15.01.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Dienstleister

DER

FACHVERBAND

GEWERBLICHE DIENSTLEISTER

TÄTIGKEITS-

BERICHT

2019

Fachverband der gewerblichen Dienstleister

Wirtschaftskammer Österreich I 1045 Wien I Wiedner Hauptstraße 63

T +43 5 90 900 32 60 I E gewerbliche.dienstleister@wko.at I W https://wko.at/dienstleister


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

EDITORIAL

Sehr geehrte Damen und Herren!

Dr. Christian Fuchs, MBA

Fachverbandsobmann der gewerblichen Dienstleister

Vorsitzender des Fachverbandsvorstandes

Das vergangene Jahr 2019 war für den Fachverband der gewerblichen Dienstleister sicherlich sehr

erfolgreich und wir dürfen Ihnen mit dem vorliegenden Tätigkeitsbericht eine Bilanz unserer Aktivitäten

übermitteln.

Seit Jänner 2018 informieren wir Sie bereits monatlich in einem speziell dafür konzipierten Bericht über die

Vorkommnisse der einzelnen Berufsgruppen als auch über die aktuellen Themen des Fachverbandes, der

Sparte Gewerbe und Handwerk und unserer WKO.

Ich möchte mich an dieser Stelle für die zahlreichen Feedbacks und positiven Anregungen bedanken. Es

freut uns natürlich sehr, dass die Aktivitäten des Fachverbandes einen derart guten Anklang finden und

unsere Servicebestrebungen vollinhaltlich angenommen werden.

Als Fachverband stellen wir den Anspruch, für unsere Mitgliedsbetriebe im Rahmen unserer Möglichkeiten,

Bestleistung zu erbringen. Dies ist auch Anlass, diese Vision in unserem Erscheinungsbild zum Ausdruck zu

bringen. Auf Fünf-Sterne-Niveau soll Sie Ihr „Fünf Sterne Fachverband“ begleiten.

Gemeinsam mit meinen Fachverbandsvorstandskollegen KommR Otto Ressner, KommR Hermann Furtner

und KommR Herwig Mayer, MBA sind wir bestrebt, den Fachverband der gewerblichen Dienstleister

zeitgemäß und innovativ zu gestalten und unserem ***** Qualitätsanspruch gerecht zu werden. Dies zum

Wohle unserer Mitglieder und unserer Solidaritätsgemeinschaft ganz nach dem Motto des Fachverbandes

der gewerblichen Dienstleister „Gemeinsam mehr erreichen“!

Mit diesem Tätigkeitsbericht 2019 liefern wir Ihnen einen Überblick über die interessenspolitischen

Aktivitäten und Leistungen die in dem vergangenen Jahr erbracht wurden. Die Details können den dazu

übermittelten Informationen und Protokollen entnommen bzw. gegebenenfalls angefordert werden.

Die Heterogenität unseres Fachverbandes mit neunzehn verschiedenen Berufsgruppen findet ihre Einigkeit

in der Hybriden Welt der gewerblichen Dienstleister. Diese werden wir Ihnen heute mit den dazugehörigen

Bereichen vorstellen. Unsere Aktivtäten werden sich 2020 auch dahingehend zum Wohle unserer Mitglieder

ausrichten. Begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise!

Ich wünsche Ihnen nun eine interessante Lesezeit und darf Ihnen auch im Namen der Geschäftsstelle ein

erfolgreiches neues Jahr 2020 wünschen. Gesundheit und Zufriedenheit mögen Sie begleiten.

Herzlichst Ihr

Christian Fuchs

1


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

KURZBESCHREIBUNG

Der Fachverband der gewerblichen Dienstleister (FVGD) gehört der Bundessparte Gewerbe

und Handwerk innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich an und vertritt die Interessen von

annähernd 28.000 Mitgliedsbetrieben aus dem B2B-Dienstleistungsbereich.

Dazu zählen folgende Branchen:

Adressenbüros, Agrarunternehmer, Berufsdetektive, Bewachungsgewerbe,

Büroservice, Call-Center, Forstunternehmer, Fundbüros, Holzzerkleinerer,

Informationsdienste, Medienbeobachter, Patentausüber und -verwerter,

Personaldienstleister (Arbeitskräfte-überlasser und Arbeitskräftevermittler),

Sicherheitsfachkräfte und sicherheitstechnische Zentren, Sprachdienstleister,

Tauchunternehmer, Versandservice, Biowärmeversorger und Zeichenbüros.

In rund 15.700 Unternehmen, die ihren Unternehmensschwerpunkt im Bereich der genannten

Berufsgruppen entfalten, sind über 143.000 Arbeitnehmer beschäftigt und wurden im

vergangenen Jahr Umsatzerlöse von ca. EUR 7,8 Mrd. sowie eine Bruttowertschöpfung von ca.

EUR 5,8 Mrd. erzielt. Mit über 1.600 Neugründungen pro Jahr und einer jährlichen

Gründungsquote von ca. 8 % zählt der FVGD zu den dynamischsten Fachorganisationen der

Wirtschaftskammer Österreich.

AUFGABEN

Der Fachverband vertritt die fachlichen Interessen der Mitglieder seiner Berufsgruppen, soweit

diese mehrere Bundesländer berühren oder von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung

sind.

Der Fachverband vertritt diese Interessen auch gegenüber staatlichen Organen und

internationalen Organisationen. Ebenso pflegt er gegebenenfalls die Beziehungen zu

entsprechenden ausländischen Interessenvertretungen.

Im Zentrum des Interesses des Fachverbandes stehen dabei insbesondere folgende

Aktivitäten:

• Bereitstellung aktueller, branchenrelevanter Informationen

•Gestaltung der berufsgruppenspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. Mitwirkung an

Gesetzen, Verordnungen und Erlässen durch Lobbying sowie Einbringen fachlicher

Stellungnahmen im Begutachtungsprozess)

•Verhandlung und Abschluss von Branchenkollektivverträgen (Arbeitskräfteüberlasser,

Bewachungsgewerbe, Forstunternehmer, Biomasse-Wärmeversorger,

Agrarunternehmer, Rahmen-KV Angestellte)

• Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf medialer und gesellschaftlicher Ebene

•Ausarbeitung bzw. Weiterentwicklung berufsrechtlicher Grundlagen (Berufsbilder,

Standes- und Ausübungsregeln, Lehrlingsausbildungsordnungen etc.)

• Sicherung der Chancengleichheit der Mitglieder im Wettbewerb

• Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien sowie

• Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und deren MitarbeiterInnen.

2


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

TÄTIGKEITSBERICHT 2019

ALLGEMEINE THEMEN

DER FACHVERBAND INFORMIERT

Monatliche Berichte über die Aktivitäten des Fachverbandes

Seit Jänner 2019 erhalten alle Fachgruppen sowie die Mitglieder der Berufsgruppenvertretungen

regelmäßig einen Überblick über die Aktivitäten des Fachverbandes im zurückliegenden Monat, der wie

folgt aufgebaut ist:

• Aktuelles aus dem Fachverband

• Aktuelles aus den Berufsgruppen

• Themenschwerpunkt Förderwesen

• Themenschwerpunkt Export/Internationalisierung

• Themenschwerpunkt Trends

• Thema für Zielgruppe Ein-Personen-Unternehmen (EPU)

• Thema für Zielgruppe Frauen in der Wirtschaft

ETABLIERUNG UND AUSBAU DER ONLINE-AKTIVITÄTEN

Von 0 auf 100 mit unseren Social Media Accounts Facebook, LinkedIn und YouTube!

Ob Aktivitäten des Fachverbandes, interessante Branchenthemen, Vorstellung der Berufsgruppen oder

Berichte von wichtigen Veranstaltungen:

Auf den Social-Media-Kanälen des Fachverbandes erfahren gewerbliche Dienstleister Neuigkeiten und

Wissenswertes zu den Fachverbandsaktivitäten

• FVGD auf Facebook

• FVGD auf LinkedIn

• FVGD auf Youtube

3


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN, SITZUNGEN VON

ORGANEN UND AUSSCHÜSSEN SOWIE SONSTIGE

ARBEITSGESPRÄCHE DES FACHVERBANDES

FACHGRUPPENAUSSCHUSSSITZUNG VORARLBERG

Am 17. Jänner 2019 fand die erste Fachgruppenausschusssitzung in der Fachgruppe

Vorarlberg statt.

Das reichhaltige Programm wurde unter dem Vorsitz des Fachgruppenobmannes Pius

Nachbaur und der Geschäftsführerin Mag. Susanna Troy bei reger Beteiligung der

anwesenden Ausschussmitglieder eingehend besprochen und erforderliche

Beschlüsse einstimmig gefasst.

Fachverbandsobmann Dr. Christian Fuchs präsentierte den Tätigkeitsbericht des

Fachverbandes des Jahres 2018 und gab den interessierten Vorarlberger

KollegenInnen eine Vorschau über geplante Aktivitäten 2019.

VERTRETUNG DES FACHVERBANDES BEI DER VERANSTALTUNG

„BEST OF TALENTS“ AM 29. JÄNNER 2019

Am 29. Jänner 2019 fand die Veranstaltung Best of Talents in der WKÖ statt.

Dabei wurden knapp 40 Sieger von Bundeslehrlingswettbewerben und ihre Lehrbetriebe

ausgezeichnet und geehrt.

Durch WKÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller, vormalige Staatssekretärin Karoline Edtstadler

und Bundessparten-Obfrau Renate Scheichelbauer-Schuster wurde die Wichtigkeit der Lehre

insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels betont und die duale Ausbildung als Erfolgsgarant

für unseren Wirtschaftsstandort hervorgehoben.

Der Fachverband war bei dieser gelungenen Gala zu Ehren der besten Nachwuchsfachkräfte u.a.

mit FVO Christian Fuchs, FVO-Stv. KommR Otto Ressner und Frau Agb. zum NR Tanja Graf

vertreten.

4


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

ABSTIMMUNGSGESPRÄCHE MIT

BERUFSGRUPPENVERTRETERN

Im Februar wurden im Fachverband Abstimmungsgespräche zu den Branchenvorhaben

2019/2020 mit folgenden Berufsgruppenvertretern abgehalten:

• Bundesvorsitzender Bewachungsgewerbe, Mag. Hans-Georg Chwoyka am 24.2.2019

• Bundessprecher Medienbeobachter, Mag. Florian Laszlo am 24.2.2019

• Bundesvorsitzender und Bundesvorsitzender-Stellvertreterin Personaldienstleister,

Erich Pichorner und Abg. zum NR Tanja Graf am 14.2.2019

• Bundesvorsitzender Sicherheitsfachkräfte und sicherheitstechnische Zentren,

KommR Werner Groiß, am 24.2.2019

• Bundesvorsitzende Sprachdienstleister, Anita Gratz, am 24.2.2019

5


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

ÖSTERREICHISCHER EXPORTTAG 2019 AM 25.6.2019

Der Fachverband war auch heuer wieder mit einem Messestand beim Österreichischen

Exporttag vertreten und hat das Dienstleistungsangebot der vom Fachverband vertretenen

Berufsgruppen dargestellt. Insbesonders wurde die wichtige Rolle der Sprachdienstleister

für die heimische Exportwirtschaft hervorgehoben.

https://www.wko.at/site/exporttag/Aussteller-Liste-Exporttag.html

6


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

11. SITZUNG DES WIRTSCHAFTSPARLAMENTS DER WKÖ

AM 27.6.2019

Ein Meldungsüberblick zu den Ergebnissen der Wirtschaftsparlamentssitzung der WKÖ vom

27.6.2019 ist hier abrufbar:

https://news.wko.at/news/oesterreich/Wirtschaftsparlament-der-WKOe---Meldungsueberblick-

PWK-TB2.html?_ga=2.26456317.1359206420.1561962534-161640937.1499942865

BUNDESKONGRESS GEWERBE UND HANDWERK

Qualifikation schafft Qualität

Am 27. und 28. November 2019 fand der Bundeskongress der Bundessparte Gewerbe und

Handwerk in Baden statt. Dabei wurden wichtige Spartenaktivitäten sowie Initiativen zur

Qualitätssicherung in den Branchen vorgestellt, wie u.a.

