cmz-Fruehjahrsvorschau-2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wir machen die guten Bücher. Seit 1979.<br />
41 Jahre<br />
<strong>cmz</strong>-Verlag<br />
1979–<strong>2020</strong><br />
• Frühjahr <strong>2020</strong> •
Ein Grandhotel,<br />
Zimmer mit Geheimnissen<br />
und ein Concierge, der alles weiß<br />
Foto: pixabay<br />
Ein erstklassiges Hotel von 1913<br />
bis 1969 in Köln: 16 deutsche<br />
Krimiautorinnen und -autoren verbreiten<br />
Hochspannung und Humor<br />
in ihren kriminellen Geschichten um<br />
hektische Mörder, schwere Koffer<br />
und verstörte Reisende. Die Autoren<br />
sind: Ingrid Noll, Gisa Klönne,<br />
Romy Fölck, Ralf Kramp, Carsten<br />
Sebastian Henn, Elke Pistor, Volker<br />
Bleeck, H. P. Karr, Ilka Stitz, Jan-<br />
Erik Sander, Sabine Trink aus, Klaus<br />
Stickelbroeck, Brigitte Glaser, Heidi<br />
Möhker, An dreas Izquierdo und Paul<br />
Schaffrath, die beiden letzteren auch<br />
als Herausgeber.<br />
Foto: Agentur Kossack<br />
Foto: Sarah Koska<br />
Andreas Izquierdo, Jahrgang 1968, ist Schriftsteller<br />
und Drehbuchautor in Köln. Seit bislang<br />
letzter Roman ist Fräulein Hedy träumt<br />
vom Fliegen (2018). Paul Schaffrath, Jahrgang<br />
1955, ist Krimiautor. Sein neuester Roman ist<br />
Hansen (2019). Unter seinem bürgerlichen Namen<br />
Winrich C.-W. Clasen arbeitet er als Verleger<br />
in Rheinbach.<br />
Die Autoren stehen für<br />
Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
2
„Dieses Haus voller<br />
Geschichten und sein<br />
Hüter sind dem Leser<br />
nach der Lektüre ans Herz<br />
gewachsen.“<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
Köln<br />
Andreas Izquierdo /<br />
Paul Schaffrath (Hg.)<br />
Zimmer mit Mord<br />
Kriminelle Hotelgeschichten<br />
256 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-329-6<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Neu<br />
Auch als E-Book erhältlich<br />
Januar <strong>2020</strong><br />
3
Ein idyllisches Dorf in der Wesermarsch.<br />
Ungesühnte Gewalttaten.<br />
Rätselhafte Morde.<br />
Foto: www.pxhere.com<br />
Dedersen, ein Dorf unter dem schweren Himmel des Nordens. Es ist die<br />
Nachkriegszeit, die frühen fünfziger Jahre. Die Kinder wachsen verschont von<br />
den Geschichten ihrer Eltern auf. Sie spielen im Moor, schwimmen im See vor<br />
der Burgruine. Nur wenn sie zu der Blutweide hinter dem Gasthof „Deutsches<br />
Haus“ wollen, raunen die Erwachsenen: „Geh da nicht hin.“ Dann verschwindet<br />
die Zirkusprinzessin Alicia. Die vergebliche Suche nach ihr reißt die Kinder<br />
aus ihrer unschuldigen Welt.<br />
Zum fünfzigsten Jahrestag ihrer Einschulung findet ein Fest mit allen damaligen<br />
Schülern im „Deutschen Haus“ statt. Dazu kommt auch Dr. Rainer Seeger,<br />
der inzwischen in Köln lebt und ein erfolgreicher Anwalt geworden ist. Mit<br />
Hilfe eines Jugendfreundes will er das Schweigen im Dorf brechen.<br />
»<br />
Heinrich Bischoff blickt in seinem<br />
Krimi tief in die schwarze Seele<br />
eines Konzerns.« (Kölner Wochenspiegel)<br />
»<br />
Wer selber in der Versicherungsbranche<br />
arbeitet, wird mit vielen<br />
Aha-Erlebnissen belohnt.« (Nippes-<br />
Magazin)<br />
Foto: Privat<br />
Heinrich Bischoff, geboren 1947, arbeitete bis zu seiner Pensionierung<br />
in der Versicherungsbranche, unter anderem in<br />
Hamburg, Düsseldorf, Neuss und Köln. Danach begann<br />
er mit dem literarischen Schreiben. Nach Der beabsichtigte<br />
Kollateralschaden und Die Macht der Armseligen ist Möwchen<br />
nun sein dritter Kriminalroman.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
4
Köln<br />
Heinrich Bischoff<br />
Möwchen<br />
Kriminalroman<br />
ca. 220 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-333-3<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Neu<br />
April <strong>2020</strong><br />
5
Kloster Heisterbach,<br />
zwei Morde<br />
und ein verliebter Mönch<br />
Foto: www.pxhere.com<br />
Kloster Heisterbach im 13. Jahrhundert:<br />
