13.01.2020 Aufrufe

Trash Talk No5 2019/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRASH

TALK

Nr. 5

Saison 2019 / 2020

Januar

Fertigmachen

zum Endspurt


Grußwort

Liebe Citybasket-Familie!

Ich wünsche Euch allen ein gutes, erfolgreiches

und gesundes Jahr 2020!

Wie viele andere haben auch wir für das

neue Jahr einige basketballerische Vorsätze

gefasst:

Die Playoffs bei den Herren sind - trotz

eines enttäuschenden Spiels in Wulfen

nach der Weihnachtspause - mit einem

derzeit soliden fünften Platz in der

Tabelle in Sichtweite. Konzentrierte

Leistungen und unbedingter Siegeswille

sind aber dafür unverzichtbar. Ich bin

mir sicher, dass das Team um Kapitän

Christoph Bruns diese Faktoren in den

nächsten Spielen wieder abrufen kann.

Die Damen, in dieser Saison vor allem

mit dem Ziel in die Liga gestartet, unsere

jungen Spielerinnen in der Regionalliga

weiterzuentwickeln, haben sich

ebenfalls in den letzten Spielen schwergetan.

Das ist nicht allein auf einige

Ausfälle bei den Spielerinnen zurückzuführen.

Aber auch hier hat Trainerin

Lejla Bejtic die Ärmel hochgekrempelt

und möchte mit den nächsten Siegen

in die zweite Saisonhälfte starten. Mit

einer Platzierung im Mittelfeld wären

die Ziele für diese Saison vollkommen

erreicht.

Alleinige Spitzenreiter, wie auch in den

letzten zwei Jahren, ist wieder unser

zweites Damenteam in der Oberliga.

Das Team von Burim Gashi konnte bisher

eine nahezu perfekte Saisonleistung

abrufen und gewann zum Jahresende

das Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten

aus Bochum mit dem

Lohn des ersten Tabellenplatzes

zum Jahresende. Ein tolles Ergebnis

mit dem Wunsch nach weiteren

Siegen.

Toll ist auch, dass unser Weihnachtscamp

mit fast 70

Spielerinnen und Spielern

wieder so viel Zuspruch

gefunden hat.

So viele junge, engagierte

Basketballer

in

der Halle

zu sehen, bringt Spaß und weckt Vorfreude

auf das Ostercamp.

Ich freue mich aber erst einmal darauf,

Euch alle in der Halle zu sehen!

Eure

Inga Bielefeld

1. Vorsitzende

3



TRASH

TALK

das Magazin von

Citybasket Recklinghausen

Ausgabe 1, Saison 2019/20

September/Oktober

Koordination:

Maximilian Pohlmann

m.pohlmann@citybasket.de

Redaktion:

Hermann Böckmann, Lorenz Bronder,

Yannick Foschi, Martin Karbe,

Jochen Sandkühler, Helena Lorenz,

redaktion@citybasket.de

Anzeigenkoordination:

Herbert Withöft

h.withoeft@citybasket.de

Gestaltung:

Mara Schröder

trashtalk@citybasket.de

Druck:

Schützdruck GmbH

Oerweg 20, 45657 Recklinghausen

Stefan Schütz • 02361 / 93 34 - 0

info@schuetz-druck.de

Fotografie:

Inga Bielefeld, Martin Karbe,

Yannick Foschi, Maximilian Pohlmann,

DBB, Volker Lauer, Harald Hawranke,

Kevin Loose, Markus Goetzke/ DOSB,

Aaron Wild, Volker Martin, Privat

Gültig ist die Anzeigen

Preisliste

7 /2014

ViSdP:

Inga Bielefeld

Vertrauensvolles Miteinander - unser Partner Wohnungsgesellschaft

Ein starker Partner ist immer wichtig, wenn ein wichtiger Partner wie die Wohnungsgesellschaft

Recklinghausen (WG) die Kooperation auch mit viel Leben erfüllt,

passt es für beide Seiten perfekt zusammen. Die WG ist als Trikotpartner

sowohl bei den Damen als auch bei den Herren präsent und nutzt damit die Premium-Kommunikation

für ihre Marke. „Für uns als Unternehmen mit Recklinghäuser

Wurzeln ist wichtig, dass Citybasket die Jugend fördert und im Nachwuchsbereich

breit aufgestellt ist“, betont Geschäftsführer Marc-Oliver Fichter (Foto, 2.v.l., bei

einer Spielervorstellung) ein wichtiges Kriterium für das Sponsoring.

Die WG denkt beim Engagement jedoch

auch an Ihre Mieter/innen und

Geschäftspartner und lädt diese zum

Spieltag gegen die ETB Wohnbau Miners

aus Essen ein. Das Gewinnspiel im Kundenmagazin

„MittenDRIN“ zeigt, dass

für die WG das Sponsoring mehr ist als

nur die Logopräsenz. Auch die Anzeige

im Trash Talk nutzt die WG effizient

und präsentiert dort das neue Projekt

U51 am Paulusanger. „Wir sind als WG

bereits 80 Jahren aktiv, stellen uns

mit unseren Angeboten jedoch jederzeit

modern auf, um unseren Mietern

ein attraktives Angebot bieten zu können“,

so Fichter über die strategische

Ausrichtung der WG. Daher war er auch

gesprächsbereit, als Citybasket ihm

die LED Bande als modernste Form der

Kommunikation vorstellte. „So interes-

Sponsoren stellen sich vor

sant wie unser Angebot an Wohnungen

soll auch unsere Kommunikation sein

und die LED-Bande bietet uns die Chance,

unsere neuesten und modernsten

Projekte passend vorzustellen“, nennt

Fichter Gründe für die Nutzung der

LED-Bande.

„Herr Fichter und sein Team sind sehr

regelmäßig bei den Heimspielen in der

Arena und auch bei Auswärtsspielen

dabei und fiebern mit unserem Team

mit“, freut sich Inga Bielefeld über das

enge und vertrauensvolle Miteinander.