• Fit4NQR-Initiative zur Adaptierung aller Meister- und Befähigungsprüfungen

• Duale Ausbildung als gleichwertige Alternative zum akademischen Bildungsweg stärken

• Euroskills 2020 in Graz

• Netz der Kompetenzen als App – Qualifikation sichtbar machen

• Pilotprojekt: Future Lab in der Elektrotechnik als Beispiel für Innovationsmanagement

auf Branchenebene

• Strategien im Arbeits- und Sozialrecht

• Erfolgreiche Umsetzung der langjährigen Bundessparten-Forderung für das neue Siegel

"Staatlich geprüft" für reglementierte Gewerbe:

Neue Gütesiegel: Auszeichnung für Gewerbe- und Handwerksbetriebe Gütesiegel:

Wirtschaftskammer begrüßt Stärkung der Unternehmerqualifikation und Mehrwert für Betriebe

Eine Nachlese zum Bundeskongress ist hier abrufbar: Bundeskongress der Bundessparte

Gewerbe und Handwerk

7


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

FÖRDERUNGEN

FÖRDERPROGRAMM KMU DIGITAL GEHT IN DIE

NÄCHSTE RUNDE

Mitte Oktober wurde seitens Bundesministerin Udolf-Strobl und WKÖ-Präsident Mahrer die

Neuauflage von KMU DIGITAL verkündet. Ziel ist es KMU fit für den digitalen Wandel zu machen.

Förderungswerber können Klein- und Mittelbetriebe aller Branchen sein. Fördergegenstand ist die

Beratung durch qualifizierte Unternehmensberater und auch die Umsetzung von

Digitalisierungsprojekten. Zusätzlich kann ab 11.12.2019 die Förderung der Umsetzung von

Digitalisierungsprojekten beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass vorher eine Beratung in

Anspruch genommen wurde. Gefördert werden Projekte mit einem Volumen von 5.000 bis 20.000 €

(exkl. USt). Die Einreichung erfolgt über die Webseite von KMU Digital.

Alle näheren Infos inkl. Richtlinien finden Sie auf

www.kmudigital.at.

DIGITAG INNOVATION CALL - NEUE FÖRDERUNGEN DER AWS

FÜR DIGITALISIERUNG MIT NACHHALTIGKEIT!

Als internationaler Rahmen für Nachhaltigkeit wurden von den Vereinten Nationen

Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Develompent Goals oder kurz SDGs erarbeitet.

Diese Ziele definieren nicht nur was unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist, sondern sollen auch

dabei helfen die größten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen: wie zum Beispiel

Armut, Ungleichheiten oder Umweltzerstörung.

Um die Chancen der Digitalisierung auch in diesen Bereichen ideal zu nutzen, startete die aws den

Digital Innovation Call. Dabei wurden digitale Innovationen gefördert, die an der Zielerreichung der

SDGs mitwirkten.

8


Die Dienstleister

EXPORTFÖRDERUNG GO-INTERNATIONAL BIS

2021 VERLÄNGERT!

Jeder zweite Arbeitsplatz in Österreich hängt am Export. Die Exportwirtschaft ist das Rückgrat der

österreichischen Volkswirtschaft und ihr verlässlicher Motor. Österreich ist bei den Pro-Kopf-

Exporten die Nummer 5 in der EU. Damit dies so bleibt, unterstützt die

Internationalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

(BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) österreichische Exporteurinnen sowie

Exporteure und Investorinnen und Investoren.

Insgesamt stehen für die Initiative über die kommenden zwei Jahre 25,6 Millionen Euro zur

Verfügung. Das Förderprogramm go-international unterstützt Unternehmen beim ersten Schritt in

den Export, bei der Erschließung neuer Märkte und beim digitalen Auslandsauftritt. Die attraktiven

Direktförderungen bieten dafür eine 50% Kofinanzierung der Marketing-, Veranstaltungs-,

Digitalisierungs-, Reise- und Beratungskosten.

Unternehmen können die Direktförderungen auf der neuen Homepage

www.go-international.at online beantragen (Förderkonto) und erfahren hier auch, wer ihre

persönlichen Ansprechpartner in der jeweiligen Wirtschaftskammer sind.

EU-FÖRDERUNGEN

Förderungen der EU werden grundsätzlich in drei Bereiche geteilt:

1. Förderungen für Projekte in Österreich (meist Ko-Finanzierung)

2. Förderprogramme, die sich auf innovative, meist grenzüberschreitende Projekte beziehen

und direkt über die EU beantragt werden

3. Finanzhilfe für Drittländer

Förderungen aus Mitteln der EU werden in der Regel mit den nationalen Förderungen mit

ausgeschüttet (Ko-Finanzierung). Eine direkte Beantragung bei den Institutionen der EU ist nur in

wenigsten Fällen möglich.

Wie man als österreichisches Unternehmen von EU-Mitteln profitieren kann, wird in diesem EU-

Förderguide ausführlich behandelt.

AKTUELLE INNOVATIONSFÖDERUNGEN IM ÜBERBLICK

Ein Überblick über relevante Innovationsförderungen bundesweiter und europäischer Förderstellen

ist hier abrufbar:

https://www.wko.at/service/innovation-technologie-digitalisierung/aktuelleinnovationsfoerderungen.pdf

Um Projektvorhaben möglichen Förderungen in der Projektberatung zuordnen zu können, finden

sich die wesentlichsten Eckpunkte der Förderungen auf dieser Seite angeführt.

Detailinformationen sind bei den jeweiligen Kontaktpersonen der Landeskammern zu erhalten oder

können in der praktischen Übersicht aller Förderungen in Österreich auf WKO.at nachgeschlagen

werden zu erhalten.

9


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

FÖRDERUNGEN FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG

In der Bildungsförderungsdatenbank können Informationen zu österreichweiten

Förderungsmöglichkeiten zum Thema Aus- und Weiterbildung abgerufen werden. Hier kann

gezielt nach Förderungen für das entsprechende Bundesland und die entsprechende Zielgruppe

gesucht werden. Weitere Informationen: Bildungsförderungen

THEMENSCHWERPUNKT

Förderwesen für gewerbliche Dienstleister

Im Rahmen des 1. bundesweiten Fachtages der gewerblichen Dienstleister am 27.9.2019 in

Waidhofen an der Ybbs (NÖ) gaben die Förderexperten Mag. Manuela Krendl von der

Wirtschaftskammer Niederösterreich und Dipl. Fw. (FH) Günther Kneidinger, Fa. GK-Consulting

GmbH, einen kompakten Überblick zu den verschiedenen Förderungsarten von Bund, Ländern,

Gemeinden, EU und Wirtschaftskammern und stellten die unterschiedlichen Förderinstrumente

sowie wichtige Ansprechpartner und -adressen vor. Zudem wurde anhand von Beispielprojekten

praxisnahe dargestellt, wie der Weg von der Antragstellung bis hin zur Umsetzung eines

Förderprojektes erfolgreich beschritten werden kann

In Ergänzung zu diesem Fachvortrag übermitteln wir in der Anlage eine kompakte

Zusammenstellung zum Schwerpunktthema „Förderwesen für gewerbliche Dienstleister“, die

Folgendes beinhaltet:

Da die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends auch für den

unternehmerischen Erfolg in Zukunft immer wichtiger wird, wurde seitens des Fachverbandes

eine kompakte Unterlage zum Thema „Megatrends für gewerbliche Dienstleister“

zusammengestellt, die Folgendes beinhaltet:

• Darstellung des Förderservice der WKO (Förderstellen, Förderarten)

• Fördertipps für die Praxis

• Förderablauf und Förderabwicklung sowie

• Informationen zu ausgewählten Förderungen (KMU-Förderung, go international)

Diese Unterlage ist auf der nachstehenden FV-Website abrufbar:

Förderwesen für gewerbliche Dienstleister

Die übrigen Fachinhalte und Präsentationen sowie Impressionen und Highlights des

Fachtages sind auf der nachstehenden FV-Website abrufbar:

Highlights des bundesweiten Fachtages der gewerblichen Dienstleister

10


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN (EPU)

ARBEITSPLATZ IM WOHNUNGSVERBAND

Mit der Steuerreform wurden wichtige Erfolge für EPU erreicht (Erhöhung

Kleinunternehmergrenze, Verdoppelung Grenze geringwertige Wirtschaftsgüter, Senkung KV-

Beiträge). Dieser Weg muss aber auch von der nächsten Regierung fortgesetzt werden.

Die Forderung nach einem steuerlichen Absetzbetrag für den Arbeitsplatz im Wohnungsverband

wurde bereits diskutiert, aber noch nicht umgesetzt. Bereits 14.000 Personen haben für dieses

Anliegen unterschrieben. Denn jedes 5. EPU ist davon betroffen. Deswegen wollen wir uns

dafür mit Ihrer Hilfe wieder stark machen.

Auf https://www.zeigeunternehmergeist.at/tools/arbeitsplatz-im-wohnungsverband können Sie

mit ihrer Stimme dieser Forderung den nötigen Nachdruck verleihen!

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

11


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

ERGEBNISSE DER AKTUELLEN STUDIE DER KMU

FORSCHUNG AUSTRIA

Österreichs Ein-Personen-Unternehmer (EPU) blicken positiv in die Zukunft, das zeigt eine

aktuelle Befragung der KMU Forschung Austria. Ein Weg, für den sich immer mehr Unternehmer

entscheiden, ist die teilweise Selbständigkeit. Rund ein Fünftel der Ein-Personen-Unternehmen

in Österreich sind sogenannte hybride EPU - die neben der Selbstständigkeit als Angestellte

arbeiten. Sie stehen finanziell auf sicheren Beinen und zeigen sich, so die Studie, auch offen für

eine Expansion ihrer unternehmerischen Tätigkeiten. Trotzdem kämpfen sie mit denselben

Herausforderungen, wie „Vollzeit-EPU“: bürokratischer Hürden und steuerlichen Belastungen.

Hier ein Auszug aus den Ergebnissen: https://news.wko.at/news/oesterreich/Hybride-EPU:-

Unabhaengig-und-trotzdem-abgesichert.html

Die komplette Studie ist hier abrufbar: https://news.wko.at/news/oesterreich/

Studie_Hybrides_Unternehmertum.pdf

KOOPERATIONEN OPTIMAL NUTZEN

Effiziente Kooperationen tragen viel zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei.

Besonders für Kleinunternehmen sind sie vorteilhaft, da Ressourcen gemeinsam genützt werden

können. Daher ist zu bedenken,

• was die Erfolgsbedingungen von Kooperationen sind,

• welche Kooperationsziele definiert werden sollten,

• wie man mögliche Kooperationspartner findet.