Ein Toter wird an der Himmelspforte<br />
des Klosters entdeckt. Ein Blutgericht<br />
kann Abt Heinrich noch verhindern.<br />
Doch Inquisitor und Graf drängen auf<br />
ein Urteil. Bruder Caesarius soll die<br />
Unschuld des Mitbruders beweisen. Als<br />
sich die Dinge weiter zuspitzen, lässt sich<br />
der Abt anstelle des Angeklagten auf der<br />
Löwenburg einkerkern …<br />
Der historische Krimi verbindet in spannender<br />
Weise die mittelalterliche Welt<br />
der Zisterzienser, der Ritter und Grafen,<br />
der Dörfler, Steinbrecher und Schiffer<br />
– getreu, bis in die Details recherchiert –<br />
mit der spannenden fiktiven Liebes- und<br />
Mordgeschichte um Bruder Leonhard<br />
und dessen berühmten, historisch belegten<br />
Novizenmeister Caesarius von Heisterbach.<br />
Foto: Privat<br />
Udo Weinbörner, 1959 in Plettenberg (Westfalen) geboren,<br />
lebt in Meckenheim bei Bonn. Er hat bislang 7 Romane,<br />
2 Bücher mit Erzählungen, 2 Gedichtbände, 10 Sachbücher<br />
veröffentlicht und 3 Anthologien herausgegeben<br />
und hat sich darüber hinaus auch als Verfasser von Kurzhörspielen,<br />
Fachbüchern, Fachartikeln, Anthologie- und<br />
Feuilletonbeiträgen einen Namen gemacht.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
6
Rheinland<br />
Udo Weinbörner<br />
Der Tote<br />
an der Himmelspforte<br />
Historischer Krimi<br />
ca. 300 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
Neu<br />
ISBN 978-3-87062-334-0<br />
€ 14,95 [D] / € 15,40 [A] /<br />
CHF 17,20<br />
April <strong>2020</strong><br />
7
Der Krimi zum Beethovenjahr <strong>2020</strong><br />
„Schumacher [überzeugt]<br />
durch authentisches<br />
Lokalkolorit,<br />
durch gute Milieuschilderungen<br />
und psychologische<br />
Figurenskizzen<br />
inhaltlich und sprachlich.<br />
[…] Ein praller Roman<br />
[…] um den jungen<br />
Ludwig.“ (Bonner General-Anzeiger)<br />
Bonn 1790. Unter dem Einfluss<br />
der Französischen Revolution<br />
formieren sich freigeistige Bürger in<br />
der „Lesegesellschaft“, während der<br />
Kurfürst als Mann der Aufklärung in<br />
Konflikt mit dem Kölner Domkapitel<br />
kommt. Dann erschüttern in kurzer<br />
Folge zwei brutale Fememorde<br />
die kleine Residenzstadt: die Opfer<br />
werden mit einem Kreuz und den<br />
Initialen M und V gezeichnet. Im<br />
Mittelpunkt der Ereignisse steht der<br />
zwanzigjährige Ludwig van Beethoven,<br />
dessen Freunde Wegeler und<br />
Breuning den Tätern auf die Spur<br />
kommen wollen. Der junge Beethoven<br />
wird, ohne es zu wollen, in die<br />
Geschehnisse hineingezogen.<br />
Foto: Privat<br />
Heidemarie Schumacher, Jahrgang 1949, ist Medienwissenschaftlerin,<br />
Autorin und Rezensentin des Deutschlandfunks.<br />
Sie gehört dem Bonner Literaturhaus als Beirätin<br />
im Vorstand an. Seit 2010 veröffentlichte sie zwei Romane<br />
und vier Kriminalromane. Tugendmord verbindet in einer<br />
Kriminalgeschichte den jungen Beethoven und den Blick<br />
auf das Bonn des Jahres 1790.<br />
Die Autorin<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
8
Rheinland<br />
Heidemarie Schumacher<br />
Tugendmord<br />
Beethoven-Krimi<br />
168 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-315-9<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
3. Aufl.<br />
Bereits erschienen<br />
9
Die Flora, ein Mord<br />
und der Kölsche Klüngel<br />
„ein humorvoller und<br />
gut recherchierter<br />
Spiegel der Kölner<br />
Gesellschaft“<br />
(Rheinische Post)<br />
Foto: Uwe Meis<br />
Das Wohlfühlmilieu Kölner Familien<br />
mutet paradiesisch an:<br />
bunt, geschäftig, vernetzt – eine traditionelle<br />
Idylle. Jean Baptist Frings,<br />
dynamischer Wirtschaftsconsultant<br />
und General der Kölschen Köpp rutwieß<br />
T.G. lebt und liebt diese beschwingte<br />
Welt. Aber dann wird er an<br />
der Riehler Redoute – der Residenz<br />
seiner Traditionsgesellschaft – eiskalt<br />
niedergestochen. Mysteriöserweise<br />
ist zwei Stunden zuvor seine Assistentin<br />
in der nahegelegenen Flora<br />
