18.12.2012 Aufrufe

Gesamtkatalog Bibliothek AFL WI-PDF - Studienseminar für ...

Gesamtkatalog Bibliothek AFL WI-PDF - Studienseminar für ...

Gesamtkatalog Bibliothek AFL WI-PDF - Studienseminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Autor / Hrsg. Vorname Hg. Titel des Buches Verlag Verlagsort A. Jahr Signatur Stand Seminar Inhalt<br />

? ? Das Große Lebensmittel Lexikon<br />

ergänzt mit den neuen lebensmittelrechtlichen<br />

Verordnungen und Prof. Dr. W.Wirths kleiner<br />

Nährwerttabelle der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Ernährung<br />

Pinguin /<br />

Umschau<br />

Abel-Struth Sigrid Grundriss der Musikpädagogik B. Schott's<br />

Söhne<br />

Abel-Struth Sigrid Materialien zur Entwicklung der Musikpädagogik B. Schott's<br />

als Wissenschaft<br />

Zum Stand der deutschen Musikpädagogik<br />

und seiner Vorgeschichte<br />

In: Musikpädagogik<br />

Forschung und Lehre, Band 1<br />

hg. von Dr. Sigrid Abel-Struth<br />

Söhne<br />

Abel-Struth Sigrid Musikalische Grundausbildung<br />

Handbuch <strong>für</strong> die elementare Musikerziehung<br />

in Schulen<br />

Band I<br />

Abel-Struth Sigrid Musikalische Grundausbildung<br />

Handbuch <strong>für</strong> die elementare Musikerziehung<br />

in Schulen<br />

Band I<br />

Abel-Struth Sigrid Musikalischer Beginn im Kindergarten und Vorschule<br />

Band 2: Praktikum<br />

Abraham<br />

Kupfer-Schreiner<br />

Abraham<br />

Kupfer-Schreiner<br />

Abraham<br />

Nemeth<br />

Schalk<br />

Abraham<br />

Nemeth<br />

Schalk<br />

Ulf<br />

Claudia<br />

Ulf<br />

Claudia<br />

Hg. Schreibaufgaben<br />

Für die Klassen 1 bis 4<br />

Mit Illustrationen von Christian Frommelt<br />

Hg. Schreibaufgaben<br />

Für die Klassen 1 bis 4<br />

Mit Illustrationen von Christian Frommelt<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH<br />

Lernprojekt Auftragsbearbeitung<br />

Arbeitsheft<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH<br />

Lernprojekt Beschaffung und Lagerhaltung<br />

Arbeitsheft<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Innsbruck /<br />

Ffm<br />

3 1985 ALI 4027 V BS<br />

Mainz 1985 MUS 0063 IV B GHRF<br />

Mainz 1970 MUS 0011 IV B GHRF<br />

Ffm 2 1973 MUS 0029 IV B GHRF<br />

Ffm 3 1980 MUS 0045 IV B GHRF<br />

Bärenreiter Kassel 1972 MUS 0021 IV B GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Berlin 2007 DEU 0359 IV B GHRF Prozessorientierter<br />

Schreibunterricht, Neue<br />

Aufgabenkultur<br />

im Schreibunterricht,<br />

Unterrichtsmodelle,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Berlin 2007 DEU 0359 IV B GHRF Prozessorientierter<br />

Schreibunterricht, Neue<br />

Aufgabenkultur<br />

im Schreibunterricht,<br />

Unterrichtsmodelle,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Darmstadt 1996 <strong>WI</strong>L 4057 VII BS Auftrag,<br />

Auftragsbearbeitung<br />

Darmstadt 2 1997 <strong>WI</strong>L 4058 VII BS Beschaffung,<br />

Lagerhaltung


A B C D E F G H I J K L<br />

Abraham<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH Winklers Verlag Darmstadt 1997 <strong>WI</strong>L 4059 VII BS Marketing<br />

Nemeth<br />

Lernprojekt Marketing<br />

Gebrüder Grimm<br />

12 Schalk<br />

Arbeitsheft<br />

Abraham<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH Winklers Verlag Darmstadt 1997 <strong>WI</strong>L 4060 VII BS Marketing<br />

Nemeth<br />

Lernprojekt Marketing<br />

Gebrüder Grimm<br />

13 Schalk<br />

Arbeitsheft<br />

Abraham<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH Winklers Verlag Darmstadt 1998 <strong>WI</strong>L 4061 VII BS Personalwesen<br />

Nemeth<br />

Lernprojekt Personalwesen<br />

Gebrüder Grimm<br />

14 Schalk<br />

Arbeitsheft<br />

Abraham<br />

Handlungsorientiertes Lernen mit der Interrad GmbH Winklers Verlag Darmstadt 1998 <strong>WI</strong>L 4062 VII BS Personalwesen<br />

Nemeth<br />

Lernprojekt Personalwesen<br />

Gebrüder Grimm<br />

15 Schalk<br />

Arbeitsheft<br />

Achtenhagen Frank Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts Leske + Budrich Opladen 1984 <strong>WI</strong>L 4015 VII BS Didaktische<br />

Handlungsempfehlungen,<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion,<br />

Lernziele, Lerninhalte,<br />

16<br />

Analyse, Planung<br />

Achtergarde Frank Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht<br />

Meyer & Meyer Aachen 3 2010 SPO 2041 III B GYM Selbstständigkeitserziehung,<br />

Ein Sportmethodenhandbuch<br />

Arbeitsformen zur Förderung<br />

Mit vielen Illustrationen von Hermann Hartung<br />

der Selbstständigkeit,<br />

und anderen Schülern des Franziskusgymnasiums<br />

der Weg zum Lernexperten,<br />

Lingen<br />

der Weg zum Lehrexperten,<br />

In: Edition Schulsport, Band 6<br />

Schüler zum Reden bringen,<br />

Schüler zeichnen sportliche<br />

Situationen, Mitreden und<br />

Mitgestalten, Methoden <strong>für</strong><br />

Problemfelder,<br />

Selbstständiges Aufwärmen<br />

und Spielen<br />

17<br />

Ackermann Paul<br />

Zeitfragen<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1989 POL 4040 VII BS<br />

Becker Horst<br />

Politische Bildung<br />

Dockweiler Rolf<br />

<strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Feick<br />

Jürgen<br />

Frericks Hanns<br />

18 Uhl<br />

Herbert<br />

Ackermann Paul<br />

Zeitfragen<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1989 POL 4041 VII BS<br />

Becker Horst<br />

Politische Bildung<br />

Dockweiler Rolf<br />

<strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Feick<br />

Jürgen<br />

Frericks Hanns<br />

19 Uhl<br />

Herbert


20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ackermann Paul<br />

Zeitfragen<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1991 POL 4142 VII BS<br />

Becker Horst<br />

Politische Bildung<br />

Feick<br />

Jürgen<br />

<strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Frericks Hanns<br />

Uhl<br />

Herbert<br />

Wagner Karl-Heinz<br />

Ackermann<br />

Breit<br />

Cremer<br />

Massing<br />

Weinbrenner<br />

Ackermann<br />

Breit<br />

Cremer<br />

Massing<br />

Weinbrenner<br />

Ackermann<br />

Breit<br />

Cremer<br />

Massing<br />

Weinbrenner<br />

Ackermann<br />

Breit<br />

Cremer<br />

Massing<br />

Weinbrenner<br />

Ackermann<br />

Breit<br />

Cremer<br />

Massing<br />

Weinbrenner<br />

Adam<br />

Keim<br />

Vierengel<br />

Adam<br />

Kollmann<br />

Pithan<br />

Paul<br />

Gotthard<br />

Will<br />

Peter<br />

Peter<br />

Paul<br />

Gotthard<br />

Will<br />

Peter<br />

Peter<br />

Paul<br />

Gotthard<br />

Will<br />

Peter<br />

Peter<br />

Paul<br />

Gotthard<br />

Will<br />

Peter<br />

Peter<br />

Paul<br />

Gotthard<br />

Will<br />

Peter<br />

Peter<br />

Hermann<br />

Helmut<br />

Heinz<br />

Gottfried<br />

Roland<br />

Annebelle<br />

Politikdidaktik kurz gefasst<br />

Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

In: Schriftenreihe, Band 326<br />

Politikdidaktik kurz gefasst<br />

Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

In: Schriftenreihe, Band 326<br />

Politikdidaktik kurz gefasst<br />

Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

In: Schriftenreihe, Band 326<br />

Politikdidaktik kurz gefasst<br />

Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

In: Schriftenreihe, Band 326<br />

Politikdidaktik kurzgefasst<br />

13 Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

In: Reihe Politik und Bildung, Band 5<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Soziale Sicherung Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Hg. "Blickwechsel"<br />

Beitrag von Menschen mit Behinderungen<br />

als Ausgangspunkt <strong>für</strong> Theologie und Pädagogik<br />

Dokumentationsband des Fünften Würzburger<br />

Religionspädagogischen Symposiums<br />

Bonn 1994 POL 4019 VII BS<br />

Bonn 1994 POL 4020 VII BS<br />

Bonn 1994 POL 4030 VII BS<br />

Bonn 1994 POL 4031 VII BS<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1994 POL 0087 IV B GHRF<br />

Comenius-<br />

Institut<br />

Bonn 1988 POL 2063 III B GYM Sozialstaatsprinzip, System<br />

der sozialen Sicherung,<br />

Sozialstaatsgebot,<br />

Kontoverse sozialpolitische<br />

Konzeptionen,<br />

Rentenversicherung,<br />

Krankenversicherung<br />

Münster 1996 REL 0111 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Adam<br />

Gottfried Hg. "Normal ist, verschieden zu sein"<br />

Comenius- Münster 1994 REL 0106 IV B GHRF<br />

Kollmann Roland<br />

Das Menschenbild in seiner Bedeutung <strong>für</strong><br />

Institut<br />

Pithan<br />

Annebelle religionspädagogisches und sonderpädagogisches<br />

Handeln<br />

Dokumentationsband des Vierten Würzburger<br />

28<br />

Religionspädagogischen Symposiums<br />

Adam<br />

Gottfried Hg. Mit Leid umgehen<br />

Comenius- Münster 1998 REL 0118 IV B GHRF<br />

Kollmann Roland<br />

Dokumentationsband des Sechsten Würzburger<br />

Institut<br />

Pithan<br />

Annebelle Religionspädagogischen Symposiums<br />

Mit einem Register der sechs Dokumentationsbände<br />

29<br />

der Würzburger Religionspädagogischen Symposien<br />

Adam<br />

Gottfried Hg. Methodisches Kompendium <strong>für</strong> den Religionsunterricht Vandenhoeck & Göttingen 1993 REL 0102 IV B GHRF<br />

30 Lachmann Rainer<br />

Mit 11 Abbildungen<br />

Ruprecht<br />

Adam<br />

Gottfried<br />

Religionspädagogisches Kompendium Vandenhoeck & Göttingen 6 2003 REL 0136 IV B GHRF<br />

31 Lachmann Rainer<br />

Ruprecht<br />

Adam<br />

Gottfried Hg. Integration als Aufgabe religionspädagogischen und Comenius- Münster 1993 REL 0103 IV B GHRF<br />

Pithan<br />

Annebelle pastoraltheologischen Handelns<br />

Dokumentationsband des Dritten Würzburger<br />

Institut<br />

32<br />

Religionspädagogischen Symposiums<br />

Adam<br />

Gottfried Hg. Wege religiöser Kommunikation<br />

Comenius- Münster 1990 REL 0099 IV B GHRF<br />

Pithan<br />

Annebelle Kreative Ansätze der Arbeit mit behinderten Menschen<br />

Dokumentationsband des Zweiten Würzburger<br />

Institut<br />

33<br />

Religionspädagogischen Symposiums<br />

Adameit Hartmut<br />

Grundkurs Verhaltensmodifikation<br />

Beltz Weinheim / 1978 PSY 0154 IV A GHRF<br />

Heidrich Winfried<br />

Ein handlungsorientiertes einführendes Arbeitsbuch<br />

Basel<br />

Möller<br />

Christine<br />

<strong>für</strong> Lehrer und Erzieher<br />

34 Sommer Hartmut<br />

Adl-Amini Bijan Hg. Didaktik und Methodik<br />

Beltz Weinheim / 1981 PÄD 0397 IV A GHRF<br />

Mit Beiträgen von Bijan Adl-Amini, Wolfgang Bürger,<br />

Alfred Langewand, Thomas Mormann, Falk Seeger<br />

Basel<br />

35<br />

und Heinz Moser<br />

Adorno Theodor W. Dissonanzen<br />

Vandenhoeck & Göttingen 5 1972 MUS 0023 IV B GHRF<br />

36<br />

Musik in der verwalteten Welt<br />

Ruprecht<br />

Adorno Theodor W. Einleitung in die Musiksoziologie<br />

Rowohlt Reinbek<br />

1968 MUS 0004 IV B GHRF<br />

37<br />

Zwölf theoretische Vorlesungen<br />

bei Hamburg<br />

Aebli Hans Grundformen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer<br />

Klett- Cotta Stuttgart 12 1981 PÄD 1110 IV A GHRF<br />

38<br />

Grundlage


39<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Grundlagen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1987 PÄD 0568 IV A GHRF Lehren: Vom Tun zum<br />

Lernen führen,<br />

Lebenstätigkeiten, Lerntätigkeiten,<br />

Drei Qualitäten<br />

des Tuns: Wahrheit,<br />

Schönheit, Güte als<br />

motivierende Kräfte,<br />

Strukturelles Lernen,<br />

Verstärkendes Lernen,<br />

Soziales Lernen:<br />

Inhalte, Ziele, Lernenlernen,<br />

Lernmotivation, Motivlernen,<br />

Erfolg, Misserfolg, Angst<br />

Zuversicht, Autonomes<br />

Lernen, Didaktik des Lernen-<br />

lernens, Stillbeschäftigung,<br />

Hausaufgaben, Gesprächsführung,<br />

Beratung, Lehrer-<br />

Eltern-Kontakte, Autorität<br />

des Erziehers, Disziplin,<br />

Ruhige Festigkeit,<br />

Assertivität, Lehrpläne,<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Diachrone und synchrone<br />

Stoffanordnung im Unterricht<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Prüfen und Benoten


40<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Grundlagen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1987 PÄD 4130 VI BS Lehren: Vom Tun zum<br />

Lernen führen,<br />

Lebenstätigkeiten, Lerntätigkeiten,<br />

Drei Qualitäten<br />

des Tuns: Wahrheit,<br />

Schönheit, Güte als<br />

motivierende Kräfte,<br />

Strukturelles Lernen,<br />

Verstärkendes Lernen,<br />

Soziales Lernen:<br />

Inhalte, Ziele, Lernenlernen,<br />

Lernmotivation, Motivlernen,<br />

Erfolg, Misserfolg, Angst<br />

Zuversicht, Autonomes<br />

Lernen, Didaktik des Lernen-<br />

lernens, Stillbeschäftigung,<br />

Hausaufgaben, Gesprächsführung,<br />

Beratung, Lehrer-<br />

Eltern-Kontakte, Autorität<br />

des Erziehers, Disziplin,<br />

Ruhige Festigkeit,<br />

Assertivität, Lehrpläne,<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Diachrone und synchrone<br />

Stoffanordnung im Unterricht<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Prüfen und Benoten


41<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Psychologische Didaktik<br />

Didaktische Auswertung der Psychologie<br />

von Jean Piaget<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1970 PSY 0033 IV A GHRF Traditionelle Unterrichtslehre<br />

und ihre psychologischen<br />

Grundlagen, Didaktik der<br />

Arbeitsschule, Vorstellungsbild<br />

und Operation,<br />

Automatismus und Operation<br />

Das selbsttätige Suchen, die<br />

Aufgabe und der Aufbau der<br />

Operation, Die Assimilation,<br />

Suchen und Forschen des<br />

Schülers, Problem als<br />

Handlungsvorhaben,<br />

Forschen des Schülers in<br />

Nawi, Erdkunde, Geschichte<br />

und Muttersprache,<br />

Zusammenarbeit der Schüler<br />

Unterrichtsversuch:<br />

Berechnung von Umfang und<br />

Fläche des Rechteckse,<br />

Stunden nach den Grundsätzen<br />

einer aktiven Didaktik,<br />

Stunden nach den<br />

Grundsätzen einer<br />

traditionellen Didaktik,<br />

Ergebnisse und Auswertung<br />

des Versuchs, Literatur


42<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Psychologische Didaktik<br />

Didaktische Auswertung der Psychologie<br />

von Jean Piaget<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1970 PSY 0043 IV A GHRF Traditionelle Unterrichtslehre<br />

und ihre psychologischen<br />

Grundlagen, Didaktik der<br />

Arbeitsschule, Vorstellungsbild<br />

und Operation,<br />

Automatismus und Operation<br />

Das selbsttätige Suchen, die<br />

Aufgabe und der Aufbau der<br />

Operation, Die Assimilation,<br />

Suchen und Forschen des<br />

Schülers, Problem als<br />

Handlungsvorhaben,<br />

Forschen des Schülers in<br />

Nawi, Erdkunde, Geschichte<br />

und Muttersprache,<br />

Zusammenarbeit der Schüler<br />

Unterrichtsversuch:<br />

Berechnung von Umfang und<br />

Fläche des Rechteckse,<br />

Stunden nach den Grundsätzen<br />

einer aktiven Didaktik,<br />

Stunden nach den<br />

Grundsätzen einer<br />

traditionellen Didaktik,<br />

Ergebnisse und Auswertung<br />

des Versuchs, Literatur


43<br />

44<br />

45<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Psychologische Didaktik<br />

Didaktische Auswertung der Psychologie<br />

von Jean Piaget<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1970 PSY 2009 III B GYM Traditionelle Unterrichtslehre<br />

und ihre psychologischen<br />

Grundlagen, Didaktik der<br />

Arbeitsschule, Vorstellungsbild<br />

und Operation,<br />

Automatismus und Operation<br />

Das selbsttätige Suchen, die<br />

Aufgabe und der Aufbau der<br />

Operation, Die Assimilation,<br />

Suchen und Forschen des<br />

Schülers, Problem als<br />

Handlungsvorhaben,<br />

Forschen des Schülers in<br />

Nawi, Erdkunde, Geschichte<br />

und Muttersprache,<br />

Zusammenarbeit der Schüler<br />

Unterrichtsversuch:<br />

Berechnung von Umfang und<br />

Fläche des Rechteckse,<br />

Stunden nach den Grundsätzen<br />

einer aktiven Didaktik,<br />

Stunden nach den<br />

Grundsätzen einer<br />

traditionellen Didaktik,<br />

Ergebnisse und Auswertung<br />

des Versuchs, Literatur<br />

Aebli Hans Über die geistige Entwicklung des Kindes Ernst Klett Stuttgart 3 1971 PSY 0049 IV A GHRF<br />

Aebli Hans Zwölf Grundformen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1983 PÄD 0450 EBB GHRF System der zwölf<br />

Grundformen, drei<br />

Dimensionen didaktischer<br />

Kompetenz:<br />

Erzählen und Referieren,<br />

Vorzeigen, Anschauen und<br />

Beobachten, Mit Schülern<br />

lesen, Schreiben- Texte<br />

verfassen, einen Handlungsablauf<br />

erarbeiten,<br />

eine Operation aufbauen,<br />

Einen Begriff bilden,<br />

Problemlösendes Aufbauen,<br />

Durcharbeiten, Üben und<br />

Wiederholen


46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Aebli Hans Zwölf Grundformen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage<br />

Aebli Hans Zwölf Grundformen des Lehrens<br />

Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage<br />

Aebli Hans Denken: das Ordnen des Tuns<br />

Band I:<br />

Kognitive Aspekte der Handlungstheorie<br />

Handlungen planen und ausführen, Situationen deuten,<br />

Texte verstehen, Operieren<br />

Aebli Hans Denken: das Ordnen des Tuns<br />

Band II:<br />

Denkprozesse<br />

Problemlösen und Begriffsbildung, Die Organisation<br />

des Wissens, Medien des Denkens: Bild und Sprache,<br />

Lernen und Entwicklung, Philosophische Aspekte<br />

Aeschbacher Urs Unterrichtsziel: Verstehen<br />

Über die psychischen Prozesse beim Denken,<br />

Lernen und Verstehen<br />

Mit einem Vorwort von Hans Aebli<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1983 PÄD 4297 VI BS System der zwölf<br />

Grundformen, drei<br />

Dimensionen didaktischer<br />

Kompetenz:<br />

Erzählen und Referieren,<br />

Vorzeigen, Anschauen und<br />

Beobachten, Mit Schülern<br />

lesen, Schreiben- Texte<br />

verfassen, einen Handlungsablauf<br />

erarbeiten,<br />

eine Operation aufbauen,<br />

Einen Begriff bilden,<br />

Problemlösendes Aufbauen,<br />

Durcharbeiten, Üben und<br />

Wiederholen<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1983 PÄD 2088 III B GYM System der zwölf<br />

Grundformen, drei<br />

Dimensionen didaktischer<br />

Kompetenz:<br />

Erzählen und Referieren,<br />

Vorzeigen, Anschauen und<br />

Beobachten, Mit Schülern<br />

lesen, Schreiben- Texte<br />

verfassen, einen Handlungsablauf<br />

erarbeiten,<br />

eine Operation aufbauen,<br />

Einen Begriff bilden,<br />

Problemlösendes Aufbauen,<br />

Durcharbeiten, Üben und<br />

Wiederholen<br />

Klett - Cotta Stuttgart 1980 PSY 0161 IV A GHRF<br />

Klett - Cotta Stuttgart 1981 PSY 0162 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 PÄD 0535 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Affeldt Manfred Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit<br />

mit Jugendlichen<br />

Methodenbausteine <strong>für</strong> die Praxis<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales<br />

Lernen am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg 1991 FÖR 0117 IX GHRF<br />

51<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich, Band 16<br />

AG Hessischer<br />

Hg. Arbeitslehre<br />

Wiesbaden 1995 AL 0174 IV B GHRF<br />

Industrie- und<br />

Beispiele, Anregungen, Quellennachweise<br />

Handelskamm.<br />

AG Hessischer<br />

<strong>für</strong> den Unterricht an Hessischen Schulen<br />

52 Handwerkskam<br />

Ahlheim Karl-Heinz u.a. Der Große Duden<br />

Bibliographisches Mannheim 2 1971 DEU 0056 IV B GHRF<br />

Band 5<br />

Institut<br />

53<br />

Fremdwörterbuch<br />

Dudenverlag<br />

Ahlheim Klaus<br />

Argumente gegen den Hass<br />

Hessische Wiesbaden / Bonn 1993 POL 0083 IV B GHRF<br />

Heger<br />

Bardo<br />

Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit<br />

Landeszentrale<br />

Kuchinke Thomas<br />

und Rechtsextremismus<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Band I<br />

Bausteine <strong>für</strong> Lehrende in der politischen Bildung<br />

Bildung<br />

54<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

Ahlheim Klaus<br />

Argumente gegen den Hass<br />

Hessische Wiesbaden / Bonn 1993 POL 4102 VII BS<br />

Heger<br />

Bardo<br />

Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit<br />

Landeszentrale<br />

Kuchinke Thomas<br />

und Rechtsextremismus<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Band I<br />

Bausteine <strong>für</strong> Lehrende in der politischen Bildung<br />

Bildung<br />

55<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

Ahlheim Klaus<br />

Argumente gegen den Hass<br />

Hessische Wiesbaden / Bonn 1993 POL 4103 VII BS<br />

Heger<br />

Bardo<br />

Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit<br />

Landeszentrale<br />

Kuchinke Thomas<br />

und Rechtsextremismus<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Band II<br />

Bildung<br />

56<br />

Textsammlung<br />

Ahlheim Klaus<br />

Argumente gegen den Hass<br />

Hessische Wiesbaden / Bonn 1993 POL 0084 IV B GHRF<br />

Heger<br />

Bardo<br />

Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit<br />

Landeszentrale<br />

Kuchinke Thomas<br />

und Rechtsextremismus<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Band II<br />

Textsammlung<br />

Bildung<br />

57<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

Ahlzweig Friedrich<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Bauklempner<br />

Schroedel Hannover 1985 MET 4052 VII BS<br />

58 Ohl<br />

Hermann<br />

Neubearbeitung 1985<br />

Ahmad Khurshid<br />

Computers, Language Learning and Language Teaching Cambridge Cambridge / 1985 ENG 2008 III B GYM Hardware, Software,<br />

Corbett Greville<br />

University Press London /<br />

Programming Languages,<br />

Rogers Margaret<br />

New York /<br />

scope of the computer,<br />

Sussex Roland<br />

Melbourne /<br />

Developing areas<br />

59<br />

Sidney


A B C D E F G H I J K L<br />

Ahrens Theodor Hg. Arbeitsbuch Religionsunterricht<br />

Gerd Mohn Gütersloh 1986 REL 0085 IV B GHRF<br />

Bitterberg Günter<br />

Überblicke - Impulse - Beispiele<br />

Drüge<br />

Hartmut<br />

Hunger Walter<br />

Lenhard Hartmut<br />

60 Wagener Gerhard<br />

Ahrens Theodor Hg. Arbeitsbuch Religionsunterricht<br />

Gerd Mohn Gütersloh 1986 REL 0087 IV B GHRF<br />

Bitterberg Günter<br />

Überblicke - Impulse - Beispiele<br />

Drüge<br />

Hartmut<br />

Hunger Walter<br />

Lenhard Hartmut<br />

61 Wagener Gerhard<br />

Aichele Günter<br />

Technologie<br />

Cornelsen / Düsseldorf 1990 MET 4047 VII BS<br />

Bader<br />

Reinhard<br />

Metall<br />

Schwann-<br />

Bitschinski Eckhard<br />

Fachstufe 2<br />

Girardet<br />

Burgmer Martin<br />

Industriemechaniker<br />

Dreser<br />

Wolfgang<br />

Hense<br />

Guido<br />

Hurtz<br />

Albert<br />

Müller<br />

Werner<br />

Richter Helmut<br />

Ripplinger Bernd<br />

Sanfleber Helmut<br />

Tessendorf Wolfram<br />

62 Wellers Hermann<br />

Aissen-Crewett Meike Analytische Musiktherapie<br />

Universität Potsdam 2000 FÖR 0163 IX GHRF<br />

Das Modell Mary Priestley<br />

In: Aisthesis, Paideia, Therapeia<br />

Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie,<br />

Potsdam<br />

63<br />

Bildung und Therapie 6<br />

Aissen-Crewett Meike Ästhetische Erziehung <strong>für</strong> Behinderte<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Praxis<br />

modernes lernen Dortmund 1987 KUN 0191 X GHRF<br />

64<br />

Mit einem Vorwort von Peter Rech<br />

Aissen-Crewett Meike Ästhetische Erziehung <strong>für</strong> Behinderte<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Praxis<br />

modernes lernen Dortmund 1987 KUN 0192 X GHRF<br />

65<br />

Mit einem Vorwort von Peter Rech<br />

Aissen-Crewett Meike Grundriss der ästhetisch-aisthetischen Erziehung Universität Potsdam 1998 PÄD 1091 IV A GHRF<br />

hg. Vom Direktorium des Instituts <strong>für</strong><br />

Grundschulpädagogik, Philosophische Fakultät II,<br />

Potsdam<br />

66<br />

Universität Potsdam<br />

Aissen-Crewett Meike Kunst-Rezeption bei Kindern<br />

Universität Potsdam 1997 KUN 0318 X GHRF<br />

Zur psychologhisch-pädagogischen Grundlegung<br />

In:Potsdamer Studien zur Grundschulforschung<br />

Heft 15, hg. vom Direktorium des Instituts<br />

Potsdam<br />

67<br />

<strong>für</strong> Grundschulpädagogik der Universität Potsdam


A B C D E F G H I J K L<br />

Aissen-Crewett Meike Kunsttherapie<br />

Kunst - Psychotherapie - Psychiatrie - (Sozial-)Medizin-<br />

Pädagogik<br />

Zusammenfassungen von internationalen Zeitschriftenaufsätzen<br />

1972-1984<br />

nebst einem Lexikon der Fachbegriffe<br />

in: Beiträge zur Kunsttherapie, hg. Von Peter W. Rech,<br />

Claus Richter Köln 1986 KUN 0180 X GHRF<br />

68<br />

Band 2<br />

69 Aissen-Crewett Meike Kunstunterricht in der Grundschule Westermann Braunschweig 1992 KUN 0070 X GHRF<br />

70 Aissen-Crewett Meike Kunstunterricht in der Grundschule Westermann Braunschweig 1992 KUN 0240 X GHRF<br />

71 Aissen-Crewett Meike Kunstunterricht in der Grundschule Westermann Braunschweig 1992 KUN 0241 X GHRF<br />

Aissen-Crewett Meike Hg. Multiple Intelligenzen<br />

Universität Potsdam 1998 PÄD 1092 IV A GHRF<br />

Chance und Herausforderung <strong>für</strong> die Pädagogik<br />

mit Beiträgen von W. Größel, E. Schröder,<br />

Th. Trautmann, M. Aissen-Crewett, hg. Vom<br />

Direktorium des Instituts <strong>für</strong> Grundschulpädagogik<br />

Potsdam<br />

72<br />

Philosophische Fakultät II Universität Potsdam<br />

Aissen-Crewett Meike Platos Theorie der bildenden Kunst<br />

Universität Potsdam 2000 KUN 0317 X GHRF<br />

In: Aisthesis - Paideia - Therapeia<br />

Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie,<br />

Potsdam<br />

73<br />

Bildung und Therapie<br />

Aissen-Crewett Meike Praxis der Dramatherapie<br />

Universität Potsdam 2000 FÖR 0162 IX GHRF<br />

In: Aisthesis, Paideia, Therapeia<br />

Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie,<br />

Potsdam<br />

74<br />

Bildung und Therapie 7<br />

Akademie der<br />

Hg. Zum polytechnischen Arbeitsunterricht<br />

Volk und Wissen Berlin 1975 AL 0148 IV B GHRF<br />

Pädagogischen<br />

in der sowjetischen Schule<br />

Wisssenschaft.<br />

Redaktion: K.A. Iwanowitsch und D.A. Epstein<br />

75 Der UDSSR<br />

Akademie <strong>für</strong><br />

Hg. Kunstunterricht in der Grundschule<br />

Auer Donauwörth 1997 KUN 0254 X GHRF<br />

Lehrerfortbild.<br />

Elementares Lernen mit Feuer, Wasser, Erde, Luft<br />

Dillingen<br />

Ein Fortbildungsmodell<br />

76<br />

Projektleitung und Redaktion: H.C.Rainer Büchner<br />

Alberti Heinz<br />

Spielreihen in der Spielschulung<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1981 SPO 0059 VIII GHRF<br />

Rothenberg Ludwig<br />

Von den kleinen Spielen zu den großen Sportspielen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

77<br />

und des Sports, Band 73<br />

Alberts Wolfgang Schule formen durch Rituale<br />

Ludgerus Essen 2 1992 PÄD 0699 IV A GHRF<br />

Bosch<br />

Doris<br />

Wege zur Entwicklung von Orientierung und<br />

Hubert Wingen<br />

Schier<br />

Norbert<br />

Geborgenheit<br />

78<br />

Konzepte und Arbeitshilfen


79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

Albrecht<br />

Senn<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Karin<br />

Edward<br />

Stretch<br />

Die aktive Ruhe<br />

Illustriertes Übungsbuch<br />

Aleff Eberhard Hg. Das Dritte Reich<br />

Mit Beiträgen von Walter Tormin, Eberhard Aleff<br />

und Friedrich Zipfel<br />

In: Edition Zeitgeschehen<br />

Alewyn Richard Hg. Deutsche Barockforschung<br />

Dokumentation einer Epoche<br />

Alex<br />

Vopel<br />

Alex<br />

Vopel<br />

Alex<br />

Vopel<br />

Alex<br />

Vopel<br />

Alfter<br />

Ziener<br />

Sabine<br />

Klaus W.<br />

Sabine<br />

Klaus W.<br />

Sabine<br />

Klaus W.<br />

Sabine<br />

Klaus W.<br />

Georg<br />

Klara<br />

Lehre mich nicht, lass mich lernen!<br />

Neue Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Teil 1<br />

Lehre mich nicht, lass mich lernen!<br />

Neue Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Teil 2<br />

Lehre mich nicht, lass mich lernen!<br />

Neue Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Teil 3<br />

Lehre mich nicht, lass mich lernen!<br />

Neue Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Teil 4<br />

Re. Plastik - Objekt - Raum<br />

Kunst in der Grundschule<br />

Autorinnen: Helena Christoulakis, Amrai Hallensleben,<br />

Anja Saevecke, Lucia Schütz, Barbara Scior,<br />

Cornelia Zeitz<br />

hg. vom AfL Ffm, Publikationsmanagement<br />

Allan Margaret Teaching English with Video<br />

In: Longman Handbooks for Language Teachers<br />

Consultant Editors: Neville Grant, Jeremy Harmer<br />

Allen<br />

Ryan<br />

Dwight W.<br />

Kevin A.<br />

Microteaching<br />

Die deutsche Ausgabe wurde hg. Von Prof. Dr. Walther<br />

Zifreund und übersetzt von Wiltrud Lux<br />

Sphinx Basel 1986 SPO 2025 III B GYM Gelenk, Muskel, Stretch als<br />

Körperpflege, Dehnung,<br />

Entspannung, Atmung,<br />

durchwärmter Körper,<br />

Arbeitsweise, Auswirkungen<br />

der Dehnung,<br />

Nebenwirkungen durch<br />

Stretching<br />

Fackelträger Hannover 11 1970 GES 0039 IV B GHRF<br />

Kiepenheuer &<br />

Witsch<br />

Köln / Berlin 4 1970 DEU 0001 IV B GHRF<br />

Iskopress Salzhausen 3 1995 PÄD 0784 IV A GHRF<br />

Iskopress Salzhausen 3 1995 PÄD 0785 IV A GHRF<br />

Iskopress Salzhausen 3 1995 PÄD 0786 IV A GHRF<br />

Iskopress Salzhausen 3 1995 PÄD 0787 IV A GHRF<br />

AfL Ffm 2005 KUN 0281 X GHRF<br />

Longman Group<br />

Ltd.<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Harlow 1985 ENG 2090 III B GYM playback, recording,<br />

software, techniques,<br />

problems,<br />

language programme,<br />

video in the Classroom,<br />

playback in teacher training,<br />

camera in techer training,<br />

Own materials<br />

2 1974 PÄD 0184 IV A GHRF<br />

Alt Franz Frieden ist möglich<br />

Die Politik der Bergpredigt<br />

R. Piper München 13 1983 POL 0041 IV B GHRF<br />

Alt Michael Didaktik der Musik Schwann Düsseldorf 3 1973 MUS 0031 IV B GHRF


91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Altenburg Erika Offene Schreibanlässe<br />

Jedes Kind findet sein Thema<br />

Altenburg Erika Wege zum selbständigen Lesen<br />

10 Methoden der Texterschließung<br />

Altenburg Heinz<br />

Summa 2<br />

Blank<br />

Dieter<br />

Mathematik <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Meyer<br />

Wolfgang insbesondere <strong>für</strong> Berufsfachschulen<br />

Rentsch Peter<br />

und Berufsaufbauschulen<br />

Unter Mitwirkung der Redaktion Mathematik und der<br />

Fachbuchredaktion<br />

Altendorfer<br />

Deckert<br />

Hans<br />

Altendorfer<br />

Deckert<br />

Hans<br />

Altendorfer<br />

Deckert<br />

Hans<br />

Altendorfer<br />

Deckert<br />

Hans<br />

Albert<br />

Hans-Jürgen<br />

Christian<br />

Albert<br />

Hans-Jürgen<br />

Christian<br />

Albert<br />

Hans-Jürgen<br />

Christian<br />

Albert<br />

Hans-Jürgen<br />

Christian<br />

Algebra<br />

Motivieren - Erarbeiten - Üben - Anwenden<br />

Algebra<br />

Motivieren - Erarbeiten - Üben - Anwenden<br />

Algebra<br />

Motivieren - Erarbeiten - Üben - Anwenden<br />

Algebra<br />

Motivieren - Erarbeiten - Üben - Anwenden<br />

Auer Donauwörth 1996 DEU 0365 IV B GHRF Freies Schreiben, Schreiben<br />

zu Rahmenthemen, Texte<br />

schreiben im Unterricht,<br />

Schreibanlässe, Texte<br />

auswerten, Texte veröffentlichen,<br />

Texte bewerten,<br />

Schreibfreude erhalten und<br />

entfalten<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 1991 DEU 0002 PBU GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1982 MAT 4020 VII BS<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Darmstadt 1983 MAT 4033 VII BS<br />

Darmstadt 1983 MAT 4034 VII BS<br />

Darmstadt 1983 MAT 4035 VII BS<br />

Darmstadt 1983 MAT 4036 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Altmann Ingrid<br />

Toujours la Meme Chanson<br />

Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1984 FRA 4027 V BS<br />

Arnold<br />

Helmut<br />

Conflits parents - enfants<br />

Bildungsplanung<br />

Bethke Wolf-Dieter In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I- Heft 51 und<br />

Billoud Jacques<br />

Französisch 3<br />

Schulentwickl.<br />

Bömmel Heiner van<br />

(HIBS)<br />

Breysach-Möller Waltraud<br />

Düwell Henning<br />

Fuchs<br />

Hans-Jürgen<br />

Haase<br />

Edith<br />

Hönle<br />

Detmar<br />

Kopf<br />

Marianne<br />

Leuck<br />

Paul<br />

Mengler Klaus<br />

Movaghar Béatrice<br />

Pérusat Jean-Marie<br />

Reifner Adelhaid<br />

Vogt<br />

Gabi<br />

Weber Lothar<br />

98<br />

Altmann Norbert<br />

Betrieb - Technik - Arbeit<br />

Institut <strong>für</strong> München 1978 AL 0208 IV B GHRF<br />

Bechtle Günter<br />

Elemente einer soziologischen Analytik<br />

Sozialwissensch.F<br />

Lutz<br />

Burkart<br />

technisch-organisatorischer Veränderungen<br />

orschung e.V. /<br />

99<br />

Campus<br />

Altrichter Herbert<br />

Lehrer erforschen ihren Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1994 PÄD 0750 IV A GHRF<br />

100 Posch<br />

Peter<br />

Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung<br />

Altrichter Herbert<br />

Lehrer erforschen ihren Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1994 PÄD 0751 IV A GHRF<br />

101 Posch<br />

Peter<br />

Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung<br />

Amann Wolfgang Elemente<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 CEM 4023 V BS<br />

Eisner<br />

Werner<br />

Chemie II<br />

Gietz<br />

Paul<br />

Lösungen<br />

Maier<br />

Josef<br />

Schierle Werner<br />

102 Stein<br />

Rainer<br />

Amann Wolfgang Elemente<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 CEM 4022 V BS<br />

Eisner<br />

Werner<br />

Chemie II<br />

Gietz<br />

Paul<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Maier<br />

Josef<br />

Schierle Werner<br />

103 Stein<br />

Rainer<br />

Amend Guido Hg. Staat und Kirche<br />

Luchterhand Neuwied / 2 1982 REL 0071 IV B GHRF<br />

Becker Nikolaus<br />

Religionsunterricht in Hessen<br />

Darmstadt<br />

Brauburger Heinz<br />

bearbeitet von Guido Amend, Heinz Brauburger,<br />

Füllkrug Armin<br />

Günter Nebe und Thomas Niggemann<br />

Knudsen Holger<br />

Kusche Christian<br />

Till<br />

Klaus<br />

104 Weispfenning Walter


A B C D E F G H I J K L<br />

Amilcar Cabral<br />

Hg. Da beschloss ich, Entwicklungshelfer zu werden… Amilcar Cabral Bochum 4 1983 POL 4059 VII BS<br />

105 Gesellschaft<br />

Broschürenreihe Nr.10<br />

Gesellschaft<br />

Ammer Christiane Veränderung von Schülerverhalten<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0250 IV A GHRF Verhalten und Verhaltens-<br />

Buggle Franz<br />

Eine Einführung in die Verhaltensanalyse und<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Modifikation, Zielbestimmung<br />

Wetzel Helmut<br />

Verhaltensmodifikation<br />

und Planung als<br />

Wilhelm Monica<br />

Voraussetzung der<br />

Verhaltensmodifikation,<br />

Techniken der (positiven)<br />

Verstärkung, Erwerb und<br />

Aufbau von Verhalten,<br />

Aufrechterhaltung von<br />

Verhalten, Abbau oder<br />

Reduktion von<br />

Verhaltensweisen,<br />

106<br />

Literatur, Sachverzeichnis<br />

Ammer Christiane Veränderung von Schülerverhalten<br />

Urban & München / Berlin 1976 PSY 2024 III B GYM Verhalten und Verhaltens-<br />

Buggle Franz<br />

Eine Einführung in die Verhaltensanalyse und<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Modifikation, Zielbestimmung<br />

Wetzel Helmut<br />

Verhaltensmodifikation<br />

und Planung als<br />

Wilhelm Monica<br />

Voraussetzung der<br />

Verhaltensmodifikation,<br />

Techniken der (positiven)<br />

Verstärkung, Erwerb und<br />

Aufbau von Verhalten,<br />

Aufrechterhaltung von<br />

Verhalten, Abbau oder<br />

Reduktion von<br />

Verhaltensweisen,<br />

Literatur, Sachverzeichnis<br />

107<br />

Ammer Christiane Veränderung von Schülerverhalten<br />

Urban & München / Berlin 1976 PSY 0143 IV A GHRF Verhalten und Verhaltens-<br />

Buggle Franz<br />

Eine Einführung in die Verhaltensanalyse<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Modifikation, Zielbestimmung<br />

Wetzel Helmut<br />

und Verhaltensmodifikation<br />

und Planung als<br />

Wilhelm Monica<br />

Voraussetzung der<br />

Verhaltensmodifikation,<br />

Techniken der (positiven)<br />

Verstärkung, Erwerb und<br />

Aufbau von Verhalten,<br />

Aufrechterhaltung von<br />

Verhalten, Abbau oder<br />

Reduktion von<br />

Verhaltensweisen,<br />

Literatur, Sachverzeichnis<br />

108


A B C D E F G H I J K L<br />

Ammon Ulrich Dialekt und Einheitssprache<br />

in ihrer sozialen Verflechtung<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zu einem vernachlässigten Aspekt von Sprache<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0036 IV B GHRF<br />

109<br />

und sozialer Ungleichheit<br />

Ammon Ulrich Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule<br />

In: Pragmalinguistik Band 2<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1973 SOZ 0048 IV B GHRF<br />

110<br />

hg. von Hans Bühler und Gerd Simon<br />

Amrhein Franz Die musikalische Realität des Sonderschülers<br />

Situation und Perspektiven des Musikunterrichts<br />

Gustav Bosse Regensburg 1983 MUS 0056 IV B GHRF<br />

111<br />

an der Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

Anastasi Anne Angewandte Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 1973 PSY 0101 IV A GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Wolfgang Strehse<br />

Titel der Originalausgabe: Fields of Applied Psychology,<br />

Basel<br />

112<br />

Mc Graw-Hill, Inc., New York 1964<br />

Andreas Reinhard<br />

Angst in der Schule Urban & München / Berlin 1976 PSY 0144 IV A GHRF<br />

Bartl<br />

Manfred<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Bartl-Dönhoff Gabriele<br />

113 Hopf<br />

Werner<br />

Andreas Reinhard<br />

Angst in der Schule Urban & München / 1976 PSY 4074 VI BS Überwindung von Schul-<br />

Bartl<br />

Manfred<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

angst, Angst der Schüler,<br />

Bartl-Dönhoff Gabriele<br />

Angst der Lehrer, Angst als<br />

Hopf<br />

Werner<br />

Ausdruck der Konkurrenz,<br />

Identitätsproblematik<br />

in Familie und Schule,<br />

Kritik<br />

114<br />

der Schulangstforschung<br />

Andreas Bernd<br />

Wirtschaft konkret<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1998 <strong>WI</strong>L 4055 VII BS Voraussetzungen,<br />

Gregersen Peter<br />

Projekt: Existenzgründung<br />

v.d.H.<br />

Marketing, Investition,<br />

Grunau Horst<br />

Finanzierung, Rechtsform,<br />

Hrdina Hans-Peter<br />

Anmeldung, Unternehmer,<br />

Klug<br />

Ulrich<br />

soziale Verantwortung,<br />

115<br />

Zukunftsvision<br />

Andresen Ute Ausflüge in die Wirklichkeit<br />

Beltz Weinheim / 2000 PÄD 0909 IV A GHRF<br />

116<br />

Grundschulkinder lernen im dreifachen Dialog<br />

Basel<br />

Andresen Ute So dumm sind sie nicht<br />

Quadriga / Beltz Weinheim / 2 1986 PÄD 0534 IV A GHRF<br />

117<br />

Von der Würde der Kinder in der Schule<br />

Berlin


118<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ankele R.<br />

Mathematik - 8. Jahrgangsstufe<br />

Hessisches Wiesbaden 1985 MAT 4027 VII BS<br />

Euler<br />

H.<br />

Gleichungen und Formeln - Sachrechnen - Geometrie Institut <strong>für</strong><br />

Frenzl<br />

H.<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 56 Bildungsplanung<br />

Heilmann P.<br />

Mathematik 6<br />

und<br />

Kipp<br />

H.<br />

Unter Mitarbeit von H. Postel, J. Ressel, Dr.R. Schmidt, Schulentwicklung<br />

Marburger P.<br />

H.-H. Weiß, D. Wolny<br />

(HIBS)<br />

Schwartze Dr. H.<br />

Stein<br />

G.<br />

Vogt<br />

G.<br />

Ansari<br />

Demuth<br />

Hilpert<br />

Salman<br />

Reinhard<br />

Ursula<br />

Unterricht Chemie<br />

Stundenbilder - Experimente - Medien<br />

hg. von Heinz Schmidkunz und Karl Häusler<br />

Wissenschaftlicher Redakteur: Raimund Leibold<br />

Band 5:<br />

Atombau und chemische Bindung<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

COKG<br />

Köln 1994 CEM 0025 IX GHRF<br />

119<br />

Anstatt Tanja Hg. Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen<br />

Attempto Tübingen 2007 ENG 0098 IX GHRF<br />

120<br />

Erwerb, Formen, Förderung<br />

Antenbrink Horst Unterricht als Determinante kognitiven Lernens<br />

Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0165 IV A GHRF<br />

Eine Untersuchung über die Auswirkungen<br />

von didaktischen Instruktionsmethoden auf kognitive<br />

Basel<br />

121<br />

Lernprozesse<br />

Antes<br />

Wolfgang Web 2.0<br />

Juventa Weinheim / 2008 PÄD 1010 IV A GHRF<br />

Rothfuß Eva<br />

Jugendbildung und Medienpädagogik<br />

München<br />

122<br />

am Beispiel von jugendnetz.de<br />

123 Antholz Heinz Unterricht in Musik Schwann Düsseldorf 2 1972 MUS 0024 IV B GHRF<br />

124 Antholz Heinz Unterricht in Musik Schwann Düsseldorf 2 1972 MUS 0025 IV B GHRF<br />

Anton Howard Lineare Algebra<br />

Spektrun Heidelberg / 1995 MAT 4016 VII BS<br />

Einführung - Grundlagen - Übungen<br />

Akademischer Berlin / Oxford<br />

Mit 180 Abbildungen<br />

Aus dem Amerikanischen von Anke Walz<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Elementary linear algebra<br />

John Wiley & Sons Inc. New York<br />

Anton Textbooks Inc. 1994<br />

Verlag<br />

Antons Klaus Praxis der Gruppendynamik<br />

Übungen und Techniken<br />

Anweiler Oskar Hg. Polytechnische Bildung<br />

und technische Elementarerziehung<br />

Unter Mitarbeit von Bernhard Dilger<br />

und Gerlind Hurtienne<br />

Anzengruber Grete u.a. Hg. Ab ins Museum<br />

Materialien zur Museumspädagogik<br />

Schulheft 58 / 1990<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 4 1976 PSY 0148 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1969 AL 0200 IV B GHRF<br />

Jugend & Volk Wien / München 1990 KUN 0236 ASLO GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

AOL<br />

Hg. Das AOL Projekte-Buch<br />

Rowohlt Reinbek 1986 PÄD 0533 IV A GHRF<br />

Arbeitsgruppe<br />

Oberkircher<br />

250 Projekte und Ideen <strong>für</strong> eine lebendige Schule<br />

129 Lehrmittel<br />

AOL<br />

Hg. Das AOL Projekte-Buch<br />

Rowohlt Reinbek 1986 PÄD 1143 IV A GHRF<br />

Arbeitsgruppe<br />

250 Projekte und Ideen <strong>für</strong> eine lebendige Schule<br />

Oberkircher<br />

Handbuch zum Schulalltag 3<br />

130 Lehrmittel<br />

Appel<br />

Georg<br />

Hasch Pappi…<br />

Baunatal 1975 KUN 0118 X GHRF<br />

Kunstmann Siegfried<br />

Versuch, Zusammenhänge visueller, auditiver und<br />

Iben<br />

Ernst<br />

kinetischer Ausdrucksformen an konkreten Themen<br />

einsichtig zu machen<br />

131<br />

Gesamtschule Baunatal 1<br />

Appold Hans<br />

Technologie Metall <strong>für</strong> maschinentechnische Berufe Handwerk und Hamburg 1976 MET 4041 VII BS<br />

Feiler<br />

Kurt<br />

Mit vielen Übungen und z.T. zweifarbigen Abbildungen Technik<br />

Grund<br />

Georg<br />

Reinhard Alfred<br />

132 Schmidt Paul<br />

Apresjan Ju. D. Ideen und Methoden der modernen strukturellen<br />

Max Hueber München 2 1972 DEU 0003 IV B GHRF<br />

133<br />

Linguistik<br />

Apweiler Joseph<br />

Technologie<br />

Cornelsen / Düsseldorf 1991 MET 4046 VII BS<br />

Bader<br />

Reinhard<br />

Metall<br />

Schwann-<br />

Bebronne Wolfgang Grundlagen (1./2. Ausbildungsjahr)<br />

Girardet<br />

Deserno Günther<br />

Engler<br />

Wolfgang<br />

Hense<br />

Guido<br />

Lipsmeier Antonius<br />

Nußmann Ulrich<br />

Pötter<br />

Ernst<br />

Sanfleber Helmut<br />

Tessendorf Wolfram<br />

134 Wellers Hermann<br />

Arabin Wilhelm<br />

Mathematik <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Hermann Hannover 1976 MAT 4052 VII BS<br />

Gerhard Rudolf<br />

Analysis<br />

Schroedel<br />

List<br />

Kurt<br />

Analytische Geometrie<br />

135 Weinert Ernst<br />

Arbeitsgruppe<br />

Der Praxisschock<br />

Urban & München / 1976 PSY 4078 VI BS Ausgangssituation,<br />

Aumeister<br />

Vom Hörsaal ins Klassenzimmer:<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Fachliche Kooperation,<br />

Zweite Phase der Lehrerausbildung-<br />

Fachübergreifende<br />

Unterricht, Seminar, Prüfungsdruck<br />

Kooperation, Beurteilung<br />

Ziel: Im Alltag bestehen, ohne zu resignieren.<br />

von Referendaren,<br />

Lehrerrolle, Schulreform,<br />

136<br />

Konflikte


A B C D E F G H I J K L<br />

Arbeitskreis<br />

Hg. Pädagogische Konzepte katholischer Schulen<br />

Aschendorff Münster 1990 REL 4001 V BS<br />

katholischer<br />

In ZS: Engagement,<br />

Schulen<br />

in freier<br />

Trägerschaft<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Erziehung und Schule, Heft 4- 1990<br />

137 in der BRD<br />

Arbeitskreis<br />

Hg. Vermittlung im Museum<br />

Denkbar/Lesbar Bonn 1991 KUN 0237 X GHRF<br />

Museumspädag.<br />

Konzepte und Konkretes zur Aus- und Weiterbildung Sylvia Heinje<br />

Norddeutschld.<br />

in der Museumspädagogik<br />

138<br />

Arend Walter Altertum<br />

Bayerischer München 2 1975 GES 0034 IV B GHRF<br />

Alter Orient - Hellas - Rom<br />

Schulbuch-<br />

In: Geschichte in Quellen, hg. von Wolfgang Lautemann<br />

und Manfred Schlenke<br />

Verlag<br />

139<br />

Band I<br />

Arend<br />

Brigitte Hg. Arbeitstexte <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Philipp Reclam Stuttgart 1983 AL 0235 IV B GHRF<br />

Gunter Gunter<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Junior<br />

140 Hans-Werner Hans-Werner Für die Sekundarstufe<br />

141 Arenhövel Franz Computereinsatz in der Grundschule Ludwig Auer Donauwörth 1994 MAT 0087 IX GHRF<br />

Arens-Azevedo Ulrike<br />

Ernährungslehre Schroedel Hannover 1982 ALI 4017 V BS<br />

142<br />

Günther Beate<br />

Arens-Azevedo Ulrike<br />

Ernährungslehre<br />

Schroedel Hannover 1990 ALI 4033 V BS<br />

Günther Beate<br />

zeitgemäß - praxisnah<br />

Pletschen Renate<br />

143 Schneider Georg<br />

Arens-Azevedo Ulrike<br />

Ernährungslehre<br />

Schroedel Hannover 1990 ALI 4034 V BS<br />

Günther Beate<br />

zeitgemäß - praxisnah<br />

Pletschen Renate<br />

144 Schneider Georg<br />

Argelander Hermann Gruppenprozesse<br />

Rowohlt Reinbek 1972 PSY 2033 III B GYM Psychoanalytische<br />

Wege zur Anwendung der Psychoanalyse<br />

Gruppentherapie,<br />

in Behandlung, Lehre und Forschung<br />

Balint-Gruppen- ein<br />

Instrument <strong>für</strong> Lehre und<br />

145<br />

Forschung, Bibliographie<br />

Argyle Michael Soziale Interaktion<br />

Kiepenheuer & Köln 1972 SOZ 0030 IV B GHRF<br />

hg. und mit einem Vorwort von Carl Friedrich Graumann<br />

Aus dem Englischen von W.R. Arlt<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Social Interaction<br />

Witsch<br />

146<br />

Methuen & Co Ltd., London 1969


147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ariès Philippe Geschichte der Kindheit<br />

Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig<br />

mit Abbildungen<br />

Aus dem Französischen von Caroline Neubaur<br />

und Karin Kersten<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

L'enfant et la vie familiale sous l'ancien régime<br />

Paris: Plon 1960<br />

Armitage-<br />

Amato<br />

Rachel Englisch<br />

SUPER PLUS<br />

Selbstlernen<br />

Englische Handelskorrespondenz im Griff<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Écrire en anglais<br />

Edition Nathan, Paris 1992<br />

Arnheim Rudolf ART AND VISUAL PERCEPTION<br />

A Psychology of the Creative Eye<br />

The New Version<br />

Arnold Werner Fachdidaktik Französisch<br />

Neubearbeitung<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Eysenck<br />

Meili<br />

Arnold<br />

Jeckel<br />

Tompkins<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Wilhelm<br />

Hans Jürgen<br />

Richard<br />

Gerald<br />

Dieter<br />

Arthur George<br />

Hg. Lexikon der Psychologie<br />

Dritter Band<br />

Propaganda bis ZZ<br />

Hg. Lexikon der Psychologie<br />

Erster Band<br />

AAM bis Graphische Darstellung<br />

Hg. Lexikon der Psychologie<br />

Zweiter Band<br />

Graphologie bis Prompting<br />

Lexikon der Psychologie<br />

Dritter Band<br />

Propaganda bis ZZ<br />

Lexikon der Psychologie<br />

Erster Band<br />

AAM bis Graphische Darstellung<br />

Lexikon der Psychologie<br />

Zweiter Band<br />

Graphologie bis Prompting<br />

Englisch <strong>für</strong> kaufmännische Berufe<br />

Fachkurs Industrie<br />

Carl Hanser München / Wien 4 1977 SOZ 2017 III B GYM Die Einstellung zur Kindheit,<br />

Das Schulleben, Die Familie,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 ENG 4072 V BS<br />

University of<br />

California Press<br />

Berkeley /<br />

Los Angeles<br />

1974 KUN 0104 X GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1989 FRA 4008 V BS<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 PSY 0003 I A GHRF<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 PSY 0001 I A GHRF<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 PSY 0002 I A GHRF<br />

Herder Freiburg i.Br. 1972 PSY 4003 VI BS<br />

Herder Freiburg i.Br. 1971 PSY 4001 VI BS<br />

Herder Freiburg i.Br. 1971 PSY 4002 VI BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 ENG 4067 V BS


158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

Arnold<br />

Lipsmeier<br />

Arnold<br />

Lipsmeier<br />

Arnold<br />

Sandfuchs<br />

Wiechmann<br />

Arnold<br />

Siebert<br />

Arzberger<br />

Beilschmidt<br />

Dröse<br />

Ellerckmann<br />

Frickemeier<br />

Guse<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rolf<br />

Antonius<br />

Rolf<br />

Antonius<br />

Karl-Heinz<br />

Uwe<br />

Jürgen<br />

Rolf<br />

Horst<br />

Paul<br />

Linus<br />

Jürgen<br />

Horst<br />

Fritz<br />

Reiner<br />

Hg. Handbuch der Berufsbildung<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Antje Krämer-Stürzl und Dieter Münk<br />

Hg. Handbuch der Berufsbildung<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Antje Krämer-Stürzl und Dieter Münk<br />

Leske + Budrich Opladen 1995 PÄD 4121 VI BS Didaktisches Handeln in der<br />

Berufsbildung,<br />

Adressatenorientierung in<br />

der Berufsbildung,<br />

Kompetenzen und<br />

Qualifikationen in der<br />

Berufsbildung, Lehr- und<br />

Lerninhalte der<br />

Berufsbildung, Vermittlungsund<br />

Aneignungsprozesse<br />

in der Berufsbildung,<br />

Rahmenbedingungen der<br />

Berufsbildung, Forschung<br />

zur Berufsbildung<br />

Leske + Budrich Opladen 1995 PÄD 4122 VI BS Didaktisches Handeln in der<br />

Berufsbildung,<br />

Adressatenorientierung in<br />

der Berufsbildung,<br />

Kompetenzen und<br />

Qualifikationen in der<br />

Berufsbildung, Lehr- und<br />

Lerninhalte der<br />

Berufsbildung, Vermittlungsund<br />

Aneignungsprozesse<br />

in der Berufsbildung,<br />

Rahmenbedingungen der<br />

Berufsbildung, Forschung<br />

zur Berufsbildung<br />

Hg. Handbuch Unterricht Klinkhardt Bad Heilbrunn 2006 PÄD 1035 IV A GHRF<br />

Konstruktivistische Erwachsenenbildung<br />

Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit<br />

Schaltungs- und Funktionsanalyse<br />

<strong>für</strong> energietechnische Elektroberufe<br />

Fachbildung<br />

Schneider Hohengehren /<br />

Baltmannsweiler<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

5 2006 PÄD 4217 VI BS Vorläufer und Impulsgeber<br />

zur Konstruktivistischen<br />

Didaktik, Schlüsselbegriffe,<br />

Konstrukte einer konstruktivistischenErwachsenenbildung,<br />

Konstruktivismus-<br />

Abschied von der<br />

Aufklärung?<br />

1993 ELT 4041 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Aschenbrenner Hannes Hg. Sprachheilpädagogische Praxis Jugend und Volk/ Wien 2 1990 FÖR 0112 IX GHRF<br />

Rieder<br />

Karl<br />

Diesterweg /<br />

163<br />

Sauerländer<br />

Aschermann Hartmut<br />

Folgerungen<br />

Schroedel Hannover 1980 REL 4011 V BS<br />

Gatzen Helmut<br />

Tatsachen, Widersprüche, Hoffnungen<br />

Hedtke Reinhold<br />

Ein Buch <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

Marxmeier Klaus-Dieter Unter Mitarbeit von Max Hirsch<br />

Siebel<br />

Karl-Theo hg. von der Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik e.V.<br />

Villigst<br />

164<br />

Aschermann Hartmut<br />

Herausforderungen 1<br />

Hermann Hannover 1980 REL 4007 V BS<br />

Gatzen Helmut<br />

Tatsachen, Widersprüche, Hoffnungen<br />

Schroedel<br />

Hedtke Reinhold<br />

Ein Buch <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

Marxmeier Klaus-Dieter Neubearbeitung<br />

Siebel<br />

Karl-Theo hg. von der Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik e.V.<br />