Informative Links

• Kooperationsbörse im WKO Firmen A-Z

Entdecken Sie neue Kooperationspartner

• Die Experts Group - Kooperation und Netzwerke bietet Beratung und einen

Förderkompass, der über Kooperationsförderung in den einzelnen Bundesländern

Auskunft gibt.

• Innovations-/Kooperationsservice der WK Wien

Vernetzungsdienst der Wirtschaftskammer Wien

• NETZWERK-LAND

Plattform für Kooperation und Netzwerke der Sparte Information und Consulting der WK

Oberösterreich

• Coworking Spaces

Wer sich - meist gegen eine Monatsgebühr - bei einem Coworking-Anbieter einmietet,

erhält einen flexibel nutzbaren Arbeitsplatz und profitiert vom Austausch mit einer

kreativen, innovativen Community. Ein eigenes Büro oder eine eigene Infrastruktur sind

nicht (mehr) nötig.

Verzeichnis von Coworking-Anbietern in Österreich

12


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

KOSTENLOSE WEBINARE FÜR EIN-PERSONEN-

UNTERNEHMEN 2020

Im Jahr 2020 werden wieder kostenlose Webinare zu spannenden Themen angeboten. Dabei

präsentieren ExpertInnen live in einer Stunde die wichtigsten Inhalte zum jeweiligen Thema. Bis

31.12.2019 besteht hier für alle EPU die Möglichkeit, für 4 Wunschthemen aus der folgenden

Auswahl abzustimmen:

• 5 clevere Marketing-Strategien für mehr Sichtbarkeit

• Applied AI - Wo Künstliche Intelligenz unser Business bereits jetzt betrifft

• Denkblockade? Handwerkzeug für kreative Problemlösungen

• Die Macht der Worte - Markenstärkung durch Corporate Wording

• Digitale Kundengewinnung - Neue, effektive und günstige Wege zu mehr Kunden

• EPU und Content - Lust statt Frust

• Facebook als Umsatzmotor

• In nur 30 Tagen zum Spitzen-Verkäufer

• Networking – Interesse schafft Verbindung!

• Visual Story - Überzeugende Businesskommunikation

13


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

FRAU IN DER WIRTSCHAFT (FiW)

LADIES LOUNGE MIT DR. CHRISTINA MEINL

Am 11. Dezember 2019 begrüßte Bundesvorsitzende Martha Schultz als besonderen Gast bei der

Ladies Lounge Frau Dr. Christina Meinl, Head of Innovations and Digital Marketing in der Julius

Meinl Coffee Group in Wien. Näheres zu dieser Veranstaltung ist hier abrufbar:

Ladies Lounge am 11.12.2019

UNTERNEHMERINNEN-KONGRESS 2020

Der 6. österreichische Unternehmerinnen Kongress wird am 16. und 17. April 2020 in Dornbirn

stattfinden und sollte bereits jetzt bei allen Unternehmerinnen in ganz Österreich im Kalender

vorgemerkt werden. Bei der größten Netzwerkveranstaltung von Frau in der Wirtschaft wird unter

dem Motto „Die Kraft der Veränderung“ über Chancen und Business-Perspektiven gesprochen, die

aus der Veränderung entstehen können. Derzeit ist das Team von Frau in der Wirtschaft noch

dabei, ein abwechslungsreiches Kongressprogramm zusammenzustellen, nähere Informationen

werden hier veröffentlicht: 6. Österreichischer Unternehmerinnen Kongress.

14


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

UNTERNEHMERIN DES JAHRES 2020

Alle Unternehmerinnen der gewerblichen Dienstleister wurden eingeladen, sich bis 5. Dezember

2019 für die Auszeichnung „Unternehmerin des Jahres 2020“ zu bewerben. Auch im kommenden

Jahr kürt „Frau in der Wirtschaft“ gemeinsam mit „Die Presse“ die Unternehmerin des Jahres und

holt die herausragendsten Unternehmerinnen des Landes vor den Vorhang. Die Bewerbung war in

einer Kategorie oder auch mehreren Kategorien möglich. Erstmalig wird auch ein Sonderpreis für

„Social Entrepreneurship“ vergeben.

Die Kategorien waren:

• Start-up & Gründung

• Export

• Besondere unternehmerische Leistung

• Innovation

• Sonderpreis: Social Entrepreneurship

FRAUEN AUF DER ÜBERHOLSPUR!

Nicht nur bei Maturaabschlüssen haben Frauen mittlerweile die Nase vorn. Auch in weiterer Folge

streben sie – öfter als Männer – nach einer höheren Ausbildung. Ein Drittel der selbständigen

Frauen im Jahr 2016 verfügte über einen Universitäts- bzw. Fachhochschulabschluss (2006 lag der

Anteil noch bei 24 %), ein Viertel hat eine Lehre abgeschlossen. Die Statistik Austria spricht vom

„akademischen Siegeszug der Frauen“.

Weitere Infos und Fakten zum Thema „Starke Frauen in der Wirtschaft“ sind in diesem Online-

Folder abrufbar: https://www.wko.at/site/FIW/Wir--ber-uns/Zahlen--Daten--Fakten/

FINAL_fiw_factsheet_2019_PRINT_19022019_ohne_schnima.pdf

15


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

MEGATRENDS

Trendguide Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit der stärkste Treiber des digitalen Wandels. Kognitive

Maschinen schaffen eine neue Realität, in der wir zunehmend mit Technologie interagieren. Die

Ausmaße dieser Transformation führen zu übersteigerten Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten –

und verschleiern den Blick auf die Themen, die heute eigentlich auf der KI-Agenda stehen

mussten.

Mehr denn je sind Unternehmen jetzt dazu aufgerufen, zu verstehen, was KI wirklich bedeutet, was

sie konkret leisten kann – und was nicht. Der vorliegende Trend-Guide beantwortet folgende

Fragen:

• Welche Chancen und Risiken eröffnen lernende Maschinen, ökonomisch und

gesellschaftlich?

• Wie kann der praktische Umgang mit KI gelingen? (besonderer Hinweis: Beitrag zum

Thema Sprachdienstleister auf Seite 44 – „Übersetzer können sich auf den

interessanteren Teil ihrer Arbeit konzentrieren“)

• Und: Wie kann die eigene Unternehmenskultur auf das neue Teamplay von Mensch und

Maschine ausgerichtet werden?

Eine Welt ohne KI wird es nicht mehr geben. Stellen wir die Weichen aber heute richtig, kann

uns KI in eine Zukunft führen, die wirtschaftlich erfolgreicher, nachhaltiger - und menschlicher ist.

Der neue WKÖ Trendguide zum Themea Künstliche Intelligenz ist hier als E-Paper bzw.

kostenlos im Webshop erhältlich.

16


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

INTERNES

ÄNDERUNGEN IN DER FACHVERBANDSGESCHÄFTSSTELLE

Der Fachverband möchte sich bei Mag. Matthias Gollubits, LL.M, der die Geschäftsstelle mit

1.10.2019 verlassen hat, recht herzlich für seine vorbildhafte Unterstützung in den letzten Jahren

bedanken und wünscht für seine zukünftige Tätigkeit in der Geschäftsstelle der Bundessparte

Tourismus und Freizeitwirtschaft alles Gute! Seine Nachfolgerin, Frau Mag. Claudia Berger, hat am

1.11.2019 die Agenden von Mag. Gollubits übernommen und steht seit diesem Zeitpunkt als

weitere Ansprechpartnerin im Fachverband zur Verfügung.

ÄNDERUNGEN IM FACHVERBANDSAUSSCHUSS

Der Fachverband wurde von der Abteilung für Recht und Organe darüber informiert, dass Herr Mag.

Michael Unterweger seine Obmann-Funktion in der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der

WK Tirol zum 31.3.2019 zurückgelegt hat und damit aus dem Fachverbandsausschuss

ausgeschieden ist.

Der Fachverband möchte sich hiermit auch auf diesem Wege bei Michael Unterweger für die sehr

gute und stets konstruktive Zusammenarbeit recht herzlich bedanken und ihm sowohl für seine

berufliche als auch private Zukunft viel Erfolg und alles Gute wüschen!

Als neuen Tiroler Fachgruppenobmann möchten wir Herr Bernhard Stefan Müller willkommen

heißen.

Weiters hat Herr Mag. Hans-Georg Chwoyka seine Obmann-Funktion in der Fachgruppe der

gewerblichen Dienstleister der WK Salzburg zum 30.9.2019 zurückgelegt und ist damit aus dem

Fachverbandsausschuss ausgeschieden. Der Fachverband möchte sich hiermit auch auf diesem

Wege bei Hans-Georg Chwoyka für die sehr gute und stets konstruktive Zusammenarbeit recht

herzlich bedanken und ihm sowohl für seine berufliche als auch private Zukunft viel Erfolg und alles

Gute wünschen! Gleichzeitig möchten wir seinen mit 1.10.2019 feststehenden Nachfolger als

Salzburger Fachgruppenobmann, Herrn Ing. Mag. Gerald Pichlmair, recht herzlich im

Fachverbandsausschuss willkommen heißen und freuen uns auf die künftige Arbeit an

gemeinsamen Projekten.

Bernhard Stefan Müller

17

Ing. Mag. Gerald Pichlmair


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

ÄNDERUNGEN IM FACHVERBANDSAUSSCHUSS, EBA PDL

Auch Hermann Danner hat sämtliche Funktionen im Fachverband mit Stichtag 17.10.2019

zurückgelegt und ist damit sowohl aus dem Fachverbandsausschuss als auch aus dem Erweiterten

Bundesausschuss Personaldienstleister ausgeschieden. Der Fachverband möchte sich hiermit auch

auf diesem Wege bei Hermann Danner für seinen unermüdlichen Einsatz im Interesse der

Personaldienstleisterbranche sowie für die sehr gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken und

ihm sowohl für seine berufliche als auch private Zukunft viel Erfolg und alles Gute wünschen! Mit

Verlautbarung der Hauptwahlkommission vom 28. November 2019 wird anstelle des aus dem

Ausschuss ausgeschiedenen Herrn Hermann Danner Herr Wolfgang Langthaler dem

Fachverbandsausschuss angehört. Wir möchten daher auch auf diesem Wege Herrn Langthaler

recht herzlich im Fachverbandsausschuss willkommen heißen und freuen uns auf eine gute

Zusammanarbeit!

SCHWERPUNKT EXPORT UND INTERNATIONALISIERUNG FÜR

GEWERBLICHE DIENSTLEISTER

Gemeinsam mit der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der WKÖ wurde vom Fachverband Ende des

Jahres 2018 ein Arbeitskreis gebildet, um die exportaffinen Dienstleistungsbranchen des

Fachverbandes bei der Chancennutzung und Potenziale der internationalen Märkte unterstützen zu

können.

Als Ergebnis dieser Kooperation konnte ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm

zusammengestellt werden, das den Fachgruppen zur Weiterleitung unserer Mitglieder aus dem

Agrar- und Forstbereich, der Personaldienstleisterbranche und dem Bereich der Biomasse-

Wärmeerzeugung Ende März zur Verfügung gestellt wurde.