bestialisch ermordet worden. Besteht<br />
zwischen den Taten vielleicht ein Zusammenhang?<br />
Die Polizei ermittelt<br />
fieberhaft, und Frings kämpft sich<br />
mit seinem besten Freund Ferdinand<br />
Krämer durch ein düsteres Geflecht<br />
aus Luxus und Lügen …<br />
Foto: Privat<br />
Edith Niedieck, Jahrgang 1963, nach einem BWL-Studium<br />
Texterin in einer renommierten Münchener Werbeagentur.<br />
Verheiratet mit Mike Niedieck, Sohn des legendären<br />
Kölner Swingmusikers Charly Niedieck, seinerzeit auch<br />
Bassist des Kölner Eilemann-Trios. Tätig in einer Agentur<br />
in Köln. Luxuslügen ist ihr erster, im kölschen Milieu angesiedelter<br />
Krimi.<br />
Die Autorin<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
10
Köln<br />
Edith Niedieck<br />
Luxuslügen<br />
Köln-Krimi<br />
306 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-316-6<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Neu<br />
Auch als E-Book erhältlich<br />
Bereits erschienen<br />
11
Kein Kostümball, ein Mord und Lösegeld<br />
Eigentlich möchte der exzentrische<br />
Bestsellerautor Arthur in<br />
seiner Villa am Rhein einen rauschenden<br />
Kostümball veranstalten.<br />
Doch die Party fällt aus: Denn als seine<br />
Labradorhündin Tiffany entführt<br />
wird und er eine Lösegeldforderung<br />
erhält, beschließt er, die Sache ohne<br />
Polizei zu regeln. Allerdings läuft das<br />
gründlich schief, und er gerät unter<br />
Verdacht in einem Mordfall.<br />
Foto: www.pxhere.com<br />
Die Kriminalpolizei hält den Fall für<br />
klar und Arthur für überführt. Seine<br />
Nichte Lea hingegen unternimmt auf<br />
eigene Faust Ermittlungen und stößt<br />
mit viel detektivischem Spürsinn auf<br />
eine Geschichte, deren Anfang viele<br />
Jahre zurückliegt.<br />
136 Seiten, 13,5 × 21 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-289-5<br />
€ 9,95<br />
»<br />
Krimikomödie, die bekannte<br />
Elemente zweier Genres – des<br />
Kriminal- und des Schauerromans<br />
– geschickt aufgreift […]. Spannend<br />
und amüsant. Ein Must-read für<br />
gemütliche Weihnachtsabende. Mit<br />
oder ohne Schnee.« (rheinexklusiv<br />
2018/19 zu „Rheingeschneit“)<br />
Foto: Privat<br />
Jan-Erik Sander, Jahrgang 1962, wuchs auf vier Kontinenten<br />
auf, studierte Jura in Bonn und Speyer und ist seit fast<br />
zwei Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für die<br />
Vereinten Nationen und andere internationale Organisationen<br />
tätig. Er lebt in Bonn und Helsinki. Messerstich ist<br />
sein zweiter Krimi.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
12
„Gekonnt lässt der<br />
Autor das Buch zwischen<br />
Gänsehaut<br />
und Wohlfühlatmosphäre<br />
oszillieren<br />
[…]. Ein echtes Lesevergnügen!“<br />
(rheinexklusiv<br />
2019/20)<br />
Rheinland<br />
Jan-Erik Sander<br />
Messerstich<br />
Rheinland-Krimi<br />
152 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-318-0<br />
€ 9,95 [D] / € 10,30 [A] /<br />
CHF 11,40<br />
Neu<br />
Bereits erschienen<br />
13
Kaffee, Elbwasser und drei Leichen<br />
»<br />
Atmosphärisch dicht spannt<br />
Schaffrath seinen Spannungsbogen<br />
über 300 Seiten. […] Wohltuenderweise<br />
garniert er solcherlei amüsante<br />
Absurditäten inmitten eines<br />
Kriminalromans mit dem ihm eigenen<br />
Reichtum an Sprachwitz, feiner<br />
Ironie und den gewohnt gnadenlosen<br />
Spitzen.« (Bonner General-Anzeiger)<br />
Der Inhaber einer Bonner Kaffeerösterei<br />
wird aus nächster<br />
Nähe erschossen; fast sieht es nach<br />
einer Hinrichtung aus. Einen Tag<br />
später ereilt den Teilhaber eines<br />
Feinkostgeschäfts in der Innenstadt<br />
das gleiche Schicksal. Kriminalhauptkommissar<br />
Krüger, auch bei seinem<br />
fünften Fall ohne Vornamen, soll die<br />
Fälle aufklären.<br />
Aber erst, als Krüger einen Zusammenhang<br />
mit einem dritten Toten in<br />
der Hamburger Speicherstadt sieht<br />
und bereit ist, sich einen lange verdrängten<br />
Abschnitt seines Lebens<br />