Informationen zum Unternehmen:

Wohnungsgesellschaft Recklinghausen

mbH

Am Neumarkt 21

45663 Recklinghausen

Tel.: 02361/ 18 07-0

Infos: www.wg-re.de oder

www.u51-paulusanger.de

Leistungsspektrum: 1.390 Wohnungen

im Bestand, rund 100.000 qm Wohnund

Nutzfläche

Motto: wohnen und wohlfühlen

Geschäftsführer: Marc-Oliver Fichter,

Norbert Höving, Georg Möllers

4 5



Regionalliga-Herren

ALS EXPERTEN HELFEN WIR

IHNEN, IHRE ZIELE ZU ERREICHEN

• ABNEHMEN

• FIGUR STRAFFEN

• MUSKELN AUFBAUEN

• GESUNDHEIT FÖRDERN

• BEWEGLICHER WERDEN

MILCANIC

• ermöglicht ein einfaches und sicheres

Training

• eignet sich für Einsteiger und

ambitionierte Sportler

• sorgt für schnelle Erfolge durch

effektives Training

FIVE

• lindert leichte bis starke Schmerzen im

Bewegungsapparat schon nach 2-3

Trainingseinheiten

• ergänzt das klassische Kraft- und

Ausdauertraining optimal

• wirkt präventiv gegen Rückenprobleme

City Fitness und Gesundheitszentrum

Hubertusstraße GmbH & Co KG

Hubertusstraße 26 • 45657 Recklinghausen

Telefon: 02361 - 30 23 20 • Fax: 02361 - 10 86 28

Email: info@city-fitness-re.de

Web: www.city-fitness-re.de

Großes Ziel zum Greifen nah

Das große Ziel ist zum Greifen nah! Nach der Einführung der Playoffs in der ersten

Regionalliga möchte Citybasket auf Anhieb den Sprung unter die besten Acht schaffen

- und liegt vor dem Saisonendspurt aussichtsreich im Rennen. Allerdings müssen

noch einige Siege eingefahren werden.

„Die Playoffs haben die Liga sehr spannend

gemacht“, hat Citybaskets Sportdirektor

Georg Kleine beobachtet. „Die

Mannschaften haben aufgerüstet, es

gibt keine schwachen Teams mehr - und

auch wir haben uns nach anfänglichen

Schwierigkeiten ein sehr gutes und homogenes

Team zusammengestellt.“

Den Spielerstamm mit Kiki Bruns, Jan

Letailleur, Philipp Spettmann, Till von

Guionneau und dem nach seiner Verletzung

stark zurückgekommenen Jonas

Bredeck konnten Trainer Johannes Hülsmann

und die sportliche Leitung aus der

Vorsaison übernehmen, hinzu kamen mit

Lennard Kaprolat und Valentin Bredeck

zwei vielversprechende Eigengewächse.

„Auch unsere weiteren talentierten Juniorenspieler

wie Jonas Withake, Magnus

Langkau, Johannes Sundheim, Philip

Lütkenhaus oder Leonard Kröner haben

in der Vorbereitung bewiesen, dass mit

ihnen bald zu rechnen sein wird“, blickt

Kleine zuversichtlich in die nächsten

Spielzeiten.

Allerdings gab es auch personelle Rückschläge

und damit verbunden Handlungsbedarf:

Demario Beck passte nicht

100-prozentig ins Anforderungsprofil

und Martynas Airosius hatte mit chronischen

Verletzungen zu kämpfen, so dass

Citybasket diese durch Antoine Myers

und Frederik Adriaans ersetzte - und damit

goldrichtig lag. „Beide haben dem

Team gutgetan“, so Kleine, „weil sie

zum einen starke Scorer sind, aber zum

anderen trotzdem mannschaftsdienlich

spielen.“ Darüber hinaus hat sich Neuzugang

Niklas Meesmann mittlerweile zur

Stammkraft entwickelt, Timo Volk seine

Allrounder-Qualitäten unter Beweis gestellt

- und Salman Manzur die Fans in

der Arena schon mehrfach zu begeistern

gewusst - bis zu seiner Hüftverletzung,

die für ihn das Saisonende bedeutete.

„Ob wir hier noch einmal nachverpflichten,

bleibt abzuwarten“, blickt

der Sportdirektor voraus. „Es müsste

jemand sein, der sich sehr schnell ins

Team integrieren lässt.“

Die Auswärtsniederlagen in Wulfen und

Hagen verhinderten, dass sich Citybasket

von den Kontrahenten etwas absetzen

konnte; nun gilt es umso mehr, die

verbleibenden vier Heimspiele gegen

Essen, Dorsten, Grevenbroich und Leverkusen

zu gewinnen. Kleine erwartet

ein enges Rennen um die Plätze fünf bis

acht und sieht hier einen großen Kreis

von Kontrahenten, wobei für die Hülsmann-Fünf

die direkten Duelle gegen

Dorsten, Leverkusen, Grevenbroich und

Deutz besonders wichtig sind.

„Wenn wir die Playoffs tatsächlich erreichen,

ist alles möglich“, ist sich Kleine

sicher. „Schließlich haben wir gegen

Köln, Herford, Ibbenbüren und Herten

schon bewiesen, dass wir jedes Team der

Liga schlagen können!“

WIR KÜMMERN UNS

UM IHRE GESUNDHEIT

• Allgemein-, Viszeralchirurgie

• Anästhesie

• Gefäßchirurgie

• Geriatrie/Neurologie

• Palliativmedizin

• Innere/Gastroenterologie

• Kardiologie

• Radiologie

• Unfallambulanz

• Unfallchirurgie

• Plastische Chirurgie

• Orthopädisch-Neurochirurgisches

Zentrum (ONZ)

• Chirurgische Praxis

• Urologische Praxis

• salvea TheraNet

• Service Wohnen

• Caritashaus Reginalda

Elisabeth Krankenhaus GmbH

Röntgenstr. 10

45661 Recklinghausen

Tel.: 02361 / 601 - 0

www.ekonline.de

info@ekonline.de

Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster und

der katholischen Pfarrgemeine St. Antonius Recklinghausen

6 7



Sportler vertrauen

der Nummer 1 in

Westfalen.

Die Provinzial –

zuverlässig wie

ein Schutzengel.

Provinzial Geschäftsstelle

Hans-Jürgen Gayk

Cranger Straße 260

45891 Gelsenkirchen-Erle

Tel. +49 209 781259

Fax +49 209 779644

gayk@provinzial.de

Damen I

Das Potenzial ausschöpfen

Gleich mehrere personelle Veränderungen gab es bei den Regionalliga-Damen

von Citybasket zum Jahresbeginn: Die Zusammenarbeit mit der US-Amerikanerin

Erika Williams wurde in beiderseitigem Einvernehmen beendet, dafür rücken

drei weitere WNBL-Spielerinnen in den Kader von Trainerin Lejla Bejtic.