#SCHAFFENWIR - ERFOLGSGESCHICHTEN DER HEIMISCHEN

UNTERNEHMER/INNEN WERDEN PRÄSENTIERT

Die #schaffenwir-Initiative der Wirtschaftskammern Österreichs (WKO) stellt anhand konkreter

Erfolgsgeschichten und Portraits die Leistungen der österreichischen Unternehmen und ihrer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund. Jeder und jede kann die eigene unternehmerische

Erfolgsgeschichte auf der Webseite schaffenwir.wko.at präsentieren und ihr damit die Bühne geben,

die ihr gebührt. Die Zahl der präsentierten Erfolgsgeschichten steigt täglich: Seit dem Start am 15.

Oktober 2019 wurden bereits 100 Erfolgsgeschichten eingereicht und veröffentlicht! Vom

alteingesessenen Hotelbetrieb bis zum Catering-Start-Up, von der One-Woman-Show bis zum

Großunternehmen - die dahinterliegenden Geschichten sind spannend, inspirierend und einzigartig.

Vor allem aber zeigen sie das ganze Spektrum der unternehmerischen Leistungen, die Werte,

Wohlstand und Innovationen für Österreich schaffen.

18


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

BRANCHENAKTIVITÄTEN

AGRARUNTERNEHMER

KV-Gespräch Agrarunternehmer

Am 10. Jänner 2019 fand ein Sozialpartnergespräch zwischen dem Fachverband,

Bundesberufsgruppe Agrarunternehmer, und Vertretern der Gewerkschaft PRO-GE statt, um einen

neuen Anlauf zum Abschluss eines unternehmerfreundlichen Arbeiter-Kollektivvertrages für

Agrarunternehmer zu unternehmen.

Die dabei von der Gewerkschaft vorgeschlagenen Eckpunkte für mögliche KV-Inhalte sowie das

unterbreitete Angebot für die Anwendung einer flexiblen Arbeitszeitregelung muss vorab noch einer

Meinungsbildung im Bundesausschuss Agrarunternehmer unterzogen werden.

Berufsbild Agrarunternehmer/Arbeiter-Kollektivvertrag

Am 20. Februar 2019 fand das letzte Abstimmungsgespräch zum Berufsbild Agrarunternehmer im

Rahmen des wirtschaftskammerinternen Koordinierungsverfahrens statt. Dabei wurden zur

Beseitigung der zuletzt noch bestehenden Einwände der Bundessparte Transport und Verkehr

Ergänzungs- bzw. Klarstellungsvorschläge eingebracht, über die noch im Rahmen der nächsten

Sitzung des Bundesausschusses Agrarunternehmer beraten werden wird.

19


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

6. Sitzung des Bundesausschusses Agrarunternehmer (BA AU)

Bei der 6. Sitzung des BA AU, die am 27. März 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich

stattfand, wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Beschlussfassung des Berufsbildes Agrarunternehmer, das nun

noch mit dem FV Güterbeförderungsgewerbe koordiniert werden muss

• Beschlussfassung über eine vom BA AU gewünschte Änderung der

Berufsgruppenbezeichnung in „Agrarservice-Unternehmer“

• Es wurde einvernehmlich festgehalten, dass ein Branchenkollektivvertrag für

Agrarunternehmer mit den von der Gewerkschaft PRO-GE angebotenen Modellen für eine

flexible Arbeitszeit derzeit nicht in Frage kommt, die Bereitschaft für diesbezügliche

Gespräche jedoch weiterhin gegeben ist, sofern darin auf die Anforderungen der Praxis

entsprechend Rücksicht genommen wird

20


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Erstellung von Online-Broschüren zur Mitgliederinformation

In Kooperation mit dem Verband der Lohnunternehmer Österreichs (VLÖ) wurden zwei Online-

Broschüren zu den Themen „Unternehmensführung“ und „Kalkulation“ erstellt, die über die

Website des Fachverbandes auf https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerblichedienstleister/agrarunternehmer.html

abrufbar sind und auch über unsere Social Media-Kanäle

veröffentlicht werden.

Berufsbild Agrarunternehmer

Am 5. Mai 2019 fand ein Gesprächstermin mit Experten der Abteilung für Rechtspolitik der WKÖ

sowie der Bundessparte Gewerbe und Handwerk statt. Im Berufsbild wurden daraufhin

Klarstellungen und Präzisierungen vorgenommen, die in weiterer Folge mit dem FV

Güterbeförderung koordiniert werden.

Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Gemeinsam mit dem Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb konnte ein erster Erfolg

erzielt werden und ein Unternehmen, das nachgewiesener Maßen bundesweit

Agrarservicedienstleistungen ohne Vorhandensein der erforderlichen Gewerbeberechtigung

angeboten hatte, zur Anmeldung des entsprechenden Gewerbes bewogen werden.

Wir möchten auch weiterhin alle Fachgruppen dazu ermuntern, gegen unlautere Mitbewerber

insbesondere im Bereich der Agrarserviceunternehmer im jeweiligen Wirkungsbereich

konsequent durch entsprechende Aufklärungsarbeit bzw. bei fortgesetzt uneinsichtigem

Verhalten auch durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Anzeige bei der jeweiligen

Gewerbebehörde) vorzugehen.

Informationsblatt zum Thema Bäuerliche Nachbarschaftshilfe

Derzeit wird mit der Bundessparte Gewerbe und Handwerk bzw. mit der Abteilung für

Rechtspolitik ein Informationsblatt zum Thema Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft

abgestimmt, das in weiterer Folge Gegenstand eines gemeinsamen Gesprächstermins mit

Vertretern der Landwirtschaftskammer Österreich sein soll. Ziel dieses Merkblatts ist es,

einerseits die landwirtschaftlichen Betriebe bewusst auf die Grenzen der Nachbarschaftshilfe

aufmerksam zu machen und anderseits auch die Positionen unserer gewerblichen

Agrarserviceunternehmen auf dem Markt zu stärken.

21


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

BERUFSDETEKTIVE

Befähigungsprüfung

Zurverfügungstellung einer Information des Bundesausschusses Berufsdetektive zum Thema

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung:

Grundsätzlich sieht die Sicherheitsgewerbe-Verordnung vor, dass die erforderlichen Kenntnisse

und Fähigkeiten für die Befähigungsprüfung im Rahmen einer praktischen Berufserfahrung

erworben werden, deren Dauer von der vorliegenden schulischen oder akademischen

Ausbildung des Prüfungswerbers abhängt.

Da es sich beim Gewerbe der Berufsdetektive um ein sensibles Gewerbe handelt, dessen

Gewerbeumfang weitreichende sicherheitsrelevante Befugnisse umfasst, wird seitens des

Bundesausschusses Berufsdetektive dringend empfohlen, dass Prüfungswerber erst nach

Vorliegen der erforderlichen Praxiszeiten zur Befähigungsprüfung antreten, zumal aus

fachlicher Sicht nicht zu erwarten ist, dass ohne eine entsprechende schulische oder

akademische Ausbildung in Kombination mit die jeweils vorgeschriebenen fachlichen

Verwendung eine erfolgreiche Ablegung der Befähigungsprüfung möglich ist.

Zur Unterstützung einer zusätzlichen freiwilligen Vorbereitung auf diese Prüfung wurde seitens

des Bundesausschusses eine Literaturempfehlung ausgearbeitet, die wir hiermit den

Fachgruppen der gewerblichen Dienstleister gerne in der Anlage als Service gegenüber

künftigen Mitgliedern zur Verfügung stellen.

22


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Registrierungsverfahren

Start des Registrierungsverfahrens für Aus- bzw. Fortbildungslehrgänge im Bereich der

Berufsdetektive:

Interessierte Ausbildungsanbieter (WIFIs, BFI etc.) wurden Ende letzten Jahres darüber informiert,

dass die Arbeiten an folgenden zwei Lehrgängen aus dem Bereich der Berufsdetektive

fertiggestellt wurden:

Aus- bzw. Fortbildungslehrgang für Berufsdetektivassistenten für die Beobachtung von Kunden in

Geschäftslokalen gemäß § 129 Abs 1 Z. 6. GewO 1994 (Kaufhausdetektiv)

Aus- bzw. Fortbildungslehrgang für Berufsdetektivassistenten für den Personenschutz gemäß §

129 Abs 1 Z. 7. GewO 1994

Neben der Ausarbeitung dieser beiden Lehrgänge, die insbesondere auch der Vergleichbarkeit

von diesbezüglichen Dienstleistungsangeboten ermöglichen soll, wurde ein

Registrierungsverfahren entwickelt, das sicherstellen soll, dass diese Lehrgänge nach bundesweit

einheitlichen Standards abgehalten werden.

Jene Lehrgänge, die die Kriterien für die Registrierung erfüllen, erhalten eine

Registrierungsnummer und werden auf der Website des Fachverbandes der gewerblichen

Dienstleister, unter Angabe der für Lehrgangsteilnehmer maßgeblichen Daten, eingetragen.

Lehrgangsveranstalter aus dem Bereich der Erwachsenenbildung werden daher eingeladen,

einen solchen registrierten Lehrgang in Ihr Kursprogramm aufzunehmen. Dazu wenden Sie

sich bitte unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten an den Fachverband der gewerblichen

Dienstleister, der Ihnen die für den Registrierungsantrag erforderlichen Unterlagen zusenden wird:

Anschrift:

Fachverband der gewerblichen Dienstleister

1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63

T 05 90900 3260

F 05 90900 288

E gewerbliche.dienstleister@wko.at

Die Muster zu diesen Unterlagen für die Antragstellung sind hier abrufbar:

https://tinyurl.com/y7tkub7p

https://tinyurl.com/y9f37ae7

https://tinyurl.com/y94hs3r9

https://tinyurl.com/yay33l4n

https://tinyurl.com/y9ob8pum

https://tinyurl.com/y9vyaas8

Registrierung von Lehrgängen für Kaufhausdetektive und Personenschutz online

Auf nachstehender Website ist der bislang einzige Ausbildungsanbieter abrufbar, der das

Registrierungsverfahren von je einem Lehrgang für Kaufhausdetektive und für Personenschutz

erfolgreich absolviert hat.:

https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerbliche-dienstleister/berufsdetektive1.html

23


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Arbeitsgespräch

Am 15. Jänner 2019 fand ein Arbeitsgespräch des Fachverbandes mit dem

Bundesvorsitzenden der Berufsdetektive, KommR Arthur Häfele und dem BV-Stellvertreter,

Herrn DI Markus Schwaiger, statt.

Dabei wurde besprochen, dass sich der Bundesausschuss Berufsdetektive insbesondere mit

folgenden Vorhaben für das Jahr 2019, das ganz im Zeichen der Qualitätssicherung stehen

soll, beschäftigen wird:

• Etablierung der beiden Aus- bzw. Weiterbildungslehrgänge für Kaufhausdetektive bzw.

Personenschutz durch Bewerbung bei Ausbildungsanbietern

• Vorbereitung der Beschlussfassung der Standesregeln für Berufsdetektive durch den

FV-Ausschuss sowie anschließender Genehmigung durch das Erweiterte Präsidium der

WKÖ Pfuscherbekämpfung

• Prüfung von Angeboten für ein Branchenversicherungspaket

• Ausarbeitung eines aktuellen und komprimierten Informationsblatt für Gewerbebehörden

zum Thema Gewerbezugangsvoraussetzungen eventuell auch mit dem Angebot, dieses

Infoblatt bei den Gewerbebehörden in den Bundesländern persönlich vorzustellen.

