17.01.2020 Aufrufe

Leseprobe: Impressionismus in Leipzig 1900–1914 - Liebermann, Slevogt, Corinth

Um 1900 spielte das Museum der bildenden Künste für Leipzig eine wichtige Rolle bei der Vermittlung eines neuen Stils – dem Impressionismus. In sechs Ausstellungen wurden die bedeutenden Werke der damals in eine neue Zeit aufbrechenden deutschen Maler Liebermann, Slevogt und Corinth gezeigt. Erstmals werden jetzt diese Ausstellungen der Künstler, die den Weg der Malerei in die Moderne geebnet haben, rekonstruiert. Spannende Essays im Katalog gehen der Frage nach, warum die hochkarätigen Werke vom Museum damals nicht angekauft wurden. Sie berichten von passionierten Galeristen und Privatsammlern, die sich für den Impressionismus einsetzten, aber auch von zögerlichen Museumsdirektoren, die ihre Ankaufschancen nicht nutzten. So wird das facettenreiche Panorama des damaligen Kultur- und Alltagslebens in der prosperierenden Großstadt Leipzig lebendig.

Um 1900 spielte das Museum der bildenden Künste für Leipzig eine wichtige Rolle bei der Vermittlung eines neuen Stils – dem Impressionismus. In sechs Ausstellungen wurden die bedeutenden Werke der damals in eine neue Zeit aufbrechenden deutschen Maler Liebermann, Slevogt und Corinth gezeigt. Erstmals werden jetzt diese Ausstellungen der Künstler, die den Weg der Malerei in die Moderne geebnet haben, rekonstruiert. Spannende Essays im Katalog gehen der Frage nach, warum die hochkarätigen Werke vom Museum damals nicht angekauft wurden. Sie berichten von passionierten Galeristen und Privatsammlern, die sich für den Impressionismus einsetzten, aber auch von zögerlichen Museumsdirektoren, die ihre Ankaufschancen nicht nutzten. So wird das facettenreiche Panorama des damaligen Kultur- und Alltagslebens in der prosperierenden Großstadt Leipzig lebendig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1900—1914<br />

E. A. Seemann<br />

IMPRESSIONISMUS IN LEIPZIG<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong>, Cor<strong>in</strong>th


<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> 1900 – 1914:<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong>, Cor<strong>in</strong>th<br />

Herausgegeben von Marcus Andrew Hurttig<br />

und Alfred Weid<strong>in</strong>ger für die Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

E. A. Seemann


Hauptförderer der Ausstellung:<br />

Förderer<br />

Der Katalog zur Ausstellung wurde ermöglicht durch:<br />

Weitere Förderer der Ausstellung:


Für die Unterstützung der Ausstellung mit<br />

Leihgaben danken wir:<br />

Für das Gel<strong>in</strong>gen der Aussellung mit Rat,<br />

Hilfe und Vermittlung danken wir:<br />

Dank<br />

Staatliche Museen zu Berl<strong>in</strong>,<br />

Nationalgalerie<br />

Udo Kittelmann<br />

Ralf Gleis<br />

Kunstmuseum Bern | Zentrum Paul Klee<br />

N<strong>in</strong>a Zimmer<br />

Kunstsammlungen Chemnitz<br />

Frédéric Bußmann<br />

Hessisches Landesmuseum Darmstadt<br />

Mart<strong>in</strong> Faass<br />

Kunstpalast, Düsseldorf<br />

Felix Krämer<br />

Staatliche Kunstsammlungen Dresden,<br />

Galerie Neue Meister<br />

Marion Ackermann<br />

Hilke Wagner<br />

Heike Biedermann<br />

Städel Museum, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Philipp Demandt<br />

Alexander Eil<strong>in</strong>g<br />

Kunstmuseum Gelsenkirchen<br />

Leane Schäfer<br />

Hamburger Kunsthalle<br />

Alexander Klar | Christoph Mart<strong>in</strong> Vogtherr<br />

Kar<strong>in</strong> Schick<br />

Museumslandschaft Hessen Kassel<br />

Mart<strong>in</strong> Eberle<br />

Dorothee Gerkens<br />

Wallraf-Richartz-Museum &<br />

Fondation Corboud, Köln<br />

Marcus Dekiert<br />

Barbara Schaefer<br />

Landesmuseum Ma<strong>in</strong>z<br />

Birgit Heide<br />

Karol<strong>in</strong>e Feulner<br />

Kunsthalle Mannheim<br />

Johan Holten | Ulrike Lorenz<br />

Inge Herold<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />

Neue P<strong>in</strong>akothek München<br />

Bernhard Maaz<br />

Joachim Kaak<br />

Städtische Galerie im Lenbachhaus<br />

und Kunstbau München<br />

Matthias Mühl<strong>in</strong>g<br />

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg,<br />

Leihgabe der Kunstsammlungen der Stadt<br />

Nürnberg<br />

G. Ulrich Großmann<br />

National Gallery Prague<br />

Jiří Fajt<br />

Stiftung Saarländischer Kulturbesitz,<br />

Saarlandmuseum, Saarbücken<br />

Roland Mönig<br />

Kathr<strong>in</strong> Elvers-Švamberk<br />

Staatsgalerie Stuttgart<br />

Christiane Lange<br />

Christofer Conrad<br />

Privatsammlungen, Deutschland<br />

Bundesarchiv, Berl<strong>in</strong><br />

Adelheid Heftberger<br />

Das Max <strong>Liebermann</strong>-Archiv, Berl<strong>in</strong><br />

Margreet Nouwen<br />

Sächsische Landesbibliothek – Staatsund<br />

Universitätsbibliothek Dresden<br />

Konstant<strong>in</strong> Hermann<br />

Leibniz-Institut für Länderkunde, <strong>Leipzig</strong><br />

He<strong>in</strong>z-Peter Brogiato<br />

Stadtarchiv <strong>Leipzig</strong><br />

Birgit Horn-Kolditz<br />

Stadtgeschichtliches Museum <strong>Leipzig</strong><br />

Anselm Hart<strong>in</strong>ger<br />

Christoph Kaufmann<br />

Michael Stephan<br />

<strong>Leipzig</strong><br />

Manfred Hötzel<br />

Elizabeth Lenk<br />

Julia Wiehenstroth<br />

Sotheby’s, London<br />

Emma Nichols<br />

Karl & Faber, München<br />

Anne-Cécile Foulon<br />

Julia Kraus<br />

Deutsches Kunstarchiv | GERMANISCHES<br />

NATIONALMUSEUM, Nürnberg<br />

Melanie Haase<br />

National Gallery Prague<br />

Marius W<strong>in</strong>zeler<br />

Landesbibliothekszentrum Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz,<br />

Speyer<br />

Arm<strong>in</strong> Schlechter<br />

Saarlandmuseum, Saarbrücken<br />

Eva Wolf


9 Vorwort<br />

Marcus Andrew Hurttig | Alfred Weid<strong>in</strong>ger<br />

14 »Wahrheitsgemäßer Ausdruck der Wirklichkeit«<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> <strong>1900–1914</strong>:<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong>, Cor<strong>in</strong>th<br />

Marcus Andrew Hurttig<br />

Inhalt<br />

Bildtafeln und Ausstellungsdokumentation<br />

30 Lovis Cor<strong>in</strong>th 1903<br />

46 Max <strong>Liebermann</strong> 1904<br />

64 »Von der Gunst der Bürgerschaft getragen«<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Ankaufspolitik moderner Kunst<br />

im Museum der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong><br />

zwischen 1896 und 1916<br />

Birgit Brunk<br />

Bildtafeln und Ausstellungsdokumentation<br />

76 Max <strong>Slevogt</strong> 1904<br />

96 Max <strong>Liebermann</strong> 1907<br />

112 »Wie sieht es denn <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> aus?« Werke deutscher<br />

Impressionisten <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong>er Privatsammlungen<br />

Dietulf Sander<br />

Bildtafeln und Ausstellungsdokumentation<br />

124 Max <strong>Slevogt</strong> 1910/11<br />

142 Lovis Cor<strong>in</strong>th 1911<br />

162 <strong>Leipzig</strong>er »Künstlerkrieg«. Die Etablierung der<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellungen 1910 bis 1913<br />

