18.12.2012 Aufrufe

Z 140 Kreisbehörden Bernburg - Online-Recherche - Sachsen-Anhalt

Z 140 Kreisbehörden Bernburg - Online-Recherche - Sachsen-Anhalt

Z 140 Kreisbehörden Bernburg - Online-Recherche - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Findbuch zum Bestand<br />

Z <strong>140</strong><br />

<strong>Kreisbehörden</strong> <strong>Bernburg</strong><br />

Landeshauptarchiv <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau<br />

2012


Allgemeine Bestandsinformationen 1<br />

Allgemeine Bestandsinformationen<br />

Signatur:<br />

Z <strong>140</strong><br />

Bestandstitel:<br />

<strong>Kreisbehörden</strong> <strong>Bernburg</strong><br />

Benutzungsort:<br />

Dessau<br />

Findhilfsmittel:<br />

Findbuch 2010 (online recherchierbar)<br />

Registraturbildner:<br />

Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong>, Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Der Oberbürgermeister<br />

<strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde;<br />

Die Bildung der Kreise in den anhaltischen Herzogtümern geht auf das 1848 zurück.<br />

Aufgaben und Organisation der Kreisdirektionen unterlagen häufigen Veränderungen.<br />

1870 wurden die Kreise zu einem mit Korporationsrechten versehenen kommunalen<br />

Verband umgeformt. Diese sogenannten Kreiskommunalverwaltungen traten damit<br />

neben die Kreisdirektionen. Die Verwaltung der staatlichen und kommunalen<br />

Kreisangelegenheiten oblag dem staatlich bestellten Kreisdirektion, der damit in<br />

Personalunion sowohl der Kreisdirektion als auch der Kreiskommunalverwaltung<br />

vorstand. 1878 wurden zwischen die Kreise und die Gemeinden als weitere<br />

Verwaltungsebene die Ämter eingeschoben. 1932 wurden die Kreisdirektionen<br />

aufgehoben, und an ihre Stelle traten die Kreisämter. Diese waren dem<br />

Staatsministerium nachgeordnet (vorher unterstanden die Kreisdirektionen der<br />

Regierung. Abteilung des Innern). Zu den damit integrierten Spezialbehörden gehörten<br />

die Kreisärzte und Tierärzte, die Kreisschulaufsichten, die Bauverwaltungen, die<br />

Vermessungsämter und die Kreiskassen. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges blieben<br />

die Kreise zunächst in der überlieferten Form bestehen. Die Veränderungen in<br />

den Kreisverwaltungen beschränkten sich im Frühjahr 1945 weitgehend auf eine<br />

personelle Neubesetzung. Bis 1947 unterstanden die Kreisverwaltungsorgane den<br />

Bezirksverwaltungen, nach deren Auflösung direkt der Provinzialregierung.


Allgemeine Bestandsinformationen 2<br />

Bestandsinformation:<br />

Der überwiegende Teil des Bestandes wurde im Dezember 1959 durch den Rat des<br />

Kreises <strong>Bernburg</strong>/Kreisarchiv an das damalige Landesarchiv Oranienbaum (heute<br />

Landeshauptarchiv <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Abteilung Dessau) abgegeben. Kataster- und<br />

Vermessungsunterlagen gelangten im Jahr 2001 durch das Katasteramt Köthen<br />

ins Archiv. Weitere Zuwächse gab es durch mehrere Übernahmen einzelner<br />

Akteneinheiten bzw. durch Provenienzbereinigungen innerhalb verschiedener<br />

Bestände.<br />

Aus pragmatischen Gründen wurden die Bestände "Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong> I",<br />

"Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong> II" und "Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong>" zu einem<br />

Bestand mit dem Bestandsnamen "<strong>Kreisbehörden</strong> <strong>Bernburg</strong>" zusammengefügt.<br />

Der Hintergrund dieser Lösung lag darin, dass die Akten von Kreisdirektion und<br />

Kreiskommunalverwaltung ohnehin schwer zu trennen waren, da der Landrat des<br />

Kreises an der Spitze beider Behörden stand und beider Akten von derselben<br />

Registratur verwaltet wurden. Die Überlieferungen des Kreisgerichts <strong>Bernburg</strong>, des<br />

Amtsgerichts <strong>Bernburg</strong>, der Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, des Wasserstraßenamtes<br />

<strong>Bernburg</strong>, des Staatlichen Gesundheitsamtes für Stadt- und Landkreis <strong>Bernburg</strong> und<br />

der Ämter im Kreis <strong>Bernburg</strong> bilden dagegen eigene Bestände.<br />

Ebenfalls einen eigenen Bestand bildet die Nachfolgeeinrichtung der <strong>Kreisbehörden</strong><br />

<strong>Bernburg</strong> - die Kreisverwaltung <strong>Bernburg</strong> (ab 1945).<br />

Laufzeit:<br />

1820-1966


Inhaltsverzeichnis 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten.................................................................... 6<br />

01.01. Staatshoheit............................................................................................................ 6<br />

01.02. Ehrungen, Orden, Ehren-, Erinnerungszeichen und Titel....................................... 7<br />

01.03. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten,<br />

Bevölkerungsstatistiken...................................................................................................... 9<br />

01.04. Verwaltungsangelegenheiten der Kreisdirektion/des Kreisamtes und der<br />

Kreiskommunalverwaltung................................................................................................ 10<br />

01.04.01. Allgemeine Bestimmungen, Geschäfts- und Dienstordnungen.................... 10<br />

01.04.02. Personal-, Besoldungs- und Tarifangelegenheiten...................................... 19<br />

01.04.03. Personalakten.............................................................................................. 25<br />

02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz............................................................ 27<br />

03. Sicherheitsangelegenheiten........................................................................................ 30<br />

03.01. Gendarmerie- und Polizeisachen.......................................................................... 30<br />

03.02. Waffengesetz, Schießstände................................................................................ 36<br />

03.03. Feuerlöschwesen.................................................................................................. 41<br />

03.04. Besondere Vorkommnisse.................................................................................... 47<br />

04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden............................................. 50<br />

04.01. Bauangelegenheiten.............................................................................................. 50<br />

04.01.01. Allgemeine Bauangelegenheiten................................................................. 50<br />

04.01.02. Bauanträge für öffentliche Bauten............................................................... 52<br />

04.01.03. Private Bauvorhaben................................................................................... 73<br />

04.01.04. Baudarlehen und Bauzuschüsse................................................................. 76<br />

04.02. Wohnungsangelegenheiten................................................................................. 106<br />

04.03. Kriegsschäden..................................................................................................... 111<br />

05. Vermessungssachen.................................................................................................. 114<br />

06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt.......................................... 148<br />

06.01. Gesetze, Ordnungen, Verfügungen, allgemeine Bestimmungen........................ 148<br />

06.02. Allgemeine Kassensachen.................................................................................. 150<br />

06.02.01. Allgemeines............................................................................................... 150<br />

06.02.02. Ein- und Auszahlungsnachweisungen, Zahlungs- und Buchungsbelege,<br />

rechnungsprüfung...................................................................................................... 156<br />

06.02.03. Vermögensangelegenheiten des Landkreises und der Gemeinden.......... 161<br />

06.02.04. Mietangelegenheiten.................................................................................. 163<br />

06.02.05. Personal-, Bezüge- und Versicherungsangelegenheiten........................... 166<br />

06.02.06. Finanz- und Kassensachen der Siedlung Friedrichshöhe......................... 168<br />

06.03. Steuern, Abgaben, Gebühren............................................................................. 177<br />

06.03.01. Allgemeines............................................................................................... 177<br />

06.03.02. Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung von Grundbesitz -<br />

Einzelfälle -................................................................................................................ 184<br />

06.03.03. Reichssteuerrückstände - Einzelfälle -...................................................... 196<br />

06.03.04. Steuerschuld - Einzelfälle -........................................................................ 203<br />

06.04. Haushaltssachen................................................................................................. 204<br />

06.05. Konten bei Banken und Sparkassen.................................................................. 214<br />

07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen.............................................. 216<br />

07.01. Allgemeines......................................................................................................... 216<br />

07.02. Energieversorgung.............................................................................................. 216<br />

07.03. Wasserversorgung.............................................................................................. 240


Inhaltsverzeichnis 4<br />

07.04. Ableitung von Abwässern................................................................................... 248<br />

08. Verkehr, Straßenwesen.............................................................................................. 251<br />

08.01. Eisenbahn........................................................................................................... 251<br />

08.02. Wasserstraßen.................................................................................................... 257<br />

08.03. Straßenwesen, Straßenverkehr.......................................................................... 258<br />

08.03.01. Straßenwesen allgemein........................................................................... 258<br />

08.03.02. Straßenverkehr.......................................................................................... 261<br />

08.03.03. Straßenbau................................................................................................ 263<br />

08.03.03.01. Allgemeines...................................................................................... 263<br />

08.03.03.02. Bau der Reichsautobahnen............................................................. 267<br />

08.03.03.03. Bau von Reichsstraßen und Landstraßen........................................ 268<br />

08.03.03.04. Ausbau und Unterhaltung von Kreisstraßen.................................... 276<br />

08.03.03.05. Ausbau von Straßen, Wegen und Radfahrwegen............................ 334<br />

09. Kirchen- und Schulangelegenheiten........................................................................ 338<br />

09.01. Kirchenangelegenheiten...................................................................................... 338<br />

09.02. Schulwesen, Schulaufsicht.................................................................................. 339<br />

10. Kulturpflege................................................................................................................. 341<br />

10.01. Landeskultur........................................................................................................ 341<br />

10.02. Friedhofswesen................................................................................................... 345<br />

10.03. Vereins- und Genossenschaftswesen................................................................. 345<br />

10.04. Stiftungswesen.................................................................................................... 347<br />

10.05. Landesplanung.................................................................................................... 350<br />

10.06. Meliorationen....................................................................................................... 351<br />

10.07. Naturschutz......................................................................................................... 351<br />

11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel................................................. 357<br />

11.01. Wirtschaft............................................................................................................ 357<br />

11.02. Handwerk............................................................................................................ 607<br />

11.03. Gewerbe.............................................................................................................. 615<br />

11.04. Handel................................................................................................................. 622<br />

11.05. Gaststätten- und Beherbergungswesen.............................................................. 627<br />

11.06. Bau, Betrieb und Kontrolle von Industrie- und gewerblichen Anlagen................. 848<br />

11.07. Bau, Betrieb und Kontrolle von Dampfkesselanlagen......................................... 863<br />

12. Geologie und Bergbau............................................................................................... 915<br />

13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien................................................................... 921<br />

13.01. Landwirtschaft..................................................................................................... 921<br />

13.01.01. Allgemeine Angelegenheiten..................................................................... 921<br />

13.01.02. Verpachtung von Obst- und Grasnutzungen............................................. 922<br />

13.01.03. Veterinärwesen, Tierschutz....................................................................... 926<br />

13.01.04. Kreisweide Ilberstedt................................................................................. 927<br />

13.01.05. Schädlingsbekämpfung.............................................................................. 929<br />

13.01.06. Kreisbauernschaft <strong>Bernburg</strong>...................................................................... 929<br />

13.01.07. Erbhofsachen............................................................................................. 932<br />

13.02. Forst- und Jagdsachen....................................................................................... 933<br />

13.03. Fischereien.......................................................................................................... 935<br />

14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege...................................................................... 937<br />

14.01. Allgemeine Bestimmungen.................................................................................. 937<br />

14.02. Katastrophenschutz............................................................................................. 941<br />

14.03. Gewässerpflege................................................................................................... 946<br />

15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten............................. 965<br />

15.01. Fürsorgesachen................................................................................................... 965<br />

15.02. Medizinalsachen, Gesundheitspflege.................................................................. 966<br />

15.03. Versicherungsangelegenheiten........................................................................... 972<br />

16. Gemeindeangelegenheiten........................................................................................ 974


Inhaltsverzeichnis 5<br />

16.01. Allgemeiner Schriftwechsel................................................................................. 974<br />

16.02. Personalvorgänge in Gemeinden........................................................................ 976<br />

16.03. Gemeindeangelegenheiten; Gemeinden A - Z.................................................... 979<br />

17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong>................................................................................................ 1087<br />

18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde................................. 1102<br />

18.01. Allgemeine Angelegenheiten............................................................................. 1102<br />

18.02. Personal............................................................................................................ 1102<br />

18.03. Kultur................................................................................................................. 1103<br />

18.04. Gewerbeinspektion............................................................................................ 1106<br />

18.05. Baupolizei.......................................................................................................... 1130<br />

18.06. Gesundheitspolizei............................................................................................ 1150


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ................................................................................................. 6<br />

01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 1913 - 1966<br />

01.01. Staatshoheit 1913 - 1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 625 Bd. 2<br />

Runderlasse betreffend den Schutz der nationalen Symbole<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2 1934 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 71<br />

Wappen, Farben und Siegel des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2, fol. 2 1934<br />

Wappen des Kreises Dessau-Köthen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2, fol. 30 1936<br />

Wappen des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2, fol. 38 1938<br />

Wappen des Kreises Dessau-Köthen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2, fol. 44 1939<br />

Wappen des Kreises Zerbst<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3 1938 - 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 627<br />

Beflaggung öffentlicher Gebäude und Flaggenführung an Dienstkraftwagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 4 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 625 Bd. 1<br />

Anordnungen der Reichskanzlei zum Verhalten der Bevölkerung bei offiziellen<br />

Besuchen des Führers und des Reichskanzlers


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ................................................................................................. 7<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 5 1913 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 824<br />

Kreis- und Gemeindegebietsänderungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 5, fol. 3 29.12.1913<br />

Kartenblatt zur Einbezirkung des Planes 72/89 der Gemarkung Kleinpaschleben<br />

in den Gutsbezirk Borgesdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 6 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 116 (4)<br />

Anfrage der Firma Taylorix Organisation Stuttgart vom 28. März 1942 zur territorialen<br />

Zugehörigkeit von Staßfurt und Leopoldshall zu den Landkreisen Calbe bzw. <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 7 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 821 Bd. 2<br />

Druckschrift "Die preußischen Kreisordnungen in den heute anzuwendenden<br />

Fassungen", herausgegeben vom Deutschen Gemeindetag und dem<br />

Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 8 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 607<br />

Trigonometrische (Dreiecksmessung) Punkte und Landesaufnahmen<br />

01.02. Ehrungen, Orden, Ehren-, Erinnerungszeichen und<br />

Titel 1871 - 1948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 9 1871<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 318<br />

Einzugsfeierlichkeiten zu Ehren des <strong>Anhalt</strong>ischen Infanterie-Regiments Nr. 93 in<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 10 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 65<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der bei der Kreiskommunalverwaltung beschäftigten Angestellten,<br />

die für eine Ehrenurkunde in Betracht kommen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 11 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 606 Bd. 1<br />

Ehrungen und Auszeichnunen mit verschiedenen Medaillen, Orden und Ehrenzeichen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 12 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (6)<br />

Richtlinien für die Verleihung von Kriegsauszeichnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 13 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 606 Bd. 2


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ................................................................................................. 8<br />

Vorschläge für die Verleihung von Kriegsverdienstkreuzen und -medaillen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 14 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 632 Bd. 3<br />

Verordnung über die Stiftung des Treudienst-Ehrenszeichens und allgemeine<br />

Durchführungsverordnungen zum Treudienst-Ehrenzeichen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 15 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 632 Bd. 2<br />

Anordnungen zur Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 16 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 632 Bd. 1<br />

Verfahren bei Verleihungsvorschlägen für das Treudienst-Ehrenzeichen für Beamte,<br />

Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 17 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 635 (2)<br />

Vorschläge zur Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 18 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 635 (3)<br />

Vorschläge zur Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 19 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 635 (4)<br />

Vorschläge zur Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 20 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 35<br />

Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens an Beamte und Angestellte des<br />

Straßenbauamtes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 21 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 122 Bd. 1<br />

Reichsfeuerwehrehrenzeichen<br />

Enthält u.a.: Reichsgesetzblatt Nr. 124 [30. Dezember 1936].- Voraussetzungen für die<br />

Verleihung von Ehrenzeichen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 22 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 632 Bd. 4<br />

Anordnungen zur Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 23 1937 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 635 (1)<br />

Vorschläge zur Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 24 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (3)<br />

Verordnung über die Verleihung von Titeln (Bau-, Sanitäts-, Veterinär- und Justizrat-<br />

Titel) und das Führen von Amtsbezeichnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 25 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 617


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ................................................................................................. 9<br />

Ehrungen von Bürgern des Kreises <strong>Bernburg</strong> zu besonderen Anlässen und Jubiläen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 26 1940 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 624<br />

Ehrungen zu besonderen Anlässen bzw. Jubiläen<br />

Enthält u.a.: Übernahme von Ehrenpatenschaften.- Ehrengaben zu Ehejubiläen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 27 1936 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 753<br />

Zuwendungen des Landkreises <strong>Bernburg</strong> zur Beschaffung von Ehrenpreisen für das<br />

Preisschießen der Landjäger<br />

01.03. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten,<br />

Bevölkerungsstatistiken 1870 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 28 1870 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 12 Bd. 1<br />

Heimatsachen<br />

Enthält u.a.: Erteilung der Staatsangehörigkeit.- Kosten der Transporte Auszuweisender.-<br />

Entlassung aus der Staatsangehörigkeit.- Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 1387 [Dezember<br />

1913].- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 101, 105 [Dezember 1921], Nr. 69 [August 1922].-<br />

Optionserklärungen zur deutschen Staatsangehörigkeit.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 29 1922 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 12 Bd. 2<br />

Heimatsachen<br />

Enthält u.a.: Staatsangehörigkeitswechsel.- Blanko-Personalausweis.- Richtlinien<br />

zur Bearbeitung von Einbürgerungsanträgen.- Juden als "unerwünschter<br />

Bevölkerungszuwachs".- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 47 [Juni 1924], Nr. 62 [August 1924], Nr. 23<br />

[März 1928].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 30 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 355<br />

Ausländische Staatsbürger verschiedener Nationalitäten im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Erfassung polnischer Staatsbürger.- Aufstellungen zu ausländischen<br />

Zivilarbeitern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 31 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 813<br />

Eindeutschung von Personen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 32 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 259 Bd. I<br />

Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

Enthält u.a.: Anträge auf Einbürgerung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 33 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 260<br />

Einbürgerung in Giersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 34 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 2


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 10<br />

Anordnungen zu Maßnahmen gegen Juden und jüdischen Besitz<br />

Enthält u.a.: Zerstörung und Abbruch der jüdischen Synagoge in Sandersleben mit Fotos<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 35 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 3<br />

Anordnungen zu Maßnahmen gegen Juden und jüdischen Besitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 36 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 829<br />

Angelegenheiten der Standesämter des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Einrichtung und Führung der Standesamtskassen.- Aufwandsentschädigungen<br />

für Standesbeamte.- Personenstandsangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 37 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter <strong>Bernburg</strong>, Nr. 26 (Akz. 7/66)<br />

Geburtsanzeigen von "Polenkindern" (Kinder mit "fremdvölkischem" Vater oder<br />

"fremdvölkischer" Mutter)<br />

Enthält: Allgemeine Verfügungen.- Geburtsanzeigen bzw. -urkunden.- Verzeichnis<br />

derjenigen Amtsmündel, deren Erzeuger oder Mutter fremdvölkischer Staatsangehörigkeit<br />

sind.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 38 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 169<br />

Durchführung der Volks-, Berufs- und Betriebszählung<br />

Enthält u.a.: Vorerhebung zur Bodenbenutzungsaufnahme.- Anzahl der Einwohner<br />

in Gemeinden.- Organisatorische Vorbereitung der Zählung.- Blankobögen zur<br />

Zählung.- Druckschriften des Statistischen Reichsamtes zur Volkszählung.- Listen der<br />

Zählungskommissare.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 39 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 75 (1), (Akz. 7/66)<br />

Demographische Nachweisungen<br />

Enthält v.a.: Statistiken über Geburten und Todesfälle im Kreis <strong>Bernburg</strong> und aus den<br />

einzelnen Gemeinden des Kreises.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 40 1928 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 29 (Akz. 7/66)<br />

Reichsstatistik über die Tätigkeit der Jugendämter (Reichsjugendwohlfahrtsstatistik)<br />

Enthält auch: Broschüre "Deutsche Jugendhilfe", Ausgabe A, Heft 5/5, August/September<br />

1940.<br />

01.04. Verwaltungsangelegenheiten der Kreisdirektion/des<br />

Kreisamtes und der Kreiskommunalverwaltung 1919 - 1966<br />

01.04.01. Allgemeine Bestimmungen, Geschäfts- und<br />

Dienstordnungen 1921 - 1948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 41 1923 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 679<br />

verschiedene Verwaltungsangelegenheiten


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 11<br />

Enthält u.a.: Vergütung von Vorspannleistungen für die Stellung von Pferdegespannen.-<br />

Bestellung von Pflegern für gebrechliche Personen im Zusammenhang mit der<br />

Volksabstimmung und Wahl zum Großdeutschen Reichstag am 10. April 1938.-<br />

Durchführung des Naturalleistungsgesetzes.- Durchführung des Wehrleistungsgesetzes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 42 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 1 (2)<br />

allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: verschiedene Besprechungsvorlagen für Landratssitzungen.-<br />

Tarifangelegenheiten.- Verordnung zum Kataster- und Vermessungswesen, Übergang des<br />

Vermessungswesens auf das Reich.- Umbenennung der staatlichen Kassen.- Anforderung<br />

des <strong>Anhalt</strong>isches Staatsarchivs Zerbst auf Abgabe entbehrlicher Akten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 43 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 1<br />

allgemeine Verwaltungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Geschäftsanweisungen für die Landräte.- Personalverhältnisse der<br />

Abteilungen.- Luftschutzmerkblatt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 44 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 823<br />

verschiedene Verwaltungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Einführung von einheitlichen Dienstausweisen für Landräte.- Neuordnung<br />

des Aktenwesens.- Reichsgesetzblatt Nr. 221 von 1939 zur Ausführung des<br />

Personenstandsgesetzes und zweite Verordnung zur Vereinfachung der Verwaltung.-<br />

Aufhebung der Stadtverwaltungsgerichte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 45 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 723<br />

allgemeine Verfügungen zu verschiedenen Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Arbeitseinsatz von Metallarbeitern bei der Schutzpolizei.- Arbeitsgemeinschaft<br />

für Verwaltungsfragen der Landkreise.- Finanzierung des Wohnungsbauwettbewerbs für<br />

den Gau Magdeburg-<strong>Anhalt</strong>.- Wettbewerb für die Architekten des Gaus Magdeburg-<strong>Anhalt</strong><br />

zur Erlangung von Entwürfen für den Wohnungsbau in landschaftsgebundener Bauweise,<br />

gedruckt, 1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 45, fol. 29, IV/1484 1941<br />

Lageplan (Muster) zum Aufzeigen städtebaulicher Anwendungen im<br />

Zusammenhang mit dem Wettbewerb für die Architekten des Gaus<br />

Magdeburg-<strong>Anhalt</strong> zur Erlangung von Entwürfen für den Wohnungsbau in<br />

landschaftsgebundener Bauweise<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 46 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 767 Bd. 1<br />

Gesetze, Ausführungsbestimmungen, Verordnungen<br />

Enthält u.a.: Nebentätigkeit der Beamten.- Pauschalvergütung für Außendiensttätigkeiten.-<br />

Aufwandsentschädigungen.- Erstattungsgesetz.


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 47 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 614<br />

Sammlung von Gestzblättern, Verordnungen, Weisungen und Anordnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 48 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (3)<br />

verschiedene Bekanntmachungen und Runderlasse für die Verwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 49 1940, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 636 (3)<br />

Verordnungen und Runderlasse<br />

Enthält u.a.: Schnellbrief zur Reichsgaragenordnung.- Polizeiverordnung über<br />

Versammlungsräume bei Veranstaltungen während des Krieges.- Verlegung von Geschäften<br />

und Lichtspielhäusern aus Luftschutzgründen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 50 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 584 Bd. 2<br />

allgemeine Dienstordnungen für die Veraltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 51 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 259 Bd. 4<br />

Abschrift der Ausarbeitung von Dr. Reuß "Zur anhaltischen Verwaltungsreform" vom<br />

Mai 1932<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 52 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 1 (3)<br />

Bezeichnung der anhaltischen obersten Verwaltungsbehörde<br />

Enthält v.a.: Geschäftsordnung für die <strong>Anhalt</strong>ische Landesregierung vom 31. Dezember<br />

1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 53 1931 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 916<br />

verschiedene Angelegenheiten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Bausachen zum Kreishaus II in <strong>Bernburg</strong>.- Grundsteuerangelegenheiten für<br />

das Grundstück Schlossstraße 11 in <strong>Bernburg</strong> (Kreishaus).- Wachschutz für das Gebäude.-<br />

Luftschutzmaßnahmen.- Beflaggung der Dienstgebäude.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 54 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 259 Bd. 3<br />

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreiskommunalangelegenheiten des<br />

Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1934<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 55 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 4 (3)<br />

Verwaltungsangelegenheiten. Anordnungen zum Postverkehr<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 56 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 4 (1)<br />

Verwaltungsangelegenheiten. Gebührenablösung für Briefsendungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 57 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 4 (2)<br />

Verwaltungsangelegenheiten. Fernsprechanschlüsse und das Führen von<br />

Dienstgesprächen


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 13<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 58 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 583<br />

Bestandsaufnahme, Verwaltung und Nachweisung des Verbrauchs von Büromaterial<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 59 ca. 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 826<br />

Inventarverzeichnisse zur Ausstattung der Dienstzimmer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 60 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 322<br />

Inventarverzeichnisse der Zimmer S (Sparkasse) und AB [evtl. Archiv]<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 61 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 794 Bd. 2<br />

Erfassung feinmechanisch-optischer Geräte aus Behördenbesitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 62 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 6<br />

Angebote und Bestellung von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und Fachliteratur für<br />

die Kreisbehörde <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 63 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (3)<br />

Beschaffung von Literatur, Zeitschriften, Druckschriften und Bildmaterial<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 64 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 804<br />

Bücherverzeichnis der <strong>Anhalt</strong>ischen Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 65 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 757 (1)<br />

Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Enthält u.a.: Ausschluss von Juden von der Vergabe öffentlicher Aufträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 66 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 766<br />

Verfügungen und Verordnungen zum Kraftwagenverkehr der Behörden<br />

Enthält u.a.: Umstellung der Gemeinde-Kraftfahrzeuge auf Antrieb mit gasförmigen und<br />

festen Kraftstoffen.- Druckschrift: Der beamteneigene Kraftwagen im Dienste der Gemeinden<br />

und Gemeindeverbände.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 67 1937 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 765<br />

Benutzung der Dienstfahrzeuge<br />

Enthält u.a.: Überlassung der Dienstwagen an andere Dienststellen.- Beschaffung von<br />

Dienstfahrrädern.- Kraftfahrzeugsteuern und -versicherungen.<br />

Enthält auch: Schätzungsurkunde für das Kraftfahrzeug DKW Cabri-Limousine des Landrats.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 68 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 776 (1)<br />

Nachweisungen des Landrats Dr. Garlepp über im Interesse der<br />

Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> mit seinem privaten Fahrzeug gefahrene<br />

Kilometer und Entschädigungen für diese Dienstfahrten


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 14<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 69 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 52<br />

sparsame Verwendung von Rohstoffen durch die Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Umstellung von Kraftfahrzeugen der Gemeinden auf Antrieb mit gasförmigen<br />

und festen Kraftstoffen.- Eisenzuteilungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 70 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 268 (2)<br />

Vermietung des Sitzungszimmers der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong> an das<br />

Staatliche Gesundheitsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 71 1932 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 905 Bd. 3<br />

Angelegenheiten des Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong>, Schlossstraße 11<br />

Enthält u.a.: Vermietung von Diensträumen.- Umbau des Zuschauerraumes.- Vernichtung<br />

von Reichsverbilligungsscheinen für Speisefette durch Verbrennen.- Neubau eines<br />

Finanzamtes.- Ausgabe von Hausschlüsseln an Angestellte der Kreisverwaltung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 72 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 668 (2)<br />

Kosteneinsparungen bei der Bewirtschaftung von Dienstgebäuden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 73 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 289<br />

Transmissionsberechnung (Wärmebedarfsberechnung) für den linken Flügel des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält auch: 3 Zeichnungen zur Warmwasserheizung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 73, fol. 9, III/2973 1922<br />

Zeichnung zur Installation der Warmwasserheizungsanlage im Kellergeschoss<br />

des Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Louis Bilkenroth, Zentralheizungen, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 73, fol. 10, III/2972 1922<br />

Zeichnung zur Installation der Warmwasserheizungsanlage im Erdgeschoss des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Louis Bilkennroth, Zentralheizungen, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 73, fol. 11, III/2971 1922<br />

Zeichnung zur Installation der Warmwasserheizungsanlage im Obergeschoss<br />

des Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Louis Bilkenroth, Zentralheizungen, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 78


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 15<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 74 1921 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 905 Bd. 4<br />

Vermietung von Diensträumen und Dienstwohnungen im Kreishaus II in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Schlossstrasse 11<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 74, fol. 611 04.10.1933<br />

Zeichnung. Fahrradständer II für 16 Räder<br />

Zeichner: E. Vogel, Wellblechfabrik Dahlbruch<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75 1922 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 935<br />

Vermietung von Wohnraum im Dienstgebäude des Finanzamtes <strong>Bernburg</strong> (Kreishaus<br />

II)<br />

Enthält u.a.: Mietverträge.- Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 3, II/2691 1922<br />

Erdgeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 4, II/2690 1922<br />

Obergeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 5, II/2689 1922<br />

Dachgeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 9, II/2688 1922


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 16<br />

Kellergeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 10, II/2687 1922<br />

Obergeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 11, III/2975 1919<br />

Obergeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau der ehemaligen Herzoglichen<br />

Reitbahn in <strong>Bernburg</strong> zum Kreishaus II<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 12, II/2686 1922<br />

Dachgeschoss-Grundrisszeichnung zum Ausbau des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 13, III/2974 08.1922<br />

Grundrisszeichnung zum Ausbau des Dachgeschosses im Kreishaus II in<br />

<strong>Bernburg</strong> zu vier Wohnungen<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 17, II/2685 1922<br />

Grundrisszeichnung zum Ausbau des Dachgeschosses des linken Flügels des<br />

Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 17<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 48<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 75, fol. 22 1929<br />

Lageskizze einer Steuerwartmeister-Dienstwohnung im Kreishaus II in <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 76 1933 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 779<br />

Versicherungsangelegenheiten für Verwaltungsgebäude, Kraftfahrzeuge,<br />

Gerätschaften der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 77 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 116 (1)<br />

Einführung der Teichschau zur Festlegung von Feuerlöschteichen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Wasserschutzpolizeidienststellen.- Jahresfischereischein des<br />

Invaliden Paul Müller aus Ilberstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 78 (1928), 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 839<br />

Neuordnung der Aktenhaltung der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> unter<br />

Berücksichtigung der vom Deutschen Gemeindetag gegebenen Hinweise<br />

Enthält u.a.: allgemeine Anweisung betreffend den Geschäftsverteilungsplan und<br />

Registraturplan des Kreiswohlfahrtsamtes Ballenstedt, 1928.- Einheitsplan für die<br />

Verwaltungsgliederung, herausgegeben vom Deutschen Gemeindetag.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 79 1933 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 77<br />

Registraturplan des Kreisamtes <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Inneres<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 80 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 844<br />

Registraturplan des <strong>Anhalt</strong>ischen Kreisamtes <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Inneres<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 81 um 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 843<br />

Aktenplan der Hauptverwaltung. Abteilung Inneres<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 82 1930 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 819 (1)<br />

Schriftwechsel zur Abgabe von Akten der Kreisverwaltungsgerichte an das<br />

Staatsarchiv Zerbst<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis über die in den Jahren 1930 bis 1935 stattgefundenen<br />

Verhandlungen des Kreisverwaltungsgerichts in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 83 1936 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 536


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 18<br />

gesetzliche Vorschriften und Verordnungen zur Lebensmittelüberwachung<br />

Enthält u.a.: Überwachung der Fleisch- und Wurstproduktion.- Anzeigen gegen verschiedene<br />

Fleischermeister.- veterinärpolizeiliche Überwachung von Schweinemästereien.-<br />

Bestimmung für die Einfuhr von Mast- und Schlachtgeflügel nach <strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 84 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 724<br />

Verfügungen zum Nachrichtendienst, Presse- und Veranstaltungswesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 85 1938, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 7<br />

Runderlasse zur Ausstellung von Presseausweisen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 86 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (18)<br />

Verordnung des Staatsministeriums. Abteilung Wirtschaft zu Gewerbeerhebungsbzw.<br />

Katasterblättern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 87 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 618<br />

Umstellung von Amtsschildern und Dienstsiegeln auf Normalschrift<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 88 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (9)<br />

Runderlasse Wohnungsgeldzuschuss<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 89 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (1)<br />

Erlass zu § 42 (Verhältnis zum Dienstvorgesetzten) des Deutschen Beamtengesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 90 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 610<br />

Erlasse und Durchführungsbestimmungen aufgrund des Sammlungsgesetzes sowie<br />

Vertrieb von Zeitschriften, Kalendern, Werbe- und Aufklärungsschriften<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 91 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 640 (1)<br />

Vollzug des Sammlungsgesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 92 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 640 (2)<br />

Sammlungsgesetz mit Durchführungsanweisungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 93 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 649<br />

Durchführungsbestimmungen zum Reichslotteriegesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 94 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 666<br />

Reichsdienststrafordnung mit Durchführungsverordnungen und<br />

Ausführungsbestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 95 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 616


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 19<br />

Verordnungen und Erlasse zur Strafgesetzgebung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 96 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 10<br />

Bestimmungen zu Auskünften aus dem Strafregister und zum Straftilgungsgesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 97 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 741<br />

Verordnungen und Erlasse zur Beschäftigung von Juden, Kriegsgefangenen, Polen<br />

und Ostarbeitern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 98 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 5<br />

Regelung der Arbeits- und Dienstzeiten bei den <strong>Kreisbehörden</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 99 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 658<br />

Förderung der Betriebsgemeinschaft in öffentlichen Verwaltungen<br />

01.04.02. Personal-, Besoldungs- und Tarifangelegenheiten 1921 -<br />

1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 100 1922 - 1934<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 137<br />

Listen über die Anstellung der Beamten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> auf<br />

Lebenszeit<br />

Enthält u.a.: Richtlinien für Kündigungsbeamte.- Bestimmungen über die Anrechnung von<br />

Kriegsjahren.- Aufstellung der Reichsarchive nebst Zweigstellen.- Personallisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 101 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (2)<br />

Erlass über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des<br />

Beamtenverhältnisses<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 102 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 585 Bd. 2<br />

allgemeine Anordnungen zur Überführung von Anwärtern in das Beamtenverhältnis<br />

sowie Änderungen und Anwendung des Reichsversorgungsgesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 103 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 15<br />

Ernennung von Amtsvorstehern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 104 1930 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 771<br />

Anstellungsgrundsätze für Versorgungsanwärter, gesetzliche Vorschriften<br />

Enthält u.a.: Ausgabe Nr. 22 der Zeitschrift "Reichstreubund ehemaliger Berufssoldaten" vom<br />

20. November 1933<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 105 1927 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 735<br />

Gesetze, Verordnungen, Vorschriften zur Beamtenbesoldung


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 106 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 667<br />

Reichsbesoldungsgesetz mit Ausführungsbestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 107 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 773<br />

Einführung und Durchführung des Reichsbesoldungsgesetzes<br />

Enthält u.a.: Verminderung der Personalausgaben.- Verordnung für die<br />

Militäranwärterbezüge.- Ausführungsbestimmugen zum <strong>Anhalt</strong>ischen Besoldungsgesetz.-<br />

Festsetzung des Besoldungsdienstalters für Beamte bei der Kreiskommunalverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong>.- Übersicht über die Angleichung der Besoldung der Kreisbeamten des<br />

Landkreises <strong>Bernburg</strong> an die Besoldung der Reichsbeamten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 108 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 770<br />

Änderungen zum Reichsbesoldungsgesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 109 1933 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 769<br />

Gesetz zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des allgemeinen<br />

Beamten-, des Besoldungs- und des Versorgungsrechts vom 30. Juni 1933.-<br />

Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 mit Runderlassen und<br />

Durchführungsanordnungen sowie Reichsdienststrafordnung vom 26. Januar 1937 mit<br />

Runderlassen und Durchführungsbestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 110 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 111<br />

Besoldung und beamtenrechtliche Bestimmungen<br />

Enthält u.a.: Satzung der Ruhegeldkasse der Gemeinden und Gemeindeverbände in der<br />

Provinz <strong>Sachsen</strong>, 1938.- Satzung der Witwen- und Waisenkasse, 1938.- Abbildung der<br />

Mitteldeutschen Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule. Zweiganstalt Aschersleben<br />

(fol. 85).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 111 1921 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 348<br />

Bezüge der Beamten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 112 1922 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, r. 347 (1)<br />

Besoldungslisten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> vom 01. 08. 1922 bis 31.<br />

03. 1923<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der an die Beamten und Ärzte zu zahlenden Bezüge.- Bezüge der<br />

Witwen von Kreisbeamten.- Verzeichnis der an Anwärter zu zahlenden Bezüge.- Verzeichnis<br />

der an Angestellte zu zahlenden Gehälter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 113 1923-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 347 (3)<br />

Besoldungslisten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> vom 01. 04. 1923 bis 31.<br />

03. 1924<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 114 1924 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 347 (2)


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 21<br />

Besoldungslisten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> vom 01. 04. 1924 bis 28.<br />

02. 1931<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 115 1930 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 347 (4)<br />

Besoldungslisten der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> von 1930 bis 1936<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 116 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 535<br />

Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit der Beschäftigten in öffentlichen Verwaltungen<br />

Enthält u.a.: Verordnung zur Änderung der Ausführungsbestimmungen zum Angestelltenund<br />

Arbeiterversorgungsgesetz.- Satzung der Zusatzversorgungsanstalt des Reichs und der<br />

Länder vom 01. April 1941.- Kranken- und Arbeitslosenversicherung.- Tarifangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 117 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 546<br />

Anwärterausbildung für die mittleren und gehobenen Dienst und den höheren Dienst<br />

in der allgemeinen und inneren Verwaltung<br />

Enthält u.a.: gesetzliche Grundlagen.- Beschäftigungsnachweis und Befähigungsberichte<br />

des zum Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes zugelassenen<br />

Regierungssekretärs Friedrich Böhnstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 118 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 702<br />

Ausbildungsangelegenheiten der Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 119 1881 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 231<br />

Ausbildung der Wegeaufsichtsbeamten in der Obstbauzucht<br />

Enthält u.a.: Instruktionen für Straßen- und Gemeindebaumwärter.- Vorschriften zur<br />

Behandlung von Baumpflanzungen.- Übersicht über Wegewärter im Kreis <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Tarifbestimmungen.- Marktordnung für Obstmarkt in Berlin.- Druckschriften des Vereins<br />

der Pomologen und Obstzüchter mit Satzung und kolorierten Mitgliedskarten.- Statuten des<br />

Gartenbauvereins in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 120 1928 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 217<br />

Ausbildung von Straßenbeamten in der Obstbaumzucht<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen für die Veranstaltungen des Reichsverbandes des deutschen<br />

Gartenbaus e.V. auf dem Gebiet des Obst- und Gemüsebaus.- Beihilfen zur Beschaffung<br />

von Baumpflegemaetrialien.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 121 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 585 Bd. 1<br />

Zuweisung von Verwaltungsangestellten an den Landrat <strong>Bernburg</strong> zur Weiterbildung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 122 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 584 Bd. 1<br />

Weiterbildung von Verwaltungspersonal<br />

Enthält u.a.: Vorlesungsverzeichnisse der Verwaltungsakademie für die Provinz <strong>Sachsen</strong><br />

und <strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 123 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 57 (1)


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 22<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Anstellung von Kreisstraßenwärtern.- Beschwerde des Herren Albrecht<br />

Harrer, Hopfenberg, gegen die Auflage des Entfernens seiner Tankstellenwerbeschilder.-<br />

Zugehörigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst zur SPD.-<br />

Stoffproben für Straßenwärtersommer- und -wintermützen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 124 1935 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 131 (3)<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Bestellung von Kassenverwaltern und deren Stellvertreter.- Einstellungen von<br />

Lehrlingen und Anwärtern.- gesetzliche Regelung zur Übernahme von Gemeindebeamten in<br />

den Reichsdienst.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 125 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 802<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Gehaltseinstufungen für die Angestellten der Stadtverwaltung Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 126 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 597 Bd. 2<br />

Personalangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 127 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 597 Bd. 1<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Unterbringung alter Kämpfer der nationalsozialistischen Bewegung.- Zahlung<br />

von Zuwendungen und Beihilfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 128 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 596 Bd. 7<br />

Personalangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 129 1896 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 132<br />

Personalangelegenheiten der bei der Staatlichen Kreiskasse <strong>Bernburg</strong> Beschäftigten<br />

Enthält u.a.: Arbeitszeitregelungen.- Reichsbesoldungsblatt Nr. 27 vom 12. Mai 1924.-<br />

Durchführung von Lehrgängen.- Beurlaubungen.- Dienstjubiläen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 130 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 837<br />

Dienststellenbesetzung und die dazu gehörigen Arbeitsgebiete beim Kreisamt<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 131 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 805<br />

Übersichten über die Dienststellenbesetzung und die dazugehörigen Arbeitsgebiete<br />

des Kreisamts/Abteilung Inneres und der Kreiskommunalverwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 132 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (5)<br />

Wiederverwendung von ausgeschiedenen Beamten, Angestellten und Arbeitern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 133 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 601 Bd. 1


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 23<br />

Richtlinien zur Beurlaubung von Beamten, Behördenangestellten und -arbeitern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 134 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 601 Bd. 2<br />

Urlaubsplanung innerhalb der Kreisdirektion und Urlaubsanträge der Beschäftigten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 135 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 33<br />

Personalangelegenheiten der Gemeinden des Kreises<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Bürgermeister, Beigeordneten und Gemeinderäte, 1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 136 1923 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 7<br />

Anstellung der Kreisstraßenwärter<br />

Enthält u.a.: Lohngestaltungen.- Arbeitszeitbestimmungen.- Tarifverträge für<br />

Gemeindearbeiter.- Regelungen der Rentenzuschüsse.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 137 1926 - 1949<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 212<br />

Anstellung der Kreisstraßenwärter<br />

Enthält u.a.: Versicherung der Angestellten.- Tarifbestimmungen.-<br />

Personalangelegenheiten.- Sozialzuschüsse.- Lohnberechnungen.- Protokolle der<br />

Betriebsversammlungen der Straßenarbeiter.<br />

Darin: Briefkopf "Lodenfrey" Münchner Lodenfabrik Joh. Gg. Frey GmbH (fol. 98).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 138 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 800<br />

Personalangelegenheiten der Straßenwärter im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 139 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 792<br />

Personalangelegenheiten der Straßenwärter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong> 1922 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 734<br />

Tarifangelegenheiten der Straßenwärter und Straßenarbeiter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 141 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 799<br />

Personal- und Tarifangelegenheiten der Straßenwärter des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 142 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 792<br />

Tarifangelegenheiten der Straßenwärter und Hilfsarbeiter im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 143 1933 - 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 270<br />

Versorgungsbezüge für in den Ruhestand versetzte Straßenwärter bzw. deren Witwen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 144 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 819 (2)<br />

Zusatzversicherung für Straßenwärter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 145 1884 - 1904


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 24<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 110<br />

Versicherungspflicht der Chausseearbeiter nach Massgabe des<br />

Krankenversicherungsgesetzes<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis von Arbeitern, die auf Straßen <strong>Bernburg</strong>s Beschäftigung fanden.-<br />

Aufstellung versicherungspflichtiger Arbeiter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 146 1885 - 1888<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 146<br />

Unfallversicherungen der Kiesgrubenarbeiter und Steinschläger<br />

Enthält u.a.: Anmeldungen zum Versicherungsschutz.- Statut der Steinbruch-<br />

Berufsgenossenschaft.- Liste angemeldeter Versicherungsnehmer.- Plakat zu<br />

Unfallverhütungsvorschriften der Steinbruch-Berufsgenossenschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 146, fol. 65/66, III/2976 05.02.1887<br />

Plakat: Unfallverhütungsvorschriften der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 147 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (7)<br />

vorübergehende Abgabe von Personal an durch Luftangriffe heimgesuchte Städte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 148 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 767 Bd. 2<br />

Verfügungen zur Zahlung von Aufwandsentschädigungen an Bedienstete der<br />

Kreisdirektion<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 149 1931 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, r. 131 (1)<br />

Regelungen zur Zahlung von Aufwandsentschädigungen für Beschäftigte in den<br />

Gemeindeverwaltungen bzw. für ehrenamtlich Tätige.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 150 1929 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 758<br />

Rundschreiben und Richtlinien zu Tarifangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Richtlinien zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung.- Lohngartie bei<br />

Akkordarbeiten.- Krankenlohnanspruch.- Bauarbeitertarifvertrag.- Kürzung laufender<br />

Bezüge.-Kinderzuschläge.- Druck: Ortslohnstaffelverzeichnis.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 151 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 777<br />

allgemeine Bestimmugen zum Angestellten- und Tarifrecht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 152 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 585 Bd. 3<br />

Tarif- und Vergütungsangelegenheiten von Angestellten des Kreis- bzw.<br />

Landratsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 153 1934 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 704


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 25<br />

Lohn- und Gehaltsangelegenheiten, Sozialversicherungsbeiträge der Angestellten und<br />

Arbeiter bei den <strong>Kreisbehörden</strong> in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 154 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 726<br />

Bezahlung von Kräften, die beim Landrat <strong>Bernburg</strong>/Innere Verwaltung beschäftigt<br />

sind, durch die Kreiskommunalverwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 155 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 565<br />

Erstattungsgesetz. Entschädigungen an Vollziehungsbeamte<br />

Enthält auch: Reichsapothekenordnung vom 18. April 1937 in Reichsgesetzblatt, Teil 1, Nr.<br />

50 vom 20. April 1937.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 156 1928 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 818<br />

Strafverfahren gegen einen Verwaltungsinspektor aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 157 1930 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 817<br />

Disziplinarverstöße und Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen einen<br />

Werkmeister aus <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Gegenüberlieferung des Amtsgerichts <strong>Bernburg</strong>.<br />

01.04.03. Personalakten 1919 - 1966<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 158 1938, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 584 Bd. 1 (2)<br />

Bewerbung des Herrn Albert Amelang und des Willi Gericke um eine<br />

Amtsgehilfenstelle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 159 1919 - 1966<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 1, Akz. 16/2000, Tgb. 1957, 2154/2000)<br />

Personalakte Willy Bungenstab, geb.: 22. Februar 1893 in Güsten, stellvertretender<br />

Rendant<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 160 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 534 (3)<br />

Aufnahme der Tätigkeit als Kassenaufsichtsbeamter durch den<br />

Polizeirechnungsrevisor Hoffmann in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 161 1935 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 748 Bd. 2<br />

Personalakte des Oberfeldwebels Ernst Jehser, tätig als Angestellter im<br />

Musterungsgeschäft (Regierungssekretär)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 162 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 755 (2)<br />

Personalakte der Aushilfsangestellten Gertrud Schirmer aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 163 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 6


01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten ............................................................................................... 26<br />

Personalakte der Kriegsaushilfsangestellten Luise Wedekind aus <strong>Bernburg</strong>


02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz ......................................................................................... 27<br />

02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz 1937 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 164 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 739 (1)<br />

Wehrmachtsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Vermeidung von Flurschäden bei der Truppenausbildung.- Sportwettkämpfe.-<br />

Luftschutz.- Reichsarbeitsdienst.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 165 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 748 Bd. 1 (2)<br />

Einberufung zum Wehrdienst<br />

Enthält u.a.: Unabkömmlichstellung von Angehörigen des Jahrganges 1910 und jüngerer<br />

Jahrgänge.- Zahlung von Dienstbezügen während des Einsatzes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 166 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 749 (3)<br />

Fürsorge- und Versorgungsgesetz für die ehemaligen Angehörigen der Wehrmacht<br />

bei besonderem Einsatz und ihrer Hinterbliebenen (Einsatzfürsorge- und -<br />

versorgungsgesetz) sowie Verordnungen und Durchführungsbestimmungen dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 167 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 749 (2)<br />

Gesetz über die Besoldung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge<br />

der Angehörigen der Wehrmacht bei besonderem Einsatz (Einsatz-<br />

Wehrmachtsgebührnisgesetz) sowie Verordnungen und Durchführungsbestimmungen<br />

dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 168 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 749 (4)<br />

Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Fürsorge und Versorgung für die<br />

ehemaligen Angehörigen der bewaffneten Einheiten der SS und ihre Hinterbliebenen<br />

vom 01. August 1939 sowie Verordnungen und Durchführungsbestimmungen dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 169 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 749 (1)<br />

Verzeichnis der bei der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> beschäftigten<br />

männlichen Dienstkräfte nach dem Stand vom 15. September 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 170 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 742<br />

Gesetzblätter und Durchführungsverordnungen zum Einsatz im Reichsarbeitsdienst<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 171 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 739 (2)<br />

Gesetze, Verordnungen, Vorschriften zum Militärdienst der Beschäftigten in den<br />

Verwaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 172 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 772 (8)<br />

Überprüfung des Kriegseinsatzes


02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz ......................................................................................... 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 173 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 909<br />

Arbeitsdienstlager für den weiblichen Arbeitsdienst<br />

Enthält u.a.: Neubau eines Lagers für den weiblichen Arbeitsdienst in Schackenthal mit<br />

Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 173, fol. 12, II/2693 28.03.1938<br />

Erdgeschoss-Grundrisszeichnung und Lageplan des Landdienstheimes in<br />

Schackenthal<br />

Zeichner: Fritz Bunse, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 173, fol. 13, II/2692 28.03.1938<br />

Erdgeschoss-Grundrisszeichnung des Landdienstheimes in Schackenthal<br />

Zeichner: Fritz Bunse, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 173, fol. 14, III/2977 28.03.1938<br />

Situationszeichnung eines Lagers für den Arbeitsdienst der weiblichen Jugend<br />

Zeichner: Reichsfinanzministerium Berlin. Oberregierungsbaurat<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 174 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 675 (3)<br />

Erfassung von Gaskraftfahrzeugen des Wehrbereiches XI und Zuweisung von<br />

Ersatzteilen und Zubehör<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 175 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 107<br />

Luftschutzbestimmungen, Aufstellung von Aufräum- und Bauhilfstrupps<br />

Enthält u.a.: Werbeprospekte für Luftschutzkellerartikel.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 175, fol. 23 1943<br />

Zeichnung. behelfsmäßige Luftschutzraumtür aus Holz<br />

Ausführungsart: 30<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 176 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 526 (2)


02. Wehrmacht, Landesverteidigung, Luftschutz ......................................................................................... 29<br />

Luftschutzmassnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 177 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 519 (2)<br />

allgemeine Luftschutzmassnahmen<br />

Enthält u.a.: Gasabwehr im Luftschutz.- Luftschutzwarndienst.- Überprüfung von<br />

Luftschutzanlagen im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Alarmierung mit Sirenen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 178 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 519 (1)<br />

Angelegenheiten des Luftschutzes und des Werkluftschutzes<br />

Enthält u.a.: Richtlinien für den Werkluftschutz in Untertage-Fertigungsanlagen.- Zuteilung<br />

des Werkes "Jesmin" (vorher: OMZ, Betonwerk Jesarbruch) zum Werkluftschutz.-<br />

Überprüfung von landwirtschaftlichen ES-Betrieben im Kreis <strong>Bernburg</strong>.


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 30<br />

03. Sicherheitsangelegenheiten 1883 - 1945<br />

03.01. Gendarmerie- und Polizeisachen 1928 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 179 1928 - 1932<br />

Frühere Signaturen: Nachtrag BBG, Nr. 84<br />

Deutsches Kriminalpolizeiblatt<br />

Enthält auch: Deutsches Fahndungsblatt 1928 Nr. 8753<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 180 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 6<br />

Anordnungen zur Meldung wichtiger kriminalpolizeilicher Ereignisse durch die<br />

Kriminalpolizeistellen an das Reichskriminalpolizeiamt in Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 181 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 2<br />

Meldeblätter der Kriminalpolizeistelle Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 182 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 13<br />

statistische (zahlenmäßige) Meldung wichtiger kriminalpolizeilicher Ereignisse im<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong> an die Kriminalpolizeistelle in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 183 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 1<br />

Meldungen an die Kriminalpolizeistelle Dessau zur polizeilichen Kriminalstatistik für<br />

das Deutsche Reich<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 184 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 1<br />

Einreichung der Prozesslisten der Kreispolizeibehörden an die Landesregierung<br />

zwecks Prüfung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 185 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 12<br />

Anordnungen, Verfügungen und Vorschriften zu kriminalpolizeilichen<br />

Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Festnahme von Ausländern.- Meldung von Diebstählen.- Neuordnung der<br />

staatlichen Kriminalpolizei.- Amateurfunkwesen.- Durchführung von Transporten ins<br />

Konzentrationslager Dachau.- Freikörperkultur.- Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten.-<br />

Bekämpfung der Jugendkriminalität.- polizeiliche Behandlung der Prostitution.- Bekämpfung<br />

von Schwarzschlachtungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 186 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 11<br />

verschiedene Polizeiverordnungen und Durchführungsbestimmungen dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 187 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 654


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 31<br />

Deutsches Polizeibeamtengesetz und Durchführungsverordnung bzw.<br />

Ausführungsbestimmungen dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 188 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 4<br />

Anordnungen zu polizeilichen Strafverfügungen gegen Ausländer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 189 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 3<br />

Zustellung von Strafverfügungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 190 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 2<br />

Vorschriften zu gebührenpflichtigen Verwarnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 191 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 9<br />

Bestimmungen zur Ausstellung polizeilicher Führungszeugnisse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 192 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 4<br />

Auskünfte zu polizeilichen Verfahren<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 193 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 13<br />

Angelegenheiten der Polizei und Gendarmerie<br />

Enthält u.a.: Strßenumbennungen.- Ausrüstung bei den Gemeindepolizeibehörden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 194 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 14<br />

Angelegenheiten der Polizei und Gendarmerie<br />

Enthält u.a.: Unterbringung von Angehörigen der unkrainischen Schutzmannschaft.- Einsatz<br />

der Land- und Stadtwacht.- Überwachung des Straßenverkehrs.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 195 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (6)<br />

verschiedene Angelegenheiten der Gendarmerie und Ordnungspolizei<br />

Enthält u.a.: Beurlaubungen.- Anschriften von im Fronteinsatz stehenden Angehörigen der<br />

Ordnungspolizei.- Spielzeugbastelaktion.- Sammelaktion für das "Deutsche Volksopfer".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 196 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (5)<br />

verschiedene Angelegenheiten der Gendarmeriebeamten<br />

Enthält u.a.: freie Heilfürsorge für Gendarmeriebeamte.- Sprachkenntnisse der Gendarmen.-<br />

Errichtung eines Gendarmeriepostens in Leau.- Dienstaufsicht über die Gendarmerie im<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Wallonische Hilfsgendarmen im Kreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 197 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (1)<br />

Ausbildung der Gemeindepolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 198 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (2)<br />

Austausch und Abordnung von Angehörigen der Gendarmerie und der Schutzpolizei


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 199 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 1 (1)<br />

Runderlasse zur Hilfspolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 200 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 1 (2)<br />

Bestellung von Feldhütern und Hilfspolizisten im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 201 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (3)<br />

Anstellung von Nationalsozialisten sowie SA- und SS-Angehörigen in der<br />

uniformierten Ordnungspolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 202 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 8<br />

Besoldungs- und Vergütungsangelegenheiten bei Polizei und Gendarmerie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 203 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 3<br />

Meldungen über Änderungen von persönlichen Verhältnissen der Gendarmerie- und<br />

Polizeibeamten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 204 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 9<br />

Meldungen über Veränderungen in den persönlichen Verhältnissen der<br />

Polizeibeamten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 205 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 7<br />

Reisekosten bei Polizei und Gendarmerie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 206 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 3 (1)<br />

Runderlasse zur Beschäftigungsvergütung und Trennungsentschädigung für<br />

Polizisten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 207 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 3 (2)<br />

Besoldung, Zehrkosten und Beihilfen für Gendarmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 208 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 674 (1)<br />

Verwaltungsvorschriften für Polizei und Gendarmerie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 209 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (4)<br />

Weltanschauliche Erziehung der Ordnungspolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 210 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (1)<br />

Polizei-Dienstauszeichnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 211 1940 - 1944


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 33<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 518 (4)<br />

Polizeidienstauszeichnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 212 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (2)<br />

Ausrüstung der Schutzpolizei in den Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 213 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 Bd. 2<br />

Verpflegung, Bekleidung, Ausrüstung, Unterkunft und Ausbildung von Polizei und<br />

Gendarmerie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 214 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 772 (4)<br />

Erlass über die Einführung einer Beamtenuniform<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 215 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (5)<br />

Uniformen für die Ordnungspolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 216 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 2<br />

Fernsprechanschlüsse und Fernsprechgebühren der Gendarmeriestationen des<br />

Landkreises Berburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 217 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (1)<br />

Kraftfahrzeuge der Polizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 218 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 675 (1)<br />

Benutzung von privaten Kraftfahrzeugen durch Beamte der Gendarmerie für<br />

dienstliche Zwecke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 219 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 6<br />

Massnahmen an Dienstgrundstücken der Polizei und Gendarmerie und deren Kosten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 220 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 604 Bd. 4<br />

Dienstwohnungen und Wohnungsfürsorge für Gendarmerieangehörige<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 220, fol. 49 15.11.1940<br />

Zeichnung zum Neubau eines reichseigenen Gendarmeriedienstgehöftes in<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 221 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 8


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 34<br />

Ausstellung von Polizei-Dienstausweisen und Empfangsbestätigungen für<br />

Dienstausweise<br />

Enthält u.a.: Muster eines Polizei-Dienstausweises - Innen- und Außenansicht, Druck.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 222 1928 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, V Nr. 12 Bd. 2<br />

Ortspolizeiliche Verordnungen<br />

Enthält u.a.: Straßenpolizeiverordnung für Güsten, Hecklingen, Nienburg, Sandersleben,<br />

Neundorf, Ilberstedt, Leopoldshall.- Wochenmarktordnung in Leopoldshall.- Regelung des<br />

öffentlichen Kraftomnibusverkehrs in Leopoldshall.- Verkauf von Speiseeis auf öffentlichen<br />

Plätzen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 223 1913 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 166 Bd. 1<br />

verschiedene Sicherheitspolizeiliche Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Patrouillenroute der Polizei.- Übersicht über Polizeikräfte.- Strafanzeigen.-<br />

Genehmigungen von Selbstschussanlagen.- Schutz der Lebensmittelvorräte durch<br />

Bürgerwehren.- Revolutionäre Situation 1919.- Schaffung der Sicherheitspolizei.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 224 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 Bd. 14<br />

Durchführung der Verordnung zum Schutz der Deutschen Jugend<br />

Enthält u.a.: Aufgreifen von Jugendlichen in Schankstätten bzw. Kinos und Verhängung von<br />

Ordnungsstrafen.<br />

(Rudolf Priese, Inge Korb, Herta Schaaf, Rudi Glockmann, Ernst Rättig, Hans Ziegler)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 225 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 605 Bd. 5<br />

Polizeiliche Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Vermisstenmeldung.- Kontrolle der Wander- und Jugendherbergen.-<br />

Bereinigung der erkennungsdienstlichen Sammlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 226 1937 - 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 28 (Akz. 7/66)<br />

Generalia: Rauschgiftbekämpfung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 227 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 539 (1)<br />

Beachtung des Luftverkehrsgesetzes bei Erteilung gewerbepolizeilicher<br />

Genehmigungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 228 1936 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 517 (3)<br />

Änderung und Ergänzung des Luftverkehrsgesetzes und Verordnungen über den<br />

Aufbau der Reichsluftfahrtverwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 229 1936 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 517 (1)<br />

Sicherung der Einrichtungen zur Flugwache<br />

Enthält u.a.: Aufruf des <strong>Anhalt</strong>ischen Staatsministers zur Förderung der deutschen Luftfahrt.-<br />

Erlass über das Fliegerkorps.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 230 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 517 (2)


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 35<br />

Einsatz von Personal für den Flugmeldedienst<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 231 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 113<br />

baupolizeiliche Strafverfügungen und Verfolgung von Verstössen<br />

Enthält u.a.: Druckschriften "Das Baugewerbe", 6. November 1941.- Zentralblatt der<br />

Bauverwaltung, 19. März 1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 232 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 602<br />

allgemeine Bestimmungen zu Luftschutzmaßnahmen bei Abwurf von Brandbomben<br />

und zur Wald- und Feldbrandbekämpfung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 233 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 6<br />

Amtsbezirk Gerbitz. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 234 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 7<br />

Amtsbezirk Giersleben. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 235 1936 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 8<br />

Amtsbezirk Ilberstedt. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 236 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 9<br />

Amtsbezirk Kleinmühlingen. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 237 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 10<br />

Amtsbezirk Mehringen. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 238 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 11<br />

Amtsbezirk Plötzkau. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 239 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 12<br />

Amtsbezirk Schackstedt. Personalangelegenheiten der Schutzpolizei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 240 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 2<br />

Gemeindeschutzpolizei Güsten<br />

Enthält u.a.: Straßenumbenennung in Güsten.- Personalangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 241 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 5<br />

Gemeindeschutzpolizei Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 242 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 1<br />

Gemeindeschutzpolizei Leopoldshall


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 36<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 243 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 3Enthält u.a.:<br />

Gemeindeschutzpolizei Nienburg<br />

Enthält u.a.: Einhaltung der Dienststunden des Polizeimeisters.- Personalangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 244 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 4<br />

Gemeindeschutzpolizei Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 245 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 462 (1)<br />

Einrichtung einer Polizeihauptwachtmeisterstelle für den Amtsbezirk Plötzkau<br />

und Einsetzung des bisherigen Amtsgehilfen Andreas Wirth aus Gröna als<br />

Polizeihauptwachtmeister<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel zur Übernahme des Hauptwachtmeisters Schneidewind in den<br />

Dienst der Gendarmerie.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 246 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 641 (1)<br />

Einstellung von Heimbürgern für den Ortspolizeibezirk Güsten, für Sandersleben, für<br />

Hohenerxleben und für Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 247 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 595 Bd. 16<br />

Revisionen der Ortspolizeibehörden<br />

03.02. Waffengesetz, Schießstände 1925 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 248 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 628<br />

Anordnungen zur Durchführung des Waffengesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 655<br />

Beantragung und Genehmigung von Übungen zum Handgranatenwerfen,<br />

Schulgefechtsschießen, Funktionsschießen und Luftzielschießen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249, fol. 7 1940<br />

Handskizze der Postenaufstellung für das Schulgefechtsschießen der 4.<br />

Kompanie am 31. Januar 1940 im Forstbezirk Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249, fol. 10 1940<br />

Schieß- und Absperrplan für das Schulgefechtsschießen am 25. September 1940<br />

südlich von Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 37<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249, fol. 55 1942<br />

Handskizze zur Durchführung des Funktionsschießens am 15. August 1942<br />

zwischen Neundorf, Winningen, Königsaue und Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249, fol. 70 1943<br />

Zeichnung zum Gefechtsschießen der Marschkompanie auf dem Übungsplatz in<br />

Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 249, fol. 73 1943<br />

Schusssektor für 8,8 cm Flak der Feuerstellung Pechau der Flakgruppe<br />

Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 250 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 1<br />

Amt Altenburg. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 251 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 2<br />

Amt Baalberge (in Oberpeißen). Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 252 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 3<br />

Amt Gerbitz (in Pobzig). Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 253 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 4<br />

Amt Giersleben. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 254 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 5<br />

Amt Gröna. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 255 1939, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 6<br />

Amt Hohenerxleben. Beantragung von Waffenscheinen


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 256 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 7<br />

Amt Ilberstedt. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 257 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 8<br />

Amt Latdorf. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 258 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 9<br />

Amt Mehringen. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 259 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 10<br />

Amt Mühlingen. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 260 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 11<br />

Amt Neundorf. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 261 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 12<br />

Amt Plötzkau (in Aderstedt). Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 262 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 13<br />

Amt Rathmannsdorf. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 263 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 598 Bd. 14<br />

Amt Schackstedt. Beantragung von Waffenscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 264 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 101 Bd. 1<br />

Beantragung und Erteilung von Waffenscheinen in der Gemeinde Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 265 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 101 Bd. 2<br />

Beantragung und Erteilung von Waffenscheinen in der Gemeinde Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 266 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 101 Bd. 3<br />

Beantragung und Erteilung von Waffenscheinen in der Gemeinde Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Waffenscheine und Passfotos.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 267 1941, 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 101 Bd. 4<br />

Beantragung und Erteilung von Waffenscheinen in der Gemeinde Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 268 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 101 Bd. 5<br />

Beantragung und Erteilung von Waffenscheinen in der Gemeinde Sandersleben


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 269 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 545<br />

Kleinkaliberschießen<br />

Enthält u.a.: Sicherheitsgefahren beim Schießen auf dem Kleinkaliberschießstand in<br />

Leopoldshall.- Mängelfeststellung auf dem Schießstand der Staßfurter Schützengilde am<br />

Mühlendamm.- Kleinkaliberschießen in der Kiesgrube in Freckleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 270 1942, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 622<br />

Runderlasse zum Bau von Kleinkaliberschießständen<br />

Enthält u.a.: Druckschrift "Schießsportplätze - allgemeine Gesichtspunkte für den Bau und<br />

die Einrichtung von Schießstandanlagen", Herausgeber: Deutsche Versuchsanstalt für<br />

Handfeuerwaffen e.V. Berlin-Halensee, 1927.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 271 1925 - 1929<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 503<br />

Errichtung eines Schießstandes für 6 mm-Bleigeschosse durch die Ortsgruppe<br />

"Stahlhelm" in Amesdorf auf dem Gartengrundstück des Amtsrats Otto Wagner<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 271, fol. 8 1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schießstandes für 6 mm-Geschosse für<br />

die Stahlhelm-Vereinigung in Amesdorf<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 272 1928 - 1929<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 501<br />

Bau eines Kleinkaliberschießstandes auf dem Grundstück des Gastwirts Hermann<br />

Mastmeier in Amesdorf<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 272, fol. 6 03.06.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kleinkaliberschießstandes im Garten<br />

des Gastwirts Hermann Mastmeier in Amesdorf<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 273 1930 - 1939<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 597<br />

Bau eines Kleinkaliberschießstandes auf dem Grundstück des Gastwirts Willy<br />

Jungmann in Gröna<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan.


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 273, fol. 6, III/2978 28.02.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Kleinkaliberschießstandes mit<br />

heizbarer Stube für den Gastwirt Willy Jungmann in Gröna<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 274 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 850<br />

Bau eines Schießstandes auf dem Grundstück Nr. 32 des Herrn Willy Kittel in<br />

Großpoley für den Wehrwolf-Verein<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 274, fol. 13, III/2979 05.02.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Kleinkaliberschießstandes mit<br />

heizbarer Stube für den Gastwirt Willy Kittel in Großpoley Nr. 32<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 275 1929 - 1937<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 610<br />

Besichtigung des Kleinkaliberschießstandes der Ortsgruppe "Stahlhelm" im<br />

Domänengarten Mahrenholz in Güsten und Beseitigung von baulichen Mängeln<br />

Enthält nur: Zeichnung mit Lageplan<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 275, fol. 10, III/2980 04.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung eines Schießstandes im Park der<br />

Domäne Güsten<br />

Zeichner: Lohmüller, Architekt und Holzhausfabrikant, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 276 1930 - 1938<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 651<br />

Baubesserungen am Schießstand des Schützenhauses in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 277 1929 - 1935<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 640


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 41<br />

Antrag der Ortsgruppe "Stahlhelm" Hohenerxleben zum Bau eines 50 m-<br />

Schießstandes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 278 1928, 1939<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 706<br />

Errichtung eines Kleinkaliberschießstandes neben dem schon bestehenden<br />

Schießstand auf dem Grundstück Schützenplatz 5 der Schützengilde in Neundorf<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 278, fol. 5, II/2694 04.06.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kleinkaliberschießstandes für die<br />

Schützengesellschaft Neundorf<br />

Zeichner: Otto Müller<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 279 1932, 1938<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 728<br />

Errichtung eines Kleinkaliberschießstandes auf dem Grundstück des Herrn Heinrich<br />

Lorenz in Nienburg, Calbesche Straße 28<br />

Enthält u.a.: Zeichnung mit Lageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 279, fol. 7, II/2695 08.07.1932<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kleinkaliberschießstandes für Herrn<br />

Heinrich Lorenz in Nienburg, Calbesche Straße 28<br />

Zeichner: Karl Peters<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 280 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: Bauverw. BBG, Nr. 734<br />

Baubesserungen am Schießstand des Gastwirts Udo Schmidt in Schackstedt<br />

03.03. Feuerlöschwesen 1883 - 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 281 1929 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 105 Bd. 1<br />

Brandsachen<br />

Enthält u.a.: Broschüre "Ermittlung von Hausbränden".- Broschüre "Die Brandbekämpfung<br />

auf dem Lande ...".- Brandschau.- Musterblätter für die Brandermittlung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 282 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 77


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 42<br />

Ernennung von Feuerwehrführern zu Hilfspolizeibeamten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 283 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 78<br />

Heranziehung und Ausbildung von weiblichen Ergänzungskräften zur Auffüllung der<br />

Feuerwehren und Ernennung von Feuerwehrführern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 284 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 41<br />

Reisekostenliste für Feuerwehrführer und Feuerwehrmänner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 285 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 115 (3)<br />

Einberufung von Feuerwehrmännern zum aktiven Wehrdienst<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 286 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (7)<br />

Feuerschutzmittelaktion und Kampfstoffabwehr<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 286, fol. 64 1945<br />

Zeichnung für ein Deckungsloch gegen Tiefflieger<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 287 1883 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 78 Bd. 1<br />

Feuerlöschwesenfond. später: Feuerhilfskasse<br />

Enthält u.a.: Gesetz zur Bildung eines Feuerlöschwesenfonds.- Gesetzsammlung für<br />

<strong>Anhalt</strong> Nr. 1330 [11. Juni 1911].- Ministerialverordnung zum Feuerlöschwesenfond.-<br />

Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 1482 [24. April 1919] (Feuerhilfskassengesetz).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 288 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 16 Bd. 4<br />

Feuerhilfskasse<br />

Enthält u.a.: Ausrüstung der Gemeindefeuerwehren.- Bilanzen für Beihilfen aus<br />

der Feuerhilfskasse.- Zuschüsse an die Gemeindefeuerwehren.- Einrichtung von<br />

Wasserversorgungsanschlüssen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 288, fol. 152, II/2696 1934<br />

Lageplan. Amesdorf. Wasserversorgung<br />

Zeichner: E. Grupe, Hoch- und Tiefbau Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 289 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 52 Bd. 2<br />

Bestimmungen des Feuerlöschwesens und der Feuerwehren


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 43<br />

Enthält u.a.: Broschüre: "Wie baue ich Feuerlöschteiche?".- Gebühren und Überwachung<br />

der Feuerlöschgeräte.- Ausbildung von Feuerwehrleuten.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 17 [März<br />

1935].- Listen verunglückter Feuerwehrleute.- Nachprüfung der Feuerlöschversorgung in den<br />

Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 290 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 88<br />

Feuerwehren und ihre Ausrüstungen sowie die nächsten Wasserentnahmestellen im<br />

Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 117 Bd. 1<br />

Feuerlöschteiche, Löschwasserversorgung der Gemeinden im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Prüfungen der Wasserversorgung.- Feuerlöschpläne, Wasserversorgungspläne<br />

der Gemeinden.- Kostenvoranschläge für Brunnenbau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 114, II/2699 1934<br />

Plan von Neundorf mit eingezeichneten Feuerlöschbrunnen und Reichweiten der<br />

Schläuche<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 125, II/2698 1934<br />

Skizze der Anfahrtsstraßen zu den Wasserleitungen in der Gemeinde Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 126 16.06.1934<br />

Skizze der Dorflage Wedlitz. Wasserentnahmestellen bei Feuergefahr<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 127 1934<br />

Skizze der Dorflage Wispitz. Wasserentnahmestellen bei Feuergefahr<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 129, II/2697 27.08.1932<br />

Lageplan der Domäne Grimschleben. Wasserentnahmestellen bei Feuergefahr<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 44<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 130 1934<br />

Plan von Pobzig und seinen Schöpfstellen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 137, III/2983 1934<br />

Lageskizze von Altenburg mit Löschwasserentnahmestellen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. <strong>140</strong> 1934<br />

Lageplan der Gemeinde Oberpeißen mit Wasserentnahmestellen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 176, IV/1487 1934<br />

Stadtplan von Staßfurt und Leopoldshall mit Wasserentnahmestellen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 7.500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 183, IV/1486 07.1926<br />

Rohrnetzplan von Hecklingen<br />

Zeichner: Wasserwerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 180<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 186, III/2982 1934<br />

Wasserversorgungsplan für die Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 187, III/2981 1934<br />

Löschwasserentnahmeplan für die Stadt Nienburg


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 45<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 291, fol. 189, IV/1485 11.10.1934<br />

Löschwasserentnahmeplan für Sandersleben (Revisionsplan)<br />

Zeichner: Magistrat Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 292 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 18 Bd. 2<br />

Feuerwehren<br />

Enthält u.a.: Feuerwehrrevisionen in den Gemeinden.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr.<br />

33 [April 1932].- Werbematerialien.- Broschüre: "Grundgesetz des <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Feuerwehrverbandes".- Dienstanweisungen.- Grundgesetz der Freiwilligen Feuerwehren.-<br />

Statistiken über Feuerlöscheinrichtungen in <strong>Anhalt</strong>.- Broschüre: "Die Feuerlöschpolizei" Nr. 1<br />

[Oktober 1937].- Stärkemeldungen aus Gemeinden über Freiwillige Feuerwehren.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 293 1916 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 86<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Altenburg<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 294 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 87 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Baalberge<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Baalberge.- Liste der Feuerwehrleute.- Satzung der Freiwilligen Feuerwehr sowie deren<br />

Uniformierung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 295 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 102 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Giersleben<br />

Enthält u.a.: Ausrüstungsbeschaffung.- Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Satzung und<br />

Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Giersleben.- polizeiliche Führungszeugnisse.- Liste der<br />

Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 296 1914 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 89 Bd. 1<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Gröna<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 297 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 83 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Polizeibezirk Güsten<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Güsten.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 298 1936 - 1938<br />

Filmsignatur: Enthält u.a.:<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 90 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Hecklingen.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 299 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 91 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Hohenerxleben<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Hohenerxleben.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.- Beschaffung von Ausrüstungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 300 1915 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 92 Bd. 1<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Grundgesetz für die Freiwillige Feuerwehr<br />

Ilberstedt.- Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Ilberstedt.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 301 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 93 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Latdorf<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Latdorf.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 302 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 94 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Polizeibezirk Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheiten.- Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Satzung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Leopoldshall.- Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 303 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 95 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Mehringen<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Satzung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Mehringen.- polizeiliche Führungszeug-nisse.- Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr.-<br />

Satzung des Feuerlöschverbandes Mehringen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 304 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 96 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Mühlingen<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.- Satzung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Großmühlingen.- Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Großmühlingen und Kleinmühlingen.polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 305 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 97 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Neundorf<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Neundorf.-<br />

Personalangelegenheiten.- Liste der Feuerwehrleute.


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 306 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 84 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Polizeibezirk Nienburg<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Nienburg.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 307 1915 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 90 Bd. 1<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Feuerlöschgeräte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 308 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 99 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Plötzkau.- Revisionen der<br />

Feuerlöschgeräte.- Satzung des Feuerlöschverbandes der Gemeinden des Amtsbezirkes<br />

Plötzkau.- polizeiliche Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 309 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 85 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Sandersleben.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Liste der Feuerwehrleute.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 310 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, F Nr. 101 Bd. 2<br />

Feuerwehren im Amtsbezirk Schackstedt<br />

Enthält u.a.: Satzung und Führerrat der Freiwilligen Feuerwehr Schackstedt.- Liste der<br />

Feuerwehrleute.<br />

03.04. Besondere Vorkommnisse 1935 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 311 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 609 Bd. 1<br />

Meldung besonderer Vorkommnisse auf dem Gebiet des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Meldung von Einbrüchen.- Meldung von tödlichen Unfällen.- Meldung baufälliger<br />

bzw. einsturzgefährdeter Gebäude.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 311, fol. 104, II/2700 03.1941<br />

Skizze zum tötlichen Unfall des Roh- und Zementmüllers Fritz Wetzel aus<br />

Nienburg am 28. Februar 1941 in der Portlandzement- und Kalkwerke <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> AG in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Ausführungsart: 41,5<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 312 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 519 (3)<br />

Meldung besonderer Vorkommnisse


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 48<br />

Enthält u.a.: Schilderung von Luftangriffen auf Orte des Kreises <strong>Bernburg</strong> (z. B. Nienburg,<br />

Staßfurt-Leopoldshall).- Abwurf feindlicher Flugblätter.- Heranziehung von Personen zum<br />

Luftschutz.- Auffindung von Sprengkörpern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 313 1936, 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 516 (6)<br />

Meldungen zu besonderen Vorkommnissen<br />

Enthält u.a.: gefundene Brand- und Leuchtbomben.- Auffindung von Ballonen.-<br />

Luftschutzmaßnahmen.<br />

Enthält auch: Vorgang des Amtsgerichts <strong>Bernburg</strong> wegen Übertretung des<br />

Luftschutzgesetzes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 313, fol. 19 1941<br />

Skizze zur Lage eines Blindgängers in der Nähe eines Feldweges nach dem<br />

Vorwerk Gnetsch<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 314 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 526 (1)<br />

Meldung besonderer Vorkommnisse<br />

Enthält u.a.: Fundmunition.- Feindpropaganda.- Einrichtung eines Luftschutzkellers im<br />

"Taubenturm" in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 315 1935 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 517 (4)<br />

Meldungen über Störungen im Luftraum<br />

Enthält u.a.: Merkblatt "<strong>Anhalt</strong>spunkte für die Tätigkeit der Vollzugspolizei bei Störungen<br />

(einfache Störungen, Schaden, Unfall) und sonstigen Beobachtungen von Flugzeugen".-<br />

Merkblatt für die Polizei- und Gendarmeriebeamten über Wahrnehmung luftpolizeilicher<br />

Aufgaben im Luftamtsbezirk Braunschweig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 316 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 Bd. 3<br />

Meldung besonderer Vorkommnisse im Luftraum des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Außerplanmäßige Landungen von Flugzeugen.- Absturz eines Militärflugzeuges<br />

bei Großmühlingen am 24. September 1941.- Fallschirmabsprung eines Flugzeugführers am<br />

20. Februar 1943.- Absturz eines Flugzeuges am 19. Januar 1945 bei Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 317 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 573<br />

Genehmigungen für das Einrichten von Sprengstofflagern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 318 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 665<br />

Anordnungen zum Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 319 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 542 (1)<br />

Feststellung von Propangasstahlflaschen im Jagdhaus des Konsuls Walter Adam in<br />

der Feldmark Großmühlingen


03. Sicherheitsangelegenheiten ................................................................................................................... 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 320 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 641 (3)<br />

Polizeiverordnung über die Einführung der Leichenschau. Runderlass: Gebühr für die<br />

Bergung und Sicherung von Wasserleichen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 321 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 609 Bd. 2<br />

Anweisungen zur Meldung von Unglücksfällen und Meldung von tödlichen Unfällen an<br />

den Oberstaatsanwald in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 322 1938 , 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 641 (2)<br />

unnatürliche Todesfälle in Mehringen und Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 323 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 257 Bd. 2<br />

Fund einer Kinderleiche in Schackenthal<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 324 1939 - 1941, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 642 Bd. 1<br />

Kontrolle der Drogen- und Giftwarenhandlungen<br />

Enthält u.a.: Polizeiverordnung zur Abgabe von Arzneimitteln in den Apotheken während des<br />

Krieges, vom 18. März 1940.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 325 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 271<br />

Anzeigen wegen staatsfeindlicher Äußerungen, verbotenen Umgangs mit polnischen<br />

Kriegsgefangenen, Sabotage, Wehrkraft- zersetzung, Lebensmittelunterschlagung und<br />

Vergehen unpolitischer Natur, vorwiegend Verkehrsverstösse und Diebstähle<br />

Darin: polnische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter; Sebastian Anacko, fol. 29; Martin<br />

Kwzinski (bei Landwirt Mitscherlich in Plötzkau), fol. 31; Stefan Pinoschkowski (bei Bauer<br />

Braune in Kleinschierstedt), fol. 32; Wladislaus Tomoczyk (Gef.Nr. 5847), fol. 41.


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 50<br />

04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden 1869 -<br />

1946<br />

04.01. Bauangelegenheiten 1869 - 1946<br />

04.01.01. Allgemeine Bauangelegenheiten 1869 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 326 1869 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 1 Bd. 1<br />

Ausführungen der Bauordnungsbestimmungen<br />

Enthält u.a.: Berichte über auszuführende Bauten in den Gemeinden.- Revisionen der<br />

Bauten.- Kontrollen über einzuhaltende Bauordnungen.- Zentralblatt der Bauverwaltung [Mai<br />

1907]<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 327 1902 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, B Nr. 1 Bd. 2<br />

Ausführungen der Bauordnungsbestimmungen<br />

Enthält u.a.: Grundsätze gewerbepolizeilicher Überwachung.- Unfallverhütungsvorschriften.-<br />

Konstruktionsbestimmungen.- Vorschriften zum Betrieb von Starkstromanlagen.- Erfolge der<br />

Kleingartenbewegung in der Kriegszeit.- Verzeichnis der Sachverständigen für Eisen- und<br />

Betonbauten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 328 1911 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 1 Bd. 3<br />

Ausführungen der Bauordnungsbestimmungen<br />

Enthält u.a.: Übertragung der Baupolizei an die örtliche Polizeiverwaltung.- Bestimmungen<br />

zur Linderung der Baustoffnot.- Sonderausgabe zum Amtsblatt der Regierung Magdeburg<br />

Nr. 369 [Dezember 1921].- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 3, 24 [1924].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 329 1930 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 1 Bd. 4<br />

Ausführungen der Bauordnungsbestimmungen<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton.- Vorschriften<br />

zu Zellhorn.- Förderung des Wohnungsbaus.- Werbematerial für Ziegelbauten.- Amtsblatt für<br />

<strong>Anhalt</strong> Nr. 69 [1933].- Gessetzsammlug für <strong>Anhalt</strong> Nr. 9 [1934].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 330 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 651<br />

Einführung und Einhaltung von Baubestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 331 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 608<br />

baupolizeiliche Verordnungen, Verfügungen und Anweisungen<br />

Enthält u.a.: Verlagerung der durch Brandschaden betroffenen Firma Lohmüller in Güsten,<br />

1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 332 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 51<br />

verschiedene unausgefüllte Formulare im Zusammenhang mit Bauangelegenheiten<br />

Enthält auch: "Richtlinien für Aufenthalts-, Speise- und Waschräume, Kleiderablagen<br />

und Aborte", aufgestellt vom Reichsarbeitsministerium.- gewerbepolizeiliche<br />

Genehmigungsurkunde zur Errichtung einer unterirdischen Tankanlage bei dem<br />

Schmiedemeister Otto Böhme in Schackenthal, 1938.- baupolizeiliche Genehmigung für<br />

Frau Dübener in Neundorf, Bismarckstraße, für einen Küchenanbau, 1940.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 333 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 126<br />

Bestimmungen zum Wirtschaftsplan von Wohnsiedlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 334 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 86 (Akz. 1/66)<br />

Generalia: Bebauungspläne<br />

Enthält u.a.: lehrhafte Beispielskizzen der Hochbauverwaltung der Regierung Magdeburg<br />

zur baulichen Gestaltung, 1941.- Aufstellung von Bauplanungen nach Gemeinden (mit<br />

Übersichtsplan des Kreises und der aktuellen Bebauungspläne).- baulicher Luftschutz.-<br />

Meldungen von militärischen Planungen.- Bebauungsplan für das Gelände hinter dem<br />

Rathaus in Leopoldshall.- Ortsbausatzung von Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 334, fol. 63-69 02.1941<br />

lehrhafte Beispielskizzen (Blatt 1 bis Blatt 7) der Hochbauverwaltung der<br />

Regierung Magdeburg zur baulichen Gestaltung in Ortschaften<br />

Herstellungstechnik: Lichtpausen<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 334, fol. 80 20.10.1941<br />

Skizze des Kreises <strong>Bernburg</strong> mit eingezeichneten Baugeländepunkten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 334/1 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 56 (2)<br />

Straßenbau. Plan über den Stand der Um- und Ausbauarbeiten 1934. Land <strong>Anhalt</strong>.<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 334/1, fol. 1, IV/1488 1934<br />

Plan über den Stand der Um- und Ausbauarbeiten 1934. Land <strong>Anhalt</strong>. Kreis<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 103<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 335 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 457


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 52<br />

Bebauungsprojekte im Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Bebauungsplan Rathmannsdorf.<br />

04.01.02. Bauanträge für öffentliche Bauten 1872 - 1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336 1921 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 319<br />

verschiedene Bauvorhaben im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Aufstellung über Bauvorhaben in den Gemeinden.- Aufteilungsskizze zum<br />

Baufluchtlinienplan der Gemarkung Amesdorf, 1934.- Baufluchtlinienplan der Gemarkung<br />

Amesdorf-Warmsdorf, 1931.- Bauzeichnung für eine Wohnbaracke für den Kreisausschuss<br />

des Kreises <strong>Bernburg</strong>.- Bauantrag der Firma Bosse & Co. Konservenfabrik Hecklingen zum<br />

Bau eines Lagerkellers zur Herstellung von Trockenkartoffeln für die Heeresverwaltung.-<br />

Bauzeichnung für die Beseitigung der Gebäudeschäden im Grundstück des Zuckerwerkes<br />

Warmsdorf.- Einrichtung einer Wohnung im Schießhaus des Kleinkaliberschießstandes auf<br />

dem Werkshof der Mühlenanlage in Giersleben mit Zeichnungen, 1945.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 18, III/2984 12.1934<br />

Aufteilungsskizze zum Baufluchtlinienplan der Gemarkung Amesdorf<br />

Umfang: 47,5<br />

Zeichner: Kreisamt. Abteilung Bauverwaltung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 19, IV/1491 keine Angabe<br />

Nivellementsprofil Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100 für die Höhen, 1 : 1.000 für die Längen<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 20, IV/1490 30.07.1930<br />

Baufluchtlinienplan an den Wegen der Gemarkung Amesdorf - Warmsdorf<br />

Zeichner: Brökel, Landmesser, Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 21, II/2709 keine Angabe<br />

Wohnbaracke für den Kreisausschuss des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Hermann Schäler, Baugeschäft, Berlin-Schmargendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 50


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 22, II/2708 keine Angabe<br />

Wohnbaracke für den Kreisausschuss des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Hermann Schäler, Baugeschäft, Berlin-Schmargendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 23, II/2707 keine Angabe<br />

Wohnbaracke für den Kreisausschuss des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Hermann Schäler, Baugeschäft, Berlin-Schmargendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 26, IV/1489 keine Angabe<br />

Zeichnung für die Instandsetzung der Gebäudeschäden im Grundstück Nr. 10,<br />

Zuckerwerk in Warmsdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 31, II/2706 06.12.1945<br />

Lageplan. <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 32, II/2705 06.12.1945<br />

Lageplan. <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 33, II/2704 06.12.1945<br />

Lageplan. <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 54<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 34, II/2703 13.11.1945<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall. Einrichtung einer Wohnung im Schießhaus<br />

des Kleinkaliberschießstandes bei der Mühlenanlage in Giersleben<br />

Zeichner: Baubüro Kaliwerk Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 35, II/2702 13.11.1945<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall. Einrichtung einer Wohnung im Schießhaus<br />

des Kleinkaliberschießstandes bei der Mühlenanlage in Giersleben<br />

Zeichner: Baubüro Kaliwerk Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 336, fol. 36, II/2701 13.11.1945<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall. Einrichtung einer Wohnung im Schießhaus<br />

des Kleinkaliberschießstandes bei der Mühlenanlage in Giersleben<br />

Zeichner: Baubüro Kaliwerk Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337 1893 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 2 Bd. 1<br />

Bauanträge und Genehmigungen öffentlicher Bauten<br />

Enthält u.a.: Schulneubau Grimschleben.- Kirche Unterschierstedt.- Wipperbrücke<br />

Freckleben.- Schulbau Kleinpoley.- Schulbau Wispitz, Borgesdorf, Giersleben.-<br />

Pfarrgebäude Ilberstedt.- Beamtenwohnungen.- Arbeiterkasernen.- landwirtschaftliche<br />

Bauten.- dazugehörende Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 5 10.11.1893<br />

Situationsplan zum Neubau einer Schule in Grimschleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 7 28.02.1894


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 55<br />

Situationsplan der Kirche Unterwiederstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 12, III/2997 10.1892<br />

Situationsplan zum Neubau einer Scheune für die Landesdomäne Freckleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 15 09.1893<br />

Situationsplan vom projektierten Neubau eines Pferdestalles der Landesdomäne<br />

Roschwitz<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 22, III/2996 1895<br />

Projekt zum Neubau einer Wipperbrücke in Freckleben nach System Monier<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 24 09.09.1895<br />

Situationsplan zum Neubau einer Kirche in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 26 10.09.1895<br />

Situationsplan zum Neubau eines Schulgebäudes in Kleinpoley<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 30/31 20.04.1893<br />

Situationsplan vom Schulgehöft in Wispitz


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 56<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Ausführungsart: 32,5<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 35/36 24.01.1896<br />

Situationsplan von der zur Domäne gehörenden Schäferei in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 39 11.02.1896<br />

Situationsplan zu einem Schullgehöft in Borgesdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 41, II/2715 10.1895<br />

Situationsplan zum Neubau von Arbeiterwohnhäusern für 4 Familien auf der<br />

Domäne Cölbigk<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 45, III/2995 13.06.1896<br />

Zeichnung und Situationsplan von der Beamtenwohnung auf dem Wasserwerk<br />

bei Neundorf zwecks Aufsetzen eines Stockwerkes<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 48, II/2714 10.12.1894<br />

Situationsplan von der Mädchenschule in Giersleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 51 08.02.1896


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 57<br />

Situationsplan vom Pfarrgehöft in Ilberstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 53, II/2713 14.10.1895<br />

Situationsplan zum Bau einer Scheune auf der Domäne Warmsdorf<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 57, III/2994 15.03.1895<br />

Lageplan zum Bau von Beamtenwohnhäusern, einer Pförtnerwohnung sowie<br />

Herstellung eines Zufahrtsweges beim Salzwerk Friedrichshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 58, III/3001 15.03.1897<br />

Zeichnung zum Bau eines Beamten-Doppelwohnhauses auf der Schachtanlage<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 59, II/2712 15.03.1897<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohngebäudes auf der Schachtanlage Friedrichshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 60, III/2993 15.03.1897<br />

Zeichnung zum Bau eines Pförtnerhauses auf der Schachtanlage Friedrichshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 58<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 61, III/2992 15.03.1897<br />

Zeichnung zur Herstellung einer Fuhrwerksbrücke über die Liethe für die<br />

Schachtanlage Friedrichshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 63 04.12.1896<br />

Bau einer Schäferscheune für die Domäne Ilberstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 65 30.09.1894<br />

Situationsplan vom Vorwerk Gnetsch<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 68 04.05.1897<br />

Situationsplan Domäne Sandersleben<br />

Zeichner: Hofbauamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 69, III/2991 29.04.1897<br />

Zeichnung zum Wiederaufbau der abgebrannten Scheune auf dem Schmiedehof<br />

der Domäne Sandersleben<br />

Zeichner: Hofbauamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 83, IV/1492 1897<br />

Bau einer Wegeüberführung über die Eisenbahnstrecke bei Mehringen (Strecke:<br />

Berlin - Blankenheim)


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 59<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Halle<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 84, III/2990 01.09.1877<br />

Revisionszeichnung der Eisenbahnüberführung in Station 1558 +86<br />

Zeichner: Kökerten, Ingenieur<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 85, III/2989 05.1897<br />

Eisenbahn-Wegeüberführungen. I in km 156,1 +52<br />

Zeichner: Betriebsinspektion Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5, 1 : 10, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 95 10.03.1898<br />

Lageplan der in der Gemarkung Bründel zu erbauenden Feldscheune<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 98 09.1897<br />

Situationsplan zum Bau eines Schafstalles auf der Domäne Altenburg<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 103, III/2988 1898<br />

Situationszeichnung. Pfarracker in der Gemarkung Güsten. Bohrgebäude für die<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 57


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 108/109, III/2987 24.02.1899<br />

Auszug aus der Katasterkarte (Blatt 2 und 3) der Gemarkung Güsten<br />

Zeichner: Ehrke, Bauwerksmeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 132, II/2711 08.1899<br />

Situationsplan zum Neubau einer Arbeiterskaserne auf der Domäne Borgesdorf<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 143/144, III/2986 04.1900<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau einer Arbeiterkaserne für 60 Personen<br />

auf der Domäne Sandersleben<br />

Zeichner: Hofbauamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 154, III/2985 28.03.1901<br />

Lageplan von Schacht VI bei Güsten des Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Bauwerkmeister Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 180 24.03.1903<br />

Lageplan zu einem Anbau an die Arbeiterkaserne auf dem Vorwerk Roda der<br />

Domäne Sandersleben<br />

Zeichner: Hofbauamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 337, fol. 181, II/2710 20.03.1903<br />

Zeichnung zu einem Anbau an die Arbeiterkaserne auf dem Vorwerk Roda der<br />

Domäne Sandersleben<br />

Zeichner: Hofbauamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 61<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 338 1921 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (6)<br />

bauliche Maßnahmen an öffentlichen Gebäuden<br />

Enthält u.a.: Vorstellung des Projekts einer elektrischen Zentraluhranlage.- Malerarbeiten am<br />

Grundstück des Alten Ratskellers in <strong>Bernburg</strong>, Schenktreppe 3.- Arbeiten am Kreishaus.-<br />

Beheizung der Kreishäuser.- Zusammenstellung der Baukosten für das Kinderheim in<br />

Sandersleben.- Kostenanschläge für Revonierungsarbeiten im Rathaus in Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339 1922 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 675 (5)<br />

Angebote und Kostenanschläge zu Baumaßnahmen an öffentlichen Gebäuden<br />

Enthält u.a.: Angebote für den Ausbau eines Raumes im Rathaus Sandersleben für die<br />

Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong>.- Neubau eines Kinderheimes in Sandersleben.- Malerarbeiten<br />

in der Obstverwertungsstelle Sandersleben.- Neubau eines Kindererholungsheims in<br />

Friedrichsbrunn.- Bauarbeiten im Kreishaus I und II in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 14 14.06.1933<br />

Grundrisszeichnung zum Ausbau eines Raumes im Rathaus Sandersleben für<br />

die Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Kreisbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 45 1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kinderheimes in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 46 1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kinderheimes in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 47 1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kinderheimes in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 34


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 48 1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kinderheimes in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 150, III/3008 22.03.1930<br />

Zeichnung zur Errichtung einer stehenden Riemenbetriebspumpe Nr. 1303 für<br />

den Kreisobstgarten in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 151, III/3007 17.03.1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kindererholungsheimes in Friedrichsbrunn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 152, III/3006 17.03.1927<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kindererholungsheimes in Friedrichsbrunn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 153, III/3005 22.03.1930<br />

Zeichnung zur Aufstellung der Einstempel-Pumpe mit Motorantrieb für die<br />

Abwassersammelgrube im Heizkeller des Kinderheimes Sandersleben zur<br />

Bewässerung des Kreisobstgartens Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 154, II/2718 15.04.1932<br />

Skizze. Kreiskinderheim Sandersleben. Schwimmbehälter<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 155, II/2717 1932<br />

Grundrisszeichnung Kinderheim Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 63<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 335, II/2716 24.05.1927<br />

Entwurfszeichnung und Lageplan zum Bau einer Autogarage im Kreisobstgarten<br />

in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 371, III/3004 27.01.1928<br />

Zeichnung zum Anbau einer Veranda am Gärtnerhaus der<br />

Kreisobstverwertungsstätte in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 376 28.01.1928<br />

Lageplan zum Bau einer Veranda am Gärtnerhaus der<br />

Kreisobstverwertungsstelle in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 377, III/3003 27.01.1928<br />

Zeichnung zum Anbau einer Veranda am Gärtnerhaus der<br />

Kreisobstverwertungsstelle in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 382 10.08.1927<br />

Situationsplan zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Gelände des<br />

Kinderheimes Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Ausführungsart: 37<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 383, III/3002 09.08.1927<br />

Entwurfszeichnung zum Bau eines Einfamilienwohnhauses für den<br />

Kreisobstgarten in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 64<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 384, III/3021 09.08.1927<br />

Entwurfszeichnung zum Bau eines Einfamilienwohnhauses für den<br />

Kreisobstgarten in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 396, III/3000 23.01.1928<br />

Zeichnung zum Bau eines Pumpenkellers zur Hauswasserversorgung für das<br />

Kinderheim Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 397, III/2999 20.01.1928<br />

Lageplan der Kreiserholungsstätte in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 402, III/2998 01.1928<br />

Zeichnung zum Bau eines Pumpenkellers zur Hauswasserversorgung für das<br />

Kinderheim in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 574 1925<br />

Installation einer Blitzableiteranlage für die Obstverwertungsstelle in<br />

Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 587 01.1925<br />

Zeichnung zur Einfriedung der Walderholungsstätte in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 33


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 339, fol. 597 1925<br />

Zeichnung der Betonpfosten mit gebogenem Kopf für die Einfriedung der<br />

Walderholungsstätte in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 340 1922 - 1926, 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (4)<br />

Kostenanschläge für Reparaturarbeiten an öffentlichen Gebäuden<br />

Enthält u.a.: Reparaturen am Kreishaus I in <strong>Bernburg</strong>.- Reparaturarbeiten am<br />

Haus Bahnhofstraße 19a in <strong>Bernburg</strong>.- Rostschutzanstrich der Einfriedung in der<br />

Kreiserholungsstätte Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 340, fol. 59 1923<br />

Skizze zur baulichen Veränderung einer Tür im Kreishaus I (Girokasse) in<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 340, fol. 118, III/3009 15.06.1939<br />

Zeichnung zum Bau eines Einfamilienhauses für die Stadt- und Kreissparkasse<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 341 1928 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 674 (2)<br />

Kostenanschläge und Abrechnungen für Reparaturen und Bauarbeiten an öffentlichen<br />

Gebäuden<br />

Enthält u.a.: Bauarbeiten am Grundstück "Alter Ratskeller" in <strong>Bernburg</strong>, Schenktreppe 3.-<br />

Instandsetzungsarbeiten am Kreishaus I und II in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 342 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 291<br />

Bauzeichnungen für Kreishaus I in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält nur: 2 Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 342, fol. 1, III/3011 23.05.1894<br />

Grundrisszeichnung Kreishaus I in <strong>Bernburg</strong>. Erd- und Kessergeschoss<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 342, fol. 2, III/3010 17.08.1894<br />

Kreishaus I in <strong>Bernburg</strong>. Schnittzeichnung<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong>


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 66<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 343 1920, 1921, 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 287<br />

Ausbau des Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält nur: 3 Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 343, fol. 1, III/3012 1920<br />

Zeichnung zum Ausbau der ehemaligen herzoglichen Reitbahn in <strong>Bernburg</strong> zum<br />

Kreishaus II<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, fol. 343, fol. 2, II/2719 1921<br />

Zeichnung zum Ausbau des linken Flügels des Kreishauses II<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 343, fol. 3 10.12.1941<br />

Zeichnung zur Luftschutzraumbelüftung im Kreishaus II<br />

Zeichner: Auergesellschaft AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 344 1928 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 258<br />

Kostenanschläge für Instandsetzungsrbeiten<br />

Enthält u.a.: Kostenanschläge für Reparaturen im Grundstück "Alter Ratskeller",<br />

Schenktreppe 3 in <strong>Bernburg</strong>.- Reparaturen in den Wohnungen im Kreishaus II und im<br />

Kreishaus I.- Bericht über die am 3. und 4. März 1933 im Kreishaus I in <strong>Bernburg</strong> vorgenommenen<br />

Heizversuche.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 345 1936, 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 315<br />

Durchführung von Sommerarbeiten am Zeltlager der Hitler-Jugend in Freckleben<br />

Enthält auch: Beschaffung einer neuen Pumpe für das Landdienstlager in Drohndorf.


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 293<br />

Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes auf dem Anger in Giersleben<br />

Enthält u.a.: Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 6 06.1939<br />

Lageplan zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 7 06.1939<br />

Kellergeschossgrundrisszeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes im<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 8 06.1939<br />

Erdgeschossgrundrisszeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 9 08.1939<br />

Obergeschossgrundrisszeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 10 08.1939<br />

Dachgeschossgrundrisszeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 11 08.1939<br />

Querschnittzeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 68<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 12 08.1939<br />

Zeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 13 08.1939<br />

Zeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 14 08.1939<br />

Zeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 346, fol. 15 08.1939<br />

Zeichnung zum Neubau eines Hitler-Jugend-Heimes in Giersleben<br />

Zeichner: Gebietsarchitekt Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347 1937 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 294<br />

Einrichtung eines Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Enthält u.a.: Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 36, II/2724 05.11.1938<br />

Situationsplan des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 59


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 37, IV/1496 05.11.1938<br />

Böschungsprofil des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 38, IV/1495 05.11.1938<br />

Böschungsprofil des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 39, IV/1494 05.11.1938<br />

Böschungsprofil des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 40, IV/1493 05.11.1938<br />

Böschungsprofil des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 41, III/3014 05.11.1938<br />

Böschungsprofil des Hitler-Jugend-Zeltlagers in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 68, II/2723 1938<br />

Zeichnung für die Gestaltung des Eingangs zum Zeltlager der Hitler-Jugend in<br />

Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 69, II/2722 05.11.1938


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 70<br />

Zeichnung. Feierstätte auf dem Zeltlagerplatz der Hitler-Jugend in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 70, II/2721 keine Angabe<br />

Zeichnung zum Neubau des Eingangs zum Zeltlager der Hiltler-Jugend in Gröna<br />

Zeichner: Söhns<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 77, II/2720 31.12.1940<br />

Geländeschnitt zum Zeltlagerplatz der Hiltler-Jugend in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 347, fol. 78, III/3013 01.07.1940<br />

Situationsplan des Zeltlagers der Hitler-Jugend in Gröna<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 348 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 264<br />

Instandsetzung des Gutshauses in Mehringen als Altersheim und des Hitler-Jugend-<br />

Lagers bei Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 349 1928 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 64<br />

Bauarbeiten am Kinderheim in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Bau eines Kühlraumes.- Ortsbesichtigung der Wasser- und Abwasseranlage.-<br />

Zeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 349, fol. 3, II/2725 18.06.1931<br />

Zeichnung zum Bau eines Kühlraumes für das Kinderheim Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 51


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 350 1928 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 230<br />

Baumaßnahmen am Kreiskinderheim, an der Kreiserholungsstätte und im<br />

Kreisobstgarten in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Lohnabrechnungen.- Rechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 351 1928 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 9<br />

Chausseehäuser bei Bründel, Oberpeißen und Warmsdorf<br />

Enthält u.a.: Reparaturmaßnahmen.- Miete der Wegewärter.- Ausstattung der Häuser.-<br />

Feuerversicherungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352 1872 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 65<br />

Übernahme der fiskalischen Chausseehäuser bei Bründel, Peißen, Warmsdorf,<br />

Plötzkau u.a. durch den Kreis<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Kreistages.-<br />

Situationspläne.- Vermietung der Häuser.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352, fol. 49 1878<br />

Dismembrationskarte (Kopie) von dem Haus- und Gartengrundstück Nr. 143 in<br />

der Gemarkung Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352, fol. 50/51 1878<br />

Situationsskizze vom früheren Chausseehaus bei Bründel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352, fol. 77, II/2726 01.12.1883<br />

Grundriss und Situation des Chausseehauses bei Peissen<br />

Zeichner: Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Ausführungsart: 30<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352, fol. 178 11.09.1924<br />

Trennkarte Nr. 114/24. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Amesdorf - Warmsdorf<br />

(ehemaliges Zollhaus in Warmsdorf)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 352, fol. 199 17.07.1925<br />

Trennkarte Nr. 98/25. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Amesdorf - Warmsdorf<br />

(Chausseehaus bei Warmsdorf)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 353 1897 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 42<br />

Baugesuche der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen und Bauberechnungen zur<br />

Verbreiterung der Wipperbrücke an der Kreisstraße von Güsten nach Plötzkau bei der<br />

Zuckerfabrik Osmarsleben und Notbrücken für die Flutbrücke an der Kreisstraße von<br />

Nienburg nach Wedlitz und Grimschleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 353, fol. 11, III/3015 10.11.1896<br />

Zeichnung zur Verbreiterung der Wipperbrücke an der Kreisstraße von Güsten<br />

nach Plötzkau bei der Zuckerfabrik Osmarsleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 50<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 353, fol. 12, II/2728 28.04.1897<br />

Detailzeichnung zur Verbreiterung der Wipperbrücke an der Kreisstraße von<br />

Güsten nach Plötzkau<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 353, fol. 21, II/2727 12.03.1897<br />

Notbrücke für die neu zu erbauende Flurbrücke an der Kreisstraße von Nienburg<br />

nach Grimschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 353, fol. 22 26.03.1897


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 73<br />

Situationsplan der Notbrücke für die neu zu erbauende Flutbrücke an der<br />

Kreisstraße von Nienburg nach Grimschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 354 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 639<br />

baupolizeiliche Maßnahmen zu Objekten in verschiedenen Gemeinden des Kreises<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Einsturz des Tanzsaals des Gastwirts Kittel in Poley.- Nachweisung der<br />

Bauverwaltung über begonnene und beendete Bauten im Landkreis <strong>Bernburg</strong>.- bauliche<br />

Mängel am Erntekindergarten der Gemeinde Ilberstedt.<br />

04.01.03. Private Bauvorhaben 1928 - 1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 355 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 506<br />

Beantragung von baulichen Maßnahmen in verschiedenen Orten des Kreises<br />

<strong>Bernburg</strong> - überwiegend durch Privatpersonen - (siehe Inhaltsverzeichnis in der<br />

Akteneinheit)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 355, fol. 220 1943<br />

Skizze zur Einrichtung einer Wasserentnahmestelle für Feuerlöschzwecke am<br />

Siechstalteich in Güsten<br />

Zeichner: Franz Uebrig, Baugeschäft Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 355, fol. 230, II/2729 10.08.1943<br />

Lageplanskizze für einen neuen gemeinschaftlichen Kesselbrunnen in der<br />

Sandbergstraße in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Architekt, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 355, fol. 450 1944<br />

Zeichnung zur Erneuerung des Abwassereinlaufs in den Flutgraben der<br />

Konservenfabrik Bosse in Hecklingen<br />

Zeichner: W. Steinbach, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 74<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 356 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 507<br />

Beantragung von baulichen Maßnahmen in verschiedenen Orten des Kreises<br />

<strong>Bernburg</strong> - überwiegend durch Privatpersonen -<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 357 1942 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 501<br />

private Bauvorhaben bzw. Baubesserungen und deren Genehmigungen in<br />

verschiedenen Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Luftschutzbaumaßnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 357, fol. 141, II/2730 1944<br />

Zeichnung und Lageplan zum Einbau eines zweirohrigen Schornsteins<br />

im Wohnhaus der Siedlerstelle 2 in Gröna zur Unterbringung von<br />

Bombengeschädigten. Eigentümer: Emil Trenkel<br />

Zeichner: Wilhelm Kunze, Architekt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 358 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 176<br />

Baubeschreibung zur Erbauung eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong> für Anna Pawlowski<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 358, fol. 5 13.06.1938<br />

Lageplan zum Bau eines Kleinsiedlungshauses in <strong>Bernburg</strong>, Solvaystraße (Anna<br />

Pawlowski)<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks eGmbH, Zweigstelle<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 358, fol. 6, III/3017 20.09.1938<br />

Nachtragszeichnung zum Bau eines Kleinsiedlungshauses in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Solvaystraße (Anna Pawlowski)<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks eGmbH, Zweigstelle<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 75<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 358, fol. 7, III/3016 13.06.1938<br />

Zeichnung zum Bau eines Kleinsiedlungshauses in <strong>Bernburg</strong>, Solvaystraße<br />

(Anna Pawlowski)<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks eGmbH, Zweigstelle<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 359 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 177<br />

Baubeschreibung und Bauzeichnung zum Anbau an bestestehendes Wohnhaus Otto-<br />

Lange-Straße 3 in <strong>Bernburg</strong> der Anna Proft, gestellt von Karl Mixdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 359, fol. 3, IV/1497 10.07.1939<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung eines Anbaus an das Wohnhaus Otto-<br />

Lange-Straße 3 in <strong>Bernburg</strong> (Karl Mixdorf)<br />

Zeichner: Alfred Turba<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 360 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 79<br />

Bau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Fürstinstrße 16 der Stadt- und<br />

Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung.- Statische Berechnung.- Materialberechnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 360, fol. 44, II/2731 14.06.1939<br />

Zeichnung zum Bau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Fürstinstraße<br />

16 der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Kreisbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 361 1928 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 670


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 76<br />

baupolizeiliche Genehmigungen zur Aufstockung des Wohnhauses der Witwe Raue in<br />

Großmühlingen, Hufstraße 249<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 361, fol. 30, III/3018 keine Angabe10.06.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockung des Wohnhauses der Witwe Raue in<br />

Großmühlingen, Hufstraße 249<br />

Zeichner: Wilhelm Horn, Bauunternehmer, Mühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

04.01.04. Baudarlehen und Bauzuschüsse 1919 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 362 1919 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 64<br />

Übernahme von Bürgschaften durch den Kreisausschuss<br />

Enthält u.a.: Vorlage des <strong>Anhalt</strong>ischen Staatsministeriums zur Beteiligung<br />

an Hilfsmaßnahmen des Reichs für Umschuldungskredite.- Liste des<br />

Umschuldungskreditausschusses in <strong>Anhalt</strong>.- Errichtung der "Treuhandstelle für<br />

Umschuldungskredite für den Freistaat <strong>Anhalt</strong> in Magdeburg".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 363 1920 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 63<br />

Verteilung von Baukostenzuschüssen für Neubauten<br />

Enthält u.a.: Liste bewilligter Darlehen.- Bestimmugen zur Gewährung von Darlehen.-<br />

Baukostenberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364 1924 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 47<br />

allgemeine Verhandlungen wegen Gewährung staatlicher Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Darlehnsgesuche.- Übersicht über gewährte Darlehen.- Bauzeichnungen.-<br />

Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol., III/3020 25.05.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für Herrn Fritz<br />

Sellmann in Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 122, III/3019 25.05.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für Herrn Fritz<br />

Sellmann in Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 77<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 378, II/2735 1924<br />

Zeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Hauses in Leopoldshall, Damaschke-<br />

Promenade<br />

Zeichner: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Reichsbund Deutscher Mieter e.V. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 379, II/2734 1924<br />

Zeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Hauses in Leopoldshall, Damaschke-<br />

Promenade<br />

Zeichner: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Reichsbund Deutscher Mieter e.V. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 380 04.1926<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Hauses in Leopoldshall<br />

Zeichner: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Reichsbund Deutscher Mieter e.V. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 381, II/2733 1926<br />

Zeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Hauses in Leopoldshall, Damaschke-<br />

Promenade<br />

Zeichner: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Reichsbund Deutscher Mieter e.V. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 364, fol. 382, II/2732 1926<br />

Zeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Hauses in Leopoldshall, Damaschke-<br />

Promenade<br />

Zeichner: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge, Reichsbund Deutscher Mieter e.V. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 55


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 365 1924 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 44<br />

allgemeine Verhandlungen zu Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Wohnungsbeschaffung für kinderreiche Familien.- Förderung des<br />

Wohnungsbaus.- Baudarlehen für die Gemeinden und Baudarlehnsnehmer in Gemeinden.-<br />

Verteilung der Hauszinssteuern.- Geschäftsbericht der Deutschen Bau- und Bodenbank AG<br />

[1929].- Sitzungsprotokolle des Kreisausschusses.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366 1924 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 48<br />

genehmigte Anträge über Gewährung von staatlichen Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Hypothekengesuche.- Zinstilgungspläne.- Bauzeichnungen.-<br />

Baukostenberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 60, II/2739 04.19256<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Einfamilienwohnhaus für Fritz Fricke in<br />

Hecklingen, Staßfurter Straße<br />

Zeichner: W. Steinbach<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 61, II/2738 05.04.1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Aufbau eines Geschosses auf das Wohnhaus<br />

Wilhelm Schmidt in Hecklingen, Gartenstraße 14<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 62, II/2737 14.04.1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses für Richter und<br />

Hartmann in Hecklingen<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 63 14.04.1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses für Richter und<br />

Hartmann in Hecklingen<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 19


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. <strong>140</strong>, II/2736 21.04.1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Einfamilien-Doppelwohnhauses in<br />

Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 145, III/3022 10.03.1925<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses in Sandersleben (P. Vetterlau)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 366, fol. 146, III/3023 1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses in Sandersleben<br />

(Schuhmacher Fr. Reichert)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367 1924 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 42<br />

genehmigte Anträge zur Gewährung von staatlichen Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Baukostenberechnungen.- Bauberechnungen.-<br />

Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 24, III/3035 01.09.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung zweier Wohnungen im Grundstück Otto<br />

Bugge in Ilberstedt Nr. 73<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 25, III/3034 30.08.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen am Grundstück Otto<br />

Bugge in Ilberstedt Nr. 73<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 26, III/3033 01.09.1927


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 80<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung zweier Wohnungen im Wohnhaus Otto<br />

Bugge in Ilberstedt Nr. 73<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 35, III/3032 08.02.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines Einfamilienhauses für Friedrich Gawaleck in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 41, III/3031 06.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines Doppelwohnhauses in Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 53, III/3030 30.06.1924<br />

Zeichnung zum Bau eines Doppelwohnhauses in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 54, II/2744 03.06.1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 71, IV/1500 07.02.1925<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Bau eines Doppelwohnhauses Typ I in Nienburg (an der<br />

Kreisstraße Nienburg - Neugattersleben)<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ischer Siedlerverband. Ortsgruppe Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 81<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 72, IV/1501 07.02.1925<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Bau eines Doppelwohnhauses Typ I in Nienburg (an der<br />

Kreisstraße Nienburg - Neugattersleben)<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ischer Siedlerverband. Ortsgruppe Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 73, II/2743 07.02.1925<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Bau eines Doppelwohnhauses Typ I in Nienburg (an der<br />

Kreisstraße Nienburg - Neugattersleben)<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ischer Siedlerverband. Ortsgruppe Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 74, II/2742 07.02.1925<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Bau eines Doppelwohnhauses Typ I in Nienburg (an der<br />

Kreisstraße Nienburg - Neugattersleben)<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ischer Siedlerverband. Ortsgruppe Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 83, IV/1499 15.09.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses in Neundorf,<br />

Rathmannsdorferstraße<br />

Zeichner: Otto Müller, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 93, III/3029 1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Siedlungshauses in Giersleben<br />

Zeichner: Otto Freitag, Baugeschäft, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 102, III/3028 08.01.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Zweifamilien-Wohnhauses mit<br />

Waschküche und Stall in Latdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 117, IV/1498 22.06.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für 4 Familien in Leopoldshall,<br />

Damaschke-Promenade<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 129, III/3027 11.12.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Einfamilienhauses in Aderstedt<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 130 11.12.1926<br />

Zeichnung zum Bau eines Einfamilienhauses in Aderstedt<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 139, III/3026 07.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Einfamilienhauses in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 144, III/3025 25.03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Vierfamilienhauses für die<br />

Stadtgemeinde Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 83<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 150, IV/1441 03.08.1927<br />

Zeichnung und Lageplan für den Bau eines Doppelwohnhauses in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 163, II/2741 09.1926<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Walter Kottler in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 164, II/2740 09.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Stalles zum Wohnhaus Kottler in<br />

Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 367, fol. 183, III/3024 14.01.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Siedlungshauses für die Gemeinde<br />

Kleinwirschleben, an der Dorfstraße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 368 1924 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 304 (2)<br />

Übersicht über gewährte staatliche Baudarlehen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369 1925 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKB BBG, Nr. 41<br />

genehmigte Anträge zur Gewährung von staatlichen Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Baupläne.- Baukostenberechnungen.- Finanzierungspläne zum Wohnungsbau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 5, III/3042 04.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau zweier Doppelwohnhäuser mit Stallungen in<br />

Siedlung Heimstätte Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 84<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 8, III/3041 10.06.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockung des Wohnhauses Raue in<br />

Großmühlingen, Hufstraße 249<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 17, III/3040 06.05.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines 4-Familien-Hauses für die Gemeinnützige Beamten-<br />

Siedlungs-Baugenossenschaft Güsten<br />

Zeichner: Max Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 17/1, III/3039 18.06.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines 4-Familien-Hauses für die Gemeinnützige Beamten-<br />

Siedlungs-Baugenossenschaft Güsten<br />

Zeichner: Max Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 35, III/3038 11.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines 2-Familien-Hauses für Paul Hundt in<br />

Baalberge<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 45, II/2748 04.11.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau des Wohnhauses Fiedler in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 54, II/2747 08.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für Otto<br />

Kuwald in Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 85<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 64, III/3037 09.03.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines 2-Familien-Hauses mit Stallgebäude für<br />

Friedrich Oellermann in Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 81 08.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen auf dem Grundstück<br />

Güldenberg in Hecklingen, Giersleber Straße 27<br />

Zeichner: W. Steinbach, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 100, II/2746 03.1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Theodor Braß in<br />

Mehringen<br />

Zeichner: Albert Ramdohr, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 113, III/3036 07.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau von zwei 2-Familien-Doppelwohnhäusern für<br />

die Baugenossenschaft Heimfrieden in Sandersleben<br />

Zeichner: Herbert Puls, Architekt, Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 369, fol. 123, II/2745 05.06.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für<br />

Ernst Mußmann in Osmarsleben<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 86<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 370 1925 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 134<br />

Nachweisungen der gezahlten staatlichen Baudarlehen und Steuermittel<br />

Enthält u.a.: Namenslisten der Darlehnsnehmer.- Rückzahlungsmodalitäten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 371 1926 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 139<br />

Gewährung eines Reichszwischenkredites zur Förderung des Kleinwohnungsbaus<br />

durch das Reichsarbeitsministerium<br />

Enthält u.a.: Verteilung des Darlehns auf die Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372 1928 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 43<br />

genehmigte Anträge zur Gewährung von staatlichen Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Baukostenberechnungen.- Finanzierungspläne zum<br />

Wohnungsbau.<br />

Darin: Briefkopf der Kaliwerke GmbH A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 19, II/2759 24.03.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Wirtschaftsgebäude<br />

für Gustav März in Gerbitz<br />

Zeichner: Fritz Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 28, II/2758 10.08.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockung des Wohnhauses Wilhelm Sauerzweig<br />

in Großmühlingen, Sackstraße 12<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 35, III/3049 01.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Ernst Rose in<br />

Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 47, III/3048 10.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses in Drohndorf<br />

(Weber, Winkelmann)


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 87<br />

Zeichner: Ramdohr<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 50 10.1928<br />

Zeichnung zum Bau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück Weber/<br />

Winkelmann in Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 57 01.10.1928<br />

Zeichnung zur Aufstockung des Wohnhauses Christian Scheile in Güsten,<br />

Kirchplatz 17<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 33<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 58 01.10.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockkung des Wohnhauses Christian Scheile in<br />

Güsten, Kirchplatz 17<br />

Zeichner: W. Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 73, III/3047 09.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Nebengebäude für<br />

Werner/Bauer in Latdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 83, III/3046 25.03.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Zweifamilienhauses für Richard<br />

Möhring in Güsten, Stadtgraben<br />

Zeichner: Karl Burau, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 88<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 90, II/2757 21.05.1929<br />

Zeichnung und Lageplan für den Bau eines Wohnhauses für Paul Stein in Güsten<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 99, II/2756 1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Stallung für Otto<br />

Wallstein in Giersleben<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 106, II/2755 02.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für<br />

August Schöbe in Gerbitz<br />

Zeichner: Fritz Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 333,3<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 120, II/2754 16.01.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses für Theil und<br />

Salzborn in Giersleben<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 121, III/3045 16.01.1928<br />

Zeichnung zum Bau eines Doppelwohnhauses für Theil und Salzborn in<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 128, II/2753 22.03.1929<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für 5 Familien für Severin in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 129, II/2752 30.03.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für 5 Familien für Severin<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 137, III/3044 11.04.1929<br />

Zeichnung zum Bau eines 5-Familien-Hauses für den Mieter-Verein in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 147, III/3043 16.04.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zu Umbauten am Wohnhaus Hausmann in Hecklingen,<br />

Ascherslebener Straße<br />

Zeichner: Scharge, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 154, II/2751 03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Vierfamilienhauses mit<br />

Wirtschaftsgebäude für die Kalkwerke Krosigk in Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 155, II/2750 03.1927<br />

Zeichnung zum Bau eines Vierfamilienhauses mit Wirtschaftsgebäude für die<br />

Kalkwerke Krosigk in Hohenerxleben


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 90<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 372, fol. 163, II/2749 10.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses in der Siedlung<br />

Mehringen<br />

Zeichner: Ramdohr<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373 1929 - 1930<br />

Filmsignatur: Enthält u.a.:<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 46<br />

staatliche Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Finanzierungspläne.- Baupläne.- Mitgliederliste der Gemeinnützigen<br />

Wohnungsbaugenossenschaft GmbH Leopoldshall.- Baukostenberechnungen.- Statut der<br />

Wohnungsbaugenossenscahft.- Gewährung der Darlehen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 10, III/3064 25.03.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für Karl<br />

Sauer in Altenburg<br />

Zeichner: August Derp<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 46, III/3063 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 47, III/3062 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 91<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 62, III/3061 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 3) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 63, III/3060 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 64, III/3059 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 3) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 65, III/3058 05.1930<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Bau einer Wohnhausgruppe für 18 Familien für die<br />

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 80, III/3057 1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Zweifamilienhauses mit<br />

Wirtschaftsgebäude für Heinemann und Krüger in Altenburg<br />

Zeichner: Fritz Krüger<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 49


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 88, III/3056 25.07.1930<br />

Zeichnung zum Bau eines 6-Familien-Wohnhauses für die E. Grupe KG in<br />

Leopoldshall, Charlottenstraße<br />

Zeichner: E. Grupe KG Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 89, III/3055 25.07.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines 6-Familienwohnhauses für die E. Grupe<br />

KG in Leopoldshall, Charlottenstraße<br />

Zeichner: E. Grupe KG Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 98, III/3054 14.07.1930<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Bau eines Doppelwohnhauses für die<br />

Wohnungsbaugenossenschaft Hecklingen<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 117, III/3053 1927<br />

Zeichnung zum Bau eines Doppelwohnhauses für Köhler und Zabel in Baalberge<br />

Zeichner: Hans Kersten, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 129, II/2764 16.06.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau zweier Wohnhäuser in der Marktstraße in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Karl Peters<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 130, II/2763 16.06.19028<br />

Zeichnung zum Ausbau zweier Wohnhäuser in der Marktstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Karl Peters


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 93<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 141, III/3052 15.07.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses in Güsten, Neustadt 7<br />

Zeichner: Wilhelm Dankert, Baugeschäft Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 151, II/2762 03.06.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für Werner Rockmann<br />

in Sandersleben, Bahnhofstraße<br />

Zeichner: Karl Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1: 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 162, III/3051 02.1929<br />

Zeichnung zum Bau von zwei Einfamilienhäusern für die Baugenossenschaft<br />

Heimfrieden in Sandersleben<br />

Zeichner: Herbert Puls, Architekt, Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 167, II/2761 28.08.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Anbau einer Wohnstube und Kammer für Karl<br />

Winkelmann in Sandersleben, Neuestraße<br />

Zeichner: Karl Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 168, II/2760 28.08.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Anbau einer Wohnstube und Kammer für Karl<br />

Winkelmann in Sandersleben, Neuestraße<br />

Zeichner: Karl Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 94<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 373, fol. 173, III/3050 12.07.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines 6-Familien-Hauses für die Gemeinde<br />

Gröna<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 374 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 45<br />

staatliche Baudarlehen<br />

Enthält u.a.: Gewährung der Darlehen.- Baubeschreibungen.- Baupläne.-<br />

Bauberechnungen.- Baukostenberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 374, fol. 30, II/2767 15.02.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Fünf-Familien-Wohnhauses für die<br />

Gemeinde Oberpeissen<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 374, fol. 31, III/3065 15.02.1929<br />

Zeichnung zum Bau eines Fünf-Familien-Wohnhauses für die Gemeinde<br />

Oberpeissen<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 374, fol. 36, II/2766 04.1929<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockung des Wohnhauses Hermann Meier in<br />

Hecklingen, Auenstraße 20<br />

Zeichner: W. Steinbach, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 374, fol. 42, II/2765 keine Angabe


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 95<br />

Zeichnung zum Ausbau einer Dachwohnung im Wohnhaus Richard Möhring in<br />

Güsten, Stadtgraben<br />

Zeichner: Otto Weidig, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375 (1928, 1930), 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 304 (1)<br />

Anträge auf Gewährung von Baudarlehen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 4, III/3071 1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Zubehör für den<br />

Arbeiter Wilhelm Hinzdorf in Plötzkau<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstgedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 21, II/2771 13.02.1931<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des Erdgeschosses und Ausbau des<br />

Dachgeschosses zu Wohnräumen auf dem Grundstück des Herrn August Köppe<br />

in Gerbitz Nr. 110<br />

Zeichner: Ernst Köppe, Maurermeister, Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 27, III/3070 23.06.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Zwei-Familien-<br />

Siedlungswohnhauses für den Maurer Nicolaus Bendix in Ilberstedt Nr. 9<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 28 24.06.1930<br />

Längsschnitt zum Neubau eines Zwei-Familien-Siedlungswohnhauses für den<br />

Maurer Nicolaus Bendix in Ilberstedt Nr. 9<br />

Zeichner: Heine, Maurermeistser, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 96<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 49, III/3069 14.04.1930<br />

Zeichnung und Lageplan (Blatt 1) zum Ausbau des alten Wasserwerkes in<br />

Neundorf zu 8 Wohnungen<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 50, III/3068 14.04.1930<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Ausbau des alten Wasserwerkes in Neundorf zu 8<br />

Wohnungen<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 115, II/2770 30.04.1931<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Zwei-Familien-Doppelwohnhauses<br />

für die Herren Ernst Stock und Karl Müller in Sandersleben, Feldstraße<br />

Zeichner: Otto Zimmermann, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 116, II/2769 30.04.1931<br />

Zeichnung zum Neubau eines Zwei-Familien-Doppelwohnhauses für die Herren<br />

Ernst Stock und Karl Müller in Sandersleben, Feldstraße<br />

Zeichner: Otto Zimmermann, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 147, III/3067 10.07.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Vier-Familien-Wohnhauses durch die<br />

Gemeinnützige Beamten-Siedlungsbaugenossenschaft in Güsten, Dammweg<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 72


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 160 15.05.1931<br />

Zeichnung zum Neubau eines Einfamilien-Wohnhauses für Herrn Hermann Falke<br />

in Güsten, Friedrichsplatz 17<br />

Zeichner: Alfred Knaust, Architekt, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 168, III/3066 19.10.1928<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Einfamilien-Siedlungs-Wohnhauses<br />

mit Zubehör für den Werkmeister Gottlieb Hoffmann in Rathmannsdorf Nr. 123<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 171 15.03.1931<br />

Zeichnung zum Neubau eines Einfamilien-Siedlungswohnhauses mit Zubehör für<br />

den Werkmeister Gottlieb Hoffmann in Rathmannsdorf Nr. 123<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 375, fol. 187, II/2786 19.02.1931<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Zweifamilien-Wohnhauses auf dem<br />

Siedlungsgelände in Geribtz für den Kesselschmied Hermann Schmidt<br />

Zeichner: Fritz Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 135<br />

Anträge zur Gewährung von Reichsbaudarlehen<br />

Enthält u.a.: Baukostenberechnungen.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Finanzierungspläne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 9, III/3079 25.10.1932<br />

Zeichnung zum Bau eines Zweifamilienhauses für Otto Winkler in Güsten<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 98<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 10 25.10.1932<br />

Lageplan zum Bau eines Zweifamilienhauses für Otto Winkler in Güsten<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 25, II/2778 12.1932<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Zweifamilienhauses für Richard Grohse<br />

in Sandersleben, Triftweg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 32, III/3078 17.12.1932<br />

Zeichnung zum Bau eines Doppelwohnhauses für Bode und Wüstemann in<br />

Leopoldshall, Hohenerxlebener Chaussee<br />

Zeichner: Scharge, Architekt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 93, II/2777 26.01.1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Otto Fleischer in Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Siegers, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 106, III/3077 1933<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen im Grundstück<br />

"Birkenwäldchen" in Kleinwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 107, III/3076 20.01.1933<br />

Zeichnung zu baulichen Veränderungen im Grundstück "Birkenwäldchen" in<br />

Kleinwirschleben


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden .......................................................................... 99<br />

Zeichner: Otto Beierling, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 120, II/2776 1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Heinrich Behrens in<br />

Baalberge<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 137, III/3075 1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für Friedrich Grüling in<br />

Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 138, II/2775 01.1931<br />

Aufteilungsskizze zum Bebauungsplan nördlich der Eisenbahnlinie von Güsten<br />

nach Sandersleben für die Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 139, III/3074 1933<br />

Zeichnung zum Neubau eines Wohnhauses für Friedrich Grüling in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. <strong>140</strong> 1933<br />

Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Friedrich Grüling in Giersleben<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 27


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 174, III/3073 01.02.1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Otto Becker in Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 215, III/3072 25.04.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Karl Grutzke in<br />

Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 230, II/2774 08.1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Skupin in Unterwiederstedt<br />

Zeichner: Karl Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 238, II/2773 18.08.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für Walter Hartmann in<br />

Güsten (auf dem städtischen Ackerplan in <strong>Bernburg</strong>er Feldmark Güsten)<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 265, II/2772 22.07.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Doppelwohnhauses für Wunderling und<br />

Max in Latdorf, Am Adolf-Hitler-Platz<br />

Zeichner: Fritz Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 376, fol. 279 1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück Therese Raue in<br />

Großmühlingen, Hufstraße 249<br />

Zeichner: Rudolf Schmidt, Bauingenieur, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 101<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 377 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 137<br />

Allgemeines zur Förderung des Eigenheimbaus durch Reichsbaudarlehen<br />

Enthält u.a.: Rundschreiben.- Förderung des Baus aus Mitteln der Reichsanstalt für<br />

Arbeitsvermittlung.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 93 [November 1932], Nr. 80 [Oktober 1933].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378 1933 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 138<br />

Anträge zur Gewährung von Reichsbaudarlehen<br />

Enthält u.a.: Finanzierungspläne.- Bauzeichnungen.- Kostenvoranschläge.-<br />

Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 11, III/3086 21.02.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses auf dem<br />

Gartengrundstück Paul Warnecke am Triftweg in Sandersleben<br />

Zeichner: Hermann Weber, Baugeschäft, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 28, II/2784 1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Bechstein in<br />

Sandersleben, Mühlenbreite<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 58, II/2783 1934<br />

Skizze zum Bau eines Doppelwohnhauses in Hecklingen, Adolf-Hitler-Straße 100<br />

Zeichner: Thilo Freitag<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 89, II/2782 18.02.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Paul Brösel in<br />

Kleinmühlingen Nr. 170<br />

Zeichner: Wilhelm Horn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 55


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 110, II/2781 26.04.1934<br />

Lageplan zum Grundstück Albert Winkelmann in Mehringen<br />

Zeichner: Albert Ramdohr, Baumeister, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 111, III/3085 04.1934<br />

Zeichnung zum Neubau eines Wohnhauses für Albert Winkelmann in Mehringen<br />

Zeichner: Albert Ramdohr, Baumeister, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 127 05.03.1934<br />

Lageplan zum Grundstück Neundorfer Straße 17 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 129, III/3084 16.03.1934<br />

Zeichnung zum Bau einer Bäckerei mit zwei Wohnungen in Leopoldshall,<br />

Neundorfer Straße 17<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 152, III/3083 10.12.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Walter Dübecke in<br />

Kleinmühlingen Nr. 172<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 153, III/3082 22.12.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Walter Dübecke in<br />

Kleinmühlingen Nr. 172<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 103<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 164, II/2780 05.1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Otto Förster in Güsten, Hinter den<br />

Ratswiesen 15<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 165 10.08.1932<br />

Trennkarte Nr. 167/32. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Güsten<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 166, II/2779 05.1933<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses für Otto Förster in Güsten, Hinter den<br />

Ratswiesen 15<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 184, III/3081 10.04.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Minna Wächter in<br />

Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 378, fol. 185, III/3080 14.11.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für Minna Wächter in<br />

Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 379 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 136


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 104<br />

Anträge zur Übernahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau als<br />

Ersatz für Reichsdarlehen für Eigenheime<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Finanzierungspläne.- Zeichnung zum Bebauungsplan in<br />

Güsten.- Zeichnungen eines Kleinsiedlungshauses.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 379, fol. 17, III/3090 12.02.1935<br />

Bebauungsplan südlich der Stadt Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 379, fol. 18, III/3089 12.02.1935<br />

Bebauungsplan südlich der Stadt Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 379, fol. 19, III/3088 02.01.1935<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Siedlungshauses in Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 379, fol. 20, III/3087 02.01.1935<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Siedlungshauses in Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 380 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 143 Bd. 1<br />

Förderung des Baus von Eigenheimen für ländliche Handwerker und Arbeiter<br />

Enthält u.a.: Verordnungen und Bestimmungen zur Förderung.- Bedarfserhebungen.-<br />

Baugelder für Landarbeiterwohnungen.- Arbeiterwohnstättenbau im Rahmen des<br />

Vierjahresplanes.- Steuerermäßigung.- Darlehensgewährungen.- Blankounterlagen zum<br />

Erwerb einer Unterkunft.- Reichsgesetzblatt Nr. 80 [Juli 1937]<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 298


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 105<br />

Anträge auf Gewährung von Zuschüssen für private Bauvorhanben<br />

Enthält: Wohnhaus und Schmiede in Giersleben Nr. 164.- Wohnhaus Wedlitz Nr. 43.-<br />

Ausbau Dachgeschoss Wedlitz Nr. 20.- Ausbau Dachgeschoss Ilberstedt Nr. 74.- Wohnhaus<br />

<strong>Bernburg</strong>er Straße 1 in Nienburg.- Wohnhaus Ilberstedt Nr. 145b.- Eigenheim Wilkenbreite<br />

16 in Hecklingen.- Wohnhaus Kreuzstraße 4 in Hecklingen.- Ausbau Dachgeschoss<br />

Sedanstraße 6 in Neundorf.- Ausbau Dachgeschoss Dietrich-Eckardt-Straße 7 in Nienburg.-<br />

Ausbau Dachgeschoss Hindenburgallee 36 in Nienburg.- Ausbau Dachgeschoss Dietrich-<br />

Eckardt-Straße 9 in Nienburg.- Ausbau Dachgeschoss Boelkestraße 12 in Nienburg.-<br />

Ausbau Dachgeschoss Hindenburgallee 35 in Nienburg.- Ausbau Dachgeschoss<br />

Hindenburgallee 36 in Nienburg.- Ausbau des Pfarrhauses Kirchplatz 3 in Leopoldshall.-<br />

Ausbau Dachgeschoss Gröna Nr. 15.- Teilaufstockung Freckleben Nr. 9.- Ausbau<br />

Dachgeschoss Freckleben Nr. 56a.- Ausbau Dachgeschoss Freckleben Nr. 43a.- Ausbau<br />

Dachgeschoss Wilhelmstrße 10 in Leopoldshall.- Ausbau Dachgeschoss Freckleben Nr.<br />

112.- Ausbau Dachgeschoss Dorfstraße 75a in Altenburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 7, II/2791 08.1942<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Mühlenbesitzers Erwin Nowack in Altenburg Nr. 75a<br />

Zeichner: Wilhelm Kunze, Architekt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 20, II/2790 14.12.1943<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Hüttenmannes Otto Ahlburg in Freckleben Nr. 112<br />

Zeichner: Fuchs<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 32, II/2789 16.07.1943<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Fabrikarbeiters Emil Braun in Leopoldshall, Wilhelmstraße 10<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 58, II/2788 08.01.1944<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Arbeiters Fritz Dietz in Freckleben, Nr. 56a<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 53


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 106<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 127, II/2787 24.01.1944<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus in<br />

Neundorf, Sedanstraße 6<br />

Zeichner: G. Heuke, Hoch- und Tiefbau, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 176, II/2786 24.02.1944<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Tischlermeisters Emil Rademann in Ilberstedt Nr. 74<br />

Zeichner: W. Heine, Architekt, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 381, fol. 184, II/2785 26.03.1944<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau des Dachgeschosses im Wohnhaus des<br />

Landarbeiters Richard Schiller in Wedlitz Nr. 20<br />

Zeichner: Fuchs<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

04.02. Wohnungsangelegenheiten 1917 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 382 1917 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 70 Bd. 1<br />

Wohnungswesen<br />

Enthält u.a.: Förderung von Kleinhaussiedlungen.- Behebung des Wohnungsmangels.-<br />

Broschüre "Die Heimstättenfrage im Lichte der Geschichte".- Gewährung von<br />

Baukostenzuschüssen.- Mieterbeschwerden.- Reichsgesetzblatt Nr. 14 [Januar 1919], Nr.<br />

155 [August 1919], Nr. 237 [Dezember 1919], Nr. 107 [Mai 1920], Nr. 19 [Februar 1921].-<br />

Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 21 [März 1919], Nr. 91 [November 1919], Nr. 99 [Dezember 1920],<br />

Nr. 37 [Mai 1921].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 383 1925 - 1934<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 15<br />

Bestimmungen zu Wohnungssachen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 384 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 141 Bd. 1


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 107<br />

Förderung des Wohnungsbaus<br />

Enthält u.a.: Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau.- Gewährung von Darlehen.-<br />

Verzeichnis der Gemeinden, die Darlehen aus Reichsmitteln erhalten haben.- allgemeine<br />

Wohnungs- und Siedlungspolitik.- Förderung von Arbeiterwohnstätten.- Reichsgesetzblatt<br />

Nr. 44 [April 1935], Nr. 39 [April 1936]<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 385 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 144 Bd. 1<br />

Förderung des Baus von Volkswohnungen<br />

Enthält u.a.: Bedarfsermittlung an Volkswohnungen.- Bereitstellung finanzieller<br />

Mittel zur Förderung.- Aufnahme von Darlehen für Volkswohnungsbauten bei<br />

Vierjahresplansiedlungen.- Abschluss von Generalmietverträgen durch Gemeinden mit<br />

Tochtergesellschaften der Heimstätten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 386 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 637 (2)<br />

Wohnungswesen<br />

Enthält u.a.: Grundstücks- und Wohnungsbesichtigungen aufgrund von Beschwerden.-<br />

Wohnungsgesuche.- Festlegung von Mieten.- Freimachung von Räumen für kriegswichtige<br />

Zwecke.- Wohnungen für kinderreiche Familien.- Beschlagnahme von Wohnraum im<br />

Rahmen der Flüchtlingsbetreuung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 387 1922 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 733<br />

Änderungen zum Reichsmietengesetz<br />

Enthält u.a.: Exemplare der <strong>Anhalt</strong>ischen Mieter-Zeitung.- Monatsschrift des<br />

Landesverbandes der Mietervereine in <strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 388 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 145 Bd. 1<br />

Reichsmietergesetz vom 20. April 1936 und allgemeine Mietangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Reichsgesetzblatt Nr. 40, Nr. 42 [April 1936].- Maßnahmen gegen<br />

Mietpreissteigerungen.- Kündigungsschutz für Miet- und Pachträume.- Mietbeihilfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 389 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 782 Bd. 1<br />

Miet- und Pachtangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Wohnraumbesichtigungen zur Erstellung von Gutachten zwecks Festlegung<br />

von Mietpreisen.- Festlegung von Mieten für Geschäftsräume.- Anmietung einer Scheune<br />

der Frau Sellmann in Neundorf durch die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG.-<br />

Mietverträge für Ausweichlger der Firma Heinrich Mittag, Textilwarengroßhandlung,<br />

Magdeburg.- Zahlung einer Abnutzungsgebühr für das Inventar im "Weißen Schwan"<br />

in Nienburg durch den Pächter Kurt Senf.- Neufestsetzung des Pachtvertrages für die<br />

Fleischerei Pröbster in Nienburg.- Anmietung von Lagerraum in Pobzig durch die Junkers<br />

Flugzeug- und Motorenwerke AG.- Pachtvertrag Apotheke Sandersleben.- Festsetzung<br />

der Vergütung der durch die NSDAP in Anspruch genommenen Räume auf der Domäne<br />

Warmsdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 390 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 390<br />

Einwohnerbeschwerden in Miet- und Wohnungsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 391 1938, 1944


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 108<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 730 (2)<br />

Abschluss von Generalmietverträgen durch Gemeinden mit Tochtergesellschaften<br />

von Heimstätten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 392 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 721<br />

Wohnraumversorgung der Bevölkerung im Kriege<br />

Enthält u.a.: Sicherstellung von Wohnungen für Personen des öffentlichen Dienstes.-<br />

Umwandlung von Wohnungen in Räume anderer Art.- Freimachung zweckentfremdeten<br />

Wohnraums.- Erhöhung des Gesellschaftskapitals der Mitteldeutsche Heimstätte GmbH<br />

Magdeburg.- Mietverhältnisse mit Juden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 393 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 668 (1)<br />

Änderung der Reichswohnungsvorschriften<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 394 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 599 Bd. 1<br />

Das Deutsche Wohnungshilfswerk. Erlasse, Anordnungen, Verfügungen<br />

Enthält u.a.: Behelfsunterkünfte für Bombengeschädigte.- bauliche Maßnahmen der<br />

Wohnraumlenkung.- Regelung der Zuständigkeiten der Gau-Wohnungskommissare.-<br />

Ansprache des Reichswohnungskommissars Reichsleiter Dr. Ley auf der Gauleitertagung<br />

am 23. und 24. Februar 1944 in München, Druck.- Mitteilungsblätter "Deutsches<br />

Wohnungshilfswerk".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 394, fol. 49 07.03.1944<br />

Zeichnung zum Bau einer Gemeinschaftswaschküche und Wasserzapfstelle<br />

nach Normaltyp. Deutsches Wohnungshilfswerk. Behelfsheim<br />

Zeichner: Der Sonderbeauftragte für das Deutsche Wohnungshilfswerk<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 394, fol. 50 09.03.1944<br />

Zeichnung zum Bau einer Gemeinschaftswaschküche und Wasserzapfstelle<br />

nach Normaltyp. Deutsches Wohnungshilfswerk. Behelfsheim<br />

Zeichner: Der Sonderbeauftragte für das Deutsche Wohnungshilfswerk<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 395 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 (4)<br />

gemeinnütziges Wohnungswesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 396 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 (1)<br />

Förderung des Landarbeiterwohnungsbaus<br />

Enthält u.a.: Freimachung von Werkswohnungen der Landwirtschft von Betriebsfremden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 397 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 268


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 109<br />

Wohnungsangelegenheiten, Wohnverhältnisse und Zwangsräumungen im Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 398 1922 - 1937<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 213<br />

Förderung des Wohnungsbaus für Dachpappenfirma A. F. Malchow in Neundorf,<br />

Staßfurterstraße 79<br />

Enthält u.a.: Steuerrückzahlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 399 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 288<br />

Ausbau des Dachgeschosses des Wohnhauses Freckleben Nr. 43a des Herrn Karl<br />

Burchhardt zu Wohnräumen für eine obdachlose Familie aus den zerstörten Gebieten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 400 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 327<br />

Verkauf des Wohnhauses Immelmannstraße 1 (früher Siedlung Nr. 17) in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 401 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 794 Bd. 3<br />

Einrichtung einer Wohnung für Evakuierte in der Hallesche Straße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 402 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 51<br />

Reichszuschüsse für Teilung, Umbau und Instandsetzung von Wohnungen<br />

Enthält u.a.: Herrichten und Ausbessern von Notwohnungen.- Zuschüsse für einzelne<br />

Bauvorhaben.- Zeichnungen.<br />

Enthält auch: Nachweisungen über die an die Hochwassergeschädigten des Jahres 1942<br />

gezahlten Beihilfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 402, fol. 142, II/2792 24.08.1940<br />

Zeichnung und Lageplan zur Teilung des Einfamilienhauses Inselstraße 12 in<br />

Leopoldshall in zwei Geschosswohnungen<br />

Zeichner: Baurat Werner Görig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 402, fol. 180 18.08.1940<br />

Zeichnung und Lageplan. Ausbau im Wohnhaus des Herrn Otto Thiele in<br />

Nienburg, Theodor-Körner-Straße 6 (Einfamilienhaus in der Stadtrandsiedlung)<br />

Zeichner: Karl Peters, Baumeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 402, fol. 191 11.07.1940<br />

Skizze zum Ausbau einer Wohnung in der Verkaufsstelle der<br />

Verbrauchergenossenschaft <strong>Bernburg</strong>-Güsten


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 110<br />

Zeichner: Franz Uebrig, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 314<br />

Beantragung von Reichszuschüssen für den Um- und Ausbau privater Wohnungen im<br />

Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403, fol. 55, II/2794 12.03.1942<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau einer Wohnung im Laden des Kaufmanns<br />

Karl Matthias in Güsten, Adolf-Hitler-Platz 25<br />

Zeichner: Franz Uebrig, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403, fol. 128, II/2793 15.01.1942<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau einer Wohnung im Laden der Frau Frieda<br />

Quaas in Güsten, Adolf-Hitler-Platz 21<br />

Zeichner: Franz Uebrig, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403, fol. 199, III/3093 12.12.1939<br />

Zeichnung für den Ausbau von Wohnungen im Haus des Maurers und<br />

Obstpächters Andreas Schindler in Osmarsleben Nr. 27<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403, fol. 219, III/3092 20.11.1941<br />

Zeichnung zum Ausbau einer Wohnung in der stillgelegten Saftfabrik des<br />

Öbsters Friedrich Schindler in Osmarsleben<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 65


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 111<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 403, fol. 287, III/3091 20.04.1940<br />

Zeichnung zum Ausbau ehemaliger Arbeitsräume im Haus des Gärtners Rudolf<br />

Stein in Leopoldshall, Hecklinger Chaussee 4, zu Wohnraum<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 404 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 142 Bd. 1<br />

Förderung der Kleinsiedlung<br />

Enthält u.a.: Überahme von Reichsbürgschaften.- Bedarfserhebungen.- Siedlerauswahl.-<br />

Darlehenvergabe.- Blanko-Heimstättenverträge.- Bestimmungen über die Förderung von<br />

Kleinsiedlungen.- Broschüre über Siedlungsplanung und Siedlungsgebäude.- Verteilung der<br />

Geldmittel.- Richtlinien für Hypothekenbedingungen.- Reichsgesetzblatt Nr. 25 [März 1935].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 405 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 69<br />

Wohnsiedlungen. Siedlungsbau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 406 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 68<br />

Gemeinschftssiedlungen<br />

Enthält nur: Erlass über die Errichtung einer Prüfstelle für Gemeinschaftssiedlungen und<br />

städtebauliche Planungen 1939.- Anlage eines Barackenlagers durch die SCALAG AG<br />

Staßfurt, 1945.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 407 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 97<br />

Generalia: Kleinsiedlungen<br />

Enthält auch: Siedlungsvorhaben Fritz Sellmann in Hohenerxleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 408 1919 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 929 (2)<br />

Gründung der Siedlungsgesellschaft "<strong>Anhalt</strong>land"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 409 1933 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 936<br />

Unterlagen des Landrats <strong>Bernburg</strong> in seiner Eigenschaft als Aufsichtsrat der<br />

Siedlungsgesellschaft "<strong>Anhalt</strong>land" GmbH<br />

Enthält u.a.: Niederschriften über Aufsichtsratssitzungen.- Geschäftsberichte und Bilanzen<br />

der Siedlungsgesellschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 410 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 908<br />

Geschäftsberichte und Bilanzen der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft<br />

für Stadt und Landkreis <strong>Bernburg</strong> GmbH<br />

04.03. Kriegsschäden 1940 - 1945


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 411 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 783<br />

gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen zu Kriegsschädenregulierungen<br />

Enthält u.a.: Sonderdruck aus dem Reichsarbeitsblatt "Lohnausfallerstattung<br />

aus Reichsmitteln bei Fliegeralarm, Fliegerschäden, Luftschutzmaßnahmen,<br />

kurzfristigem Notdienst und Wehrdienst", Juni 1944.- Broschüre "Neuordnung der<br />

baulichen Sofortmaßnahmen bei Bomben- und Brandschäden, September 1943.-<br />

Personenschäden-Recht, Mai 1944.- gesetzliche Grundlagen zu Umquartierungen.-<br />

Kriegssachschädenverordnung vom 30. November 1940.<br />

Enthält auch: Belege über Lohnausfälle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 412 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 110<br />

Nachweisungen für die im Landkreis <strong>Bernburg</strong> entstandenen Kriegsschäden und<br />

Beiträge für deren Beseitigung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 413 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 791<br />

Kriegsschäden im Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Aufstellung zu Instandsetzungsarbeiten der infolge Fliegerangriffs beschädigten<br />

Wohnhäuser in Nienburg, Drohndorf und Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 413, fol. 37 1940<br />

Teillageplan von Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 414 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 305<br />

Beschädigung des Kreishauses II in <strong>Bernburg</strong> durch feindliche Fliegerbomben am 15.<br />

Oktober 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 415 (fehlt) 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 497<br />

Kriegssachschäden im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 416 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 112<br />

Kriegsschädenliste für den Landkreis <strong>Bernburg</strong> (Haushaltseinzelplan XVII)<br />

Enthält: Liste der Gebäude- und Sachschäden im Einzelplan XVII, Teil V, Unterteil 2d<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 417 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 111<br />

Kriegsschädenliste für den Landkreis <strong>Bernburg</strong> (Haushaltseinzelplan XVII)<br />

Enthält: Gutachtergebührenlisten der Kriegsgeschädigten im Einzelplan XVII, Teil V, Unterteil<br />

2q.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 418 1941 - 1943


04. Bau- und Wohnungsangelegenheiten, Kriegsschäden ........................................................................ 113<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 499<br />

Kriegsschädenlisten nach der Kriegsschädenverordnung vom 31. November 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 419 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 498<br />

Nachweisung über vorschussweise angewiesene Beträge für die Beseitigung von<br />

Kriegsschäden im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 420 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 638<br />

Gewährung von Vorschüssen nach der Sachschäden-Feststellungsverordnung bzw.<br />

nach der Kriegsschädenverordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 421 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 785<br />

Anträge auf Entschädigung nach der Kriegssachschädenverordnung vom 30.<br />

November 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 422 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 (5)<br />

Rechnungslegung für die Beseitigung von Kriegsschäden auf dem Grundstück des<br />

Herrn Otto Witte in Neundorf, Rathmannsdorferstraße 41b<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 423 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 497<br />

Belege zur Verrechnung von Kriegsschäden im Haushaltseinzelplan XVII, Teil V,<br />

Unterteil 2d


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 114<br />

05. Vermessungssachen 1873 - 1952<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 424 01. Oktober 1948<br />

Frühere Signaturen: 2051<br />

Inventarverzeichnis des Katasteramtes <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält auch: im Katasteramt vorhandene Akten, Karten und Risse etc.- Auflistung der<br />

Reichskataster.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425 1908 - 1914<br />

Frühere Signaturen: 2045<br />

Grundstücksänderung durch die Bode-Regulierung in den Gemarkungen <strong>Bernburg</strong>-<br />

Talstadt, Altenburg und Nienburg<br />

Enthält: Zeichnungen zu den Bode-Regulierungsverhandlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 49 07.07.1908<br />