„Zu Saisonbeginn war Erika mit ihrer

Übersicht eine wichtige Verstärkung“,

blickt Citybaskets Vorsitzende

Inga Bielefeld zurück, „aber im Saisonverlauf

passte es nicht mehr so

richtig und beide Seiten waren nicht

wirklich zufrieden mit der Situation.

Insofern haben sich dann die Wege

getrennt.“ Vorstand und Verein bedanken

sich bei Erika Williams für

ihr Engagement bei den Damen und

in der Jugendarbeit und wünschen Ihr

weiterhin im basketballerischen und

privaten Bereich alles Gute.

Folgerichtig wird der Verein im Damenbereich

den bereits zu Saisonbeginn

eingeschlagenen Weg konsequent

fortsetzen und drei weitere

WNBL-Spielerinnen, die zuvor bereits

mittrainiert haben, fest in den Kader

integrieren: Lily Keune, Johanna Bielefeld

und Alex Idziak sind nun seit

Jahresbeginn in der Regionalliga-Rotation.

Trainerin Bejtic hat trotz - oder wegen

- der weiteren Verjüngung ehrgeizige

Ziele für den weiteren Saisonverlauf:

„Wir haben das alte Jahr nicht

so gut beendet und müssen viele Dinge

verbessern. Aber das Potenzial ist

da, die Gegner kennen wir jetzt auch,

von daher erwarte ich bessere Spiele

von uns.“

Kernelemente der Verbesserung sind

für Bejtic ein guter Start in die Spiele,

viel Energie und wenige Ballverluste.

Auch in der Eins-gegen-Eins-Verteidigung

sowie bei den Defensiv-Rebounds

sieht die Trainerin noch Luft nach

oben - und hätte darüber hinaus gern

ein spritzigeres Umschaltverhalten

von ihren Schützlingen.

Ein umfangreiches Programm, doch

klar ist dabei auch: „Wir müssen den

für uns besten Weg finden, unser Potenzial

auszuschöpfen - und da es sich

um eine junge Mannschaft handelt,

brauchen wir natürlich auch ein bisschen

Geduld.“

Erfreulicherweise wurde gleich im

ersten Match des Jahres 2020 die eingeschlagene

Marschroute eindrucksvoll

bestätigt: Erstmals ohne Williams

und auch ohne die verletzt pausierende

Leistungsträgerin Lilly Kaprolat

setzte sich das junge Team in eigener

Halle mit 61:56 gegen die Zweitvertretung

des Herner TC durch. So darf

es im weiteren Rückrunden-Verlauf

gern weitergehen.

8 9



Teamportrait Oberliga-Damen

Auf dem Weg zum Serienmeister?

Zweimal hintereinander wurde die Damen-Zweitvertretung von Citybasket bereits

Oberliga-Meister - und liegt aktuell erneut auf Titelkurs: Mit acht Siegen bei zwei

Niederlagen verbrachte die Mannschaft von Trainer-Neuzugang Burim Gashi die

Weihnachtspause auf dem ersten Tabellenplatz.

Und das, obwohl die Regionalliga-Reserve

gegenüber der Vorsaison sowohl

quantitativ als auch qualitativ nominell

durchaus schwächer aufgestellt ist:

„Wir haben aktuell zehn Spielerinnen“,

so Coach Gashi, „und das ist eigentlich

zu wenig für einen optimalen Trainingsund

Spielbetrieb.“

Zudem war das neuformierte Oberliga-

Team direkt mit zwei Niederlagen sehr

schlecht aus den Startblöcken gekommen

- was sicher auch auf die fehlende

Vorbereitung zurückzuführen

ist. Denn es hatte vor

Saisonbeginn ein Weilchen

gedauert, bis Citybasket

einen geeigneten Nachfolger

für den aus Zeitgründen

ausgeschiedenen Kiki Bruns

gefunden hatte. So blieb

keine Zeit mehr für eine

Vorbereitung mit dem neuen

Coach - und es erfolgte

quasi ein Kaltstart in die

Saison.

Nach dem verpatzten Auftakt

berappelten sich die

Damen jedoch - und legten

danach acht Siege in Serie

hin. „Am Ende auf Platz

eins zu stehen, ist auch

unser Ziel“, stellt Gashi

klar - und daran will er mit

seinem Team auch im neuen

Jahr kontinuierlich arbeiten.

Dabei ist für den Marler

- der zum ersten Mal in

seiner Trainerlaufbahn eine

Damen-Mannschaft coacht -

die Verteidigung das A und

O. „Hier haben wir noch

Schwächen, lassen zu viele

einfach Punkte zu“, hat er

in den bisherigen Partien

festgestellt.

Mit dem Angriffsspiel hingegen

konnten Team und

Trainer mit Ausnahme der

Auftaktbegegnungen weitgehend

zufrieden sein,

wobei dem Coach auch

hier eine Veränderung vorschwebt:

„Es soll freier gespielt

werden, nicht nur im

festen Setplay“, lautet seine

Vorstellung, denn: „Für

mich ist auch der Spaßfaktor

wichtig.“

Sollte die Erfolgsserie der

zweiten Damenmannschaft

auch im neuen Jahr so weitergehen,

ist allein schon

durch den Blick auf die

Tabelle ein hoher Spaßfaktor

fast garantiert. Bleibt

abzuwarten, ob sich der

Oberligist dann am Ende sogar

durch den dritten Titel

in Folge den Nimbus eines

Serienmeisters erarbeiten

kann!

Top versichert?

Fragen Sie Ihre

Nachbarin

Ich berate Sie gerne mit

Lösungen zu günstiger

Absicherung und Vorsorge

– gleich bei Ihnen

um die Ecke.

Eine Versicherung ist dann gut, wenn sie

sich an Sie anpasst. Und nicht umgekehrt.

Ganz gleich, ob Ihnen gerade Ihre Ausbildung,

Ihre Familie oder die Sicherheit im Alter

wichtig ist: Gemeinsam finden wir für jede

Phase Ihres Lebens eine günstige Lösung.

Kommen Sie einfach vorbei – ich freue mich,

Sie persönlich zu beraten.

PS: Ich bin nicht ganz in Ihrer Nachbarschaft?

Auf www.HUK.de finden Sie Ihren Ansprechpartner

direkt nebenan.