24


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

7. Sitzung des Bundesausschuss Berufsdetektive (BA BD)

Bei der 7. Sitzung des BA BD, die am 27. Februar 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich

stattfand, wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Beschluss von Standesregeln, die der Beschlussfassung durch den

Fachverbandsausschuss sowie der Genehmigung durch das Erweiterte Präsidium der

WKÖ zugeführt werden sollen

• Ausarbeitung eines Informationsblattes für Gewerbebehörden

• Anpassung der Befähigungsprüfungsordnung an die Vorgaben des § 20 GewO, damit der

Befähigungsnachweis für Berufsdetektive künftig dem Qualifikationsniveau 6 des

Nationalen Qualifikationsrahmens entspricht.

• Bericht über den aktuellen Stand der Lehrgangsregistrierung: bislang hat ein

Ausbildungsanbieter die Registrierung je eines Lehrganges für Kaufhausdetektive und für

Personenschutz beantragt

NQR-Anpassung des Befähigungsnachweises

Gemeinsam mit dem ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft hat am 17. Juni 2019 in der

Wirtschaftskammer Österreich ein Workshop zur Erarbeitung eines Entwurfes für einen

kompetenzorientiert dargestellten Qualifikationsstandard für das reglementierte Gewerbe der

Berufsdetektive stattgefunden.

25


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Standesregeln Berufsdetektive

Im Rahmen der 19. Sitzung des Erweiterten Präsidiums der Wirtschaftskammer Österreich am

26.6.2019 wurden die vom Fachverband eingebrachten Standesregeln für das reglementierte

Gewerbe „Sicherheitsgewerbe, eingeschränkt auf Berufsdetektive“ mit Beschluss genehmigt.

Die beschlossene Letztfassung dieser Standesregeln, die am 1. Jänner 2020 in Kraft treten, ist

hier abrufbar:

https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerbliche-dienstleister/

berufsdetektive1.html

Branchentreffen am 15.10.2019

Am 15. Oktober 2019 fand in den Räumlichkeiten der WKÖ ein Branchentreffen der

Berufsdetektive statt. In einem konstruktivem Austausch konnte dabei Einvernehmen über die

Umsetzung wichtiger Projekte für die Berufsgruppe hergestellt werden, wie beispielsweise

einen kompetenzorientiert dargestellten Qualifikationsstandard für das reglementierte Gewerbe

der Berufsdetektive, den geplanten Kommentar/Auslegungsbehelf zu den am 1.1.2020 in Kraft

tretenden Standesregeln für Berufsdetektive sowie für ein Merkblatt über die

Zugangsvoraussetzungen zum Gewerbe für Gewerbebehörden.

26


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

BEWACHUNGSGEWERBE

Arbeitsgruppensitzung des Bundesausschusses und Arbeitgeberbeirates

Bewachungsgewerbe

Am 9. Jänner 2019 fand die erste Arbeitsgruppensitzung der Mitglieder des Bundesausschusses

sowie des Arbeitgeberbeirates Bewachungsgewerbe statt.

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Ausarbeitung eines Positionspapieres im 1. Quartal 2019, in dem

die spezifischen Auswirkungen der Angleichung der Kündigungsbestimmungen der Arbeiter an

jene der Angestellten mit 1.1.2021 auf das Bewachungsgewerbe dargestellt werden soll.

Mit den darin enthaltenen Zahlen, Daten und Fakten soll in weiterer Folge eine

branchenverträgliche Abänderung des Gesetzes erwirkt werden.

2. Arbeitsgruppensitzung zum Thema Kündigungsfristen

Am 19. Februar 2019 fand die zweite Arbeitsgruppensitzung zum Thema Verlängerung der

Kündigungsfristen für Arbeiter am 1.1.2021 statt. Dabei wurde herausgearbeitet, dass die

Bewachungsbranche aus verschiedensten Gründen (überdurchschnittlich hohe Lohntangente für

Arbeiter, hohe Personalfluktuation, Ersatzgestellungspflicht, etc.) von dieser geplanten Änderung

besonders stark betroffen wäre. In weiterer Folge wird nun eine Erhebung unter den

Arbeitsgruppenmitgliedern durchgeführt, um die damit zusammenhängende tatsächlichen

Kostenbelastung für die Bewachungsunternehmen darstellen zu können, um danach die weiteren

Maßnahmen einleiten zu können.

27


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Aussetzung der Sozialpartnerarbeitsgruppe

Anfang/Mitte Februar wurde seitens der Gewerkschaft vida im Wege der

Betriebsräte ein Erhebungsbogen an einige Mitgliedsunternehmen aus dem

Bewachungsgewerbe ausgesandt. Dabei wurden die Mitarbeiter von ihrem

Betriebsrat angewiesen, die im Laufe eines Arbeitstages anfallenden

Tätigkeiten in diesen Erhebungsbogen einzutragen.

Im Hinblick auf die massive Irritation, die diese Aktion bei unseren

Mitgliedsunternehmen hervorgerufen hat, hat der Fachverband die

Verantwortlichen der Gewerkschaft vida um die Führung eines klärenden

Gespräches ersucht, zumal die Vertrauensbasis für eine funktionierende

Sozialpartnerschaft durch diese Aktion massiv in Mitleidenschaft gezogen

wurde. Weiters wurde die im Rahmen des KV-Abschlusses am 20.11.2018

vereinbarte Arbeitsgruppe

„Arbeitszeit und Löhne“ bis zur Klärung dieses Themas ausgesetzt.

Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes

Am 19. März 2019 fand ein Abstimmungsgespräch des Bundesvorsitzenden

Bewachungsgewerbe, Herrn FGO Mag. Hans-Georg Chwoyka mit Herrn DI Markus Schwaiger,

Berufsdetektive und Pfuscherbekämpfungsexperte der Wirtschaftskammer Wien, statt. Dabei

wurden mögliche Maßnahmen und Vorgangsweisen diskutiert, wie im heurigen Jahr dem

unlauteren Wettbewerb in der Bewachungsbranche durch Einleitung konkreter Schritte wirksam

begegnet werden kann.

Weiterführung der Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeiten und Löhne

Am 1. April 2019 fand das angekündigte klärende Sozialpartnergespräch der

Bundesberufsgruppenvertretung des Bewachungsgewerbes unter der Führung von Herrn BV

Mag. Hans-Georg Chwoyka mit VertreterInnen der Gewerkschaft vida statt, bei dem gemeinsame

Sichtweisen der Sozialpartner außer Streit gestellt werden konnten. Zum gegenständlichen

Erhebungsbogen, der an unsere Mitlgiedsbetriebe im Feburar/März ausgesandt worden ist,

wurde seitens der vida klargestellt, dass dieser ausschließlich für die Betriebsräte und nicht zur

Verteilung an die Mitarbeiter gedacht war. Weiters bekannte sich die Gewerkschaft klar dazu,

dass die verlängerte Normalarbeitszeit essentiell für die Dienstleistungserbringung im

Bewachungsgewerbe ist, wobei im KV Sanktionen festgelegt werden sollten, die dafür sorgen,

dass die Nichteinhaltung der vorgesehenen Bereitschaftszeiten möglichst unattraktiv wird. Die

Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeiten und Löhne, in der u.a. diese Frage

bearbeitet werden soll, wurde daher wieder aufgenommen.

28


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Weiterführung der Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeiten und Löhne

Am 16. Mai 2019 fand die 2. Sitzung der Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeiten

und Löhne statt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe diskutieren eingehend die quantitative und

qualitative Problematik der vorgeschriebenen Arbeitsbereitschaft in den betreffenden

Verwendungsgruppen anhand zahlreicher Fallbeispiele. Die weitere Vorgangsweise wurde wie

folgt festgelegt:

Es soll ein Konzept für die innerbetriebliche Feststellung des Vorliegens der erforderlichen

Arbeitsbereitschaft in konkreten Anlassfällen, das im Kollektivvertrag verankert werden soll,

erarbeitet werden.

Für den Fall, dass eine innerbetriebliche Einigung nicht zustande kommt, soll ein Konzept zur

Etablierung für eine Schlichtungsstelle im KV erarbeitet werden.

Die ursprünglich vereinbarte Sitzung dieser Sozialpartnerarbeitsgruppe am 27. Juni 2019 wurde

daher abgesagt, wobei dieser Termin nun für die Erarbeitung von diesbezüglichen Vorschlägen

der beiden Sozialpartner genützt werden soll.

3. Sitzung der Arbeitsgruppe zum Thema Kündigungsfristen

Am 27. Juni 2019 fand die 3. Arbeitsgruppensitzung der Mitglieder des Bundesausschusses sowie

des Arbeitgeberbeirates Bewachungsgewerbe statt, in dem die spezifischen Auswirkungen der

Angleichung der Kündigungsbestimmungen der Arbeiter an jene der Angestellten mit 1.1.2021 auf

das Bewachungsgewerbe behandelt wurden. Anhand der dabei ausgearbeiteten Unterlagen wird

nunmehr die Kostenmehrbelastung, die diese Regelung ab dem 1.1.2021 für die

Bewachungsunternehmen bedeuten wird, erhoben und in weiterer Folge die Auswirkungen auf die

Unternehmensergebnisse dargestellt.

Weiters wurden im Rahmen dieser Sitzung Eckpunkte für die Etablierung von im Kollektivvertrag

geregelten Schiedsverfahren bei Streitigkeiten zum Thema Arbeitsbereitschaft erarbeitet, die in

der nächsten Sitzung der Sozialpartnerarbeitsgruppe Löhne und Arbeitszeiten im September

2019 mit dem KV-Verhandlungspartner diskutiert wurden.

Sozialpartnerarbeitsgruppe Löhne und Arbeitszeiten

Am 25. September 2019 fand die 3. Sitzung der Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Löhne

und Arbeitszeiten statt. Dabei wurde unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Einvernehmen über

die Etablierung eines innerbetrieblichen sowie auf Sozialpartnerebene eingerichteten

Schlichtungsverfahrens bei Streitigkeiten zum Thema Arbeitsbereitschaft erzielt. Das Ergebnis der

Arbeitsgruppe wurde im Rahmen der KV-Verhandlungen für den Kollektivvertrag für Wachorgane

im Bewachungsgewerbe 2020 in den KV eingearbeitet.

29


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Kollektivvertragsabschluss 2020

Am 27. November 2019 wurden vom Kollektivvertragsverhandlungsteam unter der Führung des

Bundesvorsitzenden Bewachungsgewerbe, Herrn Mag. Hans-Georg Chwoyka, die

Kollektivvertragsverhandlungen 2020 für das Bewachungsgewerbe erfolgreich abgeschlossen.

Hier die zentralen Punkte dieses KV-Abschlusses:

• Die KV-Mindestlohne steigen ab 1.1.2020 um durchschnittlich 2,49%

• Einführung von einem betriebsinternen Schlichtungsverfahren in § 9 KV BG, das bei

unterschiedlichen Auffassungen zum Vorliegen ausreichender Arbeitsbereitschaft zum

Erzielen einer Einigung herangezogen werden kann. Wird dabei keine Einigung erzielt ist

das ein sozialpartnerschaftliches Schlichtungsverfahren durchzuführen.