Boderegulierung. Lageplan der regulierten Strecke des Altenburger Grabens<br />

Zeichner: Neide, Meliorationstechniker, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 50, IV/1503 1908<br />

Boderegulierung. Orientierungshandzeichnung (Blatt 1)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 51, III/3095 29.12.1907<br />

Boderegulierung. Lageplan zur Umlegung von Ackerland in Deich- oder Vorland<br />

in den Gemarkungen Altenburg und Nienburg<br />

Zeichner: Regierungsbaumeistser, Staßfurt-Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 52 28.03.1908<br />

Trennkarte Nr. 36/08. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Nienburg. Boderegulierung<br />

Zeichner: Harksen, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 53 28.03.1908


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 115<br />

Trennkarte Nr. 36/08. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Nienburg. Boderegulierung<br />

Zeichner: Harksen, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 54 28.03.1908<br />

Trennkarte Nr. 36/08. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Nienburg. Boderegulierung<br />

Zeichner: Harksen, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 55, III/3094 04.1909<br />

Handzeichnung über einen Teil der regulierten Bode in der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Huth, Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 56, II/2795 1907<br />

Boderegulierung. Grundstückstausch in den Gemarkungen Nienburg, Altenburg,<br />

<strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 57 08.01.1909<br />

Skizze über die infolge der Boderegulierung veränderten Pläne Nr. 513, 514 und<br />

515 in der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Huth, Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 58 1909<br />

Situationszeichnung. Boderegulierung (bei Nienburg)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 425, fol. 59, IV/1502 27.08.1910


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 116<br />

Handzeichnung zu den Boderegulierungsverhandlungen<br />

Zeichner: Huth, Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426 1948 - 1952<br />

Frühere Signaturen: 1<br />

Erstellung von Bebauungsplänen für Freckleben und Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 19, III/3098 30.11.1947<br />

Bebauungsplan Sandersleben<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 26, III/3100 1949<br />

Bebauungsplan Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 27, IV/1504 23.08.1948<br />

Bebauungsplan Sandersleben<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 28, III/3099 15.12.1947<br />

Bebauungsplan Sandersleben<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 40, II/2797 06.12.1947<br />

Bebauungsplan Freckleben<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 117<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 41, II/2796 06.12.1947<br />

Bebauungsplan Freckleben<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 44, III/3097 30.04.1948<br />

Bebauungsplan Freckleben. Aufteilungsplan Burggelände<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 426, fol. 45, III/3096 27.11.1947<br />

Bebauungsplan Freckleben. Aufteilungsplan Burggelände, Schäferei<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 427 1934<br />

Frühere Signaturen: 2134 (Akz. 6/76)<br />

Flurregister und Artikelverzeichnis für den Gemeindebezirk Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 428 k. A.<br />

Frühere Signaturen: 2076 (Akz. 3/93 v. LA MD)<br />

Forstrevier Neudorf (Langenberg). Winkel zu dem polygonometrischen Netz (Trig.<br />

Form 1)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 429 1914 - 1923<br />

Frühere Signaturen: 2044<br />

Flächeninhaltsberechnungen der Gemarkung Nienburg.- große Massenberechnung<br />

und Einzelberechnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 430 1935<br />

Frühere Signaturen: 2135 (Akz. 6/76)<br />

Flurregister und Artikelverzeichnis für den Gemeindebezirk Sandersleben (Abschrift)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 431 1873 - 1874<br />

Frühere Signaturen: 2047<br />

Manualakten des Vermessungsrevisors Liebig in der Separationssache von<br />

Schackstedt


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 118<br />

Enthält: Separationssachen von Freckleben und Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 432 1873 - 1874<br />

Frühere Signaturen: 2048<br />

Berechnungen in der Separationssache Schackstedt<br />

Enthält: Ausgleichsgrundsätze in der Separationssache Schackstedt, 1873.- Verzeichnis<br />

der Grundstücke außerhalb der Schackstedter Flur, welche von Hutungsinteressenten<br />

in Schackstedt besessen werden.- Bezeichnung der vorhandenen Weidemasse in der<br />

Separtionssache Schackstedt.- Planberechnungen.- Grenzvergradungsprojekte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 433 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 1, Akz. 1/2001<br />

Eigentumsbuch Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 434 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 3, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Alsleben - Stadt (Nr. 1 - 394)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 435 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe-Nr. 4, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch und Mutterrolle Alsleben - Stadt (Nr. 395 - 611)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 436 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 5, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Alsleben - Dorf (Nr. 612 - 876)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 437 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 6, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Alsleben - Dorf (Nr. 877 - 1091)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 438 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 7, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Alsleben - Stadt (Nr. 1092 - 1380)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 439 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 8, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Alsleben (Nr. 1381 - 1869)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 440 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 2, Akz. 1/2001<br />

Eigentumsbuch Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 441 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 9, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Belleben (Nr. 1 - 279)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 442 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 10, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch Belleben (Nr. 280 - Schluss)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 443 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 11, Akz. 1/2001<br />

Mutterrolle Belleben - Piesdorf (Nr. 1 - 27)


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 119<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 444 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 12, Akz. 1/2001<br />

Mutterrolle Belleben - Piesdorf (Nr. 28 - Schluss)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 445 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 13, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt (Nr. 1 - 1758)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 446 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 14, Akz. 1/2001<br />

Liegenschaftsbuch <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt (Nr. 1759 - Schluss)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 447 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 17, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch <strong>Bernburg</strong> - Talstadt (Nr. 1 - 1630)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 448 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 15, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch <strong>Bernburg</strong> - Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 449 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 16, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch <strong>Bernburg</strong> - Roschwitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 450 1869 - 1890<br />

Frühere Signaturen: 13, Akz. 2/99<br />

Grundsteuerbuch Freckleben<br />

Enthält: Haus-, Garten- und Planregister für Ortslage Freckleben.- Haus-, Garten- und<br />

Feldregister für landesfiskalische Domäne Weddegast.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 451 1877 - 1892<br />

Frühere Signaturen: 12, Akz. 2/99<br />

Liegenschaftsbuch Ortslage Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 452 1902<br />

Frühere Signaturen: 10, Akz. 2/99<br />

Liegenschaftsbuch Freckleben - Ortslage<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 453 1902 - 1952<br />

Frühere Signaturen: 2138<br />

Flurbuch Freckleben<br />

Enthält auch: Liste der Flurstücksnenner.- Hauptwiederholung des Flurbuches von<br />

Freckleben nach Seiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 454 1902 - 1948<br />

Frühere Signaturen: 11, Akz. 2/99<br />

Grundsteuerbuch (Mutterrolle) Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3077/1 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis Freckleben (Ortslage- und Feldlage)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 455 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 20, Akz. 1/2001


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 120<br />

Grundsteuerbuch Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 456 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 22, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3078 1926<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis Gemarkung Hecklingen. Auszug aus dem Eigentumskataster.<br />

Flurbuch<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3079 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3080 1883<br />

Besitzstandsregister Gemarkung Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3081 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis der Gemeinde Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3082 1928<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsnachweis Gemarkung Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3083 1928<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsnachweis Gemarkung Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3084 1883<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Planregister Gemarkung Hecklingen<br />

Enthält auch: Abschrift. Abgabenteilungsplan einiger Parzellen der Rittergüter Gänsefurth<br />

und Thurm; Abgabenteilungsplan einzelner Teile des vormals Heuer ´schen, jetzt von Trotha<br />

´schen Gutes in Gänsefurth; Auszug aus den Besitzveränderungslisten für Hecklingen, 1880<br />

- 1882.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3085 1937<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Eigentumsbuch der Gemeinde Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3086 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Auszug aus dem Grundsteuerkataster der Gemarkung Hecklingen - Gänsefurth<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3087 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis. Real-Registrande von Hecklingen und Gänsefurth<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096 1911-1920<br />

90 Risse - Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen - Ortslage Hecklingen,<br />

aufgenommen durch den Landmesser Severin unter der Leitung von Harksen


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1931 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1, Riss<br />

Nr. 1<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1932 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1, Riss<br />

Nr. 2<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1933 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1, 2 und<br />

3 Riss Nr. 3<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1934 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 3 Riss<br />

Nr. 4<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1935 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 3 Riss<br />

Nr. 5<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1936 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 122<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 2, 3<br />

Riss Nr. 6<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1937 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 2, 3 und<br />

4 Riss Nr. 7<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3, 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1938 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 2 Riss<br />

Nr. 8<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1939 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 2 Riss<br />

Nr. 9<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1940 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 4 Riss<br />

Nr. 10<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1941 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 5 Riss<br />

Nr. 11<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 123<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1942 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1 Riss<br />

Nr. 12<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1943 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1 Riss<br />

Nr. 13<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1944 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 1 und 5<br />

Riss Nr. 14<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1945 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 5 und 6<br />

Riss Nr. 15<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1946 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 5 und 6<br />

Riss Nr. 16<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 124<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1947 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 5 und 7<br />

Riss Nr. 17<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1948 1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 Riss<br />

Nr. 18<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1949 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 19<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1950 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 20<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1951 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 21<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1952 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr. 22<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1953 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr. 23<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1954 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr. 24<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1955 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 25<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1956 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 26<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1957 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 126<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 27<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1958 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 und 8<br />

Riss Nr. 28<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1959 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 Riss<br />

Nr. 29<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1960 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr.30<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1961 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr.31<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1962 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr.32


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 127<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1963 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 Riss<br />

Nr.33<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1964 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 und<br />

15 Riss Nr.34<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1965 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 und<br />

10 Riss Nr.35<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1966 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 und<br />

10 Riss Nr.36<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1967 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 10 Riss<br />

Nr.37<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 128<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1968 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 9 und<br />

10 Riss Nr.38<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1969 1911-1912<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 8 und<br />

10 Riss Nr.39<br />

Zeichner: Katasterlandmesser Müller unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1970 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 und<br />

10 Riss Nr. 40<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1971 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 und<br />

10 Riss Nr. 41<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1972 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 10 Riss<br />

Nr. 42


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 129<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1973 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 10 Riss<br />

Nr. 43<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1974 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 44<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1975 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 45<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1976 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 46<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1977 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 47<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 130<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1978 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 48<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1979 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 49<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1980 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 50<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1981 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 51<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1982 1921-1922<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 51a<br />

Zeichner: entworfen nach der Aufnahme des Regierungsmessers Beyer durch Petzold<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 131<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1983 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 52<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1984 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 15 Riss<br />

Nr. 53<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1985 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 54<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1986 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 55<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1987 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 56<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1988 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 57<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1989 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 58<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1990 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 59<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1991 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 60<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1992 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 13 und<br />

14 Riss Nr. 61<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 133<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1993 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 14 Riss<br />

Nr. 62<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1994 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 13 Riss<br />

Nr. 63<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1995 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 13 Riss<br />

Nr. 64<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1996 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 13 Riss<br />

Nr. 65<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1997 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 13 Riss<br />

Nr. 66<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1998 1912-1913


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 134<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 67<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/1999 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 68<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2000 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 69<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2001 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 70<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2002 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 und<br />

13 Riss Nr. 71<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2003 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 135<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 Riss<br />

Nr. 72<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2004 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 Riss<br />

Nr. 73<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Darin: Nachtragung der Parzellen 50/2, 51/2 und 52/2, 05. Januar 1931.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2005 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 Riss<br />

Nr. 74<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Darin: Nachtragung der Parzellen 50/2, 51/2 und 52/2, 05. Januar 1931.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2006 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 Riss<br />

Nr. 75<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2007 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 und<br />

12 Riss Nr. 76<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2008 1912-1913


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 136<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 77<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2009 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 78<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2010 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 79<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2011 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 11 Riss<br />

Nr. 80<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2012 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 Riss<br />

Nr. 81<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2013 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 137<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 6 Riss<br />

Nr. 82<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2014 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 Riss<br />

Nr. 83<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2015 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 6 Riss<br />

Nr. 84<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2016 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 7 Riss<br />

Nr. 85<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2017 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 12 und<br />

13 Riss Nr. 86<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 625<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2018 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 138<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 6 Riss<br />

Nr. 87<br />

Zeichner: Landmesser Severin unter Verantwortung von Harksen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2019 1920<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 6 Riss<br />

Nr. 87 Beiriss 1<br />

Zeichner: Regierungslandmesser Beyer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3096, III/2020 1920<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Gemarkungsriss. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hecklingen. Ortslage. Flur 6 Riss<br />

Nr. 87 Beiriss 2<br />

Zeichner: Regierungslandmesser Beyer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3088 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Eigentümer von Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3089 1937<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Eigentümer von Hohenerxleben. Reichsbodenschätzung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3090 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Eigentümer von Hohenerxleben. Personen- und Real-Registrande<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3091 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

vergleichendes Nummernverzeichnis zu Plänen/Parzellen/Flurstücken in<br />

Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3091, fol. 12 keine Angabe<br />

Situationsskizze. Flur 3 Hohenerxleben (Schenkenbreite, Alte Schenkenbreite<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 53


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 139<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 457 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 23, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 458 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 24, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3092 ca. 1930<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsregister von Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 459 1934 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 25, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 459, fol. 276, IV/1505 09.1934<br />

Karte. Gemarkung Altenburg. Flur 3<br />

Zeichner: Christelsohn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 111<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 460 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 26, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Nienburg - Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 461 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 27, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Nienburg - Grimschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 462 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 28, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 463 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 29, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Plötzkau - Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 464 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 30, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 465 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 31, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Pobzig - Borgesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 466 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 32, Akz. 1/2001<br />

Mutterrolle Pobzig - Gramsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 467 1900 - 1950


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ <strong>140</strong><br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 33, Akz. 1/2001<br />

Mutterrolle Pobzig - Gramsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 468 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 34, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch (Groß-) Poley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 469 1923 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 35, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch (Klein-) Poley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3093 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsregister von Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3094 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Besitzstandsverzeichnis von Rathmannsdorf. Personen- und Realregistrande<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 470 1903<br />

Frühere Signaturen: 1307<br />

Eigentumsbuch Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 471 1902, 1948 - 1952<br />

Frühere Signaturen: 1304<br />

Eigentumsbuch Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 472 k. A.<br />

Frühere Signaturen: 2135<br />

(Karten-) Repertorium von Sandersleben Ib und Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 473 1901 - 1960<br />

Frühere Signaturen: 2<strong>140</strong><br />

Flurbuch (Grundbuch) Sandersleben - Ortslage<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 474 1901 - 1950<br />

Frühere Signaturen: 2139<br />

Flurbuch (Liegenschaftsbuch) von Sandersleben mit Planregister und altem<br />

Namensregister<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 475 1903 - 1952<br />

Frühere Signaturen: 2137<br />

Flurbuch Feldlage Sandersleben<br />

Enthält auch: Liste der Flurstücksnenner.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 476 k. A.<br />

Frühere Signaturen: 2136, Akz. 6/76<br />

(Grundbuch) Sandersleben (nach Hausnummern und Katasternummern)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 477 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 38, Akz. 1/2001<br />

Grundsteurbuch Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 478 1901 - 1953


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 141<br />

Frühere Signaturen: 1342<br />

Flurbuch (Unter-) Wiederstedt - Ortslage<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 479 um 1900 - 1952<br />

Frühere Signaturen: 1346<br />

Liegenschaftsbuch (Unter-) Wiederstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 480 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 39, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Wedlitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 481 1900 - 1950<br />

Frühere Signaturen: Abgabe Nr. 40, Akz. 1/2001<br />

Grundsteuerbuch Wedlitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 482 k. A.<br />

Flurbuch für den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 483 k. A.<br />

Flurbuch und Eigentumsbuch vom ehemaligen Besitz des Herzoglichen Hauses<br />

<strong>Anhalt</strong> im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 484 1934 - 1950<br />

Frühere Signaturen: 2073, Akz. 2/93 v. LA MD<br />

Feldbuchdurchschriften des Katasteramtes <strong>Bernburg</strong>; Orte A - Z<br />

Enthält: Orte Amesdorf - Warmsdorf, Güsten, Hecklingen, Hohenerxleben, Staßfurt-<br />

Leopoldshall, Neundorf, Osmarsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 485 1922 - 1941<br />

Feldbuch der Gemarkung Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 486 1924 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 487 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 488 1922 - 1935<br />

Feldbuch der Gemarkung <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 489 1934 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Bergburg - Bergstadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 489, fol. 333, III/3102 05.1936<br />

Ergänzungsriss zum Neumessungsriss 1 und 1 zu Planblatt 12, 13 der<br />

Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Bergstadt<br />

Zeichner: Landmesser Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 50


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 142<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 489, fol. 334, III/3101 05.1936<br />

Ergänzungsriss zum Neumessungsriss 1 zum Planblatt 12, 13 der Gemarkung<br />

<strong>Bernburg</strong>-Bergstadt<br />

Zeichner: Landmesser Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490 1922 - 1938<br />

Feldbuch der Gemarkung <strong>Bernburg</strong> - Talstadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 26, III/3111 07.1938<br />

Neumessungsriss 6 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 27, III/3110 07.1938<br />

Neumessungsriss 5 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 28, III/3109 07.1938<br />

Neumessungsriss 4 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 29, III/3108 05.1938<br />

Neumessungsriss 3 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 30, III/3107 05.1938


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 143<br />

Neumessungsriss 2 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 48, III/3106 05.1938<br />

Neumessungsriss 2 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 49, III/3105 05.1938<br />

Neumessungsriss 3 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 50, III/3104 05.1938<br />

Neumessungsriss 1 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 490, fol. 51, III/3103 05.1938<br />

Neumessungsriss zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 491 1938 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung <strong>Bernburg</strong> - Talstadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 491, fol. 102, III/3115 05.1938<br />

Neumessungsriss 4 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 144<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 491, fol. 103, III/3114 05.1938<br />

Neumessungsriss 3 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 491, fol. 104, III/3113 05.1938<br />

Neumessungsriss 2 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 491, fol. 105, III/3112 02.1939<br />

Neumessungsriss 7 zu Planblatt 27 der Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Vermessungsrat Funke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 492 1939<br />

Feldbuch der Gemarkung Bullenstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 493 1922 - 1941<br />

Feldbuch der Gemarkung Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 494 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 495 1922 - 1940<br />

Feldbuch der Gemarkung Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 496 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Gerbitz (Grimschleben)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 497 1925 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Giersleben (Salmuthshof)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 498 1922 - 1943


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 145<br />

Feldbuch der Gemarkung Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 498, fol. 47 06.1940<br />

Trennkarte Nr. 35/40. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Gröna<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriet<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 499 1923 - 1943<br />

Frühere Signaturen: 2075, Akz. 3/93 v. LA MD<br />

Feldbuch der Gemarkung Großmühlingen<br />

Enthält v.a.: Feldbuchdurch- oder -abschriften.- Abschriften von<br />

Grenzverhandlungsprotokollen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 500 1925 - 1939<br />

Feldbuch der Gemarkung Großpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 501 1922 - 1937<br />

Feldbuch der Gemarkung Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 502 1923 - 1936<br />

Feldbuch der Gemarkung Ilbersdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 503 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Ilberstedt - (Cölbigk)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 504 1922 - 1940<br />

Frühere Signaturen: 2074 (Akz. 2/93 v. LA MD)<br />

Feldbuch der Gemarkung Kleinmühlingen<br />

Enthält v.a.: Feldbuchab- oder -durchschriften.- Flächennachweise zur Trennkarte.-<br />

Abschriften von Grenzverhandlungsprotokollen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 505 1925 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 506 1923 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Kleinschierstedt (Großschierstedt, 1929)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 507 1924 - 1942<br />

Feldbuch der Gemarkung Kleinwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 508 1922 - 1939<br />

Feldbuch der Gemarkung Latdorf (Weddegast - Neunfinger)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 509 1924 - 1938<br />

Feldbuch der Gemarkung Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 510 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Mehringen


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 146<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 510, fol. 399, IV/1506 01.1926<br />

Grundeigentumskarte der Gemarkung Mehringen. Bahnstrecke von Halle nach<br />

Aschersleben von km 50,6 +20 bis km 51,5 +55<br />

Zeichner: copiert von Vermessungsobersekretär Höher<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 511 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 512 1925 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 513 1922 - 1932<br />

Feldbuch der Gemarkung Pfitzdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 514 1922 - 1939<br />

Feldbuch der Gemarkung Plömnitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 515 1923 - 1940<br />

Feldbuch der Gemarkung Plötzkau (Bründel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 515, fol. 42, III/3116 09.1932<br />

Vermessungsriss Gemarkung Plötzkau Nr. 33, Riss Blatt 7 Nr. 7<br />

Zeichner: Beyer, Vermessungsrat<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 516 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Pobzig - Borgesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 517 1922 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Roschwitz - Lepzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 518 1927 - 1943<br />

Feldbuch der Gemarkung Schackenthal<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 519 1924 - 1939<br />

Feldbuch der Gemarkung Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 520 1923 - 1941<br />

Feldbuch der Gemarkung Wedlitz


05. Vermessungssachen ............................................................................................................................ 147<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 521 1923 - 1937<br />

Feldbuch der Gemarkung Wispitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 521a 1894<br />

Frühere Signaturen: Vermessung 1<br />

Katasterauszug für die Gemarkung Bullenstedt aus dem Auseinandersetzungsplan<br />

vom 23. November 1893<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3095 1878, 1882<br />

Frühere Signaturen: Akz. 5/2011<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong>. Schluss-Vermessungs-Register zu den Eisenbahnkarten (Eisenbahn<br />

Berlin - Nordhausen, Eisenbahn Berlin - Blankenheim)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 148<br />

06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern,<br />

Haushalt 1888 - 1946<br />

06.01. Gesetze, Ordnungen, Verfügungen, allgemeine<br />

Bestimmungen 1888 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 522 1888 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 180<br />

allgemeine Bestimmungen zu Verwaltungszwangsverfahren und Durchführung von<br />

Pfändungen und Zwangsvollstreckungen<br />

Enthält u.a.: Verordnung zur einheitlichen Regelung des Pfändungsschutzes für<br />

Arbeitseinkommen vom 30. Oktober 1940.- Druckschrift: Deutsche Justiz. Rechtspflege und<br />

Rechtspolitik vom 16. Februar 1934.- landwirtschaftliche Wochenschrift, Heft 12 vom 22.<br />

März 1933.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 523 1891 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 484<br />

Anwendung des Versicherungsgesetzes für Angestellte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 524 1900 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 205<br />

Dienstanweisungen der <strong>Anhalt</strong>ischen Finanzdirektion bzw. des <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Staatsministeriums<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 525 1818 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 147<br />

Verfügungen des Staatsministeriums bzw. der Finanzdirektion an unterstellte<br />

Dienststellen<br />

Enthält u.a.: Festlegung der Amtsbezeichnung "Staatliche Kreiskasse" zur Unterscheidung<br />

gegenüber den Kreiskommunal-kassen.- Verlegung der Diensträume der Finanzdirektion mit<br />

Landesvermessungsamt und Wasserbauverwaltung aus dem Behördenhaus Dessau in das<br />

Dienstgebäude in der Bismarckstraße in Dessau.- Umgang mit Viehhandelserlaubniskarten.-<br />

Mitwirkung der Beamten und Angestellten bei der Volkszählung am 16. Juni 1925.-<br />

Begehung von Feiertagen.- Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umbildung und<br />

Vereinfachung der Verwaltung.- Auszahlung von Dienst- und Versorgungsbezügen.-<br />

Vereidigung von Beamten auf den "Führer".- Besichtigung staatlicher Einrichtungen durch<br />

Ausländer.- Beitrag "Jüdische Organisationen in Deutschland" mit einer graphischen<br />

Darstellung über die jüdisch-politischen Gliederungen in Deutschland.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 526 1919 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, r. 476<br />

allgemeine Bestimmungen zum Vorschusswesen<br />

Enthält auch: Tilgungen und Rückzahlungen von Heimstättern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 527 1928, 1934, 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 481<br />

Verwaltungsgebührenordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 528 1933 - 1944


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 149<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 905 (1)<br />

Gesetze und Verordnungen zum Finanzausgleich der Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 529 1927 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 512<br />

Finanzgesetzgebung<br />

Enthält u.a.: Gesetzblätter zur Finanzgesetzgebung und Haushaltsführung.- Kassenordnung<br />

für die Kreiskommunalkasse des Kreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Enthält auch: Verteilung der Arbeitsgebiete im Kreiswohlfahrtsamt und im Fürsorgeamt<br />

<strong>Bernburg</strong> ab 1. Oktober 1935.- ein Blatt mit Liedtexten der Kreisgemeinde <strong>Bernburg</strong><br />

der Kirchenbewegung "Deutsche Christen".- Erhebung einer Stempelsteuerstrafe<br />

für die Firma Hans Gärtner & Co. Getreidegroßhandel <strong>Bernburg</strong>.- Abschrift eines<br />

Grundstückkaufvertrages zwischen den Eheleuten Buhrau und Frau Anna Waltenberg in<br />

Wispitz.- Besichtigung staatlicher und kommunaler Einrichtungen durch Ausländer.- Verkauf<br />

des Grundstücks Friedrichshöhe A 6 an den Gärtner Franz Hellmuth.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 530 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 835<br />

vorläufige Vollzugsbestimmungen zur Reichskassenordnung für den<br />

Geschäftsbereich der anhaltischen Staatskassen, herausgegeben vom <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Staatsministerium. Abteiung Finanzen am 10. April 1937<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 531 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 776 (2)<br />

Verordnungen, Erlasse, Entscheidungen und sonstige allgemeine Bestimmungen zu<br />

Reisekosten, Umzugskosten, Beschäftigungsvergütung, Trennungsentschädigung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 532 1935 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 485<br />

allgemeine Verfügungen, Anordnungen, Rundschreiben<br />

Enthält auch: Heft 1 und 2 der "Mitteilungen und Berichte vom Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.", 1937.- Broschüre "Verdingungsordnung für Leistungen",<br />

herausgegeben im Reichsfinanzministerium, 1936.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 533 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 166<br />

verschiedene Erlasse, Verfügungen und Anordnungen<br />

Enthält u.a.: Luftschutzmaßnahmen.- Treibstoffbewirtschaftung.- Dritte Verordnung über den<br />

Neuaufbau des Reiches.- Abänderung der Bezeichnung "Kreisamt" in "Der Landrat" vom 13.<br />

Dezember 1938.- Einsparung von Energie.- Betriebssport.- Kriegshilfsdienst für die weibliche<br />

Jugend.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 534 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 663<br />

Gesetz über die Devisenbewirtschaftung mit Durchführungsverordnung und<br />

Ausführungsanweisungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 535 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 615 (2)<br />

Regelungen zur Zahlung von Entschädigungen bzw. Beihilfen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 536 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 923


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 150<br />

Verwaltungsbericht der Deutschen Landesrentenbank - Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts - für das 12. Geschäftsjahr 1939, gedruckt<br />

06.02. Allgemeine Kassensachen 1880 - 1946<br />

06.02.01. Allgemeines 1880 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 537 1917 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 369<br />

Anschluss der Kassen an das Postscheckkonto und der Umgang mit diesem<br />

Enthält u.a.: Broschüre der Reichspostverwaltung "Anleitung zur Benutzung des<br />

Postscheckkontos".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 538 1930 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 192<br />

Ausgabe neuer Zahlungsmittel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 539 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 376<br />

Unterschriftsberechtigungen in Kassenangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 540 1913 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 146<br />

verschiedene Angelegenheiten der Kasse <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Zwangsversteigerungssachen.- Schriftwechsel zu vermissten<br />

Gewerbesteuerakten.- Übernahme der Apotheke in Hecklingen durch von Varchim.-<br />

Altpapiersammlung in Behörden und Betrieben.- Aufstellung an das <strong>Anhalt</strong>ische Staatsarchiv<br />

Zerbst der zur Vernichtung vorgesehenen älteren Akten, 1943.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 541 1928 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 244<br />

verschiedene Kassenangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 542 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 358<br />

verschiedene Kassenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Kassenvoranschläge des Staatsministeriums. Abteilung Finanzen für<br />

das Kreisamt <strong>Bernburg</strong>, 1937, 1938.- Zuwendungslisten (namentliche Aufstellungen)<br />

Ländliches Frauenbildungsheim, 1941, 1943.- Zins- und Tilgungsraten Siedlung<br />

Friedrichshöhe, 1938,1940.- Beitragseinzug zum Reichsbund der Deutschen Beamten<br />

(RDB).- Zwangsvollstreckungssachen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 543 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 913<br />

Angelegenheiten der Kreiskommunalkasse<br />

Enthält u.a.: außerordentliche Kassenprüfungen.- regelmäßige Kassenprüfungen.<br />

Enthält auch: Bericht über die Prüfung des Fürsorgeaufwandes für Umsiedler im Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong>.- Durchführung der Stiftungssatzung in den Gemeinden, 1939.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 544 1930 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 168


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 151<br />

Kassensachen der Staatlichen Kreiskasse <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Finanzstatistik, 1930.- Meldungen an das <strong>Anhalt</strong>ische Staatsministerium.<br />

Abteilung Finanzen zu Kassenabschlüssen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 545 1920 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 204<br />

Eingaben an die Kreiskasse wegen Zahlungsforderungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 546 1920 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 185<br />

Ausgabe von Zahlungsmitteln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 547 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 725<br />

Ausgleichskasse für den Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 548 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 906<br />

Kassenangelegenheiten der Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Führung von Haushaltsüberwachungslisten.- Haushaltspläne.-<br />

Rechnungsabschlüsse.- außerordentliche Kassenprüfungen<br />

in den Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 549 1921 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 223<br />

Zahlung der Veteranenbeihilfe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 550 1924 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 482<br />

Schriftwechsel der Staatlichen Kreiskasse <strong>Bernburg</strong> mit der Holzguthabenstelle bei<br />

der <strong>Anhalt</strong>ischen Finanzdirektion in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 551 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 496<br />

gezahlte Beihilfen und Beiträge an Vereine, Institutionen und Organisationen des<br />

Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 552 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 378 Bd. 2<br />

Kassenangelegenheiten der Güterverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Pachtverträge fiskalischer Grundstücke [siehe Inhaltsverzeichnis].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 553 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 378 Bd. I<br />

Kassenangelegenheiten der Güterverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Pachtverträge fiskalischer Grundstücke [siehe Inhaltsverzeichnis].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 554 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 187<br />

Rechnungslegung gegenüber dem <strong>Anhalt</strong>ischen Rechnungsamt Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 555 1920 - 1931, 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 375Enthält u.a.:<br />

Kassenangelegenheiten der Forstämter


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 152<br />

Enthält u.a.: Abrechnungen der Forstreviere gegenüber der Kreiskasse.- Lehrgang für<br />

Waldarbeiterlehrlinge im Ausbildungslager Münchehof.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 556 1926 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 473<br />

Überweisungen an die Kleiderkasse der staatlichen Forstbeamten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 557 1900 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 251<br />

Einzahlung von Vermessungsgbühren durch die Vermessungsämter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 558 1924 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 150<br />

besondere Verfügungen für das Vermessungswesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 559 1933 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 483<br />

Rechnungen des Kreisamtes <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 560 1933 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 483<br />

Rechnungen des Kreisamtes <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Enthält u.a.: Übergang des Vermessungswesens an das Reich.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 561 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 362<br />

Einnahmen aus Leistungen des Gesundheitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: monatliche Verzeichnisse der eingenommenen amtsärztlichen,<br />

gerichtsärztlichen und vertrauensärztlichen Gebühren.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 562 1922 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 225<br />

Rechnungen des Kreisamtes. Abteilung Landesimpfanstalt <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 563 1925 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 227<br />

Zahlungsangelegenheiten des Kreisamtes. Abteilung Schulwesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 564 1925 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 243<br />

Schulgelderhebung und -zahlung an den höheren Schulen<br />

Enthält auch: Haushaltsplanentwürfe Einzelplan I und II für das Rechnungsjahr 1939.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 565 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 231<br />

Schulgeldzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 566 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (18)<br />

monatliche Nachweisung von Schulgeldzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 567 1935 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 722


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 153<br />

Zuschüsse des Landkreises <strong>Bernburg</strong> zu den Kosten der Haushaltsschule in<br />

<strong>Bernburg</strong> bzw. Staßfurt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 568 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 486 (1)<br />

Auszahlungsanordnungen zu Ausgaben des Ländlichen Frauenbildungsheims in<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 569 1896 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 143<br />

Zahlungsverkehr der Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Geschäftsanweisung für die <strong>Anhalt</strong>ischen Bauämter vom 1. Oktober 1927.-<br />

Bauunterhaltungsstöcke für "Kleine Baubesserungen".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 570 1915 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 151<br />

Rechnungen der Kasse der <strong>Anhalt</strong>ischen Bauverwaltung (Baukasse)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 571 1881 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 237<br />

Rechnungsführung der am 1. April 1881 unter Leitung von Professor Hellriegel zu<br />

gründenden Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Berburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 572 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 373<br />

Kassenvoranschläge zum Einzelplan III für die <strong>Anhalt</strong>ische Versuchsstation <strong>Bernburg</strong><br />

(staatliche landwirtschaftliche Forschungs- und Untersuchungsanstalt) für die<br />

Rechnungsjahre 1938 und 1939<br />

Enthält u.a.: Abschriften der Pachtverträge zwischen der Herzoglichen Landwirtschaftlichen<br />

Versuchsstation <strong>Bernburg</strong> und der Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong> für das<br />

Ackergrundstück Am neuen Steinbruch, 1891, 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 573 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 263 (1)<br />

Abrechnungsunterlagen für die Durchführung von Bodenuntersuchungen durch die<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Versuchsstation <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Hebelisten für Untersuchungsgebühren.- Untersuchungsberichte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 574 1930 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 184<br />

Nachweisung der Einnahmen und Ausgaben bei den Saalemühlen in <strong>Bernburg</strong> und<br />

den <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerken in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 575 1926 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 174<br />

Baukasse für das Kanalbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Rechnungssachen zum Bau des Mittellandkanals (Südflügel).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 576 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 156<br />

Baukasse für das Kanalbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 577 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 178


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 154<br />

Zahlungsanweisungen der Kanalbaukasse <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 578 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 175<br />

Belege, Rechnungen und Zahlungsanweisungen der Kanalbauksse <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 579 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 374<br />

Rechnungsangelegenheiten des Kanalbauamtes <strong>Bernburg</strong> bei der<br />

Reichswasserstraßenverwaltung (Mittellandkanal Südflügel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 580 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 215<br />

Rechnungsbelege der Wasserstraßenkasse <strong>Bernburg</strong> (früher: Kanalbauamt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 581 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (3)<br />

Nachweisbuch für die Einnahmen der Reichswasserstraßenverwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 582 1912 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 145<br />

Kassenprüfung bei der Saale-Schleuse in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 583 1876 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 883<br />

Darlehns- und Hypothekenangelegenheiten des Herzogin-Friederike-Stifts in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 584 1918 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 915<br />

Rechnungen der Dedo-von-Krosigk-Stiftung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 585 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 474<br />

Pachteinnahmen für Grundstücke der Theaterstiftung im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 586 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 171<br />

Jahresrechnung 1935 der Theaterstiftung für den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 587 1880 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 884<br />

Darlehns- und Hypothekenangelegenheiten der Israelitischen Kultusgemeinde<br />

Güsten. Forderungen gegen den Landesverband der <strong>Anhalt</strong>ischen Israelitischen<br />

Kultursgemeinde Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 588 1921 - 1930, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 186<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Beamten-Sterbekasse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 589 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 656<br />

Jahresrechnungen der Sterbekasse für Groß- und Kleinmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 590 1943


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 155<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 266 (1)<br />

Kasseneinnahmen bei der Ländlischen Spar- und Darlehnskasse Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 591 1890 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 136<br />

Sicherheiten (Hinterlegungsscheine, Kautionen etc.) für Grundstücke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 592 1926 - 1937, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 216<br />

Hinterlegung von Sicherheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 593 1925 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 195<br />

Hinterlegungssachen<br />

Enthält u.a.: beglaubigte Abschrift aus dem Handelsregister B des Amtsgerichts Oppeln zur<br />

Schlesischen Portland-Zement-Industrie AG in Oppeln (später: OMZ Vereinigte Ost- und<br />

Mitteldeutsche Zement AG).- Rückzahlung von hinterlegten Sicherheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 594 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 493<br />

Übersendung von Pfandsiegeln durch die <strong>Anhalt</strong>ische Landeshauptkasse Dessau zur<br />

Verwendung für die Vollstreckungsbeamten bei den Kreiskassen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 595 1922 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 208<br />

Buchbestellungen zur Ergänzung der Dienstbibliothek<br />

Enthält u.a.: Preisverzeichnis der Karten des Reichsamtes für Landesaufnahmen vom<br />

Februar 1924.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 596 1926 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. <strong>140</strong><br />

Zahlung von Anerkennungsgbühren<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 597 1924 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 135<br />

Generalakte die Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong> betreffend<br />

Enthält u.a.: Haushaltspläne.- Abrechnung der Gehälter der Landjäger.- Kosten für kleinere<br />

Baureparaturen bei der Kreisdirektion.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 598 1931 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 133<br />

Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse des Amtsgerichtes <strong>Bernburg</strong> in<br />

Zwangsvollstreckungssachen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 599 1896 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 488<br />

Versicherung des Inventars der Finanzdirektion Dessau und ihrer Dienststellen<br />

Enthält auch: Metallmobilisierung in der öffentlichen Verwaltung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 600 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 615 (1)<br />

Abrechnung von Dienstfahrten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 601 1938 - 1945


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 156<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 710<br />

Kosten für Dienstfahrzeuge (z. B. für Anschaffung, Reparatur, Wartung, Unterstellung)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 602 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 705<br />

Kassierung der Beiträge zur Deutschen Arbeitsfront und Ausgabe der Beitragsmarken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 603 1936 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 728<br />

Finanzierung von Arbeitsdienstlagern für den weiblichen Arbeitsdienst<br />

Enthält u.a.: Beibehaltung des Arbeitsdienstlagers in Kleinmühlingen.- Arbeitslager in<br />

Schackenthal.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 604 1907 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 372<br />

Bestimmungen für die Ausstellung von Angelerlaubnisscheinen und<br />

Gebührenerhebung durch die Kreiskasse <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 605 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 232<br />

Anträge auf Erteilung eines Angelscheines für 1933<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 606 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 716<br />

Entschuldungsverfahren gegen Landwirte des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 607 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (18)<br />

Verwaltungszwangsverfahren<br />

06.02.02. Ein- und Auszahlungsnachweisungen, Zahlungs- und<br />

Buchungsbelege, rechnungsprüfung 1918 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 608 1924 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 478<br />

Abrechnungen der Staatlichen Kreiskasse <strong>Bernburg</strong> mit der <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Landeshauptkasse in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 609 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 377<br />

Buchungsbelege für die <strong>Anhalt</strong>ische Landeshauptkasse in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 610 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 363<br />

Buchungsbelege für die <strong>Anhalt</strong>ische Landeshauptkasse Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 611 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 370 Bd. 1<br />

Einnahmen-/Ausgabenlisten der Regierungskasse <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr<br />

1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 612 1943


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 157<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 370 Bd. 2<br />

Einnahmen-/Ausgabenlisten der Regierungskasse <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr<br />

1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 613 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 261<br />

Einnahme-, Ausgabe- und Buchungsbelege<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 614 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 265<br />

Einnahme-, Ausgabe- und Buchungsbelege<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 615 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 256<br />

Einnahme-, Ausgabe- und Buchungsbelege<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 616 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 255<br />

Einnahme-, Ausgabe- und Buchungsbelege<br />

Enthält u.a.: Rechnungen für Ehetauglichkeitsuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 617 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 254<br />

Einnahme-, Ausgabe- und Buchungsbelege<br />

Enthält u.a.: Belege für gezahlte Beträge zur Beseitigung von Kriegsschäden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 618 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 235<br />

Buchungs- und Ausgabebelege<br />

Enthält u.a.: Buchungsbelege für durch Luftangriffe entstandene Gebäude- und<br />

Sachschäden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 619 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 357<br />

Zahlungs- und Buchungsbelege für Einnahmen und Ausgaben<br />

Enthält u.a.: Aufstellungen über Personalvergütungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 620 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (23)<br />

Nachweisbuch für geleistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 621 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (2)<br />

Nachweisbuch für geleistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 622 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (20)<br />

Nachweisbuch für geleistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 623 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (13)<br />

Nachweisbuch für geleistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 624 1942 - 1943


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 158<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (9)<br />

Nachweisbuch für geleistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 625 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (1)<br />

Nachweisbuch für leistete Einzahlungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 626 1918 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 193<br />

Prüfung der Jahresrechnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 627 1919 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 164<br />

Jahres-Rechnungsabschlüsse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 628 1937 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 230<br />

Rechnungsnachweise für Jahresabschlüsse der Abteilung Kasse des <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Kreisamtes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 629 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 188<br />

Rechnungsnachweisungen und Jahresabschlüsse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 630 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 108<br />

Prüfungsberichte der Kommunalkassen und Jahresrechnungen in den Gemeinden<br />

Enthält auch: Anzeige zur Durchführung einer Feierstunde im Hohenzollernsaal in <strong>Bernburg</strong><br />

zur Überreichung der ersten Ehrenbücher<br />

für deutsche kinderrreiche Familien am 3. Dezember 1939.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 631 1934 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 845<br />

Unterlagen des Rechnungsprüfungsmtes des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 632 1935 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 840<br />

Rechnungsprüfungen der Gemeindekosten im Landkreis <strong>Bernburg</strong> durch ds<br />

Rechnungsprüfungsamt beim <strong>Anhalt</strong>ischen Staats- ministerium<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 633 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 199<br />

Vorprüfungsverhandlungen zur Durchführung der Rechnungsprüfungen durch das<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Rechnungsamt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 634 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 748 Bd. 1 (1)<br />

Kassenabschlussprüfung der Kreiskommunalkasse <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr<br />

1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 635 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 612 (1)<br />

Kassen- und Rechnungsprüfungen bei der Zahlstelle des Landrates <strong>Bernburg</strong>


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 159<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 636 1920 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 249<br />

Belege für das Fahrscheinkonto der Saale-Schleuse <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 637 1934 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 214<br />

monatliche Abrechnungen mit den Fleischbeschauern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 638 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (4)<br />

Nachweisbuch für die Einzahlung der Unterhaltskostenbeiträge für das<br />

Landesfürsorgeamt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 639 1910 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 190<br />

Einnahmen und Ausgaben fiskalischer Pachtgrundstücke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 640 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 515 (2)<br />

Erhebung und Verbuchung von Kriegsbeiträgen der Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 641 1925 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 183<br />

außerordentliche Kassenrevisionen und Bestandsaufnahmen verwahrter Wertpapiere<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 642 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 213<br />

Geschäftstagebuch 1932<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 643 1943 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 234<br />

Reste eines Kassenbuches<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 644 1935<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 254<br />

Hauptbuch für das Rechnungsjahr 1935<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 645 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 258<br />

Hauptbuch - Einnahmen - für das Rechnungsjahr 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 646 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 253<br />

Hauptbuch - Ausgaben 1 - für das Rechnungsjahr 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 647 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 257<br />

Hauptbuch - Ausgaben 2 - für das Rechnungsjahr 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 648 1935<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 255<br />

Hauptbuch der Buchhalterei 1 für das Rechnungsjahr 1935<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 649 1938


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 160<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 256<br />

Hauptbuch der Buchhalterei 1 für das Rechnungsjahr 1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 650 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 370 Bd. 3<br />

Reichsbank-Postscheckkontogegenbuch für die Rechnungsjahre 1938 bis 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 651 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 267 (1)<br />

Postscheckkonto-Gegenbuch (Magdeburg)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 652 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 267 (2)<br />

Postscheckkonto-Gegenbuch (Magdeburg)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 653 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 Bd. 4<br />

Postscheckkontogegenbuch für die Rechnungsjahre 1939 bis 1941 (Reichsbank<br />

Magdeburg)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 654 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 267 (3)<br />

Konto-Gegenbuch für die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Filiale <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 655 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 Bd. 4<br />

Konto-Buch zum Konto Nr. 178/161 bei der Reichsbank, Filiale <strong>Bernburg</strong>, für das<br />

Rechnungsjahr 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 656 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (5)<br />

Konto-Gegenbuch der Girokasse <strong>Bernburg</strong> für die Rechnungsjahre 1938 bis 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 657 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (26)<br />

Postscheckkonto-Gegenbuch der Sparkasse Leopoldshall für die Rechnungsjahre<br />

1938 bis 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 658 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (25)<br />

Konto-Gegenbuch der Girokasse <strong>Bernburg</strong>, Zweigstelle Nienburg, für die<br />

Rechnungsjahre 1938 bis 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 659 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (21)<br />

Konto-Gegenbuch der Girokasse <strong>Bernburg</strong>, Zweigstelle Nienburg, für die<br />

Rechnungsjahre 1941 bis 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 660 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 939 Bd. 2<br />

Kontobuch zum Giro-Konto Nr. 5000 des Katastrophen-Hilfswerks<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 661 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (22)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 161<br />

Postscheckkonto-Gegenbuch der Spar- und Darlehnskasse Plötzkau für die<br />

Rechnungsjahre 1938 bis 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 662 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (24)<br />

Konto-Gegenbuch der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Plötzkau für die<br />

Rechnungsjahre 1941 bis 1945<br />

06.02.03. Vermögensangelegenheiten des Landkreises und der<br />

Gemeinden 1906 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 663 1919 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 172<br />

Reichs-, Staats- und Gemeindeanleihen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 664 1931 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 907<br />

Anleihe-Tilgungsbeträge der Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 665 1926 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 480<br />

Darlehnsangelegenheiten<br />

Enthält: Zahlungsanweisung für ein Baudarlehn an die Gemeinde Neundorf zur Errichtung<br />

eines 12-Familienhauses.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 666 1926 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 10<br />

Aufnahme von Anleihen<br />

Enthält u.a.: Erneuerungen der Straßen und deren Kostenvoranschläge.- Straßenbau<br />

im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms.- Bauarbeiten am Kreiskrankenhaus.-<br />

Kontoauszüge.- Tilgung der Zinsen.- Aufstellung der Darlehen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 667 1927 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 917<br />

Bürgschaften und Anleihen von Städten und Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 668 1906 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 12<br />

Aufwertung von Anleihen des Kreises<br />

Enthält u.a.: Aufstellung der aufzuwertenden Anleihen.- Tilgungspläne.- Inhaber und Höhe<br />

der Schuldverschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 669 1927 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 919<br />

Vermögensnachweise des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für die Rechnungsjahre 1927 bis<br />

1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 670 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 939 Bd. 1<br />

Nachweis des Vermögensstandes des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr<br />

1935


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 162<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 671 1937, 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 940 Bd. 1 und Bd. 2<br />

Nachweis des Vermögensstandes des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für die Jahre 1937 und<br />

1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 672 1929 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 720<br />

Statistik über Verwaltungsaufbau, Steuer- und Lastenverteiung<br />

Enthält u.a.: Festsetzung von Steuerhebesätzen.- Verordnung zur Feststellung des<br />

Verteilungsschlüssels für die Gemeindeanteile an den Reichssteuerüberweisungen.-<br />

Reichsfinanzplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 673 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 360<br />

Finanzstatistik der gemeindlichen Zweckverbände für das Rechnungsjahr 1937<br />

Enthält: Statistikbogen der Hebammen-Zweckverbände Baalberge, Großmühlingen,<br />

Schackstedt und Wedlitz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 674 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 361<br />

Finanzstatistik der gemeindlichen Zweckverbände für das Rechnungsjhr 1937<br />

Enthält: Statistikbogen der Standesamtsbezirk-Zweckverbände Amesdorf, Baalberge,<br />

Gerbitz, Schackstedt und Wedlitz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 675 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 508<br />

ausgefüllte Zweckverbandsfragebögen "Finanzstatistik der gemeindlichen<br />

Zweckverbände" für die Schwesternstationen in Baal- berge, Drohndorf, Gerbitz,<br />

Giersleben, Großmühlingen, Hohenerxleben, Latdorf, Osmarsleben, Plötzkau und<br />

Schackenthal für das Rechnungsjahr 1937<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 676 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 509<br />

ausgefüllte Zwecksverbandsfragebögen "Finanzstatistik der gemeindlichen<br />

Zweckverbände für die Ortspolizeiverwaltungen der Amtsbezirke Baalberge, Gerbitz,<br />

Mehringen, Mühlingen, Plötzkau und Warmsdorf für das Rechnungsjahr 1937<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 677 1935 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 836<br />

Finanzstatistiken der Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 678 1933 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 929 (1)<br />

Kreditangelegenheiten, Finanz- und Schuldenstatistik der Gemeinden des<br />

Gemeindeverbandes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 679 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (8)<br />

Versendung von endgültigen Bescheiden über Bewilligung eines baren<br />

Reichszuschusses und einer Zinsvergütung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 680 1936 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 871<br />

Schuldenübersichten des Landkreises <strong>Bernburg</strong>


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 163<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 681 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 910<br />

Entschuldung des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 682 1936 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 833<br />

Anlegung von kommunalen Rücklagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 683 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 276<br />

Verteilung der Schullasten der Schulverbände auf die Gemeinden<br />

06.02.04. Mietangelegenheiten 1896 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 684 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (12)<br />

Gewährung von Mietbeihilfen anstelle von Steuererlassen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 685 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 18 (1)<br />

Gewährung von Mietbeihilfen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 686 1922 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 138<br />

Schriftverkehr zu Dienstwohnungen<br />

Enthält u.a.: Räumung von Dienstwohnungen nach Ausscheiden aus dem Staatsdienst.-<br />

Zahlung der Mieten für Dienstwohnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 687 1925 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 137<br />

Schriftverkehr zu kreiseigenen Mietwohnungen und Dienstwohnungen<br />

Enthält u.a.: Zahlung von Mieten und Nebenkosten.- Steuern von bebautem Grundbesitz.-<br />

Dienst- und Mietwohnungen der Justizverwaltung im Schloss <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 688 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 495<br />

Vermietung der Dienstwohnung auf dem Schlossgrundstück in <strong>Bernburg</strong>. Festsetzung<br />

der Miethöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 689 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 475<br />

Mieten für Dienstwohnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 690 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 (8)<br />

Mieten für die Dienstwohnungen in den Mittelschulen des Kassenbezirkes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 691 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 365<br />

Mieteinnahmen für Lehrer-Dienstwohnungen in den Orten des Kreises <strong>Bernburg</strong>


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 164<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 692 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 (7)<br />

Mieteinnahmen für Dienstwohnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 693 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 (1)<br />

Hebelisten der Mieteinnahmen für die Dienstwohnungen der Lehrer im Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 694 1934 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 274<br />

Vermietung von Diensträumen der Sparkasse <strong>Bernburg</strong> im Kreishaus I an den<br />

<strong>Anhalt</strong>ischen Landesfiskus zur Nutzung als Dienst- wohnung für den Landrat<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 695 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 273<br />

Einlagerung von Getreide in Schulen (vorwiegend Turnhallen) des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Mietverträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696 1896, 1907, 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 872 Bd. 2<br />

Pachtkarten <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt mit Roschwitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 1 30.10.1896<br />

Karte von den Einzelpachtäckern auf der Saalbreite bei Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 2 12.11.1896<br />

Karte von dem im Plan Nr. 8a gelegenen Einzelpachtacker in der Gemarkung<br />

Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 3 31.10.1896<br />

Karte von den Einzelpachtäckern im Sabrau bei Gnetsch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 4 31.10.1896<br />

Karte von den Einzelpachtäckern auf der Sackbreite (Domäne Roschwitz)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 165<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 5 keine Angabe<br />

Karte von den Ackerpachtkabeln des landesfiskalischen Planes Nr. 10a<br />

(Dreigewandsbreite) der Gemarkung Roschwitz-Zepzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 6 keine Angabe<br />

Karte von den im Plan Nr. 1a der Gemarkung Kleinpoley gelegenen<br />

landesfiskalischen Einzelpachtäckern<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 7 08.10.1907<br />

Trennkarte Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Bergstadt (Pläne in der<br />

Ortslage am Kreiskrankenhaus)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 8 25.04.1914<br />

Karte zur Pachteinteilung im Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Roschwitz-Zepzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 696, fol. 9, III/3117 08.10.1907<br />

Trennkarte Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Bergstadt (Hegebreite)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 697 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 872 Bd. 1<br />

Pachtkarte <strong>Bernburg</strong> - Talstadt. Karte über das vom Magistrat in <strong>Bernburg</strong><br />

eingetauschte Grundstück Ortslage 836 (früheres Chausseehaus) der Gemarkung<br />

Altstadt <strong>Bernburg</strong> (an der Straße von Waldau nach Magdeburg)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 166<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 697, fol. 1/2 keine Angabe<br />

Pachtkarte <strong>Bernburg</strong>-Talstadt über das vom Magistrat in <strong>Bernburg</strong> eingetauschte<br />

Grundstück Ortslage 836 der Gemarkung Altstadt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 698 02. 11. 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 872 Bd. 3<br />

Pachtkarte von Grundstücken in der Gemarkung Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 698, fol. 1, III/3118 02.11.1911<br />

Pachtkarte von Grundstücken in der Gemarkung Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

06.02.05. Personal-, Bezüge- und<br />

Versicherungsangelegenheiten 1903 - 1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 699 1918 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 252<br />

Bestimmungen zur Zahlung von Dienstbezügen und Zuschlägen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 700 1919 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 194<br />

Bestimmungen über die Auszahlung und den rechnungsmäßigen Nachweis von<br />

Dienstbezügen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 701 1922 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 472<br />

Lohnzahlungen an Verwaltungsarbeiter und Lehrlinge<br />

Enthält u.a.: Neuregelung der Lohnsätze.- Gewährung von Zuschlägen.-<br />

Reichsbesoldungsgesetz Nr. 13 vom 4. April 1925 mit Tarifvertrag für die Arbeiter bei den<br />

Reichsverwaltungen.- Angestellten- und Arbeiterversorgungsgesetz, 1939.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 702 1920 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 167<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Nachweisung von Dienstbezügen der Beschäftigten.- Ablieferung der<br />

Personalakten an die Staatsarchive.-<br />

Beschäftigung von Nichtariern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 703 1931 - 1942


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 167<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 157<br />

Personalangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Regelungen zur Arbeitszeit.- Weiterbildung von Beschäftigten.- Ausfüllung von<br />

Fragebögen zur arischen Abstammung.- Verdienstregelungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 704 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 229<br />

Personalangelegenheiten im Mobilmachungsfall<br />

Enthält u.a.: Einreichung von Unabkömmlichkeitsanträgen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 705 1923 - 1943 (1944, 1945)<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 134<br />

Wahl des Beamtenausschusses bei der <strong>Anhalt</strong>ischen Finanzdirektion<br />

Enthält auch: Erholungsangebote für Beschäftigte der Kasse [zum Teil mit Abbildungen<br />

von Erholungsheimen der Deutsche Volkserholungsheime eGmbH].- Angebotskatalog für<br />

verbilligte Pauschalkuren.- Schreiben der <strong>Anhalt</strong>ischen Landesregierung vom 20. Dezember<br />

1944 zum Angestellten- und Arbeiterversorgungsgesetz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 706 1928 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 479<br />

Abtretung von Beamtenbezügen an die Beamtenbausparkasse in Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 707 (1903), 1919 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 162<br />

allgemeine Bestimmungen zum Reisekostenrecht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 708 1925 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 163<br />

Planüberschreitungen bei den Reisekosten und Neuregelungen zum Reisekostenrecht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 709 1931 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 158<br />

Vergütungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Neuregelung der Versorgungsbezüge.- Einsparungen durch Gehaltskürzungen.-<br />

Bezahlung von Überstunden an Angestellte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 710 1934 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 181<br />

Durchführung von Schulungskursen<br />

Enthält u.a.: Vorlesungspläne der Verwaltungsakademie für die Provinz <strong>Sachsen</strong> und <strong>Anhalt</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 711 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 494<br />

Bezüge und Aufwandsentschädigungen für den Landrat<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 712 1941 - 1944, 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 364<br />

Zusatzversorgung von Angestellten und Arbeitern in staatlichen Verwaltungen und<br />

Betrieben des Landes <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Satzung der Zusatzversorgungsanstalt des Reiches und der Länder vom 1. April<br />

1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 713 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 367


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 168<br />

Zusammenstellung von Auszahlungsanordnungen zur Lohnzahlung für Angestellte<br />

Enthält u.a.: Haushaltsüberwachungslisten.- Lohnsteuertabellen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 714 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 275<br />

Regelungen zu Dienstbezügen und Zuschlägen für Beamte, Angestellte und Arbeiter<br />

im öffentlichen Dienst<br />

Enthält auch: Anordnung über den Urlaub im öffentlichen Dienst.- Arbeitszeit von<br />

Behördenangehörigen.- Ministerialblattsonderdruck Nr. 26 von 1942 Ausbildung und Prüfung<br />

der Anwärter des gehobenen Dienstes ...".- Bewerbungsschreiben des Heinz Breitenstein bei<br />

der Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 715 (fehlt) 1891 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 484<br />

Regelungen zu Sozialversicherungsangelegenheiten im öffentlichen Dienst<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 716 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 470<br />

"Eisernes Sparen"<br />

Enthält u.a.: Durchführungsverordnungen und Anordnungen zum "Eisernen Sparen".-<br />

Sparnachweisungen der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong> über einbehaltene Sparbetäge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 717 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 803<br />

"Eisernes Sparen" durch die Angestellten bei Stadt und Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: gedruckte Broschüre "Ich will Eisern Sparen".<br />

06.02.06. Finanz- und Kassensachen der Siedlung<br />

Friedrichshöhe 1931 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 718 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 144<br />

Verwaltung der Siedlung Friedrichshöhe durch die <strong>Anhalt</strong>ische Finanzdirektion<br />

Dessau (Konkursverwaltung)<br />

Enthält u.a.: Namenlisten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe zur Nachweisung<br />

gezahlter Mieten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 719 1931<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 233<br />

Nachweisbuch der Mieteinzahlungen durch die Bewohner der Siedlung<br />

Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 720 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 155<br />

Zahlung der Brandkassenbeiträge durch die Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 721 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 210<br />

Vermietung bzw. Verkauf der Grundstücke bzw. Wohnungen in der Siedlung<br />

Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 722 1932 - 1937


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 169<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 492<br />

Siedlung Friedrichshöhe. Darlehns-, Kredit- und Zinsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 723 1933 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 176<br />

Nachweisung der Miet- und Pachtzahlungen durch die Bewohner der Siedlung<br />

Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 724 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (44)<br />

verschiedene Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 725 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 Bd. 6<br />

Siedlung Friedrichshöhe. Hebelisten für Zins- und Tilgungsraten vom 1. Oktober 1938<br />

bis 30. September 1939 und 1 Oktober 1940 bis 30. September 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 726 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 491<br />

Zinszahlungen und Tilgungsraten der Siedler Friedrichshöhe<br />

Enthält auch: Hypotheken- und Grundstückssachen sowie Mietschuldenangelegenheiten in<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 727 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (6)<br />

Abschreibeliste für Zinsen und Tilgung der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 728 1942 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG Nr. 490<br />

Abschreibelisten zu Zinsen und Tilgungsraten für die Siedlung Friedrichshöhe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 729 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 489<br />

Siedlung Friedrichshöhe. Miet- und Schuldscheinreste der Bewohner.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 730 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (1)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 1 - Friedrich<br />

Hebestreit<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 731 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (2)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 2 - Robert<br />

Oberländer (später: Albert Gertzinsky)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 732 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (3)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 3 - Eheleute<br />

Hirsch<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 733 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (4)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 4 - Franz<br />

Dittmar


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 170<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 734 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (5)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 5 - Karl<br />

Henkel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 735 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (6)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 6 - Hermann<br />

Bilke (später: Franz Hellmuth)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 736 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (7)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 7 - Wilhelm<br />

Heiden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 737 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (8)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 8 - Emma<br />

Bothe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 738 1932 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (1)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 9 - Richard<br />

Schöbel (später: Erich Scheller)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 739 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (2)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 10 - Karl<br />

Naumann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 740 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (3)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 11 - Fritz<br />

Müller<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 741 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (4)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 12 - Emma<br />

Thürmer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 742 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (9)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 14 - Wilhelm<br />

Henze<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 743 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (10)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 15 - Paul<br />

Kürschner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 744 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (11)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 171<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe A. 16 - Paul<br />

Hohmann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 745 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (12)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 1 - Franz<br />

Rose (später: Paul Schlufter)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 746 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (13)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 2 - Albert<br />

Fritsche<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 747 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (14)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 2 - Minna<br />

Schulz (später: Friedrich Koblenz)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 748 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (15)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 4 - Emil<br />

Maiberg (später: Karl Weise)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 749 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (16)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 5 - Walter<br />

Blankenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 750 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (17)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 6 - Wilhelm<br />

Arlandt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 751 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (18)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 7 - Emma<br />

Drescher (später: Karl Bockmann)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 752 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (19)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 8 - Otto Köbel<br />

(später: Friedrich Dürre)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 753 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (20)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 9 - Hermann<br />

Ignaczak<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 754 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (21)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 10 - Walter<br />

Rolle (später: August Hoffmann)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 755 1932 - 1938


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 172<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (5)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 11 - Johann<br />

Guminski<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 756 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (6)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 12 - Wilhelm<br />

Metzker (später: Willi Schwarz)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 757 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (7)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 13 - Friedrich<br />

Kuhrt (später: Berthold Simsch)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 758 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (8)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 14 - Wilhelm<br />

Pape<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 759 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (9)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 15 - Gustav<br />

Clemens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 760 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (10)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 16 - Wilhelm<br />

Huhn (später: August Schaefer)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 761 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (22)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 17 - Ernst<br />

Kießler<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 762 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (23)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 18 - Willi<br />

Bock<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 763 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (24)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 19 - Ernst<br />

Schulze<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 764 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (25)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe B. 20 - Otto<br />

Böstel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 765 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (26)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 1 - Bruno<br />

Faust


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 173<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 766 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (11)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 2 - Wilhelm<br />

Speckhardt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 767 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (12)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 3 - Fritz<br />

Krähe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 768 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (13)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 4 - Anna<br />

Hanebuth<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 769 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (14)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 5 - Otto<br />

Kersten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 770 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (15)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 6 - Hermann<br />

Schöbe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 771 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (16)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 7 - Ernst<br />

Rienecker<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 772 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (17)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 8 - Albert<br />

Speckhardt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 773 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (18)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 9 - Friedrich<br />

Brösel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 774 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (19)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 10 - Richard<br />

Stange<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 775 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (27)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 11 - Fritz<br />

Hohmann (später: Erich Haedicke)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 776 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (28)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 12 - Hermann<br />

Karpe


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 174<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 777 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (29)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 13 - Otto<br />

Zöllner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 778 1932 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (30)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 14 - Carl<br />

Nolte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 779 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (31)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 15 - Otto<br />

Schrowe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 780 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (32)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 16 - Hermann<br />

Bauer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 781 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (33)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 17 - Friedrich<br />

Kundolf (später: Erich Franzelius<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 782 1933 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (34)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 18 - Paul<br />

Kuhne (später: Ernst Franzke; später: Hermann Sipido)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 783 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (35)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 19 - Reinhold<br />

Börngen (später: Alfred Bilsing)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 784 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (36)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 20 - Paul<br />

Dörre<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 785 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 37)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 21 - Friedrich<br />

Ohme<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 786 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (38)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 22 - Paul<br />

Dietrich<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 787 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (20)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 175<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 23 - Franz<br />

Voigt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 788 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (21)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 24 - Richard<br />

Lange<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 789 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (22)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 1 - Fritz<br />

Heßler<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 790 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (23)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 2 - Otto<br />

Krüger<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 791 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (24)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 3 - Willi<br />

Oppermann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 792 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (25)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 4 - Walter<br />

Freist (später: Gustav Göring; später Werner Pieper)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 793 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (26)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 5 - August<br />

Hensche<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 794 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (27)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 6 - Rose von<br />

Knobelsdorff (später: Margarete Gutte)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 795 1933 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (28)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 7 - Alma<br />

Schulze<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 796 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (29)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 8 - Ludwig<br />

Hoppe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 797 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (30)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 9 - Franz<br />

Barnebeck<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 798 1932 - 1936


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 176<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (31)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 10 - Hermann<br />

Hoppe (später: Paul Linke)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 799 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (32)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 11 - Walter<br />

Unruh<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 800 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (33)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 12 - Karl<br />

Trümper<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 801 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (34)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe C. 13 - Otto<br />

Heickrodt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 802 1933 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (35)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 14 - Wilhelm<br />

Greie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 803 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (36)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 15 - Paul Voll<br />

(später: Emilie Schladitz)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 804 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (37)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 16 - Otto<br />

Hohmann (später: Ferdinand Gröbing)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 805 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (38)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 17 - Anna<br />

Schütze<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 806 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (39)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 19 - Max<br />

Bretschneider<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 807 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (40)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 22 - Marie<br />

Schilling<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 808 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (41)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 23 - Friedrich<br />

Berendt


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 177<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 809 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (42)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 24 - Wilhelm<br />

Werner (später: Bernhard Kräuter)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 810 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 189 (43)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 25 - Willi<br />

Rodenstein<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 811 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (39)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 26 - Rudolf<br />

Alsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 812 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (40)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 27 - Johann<br />

Geimer (später: Arthur Bahn; später: Otto Ochsendorf)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 813 1933 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (41)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 28 - Otto<br />

Jahns (später: Karl Kocerka)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 814 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 203 (42)<br />

Zahlungsangelegenheiten der Bewohner der Siedlung Friedrichshöhe D. 30 - Hermann<br />

Mauch<br />

06.03. Steuern, Abgaben, Gebühren 1889 - 1945<br />

06.03.01. Allgemeines 1889 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 815 1889 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 109<br />

Beschwerden zur Erhöhung der Kreiskommunalsteuern<br />

Enthält u.a.: Streitsachen der Gemeinden gegen den Kreis.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 816 1910 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 206<br />

Handhabung der Stempelsteuerverordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 817 1916 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 142<br />

Bestimmungen zur Erhebung der Stempelsteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 818 1912 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 141<br />

Bestimmungen zur Erhebung von Eichgebühren


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 178<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 819 1913, 1923 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 511<br />

Steuerordnungen für den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Wertzuwachssteuerordnung, 1927.- Wegebenutzungssteuerordnung, 1924.-<br />

Steuerordnung für Zugvieh und Kraftwagen, 1913, 1923.- Jagdsteuerordnung, 1923.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 820 1920 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 201<br />

Regelungen nach dem Kapitalertragssteuergesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 821 1920 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 202<br />

Bestimmungen zur Versteuerung von Dienstbezügen nach dem<br />

Reichseinkommenssteuergesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 822 1924 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 196<br />

Versteuerung der Dienstbezüge<br />

Enthält u.a.: Lohnsteuerüberweisungslisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 823 1930 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 200 (2)<br />

Bestimmungen zur Versteuerung von Dienstbezügen nach dem<br />

Reichseinkommenssteuergesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 824 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 677<br />

Steuerangelegenheiten<br />

Enthält: Grundstückkaufverträge zwecks Festlegung der Wertzuwachssteuer.-<br />

Grundsteuerbescheide.- Grunderwerbssteuer-Sollbuch für das Rechnungsjahr 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 825 1928 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 677<br />

Steuerangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Einnahme und Verteilung der Jagdsteuer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 826 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 677<br />

Steuerangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Schankerlaubnissteuern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 827 1936 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 692<br />

Durchführung des Grunderwerbsteuergesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 828 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (8)<br />

Grundsteuerkontrollliste<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 829 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (7)<br />

Erlasskontrolle der Grundsteuer 1939 und 1941; vom 1. April 1939 bis 31. März 1940,<br />

vom 1. April 1941 bis 31. März 1942


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 179<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 830 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (9)<br />

Grundsteuer-Pendelliste<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 831 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (10)<br />

Grundsteuer-Pendelliste<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 832 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (11)<br />

Erlasskontrolle der Grundsteuer 1941 und 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 833 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 513<br />

Steuersäumnis und Zwangseinziehung in den Landgemeinden<br />

Enthält u.a.: Musterkatalog der Firma Hinz Organisation Halle zu Papierqualitäten und<br />

-farben für Pfändungsbefehle.- neue Formulare für Mahnverfahren der Gemeinden.-<br />

Verlustentschädigung für Kassen- und Vollziehungsbeamte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 834 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 514<br />

Steuerwesen der Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 835 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 504<br />

Abschrift der Schankerlaubnissteuerordnung für den Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 836 1928 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 222<br />

Konzessionsabgaben<br />

Enthält u.a.: Konzessionsabgaben durch den Apotheker Bauwens in Großmühlingen und<br />

den Apotheker Stoeßel in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 837 1921 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 221<br />

Erhebung der Schankgewerbesteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 838 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 762<br />

Ermittlungen zur Festsetzung der Schankerlaubnissteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 839 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (1)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Frau Ida Herrmann i Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 840 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (2)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Herr Richard Linnert in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 841 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (3)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von dem Konditormeister Kurt Dörfel in<br />

Nienburg


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 180<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 842 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (4)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von dem Kolonialwarenhändler Walter Linck in<br />

Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 843 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (5)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von dem Kaufmann Karl Wittzack in<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 844 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (812)<br />

Verwaltungsgebühren für Wandergewerbescheingenehmigungen und deren<br />

Kassenanweisung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 845 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (10)<br />

Erhebung von Verwaltungsgebühren für Wandergewerbescheine<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 846 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 672 (1)<br />

Erklärungen der Bürgermeister der Gemeinden an die Kreiskommunalverwaltung die<br />

Veranlagung und Erhebung der Grundsteuern durchzuführen, da den Gemeinden<br />

dafür keine Hilfskräfte zur Verfügung stehen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 847 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 333<br />

monatliche Mitteilungen des Steueraufkommens für den Staat an das <strong>Anhalt</strong>ische<br />

Staatsministerium Dessau. Abteilung Finanzen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 848 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 211<br />

Steuergutscheine zur Finanzierung nationalpolitischer Aufgaben des Reiches<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 849 1922 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 245<br />

Gewerbesteuerabrechnungen der Gemeiden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 850 1924 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 209<br />

Abführung des staatlichen Anteils am Gewerbesteueraufkommen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 851 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 515 (1)<br />

Gewerbesteuermessbeträge für die Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 852 1933 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (7)<br />

Vergnügungssteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 853 1894 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 250<br />

Schifffahrts- und Flößereiabgaben auf der Saale


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 181<br />

Enthält u.a.: Dienstanweisung für den Schleusengeldeinnehmer der Saale-Schleuse<br />

<strong>Bernburg</strong> von 1898.- Verordnung (gedruckt) betreffend die Statistik des Verkehrs auf der<br />

Elbe und der Saale vom 27. Januar 1909.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 854 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (16)<br />

Nachweisliste für die Überweisung der Bürgersteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 855 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (14)<br />

Nachweisliste für die Überweisung der Bürgersteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 856 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (17)<br />

Nachweisliste für die Überweisung der Bürgersteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 857 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 672<br />

Änderung des Bürgersteuerhebesatzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 858 1922, 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 359<br />

Jagdsteuerordnung des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 859 1922 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 761 (1)<br />

Erhebung einer Jagdsteuer im Kreis <strong>Bernburg</strong> - Jagdsteuerordnug<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 860 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 761 (2)<br />

Jagdsteuererhebung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 861 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 761 (4)<br />

Jagdsteuererhebung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 862 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 761 (3)<br />

Jagdsteuer-Hebeliste<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 863 1918 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 149<br />

Ackerpacktübertragungen<br />

Enthält u.a.: Nachweise über eingetretene Veränderungen von Einzelpachtäckern und -<br />

wiesen für die Zeit vom 1. Mai 1918 bis 30. April 1920.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 864 1927 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (15)<br />

Nachweis der Pachtzahlungen für die Grundstücke des Landesschulfonds<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 865 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 165<br />

Pachtangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Bescheinigungen zu Pachtübertragungen.


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 182<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 866 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 139<br />

Umschreibung von Ackerverpachtungen und Ausstellung der Pachtbescheinigung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 867 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 228<br />

Eintreibung von Pachtschulden für fiskalische Grundstücke<br />

Enthält u.a.: Anträge auf Stundung.- Pfändungsprotokolle.- Zinsenberechnungen über<br />

gestundete bzw. verspätet gezahlte Pacht.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 868 1926 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 247<br />

Erhebung der Kreisgrundwertsteuer und des Landwirtschaftskammerbeitrages von<br />

den Domänenpächtern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 869 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676<br />

Grundsteuerabrechnungen der Landgemeinden und Meldungen über Steuereingänge<br />

an das Kreissteueramt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 870 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 477<br />

Zahlung von Grundsteuern für das Grundstück "Bredderitzer Breite" in der<br />

Gemarkung Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 871 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 764<br />

Berechnung von Ausmärkerflächen. Veranlagung zur Grundsteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 872 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 768<br />

Berchnung von Ausmärkerflächen. Veranlagung zur Grundsteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 873 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 2 (1)<br />

Veräußerungsmitteilung des Finanzamtes <strong>Bernburg</strong> zum Verkauf von Grundbesitz in<br />

Nienburg durch die Erben des Burgau aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 874 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 1 (3)<br />

Veräußerungsmitteilung des Finanzamtes <strong>Bernburg</strong> zum Verkauf von Grundbesitz in<br />

Rathmannsdorf durch Frau Frieda Röder aus Staßfurt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 875 1925 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (5)<br />

Gesetz über die Erhebung einer Steuer vom bebauten Grundbesitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 876 1925 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 699<br />

Erhebung der Steuer vom bebauten Grundbesitz in den Gemeinden des Kreises<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 877 1935


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 183<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 694 Bd. 2<br />

Hebeliste zur Steuer vom bebauten Grundbesitz der Gemeinden unter 2500 Einwohner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 878 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 694 (1)<br />

Hebeliste zur Steuer vom bebauten Grundbesitz der Gemeinden unter 2500 Einwohner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 879 1925 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 246<br />

Abrechnungen der Steuern für bebauten Grundbesitz durch die Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 880 1925 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (6)<br />

Abrechnung der Steuern von bebautem Grundbesitz bzw. der Gebäudesteuer für die<br />

Gemeinden Hecklingen und Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 881 1931 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 687<br />

Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 882 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 698<br />

Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz der Gemeinden unter 2500<br />

Einwohner<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 883 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (14)<br />

Abrechnung der Steuer vom bebauten Grundbesitz<br />

Enthält u.a.: Mitteilungen zum Grundbesitz: Lotte Lederbogen in Nienburg.- Helene Muther in<br />

Großmühlingen Nr. 136.- A. F. Malchow in Neundorf, Staßfurterstraße.- Helene Wiehmann in<br />

Unterwiederstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 884 1930 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 700<br />

Abgangslisten 1930 bis 1936 zur Steuer vom bebauten Grundbesitz für große<br />

Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 885 1921, 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 711<br />

Anträge auf Erlass der Steuer vom bebauten Grundbesitz wegen schlechter<br />

Wirtschaftslage<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 886 1925 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 689<br />

Stadt Güsten. Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 887 1930 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 690<br />

Stadt Leopoldshall. Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 888 1925 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 693<br />

Gemeinde Neundorf. Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz und der<br />

Gebäudesteuer


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 184<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 889 1925 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 691<br />

Stadt Nienburg. Abrechnungen der Steuer vom bebauten Grundbesitz und der<br />

Gebäudesteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 890 1926 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (4)<br />

Einführung einer Wertzuwachssteuerordnung für den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 891 1927 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (4)<br />

Durchführung des Wertzuwachssteuergesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 892 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 318 (1)<br />

Berechnung und Erhebung der Wertzuwachssteuer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 893 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 2 (2)<br />

Veranlagungsliste über Wertzuwachssteuer für das Rechnungsjahr 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 894 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 3 (2)<br />

Veranlagungslisten über Wertzuwachssteuer für die Rechnungsjahre 1943 und 1944<br />

06.03.02. Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung<br />

von Grundbesitz - Einzelfälle - 1929 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 895 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (77)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Nr. 71 in Altenburg durch Frau Sophie Jahn aus Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 896 1929 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (107)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Altenburg durch den Landwirt Paul Kunze aus Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 897 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (21)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Backhaus in Altenburg durch die Erben des Bäckermeisters August Langkutsch aus<br />

Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 898 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (57)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Nr. 92 in Altenburg durch den Maurer Franz Niemeier aus Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 899 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (99)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 185<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Amesdorf durch den Fleischermeister Hermann Thäder aus Olvenstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 900 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (83)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Baalberge durch den Arbeiter Karl Bethmann aus Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 901 1930 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (82)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> durch den Handelsmann Christian Bode aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 901, fol. 9 1931<br />

Skizze zum Erwerb des Trennstückes 100/78 in <strong>Bernburg</strong> von dem Handelsmann<br />

Christian Bode durch die Stadt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 902 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (26)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Custrenaerweg 12 in <strong>Bernburg</strong> durch den Architekten Emil Dix aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 903 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (1)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus mit Zubehör in <strong>Bernburg</strong>, Schäferberg 9, durch den Arbeiter Albert Fischer<br />

aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 904 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (2)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus mit Zubehör in <strong>Bernburg</strong>, Auguststraße 42, durch den Tischlermeister<br />

Friedrich Günther aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 905 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (51)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Gröbzigerstraße 4 in <strong>Bernburg</strong> durch die Erben des Kürschnermeisters<br />

Wilhelm Glöbke aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 906 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (50)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Bärstraße 9a in <strong>Bernburg</strong> durch Frau Emilie Heller aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 907 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (43)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 186<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Schäferberg 21 in <strong>Bernburg</strong> durch Frau Louise Kienberg aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 908 1928 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (103)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Hausgrundstück Auguststraße 47 in <strong>Bernburg</strong> durch den Kaufmann Max Pietschker<br />

aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 909 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (1)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Grönaer<br />

Straße 5 in <strong>Bernburg</strong> durch den Privatmann Karl Stolze aus Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 910 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (81)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Auguststraße 47 in <strong>Bernburg</strong> durch die Geschwister Stuttmeister aus<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 911 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (35)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Neuestraße 38 in <strong>Bernburg</strong> durch den Arbeiter Paul Talaska aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 912 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (38)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker<br />

in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig (als<br />

Rechtsnachfolgerin der <strong>Anhalt</strong>-Dessauischen Landesbank)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 913 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (52)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Neuestraße 3 in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch Frau Marie Beau aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 914 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (2)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Gärtner Georg Bode aus Belleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 915 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (47)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Saalplatz 1a in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch Frau Ottilie Buchmann aus<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 916 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (100)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Kaufmann Albert Buhlmann in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 917 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (49)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 187<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Kanalstraße 12 in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Maurerpolier Friedrich<br />

Deile aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 918 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (5)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus mit Zubehör in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt, Steinstraße 40, durch den<br />

Bäckermeister Otto Enders aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 919 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (4)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt, Luisenstraße 47 durch die Ehefrau Klara des<br />

Kaufmanns Charles Gendebien aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 920 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (4)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Steinstraße 4b in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Schneidermeister<br />

Hermann Hauert aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 921 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (46)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Saalplatz 1 in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Kaufmann R. Kirsch aus<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 922 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (101)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch Frau Elisabeth Kloos aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 923 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (36)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus am Brahlenberg in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Arbeiter Karl Krähe aus<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 924 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (102)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Zuschneider Carl Michel aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 925 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (41)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Kugelweg 14 in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Glasermeister Isidor<br />

Oppenheim aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 926 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (3)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 188<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus mit Zubehör in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt, Bismarckstraße 2, durch den<br />

Bibliothekar Dr. Theodor Straub aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 927 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (34)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Wilhelmstraße 16 in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch den Kaufmann Oskar<br />

Taubert aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 928 1933 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (3)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> - Bergstadt durch die Erben des Tischlers Louis Tilz aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 929 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (40)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Ilberstedterstraße in <strong>Bernburg</strong> - Talstadt durch den Schuhmacher Wilhelm<br />

Brumby aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 930 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (39)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

<strong>Bernburg</strong> - Talstadt durch den Oberpostsekretär Paul Hoffmann aus Egeln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 931 1928 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (105)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Breitenstraße in <strong>Bernburg</strong> - Talstadt durch den Handelsmann Karl Przybilla<br />

in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 932 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (45)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus am Marktplatz 35 in <strong>Bernburg</strong> - Talstadt (ehemaliges Wachthaus) durch den<br />

Kaufmann Theodor Roskoden aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 933 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 912 (6)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus mit Zubehör in <strong>Bernburg</strong> - Talstadt, An der Kleinen Wasserreihe 3, durch<br />

den Telegraphenassistenten Otto Schmidt aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 934 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (42)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Freckleben durch Frau Hedwig Schubert in Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 935 1928 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (104)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Nr. 96 in Gerbitz durch den Aufseher Wilhelm Hoppe in Gerbitz


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 189<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 936 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (11)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus und Äcker in Giersleben durch Frau Frieda Reimann in Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 937 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (32)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Giersleben durch Frau Therese Schönherr aus Giersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 938 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (93)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Giersleben durch die Firma Mälzerei AG Albert Wrede aus Köthen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 939 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (53)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Großmühlingen durch den Privatmann Karl Hartmann aus Förderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 940 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (17)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Großmühlingen Nr. 160 durch Frau Berta Krüger aus Schönebeck<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 941 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (44)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Nr. 7 in Großwirschleben durch die Erben des Christian Koch aus<br />

Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 942 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (67)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Rosenthal 12 in Güsten durch Frau Bertha Krüger aus Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 943 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (48)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Osmarslebergasse 7 in Güsten durch Frau Sophie Sack aus Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 944 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 1 (1)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus und Garagen in Hecklingen durch den Zimmermeister Helmut Becker aus<br />

Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 945 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (58)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Querstraße 4 in Hecklingen durch die Erben des Schuhmachermeisters<br />

Ferdinand Berlig aus Hecklingen


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 190<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 946 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (60)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker<br />

am Hecklinger Weg in Hecklingen durch die Erben des Schulze aus Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 947 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (55)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Hindenburgstraße 5 in Hecklingen durch den Konditormeister Johannes<br />

Gloger aus Staßfurt-Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 948 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (9)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Karlstraße 9 in Hecklingen durch den Maurer Karl Schneider aus<br />

Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 949 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (23)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Parzelle<br />

in Hecklingen durch die Firma Thüringer Gasgesellschaft aus Leipzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 950 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (12)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Hohenerxleben durch den Rittergutsbesitzer Anton von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 951 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (78)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Ilberstedt durch den Arbeiter Otto Fischer aus Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 952 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (70)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Ilberstedt durch den Reichsbahnassisten- ten Ehrgott Rauchheld in<br />

Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 953 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (18)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Kleinmühlingen durch den Landwirt Rudolf Zenker aus Kleinmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 954 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (61)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Neue Reihe 2 in Latdorf durch den Bergmann Franz Rose aus Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 955 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (59)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Neue Reihe 15 in Latdorf durch den Arbeiter Karl Thormann aus Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 956 1938


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 191<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (85)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Leau durch Frau Anna Debes aus Bautzen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 957 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (54)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Äcker in<br />

Leau durch den Landwirt Emil Trenkel aus Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 958 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (6)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstücke in Leopoldshall durch die Erben des Maurers Rudolf Bethge aus<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 959 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (37)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Wilhelmstraße 5 in Leopoldshall durch die Firma Concordia, chemische<br />

Fabrik auf Aktien in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 960 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (64)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Ackerplan in Leopoldshall durch den Gärtner Louis Kleemann aus Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 961 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (76)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstücke in Leopoldshall durch die Firma Kaliwerke Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 962 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (63)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Hausgrundstück <strong>Bernburg</strong>erstraße 27/Ecke Schulstraße in Leopoldshall durch die<br />

Firma Kaliwerke Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 963 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (95)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstücke in Leopoldshall durch die Firma Kaliwerke Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 964 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (73)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Leopoldshall durch die Firma Kaliwerke Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 965 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (86)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Leopoldshall durch die Firma Kaliwerke Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 966 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (84)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 192<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Geländestück in Leopoldshall durch die Firma Kaliwerke Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 967 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (14)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wiesengrundstücke in Leopoldshall durch die Firma Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth<br />

AG Berlin, Kaliwerke Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 968 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (15)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus <strong>Bernburg</strong>er Straße 32 in Leopoldshall durch die Firma Vereinigte Kaliwerke<br />

Salzdetfurth AG Berlin, Kaliwerke Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 969 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (16)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Leopoldshall durch die Firma Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth AG Berlin, Kaliwerke<br />

Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 970 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (56)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Äcker in<br />

Leopoldshall durch die Firma Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth AG Berlin, Kaliwerke<br />

Aschersleben AG<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 971 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (29)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Äcker in<br />

Leopoldshall durch den Kaufmann Fritz Richter aus Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 972 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (28)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Chemische Fabrik Hauptmann-Loeper-Straße 24 in Leopoldshall durch die Firma<br />

Schachnow & Wolff aus Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 973 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (8)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Leopoldshall durch die Separationsinteressenten aus Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 974 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (5)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Leopoldshall durch den Bauern Andreas Sixtus aus Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 975 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (13)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Neue Straße 6 in Leopoldshall durch die Städtische Sparkasse in<br />

Leopoldshall


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 193<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 976 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (75)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Parzellen in Leopoldshall durch die Stadt Staßfurt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 977 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (72)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Ackerplan im Vorderen Westerberg in Mehringen durch Frau Elsbeth Mahnecke aus<br />

Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 978 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (88)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Ackerplan in der Kleinen Aue in Mehringen durch Frau Elsbeth Mahnecke aus<br />

Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 979 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (33)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Dorfstraße 30a in Mehringen durch den Friseurmeister Hermann Schmidt<br />

aus Trautenstein/Harz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 980 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (20)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Rathmannsdorferstraße 27 in Neundorf durch den Bergarbeiter August<br />

Grube aus Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 981 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (27)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Rathmannsdorfer Straße 4 in Neundorf durch den Schuhmachermeister Wilhelm<br />

Sebastian aus Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 982 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (79)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Friedrichstraße 13 in Nienburg durch Frau Alice Hahn aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 983 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (66)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Nienburg durch den Bauern Franz Hesse aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 984 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Nienburg durch den Bauern Otto Lederbogen aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 985 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (87)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 194<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Calbeschestraße 77 in Nienburg durch den Kaufmann Heinrich Lorenz aus<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 986 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (24)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Agnesstraße 14 in Nienburg durch den Amtmann Erich Meißner aus<br />

Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 987 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (19)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Trennstück in Nienburg durch den Kaufmann Erich Mendershausen aus Berlin-<br />

Grunewald<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 988 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 1 (2)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Agnesstraße 3-5 in Nienburg durch den Dachdeckermeister Friedrich<br />

Peters aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 989 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (90)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker<br />

Langes Feld in Nienburg durch den Rechtsanwalt Dr. Albert Pfeiffer aus Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 990 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (97)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Johannisstraße in Nienburg durch den Schiffer Karl Reinicke in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 991 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (108)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Hausgrundstück Franzstraße in Nienburg durch Herrn Schlieter aus Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 992 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (94)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Schulstraße 15 in Nienburg durch die Erben der Frau Johanne Spiel aus<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 993 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (92)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Oberpeißen durch den Nachtwächter Franz Böttcher aus Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 994 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (21)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Plötzkau durch den Kaufmann Gerhard Boas aus Plötzkau


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 195<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 995 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (71)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Bründelscher Weg 5 in Plötzkau durch Frau Marie Kühn aus Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 996 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (30)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Hospitalstraße 3 in Plötzkau durch die Erben des Schafmeisters Hermann<br />

Stehning aus Ilbersdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 997 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (25)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus Bäckerberg 7 in Plötzkau durch Frau Helene Weichelt aus Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 998 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (74)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Plötzkau durch den Bäckermeister Friedrich Willcke aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 999 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (7)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Rathmannsdorf durch Frau Hedwig Berlig aus Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1000 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (80)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Rathmannsdorf durch den Gastwirt Hermann Gebhardt aus<br />

Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1001 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 3 (1)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Grundstück in Rathmannsdorf durch die Erben des August Fiedler aus<br />

Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1002 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (62)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Rathmannsdorf durch die Erben des Valentin Weiss aus Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1003 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (106)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus <strong>Bernburg</strong>erstraße 29 in Sandersleben durch den Musiker Otto Backhoff<br />

aus Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1004 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (98)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Ackerpläne in Sandersleben durch den Oberweichen- wärter Gustav Faatz aus<br />

Sandersleben


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 196<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1005 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (31)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus am Marktplatz und Acker in Sandersleben durch den Zimmermeister Karl<br />

Fiedler aus Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1006 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (10)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker<br />

in der Mühlbreite in Sandersleben durch den Buch- bindermeister Adolf John aus<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1007 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (89)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Gasthof<br />

"Zur guten Quelle" in Sandersleben durch die Erben der Frau Alma Radicke aus<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1008 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (96)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Ackerpläne in Sandersleben durch die Erben des Karl Wilke aus Dessau-Kleinkühnau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1009 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (68)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes: Acker in<br />

Sandersleben durch Frau Paula Winkler aus <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1010 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (65)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Unterwiederstedt durch den Invaliden Otto Radicke aus<br />

Unterwiederstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1011 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (69)<br />

Veranlagung zur Wertzuwachssteuer für die Veräußerung des Grundbesitzes:<br />

Wohnhaus in Wedlitz durch Frau Gerda Wegelas aus Wedlitz<br />

06.03.03. Reichssteuerrückstände - Einzelfälle - 1927 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1012 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (86)<br />

Reichssteuerrückstände. Meldung der Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong> an<br />

das <strong>Anhalt</strong>ische Staatsministerium. Abteilung Finanzen der Steuerrückstände vom<br />

berbauten Grundbesitz für die Rechnungsjahre 1935 und 1935<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1013 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (71)<br />

Reichssteuerrückstände


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 197<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1014 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (66)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1015 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (47)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1016 1928 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (28)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1017 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (46)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1018 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (15)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1019 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (34)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1020 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (50)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1021 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (10)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1022 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (20)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1023 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (19)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1024 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (8)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1025 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (2)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1026 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (18)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1027 1927 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (85)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 198<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1028 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (69)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1029 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (78)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1030 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (73)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1031 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (74)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1032 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (17)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1033 1926 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (1)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1034 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (16)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1035 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 713 (110)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1036 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (64)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1037 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (35)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1038 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (12)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1039 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (83)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1040 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (48)<br />

Reichssteuerrückstände


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 199<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1041 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (12)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1042 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (67)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1043 1930 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (6)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1044 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (45)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1045 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (7)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1046 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (37)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1047 1928 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (29)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1048 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (54)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1049 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (3)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1050 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (65)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1051 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (79)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1052 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (55)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1053 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (40)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1054 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (20)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 200<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1055 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (11)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1056 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (89)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1057 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (59)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1058 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (58)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1059 1928 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (17)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1060 1928 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (22)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1061 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (13)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1062 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (26)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1063 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (58)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1064 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (80)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1065 1929 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (21)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1066 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (5)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1067 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (82)<br />

Reichssteuerrückstände


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 201<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1068 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (43)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1069 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (57)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1070 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (62)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1071 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (23)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1072 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (14)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1073 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (36)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1074 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (38)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1075 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (51)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1076 1927 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (31)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1077 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (44)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1078 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (56)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1079 1925 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (53)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1080 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (39)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1081 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (30)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 202<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1082 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (41)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1083 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (61)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1084 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (63)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1085 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (60)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1086 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (42)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1087 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (33)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1088 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (84)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1089 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (49)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1090 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (25)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1091 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (52)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1092 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (76)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1093 1930 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (4)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1093, fol. 40 1931<br />

Zeichnung zur Lage eines Grundstücks des Herrn von Krosigk in der Gemarkung<br />

Rathmannsdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 203<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1094 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (9)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1095 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (75)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1096 1927 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (32)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1097 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (24)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1098 1930 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (27)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1099 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (77)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1100 1934 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 686 (109)<br />

Reichssteuerrückstände<br />

06.03.04. Steuerschuld - Einzelfälle - 1921 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1101 1921 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 696<br />

Steuerschulden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1102 1931 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 695<br />

Steuerrückstände der Firma Artur Loewenschein AG in Berlin für das Grundstück<br />

Neundorferstraße 4 in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1103 1929 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 697<br />

Steuerschulden der Firma Wüstenhagen GmbH für Grundstücke in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1104 1927 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 688<br />

Ermittlungsverfahren wegen Abgabe falscher Steuererklärungen


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 204<br />

06.04. Haushaltssachen 1889 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1105 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 922 (2)<br />

gedrucktes Haushaltswerk des Landes <strong>Anhalt</strong> (Staatshaushaltsplan) für das<br />

Rechnungsjahr 1939 herausgegeben durch den <strong>Anhalt</strong>ischen Staatsminister -<br />

Landesregierung - Abteilung Finanzen<br />

Enthält: Gesamtplan über Einnahmen und Ausgaben, Einzelplan I - Allgemeine<br />

Staatsverwaltung; Einzelplan II - Abteilung des Innern; Einzelplan III - Abteilung Wirtschaft;<br />

Einzelplan IV - Abteilung Volksbildung; Einzelplan V - Forstverwaltung; Einzelplan VI -<br />

Bauaufwand; Einzelplan VII - Abteilung Finanzen und Schuldenwesen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1106 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 922 (1)<br />

gedrucktes Haushaltswerk des Landes <strong>Anhalt</strong> für das Rechnungsjahr 1938<br />

herausgegeben durch den <strong>Anhalt</strong>ischen Staatsminister - Landesregierung - Abteilung<br />

Finanzen<br />

Enthält: Haushaltsgesetz für das Rechnungsjahr 1939.- Einzelpläne I bis VII für das<br />

Rechnungsjahr 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1107 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 510<br />

Haushalts- und Steuerangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Gewerbesteuermessbeträge.- Beteiligung der Gemeinden an den Kosten der<br />

Volks- und Mittelschulen.- Grundsteuermessbeträge.- öffentliche Mittel für das Rote Kreuz.-<br />

Kriegsbeitragsumlagen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1108 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 612 Bd. 2 (1)<br />

Haushalts- und Kassenangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1109 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 224<br />

haushalts- und kassenmäßige Behandlung der Steuergutscheine<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1110 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 612 Bd. 2 (2)<br />

haushalts- und kassenmäßige Behandlung von Steuergutscheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1111 1934 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 812<br />

Erarbeitung des Haushalts der Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Hauptbegriffe für das gemeindliche Haushaltswesen und deren Erläuterung.-<br />

Reichsgesetzblatt, Teil I, Nr. 98 "Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des<br />

Haushaltsplanes der Gemeinden" vom 6. September 1937.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1112 1919 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 487<br />

Haushaltsangelegenheiten. Verrechnung von Portoauslagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1113 1933 - 1942


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 205<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 841 (1)<br />

Haushaltsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1114 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (1)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1933<br />

Enthält: Haushaltsplan des Kreises <strong>Bernburg</strong>.- Haushaltsplan des Bezirksfürsorgeverbandes<br />

<strong>Bernburg</strong> - Land.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1115 1933 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 832<br />

Haushaltsplansachen der Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

Enthält u.a.: Einführung von Musterhaushaltsplänen für die Landkreise.-<br />

Musterhaushaltsplan 1941 für die Landkreise in Preußen.- Hauptbegriffe des gemeindlichen<br />

Haushaltswesens.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1116 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (2)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1934<br />

Enthält: Haushaltspläne des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.- Haushaltsplan des<br />

Kreisstraßenbauzweckverbandes <strong>Bernburg</strong>.- Haushaltsplan für das Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1117 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 757 (2)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Verwaltungskoten für Straßenunterhaltung und -instandsetzung.- Haushaltsplan<br />

des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1935 und Erläuterungen dazu.-<br />

Haushaltsvoranschlag des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong> für 1935.- Besoldungsplan der<br />

Beamten und Angestellten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1118 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 678<br />

Haushaltsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1119 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (3)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1936<br />

Enthält nur: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1120 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (4)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1937<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong> mit Nachträgen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1121 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (5)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1938<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1122 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 220<br />

Haushaltsangelegenheiten


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 206<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1123 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 657<br />

Haushalt des Landrates <strong>Bernburg</strong>, Innere Verwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1124 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 612 Bd. 2 (3)<br />

Haushalts- und Kassenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Broschüre "Vorläufige Vollzugsbestimmungen zur Reichskassenordnung<br />

für den Geschäftsbereich der <strong>Anhalt</strong>ischen Staatskasse" vom 10. April 1937.- Broschüre<br />

"Sachverzeichnis zum Normaleingliederungsplan für Haushaltstitel" von 1939.- Broschüre<br />

"Nachweisung der Änderungen bei den Einnahmen und Ausgaben durch den Nachtrag zum<br />

Haushaltsplan des Landes <strong>Anhalt</strong> für das Rechnungs-<br />

Jahr 1943.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1125 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (6)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1939<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1126 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 828 (2)<br />

Haushaltsangelegenheiten der Rechnungsjahre 1939 bis 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1127 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (7)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1940<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1128 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 217<br />

Haushaltsplanung 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1129 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 218<br />

Haushaltsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1130 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (8)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1941<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1131 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (9)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1942<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1132 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (10)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1943<br />

Enthält: Haushaltsplan des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1133 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 921 (11)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Kreises <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1944


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 207<br />

Enthält: Haushaltsplan für den Landkreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1134 1934 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 831<br />

Haushaltsangelegenheiten. Deckung von Haushaltsüberschreitungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1135 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (3)<br />

Haushalts-Aufschreibungslisten des Landrates <strong>Bernburg</strong>. Abteilung des Innern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1136 1917 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 248<br />

Aufstellung von Staatshaushaltsplänen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1137 1924 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 182<br />

Aufstellung der Haushaltspläne<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1138 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 930<br />

Haushaltspläne des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für die Rechnungsjahre 1938 bis 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1139 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 31<br />

Haushaltspläne<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1<strong>140</strong> 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 924<br />

Haushalts-Einzelplan VII - Bauaufwand des Landes <strong>Anhalt</strong> - für das Rechnungsjahr<br />

1937<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1141 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (2)<br />

Haushaltsvoranschlag II Kap. 2 des <strong>Anhalt</strong>ischen Kreisamtes <strong>Bernburg</strong>. Abteilung des<br />

Innern für das Rechnungsjahr 1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1142 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (7)<br />

Buchungstafeln für die Haushalts-Einzelpläne I bis VIII<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1143 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 880<br />

Haushaltsangelegenheiten. Titelbuch Einzelplan II für die Haushaltsjahre 1941 bis<br />

1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1144 1937, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 Bd. 2<br />

Haushaltsüberwachungslisten der <strong>Anhalt</strong>ischen Regierungskasse <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1145 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (1)<br />

Haushaltsüberwachungsliste 1938 des <strong>Anhalt</strong>ischen Kreisamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1146 1940


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 208<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (4)<br />

Haushaltsüberwachungsliste für das Rechnungsjahr 1940, Einzelplan II<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1147 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (8)<br />

Haushaltsüberwachungslisten für das Rechnungsjahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1148 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (5)<br />

Haushaltsüberwachungsliste, Verbrauchsnachweis und Kassenanschläge des<br />

Landrats <strong>Bernburg</strong>. Innere Verwaltung für das Rechnungs- jahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1149 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (10)<br />

Haushaltsüberwachungsliste für das Rechnungsjahr 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1150 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (6)<br />

Haushaltsüberwachungsliste des Landrats <strong>Bernburg</strong>. Innere Verwaltung für das<br />

Rechnungsjahr 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1151 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 371 (9)<br />

Haushaltsüberwachungsliste für das Rechnungsjahr 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1152 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (28)<br />

Haushaltsüberwachungsliste für das Rechnungsjahr 1944/1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1153 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 1 (5)<br />

Prüfungsgrundlagen für die Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1932<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1154 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 1 (4)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1933<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1155 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 1 (3)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1934<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1156 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 1 (2)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1935<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1157 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 732 (1)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1935


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 209<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1158 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 1 (1)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1936<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1159 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 732 (2)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1936<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1160 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 732 (3)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1937<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1161 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 732 (4)<br />

Prüfungsgrundlagen zur Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1162 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 2 (1)<br />

Prüfungsgrundlagen für die Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1163 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 2 (2)<br />

Prüfungsgrundlagen für die Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1164 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 2 (3)<br />

Prüfungsgrundlagen für die Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1165 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 737 Bd. 2 (4)<br />

Prüfungsgrundlagen für die Prüfung der Haushaltspläne der Gemeinden für das<br />

Rechnungsjahr 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1166 1934 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 763<br />

Prüfungsberichte und Ausschnitte aus Prüfungsberichten des <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Staatsministeriums. Abteilung des Innern betreffend Ord- nungsprüfung der<br />

Haushaltsrechnungen für die Rechnungsjahre 1934 bis 1936<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1167 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (7)<br />

Haushaltskontrolle durch das Wirtschaftsamt des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1168 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (8)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 210<br />

Haushaltskontrolle durch das Wirtschaftsamt des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1169 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (9)<br />

Haushaltskontrolle durch das Wirtschaftsamt des Landkreises <strong>Bernburg</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1170 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 795<br />

Haushaltskontrolle für das Rechnungsjahr 1943. Ausgaben und Einnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1171 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (11)<br />

Haushaltskontrolle - Personal - beim Landrat <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1172 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 925 (10)<br />

Haushaltskontrolle. Ausgaben - Einnahmen beim Landrat <strong>Bernburg</strong> für das<br />

Rechnungsjahr 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1173 1919 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 464<br />

Forstrevier Aderstedt. Haushaltsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Unterstellung des staatlichen Obstmustergartens Köthen unter die Verwatung<br />

des Forstreviers Aderstedt ab 1. April 1920.- namentliche Aufstellung zum Verkauf/<br />

Verpachtung von Acker im Jagen 39 (Dröbelscher Busch), 1932.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1174 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 242<br />

Forstrevier Aderstedt. Haushaltsplan für das Forstwirtschaftsjahr 1. 10. 1935 bis 30. 9.<br />

1936 (Rechnungsjahr 1. 4. 1936 bis 31. 3. 1937)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1175 (1935), 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 263 (2)<br />

Forstamt Aderstedt. Haushaltsentwurf 1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1176 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 219<br />

Forstamt Aderstedt. Haushaltsplanung 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1177 1919 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 366<br />

Forstrevier Aderstedt. Rechnungsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1178 1920 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 471<br />

Forstrevier Aderstedt. Kassen- und Haushaltsangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1179 1923 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 466<br />

Forstrevier Aderstedt. allgemeine Haushaltsangelegenheiten und Kassenführung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1180 1928 - 1942


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 211<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 469<br />

Forstrevier Aderstedt. Kassen- und Haushaltsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Jagdbetriebeinnahmen und -ausgaben.- Leseholzeinnahmen.-<br />

Pachteinnahmen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1181 1915 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 467<br />

Forstrevier Aderstedt. Holzverkaufsbestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1182 1923 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 465<br />

Forstrevier Aderstedt. Ackerpacht- und Jagdangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1183 1925 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 468<br />

Forstrevier Aderstedt. Haushaltsführung. Auszüge aus dem Soll-Ausgabe-Buch<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1184 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 671<br />

Forstamt Aderstedt. Aufstellungen zu umsatzsteuerpflichtigen Einnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1185 1889 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 239<br />

Haushaltsangelegenheiten der höheren Lehranstalten<br />

Enthält u.a.: Schulordnung der anhaltischen staatlichen höheren Lehranstalten vom 18.<br />

Oktober 1922<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1186 1904 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 240<br />

Haushaltsangelegenheiten der Volksschulen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1187 1920 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 200 (1)<br />

Haushaltsangelegenheiten des Friederiken-Lyzeums in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1188 1921 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 197<br />

Haushaltsangelegenheiten des Karls-Gymnasiums in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1189 1921 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 198<br />

Haushaltsangelegenheiten des Karls-Realgymnasiums in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1190 1934 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 154<br />

Kassenvoranschläge sowie Ein- und Ausgabelisten zum Haushaltseinzelplan für das<br />

Schulwesen und das Gesundheitsamt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1191 1936 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 207<br />

Haushaltsangelegenheiten des <strong>Anhalt</strong>ischen Kreisamtes. Abteilung Schulaufsicht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1192 1936 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 266 (2)


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 212<br />

Haushalts- und Kassenangelegenheiten der Abteilung Schulwesen beim Kreisamt<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1193 1936 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 177<br />

Haushalts-, Rechnungs- und Kassensachen des Frauenbildungsheimes Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Zahlung von Schulgeld.- Abführung von Sozialbeiträgen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1194 1937 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (12)<br />

Nachweislisten für Einnahmen und Ausgaben und der Haushaltsanschlag der<br />

Volksschulen für das Rechnungsjahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1195 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 161<br />

Haushaltsangelegenheiten des Schullandheimes in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1196 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (11)<br />

Haushaltsvoranschläge für Mittelschulen und für den vom <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft verwalteten landwirt- schaftlichen<br />

Grundbesitz (Theaterstiftung)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1197 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 486 Bd. 2<br />

Haushaltsüberwachungslisten: Lohnabrechnungen für Reinemachefrauen bei der<br />

Kinderpflege- und Haushaltsgehilfinnenschule in Sandersleben<br />

Enthält auch: Stammblätter für Arbeiter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1198 1924 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 211<br />

Haushaltsangelegenheiten der <strong>Anhalt</strong>ischen Landesimpfanstalt in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1199 1935 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 892<br />

Haushaltsangelegenheiten. Voranschläge für den Haushaltsplan des Staatlichen<br />

Gesundheitsamtes für Stadt und Landkreis <strong>Bernburg</strong> für die Rechnungsjahre 1936,<br />

1937, 1939 und 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1200 1935 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 226<br />

Haushaltsangelegenheiten des Staatlichen Gesundheitsamtes für Stadt und Kreis<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1201 1891 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 241<br />

Buchung von Einnahmen und Ausgaben für die anhaltischen Elbe- und Saalestrecken<br />

nach dem Buchungsplan der Reichswasserstraßen- verwaltung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1202 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 238<br />

Haushaltsplanung 1938/1939 (Einzelplan) für die Abteilung Bauverwaltung beim<br />

Kreisamt <strong>Bernburg</strong>


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 213<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1203 1936 - 1937, 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (1)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Ballenstedt)<br />

Enthält: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreiskommunalangelegenheiten<br />

des Kreises Ballenstedt für die Zeit vom 1. April 1936 bis 31. März 1937, gedruckt.-<br />

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Kreises Ballenstedt für das Rechnungsjahr 1941,<br />

gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1204 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (2)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Stadt <strong>Bernburg</strong>)<br />

Enthält nur: Haushaltsplan der Stadt <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1938, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1205 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (3)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Stadt Burgstädt)<br />

Enthält nur: Haushaltsplan der Stadt Burgstädt für das Rechnungsjahr 1936, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1206 1927/1928, 1936, 1940, 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (4)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Calbe)<br />

Enthält: Bericht über die Tätigkeit des Kreiswohlfahrtsamtes Calbe im Jahr 1927/1928,<br />

gedruckt.- Verwaltungsbericht des Kreises Calbe über das Haushaltsjahr 1936,<br />

gedruckt.- Haushaltssatzungen der Kreiskommunalverwaltung des Kreises Calbe für das<br />

Rechnungsjahr 1940 und 1941, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1207 1925 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (5)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Stadt Dessau)<br />

Enthält: Berichte des Kreiswohlfahrtsamtes Dessau für die Geschäftsjahre 1. April 1925<br />

bis 31. März 1926 und 1. April 1926 bis 31. März 1927, gedruckt.- Geschäftsbericht des<br />

Bezirksfürsorgeverbandes Dessau-Land über das Geschäftsjahr 1926/1927, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1208 1925 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (7)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Dessau-Köthen)<br />

Enthält: Jahresberichte des Kreiswohlfahrtsamtes Köthen für die Zeit vom 1. April 1925<br />

bis 21. März 1926 und vom 1. April 1926 bis 31. März 1927, gedruckt.- Berichte über die<br />

Verwaltung und den Stand der Kreisgemeindeangelegenheiten des Kreises Köthen für das<br />

Verwaltungsjahr 1930 und des Kreises Dessau-Köthen für die Verwaltungsjahre 1936 und<br />

1937, gedruckt.- Haushaltspläne des Kreises Dessau-Köthen für die Rechnungsjahre 1940,<br />

1941 und 1942, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1209 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (6)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Haldensleben)<br />

Enthält nur: Haushaltssatzungen des Kreises Haldensleben für die Rechnungsjahre 1940,<br />

1941, 1942 und 1943, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1210 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (8)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Stadt Oranienbaum)<br />

Enthält nur: Haushaltsplan der Stadt Oranienbaum für das Rechnungsjahr 1937, gedruckt.


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 214<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1211 1933 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (9)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Quedlinburg)<br />

Enthält nur: Verwaltungsbericht des Kreises Quedlinburg-Land über die Haushaltsjahre 1933<br />

bis 1936, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1212 1927, 1936, 1937, 1940, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 920 (10)<br />

Haushaltsangelegenheiten (Kreis Zerbst)<br />

Enthält: Bericht über die Tätigkeit des Kreiswohlfahrtsamtes Zerbst im Geschäftsjahr 1927,<br />

gedruckt.- Berichte über die Verwaltung und den Stand der Kreiskommunalangelegenheiten<br />

des Landkreises Zerbst für die Rechnungsjahre 11936 und 1937, gedruckt.- ordentliche<br />

Haushaltspläne des Landrates des Kreises Zerbst, Kreiskommunalverwaltung, für die<br />

Geschäftsjahre 1940 und 1942, gedruckt.<br />

06.05. Konten bei Banken und Sparkassen 1913 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1213 1913 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 160<br />

Eintritt der anhaltischen Staatskassen in den Reichsbankgiroverkehr und der<br />

Giroverkehr mit der Reichsbank (Nebenstelle <strong>Bernburg</strong>)<br />

Enthält u.a.: gedruckte Bestimmungen über den Giroverkehr mit der Reichsbank.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1214 1917 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 148<br />

bargeldloser Zahlungsverkehr mit Banken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1215 1917 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 191<br />

Führung des Kontos bei der <strong>Anhalt</strong>-Dessauischen Landesbank (Filiale <strong>Bernburg</strong>) -<br />

später: Allgemeine Deutsche Kreditanstalt<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht der <strong>Anhalt</strong>-Dessauischen Landesbank in Dessau für die<br />

Geschäftsjahre 1926 und 1930.- allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkehr mit der<br />

Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig und ihren Niederlassungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1216 1920 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 159<br />

Einrichtung, Eröffnung und Führung eines Kontos bei der Girokasse der<br />

Kreissparkasse in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält v.a.: Kontoauszüge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1217 1924 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 179<br />

Schriftwechsel zu Kautionen, Sicherheiten und Sparkassenbüchern (gesperrt wegen<br />

Datenschutz)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1218 1926 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 918<br />

Anleihen von der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong> für Städte und Gemeinden des<br />

Kreises <strong>Bernburg</strong>


06. Finanzen, Kassen- und Geldwesen, Steuern, Haushalt ...................................................................... 215<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1219 1930 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 169<br />

Führung eines Kontos bei der städtischen Sparkasse in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1220 1940 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 253 (19)<br />

Konto-Gegenbuch der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, Filiale <strong>Bernburg</strong>, für die<br />

Rechnungsjahre 1940 bis 1948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1221 1932 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 170<br />

Führung eines Kontos bei der Girokasse <strong>Bernburg</strong>, Filiale Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1222 1932 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 173<br />

Führung eines Kontos bei der Spar- und Darlehnskasse in Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1223 1925 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 11<br />

Aufnahme von Anleihen bei der Girozentrale - Kommunalbank für die Provinz<br />

<strong>Sachsen</strong>, Thüringen und <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Tilgungspläne.- Schuldurkunde.- Kontoauszüge.- Schuldübersichten.-<br />

Geschäftsbedingungen der Mitteldeutschen Landesbank.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1224 1929 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 13<br />

Aufnahme von Anleihen bei der Girozentrale - Kommunalbank für die Provinz<br />

<strong>Sachsen</strong>, Thüringen und <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Schuldscheine.- Kontoauszüge.- Bevorschussung des<br />

Hauszinssteueraufkommens.


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 216<br />

07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen 1863 - 1945<br />

07.01. Allgemeines 1939 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1225 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 727<br />

Konzessionsabgabe der Versorgungsbetriebe<br />

07.02. Energieversorgung 1864 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1226 1935 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 89<br />

Energieanlagen und -leitungen. Gesetze und Bestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1227 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 87<br />

Energieanlagen und -leitungen. Generalia<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 88<br />

Energieanlagen und -leitungen. Einzelfälle<br />

Enthält u.a.: Streckenpläne zur Verlegung elektrischer Leitungen.- Planblätter und<br />

Messtischblätter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228, fol. 6, IV/1507 21.02.1938<br />

Planblatt 3 der Gemarkung Freckleben. geplante 15 kV-Freileitung. Strecke<br />

Sandersleben - Alsleben. Anschluss Wasserwerk Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228, fol. 26 03.06.1941<br />

Messtischblatt L.B.4446. gelante 15 kV-Hochspannungsfreileitung. Strecke<br />

Gröna - <strong>Bernburg</strong> Süd. Abzweig Ziegelei Alexanderstraße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Ausführungsart: 20,5<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228, fol. 31 07.07.1941<br />

Messtischblatt L.B. 4523. gelante 15 kV-Freileitung. Strecke Aderstedt - Plötzkau.<br />

Anschlkuss Domäne und Ort Bründel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 217<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228, fol. 43 19.11.1941<br />

Messtischblatt L.B. 4562. geplante 15 kV-Freileitung. Anschluss des<br />

Saalepumpwerkes Gröna<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1228, fol. 54 18.02.1944<br />

Messtischblatt L.B. 4773. geplante 15 kV-Freileitung. Strecke Gröna Pumpwerk -<br />

Kustrena<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 307<br />

Genehmigungsgesuch zum Bau einer 50.000-Volt-Leitung vom Esag-Umspannwerk<br />

Förderstedt über Nienburg zum Esag-Umspannwerk Aderstedt durch die Deutsche<br />

Continental-Gas-Gesellschaft Dessau<br />

Enthält u.a.: technische Zeichnungen.- Lagepläne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 11, IV/1442 1929<br />

Streckenverlauf mit Mast-Punkten der 50 kV-Leitung Förderstedt - Nienburg -<br />

Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 14, IV/1443 keine Angabe<br />

statische Berechnung des normalen Tragmastes 18,0 x 2,3 m<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 128<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 16, IV/1518 1930<br />

Zeichnung. normaler Tragmast 18,0 + 2,3 m Länge der NOMAG (Norddeutsche<br />

Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 106<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 18, II/2801 1930<br />

Zeichnung. T1-Mast 19,0 x 2,3 m Länge der NOMAG (Norddeutsche<br />

Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 218<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 20, III/2949 1930<br />

Zeichnung. T5-Mast 700 kg Spitzenzug. 23,0 + 2,5 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 22, II/2800 1930<br />

Zeichnung. Tragmast T1 17,0 x 2,3 m Länge 700 kg Spitzenzug der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 23 1930<br />

Zeichnung. Tragmast T2 16,0 x 2,3 m, 700 kg Spitzenzug der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 25, III/2948 1930<br />

Zeichnung. Traverse für den normalen Tragmast 18,0 x 2,3 m der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 15<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 28, IV/1517 1930<br />

Zeichnung. Tragmast für erhöhte Sicherheit 18,0 + 2,3 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 31, III/2946 1930<br />

Zeichnung. TS4-Mast 700 kg Spitzenzug, 22,0 + 2,5 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 55


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 219<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 32, III/2947 1930<br />

Zeichnung. TS6-Mast 700 kg Spitzenzug, 23,0 + 2,5 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 35, III/2945 1930<br />

Zeichnung. TS8-Mast 700 kg Spitzenzug, 26,0 + 2,5 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 39, IV/1516 1930<br />

Zeichnung. Postkreuzungstragmast 1370 kg Spitzenzug, 23,5 + 2,5 m Länge der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 15, 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 126<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 40, IV/1445 keine Angabe<br />

statische Berechnung des Doppelmastes Nr. 36 und Nr. 36b<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 129<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 43, IV/1515 1930<br />

Zeichnung. Abspannbrücke vor Station Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 44, IV/1444 keine Angabe<br />

Berechnung der Tragmaste<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 126<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 46, IV/1514 1930<br />

Zeichnung. normaler Tragmast 1250 kg Spitzenzug, 24,5 + 2,5 m Länge der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 130<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 48, III/2944 1930


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 220<br />

Zeichnung. T1-Mast 25,5 + 2,5 m Länge, 1250 kg Spitzenzug der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 50, III/2943 1930<br />

Zeichnung. Tragmast T529,5 + 2,5mLänge, 1250 kg Spitzenzug der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 53, IV/1513 1930<br />

Zeichnung. Tragmast für erhöhte Sicherheit 1250 kg Zug, 24,5 + 2,5 m Länge der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 55, III/2942 1930<br />

Zeichnung. TS2-Mast 1250 kg Spitzenzug, 26,5 + 2,5 m Länge der NOMAG<br />

(Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 56 1927<br />

Zeichnung. Aufhängekonstruktion für Hängeketten. feuerverzinkter<br />

Rundeisenbügel mit Ring<br />

Maßstab: 1 : 2,5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 57 1928<br />

Zeichnung. Erdseilaufhängung an Tragmassten mittels feuerverzinktem Bügel<br />

und Ring<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 12,5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 58 1930<br />

Zeichnung. Doppelhängekette mit Hilfsseil<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 59 1930<br />

Zeichnung. Einfanghängekette<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 60 1929<br />

Zeichnung. Einfach-Abspannkette<br />

Maßstab: 1 : 10


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 221<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 61 1929<br />

Zeichnung. Doppel-Abspannkette<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 62 1927<br />

Zeichnung. normaler Abspannbügel, feuerverzinkt<br />

Maßstab: 1 : 1<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 63 1930<br />

Zeichnung. Erdseil-Abspannung<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 67, III/2941 1930<br />

Zeichnung. bruchsichere Kreuzung Nr. 1 der 50 kV-Strecke Förderstedt -<br />

Nienburg - Aderstedt mit dem Mittellandkanal-Südflügel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 71 keine Angabe<br />

Zeichnung (Blatt 1). Beanspruchung der Schrägstäbe an den Kreuzungsmasten<br />

Nr. 4 und Nr. 5 bei Bruch einer Leitung im Nachbarfeld (50 kV-Strecke<br />

Förderstedt - Nienburg - Aderstedt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 76 1930<br />

Zeichnung. Doppel-Abspannkette<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 77 1929<br />

Zeichnung. normaler Abspannbügel, feuerverzinkt<br />

Maßstab: 1 : 1<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 78 1930<br />

Zeichnung. Erdseilabspannung<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 79, IV/1512 1930<br />

Zeichnung. Kanalkreuzungsmast KK 2200 kg Spitzenzug, 17,0 + 2,5 m Länge der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 80, II/2798 1930<br />

Zeichnung. Kanalkreuzungsmast KK 2200 kg Spitzenzug, 20,0 + 2,5 m Länge der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 44


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 222<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 85, III/2940 1930<br />

Zeichnung. bruchsichere Kreuzung 2 der 50 kV-Strecke Förderstedt - Nienburg -<br />

Aderstedt mit der Reichsbahnstrecke <strong>Bernburg</strong> - Güsten km 24,6 - 16,5<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 :200, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 100 1927<br />

Zeichnung. normaler Abspannbügel, feuerverzinkt<br />

Maßstab: 1 : 1<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 102, IV/1511 1930<br />

Zeichnung. Bahnkreuzungsmast 17,0 + 2,5 m Länge, 2100 kg Spitzenzug der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 103, IV/1510 1930<br />

Zeichnung. Bahnkreuzungsmast 17,0 + 2,5 m LÄnge 3300 kg Spitzenzug der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25, 1 : 15<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 107, III/2939 1930<br />

Zeichnung. bruchsichere Kreuzung Nr. 3 der 50 kV-Strecke Förderstedt -<br />

Nienburg - Aderstedt mit der Postleitung an der Straße Magdeburg - <strong>Bernburg</strong><br />

zwischen den Postmasten 105 und 106<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 122 1929<br />

Zeichnung. Leitungsaufhängung und -abspannung bei Postkreuzungsen mit<br />

Doppelhängeketten<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 124 1927<br />

Zeichnung. Aufhängekonstruktion für Hängeketten, Rundeisenbügel mit Ring,<br />

feuerverzinkt<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 2,5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 125 1927<br />

Zeichnung. normaler Abspannbügel, feuerverzinkt<br />

Maßstab: 1 : 1


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 223<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 127, IV/1509 1930<br />

Zeichnung. Postkreuzungsmast 18,5 + 2,5 m Länge 4100 kg Spitzenzug der<br />

NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 106<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1229, fol. 128, IV/1508 1930<br />

Zeichnung. Postkreuzungstragmast PKT 1900 kg Spitzenzug 19,0 + 2,5 m Länge<br />

der NOMAG (Norddeutsche Maschinenfabrik GmbH Hamborn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, E Nr. 18 Bd. 3<br />

Anlage elektrischer Starkstromleitungen<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht der Überlandzentrale Ostharz AG Dessau.- Kartenausschnitte<br />

für projektierte Stromleitungen.- Anschlussgebühren.- Versorgung der Gemeinden mit Strom<br />

mit entsprechenden Stromverträgen.- Broschüre "Die Strompreisfrage in der Landwirtschaft"<br />

von Dipl.-Ing. Hans Ludewig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 15, III/2954 1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: IG Farbenindustrie AG<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 16, III/2953 1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: IG Farbenindustrie AG<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 17, IV/1449 13.07.1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: Staatsministerium. Abteilung des Innern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 224<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 210<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 25/26, III/2952 1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: Staatsministerium. Abteilung des Innern<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 30, IV/1448 01.11.1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: Staatsministerium. Abteilung des Innern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 44, IV/1447 1935<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Susigke über Staßfurt nach Nachterstedt<br />

Zeichner: IG Farbenindustrie AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 131<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 68 18.06.1936<br />

Übersichtsplanmit eingezeichneter Leitungsführung zum Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Nienburg nach Aderstedt<br />

Zeichner: Staatsministerium. Abteilung des Innern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 73, III/2951 25.02.1936<br />

Übersichtsplan (Messtischblatt 2311) mit eingezeichneter Leitungsführung für<br />

den Bau einer Hochspannungsleitung von Förderstedt über Nienburg nach<br />

Aderstedt<br />

Zeichner: Staatsministerium. Abteilung des Innern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1230, fol. 169, III/2950 1938


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 225<br />

Übersichtsplan mit eingezeichneter Leitungsführung für den Bau einer<br />

Hochspannungsleitung von Marke nach Magdeburg<br />

Zeichner: Elektrowerke AG<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231 1903 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 235<br />

Errichtung eines Steinkohlengasanstalt der Stadt Güsten<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 20, IV/1452 11.04.1903<br />

Gasanstalt Güsten. Ansicht und Schnitte des Betriebsgebäudes<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 21, III/2960 06.1903<br />

statische Berechnung der Dachbinder des Retortenhauses der Gasanstalt<br />

Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 22, IV/1451 11.04.1903<br />

Entwurfszeichnung zur Errichtung einer Gasanstalt in Güsten<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 81<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 23, II/2804 11.04.1903<br />

Entwurfszeichnung zum Bau einer Badeanstalt mit Werkstatt und Waschküche<br />

für die Stadt Güsten<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 56


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 226<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 24, III/2959 18.06.1903<br />

Gasanstalt Güsten. Bauzeichnung zum Fabrikgebäude<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 25, III/2958 11.04.1903<br />

statische Berechnung der Dachbinder des Apparatehauses der Gasanstalt<br />

Güsten<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 26, II/2803 11.04.1903<br />

Gasanstalt Güsten. Lageplan<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 27, II/2802 11.04.1903<br />

Situationsplan der Stadt Güsten mit eingetragenem Rohrnetz<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 33, III/2957 05.09.1903<br />

Nachtragszeichnung zur Umänderung des Wohnhausprojektes für die Gasanstalt<br />

Güsten<br />

Zeichner: Magistrat der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 56, IV/1450 1905<br />

Gasanstalt Güsten. Halbgeneratorofen der Chamottefabrik AG "Didier" Stettin<br />

Zeichner: Stettiner Chamottefabrik AG (vormals: Didier)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 227<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 57, III/2956 14.10.1905<br />

Gasanstalt Güsten. Erweiterung der Ofenanlage<br />

Zeichner: Stettiner Chamottefabrik AG (vormals: Didier)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 59 11.06.1919<br />

Gasanstalt Güsten. Zeichnung zur Einrichtung eines Büroraumes, Lagers,<br />

Stalles und einer Waschküche<br />

Zeichner: Franz Severin, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1231, fol. 71, III/2955 1919<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung und Lageplan zur Verbreitung des Ofenhauses<br />

Zeichner: Fr. Krüger<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232 1908 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 255 Bd. 1<br />

Errichtung eines Gaswerkes in Hecklingen durch die Thüringer Gasgesellschaft<br />

Leipzig<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 29, III/2970 09.03.1908<br />

Lageplan (Blatt 1) zum Neubau einer Gasanstalt in Hecklingen<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 30, IV/1462 09.03.1908<br />

Zeichnung (Blatt 2). Gasanstalt Hecklingen. Ofenhaus, Kohlenschuppen und<br />

Anbauten<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 228<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 31, II/2809 09.03.1908<br />

Zeichnung (Blatt 4). Gasanstalt Hecklingen. Fabrikschornstein von 25 m Höhe<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 34, IV/1461 09.03.1908<br />

Zeichnung (Blatt 3). Gasanstalt Hecklingen. Apparatehaus mit Anbauten<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 35, III/2969 09.03.1908<br />

Zeichnung (Blatt 8). Gasanstalt Hecklingen. Ammoniak-Verarbeitungsanlage<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 36, IV/1460 09.03.1908<br />

Zeichnung (Blatt 5). Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 4000 m3 Inhalt mit<br />

zweiteiliger Glocke<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 91<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 37, IV/1459 16.09.1907<br />

Gasanstalt Hecklingen. statische Berechnung zum Gasbehälter mit 4000 m3<br />

Inhalt<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 125


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 229<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 46, II/2808 09.03.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. graphische Berechnung (Blatt 6) des Dachbinders von<br />

11,90 m Spannweite für das Ofenhaus<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 47, II/2807 09.03.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. graphische Bestimmung (Blatt 7) des Dachbinders von<br />

9,4 m Spannweite für den Kühlraum<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 49, III/2968 31.03.1908<br />

Lageplan (Blatt 1) zum Neubau einer Gasanstalt in Hecklingen<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 50, IV/1458 28.03.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. Teerhochbehälter von 15 m3 Inhalt<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 51, IV/1457 28.03.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. Teerhochbehälter von 15 m3 Inhalt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 60 07.07.1908<br />

Neubau der Gasanstalt Hecklingen<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 42


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 230<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 82, III/2967 25.05.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1)<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 83. IV/1456 22.07.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. Bauzeichnung (Blatt 1) zum Kammerofen<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 84, IV/1455 25.05.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung (Blatt 2) zum Anbau an das Ofenhaus in<br />

Eisenfachwerk<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 85, II/2806 25.05.1908<br />

Gasanstalt Hecklingen. statische Untersuchung der Dachbinder für den Anbau<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 100 24.09.1909<br />

Lageplan der Gasanstalt Hecklingen<br />

Zeichner: Gaswerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 101, III/2966 28.08.1909<br />

Gaswerk Hecklingen. Zeichnung Nr. 2360. Ergänzung des<br />

Eisenfachwerkgebäudes zwischen Ofen- und Elevatorhaus<br />

Zeichner: Gaswerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 231<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 106, III/2965 12.10.1910<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 107, III/2964 12.10.1910<br />

Gasanstalt Hecklingen. Einfriedung<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 112 1911<br />

Zeichnung zur Verlegung einer Gasleitung von Hecklingen nach Löderburg<br />

(hinter dem Schloss Gänsefurth durch die Bode)<br />

Zeichner: Gaswerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 113/114 11.08.1911<br />

Gaswerk Hecklingen. geplante Einlegung der Rohre durch die Bode bei km 415,0<br />

Zeichner: Gaswerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 118 25.03.1912<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zur Erhöhung des Schornsteins<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 122 25.05.1912<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zur Erhöhung des Schornsteins<br />

Zeichner: Gaswerk Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 232<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 130, III/2963 29.03.1912<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1)<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 131, III/2962 29.03.1912<br />

Gaswerk Hecklingen. Zeichnung (Blatt 2) zum Bau eines Lagerschuppens<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 136 08.08.1912<br />

Lageplan der Transformatorenstation in der Gemeinde Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 137, II/2805 08.08.1912<br />

Zeichnung zum Transformatorenhaus in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 150, III/2961 20.02.1912<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan (Blatt 1)<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 151, IV/1454 20.02.1912<br />

Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 2500 bis 5000 m3 Inhalt<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 233<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 106<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1232, fol. 175, IV/1453 1911<br />

Gasanstalt Hecklingen. Gasbehälter von 2500 bis 5000 m3 Inhalt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 114<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233 1913 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 255 Bd. 2<br />

Errichtung eines Gaswerkes in Hecklingen durch die Thüringer Gasgesellschaft<br />

Leipzig<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 6 22.05.1913<br />

Lageplan zum Bau eines Transformatorenhauses in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 7, II/2811 05.1913<br />

Zeichnung zum Bau eines Transformatorenhauses in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 23, III/2910 12.04.1917<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan<br />

Umfang: 59<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 24, II/2810 07.04.1914<br />

Gasanstalt Hecklingen. Dachbinder mit Windverband<br />

Zeichner: Wermser, Maschinenfabrik Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 56


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 234<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 25, IV/1466 12.04.1917<br />

Gasanstalt Hecklingen. Anbau an das Ofenhaus in Eisenfachwerk<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 27, IV/1464 02.02.1917<br />

Gasanstalt Hecklingen. Vertikalkammeröfen, Tagesleistung: 10.400 m3<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 54 21.05.1921<br />

Gasanstalt Hecklingen. Berechnungsskizze für Aufzug<br />

Zeichner: Unruh & Liebig, Maschinenfabrik und Eisengießerei AG Penig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 55, IV/1463 06.05.1921<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung. elektrisch betriebener Lastenaufzug für 1875<br />

kg Tragkraft mit Führerbegleitung<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 40<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 56, III/2909 24.05.1921<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 60 16.07.1922<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zum Bau eines Autoschuppens<br />

Zeichner: Peters & Söhne, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 235<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 61, III/2908 16.07.1922<br />

Gasanstalt Hecklingen. Situationsplan<br />

Zeichner: Peters & Söhne, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 71, III/2907 29.04.1922<br />

Gasanstalt Hecklingen. Lageplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 72, III/2906 19.04.1922<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung zur Benzolgewinnungsanlage<br />

Zeichner: Berlin-<strong>Anhalt</strong>ische Maschinenbau AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 79, III/2905 15.11.1924<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung und Lagelan zur Errichtung einer<br />

Transformatorenstation in Osmarsleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1233, fol. 80, III/2904 05.11.1924<br />

Gasanstalt Hecklingen. Zeichnung und Lageplan zur Errichtung einer<br />

Transformatorenstation in Osmarsleben<br />

Zeichner: Thüringer Gasgesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234 1864 - 1908


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 236<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 168<br />

Anlage einer Gasanstalt der Firma Budenberg und Co. (später: Thüringer<br />

Gasgesellschaft) in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234, fol. 8, III/2911 06.1892<br />

Gaswerk Staßfurt. Zeichnung zu einem Gasbehälter von 1.500 m3 Inhalt<br />

Zeichner: Dampfkessel- und Gasometgerfabrik Braunschweig (vormals: A. Wilke)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234, fol. 13, II/2812 24.06.1892<br />

Lageplan zur Anlage eines zweiten Gasometers für die Gasanstalt von<br />

Budenberg & Co. Leopoldshall<br />

Zeichner: Behnisch, Gasanstalt von Budenberg & Co. Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234, fol. 19 1902<br />

Gasanstalt Leopoldshall (vormals: Budenberg & Co. GmbH). Situationsplan<br />

Zeichner: Friedrich, Gasanstalt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Ausführungsart: 21<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234, fol. 20 1902<br />

Gasanstalt Leopoldshall. Anlage eines Gasometers<br />

Zeichner: Friedrich, Gasanstalt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1234, fol. 28 13.08.1907<br />

Gasanstalt Leopoldshall-Staßfurt. Zeichnung und Lageplan für einen<br />

provisorischen Schuppen zur Aufnahme der Wascher-Apparate<br />

Zeichner: Wilhelm Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall-Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 237<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235 1909 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 266 Bd. 1<br />

Umbaumaßnahmen an der Gasanstalt Nienburg durch die Aktiengesellschaft für<br />

Gas und Elektrizität Köln (später: durch die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft<br />

Dessau)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 5, III/2916 22.09.1909<br />

Gasanstalt Nienburg. Lageplan (Blatt 47)<br />

Zeichner: AG für Gas und Elektrizität Berlin<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 6, III/2915 20.09.1909<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung (Blatt 46). Reiniger- und Regeneriergebäude<br />

Zeichner: AG für Gas und Elektrizität Berlin<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 11, II/2814 22.11.1909<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung zum Erweiterungsbau<br />

Zeichner: AG für Gas und Elektrizität Berlin<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 22, II/2813 29.03.1910<br />

Gasanstalt Nienburg. Lageplan<br />

Zeichner: AG für Gas und Elektrizität Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 23, III/2914 29.03.1910<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung zur Einrichtung eines Bade- und Waschraumes<br />

Zeichner: AG für Gas und Elektrizität Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 54


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 238<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 38, IV/1467 26.05.1914<br />

Gasanstalt Nienburg. Lageplan<br />

Zeichner: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1: 200<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 39, III/2913 09.06.1914<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung zum Anbau eines neuen Reinigerraumes und<br />

Umbau der Apparatur<br />

Zeichner: Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 61/62, III/2912 08.12.1921<br />

Gasanstalt Nienburg. statische Berechnung der Eisenkonstruktion zum<br />

Abfangen des Apparatehausdaches<br />

Zeichner: Verwaltung des Gaswerkes<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1235, fol. 63/64, IV/1465 20.10.1921<br />

Gasanstalt Nienburg. Zeichnung und Lageplan für eine neue Apparateanlage<br />

Zeichner: Verwaltung des Gaswerkes<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236 1903 - 1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 238<br />

Errichtung einer Gasanstalt der Stadt Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.- Bauprüfung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 21, IV/1469 15.12.1903<br />

Gasanstalt Sandersleben. Gasrohrplan<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 112


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 239<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 22, II/2816 19.05.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Situationsplan<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 23, III/2918 06.06.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Zeichnung zu einem Gasbehälter von 500 m3<br />

Nutzinhalt mit schmiedeeisernem Bassin<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 24, II/2815 01.06.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Situationsplan<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 25, IV/1468 18.06.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Gebäudezeichnung<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 26, III/2917 18.06.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Wohngebäudezeichnung<br />

Zeichner: Kölnische Maschinenbau AG Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 30 30.09.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines<br />

Waschhauses mit Ställen und Abort für die Gasmeisterwohnung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 240<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1236, fol. 33 15.11.1904<br />

Gasanstalt Sandersleben. Zeichnung zur statischen Berechnung der<br />

Fußkettenzuganker am Dach des Ofengebäudes<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 75<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1237 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 158<br />

Anlage einer Gasanstalt auf der Zuckerfabrik in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnung.- Beschreibung zur Herstellung des Leuchtgases in der<br />

Gasanstalt der Zuckerfabrik.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1237, fol. 4, II/2817 15.10.1894<br />

Zeichnung der Gasanstalt der Zuckerfabrik Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

07.03. Wasserversorgung 1886 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1238 k. A.<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 313<br />

Statistisches Zahlenmaterial zur Wasserversorgung bzw. zum Wasserverbrauch in<br />

den Gemeinden des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1238, fol. 26 keine Angabe<br />

Zeichnung. Wasserhochbehälter für die Gemeinde Drohndrof mit 125 m3<br />

Nutzinhalt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1238, fol. 27 keine Angabe<br />

Zeichnung. Wasserhochbehälter für die Gemeinde Freckleben mit 150 m3<br />

Nutzinhalt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 20


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 241<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1238, fol. 29 keine Angabe<br />

Skizze. Wasserbehälter<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1239 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 324<br />

Feststellung des Wasserbedrfs im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240 (1936, 1939), 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 292<br />

Wasserversorgung der Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Prospekt für einen Flügelrad-Mehrstrahl-Wasserzähler mit Mantelsieb der Firma<br />

Pollux in Ludwigshafen.- Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 23 1942<br />

Übersicht über Hauptleitung und Versorgungsleitungen zur Wasserversorgung<br />

der Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 60, III/2919 16.12.1939<br />

Zeichnung. schwimmergesteuerter Regulierringkolbenschieber<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 73 27.03.1939<br />

Zeichnung. Entleerungsringkolbenschieber<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2,5<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 74 1936<br />

Zeichnung. schwimmerbetätigter Regulierringkolbenschieber<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 75 03.04.1936<br />

Zeichnung. schwimmerbetätigter Ringkolbenschieber


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 242<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 76 1936<br />

Zeichnung. handbetätigter Ringkolbenschieber mit gekapseltem<br />

Schneckenradgetriebe<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1240, fol. 77 13.01.1936<br />

Zeichnung. Ringschieber mit Handantrieb<br />

Zeichner: Polte, Armaturen- und Maschinenfabrik Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1241 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 103<br />

Wasserversorgung der Gemeinden im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Nachweis zur Übersicht der Druckhöhen im Versorgungsnetz der einzelnen<br />

Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1241, fol. 38 05.08.1943<br />

Zeichnung. Wasserturm für Giersleben, Kleinschierstedt, Warmsdorf und<br />

Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1241, fol. 39 12.07.1943<br />

Übersicht über die Hauptleitung und die Versorgungsleitungen für die<br />

Wasserversorgung in den Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1242 1936 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 54<br />

Wasserversorgung aus dem Harz. Bodentalsperren<br />

Enthält u.a.: Aufstellungen der Gemeiden des Landkreises und der Art ihrer<br />

Wasserversorgung.- Geschäftsberichte und Haushaltspläne des Wasserverbandes Ostharz.


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 243<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1242, fol. 118 1941<br />

Kartenskizze des Kreises <strong>Bernburg</strong> mit eingezeichneten Wasserleitungen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1242, fol. 145, III/2920 24.01.1942<br />

Übersichtsplan. Wasserfernversorgung aus den Bodetalsperren.<br />

Hauptversorgungsnetz<br />

Zeichner: Wasserverband Ostharz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1243 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 37<br />

Wasserversorgung der Gemeinden des Landkreises <strong>Bernburg</strong> durch den<br />

Wasserverband Ostharz in Quedlinburg<br />

Enthält u.a.: Zusammenstellung über die zu versorgenden Gemeinden mit Trinkwasser<br />

aus den Bodetalsperren im Landkreis <strong>Bernburg</strong>.- Aufstellung über den Wasserbedarf der<br />

Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244 1916 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 292 Bd. 1<br />

Errichtung eines Wasserwerkes im Köksbusch bei Güsten durch Wasserwerk<br />

Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> GmbH<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 22, IV/1476 18.12.1915<br />

Lageplan von der Pumpstation des neuen Wasserwerkes Leopoldshall -<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 23, III/2931 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 100, 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 67


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 244<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 24, III/2930 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Erdgeschossgrundrisszeichnung<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 25, IV/1475 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Nord- und Ostansicht<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 26, IV/1474 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Süd- und Westansicht<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 27, III/2929 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Schnittzeichnung<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 28, II/2819 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Werkstättenanbau<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 29, II/2818 18.12.1915<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Aufbau über dem Sammelbrunnen<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 245<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 30, IV/1473 20.01.1916<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Hauptbinder zur Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 126<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 31, IV/1446 05.1916<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Hauptbinder zur Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 113<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 32, IV/1472 09.01.1916<br />

Wasserwerk im Köksbusch bei Güsten. Schifter und Gratbinder zur<br />

Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 128<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 33, IV/1471 26.07.1915<br />

Wasserwerk Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenbau AG Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 53 01.1916<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Gebäudegrundriss<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 56, III/2928 01.1916<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten. statische<br />

Berechnung zum Hauptdachbinder


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 246<br />

Zeichner: Georg von Cölln GmbH, Eisenhoch- und Brückenbau, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 85, III/2927 27.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten. Lageplan zum<br />

Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 86, III/2926 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Ansichtszeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 87, III/2925 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Ansichtszeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 88, III/2924 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Dachgeschossgrundrisszeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 89, III/2923 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Erdgeschossgrundrisszeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 247<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 90, III/2922 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Kellergeschossgrundrisszeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 91, III/2921 27.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten. Lageplan zum<br />

Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1244, fol. 92, IV/1470 08.02.1922<br />

Wasserwerk Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong> im Köksbusch bei Güsten.<br />

Schnittzeichnung zum Neubau zweier Wohnhäuser<br />

Zeichner: Anton van Norden, Architekt, Peine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1245 1926 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 204 Bd. 1<br />

Wasserwerk in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- Konzipierungen.- Abwassertarife.-<br />

Polizeiverordnung zum Wasserwerk.- Wasserwerksordnungen.- Protokolle der<br />

Gemeinderatssitzungen Sandersleben.- Haushaltsrechnungen.- Wasserlieferung an die<br />

Reichsbahn.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1246 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 204 Bd. 2<br />

Wasserwerk Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Haushaltsrechnungen.- Gebührentarife.- Wirtschaftsprüfung.- Sitzungsprotokolle<br />

des Gemeinderates Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1247 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 139<br />

Wasserwerk in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Bilanzen.- Investitionen.- Materialbeschaffungen.- Wasserlieferungen zum<br />

Bahnhof Güsten.- Bauvorhaben zur Erhöhung der Wasserversorgung.


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 248<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1248 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 221<br />

Aufnahme einer Anleihe für die Verlegung einer Wasserleitung von Sandersleben<br />

nach Güsten<br />

Enthält u.a.: Vertragsurkunden zwischen der Deutschen Reichsbahn und Sandersleben zur<br />

Wasserlieferung an Bahnhof Güsten.- Arbeitsbeschaffungsprogramm.- Materiallieferungen<br />

durch Röhrenverband GmbH Düsseldorf.- Schlussbericht für die Endabrechnung der<br />

Verlegung der Rohrleitung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1249 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 39<br />

Abgabe von Wasser aus der Fernwasserleitung Sandersleben - Güsten auf dem<br />

Bahnhof Güsten durch das Wasserwerk Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1250 1886 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 121<br />

Enteignung der Kreisstraße von Sandersleben nach Aschersleben zum Zweck der<br />

Durchlegung einer Trinkwasserleitung vom sogenannten Löhgrund zum Bahnhof in<br />

Sandersleben<br />

07.04. Ableitung von Abwässern 1863 - 1919<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1251 1882 - 1915<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 77<br />

Anlegen einer Rohrleitung an den Kreisstraßen Güsten - Schierstedt, Güsten -<br />

Rathmannsdorf und Rathmannsdorf - Hohenerxleben zur Ableitung der Abwässer der<br />

Kaliwerke Aschersleben<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Bau der Leitung.- Aufstellung der Wegstrecken.-<br />

Sitzungsprotokolle des Kreisausschusses.- Verträge zwischen den Gemeinden und dem<br />

Kaliwerk.- Situationszeichnungen.- Lohnrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1252 1886 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 87<br />

Anlage einer zweiten Rohrleitung an den Kreisstraßen Warmsdorf - Güsten bis zum<br />

Hohenerxlebener Berg der Kaliwerke Aschersleben zur Ableitung ihrer Abwässer<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Situationsplan der Kaliwerke Aschersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1252, fol. 11, IV/1478 11.09.1886<br />

Situationsplan der Kaliwerke Aschersleben<br />

Zeichner: Gewerkschaft Kaliwerk Aschersleben Schmidtmannshall bei Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1252, fol. 11/1, IV/1478 11.09.1886<br />

Situationsplan der Kaliwerke Aschersleben<br />

Zeichner: Gewerkschaft Kaliwerk Aschersleben Schmidtmannshall bei Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 249<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1252, fol. 109, IV/1477 11.09.1886<br />

Situationsplan der Kaliwerke Aschersleben<br />

Zeichner: Gewerkschaft Kaliwerk Aschersleben Schmidtmannshall bei Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1253 1866 - 1879<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 66<br />

Ableitung der Straßenwasser aus dem östlichen Teil der Alt- und Neustadt <strong>Bernburg</strong><br />

durch den Garten von Siegsfeld<br />

Enthält u.a.: 2 Planskizzen des Gartens von Siegsfeld und seiner Umgebung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1253, fol. 7 1866<br />

Plan zur Entwässerung des Teiches im von Siegsfeld ´schen Garten in <strong>Bernburg</strong><br />

mittels eines unterirdischen Kanals durch die Gartengasse, den Rothe ´schen<br />

und Pfarrgarten nach dem Stadtgraben hin<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1253, fol. 31, II/2820 1870<br />

Situations- und Nivellementsplan zur Entwässerung des Fräulein von Siegsfeld<br />

gehörigen Gartens Vor dem Nienburger Tor<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1253, fol. 52 27.09.1872<br />

Situationsplan des Garten des Fräulein von Siegsfeld zur Verlegung des<br />

Saugbrunnens<br />

Zeichner: Heinemann, Hofmaurermeister<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1253, fol. 53 27.09.1872<br />

Situationsplan des Garten des Fräulein von Siegsfeld zur Verlegung des<br />

Saugbrunnens<br />

Zeichner: Heinemann, Hofmaurermeister<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


07. Energieversorgung, Wasser- und Abwasseranlagen ........................................................................... 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1254 1913 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 6<br />

Abwässer der Kaliindustrie<br />

Enthält u.a.: Druckschriften des Vereins der Deutschen Kaliinteressenten zum Problem der<br />

Kaliwerks-Endlaugen.- Gutachten über Gewässer, Flora und Fauna.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1255 1863 - 1878<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 181<br />

Ableitung der Abwässer der chemischen Fabriken in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Firma Müller.- Firma Ziervogel.- Firma Kiesel.- Firma Nette, Faulwasser & Co..-<br />

Firma Concordia AG.- Firma C. Bennecke, Hecker & Co.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1255, fol. 17, II/2821 1863<br />

Situationsplan zum Bau einer neuen Kalisalzfabrik für die Herren Thiemann und<br />

Foerster bei Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 251<br />

08. Verkehr, Straßenwesen 1872 - 1945<br />

08.01. Eisenbahn 1876 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1256 1878 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, E Nr. 13<br />

Bestimmungen in Eisenbahnangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Broschüre "Die Reichseisenbahnen" von R. Quaatz.- reibungsloser Ablauf<br />

des Eisenbahnverkehrs.- Kursbücher für die Gefangenenwagen.- Übersichtskarte des<br />

Streckennetzes.- Einschränkungen des Reiseverkehrs wegen Truppentransporten (auch<br />

Maueranschlag).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1256, fol. 106, III/2932 1919<br />

Bekanntmachung. Einschränkung des Personenverkehrs<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1256, fol. 77, II/2822 10.1905<br />

Übersichtskarte zum Kursbuch für die Gefangenenwagen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.200.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257 1919 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, E Nr. 21 Bd. 6<br />

Eisenbahnhochbauten<br />

Enthält u.a.: Errichtung von Notwohnungen für Eisenbahnbedienstete in Güsten.- Stellwerk<br />

Bahnhof Ilberstedt.- Wohnhaus am Bahnhof Hecklingen, Leopoldshall.- Werksgebäude<br />

Bahnhof Giersleben.- Feldbahnunterführung Bahnhof Nienburg.- Bauzeichnungen.-<br />

Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 26 [April 1926].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 4, III/2936 01.1920<br />

Zeichnung zur Errichtung von Notwohnungen unter Verwendung eines in<br />

Braunschweig abzubrechenden Wagenschuppens auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 6 04.1920<br />

Lageplan zur Errichtung von 8 vierräumigen Notwohnungen auf dem Bahnhof<br />

Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahnbetriebsamt Aschersleben


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 252<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 11 1919<br />

Lageplan zur Erweiterung des Übernachtungsgebäudes auf dem Bahnhof<br />

Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 12, III/2935 09.1919<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Übernachtungsgebäudes auf dem Bahnhof<br />

Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 19, II/2827 04.1920<br />

Entwurfszeichnung zum Bau eines Nebengebäudes zu dem Sechs-Familien-<br />

Wohnhaus für Unterbeamte auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 24, IV/1483 03.1920<br />

Entwurfszeichnung und Lageplan zum Bau eines Sechs-Familien-Wohnhauses<br />

für Unterbeamte auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 100, 1 : 200, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 37, IV/1482 08.1918<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Betriebswerkstättengebäudes und Verlängerung<br />

der Achssenke auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Königliche Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 253<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 38, IV/1481 08.1918<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Betriebswerkstättengebäudes und Verlängerung<br />

der Achssenke auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Königliche Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 15, 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 39, II/2826 02.1919<br />

Lageplan zur Erweiterung des Betriebswerkstättengebäudes und Verlängerung<br />

der Achssenke auf dem Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Eisenbahnbetriebsamt Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 43 09.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Vorbaus am Empfangsgebäude<br />

auf dem Bahnhof Giersleben<br />

Zeichner: Eisenbahnbetriebsamt Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 46, III/2937 09.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Stellwerksgebäudes auf dem<br />

Bahnhof Ilberstedt<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 47, III/2938 09.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Stellwerksgebäudes auf dem<br />

Bahnhof Ilberstedt<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 45


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 254<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 56, IV/1480 09.03.1921<br />

Lageplan des Bahnhofs Hecklingen<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 57, II/2825 09.08.1921<br />

Zeichnung zum Bau eines Zwei-Familien-Wohnhauses für zwei Unterbeamte auf<br />

dem Bahnhof Hecklingen<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 65, II/2824 22.03.1922<br />

Lageplan der Siedlung Leopoldshall mit projektiertem Vierfamilienhaus in der<br />

Sofie-Adam-Straße<br />

Zeichner: Condordia Chemische Fabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: 1 : 500<br />

Maßstab: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 66, III/2934 07.1922<br />

Zeichnung zum Bau eines Vier-Familien-Mietwohngebäudes in Staßfurt-<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 67 11.1922<br />

Grundrissskizze der Wohnungen im Vierfamilienwohnhaus in Staßfurt-<br />

Leopoldshall, Sofia-Adam-Straße<br />

Zeichner: Reichsbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 73, II/2823 01.1923<br />

Zeichnung zum Nebengebäude für das Vierfamilien-Mietwohngebäude auf dem<br />

Bahnhof Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Reichsbahndirektion Magdeburg


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 255<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 74 1923<br />

Lageplan zum Bau eines Stallgebäudes an der Sofie-Adam-Straße in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Reichsbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 89 11.07.1926<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Werkgebäudes auf dem Bahnhof<br />

Giersleben<br />

Zeichner: Bahnmeisterei 2 Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 108 16.10.1928<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zur Verbreiterung der Feldbahnunterführung<br />

unter dem Bahnkörper am Bahnhof Nienburg für die Portland-Zementfabrik<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> in Nienburg<br />

Zeichner: Hermann Fischer, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 133, III/2933 09.08.1921<br />

Zeichnung zum Bau eines Zwei-Familien-Wohnhauses für zwei Unterbeamte auf<br />

dem Bahnhof Hecklingen<br />

Zeichner: Reichsbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1257, fol. 134, IV/1479 09.08.1921<br />

Lageplan des Bahnhofs Hecklingen<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 256<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1258 1876 - 1886<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 83<br />

Überführung der Eisenbahnstrecke Berlin - Nordhausen über die Kreisstraße<br />

Schackstedt - Mehringen<br />

Enthält u.a.: Nivellierungen der Straße Mehringen - Schackstedt.- Vertrag zwischen<br />

Eisenbahnbetriebsamt Berlin-Blankenheim und Kreisausschuss <strong>Bernburg</strong> zur Verlegung der<br />

Chausseen.- Bauplan der Straßenüberführung Mehringen - Schackstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1258, fol. 10, II/2672 1876<br />

Nivellement der Kreisstraße von Mehringen nach Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 500 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1259 1898 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, E Nr. 17<br />

elektrische Kleinbahn Hecklingen - Staßfurt - Löderburg<br />

Enthält u.a.: Projektierungen.- Planungsberichte.- <strong>Anhalt</strong>er Anzeiger Nr. 205 [September<br />

1900].- Personaleinstellungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 108<br />

Verhandlungen und Genehmigungen zum Ausbau von Gleisanlagen<br />

Enthält u.a.: Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG Leopoldshall.- Portlandzement- und<br />

Kalkwerk <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> AG.- Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft GmbH Leopoldshall-<br />

Staßfurt.- Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth AG, Werk Aschersleben.- Schließung von<br />

Bahnübergängen.- Lagepläne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260, fol. 12, III/2878 10.05.1939<br />

Lageplan zum Bau eines Anschlussgleises für die Zementfabrik <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

in Nienburg<br />

Zeichner: Paul Schreck KG, Anschlussgleisbau Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 81<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260, fol. 17, II/2674 23.12.1939<br />

Teillageplan. Bahnhof Staßfurt-Leopoldshall. Veränderungen am Seitenweg<br />

zwischen der Fabriken- und Waltherstraße<br />

Zeichner: Reichsbahndirektion Halle<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Ausführungsart: 59<br />

Höhe (cm): ca. 30


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 257<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260, fol. 56, II/2673 01.03.1941<br />

Gleisanschlussplan. Einbau einer Gleiswaage für die Wirtschaftliche<br />

Forschungsgesellschaft mbH, Außenstelle Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH, Außenstelle Staßfurt-<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 16<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260, fol. 57, IV/<strong>140</strong>4 20.03.1941<br />

Zeichnung. normalspurige Eisenbahngleiswaage ohne Gleisunterbrechung, mit<br />

Schnellentlastung und innenliegenden Wägeschienen. Tragfähigkeit: 60.000 kg,<br />

Wiegefähigkeit: 40.000 kg, Brückenlänge: 8,0 m<br />

Zeichner: Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH, Außenstelle Staßfurt-<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1260, fol. 60 11.1940<br />

Teilplan der Stadt Güsten. Anlegung von Wegeübergängen am Bahnhof Güsten<br />

Zeichner: Bahnmeisterei Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1261 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 116(2)<br />

Stellung von Hilfskräften zur Beseitigung von Schneeverwehungen an<br />

Reichsbahnanlagen<br />

08.02. Wasserstraßen 1920 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1262 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 539 (2)<br />

Information zur Umorganisation der Verwaltung der Reichswasserstraßen Elbe und<br />

Saale und Schaffung der Wasserstraßenämter Dessau (Elbe) und <strong>Bernburg</strong> (Saale)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1263 1920 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG<br />

Mittellandkanal<br />

Enthält u.a.: Zuschüsse der Kreise zu den Baukosten.- Bau des Mittellandkanals als<br />

Arbeitsbeschaffungsprogramm.- Verträge zur Vollendung des Kanals.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1264 1944


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 258<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 Bd. 1 (4)<br />

Abrechnung der Kosten für den Bau des Mittellandkanals im Rechnungsjahr 1943<br />

08.03. Straßenwesen, Straßenverkehr 1872 - 1945<br />

08.03.01. Straßenwesen allgemein 1883 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1265 1883 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 118<br />

Bestimmungen über das Straßenwesen im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Straßenvermessung.- Staatschausseen.- Füllung der Schnitzelgräben.-<br />

Grenzrevisionen.- Skizze einer Separationskarte von Nienburg.- Grasnutzungen an<br />

Kreisstraßen.- Straßenverbreiterungen.- Baumpflanzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1265, fol. 64, III/2895 1886<br />

Skizze (Abzeichnung) einer Separationskarte von Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1265, fol. 118 01.1885<br />

Karte von dem Plan Nr. 60 in der Gemarkung Dröbel<br />

Zeichner: Kommissionsrat Tiemann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1265, fol. 170 10.1855<br />

Karte von den Plänen Nr. 60 und Nr. 61 in der Gemarkung Dröbel<br />

Zeichner: Kreisgeometer Tiemann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1266 (1930), 1932 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 95<br />

Angelegenheiten des Straßenwesens<br />

Enthält u.a.: "Der Verpächter" Zeitschrift für Land und Recht, 5. Ausgabe vom Mai 1933.-<br />

Haushaltspläne<br />

des Kreisstraßenbau-Zweckverbandes <strong>Bernburg</strong> für 1933 und 1934.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267 1929 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 798<br />

Neueinteilung des Straßennetzes im Freistaat <strong>Anhalt</strong>; speziell im Kreis <strong>Bernburg</strong>


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 259<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 4, IV/<strong>140</strong>7 12.1934<br />

Karte zur Neueinteilung des Straßennetzes im Freistaat <strong>Anhalt</strong> in Reichsstraßen<br />

sowie Landstraßen I. und II. Ordnung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 36, II/2677 1936<br />

Ausbaugruppenplan der Landstraßen I. Ordnung des Landes <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 300.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 79 1936<br />

Skizze zur Eintragung der Landstraße I. Ordnung Ballenstedt - Hoym in die<br />

Straßenverzeichnisse<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 15<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 88 1936<br />

Zeichnung zur Ausfertigung eines Grenzsteines (aus Naturstein)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Ausführungsart: 21<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 89 1936<br />

Plan zum Aufstellen der Grenzsteine auf den Reichsstraßen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 93 1936<br />

Skizze zur Numerierung der Reichsstraßen im Land <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 1.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 142, II/2676 keine Angabe<br />

Reichskarte. Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 40


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 260<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 145, IV/<strong>140</strong>6 keine Angabe<br />

Karte zur Neueinteilung des Straßennetzes im Freistaat <strong>Anhalt</strong>. Kreise <strong>Bernburg</strong>,<br />

Dessau-Köthen und Zerbst<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 165, IV/<strong>140</strong>5 keine Angabe<br />

Plan zur Neueinteilung des Straßennetzes im Freistaat <strong>Anhalt</strong>. Kreise <strong>Bernburg</strong>,<br />

Dessau-Köthen und Zerbst<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 :1.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1267, fol. 166, II/2675 1934<br />

Reichskarte. Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268 1935 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 309<br />

Straßen- und Wegesachen<br />

Enthält u.a.: Anerkennungsgebühren für Abwasserleitungen.- Wegestreitsache<br />

Unterwiederstedt - Gerbstedt.- Einziehung eines Teils der Waltherstraße in Leopoldshall.-<br />

Erwerb bzw. Veräußerung von Gemeindeareal.- Entwässerung der Straße an der<br />

Friedhofsiedlung in Giersleben.<br />

Enthält auch: Lageskizze der Abwasserleitung von Aschersleben bis in die Bode, 1941.-<br />

Zeichnungen zum Bau eines Brückensteges über den Beekgraben, 1942.- Nivellementsprofil<br />

zur Vorflutregelung an der Straße am Friedhof in Giersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268, fol. 10, IV/<strong>140</strong>8 1940<br />

Lageplan der in die Bode einfließenden Abwasserleitungen<br />

Herstellungstechnik: Druck, Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268, fol. 75 1939<br />

Trennkarte Nr. 430/39. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall (Junkers<br />

Flugzeug- und Motorenwerke Dessau. Zweigstelle Leopoldshall)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 261<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268, fol. 154 1942<br />

Zeichnung zur Anlage eines Brückensteges über den Beekgraben in Hecklingen<br />

auf dem Grundstück Strohmeyer<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268, fol. 155 1942<br />

Zeichnung zur Anlage eines Brückensteges über den Beekgraben in Hecklingen<br />

auf dem Grundstück Strohmeyer<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1268, fol. 186, II/2678 keine Angabe<br />

Längsprofil zur Vorflutregelung der Straße am Friedhof in Giersleben<br />

Farbe: 1 : 500 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1269 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (1)<br />

Verzeichnisse der vom Anbau freizuhaltenden Verkehrsstraßen (Reichsstraßen,<br />

Landstraßen I. und II. Ordnung, Gemeindestraßen) des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1270 1889 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 67 Bd. 1<br />

Anerkennungsgebühren für Anlagen an Landstraßen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1271 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 600 (5)<br />

Abänderung der Straßenpolizeiverordnung für den Polizeibezirk Sandersleben<br />

08.03.02. Straßenverkehr 1926 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1272 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 551<br />

Angelegenheiten des Straßenverkehrs<br />

Enthält u.a.: Durchführung von Radsportveranstaltungen.- Verkehrsüberwachung durch<br />

Vollzugsbeamte der Ordnungspolizei.- Winterdienst auf den Landstraßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1273 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 (6)<br />

Straßenverkehr im Kriege<br />

Enthält u.a.: Abbildung eines Haltestabes der Polizei.- Überprüfung von Polizeiverordnungen<br />

zur Schneeräumung.- Mustertafel "Beschilderung der Durchgangsstraßen für<br />

Wehrmachtstransporte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1274 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 789<br />

Straßenverkehr im Kriege<br />

Enthält u.a.: Nachprüfung angeordneter Verkehrsbeschränkungen.- Plakat: "Aufruf zur<br />

Beseitigung von Schnee und Eis".