Conny Dietrich<br />

179 Werkliste | Bildnachweis<br />

183 Vergleichsabbildungen | Bildnachweis<br />

186 Literatur<br />

191 Impressum


9<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Vorwort<br />

Mit der Ausstellung <strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> <strong>1900–1914</strong>: <strong>Liebermann</strong>,<br />

<strong>Slevogt</strong>, Cor<strong>in</strong>th führt das Museum der bildenden Künste<br />

<strong>Leipzig</strong> erstmals <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Geschichte das »Dreigestirn des deutschen<br />

<strong>Impressionismus</strong>« <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellungstrilogie zusammen.<br />

Dies könnte man als formalen Anlass bezeichnen, sich erstmals<br />

systematisch mit der eigenen Geschichte ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Handelt es sich doch um die Rekonstruktionen der ersten E<strong>in</strong>zelausstellungen<br />

der drei Künstler im Museum der bildenden Künste,<br />

die der <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong> zwischen 1904 und 1911 ausrichtete.<br />

Diese Daten belegen, dass <strong>Leipzig</strong> schon früh e<strong>in</strong> wichtiger Vermittlungsort<br />

impressionistischer Kunst war. Zum<strong>in</strong>dest aus Sicht<br />

der führenden Galerien im deutschen Kaiserreich: Ernst Arnold <strong>in</strong><br />

Dresden und Paul Cassirer <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Sie zogen auf E<strong>in</strong>ladung des<br />

<strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> die heiligen Hallen des Museums e<strong>in</strong>, um<br />

Verkaufsausstellungen durchzuführen. Diese Verquickung von<br />

Kunstmarkt und Institution mag im Rückblick äußerst befremdlich<br />

wirken, doch fand dies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Offenheit und medialen Transparenz<br />

statt, die man sich heute angesichts sublimer Marktmechanismen<br />

im zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb sehr wünschen würde.<br />

Der Ausstellungstitel hat sich aus der E<strong>in</strong>sicht ergeben, dass<br />

der Begriff <strong>Impressionismus</strong> vor mehr als hundert Jahren <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit allen drei Künstlern <strong>in</strong> der <strong>Leipzig</strong>er Lokalpresse Anwendung<br />

fand. Zugleich – so sche<strong>in</strong>t es im Rückblick – verh<strong>in</strong>derte<br />

e<strong>in</strong> patriotisches Unbehagen, <strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong> oder Cor<strong>in</strong>th<br />

als re<strong>in</strong>e Impressionisten zu bezeichnen. Das <strong>Leipzig</strong>er Feuilleton<br />

war bis 1914 bemüht, sie aus ihrer zeitgenössischen französischen<br />

Stilumklammerung herauszulösen, um ihre stilistische Eigenständigkeit<br />

zu betonen. Ihre Malweise und Bildthemen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

größeres kunsthistorisches Koord<strong>in</strong>atensystem gerückt: Tizian,<br />

Rubens, Hals oder Delacroix waren die großen Vorbilder, nicht die


10<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Konkurrenz aus Paris. Und dennoch kehrte man trotz aller kritischer<br />

und teils korrekter Stilanalyse immer wieder mangels zw<strong>in</strong>gender<br />

Alternativen zum <strong>Impressionismus</strong> als kunsthistorischem<br />

Sammelbegriff zurück. Und welche andere Bezeichnung, die Frage<br />

muss gestellt werden, hätte man damals und hätten die Künstler<br />

selbst sowie ihre Galeristen angesichts des zunehmenden Erfolgs<br />

impressionistischer Kunst zugelassen? Um auf dem Markt zu bestehen<br />

und attraktiv zu se<strong>in</strong>, wäre alles außer <strong>Impressionismus</strong><br />

Kassengift gewesen. Alle<strong>in</strong> die Bezeichnung moderne Malerei<br />

konnte als Alternative und gleichsam als Synonym für <strong>Impressionismus</strong><br />

<strong>in</strong> Betracht gezogen werden, ungeachtet der aktuellen expressionistischen<br />

Avantgardeströmungen wie der Brücke-Kunst<br />

aus Dresden.<br />

Inwieweit <strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong> oder Cor<strong>in</strong>th nun impressionistische<br />

Maler oder gar Wegbereiter der Moderne waren, wie es <strong>in</strong><br />

jüngster Zeit <strong>in</strong> Ausstellungen behauptet wurde, ist jedoch nicht<br />

Thema der <strong>Leipzig</strong>er Ausstellung. Hier sei nur abschließend kritisch<br />

angemerkt, dass bereits spätestens mit der Veröffentlichung der<br />

<strong>Slevogt</strong>-Monografie von Hans-Jürgen Imiela vor mehr als fünf Jahrzehnten<br />

dieser Diskurs begann und seitdem noch nicht endgültig<br />

abgeschlossen ist. Vielmehr soll die Ausstellung <strong>Impressionismus</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> den Aufbruch <strong>Leipzig</strong>s zu e<strong>in</strong>er modernen Großstadt vor<br />

Ausbruch des Ersten Weltkriegs nachzeichnen. Ausgehend von<br />

den rekonstruierten Ausstellungen sollen Nachrichten aus dem<br />

<strong>Leipzig</strong>er Alltag e<strong>in</strong>geblendet werden, deren Spannweite Ereignisse<br />

aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Krim<strong>in</strong>alität bis h<strong>in</strong><br />

zur Wetterprognose umfasst. E<strong>in</strong>e Ahnung von der urbanen Reizüberflutung<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhunderts soll vermittelt werden.<br />

Was heute angesichts der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen<br />

durch die digitalen Möglichkeiten schnell vergessen<br />

wird: <strong>Leipzig</strong> hatte im Vergleich zu heute def<strong>in</strong>itiv mehr Tageszeitungen,<br />

Verlagshäuser und Großunternehmer, zweifellos e<strong>in</strong><br />

größeres Theater-, Varieté-, Tanz- und Konzertangebot, m<strong>in</strong>destens<br />

genauso so viele Gaststätten, Caféhäuser und Hotels. Aber<br />

auch e<strong>in</strong>e ähnliche, wenn nicht gar höhere Anzahl von tödlichen<br />

Verkehrs- und Arbeitsunfällen, Vergewaltigungen, Selbstmorden,<br />

Morden und anderen Verbrechen, die für das tägliche Nachrichtenmaterial<br />

im Lokalteil sorgten. Man könnte zusammenfassend vom<br />

ganz normalen Alltag e<strong>in</strong>er modernen Großstadt sprechen.<br />

Vor diesem breitgefächerten sozialgeschichtlichen H<strong>in</strong>tergrund<br />

treten die e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> zum Verkauf angebotenen Gemälde<br />

von <strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong> und Cor<strong>in</strong>th wieder <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung.<br />

Dabei handelt die Ausstellung von erfolgreichen Galeristen, <strong>in</strong><br />

Vergessenheit geratenen Privatsammlern, zerstrittenen lokalen<br />

Künstlervere<strong>in</strong>igungen und verpassten Ankaufschancen für das


11<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Museum der bildenden Künste. In diesem Zusammenhang seien<br />

auf die substanziellen und lesenswerten Essays von Conny Dietrich,<br />

Birgit Brunk und Dietulf Sander verwiesen. Sie haben, und dafür<br />

möchten wir vor allem danken, mit wissenschaftlichem Spürs<strong>in</strong>n<br />

verschüttetes Wissen ausgegraben und maßgeblich zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

der Ausstellung und dem begleitenden Katalog beigetragen.<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> möchte somit Impuls für e<strong>in</strong>e Fortsetzung<br />

der Erforschung des <strong>Leipzig</strong>er Kulturbetriebs und Ausstellungswesens<br />

zur Zeit der Klassischen Moderne nach 1918 se<strong>in</strong>.<br />

Die größte Schwierigkeit der Ausstellung bestand dar<strong>in</strong>, genau<br />

die Gemälde auszuleihen, die damals <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> gezeigt wurden.<br />

Dass viele dieser Werke für e<strong>in</strong>e kurze Zeit wieder im Museum<br />

der bildenden Künste zu sehen s<strong>in</strong>d, haben zahlreiche Museen und<br />