165<br />

Villigst<br />

Aschermann Hartmut<br />

Herausforderungen 2<br />

Schroedel Hannover 1985 REL 4008 V BS<br />

Gatzen Helmut<br />

Tatsachen - Widersprüche - Hoffnungen<br />

Marxmeier Klaus-Dieter Ein Buch <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

Siebel<br />

Karl-Theo Neubearbeitung<br />

Teigeler Otto<br />

hg. von der Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik e.V.<br />

166<br />

Villigst<br />

Aschermann Hartmut<br />

Herausforderungen 2<br />

Schroedel Hannover 1985 REL 4013 V BS<br />

Gatzen Helmut<br />

Tatsachen - Widersprüche - Hoffnungen<br />

Marxmeier Klaus-Dieter Ein Buch <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

Siebel<br />

Karl-Theo Neubearbeitung<br />

Teigeler Otto<br />

hg. von der Gesellschaft <strong>für</strong> Religionspädagogik e.V.<br />

167<br />

Villigst<br />

Aschersleben Karl Frontalunterricht- klassisch und modern<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1999 PÄD 0885 IV A GHRF<br />

168<br />

Eine Einführung<br />

Kriftel<br />

Aschoff Roswitha u.a. Wonach und wozu erziehen?<br />

Verlag<br />

Großbrannenberg 1981 PÄD 0396 IV A GHRF<br />

Nach Vorschlägen der Abonnenten und Leser<br />

Dr. Monika<br />

ausgewählte Aufsätze aus "Unser Weg mit der Jugend" Schulze<br />

169<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Eltern, Lehrer und Erzieher, Band 2<br />

Ashcroft Kate<br />

Hg. The Primary Teacher's Guide to the New National Falmer Press London /<br />

1995 PÄD 0783 IV A GHRF<br />

170 Palacio David<br />

Curriculum<br />

Washington


A B C D E F G H I J K L<br />

Ashford Stephanie Green Line 3<br />

Ernst Klett Stuttgart 2009 ENG 2116 III B GYM American truths, Ethnic<br />

Butzko Ellen<br />

Englischunterricht Oberstufe an Gymnasien<br />

diversity, Science,<br />

Carleton-Gertsch Louise<br />

hg. von Harald Weisshaar<br />

Technology, Saving the<br />

Johannvorder- Anja<br />

planet, Gender issues,<br />

sielhorst<br />

The United Kingdom,<br />

Horner Marion<br />

Global Challenges,<br />

Kaminski Cornelia<br />

The Individual and society,<br />

Klose<br />

Hartmut<br />

International peacekeeping,<br />

Krey<br />

Katja<br />

Shakespeare -live,<br />

Meißner Christine<br />

Everyday English,<br />

Nürnberger Uli<br />

Skills<br />

Pongratz Susanne<br />

Tepe<br />

Thomas<br />

171 Weisshaar Harald<br />

Asmus Hans-Joachim Hg. Abweichendes Schülerverhalten<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 PSY 4098 VI BS Labeling-Approach,<br />

Peuckert Rüdiger<br />

Zur Devianzetikettierung in der Schule<br />

Prozessmodell<br />

abweichender Schülerkarrieren,<br />

Stigmatisierung,<br />

Reaktionen auf soziale<br />

Etikettierung, Subjektive<br />

Wirkungen sozialer<br />

Etikettierungen,<br />

Folgerungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

172<br />

Aßmann Lothar<br />

Zugänge zur Philosophie 1 Cornelsen Berlin 2004 PHIL 2003 PHIL GYM Was ist Philosophie?<br />

Bergmann Reiner<br />

III B<br />

Probleme des menschlichen<br />

Henke<br />

Roland W.<br />

Handelns, Probleme des<br />

Schulze Matthias<br />

Staates, Probleme des<br />

Sewing Eva-Maria<br />

Rechts, Probleme der<br />

Gesellschaft, Probleme der<br />

173<br />

Geschichte


174<br />

175<br />

Aßmann<br />

Bergmann<br />

Henke<br />

Schulze<br />

Sewing<br />

Athen<br />

Griesel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Lothar<br />

Reiner<br />

Roland W.<br />

Matthias<br />

Eva-Maria<br />

Hermann<br />

Heinz<br />

Zugänge zur Philosophie 2 Cornelsen Berlin 2002 PHIL 2004 PHIL<br />

III B<br />

Hg. Mathematik heute<br />

Mathematisches Unterrichtswerk <strong>für</strong> die Sekundarstufen<br />

I und II der allgemeinbildenden Schulen<br />

8. Schuljahr<br />

parallel verwendbar zu Welt der Mathematik<br />

Atzesberger Michael Sprachaufbau, Sprachbehinderungen,<br />

176<br />

Pädagogische Hilfen<br />

Auernheimer Georg<br />

Interkulturelle Erziehung im Schulalltag<br />

Blumenthal Viktor von Fallstudien zum Umgang von Schulen<br />

Stübig<br />

Heinz<br />

mit der multikulturellen Situation<br />

177 Willmann Bodo<br />

Aufenanger Stefan<br />

Erziehung und Gerechtigkeit<br />

Garz<br />

Detlef<br />

Unterrichtspraxis nach Lawrence Kohlberg<br />

178 Zutavern Michael<br />

Aufhauser Rudolf<br />

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht<br />

Bobke<br />

Manfred H. der Bundesrepublik Deutschland<br />

179 Warga Norbert<br />

Augst<br />

Gerhard<br />

Rechtschreibreform<br />

180 Schaeder Burkhard<br />

Eine Antwort an die Kritiker<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1974 MAT 4026 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1978 FÖR 0027 IX GHRF<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

1996 SOZ 0094 Interkul GHRF<br />

Kösel München 1981 PÄD 0395 IV A GHRF<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

GYM Erkenntnis und<br />

Wissenschaft:<br />

Platon, Descartes, Locke,<br />

Kant, Hegel, Heidegger,<br />

Nietzsche, Reichenbach,<br />

Carnap, Popper, Quine,<br />

Kuhn, Feyerabend, Vollmer,<br />

Maturana, Humboldt, Whorf,<br />

Wittgenstein, Rorty, Simmias<br />

Aristoteles, Epikur, Lukrez,<br />

Putnam, Hume, Fichte,<br />

de la Mettrie, Damasio,<br />

Dörner, Searle, Kutschera,<br />

Nagel, Metzinger, Henke,<br />

Das Schöne und die<br />

Kunst:<br />

Sokrates, Kähler, Nietzsche,<br />

Aristoteles, Bloch, Sartre,<br />

Brecht, Platon, Baudelaire,<br />

Benn, Matisse, Schiller,<br />

Hegel, Schlegel, Adorno,<br />

Welsch<br />

Bonn 2 1995 <strong>WI</strong>L 4054 VII BS Arbeitsrecht,<br />

Sozialrecht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1997 DEU 4106 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Augustinowski Siegfried Hg. Wirtschaft / Arbeitslehre Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Schroedel Hannover 1983 AL 0010 IV B GHRF<br />

Begemann Werner<br />

Verbraucher und Markt<br />

Ernst<br />

Hans-Dieter<br />

Lewald Armin<br />

Platte<br />

Hans<br />

181 Rothkegel Christoph<br />

Austermühl Elke Lyrik in der Sekundarstufe I<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 5 1991 DEU 0004 IV B GHRF<br />

182<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Ausubel David P.<br />

Psychologie des Unterrichts<br />

Beltz Weinheim / 2 1980 PSY 4006 VI BS Rolle und Aufgabe der<br />

Novak<br />

Joseph D. Band 1<br />

Basel<br />

Psychologie des Unterrichts<br />

Hanesian Helen<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

Sinnbedeutung und<br />

von Walther Vontin<br />

sinnvolles Lernen, Erwerben<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

und Anwenden von Begriffen,<br />

Educational psychology. A Cognitive View.<br />

Rezeptives Lernen und<br />

Holt, Rinehart und Winston Inc., New York 1968 /1978<br />

Behalten,<br />

Kognitive Faktoren<br />

beim Lernen, Affektive und<br />

soziale Faktoren beim<br />

Lernen, Entdeckendes<br />

Lernen, Evaluation und<br />

Messung<br />

183<br />

Ausubel David P.<br />

Psychologie des Unterrichts<br />

Beltz Weinheim / 2 1981 PSY 4007 VI BS Affektive und soziale<br />

Novak<br />

Joseph D. Band 2<br />

Basel<br />

Faktoren beim Lernen,<br />

Hanesian Helen<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

Entdeckendes Lernen,<br />

von Walther Vontin<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational psychology. A Cognitive View.<br />

Evaluation und Messung<br />

184<br />

Holt, Rinehart und Winston Inc., New York 1968 /1978<br />

Ausubel David P.<br />

Das Kindesalter<br />

Juventa München 1974 PSY 0130 IV A GHRF<br />

Sullivan Edmund V. Fakten - Probleme - Theorie<br />

Übersetzung von Barbara Thiele<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Theory and Problems of Child Development<br />

185<br />

Grune & Stratton, Inc., Second Edition 1970<br />

Auswärtiges<br />

Hg. Adressbuch<br />

Auswärtiges Bonn 5 1995 ENG 4082 V BS<br />

Amt Referat<br />

der Deutsch-Amerikanischen Zusammenarbeit<br />

Amt Referat<br />

ÖffentlichkeitsÖffentlichkeitsarbeitarbeit<br />

186


A B C D E F G H I J K L<br />

Auswärtiges<br />

Hg. Adressbuch<br />

Auswärtiges Bonn / London 1994 ENG 4083 V BS<br />

Amt Referat<br />

der Deutsch-Britischen Zusammenarbeit<br />

Amt Referat<br />

Öffentlichkeits-<br />

Directory<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

of British-German Co-operation<br />

arbeit /<br />

InformationsInformationszentrumzentrum<br />

der Botschaft<br />

der Botschaft<br />

der BRD-London<br />

der BRD-London<br />

Foreign ans<br />

Foreign ans<br />

Commonwealth<br />

Commonwealth<br />

187 Office-London<br />

Office-London<br />

Autorenteam Programmiert geprüft<br />

Fragen und Antworten nach dem Auswahlverfahren<br />

Gemeinschaftskunde<br />

1170 Testfragen und 5850 Auswahlantworten<br />

Beruf + Schule Elmshorn 1974 POL 4046 VII BS<br />

188<br />

mit 46 Abbildungen<br />

Avenarius Hermann Kleines Rechtswörterbuch<br />

Herder / Freiburg i. Br. 1985 POL 2011 III B GYM<br />

800 Definitions- und Erläuterungsartikel<br />

Bundeszentrale<br />

mit zahlreichen Verweisstichwörtern<br />

<strong>für</strong> politische<br />

189<br />

Ausführliches Register<br />

Bildung<br />

Ayres A. Jean Bausteine der kindlichen Entwicklung<br />

Springer Berlin /<br />

1984 PSY 0186 E1 GHRF<br />

Die Bedeutung der Integration der Sinne<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung des Kindes<br />

Mit Unterstützung von Jeff Robbins<br />

Mit 4 Abbildungen<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Dr.I. Flehmig und Dr. R.-W. Flehmig<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Sensory Integration and the Child<br />

Heidelberg<br />

190<br />

Western Psychological Services 1979<br />

b:e Redaktion Hg. Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg Beltz Weinheim / 3 1973 PÄD 0162 IV A GHRF<br />

191<br />

Mit Beiträgen von Basil Bernstein u.a.<br />

Basel<br />

Baacke Dieter Die 13- bis 18jährigen<br />

Beltz Weinheim / 4 1985 PÄD 0495 IV A GHRF<br />

192<br />

Einführung in Probleme des Jugendalters<br />

Basel<br />

Baacke Dieter Die 13- bis 18jährigen<br />

Urban & München / Berlin 1976 PSY 0145 IV A GHRF<br />

193<br />

Einführung in Probleme des Jugendalters<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Baacke Dieter Die 13- bis 18jährigen<br />

Beltz Weinheim / 5 1991 PSY 4044 VI BS Lebenswelten der Jugend,<br />

Einführung in Probleme des Jugendalters.<br />

Basel<br />

Entwicklung und Reifung,<br />

Intelligenz, Kreativität,<br />

Sexualität, Moral, Politik,<br />

Identität, Abschied vom<br />

Identitätskonzept?<br />

Außerpädagogische<br />

Handlungsräume,<br />

Pädagogische<br />

Handlungsräume,<br />

194<br />

Pädagogische Strategien


A B C D E F G H I J K L<br />

Baacke Dieter Die 13- bis 18jährigen<br />

Urban & München / Berlin 1976 PSY 4043 VI BS Lebenswelten der Jugend,<br />

Einführung in Probleme des Jugendalters.<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Entwicklung und Reifung,<br />

Lebenswelt. Identitätsbildung. Von der Pubertät zum<br />

Intelligenz, Kreativität,<br />

Erwachsensein. Sexualität. Moral. Politik.<br />

Sexualität, Moral, Politik,<br />

Fakten und Analysen <strong>für</strong> Lehrer<br />

Identität, Solidarität der<br />

195<br />

Generationen<br />

Baacke Dieter Die 6- bis 12jährigen<br />

Beltz Weinheim / 1984 PSY 0183 IV A GHRF<br />

196<br />

Einführung in Probleme des Kindesalters<br />

Basel<br />

Baacke Dieter Beat<br />

Juventa München 3 1972 MUS 0026 IV B GHRF<br />

197<br />

-die sprachlose Opposition<br />

Bach Heinz Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Band 5<br />

Pädagogik der Geistigbehinderten<br />

Carl Marhold Berlin 1979 FÖR 0035 IX GHRF<br />

198<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Bach Heinz Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Band 5<br />

Pädagogik der Geistigbehinderten<br />

Carl Marhold Berlin 1979 FÖR 0036 IX GHRF<br />

199<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Bach Heinz Schulintegrierte Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten v.Hase & Mainz 1984 PÄD 0451 IV A GHRF<br />

Konzept und Praxis<br />

In: Schulversuche und Bildungsforschung<br />

Berichte und Materialien<br />

Koehler<br />

200<br />

hg. vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz<br />

Bach Heinz Sonderpädagogik im Grundriss<br />

Carl Marhold Berlin 5 1978 FÖR 0026 IX GHRF<br />

201<br />

Unter Mitarbeit zahlreicher namhafter Autoren<br />

Bach<br />

Gerhard Hg. Englischunterricht<br />

Narr Francke Tübingen 4 2009 ENG 2117 III B GYM Handlungsorientierung,<br />

Timm<br />

Johannes-Peter Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Attempto<br />

Psycholinguistik,<br />

Praxis<br />

Lernorientierter<br />

Fremdsprachenunterricht,<br />

systemisch-konstruktive<br />

Lernprozesse,<br />

Englischunterricht in der<br />

Primarstufe,<br />

Sprachhandlungskompetenz<br />

entwickeln, handlungs- und<br />

produktionsorientierter<br />

Literaturunterricht,<br />

Bilinguale Lernkontexte,<br />

Lernstrategien,<br />

Lerntechniken,<br />

Bildungsstandards umsetzen<br />

Fremdsprachenkompetenz<br />

in der mehrsprachigen<br />

Wissensgesellschaft<br />

202


A B C D E F G H I J K L<br />

Bach<br />

Gerhard Hg. Englischunterricht<br />

Francke Tübingen 1989 ENG 0075 IX GHRF<br />

Timm<br />

Johannes-Peter Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten<br />

203<br />

Unterrichtspraxis<br />

Bach<br />

Gerhard Hg. Englischunterricht<br />

A. Francke Tübingen 1989 ENG 4017 V BS<br />

Timm<br />

Johannes-Peter Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten<br />

204<br />

Unterrichtspraxis<br />

Bachmair Gerd Handlungsorientierte Unterrichtsanalyse<br />

Beltz Weinheim / 2 1982 PÄD 0424 IV A GHRF<br />

205<br />

Praxisnahe Anregungen <strong>für</strong> die Reflexion von Unterricht<br />

Basel<br />

Bachmair Gerd Unterrichtsanalyse<br />

Beltz Weinheim / 3 1977 PÄD 0284 IV A GHRF<br />

Verfahren und Fragestellung zur Planung, Durchführung<br />

Basel<br />

206<br />

und Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen<br />

Bachmair Gerd Unterrichtsanalyse<br />

Beltz Weinheim / 2 1976 PÄD 0249 IV A GHRF<br />

Verfahren und Fragestellungen zur Planung, Durchführung<br />

und Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen<br />

Basel<br />

207<br />

Bachmair Sabine<br />

Beraten will gelernt sein<br />

Beltz Weinheim / 6 1996 PSY 4021 VI BS Gesprächsführung,<br />

Faber<br />

Jan<br />

Ein praktisches Lehrbuch<br />

Basel<br />

Problemaspekte,<br />

Hennig Claudius<br />

<strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Beratungssituation,<br />

Kolb<br />

Rüdiger<br />

Gespräche mit Familien,<br />

Willig<br />

Wolfgang<br />

Kommunikationsprozesse<br />

in der Beratung, Rolle des<br />

Beraters, Funktion von<br />

208<br />

Beratung, Supervision<br />

Bachmair Sabine<br />

Beraten will gelernt sein<br />

Beltz /<br />

Weinheim 1989 PSY 4068 VI BS Gesprächsführung,<br />

Faber<br />

Jan<br />

Ein praktisches Lehrbuch<br />

Psychologie<br />

Gespräche mit Familien,<br />

Hennig Claudius<br />

<strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Verlags Union<br />

Kommunikationsprozesse<br />

Kolb<br />

Rüdiger<br />

in der Beratung,<br />

Willig<br />

Wolfgang<br />

Rolle des Beraters,<br />

Funktion von Beratung,<br />

209<br />

Supervision<br />

Bachmair Sabine<br />

Beraten will gelernt sein<br />

Beltz Weinheim / 3 1985 PÄD 0494 IV A GHRF<br />

Faber<br />

Jan<br />

Ein Übungsbuch <strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Basel<br />

Hennig Claudius<br />

Kolb<br />

Rüdiger<br />

210 Willig<br />

Wolfgang<br />

Bachmair Sabine<br />

Beraten will gelernt sein<br />

Beltz Weinheim/ 3 1985 PÄD 1083 IV A GHRF<br />

Faber<br />

Jan<br />

Ein Übungsbuch <strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Basel<br />

Hennig Claudius<br />

Kolb<br />

Rüdiger<br />

211 Willig<br />

Wolfgang


212<br />

213<br />

214<br />

Bachmann<br />

Bachmann<br />

Backmann<br />

Secord<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Edi<br />

Martin u.a.<br />

Carl W.<br />

Paul F.<br />

1005 Spiel-und Übungsformen im Volleyball<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen I<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Sozialpsychologie der Schule<br />

Mit einem Vorwort von Paul Woodring<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Monika und Willi Nagl<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Social Psychological View of Education<br />

Harcourt, Brace & World, Inc. 1968<br />

Bader Rolf Das Schulaquarium Kosmos<br />

Gesellsch. der<br />

Naturfreunde /<br />

Franck'sche<br />

Verlagsbuchhand<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1983 SPO 2012 III B GYM Bewegungsformen,<br />

Spielformen, Übungsformen,<br />

technische Grundgesten,<br />

Service, Serviceabnahme,<br />

Aufbau, Angriff, Verteidigung,<br />

Konditionstraining,<br />

Konditionstests, Circuit,<br />

Testformen <strong>für</strong> die Technik<br />

Beltz Weinheim / Basel 1972 SOZ 0019 IV B GHRF<br />

Stuttgart 1962 BIO 2042 IV B GYM Sinn des Schulaquariums,<br />

Aquarientechnik, Pflanzenund<br />

Tierpflege,<br />

Fischkrankheiten, Lurche<br />

und Kriechtiere im Heimataquarium,<br />

Einheimische<br />

Fische, Exoten, Wirbellose<br />

Tiere, Das Aquarium im<br />

Unterricht,<br />

Unterrichtsmethodik,<br />

Literaturauswahl,<br />

Zeitschriften, Sachregister


215<br />

216<br />

Bader<br />

Baier<br />

Beek<br />

Horst<br />

Keiser<br />

Schulz<br />

Bader<br />

Braun<br />

Göttel<br />

Bader<br />

Braun<br />

Göttel<br />

217<br />

Bader<br />

Braun<br />

Rampf<br />

Scheer<br />

Strohmaier<br />

218<br />

Bader<br />

219 Dorn<br />

Bader<br />

Keiser<br />

Unger<br />

220<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reinhard<br />

Jan<br />

Heinz-Paul<br />

Friedrich-<br />

Wilhelm<br />

Gerd<br />

Reinhard<br />

Erich<br />

Michael<br />

Werner<br />

Erich<br />

Michael<br />

Werner<br />

Erich<br />

Michael<br />

Heribert<br />

Roderich<br />

Lutz<br />

Franz<br />

Friedrich<br />

Reinhard<br />

Gerd<br />

Tim<br />

Hg. Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit<br />

in der Berufsbildung<br />

Anregungen und Materialien zur Unterrichtsorganisation<br />

und Unterrichtsgestaltung<br />

Dokumentation ZUM BLK-Modellversuchsverbund KUS<br />

der Länder Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen<br />

und Schleswig-Holstein<br />

Physikalische Chemie I<br />

Band 5<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Physikalische Chemie II<br />

Band 6<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Organische Chemie I<br />

Band 7<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Hg. Physik<br />

Grundkursband 12/13<br />

Hg. Entwicklung unternehmerischer Kompetenz<br />

in der Berufsbildung<br />

Hintergründe, Ziele und Prozesse berufspädagogischen<br />

Handelns<br />

W. Bertelsmann Bielefeld 2004 PÄD 4224 VI BS Hintergrund, Ziele,<br />

Konzeption, Ausbildung zur<br />

Selbstständigkeit,<br />

Didaktische<br />

Rahmenkonzeption zu<br />

Lehr-Lern-Arrangements,<br />

Selbstständigkeit lernen-<br />

Perspektiven entwickeln,<br />

S. in Lernfeldern neugeordneter<br />

Berufe, U.S. in<br />

Lehrplänen, Projekte in<br />

Schulen: Schüler als<br />

Wirtschaftsberater,<br />

Fachpraktische Ausbildung<br />

in der Schüler-Firma<br />

PROBIO,<br />

Unternehmerisches Handeln<br />

fördern, Planspiel zur<br />

Förderung der Handlungskompetenz,<br />

Businessplan,<br />

Unternehmerische<br />

Kompetenzen,<br />

Entrepreneurship-Education<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1977 CEM 4029 V BS<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1977 CEM 4030 V BS<br />

Köln 1977 CEM 4031 V BS<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1976 PHY 4010 V BS<br />

W. Bertelsmann Bielefeld 2007 AL 0162 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bader<br />

Erich Hg. Anorganische Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1977 CEM 4026 V BS<br />

Körperth Hugo<br />

Nichtmetalle (I)<br />

Deubner<br />

Scheer Roderich<br />

Band 1<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

221<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Bader<br />

Reinhard Hg. Lernen in Lernfeldern<br />

Eusl Markt Schwaben 2000 PÄD 4210 VI BS Chancen und Probleme im<br />

Sloane Peter F. E. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze<br />

Kontext des<br />

zum Lernfeldkonzept<br />

Lernfeldkonzepts, Zum<br />

Verhältnis von<br />

Erkenntnissen aus<br />

beruflichen Handlungsfeldern<br />

und wissenschaftlichen<br />

Systemen, Zur Gestaltung<br />

lernfeldstrukturierter<br />

222<br />

Rahmenlehrpläne<br />

Bader<br />

Reinhard Hg. Lernen in Lernfeldern<br />

Eusl Markt Schwaben 2000 PÄD 4215 VI BS Chancen und Probleme im<br />

Sloane Peter F. E. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze<br />

Kontext des<br />

zum Lernfeldkonzept<br />

Lernfeldkonzepts, Zum<br />

Verhältnis von<br />

Erkenntnissen aus<br />

beruflichen Handlungsfeldern<br />

und wissenschaftlichen<br />

Systemen, Zur Gestaltung<br />

lernfeldstrukturierter<br />

223<br />

Rahmenlehrpläne<br />

Badtke Gernot<br />

Sportmedizinische Grundlagen der Körpererziehung Johann Leipzig 1987 SPO 2008 III B GYM Biologische Grundlagen,<br />

Giebel<br />

Wolfgang und des sportlichen Trainings<br />

Ambrosius<br />

Gewebe, Organe, Systeme,<br />

Israel<br />

Siegfried<br />

Mit 288 Bildern und 51 Tabellen<br />

Barth<br />

Prozesse, Entwicklung<br />

Koinzer Klaus<br />

hg. von der Sektion Sportwissenschaft<br />

sportlicher Fähigkeiten,<br />

Pahlke Ulrich<br />

der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht",<br />

Sportmedizinische<br />

Scheibe Jochen<br />

Potsdam<br />

Untersuchungsverfahren,<br />

Schmidt Dieter<br />

Sportmedizinische Aufgaben<br />

Ueberschär Ina<br />

im Kinder- und Jugendsport,<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

224<br />

Badziong Hans-Jürgen Beruf und Sprache<br />

Schroedel Hannover 1987 DEU 4080 V BS<br />

Bünting Karl-Dieter Deutschbuch <strong>für</strong> Berufsschulen und Berufsfachschulen<br />

Korpiun Christian<br />

Schaeder Burkhard<br />

Wurm<br />

Gabriele<br />

225<br />

226<br />

Baer Heinz-Werner Biologische Versuche im Unterricht<br />

Mit 75 Abbildungen im Text<br />

Volk und Wissen<br />

/ Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1974 BIO 0039 IX GHRF


227<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Baer Heinz-Werner Biologische Versuche im Unterricht<br />

Volk und Wissen Köln 4 1981 BIO 0045 IX GHRF<br />

Mit 75 Abbildungen im Text<br />

/ Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Baer Ulrich Wörterbuch der Spielpädagogik Lenosn / Basel 1981 PÄD 4279 VI BS Spieltheorie, Spieldidaktik,<br />

Z-Verlag<br />

Spielziele, Spielorte,<br />

Spielgelegenheiten,<br />

Vorschulerziehung und<br />

Spiel, Zielgruppen,<br />

Spielleiterverhalten,<br />

Spielformen:<br />

Bewegungsspiele,<br />

Interaktionsspiele,<br />

Mediales Spiel,<br />

Darstellendes Spiel<br />

Baer<br />

Dietrich<br />

Otto<br />

Baer<br />

Dietrich<br />

Otto<br />

Baer<br />

Fuchs<br />

Füglister<br />

Reusser<br />

Wyss<br />

Ulrich<br />

Knut<br />

Gunter<br />

Ulrich<br />

Knut<br />

Gunter<br />

Matthias<br />

Michael<br />

Peter<br />

Kurt<br />

Heinz<br />

Hg. Spielzeit<br />

Spielräume in der Schulwirklichkeit<br />

In: Friedrich Jahresheft VIII 1995<br />

Hg. Spielzeit<br />

Spielräume in der Schulwirklichkeit<br />

Jahresheft XIII / 1995 aller pädagogischen Zeitschriften<br />

des Erhard Friedrich Verlages<br />

Hg. Didaktik auf psychologischer Grundlage<br />

Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik<br />

zur modernen Lehr- und Lernforschung<br />

Eine Publikation der Aebli Näf Stiftung<br />

in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift<br />

Beiträge zur Lehrerbildung<br />

Friedrich Seelze 1995 PÄD 2053 III B GYM Spiele in sozialen<br />

Situationen, Spiele über<br />

Fachgrenzen hinaus,<br />

Spiele im Fach, Spiele<br />

außerhalb des Unterrichts<br />

Erhard Friedrich<br />

in Zusammenar.<br />

mit Klett<br />

Seelze 1995 PÄD 4293 VI BS Spiele in sozialen<br />

Situationen, Spiele über<br />

Fachgrenzen hinaus,<br />

Spiele im Fach, Spiele<br />

außerhalb des Unterrichts<br />

h.e.p. verlag ag Bern 2006 PÄD 1181 IVA GHRF


232<br />

233<br />

Baer<br />

Hoyer<br />

Menze<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulrich<br />

Klaus<br />

Frohmut<br />

Schulspaß und Schulspiele<br />

Handbuch zum Schulalltag 2<br />

hg. Von der Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel / AOL<br />

Baethge Martin Ausbildung und Herrschaft<br />

Unternehmerinteressen in der Bildungspolitik<br />

Rowohlt Reinbek 1983 PÄD 4284 VI BS Vorspiel, Spielmilieus in der<br />

Schule, Fächerunabhängige<br />

Spiele, Spiele <strong>für</strong><br />

Vertretungsstunden, Spiele<br />

<strong>für</strong> Unterrichtsfächer,<br />

Themenbezogene<br />

Spielaktionen, Pausenspiele,<br />

Spielutensilien: selbstgebaut<br />

Spiel- und Sportfeste,<br />

Über-Land-Spiele, Der Lehrer<br />

als Spielleiter, Spiele im<br />

Kollegium und mit den<br />

Eltern, Literatur, Adressen,<br />

AOL-Projekte<br />

Europäische<br />

Verlagsanstalt<br />

Ffm 4 1971 SOZ 2012 III B GYM Problem - Material - Methode<br />

Rolle der Bildung in der<br />

Entwicklung der<br />

unternehmerischen<br />

Interessenorganisation,<br />

Rolle der<br />

Witschaftsverfassung in der<br />

Entwicklung des<br />

Bildungssytems,<br />

Schulpolitische Konzeption<br />

der Unternehmerverbände,<br />

Unternehmerische Berufsausbildungskonzeption:<br />

Betriebsgebundenheit der<br />

Berufsausbildung als<br />

bildungspolitisches Problem,<br />

Der Betrieb als Bildungsfaktor:<br />

Zum Verhältnis<br />

privatwirtschaftlicher und<br />

gesellschaftlicher<br />

Erziehungsziele in der<br />

Demokratie,<br />

Unternehmerische<br />

Herrschaftsinteressen und<br />

Bildungspolitik


234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

Baethge<br />

Hantsche<br />

Pelull<br />

Voskamp<br />

Baethge<br />

Hantsche<br />

Pelull<br />

Voskamp<br />

Baethge<br />

Nevermann<br />

Bahadir<br />

Klein<br />

Lay<br />

Parlar<br />

Scheunert<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Martin<br />

Brigitte<br />

Wolfgang<br />

Ulrich<br />

Martin<br />

Brigitte<br />

Wolfgang<br />

Ulrich<br />

Martin<br />

Knut<br />

Müfit<br />

Werner<br />

Jan Peter<br />

Harun<br />

Irene<br />

Jugend: Arbeit und Identität<br />

Lebensperspektiven und Interessenorientierungen<br />

von Jugendlichen<br />

Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts<br />

Göttingen (SOFI)<br />

Jugend: Arbeit und Identität<br />

Lebensperspektiven und Interessenorientierungen<br />

von Jugendlichen<br />

Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts<br />

Göttingen (SOFI)<br />

Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 5<br />

Organisation, Recht und Ökonomie<br />

des Bildungswesens<br />

unter Mitarbeit von Agi Schründer<br />

Lehrbuch der Ökologischen Chemie<br />

Grundlagen und Konzepte <strong>für</strong> die ökölogische<br />

Beurteilung von Chemikalien<br />

Mit 76 Abbildungen und 55 Tabellen<br />

hg. von Friedhelm Korte<br />

Leske+Budrich Opladen 1989 PSY 4040 VI BS Berufsverläufe von<br />

Jugendlichen, Auseinandersetzung<br />

mit der Arbeitsund<br />

Arbeitsmarktsituation,<br />

Arbeit und Beruf in den<br />

Lebenskonzepten<br />

Jugendlicher, Freizeitorientierung<br />

und Freizeitverhalten<br />

von Jugendlichen,<br />

Verhältnis Jugendlicher<br />

zur Gewerkschaft<br />

Leske + Budrich Opladen 2 1989 SOZ 4018 VI BS Arbeit und Identität bei<br />

Jugendlichen, Berufsverläufe<br />

von Jugendlichen,<br />

Auseinandersetzung mit<br />

Arbeits- ud Arbeitsmarktsituation,<br />

Soziale<br />

Hintergründe krisenhafter<br />

Berufsverläufe, die zweite<br />

Chance nutzen, Formen von<br />

Resignation, Widerstand und<br />

Selbstbehauptung,<br />

Arbeit und Beruf<br />

in Lebenskonzepten<br />

Jugendlicher,<br />

Freizeitorientierung und<br />

Freizeitverhalten<br />

Jugendlicher, Jugendliche<br />

und die Gewerkschaft,<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1984 PÄD 4005 VI BS Gesellschaftstheoretische<br />

Aspekte institutionalisierter<br />

Bildung, Geschichte<br />

institutionalisierter Bildung,<br />

Gesellschaftliche Bindungen<br />

und Funktionen<br />

institutionalisierter Bildung,<br />

Binnenstruktur<br />

institutionalisierter Bildung<br />

Georg Thieme Stuttgart /<br />

New York<br />

2 1987 CEM 4066 V BS


238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bähr Dieter Standard English und seine geographischen Varianten Wilhelm Fink München 1974 ENG 2074 III B GYM Geolinguistische<br />

Grundbegriffe, natürliche<br />

diatopische<br />

Sprachentwicklung,<br />

Sprachmuster,<br />

Sprachkontakt, Literatur,<br />

Englische Sprache in England<br />

und Wales,<br />

Englische Sprache in<br />

Schottland, in Irland,<br />

in Amerika, Australien,<br />

Neuseeland, Afrika, Indien<br />

und Ceylon, Dialekt,<br />

Karten<br />

Bähr<br />

Göbler<br />

Bähr<br />

Schütz<br />

Johannes<br />

Dorothee<br />

Johannes<br />

Volker<br />

Rockmusik und Rechtsradikalismus<br />

Materialien zu verschiedenen Aspekten<br />

des Rechts-Rock<br />

Definition - Songtexte - Materialien - Anregungen zum<br />

pädagogischen Gebrauch - Literatur - Hörbeispiele (MC)<br />

Hg. Musikunterricht heute 2<br />

Beiträge zur Praxis und Theorie<br />

hg. Im Auftrag des AfS als AfS-Jahrbuch 1997<br />

Bahro Rudolf Die Alternative<br />

Zur Kritik des real existierenden Sozialismus<br />

Baier Thomas Puberterror<br />

Ratgeber <strong>für</strong> alle, die mit Jugendlichen zu tun haben<br />

Staatliche<br />

Landesbildstelle<br />

Hessen<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Didaktik<br />

populärer Musik<br />

W.D. Lugert<br />

Europäische<br />

Verlagsanstalt<br />

Care-Line Neuried<br />

(bei München)<br />

Ffm 1993 POL 4161 VII BS Rechts-Rock, Punk,<br />

Heavy Metal, Skinheads,<br />

Ursachen des<br />

Rechtsradikalismus,<br />

Reaktionen, Literatur,<br />

Hörbeispiele<br />

Oldershausen 1997 MUS 0101 IV B GHRF<br />

Köln / Ffm 1977 POL 0015 IV B GHRF<br />

1997 PSY 4081 VI BS Jugend in den Neunzigern,<br />

Jugendzeit is keine<br />

Schonzeit, Pubertät,<br />

Jugendsprechstunde,<br />

Identität, Jugendliche<br />

erzählen, Jugend in der<br />

Antike, Mädchen,<br />

Mann werden,<br />

Liebeskummer, Behandlung<br />

eines Teenagers, Eigene<br />

Erfahrungen mit der<br />

Pubertät, Alphabet des<br />

Zusammenlebens, Schule,<br />

Ziele setzen,<br />

Entspannungstechniken <strong>für</strong><br />

Eltern, Rechte und Pflichten<br />

der Jugendlichen,<br />

Selbstmanagement-<br />

Seminare


243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Baier<br />

Herwig Hg. Handbuch der Lernbehindertendidaktik W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1983 FÖR 0068 IX GHRF<br />

Bleidick Ulrich<br />

Köln / Mainz<br />

Baier<br />

Gärtner<br />

Marquardt-Mau<br />

Schreier<br />

Baier<br />

Heil<br />

Baier<br />

Klein<br />

Baierlein<br />

Barth<br />

Greifenegger<br />

Krumbacher<br />

Bairlein<br />

Junker<br />

Reichgeld<br />

Hans<br />

Helmut<br />

Brunhilde<br />

Helmut<br />

Herwig<br />

Günther<br />

Herwig<br />

Gerhard<br />

Marianne<br />

Friedrich<br />

Ulrich<br />

Gert<br />

Sigrid<br />

Christel<br />

Manfred<br />

Hg. Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt im Sachunterricht<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 9<br />

Unterrichtsorganisation an Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

Ein Entwurf <strong>für</strong> die Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

(Förderschule,- Schule zur Lernförderung)<br />

Hg. Spektrum der Lernbehindertenpädagogik<br />

Einführende Texte<br />

Mit Beiträgen von namhaften Autoren<br />

Anschauliche Analysis 2<br />

Grundkurs<br />

Lösungen<br />

Bearbeitet von Dr. B. Eder und H. Satzl<br />

Herbst in der Grundschule<br />

Jahreszeitenbuch <strong>für</strong> einen integrativen Unterricht<br />

in der Grundschule<br />

Bald Wolf-Dietrich Hg. Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis<br />

Kernprobleme der englischen Grammatik<br />

Sprachliche Fakten und ihre Vermittlung<br />

Balhorn<br />

Conrady<br />

Tymister<br />

Wallrabenstein<br />

Balhorn<br />

Conrady<br />

Tymister<br />

Wallrabenstein<br />

Heiko<br />

Peter<br />

Hans Josef<br />

Wulf<br />

Heiko<br />

Peter<br />

Hans Josef<br />

Wulf<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 SAU 0057 IV B GHRF<br />

Peter Lang Ffm 1988 FÖR 0095 IX GHRF<br />

Auer Donauwörth 1984 FÖR 0078 IX GHRF<br />

Oldenbourg München 7 1996 MAT 2076 IV B GYM Stammfunktion,<br />

Unbestimmtes Integral,<br />

Bestimmtes Integral bei<br />

positiven Funktionen,<br />

Exponentialfunktion,<br />

Ableitung der<br />

Umkehrfunktion,<br />

Rationale Funktionen<br />

R. Oldenbourg München 7 1996 SAU 0036 IV B GHRF<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

Sprachunterricht 2-4 Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Sprachunterricht 2-4 Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Ball Helga Materialhinweise - Fundstellen - Praxishilfen<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

In: Handreichungen zur Arbeit mit dem Rahmenplan<br />

Deutsch Sek.I, Heft 1<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(Help)<br />

München 1988 ENG 2088 III B GYM English grammar, if-Sätze,<br />

the Future, Infinitive, -ing<br />

Constructions, Passiv,<br />

Direkte Rede, Indirekte<br />

Rede, Article, Modals,<br />

The Use of Do, Present<br />

Perfect, Relative Clauses,<br />

Kurzbiographien der<br />

Autoren<br />

München 1981 DEU 0008 IV B GHRF<br />

München 1981 DEU 0009 IV B GHRF<br />

Wiesbaden 1997 DEU 4114 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Ballauff Theodor Hg. Philosophie<br />

im mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

Unter Mitarbeit von O.Brüggemann, G.Kropp,<br />

E.Sellien, R.Wolff<br />

253<br />

Ballstaedt Steffen-Peter Wissensvermittlung<br />

254<br />

Die Gestaltung von Lernmaterial<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

255<br />

Band 1: Verwaltung<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

256<br />

Band 1: Verwaltung<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

Band 2: Beschaffung<br />

257<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

Band 2: Beschaffung<br />

258<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

259<br />

Band 3: Absatz<br />

Balser Gerald Das Lernbüro<br />

Lern- und Arbeitshefte<br />

260<br />

Band 3: Absatz<br />

Balser Hartmut Hg. Beiträge zur Schulentwicklung<br />

Schrewe Hartmut<br />

Regionale Gewaltprävention<br />

Wegricht Roland<br />

Strategien und Erfahrungen<br />

261<br />

Bambach Heide Erfundene Geschichten erzählen es richtig<br />

Lesen und Leben in der Schule<br />

262<br />

Mit einem Vorwort von Hans Brügelmann<br />

Bambach Heide Hg. Prüfen und Beurteilen<br />

Bartnitzky Horst<br />

Zwischen Fördern und Zensieren<br />

Ilsemann Cornelia von In: Friedrich Jahresheft XIV 1996<br />

Otto<br />

Gunter<br />

263<br />

Bamberger Gerhard<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Bischoff Günther<br />

Grund- und Fachbildung<br />

Fürst<br />

Werner<br />

Fachgehilfe / Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Schuler Konrad<br />

Restaurantfachmann / -fachfrau<br />

Hotelfachmann / -fachfrau<br />

264<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1958 MAT 2022 IV B GYM Philosophie im Mathematikunterricht,<br />

Philosophie im<br />

Physikunterricht,<br />

Philosophie im<br />

Chemieunterricht,<br />

Philosophien im Biologieunterricht<br />

Beltz Weinheim 1997 PÄD 0837 IV A GHRF<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Hermann<br />

Luchterhand<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4063 VII BS Personalbüro,<br />

Lohnbüro,<br />

Poststelle, Verwaltung<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4064 VII BS Personalbüro,<br />

Lohnbüro,<br />

Poststelle, Verwaltung<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4065 VII BS Einkauf, Lager,<br />

Warenannahme,<br />

Rechnungswesen,<br />

Kreditoren, Lieferer<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4066 VII BS Einkauf, Lager,<br />

Warenannahme,<br />

Rechnungswesen,<br />

Kreditoren, Lieferer<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4067 VII BS Verkauf, Lager, Versand,<br />

Rechnungswesen, Debitoren<br />

Kunden<br />

Darmstadt 1988 <strong>WI</strong>L 4068 VII BS Verkauf, Lager, Versand,<br />

Rechnungswesen, Debitoren<br />

Kunden<br />

Neuwied /<br />

Kriftel / Berlin<br />

1997 SOZ 0101 IV B GHRF<br />

Faude Konstanz 1989 DEU 0010 IV B GHRF<br />

Friedrich /<br />

Klett<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Seelze 1996 PÄD 2047 III B GYM Vom Rückmelden und<br />

Bewerten, Von Aufgaben<br />

und Fehlern,<br />

Von Zeugnissen und<br />

Prüfungen,<br />

1994 GAS 4019 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Bamberger Gerhard<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Schroedel Hannover 1991 GAS 4016 V BS<br />

Bischoff Günther<br />

Grundbildung<br />

Schuler Konrad<br />

Fachgehilfe / Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Restaurantfachmann / -fachfrau<br />

Hotelfachmann / -fachfrau<br />

265<br />

Koch / Köchin<br />

Bamberger Gerhard<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Schroedel Hannover 1991 GAS 4017 V BS<br />

Bischoff Günther<br />

Grundbildung<br />

Schuler Konrad<br />

Fachgehilfe / Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Restaurantfachmann / -fachfrau<br />

Hotelfachmann / -fachfrau<br />

266<br />

Koch / Köchin<br />

Bammert Max<br />

Wirtschaftslehre 3<br />

Herder Freiburg i.Br. 1980 AL 0100 IV B GHRF<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Das Unternehmen<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Für die Sekundarstufe I<br />

Munz<br />

Jochen<br />

Weeber Winfried<br />

267<br />

Banholzer Hans Peter 333 Lieder<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 MUS 0067 IV B GHRF<br />

Hepfer<br />

Harald<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe an allgemeinbildenden Schulen<br />

Wolf<br />

Klaus<br />

Ausgabe Süd<br />

268 Tomanke Peter<br />

Bär<br />

Hansjörg<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 FRA 2024 III B GYM<br />

Beutter Monika<br />

Horizons<br />

Durchholz Manfred<br />

Lesebuch zur Einführung in die Textarbeit<br />

Schumacher Bernd<br />

auf der Oberstufe<br />

Unter Mitwirkung von Annelie Hegenbarth-Rösgen,<br />

Dietmar und Kristin Matthes<br />

269<br />

Verlagsredaktion Neue Sprachen<br />

Bardy Peter Mathematisch begabte Grundschulkinder<br />

Elsevier / München 2007 MAT 0134 IX GHRF<br />

Diagnostik und Förderung<br />

In. Mathematik Primar- und Sekundarstufe<br />

Spektrum<br />

270<br />

hg. von Friedhelm Padberg<br />

Bardy<br />

Peter Hg. Mathematik in der Berufsschule<br />

W. Girardet Essen 1985 MAT 4037 VII BS<br />

Blum<br />

Werner<br />

Analysen und Vorschläge zum Fachrechenunterricht<br />

271 Braun<br />

Hans-Georg


272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

Bärenbrinker<br />

Bente<br />

Berger- von der<br />

Heide<br />

Holstein<br />

Hosche<br />

Hussels<br />

Markmann<br />

Otto<br />

Regenhardt<br />

Seydel<br />

Bäriswyl<br />

Fink<br />

Suter<br />

Barke<br />

Harsch<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frank<br />

Markus<br />

Thomas<br />

Karl-Heinz<br />

Reinhard<br />

Christiane<br />

Anne<br />

Karl A.<br />

Hans-Otto<br />

Fritz<br />

Sonja<br />

Ronnie<br />

Peter<br />

Hans-Dieter<br />

Günther<br />

Politikbuch 3<br />

Unter beratender Mitwirkung von Klaus Koopmann<br />

Hg. Werkzeugkiste Computer<br />

Materialien <strong>für</strong> die Informatik-Integration im Unterricht<br />

Chemiedidaktik heute<br />

Lernprozesse in Theorie und Praxis<br />

Mit 236 Abbildungen und 19 Farbtafeln, davon 12 3D<br />

Barley Delbert Grundzüge und Probleme der Soziologie<br />

Eine Einführung in das Verständnis des menschlichen<br />

Zusammenlebens<br />

Bärmann Fritz Werkstatthefte Grundschule 2<br />

Mit Freude und Erfolg lehren und lernen<br />

Unterrichtsversuche im ersten Schuljahr<br />

Intentionen, Realisationen, Reflexionen<br />

Bärmann Fritz Werkstatthefte Grundschule 6<br />

Mit Freude und Erfolg lehren und lernen<br />

Unterrichtsversuche im zweiten Schuljahr<br />

Intentionen, Realisationen, Reflexionen<br />

Bärmann Fritz Werkstatthefte Grundschule 8<br />

Mit Freude und Erfolg lehren und lernen<br />

Unterrichtsversuche im dritten Schuljahr<br />

Intentionen, Realisationen, Reflexionen<br />

Barmeier<br />

Boldt<br />

Ciprina<br />

Fröchtenicht<br />

Heide<br />

Hell<br />

Leupold<br />

Maiworm<br />

Méndez<br />

Peppmeier<br />

Wallaschek<br />

Willmer-Klumpp<br />

Marion<br />

Joachim<br />

Heinz Joachim<br />

Eycke<br />

Gitta<br />

Klaus<br />

Johann<br />

Michael<br />

Anke<br />

Reinhard<br />

Silva<br />

Charlotte<br />

Prisma<br />

Physik 7-10<br />

Cornelsen Berlin 1997 POL 2085 III B GYM Gleichberechtigung zwischen<br />

Männern und Frauen,<br />

Berufswahl, Politische<br />

Beteiligung, Massenmedien,<br />

Computer, Arbeitssuche,<br />

Arbeitswelt und<br />

Interessenkonflikte,<br />

Gesellschaftsstruktur,<br />

Ausländer, Asylrecht,<br />

Europa, Weltwirtschaft,<br />

Dritte Welt, Verbraucher,,<br />

Krieg, Frieden<br />

Pestalozzianum Zürich 2004 PÄD 1016 IV A GHRF<br />

Springer Berlin /<br />

Heidelberg<br />

2001 CEM 0038 IX GHRF<br />

Luchterhand Neuwied / Berlin 6 1973 SOZ 0055 IV B GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1984 DEU 0005 IV B GHRF<br />

1985 DEU 0006 IV B GHRF<br />

1986 DEU 0007 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 PHY 0038 IX GHRF


280<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bärsch Walter Erziehungskonflikte<br />

Bewältigung abweichenden Verhaltens<br />

Bärsch Walter Erziehungskonflikte<br />

Bewältigung abweichenden Verhaltens<br />

Barsig<br />

Berkmüller<br />

Barsig<br />

Berkmüller<br />

Barsig<br />

Berkmüller<br />

Sauter<br />

Walter<br />

Hans<br />

Walter<br />

Hans<br />

Walter<br />

Hans<br />

Helmut<br />

Die Unterrichtsvorbereitung <strong>für</strong> die Schule von heute<br />

Planungsschritte- Modelle des Stundenaufbaues-<br />

Die Planung im Team<br />

Die Unterrichtsvorbereitung <strong>für</strong> die Schule von heute<br />

Planungsschritte- Modelle des Stundenaufbaues-<br />

Die Planung im Team<br />

Hg. Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten<br />

Hilfen <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

Scriptor Ffm 3 1984 PÄD 0474 IV A GHRF Analyse abweichenden<br />

Verhaltens, Abweichendes<br />

Verhalten in der Theorie,<br />

Ein praktischer Fall,<br />

Der individualpsychologische<br />

Ansatz, Der<br />

sozialpsychologische<br />

Ansatz, der kommunikationstheoretische<br />

Ansatz,<br />

Der lerntheoretische Ansatz,<br />

Der soziologische Ansatz,<br />

Der didaktische Ansatz,<br />

Die Vorbeugung in der<br />

Schule, Interventionsmöglichkeiten<br />

im Konfliktfall,<br />

Literatur<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1978 PSY 2025 III B GYM Analyse abweichenden<br />

Verhaltens, Abweichendes<br />

Verhalten in der Theorie,<br />

Ein praktischer Fall,<br />

Der individualpsychologische<br />

Ansatz, Der<br />

sozialpsychologische<br />

Ansatz, der kommunikationstheoretische<br />

Ansatz,<br />

Der lerntheoretische Ansatz,<br />

Der soziologische Ansatz,<br />

Der didaktische Ansatz,<br />

Die Vorbeugung in der<br />

Schule, Interventionsmöglichkeiten<br />

im Konfliktfall,<br />

Literatur<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1973 PÄD 0163 IV A GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1973 PÄD 0164 IV A GHRF<br />

Auer Donauwörth 1984 PÄD 0473 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Barsig Walter Hg. Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1984 PSY 0185 IV A GHRF<br />

Berkmüller Hans<br />

Hilfen <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

285 Sauter<br />

Helmut<br />

In: Lehrer in Ausbildung und Fortbildung, Band 16<br />

Barth<br />

Walter<br />

Kunstunterricht Grundschule<br />

Otto Maier Ravensburg 1976 KUN 0124 X GHRF<br />

Burkhardt Hermann<br />

Unterrichtsbeispiele zum Arbeitsbereich Spiel /<br />

286 Hämmerle Wolfgang Materialaktion<br />

Bartl Almuth Spiele, Feste, Feiern in der Schule<br />

Prögel München 2 1988 PÄD 0592 IV A GHRF<br />

287<br />

Anregungen <strong>für</strong> Grund- und Hauptschule<br />

Bartl<br />

Almuth<br />

Gedankenspiele Don Bosco München 1987 PÄD 1142 IV A GHRF<br />

288 Bartl<br />

Manfred<br />

Bartmann Theodor Hg. Kinder in der Grundschule<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1996 PÄD 0811 IV A GHRF<br />

289 Ulonska Herbert<br />

Anthropologische Grundlagenforschung<br />

Bartnitzky Horst Deutschunterricht<br />

Schneider Hohengehren 2 2009 DEU 0339 IV B GHRF<br />

290<br />

Band 1<br />

Bartnitzky Horst Sprachunterricht heute<br />

Cornelsen Berlin 2000 DEU 0292 IV B GHRF<br />

291<br />

Sprachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Planungsmodelle Scriptor<br />

Bartnitzky Horst Sprachunterricht heute<br />

Standortbestimmungen des Deutschunterrichts<br />

Ziele - Wege - Unterrichtsanregungen<br />

Scriptor Ffm 1987 DEU 0011 IV B GHRF<br />

292<br />

Beispiele und Arbeitspläne<br />

Bartnitzky Horst Sprachunterricht heute<br />

Standortbestimmungen des Deutschunterrichts<br />

Ziele - Wege - Unterrichtsanregungen<br />

Scriptor Ffm 1987 DEU 0012 IV B GHRF<br />

293<br />

Beispiele und Arbeitspläne<br />

Bartnitzky Horst Hg. Umgang mit Zensuren in allen Fächern<br />

Cornelsen Ffm 1989 PÄD 0609 IV A GHRF<br />

Leistung und Leistungsförderung<br />

Beobachtungen, Tests, Klassenarbeiten.<br />

Scriptor<br />

294<br />

Zeugnisschreiben<br />

Bartnitzky Horst Hg. Umgang mit Zensuren in allen Fächern<br />

Cornelsen Ffm 1989 PÄD 0610 IV A GHRF<br />

Leistung und Leistungsförderung<br />

Beobachtungen, Tests, Klassenarbeiten.<br />

Scriptor<br />

295<br />

Zeugnisschreiben<br />

Bartnitzky Horst<br />

Mit Eltern die Grundschule kindgerecht entwickeln Beltz<br />

Ffm 2000 PÄD 0908 IV A GHRF<br />

Burk<br />

Karlheinz<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 108 Grundschulverb.<br />

Jascovics Sybille<br />

Hg.: Der Vorstand des Grundschulverbandes<br />

296<br />

Arbeitskreis Grundschule<br />

Bartnitzky Horst Hg. Berufseinstieg Grundschule<br />

Cornelsen Berlin 2002 PÄD 0936 IV A GHRF<br />

297 Christiani Reinhold<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Studium und Vorbereitungsdienst<br />

Scriptor<br />

Bartnitzky Horst Hg. Die Fundgrube <strong>für</strong> Freie Arbeit<br />

Cornelsen Berlin 1998 PÄD 0860 IV A GHRF<br />

Christiani Reinhold<br />

Das Nachschlagewerk <strong>für</strong> Einsteigerinnen<br />

Scriptor<br />

298<br />

und Fortgeschrittene<br />

Bartnitzky Horst Hg. Handbuch der Grundschulpraxis und<br />

W. Kohlhammer Stuttgart u.a. 1981 PÄD 0394 IV A GHRF<br />

299 Christiani Reinhold<br />

Grundschuldidaktik


A B C D E F G H I J K L<br />

Bartnitzky Horst Hg. Materialband: Grundwortschätze<br />

Cornelsen- / Bielefeld 1983 DEU 0014 IV B GHRF<br />

Christiani Reinhold<br />

Grundlegende Aufsätze, Klassenwortschätze,<br />

Amtliche Grundwortschätze<br />

Mit Beiträgen von: Heiko Balhorn, Wolfgang Menzel,<br />

Velhagen Klasing<br />

300<br />

Gudrun Spitta und Bernhard Weisgerber<br />

Bartnitzky Horst<br />

Zeugnisschreiben in der Grundschule<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1994 PÄD 0749 IV A GHRF<br />

Christiani Reinhold<br />

Beurteilen ohne und mit Zensuren,<br />

Leistungserziehung, Schülerbeobachtung,<br />

Differenzierte Klassenarbeiten, freie Arbeit,<br />

301<br />

Übergangsgutachten, Elternberatung<br />

Bartnitzky Horst Hg. Deutsch-Werkstatt<br />

Neue Deutsche Essen 1991 DEU 0013 IV B GHRF<br />

Hecker Ulrich<br />

Handlungsbezogener Deutschunterricht in der Sek I: Schule<br />

302<br />

Konzepte - Beispiele - Tipps<br />

Bartnitzky Horst Hg. Was tun mit Texten<br />

Neue Deutsche Essen 1991 DEU 0015 IV B GHRF<br />

Hecker Ulrich<br />

Handelnder Umgang mit Texten<br />

Schule<br />

303<br />

Konzepte - Beispiele - Tipps<br />

Bartnitzky Horst Hg. Pädagogische Leistungskultur<br />

Grundschulverb. Ffm 2004 PÄD 1025 IV A GHRF<br />

304 Speck-Hamdan Angelika<br />

Leistungen der Kinder wahrnehmen-würdigen-fördern Beltz<br />

Bartsch Walter An der Drehbank<br />

Georg<br />

Braunschweig 2 1966 AL 0233 IV B GHRF<br />

305<br />

Mit 587 Abbildungen<br />

Westermann<br />

Bartsch Norbert Hg. Sucht und Erziehung<br />

Beltz Weinheim / 1987 PÄD 0567 IV A GHRF<br />

Knigge-Illner Helga<br />

Band 1:<br />

Sucht und Schule<br />

Basel<br />

306<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer und Sozialpädagogen<br />

Bartsch Norbert<br />

Sucht und Erziehung<br />

Beltz Weinheim / 1988 PÄD 0591 IV A GHRF<br />

Knigge-Illner Helga<br />

Band 2:<br />

Basel<br />

307<br />

Sucht und Jugendarbeit<br />

Barzel Bärbel<br />

Mathematik-Methodik<br />

Cornelsen Berlin 2007 MAT 2092 IV B GYM Wozu Methoden?,<br />

Büchter Andreas<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Perspektiven auf Methoden,<br />

Leuders Timo<br />

Verschiedene Methoden,<br />

308<br />

Methode zur Methode<br />

Barzel Bärbel Hg. Computer, Internet & Co.<br />

Cornelsen Berlin 2005 MAT 0114 IX GHRF<br />

Hußmann Stephan<br />

Im Mathematikunterricht<br />

Scriptor<br />

309 Leuders Timo<br />

(Spende von Frau Pies)<br />

Basel<br />

Sven Hg. Peer-Evaluation an beruflichen Schulen<br />

Eusl Paderborn 2006 PÄD 4218 VI BS Schulautonomie und<br />

Giebenhain Dagmar<br />

Impuls <strong>für</strong> dauerhafte Schulentwicklung durch Öffnung<br />

Evaluation, Peer-Evaluation<br />

Rützel<br />

Josef<br />

nach außen<br />

entwickeln, Erkenntnisse<br />

In: Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik<br />

aus dem Modellversuch<br />

310<br />

hg. von Prof. Dr. Josef Rützel<br />

"eiver"


311<br />

312<br />

313<br />

314<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Basset Klaus Spielen und spielen lassen<br />

Das Spielebuch der Stuttgarter Jugendhäuser<br />

Mit Zeichnungen von Marco Wünsche<br />

Bässler Ulrich Das Stabheuschrecken- Praktikum<br />

Einführung in die biologische Methodik:<br />

Anatomie, Physiologie, Entwicklung<br />

Mit 38 Zeichnungen im Text und 8 Fotos<br />

auf 4 Kunstdrucktafeln<br />

Bast Christa Weibliche Autonomie und Identität<br />

Untersuchungen über die Probleme<br />

von Mädchenerziehung heute<br />

Katzmann Tübingen 1985 PÄD 4289 VI BS Vor-Spiel,<br />

Spielleiter-Tugenden,<br />

Ringelpiez mit Anfassen,<br />

Who's who?, Ich und du<br />

Müllers Kuh, In Bewegung,<br />

Mit Händen und Füßen,<br />

Alle fünf Sinne beieinander,<br />

Ein Punkt unterwegs<br />

Lasst mich auch endlich<br />

Worte sehen<br />

Franckh'sche<br />

Verlagsbuchhdlg.<br />

W. Keller<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Bastian Johannes Einführung in die Unterrichtsentwicklung Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Stuttgart 1965 BIO 2060 IV B GYM Ausrüstung, Systematische<br />

Stellung, äußere Körperform,<br />

Präparation der<br />

Stabheuschrecke, Kopf der<br />

Stabheuschrecke,<br />

Verdauungsorgane,<br />

Außenskelett, Epidermis<br />

und Muskulatur, Kreislauf,<br />

Tracheen, Fettkörper,<br />

Malpiphigefäße, Vorbereitung<br />

länger dauernder<br />

Experimente, Auge,<br />

Sinnesorgane der Fühler,<br />

Innere Anatomie des Kopfes,<br />

Nervensystem, Verhalten,<br />

Mechanische Sinnesborsten<br />

an den Beinen,<br />

Embryonalentwicklung<br />

1988 SOZ 0113 IV B GHRF<br />

2007 PÄD 4317 VI BS Begriff und Rahmen von<br />

Unterrichtsentwicklung,<br />

Akteure der Unterrichtsentwicklung,<br />

Strategien und<br />

Methoden von Unterrichtsentwicklung,Unterrichtszentrierte<br />

Schulentwicklung:<br />

Ein integriertes Gesamtkonzept,<br />

Literaturverzeichnis


315<br />

316<br />

317<br />

318<br />

319<br />

320<br />

321<br />

322<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bastian Johannes Hg. Vor der Klasse stehen<br />