Melisa Halilbasic

HUK-COBURG-Beraterin in Recklinghausen

Kundendienstbüro

Melisa Halilbasic

Tel. 02361 493875

melisa.halilbasic@HUKvm.de

Castroper Str. 164

45665 Recklinghausen

Mo.–Fr. 9.00–13.00 Uhr

Mo., Mi., Do. 15.00–18.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

10 11



Anzeige

Teamportrait Zweitregionalliga-Herren

Neubau der Wohnungsgesellschaft Recklinghausen mbH

am „Paulusanger“

WOHNEN AM

PAULUSANGER

Wir bauen für Sie in

einer der Top-Lagen von

Recklinghausen.

Voraussichtliche

Fertigstellung:

Sommer

2021

Die Einstellung entscheidet

Im unteren Mittelfeld der zweiten Regionalliga ist kurz nach der Winterpause die

zweite Herrenmannschaft von Citybasket beheimatet. Zu wenig für den ehrgeizigen

Spielertrainer Mirko Bregulla: Er möchte sein Team am Saisonende gern oberhalb

von Tabellenrang sechs wiederfinden.

„Die Mannschaft hat Potenzial“, ist sich erst seit dem eindrucksvollen Kantersieg

zum Jahresende über die Zweit-

Bregulla sicher, „und häufig entscheidet

vor allem die Einstellung in dieser vertretung der Iserlohn Kangaroos ist

ausgeglichenen Liga über Sieg oder Niederlage.

Insofern würde ich mir von den in der Liga spielen

sicher, dass dieses Team eine gute Rolle

kann.

extreme Gefahr aus, da sie gleich mehrere

starke Werfer von außen in ihren

Reihen wissen. Darüber hinaus kam mit

Sebastiano Germana eine ProB-erfahrene

Verstärkung für die Centerposition

hinzu. Und zu guter Letzt war Bregulla

nicht nur mit der Offensivqualität,

sondern auch mit der Verteidigung über

weite Strecken durchaus zufrieden.

Die Stadt Recklinghausen kann sich bald

über einen herausragenden Neubau freuen.

Wir, die Wohnungsgesellschaft Recklinghausen,

errichten dort ein repräsentatives

Mehrfamilienhaus – hochwertig,

modern und in bester Innenstadtlage. Auf

drei Geschossen entstehen am Eingang

zum „Paulusanger“ für Singles, Paare und

Familien 51 attraktive Mietwohnungen,

davon elf öffentlich gefördert. Die U-förmige

Anlage des Gebäudes umschließt

einen großen, geschützten Innenhof mit

großem Grünbereich. Hier kann man sich

erholen oder Teilbereiche als Garten nut-

zen. Außerdem steht den Mietern eine

Tiefgarage mit ausreichnend Stellplätzen

zur Verfügung.

Darauf können Sie sich freuen:

51 Mietwohnungen zwischen

60 und 95 Quadratmetern

■ barrierearrme Ausstattung

mit Aufzug und ebenerdigen

Duschen

■ hochwertige Boden- und Wandbeläge

■ Terrassen oder Balkone

■ energieeffiziente Bauweise mit

Fernwärme und Fußbodenheizung

Mehr Informationen unter:

02361-180777

vermietung@wg-re.de

Am Neumarkt 21, 45663 Recklinghausen

www.wg-re.de

u51-paulusanger.de

Jungs noch etwas mehr Ehrgeiz wünschen.“

Allerdings hatte die „Zweite“ in der

Hinrunde auch mit einigen Verletzungsproblemen

zu kämpfen, wodurch die

eine oder andere Niederlage in der Zwischenbilanz

steht, die in Bestbesetzung

vermeidbar gewesen wäre. Doch nicht

Und das nicht zuletzt infolge der leistungsmäßgen

Ausgeglichenheit des

13er-Kaders:“Wir hatten in zehn Spielen

sieben unterschiedliche Topscorer“,

freut sich der Spielertrainer. „Dadurch

sind wir für jeden Gegner schwer auszurechnen.“

Insbesondere von der Dreipunktelinie

strahlen seine Schützlinge

Nun gilt es für ihn und seine Mannschaft,

in den verbleibenden Spielen,

sich weiter zu stabilisieren, das vorhandene

Potenzial abzurufen und sich

in der Tabelle Stück für Stück weiter

nach oben zu arbeiten - auf dass die

Vorgabe des Coaches zum Saisonende

noch erreicht werden kann.

13



Citybasket-Wintercamp

Liebe Kundinnen, Kunden

und Nachbarinnen und Nachbarn,

wo ist nur die Zeit geblieben?

50 Jahre ist es her, dass wir, Ruth und ich,

uns selbständig gemacht haben.

Angefangen hat alles mit unserem

»kleinem Lädchen« in Speckhorn.

Mit viel Liebe zu unseren Kunden,

zu den Lebensmitteln, mit Ehrgeiz

und Fleiß, haben wir es geschafft,

zum Supermarkt des Jahres 2018

aus ganz Deutschland gewählt

zu werden.

Darauf sind wir mächtig stolz!

Wir blicken auf 50 tolle Jahre

zurück, die aber auch nicht immer

nur ein Zuckerschlecken waren.

In unserer Hauszeitung, die in

unserem Markt ausliegt, können Sie alles

über unsere Geschichte nachlesen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hrzc Güß

Rt n W Krmr

Volles Haus und volles Programm

Die erste Citybasket-Veranstaltung des Jahres 2020 startete gleich mit einer guten

Resonanz: 69 Mädchen und Jungen besuchten das Wintercamp und genossen drei

Tage lang ein volles Basketball-Programm mit Training, Wettbewerben, Spielen und

Turnieren.

Und auch den Besuch einer Delegation

des Regionalliga-Herrenteams um Antoine

Myers und Frederik Adriaans, die

einen Vormittag lang mit den Camp-

Teilnehmern trainierten und sich zu deren

Freude auch noch bei den Spielen

aktiv beteiligten. Zusätzlich gab es direkt

noch eine Einladung zum nächsten

Heimspiel gegen die ETB Wohnbau Miners

Essen – am 18. Januar haben alle

Camper freien Eintritt.

Ansonsten war der Zeitplan dichtgedrängt,

hatte man doch aufgrund der

engen Feiertags-Lage diesmal nur drei

Tage zur Verfügung statt der sonst

üblichen vier. Es klappte jedoch alles

reibungslos; die Nachwuchs-Korbjäger

zwischen 7 und 15 Jahren trainierten

mit Feuereifer und der eine oder andere

konnte sich nach erfolgreichen Wettbewerben

und/oder Turnieren zusätzlich

noch über schöne Preise freuen.