Privatsammlungen ermöglicht. Für ihre großzügigen Leihgaben<br />

möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> wäre ohne die großzügige Unterstützung<br />

durch die Kulturstiftung der Länder und die Rudolf-<br />

August Oetker-Stiftung nicht <strong>in</strong> Ansätzen realisierbar gewesen.<br />

Gleiches gilt für den Ausstellungskatalog, der erst durch die Förderung<br />

der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht wurde. Diesen<br />

für die deutsche Kulturlandschaft so wichtigen Stiftungen, die<br />

dem Museum der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong> bereits bei zahlreichen<br />

Ausstellungsprojekten nachhaltig geholfen haben und hoffentlich<br />

auch zukünftig werden, gilt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie unser Dank, <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> Monika Bachtler (Rudolf-August Oetker-<br />

Stiftung), den Generalsekretären Markus Hilgert (Kulturstiftung<br />

der Länder) und Mart<strong>in</strong> Hoernes (Ernst von Siemens Kunststiftung),<br />

die mit ihrem Vertrauen und Engagement von Anfang an dieses<br />

Ausstellungsvorhaben begleitet haben.<br />

Das von 1900 bis 1914 reichende Zeitfenster der Ausstellung<br />

soll den Blick auf e<strong>in</strong>e hektische und chaotische Großstadt eröffnen,<br />

die von e<strong>in</strong>er rasanten wirtschaftlichen und technologischen<br />

Entwicklung, zahlreichen Großbaustellen und von e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Bevölkerungsanstieg geprägt war – Parameter, die sich<br />

mit der aktuellen prosperierenden Situation <strong>Leipzig</strong>s decken. Vor<br />

diesem H<strong>in</strong>tergrund war es e<strong>in</strong>e Herzensangelegenheit, die Ausstellung<br />

durch Wirtschaftsförderung zu flankieren. Es ist gelungen,<br />

mit der CG-Gruppe, Engel & Völkers, Hecker Werner Himmelreich<br />

Rechtsanwälte sowie der Interessensgeme<strong>in</strong>schaft »Geme<strong>in</strong>sam<br />

für <strong>Leipzig</strong>« Partner zu gew<strong>in</strong>nen, die jeweils die Patenschaft für<br />

e<strong>in</strong>e Gemäldeleihgabe übernommen und damit zum Gel<strong>in</strong>gen der<br />

Ausstellung maßgeblich beigetragen haben. Unser persönlicher<br />

Dank geht an Ulf Graichen (Prokurist CG Gruppe) und Ralf Oberänder<br />

(Geschäftsführer Engel & Völkers Commercial Sachsen |<br />

Sachsen-Anhalt). E<strong>in</strong> besonderer Dank gebührt <strong>in</strong> diesem Zusam-


12<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

menhang Frank Bornemann (Geschäftsführer Vollack <strong>Leipzig</strong> |<br />

Radefeld), Klaus Delwig (Vorsitzender des Neuen <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>s)<br />

und Steffen Hildebrand (G2 Kunsthalle | Hildebrand &<br />

Partner) – haben sie doch mit unermüdlichem und großem Engagement<br />

<strong>in</strong> ihrer Freizeit dem Museum mit Rat und Tat weitergeholfen.<br />

Hoffen wir, dass sich die Unterstützung durch Unternehmen<br />

bei zukünftigen Projekten erfolgreich wiederholen lässt, um nicht<br />

nur das Museum der bildenden Künste, sondern auch das Image<br />

<strong>Leipzig</strong>s als bedeutende Kulturstadt zu stärken.<br />

Angesichts des lokalhistorischen H<strong>in</strong>tergrunds der Ausstellung<br />

freuen wir uns, mit der <strong>Leipzig</strong>er Volkszeitung die letzte verbliebene<br />

<strong>Leipzig</strong>er Tageszeitung aus »impressionistischen Zeiten«<br />

als Medienpartner an unserer Seite zu haben. Gleiches gilt für den<br />

E. A. Seemann Verlag, der <strong>in</strong> den 1920er-Jahren Liebhaber-Mappen<br />

mit hochwertigen Farbabbildungen von Gemälden <strong>Liebermann</strong>s<br />

und Cor<strong>in</strong>ths verlegte und nun knapp hundert Jahre später uns bei<br />

der Herstellung des Katalogs professionell begleitet hat.<br />

Zuletzt und abschließend gilt unser größter Dank allen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern des Museums der bildenden<br />

Künste. Sie haben durch ihren leidenschaftlichen E<strong>in</strong>satz wieder<br />

e<strong>in</strong>mal Großartiges geleistet.<br />

Alfred Weid<strong>in</strong>ger<br />

Direktor<br />

Marcus Andrew Hurttig<br />

Kurator moderne und<br />

zeitgenössische Kunst


LEIPZIGER KUNSTVEREIN,<br />

FEB.–APR. 1904:<br />

MAX LIEBERMANN


48<br />

Die Gänserupfer<strong>in</strong>nen, 1872<br />

Kat. 22


49 <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>, Feb.–Apr. 1904: Max <strong>Liebermann</strong>


50 <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>, Feb.–Apr. 1904: Max <strong>Liebermann</strong> [wahrsche<strong>in</strong>lich]<br />

In der Lotsenstube, 1872<br />

Kat. 23


51 <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>, Feb.–Apr. 1904: Max <strong>Liebermann</strong><br />

Kartoffelernte <strong>in</strong> Barbizon, 1874/75<br />

Kat. 26


52 <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>, Feb.–Apr. 1904: Max <strong>Liebermann</strong> [wahrsche<strong>in</strong>lich]<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derschule <strong>in</strong> Amsterdam, 1880<br />

Kat. 31


186<br />

Abkürzungen, Werkverzeichnisse, Kataloge<br />

Literatur<br />

Abkürzungen:<br />

Aukt.: Auktion<br />

Ausst.: Ausstellung<br />

bearb.: bearbeitet<br />

Bd.: Band<br />

Bde.: Bände<br />

hg.: herausgegeben<br />

Jb.: Jahresbericht<br />

Jg.: Jahrgang<br />

Kat.: Katalog<br />

MdbK: Museum der bildenden<br />

Künste <strong>Leipzig</strong><br />

Nr.: Nummer<br />

u. a.: unter anderem<br />

Abkürzungen | Zeitungen<br />

DN: Dresdner Nachrichten<br />

DNN: Dresdner Neueste Nachrichten<br />

NLZ: Neue <strong>Leipzig</strong>er Zeitung<br />

LNN: <strong>Leipzig</strong>er Neueste Nachrichten<br />

LKV: <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong><br />

LT: <strong>Leipzig</strong>er Tageblatt<br />

LVZ: <strong>Leipzig</strong>er Volkszeitung<br />

LZ: <strong>Leipzig</strong>er Zeitung<br />

Literatur<br />

Werkverzeichnisse<br />

Berend-Cor<strong>in</strong>th/Hernad<br />

Lovis Cor<strong>in</strong>th. Die Gemälde.<br />

Werkverzeichnis, bearb. von<br />

Charlotte Berend-Cor<strong>in</strong>th, Béatrice<br />

Hernad, München 1992<br />

Eberle<br />

Matthias Eberle, Max <strong>Liebermann</strong>.<br />

1847–1935. Werkverzeichnis der<br />

Gemälde und Ölstudien. 2 Bde.,<br />

München 1995–1996<br />

Müller<br />

He<strong>in</strong>rich Müller, Die späte Graphik<br />

von Lovis Cor<strong>in</strong>th, San Francisco<br />

1994 (2. Aufl.)<br />

Auktions-, Ausstellungs-, und<br />

Sammlungskataloge<br />

Aukt.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1931a<br />

Sammlung Max v. Bleichert. <strong>Leipzig</strong>,<br />

Erster Teil. Gemälde neuerer Meister,<br />

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-<br />

Haus, Berl<strong>in</strong> 1931 (Aukt. 8. Dezember<br />

1931)<br />

Aukt.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1931b<br />

Sammlung Max v. Bleichert. <strong>Leipzig</strong>.<br />

Zweiter Teil. Kunstgewerbe / Gemälde<br />

Alter Meister, Rudolph Lepke’s<br />

Kunst-Auctions-Haus, Berl<strong>in</strong> 1931<br />

(Aukt.: 9./10. Dezember 1931)<br />

Aukt.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1993<br />

Max Kl<strong>in</strong>ger. Sammlung Georg Hirzel<br />

<strong>Leipzig</strong> (Nr. 30: Kunst des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts), Villa Grisebach, Berl<strong>in</strong><br />