• Redaktionelle Änderungen bei den Arbeitszeitregelungen der Verwendungsgruppen D

(Mobiler Dienst) und E (Veranstaltungssicherheitsdienst) in § 9 Abs 4 und § 9 Abs 5:

o Die wöchentliche und tägliche NAZ beträgt demnach weiterhin bei diesen beiden

o

Vwgr 40 Std. bzw. 8 Std., soweit das Arbeitszeitgesetz nichts anderes vorsieht

Gemäß § 4 Abs 7 AZG kann daher auch weiterhin die Betriebsvereinbarung eine

tägliche Normalarbeitszeit von bis zu zehn Stunden zulassen, wenn die gesamte

Wochenarbeitszeit regelmäßig auf vier Tage verteilt wird. In Betrieben, in denen

kein Betriebsrat errichtet ist, kann eine solche Arbeitszeitverteilung schriftlich

vereinbart werden. Der diesbezügliche Verweis im KV, der auch ein falsches AZG-

Zitat enthielt, wurde daher ersatzlos gestrichen.

• In § 14 Sonstige Verhinderungsfälle wurde der Verhinderungsgrund der Verkehrsstörungen

ersatzlos gestrichen.

• Bei der Berechnung der Sonderzahlungen (UZ, WR) in § 26 wurde eine Ergänzung

dahingehende vorgenommen, dass bei Mitarbeitern, die das 1. Dienstjahr bereits in einem

Bewachungsunternehmen zurückgelegt und dadurch Anspruch auf 4,33 Wochenlöhne

erworben haben, dieser Anspruch bei einem Wechsel in ein anderes

Bewachungsunternehmen nicht mehr verloren geht. Weist der Arbeitnehmer daher beim

Eintritt diesen Umstand nach, so betragen UZ und WR auch im aufnehmenden

Unternehmen bereits im 1. Dienstjahr 4,33 Wochenlöhne.

Nähere Details entnehmen Sie bitte dem Ergebnisprotokoll vom 27. November 2019, das hier

abrufbar ist:

https://www.wko.at/service/kollektivvertrag/kv-abschluss-wachorganebewachungsgewerbe-2020.html

30


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

FORSTUNTERNEHMER

Abschluss des KV Forstunternehmer 2019

Am 18. Februar 2019 wurden vom Kollektivvertragsverhandlungsteam unter der Führung des

Bundesvorsitzenden Peter Konrad die Kollektivvertragsverhandlungen 2019 für das Gewerbe

der Forstunternehmer abgeschlossen.

Dabei wurde mit der Gewerkschaft PRO-GE folgendes Ergebnis vereinbart:

• Erhöhung aller Lohnkategorien, Zulagen und Motorsägenpauschalen sowie der

Lehrlingsentschädigung um 2,6%

• Vereinbarung einer zeitgemäße, europarechtskonforme KV-Regelung für

Reiseaufwandsentschädigung vereinbart, die ein steuerfreies Auszahlen von Tagbzw.

Nächtigungsgelder ermöglicht. § 5 Neu weist folgende Eckpunkte auf:

◦ Definition der Dienstreise (Abs 1)

◦ Beibehaltung der Reisekostenentschädigung bei Verwendung eines öffentlichen

Verkehrsmittels bzw. bei Benützung eines Fahrzeuges (Abs 2 Z 1 und 2)

◦ Ersatz der Trennungsgeld-Regelung durch Festlegung eines Taggeldes in Höhe von

EUR 26,40 (Abs 3 Z 1) und eines Nächtigungsgeldes in Höhe von EUR 15,00 (Abs 3 Z

2)

◦ Regelung von Auslandsdienstreisen (Abs 4)

◦ Weg- und Fahrtzeit von den Quartieren zum Arbeitsplatz und zurück ist mit dem

Zeitlohn zu vergüten, sofern sie insgesamt eineinhalb Stunden übersteigt (Abs 5)

Der aktuelle Langtext des

KV FU 2019 ist hier abrufbar.

31


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Fachkenntnisnachweis bei Holzerntemaschinen

Wie bereits berichtet, fand am 9. April 2019 von Herrn Bundesvorsitzenden Peter Konrad mit

Herrn DI Peter Neuhold vom BMASGK, Abteilung Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat,

statt, bei dem die Frage erörtert wurde, ob für Holzerntemaschinen (Harvester, Forwarder) ein

Nachweis der Fachkenntnis isd Fachkenntnisse-Nachweisverordnung erforderlich ist.

Das BMASGK hat diese Frage geprüft und dem Fachverband nachfolgende Antwort dazu

übermittelt:

„Dazu legt das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz,

Sektion VII Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, im Zusammenhang mit dem

Arbeitsmittel „Harvester“ grundsätzlich fest, dass dieses Arbeitsmittel kein Kran im Sinne der

Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) ist und daher auch kein Nachweis der Fachkenntnisse

erforderlich ist.

Begründung:

Die wesentlichsten Merkmale eines Krans sind neben den Voraussetzung des § 2 Abs. 7

Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)

Maschine zum zyklischen Heben am Haken oder anderen Lastaufnahmeeinrichtungen von

hängenden Lasten. „Hängend“ kann auch einschließen, dass zusätzliche Mittel angewendet

werden, um die Last am Pendeln oder Drehen zu hindern.

Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel (Kranhaken) bzw. Tragmittel

Aufnahme der Last am Lastschwerpunkt und Absetzen der Last am Lastschwerpunkt.

Der „Harvester“ ist ein Arbeitsmittel zum Ernten von Baumstämmen. Dabei werden durch das

Arbeitsmittel die Baustämme gefällt, entastet und abgelängt, wobei das Endprodukt vom

„Harvester“, der abgelängte und entastete Baumstamm, nicht mit dem „Harvester“ abtransportiert

wird. Die Grundfunktion ist eben die Holzernte und aus diesen Gründen ein selbstfahrendes

Arbeitsmittel.

Im Gegensatz dazu dient der „Forwarder“ hauptsächlich der Holzverbringung auf unbefestigten

Untergrund, wobei ein Fahrzeugladekran (Holzladekran) zum Einsatz kommt. Dieser Ladekran ist

vergleichbar einem Holzladekran auf einem LKW, der auf befestigten Straßen oder Wegen fährt.

Beim Überschreiten der Lastgrenzen im Sinne der FK-V ist für „Forwarder“ oder ähnlichen

Arbeitsmitteln ein Nachweis der Fachkenntnisse erforderlich.

Entsprechende Erläuterungen werden in die kommentierten FK-V auf der Homepage der

Arbeitsinspektion (https://www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Uebergreifende_Themen/

Fachkenntnisse/Erlaeuterungen_zur_Fachkenntisnachweis_Verordnung_FK_V_) aufgenommen

und veröffentlicht.“

32


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Neue Saisonierkontingent-VO für gewerbliche Agrar- und Forstunternehmer für das Jahr

2019

Da die Saisonier-Kontingente in einigen Bundesländern bereits Mitte März ausgeschöpft waren und

sich die Lage in den Wäldern nach wie vor prekär darstellt, hat sich der Fachverband massiv für die

Verabschiedung einer Zusatzkontingent-Verordnung durch das BMASGK eingesetzt. Zur Lösung

dieser Problematik wurde schließlich von der zuständigen Sozialministerin eine Neugestaltung der

Saisonierkontingent-VO vorgenommen, die am 20. April 2019 in Kraft getreten ist und bis

31.12.2019 gilt: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?

Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20010623

Hier die wesentlichen Inhalte dieser Verordnung:

• Mit der vorliegenden Verordnung soll erstmals der Gesamtbedarf an ausländischen Saisoniers

sowohl im Tourismus als auch in der Land- und Forstwirtschaft während des gesamte Jahres

2019 abgedeckt werden. Für die Erteilung von Beschäftigungsbewilligungen für ausländische

Saisoniers werden dafür erhöhte Kontingente (um 4,5%) für den Tourismus (1.263) und die

Land- und Forstwirtschaft (2.727) bzw. ein zusätzliches Kontingent von 288 für die Erteilung von

Beschäftigungsbewilligungen für ausländische Erntehelferinnen und Erntehelfern für das

gesamte Jahr 2019 festgelegt.

• Wie bisher sind für die einzelnen Bundesländer Grundkontingente vorgesehen, die aber in den

Monaten der Saisonspitzen um bis zu 20 % überschritten werden können, zumal die Kontingente

in den Monaten der Nebensaison teilweise deutlich unterausgelastet sind. Das AMS hat für die

regelmäßige Überwachung und Einhaltung der Kontingente die Auslastung zu den jeweiligen

Statistikstichtagen Ende des Monats heranzuziehen, wobei in den Monaten mit erhöhtem Bedarf

die Anzahl der anrechenbaren Bewilligungen um bis zu 20 % höher sein darf als die

Kontingentzahl. Um den Landesgeschäftsstellen des Arbeitsmarktservice bei der

Kontingentbewirtschaftung größtmögliche Flexibilität zu gewähren, wird von einer weiteren

Aufschlüsselung der einzelnen Länderkontingente nach Berufsgruppen abgesehen.

• Die Kontingente müssen aber im Jahresdurchschnitt eingehalten werden.

• Die Anzahl der aktuell laufenden und auf das Kontingent anzurechnenden

Beschäftigungsbewilligungen darf in den Monaten der Saisonspitzen um maximal 20 % höher

sein als das vorgegebene Kontingent.

Da diese Verordnung ein um 4,5% erhöhtes Jahreskontingent-Durchrechnungsmodell beinhaltet,

das in auslastungsstarken Monaten eine Überschreitung der Kontingente um max. 20 % ermöglicht

und damit mehr Flexibilität geschaffen wurde, stellt diese jedenfalls eine deutliche Verbesserung im

Vergleich zur unbefriedigenden Situation davor dar.

33


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Forstunternehmer-Fachtag in der PALFINGER WORLD in Lengau

Am 26. April 2019 fand ein weiteres Veranstaltungs-Highlight für die Berufsgruppe der

Forstunternehmer in der PALFINGER WORLD in Lengau statt. Neben einer beeindruckenden

Unternehmenspräsentation wurden Einblicke zum Lehrberuf des Forsttechniker gegeben und die

neue Forstunternehmer-Zertifizierung ZÖFU vorgestellt.

Der Nachbericht wird den Fachgruppen mit dem Ersuchen um Weiterleitung an alle

Forstunternehmer im jeweiligen Wirkungsbereich in Kürze übermittelt

Lehrberuf Forsttechnik – Runder Tisch zur Verbesserung der Ausbildungsqualität

Am 8. November 2019 fand in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Österreich ein

gemeinsamer Gesprächstermin von Vertretern des Fachverbandes, Berufsgruppe der

Forstunternehmer (Bundesvorsitzender Peter Konrad, BA-Mitglied Johannes Tazreiter), der

Fachgruppe Tirol (FVO Bernhard Stefan Müller, Martin Luxner) sowie der Tiroler

Landesschulbehörde und der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen statt. Aufgrund der

Erfahrungen, die bisher stattgefundene Lehrabschlussprüfungen in den Jahren 2018 und 2019

besteht grundsätzlich Einigkeit darin, dass es hinsichtlich der Ausbildungsqualität sowohl in den

Schulen als auch in den Betrieben noch optimierungsbedarf gibt.

Besprechungsergebnis:

Mitte/Ende Jänner 2020 soll eine Workshop-Termin zur Evaluierung der Lehrberufsgrundlagen iSd

§ 13 der Forsttechnik-Ausbildungsordnung stattfinden, zu der neben den Berufsgruppenvertretern

(Bundausausschussmitglieder, sowie Fachgruppenbeirat) ein/e Vertreter/in des IBW sowie

Vertreter der beiden Ausbildungsstandorte Rotholz und Traunkirchen eingeladen werden. Ziel ist

es, die Lehrberufsgrundlagen (Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan) einer Adaptierung im

Hinblick auf die praktischen Anforderungen zu unterziehen, sowie Synergien durch eine

Verbesserung der Kooperation zwischen den beiden Schulstandorten zu erzeugen.