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 262<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1275 1932 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 62<br />

Verkehrszählungen auf den Kreisstraßen im Freistaat <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Übersichtsplan des Kreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1275, fol. 37, III/2880 1936<br />

Übersichtsplan des Kreises <strong>Bernburg</strong> (für die Verkehrszählung 1936/1937)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1276 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 115 (2)<br />

Nachprüfung angeordneter Verkehrsbeschränkungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1277 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 562 (1)<br />

allgemeiner Schriftwechsel zur Verkehrsüberwachung und Anweisungen zur<br />

Aufnahme von Verkehrs- unfällen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1278 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 562 (2)<br />

Aufnahme von Verkehrsunfällen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Unfallskizzen, Vernehmungsprotokolle zu Verkehrsunfällen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1279 1928 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 178<br />

Bekanntmachungen zu Verkehrsvorschriften und Verkehrszeichen an den<br />

Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Überprüfungen der korrekten Aufstellung von Straßenverkehrszeichen.-<br />

Abbildungen von Verkehrszeichen.- Tätigkeitsberichte über die Streifenfahrten zur<br />

Verkehrskontrolle.- Richtlinien zur Beschilderung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280 1936 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 63<br />

Aufstellung von Verkehrszeichen an den Reichs- und Landstraßen des Kreises<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Zeichnungen.- Foto mit Wegweiseranordnung und Bügelverschraubung bei<br />

Ortstafeln.<br />

Enthält auch: Foto des Reichsverkehrsministers Freiherr Paul von Eltz-Rübenach.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 6 1936<br />

Skizze mit Maßen und Farbangaben für das Verkehrsschild zur Kennzeichnung<br />

der Reichsstraße 185<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 20 1936<br />

Zeichnung. Reichsstraßen in und um <strong>Anhalt</strong> mit Eintragung der<br />

Reichsstraßennummern


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 263<br />

Maßstab: 1 : 1.000.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 85 1937<br />

Skizze für Vorwegweiser auf Landstraßen I. Ordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 96 1937<br />

Skizze für Sperrholz-Wegweisertafeln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 123 1937<br />

Skizze für Vorwegweiser<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 151 1937<br />

Skizze eines Vorwegweisers an der Reichsstraße 185<br />

Farbe: koloriert<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1280, fol. 160, IV/<strong>140</strong>9 1938<br />

allgemein bekannte Orte (unterstrichen) und verkehrswichtige Orte (nicht<br />

unterstrichen) im Zuge der Reichsstraßen und Landstraßen I. Ordnung im<br />

Gebiet des Landes <strong>Anhalt</strong>. Kreise <strong>Bernburg</strong>, Dessau-Köthen, Zerbst und deren<br />

Umgebung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 110<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1281 1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (7)<br />

Anfertigung von Wegweisern und Ortsschildern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1282 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 116 (3)<br />

Sicherung des Straßenverkehrs an Eisenbahnübergängen durch Aufstellung von<br />

Warntafeln<br />

08.03.03. Straßenbau 1872 - 1945<br />

08.03.03.01. Allgemeines 1873 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1283 1873 . 1878<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 36<br />

Bau neuer Straßen<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Protokolle der Kreistagssitzungen.- Anträge zum<br />

Straßenbau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1284 1898 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 127<br />

bewilligte Staatsprämien zu den Kosten der Chausseeneubauten an den Kreis<br />

<strong>Bernburg</strong>


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 264<br />

Enthält u.a.: Ausführungen zu den Bewilligungsbestimmungen.- Verzinsungs- und<br />

Tilgungsplan der Kreiskommunalverwaltung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1285 1922 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 213<br />

Staatsprämien zu den Kosten der Straßenneubauten an den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Übersicht über den Stand der Chausseebauten und über die Chausseeprämienansprüche.-<br />

Grundsätze zur Verteilung von Staatsprämien.- Auszug aus dem Protokoll der<br />

Kreisdirektorenkonferenz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1286 1887<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 803 (1)<br />

Straßen- und Wegebausachen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1287 1935 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 796<br />

allgemeine Angelegenheiten des Straßenbaus und Umsetzung von Richtlinien und<br />

Vorschriften zum Straßenbau im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Tarifangelegenheiten und Lohnabrechnungen für Straßenwärter.-<br />

Normung im Straßenbau.- Pflege von Obstbäumen an Straßen.- Bekanntmachung von<br />

Straßensperrungen.- Um- und Ausbauvorschläge für Reichsstraßen.- Materiallieferungen<br />

für Straßenausbau.- - Verzeichnis der Grenzen der Ortsdurchfahrten im Zuge der<br />

Reichsstraßen, Landstraßen I. und II. Ordnung innerhalb des Kreisgebietes <strong>Bernburg</strong>.tötlicher<br />

Unfall in der Hindenburgallee in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1288 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (5)<br />

Rundschreiben und Anweisungen des Generalinspektors für das deutsche<br />

Straßenwesen speziell für den Straßenbau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1288, fol. 45 1938<br />

Zeichnung zur Anlage von hölzernen Geländern an Brückenrampen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1288, fol. 46 1938<br />

Zeichnung zur Anlage von hölzernen Geländern an Brückenrampen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1288, fol. 76/77 1938<br />

Zeichnung zur Ausführung von Holzgeländern für Überführungen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 2, 1 : 5, 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1288, fol. 78/79 1938<br />

Zeichnung zur Ausführung von Holzgeländern für Überführungen<br />

Herstellungstechnik: Druck


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 265<br />

Maßstab: 1 : 2, 1 : 5, 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289 1934 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 110<br />

Straßen- und Wegebauten. Verhandlungen mit Anreinern und den Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 29 13.09.1938<br />

Zeichnung zum Grundstück des Bauern Pinkernelle in Drohndorf<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>, Abteilung Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 88 1938<br />

Lageplan des Chausseehauses bei Warmsdorf (Theaterstiftung Dessau)<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 149 1939<br />

Zeichnung zum Bau einer Brücke über den Mühlgraben in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 171 1938<br />

Skizze zur Begradigung der Gartenmauer-Ecke der Domäne Altenburg in der<br />

Kurve der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 174 1938<br />

Skizze zur Begradigung der Gartenmauer-Ecke der Domäne Altenburg in der<br />

Kurve der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 192, III/2884 15.08.1939<br />

Lageplan des Cafés "Wippertal" in Ilberstedt. Eigentümer: Kurt Dietrich<br />

Zeichner: Hermann Escher, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 193, III/2883 15.08.1939<br />

Lageplan des Cafés "Wippertal" in Ilberstedt. Eigentümer: Kurt Dietrich<br />

Zeichner: Hermann Escher, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 58


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 266<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 219 1939<br />

Skizze zur geplanten Eisenbahnverbindung Hohenerxleben - Friedrichshall<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 230, II/2679 1939<br />

Karte mit Einzeichnung der geplanten Eisenbahnverbindung Hohenerxleben -<br />

Friedrichshall und dem geplanten Ausbau des Moorweges von <strong>Bernburg</strong> nach<br />

Leopoldshall zu einer Landstraße I. Ordnung<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 232 1937<br />

Trennkarte Nr. 1278/37. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Plötzkau<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 253 1938<br />

Zeichnung. Gemarkung Neundorf<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 288, III/2882 1939<br />

Messtischblatt 2238. Calbe. mit Ortslagen Groß- und Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 357, III/2881 1939<br />

Messtischblatt 2384. Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1289, fol. 358 1938<br />

Zeichnung zur Eingliederung des Markthalsweges in den Gemeindebezirk<br />

Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1290 1936 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 151 Bd. 1<br />

Bekanntgaben von Straßen- und Wegsperrungen wegen Baumaßnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1291 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 325<br />

Instandhaltung von Straßen und Wegen<br />

Enthält u.a.: Zeichnung zur Wiederherstellung der Wegbrücke über den Kreuzgraben.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 267<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1291, fol. 15, III/2885 10.06.1943<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Wiederherstellung der Wegbrücke im Zuge<br />

des Feldweges von Oberpeissen zur Landstraße <strong>Bernburg</strong> - Custrena<br />

Zeichner: Kreisbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1292 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (6)<br />

Duplikat-Rechnungen für Materiallieferungen zum Straßenbau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1293 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 48<br />

Pachtung von Kiesgruben sowie Gewinnung und Verteilung bzw. Verkauf von Kies für<br />

den Straßenbau<br />

Enthält u.a.: Karte von der fiskalischen Domäne Schackenthal.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1293, fol. 25, III/2886 1935<br />

Karte von der fiskalischen Domäne Schackenthal<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1294 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 131<br />

Straßenbaulast in den Ortsdurchfahrten<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der vom Anbau freizuhaltenden Gemeindestraßen.- Neufestlegung<br />

der Ortsdurchfahrten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1295 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 115 (1)<br />

Straßenunterhaltungs- und -winterdienstarbeiten in den Gemeinden<br />

08.03.03.02. Bau der Reichsautobahnen 1937 - 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 310<br />

Reichsautobahnbau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296, fol. 9, II/2680 1937<br />

Straßenkarte (Auszug) mit geplantem Verlauf der Autobahn Halle - Magdeburg<br />

zwischen Hohnsdorf und Brumby<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 268<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296, fol. 23, IV/1416 1937<br />

Karte. Linienführung der Autobahnen Magdeburg - Halle und Dessau - Könnern -<br />

Nordhausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.00<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296, fol. 24, IV/1415 09.1937<br />

Straßenkarte mit dem geplanten Verlauf der Reichsautobahn Magdeburg - Halle<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296, fol. 78, IV/1414 1938<br />

Straßenkarte mit dem geplanten Verlauf der Reichsautobahn Magdeburg - Halle<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1296, fol. 81, III/2888 1938<br />

Straßenkarte zum Bau der Reichsautobahn Magdeburg - Halle<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1297 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 44<br />

Planung des Baus der Reichsautobahnen Halle - Magdeburg und Dessau - Könnern -<br />

Nordhausen in <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Skizze mit eingezeichnetem Streckenverlauf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1297, fol. 21, IV/1413 1937<br />

Deckblatt zur Generalstabskarte mit dem Streckenverlauf der Reichsautobahnen<br />

Halle - Magdeburg und Dessau - Könnern - Nordhausen auf anhaltischem Gebiet<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

08.03.03.03. Bau von Reichsstraßen und Landstraßen 1934 - 1945


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 269<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298 1936 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 701<br />

Ausbau von Reichs- und Landstraßen<br />

Enthält u.a.: Beschaffung von Arbeitskräften für den Straßenausbau.- Maikäferbekämpfung.-<br />

Ausübung der Fachaufsicht über Landstraßen.- öffentliche Auftragsvergabe.<br />

Enthält auch: Skizze zum Ausrunden und Abflachen von Böschungen, 1938.- Lagepläne<br />

zur Verlegung der Soleleitung Plömnitz - <strong>Bernburg</strong>, 1939.- Zeichnung zum Gasanschluss<br />

der Firma Meis & Fritzsche in Nienburg, 1938.- Planskizze zur Hochwasserableitung bei<br />

Freckleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 207, IV/1419 05.04.1939<br />

Lageplan. Blatt 2c. Soleleitung von Plömnitz nach <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Dr. Ing. Havestadt, Berlin-Wilmersdorf<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 118<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 208, IV/1418 05.04.1939<br />

Lageplan. Blatt 2b. Soleleitung von Plömnitz nach <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Dr. Ing. Havestadt, Berlin-Wilmersdorf<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 209, IV/1417 05.04.1939<br />

Lageplan. Blatt 2a. Soleleitung von Plömnitz nach <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Dr. Ing. Havestadt, Berlin-Wilmersdorf<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 210, III/2889 05.04.1939<br />

Übersichtslageplan und Längenschnitt. Blatt 1. Soleleitung von Plömnitz nach<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Dr. Ing. Havestadt, Berlin-Wilmersdorf<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000 für die Längen, 1 : 200 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 308 10.09.1940<br />

Planskizze zur Hochwasserableitung bei Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 270<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 617 15.03.1940<br />

Trennkarte Nr. 779/38, Trennkarte Nr. 180/39. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung<br />

Leopoldshall (Landstraße II. Ordnung von Neundorf nach Rathmannsdorf)<br />

Zeichner: Landkreis <strong>Bernburg</strong>. Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1298, fol. 621 23.09.1938<br />

Lageplan zur Verbesserung der Straßenführung im Ortsnetz Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1299 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 49<br />

Duplikatrechnungen für den Ausbau von Reichsstraßenteilstrecken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 61<br />

Zahlung von Gebühren für die Nutzung von Anlagen an Reichs- und Landstraßen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300, fol. 8, IV/1412 21.04.1938<br />

Zeichnung. Bahn-, Post-, Fluss- und Straßenkreuzung bei Wedlitz<br />

Zeichner: Siemens-Schuckert-Werke AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 180<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300, fol. 9 1937<br />

Zeichnung eines Tragmastes für 220 kV-Leitung<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300, fol. 10, IV/1411 1938<br />

Karte mit eingezeichnetem Verlauf einer 220 kV-Hochspannungsleitung (von<br />

Magdeburg nach Marke) zwischen Nienburg und Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300, fol. 21, IV/1410 21.02.1938


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 271<br />

Gemarkungszeichnung Planblatt 3. Gemarkung Sandersleben. mit<br />

eingezeichneter geplanter 15 kV-Freileitung von Sandersleben nach Alsleben<br />

(Anschluss Wasserwerk Sandersleben)<br />

Zeichner: Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong>, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1300, fol. 24 1939<br />

Karte der Ortslage Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1301 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 830<br />

Haftpflichtversicherungen für Reichsstraßen und Landstraßen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1302 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 714 (13)<br />

Kostenanschlag für die gewöhnliche Unterhaltung und Instandsetzung von<br />

Reichsstraßen ohne Umbauten im Kreis <strong>Bernburg</strong> für das Rechnungsjahr 1935<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1303 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 96<br />

Um- und Ausbau der Reichsstraße 6 Aschersleben - Alsleben (Ortslage Schackstedt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1304 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 34<br />

Ausbau der Reichsstraße 6 von Aschersleben nach Alsleben in der Ortslage<br />

Schackstedt<br />

Enthält u.a.: Kostenangebote.- Materiallieferungen.- Trennkarte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1304, fol. 175 10.01.1936<br />

Trennkarte Nr. 105/35. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Schackstedt<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1305 (1933), 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 46<br />

Umbau der Reichsstraße Nr. 6 in der Ortslage Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1306 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 31


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 272<br />

Ausbau der Reichsstraße 71 von Magdeburg über <strong>Bernburg</strong> nach Könnern. Abschnitt:<br />

<strong>Bernburg</strong> - Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Kostenangebote.- Sperrung der Reichsstraße 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1307 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 30<br />

Ausbau der Reichsstraße 71von Magdeburg über <strong>Bernburg</strong> nach Könnern. Abschnitt:<br />

<strong>Bernburg</strong> - Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Schlussrechnungen.- Abschlagsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1308 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (4)<br />

Herstellung eines Fußweges und eines Radfahrweges auf der Reichsstraße 71<br />

<strong>Bernburg</strong> - Neugattersleben<br />

Enthält u.a.: Querschnittzeichnung der Reichsstraße 71.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1308, fol. 191 1936<br />

Querschnittzeichnung der Reichsstraße 71 <strong>Bernburg</strong> - Neugattersleben<br />

Zeichner: Kreisstraßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1309 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 28<br />

Bau der Reichsstraße 185 von Wittenberg nach Aschersleben. Abschnitt: <strong>Bernburg</strong> -<br />

Ilberstedt (Betonstraße)<br />

Enthält u.a.: Kostenangebote.- Materialverwendung.- Prospekt der Firma Hermann Streubel<br />

Straßenbau GmbH Berlin.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1309, fol. 120 08.1934<br />

Arbeitsplan für den Umbau der Reichsstraße von Wittenberg nach Aschersleben.<br />

Abschnitt <strong>Bernburg</strong> - Ilberstedt<br />

Zeichner: KEMNA-LENZ Straßenbau GmbH Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1309, fol. 121 08.1934<br />

Zeichnung. Fugeneinteilung. Umbau der Reichsstraße von Wittenberg nach<br />

Aschersleben. Abschnitt <strong>Bernburg</strong> - Ilberstedt<br />

Zeichner: KEMNA-LENZ Straßenbau GmbH Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1310 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 33


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 273<br />

Ausbau der Reichsstraße 185 von Wittenberg nach Aschersleben. Abschnitt:<br />

Gartenstraße in Güsten<br />

Enthält u.a.: Fotografie (fol. 20) des Wohn- und Geschäftshauses Hermann G. Kuhne<br />

Fahrradteile in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1311 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 32<br />

Ausbau der Reichsstraße 185 von Wittenberg nach Aschersleben. Abschnitt <strong>Bernburg</strong><br />

- Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Liste der Anlieger an der Straße von <strong>Bernburg</strong> nach Ilberstedt mit Größe<br />

und Preis der von ihnen abzutretenden Ackerflächen.- Schadensersatzforderungen.-<br />

Beschwerden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1311, fol. 4/5 18.05.1935<br />

Trennkarte Nr. 16/35. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1:2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1311, fol. 13 18.05.1935<br />

Trennkarte Nr. 16/35. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1:2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1311, fol. 15 31.05.1935<br />

Trennkarte Nr. 98/35. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Ilberstedt<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Vermessung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1:2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1312 (1939)<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (3)<br />

Kostenanschläge für die Schaffung asphaltbefestigter bzw. kiesbefestigter Radfahrund<br />

Fußwege auf der Reichsstraße 185 von Wittenberg nach Aschersleben (auf der<br />

Strecke von Ilberstedt nach <strong>Bernburg</strong>)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 40<br />

Neubau einer Brücke über die Liethe und Ausbau der an beiden Seiten<br />

anschließenden Reichsstraße 185<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Bau.- Zeichnungen


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 274<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 5 31.10.1936<br />

Übersichtsplan. Reichsstraße 185 zwischen Güsten und Aschersleben. Neubau<br />

der Liethe-Brücke mit anschließendem Kurvenausbau<br />

Zeichner: Straßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 6 31.10.1936<br />

Übersichtsplan. Reichsstraße 185 zwischen Güsten und Aschersleben. Neubau<br />

der Liethe-Brücke mit anschließendem Kurvenausbau<br />

Zeichner: Straßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 7, IV/1421 31.10.1936<br />

Längsschnitt. Reichsstraße 185 zwischen Güsten und Aschersleben. Neubau der<br />

Liethe-Brücke mit anschließendem Kurvenausbau<br />

Zeichner: Straßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 8, IV/1420 31.10.1936<br />

Querschnitte. Reichsstraße 185 zwischen Güsten und Aschersleben. Neubau der<br />

Liethe-Brücke mit anschließendem Kurvenausbau<br />

Zeichner: Straßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 315<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 9 keine Angabe<br />

Ansicht. Reichsstraße 185 zwischen Güsten und Aschersleben. Neubau der<br />

Liethe-Brücke<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1313, fol. 10, III/2890 31.10.1936<br />

Vorentwurf zum Neubau der Liethe-Brücke im Zuge der Reichsstraße 185<br />

zwischen Güsten und Aschersleben<br />

Zeichner: Straßenbauamt <strong>Bernburg</strong>


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 275<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1314 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 561<br />

Sperrung der Reichsstraße 185 zwischen Güsten und dem Chausseehaus Warmsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1315 1934 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (3)<br />

Um- und Ausbau der Reichsstraße 702 Aschersleben - Wittenbuerg<br />

Enthält u.a.: Kostenanschläge und Rechnungslegungen an das Kreisbauamt für<br />

Materiallieferungen und ausgeführte Arbeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1316 1934 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 109 (1)<br />

Instandsetzungsarbeiten an Landstraßen im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält auch: Unterbringung sowjetischer Kriegsgefangener im Lager Amesdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1317 1934 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 94<br />

Unterhaltung und Instandsetzung von Landstraßen II. Ordnung im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1318 1934 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 59 (2)<br />

Landstraßen II. Ordnung<br />

Enthält u.a.: Ausbau der Straße Aderstedt - Bründel.- Kostenanschläge für die laufende<br />

Unterhal- tung und Instandsetzung von Landstraßen II. Ordnung.- Verordnung zur<br />

Durchführung des Gesetzes über die einstweilige Neuregelung des Straßenwesens und der<br />

Straßenverwaltung vom<br />

7. Dezember 1934.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1319 1936 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 59 (1)<br />

Landstraßen II. Ordnung<br />

Enthält u.a.: Kostenangebote für den Ausbau von Landstraßen.- Aufstellung der<br />

Ortslagen im Zuge von Landstraßen II. Ordnung im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Kostenangebote und<br />

Duplikatrechnungen für Unterhaltung und Instandsetzung der Landstraße II. Ordnung von<br />

Bründel nach Alsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1319, fol. 243/244/245, III/2891 keine Angabe<br />

Reichskarte. Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1320 1935 - 1936


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 276<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 49<br />

Duplikatrechnungen für den Ausbau von Landstraßen II. Ordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1321 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 873<br />

Gestattungsurkunden zur Herstellung von Nebenanlagen an Landstraßen<br />

Enthält u.a.: Gestattungen von Grabenüberfahrten an Landstraßen.- Ausbeutung von<br />

Sand- und Kiesvorkommen.- Verlegung eines Niederspannungskabels von Schackenthal<br />

nach Waldau.- Verlegung einer Wasserleitung durch die <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH<br />

Leopoldshall.- Kanallegung in Schackenthal.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1321, fol. 11 1941<br />

Zeichnung zur Eröffnung einer Kiesgrube auf dem Ackerplan 327a des<br />

Rittergutes Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1321, fol. 12 1941<br />

Zeichnung zur Eröffnung einer Kiesgrube auf dem Ackerplan 327a des<br />

Rittergutes Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

08.03.03.04. Ausbau und Unterhaltung von Kreisstraßen 1872 - 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1322 1873 - 1888<br />

Frühere Signaturen: KKVBBG, Nr. 80<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Nachweisungen des zur Unterhaltung der Kreisstraßen verbrauchten Materials<br />

und der gezahlten Arbeitslöhne.- Pflasterstraßenausbesserungen.- Messungen der<br />

Straßenlängen.- Ver- zeichnis der Ortsstraßen, die an Kreisstraßen liegen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1323 1891 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 124<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Straßenpflasterungen.- Schneeräumung.- Nachweisung über<br />

Unterhaltungskosten der Straßen.- Anzeigen über Beschädigungen der Straßen.-<br />

Aufmessungen der Straßen.- Sonderdruck "Zeitschrift für Kleinbahnen" [März 1904].-<br />

Straßenreinigungen.- Verzeichnis der Brücken über 2 m Spannweite.- Bericht über<br />

probeweise Teerungen der Straßen.- Werbematerialien.- Straßenwarnzeichen<br />

Mitteleuropäischer Motorenwagen Verein.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1324 1914 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 114<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Lohnzahlung für Straßenbauarbeiten.- Pflege der Straßenpflanzungen.-<br />

Straßeneinteilungen.- Personalangelegenheiten.- Übersicht über in Aussicht genommene


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 277<br />

Notstandsarbeiten.- Regulative zur Erhaltung der Straßen.- Werbematerialien.- Vortrag<br />

zur Bedeutung der Asphalt- straßen.- Listen erwerbsloser Arbeiter.- Kostenvoranschläge.-<br />

Statistiken zu Verkehrszählungen.- Autostraßenkarte.- Erwerbslosenunterstützungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1324, fol. 521, III/2887 keine Angabe<br />

Autokarte Berlin-Südwest. Brandenburg, Magdeburg, Köthen, Wittenberg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1325 1925 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 215<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Aufstellungen zu Straßenbaukosten.- Plan zum Straßennetz des Kreises<br />

Ballenstedt.- Auszüge aus Kreisausschussprotokollen und Kreisdirektorenkonferenzen.-<br />

Kreissitzungen zur Erhebung von Beiträgen zur Unterhaltung der Straßen.-<br />

Werbematerialien für Maschinen zur Straßeninstandhaltung.- wertschaffende<br />

Arbeitslosenfürsorge.- Notstandsbaukostenvoranschläge.- Baupläne für die Neubauten auf<br />

den Kreisstraßen des Kreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Darin: Briefkopf der Rhenania Vereinigte Emaillierwerke AG Düsseldorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1325, fol. 14 1925<br />

Straßennetz des Kreises Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1326 1928 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 216<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: erneuerungsbedürftige Straßenabschnitte.- Zusammenstellung der Ausgaben<br />

für die Straßen.- Zusammenstellung zur Verkehrszählung.- Lageplan des Postfernkabels<br />

Magdeburg - <strong>Bernburg</strong> - Halle.- Förderung des Straßenbaus durch Gewährung eines<br />

Zinszuschusses aus Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge.- Baupläne für<br />

Neubauten der Kreisstraßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1327 1933 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 220<br />

allgemeine Verhandlungen in Bezug auf die Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge zum Ausbau der Straßen.- Denkschrift über Finanzen<br />

und Bauwirtschaft der Fachgruppe Steine und Erden des Reichsverbandes der Deutschen<br />

Industrie.- Anlegung Radfahrweg <strong>Bernburg</strong> - Leopoldshall.- Meldung der Firma Schliemann<br />

& Co. Hannover über "reinarischen" Aufsichtsrat.- Gleichschaltung der Bauhüttenbewegung.-<br />

Arbeitsbeschaffungsmaß- nahmen.- Verzeichnis der dem Landesbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

unterstellten Provinzialstraßen im Bereich des Kreises <strong>Bernburg</strong>.- Werbematerialien.<br />

Darin: Briefkopf der Continental Cantchouc-Compagnie GmbH Hannover.- Briefkopf der<br />

Firma Max Pietschker Plastersteinbrüche <strong>Bernburg</strong>.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 278<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1328 1873 - 1897<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 39<br />

Bau neuer Kreisstraßen im Allgemeinen<br />

Enthält u.a.: Straßenzustandsbeschreibungen.- Protokolle der Sitzungen des<br />

Kreisausschusses.- Unterhaltung der Chausseen.- Berichte der Kreistagsabgeordneten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1329 1894 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 40<br />

Bau neuer Kreisstraßen im Allgemeinen<br />

Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Kreisausschusses.- Verzeichnis von wegangrenzenden<br />

Ackerbesitzern.- Bewilligung von Zuschüssen zu Chausseebauten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1330 1926 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 23<br />

Allgemeines über den Bau der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge zum Ausbau des Feldweges von der Kreisstraße<br />

Nienburg - Köthen bis zur Domäne Borgesdorf.- Ausbau der Gartenstraße in Güsten.-<br />

Straßenbau 1932.- Bauplan für Neubauten der Kreisstraßen.- Ausbau des Feldweges Zens<br />

- Großmühlingen.- Instandsetzung des Weges vom Bahnhof Neundorf zur Kreisstraße<br />

Leopoldshall - <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1331 1874 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 82<br />

Einteilungen und Numerierungen der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Kreisstraßen.- Kostenvoranschläge zur Veränderung der<br />

Nummernsteine.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1332 1872 - 1873<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 117<br />

Übernahme der früheren Staatschausseen als Kreisstraßen durch den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Zusammenstellung der Materialien, die zur Instandhaltung der Straßen<br />

gebraucht werden.- Berichte über instandzusetzende Straßenabschnitte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1333 1904 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 208<br />

Übernahme von Ortsstraßen in den Kreis und Bewilligungen von Beiträgen zu den<br />

Straßenpflaster- kosten<br />

Enthält u.a.: Aufmaß der durch Schackstedt führenden Ortsstraße, welche vom Kreis<br />

<strong>Bernburg</strong> als Kreisstraße übernommen werden soll.- Beihilfebewilligung für die Gemeinde<br />

Mehringen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1334 1882 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 232<br />

Abgabe der Orts- bzw. Kreisstraßen zur Unterhaltung an die betreffenden Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Unterhaltung der Straße <strong>Bernburg</strong> - Calbe in Nienburg.- Unterhaltung der<br />

Straße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleben in Güsten.- Unterhaltung der Straße Staßfurt - Neundorf in<br />

Leopoldshall.- Unterhaltung der Staßfurter Straße in Hecklingen.- Unterhaltung der Straße<br />

Giersleben - Salmuthshof in Giersleben.- Unterhaltung der Straße Güsten - Schierstedt in<br />

Güsten.- Unterhaltung der Straße Staßfurt - Schackenthal in Neundorf.- Unterhaltung der<br />

Straße <strong>Bernburg</strong> - Gröbzig in <strong>Bernburg</strong>.- Unterhaltung der Strecke Waldau - Parforcehaus.-<br />

Unterhaltung der Strecke <strong>Bernburg</strong> - Gröna.- Unterschriftensammlung zur Ausbesserung


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 279<br />

der <strong>Bernburg</strong>erstraße in Leopoldshallmit Zeichnung.- Baumpflanzungen in Calbe.- Lageplan<br />

eines Anschlussgleises der elektrischen Straßenbahn zur Zuckerfabrik Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1334, fol. 192, IV/<strong>140</strong>3 1903<br />

Skizze der Kreisstraßen in der Ortslage Hecklingen (Staßfurter Straße, Lange<br />

Straße)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 147<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1334, fol. 226 18.06.1903<br />

Lageplan für die Herstellung eines Anschlussgleises von der elektrischen<br />

Straßenbahn nach der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Zeichner: Staßfurter Elektrizitätswerke und Straßenbahnen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1334, fol. 325 21.11.1916<br />

Zeichnung zur Pflasterung eines Teils des Fußweges in der <strong>Bernburg</strong>er Straße in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1335 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 209<br />

Abgabe von Kreisstraßen an die Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Auszug aus der Kreisdirektorenkonferenz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1336 1897 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 145<br />

Umbau alter Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Straßen mit schlechter Beschaffenheit.- Kostenvoranschläge.-<br />

Verzeich- nis der Staatsstraßen sowie alter und neuer Kreisstraßen mit Angabe der<br />

Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1337 1883 - 1894<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 128<br />

Ausbau der Kreisstraßen, die als Staatsstraßen übernommen wurden und nicht den<br />

Anforderungen entsprechen<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Plan der Kreisstraße in Mehringen bei Grundstück<br />

Gottfried Bockmann und Christian Ziege.- Zuweisungen von Staatsprämien zum Ausbau der<br />

Straßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1337, fol. 3, II/2681 1884


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 280<br />

Situationsplan über die Lage der Kreisstraße zwischen dem Garten des<br />

Ökonomen Gottfried Bockmann und dem Gehöft des Zimmermanns Christian<br />

Ziege in Mehringen<br />

Zeichner: Lummitsch, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1337, fol. 55 1889<br />

Kopie aus der Karte von Mehringen mit der Lage des Gehöftes Bertha Bockmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 14<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1337, fol. 77 06.1891<br />

Karte von dem dismembrierten Hausgrundstück Nr. 58 in der Ortslage Mehringen<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1338 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 56<br />

Um- und Ausbauarbeiten an den Straßen des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält nur: farbiger Plan über den Stand der Um- und Ausbauarbeiten an den Straßen im<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong>, 1934.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1338, fol. 1, IV/1422 10.09.1934<br />

Plan über den Stand der Um- und Ausbauarbeiten an den Straßen im Kreis<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1339 1885 - 1892<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 116<br />

Vergabe von Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Angebotslisten zur Unterhaltung der Straßen.- Kautionsquittungen ausgestellt<br />

von der Kreiskommunalkasse.- Arbeitsverträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1340 1895 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 78


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 281<br />

Vergabe der Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kautionsquittungen ausgestellt von der Kreiskommunalkasse.-<br />

Zusammenstellungen der Angebote zur Lieferung von Unterhaltungsmaterialien für die<br />

Kreisstraßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1341 1892 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 79<br />

Vergabe der Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kautionsquittungen ausgestellt von der Kreiskommunalkasse.- Angebote zur<br />

Lieferung von Pflastersteinen.-Sitzungsprotokolle des Kreisausschusses.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1342 1899 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 85<br />

Vergabe der Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kautionsquittungen ausgestellt von der Kreiskommunalkasse.- Angebote zur<br />

Lieferung von Pflastersteinen und die Zusammenstellung der Angebote zum Ausbau der<br />

Kreisstraßen.- Vergabe von Gespannleistungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1343 1903 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 125<br />

Vergabe von Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kautionsquittungen ausgestellt durch die Kreiskommunalkasse.- Angebotslisten<br />

zur Instandhaltung der Straßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1344 1905 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 97<br />

Vergabe von Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Kautionsquittungen ausgestellt von der Kreiskommunalkasse.-<br />

Angebotslisten zur Ausbesserung der Straßen.- Auszüge aus Kreisausschussprotokollen.-<br />

Vertragsbedingungen zum Ausbau von Staatsstraßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1345 1922 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 119<br />

Vergabe von Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Lohnvorgaben.- Angebote zur Unterhaltung der Straßen.- Rechnungen über<br />

ausge-führte Arbeiten.- Arbeitsverträge.- Sonderbedingungen für die Ausführung von<br />

Pflasterarbeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1346 1924 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 86<br />

Vergabe der Materiallieferungen und Arbeiten zur Unterhaltung der Kreisstraßen<br />

Enthält u.a.: Angebote zur Lieferung von Steinmaterialien.- Sonderbedingungen für die<br />

Ausführung von Pflasterarbeiten.- diverse Vertragsabschlüsse zwischen Kreis <strong>Bernburg</strong> und<br />

Bauausführende.<br />

Darin: Briefkopf Paul Meyer Dampfstraßenwalzenbetrieb Magdeburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1347 1895 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 111<br />

Verunreinigungen von Kreisstraßen infolge Anlegung von Schnitzelgräben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1348 1894 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 129<br />

Räumung der Straßen von Grabenerde und Straßenschlamm durch die Anlieger


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 282<br />

Enthält u.a.: Köthensche Zeitung Nr. 261 [November 1894].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1349 1882 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 100<br />

Anträge um Erlaubnis zum Befahren von Straßen mit unteilbaren schweren Lasten<br />

Enthält u.a.: Erlaubnisscheine.- Strafanzeigen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1350 1913 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 67<br />

Befahren der Kreisstraßen mit Dampfpflügen<br />

Enthält u.a.: Fahrerlaubnis für Dampfpflugbesitzer.- Wiederherstellung der Straßen nach<br />

Befahren durch das Gefährt.- Haftpflichtversicherungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1351 1926 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 214<br />

Befahren der Kreisstraßen mit Dampfpflügen oder sonstigen schweren Lasten<br />

Enthält u.a.: Bürgschaften eventueller Schäden an Straßen von Dampfpflugbetreibern.-<br />

Fahrerlaub- nisscheine für Dampfpflugbesitzer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1352 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 56 Bd. 5<br />

Beförderung von Dampfpflügen und anderen schweren Geräten auf Kreisstraßen<br />

sowie der Betrieb von Dampfpflügen in der Nähe öffentlicher Wege<br />

Enthält u.a.: Anträge zur Erteilung von Genehmigungen.- Erlaubnisbestätigungen zum<br />

Befördern von Dampfpflügen.- Zeichnungen von Schwerlasttransportern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1352, fol. 61, III/2892 24.04.1936<br />

Zeichnung. Lagerung eines Behälters auf dem Straßenfahrzeug<br />

Zeichner: Koch, Reichsbahnzentralamt für Maschinenbau, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1352, fol. 66, III/2893 24.04.1936<br />

Zeichnung. Lagerung eines Behälters auf dem Straßenfahrzeug<br />

Zeichner: Koch, Reichsbahnzentralamt für Maschinenbau, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1353 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 335<br />

Anträge auf Durchführung von Spezialtransporten auf den Kreisstraßen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1354 1886 - 1897<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 26<br />

Baumpflanzungen an den Kreisstraßen sowie deren Ergänzung<br />

Enthält u.a.: Anzeigen zu Baumbeschädigungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1355 1897 - 1920


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 283<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 14<br />

Baumpflanzungen an den Kreisstraßen und deren Ergänzung<br />

Enthält u.a.: Strafanzeigen wegen Beschädigens der Bäume.- Neupflanzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1356 1903 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 1<br />

Baumpflanzungen an den Straßen und deren Ergänzung<br />

Enthält u.a.: Namenslisten von Baumbesitzern.- Schadensmeldungen.- Pflanzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1357 1925 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 20<br />

Baumpflanzungen an den Kreisstraßen und deren Ergänzung<br />

Enthält u.a.: Zustandsbeschreibungen des Baumbestandes.- Protokolle der<br />

Gemeinderatssitzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1358 1929 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 218<br />

Baumpflanzungen an den Kreisstraßen und deren Ergänzung<br />

Enthält u.a.: Förderung des Obstbaus.- Statistiken zu Obsterhebungen.-<br />

Bestandserhebungen der Obstbäume.- Bedarfserhebungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1359 1873 - 1879<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 3<br />

Erwerbung der Baumpflanzungen an den Kreischausseen<br />

Enthält u.a.: Straßenbaumverzeichnisse.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1360 1876 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 16<br />

Erwerbung der Baumpflanzungen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Baumpflanzungen.- Wertermittlungen der Bäume.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1361 1927 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 19<br />

durch Fahrzeuge verursachte Baumschäden an den Kreisstraßen oder deren Zubehör<br />

Enthält u.a.: Anzeigen.- Kostenaufstellungen.- Schadensbegleichungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1362 1903 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 90<br />

Versicherungen der Obstnutzungen an den Kreisstraßen gegen Hagelschlag<br />

Enthält u.a.: Blanko-Versicherungsanträge.- Versicherungsbedingungen der Deutschen<br />

Hagelversicherungsgesellschaft für Gärtnereien und der Gesellschaft zu gegenseitiger<br />

Hagelschädenvergütung.- Versicherungspolicen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1363 1928 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 210<br />

Versicherungen der Obstnutzungen an den Kreisstraßen gegen Hagelschlag<br />

Enthält u.a.: Schadensmeldungen.- Begleichung der Schäden.- Satzungen und<br />

Versicherungsbedingungen der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschädenvergütung in<br />

Leipzig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1364 1888 - 1892<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 68<br />

infolge Anlegung der Eisenbahnstrecke Calbe - Cönnern ergangene Verhandlungen<br />

zur Verlegung der Kreisstraßen


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 284<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnung des Chausseeübergangs Calbe - <strong>Bernburg</strong>.- Situationsplan der<br />

Eisen- bahnüberquerung über Chaussee Neugattersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1364,fol. 42, III/2894 01.02.1889<br />

Eisenbahnstrecke Calbe - Könnern.Teilstrecke I. Chausseeübergang in Station<br />

119 +49<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365 1888 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 84<br />

Benutzung der Kreisstraße Hecklingen - Staßfurt - Löderburg durch die elektrische<br />

Straßenbahn von Staßfurt nach Hecklingen mit Abzweigung nach Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Zeichnungen zum Streckenverlauf der Bahn.-<br />

Bauberechnungen.- Vertrag zur Nutzung der Anlage zwischen Kreis <strong>Bernburg</strong> und der<br />

Continentalen Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschft Berlin.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365, fol. 11, III/2896 11.07.1898<br />

Messtischblatt 2310. Staßfurt. elektrische Straßenbahn von Staßfurt nach<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Elektrizitätsgesellschaft Wandruszka, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloirert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365, fol. 16 11.03.1898<br />

Messtischblatt 338. <strong>Bernburg</strong>. elektrische Straßenbahn von Staßfurt nach<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Elektrizitätsgesellschaft Wandruszka, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365, fol. 39, IV/1423 1898<br />

Zeichnung zur Streckenführung der elektrischen Straßenbahn von Staßfurt nach<br />

Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 190<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365, fol. 77 1899


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 285<br />

Lageplan für die Verlängerung der Brücke bei Station 16 +94,0 (Straßenkilometer<br />

0,7 +77,0) der Chaussee von Staßfurt nach Hecklingen<br />

Zeichner: Continentale Eisenbahnbau- und -betriebsgesellschaft Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1365, fol. 78 1899<br />

Lageplan für die Verlängerung der Brücke bei Station 11 +27,0 (Straßenkilometer<br />

0,2 +10,0 der Chaussee von Staßfurt nach Hecklingen)<br />

Zeichner: Continentale Eisenbahnbau- und -betriebsgesellschaft Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1366 um 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 228<br />

Straßenprojekt durch den Landgraben in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschlag.- Bauerläuterung.- Massenberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1367 1880 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 115<br />

Ausbau der Kreisstraße Aderstedt - Bründel<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Situationsplan zur Verbreiterung der Straße und Brücke<br />

am Roten Berg der Straße Aderstedt - Bründel.- Lohnberechnungen für ausgeführte<br />

Arbeiten.- Pläne zu Ackerausfahrten auf Kreisstraßen.<br />

Abliefernde Stelle (Text): K 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1367, fol. 27/28, II/2682 29.05.1880<br />

Situationsplan zur Verbreiterung der Brücke und des Straßendammes am Roten<br />

Berg (Chaussee von Aderstedt nach Bründel)<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1367, fol. 105, III/2898 09.09.1891<br />

Situation zu den Ausfahrten von den Ackerbreiten an der Kreisstraße Bründel -<br />

Schackenthal<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 61


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 286<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1367, fol. 109/110, III/2897 09.02.1892<br />

Situation zu den Ausfahrten von den Ackerbreiten an der Kreisstraße von<br />

Bründel nach Schackenthal<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1368 1883 - 1885<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 107<br />

Instandsetzung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Ascherleben<br />

Enthält u.a.: Angebote zur Instandhaltung der Straße.- Kostenvoranschläge.- Auszüge aus<br />

Sitzungsprotokollen des Kreisausschusses.- Erläuterungsbericht zur Instandsetzung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1369 1890 - 1901<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 102<br />

Umbau der Kreisstraße Güsten - Osmarsleben - Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Protokolle des Kreisausschusses.- Kostenvoranschläge.- Angebotslisten zum<br />

Umbau der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1370 1872 - 1873<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 103<br />

Übernahme der Staatschaussee Hecklingen - Staßfurt zur Kreischaussee<br />

Enthält u.a.: Auszüge aus Kreistagsprotokollen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1371 1873 - 1874<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 101<br />

strittige Unterhaltungspflicht an der Kreisstraße Rathmannsdorf - Leopoldshall<br />

innerhalb des Ortes Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Auszüge aus Kreistagsprotokollen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1372 1876 - 1886<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 99<br />

Verlegung der Kreisstraße Ilberstedt - Rathmannsdorf - Leopoldshall in Folge<br />

Anlegung der Eisenbahnstrecke Berlin - Nordhausen<br />

Enthält u.a.: Situationspläne zur Verlegung der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1372, fol. 68/69, III/2899 01.1879<br />

Verbreiterung der Straße Ilberstedt - Rathmannsdorf. Niveauübergang in der<br />

Station 1436 + 77 (über die Bahnstrecke Nordhausen - Berlin)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1372, fol. 111/112 1879<br />

Verbreiterung der Straße Ilberstedt - Rathmannsdorf. Übergang über die<br />

Bahnstrecke Nordhausen- Berlin (beim Dorf Rathmannsdorf)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 287<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1372, fol. 125, II/2683 27.05.1884<br />

Situationsplan von den innerhalb der Gemarkung Rathmannsdorf seitens der<br />

Berlin-Blankenheimer Bahnverwaltung zur Verlegung der Chaussee Staßfurt -<br />

Ilberstedt erworbenen und an den Kreis <strong>Bernburg</strong> zu übertragenden Flächen<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1373 1873<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 106<br />

Verbreiterung und Instandsetzung der Kreisstraße Sandersleben - Hettstedt<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- gezahlte Arbeitslöhne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1374 1874 - 1886<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 104<br />

Erhöhung der Kreisstraße Staßfurt - Schackenthal zwischen der Eisenbahnstrecke<br />

Berlin - Nordhau- sen und der Wipperbrücke bei Warmsdorf<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Angebotslisten zum Ausbau der Straße.- Auszüge aus<br />

Kreistagsprotokollen<br />

Z 1374, fol. 75 04.1884<br />

Karte von dem dismembrierten Plan Nr. 142 a,b, 134 b in der Gemarkung<br />

Amesdorf<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1375 1881 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 223<br />

Ausbau der Straße Nienburg - Kleinpaschleben als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Bedingungen, Angebotslisten und Erläuterungsplan zum Ausbau der Straße.<br />

Enthält auch: Unterhaltung des in Sandersleben gelegenen Teils der Straße Sandersleben -<br />

Hettstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1376 1879 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 98<br />

Ausbau der Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Situationsplan.- Aufstellungen über auszuführende<br />

Arbeiten.- Angebotslisten zum Ausbau der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1376, fol. 23, III/2903 03.1887


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 288<br />

Situationsplan zu Lagerungsplätzen für Baumaterialien zum Ausbau der<br />

Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben (Lagerplätze an der Saale)<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1377 1872 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 160<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

Enthält u.a.: Grenzzeichnung Kreis Köthen und Kreis <strong>Bernburg</strong> an der Straße<br />

Nienburg - Kleinpasch- leben.- Unterhaltung der anliegenden Dämme und Brücken.-<br />

Kostenvoranschläge.- Lohnberechnun- gen über ausgeführte Arbeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1378 1921 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 191<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379 1893 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 113<br />

Verlagerung der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz - Wispitz und Umbau der ersten<br />

Flutbrücke an der Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben in Folge Anlegung einer<br />

festen Brücke über die Saale bei Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauberechnungen.- Bauzeichnungen zur Flutbrücke.- Übersichtspläne.-<br />

Baukosten.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 3, III/2902 08.04.1897<br />

Situations- und Nivellementsplan zum Bau einer Flutbrücke in der Kreisstraße<br />

Nienburg - Wedlitz und Grimschleben - Kleinpaschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 4, III/2879 16.01.1894<br />

Situationsplan. Anfang der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz (Ziegeleihof) vor und<br />

nach dem Bau der neuen Brücke über die Saale<br />

Zeichner: C. Reuthe, Wegebauaufseher, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 113, II/2684 1897<br />

Skizze zum Erwerb von 480 qm Areal zum Bau der Flutbrücke in der Kreisstraße<br />

Nienburg - Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 289<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 120, III2901 08.04.1897<br />

Situations- und Nivellementsplan zum Bau einer Flutbrücke in der Kreisstraße<br />

Nienburg - Wedlitz<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Farbe: 57<br />

Maßstab: 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 121, III/2900 05.12.1895<br />

Querprofil der Flutbrücke in der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1379, fol. 152 11.1897<br />

Zeichnung zur Verbreiterung der Flutbrücke in der Kreisstraße Nienburg -<br />

Wedlitz<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1380 1897 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 122<br />

Verbreiterung des Ziegeleidammes der Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

und Einziehung öffentlicher Wege an den Strecken der Kreisstraße Nienburg -<br />

Kleinpaschleben und Nienburg - Wedlitz - Wispitz<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Ausbau.- Kostenvoranschläge.- Bauzeichnung zur<br />

Flutbrücke an der Straße Nienburg - Kleinpaschleben.- Bauberechnungen.- Aufstellung der<br />

Baumpflanzungen.- Übersichtsplan.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Max Mendershausen, Lager von Dampfmaschinen, Köthen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1380, fol. 149, III/2835 04.1900<br />

Entwurfszeichnung zum Bau einer Flutbrücke - System Trägerdecke - in der<br />

Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1380, fol. 198, III/2834 29.05.1901


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 290<br />

Trennkarte Nr. 62. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Nienburg. Ausbau der<br />

Kreisstraße Nienburg - Kleinpaschleben<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381 1873 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 168<br />

Unterhaltung der Kreisstraße von Parforcehaus über Aderstedt und Bründel nach<br />

Schackenthal<br />

Enthält nur: Angebotslisten zur Unterhaltung der Straße.- Lagepläne zur Feststellung der<br />

Straßengrenzean der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Aderstedt.- Lage- und Höhenplan eines<br />

auszubauenden Weges der Gemeinde Kleinmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381, fol. 79, II/2637 01.11.1912<br />

Messtischblatt 363. Eisleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381, fol. 105, II/2636 06.05.1913<br />

Lageplan zur Feststellung der Straßengrenze an der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Aderstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381, fol. 107 1913<br />

Zeichnung zur Feststellung der Straßengrenze an der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381, fol. 110 16.09.1913<br />

Trennkarte 226/13. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Aderstedt. Kreisstraße <strong>Bernburg</strong><br />

- Aderstedt<br />

Zeichner: Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 291<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1381, fol. 129, II/2635 20.01.1911<br />

Baufluchtlinien- und Höhenplan eines auszubauenden Weges in der Gemeinde<br />

Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Gemeindevorsteher Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 40, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1382 1932 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 198<br />

Unterhaltung der Kreisstraßen Waldau - Parforcehaus - Aderstedt - Bründel -<br />

Schackenthal<br />

Enthält u.a.: Trennkarten und Pläne.- Plan des neu zu verlegenden Fernsprechkabels in<br />

Aderstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1382, fol. 5 09.03.1934<br />

Trennkarte Nr. 65/34. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt. Ausbau der<br />

Ilberstedter Straße<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1382, fol. 25, III/2841 1936<br />

Plan zur Verlegung eines unterirdischen Telefonkabels von <strong>Bernburg</strong><br />

(Barackenlager der Infanterie) nach Aderstedt<br />

Zeichner: Telegraphenbauamt Halberstadt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1383 1872 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 167<br />

Instandsetzung und Unterhaltung der Kreisstraße Schackenthal - Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Zeichnungen zu Ackerübergängen an der Kreisstraße.- Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1383, fol. 35/36 1896<br />

Situationsskizze zu Überfahrten zu den Äckern der Domäne Sandersleben von<br />

den Kreisstraßen Schackenthal - Sandersleben und Sandersleben - Alsleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 292<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1384 1929 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 1384<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Schackenthal - Sandersleben<br />

Enthält nur: Gesuch der Straßenbauarbeiter zur Lohnerhöhung.- Grundstückserwerb durch<br />

die Gemeinde Schackenthal.- Grundstücksverkauf von Eigentümern in Sandersleben an<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385 1875 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 154<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Sandersleben - Hettstedt<br />

Enthält u.a.: Pläne und Zeichnungen.- Kostenvoranschläge.- Bauberechnungen.-<br />

Angebotslisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 13, III/2842 1879<br />

Niveau-Übergang der Chaussee nach Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 53, II/2634 12.04.1892<br />

Plan des Baches an der Kreisstraße in Sandersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 74, II/2641 20.06.1894<br />

Zeichnung zur Erneuerung der Überbrückung des Mühlgrabens der Kreisstraße<br />

Hettstedt - Sandersleben - Alsleben in der Stadt Sandersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 75, III/2840 1894<br />

Detailzeichnung zur Brücke über den Mühlgraben in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 76, III/2839 20.06.1894<br />

Zeichnung zum Bau der Brücke über den Mühlgraben in Sandersleben


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 293<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 104, II/2640 03.07.1896<br />

Lageplan von der Böschung zwischen der Kreisstraße und dem zum Neubau<br />

eines Postgebäudes erworbenen Baustellenareals in Sandersleben<br />

Zeichner: Hartmann, Maurer- und Zimmermeister, Gatersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 109 06.03.1897<br />

Situationszeichnung. Bau eines Postamtes in Sandersleben<br />

Zeichner: Ney, Kreisgeometer Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 136 03.1899<br />

Zeichnung von dem Ortlagegrundstück K Nr. 420 in der Gemarkung<br />

Sandersleben<br />

Zeichner: Ney, Kreisgeometer Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 171, III/2838 13.01.1903<br />

Entwurfszeichnung und Lageplan zur Beseitigung des offenen Kanals an der<br />

Kreisstraße Hettstedt - Alsleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 190/191, II/2639 20.06.1894<br />

Zeichnung zur Erneuerung der Überbrückung des Mühlgrabens in der<br />

Kreisstraße Hettstedt - Sandersleben - Alsleben in der Stadt Sandersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 294<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 201, II/2638 22.03.1904<br />

Lageplan des von der Hofkammer Dessau zu erwerbenden Areals zur Anlage<br />

eines Fußgängersteiges neben der Mühlgrabenbrücke in Sandersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 220, III/2836 18.07.1905<br />

Entwurfszeichnung zur Verbreiterung der Brücke über den Mühlgraben in<br />

Sandersleben - nördliche Seite<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 233 17.05.1909<br />

Skizze zur Verbreiterung der Kreisstraße Hettstedt - Sandersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1385, fol. 251, III/2837 1872<br />

Messtischblatt 2457. Gerbstedt<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1386 1928 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 195<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Sandersleben - Hettstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1387 1882 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 164<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Sandersleben - Alsleben<br />

Enthält u.a.: Plan der Straßenkreuzung Hettstedt - Belleben - Alsleben.-<br />

Straßenschlammabfuhr Sandersleben - Alsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1388 1928 - 1937


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 295<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 190<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Sandersleben - Alsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1389 1886 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 161<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Plötzkau - Alsleben<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Grenzsteine im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Grundwasserbohrungen an der<br />

Straße Großwirschleben - Plötzkau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390 1877 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 152<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Ilberstedt - Rathmannsdorf - Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Pläne und Karten.- Rechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 80, III/2843 05.10.1898<br />

Situationsplan, Nivellement und Querprofile zum Gesuch der Chemischen Fabrik<br />

Concordia Leopoldshall zwecks Anlage von Gassen vor ihren Grundstücken an<br />

der Kreisstraße Rathmannsdorf - Leopoldshall<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250 für die Längen und Situation, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 112, II/2645 22.09.1902<br />

Zeichnung zur Verlegung eines Feldweges nach Leopoldshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 120 15.10.1904<br />

Lageplan und Profilzeichnung zur Verlegung einer Rohrleitung in der Straße<br />

Rathmannsdorf - Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. <strong>140</strong> 1913<br />

Lageplan. Anlage eines Privatweges nach der Chemischen Fabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 147, II/2644 1914<br />

Skizze zur Aufstellung von Warnzeichen vor den Überwegen bei Bude 107 und<br />

111 der Bahnstrecke Calbe - Güsten


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 296<br />

Zeichner: Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes 2<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 148, II/2643 1914<br />

Skizze zur Aufstellung von Warnzeichen vor den Überwegen bei Bude 107 und<br />

111 der Bahnstrecke Calbe - Güsten<br />

Zeichner: Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes 2<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1390, fol. 149, II/2642 1914<br />

Skizze zur Aufstellung von Warnzeichen vor den Überwegen bei Bude 107 und<br />

111 der Bahnstrecke Calbe - Güsten<br />

Zeichner: Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes 2<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1391 1920 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 197<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Ilberstedt - Rathmannsdorf - Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Grundstückstrennungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392 1873 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 150<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Leopoldshall - Staßfurt - Schackenthal<br />

Enthält u.a.: Vermessungsregister der Gemarkung Amesdorf.- Pläne und Zeichnungen.-<br />

Kostenvor- anschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 27 1876<br />

Situation der Kreisstrße bei Warmsdorf zwischen der Domäne und dem<br />

Grundstück des Gashausbesitzers Palm<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 50 10.04.1879<br />

Aufnahme der durch die Anlage des Niveauübergangs in Station 9 der Staßfurt-<br />

Blumenberger Eisenbahn in Wegfall gekommenen 16 Stück Bäume der Neundorfer<br />

Chaussee<br />

Zeichner: Rosenstengel, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 297<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 55/61 04.1879<br />

Niveauübergang der Chaussee von Neundorf nach Staßfurt in Station 9 +12,5 der<br />

Bahn<br />

Zeichner: Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 97, III/2844 1883<br />

Situationszeichnung zur Wegeverlegung an der Eisenbahn Magdeburg -<br />

Halberstadt bei Giersleben<br />

Zeichner: Eisenbahnbetriebsamt Berlin-Blankenheim<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 113, IV/1426 31.03.1884<br />

Grunderwerbskarte der Gemarkung Amesdorf<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 145, IV/1425 01.08.1898<br />

Querprofilzeichnung zur Umpflasterung der Kreisstraße Staßfurt - Schackenthal<br />

im Dorf Neundorf<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 146, IV/1424 01.08.1898<br />

Nivellements- und Lageplan zur Umpflasterung der Kreisstraße Staßfurt -<br />

Schackenthal im Dorf Neundorf<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 170/171 1900<br />

Kopie der Landesgrenzkarte zwischen Leopoldshall und Staßfurt


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 298<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 13<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 211 15.09.1899<br />

Lageplan. Grundstück des Fleischermeisters August Mansfeld in Leopoldshall,<br />

Neundorfer Chaussee, zwecks Überlassung und Auffüllung des Chausseegrabens<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1392, fol. 221 05.1894<br />

Karte von der Fläche des Grabens in der Gemarkung Leopoldshall, welche zum<br />

Plan Nr. 2b erworben werden soll<br />

Zeichner: Tiemann, Kommissionsrat, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393 1904 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 171<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Leopoldshall - Staßfurt - Schackenthal<br />

Enthält u.a.: Karten und Pläne.- verschiedene Grundstücksangelegenheiten der<br />

Straßenanlieger.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 19, III/2846 31.12.1906<br />

Lageplan, Höhenplan und Querprofile zur Zuschüttung des östlichen<br />

Chausseegrabens an der Kreisstraße Staßfurt - Schackenthal<br />

Umfang: 68<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 20 18.01.1906<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Amesdorf - Warmsdorf. Kreisstraße<br />

Giersleben - Schackenthal (Weg nach Güsten)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 299<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 148 03.09.1908<br />

Trennkarte Nr. 130/08. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 149 11.05.1912<br />

Trennkarte Nr. 70/12. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 187 19.12.1924<br />

Trennkarte Nr. 43/23. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1393, fol. 188 19.12.1924<br />

Trennkarte Nr. 43/23. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1394 1875 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 151<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Hecklingen - Staßfurt<br />

Enthält u.a.: Zeichnungen und Pläne.- Bedürfnisse der Anlieger.- Angebotslisten zur<br />

Unterhaltung der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1394, fol. 58 1888<br />

Skizze. Entwässerung der Kreisstraße am Bahnhof Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1394, fol. 65, IV/1427 03.1880<br />

Schlussvermessungskarte der Feldmark Hecklingen (Blatt 3)<br />

Zeichner: Moering, Feldmesser<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 300<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 124<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1394, fol. 66, II/2646 1889<br />

Höhenprofil. Rinnstein bei Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Länge, 1 : 100 für die Höhe<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1394, fol. 91, III/2847 09.10.1895<br />

Nivellement des Grabens bei der Chemischen Fabrik Wüstenhagen bis zum<br />

Mühlgraben an der Bode in Hecklingen<br />

Zeichner: Kirchhof, Wegebauaufseher, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1395 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 29<br />

Umbau der Kreisstraße Staßfurt - Hecklingen - Börnecke<br />

Enthält u.a.: Kreditvergabe für die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.- Meliorationen.-<br />

Kostenangebote.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1396 1890 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 162<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Großmühlingen - Kleinmühlingen und der Kanalstraße<br />

bei Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Höhen und Lageplan zur Herstellung einer Kanalleitung auf der Kreisstraße im<br />

Dorf Kleinmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1396, fol. 57, III/2848 16.04.1912<br />

Höhen- und Lageplan zumBau einer Kanalleitung in der Kreisstraße im Dorf<br />

Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1397 1914 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 201<br />

Unterhaltung der Kanalstraße bei Großmühlingen und Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Grundstücksteilungen.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 301<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1398 1878 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 165<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Großmühlingen - Eggersdorf<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zur Brückenverlängerung über den Morzgraben bei der<br />

Straße Eggersdorf - Eickendorf und Lagepläne dazu.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1398, fol. 61, III/2850 31.12.1912<br />

Zeichnung zur Verbreiterung der Brücke bei Station 7,0 +70 m der Kreisstraße<br />

Eggersdorf - Eickendorf<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1398, fol. 62, III/2849 08.07.1913<br />

Zeichnung zur Verlängerung der Brücke über den Morzgraben der Kreisstraße<br />

Eggersdorf - Eickendorf<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1399 1930 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 179<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Eickendorf - Großmühlingen - Eggersdorf<br />

Enthält u.a.: Lohnabrechnungen für Straßenwärter.- Zeichnung zum Ausbau eines Weges<br />

von Schackenthal nach Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1399, fol. 8, III/2851 11.1930<br />

Entwurfszeichnung zum Ausbau eines Feldweges Schackenthal - Sandersleben<br />

zur Kreisstraße. Höhenplan<br />

Zeichner: Kreisstraßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0 1894 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 131<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Gröbzig<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Nivellierungsplan der Straße am Ort Roschwitz.-<br />

Unterschriften- sammlung zur Straßenpflasterung.- Lageplan der Straße in Baalberge.-<br />

Trennkarte zu Grundstücken des Karl Kleemann, Andreas Webel, August Seligmann an der<br />

Straße Gemarkung Baalberge.- Lageplan des Ortes Roschwitz.- Trennkarte Gemarkung<br />

Kleinpoley an der Straße Baalberge - Roschwitz.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 302<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0, fol. 20, III/2852 12.1900<br />

Nivellementsprofil und Situationsplan von der Kreisstraße im Ort Roschwitz<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.200<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0, fol. 53 26.01.1904<br />

Lageplan von der Kreisstraße in Baalberge. Verbreiterung an der Kirche<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0, fol. 146 13.09.1906<br />

Trennkarte Nr. 123/06. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Baalberge<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0, fol. 161 12.07.1911<br />

Lageplan der Ortslage Roschwitz und deren kommunale Zugehörigkeit<br />

Zeichner: Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>0, fol. 203 01.1923<br />

Trennkarte Nr. 137/22. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Kleinpoley. Kreisstraße von<br />

Roschwitz nach Baalberge<br />

Zeichner: Vermessungsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>1 1927 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 199<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Gröbzig


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 303<br />

Enthält u.a.: Zeichnungen des zu verlegenden Fernsprechkabels an der Straße Roschwitz<br />

- Baal-berge und in der Gemeinde Baalberge.- Handzeichnung zur Aufstellung eines<br />

Fernsprechkabelzweiges an der Straßenkreuzung <strong>Bernburg</strong> - Poley, Dröbel - Baalberge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>1, fol. 12 keine Angabe<br />

Zeichnung. Straße Roschwitz - Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>1, fol. 13 keine Angabe<br />

Kreisstraße durch den Ort Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>1, fol. 16 1938<br />

Zeichnung zur Aufstellung eines Fernsprechkabelverzweigers an der<br />

Straßenkreuzung <strong>Bernburg</strong> - Poley, Dröbel - Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 17<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>2 1876 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 153<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Leopoldshall - Nienburg<br />

Enthält u.a.: Pläne und Karten.- Entschädigungen bei Enteignungen der zum Bau<br />

der Eisenbahnstrecke Berlin - Nordhausen innerhalb der Gemarkung Hohenerxleben<br />

verwendeten Wege.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>2, fol. 104, II/2648 1885<br />

Teilstück der Chaussee von <strong>Bernburg</strong> nach Staßfurt über die Bahnstrecke nach<br />

Nordhausen<br />

Zeichner: Lüdtke, Feldmesser<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>2, fol. 110, II/2647 keine Angabe<br />

Teilstück der Chaussee von <strong>Bernburg</strong> nach Staßfurt über die Bahnstrecke nach<br />

Nordhausen<br />

Zeichner: Lüdtke, Feldmesser<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 304<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>2, fol. 164, IV/1428 14.03.1911<br />

Situationszeichnung. Salzwerk Friedrichshall. Rohrleitung zur Liethe<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>3 1924 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 200<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Leopoldshall - Nienburg<br />

Enthält u.a.: Handzeichnung des Grenzverlaufs zwischen <strong>Anhalt</strong> und Preußen an der Straße<br />

Neu- gattersleben - Nienburg.- Grundstückstrennungen.- Ausschnitt aus dem Kabellageplan<br />

von Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>3, fol. 19 1936<br />

Zeichnung. Berichtigung zum Kabellageplan von Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 12<br />

Breite (cm): ca. 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>4 1878 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 166<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Schackstedt - Mehringen<br />

Enthält u.a.: Angebotslisten.- Unterschriftensammlung zur Neupflasterung der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>5 1927 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 203<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Schackstedt - Mehringen<br />

Enthält u.a.: Namen der Pächter bzw. Anlieger an der Straßenkreuzung Schackstedt -<br />

Mehringen und Schackenthal - Sandersleben.<br />

Abliefernde Stelle (Text): U 15 Vol. II<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>6 1880 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 163<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Angebotslisten.- Verbreiterung der Straße Güsten -<br />

Osmars- leben - Plötzkau vor der Wipperbrücke bei der Zuckerfabrik Osmarsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>7 1927 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 202<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Grundstücksteilungen.- Plan der Ortsnetzerweiterung in Güsten.- Trennkarte der<br />

Gemeinden Plötzkau und Aderstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>7, fol. 37 26.05.1934<br />

Trennkarte Nr. 201/33. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Plötzkau, Aderstedt<br />

Zeichner: Kreisamt. Abteilung Vermessung, <strong>Bernburg</strong>


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 305<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>7, fol. 38 26.05.1934<br />

Trennkarte Nr. 201/33. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Plötzkau, Aderstedt<br />

Zeichner: Kreisamt. Abteilung Vermessung, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8 1877 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 158<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Hecklingen - Börnecke<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zur Verlegung der Chaussee Staßfurt - Egeln wegen Bau<br />

der Eisenbahnstrecke Staßfurt - Blumenberg.- Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 36/37, II/2649 30.06.1880<br />

Situations- und Nivellementsplan eines Teils der Kreisstraße Staßfurt -<br />

Hecklingen bei der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 83 26.08.1887<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke an den Tischlermeister Ehrhardt in Hecklingen<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 90 03.09.1888<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke an den Arbeiter Carl Bothe und den Zimmermann Friedrich Dube in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 91 03.09.1888


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 306<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke an den Arbeiter Carl Bothe und den Zimmermann Friedrich Dube in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 102 09.05.1890<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke an August Krebs in Hecklingen<br />

Zeichner: Eschholz, Bauunternehmer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 107 06.1890<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke<br />

Zeichner: Tiemann, Kommissionsrat, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 110 10.10.1891<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke durch Ernst Freitag<br />

Zeichner: Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>8, fol. 120 03.1892<br />

Situationsplan zum Verkauf eines Areals an der Kreisstraße Hecklingen -<br />

Börnecke<br />

Zeichner: Tiemann, Kommissionsrat, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. <strong>140</strong>9 1923 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 185<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Hecklingen - Börnecke


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 307<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1410 1886 - 1915<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 148<br />

Unterhaltung der Kreisstraßen <strong>Bernburg</strong> - Gröna und Gröna - Krakauer Berge<br />

Enthält u.a.: Bedürfnisse der Anlieger.- Angebotslisten.- Strafanzeigen.<br />

Abliefernde Stelle (Text): U 18 Vol. I<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1410, fol. 18 1895<br />

Situationsplan und Nivellementsprofil von der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Gröna<br />

wegen Tieferlegung der Straße an der Landesheilanstalt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1410, fol. 87/88 10.09.1907<br />

Plan von einem Teil der Grönaer Straße und dem zum Rittergut Gröna<br />

gehörenden Ackerplan Nr. 4 zur Anlage eines Sickerloches zur Aufnahme der<br />

sich an-sammelnden Straßenwasser<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1411 1923 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 176<br />

Unterhaltung der Kreisstraßen <strong>Bernburg</strong> - Gröna und Gröna - Krakauer Berge -<br />

Kustrena<br />

Enthält u.a.: Aufteilung von Flurstücken.- Zeichnung zum Neubau eines Büros, Schlafraumes<br />

und einer Veranda für Firma Fischer und Hagenguth in Gröna.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1411, fol. 20, III/2853 20.08.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Büros, einer Schlafstube und einer<br />

Veranda für die Firma Fischer & Hagenguth in Gröna<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1412 1884 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 155<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg - Gerbitz - Zuchau<br />

Enthält u.a.: Meldungen der Anlieger über Unzulänglichkeiten der Straßen.- Strafanzeigen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413 1885 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 147<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Schierstedt<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Anzeigen wegen Zuwiderhandlungen gegen die<br />

Straßenordnungen.-<br />

Verzeichnis der Anlieger.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 308<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 4, IV/1430 1883<br />

Wegeverlegung an der Kreisstraße nach Giersleben wegen des Baus der<br />

Eisenbahnstrecke Berlin - Blankenheim<br />

Zeichner: Eisenbahnbetriebsamt Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 19/20 02.03.1887<br />

Zeichnung. Durchlass in der Kreisstraße Güsten - Schierstedt im Dorf<br />

Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 21/22 01.01.1887<br />

Zeichnung. Durchlass in der Kreisstraße Güsten - Schierstedt im Dorf<br />

Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 35/36 1888<br />

Querprofile. Kreisstraße Güsten - Schierstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 66 08.1891<br />

Karte zur Dismembration der Kreisstraße Giersleben - Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 129, II/2652 14.10.1896<br />

Kopie der Karte zu den dismembrierten Flächen zum Bau der Kreisstraße Güsten<br />

- Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Ney, Kreisgeometer, Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 309<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 144/145 06.1897<br />

Querprofile zur Höherlegung der Sohle in der Muldengasse an der Kreisstraße<br />

(Eisenbahnübergang) bei Giersleben<br />

Zeichner: Burau, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 146 30.06.1897<br />

Situation und Profilzeichnung zur Höherlegung der Sohle in der Muldengasse an<br />

der Kreisstraße (Eisenbahnübergang) bei Giersleben<br />

Zeichner: Burau, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 289 10.1909<br />

Auszug aus der Katasterkarte Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben<br />

(Kreisstraße Güsten - Aschersleben)<br />

Zeichner: Bode, Katasterlandmesser, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 301, III/2854 02.1909<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Hauptbahnsteiges auf Bahnhof Giersleben<br />

Zeichner: Eisenbahndirektion Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 302, IV/1429 1907<br />

Grundeigentumskarte der Gemarkung Giersleben. Erweiterung des<br />

Hauptbahnsteiges<br />

Zeichner: Kamann, Landmesser<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1413, fol. 305 20.04.1910


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 310<br />

Trennkarte Nr. 78/10. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben (Kreisstraße<br />

Güsten - Aschersleben)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414 1911 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 172<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Schierstedt<br />

Enthält u.a.: Erwerb von Grund und Boden zur Umgestaltung der Kreisstraße und deren<br />

Nachweisungen.- Abgebotslisten.<br />

Darin: Briefkopf der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei AG Bochum.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414, fol. 95, IV/1432 15.04.1914<br />

Lageplan, Höhenplan und Querprofile zur Verschiebung der Kreisstraße Güsten -<br />

Schierstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414, fol. 104 28.02.1914<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben (Kreisstraße<br />

Kleinschierstedt - Güsten)<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414, fol. 111, IV/1431 12.10.1915<br />

Lageplan zum normalspurigen Anschlussgleis für die neue Schachtanlage bei<br />

Kleinschierstedt der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall (Gelände zwischen<br />

Bahnhof Giersleben und der Kleinschierstedter Gemarkungsgrenze)<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 127<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414, fol. 112, III/2856 15.02.1916<br />

Trennkarte Nr. 12/16. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 311<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1414, fol. 118, III/2855 15.02.1916<br />

Trennkarte Nr. 12/16. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1415 1926 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 189<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Schierstedt<br />

Enthält u.a.: Lageplan zum Neubau einer Brücke über den Mühlgraben bei Giersleben.-<br />

Grundstücksteilungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1415, fol. 8 1927<br />

Lageplan zum Neubau einer Brücke küber den Mühlgraben bei Giersleben<br />

Zeichner: Bode<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1416 1881 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 144/1<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz - Wispitz<br />

Enthält u.a.: Anzeigen wegen Gefährdung der Verkehrsordnung.- verschiedene Anträge der<br />

Anlieger.- Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1416, fol. 73/74 26.04.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Zurücksetzen der Mauer am Garten Gustav Schwenke<br />

in Wispitz zur Verbreiterung der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz - Wispitz<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1416, fol. 112/113 11.1897<br />

Zeichnung. Verbreiterung der Flutbrücke in der Kreisstraße Grimschleben -<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 312<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1416, fol. 114 09.05.1896<br />

Ausug aus einer Trennstückkarte zu durch die Anlage der Saalebrücke<br />

veränderten fiskalischen Grundstücken in der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1416, fol. 115, II/2653 14.10.1896<br />

Zeichnung zu den zur Anlage der Kreisstraße Güsten - Kleinschierstedt<br />

verwendeten Flächen<br />

Zeichner: Ney, Kreisgeometer, Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1417 1928 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 144/2<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz - Wispitz<br />

Enthält u.a.: Gutachten zur zerstörten Landstraße Nienburg - Wedlitz.- Einrichtung eines<br />

Radwegesvon Wedlitz nach Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1418 1884 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBg, Nr. 174<br />

Unterhaltung der Kreisstraßen Hohenerxleben - Rathmannsdorf und Hohenerxleben -<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Angebotslisten.- Arbeitsverträge auszuführender Arbeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1419 1924 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 194<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Rathmannsdorf - Hohenerxleben - Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Grundstückstrennungen.- Plan der Nivellementsfixpunkte zwischen<br />

Rathmannsdorf und dem <strong>Anhalt</strong>er Salzwerk Friedrichshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1419, fol. 8 1932<br />

Nivellement-Fixpunkte zwischen Rathmannsdorf und dem <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 313<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1420 1884 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 173<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Hecklingen - Winningen<br />

Enthält u.a.: Zurückschneiden der Straßenbäume.- Baumverkauf.- Angebotslisten.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Dampfsägewerk Hermann Schütze in Aschersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1421 1872 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 132<br />

Unterhaltung der Kreisstrße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleben<br />

Enthält u.a.: Plan der Eisenbahnstraße in Güsten.- Angebotslisten zur Instandhaltung<br />

der Straßen.- Kostenvoranschläge.- Zeichnungen zur Straßenpflasterungin Ilberstedt.-<br />

Skizze zur Verlegung des Abflusskanals an der Straße Waldau - Parforcehaus.- Skizze des<br />

Grundstücks Heinrich Naumann und Kreisstraße in Ilberstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1421, fol. 47/48, II/2651 1885<br />

Zeichnung zur Pflasterung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleben in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1421, fol. 230, III/2858 12.08.1897<br />

Zeichnung zur Pflasterung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleden in Ilberstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1421, fol. 231, III/2857 27.04.1898<br />

Zeichnung zur Änderung der Gossen an der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Aschersleben in Ilberstedt<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1421, fol. 242 11.08.1898<br />

Skizze zur Verlegung eines Abflusskanals an der Kreisstraße Waldau -<br />

Parforcehaus<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1422 1900 - 1928


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 314<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 143<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleben und Waldau - Parforcehaus<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Baumpflanzungen.- Straßenpflasterungen.-<br />

Straßenverbreite- rungen.- Straßensäuberungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1423 1928 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 204<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Aschersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424 1884 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. <strong>140</strong><br />

Unterhaltung der Kreisstraße Aschersleben - Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Trennkarte zur Chaussee Mehringen - Schackstedt.- Straßenskizzen<br />

Dorf Freckleben.- Lageplan der Straße bei Sandersleben.- Kostenvoranschläge.-<br />

Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 40 1892<br />

Skizze zur Erneuerung einer Barriere zwischen der Kreisstraße Aschersleben -<br />

Sandersleben und dem Sandweg in Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 55 1896<br />

Skizze der Kreisstraße Sandersleben - Aschersleben an dem nach dem<br />

Begräbnisplatz führenden Gemeindeweg in Freckleben<br />

Zeichner: Burau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 65, I/480 11.04.1898<br />

Kopie der Trennstückkarte von der aus dem Plan Nr. 594 abgetrennten Baustelle<br />

Nr. 57/1 der Ortslage Sandersleben<br />

Zeichner: Ney, Kreisgeometer, Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 66, II/2656 15.08.1898<br />

Lageplan zur Abtretung eines Stückes von der Kreisstraße Sandersleben -<br />

Aschersleben bei Sandersleben<br />

Zeichner: Kluge, Kreiswegebauaufseher, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 29


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 315<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 113 1903<br />

Lageskizze zur Errichtung eines Wohnhauses für Lehrer E. Rose an der<br />

Kreisstraße in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 124 12.12.1905<br />

Lageplan zur Verbreiterung des Fußweges an der Kreisstraße Sandersleben -<br />

Aschersleben am Wohnhaus der Firma Jaensch & Co. in Drohndorf<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 125 20.01.1906<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Drohndorf (Kreisstraße Sandersleben -<br />

Aschersleben)<br />

Zeichner: Vermessungsamt Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 163/164 21.06.1910<br />

Zeichnung. Pflasterung der Kreisstraße Sandersleben - Aschersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Ausführungsart: 31<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 179/180, II/2655 22.04.1910<br />

Lageplan. Zurücksetzen der Mauer am Grundstück Pupke in Mehringen zur<br />

Verbreiterung der Kreisstraße Sandersleben - Aschersleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 187 05.09.1910


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 316<br />

Trennkarte Nr. 147/10. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Mehringen (die Wipper an der<br />

Dorfstraße)<br />

Zeichner: Vermessungsamt Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 195 28.05.1910<br />

Lageplan. Errichtung eines Wohnhauses an der Kreisstraße Sandersleben -<br />

Aschersleben für Lehrer Böhler in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 206 10.10.1910<br />

Lageplan. Anlage von Vorgärten auf Kreisstraßenareal in Sandersleben<br />

Zeichner: E. Kluge, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 221 02.07.1912<br />

Skizze vom angelegten Vorgarten am Wohnhaus Bieler in Drohndorf<br />

Zeichner: Kluge, Kreisstraßenmeister, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1424, fol. 224, II/2654 02.10.1912<br />

Lageplan zu den an der Kreisstraße in Drohndorf gelegenen Wohnhäusern mit<br />

Vorgärten<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1425 1925 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 205<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Aschersleben - Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Zeichnung des überfluteten Ackerplanes von Max Dietrich an der Kreisstraße<br />

Sanders- leben - Aschersleben.- Plan zur Ortsnetzerweiterung in Freckleben.-<br />

Grundstücksteilungen.


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 317<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1425, fol. 4, II/2657 04.11.1925<br />

Zeichnung, Lageplan, Höhenplan zum überfluteten Ackerplan Dittrich an der<br />

Kreisstraße Sandersleben - Aschersleben<br />

Zeichner: Kluge, Kreisverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1425, fol. 13 14.11.1935<br />

Situationsplan. Niederspannungsleitung zur Ortsnetzerweiterung Freckleben<br />

Zeichner: Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong>, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1425, fol. 14 14.11.1935<br />

Situationsplan. Niederspannungsleitung zur Ortsnetzerweiterung Freckleben<br />

Zeichner: Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong>, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1426 1884 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 130<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Halle<br />

Enthält u.a.: Anzeigen wegen Zuwiderhandlungen gegen die Straßenordnungen.- Karte des<br />

Jagdbezirkes <strong>Bernburg</strong>-Bergstadt.- Pachtung der Straßengräben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1426, fol. 17/18, II/2658 03.1897<br />

Situation. Erster Jagdbezirk <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1427 1927 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 206<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Halle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1428 1881 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 170<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Magdeburg


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 318<br />

Enthält u.a.: Statistik des Fuhrwerks- und Personenverkehrs auf der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Neu- gattersleben.- Projekt der Eisenbahnteilstrecke <strong>Bernburg</strong> - Calbe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1429 1927 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 207<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Magdeburg<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschlag zur Ausbau eines Fußweges vor der Siedlung<br />

Friedrichshöhe in <strong>Bernburg</strong>.- Zeichnung zum Anschluss der Betonstraße des Flugplatzes<br />

<strong>Bernburg</strong> an die Straße <strong>Bernburg</strong> - Magdeburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1429, fol. 13 keine Angabe<br />

Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Magdeburg. Zeichnung zum Anschluss der Betonstraße<br />

an die Reichsstraße. Kleinsteinpflaster in Beton<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430 1883 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 159<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Calbe<br />

Enthält u.a.: Rechnungen zu ausgeführten Arbeitsleistungen.- Strafanzeigen.- Verzeichnis<br />

der Wege, Gräben, Gewässer in der Gemarkung Nienburg.- Verlegung einer Morseleitung<br />

von <strong>Bernburg</strong> nach Altenburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 66, IV/1434 03.09.1894<br />

Situationsplan der Trennstücke zwischen der Eisenbahn und der Kreisstraße<br />

Nienburg - Calbe<br />

Zeichner: C. Reuthe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 116<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 100 21.09.1894<br />

Skizze eines Teils der Nienburg - Flurkarte der Kreisstraße Nienburg - Calbe<br />

Zeichner: C. Reuthe, Wegebauaufseher, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 17<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 122 1896<br />

Skizze zum Erwerb eines Seitengrabens an der Kreisstraße Nienburg - Calbe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 13<br />

Breite (cm): ca. 30


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 319<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 161, III/2860 02.1898<br />

Querprofil zur Verbreiterung der Böschungen im Weinberg in der Kreisstraße<br />

<strong>Bernburg</strong> - Nienburg<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 162, III/2859 02.1898<br />

Situations- und Nivellementsplan zur Verbreiterung der Böschungen im<br />

Weinberg an der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Nienburg<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 165 13.07.1898<br />

Situationszeichnung. Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Nienburg in der Gemarkung<br />

<strong>Bernburg</strong> - Talstadt Ortslage<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 201, IV/1433 10.06.1913<br />

Auszug aus der Neumessungskarte über die Kreisstraße in der Gemarkung<br />

Nienburg von der Chemischen Fabrik bis zur Landesgrenze (mit Amalienhof)<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 222, II/2660 1909<br />

Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Calbe. Wegeübergang in der Feldmark Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1430, fol. 313, III/2861 07.1890, 31.12.1924<br />

Teilabzeichnung der Schlussvermessungskarte der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 320<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431 1926 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 180<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Calbe<br />

Enthält u.a.: Grundstückstrennungen.- Zeichenerklärungen zum Kabellageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 4 1926<br />

Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Calbe. Straßenkurve Am Weinberg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 11 24.08.1927<br />

Trennkarte Nr. 161/27. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Altenburg<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 45 23.09.1936<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg, Ortsnetz <strong>Bernburg</strong> (Am Markt, Saalplatz, Wilhelmstraße, Poststraße)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 46 23.09.1936<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg, Ortsnetz <strong>Bernburg</strong> (Am Schützenplatz, Sportplatz, Vor dem Nienburger<br />

Tor)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 47 24.09.1936<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg (Gelände der Solvay-Werke)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 48 28.09.1936


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 321<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg. Ortsnetz Nienburg (Burgstraße, Schloßstraße, SA-Straße, Hospitalstraße)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 49 28.09.1936<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg. Ortsnetz Nienburg (Kreuzgasse, Schäferplatz, Schulstraße, Steinbruchstraße,<br />

Calbesche Straße)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1431, fol. 50 28.09.1936<br />

Kabelplan zur Verlegung des Fernmeldekabels in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> -<br />

Nienburg (Strecke: Nienburg - Calbe)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432 1882 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 156<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen<br />

Enthält u.a.: Grenzanerkennungsverhandlung zur Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432, fol. 13/14 18.10.1855<br />

Situationsskizze des Teils der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen, welcher durch die<br />

Feldmark Weddegast führt, wegen Anlage von Durchfahrten zum Domänenacker<br />

Zeichner: A. Herrmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432, fol. 25 05.1887<br />

Zeichnung von dem Teil der Ortsstraße in Dröbel, welcher zum Hausgrundstück<br />

Nr. 17 erworben wird<br />

Zeichner: Tiemann, Kommissionsrat<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432, fol. 28 1892<br />

Skizze von der Fuhne-Brücke bei Dröbel in der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 322<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432, fol. 109, III/2862 16.05.1904<br />

Trennkarte Nr. 211/03. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel<br />

Zeichner: Reuther, Kreisstraßenmeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1432, fol. 127 24.07.1905<br />

Trennkarte Nr. 106/05. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Kreisstraße<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1433 1927 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 181<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen<br />

Enthält u.a.: Straßenzustandsbeschreibungen.- Grundstückstrennungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1434 1883 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 149<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Rathmannsdorf<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis ausgeführter Arbeiten an der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1435 1927 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 188<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Güsten - Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1436 1887 - 1888<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 141<br />

Unterhaltung der Kreisstraße an der Ziegelei bei Nienburg<br />

Enthält u.a.: Skizze des Domänenackers Grimschleben zwischen Ziegelei bei Nienburg und<br />

Straße Nienburg - Wedlitz.- Kostenvoranschläge zur Unterhaltung der Straße.- Plan eines<br />

Grabens an der Straße Nienburg - Wedlitz.- Entwurf zum Röhrendurchlass an der Ziegelei<br />

bei Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1436, fol. 8 11.07.1887<br />

Situationsskizze des zwischen der Ziegelei bei Nienburg und der Kreisstraße<br />

Nienburg - Wedlitz gelegenen Domänenackers wegen Entwässerung<br />

Zeichner: Herrmann, Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 323<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1436, fol. 16 1887<br />

Situationsplan eines Teils der Kreisstraße Nienburg - Wedlitz wegen Anlage<br />

eines Chausseegrabens<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1436, fol. 23 07.1888<br />

Entwurfszeichnung zur Tieferlegung des Röhrendurchlasses in Stat. 0,206 der<br />

Kreisstraße Nienburg - Wedlitz über den Ziegeleihof<br />

Zeichner: Wendenburg, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1437 1927 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 187<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Nienburg bis zum Ziegeleihof<br />

Enthält u.a.: Grundstückstrennungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1438 1891 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 142<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Sandersleben - Welfesholz<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1439 1899 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 34<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Dröbel - Latdorf - Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1440 1928 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 177<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Dröbel - Latdorf - Gerbitz<br />

Enthält u.a.: Grundstücksteilungen.- Kostenvoranschlag zum Ausbau eines Weges zwischen<br />

Latdorf und Pobzig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1441 1908 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 186<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Giersleben - Salmuthshof<br />

Enthält u.a.: Schiedsgerichtssache des Konkurses Döring gegen Kreisausschuss <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1442 1910 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 183<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Giersleben - Schackenthal - Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1443 1911 - 1936


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 324<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 192<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Baalberge - Kleinwirschleben<br />

Enthält u.a.: Trennung von Grundstücken.- Planzeichnung für Stromortsnetzerweiterung<br />

Baalberge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1443, fol. 16 03.02.1936<br />

Kabelplan. Niederspannungsfreileitung in der Kreisstraße Baalberge -<br />

Kleinwirschleben. Ortsnetzerweiterung Baalberge<br />

Zeichner: Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong>, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1443, fol. 17 03.02.1936<br />

Kabelplan. Niederspannungsfreileitung in der Kreisstraße Baalberge -<br />

Kleinwirschleben. Ortsnetzerweiterung Baalberge<br />

Zeichner: Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong>, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1444 1920 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 184<br />

Unterhaltung der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Kustrena<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1445 1917 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 193<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Dröbel - Roschwitz und Roschwitz - Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1446 1914 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 182<br />

Unterhaltung der Kreisstraße Großmühlingen - Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Unterschriftensammlung zur Ausbesserung des Weges am Ortsausgang<br />

Kleinmühlingen.<br />

Grundstücksteilungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1447 1877<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 21<br />

von dem Domänenpächter und dem Gemeindevorstand in Großmühlingen beantragter<br />

Ausbau des von Großmühlingen nach Brumby führenden Weges als Kreisstraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1448 1876 - 1879<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 15<br />

Antrag des Gemeindevorstandes Schackstedt auf Übernahme eines Stückes<br />

Dorfstraße seitens des Kreises im Anschluss an die Kreisstraße Schackstedt -<br />

Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1449 1883 - 1913


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 325<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 55<br />

Bau einer Kreisstraße von Güsten über die Untermühle, Amesdorf, Giersleben und<br />

Kleinschierstedt bis zur Landesgrenze<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1450 1877 - 1885<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 59<br />

Bau einer Kreisstraße von Großmühlingen über Kleinmühlingen bis zur Kanalstraße<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Situationspläne.- Zusammenstellung der ausgeführten<br />

Arbeiten.- Verzeichnisse der anliegenden Grundstücke.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1450, fol. 28, II/2663 09.08.1880<br />

Situationsplan der Straße durch Kleinmühlingen bis zur Kanalstraße<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1450, fol. 29, II/2662 09.08.1880<br />

Längenprofil der Straße durch Kleinmühlingen bis zur Kanalstraße<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1450, fol. 116/117, II/2661 1884<br />

Karte von dem dismembrierten Plan Nr. 17 a und b in der Gemarkkung<br />

Kleinmühlingen, Kreisstraße<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1451 1878 - 1889<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 31<br />

Antrag des Rittergutsbesitzers Adolf von Krosigk in Hohenerxleben auf Übernahme<br />

des Gemeindeweges von Hohenerxleben nach Rathmannsdorf auf den Kreis<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschlag zum Ausbau der Straße Rathmannsdorf - Hohenerxleben.-<br />

Straßenpflasterung.- Liste der auf der Kreisstraße stehenden Obstbäume.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1452 1878 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 54<br />

Antrag zum Bau einer Kreisstraße von Dröbel nach Latdorf und Gerbitz<br />

Enthält u.a.: Bedingungen, welche den Wegebaupflichtigen im Falle des Ausbaus zu stellen<br />

sind.- Situationsplan.- Kostenvoranschläge.- Übersicht über angrenzende Grundstücke.-<br />

Entschädigungen für Baumpflanzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1452, fol. 49, III/2864 18.05.1897


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 326<br />

Situationsplan. Anlegung einer Rohrleitung von der Sodafabrik der Deutsche<br />

Solvay-Werke AG nach dem Teich bei Latdorf (frühere Carlsgrube)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1452, fol. 63, III/2863 05.11.1897<br />

Übersichtsplan zum projektierten Neubau der Straße Dröbel - Latdorf und Latdorf<br />

- Baalberge bis zur Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Köthen<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453 1882 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 30<br />

Bau einer Kreisstraße von Baalberge nach Kleinwirschleben und von Baalberge zum<br />

Bahnhof Baalberge<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Erläuterungsbericht zum Bau der Straße.- Verzeichnisse<br />

der Ackerausfahrten.- Verzeichnisse der Baumpflanzungen.- Entschädigungen für<br />

abgetretene Ackerflächen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453, fol. 14, IV/1435 15.05.1909<br />

Höhen- und Lageplan zum Ausbau der Straße vom Bahnhof Baalberge bis nach<br />

Baalberge<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453, fol. 15 23.09.1883<br />

Schnittzeichnung zur Verbreiterung der Fuhne-Brücke auf der Kreisstraße<br />

Baalberge - Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453, fol. 16 15.10.1883<br />

Schnittzeichnung zur Verbreiterung des Durchlasses auf der Kreisstraße<br />

Baalberge - Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 327<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453, fol. 17, III/2866 1883<br />

Situationsplan und Nivellementsprofil des Weges Baalberge - Kleinwirschleben<br />

zwecks Ausbau zur Kreisstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1453, fol. 213, III/2865 26.09.1910<br />

Trennkarte Nr. 186/10. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Baalberge (Kreisstraße vom<br />

Bahnhof Baalberge nach Baalberge)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1454 1929 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 229<br />

Ausbau der Straße Baalberge - Großpoley zwischen den Ortschaften Kleinpoley und<br />

Großpoley als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Bau der Straße.- Unterschriftensammlung der<br />

Gemeindemitglieder Groß- und Kleinpoleys zur Pflasterung der Straße zwischen diesen<br />

Orten.- Kostenvoranschlag.- Massenberechnung.- Planzeichnungen, Lageplan und<br />

Längenprofil zum Ausbau der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1454, fol. 28-40 1930<br />

Profilzeichnungen zum Ausbau der Kreisstraße von Kleinpoley nach Großpoley<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1454, fol. 41, III/2867 30.04.1930<br />

Längenprofil und Lageplan zum Ausbau der Kreisstraße von Kleinpoley nach<br />

Großpoley<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 68


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 328<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1455 1879 - 1889<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 50<br />

Ausbau des von Gröna nach Peißen führenden Gemeindeweges bis zur Einmündung<br />

des Weges <strong>Bernburg</strong> - Kustrena als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Situationszeichnungen.- Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1455, fol. 236/237, II/2664 1889<br />

Zeichnung von einem Teil der Parzelle 202/113, Kartenblatt 2, der Gemarkung<br />

Kustrena mit angrenzenden Parzellen (Abschreibung eines Planstückes des<br />

Gutsbesitzers Faulwasser zum Ausbau der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Kustrena)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1456 1882 - 1887<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 53<br />

Bau einer Kreisstraße von Plötzkau nach Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1456, fol. 6/7, III/2868 1882<br />

Situationsplan eines neu projektierten Kommunikationsweges nach<br />

Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1457 1880 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 60<br />

Herstellung einer Chausseeverbindung von Gröna bis zum Krakauer Berg im<br />

Anschluss an die Chaussee nach Kustrena<br />

Enthält u.a.: Gemeindekassenrechnung der Gemeinde Gröna.- Kostenvoranschläge.-<br />

Situations-pläne.- Nachweisung über angrenzende Grundstücke.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1457, fol. 30, III/2869 1880<br />

Profilzeichnung und Situation zum Bau einer Chaussee von Gröna zum Krakauer<br />

Berg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1457, fol. 152, IV/1436 1896<br />

Situationsplan zum Ausbau des Weges von Gröna nach Peissen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 329<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1458 1895 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 57<br />

Bau einer Kreisstraße von Großmühlingen nach Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Plan zur Verteilung der Wegebaulast zwischen Domäne und Gemeinde<br />

Großmühlingen.- Erläuterungsbericht zum Bau der Straße.- Register der zum Bau<br />

abgetretenen Flächen.- Kostenvoranschläge.<br />

Darin: Briefkopf der <strong>Bernburg</strong>er Portland-Zementfabrik AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1459 1900 - 1905<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 35<br />

Herstellung einer Chausseeverbindung zwischen der Kreisstraße Nienburg -<br />

Kleinpaschleben - Pobzig<br />

Enthält u.a.: Bedingungen zum Ausbau.- Kosten zur Unterhaltung.- Flächenberechnung der<br />

zu er- werbenden Äcker zum Ausbau des Weges.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1460 1900 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 32<br />

Ausbau des Gemeindeweges Beesedau - Preußlitz innerhalb der Feldmark Leau als<br />

Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Nachweisungen der zu erwerbenden Flächen und Bäume<br />

zum Ausbau der Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1460, fol. 74 15.05.1903<br />

Zeichnung zur Erneuerung des Scheunengiebels auf dem Grundstück der Witwe<br />

Theuerjahr in Leau<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1461 1902 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 62<br />

Ausbau des Gemeindeweges von Pobzig bis zur Landesgrenze in Richtung Gramsdorf<br />

als Kreisstraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1462 1905 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 49<br />

Ausbau des Gemeindeweges von Sandersleben über den Galghügel zur Kreisstraße<br />

Plötzkau - Alsleben als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Nachweisungen der an die Straße angrenzenden Landbesitzer.-<br />

Erläuterungsbericht zum Ausbau der Straße.- Auszüge aus Kreistagsprotokollen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463 1900 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 69<br />

Ausbau des Gemeindeweges von Giersleben nach Salmuthshof und von Giersleben<br />

über Schackenthal nach Schackstedt als Kreisstraße


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 330<br />

Enthält u.a.: Unterschriftensammlung gegen den Ausbau der Straße.- Auszüge<br />

aus Kreistagsproto- kollen.- Auflistungen der Straßenanlieger.- Situationspläne.-<br />

Wegentschädigungen.- Zusammenstellung der verbrauchten Baustoffe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463, fol. 386, IV/1438 29.10.1909<br />

Trennkarte Nr. 172/09. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben (Kreisstraße nach<br />

Schackenthal)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. <strong>140</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463, fol. 387, III/2870 15.01.1909<br />

Trennkarte Nr. 173/09. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Kleinschierstedt<br />

(Gemeindeweg von Giersleben nach Schackenthal)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463, fol. 391, IV/1437 04.1908<br />

Grundeigentumskarte der Gemarkung Giersleben. Eisenbahn Köthen -<br />

Aschersleben von km 34,6 +9 bis km 37,5 +26<br />

Zeichner: Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463, fol. 394 01.11.1909<br />

Trennkarte Nr. 171/09. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1463, fol. 393 01.11.1909<br />

Trennkarte Nr. 171/09. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 331<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1464 1907 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 33<br />

Ausbau des Rathmannsdorfer Weges von Neundorf bis zur Eisenbahnhaltestelle in<br />

Neundorf als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Situationsplan.- Kostenvoranschläge.- Straßenpflasterungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1465 1906 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 61<br />

Bau einer Kreisstraße von Dröbel über Roschwitz nach Kleinpoley<br />

Enthält u.a.: Situationspläne.- Kostenvoranschläge.- Aufstellungen angrenzender<br />

Ackerflächen.- Nachweisungen der Baumpflanzungen.- Zusammenstellung der gelieferten<br />

Baustoffe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1465, fol. 324, IV/1439 14.03.1912<br />

Trennkarte Nr. 41/12. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Kleinpoley (Straße Roschwitz -<br />

Baalberge)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1466 1912 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 58<br />

Ausbau des Weges von der Chaussee Nienburg - Gerbitz - Kleinpaschleben nach<br />

Grimschleben als Kreisstraße<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Ausbau der Straße.- Auszüge aus<br />

Kreisausschussprotokollen.- Zusammenstellung der Materiallieferungen zum Ausbau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467 1930 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 29<br />

Ausbau des Hasenwinkelweges zwischen der Kreisstraße Schackenthal -<br />

Sandersleben bis zur Belle- berstraße in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschlag.- Aufstellung der Arbeitsleistungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467, fol. 29, III/2873 1926<br />

Messtischblatt 2457. Hettstedt<br />

Zeichner: Reichsamt für Landesaufnahme Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467, fol. 30, III/2872 20.11.1930<br />

Höhenplan zum Ausbau eines Feldweges von Schackenthal nach Sandersleben<br />

zur Kreisstraße<br />

Zeichner: Kreisstraßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 332<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467, fol. 31, III/2871 1902<br />

Messtischblatt 2457. Hettstedt<br />

Zeichner: Königlich Preußische Landesaufnahme Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467, fol. 32, IV/1440 11.1930<br />

Lageplan zum Ausbau des Feldweges von Schackenthal nach Sandersleben zur<br />

Kreisstraße<br />

Zeichner: Kreisstraßenbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1467, fol. 33 1930<br />

Normalprofil zum Ausbau des Feldweges von Schackenthal nach Sandersleben<br />

zur Kreisstraße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1468 1930 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 37<br />

Ausbau des Weges Kleinpoley - Großpoley als Kreisstraße in Verlängerung der<br />

Kreisstraße Roschwitz - Kleinpoley<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Nachweisungen des Geländeerwerbs beim Ausbau der<br />

Straße.- Berechnungen zur Entschädigung abgetretener Bäume.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1468, fol. 22, III/2874 1926<br />

Messtischblatt 2385. <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Reichsamt für Landesaufnahme Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1: 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1468, fol. 47 09.01.1932<br />

Trennkarte Nr. 96/31. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Großpoley<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 333<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1468, fol. 48 09.01.1931<br />

Trennkarte Nr. 96/31a. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Kleinpoley<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469 1872 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 38<br />

Anlegung einer Chaussee von Sandersleben zum Welfesholz und Giersleben, in die<br />

Eislebenerchaussee einmündent<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Rechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 15, III/2875 keine Angabe<br />

topografische Karte Nr. 363. Eisleben<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 95/96, III/2876 18.01.1889<br />

Situationsplan, Nivellementsplan und Querprofile der Kommunikationschaussee<br />

Glückhifschacht - Welfesholz - Sandersleben<br />

Zeichner: Landesbauinspektion Eisleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000, 1 : 200, 1 : 5.000 für die Längen, 1 : 200 für die Höhne<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 97/98, II/2670 12.08.1891<br />

Querprofil der Kreisstraße Welfesholz - Sandersleben auf der preußischen<br />

Strecke von Station 7,8 bis 7,9 +50<br />

Zeichner: Kreisbauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 110 06.1891<br />

Karte von dem dismembrierten Hausgrundstück Nr. 352 in Sandersleben<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 334<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 131 09.1891<br />

Karte von dem dismembrierten Plan Nr. 340 in der Gemarkung Sandersleben<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1469, fol. 154 21.04.1894<br />

Karte von zwei abgetrennten Baustellen von Nr. 351 in Sandersleben<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

08.03.03.05. Ausbau von Straßen, Wegen und<br />

Radfahrwegen 1877 - 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1470 1933 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 117 Bd. 1<br />

Radfahrwege<br />

Enthält u.a.: Ausbau und Verbesserung der Radwege.- Freigabe des Saaledeiches zum<br />

Radfahren.- Anlegung der Radwege.- Borschüre Deutscher Radfahrverband.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1471 1934 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (5)<br />

Förderung des Baus von Radfahrwegen<br />

Enthält u.a.: Zeitschrift "Die neue Wirtschaft", Heft 8 vom Mai 1936.- Broschüre der Euphalt<br />

GmbH Hamburg, Generalvertretung Breslau "Zweckmäßige Bautechnik für Radfahrwege".-<br />

Technische Mitteilungen der Euphalt GmbH von 1935 "Radfahr- und Gehwege".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1472 1935 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (6)<br />

Radwegebau im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 60<br />

Radfahrwegebau im Lankreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Landkarten zur Zählung des Radfahrerverkehrs.- Landkarte Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473, fol. 68, II/2669 1938


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 335<br />

Umrisszeichnung. Kreis <strong>Bernburg</strong> mit Einzeichnungen zur Zählung des<br />

Radfahrverkehrs<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473, fol. 69, II/2668 1938<br />

Umrisszeichnung. Kreis <strong>Bernburg</strong> mit Einzeichnungen zur Zählung des<br />

Radfahrverkehrs<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473, fol. 70, II/2667 1938<br />

Umrisszeichnung. Kreis <strong>Bernburg</strong> mit Einzeichnungen zur Zählung des<br />

Radfahrverkehrs<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473, fol. 71, II/2666 08.1938<br />

Umrisszeichnung. Kreis <strong>Bernburg</strong> mit Einzeichnungen zur Zählung des<br />

Radfahrverkehrs im August 1938<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1473, fol. 72, II/2665 1925<br />

topografische Karte Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Reichsamt für Landesaufnahme Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1474 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (1)<br />

Herstellung eines Radfahrweges zwischen Leopoldshall und <strong>Bernburg</strong> auf dem<br />

sogenannten Moorweg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1475 1911 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 51


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 336<br />

Ausbau des Weges von <strong>Bernburg</strong> nach Kustrena<br />

Enthält u.a.: Übersicht über an die Straße angrenzende Flächen.- Übersicht über<br />

zu liefernde Baumaterialien.- Situationszeichnungen.- Zeitschrift "Die wirtschaftliche<br />

Demobilmachung" [März 1919].- Auszüge aus Kreistagsprotokollen.- Kostenvoranschläge.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Max Pietschker Plastersteine <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1475, fol. 86, III/2877 27.03.1916<br />

Trennkarte Nr. 11/16. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1475, fol. 225, II/2650 17.05.1920<br />

Zeichnung zur Anlage eines Kanalschachtes in der ersten Einfahrt der Siedlung<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1476 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (3)<br />

Kostenanschlag für die Pflasterung des Kommunikationsweges von Großwirschleben<br />

nach Beesedau, rechts der Saale<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1477 1877<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 56<br />

Antrag der Zuckerfabrik Neunfinger zur Gewährung eines Zuschusses aus<br />

Kreismitteln zum Ausbau des von Krüchern nach Borgesdorf führenden Weges<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1478 (1937, 1938), 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (5)<br />

Ausbau des Feldweges Bismarckstraße - Pohlsberg in der Dorflage Latdorf als<br />

Gemeindestraße<br />

Enthält u.a.: Einladung zu einer Besichtigung des Weges bei den Bebitzer Tonwerken am<br />

Ortsausgang Leau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1479 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (7)<br />

Kostenanschlag für den Ausbau einer unbefestigten Straße (von der Landstraße I.<br />

Ordnung zum Friedhof) in der Gemeinde Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1480 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (2)<br />

Herstellung eines Fußgängersteiges über die Wipper bei Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1481 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 356 (2)


08. Verkehr, Straßenwesen ........................................................................................................................ 337<br />

Ausbau der Hospitalstraße in Plötzkau


09. Kirchen- und Schulangelegenheiten .................................................................................................... 338<br />

09. Kirchen- und Schulangelegenheiten 1849 - 1944<br />

09.01. Kirchenangelegenheiten 1849 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1482 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 599 Bd. 2 (3)<br />

kirchliche Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Auswertung von Kirchenbüchern im Interesse der Sippenforschung.-<br />

Verbreitung religiöser Schriften.- Versetzung von Geistlichen.- Genehmigung von<br />

Veranstaltungen der evangelischen bzw. katholischen Kirche während des Krieges.-<br />

Aufstellung der evangelischen und katholischen Kirchen im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Läuten der<br />

Kirchenglocken.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1483 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904<br />

Erwerb eines Grundstückes von der Kirchengemeinde Baalberge<br />

Enthält u.a.: Grundstücksskizze.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1483, fol. 63 1939<br />

Skizze zum Grundstückswerwerb von der Kirchengemeinde Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1484 1849 - 1876<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 67<br />

Aufsicht über die Turmuhren in den einzelnen Ortschaften des Kreisamtsbezirkes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1484/1 1859-1867<br />

Beschaffung bzw. Reparatur der Kirchenorgel in Belleben<br />

Provenienzstelle: Herzoglich <strong>Anhalt</strong>-Berburgsche Patronatspolizeiverwaltung. Haus Zeitz<br />

und Belleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1484/1, fol. 40 12.01.1863<br />

Entwurf zur Höherlegung der Decke über dem Orgelchor in der Kirche Belleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Becker<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1484/1, fol. 84 1865<br />

Orgelprospekt für die Kirche in Belleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 21


09. Kirchen- und Schulangelegenheiten .................................................................................................... 339<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1484/1, fol. 85 06.01.1865<br />

Orgelprospekt für die Kirche in Belleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

09.02. Schulwesen, Schulaufsicht 1916 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1485 1927 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 76 (Akz. 7/66)<br />

Generalia: Schulaufsicht<br />

Enthält u.a.: Gesundheitsaufsicht: Impfungen.- Röntgenuntersuchungen von Lehrern (mit<br />

zahlreichen Namenslisten von Lehrern).- schulärztliche Untersuchungen.- Zahlpflege.-<br />

Urteile über den Lehrfilm "Lebende Werkzeuge" (Broschüre).- Bekämpfung von Diphterie.-<br />

NS-Gesundheitspolitik.- Lehrer als Sippenwarte.- Schularztberichte über Volks- und<br />

Mittelschulen des Kreises.- Bekämpfung von Tuberkulose und von ansteckenden<br />

Krankheiten.- Schule und Gesundheitsamt.- Übersicht über das Ergebnis der amtsärztlichen<br />

Besichtigung von Schulen in Sandersleben, Hecklingen, Neundorf, Nienburg und<br />

Leopoldshall.- Geschenkwesen: v.a. Bücher und Kalender als Geschenk.- Kranzspenden für<br />

verstorbene Behördenmitglieder.<br />

Grundbesitz von Schulen: Schulhaus in Giersleben, Salmuthshof.- Verkauf eines<br />

Schulgartens in Kleinschierstedt.- Ankauf eines Grundstückes in Mehringen.- Ablösung der<br />

Schullast in Neundorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1486 1916 - 1917<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 138<br />

tabellarische Berichte der Kreisschulinspektion <strong>Bernburg</strong>-Ballenstedt<br />

Enthält: Berichte über die Schule in Amesdorf, Warmsdorf, Mehringen, Freckleben,<br />

Kleinschierstedt, Plötzkau, Bründel, Mägdesprung, Opperode, Ballenstedt (Mittel- und<br />

Volksschule) und <strong>Bernburg</strong> (Mädchenbürgerschule).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1487 1927 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 79<br />

Generalia: Schulen und Hilfsschulen<br />

Enthält u.a.: Jungvolk-Musterung.- Hintler-Jugend-Angelegenheiten.-<br />

Lebensmittelzuteilungen für Schulküchen und Kochkurse.- Aufnahmen in die<br />

Hilfsschulklasse.- Heimatkunde-Lehrpläne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1488 1933 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 100/2<br />

Volksschule II <strong>Bernburg</strong>. Verhandlungen vor der Besetzung durch die amerikanische<br />

Militärregierung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1489 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 104<br />

Kaufmännische Privatschule A. Papzien in <strong>Bernburg</strong>. Prüfungsunterlagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1490 1922 - 1932<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 100<br />

Lehrpläne verschiedener Schulen


09. Kirchen- und Schulangelegenheiten .................................................................................................... 340<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1491 1929, 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 103<br />

Berichte über Unterrichtsbesuche<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1492 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 746<br />

Errichtung einer Volksbildungsstätte für das Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong> im Rahmen des<br />

Deutschen Volks-bildungswerkes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1493 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 744<br />

Reichsberufswettkampf. Veranstaltungen der Deutschen Arbeitsfront (DAF)<br />

Enthält u.a.: Arbeitsplan Sommer 1942 der Volksbildungsstätte <strong>Bernburg</strong>, Druck.-<br />

Sammelaktionen in Betrieben und öffentlichen Behörden.- Exemplare der Mitteilungsblätter<br />

für DAF-Walter und Vertrau- ensräte des Fachamtes Energie-Verkehr-Verwaltung, 1939.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1494 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 98<br />

Kriegseinsätze der Jugend<br />

Enthält auch: Einsatz der Lehrkräfte.- Namenslisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1495 1934 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 750<br />

Besetzung von Freistellen in der Staatlichen Nationalpolitischen Bildungsanstalt<br />

(Napola) in Ballenstedt und deren Bezuschussung durch den Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1496 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 105<br />

Umzugskostenentschädigung für Lehrer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1497 1935 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 276 (1)<br />

Führung von Schulsparkassen und deren Vermögen<br />

Enthält u.a.: Skizze des Kreises <strong>Bernburg</strong> mit eingezeichneten Berufsschulbezirken, 1938.-<br />

Aufstel- lung der bei der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong> geführten Schulsparkonten,<br />

1938.- Satzung der Stadt- und Kreissparkasse <strong>Bernburg</strong>, 1936.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1497, fol. 3 1938<br />

Umrisszeichnung des Kreises <strong>Bernburg</strong> mit eingezeichneten<br />

Berufsschulbezirken<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1498 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904<br />

Schulsparkassenbuch Oberpeißen und Sparkassenbuch der Gemeinde Ilberstedt


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 341<br />

10. Kulturpflege 1830 - 1945<br />

10.01. Landeskultur 1876 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1499 1932 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 731<br />

Kunst und Kultur<br />

Enthält u.a.: Förderung des kulturellen Schaffens.- Verleihung von Musik- und anderen<br />

Kunstpreisen.- Neuregelung des Künstler-Kriegseinsatzes.- 78. Jahresbericht des<br />

Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Druck, 1931 [Titelblatt: Anton Graff:<br />

Selbstbildnis].- Errichtung eines Weltkriegsmuseums.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1500 1936 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 503<br />

Kultur- und Gemeinschaftspflege<br />

Enthält u.a.: Zuwendungen an den Reichsluftschutzbund.- Ausbildung im zivilen Luftschutz.-<br />

Beihilfen aus der Feuerhilfskasse zur Verbesserung des Feuerlöschwesens.- Aufgaben der<br />

Gemeindekulturver-bände.- Beschaffung und Haltung von Zuchtziegenböcken.- Aufbau von<br />

Volksbüchereien.- Buch- und Belegprüfung der Bildstelle des Kreises <strong>Bernburg</strong> in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1501 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 626<br />

Verordnungen zur Organisation von Veranstaltungen an Feier- und Gedenktagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1502 1937 - 1938, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 619<br />

Erlasse zur Durchführung gesellschaftlicher Veranstaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1503 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 115(4)<br />

Rundschreiben des Reichspropagandaamtes vom 31. März 1942 zur Durchführung<br />

von Kulturveranstaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1504 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 591 Bd. 1 (1)<br />

Zulassung von Sport- und Kulturveranstaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1505 1933 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 743 (1)<br />

Förderung der Sportbewegung und Volksertüchtigung<br />

Enthält u.a.: Unterstützung der Jugendarbeit der Vereine.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1506 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 743 (2)<br />

staatliche Sportaufsicht und öffentliche Sportpflege<br />

Enthält u.a.: Sportordnung zum Sportappell der Betreibe, gedruckt, 1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1507 1938 - 1939, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 591 Bd. 1 (2)<br />

Beantragung und Genehmigung von Theaterveranstaltungen


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 342<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1508 1876 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, T Nr. 3<br />

Ausführungen des Gesetzes Nr. 415 der <strong>Anhalt</strong>ischen Gesetzsammlung zur Abhaltung<br />

öffentlicher Tanzmusiken<br />

Enthält u.a.: Entrichtung der Tanzsteuer.- Jugendschutz.- Heilighaltung von Sonn- und<br />

Feiertagen.- Vereinslisten von Hecklingen und Neundorf.- Charakteristik öffentlicher<br />

Tanzveranstaltungen.- Verbot von Tanzveranstaltungen.- Handhabungen der Polizeistunde.-<br />

Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 10 [Februar 1919].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1509 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 592 Bd. 3 (1)<br />

Durchführung von Tanzveranstaltungen, Volksfesten und anderer kultureller<br />

Veranstaltungen während des Krieges<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1510 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 593 Bd. 1<br />

Festsetzung und Kontrolle der Einhaltung der Polizeistunde bei öffentlichen Tanz- und<br />

anderen kulturellen Veranstaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1511 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 593 Bd. 2<br />

Beantragungen zur Verlängerung der Polizeistunde und Strafverfügungen wegen<br />

Nichteinhaltung der Polizeistunde<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1512 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 Bd. 2<br />

Maßnahmen gegen den Alkohol- und Tabakmissbrauch<br />

Enthält u.a.: Polizeiverordnung zum Schutz der Jugend vom 9. März 1940.- 2 Druckschriften<br />

"Auf der Wacht", Heft 4 - 5 von 1939 und Heft 1 von 1940, herausgegeben vom<br />

Reichsgesundheitsverlag Berlin-Dahlem.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1513 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 Bd. 3<br />

Erteilung von Wirtshausverboten wegen übermäßigem Alkoholgenuss<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1514 1908 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 218 Bd. 1<br />

Kinematographen- und Theaterbestimmungen<br />

Enthält u.a.: Sicherheitsbestimmungen.- Berichte der Polizeikräfte bei Übertretung der<br />

Bestimmungen.- Jugendschutzbestimmungen.- Filme zur Förderung der Vaterlandsliebe.-<br />

Filmzensuren.- Reichsgesetzblatt Nr. 82 [Juli 1933].- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 103 [Dezember<br />

1933].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1515 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 594 Bd. 3<br />

Überprüfung von Lichtspieltheatern und Versammlungsräumen, in denen<br />

Lichtspielvorführungen durchgeführt werden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1516 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 647<br />

Anordnungen zu Filmvorführungen und zum Einsatz von<br />

Rundfunkübertragungsanlagen


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 343<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1517 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 756<br />

Beihilfen zur Gau-Wanderbühne<br />

Enthält u.a.: Satzung des Vereins Landesbühne Magdeburg-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1518 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 646<br />

Blindenkonzerte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1519 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 594 Bd. 1<br />

Überwachung aufgestellten Spielautomaten und die Aufgaben der Polizei bei der<br />

Durchführung des Lichtspielgesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1520 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 644 (2)<br />

Denkmäler und Ehrenmale<br />

Enthält u.a.: Errichtung eines Horst-Wessel-Steins in Ilberstedt.- Ablieferung von Denkmälern<br />

zur Verstärkung der Militärreserve.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1521 1935 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 828 (1)<br />

Heimatforschung<br />

Enthält u.a.: Unterstützung der Heimatforschung aus dem Deutschtumsfonds.-<br />

Errichtung von Kreisarchiven unter Übernahme kirchlicher Urkunden.- Einrichtung von<br />

Kreissippenämtern.- Unterstützung der Arbeit des Volksbundes für das Deutschtum im<br />

Ausland (VDA).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1522 1933 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 81<br />

Herausgabe des <strong>Bernburg</strong>er Heimatkalenders<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1523 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 738<br />

Unterstützung bei der Herausgabe von Heimatliteratur<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1524 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 599 Bd. 2 (2)<br />

Informationen zur "Woche des Deutschen Buches" vom 30. Oktober bis 6. November<br />

1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1525 1935 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 822<br />

von Otto Dorn (Stadtführer?) in <strong>Bernburg</strong> gesammelte Zeitungsartikel zu <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1526 1923 - 1939<br />

Frühere Signaturen: Nachtrag BBG, Nr. 81<br />

Heimatmuseum und Archive<br />

Enthält u.a.: Innungswesen.- Sicherung des Schriftgutes der Innungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1527 1926 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Nachtrag BBG, Nr. 83<br />

Heimatmuseum und Archive


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 344<br />

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit dem Landeskonservator.- Megalithgrab auf dem Bierberg bei<br />

Gerbitz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1528 1934 - 1941<br />

Frühere Signaturen: Nachtrag BBG, Nr. 82<br />

Heimatmuseum und Archive<br />

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit dem Vertrauensmann zum Schutz der Bodenaltertümer und<br />

dem Museumspfleger des Landes <strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1529 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 323<br />

Einrichtung eines Lichtbildarchivs (Fotoalben) zur Dokumentation von Ereignissen im<br />

Landkreis <strong>Bernburg</strong> ab dem 1. September 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1530 [1920]<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 224<br />

Lichtbildverzeichnis des Archivs der Kreis- und Stadtbildstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1531 1918 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 896<br />

Manuskripte von Beiträgen für Zeitungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1532 1935 - 1942, 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 740<br />

Zugehörigkeit zur Deutschen Arbeitsfront (DAF)<br />

Enthält u.a.: Mitgliedsbeiträge.- Betriebsfragebogen der DAF.- Kultur- und Studienfahrten der<br />

NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude".- Veranstaltung von Sammlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1533 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 745<br />

Gewährung von Beihilfen zur "Hitler-Freiplatz-Spende", "Mutter-und-Kind-Spende"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1534 1933 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 751<br />

Spenden der Beamten, Angestellten und Arbeiter für das Winterhilfswerk des<br />

Deutschen Volkes 1933/34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1535 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 752<br />

Unterstützung der Technischen Nothilfe durch Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

Enthält u.a.: Schlussbericht über den Speichereinsturz in Wedlitz, 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1536 1933 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 754<br />

Spenden zum Winterhilfswerk des Deutschen Volkes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1537 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 755 (1)<br />

Werbeaktion der Deutschen Arbeitsfront zur Gewinnung neuer Mitglieder<br />

Enthält u.a.: Broschüre "Die Wirtschaft vor neuen Aufgaben", 1938.- Druckschrift "Vom<br />

Wesen und Inhalt der Betriebsordnung".


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 345<br />

10.02. Friedhofswesen 1937 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1538 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 257 (1)<br />

Friedhofswesen<br />

Enthält u.a.: Meldungen der Gemeinden zum Vorhandensein israelitischer Friedhöfe.-<br />

Richtlinien für die Gestaltung von Friedhöfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1539 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 631<br />

Anordnungen zur Durchführung des Feuerbestattungsgesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1540 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 269<br />

Anträge auf Ausstellung von Leichenpässen zwecks Transport der Verstorbenen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1541 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 257 (3)<br />

Verlegung von Grabstätten bzw. Umbettung von Verstorbenen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1542 Februar 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 61<br />

Beschlagnahme von Gelände für die Beerdigung von Leichen der KZ-Häftlinge des<br />

Konzentrationslagers (KZ) Plömnitz<br />

10.03. Vereins- und Genossenschaftswesen 1840 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1543 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 523<br />

Vereinsangelegenheiten<br />

Enthält: Reichsgesetzblatt Nr. 220 vom 21. Dezember 1938 "Verordnung zur Durchführung<br />

des Gesetzes über den Reichsfremdenverkehrsverband".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1544 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 729<br />

Organisation der Beamten, Angestellten und Arbeiter in der NSDAP und ihren<br />

Gliederungen und in Vereinen und Verbindungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1545 1840 - 1843<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 811<br />

Landwirtschaftlicher Verein. Sitz: Magdeburg, Zentrale - Sammelakte zu<br />

Verschiedenem<br />

Enthält u.a.: Feuerversicherungssachen für Rittergüter und Domänen.- Programm für<br />

die erste Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Zentralvereins der Provinz<br />

<strong>Sachsen</strong>, 1843.- verschiedene Statuten des Vereins.- illustrierter Katalog der Fabrik<br />

landwirtschaftlicher Maschinen Garrett in Magdeburg-Buckau, 1863.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1546 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 522 (4)<br />

Mustersatzung und allgemeine Versicherungsbedingungen für kleine<br />

Tierversicherungsvereine


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 346<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1547 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 572 (1)<br />

Schweineversicherungsverein Altenburg<br />

Enthält: Satzung.- Jahresrechnungen 1937 bis 1944.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1548 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 527 (2)<br />

Schweineversicherungsverein Drohndorf<br />

Enthält: Jahresrechnung.- Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1549 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 577<br />

Schweineversicherungsvereine Drohndorf, Gerbitz, Gröna und Großmühlingen<br />

Enthält: Jahresrechnungen und Satzung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1550 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 659 (3)<br />

Jahresrechnungen des Schweineversicherungsvereins Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen für den<br />

Schweineversicherungs- verein Kleinmühlingen von 1939, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1551 1936 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 659 (4)<br />

Jahresrechnungen des Schweineversicherungsvereins Mehringen<br />

Enthält u.a.: Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen für den<br />

Schweineversicherungs- verein Mehringen von 1939, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1552 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 540<br />

Schweineversicherungsverein Nienburg<br />

Enthält: Jahresrechnungen.- Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen des<br />

Vereins.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1553 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 659 (2)<br />

Jahresrechnungen des Schweineversicherungsvereins Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen für den<br />

Schweineversicherungsverein Plötzkau von 1939, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1554 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 556<br />

Schweineversicherungsverein Sandersleben<br />

Enthält: Jahresrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1555 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 572 (2)<br />

Jahresrechnungen des Viehversicherungsvereins Aderstedt von 1937 bis 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1556 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 527 (1)<br />

Viehversicherungsverein Baalberge<br />

Enthält u.a.: Jahresrechnungen.- Satzung und Allgemeine Versicherungsbedingungen für<br />

den Schweineversicherungsverein Baalberge.


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 347<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1557 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 572 (3)<br />

Jahresrechnungen des Viehversicherungsvereins Hecklingen von 1937 bis 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1558 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 636 (2)<br />

Unterstützung des <strong>Bernburg</strong>er Theaterrings bei der Durchführung von<br />

Theaterveranstaltungen<br />

Enthält u.a.: Spielplan 1940/41 des <strong>Bernburg</strong>er Stadttheaters.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1559 1937 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 525<br />

Auflösung des Vereins der selbständigen Gewerbetreibenden in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1560 1872 - 1892<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 65<br />

Verschönerungsverein <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1561 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 528<br />

Arbeiterunterstützungsverein "Germania" in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1562 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 570<br />

Jahresrechnungen des Unterstützungsvereins "Gute Fahrt" in Nienburg für die Jahre<br />

1937 bis 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1563 1937 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 659 (1)<br />

Jahresrechnungen des Begräbnisvereins Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1564 1936 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 759 (1)<br />

Sammlung von Zeitungsartikeln sowie eine Police der Sterbe- und Begräbniskasse<br />

"GERMANIA" in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1565 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 730 (1)<br />

Kleingartenwesen<br />

Enthält u.a.: Zuweisung von Preisen für Kleingartenschauen.- Jahresbericht 1942 der<br />

Stadtgruppe Leopoldshall der Kleingärtner e.V.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1566 1931 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 675 (2)<br />

Verpachtung von Kleingartenanlagen und Förderung des Schrebergartenwesens<br />

Enthält u.a.: Aufstellung von Schrebergartenvereinen der Stadt <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1567 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 571 (4)<br />

Angelegenheiten von Kleingartenvereinen bzw. Kleingärtnern im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

10.04. Stiftungswesen 1830 - 1943


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 348<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1568 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 235 Bd. 1<br />

Bestimmungen für Stiftungen<br />

Enthält u.a.: Unterstützung des Winterhilfswerkes.- Jüdische milde Stiftungen.- Übersicht<br />

über drei Stiftungen und deren Vermögen.- Statut der Alfred-Freyberg-Stiftung in Dessau.-<br />

Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 34 [Mai 1938].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1569 1830 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 150 Bd. 1<br />

Ausführungen des Gesetzes Nr. 1190 der <strong>Anhalt</strong>ischen Gesetzsammlung zur<br />

Genehmigung von Zuwendungen an juristische Personen und die Beaufsichtigung<br />

von Stiftungen<br />

Enthält u.a.: Stiftungsverzeichnisse.- Liste von Schenkungen.- Stiftungsstatuten.-<br />

Haushaltsplan der Stadt Güsten für 1905/1906.- Nachweisungen der Stiftungsgelder.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1570 1906 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 150 Bd. 2<br />

Ausführungen des Gesetzes Nr. 1190 der <strong>Anhalt</strong>ischen Gesetzsammlung zur<br />

Genehmigung von Zuwendungen an juristische Personen und die Beaufsichtigung<br />

von Stiftungen<br />

Enthält u.a.: Stiftungsurkunden.- Stiftungsgenehmigungen.- Verteilung der Stiftungsgelder.-<br />

Stiftungslisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1571 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 150 Bd. 3<br />

Ausführungen des Gesetzes Nr. 1190 der <strong>Anhalt</strong>ischen Gesetzsammlung zur<br />

Genehmigung von Zuwendungen an juristische Personen und die Beaufsichtigung<br />

von Stiftungen<br />

Enthält u.a.: Aufhebungen von Stiftungen.- Prüfung von Stiftungsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1572 1875 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 159<br />

Vermächtnis der Marie Sophie Nordmann, geborene Schreivogel, in Güsten<br />

(Nordmannsches Legat) zur Hilfe für Innungen<br />

Enthält u.a.: Haushaltsrechnungen.- Verteilung der Stiftungsgelder<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1573 1884 - 1897<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 126<br />

Errichtung der Stiftung "Freistelle Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Wittwe Friederike<br />

von <strong>Anhalt</strong>" für bedürftige Personen im Sankt Johannis Krankenhaus und zu Ehren<br />

der Herzogin Caroline Friederike Juliane von <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Stiftungsurkunde.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1574 1902 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 91<br />

Stiftung "Herzogin-Friederike-Spende zu Ballenstedt"<br />

Enthält u.a.: Spendeneingänge an den Vorstand der Stiftung in <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Vermögensaufstellungen der Stiftung.- Bericht über den Rettungsverein in <strong>Bernburg</strong> sowie<br />

über das Friederikenhaus in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1575 1902 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 93


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 349<br />

Stiftung "Herzogin-Friederike-Spende zu Ballenstedt"<br />

Enthält u.a.: Kontoauszüge.- Spendennachweisungen.- Haushaltsrechnungen der Stiftung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1576 1902 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 92<br />

Stiftung "Herzogin-Friederike-Spende zu Ballenstedt"<br />

Enthält u.a.: Urkunde zur Errichtung der Stiftung.- Vermögensaufstellungen der Stiftung.-<br />

Rechnungsabschlüsse für das Friederikenhaus in <strong>Bernburg</strong>.- Bericht der Friederikenstiftung<br />

in Ballenstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1577 1922 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 192 Bd. 1<br />

Sophie-Adam-Stiftung in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Haushaltsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1578 1922 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 190 Bd. 1<br />

Anne-Marie-Stiftung zur Unterstützung amrer kranker Kinder in der Gemeinde<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Haushaltsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1579 1904 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 210 Bd. 1<br />

Stiftung "Armenhaus Rathmannsdorf" zur Altenpflege eingerichtet durch Familie von<br />

Krosigk<br />

Enthält u.a.: Abschriften von Stiftungsurkunden.- Stiftungsvermögen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1580 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 214<br />

Bauermeister-Stiftung zur Armen- und Waisenpflege in Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Zinsberechnungen.- Zusammenlegung mit Waisenstiftung in Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1581 1918 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 180 Bd. 1<br />

Bennecke-Hecker-Stengel-Stiftung zur Unterstützung Angehöriger der Gemeinden<br />

Staßfurt und Leopoldshall und für das Waisenhaus in Staßfurt<br />

Enthält u.a.: Stiftungsstatut.- Haushaltsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1582 1922 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 188 Bd. 1<br />

Espenhahn-Stiftung (Schenkung durch Kaufmann Eduard Espenhahn) zur<br />

Unterstützung hilfsbedürf- tiger Jugendlicher in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Stiftungsurkunde.- Haushaltsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1583 1934 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 188 Bd. 2<br />

Espenhahn-Stiftung<br />

Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Kuratoriums.- Haushaltsrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1584 1905 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 151 Bd. 1<br />

Krankenstation "Franz-Stiftung" in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Statut.- Haushaltsrechnungen.