Lehrerautorität und Schülerbeteiligung<br />

Mit Beiträgen von Johannes Bastian, Horst Scarbath,<br />

Herbert Gudjons, Wolfgang Schmidbauer,<br />

Thomas Ziehe, Wolfgang Schulz, Ingeborg Meckling,<br />

Rudolf Heidemann, Lutz van Dick, Rainer Winkel,<br />

Peter Daschner<br />

Bastian Johannes Hg. Vor der Klasse stehen<br />

Lehrerautorität und Schülerbeteiligung<br />

Mit Beiträgen von Johannes Bastian, Horst Scarbath,<br />

Herbert Gudjons, Wolfgang Schmidbauer,<br />

Thomas Ziehe, Wolfgang Schulz, Ingeborg Meckling,<br />

Rudolf Heidemann, Lutz van Dick, Rainer Winkel,<br />

Peter Daschner<br />

Bastian Johannes Hg. Vor der Klasse stehen<br />

Lehrerautorität und Schülerbeteiligung<br />

Mit Beiträgen von Johannes Bastian, Horst Scarbath,<br />

Herbert Gudjons, Wolfgang Schmidbauer,<br />

Thomas Ziehe, Wolfgang Schulz, Ingeborg Meckling,<br />

Rudolf Heidemann, Lutz van Dick, Rainer Winkel,<br />

Peter Daschner<br />

Bastian<br />

Combe<br />

Langer<br />

Bastian<br />

Combe<br />

Langer<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Johannes<br />

Arno<br />

Roman<br />

Johannes<br />

Arno<br />

Roman<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Feedback- Methoden<br />

Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen<br />

Feedback- Methoden<br />

Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen<br />

Hg. Das Projektbuch II<br />

Über die Projektwoche hinaus<br />

Projektlernen im Fachunterricht<br />

Hg. Das Projektbuch II<br />

Über die Projektwoche hinaus<br />

Projektlernen im Fachunterricht<br />

Hg. Das Projektbuch II<br />

Über die Projektwoche hinaus<br />

Projektlernen im Fachunterricht<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Hamburg 1987 PSY 4071 VI BS Alte Ansprüche- neue<br />

Verhältnisse, Anregungen,<br />

Hilfestellungen<br />

Hamburg 1987 PSY 4072 VI BS Alte Ansprüche- neue<br />

Verhältnisse, Anregungen,<br />

Hilfestellungen<br />

Hamburg 1987 PÄD 0566 IV A GHRF Alte Ansprüche- neue<br />

Verhältnisse, Anregungen,<br />

Hilfestellungen<br />

2007 PÄD 1001 IV A GHRF Schülerrückmeldung als<br />

Beitrag zur Unterrichtsentwicklung,<br />

Erfahrungen,<br />

Feedback-Methoden,<br />

Feedback zur Veränderung<br />

von Unterricht, Von der<br />

Rückmeldung zur Selbstorganisation<br />

2007 PÄD 4202 VI BS Schülerrückmeldung als<br />

Beitrag zur Unterrichtsentwicklung,<br />

Erfahrungen,<br />

Feedback-Methoden,<br />

Feedback zur Veränderung<br />

von Unterricht, Von der<br />

Rückmeldung zur Selbstorganisation<br />

Hamburg 1990 PÄD 0625 LPG GHRF Grundlagen Projektlernen,<br />

Beispiele aus dem<br />

Fachunterricht, Praxishilfen<br />

Hamburg 1990 PÄD 4066 VI BS Grundlagen Projektlernen,<br />

Beispiele aus dem<br />

Fachunterricht, Praxishilfen<br />

Hamburg 2 1993 PÄD 4080 VI BS Grundlagen Projektlernen,<br />

Beispiele aus dem<br />

Fachunterricht, Praxishilfen


323<br />

324<br />

325<br />

326<br />

327<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

Bastian<br />

Gudjons<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Johannes<br />

Herbert<br />

Hg. Das Projektbuch II<br />

Über die Projektwoche hinaus<br />

Projektlernen im Fachunterricht<br />

Hg. Das Projektbuch II<br />

Über die Projektwoche hinaus<br />

Projektlernen im Fachunterricht<br />

Hg. Das Projektbuch<br />

Theorie - Praxisbeispiele - Erfahrungen<br />

PB Buch 5<br />

Hg. Das Projektbuch<br />

Theorie - Praxisbeispiele - Erfahrungen<br />

WPB Buch 5<br />

Hg. Das Projektbuch<br />

Theorie - Praxisbeispiele - Erfahrungen<br />

WPB Buch 5<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann +<br />

Helbig<br />

Bergmann +<br />

Helbig<br />

Bergmann +<br />

Helbig<br />

Hamburg 2 1993 PÄD 2041 III B GYM Grundlagen Projektlernen,<br />

Beispiele aus dem<br />

Fachunterricht, Praxishilfen<br />

Hamburg 1990 PÄD 2085 III B GYM Grundlagen Projektlernen,<br />

Beispiele aus dem<br />

Fachunterricht, Praxishilfen<br />

Hamburg 4 1994 PÄD 2040 III B GYM Projektunterricht theoretisch:<br />

Was ist Projektunterricht?<br />

Lehrer im Projektunterricht,<br />

Profilierte Lehrerrolle in<br />

schülerorientierten<br />

Lernprozessen,<br />

Projektwochen- alternatives<br />

Lernen in der Regelschule,<br />

Projektunterricht, Geschichte<br />

einer Idee,<br />

Projektunterricht praktisch<br />

Hamburg 1986 PÄD 4303 VI<br />

PBU<br />

LPG<br />

BS Projektunterricht theoretisch:<br />

Was ist Projektunterricht?<br />

Lehrer im Projektunterricht,<br />

Profilierte Lehrerrolle in<br />

schülerorientierten<br />

Lernprozessen,<br />

Projektwochen- alternatives<br />

Lernen in der Regelschule,<br />

Projektunterricht, Geschichte<br />

einer Idee,<br />

Projektunterricht praktisch<br />

Hamburg 3 1991 PÄD 2084 III B GYM Projektunterricht theoretisch:<br />

Was ist Projektunterricht?<br />

Lehrer im Projektunterricht,<br />

Profilierte Lehrerrolle in<br />

schülerorientierten<br />

Lernprozessen,<br />

Projektwochen- alternatives<br />

Lernen in der Regelschule,<br />

Projektunterricht, Geschichte<br />

einer Idee,<br />

Projektunterricht praktisch


328<br />

329<br />

330<br />

331<br />

332<br />

333<br />

334<br />

335<br />

336<br />

337<br />

338<br />

Bastian<br />

Otto<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Gunter<br />

Hg. Schule gestalten<br />

Dialog zwischen Unterrichtsreform, Schulreform<br />

und Bildungsreform<br />

PB Buch 25<br />

hg. von Johannes Bastian, Peter Daschner,<br />

Herbert Gudjons und Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Bath Herbert Emanzipation als Erziehungsstil?<br />

Überlegungen zum Gebrauch und zur Herkunft<br />

eines Begriffes<br />

Bath Herbert Emanzipation als Erziehungsziel?<br />

Überlegungen zum Gebrauch und zur Herkunft<br />

eines Begriffes<br />

Battegay Raymond Hg. Das Kind in seiner Welt<br />

Rauchfleisch Udo<br />

Mit 11 Abbildungen<br />

Bätz<br />

Schmidt<br />

Batz<br />

Schroth<br />

Baudisch<br />

Schmetz<br />

Baudisch<br />

Schmetz<br />

Kurt<br />

Heinz<br />

Michael<br />

Horst<br />

Winfried<br />

Ditmar<br />

Winfried<br />

Ditmar<br />

Biblisches Arbeitsbuch, Heft 8<br />

Von Gottes Hand gepackt<br />

Der Prophet Jeremia<br />

Das Buch Hiob<br />

Theater zwischen Tür und Angel<br />

Handbuch <strong>für</strong> Freies Theater<br />

Hg. Lernbehinderung und Wege zur differenzierten<br />

Förderung<br />

Mit Beiträgen namhafter Autoren<br />

In: Sonderpädagogische Beiträge, Band I<br />

hg. Von Winfried Baudisch und Ditmar Schmetz<br />

Hg. Mathematik und Sachunterricht im Primar- und<br />

Sekundarbereich<br />

Beispiele sonderpädagogischer Förderung<br />

In: Sonderpädagogische Beiträge, Band IV<br />

Baudler Georg Kindern heute Gott erschließen<br />

Theorie und Praxis einer Evangelisation durch Erzählen<br />

Baudler Georg Religiöse Erziehung heute<br />

Grundelemente einer Didaktik religiösen Lernens<br />

in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft<br />

Bauer Ernst W. Humanbiologie<br />

9./10. Schuljahr<br />

Bergmann +<br />

Helbig<br />

Hamburg 1995 PÄD 2091 III B GYM Autonomie, Schulprofile,<br />

Unterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1974 SOZ 0062 IV B GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1974 PÄD 0183 IV A GHRF<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 1991 PSY 0218 IV A GHRF<br />

Lahr<br />

Göttingen<br />

1980 REL 0057 IV B GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1983 DEU 0322 IV B GHRF<br />

Diesterweg Ffm 1993 FÖR 0122 IX GHRF<br />

Diesterweg Ffm 1996 FÖR 0129 IX GHRF<br />

Schöningh Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

1986 REL 0086 IV B GHRF<br />

1979 REL 4004 V BS<br />

Cornelsen Berlin 1987 BIO 4006 V BS


339<br />

340<br />

341<br />

342<br />

343<br />

344<br />

345<br />

346<br />

347<br />

348<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bauer Joachim Lob der Schule<br />

Sieben Perspektiven <strong>für</strong> Schüler, Lehrer und Eltern<br />

Bauer Karl-Oswald Professionelles Handeln in pädagogischen Feldern<br />

Ein Übungsbuch <strong>für</strong> Pädagogen, Andragogen<br />

und Bildungsmanager<br />

Bauer Ludwig Mathematische Fähigkeiten<br />

Mathematische Fähigkeiten in der Sekundarstufe II<br />

und ihre Bedeutung <strong>für</strong> das Lösen von Abituraufgaben<br />

Mit 20 Abbildungen und 25 Tabellen<br />

Bauer Roland Lernen an Stationen in der Grundschule<br />

Ein Weg zum kindgerechten Lernen<br />

Bauer Roland Lernen an Stationen in der Grundschule<br />

Lernen an Stationen weiterentwickeln<br />

Wege zur Differenzierung und zum individuellen Lernen<br />

Bauer Roland Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I:<br />

Lernen an Stationen<br />

Bauer<br />

Goll<br />

Herzinger<br />

Kemmner<br />

Kleesattel<br />

Reichelt<br />

Schwoerbel<br />

Weber<br />

Bauer<br />

Hellmann<br />

Pardon<br />

Bauer<br />

Hengst<br />

Bauer<br />

Kopka<br />

Brindt<br />

Ernst W.<br />

Wolfgang<br />

Hans<br />

Gerhard<br />

Walter<br />

Günther<br />

Wolfgang<br />

Ulrich<br />

Karl-Oswald<br />

Dirk<br />

Hermann<br />

Karl W.<br />

Heinz<br />

Karl-Oswald<br />

Andreas<br />

Stefan<br />

Hg. Biologie 2+3<br />

7.-10. Schuljahr<br />

Einstellungen und Sichtweisen von Jugendlichen<br />

Trends und neue Ergebnisser der Jugendforschung<br />

Wilhelm Heyne München 2 2008 PÄD 4310 VI BS Schüler verstehen- eine<br />

Neurobiologie der Schule,<br />

Schulen- Orte des Grauens<br />

oder "Treibhäuser der<br />

Zukunft", Lehrer,<br />

Berufswahl und Lehrerausbildung,<br />

Eltern, Die Politik,<br />

die Wissenschaft und das<br />

Problem der<br />

Qualitätssicherung,<br />

Junge Menschen,<br />

die Schule und das Land, in<br />

dem wir leben<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen-<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1997 PSY 4060 VI BS Erfolgreiches Handeln in<br />

pädagogischen Berufen,<br />

Professionalisierung im<br />

Lehrerberuf,<br />

Übungsmaterialien<br />

Paderborn 1978 MAT 4014 VII BS<br />

Berlin 1997 PÄD 0836 IV A GHRF<br />

Berlin 2009 PÄD 1197 IV A GHRF<br />

Berlin 1997 PÄD 1067 IV A GHRF<br />

Berlin 1983 BIO 4022 V BS<br />

1983 PÄD 0449 IV A GHRF<br />

Hg. Kritische Stichwörter zur Kinderkultur Wilhelm Fink München 1978 KUN 0135 X GHRF<br />

Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit<br />

Eine qualitativ empirische Studie über professionelles<br />

Handeln und Bewusstsein<br />

Vorwort von Hans-Günter Rolff<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

1996 PÄD 0810 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bäuerle Siegfried Hg. Der gute Lehrer<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> den Umgang mit Schülern,<br />

Metzler Stuttgart 1989 PÄD 0611 IV A GHRF<br />

349<br />

Eltern und Kollegen<br />

Bäuerle Siegfried Kriminalität bei Schülern<br />

Verlag <strong>für</strong> Stuttgart 1989 PÄD 0612 IV A GHRF<br />

Band 1<br />

Angewandte<br />

350<br />

Ursachen und Umfeld von Schülerkriminalität<br />

Psychologie<br />

Bäuerle Siegfried Kriminalität bei Schülern<br />

Verlag <strong>für</strong> Stuttgart 1989 PÄD 0613 IV A GHRF<br />

Band 2<br />

Angewandte<br />

351<br />

Der Umgang mit Schülerkriminalität in der Praxis Psychologie<br />

Bäuerle Siegfried Hg. Schülerfehlverhalten<br />

Lehrertraining zum Abbau von Schülerfehlverhalten<br />

Wolf Verlag Regensburg 2 1988 PÄD 0590 IV A GHRF<br />

352<br />

in Theorie und Praxis<br />

Baufeld Ralf<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

AOL<br />

Lichtenau / 1992 BIO 4041 V BS<br />

Kühne<br />

Elisabeth<br />

Gentechnologie<br />

Verlag<br />

Göttingen<br />

Lohaus Gertrud<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gen-ethischen Netzwerk Die Werkstatt<br />

Meyer<br />

Hartmut<br />

(GeN)<br />

353 Schwarzbach Andrea<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

354<br />

(HIBS)<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

355<br />

(HIBS)<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

356<br />

(HIBS)<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

357<br />

(HIBS)<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

358<br />

(HIBS)


A B C D E F G H I J K L<br />

Baumann Klaus<br />

Sportunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hess. Institut Wiesbaden 1986 SPO 4072 V BS<br />

Hoffmann Friedrich<br />

Hilfen zur langfristigen Unterrichtsplanung<br />

<strong>für</strong><br />

Meuser Bernd<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I<br />

Bildungsplanung<br />

Panthen Heinz-Dieter Heft 64 - Sport 2<br />

und<br />

Weimar Roland<br />

Schulentwicklung<br />

359<br />

(HIBS)<br />

Baumann Karola<br />

Stadtplanung im Unterricht<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1974 KUN 0105 X GHRF<br />

Salzmann Iris<br />

Planen und Wohnen als Umwelterfahrung<br />

und soziales Verhalten<br />

360<br />

6 Beispiele ästhetischer Erziehung<br />

Baumbusch Ellen<br />

Gedichte<br />

Cornelsen Berlin 1999 DEU 0268 IV B GHRF<br />

Laub<br />

Hansjörg<br />

2.-4. Schuljahr<br />

Scriptor<br />

361<br />

Kopiervorlagen und Materialien<br />

Baumert Jürgen u.a. Deutsches PISA- Konsortium<br />

Leske+Budrich Opladen 2001 PÄD 0920 IV A GHRF Untersuchungsgegenstand,<br />

PISA 2000<br />

Theoretische Grundlagen,<br />

Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

Durchführung der Studie,<br />

im internationalen Vergleich<br />

Lesekompetenz:<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Mathematische<br />

Grundbildung<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung:<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Geschlechterunterschiede<br />

als Basiskompetenzen,<br />

Selbstreguliertes Lernen,<br />

Kooperation und<br />

Kommunikation, Familiäre<br />

Lebensverhältnisse,<br />

Bildungsbeteiligung und<br />

Kompetenzerwerb,<br />

Lebens- und<br />

Lernbedingungen von<br />

Jugendlichen<br />

362


363<br />

364<br />

Baumert<br />

Artelt<br />

Klieme<br />

Neubrand<br />

Prenzel<br />

Schiefele<br />

Schneider<br />

Tillmann<br />

Weiß<br />

Baumert<br />

Bos<br />

Lehmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jürgen<br />

Cordula<br />

Eckhard<br />

Michael<br />

Manfred<br />

Ulrich<br />

Wolfgang<br />

Klaus-Jürgen<br />

Manfred<br />

Jürgen<br />

Wilfried<br />

Rainer<br />

Hg. PISA 2000<br />

Die Länder der Bundesrepublik Deutschland<br />

im Vergleich<br />

Deutsches PISA-Konsortium<br />

Hg. TIMSS / III<br />

Dritte Internationale Mathematik- und<br />

Naturwissenschaftsstudie-<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung<br />

am Ende der Schullaufbahn<br />

Band 1<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit<br />

Leske + Budrich Opladen 2002 PÄD 2063 III B GYM Untersuchungsgegenstand,<br />

Fragestellungen und<br />

technische Grundlagen der<br />

Studie, Föderalismus und<br />

Gleichwertigkeit<br />

der Lebensverhältnisse,<br />

Ländervergleich zur<br />

Lesekompetenz,<br />

Mathematische<br />

Grundbildung,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung im<br />

Ländervergleich, Familiäre<br />

Lebensverhältnisse,<br />

Bildungsbeteiligung und<br />

Kompetenzerwerb im<br />

nationalen Vergleich,<br />

Institutionelle und soziale<br />

Bedingungen schulischen<br />

Lernens,<br />

Bereichsübergreifende<br />

Perspektiven<br />

Leske+Budrich Opladen 2000 MAT 2089 IV B GYM Mathematik- und<br />

Naturwissenschaftsstudie<br />

zur Sekundarstufe II,<br />

Konzeptuelle Grundlagen,<br />

Erfassung und Skalierung<br />

von Kompetenzen,<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung im<br />

internationalen Vergleich<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf,<br />

Einflüsse sozialer und<br />

ethnischer Herkunft beim<br />

Übergang in die<br />

Sekundarstufe II und den<br />

Beruf


365<br />

366<br />

Baumert<br />

Bos<br />

Lehmann<br />

Baumert<br />

Bos<br />

Lehmann<br />

Baumert<br />

Lehmann<br />

Lehrke<br />

Schmitz<br />

Clausen<br />

Hosenfeld<br />

Köller<br />

Neubrand<br />

367<br />

Baumgärtner<br />

368 Dahrendorf<br />

Baumgärtner<br />

Doderer<br />

Rutt<br />

369 Schulz<br />

Baumgärtner<br />

Doderer<br />

Rutt<br />

370 Schulz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jürgen<br />

Wilfried<br />

Rainer<br />

Jürgen<br />

Wilfried<br />

Rainer<br />

Jürgen<br />

Rainer<br />

Manfred<br />

Bernd<br />

Marten<br />

Ingmar<br />

Olaf<br />

Johanna<br />

Alfred Clemens<br />

Malte<br />

Alfred Clemens<br />

Klaus<br />

Theodor<br />

Bernhard<br />

Alfred Clemens<br />

Klaus<br />

Theodor<br />

Bernhard<br />

Hg. TIMSS / III<br />

Dritte Internationale Mathematik- und<br />

Naturwissenschaftsstudie-<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung<br />

am Ende der Schullaufbahn<br />

Band 2<br />

Mathematische und physikalische Kompetenzen<br />

am Ende der gymnasialen Oberstufe<br />

Hg. TIMSS/III<br />

Dritte Internationale Mathematik- und<br />

Naturwissenschaftsstudie<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung<br />

am Ende der Schullaufbahn<br />

Band 1:<br />

Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit<br />

TIMSS- Mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

Unterricht im internationalen Vergleich<br />

Desriptive Befunde<br />

Wozu Literatur in der Schule?<br />

Beiträge zum literarischen Unterricht<br />

Literarische Erziehung in der Grund- und Hauptschule Moritz<br />

Diesterweg<br />

Literarische Erziehung in der Grund- und Hauptschule Moritz<br />

Diesterweg<br />

Leske+Budrich Opladen 2000 MAT 2090 IV B GYM Fachleistungen<br />

im voruniversitären<br />

Mathematik- und Physikunterricht,<br />

Theoretische<br />

Grundlagen,<br />

Kompetenzstufen,<br />

Unterrichtsschwerpunkte,<br />

Motivation, Fachwahlen,<br />

selbstreguliertes Lernen,<br />

soziale Vergleichsprozesse,<br />

epistemologische<br />

Überzeugungen,<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

Institutsionelle Variablität,<br />

regionale Variablität,<br />

Sicherung gemeinsamer<br />

Standards,<br />

Geschlechtsdifferenzen<br />

Leske+Budrich Opladen 2000 MAT 0105 IX GHRF<br />

Leske+Budrich Opladen 1997 MAT 2087 IV B GYM Anlage und Durchführung<br />

von TIMMS, Fachleistungen<br />

in den mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Fächern, Motivation in den<br />

mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Fächern,<br />

Mathematikunterricht im<br />

Dreiländervergleich:<br />

Deutschland, Japan, USA<br />

Braunschweig 4 1973 DEU 0018 IV B GHRF<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

3 1971 DEU 0016 IV B GHRF<br />

3 1971 DEU 0017 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bäuml- Maria-Anna Hg. Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur Westermann Braunschweig 1992 PÄD 0698 IV A GHRF<br />

371 Roßnagl<br />

Baur<br />

J.<br />

Allgemeine Arbeitslehre <strong>für</strong> die Hauptschule<br />

Ludwig Auer Donauwörth 7 1975 AL 0137 IV B GHRF<br />

Beier<br />

W.<br />

Schülerarbeitsbuch<br />

Hofmann H.<br />

Zusammengestellt von W. Beier und H. Hofmann<br />

Schorr E.<br />

Sextl<br />

K.<br />

372<br />

Baur<br />

Georg<br />

Technologie <strong>für</strong> Installation und Metallbau<br />

Schroedel Hannover 1991 MET 4065 VII BS<br />

Beilschmidt Linus<br />

Grundbildung<br />

Geier<br />

Rolf<br />

Gerding Karl-Heinz<br />

Polte<br />

Dieter<br />

373 Schilling Eugen<br />

Baur<br />

Georg<br />

Technologie <strong>für</strong> Gas- und Wasserinstallateure<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1997 MET 4069 VII BS<br />

Hubrich Klaus-Dieter Fachbildung<br />

v.d.H.<br />

Polte<br />

Dieter<br />

Rothenfelder Fritz<br />

374 Wawra Peter<br />

Baur<br />

Andreas<br />

Zur biblischen Unterweisung heute<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1968 REL 0006 IV B GHRF<br />

Kögel<br />

Hans<br />

Eine Orientierung <strong>für</strong> Praxis und Prüfung<br />

375<br />

des Bibellehrers<br />

Bäurle Wolfram<br />

PRISMA CHEMIE SI<br />

Ernst Klett Stuttgart 2007 CEM 0051 IX GHRF<br />

Fröchtenicht Eycke<br />

Ausgabe B<br />

Ganz<br />

Günter<br />

Gietz<br />

Paul<br />

Heitland Wolfgang<br />

Hoppe<br />

Barbara<br />

Müller<br />

Otfried<br />

Peppmeier Reinhard<br />

Schleusener Petra<br />

Wächter Michael<br />

Weizel Burkhard<br />

Willmer-Klumpp Charlotte<br />

376 Wolf<br />

Ulrike<br />

Bäurle Wolfram<br />

Neubearbeitung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1988 CEM 4021 V BS<br />

Gietz<br />

Paul<br />

Umwelt:<br />

Hoppe<br />

Barbara<br />

Chemie<br />

Menzel Peter<br />

Ein Lern- und Arbeitsbuch<br />

Peppmeier Reinhard<br />

Schäpers Bernd<br />

377<br />

Baurmann Jürgen Schreiben - Überarbeiten - Beurteilen<br />

Kallmeyer / Klett / Seelze 2 2006 DEU 0287 IV B GHRF<br />

Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik<br />

Erhard Friedrich<br />

378


379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

Bausch<br />

Christ<br />

Hüllen<br />

Krumm<br />

Bausch<br />

Christ<br />

Hüllen<br />

Krumm<br />

Bausch<br />

Christ<br />

Krumm<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Karl-Richard<br />

Herbert<br />

Werner<br />

Hans-Jürgen<br />

Karl-Richard<br />

Herbert<br />

Werner<br />

Hans-Jürgen<br />

Karl-Richard<br />

Herbert<br />

Hans-Jürgen<br />

Hg. Handbuch Fremdsprachenunterricht Francke Tübingen 1989 ENG 2006 III B GYM Angewandte Linguistik,<br />

Psycholinguistik,<br />

Soziolinguistik, schulischer<br />

Fremdsprachenerwerb,<br />

nichtschulischer<br />

Fremdsprachenerwerb,<br />

Typen des<br />

Fremdsprachenerwerbs,<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

als Institution in der BRD,<br />

Geschichte des<br />

Fremdsprachenunterrichts<br />

Hg. Handbuch Fremdsprachenunterricht Francke Tübingen 1989 ENG 2007 III B GYM Angewandte Linguistik,<br />

Psycholinguistik,<br />

Soziolinguistik, schulischer<br />

Fremdsprachenerwerb,<br />

nichtschulischer<br />

Fremdsprachenerwerb,<br />

Typen des<br />

Fremdsprachenerwerbs,<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

als Institution in der BRD,<br />

Geschichte des<br />

Fremdsprachenunterrichts<br />

Hg. Handbuch Fremdsprachenunterricht Francke Tübingen / Basel 3 1995 ENG 0101 IX GHRF<br />

Bautz Ekkehard K.F. Einführung in die Molekularbiologie<br />

Biologische Arbeitsbücher 30<br />

Bawidamann Michel 814 Spiel- und Übungsformen<br />

Bewegtes Lernen<br />

Teil 2: 4.-6. Schuljahr<br />

Gesamtredaktion: Walter Bucher<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1980 BIO 0018 IX GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

2000 SPO 0145 VIII GHRF


384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bay Albrecht Einführung in die Nomographie<br />

Mit 93 Bildern<br />

Bay<br />

Bergau<br />

Kratzin<br />

Schäfer<br />

Schneider<br />

Strecker<br />

Bayer<br />

Bohnsack<br />

Koch-Priewe<br />

Wildt<br />

Bayrhuber<br />

Kull<br />

Bäßler<br />

Danzer<br />

Bayrhuber<br />

Kull<br />

Bäßler<br />

Hopmann<br />

Rüdiger<br />

Friedrich<br />

Manfred<br />

Sigmar<br />

Burkhard<br />

Helmut<br />

Helmut<br />

Manfred<br />

Fritz<br />

Barbara<br />

Johannes<br />

Horst<br />

Ulrich<br />

Ulrich<br />

Albert<br />

Horst<br />

Ulrich<br />

Ulrich<br />

Hans<br />

Wolfgang<br />

Umwelt: Biologie<br />

7. - 10.Schuljahr<br />

Lehrerband<br />

Hg. Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz<br />

Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung<br />

Linder Biologie<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Gesamtband<br />

Linder Biologie<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Gesamtband<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Braunschweig 1963 MAT 2037 IV B GYM Graphische Darstellung von<br />

Zahlen und Gleichungen,<br />

Graphische Darstelung von<br />

Funktionen mit zwei<br />

Veränderlichen,<br />

Funktionen mit drei<br />

Veränderlichen,<br />

Konstruktion von<br />

Nomogrammen mit geraden<br />

Leitern, Kehrwerttafel,<br />

Mittelwerte, Wirkungsgrad,<br />

Bestimmung des<br />

Leistungsfaktors,<br />

Parallelschaltung von<br />

elektrischen Widerständen,<br />

Nomogrammtypen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1988 BIO 4008 V BS<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 PÄD 0907 IV A GHRF<br />

J.B. Metzler /<br />

Carl Ernst<br />

Poeschel<br />

Stuttgart 20 1989 BIO 4014 V BS<br />

Schroedel Hannover 21 1998 BIO 2089 IV B GYM Zytologie, Ökologie,<br />

Stoffwechsel und Energiehaushalt,<br />

Neurobiologie,<br />

Verhalten, Hormone,<br />

Entwicklungsbiologie,<br />

Genetik, Immunbiologie,<br />

Evolution,<br />

Grundeigenschaften von<br />

Lebewesen, Erkenntniswege<br />

der Biologie, Baupläne der<br />

Lebewesen,<br />

Wissenschaftliche Begriffe,<br />

Sach- und Namenverzeichnis


389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

Bea<br />

Dichtl<br />

Schweitzer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Franz Xaver<br />

Erwin<br />

Marcell<br />

Hg. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

Band 3: Leistungsprozess<br />

Mit Beiträgen von E. Troßmann, J. Bloech, W. Lücke,<br />

F. Böcker, E. Dichtl, H. Seelbach, J. Drukarczyk,<br />

H. Kossbiel<br />

73 Abbildungen und 27 Tabellen<br />

Bebermeier Hans Hg. Probleme eines lerngruppenspezifischen<br />

Englischunterrichts in der Sekundarstufe I<br />

Bechheim Yvonne Leichtathletik <strong>für</strong> Kinder<br />

Spielerische Übungsformen zum Laufen, Springen<br />

und Werfen<br />

Beck Gertrud Autorität im Vorschulalter<br />

Eine soziologische Untersuchung zur politischen<br />

Sozialisation in der Familie<br />

Beck Herbert Schlüsselqualifikationen<br />

Bildung im Wandel<br />

Beck Ulrich Die feindlose Demokratie<br />

Ausgewählte Aufsätze<br />

Beck Ulrich Risikogesellschaft auf dem Weg<br />

in eine andere Moderne<br />

Beck Herbert Handlungsorientierung des Unterrichts<br />

Anspruch und Wirklichkeit im betriebswirtschaftlichen<br />

Unterricht<br />

Gustav Fischer Stuttgart 5 1991 <strong>WI</strong>L 4040 VII BS Beschaffung, Logistik,<br />

Fertigungswirtschaft,<br />

Produktionstheorie,<br />

Kostentheorie, Marketing,<br />

Investitionsplanung,<br />

Liquidität, Finanzierung,<br />

Personalwirtschaft<br />

Cornelsen /<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

Berlin 1980 ENG 2021 III B GYM Situationen, Strukturen,<br />

Leitlinien, Bildtests,<br />

Schulfunkreihe, Lektüre,<br />

Dolmetschen<br />

Limpert Wiebelsheim 2008 SPO 0177 VIII GHRF Aufwärmen, Krafttraining,<br />

Koordinationstraining, Sprint,<br />

Weitsprung, Schlagball,<br />

Zielorientierte Leistungstests,<br />

Stundenbilder<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0045 IV B GHRF<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Darmstadt 2 1995 <strong>WI</strong>L 4087 VII BS Begriff und Konzept,<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Methodik,<br />

effiziente Methodik,<br />

Auswirkungen auf die<br />

Unterrichtsarbeit,<br />

Lehrarrangements,<br />

Lernarrangements<br />

Philipp Reclam Stuttgart 1995 POL 4129 VII BS<br />

Suhrkamp Ffm 1986 SOZ 0073 IV B GHRF<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Darmstadt 1996 PÄD 4315 VI BS Schlüsselqualifikationen und<br />

Handeln, Handlungsorientierung<br />

des Unterrichts in<br />

theoretischer Betrachtung,<br />

Merkmale<br />

handlungsorientierten<br />

Unterrichts, Handlungsorientierung<br />

in schulpraktischer<br />

Betrachtung,<br />

Herkömmlicher Unterricht<br />

und handlungsorientierter<br />

Unterricht, Didaktische<br />

Probleme des handlungsorientierten<br />

Unterrichts,<br />

Literaturverzeichnis


A B C D E F G H I J K L<br />

Beck<br />

Johannes Hg. Projektgruppe Arbeitslehre Marburg<br />

Rowohlt Reinbek 1974 AL 0173 IV B GHRF<br />

Boehncke Heiner<br />

Schule, Produktion, Gewerkschaften<br />

Vinnai<br />

Gerhard<br />

Ansätze <strong>für</strong> eine Arbeitslehre im Interesse<br />

der Lohnabhängigen<br />

Mit einem Vorwort von Ernst Reuter,<br />

397<br />

Generalsekretär der GEW<br />

Beck<br />

Johannes Erziehung in der Klassengesellschaft<br />

List Verlag München 1972 PÄD 0117 IV A GHRF Erziehung und Bildung im<br />

Clemenz Manfred<br />

Einführung in die Soziologie der Erziehung<br />

Kapitalismus, Dialektik des<br />

Heinisch Franz<br />

bürgerlichen<br />

Jouhy<br />

Ernest<br />

Bildungsbegriffes, Technik,<br />

Markert Werner<br />

Wissenschaft und Bildung<br />

Müller<br />

Hermann<br />

im organisierten<br />

Pressel Alfred<br />

Kapitalismus,<br />

Demokratische Schulreform<br />

in der Klassengesellschaft,<br />

Sozialisation, Kritische<br />

Sozialwissenschaft als<br />

politische Bildung,<br />

Arbeitslehre und<br />

polytechnische Bildung,<br />

Affirmative Erziehung:<br />

Heimat- und Sachkunde,<br />

Die antagonistische Rolle<br />

des Lehrers im Prozess<br />

der Reform, Thesen der<br />

Lehrerausbildung,<br />

398<br />

Bibliographie


399<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

Beck<br />

Clemenz<br />

Heinisch<br />

Jouhy<br />

Markert<br />

Müller<br />

Pressel<br />

Beck<br />

Fritz<br />

Otte<br />

Schäfer<br />

Beck<br />

Hofen<br />

Beck<br />

Hofen<br />

Beck<br />

Scholz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Manfred<br />

Franz<br />

Ernest<br />

Werner<br />

Hermann<br />

Alfred<br />

Susanne<br />

Christian<br />

Klaus<br />

Heike Andrea<br />

Oswald<br />

Nikolaus<br />

Oswald<br />

Nikolaus<br />

Gertrud<br />

Gerold<br />

Erziehung in der Klassengesellschaft<br />

Einführung in die Soziologie der Erziehung<br />

List Verlag München 1972 SOZ 2010 III B GYM Erziehung und Bildung im<br />

Kapitalismus, Dialektik des<br />

bürgerlichen<br />

Bildungsbegriffes, Technik,<br />

Wissenschaft und Bildung<br />

im organisierten<br />

Kapitalismus,<br />

Demokratische Schulreform<br />

in der Klassengesellschaft,<br />

Sozialisation, Kritische<br />

Sozialwissenschaft als<br />

politische Bildung,<br />

Arbeitslehre und<br />

polytechnische Bildung,<br />

Affirmative Erziehung:<br />

Heimat- und Sachkunde,<br />

Die antagonistische Rolle<br />

des Lehrers im Prozess<br />

der Reform, Thesen der<br />

Lehrerausbildung,<br />

Bibliographie<br />

Organisation des Lernfeldunterrichts Cornelsen Berlin 2008 PÄD 4314 VI BS Herkunft und Begründung<br />

des Lernfeldkonzeptes,<br />

Herausforderungen bei der<br />

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes<br />

an der<br />

Berufsschule, Das Lernfeldkonzept<br />

in der Praxis,<br />

Leistungsbewertung im<br />

Lernfeldunterricht,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Aufsatzunterricht Grundschule<br />

Handbuch <strong>für</strong> Lehrende und Studierende<br />

Erzählen, mit Sprache spielen, fabulieren,<br />

informieren, berichten, schreiben,<br />

Sachfragen erörtern, Meinungen äußern, an andere<br />

appellieren, in Zweckformen des Schreibens einführen,<br />

Zweckformen einüben<br />

Schneider Hohengehren 2 1999 DEU 0019 IV B GHRF<br />

Aufsatzunterricht Grundschule: konkret<br />

Handbuch <strong>für</strong> Lehrende und Studierende<br />

Erzählen, mit Sprache spielen, fabulieren,<br />

informieren, berichten, schreiben,<br />

Sachfragen erörtern, Meinungen äußern, an andere<br />

appellieren, in Zweckformen des Schreibens einführen,<br />

Zweckformen einüben<br />

Schneider Hohengehren 2 1999 DEU 0271 IV B GHRF<br />

Beobachten im Schulalltag<br />

Ein Studien- und Praxisbuch<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 1995 PÄD 0782 IV A GHRF


404<br />

405<br />

406<br />

Beck<br />

Wellershoff<br />

Beck<br />

Wellershoff<br />

Beck<br />

Wellershoff<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Heide<br />

Johannes<br />

Heide<br />

Johannes<br />

Heide<br />

SinnesWandel<br />

Die Sinne und die Dinge im Unterricht<br />

SinnesWandel<br />

Die Sinne und die Dinge im Unterricht<br />

SinnesWandel<br />

Die Sinne und die Dinge im Unterricht<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 2 1993 PSY 4016 VI BS Sprache der Dinge, Bildung<br />

der Sinne, Im Rahmen der<br />

Schule, Vom Hören-Sagen,<br />

Mündliche<br />

Geschmacksache, dert<br />

Nase nach, Hautnah,<br />

Augenblicke,<br />

Gleichgewichtige Bewegung<br />

Projekt "Jahreslauf",<br />

An Phänomenen orientierter<br />

"Fachunterricht", Ort der<br />

Handlung<br />

Ffm 1989 PÄD 4134 VI BS Sprache der Dinge, Bildung<br />

der Sinne, Im Rahmen der<br />

Schule, Vom Hören-Sagen,<br />

Mündliche<br />

Geschmacksache, dert<br />

Nase nach, Hautnah,<br />

Augenblicke,<br />

Gleichgewichtige Bewegung<br />

Projekt "Jahreslauf",<br />

An Phänomenen orientierter<br />

"Fachunterricht", Ort der<br />

Handlung<br />

Ffm 1989 PÄD 2083 III B GYM Sprache der Dinge, Bildung<br />

der Sinne, Im Rahmen der<br />

Schule, Vom Hören-Sagen,<br />

Mündliche<br />

Geschmacksache, dert<br />

Nase nach, Hautnah,<br />

Augenblicke,<br />

Gleichgewichtige Bewegung<br />

Projekt "Jahreslauf",<br />

An Phänomenen orientierter<br />

"Fachunterricht", Ort der<br />

Handlung


407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Britta Hg. Praxishandbuch<br />

Unterrichtsentwicklung in der Schule<br />

Lernkultur fördern- Qualität sichern<br />

Als Kopiervorlage und auf CD-ROM<br />

Alle wichtigsten Checklisten, Tests, Mustervorlagen<br />

und Fragebogen als Arbeitshilfen <strong>für</strong> Ihren Schulalltag<br />

Autorenteam: Katharina Schlamp, Lucia Schlamp,<br />

Johanna Schlamp<br />

Becker Georg E. Auswertung und Beurteilung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil III:<br />

(Leistungsgedanke, Erfolgskontrolle und Leistungsmessung,<br />

schriftliche Arbeiten, mündliche Prüfungen,<br />

Beurteilungsfehler, Ziffernlose Zensuren, Lehrprobenritual,<br />

Beurteilungsaspekte)<br />

Becker Georg E. Auswertung und Beurteilung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil III:<br />

(Leistungsgedanke, Erfolgskontrolle und Leistungsmessung,<br />

schriftliche Arbeiten, mündliche Prüfungen,<br />

Beurteilungsfehler, Ziffernlose Zensuren, Lehrprobenritual,<br />

Beurteilungsaspekte)<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

PRO Schule Bonn 2009 PÄD 4323 VI BS Unterrichtsentwicklung auf<br />

den Weg bringen,<br />

Unterrichtsqualität<br />

feststellen und entwickeln,<br />

Unterricht im Team<br />

entwickeln, Die Lehrerpersönlichkeit,<br />

Fortbildung,<br />

Fördern und Fordern als<br />

Aufgabe der ganzen Schule,<br />

Mit selbstständigem Lernen<br />

Fach-, Methoden- und<br />

Sozialkompetenz steigern,<br />

Eltern & Co.: die Unterrichtsentwicklung<br />

mit Partnern<br />

voranbringen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1986 PÄD 0531 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1986 PÄD 0532 IV A GHRF<br />

2 1986 PÄD 0528 IV A GHRF Leitlinien <strong>für</strong> den Lehr-Lern-<br />

Prozess,<br />

Schülererwartungen,<br />

Förderliche Eigenschaften<br />

und Einstellungen des<br />

Lehrers, Leitlinien im<br />

Umgang mit den Schülern,<br />

Prozessbegleitende<br />

Wahrnehmungsleistungen,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächs-, Präsentationsund<br />

Anleitungsbereich,<br />

Politische Implikationen


411<br />

412<br />

413<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1986 PÄD 0529 IV A GHRF Leitlinien <strong>für</strong> den Lehr-Lern-<br />

Prozess,<br />

Schülererwartungen,<br />

Förderliche Eigenschaften<br />

und Einstellungen des<br />

Lehrers, Leitlinien im<br />

Umgang mit den Schülern,<br />

Prozessbegleitende<br />

Wahrnehmungsleistungen,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächs-, Präsentationsund<br />

Anleitungsbereich,<br />

Politische Implikationen<br />

2 1986 PÄD 0530 IV A GHRF Leitlinien <strong>für</strong> den Lehr-Lern-<br />

Prozess,<br />

Schülererwartungen,<br />

Förderliche Eigenschaften<br />

und Einstellungen des<br />

Lehrers, Leitlinien im<br />

Umgang mit den Schülern,<br />

Prozessbegleitende<br />

Wahrnehmungsleistungen,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächs-, Präsentationsund<br />

Anleitungsbereich,<br />

Politische Implikationen<br />

2007 PÄD 0999 IV A GHRF Leitlinien <strong>für</strong> den Lehr-Lern-<br />

Prozess,<br />

Schülererwartungen,<br />

Förderliche Eigenschaften<br />

und Einstellungen des<br />

Lehrers, Leitlinien im<br />

Umgang mit den Schülern,<br />

Prozessbegleitende<br />

Wahrnehmungsleistungen,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächs-, Präsentationsund<br />

Anleitungsbereich,<br />

Politische Implikationen


414<br />

415<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

Becker Georg E. Durchführung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil II<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

8 1998 PÄD 4156 VI BS Schülervorstellung von einem<br />

qualifizierten Lehrer,<br />

Leitlinien zur Durchführung<br />

von Unterricht:<br />

Gerechtfertigte<br />

Anforderungen stellen,<br />

Übergeordnete Lehr- und<br />

Erziehungsziele verfolgen,<br />

Soziales Lernen fördern,<br />

Interakltion zwischen<br />

Schülern fördern, Schüler<br />

aktivieren, Unterricht<br />

abwechslungsreich<br />

gestalten, flexibel reagieren,<br />

Schüler an Entscheidungen<br />

beteiligen, Lehrtempo nach<br />

Lerntempo ausrichten,<br />

Rahmenbedingungen<br />

verändern, Geplanten<br />

Unterricht realisieren,<br />

Förderliche Merkmale,<br />

Eigenschaften und<br />

Einstellungen eines Lehrers,<br />

Umgang mit Schülern,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächsbereich,<br />

Präsentationsbereich,<br />

Anleitungsbereich<br />

6 1993 PÄD 4196 VI BS Leitlinien <strong>für</strong> den Lehr-Lern-<br />

Prozess,<br />

Schülererwartungen,<br />

Förderliche Eigenschaften<br />

und Einstellungen des<br />

Lehrers, Leitlinien im<br />

Umgang mit den Schülern,<br />

Prozessbegleitende<br />

Wahrnehmungsleistungen,<br />

Handlungskompetenzen im<br />

Gesprächs-, Präsentationsund<br />

Anleitungsbereich,<br />

Politische Implikationen


416<br />

417<br />

418<br />

419<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Georg E. Lehrer lösen Konflikte<br />

Ein Studien- und Übungsbuch<br />

Becker Georg E. Lehrer lösen Konflikte<br />

Ein Studien- und Übungsbuch<br />

Becker Georg E. Lehrer lösen Konflikte<br />

Ein Studien- und Übungsbuch<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2000 PSY 4084 VI BS Was ist ein Konflikt?<br />

Erhebung<br />

des Konfliktpotentials,<br />

Entwicklung und Umgang<br />

mit Studien- und<br />

Übungsunterlagen,<br />

Handlungsmatrix zur<br />

Konfliktlösung<br />

7 1995 PSY 4099 VI BS Was ist ein Konflikt?<br />

Erhebung<br />

des Konfliktpotentials,<br />

Entwicklung und Umgang<br />

mit Studien- und<br />

Übungsunterlagen,<br />

Handlungsmatrix zur<br />

Konfliktlösung<br />

1981 PSY 2027 III B GYM Was ist ein Konflikt?<br />

Erhebung<br />

des Konfliktpotentials,<br />

Entwicklung und Umgang<br />

mit Studien- und<br />

Übungsunterlagen,<br />

Handlungsmatrix zur<br />

Konfliktlösung<br />

1984 PÄD 0472 IV A GHRF Lernvoraussetzungen<br />

einschätzen, Lerninhalte<br />

auswählen und strukturieren,<br />

Lernziele formulieren,<br />

Schüler an Planung<br />

beteiligen, Wechsel der<br />

Sozialformen anstreben,<br />

Medieneisatz planen,<br />

Konflikte analysieren und<br />

Maßnahmen überlegen,<br />

Unterrichtskonzeption und<br />

Methode wählen,<br />

Lehrvoraussetzungen<br />

verbessern, ausprobieren,<br />

simulieren, trainieren,<br />

In verschiedenen Stadien<br />

der Lehrertätigkeit Unterricht<br />

planen


420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

5 1993 PÄD 0724 IV A GHRF Lernvoraussetzungen<br />

einschätzen, Lerninhalte<br />

auswählen und strukturieren,<br />

Lernziele formulieren,<br />

Schüler an Planung<br />

beteiligen, Wechsel der<br />

Sozialformen anstreben,<br />

Medieneisatz planen,<br />

Konflikte analysieren und<br />

Maßnahmen überlegen,<br />

Unterrichtskonzeption und<br />

Methode wählen,<br />

Lehrvoraussetzungen<br />

verbessern, ausprobieren,<br />

simulieren, trainieren,<br />

In verschiedenen Stadien<br />

der Lehrertätigkeit Unterricht<br />

planen<br />

1984 PÄD 1059 IV A GHRF<br />

1984 PÄD 0471 LBG GHRF<br />

7 1997 PÄD 4160 VI BS Lernvoraussetzungen<br />

einschätzen, Lerninhalte<br />

auswählen und strukturieren,<br />

Lernziele formulieren,<br />

Schüler an Planung<br />

beteiligen, Wechsel der<br />

Sozialformen anstreben,<br />

Medieneisatz planen,<br />

Konflikte analysieren und<br />

Maßnahmen überlegen,<br />

Unterrichtskonzeption und<br />

Methode wählen,<br />

Lehrvoraussetzungen<br />

verbessern, ausprobieren,<br />

simulieren, trainieren,<br />

In verschiedenen Stadien<br />

der Lehrertätigkeit Unterricht<br />

planen


424<br />

425<br />

426<br />

427<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Georg E. Planung von Unterricht<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Becker Georg E. Unterricht auswerten und beurteilen<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil III<br />

Becker Georg E. Unterricht auswerten und beurteilen<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil III<br />

Becker Georg E. Unterricht planen<br />

Handlungsorientierte Didaktik<br />

Teil I<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

6 1994 PÄD 4195 VI BS Lernvoraussetzungen<br />

einschätzen, Lerninhalte<br />

auswählen und strukturieren,<br />

Lernziele formulieren,<br />

Schüler an Planung<br />

beteiligen, Wechsel der<br />

Sozialformen anstreben,<br />

Medieneisatz planen,<br />

Konflikte analysieren und<br />

Maßnahmen überlegen,<br />

Unterrichtskonzeption und<br />

Methode wählen,<br />

Lehrvoraussetzungen<br />

verbessern, ausprobieren,<br />

simulieren, trainieren,<br />

In verschiedenen Stadien<br />

der Lehrertätigkeit Unterricht<br />

planen<br />

2007 PÄD 1000 IV A GHRF Lernleistungen auswerten<br />

und beurteilen,<br />

Lehrleistungen auswerten<br />

und beurteilen, Literatur<br />

7 2002 PÄD 2075 III B GYM Lernleistungen auswerten<br />

und beurteilen,<br />

Lehrleistungen auswerten<br />

und beurteilen, Literatur<br />

2007 PÄD 0998 IV A GHRF


428<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Gerold Hg. Was sollen Kinder in der Schule lernen?<br />

Erziehung heute <strong>für</strong> die Welt von morgen.<br />

Eine Dokumentation der bildungspolitischen Foren<br />

der hessischen SPD am 03. und 17. Februar 1990<br />

im Wiesbadener Landtag mit Beiträgen von:<br />

Günter Altner, Horst Avenarius, Martin Baethge,<br />

Fritz Bohnsack, Peter Daschner, Peter Döbrich,<br />

Gisela Erler, Peter Fauser, Helmut Fend,<br />

Hermann Glaser, Dieter Hopf, Heinz-Jürgen Ipfling,<br />

Klaus Klemm, Will Lütgert, Knut Nevermann,<br />

Dieter Otten, Klaus-Jürgen Tillmann, Rainer Winkel<br />

Redaktionsbeirat: Hellmut Becker,<br />

Ludwig von Friedeburg, Andreas Flitner,<br />

Hartmut von Hentig und Jürgen Zimmer<br />

Wiesbadener<br />

Landtag<br />

Wiesbaden 1990 PÄD 2036 III B GYM Veränderungen:<br />

der Arbeitswelt, der sozialen<br />

Strukturen, des kulturellen<br />

Bewusstseins, neue<br />

gesellschaftliche<br />

Schlüsselprobleme,<br />

Für die Welt von morgen<br />

benötigte Eigenschaften,<br />

Einstellungen, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten, Veränderte<br />

Inhalte und Verfahren,<br />

Veränderungen im Ausland,<br />

Hilfe durch die Wissenschaft<br />

Auswirkungen auf die<br />

Schulverfassung,<br />

Veränderung der Rahmenbedingungen,<br />

Wirkungsvollere Aufklärung<br />

der Eltern, Lehrer, Schüler


429<br />

430<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Becker Oskar Grundlagen der Mathematik<br />

in geschichtlicher Entwicklung<br />

Mit 62 Zeichnungen im Text<br />

Becker<br />

Behnken<br />

Horstkemper<br />

Jopt<br />

Tillmann<br />

Gerold<br />

Imbke<br />

Marianne<br />

Uwe<br />

Klaus-Jürgen<br />

Hg. Familie<br />

In: Schüler 2001<br />

Karl Alber Freiburg /<br />

München<br />

1954 MAT 2001 IV B GYM Rechentechnik, Algebra,<br />

Ägyptische Geometrie,<br />

Babylonische Geometrie,<br />

frühgriechische Mathematik,<br />

Infinitesimal, unendlichklein,<br />

Wesen der Mathematik,<br />

Infinitesimalrechnung,<br />

Descartes, analytische<br />

Geometrie,<br />

Infinitesimalkalkül, kritische<br />

Mathematik des<br />

19.Jahrhunderts,<br />

Geometrie: Proklos, Wallis,<br />

Saccheris, Lambert, Kant,<br />

Gauß, Taurinus, Riemann,<br />

Klein, Pasch, Hilbert,<br />

Poincaré, Dingler<br />

Arithmetik: Leibniz, Gauß<br />

Analysis: Bolzano, Hankel,<br />

Dedekind, Cantor, Bois-<br />

Reymond, Mengenlehre:<br />

Proklos, Bolzano, Cantor,<br />

Logizismus: Frege, Russell,<br />

Intuitionismus: Kronecker,<br />

Borel, Brouwer, Kolmogoroff,<br />

Weyl, Beweistheorie,<br />

Formalismus: Hilbert,<br />

Leibniz, Husserl, Schelling,<br />

Gentzen, Lorenzen<br />

Friedrich Seelze 2001 SOZ 2026 III B GYM Familienalltag, Familie und<br />

Gesellschaft, Binnenraum<br />

Familie,<br />

Familienkonstellationen,<br />

Familie und Schule


431<br />

432<br />

Becker<br />

Bilek<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Bilek<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Renate<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Renate<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen I<br />

Gespräch und Diskussion<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Lehrtraining<br />

Unterrichtssituationen I<br />

Gespräch und Diskussion<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

1976 PÄD 0240 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Gesprächsleiterverhalten,<br />

Kleingruppengespräche,<br />

ergebisorientierte<br />

Gespräche,<br />

krativitätsfördernde<br />

Gespräche, Informationsbeurteilung,<br />

Diskussion<br />

gegensätzlicher<br />

Positionen,<br />

Schülerzentriertes<br />

Einzelgespräch<br />

1976 PÄD 0241 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Gesprächsleiterverhalten,<br />

Kleingruppengespräche,<br />

ergebisorientierte<br />

Gespräche,<br />

krativitätsfördernde<br />

Gespräche, Informationsbeurteilung,<br />

Diskussion<br />

gegensätzlicher<br />

Positionen,<br />

Schülerzentriertes<br />

Einzelgespräch


433<br />

434<br />

Becker<br />

Bilek<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Renate<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen I<br />

Gespräch und Diskussion<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen II<br />

Motivieren und Präsentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

1976 PÄD 4044 VI BS Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Gesprächsleiterverhalten,<br />

Kleingruppengespräche,<br />

ergebisorientierte<br />

Gespräche,<br />

krativitätsfördernde<br />

Gespräche, Informationsbeurteilung,<br />

Diskussion<br />

gegensätzlicher<br />

Positionen,<br />

Schülerzentriertes<br />

Einzelgespräch<br />

1976 PÄD 0242 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Motivation <strong>für</strong> neuen<br />

Lerngegenstand,<br />

Motivation während des<br />

Unterrichts, einen<br />

Sachverhalt erklären,<br />

Tafelzeichnung,<br />

Demonstrieren eines<br />

Sachverhalts,<br />

Unterrichtsfilm,<br />

Lehrvortrag


435<br />

436<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen II<br />

Motivieren und Präsentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen II<br />

Motivieren und Präsentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

1976 PÄD 0243 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Motivation <strong>für</strong> neuen<br />

Lerngegenstand,<br />

Motivation während des<br />

Unterrichts, einen<br />

Sachverhalt erklären,<br />

Tafelzeichnung,<br />

Demonstrieren eines<br />

Sachverhalts,<br />

Unterrichtsfilm,<br />

Lehrvortrag<br />

1976 PÄD 0244 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Motivation <strong>für</strong> neuen<br />

Lerngegenstand,<br />

Motivation während des<br />

Unterrichts, einen<br />

Sachverhalt erklären,<br />

Tafelzeichnung,<br />

Demonstrieren eines<br />

Sachverhalts,<br />

Unterrichtsfilm,<br />

Lehrvortrag


437<br />

438<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen II<br />

Motivieren und Präsentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen III<br />

Üben und Experimentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

1976 PÄD 4045 VI BS Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Motivation <strong>für</strong> neuen<br />

Lerngegenstand,<br />

Motivation während des<br />

Unterrichts, einen<br />

Sachverhalt erklären,<br />

Tafelzeichnung,<br />

Demonstrieren eines<br />

Sachverhalts,<br />

Unterrichtsfilm,<br />

Lehrvortrag<br />

1976 PÄD 0245 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Anleiten, Betreuen und<br />

Auswerten von Übungen,<br />

Vorbereiten und<br />

Auswerten von Rollenspielen,<br />

Stellen und<br />

Besprechen von Hausaufgaben,<br />

Anleiten,<br />

Betreuen und Auswerten<br />

von Experimenten,<br />

Eingehen auf mündliche<br />

Schülerbeiträge,<br />

Vorbereiten, Durchführen<br />

und Nachbesprechen von<br />

schriftlichen Arbeiten


439<br />

440<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen III<br />

Üben und Experimentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen III<br />

Üben und Experimentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

/ Berlin<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

1976 PÄD 0246 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Anleiten, Betreuen und<br />

Auswerten von Übungen,<br />

Vorbereiten und<br />

Auswerten von Rollenspielen,<br />

Stellen und<br />

Besprechen von Hausaufgaben,<br />

Anleiten,<br />

Betreuen und Auswerten<br />

von Experimenten,<br />

Eingehen auf mündliche<br />

Schülerbeiträge,<br />

Vorbereiten, Durchführen<br />

und Nachbesprechen von<br />

schriftlichen Arbeiten<br />

1976 PÄD 1062 IV A GHRF Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Anleiten, Betreuen und<br />

Auswerten von Übungen,<br />

Vorbereiten und<br />

Auswerten von Rollenspielen,<br />

Stellen und<br />

Besprechen von Hausaufgaben,<br />

Anleiten,<br />

Betreuen und Auswerten<br />

von Experimenten,<br />

Eingehen auf mündliche<br />

Schülerbeiträge,<br />

Vorbereiten, Durchführen<br />

und Nachbesprechen von<br />

schriftlichen Arbeiten


441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

Becker<br />

Clemens-Lodde<br />

Köhl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Karl<br />

Unterrichtssituationen III<br />

Üben und Experimentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen III<br />

Üben und Experimentieren<br />

Unterrichtssituationen und Verhaltensspielraum<br />

Lehrverhalten als begründbare Entscheidung<br />

Situatives Training<br />

Unterrichtssituationen<br />

Ein Trainingsbuch <strong>für</strong> Lehrer und Ausbilder<br />

Unterrichtssituationen<br />

Ein Trainingsbuch <strong>für</strong> Lehrer und Ausbilder<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1976 PÄD 4046 VI BS Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Anleiten, Betreuen und<br />

Auswerten von Übungen,<br />

Vorbereiten und<br />

Auswerten von Rollenspielen,<br />

Stellen und<br />

Besprechen von Hausaufgaben,<br />

Anleiten,<br />

Betreuen und Auswerten<br />

von Experimenten,<br />

Eingehen auf mündliche<br />

Schülerbeiträge,<br />

Vorbereiten, Durchführen<br />

und Nachbesprechen von<br />

schriftlichen Arbeiten<br />

1976 PÄD 4047 VI BS Lehrtraining,<br />

Gesprächsituationen,<br />

Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit Trainingsunterlagen,<br />

Durchführung<br />

von Trainingskursen,<br />

Anleiten, Betreuen und<br />

Auswerten von Übungen,<br />

Vorbereiten und<br />

Auswerten von Rollenspielen,<br />

Stellen und<br />

Besprechen von Hausaufgaben,<br />

Anleiten,<br />

Betreuen und Auswerten<br />

von Experimenten,<br />

Eingehen auf mündliche<br />

Schülerbeiträge,<br />

Vorbereiten, Durchführen<br />

und Nachbesprechen von<br />

schriftlichen Arbeiten<br />

2 1980 PÄD 0357 IV A GHRF<br />

2 1980 PÄD 0358 IV A GHRF


445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

452<br />

453<br />

454<br />

Becker<br />

Coburn-Staege<br />

Becker<br />

Dietrich<br />

Kaier<br />

Becker<br />

Dietrich<br />

Kaier<br />

Becker<br />

Dietrich<br />

Kaier<br />

Becker<br />

Dietrich<br />

Kaier<br />

Becker<br />

Glöckner<br />

Hoffmann<br />

Jüngel<br />

Becker<br />

Glöckner<br />

Hoffmann<br />

Jüngel<br />

Becker<br />

Glöckner<br />

Hoffmann<br />

Jüngel<br />

Becker<br />

Ilsemann<br />

Schratz<br />

Becker<br />

Jung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Georg E.<br />

Ursula<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Ekkehard<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Ekkehard<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Ekkehard<br />