34


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

PERSONALDIENSTLEISTER

Senkung der SWF-Beiträge erreicht

Die am 16. Februar 2019 im parlamentarischen Ausschuss für Arbeit und Soziales beschlossene

Novelle zum Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, wonach der von den gewerblichen

Arbeitskräfteüberlassungsunternehmen zu leistenden Arbeitgeberbeitrag zum Sozial- und

Weiterbildungsfonds weiter bei 0,35% belassen wird und nicht wie vorgesehen ab April 2019 auf

0,5% und ab April 2021 auf 0,8% ansteigt wurde am 27. Februar 2019 auch im Nationalrat

beschlossen.

Hier übermitteln wir Ihnen die diesbezüglichen Presseaussendungen des Fachverbandes:

•FVGD zum Beschluss im Nationalrat am 27.2.2019:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190228_OTS0183/fachverband-dergewerblichen-dienstleister-keine-weitere-anhebung-der-swf-beitraege-ist-positives-signal

•FVGD zum Ausschussbeschluss am 16.2.2019:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190219_OTS0174/fv-der-gewerblichendienstleister-beibehaltung-der-beitragshoehe-bei-sozial-und-weiterbildungsfonds-ist-wichtigerschritt

Sobald diese Gesetzesänderung, die am 1. April 2019 in Kraft treten soll und durch die in den

nächsten Jahren eine deutliche Entlastung der Unternehmen in der Höhe von mehreren

Millionen Euro erreicht wird, im Bundesgesetzblatt kundgemacht wird, werden wir die

Fachgruppen gesondert darüber informieren.

35


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Interview von BV Erich Pichorner mit ZDF

Am 28. Februar 2019 wurde in der Wirtschaftskammer Österreich ein Interview eines Journalisten des

ZDF mit Herrn Bundesvorsitzenden Erich Pichorner für das preisgekrönte Dokumentations- und

Reportageformat „ZDFzoom“ aufgezeichnet. Dabei wurde Herr Pichorner dahingehend befragt, warum

Zeitarbeit in Österreich im Vergleich zu Deutschland ein deutlich besseres Image hat und welche

Zugangsvoraussetzungen für den Antritt des Gewerbes bestehen. Die Ausstrahlung dieses Beitrages

wird in ca. einem Monat erfolgen.

Wie bereits berichtet, wurde am 28. Februar 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich ein Interview

eines Journalisten des ZDF mit Herrn Bundesvorsitzenden Erich Pichorner für das preisgekrönte

Dokumentations- und Reportageformat „ZDFzoom“ aufgezeichnet. Dabei wurde Herr Pichorner

dahingehend befragt, warum Zeitarbeit in Österreich im Vergleich zu Deutschland ein deutlich besseres

Image hat und welche Zugangsvoraussetzungen für den Antritt des Gewerbes bestehen. Der Beitrag

über die Zeitarbeit wurde am 15.5.2019 um 22.45 Uhr im ZDF ausgestrahlt.

„Entstehung und Hintergründe der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich“

Am Freitag den 15. März 2019 fand die Präsentation der Bachelorarbeit „Entstehung und Hintergründe

der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich“ in der WKÖ statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von

Prof. Dr. Katharina Hofer an der Johannes Kepler wurden von drei engagierten Studentinnen, Antonia

Koch, Laura Mahringer und Birgit Mayr die Entstehung und Hintergründe der Arbeitskräfteüberlassung

in Österreich aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder beleuchtet. Anhand von Archivrecherche

und persönlichen Interviews werden die historische Entwicklung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes

und des Kollektivvertrags für überlassene Arbeitskräfte dargestellt. Die Ergebnisse zeichnen ein

multidimensionales Bild der Entstehung, und bieten eine Grundlage für künftige Weiterentwicklung.

36


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

10. Sitzung des Erweiterten Bundesausschusses Personaldienstleister (EBA PDL)

Bei der 10. Sitzung des EBA PDL, die am 25. März 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich

stattfand, wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Bestimmung von Themenverantwortliche für die Bereich statistische Daten, neue PDL-

Website, Aus- und Weiterbildung

• Vorstellung der Neurungen zur SWF-Leistungsordnung

• Bericht zum ersten Gespräch der Sozialpartner-Arbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeit

• Anpassung der Befähigungsprüfungsordnung an die Vorgaben des § 20 GewO, damit der

Befähigungsnachweis für das Gewerbe Arbeitskräfteüberlassung künftig dem

Qualifikationsniveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens entspricht.

• Angleichung Arbeiter/Angestellte - Sammlung von Fakten zu den zu erwartenden

Auswirkungen

• Budgetrelevante Vorhaben für 2019 und 2020

• Thema für den Branchenworkshop für bundesweiten Fachtag 2019

37


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Treffen mit Verband Österreichs Personaldienstleister (ÖPD)

Auf Initiative von FV-Obmann Christian Fuchs fand am 24. April 2019 ein gemeinsames

Arbeitsgespräch der Bundesberufsgruppenvertretung der Personaldienstleister des Fachverbandes

mit Vertretern des ÖPD in den Räumlichkeiten des Österreichischen Parlaments statt. Dabei

wurden wichtige Zukunftsthemen der Branche besprochen und die Bedeutung eines kooperativen

Verhältnisses der beiden Unternehmervertretungen zum Wohle der gesamten

Personaldienstleisterbranche hervorgehoben.

Generalversammlung des Verbands Österreichs Personaldienstleister (ÖPDl)

Unter der Teilnahme von FVO Christian Fuchs und BV Erich Pichorner fand am 16.5.2019 die

Generalversammlung des ÖPDl ihre Generalversammlung in Baden. Mit Fachvorträgen, unter

anderem zum Thema Employer Branding, erwartete die Besucher ein kurzweiliges Programm.

Präsident Markus Archan begrüßte die Branchenkollegen und übergab danach das Mikro zur

Begrüßung an den Bürgermeister von Baden, Stefan Szirucsek. Im Anschluss richtete Johannes

Kopf, Vorstand des AMS, seine Worte an das Publikum. In einer Doppelconference präsentierten

Markus Archan und Alexander Praschek die Aktivitäten von ÖSTERREICHS

PERSONALDIENSTLEISTER für das vergangene Jahr, wie etwa das – mit „vereinten

Kräften“ erzielte - Einfrieren der Beiträge zum Sozial- und Weiterbildungsfonds bei 0,35

Prozent und ließen das reichhaltige Weiterbildungsprogramm Revue passieren. Präsident Archan

bedankte sich insbesondere für die im Sinne der Branche positive Zusammenarbeit

mit der Wirtschaftskammer beim anwesenden Obmann des Fachverbandes der gewerblichen

Dienstleister in der WKO, Dr. Christian Fuchs.

Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeit

Am 13. Mai 2019 fand die 2. Sitzung der Sozialpartnerarbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeit statt.

Dabei wurde der Vorschlag der Arbeitgeberseite in Bezug auf eine praxisgerechtere Gestaltungen

der KV-Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit behandelt, wobei seitens der Gewerkschaft PRO-GE

festgestellt wurde, dass der Abrechnungszeitraum von 6 Monaten beibehalten werden soll, jedoch

Gesprächsbereitschaft hinsichtlich der Ausgestaltung des übertragbaren Zeitguthabens bestehe

(derzeit: höchstens 40 Stunden).

38


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

11. Sitzung des EBA PDL

Bei der 11. Sitzung des EBA PDL, die am 12. Juni 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich

stattfand, wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Aktuelles und Neuerungen beim SWF

• Zwischenbericht zum Gesprächsstand der Sozialpartner-Arbeitsgruppe zum Thema

Arbeitszeit

• Festlegung der 2 Themen für die nächsten Mitgliederinformationsblätter („Gefahren für

Mischbetriebe“, „Klarstellung zum Taggeld bei auswärtigen Arbeiten“)

• Thema für den Branchenworkshop beim bundesweiten Fachtag der gewerblichen

Dienstleister am 27.9.2019

• anhängige Gerichtsverfahren betreffend den KV AKÜ

• Ergebnisse eines EU-weit durchgeführten Beratungs- und Kontrollschwerpunktes der

Arbeitsinspektionen, die auf der Website des BMASGK abrufbar sind (siehe hier: https://

www.arbeitsinspektion.gv.at/cms/inspektorat/dokument.html?c

hannel=CH3286&doc=CMS1548426768078)

NQR-Anpassung des Befähigungsnachweises

Als Vorarbeit zur Anpassung der Befähigungsprüfungsordnung an die Vorgaben des § 20

GewO, damit der Befähigungsnachweis für das Gewerbe Arbeitskräfteüberlassung künftig dem

Qualifikationsniveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens entspricht, fand

gemeinsam mit dem ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft am 12. und 13. Juni 2019

in der Wirtschaftskammer Österreich ein Workshop zur Erarbeitung eines Entwurfes für einen

kompetenzorientiert dargestellten Qualifikationsstandard für das reglementierte Gewerbe der

Überlassung von Arbeitskräften statt. Weitere Abstimmungsarbeiten mit dem

ibw werden dazu am 17. Juli 2019 bei einem Folge-Workshop vorgenommen. Anschließend wird

der Entwurf des Qualifikationsstandards an alle Fachgruppen mit der Bitte um

Durchsicht und Stellungnahme ausgesandt werden.

Arbeitsgruppensitzung zum Thema Kündigungsfristen

Am 9. Juli 2019 fand eine Sitzung der vom EBA PDL eingesetzten Arbeitsgruppe statt, in der die

spezifischen Auswirkungen der Angleichung der Kündigungsbestimmungen der Arbeiter an jene

der Angestellten mit 1.1.2021 auf die Personaldienstleisterbranche analysiert wurden.

39


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

12. Sitzung des EBA PDL

Bei der 12. Sitzung des EBA PDL, die am 9.9.2019 in der Wirtschaftskammer Österreich stattfand,

wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Qualifikationsstandard für das reglementierte Gewerbe Überlassung von Arbeitskräften

• Bericht aus der Arbeitsgruppe zum Thema Angleichung Arbeiter/Angestellte

• Aktuelles und geplante Neuerungen beim SWF

• Branchenworkshop beim bundesweiten Fachtag der gewerblichen Dienstleister am

27.9.2019

40


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

NQR-Anpassung des Befähigungsnachweises

Gemeinsam mit dem ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft hat am 17. Juli 2019 in

der Wirtschaftskammer Österreich der Folge-Workshop zur Erarbeitung eines Entwurfes für

einen kompetenzorientiert dargestellten Qualifikationsstandard für das reglementierte Gewerbe

der Arbeitskräftüberlassung stattgefunden.

KV-Arbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeit

Am 18.9.2019 fand die 3. Sitzung dieser Arbeitsgruppe in der WKÖ statt. Zu den Forderungen

der Arbeitgeber nach einer praxisgerechten Neuformulierung der flexiblen Arbeitszeit-

Regelungen wurde seitens der Gewerkschaft PRO-GE Gesprächsbereitschaft für eine Lösung

signalisiert, wonach das übertragbare Zeitguthaben von 40 auf bis zu maximal 80 Stunden für

jene Fälle erhöht werden könnte, in denen eine Betriebsvereinbarung des

Beschäftigerbetriebes den Abbau von Zeitguthaben im Vorhinein festlegt (z.B. Einarbeiten von

Fenstertagen). Ob es in diesem Punkt jedoch zu einer Einigung kommt, wird vom

Gesamtpaket in den bevorstehenden KV-Verhandlungen im Dezember 2019 abhängen.