Ein besonderes Highlight stellte einmal

mehr der traditionelle Showdown

„Camper gegen Coaches“ dar, der diesmal

aufgrund der qualitativ starken

Besetzung bei den älteren Jugendlichen

ein enges Match versprach. Und so sollte

es auch kommen: Nachdem die Coaches

zunächst einen kleinen Vorsprung

herausgespielt hatten, konnten die

Camp Allstars in der zweiten Halbzeit

mächtig aufholen und mussten sich mit

nur drei Zählern Differenz geschlagen

geben.

Zum „wertvollsten Spieler“ (MVP)

wählten die Camp-Trainer Nils Kunkel

aus Marl; der „am meisten verbesserte

Spieler“ (MIP) wurde Basketball-Novize

Pascal Knop aus Recklinghausen.

Citybasket bedankt sich herzlich bei

allen Teilnehmern und natürlich ganz

besonders beim Camp-Partner innogy

für die langjährige Unterstützung! Das

Trainerteam um Organisator Martin

Karbe freut sich bereits jetzt auf das

Ostercamp, das wie gewohnt in der

zweite Ferienwoche vom 14. Bis 17. April

stattfinden wird.

RECKLINGHAUSEN • Oerweg 89a • Tel.: 02361 - 183632 • Täglich offen von 7-22 Uhr

14 15



Citybasket - Hochzeit

Antje und Felix tauschen die Ringe

Citybasket ist mehr als ein Basketball-Verein, die vielfach erwähnte Citybasket-Familie

ist um eine besondere Geschichte reicher: Antje Sterner und Felix Mattes haben

sich im Rathaus Recklinghausen das JA-Wort gegeben und gehen fortan zusammen

durchs Leben.

Angefangen hat alles bei einem Mixed-

Turnier vor dreizehn Jahren, als die

beiden in der Kuniberg-Halle gemerkt

haben, dass es um mehr geht als um Rebounds,

Assists und Punkte.

Zwischendurch haben die beiden in Köln

und Düsseldorf studiert und gearbeitet

und dabei auch die gute Citybasket-Basketball-Ausbildung

in diese beiden Städte

hinausgetragen.

Aber heimatliche Gefühle gibt es halt

nur in Recklinghausen und so haben beide

den Weg zurück zu Citybasket gefunden

und spielen mittlerweile in den zweiten

Mannschaften bei den Damen und Herren.

Beruflich ist Felix inzwischen als

Lehrer in Gladbeck tätig, während Antje

zum Team der Ruhrfestspiele gehört und

auch kulturell in und für Recklinghausen

tätig ist.

Im Rathaus gab es nicht nur bei den

Gästen jede Menge Basketballer, auch

die Trauzeugen gehören zur Citybasket-

Familie: Lisa Osterholt (Gohrke) und Moritz

Mattes haben Basketball-Blut in den

Adern.

Alle Basketballer sagen herzlichen Glückwunsch

und wünschen Euch auf dem gemeinsamen

Lebensweg alles Gute.

17



Förderverein

Neuer Vorstand übernimmt

Stimmt für Amelie Kröner und die Damen-Teams

Sportlerwahl und Party des Sports

Die Tradition lebt weiter: Nachdem der langjährige Vorstand des Citybasket-Fördervereins

im Dezember gemeinschaftlich seine Tätigkeit beendete, fand sich erfreulicherweise

ein neues Quartett, das diese für Citybasket so wichtige Institution in die

te Aktivität geplant: „Wir werden beim

Karnevalsturnier der U8 und U10 am 22.

Februar erstmalig in Erscheinung treten“,

Auch für das Jahr 2019 bitten der Kreissportbund und Stadtsportverband Recklinghausen,

der Fußball- und Leichtathletikkreis und das Medienhaus Bauer wieder zur

Sportlerwahl. Die Frage lautet: Wer wird Sportlerin und Sportler des Jahres, wer

der Ablehnung - die Kandidaten müssen

das 14. Lebensjahr bereits vollendet haben.

kündigt Barbara Ehm-Troselj an.

Zukunft führt.

wird Mannschaft des Jahres? Citybasket hat gleich drei Eisen im Feuer. Und ganz

„Wir wollen dort eine Candybar organisieren

und sozusagen nach alter Traditiler

auch in den Mannschafts-Kategorien

Doch trotzdem bleiben die Basketbal-

wichtig: Jetzt unbedingt zeitnah im Internet unter www.24vest.de abstimmen - die

Frist endet bereits am 18. Januar!

on auch das Glücksrad aufstellen!“

Thema - und zwar gleich zweimal: Vorgeschlagen

und auch berücksichtigt wurden

Sie hatten es frühzeitig angekündigt:

Die Fördervereins-Führungsmannschaft

mit Ulla Brosenius, Simone Kaintoch-

Lütkenhaus, Silke Kröner, Petra Sagasser,

und deren Söhne Julius und Justus in der

U10 und U8 auf Korbjagd gehen. Und

seine Anfrage sollte auf fruchtbaren

Boden fallen. Weitere Kontakte wurden

„Es ist toll, dass es mit dem Förderverein

weitergeht“, freut sich auch Citybasket-

Vorsitzende Inga Bielefeld. „Da möchten

wir gleich zweimal danke sagen: Einmal

an den bisherigen Vorstand für die einzigartige

Unterstützung in den letzten

Jahren und zum anderen an den neuen

Vorstand, dass er sich dieser Aufgabe

stellt. Dabei wünschen wir natürlich

nämlich sowohl die Regionalliga-

Damen als WBV-Pokalsieger der Saison

2018/2019 als auch die Oberliga-Damen,

die in derselben Saison zum zweiten Mal

hintereinander den Titel holten. Da fällt

es so manchem Fan schwer, eine Entscheidung

zu treffen. Wichtig aber auch

hier - stimmt jetzt noch schnell ab, denn

am Ende kann es ganz eng werden.