wieder in Erinnerung zu rufen, lichtet<br />
sich das Dunkel um die Toten aus<br />
der Lebensmittelbranche.<br />
Foto: www.pxhere.com<br />
Foto: Sarah Koska<br />
Winrich C.-W. Clasen, 1955 in Hamburg geboren, schreibt<br />
unter dem Pseudonym Paul Schaffrath seit 2011 Kriminalromane.<br />
Seit einem Studium der Romani stik, Evangelischen<br />
Theologie und Kunstgeschichte in Bonn arbeitet er<br />
als Verleger in Rheinbach. Hansen ist sein sechster Roman.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
14
Rheinland<br />
„Ein menschliches, stimmungsvolles, persönliches<br />
Buch; und ein lesenswerter Krimi sowieso.“<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
Paul Schaffrath<br />
Hansen<br />
Rheinland-Krimi<br />
Neu<br />
300 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-317-3<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Auch als E-Book erhältlich<br />
Bereits erschienen<br />
15
Die JVA von innen und außen …<br />
Die Beute aus einem Bankraub<br />
liegt gut geschützt bei Rheinbach.<br />
Glaubt jedenfalls der Bankräuber Daniel<br />
Vanderfeld. Von Bauarbeiten, die „sein“<br />
Geld bedrohen, ahnt er nichts.<br />
Foto: www.pxhere.com<br />
Vanderfeld bereitet einen Ausbruch aus<br />
der JVA Rheinbach vor. Leider gerät er<br />
dabei in die Gewalt zweier Helfer eines<br />
Mithäftlings, der das Versteck des Geldes<br />
erfahren möchte.<br />
Jost Brecht, Kriminalhauptkommissar<br />
aus Bonn, muss seine wohlverdienten<br />
Ferien abbrechen und aus dem temporären<br />
Büro der SoKo in der JVA heraus<br />
ermitteln, um die Schuldigen dingfest<br />
zu machen.<br />
232 Seiten, 13,5 × 21 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-300-5<br />
€ 12,95<br />
»<br />
Mit dem Fall betreut Detro ein<br />
ebenso originelles Team, menschlich<br />
aufmerksam gezeichnet und nicht<br />
aus Klischees zusammengesetzt, sondern<br />
aus Charakteren. […] durchaus<br />
überzeugende[r] Erstling.«<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
Foto: Privat<br />
Günter Detro, Jahrgang 1950, Studium der Anglistik und<br />
Geographie in Aachen, 1977–2014 Lehrer in Hückelhoven<br />
und Rheinbach, lebt mit seiner Frau gerne in der Schulund<br />
Glasstadt in der Nähe von Bonn; Verfasser zahlreicher<br />
Kurzgeschichten und Gedichte. SoKo Ausbruch ist sein<br />
zweiter Roman bei <strong>cmz</strong>.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
16
Rheinland<br />
Günter Detro<br />
SoKo Ausbruch<br />
Rheinland-Krimi<br />
Neu<br />
244 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-314-2<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Bereits erschienen<br />
17
1993: Der Schatz in der Eifel<br />
»<br />
Schumacher versetzt Spannung<br />
mit Lokalkolorit […] Starker Plot,“<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
»<br />
Es ist Bernd Schumacher gelungen,<br />
einen wikrlich einzigartigen<br />
Krimi zu schreiben, der einen von der<br />
ersten bis zur letzten Seite in Atem<br />
hält.“ (media-mania.de)<br />
»<br />
Bernd Schumacher lässt die Zeit<br />
Anfang der 50er Jahre in der Provinzstadt<br />
lebendig werden.“ (schnüss)<br />
Ein Offizier im Bonner Verteidigungsministerium<br />
fällt einem<br />
Mordanschlag zum Opfer, Hagen<br />
von Tronje versteckt das Gold der<br />
Burgunder, und Walter Seibold,<br />
inzwischen pensionierter Kriminalkommissar,<br />
sucht eine junge Frau,<br />
die von einem Rauschgift-Trip nach<br />
Amsterdam nicht zurückgekehrt ist.<br />
Fast zu spät kommt der Kommissar<br />
auf die Spuren einer ungeheuerlichen<br />
Verschwörung.<br />
Foto: Wikimedia Commons<br />
»<br />
Ein finsteres Stück Stadtgeschichte.“<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
Foto: Winrich C.-W. Clasen<br />
Bernd Schumacher, Jahrgang 1952, ist verheiratet und lebt in<br />
Rheinbach. Von 1981 bis 2018 war er Lehrer am Staatlichen<br />
Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung des Landes NRW<br />
Rheinbach, über fünfundvierzig Jahre außerdem Frontmann<br />