1993 (Aukt. 4. Juni 1993)<br />

Aukt.-Kat. London 2001a<br />

Old Master, modern and contemporary<br />

pr<strong>in</strong>ts, Sotheby’s, London 2001<br />

(Aukt. 11. Mai 2001)<br />

Aukt.-Kat. London 2001b<br />

The Romantic spirit. Important<br />

n<strong>in</strong>etheenth Century German and<br />

Austrían Works, Sotheby’s, London<br />

2001 (Aukt. 29. März 2001)<br />

Aukt.-Kat. München 1929<br />

Sammlung v. B. Ölgemälde Moderner<br />

Meister des 19. und 20. Jahrhunderts,<br />

Galerie Hugo Helb<strong>in</strong>g, München 1929<br />

(Aukt. 23. April 1929)<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1904<br />

Paul Cassirer. VI. Jahrgang. IV.<br />

Ausstellung (Kollektionen: Max<br />

<strong>Slevogt</strong> u. a.), Paul Cassirer 1904,<br />

Berl<strong>in</strong> 1904<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1910<br />

Paul Cassirer. XII. Jahrgang. VII.<br />

Ausstellung (Kollektionen Max<br />

<strong>Slevogt</strong> u. a.), Paul Cassirer 1910,<br />

Berl<strong>in</strong> 1910<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1909<br />

Paul Cassirer. XII. Jahrgang. II.<br />

Ausstellung (Kollektionen Lovis<br />

Cor<strong>in</strong>th u. a.), Paul Cassirer 1909,<br />

Berl<strong>in</strong> 1909<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1911<br />

Paul Cassirer. XIII. Jahrgang. V.<br />

Ausstellung (Kollektionen Lovis<br />

Cor<strong>in</strong>th u. a.), Paul Cassirer 1911,<br />

Berl<strong>in</strong> 1911<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong> 1912<br />

Paul Cassirer. XIV. Jahrgang. V.<br />

Ausstellung (Kollektionen Lovis<br />

Cor<strong>in</strong>th u. a.), Paul Cassirer 1912,<br />

Berl<strong>in</strong> 1912<br />

Ausst.-Kat. Berl<strong>in</strong>/München<br />

1996–1997<br />

Manet bis van Gogh. Hugo von<br />

Tschudi und der Kampf um die<br />

Moderne, hg. von Johann Georg Pr<strong>in</strong>z<br />

von Hohenzollern und Peter-Klaus<br />

Schuster, Nationalgalerie, Staatliche<br />

Museen zu Berl<strong>in</strong> 1996–1997, Neue<br />

P<strong>in</strong>akothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen<br />

1997, München,<br />

New York 1996<br />

Ausst.-Kat. Bremen 2002–2003<br />

Van Gogh – Felder. Das Mohnfeld und<br />

der Künstlerstreit, hg. von Wulf Herzogenrath<br />

und Dorothee Hansen <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit Barbara<br />

Nierhoff, Kunsthalle Bremen<br />

2002–2003, Ostfildern-Ruit 2002<br />

Ausst.-Kat. Dresden 1902<br />

Max <strong>Liebermann</strong>. Sonder-Ausstellung<br />

von Gemälden und Handzeichnungen<br />

(Katalog mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung<br />

von Hans Rosenhagen), Königl.<br />

Sächs. Hofkunsthandlung Ernst<br />

Arnold 1902, Dresden 1902<br />

Ausst.-Kat. Dresden 1904a<br />

Deutsche und französische<br />

Impressionisten und Neo-Impressionisten,<br />

Kunst-Salon Ernst Arnold<br />

(L. W. Gutbier) 1904, Dresden 1904<br />

Ausst.-Kat. Dresden 1904b<br />

Professor Max <strong>Slevogt</strong>. Sonder-Ausstellung<br />

von Gemälden und Plastiken<br />

(Katalog mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung von<br />

Hans Rosenhagen), Kunst-Salon<br />

Ernst Arnold (L. W. Gutbier) 1904,<br />

Dresden 1904<br />

Ausst.-Kat. Dresden 1905<br />

V<strong>in</strong>cent van Gogh, Constant<strong>in</strong> Guys<br />

(Katalog mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung von<br />

Hans Rosenhagen), Kunst-Salon<br />

Ernst Arnold 1905, Dresden 190<br />

Ausst.-Kat. Köln 2012<br />

1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau<br />

des Sonderbundes,<br />

hg. von Barbara Schaefer, Wallraf-<br />

Richartz-Museum & Fondation<br />

Corboud, Köln 2012<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1897<br />

Ausstellung von Ölgemälden<br />

moderner Meister aus <strong>Leipzig</strong>er<br />

Privatbesitz, <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong><br />

1897, <strong>Leipzig</strong> 1897<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1907<br />

Ausstellung von Werken von Max<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong><br />

1907, <strong>Leipzig</strong> 1907<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1910a<br />

Ausstellung französischer Kunst des<br />

18., 19. und 20. Jahrhunderts,<br />

<strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong> 1907, <strong>Leipzig</strong><br />

1907


187<br />

Kataloge, Aufsätze, Monografien<br />

Literatur<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1910b<br />

Offizieller Katalog der Ersten<br />

Jahresausstellung <strong>Leipzig</strong> 1910,<br />

veranstaltet vom Vere<strong>in</strong> bildender<br />

Künstler <strong>Leipzig</strong>s (e. V.) »Sezession«,<br />

Städtisches Kaufhaus, <strong>Leipzig</strong> 1910<br />

(1. Aufl.)<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1911<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellung 1911 <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit dem Deutschen<br />

Künstlerbund, Städtisches Kaufhaus,<br />

<strong>Leipzig</strong> 1911<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1912<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung.<br />

LIA. <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

1912 für Aquarell, Pastell, Zeichnung<br />

und Kle<strong>in</strong>plastik, Städtischer<br />

Handelshof (Grimmaische Straße),<br />

<strong>Leipzig</strong> 1912 (2. Aufl.)<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1913<br />

Vere<strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

(e. V.). LIA. <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

1913. »Die Figurenmalerei und<br />

Bildnerei der letzten 30 Jahre«,<br />

Internationale Baufach-Ausstellung<br />

mit Sonderausstellungen 1913,<br />

<strong>Leipzig</strong> 1913 [endgültiger Katalog]<br />

Ausst.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 1931<br />

Neuere Meister aus <strong>Leipzig</strong>er<br />

Privatbesitz. I: Abteilung: Malerische<br />

Realisten und Impressionisten.<br />

Museum der bildenden Künste,<br />

<strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong> 1931, <strong>Leipzig</strong><br />

1931<br />

Ausst.-Kat. München 1900<br />

Offizieller Katalog der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kunst-Ausstellung des Vere<strong>in</strong>s<br />

bildender Künstler Münchens [E.V.]<br />

»Secession«, Kunstausstellungsgebäude<br />

am Königsplatz gegenüber<br />

der Glyptothek 1900, München 1900<br />

(3. Aufl.)<br />

Ausst.-Kat. Saarbrücken/Ma<strong>in</strong>z 1992<br />

Max <strong>Slevogt</strong>. Gemälde, Aquarelle,<br />

Zeichnungen, hg. von Ernst-Gerhard<br />

Güse, Hans-Jürgen Imiela u. Berthold<br />

Roland, Saarland Museum Saarbrücken<br />

u. Landesmuseum Ma<strong>in</strong>z<br />

1992, Ostfildern-Ruit 1992<br />

Ausst.-Kat. Weimar 2005<br />

E<strong>in</strong> Arkadien der Moderne? 100 Jahre<br />

Künstlerhaus Villa Romana <strong>in</strong><br />

Florenz, hg. von Thomas Föhl und<br />

Gerda Wendermann, Neues Museum<br />

Weimar 2005, Berl<strong>in</strong> 2005<br />

Slg.-Kat. <strong>Leipzig</strong> 2004<br />

Museum der bildenden Künste<br />

<strong>Leipzig</strong>. Das Buch zum Museum, hg.<br />

von Hans-Werner Schmidt, <strong>Leipzig</strong><br />

2004<br />

Aufsätze, Monografien<br />

I. Ausstellung 1910<br />

Anonym [Gr. SBG.], Die I. Ausstellung<br />

der <strong>Leipzig</strong>er Secession, <strong>in</strong>: Die Kunst<br />

für Alle, 25. Jg., 1910, S. 496 f.<br />

Andratschke 2018<br />

Thomas Andratschke, Der doppelte<br />

Blick – Die Kunst Max <strong>Slevogt</strong>s, <strong>in</strong>:<br />

Max <strong>Slevogt</strong>. E<strong>in</strong>e Retrospektive zum<br />

150. Geburtstag, hg. von Thomas<br />

Andratschke, Niedersächsisches<br />

Landesmuseum 2018–2019,<br />

Petersberg 2018, S. 9–24<br />

Balzer 1912<br />

W. [Walter] Balzer, Die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung, <strong>in</strong>: Der Cicerone,<br />