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 350<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1585 1929 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 208 Bd. 1<br />

Margarete-Hausmann-Vermächtnis der Israelitischen Kultusgemeine in Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Nachlassverfügung.- Haushaltsrechnungen.- Kontoauszüge.- Enteignung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1586 1874 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 10<br />

Stiftung der Witwe Friederike Krüger, geborene Gölzer, in Gröna<br />

Enthält u.a.: Abschrift der Stiftungsurkunde.- Einnahmen und Ausgaben der Krügerschen<br />

Stiftung zur Unterstützung von Einwohnern von Gröna.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1587 1929 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 207<br />

Amalie-Meyer-Altersheim-Stiftung zur Altersunterstützung<br />

Enthält u.a.: Stiftungsurkunde.- Satzung der Stiftung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1588 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 220 Bd. 1<br />

Adolfo-von-Meyer-Stiftung zur Unterstützung Hilfebedürftiger in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Zuwendungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1589 1913 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 22 Bd. 2<br />

Verteilung des Schweitzer-Heidenreich-Stipendiums<br />

Enthält u.a.: Auflistung der Stipendieninhaber seit 1626.- Führungszeugnisse der<br />

Stipendiaten, aus- gestellt von den jeweiligen Universitäten.- Lebensläufe.- Zeugnisse.-<br />

Etat der Stiftung.- Stipendien- anträge.- Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.-<br />

Reichsgesetzblatt Nr. 54 [März 1920].- Zentral- blatt für das Deutsche Reich Nr. 53<br />

[September 1920].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1590 1937 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 559<br />

Schweitzer-Heidenreich-Familienstipendium in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Anträge auf Gewährung von Darlehen und Studienbeihilfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1591 1908 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, T Nr. 23 Bd. 1<br />

Torge-Stiftung in Nienburg zur Schulunterstützung ärmerer Kinder<br />

Enthält u.a.: Stiftungsurkunde.- Testament des Rektors Wilhelm Torge.-<br />

Vermögensverzeichnis der Stiftung.- Haushaltsrechnungen.- Auflösung und Etat der Franz-<br />

Stiftung in Nienburg.<br />

10.05. Landesplanung 193 6- 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1592 1936 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 717<br />

Mitgliedschaft des Landkreises <strong>Bernburg</strong> in der Landesplanungsgemeinschaft Provinz<br />

<strong>Sachsen</strong>, Land <strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Beitragszahlungen.- Satzung der Landesplanungsgemeinschaft und<br />

Berichtigungen dazu.- Haushaltsordnung der Landesplanungsgemeinschaft.-<br />

Sitzungsprotokolle.- Protokoll zum Wettbewerb für die Architekten des Gaus Magdeburg-


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 351<br />

<strong>Anhalt</strong> zur Erlangung von Entwürfen für den Wohnungsbau in landschaftsgebundener<br />

Bauweise, gedruckt, 1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1593 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 70<br />

Berufung von Kreisarbeitsausschüssen für Dorfverschönerung<br />

10.06. Meliorationen 1937 - 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1594 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 52<br />

Wasserwirtschaft und Landeskultur. allgemeine Bestimmungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1595 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 53<br />

Meliorationen. Entwässerungsarbeiten im Gebiet von Gänsefurth nach Staßfurt<br />

10.07. Naturschutz 1926 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1596 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 64<br />

Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 und weitere Verordnungen und Gesetze<br />

Enthält u.a.: Bildung und Einrichtung von Naturschutzstellen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1597 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 914<br />

Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes<br />

Enthält u.a.: Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935.- vorläufige Liste der<br />

Naturschutzobjekte im Landkreis <strong>Bernburg</strong> vom 30. Juli 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1597, fol. 13 1938<br />

Skizze des Landkreises <strong>Bernburg</strong> mit namentlicher Nennung der Vertrauensleute<br />

für Naturschutz und Markierung der Zuständigkeitsbereiche dieser<br />

Vertrauensleute<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1597, fol. 31 1938<br />

Skizze des Landkreises <strong>Bernburg</strong> mit eingezeichneten Naturschutzstellen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 100.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598 1934 - 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 63<br />

Naturschutzgebiete. Generalia und Einzelfälle


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 352<br />

Enthält u.a.: Denkmalliste für den Kreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Abliefernde Stelle (Text): N 49 Bd. II, 5/782, 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 3 26.05.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Salzstelle unterhalb des Ochsenberges" bei<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 4 26.05.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Gänsefurther Busch"<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 3.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 5 26.05.1924<br />

Stuation des Naturschutzgebietes "Lerchenteich" bei Rathmannsdorf und<br />

"Moorweg" zwischen Leopoldshall und <strong>Bernburg</strong> vom Lerchenteich bis zum<br />

Beginn des Domänenackers<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 6 09.05.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Pfingstberg" bei Latdorf<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 7 11.06.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Kirchberg" bei Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 8 10.04.1926


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 353<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Pumperwiese" an der Bode zwischen<br />

Altenburg und Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 9 09.04.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Feldlache" in der Gemarkung Altenburg<br />

innerhalb des Domänenplanes<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 10 09.04.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Der See" und "Der Bläs" in der Gemarkung<br />

Altenburg<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 . 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 11 09.04.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Pfaffenbusch" bei Freckleben<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 12 20.06.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Lehholz" und "Spörenberg" bei<br />

Sandersleben<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 13 10.04.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Kleiner Erlenbruch" zwischen Poley und<br />

Latdorf<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 354<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 14 09.04.1926<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Der Anger" bei Zepzig an der Wegegabelung<br />

von Zepzig nach Baalberge und Leau<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 15 11.06.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Der Weinberg" zwischen Groß- und<br />

Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 16 211.06.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietews "Große Aue" in der Gemarkung <strong>Bernburg</strong> -<br />

Talstadt (Parzellen der Deutsche Solvaywerke AG)<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 17 211.06.1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Große Aue" in der Gemarkung <strong>Bernburg</strong> -<br />

Talstadt (Parözellen der Deutsche Solvaywerke AG)<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 18 18.07.1927<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Krakauer Berge" in der Gemarkung<br />

<strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Zeichner: Rennecke, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 355<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 19 18.07.1927<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Krakauer Berge" in <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Zeichner: Rennecke, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 20 1924<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Großer Moorbusch" in der Gemarkung<br />

Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1598, fol. 21 31.10.1928<br />

Situation des Naturschutzgebietes "Spörenberg, Lehgrund, Lehberg" bei<br />

Sandersleben<br />

Zeichner: Stahlhut, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1599 1926 - 1927<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 62<br />

Naturschutzgebiete<br />

Enthält nur: 18 vom Staatsministerium am 28. April 1926 an die Kreisdirektion übersandte<br />

Lagepläne von Naturschutzgebieten im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Auszug aus dem Amtsblatt, 1926.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1599, fol. 20, III/2568 1928<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 62<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Hohenerxleben. Naturschutzgebiet<br />

Großer Moorbusch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1599, fol. 5, III/2569 26.05.1924<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 62<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Rathmannsdorf. Naturschutzgebiet<br />

Lerchenteich<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong>


10. Kulturpflege .......................................................................................................................................... 356<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1600 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 107<br />

Naturschutz und Naturdenkmale<br />

Enthält u.a.: Bildung von Naturschutzstellen.- Erhebung von Naturdenkmalen in den<br />

Gemeinden.- Benennung von Vertrauensleuten für Naturschutz.- Schutz des Parks in Gröna<br />

und des dortigen Saaleufers.- Erhebung zu schutzwürdigen Friedhöfen in den Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1601 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 747<br />

Mittel für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1601, fol. 33, III/2570 08.12.1938<br />

Zeichnung einer Türfüllung aus geschnittenen Grönaer Platten für das Franz-<br />

Cieslik-Ehrenmal in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 357<br />

11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel 1853 - 1947<br />

11.01. Wirtschaft 1853 - 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1602 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 4<br />

Kaliwerk Aderstedt<br />

Enthält u.a.: Kostenfeststellungsbeschluss zum Bau einer Fabrik.- Erläuterungsbericht zur<br />

Endlaugenleitung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603 1908 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 261 Bd. 1<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Superphosphat in Baalberge durch die<br />

Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baalberge GmbH<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Genehmigungsbedingungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 225, III/2574 04.04.1908<br />

Situationsplan (Blatt 5) zum Bau einer Superphospatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 226, III/2573 04.04.1908<br />

Situationsplan (Blatt 4) zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die<br />

Chemsichen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 227, IV/1214 04.04.1908<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 165<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 228, IV/1213 04.04.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 358<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 159<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 229, IV/1212 04.04.1908<br />

Zeichnung (Blatt 3) zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 230, III/2572 04.04.1908<br />

Zeichnung. Säurebehälter für die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH<br />

Zeichner: Liebold & Comp. AG Holzminden<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 239, III/2571 22.04.1908<br />

Zeichnung für den Bau eines 45 m hohen Schornsteins für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH<br />

Zeichner: Fabrikschornsteinbau Louis Frass & Co. Gera-Reuss<br />

Herstellungstechnik: Lichtpaue<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1603, fol. 242, IV/1211 08.04.1908<br />

Zeichnung zum Bau einer Superphospatfabrik für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge GmbH<br />

Zeichner: Friedrich Krupp AG Grusonwerk Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604 1908 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 261 Bd. 2


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 359<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Superphosphat in Baalberge durch die<br />

Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baalberge AG<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Geschäfts- bericht.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 7, III/2589 08.1909<br />

Situationsplan zum Neubau eines Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 8, IV/1221 08.1909<br />

Zeichnung zum Neubau eines Lagerschuppens für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 13, II/2457 11.1909<br />

Situationsplan zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 14, IV/1220 11.1909<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 15, IV/1219 11.1909<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 360<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 15/1, IV/1219 11.1909<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 20, III/2588 06.11.1909<br />

graphische Darstellung zur Kräftezerlegung der Transportbrücke für die<br />

Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 21, III/2587 06.11.1909<br />

Transportbrücke für die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in<br />

Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 39, III/2586 11.1908<br />

Nachtragszeichnung (Situationsplan) zum Neubau einer Superphosphatfabrik für<br />

die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 40, IV/1218 11.1908<br />

Nachtragszeichnung zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 68


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 361<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 41, III/2585 11.1908<br />

Zeichnung. Behälterturm für die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH<br />

Zeichner: Liebold & Comp. AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 42, III/2584 11.1908<br />

Nachtragszeichnung zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 43, II/2456 12.1908<br />

Nachtragszeichnung zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 48, I/481 11.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Apparatehauses für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge GmbH<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 49, IV/1217 11.1908<br />

Nachtragszeichnung zum Neubau einer Superphosphatfabrik für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1: 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 61, III/2583 05.1909


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 362<br />

Nachtragszeichnung zum Neubau eines Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 62, II/2455 05.1909<br />

Zeichnung zum Neubau eines Lagerschuppens für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 66 11.1909<br />

Zeichnung zum Neubau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 67, II/2454 11.1909<br />

Situationsplan zum Neubau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 75, II/2453 09.1909<br />

Situationsplan zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 76, III/2582 09.1909<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 363<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 82, II/2452 01.1911<br />

Situationsplan zur Erweiterung des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 83, III/2581 01.1911<br />

Nachtragszeichnung zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für die<br />

Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 85, II/2451 12.1910<br />

Situationsplan zum Neubau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 86, II/2450 12.1910<br />

Zeichnung zum Neubau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 97, II/2449 10.1910<br />

Situationsplan zur Erweiterung des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 364<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 98, IV/1216 10.1910<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 99, IV/1215 10.1910<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Lagerschuppens für die Chemischen<br />

Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 105, II/2448 07.1911<br />

Situationsplan zum Neubau eines Schuppens zur Aufstellung einer Lokomobile<br />

für die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 106, II/2447 07.1911<br />

Zeichnung zum Neubau eines Schuppens zur Aufstellung einer Lokomobile für<br />

die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschlebn<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 107/108, II/2446 07.1911<br />

Zeichnung zum Neubau eines Schuppens zur Aufstellung einer Lokomobile für<br />

die Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 365<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 113, II/2445 15.07.1912<br />

Situationsplan zum Anbau von Kontorräumen an das Fabrikgebäude der<br />

Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 1.0001<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 114, III/2580 15.07.1912<br />

Zeichnung zum Anbau von Kontorräumen an das Fabrikgebäude der<br />

Chemischen Düngerwerke Baalberge GmbH in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Hermann Heinze, Architekt, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloreirt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 124, III/2579 20.04.1915<br />

Zeichnung und Lageplan zum Aufbau einer Entladeanlage auf dem<br />

Phosphatlagerraum der Chemischen Düngerwerke AG Baalberge<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 125, III/2578 20.04.1915<br />

Zeichnung zum Aufbau einer Entladeanlage auf dem Phosphatlagerraum der<br />

Chemischen Düngerwerke AG Baalberge<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 126, III/2577 20.04.1915<br />

Zeichnung zum Aufbau einer Entladeanlage auf dem Phosphatlagerraum der<br />

Chemischen Düngerwerke AG Baalberge<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 48


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 366<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 129, II/2444 31.07.1915<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes auf dem<br />

Fabrikgrundstück der Chemischen Düngerwerke AG Baalberge in<br />

Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 133, III/2576 15.11.1915<br />

Situationsplan der Chemischen Düngerwerke AG Baalberge<br />

Zeichner: C. Praetorius, Maurermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1604, fol. 134, III/2575 03.04.1916<br />

Zeichnung zum Anbau eines Schutzdaches an das Fabrikgebäude der<br />

Chemischen Düngerwerke AG Baalberge<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605 1919 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 261 Bd. 3<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Superphosphat in Baalberge durch die<br />

Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge AG<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Errichtung von Arbeiterunterkünften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 11 22.01.1919<br />

Lageplan zum Bau einer Schmiede für die Chemischen Düngerwerke AG<br />

Baalberge in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 12, III/2548 22.01.1919<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Geschäftsräume der Chemischen Düngerwerke<br />

AG Baalberge in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 367<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 13 22.01.1919<br />

Zeichnung zum Neubau einer Schmiede für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge AG in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Zimmermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 22, III/2547 26.07.1921<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Geschäftsräume der Chemischen Düngerwerke<br />

AG Baalberge in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 24, III/2546 22.01.1919<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Geschäftsräume der Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge AG in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Maurermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpaue<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 25, II/2458 22.01.1919<br />

Lageplan zum Bau einer Schmiede für die Chemischen Düngerwerke Baalberge<br />

AG in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Maurermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpaue<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 26 22.01.1919<br />

Zeichnung zum Neubau einer Schmiede für die Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge AG in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: M. Hause, Maurermeister, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpaue<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 368<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 46, III/2545 07.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau der Polenkaserne am Bahnhofshotel in<br />

Baalberge zu sechs Arbeiterwohnungen für die Chemischen Düngerwerke AG<br />

Baalberge<br />

Zeichner: Grupe, Maurermeister, Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: 1 : 100, 1 : 500<br />

Maßstab: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 64, IV/1223 04.1921<br />

Lageplan zu einer Siedlung für die Chemischen Düngerwerke Baalberge<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 65, IV/1222 23.04.1921<br />

Lageplan für eine Siedlung und Zeichnung zum Bau eines Zweifamilienhauses<br />

für die Chemischen Düngerwerke Baalberge<br />

Zeichner: Raabe, Architekt, Hamburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 66, III/2543 23.04.1921<br />

Zeichnung zum Bau eines Zweifamilienhauses in einer Siedlung für die<br />

Chemischen Düngerwerke Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1605, fol. 89, III/2544 15.07.1924<br />

Zeichnung zur Änderung der Kühlkammer und Erneuerung einer<br />

Umfassungswand für das Maschinenhaus der Chemischen Düngerwerke<br />

Baalberge<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 369<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606 1922 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I,L Nr. 98 Bd. a<br />

Deutsche Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Landverkauf der Gemeinde Latdorf an die Solvay-Werke.- Bau von<br />

Kalkdämmen.- Über- sichtspläne.- örtliche Verhandlungen zum Bau der Kalkdämme bei<br />

Latdorf.- Abrutsch der Kalkschlammhalde in die Saale.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 27, IV/1228 24.03.1931<br />

Geländeprofil und Lageplan westlich der Straße von Dröbel nach Latdorf<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 122<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 47, II/2459 29.03.1933<br />

Zeichnung. Konstruktion der Latdorfer Kalkhalden<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 48, IV/1227 1933<br />

Übersichtsplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkungen Latdorf und Grimschleben.<br />

Rückhaltebecken der Solvaywerke<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 111<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 152, IV/1226 1933<br />

Übersichtsplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkungen Latdorf und Grimschleben.<br />

Rückhaltebecken der Solvaywerke<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 111<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 197 10.07.1933<br />

Zeichnung. Böschungswinkel der Rückhaltebecken bei Latdorf<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 370<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 198, IV/1225 1933<br />

Zeichnung. Bodenschnitte durch den Latdorfer Teich XI (Rückhaltebecken)<br />

Zeichner: Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 250 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1606, fol. 199, IV/1224 25.06.1933<br />

Rückhalteanlage bei Latdorf. Teich XI. Neuanlage<br />

Zeichner: Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1607 1925 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 98 Bd. b<br />

Deutsche Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Verlängerung der Kalkteichanlagen bei Latdorf.- Bauzeichnungen.- Bau eines<br />

Schutzes am Betonkanaleinlauf der Kalkteichanlagen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1607, fol. 5 23.06.1925<br />

Zeichnung. Betonkanal zwischen den Kalkteichen bei Latdorf<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1607, fol. 6, IV/1231 23.06.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Verlängerung des Betonkanals zwischen den<br />

Kalkteichen bei Latdorf<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1607, fol. 20, IV/1230 03.09.1930<br />

Zeichnung. Einlaufbauwerk eines Betonkanals in Latdorf<br />

Zeichner: Gebrüder Huber, Berlin, Beton- und Eisenbeton-Baugeschäft<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 371<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1607, fol. 21, IV/1229 17.09.1930<br />

Übersichtsplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Latdorf. Rückhaltebecken bei<br />

Latdorf<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608 1912 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 278 Bd. 1 (KKV BBG, Nr. 96)<br />

Drahtseilbahn "System Bleichert" zum Transport von Kalisalzen für die Deutsche<br />

Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Drahtseilbahnen Adolf Bleichert & Co. Leipzig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 1, III/2552 30.11.1912<br />

Messtischblatt <strong>Bernburg</strong> 2385. Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Farbdruck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 42, IV/1253 21.02.1913<br />

Zeichnung. Kräftepläne für die Schutzbrücke über die Eisenbahn bei Schacht<br />

II der Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong>. Abteilung Kaliwerk Solvayhall<br />

(Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 79, IV/1252 02.1913<br />

Zeichnung. Ermittlung der Spannungen, Profile und Beanspruchungen für das<br />

Winkelgerüst (Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 80, IV/1251 02.1913


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 372<br />

Zeichnung. Ermittlung der Spannungen, Profile und Beanspruchungen für<br />

die Brücke von der Winkel- nach der Antriebsstation (Drahtseilbahn zwischen<br />

Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 123<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 81, IV/1250 02.1913<br />

Zeichnung. Ermittlung der Spannungen, Profile und Beanspruchungen für<br />

die Brücke von der Winkel- nach der Antriebsstation (Drahtseilbahn zwischen<br />

Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 135<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 110, IV/1249 16.01.1913<br />

Zeichnung. Schutznetzanlage am Schacht II und am Schacht Solvayhall<br />

(Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Andersson<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 111, III/2551 14.01.1913<br />

graphische Berechnung der Tragseilspannvorrichtung und der<br />

Schutznetzverankerung in der Antriebsstation auf Schacht Solvayhall für die<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II<br />

Zeichner: Schreiber<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 112, IV/1248 30.11.1912<br />

Zeichnung. Zentralstation in der Fabrik Solvayhall I (Drahtseilbahn zwischen<br />

Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 182<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 113, IV/1247 30.11.1912<br />

Zeichnung. Zwischenstation am Schacht Solvayhall II (Drahtseilbahn zwischen<br />

Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 373<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 114, IV/1246 30.11.1912<br />

Zeichnung. Endstation am Schacht Peißen (Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I<br />

und II)<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 127<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 115, IV/1245 30.11.1912<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. Längen- und Höhenzeichnung<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000 für die Längen, 1 : 500 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 142<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 116, II/2461 30.11.1912<br />

Zeichnung. Tragseilstütze für die Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 117, II/2460 30.11.1912<br />

Zeichnung. Seilbahnwagen für die Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 118, III/2550 03.03.1913<br />

graphische Ermittlung des Gerüstes zur Aufnahme der Spanngewichte an der<br />

Zwischenbeladestation bei Schacht II (Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und<br />

II)<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 119, III/2549 28.01.1913


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 374<br />

Zeichnung. Befestigung des Schutznetzes am Enddistanzhalter und Spannseilen<br />

(Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II)<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5, 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 120, IV/1244 24.12.1912<br />

Drahtseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Schutznetzanlage und<br />

Fundamentplan der Schutznetzstützen zwischen Schacht Peißen und Schacht<br />

Solvayhall<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 114<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 121, IV/1243 13.03.1913<br />

Drahtseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Tragseilspannvorrichtung für die<br />

Beladestation bei Schacht II<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 25, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 100<br />

Breite (cm): ca. 138<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 122, IV/1242 04.02.1913<br />

Drahlseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Zwischenstation am Schacht II<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 25, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 154<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 123, IV/1241 02.1913<br />

Drahtseilbahn zum Transort von Kalisalzen. Brücke über die Eisenbahn bei der<br />

Zwischenbeladestation am Schacht II<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 93<br />

Breite (cm): ca. 145<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 124, IV/1240 02.1913<br />

Drahtseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Tragseilverankerung für die<br />

Beladestation am Schacht II


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 375<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5, 1 : 10, 1 : 25, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 93<br />

Breite (cm): ca. 147<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 125, IV/1239 28.01.1913<br />

Drahtseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Fundamentplan für die<br />

Zwischenbeladestation am Schacht II<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 126, IV/1238 28.01.1913<br />

Drahtseilbahn zum Transport von Kalisalzen. Tragseilspannvorrichtung an der<br />

Winkel- und Antriebsstation<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 93<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 127, IV/1237 28.01.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. Kopf der Schutznetzzwischenstütze<br />

mit Seil- und Rollenaufleger<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 128, IV/1236 02.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. Fuß für die normalen<br />

Schutznetzendstützen<br />

Zeichner: Knoch & Kallmeyer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 50, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 129, IV/1235 28.01.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. Fuß für die normalen<br />

Schutznetzmittelstützen<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 376<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 117<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 130, IV/1234 04.02.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. linker Teil der Verbindungsbrücke<br />

zwischen Antriebs- und Umführungsstation<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 87<br />

Breite (cm): ca. 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 131, IV/1233 04.02.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. rechter Teil der Verbindungsbrücke<br />

zwischen Antriebs- und Umführungsstation<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 113<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1608, fol. 132, IV/1232 04.02.1913<br />

Drahtseilbahn zwischen Solvayhall I und II. Pendelstütze<br />

Zeichner: Adolf Bleichert, Leipzig-Gohlis<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 56 Bd. 1<br />

Errichtung einer Rückstandsanlage auf der Latdorf-Grimschlebener Flur für die<br />

Deutsche Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Übersichtspläne.- Gutachten zur Schlämmteichanlage.- Ursachen des<br />

Kalkbergrutsches bei Latdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 11, IV/1258 1933<br />

Übersichtsplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkungen Latdorf und Grimschleben<br />

(Rückhaltebeckenanlagen bei Latdorf der Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong>)<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 74


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 377<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 41 28.11.1933<br />

Messtischblattauszug mit Situation der Rückhalteanlage der Solvaywerke bei<br />

Latdorf<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpasue<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 42, II/2462 11.1933<br />

Rückstandsanlage der Solvaywerke bei Latodrf. Prinzipskizze Teich XII<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 43 11.1933<br />

Rückstandsanlage der Solvaywerke bei Latodrf. Prinzipskizze Teich XII<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 44, IV/1257 21.10.1933<br />

Rückhalteanlagen der Solvaywerke bei Latdorf. Teich XII. Längenprofile der<br />

Innendämme<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 124<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 45, IV/1256 28.11.1933<br />

Rückstandsanlagen der Solvaywerke bei Latdorf. Konstruktions- und Lageplan<br />

für die Teichanlage XIIa-f<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25, 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 146<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 47, IV/1255 19.10.1933<br />

Rückstandsanlagen der Solvaywerke bei Latdorf. Zeichnung und Situationsplan<br />

zur Neuanlage von Teich XII. Längenprofile<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong>


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 378<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 5.000 Situationsplan<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 113<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 94 27.06.1933<br />

Messtischblattauszug mit Situation der Rückhalteanlage der Solvaywerke<br />

<strong>Bernburg</strong> bei Latdorf<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1609, fol. 126, IV/1254 23.04.1937<br />

Rückstandsanlage der Solvaywerke bei Latdorf. Querschnitt durch die<br />

Schmelzwasserrinne<br />

Zeichner: Deutsche Solvaywerke <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1610 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 652 (3)<br />

Antrag der Deutsche Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong> auf Errichtung von<br />

Rückstandsanlagen bei Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611 1908 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 270 Bd. 3<br />

Errichtung der Chemischen Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Enthält u.a.: wissenschaftliche Elbwasseruntersuchungen von Dr. Otto Wendel.- Broschüre<br />

"Die Kalkindustrie und die Kaliabwässerfrage".- Broschüre "Protestversammlung gegen<br />

die Verunreinigung der Flüsse ...".- Gutachten zu Schadstoffbelastungen.- Zeitschrift für<br />

die gesamte Wasserwirtschaft [Heft 23, Dezember 1908].- Bauzeichnungen.- Bauanträge.-<br />

Baubeschreibunge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 380, III/2557 30.01.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Anbau für die Mühle der Chemischen Fabrik<br />

Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Wilsenack<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 391 12.10.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 379<br />

Schnittzeichnung zum Anbau an das vorhandene Salzmühlengebäude der<br />

Chemischen Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Wilsenack<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 401, II/2463 17.11.1924<br />

Lageplan der Chemischen Fabrik Friedrichshall bei Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 402, III/2556 17.11.1924<br />

Zeichnung zum Bau eines Kohlenlagerschuppens und eines Raumes für die<br />

Rangierwinde für die Chemische Fabrik Friedrichshall bei Leopooldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 413, III/2553 30.09.1924<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrichshall in Leopoldshall<br />

Zeichner: Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 414, III/2555 30.09.1924<br />

Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Leopoldshall. statische<br />

Berechnung der Holzkonstruktionen einer Überdachung der Krupp `schen<br />

Kühlanlage<br />

Zeichner: Holzbau System Neumann, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1611, fol. 415, III/2554 30.09.1924<br />

Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Leopoldshall. Überdachung<br />

der Krupp `schen Kühlanlage<br />

Zeichner: Holzbau System Neumann, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 380<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1612 1911 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 270 Bd. 1<br />

Errichtung einer staatlichen chemischen Fabrik bei Friedrichshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bedingungen zur Genehmigung des Unternehmens.- Gutachten zu<br />

Schadstoffbelastungen.- Beschreibungen chemischer Verfahrensweisen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613 1911 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 270 Bd. 2<br />

Errichtung einer staatlichen chemischen Fabrik bei Friedrichshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 4, IV/1268 17.07.1911<br />

Lageplan des Salzwerkes Friedrichshall und seiner Umgebung<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 138<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 5, IV/1267 14.03.1911<br />

Chemische Fabrik Friedrichshall. Zeichnung zum Projekt einer Chlorkaliumfabrik<br />

für die Verarbeitung von Carnallit<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall und G. Sauerbrey Maschinenfabrik<br />

Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 150<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 6, II/2464 06.04.1911<br />

Zeichnung zur Chlormagnesium- und Bromstation der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 17, IV/1266 14.03.1911<br />

Bauzeichnung zum Mühlengebäude für die <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: Friedrich Krupp AG Grusonwerke Magdeburg-Buckau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 381<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 18, IV/1265 03.1911<br />

Bauzeichnung zum Lösehaus für die <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Sauerbrey Maschinenfabrik Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 144<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 19, IV/1264 14.03.1911<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion für die Verdampfstation der <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 20, IV/1263 14.03.1911<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion für die Verdampfstation der <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Salzwerke Leopoldlshall<br />

Zeichner: F. Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 101<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 21, IV/1262 14.03.1911<br />

Bauzeichnung für die Deck- und Trockenstation der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Sauerbrey Maschinenfabrik Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. <strong>140</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 22, IV/1261 14.03.1911<br />

Dispositionszeichnung zur Chlor-Kalium-Trocknungsanlage für die <strong>Anhalt</strong>sichen<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 93<br />

Breite (cm): ca. 110


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 382<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 23, IV/1260 14.03.1911<br />

Bauzeichnung für die Sulfatstation der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Sauerbrey Maschinenfabrik Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1613, fol. 24, IV/1259 14.03.1911<br />

Zeichnung. Fabrikneubau der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall.<br />

Magazingebäude<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614 1913 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 270 Bd. 4<br />

Baumaßnahmen der Chemischen Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 9, IV/1273 10.1913<br />

Zeichnung zur Errichtung eines elektrisch betriebenen Doppelaufzuges für die<br />

Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong>. Baustelle: Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Schelter & Giesecke Maschinenfabrik Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 99<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 28, IV/1272 05.1914<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Transmissionsaufzuges für die Chemische<br />

Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 29, IV/1271 06.1914<br />

Zeichnung zum Bau einer Verdampfstation für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 383<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 30, III/2560 06.1914<br />

Zeichnung zum Bau einer Verdampfstation für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 45, IV/1270 07.1914<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH<br />

Zeichner: Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 60, II/2465 01.07.1914<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Staubkammeranlage für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Paul Gotthardt, Betonbaugeschäft Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 63, III/2559 13.07.1914<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Chemische Fabrik Friedrichshall<br />

in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Herrmann & Voigtmann, Fabrikschornsteinbau Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 80<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 72, III/2558 28.06.1917<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Pumpen- und<br />

Wasserreinigungsgebäudes für die Chemische Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong><br />

GmbH in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1614, fol. 159, IV/1269 21.10.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 384<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Kesselbekohlungsanlage für die Chemische<br />

Fabrik Friedrichshall in <strong>Anhalt</strong> GmbH in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Heymer & Pilz, Meuselwitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615 1907 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 276 Bd. 1<br />

Kalk- und Mergelwerke Gänsefurth GmbH (früher: <strong>Anhalt</strong>er Kalk-Industrie GmbH bzw.<br />

Kalk- und Zementwerke Gänsefurth)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 18, III/2564 12.04.1907<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Doppelkalkschachtofens für die <strong>Anhalt</strong>er<br />

Kaliindustrie GmbH in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Zeichner: Eckardt & Hotop, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 19, II/2469 12.04.1907<br />

Situationsplan zur Errichtung eines Doppelkalkschachtofens für die <strong>Anhalt</strong>er<br />

Kalkindustrie GmbH Staßfurt-Leopoldshall. Bauort: Rittergut Gänsefurth bei<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Eckardt & Hotop, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 44, II/2468 14.04.1908<br />

Situationsplan zum Bau eines zweiten Doppelkalkschachtofens und<br />

Zuführungsbrücke mit Fahrstuhl für die Kalk- und Zementwerke Gänsefurth<br />

GmbH bei Hecklingen<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerke Gänsefurth GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 45, IV/1274 14.04.1908<br />

Zeichnung zum Bau eines zweiten Doppelkalkschachtofens und Neubau<br />

einer Zuführungsbrücke mit Fahrstuhl für die Zement- und Kalkwerke GmbH<br />

Gänsefurth bei Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 385<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerke Gänsefurth GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 73, II/2467 02.04.1908<br />

Lageplan zum Bau eines Kalksilogebäudes für die Kalk- und Zementwerke<br />

Gänsefurth GmbH. Bauort: Rittergut Gänsefurth bei Hecklingen<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerke Gänsefurth GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 74, III/2563 02.04.1908<br />

Zeichnung zum Bau eines Kalksilogebäudes für die Kalk- und Zementwerke<br />

GmbH Gänsefurth. Bauort: Rittergut Gänsefurth bei Hecklingen<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerke Gänsefurth GmbH<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.00<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 98, II/2466 10.1910<br />

Lageplan der Doppelschotteröfen auf dem Kalk- und Zementwerk Rittergut<br />

Gänsefurth<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerke Gänsefurth GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 99, III/2562 10.1910<br />

Zeichnung zur Errichtung von zwei Doppelschotteröfen für das Kalk- und<br />

Zementwerk Gänsefurth auf dem Rittergut Gänsefurth<br />

Zeichner: Kalk- und Zementwerk Gänsefurth<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1615, fol. 108, III/2561 04.1923<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Förderwindengebäudes mit<br />

Transformatorenhaus im großen Steinbruch der Gänsefurther Kalk- und<br />

Mergelwerke GmbH<br />

Zeichner: W. Steinbach, Maurermeister, Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 386<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616 1904 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 95<br />

Antrag zum Bau eines Setzofens des Kalkwerkes bei Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 31, IV/1279 09.1904<br />

Lageplan zum Neubau eines Kalkwerkes in Gänsefurth der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH Berlin<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 32, IV/1278 10.1904<br />

Zeichnung zum Bau eines Setzofens für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Berlin<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 82<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 33, IV/1277 10.1904<br />

Zeichnung zum Bau eines Setzofens für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Berlin<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 37, IV/1276 04.11.1904<br />

Zeichnung zum Bau des Maschinen- und Mühlengebäudes der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 38 14.03.1905


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 387<br />

Zeichnung zum Bau eines Aufenthaltsraumes für Arbeiter für die Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 39 14.03.1905<br />

Zeichnung zum Bau eines Abortgebäudes für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 57, IV/1275 12.10.1905<br />

Ergänzungszeichnung zum Bau eines Ofens mit Schornstein für die<br />

Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 58, III/2565 30.06.1905<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für den Setzofen der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1616, fol. 59 12.08.1905<br />

Situationsplan zum Bau eines Schornsteins für den Setzofen der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617 1904 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 225<br />

Errichtung eines Setzofens mit Schornstein auf dem Gelände der Kalkwerke<br />

Gänsefurth GmbH<br />

Enthält u.a.: Genehmigungsurkunde.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.-<br />

Bauzeichnungen.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 388<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 10, III/2567 14.09.1904<br />

Situationsplan zum Neubau eines Kalkwerkes in Gänsefurth für die Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH Berlin<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 11, IV/1283 10.1904<br />

Zeichnung zum Bau eines Setzofens für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 12, IV/1282 10.1904<br />

Zeichnung zum Bau eines Setzofens für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 87<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 13, IV/1281 04.11.1904<br />

Zeichnung zum Bau eines Maschinen- und Mühlengebäudes für die Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 13a 14.03.1905<br />

Zeichnung zum Bau eines Aufenthaltshauses für die Arbeiter der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 14 14.03.1905<br />

Zeichnung zum Bau eines Abortgebäudes für die Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 389<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 19, IV/1280 12.10.1905<br />

Ergänzungszeichnung zum Bau eines Ofens mit Schornstein für die<br />

Gänsefurther Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 20, III/2566 30.06.1905<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für den Setzofen der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Ingenieur Witte, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1617, fol. 21 12.08.1905<br />

Situationsplan zum Bau eines Schornsteins für den Setzofen der Gänsefurther<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1618 1905 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 94<br />

Baugenehmigung für <strong>Anhalt</strong>er Kalkindustrie GmbH Leopoldshall für einen<br />

Schachtofen auf dem Kalkwerk bei Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung.- Lageplan des Kalkwerkes Gänsefurth.- Bauzeichnungen der<br />

Schachtanlage.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1618, fol. 7, II/2470 28.08.1905<br />

Lageplan vom alten Kalkwerk der Gäsefurter Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Gänsefurter Kalkwerke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1618, fol. 8, III/2717 05.09.1905<br />

Übersichtskarte. Rittergüter Gänsefurt. Turm- und Pachthof Hecklingen<br />

Zeichner: Gänsefurter Kalkwerke


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 390<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1618, fol. 9, IV/1285 18.07.1905<br />

Plan zum Bau eines Schachtofens mit Halbgasfeuerung für die Gänsefurter<br />

Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Witte, Ingenieur, Osnabrück<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 119<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1618, fol. 10, IV/1284 07.10.1905<br />

Plan zum Transportbrückenbau und Neubau des Schachtofens für die<br />

Gänsefurter Kalkwerke GmbH<br />

Zeichner: Gänsefurter Kalkwerke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619 1891 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 190<br />

Errichtung einer Maschinen- und Dampfkesselfabrik der Firma Wilhelm Rothe & Co. in<br />

Güsten (später: Firma Otto Giebelhausen)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 9, III/2728 03.08.1891<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau einer Maschinenwerkstatt für die Firma<br />

Wilhelm Rothe & Co. in Güsten<br />

Zeichner: Wilhelm Rothe, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 18, III/2727 10.12.1909<br />

Zeichnung und Situation. Fabrikanlage der Firma Wilhelm Rothe & Co. in Güsten<br />

Zeichner: Wilhelm Rothe, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 72


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 391<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 26, III/2726 26.08.1912<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Arbeitsschuppens auf dem Grundstück<br />

der Firma Wilhelm Rothe & Co. in Güsten<br />

Zeichner: Alfred Knaust, Architekt und Zimmermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 50, IV/1287 31.08.1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau eines Wohnhauses und Anbau eines<br />

Nebengebäudes auf dem Grundstück der Firma Otto Giebelhausen in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 51, IV/1286 31.08.1914<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen in Güsten (vormals:<br />

Wilhelm Rothe & Co.)<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 52, III/2725 31.08.1914<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen (vormals: Wilhelm<br />

Rothe & Co) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 53, III/2724 31.08.1914<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen (vormals: Wilhelm<br />

Rothe & Co) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 54, II/2476 31.08.1914


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 392<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen (vormals: Wilhelm<br />

Rothe & Co) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 55, III/2723 18.07.1914<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Firma Otto Giebelhausen in<br />

Güsten<br />

Zeichner: R. Kutsche, Baubüro Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 75<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 61, III/2722 08.10.1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen<br />

(vormals: Wilhelm Rothe & Co.) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 62, III/2721 08.10.1914<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen (vormals: Wilhelm<br />

Rothe & Co.) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 63, III/2720 08.10.1914<br />

Zeichnung zum Fabrikumbau der Firma Otto Giebelhausen (vormals: Wilhelm<br />

Rothe & Co.) in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 67, II/2475 08.07.1915<br />

Schnittzeichnung und Grundriss des Maschinenhauses der Firma Otto<br />

Giebelhausen in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 393<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 76, II/2474 24.08.1916<br />

Situationsplan zu einem Anbau an die Montagehalle der Firma Otto<br />

Giebelhausen in Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 77, III/2719 24.08.1916<br />

Zeichnung zu einem Anbau an die Montagehalle der Firma Otto Giebelhausen in<br />

Güsten<br />

Zeichner: Albert Bertrag, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 86, II/2473 26.02.1917<br />

Situationsplan der Firma Otto Giebelhausen in Güsten<br />

Zeichner: Otto Giebelhausen, Eisenwerk Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 88, II/2472 26.01.1917<br />

Fundamentplan zur Aufstellung eines Friktionsfallhammers bei der Firma Otto<br />

Giebelhausen in Güsten<br />

Zeichner: Maschinenfabrik GmbH Aerzen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 89, II/2471 01.1917<br />

Zeichnung eines Friktionsfallhammers der Firma Maschinenfabrik GmbH Aerzen<br />

Zeichner: Maschinenfabrik GmbH Aerzen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 394<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1619, fol. 92, III/2718 03.08.1891<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau einer Maschinenwerkstatt für die Firma<br />

Wilhelm Rothe & Co. in Güsten<br />

Zeichner: Wilhelm Rothe, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1620 1922 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 306 Bd. 1<br />

Erweiterungsbauten der Firma Arthur Löwenstein AG Güsten, Neundorferstraße<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1620, fol. 21, III/2731 06.1923<br />

Detaillzeichnung und statische Untersuchung des Polygon-Binders<br />

(freitragender Binder) für die Firma Arthur Löwenstein AG Güsten<br />

Zeichner: Arthur Löwenstein AG Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1620, fol. 22, III/2730 07.06.1923<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlängerung der Montagehalle für die Firma<br />

Löwenstein AG in Güsten<br />

Zeichner: Arthur Löwenstein AG Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1620, fol. 23, II/2477 19.07.1923<br />

Nachtragszeichnung zur Verlängerung der Montagehalle für die Firma Arthur<br />

Löwenstein AG Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1620, fol. 30, III/2729 21.07.1923<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Kesselhauses für die Firma Arthur<br />

Löwenstein AG Güsten<br />

Zeichner: Arthur Löwenstein AG Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 395<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621 1884 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 198<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter der Firma Eckstein &<br />

Co. in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Polizeiverordnung zum Verkehr mit Sprengstoffen (Broschüre).- Bauanträge.-<br />

Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 131, II/2483 28.08.1893<br />

Situationsplan zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem<br />

Salpeterfür die Firma Eckstein & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 132, II/2482 28.08.1893<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter<br />

für die Firma Eckstein & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 133, II/2481 28.08.1893<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter<br />

für die Firma Eckstein & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 134, II/2480 28.08.1893<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter<br />

für die Firma Eckstein & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 396<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 135, II/2479 28.08.1893<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter<br />

für die Firma Eckstein & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1621, fol. 136, II/2478 28.08.1893<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter<br />

für die Firma Eckstein & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1622 1895 - 1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 164<br />

Anlage einer chemischen Fabrik der Firma Wüstenhagen & Co. in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Situationsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1622, fol. 4, II/2484 13.09.1894<br />

Situations- und Lageplan der Chemischen Fabrik Wüstenhagen & Co. in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Fr. Waldburg, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1623 1895 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 173<br />

Anlage einer Fabrik zur Herstellung von Schmieröl für Maschinen für die Firma Walter<br />

& Schumann in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1623, fol. 2/3 03.1896<br />

Situationsplan der Fabrik zur Herstellung von Schmieröl Walther & Schumann in<br />

Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 397<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624 1904 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 12<br />

Neubau der Konservenfabrik H. Bosse & Co. in Hecklingen sowie Konzessionierung<br />

zweier hierzu gehörigen Dampfkessel<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 32, III/2739 25.08.1904<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau der Konservenfabrik Bosse & Co. in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 33, IV/1293 25.08.1904<br />

Schnitt- und Grundrisszeichnung zum Neubau der Konservenfabrik Bosse & Co.<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 78<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 34, IV/1292 25.08.1904<br />

Zeichnung zum Neubau der Konservenfabrik Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 35, III/2738 09.1904<br />

Zeichnung zur Eisenbetondecke zum Neubau der Konservenfabrik Bosse & Co.<br />

in Gänsefurth<br />

Zeichner: Zementbau AG Hannover<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 36, IV/1291 10.1904<br />

Detailzeichnung der Eisenbetondecke zum Neubau der Konservenfabrik Bosse &<br />

Co. in Gänsefurth<br />

Zeichner: Zementbau AG Hannover


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 398<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 52, III/2737 12.03.1906<br />

Zeichnung zur Veränderung einiger Dachkonstruktionshölzer für den Neubau der<br />

Konservenfabrik Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 62, III/2736 03.01.1906<br />

Situationsplan und Zeichnung der Kesselanlage für die Konservenfabrik Bosse &<br />

Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 63, III/2735 03.01.1906<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Schornsteins für die Konservenfabrik Bosse &<br />

Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 75, III/2734 02.10.1906<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Dampfschornsteins für die Konservenfabrik<br />

Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Schornsteinbau Sulze & Schröder, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 79, IV/1290 20.06.1906<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kesselhauses auf dem Grunstück der<br />

Konservenfabrik Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 399<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 88, III/2733 03.01.1906<br />

Zeichnung eines Zweiflammrohrdampfkessels für die Konservenfabrik Bosse &<br />

Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 95, IV/1289 10.06.1906<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Kesselhauses auf dem Grundstück<br />

der Konservenfabrik Bosse & Co. Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 102, IV/1288 20.06.1906<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kesselhauses auf dem Grundstück der<br />

Konservenfabrik Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Zeichner: Max Löwe, Architekt, Braunschweig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 103, III/2732 03.01.1906<br />

Zeichnung eines Einflammdampfkessels für die Konservenfabrik Bosse & Co. in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1624, fol. 117, I/482 01.06.1907<br />

Zeichnung zur Anlage einer Kohlenluke im Kesselshaus der Konservenfabrik<br />

Bosse & Co. in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625 1911 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 274 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen der Kalkwerke Anton von Krosigk GmbH in Hohenerxleben<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnung.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Darin: Briefkopf der Kalkwerke A. von Krosigk GmbH in Hohenerxleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 7 08.07.1912<br />

Lageplan der Kalkwerke A. von Krosigk GmbH in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 8 08.07.1912<br />

Zeichnung zur Dachkonstruktion der Kalksortieranlage für die Kalkwerke GmbH<br />

A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 9, IV/1294 19.07.1912<br />

Zeichnung. Trägeranordnung für die Kalksortieranlage der Kalkwerke A. von<br />

Krosigk GmbH in Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 91<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 28, III/2741 09.11.1911<br />

Zeichnung zum Bau von vier Kalkschachtöfen für die Kalkwerke A. von Krosigk<br />

GmbH in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 34, III/2740 02.09.1916<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung des Mergellagerschuppens für die<br />

Kalkwerke A. von Krosigk GmbH in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Henke, Zimmermeister, Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 401<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 42, II/2486 04.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Arbeiterkaserne für die Kalkwerke A.<br />

von Krosigk GmbH in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1625, fol. 48, II/2485 03.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Arbeiterkaserne für die Kalkwerke A.<br />

von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1626 1921 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 298 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen der Zuckerfabrik Hohenerxleben GmbH<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1626, fol. 7, III/2742 28.02.1921<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Zuckerfabrik Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilhelm Ebeling, Schornsteinbau, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1626, fol. 14, II/2488 29.03.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlängerung eines Lagerschuppens der<br />

Zuckerfabrik Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilhelm Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1626, fol. 29, II/2487 19.08.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlängerung eines Lagerschuppens der<br />

Zuckerfabrik Hohenerxleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 402<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627 1935 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 311<br />

Errichtung eines Feuerwehrgebäudes und andere Bauvorhaben auf dem Gelände der<br />

Junkers Flugzeugwerke AG Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 2, III/2747 22.01.1936<br />

Zeichnung zum Bau eines Feuerwehrgebäudes auf dem Gelände der Junkers<br />

Flugzeugwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 6, III/2746 22.11.1935<br />

Zeichnung zum Bau eines Feuerwehrgebäudes mit Lastwagenunterstellraum auf<br />

dem Gelände der Junkers Flugzeugwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerk AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 7, II/2489 31.01.1936<br />

Lageplan für das Feuerwehrgebäude auf dem Gelände der Junkers<br />

Flugzeugwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerk AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 8, IV/1210 01.1936<br />

Festigkeitsnachweis der Dachträger zum Feuerwehrhaus auf dem Gelände der<br />

Junkers Flugzeugwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpauses<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 150


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 403<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 25, III/2745 1938<br />

Zeichnung. kupferner Boiler für Heißwasser, innen verzinkt<br />

Zeichner: Möller & Schulze Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 33, IV/1297 27.08.1937<br />

Einmauerungsplan für einen Zweiflammrohrwellrohrkessel für die Junkers<br />

Flugzeug- und Motorenwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Fahrzeug- und Motorenwerke GmbH Breslau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 122<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 34 14.10.1937<br />

Zeichnung zur Eintauchtiefe des Kesselstutzens in den Wellrohrkessel<br />

Zeichner: Junkers Flugzeug- und Motorenwerk AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 35, IV/1296 16.03.1937<br />

Zeichnung zum Bau eines Kesselhauses auf dem Gelände der Junkers Flugzeugund<br />

Motorenwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerk AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 36 31.10.1937<br />

Lageplan für das Kesselhaus auf dem Gelände der Junkers Flugzeug- und<br />

Motorenwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerke AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 39, III/2744 30.07.1937<br />

Zeichnung. Abscheideranlage der Firma ABAS Berlin (Abwärme-Ausnutzung und<br />

Saugzug GmbH)<br />

Zeichner: Abwärmeausnutzung und Saugzug GmbH Berlin (ABAS)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 404<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 54, III/2743 24.01.1935<br />

Zeichnung zum Bau eines Gebäudes für Rohlager, Rohlagerbüro,<br />

Kompressorraum, Entwicklerraum, Schlammgruben und Karbidlager auf dem<br />

Gelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerk AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1627, fol. 56, IV/1295 18.12.1934<br />

Zeichnung zum Bau eines Pförtnerhauses und Wohlfahrtsgebäudes auf dem<br />

Gelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG. Betrieb Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerke AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1628 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 306 Bd. 1<br />

Antrag auf Errichtung eines Materialbauaufzuges für die Firma E. Grupe in<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1628, fol. 10, IV/1298 26.08.1930<br />

technische Zeichnung mit Bauteilen für einen Material-Bauaufzug für die Firma<br />

E. Grupe KG Hoch- und Tiefbau, Eisenbeton in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe KG Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1629 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 301<br />

Gesuch zur bautechnischen Prüfung eines Materialaufzuges für die Firma E. Grupe in<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1629, fol. 11, IV/1299 26.08.1930<br />

technische Zeichnung mit Bauteilen für einen Materialaufzug für die Firma E.<br />

Grupe KG Hoch- und Tiefbau, Eisenbeton in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe KG Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 405<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630 1928 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 306 Bd. 4<br />

Genehmigungsgesuch zum Neubau einer Verzinkerei und Tischlerei sowie zur<br />

Vergrößerung der Fabrikhalle in den Sohler-Werken in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 5, II/2492 11.09.1928<br />

Lageplan (Blatt 3) der Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 6, III/2751 11.09.1928<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Fabrikhalle der Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 7, III/2750 11.09.1928<br />

Zeichnung zum Neubau einer Verzinkerei und Tischlerei auf dem Gelände der<br />

Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 16, III/2749 11.09.1928<br />

Zeichnung. Fabrikationshalle mit Abortanbau für die Sohler-Werke AG<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 17, II/2491 11.09.1928<br />

Lageplan der Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 406<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 24, III/2748 18.12.1928<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Fabrikhalle mit Abortanbau auf dem Gelände<br />

der Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1630, fol. 30, II/2490 18.12.1928<br />

Lageplan (Blatt 2) der Sohler-Werke AG Leopoldshall<br />

Zeichner: Max Hillmer, Architekt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631 1922 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 307 Bd. 1<br />

Bau eines Maschinenraumes mit Schmiede und Büro, Transformatorenhaus und<br />

Arbeiterunterkünften der Sohler-Werke AG Leopoldshall auf dem Gelände der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 6, II/2503 16.05.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Transformatorenhäuschens für die<br />

Sohler-Werke AG auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall, Am Pollackenteich<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 14, II/2502 13.09.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Notwohnung auf dem Grundstück der<br />

Sohler-Werke AG in Leopoldshall, Am Pollackenteich<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 407<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 31, II/2501 03.04.1922<br />

Zeichnung zum Bau einer Frauen- und Männerkaue auf der ehemaligen Chlor-<br />

Kalk-Fabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 32, II/2500 30.04.1922<br />

Zeichnung zum Umbau eines Maschinenraumes zu einer Schmiede auf<br />

der ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 33, III/2752 30.04.1922<br />

Zeichnung zum Bau eines Lagerraumes und Umbau eines Kalkgebäudes zu<br />

einem Maschinenraum auf der ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 34 30.04.1922<br />

Lagelan zu Um- und Neubauten auf dem Gelände der ehemaligen Chlor-Kalk-<br />

Fabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 35 08.1922<br />

Zeichnung zum Bau eines Aborts für das Bürogebäude auf der ehemaligen<br />

Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 408<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 36, II/2499 30.04.1922<br />

Zeichnung zum Bau von Aborten auf der ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Werke Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 37, II/2498 03.04.1922<br />

Zeichnung zum Bau eines Blechlager- und -zuschneideraumes auf der<br />

ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 38, II/2497 01.06.1922<br />

statische Berechnung der Binder zum Maschinenraum der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 39, II/2496 30.04.1922<br />

Zeichnung zum Umbau des Maschinenraumes der Sohler-Werke AG in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 40, II/2495 30.04.1922<br />

Zeichnung zum Umbau eines Fabrikgebäudes in zwei Büro- und vier Wohnräume<br />

mit Treppenhaus auf der ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 41, II/2494 30.04.1922


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 409<br />

Zeichnung zum Umbau eines Fabrikgebäudes in zwei Büro- und vier Wohnräume<br />

mit Treppenhaus auf der ehemaligen Chlor-Kalk-Fabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bauführer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1631, fol. 50, II/2493 01.11.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau von Waschhaus, Ställen und Aborten auf dem<br />

Grundstück der Sohler-Werke AG Leopoldshall, Am Pollackenteich<br />

Zeichner: Wilhelm Klingner, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632 1847 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 171<br />

Anlage einer Knochenbrennerei (Beinschwarzfabrik) des Kaufmanns Ferdinand<br />

Rudolph Kiesel in Staßfurt (später: Firma Kiesel und Korndorff in Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Rechnungen bezahlter Chausseegelder durch die Firma.- Bauantrag.-<br />

Baubeschreibung.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 10 27.03.1847<br />

Situationsplan zur Anlage einer Knochenbrennerei für den Kaufmann Kiesel in<br />

Staßfurt<br />

Zeichner: A. Bischoff, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 73, II/2507 17.11.1894<br />

Situation zur Anlage einer Knochenbrennerei für den Kaufmann Kiesel.<br />

Entfernung von der anhaltischen Landesgrenze bei Staßfurt<br />

Zeichner: Püschel, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 74, II/2506 22.11.1894<br />

Zeichnung zur Anlage einer Knochenbrennerei für den Kaufmann Kiesel in<br />

Staßfurt<br />

Zeichner: Püschel, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 410<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 75 20.11.1894<br />

Zeichnung zur Anlage einer Knochenbrennerei für den Kaufmann Kiesel in<br />

Staßfurt<br />

Zeichner: Püschel, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 76 20.08.1885<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf dem Grundstück des Herrn Fr.<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 77 20.08.1885<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf dem Grundstück des<br />

Herrn Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 78 20.08.1885<br />

Schnittzeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf dem Grundstück des Herrn<br />

Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 79, II/2505 20.08.1885<br />

Schnitt- und Ansichtszeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf dem<br />

Grundstück des Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 411<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1632, fol. 80, II/2504 20.08.1885<br />

Zeichnung und Situation zum Bau eines Schornsteins auf dem Grundstück des<br />

Herrn Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633 1881 . 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 166 Bd. 1<br />

Errichtung der Kesselschmiedefabrik des F. Fiedler in Leopoldshall (später: Inhaber<br />

Ing. Oscar Kittel)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 7, III/2674 28.09.1881<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Vergrößerung der Kesselschmiede der<br />

Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Rachelrieß, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 10 26.09.1883<br />

Situationsplan vom Gehöft des Dampfkesselfabrikanten Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Rachelrieß, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 11 26.09.1883<br />

Zeichnung zur Erweiterung der Werkstatt und Anlage eines Dampfkessels mit<br />

Schornstein für die Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Rachelrieß, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 12 26.09.1883<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Kesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Rachelrieß, Maurermeister, Staßfurt


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 412<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 13 20.11.1883<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Schornsteins für die Kesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Rachelrieß, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 15, III/2673 18.08.1884<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Werkstattgebäudes für die<br />

Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Danneil, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 18, III/2672 27.11.1893<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Arbeitsräume der Kesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 19, III/2671 27.11.1893<br />

Grundrisszeichnung zu den Arbeitsräumen der Kesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 27, III/2670 13.08.1900<br />

Schnittzeichnung und Situationsplan zum Neubau eines Arbeitsschuppens für<br />

die Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Kramer, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 413<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 28, III/2669 13.08.1900<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Arbeitsschuppens für die Kesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Kramer, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 29, I/483 05.09.1900<br />

Ansichtszeichnung zum Bau eines Arbeitsschuppens für die Kesselfabrik Fiedler<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Kramer, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 35 04.07.1900<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Verlängerung des Arbeitsraumes und Anbau<br />

eines Lagerschuppens für die Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Kramer, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 50 30.07.1906<br />

Grundrisszeichnung zur Einrichtung von Frühstücks-, Garderoben- und<br />

Waschraum für die Kesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 53 18.08.1906<br />

Lageplan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Oscar Kittel, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 54, II/2509 02.07.1906


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 414<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Werkstatt, eines Maschinen- und eines<br />

Kesselhauses für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 55, II/2508 02.07.1906<br />

Schnitt- und Grundrisszeichnung zum Bau einer Werkstatt, eines Maschinenund<br />

eines Kesselhauses für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 56 18.06.1906<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Albert Hohmann, Bauunternehmer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 65 28.11.1906<br />

Zeichnung zum Bau einer Werkstatt, eines Maschinen- und eines Kesselhauses<br />

für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 84, III/2668 08.10.1907<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung des Arbeitsschuppens auf dem<br />

Grundstück der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1633, fol. 88/89 15.03.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlegung des Pförtnerhauses und Bau einer<br />

offenen Halle mit Einfriedung für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 415<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634 1910 - 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 166 Bd. 2<br />

Errichtung der Kesselschmiedefabrik des F. Fiedler in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 19, II/2510 08.1910<br />

Lageplan zum Neubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 20, III/2678 12.09.1910<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Neubau einer Fabrikhalle für die Dampfkesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 21, IV/1310 12.09.1910<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 79<br />

Breite (cm): ca. 154<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 43, IV/1309 13.08.1910<br />

Zeichnung (Blatt 3) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. graphisches Blatt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 48, IV/1308 11.1910<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Längsschnitt, Frontansicht<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 416<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 49, IV/1307 11.1910<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Neubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall.<br />

Querschnitt, Giebelansicht<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 50, IV/1306 02.12.1910<br />

Zeichnung (Blatt 3) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Schnitt, Ansicht<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 51, IV/1305 11.1910<br />

Zeichnung (Blatt 4) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Dachgrundriss<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 52, IV/1304 11.1910<br />

Zeichnung (Blatt 5) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Grundriss der Windträger<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 53, IV/1303 11.1910<br />

Zeichnung (Blatt 7) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Binder für das Mittelschiff<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 417<br />

Höhe (cm): ca. 81<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 57 21.12.1910<br />

Situationsplan zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 58, III/2677 21.12.1910<br />

Änderungszeichnung zum Neubau einer Fabrikhalle für die Dampfkesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 61, IV/1302 01.1911<br />

Zeichnung (Blatt 31) zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Schnitte, Grundrisse<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 145<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 70 12.1910<br />

Lageplan zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 71, III/2676 23.02.1911<br />

Grundriss und Fundamentplan zum Neubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 72, IV/1301 02.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 418<br />

Zeichnung (Blatt 35). Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall. Längsschnitt, Ansicht, Grundriss<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 73, IV/1300 02.1911<br />

Zeichnung zum Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 118<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1634, fol. 82, III/2675 02.1911<br />

graphisches Blatt. Fabrikneubau der Dampfkesselfabrik Fiedler (Inhaber:<br />

Ingenieur Oskar Kittel) in Leopoldshall<br />

Zeichner: Ernst Pfeffer, Eisenhoch- und Brückenbau Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635 1910 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I,G Nr. 166 Bd. 3<br />

Errichtung der Dampfkesselfabrik F. Fiedler in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.-<br />

Beschreibung und Gebrauchsanweisung des automatisches Azethylen-Apparates.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 4, III/2683 30.11.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Büro- und Wirtschaftsgebäudes für die<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 6 30.11.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wirtschaftsgebäudes für die<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 419<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 13, III/2682 17.12.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Unterkunftsraumes mit Bade- und<br />

Wascheinrichtung für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmaurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 30, III/2681 02.11.1911<br />

Beschreibung und Gebrauchsanweisung des automatischen Azetylen-Apparates<br />

Typ A6 der Firma Carl Dietlein, Maschinenfabrik, autogene Schweisserei,<br />

Apparatebauanstalt in Magdeburg-Neustadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 35, III/2680 02.11.1911<br />

Beschreibung und Gebrauchsanweisung des automatischen Azetylen-Apparates<br />

Typ A6 der Firma Carl Dietlein, Maschinenfabrik, autogene Schweisserei,<br />

Apparatebauanstalt in Magdeburg-Neustadt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 39, III/2679 24.05.1911<br />

Zeichnung und Lageplan für den Bau einer Straßenmauer und eines<br />

Abortgebäudes für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 50 31.01.1912<br />

Lageplan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 51, IV/1314 29.11.1911<br />

Zeichnung zum Neubau der Montagehalle für die Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Louis Eilers, Hannover-Herrenhausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 52, IV/1313 31.01.1912


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 420<br />

Zeichnung zum Neubau der Montagehalle für die Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Louis Eilers, Hannover-Herrenhausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 53, IV/1312 31.01.1912<br />

Zeichnung zum Neubau der Montagehalle für die Dampfkesselfabrik Fiedler in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Louis Eilers, Hannover-Herrenhausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 122<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 54/55, IV/1311 31.01.1912<br />

statische Berechnung für die Eisenkonstruktion zum Neubau der Montagehalle<br />

für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Louis Eilers, Hannover-Herrenhausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 275<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1635, fol. 61/62 31.08.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schuppens für die Dampfkesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Friedrich Lührs, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636 1912 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 166 Bd. 4<br />

Errichtung der Dampfkesselfabrik F. Fiedler in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Dampfkesselfabrik F. Fiedler in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 16 19.10.1912<br />

Lageplan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 421<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 18, III/2687 19.10.1912<br />

Zeichnung zum Bau einer Feuerschmiede, einer Frühstücksstube und eines<br />

Aborts für die Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 35 25.02.1912<br />

Lagelan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeistser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 36, II/2513 25.02.1912<br />

Zeichnung zum Bau einer Garage und eines Pferdestalles mit Bodenraum für die<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 37, II/2512 25.02.1912<br />

Zeichnung zum Umbau eines Stallgebäudes zum Zwei-Familien-Wohnhaus auf<br />

dem Grundstück der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 38, III/2686 25.02.1912<br />

Zeichnung zum Bau eines Arbeiterwohnhauses für zwei Familien für die<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 70, II/2511 22.09.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 422<br />

Situationsplan zur Einrichtung einer Giesserei auf dem Grundstück der<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 71, III/2685 22.09.1911<br />

Zeichnung zum Bau einer Giesserei auf dem Grundstück der Dampfkesselfabrik<br />

Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 72, III/2684 22.09.1911<br />

statische Berechnung zum Bau einer Giesserei auf dem Grundstück der<br />

Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 88 13.12.1913<br />

Lageplan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 89, IV/1316 10.12.1913<br />

Zeichnung. Lufthammer mit 100 kg Fallgewicht<br />

Zeichner: Billeter & Klunz AG Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 91 03.01.1914<br />

Lageplan der Dampfkesselfabrik Fiedler in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 423<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1636, fol. 92, IV/1315 03.01.1914<br />

Zeichnung. Lufthammer mit 75 kg Fallgewicht<br />

Zeichner: Billeter & Klunz Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637 1879 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 170<br />

Anlage einer Fabrik zur Erzeugung von Schmieröl für Maschinen der Firma Fischer &<br />

Co. in Leopoldshall (Fabrik Technische Öle und Fette)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 3, III/2688 15.05.1879<br />

Zeichnung und Lagegplan zum Bau einer Fabrik zur Erzeugung von Schmieröl<br />

für Maschinen für die Firma Fischer & Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 15, II/2519 08.04.1902<br />

Zeichnung. kraftvariable, rauchfreie Patentschrägfeuerung an einem<br />

Destillierkessel für die Firma Fischer & Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: G. W. Kraft, Fabrik für Feuerungsanlagen Dresden<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 16, II/2518 01.12.1903<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Vergrößerung der Fabrikanlage der Firma<br />

Fischer & Co. in Leopoldshall, Hohenerxlebener Chaussee 3<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 26, II/2517 28.06.1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Einbau zweier Ölkochkessel in einen vorhandenen<br />

Schuppen der Firma Fischer & Co. Leopoldshall (Maschinenöl- und<br />

Wagenfettfabrik)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 424<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 38, II/2516 21.02.1917<br />

Zeichnung und Lageplan zur Wiederherstellung des abgebrannten<br />

Fabrikgebäudes der Firma Fischer & Co. Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 46, II/2515 27.05.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau eines Fabrikgebäudes der Firma Fischer &<br />

Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1637, fol. 51, II/2514 31.10.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau eines Fabrikgebäudes der Firma Fischer &<br />

Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1638 1884 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 169<br />

Anlage einer Dachpappenfabrik des Klempnermeisters Gustav Eix in Leopoldshall<br />

(später: Firma Römer & Jacoby)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1638, fol. 6/7 18.03.1884<br />

Zeichnung zum Bau einer Dachpappenfabrik für die Firma Gustav Eix in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Busch, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1638, fol. 8/9 05.1894


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 425<br />

Situationsplan zum Bau einer Dachpappenfabrik für den Klempnermeister<br />

Gustav Eix in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busch, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1638, fol. 15 15.12.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Dachpappenfabrik des<br />

Klempnermeisters Gustav Eix in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639 1867 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 172 Bd. 1<br />

Anlage der Dachpappen-, Holzzement- und Tectolithfabrik der Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 5 03.03.1890<br />

Situationsplan zur Erweiterung der Firma A. F. Malchow, Dachpappen-,<br />

Holzzement- und Tectolithfabrik in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 21 10.04.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Anbau an die Fabrikanlage der Firma A. F.<br />

Malchow in Leopoldshall zur Aufstellung einer Pfanne zum Anwärmen von Teer<br />

Zeichner: M. Malchow<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 26, III/2699 08.09.1902<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Fabrikanlage mit Anschlussgleis für die<br />

Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: A. F. Malchow<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 61


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 426<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 27, III/2698 09.1902<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Louis Frans, Schornsteinbau Gera<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 74, III/2697 10.09.1902<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Fabrikanlage mit Anschlussgleis für die<br />

Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 75, III/2696 10.09.1902<br />

Grundrisszeichnung zum Neubau einer Fabrikanlage für die Firma A. F. Malchow<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 76, III/2695 10.09.1902<br />

Zeichnung zum Neubau einer Fabrikanlage für die Firma A. F. Malcow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 77, II/2527 10.09.1902<br />

Zeichnung zur Anlage eines Teerbassins für die Firma A. F. Malcow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 78, III/2694 22.09.1902


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 427<br />

Zeichnung. Teerdestillieranlage für die Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 79, II/2526 11.10.1902<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Fabrikanlage mit Anschlussgleis für die<br />

Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 80, II/2525 11.10.1902<br />

Zeichnung zum Bau eines Kesselhauses und eines<br />

Maschinenwerkstattgebäudes für die Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 81, III/2693 11.10.1902<br />

Zeichnung zum Bau verschiedener Fabrikgebäude für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 82, II/2524 01.1903<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Fabrikanlage mit Anschlussgleis für die<br />

Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 83, II/2523 01.1903<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 428<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 84, III/2692 01.1903<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 137 29.11.1907<br />

Situationsplan des Fabrikgrundstückes der Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 138 29.11.1907<br />

Zeichnung. Reserveblase für die Wasserreinigung im Kesselhaus der<br />

Tectolithfabrikation der Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 139, III/2691 29.11.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrik- und Lagerraumes für die Firma A. F. Malchow<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. <strong>140</strong>, II/2522 29.11.1907<br />

Zeichnung zum Kesselhausanbau für die Wasserreinigung der Firma A. F.<br />

Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 429<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 148/149 25.04.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Anbau an die Schlosserei der Firma A. F.<br />

Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: M. Malchow, Regierungsbaumeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 156, II/2521 08.11.1911<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Fabrikanlage mit Anschlussgleis für die<br />

Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: A. F. Malchow, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 157, III/2690 03.11.1911<br />

Zeichnung zur Vergrößerung des Bürogebäudes der Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: A. F. Malchow, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 164, II/2520 24.09.1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Anbau einer Autogarage an das Stallgebäude auf<br />

dem Grundstück der Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 170 04.12.1913<br />

Zeichnung und Lageplan für den Anbau einer offenen Halle auf dem Grundstück<br />

der Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: A. F. Malchow<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 430<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 181, III/2689 30.12.1915<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: A. F. Malchow<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 208 08.1917<br />

Situationsplan der Firma A. F. Malchow Dachpappenfabrik in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 216 1917<br />

Situation zur Errichtung einer Hofüberdachung für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1639, fol. 217 1917<br />

Zeichnung zum Bau einer Hofüberdachung für die Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640 1916 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 172 Bd. 1<br />

Anlage der Dachpappen-, Holzzement und Tectolithfabrik der Firma A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 34, II/2532 30.04.1917<br />

Situationsplan der Firma A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 29


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 431<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 35, IV/1319 30.04.1917<br />

Zeichnung zum Wiederaufbau der Dachpappenfabrik A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 36, IV/1318 30.04.1917<br />

Zeichnung zum Wiederaufbau der Dachpappenfabrik A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 37, IV/1317 30.04.1917<br />

Zeichnung zum Wiederaufbau der Dachpappenfabrik A. F. Malchow in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 63, II/2531 30.04.1917<br />

Situationsplan der Dachpappenfabrik A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 64, II/2530 06.12.1918<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Werkstattgebäudes für die Firma A. F. Malchow<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Maximilian Worm, Architekt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 70, II/2529 31.01.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Versuchsraumes für die Firma A. F.<br />

Malchow in Leopoldlshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 432<br />

Zeichner: M. Malchow, Baurat, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1640, fol. 79, II/2528 26.04.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum zu einem Anbau an das Lagerhaus der<br />

Dachpappenfabrik A. F. Malchow in Leopoldshall<br />

Zeichner: Walter Menke, Maurer und Zimmerer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641 1884 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 167<br />

Anlage einer Fabrik zur Herstellung von brennbarem Salpeter der Firma Adam & Horn<br />

in Leopoldshall, Hohenerxlebener Chaussee 3<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 2 28.12.1884<br />

Zeichnung zum Bau einer Fabrik für brennbaren Salpeter auf dem Grundstück<br />

der Firma Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 3 28.09.1884<br />

Zeichnung zum Bau einer Fabrik für brennbaren Salpeter auf dem Grundstück<br />

der Firma Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 4, II/2533 28.12.1884<br />

Situationsplan und Zeichnung zum Bau einer Fabrik für brennbaren Salpeter auf<br />

dem Grundstück der Firma Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 433<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 5 24.06.1885<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Schuppens auf dem Fabrikgelände<br />

Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: Weniger, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 6 25.08.1894<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Fabrikgebäudes auf dem<br />

Grundstück der Firma Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 13/14 25.10.1897<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Steinkohlenmühle auf dem<br />

Fabrikgrundstück Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Peters, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 28 21.05.1900<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Packraumes auf dem Fabrikgrundstück<br />

Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Peters, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 50 02.12.1903<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Gebäudes für die Neuanlage eines<br />

Kollerganges auf dem Fabrikgrundstück Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1: 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 434<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 55 02.12.1903<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Gebäudes für die Neuanlage eines<br />

Kollerganges auf dem Fabrikgrundstück Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1: 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1641, fol. 59 02.12.1903<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Gebäudes für die Neuanlage eines<br />

Kollerganges auf dem Fabrikgrundstück Adam & Horn in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1: 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1642 1921 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 312 Bd. 1<br />

Erweiterungsbau der Firma Alfred Amann, Fabrik für Eisenbearbeitung in<br />

Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 27a<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1642, fol. 17 1922<br />

Auszug aus dem Bebauungsplan der Ortslage Leopoldshall (Grundstück Alfred<br />

Amann)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1642, fol. 18, III/2700 07.12.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Montagehalle für die Schlosserei Alfred<br />

Amann in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 27a<br />

Zeichner: Reinhold Hintz, Maurer- und Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1643 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 311 Bd. 1<br />

Firma Arthur Nickel, Kesselschmiede - Kupferschmiede - Apparatebau, in<br />

Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße 10/12<br />

Enthält u.a.: Konzessionierung.- Lageplan der Firma.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 435<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1643, fol. 12, I/484 1924<br />

Lageplan der Schächte I/II der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1644 1900 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 221<br />

Errichtung einer Lacksiederei des Fabrikanten Arno Lotz in Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er<br />

Straße 19-20<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1644, fol. 18, II/2534 25.11.1900<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Lacksiederei und eines Glühofens auf<br />

dem Grundstück der "Ascania" Chemische Fabrik AG Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er<br />

Straße 19-20 (Arno Lotz)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1645 1900 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 226<br />

Errichtung einer Pflanzenblutkohlefabrik des Fabrikanten Arno Lotz in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bemerkungen zur Herstellung von<br />

Pflanzenblutkohle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1645, fol. 43, III/2701 05.12.1900<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau der früheren Bromfabrik auf dem<br />

Grundstück der "Ascania" Chemische Fabrik AG zur Pflanzenblutkohlenfabrik<br />

und Neubau eines Glühofens für Arno Lotz in Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße<br />

19-20<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1645, fol. 57 04.09.1912<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Muffel-Glühofens für Arno Ltoz in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 436<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646 1872 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 195<br />

Anlage einer chemischen Fabrik der Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 5, III/2703 29.09.1894<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik I Schachnow & Wolff in Leopoldshall,<br />

Hohenerxlebener Straße 18<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 12, III/2702 01.12.1900<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Verlängerung des Pfannengebäudes der<br />

Chemischen Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 21 02.09.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kauengebäudes auf dem Grundstück<br />

der Chemischen Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 22 28.11.1921<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zum Bau eines Kauengebäudes mit<br />

Schmiede für die Chemische Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 33, II/2537 02.1924<br />

Zeichnung zum Bau einer Blechwarenfabrik und eines Bürogebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 437<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 34, II/2536 08.02.1924<br />

Lageplan zum Bau einer Blechwarenfabrik und eines Bürogebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 35, II/2535 08.02.1924<br />

Zeichnung zum Bau einer Blechwarenfabrik und eines Bürogebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1646, fol. 45 11.07.1924<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zur Einrichtung einer Meisterstube in der<br />

Blechwarenfabrik der Chemischen Fabrik Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Grupe, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647 1894 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 210<br />

Wiederinbetriebsetzung einer Fabrik zur Herstellung von Blutlaugensalz und<br />

Cyankalium der Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen zur Schadstoffbeseitigung.- Bauantrag.- Baubeschreibungen.-<br />

Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 173, III/2708 15.03.1894<br />

Situationsplan der Chemsichen Fabrik, II (vormals: Müller & Allihn), (später:<br />

Schachnow & Wolff) in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 20<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 174, III/2707 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines Lagerraumes für die Chemische Fabrik Schachnow &<br />

Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 438<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 175, III/2706 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines Kesselhauses für die Chemische Fabrik Schachnow &<br />

Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 176, III/2705 1894<br />

Situationsplan des Fabrikgebäudes der Chemischen Fabrik Schachnow & Wolff<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 192, III/2704 01.06.1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Lagerschuppens auf dem<br />

Fabrikgrundstück der Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 219 21.08.1895<br />

Zeichnung zum Bau eines Waagehäuschens für die Firma Schachnow & Wolff in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Bamberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1647, fol. 231, IV/1320 20.03.1897<br />

Nachtragszeichnung zum Bau der Cyankalium-Anlage der Firma Schachnow &<br />

Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Bamberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 70


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 439<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648 1863 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 175<br />

Anlage einer chemischen Fabrik bei Leopoldshall des Ferdinand Rudolph Kiesel aus<br />

Staßfurt (später: Ascania chemische Fabrik Leopoldshall AG, danach: zur Concordia)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 9/10 08.1863<br />

Situationsplan der Kalisalzfabrik der Gebrüder Kiesel bei Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 14/15 08.1863<br />

Situationsplan der Kalisalzfabrik der Gebrüder Kiesel bei Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 16/17 1863<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses auf dem Grundstück der Kalisalzfabrik<br />

der Gebrüder Kiesel in Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 83, III/2715 1895<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Ascania Leopoldshall (vorher: F. R.<br />

Kiesel)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 100, III/2714 10.08.1896<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Ascania Leopoldshall (vorher: F. R.<br />

Kiesel)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 101, III/2713 10.08.1896<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Ascania Leopoldshall (vorher: F. R.<br />

Kiesel)


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 440<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 102, III/2712 10.08.1896<br />

Zeichnung zum Bau eines Krystallisierhauses auf dem Grundstück der<br />

Chemischen Fabrik Ascania Leopoldshall (vormals: F. R. Kiesel)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 103, III/2711 10.08.1896<br />

Zeichnung zur Einrichtung einer Rückstandsbrücke auf dem Grundstück der<br />

Chemischen Fabrik Ascania in Leopoldshall (vormals: F. R. Kiesel)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 104, III/2710 10.08.1896<br />

Zeichnung zum Bau eines Kessel- und Pfannenhauses auf dem Grundstück der<br />

Chemischen Fabrik Ascania in Leopoldshall (vormals: F. R. Kiesel)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1648, fol. 112, III/2709 27.01.1897<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Ascania Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1649 1872 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 176<br />

Anlage einer Chlorkalium- und Bromfabrik der Firma Maigatter, Green & Co. in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1649, fol. 10/11, II/2539 16.10.1887<br />

Zeichnung zum Bau einer Chlorkalium- und Bromfabrik der Firma Maigatter,<br />

Green & Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: L. Weniger, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 441<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1649, fol. 12/13, II/2538 16.10.1887<br />

Situation nördlich und südlich der Fabrik Maigatter, Green & Co. in Leopoldshall<br />

Zeichner: L. Weniger, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1649, fol. 17, IV/1321 01.10.1894<br />

Zeichnung und Lageplan von der Chemischen Fabrik Maigatter, Green & Co. in<br />

Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 19<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 40, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 142<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1650 1894 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 177<br />

Anlage einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Chlorkalium und Kieserit der<br />

Firma Nette, Faulwasser & Co. in Leopoldshall (später: zur Concordia)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1650, fol. 5, III/2716 22.10.1894<br />

Zeichnung und Lageplan von der Chemischen Fabrik Nette, Faulwasser & Co. in<br />

Leopoldshall, Pollackenteich 1<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651 1863 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 178 Bd. 1<br />

Anlage der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 11, III/2770 03.07.1863<br />

Zeichnung zur Kesseleinmauerung für die Chemische Fabrik Fr. Müller in<br />

Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 442<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 23, III/2769 20.12.1862<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Chemische Fabrik Fr. Müller in Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 47, IV/1323 05.11.1894<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 98<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 65 23.10.1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Fabrikgebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 66 23.10.1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Fabrikgebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 67 23.10.1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Fabrikgebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 84/85 03.1896<br />

Zeichnung und Lageplan zur Anlage einer Verdampfstation für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 443<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 109, II/2553 06.01.1903<br />

Lageplan der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 102<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 110, II/2552 06.01.1903<br />

Erdgeschoss-Grundrisszeichnung. Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

(Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 111, II/2551 06.01.1903<br />

Ansichtszeichnung. Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall (Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 112, II/2550 06.01.1903<br />

Schnittzeichnung. Chemische Fabrik Fr. Müller Leopoldshall (Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 113, II/2549 06.01.1903<br />

Schnitt- und Grundrisszeichnung. Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

(Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 114, II/2548 06.01.1903<br />

Ansichts- und Grundrisszeichnung. Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

(Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 444<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 128, II/2547 03.1903<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 129, II/2546 03.1903<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Anbaus auf dem Grundstück der Chemischen<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 188, III/2768 18.02.1907<br />

Situationsplan der neu projektierten Chemischen Fabrik Fr. Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 189, II/2545 10.05.1907<br />

Detailzeichnung für das Silo- und Schwefelkieslagergebäude der Chemischen<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 190, III/2767 08.03.1907<br />

Situationsplan zum Bau eines Schwefelkieslagers mit Silogebäude für die<br />

Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 70


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 445<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 191, II/2544 08.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau eines Schwefelkieslager- und Silogebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 192, II/2543 08.03.1907<br />

Grundriss- und Ansichtszeichnung zum Bau eines Schwefelkieslager- und<br />

Silogebäudes für die Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 193, II/2542 08.03.1907<br />

Ansichts- und Schnittzeichnung zum Bau eines Schwefelkieslager- und<br />

Silogebäudes für die Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 199, II/2541 15.03.1908<br />

Zeichnung zur Verlängerung der Fahrbühne von der Schwefelsäurefabrik zum<br />

Silogebäude der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 200, II/2540 04.1908<br />

Zeichnung. Binder zur Gleisüberdachung des Siloneubaus für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 207, IV/1322 26.04.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 446<br />

Situationsplan zur Herstellung der am Moorweg liegenden Bauflucht mit<br />

angrenzenden Einfriedungen der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 216, III/2766 27.05.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Seitengebäudes für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 217, III/2765 27.05.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Bisulfat- und Salpeterlagers für die Firma Fr. Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 218, III/2764 27.03.1907<br />

Lageplan zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 232, III/2763 06.1907<br />

Lageplan zum Bau eines Maschinenhauses für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 233, III/2762 07.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Maschinenhauses für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 447<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 241, III/2761 29.08.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Ton- und Bauxitlagers für die Chemische Fabrik Fr.<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 242, III/2760 29.08.1907<br />

Lageplan des Fabrikgebäudes der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 261, III/2759 04.09.1907<br />

Lageplan zum Bau eines Büro- und Laborgebäudes für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 262, III/2758 04.09.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Büro- und Laborgebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 263, III/2757 04.09.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Büro- und Laborgebäudes für die Chemische Fabrik<br />

Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 448<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 264, III/2756 04.09.1907<br />

Ansichtszeichnung zum Bau eines Büro- und Laborgebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 273, III/2755 26.02.1908<br />

Lageplan zum Bau des östlichen Bürogebäudes und zur Einrichtung einer<br />

Aufseherwohnung für die Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 274, III/2754 26.02.1908<br />

Zeichnung zum Bau des östlichen Bürogebäudes mit Einrichtung einer<br />

Aufseherwohnung für die Chemische Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1651, fol. 285, III/2753 06.11.1907<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Zimmererwerkstatt für die Chemische<br />

Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652 1907 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 178 Bd. 2<br />

Anlage der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 46, III/2787 10.09.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Chemische Fabrik Fr. Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Herrmann Voigtmann, Chemnitz


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 449<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 3 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 49 11.1907<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 50 11.1907<br />

Grundriss Erdgeschoss zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 51 11.1907<br />

Grundriss der ersten Etage zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 52, II/2574 11.1907<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik) Friedrich Müller<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 53 11.1907<br />

Querschnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik)<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 450<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 54, II/2573 11.1907<br />

Zeichnung (westliche Seitenansicht) zum Neubau der Chemischen Fabrik<br />

(Tonerdefabrik) Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 55 11.1907<br />

Schnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik) Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 56 11.1907<br />

Zeichnung (Südansicht) zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik)<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 57, II/2572 11.1907<br />

Zeichnung (östliche Seitenansicht) zum Neubau der Chemischen Fabrik<br />

(Tonerdefabrik) Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 58, II/2571 11.1907<br />

Schnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik) Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 451<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 59, II/2570 11.1907<br />

Grundriss- und Schnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik<br />

(Tonerdefabrik) Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 60, II/2569 11.1907<br />

Schnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik) Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 61, II/2568 11.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Tonerdefabrik)<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 62, II/2567 11.1907<br />

Zeichnung zum Bau von vier Tragsäulen für die Chemischen Fabrik<br />

(Tonerdefabrik) Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 68, II/2566 11.1907<br />

Zeichnung zum Wiederaufbau des alten Turmes für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall (Alaunfabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 69, III/2786 11.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 452<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Alaunfabrik) Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 70, III/2785 11.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik (Alaunfabrik) Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 71, III/2784 23.09.1908<br />

Situationsplan zum Bau eines Ofengebäudes für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 72, III/2783 23.09.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Ofengebäudes für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 94, II/2565 06.1908<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 95, II/2564 10.06.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 453<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall (Alaunfabrik. Anbauten am Säureturm und Verbindungsbrücke zur<br />

Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 96, II/2563 10.06.1908<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall (Alaunfabrik. Anbauten am Säureturm und Verbindungsbrücke zur<br />

Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 97, II/2562 10.06.1908<br />

Schnittzeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall (Alaunfabrik. Anbauten am Säureturm und Verbindungsbrücke zur<br />

Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 98, III/2782 10.06.1908<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall (Alaunfabrik. Anbauten am Säureturm und Verbindungsbrücke zur<br />

Tonerdefabrik)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 110, III/2781 06.11.1907<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Lagergebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Umfang: 55<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Breite (cm): ca. 46


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 454<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 118, III/2780 28.12.1907<br />

Lageplan zum Bau einer Schmiede neben den Lagerräumen der Chemischen<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 119, II/2561 28.12.1905<br />

Zeichnung zum Bau einer Schmiede für die Chemische Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 131, III/2779 29.02.1908<br />

Lageplan zum Neubau eines Vorratshauses und eines Waagehäuschens für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 132, III/2778 29.02.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Vorratshauses für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 133 29.02.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Brückenhäuschens für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 148, III/2777 31.01.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 455<br />

Lageplan zum Bau eines Stalles neben dem Laborhaus der Chemischen Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 149, III/2776 31.01.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Stallgebäudes für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 154 11.1907<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 155, I/485 19.03.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Brunnenhäuschens für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 156, II/2560 20.03.1908<br />

Zeichnung zum Neubau eines Abortgebäudes für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 165, III/2775 16.11.1908<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung der Schwefelkiesofenhalle der<br />

Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 456<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 185, II/2559 03.07.1908<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 186, III/2774 03.07.1908<br />

Zeichnung zum Bau einer Glaubersalzfabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 187, III/2773 03.07.1908<br />

Zeichnung zum Bau einer Glaubersalzfabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 188, II/2558 03.07.1908<br />

Schnittzeichnung zum Bau einer Glaubersalzfabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 189 03.07.1908<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Glaubersalzfabrik der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeistser, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 457<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 208, III/2772 06.1909<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zum Bau eines<br />

Schwefelsäurelagerschuppens für die Chemische Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 209, III/2771 25.04.1909<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Lagerschuppens für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 222, II/2557 12.04.1909<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Füll- und Versandraumes für<br />

Schwefelsäure für die Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 229, II/2556 11.1907<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 230 03.09.1908<br />

Zeichnung zur Einrichtung eines Portier-, Aufenthalts- und Fahrradraumes für<br />

die Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Ausführungsart: 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 458<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 247, II/2555 08.09.1909<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Anbaus zum Reinigen der<br />

Schwefelsäure an der südlichen Seite der Schwefelsäurefabrik der Chemischen<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 262, II/2554 25.10.1916<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erhöhung der Grenzmauer und Herstellung eines<br />

Schutzdaches über den Filterapparaten der Chemischen Fabrik Friedrich Müller<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Severin, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1652, fol. 279, I/486 21.02.1922<br />

Ergänzungszeichnung zum Einbau von Fenstern in der Westmauer des<br />

Vorratsgebäudes der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653 1907 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 178 Bd. 3<br />

Anlage der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 56, III/2805 12.04.1907<br />

Lageplan zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 57, III/2804 28.03.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 459<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 58, III/2803 28.03.1907<br />

Zeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müllerl in Leopoldshall (Grundrisse des Kammergebäudes)<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 59, III/2802 28.03.1907<br />

Zeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall (Grundriss der Feldbahn für Abbrände vor dem<br />

Kammergebäude)<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 60, III/2801 28.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 61, III/2800 28.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 62, III/2799 28.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 460<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 63, III/2798 31.03.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Kammergebäudes für die<br />

Schwefelsäurefabrik der Chemischen Fabrik Friedrich Müller lin Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 64, III/2797 31.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau eines Kammergebäudes für die Schwefelsäurefabrik<br />

der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 65, III/2796 31.03.1907<br />

Schnittzeichnung zum Bau eines Kammergebäudes für die Schwefelsäurefabrik<br />

der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 66, III/2795 17.05.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Kammergebäudes für die Schwefelsäurefabrik der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall (Kammerverriegelung)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 67, III/2794 31.03.1907<br />

Ansichtszeichnung zum Bau eines Kammergebäudes für die<br />

Schwefelsäurefabrik der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 461<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 73, III/2793 25.03.1907<br />

Zeichnung zum Neubau einer Ofenhalle für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 74, IV/1325 02.03.1907<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion zum Bau eines Ofengebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 75, IV/1326 10.04.1907<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion zum Bau eines Ofengebäudes für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall (Darstellung der Säulen)<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 80 02.03.1907<br />

statische Berechnung der Eisenkonstruktion zum Bau eines Ofengebäudes für<br />

die Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 87, IV/1324 06.04.1907<br />

Zeichnung. Sicherheitsaufzug für indirekt elektrischen Betrieb für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Bringlob, Hansen & Co. Gotha<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 88, III/2792 28.03.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 462<br />

Lagelan zum Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 89, III/2791 28.03.1907<br />

Zeichnung zum Bau einer Salpetersäurefabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müllerl in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 90, III/2790 25.07.1907<br />

Zeichnung zum Bau einer Salpetersäurefabrik für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 107, II/2576 11.1907<br />

Situationsplan zum Bau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 108, III/2789 22.08.1908<br />

Nachtragszeichnung. eisernes Podest für die Herreshoff-Öfen in der<br />

Schwefelsäure-Ofenhalle der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 136, III/2788 15.10.1909<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Versuchsstation für Natronalaun und<br />

Eisenvitriol für die chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 463<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1653, fol. 143, II/2575 25.04.1910<br />

Nachtragszeichnung der Dachbinderkonstruktion der Eisenvitriol-<br />

Versuchsanlage der Chemischen Fabrik Friedrich Müllerl in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilhelm Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654 1907 - 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 178 Bd. 4<br />

Anlage der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 16, III/2823 07.1910<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 17, III/2822 18.07.1910<br />

Zeichnung zur Vergrößerung der Schwefelsäureofenhalle der Chemischen Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 18, IV/1329 09.07.1910<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion zur Erweiterung des Ofengebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 20, III/2821 18.07.1910


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 464<br />

Zeichnung zum Bau der Schwefelsäurefabrik (zweites System) für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 21, III/2820 18.07.1910<br />

Grundrisszeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik (zweites System) für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 22, III/2819 18.07.1910<br />

Schnittzeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik (zweites System) für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 23, III/2818 18.07.1910<br />

Ansichtszeichnung zum Bau einer Schwefelsäurefabrik (zweites System) für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 24, IV/1328 09.07.1910<br />

statische Berechnung der Eisenkonstruktion zur Erweiterung des Ofengebäudes<br />

der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 190<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 25 1910<br />

statische Berechnung der Eisenkonstruktion für ein Ofengebäude für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 465<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 31 18.07.1910<br />

Kräfteplan zur statischen Berechnung der Dachbinder der Schwefelsäurefabrik<br />

(zweites System) der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 40, III/2817 01.08.1910<br />

Nachtragszeichnung zur Vergrößerung der Schwefelsäureofenhalle der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 41, III/2816 09.08.1910<br />

Nachtrag zur statischen Berechnung der Eisenkonstruktion zur Erweiterung des<br />

Ofengebäudes der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Dieterich, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 54, III/2815 05.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schwefelkühlraumes für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 62, III/2814 06.12.1910<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 466<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 63, III/2813 04.10.1910<br />

Maßskizze zu der Fußgängerbrücke zwischen der neuen und alten<br />

Schwefelsäurefabrik der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 64, IV/1327 06.12.1910<br />

Zeichnung zur Fußgängerbrücke zwischen der neuen und alten<br />

Schwefelsäurefabrik der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 73, III/2812 26.06.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Dampfkesselhauses für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 74, III/2811 26.06.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Dampfkesselhauses für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 75, III/2810 26.06.1907<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Dampfkesselhauses für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 76, II/2580 04.06.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 467<br />

Zeichnung. Dachbinder für das Kesselhaus der Chemischen Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 40<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 77, II/2579 18.06.1907<br />

Zeichnung. Träger- und Kohlenbühne für die Chemische Fabrik Friedrich Müller<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 78, II/2578 15.06.1907<br />

Zeichnung. Trägerlage, Säulen und Kohlebühne für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: C. H. Wermser, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 79, III/2809 25.04.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Herrmann & Voigtmann, Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 80, III/2808 26.06.1907<br />

Lageplan zum Bau eines Dampfkesselhauses für die Chemische Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 106, III/2807 01.08.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Verlängerung des Dampfkesselhauses der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 468<br />

Zeichner: Wilsenack, Hofmauerermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 . 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 107, II/2577 01.08.1910<br />

Zeichnung. Dachbinder für das Kesselhaus der Chemischen Fabrik Friedrich<br />

Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 40<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 108, III/2806 01.08.1910<br />

Zeichnung. Säulen-Detail zur Verlängerung des Dampfkesselhauses der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1654, fol. 109 07.09.1910<br />

Nachtragszeichnung zum Bau eines Schutzdaches zwischen dem Neubau und<br />

dem Waagehäuschen bzw. Schwefelsäurelagergebäude zur Vervollständigung<br />

einer Brandmauer der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655 1908 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 178 Bd. 5<br />

Anlage der Chemischen Fabrik Fr. Müller in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 17 11.1907<br />

Situationsplan zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 469<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 18, III/2600 13.06.1908<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

(Konzentrationsanlage)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 19, III/2601 13.06.1908<br />

Zeichnung zum Neubau der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

(Konzentrationsanlage)<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 23, I/488 07.1908<br />

Zeichnung zur Errichtung der schmiedeeisernen Säulen für die<br />

Schwefelsäurekonzentration der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 24, I/487 11.06.1908<br />

Zeichnung zum Bau von Säulen für die Schwefelsäurekonzentration der<br />

Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 38, II/2581 16.07.1909<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 39, II/2586 16.07.1909


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 470<br />

Zeichnung zur Herstellung des Verbindungsganges zwischen dem Neubau des<br />

Schwefelkies- bzw. -säurelagers und des Konzentrationsturms der Chemischen<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 40, III/2591 16.07.1909<br />

Zeichnung zum Bau eines Schwefelsäure- bzw. Schwefelkieslagers für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 54, III/2599 31.10.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schwefelkieslagers für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 72, II/2585 05.10.1910<br />

Zeichnung zur Einrichtung von Materialaufzügen mit Handbetrieb für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 73, III/2598 05.10.1910<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung von Materialaufzügen mit Handbetrieb<br />

für die Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall (Schwefelsäurefabrik,<br />

zweites System)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 87, III/2597 26.02.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 471<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung des Schwefelsäureversandlagers<br />

und Anbau eines Lagerraumes für leere Glasballone für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 96, III/2596 02.01.1911<br />

Zeichnung zur Ergänzung des Dampfkesselhauses der Chemischen Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 97/98 08.05.1911<br />

Zeichnung. Zirkulations-Gegenstrom-Ekonomiser für die chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Herrlich & Patzelt, Zeitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 99, III/2595 02.01.1911<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 106 27.10.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Brunnenhauses für das zweite System<br />

der Schwefelsäurefabrik der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 111, III/2594 02.03.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen in der<br />

Schwefelsäurelagerhalle der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 472<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 128, III/2593 04.10.1912<br />

Zeichnung und Lageplan zum Anbau an die Alaunfabrik der Chemischen Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 153, III/2592 18.06.1915<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung der Versuchsanlage zur Reinigung<br />

von Schwefelsäure und Herstellung von Alaunstein für die Chemische Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 176, II/2584 20.11.1919<br />

Zeichnung und Lageplan des Versuchsanlagegebäudes der Chemischen Fabrik<br />

Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 184, III/2590 08.03.1920<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Embellagerraumes für die Chemische<br />

Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1655, fol. 192, II/2583 01.04.1920<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Versuchslaborgebäudes für die<br />

Chemische Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Zeichner: Schmidt, Maurermeister, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 473<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1656 1868 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 180<br />

Anlage der Chemischen Fabrik A. Wünsche und G. Richter in Leopoldshall (später:<br />

Chemische Fabrik II der Concordia AG Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1656, fol. 22, III/2602 1894<br />

Grundriss der Concordia Chemische Fabrik auf Aktien, Fabrik II, Fabrikenstraße<br />

7 in Leopoldshall (vorher: Chemische FAbrik Wünsche & Richter)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657 1863 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 184<br />

Anlage einer chemischen Fabrik bei Leopoldshall der Firma Thiemann & Forster<br />

(später: Fabrik II der Vereinigte Chemische Fabriken in Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 15 1866<br />

Situationsplan. Reservestrang der Zweigbahn zum Steinsalzbergbau<br />

Leopoldshall für die Chemische Fabrik Thiemann & Forster in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 36, IV/1336 1895<br />

Situationsplan. Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall, Fabrik 2 (vormals:<br />

Thiemann & Forster)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 37, IV/1337 1895<br />

Schnittzeichnung und Situation. Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall,<br />

Fabrik 2 (vormals: Thiemm & Forster)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 474<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 50, III/2617 09.02.1900<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Krystallisierraumes für die Fabrik 2<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken in Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 68, III/2616 04.1902<br />

Situationsplan der Fabrik 2 der Vereinigten chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 69, III/2615 04.1902<br />

Zeichnung zum Neubau eines Pfannen- und Kesselhauses für die Fabrik 2 der<br />

Vereinigten chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 70, III/2614 04.1902<br />

Zeichnung zum Neubau eines Pfannen- und Kesselhauses für die Fabrik 2 der<br />

Vereinigten chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 71, III/2613 04.1902<br />

Zeichnung zum Neubau einer Kohlen-Transportanlage für die Fabrik 2 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 63


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 475<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 81, III/2612 18.10.1902<br />

Lageplan zum Schornsteinneubau für die Fabrik 2 der Vereinigte chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Müller, Schornsteinbau, Dresden<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 82, III/2611 18.10.1902<br />

Zeichnung zum Neubau eines Pfannen- und Kesselhauses und eines<br />

Schornsteins für die Fabrik 2 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 83, III/2610 18.10.1902<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schornsteins für die Fabrik 2 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Müller, Schornsteinbau, Dresden<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 98, III/2609 11.07.1903<br />

Situationsplan der Fabriken 2 und 10 der Vereinigte chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 99, III/2608 11.07.1903<br />

Zeichnung zu Veränderungen am Lösehaus der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 100, IV/1335 11.07.1903<br />

Zeichnung zu Veränderungen am Lösehaus der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 476<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 101, III/2607 11.07.1903<br />

Zeichnung zu Veränderungen am Lösehaus der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall. Säulen im Keller<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 78<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 102, III/2606 11.07.1903<br />

Zeichnung zu Veränderungen am Lösehaus der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 107, IV/1334 25.03.1905<br />

Zeichnung und statische Berechnung zu Veränderungen am Lösehaus der<br />

Fabrik 2 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 108, II/2582 28.03.1905<br />

Zeichnung. Säule zum Lösehaus auf Fabrik 2 der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 117, IV/1333 29.04.1905<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Krystallisiergebäudes der Fabrik 2<br />

der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 477<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 129, IV/1332 23.09.1905<br />

Bauplan der Laugendampfstation für die Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 87<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 130, IV/1331 23.09.1905<br />

Zeichnung. Fassade der Laugendampfstation für die Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 131, III/2605 26.09.1905<br />

Lageplan der Fabriken 2 und 10 der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 132, IV/1330 26.09.1905<br />

Zeichnung. Säulenköpfe zur Laugenverdampfstation der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Rieth, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 97<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 133, II/2589 26.09.1905<br />

Zeichnung. Säulenkopf in der Laugenverdampfstation der Fabrik 2 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 156, III/2604 08.03.1919


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 478<br />

Lageplan der Fabriken 2, 3 und 10 der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall. Bau von drei Notwohnungen<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 157, III/2603 10.04.1919<br />

Zeichnung zum Bau von drei Notwohnungen mit Abort und Aschegrube im<br />

Dachgeschoss des Wohnhauses der Fabrik 2 der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 167, II/2588 12.02.1920<br />

Lageplan der Fabrik 1 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1657, fol. 168, II/2587 12.02.1920<br />

Zeichnung zum Bau eines Lagerschuppens auf dem Kaliwerk der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658 1862 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 186<br />

Anlage einer chemischen Fabrik bei Leopoldshall des W. Ziervogel aus Staßfurt<br />

(später: Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 37, IV/1341 1895<br />

Schnittzeichnung und Situation der Fabrik 6 der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall (vormals: W. Ziervogel, Staßfurt)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 479<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 38, IV/1340 1895<br />

Situation der Fabrik 6 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall (vormals:<br />

W. Ziervogel, Staßfurt)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 48, II/2595 01.08.1896<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erhöhung des Kesselhausdaches der Fabrik 6 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 57, II/2594 02.1898<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Krystallisierhauses der Fabrik 6<br />

der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Maßstab: Papier<br />

Ausführungsart: 33<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 66, III/2623 10.01.1900<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung zweier Krystallisiergebäude auf der<br />

Fabrik 6 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 73, II/2593 28.02.1901<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Maschinenstube für die Fabrik 6 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 480<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 83, II/2592 04.01.1902<br />

Situationsplan zum Bau eines Vakuumturms für die Fabrik 6 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.00<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 84, IV/1339 04.01.1902<br />

Zeichnung zum Bau eines Vakuumturms für die Fabrik 6 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 85, III/2622 04.01.1902<br />

Ansichtszeichnung zum Bau eines Vakuumturms für die Fabrik 6 der Vereinigten<br />

chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 106, II/2591 07.1902<br />

Lageplan der Fabrik 6 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 107, III/2621 07.1902<br />

Zeichnung zum Neubau eines Krystallisierhauses für die Fabrik 6 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 108, III/2620 07.1902<br />

Zeichnung zur Hebung und Erneuerung des Krystallisierhausdaches der Fabrik 6<br />

der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 481<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 115, II/2590 08.1902<br />

Lageplan der Fabrik 6 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 116, III/2619 08.1902<br />

Zeichnung zur Vergrößerung des Krystallisierhauses der Fabrik 6 der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 131, III/2618 26.03.1904<br />

Lageplan der Fabriken 5 und 6 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1658, fol. 132, IV/1338 26.03.1904<br />

Zeichnung zum Abbruch und Wiederaufbau eines kleinen Teils der<br />

Glaubersalzfabrik der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1659 1895 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 196<br />

Fabrik I der Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall (früher: Firma Vorster &<br />

Grüneberg, zuletzt: zur Concordia AG Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 482<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1659, fol. 2, IV/1343 02.07.1895<br />

Zeichnung und Lageplan der Fabrik 1 der Chemischen Fabrik "Kalk" in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 116<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1659, fol. 3, IV/1342 02.07.1895<br />

Grundriss der Chemischen Fabrik "Kalk" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660 1872 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 197<br />

Fabrik II der Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall zur Herstellung von Brom<br />

(früher: Firma Vorster & Grüneberg, danach: Friedrichshütte, zuletzt: Concordia AG<br />

Leopoldshall)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 2 31.05.1894<br />

Situationsplan zur Anlegung einer Laugentour für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 3 24.02.1872<br />

Situationsplan zum Bau der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 4 1872<br />

Zeichnung zum Bau der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 9 27.04.1890<br />

Grundstücksskizze der Chemischen Fabrik in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wenig, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 483<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 10 27.04.1890<br />

Zeichnung zum Bau der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wenig, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 19 05.1895<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Neubau eines Anbaus auf der Chemischen<br />

Fabrik "Kalk", Etablissement II, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 28 02.1901<br />

Lageplan der Chemischen Fabrik "Kalk" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 29 02.1901<br />

Zeichnung. Vergrößerung der Laugenverdampfstation der Chemischen Fabrik<br />

"Kalk" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1660, fol. 30 (IV/225) 1901<br />

Zeichnung. Laugen-Verdampf-Station für die Chemische Fabrik "Kalk" in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661 1863 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 185<br />

Anlage der Fabrik V der Vereinigten Chemischen Fabriken in Leopoldshall zur<br />

Herstellung von Bittersalz und schwefelsaurem Kali<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 484<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 10, IV/1345 1895<br />

Situationsplan der Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 11, IV/1344 1895<br />

Schnittzeichnung und Situation der Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 33, II/2607 09.1892<br />

Situationsplan der Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 34 09.1892<br />

Zeichnung zum Comptoir und Laborgebäude auf Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 35, II/2606 22.09.1892<br />

Zeichnung zu einem Anbau auf Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 36, II/2605 22.09.1892<br />

Zeichnung zum Anbau (Krystalisiergebäude) auf Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 485<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 38, II/2604 03.1894<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlängerung der Bittersalzfabrik auf Fabrik 5 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 46, II/2603 22.11.1896<br />

Situationsplan zum Bau eines Lagerraumes auf Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 47, II/2602 22.11.1896<br />

Zeichnung zum Bau eines Lagerraumes auf Fabrik 5 der Vereinigte chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 53, II/2601 02.1898<br />

Zeichnung zur Erhöhung des Krystallisierhausdaches der Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 54, II/2600 02.1898<br />

Lageplan der Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 61, III/2626 02.1899


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 486<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung der Bittersalzfabrik auf Fabrik 5 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 65 07.01.1901<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Schmiede auf Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 73, II/2599 11.1901<br />

Lageplan der Fabrik 5 der Vereinigte chemische Fabriken Leopldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 74, II/2598 11.1901<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau der Trockenstube der Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 75, II/2597 11.1901<br />

Zeichnung zur Erweiterung der Trockenstube der Fabrik 5 der Vereinigte<br />

chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 84, III/2625 05.09.1905<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung der Bittersalzfabrik auf Fabrik 5 der<br />

Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Friedrich Kramer, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 487<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 95, III/2624 28.02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau einer Gefangenenbaracke zu fünf<br />

Notwohnungen für die Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1661, fol. 96, II/2596 28.02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Frühstücksstube zu zwei<br />

Notwohnungen für die Vereinigte chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662 1893 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 187<br />

Einrichtung der Fabrik VIII der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall zur<br />

Bereitung von Ätzkali und Ätznatron auf elektrolytischem Wege<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 10, IV/1347 06.03.1893<br />

Veränderungszeichnung und Situation der Fabrik 8 (vormals: Douglas) in eine<br />

elektrolytische Anlage der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Peters, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 11, IV/1346 06.03.1893<br />

Plan zur Änderung der Fabrik 8 (vormals: Douglas) in eine elektrolytische Anlage<br />

für die Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: W. Peters, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 93<br />

Breite (cm): ca. 103


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 488<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 25, III/2627 02.07.1894<br />

Zeichnung und Situation zum Bau eines Pfannenhauses für die Fabrik 8 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 29, II/2613 08.11.1893<br />

Situationsplan der Fabrik 8 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 30, II/2612 08.11.1893<br />

Zeichnung zum Bau eines neuen Waagehauses und eines überdachten<br />

Durchganges für die Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 41, II/2611 03.1895<br />

Schnittzeichnung und Lageplan zum Neubau eines Trocken- und Kühlraumes auf<br />

Fabrik 8 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 42, II/2610 03.1895<br />

Zeichnung zum Neubau eines Trocken- und Kühlraumes auf Fabrik 8 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 50, II/2609 27.07.1895<br />

Lageplan des Grundstücks <strong>Bernburg</strong>er Straße 30-32 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 489<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1662. fol. 51, II/2608 07.1895<br />

Zeichnung zum Bau eines Labors auf Fabrik 8 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663 1893 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 188<br />

Errichtung der Fabrik IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall zur<br />

Herstellung von Brom und Bromsalzen<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 67, II/2621 09.06.1893<br />

Zeichnung und Lageplan der Bromfabrik auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 68, II/2620 09.06.1893<br />

Grundriss- und Schnittzeichnung zur Errichtung der Bromfabrik auf Fabrik 9 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 72 13.03.1893<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 73 13.03.1893


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 490<br />

Situation zum Bau eines Fabrikgebäudes auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 74 06.03.1893<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 75 13.03.1893<br />

Grundrisszeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 82, IV/1351 1895<br />

Schnittzeichnung und Situation zum Bau der Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 83, IV/1350 1895<br />

Situationsplan der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 82<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 91/92 08.1896<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Turmes zur Aufstellung eines<br />

Vakuumapparates für die Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 491<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 103 19.06.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Anbaus auf Fabrik 9 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 111, II/2619 08.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zur Versetzung einer Arbeitsstube auf Fabrik 9 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 118, III/2641 03.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf Fabrik 9<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 119, III/2640 03.1899<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 126, III/2639 07.1900<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem südlichen Anbau an das Krystallisierhaus der<br />

Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 136, III/2638 05.12.1899<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 492<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 159, II/2618 03.07.1902<br />

Lageplan zum Bau eines Fabrikgebäudes zur Herstellung von Bromsalz auf<br />

Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 160, II/2617 30.07.1902<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes zur Herstellung von Bromsalz auf<br />

Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 183, III/2637 03.11.1907<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Bromfabrik auf Fabrik 9 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Lohmüller, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 196, III/2636 10.1904<br />

Situationsplan der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 197, III/2635 10.1904<br />

Zeichnung (Frontansicht) der Vakuumstation auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 493<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 198, III/2634 10.1904<br />

Zeichnung (Giebelansicht) der Vakuumfabrik auf Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 199, III/2633 05.11.1904<br />

Schnittzeichnung der Vakuumstation auf Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 200, III/2632 10.1904<br />

Schnittzeichnung der Vakuumstation auf Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 201, III/2631 10.1904<br />

Schnittzeichnung der Vakuumstation der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 202, III/2630 10.1904<br />

Schnittzeichnung der Vakuumstation der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 203 26.11.1904


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 494<br />

Zeichnung. Vakuumstation zur Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall. Verbindung des T-Trägers mit der Säule<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfrt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 217, II/2616 26.11.1908<br />

Situationsplan der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 218, III/2629 26.11.1908<br />

Zeichnung. Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall. Ersatz<br />

der bestehenden Kesselhauswand durch eine Eisenfachwerkswand<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 224, II/2615 11.12.1908<br />

Situationsplan der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall.<br />

Überhöhung des Daches über dem Klärraum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 225, IV/1349 11.12.1908<br />

Zeichnung. Überhöhung des Daches über dem Klärraum der Fabrik 9 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 226, IV/1348 11.12.1908<br />

Ansichts- und Schnittzeichnung zur Überhöhung des Daches über dem Klärraum<br />

der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 97


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 495<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 231, III/2628 21.05.1909<br />

Situationsplan der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1663, fol. 232, II/2614 21.05.1909<br />

Zeichnung. Lokomitivschuppen der Fabrik 9 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Schönfeld, Technisches Büro<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.00<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664 1895 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 189<br />

Errichtung der Fabrik X der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall zur<br />

Herstellung von Chlorkalium<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 3, IV/1352 1895<br />

Zeichnung und Situation der Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 13 18.12.1895<br />

Lageplan zum Bau eines Pfannengebäudes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 14, II/2622 18.12.1895<br />

Zeichnung zum Bau eines Pfannengebäudes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 496<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 15 18.12.1895<br />

Zeichnung zum Bau eines Pfannengebäudes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 22, III/2657 20.03.1899<br />

Zeichnung und Situationsplan zum Bau eines Vakuumturmes auf Fabrik 10 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 29 08.08.1900<br />

Situationsplan. Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 30/31 08.08.1900<br />

Zeichnung zum Bau eines Maschinen- und Darrraumes für die Fabrik 10 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 40 28.02.1901<br />

Lageplan der Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 41, III/2656 218.08.190<br />

Zeichnung zur Erhöhung eines Daches auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 497<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 51 02.02.1901<br />

Lageplan. Neubau eines Vakuumturmes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 52, III/2655 02.02.1901<br />

Zeichnung zum Bau eines dritten Vakuumturmes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 53, III/2654 08.1901<br />

Zeichnung zum Bau eines dritten Vakuumturmes auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 71, III/2653 05.1902<br />

Lageplan der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 72, III/2652 05.1902<br />

Zeichnung zum Neubau einer Magnesierfabrik auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 73, III/2651 05.1902


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 498<br />

Zeichnung zum Neubau einer Magnesierfabrik auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 74, III/2650 05.1902<br />

Zeichnung zum Neubau einer Magnesierfabrik auf Fabrik 10 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 75, III/2649 05.1902<br />

Zeichnung. Gefäßunterbau auf Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 93, III/2648 07.06.1907<br />

Lageplan Fabrik 2 und 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 94, III/2647 07.06.1907<br />

Zeichnung. Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall.<br />

Verlegung der Sulfatfabrikation<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 95, III/2646 07.06.1907<br />

Zeichnung. Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall.<br />

Verlegung der Sulfatfabrikation<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 499<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 99, III/2645 26.07.1907<br />

Situationsplan von Fabrik 2 und 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 110 24.06.1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Schuppens zur Herstellung von Kalium-Chloratum auf<br />

Fabrik 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 111, III/2644 24.06.1907<br />

Lageplan der Fabriken 2 und 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 120, III/2643 10.10.1907<br />

Zeichnung zur Veränderung der Vakuumdampfanlage auf Fabrik 10 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1664, fol. 121, III/2642 10.10.1907<br />

Lageplan der Fabriken 2 und 10 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Georg Schönfeld, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 500<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 293 Bd. 1<br />

Verlegung der Fabriken V und IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

auf das Gelände der Pottasche- und Chromatfabrik nördlich der <strong>Bernburg</strong>er Straße in<br />

Leopoldshall (Fabrik I)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibung.-<br />

Baubedingungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 28, II/2623 04.1911<br />

Situationsplan zur Verlegung der Kalifabriken 5 und 9 nach der Pottasche- und<br />

Chromatfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 29, IV/1358 03.05.1911<br />

Situationsplan zum Bau eines Krystallisierraumes, eines Maschinenhauses und<br />

zur Erhöhung eines Teils des vorhandenen Kesselhauses und zum Bau eines<br />

Salzsilos auf der Chromat- und Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 30, IV/1357 04.1911<br />

Plan zur Verlegung der Kalifabriken 5 und 9 nach der Pottasche- und<br />

Chromatfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 154<br />

Breite (cm): ca. 193<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 31, IV/1356 19.04.1911<br />

Grundriss zum Krystallisierraum auf der Chromat- und Pottaschefabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 80


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 501<br />

Breite (cm): ca. 143<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 32, IV/1355 30.05.1911<br />

Zeichnung zum Bau eines Maschinenhauses und Erhöhung eines Teils<br />

des vorhandenen Kesselhauses auf der Chromat- und Pottaschefabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 110<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 33, IV/1354 20.04.1911<br />

Zeichnung zum Bau eines Krystallisierhauses auf der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 144<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1665, fol. 34, IV/1353 30.06.1911<br />

Zeichnung zum Bau eines Salzsilos auf der Chromat-Pottasche-Fabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 293 Bd. 2<br />

Verlegung der Fabriken V und IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

auf das Gelände der Pottasche- und Chromatfabrik nördlich der <strong>Bernburg</strong>errr Straße<br />

in Leopoldshall (Fabrik I)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 5, IV/1381 20.08.1914<br />

Situationsplan zur Einrichtung einer Lösestation, einer Verdampfstation, einer<br />

Deckstation und einer Sulfatanlage im vorhandenen Gebäude der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 6, IV/1380 12.08.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 502<br />

Zeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 141<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 7, IV/1379 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 8, IV/1378 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 9, IV/1377 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 10, IV/1376 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 11, IV/1375 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 503<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 12, IV/1374 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 13, IV/1373 12.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 14, IV/1372 12.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 15, IV/1371 12.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 16, IV/1370 12.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 504<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 17, IV/1369 12.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 18, IV/1368 12.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Eisenkonstruktion im Gebäude 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 42, IV/1367 20.08.1911<br />

Zeichnung. Verdampfstation für die Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 104<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 43, IV/1366 20.08.1911<br />

Zeichnung. schmiedeeiserne Säulen für die Verdampfstation der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 44, IV/1365 20.08.1911<br />

Zeichnung. schmiedeeiserne Säulen für die Verdampfstation der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 505<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 55, IV/1364 20.08.1911<br />

Zeichnung. Fundamente für die Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 56, IV/1363 20.08.1911<br />

Zeichnung. Grundriss der Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 57, IV/1362 20.08.1911<br />

Zeichnung. Grundriss der Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 58, IV/1361 20.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 59, IV/1360 20.08.1911<br />

Schnittzeichnung. Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 70


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 506<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1666, fol. 60, IV/1359 20.08.1911<br />

Zeichnung. Säulen der Deckstation und Sulfatfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Roessel, Maschinentechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667 1912 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 293 Bd. 3<br />

Verlegung der Fabriken V und IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

auf das Gelände der Potasche- und Chromatfabrik nördlich der <strong>Bernburg</strong>errr Straße in<br />

Leopoldshall (Fabrik I)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 18, III/2662 12.01.1912<br />

Situationsplan zum einbau einer Kohlentransportanlage im Kesselhaus<br />

der Chromat- und Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 19, III/2661 23.12.1911<br />

Fundamentplan für die Stützen zum Einbau einer Kohlentransportanlage im<br />

Kesselhaus der Chromat- und Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 20, IV/1387 23.12.1911<br />

Schnittzeichnung der Bunkerwand des Kesselhauses der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 122<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 21, IV/1386 23.12.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 507<br />

Zeichnung. Elevatorgerüst und Aschebunker der Chromat- und Pottaschefabrik<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 22, IV/1385 23.12.1911<br />

Zeichnung. Stützen zum Einbau einer Kohlentransportanlage im Kesselhaus<br />

der Chromat- und Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 106<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 23, IV/1384 23.12.1911<br />

Übersichtsplan zum Einbau einer Kohlentransportanlage im Kesselhaus<br />

der Chromat- und Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 24, II/2627 12.1911<br />

Zeichnung. Frontansicht des Kesselhauses für die Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Thieme, Ingenieur, Magdedburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 44, II/2626 18.04.1912<br />

Zeichnung zum Bau eines Abortgebäudes auf der Chromat- und Pottaschefabrik<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 45, III/2660 18.04.1912


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 508<br />

Zeichnung zur Einrichtung von Sanitäranlagen im Gebäude der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 46, IV/1382 18.04.1912<br />

Frühere Signaturen: Z <strong>140</strong>, Nr.1667, fol. 46<br />

Situationsplan zur Einrichtung von Sanitäranlagen im Gebäude der Chromatund<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 50, II/2625 30.01.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kartoffelkellers auf dem Grundstück der<br />

Fabrik 1 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 55, III/2659 21.06.1919<br />

Zeichnung zur Verlängerung des Aschekanals, Errichtung eines Aufzuges und<br />

Verstärkung der Rohrbrücke am Kessel- und Maschinenhaus der Fabrik 1 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 56, III/2658 21.07.1919<br />

Zeichnung zum Umbau einer Rohrbrücke auf Fabrik 1 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1667, fol. 57, II/2624 21.07.1919<br />

Situationsplan der Fabrik 1 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 509<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1668 1919 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 293 Bd. 4<br />

Errichtung eines Trockentrommelraumes mit Elevatorturm auf dem Gelände der<br />

Fabrik I der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1668, fol. 7, III/2664 16.02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Chlorkalium-Trockenanlage auf Fabrik 1<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1668, fol. 21, III/2663 18.05.1922<br />

Zeichnung zum Bau eines Gerüstes und Erhöhung eines Binderfeldes in<br />

der Bittersalzfabrik auf dem Kaliwerk der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1668, fol. 22, II/2629 18.05.1922<br />

Lageplan der Fabrik 1 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1668, fol. 29, II/2628 11.09.1922<br />

Zeichnung und Lageplan zur Reparatur des Dachaufbaus am Wohnhaus<br />

Schulstraße 4 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Ausführungsart: 42<br />

Höhe (cm): ca. 36


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 510<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1669 1893 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 183<br />

Anlage einer Potaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1670 1894 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 182 Bd. 1<br />

Anlage einer Salzsäure- und Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671 1904 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 182 Bd. 2<br />

Anlage einer Salzsäure- und Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.- Beschwerden wegen<br />

chemischer Umweltbelastungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 20, IV/<strong>140</strong>2 11.03.1904<br />

Situationsplan. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 21, IV/<strong>140</strong>1 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 22, IV/<strong>140</strong>0 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 2, Mischapparate<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 23, III/2667 11.03.1904


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 511<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude3, Entwicklung des Salzsäuregases<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 24, IV/1399 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 4, Chlorentwicklung<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 25, IV/1398 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 5, Verdampfanlage<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 82<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 26, IV/1396 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 27, III/2666 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 7, Maschinenhaus<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 28, IV/1394 11.03.1904<br />

Zeichnung. Umbau der besthenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Schornstein


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 512<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 86<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 38, IV/1395 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 81<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 39, IV/1393 27.06.1906<br />

Situationsplan. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 40, IV/1383 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 1, Kalklager<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 41, III/2665 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 2, Mischapparate<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 42, IV/1392 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 4<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 513<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 43, IV/1389 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Gebäude 6, Waschtürme<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 44, IV/1391 27.06.1906<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 57, II/2630 31.07.1907<br />

Situationsplan. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 58, IV/1390 31.07.1907<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 74, II/2633 23.01.1908<br />

Situationsplan. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 514<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 75, IV/1388 23.01.1908<br />

Zeichnung. Umbau der bestehenden Chlorkalkfabrik der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall. Anbau an das Pfannenhaus<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 126, II/2632 21.06.1918<br />

Zeichnung zum Einbau einer Trägerlage in der Deckstation der Fabrik 1 der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Hampel, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1671, fol. 127, II/2631 21.06.1918<br />

Zeichnung zu den Säulen der neuen Trägerlage in der Deckstation der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Hampel, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672 1896 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 211<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Natron oder Kalibichromat der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 36, III/2360 05.06.1896<br />

Situationsplan zur Errichtung einer Anlage zur Herstellung von Natron oder<br />

Kalibichromat auf dem Grundstück <strong>Bernburg</strong>er Straße 30-32 in Leopoldshall der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 37, III/2359 05.06.1896


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 515<br />

Grundrisszeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Herstellung von Natron<br />

oder Kalibichromat auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 38, III/2358 05.06.1896<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Herstellung von Natron oder<br />

Kalibichromat auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 53, III/2357 12.03.1897<br />

Schnittzeichnung. Bau einer Chromatfabrik für die Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 54, II/2318 12.03.1897<br />

Grundrisszeichnung. Bau einer Chromatfabrik für die Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 70, III/2356 01.06.1898<br />

Situationsplan zur Errichtung eines Fabrikgebäudes auf der Chromatfabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 71, II/2317 01.06.1898


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 516<br />

Zeichnung zum Bau eines Fabrikgebäudes auf der Chromatfabrik der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 86, III/2355 26.03.1899<br />

Situationsplan zum Bau eines Krystallisierraumes auf der Chromatfabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 87, III/2354 26.03.1899<br />

Zeichnung zum Bau eines Krystallisierraumes auf der Chromatfabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 106, III/2353 05.06.1896<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Darstellung von Natron bzw.<br />

Kalibichromat auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße 30-32<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 107, III/2352 05.06.1896<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Darstellung von Natron bzw.<br />

Kalibichromat auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße 30-32<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1672, fol. 108, III/2351 05.06.1896


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 517<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Darstellung von Natron oder<br />

Kalibichromat auf dem Grundstück der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße 30-32<br />

Zeichner: Ramberg, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1673 1905 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 262<br />

Projekt einer Hochbehälteranlage auf der Fabrik III der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1673, fol. 8, IV/1184 30.09.1905<br />

Zeichnung. Hochbehälter auf Fabrik 3 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1673, fol. 9, III/2361 30.09.1905<br />

Lageplan. Hochbehälteranlage auf Fabrik 3 der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1674 1902 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 229<br />

Errichtung einer Badesalzfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1674, fol. 12, IV/1185 15.12.1902<br />

Zeichnung. Bau einer Badesalzfabrik für die Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 72


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 518<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1674, fol. 13, II/2323 15.12.1902<br />

Situationsplan. Bau einer Badesalzfabrik für die Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ott, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675 1912 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 294 Bd. 1<br />

Bau einer Bittersalzfabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall auf dem<br />

Gelände nördlich der <strong>Bernburg</strong>er Straße (Fabrik I)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 4, IV/1189 23.05.1912<br />

Situationsplan zum Bau einer Bittersalzfabrik auf der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 5, IV/1188 23.05.1912<br />

Zeichnung zum Bau einer Bittersalzfabrik auf der Chromat- und Pottaschefabrik<br />

der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 6, IV/1187 23.05.1912<br />

Grundrisszeichnung zum Bau einer Bittersalzfabrik auf der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 101<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 12, IV/1186 30.11.1912<br />

Situationsplan zum Bau einer Bittersalzfabrik auf der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldlshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 519<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 13, III/2362 30.11.1912<br />

Zeichnung. Säule A zum Bau einer Bittersalzfabrik auf der Chromat- und<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 81<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1675, fol. 14, III/2363 30.11.1912<br />

Nachtragszeichnung zu einem Aufbau für die Bittersalzfabrik auf der Chromatund<br />

Pottaschefabrik der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Technisches Büro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676 1872 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 179 Bd. 1<br />

Anlage der Chemischen Fabrik I und II der Concordia AG in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnunge.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 4 23.11.1894<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik Aktiengesellschaft in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 10/1 02.12.1895<br />

Zeichnung (Blatt 1) zur Erneuerung eines Fabrikgebäudes der Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 11 02.12.1895<br />

Grundrisszeichnung (Blatt 2) zur Erneuerung eines Fabrikgebäudes der<br />

Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 520<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 12 02.12.1895<br />

Lageplan (Blatt 3) der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 27 11.05.1896<br />

Zeichnung zum Bau eines Calcinierofens für Concordia chemische Fabrik auf<br />

Aktien, Etablissement I, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 28 07.05.1896<br />

Situation (Blatt 2) der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 36/37 13.04.1897<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf dem<br />

Grundstück der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall,<br />

Etablissement I<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 800<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 47 13.04.1897<br />

Zeichnung und Lageplan zur Anlage einer Verdampfstation auf dem Grundstück<br />

der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 800<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 62 26.05.1899<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 521<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 600<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 63 26.05.1899<br />

Schnittzeichnung. Thelenraum für die Concordia chemische Fabrik auf Aktien<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 115<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 76 22.08.1899<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 600<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 77 11.08.1899<br />

Zeichnung zur Errichtung von zwei Schornsteinen für die Concordia chemische<br />

Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 99 26.04.1899<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik auf Aktien in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 600<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 100 26.04.1899<br />

Zeichnung (Blatt 1) zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf Fabrik I der<br />

Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 101 26.04.1899<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf Fabrik I der Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 522<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 102 26.04.1899<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Krystallisierhauses auf Fabrik I der Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 103 26.04.1899<br />

Zeichnung zum Bau eines Laboratoriums auf Fabrik I der Concordia chemische<br />

Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 122 06.1901<br />

Situationsplan von der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 600<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 123 06.1901<br />

Zeichnung zum Neubau eines Krystallisiergebäudes auf Fabrik I der Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 139 23.08.1907<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 600<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. <strong>140</strong> 10.09.1907<br />

Zeichnung. Gerüst eines Kondensationsturmes für Chlorwasserstoff für die<br />

Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 523<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 141 10.09.1907<br />

Zeichnung. Anordnung des Abfanges der mittleren Säulen der Dachbindcer vom<br />

Sulfatofenraum der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 142 10.09.1907<br />

Zeichnung. Anlage zur Fabrikation von Sulfat für die Concordia chemische<br />

Fabrik auf Aktien in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 156 04.1920<br />

Lageplan zum Erweiterungsbau des Bürogebäudes der Firma Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 157 04.1920<br />

Zeichnung zum Erweiterungsbau des Bürogebäudes der Firma Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 163 04.1920<br />

Zeichnung für die Errichtung einer Kondensation für die Concordia chemische<br />

Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1676, fol. 164 04.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 524<br />

Zeichnung und Lageplan für die Errichtung einer Kondensation für die<br />

Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677 1910 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 179 Bd. 2<br />

Anlage der Chemischen Fabrik I und II der Concordia AG in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnunge.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 21 03.04.1911<br />

Lageplan der Chemischen Fabrik "Friedrichshütte" mbH in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 22 01.06.1911<br />

Situationsplan (Blatt 3) der Chemischen Fabrik Friedrichshütte GmbH in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 23 03.04.1911<br />

Schnittzeichnung zur Errichtung einer Anlage zur Fabrikation von<br />

Natriumthiosulfat für die Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 103<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 24 31.05.1911<br />

Zeichnung (Blatt 1) zu einem Krystallisierhaus auf dem Grundstück der<br />

Chemischen Fabrik Friedrichshütte GmbH Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 25 31.05.1911<br />

Zeichnung zu einem Loessturm und Rückstandsbecken auf dem Grundstück der<br />

Chemischen Fabrik Friedrichshütte GmbH in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 525<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 49/50/51 25.10.1911<br />

Schnittzeichnung der Motorenanlage für die Natriumsulfatfabrik der Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 52 10.1911<br />

Zeichnung einer Gleichstrommaschine, Leistung: 30 PS, Spannung: 110 Volt,<br />

Umdrehungen: 800 bis 825 pro Minute<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 58 05.1911<br />

Zeichnung und Lageplan für einen Anbau der Chemischen Fabrik<br />

Friedrichshütte. jetzt: Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall,<br />

<strong>Bernburg</strong>er Straße 18<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 64 20.07.1911<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan für einen Anbau der Chemischen Fabrik<br />

Friedrichshütte. jetzt: Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 71 01.07.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zum Erweiterungsbau des Lagerschuppens für<br />

Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 84 06.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 526<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Portierstube für Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er Straße 18<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 94 07.1911<br />

Zeichnung und Lageplan zu verschiedenen Neu- und Umbauten für Concordia<br />

chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 82<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 112 23.10.1912<br />

Situationsplan der Concordia chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 113 16.10.1912<br />

Zeichnung. Dampfschornstein für die Concordia chemische Fabrik auf Aktien in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 136 29.01.1912<br />

Lageplan der Friedrichshütte GmbH und Concordia chemische Fabrik auf Aktien<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 137 23.01.1912<br />

Schnitt- und Grundrisszeichnung zum Crystallisierraum der Friedrichshütte<br />

chemische Fabrik GmbH Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 527<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1677, fol. 138 23.01.1912<br />

Schnitt und Grundrisszeichnung zum Crystallisierraum der Friedrichshütte<br />

chemische Fabrik GmbH Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678 1912 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 179 Bd. 3<br />

Anlage der Chemischen Fabrik I und II der Concordia AG in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnunge.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 18, II/2320 1913<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Friedrichshütte Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 19, III/2364 1912<br />

Zeichnung. Kaminkühler - System Rusche<br />

Zeichner: Gustav Rusche, Magdeburg - Neustadt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 24, I/463 1912<br />

Kräftemessung auf die Seiten der Türme der Chemischen Fabrik Friedrichshütte<br />

in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 45, II/2321 27.06.1912<br />

Situationsplan der Chemischen Fabrik Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Zeichner: Sauerbrey, Maschinenfabrik, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 46, IV/1194 31.05.1912<br />

Bauzeichnung der Vakuum-Verdampfanlage für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshütte in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 528<br />

Zeichner: Sauerbrey, Maschinenfabrik, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 47, IV/1193 20.07.1912<br />

Bauzeichnung der Vakuumdampfanlage für die Chemische Fabrik<br />

Friedrichshütte in Leopoldshall<br />

Zeichner: Sauerbrey, Maschinenfabrik, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 48, IV/1192 16.07.1912<br />

Zeichnung. Vakuumverdampfanlage für die Chemische Fabrik Friedrichshütte in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Breeste & Co. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 143<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 49, IV/1191 09.07.1912<br />

Zeichnung. Vakuumverdampfanlage für die Chemische Fabrik Friedrichshütte in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Breeste & Co. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 50, III/2365 09.07.1912<br />

Zeichnung. Vakuumverdampfanlage für die Chemische Fabrik Friederichshütte<br />

in Leopoldshall. Fundamentplan mit Verankerung<br />

Zeichner: Breeste & Co. Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 79, IV/1190 15.10.1913<br />

Zeichnung. Ascheaufzug für die Chemische Fabrik Friedrichshütte in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Sauerbrey, Maschinenfabrik, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 86


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 529<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 94, II/2322 01.12.1917<br />

Lageplan der Chemischen Fabrik Concordia auf Aktien Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 95, III/2366 07.02.1918<br />

Zeichnung. Schornstein für die Concordia Chemische Fabrik auf Aktien<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Schornsteinbau Sulze & Schröder, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 109, III/2367 10.10.1917<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Ofengebäudes der<br />

Schwefelnatronfabrik der Chemischen Fabrik Concordia auf Aktien Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1678, fol. 115, III/2368 08.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Ofengebäudes der<br />

Schwefelnatronfabrik der Chemischen Fabrik Concordia auf Aktien in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmermeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679 1917 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 179 Bd. 4<br />

Anlage der Chemischen Fabrik I und II der Concordia AG in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 4, III/2369 09.05.1916<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Mauermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 530<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 23, III/2370 28.11.1917<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau der Salzsäurefabrik der Chemischen<br />

Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 24, III/2371 28.11.1917<br />

Zeichnung zum Neubau einer Salzsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Concordia in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 25, III/2372 28.11.1917<br />

Grundrisszeichnung zum Neubau einer Salzsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Concordia in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 26, III/2373 28.11.1917<br />

Ansichtszeichnung zum Neubau einer Salzsäurefabrik für die Chemische Fabrik<br />

Concordia in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 30, III/2374 03.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zur Überbauung der Salzsäurekondensation für die<br />

Chemische Fabrik Concordia in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 531<br />

Ausführungsart: 47<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 31, III/2375 03.1918<br />

Zeichnung zur Überbauung der Salzsäurekondensation für die Chemische Fabrik<br />

Concordia in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 38, III/2376 13.05.1918<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kesselhauses mit Füll- und<br />

Verladeraum für die Salzsäurefabrik der Chemischen Fabrik Concordia in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 45, IV/1197 11.1918<br />

Zeichnung. Concordia Chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall. Neubau der<br />

Salzsäurefabrik. Schienengleisüberdachung und Einbau einer Holzdecke im<br />

Maschinenraum<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 46, III/2377 11.1918<br />

Zeichnung. Neubau der Salzsäurefabrik der Chemischen Fabrik Concordia auf<br />

Aktien in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 60, III/2378 01.1921<br />

Zeichnung. Bau eines Schuppens für die Fabrikation von Glaubersalz für die<br />

Concordia Chemische Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Raabe, Architekt, Hamburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 532<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 61, IV/1196 01.1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Lagerschuppens für die Chemische<br />

Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Zeichner: Raabe, Architekt, Hamburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 69, II/2319 28.01.1921<br />

Lageplan. Concordia Chemische Fabrik auf Aktien Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 70, III/2380 28.01.1921<br />

Zeichnung zum Bau einer Anlage zur Herstellung von Natriumsulfat für die<br />

Concordia Chemische Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 71, III/2381 28.01.1921<br />

Zeichnung zum Bau einer Anlage zur Herstellung von Natriumsulfat für die<br />

Concordia Chemische Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 79, IV/1195 06.12.1921<br />

Concordia Chemische Fabrik Leopoldshall. statische Berechnung für die<br />

Dachkonstruktion einer offenen Halle für die Bittersalzanlage<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1679, fol. 80, III/2379 01.12.1921


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 533<br />

Zeichnung und Lageplan zur Überdachung der Bittersalzanlage der Concordia<br />

Chemische Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Raabe, Architekt, Hamburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1680 (1913), 1920 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 306 Bd. 2<br />

Genehmigungsgesuch zum Bau einer chemischen Fabrik auf dem Grundstück der<br />

Gewerkschaft "Ludwig II" in der Gemarkung Hohenerxleben durch die Vereinigte<br />

Chemische Fabriken AG Leopods- hall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1680, fol. 34, III/2382 19.08.1920<br />

Situationsplan der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Kühne, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1680, fol. 35, IV/1198 19.08.1920<br />

Zeichnung zur Verlegung des Fabrikbetriebes II der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall AG nach der Gemarkung Hohenerxleben<br />

Zeichner: Hampel, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 136<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681 1913 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 281 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen des Portland-Zement-Werkes Jesarbruch GmbH Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 23, III/2390 17.12.1912<br />

Zeichnung. Portland-Zement-Fabrik Nienburg. Drehofen<br />

Zeichner: Prüßing, Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 24, IV/1209 05.01.1913<br />

Lageplan. Portland-Zementfabrik Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 534<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Hochbautechniker, Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 53, IV/1208 12.05.1913<br />

Zeichnung zum Neubau eines Maschinenhauses, einer Vorzerkleinerung, einer<br />

Rohmühle, eines Kompressorraumes und einer Mischerei für die Portland-<br />

Zementfabrik Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 66/67 11.04.1913<br />

Lageplan. Portland-Zementwerk Jesarbruch in Nienburg.<br />

Schlammbehälteranlage<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 68, IV/1207 07.04.1913<br />

Zeichnung. Schlammbehälter für das Portland-Zementwerk Jesarbruch in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Beton- und Monierbau Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 77, IV/1206 04.1913<br />

Fundamentzeichnung des Drehofens des Portland-Zementwerkes Jesarbruch in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 82, III/2389 04.1913<br />

Zeichnung. Staubkammer für den Drehofen im Portland-Zementwerk Jesarbruch<br />

in Nienburg<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 535<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 87, IV/1205 01.08.1913<br />

Zeichnung. Wellblechverkleidung und Eindeckung der Drehofenstaubkammer für<br />

das Portland-Zementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Gebrüder Achenbach, Weidenau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 88, II/2325 01.08.1913<br />

statische Berechnung zu einer Drehofenstaubkammer für das Portland-<br />

Zementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Gebrüder Achenbach, Weidenau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 90, III/2388 01.04.1913<br />

Portland-Zementwerk Jesarbruch in Nienburg. Gebäudezeichnung<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 91, III/2387 01.04.1913<br />

Portland-Zementwerk Jesarbruch in Nienburg. Gebäudezeichnung<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 102/103 1913<br />

Lageplan zum Neubau einer Zementfabrik kfür das Portlandzementwerk<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 104, IV/1204 17.04.1913


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 536<br />

Zeichnung zu einigen Baulichkeiten für das Portlandzementwerk Jesarbruch in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 112, III/2386 08.01.1914<br />

Zeichnung zur Erweiterung des Klinkerspeichers des Portlandzementwerkes<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 113 08.01.1914<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 117, IV/1203 18.03.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 134<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 118, IV/1202 18.03.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 119, IV/1201 18.03.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 54


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 537<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 120, III/2385 18.03.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 121, II/2324 14.05.1913<br />

Binderverlegeplan für Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 122, III/2384 14.05.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Dachbinder 3<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 123, IV/1200 14.05.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Dachbinder 27<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 103<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 124, IV/1199 14.05.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Wellblechwand neben<br />

Dachbinder 28<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 125, III/2383 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Baubeschreibung der<br />

Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 538<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 126, IV/1106 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung für den<br />

Dachbinder 3<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 127, IV/1107 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung für den<br />

Dachbinder 3<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 128, IV/1108 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung zu<br />

Dachbindern<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 129, IV/1109 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung zu<br />

Dachbindern<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 130, IV/1110 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung zu<br />

Dachbindern<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 539<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 131, IV/1111 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung zu<br />

Dachbindern<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1681, fol. 132, IV/1112 14.05.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. statische Berechnung zu<br />

Dachbindern<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682 1913 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 281 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen des Portland-Zement-Werkes Jesarbruch GmbH Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 4, II/2333 09.01.1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Bürogebäudes für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 11 14.03.1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Abortgebäudes für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Baugeschäft Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 22, II/2332 1913<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Naumann, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 540<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 23, III/2393 28.02.1913<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für das Portlandzementwerk Jesarbruch<br />

in Nienburg<br />

Zeichner: Louis Fraas & Co. Gera-Reuss<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 34, II/2331 1913<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister<br />

Farbe: 33<br />

Maßstab: 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 35, II/2330 1913<br />

Zeichnung. Kaminkühler-System Rusche für das Portlandzementwerk<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 36, II/2329 1913<br />

Zeichnung. Kaminkühler-System Rusche für das Portlandzementwerk<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 53, II/2328 04.08.1913<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 54, III/2392 07.1913<br />

Zeichnung. Unterführung eines Weges in Eisenbeton für das<br />

Portlandzementwrek Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Alban Vetterlein & Co. Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 541<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 77, II/2327 08.08.1913<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 78, III/2391 08.08.1913<br />

Zeichnung zum Bau einer Schlosser- und Schmiedewerkstatt für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 94, IV/1117 19.08.1913<br />

Zeichnung. Bau eines Klinkerspeichers für das Portlandzementwerk Jesarbruch<br />

in Nienburg<br />

Zeichner: Beton- und Monierbau Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 95, IV/1116 22.07.1913<br />

Zeichnung. Bau eines Klinkerspeichers für das Portlandzementwerk Jesarbruch<br />

in Nienburg<br />

Zeichner: Beton- und Monierbau Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 96, IV/1115 11.07.1913<br />

Zeichnung zum Bau eines Klinkerspeichers für das Portlandzementwerk<br />

Jesarbruch in Nienburg. Treppenhaus<br />

Zeichner: Beton- und Monierbau Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 96


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 542<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 287 24.07.1913<br />

Lagelan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 288, IV/1114 23.07.1913<br />

Zeichnung. Zementspeicher des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Alban Vetterlein Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 289, IV/1113 13.07.1913<br />

Zeichnung. Zementspeicher des Portlandzementwrekes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Alban Vetterlein Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1682, fol. 290, II/2326 23.07.1913<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. graphische Untersuchung der<br />

Stützwand am Maschinenhaus II<br />

Zeichner: Alban Vetterlein Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683 1913 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 281 Bd. 4<br />

Baumaßnahmen des Portland-Zement-Werkes Jesarbruch GmbH Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 9, II/2338 19.07.1913<br />

Lageplan des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 10, IV/1121 16.07.1913


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 543<br />

Zeichnung und Lageplan. Drahtseilbahn für die Portlandzementwerke<br />

Jesarbruch in Nienburg. Schutzbrücke über die Staatsbahn von Nienburg nach<br />

Calbe<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 11, IV/1120 22.08.1913<br />

Zeichnung. Schutzbrücke über die Staatsbahn von Nienburg nach Calbe<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 12, III/2397 22.08.1913<br />

statische Berechnung der Schutzbrücke zur Drahtseilbahn für die<br />

Portlandzementfabrik Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 13, III/2397 22.08.1913<br />

statische Berechnung der Schutzbrücke zur Drahtseilbahn für die<br />

Portlandzementfabrik Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 14, II/2337 22.08.1913<br />

Dimensionierung der Schutzbrücke zur Drahtseilbahn für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Umfang: 33,5<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 15, III/2396 22.08.1913<br />

Dimensionierung und Kräfteplan der Stützen zur Drahtseilbahn für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 544<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 16, II/2336 22.08.1913<br />

graphostatische Berechnung der Pendelstütze zur Drahtseilbahn für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 17, III/2395 1913<br />

graphostatische Berechnung der Schutzbrücke über die Staatsbahn und<br />

Chaussee für das Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 18, II/2335 1913<br />

graphostatische Berechnung des Windverbandes im Untergurt der Schutzbrücke<br />

für das Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 19, II/2334 28.08.1913<br />

Nachtrag zur statischen Berechnung der Schutzbrücke der Drahtseilbahn für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 29, IV/1119 27.06.1913<br />

Zeichnung zur Station an der Saale für die Drahtseilbahn des<br />

Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 30, IV/1118 27.06.1913<br />

Profilzeichnung zur Station an der Saale für die Drahtseilbahn des<br />

Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 545<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 31, III/2394 07.1913<br />

statische Untersuchung der Stützmauer an der Saale für die Drahtseilbahn des<br />

Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Karl Peters, Architekt, Essen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 63 11.06.1916<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Stallgebäudes für das<br />

Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Fr. Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1683, fol. 64 04.10.1916<br />

Zeichnung. Baubüro des Portlandzementwerkes Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Fr. Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684 1913 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 281 Bd. 3<br />

Baumaßnahmen des Portland-Zement-Werkes Jesarbruch GmbH Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 6, IV/1130 05.04.1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Verwaltungsgebäudes mit<br />

Dienstwohnung für die S. Dünkler Zementkalkfabrik Schönebeck auf ihrem<br />

Grundstück in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 7, III/2407 05.04.1913


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 546<br />

Zeichnungzum Bau eines Verwaltungsgebäudes mit Dienstwohnung für die S.<br />

Dünkler Zementkalkfabrik Schönebeck auf ihrem Grundstück in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 20, II/2348 10.11.1913<br />

Nachtragszeichnung zu baulichen Änderungen im Verwaltungsgebäude der<br />

Portlandzementwrke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 28 10.11.1913<br />

Lageplan der Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 29, IV/1129 10.11.1913<br />

Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg. Konstruktionszeichnung<br />

Zeichner: Münnich & Hedrich, Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 132<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 30, IV/1128 10.10.1913<br />

Nachtragszeichnung. Pack- und Verladeraum für das Portlandzementwerk<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 45, II/2347 10.1913<br />

Zeichnung. Decke der Verladehalle der Portlandzementwerke Jesarbruch in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Zementbau Gmb


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 547<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 46, III/2406 10.1913<br />

Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg. Decke über der Verladehalle.<br />

graphische Untersuchung<br />

Zeichner: Zementbau Gmb


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 548<br />

Zeichnung zum Bau einer Wegeunterführung für den Kalksteintransport vom<br />

Steinbruch zum Zementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Schneidewind, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 78, IV/1126 29.06.1913<br />

Zeichnung. Portlandzementwerk Jesarbruch in Nienburg. Brücke zur<br />

Entladestation der Kettenbahn<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10, 1 : 50, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 94<br />

Breite (cm): ca. 144<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 79, IV/1125 29.06.1913<br />

statische Berechnung für die Brücke zur Entladestation der Kettenbahn der<br />

Zementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 80, IV/1124 29.06.1913<br />

Zeichnung. Entlade- und Antriebsstation der Kettenbahn über den Füllrümpfen<br />

der Zementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: 1 : 10, 1 : 50<br />

Maßstab: Papier auf Leinwand<br />

Ausführungsart: 90<br />

Höhe (cm): ca. 141<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 81, III/2405 06.1913<br />

statische Berechnung der Füllrumpfstation der Zementwerke Jesarbruch in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 82, IV/1123 24.07.1913<br />

Zeichnung. Belade- und Spannstation für die Kettenbahn der<br />

Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 549<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 135<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 83, III/2404 22.07.1913<br />

Baubeschreibung und statische Berechnung zur Beladestation der Kettenbahn<br />

der Zementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Carstens & Fabian, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 90, II/2343 18.11.1913<br />

Nachtragszeichnung. Entlade- und Antriebsstation der Kettenbahn über den<br />

Füllrümpfen der Zementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.00<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 91, IV/1122 18.11.1913<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan. Entlade- und Antriebsstation der Kettenbahn<br />

über den Füllrümpfen für das Zementwerk Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 98, II/2342 27.03.1914<br />

Lageplan der Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 99, III/2403 27.03.1914<br />

Zeichnung. Überdachung der Verladerampe des Portlandzementwerkes<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 74


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 550<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 102, III/2402 22.03.1914<br />

Zeichnung und Situationsplan zur Grundstückseinfriedung des<br />

Verwaltungsgebäudes der Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 106, II/2341 28.03.1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Gartenhauses auf dem Grundstück des<br />

Verwaltungsgebäudes der Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Ernst Neumann, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 114, II/2340 19.08.1924<br />

Lageplan der Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 115, III/2401 19.08.1924<br />

Zeichnung. Neubau der Entladestation der Seilbahn für die Zementwerke<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 115a, III/2401 19.08.1924<br />

Zeichnung. Neubau der Entladestation der Seilbahn für die Zementwerke<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 128, II/2339 19.08.1921<br />

Situationsplan zum Umbau des Steinbruchbürogebäudes der Zementwerke<br />

Jesarbruch in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 551<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 129, III/2400 10.09.1924<br />

Zeichnung und Laggeplan zum Umbau des Steinbruchbürogebäudes der<br />

Portlandzementwerke Jesarbruch in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1684, fol. 137, III/2399 15.01.1925<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des Grundstücks Adolf-Meyer-Straße 7 in<br />

Nienburg der Portlandzementwerke Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685 1849 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 162 (KKV BBG, Nr. 175)<br />

Erteilung einer Gewerbekonzession und Errichtung einer Eisengießerei des Carl Rose<br />

und Jacob Herrmann in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Übertragung der Firma an G. Kohl Söhne in Nienburg; danach: Firma Hertel<br />

& Co.; später: Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik AG.- Baubeschreibungen.-<br />

Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 85/86 1861<br />

Situationsplan vom Lagerplatz des herzoglichen Steinbruchs in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 91, II/2353 06.09.1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines offenen Schuppens für die<br />

Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 94, II/2352 01.08.1894<br />

Situationsplan der Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 552<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 101, II/2351 11.09.1899<br />

Situationsplan der Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 102 11.09.1899<br />

Zeichnung zum Bau einer Gelbgießerei für die Eisengießerei und<br />

Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: Papier<br />

Ausführungsart: 31<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 115 09.08.1911<br />

Situationsplan der Eisengießerei und Maschinenfabrik in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 116, I/465 09.08.1911<br />

Zeichnung. Einrichtung einer Schmiede für die Eisengießerei und<br />

Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 124, II/2350 10.09.1911<br />

Situationsplan der Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 125, I/464 9.08.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 553<br />

Zeichnung zum Bau einer Schmiede für die Eisengießerei und Maschinenfabrik<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 131, II/2349 25.06.1912<br />

Situationsplan der Maschinenfabrik und Eisengießerei Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 132, III/2411 25.06.1912<br />

Zeichnung. Neubau einer Schlosserei und Vergrößerung der Dreherei der<br />

Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 133, III/2410 25.06.1912<br />

Zeichnung. Neubau einer Schlosserei und Vergrößerung der Dreherei der<br />

Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 134, IV/1133 06.1912<br />

Zeichnung. Neubau einer Schlosserei und Vergrößerung der Dreherei der<br />

Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Weithas, Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 80<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 136, IV/1132 1912<br />

statische Berechnung der Eisenkonstruktion zum Neubau einer Schlosserei an<br />

das Drehereigebäude der Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Weithas, Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 554<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 207<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 138, IV/1131 1912<br />

Konstruktionszeichnung. Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Weithas, Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 110<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 143, III/2409 01.04.1912<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstockung eines Lagers der Eisengießerei und<br />

Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 165, III/2408 25.09.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau einer Montagehalle für die Eisengießerei und<br />

Maschinenfabrik Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1685, fol. 166 1919<br />

Eisengießerei und Maschinenfabrik Nienburg. Hallengrundriss<br />

Zeichner: Carl Köckert, Fabrik für Eisenbau, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686 1889 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 163<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von chromsaurem Natron und Kali des Dr.<br />

Peter Römer in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 11, II/2356 09.1889<br />

Situationsplan zum Bau der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 555<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 12, IV/1136 17.10.1889<br />

Lageplan zum Bau der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 13, IV/1135 17.10.1889<br />

Zeichnung. Bau der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 14, IV/1134 17.10.1889<br />

Zeichnung. Bau der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 15, III/2414 20.06.1890<br />

Zeichnung. Bau der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 16, III/2413 20.06.1890<br />

Zeichnung. Bau eines Ofengebäudes für die Chemische Fabrik Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 18, II/2355 08.02.1890


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 556<br />

Zeichnung und Lagegplan zur Anlage eines Esszimmers und einer<br />

Badeeinrichtung im Fabrikgebäude der Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 20, III/2412 26.05.1891<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schlafhauses für männliche Arbeiter der<br />

Chemischen Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1686, fol. 39, II/2354 12.12.1896<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Trockenschuppens für die Chemische<br />

Fabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687 1893 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 209<br />

Errichtung einer Superphosphat- und Schwefelsäurefabrik der Firma P. Römer & Co.<br />

in Nienburg (später: Chemische Werke AG)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 17, III/2426 14.11.1893<br />

Situationsplan zum Bau der Kunstdünger- und Schwefelsäurefabrik Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 18, III/2425 14.11.1893<br />

Zeichnung zum Bau der Kunstdünger- und Schwefelsäurefabrik Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 557<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 41, II/2364 21.03.1894<br />

Lageplan und Schnittzeichnung. Turm für die Kunstdünger- und<br />

Schwefelsäurefabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 42, IV/1<strong>140</strong> 21.03.1894<br />

Zeichnung. Bau der Kunstdünger- und Schwefelsäurefabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 51, III/2424 31.08.1894<br />

Zeichnung und Lageplan. neue Balkenlage im Turm der Kunstdünger- und<br />

Schwefelsäurefabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 68, III/2423 05.10.1895<br />

Zeichnung und Situation zum Bau eines Lagerschuppens für die Kunstdüngerund<br />

Schwefelsäurefabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 79, III/2422 12.10.1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung einer Mischmaschine für die Kunstdüngerund<br />

Schwefelsäurefabrik Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 52


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 558<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 97, IV/1139 26.06.1898<br />

Zeichnung und Lageplan. Erweiterung der Schwefelsäurefabrik der Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 109<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 98, III/2421 04.07.1898<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Schwefelsäurefabrik für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 118, III/2420 1905<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Düngerlagerschuppens für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 119, III/2419 08.05.1905<br />

Lageplan und Schnittzeichnung. Bau eines Düngerlagerschuppens für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 132, II/2363 13.10.1909<br />

Zeichnung und Lageplan. Kieselfluornatriumanlage für die Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 133, II/2362 13.10.1909


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 559<br />

Zeichnung. Kieselfluornatriumanlage für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 143, IV/1137 16.09.1909<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Superphosphatschuppens für die<br />

Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200, 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 170, I/467 1916<br />

Lageplan der Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 171, II/2361 23.05.1916<br />

Zeichnung. Werkstattgebäude für die Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 178, I/466 16.01.1919<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 179, II/2360 16.01.1919<br />

Zeichnung. Bau eines Lagers für Sulphat für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 560<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 183, II/2359 08.04.1919<br />

Zeichnung. Bau eines Lagerraumes für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 187, III/2418 02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Schornsteins für die Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Hanack & Ludwig, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 188 02.1919<br />

Stabilitätsberechnung für den Schornstein der Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Hanack & Ludwig, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 201, III/2417 10.08.1918<br />

Zeichnung und Lageplan. Umbau des Maschinenhauses der Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 205, II/2358 13.03.1919<br />

Zeichnung. Bau eines Maschinenhauses für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 561<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 217, IV/1138 1918<br />

Zeichnung. Ausbau von Pfannen am Sulphat-Muffel-Ofen der Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Kalinowsky, Roth & Stier, Heidelberg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 232, III/2416 1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Lagers für Glasflaschen für die Chemischen<br />

Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 239 1922<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 240, III/2415 06.05.1922<br />

Zeichnung. Bau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 241, III/2415 06.05.1922<br />

Zeichnung. Bau eines Lokomotivschuppens für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1687, fol. 248, II/2357 1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Rohrtunnel im Feldweg für die Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 562<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1688 1899 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 216<br />

Errichtung einer Salpetersäurefabrik der Chemischen Werke Nienburg (vormals: P.<br />

Römer)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1688, fol. 20, III/2427 03.02.1899<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Salpetersäurefabrik für die Chemischen<br />

Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1689 1901 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 225<br />

Errichtung einer Natriumsulfatanlage der Chemischen Werke Nienburg (vormals: P.<br />

Römer & Co.)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Verfahrensbeschreibung zur Herstellung von<br />

Natrium-sulfat.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1689, fol. 20, II/2365 1901<br />

Zeichnung und Situation. Bau einer Natriumsulfatanlage für die Chemischen<br />

Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1690 1901 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 227<br />

Errichtung einer Alizarinfabrik der Chemischen Werke Nienburg (vormals: P. Römer &<br />

Co.)<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Verfahrensweise zur<br />

Herstellung von Alizarin.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1690, fol. 19, II/23268 1903<br />

Situationsplan. Chemische Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 563<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1690, fol. 20, II/2367 1930<br />

Schnittzeichnung. Bau einer Alizarinfabrik für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1690, fol. 21, III/2428 01.05.1901<br />

Grundrisszeichnung. Bau einer Alizarinfabrik für die Chemischen Werke Römer<br />

in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1690, fol. 38, II/2366 01.05.1901<br />

Situation. Alizarinfabrik für die Chemischen Werke Römer in Nienburg<br />

Zeichner: P. Römer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691 1911 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 286 Bd. 1<br />

Errichtung u. a. eines Schöpfwerkess und Wasserturms der Chemischen Werke<br />

Nienburg (vormals: P. Römer & Co.)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 9, III/2439 01.1911<br />

Zeichnung. Bau einer Pumpenanlage an der Saale für die Chemischen Werke<br />

Römer in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 17, III/2438 15.08.1916<br />

Lageplan zum Bau eines Wasserturms für die Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Hanack & Ludwig, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 564<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 18, III/2437 15.08.1916<br />

Zeichnung zum Bau eines Wasserturms für Chemischen Werke Römer in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Hanack & Ludwig, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 31, II/2370 12.04.1923<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Salzsäureanlage für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 34, III/2436 03.12.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Anlage eines Kalzinierofens für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 33 1/3, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 34a, III/2436 03.12.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Anlage eines Kalzinierofens für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 33 1/3, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 45, I/473 14.08.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Kalziumanlage für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 565<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 60, I/472 15.02.1923<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 61, III/2435 15.02.1923<br />

Zeichnung. Bau eines Zwei-Zellen-Silos aus Eisenbeton für Abbrand für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 81, IV/1142 10.06.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Salzsäure-Absorptionsanlage für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 88 01.09.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau eines Pumpenhauses für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 103, III/2434 15.01.1923<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Sulfatofenanlage für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 113 1922<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 566<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 114, IV/1141 04.11.1922<br />

Zeichnung. Bau eines Schornsteins für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Topf & Söhne, Erfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 129, I/471 30.12.1921<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 130, III/2433 30.12.1921<br />

Zeichnung. Kalziumanlage für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 139, I/470 14.08.1923<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. <strong>140</strong>, I/469 14.08.1923<br />

Zeichnung. Schwefelnatriumanlage für die Chemischen Werke Nienburg.<br />

Querschnitt durch den Ofen<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 149, II/2369 26.03.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Chemische Werke Nienburg. Erhöhung des Daches<br />

über dem Salzofen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 567<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 159, III/2432 24.07.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Salzlagerhalle und eines Autoschuppens für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 54,5<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 160, III/2431 24.07.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Salzlagerhalle und eines Autoschuppens für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 169, III/2430 08.08.1923<br />

Zeichnung. Bau eines Kantinengebäudes für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 170, III/2429 08.08.1923<br />

Zeichnung. Bau eines Kantinengebäudes für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 172 08.08.1923<br />

Lageplan der Chemischen Werke Nienburg. Bau eines Kantinengebäudes<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 27


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 568<br />

Breite (cm): ca. 15<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1691, fol. 180, I/468 07.10.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau eines Elevagtorhauses an den<br />

Salzlagerschuppen der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692 1918 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 297 Bd. 1<br />

Errichtung einer Wasserglasanlage, Salpetersäureanlage, Pförtnerhaus u.a. der<br />

Chemischen Werke Nienburg (vormals: P. Römer & Co.)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 31, I/476 17.02.1919<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 32, III/2451 17.02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Aufbau einer Wasserglasanlage für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 33/34, IV/1144 13.11.1918<br />

Aufbau einer Wasserglasanlage für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Poettes GmbH Düsseldorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 118<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 37, IV/1105 30.09.1919<br />

Chemische Werke Nienburg. statische Berechnung für einen Kohlenbunker<br />

Zeichner: Dippe, Maschinenfabrik, Schladen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 569<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 38, III/2450 02.10.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Aufbau einer Wasserglasanlage für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 45, III/2449 26.02.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Aufbau einer Wasserglasanlage für die Chemischen<br />

Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 49, II/2379 08.05.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Pförtnerhauses und Magazins für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 56 01.04.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Pförtnerhauses für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 63, II/2378 21.06.1920<br />

Zeichnung. Abteilen eines Raumes im Kesselhaus der Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 44


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 570<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 64, I/475 21.06.1920<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 66, III/2448 keine Angabe<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Kesselhaus<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 73, II/2377 10.04.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau von zwei Abortanlagen für die Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 95, II/2376 10.02.1911<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 96, III/2447 09.1915<br />

Zeichnung. Bau einer Salpetersäureanlage für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Frischer, Ingenieurbüro, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 97 09.1915<br />

Zeichnung. Dachbinder für die Salpetersäureanlage der Chemischen Werke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Frischer, Ingenieurbüro, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 571<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 107, III/2446 09.08.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Lagerschuppens für Rohphosphat für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 117 28.10.1920<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 118 28.10.1920<br />

Zeichnung. Bau eines Rangierhauses für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 121 27.12.1920<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 122 27.12.1920<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 135, II/2375 02.08.1920<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Notwohnungen im 2. Obergeschoss des<br />

alten Bürogebäudes<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 572<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 135a, II/2375 02.08.1920<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Notwohnungen im 2. Obergeschoss des<br />

alten Bürogebäudes<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 136, I/474 02.08.1920<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 139 18.09.1920<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Bau einer Abortanlage<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 141 15.11.1920<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Ausbau eines Kellerraumes<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 146, II/2374 05.02.1921<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Bau eines Lagerschuppens für<br />

Schwefelkies<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 43


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 573<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 147 05.02.1921<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 154 23.12.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Chemische Werke Nienburg. Einfriedung des<br />

Grundstückes an der Calbeschen Straße<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 161, II/2373 26.03.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Chemische Werke Nienburg. Anlage von<br />

Drehrostgeneratoren<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 162, III/2445 26.03.1921<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Anlage von Drehrostgeneratoren<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 167, IV/1143 14.04.1921<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Bunker für Braunkohle<br />

Zeichner: Wernitz, Berlin-<strong>Anhalt</strong>ische Maschinenbau AG<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1, 1 : 5, 1 : 15<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 130<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 177 30.04.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Anlage einer Schwefelsäurekonzentration für die<br />

Chemischen Werke Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 574<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 187 05.09.1921<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Dampfüberhitzer zum Zweiflammkessel<br />

Zeichner: Dempewolf, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 196 28.04.1921<br />

Situationsplan der Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 197, III/2444 28.04.1921<br />

Zeichnung. Bau eines Lagergebäudes für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 198, III/2443 28.04.1921<br />

Zeichnung. Bau eines Lagergebäudes für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 199, III/2442 28.04.1921<br />

Zeichnung. Bau eines Lagerhauses für die Chemischen Werke Nienburg<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 205, III/2441 22.05.1922<br />

Zeichnung. Bau eines Lagerschuppens für Rohphosphat für die Chemischen<br />

Werke Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 575<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 214, III/2440 27.06.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Chemische Werke Nienburg. Erhöhung des Daches<br />

über dem Salzofen<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 228, II/2371 31.03.1923<br />

Zeichnung. Chemische Werke Nienburg. Erweiterung des Bürogebäudes<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1692, fol. 229, II/2372 31.03.1923<br />

Zeichnung und Lageplan. Chemische Werke Nienburg. Erweiterung des<br />

Bürogebäudes<br />

Zeichner: Peters, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693 1894 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 222 Bd. 1<br />

Wiederinbetriebsetzung der Portland-Zement-Fabrik Ascania in Nienburg (später:<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Portland-Zement- und Kalkwerke AG)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.<br />

Darin: Briefkopf der Firma Maschinenbau Robert Küchen in Bielefeld.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 3 1894<br />

Situationsplan der Portlandzementfabrik "Ascania" in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 17, IV/1154 03.1873


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 576<br />

Zeichnung. Ziegelringrofen für die Portlandzementwerke "Ascania" in Nienburg<br />

Zeichner: Friedrich Hoffmann, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 23, III/2477 17.07.1900<br />

Zeichnung. Zementringofen für die Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 24, III/2476 07.1900<br />

Situationsplan der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 55, IV/1153 05.1902<br />

Situationsplan der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 56, III/2475 04.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Kessel- und<br />

Maschinenhaus<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 57, III/2474 06.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Maschinenhaus<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 61


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 577<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 58, III/2473 02.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Zementmühle, Ziegeleiund<br />

Rohmühle<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 59, III/2472 05.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Säulen für das Ofen-,<br />

Maschinen- und Kesselhaus<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 60 06.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Dachbinder für das<br />

Maschinenhaus<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 61, IV/1152 04.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Ofengebäude mit zwei<br />

Etagenöfen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 91<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 62, III/2471 06.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Rohmaterialschuppen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 63, III/2470 09.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Zementsteintrockenkanäle<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 578<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 64, III/2469 06.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Dortmund<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 80, III/2468 06.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Dortmund<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 81, III/2467 12.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Maschinenfundamente mit<br />

erster Eisenlage<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 82, IV/1151 10.1902<br />

Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Fundamentplan zur liegenden<br />

Compound-Ventil-Maschine<br />

Zeichner: Möller GmbH, Brackwede<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. <strong>140</strong><br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 108, III/2466 09.1903<br />

Skizze. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Anker zum Hängedach am<br />

Silogebäude<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 46


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 579<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 141, IV/1150 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 142, IV/1149 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 143, IV/1148 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 144, III/2465 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 145, III/2464 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 146, III/2463 04.1903<br />

Zeichnung zum Umbau der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 580<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 147, IV/1147 04.1903<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Ofengebäude<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 148, III/2462 04.1903<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Zementspeicher<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 149, IV/1146 06.1903<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Trockentrommelapparat<br />

Zeichner: Polysius, Eisengießerei- und Maschinenfabrik Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 79<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 150, IV/1145 09.1902<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Trockenkanäle<br />

Zeichner: Polysius, Eisengießerei- und Maschinenfabrik Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 156<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 159 08.1904<br />

Zeichnung und Lageplan. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Bau eines<br />

vierten Trockenkanals<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 160 08.1904<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Bau eines vierten<br />

Trockenkanals<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 581<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 203, III/2461 09.1904<br />

Situationsplan. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 208, III/2460 09.1904<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Verlängerung des<br />

Ofengebäudes mit Zementbrennöfen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 209, III/2459 09.1904<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Verlängerung des<br />

Ofengebäudes mit Zementbrennöfen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 210, III/2458 09.1904<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Säulen für das Ofenhaus<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 228, II/2380 1905<br />

Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Parzellenplan<br />

Zeichner: Lenz, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 243, III/2457 10.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 582<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 244, III/2456 10.1908<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Lutterbeck, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 256 05.1909<br />

Lageplan der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 257, III/2455 03.1909<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 258, III/2454 03.1909<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 267 11.1909<br />

Lageplan der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 583<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 268, III/2453 11.1909<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1693, fol. 269, III/2452 11.1909<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Umbau eines Dietz-Ofens<br />

zu zwei Schneider-Öfen<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1694 1910 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 222 Bd. 2<br />

Wiederinbetriebsetzung der Portland-Zement-Fabrik Ascania in Nienburg (später:<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Portland-Zement- und Kalkwerke AG)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1694, fol. 17, III/2478 08.1913<br />

Situationsskizze der Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Stolle, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1694, fol. 18, II/2381 07.1913<br />

Zeichnung. Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Neubau eines<br />

Sprengstoffaufbewahrungsraumes<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695 1853 - 1900


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 584<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 161 Bd. 1<br />

Errichtung einer Kupferwarenfabrik in Nienburg des Kupferschmiedemeisters Franz<br />

Hallström<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Erläuterungsberichte zum Erweiterungsbau.- Bauzeichnungen.-<br />

Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 37, IV/1163 09.1894<br />

Lageplan des Fabrikgrundstückes F. Hallström in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 175<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 46, III/2486 10.8196<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Erweiterung der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 47, III/2485 10.8196<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Erweiterung der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 50, III/2484 10.8196<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Anlage einer Niederlage<br />

neben der Messinggießerei<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 53, II/2390 10.1898<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Abortanlage<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 45


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 585<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 55, II/2389 09.1896<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Bau einer Durchfahrt<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 56, IV/1162 09.1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 63, III/2483 09.1896<br />