Georg E.<br />

Beate<br />

Ekkehard<br />

Hans-Jürgen<br />

Wolfgang<br />

Fritz<br />

Günther<br />

Hans-Jürgen<br />

Wolfgang<br />

Fritz<br />

Günther<br />

Hans-Jürgen<br />

Wolfgang<br />

Fritz<br />

Günther<br />

Gerold<br />

Cornelia von<br />

Michael<br />

Ingeborg<br />

Heinz<br />

Hg. Pädagogik gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus<br />

und Gewalt<br />

Mut und Engagement in der Schule<br />

Konfliktbewältigung im Unterricht<br />

Situationsbeschreibungen und Trainingsunterlagen<br />

Konfliktbewältigung im Unterricht<br />

Situationsbeschreibungen und Trainingsunterlagen<br />

Konfliktbewältigung im Unterricht<br />

Situationsbeschreibungen und Trainingsunterlagen<br />

Konfliktbewältigung im Unterricht<br />

Situationsbeschreibungen und Trainingsunterlagen<br />

Fachdidaktik Chemie Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

COKG<br />

Fachdidaktik Chemie Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

COKG<br />

Fachdidaktik Chemie Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Hg. Qualität entwickeln: evaluieren<br />

In: Friedrich Jahresheft XIX 2001<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht in der Grundschule<br />

Mit Illustrationen von Rosemarie Lieder-Berkhahn<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1994 SOZ 4024 VI BS Widerstand, Moralische<br />

Selbststeuerung,<br />

Interkulturelle Erziehung,<br />

Rechtsradikalismus,<br />

Asylrecht, Asylbetreuung,<br />

Faschistischer<br />

Natiopnalismus,<br />

Antisemitismus,<br />

Aggressionen und Gewalt<br />

in der Schule<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1976 PÄD 0247 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1976 PÄD 0248 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1978 PÄD 0309 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1976 PSY 0149 IV A GHRF<br />

Friedrich /<br />

Klett<br />

Köln 1980 CEM 0004 IX GHRF<br />

Köln 2 1992 CEM 0017 IX GHRF<br />

Köln 1980 CEM 4045 V BS<br />

Seelze 2001 PÄD 2062 III B GYM SchülerInnen brauchen<br />

Rückmeldung, Lehrer<br />

brauchen Rückmeldung,<br />

Schulen brauchen<br />

Rückmeldung, Systeme<br />

brauchen Rückmeldung,<br />

Methodenkoffer zur<br />

Selbstevaluation<br />

Hirschgraben o.O. o.J. MUS 0112 IV B GHRF


455<br />

456<br />

457<br />

Becker<br />

Kunze<br />

Riegel<br />

Weber<br />

Becker<br />

Seydel<br />

Becker-Mrotzek<br />

Böttcher<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gerold<br />

Arnulf<br />

Enja<br />

Hajo<br />

Gerold<br />

Otto<br />

Michael<br />

Ingrid<br />

Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden<br />

Das andere Lernen<br />

Entwurf und Wirklichkeit<br />

Hg. Neues Lernen<br />

Die wechselseitigen Erwartungen<br />

von Schule und Wirtschaft<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Hamburg 1997 PÄD 4146 VI BS Anlässe und Anfänge der<br />

Veränderungen seit 1986,<br />

Anderes Lernen, Offenes<br />

Lernen, Wochenplan,<br />

Jahresarbeitsplan, Fächerübergreifendes<br />

Lernen,<br />

Projektorientiertes Lernen,<br />

Praktisches Arbeiten im<br />

Offenen Lernen, Teamarbeit,<br />

Epochenunterricht,<br />

Differenzierung<br />

im Fachunterricht,<br />

Tätige Nächstenliebe,<br />

NA<strong>WI</strong>-Wagen, Erfahrung<br />

der Sinne, Theater,<br />

externe Fachleute,<br />

Außerschulische Lernorte,<br />

Nepal-Projekt, Sozialpraktikum<br />

Görlitz,<br />

Methoden der Leistungsbewertung,<br />

Rituale, Feste,<br />

Feiern, Arbeitszeit,<br />

Montag-Morgen-Kreis,<br />

Klassenrat, Klassenlehrer,<br />

Schulhaus, Laufbahnberatung<br />

der Schüler,<br />

Organisation und interne<br />

Kommunikation, Umgang<br />

mit Ämtern und Verwaltung,<br />

Umgang mit den Eltern,<br />

Evaluation, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Versuchsschulen<br />

Campus Ffm / New York 1993 PÄD 4075 VI BS Das Neue wagen,<br />

Perspektiven <strong>für</strong> die<br />

Schulentwicklung,<br />

Die Schule und ihre<br />

"Abnehmer", Neue<br />

Anforderungen an das<br />

Gymnasium, eine andere<br />

Zukunft, Anforderungen<br />

eines Schulsprechers an<br />

die Schule der Zukunft,<br />

Vier praktische Vorschläge<br />

zur Veränderung der Schule<br />

Berlin 2006 DEU 0349 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Beckmann Hans-Karl Begabung und Lernerfolg in der Schule<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 PSY 0123 IV A GHRF<br />

Ebel<br />

Heinrich<br />

Begabungserkennung - Begabungsweckung -<br />

Burger Robert<br />

Begabungspflege<br />

Loser<br />

Fritz<br />

Lebendige Unterrichtsgestaltung<br />

Pöggeler Franz<br />

Lernen mit Hilfe von Unterrichtsmedien<br />

458 Wasem Erich<br />

Bedersdorfer Hans Werner Angstverarbeitung von Schülern<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 0589 IV A GHRF<br />

Bewältigung von Schulangst und ihre Beeinflussung<br />

München<br />

459<br />

durch ein pädagogisches Interventionsprogramm<br />

Beeretz Franz Leo Thema: Gewalt<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1994 SOZ 4025 VI BS Medien, Deutsch, Politik,<br />

Christner Jürgen<br />

36 Arbeitsblätter <strong>für</strong> einen fächerübergreifenden<br />

Geschichte, Religion,<br />

Ehmann Hermann<br />

Unterricht<br />

Philosophie, Ethik,<br />

Herrmann Harald<br />

Gymnasium / Realschule<br />

Psychologie, Biologie<br />

Lambertz Peter<br />

Mit didaktisch-methodischen Kommentaren<br />

Pasche Wolfgang<br />

Schulz Anneliese<br />

Schulz Siegfried<br />

460 Siekmann Andreas<br />

Beeretz Gisela Re. Verbrauchsmodell <strong>für</strong> den ästhetischen politischen<br />

München 1972 KUN 0057 X GHRF<br />

Gerstenberg Günther<br />

Unterricht-<br />

Goslar<br />

Joachim<br />

die ästhetische Präsentation politischer Parteien<br />

Hinniger Volker<br />

in der BRD- /"Wahlkampf"-Werbung)<br />

Olschewski Ulrich<br />

hg. von Fridhelm Klein, Hans Mayerhofer,<br />

461 Sieghart Barbara<br />

Michael Popp und Wolfgang Zacharias<br />

Begemann Werner<br />

Wirtschaft / Arbeitslehre Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Schroedel Hannover 1983 AL 0084 IV B GHRF<br />

Ernst<br />

Hans-Dieter Arbeit und Lohn<br />

Lewald Armin<br />

Platte<br />

Hans<br />

462 Rothkegel Christoph<br />

Begemann Werner<br />

Berufswahlvorbereitung<br />

J.P. Bachem Köln 1979 AL 0246 IV B GHRF<br />

Farber<br />

Klaus<br />

Informationen - Arbeitsaufgaben<br />

Nusch<br />

Friedmar<br />

Fallbeispiele - Rollenspiele<br />

Sauermann Fritz<br />

463 Wesemeier Rüdiger<br />

Behnen Peter<br />

Beruf und Gesellschaft<br />

Schroedel Hannover 1991 POL 4042 VII BS<br />

Hofmann Karl-Friedrich Gemeinschaftskunde <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Jung<br />

Wilfried<br />

Schad<br />

Egon<br />

464 Wolff<br />

Eberhard<br />

Behnen Peter<br />

Beruf und Gesellschaft<br />

Schroedel Hannover 1991 POL 4146 VII BS<br />

Hofmann Karl-Friedrich Gemeinschaftskunde <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Jung<br />

Wilfried<br />

Schad<br />

Egon<br />

465 Wolff<br />

Eberhard


A B C D E F G H I J K L<br />

Behnen Peter<br />

Beruf und Gesellschaft<br />

Schroedel Hannover 1991 POL 4147 VII BS<br />

Hofmann Karl-Friedrich Gemeinschaftskunde <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Jung<br />

Wilfried<br />

Schad<br />

Egon<br />

466 Wolff<br />

Eberhard<br />

Behnen Peter<br />

Revolution in der DDR<br />

Schroedel Hannover 1990 GES 0056 IV B GHRF<br />

Pohle<br />

Albrecht<br />

Informationen - Materialien - Fragen<br />

467 Wöppel Julius<br />

Behnke Heinrich Hg. Grundzüge der Mathematik<br />

Vandenhoeck & Göttingen 3 1966 MAT 2042 IV B GYM Reelle Zahlen, Ordinalzahlen<br />

Bachmann Friedrich<br />

Für Lehrer an Gymnasien sowie <strong>für</strong> Mathematiker Ruprecht<br />

Gruppen, Lineare Algebra,<br />

Fladt<br />

Kuno<br />

in Industrie und Wirtschaft<br />

Polynome, Ringe und Ideale,<br />

Süss<br />

Wilhelm<br />

Band I<br />

Zahlentheorie, Algebraische<br />

Grundlagen der Mathematik, Arithmetik, Algebra<br />

Körpererweiterung,<br />

Mit 55 Abbildungen und 1 Zeittafel<br />

Komplexe Zahlen,<br />

Quaternionen, Verbände,<br />

Strukturtheorie, Zornsches<br />

Lemma, Hochkettenprinzip<br />

468<br />

469<br />

470<br />

Behnke<br />

Bachmann<br />

Fladt<br />

Süss<br />

Behnken<br />

Fischer<br />

Heinrich<br />

Friedrich<br />

Kuno<br />

Wilhelm<br />

Imbke<br />

Arthur<br />

Hg. Grundzüge der Mathematik<br />

Für Lehrer an Gymnasien sowie <strong>für</strong> Mathematiker<br />

in Industrie und Wirtschaft<br />

Band III<br />

Analysis<br />

Mit zahlreichen Abbildungen<br />

Re. Jugend '92<br />

Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven<br />

im vereinigten Deutschland<br />

hg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell<br />

Band 1<br />

Gesamtdarstellung und biografische Porträts<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 1962 MAT 2043 IV B GYM Konvergenz, Funktion,<br />

Integral und Maß,<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie,<br />

Alternierende<br />

Differentialformen,<br />

Das Komplexe, Grundlegung<br />

derAnalysis in der Ebene der<br />

komplexen Zahlen,<br />

Funktionentheorie,<br />

Unendlich ferne Punkte,<br />

Gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen,<br />

Partielle<br />

Differentialgleichungen,<br />

Funktionalanalysis,<br />

Reelle Funktionen, Analysis<br />

und Zahlentheorie,<br />

Strukturwandel<br />

Leske + Budrich Opladen 1992 SOZ 0081 IV B GHRF


471<br />

472<br />

473<br />

474<br />

475<br />

476<br />

477<br />

Behnken<br />

Fölling-Albers<br />

Tillmann<br />

Wischer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Imbke<br />

Maria<br />

Klaus-Jürgen<br />

Beate<br />

Hg. Leistung<br />

In: Schüler '99<br />

Friedrich /<br />

Klett<br />

Seelze 1999 PÄD 2061 III B GYM Leistung, was ist das?<br />

Aufwachsen als Leistung,<br />

Lust auf Leistung,<br />

Lebensprobleme meistern,<br />

Leistung nach Stundenplan,<br />

Ernstfall Arbeit<br />

Behr Reinhart Ein Weg zur fraktalen Geometrie Ernst Klett Stuttgart 1989 MAT 2083 IV B GYM Laufende Quadrierung einer<br />

Zahl, Erweiterung der<br />

Iteration, Nichtlineares und<br />

Naturerkenntnis, Irrationale<br />

Zahlen, Iteration mit reellen<br />

Zahlen, Komplexe Zahlen,<br />

Vorfixpunkte bei laufender<br />

Quadrierung komplexer<br />

Zahlen, Entstehung von<br />

Julia-Mengen,<br />

Selbstähnlichkeit<br />

bei fraktalen Gebilden,<br />

Dimension eines fraktalen<br />

Gebildes, Mandelbrotsches<br />

"Apfelmännchen",<br />

Nichtlineare<br />

Wachstumsvorgänge,<br />

fraktale Gebilde auf dem<br />

Computer-Bildschirm?<br />

Behr<br />

Grönwoldt<br />

Nündel<br />

Röseler<br />

Schlotthaus<br />

Klaus<br />

Peter<br />

Ernst<br />

Richard<br />

Werner<br />

Grundkurs <strong>für</strong> Deutschlehrer:<br />

Sprachliche Kommunikation<br />

Analyse der Voraussetzungen und Bedingungen des<br />

Faches Deutsch in Schule und Hochschule<br />

Behrendt Joachim Ernst Das Jazzbuch<br />

Von Rag bis Rock<br />

Entwicklung, Elemente, Definition des Jazz,<br />

Musiker, Sänger, Combos, Big Bands,<br />

Electric Jazz, Jazz-Rock der siebziger Jahre<br />

Mit ausführlicher Discographie<br />

Behrnt<br />

Steffen<br />

Selma-Maria<br />

Martina<br />

Hg. Lese- Rechtschreibschwäche im Schulalltag<br />

In: Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft,<br />

hg. von Andreas Pehnke<br />

Beigel Dorothea Beweg dich, Schule!<br />

Eine "Prise Bewegung" im täglichen Unterricht<br />

der Klassen 1 bis 10<br />

Beigel Dorothea Flügel und Wurzeln<br />

Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe<br />

und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

5 1980 DEU 4011 V BS<br />

Fischer Ffm 1973 MUS 0030 IV B GHRF<br />

Peter Lang Ffm 1996 FÖR 0128 IX GHRF<br />

borgmann media Dortmund 2 2007 PÄD 1153 IV A GHRF<br />

modernes lernen Dortmund 4 2009 PÄD 1168 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Beilschmidt Linus<br />

Technologie <strong>für</strong> elektrotechnische Elektroberufe<br />

Schroedel Hannover 1990 ELT 4034 VII BS<br />

Dietl<br />

Wolfgang Fachbildung<br />

Ellerckmann Horst<br />

Frickemeier Fritz<br />

Guse<br />

Reiner<br />

Palmert Heinz<br />

Vanek<br />

Johann<br />

478 Werner Wolfgang<br />

Beilschmidt Linus<br />

Technologie <strong>für</strong> Elektroberufe<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 5 1988 ELT 4043 VII BS<br />

Ellerckmann Horst<br />

Grundbildung<br />

v.d.H.<br />

Fischer Franz<br />

Frickemeier Fritz<br />

Guse<br />

Reiner<br />

Ortwein Horst-Fritz<br />

Palmert Heinz<br />

Stobinski Hans-Jürgen<br />

Vanek<br />

Johann Peter<br />

479<br />

Beilschmidt Linus<br />

Technologie <strong>für</strong> Elektroberufe<br />

Schroedel Hannover 1988 ELT 4035 VII BS<br />

Ellerckmann Horst<br />

Grundlagen<br />

Fischer Franz<br />

Frickemeier Fritz<br />

Guse<br />

Reiner<br />

Ortwein Horst-Fritz<br />

Palmert Heinz<br />

Vanek<br />

Johann Peter<br />

480<br />

Beilschmidt Linus<br />

Schaltungs- und Funktionsanalyse<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg o.J. ELT 4045 VII BS<br />

Ellerckmann Horst<br />

<strong>für</strong> kommunikationstechnische Elektroberufe<br />

v.d.H.<br />

Frickemeier Fritz<br />

Fachbildung<br />

Krenz<br />

Robert<br />

Lösungen<br />

Schwenner Hartmut<br />

Stobinski Hans-Jürgen<br />

481<br />

482<br />

483<br />

484<br />

Beinke Lothar Berufsorientierung und peer-groups und die<br />

berufswahlspezifischen Formen der Lehrerrolle<br />

Beinke Lothar Das Betriebspraktikum<br />

Darstellung und Kritik eines pädagogischen Konzepts<br />

zur Berufswahlhilfe<br />

Beinke Lothar Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen<br />

Entscheidungen im Netzwerk der Interessen<br />

K. H. Bock Bad Honnef 2004 PÄD 0960 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1978 AL 0146 IV B GHRF<br />

Peter Lang Ffm 2006 AL 0160 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Beinke Lothar<br />

Betriebspraktika im gerwerblich-technischen Bereich Expert Ehringen bei 1991 AL 0145 IV B GHRF<br />

Lüdtke Christiane <strong>für</strong> Mädchen<br />

Böblingen<br />

Richter Heike<br />

Mit 78 Literaturstellen<br />

Wiegand Ulrich<br />

Unter Mitarbeit von Uwe Wascher, Birgit de Gruyter,<br />

Bernd Göttlicher, Doris Happ, Annke Rinn,<br />

485<br />

Claus Schultze-Rhonhof, Astrid Wack, Detlef Wutzke<br />

Beinlich Alexander Hg. Handbuch des Deutschunterrichts<br />

im Ersten bis Zehnten Schuljahr<br />

auf der Grundlage einer offenen, operativen Didaktik<br />

Zweiter Band:<br />

Emsdetten 5 1970 DEU 0020 IV B GHRF<br />

486<br />

…..F. Das Lesen und die literarische Erziehung<br />

Beisbart Ortwin<br />

Textlinguistik und ihre Didaktik Ludwig Auer Donauwörth 1976 DEU 4008 V BS<br />

Dobnig-Jülch Edeltraud<br />

Eroms<br />

Hans-Werner<br />

487 Koß<br />

Gerhard<br />

Beisbart Ortwin<br />

Bausteine der Deutschdidaktik<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 2006 DEU 0272 IV B GHRF<br />

Marenbach Dieter<br />

Ein Studienbuch<br />

Unter Mitarbeit vo Rupert Hochholzer, Claudia Kupfer-<br />

488<br />

Schreiner, Klaus Maiwald und Gisela Stückl<br />

Beissner Claus<br />

Judo<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4009 V BS<br />

Birod<br />

Manfred<br />

Training - Technik - Taktik<br />

489<br />

Beissner Claus<br />

Sportabzeichen<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4016 V BS<br />

Blödorn Manfred<br />

Training - Technik - Taktik<br />

490<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Beitze<br />

Heidrun-Uta Was das Auto bewegt-<br />

HIBS /<br />

Wiesbaden / 1988 CEM 4058 V BS<br />

Bezler<br />

Hans-Joachim Chemie rund um die Tankstelle<br />

Moritz<br />

Ffm<br />

Hartmann Peter<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I,<br />

Diesterweg<br />

Slaby<br />

Peter<br />

Heft 82, Chemie 7, hg. vom Hessischen Institut <strong>für</strong><br />

491 Thomas Eberhard<br />

Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), <strong>WI</strong><br />

Belgrano Giovanni Wir machen einen Film<br />

Heinrich München 1972 KUN 0050 X GHRF<br />

Titel der italienischen Originalausgabe:<br />

FACCIAMO SUBITO UN FILM, Emme Edizioni ®<br />

Ellermann<br />

492<br />

Milano, 1972<br />

Bellebaum Alfred Soziologische Grundbegriffe<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 2 1972 POL 2065 III B GYM Soziologie,<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Soziale Berufe<br />

Köln / Mainz<br />

Soziale Beziehung,<br />

Instinktverhalten,<br />

Soziales Handeln,<br />

Soziale Gruppe, Soziale<br />

Norm, Soziale Rolle,<br />

Sozialisierung, Soziale<br />

Kontrolle, Sozialstruktur und<br />

493<br />

Sozialer Wandel<br />

Beller Kuno Hg. Forschung in den Erziehungswissenschaften<br />

Deutscher Weinheim 1989 PÄD 0608 IV A GHRF<br />

Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissen- Studien Verlag<br />

494<br />

schaften der Freien Universität Berlin


A B C D E F G H I J K L<br />

Bellm Richard Kunstbetrachtung in der Grund- und Hauptschule<br />

Ein didaktischer Leitfaden mit variationsreichen<br />

Herder Freiburg i.Br. 1981 KUN 0155 X GHRF<br />

495<br />

Unterrichtsmodellen<br />

Belorf<br />

Annekäthi 741 Spiel- und Übungsformen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2000 SPO 0144 VIII GHRF<br />

Schmid Anita<br />

Bewegtes Lernen<br />

Teil 1: Kindergarten / Vorschule und 1.-4-. Schuljahr<br />

bei Stuttgart<br />

496<br />

Gesamtredaktion: Walter Bucher<br />

Belschner Wilfried<br />

Verhaltenstherapie in Erziehung und Unterricht<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1980 PÄD 0356 IV A GHRF<br />

Dross<br />

Margret<br />

Band 2:<br />

Köln / Mainz<br />

Hoffmann Monika<br />

Anwendung<br />

497 Schott<br />

Franz<br />

Belschner Wilfried<br />

Verhaltenstherapie in Schule und Unterricht<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 4 1976 PÄD 0239 IV A GHRF<br />

Hoffmann Monika<br />

Band 1: Grundlagen<br />

Köln / Mainz<br />

Schott<br />

Franz<br />

498 Schulze Christa<br />

Bembenek Lothar<br />

"Ich bin kein deutscher Patriot mehr, jetzt bin ich Jude." Hessisches Wiesbaden / 1991 GES 0046 IV B GHRF<br />

Dickel<br />

Horst<br />

Die Vertreibung jüdischer Bürger aus Wiesbaden Institut <strong>für</strong> Ffm<br />

(1933 bis 1947)<br />

Bildungsplanung<br />

Mit einem Beitrag von Angelika Rieber:<br />

und<br />

"Wenn keine Stimme sich <strong>für</strong> uns erhebt, so mögen Schulentwicklung<br />

die Steine dieser Stadt <strong>für</strong> uns zeugen."<br />

(HIBS) /<br />

Jüdische Friedhöfe -<br />

Moritz<br />

Grabsteine als Zeugen der Geschichte<br />

Projektleitung und Redaktion:<br />

Diesterweg<br />

499<br />

Horst Steffens und Volker Fabricius<br />

Bender Gerhard Das Bonner Grundgesetz<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1968 POL 2018 III B GYM Grundrechtsordnung,<br />

im Spiegel ausgewählter Entscheidungen<br />

Diesterweg München<br />

Staatsaufbau der BRD,<br />

des Bundesverfassungsgerichts<br />

Staatskontinuität,<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

Geltungsbereich,<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Staatsform,<br />

Bundesstaatliche Ordnung,<br />

Wehrordnung,<br />

Politische Parteien,<br />

500<br />

Wahlsystem<br />

Bender- Dorothea Arbeitsblätter zur Berufswahl<br />

Deutsches Ffm /<br />

1979 AL 0245 IV B GHRF<br />

Szymanski<br />

Ein Kurs zur Vorbereitung der Berufsentscheidung Institut <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong> Schüler der Sekundarstufe I<br />

Internationale<br />

Lehranleitung und 60 Kopiervorlagen<br />

Pädagogische<br />

Forschung /<br />

501<br />

Beltz<br />

Weinheim


A B C D E F G H I J K L<br />

Bender Wolfgang sehen - werten - handeln<br />

Bayerischer München / 2 2006 ETH 2011 ETHIK GYM Wirklichkeit wahrnehmen,<br />

Mutzbauer Monica<br />

Ethik 7. - 10. Jahrgangsstufe<br />

Schulbuchverlag Düsseldorf /<br />

III B<br />

Mir selbst begegnen,<br />

Stuttgart<br />

Gut leben statt viel haben,<br />

Die Natur bewahren, die<br />

Technik nutzen, Gerecht<br />

sein und Gerechtigkeit<br />

fördern, Religionen kennen<br />

und achten, Das Alter<br />

erleben, den Tod erfahren,<br />

Arbeiten und schöpferisch<br />

sein, Partnerschaftlich leben,<br />

Menschenrechte achten,<br />

Konflikte regeln,<br />

Das Gewissen bilden und<br />

verantwortlich entscheiden<br />

502<br />

Benjamin Walter Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen<br />

Suhrkamp Ffm 4 1970 KUN 0034 X GHRF<br />

503<br />

Reproduzierbarkeit<br />

Benner Dietrich<br />

Einleitung zur Neuherausgabe des Kleinen Jenaplans Beltz Weinheim / 1991 PÄD 0667 IV A GHRF<br />

504 Kemper Herwart<br />

Basel<br />

Bennett Neville Unterrichtsstil und Schülerleistung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1979 PÄD 2019 III B GYM Mythen und Behauptungen<br />

Eingeleitet von Prof. Dr. Diether Hopf<br />

in der Praxis des<br />

Grundschulunterrichts,<br />

Verschiedene Unterrichtsstile<br />

und ihre Auswirkung<br />

auf die Schülerleistung,<br />

Typologie von<br />

Unterrichtsstilen, Ziele,<br />

Einstellungen und Meinungen<br />

von Lehrern,<br />

Lernfortschritt der Schüler,<br />

Beobachtung<br />

des Schülerverhaltens,<br />

Analyse von schriftlichen<br />

Schülerarbeiten,<br />

Schülerpersönlichkeit und<br />

Lernfortschritt,<br />

Schülerpersönlichkeit und<br />

Verhalten im Unterricht,<br />

505<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bense Max AESTHETICA<br />

Agis Baden-Baden 1965 KUN 0012 X GHRF<br />

506<br />

Einführung in die neue Ästhetik<br />

Bense Max Einführung in die informationstheoretische Ästhetik Rowohlt Reinbek 1969 KUN 0027 X GHRF<br />

507<br />

Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie<br />

Benson Morton<br />

Student's Dictionary of Collocations<br />

Cornelsen Berlin 1989 ENG 0074 IX GHRF<br />

Benson Evelyn<br />

Mit einem Vorwort von F.J. Hausmann<br />

508 Ilson<br />

Robert


A B C D E F G H I J K L<br />

Bentheim Alexander Gender Mainstreaming und Jungenarbeit<br />

Juventa Weinheim / 2004 PÄD 0959 Gender GHRF<br />

May<br />

Michael<br />

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

München<br />

Sturzenhecker Benedikt<br />

509 Winter Reinhard<br />

Bentley Arnold Musikalische Begabung bei Kindern<br />

Moritz<br />

Ffm 3 1983 MUS 0057 IV B GHRF<br />

und ihre Messbarkeit<br />

Erstmals veröffentlicht in Großbritannien 1966<br />

Diesterweg<br />

510<br />

by George G. Harrap & Co. Ltd.<br />

Benz<br />

Frieder<br />

Backwarenherstellung<br />

Schroedel Hannover 1980 BAK 4005 V BS<br />

Lausterer Peter<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Bäcker<br />

Mühlhäuser Helmut<br />

Odenthal Alois<br />

511 Schepermann Bernd<br />

Benz<br />

Ernst Hg. Der Lehrer als Berater<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 PSY 4083 VI BS Beratung als pädagogisches<br />

Rückriem Norbert<br />

Unter Mitarbeit von Siegfried Bäuerle, Walter Caroli<br />

Handeln,<br />

und Norbert Lang<br />

Didaktische Aspekte der<br />

Beratung, Miteinander reden<br />

sich verstehen,<br />

Beratungsmöglichkeiten des<br />

Lehrers, Besinnung auf<br />

512<br />

elementare Menschlichkeit<br />

Benz<br />

Frieder<br />

Back- und Süßwarenverkauf<br />

Schroedel Hannover 1983 BAK 4006 V BS<br />

Schepermann Bernd<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Verkäuferinnen in Bäckereien und<br />

Lausterer Peter<br />

Konditoreien<br />

513<br />

Berariu-Frische Veronica<br />

Biotechnologie / Gentechnik<br />

Fonds der Ffm 1989 BIO 4038 V BS<br />

Brunner Herwig<br />

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie Chemischen<br />

Bühler<br />

Matthias<br />

20 Textheft<br />

Industrie<br />

Gassen Hans Günter<br />

Kessler Christoph<br />

Kosakowski Heinz<br />

514 Weber Herrmann<br />

Berck Heidi Begriffe im Biologieunterricht<br />

Aulis Verlag Köln 1986 BIO 0065 IX GHRF<br />

Versuch einer Entwirrung am Beispiel Sachkunde Deubner<br />

515<br />

In: Didaktik der Naturwissenschaften, Band 10<br />

Berck Karl-Heinz Biologiedidaktik<br />

Quelle & Meyer Wiebelsheim 2 2001 BIO 4029 V BS<br />

516<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Berck<br />

Karl-Heinz Biologiedidaktik von A bis Z<br />

Quelle & Meyer Wiebelsheim 2003 BIO 2076 IV B GYM Einleitung, Verzeichnis der<br />

Graf<br />

Dittmar<br />

Wörterbuch mit 1000 Begriffen<br />

Begriffe und Bezeichnungen,<br />

Zum Verständnis des Textes,<br />

Alphabethische Folge der<br />

biologischen Fachbegriffe<br />

517


518<br />

Berg Horst Klaus Ein Wort wie Feuer<br />

519<br />

Wege lebendiger Bibelauslegung<br />

Berg Horst Klaus Grundriss der Bibeldidaktik<br />

Konzepte - Modelle - Methoden<br />

520<br />

521<br />

522<br />

523<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Berg Horst Klaus Altes Testament unterrichten<br />

Neunundzwanzig Unterrichtsvorschläge<br />

Berg Horst Klaus Lernziel: Schülerinteresse<br />

Zur Praxis der Motivation im Religionsunterricht<br />

Berg Horst Klaus Lernziel: Schülerinteresse<br />

Zur Praxis der Motivation im Religionsunterricht<br />

Berg Sigrid Hg. In den Sand geschrieben<br />

80 Kurzgeschichten <strong>für</strong> Religionsunterricht<br />

und Jugendarbeit<br />

Kösel / Calwer München /<br />

Stuttgart<br />

Kösel / Calwer München /<br />

Stuttgart<br />

Kösel / Calwer München /<br />

Stuttgart<br />

1999 REL 2013 IV B GYM Schöpfung, Urgeschichten,<br />

Vätergeschichten,<br />

Freiheit und das Land,<br />

Die Tora, Rut, Könige,<br />

Propheten,<br />

Das Babylonische Exil,<br />

Psalmen, Hiob (Ijob),<br />

Geschichte Israels, Didaktik<br />

und Methodik des biblischen<br />

Unterrichts<br />

1991 REL 2012 IV B GYM Fragen, Wege,<br />

Neue Lektüre<br />

1993 REL 2011 IV B GYM Notwendigkeit?<br />

Ausgangslage der Schüler,<br />

Funktion von Bibeltexten in<br />

Lehrplänen, Lernchancen,<br />

Bibelverständnis,<br />

Bibelerschließung,<br />

Biblische Überlieferung,<br />

Biblischer Unterricht,<br />

Unterrichtsmethoden<br />

1977 REL 0042 IV B GHRF<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

Kösel<br />

München<br />

Calwer Verlag /<br />

Kösel<br />

Stuttgart 1977 REL 4003 V BS<br />

Kösel München 3 1981 REL 0069 IV B GHRF


524<br />

525<br />

Berg<br />

Denda<br />

Denzin<br />

Gärtner<br />

Henke<br />

Koreng<br />

Petermann<br />

Schaar<br />

Schliebner<br />

Schulze<br />

Sewing<br />

Wiesen<br />

Berg<br />

Denda<br />

Denzin<br />

Gärtner<br />

Henke<br />

Koreng<br />

Petermann<br />

Schaar<br />

Schliebner<br />

Schulze<br />

Sewing<br />

Wiesen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Manfred<br />

Martina<br />

Inge<br />

Gabriele<br />

Roland<br />

Wolfgang<br />

Bernhard<br />

Hans- Bernhard<br />

Katrin<br />

Heidrun<br />

Matthias<br />

Eva-Maria<br />

Brigitte<br />

Manfred<br />

Martina<br />

Inge<br />

Gabriele<br />

Roland<br />

Wolfgang<br />

Bernhard<br />

Hans- Bernhard<br />

Katrin<br />

Heidrun<br />

Matthias<br />

Eva-Maria<br />

Brigitte<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Band 3<br />

Ethik / LER<br />

Werte und Normen<br />

Erweiterte Ausgabe<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Band 3<br />

Ethik / LER<br />

Werte und Normen<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

Cornelsen /<br />

Volk und Wissen<br />

Cornelsen /<br />

Volk und Wissen<br />

Berlin 2009 ETH 2025 ETHIK<br />

III B<br />

Berlin 2008 ETH 2024 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Das menschliche Lebenein<br />

Weg, Zeit im Leben,<br />

Das Bewusste und das<br />

Unbewusste, Nachdenken<br />

über den Tod, Ewige Gewalt?<br />

Religion- was ist das?<br />

Buddhismus und chinesische<br />

Weisheit, Zusammenleben<br />

in Vielfalt, Utopien-<br />

nur Luftschlösser?<br />

Vom Mythos zum Logoszum<br />

Mythos? Wissenschaft<br />

und Verantwortung, Glück<br />

und Sinn des Lebens, Gut<br />

zusammenleben- aber wie?<br />

Erziehung und<br />

Kommunikation,<br />

Grundpositionen<br />

philosophischer Ethik<br />

GYM Das menschliche Lebenein<br />

Weg, Zeit im Leben,<br />

Das Bewusste und das<br />

Unbewusste, Nachdenken<br />

über den Tod, Ewige Gewalt?<br />

Religion- was ist das?<br />

Buddhismus und chinesische<br />

Weisheit, Zusammenleben<br />

in Vielfalt, Utopien-<br />

nur Luftschlösser?<br />

Vom Mythos zum Logoszum<br />

Mythos? Wissenschaft<br />

und Verantwortung, Glück<br />

und Sinn des Lebens


A B C D E F G H I J K L<br />

Berg<br />

Manfred<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Cornelsen Berlin 2006 ETH 2023 ETHIK GYM Fragen an die Welt,<br />

Dürbeck Simone<br />

Band 1<br />

III B<br />

Der Mensch in der<br />

Greifenberg Maria<br />

Ethik / LER<br />

Gemeinschaft,<br />

Guthmann Diana<br />

Werte und Normen<br />

Geheimnisvolle Geschichten<br />

Hahn<br />

Matthias<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

über den Menschen,<br />

Huber<br />

Helga<br />

mit Kopiervorlagen<br />

Religionen als Wege,<br />

Jorsch Ines<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

Religionen auf dem Weg,<br />

Koreng Bernhard<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

Von und mit der Natur leben,<br />

Maly<br />

Astrid<br />

Rätsel des Lebens.<br />

Lenz<br />

Petra<br />

Das Fremde und das<br />

Ludwig-Steup Helga<br />

Vertraute, Glück und Leid,<br />

Schliebner Heidrun<br />

Gerecht und gewaltfrei<br />

Schnell Holger Jens<br />

handeln<br />

Wilke<br />

Ursula<br />

526 Ziemer Andreas<br />

Berg<br />

Manfred<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Cornelsen Berlin 2006 ETH 2022 ETHIK GYM Fragen an die Welt,<br />

Dürbeck Simone<br />

Band 1<br />

III B<br />

Der Mensch in der<br />

Greifenberg Maria<br />

Ethik / LER<br />

Gemeinschaft,<br />

Guthmann Diana<br />

Werte und Normen<br />

Geheimnisvolle Geschichten<br />

Hahn<br />

Matthias<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

über den Menschen,<br />

Huber<br />

Helga<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

Religionen als Wege,<br />

Jorsch Ines<br />

Religionen auf dem Weg,<br />

Koreng Bernhard<br />

Von und mit der Natur leben,<br />

Maly<br />

Astrid<br />

Rätsel des Lebens.<br />

Lenz<br />

Petra<br />

Das Fremde und das<br />

Ludwig-Steup Helga<br />

Vertraute, Glück und Leid,<br />

Schliebner Heidrun<br />

Gerecht und gewaltfrei<br />

Schnell Holger Jens<br />

handeln<br />

Wilke<br />

Ursula<br />

527 Ziemer Andreas<br />

Berg<br />

Manfred<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Cornelsen / Berlin 2008 ETH 2030 ETHIK GYM Mit Konflikten leben,<br />

Eischeid Maria<br />

Band 2<br />

Volk und Wissen<br />

III B<br />

Erwachsen werden, Werte<br />

Fincke Andreas<br />

Ethik / LER<br />

und Normen, Verstehen,<br />

Greifenberg Maria<br />

Werte und Normen<br />

Verständigen, Argumentieren<br />

Koreng Berhard<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Medien: Ein Spiegel der<br />

Lenz<br />

Petra<br />

mit Kopiervorlagen<br />

Wirklichkeit? Religionen-<br />

Moritz<br />

Petra<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

kennen- und verstehen?<br />

Roth-Beck Meike<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

Sekten und okkulte<br />

Schliebner Heidrun<br />

Jugendfiguren, Suche nach<br />

Sewing Eva-Maria<br />

Sinn und Orientierung,<br />

Wilke<br />

Ursula<br />

Globalisierung- Armut und<br />

Reichtum, Nach uns die<br />

Sintflut?<br />

528


529<br />

531<br />

532<br />

Berg<br />

Eischeid<br />

Fincke<br />

Greifenberg<br />

Koreng<br />

Lenz<br />

Moritz<br />

Roth-Beck<br />

Schliebner<br />

Sewing<br />

Wilke<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Berg<br />

Maier<br />

Ruppert<br />

Schlutz<br />

Schmidt-Sommer<br />

530 Wacker<br />

Berg<br />

Schulze<br />

Berg<br />

Schulze<br />

Bergau<br />

Beuren<br />

Bohm<br />

Ganz<br />

Hagen<br />

Lissé-Thöneböhn<br />

Prechtl<br />

Schäfer<br />

Seitz<br />

Thomas<br />

533 Willmer-Klumpp<br />

Bergau<br />

Kratzin<br />

Schäfer<br />

534 Strecker<br />

Manfred<br />

Maria<br />

Andreas<br />

Maria<br />

Berhard<br />

Petra<br />

Petra<br />

Meike<br />

Heidrun<br />

Eva-Maria<br />

Ursula<br />

Imke<br />

Manfred<br />

Artur<br />

Erhard<br />

Irmgard<br />

Heinrich<br />

Hans Christoph<br />

Theodor<br />

Hans Christoph<br />

Theodor<br />

Manfred<br />

Anke<br />

Irmgard<br />

Günter<br />

Gerda<br />

Claudia<br />

Helmut<br />

Burkhard<br />

Hans-Jürgen<br />

Bernd<br />

Charlotte<br />

Manfred<br />

Sigmar<br />

Burkhard<br />

Helmut<br />

Abenteuer Mensch sein<br />

Band 2<br />

Ethik / LER<br />

Werte und Normen<br />

hg. von Dr. Roland Wolfgang Henke und<br />

Dr. Eva-Maria Sewing<br />

31 Kapitel<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Situationen<br />

Hg. Lehrkunstwerkstatt I<br />

Didaktik in Unterrichtsexempeln<br />

mit einer Einführung von Wolfgang Klafki<br />

Beate E. Nölle: Pythagoras<br />

Ueli Aeschlimann: Barometer<br />

Peter Ungar: Geomorphologie<br />

Lehrkunstwerkstatt II<br />

Berner Lehrstück im Didaktikkurs<br />

mit Gunter Otto, Horst Rumpf, Ueli Aeschlimann u.a.<br />

Hans Ulrich Küng: Chemisches Gleichgewicht<br />

Hans Brüngger: Vom Würfel zur Kugel<br />

Jürg Peter: Kanonkünste<br />

PRISMA<br />

Biologie 7-10<br />

+ CD-ROM<br />

Umwelt: Biologie<br />

7. - 10.Schuljahr<br />

Cornelsen Berlin 2007 ETH 2029 ETHIK<br />

III B<br />

Ernst Klett Stuttgart 1978 DEU 4070 V BS<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel<br />

1998 PÄD 0858 IV A GHRF<br />

1998 PÄD 0859 IV A GHRF<br />

GYM Mit Konflikten leben,<br />

Erwachsen werden, Werte<br />

und Normen, Verstehen,<br />

Verständigen, Argumentieren<br />

Medien: Ein Spiegel der<br />

Wirklichkeit? Religionenkennen-<br />

und verstehen?<br />

Sekten und okkulte<br />

Jugendfiguren, Suche nach<br />

Sinn und Orientierung,<br />

Globalisierung- Armut und<br />

Reichtum, Nach uns die<br />

Sintflut?<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 BIO 2088 IV B GYM Wirbellose Tiere,<br />

Ökosystem Wald, die Stadt,<br />

Ökosystem Gewässer,<br />

Stoffwechsel,<br />

Gesundheitspflege,<br />

Sucht, Sexualität, Sinne<br />

Nerven, Hormone, Verhalten,<br />

die Zelle, Erbanlagen,<br />

Evolution, Der Mensch und<br />

seine Umwelt,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 BIO 4007 V BS


535<br />

536<br />

537<br />

538<br />

539<br />

540<br />

541<br />

Bergau<br />

Schäfer<br />

Bergau<br />

Schäfer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Manfred<br />

Burkhard<br />

Manfred<br />

Burkhard<br />

Einblicke 1<br />

Biologie<br />

Ausgabe A<br />

5. und 6. Schuljahr<br />

Einblicke 2<br />

Biologie<br />

Ausgabe A<br />

7. bis 10. Schuljahr<br />

Berge Otto Ernst Physik und Unterricht<br />

Urban &<br />

Grundbegriffe der Physik <strong>für</strong> Lehrer des Sachunterrichts der Schwarzenberg<br />

Primarstufe und des Physikunterrichts der Sekundarstufe I.<br />

Anleitungen <strong>für</strong> Experimente in der Klasse<br />

Didaktisch-methodische Kommentare<br />

Bergelt Reinhard Klassik-Hits<br />

(CD zu Applaus-Heft 8)<br />

Bergelt Reinhard<br />

Applaus<br />

Sussmann Franz<br />

Musikmachen im Klassenverband<br />

Widmann Markus J. Heft 8<br />

Klassik-Hits<br />

10 leichte Spiel- und Mitspielsätze von J.S. Bach bis<br />

Ph. Glass<br />

arrangiert <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

Berger Renate Hg. "Und ich sehe nichts, nichts als die Malerei<br />

Autobiographische Texte von Künstlerinnen<br />

des 18.-20.Jahrhunderts<br />

Berghammer W.<br />

Lernziel: Richtig einkaufen<br />

Landgrebe-Wolff I.<br />

Unterrichtsvorschläge zur Verbrauchererziehung<br />

Reihe: Koche und lebe gesund<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 BIO 2084 IV B GYM Menschen halten Tiere,<br />

Anpassungseffekte am<br />

Beispiel von Säugetieren,<br />

Körper- Gesundheit,<br />

Pflanzen in ihrer Umwelt,<br />

Wirbeltiere, Sexualerziehung,<br />

Anpassung von Blütenpflanzen,<br />

Ökosystem Wald,<br />

Register<br />

Ernst Klett Stuttgart 2007 BIO 2085 IV B GYM Pflanzen- Grundlage des<br />

Lebens, Lebensraum:<br />

Wasser, Wald, Acker,<br />

Stadt, Stoffwechsel<br />

des Menschen, Gefahr <strong>für</strong><br />

den Körper, Wahrnehmen<br />

und Steuern, Erben und<br />

Vererben, sich entwickeln,<br />

Evolution, Verhalten,<br />

Register<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

1976 PHY 0009 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MUS 0098 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MUS 0099 IV B GHRF<br />

Fischer Ffm 1987 KUN 0201 X GHRF<br />

R. Oldenbourg München 1977 AL 0026 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bergius Rudolf Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

Allgemeine Psychologie<br />

1. Band<br />

Der Aufbau des Erkennens<br />

2.Halbband: Lernen und Denken<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1964 PSY 0014 I A GHRF<br />

542<br />

Bergk Marion Rechtschreibenlernen von Anfang an<br />

Ffm 1987 DEU 0021 IV B GHRF<br />

543<br />

Kinder schreiben ihre ersten Lesetexte selbst<br />

Bergmann Erhard Schulfernsehen<br />

Moritz Diesterweg Ffm / Berlin / 1969 PÄD 0034 IV A GHRF<br />

Zur Entwicklung, Didaktik und Praxis<br />

München<br />

544<br />

Unter Mitarbeit von Gert Behrsing<br />

Bergmann Uwe Vertretungsstunden Mathematik in der Sekundarstufe I Ernst Klett Stuttgart 3 1991 MAT 0079 IX GHRF<br />

545<br />

39 Vorschläge <strong>für</strong> anregende Unterrichtsstunden<br />

Bergmann Wolfgang Kleine Jungs- große Not<br />

Beltz Weinheim / 2008 PÄD 1009 Gender GHRF<br />

546<br />

Wie wir ihnen Halt geben<br />

Basel<br />

Bergmann Klaus Hg. Handbuch der Geschichtsdidaktik<br />

Schwann Düsseldorf 1979 GES 0029 IV B GHRF<br />

Kuhn<br />

Annette<br />

Band 1<br />

Rüsen<br />

Jörn<br />

In Verbindung mit Werner Boldt, Hans-Jürgen Pandel,<br />

Schneider Gerhard<br />

Rolf Schörken und Lothar Steinbach<br />

547<br />

Redaktion: Klaus Fröhlich<br />

Bergmann Klaus Hg. Handbuch der Geschichtsdidaktik<br />

Schwann Düsseldorf 1979 GES 0030 IV B GHRF<br />

Kuhn<br />

Annette<br />

Band 2<br />

Rüsen<br />

Jörn<br />

In Verbindung mit Werner Boldt, Hans-Jürgen Pandel,<br />

Schneider Gerhard<br />

Rolf Schörken und Lothar Steinbach<br />

548<br />

Redaktion: Klaus Fröhlich<br />

Bergmann Klaus Hg. Kindheit in der Geschichte I<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 1136 IV A GHRF<br />

Borries Bodo von<br />

19. und 20.Jahrhundert-<br />

Schneider Gerhard<br />

Unterrichtsentwürfe, Quellen und Materialien<br />

In: Geschichtsdidaktik<br />

Studien - Materialien, Band 29<br />

hg. Von Klaus Bergmann, Annette Kuhn, Jörn Rüsen,<br />

549<br />

Gerhard Schneider<br />

Bergmann Klaus Hg. Geschichtsdidaktik:<br />

Schwann Düsseldorf 1978 GES 0001 IV B GHRF<br />

550 Rüsen<br />

Jörn<br />

Theorie und Praxis<br />

Bergsson Marita<br />

Umgang mit "schwierigen" Kindern<br />

Cornelsen Berlin 1998 PÄD 0976 IV A GHRF<br />

551 Luckfiel Heide<br />

Auffälliges Verhalten, Förderpläne, Handlungskonzepte Scriptor<br />

Bergsson Marita<br />

Umgang mit "schwierigen" Kindern<br />

Cornelsen Berlin 7 2009 PÄD 1188 IV A GHRF<br />

552 Luckfiel Heide<br />

Auffälliges Verhalten, Förderpläne, Handlungskonzepte Scriptor<br />

Bering Cornelia Hg. Konzeptionen der Kunstdidaktik<br />

Athena Oberhausen 1999 KUN 0263 X GHRF<br />

553 Bering<br />

Kunibert<br />

Dokumente eines komplexen Gefüges<br />

Bering Kunibert<br />

Kunstdidaktik<br />

Athena Oberhausen 2004 KUN 0276 X GHRF<br />

Heimann Ulrich<br />

In: Artificium, Schriften zur Kunst, Kunstvermittlung<br />

Littke<br />

Joachim<br />

und Denkmalpflege<br />

Niehoff Rolf<br />

hg. Von Kunibert Bering<br />

554 Rooch<br />

Alarich<br />

Band 15


555<br />

556<br />

557<br />

558<br />

559<br />

560<br />

Berkemeyer<br />

Bos<br />

Manitius<br />

Müthing<br />

Berkenhoff<br />

Burkhardt<br />

Heller<br />

Kern<br />

Stähle<br />

Walter<br />

Berkic<br />

Frenzel<br />

Schlamp<br />

Berkic<br />

Frenzel<br />

Schlamp<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nils<br />

Wilfried<br />

Veronika<br />

Kathrin<br />

Rudolf<br />

Hermann<br />

Martin<br />

Helmuth<br />

Robert<br />

Gerhard<br />

Haimo<br />

Günter<br />

Jürgen<br />

Haimo<br />

Günter<br />

Jürgen<br />

Hg. Unterrichtsentwicklung in Netzwerken<br />

Konzeptionen, Befunde, Perspektiven<br />

Grundsteine Bildende Kunst<br />

ab 5./6. Schuljahr<br />

Kunstunterricht 5-7<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Planung der Unterrichtspraxis,<br />

Stundenbilder mit Zielen, Inhalten, Methoden<br />

und farbigen Abbildungen von Schülerarbeiten<br />

Kunstunterricht 8-10<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Planung der Unterrichtspraxis,<br />

Stundenbilder mit Zielen, Inhalten, Methoden<br />

und farbigen Abbildungen von Schülerarbeiten<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

2008 PÄD 4319 VI BS Schulen im Team: Unterricht<br />

gemeinsam entwickeln,<br />

Perspektiven <strong>für</strong> die<br />

Unterrichtsentwicklung,<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

managen, Forschungsbefunde<br />

zur Unterrichtsentwicklung<br />

in Netzwerken<br />

Ernst Klett Stuttgart 1979 KUN 0141 X GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

2 1978 KUN 0295 X GHRF<br />

2 1978 KUN 0296 X GHRF<br />

Berndt Maureen Förderplankonzept- konkret und transparent BVK Kempen 4 2006 PÄD 0975 IV A GHRF Theoretische Grundlagen,<br />

Entwicklung eines<br />

Förderkonzeptes,<br />

Das entwickelte<br />

Förderplanformular,<br />

Fallbeispiele, Deckblatt,<br />

Vorstellung des<br />

entwickelten Konzeptes<br />

im Kollegium,<br />

Fragebogen,<br />

Rückmeldebogen<br />

Berner<br />

Zimmermann<br />

Hans<br />

Thomas<br />

Unvergessliche Lehr - Lern - Arrangements<br />

Theoretisch geklärt - praktisch umgesetzt<br />

Pestalozzianum /<br />

Schneider<br />

Zürich /<br />

Hohengehren<br />

2005 PÄD 1157 IV A GHRF


561<br />

562<br />

563<br />

564<br />

565<br />

566<br />

567<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bernett Hajo Nationalsozialistische Leibeserziehung<br />

Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation<br />

In: Theorie der Leibeserziehung<br />

Texte - Quellen - Dokumente<br />

Band 1<br />

hg. vom Ausschuss Deutscher Leibeserzieher<br />

Bernewitz Ernst Heinrich v Hg. Wirtschaft und Politik verstehen<br />

Didaktisches Sachbuch zur Vorgeschichte und Geschichte<br />

der Bundesrepublik<br />

Erläuterungen - Materialien - Arbeitsvorschläge<br />

Bernfeld Siegfried Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung Internationaler<br />

Psychoanalyt.<br />

Verlag<br />

Berninghausen Friedo Welche Kaulquappe ist das?<br />

Der wasserfeste Amphibienführer<br />

Heimische Frösche, Kröten, Unken, Molche und<br />

Salamander auf 250 Fotos<br />

hg. Vom Naturschutzbund Deutschland (NABU)<br />

Landesverband Niedersachsen<br />

Bernsdorf Wilhelm Wörterbuch der Soziologie<br />

Unter beratender Mitwirkung von Theodor W. Adorno,<br />

Hans Albert, Friedrich Bülow, Feitz Croner,<br />

Ralf Dahrendorf, Ossip K. Flechtheim, Peter Heintz,<br />

Bert F. Hoselitz, René König, Alfred McClung Lee,<br />

Joseph Maier, Fritz Karl Mann, Heinz Maus,<br />

Wilhelm E. Mühlmann, Stanislaw Ossowski,<br />

Erwin K. Scheuch, Alphons Silbermann, Otto Stammer<br />

Unter Mitarbeit von Horst Knospe<br />

Bernsdorff<br />

Diemer<br />

Fischer<br />

Zöller<br />

Bernsdorff<br />

Diemer<br />

Fischer<br />

Zöller<br />

Walter<br />

Gustav<br />

Jürgen<br />

Karl-Dieter<br />

Walter<br />

Gustav<br />

Jürgen<br />

Karl-Dieter<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1966 SPO 2005 III B GYM Weltanschauliche<br />

Grundlagen, Politische<br />

Leibeserziehung,<br />

Leibeserziehung an<br />

staatlichen Institutionen,<br />

Leibeserziehung in<br />

nationalsozialistischen<br />

Organisationen,<br />

Reichsbund <strong>für</strong><br />

Leibesübungen<br />

Rowohlt Reinbek 1982 POL 4139 VII BS<br />

Leipzig / Wien /<br />

Zürich<br />

1925 PÄD 2006 III B GYM Pädagogik, Voraussetzung<br />

und Funktion der Erziehung,<br />

Mittel, Wege, Möglichkeiten<br />

der Erziehung<br />

NABU Hannover 4 1997 BIO 4033 V BS<br />

Ferdinand Enke Stuttgart 2 1969 POL 2064 III B GYM<br />

Hess. Institut<br />

<strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Hess. Institut<br />

<strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS<br />

Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Bernsdorff Walter<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Hess. Institut Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS<br />

Diemer Gustav<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts <strong>für</strong><br />

Fischer Jürgen<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Bildungsplanung<br />

Zöller<br />

Karl-Dieter Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

568<br />

(HIBS)<br />

Bernsdorff Walter<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Hess. Institut Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS<br />

Diemer Gustav<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts <strong>für</strong><br />

Fischer Jürgen<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Bildungsplanung<br />

Zöller<br />

Karl-Dieter Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

569<br />

(HIBS)<br />

Bernsdorff Walter<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Hess. Institut Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS<br />

Diemer Gustav<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts <strong>für</strong><br />

Fischer Jürgen<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Bildungsplanung<br />

Zöller<br />

Karl-Dieter Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

570<br />

(HIBS)<br />

Bernsdorff Walter<br />

Materialien zum Freizeitsport<br />

Hess. Institut Wiesbaden 2 1980 SPO 4070 V BS<br />

Diemer Gustav<br />

Möglichkeiten eines schülerorientierten Sportunterrichts <strong>für</strong><br />

Fischer Jürgen<br />

Redaktionelle Betreuung:<br />

Bildungsplanung<br />

Zöller<br />

Karl-Dieter Reinhard Witzel, Martina Schmidt<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

571<br />

(HIBS)<br />

572 Bernstein Basil Studien zur sprachlichen Sozialisation Schwann Düsseldorf 1972 DEU 0022 IV B GHRF<br />

573<br />

Bernstein Basil Studien zur sprachlichen Sozialisation<br />

In: Sprache und Lernen, Internationale Studien<br />

zur pädagogischen Anthropologie<br />

hg. Von Prof. Dr. Werner Loch und Prof. Dr. Gerhard<br />

Priesemann, Band 7<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Habelitz<br />

Titel der Originalausgabe in der Reihe- Band IV<br />

Primary Socialization, Language and Education,<br />

"Class, Codes and Control, Volume 1<br />

Theoretical Studies towards a Sociology of Language"<br />

Routledge & Kegan Paul Ltd., London 1971<br />

Schwann Düsseldorf 2 1973 SOZ 0044 IV B GHRF<br />

Bernstein Basil<br />

Soziale Schicht, Sprache und Kommunikation Schwann Düsseldorf 1973 DEU 0023 IV B GHRF<br />

Brandis W.<br />

574 Henderson D.<br />

Bernstein Basil<br />

Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg Beltz Weinheim / Basel 3 1973 SOZ 0050 IV B GHRF<br />

Grauer Gustaf<br />

hg. von der b:e Redaktion<br />

Holzkamp Christine<br />

Krappmann Lothar<br />

Lüdtke Hartmut<br />

Parey<br />

Evelore<br />

575 Roeder Peter-Martin


576<br />

577<br />

578<br />

579<br />

580<br />

581<br />

Bernstein<br />

Oevermann<br />

Reichwein<br />

Roth<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Basil<br />

Ulrich<br />

Regine<br />

Heinrich<br />

Lernen und soziale Struktur<br />

Aufsätze 1965-1970<br />

In: Schwarze Reihe Nr. 9<br />

Berres-Weber Anneliese Geistigbehinderte üben kognitive Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten<br />

Arbeitsmaterial zu der Form Quadrat<br />

Lehrgang F: Wahrnehmungsförderung<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte<br />

und Materialien, Heft 4<br />

Berres-Weber Anneliese Geistigbehinderte üben kognitive Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten<br />

Arbeitsmaterial zu der Form Rechteck<br />

Lehrgang F: Wahrnehmungsförderung<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte<br />

und Materialien, Heft 5<br />

Berres-Weber Anneliese Geistigbehinderte üben kognitive Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten<br />

Einführung zu den Formen Kreis und Dreieck<br />

Lehrgang F: Wahrnehmungsförderung<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte<br />

und Materialien, Heft F 1<br />

Berres-Weber Anneliese Geistigbehinderte üben kognitive Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten<br />

Einführung zu den Formen Kreis und Dreieck<br />

Lehrgang F: Wahrnehmungsförderung<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte<br />

und Materialien, Heft F 2<br />

Berres-Weber Anneliese Geistigbehinderte üben kognitive Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten<br />

Einführung zu den Formen Quadrat und Rechteck<br />

Lehrgang F: Wahrnehmungsförderung<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte<br />

und Materialien, Heft F 3<br />

de Munter Amsterdam 1970 SOZ 2031 III B GYM Der Unfug mit der<br />

"kompensatorischen"<br />

Erziehung, Sprachstruktur<br />

Und Sozialschicht,<br />

Zusammenhang von<br />

Identifikationsprozessen<br />

und Sprachentwicklung,<br />

Ergebnisse der Gutachten<br />

aus dem Buch "Begabung<br />

und Lernen", Soziale<br />

Schichtung und Begabung,<br />

Schichtenspezifische<br />

Formen des<br />

Sprachverhaltens und ihr<br />

Einfluss auf die kognitiven<br />

Prozesse<br />

verlag<br />

modernes lernen<br />

Dortmund 1990 FÖR 0110 IX GHRF<br />

verlag<br />

modernes lernen<br />

verlag<br />

modernes lernen<br />

verlag<br />

modernes lernen<br />

verlag<br />

modernes lernen<br />

Dortmund 1990 FÖR 0111 IX GHRF<br />

Dortmund 1990 FÖR 0107 IX GHRF<br />

Dortmund 1990 FÖR 0108 IX GHRF<br />

Dortmund 1990 FÖR 0109 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Berstecher Dieter Zur Theorie und Technik des internationalen Vergleichs Ernst Klett Stuttgart 1970 SOZ 0008 IV B GHRF<br />

582<br />

Das Beispiel der Bildungsforschung<br />

Bert<br />

Eva<br />

Nun differenziert mal schön<br />

Diesterweg Ffm 1977 PÄD 0282 IV A GHRF<br />

Guhlke Maria<br />

Von der Überzeugung und den Erfahrungen,<br />

dass Differenzierung im Grundschulalltag doch möglich<br />

ist<br />

583<br />

Bert<br />

Eva<br />

Nun differenziert mal schön<br />

Diesterweg Ffm 1977 PÄD 0283 IV A GHRF<br />

Guhlke Maria<br />

Von der Überzeugung und den Erfahrungen,<br />

dass Differenzierung im Grundschulalltag doch möglich<br />

ist<br />

584<br />

Bertelsmann<br />

Hg. Integration gelingt durch faire Bildungschancen<br />

Bertelsmann Gütersloh 2009 PÄD 1172 IV A GHRF<br />

Stiftung<br />

Best Practice aus Zürich, Malmö, Leeds und Toronto Stiftung<br />

585<br />

Carl Bertelsmann-Preis 2008<br />

Bertelsmann<br />

Hg. Medienbildung in der Schule<br />

Bertelsmann Gütersloh 2001 PÄD 1094 IV A GHRF Konzepte und Beispiele<br />

Stiftung<br />

Das Beispiel Evangelisch Stiftisches Gymnasium Stiftung<br />

aus der Unterrichtspraxis,<br />

Evangelisch<br />

in Gütersloh<br />

Entwicklung des Schulprofils<br />

Stiftisches<br />

"Medienbildung", Laptop-<br />

Gymnasium<br />

Klassen<br />

586<br />

Bertelsmann<br />

Hg. Medienbildung in der Schule<br />

Bertelsmann Gütersloh 2001 PÄD 4219 VI BS Konzepte und Beispiele<br />

Stiftung<br />

Das Beispiel Evangelisch Stiftisches Gymnasium Stiftung<br />

aus der Unterrichtspraxis,<br />

Evangelisch<br />

in Gütersloh<br />

Entwicklung des Schulprofils<br />

Stiftisches<br />

"Medienbildung", Laptop-<br />

Gymnasium<br />

Klassen<br />

587<br />

Berthold Clemens<br />

Physikalische Freihandexperimente<br />

Aulis Verlag Köln 2004 PHY 0035 IX GHRF<br />

Binzer<br />

Daniela<br />

Band 2<br />

Deubner<br />

Braam<br />

Gunther<br />

Akustik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Haubrich Jürgen<br />