4. Jg., 1912, S. 351 f.<br />

Balzer 1913<br />

W. [Walter] Balzer, <strong>Leipzig</strong> [zur LIA<br />

1913], <strong>in</strong>: Der Cicerone, 5. Jg., 1913,<br />

S. 505 f.<br />

Becker 1913<br />

Felix Becker, Die Kunstausstellung<br />

des Vere<strong>in</strong>s <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

(LIA), <strong>in</strong>: Bericht über die<br />

Internationale Baufach-Ausstellung<br />

mit Sonderausstellungen <strong>Leipzig</strong><br />

1913, im Auftrage des Direktoriums<br />

hg. von Hans Herzog unter Mitarbeit<br />

von Hans Miederer, <strong>Leipzig</strong> 1917,<br />

S. 331–335<br />

Bender 1913<br />

Ewald Bender, Die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung 1913, <strong>in</strong>: Kunstchronik,<br />

N. F. 24. Jg., 1912/13, Nr. 34<br />

(23. Mai), S. 497 ff.<br />

Beyer 1944<br />

Carl Otto Beyer <strong>Leipzig</strong> (1870 – 1948):<br />

Er<strong>in</strong>nerungen e<strong>in</strong>es Kunsthändlers,<br />

München 1944 [Typoskript]<br />

Biermann 1911<br />

Georg Biermann, Die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem Deutschen Künstlerbunde<br />

[2 Teile], <strong>in</strong>: Der Cicerone, 3. Jg., 1911,<br />

S. 458– [Teil 1], S. 548– [Teil 2]<br />

Biermann 1913<br />

Georg Biermann, Lovis Cor<strong>in</strong>th,<br />

Bielefeld 1913 (Künstler-Monographien,<br />

Bd. 107)<br />

Braun 2001<br />

Eckhard Braun, Rückgabeverfahren<br />

des Museums der bildenden Künste<br />

<strong>Leipzig</strong>, <strong>in</strong>: Beiträge öffentlicher<br />

E<strong>in</strong>richtungen der Bundesrepublik<br />

Deutschland zum Umgang mit<br />

Kulturgütern aus ehemaligem<br />

jüdischen Besitz, hg. von der<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Kulturgutverluste<br />

Magdeburg, bearb. von Ulf<br />

Häder, Magdeburg 2001, S. 203–228<br />

Bühler 1914<br />

A. Bühler, Der Eisenbau auf der<br />

Internationalen Baufach-Ausstellung<br />

<strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> 1913, <strong>in</strong>: Schweizerische<br />

Bauzeitung, Band 63/64, 1914, Nr. 14<br />

(4. April 1914), S. 195–200<br />

Cor<strong>in</strong>th 1979<br />

Lovis Cor<strong>in</strong>th. E<strong>in</strong>e Dokumentation,<br />

bearb. von Thomas Cor<strong>in</strong>th, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

1979<br />

Corwegh 1911<br />

r. c. [Robert Corwegh], E<strong>in</strong> Rückblick<br />

auf die große Kunstausstellung,<br />

<strong>Leipzig</strong>er Tageblatt, 8. August 1911,<br />

Morgen-Ausgabe, S. 2<br />

Delpy 1912<br />

Egbert Delpy, Die <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

1912, <strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er<br />

Neueste Nachrichten, Feuilleton-<br />

Beilage, 6. April 1912, S. 26<br />

Dietrich 2004<br />

Conny Dietrich, Alle Jahre wieder<br />

zeitgenössische Kunst. Max Kl<strong>in</strong>ger<br />

und die Gründung des Vere<strong>in</strong>s<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellung 1912, <strong>in</strong>:<br />

<strong>Leipzig</strong>er Blätter, hg. von der<br />

Kulturstiftung <strong>Leipzig</strong>, Nr. 44, 2004,<br />

S. 68 f.<br />

Dietrich 2006<br />

Conny Dietrich, Die Künstlergruppe<br />

BRÜCKE <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> – Die Gruppenausstellungen<br />

im Spiegel der<br />

zeitgenössischen Kritik, <strong>in</strong>: Museum<br />

der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong>. nullvier<br />

nullfünf mdbk, hg. von Hans-Werner<br />

Schmidt, <strong>Leipzig</strong> 2006, S. 102–113,<br />

138 f.<br />

Dietrich 2018<br />

Conny Dietrich, Bildende Kunst und<br />

Kunstgewerbe, <strong>in</strong>: Schötz (Hg.) 2018,<br />

S. 751–792<br />

Van Dijke 2018<br />

Frouke van Dijke, Max <strong>Liebermann</strong>.<br />

Een kunstenaar van zijn tijd, <strong>in</strong>: Max<br />

<strong>Liebermann</strong>. Een zomers impressionist,<br />

hg. von Benno Tempel, Gemeentemuseum<br />

Den Haag 2018,<br />

Amsterdam 2018, S. 10–30<br />

Echte/Feilchenfeldt (Hg.) 2011–2015<br />

Kunstsalon Paul Cassirer, 6 Bde.,<br />

hg. von Bernhard Echte und Walter<br />

Feilchenfeldt unter Mitarbeit von<br />

Petra Cordioli, Wädenswill 2011–2015<br />

Elvers-Švamberk 2018<br />

Kathr<strong>in</strong> Elvers-Švamberk, <strong>Slevogt</strong><br />

und Frankreich, <strong>in</strong>: <strong>Slevogt</strong> und<br />

Frankreich, hg. von Roland Mönig,<br />

Saarlandmuseum Moderne Galerie,<br />

Saarbrücken 2018–2019, Altenburg<br />

2018, S. 18–136


188<br />

Aufsätze, Monografien<br />

Literatur<br />

Ende des Künstlerkriegs 1914<br />

Anonym, Das Ende des Künstlerkriegs?,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er Volkszeitung,<br />

16. Mai 1914, o. S.<br />

Fleck 2011<br />

Robert Fleck, Thesen zu Max<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>in</strong>: Max <strong>Liebermann</strong>.<br />

Wegbereiter der Moderne, hg. von<br />

Robert Fleck, Kunst und Ausstellungshalle<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Bonn 2011, Hamburger<br />