Brigitte Schulte und Larisa Pohl-

geknüpft, weitere Gespräche wurden

gutes Gelingen und sind zuversichtlich,

dass die Zusammenarbeit genauso gut

Citybasket drückt Amelie Kröner und

mann teilten dem Citybasket-Vorstand geführt - und so konnte auf der Jahreshauptversammlung

des Fördervereins

funktionieren wird wie in den vergangenen

Jahren.“

sie nach Möglichkeit ganz oben auf dem

seinen Damenteams die Daumen, dass

bereits vor mehreren Monaten mit, dass

sie nach langer engagierter und erfolgreicher

Unterstützungsarbeit für die werden.

ein komplett neuer Vorstand gewählt

Treppchen landen. Gekürt werden die

Natürlich freut sich auch der neue Fördervereins-Vorstand

über weitere Mit-

Sportlerinnen und Sportler sowie die

Recklinghäuser Nachwuchs-Basketballer

1. Vorsitzende ist nun Barbara Ehm-Troselj,

2. Vorsitzende Nadja Richter; zur

31. Januar 2020 bei der Party des Sports

Mannschaften des Jahres 2019 dann am

ihre Tätigkeit gern in andere Hände legen

würden.

glieder. Wer hier unterstützen möchte,

kann über die Homepage www.citybasket.de

Kassiererin wurde Jessica Pauch-Heuwer

Für den Titel „Sportlerin des Jahres“ hat medaille aus dem weißrussischen Minsk im Ruhrfestspielhaus - ein Termin, den

Aber in welche? Diese Frage blieb lange gewählt und das Amt der Protokollführerin

unter dem Menüpunkt „Verein“ /

der Verein Amelie Kröner nominiert. Die zurück nach Recklinghausen.

sich jeder Recklinghäuser Sportfan un-

bekleidet Nora Rajda.

U18-Nationalspielerin startete im verabhängig

vom Ausgang der Wahl schon

Unterpunkt „Förderverein“ den Aufnahmeantrag

aufrufen. Schon ab 15 Euro

Citybasket hatte außerdem seine weib-

unbeantwortet, bis der 2. Vorsitzende

Georg Kleine schließlich die Idee hatte,

bei Barbara Ehm-Troselj anzufragen

des Deutschen BasketballBundes (DBB)

te. Einlass ist ab 19:00 Uhr, die Ehrungen

gangenen Sommer mit der 3x3-Auswahl

einmal rot im Kalender anstreichen soll-

Der neue Vorstand wird sich nun zunächst

in die Aufgabenbereiche einar-

möglich, die ausschließlich der Jugendgeschlagen

- doch hier machte die Jury

Jahresbeitrag ist die Mitgliedschaft

liche U14 als Deutschen Vizemeister vor-

- deren Ehemann Zeljko Troselj bereits

bei der Europmeisterschaft in ihrer Altersklasse

und kehrte mit der Silber-

der Eintritt ist frei!

starten eine halbe Stunde später - und

beiten, hat aber auch bereits seine ers- arbeit bei Citybasket zugute kommt.

dem Verein einen Strich durch die Rechnung:

Zu jung - lautete die

ein großer Unterstützer des Vereins ist

Begründung

18 19



All for Vest Future

„Körbe runter für die Minis“

Bereits zum neunten Mal hat Citybasket-Partner Sparkasse Vest seine beliebtes

Vereins-Förderaktion „All For Vest Future“ an den Start gebracht, bei dem Vereinsprojekte

je nach Anzahl der Unterstützer-Stimmen finanziell gefördert werden. Citybasket

möchte aus gegebenem Anlass zwei Korbanlagen in der Vestischen Arena

„tieferlegen“ und bittet dazu um die Unterstützung aller Mitglieder und Freunde des

Vereins: Gebt unserem Projekt „Körbe runter für die Minis“ fünf Sterne!

Zwei Möglichkeiten der Abstimmung gibt

es: Zum einen können alle Unterstützer

die Internetseite der Sparkasse unter

www.vestfuture.de aufrufen, dort unser

Projekt „Körbe runter für die Minis“

finden und dann über die Facebook-

Seite fünf Sterne dafür vergeben. Zum

anderen besteht die Möglichkeit der

Abstimmung auf den in den Sparkasse-

Vest-Filialen und auch in der Vestischen

Arena ausliegenden Flyern die fünf Sterne

anzukreuzen und diese einzureichen.

Während die Facebook-Abstimmung für

alle Interessenten offen ist, gilt allerdings

die Abstimmung via Flyer nur für

Kunden der Sparkasse Vest.

Noch ist der Support für den Citybasket-

Nachwuchs überschaubar: Auf der Sparkassen-Homepage

rangieren die tiefergelegten

Anlagen bislang nur um Platz

50 im Ranking der eingereichten Projekte.

Ein Grund mehr, als Vereinsmitglied,

Fan oder Freund des Vereins in die Abstimmung

einzusteigen, denn je weiter

oben ein Projekt landet, desto höher ist

am Ende die Fördersumme.

Welchen Hintergrund hat überhaupt das

Projekt „Körbe runter für die Minis“?

„Es gab in dieser Saison Regeländerungen

für den Wettkampfbasketball der

Altersklassen U12 und jünger“, erläutert

Citybasket-Geschäftsführer und

U10-Trainer Martin Karbe. „Diese sollen

den Spielbetrieb kindgerechter organisieren

- und die einschneidendste Veränderung

ist die Absenkung der Körbe von

3,05 Meter auf 2,60 Meter Ringhöhe.“

Zwar gibt es noch eine Übergangszeit,

aber ab der kommenden Saison soll die

neue Ringhöhe verbindlich eingeführt

werden - was bedeutet, dass dann in den

Hallen auch die entsprechenden Korbanlagen

zur Verfügung stehen müssen. „Es

gibt hier zwei Möglichkeiten“, so Karbe

weiter. „Entweder es werden zwei Korbanlagen

eines Querfeldes der Vestischen

Arena so umgerüstet, dass man sie mit

einer Kurbel stufenlos verstellen kann -

das haben wir im Kuniberg und das wäre

auch die Ideallösung. Oder wir schaffen

zwei zusätzliche mobile Korbanlagen an,

die man an die bereits bestehenden Anlagen

anhängen kann.“

Über ein solches Paar verfügt der Verein

bereits, aber aufgrund der Vielzahl von

Mini-Mannschaften bei Citybasket reicht

dies für einen durchgängigen altersgerechten

Trainingsbetrieb bei weitem

nicht aus. Deshalb nun dieses Projekt

und deshalb auch die Teilnahme bei „All

For Vest Future“.

Also noch einmal die Bitte an alle, die

dem Verein gewogen sind: Helft uns mit

Euren Stimmen, die Körbe für unsere

kleinsten Basketballer nach unten zu

bringen!

Rechtsberatung in Ihrer Nähe

Bei der Rechtsberatung geht es um alle rechtlichen Fragen für Privatpersonen

oder juristische Personen. Hier ist Flexibilität gefragt, denn die einzelnen Teilbereiche

verändern sich ständig. Auch eine fundierte juristische Überprüfung ist unerlässlich,

wenn zum Beispiel Vertrags- und Sachverhaltsgestaltungen anstehen.