der Rheinbacher Rockgruppe „Tiebreaker“.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
18
Rheinland<br />
Bernd Schumacher<br />
Das Nibelungen-Komplott<br />
Rheinland-Krimi<br />
Vollständig überarbeitete<br />
Neuauflage<br />
mit erweitertem Ende<br />
Neu<br />
192 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-319-7<br />
€ 12,95 [D] / € 13,40 [A] /<br />
CHF 14,80<br />
Bereits erschienen<br />
19
Deutsche Dichter op kölsch und hochdeutsch<br />
Auszug aus:<br />
Johann Wolfgang Goethe<br />
Der Zauberlehrling<br />
Louf nur, louf nur<br />
Stöck öm Stöck<br />
zo däm Zweck,<br />
dat Wasser spretz<br />
und met Schwall en einer Tour<br />
ming Badewann voll Wasser setz.<br />
Walle! walle<br />
Manche Strecke,<br />
Dass, zum Zwecke,<br />
Wasser fließe,<br />
Und mit reichem, vollem Schwalle<br />
Zu dem Bade sich ergieße.<br />
Fontane »op Kölsch« – ist so etwas<br />
möglich, ohne ein Sakrileg zu begehen?<br />
Kann man Goethes Zauberlehrling<br />
»einkölschen«, ohne sich einer Blasphemie<br />
schuldig zu machen? Und wie steht<br />
es um die »Kölsch-Kompatibilität« von<br />
Dichtern wie August Kopisch, Friedrich<br />
Rückert, Johann Wolfgang Goethe,<br />
Friedrich Schiller, Eduard Mörike, Wilhelm<br />
Busch, Mascha Kaléko, Riccarda<br />
Huch und anderen? Wenn Sie innerlich<br />
jung geblieben sind, wenn Sie sich die<br />
Freude an (nur scheinbar) kindgemäßen<br />
Gedichten bewahrt haben und wenn Sie<br />
ein bisschen Rheinisch verstehen, dann<br />
werden Sie an diesen »Nachdichtungen«<br />
Ihre Freude haben.<br />
Foto: Wikimedia Commons 1.0<br />
Jupp Muhr<br />
Kölsche Knüller<br />
met Joethe & Schiller<br />
Mit Aquarellbildern<br />
von Janni Feuser<br />
ISBN 978-3-87062-335-7<br />
€ 14,95 [D] / € 15,40 [A] / CHF 16,80<br />
Mai <strong>2020</strong><br />
48 Seiten<br />
21 × 29,7 cm<br />
Hardcover mit Fadenheftung<br />
Foto: Privat<br />
9 783870 623357<br />
Josef Muhr, Jahrgang 1941, Dr. phil., Historiker und Germanist,<br />
1978–2006 Direktor der VHS Meckenheim,<br />
Rheinbach, Swisttal und Wachtberg (heute VHS Voreifel),<br />
Rheinländer aus Leidenschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen<br />
und Vorträge zur rheinischen Mundart.<br />
Der Autor<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
20
Rheinland<br />
Neu<br />
21
»<br />
Es ist dieser detailreich-realistische Blick, der Blatters Schilderungen zur<br />
lohnenden Lektüre macht. Ganz abgesehen vom sorgfältigen, vielgestaltigen<br />
Schreibstil, der nicht gewollt rural daherkommt, nicht romantisierendmanieriert,<br />
nicht proletarisch-schnoddrig, aber auch nicht unpassend sachlich.<br />
[…] Ein Buch für jeden, der von lieblosen Historienschinken die Nase voll hat<br />
und lieber echte Geschichte liest.«<br />
(Wolfgang Pichler im Bonner General-Anzeiger)<br />
Auch die Nachkommen der nächsten und übernächsten Generation sind<br />
durch Kriegserfahrungen zutiefst geprägt worden. Gerade, wenn nie darüber<br />
gesprochen wurde. Wer aber eine Sprache gefunden hat, wird nicht ausgrenzen<br />
und hassen, sondern mithelfen, dass sich Geschichte nicht wiederholt.<br />
Ein kleines Eifeldorf. Der Mittelpunkt der Welt. Hier wird 1934 ein Junge<br />
geboren, der keinen Namen hat. Das macht aber nichts: Er muss nur schnell<br />
erwachsen werden, bevor der Krieg vorbei ist. Denn Helden brauchen keine<br />
Namen.<br />
Foto: Privat<br />
Ulrike Blatter, Jahrgang 1962, ist Psychotherapeutin und<br />
Schriftstellerin. Promotion in Rechtsmedizin; ehrenamtliche<br />
Arbeit auf dem Balkan. Seit 1997 ist sie als Erwachsenenbildnerin<br />
am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie<br />
in Zürich tätig. Seit 2010 hat sie als nunmehr vollberufliche<br />
Autorin mehrere Kriminalromane veröffentlicht.<br />
Die Autorin<br />
steht für Veranstaltungen zur Verfügung.<br />
22
Foto: Privat<br />
2. Auflage<br />
jetzt als<br />
Taschenbuch<br />
Ulrike Blatter<br />
Der Hütejunge<br />
Eine Kindheit im Krieg<br />
400 Seiten, 30 Abbildungen<br />