Herfert Markus<br />

Hilscher Helmut<br />

Kraus<br />

Jürgen<br />

588 Möller<br />

Christian<br />

Berthold Clemens<br />

Physikalische Freihandexperimente<br />

Aulis Verlag Köln 2 2006 PHY 0037 IX GHRF<br />

Binzer<br />

Daniela<br />

Band 2<br />

Deubner<br />

Braam<br />

Gunther<br />

Akustik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik<br />

Haubrich Jürgen<br />

Herfert Markus<br />

Hilscher Helmut<br />

Kraus<br />

Jürgen<br />

589 Möller<br />

Christian


A B C D E F G H I J K L<br />

Berthold Clemens<br />

Physikalische Freihandexperimente<br />

Aulis Verlag Köln 2004 PHY 0034 IX GHRF<br />

Christ<br />

Daniela<br />

Band 1<br />

Deubner<br />

Braam<br />

Gunther<br />

Mechanik<br />

Haubrich Jürgen<br />

Herfert Markus<br />

Hilscher Helmut<br />

Kraus<br />

Jürgen<br />

590 Möller<br />

Christian<br />

Berthold Clemens<br />

Physikalische Freihandexperimente<br />

Aulis Verlag Köln 2 2006 PHY 0036 IX GHRF<br />

Christ<br />

Daniela<br />

Band 1<br />

Deubner<br />

Braam<br />

Gunther<br />

Mechanik<br />

Haubrich Jürgen<br />

Herfert Markus<br />

Hilscher Helmut<br />

Kraus<br />

Jürgen<br />

591 Möller<br />

Christian<br />

Bertrams- Annette u.a. deutsch.punkt 3<br />

Ernst Klett Leipzig 2006 DEU 0306 IV B GHRF<br />

592 Lachmann<br />

Sprach-, Lese- und Selbstlernbuch<br />

Bertschi- Andrea Hg. Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung<br />

Kallmeyer / Klett / Seelze-Velber 2 2008 DEU 0345 IV B GHRF<br />

Kaufmann<br />

Grundlagen, Modelle und Materialien<br />

Erhard Friedrich<br />

593<br />

Bessoth Richard Lehrerbeurteilung<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1983 PÄD 0448 IV A GHRF<br />

594<br />

Schulleitung, Schulverwaltung<br />

Darmstadt<br />

595 Bessoth Richard Verbesserung des Unterrichtsklimas Luchterhand Neuwied 1989 PÄD 0607 IV A GHRF<br />

Bessoth Richard Verbesserung des Unterrichtsklimas<br />

Luchterhand Neuwied 1989 PSY 4093 VI BS Begriffliche und theoretische<br />

Grundlagen, Aufbau und Einsatz von Instrumenten<br />

Grundlagen,<br />

Unterrichtsverhalten von<br />

Schülern und Lehrern,<br />

Messung des Unterrichtsklimas,<br />

Unterrichts-Klima-<br />

Instrument (UKI), Einsatz<br />

und Nutzung des UKI,<br />

Befragungsergebnisse,<br />

Arbeitshinweise zum<br />

Einsatz des UKI <strong>für</strong> Lehrer<br />

und Schulleiter,<br />

Auswertung einer<br />

596<br />

Unterrichts-Klima-Befragung<br />

Beste Gisela Hg. Deutsch Methodik<br />

Cornelsen Berlin 2007 DEU 0350 IV B GHRF<br />

597<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Bettelheim Bruno Ein Leben <strong>für</strong> Kinder<br />

Deutsche Stuttgart 9 1990 PÄD 2035 III B GYM Eltern und Kind,<br />

Erziehung in unserer Zeit<br />

Verlags-Anstalt<br />

Die Entwicklung des Selbst,<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Liselotte Mickel<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Good Enough Parant, A Book on Child-Rearing<br />

Familie, Kind, Gemeinschaft<br />

598<br />

by Alfred A. Knopf, New York 1987


A B C D E F G H I J K L<br />

Bettner Marco<br />

Mathematik<br />

Cornelsen Berlin 2006 MAT 0116 IX GHRF<br />

Dinges Erik<br />

Üben <strong>für</strong> die Bildungsstandards<br />

3./4. Schuljahr<br />

599<br />

Kopiervorlagen und Materialien<br />

Betz<br />

Dieter<br />

Teufelskreis Lernstörungen<br />

Psychologie München / 2 1987 PÄD 0565 IV A GHRF<br />

600 Breuninger Helga<br />

Theoretische Grundlegung und Standardprogramm Verlags Union Weinheim<br />

Betz<br />

Dieter<br />

Teufelskreis Lernstörungen<br />

Psychologie München / 2 1987 PSY 4090 VI BS Strukturanalyse der Lern-<br />

Breuninger Helga<br />

Theoretische Grundlegung und Standardprogramm Verlags Union Weinheim<br />

und Leistungsstörungen,<br />

Lernstruktur und<br />

Behandlungsplan,<br />

Behandlungslogik und<br />

empirische Kontrolle,<br />

Elternarbeit,<br />

Psychologische Gruppentherapie<br />

mit Schülern,<br />

Arbeit am Symptom<br />

601<br />

Rechtscjhreibbetreuung<br />

Betz<br />

Eberhard<br />

Mörike / Betz / Mergenthaler<br />

Quelle & Meyer Heidelberg / 12 1989 BIO 4034 V BS<br />

Mecke<br />

Dieter<br />

Biologie des Menschen<br />

Wiesbaden<br />

Reutter Klaus<br />

Mit 463 meist mehrfarbigen Abbildungen<br />

602 Ritter<br />

Horst<br />

Betz<br />

Eberhard<br />

Mörike / Betz / Mergenthaler<br />

Quelle & Meyer Heidelberg / 12 1989 BIO 2080 IV B GYM Morphologische Grundlagen:<br />

Mecke<br />

Dieter<br />

Biologie des Menschen<br />

Wiesbaden<br />

die Zelle, Biophysikalische<br />

Reutter Klaus<br />

Mit 463 meist mehrfarbigen Abbildungen<br />

Grundlagen, Maßsysteme<br />

Ritter<br />

Horst<br />

in der Biologie, Biochemische<br />

Grundlagen,<br />

Grundlagen der<br />

Humangenetik, Gewebe,<br />

Bewegungsapparat, Blut,<br />

Blutkreislauf und Kreislauforgane,<br />

Lymphgefäße und<br />

lymphatische Organe,<br />

Atmungsapparat und<br />

Gaswechsel, Ernährung und<br />

Verdauung, Arbeit und<br />

Training, Wärmehaushalt,<br />

Wasser- und Salzhaushalt,<br />

Harnorgane, Harnbildung,<br />

Haut , Hautfunktionen,<br />

Sinnesorgane, Reizaufnahme<br />

Nervensystem, Hormone,<br />

Endokrine Drüsen,<br />

Fortpflanzungsorgane,<br />

Entwicklung des Menschen,<br />

Literatur<br />

603


604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Betzen Klaus Hg. Der Lehrer in Schule und Gesellschaft<br />

R. Piper & Co. München 2 1972 SOZ 0020 IV B GHRF<br />

Nipkow Karl Ernst In: Erziehung in Wissenschaft und Praxis<br />

hg. von Andreas Flitner, 12<br />

Beudels<br />

Anders<br />

Beuschel-<br />

Menze<br />

Beuschel-<br />

Menze<br />

Beuschel-<br />

Menze<br />

Menze<br />

Wolfgang<br />

Wolfgang<br />

Wo rohe Kräfte sinnvoll walten<br />

Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen<br />

in Pädagogik und Therapie<br />

Hertha Crash-Kurs:<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

auf 128 Lernkärtchen<br />

Hertha Deutsch leicht gelernt:<br />

Grammatik, neue Rechtschreibung, Zeichensetzung,<br />

Fremdwörter<br />

Hertha<br />

So schreibt man das jetzt!<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

Frohmut<br />

Beuth Klaus Elektronik 2<br />

Bauelemente<br />

Beuth<br />

Klaus<br />

Elektronik 3<br />

Schmusch Wolfgang Grundschaltungen<br />

Beutter Monika<br />

Etudes Francaises<br />

Gebauer Sabine<br />

Découvertes 1<br />

Heiligenthal Uwe<br />

Série jaune<br />

Kaup<br />

Lothar<br />

Première langue (1ère / 2ème année)<br />

Koesten Léo<br />

Landoulsi-Fritsch Margot<br />

Leidinger Günter<br />

Molter-Bocquillon Ulrike<br />

Müller<br />

Andreas<br />

Spengler Wolfgang<br />

Wolff<br />

Udo<br />

Beutter Monika<br />

Etudes Francaises<br />

Graef<br />

Roland<br />

Découvertes 3<br />

Kahl<br />

Detlev<br />

Série verte<br />

Koesten Léo<br />

Kunert Dieter<br />

Kunert Ulrike<br />

Leidinger Günter<br />

Spengler Wolfgang<br />

Turbot<br />

Anne-Marie<br />

borgmann<br />

publishing<br />

Dortmund 2001 SPO 0151 VIII GHRF<br />

Freiarbeit Lichtenau 1996 DEU 4048 V BS<br />

AOL-Verlag /<br />

Freiarbeit<br />

Lichtenau 3 1997 DEU 4049 V BS<br />

Rowohlt Reinbek 1996 DEU 4047 V BS<br />

Vogel Würzburg 14 1992 ELT 4013 VII BS<br />

Vogel Würzburg 12 1994 ELT 4014 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 FRA 2014 III B GYM<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 FRA 2018 III B GYM


613<br />

614<br />

615<br />

616<br />

617<br />

618<br />

619<br />

620<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Beutter Monika<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 FRA 2016 III B GYM<br />

Kahl<br />

Detlev<br />

Découvertes 2<br />

Koesten Léo<br />

Série verte<br />

Kunert Dieter<br />

Kunert Ulrike<br />

Leidinger Günter<br />

Müller<br />

Andreas<br />

Spengler Wolfgang<br />

Beutter<br />

Kaup<br />

Koesten<br />

Leidinger<br />

Müller<br />

Spengler<br />

Wolff<br />

Monika<br />

Lothar<br />

Léo<br />

Günter<br />

Andreas<br />

Wolfgang<br />

Udo<br />

Etudes Francaises<br />

Découvertes 1<br />

Série verte<br />

Bey Jens-Peter Konsumerziehung in der Grundstufe<br />

In: Praxis des politischen Unterrichts<br />

Bey Jens-Peter Praxis des politischen Unterrichts<br />

Konsumerziehung in der Grundstufe<br />

Beyer Irmtraud Natura 2<br />

Biologie <strong>für</strong> Gymnasien<br />

Hessen / G 8<br />

7. Jahrgangsstufe<br />

Unter Mitarbeit von Dr. Horst Bickel, Roman Claus,<br />

Claudia Dreher, Roland Frank, Gert Haala,<br />

Martin Lüdecke, Alexander Maier, Dr. Helmut Moßner,<br />

Imke Schlufter, Dr. Jürgen Schweizer, Günther Wichert,<br />

Dirk Zohren<br />

Beyer Irmtraud Natura 4<br />

Biologie <strong>für</strong> Gymnasien<br />

Hessen / G 8<br />

Einführungsphase<br />

Unter Mitarbeit von Dr. Horst Bickel, Roman Claus,<br />

Claudia Dreher, Roland Frank, Gert Haala,<br />

Martin Lüdecke, Alexander Maier, Dr. Helmut Moßner,<br />

Imke Schlufter, Dr. Jürgen Schweizer, Günther Wichert,<br />

Dirk Zohren<br />

Beyer Peter Theo Fachrechnen <strong>für</strong> Technische Zeichner<br />

und metallverarbeitende Berufe<br />

Beyer Peter Theo Fachrechnen <strong>für</strong> Technische Zeichner<br />

und metallverarbeitende Berufe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1994 FRA 2011 III B GYM<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1972 POL 0003 IV B GHRF<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1972 AL 0012 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 2007 BIO 2086 IV B GYM Die Zelle, Lebenszyklus<br />

einer Blütenpflanze,<br />

Stoffwechsel der Pflanzen,<br />

Ökosystem Wald,<br />

Gewässerökosysteme,<br />

Ordnung in der Vielfalt,<br />

Register<br />

Ernst Klett Stuttgart 2010 BIO 2087 IV B GYM Die Zelle als offenes System,<br />

Zelluläre Strukturen,<br />

Die Zelle als Teil eines<br />

Organismus, Fortpflanzung<br />

und Entwicklungdie<br />

Ontogenese, Register<br />

Gebrüder<br />

Jänecke<br />

Gebrüder<br />

Jänecke<br />

Hannover 1973 MET 4010 VII BS<br />

Hannover 1973 MET 4011 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Beyer<br />

Irmtraud<br />

NATURA<br />

Ernst Klett Stuttgart 2005 BIO 2093 IV B GYM Zellbiologie, Stoffwechsel,<br />

Bickel<br />

Horst<br />

Biologie <strong>für</strong> Gymnasien<br />

Genetik, Neurobiologie,<br />

Gropengießer Harald<br />

Oberstufe<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Kluge<br />

Siegfried<br />

Ökologie, Evolution,<br />

Knauer Berhard<br />

Register<br />

Kronberg Inge<br />

Krull<br />

Hans-Peter<br />

Lichtner Hans-Dieter<br />

Schneeweiß Horst<br />

Ströhla Gerhard<br />

621 Tischer Wolfgang<br />

Beyer<br />

Brigitte<br />

Textilarbeit<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1977 KUN 0129 X GHRF<br />

Kafka<br />

Heilwig<br />

Kleiden und Wohnen<br />

In: Didaktische Grundrisse zur Arbeitslehre<br />

hg. von Theo Dietrich, Franz-Josef Kaiser,<br />

622<br />

Job-Günter Klink und Hans Netzer<br />

Beyme Klaus von Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Piper München 4 1985 POL 2010 III B GYM Wahlen, Parteiensystem,<br />

Interessengruppen, Eliten,<br />

Machtstruktur, Regierung,<br />

Verwaltung, Föderalismus,<br />

623<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

Beyme Klaus von Funk-Kolleg<br />

Fischer Ffm 1987 POL 0057 IV B GHRF<br />

Czempiel Ernst-Otto Politik<br />

624 Kielmansegg Peter Graf Band 1<br />

Beyme Klaus von Funk-Kolleg<br />

Fischer Ffm 1987 POL 0058 IV B GHRF<br />

Czempiel Ernst-Otto Politik<br />

625 Kielmansegg Peter Graf Band 2<br />

Beyrle Andreas<br />

Metalltechnik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1994 MET 4063 VII BS<br />

Hundsinger Hans<br />

Grund- und Fachstufe<br />

v.d.H.<br />

Kaufmann Hans<br />

Kraus<br />

Erwin<br />

Mey<br />

Manfred<br />

626 Peschel Manfred<br />

Beyrle Andreas<br />

Metalltechnik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1994 MET 4064 VII BS<br />

Hundsinger Hans<br />

Grund- und Fachstufe<br />

v.d.H.<br />

Kaufmann Hans<br />

Kraus<br />

Erwin<br />

Mey<br />

Manfred<br />

627 Peschel Manfred<br />

Biallaß-Lankes Brigitte<br />

Blickpunkte<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1989 DEU 4096 V BS<br />

Lankes Peter<br />

Lesebuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Gebrüder Grimm<br />

628 Schäpers Willi<br />

Bibliograph.<br />

Hg. DUDEN<br />

Bibliographisch. Mannheim 2 1958 DEU 4111 V BS<br />

Institut und<br />

Band 3<br />

Institut, Abt.<br />

Dudenredaktion<br />

Bildwörterbuch<br />

Dudenverlag<br />

629<br />

der deutschen Sprache


A B C D E F G H I J K L<br />

Bick<br />

Hartmut Hg. Angewandte Ökologie- Mensch und Umwelt<br />

Gustav Fischer Stuttgart 1984 BIO 0050 IX GHRF<br />

Hansmeyer Karl Heinrich Band I<br />

Olschowy Gerhard<br />

Einführung - Räumliche Strukturen - Wasser - Lärm -<br />

630 Schmoock Peter<br />

Luft - Abfall<br />

Bick<br />

Hartmut Hg. Angewandte Ökologie- Mensch und Umwelt<br />

Gustav Fischer Stuttgart 1984 BIO 0051 IX GHRF<br />

Hansmeyer Karl Heinrich Band II<br />

Olschowy Gerhard<br />

Landbau - Energie - Naturschutz und Landschaftspflege-<br />

631 Schmoock Peter<br />

Umwelt und Gesellschaft<br />

Bick<br />

Alfons<br />

Taschenbuch der Verbrauchererziehung<br />

Burgbücherei Baltmannsweiler 1977 AL 0006 IV B GHRF<br />

Meiser<br />

Berthold<br />

Sachanalysen - Didaktik - Methodik - Lernziele -<br />

Wilhelm<br />

632<br />

Arbeitsmaterial<br />

Schneider<br />

633 Bielefeld Jürgen Hg. Sportunterricht an Schulen <strong>für</strong> Lernbehinderte modernes lernen Dortmund 10 1987 SPO 0096 VIII GHRF<br />

Bielefelder<br />

Hg. Methoden im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1998 SPO 2040 III B GYM Motorische Fertigkeiten<br />

Sportpädagog.<br />

Ein Lehrbuch in 14 Lektionen<br />

lehren, Motorische<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport<br />

Fähigkeiten fördern,<br />

Band 96<br />

Übergreifende Kompetenzen<br />

entwickeln,<br />

Sport unterrichten und<br />

634<br />

reflektieren<br />

Bielefelder<br />

Methoden im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 4 2003 SPO 0155 VIII GHRF<br />

Sportpädagog.<br />

Ein Lehrbuch in 14 Lektionen<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport<br />

bei Stuttgart<br />

635<br />

Band 96<br />

Biemer Günter<br />

Wegmarken<br />

Herder Freiburg i.Br. 1989 REL 0095 IV B GHRF<br />

636 Tzscheetzsch Werner<br />

Ein Orientierungsbuch <strong>für</strong> junge Menschen<br />

Bierhoff- Dorothee Hg. Soziale Einflüsse im Sport<br />

Dr. Dietrich Darmstadt 1976 SPO 4045 V BS<br />

Alfermann<br />

mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Rieder<br />

Mit 11 Abbildungen und 28 Tabellen<br />

In: Praxis der Sozialpsychologie<br />

Steinkopff<br />

637<br />

hg. Von Prof. Dr. Georg Rudinger, Band 5<br />

Biermann Christine Hg. Zukunft<br />

Erhard Friedrich Seelze 1998 SOZ 2022 III B GYM Wo kommen wir her?<br />

Burow<br />

Olaf-Axel<br />

In: Schüler '98<br />

Was kommt auf uns zu?<br />

Janke<br />

Klaus<br />

Wo sind unsere Stärken<br />

Raab<br />

Erich<br />

und Schwächen? Wohin<br />

wollen wir? Entdeckung des<br />

gemeinsamen Grundes,<br />

638<br />

Konkrete Umsetzung<br />

Biermann Norbert<br />

Schöpferisches Problemlösen im Mathematikunterricht Urban & München / Wien / 1977 MAT 4003 VII BS<br />

Bussmann Hans<br />

Selbstständiges Entdecken mathematischer Konzepte, Schwarzenberg Baltimore<br />

Niedworok Hans-Werner Verknüpfung von Denkpsychologie<br />

und Intelligenzforschung,<br />

639<br />

didaktische Konsequenzen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Biermann Christine Hg. Liebe und Sexualität<br />

Friedrich Seelze 1996 PÄD 2050 III B GYM Lebenswelten, Jungen und<br />

Etschenberg Karla<br />

In: Schüler '96<br />

Mädchen, Schule,<br />

Koch<br />

Friedrich<br />

Unterricht,<br />

Nowak Claus<br />

640 Tillmann Klaus-Jürgen


641<br />

Biermann<br />

Fischer<br />

Janke<br />

Liebau<br />

Niehues<br />

Tillmann<br />

Biermann<br />

Heerstraßen<br />

Schurf<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Christine<br />

Dietlind<br />

Klaus<br />

Eckart<br />

Stefan<br />

Klaus-Jürgen<br />

Heinrich<br />

Karl Josef<br />

Bernd<br />

Hg. Stars - Idole - Vorbilder<br />

In: Schüler '97<br />

Texte, Themen und Strukturen<br />

Deutsch <strong>für</strong> weiterführende berufliche Schulen<br />

In Zusammenarbeit mit Gerd Brenner, günter Conrad-<br />

Strickling, Dietrich Erlach, Hans-Joachim Helmich<br />

und der Verlagsredaktion<br />

Hg. Soziale Erziehung<br />

Orientierung <strong>für</strong> pädagogische Handlungsfelder<br />

642<br />

Biermann Rudolf<br />

643 Wittenbruch Wilhelm<br />

Biester Wolfgang Lehrerbegleitschrift zu TECHNIK<br />

Technikunterricht im 5./6. Schuljahr<br />

644<br />

Sekundarstufe<br />

Biester Wolfgang Lehrerbegleitschrift zu TECHNIK<br />

Technikunterricht im 7./8. Schuljahr<br />

645<br />

Sekundarstufe<br />

Biester Wolfgang Technik<br />

Technikunterricht im 5./6. Schuljahr<br />

Sekundarstufe<br />

646<br />

Unter Mitarbeit von Gerhard Röser<br />

Biester Wolfgang Technik<br />

Technikunterricht im 7./8. Schuljahr<br />

Sekundarstufe<br />

Unter Mitarbeit von Günter Bickert<br />

647<br />

und Wolfgang Steinhäuser<br />

Biester Wolfgang Technik<br />

Technikunterricht im 9./10.Schuljahr<br />

Sekundarstufe<br />

Unter Mitarbeit von Rolf Oberliesen, Karl Pichol<br />

648<br />

und Helmut Steffen<br />

Biester Wolfgang Werkunterricht unter technischem Aspekt<br />

649<br />

Begründung und Praxis<br />

Bigga<br />

Regine Hg. Bildungsstandards<br />

Holzendorf Ulf<br />

Eine Diskussion um Arbeitslehre - Haushalt - Technik -<br />

650<br />

Textilarbeit - Wirtschaft<br />

Bigga<br />

Regine Hg. Bildungsstandards<br />

Holzendorf Ulf<br />

Eine Diskussion um Arbeitslehre - Haushalt - Technik -<br />

651<br />

Textilarbeit - Wirtschaft<br />

Erhard Friedrich Seelze 1997 SOZ 2021 III B GYM Einblicke, Hintergründe,<br />

Generationen, Vorbilder<br />

aus dem Alltag,<br />

Identifikationsangebote aus<br />

den Medien, Szenen,<br />

Unterricht<br />

Cornelsen /<br />

Schwann-<br />

Girardet<br />

Düsseldorf 1992 DEU 4087 V BS<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1986 SOZ 0074 IV B GHRF<br />

Ferdinand Kamp Bochum 5 1978 AL 0151 IV B GHRF<br />

Ferdinand Kamp Bochum o.J. AL 0150 IV B GHRF<br />

Ferdinand<br />

Kamp<br />

Ferdinand<br />

Kamp<br />

Ferdinand<br />

Kamp<br />

Bochum o.J. AL 0071 IV B GHRF<br />

Bochum o.J. AL 0072 IV B GHRF<br />

Bochum o.J. AL 0070 IV B GHRF<br />

F. Kamp Bochum 3 o.J. AL 0168 IV B GHRF<br />

Sonnenbogen<br />

Marwitz<br />

International<br />

Sonnenbogen<br />

Marwitz<br />

International<br />

Oberkrämer<br />

OT Marwitz<br />

Oberkrämer<br />

OT Marwitz<br />

2005 AL 0159 IV B GHRF<br />

2005 AL 0165 IV B GHRF


652<br />

653<br />

Bildungskomm<br />

NRW<br />

Bildungskomm<br />

NRW<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Zukunft der Bildung<br />

Schule der Zukunft<br />

Denkschrift<br />

Zukunft der Bildung<br />

Schule der Zukunft<br />

Denkschrift<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel / Berlin<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel / Berlin<br />

1995 PÄD 0780 IV A GHRF Stand und Tendenzen der<br />

Schulentwicklung,<br />

Gesellschaft, Bildung,<br />

Schule,<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

und Empfehlungen,<br />

Das Haus des Lernens,<br />

Verantwortung und Steuerung<br />

im öffentlichen<br />

Schulwesen, Schulzeit,<br />

Bildungsgänge, Abschlüsse,<br />

Sonderpädagogische<br />

Förderung, Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung,<br />

Strukturen und Koordination<br />

des Bildungsangebotes,<br />

Personal im Schulwesen,<br />

Schulreform<br />

als Entwicklungsprozess<br />

1995 PÄD 0781 IV A GHRF Stand und Tendenzen der<br />

Schulentwicklung,<br />

Gesellschaft, Bildung,<br />

Schule,<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

und Empfehlungen,<br />

Das Haus des Lernens,<br />

Verantwortung und Steuerung<br />

im öffentlichen<br />

Schulwesen, Schulzeit,<br />

Bildungsgänge, Abschlüsse,<br />

Sonderpädagogische<br />

Förderung, Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung,<br />

Strukturen und Koordination<br />

des Bildungsangebotes,<br />

Personal im Schulwesen,<br />

Schulreform<br />

als Entwicklungsprozess


654<br />

655<br />

656<br />

657<br />

658<br />

659<br />

Bildungskomm<br />

NRW<br />

Bildungskomm.<br />

NRW<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Zukunft der Bildung<br />

Schule der Zukunft<br />

Denkschrift<br />

Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft<br />

Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung -<br />

Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel / Berlin<br />

Hermann<br />

Luchterhand<br />

Neuwied /<br />

Kriftel<br />

1995 PÄD 2043 III B GYM Stand und Tendenzen der<br />

Schulentwicklung,<br />

Gesellschaft, Bildung,<br />

Schule,<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

und Empfehlungen,<br />

Das Haus des Lernens,<br />

Verantwortung und Steuerung<br />

im öffentlichen<br />

Schulwesen, Schulzeit,<br />

Bildungsgänge, Abschlüsse,<br />

Sonderpädagogische<br />

Förderung, Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung,<br />

Strukturen und Koordination<br />

des Bildungsangebotes,<br />

Personal im Schulwesen,<br />

Schulreform<br />

als Entwicklungsprozess<br />

1995 PÄD 4100 VI BS Stand und Tendenzen der<br />

Schulentwicklung,<br />

Gesellschaft, Bildung,<br />

Schule,<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

und Empfehlungen,<br />

Das Haus des Lernens,<br />

Verantwortung und Steuerung<br />

im öffentlichen<br />

Schulwesen, Schulzeit,<br />

Bildungsgänge, Abschlüsse,<br />

Sonderpädagogische<br />

Förderung, Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung,<br />

Strukturen und Koordination<br />

des Bildungsangebotes,<br />

Personal im Schulwesen,<br />

Schulreform<br />

als Entwicklungsprozess<br />

Biller Karlheinz Unterrichtsstörungen Ernst Klett Stuttgart 2 1981 PÄD 0391 IV A GHRF<br />

Biller Karlheinz Unterrichtsstörungen Ernst Klett Stuttgart 2 1981 PÄD 0392 IV A GHRF<br />

Biller Karlheinz Unterrichtsstörungen Ernst Klett Stuttgart 2 1981 PÄD 0393 IV A GHRF<br />

Bilstein Johannes Hg. Curriculum des Unwägbaren<br />

Athena Oberhausen 2009 KUN 0338 X GHRF<br />

Kneip<br />

Winfried<br />

II. Die Musen als Mägde:<br />

Von der Veränderung der Künste in der Schule<br />

In: Pädagogik: Perspektiven und Theorien<br />

hg. von Johannes Bilstein<br />

Band 10


A B C D E F G H I J K L<br />

Binas Dietrich Wenn Thomas sich nicht konzentrieren kann<br />

Schule und Kassel 1984 PÄD 0470 IV A GHRF<br />

660<br />

Eine Handreichung <strong>für</strong> Eltern und Lehrer<br />

Elternhaus<br />

Binder Klaus Kreativrezepte<br />

621 Bildideen <strong>für</strong> den Kunstunterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1979 KUN 0140 X GHRF<br />

661<br />

Binder Harald<br />

Mode im Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 KUN 0090 X GHRF<br />

Burkhardt Hermann<br />

Aspekte des Kunstunterrichts und der visuellen<br />

662 Wiemann Amdreas<br />

Kommunikation<br />

Binneberg Karl Grundlagen eines Curriculums Sprache und Literatur<br />

Weinheim / 1973 DEU 0024 IV B GHRF<br />

663<br />

Untersuchungen zur Struktur des Literaturunterrichts<br />

Basel<br />

Birkenbihl Michael Train the Trainer<br />

verlag moderne Landsberg (Lech) 12 1995 PSY 4046 VI BS Verhalten des Individuums,<br />

Arbeitshandbuch <strong>für</strong> Ausbilder und Dozenten<br />

industrie<br />

Individuum in der Gruppe,<br />

mit 21 Rollenspielen und Fallstudien<br />

Kommunikation im Seminar,<br />

Vom Lernen und Lehren,<br />

Lernzielbestimmung,<br />

Planung und Durchführung<br />

eines Seminars, Rollenspiel<br />

und Fallstudie,<br />

Lemniskate- Training,<br />

Visualisierung einzelner<br />

664<br />

Unterrichtsthemen<br />

Birkenbihl Vera F. Stroh im Kopf?<br />

Gabal Bremen 9 1993 PSY 4041 VI BS Das alte Lernen, Digital<br />

Oder: Gebrauchsanweisung <strong>für</strong>s Gehirn<br />

und analog im doppelten<br />

In: Lernen und Lehren<br />

Gehirn, Bilder-machen,<br />

hg. Von Prof. Dr. Hardy Wagner<br />

Gehirn-gerechtes Denken,<br />

Jeder kann zeichnen,<br />

Superlearning, Parallellernen,<br />

Zeitraffer-Technik,<br />

Training <strong>für</strong> die rechte<br />

665<br />

Hirnhälfte<br />

Birod Manfred Judokurs<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4027 V BS<br />

666<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Bisanz Gero<br />

Fußball<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4035 V BS<br />

Gerisch Gunnar<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

667<br />

Bischoff Günther<br />

Fleischverarbeitung<br />

Schroedel Hannover 1982 FLS 4005 V BS<br />

Bamberger Gerhard<br />

Fachkunde und Fachrechnen<br />

668 Bippes Klaus<br />

Bischoff Günther<br />

Fleischverarbeitung<br />

Schroedel Hannover 1982 FLS 4006 V BS<br />

Bamberger Gerhard<br />

Fachkunde und Fachrechnen<br />

669 Bippes Klaus<br />

Bischoff Günther<br />

Fleischverkauf<br />

Schroedel Hannover 1985 FLS 4007 V BS<br />

Bamberger Gerhard<br />

Fachkunde und Fachrechnen<br />

670 Bippes Klaus<br />

<strong>für</strong> Fleischverkäuferinnen


A B C D E F G H I J K L<br />

Bischoff Günther<br />

Fleischverkauf<br />

Schroedel Hannover 1985 FLS 4010 V BS<br />

Bamberger Gerhard<br />

Fachkunde und Fachrechnen<br />

Bippes Klaus<br />

<strong>für</strong> Fleischverkäuferinnen<br />

671<br />

Neubearbeitung 1985<br />

672 Bittner Günther Sprache und affektive Entwicklung Ernst Klett Stuttgart 2 1973 DEU 0025 IV B GHRF<br />

Bittner Günther Hg. Erziehung in früher Kindheit<br />

R. Piper München 5 1973 PSY 2003 III B GYM Die Bedeutung der frühen<br />

Schmid-Cords Edda<br />

Pädagogische, psychologische<br />

Kindheit, Das erste Lebens-<br />

und psychoanalytische Texte<br />

jahr, Die Erlebniswelt des<br />

In: Erziehung in Wissenschaft und Praxis<br />

Kleinkindes,<br />

hg. von Andreas Flitner<br />

Entwicklungskrisen,<br />

Kindergarten- und<br />

Vorschulerziehung,<br />

673<br />

Literaturhinweise<br />

Blackham Garth J.<br />

Grundlagen und Methoden der Verhaltensmodifikation Beltz Weinheim / 1975 PSY 0137 IV A GHRF<br />

Silbermann Adolph<br />

bei Kindern<br />

Deutsche Bearbeitung von Dietrich und Gudrun Eggert<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Modification of Child Behavior<br />

Wadsworth Publishing Company, Inc., Belmont,<br />

Californien 1971<br />

Basel<br />

674<br />

Bladen W.<br />

Attention, please!<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 8 o.J. ENG 4021 V BS<br />

Rohrer F.<br />

Lehrbuch der englischen Sprache mit einer Einführung<br />

in die Geschäftssprache und die Anfänge<br />

der Handelskorrespondenz<br />

<strong>für</strong> deutsche Schulen bearbeitet von<br />

v.d.H.<br />

675<br />

Renate-Ph. Bergenkamp<br />

Blanckenburg Peter von Welternährung<br />

C.H. Beck München 1986 ALI 4026 V BS<br />

676<br />

Gegenwartsprobleme und Strategien <strong>für</strong> die Zukunft<br />

677 Blankertz Herwig Theorien und Modelle der Didaktik Juventa München 6 1972 PÄD 0116 IV A GHRF<br />

678 Blankertz Herwig Theorien und Modelle der Didaktik Juventa München 7 1973 PÄD 0161 IV A GHRF<br />

679 Blankertz Herwig Theorien und Modelle der Didaktik Juventa München 2 1969 PÄD 1129 IV A GHRF<br />

Blankertz Herwig Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1982 PÄD 4009 VI BS Jugend, Gymnasium,<br />

Derbolav Josef<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Berufsbildung,<br />

Kell<br />

Adolf<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

Entwicklungen<br />

Kutscha Günter<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 9.1<br />

Sekundarstufe II- Jugendbildung zwischen Schule<br />

und Beruf<br />

680


681<br />

682<br />

683<br />

684<br />

Blankertz<br />

Derbolav<br />

Kell<br />

Kutscha<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Herwig<br />

Josef<br />

Adolf<br />

Günter<br />

Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 9.2<br />

Sekundarstufe II- Jugendbildung zwischen Schule<br />

und Beruf<br />

Blattert Werner Bewältigung von Aggressionen<br />

Vorschläge <strong>für</strong> das 1. und 2. Schuljahr<br />

In: Unterrichtspraxis Grundschule<br />

Hg. Von Hildegard Kasper und Erich H. Müller<br />

Blättner Fritz Geschichte der Pädagogik<br />

Durchgesehen und erweitert<br />

von Dr. Hans-Georg Herrlitz<br />

Blazejewicz<br />

Ochs<br />

Ochs<br />

Schütte<br />

Tiggelers<br />

Blazejewicz<br />

Ochs<br />

Ochs<br />

Schütte<br />

Tiggelers<br />

Herbert<br />

Anne<br />

Dietmar<br />

Rolf<br />

Karl-Heinz<br />

Herbert<br />

Anne<br />

Dietmar<br />

Rolf<br />

Karl-Heinz<br />

arbeiten und wirtschaften<br />

Arbeit / Wirtschaft<br />

(Arbeitslehre)<br />

Band 1<br />

Unter Mitarbeit von Gerhard Bolte und Peter Brauneck<br />

arbeiten und wirtschaften<br />

Arbeit / Wirtschaft<br />

(Arbeitslehre)<br />

Lehrerinformationen zu Band 1<br />

Unter Mitarbeit von Gerhard Bolte und Peter Brauneck<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1983 PÄD 4010 VI BS Lexikon<br />

Jugend, Gymnasium,<br />

Berufsbildung,<br />

Entwicklungen<br />

Diesterweg Ffm 1979 PÄD 0330 IV A GHRF<br />

Quelle &<br />

Meyer<br />

Heidelberg 13 1968 PÄD 0020 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1982 AL 0096 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1983 AL 0097 IV B GHRF<br />

685<br />

Blechschmidt Erich Anatomie und Ontogenese des Menschen<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 BIO 0015 IX GHRF<br />

686<br />

Biologische Arbeitsbücher 22<br />

Blees<br />

Rolf<br />

"Au Plaisir de Lire"<br />

Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1994 FRA 4029 V BS<br />

Cordes Monika<br />

Dieses Heft wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsplanung<br />

Kopf<br />

Marianne<br />

Bureau de Coopération Linguistique et Educative und<br />

Kodecki Annemarie im Institut Francais in Frankfurt<br />

Schulentwickl.<br />

Landes Elisabeth<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 124 (HIBS)<br />

Mengler Klaus<br />

Französisch 6<br />

Merkelbach-Weis Jutta<br />

Roeckl Frauke<br />

687 Stein<br />

Ulla<br />

Bleichroth Wolfgang Fachdidaktik Physik Aulis Verlag Köln 1991 PHY 0027 IX GHRF<br />

Dahncke Helmut<br />

Deubner &<br />

Jung<br />

Walter<br />

CO KG<br />

Kuhn<br />

Wilfried<br />

Merzyn Gottfried<br />

688 Weltner Klaus<br />

Bleidick Ulrich Pädagogik der Behinderten<br />

Carl Marhold Berlin-<br />

1972 FÖR 0006 IX GHRF<br />

Grundzüge einer Theorie der Erziehung behinderter<br />

Kinder und Jugendlicher<br />

Charlottenburg<br />

689<br />

Mit 23 Abbildungen und 24 Tabellen


A B C D E F G H I J K L<br />

Bleidick Ulrich Hg. Theorie der Behindertenpädagogik<br />

Carl Marhold Berlin 1985 FÖR 0083 IX GHRF<br />

690<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Bloch Susanne Kunsttherapie mit Kindern<br />

Pädagogische Chancen, Didaktik, Realisationsbeispiele<br />

Ernst Reinhardt München 1982 KUN 0159 X GHRF<br />

691<br />

Mit 14 farbigen Abbildungen<br />

Bloch<br />

Jan Robert Naturwissenschaftliche Fachsystematik<br />

Beltz Weinheim / 1984 PHY 0021 IX GHRF<br />

Bünder Wolfgang und Curriculum<br />

Basel<br />

Deneke Michael<br />

Jaeckel Klaus<br />

Klüver<br />

Jürgen<br />

Ohly<br />

Karl Peter<br />

Schmidt Jörn<br />

692 Schmithals Friedemann<br />

Blocher Dieter<br />

Nahrungsmittel<br />

Gehlen Bad Homburg 1993 ALI 4035 V BS<br />

Fischenich Reinhold<br />

Grundbildung<br />

v.d.H.<br />

Ruhland Lydia<br />

693 Schneider Georg<br />

Block Diethart Planung eines Arbeitsraumes<br />

Projektorientierte Unterrichtseinheit<br />

Technik / Wirtschaft (Arbeitslehre)<br />

Ernst Klett Stuttgart 1983 AL 0076 IV B GHRF<br />

694<br />

Schwerpunkt Technik<br />

Blödorn Frank<br />

Fertigung von Zeichenplatten mit Aufbewahrungsfach Ernst Klett Stuttgart 1972 AL 0065 IV B GHRF<br />

Büttgen Udo<br />

Reuel<br />

Günter<br />

695 Schöttler Karlheinz<br />

Blödorn Manfred<br />

Trablaufen<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4005 V BS<br />

Schmidt Paul<br />

Ein Ausdauersport <strong>für</strong> Herz und Kreislauf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

696<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Blohm Kurt Hg. Chants Francais<br />

Georg<br />

Braunschweig 1967 FRA 2046 III B GYM Chansons à danser,<br />

Choisis et annotés par André Chevreau, Wilhelm Roos Westermann<br />

Chansons historiques,<br />

et Dr. Kurt Blohm<br />

Chansons de bonne<br />

compagnie, Chansons<br />

d'amour et complaintes,<br />

Chansons d'artisans et de<br />

paysans, Chansons<br />

modernes, Chansons de<br />

soldats et de marins,<br />

Chansons enfantines et<br />

697<br />

chansons d'école<br />

Blohm Manfred Hg. Kurze Texte zur Kunstpädagogik<br />

Flensburg Flensburg 2008 KUN 0341 X GHRF<br />

Kunstgeschichtliche Aspekte -<br />

Aspekte zeitgenössischer Kunst -<br />

Dinge, Räume, Alltag -<br />

Fachdidaktische Fragestellungen<br />

University Press<br />

698<br />

In: Schriftenreihe Medien - Kunst - Pädagogik, Band 2


A B C D E F G H I J K L<br />

Blohm Manfred Hg. Über ästhetische Forschung<br />

kopaed München 2006 KUN 0282 X GHRF<br />

Heil<br />

Christine<br />

Lektüre zu den Texten von Helga Kämpf-Jansen<br />

Peters<br />

Maria<br />

In: Kontext Kunstpädagogik, Band 5<br />

Sabisch Andrea<br />

hg. von Johannes Kirschenmann, Maria Peters<br />

699 Seydel Fritz<br />

und Frank Schulz<br />

Blömeke Sigrid Medienpädagogische Kompetenz<br />

Theoretische und empirische Fundierung eines<br />

KoPäd München 2000 PÄD 0906 IV A GHRF<br />

700<br />

zentralen Elements der Lehrerausbildung<br />

Blömeke Sigrid Reform der Lehrerbildung?<br />

Zentren <strong>für</strong> Lehrerbildung:<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1998 PÄD 0857 IV A GHRF<br />

701<br />

Bestandsaufnahme, Konzepte, Beispiele<br />

702 Blömeke Sigrid Universität und Lehrerausbildung Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 0935 IV A GHRF<br />

Blömeke Sigrid<br />

Gestaltung von Schule<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2007 PÄD 0997 SME GHRF<br />

Herzig<br />

Bardo<br />

Eine Einführung in Schultheorie<br />

703 Tulodziecki Gerhard<br />

und Schulentwicklung<br />

Blömeke Sigrid Hg. Handbuch Lehrerbildung Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn / 2004 PÄD 4107 VI BS Struktur und Entwicklung<br />

Reinhold Peter<br />

/ Westermann Braunschweig<br />

der Lehrerbildung,<br />

Tulodziecki Gerhard<br />

Grundsatzfragen, Phasen<br />

Wildt<br />

Johannes<br />

und Orte der Lehrerbildung,<br />

Ausbildungsgänge,<br />

Komponenten der<br />

Lehrerausbildung,<br />

Lehrerausbildung und<br />

berufliche Aufgaben von<br />

LehrerInnen,<br />

Fächerübergreifende Inhalte<br />

704<br />

der Lehrerbildung<br />

Bloom Julchen<br />

Spielen und Lernen im Englischunterricht<br />

Conelsen / Berlin 1986 ENG 0067 IX GHRF<br />

Blaich<br />

Erich<br />

75 Lernspiele mit vielen Varianten<br />

Velhagen &<br />

705 Löffler<br />

Renate<br />

Klasing<br />

Bloom Benjamin S. Hg. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich Beltz Weinheim / 2 1973 PÄD 0159 IV A GHRF<br />

Engelhart Max D.<br />

Übersetzt von Eugen Füner und Ralf Horn<br />

Basel<br />

Furst<br />

Edward J. Mit einem Nachwort von Rudolf Messner<br />

Hill<br />

Walker H. Originaltitel: "Taxonomy of Eduducational Objectives"<br />

Krathwohl David R.<br />

New York 1956<br />

706<br />

Bloom Benjamin S. Hg. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich Beltz Weinheim / 2 1973 PÄD 0160 IV A GHRF<br />

Engelhart Max D.<br />

Übersetzt von Eugen Füner und Ralf Horn<br />

Basel<br />

Furst<br />

Edward J. Mit einem Nachwort von Rudolf Messner<br />

Hill<br />

Walker H. Originaltitel: "Taxonomy of Eduducational Objectives"<br />

Krathwohl David R.<br />

New York 1956<br />

707<br />

Blülle-Grunder Theres Ersatzkarten zum Jahresspiegel<br />

Cornelsen Berlin 2006 PÄD 1212 IVA GHRF Die Unterrichtsgestaltung,<br />

212 Karten zum Jahresspiegel<br />

Scriptor<br />

Das Team, Die Klasse,<br />

Die Eltern,<br />

Das einzelne Kind, Ich selbst<br />

708


709<br />

710<br />

711<br />

712<br />

713<br />

Blum<br />

Drüke-Noe<br />

Hartung<br />

Köller<br />

Blume<br />

Bader<br />

Blume<br />

Fels<br />

Liesenfeld<br />

Schrooten<br />

Blume<br />

Hildebrand<br />

Hilgers<br />

Blumenröhr<br />

Hense<br />

Jatho<br />

Klein<br />

Müller<br />

Ripplinger<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Werner<br />

Christina<br />

Ralph<br />

Olaf<br />

Rüdiger<br />

Hans Joachim<br />

Dieter<br />

Gerhard<br />

Franz-Josef<br />

Gertrud<br />

Rüdiger<br />

Achim<br />

Uwe<br />

Bernhard<br />

Guido<br />

Volker<br />

Burkhard<br />

Werner<br />

Bernd<br />

Hg. Bildungsstandards Mathematik: konkret<br />

Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele,<br />

Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen<br />

Umweltchemie im Experiment<br />

Ein praktischer Leitfaden<br />

Unter Mitwirkung von Manfred Kuballa<br />

Der Organismus<br />

+ Lehrerheft mit Aufgabenlösungen<br />

Umweltchemie im Unterricht<br />

Ein praktischer Leitfaden<br />

Technische Mathematik Metall<br />

Fachstufe<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2006 MAT 2096 IV B GYM Zentrale mathematische<br />

Kompetenzen, Leitidee:<br />

Daten und Zufall,<br />

Kompetenzorientierte<br />

Aufgaben in diagnostischer<br />

Hinsicht, Intelligentes Üben,<br />

Projektorientierung,<br />

Langfristiger<br />

Kompetenzaufbau,<br />

Variation von Aufgaben,<br />

Multiple Lösungswege,<br />

Leistungserfassung,<br />

Aufgabentypen,<br />

Realitätsbezug, Entstehung<br />

der Aufgaben, Klassifikation<br />

der Aufgaben, Übersicht<br />

Ffm 2 1990 CEM 4036 V BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1988 BIO 4009 V BS<br />

Cornelsen Berlin 1996 CEM 0035 IX GHRF<br />

Cornelsen /<br />

Schwann-<br />

Girardet<br />

Düsseldorf 1991 MET 4026 VII BS<br />

Blumenstock Leonhard Hg. Freies und angeleitetes Schreiben<br />

Weinheim / 4 1996 DEU 0294 IV B GHRF<br />

714 Renner Erich<br />

Beispiele aus dem Vor- und Grundschulalter<br />

Basel<br />

Blumenthal Ekkehard Kooperative Bewegungsspiele<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1987 SPO 0094 VIII GHRF<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

715<br />

und des Sports, Band 191<br />

Blümle Kurt<br />

Vertretungsstunden Spaß & Spiel AOL Lichtenau 10 1990 PÄD 4259 VI BS Tipps und Hilfen,<br />

Menze Frohmut<br />

Spiele ohne Arbeitsblatt,<br />

716<br />

Spiele mit Arbeitsblättern<br />

Bobrowski Susanne<br />

Differenzierte Lernkontrollen im Mathematikunterricht Cornelsen- Bielefeld 1983 MAT 0121 IX GHRF<br />

Wuschansky Eva-Maria Klasse 1 und 2<br />

Velhagen &<br />

717<br />

Konzeption und Beispiele, Beurteilung, Auswertung Klasing


718<br />

Bochmann<br />

Kirchmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reinhard<br />

Ruth<br />

Kooperatives Lernen in der Grundschule<br />

Zusammen arbeiten- Aktive Kinder lernen mehr<br />

Mit einem Vorwort von Kathy und Norm Green<br />

Neue Deutsche<br />

Schule<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Essen 2006 PÄD 1198 IVA GHRF Kooperatives Lernen aus Sicht<br />

der Grundschule,<br />

Kooperatives Lernen-<br />

Grundgedanken,<br />

Zielsetzungen, Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die Grundschule,<br />

Kooperatives Lernen und<br />

individuelle Förderung,<br />

Kooperatives Lernen als<br />

Chance zur sozialen und<br />

sprachlichen Integration<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund,<br />

Kooperatives<br />

Lernen in jahrgangsgemischten<br />

Klassen,<br />

Drei Säulen des K. Ls.,<br />

Soziales Lernen-<br />

Unterrichtssequenzen,<br />

K. L. in Arbeitsplänen und<br />

im Schulprogramm,<br />

Toolbox <strong>für</strong> die GS,<br />

Wie beginne ich mit dem<br />

K. L.?<br />

Unterrichtssequenzen mit<br />

eingebetteten kooperativen<br />

Methoden, Kopiervorlagen<br />

als Unterrichtshilfen <strong>für</strong><br />

K. L. in der GS,<br />

Literaturliste


719<br />

720<br />

721<br />

Bochmann<br />

Kirchmann<br />

Bock<br />

Bodes<br />

Heinrich<br />

Klinkner<br />

Rupke<br />

Thiele<br />

Tole<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reinhard<br />

Ruth<br />

Edgar<br />

Jürgen<br />

Hans-Joachim<br />

Eduard<br />

Helmut<br />

Norbert<br />

Marijan<br />

Kooperatives Lernen in der Grundschule<br />

Zusammen arbeiten- Aktive Kinder lernen mehr<br />

Mit einem Vorwort von Kathy und Norm Green<br />

Technische Mathematik<br />

<strong>für</strong> energietechnische Elektroberufe<br />

Grund- und Fachbildung<br />

Bocklet Paul Hg. Aussiedler, Gastarbeiter, Asylanten<br />

Zu viele Fremde im Land?<br />

Mit Beiträgen von Klaus J. Bade, Paul Bocklet,<br />

Ottmar Fuchs, Aois Glück, Karl-Heinz Hirsemann,<br />

Otto Kimminich, Wilhelm Korff, Henrik Kreutz<br />

und Peter Neuhauser<br />

In: Schriften der Katholischen Akademie in Bayern<br />

hg. von Franz Henrich, Band 133<br />

Neue Deutsche<br />

Schule<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Essen 2006 PÄD 1198 IVA GHRF Kooperatives Lernen aus Sicht<br />

der Grundschule,<br />

Kooperatives Lernen-<br />

Grundgedanken,<br />

Zielsetzungen, Bedeutung<br />

<strong>für</strong> die Grundschule,<br />

Kooperatives Lernen und<br />

individuelle Förderung,<br />

Kooperatives Lernen als<br />

Chance zur sozialen und<br />

sprachlichen Integration<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund,<br />

Kooperatives<br />

Lernen in jahrgangsgemischten<br />

Klassen,<br />

Drei Säulen des K. Ls.,<br />

Soziales Lernen-<br />

Unterrichtssequenzen,<br />

K. L. in Arbeitsplänen und<br />

im Schulprogramm,<br />

Toolbox <strong>für</strong> die GS,<br />

Wie beginne ich mit dem<br />

K. L.?<br />

Unterrichtssequenzen mit<br />

eingebetteten kooperativen<br />

Methoden, Kopiervorlagen<br />

als Unterrichtshilfen <strong>für</strong><br />

K. L. in der GS,<br />

Literaturliste<br />

1992 ELT 4009 VII BS<br />

Patmos Düsseldorf 1990 POL 4068 VII BS


722<br />

723<br />

724<br />

725<br />

731<br />

732<br />

733<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bodamer J.<br />

Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Manfred Oberkirch 1980 AL 0215 IV B GHRF<br />

Wulfers W.<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Hildenbrand<br />

Siewert H. u.a.<br />

Polytechnik (Grundwissen) Klasse 5 und 6<br />

Bodden<br />

Kaußen<br />

Bodden<br />

Kaußen<br />

Horst<br />

Herbert<br />

Horst<br />

Herbert<br />

Animal Farm<br />

George Orwell<br />

Kursmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Lehrerbegleitbuch<br />

Animal Farm<br />

George Orwell<br />

Kursmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Schülerarbeitsbuch<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

München 5 1980 ENG 4048 V BS<br />

München 5 1980 ENG 4047 V BS<br />

Bode Dirk Polytechnischer Unterricht in der DDR Campus Ffm / New York 1978 AL 0127 IV B GHRF<br />

Bode<br />

Gabriele<br />

"Nos referimos a su carta…"<br />

Feldhaus Hamburg 2 1992 ESP 4014 V BS<br />

Achterholt Ralf<br />

Einführung in Wortschatz und Grammatik<br />

726<br />

der spanischen Handelskorrespondenz<br />

Bode<br />

Gabriele<br />

"Nos referimos a su carta…"<br />

Feldhaus Hamburg 4 1993 ESP 4015 V BS<br />

Achterholt Ralf<br />

Einführung in Wortschatz und Grammatik<br />

der spanischen Handelskorrespondenz<br />

727<br />

Arbeitsheft<br />

728 Boden Liselotte M. Meditation und pädagogische Praxis Kösel München 1978 REL 0047 IV B GHRF<br />

Boeckh Rudolf Pathologie der Bewegungsorgane<br />

Einführung in die Schadenlehre<br />

des Bewegungsapparates<br />

Birkhäuser Basel 1971 SPO 4052 V BS<br />

729<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Sportlehrer und Trainer<br />

730 Boehm Gottfried Hg. Was ist ein Bild? Wilhelm Fink München 3 2001 KUN 0268 X GHRF<br />

Boehm Ullrich Hg. Rationalisierung der Büroarbeit und kaufmännische Campus Ffm / New York 1981 <strong>WI</strong>L 4081 VII BS Betriebliche Ausbildung,<br />

Littek<br />

Wolfgang Berufsausbildung<br />

Schulische Ausbildung,<br />

Ortmann Friedrich<br />

Mit Beiträgen von M. Baethge, G. Beine, U. Boehm,<br />

Entwicklung kaufmännischer<br />

H. Brücker-Gärtner, E. Drihaus, J. Freimann, R. Fuchs,<br />

Berufstätigkeit, Konsequenzen<br />

D. Görs, K. Halfpap, U. Heisig, T. Knicker, R. Koch,<br />

der Bestandsaufnahme <strong>für</strong><br />

W. Kudera, D. Lemke, W. Littek, G. Müller,<br />

die Berufs- und<br />

H. Nutzhorn, F. Ortmann, Z. Papadimitriou,<br />

Wirtschaftspädagogik,<br />

H. Passe-Tietjen,<br />

Reformen in der<br />

Projektgruppe "Kaufmännische Lehrlinge im Mehringhof"<br />

kaufmännischen<br />

C. Rudloff, K. Ruff, R. Schmidt, E. Scholz<br />

In: Campus Forschung, Band 268<br />

Schwerpunktreihe Theorie und Praxis beruflicher<br />

Bildung, Band 2<br />

Berufsausbildung<br />

Boehn Max von Die Mode<br />

Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil<br />

Bearbeitet von Ingrid Loschek<br />

Boehn Max von Die Mode<br />

Eine Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Barock<br />

Bearbeitet von Ingrid Loschek<br />

Bruckmann München 4 1989 KUN 0227 X GHRF<br />

Bruckmann München 4 1989 KUN 0226 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Boenisch Jens Integrationspädagogik in der sonderpädagogischen<br />

Lehrerbildung<br />

Analysen und Perspektiven <strong>für</strong> die zweite<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 FÖR 0143 IX GHRF<br />

734<br />

Ausbildungsphase<br />

Böer<br />

Heinz<br />

mathe live 9E<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 MAT 0122 IX GHRF<br />

Kliemann Sabine<br />

Mathematik <strong>für</strong> Sekundarstufe I<br />

Puscher Regina<br />

Segelken Sabine<br />

Schmidt Wolfram<br />

Trapp<br />

Michael<br />

735 Vernay Rüdiger<br />

Boese Gerhard Körperkontakt und Bewegung, Namen,<br />

Kalker<br />

Köln o.J. PÄD 1042 IV A GHRF<br />

736<br />

Selbstdarstellung, Fremd- und Selbsteinschätzung Spiele-Verlag<br />

Boettcher Wolfgang "Kollegiale Beratung" in Schule, Schulaufsicht<br />

Peter Lang Ffm 1987 PÄD 0564 IV A GHRF<br />

737 Bremerich-Vos Albert<br />

und Referendarausbildung<br />

Boettcher Wolfgang Schulaufsätze<br />

Schwann Düsseldorf 5 1978 DEU 0026 IV B GHRF<br />

Firges<br />

Jean<br />

Texte <strong>für</strong> Leser<br />

Sitta<br />

Horst<br />

738 Tymister Hans Josef<br />

Boettcher Wolfgang Schulaufsätze<br />

Schwann Düsseldorf 4 1976 DEU 0027 IV B GHRF<br />

Firges<br />

Jean<br />

Texte <strong>für</strong> Leser<br />

Sitta<br />

Horst<br />

739 Tymister Hans Josef<br />

Boettcher Wolfgang Lehrer und Schüler machen Unterricht<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0238 IV A GHRF Praxis<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Unterrichtsplanung als Sprachlernsituation<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

der Unterrichtssteuerung,<br />

Sitta<br />

Horst<br />

Didaktische Theorie als<br />

Tymister Hans Josef<br />

Hilfe zur Reflexion von<br />

Unterricht,<br />

Schülerbeteiligung beim<br />

Planen, Durchführen und<br />

Auswerten von Unterricht,<br />

Probleme<br />

der Realisierbarkeit,<br />

Methodische Hilfen<br />

740<br />

Boettcher Wolfgang Lehrer und Schüler machen Unterricht<br />

Urban & München / Wien / 3 1980 PÄD 4063 VI BS Praxis<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Unterrichtsplanung als Sprachlernsituation<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

der Unterrichtssteuerung,<br />

Sitta<br />

Horst<br />

- Die didaktische Theorie<br />

Didaktische Theorie als<br />

Tymister Hans Josef - Das methodische Vorgehen<br />

Hilfe zur Reflexion von<br />

- Unterrichtsbeispiele und Praxisberichte<br />

Unterricht,<br />

Schülerbeteiligung beim<br />

Planen, Durchführen und<br />

Auswerten von Unterricht,<br />

Probleme<br />

der Realisierbarkeit,<br />

Methodische Hilfen<br />

741


742<br />

743<br />

744<br />

745<br />

Boettcher<br />

Otto<br />

Sitta<br />

Tymister<br />

Boettcher<br />

Otto<br />

Sitta<br />

Tymister<br />

Boettcher<br />

Sitta<br />

Bogdahn<br />

Davoust<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolfgang<br />

Gunter<br />

Horst<br />

Hans Josef<br />

Wolfgang<br />

Gunter<br />

Horst<br />

Hans Josef<br />

Wolfgang<br />

Horst<br />

Carola<br />

Eugène-Pierre<br />

Lehrer und Schüler machen Unterricht<br />

Unterrichtsplanung als Sprachlernsituation<br />

- Die didaktische Theorie<br />

- Das methodische Vorgehen<br />

- Unterrichtsbeispiele und Praxisberichte<br />

Lehrer und Schüler machen Unterricht<br />

Unterrichtsplanung als Sprachlernsituation<br />

- Die didaktische Theorie<br />

- Das methodische Vorgehen<br />

- Unterrichtsbeispiele und Praxisberichte<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Der andere Grammatikunterricht Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Douze Chefs-d'oeuvre du recit<br />

Analyses modèles<br />

Avec la participation de Peter-Michael Jörgens<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1976 PÄD 4064 VI BS Praxis<br />

der Unterrichtssteuerung,<br />

Didaktische Theorie als<br />

Hilfe zur Reflexion von<br />

Unterricht,<br />

Schülerbeteiligung beim<br />

Planen, Durchführen und<br />

Auswerten von Unterricht,<br />

Probleme<br />

der Realisierbarkeit,<br />

Methodische Hilfen<br />

3 1980 PÄD 2012 III B GYM Praxis<br />

der Unterrichtssteuerung,<br />

Didaktische Theorie als<br />

Hilfe zur Reflexion von<br />

Unterricht,<br />

Schülerbeteiligung beim<br />

Planen, Durchführen und<br />

Auswerten von Unterricht,<br />

Probleme<br />

der Realisierbarkeit,<br />

Methodische Hilfen<br />

1981 DEU 4023 V BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1985 FRA 2033 III B GYM


746<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bohl Thorsten Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