Zeichnung. Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Bau von Gießöfen, einer<br />

Trockenkammer und eines Schornsteins für die Messinggießerei<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 64, IV/1161 09.1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 82, IV/1160 1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 83, IV/1159 08.1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der<br />

Kesselschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 586<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 84, IV/1158 08.1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Grundriss. Vergrößerung der<br />

Kesselschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 85, IV/1157 08.1896<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Dachkonstruktion<br />

Zeichner: Cramer, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 69<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 86, II/2388 04.1897<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. armierter Träger für die<br />

Kesselschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 87/88, II/2387 04.1897<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. armierter Träger für die<br />

Kesselschmiede<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 95 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 587<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 96, II/2386 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. neue Dachkonstruktion<br />

über der Schlosserei und Dreherei<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 109 09.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 110/111, II/2385 09.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung des<br />

Rohrzuges<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 118 12.189<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 119, III/2482 12.189<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Bau einer Schmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 126, II/2384 09.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 588<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 127, III/2481 09.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 128 09.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 132, IV/1156 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der Fabrik.<br />

Änderung der Fassade<br />

Zeichner: Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 133, III/2480 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der Fabrik.<br />

Änderung der Fassade<br />

Zeichner: Hallström, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 136 11.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Veränderung der<br />

Dachneigung zum Neubau der Kupferschmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 589<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 147 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 148 12.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Träger in der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 149, III/2479 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung der<br />

Kupferschmiede<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 158, II/2383 1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 159, IV/1155 12.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Anlage von Gießöfen,<br />

Trockenkammern und eines neuen Schornsteins für die Messingrohrgießerei<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 78<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 171 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 590<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 172, I/477 10.1899<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. bauliche Änderungen auf<br />

dem Fabrikgrundstück<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 178, II/2382 08.1900<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Entlüftung für die<br />

Rohrgießerei<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1695, fol. 179 08.1900<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Entlüftung der<br />

Kupferschmiede<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696 1905 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 161 Bd. 2<br />

Errichtung einer Kupferwarenfabrik in Nienburg des Kupferschmiedemeisters Franz<br />

Hallström<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Darin: Werbebroschüre Firma Heakleyhämmer Billeter & Klunz AG Aschersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 6, III/2493 10.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Dampfschornstein<br />

Zeichner: Sulze & Schröder, Schornsteinbau, Hannover<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 9 04.1902<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 591<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 10 04.1902<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 17, IV/1168 10.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. bauliche Änderungen an<br />

der Kupferschmiedewerkstatt<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 21, III/2492 11.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. neues Sprengwerk in der<br />

Kupferschmiedewerkstatt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 37, IV/1167 10.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Anlage eines<br />

Schrägwalzwerkes zur Herstellung von Walzröhren und Aufstellung einer<br />

Doppelzieh-bank, einer Abrollmaschine und einer Stangenherausziehbank<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 38, II/2395 10.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 49, II/2394 01.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 592<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. neuer Baderaum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 50, III/2491 01.1907<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Brause- und Wannenbäder<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 51, III/2490 01.1907<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Wascheinrichtung für die<br />

neue Rohrzieherei<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 54, III/2489 03.1907<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. neuer Baderaum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 69/70, IV/1166 01.1907<br />

Maschinenbau AG Aschersleben. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 113<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 84, IV/1165 12.1906<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Fundament für den<br />

Kaminkühler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 79<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 85, II/2393 04.1902<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 593<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 129, III/2488 01.1909<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 130, IV/1164 01.1909<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Aufstellung eines<br />

Lufthammers<br />

Zeichner: Billeter & Klunz AG Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 277, II/2392 04.1902<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 279, III/2487 12.1906<br />

Zeichnung. Dampfhämmer mit Bärführung<br />

Zeichner: Werkzeugmaschinenfabrik Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1696, fol. 280, II/2391 1907<br />

Zeichnung. AXU-Dampfhammer<br />

Zeichner: Werkzeugmaschinenfabrik Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697 1907 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 161 Bd. 3<br />

Errichtung einer Kupferwarenfabrik in Nienburg des Kupferschmiedemeisters Franz<br />

Hallström


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 594<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 9, II/2400 11.1911<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan. Grenzmauer an der<br />

Hospitalstraße<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 10, III/2497 01.1912<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Bau einer Grenzmauer zur<br />

Hospitalstraße<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 16, III/2496 03.1912<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Bau einer Toreinfahrt mit<br />

Staketenzaun an der Hospitalstraße<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 35, II/2399 07.1915<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 36, III/2495 07.1915<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Einrichtung der<br />

Schlosserei, der Schmiede und der Gelbgießerei<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 40, II/2398 11.1915


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 595<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 41, IV/1172 11.1915<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Vergrößerung des<br />

Hofraumes und Veränderung der Straßenfront<br />

Zeichner: Bielitz, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 45, II/2397 01.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Lageplan<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 46, IV/1171 01.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Überdachung des<br />

Kesselschmiedehofes<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 47, IV/1170 01.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Dachbinder für die<br />

Überdachung des Kesselschmiedehofes<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 60 08.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsskizze<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 596<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 75, II/2396 07.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Situationsplan<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 76, III/2494 07.1916<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Überdachung eines Teils<br />

des Fabrikhofes<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 88 09.1920<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. neues Fenster im<br />

Fabrikgebäude<br />

Zeichner: Otto Petsch, Ingenieur, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 109 01.1924<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung und Lageplan.<br />

Verkleinerung des Kesselhauses<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1697, fol. 110, IV/1169 11.1923<br />

Kupferwarenfabrik Hallström in Nienburg. Zeichnung. Aufstellung eines<br />

Zweiflammrohrdoppelkessels<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 71


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 597<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1698 (1929), 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 109 Bd. 5<br />

Genehmigung zur Einrichtung einer Portlandzementfabrik in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1699 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 306 Bd. 3<br />

Genehmigungsgesuch zur Aufstellung eines zweiten Drehofens in den<br />

Portlandzement- und Kalkwerken Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1699, fol. 10, III/2498 09.1931<br />

Portlandzement- und Kalkwerke <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> AG in Nienburg. Lageplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1699, fol. 11, IV/1173 09.1931<br />

Portlandzement- und Kalkwerke <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> AG in Nienburg.<br />

Konzessionszeichnung zur Aufstellung eines zweiten Drehofens<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 120<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1700 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 373 Bd. 1<br />

Errichtung einer Schachtofenanlage der Firma "Concordia" Portlandzement- und<br />

Kalkwerke AG Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1700, fol. 10, II/2401 04.1937<br />

Concordia AG Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Lageplan<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1700, fol. 11, IV/1175 07.1937<br />

Concordia AG Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Konzessionszeichnung<br />

Zeichner: Polysius AG Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1700, fol. 20, IV/1174 05.1935


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 598<br />

Concordia AG Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg. Zeichnung und<br />

Lageplan. Schachtofenanlage<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1701 1922 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 308 Bd. 1<br />

Bauvorhaben der Chemischen Fabrik Osmarsleben GmbH<br />

Enthält u.a.: Konzessionierung.- Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.-<br />

Vorbedingungen für den Bau der Fabrik.<br />

Darin: Briefkopf der Chemischen Fabrik Osmarsleben GmbH.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1701, fol. 11, III/2500 05.1922<br />

Chemische Fabrik GmbH Osmarsleben. Zeichnung. Bau eines Lagerschuppens<br />

für Pikrinsäure<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1701, fol. 12, III/2499 06.1922<br />

Chemische Fabrik GmbH Osmarsleben. Lageplan<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1701, fol. 64, II/2402 1923<br />

Chemische Fabrik GmbH Osmarsleben. Situationsplan<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750, 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1701, fol. 65, IV/1176 1923<br />

Chemische Fabrik GmbH Osmarsleben. Zeichnung. Bau von Fabrikanlagen<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 91


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 599<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1702 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 279 Bd. 1<br />

Gesuch der Privatvermögensverwaltung des Herzogs von <strong>Sachsen</strong>-Coburg-Gotha zur<br />

Errichtung einer Chlorkaliumfabrik bei Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703 1861 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 159<br />

Eisengießerei Theodor Baentsch; später: Eisengießerei und Maschinenfabrik<br />

Baentsch & Behren Ludwigshütte - Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Beschreibung und Situationspläne der Firma.- Bauberechnungen.- Bauanträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 20, III/2504 09.1894<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 33, III/2503 06.1899<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Zeichnung. Bau von Trockenkammern auf dem<br />

Fabrikgrundstück Baentsch & Behrens<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 42, III/2502 02.1900<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Zeichnung und Situationsplan zum<br />

Erweiterungsbau der Schlosserei, einer Meisterstube und des Kesselhauses der<br />

Firma Baentsch & Behrens<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 45, II/2403 05.1900<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Zeichnung. Bau eines Trockenraumes für die<br />

Firma Baentsch & Behrens<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 71, III/2501 1907<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Zeichnung und Lageplan zum Bau eines<br />

Dynamo- und Akkumulatorenraumes für die Firma Baentsch & Behrens<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 600<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 119 08.1911<br />

Ludwigshütte bei Sandersleben. Situationsplan der Firma Baentsch & Behrens<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1703, fol. 120, IV/1177 11.1912<br />

Zeichnung. Lufthammer der Firma Billeter & Klunz AG Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1704 1893 - 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 165<br />

Errichtung einer Dachpappenfabrik des Dr. Carl Horn in Staßfurt bei Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- gerichtliche Auseinandersetzungen zur Errichtung der Firma.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705 1890 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 275 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen an Mosaik- und Chamottewerke Unterwiederstedt AG (früher:<br />

<strong>Anhalt</strong>er Chamotte- und Ziegelwerke bzw. Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 2, III/2522 03.1890<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Situationsplan<br />

Zeichner: August Laube, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 3, III/2523 1890<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung und Lageplan.<br />

Maschinen- und Kesselhaus<br />

Zeichner: Laube, Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 4, III/2524 1890<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Maschinenhaus


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 601<br />

Zeichner: Laube, Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 5, III/2525 08.1890<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Brennofenhaus<br />

Zeichner: Laube, Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 7, III/2526 06.1891<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung und Lageplan. Ofenhaus<br />

mit Chamottebrennofen<br />

Zeichner: Laube, Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 8, III/2527 06.1891<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Ofenhaus und<br />

Chamottebrennofen<br />

Zeichner: Laube, Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 12, II/2410 07.1893<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Situationsplan<br />

Zeichner: Dockhorn, Maurermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 13, II/2409 07.1893<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Bau eines Kalkofens<br />

Zeichner: Dockhorn, Maurermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 602<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 24 11.1894<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung und Lageplan. Bau eines<br />

Kohlenschuppens<br />

Zeichner: Lehnert, Maurer- und Zimmermeister, Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 33, III/2528 1896<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Balkenlage des<br />

Mühlengebäudes<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 34, III/2529 11.1896<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Mühlen- und<br />

Ofengebäude<br />

Zeichner: Nünnecke, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 35 01.1897<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Situationsplan<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 54, III/2530 09.1901<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung. Generatoranlage<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 55, II/2408 07.1901<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung und Lageplan.<br />

Gasgeneratorengebäude<br />

Zeichner: Nunnecke, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 603<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 61, III/2531 11.1903<br />

Chamotte- und Ziegelwerk Unterwiederstedt. Zeichnung und Lageplan.<br />

Trockenschuppen<br />

Zeichner: Luther, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 68, III/2532 09.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Erhöhung<br />

des Schornsteins<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 74 1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Lageplan zum Bau<br />

eines Schornsteins<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 75, III/2533 10.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung zum Bau<br />

eines Schornsteins<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 82, II/2407 05.1912<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung und<br />

Lageplan. Bau eines Schuppens<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 92/93, II/2406 06.1912<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung<br />

und Lageplan. Überdachung des Raumes zwischen Maschinenhaus und<br />

Ofengebäude<br />

Zeichner: Luther, Zimmermeister, Sandersleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 604<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 94, III/2533a 12.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Lageplan<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 98 08.1912<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Lageplan und<br />

Zeichnung. sechssitziges Abortgebäude<br />

Zeichner: Luther, Zimmermeister, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 110, IV/1180 05.1912<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung.<br />

Niederlassvorrichtung am Ringofengebäude<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Calbe<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 111, IV/1179 05.1912<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung.<br />

Niederlassvorrichtung am Pressenraum<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Calbe<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 128, III/2534 08.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Umbau<br />

und Einrichtung einer Mosaikplattenfabrik<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 605<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 129, III/2535 08.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Umbau<br />

und Einrichtung einer Mosiakplattenfabrik<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 130, III/2536 08.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Umbau<br />

und Einrichtung einer Mosiakplattenfabrik<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 131, III/2537 08.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Umbau<br />

und Einrichtung einer Mosiakplattenfabrik<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 132, III/2538 08.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Lageplan<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 142, II/2405 12.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung.<br />

Werkstattanbau<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 148, III/2539 12.1911


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 606<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Lageplan<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 149, III/2540 12.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Anbau von<br />

zwei Schuppen an das Ringofengebäude<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 150, II/2404 12.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung. Anbau von<br />

zwei Schuppen an das Ringofengebäude<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 160, IV/1178 11.1911<br />

Gewerkschaft "Prinzregent Luitpold" in Unterwiederstedt. Zeichnung.<br />

senkrechter Aufzug zur Lastenbeförderung<br />

Zeichner: Groke, Merseburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 98<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 170, III/2541 05.1914<br />

Mosaikplattenfabrik Unterwiederstedt. Zeichnung. Anbau an das Ofengebäude<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 171, III/2542 05.1914<br />

Mosaikplattenfabrik Unterwiederstedt. Zeichnung. Anbau an das Ofengebäude<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 607<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1705, fol. 172 05.1914<br />

Mosaikplattenfabrik Unterwiederstedt. Lageplan<br />

Zeichner: Freymuth, Maurermeister, Cönnern<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1706 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 275 Bd. 2<br />

<strong>Anhalt</strong>er Chamottewerk AG Unterwiederstedt, Station Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Besichtigung der Firma durch Gewerbeinspektor.- Betriebsratswahl.<br />

11.02. Handwerk 1884 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1707 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 521<br />

Angelegenheiten von Handwerksbetrieben<br />

Enthält u.a.: Beantragung von Schließzeiten und Betriebsferien.- 4. Verordnung zur<br />

Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaus der deutschen<br />

Wirtschaft vom 27. Oktober 1938.- Schreiben vom 7. Oktober 1942 der Innung des<br />

Bauhandwerks für das Land <strong>Anhalt</strong>, Sitz Dessau, zur Zusammenlegung der Innungen des<br />

Bauhauptgewerbes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1708 1897 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 100<br />

Errichtung von Innungen<br />

Enthält u.a.: Reichsgesetzblätter zu Gewerbeordnungen.- Aufzählungen der Innungen<br />

im Landkreis <strong>Bernburg</strong>.- Fragebögen über die Innungen.- Statuten einer Freien und<br />

Zwangsinnung.- Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens.- Übersichten über Aufbau<br />

und Tätigkeiten des Ausschusses für Lehrlingsstreitigkeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1709 1929 - 1939<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 216<br />

Innung des Schneiderhandwerks des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1710 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 Bd. 6<br />

Anweisungen für das Bäckerhandwerk durch den Innungsverband bzw. den<br />

Gewerbeinspektor<br />

Enthält u.a.: Arbeitszeiten in Bäckereien und Konditoreien.- Gewichtsprüfungen von Brot<br />

und Anzeigen gegen Bäckermeister wegen Gewichtsunterschreitungen ihres Brotes.-<br />

Streitsache wegen der Firmenbezeichnung der Bäckerei und Konditorei Dewald in Güsten.-<br />

Unzulänglichkeiten beim Brottransport durch die Bittkauer Brotfabrik.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 608<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1711 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 Bd. 5<br />

Anträge auf Einrichtung bzw. Eröffnung von Bäckereien im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält: Antrag von: Otto Luckau, Grimschleben; Bruno Hundt, Staßfurt; Otto Hoffmann,<br />

Beesedau; Wilhelm König, Leopoldshall; Emil Günther, Giersleben; Robert Kämpfer,<br />

Mehringen; Joseph Guntern, Wispitz; Richard Klodwig, Schackenthal; Otto Kehling, Poley;<br />

Werner Gönner, Latdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1712 1894 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 163 Bd. 1<br />

Generalia: Schornsteinfegerangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen zur Pflege von Schornsteinen.- Ausführungen zum Kehrwesen.-<br />

Gebüh-renordnungen.- Lohnregelungen.- Organ des Schornsteinfegerwesens Nr. 11 [Juni<br />

1927], Nr. 2 [1932].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1713 1899 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 4 Bd. 2<br />

Spezialia: Schornsteinfegerwesen<br />

Enthält u.a.: personelle Angelegenheiten der Schornsteinfegermeister.- Bestellung von<br />

Schornstein-fegern.- Nachweisungen der ind en Kehrbezirken vorhandenen Schornsteine.-<br />

Revisionen der Schornsteine.- Plan der Stadt <strong>Bernburg</strong>.- Einnahmen der Kehrbezirke für<br />

Schornsteinkehrungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1713, fol. 136 1910<br />

Plan der Stadt <strong>Bernburg</strong> mit Legende<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1713/1 1935-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (13)<br />

Verordnungen über das Schornsteinfegerwesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1714 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 648<br />

Schornsteinfegerwesen<br />

Enthält u.a.: Verordnungen des <strong>Anhalt</strong>ischen Staatsministeriums. Abteilung Wirtschaft an<br />

die Land-räte.- Ausweis für den Schornsteinfegermeister Fritz Wand in Bad Lauchstedt mit<br />

Foto.- Schrift-wechsel zum Wohnsitzwechsel des Bezirksschornsteinfegers Jahr von Güsten<br />

nach Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1715 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 653<br />

Feuerstättenprüfungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1716 1894 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 191<br />

Errichtung einer Dachpappenimprägnierungsanstalt des Dachdeckermeisters Karl<br />

Böttcher in Güsten<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 609<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1716, fol. 10 08.1894<br />

Zeichnung. Bau der Dachpappenimprägnieranstalt Karl Böttcher in Güsten<br />

Zeichner: Karl Böttcher<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1716, fol. 29 12.1894<br />

Zeichnung. Umbau der Dachpappenimprägnieranstalt Karl Böttcher in Güsten<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1717 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 233<br />

Errichtung einer Seifensiederei des Seifensieders Wilhelm Rothmann in Güsten<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1717, fol. 13, II/2411 05.1903<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau der Seifensiederei Wilhelm Rothmann in Güsten,<br />

Rosenthalstraße 10<br />

Zeichner: Kramer, Zimmermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1718 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (28)<br />

Antrag des Herrn Paul Günther auf Wiedereröffnung seiner Fahrradreparaturwerkstatt<br />

in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719 1899 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 219<br />

Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von genieteten Blechgefäßen, Dampfkesseln<br />

und sonstigen Eisenkonstruktionen des Schmiedemeisters Albert Lück in<br />

Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnugen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 11, IV/1181 1899<br />

Maschinenfabrik Albert Lück in Leopoldshall. Zeichnung und Lageplan. Bau der<br />

Fabrik zur Herstellung von genieteten Blechgefäßen, Dampfkesseln und sonstigen<br />

Eisenkonstruktionen in Leopoldshall, Neundorfer Chaussee<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 610<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 12, III/2516 11.1899<br />

Zeichnung und Lageplan. Gebäude der Knochenkohlenfabrik Kiesel & Korndorf<br />

in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 19 02.1900<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Schmiede für die Albert Lück in<br />

Leopoldshall, Neundorfer Chaussee<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 28, III/2517 11.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Schutzdach auf dem Fabrikgrundstück Albert Lück in<br />

Leopoldshall, Neundorfer Chaussee<br />

Zeichner: F. Lührs, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 40/41 11.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Transformatorenhauses auf dem<br />

Fabrikgrundstück Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 46 03.1912<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Transformatorenhauses auf dem<br />

Fabrikgrundstück Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 611<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 51, III/2518 04.1918<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau eines Magazingebäudes für die<br />

Maschinenfabrik Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Neumann, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 60, III/2519 02.1918<br />

Nachtragszeichnung. Neubau eines Magazingebäudes für die Maschinenfabrik<br />

Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 75 08.1918<br />

Lageplan der Maschinenfabrik Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 76, III/2520 09.1918<br />

Zeichnung. Errichtung einer Kompressoranlage für die Maschinenfabrik Albert<br />

Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 85, II/2412 08.1918<br />

Zeichnung. Bau eines Pförtnerhauses für die Maschinenfabrik Albert Lück in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 86 08.1918<br />

Lageplan der Maschinenfabrik Albert Lück in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 612<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 91 11.1918<br />

Lageplan der Maschinenfabrik Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1719, fol. 93, III/2521 11.1918<br />

Zeichnung. Bau eines Bürogebäudes für die Maschinenfabrik Albert Lück in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Worm, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1720 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (10)<br />

Antrag der Firma Ernst Kuthe Bandagenfabrik Leopoldshall auf Eintragung in die<br />

Handwerksrolle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1721 1884 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 160<br />

Anlage einer Gerberei des Adolf Jaeckel in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauberechnungen.- Bauzeichnungen.- Streitangelegenheiten mit<br />

Fritz Krüger, Zimmermeister in Nienburg.<br />

Darin: Briefkopf der Lederfabrik Adolf Jaeckel in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1721, fol. 5 04.1894<br />

Zeichnung. Einrichtung einer Lohgerberei, Durchbruch eines Tores, Anlage einer<br />

unterirdischen Rinne zur Ableitung von Wasser für Adolf Jaeckel in Nienburg<br />

Zeichner: Hermann, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1721, fol. 6, III/2515 1894<br />

Zeichnung und Situationsplan. Vergrößerung der Lederfabrik Adolf Jaeckel in<br />

Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 613<br />

Zeichner: Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1721, fol. 7 10.1894<br />

Nachtragszeichnung. Aufstellung eines eisernen Wasserkastens für die Gerberei<br />

Adolf Jaeckel in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1722 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 174<br />

Anlage einer Gerberei des Friedrich Kühne in Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Baubeschreibung.- Bauzeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1722, fol. 2 03.1895<br />

Lageplan der Gerberei Friedrich Kühne in Osmarsleben<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 305 Bd. 1<br />

Bau einer staatlichen Ziegelei mit Wohnhäusern auf dem Gelände der Domäne<br />

Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 13 06.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Ziegelei auf der Domäne Plötzkau<br />

Zeichner: Peretti & Funck, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 14 10.1922<br />

Zeichnung. Stallgebäude zum Wohnhaus des Ziegeleineubaus auf der Domäne<br />

Plötzkau<br />

Zeichner: Peretti & Funck, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 614<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 15 06.1923<br />

Lageplan der Domäne Plötzkau. Ziegeleineubau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 16, II/2413 06.1922<br />

Zeichnung. Wohnhaus zum Ziegeleineubau auf der Domäne Plötzkau<br />

Zeichner: Peretti & Funck, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 17, III/2513 06.1923<br />

Zeichnung. Ziegeleineubau auf der Domäne Plötzkau<br />

Zeichner: Peretti & Funck, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1723, fol. 18, III/2514 06.1923<br />

Zeichnung. Ziegeleineubau auf der Domäne Plötzkau<br />

Zeichner: Peretti & Funck, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1724 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (20)<br />

Antrag von Frau Lisa Speck aus Plötzkau auf Erteilung einer Genehmigung zum<br />

Betrieb einer Schneiderei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1725 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (29)<br />

Verwaltungsstreitsache Minna Radicke aus Sandersleben gegen die<br />

Handwerkskammer für <strong>Anhalt</strong> wegen Löschung ihres Betriebes aus der<br />

Handwerksrolle


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 615<br />

11.03. Gewerbe 1876 - 1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1726 1876 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 129 Bd. 1<br />

Ausführungen der Gewerbeordnungen<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen zu Legitimationskarten.- Reichsgesetzblatt Nr. 27 [August 1896]<br />

Erörterungen zum Streikbegehren.- Reichsgesetzblatt Nr. 25 [Juli 1900] Beschäftigung<br />

Jugendlicher.- weitere Reichsgesetzblätter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1727 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 578 Bd. 1<br />

gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen zur Kinderarbeit und über die Arbeitszeit<br />

der Jugend-lichen (Jugendschutzgesetz) und zur Heimarbeit<br />

Enthält u.a.: Übertragung der Befugnisse nach der Arbeitszeitordnung auf die<br />

Gewerbeaufsichtsämter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1728 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 662<br />

Arbeitszeitregelungen<br />

Enthält u.a.: Bewilligung von Mehrarbeit und Arbeitszeitregelungen in landwirtschaftlichen<br />

und Handwerksbetrieben.- Arbeitszeit der Jugendlichen.- vorübergehende Schließung von<br />

Geschäften.- Feiertagsarbeit.<br />

Enthält auch: Übersicht über die Preise für Lebensmittel im Bezirk der<br />

Preisüberwachungsstelle Land <strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1729 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (11)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Gewerbeanmeldungsbescheinigung für die Blumenverkaufsstelle der Frau<br />

Amalie Sprengel.- Antrag der Witwe Marchand auf Genehmigung des Fischverkaufs in ihrem<br />

Lebensmittel- geschäft und Antrag der Frau Gerda Mittelstraß, geborene Marchand, auf<br />

Übernahme der Fisch-verkaufsstelle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1730 1939, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (1)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Schreiben des Reichswirtschaftsministers vom 21. Juli 1939 zur<br />

Erlaubniserteilung für das Bewachungsgewerbe.- Auszug aus dem Mitteilungsblatt vom 17.<br />

November 1942 zum Grund-stücks- und Mietwesen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1731 1939 - 1940, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (2)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Festlegung einheitlicher Begriffsbestimmungen für Lebensmittelgeschäfte.-<br />

Handel mit Orden, Ehrenzeichen und Ordensbändern.- Bezirkseinteilung der<br />

Geschäftsstellen der Gauwirt-schaftskammer Magdeburg-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1732 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (39)<br />

Gewerbeangelegenheiten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 616<br />

Enthält u.a.: Anordnung über den Geschäftsbetrieb der Gebrauchtwarenhändler.- Umgang<br />

mit der Verordnung über die Tätigkeit polnischer Handlungsreisender.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1733 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (38)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Pfandscheine für das private Leihhausgewerbe.- Geschäftsbetrieb der Trödler.nach-trägliche<br />

Ausstellung eines Gewerbescheines für die Firma Friedrich Richter in<br />

Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1734 1940 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 350 (3)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Veterinärverwaltung, Hufbeschlaggesetz.- Preisbildung im Schmiedehandwerk.-<br />

Antrag des Herrn Hermann Worch auf Errichtung einer Verkaufsstelle für Tapeten, Farben<br />

und Pinsel in Sandersleben.- Preise für Ski.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1735 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (11)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Anzeige wegen Verkaufs nach Ladenschluss.- Anträge auf Erweiterung des<br />

Waren-sortiments.- Umwandlung der Staßfurter Chemische Handelsgesellschaft Fritz<br />

Richter & Co. KG in eine offene Handelsgesellschaft.- Besitzerwechsel der Verkaufsstelle für<br />

Lebensmittel von Walter Thormann in Großmühlingen.- Ablehnung gegen den Antrag des<br />

Herrn Richard Amme auf Errichtung eines Kohleneinzelhandelsgeschäftes in Hecklingen.-<br />

Anordnung über den Ladenschluss in ländlichen Orten.- Verzeichnis der Wochenmärkte,<br />

1943 und 1944.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1736 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (8)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Anordnung über den Ladenschluss in ländlichen Orten während der<br />

Sommermonate 1939.- Festsetzung der Gemüsepreisefür die Zeit vom 18. bis 24.<br />

Juni 1939.- Regelung des Rückgabeverkehrs bei leeren Flaschen im Bereich der<br />

Wirtschaftsgruppe Ambulantes Gewerbe.- Beantragung von Gewerbelegitimationskarten.-<br />

Zuwiderhandlung gegen das Einzelhandelsschutzgesetz.- Antrag auf Ausübung des<br />

Damenschneiderhandwerks durch Frau Marie Cuillette-Stark in Schacken-thal.- Anträge<br />

auf vorübergehende bzw. endgültige Geschäftsschließungen.- Beantragung der<br />

Schankerlaubnis durch den Gastwirt Kurt Wagner in Gerbitz.- Verzeichnis über erfolgte<br />

Gewerbebetriebseinstellungen im Stadtbezirk Nienburg vom 18. September 1942.- Antrag<br />

auf Betrieb einer Fahrradreparaturwerkstatt durch Erich Teupel in Sandersleben, 1943.-<br />

Antrag von Frau Anna Napp auf Übernahme des Lebensmittelgeschäftes ihres verstorbenen<br />

Ehemanns in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1737 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (5)<br />

verschiedene Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Verwendung von Vordrucken.- Bearbeitung der Gewerbeerhebungsblätter.-<br />

Preisüber-wachung.- Gewerbelegitimationsblätter.- Meldung über einen tötlichen Unfall in<br />

der Fleischerei Köhler in Giersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1738 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 (6)


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 617<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Gewerbeanträge.- Antrag des Bäckers Gustav Lehmann zum Bau und<br />

Betrieb einer Bäckerei in Leopoldshall mit Zeichnung.- Anträge auf Betriebsferien für<br />

Einzelhandelsgeschäfte.- Gewerbeabmeldungen.- Bekanntmachung des Landkreises zu<br />

Geschäftszeiten im Einzelhandel.- Wirtshausverbote für verschiedene Personen wegen<br />

übermäßigem Alkoholkonsum.- Jahresbericht 1939/40 der Reichsstelle gegen die Alkoholund<br />

Tabakgefahren in Berlin-Dahlem.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1739 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 349<br />

Angelegenheiten von Handel und Gewerbe<br />

Enthält u.a.: Wandergewerbescheine.- Bestimmungen zum Handel mit Pferden.-<br />

Angelegenheiten von Fleischereien, Beschwerden gegen verschiedene Fleischermeister im<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Anträge auf Errichtung von Dunggruben.- Verlängerung der Geltungsdauer<br />

gewerblicher Ausweise.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1739. fol. 180 1941<br />

Skizze zum Bau einer Dunggrube auf dem Grundstück des Landwirts Ludwig<br />

Finke in Großmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1739, fol. 228, II/2414 01.1942<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des Schlachthauses auf dem Grundstück<br />

der Frau Propst in Neundorf, Friedensstraße 33<br />

Zeichner: Otto Freitag, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1740 1937 - 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 578 Bd. 2<br />

Überprüfungen durch die Gewerbeaufsicht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1741 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (12)<br />

Mitteilungen zu Gewerbeanmeldungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1742 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 (5)<br />

Anträge auf Gewerbeanmeldungen in Staßfurt-Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1743 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (14)<br />

Gewerbeanmeldungen und Geschäftsschließungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1744 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (3)<br />

Nachweise der Posteingänge bei der Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong> zu<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1745 1941 - 1942


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 618<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (25)<br />

Verlängerung der Geltungsdauer gewerblicher Ausweise<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1746 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (24)<br />

Anzeigen wegen Schwarzarbeit bzw. Ausübung eines Gewerbes ohne Legitimation<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1747 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (35)<br />

Sondergenehmigungen zum Gewerbebetrieb an Sonn-, Fest- und Feiertagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1748 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (7)<br />

Erlasse und Verfügungen zur Ausübung eines Wandergewerbes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1749 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 Bd. 3<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1938<br />

Enthält: Antrag von: Richard Heinecke, Neundorf; Willy Buch, Mehringen; Alois Frank,<br />

Neundorf, Martha Plettner, Großmühlingen; Anna Depner, Güsten; Anna Schochtert, Güsten;<br />

Johann Geisler, Güsten; Moritz Maerker, Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1750 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 Bd. 4<br />

ablehnende Bescheide zu Wandergewerbeanträgen für 1938<br />

Enthält u.a.: Strafanzeigen und Strafbefehle wegen Handels ohne Legitimation.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1751 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 Bd. 5<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1939<br />

Enthält u.a.: Antrag von: Robert Kühne, Neundorf; Marta Schreiber, Kleinschierstedt; Martha<br />

Plettner, Kleinmühlingen; Wilhelm Sasse, Osmarsleben; Johannes Wernecke, Ilberstedt;<br />

Georg Henze, Hecklingen; Ewald Schneider, Neundorf; Franz Jungmann, Latdorf; Karl<br />

Schmidt, Sanders- leben; Karl Andree, Nienburg; Emma Lißmann, Güsten; Marie Jäger,<br />

Latdorf; Charlotte Schneider, Güsten; Paul Klingbeil, Kleinmühlingen; Alfred Schütze,<br />

Freckleben; Otto Zimmer, <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1752 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (9)<br />

Anträge auf Ausstellung eines Wandergewerbescheines<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1753 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (31)<br />

Beantragung und Ausstellung von Wandergewerbescheinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1754 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (7)<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1940Enthält:<br />

Enthält: Antrag von: Anna Bruckmann, Kleinschierstedt; Karl Baumgarten, Großmühlingen;<br />

Else Wald, Nienburg; Gustav Becker, Nienburg; Reinhard Brehmer, Nienburg; Wilhelmine<br />

Leimert, Nienburg; Kurt Graner, Unterwiederstedt; Ernst Hartmann, Sandersleben; Franz<br />

Kühne, Sandersleben; Wilhelm Scheller, Sandersleben; Karl Schmidt, Sandersleben;<br />

Eduard Rosenstock, Sandersleben; Luise Warnicke, Sandersleben; Emilie Prise, Neundorf;<br />

Franz Schmidt, Neundorf; Hildegard Fricke, Neun- dorf; Frieda Karnowski, Neundorf; Willi


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 619<br />

Strohmeyer, Neundorf; Emanuel Altendorf, Neundorf; Otto Kolzenburg, Nienburg; Adolf<br />

Stolle, Nienburg; Hermann Keppler, Nienburg; Julius Baumgarten, Nien- burg; Mathilde<br />

Romey, Güsten; Richard Meißner, Güsten; Emma Buchmann, Osmarsleben; Alois Gunkel,<br />

Leopoldshall; Anna Biel, Leopoldshall; Karl Gebbert, Güsten; Johanna Hoffmann, Güsten;<br />

Ella Franz, Güsten; Otto Hädermann, Kleinschierstedt; Franz Brösicke, Hecklingen; Karl<br />

Hunger, Ilber- stedt; Minna Wächtler, Kleinmühlingen; Julie Wurst, Leopoldshall; Hilde<br />

Riesenberg, Leopoldshall; Friedrich Ulrich, Leopoldshall; Friederike Schulz, Leopoldshall;<br />

Georg Henze, Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1755 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352(40)<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1756 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (9)<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1942<br />

Enthält: Antrag von: Ella Franz, Leopoldshall; Friederike Schulz, Leopoldshall; Emma<br />

Buchmann, Osmarsleben; Luise Warnicke, Sandersleben; Richard Meißner, Güsten; Alfred<br />

Schütze, Freckleben; Hermann Keppler, Nienburg; Julius Baumgarten, Nienburg; Walter<br />

Busse, Leopoldshall; Franz Kühne, Sandersleben; Elsa Schneider, Neundorf; Emilie Priese,<br />

Neundorf; Willi Beck, Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1757 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (8)<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen für 1943<br />

Enthält: Antrag von: Anna Biel, Leopoldshall; Richard Brehmer, Nienburg; Johanna<br />

Hoffmann, Güsten; Richard Meißner, Güsten; Minna Schulze, Gerbitz; Karl Gebbert, Güsten;<br />

Karl Hunger, Ilberstedt; Ernst Hartmann, Sandersleben; Franz Schmidt, Neundorf; Franz<br />

Brösicke, Hecklingen; Gustav Becker, Nienburg; Otto Schmidt, Baalberge; Else Wald,<br />

Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1758 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 (4)<br />

Beantragung von Wandergewerbescheinen bzw. Gewerbelegitimationskarten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1759 1922 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 130 Bd. 2<br />

Hausiergewerbewesen<br />

Enthält u.a.: Wandergewerbebestimmungen.- Berechnungen der Gewerbesteuer.theatralische<br />

Schaustellung.- Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 12 [November 1927].-<br />

Bestimmungen zum Straßenhandel.- Handel mit Schmuck, Arznei, Lumpen u.v.m.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1760 1941, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (13)<br />

Hausiergewerbe<br />

Enthält u.a.: Erteilung eines Wandergewerbescheines an die Firma Ernst Kuthe in Staßfurt.-<br />

Schreiben des Staatsministeriums. Abteilung Wirtschaft vom 11. März 1943 betreffend<br />

slowakische Hausierer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1761 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 599 Bd. 2 (1)<br />

Bekämpfung der Zigeuner


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 620<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1762 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 Bd. 2<br />

Betriebe im Auskunfts- und Detektivgewerbe<br />

Enthält u.a.: Beseitigung von Mißständen im Auskunfts- und Detektivgewerbe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1763 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (41)<br />

Gewerbegenehmigungen für Versicherungsvertreter im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1764 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 Bd. 1<br />

Einrichtung der Fachgruppe Auskunfts- und Inkassogewerbe in der Reichsgruppe<br />

Handel der Organi-sation der gewerblichen Wirtschaft<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1765 1938, 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (42)<br />

Antrag auf Gewerbegenehmigung für das Bewachungsunternehmen Kuhlmann &<br />

Lange in Aschers- leben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1766 1936 - 1939, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 621<br />

Kontrolle von Fleischereien und Schlachthäusern<br />

Enthält v.a.: Schließung der Fleischerei Radicke in Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1767 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 286 Bd. 3<br />

Angelegenheiten des Friseurgewerbes<br />

Enthält u.a.: Preisgestaltung im Friseurgewerbe.- Anmeldungen von Friseurgeschäften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1768 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 109 (2)<br />

Pfändungsverfügung gegen den Fuhrunternehmer Otto Henneberg in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1769 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (27)<br />

Antrag auf Betreibung eines Lohnfuhrgewerbes durch Herrn Norbert Tilicki in<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1770 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (37)<br />

Verordnungen und Verfügungen für das Pfandleihgewerbe, das Versteigerungswesen,<br />

die gewerb- liche Hausverwaltung, das Reisevermittlergewerbe sowie das<br />

Handelsvertreter- und Handelsmakler- gewerbe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1771 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 341 Bd. 1<br />

Erweiterungsbau der Molkerei in Plötzkau, dem Domänenpächter Dr. M. Köhne<br />

gehörig<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1771, fol. 5, III/2512 08.1933<br />

Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung der Molkerei Plötzkau<br />

Zeichner: Eduard Assborn AG Hildesheim<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 621<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1772 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (22)<br />

Revision des Steinbruchbetriebes H. Weye in Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1773 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (30)<br />

Antrag des Erich Schütze aus Aderstedt auf Erweiterung seines Steinbruchs<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1774 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (23)<br />

öffentliche Wägebetriebe (öffentliche Waagen)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1775 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 228 Bd. 2<br />

Ausführungen der Gewerbeordnungen zum Betrieb von Getreidemühlen<br />

Enthält u.a.: Bauanträge für Turbinenanlage des Otto Rusche in Sandersleben und<br />

Motormühle des Otto Röseler in Kleinmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1775, fol. 4, II/2415 1935<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Motormühle auf dem Grundstück Otto<br />

Röseler in Kleinmühlingen, Dorfstraße 77<br />

Zeichner: Hand Kurth, Zimmermeister, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1775, fol. 14, III/2511 11.1937<br />

Zeichnung. Einbau einer Turbine in die Untermühle des Otto Rusche in<br />

Sandersleben<br />

Zeichner: Wetzig, Eisengießerei, Wittenberg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1776 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (6)<br />

Beseitigung von durch das Gewerbeaufsichtsamt Dessau in der Mühle Reiß in<br />

Hecklingen festgestellten Mängeln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1777 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (11)<br />

Schließung von nichtgewerblichen (Bauern)Schrotemühlen im Landkreis <strong>Bernburg</strong>


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 622<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1778 1937 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (17)<br />

[alte Inhaltsverzeichnisse]<br />

11.04. Handel 1874 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1779 1894 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 37<br />

Ausführungen der Reichsgesetze über den Verkehr mit Nahrungsmitteln<br />

Enthält u.a.: Vorschriften zur chemischen Untersuchung von Fetten und Käsen.- Denkschrift<br />

über das Färben von Wurst und Schabefleisch.- Nahrungsmittelkontrollen.- Namenslisten der<br />

nach Eier- gesetz benannten Sammelstellen.- verschiedene Reichsgesetzblätter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1780 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 588 Bd. 1<br />

Anordnungen zu Geschäfts- und Verkaufszeiten an Sonntagen sowie zur Freigabe von<br />

Sonntagen für Arbeiten in der Landwirtschaft<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1781 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 588 Bd. 2<br />

Vorschriften zur Genehmigung von Sonn- und Feiertagsarbeiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1782 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (6)<br />

Strafanzeigen wegen Handels ohne Legitimation<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1783 1936 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (8)<br />

Strafantrag gegen den Händler Karl Köthe aus Aschersleben wegen Ausübung des<br />

Gewerbes ohne Legitimation<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1784 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 57 (2)<br />

Richtinien über die Absatzregelung für Dach-, Isolier- und Einlegepappen aller Art,<br />

erlassen durch das Landwirtschaftsamt der Provinz <strong>Sachsen</strong> am 1. Juli 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1785 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (32)<br />

Informationen der Wirtschaftskammer Mittelelbe, der <strong>Anhalt</strong>ischen Industrie- und<br />

Handelskammer und der Landesregierung zum Einzelhandel<br />

Enthält u.a.: <strong>Anhalt</strong>s Einzelhandel im Kriege.- Preisauszeichnung.- Leistungskampf<br />

der deutschen Betriebe und Auszeichnung mit dem Leistungsabzeichen "Vorbildlicher<br />

Kleinbetrieb".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1786 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 (12)<br />

Anträge nach dem Gesetz zum Schutz des Einzelhandels auf Eröffnung einer<br />

Verkaufsstelle bzw. Ausdehnung des Warenkreises<br />

Enthält: Antrag von: Bertha Müller, Sandersleben; Stanislawa Graffick, Plötzkau; Hellmut<br />

Krause, Amesdorf; Otto Trapiel, Nienburg; Alma Thormann, Großmühlingen; Robert Brauns,


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 623<br />

Leopoldshall; Frieda Ferchow, Güsten; Otto Thrömer, Rathmannsdorf; Rolf Deudeloff,<br />

Mehringen; Marie Möser, Unterwiederstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1787 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (10)<br />

Anträge nach dem Gesetz zum Schutz des Einzelhandels auf Übernahme einer<br />

Verkaufsstelle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1788 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 350 Bd. 1<br />

Anträge nach dem Gesetz zum Schutz des Einzelhandels auf Errichtung bzw.<br />

Übernahme einer Verkaufsstelle<br />

Enthält: Antrag von: Frieda Enz, Hecklingen; Kaspar Robertz, Neundorf; Otto Müllo,<br />

Sandersleben; Otto Neubert, Schackenthal; Hildegard Henze, Baalberge; Karl Dufraine,<br />

Leopoldshall; Friedrich Kühne, Baalberge; Helene Marchand, Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1789 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (9)<br />

Anträge nach dem Gesetz zum Schutz des Einzelhandels auf Übernahme einer<br />

Verkaufsstelle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1790 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (4)<br />

Übernahme von Verkaufsstellen des Landkreises <strong>Bernburg</strong> durch die<br />

Gemeinschaftswerk-Versorgungsring GmbH Aschersleben<br />

Enthält u.a.: Durchführungsbestimmungen zur Anpassung der<br />

verbrauchsgenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse.-<br />

Verkaufsstellenverzeichnis der Gemeinschaftswerk-Versorgungsring GmbH Aschersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1791 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 350 (4)<br />

verschiedene Angelegenheiten des Einzelhandels<br />

Enthält u.a.: Entjudung des Einzelhandels.- Richtlinien für die Anerkennung<br />

von Rundfunkeinzelhändlern.- Unterbindung der Verwendung unzulässiger<br />

Firmenbezeichnungen.- Verordnung zur Beseitigung der Überbesetzung im Einzelhandel.-<br />

Einzelhandelsschutzgesetz.- Umwandlung der Butterfachhandlung "Hammonia" des Herrn<br />

Carl Ehlers in eine offene Handelsgesellschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1792 1939, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 350 (2)<br />

Angelegenheiten des Handels<br />

Enthält: Schreiben des Reichswirtschaftsministers vom 5. August 1939 zur Bereinigung des<br />

Möbelhandels.- Verkaufsbedingungen für den Eisenhandel.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1793 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (33)<br />

Anordnungen und Verfügungen zum Schutz des Groß- und Einzelhandels<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1794 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 531<br />

Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel<br />

Enthält u.a.: Sondergenehmigungen für veränderte Schließzeiten im Einzelhandel des<br />

Kreises <strong>Bernburg</strong>.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 624<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1795 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 555 (2)<br />

Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen<br />

Enthält u.a.: Flachsanbau.- Gemüseversorgung der Stadt <strong>Bernburg</strong>.- Zulassung der<br />

Landwarengroßhandlung Franz Oppermann in Staßfurt-Leopoldshall zum Handel mit<br />

Gemüse.- Weihnachtsbaumhandel.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1796 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 712<br />

Versorgung der Bevölkerung mit Fetten<br />

Enthält u.a.: Ausschluss jüdischer Verkaufsstellen von der Fettversorgung.- Fettverbilligung<br />

und Regelung des Bezugs von Konsummargarine.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1797 1938 - 1940, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 534 (1)<br />

unmittelbare Abgabe von Obst und Gemüse vom Erzeuger an den Verbraucher<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1798 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 594 (4)<br />

Betrieb von Zigarettenautomaten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1799 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 Bd. 2<br />

Durchführung von Messen, Jahr- und Krammärkten während des Krieges<br />

Enthält u.a.: Antrag des Herrn Willi Beck auf Abhaltung eines Volksfestes in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1800 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 285 Bd. 1<br />

Abhaltung von Jahrmärkten, Wochenmärkten und Krammärkten<br />

Enthält u.a.: Mitwirkung der Polizei bei der Marktordnung.- Verzeichnis der abzuhaltenden<br />

Wochenmärkte.- Termingestaltung der Märkte.- Preisüberwachung auf Wochenmärkten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1801 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 549 (1)<br />

Durchführung des Maß- und Gewichtsgesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1801, fol. 1 keine Angabe<br />

Karte. Verteilung des Inlandverbrauchs an Kali auf die natürlichen Absatzgebiete<br />

der Frachtbasissstationen für den Kalisalzversand<br />

Zeichner: G. Bentz<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1802 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 549 (2)<br />

Eichung von Mess- und Wiegegeräten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1803 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 660


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 625<br />

Handelsgenehmigungen im Wandergewerbe sowie Genehmigung von Öffnungs- bzw.<br />

Schließzeiten im Einzelhandel (Sonntagsarbeit)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1804 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (7)<br />

Anträge auf Genehmigung vorübergehender Geschäftsschließungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1805 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (21)<br />

vorübergehende kriegsbedingte Geschäftsschließungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1806 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (34)<br />

Regelungen zum Sonntagsverkauf von Frischobst und Blumen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1807 1874 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 136<br />

Verkehr mit Giftwaren und Arzneimitteln<br />

Enthält u.a.: Karte über Kaliinlandsverbrauch.- Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 934<br />

[April 1895].- Anweisungen für Drogisten.- Reichsgesetzblatt Nr. 31 [Januar 1919].-<br />

Bekanntmachungen zu Giften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1808 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Nr. 444<br />

Verkehr mit Giftwaren und Arzneimitteln<br />

Enthält u.a.: Reichsgesetzblatt Nr. 84 vom 20. Juli 1934.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 16 vom 26.<br />

Februar 1935.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1809 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (4)<br />

Anzeigen des Handels mit Drogen in den Orten Aderstedt, Baalberge, Hecklingen,<br />

Neundorf und Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1810 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (17)<br />

Handel mit Orden, Ehrenzeichen und Ordensbändern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1811 1939, 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (43)<br />

Alteisenhandlung Franz Methner in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Feststellung von Mängeln in der Alteisenhandlung und deren Behebung.-<br />

Durchführung eines Gewerbeentziehungsverfahrens im Jahre 1943 und Wiederbeantragung<br />

der Handelserlaubnis im Jahre 1945.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1812 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (8)<br />

Einrichtung und Betrieb von Fleischverkaufsstellen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1813 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (15)<br />

Antrag des Herrn Richard Becker auf Übernahme der Fleischerei Ernst Bünnig in<br />

Kleinmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1814 1937


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 626<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (16)<br />

Genehmigung zur Erweiterung des Fleischereibetriebes Willi Harnack in<br />

Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung mit Zeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1814, fol. 1236 05.1937<br />

Zeichnung und Lageplan. Fleischerei Wilhelm Harnack in Großmühlingen.<br />

Einrichtung eines Raumes zur Aufstellung von Maschinen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1815 1944 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (19)<br />

Antrag des Max Engelke auf Einrichtung eines Schuhverkaufsstelle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1816 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 351 (1)<br />

Streitsache zwischen dem Bäcker Nettelbeck und dem Bäcker Wesche, beide<br />

aus Kleinmühlingen, wegen Verkaufs von Backwaren außerhalb der gesetzlichen<br />

Öffnungszeiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1817 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 557<br />

Speiseeishandel im Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Beantragung einer Konzession zum Handel mit Speiseeis durch Fritz Jahn in<br />

Güsten.- Vorsichtsmaßregeln bei der Herstellung von Speiseeis.- Anordnung über Preise für<br />

Speiseeis.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1817, fol. 10 03.1931<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Hallesche Straße 8 in Güsten zur Einrichtung<br />

einer Schankwirtschaft durch Herrn Fritz Jahn<br />

Zeichner: August Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1817, fol. 19, II/2416 02.1939<br />

Konzessionszeichnung zur Einrichtung einer Eisdiele im Grundstück<br />

Bahnhofstraße 10 in Güsten durch den Kaufmann Fritz Jahn<br />

Zeichner: Franz Uebrig, Bau- und Zimmereigeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1818 1940 - 1943


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 627<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 537<br />

Preisregelungen für Speiseeis<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1819 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 569<br />

Handel mit Eiern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1820 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 554<br />

Festlegung von Eierpreisen<br />

Enthält auch: Überwachung der Kennzeichnungsvorschriften für Eier.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1821 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 581 Bd. 2<br />

Weinhandel<br />

Enthält u.a.: Aufstellungen der mit Wein handelnden Betriebe.- Preise für Trauben, Most und<br />

Wein.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1822 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 555 (1)<br />

Preisregelung für Speisekartoffeln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1823 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 633 Bd. 2<br />

Beantragungen von Genehmigungen zum Handel mit Schusswaffen und Munition<br />

sowie Beantragung von Waffenscheinen<br />

Enthält auch: Strafanzeigen wegen unerlaubten Waffenbesitzes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1824 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 633 Bd. 1<br />

Antrag des Hermann Georg Kuhne aus Güsten für die Genehmigung des Handels mit<br />

Schusswaffen und Munition<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1825 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 603<br />

Durchführung des Ladenschlussgesetzes. Öffnungszeiten im Einzelhandel sowie im<br />

Hotel- und Gaststättengewerbe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1826 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 103 Bd. 1<br />

Antrag zur Konzession von Kleinhandel mit Branntwein des Wilhelm Rettig in<br />

Borgesdorf<br />

Enthält u.a.: polizeiliches Führungszeugnis.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1827 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 5 Bd. 1<br />

Nachprüfung in Borgesdorf wegen des Verdachts auf widerrechtlichen Verkauf von<br />

Branntwein (Branntweinkleinhandel)<br />

11.05. Gaststätten- und Beherbergungswesen 1869 - 1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1828 1938 - 1945


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 628<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 592 Bd. 1<br />

Gaststätten- und Beherbergungswesen<br />

Enthält u.a.: Mängelfeststellungen und deren Beseitigung in Gaststätten.- Beschäftigung von<br />

Lehr-lingen und Gehilfen in Gastwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1829 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 589 Bd. 1<br />

Durchführung des Gaststättengesetzes<br />

Enthält u.a.: Vorschriften zur Erteilung von Schankerlaubnissen.- Bericht der<br />

Ortspolizeibehörde Nienburg über die Zustände in der Gastwirtschaft "Zur Weintraube" in<br />

Nienburg.- Konzession für den Gastwirt Albin Filz in Poley.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1830 1938 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 558<br />

Beantragung und Erteilung von Konzessionen zum Kleinhandel mit Branntwein<br />

Enthält u.a.: Liste der Einzelhandelsgeschäfte, die die Einzelhandelsgenehmigung für<br />

Trinkbrannt- wein in festen Gebinden besitzen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1830, fol. 42 05.1938<br />

Grundrisszeichnung der Verkaufsstelle Karl Kränkel in Nienburg, Warte 1<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1830, fol. 15 12.1938<br />

Zeichnung zur Erlangung der Konzession zum Kleinhandel mit Branntwein für<br />

den Kaufmann Gustav Schumann in Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Horn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1830, fol. 16 12.1938<br />

Zeichnung zur Erlangung der Konzession zum Kleinhandel mit Branntwein für<br />

den Kaufmann Gustav Schumann in Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Horn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1830, fol. 17 12.1938<br />

Zeichnung zur Erlangung der Konzession zum Kleinhandel mit Branntwein für<br />

den Kaufmann Gustav Schumann in Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Horn<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 629<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831 1879 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 42<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein vornehmlich in Aderstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 29 07.1896<br />

Lageplan. Gast- und Logierzimmer im Gasthof Diedrich in Aderstedt<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 43 09.1896<br />

Grundrisszeichnung. Gasthof "Zum Löwen" in Aderstedt, Eigentümer: Wilhelm<br />

Eimler<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 113 09.1896<br />

Grundrisszeichnung. Gasthof "Zum Löwen" in Aderstedt, Eigentümer: Wilhelm<br />

Eimler<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 118a 03.1906<br />

Grundrisszeichnung und Lageplan zu einer Gaststube für den<br />

Materialwarenhändler Friedrich Gruhne in Aderstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 122/123 03.1907<br />

Grundrisszeichnung vom neuen Lokal des Friedrich Gruhne in Aderstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 630<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 151 03.1914<br />

Grundrisszeichnung. Wohnhaus des Bäckermeisters Koch in Aderstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 134 02.1912<br />

Grundrisszeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Aderstedt<br />

Zeichner: Valdieck, Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 164, IV/1182 02.1902<br />

Grundrisszeichnung. Wirtschaftsräume für das Salzbergwerk "Erbprinz" bei<br />

Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 77<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1831, fol. 179 03.1926<br />

Grundrisszeichnung vom alten Grundstück "Zum Hirsch" in Aderstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurermeister, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1832 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 3<br />

Schankkonzession Emil Groß in Aderstedt (Konsum- und Spargenossenschaft GmbH<br />

<strong>Bernburg</strong>)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833 (1914), 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 1 Bd. 2<br />

Pachtung der Klipphahn 'schen Gastwirtschaft "Zum schwarzen Bär" in Altenburg<br />

durch Herrn Fried-rich Sparing und Beantragung der Schankkonzession<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 9, II/2421 07.1914<br />

Zeichnung. Gastwirtschaft des Herrn Emil Klipphahn in Altenburg Nr. 61


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 631<br />

Zeichner: Friedrich Klipphahn, Architekt, Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 10, II/2420 07.1914<br />

Zeichnung. Gastwirtschaft des Herrn Emil Klipphahn in Altenburg<br />

Zeichner: Friedrich Klipphahn, Architekt, Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 13, II/2419 01.1932<br />

Obergeschossgrundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Altenburg Nr. 65,<br />

Eigentümer: Friedrich Sparing<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 14, II/2418 01.1932<br />

Erdgeschossgrundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Altenburg. Eigentümer:<br />

Friedrich Sparing<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 15, II/2417 01.1932<br />

Obergeschossgrundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Altenburg.<br />

Eigentümer: Friedrich Sparing<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1833, fol. 16 01.1932<br />

Lageplan. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Altenburg, Nr. 65<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 632<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834 (1932), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 1 Bd. 3<br />

Pachtung des Klipphahn 'schen Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in Altenburg durch<br />

Herrn Otto Barth und Beantragung der Schankkonzession<br />

Enthält u.a.: Pachtvertrag.- Zeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834, fol. 3, II/2424 01.1932<br />

Erdgeschossgrundrisszeichnung des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in<br />

Altenburg. Pächter: Otto Barth<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834, fol. 4 01.1932<br />

Lageplan des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in Altenburg. Pächter: Otto Barth<br />

Zeichner: Wilhelm Oelze, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834, fol. 15, II/2423 04.1934<br />

Grundrisszeichnung des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in Altenburg. Pächter:<br />

Otto Barth<br />

Zeichner: Wilhelm Kunze, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834, fol. 16 04.1934<br />

Lageplan des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in Altenburg. Pächter: Otto Barth<br />

Zeichner: Wilhelm Kunze, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1834, fol. 17, II/2422 04.1934<br />

Erdgeschossgrundrisszeichnung des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in<br />

Altenburg. Pächter: Otto Barth<br />

Zeichner: Wilhelm Kunze, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1835 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 1 Bd. 1


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 633<br />

Schankkonzessionsablehnung Karl Pechmann in Altenburg (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836 1894 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 69<br />

Gast- und Schankwirtschaft in Amesdorf<br />

Enthält u.a.: Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie<br />

zum Kleinhandel mit Branntwein.- Lageskizzen der Gastwirtschaften.- Klagen wegen<br />

Nichterteilens von Konzessionen.- Baugesuche zum Ausbau von Gastwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 1 05.1894<br />

Grundriss der Gemeindeschänke und Bäckerei in Amesdorf<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 2 05.1894<br />

Grundriss vom Restaurant Richard Nordmann in Amesdorf<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 12 07.1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Wohnhaus Ernst Boas in Amesdorf mit Gaststube<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 24 05.1897<br />

Grundriss des Wohnhauses Ernst Boas in Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 32/33 06.1898<br />

Grundrisszeichnung. Erdgeschoss und Obergeschoss des Gasthofs Nordmann<br />

in Amesdorf<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 67/68 10.1898<br />

Grundriss und Situation. Grundstück des Ernst Boas in Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 634<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 70, II/2432 01.1899<br />

Grundriss der Gemeindeschänke im Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 73, II/2431 02.1901<br />

Grundriss. Gastwirtschaft Ernst Boas in Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 74, II/2430 02.1901<br />

Grundriss. Gastwirtschaft Ernst Boas in Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 83, II/2429 12.1902<br />

Grundriss. Gasthof Daul in Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 85, II/2428 06.1898<br />

Grundriss. Gasthof Nordmann in Amesdorf<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 108 1906<br />

Situation. Grundstück von Marie Hartge in Amesdorf<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 635<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 109 1906<br />

Situation. Grundstück von Marie Hartge in Amesdorf<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 139, II/2427 01.1907<br />

Situation. Gemeindebackhaus und Gastwirtschaft in Amesdorf<br />

Zeichner: Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 161, II/2426 07.1919<br />

Situation. Gasthof Hermann Mastmeier im Amesdorf<br />

Zeichner: Butzmann, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1836, fol. 163, II/2425 12.1902<br />

Situation. Gasthof Günther (vorher: Daul) in Amesdorf<br />

Zeichner: Wilhelm Rauchhaupt, Amesdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1837 (1907 - 1912), 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 2<br />

Schankkonzession für Willy Gerstner in Amesdorf (Gastwirtschaft<br />

"Gemeindeschenke")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1837, fol. 7, II/2433 01.1907<br />

Grundrisszeichnung und Lageplan des Gemeindebackhauses und der<br />

Gastwirtschaft in Amesdorf<br />

Zeichner: Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 636<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1838 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 4<br />

Schankkonzession Otto Gerlang in Baalberge (Schankwirtschaft "Birkenwäldchen")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1839 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 5 Bd. 2<br />

Schankkonzessionsantrag Wilhelm Rettig in Borgesdorf (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840 1894 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 26<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Bullenstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840, fol. 19 09.1894<br />

Grundrissskizze. Gasthof in Bullenstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840, fol. 45 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Bullenstedt des A. Weibezahl<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840, fol. 66 03.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Bullenstedt des A. Weibezahl<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840, fol. 74 03.1905<br />

Grundriss. Gasthaus Bullenstedt des A. Weibezahl<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 637<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1840, fol. 85 04.1907<br />

Grundriss. Gasthaus Bullenstedt des A. Weibezahl<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841 1869 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 19 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Dröbel<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 1/2 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Enders in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 3 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Hundshagen in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 4/5 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Wunderlich in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 10/11, III/2509 03.1893<br />

Zeichnung und Situation. Bau eines Wohnhauses mit Gastraum für A.<br />

Wunderlich in Dröbel<br />

Zeichner: Weise, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 29/30 02.1900


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 638<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Bieder (vorher: Enders) in Dröbel<br />

Umfang: 42<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 62 1901<br />

Grundriss. Gasthaus Hundshagen in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 127 03.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Paul Ebert in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Ausführungsart: 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 129 keine Angabe<br />

Zeichnung. Gasthaus Rannefeld in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 170, II/2434 01.1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Oswald Tschacks in Dröbel<br />

Zeichner: Vahldieck, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1841, fol. 174, III/2510 03.1893<br />

Zeichnung und Lageplan. Wohn- und Gasthaus A. Wunderlich in Dröbel<br />

Zeichner: Weise, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842 1889 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 32<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandell mit Branntwein in Drohndorf<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 639<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 1/2 05.1894<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Drohndorf.<br />

Besitzer: Carl Witte<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 3 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Bock in Drohndorf Nr. 26<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 4 1894<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Christoph Pfeil in Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 5/6 04.1894<br />

Skizze. Gasthaus Fr. Richter in Drohndorf<br />

Zeichner: Fr. Richter, Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 23 1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof Carl Witte in Drohndorf<br />

Zeichner: Hugo Götze, Maurer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 300, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 37, III/2506 11.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Rehländer in Drohndorf Nr. 96<br />

Zeichner: Ramdohr, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 47, II/2435 1921


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 640<br />

Zeichnung. Gasthof Franz Richter in Drohndorf. Inhaber: August Palm<br />

Zeichner: H. Götze, Maurer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 49, III/2507 11.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Friedrich Rehländer in Drohndorf Nr. 96<br />

Zeichner: Ramdohr, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1842, fol. 65, III/2508 1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Franz Richter in Drohndorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1843 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 10<br />

Schankkonzessionsantrag Hertha Schulze in Drohndorf (Gasthof "Zur Post")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844 1892 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 47<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Freckleben<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 1/2 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zum Erbprinz" in Freckleben. Inhaber: Robert Hartge<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 3 04.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zur Linde" in Freckleben Nr. 2. Inhaber: Friedrich Lange<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 641<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol.4 04.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Gemeindeschenke" in Freckleben, Nr. 118. Inhaber: Chr.<br />

Bestehorn<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 5 04.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zum Stern" in Freckleben Nr. 22. Inhaber: Paul Wilke<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 6 04.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zur Erholung" in Freckleben Nr. 79. Inhaber: Ernst<br />

Dockhorn<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 7/8 keine Angabe<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus und Bäckerei Friedrich Schmidt in<br />

Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 14/15 02.1897<br />

Zeichnung. Gasthof Berger in Freckleben (vorher: Gasthof Wilke)<br />

Zeichner: Robert Luther, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 42, II/2438 03.1908<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Leopold Stäuber in Freckleben (vorher:<br />

Schmidt)<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 29


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 642<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 50 04.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zum Erbprinz" in Freckleben Nr. 32. Inhaber: Walter<br />

Großkunz<br />

Zeichner: Robert Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 55, II/2437 03.1908<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Leopold Stäuber in Freckleben<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1844, fol. 66, II/2436 11.1926<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Linde" in Freckleben Nr. 2. Inhaber: Otto Holze<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1845 (1897 - 1898), 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 22 Bd. 1<br />

Schankkonzession für Walter Schwarz in Freckleben (Gasthof "Zum Stern")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnung.- Schankkonzession Albert Krumme in Freckleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1845, fol. 7, II/2440 02.1897<br />

Zeichnung zur Gast- und Schankwirtschaft "Zum Stern" in Freckleben Nr. 22.<br />

Inhaber: Berger (vorher: Wilke)<br />

Zeichner: Robert Luther, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1845, fol. 25, II/2439 08.1936<br />

Grundrisszeichnung des Gasthofs "Zum Stern" in Freckleben Nr. 22. Inhaber:<br />

Walter Schwarz<br />

Zeichner: Lauber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 643<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1846 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 9 Bd. 1<br />

Schankkonzession für Marga Böttcher in Gerbitz (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1847 (1892), 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 9 Bd. 2<br />

Schankkonzession für Franz Scherz in Gerbitz (Gasthof Matthias)<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnung.- Schankkonzession Fr. Matthias in Gerbitz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1847, fol. 14, II/2442 08.1933<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof Franz Schatz in Gerbitz Nr. 4 (vorher:<br />

Matthias)<br />

Zeichner: Fr. Krüger, Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1847, fol. 15, II/2441 08.1933<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof Franz Schatz in Gerbitz Nr. 4 (vorher:<br />

Matthias)<br />

Zeichner: Fr. Krüger, Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1848 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 9 Bd. 3<br />

Schankkonzession Karl Steinbach in Gerbitz (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1849 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 9 Bd. 4<br />

Schankkonzession Kurt Wagner in Gerbitz (Gastwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1849, fol. 22, II/2443 1941<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Kurt Wagener in Gerbitz Nr. 14<br />

Zeichner: Eschert, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850 1879 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 54 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Giersleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 644<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. III, IV/1183 11.1894<br />

Situationsplan der Dorflage Giersleben (mit Wipper, Mühlgraben, Flutgraben)<br />

Zeichner: Henke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 1/2 08.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wiermann in Giersleben<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 3 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Hetsch in Giersleben<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 4 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Marie Hermann in Giersleben<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 5/6 05.1894<br />

Grundriss. Gemeindeschänke und Bäckerei in Giersleben<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 7/8 05.1894<br />

Skizze. Gasthaus Scharf in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 18 02.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Wiermann in Giersleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 645<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 51 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Ebermann in Giersleben Nr. 126<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: koloriert<br />

Maßstab: Papier<br />

Ausführungsart: 33<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 69 1896<br />

Grundriss. Gemeindebackhaus und Gasthaus in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 85 keine Angabe<br />

Grundriss. Gasthaus Ebermann in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 98 07.1899<br />

Erd- und Obergeschossgrundriss des Hotels "Zum weißen Schwan" in<br />

Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 99 07.1899<br />

Erd- und Obergeschossgrundriss des Hotels "Zum weißen Schwan" in<br />

Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 109 05.1900<br />

Grundriss. Schützenhaus Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 124 11.1900


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 646<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Schwan" in Giersleben Nr. 73<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 125 11.1900<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Schwan" in Giersleben Nr. 73<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 13<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 129 1900<br />

Grundriss. Schießhalle im Schützenhaus in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 13<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 135/136 1901<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Scharf in Giersleben<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 159 01.1902<br />

Grundriss. Gasthaus August Haetsch in Giersleben<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 211 10.1913<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Herrmann in Giersleben<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 216 1914<br />

Grundriss. Gemeindebackhaus und Gasthaus in Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 647<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 225 1914<br />

Grundriss. Gemeindebackhaus in Giersleben Nr. 149<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1850, fol. 244 04.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Schießhalle der Schützengesellschaft Gierslebeen<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851 1895 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 54 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Giersleben<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851, fol. 11 12.1921<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Wiermann in Giersleben<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851, fol. 13 02.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Wiermann in Giersleben<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851, fol. 28 03.1926<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Wiermann in Giersleben<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 648<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851, fol. 40 12.1929<br />

Grundriss. Gasthaus Hans Jordan in Giersleben<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1851, fol. 42 1930<br />

Grundriss. Gasthaus August Haetsch in Giersleben<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1852 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 7 Bd. 2<br />

Schankkonzession für Konsumverein Aschersleben und Umgebung in Giersleben<br />

(Branntweinklein- handel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1853 (1930), 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 7 Bd. 1<br />

Schankkonzession für Franz Lippold in Giersleben (Gastwirtschaft)<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnung.- Schankkonzession für Franz Schreiber in Giersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1853, fol. 7 03.1933<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Franz Schreiber in Giersleben. Pächter:<br />

Franz Lippold<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1853, fol. 20 07.1930<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Franz Schreiber in Giersleben Nr. 126<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854 1878 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 69


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 649<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Gröna<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Baupläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Darin: Briefkopf Emil Knopf, Aderstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 90, III/2505 03.1907<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Schlehdorn" in Gröna. Inhaber: Willy Jungmann in<br />

Cörmigk<br />

Zeichner: Gensch, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 75 09.1904<br />

Grundriss. Gasthaus Marie Bunge in Gröna Nr. 55 (vorher: Christian Uhlrich)<br />

Zeichner: Lehmann, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 104 1911<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Minge in Gröna<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 123 02.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Hermann Lampel in Gröna<br />

Zeichner: Rauchhaupt, Zimmerer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 125 1894<br />

Zeichnung und Situation. Gasthof "Zur weißen Taube" in Gröna. Inhaber: Paul<br />

Otto<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 126 04.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 650<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Minge in Gröna<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 134 05.1933<br />

Zeichnung. Gasthaus Johann Eisenhut in Gröna<br />

Zeichner: Wohlhaupt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 144 08.1913<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Taube" in Gröna<br />

Zeichner: Butzmann, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 194 06.1926<br />

Zeichnung und Lageplan. Fährhaus an der Saale in Gröna<br />

Zeichner: August Müller, Gröna<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 250, 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 219, I/478 06.1929<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Taube" in Gröna Nr. 28. Inhaber: Otto Reichert<br />

Zeichner: Koch, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 220, I/479 06.1929<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Taube" in Gröna Nr. 28. Inhaber: Otto Reichert<br />

Zeichner: Koch, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1854, fol. 222 08.1913<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Taube" in Gröna


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 651<br />

Zeichner: Butzmann, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1855 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 8<br />

Schankkonzessionsantrag Maria Höppner in Gröna (Flaschenbierhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856 1885 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 82 Bd. 1<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 3 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Schrader in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 3 Rs 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Tellge in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 4 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Louis Dierkopf in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 4 Rs 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Schalk in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 5 1895<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Kelterer in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 652<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 43 1897<br />

Grundriss. Gasthaus August Voigt in Großmühlingen<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 50 1897<br />

Situation und Grundriss. Gasthaus Otto Schalk (Erben) in Großmühlingen,<br />

Buschweg 61<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 66/67 1900<br />

Grundriss und Situation. Grundstück G. Wesche in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 104 1905<br />

Grundriss. Gasthaus Michel in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 122, III/2235 06.1905<br />

Zeichnung und Situation. Gasthof "Zum goldnen Löwen" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: Gustav Lautenschläger<br />

Zeichner: Paul Triegel, Maurer, Calbe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 124 1906<br />

Grundriss. Gasthaus Voigt in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 138 1909<br />

Lageplan. Gasthaus Paul Wernicke in Großmühlingen<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 653<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 172 1909<br />

Grundriss. Grundstück Kelterer in Großmühlingen<br />

Zeichner: Lampe, Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 187 1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Kelterer in Großmühlingen<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1856, fol. 226 1905<br />

Grundriss. Gasthaus Michel in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857 1890 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 82 Bd. 2<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.- Auszug aus Grundbuch Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 26 02.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Herrmann Lampe in Großmühlingen,<br />

Schulstraße<br />

Zeichner: Hildebrandt, Hoch- und Tiefbau Biere<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 41/42 04.1911<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: Heinz Mentzel<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 654<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 102 1911<br />

Lageplan und Grundriss. Gasthaus Richard Becker in Großmühlingen,<br />

Buschweg 91<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 126/127 1912<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: Otto Reichardt<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 147 1912<br />

Zeichnung und Situation. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: August Bahr<br />

Zeichner: Bergmeier, Zimmerer, Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 193 1914<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Großmühlingen, Schulstraße 115<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 217 1917<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Gemeindeschänke" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: Hermann Schmidt<br />

Zeichner: H. Klingner<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 218 1917


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 655<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Gemeindeschänke" in Großmühlingen.<br />

Inhaber: Hermann Schmidt<br />

Zeichner: H. Klingner<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 279, II/2098 1920<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen,<br />

Marktplatz. Inhaber: Fritz Amm<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 289, II/2099 06.1921<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Karl Apel in Großmühlingen<br />

Zeichner: Hildebrandt, Biere<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 307 1922<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen, Markt<br />

107. Inhaber: Emil Doll<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 319 04.1925<br />

Grundriss. Gasthaus Max Rausche in Großmühlingen<br />

Zeichner: Hildebrandt, Biere<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 334, III/2236 07.1925<br />

Grundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen, Markt 107. Inhaber:<br />

Hermann Veike<br />

Zeichner: Wilhelm Horn, Bautechniker<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 70


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 656<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 343 01.1926<br />

Grundriss. Gasthaus Hans Steinbach in Großmühlingen<br />

Zeichner: Hildebrandt, Biere<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 349 01.1921<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Karl Apel in Großmühlingen<br />

Zeichner: Hildebrandt, Biere<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 357 1928<br />

Situation. Gasthaus Carl Lucke in Großmühlingen, Breiteweg 126<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 360 05.1925<br />

Grundriss. Gasthaus Max Rausche in Großmühlingen<br />

Zeichner: Hildebrandt, Baugewerksmeister, Biere<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 370 01.1929<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Schulze in Großmühlingen, Breiteweg 120<br />

Zeichner: Hildebrandt, Baugewerksmeister, Biere<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 381 01.1930<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Witzsche in Großmühlingen, Breiteweg 126<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1857, fol. 383, II/2100 1928


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 657<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Lucke in Großmühlingen, Breiteweg 126<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1858 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 17 Bd. 4<br />

Antrag auf Verlängerung der Schankkonzession für Karl Schulze in Großmühlingen<br />

(Gasthof "<strong>Anhalt</strong>er Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1859 (1929), 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 17 Bd. 2<br />

Schankkonzession für Otto Willno in Großmühlingen (Gast- und Schankwirtschaft<br />

"<strong>Anhalt</strong>er Hof")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnungen.- Schankkonzession für Karl Schulze ("<strong>Anhalt</strong>er Hof").<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1859, fol. 14 1933<br />

Grundrissskizze zum Gasthof "<strong>Anhalt</strong>er Hof" in Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1859, fol. 15 1933<br />

Grundrisszeichnung und Situationsplan der Gastwirtschaft "<strong>Anhalt</strong>er Hof" in<br />

Großmühlingen, Breiteweg 129. Inhaber: Otto Willno<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1860 (1925), 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 17 Bd. 3<br />

Schankkonzession für Hermann Feicke in Großmühlingen (Gasthof "Schwarzer Bär")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1860, fol. 4, III/2237 07.1925<br />

Grundrisszeichnung des Gasthofes "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen,<br />

Markt 107. Inhaber: Emil Doll<br />

Zeichner: Wilhelm Horn, Bautechniker<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1861 (1933), 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 17 Bd. 1


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 658<br />

Schankkonzession für Max Engelhardt in Großmühlingen (Gasthof "Schwarzer Bär")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1861, fol. 6, III/2238 04.1936<br />

Grundrisszeichnung des Gasthofs "Zum schwarzen Bär" in Großmühlingen,<br />

Markt 107. Pächter: Max Engelhardt<br />

Zeichner: Wilhelm Horn, Maurer, Kleinmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1862 1886 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 98<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Großpoley<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1862, fol. 1/2 1899<br />

Grundriss. Gasthaus Fr. Herrmann in Großpoley<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1862, fol. 3/4 1899<br />

Grundriss. Gasthaus Reinhardt in Großpoley<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1862, fol. 15/16, III/2239 1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Reinhardt in Großpoley<br />

Zeichner: Stoye<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1862, fol. 25 05.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Kittel in Großpoley Nr. 32<br />

Zeichner: Weise, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863 1879 - 1925


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 659<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 111<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Großwirschleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 19/20 06.1897<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großwirschleben<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 28 02.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Pauline Hädicke in Großwirschleben<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 39 07.1902<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Börner in Großwirschleben Nr. 65<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 125<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 53/54 06.1897<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Großwirschleben. Inhaber: Jacob<br />

Schütze<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 58/59 07.1911<br />

Zeichnung. Gasthof Jacob Schütze in Großwirschleben<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 660<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 69 1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Schäfer in Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 79 1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Schäfer in Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863^, fol. 89 1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Schäfer in Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 100, II/2101 12.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus Heinrich Burde in Großwirschlebn<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 111, II/2102 01.1925<br />

Zeichnung. Gasthaus Hermann Salz in Großwirschleben<br />

Zeichner: Bensing, Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1863, fol. 114, II/2103 12.1921<br />

Zeichnung. Gasthof Heinrich Burde in Großwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864 1877 - 1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 1


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 661<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. III, II/2104 05.1894<br />

Situationsplan der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 6/7 keine Angabe<br />

Situationsplan der Stadt Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 17, II/2105 06.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus August Fischer in Güsten, Neue Straße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 29/30, III/2240 09.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Löwen" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 50 1894<br />

Grundriss. Schützenhaus in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 51 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Askanischer Hof" in Güsten. Pächter: Otto Häntsch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864,fol. 52 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Erbprinz" in Güsten. Inhaber: August Niemann


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 662<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 53 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Güsten. Inhaber: Gustav Recke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 54 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Dessauer Hof" in Güsten. Inhaber: Franz Silex<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 55 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Löwen" in Güsten. Inhaber: Richard<br />

Michelmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 56 1894<br />

Grundriss. Herberge "Zur Heimar" in Güsten. Inhaber: Friedrich Bethmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 57 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zu den drei Kronen" in Güsten. Inhaber: Carl Ludwig<br />

Ahrend<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 58 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Deutschen Kaiser" in Güsten. Inhaber: Christian<br />

Gönnert<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 59 1894<br />

Grundriss. Eisenbahn-Restaurant in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 663<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 60 1894<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Deutschen Haus" in Güsten. Inhaber: Louis Löber<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 61 1894<br />

Grundriss. Restaurant Friedrich Ludlei in Güsten, Große Friedrichstraße 32<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 62 1894<br />

Grundriss. Restaurant Wilhelm Kluge in Güsten, Tempelgasse 3<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 63 1894<br />

Grundriss. Restaurant "Zum Ratskeller" in Güsten, Markt. Pächter: Franz Neubert<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 64 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Zoll" bei Güsten. Inhaber: Wilhelm Liebau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 69 12.1894<br />

Grundriss. Ratskeller in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 88/89 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum schwarzen Bär" in Güsten<br />

Zeichner: Knaust, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 664<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 99/100 1894<br />

Grundriss. "Schützenhaus" in Güsten<br />

Zeichner: Knaust, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 121 06.1895<br />

Grundriss. Schankraum Rudolff in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 132 1895<br />

Situationsskizze vom östlichen Stadtteil in Güsten (zwischen Güsten -<br />

<strong>Bernburg</strong>er Kreisstraße und Stadtgrabenstraße)<br />

Zeichner: Schulze, Fußjäger, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 142/143 05.1896<br />

Grundriss. Gasthof "Zu den drei Kronen" in Güsten, Friedrichstraße 31<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1864, fol. 153/154, II/2106 10.1896<br />

Grundriss. Gasthof "Askanischer Hof" in Güsten. Inhaber: Carl Becker<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 120<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865 1879 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 5<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 665<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 8, III/2241 1911<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Karl Cortois in Güsten, Markt 7<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 12, III/2242 09.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 13 11.1909<br />

Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 15/16 06.1905<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Mauer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 39, II/2107 04.1910<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Schwarzer Bär" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 51 08.1912<br />

Zeichnung und Lageplan. Café Artur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Ernst Hirseland, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 666<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 57 10.1912<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Dietzsohr, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 72 1913<br />

Grundriss. Hotel "Deutsches Haus" in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 73 1913<br />

Grundriss. Hotel "Deutsches Haus" in Güsten. Inhaber: Dierkopf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 92 03.1913<br />

Grundriss. Restaurant Ludley in Güsten, Friedrichsplatz 39. Inhaber: Ernst<br />

Rüderich<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 110 04.1913<br />

Zeichnung. Gasthaus <strong>Bernburg</strong>er Straße 5 in Güsten. Inhaber: Friedrich Stein<br />

Zeichner: Knaust, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 123 09.1913<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Friedrich W. Lohmüller, Architekt, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 21123<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 139, III/2243 09.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 667<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 145 09.1913<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Friedrich W. Lohmüller, Architekt, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 147 12.1914<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 155, III/2244 1914<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Karl Cortois in Güsten, Markt 7<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 160 04.1910<br />

Grundriss. Konditorei Arthur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 161 01.1911<br />

Grundriss. Konditorei und Café Arthur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 162 08.1912<br />

Grundriss und Lageplan. Café Arthur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Ernst Hirseland, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 668<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 186 05.1917<br />

Grundriss. Konditorei und Café Hermann Klaus in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 197, II/2108 11.1917<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Güsten. Inhaber: Alwin<br />

Kühnert<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 201 1914<br />

Lageplan. Gasthaus Markt 7 in Güsten. Inhaber: Franz Rothe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 220, II/2109 03.1919<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Löwen" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 222, III/2245 11.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Löwen" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 235, III/2246 09.1919<br />

Grundriss. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten. Bahnhofstraße 11<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 669<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1865, fol. 244, II/2110 09.1919<br />

Grundriss. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Güsten. Inhaber: Carl Walther<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866 1880 - 1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 3<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 62 1901<br />

Grundriss. Gasthof "Schwarzer Bär" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 67 07.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Rudloff in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 69 03.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Rudloff in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 76 1902<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Courtois in Güsten, Markt 13<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 89 10.1902<br />

Grundriss. Restaurant "Dessauer Hof" in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 670<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 98 keine Angabe<br />

Grundriss. Gasthaus Stieler in Güsten<br />

Zeichner: Gottfried Stieler<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 100/101 05.1896<br />

Grundriss. Gasthof "Zu den drei Kronen" in Güsten, Fiedrichstraße 31<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 111 03.1903<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Askanischer Hof" in Güsten. Inhaber: Carl<br />

Becker<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 125 1903<br />

Grundriss. Schützenhaus in Güsten. Gaststube<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 135, II/2113 1903<br />

Grundriss. Gasthaus Rudolf Voudran in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 136, III/2247 1903<br />

Grundriss. Gasthaus Rudolf Voudran in Güsten<br />

Zeichner: Hoffmann & Wüstenhagen, Architekten, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 671<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 147 12.1903<br />

Grundriss. Gasthaus <strong>Bernburg</strong>er Straße in Güsten. Inhaber: Friedrich Stein<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 159, II/2114 12.1903<br />

Grundriss. Gasthof "Deutsches Haus" in Güsten. Inhaber: Max Hoppe<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 225 12.1904<br />

Grundriss. Restaurant "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 227 10.1902<br />

Grundriss. Restaurant "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1866, fol. 249 06.1905<br />

Grundriss. Städtische Badeanstalt in Güsten<br />

Zeichner: Magistrat Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867 1892 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 672<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 8 05.1897<br />

Grundriss. Hotel "Deutsches Haus" in Güsten<br />

Zeichner: Alwin Müller, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 42 03.1899<br />

Grundriss. Gasthaus Wendland in Güsten, Leopoldshaller Straße 45<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 67 03.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Rudloff in Güsten, Auguststraße 15<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 91/92 06.1900<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 101 07.1900<br />

Grundriss. Restaurant "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 107b, II/2112 12.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Schwarzwald in Güsten, Leopoldshaller Straße 55<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 673<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 126 03.1899<br />

Grundriss. Gasthaus Wendland in Güsten, Leopoldshaller Straße 45<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 170/171 12.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Schwarzwald in Güsten, Leopoldshaller Straße 55<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1867, fol. 211 12.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Julius Rudloff in Güsten<br />

Zeichner: Julius Rudloff<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868 1901 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 4<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 7/8 06.1900<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 10 06.1900<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 11 1908<br />

Grundriss. Gasthaus Max Hoppe (Deutsches Haus) in Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 674<br />

Zeichner: Alwin Müller, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 20, II/2111 01.1906<br />

Grundriss. Hotel "Deutsches Haus" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 66 1906<br />

Lageplan. Wirtschaftsräume des Gasthauses "Zoll" bei Güsten<br />

Zeichner: Wilhelm Liebau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 93 06.1905<br />

Grundriss. Städtische Badeanstalt in Güsten<br />

Zeichner: Magistrat Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 101 1908<br />

Grundriss. Gasthaus Voudran in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 117 11.1908<br />

Grundriss. Gasthaus "Ratskeller" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 119 12.1894<br />

Grundriss. Gasthaus "Ratskeller" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 675<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 128 06.1905<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 144 11.1909<br />

Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 155 04.1910<br />

Grundriss. Konditorei Arthur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 168 04.1910<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Schwarzer Bär" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 171, III/2248 01.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau einer Freibadeanstalt auf dem Grundstück<br />

Bethmann am Kiesschacht bei Güsten<br />

Zeichner: Knaust, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1868, fol. 215 01.1911<br />

Grundriss. Konditorei und Café Arthur Ilschner in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 676<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869 1901 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 7<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 6 07.1922<br />

Zeichnung. Gasthaus Rudolf Kasten in Güsten, Hallesche Straße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 37 1924<br />

Grundriss. Restaurant "Schwarzwald" in Güsten. Inhaber: Willwoldt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 38 1924<br />

Grundriss. Restaurant "Schwarzwald" in Güsten. Inhaber: Willwoldt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 40,II/2129 12.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Schwarzwald in Güsten, Leopoldshaller Straße 55<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 73 08.1925<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Eisenbahn" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 74 08.1925


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 677<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Eisenbahn" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 119, I/427 06.1926<br />

Grundriss. <strong>Bernburg</strong>er Straße 8 in Güsten<br />

Zeichner: Busse, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 141 11.1926<br />

Grundriss. Grundstück <strong>Bernburg</strong>er Straße 5 in Güsten<br />

Zeichner: Scheile, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 142 06.1926<br />

Grundriss. Grundstück <strong>Bernburg</strong>er Straße 5 in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 167, II/2127 1927<br />

Grundriss und Situation. Sportplatz und Sporthalle in Güsten<br />

Zeichner: Ulrich, Bautechniker<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 175, III/2264 03.1927<br />

Situation. Städtischer Sportplatz in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 176, III/2263 03.1927


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 678<br />

Situation. Städtischer Sportplatz in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 187, II/2128 1927<br />

Grundriss. Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Eigentümer: Bielick<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 187a, II/2126 1927<br />

Grundriss. Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Eigentümer: Bielick<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 197, III/2262 05.1927<br />

Grundriss. Grundstück Stadtgraben 12 in Güsten. Eigentümer: August Sonntag<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 197a, III/2261 05.1927<br />

Grundriss. Grundstück Stadtgraben 12 in Güsten. Eigentümer: August Sonntag<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 206, III/2258 07.1927<br />

Zeichnung. Grundstück Hallesche Straße 34 in Güsten. Eigentümer: Fr.<br />

Wunderlich<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 679<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 271, II/2125 06.1928<br />

Grundriss. Restaurant "Stein" in Güsten, <strong>Bernburg</strong>er Straße 5. Eigentümer: Karl<br />

Wiedemann<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 186, fol. 276 11.1926<br />

Grundriss. Grundstück <strong>Bernburg</strong>er Straße 5 in Güsten<br />

Zeichner: Scheile, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 280, II/2124 05.1927<br />

Zeichnung. Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Eigentümer: Bielick<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 290, III/2260 08.1928<br />

Zeichnung. Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Eigentümer: Helene von<br />

Struszynski<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 290a, III/2259 08.1928<br />

Zeichnung. Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Eigentümer: Helene von<br />

Struszynski<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1869, fol. 308, II/2123 06.1929<br />

Zeichnung. Grundstück Bahnhofstraße 24 in Güsten. Eigentümer: Ernst Thümer


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 680<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870 1902 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 121 Bd. 6<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessisonen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Güsten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 2 1919<br />

Grundriss. Restaurant "Dessauer Hof" in Güsten<br />

Zeichner: Lohmüller, Architekt, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 29 01.1920<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Lindenhof" in Güsten, Friedrichplatz. Inhaber:<br />

Steininger<br />

Zeichner: Knaust, Zimmerer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 42, II/2115 12.1913<br />

Grundriss. Gasthof "Schwarzer Bär" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 46 03.1903<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Askanischer Hof" in Güsten. Inhaber: Carl<br />

Becker<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 57 09.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 681<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "Askanischer Hof" in Güsten. Inhaber:<br />

Hermann Habener<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 66, III/2249 09.1920<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 68, III/2250 09.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 87, III/2251 08.1920<br />

Grundriss. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 103 10.1920<br />

Grundriss. Konditorei und Café Paul Schmidt in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 105 05.1917<br />

Grundriss. Konditorei und Café Hermann Klaus in Güsten, Bahnhofstraße 24<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 117 12.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 682<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Lindenhof" in Güsten, Friedrichsplatz 16. Inhaber: Max<br />

Hinsberger<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 155, III/2252 08.1921<br />

Grundriss. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

Zeichner: Albert Kunke, Egeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 157, III/2253 08.1920<br />

Grundriss. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 170 09.1921<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Lindenhof" in Güsten, Friedrichsplatz 16. Inhaber: Max<br />

Hinsberger<br />

Zeichner: Fritz Bauermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 177 12.1921<br />

Grundriss. Gasthaus "Zoll" bei Güsten. Inhaber: Wilhelm Schiele<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 189, II/2116 11.1921<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Löwen" in Güsten. Inhaber: Gottfried Lorenz<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 55


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 683<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1870, fol. 197 02.1922<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Hermann Grothe in Güsten, Bahnhofstraße<br />

25<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1871 (1934), 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11Bd. 13<br />

Schankkonzession für Walter Becker in Güsten (Hotel "Thüringer Hof")<br />

Enthält u.a.: Schankkonzession für Bertha Seifert (Hotel "Thüringer Hof" in Güsten).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1872 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 Bd. 1<br />

Schankkonzession für Paul Böttger in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft "Neues<br />

Schützenhaus")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1872, fol. 14, III/2266 02.1932<br />

Grundrisszeichnung zum Grundstück "Neues Schützenhaus" in Güsten,<br />

Stadtgraben 12. Inhaber: Paul Böttger<br />

Zeichner: Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1872, fol. 17, III/2265 12.1933<br />

Grundrisszeichnung zum Grundstück "Neues Schützenhaus" in Güsten. Inhaber:<br />

Paul Böttger<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1873 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (15)<br />

Schankkonzession für Paul Böttger in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1874 (1908), 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (2)<br />

Schankkonzession für Wilhelm Buttgereit in Güsten (Ratskeller)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1874, fol. 2 11.1908<br />

Grundrisszeichnung. "Ratskeller-Wirtschaft" in Güsten<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 684<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1875 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (4)<br />

Schankkonzession für Anna Deising in Güsten (Bierkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1876 1930 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (5)<br />

Schankkonzession für Richard Dilz in Güsten und Gustav Richter in Güsten<br />

(Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1877 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (6)<br />

Schankkonzession für Else Fischer in Güsten (Zigarrengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1878 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (8)<br />

Schankkonzession für Hans Hädecke in Güsten (Zigarrenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1879 1937 - 1938 (1940)<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (7)<br />

Schankkonzession für Karl Hasenbalg in Güsten (Hotel "Thüringer Hof")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnungen (auch vom "Ratskeller" in Güsten).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1879, fol. 16/1, III/2269 04.1937<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

(Hotel "Thüringer Hof")<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1879, fol. 16/2, III/2268 04.1937<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

(Hotel "Thüringer Hof")<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1879, fol. 16/3, III/2267 04.1937<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Berta Seifert in Güsten, Bahnhofstraße 11<br />

(Hotel "Thüringer Hof")<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 685<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1879, fol. 71, II/2130 07.1940<br />

Grundriss. "Ratskeller" in Güsten<br />

Zeichner: Uebrig, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1880 (1907), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (9)<br />

Schankkonzession für Wolfgang Hein in Güsten (Materialwarengeschäft)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Theodor Hoppe (Materialwarenhandel) in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1881 1930 - 1932 (1936)<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (11)<br />

Schankkonzessionssache Ferdinand Höschel in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft<br />

"Thüringer Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1881, fol. 21, III/2270 02.1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Hotel<br />

"Thüringer Hof"<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1882 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (3)<br />

Schankkonzession für Fritz Karsten in Güsten (Restaurant "Neues Schützenhaus")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnung.- Ansichtskarte vom Restaurant "Neues Schützenhaus".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1882, fol. 14, III/2271 03.1931<br />

Grundrisszeichnung zum Grundstück "Neues Schützenhaus" in Güsten,<br />

Stadtgraben 12<br />

Zeichner: Burau, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 74


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 686<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1883 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (17)<br />

Schankkonzessionsantrag der Elisabeth Köhler in Güsten (Spirituosenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1884 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (12)<br />

Schankkonzession für Melitta Kühn in Güsten (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1885 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (14)<br />

Schankkonzession für Willi Lohoff in Güsten (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1886 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (19)<br />

Schankkonzession für Ernst Raake in Güsten (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1887 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (10)<br />

Schankkonzession für Hans Reinert und Heinrich Fuhlrott in Güsten (Hotel "Thüringer<br />

Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1887, fol. 31, III/2272 1933<br />

Grundriss und Lageplan. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten, Bahnhofstraße 11.<br />

Inhaber: Hans Reinert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1888 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (18)<br />

Schankkonzession für Gustav Richter in Güsten (Lebensmittelgeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1889 (1933), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (16)<br />

Schankkonzession für Bertha Seifert in Güsten (Gast- und Schankwirtschaft<br />

"Thüringer Hof")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Hans Reinert in Güsten (Hotel "Thüringer Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1889, fol. 8, III/2274 01.1934<br />

Zeichnung und Lageplan zum Grundstück Bahnhofstraße 11 in Güsten. Hotel<br />

"Thüringer Hof"<br />

Zeichner: Busse, Baugeschäft, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1889, fol. 18, III/2273 keine Angabe


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 687<br />

Grundriss. Hotel "Thüringer Hof" in Güsten. Inhaber: Hans Reinert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1890 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (21)<br />

Schankkonzession für Walter Tschentscher in Güsten (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1891 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 11 (20)<br />

Schankkonzessionsantrag von Otto Wenzel in Güsten (Zigarrenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1892 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (6)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Frau Ida Gensicke in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893 1869 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 4<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 6, II/2122 01.1909<br />

Grundriss und Situation. Schankräumlichkeiten der Schützengesellschaft<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 19 08.1909<br />

Zeichnung. Gasthaus Anna Meier in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 35 10.1909<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen. Inhaber: Ferdinand<br />

Schiele<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 688<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 60, III/2257 04.1910<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Fr. Lehmann<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 70, II/2121 01.1910<br />

Grundriss. Schützenhaus in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 82 12.1910<br />

Grundriss. Restaurant in Gäsenfurth<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 83 12.1910<br />

Grundriss. Restaurant im Gänsefurther Busch<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 92 02.1911<br />

Grundriss. Restaurant August Jäger in Hecklingen, Langestraße 87<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 103, II/2120 04.1911<br />

Grundriss. Gastwirtschaft Rudolf Vester in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 52,5<br />

Höhe (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 689<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 104 04.1911<br />

Grundriss. Gastwirtschaft Rudolf Vester in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 118, II/2119 07.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Fritz Marby in Hecklingen, Gierslebener Straße 26<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 124, II/2118 07.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Fritz Marby in Hecklingen, Gierslebener Straße 26<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 143 08.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Reinhold Priboth in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 156/157 11.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Hohmann in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 164, III/2256 1913<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Stern" in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1893, fol. 206, III/2255 09.1913<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 690<br />

Zeichner: Landwirtschaftskammer Halle<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894 1879 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 11 03.1899<br />

Grundriss. Gasthaus G. Schröder in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 63 04.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Jahn in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 74 06.1900<br />

Grundriss. Café Carl Hamann in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 75 06.1900<br />

Grundriss. Café Carl Hamann in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 95 12.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Stephan in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 691<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 125/126 07.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Anna Lücke in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fo. 129 07.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Robert Heier in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fo. 133 07.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Robert Heier in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 139 10.1902<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Friedrich Holzhause in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 146 10.1902<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Hermann Klinge in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 161/162 04.1903<br />

Grundriss. Gasthaus Arno Haubold in Hecklingen, Lange Straße


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 692<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 32<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 171 10.1903<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Graupner in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 173 04.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Jahn in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 215 03.1904<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Schmidt in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 222/223 Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Situationsplan. Gasthaus Wilhelm Bowe in Hecklingen, Lange Straße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 233 03.1904<br />

Situation. Gasthaus Carl Vollmer in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 240 04.1904<br />

Lageplan. Badeanstalt in Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 693<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 256 05.1904<br />

Grundriss. Gasthaus Hermann Klinge in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 275 07.1904<br />

Grundriss. Gasthaus Albert Badelt in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 277 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus August Sielaff in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1894, fol. 278 08.1896<br />

Grundriss. Gasthaus August Sielaff in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895 1884 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 13 04.1894


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 694<br />

Zeichnung. Wohnhaus des Schlossers Friedrich Siebenhühner in Hecklingen,<br />

Giersleber Straße 4<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 24 04.1894<br />

Grundriss. Restauration in Gänsefurth<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 27 keine Angabe<br />

Grundriss. Gasthaus Th. Werner in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 28/29 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Th. Werner in Hecklingen<br />

Zeichner: Keßler, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 30, III/2276 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Klemme in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 31, III/2275 1894<br />

Situation. Gasthof "Goldener Stern" in Hecklingen, Lange Straße 41. Inhaber:<br />

Friedrich Lehrmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 32 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Hermann Vopel in Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 695<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 33 05.1894<br />

Zeichnung. Restaurant Andreas Heyer in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 34 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Hermann Jahn in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 35 05.1894<br />

Grundriss. Gasthof Carl Lücke in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 36 1894<br />

Grundriss. Restaurant Heinrich Schmidt in Hecklingen, Lange Straße 87<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 37 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Kluge in Hecklingen<br />

Zeichner: Eschholz, Bauunternehmer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 38 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Ennisch in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 25


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 696<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 39 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Paul Jahn in Hecklingen<br />

Zeichner: Keßler, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 79/80 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Theodor Werner in Hecklingen, Klintstraße 16<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 106 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus August Sielaff in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 107 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus August Sielaff in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 145 06.1897<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Kluge in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 146 06.1897<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Kluge in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 697<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1895, fol. 174 12.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Paul Buhtz in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896 1887 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 6<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 2 08.1918<br />

Grundriss. Gasthaus Fritz Richter in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 11, I/429 1918<br />

Zeichnung. Gasthaus Behrens in Hecklingen, Blauesteinstraße<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 17, II/2<strong>140</strong> 02.1919<br />

Grundriss. Gasthaus August Strukmann in Hecklingen, Giersleber Straße 26<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 29 04.1918<br />

Grundriss. Gasthaus Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 37 04.1919<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Lier in Hecklingen, Giersleber Straße 4


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 698<br />

Zeichner: Steinbach, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 40, II/2139 02.1919<br />

Grundriss. Gasthaus August Strukmann in Hecklingen, Giersleber Straße 26<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 49, I/428 07.1919<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthof "<strong>Anhalt</strong>" in Hecklingen, Lange Straße. Inhaber:<br />

Willy Jahn<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 56, II/2138 07.1919<br />

Grundriss. Gasthaus im Gänsefurther Busch. Inhaber: Willy Böber<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 57, II/2137 07.1919<br />

Grundriss. Gasthaus im Gänsefurther Busch. Inhaber: Willy Böber<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 58, II/2136 1919<br />

Grundriss. Gasthaus im Gänsefurther Busch. Inhaber: Willy Böber<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 83 02.1920<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Hildebrandt in Hecklingen<br />

Zeichner: Peilicke, Schneidlingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 699<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 98 06.1920<br />

Grundriss. Gasthaus Bernhard Becker in Hecklingen, Lange Straße 87<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 99 06.1920<br />

Grundriss. Gasthaus Bernhard Becker in Hecklingen, Lange Straße 87<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 101 02.1911<br />

Grundriss. Gasthaus August Jäger in Hecklingen, Lange Straße 87<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 108 10.1920<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Fritz Wegener in Hecklingen, Lange Straße 56<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 118, II/2135 10.1920<br />

Grundriss. Restaurant "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Fritz<br />

Allenstein<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 139 12.1920


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 700<br />

Grundriss. Gasthaus Max Linkies in Hecklingen, Staßfurter Straße 26<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 162, II/2134 03.1921<br />

Grundriss. Restaurant "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Heinrich<br />

Reckshausen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 175, IV/1097 04.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen, Lange Straße 47<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 177, IV/1096 04.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen, Lange Straße 47<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 189, II/2133 1921<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Hecklingen, Aschersleber Straße 4.<br />

Inhaber: Alfred Janert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 190 1921<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Hecklingen. Aschersleber Straße 4.<br />

Inhaber. Alfred Janert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 191 1921<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Werner in Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 701<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 192, II/2132 1921<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Werner in Hecklingen ("Zum weißen Schwan")<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 206 07.1921<br />

Grundriss. Gasthaus Hans Gloger in Hecklingen, Hamburger Straße 5<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 223, II/2131 07.1921<br />

Grundriss. Restaurant "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Reinhold<br />

Klaus<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897 1904 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 3<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 8 10.1904<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Hermann Deneke in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fo.l 10 07.1904<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Hermann Förster in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 702<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 16 03.1905<br />

Grundriss. Restaurant in Gänsefurth<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 20 05.1905<br />

Grundriss. Einrichtung ener Ausspannung in Hecklingen. Inhaber: Hermann<br />

Deneke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 22/23, II/2124 1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Hermann Deneke in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 28 01.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Klobedanz (früher: Siebenhühner) in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 49 07.1906<br />

Grundriss. Gasthaus A. Protz in Hecklingen, Hamburger Straße<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 55 07.1906<br />

Grundriss. Gasthaus A. Protz in Hecklingen, Hamburger Straße<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 703<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 62 01.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Klobedanz (früher: Siebenhühner) in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 105 12.906<br />

Grundriss. Gasthaus Max Günther in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 109a 12.1906<br />

Grundriss. Gasthaus C. Jahn in Hecklingen, Carlstraße/Ecke Friedrichstraße<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 109b 12.1906<br />

Grundriss. Gasthaus C. Jahn in Hecklingen, Carlstraße/Ecke Friedrichstraße<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 129 03.1904<br />

Grundriss. Gasthaus Heinrich Schmidt in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. <strong>140</strong> 01.1907<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Hoffmann in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 704<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 159, II/2143 09.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße 4<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 194, II/2142 08.1908<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen. Inhaber: Fritz Ganse<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 211 1908<br />

Zeichnung. Restaurant im Bahnhof Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 223 09.1908<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Stephan in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 233 01.1909<br />

Situation und Grundriss. Gasthaus Ferdinand Helbing in Hecklingen<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 235 1904<br />

Zeichnung. Gasthaus Theodor Werner in Hecklingen, Klintstraße 16<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 705<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 244, II/2141 09.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße 4<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1897, fol. 248 03.1909<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße 4<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898 1908 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 5<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 8 11.1913<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Bruno Römer in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 18 12.1913<br />

Grundriss. Gasthaus Bruno Schneider in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 22/23 03.1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen. Inhaber: Theodor Stube<br />

Zeichner: Waldburg, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 706<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 46, III/2279 09.1913<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Hecklingen<br />

Zeichner: Landwirtschaftskammer Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 55, III/2278 05.1915<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Hecklingen<br />

Zeichner: Hirse, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 63 11.1913<br />

Zeichnung. Gasthaus Bruno Römer in Hecklingen<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 66 03.1909<br />

Zeichnung. Gasthaus Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße 4<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 75, II/2117 08.1915<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Siebenhühner in Hecklingen, Inhaber: Mann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 84, III/2254 1915<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum goldenen Stern" in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 95, IV/1098 1916<br />

Zeichnung. Gasthaus "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Hecklingen, Lange Straße 47<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 707<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 124 1917<br />

Grundriss. Gasthaus Siebehühner in Hecklingen, Giersleber Straße 4. Inhaber:<br />

Bernhard Besecke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 135 04.1917<br />

Zeichnung. Gasthaus Behrens in Hecklingen, Blauesteinstraße 1b. Inhaber:<br />

Kaufmann<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 142, II/2147 1917<br />

Zeichnung. Gasthaus Johann Hoffmann in Hecklingen<br />

Umfang: 33<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: Pergamin<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 143 1917<br />

Grundriss. Gasthaus Johann Hoffmann in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 164 1918<br />

Grundriss. Gasthaus Hermann Meier in Hecklingen, Hamburger Straße 23<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 189, II/2146 1918<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Meißner in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: Karton<br />

Höhe (cm): ca. 53


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 708<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 190 1918<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum weißen Schwan" in Hecklingen. Inhaber: Otto<br />

Meißner<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 199 04.1918<br />

Grundriss. Gasthaus Siebenhühner in Hecklingen, Giersleber Straße<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 211, III/2277 1918<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Stern" in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 214 05.1918<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Friedrich<br />

Prinzler<br />

Zeichner: Becker, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 226, II/2145 1918<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Hecklingen. Inhaber: Ernst Müller<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1898, fol. 227 1918<br />

Grundriss. Gasthof Ernst Müller in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 709<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899 1921 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 23 Bd. 7<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hecklingen - Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 3 02.1920<br />

Zeichnung. Gasthaus Heinrich Hildebrandt in Hecklingen<br />

Zeichner: Peilicke, Schneidlingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 5 07.1921<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: R. Klaus<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 19 01.1922<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum goldenen Stern" in Hecklingen. Inhaber: Oswald<br />

Meinig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 25 05.1922<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Müller in Hecklingen, Staßfurter Straße 26<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 26 05.1922<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Müller in Hecklingen, Staßfurter Straße 26<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 46, II/2155 1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Hecklingen, Ascherslebener Straße<br />

4. Inhaber: Wilhelm Günther


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 710<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, f ol. 47 1922<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum weißen Schwan" in Hecklingen, Ascherslebener<br />

Straße 4. Inhaber: Wilhelm Günther<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 48, II/2154 1922<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum weißen Schwan" in Hecklingen, Ascherslebener<br />

Straße 4. Inhaber: Alfred Janert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpasuse<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 49 1922<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum weißen Schwan" in Hecklingen, Ascherslebener<br />

Straße 4. Inhaber: Alfred Janert<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 61, II/2153 05.1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Stern" in Hecklingen, Lange Straße 41.<br />

Inhaber. Otto Emmerich<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 73 1924<br />

Lageplan. Bahnhofswirtschaft in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 76 1924


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 711<br />

Grundriss. Bahnhofswirtschaft in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 89, II/2152 02.1925<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Ferdinand Helbing in Hecklingen<br />

Zeichner: Rudolph, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 99 04.1925<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Richard Schwarzburger in Hecklingen<br />

Zeichner: Zimmermann, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 112 1925<br />

Grundriss. Kantine der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Zeichner: Groß, Techniker<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 15<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 124 11.1925<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Auguste Reiss in Hecklingen, Lange Straße<br />

56<br />

Zeichner: Steinbach, Mauer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 128 10.1920<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Fritz Wegener in Hecklingen, Lange Straße 56<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 135 07.1926


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 712<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Herzberg in Hecklingen, Staßfurter Straße 26<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 146 10.1926<br />

Grundriss und Lageplan. Gathaus Gustav Franz in Hecklingen, Lange Straße 56<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 135a 07.1926<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Herzberg in Hecklingen, Staßfurter Straße 26<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 148 11.1925<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Auguste Reiss in Heckingen, Lange Straße<br />

56<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 149 09.1927<br />

Zeichnung. Gasthaus Rauch in Hecklingen, Lange Straße 42<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 176, II/2151 10.09.1927<br />

Zeichnung und Lageplan. Grundstück des Fleischermeisters Rauch in<br />

Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1. 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 713<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 210, II/2150 1928<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Albrecht in Hecklingen, Gierslebener Straße 4<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 210a, II/2149 1928<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Albrecht in Hecklingen, Gierslebener Straße 4<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 257, II/2148 09.1927<br />

Zeichnung. Gasthaus Rauch in Hecklingen, Lange Straße 42<br />

Zeichner: Gross, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 263 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Beikirch in Hecklingen, Lange Straße 42<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 264, I/434 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Beikirch in Hecklingen, Lange Straße 42<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 265, I/433 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Beikirch in Hecklingen, Lange Straße 42<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 300, I/432 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Albrecht in Hecklingen, Gierslebener Straße 4


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 714<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 301, I/431 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Albrecht in Hecklingen, Gierslebener Straße 4<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1899, fol. 302, I/430 1929<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Albrecht in Hecklingen, Gierslebener Straße 4<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1900 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6(1)<br />

Schankkonzessionsantrag von Otto Bode in Hecklingen (Stehbierhalle)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1901 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (10)<br />

Schankkonzession für Friedrich Helbing in Hecklingen (Restaurant<br />

"Waldschlößchen")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnung.- Schankkonzessionsantrag Thilo Flohr in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1901, fol. 8 07.1935<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Klintstraße 16 in Hecklingen (Restaurant<br />

"Waldschlößchen". Inhaber: Friedrich Helbing)<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1902 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (3)<br />

Schankkonzession für Friedrich Herzberg in Hecklingen (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1903 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (9)<br />

Schankkonzession für Wilhelm Ilm in Hecklingen (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1904 (1920), 1932


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 715<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (5)<br />

Schankkonzession für Ewald Ilse in Hecklingen (Lokal "Schützenhaus")<br />

Enthält u.a.: Grundrisszeichnungen.- Schankkonzession Christian Böhmann in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1904, fol. 6, II/2157 09.1920<br />

Grundriss und Lageplan. "Schützenhaus" in Hecklingen<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1904, fol. 13, II/2156 10.1932<br />

Grundriss und Lageplan. "Schützenhaus" in Hecklingen. Inhaber: Ewald Ilse<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1905 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (7)<br />

Schankkonzession für Karl Kienert in Hecklingen (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1906 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (8)<br />

Schankkonzession für Emil Krüger in Hecklingen (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1907 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (12)<br />

Schankkonzession für Fritz Lüddemann in Hecklingen (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1908 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (13)<br />

Schankkonzession für Willi Meyer in Hecklingen (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1909 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (2)<br />

Schankkonzessionsantrag der Gebrüder Niemann Aktiengesellschaft in Hecklingen<br />

(Gastwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1910 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (11)<br />

Schankkonzession für Willi Schließer in Hecklingen (Germania-Drogerie)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1911 (1926), 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (15)<br />

Schankkonzession für Otto Schmidt in Hecklingen (Branntweinkleinhandel)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Gustav Franz in Hecklingen.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 716<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1911, fol. 14 05.1930<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Lange Straße 56 in Hecklingen.<br />

Eigentümer: Otto Schmidt<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1911, fol. 8 10.1926<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Lange Straße 56 in Hecklingen.<br />

Eigentümer: Gustav Franz<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1912 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (16)<br />

Schankkonzession für Richard Schwarzburger in Hecklingen (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1913 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (14)<br />

Schankkonzession für Max Sprenger, Filialleiter des Naverma-Hauses,<br />

Großhandelsgesellschaft mbH in Hecklingen (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1913, fol. 9 1931<br />

Konzessionszeichnung. Verkaufsstelle Ascherslebener Straße 1 in Hecklingen<br />

(Naverma)<br />

Zeichner: Naverma Großhandel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1914 (1931), 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (4)<br />

Schankkonzession für Erich Stitz und Fritz Rulff in Hecklingen (Material- und<br />

Kolonialwarengeschäft)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Paul Wesemann in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1914, fol. 4 05.1931<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Lange Straße 56 in Hecklingen.<br />

Eigentümer: Paul Wesemann<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 717<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1914, fol. 30 10.1932<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Lange Straße 56 in Hecklingen.<br />

Eigentümer: Erich Stitz<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1915 (1925), 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 6 (6)<br />

Schankkonzession für Karl Vetter in Hecklingen (Gastwirtschaft "Waldschlößchen")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Richard Schwarzburger in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1915, fol. 8 04.1925<br />

Grundriss und Lageplan. Wohnhaus Klintstraße 17 in Hecklingen (Restaurant<br />

"Waldschlößchen". Inhaber: Richard Schwarzburger)<br />

Zeichner: Zimmermann, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1915, fol. 13 11.1932<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Klintstraße 16 in Hecklingen<br />

(Gastwirtschaft "Waldschlößchen". Inhaber: Carl Vetter)<br />

Zeichner: Gross, Zimmerer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916 1870 - 1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 38<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Hohenerxleben<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 8/9 1897<br />

Situation. Gasthof Schwenke in Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 718<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 10 1897<br />

Grundriss. Restaurant Andreas Nordmann in Hohenerxleben, Schlossstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 11/16 02.1889<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Christian Kleinau in Hohenerxleben,<br />

Schlosstraße<br />

Zeichner: Strube, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 12/14/15 02.1889<br />

Zeichnung. Gasthaus Christian Kleinau in Hohenerxleben, Schlossstraße<br />

Zeichner: Strube, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 21/22 1889<br />

Grundriss. Gasthaus Schwenke in Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : !00<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 55, II/2162 1889<br />

Grundriss. Gasthaus Andreas Nordmann in Hohenerxleben, Schlossstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 55a, II/2161 1889<br />

Grundriss. Gasthaus Andreas Nordmann in Hohenerxleben, Schlossstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 719<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 72 07.1901<br />

Lageplan. Gasthaus Andreas Nordmann in Hohenerxleben, Schlossstraße<br />

Zeichner: Meyer, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 81 01.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Christian Kleinau in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 85/86 1903<br />

Grundriss. Gasthaus Emil Schwenke in Hohenerxleben, Apostelstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 101, II/2160 1921<br />

Grundriss. Gasthaus Max Ostwald in Hohenerxleben, Apostelstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 103, II/2158 1903<br />

Grundriss. Gasthaus Emil Schwenke in Hohenerxleben, Apostelstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1916, fol. 114, II/2159 1921<br />

Grundriss. Gasthaus Max Ostwald in Hohenerxleben, Apostelstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917 1885 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 73 Bd. 3


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 720<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 22, II/2164 05.1921<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt Nr. 152a<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 38, I/436 1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt Nr. 152a<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 59 09.1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Maulbeerbaum" in Ilberstedt Nr. 77<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 73 1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt Nr. 152a<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 80 12.1923<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Gutsche in Ilberstedt Nr. 3b<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 85 1924<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Laas in Ilberstedt, Kreisstraße 156<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 22


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 721<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 89 1924<br />

Grundriss. Naverma-Haus in Ilberstedt, Wendtlandstrakße 108<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 90 1924<br />

Grundriss. Naverma-Haus in Ilberstedt, Wendtlandstrakße 108<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 133, II/2163 02.1925<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Lehmann (früher: Brauerei Hörder) in Ilberstedt Nr.<br />

162<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 139 11.1925<br />

Grundriss. Gasthaus Richard Stange in Ilberstedt Nr. 146<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 150 06.1928<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Hille in Bullenstedt Nr. 12<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 158 11.1928<br />

Grundriss. Gasthaus Willi Klockenmeier in Ilberstedt Nr. 77<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 722<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 168 10.1929<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum alten Ziethen" in Ilberstedt Nr. 70<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1917, fol. 170 04.1897<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum alten Ziethen" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918 1887 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 73 Bd. 1<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 31 02.1884<br />

Zeichnung. Gasthaus W. Schönemann in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 53/54 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Emil Enders in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 55 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Albert Raue in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 56 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Berthold Wiehle in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 723<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 57 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Emil Rönefahrt in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 58 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Schönemann in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 59 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Hermann in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 60 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Voigt in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 88 04.1895<br />

Grundriss. Restaurant "Eiche" in Ilberstedt. Inhaber: H. Hörder<br />

Zeichner: Heine, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 96 04.1895<br />

Grundriss. Gasthaus W. Herrmann in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 120 03.1897<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Eiche" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 724<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 122 04.1895<br />

Grundriss. Gasthaus "Zur Eiche" in Ilberstedt. Inhaber: H. Hörder<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 127 04.1897<br />

Grundriss. Gasthof "Zum alten Ziethen" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 129 04.1895<br />

Grundriss. Gasthaus W. Herrmann in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 136 03.1897<br />

Grundriss. Gasthaus "Zur Eiche" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 136a 12.1897<br />

Grundriss. Gasthaus "Zur Eiche" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 148 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Paul Frohnsdorff in Ilberstedt Nr. 146a<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 150 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Schönemann in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 725<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 174 1898<br />

Grundriss. Gasthaus Paul Frohnsdorff in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1918, fol. 219 02.1900<br />

Grundriss. Gasthof E. Enders in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919 1891 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 73 Bd. 2<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 9/10 10.1900<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Eiche" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 19 11.1900<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Reichspost" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 28 10.1900<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Eiche" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 28


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 726<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 57 11.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Reichspost" in Ilberstedt. Inhaber: Franz Voigt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 60 11.1900<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Reichspost" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 90 1905<br />

Grundriss. Gasthaus Hermann Ochs in Ilberstedt Nr. 146b<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 92 1905<br />

Grundriss. Gasthaus August Judenhagen in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 3<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 106 1905<br />

Grundriss. Gasthaus August Judenhagen in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 119 09.1908<br />

Zeichnung. Gasthaus Wiele in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 152 05.1910<br />

Grundriss. Restaurant "Zur Reichspost" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 727<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 161 10.1911<br />

Zeichnung. Kantine der Schachtanlage bei Bahnhof Ilberstedt<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 175, II/2166 10.1911<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Biermann, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 177 09.1908<br />

Grundriss. Gasthaus Wiele in Ilberstedt<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 190, III/2280 08.1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Louis Spengler in Ilberstedt Nr. 152a<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 192 10.1911<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt<br />

Zeichner: Biermann, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919,fol. 208 10.1911<br />

Zeichnung. Kantine der Schachtanlage bei Bahnhof Ilberstedt<br />

Zeichner: Albert Bertram, <strong>Bernburg</strong>


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 728<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1919, fol. 255, II/2165 07.1919<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Ilberstedt Nr. 152a<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1920 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBB II, Nr. 12 (2)<br />

Schankkonzession für Kurt Schneider in Ilberstedt (Kolonialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1921 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 12 (4)<br />

Schankkonzessionssache Curt Schneider in Ilberstedt (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1921, fol. 2 09.1936<br />

Grundriss. Geschäfts- und Wohnhaus in Ilberstedt Nr. 156. Eigentümer: Curt<br />

Schneider<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : !00<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1921, fol. 3 09.1936<br />

Grundriss. Geschäfts- und Wohnhaus in Ilberstedt Nr. 156. Eigentümer: Curt<br />

Schneider<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : !00<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1922 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 12 (3)<br />

Schankkonzessionssache Walter Petersen, Leo und Else Spichalski in Ilberstedt (Café<br />

"Wippertal")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1922, fol. 44 01.1933<br />

Grundriss. Café-Restaurant "Wippertal" in Ilberstedt Nr. 162. Inhaber: Walter<br />

Petersen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 729<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1922, fol. 45 01.1933<br />

Grundriss. Café-Restaurant "Wippertal" in Ilberstedt Nr. 162. Inhaber: Walter<br />

Petersen<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1922, fol. 56 05.1933<br />

Grundriss. "Kaffee Wippertal" in Ilberstedt. Inhaber: Else Spichalski<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1923 (1900, 1920), 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 24 (1)<br />

Überschreibung der Schankkonzession für Otto Kleppler von Rathmannsdorf nach<br />

Ilberstedt (Gast- und Schankwirtschaft)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Ernst Enders in Ilberstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1923, fol. 18, II/2168 02.1937<br />

Zeichnung. Gasthof Ernst Ender in Ilberstedt Nr. 42. Inhaber: Otto Keppler<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1923, fol. 19, II/2167 02.1937<br />

Zeichnung. Gasthof Ernst Ender in Ilberstedt Nr. 42. Inhaber: Otto Keppler<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1924 1938 - 1939


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 730<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 317 (7)<br />

Einziehung der Schankerlaubnissteuer von Herrn Gerhard Wesche in Kleinmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925 1894 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 146<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Kleinschierstedt<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 1/2 05.1894<br />

Grundriss. Gasthof Messerschmidt in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 3/4 05.1894<br />

Grundriss. Gemeindegasthof und Backhaus in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 7 11.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Chr. Bartel in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 30 12.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Huster in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 14<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 35 07.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Huster in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 54, III/2282 10.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus und Bäckerei Chr. Bartel in Kleinschierstedt<br />

Nr. 77<br />

Zeichner: Kaiser, Bautechniker, Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 731<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 64, II/2169 09.1919<br />

Grundriss. Gemeindegasthaus und Backhaus in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 70 1922<br />

Grundriss. Gasthaus Christoph Bartel in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: koloriert<br />

Maßstab: Pergamin<br />

Ausführungsart: 29,5<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 80 09.1919<br />

Grundriss. Gemeindegasthaus und Backhaus in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 92 02.1925<br />

Grundriss. Gemeindegasthaus und Backhaus in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1925, fol. 123, III/2281 03.1930<br />

Grundriss. Gasthaus Erhard Messerschmidt in Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926 1881 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 159


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 732<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Kleinwirschleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926, fol. 6 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Rückmann in Kleinwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926, fol. 66 09.1906<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Schnause in Kleinwirschleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926, fol. 79 03.1908<br />

Grundriss. Gasthaus und Bäckerei Rückmann in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926, fol. 80 03.1908<br />

Grundriss. Gasthaus und Bäckerei Louis Rückmann in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1926, fol. 112 1927<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Gutenmorgen in Kleinwirschleben Nr. 34<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1927 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 16 (4)<br />

Schankkonzession für Rudolf Bauer in Latdorf (Gasthaus "Zum Erbprinz")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1927, fol. 3 12.1935<br />

Grundriss. Schankwirtschaft im Haus Nr. 86 in Latdorf ("Zum Erbprinz")<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong>


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 733<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1928 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 16 (1)<br />

Schankkonzession für Alfred Braunsdorf in Latdorf (Gastwirtschaft "Zum Erbprinz)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1928, fol. 7 11.1937<br />

Grundriss. Gastwirtschaft "Zum Erbprinz" in Latdorf, <strong>Bernburg</strong>er Straße 35<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1929 (1928), 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 16 (3)<br />

Schankkonzessionen für Walter Fritze und Marie Hamann in Latdorf<br />

(Schankwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1929, fol. 3 07.1928<br />

Grundriss. Schankwirtschaft im Haus Nr. 86 in Latdorf. Inhaber: Walter Fritze<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1929, fol. 15 01.1933<br />

Grundriss. Schankwirtschaft im Haus Nr. 86 in Latdorf<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1929, fol. 16 01.1933<br />

Grundriss. Schankwirtschaft im Haus Nr. 86 in Latdorf<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 39


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 734<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1930 (1931), 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 16 (2)<br />

Schankkonzession für Adolf Meyer in Latdorf (Gasthof "Zum Erbprinzen")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1930, fol. 23 01.1933<br />

Grundriss. Schankwirtschaft "Zum Erbprinz" in Latdorf Nr. 86<br />

Zeichner: Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931 1879 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 29<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leau<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 2 04.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Harth in Leau<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 3 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Hoffmann in Leau, Dorfstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 30 1908<br />

Situation. Dorflage Leau<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 47 1921<br />

Grundriss. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 59, II/2170 05.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau Nr. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 735<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 63, II/2175 05.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau Nr. 33<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 72 11.1924<br />

Grundriss. Gasthaus Adolf Steinweg in Leau Nr. 8<br />

Zeichner: Rauchhaupt, Zimmerer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 83 09.1925<br />

Zeichnung. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 87 03.1926<br />

Grundriss. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau Nr. 33<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 90 1926<br />

Lageplan. Gasthaus Hermann Krüske in Leau Nr. 33<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 102, II/2174 11.1926<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Hoffmann in Leau Nr. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 736<br />

Zeichner: Jahn, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 105 03.1926<br />

Grundriss. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau Nr. 33<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1931, fol. 107, I/437 07.1925<br />

Zeichnung. Gasthaus Rudolf Augustin in Leau Nr. 33<br />

Zeichner: Träger, Maurer, Biendorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1932 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 14<br />

Schankkonzession für Karl Bakemeier in Leau (Schankwirtschaft "Zur Linde")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1932, fol. 8, II/2176 1933<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus "Zur Linde" in Leau Nr. 6. Inhaber: Karl<br />

Bakemeier<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933 1881 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 8<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 10, III/2289 1920<br />

Grundriss. Gasthof "Zum weißen Ross" in Leopoldshall, Friedrichstraße 17.<br />

Inhaber: A. Auringer<br />

Zeichner: Sieges, Architekt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 737<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 12, II/2188 1919<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum weißen Ross" in Leopoldshall, Friedrichstraße 17.<br />

Inhaber: Arthur Auringer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 23, III/2288 07.1921<br />

Zeichnung. Schwimm- und Badeanstalt der Stadt Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 28 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus F. Jänicke in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 39 03.1922<br />

Grundriss. Gasthaus der Schützengilde in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 50, II/2187 06.1922<br />

Grundriss. Gasthof "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 31.<br />

Inhaber: Hermann Westphal<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 40<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 60 12.1922<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Buchholz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 738<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 81, II/2186 07.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Gertrud Bräuer in Leopoldshall,<br />

Salinenstraße 12<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 106, II/2185 08.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Julius Lochmann in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 113, III/2287 12.1924<br />

Zeichnung. Gasthaus Bernhard Hellmann in Leopoldshall, Salzwerkstraße 1<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 114, II/2184 07.1928<br />

Zeichnung. Café P. G. Zimmermann in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 115, II/2183 07.1928<br />

Zeichnung. Café P. G. Zimmermann in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 116, II/2182 07.1928<br />

Zeichnung. Café P. G. Zimmermann in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 739<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 117, II/2181 07.1928<br />

Grundriss. Café und Gaststätte Paul G. Zimmermann in Leopoldshall,<br />

Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Mauer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 118, II/2180 07.1928<br />

Grundriss. Café und Gaststätte Paul G. Zimmermann in Leopoldshall,<br />

Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Mauer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 119, II/2179 07.1928<br />

Grundriss. Café und Gaststätte Paul G. Zimmermann in Leopoldshall,<br />

Hohenerxlebener Straße 31<br />

Zeichner: Wilsenack, Mauer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. <strong>140</strong> 05.1924<br />

Grundriss. Volkspark Leopoldshall<br />

Zeichner: Dörl, Ingenieur, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 152, II/2177 1925<br />

Zeichnung. Turnhalle Leopoldshall. Gasthaus Karl Richter, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 155, III/2286 05.1912<br />

Grundriss. Turnhalle in Staßfurt-Leopoldshall auf dem Sportplatz an der<br />

Hecklinger Chaussee<br />

Zeichner: Grune, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 740<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 160 08.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Julius Lochmann in Leopoldshall,<br />

Schulstraße 15<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 174 1925<br />

Lageplan. Grundstück Kagelmann in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 187 02.1926<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Leopoldshall. Inhaber: Otto Ganzer<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 198 06.1926<br />

Lageplan. Übungsplatz des Polizeihundevereins Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 237, II/2178 03.1927<br />

Zeichnung. Gasthaus an der Turnhalle in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 250, III/2285 05.1925<br />

Zeichnung. Gasthaus Bernhard Hellmann in Leopoldshall, Salzwerkstraße 1<br />

Zeichner: Hellmann, Tiefbau, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 253, III/2284 12.1924<br />

Zeichnung. Gasthaus Bernhard Hellmann in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 741<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 264, III/2283 1927<br />

Zeichnung und Lageplan. Bergfesthalle auf dem Bergfestplatz in Leopoldshall<br />

Zeichner: Fr. Reitsch<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 273, II/2173 07.1927<br />

Zeichnung. Trinkhalle Ritterflurteich in Leopoldshall. Inhaber: Paul Voigt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 285, IV/1099 06.1923<br />

Zeichnung. Gasthaus Paul G. Zimmermann in Leopoldshall, Hohenerxlebener<br />

Straße 31<br />

Zeichner: Clauß, Architekt, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 103<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 295, II/2172 05.1928<br />

Zeichnung. Trinkhalle Ritterflurteich. Inhaber: Paul Voigt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 297, II/2171 07.1927<br />

Zeichnung. Trinkhalle Ritterflurteich in Leopoldshall. Inhaber: Paul Voigt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 300, I/440 1923<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Buchholz in Leopoldshall, Schulstraße 20<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 742<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 311, I/439 10.1928<br />

Grundriss. Gasthaus Max Hoffmeier in Leopoldshall, Schulstraße 20<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1933, fol. 312, I/438 10.1928<br />

Grundriss. Gasthaus Max Hoffmeier in Leopoldshall, Schulstraße 20<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934 1883 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 3<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.- Unterschriftensammlungen zur Genehmigung von Restaurants.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 30 06.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Schulstraße 2 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 37 07.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Dietrich, Naundorfer Chaussee in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 45 11.1898<br />

Grundriss. Gasthaus "Lutherhaus" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 743<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 86 05.1899<br />

Grundriss. Gasthaus A. Ehrlich in Leopoldshall, Auguststraße 2<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 155 12.1899<br />

Grundriss. Gasthaus <strong>Bernburg</strong>er Straße 34 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 161, II/2189 01.1900<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

23. Inhaber: Gebrüder Niemann<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 187/188 03.1900<br />

Grundriss. Gasthaus der Schützengilde Leopoldshall, Hohenerxlebener<br />

Chaussee 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 197 04.1896<br />

Zeichnung. Café "<strong>Anhalt</strong>" in Leopoldshall, Gartenstraße 3. Inhaber: Frau Sperling<br />

Zeichner: Danneil, Maurer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1934, fol. 251/252 05.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Gotthilf Römer in Leopoldshall, Friedrichstraße<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 36


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 744<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935 1892 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 27, II/2193 05.1894<br />

Lageplan. Bergplatz in Leopoldshall (mit Bergfesthalle, Pulvermagazin, altes<br />

Wasserreservoir, Gemeindekrankenhaus)<br />

Zeichner: Püschel, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 28, III/2291 05.1894<br />

Zeichnung. Bergfesthalle in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Bauwerksmeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 32/33 04.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Enke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 86 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus M. Sperling in Leopoldshall, Gartenstraße 3<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 94 02.1894<br />

Lageplan zu verschiedenen Gasthäusern in Leopoldshall<br />

Zeichner: Stieler, Fußjäger, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 125, II/2192 05.1894<br />

Lageplan. Grundstück der Schützengilde in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 745<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 126, II/2191 06.1894<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

23<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 145/146 11.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Schleicher in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 173, I/441 02.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 174 02.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 183, II/2190 02.1895<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

23. Inhaber: Gebrüder Niemann<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 192/193 03.1895<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 746<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1935, fol. 204/205, III/2290 11.1894<br />

Zeichnung. Wohnhaus des Töpfermeisters Bönicke in Leopoldshall, Bodestraße<br />

4<br />

Zeichner: Nagel, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936 1894 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 5 12.1894<br />

Situationsplan. Häuser an der Hohenerxlebener Straße in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wenkel, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 6, II/2196 04.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Wenkel in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 24e<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 72 10.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 73 10.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 747<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 81 02.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Gustav Schäfer in Leopoldshall, Schulstraße 3<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 82/83 02.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 90 03.1896<br />

Grundriss. Gasthaus F. Jänicke in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 94/95 01.1896<br />

Situation. Gasthaus Wilhelm Bernhardt in Leopoldshall, Antoinettenstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 107 04.1896<br />

Zeichnung. Café "<strong>Anhalt</strong>" in Leopoldshall, Gartenstraße 3. Inhaber: Frau Sperling<br />

Zeichner: Danneil, Maurer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 109 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus M. Sperling in Leopoldshall, Gartenstraße 3<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 126/127 05.1893<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Vereinszimmers für Karl Rehbein in<br />

Leopoldshall, Auguststraße


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 748<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 174/175 08.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus L. Kinne in Leopoldshall, Friedrichstraße 7<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 203, II/2195 02.1898<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

23. Inhaber. Gebrüder Niemanmn<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 205, II/2194 02.1898<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

23. Inhaber. Gebrüder Niemanmn<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 216 03.1898<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1936, fol. 219 03.1898<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 4<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 749<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 41, II/2198 11.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Zimmermann in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 44 11.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Schleicher in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Zeichner: Wilsenack, Mauer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 45/46 04.1898<br />

Zeichnung. Gasthaus H. Zimmermann in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Zeichner: Severin, Bauunternehmer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 82/83, III/2293 1900<br />

Situation. Ortslage Leopoldshall (mit eingezeichneten Gasthäusern)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 3000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 131 12.1899<br />

Grundriss. Gasthaus <strong>Bernburg</strong>er Straße 34 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 134 04.1902<br />

Zeichnung. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 750<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 144, II/2197 03.1902<br />

Grundriss. Gasthaus O. Reinecke in Leopoldshall, Friedrichstraße 17<br />

Zeichner: Severin, Bauunternehmer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 146 08.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus L. Kinne in Leopoldshall, Friedrichstraße 17<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 147 05.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus G. Römer in Leopoldshall, Friedrichstraße 17<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 156 03.1903<br />

Grundriss. Restaurant Auguststraße 2 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 159 05.1899<br />

Grundriss. Gasthaus A. Ehrlich in Leopoldshall, Auguststraße 2<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 162/163, III/2292 12.1901<br />

Zeichnung. Gasthaus Bodestraße 4 in Leopoldshall. Inhaber: Hermann Zenker<br />

Zeichner: Rawiel, Bautechniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 166a, I/442 17.10.1899


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 751<br />

Grundriss. Grundstück Schulstraße 28 in Leopoldshall. Wein- und<br />

Zigarrenhandlung F. Lüdicke<br />

Zeichner: Severin, Bauunternehmer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 210/211 02.1903<br />

Zeichnung. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937,fol. 212 02.1903<br />

Zeichnung. Gasthaus "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 223 04.1903<br />

Zeichnung. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 225 04.1903<br />

Zeichnung. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 237 05.1903<br />

Zeichnung. Gasthaus Hohenerxlebener Straße 22 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1937, fol. 243 keine Angaben<br />

Grundriss. Gasthaus Hermann Just in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 752<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938 1903 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 5<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 6 03.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Auguststraße 2 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 20 11.1904<br />

Zeichnung. Hotel Lorenz in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 22 04.1904<br />

Zeichnung. Hotel Lorenz in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol.30/31 12.1904<br />

Zeichnung. Gasthaus Felix Erhard in Leopoldshall<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 61 12.1904<br />

Zeichnung. Gasthaus O. Matthias in Leopoldshall, Mittelstraße 8<br />

Zeichner: Severin, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 112 01.1905


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 753<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6. Pächter:H.<br />

Frohberg<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 114 03.1900<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 125 02.1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Pfau in Leopoldshall, Friedrichstraße 5<br />

Zeichner: Kramer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 131, III/2297 10.1904<br />

Grundriss. Gasthaus O. Reinecke in Leopoldshall, Friedrichstraße 17<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 160 04.1906<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 172 05.1906<br />

Grundriss. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 177 11.1904<br />

Grundriss. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 754<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 184, I/443 09.1906<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 185 09.1906<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 213, IV/1100 1906<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Concordia Leopoldshall, Kantine<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 217 04.1896<br />

Zeichnung. Café "<strong>Anhalt</strong>" in Leopoldshall, Gartenstraße 3. Inhaber: Frau Sperling<br />

Zeichner: Danneil, Maurer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 253 07.1907<br />

Grundriss. Gasthaus Querstraße 2 in Leopoldshall. Inhaber: Otto Hempel<br />

Zeichner: Severin, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 259, II/2199 07.1907<br />

Grundriss. Gasthaus Querstraße 2 in Leopoldshall. Inhaber: Otto Hempel<br />

Zeichner: Severin, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 271, III/2298 05.1907


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 755<br />

Zeichnung. Chemische Fabrik Dr. Friedrich Müller in Leopoldshall. Ausschank<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 272, III/2296 02.1907<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Dr. Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 272a, III/2295 02.1907<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Dr. Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1938, fol. 282, III/2294 10.1907<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

31<br />

Zeichner: Severin, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939 1908 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 6<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 56, II/2200 05.1908<br />

Grundriss. Gasthaus Minna Ehlers in Leopoldshall, Querstraße 2<br />

Zeichner: Severin, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 137 12.1910<br />

Grundriss. Gasthaus O. Matthias in Leopoldshall, Mittelstraße 8<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 756<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 162 04.1906<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall. Hohenerxlebener Straße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 169 04.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Aderhold in Leopoldshall, Charlottenstraße 1<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 182 10.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus A. Hille in Leopoldshall, Naundorfer Chaussee/Ecke<br />

Elisabethstraße<br />

Zeichner: Hille, Techniker, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1939, fol. 189 10.1911<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Erbprinz" in Leopoldshall, Querstraße 2. Inhaber:<br />

August Sonntag<br />

Zeichner: Gensch, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940 1908 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 7<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 12, III/2301 05.1912<br />

Grundriss. Turnhalle in Leopoldshall auf dem Sportplatz an der Hecklinger<br />

Chaussee<br />

Zeichner: Grupe, Staßfurt


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 757<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 23/24 07.1912<br />

Grundriss und Lageplan. Trinkhalle am Sportplatz in Leopoldshall. Inhaber: Max<br />

Schwedler<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 25/26 07.1912<br />

Zeichnung. Trinkhalle am Sportplatz in Leopoldshall. Inhaber: Max Schwedler<br />

Zeichner: Encke, Baugeschäft, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 44 11.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Auguststraße 2 in Leopoldshall. Inhaber: Frieda Heyer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 73 11.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Auguststraße 2 in Leopoldshall. Inhaber: Frieda Heyer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 76 11.1912<br />

Grundriss. Gasthaus Auguststraße 2 in Leopoldshall. Inhaber: Frieda Heyer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 110, II/2203 07.1913<br />

Zeichnung. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

31. Inhaber: Franz Methner<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 758<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 123 12.1913<br />

Grundriss. Hotel Lorenz in Leopoldshall, Schulstraße<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 147 02.1914<br />

Grundriss. Gasthaus Auguststraße 2 in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 151 08.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Unterkunftshalle des Vereins für Jugendpflege in<br />

Leopoldshall, Hohenerx-lebener Straße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 166, III/2300 07.1914<br />

Zeichnung und Lageplan. Salzwerke Leopoldshall (früher: Haus Kleemann)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 216, II/2202 1918<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

31. Inhaber: Johannes Hofmann<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 225, III/2299 1919<br />

Grundriss. Gasthaus "Dessauer Hof" in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße<br />

31. Inhaber: Theodor Dettmeyer<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 44


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 759<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1940, fol. 235, II/2201 03.1919<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 6<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941 1923 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 42 Bd. 9<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.- Unterschriftensammlung zur Genehmigung einer Schankwirtschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 4, III/2309 08.1928<br />

Zeichnung und Lageplan. Versammlungsraum Bernhard Hellmann in<br />

Leopodshall, Charlottenstraße<br />

Zeichner: Klingner, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 30, III/2308 12.1924<br />

Situation. Gasthaus Bernhard Hellmann in Leopoldshall, Salzwerkstraße 1<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 57, III/2306 12.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Charlottenstraße 1 in Leopoldshall. Inhaber:<br />

Otto Friedel<br />

Zeichner: Fischer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 110, III/2307 03.1929<br />

Lageplan. Sportplätze und Badeanstalt in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 67


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 760<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 132, II/2207 01.1929<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Leopoldshall. Inhaber: Fritz Martin<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 133, II/2206 01.1929<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Leopoldshall. Inhaber: Fritz Martin<br />

Zeichner: Schmidt, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 143, II/2205 02.1926<br />

Grundriss. Schützenhaus in Leopoldshall. Inhaber: Otto Ganzer<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 149 02.1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Pfau in Leopodshall, Friedrichstraße 5<br />

Zeichner: Kramer, Zimmerer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941,fol. 156, II/2204 08.1929<br />

Zeichnung. Gasthaus Gottlieb Berger in Leopoldshall, Friedrichstraße 5<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 161, I/446 10.1928<br />

Grundriss. Gasthaus Max Hoffmeier in Leopoldshall, Schulstraße 20<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 761<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 168, I/445 09.1929<br />

Grundriss. Gasthaus Georg Bracke in Leopoldshall, Schulstraße 20<br />

Zeichner: Hintz, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 180, III/2305 10.1928<br />

Zeichnung. Augustiner-Saal in Leopoldshall. Inhaber: Bernhard Hellmann<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 181, III/2304 05.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Augustiner-Saal in Leopoldshall. Inhaber: Bernhard<br />

Hellmann<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 184, III/2302 05.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Augustiner-Saal in Leopoldshall. Inhaber. Bernhard<br />

Hellmann<br />

Zeichner: Hellmann, Tiefbaugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 186, III/2303 08.1928<br />

Zeichnung und Lageplan. Augustiner-Saal in Leopoldshall, Charlottenstraße.<br />

Inhaber: Bernhard Hellmann<br />

Zeichner: Klingner, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 202 02.1930<br />

Grundriss. Gasthaus "Zur Ratsschänke" in Leopoldshall, Schulstraße 20.<br />

Inhaber: Otto Markwarth<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 762<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 206, I/444 09.1929<br />

Grundriss. Gasthaus Schulstraße 20 in Leopoldshall. Inhaber: Georg Bracke<br />

Zeichner: Hintz, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol. 214 1930<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Wilhelm Breitschuh in Leopoldshall,<br />

Schulstraße<br />

Zeichner: Fuchs, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1941, fol.218 06.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Schulstraße 2 in Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1942 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (1)<br />

Schankkonzession für Kurz Beecken in Leopoldshall (Badeanstalt Staßfurt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1942, fol. 2, III/2310 02.1930<br />

Zeichnung. Wirtschaftsgebäude des Schwimmbades in Staßfurt an der<br />

Hecklinger Chaussee2<br />

Zeichner: Hinnrich, Stadtbauführer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1943 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (2)<br />

Schankkonzession für Michael Broda in Leopoldshall (Herberge "Zur Heimat")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1944 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (3)


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 763<br />

Schankkonzessionsantrag von Hans Bürgermeister in Leopoldshall<br />

(Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1945 (1930), 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (9)<br />

Schankkonzession für Hermann Dörre in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner")<br />

Enthält auch: Schankgenehmigung für Friedrich Schloh in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1945, fol. 4 01.1933<br />

Lageplan. Grundstück Salzwerkstraße 1 in Leopodshall (Gastwirtschaft "Zum<br />

Augustiner"). Inhaber: Bernhard Hellmann<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1945, fol. 5, II/2209 01.1933<br />

Zeichnung. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall. Inhaber: Bernhard<br />

Hellmann<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1945, fol. 6, II/2208 j01.1933<br />

Zeichnung. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall. Inhaber: Bernhard<br />

Hellmann<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1946 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (6)<br />

Schankkonzession für Otto Holzhauer und Erna Heinrich in Leopoldshall (Trinkhalle)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1946, fol. 26 1931<br />

Grundriss und Lageplan. Grundstück Otto Holzhauer in Leopoldshall,<br />

Neundorferstraße 10<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 23


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 764<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1946, fol. 44, II/2210 05.1932<br />

Zeichnung und Lageplan. Verkaufsbude auf dem Grundstück Neundorfer Straße<br />

10 in Leopoldshall. Inhaber: Erna Heinrich<br />

Zeichner: Wagner, Baumeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1947 (1932), 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (12)<br />

Schankkonzession für Erna Heinrich in Leopoldshall (Verkaufsstand)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1947, fol. 2 05.1932<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung einer Verkaufsbude auf dem Grundstück<br />

Neundorferstraße 10 in Leopoldshall. Inhaber: Erna Heinrich<br />

Zeichner: Wagner, Baumeister, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1948 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (4)<br />

Schankkonzessionsantrag von August Hille in Leopodshall (Gastwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1949 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (7)<br />

Schankkonzessionsantrag für Otto Keppler in Leopoldshall (Trinkhalle "Amt<br />

Ritterflurteich")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1950 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 12 (1)<br />

Schankkonzessionsantrag des Richard Kirchhausen und Gustav Hildebrandt in<br />

Leopoldshall (Restaurant "Zum Wippertal")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1950, fol. 8, II/2212 1932<br />

Grundriss. Café-Restaurant "Wippertal" in Ilberstedt. Inhaber: G. Hildebrandt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1950, fol. 9, II/2211 1932<br />

Grundriss. Café-Restaurant "Wippertal" in Ilberstedt. Inhaber: G. Hildebrandt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 765<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951 (1933), 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (15)<br />

Schankkonzession für Walter Künzel in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951, fol. 6 01.1933<br />

Lageplan. Grundstück Salzwerkstraße 1 in Leopoldshall (Gasthaus "Zum<br />

Augustiner"). Inhaber: Hermann Dörre<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951, fol. 7, III/2311 01.1933<br />

Zeichnung. Bau des "Augustinersaales" am Gasthaus "Zum Augustiner" in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951, fol. 8, II/2215 01.1933<br />

Zeichnung. Errichtung von Anbauten am Gasthaus "Zum Augustiner" in<br />

Leopoldshall. Pächter: Hermann Dörre<br />

Zeichner: Hellmann, Baugeschäft, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951, fol. 9, II/2214 05.1937<br />

Lageplan und Grundriss. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall,<br />

Salzwerkstraße 1<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1951, fol. 10, II/2213 05.1937<br />

Lageplan und Grundriss. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall,<br />

Salzwerkstraße 1<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 766<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1952 (1925, 1928), 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (11)<br />

Schankkonzession für Friedrich Schloh und Ernst Krüger in Leopoldshall<br />

(Schankwirtschaft "Zum Augustiner")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1952, fol. 16, II/2216 10.1928<br />

Zeichnung. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall. Inhaber: Bernhard<br />

Hellmann; Pächter: Friedrich Schloh<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1952, fol. 17, III/2313 05.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall.<br />

Inhaber: Bernhard Hellmann; Pächter: Friedrich Schloh<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1952, fol. 23, III/2312 05.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall.<br />

Inhaber: Bernhard Hellmann; Pächter: Friedrich Schloh<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1953 (1931), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (5)<br />

Schankkonzession für Berta Meissner in Leopoldshall (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1954 (1931), 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (18)<br />

Schankkonzessionsantrag des Johann Muschinski in Leopoldshall<br />

(Polizeihundeverein Leopoldshall-Straßfurt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1954, fol. 5, III/2314 02.1931<br />

Zeichnung. Errichtung eines Vereins-Heimes des Polizeihunde-Zweigvereins<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 767<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1954, fol. 6 02.1931<br />

Lageplan. Errichtung eines Vereins-Heimes für den Polizeihunde-Zweigverein in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1955 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (13)<br />

Schankkonzession für Eduard Reinhart in Leopoldshall (Städtische Turnhalle Staßfurt)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1956 (1932 - 1933), 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (16)<br />

Schankkonzession für Udo Sandau in Leopoldshall (Städtische Turnhalle Staßfurt)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Eduard Reinhardt in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1956, fol. 36, II/2218 12.1932<br />

Zeichnung. Betrieb einer Gastwirtschaft in der städtischen Turnhalle in<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1956, fol. 38, II/2217 12.1932<br />

Grundriss. städtische Turnhalle in Leopoldshall (Anbau einer Gastwirtschaft)<br />

Zeichner: Reinhardt, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1957 (1930), 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (17)<br />

Schankkonzession für Carl Schütt und Franz Steinberg in Leopoldshall<br />

(Kolonialwarengeschäft "Es und Es-Kaffee")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Ernst Sandberg in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1958 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (8)<br />

Schankkonzession für Hermann Steinkopf in Leopoldshall (Lokal "Zum Augustiner")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1958, fol. 6, II/2219 10.1937


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 768<br />

Grundriss und Lageplan. Gastwirtschaft "Zum Augustiner" in Leopoldshall,<br />

Salzwerkstraße 1. Pächter: Hermann Steinkopf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1959 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (14)<br />

Verfall der Schankkonzession für Karl Strauß in Leopoldshall (Gasthof "Stadt<br />

<strong>Bernburg</strong>") und Christian Pomaska in Leopoldshall (Verein für Jugendpflege)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1960 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 13 (10)<br />

Schankkonzession für Marie Trappe in Leopoldshall (Materialwarenhandel)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Franz Steinberg und Karl Schütt in Leopoldshall<br />

(Kolonialwarn-handel Es- und Es-Kaffee).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1961 1870 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 17 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Mehringen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1961, fol. 17 1912<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen. Inhaber: Hermann Müller<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1961, fol. 37 1912<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen. Inhaber: Hermann Müller<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1961, fol. 63 1915<br />

Grundriss. Gasthaus Max Mußmann in Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 769<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1961, fol. 144 1921<br />

Grundriss. Gasthaus "An der Domäne" Nr. 18 in Mehringen. Inhaber: Otto von<br />

Hoff<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962 1887 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 17 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Mehringen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. III keine Angaben<br />

Situationsplan. Grundstück Wilhelm Mühlau in Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 29, III/2317 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zur Walkmühle" in Mehringen. Inhaber: Rudolph Müller<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 30/31 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Bernhard Friedrich in Mehringen Nr. 25<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 32/33 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen, Große Straße 121<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 34 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus E. Lindenberg in Mehringen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 770<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 35 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Fr. von Hoff in Mehringen<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 36/37 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Christiane Wölfer in Mehringen Nr. 6<br />

Umfang: 42<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 300<br />

Ausführungsart: Karton<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 44/45 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum schwarzen Adler" in Mehringen<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 94 1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Deutloff in Mehringen<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 113 1901<br />

Zeichnung. Trinkhalle an der Bahnstrecke Drohndorf - Mehringen. Inhaber:<br />

Wilhelm Deutloff<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 771<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962,fol. 143/144 1905<br />

Grundriss. Walkmühle in Mehringen. Inhaber: F. G. Hecht in Sandersleben<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 145 1905<br />

Zeichnung. Walkmühle in Mehringen. Inhaber: F. G. Hecht in Sandersleben<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 151 1907<br />

Zeichnung. Schießhalle der Schützengesellschaft Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 159 1901<br />

Zeichnung. Trinkhalle an der Eisenbahnstrecke Drohndorf - Mehringen. Inhaber:<br />

Wilhelm Deutloff<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 172 01.1908<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Sichting in Mehringen<br />

Zeichner: Meinicke, Zimmerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 174 1907<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Deutloff in Mehringen<br />

Zeichner: Lummitzsch, Mauerer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 22


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 772<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 192, III/2316 1908<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen. Inhaber: Fritz<br />

Schröder<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 202, III/2315 1908<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen. Inhaber: Fritz<br />

Schröder<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 214, II/2220 06.1910<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Sichting in Mehringen, Angerstraße 141a<br />

Zeichner: Ramdohr, Bautechniker, Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1962, fol. 242 1910<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Reuter in Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1963 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 15 (2)<br />

Schankkonzessionssache Karl Sichting in Mehringen (Gastwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1964 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 15 (1)<br />

Schankkonzession für Otto Mittendorf in Mehringen (Gasthof "Zum Bär")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1964, fol. 21, III/2318 1931<br />

Bauzeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum Bär" in Mehringen. Inhaber: Otto<br />

Mittendorf<br />

Zeichner: Lummitzsch, Maurer, Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 773<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 :100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965 1892 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 12 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. III, IV/1101 keine Angaben<br />

Plan von Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 50/51 1894<br />

Grundriss. Hotel "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Neundorf, Staßfurter Straße 39. Inhaber: F.<br />

A. Wegener<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 52 1894<br />

Grundriss. Kaffeestube Emil Herde, Staßfurter Straße 7 in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 53 1894<br />

Grundriss. Café Förderer in Neundorf, Elisabethstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 54 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum schwarzen Löwen" in Neundorf, Loeperstraße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 55 1894<br />

Grundriss. Gasthaus O. Oley in Neundorf, Güstener Straße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 774<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 56 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Marie Nettlau in Neundorf, Staßfurter Straße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 57 1894<br />

Grundriss. Gasthaus David Göricke in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 59 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Weintraube" in Neundorf, Friedensstraße. Inhaber: Otto<br />

Schlegel<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 60 1894<br />

Grundriss. Restauration der Badeanstalt in Neundorf. Inhaber: Wittenberg<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 69 1894<br />

Situation und Grundriss. Hotel "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 70 1894<br />

Grundriss. Hotel "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 27


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 775<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 87 09.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 87a 08.1895<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 93 01.1895<br />

Grundriss. Restaurant der Badeanstalt in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 124, II/2221 03.1896<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 126 03.1896<br />

Grundriss und Situation. Gasthaus Friedrich Rusche in Neundorf, Staßfurter<br />

Straße 21<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 144/145 03.1897<br />

Grundriss und Situation. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Neundorf<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 776<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 160 04.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus Güstener Straße 1 in Neundorf. Inhaber: Kaiser-Brauerei<br />

Schönebeck<br />

Zeichner: Luther, Techniker, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 181 12.1897<br />

Grundriss. Restaurant der Badeanstalt Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1965, fol. 204 04.1899<br />

Zeichnung. Gasthaus "Zur Weintraube" in Neundorf<br />

Zeichner: Henke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966 1894 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 12 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 11 04.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus Güstener Straße 1 in Neundorf. Inhaber: Kaiser-Brauerei<br />

Schönebeck<br />

Zeichner: Luther, Techniker, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 21 03.1897<br />

Grundriss. Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Neundorf<br />

Zeichner: Heine, Maurer, Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 777<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 151 01.1905<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Reichspost" in Neundorf, Güstener Straße 1<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 153 02.1900<br />

Lageplan. Gasthaus Güstener Straße 1 in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 158 03.1905<br />

Grundriss. Restaurant der Badeanstalt in Neundorf<br />

Zeichner: Erfurth, Bautechniker, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 166 05.1905<br />

Grundriss. Gasthaus O. Oley in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 173 05.1905<br />

Grundriss. Gasthaus O. Oley in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 180 08.1905<br />

Zeichnung. Gathaus Carl Horch in Neundorf, Rathmannsdorfer Straße<br />

Zeichner: Kramer,Zimmerer, Leopoldshall<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 181; I/448 12.1894<br />

Zeichnung und Situation. Hotel "Stadt <strong>Bernburg</strong>" in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 778<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 200, II/2222 1906<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Karl Seligmann in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 210 1906<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Wilhelm Müller in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 235 11.1907<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Fricke in Neundorf, Staßfurter Straße 25<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 304 01.1910<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Reichspost" in Neundorf, Güstener Straße 1<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1966, fol. 307, I/447 01.1910<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Reichspost" in Neundorf, Güstener Straße 1<br />

Zeichner: Heuke, Maurer, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967 1919 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 12 Bd. 4<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Neundorf


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 779<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 11 04.1920<br />

Zeichnung. Gasthaus "Erbprinz" in Neundorf, Staßfurterstraße 54. Inhaber: Max<br />

Vogel<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 12 04.1920<br />

Zeichnung. Gasthaus "Erbprinz" in Neundorf, Staßfurterstraße 54. Inhaber: Max<br />

Vogel<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 28 04.1921<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Ascherslebener Straße 7 in Neundorf.<br />

Inhaber: Friedrich Müller<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 29 04.1921<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Ascherslebener Straße 7 in Neundorf.<br />

Inhaber: Friedrich Müller<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol.49 09.1922<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Ascherslebener Straße 7 in Neundorf.<br />

Inhaber: Alfred Sehmisch<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 64, I/449 1924<br />

Zeichnung. Schützenhaus Neundorf. Inhaber: Ernst Goedecke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 780<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 67, III/2319 04.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Neundorf. Inhaber: Willi Emmerich<br />

Zeichner: Hintz, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 86 1924<br />

Grundriss. Gasthaus Elise Schwengler in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 88 07.1919<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Zentralhalle" in Neundorf. Inhaber: Karl Bischoff<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 99 03.1925<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Schröder inn Neundorf. Staßfurter Straße 25<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 101, II/2230 1918<br />

Grundriss. Gasthaus August Kornmesser in Neundorf, Staßfurter Straße 25<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 124, II/2229 12.1926<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Hertha Eule in Neundorf, Friedrichstraße 6<br />

Zeichner: Müller, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 125, II/2228 12.1926<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Hertha Eule in Neundorf, Friedrichstraße 6


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 781<br />

Zeichner: Müller, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 147, II/2227 07.1928<br />

Grundriss. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf, Schützenplatz 6. Inhaber:<br />

Hugo Vopel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 148, II/2226 07.1928<br />

Grundriss. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf, Schützenplatz 6. Inhaber:<br />

Hugo Vopel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 149, II/2225 07.1928<br />

Grundriss. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf, Schützenplatz 6. Inhaber:<br />

Hugo Vopel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 161, II/2224 05.11.1928<br />

Zeichnung. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf, am Schützenplatz Nr. 6;<br />

Inhaber: Paul Deutschbein<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1967, fol. 161/1, II/2223 05.11.1928<br />

Zeichnung. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf, am Schützenplatz Nr. 6;<br />

Inhaber: Paul Deutschbein<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 782<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1968 1930 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (1)<br />

Schankkonzession für Valeska Bergmann in Neundorf (Restaurant "Zur guten Quelle")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1968, fol. 30 04.1930<br />

Lageplan und Grundriss. Restaurant "Zur guten Quelle" in Neundorf,<br />

Schützenplatz 6. Inhaber: Valeska Bergmann<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1968, fol. 35 04.1930<br />

Grundriss. Gasthaus "Zur guten Quelle" in Neundorf, Schützenplatz 6. Inhaber:<br />

Valeska Bergmann<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1969 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (3)<br />

Schankkonzessionsantrag des Ernst Goedecke in Neundorf (Schützenhaus)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1970 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (16)<br />

Schankkonzession für Walter Hädermann in Neundorf (Material- und<br />

Kolonialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1970, fol. 12 1931<br />

Grundriss. Wohn- und Geschäftshaus Sedanstraße 6 in Neundorf. Inhaber:<br />

Walter Hädermann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1971 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (5)<br />

Schankkonzession für Alma Hendrich in Neundorf (Material- und<br />

Kolonialwarenhandlung)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1971, fol. 12 1931<br />

Grundriss. Wohnhaus Ascherslebenerstraße 1 in Neundorf. Inhaber: Alma<br />

Hendrich<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 783<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1972 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (7)<br />

Schankkonzession für Franz Henning in Neundorf (Gastwirtschaft "Zum Dessauer<br />

Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1972, fol. 13 1935<br />

Grundriss und Lageplan. Gastwirtschaft "Zum Dessauer Hof" in Neundorf,<br />

Güstenerstraße 8<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1973 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (10)<br />

Schankkonzessionssache Bernhard Herzog in Neundorf ("Zum Dessauer Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1974 1934 , 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (6)<br />

Schankkonzession für Bernhard Herzog und Charles Weber in Neundorf ("Zum<br />

Dessauer Hof")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1974, fol. 2 1934<br />

Grundriss und Lageplan. Gast- und Schankwirtschaft "Zum Dessauer Hof" in<br />

Neundorf, Güstenerstraße 8. Inhaber: Bernhard Herzog<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1974, fol. 40, II/2231 05.1941<br />

Grundriss und Lageplan. Gastwirtschaft "Dessauer Hof" in Neundorf,<br />

Güstenerstraße 8. Inhaber: Karl Weber<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1975 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (8)<br />

Schankkonzession für Karl Jörke in Neundorf (Material- und Kolonialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1975, fol. 12 1931<br />

Grundriss. Wohnhaus Rathmannsdorferstraße 32 in Neundorf. Inhaber: Rudolf<br />

Jörke


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 784<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1976 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr.19 (14)<br />

Schankkonzession für Franz Luckau in Neundorf (Firma Thams & Garfs, Hamburger<br />

Kaffee-Lager)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1976, fol. 18 1931<br />

Grundriss. Wohn- und Geschäftshaus Staßfurterstraße 15 in Neundorf. Inhaber:<br />

Thams & Garfs<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1977 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (4)<br />

Schankkonzession für Marie Naumann in Neundorf (Gastwirtschaft "Zur Weintraube")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1978 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (11)<br />

Schankkonzession für Naverma-Haus Großhandelsgesellschaft mbH in Neundorf<br />

(Kolonialwarenladen)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1978, fol. 14 1931<br />

Grundriss. Verkaufsstelle Naverma-Haus GroßhandelsGmbH in Neundorf,<br />

Güstenerstraße 1<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1979 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (9)<br />

Schankkonzessionsantrag von Johann Scherner in Neundorf<br />

(Gemischtwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1980 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (13)<br />

Schankkonzession für Lucie Schlemmer in Neundorf (Materialwarenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1980, fol. 11 1931<br />

Grundriss. Wohn- und Geschäftshaus Wilhelmstraße 24 in Neundorf. Inhaber:<br />

Lucie Schlemmer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 785<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1981 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (12)<br />

Schankkonzession für Leo Schmidt in Neundorf (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1981, fol. 13 1933<br />

Lageskizze. Wohn- und Geschäftshaus Staßfurterstraße 15 in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1982 1924 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (2)<br />

Schankkonzession für Alfred Sehmisch in Neundorf (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1983 (1924), 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 19 (15)<br />

Schankkonzession für Karl Strobach in Neundorf (Schankwirtschaft "Schützenhaus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Ernst Goedecke in Neundorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1983, fol. 10, I/450 1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Neundorf. Inhaber: Ernst Goedecke<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1983, fol. 21 11.1930<br />

Grundriss und Lageplan. Schützenhaus in Neundorf. Inhaber: Karl Strohbach<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984 1879 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 3<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 11 11.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Breitschuh in Nienburg, Steinbruchstraße 10


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 786<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 13 03.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Bode in Nienburg, Steinbruchstraße 10<br />

Zeichner: Rosenbusch, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 21 02.1897<br />

Grundriss. Gasthaus Henning in Nienburg, Schlossstraße 27<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 34 08.1897<br />

Grundriss. Gasthaus Gustav Kosnick in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 58/59 10.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Weider in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 97 11.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Breitschuh in Nienburg, Steinbruchstraße 10<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 136 06.1898<br />

Zeichnung. Gasthaus Martin Skierl in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 787<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 163 02.1899<br />

Zeichnung. Gasthaus Mathilde Kosnick in Nienburg, Calbesche Straße<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 168 1899<br />

Zeichnung. Gasthaus Max Gebhardt in Nienburg, Calbesche Straße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 178 04.1899<br />

Grundriss. Gasthaus August Nordmann in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 180 06.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Martin Skierl in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 188 04.1899<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Kettmann in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 227 07.1899<br />

Zeichnung. Gasthaus Franz Witte in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 788<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 236 1899<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Stöhning in Nienburg, Calbesche Straße 28<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985 1879 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 4<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Darin: Briefkopf der <strong>Bernburg</strong>er Saalmühlen AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 6 09.1899<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Lodahl in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 8 04.1899<br />

Zeichnung. Gasthaus August Nordmann in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 37/37a 08.1900<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur grünen Tanne" in Nienburg. Inhaber: Carl Franke<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 50/51 09.1900<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Varges in Nienburg, Schlossstraße 12a<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 64/65 04.1901


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 789<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Rautmann in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 67, II/2235 04.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Rautmann in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 73 07.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Ernst Hitschke in Nienburg, <strong>Bernburg</strong>er Straße 11<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 109, II/2234 01.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Julie Maack in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 111, II/2233 01.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Julie Maack in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 124 03.1902<br />

Grundriss. Gasthaus Gustav Wellner in Nienburg, Steinbruchstraße 10<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 141 11.1902<br />

Grundriss. Gasthaus August Kurth in Nienburg, Gaterslebener Straße/<br />

Querstraße


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 790<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 151, II/2232 03.1903<br />

Zeichnung. Speisesaal der <strong>Anhalt</strong>ischen Portlandzement- uind Kalkwerke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Lutter, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 161 05.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Lindenhof" in Nienburg, Calbesche Straße 28. Inhaber:<br />

August Voigt<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 185 08.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Lindenhof" in Nienburg, Calbesche Straße 28. Inhaber:<br />

Karl Stöhning<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 188 1903<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Stöhning in Nienburg, Calbesche Straße 28<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 189 05.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Lindenhof" in Nienburg, Calbesche Straße 28. Inhaber:<br />

August Voigt<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 791<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1985, fol. 197/198 10.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Zur guten Quelle" in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6.<br />

Inhaber: Carl Dobe<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1984, fol. 207 12.1903<br />

Grundriss. Gasthaus Henning in Nienburg. Schlossstraße<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986 1879 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 5<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 8 11.1904<br />

Grundriss. Gasthaus "Kaiser Friedrich" in Nienburg, Querstraße/Gartenstraße.<br />

Inhaber: Franz Bense<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 10 09.1899<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Lodahl in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1896, fol. 23, II/2238 1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Lederbogen in Nienburg, Wilhelmstraße<br />

Zeichner: Derp, Techniker, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 792<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 47/48 02.1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur guten Quelle" in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6.<br />

Inhaber: Fritz Oppenheimer<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 57 03.1905<br />

Grundriss. Bahnhofswirtschaft auf Bahnhof Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 60, II/2237 08.1900<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur grünen Tanne" in Nienburg. Inhaber: Carl Franke<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 67/68 03.1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur grünen Tanne" in Nienburg. Inhaber: Hermann Sievers<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 105, II/2236 11.1905<br />

Grundriss. Hotel "Weißer Schwan" in Nienburg. Inhaber: Julius Voigt<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 106, III/2320 11.1905<br />

Grundriss. Hotel "Weißer Schwan" in Nienburg. Inhaber: Julius Voigt<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 63


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 793<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 160 08.1906<br />

Grundriss. Restaurant "Am Gürgensberg" Nr. 30 in Nienburg. Inhaber: Friedrich<br />

Koch<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 170 02.1907<br />

Grundriss. Konditorei und Café Hermann Eiserbeck in Nienburg, Schulstraße 2<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 196 05.1907<br />

Grundriss. Café Otto Knaths in Nienburg, Ecke Schlossstraße/An der<br />

Schlosskirche<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 228 10.1907<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Jahn in Nienburg, Calbesche Straße 5<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1986, fol. 230 keine Angaben<br />

Zeichnung. Gasthaus in der Brauerei Gebhardt in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987 1879 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 7<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.- Plakat zur Ankündigung des Cabaret-Ensembles "Bonin".