Kunsthalle 2011–2012, Köln 2011,<br />

S. 9–21<br />

Gaehtgens 2011<br />

Thomas W. Gaehtgens, <strong>Liebermann</strong><br />

and Impressionism?, <strong>in</strong>: Max<br />

<strong>Liebermann</strong> and International<br />

Modernism. An Artist’s Career from<br />

Empire to Third Reich, hg. von Marion<br />

Deshmukh u. a., New York u. Oxford,<br />

S. 51–61<br />

Grewenig 1992<br />

Max <strong>Slevogt</strong>s impressionistisches<br />

Bildkonzept, <strong>in</strong>: Max <strong>Slevogt</strong>, hg. von<br />

Ernst Gerhard Güse, Hans-Jürgen<br />

Imiela u. Berthold Roland, Saarland<br />

Museum Saarbrücken 1992,<br />

Landesmuseum Ma<strong>in</strong>z 1992,<br />

Stuttgart 1992, S. 129–137<br />

Hancke 1911<br />

Erich Hancke, Max <strong>Slevogt</strong>, <strong>in</strong>: Kunst<br />

und Künstler, 9. Jg., 1911, S. 69–72<br />

Heilbut 1887a<br />

Herman Helferich [= Emil Heilbut],<br />

Studie über den Naturalismus und<br />

Max <strong>Liebermann</strong>, <strong>in</strong>: Die Kunst für<br />

Alle, 2. Jg., 1887, S. 209–214<br />

Heilbut 1887b<br />

Herman Helferich [= Emil Heilbut],<br />

Studie über den Naturalismus und<br />

Max <strong>Liebermann</strong>, <strong>in</strong>: Die Kunst für<br />

Alle, 2. Jg., 1887, S. 225–229<br />

Hellmuth 1997<br />

Anette Hellmuth, Die Planungs- und<br />

Baugeschichte der Alten Technischen<br />

Messe <strong>Leipzig</strong> (1913–1993).<br />

Dissertation, Fakultät für Geschichte-,<br />

Kunst- und Orientwissenschaften<br />

der Universität <strong>Leipzig</strong>, <strong>Leipzig</strong> 1997<br />

(Typoskript)<br />

Hurttig 2017<br />

Marcus Andrew Hurttig, Emil Nolde<br />

und die Künstler der Brücke im<br />

<strong>Leipzig</strong>er Kunstvere<strong>in</strong>. 1904–1914, <strong>in</strong>:<br />

Nolde und die Brücke, hg. von<br />

Hans-Werner Schmidt und Anette<br />

Hüsch, Museum der bildenden<br />

Künste <strong>Leipzig</strong> 2017, Kunsthalle zu<br />

Kiel 2017–2018, München 2017,<br />

S. 226–235<br />

Keisch 1990<br />

Claude Keisch, Rod<strong>in</strong> im wilhelm<strong>in</strong>ischen<br />

Deutschland. Se<strong>in</strong>e Anhänger<br />

und Gegner <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> und Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong>:<br />

Forschungen und Berichte.<br />

Staatliche Museen zu Berl<strong>in</strong>, 1990,<br />

Bd. 29/30, S. 250–301<br />

Kiesl<strong>in</strong>g 1910<br />

Ernst Kiesl<strong>in</strong>g, Die Ausstellung der<br />

<strong>Leipzig</strong>er Sezession, <strong>in</strong>: Illustrirte<br />

Zeitung, Bd. 134-II (April–Juni 1910),<br />

Nr. 3487, 28. April 1910, S. 785 ff.<br />

Kle<strong>in</strong> 1906<br />

Rudolf Kle<strong>in</strong>, Max <strong>Liebermann</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

1916<br />

Klewitz 2018<br />

Vera Klewitz, Die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

der zeitgenössischen Kritik mit<br />

Max <strong>Slevogt</strong>s frühen Landschaften<br />

(1897–1908), <strong>in</strong>: E<strong>in</strong> Tag am Meer.<br />

<strong>Slevogt</strong>, <strong>Liebermann</strong> & Cassirer,<br />

bearb. von Karol<strong>in</strong>e Feulner,<br />

Landesmuseum Ma<strong>in</strong>z 2018–2019,<br />

München 2018, S. 44–53<br />

Kl<strong>in</strong>ger 1912<br />

Max Kl<strong>in</strong>ger, Zur <strong>Leipzig</strong>er Kunstausstellungsfrage,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er Neueste<br />

Nachrichten, 22. Oktober 1912,<br />

Feuilleton-Beilage, S. 17<br />

Kl<strong>in</strong>ger 1913<br />

Max Kl<strong>in</strong>ger, Der Vere<strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung und die Ablehnung<br />

der städtischen Beihilfe, <strong>in</strong>:<br />

<strong>Leipzig</strong>er Tageblatt, 1. Januar 1913,<br />

4. Beilage, S. 17<br />

Koja 1992<br />

Stephan Koja, Von der Gültigkeit des<br />

Augenblicks. Bemerkungen zum<br />

Impressionistischen <strong>in</strong> Cor<strong>in</strong>ths<br />

Werk, <strong>in</strong>: Lovis Cor<strong>in</strong>th, hg. von Klaus<br />

Albrecht Schröder, Kunstforum der<br />

Bank Austria, Wien 1992, Forum des<br />

Landesmuseums Hannover<br />

1992–1993, München 1992, S. 37–56<br />

Koldehoff/Stolwijk (Hg.) 2017<br />

Die Galerie Thannhauser. Van Gogh<br />

wird zur Marke, hg. von Stefan<br />

Koldehoff und Chris Stolwijk,<br />

Stuttgart 2017<br />

Krieg 2004<br />

Max und Paul von Bleichert.<br />

Unternehmer und ihre Villen, hg. von<br />

Stefan W. Krieg, Beucha 2004<br />

Kühn 1907<br />

Paul Kühn, Max Kl<strong>in</strong>ger, <strong>Leipzig</strong> 1907<br />

Künstlerprotest 1911<br />

Künstlerprotest gegen die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung, <strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er<br />

Tageblatt, 7. Juli 1911, S. 3<br />

Kuhlemann 2006<br />

Michael Kuhlemann, Rod<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland. Kommentiertes<br />

Verzeichnis der Ausstellungen<br />

1883–1914, <strong>in</strong>: Vor 100 Jahren. Rod<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland, Bucerius Kunst Forum,<br />

Hamburg 2006, Skulpturensammlung,<br />

Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden 2006, München 2006,<br />

S. 158–175<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellung 1912a<br />

G.-S., Die <strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellung<br />

1912, <strong>in</strong>: Die Kunst für Alle, 27. Jg.,<br />

1912, S. 470 ff.<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung 1912b<br />

Anonym, Die <strong>Leipzig</strong>er Jahres-Ausstellung<br />

1912, <strong>in</strong>: Kunstchronik, N. F.<br />

23. Jg., 1911/12, Nr. 34 (26. Juli), S. 536<br />

<strong>Leipzig</strong>er Jahresausstellung 1912c<br />

Anonym, Das Ergebnis der <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung, <strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er<br />