41


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Kollektivvertragsverhandlungen für den KV AKÜ 2020

Für die KV-Verhandlungen für den Kollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

2020 wurden heuer 2 Termine mit der Gewerkschaft PRO-GE vereinbart: 13.12.2019 und

18.12.2019. Das Forderungsprogramm der Gewerkschaft umfasst u.a. folgende Themen:

• Erhöhung der Mindestlöhne

• Aufrechterhaltung der Überzahlung

• Referenzzuschlag ab dem ersten Tag (Abschnitt IX/3)

• Erhöhung der großen Aufwandsentschädigung auf € 45,00

• Ausweitung der Jubiläumsgeld-Regelung: 15% des Überlassungslohnes zum 3-jährigen,

25% zum 5-jährigen, 35% zum 10-jährigen, 50% zum 15-jährigen und 100% zum 20

jährigen Dienstjubiläum

• Vorverlegung der Hauptfälligkeit des Urlaubszuschusses auf die Mai-Abrechnung

• Anspruch auf 4 Gesundheitstage im Arbeitsjahr

• Streichung des letzten Satzes bei der Beschäftigungsgruppenbeschreibung E

• rahmenrechtliche Verbesserungen iZhg mit Novelle von AZG/ARG im letzten Jahr

Das Forderungsprogramm des Fachverbandes enthält folgende Punkte:

• Abschnitt IV. – Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses

o VI./3.: Streichung der 4-tägigen Wartefrist

• Abschnitt VI. - Arbeitszeit

o VI./5. – 8.: Praxisgerechte Neuformulierung der flexiblen Arbeitszeit-Regelungen

o VI./7.: Rückzahlung von Zeitschulden bei Arbeitnehmerkündigung

o VI./8.: Nicht nur die Grundstunden sondern auch Überstundenzuschläge sollen in

Zeitausgleich konsumiert werden können

o VI./8.: Bei einvernehmlicher Auflösung ist keine Erhöhung bestehender

Zeitguthaben um ein Viertel vorzunehmen

• Abschnitt VIII – Regelung für auswärtige Arbeiten

o VIII. B./11.: Bei der Überlassung zum Erstbeschäftiger liegt keine Dienstreise im

Sinne des Abschnitts VIII B. Pkt. 11. vor, auch wenn der Einsatzort mehr als 60km

vom Wohnort des AN entfernt ist

o VIII. B./11.: Bei Dienstreisen ist die einfache und direkte Wegstrecke vom Wohnort

zum

Beschäftigungsort auf 80 km erhöhen

• Abschnitt IX - Mindestlöhne

o IX./2.: Personen, die eine überbetriebliche Ausbildung zum Facharbeiter absolviert

haben und über weniger als 6 Monate einschlägiger Berufserfahrung verfügen,

sollen für 6 Monate in BG C eingestuft werden

o IX./4.: Verband Druck und Medientechnik ist zu streichen

• Abschnitte XVI/XVII - Sonderzahlungen

o XVI./6. und XVII./4.: Rückverrechnung von UZ und WR soll unabhängig von der

Beendigungsart möglich sein

42


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

SICHERHEITSFACHKRÄFTE UND

SICHERHEITSTECHNISCHE ZENTREN

3. Sitzung des Bundesausschuss SFK/STZ

Am 4. April 2019 fand die 3. Sitzung des Bundesausschusses der SFK/STZ in der WKÖ statt, bei

der u.a. folgende Themen behandelt wurden:

• Kontaktaufnahme mit dem BMASGK, um eine Überarbeitung der SFK-Ausbildung

dahingehend anzuregen, dass diese dem Qualifikationsniveau 6 des

Nationalen Qualifikationsrahmens entspricht.

• Erarbeitung eines Servicedokument für SFK/STZ mit Berufsbild und rechtlichen

Informationen

43


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

4. Sitzung des Bundesausschusses der Sicherheitsfachkräfte/Sicherheitstechnischen

Zentren

Am 9. Juli 2019 fand die 4. Sitzung des BA SFK/STZ in der WKÖ statt, bei der wichtige

Berufsgruppenprojekte zu einem positiven Abschluss gebracht wurden:

• Mustervertrag über die sicherheitstechnische Betreuung durch SFK samt Leitfaden

• Servicedokument zum Tätigkeitsbereich und Betreuungsumfang von SFK/STZ

• Initiative zur Anpassung der SFK-Ausbildung an den Nationalen Qualifikationsrahmen

(NQR) 4. Sitzung des BA SFK/STZ

Der SFK-Mustervertrag samt Leitfaden wurde allen Fachgruppen im Rahmen einer

Mitgliederinformation zur Verfügung gestellt. Diese Dokumente sind auch auf der Website

des Fachverbandes abrufbar: https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerblichedienstleister/sicherheitsfachkraefte-und-sicherheitstechnische-zentren-.html

44


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Mustervertrag

Der vom Bundesausschuss SFK/STZ beschlossene Muster-Vertrag wurde einer Aktualisierung

unterzogen und samt Leitfaden allen Fachgruppen zur Verfügung gestellt. Diese Dokumente sind

auch auf der Website des Fachverbandes abrufbar: https://www.wko.at/branchen/gewerbehandwerk/gewerbliche-dienstleister/sicherheitsfachkraefte-und-sicherheitstechnischezentren-.html

5. Sitzung des Bundesausschusses der Sicherheitsfachkräfte/Sicherheitstechnischen

Zentren

Am 30. Oktober 2019 fand die 5. Sitzung des BA SFK/STZ in der WKÖ statt, bei der folgende

Themen behandelt wurden:

• Bericht über Aktualisierung des Mustervertrages über die sicherheitstechnische Betreuung

durch SFK samt Leitfaden

• Bericht über die mittlerweile erfolgte Veröffentlichung des Servicedokuments zum

Tätigkeitsbereich und Betreuungsumfang von SFK/STZ auf der Website des

Fachverbandes: SFK/STZ-Website

• Erstellung eines Merkblattes zum Thema SFK, eingeschränkt auf Brandschutzbeauftragter

• Behandlung des Themas SFK, eingeschränkt auf Baukoordinator

45


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

SPRACHDIENSTLEISTER

Ministerialentwurf

Auf Wunsch der Bundesberufsgruppe der Sprachdienstleister wurde vom Fachverband eine

Stellungnahme zum Ministerialentwurf einer Novelle, mit der u.a. das

Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) geändert werden sollen, abgegeben.

Darin wurden die durch den Entwurf vorgesehenen Änderungen (Ausnahme von der

Sicherheitskontrolle sowie eine verpflichtende Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs)

grundsätzlich begrüßt und weitere Verbesserungen für die Situation von

GerichtsdolmetscherInnen insbesondere hinsichtlich der derzeit unbefriedigenden

Gebührensituation gefordert. Die endgültige Stellungnahme der Wirtschaftskammer Österreich

ist hier abrufbar:

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/ME/ME_00110/index.shtml#tab-Stellungnahmen

Mitgliederumfrage

Es gab heuer wieder eine Umfrage unter Sprachdienstleistern zu den Trends, Erwartungen

und Herausforderungen in der europäischen Sprachdienstleistungsindustrie von Elia, EMT,

EUATC, FIT Europe, GALA und LIND durchgeführt.

Die Teilnahme an dieser Umfrage sollte einen Zeitaufwand von nicht mehr als 15 Minuten

verursachen und ist unter folgendem Link möglich:

https://tinyurl.com/y7ophe28

Die Resultate der Umfrage aus dem Jahr 2018 können auf der nachstehenden Website

abgerufen werden:

https://ec.europa.eu/info/departments/translation/language-industry-platform-lind_en

46


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

4. Sitzung des Erweiterten Bundesausschusses Sprachdienstleister (EBA SDL)

Bei der 4. Sitzung des EBA PDL, die am 5. März 2019 in der Wirtschaftskammer Österreich

stattfand, wurden u.a. folgende Themen behandelt:

• Beschluss von Muster-AGB für Sprachdienstleister, die nach juristischer Prüfung allen

Fachgruppen zur Verfügung gestellt werden

• Auslotung von Kooperationsmöglichkeiten mit der Translationsplattform

• Ausarbeitung des Positionspapieres des EBA SDL zum Thema Digitalisierung/Machine

Translation. Dieses Thema soll auch im Rahmen des Branchenworkshops beim

bundesweiten Fachtag der gewerblichen Dienstleister Ende September 2019 behandelt

werden

• Budgetrelevante Vorhaben für 2019 und 2020

47


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Meet Central Europe-Conference, 10 – 11. Oktober 2019 in Prag

Im April fanden Gespräche mit der AATC – Austrian Association of Translation Companies über

die vom EBA SDL bereits beschlossene Fördermaßnahme für alle gewerbliche

Sprachdienstleister in Österreich statt. Als Ergebnis wurde unseren Mitgliedern für die Teilnahme

an der MCE-Konferenz, die vom 10. – 11. Oktober 2019 in Prag stattgefunden hat, eine

Kostenermäßigung iHv 50% geboten.

Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Zur Unterstützung der gewerblichen Sprachdienstleister wurde vom Erweiterten

Bundesausschuss der Sprachdienstleister ein unverbindliches Muster für AGB erarbeitete. Nach

Prüfung durch einen vom Fachverband beauftragten Rechtsanwalt wurden diese Muster den die

Mitgliedsbetrieben im jeweiligen Wirkungsbereich im Wege der Fachgruppen zur Verfügung

gestellt. Die unverbindlichen Muster-AGB samt erläuternden Begleittext sind auf der Website

des Fachverbandes sowie über die AGB-Datenbank der WKÖ abrufbar:

https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/gewerbliche-dienstleister/

sprachdienstleister1.html

https://www.wko.at/service/agb.html

48


Die Dienstleister

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Der Fachverband

der gewerblichen Dienstleister

bedankt sich bei allen Beteiligten

für die gute Zusammenarbeit!

DR. CHRISTIAN FUCHS, MBA

Fachverbandsobmann

MAG. THOMAS KIRCHNER

Fachverbandsgeschäftsführer

MAG. CLAUDIA BERGER

Fachverbandsreferentin

KRISTINA HAUSER

Fachverbandsassistentin

49


DER FACHVERBAND DER

GEWERBLICHEN DIENSTLEISTER MIT

SEINEN 19 BERUFSGRUPPEN.

FACHVERBAND

GEWERBLICHE DIENSTLEISTER

Adressbüros

Agrarunternehmer

Berufsdetektive

Bewachungsgewerbe

Büroservice

Call-Center

Forstunternehmer

Fundbüros

Holzzerkleinerer

Informationsdienste

Medienbeobachter

Patentausüber/-verwerter

Personaldienstleister

Sicherheitsfachkräfte

Sprachdienstleister

Tauchunternehmen

Versandservice

Biowärmeversorger

Zeichenbüros

FACHVERBAND

GEWERBLICHE DIENSTLEISTER

Fachverband der gewerblichen Dienstleister

Wirtschaftskammer Österreich I 1045 Wien I Wiedner Hauptstraße 63

T +43 5 90 900 32 60 I E gewerbliche.dienstleister@wko.at I W https://wko.at/dienstleister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!