Glossar, Zeittafel<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-326-5<br />
€ 16,95 [D] / € 20,50 [A] /<br />
CHF 28,90<br />
Auch als E-Book erhältlich<br />
Bereits erschienen<br />
23
Bei der Wanderung um das große Meer der Antike begegnen uns erdachte und tatsächliche<br />
Personen, seltsame Geschichten und ungewöhnliche Bilder. So treffen wir<br />
Hannibal und Heidegger, durchstreifen die Wüste bei der Oasenstadt Merw, lesen<br />
eine Geschichte von Kipling, erleben den Brand der Bibliothek von Alexandria und<br />
betrachten Gemälde des Orientalismus. Wir lesen aber auch von Flüchtlingen im<br />
Jahr 1940 und lauschen einem syrischen Lehrer des 4. Jahrhunderts. Das Faszinosum<br />
Mittelmeer – hier finden wir farbige Splitter vom Gesamtbild.<br />
Mit Beiträgen von Gisbert Haefs, Manfred Geier, Jens-Martin Kruse, dem Nobelpreisträger<br />
Rudyard Kip ling, Hans Pesch, Matthias Westerhoff, Ute Pietruschka,<br />
Jürgen J. Tubach, Werner H. Schmidt, Rüdiger Strempel, Andreas Blasius, W. Peter<br />
Schneemelcher und Winrich C.-W. Clasen<br />
Foto: Wikimedia Commons<br />
24
Foto: Wikimedia Commons<br />
Foto: Prankster, Wikimedia Commons<br />
Foto: www.pxhere.com Foto: Public Domain<br />
Euphrat (o.l.), Beirut im 19. Jh. (o.r.),<br />
Auffi ndung des Moses (u.l.), Marseille (u.r.)<br />
Winrich C.-W. Clasen /<br />
W. Peter Schneemelcher (Hg.)<br />
Mittelmeer-Passagen<br />
Ein Lese- und Bilderbuch<br />
54 Farbabbildungen, 1 Karte,<br />
208 Seiten<br />
12,5 × 20,5 cm<br />
Paperback mit Fadenheftung<br />
ISBN 978-3-87062-307-4<br />
€ 14,95 [D] / € 15,40 [A] /<br />
CHF 16,80<br />
Neu<br />
Bereits erschienen<br />
25
Der neue Eifel-Klosterführer<br />
Sechzig Klöster, die heute noch<br />
in der Eifel präsent sind, werden<br />
entweder in ihrer ursprünglichen<br />
Form, als Ruinenreste oder in neuer<br />
Nutzung beschrieben. Sie alle zeigen,<br />
welch große Bedeutung die Konvente<br />
für das Leben in der Geschichte der<br />
Eifel hatten und noch haben.<br />
2. Auflage<br />
Der Führer erzählt von der Hochzeit<br />
der Orden im Mittelalter, von Niedergang<br />
und Sittenverfall, von der<br />
Renaissance der Klöster in der Barockzeit<br />
und ihrem jähen Ende unter<br />
der napoleonischen Herrschaft.<br />
Klöster wie Maria Laach oder Steinfeld<br />
haben eine Tradition von inzwischen<br />
über 800 oder 900 Jahren,<br />
ohne die das Erscheinungsbild der<br />
Eifel nicht denkbar wäre. Vor allem<br />
die Tradition der inneren Einkehr<br />
wird fortgesetzt. Menschen, die der<br />
Hektik des Alltags entfliehen wollen,<br />
finden hier in vielen Klöstern noch<br />
immer ihre Ruhe.<br />
»<br />
Nicht nur die ausführlichen historischen Aufsätze beeindrucken, sondern auch<br />
die schönen Bilder; zudem gibt das Buch touristische Eifel-Hintergrundtipps und<br />
ergänzt die Porträts um praktische Hinweise zu Gastronomie, Klosterläden, Veranstaltungen<br />
und weiterführender Literatur. […] Es ist ein wunderbares Geschenk.«<br />
(Bonner General-Anzeiger)<br />
Foto: Privat<br />
Barbara und Hans Otzen ( Jahrgang 1948 / 1942) sind als<br />
Auto renpaar Verfasser von Reiseführern und Sachbüchern.<br />
Frühere Publikationen befassten sich mit außereuropäischen<br />
Themen, besonders intensiv mit dem Amazonas-Gebiet.<br />
Nunmehr gilt ihr Interesse den europäischen<br />
Kulturen. Es entstanden Reiseführer über Frankreich,<br />
Österreich, Italien und die Niederlande, die in renommierten<br />
Verlagen erschienen. Den aktuellen Arbeitsschwerpunkt<br />
des Autorenpaars bildet das Rheinland, speziell die<br />
Eifel.<br />
26
Foto: Gabriele Nohn-Steinicke<br />
Foto: Achim Gaasterland<br />
Foto: Achim Gaasterland Foto: Gabriele Nohn-Steinicke<br />
Mariawald (o.l.), Maria Laach (o.r.),<br />
Himmerod (u.l.), Bad Münstereifel (u.r.)<br />
Barbara und Hans Otzen<br />
Klosterführer Eifel<br />
Ein Lese- und Bilderbuch<br />
In Zusammenarbeit mit<br />
dem Rheinischen Verein, Köln<br />
190 Farbabbildungen,<br />
388 Seiten<br />
12,5 × 20,5 cm<br />