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 794<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 16, II/2249 07.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Am Damm 5 in Nienburg. Inhaber: FirmaA. &<br />

W. Allendorff in Schönebeck<br />

Zeichner: Hennig, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 27, II/2248 07.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Am Damm 5 in Nienburg. Inhaber: FirmaA. &<br />

W. Allendorff in Schönebeck<br />

Zeichner: Hennig, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 29, II/2246 07.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Am Damm 5 in Nienburg. Inhaber: FirmaA. &<br />

W. Allendorff in Schönebeck<br />

Zeichner: Hennig, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 29a, II/2247 07.1911<br />

Grundriss und Lageplan. Gasthaus Am Damm 5 in Nienburg. Inhaber: FirmaA. &<br />

W. Allendorff in Schönebeck<br />

Zeichner: Hennig, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 68, II/2245 01.1912<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur grünen Tanne" in Nienburg. Inhaber: Gustav Klipphahn<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 74, II/2244 1905<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Lederbogen in Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 795<br />

Zeichner: Derp, Techniker, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 80, II/2243 1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur guten Quelle" in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6.<br />

Inhaber: Fritz Oppenheimer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 90, II/2242 1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Am Damm 5 in Nienburg. Inhaber: Firma W.<br />

& A. Allendorff in Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 102 1913<br />

Grundriss. Ratskeller in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 33<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 110, III/2321 1913<br />

Plakat zur Ankündigung des Cabaret-Ensembles "Bonin" im Gasthaus "Zur<br />

guten Quelle" in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 116 12.1913<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Müller in Nienburg, Martkstraße 7<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 123 02.1914<br />

Zeichnung. Gasthaus Max Hitzschke in Nienburg, <strong>Bernburg</strong>er Straße 11<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 250


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 796<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 126 07.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Max Hitzschke in Nienburg, <strong>Bernburg</strong>er Straße 11<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 132 03.1905<br />

Grundriss. Bahnhofswirtschaft in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 135, , II/2241 03.1903<br />

Zeichnung. Speisesaal der <strong>Anhalt</strong>ischen Portlandzement- und Kalkwerke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Lutter, Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 141, II/2240 1914<br />

Zeichnung. Gasthaus Hermann Kynast in Nienburg, Querstraße 1<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 145 04.1914<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Fritz Grunau in Nienburg, Schlossstraße 6<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 148 1913<br />

Zeichnung. Restaurant "Zur guten Quelle" in Nienburg, Schlossstraße 5 und 6.<br />

Inhaber: Fritz Oppenheimer<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 797<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 165 06.1914<br />

Zeichnung. Gasthaus Walther Wolf in Nienburg, Calbesche Straße 18<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 169, III/2325 07.1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Erbprinz" in Nienburg, Schillerplatz 2<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 178, III/2324 07.1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Erbprinz" in Nienburg, Schillerplatz 2<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 186, II/2239 10.1914<br />

Zeichnung. Gasthaus August Kurthin in Nienburg, Querstraße 1<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 199, IV/1102 1915<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Nienburg, Calbesche<br />

Straße 11. Inhaber: Firma A. & W. Allendorff in Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1987, fol. 228 12.1913<br />

Zeichnung. Gasthaus Marktstraße 7 in Nienburg<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 798<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1988 1883 - 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 1<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1989 1888 - 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 6<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1989, fol. 45 03.1919<br />

Grundriss. Ratskeller in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1989, fol. 183 01.1911<br />

Zeichnung. Café Ernst Hoffmann in Nienburg, Calbesche Straße 16<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1989, fol. 214 05.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Gürgensberg 30 in Nienburg. Inhaber: Otto Deistler<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990 1892 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 2<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 32/33, IV/1103 keine Angaben<br />

Zeichnung. Hotel "Weißer Schwan" in Nienburg. Inhaber: August Wiegel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 799<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 96<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 34/35 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Löwen" in Nienburg. Inhaber: L. Lehmann<br />

Zeichner: Rosenbusch, Nienbur<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 38, II/2252 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus G. Vogt in Nienburg, Gatterslebener Straße/Ecke Neue<br />

Querstraße<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 39 1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Kaiser Friedrich" in Nienburg. Inhaber: August<br />

Nordmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 40 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Chr. Krause in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 41 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Guido Lederbogen in Nienburg, Wilhelmstraße 7<br />

Zeichner: Rosenbusch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 42, II/2251 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Koppius in Nienburg, Am Weinberg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 800<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 43 1894<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Ratskeller" in Nienburg. Inhaber: Theodor Weider<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 44 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Ernst Hitzschke in Nienburg<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 45, II/2250 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Gustav Klipphahn in Nienburg<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 46 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus K. Hellmuth in Nienburg<br />

Zeichner: Hohmann, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 47/48 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Paul Dietrich in Nienburg, Steinbruchstraße 10<br />

Zeichner: Rosenbusch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 49 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Clara Allrich in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 50 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Louis Klauß in Nienburg<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 801<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 51 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Andreas Gebhardt in Nienburg, Calbesche Straße<br />

Zeichner: Hohmann, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 52 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Chr. Peters in Nienburg<br />

Zeichner: Rosenbusch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 53/54 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Wilhelm Weider in Nienburg, Schlossstraße 6<br />

Zeichner: Rosenbusch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 107 06.1895<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Deutschen Haus" in Nienburg<br />

Zeichner: Carl Jäger<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 117/118 06.1895<br />

Zeichnung. Gasthaus Gustav Penne in Nienburg, Schlossstraße 12a<br />

Zeichner: Rosenbusch, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 144 09.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Clara Allrich in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 32


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 802<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 196 06.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Julius Vogt in Nienburg, Querstraße 1<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1990, fol. 203 1896<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Rausch in Nienburg, An der Warthe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991 1899 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 8<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 3 1913<br />

Grundriss. Ratskeller in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 11, I/452 01.1919<br />

Frühere Signaturen: Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 11<br />

Zeichnung. Gasthaus Fritz Grunau in Nienburg, Schlossstraße 12a<br />

Zeichner: Krüger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 13, II/2255 09.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Varges in Nienburg, Schlossstraße 12a<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 803<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 22, IV/1104 1919<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Nienburg. Inhaber: A. & W.<br />

Allendorff, Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 34, II/2254 01.1919<br />

Zeichnung. Gasthaus Friedrich Vetter in Nienburg, Calbesche Straße 5<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 34b 01.1907<br />

Zeichnung. Gasthaus Otto Jahn in Nienburg, Calbesche Straße 5<br />

Zeichner: Bielitz, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 85, III/2327 07.1919<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Nienburg, Damm 3. Inhaber: Max Welsch<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 86, I/451 07.1919<br />

Grundriss. Gasthaus Max Welsch in Nienburg, Damm 3 (Schützenhaus)<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 100 05.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Deistler in Nienburg, Gürgensberg 30<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 804<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 103 08.1903<br />

Zeichnung. Gasthaus C. Stöhning in Nienburg, Calbesche Straße 28<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 112, III/2322 06.1910<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Erbprinz" in Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 127, III/2326 08.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Nienburg, Calbesche<br />

Straße 11<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1991, fol. 153, II/2253 09.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Schützenhaus in Hecklingen<br />

Zeichner: Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992 1929 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 21 Bd. 11<br />

Anträge auf Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 16, II/2260 11.1929<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche Straße 1<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 805<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 17, II/2259 11.1929<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche Straße 1<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 22, III/2328 04.1930<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum weißen Schwan" in Nienburg, Calbesche<br />

Straße 11. Inhaber: Karl Brüning<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 32, II/2258 04.1930<br />

Zeichnung. Gasthaus Georg Götzelmann in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 33, II/2257 04.1930<br />

Zeichnung. Gasthaus Georg Götzelmann in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1992, fol. 34, II/2256 04.1930<br />

Zeichnung. Gasthaus Georg Götzelmann in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1993 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (1)<br />

Schankkonzession für Friedrich Bachmann in Nienburg (Gasthof "Weißer Schwan")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1993, fol. 14, III/2329 02.1931


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 806<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Weißer Schwan" in Nienburg, Calbesche<br />

Straße 11. Inhaber: Friedrich Bachmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1994 1928 - 1929, 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (16)<br />

Schankkonzession für Walter Backhoff in Nienburg (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1994, fol. 3 11.1928<br />

Grundriss für einen Verkaufsladen für Branntwein in Nienburg, Wilhelmstraße 1.<br />

Inhaber: Walter Backhoff<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1995 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (2)<br />

Schankkonzession für Johanne Brandt in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1995, fol. 25, II/2261 05.1930<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche Straße 1. Inhaber:<br />

Hanni Brandt<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1996 (1928), 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (4)<br />

Schankkonzession für Paul Büchner in Nienburg (Gasthof "Zum Löwen")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Hermann Henning jun. in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1996, fol. 16, II/2262 10.1930<br />

Zeichnung. Hotel "Zum Löwen" in Nienburg, Schlossstraße 27. Inhaber: Paul<br />

Büchner<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 807<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1997 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (15)<br />

Schankkonzession für Elisabeth Demel in Nienburg (Kolonialwarenhandlung)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1998 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (26)<br />

Schankkonzession für Hermann Eckert in Nienburg (Gastwirtschaft "Zu den vier<br />

Ecken")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Georg Rädlein in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1998, fol. 11 1931<br />

Zeichnung. Grundstück Querstraße 21 in Nienburg, Gastwirtschaft "Zu den vier<br />

Ecken", Inhaber: Hermann Eckert<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1999 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (27)<br />

Schankkonzession für Gustav Fiedler in Nienburg (Schützenhaus)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 1999, fol. 19, III/2330 11.1932<br />

Grundriss und Lageplan. Gaststätte "Schützenhaus" in Nienburg, Brückenstraße<br />

27. Inhaber: Gustav Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2000 (1937), 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (22)<br />

Schankkonzession für Walter Gaedke in Nienburg (Gasthaus "Deutsches Haus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Wilhelm Luxenius in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2000, fol. 21, III/2331 10.1937<br />

Zeichnung und Grundrisssituation. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg,<br />

Calbesche Straße 2. Inhaber: Wilhelm Luxenius<br />

Zeichner: Derp, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Ausführungsart: 43<br />

Höhe (cm): ca. 71


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 808<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2001 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (5)<br />

Schankkonzession für Johanne Grunig in Nienburg (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2002 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (6)<br />

Schankkonzession für Walter Hahn in Nienburg (Kolonialwarenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003 (1895, 1919), 1927 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (7)<br />

Schankkonzession für Karl Jäger in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus"),<br />

Max Welsch in Nienburg (Gasthof "Am Damm") und Georg Rädlein in Nienburg<br />

(Schützenhaus)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Johanne Brandt in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 2 06.1895<br />

Grundriss. Gast- und Logierzimmer im Lokal "Deutsches Haus" in Nienburg<br />

Zeichner: Carl Jäger<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 16, II/2264 05.1931<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche Straße 1. Inhaber:<br />

Johanne Brandt<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 17, II/2263 10.1931<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche Straße 1. Inhaber:<br />

Karl Jäger<br />

Zeichner: Derp, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 22, I/453 07.1919<br />

Zeichnung. Vereinslokal der Schützengilde Nienburg, Am Damm 3. Inhaber: Max<br />

Welsch<br />

Zeichner: Krüger, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 43


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 809<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 24, III/2323 07.1927<br />

Lageplan. Konzertgarten und Wiese der Schützengilde Nienburg<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2003, fol. 52, III/2332 08.1931<br />

Zeichnung und Lageplan. Gaststätte "Schützenhaus" in Nienburg, Am Damm 3.<br />

Inhaber: Georg Rädlein<br />

Zeichner: Derp, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2004 (1928), 1931 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (23)<br />

Schankkonzession für Otto Jummrich in Nienburg (Haushaltswarengeschäft)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Paul Schweineberg in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2004, fol. 6 01.1928<br />

Grundriss. Verkaufladen in Nienburg, An der Warte 1. Inhaber: Paul<br />

Schweineberg<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2004, fol. 14 12.1931<br />

Grundriss. Verkaufsladen in Nienburg, An der Warte 1. Inhaber: Otto Jummerich<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2005 (1932), 1936 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (20)<br />

Schankkonzessionsantrag von Friedrich Kleffel und Elisabeth Siebler in Nienburg<br />

(Schwankwirtschaft "Zu den vier Ecken")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Hermann Eckert in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2005, fol. 31/32 09.1931


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 810<br />

Grundriss und Situation zum Grundstück in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Derp, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2005, fol. 33/34 09.1931<br />

Grundriss und Situation zum Grundstück in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Derp, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2006 1907, 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (24)<br />

Schankkonzession für Otto und Ottilie Knaths in Nienburg (Café Knaths)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2006, fol. 11 05.1907<br />

Grundriss. Café-Restaurant "Café Knaths" in Nienburg, an der Schlossstraße<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2006, fol. 14 04.1934<br />

Zeichnung. Café-Restaurant "Café Knaths" in Nienburg, Schlossplatz 1<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2007 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (13)<br />

Schankkonzessionsantrag von Ferdinand Krostewitz in Nienburg (Spirituosenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2008 (1931 - 1932), 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (11)<br />

Schankkonzession für Wilhelm Luxenius in Nienburg (Gasthof "Deutsches Haus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Karl Jäger in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2008, fol. 14 10.1931<br />

Zeichnung und Situation. Gasthof "Deutsches Haus" in Nienburg, Calbesche<br />

Straße 1


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 811<br />

Zeichner: August Derp, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2009 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (14)<br />

Schankkonzessionsantrag von Hedwig Marchand in Nienburg (Spirituosenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2010 (1921), 1932 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (9)<br />

Schankkonzession für Bernhard Pastwa in Nienburg (Gaststätte "Erstes Kulmbacher")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Robert Peters in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2010, fol. 12, II/2266 07.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. "Peters Restaurant" in Nienburg, Schlossstraße 9<br />

Zeichner: Fischer, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2010, fol. 13 03.1932<br />

Grundriss und Situation. Gaststätte "Zum Ersten Kulmbacher" in Nienburg,<br />

Schlossstraße 9<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2010, fol. 27 03.1932<br />

Grundriss und Situation. Gaststätte " Zum Ersten Kulmbacher" in Nienburg,<br />

Schlossstraße 9<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2011 1932 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (25)<br />

Schankkonzession für Otto Pechoel in Nienburg (Restaurant "Zur guten Quelle")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2011, fol. 18 12.1932<br />

Grundriss. Schank- und Gastwirtschaft "Zur guten Quelle" in Nienburg,<br />

Schlossstraße 8


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 812<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2012 (1920), 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 21)<br />

Schankkonzession für Robert Peters in Nienburg (Städtische Badeanstalt)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Friedrich Wagner in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2012, fol. 4 1920<br />

Lageskizze der Badeanstalt in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2013 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (10)<br />

Schankkonzession für Georg Rädlein in Nienburg (Schankwirtschaft "Kaiser<br />

Friedrich")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2013, fol. 27 04.1903<br />

Grundriss. Restaurant "Kaiser Friedrich" in Nienburg, Querstraße 21<br />

Zeichner: Petsch, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2014 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (18)<br />

Schankkonzession für Hans Reinert in Nienburg (Schankwirtschaft "Schützenhaus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Gustav Fiedler in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2014, fol. 4, III/2334 11.1932<br />

Zeichnung und Lageplan. Gaststätte "Schützenhaus" in Nienburg,<br />

Brückenstraße 27<br />

Zeichner: Saubke, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2014, fol. 22, III/2333 07.1934<br />

Zeichnung und Lageplan. Gaststätte "Schützenhaus" in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 813<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2015 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (17)<br />

Schankkonzession für Ida Schramme in Nienburg (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2016 (1930), 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (8)<br />

Schankkonzession für Minna Schuhmacher in Nienburg (Branntweinkleinhandel)<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Ida Schramm in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2017 (1928), 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (12)<br />

Schankkonzession für Alwin Voigt in Nienburg (Lokal "Waldfrieden")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Max Grall in Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2017, fol. 4, II/2273 08.1928<br />

Grundriss. Gasthaus "Zum Waldfrieden" in Nienburg, Am Damm 6<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2017, fol. 8, II/2272 03.1932<br />

Grundriss. Gaststätte "Zum Waldfrieden" in Nienburg, Am Damm 6<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2018 1933, 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (19)<br />

Schankkonzessionsantrag von Alwin Voigt in Nienburg (Lokal "Waldfrieden")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2019 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 18 (3)<br />

Schankkonzession für Johannes Wittich in Nienburg (Schankwirtschaft "Zur Gurkenund<br />

Zwiebel-börse")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2019, fol. 4 11.1931<br />

Grundriss. Schankwirtschaft "Zur Gurken- und Zwiebelbörse" in Nienburg,<br />

Franzstraße 28<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 814<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2019, fol. 23 11.1931<br />

Grundriss. Schankwirtschaft "Zur Gurken- und Zwiebelbörse" in Nienburg,<br />

Franzstraße 28<br />

Zeichner: Springstubbe, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2020 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 591 Bd. 2<br />

Erlass eines Wirtshausverbotes gegen den Dachdecker Friedrich Peters in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2021 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 21<br />

Schankkonzessionsantrag des Albert Kageler in Oberpeissen (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2022 1920 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 25 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2022, fol. 49 09.1925<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Löwen" in Osmarsleben. Inhaber: Ernst Fleischer<br />

Zeichner: Busse, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2022, fol. 50 09.1925<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Löwen" in Osmarsleben. Inhaber: Ernst Fleischer<br />

Zeichner: Busse, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2022, fol. 65, III/2335 10.1927<br />

Situation. Gastwirtschaft und Schützenhaus in Osmarsleben. Inhaber: Otto<br />

Magdeburg<br />

Zeichner: Busse, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 54


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 815<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2023 (1927), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 20 (2)<br />

Schankkonzession für Emil Oertel in Osmarsleben (Gastwirtschaft "Schützenhaus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Otto Magdeburg in Osmarsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2023, fol. 19, III/2336 10.1927<br />

Zeichnung und Lageplan. Gastwirtschaft "Schützenhaus" in Osmarsleben.<br />

Inhaber: Otto Magdeburg<br />

Zeichner: Busse, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2024 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 20 (1)<br />

Schankkonzession für Fritz Paeleke in Osmarsleben (Gastwirtschaft "Schützenhaus")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Emil Oertel in Osmarsleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2024, fol. 3, II/2274 02.1932<br />

Zeichnung und Lageplan. Gastwirtschaft "Schützenhaus" in Osmarsleben.<br />

Inhaber: Emil Oertel<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025 1879 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 28 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Plötzkau<br />

Enthält u.a.: ältere Konzessionen über Schankgerechtigkeiten [1796 - 1840].- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 31 1894<br />

Situation. Ortslage Plötzkau. Entfernungen der Branntweinkleinhandlungen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 40/41, II/2275 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthaus C. Jäntsch in Plötzkau<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 816<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 42/43 1894<br />

Situation. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Inhaber: Heinrich Neuhaus<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 44/45 1894<br />

Situation. Gasthaus Wilhelm Brehmer in Plötzkau, Alsleber Straße<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 46/47 05.1894<br />

Situation. Gasthof mit Saal in Plötzkau, Ortsstraße 108. Inhaber: L. Jaentsch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 48/49 1894<br />

Situation. Gasthaus Albert Oppermann in Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 50/51 1894<br />

Situation. Gasthaus Caroline Jaentsch in Bründel<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 64 12.1895<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Gebrüder Rosch, Aschersleben<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 75 12.1896<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: O. Wiechmann<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 817<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 82 01.1897<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Pächter: Julius Frank<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 97/98 1897<br />

Zeichnung. Gasthof der Domäne Bründel. Pächter: Gottfried Brückner<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 105 12.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus Carl Herrmann in Plötzkau Nr. 51<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 125 11.1898<br />

Grundriss. Gasthof "Zum norddeutschen Hof" in Plötzkau. Inhaber: Ludwig<br />

Jaentsch<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 146 1900<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Inhaber: Ludwig Marnitz<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 150 08.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Wilhelm Köppe<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 158 07.1900


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 818<br />

Grundriss. Gasthof "Zum deutschen Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Otto Brauns<br />

Zeichner: Wolke, Zimmerer, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 125<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 187 01.1902<br />

Grundriss. Gasthof "Zum deutschen Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Alexander<br />

Rose<br />

Zeichner: Wilke, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 125<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 195 12.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Carl Herrmann<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 227 1900<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Inhaber: Ludwig Marnitz<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2025, fol. 242 05.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026 1897 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 28 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Plötzkau - Bründel<br />

Enthält u.a.: Regulativ für Gast- und Schankwirtschaftsbetriebe.- polizeiliche<br />

Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- ältere<br />

Konzessionen über Schankgerechtigkeiten [1827 - 1835].<br />

Darin: Briefkopf der Hallesche Aktien-Brauerei in Halle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 23 1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 819<br />

Zeichnung. Gasthaus Ewaldstraße 16 in Leipzig-Volksmarsdorf. Inhaber: Max<br />

Wagler<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 29, II/2282 10.1909<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Hermann Wagler<br />

Zeichner: Fischer, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 47, II/2283 12.1909<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Inhaber: Franz Gutenmorgen<br />

Zeichner: Gensch, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 49 01.1897<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Weintraube" in Plötzkau. Pächter: Julius Frank<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 76 1910<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Wilhelm Bachmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 93, III/2337 03.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 102. Inhaber: Geschwister Jaentsch<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 111, I/455 1911<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Laube" in Plötzkau Nr. 102. Inhaber: Moritz Schumann<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 820<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 119, II/2281 12.1911<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 128 03.1902<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 135 1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 137 03.1912<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 157 1912<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Ernst Wolkwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 187, II/2280 12.1911<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Otto Mahler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 205, II/2279 1915<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Frieda Raschke<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 210 1915<br />

Zeichnung. Gasthaus in Plötzkau Nr. 51. Inhaber: Otto Wiesel


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 821<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 221, I/454 03.1916<br />

Grundriss. Gasthaus der Domäne Bründel<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 223, II/2278 08.1897<br />

Zeichnung. Gasthaus der Domäne Bründel. Pächter: Gottfried Brückner<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 228, II/2277 1916<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Hermann Ferchland<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2026, fol. 249, II/2276 1918<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Plötzkau. Inhaber: Emil Schäl<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027 (1921, 1927), 1936, 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 22 (2)<br />

Schankkonzession für Otto Golze in Plötzkau (Gasthof "Zur Weintraube")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Wilhelm Müller in Plötzkau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027, fol. 13, II/2286 1927<br />

Zeichnung. Sitzplatzordnung im Saal des Gasthofs "Zur Weintraube" in Plötzkau.<br />

Inhaber: August Kallweit<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027, fol. 14, II/2268 05.1919<br />

Grundrisszeichnung. Raumdimension des Gasthofs "Zur Weintraube" in<br />

Plötzkau. Inhaber: Adolf Thiele


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 822<br />

Zeichner: Zahn, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027, fol. 15, II/2285 03.1936<br />

Zeichnung. Raumabmessungen des Gasthofs "Zur Weintraube" in Plötzkau.<br />

Inhaber: Otto Golze<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027, fol. 19, II/2267 04.1921<br />

Zeichnung. Raumabmessungen des Gasthofs "Zur Weintraube" in Plötzkau.<br />

Inhaber: Wilhelm Müller<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2027, fol. 33, II/2284 03.1936<br />

Zeichnung. Raumabmessungen des Gasthofs "Zur Weintraube" in Plötzkau.<br />

Inhaber: Otto Golze<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2028 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 22 (3)<br />

Schankkonzessionsantrag der Hedwig Jäger in Plötzkau (Kolonial- und<br />

Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2028, fol. 11 12.1934<br />

Situation. Grundstück Schlossstraße 41 in Plötzkau mit Wohn- und<br />

Geschäftshaus. Eigentümer: Hedwig Jäger<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2028, fol. 12 12.1934<br />

Situation. Grundstück Schlossstraße 41 in Plötzkau mit Wohn- und<br />

Geschäftshaus. Eigentümer: Hedwig Jäger<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 823<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029 1879 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 42<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Pobzig<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 1 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus August Wagner in Pobzig<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 2 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Fischer in Pobzig<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 8 1900<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Wagner in PobzigNr. 23<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 17<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 19 1907<br />

Grundriss. Gasthaus Karl Fischer in Pobzig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 30 1911<br />

Grundriss. Gasthaus Otto Loeber in Pobzig, Doprfstraße 41a<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 15<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2029, fol. 42 11.1919<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Stern" in Pobzig Nr. 51. Inhaber: Emil Wernicke<br />

Zeichner: Peters, Maurer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 38


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 824<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2030 1931 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 23 (1)<br />

Schankkonzession für Helene Köhler in Pobzig (Gasthof)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2030, fol. 13, II/2287 11.1939<br />

Grundriss und Lageplan. Gast- und Schankwirtschaft in Pobzig Nr. 23. Inhaber:<br />

Helene Köhler<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 333,3<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2031 (1933), 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 23 (3)<br />

Schankkonzession für Klara Wernicke in Pobzig (Gasthof "Am Teich")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Kurt Zeitschel in Pobzig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2032 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 23 (2)<br />

Schankkonzession für Kurt Zeitschel in Pobzig (Gasthof)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2032, fol. 14/15, II/2288 02.1933<br />

Lageplan und Grundrisszeichnung. Schank- und Gastwirtschaft in Pobzig Nr. 23.<br />

Inhaber: Kurt Zeitschel<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2033 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 24 (4)<br />

Schankkonzession für Anna Herkt in Rathmannsdorf (Spirituosenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2034 (1920 - 1922, 1934), 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 24 (3)<br />

Schankkonzession für Roman Kaszynski in Rathmannsdorf (Gasthaus "Gebhardt")<br />

Enthält auch: Schankkonzession für Otto Keppler in Rathmannsdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2034, fol. 21 1937<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthaus Gebhardt in Rathmannsdorf Nr. 36a, Inhaber:<br />

Roman Kaszynski<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 825<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2035 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 24 (2)<br />

Schankkonzession für Otto Keppler in Rathmannsdorf (Schankwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2035, fol. 11 1934<br />

Zeichnung und Lageplan. Schankwirtschaft in Rathmannsdorf, Dorfstraße 32a,<br />

Inhaber: Otto Keppler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2035, fol. 12 1934<br />

Zeichnung und Lageplan. Schankwirtschaft in Rathmannsdorf, Dorfstraße 32a,<br />

Inhaber: Otto Keppler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036 1888 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 30 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Roschwitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. IV 08.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Just in Roschwitz<br />

Zeichner: Lehmann, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 17, I/457 05.1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz, Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 :100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 21 1893<br />

Grundriss. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 826<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 22 1893<br />

Grundriss. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 47 09.1895<br />

Zeichnung. Gasthaus Franz Just in Roschwitz<br />

Zeichner: Schröter, Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 109 08.1898<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Just in Roschwitz<br />

Zeichner: Lehmann, Maurer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 113 05.1901<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Just in Roschwitz Nr. 15a<br />

Zeichner: Bertram, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 126, II/2290 06.1902<br />

Zeichnung. Gasthaus Gustav Hasenkamp in Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. <strong>140</strong>, II/2289 06.1902<br />

Zeichnung. Gasthaus Gustav Hasenkamp in Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 158 1904<br />

Zeichnung. Gasthaus Wilhelm Rummel in Roschwitz Nr. 34<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 827<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 182 09.1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Zeichner: Butzmann, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2036, fol. 221, I/456 11.1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur Linde" in Roschwitz. Inhaber: Friedrich Busse<br />

Zeichner: Gensch, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037 1906 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 30 Bd. 2<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Roschwitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 12, II/2296 02.1909<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 14 09.1905<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Zeichner: Butzmann, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 23 11.1905<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Linde" in Roschwitz. Inhaber: Otto Baumgart<br />

Zeichner: Gensch, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 50, III/2338 07.1910<br />

Zeichnung. Gasthaus der Frau Elise Fritze in Roschwitz Nr. 15a<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 828<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 68 1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 70, II/2295 1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 73 1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 79 1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: H. Hörder in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 96, II/2294 06.1919<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: Paul Ostwald<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 98, II/2271 1916<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Pächter: August Füssel<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 107, II/2293 01.1920<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: Otto Wagler<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 110, II/2270 06.1919<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: Paul Ostwald


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 829<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 115, II/2269 1919<br />

Grundriss. Gasthaus Roschwitz Nr. 34. Inhaber: Emil Schlieter<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 126 1920<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Linde" in Roschwitz. Inhaber: Otto Content<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. <strong>140</strong> 1922<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Linde" in Roschwitz. Inhaber: Emil Kohlmann<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 149, II/2292 1922<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: Martin Börner<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 161, II/2291 1922<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz. Inhaber: Martin Börner<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 189 1926<br />

Zeichnung. Gasthof "Glück auf" in Roschwitz Nr. 3. Inhaber: R. Strang<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2037, fol. 212 10. 03. 1924<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong> - Bergstadt<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 830<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038 1875 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 108 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben.<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 42/43, II/2301 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Sandersleben Nr. 108. Inhaber: Hartitz<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 44, II/2300 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zu den drei Königen" in Sandersleben. Inhaber: Karl Rutz<br />

Zeichner: Luther, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 45, II/2299 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur deutschen Reichshalle" in Sandersleben Nr. 88.<br />

Inhaber: Hartmann<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 46 1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Goldene Kugel" in Sandersleben Nr. 208. Inhaber: Meinhart<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 47, II/2298 1894<br />

Zeichnung. Brauereigasthof in Sandersleben. Inhaber: Hetzel<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 48 1894<br />

Zeichnung. Gasthaus Müller in Sandersleben, Nr. 73<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 49 04.1894<br />

Grundriss. Hotel "Ratskeller" in Sandersleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 831<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 50 04.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Gebrüder Bockmann in Sandersleben<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 51 04.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zur Ascania" in Sandersleben. Inhaber: C. Lelle<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 52 04.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt Ballenstedt" in Sandersleben, Schloßstraße 166.<br />

Inhaber: A. Helmeke<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 53 04.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Hetzel ´s Berg" in Sandersleben. Inhaber: Gottlieb Hetzel<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 54/55 02.1891<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Sandersleben<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 56 02.1891<br />

Zeichnung und Situation. Schützenhaus in Sandersleben<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 832<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 :100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 77 04.1894<br />

Grundriss. Gasthof "Zum Adler" in Sandersleben. Inhaber: Carl Liebe<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 78/79, II/2297 09.1894<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Adler" in Sandersleben. Inhaber: Friedrich Hartmann<br />

in Großschierstedt<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 119/120 09.1895<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof "Zum Adler" in Sandersleben. Inhaber: Ernst<br />

Rennicke<br />

Zeichner: Bestehorn, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 132 04.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Hetzel in Sandersleben<br />

Zeichner: Luther, Baugeschäft, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 141 04.1896<br />

Grundriss. Gasthof "Goldene Kugel" in Sandersleben. Inhaber: Joseph Koch<br />

Zeichner: Müller, Maurer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 142 04.1896<br />

Zeichnung. Gasthof "Goldene Kugel" in Sandersleben. Inhaber: Joseph Koch<br />

Zeichner: Müller, Maurer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 833<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 154/155 10.1895<br />

Zeichnung. Gasthaus Franz Schlüter in Sandersleben<br />

Zeichner: Nünnecke, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 166/167 10.1895<br />

Zeichnung. Gasthaus Franz Schlüter in Sandersleben<br />

Zeichner: Nünnecke, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 171 05.1896<br />

Zeichnung. Gasthaus Therese Müller in Sandersleben<br />

Zeichner: Nünnecke, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 191 10.1896<br />

Grundriss. Gasthaus Reinholdt Thiemann in Sandersleben<br />

Zeichner: Luther, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2038, fol. 200 11.1896<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Sandersleben<br />

Zeichner: Müller, Maurer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039 1894 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 108 Bd. 5<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 834<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 17, II/2303 08.1918<br />

Grundriss. Café in der "Reichshalle" in Sandersleben, <strong>Bernburg</strong>er Straße 18.<br />

Inhaber: Paul Leser<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 41, III/2345 08.1917<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt Ballenstedt" in Sandersleben<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 52, III/2343 08.1917<br />

Grundriss. Gasthof "Stadt Ballenstedt" in Sandersleben<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 65, III/2344 1920<br />

Zeichnung. Gasthof "Hetzel´s Berg" bei Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 69, II/2302 07.1916<br />

Grundriss. Kaffeehaus "<strong>Anhalt</strong>" in Sandersleben. Inhaber: Ella Busch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 86 06.1921<br />

Grundriss. Gasthaus Hulda Wettekind in Sandersleben, <strong>Bernburg</strong>er Straße 35<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 835<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 88 04.1911<br />

Grundriss. Gasthaus Hulda Wettekind in Sandersleben, <strong>Bernburg</strong>er Straße 35<br />

Zeichner: Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 103, III/2342 1921<br />

Zeichnung. Gasthof "Hetzel´s Berg" bei Sandersleben. Inhaber: Ludwig Warg<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 116, III/2341 1921<br />

Zeichnung. Gasthof "Hetzel´s Berg" bei Sandersleben. Inhaber: Ludwig Warg<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 122 09.1921<br />

Zeichnung. Gasthaus Franz Krüger in Sandersleben<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: 1 : 100<br />

Maßstab: Papier<br />

Ausführungsart: 33,5<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 135, III/2340 08.1916<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Sandersleben, Marktplatz 15<br />

Zeichner: Rudolph, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 145, I/460 02.1924<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Rennicke in Sandersleben, Sedanplatz 4<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 160 03.1924


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 836<br />

Zeichnung. Gasthaus Gottlieb Streubel in Sandersleben, Neue Straße 5<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 188, I/459 01.1915<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Rennicke in Sandersleben, Sedanplatz 4<br />

Zeichner: Weber Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 189, I/458 01.1915<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Rennicke in Sandersleben, Sedanplatz 4<br />

Zeichner: Weber Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 205 05.1926<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Klöpel in Sandersleben, Bahnhofstraße (Badeanstalt)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 206 05.1926<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Klöpel in Sandersleben, Bahnhofstraße (Badeanstalt)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 212, III/2339 02.1927<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Klöpel in Sandersleben, Bahnhofstraße 19<br />

(Badeanstalt)<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2039, fol. 214 05.1926<br />

Zeichnung. Gasthaus Karl Klöpel in Sandersleben, Bahnhofstraße (Badeanstalt)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 837<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040 1899 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 108 Bd. 4<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Sandersleben.<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gast- und Schankwirtschaften.- polizeiliche Führungszeugnisse<br />

der Antragsteller.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 9 09.1910<br />

Zeichnung. Gasthof in der Brauerei in Sandersleben. Inhaber: Fritz Jorzig<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilikoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 19 04.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus Wettekind in Sandersleben Nr. 35<br />

Zeichner: Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 27, II/2308 1911<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum schwarzen Adler" in Sandersleben, Eislebener Straße<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 37 12.1911<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Rutz in Sandersleben, Schloßstraße 20<br />

Zeichner: Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 38/39 02.1912<br />

Zeichnung. Gasthaus Ernst Rutz in Sandersleben<br />

Zeichner: Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 41


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 838<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 47 04.1912<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur goldenen Kugel" in Sandersleben. Inhaber: Hermann<br />

Müller<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 53 11.1911<br />

Zeichnung. Brauereigasthof in Sandersleben. Inhaber: Otto Backhoff<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 58 11.1911<br />

Zeichnung. Brauereigasthof in Sandersleben. Inhaber: Otto Backhoff<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 71 06.1912<br />

Zeichnung. Brauereigasthof in Sandersleben. Inhaber: Hermann Liebe<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 78/79 06.1912<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur goldenen Kugel" in Sandersleben. Inhaber: Hermann<br />

Stollberg<br />

Zeichner: Wolf, Architekt, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 89 11.1912<br />

Zeichnung. Restaurant in der "Reichshalle" in Sandersleben, <strong>Bernburg</strong>er Straße<br />

18. Inhaber: Max Schröder<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 839<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 98 06.1913<br />

Zeichnung. Gasthof "Zur goldenen Kugel" in Sandersleben. Inhaber: Franz<br />

Richard<br />

Zeichner: Wolf, Architekt, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 117, I/461 09.1913<br />

Grundriss. Schützenhaus in Sandersleben<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 134 11.1912<br />

Zeichnung. Brauereigasthof in Sandersleben. Inhaber: Franz Lorenz<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 147 01.1910<br />

Zeichnung. Gasthof "Zu den drei Königen" in Sandersleben. Inhaber: Ernst Rutz<br />

Zeichner: Luther, Zimmerer, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 161, II/2307 04.1914<br />

Zeichnung. Restaurant in der "Reichshalle" in Sandersleben. Inhaber: Paul Leser<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 170, II/2306 101.1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Zu den drei Königen" in Sandersleben. Inhaber: Eduard<br />

Radicke<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 840<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 171 01.1914<br />

Zeichnung. Gasthof "Zu den drei Königen" in Sandersleben. Inhaber: Eduard<br />

Radicke<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 178, III/2347 07.1916<br />

Situation. Gasthof "Stadt Ballenstedt" in Sandersleben. Inhaber: August<br />

Helmecke<br />

Zeichner: Mundt, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 181, II/2305 07.1916<br />

Zeichnung. Café "<strong>Anhalt</strong>" in Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 184, III/2346 09.1916<br />

Zeichnung. Gasthof "Zum Bär" in Sandersleben, Marktplatz 15. Inhaber: Gustav<br />

Hartitz<br />

Zeichner: Rudolph, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2040, fol. 202, II/2304 04.1917<br />

Zeichnung. Schützenhaus in Sandersleben. Inhaber: Ernst Gommel<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2041 1930 - 1931, 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (10)<br />

Schankkonzession für Lina Heuse in Sandersleben (Branntweinkleinhandel)


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 841<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2042 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (7)<br />

Schankkonzessionsantrag von Ursula Krieg in Sandersleben (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2043 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (5)<br />

Schankkonzessionssache Ursula Leser in Sandersleben (Gastwirtschaft "Deutsche<br />

Reichshalle")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2044 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (1)<br />

Schankkonzession für Hugo Möritz in Sandersleben (Spirituosenhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2045 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (6)<br />

Schankkonzessionsantrag von Marie Nabert in Sandersleben (Materialwarengeschäft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2046 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (2)<br />

Schankkonzession für Alma Radicke in Sandersleben (Gast- und Schankwirtschaft<br />

"Zu den drei Königen")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2046, fol. 24, II/2309 11.1930<br />

Zeichnung. Gast- und Schankwirtschaft "Zu den drei Königen" in Sandersleben.<br />

Schloßstraße 20. Inhaber: Alma Radicke<br />

Zeichner: Weber, Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2047 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (8)<br />

Schankkonzessionsantrag des Rudolf Richter in Sandersleben<br />

(Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2048 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (9)<br />

Schankkonzessionsantrag des Erich Rohde in Sandersleben (Branntweinkleinhandel)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2049 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (3)<br />

Verfall der Schankkonzessionen von Carl Selle in Sandersleben (Gasthof "Zur<br />

Askania") und Reinhold Thiemann in Sandersleben (Kaffee "<strong>Anhalt</strong>")<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2050 1930 (1932)<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 25 (4)<br />

Mahnung wegen unerlaubten Vermietens von Fremdenzimmern in der<br />

Schankwirtschaft "Zum Hetzel-berg) in Sandersleben<br />

Enthält auch: Lokalumbenennung.


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 842<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2051 1924 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 194 Bd. 1<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Schackenthal<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirt-schaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2051, fol. 12 05.1921<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: Willy Emmerich<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2051, fol. 29 06.1930<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: Emil Friedrich<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2051, fol. 30 03.1930<br />

Grundriss. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: Emil Friedrich<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2051, fol. 33 05.1921<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal Nr. 10. Inhaber: Willy Emmerich<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2052 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 26<br />

Schankkonzessionsantrag des Bruno Rost jun. in Schackenthal (Gast- und<br />

Schankwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053 1879 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 124<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Schackstedt und Schackenthal


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 843<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 1 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Voigtländer in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 2 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Hartge in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 3 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Schmidt in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 4 1894<br />

Grundriss. Gasthaus Carl Stange in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 5/6 05.1894<br />

Grundriss. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: L. Hühne<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 14 1894<br />

Grundriss. Gasthaus in Schackstedt Nr. 98a<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 25 1894<br />

Grundriss. Gasthaus in Schackenthal Nr. 10<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 63 1899<br />

Grundriss. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: Heinrich Linke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 844<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 78 06.1902<br />

Grundriss. Gasthof "Zum grünen Baum" in Schackstedt Nr. 52. Inhaber: Friedrich<br />

Hof<br />

Zeichner: Wilke, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 86, II/2310 11.1907<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackstedt. Inhaber: Carl Stange<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 87, II/2311 11.1907<br />

Zeichnung und Lageplan. Gasthof in Schackstedt<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 108 03.1910<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackstedt. Inhaber: Carl Stange<br />

Zeichner: Wilke, Zimmerer, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 115 1912<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: L. Hühne<br />

Zeichner: Wirth<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 118 1912<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: L. Hühne<br />

Zeichner: Wirth<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 27


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 845<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 126 04.1915<br />

Grundriss. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: L. Hühne<br />

Zeichner: Rank<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 136, III/2348 1920<br />

Zeichnung. Gasthof "Deutscher Kaiser" in Schackstedt. Inhaber: Udo Schmidt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1: 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 149 05.1921<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: Eduard Huster<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2053, fol. 151 04.1915<br />

Zeichnung. Gasthof in Schackenthal. Inhaber: L. Hühne<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2054 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 27 (1)<br />

Schankkonzession für Friedrich Hoff in Schackstedt (Gastwirtschaft)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055 1881 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 37<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Warmsdorf<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.- Verwaltungsstreitsachen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 1/2 05.1894<br />

Grundriss. Gasthof in Warmsdorf. Inhaber: Andreas Palm<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 846<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 3 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Reinwagen in Warmsdorf<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 50, III/2349 1906<br />

Zeichnung. Gasthof in Warmsdorf. Inhaber: Wilhelm Busch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 152, II/2314 1921<br />

Zeichnung. Gasthaus in Warmsdorf, Nr. 24. Inhaber: Otto Becker<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 164, II/2315 1921<br />

Zeichnung. Gasthaus in Warmsdorf Nr. 24, Inhaber: Otto Becker<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 193, II/2313 07.1931<br />

Zeichnung. Gasthof in Warmsdorf. Inhaber: Johannes Knoll<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 223a, II/2312 07.1931<br />

Zeichnung. Gasthof in Warmsdorf. Inhaber: Theopohile Matuschewsky<br />

Zeichner: Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 150<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 234 01.1930<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Reinwagen in Warmsdorf<br />

Zeichner: Bode, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 847<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2055, fol. 237 08.1895<br />

Grundriss. Gasthaus Friedrich Reinwagen in Warmsdorf<br />

Zeichner: Goetze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056 1894 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 21<br />

Anträge zur Erteilung von Gast- und Schankwirtschaftskonzessionen sowie zum<br />

Kleinhandel mit Branntwein in Wedlitz<br />

Enthält u.a.: polizeiliche Führungszeugnisse der Antragsteller.- Lagepläne der Gast- und<br />

Schankwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056, fol. 5 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Franz Kretschmar in Wedlitz<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056, fol. 6 05.1894<br />

Grundriss. Gasthaus Gustav Müller in Wedlitz<br />

Zeichner: Tennert, Fußjäger, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056, fol. 9/10 06.1900<br />

Zeichnung. Gasthaus Müller in Wedlitz<br />

Zeichner: Fischer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056, fol. 20 01.1918<br />

Grundriss. Gasthaus August Frensel in Wedlitz<br />

Zeichner: Krüger, Zimmerer, Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2056, fol. 47 02.1922<br />

Grundriss. Gasthaus Fritz Opel in Wedlitz Nr. 3<br />

Zeichner: Lichtenberg, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 848<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

11.06. Bau, Betrieb und Kontrolle von Industrie- und gewerblichen<br />

Anlagen 1880 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057 1898 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, A Nr. 80 Bd. 1<br />

nicht fabrikmäßige Herstellung und die Verwendung von Acetylen<br />

Enthält u.a.: Bedingungen für die Errichtung von Acetylenfabriken.- Berichte der<br />

Amtsvorsteher über Benutzung von Acetylen.- Anträge und Zeichnungen zur Aufstellung von<br />

Acetylenapparaten.- Verzeichnis der Besitzer der Apparate.<br />

Darin: Abbildungen der Häuser, die durch Gasapparate der Firma Thiem & Töw Halle<br />

versorgt werden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 74, II/2000 20. 05. 1906<br />

Gebäude der Zuckerfabrik Sandersleben. Grundriss, Ansicht und Längsschnitt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 85 01. 07. 1906<br />

Zeichnung einer Anlage zur Erzeugung von Azetylen im Wohnhaus des<br />

Bäckermeisters August Ruhland in Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 86 01. 07. 1906<br />

Zeichnung einer Anlage zur Erzeugung von Azetylen im Wohnhaus des<br />

Bäckermeisters August Ruhland in Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 87 01. 07. 1906<br />

Zeichnung einer Anlage zur Erzeugung von Azetylen im Wohnhaus des<br />

Bäckermeisters August Ruhland in Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 120 20. 08. 1906<br />

Dampfmolkerei Güsten. Zeichnung zur Acetylenanlage<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 121. II/1999 08.1906<br />

Molkerei Güsten. Zeichnung der Acetylenanlage<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 126 20. 08. 1906<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gasthofbesitzer C. Kluge<br />

in Osmarsleben<br />

Maßstab: 1: 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 127 08.1906<br />

Skizze zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gasthofbesitzer C. Kluge in<br />

Osmarsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 142, II/1998 10.1906


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 849<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Carl Günther in<br />

Amesdorf<br />

Maßstab: 1 : 25; 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 169, II/1997 10.1908<br />

Zeichnung zur Errichtug einer Benoidgasanlage für Herrn Reinicke in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 170 10.1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Benoidgasanlage für Herrn Reinicke in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 182 16. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Friedrich Planert<br />

in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 194 10.1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für Herrn Georg Wichmann in<br />

Aderstedt<br />

Maßstab: 1 :1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 206 17. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Bäckermeister Gustav<br />

Koch in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 242 16. 11. 1908; 04. 01. 1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Restaurateur Friedrich<br />

Grune in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 243 16. 11. 1908; 04. 01. 1909<br />

Zeichnungzur Errichtung einer Acetylenanlage für den Restaurateur Friedrich<br />

Grune in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 259 16. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Rentier Louis Hottelmann<br />

in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 265 06. 04. 1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Rentier Louis Hottelmann<br />

in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 278 17. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Bäckermeister Erdmann<br />

Müller in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2057, fol. 285 03. 04. 1909


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 850<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Bäckermeister Erdmann<br />

Müller in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058 1908 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 80 Bd. 2<br />

nicht fabrikmäßige Herstellungund die Verwendung von Acetylen<br />

Enthält u.a.: Anträge und Zeichnungen zur Aufstellung von Acetylenapparaten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 5 20. 10. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Hermann Jäger<br />

in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 6 07. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Hermann Jäger<br />

in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1: 50; 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 21, II/2006 06.1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Willy Jungmann<br />

in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 33 19. 04. 1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Fleischermeister Robert<br />

Ehrhardt in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 45 25. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Bäckermeister Richard<br />

Linsert in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 60 26. 08. 1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Franz<br />

Spangenberg am Bahnhof Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 91 21. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Steinbruchbesitzer A.<br />

Hoyer in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 107, II/2005 14. 05. 1909<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Brauereibesitzer H.<br />

Hörder in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 117, II/2004 10.1908


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 851<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Gastwirt Carl Bischof in<br />

Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 132, III/1929 k. A.<br />

Beschreibung und Gebrauchsanweisung des Automatischen Azetylen-Apparates<br />

Typ Nr. 6 der Firma Künneth & Knöchel in Magdeburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 136, II/2003 06.1911<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für Franz Spangenberg am<br />

Bahnhof Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 154 27. 11. 1908<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für den Schuhmachermeister<br />

Hermann Knoll in Ilber-stedt<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 167 01. 10. 1913<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für die Ziegeleibesitzer Gebrüder<br />

Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 194, II/2002 31. 10. 1913<br />

Zeichnung zum Bau eines Motorhauses im Grundstück "Waldfrieden" in<br />

Nienburg für die Firma A. & W. Allendorff in Schönebeck<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 204, III/1928 22. 12. 1913<br />

Zeichnung zur Aufstellung eines Acetylen-Lichterzeugers im Grundstück<br />

"Waldfrieden" in Nienburg der Firma A. & W. Allendorff in Schönebeck<br />

Maßstab: 1 : 20; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 205, III/1927 23. 12. 1913<br />

Zeichnung zum Bau eines Motorhauses auf dem Grundstück "Waldfrieden" in<br />

Nienburg der Firma A. & W. Allendorff in Schönebeck<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 207 keine zeitl. Angaben<br />

Schema des Gaserzeugungsapparates im Restaurant "Waldfrieden" in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2058, fol. 220, II/2001 22. 04. 1917<br />

Zeichnung zur Errichtung einer Acetylenanlage für die Zuckerfabrik Warmsdorf<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2059 1933 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 68 Bd. 1<br />

Neubau einer Kalkofenanlage der Zuckerfabrik Hecklingen GmbH<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.- Bauberechnung.-<br />

Konzessionierung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2059, fol. 19, IV/1075 29. 04. 1933


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 852<br />

Zeichnung. automatische freistehende Kalkofenanlage für die Zuckerfabrik<br />

Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060 1903 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 274 Bd. 1<br />

Errichtung eines Kalkofens an der Güterhaltestelle bei Hohenerxleben des Anton von<br />

Krosigk<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 17, III/2030 20. 10. 1903<br />

Zeichnung zum Bau eines Kalkofens für den Kammerherrn A. von Krosigk an der<br />

Güterhaltestelle Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 500; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 42, III/2029 20. 10. 1903<br />

Zeichnung zum Bau eines Kalkofens für den Kammerherrn A. von Krosigk an der<br />

Güterhaltestelle Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 500; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 58, III/2028 20. 10. 1903<br />

Zeichnung zum Bau eines Kalkofens für den Kammerherrn A. von Krosigk an der<br />

Güterhaltestelle Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 500; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 67 11. 03. 1917<br />

Zeichnung. Comtor- und Aufseherwohngebäude für die A. von Krosigk<br />

Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 68 25. 02. 1907<br />

Lageplan der A. von Krosigk Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 78, II/2011 09. 12. 1907<br />

Zeichnung. Direktorenwohnhaus der A. von Krosigk Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060,fol. 79, II/2010 09. 12. 1907<br />

Zeichnung. Direktorenwohnhaus der A. von Krosigk Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 92, III/2027 11. 06. 1908<br />

Zeichnung zum Bau eines Lagerschuppens für die A. von Krosigk Kalkwerke in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 102, III/2026 21. 07. 1909<br />

Zeichnung zum Bau eines Mergelschuppens für die A. von Krosigk Kalkwerke in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 118 21. 04. 1910


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 853<br />

Zeichnung zur Errichtung von Wohnhausanbauten für die A. von Krosigk<br />

Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 145, IV/1078 01. 03. 1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Ofenhauses mit Kalkringofen für die A. von Krosigk<br />

Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 146, III/2025 01. 03. 1907<br />

Lageplan der A. von Krosigk Kalkwerke in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 147, III/2024 01. 03. 1907<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für das Kalkwerk A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 148, III/2023 01. 03. 1907<br />

Zeichnung. Doppel-Kalkschachtofen für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 149, III/2022 04. 06. 1907<br />

Zeichnung. Kalkmühle der Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 153, II/2009 20. 07. 1907<br />

Nachtragszeichnung. Kalkmühle der Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 159, III/2021 04.1908<br />

Zeichnung. Schutz- und Transportbrücken für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 168 04. 03. 1909<br />

Lageplan der Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 169, IV/1077 16. 02. 1909<br />

Zeichnung. Zerkleinerungsanlage für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060,fol. 172, III/1930 11. 11. 1910<br />

Zeichnung. Bau eines Schornsteins für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 179, II/2008 20. 02. 1912<br />

Zeichnung. Sacklagerschuppen für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 854<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 186/187 15. 04. 1912<br />

Zeichnung. Benzinlagerraum für die Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 195/196 09.1912<br />

Lageplan zur Aufstellung des Dampfkessels für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 197/198 09.1912<br />

Bauriss zur Aufstellung des Dampfkessels für die Kalkwerke A. von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 204, II/2007 27. 07. 1912<br />

Lageplan der Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2060, fol. 205, IV/1076 10.1912<br />

Zeichnung. Kohlenaufzug für die Kalkwerke A. von Krosigk in Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 25; 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2061 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 263 Bd. 1<br />

Errichtung eines Kalkofens für die Zuckerfabrik Otto Kraaz in Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibung.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2061, fol. 8, III/2031 10. 05. 1910<br />

Zeichnung. Kalkofengebäude der Zuckerfabrik Kraaz in Osmarsleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2061, fol. 9, IV/1079 05.1910<br />

Zeichnung. Kalkofen für die Zuckerfabrik Kraaz in Osmarsleben<br />

Maßstab: 1 : 25; 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2062 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 303 Bd. 1<br />

Einbau einer Francis-Zwillingsturbine in die Mühle Giersleben des Julius Lukas<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Bauzeichnung.- Baubeschreibung.- Bauberechnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2062, fol. 19 17. 03. 1921<br />

Lageplan der Mühle des Herrn Julius Lucas in Giersleben<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2062, fol. 20, IV/1080 12. 02. 1921<br />

Zeichnung. Einbau einer Turbine in die Mühle des Mühlenbesitzers Julius Lucas<br />

in Giersleben<br />

Maßstab: 1 : 25


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 855<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063 1887 - 1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 156 Bd. 1<br />

Errichtung von Ziegel-, Kalk-, Gips- und Zementöfen<br />

Enthält u.a.: Baupläne und Beschreibungen der Firmen in den Gemeinden<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 2 10. 11. 1894<br />

Lageplan der Ziegelei Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 5 (1894)<br />

Lageplan der Ziegelei Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 7 01. 11. 1894<br />

Lageplan der Ziegelei Hopfenberg bei Giersleben<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 8, IV/1088 01. 11. 1894<br />

Grundrisse der Dampfziegelei Hopfenberg bei Giersleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 13, II/2021 18. 10. 1894<br />

Lageplan des Grundstücks Knobler in Güsten, Friedrichstraße 2<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 15 (1894)<br />

Lageplan der Ziegelei Richter in Grimschleben<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 18 17. 09. 1894<br />

Lageplan der Dampfziegelei in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 203, fol. 20/21, IV/1987 08. 08. 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines Ringofens für die Dampfziegelei Schaaff in<br />

Oberpeissen<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 27, III/2042 23. 07. 1894<br />

Zeichnung. Maschinenhaus der Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 28, III/2041 24. 07. 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines Ringofens für die Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 29, III/2040 06. 07. 1888<br />

Zeichnung zum Bau eines Schornsteins für die Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 30 03. 01. 1889<br />

Lageplan der Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 31 03. 12. 1888<br />

Zeichnung. Bau eines Maschinenhauses für die Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 856<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 32 27. 01. 1889<br />

Zeichnung. Bau eines Arbeitshauses für die Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 33 19. 07. 1894<br />

Zeichnung. Bau eines Arbeitshauses für die Ziegelei Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 37 (1894)<br />

Lageplan der Gipshütte Menzer in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 38 17. 08. 1894<br />

Zeichnung zumBau der Gipshütte Menzer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 40 22. 02. 1890<br />

Lageplan der Gipshütte Wigand in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 41 28. 09. 1894<br />

Zeichnung. Bau eines Gipsbrennofens für die Gipshütte Wigand in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 42 28. 09. 1894<br />

Zeichnung. Bau eines Gipsbrennofens für die Gipshütte Wigand in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 44, III/2039 12. 07. 1894<br />

Zeichnung. Bau einer Trockenkammer für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 :100; 1 : 2500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 45, IV/1086 10. 07. 1894<br />

Zeichnung. Ziegeleianlage Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 46, IV/1085 05.1894<br />

Zeichnung. Bau eines Ringofens für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 47, IV/1084 18. 07. 1894<br />

Zeichnung. Bau eines Ringofens für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 48, IV/1083 07. 07. 1894<br />

Schnittzeichnung zum Ringofenbau für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 49, III/2038 13. 07. 1894<br />

Zeichnung zum Ringofenbau für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 50, III/2037 06. 07. 1894<br />

Schnittzeichnung zum Ringofenbau für die Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 51, II/2020 11. 07. 1894<br />

Zeichnung. Fundamente für die Pressen der Ziegelei Petzold in Gröna


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 857<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 52 12. 07. 1894<br />

Grundrisszeichnung. Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 53 12. 07. 1894<br />

Schnittzeichnung. Kesselhaus der Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 54 12. 07. 1894<br />

Grundrisszeichnung. Maschinenraum der Ziegelei Petzold in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 62, IV/1082 22. 02. 1891<br />

Zeichnung. Bau der Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 64, II/2019 09. 10. 1891<br />

Lageplan der Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 65 17. 10. 1891<br />

Schnittzeichnung. Flammofen der Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 66, III/2036 22. 05. 1894<br />

Zeichnung. Flammofen für die Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 71, iI/2018 01. 12. 1891<br />

Zeichnung. Maschinenhaus für die Ziegelei Michaelis in Großmühlingen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 82, III/2035 08. 11. 1893<br />

Zeichnung. Bau eines Ringofens für die Ziegelei Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 83, III/2034 17. 11. 1893<br />

Zeichnung. Bau eines Ringofens für die Ziegelei Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 85, II/2017 18. 01. 1894<br />

Zeichnung. Bau einer Dampfkesselanlage für die Ziegelei Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 86, IV/1081 11. 01. 1894<br />

Zeichnung. Dampfziegeleianlage Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 95 01. 11. 1894<br />

Lageplan. Kalkofengebäude der Kalkwerke Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 96/97 01. 11. 1894


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 858<br />

Zeichnung. Kalkofengebäude der Kalkwerke Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 98/99 01. 11. 1894<br />

Schnittzeichnung. Kalkofengebäude der Kalkwerke Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 104, III/2033 (1887)<br />

Zeichnung. Ringofen für die Dampfmolkerei Eckstein i Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 106, II/2016 (1887)<br />

Zeichnung. Dampfziegeleianlage Eckstein in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 107, II/2015 01. 07. 1888<br />

Zeichnung. Dampfziegeleianlage Eckstein in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 108, II/2014 01. 07. 1888<br />

Zeichnung. Dampfziegeleianlage Eckstein in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 110 23. 08. 1888<br />

Zeichnung. Abortanlage für Dampfziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 111 17. 06. 1888<br />

Grundrisszeichnung. Dampfziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 112 17. 06. 1888<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Wohnhauses für die Dampfziegelei Eckstein<br />

in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 113, II/2013 14. 11. 1887<br />

Zeichnung. Ringofen für die Dampfziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 114, II/2012 14. 11. 1887<br />

Zeichnung. Schornstein für die Dampfziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2063, fol. 117, III/2032 13. 03. 1895<br />

Situationsplan. Kalkbrennerei "Kuckenberg" der Gebrüder Rockmann in<br />

Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064 1896 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 156 Bd. 2<br />

Errichtung von Ziegel-, Kalk-, Gips- und Zementöfen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen und Bauberechnungen der Firmen in<br />

den Gemeinden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 10, III/2048 18.04.1896<br />

Zeichnung. Ringofen für Ziegelei Hahndorf in Baalberge


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 859<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 11, III/2047 13. 04. 1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Ringofen für Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 24, III/2046 11.1902<br />

Zeichnung und Lageplan. Kesselhaus für Ziegelei Strate in Giersleben<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 31, III/2045 09. 05. 1905<br />

Zeichnung. Aufzug für Zuckerfabrik Hühne in Schackenthal<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 42, III/2044 01. 08. 1907<br />

Zeichnung. Trocknerei für die Ziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 43 01. 08. 1907<br />

Lageplan. Dampfziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 60, III/2043 07. 01. 1908<br />

Zeichnung. Trockenanlage für die Ziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 61, IV/1095 01.1908<br />

Zeichnung. Trockenanlage für die Ziegelei Eckstein in Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 70, IV/1094 06.1909<br />

Zeichnung. Schachtofenanlage für Gipswerk Wiegand in Drohndorf<br />

Maßstab: 1 : 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 78, IV/1093 20. 12. 1909<br />

Nachtragszeichnung. Schachtofenanlage für Gipswerk Wiegand in Drohndorf<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2064, fol. 79, II/2023 20.12.1909<br />

Zeichnung. Transportbrücke für Gipswerk Wiegand in Drohndorf<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2065 1930 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 303<br />

Erteilung der Bauerlaubnis zum Umbau des Wachhauses auf dem Grundstück des<br />

Herrn Robert Hampe in Neundorf, Friedrichstraße 39, zu einem Schlachthaus.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2065, fol. 9 1930<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Waschküche als Schlachthaus auf dem<br />

Grundstück des Herrn Robert Hampe in Neundorf, Friedrichstrajße 39<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 860<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2066 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 302<br />

Antrag auf Bauerlaubnis zum Neubau eines Schlachthauses für Karl Lochmann in<br />

Aderstedt Nr. 7a<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2066, fol. 7 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zumNeubau eines Schlachthauses auf dem Grundstück<br />

des Maurers Karl Lochmann in Aderstedt Nr. 7a<br />

Maßstab: 1 :50; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2067 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 306 (5)<br />

Genehmigungsgesuch zum Bau eines Schlachthauses auf dem Grundstück des<br />

Zimmerers und Haus-schlächters Willi Kuche in Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2067, fol. 9, III/2049 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Schlachthauses auf dem<br />

Grundstück des Zimmerers und Hausschlächters Willi Kuche in Freckleben Nr.<br />

33<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068 1895 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 203<br />

gewerbliche Anlagen, denen die Konzessionen versagt oder der Antrag auf Erteilung<br />

derselben wieder zurückgezogen wurde<br />

Enthält u.a.: Anträge.- Zeichnungen.- statische Berechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 2 (1895)<br />

Situationsplan der Maschinenfabrik Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 43/44 03.1895<br />

Zeichnung. Schuppen für Maschinenfabrik Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 45 03.1895<br />

Zeichnung und Lageplan. Schuppen für Maschinenfabrik Höpfner in<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 55/56; III/2050 06.1896<br />

Grundriss und Lageplan. Maschinenfabrik Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 57/58 06.1896<br />

Zeichnung. Maschinenfabrik und Kesselschmiede Firma Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 84/85 01. 11. 1898<br />

Zeichnung. Schlachthaus für Gustav Hädermann in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 120/121 27. 05. 1898


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 861<br />

Zeichnung und Lageplan. Schlachthaus für Otto Hahn in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 127 03. 05. 1900<br />

Zeichnung. Schlachthaus für E. Müller in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 130 18. 04. 1900<br />

Zeichnung. Schlachthaus für Friedrich Donath und August Otte in Nienburg,<br />

Ecke Am Weinberg und Marktstraße<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 145 27. 05. 1898<br />

Zeichnung und Lageplan. Schlachthaus für Otto Horn in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 147 03.1895<br />

Zeichnung und Lageplan. Schuppen für J. G. Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 148 03.1895<br />

Zeichnung und Lageplan. Schuppen für J. G. Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 149, II/2022 03.1895<br />

Zeichnung. Schuppen für J. G. Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2068, fol. 150 03.1895<br />

Zeichnung. Schuppen für J. G. Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2069 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (26)<br />

Durchführung von Betriebsrevisionen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2070 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 644 (1)<br />

Schadensfälle an Behältern für verdichtete Gase aus Werkstoffen hoher Festigkeit<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2071 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 636 (1)<br />

Prüfung des Kantinenbetriebes der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2072 1880 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 8 Bd. 1<br />

Verordnungen zur Einrichtung, Behandlung und Reinigung der im Schankbetrieb<br />

benutzten Bierdruck-apparate<br />

Darin: Briefkopf der Firma Rothe & Grünwald, Fabrikation transportabler<br />

Dampfreinigungsapparate, Berlin<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2073 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 547 (2)<br />

Überprüfung und Überwachung von Getränkeschankanlagen im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2074 1939 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 547 (1)<br />

Verordnungen und Bestimmungen zu Einrichtung und Betrieb von<br />

Getränkeschankanlagen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 862<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2075 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 587<br />

Tankanlagenverordnungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2076 1942 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 542 (2)<br />

unterirdische Tankanlagen<br />

Enthält u.a.: Genehmigung zur Errichtung einer unterirdischen Tankanlage für Erich Müller in<br />

Nienburg, Markt 6.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 553<br />

gewerbepolizeiliche Genehmigung für den Bau von Industrieanlagen<br />

Enthält u.a.: Antrag auf Aufstellung eines Drucklufthammers in der Firma Apparatebau Arthur<br />

Ehlert in Güsten.- Abwässerberechtigung für den Laugengraben der Firma Schachnow &<br />

Wolff in Leopolds-hall.- Neubau eines Doppelschachtofens durch die Förderstedter Kalkund<br />

Zementwerke, Werk Hohenerxleben.- Baugenehmigung für Strohzerfaserungswerk<br />

Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 2, III/2052 26. 02. 1938<br />

Situationsplan zur Aufstellung eines Drucklufthammers auf dem Gelände der<br />

Firma Apparatebau Arthur Ehlert in Güsten, Neuendorfer Straße 4<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 3 26. 02. 1938<br />

Zeichnung eines Drucklufthammers für die Firma Apparatebau Arthur Ehlert in<br />

Güsten<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 4, II/2024 26. 02. 1938<br />

Zeichnung zur Aufstellung eines Drucklufthammers bei der Firma Apparatebau<br />

Arthur Ehlert in Güsten<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Enthält: Ansicht, Schnitt, Fundament<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 27/1 14. 04. 1939<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Kalkschachtofens für die Firma Förderstedter<br />

Kalk- und Zementwerke Schenke & Vogel GmbH. Werk Hohenerxleben<br />

Enthält: Ansicht, Schnitt, Fundamentplan<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 62 18. 03. 1943<br />

Lageplan des Grundstücks Faserwerk Sandersleben, Bahnhofstraße 2<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2077, fol. 68 (1943)<br />

Lageplan des Grundstücks Faserwerk Sandersleben, Bahnhofstraße 2<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2078 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 586 Bd. 1


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 863<br />

Zulassung von Aufzugsführern für das Knappschaftskrankenhaus in Staßfurt-<br />

Leopoldshall, die Wirt-schaftliche ForschungsGmbH in Leopoldshall und die Firma<br />

Kornhaus Hoppe & Luckow in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2079 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 586 Bd. 2<br />

Vorschriften für die Tragfähigkeit von Aufzügen bzw. Maschinenkranen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2080 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 650<br />

Vorlage von Berichten zu Blitzschutzanlagen für Theater, größere Vergnügungslokale<br />

und gewerb-liche Anlagen<br />

Enthält nur: Anforderung des Landrats an die Bürgermeister und Amtsvorsteher, daß solche<br />

Berichte einzureichen sind.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2081 1937 - 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 82 (Akz. 1/66)<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Enthält nur: Prüfung des Stadtgutes Gänsefurth, 1937/38.- Revision der Schloss<br />

Gänsefurther Brunnenverwaltung, 1938.- (Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz A. Roth).<br />

11.07. Bau, Betrieb und Kontrolle von Dampfkesselanlagen 1892 -<br />

1938<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082 1894 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 4<br />

Einrichtung und der Betrieb von Dampffässern<br />

Enthält u.a.: Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 1283 [März 1909].- Polizeiverordnung zur<br />

Einrichtung von Dampffässern.- Dampfrevisionsbescheinigungen.- Beschreibungen zur<br />

Anlegung von Dampfkesseln und Zeichnungen.- Listen der Dampffassbesitzer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 55 06.1902<br />

Zeichnung. Vakuum-Apparat der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

AG<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 79, II/2025 13. 02. 1905<br />

Zeichnung. Dampferzeuger für die Firma Chemische Fabriken Fr. Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 124, IV/1092 06. 10. 1910<br />

Lageplan zur Aufstellung eines Dampfkessels für die Brennerei von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 151, IV/1091 11. 09. 1925<br />

Zeichnung. Rübendämpfer der Firma Gellendien & Haffner GmbH in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 154/155, IV/1090 27. 12. 1924<br />

Zeichnung. Rübendämpfer der Firma Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong>


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 864<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 157, IV/1089 27. 12. 1924<br />

Zeichnung. Rübendämpfer der Firma Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2082, fol. 170 10.1933<br />

Zeichnung. Henze-Dämpfer<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083 1893 - 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 1<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Abnahmeuntersuchungen der Dampfkessel.- Bauzeichnungen.-<br />

Beschreibungen der Dampfkessel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 7, II/2032 1890<br />

Zeichnung. Field-Dampfkessel für die Brennerei Ebert in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 19, II/2031 26. 01. 1894<br />

Zeichnung. Aufstellung einer Lokomobile in der Armaturenfabrik Fr. Ulrich in<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 20, II/2030 26. 01. 1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Armaturenfabrik Fr. Ulrich in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 41, III/2066 10.01.1894<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Ziegelei Fr. Schmidt in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 53, III/2065 15.03.1894<br />

Zeichnung zur Wiederinbetriebsetzung der Chemischen Fabrik II in Leopoldshall.<br />

Erweiterung des Kesselhauses<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 54, III/2064 (1894)<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemischen Fabrik II in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 55, III/2063 25.04.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Chemische Fabrik II in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 66 01.07.1894<br />

Zeichnung und Lageplan. Kesselhaus auf dem Grundstück von Trotha in<br />

Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 67, II/2029 20.09.1893<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Firma Carl Jentsch & Co. in Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 15


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 865<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 79, II/2028 23.06.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Firma Baentsch & Behrens in Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 12,5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 93 22.03.1894<br />

Lageplan. Aufstellung eines Dampfkessels für die Chemische Fabrik Kalk in<br />

Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 94, III/2062 25.04.1894<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemischen Fabrik Kalk in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 95, IV/1042 22.03.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 109, III/2061 19.04.1894<br />

Situation und Bauriss zur Anlage eines Dampfkessels für die Firma Römer & Co.<br />

in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 110, IV/1041 16.04.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Firma Römer & Co. in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 123 (1894)<br />

Situationsplan. Gipshütte Georg Menzer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 124, III/2060 (1894)<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Firma Georg Menzer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 134, II/2027 19.04.1894<br />

Situationsplan. Herzogliches Salzwerk in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 135, III/2059 07.04.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Herzoglichen Salzwerke in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 149, II/2026 30. 06. 1894<br />

Situationsplan. Schlossmälzerei AG in Nienburg<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 150, IV/1040 25.05.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Schlossmälzerei AG Schmidt & Co. in Nienburg<br />

Maßstab: 1 : 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 170 (1894)<br />

Lageplan. fiskalischer Steinbruch in Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 171, III/2058 30.05.1894<br />

Zeichnung. Röhrenkessel für die Zuckerfabrik Dröbel<br />

Maßstab: 1 : 15


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 866<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 186, III/2057 17.08.1894<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels auf dem Wasserwerk Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 187, III/2056 07.09.1894<br />

Situationsplan. Herzogliches Süßwasserwerk in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 204 24.08.1894<br />

Situationsplan. Herzogliches Salzwerk in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1: 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2083, fol. 205, III/2055 07.08.1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für das Süßwasserwerk der Herzoglichen Salzwerke in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084 1894 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 2<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Beschreibungen der Dampfkessel.- Bauzeichnungen.-<br />

Abnahmeuntersuchungen.- Prüfungszeugnisse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 7, II/2043 01. 11. 1894<br />

Situationsplan der Dampfziegelei Höpfner in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 8, II/2042 01. 11. 1894<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Dampfziegelei Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 17/18 15. 05. 1879<br />

Situationsplan der Braunkohlengrube "Gnadenhütte" bei Großmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 19/20, III/2075 24. 01. 1895<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels der Braunkohlengrube<br />

"Gnadenhütte" bei Großmühlingen<br />

Maßstab: 1: 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 32, III/2074 10. 08. 1894<br />

Zeichnung und Situation. Dampfkesselanlage für die Vereinigte Chemische<br />

Fabriken AG Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 33, III/2073 10.08.1894<br />

Zeichnung. Steinmüller-Kessel für die Vereinigte Chemische Fabriken AG in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 44, IV/1048 30. 11. 1894<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkessel auf dem Herzoglichen Salzwerk in<br />

Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 867<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 45, II/2041 01. 12. 1894<br />

Situationsplan der Herzoglichen Salzwerke in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 46 12. 01. 1895<br />

Schnittzeichnung. Kesselhaus II der Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 63, III/2072 31. 01. 1895<br />

Zeichnung. Einmauerung eines Dampfkessels für das Wasserwerk Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 64, III/2071 31. 01. 1895<br />

Situationsplan des Wasserwerkes Neundorf<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 65 16. 01. 1895<br />

Längsschnitt des Kesselhauses des Wasserwerkes Neundorf<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 71, IV/1047 18. 04. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 72, III/2070 02. 05. 1895<br />

Lageplan der Ziegelei Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 80. III/2069 06. 03. 1895<br />

Zeichnung. Querröhrenkessel mit abnehmbarem Mantel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 91 31. 01. 1895<br />

Situationsplan. Dampfkesselanlage der Firma Schachnow & Wolff in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 92, II/2040 31. 01. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage der Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 93, III/2068 31. 01. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage der Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 101, II/2039 27. 06. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Ludwigshütte bei Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 12 1/2<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 111 12. 04. 1895<br />

Situationsplan. Kesselhaus für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 112, II/2038 12. 04. 1895<br />

Zeichnung. Verlängerung des Kesselhauses der Zuckerfabrik Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 868<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 113, III/2067 10. 04. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 114, IV/1046 15. 04. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 119 12. 04. 1895<br />

Verlängerung des Kesselhauses der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 120, II/2037 12. 04. 1895<br />

Zeichnung. Verlängerung des Kesselhauses der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 121, II/2036 10. 04. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 122, IV/1045 1895<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 127 12. 04. 1895<br />

Situationsplan der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 128, II/2035 12. 04. 1895<br />

Zeichnung. Verlängerung des Kesselhauses der Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 129, II/2034 10. 04. 1895<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 130, IV/1044 01.1895<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Zuckerfabrik Hecklingen<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 142, II/2033 13. 02. 1895<br />

Zeichnung. Field-Dampfkessel für den Bahnhof Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 143, IV/1043 19. 08. 1895<br />

Situationsplan. Bahnhof Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 2000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 144 19. 08. 1895<br />

Zeichnung. Wasserstation auf Bahnhof Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 152/153 15. 02. 1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Aufstellung eines Röhrenkessels für die Schmiede<br />

Lück in Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 869<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2084, fol. 154 15. 02. 1896<br />

Zeichnung. stehender Heizröhrenkessel mit abnehmbarem Mantel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085 1896 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 3<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheingiungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 3, II/2057 22. 09. 1896<br />

Situation. Dampfkesselanlage für die Firma Höpfner in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 4, II/2056 (1896)<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Firma Höpfner in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 14, III/2089 11. 09. 1896<br />

Lageplan. Schachtanlage Friedrichshall der <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke AG<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 15, II/2055 17. 09. 1896<br />

Zeichnung. Kesselhaus auf Friedrichshall der <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke AG<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 16, III/2088 27. 08. 1896<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkessel der <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke AG<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 24, IV/1059 20. 04. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Firma Bosse & Co. in Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 25, II/2054 20. 04. 1897<br />

Lageplan der Firma Bosse & Co. in Gänsefurth<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 38, II/2053 24. 03. 1897<br />

Situationsplan der Concordia Chemische Fabrik I auf Aktien in Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 39, II/2052 24. 03. 1897<br />

Querschnitt vom Kesselhaus der Concordia Chemische Fabrik I auf Aktien in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 40 24. 03. 1897


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 870<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung für Concordia Chemische Fabrik I auf<br />

Aktien in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 62, II/2051 27. 07. 1897<br />

Situationsplan. Herzogliche Salzwerke Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 63, III/2086 02. 08. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Herzogliche Salzwerke Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 64, IV/1058 07.1897<br />

Zeichnung. Einmauerung eines Dampfkessels im Kesselhaus I der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 69, II/2050 10. 12. 1897<br />

Situationsplan. Herzogliche Salzwerke Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 70 10. 12. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Herzogliche Salzwerke AG Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 71, IV/1057 10. 12. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung im Kesselhaus II der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 82, III/2084 17. 02. 1898<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung zum Betrieb einer Wasserstation auf dem<br />

Bahnhof Güsten<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 83, III/2083 02.1898<br />

Zeichnung. Dampfpumpen und -kesselanlage auf dem Bahnhof Güsten<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 84, IV/1056 06. 03. 1898<br />

Situationsplan. Bahnhof Güsten<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 91, IV/1055 09. 04. 1898<br />

Zeichnung. Einmauerung eines Dampfkessels im Kesselhaus II der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopolds- hall<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 92, III/2082 09. 04. 1898<br />

Zeichnung. Zweiflammrohr-Dampfkessel in der Kesselanlage II der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopolds- hall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 93, II/2049 15. 03. 1898<br />

Situationsplan. Herzogliches Salzwerk Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 250


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 871<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 101, IV/1054 09. 04. 1898<br />

Zeichnung. Einmauerung eines Dampfkessels im Kesselhaus II der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopolds- hall<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 102, III/2081 09. 04. 1898<br />

Zeichnung. Zweiflammrohr-Dampfkessel in der Kesselanlage II des Herzoglichen<br />

Salzwerkes Leopolds- hall<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 102/1, II/2048 15. 03. 1898<br />

Situationsplan. Herzogliches Salzwerk Leopoldshall. Kesselhaus<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 109 03.1896<br />

Zeichnung. Anlage eines Dampfkessels für Gutsbesitzer Liebau in Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 117, IV/1053 26. 05. 1898<br />

Zeichnung. Heißdampfkessel. Patent Wilhelm Schmidt<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 118, III/2080 26. 05. 1898<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Dampziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 119, III/2079 25. 05. 1898<br />

Lageplan der Dampfziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 128, IV/1052 15.03.1898<br />

Zeichnung. Zweiflammrohr-Dampfkessel für die Zuckerfabrik A. Weibezahl in<br />

Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 129, IV/1051 06. 04. 1898<br />

Situationsplan. Zuckerfabrik A. Weibezahl in Ilberstedt<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. <strong>140</strong>, IV/1050 01. 03. 1898<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Chemische Fabrik Kalk GmbH, Fabrik 2, in<br />

Leopoldshall<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 141, II/2047 01. 03. 1898<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemischen Fabrik Kalk GmbH in Leopoldshall,<br />

Fabrik 2<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 142, III/2078 01. 03. 1898<br />

Schnittzeichnung. Kesselhaus der Chemischen Fabrik Kalk GmbH in<br />

Leopoldshall, Fabrik 2


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 872<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 143, II/2046 01.03.1898<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Kalk GmbH in Leopoldshall, Fabrik 2<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 148, II/2045 03. 08. 1878<br />

Zeichnung. Dampfkessel der Firma Krauss & Comp. AG München<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 156, II/2044 15. 03. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Dampfziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 157, IV/1049 26. 02. 1897<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Dampfziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 158, III/2077 07. 04. 1897<br />

Lageplan der Dampfziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2085, fol. 159, III/2076 26. 02. 1897<br />

Lageplan der Ziegelei Emil Hahndorf in Baalberge<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086 1894 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 4<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheingiungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 5, IV/1063 06.1898<br />

Zeichnung. Einmauerung zweier Dampfkessel im Kesselhaus II der Herzoglichen<br />

Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 6, III/2111 07.1898<br />

Zeichnung. Anlage zweier Zweiflammrohrkessel in der Kesselanlage II des<br />

Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 59


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 873<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 7, III/2110 07.1898<br />

Lageplan. Herzogliche Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 18, II/2062 05.1898<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Max Gutknecht, Domäne Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 19 06.1898<br />

Situationsplan. Domäne Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 20 08.1898<br />

Zeichnung. Domäne Altenburg. Aufstellung eines Dampfkessels<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 26 06.1898<br />

Situationsplan. Dampfkesselanlage für Gustav Schaaff in Oberpeißen<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 27, III/2108 06.1898<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Gustav Schaaff in Oberpeißen<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 28, III/2109 06.1898<br />

Zeichnung. Zweiflammrohr-Dampfkessel für Gustav Schaaff in Oberpeißen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 874<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbende, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :40<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 36, III/2107 07.1898<br />

Zeichnung und Situation. Brennerei für Kammerherrn von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Zeichner: Gebrüder <strong>Sachsen</strong>berg, Roßlau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 37, III/2106 06.1898<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung auf der Brennerei des Kammerherrrn von<br />

Krosigk in Hohenerxleben<br />

Zeichner: Gebrüder <strong>Sachsen</strong>berg, Roßlau<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 49, III/2105 11.1898<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels in der Blutlaugensalzfabrik der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leoppoldshall, Hohenerxlebener Straße 20<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 50, III/2104 11.1898<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Vereinigte Chemischen Fabriken Leopoldshall,<br />

Hohenerxlebener Straße 20<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 51, III/2103 11.1898<br />

Lageplan. Bau eines Dampfkessels auf dem Grundstück der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall, Hohenerxlebener Straße 20<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 875<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/2 1896<br />

Lageplan. Fabrikgrundstück des Herrn Hennige in Magdeburg-Buckau,<br />

Schönebecker Straße 92-95<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/5, III/2102 10.1896<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung auf dem Fabrikgrundstück Jacob Hennige<br />

in Magdeburg-Buckau<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Buckau AG<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/6, II/2061 08.1896<br />

Zeichnung und Situation. Erweiterungsbau des Kesselhauses und<br />

Kohlenschuppens auf dem Fabrikgrundstück Jacob Hennige in Magdeburg-<br />

Buckau, Schönebecker Straße 92-94<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/15, III/2101 15.03.1894<br />

Zeichnung zur Wiederinbetriebsetzung der Chemischen Fabrik II (vormals: Müller<br />

& Allihn). Darstellung von Bluglaugensalz und Cyankalium sowie Erweiterung<br />

des Lagerraumes für die Firma Schachnow & Wolff in Leopoldshall<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, F. Fiedler Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/16, III/2100 15.03.1894<br />

Zeichnung und Situation. Kesselhaus der Firma Schachnow & Wolff in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, F. Fiedler Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 48


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 876<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 54/17, III/2099 15.03.1894<br />

Zeichnung. Erneuerung des Dampfkessels in der Chemischen Fabrik II (vormals:<br />

Müller & Allihn) in Leopoldshall (jetzt: Schachnow & Wolff)<br />

Zeichner: R. Nagel, Architekt, F. Fiedler Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 65, II/2060 11.1898<br />

Lageplan. Chemische Werke Nienburg (vormals: P. Römer)<br />

Zeichner: Alex Hardt jun., Barmen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 66, III/2098 11.1898<br />

Bauriss. Kesselhaus der Chemische Werke Nienburg (vormals: P. Römer)<br />

Zeichner: Alex Hardt jun. Barmen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 67, III/2097 11.1898<br />

Zeichnung. Kesselanlage für Chemische Werke Nienburg (vormals: P. Römer)<br />

Zeichner: Alex Hardt jun. Barmen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 68 11.1898<br />

Schnittzeichnung. Kesselanlage für Chemische Werke Nienburg (vormals: P.<br />

Römer)<br />

Zeichner: Alex Hardt jun. Barmen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 76, III/2096 01.1899<br />

Zeichnung. Vier Zweiflammrohr-Dampfkessel für die Herzoglichen Salzwerke<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 877<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 77, III/2095 01.1899<br />

Zeichnung. Vier Zweiflammrohrkessel für Herzogliche Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 78, II/2059 01.1899<br />

Situationsplan. Schachtanlage III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 89, II/2058 02.1899<br />

Situation.Erweiterung der Kesselanlage des Herzoglichen Salzwerkes<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 90, III/2094 02.1899<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrkessel im Kesselhaus II des Herzoglichen Salzwerkes<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 91, IV/1062 02.1899<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels im Kesselhaus II des Herzoglichen<br />

Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 90


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 878<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 102 10.1898<br />

Situation. Fabrikgrundstück Adam & Horn Zündwarenfabrik in Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendin & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 103, III/2093 10.1898<br />

Zeichnung. liegender Flammrohrkessel mit zwei Flammrohren für die Firma<br />

Adam & Horn Zündwarenfabrik in Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendin & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 104, III/2092 12.1898<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Firma Adam & Horn Zündwarenfabrik in Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendin & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 115, III/2091 01.1899<br />

Zeichnung und Situation. Dampfkesselanlage für Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall - Salzsäurefabrik<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 116, IV/1061 01.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

- Salzsäurefabrik<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 120, III/2090 01.1899<br />

Zeichnung und Situation. Dampfkesselanlage für die Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall - Chromatfabrik<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 879<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2086, fol. 121, IV/1060 01.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall - Chromatfabrik<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087 1899<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, D Nr. 5 Bd. 5<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheingiungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 6, IV/1074 03.1899<br />

Zeichnung. Betriebsdampfkessel für Firma W. Rothe & Co. Güsten. Verlängerung<br />

des Mantels und neue Einmauerung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 84<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 7, IV/1073 03.1899<br />

Zeichnung und Situation. Umbau eines Dampfkessels der Firma Rothe & Co.<br />

Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 15, III/2129 01.1899<br />

Situation. Fabrik IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 16, III/2128 01.1899<br />

Zeichnung. Aufstellung von zwei Dampfkesseln im Kesselhaus der Fabrik IX der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 48


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 880<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 17, III/2127 01.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Fabrik IX der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: A. Großpietsch, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 18, III/2126 12.1898<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Fabrik IX der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Staßfurt<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 30, II/2066 03.1899<br />

Situationsplan. Fabrik V der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 31, IV/1072 03.1899<br />

Zeichnung. Kesselhaus auf Fabrik V der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 91<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 32, III/2125 03.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Fabrik V der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 43, III/2124 03.1899<br />

Situationsplan. Fabrik IX der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 64


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 881<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 44, III/2123 03.1899<br />

Zeichnung. Aufstellung zweier Dampfkessel im Kesselhaus der Fabrik IX der<br />

Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 45, III/2122 03.1899<br />

Zeichnung. Aufstellung zweier Dampfkessel für die Fabrik IX der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 46 05.1899<br />

Zeichnung und Situation. Kohlenbühne auf Fabrik IX der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 55, III/2121 01.1899<br />

Lageplan. Herzogliches Salzwerke Friedrichshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 56, III/2120 01.1899<br />

Zeichnung. Zwei Zweiflammrohrkessel im Kesselhaus des Herzoglichen<br />

Salzwerkes Friedrichshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 57, III/2119 01.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Herzogliches Salzwerk Friedrichshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 52


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 882<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 58, IV/1071 01.1899<br />

Zeichnung. Einmauerung von drei Zweiflammrohrdampfkesseln der<br />

Herzoglichen Salzwerke Friedrichshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 68 08.1899<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Firma Rothe & Co. Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 79, III/2118 04.1899<br />

Situationplan. Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 80, III/2117 04.1899<br />

Schnittzeichnung. Kesselhaus der Vereinigten Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 81, IV/1070 04.1899<br />

Zeichnung. Einbau eines Dampfkessels auf Fabrik II der Vereinigten Chemischen<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 68<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 88, III/2116 02.1899<br />

Situationsplan. Schnitztrocknerei und Dampfkesselanlage für die Zuckerfabrik<br />

Dröbel<br />

Zeichner: Franz Kurth, Dampfkesselfabrik Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 883<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 89, IV/1069 02.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Zuckerfabrik Dröbel<br />

Zeichner: Franz Kurth, Dampfkesselfabrik Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 99, III/2115 04.1899<br />

Lageplan. Herzogliches Salzwerk Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 100, III/2114 04.1899<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 101, IV/1068 05.1899<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 102, IV/1067 03.1899<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 107<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 110, II/2065 06.1899


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 884<br />

Situation. Chemische Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 111, II/2064 08.1899<br />

Zeichnung. Dampfkessel im Trockenraum der Chemischen Fabrik Concordia<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 112, IV/1066 06.1899<br />

Konzessionszeichnung. Aufstellung eines Dampfkessels auf der Chemischen<br />

Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 113, IV/1065 08.1899<br />

Längsschnitt. Dampfkessel für die Chemische Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 123<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 113a, III/2113 07.1899<br />

Situation. Dampfkessel für Chemische Fabrik Concordia Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Ausführungsart: 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 125, II/2063 07.1899<br />

Situation. Schachtanlage III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 342<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 126, IV/1064 06.1899


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 885<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für Schachtanlage III des<br />

Herzglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 103<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2087, fol. 127, III/2112 07.1899<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus des Schachtes III<br />

des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088 1899 - 1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 6<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheingiungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 4, III/2147 10.1899<br />

Lageplan. Herzogliches Salzwerk Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol.5, III/2146 12.1899<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 6, IV/1020 06.1899<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Bodenbender, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 886<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 101<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 14, II/2073 03.1899<br />

Lageplan. Schachtanlage III des Herzogliches Salzwerk Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 15 03.1899<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für Schachtanlage III der<br />

Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 16, IV/1019 03.1899<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkesselanlage im Kesselhaus von Schacht III<br />

der Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 29, II/2072 02.1900<br />

Zeichnung. Dampfkessel der Maschinenfabrik und Kesselschmiede R. Wolf in<br />

Magdeburg-Buckau<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 30, III/2144 02.1900<br />

Bauriss und Situationsplan. Aufstellung eines Dampfkessels auf dem<br />

Grundstück Albert Lück in Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik und Kesselschmiede R. Wolf, Magdeburg-Buckau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 37, III/2143 03.1900


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 887<br />

Zeichnung. stehender transportabler Dampfkessel für den Steinbruchbesitzer<br />

Emil Knopf in Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 45, III/2142 11.1899<br />

Lageplan. Schachtanlage VI der Herzoglichen Salzwerke bei Güsten<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 46, III/2141 11.1899<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für Schacht VI der Herzoglichen<br />

Salzwerke bei Güsten<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 47, IV/1018 12.1899<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels der neuen Schachtanlage VI des<br />

Herzoglichen Salzwerkes bei Güsten<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 57, III/2<strong>140</strong> 01.1900<br />

Lageplan. neue Schachtanlage VI der Herzoglichen Salzwerke bei Güsten<br />

Zeichner: Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 58, III/2139 01.1900<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für Schacht VI der Herzoglichen<br />

Salzwerke bei Güsten<br />

Zeichner: Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 888<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 59, IV/1017 01.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkesselanlage im Kesselhaus der neuen<br />

Schachtanlage VI der Herzoglichen Salzwerke bei Güsten<br />

Zeichner: Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 70 03.1899<br />

Zeichnung. Vorderansicht des Backofen mit Dampfkessel des Bäckermeisters<br />

Carl Eckstein in Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 71 03.1899<br />

Zeichnung und Situation. Aufstellung eines Dampfkessels für Bäckermeister Karl<br />

Eckstein in Dröbel<br />

Zeichner: W. Steinbach, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 72 03.1899<br />

Zeichnung und Situation. Aufstellung eines Dampfkessels für Bäckermeister Karl<br />

Eckstein in Dröbel<br />

Zeichner: W. Steinbach, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 73 03.1899<br />

Zeichnung. Brüdenkessel für Bäckermeister Karl Eckstein in Dröbel<br />

Zeichner: Liebrecht, Ingenieur, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 79, II/2071 09.1899


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 889<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau eines Kesselhauses auf der Brennerei C.<br />

Wagner in Warmsdorf<br />

Zeichner: Götze, Maurer, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 80, III/2138 05.1899<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung für die Brennerei C. Wagner auf der<br />

Domäne Warmsdorf<br />

Zeichner: Gebrüder <strong>Sachsen</strong>berg, Roßlau<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 94 1900<br />

Lageplan. Steinbruch bei Nienburg der Mitteldeutsche Portlandzementfabrik<br />

Prüssing & Co. Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 95, III/2137 1900<br />

Bauriss. Aufstellung eies Dampfkessels im Steinbruch Nienburg der<br />

Mitteldeutsche Portlandzementfabrik Prüssing & Co .Schönebeck<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50; 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 96, II/2070 05.1900<br />

Zeichnung. Dampfkessel der Firma Maschinenfabrik und Kesselschmiede R.<br />

Wolf in Magdeburg-Buckau<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 107, III/2136 04.1900<br />

Situationsplan. Fabrik II der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 37


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 890<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 108, III/2135 07.1900<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Fabrik II der Vereinigte Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 109, IV/1016 07.1900<br />

Zeichnung. Einbau eines Dampfkessels auf Fabrik II der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Heilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 122, III/2134 04.1900<br />

Situationsplan. Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 123, III/2133 04.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels auf Fabrik VI der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 124, IV/1015 05.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels der Fabrik VI der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 135, III/2132 05.1900<br />

Lageplan. neue Schachtanlage VI der Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall bei<br />

Güsten


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 891<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 136, II/2069 06.1900<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel für die neue Schachtanlage VI der<br />

Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall bei Güsten<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 137, IV/1014 06.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung von zwei Dampfkesseln im Kessellhaus der neuen<br />

Schachtanlage VI der Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall bei Güsten<br />

Zeichner: H. Keilmanns Erben <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 145, III/2131 07.1900<br />

Dispositionszeichnung. Flammrohrdampfkessel für Herrn Hanemann in<br />

Osmarsleben<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 146, IV/1013 07.1900<br />

Zeichnung. Einflammrohrdampfkessel der Firma Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

für Herrn A. Hanemann in Osmarsleben<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 153, II/2068 05.1900<br />

Zeichnung und Situation. Dampfkessel für die Firma Baentsch & Behrens<br />

"Ludwigshütte" bei Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 892<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 154, IV/1012 05.1900<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Firma Baentsch & Behrens "Ludwigshütte" bei<br />

Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 162, IV/1011 07.1899<br />

Zeichnung. Einmauerung von drei Zweiflammrohrdampfkesseln der<br />

Kesselanlage II des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 163, III/2130 06.1899<br />

Zeichnung. drei Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus II der Herzoglichen<br />

Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2088, fol. 164, II/2067 06.1899<br />

Situationsplan. Herzogliches Salzwerk Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089 1900 - 1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 7<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 7, III/2168 03.1900<br />

Situationsplan. Wasserwerk Neundorf<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 893<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 8, III/2167 03.1900<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus des<br />

Süßwasserwerks bei Neundorf<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 9, IV/1022 03.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung zweier Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus des<br />

Süßwasserwerkes bei Neundorf<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 18, III/2166 11.1900<br />

Situationszeichnung. Kesselhaus der Concordia Chemische Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: G. Sauerbrey, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 19, III/2165 11.1900<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung im Kesselhaus der Concordia Chemische<br />

Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Sauerbrey, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 20, III/2164 11.1900<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung im Kesselhaus der Concordia Chemische<br />

Fabrik Leopoldshall<br />

Zeichner: Sauerbrey, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 894<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 33a, II/2077 03.1900<br />

Situationsplan. Schachtanlage III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 34, III/2163 03.1900<br />

Zeichnung. zwei Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus auf Schacht III der<br />

Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 35, IV/1021 03.1900<br />

Zeichnung. Einmauerung von zwei Zweiflammrohrdampfkesseln im Kesselhaus<br />

auf Schacht III der Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 46 12.1900<br />

Situationsplan. Dampfziegelei Hecklingen<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 47 12.1900<br />

Situation. Kesselhaus der Dampfziegelei Hecklingen<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 48, III/2162 12.1900<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für Dampfziegelei Hecklingen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 895<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 61, III/2161 01.1901<br />

Zeichnung und Lageplan. Einbau eines feststehenden Dampfkessels im<br />

Kesselhaus der Chemischen Fabrik Friedrich Müller in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 750<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 62, III/2160 01.1900<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrkessel für Chemische Fabrik Friedrich Müller in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 73 01.1901<br />

Situationsplan. Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 74, III/2159 01.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 75, III/2158 01.1901<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels auf Fabrik VI der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 896<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 82, II/2076 03.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel der Firma Franz Kurth, Köthen, für Carl Courtois in<br />

Güsten<br />

Zeichner: Firma Franz Kurth, Köthen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 83, II/2075 03.1901<br />

Zeichnung und Situation. Dampfkessel im Kesselhaus der Dampfbrauerei<br />

Courtois in Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 333<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 91, III/2157 03.1901<br />

Situationsplan. Fabrik IX der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 92, III/2156 03.1901<br />

Dispositionszeichnung. Aufstellung eines neuen Dampfkessels auf Fabrik IX der<br />

Vereinigte Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 93, III/2155 03.1901<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrkessel für Fabrik IX der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 102, III/2154 02.1901<br />

Situationsplan. Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 897<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 103, II/2153 01.1901<br />

Situation. Aufstellung eines Einflammrohrkessels auf Fabrik VI der Vereinigte<br />

Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenbau AG Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 104, III/2152 01.1901<br />

Zeichnung. Heißdampfkessel der Maschinenfabrik Aschersleben (vormals: W.<br />

Schmidt & Co.)<br />

Zeichner: Maschinenfabrik Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 117 01.1901<br />

Konzessionszeichnung. direkt befeuerter Überhitzer der Firma Baentsch &<br />

Behrens Sandersleben<br />

Zeichner: Baentsch & Behrens Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 118 02,1901<br />

Situation. Bau eines Überhitzers für Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 119 02.1901<br />

Zeichnung. Bau eines Überhitzers für die Fabrik V der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 32


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 898<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 127, III/2151 04.1894<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemischen Fabrik Kalk Leopopldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 128, III/2150 01.1901<br />

Zeichnung. Aufbau eines Dampfüberhitzers für die Chemische Fabrik Kalk in<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Herrlich & Patzelt, Apparatebauanstalt Zeitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 138 02.1901<br />

Lageplan. Fabrik II der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 139, III/2149 02.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus auf Fabrik II der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. <strong>140</strong>, III/2148 02.1901<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für Fabrik II der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenfabrik <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 146 06.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel einer liegenden Lokomobile<br />

Zeichner: Heinrich Lanz, Maschinenfabrik Mannheim<br />

Herstellungstechnik: Druck


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 899<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 15<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2089, fol. 147, II/2074 06.1901<br />

Aufstellungsplan. stationäre Hochdrucklokomobile für Eduard Wiegand in<br />

Drohndorf - Mehringen<br />

Zeichner: Heinrich Lanz, Maschinenfabrik Mannheim<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090 1901 - 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 8<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 6, II/2087 05.1901<br />

Dispositionszeichnung. Flammrohrkessel für Molkerei Hucke in Baalberge<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 7, III/2202 05.1901<br />

Zeichnung. Flammrohrkessel für die Molkerei Hucke in Baalberge<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 16, III/2201 01.1901<br />

Lageplan. Herzogliches Salzwerk Friedrichshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 17, III/2200 11.1900<br />

Zeichnung. Kesselanlage auf dem Salzwerk Friedrichshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 900<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 18, III/2199 11.1900<br />

Zeichnung. drei Zweiflammrohrdampfkessel für das Herzogliche Salzwerk<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Gebrüder <strong>Sachsen</strong>berg, Roßlau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 19, III/2198 12.1900<br />

Zeichnung. drei Zweiflammrohrdampfkessel für Herzogliche Salzwerke<br />

Friedrichshall<br />

Zeichner: Gebrüder <strong>Sachsen</strong>berg, Roßlau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 475<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 35, III/2197 07.1901<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung für Concordia Chemische Fabrik<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 43 07.1901<br />

Zeichnung und Situation. Anlage eines Gaggenauer Motors und Kessels für die<br />

Molkerei August Allner in Sandersleben<br />

Zeichner: Eisenwerke Gaggenau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100; 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 44; II/2086 07.1901<br />

Zeichnung. Röhrenkessel<br />

Zeichner: Eisenwerke Gaggenau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 36


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 901<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 54 08.1901<br />

Situationsplan. Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 55, III/2195 08.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus auf Fabrik VI der Vereinigte Chemischen Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Wilsenack, Maurer, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 56, III/2196 08.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Fabrik VI der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Japues Piedboeuf, Aachen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 40<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 63 09.1901<br />

Lageplan. Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 64 09.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemische Fabrik Kalk in Leopoldlshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 65 09.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall, <strong>Bernburg</strong>er<br />

Straße 28-29<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 902<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 73, III/2194 09.1901<br />

Lageplan. Schacht III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 74, III/2193 09.1901<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel im Kesselhaus von Schacht III der<br />

Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 75, IV/1031 09.1901<br />

Zeichnung. Einmauerung des Dampfkessels im Kesselhaus von Schacht III der<br />

Herzoglichen Salzwerke Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 82 10.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel der Firma Baentsch & Behrens Sandersleben<br />

Zeichner: Baentsch & Behrens Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 90 12.1900<br />

Lageplan. Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmerer, Staßfurt-Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 33


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 903<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 91, III/2192 01.1901<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: A. Großpietsch, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 96 09.1901<br />

Lageplan. Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenbau AG Oschersleben (vormals: Gebrüder Forstreuter)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 97, III/2191 09.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Maschinenbau AG Oschersleben (vormals: Gebrüder Forstreuter)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 105, III/2190 10.1901<br />

Situationsplan. Chemische Fabrik Kalk in Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmerer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 106, III/2189 10.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemische Fabrik Kalk Leopoldshall<br />

Zeichner: Encke, Zimmerer, Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 107, III/2188 10.1901<br />

Zeichnung. Kesselhaus der Chemische Fabrik Kalk Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 904<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 108, III/2187 10.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Chemische Fabrik Kalk Leopoldshall<br />

Zeichner: Jaques Piedboeuf, Aachen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 40<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 120 05.1901<br />

Lageplan. Brennerei Hühne in Schackenthal<br />

Zeichner: August Burau, Maurer, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 121, III/2186 05.1901<br />

Dispositionszeichnung. Kesselanlage für Brennerei Hühne in Schackenthal<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 122 05.1901<br />

Zeichnung. Schornstein für Brennerei Hühne in Schackenthal<br />

Zeichner: Herrmann & Voigtmann, Fabrikschornsteinbauten Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 123, III/2185 05.1901<br />

Zeichnung. Schornstein für Brennerei Hühne in Schackenthal<br />

Zeichner: Herrmann & Voigtmann, Fabrikschornsteinbauten Chemnitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 3 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 124, III/2184 06.1901<br />

Zeichnung. Zweiflammrohrdampfkessel für Brennerei Hühne in Schackenthal<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 30<br />

Höhe (cm): ca. 43


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 905<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 131 01.1902<br />

Situationsplan. Fabrik V der Vereinigte Chemische Fabriken in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 132, IV/1030 11.1901<br />

Konzessionszeichnung. Anlage eines neuen Dampfkessels auf Fabrik V der<br />

Vereinigte Chemische Fabriken in Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Dampfkesselfabrik Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 85<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 142 12.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel Typ Meuck & Hambrock<br />

Zeichner: Meuck & Hambrock Hamburg-Altona<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2090, fol. 143 12.1901<br />

Situation und Zeichnung. Dampfkessel für Eisengießerei und Maschinenfabrik<br />

Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091 1901 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 9<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 6, III/2169 31.10.1901<br />

Lageplan. Schacht III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 906<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 7, III/2170 29.10.1901<br />

Zeichnung. Einbau eines Zweiflammrohrdampfkessels im Kesselhaus auf<br />

Schacht III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 8, IV/1029 16.12.1901<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkesselanlage im Kesselhaus von Schacht III<br />

des Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 93<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 19, II/2085 18.10.1901<br />

Lageplan zur Aufstellung eines Dampfkessels für den Tischleimeister<br />

Siebenhühner in Leopoldshall<br />

Zeichner: Siebenhühner, Tischlermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 20, II/2084 18.10.1901<br />

Zeichnung. Dampfkessel für den Tischlermeister Siebenhühner in Leopoldshall<br />

Zeichner: Siebenhühner, Tischlermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 21, II/2083 18.10.1901<br />

Bauriss zur Aufstellung eines Dampfkessels für den Tischlermeister<br />

Siebenhühner in Leopoldshall<br />

Zeichner: Siebenhühner, Tischlermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 907<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 30, II/2082 01.03.1902<br />

Lageplan von Fabrik 5 der Vereinigten Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ingenieur Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 31, IV/1028 01.03.1902<br />

Zeichnung. Dampfkesselanlage für die Fabrik 5 der Vereinigte Chemische<br />

Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Ingenieur Ott, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 39, III/2171 09.04.1902<br />

Lageplan. Schacht III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 40, III/2172 09.04.1902<br />

Zeichnung. Einbau eines Zweiflammrohrdampfkessels im Kesselhaus auf<br />

Schacht III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 41, III/2173 23.04.1902<br />

Zeichnung. Einmauerung eines Zweiflammrohrdampfkessels im Kesselhaus der<br />

Schachtanlage III des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 49, II/2081 21.04.1902<br />

Situationsplan. Kesselhaus der landesfiskalischen Domäne Großmühlingen<br />

Zeichner: Röhrig & König, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Magdeburg-Sudenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 908<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 50, II/2080 07.05.1902<br />

Anlage eines neuen Dampfkessels für die Brennerei Großmühlingen<br />

Zeichner: Röhrig & König, Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede<br />

Magdeburg-Sudenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 59, III/2174 30.08.1902<br />

Zeichnung. Kesselanlage der Brennerei des Kammerherrn von Trotha in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Berendt, Maschinensteiger, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 60, III/2175 30.08.1902<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung für die Brennerei des Kammerhernn von<br />

Trotha in Hecklingen<br />

Zeichner: Berendt, Maschinensteiger, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 81, II/2079 23.02.1902<br />

Zeichnung und Lageplan. Dampfkesselanlage der Spiritusbrennerei Salmuth in<br />

Güsten<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 82, IV/1027 20.02.1902<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die Brennerei Salmuth in Güsten<br />

Zeichner: Dampfkesselfabrik Keilmann, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 83, IV/1026 22.02.1902


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 909<br />

Zeichnung. Einmauerung der Dampfkesselanlage der Brennerei in Güsten<br />

Zeichner: <strong>Bernburg</strong>er Maschinenfabrik<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 97, III/2176 25.08.1902<br />

Zeichnung. Brennereianlage für den Kammerherrn von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Zeichner: Berendt, Maschinensteiger, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 98, III/2177 25.08.1902<br />

Zeichnung. Dampfkesseleinmauerung für die Brennerei von Krosigk in<br />

Hohenerxleben<br />

Zeichner: Berendt, Maschinensteiger, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 105, III/2178 08.1902<br />

Zeichnung. Kessel- und Maschinenhaus der <strong>Anhalt</strong>ischen Portland-Zement- und<br />

Kalkwerke Nienburg<br />

Zeichner: Lutterbeck Baugeschäft, Beckum<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 78<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 106, IV/1025 18.07.1902<br />

Zeichnung. Dampfkessel für die <strong>Anhalt</strong>ischen Portlandzement- und Kalkwerke<br />

Nienburg<br />

Zeichner: K. & Th. Möller, Brackwede<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 114, III/2179 10.05.1902<br />

Situationsplan der Fabrik IX der Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 65


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 910<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 115, II/2078 06.1902<br />

Zeichnung. Erweiterung der Kesselhauses der Fabrik 9 der Vereinigten<br />

Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: E. Encke, Zimmermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 116, III/2180 10.05.1902<br />

Konzessionszeichnung zur Aufstellung eines Dampfkessels auf Fabrik IX der<br />

Vereinigte Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: F. Fiedler<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 124, III/2181 21.03.1902<br />

Situationsplan. Fabrik 6 der Vereinigte Chemischen Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Jacques Piedboeuf, Aachen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 125, III/2182 21.03.1902<br />

Zeichnung. Dampfkessel für Fabrik 6 der Vereinigte Chemische Fabriken<br />

Leopoldshall<br />

Zeichner: Jacques Piedboeuf, Aachen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 126, III/2183 22.02.1902<br />

Dampfkessel für die Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall<br />

Zeichner: Jacques Piedboeuf, Aachen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 136, IV/1024 26.08.1902<br />

Situationsplan der <strong>Anhalt</strong>ischen Portlandzement- und Kalkwerke Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 67


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 911<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2091, fol. 137, IV/1923 09.08.1902<br />

Zeichnung eines Steinmüller-Kessels<br />

Zeichner: K. & Th. Möller, Brackwede<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 665<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2092 1902 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 10<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2093 1902 - 1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 11<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2094 1903 - 1905<br />

Frühere Signaturen: Kd BBG I, D Nr. 5 Bd. 13<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- Auszug aus polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von<br />

Dampfkesseln [August 1890].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2095 1903 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 14<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2096 1906 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 15<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2097 1907 - 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 16<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2098 1908 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 17<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 912<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2099 1909 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 18<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2100 1910 - 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 19<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2101 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 20<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2102 1910 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 21<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2103 1910 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 22<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- Berechnung der Statik der Kessel.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2104 1912 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 23<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- Sicherheitsbescheinigungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2105 1912 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 24<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2106 1913 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 25<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- statische Berechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2107 1910 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 26<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 913<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2108 1914 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 27<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- statische Berechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2109 1918 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 29<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.- Veränderungsmeldungen der Kesselbesitzer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2110 1921 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 30<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2111 1922 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 31<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2112 1923 - 1927<br />

Frühere Signaturen: D BBG I, D Nr. 5 Bd. 32<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2113 1924 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 33<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2114 1925 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 35<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Beschreibungen der Dampfkessel.- Bescheinigungen über<br />

Abnahmeuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2115 1934 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 5 Bd. 37<br />

Konzessionierungen der Dampfkesselanlagen<br />

Enthält u.a.: Blankourkunden über die Genehmigung zur Anlegung von Dampfkesseln.-<br />

Bauzeichnungen.- Bescheinigungen über die Abnahmeuntersuchungen.- statische<br />

Berechnungen.- Werbematerial der Firma Gotthardt & Kühne Dampfkolonne in Lommatzsch/<br />

<strong>Sachsen</strong>.- Beilage <strong>Anhalt</strong>er Staatsanzeiger Nr. 120 [Mai 1909].


11. Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel ............................................................................. 914<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2116 1893 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 6<br />

Dampfkesselrevisionen durch den Sächsisch-<strong>Anhalt</strong>ischen Verein zur Prüfung und<br />

Überwachung von Dampfkesseln<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2117 1892 - 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 2 Bd. 1<br />

Mitglieder der im Kreis <strong>Bernburg</strong> zugelassenen Dampfkesselrevisionsvereine<br />

Enthält u.a.: Broschüren "Ingenieurbericht zur Prüfung von Dampfkesseln" [1892, 1894,<br />

1897].- Verzeichnis der Dampfkessel, die beim Magdeburger Verein für Dampfkesselbetrieb<br />

unter Kontrolle stehen.- Verzeichnis der Dampfkesselrevisionen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2118 1899 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 2 Bd. 2<br />

Mitglieder der im Kreis <strong>Bernburg</strong> zugelassenen Dampfkesselrevisionsvereine<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Untersuchungen an Dampfkesseln im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

durch den Verein zur Prüfung und Überwachung von Dampfkesseln.- Satzungen des<br />

Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb.- Broschüren "Ingenieurbericht zur Prüfung<br />

von Dampfkesseln" [1898, 1899, 1900, 1901].<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2119 1904 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 2 Bd. 3<br />

Mitglieder der im Kreis <strong>Bernburg</strong> zugelassenen Dampfkesselrevisionsvereine<br />

Enthält u.a.: Geschäftsberichte des Sächsisch-<strong>Anhalt</strong>ischen Vereins zur Prüfung und<br />

Überwachung von Dampfkesseln in <strong>Bernburg</strong>.- Verzeichnisse der Untersuchungen an<br />

Dampfkesseln.- An- und Ummeldungen der Dampfkesselbesitzer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2120 1910 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 2 Bd. 4<br />

Mitglieder der im Kreis <strong>Bernburg</strong> zugelassenen Dampfkesselrevisionsvereine<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht.- Veränderungsmeldungen der Dampfkesselbesitzer.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2121 1894 - 1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 3 Bd. 1<br />

Einziehung der Gebühren und Kosten für Dampfkesselrevisionen<br />

Enthält u.a.: Listen der Dampfkesselbesitzer.- Dampfkesselrevisionen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2122 1910 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 3 Bd. 2<br />

Einziehung der Gebühren und Kosten für Dampfkesselrevisionen und Revisionen der<br />

Acetylenanlagen<br />

Enthält u.a.: Listen der Dampfkesselbesitzer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2123 1909 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 48<br />

Funkenfänger für Dampfkessel<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Anerkennung der Einrichtungen zur Vermeidung von<br />

Funkenflug.


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 915<br />

12. Geologie und Bergbau 1882 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2124 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 794 Bd. 1<br />

Anforderung einer geologischen Karte des Landkreises <strong>Bernburg</strong> bei der<br />

Buchhandlung Weller in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: 2 Übersichtskarten der von der Preußischen Geologischen Landesanstalt<br />

herausgegebenen<br />

Karten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2124, fol. 8 04.1929<br />

Übersichtsblatt der von der Preußischen Geologischen Landesanstalt<br />

herausgegebenen Karten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2124, fol. 9 keine Angabe<br />

Übersichtsblatt der von der Preußischen Geologischen Landesanstalt<br />

herausgegebenen Karten: Provinz <strong>Sachsen</strong> und Land <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 1.300.00<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2125 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 928<br />

Geologische Karte von <strong>Bernburg</strong> und Umgebung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2125, fol. 2 keine Angabe<br />

Geologische Karte der Umgegend von <strong>Bernburg</strong> zwischen Unterharz - Oberharz -<br />

Flechtinger Höhenzug<br />

Maßstab: 1 : 250000<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2125, fol. 1 keine Angabe<br />

Geologische Karte der Umgegend von <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2126 1907 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, B Nr. 52 Bd. 1<br />

Bergbau. Generalia<br />

Enthält u.a.: Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 1251 vom 9. März 1907.- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong><br />

Nr. 53 vom 19. Juli 1935.


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 916<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2127 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 652 (1)<br />

Bergbauangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Quotenübertragung der Wintershall-Aktiengesellschaft.- Unterbringung<br />

von Berginvali-den.- Antrag auf Verlängerung der Genehmigungen zur Verlegung<br />

der Fabrikanlagen II und VI der Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth AG Berlin, Werk<br />

Aschersleben.- Gesamtbeteiligung an den Werken Leopoldshall IV und V, Kleinschierstedt II,<br />

Gröna und <strong>Bernburg</strong>er Kaliwerke der <strong>Anhalt</strong>ischen Salz-werke GmbH bzw. der Wintershall<br />

AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2128 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KB BBG II, Nr. 652 (2)<br />

Bergbauangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Grubenfeldabgabe.- statistische Angaben zu Beschäftigten aus <strong>Anhalt</strong> in den<br />

Mansfel-der Betrieben.- Übertragungsanträge Kleinschierstedt II und Leopoldshall IV und V.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2129 1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 267 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen und Erweiterungsbau der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2130 1911 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 267 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2131 1912 - 1913<br />

Frühere Signaturen: KB BBG I, Nr. 267 Bd. 3<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2132 1911 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 267 Bd. 4<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2133 1910 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 267 Bd. 5<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2134 1916 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 267 Bd. 6<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

und <strong>Anhalt</strong> in Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2135 1920 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 267 Bd. 7<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ilberstedt (Kalisalzbergwerk Leopoldshall-Staßfurt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2136 1911 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 268 Bd. 1


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 917<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft <strong>Anhalt</strong> (Kalisalzbergwerk Ilberstedt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2137 1911 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 268 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft <strong>Anhalt</strong> (Kalisalzbergwerk Ilberstedt)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.-<br />

Wasser-schutzmaßnahmen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2138 1912 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 273 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ludwig II (Kali- und Steinsalzbergwerk Staßfurt) in<br />

der Hohenerx- lebener Flur<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2139 1913 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 273 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ludwig II (Kali- und Steinsalzbergwerk Staßfurt) in<br />

der Hohenerx- lebener Flur<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2<strong>140</strong> 1914 - 1916<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 273 Bd. 3<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ludwig II (Kali- und Steinsalzbergwerk Staßfurt) in<br />

der Hohenerx- lebener Flur<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2141 1916 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 273 Bd. 4<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ludwig II (Kali- und Steinsalzbergwerk Staßfurt) in<br />

der Hohenerx- lebener Flur<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2142 1915 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 273 Bd. 5<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Ludwig II (Kali- und Steinsalzbergwerk Staßfurt) in<br />

der Hohenerx- lebener Flur<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2143 1912 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 277 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Coburg und Erbprinz in <strong>Bernburg</strong><br />

(Kalisalzbergwerk)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2144 1912 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 277 Bd. 2<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Coburg und Erbprinz in <strong>Bernburg</strong><br />

(Kalisalzbergwerk)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2145 1913 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 277 Bd. 3


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 918<br />

Baumaßnahmen der Gewerkschaft Coburg und Erbprinz in <strong>Bernburg</strong><br />

(Kalisalzbergwerk)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2146 1902 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 278 Bd. 1<br />

Baumaßnahmen auf Terrain des Salzbergwerkes Solvayhall der Deutschen Solvay-<br />

Werke AG <strong>Bernburg</strong> (Schachtanlage, Drahtseilbahn, Brücke über Fuhne)<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2147 1911 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 283 Bd. 1<br />

Errichtung einer Düngesalzfabrik der Gewerkschaft Ilberstedt in Leopoldshall bei<br />

Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2148 1913 - 1915<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 284 Bd. 1<br />

Errichtung einer Düngesalzfabrik der Gewerkschaft Rudelsburg und Saaleck in<br />

Leopoldshall bei Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Bauantrag.- Studien zur Abwasserentsorgung.- Genehmigungsbedingungen<br />

zum Bau der Fabrik.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2149 1913 - 1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 284 Bd. 2<br />

Errichtung einer Düngesalzfabrik der Gewerkschaft Rudelsburg und Saaleck in<br />

Leopoldshall bei Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2150 1912 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 288 Bd. 1<br />

Bau einer Verdampfungsanlage der Gewerkschaft <strong>Anhalt</strong> (Kalisalzbergwerk) bei<br />

Ilberstedt und Errichtung von Arbeiterunterkünften<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Bedingungen zum Bau der Verdampfungsanlage.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2151 1913 - 1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 295 Bd. 1<br />

Übertragung der Konzession der Gewerkschaften Rudelsburg und Saaleck auf<br />

die Gewerkschaften Ilberstedt und <strong>Anhalt</strong> und Vergrößerung der gemeinsamen<br />

Düngesalzfabrik bei Ilberstedt und Bau von Arbeiterunterkünften<br />

Enthält u.a.: Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Bauberechnungen.- Baubeschreibungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2152 1926 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 317a Bd. 1<br />

Baumaßnahmen der <strong>Anhalt</strong>ischen Salzwerke GmbH (Kaliwerke und Chemische<br />

Fabriken) Leopoldshall auf dem Grundstück der Chemischen Fabrik Concordia<br />

Enthält u.a.: Konzessionierung.- Bauanträge.- Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.-<br />

Verfahrens-weise zur Herstellung von cyansaurem Natrium und des Härtemittels Nitrol.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2153 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 332 Bd. 1<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH (Kaliwerke und Chemische Fabriken) Leopoldshall


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 919<br />

Enthält u.a.: Konzessionierung über die Ableitung von Abwässern in die Elbe der mit den<br />

Salzwerken verbundenen Chemischen Fabrik Concordia.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2154 1911 - 1912<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 227<br />

Gesuch der Gewerkschaft Gröna zur Genehmigung zum Bau einer Fabrik zwecks<br />

Verarbeitung von Kalirohrsalzen und Ableitung der Abwässer in die Saale<br />

Enthält u.a.: Bedingungen zum Bau der Anlage.- Gutachten über Schädigungen in den<br />

Abwässern.- Denkschrift über die Benachteiligung der Papierfabriken wegen Ableitung der<br />

Endablaugen aus Chlor-kaliumfabriken.- Protestversammlung gegen Verunreinigung der<br />

Flüsse des Elbgebietes.- Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift "Glück auf" [Nr. 5, 1912].-<br />

Druckschrift "Das Kaysersche Verfahren zur Beseitigung von Kaliendlaugen in Anwendung<br />

des Honigmannschen Prinzips".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2155 1912 - 1914<br />

Frühere Signaturen: KKB BBG, Nr. 226<br />

Einspruch gegen die Erweiterung der der Gewerkschaft Ilberstedt in Leopoldshall<br />

erteilten Konzession zur Verarbeitung von Rohsalzen und gegen Kaliwerke <strong>Anhalt</strong> zur<br />

Errichtung einer Verdampfungs-anlage<br />

Enthält auch: Antrag zum Bau eines Bohrturmes für die Gewerkschaft Saaleck in Plötzkau<br />

bei <strong>Bernburg</strong> mit Bauzeichnungen, Baubeschreibung und Bauberechnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2156 1882 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KKB BBG, Nr. 105<br />

Überlassung und Mitbenutzung der bisher fiskalischen Kies-, Sand- und Lehmgruben<br />

und Steinbrüche an und durch den Kreis<br />

Enthält u.a.: Situationspläne der Kiesgruben.- Beschreibungen der einzelnen Gruben.-<br />

Verpachtung der Grundstücke.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2157 1884 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 112<br />

Erwerbung und Verpachtung von Kiesgruben<br />

Enthält u.a.: Angebote zum Anlegen von Kiesgruben.- Situationspläne der Kiesgruben.-<br />

Pachtverträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2158 1898 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 120<br />

Erwerbung und Verpachtung von Kiesgruben<br />

Enthält u.a.: Situationspläne der Kiesgruben.- Pachtverträge.- Auszüge aus<br />

Kreisausschussprotokol-len.- Rentenbuch der Kreisvertretung des Kreises <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Verkauf ausgebeuteter Kiesflächen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2159 1921 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 76<br />

Erwerbung von Kiesgruben<br />

Enthält u.a.: Bitten zur Entnahme von Kies aus Kiesgruben.- Verpachtung der Kiesgruben.-<br />

Listen der Pächter.- Rechnungen für verbrauchtenn Kies.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2160 1919 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 71<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Betriebsplan der Grube "Magdalene".- Geschäftsbericht<br />

der Knappschafts-Berufsgenossenschaft.- Geschäftsabschluss des Deutschen Braunkohlen-


12. Geologie und Bergbau ......................................................................................................................... 920<br />

Industrie-Vereins.- Geschäftsbericht der Norddeutschen Knappschaftspensionskasse.-<br />

Bericht über die Bergschule in Eisleben.- Karten.- Satzung des Arbeitgeberverbandes für<br />

den Braunkohlenbergbau.- Lohnnachweisungen der Grube "Magdalene".- Einstellung der<br />

Arbeiten.- Rekultivierungen.- Inventurlisten.<br />

Darin: Briefkopf Bahnbedarf AG Darmstadt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2161 1919 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 74<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Arbeitsbewerbungen.- Tarifverträge für Braunkohlenbergbau.- Gehaltstafeln.-<br />

Betriebsrätegesetz.- Verzeichnis der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes für den<br />

Braunkohlenberg-bau.- Angestelltentarifverträge.- Satzung der Unterstützungskasse der<br />

Gewerkschaft "Minna Anna" bei Weißandt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2162 1919 - 1922<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 73<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Materialangebote.- Werbematerialien zur Ausstattung der Bergwerksgrube.-<br />

Zeichnung eines Kohlebunkers.- Kostenvoranschläge.<br />

Darin: Briefköpfe: Leipziger & Co. Fabrik für Feld- und Industriebahnen.- Paul Schreck Fabrik<br />

für Bahnbedarf Halle.- Kaiser & Co. Maschinenfabrik AG Kassel.- J. D. Halver Grüne in<br />

Westfalen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2163 1919 - 1924<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 70<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Lebensversichungen der Mitarbeiter.- Beiträge zum Deutschen Braunkohlen-<br />

Industrie-Verein und Arbeitgeberverband für Braunkohlenbergbau.- Beiträge für Heimstätten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2164 1919 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 75<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Lieferungen und Bestellungen der Kohle.- Absatzpreise.-<br />

Versandanweisungen.- Rechnungen.<br />

Darin: Briefkopf Gebrüder Lange Papierfabrik <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2165 1919 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 72<br />

Erschließung des Kohlenfeldes "Magdalene" bei Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Anmeldung der Grube zwecks Abführung von Steuern.- Steuerbemessungen.-<br />

Umsatz-steuer.- Nachweise zu Rohertragssteuern.


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 921<br />

13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien 1873 - 1948<br />

13.01. Landwirtschaft 1873 - 1948<br />

13.01.01. Allgemeine Angelegenheiten 1880 - 1947<br />

Z <strong>140</strong>, 2166 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 550 (1)<br />

Preisbildung in der Landwirtschaft<br />

Enthält v.a.: Rundschreiben "Preise für Mischfuttermittel".<br />

Z <strong>140</strong>, 2167 1937 - 1939, 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 544<br />

Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke<br />

Z <strong>140</strong>, 2168 (1912-1938), 1939-1941, 1946<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 27<br />

Gründung eines Viehseuchenzweckverbandes Stadt- und Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Satzungen des Zweckverbandes Dessau, 1912.- Satzungen des<br />

Zweckverbandes Dessau-Köthen, 1937/1938.- Satzungsentwürfe.- endgültige Satzung des<br />

<strong>Bernburg</strong>er Zweckverbandes, 1940.<br />

Z <strong>140</strong>, 2169 1896, 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 759 (3)<br />

Unfallverhütungsvorschrift der <strong>Anhalt</strong>ischen land- und forstwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft für Hauptbetriebe, gültig vom 27. Mai 1896 und 1. Juli 1909<br />

Enthält auch: 1. und 2. Nachtrag von 1916.<br />

Z <strong>140</strong>, 2170 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 352 (36)<br />

Verordnung des Reichsarbeitsministeriums über Fettabscheider zur Steigerung der<br />

Fettrückgewinnung<br />

Z <strong>140</strong>, 2171 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 552<br />

Saatbeizstellen<br />

Enthält u.a.: Genehmigung von Lohnsaatbeizstellen.- Untersuchung von Beizproben durch<br />

die <strong>Anhalt</strong>ische Versuchsstation <strong>Bernburg</strong>.- Anzeige gegen Louis Glootz, Rathmannsdorf,<br />

wegen Hafer- und Mengekornverschiebung.- Betrieb der nichtgewerblichen Schrotmühle<br />

Richard Radicke in Sandersleben.- Frei-gabebescheinigungen durch das Ernährungsamt<br />

<strong>Bernburg</strong> für Schrotmühlen des Kreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, 2172 1885<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 759 (2)<br />

Karte von den wegen Verpachtung eingeteilten Plänen Nr. 24 und Nr. 68 des Gustav<br />

Völkerling in der Gemarkung Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2172, fol. 1 1885


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 759 (2)<br />

Karte von den wegen Verpachtung eingeteilten Plänen Nr. 24 und Nr. 68 des<br />

Gustav Völkerling in der Gemarkung Amesdorf<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, 2173 1941 - 1915, 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 262<br />

Aufstellungen über Pachtzahlungen für Äcker sowie Einzelnachweisungen über<br />

Pachteinzahlungen bis Januar 1945<br />

Z <strong>140</strong>, 2174 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 664<br />

Getreidewirtschaft<br />

Enthält u.a.: Bau von Getreidelagerräumen.- Lohnbeizstellen und gebeizte Getreidemengen.-<br />

Förderung des Ölsaatenanbaus.- Vorbereitung der Getreidewirtschaftsjahre.- Regelung der<br />

Getreidepreise.<br />

Z <strong>140</strong>, 2175 1880 - 1887<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 803 (2)<br />

Obstanbau<br />

Z <strong>140</strong>, 2176 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 581 Bd. 1<br />

Anordnungen zum Anbau von Trauben sowie zur Herstellung und zum Vertrieb von<br />

Weinen<br />

Enthält u.a.: Preisregulierungen bei Wein.- Herstellung von Kunstwein.- Bekämpfung der<br />

Reblaus.<br />

Z <strong>140</strong>, 2177 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 707<br />

Maulbeerpflanzungen im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält nur: ausgefüllte Beratungskarte mit den Angaben wieviele Pflanzen in den Orten des<br />

Kreises <strong>Bernburg</strong> gesetzt wurden.<br />

Z <strong>140</strong>, 2178 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter <strong>Bernburg</strong>, Nr. 106<br />

Anbau von Maulbeerbäumen zur Seidenraupenzucht<br />

Enthält u.a.: Zusammenstellung der in den Städten und Gemeinden des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

angebauten Maulbeersträucher.<br />

Z <strong>140</strong>, 2179 1939 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter <strong>Bernburg</strong>, Nr. 80<br />

Seidenbau<br />

Enthält u.a.: Jahresberichte der Reichsfachgruppe Seidenbauer e.V. im Reichsverband<br />

der Kleintierzüchter.- Verzeichnis der Schulen im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Ausstellungen über<br />

Maulbeerbäume.<br />

13.01.02. Verpachtung von Obst- und Grasnutzungen 1873 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2180 1892 - 1927<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 52


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 923<br />

Zugehörigkeit der Baumpflanzungen ann den Kreisstraßen zur land- und<br />

forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Enthält u.a.: Kostenzusammenstellungen für Pflege der Bäume.-<br />

Unfallverhütungsvorschriften für Obstbaubetriebe.- Satzung der Berufsgenossenschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2181 1928 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 8<br />

Zugehörigkeit der Baumpflanzungen an den Kreisstraßen zur land- und<br />

forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Enthält u.a.: Unfallverhütungsvorschriften.- Geschäftsberichte der landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft.- Vermögensübersichten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2182 1873 - 1896<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 17<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Bedingungen zur Obstverpachtung.- Übersichten zu jährlichen<br />

Obstpachtverträgen.- Übersichten jüber die Pflanzennutzungen.- Rechnungen der<br />

Pachterlöse.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2183 1881 - 1918<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 24<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Gewinnschätzungen jüber Obsterträge.- Rechnungen der Pachterlöse.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2183, fol. 59, II/2088 9. 10. 1906<br />

Lageplan. Erwerb eines Obstlagerplatzes vom Plan Nr. 61 der Firma Gebrüder<br />

Kraaz in Osmarsleben, an der Kreisstraße Güsten - Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2184 1897 - 1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 25<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Taxen der Hartobstnutzungen sowie Kirsch- und Pflaumennutzungen.-<br />

Berechnungen der Pachterlöse.- Unfallverhütungsvorschriften der Landwirtschaftsbetriebe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2184, fol. 250, IV/1032 02. 10. 1895<br />

Frühere Signaturen: IV/1032<br />

Unfallverhütungsvorschriften land- und forstwirtschaftlicher Betriebe der<br />

<strong>Anhalt</strong>ischen land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Höhe mit Siegel (cm): ca. 84<br />

Breite mit Siegel (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2185 1911 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 54<br />

Verpachtung von Obstpflanzungen und Grasnutzungen<br />

Enthält u.a.: Auflistungen der Pächter von Hartobstpflanzungen an Reichsstraßen sowie<br />

Landstraßen I. und II. Ordnung.


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 924<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2186 1913 - 1921<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 2<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Listen der Pachterlöse durch Obstnutzungen.- Namenslisten der Pächter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2187 1919 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 219<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: allgemeine Obstverpachtungsbedingungen.- Gründung einer<br />

Obstpachtgenossenschaft.- Namensliste der Obstpächter der Ortsgruppe <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Umsatzsteuererklärungen.- Ertragsschätzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2188 1924 - 1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 18<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Pachtverträge.- Listen der Pächter.- Umweltbelästigungen und deren<br />

Abschaffung.- Pachtrechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2189 1924 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 27<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Namenslisten der Pächter.- Pachtgeldbegleichungen.- Pachtverträge.-<br />

Grundbuchabschrift <strong>Bernburg</strong>-Talstadt Band 3 Blatt 141.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2190 1924 - 1933<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 28<br />

Verpachtung von Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Pachtverträge.- Namenslisten der Pächter.- Auflistung des Baumbestandes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2191 1924 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 211<br />

Verpachtung der Obst- und Grasnutzungen sowie der Verkauf von Holz<br />

Enthält u.a.: Namensverzeichnis der Personen, die von Pachtungen ausgeschlossen sind.-<br />

Namenslisten der Pächter.- Ernteangaben.- Pachterlöse.- Pachtverträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2192 1935 - 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 67 Bd. 2<br />

Anerkennungsgebühren für Anlagen an Reichs- und Landstraßen, Pachteinnahmen<br />

für Obst- und Graspachtungen an Reichs- und Landstraßen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2193 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 533<br />

Obstpachtungen im Kreisgebiet<br />

Enthält u.a.: Preise für Obst auf dem Baum.- Verwendung von<br />

Schädlingsbekämpfungsmitteln.- Erlaubnise zur Errichtung einer Kleinverkaufsstelle für Obst<br />

und Gemüse in Kleinwirschleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2194 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 36 (2)<br />

Verpachtung von Obstbäumen an Landstraßen<br />

Enthält u.a.: Pachtbedingungen.- Verkaufsbedingungen.