3 2005 PÄD 0967 DFB GHRF Leitbilder "Offener Unterricht"<br />

Rahmenkonzeption,<br />

Selbstständiges Lernen,<br />

Zielgerichtete<br />

Methodenvielfalt, Erweiterter<br />

Lernbegriff,<br />

Handlungskompetenz,<br />

Professionalisierung des<br />

Lehrerberufs, Pädagogischer<br />

Leistungsbegriff, Empirische<br />

Befunde: Qualität des<br />

Offenen Unterrichts,<br />

Verbreitung "Offener<br />

Unterricht" im Unterrichtsalltag,<br />

Offener Unterricht in<br />

der Schulforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Leistungsbewertung,<br />

Erweiterter Lernbegriff,<br />

Innovativ unterrichtende<br />

LehrerInnen, SchülerInnen<br />

vielfältig fördern, Unterrichtsbzw.<br />

Schulentwicklung<br />

konsequent fortsetzen,<br />

Leistungsbewertung bei<br />

ausgwählten<br />

Reformpädagogen,<br />

Diagnostische Grundlagen,<br />

Gütekriterien,<br />

Bewertungskonzeption,<br />

Anwendungsbeispiele,<br />

Gestaltung von Zeugnissen,


747<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bohl Thorsten Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht Luchterhand Neuwied /<br />

Kriftel<br />

2001 PÄD 1071 IV A GHRF Leitbilder "Offener Unterricht"<br />

Rahmenkonzeption,<br />

Selbstständiges Lernen,<br />

Zielgerichtete<br />

Methodenvielfalt, Erweiterter<br />

Lernbegriff,<br />

Handlungskompetenz,<br />

Professionalisierung des<br />

Lehrerberufs, Pädagogischer<br />

Leistungsbegriff, Empirische<br />

Befunde: Qualität des<br />

Offenen Unterrichts,<br />

Verbreitung "Offener<br />

Unterricht" im Unterrichtsalltag,<br />

Offener Unterricht in<br />

der Schulforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Leistungsbewertung,<br />

Erweiterter Lernbegriff,<br />

Innovativ unterrichtende<br />

LehrerInnen, SchülerInnen<br />

vielfältig fördern, Unterrichtsbzw.<br />

Schulentwicklung<br />

konsequent fortsetzen,<br />

Leistungsbewertung bei<br />

ausgwählten<br />

Reformpädagogen,<br />

Diagnostische Grundlagen,<br />

Gütekriterien,<br />

Bewertungskonzeption,<br />

Anwendungsbeispiele,<br />

Gestaltung von Zeugnissen,


748<br />

Bohl<br />

749 Kiper<br />

Böhm<br />

Bering-<br />

Staschewski<br />

Dietrich<br />

Freudenberg<br />

Gädeke<br />

750 Kirste<br />

Böhm<br />

Kornmann<br />

751<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bohl Thorsten Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Thorsten<br />

Hanna<br />

Günter<br />

Rosemarie<br />

Wolfgang<br />

Hams<br />

Martin<br />

Reinhard<br />

Otto<br />

Reimer<br />

Hg. Lernen aus Evaluationsergebnissen<br />

Verbesserungen planen und implementieren<br />

Zugänge - Entfaltungen - Perspektiven<br />

Religion in der Sekundarstufe II<br />

Hg. Lesen und Schreiben in der Sonderschule<br />

Vorschläge und Erfahrungen aus der Sonderschule<br />

<strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

Mit Beiträgen von Dorothea und Otto Böhm, Reimer<br />

Kornmann, Brigitte Ramisch und Lothar Schmitt<br />

2006 PÄD 4178 VI BS Leitbilder "Offener Unterricht"<br />

Rahmenkonzeption,<br />

Selbstständiges Lernen,<br />

Zielgerichtete<br />

Methodenvielfalt, Erweiterter<br />

Lernbegriff,<br />

Handlungskompetenz,<br />

Professionalisierung des<br />

Lehrerberufs, Pädagogischer<br />

Leistungsbegriff, Empirische<br />

Befunde: Qualität des<br />

Offenen Unterrichts,<br />

Verbreitung "Offener<br />

Unterricht" im Unterrichtsalltag,<br />

Offener Unterricht in<br />

der Schulforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Leistungsbewertung,<br />

Erweiterter Lernbegriff,<br />

Innovativ unterrichtende<br />

LehrerInnen, SchülerInnen<br />

vielfältig fördern, Unterrichtsbzw.<br />

Schulentwicklung<br />

konsequent fortsetzen,<br />

Leistungsbewertung bei<br />

ausgwählten<br />

Reformpädagogen,<br />

Diagnostische Grundlagen,<br />

Gütekriterien,<br />

Bewertungskonzeption,<br />

Anwendungsbeispiele,<br />

Gestaltung von Zeugnissen,<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2009 PÄD 1192 IV A GHRF<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1979 REL 4012 V BS<br />

Beltz Weinheim / Basel 1983 FÖR 0067 IX GHRF


752<br />

753<br />

Böhmann<br />

Schäfer-Munro<br />

Böhmann<br />

Schäfer-Munro<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Marc<br />

Regine<br />

Marc<br />

Regine<br />

Kursbuch Schulpraktikum<br />

Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen<br />

Kursbuch Schulpraktikum<br />

Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 2008 PÄD 1201 IVA GHRF Schulpraktika im Lehramtsstudium,<br />

Status, Rollenerwartungen,<br />

Tipps,<br />

Organisatorisches zum<br />

Praktikum, Didaktik,<br />

Didaktische Konzeptionen,<br />

Modellvorstellungen übers<br />

Lehren und Lernen,<br />

Der Mentor als zentrale<br />

Bezugsperson, Hospitieren<br />

Unterricht beobachten,<br />

Schule erkunden,<br />

Unterricht planen,<br />

Unterricht durchführen,<br />

Einen schriftlichen<br />

Unterrichtsentwurf<br />

verfassen, Unterricht<br />

gemeinsam auswerten,<br />

Praktikumsbericht,<br />

Schulpraktikum- Fragen<br />

und Abtworten dazu,<br />

Trainingsbausteine<br />

2 2008 PÄD 1201 IVA GHRF Schulpraktika im Lehramtsstudium,<br />

Status, Rollenerwartungen,<br />

Tipps,<br />

Organisatorisches zum<br />

Praktikum, Didaktik,<br />

Didaktische Konzeptionen,<br />

Modellvorstellungen übers<br />

Lehren und Lernen,<br />

Der Mentor als zentrale<br />

Bezugsperson, Hospitieren<br />

Unterricht beobachten,<br />

Schule erkunden,<br />

Unterricht planen,<br />

Unterricht durchführen,<br />

Einen schriftlichen<br />

Unterrichtsentwurf<br />

verfassen, Unterricht<br />

gemeinsam auswerten,<br />

Praktikumsbericht,<br />

Schulpraktikum- Fragen<br />

und Abtworten dazu,<br />

Trainingsbausteine


Böhme<br />

Grävenstein<br />

Seib<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Edith<br />

Kathrin<br />

Olga<br />

Handlungsorientierter Mathematikunterricht<br />

Stundenentwürfe mit Montessori-Material<br />

5.- 7.Klasse<br />

Kopiervorlagen und Lösungen<br />

754<br />

Böhn<br />

Winfried Hg. Die Pädagogik der frankophonen Länder<br />

755 Flores d'Arcais Giuseppe im 20.Jahrhundert<br />

Bohne Jürgen Hg. in Verbindung mit Gottfried Adam, Rüdeger Baron,<br />

Gerhard Kieffer<br />

Die religiöse Dimension wahrnehmen<br />

Unterrichtsbeispiele und Reflexionen aus der Projekt-<br />

756<br />

arbeit des Evangelischen Schulbundes in Bayern<br />

Böhnisch Lothar Männliche Sozialisation<br />

757<br />

Eine Einführung<br />

Bohnsack Fritz<br />

Hg. Alternative Konzepte <strong>für</strong> die Lehrerbildung<br />

758 Leber<br />

Stefan<br />

Erster Band: Portraits<br />

Bohnsack Fritz<br />

Verfehlt die Schule die Jugendlichen und<br />

759 Nipkow Karl Ernst die allgemeine Bildung?<br />

Böhringer-Bruns Ingeborg Kein Gras Drüber<br />

760<br />

Töchter jüdischer Überlebender<br />

Bohusch Otmar Lexikon der grammatischen Terminologie<br />

Zusammenstellung und Erklärung des deutschen,<br />

englischen, französischen und lateinischen Vokabulars<br />

761<br />

zur Sprachlehre und Sprachkunde<br />

Boisen Marion Angst im Sport<br />

Der Einfluss von Angst auf das Bewegungsverhalten<br />

im Sport<br />

In: Schriftenreihe des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

762<br />

der Universität Hamburg<br />

Brigg Augsburg 2 2010 MAT 0143 IX GHRF Gesamtdarstellung der<br />

Unterrichtsstunden zu<br />

folgenden Themenfeldern:<br />

Umwandeln von Brüchen in<br />

Dezimalbrüche,<br />

Multiplikation von Dezimalbrüchen,<br />

Volumenberechnung<br />

eines<br />

Quaders, Volumenberechnung<br />

des Klassenzimmers,<br />

Zufallsexperimente<br />

und<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnun<br />

Formen und Eigenschaften<br />

von Dreiecken, Namen und<br />

Eigenschaften von<br />

geometrischen Körpern,<br />

Quersummenregel,<br />

Einführung des<br />

Prozentbegriffs,<br />

Organisationskärtchen<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1980 FRA 2035 III B GYM<br />

Comenius-<br />

Institut<br />

Münster 1992 REL 0101 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2004 PÄD 0958 Gender GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 PÄD 0905 IV A GHRF<br />

Comenius<br />

Institut<br />

Münster 1991 PÄD 0666 IV A GHRF<br />

Attempto Tübingen 1995 GES 0015 IV B GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 DEU 0029 IV B GHRF<br />

Andreas<br />

Achenbach<br />

Gießen / Lollar 1975 SPO 4046 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Bois-Reymond Manuela du Strategien kompensatorischer Erziehung<br />

Suhrkamp Ffm 2 1973 PÄD 0157 IV A GHRF<br />

763<br />

Das Beispiel der USA<br />

Bolbrügge Gisela Selbstorganisation und Steuerbarkeit sozialer Systeme Deutscher Weinheim 1997 SOZ 4027 VI BS Selbstorganisation bei<br />

Studien<br />

Maturana, Selbstorganisation<br />

Verlag<br />

bei Haken,<br />

Selbstorganisation bei Probst<br />

Soziale Systeme und<br />

Selbstorganisation bei<br />

Bateson, Bedeutung der<br />

Selbstorganisation sozialer<br />

Systeme <strong>für</strong> die<br />

Intervenierbarkeit<br />

764<br />

Boldt Uli Ich bin froh, dass ich ein Junge bin<br />

Schneider Hohengehren 2004 PÄD 0957 Gender GHRF<br />

765<br />

Materialien zur Jungenarbeit in der Schule<br />

Bolscho Dietmar<br />

Umwelterziehung<br />

Urban & München / Wien / 1980 BIO 0044 IX GHRF<br />

Eulefeld Günter<br />

Neu Aufgaben <strong>für</strong> die Schule<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

766 Seybold Hansjörg<br />

Bolscho Dietmar<br />

Umweltbildung und ökologisches Lernen<br />

Cornelsen Berlin 1996 PÄD 0808 IV A GHRF<br />

767 Seybold Hansjörg<br />

Ein Studien- und Praxisbuch<br />

Scriptor<br />

Bommel A. van<br />

Puerta abierta<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ESP 4005 V BS<br />

Esch<br />

C. van<br />

Spanisch <strong>für</strong> Geschäft, Handel, Reise<br />

- Al teléfono<br />

- Por carta<br />

- En los negocios<br />

- De viaje<br />

Unter Mitarbeit von Elke Molde-Bracht,<br />

768<br />

Sabine Segoviano, Dr. Carlos Segoviano<br />

Bonfadelli Heinz<br />

Lesesozialisation<br />

Bertelsmann Gütersloh 2 1995 PÄD 0778 IV A GHRF<br />

Fritz<br />

Angela<br />

Band 2<br />

Stiftung<br />

Köcher Renate<br />

Leseerfahrungen und Lesekarrieren<br />

769<br />

mit einer Synopse von Ulrich Saxer<br />

770 Bönsch Manfred Curriculum- Studien zur Arbeitslehre Otto Maier Ravensburg 1973 AL 0191 IV B GHRF<br />

Bönsch Manfred Didaktisches Additum<br />

Luchterhand Neuwied 1998 PÄD 1032 IV A GHRF<br />

771<br />

Prüfungsanforderungen <strong>für</strong> LehramtsreferendarInnen<br />

Bönsch Manfred Didaktisches Minimum<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1996 PÄD 0809 IV A GHRF<br />

772<br />

Prüfungsanforderungen <strong>für</strong> LehramtsstudentInnen<br />

Kriftel / Berlin<br />

Bönsch Manfred Differenzierung in Schule und Unterricht<br />

Ehrenwirth München 1995 PÄD 0779 IV A GHRF<br />

773<br />

Ansprüche Formen Strategien<br />

Bönsch Manfred Grundphänomene im Unterricht<br />

Julius<br />

Bad Heilbrunn 1966 PÄD 0012 IV A GHRF<br />

774<br />

Eine Studienhilfe<br />

Klinkhardt


775<br />

776<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bönsch Manfred Ideen zu einer emanzipatorischen Didaktik<br />

Reflexionen und Vorschläge <strong>für</strong> eine aufklärerische<br />

Unterrichtspraxis<br />

Bönsch Manfred Intelligente Unterrichtsstrukturen<br />

Eine Einführung in die Differenzierung<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 31<br />

hg. Von Jürgen Bennack, Astrid Kaiser,<br />

Ernst Meyer und Rainer Winkel<br />

Ehrenwirth München 1978 PÄD 4027 VI BS Bildung in der demokratischen<br />

Gesellschaft, Progressiver<br />

Begabungsbegriff und seine<br />

unterrichtlichen<br />

Konsequenzen,<br />

Reichweite<br />

sozialwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und<br />

Forschungsergebnisse,<br />

Konzept <strong>für</strong> offenen und<br />

kommunikativen Unterricht,<br />

Curriculare<br />

Neubestimmungen<br />

am Beispiel Gesellschaftsund<br />

Arbeitslehre,<br />

Methodische Hilfen,<br />

Unterrichtsanalyse als Lehrund<br />

Lernkontrolle<br />

Schneider Hohengehren 3 2008 PÄD 1161 IV A GHRF Organisation des Lernens<br />

in größeren<br />

Lernerpopulationen-<br />

Faktoren, Bedingungen,<br />

Chancen und Probleme,<br />

Struktur des Schulsystems<br />

und die Schulsystemdifferenzierung,<br />

Praxis der<br />

Differenzierung in einem<br />

Fach- Beispiel<br />

Deutschunterricht,<br />

Intragruppendifferenzierung,<br />

Innere Differenzierung,<br />

Binnendifferenzierung,<br />

Interlerngruppendifferenzierung,<br />

Individualisierung


A B C D E F G H I J K L<br />

Bönsch Manfred Intelligente Unterrichtsstrukturen<br />

Schneider Hohengehren 2000 PÄD 4296 VI BS Organisation des Lernens<br />

Eine Einführung in die Differenzierung<br />

in größeren<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 31<br />

Lernerpopulationenhg.<br />

Von Jürgen Bennack, Astrid Kaiser,<br />

Faktoren, Bedingungen,<br />

Ernst Meyer und Rainer Winkel<br />

Chancen und Probleme,<br />

Struktur des Schulsystems<br />

und die Schulsystemdifferenzierung,<br />

Praxis der<br />

Differenzierung in einem<br />

Fach- Beispiel<br />

Deutschunterricht,<br />

Intragruppendifferenzierung,<br />

Innere Differenzierung,<br />

Binnendifferenzierung,<br />

Interlerngruppendifferenzierung,<br />

777<br />

Individualisierung<br />

Bönsch Manfred Lerngerüste<br />

Beltz Hohengehren 1998 PÄD 0856 IV A GHRF<br />

778<br />

Didaktik 2000 <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

779 Bönsch Manfred Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen Schneider Hohengehren 2005 PÄD 0968 IV A GHRF<br />

780 Bönsch Manfred Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen Schneider Hohengehren 2005 PÄD 1027 IV A GHRF<br />

Bönsch Manfred Produktives Lernen in dynamischen und variabel Neue Deutsche Essen 1970 PÄD 0052 IV A GHRF<br />

781<br />

organisierten Unterrichtsprozessen<br />

Schule<br />

Bönsch Manfred Produktives Lernen in dynamischen und variabel Neue Deutsche Essen 1970 PÄD 0053 IV A GHRF<br />

782<br />

organisierten Unterrichtsprozessen<br />

Schule<br />

Bönsch Manfred Hg. Selbstgesteuertes Lernen in der Schule<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

2002 PÄD 4208 VI BS Didaktik<br />

Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen<br />

Kriftel<br />

selbstverantwortlichen und<br />

selbstbestimmten Lernens,<br />

Topologie, dargestellt an<br />

Praxisbeispielen, Von der<br />

Vermittlungsdidaktik über<br />

die handlungsorientierte<br />

Didaktik zur Autodidaktik,<br />

Modellierung von<br />

individuellen und<br />

kooperativen Lernwegen,<br />

Lernkulturen in der<br />

783<br />

Erwachsenengesellschaft<br />

784 Bönsch Manfred Üben und Wiederholen im Unterricht Ehrenwirth München 1988 PÄD 0587 IV A GHRF<br />

785 Bönsch Manfred Üben und Wiederholen im Unterricht Ehrenwirth München 1988 PÄD 0588 IV A GHRF<br />

786 Bönsch Manfred Hg. Unterricht mit audiovisuellen Medien Ludwig Auer Donauwörth 1973 PÄD 0158 IV A GHRF<br />

Bönsch Manfred Wie sichere ich Ergebnis und Erfolg<br />

Neue Deutsche Essen 3 1971 PÄD 0075 IV A GHRF<br />

in meinem Unterricht?<br />

Schule<br />

787<br />

Mit Beiträgen von Liselotte Bönsch<br />

Bönsch Manfred Zielorientiertes Lernen<br />

Ehrenwirth München 1974 PÄD 0182 IV A GHRF<br />

788<br />

mit Hilfe spezieller Unterrichtsmethoden


A B C D E F G H I J K L<br />

Bonz<br />

Bernhard Hg. Allgemeine Technikdidaktik-<br />

Holland & Stuttgart 1980 AL 0069 IV B GHRF<br />

789 Lipsmeier Antonius<br />

Bedingungen und Ansätze des Technikunterrichts Josenhans<br />

Bonz<br />

Bernhard<br />

Beiträge zur Fachdidaktik Maschinenbau<br />

Holland & Stuttgart 1981 MET 4003 VII BS<br />

Lipsmeier Antonius<br />

Beiträge zur Pädagogik<br />

bzp - <strong>für</strong> Schule und Betrieb<br />

hg. von Bernhard Bonz, Antonius Lipsmeier,<br />

Josenhans<br />

790<br />

Heinrich Schanz<br />

Booth<br />

Tony<br />

Index <strong>für</strong> Inklusion<br />

Martin-Luther- Halle-Wittenberg 2003 FÖR 0175 EBB GHRF Ein inklusiver Zugang zur<br />

Ainscow Mel<br />

Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt<br />

Universität<br />

Schulentwicklung,<br />

entwickeln<br />

Fachbereich<br />

Der Index-Prozess,<br />

hg. im Centre for Studies on Inclusive Education (UK) Erziehungswiss.<br />

Materialien <strong>für</strong> die Analyse:<br />

von Mark Vaughan<br />

Indikatoren und Fragen,<br />

übersetzt <strong>für</strong> deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet<br />

Zusammenfassungs- und<br />

und hg. von Ines Boban und Andreas Hinz<br />

Fragebögen, Weiterführende<br />

791<br />

Literatur und Glossar<br />

Borchert Johann Hg. Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

2000 FÖR 0154 E1 / E2 GHRF<br />

792<br />

Borchert Manfred<br />

Schulen, die ganz anders sind<br />

Fischer Ffm 1979 PÄD 2025 III B GYM Alternativschulen in der<br />

Derichs- Karin<br />

Werkschule Berlin, Freie Schule Essen,<br />

Diskussion, Historische<br />

Kunstmann<br />

Freie Schule Frankfurt, Glocksee-Schule Hannover,<br />

Vorläufer und Ursprünge<br />

Tvind-Schulen in Dänemark<br />

der Alternativschulen,<br />

Erfahrungsberichte aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

Alternativschulen<br />

Mit zahlreichen Photos und einer kommentierten<br />

als Fortsetzung der<br />

Auswahlbiographie<br />

Schulreform? Rechtsfragen<br />

bei Gründung und Betrieb<br />

freier Schulen,<br />

Institutionelle<br />

Voraussetzugen <strong>für</strong> eine<br />

schülergerechte Regelschule<br />

Konsequenzen aus der<br />

Alternativschulbewegung,<br />

Kommentierte Auswahlbibliographie<br />

793<br />

Borgmeier Christa<br />

Situation Schulanfang<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1980 PÄD 0355 IV A GHRF<br />

Fölling-Albers Maria<br />

Erfahrungen, Analysen, Anregungen<br />

Köln / Mainz<br />

794 Nilshon Ilse


795<br />

796<br />

797<br />

798<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Borkin Joseph Die unheilige Allianz der I.G. Farben<br />

Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Bernhard Schulte<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Crime and Punishment of I.G.Farben<br />

The Free Press, A Division of Macmillan Publishing<br />

Co., Inc., New York<br />

Born<br />

Brott<br />

Engelhardt<br />

Esders<br />

Gnoyke<br />

Gräbe<br />

Kleesattel<br />

Kleinert<br />

Kunze<br />

Ruppert<br />

Scholz<br />

Succow<br />

Weber<br />

Wilhelm<br />

Born<br />

Oehler<br />

Born<br />

Otto<br />

Anne<br />

Axel<br />

Brigite<br />

Stefanie<br />

Andrea<br />

Gabriele<br />

Walter<br />

Reiner<br />

Henning<br />

Wolfgang<br />

Frank<br />

Michael<br />

Ulrich<br />

Wilhelm<br />

Armin<br />

Claudia<br />

Wolfgang<br />

Gunter<br />

Biologie Oberstufe<br />

Gesamtband<br />

hg. von Prof. Ulrich Weber<br />

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern<br />

Ein Praxishandbuch <strong>für</strong> Eltern, Lehrer und Therapeuten<br />

Hg. Didaktische Trends<br />

Dialoge mit Allgemeindidaktikern und Fachdidaktikern<br />

Campus Ffm / New York 3 1981 POL 2068 III B GYM Der Erste Weltkrieg,<br />

Deutschland nach dem<br />

Ersten Weltkrieg, Boschs<br />

große Pläne, Die I.G. rüstet<br />

Hitler <strong>für</strong> den Krieg,<br />

Beziehung zwischen I.G. und<br />

Standard Oil Company im<br />

Dritten Reich, Plünderung<br />

der europäischen Chemie-<br />

Industrie, Sklavenarbeit und<br />

Massenmord, I.G. verliert<br />

den Krieg, Die I.G. und die<br />

Nürnberger Prozesse,<br />

Die I.G. gewinnt den Frieden,<br />

Tarnung von Beteiligungen,<br />

Seltsamer Fall der General<br />

Aniline and Film,<br />

Auszüge aus dem Urteil des<br />

I.G. Farben-Prozesses<br />

Cornelsen Berlin 2 2009 BIO 2090 IV B GYM Prinzipien des Lebendigen,,<br />

Zellbiologie, Stoffwechsel,<br />

Vererbung, Fortpflanzung<br />

und Entwicklung,<br />

Immunbiologie, Evolution,<br />

Ökologie, Informationsverarbeitung<br />

und Regelung,<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Register<br />

W. Kohlhammer Stuttgart 3 2009 FÖR 0167 IX GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

1978 PÄD 0308 IV A GHRF


799<br />

800<br />

804<br />

805<br />

Börner<br />

Edelhoff<br />

Grewer<br />

Kessling<br />

Oakley<br />

Piepho<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Otfried<br />

Christoph<br />

Ulrich<br />

Viola<br />

Colin<br />

Hans-Eberhard<br />

Kommunikativer Englischunterricht<br />

Prinzipien und Übungstypologie<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer<br />

Borrelli Michele Hg. Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie<br />

Band 13<br />

Zur Didaktik interkultureller Pädagogik<br />

Teil I<br />

Borrelli Michele Hg. Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie<br />

Band 14<br />

Zur Didaktik interkultureller Pädagogik<br />

Teil II<br />

801<br />

Borries<br />

Christian<br />

Friedrich<br />

Grossmann<br />

Hahn<br />

Heinisch<br />

Hoffmann<br />

Jahn<br />

Kahsnitz<br />

Kraushaar<br />

Lemke<br />

Markert<br />

Mistereck<br />

Nölker<br />

Pabel<br />

Schneidewind<br />

Weick<br />

Weisheit<br />

Werner<br />

802<br />

Borries<br />

803 Tauscheck<br />

Borries<br />

Tauscheck<br />

Borries<br />

Tauscheck<br />

Christoph<br />

Wolfgang<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Axel<br />

Franz<br />

Hannelore<br />

Klaus<br />

Dietmar<br />

Dieter<br />

Ilse G.<br />

Werner<br />

Wolfgang<br />

Helmut<br />

Ursula<br />

Klaus<br />

Edgar<br />

Arno<br />

Peter<br />

Waltraud<br />

Edith<br />

Waltraud<br />

Edith<br />

Waltraud<br />

Edith<br />

Polytechnik / Arbeitslehre<br />

Ein Projekt zur Kritik und Reform<br />

von Schule und Berufsausbildung<br />

Mit einem Vorwort von Peter Werner<br />

Mimi die Lesemaus<br />

Arbeitsheft mit Druckschriftlehrgang<br />

Mimi die Lesemaus<br />

Neubearbeitung<br />

Illustriert von Thé Tjong-Khing und Thomas Matthaeus<br />

Müller<br />

Mimi die Lesemaus<br />

Schreibschriftlehrgang Schulausgangsschrift<br />

Illustriert von Aille Hardy<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

München 2 1996 ENG 2097 III B GYM Lernziele, Lösung von<br />

Aufgaben, themenorientiert,<br />

Textsorten,<br />

Medien,Fertigkeiten,<br />

Projekte, Übungstypologie,<br />

Awareness,<br />

Comprehension,<br />

Speaking, Writing,<br />

Study skills, Integrated<br />

skills, Bibliographie<br />

Schneider Hohengehren 1992 PÄD 0696 IV A<br />

Interkul<br />

Schneider Hohengehren 1992 PÄD 0697 IV A<br />

Interkul<br />

Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh<br />

Hannover /<br />

Ffm /<br />

Paderborn<br />

GHRF<br />

GHRF<br />

1973 AL 0188 IV B GHRF<br />

Oldenbourg München 2001 DEU 0301 IV B GHRF<br />

Oldenbourg München 2001 DEU 0300 IV B GHRF<br />

Oldenbourg München 2002 DEU 0303 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bort<br />

Wolfgang Schulspiel-Kartei<br />

Ökotopia Münster 3 1994 PÄD 4294 VI BS<br />

Bücken Hajo<br />

Über 200 Spiele und Spielformen<br />

Freitag-Becker Edeltrud<br />

Für Orientierungs- und Sekundarstufen<br />

Hanneforth Dirk<br />

Für den schulischen Alltag<br />

- in neuen Situationen<br />

- in Spannungsfeldern<br />

- in Vertretungsfällen<br />

- in Freizeitbereichen<br />

806<br />

- in Ausnahmesituationen<br />

Bos<br />

Wilfried Hg. IGLU<br />

Waxmann Münster 2005 DEU 0334 IV B GHRF<br />

Lankes Eva-Maria Vertiefende Analysen zum Leseverständnis,<br />

Prenzel Manfred<br />

Rahmenbedingungen und Zusatzstudien<br />

Schwippert Knut<br />

Valtin<br />

Renate<br />

807 Walther Gerd<br />

Bosewitz René<br />

Joke by Joke to Conversation<br />

Rowohlt Reinbek 1990 ENG 0077 IX GHRF<br />

808 Kleinschroth Robert<br />

Sprechsituationen mit Witz gemeistert<br />

Bosler Ulrich Hg. Mikroelektronik,<br />

Beltz Weinheim / 1981 PHY 0017 IX GHRF<br />

Hansen Klaus-Henning sozialer Wandel und Bildung<br />

Bericht über die Fachtagung in Lüdenscheid<br />

Basel<br />

809<br />

31.01. bis 01.02.1980<br />

Bosold Iris<br />

Hg. "Ach, Sie unterrichten Religion?"<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

2003 REL 0140 IV B GHRF<br />

810 Kliemann Peter<br />

Methoden, Tipps und Trends<br />

Kösel<br />

München<br />

Bosse Peter<br />

Welternährung<br />

Moritz<br />

Ffm 1981 POL 2051 III B GYM Hunger und Überfluss,<br />

Brekenfeld Jutta<br />

Ursachen und Bkämpfung des Hungers<br />

Diesterweg<br />

Bevölkerungswachstum und<br />

Weiße Wolfram<br />

Arbeitsheft<br />

Hunger,<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Nahrungsmittelüberschüsse<br />

Sekundarstufe I<br />

im Norden,<br />

Nahrungsmittelexporte und<br />

Macht,<br />

Ernährungsgewohnheiten,<br />

Ursachen des Hungers,<br />

Strategien gegen den Hunger<br />

811<br />

Bosse Dorit Hg. Schule 2020 aus Expertensicht<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2009 PÄD 1155 IV A GHRF<br />

Posch<br />

Peter<br />

Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung Sozialwissensch.G<br />

WV<br />

812<br />

Fachverlage


813<br />

814<br />

815<br />

816<br />

817<br />

818<br />

819<br />

Bossel<br />

Bossel<br />

Denton<br />

Dörner<br />

Dresel<br />

Grahner-Debus<br />

Teufel<br />

Trunkó<br />

Wüstenhagen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

H.<br />

U.<br />

R.V.<br />

H.<br />

B.<br />

K.<br />

D.<br />

L.<br />

H.<br />

Energie richtig genutzt<br />

In: Umweltpolitik und Umweltplanung, Band 8<br />

Schriftenreihe des Umweltwissenschaftlichen Instituts<br />

des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz<br />

e.V. (BBU)<br />

Botsch Otto Spiel mit Zahlenquadraten<br />

Eine Einführung in höherdimensionale Vektorräume<br />

Botschaft des<br />

Hg. Impressionen aus Israel<br />

Staates Israel<br />

Junge deutsche Besucher schildern ihre Erlebnisse<br />

Böttcher Ingrid Hg. Kreatives Schreiben<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Beispiele <strong>für</strong> Fächer und Projekte<br />

Schreibecke und Dokumentation<br />

Böttcher Ingrid Hg. Kreatives Schreiben<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Beispiele <strong>für</strong> Fächer und Projekte<br />

Schreibecke und Dokumentation<br />

Böttcher Wolfgang Hg. Mehr Ganztagsangebote <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Beiträge zu einer Fachtagugng der GEW und der<br />

Max-Traeger-Stiftung<br />

Böttcher Ingrid<br />

Texte bearbeiten, bewerten und benoten<br />

Becker-Mrotzek Michael<br />

Schreibdidaktische Grundlagen -<br />

Unterrichtspraktische Anregungen -<br />

Für die Klassen 1-4<br />

C.F. Müller Karlsruhe 1976 BIO 2044 IV B GYM Energieplanung-Ressourcen,<br />

Umwelt, Zukunft,<br />

Energieeinsparungen im<br />

Haus und Haushalt,<br />

Isolierung, Einsparung und<br />

Erzeugung von Energie in<br />

der Landwirtschaft,<br />

Sonnenenergie, Windräder,<br />

Windenergie, Kleine<br />

Windräder, Geothermale<br />

Energie (Erdwärme),<br />

Energiealternativen <strong>für</strong> die<br />

BRD, Energiepolitik<br />

Otto Salle Ffm / Hamburg 1967 MAT 2032 IV B GYM Dürers Zauberquadrat,<br />

Neuner-Quadrat,<br />

Vierer-Quadrat,<br />

Sechzehner-Quadrat,<br />

Fünfundzwanziger-Quadrat,<br />

n-reihige Zahlenquadrate,<br />

Raum der<br />

Quadrat-Umwandungen U,<br />

Zauberquadrate, Vektoren<br />

Hänssler Neuhausen-<br />

Stuttgart<br />

1998 POL 0103 IV B GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1999 DEU 0028 IV B GHRF<br />

Marg. Wehle Witterschlick /<br />

Bonn<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 4 2007 DEU 0279 IV B GHRF<br />

1992 PÄD 1132 IV A GHRF<br />

Berlin 2003 DEU 0348 IV B GHRF


820<br />

821<br />

822<br />

823<br />

824<br />

Böttger<br />

Reich<br />

Böttger<br />

Reich<br />

Böttle<br />

Boy<br />

Grothusmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudrun<br />

Angelika<br />

Gudrun<br />

Angelika<br />

Peter<br />

Günter<br />

Günter<br />

Soziale Kompetenz und Kreativität fördern<br />

Spiele und Übungen <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Soziale Kompetenz und Kreativität fördern<br />

Spiele und Übungen <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Die Meisterprüfung<br />

Elektrische Mess- und Regelungstechnik<br />

Boueke Dietrich Hg. Deutschunterricht in der Diskussion<br />

Forschungsberichte<br />

Band 1<br />

Boueke Dietrich Hg. Deutschunterricht in der Diskussion<br />

Forschungsberichte<br />

Band 1<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1998 PÄD 0855 IV A GHRF Vereinbarungen zu Beginn der<br />

Gruppenarbeit,<br />

Gruppenregeln, Tipps und<br />

Übungen <strong>für</strong> Gruppenleiter,<br />

Vorstellen, kennen lernen,<br />

entspannen, auflockern,<br />

Paare und Gruppen bilden,<br />

Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung,<br />

Selbstwertgefühl,<br />

Fähigkeiten, Stärken,<br />

Soziales Lernen und Feedback,<br />

Freundschaft, Liebe<br />

und Rollenverständnis,<br />

Lebensplanung, Werte und<br />

Normen<br />

Berlin 1998 SOZ 4006 VI BS Vereinbarungen zu Beginn der<br />

Gruppenarbeit,<br />

Gruppenregeln, Tipps und<br />

Übungen <strong>für</strong> Gruppenleiter,<br />

Vorstellen, kennen lernen,<br />

entspannen, auflockern,<br />

Paare und Gruppen bilden,<br />

Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung,<br />

Selbstwertgefühl,<br />

Fähigkeiten, Stärken,<br />

Soziales Lernen und Feedback,<br />

Freundschaft, Liebe<br />

und Rollenverständnis,<br />

Lebensplanung, Werte und<br />

Normen<br />

Vogel Würzburg 8 1993 ELT 4046 VII BS<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn 2 1979 DEU 0030 IV B GHRF<br />

Paderborn 2 1979 DEU 0031 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Boueke Dietrich Hg. Deutschunterricht in der Diskussion<br />

Ferdinand Paderborn 2 1979 DEU 4001 V BS<br />

Forschungsberichte<br />

Band 1<br />

Voraussetzungen des Deutschunterrichts<br />

Didaktische Theorie - Methodik - Medienwahl -<br />

Schöningh<br />

825<br />

Sprachunterricht<br />

Boueke Dietrich<br />

Bibliographie Deutschunterricht<br />

Ferdinand Paderborn 3 1978 DEU 4037 V BS<br />

Frommholz Rüdiger<br />

Ein Auswahlverzeichnis<br />

Schöningh<br />

Nassen Ulrich<br />

Psaar<br />

Werner<br />

826 Röttger Brigitte<br />

Bourdieu Pierre Die feinen Unterschiede<br />

Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft<br />

Suhrkamp Ffm 2 1983 KUN 0163 X GHRF<br />

827<br />

Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer<br />

828 Bourdieu Pierre Zur Soziologie der symbolischen Formen Suhrkamp Ffm 1974 KUN 0097 X GHRF<br />

829 Bourdieu Pierre Zur Soziologie der symbolischen Formen Suhrkamp Ffm 1974 KUN 0324 X GHRF<br />

Bovet<br />

Gislinde<br />

Praxis<br />

Schneider Hohengehren 3 2004 PÄD 0956 IV A GHRF<br />

Frommer Helmut<br />

Lehrerberatung - Lehrerbeurteilung<br />

Konzepte <strong>für</strong> Ausbildung und Schulaufsicht<br />

830<br />

in: Grundlagen der Schulpädagogik Band 30


831<br />

Bovet<br />

Huwendiek<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gislinde<br />

Volker<br />

Hg. Leitfaden Schulpraxis<br />

Pädagogik und Psychologie <strong>für</strong> den Lehrberuf<br />

Cornelsen Berlin 1994 PÄD 2055 III B GYM Vielfalt schulischer<br />

Bildungsgänge und -Ziele,<br />

Schule als Sozialisationsinstanz,<br />

Erziehung zur<br />

Demokratie, Schule als<br />

Erfahrungsraum,<br />

Didaktisches Denken und<br />

Handeln, Projektunterricht,<br />

Fächerübergreifender<br />

Unterricht,<br />

Interaktionsprozesse im<br />

Unterricht, Leistungsbeurteilung<br />

in der Schule,<br />

Kreativität und Spiel,<br />

Lernpsychologie <strong>für</strong> die<br />

Schule, Lernen lehren- ein<br />

fächerübergreifendes<br />

Unterrichtsprinzip, Lern- und<br />

Arbeitstechniken,<br />

Ganzheitliche Lehr- und<br />

Lernkonzepte am Beispiel<br />

der Suggestopädie,<br />

Lernmotivation, Lehrerbilder,<br />

Jugend und Identität,<br />

Schulschwierigkeiten,<br />

Umgang mit Konflikten,<br />

Beratung und Gesprächsführung,<br />

Anforderungen<br />

an die Lehrerbildung im<br />

Seminar, Literatur


832<br />

Bovet<br />

Huwendiek<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gislinde<br />

Volker<br />

Hg. Leitfaden Schulpraxis<br />

Pädagogik und Psychologie <strong>für</strong> den Lehrerberuf<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 5 2008 PÄD 1160 IV A GHRF Unterrichtshospitation,<br />

Didaktische Modelle,<br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Offener Unterricht,<br />

Projektpädagogik zur<br />

Jahrtausendwende,<br />

Medien im Unterricht,<br />

Die klassischen<br />

Lerntheorien,Wissenserwerb<br />

und Problemlösen,<br />

Lernstrategien und<br />

Arbeitstechniken,<br />

Intelligenz, Begabung und<br />

Kreativität, Lernmotivation,<br />

Beurteilen, Beraten,<br />

Beratung und Gesprächsführung,Schulschwierigkeiten,<br />

Interaktionsprozesse<br />

im Unterricht,<br />

Die Schulklasse als Gruppe,<br />

Konflikte in der Schule,<br />

Kindheit und Jugend heute,<br />

Moralerziehung, Erziehung<br />

zur Demokratie,<br />

Koedukation, Gewalt und<br />

Aggression, Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag von<br />

Schule, Schule als<br />

Sozialisationsinstanz,<br />

Schulentwicklung als Aufgabe<br />

der<br />

Lehrerausbildung


Bovet<br />

Huwendiek<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gislinde<br />

Volker<br />

Hg. Leitfaden Schulpraxis<br />

Pädagogik und Psychologie <strong>für</strong> den Lehrerberuf<br />

833<br />

Braak Ivo Das Gedicht<br />

834<br />

Begegnung und Aneignung in der Volksschule<br />

Brabeck Heribert<br />

Lehrerverhalten<br />

Hoster<br />

Hartmut<br />

Beobachtung - Analyse - Training<br />

835 Pesch<br />

Winfried<br />

Brabeck Heribert<br />

Lehrverhalten<br />

Hoster<br />

Hartmut<br />

Beobachtung - Analyse - Training<br />

836 Pesch<br />

Winfried<br />

Mit Zeichnungen von Gabriele Lettow<br />

Bracher Karl Dietrich Hg. Nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945<br />

Funke<br />

Manfred<br />

Eine Bilanz<br />

Jacobsen Hans Adolf In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

837<br />

Bildung Bonn (Hg.), Band 192<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 5 2008 PÄD 4311 VI BS Unterrichtshospitation,<br />

Didaktische Modelle,<br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Offener Unterricht,<br />

Projektpädagogik zur<br />

Jahrtausendwende,<br />

Medien im Unterricht,<br />

Die klassischen<br />

Lerntheorien,Wissenserwerb<br />

und Problemlösen,<br />

Lernstrategien und<br />

Arbeitstechniken,<br />

Intelligenz, Begabung und<br />

Kreativität, Lernmotivation,<br />

Beurteilen, Beraten,<br />

Beratung und Gesprächsführung,Schulschwierigkeiten,<br />

Interaktionsprozesse<br />

im Unterricht,<br />

Die Schulklasse als Gruppe,<br />

Konflikte in der Schule,<br />

Kindheit und Jugend heute,<br />

Moralerziehung, Erziehung<br />

zur Demokratie,<br />

Koedukation, Gewalt und<br />

Aggression, Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag von<br />

Schule, Schule als<br />

Sozialisationsinstanz,<br />

Schulentwicklung als Aufgabe<br />

der Lehrerausbildung<br />

Ferdinand Hirt Kiel 5 1963 DEU 0032 IV B GHRF<br />

Quelle &<br />

Meyer<br />

Quelle &<br />

Meyer<br />

Heidelberg 1977 PÄD 0273 IV A GHRF<br />

Heidelberg 2 1979 PÄD 0329 IV A GHRF<br />

Droste Düsseldorf 1983 GES 0023 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bracher Karl Dietrich Hg. Nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945<br />

Droste Düsseldorf 1983 GES 0024 IV B GHRF<br />

Funke<br />

Manfred<br />

Eine Bilanz<br />

Jacobsen Hans Adolf In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

838<br />

Bildung Bonn (Hg.), Band 192<br />

Bracht Manfred<br />

Technologie <strong>für</strong> Industriemechaniker<br />

Schroedel Hannover 1991 MET 4048 VII BS<br />

Geier<br />

Rolf G.<br />

Fachbildung<br />

Guse<br />

Reiner<br />

Hemmerling Bruno<br />

Hensel Jürgen<br />

Hupfer Rolf<br />

Kneip<br />

Friedrich<br />

Lagenpusch Gerd<br />

Polte<br />

Dieter<br />

Rinke<br />

Wolfgang<br />

839 Weber Franz<br />

Bracht Manfred<br />

Technologie <strong>für</strong> Industriemechaniker<br />

Schroedel Hannover 1991 MET 4062 VII BS<br />

Geier<br />

Rolf G.<br />

Fachbildung<br />

Guse<br />

Reiner<br />

Hemmerling Bruno<br />

Hensel Jürgen<br />

Hupfer Rolf<br />

Kneip<br />

Friedrich<br />

Lagenpusch Gerd<br />

Polte<br />

Dieter<br />

Rinke<br />

Wolfgang<br />

840 Weber<br />

Bracken<br />

Franz<br />

Helmut von Hg. Erziehung und Unterricht behinderter Kinder Akademische Ffm 1968 FÖR 0001 IX GHRF<br />

841<br />

Verlagsgesellsch<br />

Bradford Leland P.<br />

Gruppen-Training<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 SOZ 0029 IV B GHRF<br />

Gibb<br />

Jack R.<br />

T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode<br />

Benne<br />

Kenneth D. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Wofgang Krege<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T-Group Theory and Laboratory Method.<br />

Innovation in Re-education<br />

John Wiley & Sons, Inc.,<br />

842<br />

New York, London, Sidney 1964<br />

Braig Christa Lehrprogramm Atombau und Periodensystem<br />

Verlag Chemie / Weinheim 1976 CEM 4065 V BS<br />

843<br />

Mit 40 Abbildungen und 2 Ausklapptafeln<br />

Physik Verlag<br />

Brand<br />

Eva<br />

Hg. Die Zeitung im Unterricht Hahner Aachen-Hahn 3 2003 DEU 0337 IV B GHRF<br />

844<br />

Brand<br />

Peter<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Brand<br />

Eva<br />

Hg. Medienkundliches Handbuch<br />

Hahner Aachen-Hahn 1989 DEU 0324 IV B GHRF<br />

Brand<br />

Peter<br />

Die Zeitung im Unterricht<br />

Verlagsgesellsch.<br />

845 Schulze Volker<br />

Brand<br />

Eva<br />

Hg. Medienkundliches Handbuch<br />

Hahner Aachen-Hahn 2 1988 DEU 0326 IV B GHRF<br />

Brand<br />

Peter<br />

Die Zeitungsanzeige<br />

Verlagsgesellsch.<br />

846 Schulze Volker


A B C D E F G H I J K L<br />

Brand<br />

Inge<br />

Hg. Feminin - Maskulin<br />

Erhard Friedrich Seelze 1989 SOZ 2025 III B GYM Kontroverses, Rollenwandel-<br />

Maibaum Jutta<br />

Konventionen - Kontroversen - Korrespondenzen<br />

Perspektivenwechsel,<br />

Nevermann Knut<br />

In: Friedrich Jahresheft VII - 1989<br />

Frauenwelt - Männerwelt,<br />

Stehling Jutta<br />

Frauenbewegung- Frauenpolitik,<br />

Der andere Blick in<br />

der Wissenschaft,<br />

Schauplatz Schule,<br />

847<br />

Unterricht<br />

Brandl Herbert Trickkiste Chemie Bayerischer München 1998 CEM 0036 IX GHRF<br />

848<br />

Schulbuchverlag<br />

Brandt Sigurd H. Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1978 AL 0009 IV B GHRF<br />

Sekundarstufe I<br />

Was Verbraucher wissen müssen<br />

Diesterweg München<br />

849<br />

Arbeitsheft<br />

Brandt Heinz-Dieter Humanisierung der Arbeit<br />

Verlagsgesellsch Köln 1976 AL 0083 IV B GHRF<br />

Buchsteiner Albrecht<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Schulfernsehen<br />

Dust<br />

Wolfgang<br />

Fricke<br />

Wolfgang<br />

Jenzsch Helmut<br />

List<br />

Berndt<br />

Morgenthal Bernd<br />

850 Nowak Werner<br />

Brandt Friedemann Verständigung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 DEU 4053 V BS<br />

Krappen Rolf<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Neufang Gudula<br />

Nill<br />

Christian<br />

851 Schlutz Erhard<br />

Brandt Friedemann Verständigung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 DEU 4054 V BS<br />

Krappen Rolf<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Neufang Gudula<br />

Lehrerband<br />

Nill<br />

Christian<br />

852 Schlutz Erhard<br />

Brankamp Klaus Planung und Entwicklung neuer Produkte<br />

Walter de Berlin 1971 AL 0250 IV B GHRF<br />

853<br />

Mit 117 Abbildungen<br />

Gruyter<br />

Brater<br />

Michael<br />

Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation<br />

Bundesinstitut Berlin / Bonn 1989 PÄD 4254 VI BS Mit unterschiedlichen<br />

Büchele Ute<br />

und Selbstständigkeit<br />

<strong>für</strong> Berufsbildung<br />

Handlungstypen vertraut<br />

Reuter-Herzer Mechthild Diese Schrift ist ein Teil eines Seminarpakets<br />

werden, Entwicklungs-<br />

Selka<br />

Reinhard<br />

aus Veranstalter-Info, Referentenleitfaden<br />

bezogene Bedeutung von<br />

und Teilnehmer-Unterlagen<br />

Gestaltungsaufgaben<br />

erkennen, Praktische<br />

Umsetzung- Gestaltung in<br />

der eigenen Ausbildung,<br />

854<br />

Arbeitsmaterialien


855<br />

856<br />

857<br />

858<br />

859<br />

Brater<br />

Büchele<br />

Reuter-Herzer<br />

Selka<br />

Brater<br />

Büchele<br />

Selka<br />

Brauburger<br />

Kusche<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Michael<br />

Ute<br />

Mechthild<br />

Reinhard<br />

Michael<br />

Ute<br />

Reinhard<br />

Heinz<br />

Christian<br />

Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation<br />

und Selbstständigkeit<br />

Diese Schrift ist ein Teil eines Seminarpakets<br />

aus Veranstalter-Info, Referentenleitfaden<br />

und Teilnehmer-Unterlagen<br />

Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation<br />

und Selbstständigkeit<br />

Unter Mitarbeit von Mechthild Reuter-Herzer<br />

Diese Schrift ist ein Teil eines Seminarpakets<br />

aus Veranstalter-Info, Referentenleitfaden<br />

und Teilnehmer-Unterlagen<br />

Religionsunterricht in Hessen<br />

Gesetze und Ausführungsvorschriften<br />

des Staates und der Kirchen<br />

Braudel Fernand Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts<br />

Aufbruch zur Weltwirtschaft<br />

Übersetzung aus dem Französischen<br />

von Siglinde Summerer und Gerda Kurz<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Civilisation matérielle, économie et capitalisme,<br />

XVe-XVIIIe siècle.<br />

Le structures du quotidien: Le possible et l'impossible<br />

Librairie Armand Colin, Paris 1979<br />

Braudel Fernand Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts<br />

Der Alltag<br />

Übersetzung aus dem Französischen<br />

von Siglinde Summerer, Gerda Kurz und Günter Seib<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Civilisation matérielle, économie et capitalisme,<br />

XVe-XVIIIe siècle.<br />

Le structures du quotidien: Le possible et l'impossible<br />

Librairie Armand Colin, Paris 1979<br />

Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong> Berufsbildung<br />

Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong> Berufsbildung<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Darmstadt<br />

Berlin / Bonn 1989 PÄD 4255 VI BS Worum geht es in diesem<br />

Seminar? Was kann dieses<br />

Seminar leisten? Wozu<br />

dienen die künstlerischen<br />

Elemente? Bestandteile<br />

des Seminarpakets,<br />

Qualifikationen der<br />

Moderatoren, Notwendige<br />

räumliche Bedingungen,<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

Berlin / Bonn 1989 PÄD 4253 VI BS Neue Technologien<br />

verändern<br />

Arbeitsanforderungen,<br />

Erweiterte Aufgabe der<br />

Ausbildung,<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Berufsausbildung,<br />

Rolle des Ausbilders,<br />

Betriebliche Konzepte zur<br />

Förderung der Gestaltungsfähigkeit<br />

in der<br />

Berufsausbildung,<br />

Anregungen <strong>für</strong> kreative<br />

Vorgehensweisen<br />

1977 REL 4005 V BS<br />

Kindler München 1986 SOZ 0093 IV B GHRF<br />

Kindler München 1985 SOZ 0091 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Braudel Fernand Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts<br />

Der Handel<br />

Übersetzung aus dem Französischen<br />

von Siglinde Summerer und Gerda Kurz<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Civilisation matérielle, économie et capitalisme,<br />

XVe-XVIIIe siècle.<br />

Le structures du quotidien: Le possible et l'impossible<br />

Kindler München 1986 SOZ 0092 IV B GHRF<br />

860<br />

Librairie Armand Colin, Paris 1979<br />

Bräuer Gerd Schreiben als reflexive Praxis<br />

Fillibach Freiburg i. Br. 2 2003 PÄD 2094 III B GYM Grundlagen: Begriffe und<br />

Tagebuch - Arbeitsjournal - Portfolio<br />

Prozeduren, Lernen im<br />

Spannungsfeld privaten und<br />

öffentlichen Schreibens<br />

Praxisfelder: Biografien<br />

Schreibender erkennen,<br />

Mitteilungsbedürfnisse<br />

aufdecken und thematisieren<br />

Entwerfen und workshoppen,<br />

Reflektieren: Lernen <strong>für</strong> die<br />

Zukunft, Auswerten und<br />

Bewerten: Lehrende und<br />

Lernende im Gespräch<br />

Orte reflexiver Praxis:<br />

Schreib- und Lesewerkstatt<br />

im Fachunterricht,<br />

Fächerübergreifende<br />

Projektarbeit, Beratung im<br />

schulischen Schreib- und<br />

Lesezentrum<br />

Aussichten: Reflexive<br />

Praxis Lehrender<br />

Anhang: Schreib- und<br />

Lesezentrum in der Schule,<br />

Bibliografie, Sachregister,<br />

Namensregister<br />

861<br />

862<br />

Bräuer<br />

Burkhardt<br />

Krafft u.a.<br />

Gottfried<br />

Hermann<br />

Hanns-Peter<br />

Analyse von Reklamebildern<br />

Aspekte des Kunstunterrichts<br />

und der visuellen Kommunikation<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1974 KUN 0092 X GHRF


863<br />

864<br />

865<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Braun Christel 1848- Versuch einer Demokratie in Deutschland<br />

Arbeitsheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Braun Christel Die Entwicklung des Nationalsozialismus<br />

Arbeitsheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Braun Christian Materialien zur Umwelt und Erziehung<br />

Von Bäumen und Wäldern<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

ARGE<br />

Umwelterziehung<br />

i. d. österr. Ges.<br />

<strong>für</strong> Natur und<br />

Umweltschutz<br />

Ffm 1977 POL 2050 III B GYM Staat und Wirtschaft vor 1848<br />

Die Gesellschaft vor 1848,<br />

Märzrevolution, Parteibildung<br />

und Radukalisierung,<br />

Paulskirche, Einheit, Freiheit,<br />

Scheitern der Revolution<br />

Ffm o.J. POL 2049 III B GYM Nationalsozialistische<br />

Deutsche Arbeiterpartei,<br />

Die NSDAP wird<br />

Massenpartei,<br />

Machtergreifung,<br />

Gleichschaltung<br />

der Gesellschaft,<br />

Wirtschafts- und<br />

außenpolitische Aspekte<br />

Wien 1991 BIO 0063 IX GHRF


866<br />

867<br />

868<br />

869<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Braun Gerald Konzentration und Konjunktur<br />

Materialien zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

In: Schriften zur Gemeinschaftskunde, Reihe B<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

o.J. POL 2026 III B GYM Autopreise in der BRD,<br />

Umsatzstarke<br />

Industrieunternehmen,<br />

Größenstruktur der<br />

Industrieunternehmen,<br />

Konzentrationsgrad<br />

der Industrie 1977,<br />

Verteilung der Beschäftigten,<br />

Unternehmenszusammenschlüsse,<br />

Großbanken,<br />

Betriebszahlen Handwerk<br />

und Landwirtschaft,<br />

Unternehmenskonzentration,<br />

Umsatzentwicklung,<br />

Wettbewerb,<br />

Bruttosozialprodukt 1870-<br />

1980, Wachstumsraten,<br />

Arbeitslosigkeit, Inflation,<br />

Depression, Stagflation,<br />

Stabilitätspolitik, Geldpolitik,<br />

Finanzpolitik,<br />

Einkommenspolitik,<br />

Stabilitätspolitik<br />

Braun Peter Das weiterführende Lesen Schwann Düsseldorf 1971 DEU 0033 IV B GHRF<br />

Braun Rudolf Tierbiologisches Experimentierbuch Franckh'sche<br />

Verlagsbuchhdlg.<br />

W. Keller<br />

Braun<br />

Einloft<br />

Haffer<br />

Meier<br />

Möller<br />

Offterdinger<br />

Pietrass<br />

Schumacher<br />

Timm<br />

Zeh<br />

Christof<br />

Manfred<br />

Reiner<br />

Hans<br />

Rainer<br />

Gunter<br />

Siegfried<br />

Klaus-Diter<br />

Jochen<br />

Erich<br />

Metall<br />

Handwerkliche Grundkenntnisse<br />

Technologie - Technische Mathematik -<br />

Technische Kommunikation - Arbeitsplanung<br />

Mit vielen Beispieken, Übungen und zahlreichen<br />

mehrfarbigen Abbildungen<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

Stuttgart 1959 BIO 2020 IV B GYM Die Sinnesphysiologie,<br />

Der Lichtsinn,<br />

Die mechanischen Sinne,<br />

Die chemischen Sinne,<br />

Die Bewegungsphysiologie,<br />

Die Stoffwechselphysiologie,<br />

Die Verdauung, Der Wasserund<br />

Mineralhaushalt,<br />

Die Atmung, Blut und<br />

Blutkreislauf, Die Hormonphysiologie,<br />

Die Exkretion<br />

Hamburg 1995 MET 4059 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Braun<br />

Reiner<br />

Doppelstunde Basketball<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2004 SPO 0161 VIII GHRF<br />

Goriss<br />

Anke<br />

Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele<br />

bei Stuttgart<br />

870 König<br />

Stefan<br />

<strong>für</strong> Schule und Verein 1<br />

Braun<br />

Gerald<br />

kursbuch politik<br />

Moritz<br />

Ffm 1977 POL 2075 III B GYM Von der Kokurrenzwirtschaft<br />

Hamann Rudolf<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Diesterweg<br />

zum organisierten<br />

Kapitalismus,<br />

Vom Ständestaat zur<br />

Industriegesellschaft, Vom<br />

souveränen Nationalstaat<br />

zur internationalen<br />

Staatenorganisation,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Unternehmenskonzentration,<br />

Marktmacht,<br />

Wirtschaftskrisen,<br />

Stabilitätspolitik, Grenzen<br />

des Wachstums, Soziale<br />

Ungleichheit, Soziale<br />

Schichtung, Sozialisation,<br />

Kontroverse<br />

Demokratiekonzepte, Die<br />

Rolle der BRD im politischen<br />

Bündnissystem, Verhältnis<br />

BRD zur Dritten Welt<br />

871<br />

872<br />

873<br />

874<br />

875<br />

Braun<br />

Krallmann<br />

Braun<br />

Krallmann<br />

Braun<br />

Schmischke<br />

Braun<br />

Stephan<br />

Peter<br />

Dieter<br />

Peter<br />

Dieter<br />

Dorothee<br />

Judith<br />

Christina von<br />

Inge<br />

Hg. Handbuch Deutschunterricht<br />

Band 1<br />

Sprachdidaktik<br />

Hg. Handbuch Deutschunterricht<br />

Band 2<br />

Literaturdidaktik<br />

Mit Störungen umgehen<br />

Verhalten verstehen und beeinflussen<br />

Übungen und Materialien<br />

Hg. Gender@Wissen<br />

Ein Handbuch der Gender- Theorien<br />

Schwann Düsseldorf 1983 DEU 0034 IV B GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1983 DEU 0035 IV B GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2006 PÄD 0974 IV A GHRF<br />

Böhlau Köln 2005 PÄD 0966 Gender GHRF


876<br />

877<br />

878<br />

879<br />

Braun<br />

Willamowski<br />

Braun<br />

Willamowski<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Christel<br />

Reiner<br />

Christel<br />

Reiner<br />

Parteien und Wahlen<br />

Arbeitsheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Parteien und Wahlen<br />

Lehrerheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Brauneck Manfred Hg. Film und Fernsehen<br />

Materialien zur Theorie, Soziologie und Analyse<br />

der audio-visuellen Massenmedien<br />

Brauneck<br />

Urbanek<br />

Zimmermann<br />

Peter<br />

Rüdiger<br />

Ferdinand<br />

Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen<br />

Methodensammlung<br />

Anregungen und Beispiele <strong>für</strong> die Moderation<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

C.C. Buchners<br />

Verlag<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Schule und<br />

Weiterbildung<br />

Ffm 1980 POL 2059 III B GYM Aufgaben von Wahlen,<br />

Wahlrecht, Wahlgrundsätze,<br />

Wahlsysteme,<br />

Kandidatenaufstellung,<br />

Der heiße Wahlkampf,<br />

Die Parteien,<br />

Das Wählerverhalten,<br />

Wahlergebnisse,<br />

Regierungsbildung,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ffm o.J. POL 2060 III B GYM Aufgaben von Wahlen,<br />

Wahlrecht, Wahlgrundsätze,<br />

Wahlsysteme,<br />

Kandidatenaufstellung,<br />

Der heiße Wahlkampf,<br />

Die Parteien,<br />

Das Wählerverhalten,<br />

Wahlergebnisse,<br />

Regierungsbildung,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bamberg 1980 KUN 0142 X GHRF<br />