Neueste Nachrichten, 5. Juli 1912,<br />

Feuilleton-Beilage, S. 18<br />

Lorenz 2008<br />

Ulrike Lorenz, Lovis Cor<strong>in</strong>th, <strong>in</strong>: Lovis<br />

Cor<strong>in</strong>th und die Geburt der Moderne,<br />

hg. von Ulrike Lorenz, Marie Amélie zu<br />

Salm-Salm u. Hans-Werner Schmidt,<br />

Museum der bildenden Künste<br />

<strong>Leipzig</strong> 2008, Kunstforum Ostdeutsche<br />

Galerie, Regensburg 2008–<br />

2009, S. 20–48<br />

Lorenz 1912<br />

F. L. [Felix Lorenz], Die <strong>in</strong>ternationale<br />

<strong>Leipzig</strong>er Ausstellung 1912, <strong>in</strong>:<br />

Die Kunstwelt, 1. Jg., 1912, S. 599–601<br />

Lorz 1996<br />

Andrea Lorz, Suchet der Stadt<br />

Bestes. Lebensbilder jüdischer<br />

Unternehmer aus <strong>Leipzig</strong>, <strong>Leipzig</strong><br />

1996<br />

Von Lüttichau 2008<br />

Mario-Andreas von Lüttichau, Paris!<br />

E<strong>in</strong> Bild für den Salon! – Paris?<br />

Cor<strong>in</strong>th zwischen Akademie und<br />

Avantgarde, <strong>in</strong>: Lovis Cor<strong>in</strong>th und die<br />

Geburt der Moderne, hg. von Ulrike<br />

Lorenz, Marie Amélie zu Salm-Salm<br />

u. Hans-Werner Schmidt, Museum<br />

der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong> 2008,<br />

Kunstforum Ostdeutsche Galerie,<br />

Regensburg 2008–2009, S. 330–338<br />

Meier-Graefe 1907<br />

Julius Meier-Graefe, Max <strong>Liebermann</strong>,<br />

<strong>in</strong>: Die Kunst für Alle, 22. Jg.,<br />

1907, S. 177–190<br />

Imiela 1968<br />

Hans-Jürgen Imiela, Max <strong>Slevogt</strong>,<br />

Karlsruhe 1968


189<br />

Aufsätze, Monografien<br />

Literatur<br />

Mitteilungen 1993<br />

Die Gesellschaft der Freunde des<br />

Kunstgewerbemuseums zu <strong>Leipzig</strong>.<br />

1909-1945 (1948). E<strong>in</strong>e Dokumentation.<br />

Mitteilungen des städtischen<br />

Museums des Kunsthandwerks zu<br />

<strong>Leipzig</strong> / Grassimuseum und se<strong>in</strong>es<br />

Freundes- und Förderkreises e. V.,<br />

Heft 2, <strong>Leipzig</strong> 1993<br />

Moormann-Schulz 2017<br />

Tanja Moormann-Schulz, Der<br />

Deutsche Künstlerbund im Spiegel<br />

se<strong>in</strong>er Ausstellungspraxis. 1903–<br />

1936, Frankfurt am Ma<strong>in</strong> u. a. 2017<br />

(zugl. Hamburg, Univ., Diss. 2015)<br />

Müller 2018a<br />

Anett Müller, Großstadtwerdung, <strong>in</strong>:<br />

Schötz (Hg.) 2018, S. 451–458<br />

Müller 2018b<br />

Anett Müller, Kommunale Leistungsverwaltung<br />

und Dase<strong>in</strong>svorsorge, <strong>in</strong>:<br />

Schötz (Hg.) 2018, S. 474–511<br />

Negendanck 1998<br />

Ruth Negendanck, Die Galerie Ernst<br />

Arnold (1893–1951). Kunsthandel und<br />

Zeitgeschichte, Weimar 1998 (Univ.,<br />

Diss. Eichstätt)<br />

Opperl<strong>in</strong> 1912<br />

Manfred Opperl<strong>in</strong>, Aus dem <strong>Leipzig</strong>er<br />

Kunstleben, <strong>in</strong>: Kunstchronik, N. F. 23.<br />

Jg., 1911/12, Nr. 24 (19. April),<br />

S. 369–374<br />

Pauli 1911<br />

Gustav Pauli, Max <strong>Liebermann</strong>, 1911<br />

(Klassiker der Kunst, Bd. 19)<br />

Pauli 1913<br />

Pauli, <strong>Liebermann</strong>, Die Kunst für Alle,<br />

28. Jg., 1913, S. 217–224<br />

Pucks 1997<br />

Stefan Pucks, Schmutzig, aber<br />

talentiert. Max <strong>Liebermann</strong>s<br />

Frühwerk im Spiegel der deutschen<br />

Kunstkritik, <strong>in</strong>: Max <strong>Liebermann</strong>. Der<br />

Realist und die Phantasie, Hamburger<br />

Kunsthalle 1997–1998, Städel<br />

Museum, Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1998,<br />

Museum der bildenden Künste<br />

<strong>Leipzig</strong> 1997–1998, Hamburg1997,<br />

S. 58–63<br />

Rosenhagen 1900<br />

Hans Rosenhagen, Max <strong>Liebermann</strong>,<br />

Bielefeld 1900 (Künstler-Monographien,<br />

Bd. 45)<br />

Rosenhagen 1903<br />

Hans Rosenhagen, Louis [sic]<br />

Cor<strong>in</strong>th, <strong>in</strong>: Die Kunst für Alle, 18. Jg.<br />

[1902/03], 1903, S. 83–87<br />

Rosenhagen 1904<br />

Hans Rosenhagen, Max <strong>Liebermann</strong>,<br />

<strong>in</strong>: Die Kunst für Alle, 19. Jg., 1904,<br />

S. 153–159<br />

Rosenhagen 1906<br />

Hans Rosenhagen, Max <strong>Slevogt</strong>, <strong>in</strong>:<br />

Die Kunst für Alle, Jg. 21, 1906,<br />

S. 122–132<br />

Rumpf 1908<br />

Fritz Rumpf, Lovis Cor<strong>in</strong>th, <strong>in</strong>: Die<br />

Kunst für Alle, 23. Jg., 1908, S. 481–489<br />

Zu Salm-Salm 2013<br />

Marie-Amélie zu Salm-Salm, Max<br />

<strong>Liebermann</strong> und die französischen<br />

Impressionisten. Zwischen Distanz<br />

und Nähe, <strong>in</strong>: Max <strong>Liebermann</strong> und<br />

Frankreich, hg. von Mart<strong>in</strong> Faass,<br />

<strong>Liebermann</strong>-Villa am Wannsee, Berl<strong>in</strong><br />

2013, Petersberg 2013, S. 126–137<br />

Sander 2012<br />

Dietulf Sander, Auf Spurensuche: Die<br />

Kunstsammlungen der Brüder Max<br />

und Paul von Bleichert, <strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er<br />

Stadtgeschichte. Jahrbuch 2011,<br />

Beucha 2012<br />

Sch<strong>in</strong>nerer 1910<br />

Johannes Sch<strong>in</strong>nerer, <strong>Leipzig</strong>er<br />

Sezession. Erste Jahresausstellung,<br />

<strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er Tageblatt, 14. Mai 1910,<br />

Morgenausgabe, S. 2 f.<br />

Sch<strong>in</strong>nerer 1911<br />

Johannes Sch<strong>in</strong>nerer, <strong>Leipzig</strong>er<br />

Jahresausstellung und Ausstellung<br />

des Deutschen Künstlerbundes, <strong>in</strong>:<br />

Zeitschrift für bildende Kunst, N. F.<br />

22. Jg., 1911, S. 197–205<br />

Schlechter 2018<br />

Arm<strong>in</strong> Schlechter, Paul Cassirer an<br />

Max <strong>Slevogt</strong>. Briefe des Kunsthändlers<br />

und Verlegers an den Künstler, <strong>in</strong>:<br />

E<strong>in</strong> Tag am Meer. <strong>Slevogt</strong>, <strong>Liebermann</strong><br />

& Cassirer, bearb. von Karol<strong>in</strong>e<br />

Feulner, Landesmuseum Ma<strong>in</strong>z<br />

2018–2019, München 2018, S. 54–77<br />

Schröder 1992<br />

Klaus Albrecht Schröder, Nähe und<br />

Ferne. Faktur und Ausdruck im Schaffen<br />

Cor<strong>in</strong>ths, <strong>in</strong>: Cor<strong>in</strong>ths Werk, <strong>in</strong>:<br />

Lovis Cor<strong>in</strong>th, hg. von Klaus Albrecht<br />

Schröder, Kunstforum der Bank<br />

Austria, Wien 1992, Forum des<br />

Landesmuseums Hannover<br />

1992–1993, München 1992, S. 8–36<br />

Schötz 2018<br />

Susanne Schötz, Wirtschaftsstruktur,<br />

Erwerbstätigkeit, Frauen- und<br />

K<strong>in</strong>derarbeit, <strong>in</strong>: Schötz (Hg.) 2018,<br />

S. 624–632<br />

Schötz (Hg.) 2018<br />

Geschichte der Stadt <strong>Leipzig</strong>, hg. von<br />

Susanne Schötz, Bd. 3, Vom Wiener<br />

Kongress bis zum Ersten Weltkrieg,<br />

<strong>Leipzig</strong> 2018<br />

Schuster 1996<br />

Peter-Klaus Schuster, Malerei als<br />

Passion. Cor<strong>in</strong>th <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong>: Lovis<br />

Cor<strong>in</strong>th, hg. von Peter-Klaus,<br />

Christoph Vitali u. Barbara Butts,<br />

Haus der Kunst, München u. a.,<br />

1996–1997, München 1996, S. 37–58<br />

Spr<strong>in</strong>ger 1896<br />

Iaro Spr<strong>in</strong>ger, Die Ausstellung der XI,<br />

<strong>in</strong>:, Die Kunst für Alle, 11. Jg., 1896,<br />

S. 212<br />

Uhr 1990<br />

Horst Uhr, Lovis Cor<strong>in</strong>th, Berkeley u. a.,<br />

1990<br />

Verwaltungsbericht 1905 (Jb. 1903)<br />

Verwaltungsbericht der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

für das Jahr 1903, <strong>Leipzig</strong> 1905<br />

Verwaltungsbericht 1909 (Jb. 1907)<br />

Verwaltungsbericht der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

für das Jahr 1907, <strong>Leipzig</strong> 1909<br />

Verwaltungsbericht 1920<br />

(Jb. 1909–1913)<br />

Verwaltungsbericht der Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

für die Jahre 1909–1913, <strong>Leipzig</strong> 1920<br />

Vogel 1911<br />

Julius Vogel, Die Gemäldesammlung<br />

von Emil Me<strong>in</strong>er <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong>. Zur<br />