Unser interdisziplinäres Team ist in

der Lage, alle Rechtsbereiche in die

Beratung mit einzubeziehen, um die

Ansprüche der Mandanten durchzusetzen

oder fremde Ansprüche abzuwehren.

Unser breitgefächertes Kanzlei-

Know-How wird jedoch immer durch

einen persönlichen Ansprechpartner

vertreten - so haben die Mandanten

zu jeder Zeit eine feste Bezugsperson,

die in die persönlichen Sachverhalte

gut eingearbeitet ist.

Wir beraten aktiv und zukunftsorientiert

mit dem stetigen Bestreben, die

individuell passende Lösung zu finden.

Bei langjährigen Mandanten mit

bekannten Fragestellungen bieten wir

auch eine telefonische Rechtsberatung

an – das spart Zeit und Aufwand.

Korte & Partner

Paulusstraße 24 a | 45657 Recklinghausen

Fon 0 23 61 / 92 91 - 0 | Fax 0 23 61 / 92 91 - 99

www.korte-partner.de | info@korte-partner.de

Gregor-B. Sprißler

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Steuerrecht

Steuerberater, vereidigter Buchprüfer

Dr. Thorsten Engel, LL.M.

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Steuerrecht

Andreas Sutor *

* im Angestelltenverhältnis

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Steuerrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zweigstelle

Barbarastr. 2 (Hünenplatz) | 45739 Oer-Erkenschwick

Fon 0 23 68 / 9 04 09 - 70 | Fax 0 23 68 / 9 04 09 - 71

info@steuern-im-vest.de

20 21



Metropol Baskets

Mit Volldampf ins neue Jahr

Turnier spielen. „Das Team und ich freu-

Mit viel Elan treten die Jugendbundesligisten von Metropol in die entscheidende

Phase der Saison ein. Es geht um die Playoff oder den Klassenerhalt.

WNBL

Mit Volldampf in Richtung Playoffs, das

en sich jetzt umso mehr, dass es endlich

weiter geht“, erklärt Janina Pils.

ist die Devise für Metropol Girls. Der aktuelle

Tabellenführer der WNBL-Gruppe

NBBL

Nordwest möchte auch im neuen Jahr alles

Auch im letzten Spiel des Jahres ver-

dafür tun, Primus zu bleiben. Derzeit

passten die Metropol Baskets ihren ers-

liegt man gleich auf mit den Osnabücker

ten Sieg der Saison 2019/2020. In Jena

Junior Panthers auf dem ersten Platz.

verloren die Ruhrgebietler mit 75:113.

Gleich im ersten Spiel traf das Team

Die Winterpause kam also gerade Recht,

von Headcoach Janina Pils auf den Lokalrivalen

um sich von der Belastung zu erholen.

SteelFire 3-2-1, die Koopera-

Viele Spieler, darunter auch die Reck-

tion von Herne, Hagen und Bochum. Das

linghäuser Lennard Kaprolat und Magnus

Hinspiel konnten die Recklinghäuser mit

Langkau, sind parallel in Seniorenteams

73:62 für sich entscheiden. Den Rückkampf

aktiv. Im neuen Jahr heißt es für die

entschieden die Mädchen in der

Vestischen Arena ebenfalls mit 72:66 für

sich. Wenn sich die beiden Tabellenführer

keine Ausrutscher leisten, kommt es

am letzten Spieltag zum Showdown um

den ersten Platz. Den Heimvorteil haben

hier die Recklinghäuserinnen. Die

Vorzeichen deuten also auf einen spannenden

Kampf zum Ende der Vorrunde.

In der Winterpause konnten einige Spielerinnen

mit persönlichen Erfolgen auf

sich aufmerksam machen. Amelie Kröner

und Julia Martin überzeugten beim

Auftaktlehrgang der U18-Nationalmannschaft.

Johanna Bielefeld durfte mit der

U15-Nationalmannschaft des Deutschen

Basketball Bundes ein Internationales

Mannschaft von Thorsten Morzuch, Petar

Topalski und Maximilian Steeb nun, auswahl gleichauf mit den Hamburg

bessern. Derzeit liegt die Ruhrgebiets-

die Uhren auf Null setzen und befreit Towers und den Phoenix Hagen Youngsters.

In den anstehenden direkten Aufei-

aufspielen. Nur zwei Siege trennen die

U19-Basketballer vom rettenden Ufer, nandertreffen kann noch viel Boden gut

kein Ding der Unmöglichkeit, schließlich

hat die Mannschaft die Hälfte aller Jahr wartete jedoch zunächst der un-

gemacht werden. Zum Auftakt ins neue

Spiele noch vor sich. In den vergangenen geschlagene Tabellenführer aus Vechta.

Partien konnte Metropol zudem unter Trotz eines starken Beginns musste man

Beweis stellen, dass man mit den meisten

Teams zumindest mithalten kann, schlagen geben. In der Auszeit zwischen

sich am Ende deutlich mit 56:96 ge-

häufig ging erst im Schlussviertel die den Jahren organisierten die Coaches

Luft aus. Der erste Gegner des neuen ein Turnier zusammen mit dem U15-Perspektiv-Kader.

Die 45 Teilnehmer, der

Jahres waren die AB Baskets aus Berlin.

Die Charlottenburger waren in der Vorsaison

noch Playoffgegner der U19. Im sich zunächst auf dem Feld und spä-

Jüngste aus dem Jahrgang 2009, maßen

ersten Aufeinandertreffen in der aktuellen

Saison musste man sich nur knapp „Eine gelungene Aktion“, resümierter

bei einem kleinen Basketball-Quiz.

mit 65:74 geschlagen geben. Trotz einer te Teammanager Nils Stachowiak im

starken ersten Hälfte triumphierten Nachhinein und ergänzt: „Ich denke das

am Ende die Gastgeber mit 78:74. Die Turnier hat die die Jungs enger zusammengebracht,

gerade für die Rookies ist

Coaches sagen aber eine deutliche Leistungssteigerung.

das wichtig, sie sind der Grundstein für

die kommenden Jahre.“ Damit auch in

JBBL

Zukunft erfolgreicher Jungendbasketball

unter dem Namen „Metropol“ im

Die lange Winterpause ist auch für die

Ruhrgebiet gespielt werden kann, bereiten

Chef-Scout Holger Velmeden und

U16-Basketballer bald vorbei. Bis Ende

Februar will das Team von Felix Engel,

Rookie-Headcoach Thomas Schnell weitere

Trainings und Tryouts für die neue

Karsten Gasper und Patrick Carney seine

Ausgangssituation für die Playoffs um

Saison vor.

die Deutsche Meisterschaft weiter ver-

22 23



Besuchen Sie uns auch

online: ostermann.de

Willkommen im Club!