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 925<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2195 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 36 (1)<br />

Verpachtung von Obstbäumen an Landstraßen<br />

Enthält nur: Obstlieferungsverträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2196 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 42 (1)<br />

Verpachtung von Obst- und Grasnutzungen sowie Holz- und Kiesverkauf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2197 1935 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 42 (2)<br />

Verpachtung von Obstpflanzungen und Grasnutzungen an Land- und Reichsstraßen<br />

sowie Holzverkauf und Kiesabgabe<br />

Enthält u.a.: Verkauf von alten, überständigen Obstbäumen an Landstraßen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2198 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (6)<br />

Hartobstverpachtungen an Reichs- und Landstraßen im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2199 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (7)<br />

Hartobstverpachtung an Reichs- und Landstraßen<br />

Enthält u.a.: Richtlinien für die Obstverpachtung an Reichsstraßen und Landstraßen I. und II.<br />

Ordnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2200 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (5)<br />

Verpachtung von Obstpflanzungen<br />

Enthält u.a.: Broschüre der Deutschen Hagelversicherungsgesellschaft Berlin "Satzung und<br />

Allgemeine Bedingungen für Versicherung gegen Hagelschäden", 1936.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2201 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (4)<br />

Hartobstverpachtung an den Landstraßen II. Ordnung im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Strecken zum Verkauf des Hartobstes an den Landstraßen II.<br />

Ordnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2202 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (2)<br />

Kirschbaumverpachtung an Landstraßen II. Ordnung im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2203 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (3)<br />

Kirschbaumverpachtung an Landstraßen II. Ordnung im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2204 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 55 (1)<br />

Obstverpachtungen an Landstraßen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Kreisfachwarte Gartenbau, Kreisbeiräte Obstpachtungen und<br />

Obstpächter im Bereich der Landesbauernschaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, 1944.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2205 1936 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 676 (4)<br />

Nachweisung von Obstpachtungen an Straßen


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 926<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2206 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 550 (1)<br />

Obstverpachtungen auf Meistgebot<br />

13.01.03. Veterinärwesen, Tierschutz 1916 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2207 1929-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 852<br />

Jahres-Veterinärberichte des Kreistierarztes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2208 1924 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 121<br />

Förderung der Viehzucht und Prämierung von Zuchttieren<br />

Enthält u.a.: Einheitssatzung der Bockhaltungsvereine, Druckschrift.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2209 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 143<br />

Anordnungen und Feststellungen zu Viehseuchen von und an den<br />

Regierungsveterinärrat<br />

Enthält u.a.: Feststellung und Bekämpfung der Schweinepest.- veterinärpolizeiliche<br />

Maßnahmen zur Rämung westlicher Reichsgebiete.- Sperrung von Viehmärkten wegen<br />

Maul- und Klauenseuche.- Benachteiligungen der Fleischbeschautierärzte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2210 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 524<br />

Tierschutz<br />

Enthält u.a.: 5. Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes vom 11. August 1938.-<br />

Brieftaubengesetz vom 1. Oktober 1938 und 1. Durchführungsverordnung dazu vom 29.<br />

November 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2211 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 117<br />

Verordnung über die Beleuchtung und Belüftung von Stallungen landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2212 1926 - 1938<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 142<br />

Tierfleischbeschau<br />

Enthält u.a.: Hinweise und Anweisungen für die als Fleischbeschauer tätigen Tierärzte.-<br />

Richtlinien für die Maßnahmen zur Verhütung von Fleischvergiftungen.- Sammlung von<br />

Organen und Fleischteilen zu therapeutischen Zwecken.- Schlachtungsstatistiken.-<br />

Lebensmittelkontrollen.- Polizeiverordnungen über Schlachtvieh- und Fleischbeschau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2213 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 145<br />

Ausbau und Neubau von Tierkörperbeseitigungsanstalten<br />

Enthält u.a.: Abdeckereiplanung.- Schema einer Schweineverwertungsanlage nach dem<br />

Schälverfahren Escher-Wyss.- Abdeckereibetrieb Karl Klein in Güsten.- Abschätzung und<br />

Zerlegung der in die Tierkörperbeseitigungsanstalt bei Quellendorf eingeführten Tierkörper.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2213, fol. 37, III/2203 19. 02. 1936


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 927<br />

Schema einer (Tierkörper-)Verwertungsanlage (Kleinanlage) nach dem<br />

Schälverfahren Escher-Wyss<br />

Zeichner: Pfluger<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2214 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG, Nr. 105<br />

Entschädigungen für abgelieferte Kadaver gefallener oder nicht zu Schlachtzwecken<br />

getöteter Tiere (Hautwertentschädigungen)<br />

Enthält u.a.: Abrechnungen von Abdeckereien über die Kadaverentschädigungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2215 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 788<br />

Nachweisungen des Viehbestandes in den Orten des Landkreises <strong>Bernburg</strong> und<br />

Abrechnungen der Viehseuchensteuern (Viehseuchenbelege)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2216 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 787<br />

Nachweisungen des Viehbestandes in den Orten des Landkreises <strong>Bernburg</strong> und<br />

Abrechnungen der Viehseuchensteuern (Viehseuchenbelege)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2217 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 541<br />

Bestimmung des Eigentümers einer in Kleinschierstedt zugeflogenen Brieftaube<br />

13.01.04. Kreisweide Ilberstedt 1916 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2218 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 277<br />

Unterhaltung der Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Unterlagen zum Neubau eines Pumpenhauses auf der Kreisweide bei<br />

Ilberstedt.- Kostenbeteiligung für die Instandsetzung des Wipper-Ufers an der Kreisweide.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2219 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 279<br />

Düngerbeschaffung für die Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2220 1943 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 280<br />

Anmeldung der Tiere zum Weidegang auf die Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2221 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 278<br />

Viehauf- und -abtriebe zur Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Weideordnung der vom Kreis <strong>Bernburg</strong> eingerichteten Viehweide bei Ilberstedt<br />

vom 30. Juni 1916.- Weideliste von 1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2222 1943


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 91<br />

Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der auf die Kreisweide bei Ilberstedt aufzutreibenden Färsen und<br />

Fohlen.- Anmeldungen zum Weideauftrieb.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223 1916 - 1919<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 81<br />

Erläuterungsbericht und Bauzeichnungen zum Bau einer Schützhütte, eines<br />

Stallgebäudes und eines Wärterwohnraumes auf der Kreisweide bei Ilberstedt sowie<br />

Lagepläne der Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223, fol. 2 20. 03. 1917<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Stallgebäudes auf der Kreisweide bei<br />

Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223, fol.3; III/2207 01. 06. 1916<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Schutzhütte und eines Wärterwohnraumes<br />

auf der Kreisweide bei Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223, fol.4; III/2206 14. 03. 1916<br />

Lageplan zur Anlage einer Kreisviehweide bei Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223, fol.5, III/2205 1916<br />

Zeichnung zur Anlage einer Kreisviehweide bei Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2223, fol.6, III/2204 1916<br />

Lageplan. Anlage und Betrieb einer Kreisviehweide bei Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 66


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 929<br />

13.01.05. Schädlingsbekämpfung 1937 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2224 1937 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 538<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Enthält u.a.: Rattenbekämpfung im Kreis <strong>Bernburg</strong> durch die GETAK (Institut für<br />

Schädlingsbekämpfung und Desinfektion GmbH), Werk Dessau.- Bekämpfung der<br />

Bisamratte.- Bekämpfung von Feld- und Wühlmäusen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2225 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 579<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Enthält: Bekämpfung von Hamstern, Kornkäfern, wildernden Staren, Raubwild.- Sperrzeiten<br />

für Tauben.- Raupen an Obstbäumen.- Genehmigung von Waffenscheinen.- Einsatz von<br />

giftigen Betäubungsmitteln.- Gebrauch von Blausäure.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2226 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 567<br />

Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft (Kartoffelkäfer, Zwiebelfliege)<br />

Enthält u.a.: Schreiben des Bürgermeisters von Güsten an den Landrat in <strong>Bernburg</strong> vom 18.<br />

August 1940 dem als Anlage ein Umschlag mit 4 Gespinnsten beigelegt wurde, bei denen es<br />

sich um Larven des Kartoffelkäfers handeln könnte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2227 1939 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 548<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Enthält u.a.: Maikäferbekämpfung.- Bekämpfung der Fliegen- und Mückenplage.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2228 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 580<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Enthält u.a.: Anordnungen zum Schutz der Felder und Gärten gegen Tauben.- Abwehr des<br />

Kartoffelkäfers.- Kornkäferbekämpfung.- Bekämpfung des Spargelrostes.- Gebrauch von<br />

Schädlingsbekämpfungsmitteln.<br />

13.01.06. Kreisbauernschaft <strong>Bernburg</strong> 1927 - 1948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2229 1927 - 1936<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 144<br />

Gewinnung und Verarbeitung von Milch<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse über bestehende Molkereien, Milchhandlungen und<br />

Milchtierbesitzer.- Milchprobenuntersuchungen.- Polizeiverordnung zur Milchverarbeitung.-<br />

Broschüre zur Milchverwertung.- Vorschriften zum Milcherhitzungsverfahren.- Auflistung<br />

gewerblicher Schlachtungen.- Fleisch-beschaugebühren.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2230 1937 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 847 (3)<br />

Milchkontrollen


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 930<br />

Enthält u.a.: Jahresbericht des Milchkontrollbezirkes Hecklingen für das Kontrolljahr 1937.-<br />

Einteilung der Pflichtkontrollbezirke im Kreis <strong>Bernburg</strong>.- Anschriften der im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

beschäftigten Milchkontrollassistenten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2231 1938 - 1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 532<br />

Molkereiprodukte<br />

Enthält u.a.: Untersuchungsberichte von Milchproben.- Einrichtung von Milchverkaufsstellen.-<br />

Tuberkuloseverdachtsanzeigen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2232 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 629<br />

Molkereien und deren Überwachung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2233 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 847 /1)<br />

Zusammenarbeit zwischen den Schätzungsausschüssen für die<br />

Milcherzeugungserhebung und den Milchleistungsausschüssen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2234 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 847 (2)<br />

Milcherzeugungserhebung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2235 1936 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 802 (2)<br />

Berichterstattung zu Milcherzeugungserhebungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2236 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 847 (4)<br />

Berichtsheft zur Milcherzeugungserhebung 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2237 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 850<br />

Reichsmilchstatistik 1938 bis 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2238 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 851<br />

Reichs-Landwirtschaftsstatistik<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2238/1 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 838<br />

Bodenbenutzungserhebung in den Gemeinden des Landkreises <strong>Bernburg</strong>.<br />

Einreichung der Zähllisten an das Statistische Landesamt in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2238/2 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 842<br />

Bodenbenutzungserhebung 1942<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2239 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 882 Bd. 1<br />

Bodenbenutzungserhebung 1943<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2240 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 882 Bd. 2


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 931<br />

Bodenbenutzungserhebung 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2241 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 807<br />

Schriftwechsel zu Hofkarten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2241/1 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 825<br />

Schriftwechsel zu Hofkarten<br />

Enthält u.a.: Bodenbenutzungserhebungen für die Orte des Kreises <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Prüfungsberichte über den Stand der Hofkartenurschriften.- zahlenmäßige Aufstellungen<br />

über den Pferdebestand.- Liste der Großbetriebe mit der Anzahl der Reit- und Kutschpferde.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2241/2 1941-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 820<br />

Hofkarten des Reichsnährstandes für landwirtschaftliche Betriebe im Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2242 1931- 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 806<br />

Bäuerliche Werkführung. Arbeiter-Fragen<br />

Enthält u.a.: Muster-Arbeitsverträge.- Abschrift der Tarifunterlagen für <strong>Anhalt</strong> II,<br />

Rahmentarifvertrag von 1931.- Ausbildung in landwirtschaftlichen Berufen.- Führung von<br />

Hofkarten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2243 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 136<br />

Dienstliche Mitteilungen der Landesbauernschaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Versorgung mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.- soziale Maßnahmen.-<br />

Handelseinschränkungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2244 1936 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 520<br />

Angelegenheiten der Kreisbauernschaft <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Druchschrift "Ordnung und Recht der deutschen Landarbeiter", Folge 1<br />

März 1940.- Preiszusammenstellung für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse für die<br />

Monate November 1940 bis Dezember 1942, herausgegeben vom Verwaltungsamt der<br />

Landesbauernschaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> in Halle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2245 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 899<br />

Landwirtschaftsstatistik für das Jahr 1939<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2246 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 897<br />

Landwirtschaftsstatistik für das Jahr 1940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2247 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 898<br />

Landwirtschaftsstatistik für das Jahr 1941<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2248 1935 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 719<br />

Zuschüsse durch den Landkreis <strong>Bernburg</strong> für bäuerliche Werklehrgänge in Köthen


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 932<br />

13.01.07. Erbhofsachen 1934 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2249 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 669<br />

Klärung der Erbfolge für einen Erbhof in Mehringen<br />

Enthält nur: Stammbaum der Familie.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2250 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 282 (8)<br />

Erbhofsachen von Großpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2251 1934 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (1)<br />

Erbhofsachen von Kleinwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2252 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (2)<br />

Erbhofsachen von Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2253 1934 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (6)<br />

Erbhofsachen von Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2254 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 282 (2)<br />

Erbhofsachen von Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2254, fol. 500 1939<br />

Passfoto des ältesten Sohnes der Frau Elsbeth Walter, Kleinehrenberg (gehört<br />

zum Vorgang Erbhof Ziegler in Mehringen)<br />

Höhe (cm): ca. 7<br />

Breite (cm): ca. 5<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2255 1934 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (5)<br />

Erbhofsachen von Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2256 1934 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (3)<br />

Erbhofsachen von Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2257 1934 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 282 (1)<br />

Erbhofsachen von Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2258 1934 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (9)<br />

Erbhofsachen von Oberpeissen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2259 1934 - 1939


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 282 (3)<br />

Erbhofsachen von Oberpeissen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2260 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (110)<br />

Erbhofsachen von Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2261 1934 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (4)<br />

Erbhofsachen von Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2262 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 281 (7)<br />

Erbhofsachen von Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2263 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Akz. 2/64, Nr. 1657<br />

Erbhof des Bauern Julius Hagedorn in Unterwiederstedt (Anerbengericht<br />

Sandersleben, Erbhöferrolle Nr. 2)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2264 1934 - 1941<br />

Frühere Signaturen: Akz. 2/64, Nr. 1611<br />

Erbhof des Bauern Otto Hagedorn in Unterwiederstedt (Anerbengericht Sandersleben,<br />

Erbhöferrolle Nr. 3)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2265 1937<br />

Frühere Signaturen: Akz. 2/64, Nr. 1656<br />

Erbhof des Bauern Reinhold Möhring in Unterwiederstedt (Anerbengericht<br />

Sandersleben, Erbhöferrolle Nr. 5)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2266 1937<br />

Frühere Signaturen: Akz. 2/64, Nr. 1658<br />

Erbhof des Bauern Hugo Radicke in Unterwiederstedt (Anerbengericht Sandersleben,<br />

Erbhöferrolle Nr. 4)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2267 1936 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Akz. 2/64, Nr. 1610<br />

Erbhof des Bauern Otto Wiehmann in Unterwiederstedt (Anerbengericht<br />

Sandersleben, Erbhöferrolle Nr. 1)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2268 1939 - 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 119<br />

Einheitspachtvertrag zwischen Helene Wiehmann und Alwin Müller zur Verpachtung<br />

des Erbhofes in Unterwiederstedt<br />

13.02. Forst- und Jagdsachen 1894 - 1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2269 1934 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 522<br />

Reichsjagdgesetzgebung sowie die Erhebung von Jagdscheingebühren<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2270 1938 - 1940


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 637 (2)<br />

Jagdangelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2271 1938 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 637 (!)<br />

Jagdangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Zwischenfall bei der Treibjagd im Jagdbezirk Pobzig, 1938.- Anträge auf<br />

Erteilung einer Schießerlaubnis.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2272 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 560<br />

Jagdscheinangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Bedarf an Jagdscheinformularen.- Verzeichnisse ausgestellter Jagdscheine.-<br />

Erhebung der Jagdscheingebühren.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2273 1935 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 543<br />

Jagdpachtverträge für den Kreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2274 1894 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 32<br />

Jagdangelegenheiten in Roschwitz<br />

Enthält: Kauf von Ackerland zum Eigenjagdbezirk.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2275 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 564<br />

Angelegenheiten der Jagd- und Forstaufseher<br />

Enthält u.a.: Einstellungsunterlagen für die Jagdaufseher Georg Löffler und Artur Stützer.-<br />

Verwendung des Jagdaufsehers Max Starcke in Polen.- Jagd-aufseherausweis für Erich<br />

Döhring.- Jagdschein für den Jagdaufseher Max Wittenburg.- Einstellung des früheren<br />

Försters Otto Wiesel als Feldhüter und Jagdaufseher.- Anstellung des Landwirts Meissner<br />

als Jagdaufseher.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2276 1940 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 563<br />

Holzgewinnung aus den Wäldern<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen über Holzeinkaufsscheine.- Holzbeschlagnahme zur Beseitigung<br />

von Bombenschäden.- Holzabfuhr aufgrund der SMA-Befehle Nr. 38 und 82.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2277 1938 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 568 Bd. 2<br />

Bestellung von Wilschadenschätzern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2278 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 568 Bd. 1<br />

Wildschadenregelungen<br />

Enthält v.a.: Regelung eines Wilschadens bei dem Bauern Friedrich Wagner in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2279 1938 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 582<br />

Bekämpfung des Wildererunwesens


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 935<br />

13.03. Fischereien 1878 - 1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2280 1878 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 1<br />

Regulierung der Fischereiverhältnisse<br />

Enthält u.a.: Ausführungen zur Fischereischonzeit.- Krebsfang.- Beschlagnahme und<br />

Einziehung von Fanggeräten.- Blanko-Angelerlaubnisschein.- Broschüre "Das <strong>Anhalt</strong>ische<br />

Fischereirecht".- Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> Nr. 72, September 1931.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2281 1933 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 10 Bd. 2<br />

Ausführungen der Fischereigesetze<br />

Enthält u.a.: Schädigungen der Fischerei in der Bode.- politische Überprüfungen der<br />

Angelfreunde.- Schadensersatz durch Hochwasser an den <strong>Bernburg</strong>er Sport-Angler-Klub.-<br />

Erhebungen zur Feststellung von Teichwirtschaft in den Gemeinden.- Broschüre "Erprobte<br />

Fischrezepte".- Verpflichtung und Foto des Fischereiaufsehers Willi Knoll, Mitglied im<br />

Sportanglerclub "Saalestrand" in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2281, fol. 124 1936<br />

Passfoto des Fischereiaufsehers Willi Knoll aus <strong>Bernburg</strong><br />

Höhe (cm): ca. 6<br />

Breite (cm): ca. 4<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2282 1938 - 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 611<br />

Fischereiwesen<br />

Enthält u.a.: Aufstellung der Fischereien im Kreis <strong>Bernburg</strong>, 1940.- gesetzliche Vorschriften<br />

zum Fischereiwesen.- Aufstellung der Sportfischervereine im Kreis <strong>Bernburg</strong>, 1939.-<br />

Aufstellung über Fischvorkommen in den Gewässern des Kreises <strong>Bernburg</strong>, 1940.- Einzug<br />

und Ausstellung von Fischereischeinen.- Neuordnung des Fischereiwesens, 1946.-<br />

Nachweis über die im Kreis <strong>Bernburg</strong> vorhandenen Teiche und deren Nutzungsberechtigte.-<br />

Pachtverträge über Angelgewässer.- Erfassung von Teichwirtschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2283 1942 - 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 630<br />

Fischereiwesen<br />

Enthält u.a.: Strafanzeige wegen Fischens ohne Fischereischein.- Gesuch des<br />

Fischereiaufsehers Dockhorn um Einsetzung als Hilfsgendarm.- Beschlagnahme von<br />

Jahresfischereischeinen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2284 1943 - 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 590<br />

Fischereiwesen<br />

Enthält u.a.: Einzug und Ausstellung von Fischereischeinen.- Freifahrten mit der Fähre bei<br />

Großwirschleben für den Fischereiaufseher.- Anträge auf Erteilung von Auskünften aus<br />

dem Strafregister.- Strafanzeigen wegen Fischens ohne Genehmigung.- Pachtung eines<br />

Angelgewässers durch die Sport-Anglergemeinschaft Güsten.- Jahresfischereischein mit<br />

Passfoto des Karl-Heinz Koch aus Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2284, fol. 259a 02.1943<br />

Passfoto des Karl-Heinz Koch aus Nienburg<br />

Höhe (cm): ca. 6


13. Land- und Forstwirtschaft, Fischereien ................................................................................................ 936<br />

Breite (cm): ca. 5


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 937<br />

14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege 1873 - 1945<br />

14.01. Allgemeine Bestimmungen 1878 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2285 1878 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 3<br />

Bestimmungen in Bezug zur Wasserbauverwaltung Dessau<br />

Enthält u.a.: Dienstanweisung für den Vorsteher der Wasserbauverwaltung.-<br />

Kompetenzerweiterungen.- Markpfahlsetzungen (Staumarke in Gewässern)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2286 1895 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 271<br />

Setzung eines Markpfahls zur Überprüfung des Wasserstandes an der Untermühle bei<br />

Güsten<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen zur Festlegung der Stauhöhe an der Mühle des Otto Rusche.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287 1893 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 5<br />

Setzung eines Merkpfahls zur Überprüfung des Wasserstandes an der Wassermühle<br />

in Nienburg<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zur Setzung des Markpfahls im Mühlengehöft des Herrn<br />

Eschebach in Nienburg.- Übersichtspläne.- Festlegung der Stauhöhe an der Mühle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287, fol. 17 21. 02. 1895<br />

Situationsplan. Mühlengehöft des Herrn Eschebach in Nienburg an der Saale<br />

Zeichner: Hermann, Zimmerer, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287, fol. 21 keine Angabe<br />

Situationszeichnung. Setzen eines Markspfahls für die Nienburger Mühle an der<br />

Brücke über die Strajße von Altenburg nach Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287, fol. 22 24. 12. 1901<br />

Zeichnung. Setzen eines Markpfahls für die Nienburger Mühle; Köpfe zur<br />

Verlängerung der vorhandenen Säulen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287, fol. 23, IV/1033 27. 03. 1902


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 938<br />

Situationsplan und Zeichnung. Turbinenanlage für die Nienburger Mühlenwerke<br />

Zeichner: Nienburger Mühlenwerke Carl Eschebach<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500; 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2287, fol. 26 24. 04. 1902<br />

Situationsskizze der Nienburger Mühlenwerke<br />

Zeichner: Nienburger Mühlenwerke Carl Eschebach<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2288 1926 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 100 Bd. 1<br />

Wasserverordnungen<br />

Enthält u.a.: Gesetz über Wassergenossenschaften.- Ermittlung der<br />

Überschwemmungsgebiete.- hygienische Untersuchung der Wasserversorgung.-<br />

Situationsplan der Stadtlage Leopoldshall.- Dienstplan zur Verteidigung der<br />

Hochwasserdeiche.- Reinigung von Fabrikabwässern.- Satzungsentwurf für<br />

landwirtschaftliche Wasser- und Bodenverbände.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2288, fol. 87, IV/1034 1932<br />

Situationsplan der Stadtlage Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 88<br />

Breite (cm): ca. 105<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2289 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 149 Bd. 1<br />

Wasserwirtschaft<br />

Enthält u.a.: Richtlinien für die wasserwirtschaftliche Generalplanung.- Beschaffenheit der<br />

Wassermangelkarten.- Richtlinien für die Aufstellung von Überschwemmkarten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2290 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 118<br />

Wasserwirtschaft<br />

Enthält u.a.: Ausbau der Saale zwischen Alsleben über Plötzkau bis Aderstedt.-<br />

Planfeststellungsverfahren zum Saaleausbau.- Enteignungsverfahren.- Hochwasserschäden<br />

durch Saale und Unstrut.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. <strong>140</strong><br />

Wasserwirtschaft<br />

Enthält u.a.: Änderungen im Wasserwehrbuch.- Räumung von Entwässerungsgräben.-<br />

Anschluss an das Trink- und Brauchwassernetz.- Errichtung von Brückenstegen


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 939<br />

und deren Baubeschreibungen und -zeichnungen.- Maßnahmen zur Verhütung von<br />

Hochwasserkatastrophen.- Regelung der Vorflut zwischen den Grundstücken Wernicke und<br />

Lehmann in Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 40 keine Angabe<br />

Karte. Die Organisation der Deichwehr an der Saale<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 60, IV/1010 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe (Blatt 1)<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen; 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 128<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 61, IV/1009 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe (Blatt 2)<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen; 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 129<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 62, III/2208 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe (Blatt 4)<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen; 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 87<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 63, IV/1035 1941<br />

Lageplan Lietheregulierung (Blatt 4)<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 95<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 68, II/2089 29. 08. 1942<br />

Skizze. Gemarkung Gerbitz - Grimschleben, Nr. 11 Blatt 8<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 52


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 940<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 92 1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: W. Steinbach, Maurer, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 96 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgrafen in den Schrebergärten Am Busch in<br />

Hecklingen<br />

Zeichner: Heinrich Brandt, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 100 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Margarete Schnelle, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 104 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Paul Gahse, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 108 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Hermann Richter, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 112 04.1943


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 941<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Otto Rust, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 116 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Willi Wolf, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2291, fol. 120 04.1943<br />

Zeichnung. Brückensteg über den Flutgraben in den Schrebergärten Am Busch<br />

in Hecklingen<br />

Zeichner: Oscar Muschke, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2292 1942 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 58<br />

Wasserwirtschaft. Reinigung und Schau der Wasserläufe<br />

14.02. Katastrophenschutz 1873 - 1944<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2293 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (1)<br />

Katastrophenschutz, Gewässerpflege und Beseitigung von Unwetter- und<br />

Hochwasserschäden im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2293, fol. 238 21. 01. 1942<br />

Skizze. Lage der vom Grundwasser betroffenen Häuser in der Hindenburgallee in<br />

Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2294 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 634


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 942<br />

Alarmierung und Einsatz der Technischen Nothilfe<br />

Enthält u.a.: Druckschrift "Die Räder", Zeitschrift der Technischen Nothilfe, Heft 22,<br />

November 1938.- Druckschrift "Hochwasserkatastrophe in Schlesien 1938 - und der Einsatz<br />

der Technischen Nothilfe".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2294, fol. 60 1939<br />

Übersichtskarte für den Zuständigkeitsbereich der Technischen Nothilfe,<br />

Ländergruppe VI Niedersachsen-Süd<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 15<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2295 1937 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 903<br />

Abrechnung über das Katastrophenhilfswerk (Unwetterschäden)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2295, fol. 48 keine Angabe<br />

Darstellung der von der Unwetterkatastrophe am 21. Mai 1934 betroffenen<br />

Gemeinden des Kreises BErnburg nach Anzahl der zu unterstützenden Einwohner<br />

und gezahlter Unterstützungsbeträge<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2296 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 793<br />

Unwetter- und Hochwasserschäden im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2297 1937 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 326<br />

Feststellung der durch das Unwetter am 21. Mai 1937 entstandenen Schäden im<br />

Landkreis <strong>Bernburg</strong> und Einrichtung von Unterstützungskonten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2298 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 674 (3)<br />

Unwetterkatastrophe im Kreis <strong>Bernburg</strong> am 30. April 1939<br />

Enthält v.a.: Presseartikel.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2299 1923 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 66<br />

Deichschutz<br />

Enthält u.a.: Viehbestand in Hochwassergebieten.- Koordinierungsmaßnahmen zum<br />

Hochwasserschutz.- Inventar des Hochwasserdepots.- Dienstanweisungen für Wachposten<br />

im Hochwasserdienst.- Anweisungen für Deichabschnittsleiter.- Wasserwehrbuch für<br />

<strong>Anhalt</strong>.- Broschüre: Deichschutz bei Hochwasser- und Eisgefahr, herausgegeben von<br />

Strombaudirektor Zander in Magdeburg, 1927.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2299, fol. 94 keine Angabe<br />

Plan. Die Organisation der Deichwehr an der Saale zwischen Wispitz und Poplitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 943<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2299, fol.225 1928<br />

Plan. Die Organisation der Deichwehr an der Saale zwischen Wisipitz und Poplitz<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2299, fol.226 1927<br />

Plan. Die Organisation der Deichwehr an der Elbe und Mulde zwischen<br />

Friederikenberg und Griebo und zwischen Jeßnitz und Dessau<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2300 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 45<br />

Entwässerung des Senkungsgebietes Leopoldshall und Hochschutzmaßnahmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2301 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 50<br />

Arbeiten zur Hochwasserverhütung an der Liethe und Verlegung der Wasserleitung<br />

durch das neue Liethebett<br />

Enthält u.a.: Rechnungen für durchgeführte Arbeiten zur Abwehr von Hochwasserschäden.-<br />

Neubau von Liethe-Brücken.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2301, fol. 335, III/2209 20.05.1042<br />

Zeichnung mit den Eintragungen über die geplante Neuverlegung der<br />

Wasserleitung im neuen Liethebett<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 75<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2301, fol. 420, II/2090 23.06.1942<br />

Zeichnung. Neubau der Liethe-Brücke bei Leopoldshall<br />

Zeichner: Lohmüller, Architekt, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2302 1940 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 66


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 944<br />

Anträge auf Hochwasserentschädigung in Güsten, Giersleben, Kleinschierstedt,<br />

Schackenthal und Osmarsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2303 1939 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 801<br />

Hochwassermaßnahmen im Kreis <strong>Bernburg</strong> und Meldung von Hochwasserschäden<br />

Enthält u.a.: Hochwasserfreimachung des Gehöftes Globig in Schackenthal.-<br />

Abschrift: "Richtlinien für die Gewährung von Staatsbeihilfen für Notstandsaktionen".-<br />

Hochwasserentschädigungen für Geschädigte im Kreisgebiet <strong>Bernburg</strong>.- Gutachten über<br />

Wasserschäden am Erbhofbesitz von Krosigk in Hochenerxleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2304 1938 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 120<br />

Überwachung und Begehung der Liethedämme<br />

Enthält u.a.: Wiederherstellung der Liethebrücke zwischen Güsten und Aschersleben.-<br />

Bruchstellen im Liethebett bei Güsten.- Überschwemmung in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2305 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 124<br />

Dammbefestigungen und Entschlammungen der Wipper bei Giersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2306 1940 - 1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 92<br />

Vorflut- und Grabensachen Giersleben, Schackstedt, Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Ersatzbau für den alten Stall und Schuppen auf dem Wohnhausgrundstück des<br />

Herrn Erich Hermann in Plötzkau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2306, fol. 34 06. 08. 1942<br />

Zeichnung und Lageplan. Ersatzbau für den alten Stall und Schuppen auf dem<br />

Wohnhausgrundstück des Herrn Erich Hermann in Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2306, fol. 35 06. 08. 1942<br />

Zeichnung und Lageplan. Ersatzbau für den alten Stall und Schuppen auf dem<br />

Wohnhausgrundstück des Herrn Erich Hermann in Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2306, fol. 36 06. 08. 1942<br />

Zeichnung und Lageplan. Ersatzbau für den alten Stall und Schuppen auf dem<br />

Wohnhausgrundstück des Herrn Erich Hermann in Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 32


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2307 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 109 (4)<br />

Arbeiten zur Regulierung der Liethe und zur Verstärkung des Liethedammes<br />

Enthält u.a.: Heranziehung von Kriegsgefangenen zu den Arbeiten an der Liethe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2308 1873, 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 159<br />

Deichverband Wedlitz - Wispitz<br />

Enthält u.a.: Satzungen.- Statut für den Deichverband Wedlitz - Wispitz, 1873.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2309 1928 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 158<br />

Deichverband Wedlitz - Wispitz<br />

Enthält u.a.: Revisionen des Deichverbandes.- Statistiken.- Beitragsverpflichtungen.-<br />

Bedarfsermittlungen.- Haushaltspläne.- Deichschau.- Anliegerliste des Deiches Wedlitz -<br />

Wispitz.- Personalangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2310 1921 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 64 Bd. 1<br />

Wassergenossenschaft "Kiefkabelwiesen" in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Satzungen.- Namensverzeichnisse der Genossenschaftsmitglieder.-<br />

Sitzungsprotokolle.- Bodenuntersuchungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311 1931 - 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 64 Bd. 2<br />

Wassergenossenschaft "Kiefkabelwiesen" in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Entwässerung und sonstige Arbeiten in den Kiefkabelwiesen.-<br />

Sitzungsprotokolle.- Kostenvoranschlaäge zu Meliorationen.- Instandsetzung durch den<br />

Arbeitsdienst.- Naturschutzmaßnahmen.- Lagepläne.- Satzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311, fol. 103, III/2212 1933<br />

Zeichnung. Wiesenentwässerung Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5000<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311, fol.104, III/2211 1933<br />

Zeichnung. Wiesenentwässerung Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 5000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311, fol.243, IV/1036 07.1933<br />

Zeichnung. Wiesenentwässerung Kiefkabeln Hecklingen<br />

Zeichner: Schröder, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2000


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 946<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311, fol.244, II/2091 05.1933<br />

Zeichnung. Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn. Strecke: Staßfurt -<br />

Blumenberg. offener Durchlass in km 2,8 +90<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2311, fol.245, III/2210 04. 01. 1933<br />

Zeichnung. Wiesenentwässerung Hecklingen<br />

Zeichner: Schröder, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

14.03. Gewässerpflege 1881 - 1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2312 1938 - 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 675 (4)<br />

Gewässerpflege im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Beräumung von Gräben.- Enteignungsverfahren zugunsten des Saaleausbaus.-<br />

Entnwässerung von Randsiedlungen.- Straßenbrücken in Sandersleben.- Unwetterschäden<br />

an Feldwegen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2312, fol. 20 02. 02. 1939<br />

Zeichnung und Lageplan. überdeckter Wassergraben unter der Scheune auf dem<br />

Grundstück des Bauern Hädecke in Gröna Nr. 9<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2312, fol. 26 1938<br />

Skizze. Erneuerung der Flutgrabenbrücke für die Stadt Sandersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2312, fol. 30 14. 03. 1939<br />

Lageplan. Verlauf des Laugegrabens für die <strong>Anhalt</strong>ische Salzwerke GmbH<br />

Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 947<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2313 1931-1932, 1941-1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 57<br />

Wasserwirtschaft. Flutgräben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2313, fol. 100, III/2213 1943<br />

Situation. Verbreiterung des Grabens in der Dorflage Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2313, fol. 99 05.1944<br />

Zeichnung. Bau eines Brückensteges über den Flutgraben in den Schrebergärten<br />

Am Busch in Hecklingen für Paul Umbreit<br />

Zeichner: Steinbach, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2313, fol. 95 05.1944<br />

Zeichnung. Bau eines Brückensteges über den Flutgraben in den Schrebergärten<br />

Am Busch in Hecklingen für Ernst Schrader<br />

Zeichner: Steinbach, Maurermeister, Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 16<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2314 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 32<br />

Regulierung von Flüssen und Gräben<br />

Enthält: Regulierung der Liethe, der Wipper und des Mühlgrabens bei Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2314, fol. 148, III/2214 1904<br />

Messtischblatt 2238. Calbe an der Saale<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2315 1900 - 1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 3<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Räumungen der Abflussgräben.- Straßenreinigungen,- pflasterungen, -<br />

revisionen.- Wegeberäumungen.- Lageplan des Grabens bei Gerbitz.- Kostenvoranschlag<br />

zum Ausbau der Straße von Schackenthal nach Giersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2315, fol. 83 1901<br />

Zeichnung. Saale bei Gröna. Ausbau eines Weges an der Saale für die<br />

Ackerinteressenten<br />

Herstellungstechnik: Handskizze<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2315, fol. 87, III/2216 24.12.1900<br />

Höhen- und Lageplan. Wasserabflussgraben zwischen dem Garten des Herrn<br />

Reinicke und dem Gemeindeteich in der Dorflage Gerbitz<br />

Zeichner: C. Reuthe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100 für die Höhen, 1 : 500 für die Längen<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2315, fol. 88, III/2215 24.12.1900<br />

Querprofile. Wasserabflussgraben zwischen dem Gehöft Reinicke und dem<br />

Gemeindeteich in der Dorflage Gerbitz<br />

Zeichner: C. Reuthe<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316 1902 - 1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 4<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Grabenentwässerungen.- Wegesicherungen.- Straßenpflasterungen.-<br />

Straßenreinigungen.- Verhinderung von Überschwemmungen.- Lagepläne.- Revisionen<br />

der Gräben.- Kostenvoranschlag zur Verlegung des Lernpfades an der Saale bei<br />

Großwirschleben mit Lageplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 21 1902<br />

Skizze der neu gepflasterten Eickendorfer Straße am Gehöft des Bergmanns<br />

August Kölbing in Großmühlingen<br />

Zeichner: Pannecke, Fußjäger<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 949<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 95 1904<br />

Skizze zur Ansicht des zugefüllten Entwässerungsgrabens in Leauer Flur<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 17<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 97 18.09.1903<br />

Trennkarte Nr. 145/03. Kreis <strong>Bernburg</strong>, Gemarkung Mehringen (mit<br />

Bannickenberg)<br />

Zeichner: Sonnemann, Katasteramt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1250<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316,fol. <strong>140</strong> 1905<br />

Skizze. Fertigung einer Holzrinne durch die Solvaywerke über die Wiese des<br />

Gutsbesitzers Hahndorf in einem vorhandenen zugeschütteten Graben bei<br />

Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 157 1905<br />

Lageskizze des Grundstücks Oscar Pieper in Neundorf, Friedrichstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 15<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 166 12. 03. 1904<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Güsten (mit Wipper-Verlauf)<br />

Zeichner: Huth, Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 177 28.04.1905<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Amesdorf-Warmsdorf. Ortslage<br />

Warmsdorf<br />

Zeichner: Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 21


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 950<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2316, fol. 277, III/2217 03.1906<br />

Zeichnung. Projekt zur Verlegung des Leinpfades an der Saale oberhalb<br />

Großwirschleben<br />

Zeichner: Wasserbauverwaltung Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200 für das Profil, 1 : 1000 für die Situation<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2317 1903 - 1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 5<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Ausbau der Amesdorfer Kreisstraße bei Güsten.- Karte über die zum<br />

Gutsbezirk Güsten gehörenden Grundstücke.- Verwaltungsstreit zwischen dem <strong>Anhalt</strong>ischen<br />

Landesfiskus und der Kreisdirektion <strong>Bernburg</strong> wegen Ausbau der Amesdorfer Straße.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2317, fol. 17, IV/1037 01.1904<br />

Karte über die zum Gutsbezirk Güsten gehörigen Grundstücke<br />

Zeichner: Huth, Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2318 1901 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 6<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Schneeberäumung auf Straßen.- Wege- und Straßeninstandhaltungen.-<br />

Straßenrandbepflanzungen.- Straßenüberflutungen.- Reinigung der Abflussgräben.-<br />

Lageskizzen.- Nutzungsrechte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2318, fol. 131 03. 07. 1907<br />

Lageskizze zum Grundstück des Herrn W. Bestehorn in Giersleben<br />

Zeichner: Glathow, Fußjäger<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2318, fol. 196, III/2218 08.08.1907<br />

Situation. Güterbahnhof Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319 1909 - 1914


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 951<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 7<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Räumung der Abflussgräben.- Instandsetzung der Wege und Straßen.-<br />

Sperrung von Brücken.- Lageskizzen.- Nutzungsrechte.- Straßenverkehrssicherheiten.-<br />

Flussregulierung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 61, II/2092 16. 08. 1911<br />

Übersichsplan und Profile der Grundstücke Aderkaß und Kluge in Gerbitz<br />

Zeichner: Reuthe, Kreisstraßenmeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 111, III/2221 1902<br />

Messtischblatt Nr. 2385. <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 146 11. 09. 1912<br />

Zeichnung. Anlage eines Abflusskanals vom Grundstück Eduard Hohmann in<br />

Baalberge<br />

Zeichner: Otto Zahn, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 168, III/2220 1912<br />

Messtischblatt 2385. <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 183 01.08.1913<br />

Handskizze. Wirtschaftsweg und darauf erbaute Holzbrücke von Solvayhall<br />

Zeichner: Wernicke, Fußjäger<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2319, fol. 243, III/2219 1914<br />

Situationsplan des die Wassermühlen treibenden Mühlgrabens in Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 952<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320 1909 - 1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 8<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Wegerechte.- Meliorationen.- Instandsetzungvon Feld- und<br />

Waldwegen sowie Straßen.- Sicherheit des Straßenverkehrs.- Dammbefestigungen.-<br />

Reinigung der Abflussgräben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 21, III/2225 06.1915<br />

Situationsplan zur Verlegung des Mühlbaches in der Gemarkung Hecklingen<br />

(Gänsefurth)<br />

Zeichner: Hohmann, Markscheider<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 81 1918<br />

Trennkarten-Abzeichnung. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Ilberstedt - Cölbigk<br />

(Dorflage Ilberstedt. Zuckerfabrik)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 123, III/2224 1919<br />

Plan zur Einziehung des Weges zur Kreisstraße Ilberstedt - Rathmannsdorf -<br />

Bahnhof Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 229a, II/2093 17. 05. 1922<br />

Situationsplan Rüsterberg - Schützenhaus in Sandersleben (Besitzer: Ernst<br />

Gommel)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 286, III/2223 06.1915<br />

Situationsplan zur Verlegung des Mühlbaches in der Gemarkung Hecklingen<br />

(Gänsefurth)<br />

Zeichner: Hohmann, Markscheider


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 953<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2320, fol. 287, III/2222 06.1915<br />

Situationsplan zur Verlegung des Mühlbaches in der Gemarkung Hecklingen<br />

(Gänsefurth)<br />

Zeichner: Hohmann, Markscheider<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2321 1925 - 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 10<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- straßenpolizeiliche Belange.- Pflanzung von Straßenbäumen.-<br />

Straßenpflasterungen.- Straßensperrungen.- Reinigung der Abflussgräben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2321,fol. 54, IV/1008 1926<br />

Karte. Kommunikationsweg "t" im Gemeindebezirk Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2321, fol. 55, IV/1038 1925<br />

Karte. Separationsweg "b" im Gemeindebezirk Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2322 1928 - 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 11<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Wegerechte.- Straßensperrungen.- Ausbesserungen der Straßen und Wege.-<br />

Brückensicherungen.- Lageskizzen.- Meliorationen.- Reinigung der Abflussgräben und<br />

Chausseegräben.- Polizeiverordnung zur Unterhaltung des Land- und Solgrabens.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2323 1932 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 2 Bd. 13<br />

Wege-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Baumpflanzungen.- Wegerecht.- Werbung "Wie werde ich erfolgreich im<br />

Aschersleber Wirtschaftsgebiet".- Straßenausbesserungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2324 1936 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 152 Bd. 1


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 954<br />

Wasser-, Brücken- und Grabenangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Separationsinteressen.- Feststellung über Besitz von Grund und Boden.-<br />

Vorsorgemaßnahmen an Gräben und Brücken und Berichte über Schäden nach Unwettern.-<br />

Kostenvoranschläge zur Beseitigung der Schäden nach Unwettern.- Besichtigung von<br />

Vorflutgräben.- Verordnungsblatt für den RAD Nr. 73, Juni 1936.- Hochwasserregulierungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2324, fol. 69, III/2226 21.05.1937<br />

Karte der Provinz <strong>Sachsen</strong> und <strong>Anhalt</strong>s - mit Einzeichnungen zu<br />

Unwetterschadengebieten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 625.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2325 1938 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 134 (1)<br />

Räumung und Instandsetzung der Wasserläufe und Gräben<br />

Enthält u.a.: Vorflutgraben in Großwirschleben.- Mühlbachdamm bei Löderburg.-<br />

Gänsefurther Mühlengraben.- Hochwasserdeich Wedlitz - Wispitz.- Kiefkabelwiesen bei<br />

Hecklingen.- Liethe bei Rathmannsdorf.- Mühlenbode bei Staßfurt.- Mortzgraben bei<br />

Großmühlingen.- Wipper-Begradigungen.- Abwas-serleitung für das Werkheim "Russenlager<br />

Schützenhaus" in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2325, fol. 146, II/2094 13. 04. 1943<br />

Lageplan. Kanalisation Werkheim "Russenlager - Schützenhaus" in Leopoldshall<br />

Zeichner: Junkers Flugzeugwerk Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2326 1940 - 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 127<br />

Wasserregulierung der Liethe und der Wipper<br />

Enthält u.a.: Besichtigung und Beseitigung von Hochwasserschäden.- Bildung des Liethe-<br />

Wasserverbandes.- Räumung der Wipper.- Kostenanschlag für die Regulierung der<br />

Liethe vom Wehr bei Warmsdorf bis zur Einmündung in die Bode mit Übersichtsplan.gutachterliche<br />

Stellungnahme der Landesbauern-schaft <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zur Regulierung<br />

der Liethe.- Verzeichnis der Anlieger rechts- und linksseitig der Liethe in den Gemarkungen<br />

Güsten, Rathmannsdorf, Hohenerxleben und Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2326, fol. 101 01.03.1942<br />

Übersichtsplan zur Lietheregulierung vom Liethewehr bei Amesdorf bis zur<br />

Einmündung in die Bode<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Negativpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 2500


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 955<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327 1920, 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 56<br />

Regulierung der Liethe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 2 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe. Blatt 1<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 3 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe, Blatt 2<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 126<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 4 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe. Blatt 3<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 125<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 5 08.1941<br />

Längsschnitt der Liethe. Blatt 4<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 6 08.1941<br />

Lageplan. Lietheregulierung. Blatt 4<br />

Zeichner: Wasserwirtschaftsamt Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Ausführungsart: 30<br />

Höhe (cm): ca. 101


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 956<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2327, fol. 7 06. 12. 1920<br />

Trennkarte Nr. 192/20. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Leopoldshall. Regulierung<br />

der Liethe<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2328 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 120 Bd. 1<br />

Lietheregulierung. hydraulische Berechnungen von Wehren, Brücken- und<br />

Normalprofilen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2329 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 120 Bd. 2<br />

Lietheregulierung. Liethewehrzeichnung und Flussquerschnitte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2329, fol. 3 keine Angabe<br />

Zeichnung. Liethe-Wehr<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2329, fol. 4 - 31 keine Angabe<br />

Querschnittzeichnungen der Liethe (Blatt 1 bis 28)<br />

Maßstab: 1 : 200 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2330 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 128 Bd. 4<br />

Lietheregulierung. Flussquerschnitte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2330, fol. 2 - 32 keine Angabe<br />

Querschnittzeichnungen der Liethe (Blatt 29 - 59)<br />

Maßstab: 1 : 200 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2331 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 128 Bd. 3<br />

Lietheregulierung. Fluss- und Liethewehrquerschnitte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2331, fol. 2 keine Angabe<br />

Zeichnung. Liethe-Wehr<br />

Maßstab: 1 : 2000 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2331, fol. 3 - 30 keine Angabe<br />

Querschnittzeichnungen der Liethe (Blatt 1 bis 28)<br />

Maßstab: 1 : 200 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2332 keine Angabe


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 957<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 128 Bd. 2<br />

Lietheregulierung. Flusslängsschnitte<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2332, fol. 2 - 6 keine Angabe<br />

Längsschnittzeichnungen der Liethe (Blatt 1 bis 4)<br />

Maßstab: 1 : 2.500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2333 keine Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 128 Bd. 1<br />

Lietheregulierung. Lagepläne<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2333, fol. 2 - 4 keine Angabe<br />

Lagepläne zur Regulierung der Liethe (Blatt 1 bis 3)<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2334 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 113<br />

Bau einer hölzernen (Behelfs-)Brücke über die Liethe bei Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2335 1941 - 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 155<br />

Reinigung der Liethe und der Wipper<br />

Enthält u.a.: Wipperrevisionen durch die Ortspolizeibehörde in Güsten vom Wehr in<br />

Amesdorf bis zum Wehr in Cölbigk - Ilberstedt.- Entschlammung der Wipper zwischen<br />

Untermühle bei Güsten und Liethe-Wehr in Warmsdorf.- Räumung der Liethe und Wipper<br />

von Kriegsgerät.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2336 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 92<br />

Arbeiten zur Beräumung der Wipper und Regulierung der Liethe<br />

Enthält u.a.: Zeitung "Der Mitteldeutsche" vom 16./17. Mai 1942 mit einem Bericht zum<br />

Besuch des Gauleiters Rudolf Jordan zur Besichtigung des Zeltlagers in Freckleben und der<br />

Liethe-Baustelle bei Leopoldshall.<br />

Enthält auch: Beräumung des Beekgrabens bei Hecklingen, 1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2337 1941 - 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 93<br />

Bautagebuch über die Arbeiten an Wipper und Liethe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338 1929 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 12 Bd. 3<br />

Regulierungen der Wipper<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Revisionen der Abflussgräben.- Wipperbesichtigungen.-<br />

Wasseruntersuchungen der Wipper.- Berichte über Verunreinigungen der Wipper.-<br />

Wipperberäumungen.- Wipperstauung durch die Mansfeld Kupferschieferbergbau AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 4, III/2229 1926<br />

Messtischblatt 2385. <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 25000<br />

Höhe (cm): ca. 60


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 958<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 5, III/2228 1926<br />

Messtischblatt 2457. Hettstedt<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Maßstab: 1 : 25000<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 6, III/2227 1926<br />

Messtischblatt 2384. Güsten<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 60<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 74 02.1931<br />

Grundriss und Profil. Kaliwerke Aschersleben. Entwässerung (bei Warmsdorf)<br />

Zeichner: Markscheiderei der Kaliwerke Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: Grundriss 1 : 25000, Profil 1 : 2500 für die Längen, 1 : 250 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 75 25.03.1931<br />

Diagramm. Pumpversuch Lettenbrunnen bei Warmsdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 76 25.03.1931<br />

Diagramm. Pumpversuch Lettenbrunnen bei Warmsdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 77 25.03.1931<br />

Diagramm. Pumpversuch Lettenbrunnen bei Warmsdorf. Vergleich der<br />

gefundenen SO4-Gehalt-Kurve mit der aus dem Chlor-Gehalt errechneten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 205 30.07.1934<br />

Skizze für ein Dammbalkenwehr in der Wipper bei Osmarsleben<br />

Zeichner: Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 206 30.07.1934


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 959<br />

Skizze für ein Dammbalkenwehr in der Wipper bei Osmarsleben<br />

Zeichner: Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2338, fol. 207 30.07.1934<br />

Skizze für ein Dammbalkenwehr in der Wipper bei Osmarsleben<br />

Zeichner: Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2339 1941 - 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 99<br />

Regulierung und Entschlammung der Wipper und einmündender Gräben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2340 1929 - 1932<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 222<br />

Wasseruntersuchungen der Wipper<br />

Enthält u.a.: Untersuchungsergebnisse.- Brunnenuntersuchungen in Orsmarsleben.-<br />

Flussuntersuchungen in Ilberstedt, Sandersleben, Aschersleben, Giersleben u.a.-<br />

Schadensberichte.- Namen der Geschädigten.- Wipperverunreingiung durch Kaliwerke.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2341 1881 - 1899<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 123<br />

Übernahme der Mühl- und Freigrabenbrücke über die Wipper bei der Untermühle<br />

Güsten an der Kreisstraße Güsten - Kleinschierstedt und deren Umbau<br />

Enthält u.a.: Bauberechnungen.- Kostenvoranschläge.- Arbeitsverträge.- Gesetzentwurf<br />

zur Abänderung der Wasserordnung, Januar 1888.- Baube-schreibungen.- Plan der<br />

Wipperbrücke an der Untermühle bei Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2341, fol. 176/177 13.01.1889<br />

Zeichnung. Höherlegung der Wipperbrücke an der Untermühle bei Güsten<br />

Zeichner: Wendenberg, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2341, fol. 178 13.01.1889<br />

Querprofile zur Erhöhung der Rampen an der Wipperbrücke an der Untermühle<br />

bei Güsten<br />

Zeichner: Wendenberg, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 960<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2341, fol. 179 31.03.1889<br />

Skizze der zum Umbau der Wipperbrücke an der Untermühle bei Güsten<br />

erforderlichen Gartenfläche<br />

Zeichner: Wendenberg, Kreisbaumeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2342 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 135<br />

Bauantrag und Instandsetzung des Wipperwehres in Kleinschierstedt von Paul Böhme<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2342, fol. 2, III/2231 05.1942<br />

Statische Untersuchung der seitlichen Stützmauern zur Instandsetzung des<br />

Wipperwehres in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2342, fol. 3, II/2095 05.1942<br />

Statische Untersuchung zur Instandsetzung des Überlaufwehres "Wipperwehr"<br />

in Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2342, fol. 4, III/2230 05.1942<br />

Zeichnung zur Instandsetzung des Wipperwehres in Kleinschierstedt für den<br />

Mühlenbesitzer Paul Böhme<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2343 1942 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 134 (2)<br />

Wiederherstellung des Wipperwehres auf dem rechten Ufer der Wipper bei<br />

Osmarsleben sowie Wiederherstellung der Widerlager am Fußsteg in Höhe der Alten<br />

Mühle<br />

Enthält u.a.: Räumung der Uferverlängerung im Zuge der Reichsbahnbrücke Sandersleben -<br />

Freckleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2344 1881 - 1903


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 961<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 43<br />

Regulierung der Bode<br />

Enthält u.a.: Protokolle zur Inszenierungeines Projektes mit Anliegern der Bode zu deren<br />

Wasserregulierung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2345 1897 - 1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 51 Bd. 1<br />

Regulierung der Bode<br />

Enthält u.a.: Statut der Boderegulierungsgenossenschaft zu Egeln.- Verzeichnis der<br />

<strong>Anhalt</strong>ischen Boderegulierungsinteressenten.- Erläuterungen zum Projekt zur Regulierung<br />

der Bode zwischen Löderburger Schütz und Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2346 1904 - 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 51 Bd. 2<br />

Regulierung der Bode<br />

Enthält u.a.: Statut der <strong>Anhalt</strong>ischen Boderegulierungsgenossenschaft.-<br />

Sicherungsmaßnahmen zur Abhaltung des Saalehochwassers.- Verträge zwischen<br />

preußischer und anhaltischer Boderegulierungsgenossenschaft.- Listen der<br />

Bodeinteressenten.- Meliorationsarbeiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347 1909 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 51 Bd. 3<br />

Regulierung der Bode<br />

Enthält u.a.: Bau einer Brücke über die Bode bei Hohenerxleben.- Lagepläne der Bode.-<br />

Berichte über Bodeschau.- Mitgliederversammlungen der Bodegenossenschaft.<br />

Darin: Briefkopf Schloss Gänsefurth in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347, fol. 3 1909<br />

Skizze der Tränke in Hohenerxleben. Bau einer hölzernen Brücke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347, fol. 28, II/2097 1909<br />

Lageplan von der Landesgrenze zwischen den Gemarkungen Löbnitz und<br />

Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347, fol. 229, II/2096 05.1925<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau des Altenburger Wehres<br />

Zeichner: Wasserbauverwaltung Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 35


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 962<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347, fol. 271 20.06.1930<br />

Lageplan. Entwässerungsanlage im Knappschaftskrankenhaus Leopoldshall<br />

Zeichner: Johann Jungren, Fa. Wernike & Kayser, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2347, fol. 272 20.06.1930<br />

Lageplan. Entwässerungsanlage im Knappschaftskrankenhaus Leopoldshall<br />

Zeichner: Johann Jungren, Fa. Wernike & Kayser, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2348 1934 - 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 51 Bd. 4<br />

Regulierung der Bode<br />

Enthält u.a.: Bodeschau.- Mitgliederversammlungen der Boderegulierungsgenossenschaft.-<br />

Wasserentnahme aus dem Mühlgraben bei der Staßfurter Mühle zu Beregnungszwecken<br />

durch den Turmhof in Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2349 1920 - 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 87<br />

Schauamt für die Boderegulierung<br />

Enthält u.a.: Schauordnung für die Bode.- Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg Nr. 45, 29.<br />

Januar 1921.- Programme für die Schau der Bode und Ehle.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2350 1935 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 87 Bd. 2<br />

Schauamt für die Boderegulierung<br />

Enthält u.a.: Schau der Bode und Ehle von Crottorf bis Nienburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2351 1894 - 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 3 Bd. 1<br />

Räumung der Fuhne<br />

Enthält u.a.: Listen der Fuhneanlieger.- Berichte der Gemeinden über Räumung der Fuhne.-<br />

Schadstoffuntersuchungen.- Folgen der Fuhneüberschwem-mungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2352 1932 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 113<br />

Saaledurchstich und Saalebegradigung<br />

Enthält u.a.: Durchstich bei Plötzkau - Gröna, Aderstedt.- Regulierung bei<br />

Latdorf - <strong>Bernburg</strong>.- Schifffahrtspolizeiverordnung für Saale und Unstrut mit<br />

zeichnerischer Darstellung der Fahrwasserbezeichnung und Zeichen.- Anwendung des<br />

Reichsnaturschutzgesetzes auf die Saaleregulierung.- Übersichtskarte der Saale.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2352, fol. 35, III/2232 01.02.1934


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 963<br />

Übersichtskarte des Mittellandkanals - Südflügel - im Bereich des<br />

Kanalbauamtes <strong>Bernburg</strong> an der Saale<br />

Zeichner: Preußisches Kanalbauamt, Regierungslandmesser<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 80<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2353 1941 - 1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 121<br />

Entwässerung des Saalegebietes<br />

Enthält u.a.: Bildung einer Wassergenossenschaft zum Zweck der Entwässerung des<br />

Peißen-, Lebendorf- und Trebitz-Gebietes.- Entwässerung des Krenz-Gebietes bei<br />

Oberpeißen.- Vorfluthindernisse im Kuhfurtgraben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2352, fol. 19 19. 11. 1941<br />

Messtischblatt-Auszug. 15 kV-Anschluss des Saalepumpwerkes Gröna<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2353, fol. 30 1942<br />

Übersichtsskizze. Verlauf des Krenzgrabens bei Ober- und Unterpeissen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2353, fol. 37 01. 05. 1942<br />

Übersichtsskizze. Verlauf des Kuhfurthgrabens bei Gröna<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2354 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 122<br />

Räumung des Land- und Solgrabens bei Groß- und Kleinmühlingen<br />

Enthält auch: Regulierung des Mühlgrabens in Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2355 1940 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 123<br />

Beekgrabenregulierung in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Begehung und Beräumung des Grabens.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2356 1943 - 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 129<br />

Wiederherstellung der Brücke bei Kleinschierstedt und Giersleben


14. Katastrophenschutz, Gewässerpflege .................................................................................................. 964<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2356, fol. 2, III/2233 08.1943<br />

Zeichnung zur Wiederherstellung der Wegbrücke an der Grenze der<br />

Gemarkungen Kleinschierstedt - Giersleben (Brückenklasse 3a, DIN 1183)<br />

Zeichner: Kreisbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2356, fol. 3, , IV/1039 08.1943<br />

Statische Berechnung zur Wiederherstellung der Wegbrücke an der Grenze der<br />

Gemarkungen Kleinschierstedt - Giersleben in Kleinschierstedt (Brückenklasse<br />

3a nach DIN 1183)<br />

Zeichner: Kreisbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 94<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2357 1937 - 1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 119<br />

Wasserverschmutzung des Baches "Rote Welle" bei Mehringen<br />

Enthält u.a.: Untersuchungsergebnisse über den mutmaßlichen Verunreiniger, die Molkerei<br />

in Quenstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2358 1926 - 1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 104 Bd. 2<br />

Entwässerung und Reinigung der Gräben im Amtsbezirk Mühlingen<br />

Enthält u.a.: Besichtigung des Barsdorfgeländes in Großmühlingen.- Meliorationsarbeiten.-<br />

Regulierung des Morzgrabens bei Großmühlingen.- Schauprotokoll über Wasserläufe im<br />

Polizeibezirk Biere und Eggersdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2358, fol. 46, III/2234 04.1928<br />

Messtischblatt 2238. Calbe<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2359 1884 - 1889<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 108<br />

strittige Verpflichtung zur Räumung des zum Mühlengrabens führenden Kanals an der<br />

Kreisstraße Sandersleben - Hettstedt in der Stadt Sandersleben


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 965<br />

15. Fürsorge, Gesundheitspflege,<br />

Versicherungsangelegenheiten 1820-1946<br />

15.01. Fürsorgesachen 1921-1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2360 1932-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 736<br />

Fürsorge- und Gesundheitswesen<br />

Enthält u.a.: Berichtüber das Geschäftsjahr 1936 der <strong>Anhalt</strong>ischen Beamten-Krankenkasse,<br />

Sitz Köthen, Druck, 1937.- allgemeine Versicherungsbedinungen, Satzung und Tarif der<br />

<strong>Anhalt</strong>ischen Beamten-Krankenkasse, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Sitz Köthen,<br />

Drucke, 1937.- allgemeine Deutsche Gebührenordnung für Ärzte,gültig ab 1. Januar 1933,<br />

Druck, 1937.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2361 1940-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 330 (1)<br />

Aufgaben der Hauptfürsorgestellen<br />

Enthält u.a.: Merkblatt für zur Entlassung kommende Soldaten.- Teilung der<br />

Hauptfürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene.- Krankenversicherung<br />

versehrter Beschädigter während der Ein- oder Umschulung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2362 1934-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 353<br />

Betreuung von Personen durch das Kreisjugendamt (Jugendfürsorge) - alphabetisch<br />

B bis K -<br />

Enthält u.a.: Berichte zu familiären Verhältnissen.- Gerichtsurteile z. B. zu Scheidungen und<br />

Vormundschaften.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2363 1936 - 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 354<br />

Betreuung von Personen durch das Kreisjugendamt (Jugendfürsorge) - alphabetisch L<br />

bis W -<br />

Enthält u.a.: Berichte zu familiären Verhältnissen.- Gerichtsurteile z. B. zu Scheidungen und<br />

Vormundschaften.- Urteile in Strafsachen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2364 1939-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 781<br />

Fürsorge- und Versorgungsbezüge für Hinterbliebene<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2365 1939-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 620<br />

Vergünstigungen für kinderreiche Familien<br />

Enthält u.a.: Mutterschutzgesetz vom 17. Mai 1942.- Verordnung zum Schutz von Ehe,<br />

Familie und Mutterschaft vom 9. März 1943.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2366 1935-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 780<br />

Darlehnsanträge an das Versorgungsamt Dessau


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 966<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2367 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 131 (2)<br />

Gleichstellung der Ruhegehaltskassen für die Versorgung der Gemeindebeamten mit<br />

der Zusatzversorgungsanstalt des Reichs- und der Länder<br />

Enthält u.a.: Satzung der Witwen- und Waisenkasse vom 22. August 1938.- Satzung der<br />

Ruhegehaltskasse vom 22. August 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2368 1921-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 331<br />

Angelegenheiten des Neinstedter Elisabethstifts<br />

Enthält u.a.: Aufnahmebedingungen für das Stift.- Einzahlungsnachweise für Pflegegeld.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2369 1922-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 272 (1)<br />

Gräberfürsorge für ausländische Zivilarbeiter, ausländische Kriegsgefangene<br />

und deutsche Wehrmachtsangehörige sowie Ehrengaben zu Jubiläen und<br />

Ehrenpatenschaften<br />

Enthält auch: Spenden zur 800-Jahr-Feier <strong>Bernburg</strong>s.- Bestellungen für Kreishaus II in<br />

<strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2370 1942-1944, 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 257<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

Enthält u.a.: Kostenerstattung für Pflege und Instandhaltung von Kriegsgräbern.- Erfassung<br />

der Kriegergräber im Wehrkreis XI.- Umbettung von zwei Soldaten nach dem Heldenfriedhof<br />

in Plötzkau.<br />

15.02. Medizinalsachen, Gesundheitspflege 1820-1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2371 1820-1823<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 233<br />

Physikatsakten der Ämter <strong>Bernburg</strong> und Plötzkau, der Stadt <strong>Bernburg</strong> und der<br />

adligen Gerichte von Krosigk und von Trotha in Hohenerxleben, Rathmannsdorf und<br />

Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Ergebnisse zu Pfichtimpfungen.- Anstellungen von Hebammen und deren<br />

Arbeitsausstattungen.- Untersuchungsergebnisse.- Krankenberichte.- Obduktionstermine.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2372 1871-1893<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 242<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: Dienstanweisungen für Kreisphysikus.- Tabellen für<br />

Ortsentfernungsberechnungen.- Gefängnishygiene.- Personalangelegenheiten.- Revisionen<br />

des St. Johannis-Krankenhauses.- Projektionsskizze für ein Krankenhaus in Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2372, fol. 278/281 26.10.1891<br />

Situation und Zeichnung zum Neubau eines Krankenhauses in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 400, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 45


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 967<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2372, fol. 279/280 26.10.1891<br />

Zeichnung zum Neubau eines Krankenhauses in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2372, fol. 277/282 26.10.1891<br />

Zeichnung zum Neubau eines Krankenhauses in Leopoldshall<br />

Zeichner: Busse, Maurermeister, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2373 1875-1904<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 236<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: Untersuchungen ausländischer Arbeiter.- Revision der Privatkrankenanstalten.-<br />

Anweisungen zur Bekämpfung der Pest.- Ratschläge für Ärzte bei Typhus und Ruhr.amtliches<br />

Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den<br />

preußischen Kanzleien.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2374 1894-1901<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 247<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: Arztkonzessionen.- Werbematerial über Gesundheitsmittel der Firma Pralle und<br />

Reese in Hameln.- Aufnahmebedingungen für das Konitzky-Stift der Stadt Bad Nauheim.-<br />

Personalangelegenheiten der Ärzte.- Revisionen der Krankenhäuser.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2375 1904-1913<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 246<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: Schulhygiene.- Ausstellung von Totenscheinen.- Verzeichnis<br />

der Leichenwäscherinnen.- Verordnungen über Obduktionen.- Förderung der<br />

Gemeindekrankenpflege durch die Landesversicherungsanstalt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.-<br />

Gesetzentwurf zur Ausübung der Heilkunde.- Zeitschrift für Krüppelfür-sorge Nr. 1, Juli<br />

1908.- Übersicht über Häufigkeit von Lungentuberkulosefälle im Deutschen Reich.-<br />

Untersuchungen zu Fieberthermometern.- Druckschrift "Die klinische Frühdiagnose des<br />

Krebses".- Druckschrift "Die Bekämpfung des Krebses im Königreich Preußen".- Statut über<br />

das Friedhofs- und Begräbnis-wesen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2375, fol. 216, II/1909 1906-1908<br />

Karte des Deutschen Reiches. Die Häufigkeit der Todesfälle an<br />

Lungentuberkulose bei Personen im Alter von 16 bis 60 Jahren in den einzelnen<br />

Kreisen<br />

Zeichner: bearbeitet vom Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 3.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 42


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 968<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2375, fol. 217, II/1908 1906-1908<br />

Karte des Deutschen Reiches. Die Häufigkeit der Todesfälle an<br />

Lungentuberkulose bei Kindern im Alter von 1 bis 15 Jahren in den einzelnen<br />

Kreisen<br />

Zeichner: bearbeitet vom Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 3.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2375, fol. 218, II/1907 1896-1908<br />

Karte des Deutschen Reiches. Ab- und Zunahme der Todesfälle an<br />

Lungentuberkulose bei Personen im Alter von 15 bis 60 Jahren von 1896 bis<br />

1899 zu 1906 bis 1908 in den einzelnen Kreisen<br />

Zeichner: bearbeitet vom Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 3.000.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2376 1925-1929<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 240<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: gesundheitliche Voraussetzungen zur Erlangung des Fahrzeugführerscheins.gerichtsmedizinische<br />

Anordnungen.- Pflegesätze für Hilfs-bedürftige.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2377 1927-1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 237<br />

allgemeine Physikatssachen<br />

Enthält u.a.: Fortbildung der Kreisimpfärzte.- Programm eines psychiatrischen<br />

Fortbildungskurses in Hamburg-Friedrichsberg.- Denkschrift über Frühentlas-sung<br />

Geisteskranker.- Feuerbestattungsbestimmungen.- Rede zur Vereinfachung der<br />

Verwaltung und die Konsequenzen für den Kreisarzt.- körperliche Anforderungen an die<br />

Luftfahrer.- Richtlinien für Versuche am Menschen.- Gehaltsberechnungen für Beamte.-<br />

Ehestandsdarlehen und Untersuchungen dazu.- erbbiologische Eignung bäuerlicher<br />

Siedlungsbewerber.- rassenpolitische Schulungskurse.- Aufgaben des Gesundheitsamtes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2378 1894-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 8<br />

allgemeine medizinalpolizeiliche Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Krankheitsfeststellungen.- homöopathische Heilpflege.- Bitte um Genehmigung<br />

zur Praxiseröffnung in Ilberstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2379 1920-1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 244<br />

Gesundheitsberichte des Kreises <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Krankheitsstatistiken.- Sterblichkeitsziffern.- medizinische Versorgungen.-<br />

Hygiene.- Mord- und Selbstmordrate.- Todesursachen.- Fürsorgewesen.- Eugenik.


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 969<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2380 1924-1934<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 241<br />

Inventarverzeichnis von Büchern und Akten der Kreisarztstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2381 1872-1902<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 238<br />

Sanitätspolizei<br />

Enthält u.a.: Unfallschutz in Betrieben.- Revisionen der Arbeiterkasernen.- Plakat zur<br />

Ersten Hilfe für Verunglückte.- Wasserprüfung im Brunnen am Sedanplatz in <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Instruktionen für Leichenwäscherinnen.- Ministerialblatt der gesamten inneren Verwaltung<br />

der Preußischen Staaten Nr. 8, September 1895.- Verordnung zur Unterbringung fremder<br />

Arbeiter in Arbeiterkasernen.- Denkschrift zum Färben von Wurst und Schabefleisch.-<br />

Belehrungen zur Pest.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2381, fol. 43, IV/975 1865<br />

Plakat. Die Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes. Zur<br />

Anweisung für Heilgehilfen, Polizei- und Gemeindebeamte sowie für alle<br />

diejenigen, deren Amtspflicht oder Menschenfreundlichkeit sie zur ersten<br />

Hilfsleistung bei Verunglückten veranlasst<br />

Zeichner: Dr. Müller, Geheimer Medizinalrat, Berlin<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Höhe (cm): ca. 85<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2391, fol. 47, II/1910 02.1893<br />

Zeichnung. Brunnenanlage auf dem Sedan-Platz in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Hentzschel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2382 1894-1924<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 239<br />

allgemeine Kreisarztsachen<br />

Enthält u.a.: Dienstanweisung für Kreisärzte.- Druckschrift "Volkswohlfahrt" Nr. 12, Juni<br />

1922.- Kriegsauswirkungen auf Ärzte und Patienten.- Merkblatt über Vergiftungen beim<br />

Arbeiten mit nitrierten Kohlenwasserstoffen.- Beschaffungsbeihilfen für Beamte.- Richtlinien<br />

hygienischer Volksbelehrung.- Haus-ordnung der Kreiserholungsstätte Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2383 1901-1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 243<br />

Ärzte<br />

Enthält u.a.: Gutachten über ärztliche Verfehlungen.- Broschüre "Ärzte, Zahnärzte,<br />

Zahntechniker und Kurpfuscher. kritische Betrachtungen".- Anweisun-gen zumm praktischen<br />

Jahr für Mediziner.- Arztkonzessionen.- Münchener Medizinsiche Wochenschrift Nr. 34,<br />

August 1926.- Verzeichnis der Mediziner im Kreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2384 1834-1864<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 235<br />

Hebammen im Kreis <strong>Bernburg</strong>


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 970<br />

Enthält u.a.: Namensverzeichnisse.- Anstellungen.- Berichte des Physikus Dr. Piper.-<br />

Inventarverzeichnisse.- Ausbildung der Hebammen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2385 1820-1851<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 234<br />

Anordnungen hinsichtlich der Hebammen im Amt Groß- und Kleinmühlingen<br />

sowie Verordnungen über Rettungsapparate und Geburtsanstalten in Groß- und<br />

Kleinmühlingen<br />

Enthält auch: Schreiben zur Notwendigkeit einer Heil- und Pflegeanstalt für das Herzogtum<br />

<strong>Anhalt</strong>.- Witwe Simon Sauerzweig als Totenfrau in Kleinmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2386 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 881<br />

Beurteilungen von DRK- und Schwesternhelferinnen - A bis Z -<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2387 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 69<br />

Deutsches Rotes Kreuz. Freistellung von Helfern für das DRK. Regelung des<br />

Krankentransportwesens im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Druckschriften DRK-Verordnungsblatt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2388 1943-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 879<br />

Anordnungen des Deutschen Roten Kreuzes, Landesstelle XI, fjür die Deutsche-Rote-<br />

Kreuz-Kreisstelle in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2389 1932-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 821 Bd. 1 (1)<br />

allgemeiner Schriftwechsel zur Tuberkulosebekämpfung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2390 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 821 Bd. 1 (2)<br />

allgemeiner Schriftwechsel zur Versorgung von Krankenanstalten mit Tee, Kaffee,<br />

Obst- und Gemüsekonserven<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2391 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 592 Bd. 2<br />

Mitteilungen der Reichsstelle wegen Alkohol- und Tabakgefahren<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2392 1938-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 876 Bd. 1<br />

Geburtenstatistiken für die Jahre 1938 bis 1946<br />

Enthält u.a.: Zusammenstellung der Geburtenstatistik 1938 bis 1945.- Geburtenstatistiken<br />

1938 bis 1946 aufgegliedert nach Geburten pro Monat.- graphische Darstellung der<br />

Geburten von Knaben und Mädchen in den Jahren 1938 bis 1945.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2393 1894-1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 31 Bd. 1<br />

Aufnahme der Apotheker und Verpflichtung der Apothekengehilfen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2394 1936-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 31 Bd. 2<br />

Verpachtung von Apotheken und Verpflichtung von Apothekern


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 971<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2395 1938-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 642 Bd. 2<br />

Apotheken im Landkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Revision der Bär-Apotheke in Leopoldshall.- Verpachtung der Apotheke in<br />

Nienburg.- Regelung der Dienstzeiten für Apotheken.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2396 1938-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 643<br />

Verkehr mit Arzneimitteln und Drogen<br />

Enthält u.a.: Beschlagnahme von Arzneimitteln.- Untersuchungsbericht des Hygienischen<br />

Instituts <strong>Anhalt</strong> in Dessau über verunreinigten Kräutertee.- Bezug von Prima-Sprit für<br />

Apothekenzwecke.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2397 1904-1935<br />

Frühere Signaturen: KKV BBG, Nr. 245<br />

Krankenhäuser<br />

Enthält u.a.: Revisionen der Krankenhäuser.- Entwurf einer Schwesterndienstordnung.-<br />

Verordnung zur Arbeitszeit in Krankenpflegeanstalten.- Verzeichnis über Schwesternhäuser.-<br />

Plan zur Ausbildung in der Krankenpflege.- Einrichtung eines Knappschaftskrankenhauses in<br />

Leopoldshall.- Arztkonzessionen.- statistische Erhebungen über Krankenanstalten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2398 (1921, 1922), 1938-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 901<br />

Angelegenheiten des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Neubau eines Schwesternhauses für das Stadt- und Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Bernburg</strong>.- Haushaltspläne des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong>.- Niederschriften über<br />

Sitzungen des Zweckverbandausschusses für das Stadt- und Kreiskrankenhaus <strong>Bernburg</strong>.<br />

Enthält auch: Vertrag zwischen dem Landkreis Quedlinburg und der Stadt Quedlinburg über<br />

den Abschluss einer Krankenhausgemeinschaft, 1921.- Ordnung für die Verwaltung des<br />

Stadt- und Kreiskrankenhauses Quedlinburg, 1922.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2399 1933-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 900<br />

Angelegenheiten des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Satzungen des Krankenhauszweckverbandes.- Haushaltspläne<br />

des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong>.- Protokolle von Sitzungen des<br />

Krankenhauszweckverbandausschusses.- Bauvorhaben "Erweiterung des Stadt- und<br />

Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong>".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2399, fol. 180 08.02.1940<br />

Lageplan des Stadt- und Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2399, fol. 181 08.02.1940<br />

Zeichnung zur Einrichtung von Aus- und Ankleideräumen für eine<br />

Entlausungsanlage in einem vorhandenen Gebäude auf dem Grundstück des<br />

Stadt- und Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 972<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2400 1878-1887<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 803 (3)<br />

Irrenanstalt Alt-Scherbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2401 1883-1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 9<br />

Impfwesen. Generalia<br />

Enthält u.a.: Berichte der Ärzte über Impfungen.- Einhaltung der Impfvorschriften.- Einteilung<br />

in Impfbezirke.- Nachweise über Impfungen.- Auflistung der Ärzte im Kreis <strong>Bernburg</strong>.-<br />

Statistik zur Wirkung des Reichsimpfgesetzes.- Schutzimpfungen an Schulen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2402 1883-1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 895<br />

Angelegenheiten des Impfbezirkes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2403 1883-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 894<br />

Gesetze und Verfügungen zum Impfwesen im <strong>Bernburg</strong>er Landbezirk (rechts der<br />

Saale)<br />

15.03. Versicherungsangelegenheiten 1929-1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2404 1934-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 529<br />

Versicherungswesen<br />

Enthält u.a.: Auflistung ländlicher Kranken- und Versicherungsvereine.- Gesetz über<br />

Befugnisse der Versicherungsaufsichtsbehörden vom 29. November 1934.- private<br />

Versicherungsunternehmungen.- Broschüre der Anstalt für Rückversicherung örtlicher<br />

Tierversicherungsvereine AG zu Versicherungs-bedingungen, 1936.- Gesetze und<br />

Veordnungen zum Versicherungswesen.- Versicherungsleistungen bei Kriegsschäden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2405 1941-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 566 Bd. 1<br />

Kostenerstattungen durch das Versicherungsamt des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2406 1929-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 790<br />

Bildung von Gemeinde-Unfallversicherungsverbänden infolge der vorgeschriebenen<br />

Ausdehnung der gesetzlichen Unfallversicherung auf Krankenhäuser,<br />

Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

Enthält u.a.: Unfallanzeige der Schwester Hildegard Ramthun im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Bernburg</strong>.- Lohnnachweisungen des Kreiskrankenhauses <strong>Bernburg</strong> und des Kinderheimes<br />

Sandersleben vom Juli 1928 bis Dezember 1929.- Unfallverhütungsvorschriften<br />

herausgegeben vom <strong>Anhalt</strong>ischen Gemeindeunfallversicherungsverband, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2407 1936-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 794


15. Fürsorge, Gesundheitspflege, Versicherungsangelegenheiten ............................................................ 973<br />

Betreuung der Gemeinden durch den Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Enthält u.a.: Unfallanzeigen.- Nachveranlagungen für landwirtschaftliche<br />

Nebenbetriebe.- Umlagenbeiträge an den Versicherungsverband.- Druckschrift:<br />

Unfallverhütungsvorschriften.- Versicherung der bei der Schneeräumung eingesetzten<br />

Zugtiere.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2408 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 566 Bd. 2<br />

Anträge auf Invaliden-, Witwen- und Waisenrenten mit Weiterleitungsvermerk an die<br />

Landesversicherungsanstalt Merseburg - alphabetisch A bis K -<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2409 1938-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 778<br />

allgemeine Bestimmungen zu Sozialversicherungen der Angestellten und<br />

Durchführung der Sozialversiche4rung der Angestellten bei der Kreiskommunalverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> (Kranken-, Invaliden-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2410 1938k-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 661<br />

Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der Krankenkassen des Landkreises <strong>Bernburg</strong>


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 974<br />

16. Gemeindeangelegenheiten 1883-1948<br />

16.01. Allgemeiner Schriftwechsel 1937-1948<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2411 1937-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 774<br />

Mitteilungen des Deutschen Gemeindetages, Provinzialddienststelle <strong>Sachsen</strong><br />

einschließlich <strong>Anhalt</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2412 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 775<br />

Einladungen des Deutschen Gemeindetages, Tagesordnungen und Protokolle der<br />

Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsfragen der Landkreise<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2413 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 718<br />

allgemeiner Schriftwechsel zu Bauvorhaben der Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

Enthält u.a.: Gestaltung von Vertragsbedingungen.- Preisbildung fei öffentlichen<br />

Auftraggebern.- Zulassung von Baustoffen und Bauarten.- Eisen- und Stahlbewirtschaftung.-<br />

Ausschluss von Juden von der Vergabe öffentlicher Aufträge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2414 1941-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 841 (2)<br />

allgemeine Verfügungen und Richtlinien erlassen vom Reichsministerium des Innern,<br />

von der Landesregierung <strong>Anhalt</strong> bzw. vom Deutschen Gemeindetag zu verschiedenen<br />

Angelegenheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415 1937-1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 128<br />

Aufstellung von Wirtschaftsplänen und Planungsvorhaben für die Gemeinden<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Ortspläne.- Anfertigung von Luftschutzkarten.- Liste<br />

der luftschutzgefährdeten Objekte.- Bebauungspläne der Gemeinden Oberpeissen,<br />

Hohenerxleben, Leau.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 2, III/1834 um 1940<br />

Messtischblatt 2310. Staßfurt (Ortslage in Leopoldshall farbig gekennzeichnet)<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 3, III/1833 um 1940<br />

Messtischblatt 2310. Staßfurt (Ortslagen in Leopoldshall farbig gekennzeichnet)<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 59


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 975<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 10, III/1832 um 1940<br />

Messtischblatt 2130. Staßfurt (Ortslage Leopoldshall farbig gekennzeichnet)<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 11, III/1831 05.1939<br />

Bebauungsplan für das Gelände zwischen Rathmannsdorfer- und Artur-Göricke-<br />

Straße in Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 12, III/1830 04.1939<br />

Bebauungsplan für das Gelände nordwestlich des Dorfes Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 13, II/1911 ^08.07.1939<br />

Situationsskizze. Gemeinde Neundorf. Gebäude an der Rathmannsdorfer Straße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 190, III/1829 05.1939<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Oberpeissen für das Gelände westlich und östlich<br />

der Reichsstraße nach <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 76<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2415, fol. 1919 1939<br />

Auszug aus Messtischblatt Oberpeissen<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2416 1938-1943


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 976<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 72<br />

Bürgermeisterbesprechungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2417 1938-1948<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 808<br />

Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Gemeindevertreter<br />

Enthält u.a.: Besetzung von Bürgermeister- und Beigeordnetenstellen in ehrenamtlich<br />

verwalteten Gemeinden.- Schreiben des Reichsministers des Innern Berlin vom 27.<br />

November 1942 zur Aufwandsentschädigung für hauptamtliche Gemeindevertreter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2418 1937-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 673 (2)<br />

Nachprüfung der Rezesse und Gräben in den Gemeinden des Landkreises <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2418, fol. 51 30.09.1930<br />

Trennkarte Nr. 351/30. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Wispitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2418/1 1938-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (12)<br />

Haushaltsführung der Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2418/2 1939-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (11)<br />

Gemeinde-Finanzstatistiken<br />

16.02. Personalvorgänge in Gemeinden 1893-1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2419 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 461 (3)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2420 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 461 (2)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2421 1938-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 461 (1)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2422 1935-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 461 (4)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2423 1893-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 11<br />

Gemeindevorstandswahlen in Dröbel


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 977<br />

Enthält u.a.: Bestätigungen zu Ortsschulzen und Schöppen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2424 1901-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 43<br />

Unterbeamte und Dienstleute der Gemeinde Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2425 1937-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 461 (5)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2426 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 462 (4)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2427 (fehlt) 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 462<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2428 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 462 (3)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2429 1941-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 462 (2)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Giersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2430 1938-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 684<br />

Personalvorgänge der ehrenamtlichen Bürgermeister und Beigeordneten von<br />

Großmühlingen, Großwirschleben und Hohenerxledben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2431 1933-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 680<br />

Personalvorgänge der Stadtverwaltung Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2432 1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 505<br />

Verzeichnisse der Beamten und Angestellten verschiedener Gemeinden des<br />

Landkreises <strong>Bernburg</strong> (Güsten, Hecklingen, Leopoldshall, Neundorf, Nienburg,<br />

Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2432/1 1892-1915, 1933-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 685<br />

Personalvorgänge der Stadtverwaltung Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2433 1935-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 683 (1)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2434 1934-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 683 (3)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Kleinmühlingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2435 1939-1944


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 978<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 458 (1)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Enthält u.a.: Soldatentod des Bürgermeisters Fritz Braune, gefallen als Hauptmann der<br />

Reserve am 10.12.1943 in Minsk.- Personalakte des Otto Kurth, 2. Bürgermeister von<br />

Kleinschierstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2436 1935-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 683 (2)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Kleinwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2437 1940-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 458 (2)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2438 1936-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 458 (3)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2439 1938-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 463<br />

Personalvorgänge der Stadtverwaltung Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2440 1939-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 816<br />

Personalvorgänge der Stadtverwaltung Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2441 1934-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 458 (4)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2442 1934-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 459<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2443 1938-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 827<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Neundorf<br />

Enthält u.a.: Stellen- und Geschäftsverteilungsplan.- Urlaubsgesuche.- Beschäftigung von<br />

Hilfskräften.- Säuberung der Verwaltung.- Lebenslauf des Regierungsinspektors Josef<br />

Joswig.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2444 1935-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 460<br />

Personalvorgänge der Stadt Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2445 1939-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 458 (5)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Oberpeissen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2446 1940, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (1)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Osmarsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2447 1938-1946


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 979<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2448 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (3)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2449 1935-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (4)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Poley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2450 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (5)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2451 1934-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 574<br />

Personalvorgänge der Stadt Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2452 1933-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 575<br />

Personalakte des Bürgermeisters Kurt Frenzel in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2453 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (7)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Schackenthal<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2454 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (6)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2455 1934-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 32 Bd. 2<br />

Personalangelegenheiten des Gemeinderates von Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Vereidigungen von Gemeindemitarbeitern.- Aufwartsentschädigungen.polizeiliche<br />

Führungszeugnisse.- Personalbögen.- Abstammungsnachweise.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2456 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 682 (8)<br />

Personalvorgänge der Gemeinde Warmsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2457 1938-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 681<br />

Personalvorgänge der Gemeinden Wedlitz und Wispitz<br />

16.03. Gemeindeangelegenheiten; Gemeinden A - Z 1883-1946<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458 1893-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 46<br />

Bebauungspläne für Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 2, III/1835 19.09.1893


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 980<br />

Situation. Feststellung der Baufluchtlinie im Gemeindebezirk Aderstedt<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 4 keine Angabe<br />

Plan von Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 6, IV/976 1914<br />

Neumessungskarte. Ortslage Aderstedt<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 102<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 8 08.1921<br />

Fluchtlinienplan Aderstedt (an der Kreisstraße von Plötzkau nach <strong>Bernburg</strong>)<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 10 22.02.1926<br />

Fluchtlinienplan über einen Teil der Dorfstraße in Aderstedt<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2458, fol. 12, II/1912 24.04.1930<br />

Lageplan. Ortslage Aderstedt (an der Kreisstraße nach <strong>Bernburg</strong>)<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 981<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2459 1938-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 95<br />

Bebauungspläne für Aderstedt<br />

Enthält u.a.: Abzeichnung der Vermessungskarte von 1937 mit Einzeichnungen.-<br />

Erläuterungen zum Bebauungsplan für das Gelände westlich der Land-straße II. Ordnung<br />

nach <strong>Bernburg</strong>.- Ortsbausatzung.- Genehmigung eines Bauplatzes für den NSV-<br />

Kindergarten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2459, fol. 29 1937<br />

Abzeichnung der Neumessungskarte der Gemarkung Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2459, fol. 89, III/1836 11.1940<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Aderstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2460 1894-1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2461 1903-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2462 1909-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2463 1914-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2464 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2465 1922-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 41 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Aderstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2466 1938-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 38<br />

Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 982<br />

Enthält u.a.: Untersuchung von Wasserproben.- Bau einer Wasserleitung.-<br />

Löschwasserversorgung.- Finanzierungsangelegenheiten des Wasserleitungsbaus.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2466, fol. 21, II/1913 1939<br />

Skizze. Gemeinde Altenburg mit Einzeichnung der zu verlegenden Wasserleitung<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2467 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 112<br />

Entwurf einer zentralen Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Altenburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- geodätisches und hydraulisches Längsprofil.- Erläuterungsbericht<br />

der Firma Alfred Franke Konstruktionsbüro für gesundheitstechnische Anlagen Bonn.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2467, fol. 58, IV/977 1939<br />

geodätisches und hydraulisches Längenprofil für die Wasserversorgung der<br />

Gemeinde Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 10.000 für die Längen, 1 : 400 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2467, fol. 59 1940<br />

Zeichnung. Ausbaustrecken für den vorersten und späteren (vollen) Ausbau der<br />

Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2467, fol. 60 1941<br />

Zeichnung. Ausbau der Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg mit<br />

Anschliuss der Friedrichshöhe<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 129<br />

Entwurf einer zentralen Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Altenburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- geodätisches und hydraulisches Längsprofil.- Erläuterungsbericht<br />

der Firma Alfred Franke Konstruktionsbüro für gesundheitstechnische Anlagen Bonn.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468, fol. 76 1940<br />

Zeichnung. Ausbaustrecken für den vorersten und späteren (vollen) Ausbau der<br />

Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468, fol. 77 1940<br />

Zeichnung. Ausbaustrecken für den vorersten und späteren (vollen) Ausbau der<br />

Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468, fol. 78 1941<br />

Zeichnung. Ausbau der Wasserversorugng der Gemeinde Altenburg mit<br />

Anschluss der Friedrichshöhe<br />

Maßstab: 1 : 10.000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 983<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468, fol. 79, IV/978 1939<br />

geodätisches und hydraulisches Längenprofil für die Wasserversorgung der<br />

Gemeinde Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 10.000 für die Längen, 1 : 400 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2468, fol. 80, III/1837 1940<br />

Zeichnung. Wasserversorgung der Gemeinde Altenburg - Anschluss an<br />

<strong>Bernburg</strong> - Skelett des Rohrnetzes<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469 1894-1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 59<br />

Bebauungspläne des Ortes Altenburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gemeinde Altenburg.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan<br />

für die Gemeinde Altenburg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 4, III/1840 18.12.1894<br />

Übersichtsplan von der Gemeinde Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 11, II/1915 19.04.1901<br />

Fluchtlinienplan der südöstlichen Straße des Dorfes Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 37, II/1914 11.04.1927<br />

Aufteilungsskizze zum Bebauungsplan für die Gemeinde Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 39, III/1839 12.1926<br />

Längenprofil zum Bebauungsplan für die Gemeinde Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 40, III/1838 01.07.1926<br />

Bebauungsplan für die Gemeinde Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 56 01.08.1929<br />

Fluchtlinienplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Altenburg. Kreisstraße von<br />

<strong>Bernburg</strong> nach Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 984<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 57 01.08.1929<br />

Fluchtlinienplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Altenburg. Kreisstraße von<br />

<strong>Bernburg</strong> nach Nienburg mit Abzweig zur Domäne<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2469, fol. 58 01.08.1929<br />

Fluchtlinienplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Altenburg. Kreisstraße von<br />

<strong>Bernburg</strong> nach Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2470 1893-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 55 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2471 1901-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 55 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472 1909-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 55 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 2, II/1928 30.09.1919<br />

Zeichnung. bauliche Veränderungen am Wohnhaus des Friedrich Spahr in<br />

Altenburg Nr. 28<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 7, III/1846 27.03.1909<br />

Zeichnung. Errichtung einer überbauten Toreinfahrt, eines Pferde- und eines<br />

Schweinestalles sowie bauliche Änderungen am Kuhstall auf dem Gehöft Carl<br />

Müller in Altenburg Nr. 67<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 13/14 11.02.1909<br />

Zeichnung und Lageplan. Aufbau zweier Stuben auf das bisherige<br />

Remisengebäude des Gastwirts Fr. Klipphahn in Altenburg Nr. 6<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 985<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 24, II/1927 11.10.1909<br />

Zeichnung. bauliche Veränderungen im Hinterhaus auf dem Grundstück des<br />

Maurers August Kunze in Altenburg Nr. 59b<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 28, II/1926 02.04.1909<br />

Zeichnung. bauliche Veränderungen auf dem Grundstück des Maurers August<br />

Kunze in Altenburg Nr. 59b<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 33, II/1925 24.02.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Umfriedungsmauer für das Grundstück<br />

Nr. ... in Altenburg, Herrn Ökonomierat M. Gutknecht in Nienburg gehörig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 37, II/1924 02.03.1910<br />

Zeichnung. Aufbau einer Toreinfahrt auf dem Grundstück der Frau M. Naumann<br />

in Altenburg Nr. 41<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 41, II/1923 12.1909<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Veränderungen auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Ernst Stutz in Altenburg Nr. 85<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 45, II/1922 28.04.1909


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 986<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Geräteschuppens auf dem Grundstück<br />

Heinrich Reichert in Altenburg Nr. 81<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 51, II/1921 10.03.1910<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen am Grundstück Emil Meyer in<br />

Altenburg Nr. 68<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 54, II/1920 24.07.1909<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen am Wohnhaus C. Franze in<br />

Altenburg Nr. 10<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 57 09.02.1910<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen am Wohnhaus C. Franze in Altenburg Nr. 10<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 62, II/1919 14.07.1910<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen am Wohnhaus C. Sauer in Altenburg Nr. 52<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 26<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 66, II/1918 02.02.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau im Grundstück August Keitel in Altenburg,<br />

Dorfstraße<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 71, II/1917 04.04.1911


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 987<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen am Wohnhaus des<br />

Domänenpächters Meissner in Altenburg r. 44<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 77 17.04.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen am Grundstück Altenburg Nr. 14,<br />

gehörig Herrn Sanitätsrat Dr. F. Hagemann in <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 83, III/1945 20.04.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau eines Stallgebäudes im Hof des Landwirts<br />

Ludwig Kunze in Altenburg Nr. 22<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 92 03.06.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Schuppens mit Bodenraum für den Landwirt<br />

Carl Fiedler in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 99 01.1912<br />

Zeichnung. Neubau eines Transformatorenhauses in Altenburg für die<br />

Überlandzentrale <strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 103, III/1844 24.11.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Arbeiter-Doppelwohnhauses für den<br />

Domänenpächter Meissner in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 62


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 988<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 108, III/1843 20.06.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Scheune für den Landwirt Carl Franze in<br />

Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Ausführungsart: 45<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 113/114 08.1912<br />

Zeichnung und Situation. Neuüberwölbung eines Kellerraumes im Wohnhaus der<br />

Wittwe Otte in Altenburg Nr. 40<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 119/120 20.11.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen am Wohnhaus des Landwirts Fr.<br />

Kunze in Altenburg Nr. 5<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 124/125 15.07.1912<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen am Hausgrundstück des Bergmanns Ernst<br />

Grey in Altenburg Nr. 24<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 132/133 10.03.1913<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen am Wohnhaus des Schuhmachermeisters<br />

Andreas Heller in Altenburg Nr. 80<br />

Herstellungstechnik: Lichpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 142, II/1916 1912<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen im Grundstück des Herrn Franz<br />

Albrecht in Altenburg Nr. 41<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 989<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 146 20.02.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau eines Gewächshauses für den<br />

Domänenpächter E. Meissner in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 149, III/1842 11.1912<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Arbeiter-Doppelwohnhauses für den<br />

Domänenpächter E. Meissner in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2472, fol. 154, III/1841 11.1912<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Arbeiter-Doppelwohnhauses für den<br />

Domänenpächter E. Meissner in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473 1911-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 55 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 2 10.10.1912<br />

Zeichnung. Neubau eines Schornsteins für das Wohnhaus des Herrn Carl Berger<br />

in Altenburg Nr. 57<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 11 12.02.1913<br />

Lageplan. Wohnhausneubau für den Landwirt Carl Meyer in Altenburg Nr. 65<br />

Herstellungstechnik: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 12, II/1945 12.02.1913<br />

Zeichnung. Neubau eines Wohnhauses für den Landwirt Carl Meyer in Altenburg<br />

Nr. 65<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 19, II/1940 14.07.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau eines Waschhauses auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Carl Meyer in Altenburg Nr. 65<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 990<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 25, II/1944 1913<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen im Wohnhaus August Rudolf in<br />

Altenburg Nr. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 33, II/1939 11.10.1913<br />

Zeichnung. Neubau eines Schornsteins im Arbeiterwohnhaus auf dem<br />

Altenburger Gut des Sanitätsrats Dr. R. Hagemann aus <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 38 10.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Waschküche auf dem Grundstück des Franz<br />

Niemeyer in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 42, II/1937 10.03.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines offenen Schuppens auf dem Grundstück A.<br />

Keitel in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 50 08.07.1911<br />

Zeichnung und Lageplan. Anlage eines Eiskellers und Einrichtung eines<br />

Wurstmacheraumes für elektrischen Betrieb auf dem Grundstück Klipphahn in<br />

Altenburg Nr. 61<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 61, II/1938 11.10.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Einbau einer Waschküche in den früheren Kuhstall auf<br />

dem Grundstück Ernst Grey in Altenburg Nr. 24<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 65 25.10.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Waschhauses anstelle des bisherigen<br />

Stalles auf dem Grundstück Ernst Stutz in Altenburg Nr. 85<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 69, II/1936 26.07.1913<br />

Zeichnung und Lageplan. Einrichtung einer Waschküche im Hintergebäude auf<br />

dem Grundstück Gottlieb Rose in Altenburg Nr. 36<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 74 03.1914<br />

Zeichnung. Einrichtung einer Lagerstube im Dachgeschoss des Wohnhauses<br />

Otto Thiele in Altenburg Nr. 8a<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 78, II/1935 13.06.1914<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Schuppens auf dem Grundstück Friedrich<br />

Kollwig in Altenburg Nr. 37<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 89, II/1934 14.04.1914


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 991<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen auf dem Grundstück Karl Rothe<br />

in Altenburg Nr. 50a<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 95 20.02.1915<br />

Zeichnung und Lageplan. Einrichtung einer Waschküche neben dem Pferdestall<br />

auf dem Grundstück Karl Franze in Altenburg Nr. 10<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 99, III/1853 20.08.1915<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen auf dem Grundstück des Gastwirts Otto<br />

Wenzel in Altenburg Nr. 42<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 103, III/1854 20.07.1915<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Feldscheune südlich von Altenburg für den<br />

Landwirt Friedrich Kunze in Altenburg Nr. 60<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 106, II/1933 15.01.1916<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Feldscheune für den Landwirt Friedrich<br />

Kunze in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 110, II/1932 16.02.1916<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen auf dem Grundstück Wilhelm<br />

Amelang in Altenburg Nr. 25<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 130, II/1931 24.04.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau einer Werkstatt an das Wohnhaus Albert<br />

Kloppe in Altenburg Nr. 54a<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 137 08.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer Waschküche auf dem Grundstück Friedrich<br />

Lorenz in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 154 12.07.1920<br />

Grundrisszeichnung und Schnittzeichnung. Wohnhaus von Friedrich Lorenz in<br />

Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 159, II/1930 19.06.1918<br />

Zeichnung und Lageplan. Anfertigung einer massiven Zwischendecke im<br />

Kuhstall des Landwirts Friedrich Kunze in Altenburg Nr. 60<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 165, II/1943 01.03.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung eines Jungviehstalles und Änderung des<br />

Daches über dem Kuhstall auf dem Grundstück Friedrich Kunze in Altenburg Nr.<br />

10


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 992<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 177 28.02.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung eines Anbaus an das Wohnhaus Karl Sauer<br />

in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 185, II/1942 10.06.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Einrichtung einer Wohnung in der Scheune des<br />

Arbeiters Gottfried Jungmann in Altenburg Nr. 55<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 211, II/1949 29.10.1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Anlage einer Trennungsmauer zwischen den<br />

Grundstücken Karl Jungmann und August Rudolph in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2473, fol. 224, II/1941 25.02.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau zweier russischer Rohre und Erneuerung einer<br />

Küchenmauer im Wohnhaus Hermann Kunze in Altenburg Nr. 11<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474 1914-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 55 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Altenburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 16 03.08.1918<br />

Zeichnung. Ausführung einer Mauer an der Kreisstraße <strong>Bernburg</strong> - Nienburg auf<br />

dem Grundstück Nr. 42 in Altenburg für Otto Wenzel<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 22 11.04.1921<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen im Wohnhaus des Maschinisten Gustauv<br />

Schwalenberg in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 30 31.01.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen im Waschhaus des<br />

Zimmermanns Wilhelm Krüger in Altenburg<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 33 31.12.1920<br />

Zeichnung. bauliche Verbesserungen am Wohnhaus Friedrich Kunze in<br />

Altenburg, neben der Schule<br />

Maßstab: 1 : 100


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 993<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 39 31.12.1920<br />

Zeichnung. bauliche Verbesserungen am Wohnhaus Friedrich Kunze in<br />

Altenburg, neben der Schule<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 47 09.06.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Umbau des Geräteschuppens auf dem Grundstück<br />

Gottlieb Rose in Altenburg Nr. 36<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 54, II/1954 20.12.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Schuppens zur Unterbringung<br />

landwirtschaftlicher Maschinen auf dem Grundstück des Landwirts Friedrich<br />

Kunze in Altenburg Nr. 60<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 64, II/1953 23.05.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau von Stallungen und massive Herstellung des<br />

Fachgiebels am Wohnhaus Friedrich Kunze in Altenburg Nr. 21<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 70 02.08.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Kleinviehstalles mit Bodenraum und eines<br />

Schuppens auf dem Grundstück Heinrich Reichert in Altenburg Nr. 81<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 79, III/1847 01.06.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Ausbau einer Scheune zu Wohn- und<br />

Wirtschaftsräumen für den Kleinsiedler Emil Grey in Altenburg Nr. 12a<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 86 06.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Stalles mit Bodengelass für den Landwirt<br />

Karl Fiedler in Altenburg Nr. 43<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 95, II/1952 09.1921<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen auf dem Grundstück des Landwirts Ludwig<br />

Kunze in Altenburg Nr. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 101 03.1920<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau an das Wohnhaus Karl Zufelde in Altenburg Nr.<br />

20<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 110, II/1951 01.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Lagerraumes auf dem Grundstück des<br />

Gastwirts Otto Wenzel in Altenburg Nr. 42<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 994<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 121, III/1848 19.06.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen und Neubau eines Stallgebäudes<br />

auf dem Grundstück des Klempners Emil Schneider in Altenburg Nr. 48<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 143, III/1849 23.02.1922<br />

Zeichnung und Lageplan (Blatt 1). Neubau eines Wirtschaftsgebäudes auf dem<br />

Grundstück des Landwirts Karl Meyer in Altenburg Nr. 65<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 144, III/1852 23.02.1922<br />

Zeichnung (Blatt 2). Neubau eines Wirtschaftsgebäudes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Karl Meyer in Altenburg Nr. 65<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 175, II/1929 26.03.1914<br />

Zeichnung. Teilung der bisherigen Mehlkammer durch eine Scheidewand, um<br />

eine Logierkammer zu gewinnen, und Aufsetzen eines Doppeldachfensters im<br />

Wohnhaus des Bäckermeisters Friedrich Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 176 21.05.1920<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen im Wohnhaus des Bäckermeisters Friedrich<br />

Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 177 01.04.1920<br />

Lageplan. Grundstück des Bäckermeisters Friedrich Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 178, II/1950 28.02.1920<br />

Zeichnung. bauliche Änderungen am Wohnhaus des Bäckermeisters Friedrich<br />

Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 180 11.09.1920<br />

Nachtragszeichnung. bauliche Änderungen am Wohnhaus des Bäckermeisters<br />

Friedrich Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 184, III/1850 16.03.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau einer überdachten Toreinfahrt auf dem<br />

Grundstück des Bäckermeisters Friedrich Dorand in Altenburg Nr. 74<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 190 05.04.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Schuppens mit Futterboden auf dem<br />

Grundstück des Landwirts Heinrich Reichert in Altenburg Nr. 81<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 202, III/1857 07.1923


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 995<br />

Zeichnung und Lageplan. Umbau der alten Scheune des Landwirts Carl Meyer in<br />

Altenburg Nr. 65<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 211 15.02.1922<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan. Dachkonstruktion von den Ställen und<br />

der Waschküche auf dem Grundstück des Zimmermanns Friedrich Kunze in<br />

Altenburg Nr. 21<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 212 03.04.1922<br />

Zeichnung. Stallneubau auf dem Grundstück des Zimmermanns Friedrich Kunze<br />

in Altenburg Nr. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 218, II/1948 23.05.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau von Stallung und massive Herstellung<br />

des Fachgiebels auf dem Grundstück des Zimmermanns Friedrich Kunze in<br />

Altenburg Nr. 21<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 224, III/1855 07.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Unterkellerung des Futterstalles im<br />

Wirtschaftsgebäude des Karl Fiedler in Altenburg Nr. 43<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 226, III/1856 07.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Unterkellerung des Futterstalles im<br />

Wirtschaftsgebäude des Karl Fiedler in Altenburg Nr. 43<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 233, II/1947 05.1923<br />

Zeichnung und Lageplan. bauliche Änderungen auf dem Grundstück der Marie<br />

Berger in Altenburg Nr. 8<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 243 12.05.1923<br />

Lageplan. Grundstück des Ernst Stutz in Altenburg Nr. 15<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 244, II/1946 27.05.1923<br />

Zeichnung. Bau einer Hofscheune auf dem Grundstück des Ernst Stutz in<br />

Altenburg Nr. 15<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 255 20.09.1924<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines Stallgebäudes für das Gemeindewohnhaus<br />

in Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2474, fol. 262, III/1851 03.02.1925


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 996<br />

Zeichnung und Lageplan. Bau eines massiven Beschlagschuppens mit darüber<br />

liegendem Boden auf dem Grundstück des Schmiedemeisters Franz Trisedau in<br />

Altenburg<br />

Maßstab: 1 : 100. 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2475 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 116<br />

Kleinsiedlungsvorhaben der Gemeinde Amesdorf<br />

Enthält u.a.: Ortsbausatzungen.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2476 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 118<br />

Grundstückstauschvertrag zwischen Martha Thierberg und Andreas Schindler in<br />

Amesdorf<br />

Enthält u.a.: Grundbuch Güsten Band I Blatt 7 und Grundbuch Amesdorf Band II Blatt 105.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2477 1894-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 73<br />

Bebauungspläne des Ortes Amesdorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gemeinde Amesdorf.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan<br />

für die Gemeinde Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2477, fol. 4 11.1894<br />

Plan des Dorfes Amesdorf<br />

Zeichner: August Burau, Maurermeister, Güsten<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2477, fol. 19 1920<br />

Bauplan für die Gemeinde Amesdorf<br />

Zeichner: Gemeindevorstand<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2478 1894-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2479 1899-1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2480 1905-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 997<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2481 1912-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2482 1919-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2483 1919-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, A Nr. 68 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauvorhaben in Amesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484 1894-1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 23<br />

Bebauungspläne des Ortes Baalberge<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gemeinde Baalberge.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan<br />

für die Gemeinde Baalberge.- Bebauungsplan zur Arbeiterkolonie bei Bahnhof Baalberge für<br />

die Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 2, II/1956 30.09.1874<br />

Erweiterungsbauplan der Gemeinde Baalberge<br />

Zeichner: Heinicke, Gemeindevorstand Baalberge<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 3, III/1860 1888<br />

Situationsplan zum Bebauungsplan in den Plänen Nr. 45 bis 54/1 in der<br />

Gemarkung Baalberge<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 4, III/1859 02.1888<br />

Nivellementsprofil zum Bebauungsplan der Gemeinde Baalberge<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100 für die Höhen, 1 : 1.000 für die Längen<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 6, II/1955 24.04.1896<br />

Situationszeichnung. Ortslage Baalberge<br />

Zeichner: Bertram<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 998<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 21 14.12.1922<br />

Baufluchtlinienplan der Gemeinde Baalberge<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 23, IV/979 1926<br />

Bebauungsplan zur Arbeiterkolonie bei Bahnhof Baalberge für die Deutsche<br />

Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 74<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2484, fol. 28, III/1858 02.1928<br />

Bebauungsplan über die Erschließung des Baugeländes im Plan 69/6 -<br />

Landesschulfonds - an der Kreisstraße Kleinwirschleben - Baalberge<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 69<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2485 1904-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 56 Bd. 1<br />

Baugesuche durch die Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong> für die Arbeiterkolonie bei<br />

Bahnhof Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2486 1893-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2487 1893-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2488 1897-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2489 1900-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................... 999<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2490 1905-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2491 1908-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2492 1912-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2493 1920-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2494 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 19 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Baalberge<br />

Enthält u.a.: Bauvorhaben des Siedlungsvereins "Selbsthilfe".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495 1921-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 89 Bd. 1<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten auf der Domäne<br />

Borgesdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495, fol. 6 30.05.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Borgesdorf. Vergrößerung der Küchen,<br />

Herstellung von Dachkammern und Neubau eines Stalles für Gebrüder Lampe,<br />

Dornbock<br />

Zeichner: Herrmann, Amtsvorsteher Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495, fol. 7 30.05.1921<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Borgesdorf. Vergrößerung der Küchen,<br />

Herstellung von Dachkammern und Neubau eines Stalles für Gebrüder Lampe,<br />

Dornbock<br />

Zeichner: Herrmann, Amtsvorsteher Gerbitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495, fol. 14 12.01.1922<br />

Lageplan der Domäne Borgesdorf<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1000<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495, fol. 21 28.04.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Borgesdorf. Transformatorenstation<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2495, fol. 28, III/1861 08.06.1922<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Borgesdorf. Wagenschuppen<br />

Zeichner: Krüger, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496 1897-1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, B Nr. 39<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Bründel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 2, III/1870 20.02.1897<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Bründel. Bau einer Feldscheune für Amtsrat<br />

Köhne<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 58<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 8, III/1869 09.1896<br />

Zeichnung. Domäne Bründel. Einrichtung von Dachkammern im Gutshaus<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 9, III/1868 09.1896<br />

Zeichnung. Domäne Bründel. Einrichtung von Dachkammern im Gutshaus<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1001<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 10, III/1867 09.1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Bründel. Einrichtung von Dachkammern im<br />

Gutshaus<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 11, III/1866 09.1896<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Bründel. Einrichtung von Dachkammern im<br />

Gutshaus<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 14, III/1865 08.1897<br />

Zeichnung. Domäne Bründel. bauliche Änderungen<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 15, III/1864 1897<br />

Zeichnung. Domäne Bründel. bauliche Änderungen<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 16, III/1863 1897<br />

Zeichnung. Domäne Bründel. bauliche Änderungen<br />

Zeichner: Schwarzenberger & Richert, Baugeschäft, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 20, II/1957 18.02.1902


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1002<br />

Zeichnung und Lageplan. Domäne Bründel. Neubau einer Feldscheune<br />

Zeichner: Carl Wilke, Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2496, fol. 23, III/1862 20.04.1901<br />

Zeichnung und Situationsplan. Domäne Bründel. Bau eines Schuppens für<br />

Amtsrat Moritz Köhne in Bründel auf dessen Grundstück in Plötzkau<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2497 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 23<br />

Ortsstatut der Gemeinde Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2498 1894-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 17<br />

Gemeinderatsbeschlüsse Dröbel<br />

Enthält u.a.: Liste der Gemeinderatsmitglieder.- Protokolle der Gemeinderatssitzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499 1894-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 13<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Dröbel<br />

Enthält u.a.: Grundbuchauszüge.- Verkauf von Gemeindeareal.- Darlehnsaufnahme.-<br />

Friedhof- und Begräbnisordnung.- Bauzeichnungen zu Trennstücken.-<br />

Gemeinderatssitzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499fol. 36 05.1897<br />

Karte über ein Trennstück von der Dorfstraße Dröbel<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 41 08.11.1898<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Plan 66b<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 33


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1003<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 56 14.04.1899<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Weg p (nach Latdorf)<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 500<br />

Ausführungsart: 25<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 60 03.03.1900<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Trennstück aus der Dorfstraße<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 103 03.05.1902<br />

Trennkarte Nr. 64/02. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Trennstück aus der<br />

Ortsstraße<br />

Zeichner: Frohn, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 112 08.01.1903<br />

Trennkarte Nr. 3/03. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Trennstück aus der<br />

Dorfstraße für Amtsmann Gustav Haberland<br />

Zeichner: Frohn, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 152 03.10.1913<br />

Trennkarte. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel. Weg t<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 176 06.09.1919<br />

Auszug aus der Katasterkarte. Grundstück von Dröbel Nr. 29/64<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1004<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2499, fol. 194 11.1919<br />

Lageplan. Gemarkung Dröbel. Grundstück Nr. 29/64<br />

Zeichner: Wittenhagen, Ingenieur<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2500 1895-1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 38<br />

Armenpflege in Dröbel<br />

Enthält u.a.: Unterstützungsanträge und -gewährungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501 1884-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 22<br />

Bebauungspläne des Ortes Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 2 1884<br />

Situationsplan. Vergrößerung der Dorflage Dröbel<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 3 07.07.1892<br />

Situationsplan zum neuen Bebauungsplan im Anschluss der Ortslage Dröbel<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 4 05.1892<br />

Bebauungsplan im Anschluss der Ortslage Dröbel<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 5 02.1893<br />

Karte von dem Bebauungsplan zur Ausweisung eines neuen Begräbnisplatzes<br />

und Anlage von Baustellen in Gemarkung Dröbel


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1005<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 6 03.1893<br />

Fluchtlinienplan in den Plänen Nr. 65, 66b und 69 in der Ortslage Dröbel<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 7 03.1893<br />

Nivellementsprofil zum Bebauungsplan in der Gemarkung Dröbel in den Plänen<br />

65, 66, 69<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2501, fol. 9, III/1871 01.1897<br />

Ortsbauplan für den Plan Nr. 13aa in der Gemarkung Dröbel<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2502 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2503 1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2504 1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1006<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2505 1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2506 1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2507 1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2508 1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 18 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Dröbel<br />

Enthält nur: Inhaltsverzeichnis (die dazugehörigen Vorgänge wurden an die Bauverwaltung<br />

<strong>Bernburg</strong> abgegeben).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2509 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 (6)<br />

Feststellung von Kriegsschäden in der Gemeinde Drohndorf<br />

Enthält: Flurschaden auf dem Grundstück der Frau Charlotte Stock.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2510 1894-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 31 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2511 1903-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 31 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2512 1912-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, D Nr. 31 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Drohndorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2513 1941-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 (2)<br />

Feststellung von Kriegsschäden in der Gemeinde Freckleben<br />

Enthält: Sprengbombenschaden an einem rohrgeflochtenen Stuhlsitz des Herrn Hugo<br />

Albrecht.- Totalschaden am Stallgebäude auf dem Grundstück Nr. 82 des Bauern Carl<br />

Haase.- Beschädigung des Radios des Landarbeiters Wili Klimpke.- Gebäudeschäden<br />

am Wohnhaus Nr. 72 des Herrn Otto König.- Gebäudeschäden am Wohnhaus Nr. 89 des<br />

Herrn Paul Michels.- Gebäudeschäden am Wohnhaus Nr. 25a des Herrn Karl Osterwald.-<br />

Erstattung von Ver-pflegungs- und Getränkekosten für Walter Schwarz.- Sachschaden am<br />

Grundstück Nr. 72a der Herren Arno Seidig und Otto König.


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1007<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2513, fol. 19 02.1942<br />

Zeichnung. Wiederaufbau des Stallgebäudes auf dem Grundstück des Bauern<br />

Carl Haase in Freckleben Nr. 82 nach Bombenschaden<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 12<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514 1875-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 50<br />

Bebauungspläne des Ortes Freckleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gemeinde Freckleben.- Erläuterungsbericht zum<br />

Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 5 06.08.1894<br />

Bebauungsplan für die Gemeinde Freckleben<br />

Zeichner: H. Götze, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 6, IV/981 1894<br />

Situationsplan der Gemeinde Freckleben<br />

Zeichner: Götze, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 90<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 8 1912<br />

Lageplan. Anbau des Gartenhauses für Herrn Leopold Steuber in Freckleben<br />

Zeichner: Robert Luther<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 16 07.10.1912<br />

Fluchtlinienplan der Dorfstraße nach dem Bahnhof in Freckleben<br />

Zeichner: Vermessungsamt Ballenstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 47, II/1958 24.10.1925<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Freckleben


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1008<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 48 29.10.1925<br />

Übersicht zum Bebauungsplan von Freckleben<br />

Zeichner: Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 49, III/1873 28.02.1927<br />

Bebauungsplan für die Gemeinde Freckleben<br />

Zeichner: Germeindevorstand Freckleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 50, IV/980 02.1927<br />

Längen- und Querprofil zum Bebauungsplan für die Gemeinde Freckleben<br />

Zeichner: Krause, Landmesser, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2514, fol. 53, III/1872 20.07.1027<br />

Bebauungsplan über einen Teil des landesfiskalischen Planes Nr. 51/409 der<br />

Gemarkung Freckleben<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2515 1894-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 46 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerliche und private Bauten in Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2516 1902-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 46 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerliche und private Bauten in Freckleben


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1009<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2517 1909-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 46 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerliche und private Bauten in Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2518 1920-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, F Nr. 46 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerliche und private Bauten in Freckleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2519 1898-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 212<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Gänsefurth<br />

Enthält u.a.: Industriebrücke über die Bode bei Staßfurt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2520 1940-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (16)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Gerbitz<br />

Enthält u.a.: Eigentumsbescheinigung für eine Parzelle in der Gemarkung Gerbitz.- Tausch<br />

von Grundstücken.- Anschaffung einer Motorspritze für die Feuerwehr.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2521 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 98 (4)<br />

Rechnung für Pflasterarbeiten im Kindergarten der Gemeinde Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2522 1883-1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 44<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Gerbitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne der Gemeinde Gerbitz.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.-<br />

Vermessungsregister.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2522, fol. 2, II/1962 11.06.1894<br />

Situationsplan des Dorfes Gerbitz<br />

Zeichner: Lüdicke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2522, fol. 3, II/1961 07.1886<br />

Baufluchtlinienplan und Nivellementsprofil des Weges f in der Dorflage Gerbitz<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2522, fol. 4, II/1960 1885<br />

Zeichnung. Baufluchten an der Kreisstraße von Gerbitz nach Nienburg in der<br />

Ortslage Gerbitz<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1010<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2522, fol. 10, II/1959 24.09.1921<br />

Bebauungsplan über den Feldweg cc in der Gemarkung Gerbitz<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2523 1894-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2524 1897-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2525 1900-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2526 1907-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2527 1908-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2528 1919-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2529 1921-1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 40 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gerbitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530 1894-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 58<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Giersleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530, fol. 4, II/1963 15.11.1894<br />

Situationsplan der Dorflage Giersleben<br />

Zeichner: Götze, Maurermeister, Giersledben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1011<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530, fol. 6/7 08.04.1895<br />

Situationsplan vom westlichen Teil der Dorflage Giersleben<br />

Zeichner: Götze, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530, fol. 10 03.1926<br />

Trennkarte Nr. 70/26. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Giersleben. Ortslage<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530, fol. 19, III/1874 01.02.1926<br />

Bebauungsplan vom Pfarrackergrundstück 54/286 auf der Grube an der<br />

Kreisstraße Giersleben - Salmuthshof<br />

Zeichner: Hermann Bode, Maurermeister, Giersleben<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2530, fol. 22, IV/982 04.12.1894<br />

Situationsplan. Dorflage Giersleben<br />

Zeichner: Henke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2531 1894-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2532 1897-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2533 1900-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1012<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2534 1905-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2535 1910-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2536 1911-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2537 1914-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2538 1917-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2539 1922-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 53 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Giersleben und Salmuthshof<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2540 1896-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 205<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Grimschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2541 1940-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (15)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Gröna<br />

Enthält u.a.: Verkauf von Gemeindeareal u.a. an Willy Frischeisen.- Kreditaufnahme durchn<br />

die Gemeinde.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2542 1894-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 73<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Gröna<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2542, fol. 2, II/1964 06.1894<br />

Situationszeichnung. Dorflage Gröna<br />

Zeichner: Rumpf, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2542, fol. 8, III/1875 01.1926<br />

Bebauungsplan über die nördlich der Ortslage Gröna zwischen dem<br />

Kommunikationsweg Gröna - <strong>Bernburg</strong> und dem Saalweg gelegenen Pläne Nr.<br />

11aI, 11b und 11c der Gemarkung Gröna


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1013<br />

Zeichner: Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 250, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2543 1894-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 68 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2544 1900-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 68 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2545 1911-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 68 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2546 1914-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 68 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2547 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 68 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Gröna<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2547, fol. 28 Rs 1924<br />

Postkarte. Gröna. Blick von der Saale<br />

Provenienzstelle: Postkartenverlag Hermann Häack, Genthin<br />

Farbe: schwarz/weiß<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 14<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2548 1939-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (14)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Beschaffung von Räumen für die Hitler-Jugend.- Inanspruchnahme der<br />

Betriebsmittelrücklage.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2549 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 86<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Übersichtsplan von Großmühlingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2549, fol. 2, II/1965 1894<br />

Situationsplan von Großmühlingen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 48


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1014<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2550 1938-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 96<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Großmühlingen<br />

Enthält u.a.: Ortsbausatzung für das neu erschlossene Gelände westlich des Friedhofs.-<br />

Höhenplan zum Bebauungsplan.- Bebauungsplan des Siedlungsgeländes an der<br />

Eggersdorfer Chaussee und Einsprüche dagegen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2550, fol. 43 03.1940<br />

Gemeinde Großmühlingen. Höhenplan zum Bebauungsplan für das Gelände<br />

westlich des Friedhofs<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2550, fol. 44, III/1876 11.1939<br />

Gemeinde Großmühlingen. Bebauungsplan für das Gelände westlich des<br />

Friedhofs<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2551 1893-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 97 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Großpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2552 1911-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 97 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Großpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2553 1894-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 115<br />

Bebauungspläne für die Gemeinde Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2553, fol. 3, IV/983 1894<br />

Situationsplan der Dorflage Großwirschleben<br />

Zeichner: C. Wilke<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Höhe (cm): ca. 83<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2554 1893-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 110 Bd. 2


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1015<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2555 1905-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 110 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Großwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2556 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (10)<br />

Angelegenheiten der Stadt Güsten<br />

Enthält u.a.: Erwerb des Grundstückes Burau durch die Stadt.- Verkauf von Gemeindeareal.-<br />

Darlehnsaufnahme zur Errichtung von Volkswohnungen.- Haushaltsplan 1939.- Ausbau des<br />

Rathauses.- Verkauf des städtischen Stadions an den Landkreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2556/1 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 929 (3)<br />

Kosten zum Bau eines Stadions in Güsten<br />

Enthält u.a.: Pachtunterlagen für die Gaststätte im Stadion.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2556/1, fol. 66, III/1877 06.01.1933<br />

Zeichnung zur Ausführung von Bauarbeiten durch die Firma Lohmüller,<br />

Werkstätten für Holzhausbau, im Stadion Güsten<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2557 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 (3)<br />

Feststellung von Kriegsschäden in Güsten<br />

Enthält u.a.: Verfüllung eines Bombentrichters auf dem Grundstück Steinbach.- Flurschaden<br />

auf dem Grundstück des Domänenpächters Erich Mahrenholz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2558 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 123 (1)<br />

Grundstücksverkäufe in Güsten und Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2559 1940-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 123 (2)<br />

Grundstücksverkäufe in Güsten und Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2560 1893-1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2561 1894-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2562 1897-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1016<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2563 1892-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2564 1901-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2565 1900-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2566 1902-1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2567 1903-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2568 1905-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2569 1907-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 10<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2570 1909-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 11<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Darin: Briefkopf Friedrich W. Lohmüller, Güsten, Architekt und Zimmermeister.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2571 1909-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 12<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2572 1910-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 13<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2573 1912-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 14<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2574 1910-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 15<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2575 1917-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 16<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2576 1916-1921


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1017<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 17<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2577 1914-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 18<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2578 1920-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 19<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2579 1911-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 20<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2580 1922-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, G Nr. 120 Bd. 22<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Güsten<br />

Enthält u.a.: Denkmal für Weltkriegsgefallene.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2581 1938-1942, 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (22)<br />

Angelegenheiten der Stadt Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Maßnahmen zur Schuldentilgung.- Verkauf städtischer Grundstücke.-<br />

Finanzierung der Hochwasserregulierung.- Überlassung des Schlosses Gänsefurth an den<br />

weiblichen Arbeitsdienst.- Errichtung von 60 Volkswohnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2582 1934-1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 53<br />

Instandsetzungsarbeiten an öffentlichen Gebäuden der Stadt Hecklingen<br />

Enthält u.a.: III. Arbeitsbeschaffungsprogramm (Reinhardt-Programm) der<br />

Kreiskommunalverwaltung <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2583 1936-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 199<br />

Grundstücksverkehr in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Kauf- und Pachtverträge.- Einheitswertbescheide.- Grundstücksschätzungen.-<br />

Zwangsversteigerungen.- Grundbuchauszüge.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584 1938 - 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 200<br />

Grundstücksverkehr in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Kauf-, Pacht- und Überlassungsverträge.- Erbauseinandersetzungen.-<br />

Zwangsversteigerungen.- Lagepläne.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584, fol. 34, III/1879 07.1938<br />

Lageskizze des Wohnhauses Schützenstraße 4 in Hecklingen. Grundbuch Band<br />

XVI Blatt 1079<br />

Zeichner: Hohmuth<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 60


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1018<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584, fol. 40, III/1878 07.1938<br />

Lageskizze des Wohnhauses Adolf-Hitler-Straße 14 (vorher: Langestraße) in<br />

Heckllingen. Grundbuch Band XIV Blatt 914<br />

Zeichner: Hohmuth<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584, fol. 51 07.1938<br />

Lageskizze des Wohnhauses Neundorferstraße 16 in Hecklingen. Grundbuch<br />

Band V Blatt 302<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584, fol. 104, II/1967 12.1937<br />

Lageskizze des Ackers K 533b (= 0,2813 ha) in Hecklingen. Grundbuch Band IV<br />

Blatt 264<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2584, fol. 113, II/1966 10.1938<br />

Lageskizze des Wohnhauses Stegstraße 1 in Hecklingen. Grundbuch Band VII<br />

Blatt 421<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2585 1940-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 947<br />

Grundstücksverkäufe und Erbauseinandersetzungssachen in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586 1894-1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 27<br />

Bebauungspläne der Stadt Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Auszüge aus Gemeinderatssitzungen.- Erläuterungsbericht zum<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen der Friedrich- und Blauersteinstraße bzw. der<br />

Karlstraße und dem Feldweg zur Ziegelei.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 4, III/1883 1894<br />

Fluchtlinienplan zur Bebauung des Ackerplanes Nr. 53 a/b des Herrn Gustav<br />

Heuer in der Feldmark Hecklingen<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1019<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 5, III/1882 03.1886<br />

Bebauungsplan der Pläne 20 bis 27 in der Gemarkung Hecklingen<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 6, III/1881 30.04.1919<br />

Lageplan. Bau einer Kleinhaussiedlung für die Stadt Hecklingen<br />

Zeichner: Gemeindevorstand und Amtsvorsteher Hecklingen; Alwin Lingner, Architekt,<br />

Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 7, III/1880 30.04.1919<br />

Längen- und Höhenschnitt einer Kleinhaussiedlung für die Stadt Hecklingen<br />

Zeichner: Gemeindevorstand und Amtsvorsteher Hecklingen; Alwin Lingner, Architekt,<br />

Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 37 10.11.1926<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen der Friedrich- und Blauersteinstraße<br />

bzw. der Karlstraße und dem Feldweg nach der Ziegelei in Hecklingen. Lageplan<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Hecklingen; Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 38 10.11.1926<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen Friedrich- und Blauersteinstraße bzw.<br />

Karlstraße und dem Feldweg nach der Ziegelei in Hecklingen. Längenprofil<br />

Karlstraße<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Hecklingen; Alex Sieges, Architekt, Leopldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1020<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 39 10.11.1926<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen Friedrich- und Blauersteinstraße bzw.<br />

Karlstraße und dem Feldweg nach der Ziegelei in Hecklingen. Längenprofil<br />

Blauersteinstraße<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Hecklingen; Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 40 10.11.1926<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen Friedrich- und Blauersteinstraße bzw.<br />

Karlstraße und dem Feldweg nach der Ziegelei in Hecklingen. Längenprofil der<br />

Friedrichstraße zwischen Feldweg und Karlstraße. Längenprofil des Feldweges<br />

nach der Ziegelei<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Hecklingen; Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2586, fol. 41 10.11.1926<br />

Bebauungsplan des Geländes zwischen Friedrich- und Blauersteinstraße bzw.<br />

Karlstraße und dem Feldweg nach der Ziegelei in Hecklingen. Längen- und<br />

Querprofil der Straße II<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Hecklingen; Alex Sieges, Architekt, Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2587 1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2588 1894-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2589 1895-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2590 1896-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 4<br />

Baugesuche für öffentliche, gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2591 1897-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 5


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1021<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2592 1898-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2593 1900-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2594 1900-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2595 1900-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2596 1902-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 10<br />

Baugesuche für öffentliche (Katholische Kirche und Schule), gewerbliche und private<br />

Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2597 1904-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 11<br />

Baugescuhe für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2598 1906-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 13<br />

Baugescuhe für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2599 1906-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 14<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik), gewerbliche und private Bauten in<br />

Hecklingen<br />

Darin: Briefkopf der Firma H. Bosse & Co, Konservenfabrik, Hecklingen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2600 1907-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 15<br />

Baugesuche für öffentliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2601 1909-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 16<br />

Baugesuche für industrielle (Gaswerk, Zuckerfabrik), öffentliche (Rathaus,<br />

Schützenhaus), gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2602 1910-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 17<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik), gewerbliche (Holländerwindmühle) und<br />

private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2603 1911-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 18<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1022<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2604 1913-1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 19<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2605 1914-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 20<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2606 1919-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 21<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Enthält u.a.: Siedlungsvorhaben der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft für den<br />

Kreis <strong>Bernburg</strong> GmbH.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2607 1915-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 22<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2608 1921-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 23<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2609 1920-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 24<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2610 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 25<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2611 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 22 Bd. 26<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hecklingen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2612 1879-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 32<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Hohenerxleben<br />

Enthält u.a.: Ortsstatut.- Verhandlungen des Gemeindevorstandes.- Berichte des<br />

Gemeindevorstandes.- Eingaben der Einwohner.- Beschlüsse der Gemeinde.-<br />

Grundstücksangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2612, fol. 25 03.10.1901<br />

Situationszeichnung zur Verordnung vom 3.10.1901 (I.N. 20586) zur<br />

Straßeneinziehung beim Hausgrundstück des Maurers August Gericke in<br />

Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2612, fol. 68/69 1910


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1023<br />

Lageplan der Trifft von der Straßen Hohenerxleben - Leopoldshall bis zur<br />

Tränkstelle an der Bode<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2612, fol. 138 07.08.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II in Staßfurt. Verlegung des Feldweges durch die<br />

Flutbrücke<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2613 1938-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (17)<br />

Darlehnsangelegenheiten der Gemeinde Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2614 1894-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 42<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Hohenerxleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2614, fol. 3 1894<br />

Situationsplan der Gemeinde Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2614, fol. 7, III/1885 25.05.1913<br />

Situationsplan für zwei projektierte Ortsstraßen für die Gemeinde Hohenerxleben<br />

auf den Hauskabeln der Separationsinteressenten<br />

Zeichner: Franz Leiste, Hohenerxleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2614, fol. 10, III/1884 28.10.1921<br />

Bebauungsplan für einen Teil der Tannenbreite in der Gemarkung<br />

Hohenerxleben<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 100 für die Querprofile<br />

Höhe (cm): ca. 51


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1024<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2615 1894-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 37 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2616 1899-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 37 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche, soziale (Arbeiterunterkünfte) und private Bauten in<br />

Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2617 1905-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 37 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche, soziale (Arbeiterkasernen), öffentliche (Brücke über die<br />

Bode, Spritzenhaus) und private Bauten in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2618 1913-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 37 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche, soziale (Gemeindewohlfahrtsgebäude) und private<br />

Bauten in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2619 1922-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, H Nr. 37 Bd. 5<br />

Baugesuche für industrielle (Kalkofenanlage der Adolf von Krosigk Kalkwerke GmbH),<br />

gewerbliche, soziale (Arbeiterkaserne) und private Bauten in Hohenerxleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620 1894-1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 77<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 2 22.06.1894<br />

Fluchtlinienplan der Mühlgasse in Ilberstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500 für die Längen, 1 : 200 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 34<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 3, IV/986 27.06.1894<br />

Übersichtsplan der Lage und die bereits erfolgte Bebauung der Ortsstraßen in<br />

Ilberstedt<br />

Zeichner: W.Heine<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1:1.000<br />

Höhe (cm): ca. 73<br />

Breite (cm): ca. 116<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 20, IV/985 26.09.1912<br />

Fluchtlinienplan der Kreisstraße a von Ilberstedt (Strecke vom Dorf bis zur<br />

Gemarkungsgrenze mit <strong>Bernburg</strong>)<br />

Zeichner: Hoffelt, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong>


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1025<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 23 28.05.1925<br />

Aufteilungsskizze zu einem Bebauungsplan für die Gemeinde Ilberstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Bauberatungsstelle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 26 27.06.1925<br />

Aufteilungsskizze und Entwurf zu einem Bebauungsplan für die Gemeinde<br />

Ilberstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Bauberatungsstelle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 54-57 12.1926<br />

Querprofile für den Baufluchtlinienplan zwischen Ilberstedt und Bahnhof<br />

Ilberstedt<br />

Zeichner: W. Feise, Vermessungsbüro Neusstaßfurt bei Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnungen<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500 für die Längen, 1 : 200 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2620, fol. 58, IV/984 12.1926<br />

Baufluchtlinienplan für das Gelände an der Chaussee Ilberstedt - Bahnhof<br />

Ilberstedt<br />

Zeichner: W. Feise, Vermessungsbüro Neustaßfurt bei Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die LÄngen, 1 : 200 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 101<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2621 1892-1893<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2622 1893-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 2


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1026<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2623 1897-1903, 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung über das im Zuge der Bodenreform angefallene ehemalige<br />

Wohnhausgrundstück Weibezahl.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2624 1902-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 4<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik Ilberstedt), gewerbliche und private Bauten<br />

in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2625 1909-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 5<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik A. Weibezahl), gewerbliche und private<br />

Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2626 1911-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 6<br />

Baugesuche für industrielle (Tiefbohranlage), gewerbliche und private Bauten in<br />

Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2627 1912-1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 7<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik), gewerbliche und private Bauten in<br />

Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2628 1914-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 8<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2629 1919-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2630 1920-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, I Nr. 72 Bd. 11<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Ilberstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2631 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (19)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Veräußerung von Gemeindeareal.- Einrichtung eines Erntekindergartens.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2632 1894-1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 124<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Kleinmühlingen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2632, fol. 4, IV/987 1846, 21.08.1894<br />

Lageplan des Dorfes Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Liebig<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1027<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2632, fol. 5, III/1888 11.03.1891<br />

Lageplan zum Bau eines Hauses und Stalles für Herrn W. Binnewier in<br />

Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Gemeindevorstand<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 65<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2632, fol. 17, III/1887 01.04.1912<br />

Fluchtlinienplan eines Weges in der Gemeinde Kleinmühlingen<br />

Zeichner: Gemeindevorstand<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2632, fol. 30, III/1886 07.1928<br />

Entwurf zu einem Bebauungsplan in Kleinmühlingen an der Chaussee nach<br />

Großmühlingen<br />

Zeichner: Nauendorf, staatlich vereidigter Landmesser, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2633 1894-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 137<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Kleinpoley<br />

Enthält u.a.: Lageplan.- Gemeinderatssitzung zum Thema Bebauungsplan Kleinpoley.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2633, fol. 2 1894<br />

Lageplan des Dorfes Kleinpoley<br />

Zeichner: Gemeindevorstand<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2633, fol. 4, II/1968 1875<br />

Erweiterungs-Bebauungsplan des Dorfes Kleinpoley<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1028<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2634 1894-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 133 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2635 1909-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 133 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636 1923-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 133 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinpoley<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636, fol. 8, II/1970 27.05.1923<br />

Zeichnung und Lageplan. Errichtung eines Stallgebäudes auf dem Grundstück<br />

des Herrn Keidel lin Kleinpoley Nr. 11<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636, fol. 15, II/1969 04.1924<br />

Zeichnung. Anbau eines Ladens für Herrn Franz Schrödter in Kleinpoley Nr. 36<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636, fol. 16, III/1889 04.1924<br />

Zeichnung und Situationsplan. Anbau eines Ladens für Herrn Franz Schrödter in<br />

Kleinpoley Nr. 36<br />

Zeichner: Stuttmeister, Architekt und Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 57<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636, fol. 19 16.05.1924<br />

Zeichnung. Schornstein im Wohnhaus des Herrn Karl Schmidt in Kleinpoley<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2636, fol. 29 15.02.1925


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1029<br />

Neubau eines Schuppens für Herrn Karl Markgraf in Kleinpoley Nr. 52<br />

Zeichner: Emil Dix, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2637 1940-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (18)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Enthält u.a.: An- und Verkauf von Gemeindeareal.- Finanzlage der Gemeinde.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2638 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 (4)<br />

Feststellung von Kriegsschäden in der Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Enthält: Schaden am Dach des Saalanbaus auf dem Grundstück des Gastwirts Erhard<br />

Messerschmidt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639 1894-1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 150<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Ortsbaustatut für das Baugelände nördlich der Eisenbahnlinie<br />

Güsten - Sandersleben.- Erläuterungen zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639, fol. 3, III/1893 01.08.1894<br />

Straßenlage des Dorfes Kleinschierstedt an der Wipper<br />

Zeichner: Heuke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639, fol. 4, III/1892 01.08.1894<br />

Lageplan des Dorfes Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Heuke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 67<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639, fol. 23, III/1891 30.07.1931<br />

Bebauungsplan der Gemarkung Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Brökel, Landmesser, Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639, fol. 24, III/1890 30.07.1931


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1030<br />

Nivellement zum Baufluchtlinienplan der Gemarkung Kleinschierstedt<br />

Zeichner: Brökel, Landmesser, Aschersleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100 für die Höhen, 1 : 1.000 für die Längen<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2639, fol. 25, II/1971 01.1931<br />

Aufteilungsskizze zum Bebauungsplan nördlich der Eisenbahnlinie Güsten -<br />

Sandersleben für die Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 39<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2640 1937-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 125<br />

Bauvorhaben für eine Wohnsiedlung der Gemeinde Kleinschierstedt<br />

Enthält u.a.: Ortsbausatzungen.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2641 1894-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 145 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2642 1896-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 145 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2643 1904-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 145 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2644 1911-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 145 Bd. 4<br />

Baugesuche für industrielle (Gleisanschluss für Schachtanlage der Salzwerke<br />

Leopoldshall bei Kleinschierstedt), gewerbliche und private Bauten in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2645 1920-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 145 Bd. 5<br />

Baugesuche für öffentliche (Gemeindehaus, Schützenhaus), gewerbliche und private<br />

Bauten in Kleinschierstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2646 1894-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 162<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Kleinwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2646, fol. 3, II/1973 08.1894<br />

Situationsplan der Dorflage Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1031<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2646, fol. 6, II/1972 17.02.1891<br />

Situationsplan zum Neubau eines Arbeiterwohnhauses für die Erben des<br />

Gutsbesitzers Finger in Kleinwirschleben<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2647 1895-1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 158 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbiche und private Bauten in Kleinwirschleben<br />

Darin: Briefkopf der Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge AG.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2648 1920-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, K Nr. 158 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbiche und private Bauten in Kleinwirschleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649 1894-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 22<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Latdorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Ausführungen zum Bebauungsplan.- Ortsbaustatut für das<br />

Siedlungsgebiet.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 2, II/1976 ^10.1894<br />

Situationszeichnung der Dorflage Latdorf<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 3, II/1975 02.1875<br />

Situationsskizze eines Teil des Dorfes Latdorf<br />

Zeichner: K. Enderling<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 9, II/1974 04.1897<br />

Lageplan der Dorflage Latdorf<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1032<br />

Maßstab: 1 : 333 1/3<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 12, III/1899 10.1921<br />

Lageplan. Ackerzuweisung aus dem Gemeindeplan Latdorf für den Siedlerverein<br />

"Selbsthilfe" in Latdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 22, III/1898 28.01.1927<br />

Bebauungsplan für das Gelände südlich des Friedhofs in Latodorf an der Straße<br />

nach Kleinpoley<br />

Zeichner: A. Richter, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 23, III/1897 28.01.1927<br />

Bebauungsplan für das Gelände südlich des Friedhofs in Latdorf an der Straße<br />

nach Kleinpoley (Lageplan)<br />

Zeichner: A. Richter, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 28, III/1896 j07.1930<br />

Bebauungsplan für das Gelände südlich des Friedhofs in Latdorf an der Straße<br />

nach Kleinpoley (Lageplan)<br />

Zeichner: Alfred Richter, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 29, III/1895 28.01.1927<br />

Bebauungsplan für das Gelände südlich des Friedhofs in Latdorf an der Straße<br />

nach Kleinpoley<br />

Zeichner: A. Richter, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 66


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1033<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2649, fol. 30, III/1894 28.01.1927<br />

Bebauungsplan für das Gelände südlich des Friedhofs in Latdorf an der Straße<br />

nach Kleinpoley (Lageplan)<br />

Zeichner: A. Richter, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2650 1938-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 85<br />

Bebauungsplan Latdorf<br />

Enthält u.a.: Enteignungen von Baustellen (darunter die eines jüdischen Besitzers).-<br />

Besprechungsprotokolle.- Grundbuchauszug.- Ortsbaustatute.- Erläuterung des<br />

Bebauungsplanes am Grimschlebener Weg.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2651 1895-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2652 1899-1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2653 1903-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2654 1906-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2655 1911-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2656 1915-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2657 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 18 Bd. 8<br />

Baugesuche für öffentliche (Siedlung für den Siedlerverein "Selbsthilfe"), gewerbliche<br />

und private Bauten in Latdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2658 1894-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 32<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2658, fol. 2 06.08.1878


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1034<br />

Situationsplan der Dorflage Leau wegen Drainierung und Pflasterung der<br />

Dorfstraße<br />

Zeichner: Carl Heinemann, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2658, fol. 3 1894<br />

Situationsplan zur Vergrößerung der Dorflage Leau<br />

Zeichner: Heinemann, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2659 1894-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 26 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2660 1907-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 26 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2661 1918-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 26 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Leau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2662 1938-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (8)<br />

Angelegenheiten der Stadt Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Bau von Volkswohnungen.- Kleinsiedlerstellen.- Veräußerung von<br />

Grundstücken.- Haushaltsangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2662, fol. 34 16.12.1938<br />

Skizze zum Geländekauf für die Werkschule in Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2663 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 94<br />

Leopoldshall. Stromvertrag<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2664 1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (7)<br />

Luftschutzrettungsstelle in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665 1908-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 47 Bd. 2


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1035<br />

Bebauungspläne der Stadt Leopoldshall<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan einer Arbeitersiedlung.-<br />

Kanalisierung des Baugeländes der Gewerkschaft Ludwig II.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 5-8, IV/999, IV/998, IV/997, IV/996 10.1908<br />

Höhenpläne zum Baufluchtlinienplan der Neundorfer Chaussee in Leopolshall<br />

Zeichner: Schlinke & Scharf, Landmesser und Ingenieur, Halle<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 250 für die Querprofile<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 117<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 9-21 08.1913<br />

Höhen- und Querprofile von Straßen in Leopoldshall<br />

Zeichner: Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 27, IV/995 12.1914<br />

Leopoldshall. Kanalisation des neuen Baugeländes östlich der Charlottenstraße<br />

Zeichner: Gemeindebaubüro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 28, IV/994 12.1914<br />

Leopoldshall. Kanalisation des neuen Baugeländes östlich der Charlottenstraße<br />

Zeichner: Gemeindebaubüro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 70<br />

Breite (cm): ca. 90<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 29, IV/993 12.1914<br />

Leopoldshall. Kanalisation des neuen Baugeländes östlich der Charlottenstraße<br />

Zeichner: Gemeindebaubüro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 88<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 30, IV/992 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1036<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 95<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 31, III/1903 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. schematische Darstellung der projektierten<br />

Entwässerung<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 32, II/1985 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. Querprofile der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 33, II/1984 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. Längenprofil der Hohenerxlebener Chaussee<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 34, II/1983 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. Längenprofil der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1037<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 35, II/1982 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. Längenprofil der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 36, II/1981 11.1913<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung von<br />

Wohnhäuserkolonien für Beamte und Arbeiter auf den Ackerplänen Nr. 108/138<br />

in der Gemarkung Leopoldshall. Längenprofil der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 37 01.1912<br />

Kanalisation Leopoldshall. schmaler Einstiegsschacht<br />

Zeichner: Gemeindebaubüro Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 45, III/1902 22.01.1919<br />

Bebauungsplan für Leopoldshall<br />

Zeichner: Gemeindebauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 64<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 46, III/1901 22.01.1919<br />

Bebauungsplan für Leopoldshall. Längenprofile<br />

Zeichner: Gemeindebauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 50, II/1980 03.1919<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Änderung zum Bebauungsplan zur Errichtung<br />

einer Wohnhauskolonie für Beamte und Arbeiter<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1038<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 51, II/1979 03.1919<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung einer<br />

Wohnhauskolonie für Beamte und Arbeiter. Querprofile der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 52, II/1978 03.1919<br />

Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt. Bebauungsplan zur Errichtung einer<br />

Wohnhauskolonie für Beamte und Arbeiter. Längenprofile der Straßen<br />

Zeichner: Gewerkschaft Ludwig II Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 54, IV/991 30.08.1913<br />

Baufluchtlinienplan zur Errichtung von Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern auf<br />

dem Plan Nr. 180/138 in der Gemarkung Leopoldshall für die Salzwerksdirektion<br />

Zeichner: Herzogliche Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 92<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 55, III/1900 30.08.1913<br />

Schema der projektierten Kanalentwässerung zum Bebauungsplan für das<br />

Gelände von Plan Nr. 180/138 der Herzoglichen Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Zeichner: Herzogliche Salzwerksdirektion Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 60, IV/990 01.06.1922<br />

Entwurf zu einem Bebauungsplan für die Heimstättenbaugenossenschaft der<br />

Eisenbahner in Leopoldshall<br />

Zeichner: Stadtbauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1039<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 91<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 61, IV/989 01.06.1922<br />

Entwurf zu einem Bebauungsplan für die Heimstättenbaugenossenschaft der<br />

Eisenbahner in Leopoldshall. Längen- und Höhenprofil<br />

Zeichner: Stadtbauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 71<br />

Breite (cm): ca. 84<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 63, II/1977 01.10.1924<br />

Änderung der Baufluchtlinien der Lange Straße in Leopoldshall<br />

Zeichner: Stadtbauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 35<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2665, fol. 78, IV/988 12.04.1927<br />

Fluchtlinienplan der Straßen östlich der Neundorferstraße in Leopoldshall<br />

Zeichner: Stadtbauamt Leopoldshall<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2666 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 41 Bd. 35<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2667 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, L Nr. 41 Bd. 36<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Leopoldshall<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2668 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (6)<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Mehringen<br />

Enthält u.a.: außerordentliche Kassenprüfung am 23.10.1937.- Verkauf von Straßenareal an<br />

Georg Boßmann.- Arbeitszimmer für die Hitler-Jugend.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2669 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 117<br />

Verkauf eines Ackergrundstückes durch den Guts- und Ziegeleibesitzer Oskar Wagner<br />

an die Gemeinde Mehringen (Grundbuch Mehringen Band 10 Blatt 740)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670 1894-1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 21


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1040<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Mehringen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zu Bebauungsplänen.- Auszüge aus<br />

Gemeinderatssitzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 2 1874, 1894<br />

Situationsplan des Dorfes Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 3 1873<br />

Situationsplan zur Feststellung einer Baufluchtlinie am westlichen Ende der<br />

Angerstraße in Mehringen<br />

Farbe: koloriert<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 4 1893<br />

Situationsplan zur Feststellung einer Baufluchtlinie in der Straße an der<br />

sogenannten Papiermühle in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 5 1907<br />

Situationsplan über die sogenannte Kleine Gasse in Mehringen mit den<br />

angrenzenden Gärten und Straßen zwecks Neubau eines Stallgebäudes für den<br />

Gutsbesitzer Albert Schneiden<br />

Farbe: koloriert<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 6 1897<br />

Lageplan der sogenannten Grünen Gasse in Mehringen<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 9 1907<br />

Situationsplan vom Grundstück des Zimmermanns Reinhold Hädecke in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 12 1924<br />

Bebauungsplan über die an der Kreisstraße nach Schackstedt gelegenen Pläne<br />

284 bis 294/89 der Gemarkung Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 21 1925<br />

Zeichnung. Aufteilung des Siedlungsgeländes der Gemeinde Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 28 1928<br />

Fluchtlinienplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 39 1929<br />

Fluchtlinienplan. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2670, fol. 53 1930


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1041<br />

Erweiterung des Fluchtlinienplanes vom 01. Februar 1929. Kreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Gemarkung Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671 1938-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 90<br />

Bebauungnsplan der Gemeinde Mehringen<br />

Enthält u.a.: Überarbeitungen und Erläuterungen zu den Bebauungsplänen für das<br />

Gelände am Südrand der Gemeinde Mehringen, für das Gelände nördlich der Reichsstraße<br />

nach Schackstedt, für das Gelände am Weg nach Westerburg.- Meßtischblatt 2384 mit<br />

Einzeichnungen.- Verlegung der Ortsdurchfahrtsgrenze.- Ortsbausatzung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 67, III/1909 08.08.1940<br />

Bebauungsplan für das Gelände am Südostrand des Dorfes Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 68, III/1908 08.08.1940<br />

Bebauungsplan für das Gelände am Südostrand des Dorfes Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 59<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 69, III/1907 10.1940<br />

überarbeiteter Bebauungsplan für die Gemeinde Mehringen, erstellt vom<br />

Gauheimstättenamt Magdeburg-<strong>Anhalt</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 72, III/1906 03.1941<br />

Fluchtlinienplan für den Weg am Westerberg in der Gemeinde Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: Papier<br />

Ausführungsart: 68<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 94 1941<br />

Auszug aus einem Messtischblatt (2384 SW Güsten) mit eingezeichnetem<br />

Bebauungsplangebiet in Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 10.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 30


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1042<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 95, II/1986 03.1941<br />

Bebauungsplan für das Gelände nördlich der Reichsstraße nach Schackstedt in<br />

der Gemeinde Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 96, III/1905 1941<br />

überarbeiteter Bebauungsplan für das Gelände nördlich der Reichsstraße nach<br />

Schackstedt in der Gemeinde Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 64<br />

Breite (cm): ca. 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2671, fol. 97, III/1904 14.06.1941<br />

überarbeiteter Bebauungsplan für das Gelände nördlich der Reichsstraße nach<br />

Schackstedt in der Gemeinde Mehringen<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672 1894-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 6 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses für den Gipshüttenbesitzer<br />

Georg Menzer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 15/16 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines neuen Wohnhauses für den Maurer<br />

Christian Wilke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 28 1894<br />

Lageplan zur Verlängerung der Scheune auf dem Grundstück des Arbeiters<br />

Wilhelm Müller in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 29 1894<br />

Zeichnung zur Verlängerung der Scheune auf dem Grundstück des Arbeiters<br />

Wilhelm Müller in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1043<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 36 1894<br />

Lageplan zum Bau eines neuen Wohnhauses für den Zimmermann Chr. Ziege in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 37 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines neuen Wohnhauses für den<br />

Zimmermann Chr. Ziege in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 47/48 1893<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Scheune mit Ställen auf dem<br />

Grundstück des Maurers Wilheolm Heidenreich in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672fol. 54 1894<br />

Situationsplan zum Neubau einer Hofmauer für den Bergmann Friedrich Gangloff<br />

in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 300<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 61 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines Wohnhauses mit Scheune und Stall für den Maurer<br />

Albert Rennecke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 62 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Scheune und Stall für<br />

den Maurer Albert Rennecke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 72 1894<br />

Situationsplan zum Umbau einer Küche für den Landwirt Friedrich Pupke in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 73 1894<br />

Zeichnung zum Umbau einer Küche für den Landwirt Friedrich Pupke in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 90 1894<br />

Zeichnung zum Bau eines neuen Stallgebäudes für den Gutsbesitzer Albert<br />

Schneidewind in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 91 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines neuen Stallgebäudes für den<br />

Gutsbesitzer Albert Schneidewind in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 107 1895


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1044<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Küche im Wohnhaus des Wegewärters<br />

Louis Fischer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 114 1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer neuen Küche für den Landwirt Christian<br />

Erbe in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 120 1894<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau von Scheune und Ställen auf dem Grundstück<br />

des Gutsbesitzers Christian Langenstrass in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 121 1894<br />

Zeichnung zum Bau von Scheune und Ställen auf dem Grundstück des<br />

Gutsbesitzers Christian Langenstrass in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 121/1 1894<br />

Zeichnung zum Bau von Scheune und Ställen auf dem Grundstück des<br />

Gutsbesitzers Christian Langenstrass in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 129 1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Scheune auf dem Grundstück des<br />

Gutsbesitzers Christian Langenstrass in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 138 1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Suppens auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Gottfried Gröper in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 300<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 143/144 1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer neuen Scheune für den Gastwirt Fr. von<br />

Hoff in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 155/156 1895<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Scheune zu Wohnräumen sowie zum<br />

Bau zweier Stallgebäude für den Schuhmachermeister Carl Klaus in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2672, fol. 167 1896<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Pferdestalles auf dem Grundstück<br />

des Gipshüttenbesitzers Georg Menger in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2673 1895-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1045<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2674 1899-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2675 1902-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2676 1905-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2677 1909-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678 1912-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 7<br />

Baugesuche für öffentliche (Brücke über die Wipper), gewerbliche und private Bauten<br />

in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 3 1912<br />

Zeichnung und Lageplan zum Aufsetzen eines Stockes auf das Wohnhaus des<br />

Kaufmanns Max Mussmann in Mehringen sowie Vergrößerung des Verkaufsladens<br />

und Überbauung der Toreinfahrt<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 10 1912<br />

Nachtragszeichnung zum Aufsetzen eines Stockes auf das Wohnhaus<br />

des Kaufmanns Max Mussmann in Mehringen sowie Vergrößerung des<br />

Verkaufsladens und Überbauung der Toreinfahrt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 14/15 1911<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Maschinen- und Wagenschuppens<br />

mit Schüttboden für den Landwirt Willy Haedecke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 24 1912<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Arbeiterwohnhauses mit<br />

Stallgebäude für den Gutsbesitzer Albert Schneidewind in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 31 1913<br />

Zeichnung und Lageplan zu einer Abänderung beim Neubau eines<br />

Arbeiterwohnhauses mit Stallgebäude für den Gutsbesitzer Albert Schneidewind<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 39 1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses für den Bahnwärter<br />

Albert Winkelmann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1046<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 44 1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses für den Bahnarbeiter<br />

Walter Sest in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 50 1912<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Maschinenschuppens mit<br />

Holzgelass für den Landwirt Alwin Milius in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 56 1912<br />

Lageplan (Blatt 3) zum Neubau einer Scheune mit Vordach und eines<br />

Maschinenschuppens mit Kornboden für den Gutsbesitzer Albert Schneidewind<br />

in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 57 1913<br />

Zeichnung (Blatt 2) zum Neubau einer Scheune mit Vordach für den Gutsbesitzer<br />

Albert Schneidewind in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 58 1912<br />

Zeichnung (Blatt 1) zum Neubau einer Scheune mit Vordach und eines<br />

Maschinenschuppens mit Kornboden für den Gutsbesitzer Albert Schneidewind<br />

in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 62 1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes im Anschluss an<br />

den Scheunenneubau und zur Umänderung des Satteldaches in ein Pultdach<br />

über dem Maschinenschuppen für den Gutsbesitzer Albert Schneidewind in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 68 1913<br />

Lageskizze zu den Grundstücken von Schreiber und Jammermann in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 71 1913<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Aborts auf dem Grundstück des<br />

Bahnarbeiters Otto Jammermann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 73 1913<br />

Lageskizze zum Grundstück des Herrn Schreiber in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 80 1913<br />

Lageplan zum Grundstück des Schmiedemeisters Gottlob Lüttig in Mehringen<br />

Nr. 149<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 81 1913


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1047<br />

Zeichnung zum Bau einer Schmiede auf dem Grundstück des Schmiedemeisters<br />

Gottlob Lüttig in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 92 1914<br />

Zeichnung zum Neubau eines Stallgebäudes für den Landwirt Karl Pupke in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 92/1 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes für den Landwirt Karl<br />

Pupke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 101 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Kuhstalles mit Futterhaus für den<br />

Landwirt Richard Ziegler in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 106 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses mit Geräteschuppen<br />

auf dem Grundstück des Landwirts Karl Pupke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 111 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für<br />

den Bahnwärter August Ullrich in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 116 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für den Bahnwärter<br />

Wilhelm Krause in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 121 1914<br />

Zeichnung zum Neubau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für den<br />

Bergarbeiter Wilhelm Hedermann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 121/1 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für<br />

den Bergarbeiter Wilhelm Hedermann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 126 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses mit Stallgeäbude für<br />

den Bergarbeiter Wilhelm Hedermann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 131 1914<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Küche im Wohnhaus des Landwirts<br />

Reinhold Rockmann in Mehringen


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1048<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 137 1915<br />

Höhen- und Lageplan zum Umbau der Wipperbrücke bei Statio0n 4,2 +80 der<br />

Kreisstraße Sandersleben - Aschersleben im Dorf Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100 für die Höhen, 1 : 200 für den Lageplan<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 138 1915<br />

Zeichnung. Brücke über die Wipper bei Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500 für den Querschnitt, 1 : 100 für den Längenschnitt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 139 1915<br />

Querprofile zum Umbau der Wipperbrücke bei Station 4,2 +80 der Kreisstraße<br />

Sandersleben - Aschersleben im Dorf Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 156 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines geschlossenen und eines offenen<br />

Schuppens für den Bahnarbeiter Albert Ziegler in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 161 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des Wohnhauses des Herrn Willy Wölfer in<br />

Mehringen Nr. 165<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 167 1919<br />