Paperback mit Fadenheftung<br />
ISBN 978-3-87062-303-6<br />
€ 19,95 [D] / € 20,60 [A] /<br />
CHF 22,90<br />
Bereits erschienen<br />
27
Foto: Winrich C.-W. Clasen<br />
Rheinbach – eine vielseitige Stadt inmitten einer vielfältigen Landschaft zwischen<br />
Eifel und Börde; eine Stadt im Grünen mit hohem Waldanteil zwischen weiten<br />
Ebenen im Norden, der Swistaue, dem Kottenforst im Naturpark Rheinland, einem<br />
Landschaftsschutzgebiet, das südliche Teile Nordrhein-Westfalens umfasst; im<br />
Ursprung eine fränkische Siedlung an der Aachen-Frankfurter Heerstraße.<br />
Zum ersten Mal wird hier mit zahlreichen Farbfotos ein umfassendes Porträt der<br />
Voreifelstadt vorgelegt, das unter anderem auf die Geschichte des Ortes eingeht,<br />
die (Glas-) Indu strie wie auch die Arbeitsfelder der Hochschule beschreibt und das<br />
reiche Kulturleben der Stadt beleuchtet.<br />
Foto: Privat<br />
Barbara und Hans Otzen ( Jahrgang 1948 / 1942) sind als Autorenpaar<br />
Verfasser von Reiseführern und Sachbüchern. Frühere<br />
Publikationen befassten sich mit außereuropäischen Themen,<br />
besonders intensiv mit dem Amazonas-Gebiet. Nunmehr gilt<br />
ihr Interesse den europäischen Kulturen. Es entstanden Reiseführer<br />
über Frankreich, Österreich, Italien und die Niederlande,<br />
die in renommierten Verlagen erschienen. Den aktuellen Arbeitsschwerpunkt<br />
des Autorenpaars bildet das Rheinland, speziell<br />
die Eifel.<br />
28
Foto: Hans Otzen<br />
Foto: Hans Otzen<br />
Archiv Hans Otzen Foto: Winrich C.-W. Clasen<br />
Waldkapelle (o.l.), St. Joseph-Gymnasium<br />
(o.r.), Glaspavillon (u.l.), Maria Hilf (u.r.)<br />
Barbara und Hans Otzen<br />
Rheinbach und Umgebung<br />
Ein Lese- und Bilderbuch<br />
120 Abb, 200 Seiten, Register<br />
12,5 × 20,5 cm<br />
Paperback mit Fadenheftung<br />
ISBN 978-3-87062-309-8<br />
€ 14,95 [D] / € 15,40 [A] /<br />
CHF 16,80<br />
Neu<br />
Mai 2019<br />
29
Ein Kurs in gelebtem Glauben<br />
Wie kann man auf undogmatische<br />
Weise Dogmatik betreiben?<br />
Wie auf verständliche und<br />
ansprechende Weise von „Gnade<br />
und Erlösung“, „Auferstehung und<br />
Himmelfahrt“, „Dreifaltigkeit“,<br />
„Jungfrauengeburt“ und „Ewigem<br />
Leben“ reden? Hat man es bei solchen<br />
Begriffen mit abgestandenen<br />
Mythologemen zu tun? Oder mit<br />
existentiellen Fragestellungen allerersten<br />
Ranges?<br />
Die hier erstmals schriftlich vorliegenden<br />
„Kugelworte“ sind eine<br />
Mischung aus Predigt und theologischem<br />
Essay. Ihr Anliegen ist ein<br />
Gang durch die zentralen Themen<br />
des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.<br />
Denn der christliche Glaube<br />
kann heute nur noch verständlich<br />
werden, wenn im Verständnis der<br />
„Sache“ der Mensch – der Mensch<br />
(!), nicht nur der Christ – sich selbst<br />
tiefer verstehen lernt, wenn Theologie<br />
sich als eine Tiefendimension der<br />
Anthropologie zugänglich macht.<br />
Daher verfolgen die hier zu einem<br />
„Grundkurs des Glaubens“ zusammengestellten<br />
Predigttexte ein höchst<br />
elementares Anliegen: Sie wollen<br />
dazu beitragen, in religiöser Hinsicht<br />
sprachfähig zu werden.<br />
Joachim Negel<br />
»Weiße Ekstase«<br />
oder<br />
Die Unmöglichkeit, Gott zu erfahren,<br />
als Bedingung der Möglichkeit der Gotteserfahrung<br />
Ein Versuch<br />
Deutsch und Französisch<br />
104 Seiten, 13,5 × 21 cm<br />
Broschüre mit Rückendrahtheftung<br />
ISBN 978-3-87062-276-3<br />
€ 12,–<br />
Joachim Negel, Jahrgang 1962, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie<br />
an der Universität Freiburg / Fribourg<br />
(Schweiz), hat zwischen 2009 und 2015 die sonntagabendlichen<br />
Universitätsgottesdienste in der Kugel kirche Marburg<br />
/ Lahn gehalten.<br />
30
Joachim Negel<br />
Kugelpredigten<br />
Ein Grundkurs des Glaubens<br />
in 24 Predigten<br />
Neu<br />
316 Seiten<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Paperback<br />
ISBN 978-3-87062-332-6<br />