Soest 5 2000 PÄD 4204 VI BS Situation von<br />

TeilnehmerInnen der<br />

Lehrerfortbildung, Zur<br />

Moderation der Lehrerfortbildung,<br />

Visualisierung<br />

und Visualisierungsmaterialien,<br />

Evaluation,<br />

Literatur, Übersicht:<br />

Methoden im Fortbildungsprozess


880<br />

Bräutigam<br />

881 Meyer<br />

Brebeck<br />

Genger<br />

Krause-Vilmar<br />

Lutz<br />

882 Richter<br />

Brechmann<br />

Dzieia<br />

Hörnemann<br />

Hübscher<br />

Jagla<br />

883 Petersen<br />

Breckoff<br />

Kleinen<br />

Krützfeldt<br />

Nicklis<br />

Rössner<br />

Rogge<br />

884 Segler<br />

Bredel<br />

Günther<br />

Klotz<br />

Ossner<br />

Siebert-Ott<br />

885<br />

Bredel<br />

Günther<br />

Klotz<br />

Ossner<br />

Siebert-Ott<br />

886<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bräutigam Michael Sportdidaktik<br />

Ein Lehrbuch in 12 Lektionen<br />

In: Sportwissenschaft studieren, Band 3<br />

Gabriele<br />

Stefan<br />

Wulff E.<br />

Angela<br />

Dietfrid<br />

Thomas<br />

Gunnar<br />

Gerhard<br />

Werner<br />

Ernst<br />

Heinrich<br />

Dieter<br />

Hans-Joachim<br />

Werner<br />

Günter<br />

Werner<br />

Werner S.<br />

Lutz<br />

Wolfgang<br />

Helmut<br />

Ursula<br />

Hartmut<br />

Peter<br />

Jakob<br />

Gesa<br />

Ursula<br />

Hartmut<br />

Peter<br />

Jakob<br />

Gesa<br />

Meyer & Meyer Aachen 3 2009 SPO 2042 III B GYM Aufgaben und Ansprüche des<br />

Sportlehrers, Bedeutung von<br />

Sport als Schulfach,<br />

Bedingungen <strong>für</strong> Schulsport,<br />

Lehrpläne, Vielfalt der<br />

sportdidaktiktischen Entwürfe<br />

Ziele und Inhalte, Methoden,<br />

Analyse, Planung,<br />

Unterrichtspraxis, Auswerten<br />

Bewerten, Arbeitsweisen,<br />

Forschungsmethoden, was<br />

ist Sportdidaktik?<br />

Schattenspiele <strong>für</strong> die Grundschule Auer Donauwörth 2 1985 PÄD 0493 IV A GHRF<br />

Schriften zur Arbeit in den Gedenkstätten <strong>für</strong> die Opfer<br />

des Nationalsozialismus<br />

Band I<br />

Zur Arbeit in Gedenkstätten <strong>für</strong> die Opfer des Nationalsozialismus-<br />

ein internationaler Überblick<br />

Elektrotechnik<br />

Tabellen<br />

Kommunikationselektronik<br />

Musik aktuell<br />

Informationen, Dokumente, Aufgaben<br />

Ein Musikbuch <strong>für</strong> die Sekundar- und Studienstufe<br />

Didaktik der deutschen Sprache<br />

Ein Handbuch<br />

1. Teilband<br />

Didaktik der deutschen Sprache<br />

Ein Handbuch<br />

1. Teilband<br />

Aktion<br />

Sühnezeichen<br />

Friedensdienste<br />

Berlin 1988 GES 0049 IV B GHRF<br />

Westermann Braunschweig 2 1992 ELT 4031 VII BS<br />

Bärenreiter Kassel 9 1979 MUS 0043 IV B GHRF<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn 2 2006 DEU 0354 IV B GHRF Sprache und Sprachdidktik,<br />

Sprechen und Hören,<br />

Schreiben, Schrift,<br />

Rechtschreiben,<br />

Sprachbetrachtung,<br />

Grammatik, Lesen<br />

Paderborn 2 2006 DEU 0354 IV B GHRF Sprache und Sprachdidktik,<br />

Sprechen und Hören,<br />

Schreiben, Schrift,<br />

Rechtschreiben,<br />

Sprachbetrachtung,<br />

Grammatik, Lesen


887<br />

888<br />

889<br />

890<br />

891<br />

892<br />

893<br />

894<br />

895<br />

896<br />

897<br />

Bredel<br />

Günther<br />

Klotz<br />

Ossner<br />

Siebert-Ott<br />

Bredel<br />

Günther<br />

Klotz<br />

Ossner<br />

Siebert-Ott<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ursula<br />

Hartmut<br />

Peter<br />

Jakob<br />

Gesa<br />

Ursula<br />

Hartmut<br />

Peter<br />

Jakob<br />

Gesa<br />

Didaktik der deutschen Sprache<br />

Ein Handbuch<br />

2. Teilband<br />

Didaktik der deutschen Sprache<br />

Ein Handbuch<br />

2. Teilband<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Bredella Lothar Einführung in die Literaturdidaktik W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

Bredella Lothar Hg. Schüleraktivierende Methoden<br />

Legutke Michael<br />

im Fremdsprachenunterricht Englisch<br />

Bredella Lothar Hg. Schüleraktivierende Methoden<br />

Legutke Michael<br />

im Fremdsprachenunterricht Englisch<br />

Brehm Walter Skifahren <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Brehm Walter Skigymnastik<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Brehm Walter Skisport<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Brehm Walter Sport als Sozialisationsinstanz<br />

traditioneller Geschlechtsrollen<br />

Zur Frage der Koedukation im Sport<br />

In: Schriftenreihe des Instituts <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

der Universität Hamburg<br />

Brehm Jörg<br />

Fließgewässerkunde<br />

Meijering Meertinus P.D. Einführung in die Limnologie der Quellen,<br />

Bäche und Flüsse<br />

Biologische Arbeitsbücher 36<br />

Brehm Walter<br />

Bewegungskonzepte<br />

Pahmeier Iris<br />

Gesund und Fit<br />

Tiemann Michael<br />

Gesundheitssportprogramme <strong>für</strong> Erwachsene<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

und Sport, Band 6<br />

Paderborn 2 2006 DEU 0355 IV B GHRF Lehr- und Lernprozesse im<br />

institutionellen Rahmen,<br />

Methodik und Methoden,<br />

Test, Diagnose , Beurteilung,<br />

Sprachunterricht in anderen<br />

Ländern<br />

Paderborn 2 2006 DEU 0355 IV B GHRF Lehr- und Lernprozesse im<br />

institutionellen Rahmen,<br />

Methodik und Methoden,<br />

Test, Diagnose , Beurteilung,<br />

Sprachunterricht in anderen<br />

Ländern<br />

1976 DEU 4013 V BS<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1985 ENG 0057 IX GHRF<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1985 ENG 0058 IX GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4020 V BS<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4011 V BS<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4001 V BS<br />

Andreas<br />

Achenbach<br />

Gießen / Lollar 2 1978 SPO 4047 V BS<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1982 BIO 0023 IX GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

2001 SPO 0150 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Breiding Klaus<br />

Material des Lehrganges 86/20/650<br />

Hess. Institut Fuldatal 1990 FRA 4023 V BS<br />

Franke Ludwig<br />

12.05.-16.05.1986 in Weilburg<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Kordecki Annemarie La France et ses Habitants<br />

RWS<br />

Sète<br />

Arnaud<br />

- Paris, capitale aux mille visages<br />

- Les Francais au travail<br />

898<br />

- Les mass media<br />

Breit Gotthard Mit den Augen des anderen sehen-<br />

Eine neue Methode zur Fallanalyse<br />

In: Kleine Reihe 3 - Politische Bildung - Didaktik und<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1991 POL 0075 IV B GHRF<br />

899<br />

Methodik<br />

Breit<br />

Gotthard<br />

Methodentraining <strong>für</strong> den Politikunterricht II<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2007 POL 2097 III B GYM Lesen, Markieren,<br />

Eichner Detlef<br />

Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtsphasen Verlag<br />

Exzerpieren, Statistik,<br />

Frech<br />

Siegfried<br />

Didaktische Reihe<br />

Tabelle, Protokoll, Referat,<br />

Lach<br />

Kurt<br />

Facharbeit, Tafelbild<br />

Massing Peter<br />

Arbeitsblatt, Test, Klausur,<br />

Präsentation, Vortrag,<br />

Moderationsmethode,<br />

Metaplantechnik,<br />

Unterrichtsgespräch,<br />

Folieneinsatz, Plakat,<br />

Frontalunterricht, Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit, Gruppenarbeit,<br />

Stationenlernen,<br />

Wochenplan,<br />

Unterrichtsphasen,<br />

Einstiegsphase, Informationsund<br />

Anwendungsphase,<br />

Problematisierungsphase,<br />

Urteilsbildung,<br />

Metakommunikation<br />

900<br />

901<br />

902<br />

Breit<br />

Eichner<br />

Frech<br />

Lach<br />

Massing<br />

Breit<br />

Massing<br />

Gotthard<br />

Detlef<br />

Siegfried<br />

Kurt<br />

Peter<br />

Gotthard<br />

Peter<br />

Methodentraining <strong>für</strong> den Politikunterricht II<br />

Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtsphasen<br />

Didaktische Reihe<br />

Hg. Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung<br />

Ein Studienbuch<br />

In: Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik<br />

Schriftenreihe , Band 305<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2007 POL 4156 VII BS Umgang mit Statistiken,<br />

Protokoll, Referat, Tafelbild<br />

Moderation, Folien, Plakat,<br />

Einzelarbeit, Partnerarbeit,<br />

Gruppenarbeit,<br />

Offener Unterricht,<br />

Unterrichtsphasen<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 1992 POL 4091 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Breit<br />

Gotthard Hg. Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Bundeszentrale Bonn 1992 POL 4092 VII BS<br />

Massing Peter<br />

Ein Studienbuch<br />

<strong>für</strong> politische<br />

In: Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik<br />

Bildung<br />

903<br />

Schriftenreihe , Band 305<br />

Breit<br />

Gotthard Hg. Handlungsorientierung im Politikunterricht<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1998 POL 4141 VII BS<br />

Schiele Siegfried<br />

Mit Beiträgen von Paul Ackermann, Wolfgang Berger,<br />

Gotthard Breit, Joachim Detjen, Siegfried Frech,<br />

Walter Gagel, Gerhard Himmelmann, Hanna Kiper,<br />

Adrienne Körner, Peter Massing, Werner J. Patzelt,<br />

Wolfgang Redwanz, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter,<br />

Armin Scherb, Siegfried Schiele, Lothar Scholz,<br />

904<br />

Peter Weinbrenner, Georg Weißeno<br />

Breit<br />

Gotthard Hg. Werte in der politischen Bildung Wochenschau Schwalbach / Ts. 2000 POL 4136 VII BS<br />

905 Schiele Siegfried<br />

Breitinger Manfred<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Vogel-Verlag Würzburg 1981 FÖR 0046 IX GHRF<br />

906 Fischer Dieter<br />

Intensivbehinderte lernen leben<br />

Breitsprecher Roland<br />

PONS<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1993 ENG 4008 V BS<br />

Calderwood- Veronika<br />

Globalwörterbuch<br />

Dresden<br />

Schnorr<br />

Teil 1<br />

Terrell<br />

Peter<br />

Englisch - Deutsch<br />

Morris<br />

Wendy V.A. English - German<br />

907<br />

Dictionary<br />

Breitsprecher Roland<br />

PONS<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1992 ENG 4009 V BS<br />

Calderwood- Veronika<br />

Globalwörterbuch<br />

Dresden<br />

Schnorr<br />

Teil 2<br />

Terrell<br />

Peter<br />

Deutsch - Englisch<br />

Morris<br />

Wendy V.A. German - English<br />

908<br />

Dictionary<br />

Breitsprecher Roland<br />

PONS<br />

Klett Stuttgart 1983 ENG 2106 III B GYM<br />

Terrell<br />

Peter<br />

Teil 1<br />

Calderwood- Veronika<br />

Englisch-Deutsch<br />

Schnorr<br />

Globalwörterbuch<br />

909 Morris<br />

Wendy V.A.<br />

Bremer Dieter Hg. Fehler - Mängel - Abweichungen im Sport<br />

Hans Putty Wuppertal 1984 SPO 2032 III B GYM Fehlerkorrektur,<br />

Sperle<br />

Nico<br />

Von der fertigkeits- zur handlungsorientierten<br />

Fehleranalyse; Kooperatives<br />

Fehlerkorrektur und Mängelreduktion<br />

Lernverfahren zum Basketball<br />

Kinästhetische<br />

Fehlererkennung, Korrektur<br />

sporttechnischer Fehler aus<br />

handlungsorientierter Sicht,<br />

Selbsttätige Fehlerkorrektur,<br />

Handlungsorientierte<br />

Fehlerkorrektur,<br />

Fehlerkorrektur im alpinen<br />

Skilauf<br />

910


A B C D E F G H I J K L<br />

Bremerich-Vos Albert Textanalyse<br />

Moritz<br />

Ffm 1989 DEU 0036 IV B GHRF<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Diesterweg<br />

911<br />

in der Sekundarstufe II<br />

Bremerich-Vos Albert Hg. Bildungsstandards <strong>für</strong> die Grundschule:<br />

Cornelsen Berlin 2009 DEU 0335 IV B GHRF<br />

Granzer Dietlinde<br />

Deutsch konkret<br />

Scriptor<br />

Behrens Ulrike<br />

Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen -<br />

912 Köller<br />

Olaf<br />

Fortbildungsideen<br />

913 Brengelmann Johannes C. Die Lust auf Spiel und Risiko Varia Press Zürich 1991 PSY 0217 IV A GHRF<br />

Brenner Charles Grundzüge der Psychoanalyse<br />

Übersetzt von Gert H. Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

An Elementary Textbook of Psychoanalysis<br />

S. Fischer Ffm 6 1972 PSY 0075 IV A GHRF<br />

914<br />

International Universities Press, Inc., New York 1955<br />

Brenner Gerd Kreatives Schreiben<br />

Cornelsen Ffm 1990 DEU 4039 V BS<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> die Praxis<br />

Scriptor<br />

915<br />

Mit Texten Jugendlicher<br />

Brenner Gerd Subjekt sein in der Schule<br />

Juventa München 1981 PÄD 4056 VI BS Vorstellungen von<br />

Zur Praxis eines schülerorientierten Unterrichts<br />

schülerorientiertem<br />

Unterricht, Praxisbeispiel-<br />

Dokumentation eines Projekts<br />

"Angst in der Schule",<br />

Nachdenken über<br />

Chancen und Klippen des<br />

916<br />

schülerorientierten Lernens<br />

Brenner Gerd<br />

Fundgrube<br />

Cornelsen Berlin 2005 PÄD 4312 VI BS Lernfähigkeiten bewusst<br />

Brenner Kira<br />

Methoden I<br />

Scriptor<br />

machen und trainieren,<br />

Für alle Fächer<br />

Lernen planen, Lernen als<br />

Einzelarbeit organisieren,<br />

Lernen in Kleingruppen<br />

organisieren, Lernen in<br />

Großgruppen organisieren,<br />

Lernen begleiten und<br />

dokumentieren, Gruppen<br />

gestalten und begleiten,<br />

Recherchieren und erkunden,<br />

Informationen<br />

strukturieren, verarbeiten,<br />

bewerten, Filme verarbeiten,<br />

Gespräche führen,<br />

Präsentieren, Üben und<br />

Einprägen, Evaluieren,<br />

917<br />

Literatur, Sachregister


918<br />

919<br />

920<br />

921<br />

922<br />

923<br />

Brenner<br />

Clausing<br />

Kura<br />

Schulz<br />

Weber<br />

Brenner<br />

Niesyto<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Inge<br />

Hanno<br />

Monika<br />

Bernd<br />

Hermann<br />

Gerd<br />

Horst<br />

Konflikte bearbeiten<br />

Das Pädagogische Rollenspiel<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

Hg. Handlungsorientierte Medienarbeit<br />

Video, Film, Ton, Foto<br />

In: Praxishilfen <strong>für</strong> die Jugendarbeit<br />

hg. von Gerd Brenner<br />

Brettschneider Werner Zorn und Trauer<br />

Aspekte deutscher Gegenwartsliteratur<br />

Brettschneider Wolf-Dietrich Sportunterricht 5-10<br />

In: Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

hg. von Gunter Otto und Wolfgang Schulz<br />

Brettschneider Wolf-Dietrich Hg. Sport im Alltag von Jugendlichen<br />

Baur<br />

Jürgen<br />

Sportwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche<br />

Bräutigam Michael<br />

Beiträge<br />

Mit Beiträgen von A. Abele u.a.<br />

In: Texte - Quellen - Dokumente zur Sportwissenschaft<br />

Schriftenreihe des Ausschusses<br />

Deutscher Leibeserzieher, Band 24<br />

Breuer Hans Sportlehrerhandeln und Schülermotivation<br />

Entwicklung und Validierung<br />

eines Beobachtungsbogens zur Messung<br />

von leistungsmotivförderndem Lehrerverhalten<br />

im Sportunterricht<br />

In: Sportwissenschaftliche Dissertationen<br />

hg. von Clemens Czwalina und Eike Jost<br />

Sportpädagogik, Band 18<br />

Windmühle Hamburg 1996 PÄD 4271 VI BS Einstieg, Kennenlernphase,<br />

Vertrauensbildung,<br />

Festlegung der Themen,<br />

Gruppe übt das Motivieren,<br />

Im Clinch mit dem Chef:<br />

Leistung ist nicht alles,<br />

Der ungeduldige Nachwuchs<br />

Es kracht in der Gruppe,<br />

Kollegin wird Chefin,<br />

Sonnyboy oder Kratzer im<br />

Lack? Gruppe und Außenseiter,<br />

Lustlose Gruppe:<br />

Die Reise zu den Pyramiden,<br />

Austausch von<br />

Feedbacks, Sackgasse,<br />

Hilflosigkeit, Lähmung,<br />

Umgang mit der Zeit,<br />

Bilanz und Abschied,<br />

Nacharbeit<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

1993 PÄD 4072 VI BS Multimediale Aktionen,<br />

Praxisbeispiele, Reflexionen,<br />

Medienberatung, Service,<br />

Tipps<br />

Erich Schmidt Berlin 2 1981 DEU 4038 V BS<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Ingrid Czwalina Ahrensburg<br />

bei Hamburg<br />

1981 SPO 0063 VIII GHRF<br />

1989 SPO 0110 VIII GHRF<br />

1982 SPO 0068 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Breuer Helmut<br />

Lernschwierigkeiten am Schulanfang<br />

Beltz Weinheim / 1993 PSY 0230 IV A GHRF<br />

Weuffen Maria<br />

Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung<br />

Basel<br />

924<br />

und Frühförderung<br />

Breyer Herbert<br />

Kunstunterricht<br />

Schwann Düsseldorf 2 1973 KUN 0080 X GHRF "Kunst als Struktur" und<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Planung bildnerischer Denkprozesse<br />

"Kunst als sozialer Prozess"<br />

Wienecke Günter<br />

Drei Akzente in der<br />

Auffassung von<br />

Kunstunterricht zwischen<br />

1945 und 1970, "Struktural"<br />

und "Sozial" im Lichte<br />

fachlicher und allgemeiner<br />

Didaktik, Modell künftigen<br />

Kunstunterrichts,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Intention, Bildnerisches<br />

Denken als Inhalt,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Methode, Bedingungen<br />

des bildnerischen Denkens,<br />

Nachwort über<br />

Kommunikation, Literatur<br />

925<br />

926<br />

Breyer<br />

Otto<br />

Wienecke<br />

Herbert<br />

Gunter<br />

Günter<br />

Kunstunterricht<br />

Planung bildnerischer Denkprozesse<br />

Schwann Düsseldorf 2 1973 KUN 0084 X GHRF "Kunst als Struktur" und<br />

"Kunst als sozialer Prozess"<br />

Drei Akzente in der<br />

Auffassung von<br />

Kunstunterricht zwischen<br />

1945 und 1970, "Struktural"<br />

und "Sozial" im Lichte<br />

fachlicher und allgemeiner<br />

Didaktik, Modell künftigen<br />

Kunstunterrichts,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Intention, Bildnerisches<br />

Denken als Inhalt,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Methode, Bedingungen<br />

des bildnerischen Denkens,<br />

Nachwort über<br />

Kommunikation, Literatur


Breyer<br />

Otto<br />

Wienecke<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Herbert<br />

Gunter<br />

Günter<br />

Kunstunterricht<br />

Planung bildnerischer Denkprozesse<br />

Schwann Düsseldorf 2 1973 KUN 0342 X GHRF "Kunst als Struktur" und<br />

"Kunst als sozialer Prozess"<br />

Drei Akzente in der<br />

Auffassung von<br />

Kunstunterricht zwischen<br />

1945 und 1970, "Struktural"<br />

und "Sozial" im Lichte<br />

fachlicher und allgemeiner<br />

Didaktik, Modell künftigen<br />

Kunstunterrichts,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Intention, Bildnerisches<br />

Denken als Inhalt,<br />

Bildnerisches Denken als<br />

Methode, Bedingungen<br />

des bildnerischen Denkens,<br />

Nachwort über<br />

Kommunikation, Literatur<br />

927<br />

Brezinka Wolfgang Die Pädagogik der Neuen Linken<br />

Ernst Reinhardt München / Basel 6 1981 PÄD 0390 IV A GHRF<br />

928<br />

Analyse und Kritik<br />

Brezinka Wolfgang Erziehung- Kunst des Möglichen<br />

Ernst Reinhardt München 3 1988 PÄD 0586 IV A GHRF<br />

929<br />

Beiträge zur Praktischen Pädagogik<br />

Brezinka Wolfgang Erziehungsziele - Erziehungsmittel - Erziehungserfolg Ernst Reinhardt München 2 1981 PÄD 0389 IV A GHRF<br />

930<br />

Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft<br />

Brezinka Wolfgang Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft<br />

Ernst Reinhardt München 4 1981 PÄD 0388 IV A GHRF<br />

931<br />

Analyse, Kritik, Vorschläge<br />

Brezinka Wolfgang Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft<br />

Beltz Weinheim / 2 1972 PÄD 0115 IV A GHRF<br />

932<br />

Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung<br />

Basel<br />

Bright<br />

J.A.<br />

Teaching English as a Second Language<br />

Longman Group London 1971 ENG 0006 IX GHRF<br />

933 Mc Gregor G.P.<br />

Theory and techniques for the secondary stage<br />

LTD<br />

Brinckmann Andreas<br />

Bewegungsspiele<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4033 V BS<br />

934 Treeß<br />

Uwe<br />

Sozialarbeit - Freizeitgestaltung - Sportunterricht<br />

Brinker-Gabler Gisela Hg. Frauenarbeit und Beruf<br />

Mit Beiträgen von Lily Braun, Hedwig Dohm, Ricarda Huch,<br />

Fanny Lewald, Marie-Elisabeth Lüders,<br />

Louise Otto-Peters, Alice Salomon, Käthe Schirmacher,<br />

Fischer Ffm 1979 AL 0022 IV B GHRF<br />

935<br />

Wally Zepler, Clara Zetkin u.a.<br />

Brinkmann Günter Hg. Theorie der Schule<br />

Athenäum Königstein / Ts. 1980 PÄD 4144 VI BS Montessori-Schule,<br />

Friedrich Leo Friedrich Schulmodelle I: Reformpädagogik<br />

Produktionsschule,<br />

Heiland Helmut<br />

Jena-Plan-Schule,<br />

Klaßen Theodor F.<br />

Freinet-Schule,<br />

Lingelbach Karl Ch.<br />

Waldorfschule,<br />

Schule in Tiefensee,<br />

936<br />

Adolf Reichwein


937<br />

938<br />

939<br />

940<br />

941<br />

942<br />

Brinkmann<br />

Friedrich<br />

Heiland<br />

Klaßen<br />

Lingelbach<br />

Brinkmann<br />

Menzel<br />

Otto<br />

Brinkmöller-<br />

Becker<br />

Brinkmöller-<br />

Becker<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Günter<br />

Leo Friedrich<br />

Helmut<br />

Theodor F.<br />

Karl Ch.<br />

Uwe<br />

Wolfgang<br />

Gunter<br />

Hg. Theorie der Schule<br />

Schulmodelle II: Gesamtschulen und Alternativschulen<br />

Hg. Lernen<br />

Ereignis und Routine<br />

Projektgruppe Praktisches Lernen:<br />

Peter Fauser, Andreas Flitner, Franz-Michael Konrad,<br />

Eckart Liebau, Ulrich Scheufele, Friedrich Schweitzer,<br />

Henning Rischbieter<br />

In: Friedrich Jahresheft IV 1986<br />

Heinrich Hg. Die Fundgrube <strong>für</strong> Medienerziehung<br />

in der Sekundarstufe I und II<br />

Heinrich Hg. Die Fundgrube <strong>für</strong> Medienerziehung<br />

in der Sekundarstufe I und II<br />

Britsch Gustaf Theorie der Bildenden Kunst<br />

hg. von Egon Kornmann<br />

Britsch Gustaf Theorie der Bildenden Kunst<br />

hg. von Egon Kornmann<br />

Athenäum Königstein / Ts. 1980 PÄD 4145 VI BS Odenwaldschule,<br />

Integrierte Gesamtschule,,<br />

Gropiusschule Berlin,<br />

Örtagardschule Malmö,<br />

Free Schools,<br />

Friedensschule Münster,<br />

Gesamtschule Lelystad NL,<br />

Gesamtschule Göttingen-<br />

Geismar, Tvind-Schulen<br />

Ulfborg DK, Glocksee-<br />

Schule Hannover<br />

Friedrich Seelze 1986 PÄD 2051 III B GYM Unterricht als Ereignis und<br />

Routine, Schule öffnen,<br />

"Vom Kinde aus...",<br />

die andere Seite des<br />

Lernens, Lehrer lernen<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1997 PÄD 2080 III B GYM Arbeit mit dem Radio,<br />

Arbeit mit Fotografie,<br />

Arbeit mit Video, Arbeit mit<br />

Film, Ideen zur Medienpraxis,<br />

Projekte der<br />

Medienarbeit, Multimedia-<br />

Medienprojekte in derv<br />

Schule, Multimedia umnd<br />

Telekommunikation, Lehren<br />

und Lernen offline und<br />

online, Literaturverzeichnis<br />

Berlin 1997 PÄD 0835 IV A GHRF Arbeit mit dem Radio,<br />

Arbeit mit Fotografie,<br />

Arbeit mit Video, Arbeit mit<br />

Film, Ideen zur Medienpraxis,<br />

Projekte der<br />

Medienarbeit, Multimedia-<br />

Medienprojekte in derv<br />

Schule, Multimedia umnd<br />

Telekommunikation, Lehren<br />

und Lernen offline und<br />

online, Literaturverzeichnis<br />

Aloys Henn Ratingen 4 1966 KUN 0020 X GHRF<br />

Aloys Henn Ratingen 4 1966 KUN 0330 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Bröcher Joachim Unterricht mit verhaltensauffälligen Jugendlichen Lebenswelt und Heidelberg 1997 PÄD 1070 IV A GHRF<br />

auf der Basis ihrer (alltags-) ästhetischen<br />

Produktionen<br />

Didaktik<br />

943<br />

Mit 50 Abbildungen<br />

Brockhaus Peter<br />

Wndsurfing<br />

Rowohlt Reinbek 1976 SPO 4024 V BS<br />

Stanciu Ulrich<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Nach dem Schulungsmodell des Verbandes<br />

944<br />

der Deutschen Windsurfing-Schulen<br />

Brödel Anton Hg. Bericht zur Fachtagung<br />

Deutsches Ffm 1995 PÄD 4189 VI BS Ganzheitlich-handlungs-<br />

Lauterbach Uwe<br />

Handlungsorientierung und Ganzheitlichkeit<br />

Institut <strong>für</strong><br />

orientierteberufsschul- Modellversuch<br />

Internationale<br />

didaktische Modelle zur<br />

Heinrich-Kleyer-Schule, Ffm<br />

Pädagogische<br />

Steuerungs- Informations-<br />

Forschung<br />

undAutomatisierungstechnik im berufsbezogenen<br />

Unterricht <strong>für</strong> Industrie-,<br />

Werkzeug- und<br />

945<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

Brodtmann Dieter Sportunterricht und Schulsport<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1984 SPO 0077 VIII GHRF<br />

946<br />

Ausgewählte Themen der Sportdidaktik<br />

947 Broich Josef Rollenspiele zum Arbeitsrecht Maternus Köln 1992 AL 0234 IV B GHRF<br />

Broich Josef Rollenspiel-Praxis<br />

Maternus Köln 1999 PÄD 4267 VI BS Interaktionstraining,,<br />

Vom Interaktions- und Sprachtraining<br />

Sprachtraining,<br />

bis zur fertigen Spielvorlage<br />

Angeleitetes Rollenspiel,<br />

Spontanes Rollenspiel,<br />

Pädagogisches Rollenspiel,<br />

948<br />

Angeleitetes Planspiel<br />

Brokmann- Christiane Hg. Handreichungen <strong>für</strong> die nebenberufliche Qualifizierung Beltz Weinheim / 1994 POL 4099 VII BS<br />

Nooren<br />

(NQ) in der Erwachsenenbildung<br />

Basel<br />

Grieb<br />

Ina<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

Raapke Hans-Dietrich Sonderausgabe <strong>für</strong> die Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

949<br />

Bildung<br />

Brokmann- Christiane Hg. Handreichungen <strong>für</strong> die nebenberufliche Qualifizierung Beltz Weinheim / 1994 POL 4100 VII BS<br />

Nooren<br />

(NQ) in der Erwachsenenbildung<br />

Basel<br />

Grieb<br />

Ina<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

Raapke Hans-Dietrich Sonderausgabe <strong>für</strong> die Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

950<br />

Bildung<br />

Bromme Rainer<br />

Unterrichtsplanung als Handlungsplanung<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1979 PÄD 0328 IV A GHRF<br />

Seeger Falk<br />

Eine psychologische Einführung in die<br />

951<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

Bromme Rainer<br />

Aufgaben als Anforderungen an Lehrer und Schüler Aulis Verlag Köln 1990 MAT 0074 IX GHRF<br />

Seeger Falk<br />

Deubner<br />

952 Steinbring Heinz<br />

Brömse Peter<br />

Zur Musikrezeption Jugendlicher<br />

B. Schott's Mainz 1971 MUS 0015 IV B GHRF<br />

Kötter<br />

Eberhard<br />

In: Musikpädagogik<br />

Forschung und Lehre, Band 4<br />

Söhne<br />

953<br />

hg. von Dr. Sigrid Abel-Struth


A B C D E F G H I J K L<br />

Brömse Peter<br />

Zur Musikrezeption Jugendlicher<br />

B. Schott's Mainz 1971 MUS 0016 IV B GHRF<br />

Kötter<br />

Eberhard<br />

In: Musikpädagogik<br />

Forschung und Lehre, Band 4<br />

Söhne<br />

954<br />

hg. von Dr. Sigrid Abel-Struth<br />

Bronder Dietmar J. Hg. Handbuch<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 0884 IV A GHRF<br />

Ipfling<br />

Heinz- Jürgen Hauptschulbildungsgang<br />

955 Zenke<br />

Karl G.<br />

Zweiter Band: Praxisberichte<br />

Bronnmann Wilhelm<br />

Lernen Lehren<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1981 PÄD 0387 IV A GHRF<br />

Kochansky Gerhard<br />

Training von Lernmethoden und Arbeitstechniken-<br />

956 Schmid Wolfgang F. eine Aufgabe der Schule<br />

Brophy Jere E.<br />

Die Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Urban & München / 1976 PSY 0141 IV A GHRF Individuelle Unterschiede,<br />

Good<br />

Thomas L. hg. von Dieter Ulich<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Lehrererwartungen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

experimentell induzierte<br />

Teacher-Student Relationships<br />

Erwartungen,<br />

Rinehart and Winston, Inc. 1974<br />

Auswirkungen von<br />

Lehrererwartungen,<br />

Lehrerinterview und<br />

Fragebogen, Forschung<br />

im Klassenzimmer,<br />

Hinweise <strong>für</strong> den<br />

957<br />

Unterricht<br />

Brophy Jere E.<br />

Die Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Urban & München / 1976 PSY 4048 VI GHRF Individuelle Unterschiede,<br />

Good<br />

Thomas L. hg. von Dieter Ulich<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Lehrererwartungen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

experimentell induzierte<br />

Teacher-Student Relationships<br />

Erwartungen,<br />

Rinehart and Winston, Inc. 1974<br />

Auswirkungen von<br />

Lehrererwartungen,<br />

Lehrerinterview und<br />

Fragebogen, Forschung<br />

im Klassenzimmer,<br />

Hinweise <strong>für</strong> den<br />

958<br />

Unterricht<br />

Brophy Jere E.<br />

Die Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Urban & München / 1976 PÄD 2011 III B GYM Individuelle Unterschiede,<br />

Good<br />

Thomas L. hg. von Dieter Ulich<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Lehrererwartungen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

experimentell induzierte<br />

Teacher-Student Relationships<br />

Erwartungen,<br />

Rinehart and Winston, Inc. 1974<br />

Auswirkungen von<br />

Lehrererwartungen,<br />

Lehrerinterview und<br />

Fragebogen, Forschung<br />

im Klassenzimmer,<br />

Hinweise <strong>für</strong> den<br />

959<br />

Unterricht<br />

Bruck Peter Hg. Perspectives 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 ENG 2109 III B GYM The Promise of America,<br />

The American Dream<br />

Manifest Destiny,<br />

960<br />

Past and Present<br />

The Idea of Success


961<br />

962<br />

963<br />

964<br />

965<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Brück Horst Die Angst des Lehrers vor seinem Schüler<br />

Zur Problematik verbliebener Kindlichkeit<br />

in der Unterrichtsarbeit des Lehrers<br />

Brück Horst Die Angst des Lehrers vor seinem Schüler<br />

Zur Problematik verbliebener Kindlichkeit<br />

in der Unterrichtsarbeit des Lehrers - ein Modell<br />

Brück Horst Seminar der Gefühle<br />

Lernen als Abenteuer einer Gruppe<br />

Brück Horst Seminar der Gefühle<br />

Von der Innenseite der Wissenschaft<br />

Lernen als Abenteuer einer Gruppe<br />

Brucker<br />

Flindt<br />

Kunsch<br />

Brucker<br />

Flindt<br />

Kunsch<br />

966<br />

Brucker<br />

967 Kalusche<br />

Brückner<br />

Höffer<br />

Weber<br />

968<br />

Gerd<br />

R.<br />

K.<br />

Gerd<br />

R.<br />

K.<br />

Gerd<br />

Dietmar<br />

Renate<br />

U.<br />

U.<br />

Biologische Techniken<br />

Biologische Arbeitsbücher 28<br />

Biologische Techniken<br />

Biologische Arbeitsbücher 28<br />

Bodenbiologisches Praktikum<br />

Biologische Arbeitsbücher 19<br />

Training<br />

Berufswahl und Bewerbung<br />

Für Schulabgänger des 9./10. Schuljahres<br />

Beilage: Lösungsheft<br />

Rowohlt Reinbek 1978 PSY 4075 VI BS Semimnar, Praktikum,<br />

Tiefeninterview<br />

zur Lebensgeschichte<br />

Rowohlt Reinbek 1978 PÄD 0307 IV A GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1986 PÄD 0527 IV A GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1986 SOZ 0116 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 BIO 0017 IX GHRF Geländearbeit, Arbeiten mit<br />

lebendem Material,<br />

Präparieren und Anlegen<br />

einer Sammlung,<br />

Mikrotechnik, Fotografische<br />

Techniken, Statistische<br />

Auswertung von Ergebnissen<br />

Literatur<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 BIO 2021 IV B GYM Geländearbeit, Arbeiten mit<br />

lebendem Material,<br />

Präparieren und Anlegen<br />

einer Sammlung,<br />

Mikrotechnik, Fotografische<br />

Techniken, Statistische<br />

Auswertung von Ergebnissen<br />

Literatur<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1976 BIO 0013 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

Dresden<br />

1992 DEU 4091 V BS


Bruder<br />

Leuders<br />

Büchter<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reigina<br />

Timo<br />

Andreas<br />

Mathematikunterricht entwickeln<br />

Bausteine <strong>für</strong> kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

969<br />

Brügel Eberhard Gestaltungsaufgaben im Kunstunterricht<br />

970<br />

Ein Erfahrungsbericht aus der Hauptschule<br />

Brügelmann Hans Kinder auf dem Weg zur Schrift<br />

971<br />

Eine Fibel <strong>für</strong> Lehrer und Laien<br />

Brüggemann Detlev<br />

Schulfußball<br />

Albrecht Dirk<br />

spielen - lernen - mitgestalten<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

972<br />

und des Sports, Band 172<br />

Brugger Lisa<br />

Re. 1000 Spiel- und Übungsformen zum Aufwärmen<br />

Schmid Anita<br />

Redaktion: Walter Bucher<br />

973 Bucher Walter<br />

Bründel Heidrun<br />

Die Trainingsraum- Methode<br />

Simon<br />

Erika<br />

Unterrichtsstörungen-<br />

974<br />

klare Regeln, klare Konsequenzen<br />

Bruner Jerome S. Studien zur kognitiven Entwicklung<br />

Olver<br />

Rose R.<br />

Eine kooperative Untersuchung<br />

Greenfield Patricia M. u.a. am "Center for Cognitive Studies" der Harvard-Universität<br />

Unter Mitarbeit von: Joan Rigny Hornsby,<br />

Helen J. Kenney, Michael Maccoby, Nancy Modiano,<br />

Frederic A. Mosher, David R. Olson, Mary C. Potter,<br />

Lee C. Reich und Anne McKinnon Sonstroem<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gertrud Juzi<br />

und Hans Aebli<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Studies in Cognitive Growth<br />

A Collaboration at the Center for Cognitive Studies<br />

975<br />

John Wiley & Sons, Inc., New York u.a. 1966<br />

Cornelsen Scriptor Berlin 2008 MAT 4055 VII BS Unterricht an Kompetenzen<br />

orientieren, Mathematische<br />

Kompetenzen nachhaltig<br />

entwickeln und sichern,<br />

Verständnisvolles Lernen<br />

auf unterschiedlichen<br />

Niveaus, Mit Hausaufgaben<br />

Lernprozesse unterstützen,<br />

Selbstständigkeit fördern,<br />

Kooperation im Mathematikunterricht<br />

fördern,<br />

Leistungen<br />

verstehensorientiert<br />

überprüfen, Gute Aufgaben<br />

<strong>für</strong> Klassenarbeiten<br />

entwickeln<br />

Otto Maier Ravensburg 3 1977 KUN 0132 X GHRF<br />

Faude Konstanz 1983 DEU 0308 PBU GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1986 SPO 0085 VIII GHRF<br />

3 1990 SPO 0123 VIII GHRF<br />

2007 PÄD 0996 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PSY 0054 IV A GHRF


976<br />

977<br />

978<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Brüning Barbara Philosophieren in der Sekundarstufe<br />

Methoden und Medien<br />

In: Reihe "Philosophie und Ethik unterrichten"<br />

hg. von Barbara Brüning und Franz-Josef Wetz<br />

Band 1<br />

Brüning<br />

Henke<br />

Heydenreich<br />

Brüning<br />

Henke<br />

Heydenreich<br />

Barbara<br />

Roland<br />

Wolfgang<br />

Konrad<br />

Barbara<br />

Roland<br />

Wolfgang<br />

Konrad<br />

Hg. Ethik 9/10<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Barbara Brüning, Wolfgang Henke, Maureen Kaufmann,<br />

Joachim Maaß, Norbert Neuß, Eva-Maria Sewing,<br />

Anja Spreckels-Kriest, Anja Wiese, Brigitte Wiesen,<br />

Herbert Wiesen<br />

Hg. Ethik 9/10<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Mit Kopiervorlagen<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Barbara Brüning, Etta Grotrian, Wolfgang Henke,<br />

Konrad Heydenreich, Norbert Neuß, Eva-Maria Sewing,<br />

Anja Spreckels-Kriest, Anja Wiese, Brigitte Wiesen,<br />

Herbert Wiesen<br />

Beltz Weinheim / Basel<br />

/ Berlin<br />

2003 PHIL 2002 PHIL<br />

III B<br />

Cornelsen Berlin 1998 ETH 2009 ETHIK<br />

III B<br />

Cornelsen Berlin 1998 ETH 2010 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Verhältnis<br />

Philosophie - Philosophieren<br />

Grundmethoden<br />

des Philosophierens,<br />

Sokratisches Gespräch,<br />

Gedankenexperimente,<br />

Textinterpretation,<br />

Kreatives Schreiben,<br />

Theatrales Philosophieren,<br />

Medien des Philosophierens,<br />

Symbolisch-verbale Medien,<br />

Visuelle Medien,<br />

Interaktive Medien<br />

GYM Ins Nachdenken kommen,<br />

Freundschaft-Partnerschaft-<br />

Familie, Gewissen und<br />

Verantwortung, Tatort<br />

Gesellschaft, Medien-<br />

Wirklichkeit, Auf der Suche<br />

nach Glück und Sinn,<br />

Religion- kein Thema?<br />

Lebendiges vom Tod,<br />

Moral- kritisch betrachtet,<br />

Schule-Arbeit-Freizeit,<br />

Risiko Mensch und Natur?<br />

Technik und (k)ein Ende?<br />

Wozu brauchen wir<br />

Menschenrechte?<br />

Heimat oder Fremde?<br />

GYM Ins Nachdenken kommen,<br />

Freundschaft-Partnerschaft-<br />

Familie, Gewissen und<br />

Verantwortung, Tatort<br />

Gesellschaft, Medien-<br />

Wirklichkeit, Auf der Suche<br />

nach Glück und Sinn,<br />

Religion- kein Thema?<br />

Lebendiges vom Tod,<br />

Moral- kritisch betrachtet,<br />

Schule-Arbeit-Freizeit,<br />

Risiko Mensch und Natur?<br />

Technik und (k)ein Ende?<br />

Wozu brauchen wir<br />

Menschenrechte?<br />

Heimat oder Fremde?


979<br />

980<br />

981<br />

982<br />

983<br />

984<br />

985<br />

986<br />

987<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Brüning Barbara Hg. Anschaulich philosophieren<br />

Beltz Weinheim / Basel 2007 PHIL 2005 PHIL GYM Anschaulich philosophieren,<br />

Martens<br />

Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen<br />

III B<br />

Spachliche Bilder:<br />

In: Reihe "Philosophie und Ethik unterrichten"<br />

Märchen, Fabeln<br />

hg. von Barbara Brüning und Franz-Josef Wetz<br />

Nichtsprachliche Bilder:<br />

Band 5<br />

Collagen,<br />

Tipps <strong>für</strong> den Unterricht,<br />

Spielfilme, Philosophieren<br />

in theatralen Formen<br />

Brüning Barbara<br />

Kurshefte Ethik / Philosophie<br />

Cornelsen Berlin 2004 PHIL 2010 PHIL GYM Was ist Philosophie?<br />

Sahre<br />

Monika<br />

Einführung in die Philosophie<br />

III B<br />

Grundformen philosophischen<br />

Sewing Eva-Maria<br />

Nachdenkens, Nachdenken<br />

über die Welt, Philosophie<br />

und Religion in der Kultur<br />

Europas, Philosophie in<br />

anderen Kulturen<br />

Brüning<br />

Sahre<br />

Sewing<br />

Brunkhorst<br />

Crusius<br />

Kahl<br />

Rehlich<br />

Vollmer<br />

Voss<br />

Wiechmann<br />

Wilke<br />

Brunner<br />

Häcker<br />

Winter<br />

Brunner<br />

Rauschenbach<br />

Steinhilber<br />

Barbara<br />

Monika<br />

Eva-Maria<br />

Wilfried<br />

Reinhard<br />

Gesa<br />

Kay<br />

Gerd<br />

Jürgen<br />

Astrid<br />

Manfred<br />

Ilse<br />

Thomas<br />

Felix<br />

Ewald<br />

Thomas<br />

Horst<br />

Ilse<br />

Elfriede<br />

Kurshefte Ethik / Philosophie<br />

Einführung in die Philosophie<br />

Ernstfall Lehre<br />

Was wir erwarten<br />

Was uns erwartet<br />

Was wir tun können<br />

Hg. Das Handbuch Portfolioarbeit<br />

Konzepte Anregungen Erfahrungen<br />

aus Schule und Lehrerbildung<br />

Gestörte Kommunikation im Unterricht<br />

Analyse und Konzept eines Interaktionstrainings<br />

Cornelsen Berlin 2004 PHIL 2011 PHIL<br />

III B<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1976 AL 0238 IV B GHRF<br />

Kallmeyer Seelze-Velber 2006 PÄD 0973 SME GHRF<br />

Juventa München 1978 PÄD 0306 IV A GHRF<br />

Brunner<br />

Gerecht beurteilen<br />

Veritas Linz 2000 PÄD 1045 SME GHRF<br />

Schmidinger<br />

Portfolio: die Alternative <strong>für</strong> die Grundschulpraxis<br />

Brunnhuber Paul Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung Ludwig Auer Donauwörth 4 1973 PÄD 0156 IV A GHRF<br />

Brunnhuber Paul<br />

Lernen durch Entdecken Ludwig Auer Donauwörth 2 1974 PÄD 0181 IV A GHRF<br />

Czinczoll Bernhard<br />

GYM Was ist Philosophie?<br />

Grundformen philosophischen<br />

Nachdenkens, Nachdenken<br />

über die Welt, Philosophie<br />

und Religion in der Kultur<br />

Europas, Philosophie in<br />

anderen Kulturen


988<br />

989<br />

990<br />

991<br />

992<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Brunold Frido<br />

Vorbereitungsheft Lernstandserhebungen<br />

Cornelsen Berlin 5 2009 DEU 0352 IV B GHRF<br />

Dransfeld Erna<br />

Deutsch<br />

Dransfeld Friedrich<br />

Klasse 3<br />

Götz<br />

Erika<br />

Gutzmann Marion<br />

Hoppe<br />

Irene<br />

Kretschmer Christine<br />

Naumann-Harms Henriette<br />

Rindt<br />

Ulrike<br />

Schaub Horst<br />

Brunold<br />

Götz<br />

Gutzmann<br />

Hoppe<br />

Kaehler-Schubert<br />

Kretschmer<br />

Liebach<br />

Naumann-Harms<br />

Brunotte<br />

Weber<br />

Brunotte<br />

Weber<br />

Brunotte<br />

Weber<br />

Frido<br />

Erika<br />

Marion<br />

Irene<br />

Sibylle<br />

Christine<br />

Tatjana<br />

Henriette<br />

Heinz<br />

Otto<br />

Heinz<br />

Otto<br />

Heinz<br />

Otto<br />

Vorbereitungsheft Lernstandserhebungen<br />

Deutsch<br />

Klasse 4<br />

Hg. Evangelisches Kirchenlexikon<br />

Kirchlich-theologisches Handwörterbuch<br />

Band I<br />

A - G<br />

Unter Mitarbeit von Robert Frick, Hans-Heinrich Harms,<br />

Wilfried Joest, Hermann Noack, Kurt-Dietrich Schmidt,<br />

Georg F. Vicedom, Heinz-Dietrich Wendland,<br />

Hans Walter Wolff<br />

Hg. Evangelisches Kirchenlexikon<br />

Kirchlich-theologisches Handwörterbuch<br />

Band II<br />

H - O<br />

Unter Mitarbeit von Robert Frick, Hans-Heinrich Harms,<br />

Wilfried Joest, Hermann Noack, Kurt-Dietrich Schmidt,<br />

Georg F. Vicedom, Heinz-Dietrich Wendland,<br />

Hans Walter Wolff<br />

Hg. Evangelisches Kirchenlexikon<br />

Kirchlich-theologisches Handwörterbuch<br />

Band III<br />

P - Z<br />

Unter Mitarbeit von Robert Frick, Hans-Heinrich Harms,<br />

Wilfried Joest, Hermann Noack, Kurt-Dietrich Schmidt,<br />

Georg F. Vicedom, Heinz-Dietrich Wendland,<br />

Hans Walter Wolff<br />

Cornelsen Berlin 3 2008 DEU 0353 IV B GHRF<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 2 1961 REL 2001 III B GYM<br />

Göttingen 2 1962 REL 2002 III B GYM<br />

Göttingen 2 1962 REL 2003 III B GYM


A B C D E F G H I J K L<br />

Brunotte Heinz Hg. Evangelisches Kirchenlexikon<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2 1961 REL 2004 III B GYM<br />

Weber Otto<br />

Kirchlich-theologisches Handwörterbuch<br />

Band IV<br />

Register<br />

Unter Mitarbeit von Robert Frick, Hans-Heinrich Harms,<br />

Wilfried Joest, Hermann Noack, Kurt-Dietrich Schmidt,<br />

Georg F. Vicedom, Heinz-Dietrich Wendland,<br />

Ruprecht<br />

993<br />

Hans Walter Wolff<br />

Bruns<br />

Irmgard<br />

Arbeitslehre-<br />

Julius Beltz Weinheim / 1971 AL 0179 IV B GHRF<br />

Engelbert Martha<br />

Didaktische Informationen zu einem neuen<br />

Berlin /<br />

Groth<br />

Georg<br />

Unterrichtsfach<br />

Basel<br />

Grothe Helmut<br />

Pädagogisches Zentrum Veröffentlichungen<br />

Hintze<br />

Hartmut<br />

Herausgeber: Carl-Ludwig Furck<br />

Karow<br />

Willi<br />

Reihe D: Didaktik - Analysen und Modelle, Band 9<br />

Lemke Ilse-G.<br />

Schulz Wolfgang<br />

994 Werner Peter<br />

Brusch Wilfried Hg. Europa<br />

Cornelsen Berlin 1991 ENG 0103 IX GHRF<br />

Kahl<br />

Peter W.<br />

Die sprachliche Herausforderung<br />

Die Rolle des Fremdsprachenlernens bei der<br />

Verwirklichung einer multikulturellen Gesellschaft<br />

995<br />

Unter Mitarbeit von Irene Scheumann<br />

Bubner Claus<br />

Bausteine des Darstellenden Spiels<br />

Hirschgraben Ffm 3 1985 DEU 0321 IV B GHRF<br />

996 Mienert Christiane Ein Übungsbuch <strong>für</strong> Theater mit Jugendlichen<br />

Buchen Sylvia Ganzheitliches Lernen in Unterricht und<br />

Deutscher Weinheim 1993 PÄD 0723 IV A GHRF<br />

Weiterbildung<br />

Ein soziopsychoanalytisches Verstehenskonzept<br />

dargestellt am Thema Wiedervereinigung und<br />

Studien Verlag<br />

997<br />

Migration<br />

Buchen Herbert Hg. Schulleitung und Schulentwicklung<br />

Stuttgart u.a. 1995 PÄD 0777 SME GHRF<br />

Horster Leonhard<br />

Ein Reader<br />

998 Rolff<br />

Hans-Günter<br />

Bucher Theodor Engagement, Anpassung, Widerstand<br />

Benziger Zürich /<br />

1969 SOZ 0006 IV B GHRF<br />

Erziehung im Zeitalter einer weltweiten Kultur<br />

Darf Erziehung zur Anpassung führen?<br />

Soll Erziehung zum Widerstand anleiten?<br />

Einsiedeln / Köln<br />

999<br />

Ein Wegweiser zum dialektischen Engagement<br />

Bucher Walter Hg. 1010 Spiel- und Übungsformen <strong>für</strong> Behinderte<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 0091 VIII GHRF<br />

1000<br />

(und Nichtbehinderte)<br />

bei Stuttgart<br />

Bucher Walter u.a. Hg. 1015 Spiel- und Kombinationsformen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1989 SPO 0111 VIII GHRF<br />

1001<br />

in vielen Sportarten<br />

bei Stuttgart<br />

Bucher Walter Re. 1015 Spiel- und Kombinationsformen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1992 SPO 0130 VIII GHRF<br />

in vielen Sportarten<br />

bei Stuttgart<br />

1002<br />

Autorenkollektiv<br />

Bucher Walter Re. 1015 Spiel- und Kombinationsformen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1989 SPO 0115 VIII GHRF<br />

in vielen Sportarten<br />

bei Stuttgart<br />

1003<br />

Autorenkollektiv: Edi Bachmann u.a.