Er<strong>in</strong>nerung an den Begründer von<br />

den Se<strong>in</strong>igen, <strong>Leipzig</strong> 1911<br />

Voll 1912<br />

Karl Voll, Max <strong>Slevogt</strong>, München und<br />

<strong>Leipzig</strong> 1912<br />

Volle 2013<br />

Wenche Volle, Edvard Munch’s<br />

exhibition at Kunsthandlung P. H.<br />

Beyer & Sohn <strong>in</strong> 1903, <strong>in</strong>: Kunst og<br />

kultur, Bd. 96, Nr. 4, 2013, S. 194–205<br />

Weber 1911<br />

Ludwig Weber, Die große <strong>Leipzig</strong>er<br />

Kunstausstellung 1911, <strong>in</strong>: <strong>Leipzig</strong>er<br />

Neueste Nachrichten, 11. Mai 1911,<br />

1. Beilage, S. 6<br />

W<strong>in</strong>dholz 2005<br />

Mir tanzt Florenz auch im Kopfe rum.<br />

Die Villa Romana <strong>in</strong> den Briefen von<br />

Max Kl<strong>in</strong>ger an den Verleger Georg<br />

Hirzel, hg. und e<strong>in</strong>geleitet von Angela<br />

W<strong>in</strong>dholz (Villae Romanae, MCMV;<br />

Das Kunsthistorische Institut <strong>in</strong><br />

Florenz, Max Planck Institut, MMV),<br />

München 2005<br />

Zeis<strong>in</strong>g 2011<br />

Andreas Zeis<strong>in</strong>g, <strong>Liebermann</strong> und<br />

se<strong>in</strong>e Interpreten, <strong>in</strong>: Max <strong>Liebermann</strong>.<br />

Wegbereiter der Moderne,<br />

hg. von Robert Fleck, Kunst und<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Bonn 2011, Hamburger<br />

Kunsthalle 2011–2012, Köln 2011,<br />

S. 179–192


191<br />

Impressum<br />

Impressum<br />

Diese Publikation ersche<strong>in</strong>t anlässlich der<br />

Ausstellung<br />

<strong>Impressionismus</strong> <strong>in</strong> <strong>Leipzig</strong> <strong>1900–1914</strong>:<br />

<strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong>, Cor<strong>in</strong>th<br />

24. November 2019 – 1. Juni 2020<br />

Museum der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong><br />

Katalog<br />

Herausgeber<br />

Marcus Andrew Hurttig | Alfred Weid<strong>in</strong>ger<br />

für die Stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Redaktion<br />

Marcus Andrew Hurttig<br />

Bildredaktion<br />

Sab<strong>in</strong>e Schmidt<br />

Projektleitung Verlag<br />

Carol<strong>in</strong>e Keller<br />

Lektorat<br />

Thekla Noschka, <strong>Leipzig</strong><br />

Gestaltung<br />

Felix Holler, <strong>Leipzig</strong><br />

Lithografie<br />

Medien Profis GmbH, <strong>Leipzig</strong><br />

Herstellung<br />

Silke Andraschak, Arnold & Domnick GbR, <strong>Leipzig</strong><br />

Druck und B<strong>in</strong>dung<br />

Pr<strong>in</strong>ter Trento S.r.l.<br />

Schriften<br />

Rosart, Kathar<strong>in</strong>a Köhler / Camelot Typefaces<br />

Monument Grotesk, Kasper-Florio / D<strong>in</strong>amo<br />

Papier<br />

Tauro Offset, 140g<br />

Munken Kristall Rough, 300g<br />

Gesamtherstellung<br />

E. A. Seemann Verlag <strong>in</strong> der E. A. Seemann<br />

Henschel GmbH & Co. KG., <strong>Leipzig</strong><br />

© 2019 Museum der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong>,<br />

E. A. Seemann Verlag <strong>in</strong> der E. A. Seemann<br />

Henschel GmbH & Co. KG., <strong>Leipzig</strong>, und die<br />

Autoren<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019: Max Beckmann<br />

(S. 165)<br />

© Familie Felber: Erich Gruner (S. 173, S. 174)<br />

Die Geltendmachung der Ansprüche gem. § 60h<br />

UrhG für die Wiedergabe von Abbildungen der<br />

Exponate / Bestandswerke erfolgt durch die VG<br />

Bild-Kunst.<br />

Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht <strong>in</strong> allen<br />

Fällen möglich, Rechte<strong>in</strong>haber der Abbildungen<br />

ausf<strong>in</strong>dig zu machen. Berechtigte Ansprüche<br />

werden im Rahmen der üblichen Vere<strong>in</strong>barungen<br />

abgegolten.<br />

Bibliografische Informationen der Deutschen<br />

Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet<br />

diese Publikation <strong>in</strong> der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d<br />

im Internet über http://dnb.de abrufbar.<br />

Buchhandelsausgabe<br />

ISBN 978-3-86502-425-1<br />

Museumsausgabe<br />

ISBN 978-3-86060-045-0<br />

Ausstellung<br />

Museum der bildenden Künste <strong>Leipzig</strong><br />

Kathar<strong>in</strong>enstraße 10<br />

04109 <strong>Leipzig</strong><br />

www.mdbk.de<br />

Direktor<br />

Alfred Weid<strong>in</strong>ger<br />

Kurator<br />

Marcus Andrew Hurttig<br />

Kuratorische Assistenz<br />

Josepha Marie Arnold<br />

Ausstellungsmanagement<br />

Claudia Klugmann, Ulrike Milde<br />

Ausstellungsgestaltung<br />

Alberto Iberbuden<br />

Restaurierung<br />

Rüdiger Beck, Antje Hake<br />

Ausstellungsaufbau<br />

Torsten Cech, Sven Hottenrott, Karsten Hummel,<br />

Andreas Neumann, Uwe Unger, Uwe Wagner<br />

Kunstvermittlung<br />

Carol<strong>in</strong> Rothmund, Herm<strong>in</strong>e Brietzel, Kirsten<br />

Huwig, Christopher Utpadel<br />

Market<strong>in</strong>g, Presse & Event<br />

Jörg Dittmer, Sylva Dörfer, Ulrike Otto<br />

New Media<br />

Rom<strong>in</strong>a Geppert<br />

Digitales MdbK<br />

Sab<strong>in</strong>e Schmidt<br />

Bibliothek und Künstlerarchiv<br />

Anka-Roberta Lazarus, Angelika Glaß<br />

Verwaltung<br />

Anne-Kathr<strong>in</strong> Herrmann, Steffi Heiland


Um 1900 spielte das Museum der bildenden Künste für <strong>Leipzig</strong> e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle bei der Vermittlung e<strong>in</strong>es neuen Stils – dem <strong>Impressionismus</strong>. In sechs<br />

Ausstellungen wurden die bedeutenden Werke der damals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Zeit<br />

aufbrechenden deutschen Maler <strong>Liebermann</strong>, <strong>Slevogt</strong> und Cor<strong>in</strong>th gezeigt.<br />

Erstmals werden jetzt diese Ausstellungen der Künstler, die den Weg der<br />

Malerei <strong>in</strong> die Moderne geebnet haben, rekonstruiert.<br />

Spannende Essays im Katalog gehen der Frage nach, warum die hochkarätigen<br />

Werke vom Museum damals nicht angekauft wurden. Sie berichten<br />

von passionierten Galeristen und Privatsammlern, die sich für den<br />

<strong>Impressionismus</strong> e<strong>in</strong>setzten, aber auch von zögerlichen Museumsdirektoren,<br />

die ihre Ankaufschancen nicht nutzten. So wird das facettenreiche<br />

Panorama des damaligen Kultur- und Alltagslebens <strong>in</strong> der prosperierenden<br />

Großstadt <strong>Leipzig</strong> lebendig.<br />

9 783865 024251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!