€ 14,95 [D] / € 15,40 [A] /<br />
CHF 16,80<br />
Januar <strong>2020</strong><br />
31
Lilie_Wochensprueche_Gesamttext_2019-05-22_Livoniaprint.indd 85 22.05.2019 18:57:01<br />
Lilie_Wochensprueche_Gesamttext_2019-05-22_Livoniaprint.indd 119 22.05.2019 18:57:08<br />
Neue Perikopenreihe: Wochensprüche<br />
Foto: Stefanie Bahlinger<br />
Die Auferweckung des Gekreuzigten 85<br />
Ostern<br />
Ob in Gottesdiensten oder in<br />
Andachten oder auch für den<br />
eigenen geistlichen Gebrauch – die<br />
Wochensprüche sind aus dem Leben<br />
der Kirche nicht wegzudenken. Mit<br />
dem Kirchenjahr 2018/19 ist eine<br />
neue Ordnung der biblischen Lesungen<br />
für die Gottesdienste eingeführt<br />
worden. Neu sind eine Reihe von Gedenktagen,<br />
etwa für die Evangelisten<br />
oder für Apostel oder auch zur Erinnerung<br />
an historische und kirchengeschichtlich<br />
bedeutsame Ereignisse.<br />
Dieses Buch versammelt Auslegungen<br />
für alle Sonn-, Feier- und Gedenktage<br />
des Kirchenjahres.<br />
Der rettende Ruf 119<br />
„Taufsonntag“<br />
Foto: Privat<br />
Frank Lilie, Jahrgang 1960, Dr. theol., 2004–2013 Ältester<br />
der Evangelischen Michaelsbruderschaft, seit 1999 Evangelischer<br />
Schulpfarrer an der Ursulinenschule in Fritzlar.<br />
32
Frank Lilie (Hg.)<br />
Und die Welt<br />
fängt an zu glänzen<br />
Wochen- und Tagessprüche<br />
224 Seiten,<br />
Mit 13 Farbtafeln<br />
von Stefanie Bahlinger<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Hardcover m. Lesebändchen<br />
ISBN 978-3-87062-312-8<br />
€ 19,95 [D] / € 20,60 [A] /<br />
CHF 22,90<br />
Bereits erschienen<br />
33
Der neue Begleiter durchs Kirchenjahr<br />
Dietrich Bonhoeffer sagt: „Mit<br />
dem Psalter geht der christlichen<br />
Gemeinde ein unvergleichlicher<br />
Schatz verloren, und mit seiner<br />
Wiedergewinnung werden ungeahnte<br />
Kräfte in sie eingehen.“<br />
Foto: Winrich C.-W. Clasen<br />
Dieses Buch überträgt die Wochenpsalmen<br />
in moderne Sprache. Für<br />
Liturgen sei gesagt: Die Ordnung der<br />
Psalmen richtet sich bereits nach der<br />
revidierten Perikopenordnung der<br />
EKD (2017). Ergänzt sind Vorschläge<br />
zur Verwendung im Gottesdienst.<br />
Aber Psalmgebete können noch<br />
mehr: Man kann sie im Gottesdienst<br />
mitbeten und zuhause nachbeten.<br />
Machen Sie den Psalter zu Ihrem<br />
Gebetbuch! Das vorliegende Werk<br />
dient Ihnen dafür als Sprachhilfe.<br />
Foto: Privat<br />
Volker Mantey, Jahrgang 1972, Dr. theol., ist Pfarrer in<br />
Spangenberg (Nordhessen). Er promovierte über das Verhältnis<br />
von Kirche und Staat bei Martin Luther und ist<br />
verheiratet mit Pfarrerin Kathrin Mantey. In seiner Gemeinde<br />
feiert er mit großer Begeisterung Gottesdienste<br />
und engagiert sich nebenbei in der Kirchenleitung seiner<br />
Landeskirche.<br />
34
Valker Mantey<br />
Die Kraft der Psalmen<br />
Gebete der Bibel<br />
176 Seiten, 14 Farbtafeln<br />
13,5 × 21,0 cm<br />
Hardcover m. Lesebändchen<br />
ISBN 978-3-87062-296-1<br />
€ 19,95 [D] / € 20,60 [A] /<br />
CHF 22,90<br />
Bereits erschienen<br />
35
Wir machen die guten Bücher. Seit 1979.<br />
Hausanschrift:<br />
An der Glasfachschule 48<br />
53359 Rheinbach<br />
Postanschrift:<br />
Postfach 1323<br />
53350 Rheinbach<br />
Tel. 02226-912626<br />
info@<strong>cmz</strong>.de<br />
www.<strong>cmz</strong>.de<br />
Geschäftsleitung:<br />
Winrich C.-W. Clasen<br />
Presse und Lesungen:<br />
Lektorat Wortgut • Beate Kohmann<br />
Weiers Wiesen 2 • 53229 Bonn<br />
Tel. 0160-96421542 • presse@<strong>cmz</strong>.de<br />
Verlagsvertretung:<br />
Burkhard zur Bonsen • Am Schloßbach 3 • 53125 Bonn<br />
Tel. 0228-250301 • Fax 0228-251337 • info@verlagsvertretung-zurbonsen.de<br />
Medien Service Runge (MSR)<br />
Runge Verlagsauslieferung<br />
Ansprechpartner:<br />
Team 3<br />
Bergstr. 2<br />
33803 Steinhagen<br />
Tel.: +49(0) 5204 998 123<br />
Fax.: +49(0) 5204 998 114<br />
Mail: msr@rungeva.de<br />
BAG über VN 11271 | MSR<br />
Gebündelte Faktur und Auslieferung