Zeichnung und Lageplan für einen Anbau an das Wohnhaus des Handelsmannes<br />

Carl Alsleben in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 172 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Anbau an den Pferdestall auf dem<br />

Grundstück des Gutsbesitzers Albert Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 180 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses für den Bahnbeamten<br />

Christian Hengstmann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2678, fol. 198 1920<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses fkür den<br />

Hilfsweichensteller Wilhelm Riemann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679 1916-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 6 1919


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1049<br />

Zeichnung und Lageplan zum Wohnhausneubau und Einrichtung eines<br />

Durchgangs vom Garten nach dem Hof für Herrn Sagebaum in Mehringen Nr. 128<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 8 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Speichers für Herrn Hermann<br />

Sagebaum in Mehringen Nr. 128<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 14 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zur Herstellung einer Stube mit Kammer über dem<br />

Stallgebäude des Herrn W. Skodlerak in Mehringen Nr. 12<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 300<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 21 1919<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Saftkocherei für den Handelsmann<br />

August Brauer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 27 1919<br />

Zeichnung und Lageplan. Anbau für Hermann Sagebaum in Mehringen Nr. 128<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 32 1920<br />

Zeichnung zur Einrichtung einer Waschküche und Aufführung eines russischen<br />

Rohres im Seitenflügel des Wohnhauses des Arbeiters August Müller in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 39 1920<br />

Zeichnung und Lageplan zu einem Anbau an das Wohnhaus des Emil<br />

Siebenhaar in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 43 1920<br />

Zeichnung und Lageplan zum Wohnhausumbau des Obersteigers Ronnebeck in<br />

Mehringen Nr. 161<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 54 1911<br />

Lageplan über die Pläne 248a bis 252 in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 55 1916<br />

Grundrisszeichnung Erdgeschoss. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei<br />

Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 56 1916<br />

Grundrisszeichnung Kellergeschoss. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg<br />

bei Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 57 1916


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1050<br />

Grundrisszeichnung Dachgeschoss. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg<br />

bei Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 58 1916<br />

Zeichnung zur Balkenlage. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei<br />

Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 59 1916<br />

Zeichnung der Kehlbalkenlage. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei<br />

Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 60 1916<br />

Zeichnung der Sparrenlage. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei<br />

Mehringen für Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 61 1916<br />

Schnittzeichnung. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei Mehringen für<br />

Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 62 1916<br />

Schnittzeichnung. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei Mehringen für<br />

Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 63 1916<br />

Ansichtzeichnung. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei Mehringen für<br />

Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 64 1916<br />

Ansichtzeichnung. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei Mehringen für<br />

Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 65 1916<br />

Zeichnung. Wirtschaftsgebäude auf dem Westerberg bei Mehringen für<br />

Kommerzienrat Otto Bestehorn<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 88 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer neuen Scheune für den Landwirt Albert<br />

Wilke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 94 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schuppens für Dünger und<br />

landwirtschaftliche Geräte für den Gutsbesitzer Georg Bohsmann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 101 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Verlängerung des Schuppenanbaus an der<br />

Scheune des Landwirts Franz Wurg in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 101 1920


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1051<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen im Wohnhaus des<br />

Öbsters Ewald Faatz in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 118 19211<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wagen- und Geräteschuppens für den<br />

Maurer Friedrich Faatz in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 126 1921<br />

Zeichnung. Einrichtung einer Waschküche im Stallgebäude des Elektromonteurs<br />

Karl Keidel in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 137 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des Wohnhauses und Neubau einer<br />

Waschküche für den Maurer Franz Jammermann in Mehringen Nr. 7<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 143 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zur Herrichtung einer Zwangsmietwohnung durch die<br />

Gemeinde Mehringen im Gehöft der Frau Anna Ziegler in Mehringen Nr. 124<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 151 1920<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Scheune mit Vordach und Keller für den<br />

Landwirt Willy von Hoff in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 158 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Schuppens mit Stall für den Landwirt<br />

Willy von Hoff in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 168 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes für Herrn Otto<br />

Nothnagel in Mehringen Nr. 6<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 172 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Kleinviehstalles auf dem<br />

Grundstück des Herrn Otto Nothnagel in Mehringen Nr. 6<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 179 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Willy von Hoff in Mehringen Nr. 35<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 187 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Geräteschuppens mit Kornboden für<br />

den Landwirt Franz Bohnstedt in Mehringen


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1052<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 194 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung einer Waschküche in einem<br />

Stallgebäude auf dem Grundstück des Maurers Otto Kuhwald in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2679, fol. 204 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Ausbau der Scheune zu Wohnräumen und zum<br />

Neubau eines Waschhauses für den Einbahnrottenaufseher Hermann Radicke in<br />

Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, M Nr. 16 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Mehringen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 7 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Kuhstalles auf dem Grundstück des<br />

Herrn Otto Nothnagell in Mehringen Nr. 6<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 13 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Schuppens auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Fr. Einicke in Mehringen Nr. 63<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 19 1922<br />

Zeichnung zum Neubau eines Waschhauses auf dem Grundstück des<br />

Maurerpoliers Gustav Jammermann in Mehringen Nr. 137<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 27 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Geräteraumes mit darüber<br />

befindlichem Kaffboden und anschließendem Bauseraum für den Landwirt<br />

Reinhold Rockmann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 34 1922<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zum Neubau eines Schuppens für den<br />

Landwirt Reinhold Rockmann in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 44 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune auf dem Grundstück der<br />

Frau Friederike Osterburg in Mehringen, Westerbergstraße 73<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 47 1922<br />

Nachtragszeichnung zum genehmigten Bauplan vom 26. Juli 1921 zum<br />

Scheunenneubau auf dem Grundstück der Frau Friederike Osterburg in<br />

Mehringen, Westerbergstraße 73


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1053<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 55 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen im Wohnhaus des<br />

Schachtarbeiters Otto Linsert in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 61 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau der Küche und Abbruch der alten großen<br />

Schornsteine im Wohnhaus des Elektrikers Karl Keitel in Mehringen Nr. 62<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 68 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Schuppens für landwirtschafltiche<br />

Geräte auf dem Grundstück des Herrn Bernhard Schmidt in Mehringen Nr. 64<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 74 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Waschküche auf dem Grundstück<br />

des Herrn Fr. Einicke in Mehringen Nr. 63<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 82 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zu Umbauten im Wohnhaus des Bahnzimmermanns<br />

Hugo Fischer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 92 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung der Wohnung des Landwirts<br />

Friedrich von Hoff in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 100 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune für den Landwirt Gustav<br />

Wilke in Mehringen Nr. 88<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 108 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Umbau des alten Kuhstalles und Neubau eines<br />

Schweine- und Futterstalles sowie eines Schuppens auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Julius Ramdohr in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 116 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Kuhstalles für den Landwirt Friedrich<br />

von Hoff in Mehringen Nr. 19<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 125 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück<br />

des Eisenbahnrottenaufsehers Hermann Radicke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1054<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 144 1921<br />

Zeichnung zum Neubau einer Scheune und eines Stallgeäbudes für den Landwirt<br />

Richard Ziegler in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 145 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune und eines Stallgebäudes<br />

für den Landwirt Richard Ziegler in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 154 1923<br />

Lageplan zum Neubau eines Kuhstalles auf dem Grundstück des Gutsbesitzers<br />

Georg Haensgen in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol.155 1923<br />

Zeichnung zum Neubau eines Kuhstalles auf dem Grundstück des Gutsbesitzers<br />

Georg Haensgen in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 167 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau einer Scheune auf dem Grundstück des<br />

Ziegeleibesitzers Oskar Wagner in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 174 1921<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune und eines Stalles auf dem<br />

Grundstück des Maurers und Landwirts Franz Glockenmeier in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 182 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Waschhauses und eines Schuppens<br />

für den Landwirt Friedrich Pupke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 188 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück<br />

des Gutsbesitzers Otto von Hoff in Mehringen Nr. 18<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 201 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Waschküche und Einrichtung einer<br />

Stube und Kammer für den Bäckermeister Wilhelm Böttger in Mehringen Nr. 108<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 203 1923<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zum Neubau einer Waschküche auf dem<br />

Grundstück des Bäckermeisters Wilhelm Böttger in Mehringen Nr. 108<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 206 1924


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1055<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune auf dem Grundstück des<br />

Gutsbesitzers Kurt Schmidt in Mehringen Nr. <strong>140</strong><br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 214 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufsetzung eines Obergeschosses auf das<br />

Wohnhaus des Landwirts August Müller in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 230 1922<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Wohnhauses mit Stallgebäude für den<br />

Schachtarbeiter Gustav Junghans in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 242 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses und eines<br />

Stallgebäudes für den Bahnarbeiter Paul Reisig in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 258 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Friedrich von Hoff in Mehringen Nr.l 19<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 251 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Maschinen- und Geräteschuppens<br />

auf dem Grundstück des Landwirts Franz Püpke in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 00, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 270 1924<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan zum Neubau einer Scheune auf dem<br />

Grundstück des Landwirts Friedrich von Hoff in Mehringen Nr. 19<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 276 1924<br />

Zeichnung und Lageplan für einen Stallanbau auf dem Grundstück des<br />

Schachtarbeiters Hermann Linser in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 285 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Anbau eines Ladens an das Wohnhaus des Herrn<br />

August Brauer in Mehringen Nr. 100<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2680, fol. 293 1924<br />

Zeichnung und Lageplan zum Bau eines Waschhauses auf dem Grundstück des<br />

Bäckermeisters Robert Kämpfer in Mehringen<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2681 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 114


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1056<br />

Verhandlungen zur Versorgung der Gemeinde Neundorf mit Strom und Gas durch die<br />

Gas- und Stromversorgung Mittelsachsen AG Schönebeck<br />

Enthält u.a.: Vertrag zur Lieferung von Gas zwischen der Gemeinde Neundorf und der<br />

Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, 1906.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2682 1938-1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (13)<br />

Verkauf von Gemeindegelände der Gemeinde Neundorf<br />

Enthält u.a.: Verkauf des Schützenhauses an den Gastwirt Hermann Lummer.- Maßnahmen<br />

zur Schuldentilgung.- Verkauf des Steinberges.- Veräußerung des früheren Grundstücks<br />

Heinze.- Entrichtung von Flurschutzkosten an die Gemeinde Neundorf durch den<br />

Saatzuchtbetrieb.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683 1883-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 15<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Neundorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zu Bebauungsplänen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 2, IV/1002 1894<br />

Plan der Gemeinde Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 89<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 6 02.1888<br />

Situationsplan zum Bebauungsplan in den Plänen Nr. 241 der Gemarkung<br />

Neundorf<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 2 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 32<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 5 08.1886<br />

Situationsplan zum Bebauungsplan in den Plänen 175 bis 178 der Gemarkung<br />

Neundorf<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 11/12 06.09.1897<br />

Situationsplan zur Bebauung des Grundstücks Ludwig Kunze am Neundorfer-<br />

Rathmannsdorfer Kommunikationsweg in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1057<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 16, III/1911 02.04.1900<br />

Situationsplan zur Bebauung der nördlich gelegenen Ackerstücke am<br />

Neundorfer-Rathmannsdorfer Kommunikationsweg in Neundorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 27/28, IV/1001 03.1901<br />

Ortsbauplan für einen Teil der Gemeinde Neundorf<br />

Zeichner: Frohn, Kreislandmesser<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 98<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 29/30, IV/1000 03.1901<br />

Höhenplan zum Ortsbauplan für einen Teil der Gemarkung Neundorf<br />

Zeichner: Frohn, Kreislandmesser<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 35 05.1919<br />

Bebauungsplan für das Gelände der Siedlungsgenossenschaft Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 36 05.1919<br />

Bebauungsplan für das Gelände der Siedlungsgenossenschaft Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 50 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 37 05.1919<br />

Bebauungsplan für das Gelände der Siedlungsgenossenschaft Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1058<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2683, fol. 38, III/1910 11.04.1919<br />

Übersichtsplan der Kolonie für die Siedlungsgenossenschaft Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 61<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2684 1893-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2685 1895-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2686 1896-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2687 1898-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2688 1898-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2689 1900-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2690 1902-1904, 1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2691 1903-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2692 1904-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2693 1907-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 10<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2694 1909-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 11<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1059<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2695 1911-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 12<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2696 1913-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 13<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2697 1918-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 14<br />

Baugesuche für öffentliche (Rathaus), gewerbliche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2698 1920-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 15<br />

Baugesuche für gewerbiche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2699 1918-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 16<br />

Baugesuche für gewerbiche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2700 1920-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 11 Bd. 17<br />

Baugesuche für gewerbiche und private Bauten in Neundorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2701 1938-1942, 1946<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (21)<br />

Angelegenheiten der Stadt Nienburg<br />

Enthält u.a.: Übernahme der Gewährleistungsverpflichtung für 33 Kleinsiedlerstellen.-<br />

Verkauf des städtischen Grundstücks Mittelstraße 1.- Verkauf von<br />

Grundbesitz an den Landesfiskus.- Sonderzuschuss zur Schuldentilgung.- leihweise<br />

Überlassung eines Geldschrankes für die Abteilung Handel und Versorgung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2702 1941-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 328 1)<br />

Feststellung von Kriegsschäden in der Stadt Nienburg<br />

Enthält u.a.: Schaden am Straßenpflaster und Fußsteig in der Steinbruchstraße.-<br />

Gebäudeschaden am Wohnhaus des Maurers Andreas Haase, Theodor-Körner-Straße<br />

13.- Totalgebäudeschaden am Haus den Bauern Franz Hesse, Steinbruchstraße 14.-<br />

Gebäudeschaden am Haus des Dachdeckers Gustav Liebau, Steinbruchstraße 29.-<br />

Pachtausfall für den Schiffseigner Wilhelm Luxenius.- Gebäudeschaden am Wohnhaus des<br />

Drehers Paul Münker, Schulstraße 15.- Gebäudeschäden am Wohnhaus des Rentners Max<br />

Schumann, Schulstraße 11.- Gebäudeschaden am Grundstück des Herrn Wilhelm Uwelius,<br />

Stein-bruchstraße 31.- Schaden am Wohnhausdach des Herrn Franz Wienicke, Bodereihe 1.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2703 1938-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 124 (3)<br />

Grundstücksverkäufe in Nienburg und Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2704 1938-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 124 (1)<br />

Grundstücksverkäufe in Nienburg und Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2705 1939-1940


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1060<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 124 (2)<br />

Grundstücksverkäufe in Nienburg und Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706 1893-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 24<br />

Bebauungspläne der Stadt Nienburg<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zu den Bebauungsplänen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 1, III/1922 15.02.1894<br />

Situationsplan der Stadt Nienburg<br />

Zeichner: H. Rosenbusch<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 4a, II/1996 06.05.1892<br />

Situationsplan zur Regulierung der Gürgenbergstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Mansfeld, Wegebauaufseher<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 6, II/1995 08.01.1894<br />

Fluchtlinienplan der Steinbuchstraße und Marktstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Reuthe, Wegebauaufseher, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 10, III/1921 08.06.1894<br />

Situations- und Bebauungsplan vom westlichen Teil der Stadt Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 11, III/1920 08.06.1894<br />

Situationsplan der Kreuzgassen in Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 12, III/1919 08.06.1894<br />

Situationsplan zur Regulierung der Calbenser Straße in Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1061<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 13, III/1918 08.06.1894<br />

Fluchtlinien- und Situationsplan zur Regulierung der Gartenstraße in Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 14 08.06.1894<br />

Lageplan zu einer einfachen Regelung der Verbindungsstraße ohne Namen<br />

zwischen Marktstraße und der Warthe in Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 15, II/1994 08.06.1894<br />

Fluchtlinienlan der Steinbruchstraße und der Marktstraße in Nienburg<br />

Zeichner: P. Rosenbusch, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 28, II/1993 1894<br />

Zeichnung zur Regulierung der Gürgensbergstraße in Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 47 01.1894<br />

Lageplan der Schäferei in Nienburg (fiskalisches Hausgrundstück Nr. 125)<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 48 01.1894<br />

Fluchtlinienplan von einem Teil der Schäferstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1062<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 49, III/1917 01.1894<br />

Nivellementsplan von einem Teil der Schäferstraße und der neu projektierten<br />

Verbindungsstraße zwischen Schäferplatz und Steinbruchstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 51, III/1916 06.1895<br />

Plan zur Erweiterung der Stadtlage Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 77<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 53 17.01.1896<br />

Situation und Fluchtlinienplan des Grundstücks des Zimmermanns Hoffmann in<br />

Nienburg, Calbesche Straße<br />

Zeichner: August Hohmann, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 54 03.03.1896<br />

Situations- und Lageplan eines Teils der Calbeschen Straße in Nienburg<br />

Zeichner: August Hohmann, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 56, III/1915 01.1899<br />

Bebauungsplan für einen Teil des landesfiskalischen Planes Nr. 429a/430 in der<br />

Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 57, III/1914 01.1899


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1063<br />

Höhenplan zum Bebauungsplan von Nienburg<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1: 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 59, II/1992 17.12.1901<br />

Fluchtlinienplan vom Gürgensberg in Nienburg<br />

Zeichner: C. Reuthe, Kreisstraßenmeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 68, II/1991 10.05.1904<br />

Bebauungsplan für das landesfiskalische Domänengehöft in Nienburg<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Finanzdirektion Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 69, II/1990 10.05.1904<br />

Höhenplan zum Bebauungsplan für das Domänengehöft in Nienburg<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>ische Finanzdirektion Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 36<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 73, II/1989 14.07.1905<br />

Fluchtlinienplan eines Teil der Wasserreihe in Nienburg zur Feststellung der<br />

Flucht eines neu zu erbauenden Wohnhauses für den Zimmermann Wilhelm<br />

Thiele<br />

Zeichner: Fischer, Baugeschäft, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 250<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 78 08.09.1905<br />

Auszug aus dem genehmigten Bebauungsplan des Domänengehöfts in Nienburg<br />

Zeichner: Katasterbüro Dessau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1064<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 83 01.04.1907<br />

Fluchtlinienplan von der Schulstraße mit den angrenzenden Straßen in Nienburg<br />

Zeichner: Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 19<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 85 30.03.1908<br />

Fluchtlinienplan von der Gartenstraße in Nienburg<br />

Zeichner: Fritz Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 87, II/1988 21.04.1909<br />

Fluchtlinienplan eines Teils der Calbeschen Straße zwischen den Wohnhäusern<br />

des Schiffseigners W. Westfahl und des Arbeiters Carl Adam in Nienburg<br />

(Polizei-Nr. 29c und 29d)<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 89, IV/1003 31.12.1919<br />

Bebauungsplan über den südlich der Chemischen Fabrik gelegenen unbebauten<br />

Teil des Geländes zwischen der Calbeschen Straße in Nienburg und der<br />

Eisenbahn<br />

Zeichner: Harksen, Neumessungsstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 200 für die Querprofile<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 94, IV/1004 08.1921<br />

Bebauungsplan über den zwischen der Neugatterslebener Straße und dem<br />

Wasserwerk gelegenen fiskalischen Plan 930/423 der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, Neumessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 250 für die Querprofile<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 98


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1065<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 97, IV/1005 09.1924<br />

Bebauungsplan von dem südlich der Neugatterslebener Straße gelegenen<br />

fiskalischen Plan Nr. 49/373 in der Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 98, IV/1006 09.1924<br />

Profilkarte zum Bebauungsplan über den fiskalischen Plan Nr. 49/373 in der<br />

Gemarkung Nienburg<br />

Zeichner: <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 250 für die Querprofile<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 97<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 102 10.1925<br />

Fluchtlinienplan An der Schlosskirche in Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 109, III/1913 05.1928<br />

Fluchtlinienplan Adolf-Meyer-Straße, Marktstraße, Gatterslebenerstraße in<br />

Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 115, III/1912 28.11.1928<br />

Fluchtlinienplan (Kreisstraße Nienburg - Calbe) in Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 119, IV/1007 01.1931<br />

Fluchtlinienplan Calbesche Straße in Nienburg<br />

Zeichner: Schiele, <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong>


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1066<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2706, fol. 128, II/1987 01.10.1930<br />

Bebauungsplan für das frühere Fabrikgrundstück Hallström in der Stadlage<br />

Nienburg, Parzelle 47/2<br />

Zeichner: Schiele, <strong>Anhalt</strong>isches Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 fkür die Längen, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 250 für die Querprofile<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2707 1893-1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2708 1894-1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 2<br />

Baugesuche für industrielle (Schlossmälzerei), gewerbliche und private Bauten in<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2709 1893-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2710 1895-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2711 1894-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2712 1896-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 6<br />

Baugesuche für öffentliche (Schützenhaus), gewerbliche und private Bauten in<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2713 1897-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2714 1898-1899<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 8<br />

Baugesuche für industrielle (Schlossmälzerei), gewerbliche und private Bauten in<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2715 1899-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 9<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1067<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2716 1899-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 10<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2717 1900-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 11<br />

Baugesuche für industrielle (Schlossmälzerei, Kettenbahnanlage für Mitteldeutscxhe<br />

Portland Cement Fabrik Prüssing & Co.), gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2718 1900-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 12<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2719 1900-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 13<br />

Baugesuche für industrielle (Wasserturm), gewerbliche und private Bauten in<br />

Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2720 1902-1904<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 14<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2721 1903-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 15<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2722 1904-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 16<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2723 1906-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 17<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2724 1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 18<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Darin: Briefkopf Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2725 1907-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 19<br />

Baugesuche für öffentliche (Rathaus), gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2726 1908-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 20<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2727 1907-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 21<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2728 1910-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 22


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1068<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2729 1909-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 23<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2730 1912-1913<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 24<br />

Baugesuche für gewerbliche und private (Gutshaus Bartelshof) Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2731 1910-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 25<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2732 1912-1917<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 26<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2733 1914-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 27<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Darin: Briefkopf der Firma Adolf Jaeckel, Lederfabrik, Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2734 1918-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 28<br />

Baugesuche für gemeinnützige (Siedlung der Gemeinnützigen Bau- und<br />

Siedlungsgesellschaft), gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2735 1921-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 29<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2736 1921-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 30<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2737 1921-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, N Nr. 20 Bd. 31<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Nienburg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2738 1894-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 15<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Oberpeißen<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2738, fol. 3, III/1926 1886<br />

Situationsplan der Dorflage Oberpeißen<br />

Zeichner: Woldemar Schumann, Zimmermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 47


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1069<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2738, fol. 4, III/1925 1886<br />

Bebauungsplan in den Plänen Nr. 34 und 35 der Gemarkung Oberpeißen<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2738, fol. 12, III/1924 1901<br />

Höhenplan für den Ortsbauplan in den Plänen 32, 33, 34 in der Gemarkung<br />

Oberpeißen<br />

Zeichner: Frohn, Kreislandmesser<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2738, fol. 13, III/1923 02.1901<br />

Ortsbauplan für die Pläne 32, 33, 34 in der Gemarkung Oberpeißen<br />

Zeichner: Frohn, Kreislandmesser<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2739 1894-1897<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2740 1897-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2741 1901-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2742 1905-1910<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2743 1911-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 5<br />

Baugesuche für industrielle (Bohrturm), gewerbliche und private Bauten in<br />

Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2744 1919 - 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 10 Bd. 6


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1070<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Oberpeißen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2745 1883-1894<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 29<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2745, fol. 2, III/1746 1894<br />

Situationsplan der Ortslage Osmarsleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2745, fol. 7, III/1745 29.03.1883<br />

Situationsplan zur Ausweisung von Baustellen beim Dorf Osmarsleben<br />

Zeichner: Ortsvorstand Osmarsleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2745, fol. 8, III/1744 29.03.1883<br />

Nivellementsprofile zum Bebauungsplan von Osmarsleben<br />

Zeichner: Ortsvorstand Osmarsleben<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2745, fol. 9, II/1871 05.1892<br />

Baufluchtlinienplan einiger Dorfstraßen in der Ortslage von Osmarsleben<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2746 1939-1942, 1946-1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 336<br />

Bebauungsplan für die Gemeinde Osmarsleben<br />

Enthält u.a.: Ortsbaustzung für das neu erschlossene Baugelände südlich des Weges nach<br />

Schackstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2746, fol. 11, II/1875 11.1939<br />

Gemeinde Osmarsleben. Bebauungsplan für das Gelände südlich des Weges<br />

nach Schackstedt<br />

Zeichner: Stork, Vermessungsingenieur, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1071<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2746, fol. 12, II/1874 11.1939<br />

Gemeinde Osmarsleben. Bebauungsplan für das Gelände südlich des Weges<br />

nach Schackstedt<br />

Zeichner: Stork, Vermessungsingenieur, Dessau<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2746, fol. 41, II/1873 14.09.1940<br />

Gemeinde Osmarsleben. Bebauungsplan für das Gelände südlich des Weges<br />

nach Schackstedt<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 44<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2746, fol. 45, II/1872 28.10.1941<br />

Situationsskizze (überarbeitet) von Osmarsleben<br />

Zeichner: Kurt Müller, Gauheimstättenamt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2747 1894-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 24 Bd. 1<br />

Baugesuche für öffentliche, industrielle, gewerbliche und private Bauten in<br />

Osmarsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2748 1906-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 24 Bd. 2<br />

Baugesuche für öffentliche (Brücke über die Wipper), gemeinnützige (Siedlung der<br />

Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft), gewerbliche und private Bauten in<br />

Osmarsleben<br />

Darin: Briefkopf der Firma Saftfabrik Otto Hanemann.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2749 1919-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, O Nr. 24 Bd. 3<br />

Baugesuche für gemeinnützige, industrielle, gewerbliche und private Bauten in<br />

Osmarsleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2750 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (20)<br />

Ankauf des sogenannten Karnickelberges durch die Gemeinde Plötzkau


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1072<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751 1883-1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 32<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Plötzkau<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zu den Bebauungsplänen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751, fol. 2/3, III/1751 05.06.1883<br />

Situationsplan zum Bebauungsplan der Gemeinde Plötzkau<br />

Zeichner: Söhns, Plötzkau<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751, fol. 7, III/1750 15.04.1923<br />

Gemeinde Plötzkau. Bebauungsplan zur Erschließung des Geländes an der<br />

Straße nach Bründel<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Plötzkau, Alex Siegers, Architekt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751, fol. 16, III/1749 02.1928<br />

Gemeinde Plötzkau. Aufteilungsskizze und Entwurf zur Bebauung der<br />

Grundstücke links und rechts der Kreisstraße nach Alsleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751, fol. 17, III/1748 02.1928<br />

Gemeinde Plötzkau. Aufteilungsskizze und Entwurf zur Bebauung der<br />

Grundstücke links und rechts der Kreisstraße nach Alsleben<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2751, fol. 18, III/1747 05.1928<br />

Entwurf zum Bebauungsplan in der Gemarkung Plötzkau östlich der Kreisstraße<br />

nach Alsleben<br />

Zeichner: Nauendorf, Landmesser, Neustaßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 65


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1073<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2752 1893-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 27 Bd. 1<br />

Baugesuche für industrielle (Brennerei), gewerbliche und private Bauten in Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2753 1899-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 27 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Plötzkau<br />

Darin: Briefkopf der Firma Theodor Hülssner, Siegwartbalkenfabrik Leipzig-Taucha<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2754 1908-1912<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 27 Bd. 3<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2755 1912-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 27 Bd. 4<br />

Baugesuche für öffentliche (Feuerwehrhaus), industrielle (Bohranlage), gewerbliche<br />

und private Bauten in Plötzkau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2756 1919-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 27 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Plötzkau und der Domäne Plötzkau<br />

- Bründel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2757 1894-1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 45<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Pobzig<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.- Ortsbaustatut.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2757, fol. 2 05.07.1894<br />

Situationsplan der Gemeinde Popzig<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2757, fol. 7 20.03.1896<br />

Situationsplan der Gemeinde Popzig<br />

Zeichner: Hohmann, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2757, fol. 25, IV/956 12.07.1926<br />

Aufteilungsskizze zu einem Bebauungsplan für die Gemeinde Popzig<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Popzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 63


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1074<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2758 (fehlt) 1939-1942, 1946<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 73<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Pobzig<br />

Enthält u.a.: Bebauungsplan für das Gelände am Weg nach Borgesdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2759 1894-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 41 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2760 1900-1909<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 41 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2761 1910-1922<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 41 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2762 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, P Nr. 41 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Pobzig<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2763 1937-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 84<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Poley<br />

Enthält u.a.: verschiedene Beratungsprotokolle.- Einsprüche gegenf den Bebauungsplan.-<br />

Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan am Südrand des Dorfes.- Ortsbausatzung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2763, fol. 18 1938<br />

Übersichtsplan der Gemeinde Poley (vergrößertes Planblatt)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764 1893-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 20<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Rathmannsdorf<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsberichte zum Bebauungsplan.- Ortsbaustatut.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 2, II/1877 1894<br />

Situationsplan der Gemeinde Rathmannsdorf<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Ausführungsart: 51,5<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 27 21.05.1895<br />

Baufluchtlinienplan in der Gemarkung Rathmannsdorf


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1075<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 33<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 28, II/1876 21.05.2895<br />

Bebauungsplan der Gemarkung Rathmannsdorf. die Ausweisung der Wege<br />

betreffend<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 47<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 29, III/1754 1894<br />

Nivellementsplan zum Bebauungsplan in der Gemarkung Rathmannsdorf<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 32 04.05.1900<br />

Fluchtlinienplan zum Grundstück Ernst Hand in Rathmannsdorf<br />

Zeichner: Heuke, Maurermeister, Neundorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 35, III/1753 04.1902<br />

Ortsbauplan für einen Teil der Gemarkung Rathmannsdorf<br />

Zeichner: Frohn, Kreislandmesser, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2764, fol. 45, III/1752 20.07.2917<br />

Gemarkung Rathmannsdorf. Abänderungs- und Erweiterungsplan zum<br />

Bebauungsplan aus dem Jahr 1902<br />

Zeichner: Gemeindevorsteher Rathmannsdorf<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 53


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1076<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2765 (fehlt) 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 457<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Rathmannsdorf<br />

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan südwestlich der Straße nach<br />

Leopoldshall.- Ortsbausatzung für das Baugelände südwestlich der Straße nach<br />

Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2766 1894-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 15 Bd. 1<br />

Baugesuche für öffentliche (Tanzsaal), gewerbliche und private Bauten in<br />

Rathmannsdorf<br />

Enthält u.a.: Situationsplan des Rittergutes Rathmannsdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2767 1897-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 15 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2768 1899-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 15 Bd. 3<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Rathmannsdorf<br />

Darin: Briefkopf der Firma Gustav Jaensch, Samenzucht Rathmannsdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2769 1919-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 15 Bd. 5<br />

Baugesuche für gemeinnützige (Siedlung der Gemeinnützigen Bau- und<br />

Siedlungsgesellschaft), gewerbliche und private Bauten in Rathmannsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2770 1894-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 22<br />

Gemeindevorstandswahlen in Roschwitz<br />

Enthält u.a.: Mitgliederlisten des Gemeindevorstandes.- Protokolle der<br />

Gemeinderatssitzungen.- Vereidigungen der Ortsschulzen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2771 1896-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 36<br />

Armenpflege in Roschwitz<br />

Enthält u.a.: Anträge zur Unterstützung hilfebedürftiger Personen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772 1885-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, R Nr. 33<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Roschwitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 2 13.07.1894<br />

Situationsskizze der Dorflage Roschwitz<br />

Zeichner: Bertram, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 39


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1077<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 5 1885<br />

Situationsplan eines Teils der Dorflage Roschwitz<br />

Zeichner: Tiemann, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Ausführungsart: 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 14, III/1757 12.1894<br />

Plan zur Erweiterung der Ortslage Roschwitz<br />

Zeichner: Frohn, Kreisgeometer<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500, 1 : 250 für die Profile, 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die<br />

Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 28 10.06.1902<br />

Situationsskizze. Grundstücke an der Dorfstraße in Roschwitz<br />

Zeichner: Fußjäger, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 33 03.12.1902<br />

Situationsskizze. Grundstücke am Feldweg in Roschwitz<br />

Zeichner: Fußjäger, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 65 1926<br />

Bebauungsplan der Gemeinde Roschwitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 18<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 66, III/1756 02.1926<br />

Bebauungsplan über die kleine Schlossbreite - eines Teiles des zwischen der<br />

Kreisstraße von Roschwitz nach <strong>Bernburg</strong> und der Fuhne gelegenen fiskalischen<br />

Planes14/13 der Gemarkung Roschwitz<br />

Zeichner: Schiele, Vermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 250 für die Querprofile, 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 100 für die<br />

Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 50


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1078<br />

Breite (cm): ca. 70<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 67 02.12.1924<br />

Bebauungsplan Gemeinde Roschwitz<br />

Zeichner: Strauchmann, Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 19<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2772, fol. 68, III/1755 03.12.1930<br />

Baustellenaufteilungsplan zum regierungsseitig genehmigten Bebauungsplan<br />

für die kleine Schlossbreite in Roschwitz<br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 46<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2773 keine zeitl. Angabe<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 904 (4)<br />

Angelegenheiten der Stadt Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Synagogengrundstück.- Verkauf des Grundstücks Göringstrajße<br />

11.- Verkauf von veralteten Geräten an die Gas AG Dessau.- Abführung von<br />

Polizeiverwaltungsstrafgeldern.<br />

Enthält auch: Aktenvermerke zur Zuordnung von Vorgängen die Gemeinden Kleinmühlingen<br />

und Freckleben betreffend.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2774 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 502<br />

Inventarverzeichnisse des Kreiskinderheimes in Sandersleben und Friedrichsbrunn<br />

Enthält: Postkarte des Kinder-Erholungsheimes Friedrichsbrunn/Ostharz.- Postkarte Frauen-<br />

Erholungsheim in ?.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2775 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 114 (1)<br />

Verkauf bzw. Verpachtung von Grundstücken in Sandersleben und Verträge dazu<br />

Enthält u.a.: Grundstücksvertrag mit der israelitischen Gemeinde für den israelitischen<br />

Gottesacker.- Pachtsache Espenhahn-Stiftung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2776 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 114 (2)<br />

Verkauf, Übereignung und Verpachtung von Grundstücken in Sandersleben und<br />

Verträge dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777 1880-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 112<br />

Bebauungspläne der Stadt Sandersleben<br />

Enthält u.a.: Ortspläne.- Erläuterungsberichte zu Bebauungsplänen.- Ortsbaustatuten.-<br />

Sanderslebener Zeitung Nr. 5 vom Januar 1903.


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1079<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 2 1877<br />

Situationsplan eines städtischen Grundstücks in Sandersleben, welches für eine<br />

Baustelle verwandt werden soll (Toeps). Bebauungsplan der Stadt Sandersleben<br />

Farbe: koloriert<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 3 1880<br />

Nivellementsprofil zum Bebauungsplan auf dem Toepse zur Erweiterung der<br />

Stadt Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 4 1880<br />

Nivellementsprofil zum Bebauungsplan auf dem Toepse zur Erweiterung der<br />

Stadt Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 6 1895<br />

Plan der Stadt Sandersleben (mit Einzeichnungen von Schankwirtschaften und<br />

Kleinhandel mit Branntwein)<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 14 1902<br />

Situationsplan. Lage der Ascherslebener Straße in der Ortslage Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 19 1903<br />

Trennkarte Nr. 202b/03. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Sandersleben<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2777, fol. 24 1921<br />

Bebauungsplan des städtischen Geländes "Auf dem Teps" in Sandersleben<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2778 1894-1895<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 1<br />

Baugesuche für öffentliche (Brücke über den Mühlengraben) gewerbliche und private<br />

Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2779 1893-1896<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2780 1896-1898<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Darin: Briefkopf der Firma Baentsch & Behrens, Maschinenfabrik in Sandersleben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2781 1895-1900<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 4<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2782 1900-1902


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1080<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 5<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2783 1901-1903<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 6<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2784 1902-1905<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 7<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2785 1904-1906<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 8<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2786 1905-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 9<br />

Baugesuche für industrielle (Maschinenfabrik Baentsch & Behrens), gewerbliche und<br />

private Bauten in Sandersleben<br />

Darin: Briefkopf Gebrüder Ebeling, Dampfschornsteinbau in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2787 1909-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 10<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2788 1911-1920<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 11<br />

Baugesuche für industrielle, gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2789 1918-1921<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 12<br />

Baugesuche für gemeinnützige (Siedlung der Gemeinnützigen Bau- und<br />

Siedlungsgesellschaft), gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2790 1919-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 13<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2791 1922-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 107 Bd. 14<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Sandersleben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2792 1934-1939<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 115<br />

Löschwasserversorgung der Gemeinde Schackenthal<br />

Enthält u.a.: Zeichnung einer Zisterne zur Wasserversorgung.- Beschaffung der<br />

Feuerlöscheinrichtungen.- Kostenvoranschläge.- Vertrag zur Wasserlieferung der Stadt<br />

Staßfurt an die Gemeinde Neundorf.- Vertrag zur Wasserversorgung der Domäne<br />

Warmsdorf.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2792, fol. 49 keine Angabe<br />

Längsschnitt durch eine Zisterne<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 40


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1081<br />

Höhe (cm): ca. 28<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2792, fol. 129 21.01.1939<br />

Skizze. Anschluss der Gemeinde Schackenthal an die Fernwasserleitung<br />

Sandersleben - Güsten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2793 1899-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 136<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik, Brennerei), gewerbliche und private Bauten<br />

in Schackenthal<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2794 1893-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 127<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Schackstedt<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2794, fol. 4/5 08.03.1895<br />

Fluchtlinienplan von einem Teil der Dorfstraße in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 24<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2794, fol. 16, II/1878 16.10.1894<br />

Fluchtlinienplan von einem Teil der Dorfstraße in Schackstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 625<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2794, fol. 23, IV/957 09.1929<br />

Bebauungsplan zur Aufschließung des Planes 238 der Gemeinde Schackstedt<br />

Zeichner: Junk, Markscheider, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000, 1 : 100 für die Höhen, 1 : 1.000 für die Längen, 1 : 250 für die<br />

Querschnitte<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 99<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2795 1893-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 123 Bd. 1<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2796 1901-1908<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 123 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Schackstedt


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1082<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2797 1909-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, S Nr. 123 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Schackstedt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2798 1893-1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 34 Bd. 1<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Finanzen.- Lagepläne.- Grenzangelegenheiten.- Veräußerung von<br />

Gemeindegrundstücken.- Straßenpflasterungen.- Protokolle von Gemeinderatssitzungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2799 1934-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 34 Bd. 2<br />

Angelegenheiten der Gemeinde Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Beschaffung von Rundfunkempfängern.- Finanzen.- Grundstücksverkehr.-<br />

Inventarverzeichnis der Gemeinde.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2800 1894-1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 32 Bd. 1<br />

Gemeindevorstandswahlen in Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Mitglieder des Gemeindevorstandes.- Vereidigungen von<br />

Gemeinderatsmitgliedern.- Sitzungsprotokolle des Gemeinderates.- Auszüge aus dem<br />

Strafregister.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2801 1894-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 33<br />

Gemeindeverordnetenwahlen in Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates.- Stimmenauszählungen nach<br />

Klassen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2802 1894-1914<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 35<br />

Stimmlisten der Gemeinde Unterwiederstedt zu Gemeindewahlen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2803 1932-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 88 Bd. 1<br />

Satzungen der Gemeinde Unterwiederstedt<br />

Enthält auch: Haushaltsrechnungen der Gemeinde Tilkerode.- Anträge der NSDAP-<br />

Kreistagsfraktion des Mansfelder Gebirgskreises an den Kreistag Mansfeld.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2804 1894-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, Nr. 46<br />

Ortsstatuten von Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Statut zur Erhebung eines Zuschlages zur Reichsbrausteuer.- Statut zur<br />

Herstellung und Erhaltung von Bürgersteigen.- Ortsbaustatut.- Statut des Kasinovereins<br />

"Gemütlichkeit".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2805 1893-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, U Nr. 45<br />

Ausbau der Ortsstraßen in Unterwiederstedt<br />

Enthält u.a.: Berichte über unzulängliche Straßenverhältnisse durch Witterungseinflüsse.-<br />

Straßensituationspläne.- Uneinigkeiten über Wegenutzungen.


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1083<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2805, fol. 7 11.1893<br />

Fluchtlinienplan eines Teil der Dorfstraße in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2805, fol. 17 09.1907<br />

Situationsplan zur Anlage einer Ein- und Ausfahrt zum Garten des Landwirts<br />

Julius Hagedorn in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2805, fol. 18 09.1907<br />

Situationsplan zur Anlage einer Ein- und Ausfahrt zum Garten des Landwirts<br />

Julius Hagedorn in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2805, fol. 20 1907<br />

Skizze zum Bau einer Zufahrt zum Grundstück Hagedorn in Unterwiederstedt<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 18<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2806 1895-1923<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 36<br />

Baugesuche für industrielle (Zuckerfabrik), gewerbliche und private Bauten in<br />

Warmsdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807 1893-1901<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 24<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Wedlitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Fluchtlinienfeststellung für das Rittergut Wedlitz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807, fol. 2, II/1879 09.01.1893<br />

Situationsplan zwecks Aufstellung einer neuen Fluchtlinie zur späteren<br />

Bebauung des sogenannten Kirchweges in Wedlitz<br />

Zeichner: Gemeindevorstand Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807, fol. 4, III/1758 20.06.1894<br />

Übersichtsplan der Gemeinde Wedlitz


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1084<br />

Zeichner: Fr. Krüger, Zimmermeister, Nienburg<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807, fol. 6 1901<br />

Zeichnung zum Bau einer Scheune auf dem Rittergut Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.000<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807, fol. 8/9 04.04.1901<br />

Lageplan zur Feststellung der Fluchtlinie für die auf dem Rittergut Wedlitz neu zu<br />

errichtende Scheune<br />

Zeichner: Brennecke, Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2807, fol. 10/11 04.04.1901<br />

Lageplan zur Feststellung der Fluchtlinie für die auf dem Rittergut Wedlitz neu zu<br />

errichtende Scheune<br />

Zeichner: Brennecke, Wedlitz<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 42<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2808 1894-1902<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 20 Bd. 1<br />

Baugesuche für gemeinnützige (Arbeiterkaserne), gewerbliche und private Bauten in<br />

Wedlitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2809 1903-1911<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 20 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Wedlitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2810 1907-1919<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 20 Bd. 3<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Wedlitz<br />

Enthält u.a.: Werbebroschüre Massivdecke "Germania".<br />

Darin: Briefkopf Nienburger Eisengießerei Maschinenfabrik.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2811 1919-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 20 Bd. 4


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1085<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Wedlitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812 1872-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 34<br />

Bebauungspläne der Gemeinde Wispitz<br />

Enthält u.a.: Lagepläne.- Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812, fol. 2, II/1882 23.06.1872<br />

Lageplan des Dorfes Wispitz<br />

Zeichner: Schwenke, Gemeindevorstand Wispitz<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 39<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812, fol. 4, II/1881 07.03.1892<br />

Situationsplan eines Teils der durch Wispitz führenden Kreisstraße Nienburg -<br />

Wedlitz - Wispitz<br />

Zeichner: Fischer, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 323<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812, fol. 5, IV/959 12.1902<br />

Situationsplan der durch das Dorf Wispitz führenden Kreischaussee<br />

Zeichner: Triegel, Maurermeister<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812, fol. 18, II/1880 16.06.1929<br />

Auszug aus der Suplementkarte von 1876 zu dismembrierten Grundstücken in<br />

der Gemarkung Wispitz<br />

Zeichner: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2812, fol. 37, IV/958 01.1929<br />

Baufluchtlinienplan der Gemarkun g Wispitz<br />

Zeichner: Neuendorf, Landmesser, Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 47<br />

Breite (cm): ca. 93


16. Gemeindeangelegenheiten ................................................................................................................. 1086<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2813 1894-1907<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 30 Bd. 1<br />

Baugesuche für öffentliche (Tanzsaal), gewerbliche und private Bauten in Wispitz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2814 1907-1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG I, W Nr. 30 Bd. 2<br />

Baugesuche für gewerbliche und private Bauten in Wispitz


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1087<br />

17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> 1927-1949<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2815 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 435<br />

Allgemeine Verordnungen, Verfügungen, Runderlasse und Mitteilungen des<br />

Reichsarbeitsministeriums bzw. des Präsidenten des Landesarbeitsamtes<br />

Mitteldeutschland<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2816 1939 - 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 426<br />

Richtlinien, Verordnungen und Verfügungen des Präsidenten des Landesarbeitsamtes<br />

Mitteldeutschland bzw. des Reichsarbeitsministers<br />

Enthält u.a.: Untestützung für Dienstverpflichtete.- Entlohnung von Frontarbeitern für den<br />

Einsatz "Jakob" der Organisation Todt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2817 1931-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 450<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Tarifordnung für die Angestellten<br />

und Dienstordnung für die Angestellten und Beamten der Reichsanstalt für<br />

Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2818 1930-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 437<br />

Vorschriften zum Abschluss von Dienstverträgen für Angestellte der Reichsanstalt für<br />

Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2819 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 429<br />

Anordnungen des Präsidenten des Landesarbeitsamtes Mitteldeutschland zur Zahlung<br />

von Dienstpflichtunterstützungen<br />

Enthält u.a.: Regelungen für die Zahlung von Dienstpflichtunterstützungen an<br />

Gefolgschaftsmitglieder der Organisation Todt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2820 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 447<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Gewährung von<br />

Dienstpflichtunterstützungen<br />

Enthält auch: Tarifordnung für die in unmittelbarem Arbeitsverhältnis zur Organisation Todt<br />

stehenden OT-Frontarbeiter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2821 1940-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 432<br />

Runderlasse, Verordnungen, Verfügungen des Reichsarbeitsministers bzw.<br />

des Präsidenten des Landesarbeitsamtes Mitteldeutschland zur Zahlung von<br />

Dienstpflichtunterstützungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2822 1929-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 442<br />

Eingruppierung der Angestellten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Enthält: allgemeine Vorschriften und Rundschreiben.- Einzelfälle des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>.


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1088<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2823 1933-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 446<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Ausbildung von Lehrlingen bei der<br />

Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung<br />

Enthält auch: Bewerbungen um Ausbildungsplätze beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2824 1928-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 445<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Erstattung von Reisekosten<br />

bei Dienstreisen im In- und Ausland sowie zur Gewährung von Trennungsentschädigungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2825 1929, 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 444<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Erstattung von Reisekosten<br />

bei Dienstreisen im In- und Ausland sowie zur Gewährung von Trennungsentschädigungen<br />

Enthält auch: Einzelfälle zu gezahlten Dienstreiseentschädigungen für Beschäftigte des<br />

Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> und für die Werber von Arbeitskräften im Ausland.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2826 1934-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 443<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben zur Zahlung von<br />

Dienstaufwandsentschädigungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2827 1940-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 449<br />

Allgemeine Vorschriften und Rundschreiben betreffend Uk-Stellung<br />

(Unabkömmlichkeitsstellung) des Personals der Arbeitseinsatzverwaltung<br />

Enthält auch: Anträge und Aufstellungen zu Uk-Stellungen (Unabkömmlichkeitsstellungen)<br />

von Gefolgschaftsmitgliedern des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2828 1940-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 451 (1)<br />

Anträge des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> an das Wehrbezirkskommando <strong>Bernburg</strong> auf Uk-<br />

Stellung (Unabkömmlichkeitsstellung) von Beschäftigten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2829 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 452<br />

Einberufung von Angehörigen der Reichsarbeitsverwaltung zum Wehrdienst<br />

(Aufhebung der Uk-Stellung)<br />

Enthält u.a.: Einberufung von Gefolgschaftsmitgliedern, die beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong><br />

beschäftigt sind.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2830 1929-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 439<br />

Berechnung der Vergütung von Überstunden der Beschäftigten in den Arbeitsämtern<br />

Enthält: allgemeine Vorschriften.- namentliche Aufstellungen von Beschäftigten zu<br />

geleisteten Überstunden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2831 1942-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 427 (1)


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1089<br />

Verordnungen zur Zahlung von Trennungsgeld an Gefolgschaftsmitglieder bei<br />

Heeresdienststsellen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2832 1942-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 427 (2)<br />

Verordnungen zur Zahlung von Trennungszuschlag an Helferinnen der Wehrmacht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2833 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 427 (4)<br />

Verordnungen zur Zahung von Trennungszuschlag an Dienstverpflichtete<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2834 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 427 (3)<br />

Verordnungen zur Zahlung von Dienstverpflichtunterstützung an<br />

Gefolgschaftsmitglieder der Organisation Todt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2835 1942-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 427 (5)<br />

Erlasse und Verordnungen zur Zahlung von Sonderunterstützungen an<br />

Gefolgschaftsmitglieder<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2836 1928-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 438<br />

Festsetzung des Grundvergütungssatzes für Angestellte der Reichsanstalt für<br />

Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung<br />

Enthält: allgemeine Vorschriften.- namentliche Benennungen von Angestellten beim<br />

Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> zwecks Festsetzung der Grundvergütungssätze.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2837 1929-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 440<br />

Allgemeine Vorschriften zur Einstellung, Beschäftigung und Kündigung von Zeit- und<br />

Hilfskräften bei den Arbeitsämtern<br />

Enthält auch: einzelne Bewerbungsgesuche beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2838 1929-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 441<br />

Allgemeine Vorschriften zu Klagen vor dem Arbeitsgericht<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2839 1935-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 451 (2)<br />

Beschaffung von Büromaterial für die Arbeitsämter<br />

Enthält v.a.: Schriftwechsel zur Beschaffung von Vordrucken.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2840 1943-1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 241<br />

Richtlinien und Durchführung des Zwangsgeldfestsetzungsverfahrens<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2841 1943-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 242<br />

Übertragung von Aufgaben an die Beauftragten der Reichstreuhänder der Arbeit<br />

Enthält u.a.: Aktenplan der Hauptdienststelle des Reichstreuhänders der Arbeit für das<br />

Wirtschaftsgebiet der Mittelelbe.- Namenslisten der noch nicht bezahlten Ordnungsstrafen<br />

und Zwangsgelder wegen Nichtmeldung von Hausgehilfinnen


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1090<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2842 1930-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 856<br />

Strafverfahren gegen Angehörige der Reichsarbeitsämter<br />

Enthält u.a.: Abschrift eines Urteils des Schöffengerichts Eisleben gegen Mitarbeiter im<br />

Arbeitsamt Mansfeld in Eisleben wegen Unterschlagungen.- Anweisung zur Meldung<br />

von Vorstrafen von Arbeitsamtsmitarbeitern.- Vorstrafenmeldungen von Mitarbeitern des<br />

Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2843 1934-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 454<br />

Schriftwechsel zwischen dem Leiter des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> als Beauftragten des<br />

Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Mittelelbe und der Wintershall<br />

Aktiengesellschaft, Werk <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Broschüre "Betriebsordnung für die Gefolgschaft der Wintershall<br />

Aktiengesellschaft. Werk <strong>Bernburg</strong>", 29. Juni 1934.- Einleitung von Maßnahmen gegen<br />

einzelne Beschäftigte der Wintershall AG <strong>Bernburg</strong> wegen arbeitsrechtlicher Verstöße.tarifliche<br />

Einstufung von Angestellten.- Einsatzbedingungen für Ostarbeiter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2844 1939-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 448<br />

Schriftwechsel zwischen dem Leiter des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> als Beauftragten des<br />

Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Mittelelbe und der Deutsche<br />

Solvay-Werke Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Sodafabriken <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Einleitung von Maßnahmen gegen einzelne Beschäftigte der Deutsche<br />

Solvay-Werke AG wegen arbeitsrechtlicher Verstöße.- Schriftwechsel zu Lohn- und<br />

Arbeitsbedingungen von Frauen im Kriege.- Beschäftigung bzw. Entlassung ausländischer<br />

Arbeitskräfte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2845 1929-1932<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 234<br />

Handakte des kommissarisch stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong> - Heinrich Barth<br />

Enthält u.a.: Gehaltszahlungen.- Ernennungsschreiben.- Wohnungsangelegenheiten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2846 1940-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 455<br />

Vorschriften und Bestimmungen zu Verwaltungsangelegenheiten des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: einige Exemlare der Fachzeitschrift "Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe".-<br />

Bestimmungen und Rundschreiben zu Abordnungen und Versetzungen von Beschäftigten.-<br />

Ausbildung für den höheren Dienst.- Rundverfügungen zum Beschaffungswesen.-<br />

Dienstbezüge für Einberufene zum Wehrdienst.- Fachprüfungen für Angestellte.- Ablieferung<br />

von Personalakten an die Archive.- Gewährung von Unterstützungen und Beihilfen.-<br />

Kranken- und Arbeitslosenversicherung der Angestellten und Arbeiter.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2847 1935-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 810<br />

Niederschriften und Protokolle zu Dienstbesprechungen des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2848 1935-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 809<br />

Niederschriften und Protokolle von Schulungen des Arbeitsamtes Halle, Außenstellen<br />

<strong>Bernburg</strong>, Staßfurt und Köthen


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1091<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2849 1935-1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 797<br />

Allgemeine Unterlagen zur Schulung von Beamten und Angestellten des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2850 1935-1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 848<br />

Protokolle zu stattgefundenen "Arbeitsgemeinschaften" des Personals des<br />

Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2851 1935-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 849<br />

Dienstunterricht in den Fachabteilungen des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> zur Fortbildung<br />

des Personals<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2852 1935-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 861 (1)<br />

Protokolle zu Dienstbesprechungen und Dienstunterrichte des Personals des<br />

Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2853 1937-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 861 (2)<br />

allgemeiner Schriftwechsel zur Aus- und Fortbildung des Personals des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2854 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 861 (3)<br />

allgemeiner Schriftwechsel zur Aus- und Fortbildung des Personals des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2855 1935-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 864 (1)<br />

Verwaltungsangelegenheiten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2856 1929-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 868 (1)<br />

Geschäftsverteilungspläne des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2857 1942-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 868 (2)<br />

Geschäftsverteilungspläne und Stellenbesetzungen beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2858 1940-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 864 (2)<br />

Anwendung der Geschäftsordnung des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2859 1931-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 869<br />

Aktenplan für die Schriftgutverwaltung des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2860 1933-1942, 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 885 (2)


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1092<br />

Aussonderung, Ablieferung und Vernichtung von Akten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>.<br />

Neuerstellung von durch Kriegseinwirkung vernichtete Akten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2861 1937-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 235<br />

Büroverfügungen des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Umlauflisten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2862 1928-1930<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 236<br />

Personal des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> und Personal der Außenstellen<br />

Enthält u.a.: Lebensläufe.- Beamten- und Angestelltenverzeichnisse.- Stellenplan.-<br />

Gehaltszahlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2863 1930-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 854<br />

Personalangelegenheiten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2864 1929-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 867 (1)<br />

Personalhaushalt der Arbeitseinsatzverwaltung beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2865 1930-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 858<br />

Verpflichtung der Mitarbeiter des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> zur Dienstverschwiegenheit<br />

und Entbindung davon wegen Aussagen vor Gericht<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel zu Gerichtsverfahren.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2866 1930-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 866<br />

Einsatz von Volontären und Praktikanten bei den Arbeitsämtern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2867 1929 - 1949<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 456<br />

Abschluss von Lehr- bzw. Ausbildungsverträgen zwischen dem<br />

Glasschildermalermeister Erich Rudolph in <strong>Bernburg</strong>, Auguststraße und - Hanna<br />

Alsleben, 1941; - Margarete Alter, 1936--1938; - Margarete Armbrecht, 1933-1938;<br />

- Heinz Bartel, 1941; - Ruth Böttger, 1941-1944; - Gertrud Brenzien, 1929; - Alfred<br />

Denhardt, 1948; - Kurt Drehsen, 1935-1939; - Elfriede Eisfeld, 1939-1940; - Dieter Falke,<br />

1947; - Charlotte Germer, 1930; - Gerhardt Gläser, 1942; - Elfriede Kühne, 1938; -<br />

Herbert Marx, 1944-1947; - Hans Max, 1946-1949; - Charlotte Munska, 1938; - Gertraude<br />

Pechmann, 1939; - Anita Rolle, 1942; - Karl-Heinz Rudolph, 1937-1940; - Ruth Scherf,<br />

1941; - Herbert Schneider, 1946-1949; - Werner Siee, 1939-1942; - Eleonore Skorna,<br />

1940-1941; - Martha Spethmann, 1930; Gertrud Streblow, 1933; - Charlotte Turegg,<br />

1935; Rudolf Wetschke, 1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2868 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 865 (2)<br />

Besetzung der Arbeitsvermittlung mit weiblichem Personal sowie mit Personal aus<br />

Freimachungsgebieten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2869 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 865 (1)<br />

Abordnungen und Versetzungen von Mitarbeitern des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1093<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2870 1936-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 859<br />

Nachweisung der arischen Abstammung von Beschäftigten des Arbeitsamtes<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2871 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 855<br />

Bereitstellung von Personal des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> zur Abordnung in die<br />

Ostgebiete<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2872 1943-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 870<br />

Pesonalbedarf für die besetzten Gebiete<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2873 1932-1939<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 238<br />

Tarifregisterakte<br />

Enthält u.a.: Landarbeitertarife.- Bezhaung der Pflichtjahrmädchen.- Tarifordnung für<br />

Wanderarbeiter und Fürsorgezöglinge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2874 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 239<br />

Lohngestaltungen<br />

Enthält u.a.: Entlohnung und Unterstützung umgesetzter Arbeitskräfte.- Lohngestaltungen<br />

im Krieg.- Richtlinien für die Überwachung der betrieblichen Arbeitsbedingungen.-<br />

Tarifordnungen im Baugewerbe.- Löhne weiblicher ungelernter Arbeitskräfte.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2875 1931-1941, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 436<br />

Überzahlung von Dienstbezügen<br />

Enthält u.a.: namentliche Listen über überzahlte Dienstbezüge<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2876 1928<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 428<br />

Versicherungsangelegenheiten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2877 1929-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 433<br />

Sozialversicherungsangelegenheiten für die Beschäftigten beim Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: namentliche Verzeichnisse der versicherten Angestellten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2878 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 453<br />

Heranziehung von Beschäftigten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> zum Volkssturm<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2879 1936<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 237<br />

kurzfristige Beschäftigung von Hilfskräften<br />

Enthält u.a.: Namensvermerke und Gehaltszahlungen der kurzfristig Beschäftigten für das<br />

Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2880 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 434


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1094<br />

Kassenangelegenheiten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Übernahme der Kassengeschäfte des Arbeitsamtes Aschersleben durch das<br />

Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong>, 1941.- Weiterführung der Kassengeschäfte des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

(nach dem 8. Mai 1945).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2881 1933-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 885 (1)<br />

Vorschriften zu Luftschutzmaßnahmen und deren Umsetzung durch das Arbeitsamt<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Luftschutzplan des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2882 1936-1939<br />

Frühere Signaturen: Bauverwaltung <strong>Bernburg</strong>, Nr. 436<br />

monatliche Berichte des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> über die Beschäftigungslage im<br />

Bezirk des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> von Dezember 1936 bis Juni 1939 (mit Lücken)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2883 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 860<br />

Veröffentlichungen zu Angelegenheiten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> in der regionalen<br />

Presse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2884 1929-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 857<br />

Beschwerden von Bürgern über Mitarbeiter des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> und<br />

Strafsachen gegen Bürger wegen Nötigung von Beamten des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885 1927-1928, 1934-1937<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 229<br />

anderweitige Unterbringung des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> in der Franzstraße 27/29<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge.- Bauzeichnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 23 um 1930<br />

Lageskizze Stadtgärtnerei <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 24 um 1930<br />

Lageskizze Dampfspritzenhaus in <strong>Bernburg</strong> (zwischen Alexander- und Grönaer<br />

Straße)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 25, III/1763 22.03.1927<br />

Zeichnung zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt) und zweier<br />

Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1095<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 26, II/1883 um 1930<br />

Grundrissskizze zu baulichen Veränderungen auf dem Grundstück Auguststraße<br />

68 in <strong>Bernburg</strong> (früher: Hotel "Kaiserhof", Besitzer: Alexander Hagdedorn)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 27, IV/961 um 1930<br />

Grundrisszeichnung zu baulichen Veränderungen auf dem Grundstück<br />

Auguststraße 68 in <strong>Bernburg</strong> (früher: Hotel "Kaiserhof", Besitzer: Alexander<br />

Hagedorn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 28, IV/960 um 1930<br />

Grundrisszeichnung zu baulichen Änderungen auf dem Grundstück<br />

Auguststraße 68 in <strong>Bernburg</strong> (früher: Hotel "Kaiserhof", Besitzer: Alexander<br />

Hagedorn)<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 66<br />

Breite (cm): ca. 73<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 29, III/1762 1928<br />

Grundrissskizze des Gebäudes der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt<br />

<strong>Bernburg</strong> in der Franzstraße 27-29 in <strong>Bernburg</strong><br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 30, III/1761 12.1928<br />

Zeichnung und Lageplan des Gebäudes der Allgemeinen Deutschen<br />

Kreditanstalt <strong>Bernburg</strong> in der Franzstraße 27-29<br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 31, III/1760 12.1928<br />

Zeichnung und Lageplan des Gebäudes der Allgemeinen Deutschen<br />

Kreditanstalt <strong>Bernburg</strong> in der Franzstraße 27-29<br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1096<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2885, fol. 32, III/1759 12.1928<br />

Zeichnung und Lageplan des Gebäudes der Allgemeinen Deutschen<br />

Kreditanstalt <strong>Bernburg</strong> in der Franzstraße 27-29<br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 55<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886 1927<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 230<br />

Zeichnungen zur Einrichtung des Arbeitsamtes im Gebäude Neuestraße 71 in<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 2, III/1768 03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt)<br />

und zweier Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 3, III/1767 03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt)<br />

und zweier Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 4, III/1766 03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt)<br />

und zweier Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 75<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 5, II/1885 22.03.1927<br />

Zeichnung zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt) und zweier<br />

Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1097<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 6, II/1884 03.1927<br />

Zeichnung zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt) und zweier<br />

Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 38<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 7, III/1765 22.03.1927<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt)<br />

und zweier Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 63<br />

Breite (cm): ca. 53<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2886, fol. 8, III/1764 22.03.1927<br />

Zeichnung zur Einrichtung des Arbeitsnachweises (Arbeitsamt) und zweier<br />

Wohnungen im städtischen Grundstück Neuestraße 71 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 62<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2887 1928-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 863 (3)<br />

Anmietung von Diensträumen für das Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> in der Neuestraße 71 und<br />

Franzstraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2888 1938-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 863 (2)<br />

Unterbringung der einzelnen Dienststellen des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> und<br />

Instandsetzung von Räumen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2888, fol. 14/15 1939<br />

Grundrisszeichnung des Erdgeschosses des Arbeitsamtes <strong>Bernburg</strong> Neuestraße<br />

71/Franzstraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2889 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 863 (1)<br />

Mietvertrag zwischen dem Amtsgericht <strong>Bernburg</strong> und dem Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> zur<br />

unentgeltlichen Nutzung von Räumlichkeiten durch das Arbeitsamt vom Januar 1945


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1098<br />

und Kündigung dieses Vertrages im Juni 1945 sowie anderweitige Unterbringung des<br />

Arbeitsamtes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2890 um 1930<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 231<br />

Arbeitsamtsnebenstelle Nienburg (an der Johannisstraße)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2890, fol. 1 um 1930<br />

Grundrissskizze zu den Räumen der Arbeitsamtsnebenstelle Nienburg (an der<br />

Johannisstraße)<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2891 1930<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 232<br />

Arbeitsamtsnebenstelle Staßfurt<br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Stadtplan von Staßfurt und Leopoldshall.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2891, fol. 3, IV/963 12.1930<br />

Stadtplan von Staßfurt und Leopoldshall<br />

Zeichner: Reuter, Vermessungstechniker<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 7.500<br />

Höhe (cm): ca. 61<br />

Breite (cm): ca. 79<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2891, fol. 4, II/1886 16.11.1930<br />

Grundrisszeichnung des Gebäudes Hamsterstraße 17 in Staßfurt<br />

Zeichner: Stadtbauamt Staßfurt<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2892 1937-1947<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 240<br />

Johann Severin, Baugeschäft in Leopoldshall-Staßfurt, Bodestraße 38<br />

Enthält u.a.: Mitarbeiterlisten.- Meldungen über Arbeitsintensitäten der Mitarbeiter an das<br />

Arbeitsamt.- Lohngestaltungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2893 1934-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 430<br />

Tarifangelegenheiten der Firma A.F. Malchow AG in Staßfurt-Leopoldshall (Betrieb der<br />

VEDAG Vereinigte Dachpappenfabriken AG)<br />

Enthält u.a.: Betriebsordnungen der A.F.Malchow AG Staßfurt-Leopoldshall.- Anträge auf<br />

Gehaltserhöhung.


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1099<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2894 umm 1930<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 233<br />

Lage- und Höhenplan vom Bauplatz des Finanzamtes in <strong>Bernburg</strong>, Nachtigalstraße/<br />

Gröbziger Straße/Lüderitzstrraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2894, fol. 1, IV/962 um 1930<br />

Lage- und Höhenplan vom Bauplatz des Finanzamtes in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 72<br />

Breite (cm): ca. 106<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2895 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 76<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Ausbau der Sodafabrik <strong>Bernburg</strong>"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2896 1941-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 102<br />

Überprüfung von größeren Bauvorhaben<br />

Enthält: - Sicherungs- und Restarbeiten der Saalestrecke <strong>Bernburg</strong> - Calbe; - Flackstellung<br />

im Arbeitsamtsbezirk <strong>Bernburg</strong>; - Junkers-Werke: . Verlängerung der Startbahn, . Bau<br />

eines Holzlagerschuppens, . Neubau eines Kühlhauses; - Bau einer Kraftwagenhalle<br />

durch die Reichspostdirektion; - Erweiterung der Güterabfertigung auf dem Bahnhof<br />

<strong>Bernburg</strong>; - Errichtung eines Bauwirtschaftslagers durch die Marinebaudirektion Hamburg; -<br />

Vergrößerung der Steinsalz-mahlanlage der Wintershall AG, Werk <strong>Bernburg</strong>; - Verlängerung<br />

des Lokschuppens auf dem Bahnhof in Güsten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2897 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 295<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Erweiterung der Sodafabrik Staßfurt"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2898 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (1)<br />

Überprüfung von Bauvorhaben der Junkers-Werke Leopoldshall<br />

Enthält: Bauvorhaben "Küchengebäude", "Lehrwerkstatt und Werkschule", "bombensichere<br />

Telefonzentrale", "Wohnblocks für Angehörige der Junkers-Werke in der Schul-/<br />

Richthofenstraße".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2899 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (2)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Heeres-Nebenmunitionsanstalt Staßfurt"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2900 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (3)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Kanal zur Entwässerung des Senkungsgebietes<br />

Leopoldshall"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2901 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (4)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Trinkwasserversorugng der Ergethan GmbH. Werk<br />

Staßfurt"


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2902 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (5)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Werksausbau IG-Farben. Werk Staßfurt"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2902, fol. 149 1942<br />

Situationsskizze zum Ausbau des Werkes der IG-Farben in Staßfurt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2902, fol. 151 1942<br />

Situationsskizze zum Ausbau des Werkes der IG-Farben in Staßfurt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2903 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (6)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Bau von 5 Einfamilien- und 30 Doppelhäusern durch<br />

die Wifo "Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft) Berlin"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2904 1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (7)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Montagehalle für Staßfurter Rundfunk GmbH"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2905 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (8)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Umbau der Reichsstraße 185 und Brückenneubau<br />

bei Güsten"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2906 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (9)<br />

Überprüfung des Bauvorhabens "Erweiterung der Chlor-Kalium-Fabrik Achenbach.<br />

Werk Staßfurt"<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907 1941-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 296 (10)<br />

Überprüfung verschiedener Bauvorhaben der Gemeinden bzw. privater Bauvorhaben<br />

Enthält u.a.: Bauvorhaben "Instandsetzungsarbeiten im Gasthaus "Deutscher Kaiser"<br />

in Calbe", "Wasserleitung für die Gemeinde Altenburg", "Neubau der Gleisanlage, des<br />

Gaserzeugergebäudes, des Lagerschuppens und der Ofenhalle für die <strong>Anhalt</strong>ische<br />

Studiengesellschaft", "Bau von 8 Mehrfamilienhäusern durch die Mitteldeutsche<br />

Bauhandwerkergenossenschaft Schönebeck", "Bau von 304 Wohnungen am Keßlerturm",<br />

"Wiederaufbau des durch Fliegerbomben zerstörten Wohnhauses Steinbruchstraße 17 in<br />

Nienburg", "Gemeindewasserleitung Rathmannsdorf", "Bau einer Wasserversorgungsanlage<br />

für Förder-stedt", "100-kV-Leitung Vockerode - Förderstedt", "bauliche Änderungen am<br />

Fabrikgrundstück Zuckerfabrik Kalbe", "Aufbau einer abgebrochenen Scheune durch die<br />

Stadtgemeinde <strong>Bernburg</strong>", "Neubau eines Maschinen- und Gerätehauses in Hecklingen",<br />

"Wohnungsbau in <strong>Bernburg</strong>-Dröbel", "Aufbau des Wohn-hauses des Steinmetzmeisters<br />

Ernst Fricke in Staßfurt", "Erweiterung der Desinfektions- und Entlausungsanstalt im<br />

Krankenhaus Kalbe", "Erneuerung der Bodebrücke zwischen Hecklingen und Staßfurt".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907, fol. 194, III/1772 keine Angabe<br />

Zeichnung. Wohlfahrtsraum I für die Firma Arthur Ehlert Apparatebau Güsten<br />

Maßstab: 1 : 33 1/3<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907, fol. 195, III/1771 keine Angabe


17. Arbeitsamt <strong>Bernburg</strong> .......................................................................................................................... 1101<br />

Situationsplan der Firma Arthur Ehlert Apparatebau Güsten, Neuendorferstraße 4<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907, fol. 196, III/1770 keine Angabe<br />

Zeichnung. Kesselschmiede der Firma Arthur Ehlert Apparatebau in Güsten<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907, fol. 197, III/1769 keine Angabe<br />

Situationsplan der Firma Arthur Ehlert Apparatebau in Güsten,<br />

Neuendorferstraße 4<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2907, fol. 198, IV/964 keine Angabe<br />

Grundrisszeichnung. Firma Arthur Ehlert Apparatebau in Güsten


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1102<br />

18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als<br />

Polizeibehörde 1907-1947<br />

18.01. Allgemeine Angelegenheiten 1923-1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2908 1923-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 941<br />

Anzeigen aus der Bevölkerung bei der Polizeibehörde <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2908, fol. 96, III/1773 1923<br />

Lageplan der Borna ´schen Aue (wegen der Zustände in der städtischen<br />

Badeanstalt an der Saale)<br />

Herstellungstechnik: Blaupause<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 46<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2909 1927-1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (9)<br />

Entgegenahme von Strafanzeigen gegen einzelne Bürger<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2910 1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (14)<br />

Verordnung über den Zusammenschluss der deutschen Fischwirtschaft vom 01. April<br />

1935<br />

Enthält nur: Reichsgesetzblatt, Teil I, Nr. 43 vom 18. April 1935.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2911 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 174<br />

allgemeine Luftschutzverfügungen<br />

Enthält u.a.: Lohnerhöhungen für Bombenbeseitigungen.- Lehrpläne zum<br />

Luftschutzlehrgang.- Kennzeichnung der Luftschutzkeller.- Errichtung von Nachrichtensammelstellen.-<br />

Teilnehmerliste des Luftschutzlehrgangs.- Richtlinien für die<br />

Beseitgung von Fliegerschäden an Gebäuden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2912 1943-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 175<br />

Luftschutzmaßnahmen<br />

Enthält u.a.: Luftschutzstellenbau am Friedhofshang in <strong>Bernburg</strong> mit Kostenaufstellungen,<br />

geologischen und geographischen Erläuterungen.- Luftschutz in Kliniken <strong>Bernburg</strong>s.-<br />

Bereitstellung von Arbeitskräften zur Beseitigung von Bombenschäden.- Grundstäze für<br />

die Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Bomben- und Brandschäden.- Selbst- und<br />

Gemeinschaftshilfe der Bevölkerung zur Behebung von Fliegerschäden.- Druckschrift<br />

"Amtliche bautechnische Mitteilungen" vom 01. Oktober 1943.<br />

18.02. Personal 1907-1966


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1103<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2913 1929-1946, 1966<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 249, Akz. 16/2000<br />

Personalakte Werner Brunn, geb. 10. 03. 1912 in <strong>Bernburg</strong>; Verwaltungsanwärter,<br />

später: Stadtsekretär<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2914 (1918), 1919-1949<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 248, Akz. 10/99<br />

Personalakte Wilhelm Burau, geborenf: 06. 04. 1885 in Alsleben, Stadtinspektor<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2915 1926-1966<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 250, Akz. 16/2000<br />

Personalakte Viktor Funke, geboren 09. 08. 1895 in Ruhrort, Städtischer<br />

Vermessungsrat<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2916 1913-1946, 1957<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 247, Akz. 10/99<br />

Personalakte Franz Herrnkind, geboren 14.11.1880 in Torgau, Stadtobersekretär<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2917 (1909), 1913-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 245<br />

Personalakte Willy Höhle, geboren 05. 08. 1889 in Abbendorf/Kreis Salzwedel,<br />

Stadtgartenmeister<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2918 1912-1945, 1966<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG Nr. 251, Akz. 16/2000<br />

Personalakte Ernst Ruhe, geboren 10. 05. 1888 in Halberstadt, Stadtinspektor<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2919 1908-1948, 1966<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG Nr. 252, Akz. 16/2000<br />

Personalakte Alfred Schmidt, geboren 30. 10. 1886 in Halberstadt, Kassenbeamter der<br />

Hauptkasse, später: Stadtinspektor<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2920 (1907), 1921-1949<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 244, Akz. 10/99<br />

Personalakte Hermann Wöhe, geboren 17. 11. 1887 in Schweinitz, Stadtbauinspektor<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2921 1925-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 246, Akz. 10/99<br />

Personalakte Alfred Wurbs, geboren 31.08.1906 in Leipzig-Lindenau,<br />

Stadtoberinspektor<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2922 1938-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (12)<br />

Verleihung des Treudienst-Ehrenzeichens der Sonderstufe für Angestellte und<br />

Arbeiter in der freien Wirtschaft<br />

18.03. Kultur 1913-1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2923 1925-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (8)<br />

Anmeldung von Veranstaltungen in Gaststätten zwecks Verlängerung der<br />

Polizeistunde


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1104<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2924 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (3)<br />

Anweisung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda zur Anmeldung<br />

von Ausstellungsvorhaben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2925 1927-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (10)<br />

Angelegenheiten der Theater und Lichtspieltheater in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2926 1927-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (11)<br />

Anträge auf Genehmigung zur Durchführung kultureller Veranstaltungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2927 1937-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (15)<br />

Handel mit Kulturgut<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2928 1923-1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 190<br />

Heimatmuseum und Archive. allgemeine Angelegenheiten kultureller Belange<br />

Enthält u.a.: Wahl von Vertrauensmännern durch den Verein für Geschichte und<br />

Altertumskunde in <strong>Bernburg</strong> zur Sicherung von Altertümern.- Informationen zu<br />

unautorisierten Grabungen nach Altertümern und Kompetenzklärungen.- Anfragen zur<br />

Ahnenforschung.- Ehrung des Malers Wilhelm von Kügelgen.- allgemeine Ausgaben der<br />

Stadtverwaltung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2929 1922-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 191<br />

Heimatmuseum und Archive. allgemeine Angelegenheiten kultureler Belange<br />

Enthält u.a.: Sicherung vorgeschichtlicher und geschichtlicher Funde.- Mitgliederliste<br />

einer Gemeinderatssitzung.- Liste der Grabdenkmale in der alten Kapelle des Friedhofs.-<br />

Nachruf für Hans Hahne und Gustav Kossinna.- Mitgliederlisten, Tagungen, Satzungen und<br />

Informationen zum Verein für Geschichte und Altertumskunde, Verein für Mitteldeutsche<br />

Ortsmuseen, Gesellschaft für deutsche Vorgeschichte, Reichsbund deutscher<br />

Heimatmuseen, Mittel-deutscher Verband für Altertumsforschung, Museumsverband für<br />

die Provinz <strong>Sachsen</strong> und für <strong>Anhalt</strong> e.V., Heimatbund Provinz <strong>Sachsen</strong>.- Inventarliste und<br />

Jahresberichte des Städtischen Museums <strong>Bernburg</strong>.<br />

Darin: Abbildung Holzkreuz auf Josephshöhe bei Stollberg.- Klusberge bei Halberstadt von<br />

Ernst Helbig.- Briefkopf Schloss Gänsefurth.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2930 1913-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 225<br />

Heimatmuseum und Archive<br />

Enthält u.a.: Berichte über museale Funde.- überlieferte Erzählungen.- Beschreibungen<br />

verschiedener Museumsgegenstäde.- statistische Angaben zur Bibliothek in <strong>Bernburg</strong> und<br />

dem Museum.<br />

Enthält auch: Abschrift aus "<strong>Anhalt</strong>er Woche" Nr. 10 vom 6. März 1927 "Das Herzogliche<br />

Palais in Dessau".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2930, fol. 78 keine Angabe<br />

Plan I. Lage der Stadt <strong>Bernburg</strong> vor 1250 (Altstadt)<br />

Farbe: koloriert


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1105<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2930, fol. 79 keine Angabe<br />

Plan II. Lage der Stadt <strong>Bernburg</strong> von 1250 bis 1550 (Neustadt, Altstadt,<br />

Bergstadt)<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 5.000<br />

Höhe (cm): ca. 37<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2931 1921-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 226<br />

Heimatmuseum und Archive. Ankäufe für das Museum<br />

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge für die zu restaurierenden Museumsgegenstände.- Foto<br />

eines Ölgemäldes. Foto eines erworbenen Schrankes (aus dem Besitz der Frau Stach von<br />

Goltzheim, geborene Roth, ererbt aus dem Besitz Siegfeld).<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2931, fol. 216 1939<br />

Zeichnung einer Glasvitrine, 80 cm breit<br />

Zeichner: Georg Rockhausen, Waldheim<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 20<br />

Höhe (cm): ca. 21<br />

Breite (cm): ca. 24<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2931, fol. 82 keine Angabe<br />

Fotografie eines Barock-Kleiderschrankes<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 6<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2931, fol.51 keine Angabe<br />

Fotografie eines Ölgemäldes aus dem Besitz der <strong>Bernburg</strong>er Spediteursfamilie<br />

Lutze (gefunden bei dem Theatermaler Pokorny in <strong>Bernburg</strong>)<br />

Höhe (cm): ca. 7<br />

Breite (cm): ca. 8<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2932 1937-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 227<br />

Heimatmuseum und Archive. Verschiedenes<br />

Enthält u.a.: 800jähriges <strong>Bernburg</strong>er Stadtjubiläum.- Angebote und Schenkungen an das<br />

Museum <strong>Bernburg</strong>.- Inventarverzeichnis der Gegenstäde im Museum, die Feuerversichert<br />

wurden.- verschiedene <strong>Recherche</strong>anfragen an das Museum.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2933 1921-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 228<br />

Heimatmuseum und Archive. Verschiedenes


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1106<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht für den Verein Heimatmuseum für Stadt und Kreis Köthen.-<br />

Diebstahlanzeigen.- Broschüre "Die polnische politische Propa-ganda in Oberschlesien<br />

und die deutsche Abwehr".- Bibliotheksrevisionen.- Ankauf und Angebote von Altertümern<br />

an das Museum.- Denkschrift "Deutsche Volkskunstausstellung Dresden 1929" von Edwin<br />

Redslob.- Inventarverzeichnisse.- Benutzung von kommunalen Archiven für die Geschichte<br />

des Jugentums.- Katalog zur Ausstellung von Kunstwerken aus anhaltischem Privatbesitz.-<br />

Sicherstellung von Museumsgut während des Krieges.- Inventar-verzeichnis der in Kisten<br />

gesicherten Gegenstände für die Unterbringung im Schacht der Deutschen Solvay-Werke<br />

AG.<br />

18.04. Gewerbeinspektion 1912-1945<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2934 1914-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (1)<br />

Gesetze, Erlasse, Verordnungen zu Handel, Gewerbe und Industrie<br />

Enthält u.a.: Sonn- und Feiertagsruhe im Handel.- Umgang mit Werbegeschenken.-<br />

Wahrsageverbot in <strong>Anhalt</strong>.- Errichtung von Verbrauchergenossen-schaften.- Bekämpfung<br />

der Schwarzarbeit.- Zwangsorganisation im Fuhrgewerbe.- Formulare für Gewerbean-,<br />

-ab- und -ummeldungen.- Überprüfung der politischen Zuverlässigkeit bei der Erteilung<br />

gewerberechtlicher Erlaubnisse.- Verordnung über Preisauszeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2935 1919-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (6)<br />

Gesetze, Erlasse, Verordnungen und Anweisungen zu Angelegenheiten von Handel,<br />

Gewerbe und Industrie<br />

Enthält u.a.: Sonntagsruhe im Handel.- Stilllegung von Betrieben, die die Bevölkerung mit<br />

Gas, Wasser und Elektrizität versorgen.- Bekämpfung von Schund- und Schmutzschriften.-<br />

Bekämpfung der Schwarzarbeit.- Übernahme von Reichsgarantien für Kredite an das<br />

Kleingewerbe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2936 1923-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (8)<br />

Verordnungen, Erlasse und Anweisungen zum Einzelhandelsschutzgesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2937 1923-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (9)<br />

Angelegenheiten von Handel und Gewerbe<br />

Enthält u.a.: Richtlinien zur Genehmigung gewerblicher Anlagen.- baupolizeiliche<br />

Maßnahmen zur Einsparung von Baustoffen.- Genehmigungsverfahren bei<br />

Versandgeschäften.- Warenautomatengesetz.- Verordnung über die Erzeugung von Küken<br />

in Brütereien.- Verordnung über Preisauszeichnung.- Erwerb und Verkauf von Uniformen.-<br />

Vertrieb von Orden, Ehrenzeichen und Ordensbändern.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2938 1940-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (11)<br />

Angelegenheiten von Handel und Gewerbe<br />

Enthält u.a.: An- und Abmeldungen von Handels- und Gewerbebetrieben sowie Anträge auf<br />

vorübergehende kriegsbedingte Geschäftsschließungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2939 1922-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (10)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1107<br />

Anweisungen zur Ausstellung von Gewerbeerhebungsblättern und Anlegung der<br />

Handwerksrolle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2940 1922-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (2)<br />

Überprüfung von Handels- und Gewerbebetrieben<br />

Enthält u.a.: Verkauf von Waren aus Automaten.- Durchführung des Lebensmittelgesetzes.-<br />

Gesetze, Erlasse und Verordnungen zu Handel und Gewerbe.- Vereinfachung von<br />

gewerbepolizeilichen Genehmigungsverfahren.- Eingabe des Kaufmanns Fritz Brämer aus<br />

<strong>Bernburg</strong> zur geplanten Stilllegungsaktion seines Geschäftes, 1943.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2940, fol. 25 1929<br />

Lageplanskizze der <strong>Bernburg</strong>er Pflanzenleimfabrikation Curt Ansin in der Lange<br />

Straße 37 (alte Schlossbrauerei)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2941 1933-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (1)<br />

Gesetze, Erlasse, Verordnungen und Anweisungen zur Sonn- und Feiertagsruhe sowie<br />

Ausnahmeregelungen dazu<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2942 1926-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 341 (4)<br />

Beantragung von Ausnahmegenehmigungen zur Durchführung von Arbeiten an<br />

Sonntagen<br />

Enthält u.a.: Anträge auf Veränderung von Verkaufszeiten.- gedruckte Werbebroschüre "Der<br />

Kunstbeinbau mit den Lotaufbau-Maß- und Arbeitsgeräten<br />

"Schur", Herausgeber: Julius Schnur, Orthopädiemechanikermeister, <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2943 1926-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (1)<br />

Anträge auf Genehmigung von Sonntagsarbeit<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2944 1939-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (2)<br />

Neuregelung des Ladenschlusses (Ladenschlussgesetz)<br />

Enthält u.a.: Verkaufszeiten im Einzelhandel.- Ladenschluss in Handwerksbetrieben.vorübergehende<br />

Geschäftsschließungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2945 1943-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (4)<br />

Richtlinien zum Ladenschluss<br />

Enthält u.a.: Offenhalten von Geschäften und Handwerksbetrieben nach Fliegerangriffen.-<br />

Anträge auf Änderung von Ladenschließzeiten aus persönlichen Gründen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2946 1923-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (3)<br />

Aufstellungen des Warenbestandes einzelner Geschäfte zwecks Durchführung von<br />

Sonder- und Ausverkäufen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2947 1924-1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (7)<br />

Ausschnitte aus dem Amtsblatt für <strong>Anhalt</strong> zu Eintragungen im Handelsregister


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1108<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2948 1924-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (4)<br />

Überprüfung von Handelsregistereintragungen bzw. Geschäftsbezeichnungen<br />

<strong>Bernburg</strong>er Firmen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2949 1922-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 341 (3)<br />

Erfassung von Betrieben und Geschäften im Gewerbekataster - Gewerbeerhebungen<br />

Enthält u.a.: Auflistungen zu Gewerbean- und -abmeldungen in <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2950 1940-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (5)<br />

Anordnung zum Schutz des Großhandels<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2951 1921-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (6)<br />

Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2952 1919-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (10)<br />

Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs beim Handel mit edlen und unedlen<br />

Metallen sowie Edelsteinen und Schmuck<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2953 1920-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (1)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Kontrollen durch den <strong>Anhalt</strong>ischen Gewerbeinspektor.- gedruckte Broschüre<br />

"Die Brüche und der praktische Arzt" von Dr. med. H. L. Meyer, Hamburg.- Meldungen über<br />

Schwarzarbeit.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2953, fol. 74, IV/965 1926<br />

Zeichnung. Errichtung einer Rübensamenreinigungs-, -trocknungs- und -<br />

mischanlage durch die Firma C. Braune GmbH in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2954 1930-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (2)<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Anträge auf Gewerbeanmeldungen bzw. Sortimentserweiterung.- Anträge<br />

auf Anbringung von Warenautomaten an Geschäften.- Fotos des Spezialhauses für<br />

Amateurphotographie am Karlsplatz 31, der Feinkosthandlung Max Koplin in der<br />

Poststraße 2a, der Feinkosthandlung Karl Heinz Jaenicke in der Antoinettenstrajße 6a, der<br />

Tabakwarenhandlung Franz Leickert in der Hauptmann-Loeper-Straße 8.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2955 (1907), 1934-1940, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (7)<br />

Untersagung des Gewerbebetriebes der Bauunternehmer nach der<br />

Reichsgewerbeordnung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2956 1934-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 341 (5)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1109<br />

Anträge auf Geschäftseröffnung bzw. Erweiterung des Warensortiments<br />

Enthält u.a.: Geschäftseröffnung Max Konradt, Waisenhausplatz.- Verkaufsstellenverlegung<br />

der Schokoladenfabrik Weigel.- Spezialgeschäft Erich Kühntopp, Adolf-Hitler-Platz<br />

14.- Schuhverkaufsstelle Martha Kempelmann, Hallesche Straße 3.- Übernahme einer<br />

Verkaufsniederlage der Weingroßkellerei Wilhelm Horn in Leipzig durch die Adler-Drogerie in<br />

<strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2957 1936-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (1)<br />

Gewerbeanmeldungen im Einzelhandel und Anträge auf Sortimentserweiterung sowie<br />

Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Einzelhandelsschutzgesetz<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2957, fol. 20, II/1888 1938<br />

Situationszeichnung. Laden der Württembergischen Metallfabrik/Niederlassung<br />

<strong>Bernburg</strong>, Wilhelmstraße 18<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2957, fol. 21, II/1887 1938<br />

Situationszeichnung. Laden der Württembergischen Metallfabrik/Niederlassung<br />

<strong>Bernburg</strong>, Wilhelmstraße 18<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2958 1940-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (8)<br />

Anträge auf Geschäftseröffnung bzw. Geschäftserweiterung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2959 1921-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (1)<br />

Nachprüfung von Gewerbeberechtigungen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2960 (1934), 1936-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (8)<br />

Ausstellung von Handwerkskarten zwecks Eintragung in die Handwerksrolle<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2961 1922-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (3)<br />

Einstellung und Beschäftigung von Lehrlingen in Handwerks- und Industriebetrieben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2962 1923-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (9)<br />

Erwerb der Befugnis zur Ausbildung von Lehrlingen. Ablegung der Meisterprüfung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2963 1926-1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (5)<br />

Beschäftigung von Heimarbeitern in gewerblichen Betrieben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2964 1925-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 341 (1)<br />

Heimarbeiter für die Tabakindustrie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2965 1923, 1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (9)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1110<br />

Beschäftigung von Jugendlichen in der Glasindustrie<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2966 1920-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (4)<br />

Beschäftigung von Kindern in gewerblichen Betrieben<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2967 1922-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (6)<br />

Durchführung von Berufsbildungskursen<br />

Enthält u.a.: Einrichtung gewerblicher Privatschulen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2968 1926-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (4)<br />

Bekämpfung von Schwindelfirmen<br />

Enthält u.a.: gedruckte Berichte der Deutschen Zentralstelle zur Bekämpfung der<br />

Schwindelfirmen e.V. für die Jahre 1937 und 1938.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2969 1943-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (1)<br />

Schließung von Betrieben des Handels, des Handwerks, des Gaststätten- und<br />

Beherbergungs-, des ambulanten und Vermittlergewerbes, der Wirtschaftsgruppe<br />

Gemeinschaftseinkauf sowie der Fachgruuppe Blumenbinderei im Rahmen der<br />

kriegsbedingten Stilllegungsaktion zwecks Freimachung von Arbeitskräften für<br />

kriegswichtigen Einsatz<br />

Enthält u.a.: umfangreiche Auflistungen von zu schließenden Betrieben in <strong>Bernburg</strong> und im<br />

Landkreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2970 1939-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (2)<br />

Beantragung von Beihilfen zur Miet- bzw. Pachtzahlung für gewerbliche Räume<br />

des Handels aufgrund der Vertragshilfeverordnung vom 30. November 1939 wegen<br />

kriegsbedingter Stilllegung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2971 1922-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343 (5)<br />

Durchführung des Rennwett- und Lotteriegesetzes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2972 1934-1935, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (5)<br />

Verordnung über den Zusammenschluss der deutschen Zucker- und<br />

Süßwarenwirtschaft<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2973 1935-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937 (8)<br />

Angelegenheiten der Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Enthält u.a.: Schornsteinfegerkehrbezirke.- Ausweise für Bezirksschornsteinfegermeister.-<br />

Kehrordnung für <strong>Anhalt</strong>.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2974 (fehlt) 1935-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (13)<br />

Verordnungen über das Schornsteinfegerwesen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2975 (1906), 1918-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346(5)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1111<br />

Durchführung der Bäckerei-Verordnung<br />

Enthält u.a.: Ausbildung von Lehrlingen.- Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien.- Preise<br />

für Bäckereierzeugnisse.- Verordnung zur Ordnung der Getreidewirtschaft.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2976 (1906), 1922-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (5)<br />

Durchführung der Bäckerei-Verordnung<br />

Enthält u.a.: Durchführung von Revisionen in Bäckereien und Konditoreien.- Genehmigung<br />

von Sonntags- bzw. Mehrarbeit in Bäckereien.- Verzeichnis der Bäckereien in <strong>Bernburg</strong> von<br />

1929.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2976, fol. 19 1926<br />

Situationsskizze. Backraum der Bäckerei Bruno Wahnberger in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Roschwitzer Straße 11<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2977 1935-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (6)<br />

Verordnungen für das Graphische und Buchdruckergewerbe<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2978 1925-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (11)<br />

Anordnungen für das Barbier- und Friseurhandwerk<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2979 1924-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (3)<br />

Auskunfts- und Detektivgewerbe<br />

Enthält u.a.: Beseitigung von Missständen im Auskunfts- und Detektivgewerbe.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2980 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (3)<br />

Arbeit der Gewerbebetriebe, die über Vermögensverhältnisse oder persönliche<br />

Angelegenheiten Auskunft geben (Auskunfteien)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2981 1921-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 341 (2)<br />

Vorschriften über den Geschäftsbetrieb der Versteigerer (Auktionatoren)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2982 1926-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321(6)<br />

Erlaubniserteilungen zum Handel mit edlen und unedlen Metallen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2983 1925-1928, 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (5)<br />

Anträge auf Zulassung von Fuhrunternehmen mittels Pferde- bzw. Kraftdroschken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2984 1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (8)<br />

Durchführung von Einschränkungsmaßnahmen im Personenverkehr.<br />

Vergnügungsfahrten mit Pferdefuhrwerken<br />

Enthält u.a.: Polizeiverordnung über die Regelung des öffentlichen Kraftdroschkenverkehrs<br />

in der Stadt <strong>Bernburg</strong> von 1928.


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1112<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2985 1936<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (4)<br />

Zulassung des August Danneil in <strong>Bernburg</strong>, Hallesche Straße, zum Großhandel mit<br />

Obst und Gemüse<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2986 1930-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (3)<br />

Einrichtung und Betrieb von Mangelstuben und Waschküchen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2987 1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (8)<br />

auszugsweise Abschrift der Verordnung über Preisauszeichnung vom 16. November<br />

1940 (Wäschereien, Plättereien, chemische Reinigungsanstalten)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2988 1938, 1940, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (10)<br />

Verordnung über die Herstellung orthopädischer Maßschuhe. Preisauszeichnung der<br />

Schuhmacher<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2989 1927-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (2)<br />

Durchführung des Gesetzes über das Versteigerungsgewerbe<br />

Enthält u.a.: Anmeldungen von Versteigerungen.- Antrag des Friedrich Bothe auf<br />

Wiedereinsetzung als Auktionator.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2990 1923-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (1)<br />

Angelegenheiten des Altstoffhandels und des Handels mit Gebrauchtwaren<br />

Enthält u.a.: Lumpensammler.- Rohproduktenhändler.- Verschrottung von Kraftfahrzeugen.-<br />

Geschäftsbetrieb der Trödler.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2991 1934<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (7)<br />

Ausnahmegenehmigung für den Betrieb der Firma Reinhold Hutek, Zigarrenfabrik in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Vor dem Nienburger Tor 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2992 1913-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (2)<br />

Betrieb von Sand- und Kiesgruben sowie Steinbrüchen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2992, fol. 87, III/1775 1934<br />

Profilzeichnung. Begrenzung des Abbaus im Steinbruch II der Deutsche Solvay-<br />

Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2992, fol. 90, III/1774 1934<br />

Situationsplan. Steinbrüche der Deutsche Solvay-Werke AG <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2992, fol. 116 1939<br />

Skizze. Gleisanlage und Grubenaufschluss für ein von der Stadtgemeinde<br />

<strong>Bernburg</strong> erworbenes Ausbeutetauschgelände


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1113<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2993 1928-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (2)<br />

Betrieb von Sandgruben um <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2993, fol. 30 1929<br />

Situationsplan. Sandgrube des Landwirts Hans Jacobs in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2994 1932-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344 (7)<br />

Anschuldigungen gegen eine Autoreparaturwerkstatt in <strong>Bernburg</strong> wegen<br />

unfachmännisch durchgeführter Reparaturen an Personenkraftwagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2995 1926-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (3)<br />

Ausführungsbestimmungen zum Gaststätengesetz<br />

Enthält u.a.: die bei Konzessionierung von Gast- und Schankwirtschaften in baulicher<br />

Hinsicht zu beachtenden Bestimmungen.- Stellung des Zwangsverwalterns und des<br />

Konkursverwalters nach dem Gaststättengesetz.- Schankbetrieb in Warenhäusern.-<br />

Anordnungen gegen die willkürliche vorübergehende Schließung von Gaststätten.-<br />

Sicherstellung der Verpflegung der berufstätigen Bevölkerung in Gaststätten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2996 1921-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (2)<br />

Schank-, Gastwirtschafts- und Beherbergungsgewerbe in <strong>Bernburg</strong><br />

Strafsache gegen deEnthält u.a.: Verwaltungsstreitsache des Ruderklubs "Viktoria" <strong>Bernburg</strong><br />

gegen die Polizeiverwaltung <strong>Bernburg</strong>.- Zweckentfremdung von Beherbergungsbetrieben.-<br />

Feststellung versorgungswichtiger Gaststätten und Beherbergungsbetriebe.- Betriebsferien<br />

im <strong>Bernburg</strong>er Gaststättengewerbe.- Preislisten verschiedener Hotels.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2997 1921-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (1)<br />

gesetzliche Grundlagen zum Betrieb von Schank- und Gastwirtschaften<br />

Enthält u.a.: Vorschriften zur Erteilung von Schankkonzessionen, zur Erhebung von<br />

Gewerbesteuern für den Betrieb von Schank- und Gastwirtschaften.- Gaststättengesetz.-<br />

Richtlinien für die Behandlung der Bahnhofswirtschaften in gewerbepolizeilicher Beziehung.-<br />

Festsetzung der Polizeistunde.- Polizeiverordnung über das Wirtshausverbot.- Verordnung<br />

über die Preisauszeichnung.- Polizeiverordnung zum Schutz der Jugend.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2998 1922-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (1)<br />

Schank-, Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Durchführung von Revisionen in Schank- und Gastwirtschaften.- Anmeldung<br />

von Veranstaltungen.- Anträge für Konditoreien und Kaffees.- Anzeigen wegen Verstoßes<br />

gegen das Gaststättengesetz.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2998, fol. 158 1934<br />

Grundrisszeichnung. Einrichtung einer Schankstube auf dem Grundstück des<br />

Herrn Paul Matthias in <strong>Bernburg</strong>, Ilberstedter Straße 106<br />

Maßstab: 1 : 100


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1114<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2998, fol. 159 1934<br />

Grundrisszeichnung. Einrichtung einer Schankstube auf dem Grundstück des<br />

Herrn Paul Matthias in <strong>Bernburg</strong>, Ilberstedter Straße 106<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2998, fol. 174 1935<br />

Lageplan des Kleingärtnervereins "Erholung" in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

einer Laube zum Verkauf und Genuss von Flaschenbier<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2999 1914k-1935<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 334 (1)<br />

Schankerlaubnis für den Ausschank alkoholfreier Getränke im Turnhaus des<br />

Turnvereins "Askania" e.V. in <strong>Bernburg</strong>, Am Kesselbusch<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2999, fol. 53 1926<br />

Grundrissskizze. Vereinsgebäude des Turnvereins "Askania" in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 2999, fol. 62 1935<br />

Grundrisszeichnung. Vereinsgebäude des Turnvereins "Askania" in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000 1926-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (7)<br />

Anträge über die Anmeldung von Gewerbetrieben (Gastwirtschaften und Pensionen)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000, fol. 8 1935<br />

Situationsplan. Geschäftslokal Schlageterplatz 3 in <strong>Bernburg</strong>, Inhaber: Luise<br />

Heuckrodt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000, fol. 22 1936<br />

Grundrisszeichnung. Obergeschoss im Haus Karlsplatz 36 in <strong>Bernburg</strong> nach<br />

dem Umbau<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000, fol. 30 1936<br />

Situationsplan des Hauses Saalplatz 15 i <strong>Bernburg</strong> des Herrn Theodor Trümper<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000, fol. 44 1937<br />

Grundrisszeichnung. Haus Krumbholzstraße 1 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

einer Eisdiele durch Herrn Kurt Treskow<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3000, fol. 58 1937<br />

Situationsplan. Grundstück Breitestraße 93 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Erteilung einer<br />

Konzession zum Verkauf von Speiseeis an Frau Luise Heuckrodt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3001 1925-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (9)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1115<br />

Anträge auf Konzession zum Ausschank alkoholfreier Getränke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3001, fol. 10 1936<br />

Situationszeichnung des Grundstücks Saalplatz 15 in <strong>Bernburg</strong>, Eigentümer:<br />

Theodor Trümper<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3002 1925-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (5)<br />

Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Beschäftigung von weiblichen<br />

Arbeitnehmern in Schankstätten<br />

Enthält u.a.: Tarifvertrag für das Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe im Freistaat<br />

<strong>Anhalt</strong>, 1931.- Aufstellung der Polizeiverwaltung <strong>Bernburg</strong> zur Revision von Gast- und<br />

Schankwirtschaften, 1929 bis 1942.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3003 1931-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (6)<br />

gewerbliche Fremdenbeherbergung<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004 1937-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (6)<br />

Anträge auf Einrichtung von Pensionszimmern<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 4 1937<br />

Grundrisszeichnung (Blatt 1). Kurheim <strong>Bernburg</strong>, Buschweg 11, Eigentümer:<br />

Paula Söhns<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 5 1937<br />

Grundrisszeichnung (Blatt 2). Kurheim <strong>Bernburg</strong>, Buschweg 11, Eigentümer:<br />

Paula Söhns<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 6 1937<br />

Grundrisszeichnung (Blatt 3). Kurheim <strong>Bernburg</strong>, Buschweg 11, Eigentümer:<br />

Paula Söhns<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 9 1938<br />

Grundrisszeichnung zur Einrichtung von Fremdenzimmern im Grundstück der<br />

Frau Emma Hesse in <strong>Bernburg</strong>, Karlsstraße 7<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 12 1938<br />

Grundrisszeichnung des Dachgeschosses im Haus Karlstraße 16 der Frau Anna<br />

Echtermeier in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 15 1937<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Karlsplatz 36 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

von Fremdenzimmern durch Herrn Oskar Marnitz<br />

Maßstab: 1 : 100


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1116<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 16 1936<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Karlsplatz 36 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

von Fremdenzimmern durch Herrn Oskar Marnitz<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 21 1937<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Hauptmann-Loeper-Straße 37 in <strong>Bernburg</strong><br />

zwecks Einrichtung von Fremdenzimmern durch Frau Elsa Henss<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 24 1938<br />

Grundrissskizze des Hauses Fürstinstraße 8 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Fremdenzimmers durch Frau Frieda Mareinsky<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 25 1938<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Fürstinstraße 8 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

von Fremdenzimmern durch Frau Frieda Mareinsky<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 28 1938<br />

Lageplan der Mietwohnungen im Dachgeschoss des Hauses Hauptmann-Loeper-<br />

Straße 12 in <strong>Bernburg</strong>, Eigentümer: Käte Reich<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 31 1938<br />

Lageplan der möbliert vermieteten Zimmer im Haus des Herrn Heinrich Jäntsch,<br />

Hauptmann-Loeper-Straße 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 35 1937<br />

Zeichnung zur Einrichtung von Fremdenzimmern auf dem Grundstück des Herrn<br />

Franz Schaaf in <strong>Bernburg</strong>, Breitestraße 111<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 38, III/1776 1937<br />

Zeichnung der Grundrisse des Keller- und Erdgeschosses des Hotels<br />

"Kaiserhof" in <strong>Bernburg</strong>, Hauptmann-Loeper-Straße 68<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 43 1938<br />

Lageplan des Grundstücks Fürstinstraße 8 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung von<br />

Fremdenzimmern durch Frau Frieda Mareinsky<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 44 1938<br />

Grundrisszeichnung des Grundstücks Fürstinstraße 8 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung von Fremdenzimmern durch Frau Frieda Mareinsky<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3004, fol. 46 1937<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Breitestraße 111 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung von Fremdenzimmern durch Herrn Franz Schaaf<br />

Maßstab: 1 : 100


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1117<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3005 1933-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (7)<br />

Speiseeiswirtschaften<br />

Enthält u.a.: Die Deutsche Speise-Eis-Zeitung, Nr. 14, vom 1. September 1933, 2. Jahrgang.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3006 1930-1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (8)<br />

Ausschank alkoholfreier Getränke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3007 1928-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (10)<br />

Anträge auf Schankerlaubnis in Kantinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3007, fol. 8 1935<br />

Zeichnung und Lageplan zur Errichtung einer Kantine am Flugplatzgelände in<br />

<strong>Bernburg</strong> durch Herrn Gustav Hildebrandt<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3007, fol. 17, II/1889 1936<br />

Zeichnung zur Errichtung eines Verkaufshäuschens in der Kanzlerstraße in<br />

<strong>Bernburg</strong> durch Frau Elise Kirst zwecks Einrichtung einer Kantine<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3008 1930-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 )9)<br />

Schankerlaubnis für Kantinen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3009 1922-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (2)<br />

Anträge auf Genehmigung zum Kleinhandel mit Branntwein<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Geschäfte in <strong>Bernburg</strong>, die mit Branntwein handeln.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3009, fol. 4 1922<br />

Grundrisszeichnung zur Nachweisung der Schankräume im Grundstück des<br />

Kaufmanns Friedrich Rehländer in <strong>Bernburg</strong>, Kanalstraße 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3009, fol. 19 1925<br />

Grundrisszeichnung des Ladengeschäftes des Herrn Wilhelm Walter in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Wilhelmstraße 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3009, fol. 20 1925<br />

Grundrisszeichnung des Ladengeschäftes des Herrn Wilhelm Walter in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Wilhelmstraße 17<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3010 1915-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (4)<br />

Handel mit Branntwein<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der im Polizeibezirk der Stadt <strong>Bernburg</strong> bestehenden<br />

Branntweinkleinhandlungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3011 1922-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (3)<br />

Durchführung von Revisionen in Schank- und Gastwirtschaften


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1118<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3012 1913-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (4)<br />

Anzeigen wegen unerlaubten Ausschanks von Alkohol<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3013 1922-1930<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (6)<br />

Revisionen in <strong>Bernburg</strong>er Ziegeleien<br />

Enthält: Ziegelwerk Hoyer & Koch/Parforcehaus, Ziegelei Graul.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3014 1922-1927, 1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (11)<br />

Kontrolle von Bierleitungen und Zapfanlagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015 1912-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (5)<br />

gewerbepolizeiliche Überwachung und Kontrolle von Betrieben und Anlagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 6 1923<br />

Zeichnung und Lageplan zur Aufstellung eines 75 kg-Lufthammers für die<br />

<strong>Anhalt</strong>ische Waagenfabrik Friedrich Otto Müller in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 7, III/1781 1923<br />

Zeichnung eines 75 kg-Lufthammers für die <strong>Anhalt</strong>ische Waagenfabrik Friedrich<br />

Otto Müller in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 16 1922<br />

Situationsskizze zur Einrichtung eines Betriebes zur Herstellung von Öl- und<br />

Lackfarben im früheren Waschhaus auf dem Grundstück des Herrn Wilhelm Aue<br />

in <strong>Bernburg</strong>, Bahnhofstraße 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 17 1922<br />

Situationsskizze zur Einrichtung eines Betriebes zur Herstellung von Öl- und<br />

Lackfarben im früheren Waschhaus auf dem Grundstück des Herrn Wilhelm Aue<br />

in <strong>Bernburg</strong>, Bahnhofstraße 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 18 1922<br />

Situationsskizze zur Einrichtung eines Betriebes zur Herstellung von Öl- und<br />

Lackfarben im früheren Waschhaus auf dem Grundstück des Herrn Wilhelm Aue<br />

in <strong>Bernburg</strong>, Bahnhofstraße 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 141, II/1890 1928<br />

Zeichnung eines Karussells für den Karussellbesitzer Heinrich Weber in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Magdeburger Straße 24<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 146 1929<br />

Zeichnung zur Aufstellung eines Bierzeltes durch Herrn Böttcher in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Ringgasse 3


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1119<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 147, IV/967 1929<br />

Zeichnung zur Einrichtung eines Tanzzeltes durch den Gastwirt Wilhelm<br />

Böttcher in <strong>Bernburg</strong>, Ringgasse 3<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 190 1932<br />

Zeichnung zur Einrichtung einer Färberei durch Friedrich Perz in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Franzstraße 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3015, fol. 195 1932<br />

Lageplan zur Einrichtung einer Färberei auf dem Grundstück des Friedrich Perz<br />

in <strong>Bernburg</strong>, Franzstraße 28<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3016 1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (3)<br />

Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb von Sauggas-Kraft-Anlagen erlassen<br />

von der <strong>Anhalt</strong>ischen Gewerbeinspektion Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017 1928-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 320 (4)<br />

Polizeiverordnung über die Eirnichtung und den Betrieb von Aufzügen<br />

(Aufzugsverordnung) und die Durchführung von Kontrollen an Aufzugsanlagen und<br />

Fahrstühlen<br />

Enthält u.a.: Erteilung von Zulassungsscheinen für Aufzugführer.- Genehmigungen zur<br />

Errichtung von Aufzügen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 82, IV/966 1927<br />

Zeichnung eines Aufzuges für Säcke im Mühlenbau der <strong>Bernburg</strong>er Saalmühlen<br />

AG<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 ; 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 91, II/1893 1929<br />

Zeichnung des Lattenaufzuges am Koller der Dampfziegelei am Parforcehaus der<br />

Firma Albert Hoier in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 92, II/1892 1929<br />

Zeichnung des Lattenaufzuges am Koller der Dampfziegelei am Parforcehaus der<br />

Firma Albert Hoier in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 93, II/1891 1929<br />

Zeichnung des Lattenaufzuges am Koller der Dampfziegelei am Parforcehaus der<br />

Firma Albert Hoier in Aderstedt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 231 1936


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1120<br />

Lageplan der Landwirtschaftlichen Maschinenfabrik und Eisengießerei W.<br />

Siedersleben & Co. GmbH in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3017, fol. 234, III/1777 1936<br />

Zeichnung. elektrischer Lastenaufzug mit Führerbegleitung<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3018 1936-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 218<br />

Feuersicherheit für Industriegebäude<br />

Enthält u.a.: Brandsicherheitsprotokoll nach Brand in der Zuckerfabrik Biendorf.-<br />

Brandrevisionen in Firmen.- Feuerschutz lebenswichtiger Betriebe.- Feuerschutz in<br />

Reichsbahngebäuden.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3019 1924-1941<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 339 (10)<br />

Einrichtung und Gebrauch von Getränkeschankanlagen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3020 1922-1927<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 340 (5)<br />

Durchführung von Revisionen in Mineralwasserfabriken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3021 1922-1924, 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (4)<br />

Zulassung von Ausnahmen vom Desinfektionszwang für Tierhaare<br />

Enthält u.a.: Wahrnehmung der Geschäfte des Gewerbearztes im Sinne der Verordnung<br />

zum Schnutz gegen Bleivergiftung durch den jeweiligen Regierungsmedizinalrat.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3022 1925-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (7)<br />

Verordnungen zum Handel mit Vieh und Fleisch<br />

Enthält u.a.: Hausschlachtungen zu gewerblichen Zwecken.- Regelung des Verkehrs mit<br />

Schlachtvieh.- Genehmigungsbestimmungen für die Neueiinrichtung von Fleischereien.-<br />

Preisauszeichnung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3023 1931<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 342 (4)<br />

Sicherheitsvorschriften für Zellhorn<br />

Enthält u.a.: Sonderdruck aus dem Reichsarbeitsblatt Nr. 21, Teil I, 1931.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3024 1929-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (12)<br />

Rechtsstellung des Gartenbaus<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3025 1920-1926<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 321 (7)<br />

Verpflichtungsurkunden für beeidigte Probenehmer (für Rohzucker, Melasse,<br />

Getreide-, Ölsaaten etc.)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3026 1921-1924<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 337 (3)<br />

Überwachung von Dreschplätzen für Getreide


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1121<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3027 1936-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 290<br />

Milcherzeugungserhebung für den Stadtkreis <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028 1931-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 338<br />

Anträge auf Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb eines Unternehmens/Geschäftes<br />

zur Abgabe von Milch und Milcherzeugnissen (alphabetisch nach Namen des<br />

Antragstellers A - K)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 4 1935<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Zepziger Straße 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Friedrich Ahlswede<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 5 1935<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Zepziger Straße 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Friedrich Ahlswede<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 17 1932<br />

Grundriss- und Lageskizze des Hauses Breite Straße 113 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Ernst Berger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 18 1932<br />

Grundriss- und Lageskizze des Hauses Breite Straße 113 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Ernst Berger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 24 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Magdeburger Straße 8 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Herrn Richard Brückner<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 31, II/1897 1932<br />

Grundrisszeichnung und Lageplan des Hauses Magdeburger Straße 2 in<br />

<strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Herrn Paul Brückner<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 40 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Bärstraße 48 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Herrn Ludwig Bodendieck<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 47, II/1896 1932<br />

Zeichnung und Lageplan des Hauses Schlossstraße 8 in Nienburg zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Herrn Fritz Böhmert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 52 1932


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1122<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Querstraße [33] in Calbe zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Herrn Fritz Böhmert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 67 1932<br />

Grundrisszeichnung der Sanitätsmolkerei <strong>Bernburg</strong>, Breite Straße 5 zweck<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Herrn Fritz Böhmert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 73 1932<br />

Grundrisszeichnung der Fililale der Sanitätsmolkerei <strong>Bernburg</strong>, Hallesche Straße<br />

19 zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Fritz Böhmert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 81, II/1895 1932<br />

Lageplan der Sanitätsmolkerei <strong>Bernburg</strong>, Auguststraße 13, Besitzer: Fritz<br />

Böhmert<br />

Maßstab: 1 : 200<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 126 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Stiftstraße 80 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Frau Martha Boldt<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 141 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Hallesche Straße 57 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Willy Börner<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 151 1932<br />

Lageskizze der Filiale der Dampfmolkerei Mölz in <strong>Bernburg</strong>, Mühlstraße 1<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 166 1932<br />

Lageplan des Hauses Franzstraße 44 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Georg Edler<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 171 1932<br />

Lageplan des Hauses Franzstraße 44 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Georg Edler<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 172 1932<br />

Lageplan des Hauses Hohestraße 34 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Georg Edler<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 173 1932<br />

Lageplan des Hauses Hohestraße 34 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Georg Edler<br />

Maßstab: 1 : 50


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1123<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 178 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Schäferberg 12 in <strong>Bernburg</strong>-Waldau zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Friedrich Fricke<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 185 1933<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Roschwitzer Straße 2a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch August Fricke<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 186 1933<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Roschwitzer Straße 2a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch August Fricke<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 187 1933<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Roschwitzer Straße 2a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch August Fricke<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 199 1933<br />

Grundrisszeichnung des Hauses <strong>Bernburg</strong>-Roschwitz Nr. 1 zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch W. Grobe<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 200 1933<br />

Grundrisszeichnung des Hauses <strong>Bernburg</strong>-Roschwitz Nr. 1 zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch W. Grobe<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 208 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Zepzigerstraße 30 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes für Emma Heckert<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 217 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Ilberstedterstraße 19a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Robert Hellmuth<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 245 1934<br />

Grundrissskizze des Hauses Mark 12-13, II. Etage rechts, in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Anna Hedderich<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 272 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Roschwitzerstraße 2a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Hans Jacobs<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 279 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Hallesche Straße 48 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Willy Jacobs<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 288 1932<br />

Grundrisszeichnung und Lageplan des Hauses Neue Straße 9 in <strong>Bernburg</strong><br />

zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Kuno Kühne


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1124<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 297, II/1894 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zum Haus Bernstraße 21 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Paul Kästner<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 305 1932<br />

Grundrisszeichnung des Molkereibetriebes Karl Kagelmann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Wolfgangstraße 9<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 338 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zum Aufbau einer Milchkühlanlage auf dem Saatgut<br />

Dröbel für Herrn Arnold Knapp<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 350 1932<br />

Skizze des Hauses Sedan Straße 31 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch die Konsum- und Spargenossenschaft <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 355 1932<br />

Skizze des Hauses Lange Straße 5 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch die Konsum- und Spargenossenschaft <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 364 1932<br />

Skizze des Hauses Friedrichshöhe zwecks Einrichtung einer<br />

Milchverteilungsstelle durch die Konsum- und Spargenossenschaft <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 369 1932<br />

Skizze des Hauses Siedlung 37 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch die Konsum- und Spargenossenschaft <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 383 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Kaiserstraße 38 in <strong>Bernburg</strong> (Zentral-Molkerei<br />

Martin Krause)<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 423 1935<br />

Situationsskizze des Hauses Breite Straße 30 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Martha Kreuzmann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 424 1935<br />

Situationsskizze des Hauses Breite Straße 30 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Martha Kreuzmann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 437 1933<br />

Lageskizze des Molkereiproduktegeschäftes der Frau Martha Kreuzmann in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Custrenaer Straße 43<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 445 1933


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1125<br />

Zeichnung zum Haus Ringgasse 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Fritz Krüger<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 446 1933<br />

Zeichnung zum Haus Ringgasse 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Fritz Krüger<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 20<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 447 1932<br />

Lageplan des Hauses Ringgasse 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Fritz Krüger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 459 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung eines Milchraumes und<br />

Milchkannentrockenraumes für den Milchhändler Wilhelm Kühn auf dem<br />

Grundstück der Kreissiedlung Nr. 38 in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 465 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung eines Milchraumes und<br />

Milchkannentrockenraumes für den Milchhändler Wilhelm Kühn auf dem<br />

Grundstück der Kreissiedlung Nr. 38 in <strong>Bernburg</strong><br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 466 1934<br />

Zeichnung zur Einrichtung eines Milchgeschäftes in der Custrenaerstraße 65<br />

durch Wilhelm Kühn<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 471 1933<br />

Lageskizze zur Einrichtung eines Milchgeschäftes auf dem Grundstück Siedlung<br />

Friedrichshöhe C.17 durch Friedrich Kundolf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 479 1932<br />

Lageplan zur Einrichtung eines Milchgeschäftes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Gustav Kunze in <strong>Bernburg</strong>, Große Wasserreihe 3<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 480 1932<br />

Lageplan zur Einrichtung eines Milchgeschäftes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Gustav Kunze in <strong>Bernburg</strong>, Große Wasserreihe 3<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 481 1932<br />

Lageplan zur Einrichtung eines Milchgeschäftes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Gustav Kunze in <strong>Bernburg</strong>, Große Wasserreihe 3<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3028, fol. 482 1932


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1126<br />

Lageplan zur Einrichtung eines Milchgeschäftes auf dem Grundstück des<br />

Landwirts Gustav Kunze in <strong>Bernburg</strong>, Große Wasserreihe 3<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029 1931-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 338<br />

Anträge auf Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb eines Unternehmens/Geschäftes<br />

zur Abgabe von Milch und Milcherzeugnissen (alphabetisch nach Namen des<br />

Antragstellers L - Z)<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 520 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Leauerstraße 2a in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Dorothea Lins<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 533 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Zepzigerstraße 6 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Friedrike Mehlhase<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 544 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Wolfgangstraße 40 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Olga Mehrlein<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 545 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Wolfgangstraße 40 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Olga Mehrlein<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 556 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Feldstraße 18 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch August Prost<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 564 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 42 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Fritz Richter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 565 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 42 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Fritz Richter<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 576 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 87 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Anna Riemey<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 577 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 87 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Anna Riemey<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 583 1938<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 87 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Anna Riemey


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1127<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 584 1938<br />

Grundrissskizze des Hauses Breite Straße 87 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Anna Riemey<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 588, III/1778 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Am Provianthaus 4 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch den Gutspächter Carl Rudloff<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 594 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Kugelweg 2 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Paul Reinike<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 600 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Kugelweg 2 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Paul Reinike<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 595 1932<br />

Lageskizze des Hauses Kugelweg 2 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Paul Reinike<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 599 1932<br />

Lageskizze des Hauses Kugelweg 2 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Paul Reinike<br />

Maßstab: 1 : 1000<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 601 1936<br />

Situationsskizze des Milchgeschäftes Saalplatz 3 in <strong>Bernburg</strong> des Paul Reinike<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 613 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses des Landwirts Ernst Riegelmann in <strong>Bernburg</strong>-<br />

Waldau zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 614 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses des Landwirts Ernst Riegelmann in <strong>Bernburg</strong>-<br />

Waldau zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 615 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses des Landwirts Ernst Riegelmann in <strong>Bernburg</strong>-<br />

Waldau zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 616 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses des Landwirts Ernst Riegelmann in <strong>Bernburg</strong>-<br />

Waldau zwecks Einrichtung eines Milchgeschäftes<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 623 1932<br />

Grundrissskizze zur Einrichtung eines Milchkellers auf dem Grundstück des<br />

Herrn Fritz Richter in <strong>Bernburg</strong>, Am Schützenplatz 16<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 633 1934


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1128<br />

Grundrissskizze des Hauses Bärstraße 43 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Karl Rückriem<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 634 1934<br />

Grundrissskizze des Hauses Bärstraße 43 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Karl Rückriem<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 675 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Dröbel Nr. 8 zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Erich Sommer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 683 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Saalweg 21 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Frieda Schüßler<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 705 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Gartenstraße 1a in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Martha Spengler<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 712 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Rathmannsdorfer Straße 36 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Paul Spangenberg<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 722 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Marktplatz 26 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung eines<br />

Milchgeschäftes durch Franz Tielebein<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 732 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Breite Straße 76 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung eines Milchgeschäftes durch Otto Thiele<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 740 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Schäferstraße 35 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung einer Milchkammer durch Bertha Träger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 745 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Schäferstraße 35 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung einer Milchkammer durch Bertha Träger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 747 1932<br />

Grundrisszeichnung des Hauses Schäferstraße 35 in <strong>Bernburg</strong> zwecks<br />

Einrichtung einer Milchkammer durch Bertha Träger<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 753 1932<br />

Lageplan der Milchstube auf dem Grundstück des Landwirts Carl Ulrich im<br />

Dröbel Nr. 6<br />

Maßstab: 1 : 10<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 760 1934


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1129<br />

Grundriss- und Lageskizze zur Einrichtung einer Milchstube auf dem Grundstück<br />

des Hermann Ulbrich in <strong>Bernburg</strong>, Schäferberg 18<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 761 1934<br />

Grundriss- und Lageskizze zur Einrichtung einer Milchstube auf dem Grundstück<br />

des Hermann Ulbrich in <strong>Bernburg</strong>, Schäferberg 18<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 762 1934<br />

Grundriss- und Lageskizze zur Einrichtung einer Milchstube auf dem Grundstück<br />

des Hermann Ulbrich in <strong>Bernburg</strong>, Schäferberg 18<br />

Maßstab: 1 : 400<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 781 1940<br />

Lageplan der Milchverkaufsstelle des Herrn Robert Tielebei in <strong>Bernburg</strong>, Markt<br />

27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 782 1940<br />

Lageplan der Milchverkaufsstelle des Herrn Robert Tielebei in <strong>Bernburg</strong>, Markt<br />

27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 783 1940<br />

Lageplan der Milchverkaufsstelle des Herrn Robert Tielebei in <strong>Bernburg</strong>, Markt<br />

27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 835 1932<br />

Grundrissskizze des Hauses Kaiserstraße 51 in <strong>Bernburg</strong> zwecks Einrichtung<br />

eines Milchgeschäftes durch Ella Wehling<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 849 1932<br />

Grundrisszeichnung des Molkereiproduktegeschäftes von Walter Weilbeer in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Karlsplatz 32<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 869 1932<br />

Grundrissskizze zur Eirnichtung einer Milchstube im Grundstück Gartenstraße 2<br />

in <strong>Bernburg</strong> durch Minna Wichmann<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3029, fol. 882 1932<br />

Zeichnung und Lageplan zur Einrichtung eines Trockenraumes für Milchkannen<br />

auf dem Grundstück des Milchhändlers Friedrich Zimmermann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Custrenaerstraße 58<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 250<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3030 1941-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 167<br />

Anordnungen des Milch- und Fettwirtschaftsverbandes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Enthält u.a.: Listen der Landwirte und Betriebe, die Milchzentrifugen besitzen.- Anordnungen<br />

zur Milchablieferungspflicht.- Plombierung der Zentrifugen.- Sicherstellung der Zentrifugen<br />

und Butterfässer.


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1130<br />

18.05. Baupolizei 1921-1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3031 1933, 1937<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 346 (16)<br />

Anordnungen für das Baugewerbe<br />

Enthält u.a.: Durchführung von Tarifverträgen.- Einschaltung der Berufsorganisation des<br />

Baugewerkes bei der Anmeldung zum Gewerbebetrieb.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3032 1927-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 192<br />

Fachkontrollen über Kachelöfen und -herde durch Vertrauensleute des Töpfer- und<br />

Ofensetzgewerbes<br />

Enthält u.a.: Listen der Vertrauensleute.- Leitfäden der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Brennstoffersparnis.- Tabellen zur optimalen Wärmeausnutzung.- Ausweise der<br />

Vertrauensleute zur Kontrolle der Öfen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3033 1921-1947<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 168<br />

Genehmigungen zum Weiterbestand des Notbaus Lindenstraße 22 in <strong>Bernburg</strong> für<br />

William Bölsche<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034 1939-1943<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 172<br />

Anträge zu Ausbauarbeiten Markt 8-9 in <strong>Bernburg</strong> von Hans von Spiegel<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Bauabnahme.- Mängelliste.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034, fol. 6 15.11.1941<br />

Zeichnung. Schafung einer Drei-Zimmer-Wohnung im Geschäftshaus des<br />

Kaufmanns Hans von Spiegel in <strong>Bernburg</strong>, Markt 8-9<br />

Zeichner: Hans Kuhne, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 34<br />

Breite (cm): ca. 41<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034, fol. 7 03.04.1942<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan. ausgeführte Baubesserungen im Grundstück<br />

des Kaufmanns Hans von Spiegel in <strong>Bernburg</strong>, Markt 8-9<br />

Zeichner: Hans Kuhne, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 27<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034, fol. 33, II/1898 05.09.1939<br />

Zeichnung. Einbau eines Schutzraumes im Grundstück Markt 9 in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Kaufhaus Hans von Spiegel<br />

Zeichner: Otto Beierling, <strong>Bernburg</strong>


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1131<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034, fol. 38, III/1780 15.08.1939<br />

Zeichnung. Warmwasser-Heizungsanlage für das Kaufhaus des Herrn Hans von<br />

Spiegel in <strong>Bernburg</strong>, Markt 8-9<br />

Zeichner: Fritz Hülsemann, Mitteldeutsches Zentralheizungswerk Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 63<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3034, fol. 39, III/1779 15.08.1939<br />

Zeichnung. Warmwasser-Heizungsanlage für das Kaufhaus des Herrn Hans von<br />

Spiegel in <strong>Bernburg</strong>, Martk 8-9<br />

Zeichner: Fritz Hülsemann, Mitteldeutsches Zentralheizungswerk Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 62<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3035 1936-1947<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 178<br />

Bauantrag für das Wohnhaus Kanzlerstraße 8 in <strong>Bernburg</strong>-Waldau durch Otto<br />

Hoffmann<br />

Enthält u.a.: Zurückstellung des Bauvorhabens wegen zugespitzter Rohstofflage.- statische<br />

Berechnungen.- Baubeschreibung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3035, fol. 21, II/1899 24.11.1936<br />

Zeichnung und Lageplan zum Neubau eines Wohnhauses für den Maurermeister<br />

Otto Hoffmann in <strong>Bernburg</strong>, Kanzlerstraße 8<br />

Zeichner: Otto Hoffmann, Maurermeister, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036 1939-1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 179<br />

Bauantrag zum Neubau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Mauerstraße, der Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 52, III/1791 27.09.1939


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1132<br />

Lageplan für den Bau von 24 Wohnungen für die Deutsche Reichsbahn in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße<br />

Zeichner: Stadtbauamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 52<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 53 05.1939<br />

Lageplan zum Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Mauerstraße<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 36<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 54, III/1790 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Sparrenlage, Grundrisse<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 54<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 55, III/1789 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Ansicht, Schnitt, Grundriss<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 81<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 56 26.05.1939<br />

Lageplan zum Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Mauerstraße<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 57, III/1788 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Hofansicht, Grundriss


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1133<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 58, III/1787 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Hofansicht, Grundriss<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 72<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 59, III/1786 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Ansicht, Schnitt, Grundriss<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 82<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 60, III/1785 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Sparrenlage, Grundrisse<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 68<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 61 26.05.1939<br />

Lageplan. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 62, III/1784 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Ansicht, Grundriss, Schnitt<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1134<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 83<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 63, III/1783 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Ansicht, Grundriss<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 71<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3036, fol. 64, III/1782 05.1939<br />

Zeichnung. Bau von 18 Volks- und 6 Kleinwohnungen in <strong>Bernburg</strong>, Mauerstraße.<br />

Grundrisse, Sparrenlage<br />

Zeichner: Siedlungsgesellschaft Mitteldeutschland GmbH Halle<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 65<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3037 1939-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 180<br />

Bauantrag zum Anbau an bestehendes Wohnhaus Otto-Lange-Straße 3 in <strong>Bernburg</strong><br />

von Karl Mixdorf<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3037, fol. 2 21.08.1939<br />

Trennkarte Nr. 421/39. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Talstadt. Otto-<br />

Lange-Straße<br />

Zeichner: Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 23<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3037, fol. 12, IV/968 10.07.1939<br />

Zeichnung und Lageplan. Einbau eines Schutzkellers in das Wohnhaus des Karl<br />

Mixdorf in <strong>Bernburg</strong>, Otto-Lange-Straße 3<br />

Zeichner: Turba, Alfred<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 56<br />

Breite (cm): ca. 100<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3038 1939-1945


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1135<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 181<br />

Bauantrag zum Bau von 10 Siedlerstellen in Dröbel, Kreis <strong>Bernburg</strong>, durch die<br />

Mitteldeutsche Heimstätten GmbH Dessau<br />

Enthält u.a.: Rohbauabnahmen der Neubauten in der Siedlung Zuckerfabrik Dröbel,<br />

Leistorferweg 2, 4, 6, 8, 10, 12 und Pfingsbergweg 2, 4, 6, 8.- Bedarfsmeldungen.-<br />

Stilllegung des Bauvorhabens.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3038, fol. 50 05.08.1939<br />

Trennkarte Nr. 398/39. Kreis <strong>Bernburg</strong>. Gemarkung Dröbel<br />

Zeichner: Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039 1938-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 182<br />

Bauantrag zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der Solvaystraße 30<br />

in <strong>Bernburg</strong> für Anny Pawlowski<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung.- statische Berechnungen.- Fotos des Gebäudes.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 8 13.06.1938<br />

Lageplan zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 26<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 9 13.06.1938<br />

Lageplan zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 10, III/1793 06.1938<br />

Zeichnung zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong>. Ansichten, Schnitte, Grundrisse<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 74


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1136<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 15, III/1792 06.1938<br />

Nachtragszeichnung zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong>. Ansichten, Schnitte, Grundrisse<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 74<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 33 06.1938<br />

Lageplan zum Bau eines Kleinsiedlungshauses auf dem Gelände der<br />

Solvaystraße 30 in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 25<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 28 27.11.1939<br />

Foto vom Kleinsiedlungshaus der Frau Anna Pawlowsky in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Solvaystraße 30<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 29 27.11.1939<br />

Foto vom Kleinsiedlungshaus der Frau Anna Pawlowsky in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Solvaystraße 30<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 30 27.11.1939<br />

Foto vom Hühnerstall zum Kleinsiedlungshaus der Frau Anna Pawlowsky in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Solvaystraße 30<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3039, fol. 31 27.11.1939<br />

Foto vom Hühnerstall zum Kleinsiedlungshaus der Frau Anna Pawlowsky in<br />

<strong>Bernburg</strong>, Solvaystraße 30<br />

Höhe (cm): ca. 9<br />

Breite (cm): ca. 12<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040 1940<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 183<br />

Bauantrag zum Bau eines 6-Familienhauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2, durch die<br />

Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 8, II/1903 23.07.1940


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1137<br />

Lageplan zum Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 9, III/1808 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Kellergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 10, III/1807 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Erdgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 11, III/1806 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Obergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 12, III/1805 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Dachgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 13 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Querschnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong>


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1138<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 14, III/1804 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Ansichten, Schnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 19, II/1902 23.07.1940<br />

Lageplan zum Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 :500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 20, III/1803 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Kellergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 21, III/1802 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Erdgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 22, III/1801 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Obergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1139<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 23, III/1800 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Dachgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 24 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Querschnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 25, III/1799 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Ansichten, Schnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 30, II/1901 23.07.1940<br />

Lageplan zum Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 31, III/1798 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Kellergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1<strong>140</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 32, III/1797 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Erdgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 33, III/1796 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Obergeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 34, III/1795 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2. Grundriss<br />

Dachgeschoss<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 35, III/1794 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Ansichten, Schnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 49<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 36 23.07.1940<br />

Zeichnung. Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2.<br />

Querschnitt<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 29<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3040, fol. 37, II/1900 23.07.1940<br />

Lageplan zum Bau eines 6-Familien-Hauses in <strong>Bernburg</strong>, Wesselstraße 2


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1141<br />

Zeichner: Treuhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3041 1937-1939<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 184<br />

Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses in <strong>Bernburg</strong>, Wissmannstraße 1a, des<br />

Friedrich Rockmann<br />

Enthält u.a.: Materialbedarfsermittlungen.- Baubeschreibung.- statische Berechnungen.<br />

Enthält auch: Luftschutzbauakte des Reichsluftschutzbundes/Ortsgruppe <strong>Bernburg</strong>.- Der<br />

Leiter der Bauberatungsstelle über obenstehendes Projekt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3041, fol. 7 15.07.1937<br />

Lageplan zum Bau eines Einfamilienhauses für Friedrich Rockmann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Wissmannstraße 1a<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3041, fol. 8, III/1810 15.02.1937<br />

Zeichnung. Bau eines Einfamilienhauses für Friedrich Rockmann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Petersstraße<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3041, fol. 15, III/1809 15.02.1937<br />

Zeichnung. Bau eines Einfamilienhauses für Friedrich Rockmann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Petersstraße<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3041, fol. 16 15.07.1937<br />

Lageplan zum Bau eines Einfamilienhauses für Friedrich Rockmann in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Wissmannstraße 1a<br />

Zeichner: Treunhandgenossenschaft des Bauhandwerks GmbH. Zweigstelle <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1142<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 22<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3042 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 185<br />

Bauvorhaben zur Errichtung von 30 Kleinsiedlerstellen in <strong>Bernburg</strong>-Neuborna,<br />

Ludwig-Jahn-Straße, durch die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft für<br />

Stadt und Landkreis <strong>Bernburg</strong>.<br />

Enthält u.a.: Materialbedarfserhebungen.- Bauzurückstellung.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3042, fol. 10, III/1812 02.06.1939<br />

Zeichnung. Siedlerhaus mit eingebautem Stallteil. Ansichten<br />

Zeichner: Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft für Stadt und Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong> GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 49<br />

Breite (cm): ca. 51<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3042, fol. 11, III/1811 02.06.1939<br />

Zeichnung. Siedlerhaus mit eingebautem Stallteil. Grundrisse<br />

Zeichner: Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft für Stadt und Landkreis<br />

<strong>Bernburg</strong> GmbH<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 50<br />

Breite (cm): ca. 60<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3043 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 186<br />

Antrag zur Aufhebung des Bauverbotes zum Bau von Luftschutzräumen auf dem<br />

Firmengelände Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong>, Parkstraße 12<br />

Enthält u.a.: Materialbedarfserhebungen.- Baubeschreibung.- Kostenvoranschlag.- statische<br />

Berechnungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3043, fol. 21, III/1814 06.1944<br />

Zeichnung. Erweiterungsbau der Luftschutzräume auf dem Grundstück der<br />

Dampfkesselfabrik Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong>, Parkstraße<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner GmbH <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50<br />

Höhe (cm): ca. 51<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3043, fol. 22, III/1813 11.1944<br />

Lageplan zum Grundstück der Firma Gellendien & Haffner GmbH in <strong>Bernburg</strong>


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1143<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 43<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044 1938-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 189<br />

Antrag zum Bau einer Tankstelle am Friederikenplatz in <strong>Bernburg</strong> durch die Deutsch-<br />

Amerikanische Petroleum-Gesellschaft<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibung.- Mitbewerbungen durch Deutsche Benzin- und Petroleum-<br />

Gesellschaft "OLEX".<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044, fol. 7 11.01.1939<br />

Ansichtszeichnung einer Tankstelle für <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Architekt Hermann Jurisch, Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 29<br />

Breite (cm): ca. 40<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044, fol. 8 29.10.1938<br />

Zeichnung U 1090. Großtankprojekt <strong>Bernburg</strong>. Friederikenplatz<br />

Zeichner: Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044, fol. 9 29.10.1938<br />

Zeichnung U 1090. Großtankprojekt <strong>Bernburg</strong>. Friederikenplatz<br />

Zeichner: Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044, fol. 10 29.10.1938<br />

Zeichnung U 1090. Großtankprojekt <strong>Bernburg</strong>. Friederikenplatz<br />

Zeichner: Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft Leipzig<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3044, fol. 11 29.10.1938<br />

Zeichnung U 1090. Großtankprojekt <strong>Bernburg</strong>. Friederikenplatz<br />

Zeichner: Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft Leipzig


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1144<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045 1936<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 217<br />

Bauvorhaben in <strong>Bernburg</strong>. Errichtung von 18 Unteroffizierswohnungen auf dem<br />

Gelände der ehemaligen Fabrik Wagner an der Ilberstedter Straße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 1, III/1819 24.02.1936<br />

Situationsplan. 18 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik Wagner<br />

in <strong>Bernburg</strong>, An der Ilberstedter Straße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 45<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 10, III/1818 24.03.1936<br />

Zeichnung. Unteroffizierswohnungen in Burg bei Magdeburg. Ansichten Schnitt<br />

Zeichner: Helmut Ulrich, Architekt, Burg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 55<br />

Breite (cm): ca. 56<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 11, III/1817 12.03.1936<br />

Zeichnung. Errichtung von Unteroffizierswohnungen in <strong>Bernburg</strong>, An der<br />

Ilberstedter Straße. Ansichten, Schnitte<br />

Zeichner: Handwersbau AG Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 57<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 12 1936<br />

Lageplan. Errichtung von Unteroffizierswohnungen in <strong>Bernburg</strong>, An der<br />

Ilberstedter Straße<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 23<br />

Breite (cm): ca. 31<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 19, III/1816 02.03.1936<br />

Höhenplan von dem Wohnprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik<br />

Wagner<br />

Zeichner: Funke, Landmesser, Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1145<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3045, fol. 20, III/1815 02.03.1936<br />

Höhenplan von dem Wohnprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik<br />

Wagner<br />

Zeichner: Funke, Landmesser, Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 45<br />

Breite (cm): ca. 48<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3046 1939-1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 219<br />

Bauantrag zum Bau eines Siedlungsneubaus für Richard Rennecke in <strong>Bernburg</strong>-<br />

Roschwitz in der Lettow-Vorbeck-Straße<br />

Enthält u.a.: Bauantrag durch Bauherr Mitteldeutsche Heimstätte GmbH/Zweigstelle <strong>Anhalt</strong><br />

in Dessau.- Bauberechnungen.- Stilllegung der Bauvorhaben.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3046, fol. 14 24.08.1939<br />

Handzeichnung nach den Katasterkarten. Situationsplan zum Bau eines<br />

Eigenheimes an der Lettow-Vorbeck-Straße<br />

Zeichner: Barth, Vermessungsinspektor, Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3046, fol. 15, IV/970 1939<br />

Zeichnung. Kleinsiedlereinzelhaus mit eingebautem Wirtschaftsraum und seitlich<br />

angebautem Stallgebäude. Ansichten, Schnitt, Grundrisse<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte GmbH Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3046, fol. 23 24.08.1939<br />

Handzeichnung nach den Katasterkarten. Situationsplan zum Bau eines<br />

Eigenheimes an der Lettow-Vorwerk-Straße<br />

Zeichner: Barth, Vermessungsinspektor, Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 21<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3046, fol. 24, IV/969 1939


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1146<br />

Zeichnung. Kleinsiedlereinzelhaus mit eingebautem Wirtschaftsraum und seitlich<br />

angebautem Stallgebäude. Ansichten, Schnitt, Grundrisse<br />

Zeichner: Mitteldeutsche Heimstätte GmbH Magdeburg<br />

Herstellungstechnik: Druck<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 89<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3047 1935-1936<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 221<br />

Neubau einer Schule in Neu-Borna bei <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält auch: Hallesche Nachrichten Nr. 109, Mai 1936..- Gesetzsammlung für <strong>Anhalt</strong> Nr. 3,<br />

Mai 1940.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3047, fol. 3, III/1821 1935<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau einer zweiklassigen Schule in Neu-Borna<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>, Bauverwaltung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3047, fol. 8, III/1820 04.12.1935<br />

Trennkarte Nr. 425/35. Gemarkung <strong>Bernburg</strong>-Bergstadt Nr. 5<br />

Zeichner: Funke, Landmesser, Stadtvermessungsamt <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 48<br />

Breite (cm): ca. 75<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3047, fol. 9, IV/972 1935<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau einer sechsklassigen Schule in Neu-Borna.<br />

Ansichten, Schnitte, Grundrisse<br />

Zeichner: Kreisamt <strong>Bernburg</strong>, Bauverwaltung<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 58<br />

Breite (cm): ca. 92<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3047, fol. 10, IV/971 23.11.1935<br />

Situationszeichnung zum Bau einer Schule in Neu-Borna<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 102<br />

Breite (cm): ca. 74


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1147<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 222<br />

Bauvorhaben der Firma Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong> zum Neubau einer Acetylen-<br />

Entwässerungsanlage in der Parkstraße<br />

Enthält u.a.: Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- technische Überprüfungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 1, III/1825 31.08.1942<br />

Zeichnung und Lageplan. Acethylen-Entwässerungs-Neubau-Anlage der Firma<br />

Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 24, III/1824 31.08.1942<br />

Zeichnung und Lageplan. Acethylen-Entwässerungs-Neubau-Anlage der Firma<br />

Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 27 05.1943<br />

Situationsplan der Firma Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong> an der Bahnstrecke<br />

von Köthen nach <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Bahnmeisterei 1, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 22<br />

Breite (cm): ca. 27<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 33, III/1823 13.07.1943<br />

Nachtragszeichnung und Lageplan. Acethylen-Entwässerungs-Neubau-Anlage<br />

der Firma Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 42<br />

Breite (cm): ca. 59<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 47 30.06.1944<br />

Lageplanskizze. Grundstück der Firma Gellendien & Haffner in <strong>Bernburg</strong><br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 20<br />

Breite (cm): ca. 25<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3048, fol. 61, III/1822 04.1944


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1148<br />

Zeichnung. Neubau einer Hochdruck-Acethylen-Erzeugungsanlage. Bauart<br />

W.Z.H. für die Firma Gellendien & Haffner Dampfkesselfabrik in <strong>Bernburg</strong>, Parkstraße<br />

Zeichner: Gellendien & Haffner <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 53<br />

Breite (cm): ca. 76<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049 1937-1941<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 224<br />

Bau des Solvay-Stadtbades in <strong>Bernburg</strong><br />

Enthält u.a.: Bauzeichnungen.- Baubeschreibungen.- Bauberechnungen.- Wasserproben.-<br />

Eingaben zur Notwendigkeit des Hallenbades.- Zeitschrift "Das Bad" Nr. 11, November<br />

1938.- Zeitschrift "Das Deutsche Badewesen" Nr. 1, Januar 1941.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 134 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Variante zum Seitenflügel<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31<br />

Breite (cm): ca. 37<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 135 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Variante zum Seitenflügel<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 136 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Variante zum Seitenflügel<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 30<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 137 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Variante zum Seitenflügel<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 31


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1149<br />

Breite (cm): ca. 38<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 138, III/1827 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Längenschnitt Schwimmhalle<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 35<br />

Breite (cm): ca. 86<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3049,f ol. 139, III/1826 11.1938<br />

Zeichnung. Solvay-Stadtbad <strong>Bernburg</strong>. Ansicht nach der Straße (südost)<br />

Zeichner: Werner Retzlaff, Architekt, Döbeln<br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: teilkoloriert<br />

Maßstab: 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 32<br />

Breite (cm): ca. 67<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3050 1936-1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 223<br />

Ausweisung von Baugebieten und Abstufung der Bebauung<br />

Enthält u.a.: Verordnungen und Verfügungen.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3051 1944<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 173<br />

eingeleitete Sofortmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten nach Fliegerangriffen in<br />

<strong>Bernburg</strong> und Umgebung<br />

Enthält u.a.: Gemarkung Rathmannsdorf.- Domäne Ilberstedt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3052 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 169<br />

Bauantrag zur Errichtung einer Einfriedungsmauer an der Straßenfront<br />

Alexanderstraße in <strong>Bernburg</strong> für die Mitteldeutsche Bauhandwerkergenossenscahft<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3052, fol. 5, II/1906 18.07.1945<br />

Zeichnung. Herstellung einer Einfriedungsmauer des Grundstücks der<br />

Ziegelwerke für die Mitteldeutsche Bauhandwerk-Genossenschaft in <strong>Bernburg</strong>,<br />

Alexanderstraße<br />

Zeichner: Baugeschäft Hans Kuhne, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 200, 1 : 100<br />

Höhe (cm): ca. 33<br />

Breite (cm): ca. 54<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3053 1945<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 171<br />

Bauantrag zum Neubau einer Abortanlage mit Geräteschuppen der<br />

Gartengemeinschaft Schmidt in <strong>Bernburg</strong>, Zepzigerstraße


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1150<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3053, fol. 5, III/1828 17.08.1945<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau einer Abortanlage mit Geräteschuppen für die<br />

Gartengemeinschaft Schmidt in <strong>Bernburg</strong>, Zepziger Straße<br />

Zeichner: Willi Priese, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 50, 1 : 1.000<br />

Höhe (cm): ca. 40<br />

Breite (cm): ca. 66<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3054 1945-1946<br />

Frühere Signaturen: Splitter BBG, Nr. 170<br />

Bauantrag zur Errichtung eines Trockenschuppens für Dachziegel der Mitteldeutschen<br />

Bauhandwerkergenossenschaft in <strong>Bernburg</strong>, Alexanderstraße<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3054, fol. 7, II/1904 12.1945<br />

Zeichnung und Lageplan. Neubau eines Trockenschuppens für Dachziegel auf<br />

dem Grundstück Alexanderstraße in <strong>Bernburg</strong> der Mitteldeutsche Bauhandwerkergenossenschasft,<br />

Abteilung Ziegelwerke <strong>Bernburg</strong><br />

Zeichner: Hans Bertram, Architekt, <strong>Bernburg</strong><br />

Herstellungstechnik: Lichtpause<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 100, 1 : 500<br />

Höhe (cm): ca. 41<br />

Breite (cm): ca. 50<br />

18.06. Gesundheitspolizei 1926-1947<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3055 1929-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 344(2)<br />

Überwachung der Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen für Arbeitnehmer<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3056 1929<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937 (7)<br />

Gesetze und Verordnungen zur Verhütung erbkranken Nachwuchses<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3057 1945-1947<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937 (12)<br />

Unterbringung geisteskranker Personen in Kliniken<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3058 1933-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(3)<br />

Unterbringung geistesgestörter Personen in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt<br />

<strong>Bernburg</strong> bzw. in der Landessiechenanstalt Hoym<br />

Enthält u.a.: Gesetz über die Kosten des Anstaltsaufenthaltes von Geisteskranken.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3059 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(10)


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1151<br />

Durchführung von Lebensmitteluntersuchungen im Einzelhandel durch das<br />

Hygienische Institut <strong>Anhalt</strong> in Dessau<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3060 1940-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(11)<br />

Brunnenwasserkontrollen<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3061 1927-1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 938<br />

Maßnahmen aufgrund des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten<br />

Enthält u.a.: ärztliche Anzeigen über Einzelfälle ansteckungsgefährlicher<br />

Geschlechtskrankheiten A bis Z.- Plakat zur Reichsgesundheitswoche 6. bis 11. Juli 1928.-<br />

Zeitschrift "Gesundheit" vom August 1928.- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur<br />

Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten vom 1. Oktober 1927, gedruckt.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3062 1935-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(6)<br />

Berichterstattung zu übertragbaren Krankheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3063 1937-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 877(1)<br />

Nachweisungen der im Stadt- und Landkreis <strong>Bernburg</strong> bekannt gewordenen Fälle von<br />

übertragbaren Krankheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3064 1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 877(2)<br />

Nachweisungen der im Stadt- und Landkreis <strong>Bernburg</strong> bekannt gewordenen Fälle von<br />

übertragbaren Krankheiten<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3065 1942-1944<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(1)<br />

gesundheitliche Überwachung der Badeanstalten in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3066 1925<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 345 (6)<br />

Zulassung von Ausnahmen vom Desinfektionszwang für Tierhaare<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3067 1940-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 937(4)<br />

Desinfektion von Gebäuden zur Verhinderung von Seuchen<br />

Enthält u.a.: Beschaffung von Desinfektionsgeräten.<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3068 1932-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 888<br />

Gesundheitspolizei und Bekämpfung der Kurpfuscherei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3069 1928-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 343(6)<br />

Bekämpfung der Kurpfuscherei<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3070 1933<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 889


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1152<br />

Gesundheitspolizei. Konzessionierung der Privatfrauenklinik der Frau Dr. med. Ottilie<br />

von Zweck in <strong>Bernburg</strong>, Vor dem Nienburger Tor 1, und der Privatklinik für Hals-,<br />

Nasen- und Ohrenkranke des Herrn Dr. med. Eggemann in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3071 1939-1942<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 890<br />

Gesundheitspolizei. Konzessionierung der Privatklinik der Frau Dr. Katharina Albrecht<br />

in <strong>Bernburg</strong>, Hellriegelstraße 10 und Einsetzung des Herrn Dr. med. Ericht Lauf als<br />

fachärztlichen Leiter der Klinik<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3072 1926-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 891<br />

Gesundheitspolizei. Durchführung von Krankentransporten durch das Deutsche Rote<br />

Kreuz in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3073 1935-1940<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 893 Bd. 1<br />

Gesundheitspolizei. Beschwerden aus der Bevölkerung wegen Staub-, Ascheund<br />

Geruchsbelästigungen durch die Zementfabrik der Deutsche Solvaywerke AG<br />

<strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3074 1930-1943<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 893 Bd. 2<br />

Gesundheitspolizei. Beschwerden aus der Bevölkerung wegen Staub- und<br />

Aschebelästigungen durch die Zuckerfabrik Dröbel<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3075 1935-1939<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 893 Bd. 3<br />

Gesundheitspolizei. Beschwerden aus der Bevölkerung wegen Rauchbelästigungen<br />

durch die Papierfabrik und Holzschleiferei der Gebrüder Lange in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3076 1933-1938<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 893 Bd. 4<br />

Gesundheitspolizei. Beseitigung von Abwässern in <strong>Bernburg</strong><br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3076, fol. 13 1935<br />

Skizze zur Beseitigung von Abwasserproblemen in der Siedlung am<br />

Krankenhaus in <strong>Bernburg</strong> durch Reinigung der Kanalisation<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Höhe (cm): ca. 44<br />

Breite (cm): ca. 28<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3076, fol. 27, IV/974 15.07.1937<br />

Lageplan zum Bau einer Wasserleitung von <strong>Bernburg</strong> zur Deutsche Solvaywerke<br />

AG <strong>Bernburg</strong>, Abteilung Kaliwerke Solvayhall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3076, fol. 28, IV/973 15.07.1937


18. Oberbürgermeister der Stadt <strong>Bernburg</strong> als Polizeibehörde ............................................................... 1153<br />

Lageplan zum Bau einer Wasserleitung von <strong>Bernburg</strong> zur Deutsche Solvaywerke<br />

AG <strong>Bernburg</strong>, Abteilung Kaliwerke Solvayhall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 2.500<br />

Höhe (cm): ca. 96<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3076, fol. 29, II/1905 15.07.1937<br />

Übersichtslageplan und Längenschnitt zum Bau einer Wasserleitung von<br />

<strong>Bernburg</strong> zur Deutsche Solvaywerke AG <strong>Bernburg</strong>, Abteilung Kaliwerke<br />

Solvayhall<br />

Herstellungstechnik: Handzeichnung<br />

Farbe: koloriert<br />

Maßstab: 1 : 25.0000 für die Längen, 1 : 200 für die Höhen<br />

Höhe (cm): ca. 52<br />

Breite (cm): ca. 30<br />

Z <strong>140</strong>, Nr. 3077 1944-1945<br />

Frühere Signaturen: KD BBG II, Nr. 887<br />

Bestattung verstorbener Strafgefangener - Einzelfälle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!