Kurz vor dem Jahreswechsel konnte Citybasket

wieder sechs Neuzugänge in

seinen Reihen begrüßen, die allesamt

dem Jugendbereich zuzuordnen sind.

Neumitglieder

Ganz entspannt shoppen

EINRICHTUNGSHAUS

WOHNSPEZIALISTEN

IN EINEM CENTRUM

KÜCHEN-

FACHMARKT

Natürlich ist es immer eine zusätzliche

Herausforderung, während der laufenden

Saison in den Spiel- und Trainingsbetrieb

einzusteigen, aber die Citybasket-Coaches

sind natürlich geübt darin,

Neueinsteiger schnell zu integrieren,

was insbesondere in den jüngeren Altersklassen

zum Alltag gehört.

Eine zusätzliche Möglichkeit, Praxis zu

sammeln, sind die beliebten Camp-Veranstaltungen

- was zum Beispiel U10-

Neuling Ronnell Orere-Johnson (Foto)

bereits nutzte, um noch schneller in den

Spielbetrieb hineinzufinden - und außerdem

mit seinen Teamkollegen eine schöne

Basketballzeit zu verbringen.

DAS FULL-SERVICE

EINRICHTUNGS-CENTRUM

Hier finden Sie für jeden

Geschmack und für jedes

Budget die optimalen Möbel.

SOFORT WOHNEN

Das Ideencenter, jung, cool,

stylish, retro oder witzig

Wohnweisende Einrichtungs-

ideen gleich zum Mitnehmen.

ALLES SOFORT FÜRS KIND

Der Mega-Fachmarkt für

unsere jüngsten Kunden.

Das komplette Babysortiment

von Autositz bis Kuscheltier.

RÄUME NEU ERLEBEN!

LOFT bietet Design-

Möbel für alle, die sich so

einrichten wollen, wie es

Ihrem Lebensstil entspricht.

1 CENTRUM, 4 WELTEN

UND 1000 ALTERNATIVEN!

Alles unter einem Dach! Die

ganze Welt der Küchen –

in 4 einzigartigen Bereichen.

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Sa: 10.00 - 20.00 Uhr • Das Restaurant ist bereits ab 9.00 Uhr für Sie geöffnet!

CENTRUM RECKLINGHAUSEN

A2, Abf. RE-Ost 10 Gewerbegebiet Ortloh

Schmalkalder Str. 14 • 45665 Recklinghausen

Telefon 02361.93960

Buslinie 236/237,

Haltestelle

Ortlohstraße 160

Einrichtungshaus Ostermann GmbH & Co. KG • Firmensitz: Fredi-Ostermann-Str. 1-3, D-58454 Witten

Nach der bereits gespielten Hinrunde

wünscht der Verein den neuen Mitgliedern

sowie allen anderen Aktiven mindestens

genau so viel Freude für die

kommende Rückrunde.

Ronnell-Ruke Orere-Johnson geht seit

kurzem in der U10 I auf Korbjagd.

Neue Mitglieder

Jugend (m):

U16: Jonathan Monaghan

U10: Ronnell-Ruke Orere-Johnson

U8: Vincent Neukirchen

Sean Liam Hülsmann

Jugend (w):

U14: Tea Monaghan

Cheerleader: Emilia da Silva

Über 100.000 Artikel

24 auf ostermann.de

im Online-Shop

25



Neu in Recklinghausen: Bandagen mit Maßformgarantie

Orthesen

&

Bandagen

Edition Lückenotto

Bandagen für Rücken, Knie und Sprunggelenk

Geprüfte

DIN EN ISO 13485

zertifiziert

Qual

i t ä t

JANUAR / FEBRUAR

31. Januar

Party des Sports

19.00 Uhr - Ruhrfestspielhaus

01. Februar

Damen I – DJK Frankenberg

15.30 Uhr - V-Arena

Herren I – BG Dorsten

18:00 Uhr - V-Arena

15. Februar

FEBRUAR / MÄRZ

24. Februar

CBC - Karnevalsumzug

9.30 Uhr - Wesel

07. März

Damen I – BBZ Opladen 2

15.30 Uhr - V-Arena

Herren I – Bayer 04

Leverkusen 2

18:00 Uhr - V-Arena

MÄRZ / APRIL

Termine

28. März

Damen I – VfL AstroStars

Bochum

15.30 Uhr - V-Arena

14. - 17. April

Citybasket Ostercamp

je 10.00 Uhr - V-Arena

Damen I – TSVE Bielefeld

15.30 Uhr - V-Arena

Bandagen für Rücken, Knie und Sprunggelenk

Herren I – Elephants

Grevenbroich

18:00 Uhr - V-Arena

Sicher

bewegen

26

Sanitätshaus

Orthopädietechnik

Rehatechnik

Sport

ückenotto

GmbH

Ihre Vorteile

• Kooperation mit namhaften Hersteller

• Angenehme und moderne Optik

• Exklusive Maßformgarantie

• Höherer Tragekomfort

• Verbesserte Atmungsaktivität

• Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis

Th. Lückenotto GmbH

Caspersgäßchen 8 –10 · 45657 Recklinghausen

Telefon 02361 22556

Maßformgarantie

Sollten sich innerhalb von zwei Wochen

nach Kaufdatum die entsprechenden

Umfangmaße reduzieren, so dass Sie

eine kleinere Bandage benötigen,

tauschen wir Ihnen diese kostenlos um.

Dafür erhalten Sie unseren Garantiepass.

Filialen in Recklinghausen, Bochum,

Hamburg, Hattingen, Herdecke,

München und Waltrop

www.sanitaetshaus-lueckenotto.de

16. Februar

CBC - CCVD

Regionalmeisterschaft

West

ganztägig - Telekom Dom Bonn

22. Februar

U8/U10-Karnevalsturnier

ab 10.00 Uhr - V-Arena



Begeistern

ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner

hat, der den Sport

in der Region unterstützt.

sparkasse-re.de

Wenn’s um Geld geht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!