1010<br />

Bucher<br />

Messmer<br />

Salzmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Walter<br />

Christoph<br />

Frank<br />

1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen I<br />

hg. von Walter Bucher<br />

1004<br />

Bucher Walter Re. 1016 Spiel- und Übungsformen<br />

Wick<br />

Gregor<br />

<strong>für</strong> Sportarten mit Zukunft<br />

1005<br />

Autorenkollektiv<br />

Bucher Walter Re. 1016 Spiel- und Übungsformen<br />

Wick<br />

Gregor<br />

<strong>für</strong> Sportarten mit Zukunft<br />

1006<br />

Autorenkollektiv: Felix Angst u.a.<br />

Buchheister Annett<br />

77 Lieder<br />

Kiehl<br />

Ernst<br />

Volkslieder und Spielstücke in Sachsen-Anhalt heute<br />

Schneider Annette<br />

Vogt<br />

Halka<br />

Wandt Mechthild<br />

Wandt Dorothea<br />

1007<br />

Buchholz Peter<br />

Erziehung zu bewusstem Gestalten<br />

Klein<br />

Fridhelm<br />

Element als Gestaltungsprinzip<br />

Popp<br />

Michael<br />

1008 Zacharias Wolfgang<br />

Buchholz Peter<br />

Erziehung zu bewusstem Gestalten<br />

Klein<br />

Fridhelm<br />

Gründsätzliche Überlegungen zur Kunsterziehung<br />

Popp<br />

Michael<br />

1009 Zacharias Wolfgang<br />

Buchner Christina Schreibvergnügen<br />

Wie Kinder das Geschichtenschreiben lernen können<br />

Anregungen und Materialien <strong>für</strong> das 1. und 2. Schuljahr<br />

Mit 33 Aufsatzthemen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1984 SPO 2013 III B GYM Spielformen mit<br />

Schwimmhilfsmitteln,<br />

Gruppenspiele, Partnerspiele,<br />

Trainingsformen in der<br />

Schwimmbahn, Spielformen<br />

in der Breite des Beckens,<br />

Übungsformen<br />

Wasserspringen, Tauchspiele<br />

Wettbewerb, Stafetten,<br />

Einstieg <strong>für</strong><br />

Schwimmstunden<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Landesinst. <strong>für</strong><br />

Lehrerfortbildung,<br />

Lehrerweiterbild.<br />

und<br />

Unterrichtsforschv<br />

on Sachsen-<br />

Anhalt<br />

1991 SPO 0125 VIII GHRF<br />

1991 SPO 0126 VIII GHRF<br />

Lisa 1996 MUS 0116 IV B GHRF<br />

Nürnberg 1968 KUN 0024 X GHRF<br />

Nürnberg 1967 KUN 0023 X GHRF<br />

R. Oldenbourg München 2 1990 DEU 0363 IV B GHRF Regeln <strong>für</strong> den Aufsatzunterricht,<br />

Zurückhaltung<br />

bei der Korrektur,<br />

Die praktische Durchführung<br />

der Aufsatzarbeit,<br />

Aufsatznacharbeit, Das Kind<br />

als Autor braucht Leser,<br />

Literaturverzeichnis


1011<br />

Büchter<br />

Leuders<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Buchner Christina Schreibvergnügen<br />

Wie Kinder das Geschichtenschreiben lernen können<br />

Anregungen und Materialien <strong>für</strong> das 1. und 2. Schuljahr<br />

Mit 33 Aufsatzthemen<br />

R. Oldenbourg München 4 1994 DEU 0364 IV B GHRF Regeln <strong>für</strong> den Aufsatzunterricht,<br />

Zurückhaltung<br />

bei der Korrektur,<br />

Die praktische Durchführung<br />

der Aufsatzarbeit,<br />

Aufsatznacharbeit, Das Kind<br />

als Autor braucht Leser,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Andreas<br />

Mathematikaufgaben selbst entwickeln<br />

Cornelsen Berlin 2005 MAT 2094 IV B GYM Aufgaben,<br />

Timo<br />

Lernen fördern - Leistung überprüfen<br />

Scriptor<br />

Aufgabenmerkmale,<br />

Aufgaben zum: Erkunden,<br />

Entdecken, Erfinden,<br />

Sammeln, Sichern,<br />

Systematisieren, Üben,<br />

Wiederholen,<br />

Kompetenzorientierte<br />

Diagnose,<br />

Leistungsbewertung,<br />

Kompetenzerleben,<br />

Selbsteinschätzung,<br />

1012<br />

mit Aufgaben arbeiten<br />

Buck<br />

Peter<br />

Naturphänomene erlebend verstehen Aulis Verlag Köln 2006 PHY 0039 IX GHRF<br />

1013 Mackensen Manfred von<br />

Deubner<br />

Bücken Hajo Hg. In und mit der Natur<br />

Burckhardthaus- Gelnhausen / 1983 REL 0090 IV B GHRF<br />

Mit Kindern im Spiel die Natur erkunden<br />

Laetare / Berlin<br />

1014<br />

Christophorus Freiburg i.Br.<br />

Buckenleib Bernhard Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten<br />

beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens<br />

Staatsinstitut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Ludwig Auer Donauwörth 4 1998 DEU 0037 IV B GHRF<br />

1015<br />

und Bildungsforschung München<br />

Budde Jürgen Bildungs(miss)erfolge von Jungen<br />

Bundesminister. Bonn / Berlin 2008 SOZ 0118 Gender GHRF<br />

und Berufswahlverhalten bei Jungen /<br />

Für Bildung und<br />

männlichen Jugendlichen<br />

Forschung BMBF<br />

In: Bildungsforschung Band 23<br />

Referat<br />

hg. vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung Bildungsforsch.<br />

1016<br />

(BMBF), Referat Bildungsforschung<br />

Budde Kai Tanz auf dem Vulkan<br />

Landesmuseum Mannheim 1994 POL 4134 VII BS<br />

Normierung II<br />

<strong>für</strong> Technik und<br />

Die Goldenen 20er in Bildern, Szenen und Objekten<br />

Sonderausstellung des Landesmuseums <strong>für</strong> Technik<br />

und Arbeit in Mannheim vom 10. September 1994<br />

Arbeit<br />

1017<br />

bis 31. Januar 1995


1018<br />

Buddensiek<br />

Kaiser<br />

1021<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Buddensiek Wilfried Wege zur Öko-Schule AOL /<br />

Die Werkstatt<br />

Wilfried<br />

Franz-Josef<br />

Lange Haare als Kündigungsgrund?<br />

Ein Fall aus der Berufsausbildung<br />

In: Fallstudien- Praktische Fälle aus der Arbeits- und<br />

Wirtschaftswelt, hg. von Franz-Josef Kaiser<br />

Heft 1<br />

Judokurs<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

1019<br />

Budinger Hugo<br />

Hillmann Wolfgang<br />

1020 Strödter Wolfgang<br />

Bugdahl Volker Kreatives Problemlösen im Unterricht<br />

unter Mitarbeit von Britta und Bert Bugdahl<br />

Lichtenau<br />

Göttingen<br />

1991 SOZ 4031 VI BS Gesellschaftliche<br />

Ausgangssituation, Ziele und<br />

Inhalte der<br />

Umwelterziehung,<br />

Perspektiven <strong>für</strong> ein<br />

didaktisches Konzept,<br />

Ökologische Lernwege,<br />

Ökologische Verantwortung,<br />

Ökologischer Umbau-<br />

Praxisbeispiele,<br />

Schulorganisatorische,<br />

pädagogische und<br />

didaktische Anfänge,<br />

Öffnung von Schule,<br />

Der neue Lehrer,<br />

Ökoschule, Ökotopia als<br />

Modell, Architektonische<br />

Realutopien<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 AL 0237 IV B GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4028 V BS<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 1995 PÄD 0775 IV A GHRF Definitionen: Intelligenz,<br />

Kreativität, Innovation,<br />

Ambiguitätstoleranz,<br />

Problem, Brainstorming,<br />

Motivation, Brainwriting,<br />

Bionik, Synektik,<br />

Morphologischer Kasten,<br />

Konflikt lösen,<br />

Unterrichtssituationen und<br />

Einstiegsmöglichkeiten in<br />

die Methoden,<br />

Methodenübersichten


1022<br />

1023<br />

1024<br />

1025<br />

1026<br />

1027<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bugdahl Volker Kreatives Problemlösen im Unterricht<br />

unter Mitarbeit von Britta und Bert Bugdahl<br />

Bugdahl Volker Kreatives Problemlösen im Unterricht<br />

unter Mitarbeit von Britta und Bert Bugdahl<br />

Bugdahl Volker Kreatives Problemlösen im Unterricht<br />

unter Mitarbeit von Britta und Bert Bugdahl<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Buggle Franz Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

Bühler Hans Sprachbarrieren und Schulanfang<br />

Eine pragmalinguistische Untersuchung des Sprechens<br />

von Sechs- bis Achtjährigen<br />

Bühler Hans Sprachbarrieren und Schulanfang<br />

Eine pragmalinguistische Untersuchung des Sprechens<br />

von Sechs- bis Achtjährigen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Ffm 1995 PÄD 0776 IV A GHRF Definitionen: Intelligenz,<br />

Kreativität, Innovation,<br />

Ambiguitätstoleranz,<br />

Problem, Brainstorming,<br />

Motivation, Brainwriting,<br />

Bionik, Synektik,<br />

Morphologischer Kasten,<br />

Konflikt lösen,<br />

Unterrichtssituationen und<br />

Einstiegsmöglichkeiten in<br />

die Methoden,<br />

Methodenübersichten<br />

Ffm 1995 PÄD 4184 VI BS Definitionen: Intelligenz,<br />

Kreativität, Innovation,<br />

Ambiguitätstoleranz,<br />

Problem, Brainstorming,<br />

Motivation, Brainwriting,<br />

Bionik, Synektik,<br />

Morphologischer Kasten,<br />

Konflikt lösen,<br />

Unterrichtssituationen und<br />

Einstiegsmöglichkeiten in<br />

die Methoden,<br />

Methodenübersichten<br />

Ffm 1995 PÄD 2038 III B GYM Definitionen: Intelligenz,<br />

Kreativität, Innovation,<br />

Ambiguitätstoleranz,<br />

Problem, Brainstorming,<br />

Motivation, Brainwriting,<br />

Bionik, Synektik,<br />

Morphologischer Kasten,<br />

Konflikt lösen,<br />

Unterrichtssituationen und<br />

Einstiegsmöglichkeiten in<br />

die Methoden,<br />

Methodenübersichten<br />

1985 PSY 0187 IV A GHRF<br />

2 1972 DEU 0038 IV B GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1972 SOZ 0031 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Buhren Claus G.<br />

Wege und Methoden der Selbstevaluation<br />

IFS- Verlag Dortmund 4 2001 PÄD 0919 IV A<br />

Kilius<br />

Dagmar<br />

Ein praktischer Leitfaden <strong>für</strong> Schulen<br />

1028 Müller<br />

Sabine<br />

Bühs Roland Tafelzeichnen kann man lernen<br />

Bergmann + Hamburg 2 1989 PÄD 4250 VI BS Zur Zeichnung,<br />

In: PB-Bücher,mhg. von Johannes Bastian,<br />

Helbig<br />

Die Männchen, Körperteile,<br />

Peter Daschner, Herbert Gudjons,<br />

Details, Frauen, Kinder,<br />

Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Tiere und Pflanzen,<br />

1029<br />

PB Buch 6<br />

Perspektive, Landschaft,<br />

Innenräume, Gegenstände,<br />

Diagramme und Schemata,<br />

Einzelne Fächer<br />

Bukatsch Franz<br />

Organische Chemie II<br />

Aulis Verlag Köln 1977 CEM 4032 V BS<br />

Franik<br />

Roland<br />

Band 8<br />

Deubner<br />

Göttel<br />

Werner<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Kotter<br />

Ludwig<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

Srohmaier Lutz<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

1030 Vogt<br />

Hans-Heinrich Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Bukatsch Franz<br />

Organische Chemie III<br />

Aulis Verlag Köln 1977 CEM 4033 V BS<br />

Körperth Hugo<br />

Band 9<br />

Deubner<br />

Rampf Heribert<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Zenker Gerhard<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

1031<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Bukatsch<br />

So interessant ist Chemie Aulis Verlag Köln 1987 CEM 0008 IX GHRF<br />

Krätz<br />

Deubner &<br />

Probeck<br />

1032 Schwankner<br />

COKG<br />

Bullerjahn Claudia<br />

Kinder - Kultur<br />

Leske + Budrich Opladen 1999 KUN 0265 X GHRF<br />

Erwe<br />

Hans Joachim Ästhetische Erfahrungen<br />

Weber Rudolf Hg. Ästhetische Bedürfnisse<br />

Reihe Kindheitsforschung, Band 11,Universität Bielefeld,<br />

hg. von Wolfgang Melzer, Georg Neubauer,<br />

1033<br />

Uwe Sander, Klaus-Peter Treumann, Ingrid Volkmer<br />

Bullinger Hans-Jörg Hg. Trendbarometer Technik<br />

Visionaäre Produkte - Neue Werkstoffe -<br />

Fabriken der Zukunft<br />

Carl Hanser München / Wien 2004 AL 0147 IV B GHRF<br />

1034<br />

Illustrationen von Christoph Haußner<br />

Bullinger Volker<br />

Wandmalerei<br />

Wiesbaden- 1975 KUN 0119 X GHRF<br />

1035 Perbandt Isanna von IGS Wiesbaden-Kastel<br />

Kastel


1036<br />

Bultmann<br />

Kowalski<br />

Rackowitz<br />

1039<br />

1040<br />

Bülow<br />

Kundmüller<br />

Pöhler<br />

Schmid<br />

Schuhmacher<br />

Slogsnat<br />

Stütz<br />

1037<br />

Bundesanstalt<br />

<strong>für</strong> Arbeit<br />

1038 Nürnberg<br />

Bundesarbeitskr<br />

der Seminar- u.<br />

FachleiterInnen<br />

Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong><br />

Berufsbildung<br />

Bundesjugendwerk<br />

der<br />

Arbeiterwohl-<br />

1041 fahrt<br />

Bundesminist.<br />

<strong>für</strong> Bildung,<br />

Wissenschaft<br />

1042 und Kultur<br />

Bundesminister<br />

<strong>für</strong> Arbeit und<br />

Sozialordnung<br />

1043<br />

Bundesminister<br />

<strong>für</strong> Forschung<br />

und<br />

1044 Technologie<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frank Michael<br />

Werner<br />

Ernst<br />

Josef<br />

K.E.<br />

Helmut<br />

Wolfgang<br />

Reinhard<br />

Klaus<br />

Heint<br />

Learning English<br />

TOPLINE<br />

Lese- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die 12. und 13.Klasse<br />

Das Fach "Kunst" in der Hauptschule und Realschule<br />

in ausgewählten Lernreihen<br />

NLI-Bericht 35<br />

Niedersächsisches Landesinstitut <strong>für</strong> Lehrerfortbildung,<br />

Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung<br />

Hg. Behinderte Jugendliche vor der Berufswahl<br />

Handbuch <strong>für</strong> Lehrer und Berufsberater<br />

Hg. Beurteilen und Prüfen<br />

In: Lehrerbildung und Schule 2/1999<br />

hg. im Auftrag des BAK von Volker Huwendiek<br />

Hg. Forschungsergebnisse 1997<br />

des Bundesinstituts <strong>für</strong> Berufsbildung (BIBB)<br />

Redaktion: Peter Bott, Klaus-Detlef R. Breuer,<br />

Manfred Remmler, Susanne Sabat, Ulrike Schröder<br />

Hg. Praxismappe:<br />

Spiele <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft<br />

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen<br />

Beiträge des OECD/CERI-Regionalseminars <strong>für</strong><br />

deutschsprachige Lander in Wien (29.9.-2.10.2003)<br />

Hg. Arbeitsstätten<br />

Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV - und<br />

Arbeitsstätten-Richtlinien - ASR -<br />

Stand Januar 1997<br />

Hg. Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle<br />

Bericht der OECD-Kernenergieagentur<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 ENG 2112 III B GYM From Empire to Europe,<br />

India, Modern Britain,<br />

Britain and Ireland,<br />

Culture ans Society,<br />

Science, Technology<br />

and the Environment,<br />

Religious Life, Values in<br />

Beitish and American<br />

Education, the struggle for<br />

Democracy, Nation of<br />

Immigrants, Amercan<br />

Dream in a changing<br />

society, America and the<br />

world<br />

Hildesheim 1988 KUN 0207 X GHRF<br />

Universum<br />

Verlagsanstalt<br />

Schneider Hohengehren<br />

Baltmannsweiler<br />

Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong> Berufsbildung<br />

Wiesbaden 1979 AL 0155 IV B GHRF<br />

1999 PÄD 4177 VI BS Aufgaben und Konzepte,<br />

Praxis und Dialog, Medien,<br />

Magazin, Sudelseite,<br />

Mitteilungen des BAK<br />

Berlin / Bonn 1998 PÄD 4123 VI BS Abschlussberichte zu den<br />

Forschungsergebnissen<br />

1997, Berichte zu Vorhaben<br />

Bundesjugendwerk<br />

der<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bonn 3 1990 PÄD 0624 IV A GHRF<br />

Studien-Verlag Innsbruck 2004 PÄD 1093 IV A GHRF<br />

Wirtschaftsverlag<br />

NW Verlag <strong>für</strong><br />

neue Wissenschaft,<br />

Bremerh.<br />

Bundesminister<br />

<strong>für</strong> Forschung<br />

und Technologie<br />

Dortmund /<br />

Berlin<br />

24 1997 AL 0050 IV B GHRF<br />

Bonn 1978 CEM 4035 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Bundesminister<br />

Hg. Biologische Sicherheit<br />

Bundesminister Bonn 1990 BIO 0056 IX GHRF<br />

<strong>für</strong> Forschung<br />

Band 2<br />

<strong>für</strong> Forschung<br />

und<br />

Forschung<br />

und Technologie<br />

1045 Technologie<br />

Biotechnologie<br />

Bundesverband<br />

Hg. Autoren lesen vor Schülern-<br />

Bundesverband Mainz 3 1989 DEU 4089 V BS<br />

der Friedrich-<br />

Autoren sprechen mit Schülern<br />

der Friedrich-<br />

Bödecker-<br />

Bödecker-Kreise<br />

1046 Kreise<br />

Bundesverband<br />

Hg. Autoren lesen vor Schülern<br />

Mainz 3 1989 DEU 0040 IV B GHRF<br />

der Friedrich-<br />

Autoren sprechen mit Schülern<br />

Bödecker-<br />

Autorenverzeichnis<br />

1047 Kreise e.V.<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Essgewohnheiten<br />

Bundeszentrale.. Köln /<br />

1994 ALI 4022 V BS<br />

<strong>für</strong> gesundheitl.<br />

Materialien <strong>für</strong> 5.-10. Klassen<br />

/ Ernst Klett Stuttgart<br />

Aufklärung<br />

1048<br />

Autoren: Bernd-W. Vorpahl, Frauke Dietz-Müller-Veeh,<br />

Klaus Seifried und Christiane Veihelmann<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Essgewohnheiten<br />

Bundeszentrale.. Köln /<br />

1994 ALI 4023 V BS<br />

<strong>für</strong> gesundheitl.<br />

Materialien <strong>für</strong> 5.-10. Klassen<br />

/ Ernst Klett Stuttgart<br />

Aufklärung<br />

1049<br />

Autoren: Bernd-W. Vorpahl, Frauke Dietz-Müller-Veeh,<br />

Klaus Seifried und Christiane Veihelmann


1050<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2006 / 56. Jahrgang<br />

Nr. 1/2 - 26<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 2006 POL 2106 III B GYM Parallelgesellschaften,<br />

Heinrich Heine, Zentralasien,<br />

Digitalisierung und<br />

Datenschutz, Inszenierte<br />

Politik, Reformen des<br />

Sozialstaates, Direkte<br />

Demokratie, Russland,<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement, Tschernobyl,<br />

Außenpolitik USA, Verbände<br />

und Lbbyismus, Krisenjahr<br />

1956,<br />

Fußballweltmeisterschaft,<br />

Symbole, Kommunen im<br />

Wandel, Bertolt Brecht,<br />

Wasser, Kinderarmut,<br />

Rumänien und Bulgarien,<br />

Interkulturell, Deutschland in<br />

Europa, Afrika,<br />

Kulturwirtschaft, Folter und<br />

Rechtsstaat, Ländlicher<br />

Raum, Medienfreiheit,<br />

Hannah Arendt, Integration,<br />

Desintegration,<br />

Vergangenheitspolitik,<br />

Sicherheitspolitik, Soziale<br />

Milieus, Slowenien und<br />

Portugal, Jugend in Europa,<br />

Hochschulpolitik, China,<br />

Föderalismusreform,<br />

Lateinamerika


1051<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2006 / 56. Jahrgang<br />

Nr. 27 - 51/52<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 2006 POL 2107 III B GYM Rumänien, Bulgarien,<br />

Dialog der Kulturen, Islam,<br />

Interreligiöser Dialog,<br />

Deutschland in Europa,<br />

Einheit Deutschlands,<br />

Bildungssystem,<br />

Gesundheitssystem,<br />

Afrika, zwischen Autokratie<br />

und Demokratie, Armut,<br />

Trinkwasserversorgung,<br />

NEPAD, Konflikte am Horn,<br />

Aids-Pandemie,<br />

Kulturwirtschaft, Folter,<br />

Rechtsstaat, Völkerrecht,<br />

Ländlicher Raum, ländliche<br />

Gesellschaft, Medienfreiheit,<br />

Pressefreiheit,<br />

Rundfunkgebühren,<br />

Hannah Arendt,<br />

Jüdische Schriften,<br />

Integration, Desintegration,<br />

Vergangenheitspolitik,<br />

Internationaler<br />

Strafgerichtshof,<br />

Sicherheitspolitik,<br />

Atlantisches Bündnis,<br />

Soziale Milieus, Slowenien,<br />

Portugal, Jugend in Europa,<br />

Hochschulpolitik, China,<br />

Föderalismusreform,<br />

Lateinamerika


1052<br />

1053<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2007 / 57. Jahrgang<br />

Nr. 1/2 - 26/27<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2007 / 57. Jahrgang<br />

Nr. 28 - 51/52<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 2007 POL 2108 III B GYM Patriotismus, Gemeinsame<br />

Nachkriegsgeschichte?,<br />

Arbeit, Religion,<br />

Familiengründung und Beruf,<br />

Ukraine, Weißrussland,<br />

Europa, Politische<br />

Psychologie, Innere Sicherheit<br />

im Wandel,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Nationalsozialismus,<br />

Kriege und Konflikte,<br />

Körperkult, Schönheitswahn,<br />

Nahost, Neue Formen der<br />

Staatlichkeit, Integration,<br />

Ökologische Gerechtigkeit,<br />

Gruppe 47, Islam<br />

Bonn 2007 POL 2109 III B GYM Hauptschule, Verkehrspolitik,<br />

Antisemitismus, Politische<br />

Bildung, Entgrenzung von<br />

Arbeit und Leben,<br />

Parteiendemokratie,<br />

Fremdenfeindlichkeit und<br />

Gewalt, Frankreich,<br />

Afghanistan, Pakistan,<br />

1977 und die RAF,<br />

Gesundheit, Soziale<br />

Ungleichheit, Europa,<br />

Oktoberrevolution,<br />

Geisteswissenschaften,<br />

Klimawandel,<br />

Entwicklungspolitik, Museen<br />

und Gesellschaft, Juden in<br />

Europa, Grundeinkommen?


1054<br />

1055<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2008 / 58. Jahrgang<br />

Nr. 1/2 - 27<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2008 / 58. Jahrgang<br />

Nr. 28 - 52<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 2008 POL 2110 III B GYM Europäische<br />

Nationalgeschichten,<br />

Biodiversität, Tod und<br />

Sterben, Westliche<br />

Wertegemeinschaft,<br />

Internationale Finanzpolitik,<br />

Benelux, Bürger, Bürgertum,<br />

Bürgerlichkeit,<br />

Auslandsmedien, Wandel<br />

der Sozialen Arbeit, 1968,<br />

Parlamentarismus, 60 Jahre<br />

Israel,<br />

Ältere: Gesellschaftliches<br />

Potential, Prag 1968,<br />

Internationale Solidarität,<br />

Indien, Vor- und Grundschule<br />

50 Jahre Gleichberechtigung,<br />

Religiöse Minderheiten im<br />

Islam, Vietnam<br />

Bonn 2008 POL 2111 III B GYM Droge Alkohol, Sportpolitik<br />

und Olympia, Corporate<br />

Citizenship, EU - Balkan,<br />

Abstieg - Prekarität -<br />

Ausgrenzung, Migration in<br />

Europa, USA, Neue Medien,<br />

Internet, Kommunikation,<br />

Arbeitslosigkeit:<br />

Psychosoziale Folgen,<br />

Politisches Theater, Außwnund<br />

Sicherheitspolitik,<br />

Hirnforschung, UN und<br />

Menschenrechte,<br />

Extremistische Parteien,<br />

Polizei, Bildung und<br />

Chancen, 1918 / 1919,<br />

Idole - Kult


1056<br />

1057<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2009 / 59. Jahrgang<br />

Nr. 1/2 - 27<br />

Hg. APuZ<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

2009 / 59. Jahrgang<br />

Nr. 28 - 52<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung (bpb)<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung (bpb)<br />

Bonn 2009 POL 2113 III B GYM Afghanistan, Arbeit und<br />

Soziales, Architektur,<br />

Armenien, Armut,<br />

Aserbaidschan, Bilder,<br />

Bildung, Bioethik,<br />

Bundestagswahl 2009,<br />

Bundeswehr, Christentum,<br />

DDR/deutsche Einheit,<br />

Demofrafischer Wandel,<br />

Entwicklungspolitik, Familie,<br />

Finanzen, Finanzkrise,<br />

Frankreich, Gender<br />

(Frauenpolitik), Georgien,<br />

Gesellschaft, Globalisierung,<br />

Governance, Großbritannien,<br />

Grundgesetz, Internet,<br />

Irak, Iran, Islam, Jugend/<br />

Kinder, Kalter Krieg, Kanada,<br />

Kaukasus, Klimawandel,<br />

Konsumkultur, Korruption,<br />

Kriege und Konflikte, Krise<br />

der Weltwirtschaft, Kultur,<br />

Lebensentwürfe, Literatur,<br />

Medien, Migration,<br />

Integration,<br />

Nationalsozialismus, Nato,<br />

Österreich,<br />

Parlamentarismus, Parteien,<br />

Piraterie, Polen, Politische<br />

Bildung, Russland/GUS,<br />

Schweinegrippe (H1N1),<br />

Slowakei, Soziale<br />

Bonn 2009 POL 2114 III B GYM Deutscland seit 1990,<br />

Signaturen des Übergangs,<br />

Kulturtechniken der<br />

Transformation,<br />

Ost-westdeutsche<br />

Integrationsbilanz,<br />

Transformationspolitik in<br />

Ostdeutschland: Teilerfolg,<br />

Wandel des Parteien- und<br />

Verbändesystems,<br />

Der Deutsche Bundestag<br />

seit 1990,"Verfassungspatriotismus"<br />

im vereinten<br />

Deutschland


A B C D E F G H I J K L<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Argumente gegen den Hass<br />

Bundeszentrale Bonn 1993 SOZ 0100<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

und Rechtsextremismus<br />

Band II: Textsammlung<br />

Ausgewählt von : Klaus Ahlheim, Bardo Heger<br />

Bildung<br />

1058<br />

und Thomas Kuchinke<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Ausländer und Massenmedien<br />

Bundeszentrale Bonn 1987 POL 2039 III B GYM Grundlagen,<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bestandsaufnahme und Perspektiven<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Medienforschung,<br />

Bildung<br />

Vorträge und Materialien einer internationalen<br />

Bildung<br />

Muttersprachliche<br />

Fachtagung vom 2.-4. Dezember 1986<br />

Programmangebote,<br />

Zielgruppenspezifische<br />

Programmangebote,<br />

1059<br />

Blick in die Nachbarländer,<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Jugendprobleme im Unterricht<br />

Bundeszentrale Bonn 1983 SOZ 4030 VI BS Jugend und politische<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Politische Identifikation, Friedensbewegung,<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Identifikation,<br />

Bildung<br />

Arbeitsmarkt<br />

Bildung<br />

Jugend- und<br />

Ergebnisse einer Fachtagung der Bundeszentrale<br />

Friedensbewegung,<br />

Redaktion: Dr. Will Cremer, Dr. Gernot Dallinger<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Jugend und Arbeitsmarkt<br />

1060<br />

Bildung, Band 205<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Menschenrechte<br />

Bundeszentrale Bonn 2 1995 POL 4089 VII BS<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Dokumente und Deklarationen<br />

<strong>für</strong> politische<br />

1061 Bildung<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Menschenrechte<br />

Bundeszentrale Bonn 2 1995 POL 4090 VII BS<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Dokumente und Deklarationen<br />

<strong>für</strong> politische<br />

1062 Bildung<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Methoden in der politischen Bildung-<br />

Bundeszentrale Bonn 1991 POL 4017 VII BS<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Handlungsorientierung<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Beiträge von Heinz Klippert, Will Cremer, Siegfried<br />

George, Paul Ackermann, Reinhard Gassmann,<br />

Peter Weinbrenner, Walter Häcker, Ernst Günter<br />

Dieckmann, Franz Josef E. Becker, Tilmann Grammes,<br />

Agnes Tandler, Alena Knör, Fritz E. Gericke,<br />

Jürgen Zepp<br />

In: Schriftenreihe<br />

Bildung<br />

1063<br />

Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Band 304<br />

Bundeszentrale<br />

Hg. Neue Technologien<br />

Bundeszentrale Bonn 1989 POL 4124 VII BS<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Filme, Videos und Publikationen<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

<strong>für</strong> die politische Bildung<br />

In: Schriftenreihe Band 278<br />

Bildung<br />

1064<br />

Arbeitshilfe <strong>für</strong> die politische Bildung


1065<br />

1066<br />

1067<br />

1068<br />

1069<br />

1070<br />

1071<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung Bonn<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung Bonn<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung Bonn<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bund-Länder-<br />

Kommission<br />

<strong>für</strong><br />

Bildungsplan.<br />

und<br />

Forschungsförd<br />

Bunese<br />

Krippner<br />

Metzler<br />

Posetel<br />

Prosch<br />

Todt<br />

Weiß<br />

Heinz<br />

Wolfgang<br />

Karl<br />

Helmut<br />

Rudolf<br />

Dr. Eberhard<br />

Hans-Herbert<br />

Hg. Politische Urteilsbildung<br />

Aufgabe und Wege <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

Hg. Widerstand und Exil<br />

1933 - 1945<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung Bonn, Band 223<br />

Hg. Die Frage nach der deutschen Identität<br />

Ergebnisse einer Fachtagung der Bundeszentrale…<br />

Redaktion: Will Cremer und Gernot Dallinger<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale…, Band 221<br />

Hg. Heimat<br />

Analysen, Themen, Perspektiven<br />

Redaktion: Susanne Althoetmar-Smarczyk,<br />

Jochen Henrich und Ansgar Klein<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale…, Band 294/I<br />

Hg. Heimat<br />

Lehrpläne, Literatur, Filme<br />

Redaktion: Susanne Althoetmar-Smarczyk,<br />

Jochen Henrich und Ansgar Klein<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale…, Band 294/II<br />

Hg. Innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Situation<br />

von lern- und leistungsschwächeren Jugendlichen<br />

in der beruflichen Bildung<br />

In: BLK Materialien zur Bildungsplanung<br />

und Forschungsförderung, Heft 52<br />

Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Hinweise zur Arbeit mit den Rahmenrichtlinien<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 15<br />

Mathematik 2<br />

Unter Mitarbeit von Dr. Dietrich Dörner, Dr. Klaus Heipke<br />

Wolfgang Münzinger, Klaus Schäfer, Dr. Albert Spitznagel,<br />

Dr. Franz Schott, Dr. Heinz Schwartze<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 1997 POL 4158 VII BS Kategorienmodelle,<br />

Umgang mit SchülerInnen<br />

mit politischen Urteilskategorien,<br />

olitische<br />

Urteilsbildung in Lehrplänen,<br />

Politische Urteilsbildung in<br />

Schulbüchern,<br />

Defizite und Perspektiven<br />

Wetzlardruck Wetzlar 1985 GES 0018 IV B GHRF<br />

Druck- und<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bund-Länder-<br />

Kommission<br />

<strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Forschungsförd.<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Darmstadt 1985 POL 0095 IV B GHRF<br />

Bonn 1990 POL 0096 IV B GHRF<br />

Bonn 1990 POL 0097 IV B GHRF<br />

Bonn 1996 PÄD 4125 VI BS Ausgangslage,<br />

Bereichsübergreifende<br />

Aspekte, Angebote und<br />

Maßnahmen im Rahmen der<br />

Berufsausbildungsvorbereitung,<br />

Unterstützende<br />

zusätzliche Angebote zur<br />

Berufsausbildung,<br />

Nachqualifizierung<br />

ungelernter Erwachsener,<br />

Kosten und Fiananzierung<br />

der empfohlenen<br />

Maßnahmen<br />

Wiesbaden 1979 MAT 4029 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Bungert Hans Hg. Die amerikanische Literatur der Gegenwart<br />

Reclam Stuttgart 1977 ENG 2038 III B GYM Drama,<br />

Aspekte und Tendenzen<br />

Experimentiertheater,<br />

Beiträge von Hans Bungert, Robert Detweiler,<br />

Film, "Beat Generation",<br />

Wolfgang Bernhard Fleischmann, Armin Paul Frank,<br />

Poetik, Lyrik,<br />

Peter Freese, David Galloway, Herbert Grabes,<br />

antike Mythologie,<br />

Sdy M. Kahn, Bernhard Ostendorf, Marc L. Ratner,<br />

afro-amerikanische Literatur<br />

Reinhold Schiffer,Ernestine Schlant, Robert E. Spiller<br />

Spiele, Nihilismus,<br />

non-fiction, Erzählliteratur,<br />

1072<br />

Story<br />

Bunk Hans-Dieter Zehn Projekte zum Sachunterricht<br />

Cornelsen Ffm 1990 SAU 0022 IV B GHRF<br />

Projektbegriff - Fallbeispiele - Ideen und Anregungen<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor<br />

1073<br />

hg. von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Bunk Hans-Dieter Zehn Projekte zum Sachunterricht<br />

Cornelsen Ffm 1990 SAU 0024 IV B GHRF<br />

Projektbegriff - Fallbeispiele - Ideen und Anregungen<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor<br />

1074<br />

hg. von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Bunk Hans-Dieter Zehn Projekte zum Sachunterricht<br />

Cornelsen Ffm 1990 SAU 0025 IV B GHRF<br />

Projektbegriff - Fallbeispiele - Ideen und Anregungen<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor<br />

1075<br />

hg. von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Büntig Karl-Dieter Linguistik und Deutschunterricht Scriptor Kronberg / Ts. 2 1976 DEU 4006 V BS<br />

1076 Kochan Detlef C.<br />

Bünting Karl-Dieter Erfolgreich Reden und Schreiben<br />

Isis<br />

Chur 1995 DEU 0327 IV B GHRF<br />

1077<br />

In Zusammenarbeit mit Marita Pabst-Weinschenk Verlagsgesellsch.<br />

Burbidge Nicky<br />

Letters Oxford<br />

Oxford 1996 ENG 0092 IX GHRF<br />

Gray<br />

Peta<br />

University Press<br />

Levy<br />

Sheila<br />

1078 Rinvolucri Mario<br />

Burgdorf Paul Comics im Unterricht Beltz Weinheim / 1976 DEU 0041 IV B GHRF<br />

1079<br />

Basel


1080<br />

1081<br />

1082<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Burghardt Anton Allgemeine Wirtschaftssoziologie<br />

Eine Einführung<br />

Burghardt Hans-Dieter Geld und Währung<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Burgschmidt<br />

Götz<br />

Ernst<br />

Dieter<br />

Kontrastive Linguistik deutsch / englisch<br />

Theorie und Anwendung<br />

Verlag<br />

Dokumentation-<br />

Saur<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Pullach 1974 POL 2066 III B GYM Kriterien und Formen,<br />

Ökonomische Theorie,<br />

Verfahren,<br />

Sozialwirtschaftliches<br />

Verhalten,<br />

Rationalitätstheorem, Lernund<br />

entscheidungstheoretische<br />

Axiome, Soziale Steuerung<br />

des wirtschaftlichen<br />

Verhaltens,<br />

Wohlfahrtsökonomie,<br />

Sozialökonomisch relevante<br />

Verhaltensregelmäßigkeiten,<br />

Produktion, Tausch, Konsum<br />

Sozialer Verband als<br />

Wirtschaftsverband,<br />

Wirtschaftssysteme und<br />

Wirtschaftsgesellschaften,<br />

Wirtschaftsideologien<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

1967 POL 2020 III B GYM Geschichte, Buchgeld,<br />

Eigenschaften, Funktion,<br />

Kaufkraft, Geldkreislauf,<br />

Währung,<br />

Währungssysteme,<br />

Inflation, Deflation,<br />

Kaufkraftveränderungen,<br />

Geldwert, Stabilität<br />

Max Hueber München 1974 ENG 0011 IX GHRF


Burgschmidt<br />

Götz<br />

Hoffmann<br />

Hohmann<br />

Schrand<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ernst<br />

Dieter<br />

Hans G.<br />

Heinz-Otto<br />

Heinrich<br />

Englisch als Zielsprache<br />

Handbuch des Englischunterrichts<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Weiterbildung<br />

1083<br />

Burk Karlheinz Hg. Kinder finden zu sich selbst<br />

Disziplin, Stille und Erfahrung im Unterricht<br />

1084<br />

Burk Karlheinz u.a. Anlauf, Vorlauf, Mitlauf<br />

Teil 2<br />

Kartei mit Kopiervorlagen <strong>für</strong> die Arbeit mit<br />

ausländischen Kindern im Vor- und Grundschulalter<br />

1085<br />

Zeichnungen: Hiltrud Kreher<br />

Burk Karlheinz u.a. Anlauf, Vorlauf, Mitlauf<br />

Teil 1<br />

Kartei mit Kopiervorlagen <strong>für</strong> die Arbeit mit<br />

ausländischen Kindern im Vor- und Grundschulalter<br />

1086<br />

Zeichnungen: Hiltrud Kreher<br />

Burk<br />

Karlheinz<br />

Anlauf, Vorlauf, Mitlauf<br />

Gerecke Ruth<br />

Teil 3<br />

Kösters-Welge Gabriele<br />

Kartei mit Kopiervorlagen <strong>für</strong> die Arbeit mit<br />

Kreher Hiltrud<br />

ausländischen Kindern im Vor- und Grundschulalter<br />

Schopf Christa<br />

Zeichnungen: Hiltrud Kreher<br />

Subklew Erna<br />

1087<br />

Burk<br />

Karlheinz<br />

Die neue Schuleingangsstufe<br />

Mangelsdorf Marei<br />

Lernen und Lehren<br />

1088 Schoeler Udo u.a. in entwicklungsheterogenen Gruppen<br />

Burk<br />

Karlheinz Hg. Schule außerhalb der Schule<br />

Rauterberg Marcus<br />

Lehren und Lernen an außerschulischen Orten<br />

Schönknecht Gudrun<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule- Band 125<br />

hg. vom Vorstand des Grundschulverbandes-<br />

1089<br />

Arbeitskreis Grundschule e.V.<br />

Max Hueber München 1975 ENG 2020 III B GYM Lernpsychologie, Linguistik,<br />

Didaktik, Wortschatz,<br />

Grammatik, Kognitive<br />

Lernhilfen, Aussprache,<br />

Sprachliche Fertigkeiten,<br />

Methodik, Hören,Sprechen,<br />

Lesen, Schreiben,<br />

Übersetzen, Aussprache,<br />

Intonation, Lexik,<br />

Grammatik, Textarbeit,<br />

Guiding, Fehlerkorrektur,<br />

Hausarbeit,<br />

Unterrichtsablauf,<br />

Unterrichtsmittel, Tests,<br />

Leistungskontrolle,<br />

Prüfungen<br />

Arbeitskreis<br />

Grundschule<br />

Ffm 1984 PÄD 0469 IV A GHRF<br />

Hirschgraben Ffm 1983 PÄD 0447 IV A GHRF<br />

Hirschgraben Ffm 1983 PÄD 0446 IV A GHRF<br />

Hirschgraben Ffm 1985 PÄD 0492 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Grundschulverb.<br />

Arbeitskreis<br />

Grundschule e.V.<br />

1998 PÄD 0854 IV A GHRF<br />

Ffm 2008 PÄD 1184 IVA GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Burk<br />

Karlheinz<br />

Grundschule mit festen Öffnungszeiten<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 0853 IV A GHRF<br />

Ronte-Rasch Barbara<br />

Rhythmisierter Schulvormittag<br />

Basel<br />

1090 Thurn<br />

Bernhard<br />

und veränderte Arbeitszeiten<br />

Burk<br />

Karlheinz<br />

Grundschule mit festen Öffnungszeiten<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 1034 IV A GHRF<br />

Ronte-Rasch Barbara<br />

Rhythmisierter Schulvormittag<br />

Basel<br />

1091 Thurn<br />

Bernhard u.a. und veränderte Arbeitszeiten<br />

Burk<br />

Karlheinz Hg. Religionsunterricht <strong>für</strong> Grundschüler<br />

Arbeitskreis Ffm<br />

1981 REL 0064 IV B GHRF<br />

Sievers Eberhard<br />

Praxisberichte - didaktische Perspektiven - Medien Grundschule e.V.<br />

1092<br />

Patmos Düsseldorf<br />

Burk<br />

Karlheinz Hg. Religionsunterricht <strong>für</strong> Grundschüler<br />

Arbeitskreis Ffm<br />

1981 REL 0065 IV B GHRF<br />

Sievers Eberhard<br />

Praxisberichte - didaktische Perspektiven - Medien Grundschule e.V.<br />

1093<br />

Patmos Düsseldorf<br />

Burkard Christoph Praxishandbuch Evaluation in der Schule Cornelsen Berlin 2000 PÄD 0903 SME GHRF<br />

1094 Eikenbusch Gerhard<br />

Scriptor<br />

Burkhardt Hermann Politische Plakate<br />

In: Klett Schulgalerie<br />

hg. von Hermann Burkhardt<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 KUN 0309 X GHRF<br />

1095<br />

Heft 5<br />

Burkhardt Frieder Hg. Ethik 7/8<br />

Cornelsen Berlin 1997 ETH 2006 ETHIK GYM Als Mensch in diese Welt<br />

Heydenreich Konrad<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

III B<br />

gestellt,<br />

Krahulec Peter<br />

Ralf Uwe Beck, Barbara Brüning, Frieder Burkhardt,<br />

Vom Erwachsenwerden,<br />

Marcus Dannfeld, Fritz Dorgerloh, Hiltrud Hainmüller,<br />

Liebe, Freundschaft,<br />

1096<br />

Roland W. Henke, Peter Krahulec, Manfred Levy<br />

Sexualität, Konflikte lösen,<br />

Sich begegnen,<br />

Verantwortlich handeln,<br />

Armut und Reichtum,<br />

Menschenbilder, Nach dem<br />

Sinn fragen, Weltbilder im<br />

Angebot, Mensch und Natur,<br />

Religion entdecken, Vier<br />

Weltreligionen, Im Glauben<br />

mit-, nebenoder<br />

gegeneinander


1097<br />

Burkhardt<br />

Krahulec<br />

1098<br />

1099<br />

1100<br />

1101<br />

Burkhardt<br />

Krahulec<br />

Bürklin<br />

Roth<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frieder<br />

Peter<br />

Frieder<br />

Peter<br />

Wilhelm<br />

Dieter<br />

Hg. Ethik 5/6<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Frieder Burkhardt, Fritz Dorgerloh, Uwe Flemming,<br />

Maria Freitag, Hillgard Fritz, Roland Wolfgang Henke,<br />

Peter Krahulec, Manfred Levy, Meike Roth-Beck,<br />

Maik Smirr<br />

Hg. Ethik 5/6<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Frieder Burkhardt, Fritz Dorgerloh, Uwe Flemming,<br />

Maria Freitag, Hillgard Fritz, Roland Wolfgang Henke,<br />

Peter Krahulec, Manfred Levy, Meike Roth-Beck,<br />

Maik Smirr<br />

Hg. Das Superwahljahr<br />

Deutschland vor unkalkulierbaren<br />

Regierungsmehrheiten?<br />

Burnham Jack Kunst und Strukturalismus<br />

(Structure of Art)<br />

Die neue Methode der Kunst-Interpretation<br />

Burow<br />

Kaufmann<br />

Olaf-Axel<br />

Heinz<br />

Hg. Gestaltpädagogik in Praxis und Diskussion Pressestelle<br />

der Hochschule<br />

der Künste<br />

Cornelsen Berlin 2006 ETH 2002 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Ich verändere mich,<br />

Zusammenleben im Alltag,<br />

Entscheiden und Handeln,<br />

Menschen, die unsere Hilfe<br />

benötigen, Nachdenken<br />

übers Glücklichsein,<br />

Medienwelten, Gewalt als<br />

Lösung von Konflikten?<br />

Fremd und abgelehnt?<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Mitwelt, Feste verstehen<br />

lernen, Juden, Christen und<br />

Muslime und ihre<br />

gemeinsame Geschichte,<br />

Für eine Welt mit mehr<br />

Gerechtigkeit<br />

Cornelsen Berlin 1995 ETH 0007 IV B GHRF Ich verändere mich,<br />

Zusammenleben im Alltag,<br />

Entscheiden und Handeln,<br />

Menschen, die unsere Hilfe<br />

benötigen, Nachdenken<br />

übers Glücklichsein,<br />

Medienwelten, Gewalt als<br />

Lösung von Konflikten?<br />

Fremd und abgelehnt?<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Mitwelt, Feste verstehen<br />

lernen, Juden, Christen und<br />

Muslime und ihre<br />

gemeinsame Geschichte,<br />

Für eine Welt mit mehr<br />

Gerechtigkeit<br />

Bund-Verlag Köln 1994 POL 4078 VII BS<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1973 KUN 0081 X GHRF<br />

Berlin 1991 PÄD 0665 IV A GHRF


1102<br />

Burow<br />

Neumann-<br />

Schönwetter<br />

1103<br />

1104<br />

1105<br />

1106<br />

1107<br />

1108<br />

Burow<br />

Neumann-<br />

Schönwetter<br />

Buscha<br />

Freudenberg-<br />

Findeisen<br />

Forstreuter<br />

Koch<br />

Kuntzsch<br />

Buscha<br />

Freudenberg-<br />

Findeisen<br />

Forstreuter<br />

Koch<br />

Kuntzsch<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Olaf-Axel<br />

Marina<br />

Olaf-Axel<br />

Marina<br />

Joachim<br />

Renate<br />

Eike<br />

Hermann<br />

Lutz<br />

Joachim<br />

Renate<br />

Eike<br />

Hermann<br />

Lutz<br />

Hg. Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht Bergmann+<br />

Helbig<br />

Hg. Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht<br />

In PB-Bücher 23<br />

hg. von Johannes Bastian, Peter Daschner,<br />

Herbert Gudjons, Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Grammatik in Feldern<br />

Ein Lehr- und Übungsbuch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Grammatik in Feldern<br />

Lösungsschlüssel<br />

Buschbeck Bernhard Religion von sechs bis zehn<br />

Ein Arbeitsbuch zum Religionsunterricht<br />

<strong>für</strong> Ausbildung und Praxis<br />

Buschbeck<br />

Wibbing<br />

Büscher<br />

Elsner<br />

Reger<br />

Schilling<br />

Bernhard<br />

Siegfried<br />

Josef<br />

Hans<br />

Harald<br />

Helmut<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Religionsunterricht im 4. Schuljahr W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

Materialien zum integrativen lernzielorientierten<br />

Deutschunterricht auf der Primarstufe<br />

mit dem Schwerpunkt der Textproduktion<br />

Hamburg 1995 PÄD 0774 IV A GHRF Aufbau, Wirkung und<br />

Chancen von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Beispiele aus der Praxis von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Anregungen <strong>für</strong> die<br />

Durchführung von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Literatur<br />

Hamburg 2 1997 PÄD 2086 III B GYM Aufbau, Wirkung und<br />

Chancen von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Beispiele aus der Praxis von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Anregungen <strong>für</strong> die<br />

Durchführung von<br />

Zukunftswerkstätten,<br />

Literatur<br />

Max Hueber Ismaning 2002 DEU 0042 IV B GHRF<br />

Max Hueber Ismaning 2002 DEU 0043 IV B GHRF<br />

Gerd Mohn Gütersloh 1981 REL 0066 IV B GHRF<br />

1985 REL 0081 IV B GHRF<br />

Aloys Henn Kastellaun 1979 DEU 0039 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Buschkühle Carl-Peter Die Welt als Spiel<br />

I. Kulturtheorie<br />

Digitale Spiele und künstlerische Existenz<br />

In: Kunst und Bildung<br />

hg. von Carl-Peter Buschkühle, Joachim Kettel und<br />

Mario Urlaß<br />

Athena Oberhausen 2007 KUN 0339 X GHRF<br />

1109<br />

Band 1<br />

Buschkühle Carl-Peter Die Welt als Spiel<br />

II. Kunstpädagogik<br />

Theorie und Praxis künstlerischer Bildung<br />

In: Kunst und Bildung<br />

hg. von Carl-Peter Buschkühle, Joachim Kettel und<br />

Mario Urlaß<br />

Athena Oberhausen 2007 KUN 0340 X GHRF<br />

1110<br />

Band 2<br />

Buß<br />

Volker<br />

Einführung in die Chemie<br />

Verlagsgesellsch Köln 1977 CEM 4005 V BS<br />

Dieck<br />

Heindirk tom Teil 2<br />

Schulfernsehen<br />

1111<br />

Buß<br />

Volker<br />

Einführung in die Chemie<br />

Verlagsgesellsch Köln 1979 CEM 4006 V BS<br />

Dieck<br />

Heindirk tom Teil 3<br />

Schulfernsehen<br />

1112<br />

Buß<br />

Volker<br />

Einführung in die Chemie<br />

Verlagsgesellsch Köln 2 1975 CEM 4004 V BS<br />

Dieck<br />

Heindirk tom Teil 1<br />

Schulfernsehen<br />

1113 Rudolph Joachim<br />

Busse Brigitte Arbeitslehre <strong>für</strong> das 7.Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1976 AL 0019 IV B GHRF<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Mietwohnung und Eigenheim<br />

Schulfernsehen<br />

1114<br />

Schülerheft zum Thema: Wohnen und Wirtschaften<br />

Busse Klaus-Peter Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten<br />

Books on Norderstedt 2004 KUN 0277 X GHRF<br />

In: Dortmunder Schriften zur Kunst<br />

Demand<br />

1115<br />

Studien zur Kunstdidaktik, Band 2<br />

Busse Carl-Heinrich Hg. Arbeitslehre<br />

NDR<br />

Köln 1972 AL 0016 IV B GHRF<br />

Nowak Werner<br />

Medienverbundsystem Arbeitslehre<br />

Schulfernsehen<br />

Gesellschaftliche Bewertung von Wohnformen<br />

Verlagsgesellsch<br />

1116<br />

Ein Lernprogramm PA 8.109<br />

Schulfernsehen<br />

Bussmann Hans<br />

Anschauliche Differentialrechnung<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 4010 VII BS<br />

Wenzelburger Elfriede<br />

Neue didaktische Ansätze,<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

1117<br />

Begreifen abstrakter Differentialrechnung<br />

Bussmann Hans<br />

Anschauliche Integralrechnung<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 4009 VII BS<br />

Wenzelburger Elfriede<br />

Neue didaktische Ansätze <strong>für</strong> den Mathematikunterricht Schwarzenberg Baltimore<br />

1118<br />

Buthig Wolfgang Arbeit und Wirtschaft<br />

Zur Unterrichtspraxis der Allgemeinen Arbeitslehre<br />

Michael Prögel Ansbach 1974 AL 0110 IV B GHRF<br />

1119<br />

Modelle zur Erkundung der Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

Buthig Wolfgang Lernmotivation und Unterrichtserfolg<br />

Michael Prögel Ansbach 1979 PSY 0157 IV A GHRF<br />

1120<br />

40 Modelle aus der Praxis <strong>für</strong> Grund- und Hauptschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Büttgen Udo<br />

Arbeitslehre<br />

Pädagogisches Berlin 1976 AL 0066 IV B GHRF<br />

Reuel<br />

Günter<br />

Schwerpunkt Mechanische Technologie:<br />

Fertigung einer Zeichen- Maschine im Tragekoffer<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterricht der 10.Jahrgangsstufe<br />

Unter Mitarbeit von Heinz Paupitz<br />

Grafik: Helmut Volle<br />

Zentrum<br />

1121<br />

Redaktion: Günter Reuel<br />

Buttjes Dieter Hg. Landeskundliches Lernen im Englischunterricht<br />

Ferdinand Paderborn / 1980 ENG 2049 III B GYM Landeskunde, Methoden,<br />

Zur Theorie und Praxis des inhaltsorientierten<br />

Schöningh München / Wien /<br />

Medien, Modelle,<br />

Fremdsprachenunterrichts<br />

In: ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik<br />

hg. von Dietrich Boueke, Norbert Hopster, Albert Klein,<br />

Zürich<br />

Materialien, Bibliographien<br />

1122<br />

Reinhard Kuhnert, Band 25<br />

Büttner Christian Mit aggressiven Kindern leben Beltz Weinheim / 3 1992 PÄD 0695 IV A GHRF<br />

1123<br />

Basel<br />

Büttner Christian Hg. Spielerfahrungen mit Schülern<br />

Kösel München 1981 PÄD 0386 IV A GHRF<br />

1124<br />

Sinnvolles Lernen oder pädagogischer Trick?<br />

Büttner Christian Wut im Bauch<br />

Beltz Weinheim / 2 1994 SOZ 0119 IV B GHRF Kinderleben heute,<br />

Gewalt im Alltag von Kindern und Jugendlichen<br />

Basel<br />

Institutionelle Erziehung,<br />

Familiäre Gewalt und<br />

Fremdenangst, Mediale und<br />

reale Leitbilder, Helfen und<br />

1125<br />

Erziehen, Literatur<br />

Büttner Manfred Hg. Neue Lerninhalte <strong>für</strong> eine neue Schule<br />

Hermann Neuwied / Berlin 1992 PÄD 1133 IV A GHRF<br />

Grundlegung und Beispiele<br />

Luchterhand / Ffm<br />

1126<br />

<strong>für</strong> ein handlungsorientiertes Lernen<br />

Büttner Dietrich<br />

Unterricht Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1994 CEM 0026 IX GHRF<br />

Mascherrek Dietrich<br />

Stundenbilder - Experimente - Medien<br />

Deubner &<br />

hg. von Heinz Schmidkunz und Karl Häusler<br />

Wissenschaftlicher Redakteur: Raimund Leibold<br />

Band 4:<br />

COKG<br />

1127<br />

Salze<br />

Büttner Christian Hg. Rambo im Klassenzimmer<br />

Beltz Weinheim / 1991 PSY 4089 VI BS Lehrer bilden Lehrer fort,<br />

Meyer<br />

Eberhard W. Wie Lehrer/ -innen sich der Videofaszination ihrer<br />

Basel<br />

Fortbildungsmodelle,<br />

Schüler annähern können<br />

Argumentationshilfen,<br />

In Zusammenarbeit mit Wolf-Peter Betz,<br />

Arbeitshilfen,<br />

Renate Hermonies, Christiane Hofmann, Jutta Loesch,<br />

Bernward Messer, Helga Mohler-Brüller, Ulrike Reich-<br />

Büttner, Helmut Scheefer, Barbara von Stackelberg,<br />

Bernd Weiss<br />

Mit Beiträgen von Michael Kunczik, Renate Luca<br />

Planungshilfen<br />

1128<br />

und Jan-Uwe Rogge<br />

Büttner Wolfgang Fachmathematik <strong>für</strong> Gas- und Wasser-Installateure Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4034 VII BS<br />

1129 Riegel<br />

Peter<br />

Büttner Wolfgang Fachmathematik <strong>für</strong> Gas- und Wasser-Installateure Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4039 VII BS<br />

1130 Riegel<br />

Peter


A B C D E F G H I J K L<br />

Büttner Christian Hg. Brutal und unkontrolliert<br />

Beltz Weinheim / 2000 PÄD 0904 IV A GHRF<br />

Schwichtenberg Elke<br />

Schülergewalt und Interventionsmöglichkeiten<br />

Basel<br />

1131<br />

in der Grundschule<br />

Büttner Christian<br />

Chancen der Gruppe<br />

Matthias- Mainz 1987 PÄD 0563 IV A GHRF<br />

Trescher Hans-Georg Erfahrungen aus dem pädagogischen Alltag<br />

Grünewald-<br />

Krabbelstube, Schule, Heim, Hort, Jugendarbeit, Verlag<br />

1132<br />

Arbeitslose, Hochschule<br />

Butzkamm Wolfgang Aufgeklärte Einsprachigkeit<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1978 ENG 2004 III B GYM Fremdsprachendidaktik<br />

Zur Entdogmatisierung der Methode<br />

1880-1930, nach 1945,<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

Mündliches Übersetzen,<br />

Zweisprachige patterndrills,<br />

audiolinguale Methode,<br />

Koordinierter Bilinguismus,<br />

1133<br />

Kombinierter Bilinguismus,<br />

Butzkamm Wolfgang Lust zum Lehren, Lust zum Lernen<br />

Francke Tübingen 2 2007 ENG 0097 IX GHRF<br />

1134<br />

Eine neue Methodik <strong>für</strong> den Fremdsprachenunterricht<br />

Byrne Donn English Teaching Perspectives Longman Group Essex 3 1983 ENG 0041 IX GHRF<br />

1135<br />

LTD<br />

Byrne Donn Teaching Oral English<br />

Longman Group Harlow, Essex 1986 ENG 0064 IX GHRF<br />

New Edition<br />

LTD<br />

1987<br />

1136<br />

Byrne Donn Teaching Writing Skills Longman Group London /<br />

1988 ENG 0102 IX GHRF<br />

1137<br />

LTD<br />

New York<br />

Cachay Klaus Sportspiel und Sozialisation<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1978 SPO 0050 VIII GHRF<br />

System- und rollentheoretische Analysen<br />

bei Stuttgart<br />

1138<br />

am Beispiel des Hallenhandballspiels<br />

Calließ Jörg<br />

Handbuch<br />

Schwann Düsseldorf 1987 POL 0053 IV B GHRF<br />

Lob<br />

Reinhold E. Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung<br />

Band 1: Grundlagen<br />

1139<br />

Redaktion: Volker Wichert<br />

Calließ Jörg<br />

Handbuch<br />

Schwann Düsseldorf 1988 POL 0055 IV B GHRF<br />

Lob<br />

Reinhold E. Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung<br />

Band 3: Friedenserziehung<br />

1140<br />

Redaktion: Volker Wichert<br />

Calließ Jörg<br />

Handbuch<br />

Schwann Düsseldorf 1987 POL 0054 IV B GHRF<br />

Lob<br />

Reinhold E. Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung<br />

Band 2: Umwelterziehung<br />

1141<br />

Redaktion: Volker Wichert<br />

Calließ Jörg<br />

Hg. Mensch und Umwelt in der Geschichte<br />

Centaurus Pfaffenweiler 1989 GES 0016 IV B GHRF<br />

Rüsen<br />

Jörn<br />

in: Geschichtsdidaktik<br />

Striegnitz Meinfried<br />

Studien, Materialien. Neue Folge<br />

hg. von Klaus Bergmann u.a.<br />

1142<br />

Band 5


1143<br />

1144<br />

1145<br />

1146<br />

Canacakis<br />

Haehnel<br />

Sauerland<br />

Söll<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jorgos<br />

Gerd<br />

Georg<br />

Florian<br />

Wir spielen mit unseren Schatten<br />

Vorschläge <strong>für</strong> Familie, Freizeit, Schule und Therapie<br />

Canzler Weert Re. Die Triebkraft Hoffnung<br />

Robert Jungk zu Ehren<br />

Mit einer ausführlichen Bibliographie<br />

seiner Veröffentlichungen<br />

In: ZukunftsStudien, hg. Vom Institut <strong>für</strong> Zukunftsstudien<br />

und Technologiebewertung, Berlin, und dem Sekretariat<br />

<strong>für</strong> Zukunftsforschung, Gelsenkirchen, Band 7<br />

Cappel Walter Das Kind in der Schulklasse<br />

Grundlagen und Methoden soziometrischer<br />

Untersuchungen<br />

Cárdenas Barbara Diagnostik mit Pfiffigunde<br />

Ein kindgemäßes Verfahren zur Beobachtung<br />

von Wahrnehmung und Motorik<br />

Rowohlt Reinbek 1986 PÄD 4278 VI BS Vorzeit von Schatten- und<br />

Menschenschattenspiel,<br />

Bedeutung von Schatten<br />

und Schattenspiel, Theorie<br />

und Praxis, Dramaturgie<br />

und Technik,<br />

Das Menschenschattenspiel<br />

in der Pädagogik:<br />

Lernchancen, Möglichkeiten,<br />

Absichten, Ziele, Beispiele,<br />

Schattenspiel und Freinet-<br />

Pädagogik, Menschenschattenspiel<br />

in der Therapie<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1993 POL 4083 VII BS<br />

Beltz Weinheim / Basel 6 1973 SOZ 0043 IV B GHRF<br />

Borgmann Dortmund 3 1995 PÄD 1086 IV A GHRF


1147<br />

1148<br />

Caselmann Christian Wesensformen des Lehrers<br />

1149<br />

Versuch einer Typenlehre<br />

Caspari Daniela Kreative Verfahren im fremdsprachlichen Unterricht<br />

hg. Vom Berliner Landesinstitut <strong>für</strong> Schule und Medien<br />

1150<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Caroll Robert L. Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere<br />

Mit 710 Abbildungen in 1762 Einzeldarstellungen<br />

Unter Mitarbeit von M.S. Fischer, W.v. Koenigswald,<br />

Th. Martin, H.U. Pfretzschner, P.M. Sander und<br />

F. Schrenk<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von<br />

W. Maier und D. Thies<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Vertebrate paleontology and evolution, includes index.<br />

1. Vertebrates, Fossil. 2. Vertebrates - Evolution<br />

Freeman and Copany, New York 1988<br />

Carrier Michael Take 5<br />

Games and Activities for the Language Learner<br />

Georg Thieme Stuttgart /<br />

New York<br />

Cornelsen /<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

1993 BIO 2053 IV B GYM Fossilien und phylogenetische<br />

Verwandtschaft, Ursprung<br />

der Wirbeltiere, Kieferlose<br />

Fische, Niedere Kieferfische,<br />

Haie und andere<br />

Knorpelfische, Acanthodii<br />

und niedere Knochenfische,<br />

Moderne Knochenfischedie<br />

Teleostei, Sarcopterygii,<br />

Amphibien, Primitive<br />

Amnioten und Schildkröten,<br />

Primitive Diapsiden und<br />

Lepidosaurier, Mesozoische<br />

marine Reptilien, Primitive<br />

Archsauromorphen und<br />

Krokodile, Biologie und<br />

Aussterben der Dinosaurier,<br />

Flug, Ursprung der<br />

Säugetiere, Primitive<br />

mezozoische Säugetiere<br />

und Monotremen, Primitive<br />

Theria und Marsupialia,<br />

Radiation der Eutheria,<br />

Huftiere, Tahnarme und<br />

Wale, Evolution,<br />

Klassifikation der Vertebrata<br />

Bielefeld 1980 ENG 2047 III B GYM Language points,<br />

Production games,<br />

Word games,<br />

Pronunciation games,<br />

Fillers,<br />

Projects and activities,<br />

Communication games<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1970 PÄD 0051 IV A GHRF<br />

Berliner<br />

Landesinstitut <strong>für</strong><br />

Schule und<br />

Medien<br />

Berlin 2002 ENG 2122 III B GYM Argumente <strong>für</strong> kreative<br />

Verfahren aus Leseforschung<br />

und Rezeptionstheorie,<br />

Psychologische<br />

Kreativitätsforschung,


1151<br />

Casper<br />

Göckel<br />

1152 Rabenstein<br />

Caspers<br />

1153 Kaltschmid<br />

Castle<br />

Crowther<br />

1154 Ringholz<br />

Cattliff<br />

Thorne<br />

1155<br />

1156<br />

1157<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Caspary Ralf Hg. Lernen und Gehirn<br />

Der Weg zu einer neuen Pädagogik<br />

Mit Beiträgen von Elsbeth Stern, Joachim Bauer, Ulrich<br />

Herrmann, Gerald Hüther, Josef Kraus, Gerhard Roth,<br />

Heinz Schirp, Ralph Schumacher und Manfred Spitzer<br />

Berthold<br />

Hans<br />

Rainer<br />

Arno F.<br />

Jochen<br />

Jeremy<br />

Christina<br />

Holger<br />

Roslyn<br />

Sydney<br />

Die Vorbereitung des Unterrichts<br />

Band 1<br />

Mit Beispielen aus der Primarstufe<br />

Projektstudien zur Arbeitslehre<br />

Beispiel: Industrielle Produktion<br />

Improve your English<br />

Ein Lehr- und Übungsbuch <strong>für</strong> den Oberstufenunterricht<br />

English in the Classroom<br />

Englisch- wie es im Unterricht kligen soll<br />

Cazamian Louis Geschichte der französischen Literatur<br />

Aus dem Englischen übertragen von Walter Nefl<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A History of French Literature<br />

Oxford University Press 1959<br />

Cech<br />

Schwier<br />

Diethard<br />

Hans-Joachim<br />

Herder Freiburg i. Br. 6 2009 PÄD 4308 VI BS Dopamindusche im<br />

Klassenzimmer, Wieviel<br />

Gehirnforschung verträgt<br />

die Pädagogik? Medizin<br />

<strong>für</strong> die Schule, Nervenzellen<br />

<strong>für</strong> das intuitive Verstehen<br />

sowie <strong>für</strong> Lehren und Lernen,<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

von Wissensvermittlung<br />

und Wissenserwerb, Wie<br />

lernen Kinder? Die Herausforderungen<br />

der Pädagogik<br />

durch die Gehirnforschung,<br />

Neurowissenschaften und<br />

Lernen, Chancen und<br />

Grenzen der neuropsychologischen<br />

Lehr-<br />

Lernforschung, Was hat<br />

Bildung mit Gehirnforschung<br />

zu tun?<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1973 PÄD 0155 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 AL 0126 IV B GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Wilhelm<br />

Goldmann<br />

1986 ENG 4050 V BS<br />

Ffm 1988 ENG 2072 III B GYM Classroom Situations,<br />

Classroom Equipment,<br />

Language of<br />

Encouragement,<br />

Correction, Criticism,<br />

Different Lesson Types,<br />

Teaching the Complete<br />

Lesson<br />

München 1963 FRA 2030 III B GYM<br />

Hg. Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2003 SAU 0070 G 3 GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Chateau Jean Das Spiel des Kindes<br />

Ferdinand Paderborn 1969 PÄD 0033 IV A GHRF<br />

Natur und Disziplin des Spielens nach dem dritten<br />

Lebensjahr<br />

Übertragen und eingerichtet von Ludwig Schmidts<br />

Titel der Originalausgabe: "Le jeu de l'enfant après<br />

Schöningh<br />

1158<br />

trois ans, sa nature, sa discipline", Paris 1964<br />

Chiout Herbert<br />

Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsbeurteilung Moritz Diesterweg Ffm 2 1971 PÄD 0074 IV A GHRF<br />

1159 Steffens Wilhelm<br />

Chiout Herbert<br />

Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsbeurteilung Diesterweg Ffm 4 1978 PÄD 0305 IV A GHRF<br />

1160 Steffens Wilhelm<br />

Chomsky Noam Regeln und Repräsentationen<br />

Suhrkamp Ffm 1981 ENG 2002 III B GYM Geist und Körper,<br />

Aus dem Englischen übersetzt von<br />

Strukturen, Fähigkeiten,<br />

Helen Leuninger<br />

Konventionen, Kenntnis der<br />

Grammatik, Elemente der<br />

Grammatik, biologische<br />

Grundlage sprachlicher<br />

Fähigkeiten, Sprache und<br />

1161<br />

unbewusste Kenntnis<br />

Christ Ingeborg Redeerwähnung als didaktisches Problem<br />

Kommunikation über Kommunikation<br />

im Französischunterricht<br />

In: Tübinger Beiträge zur Linguistik, 169<br />

Gunter Narr Tübingen 1981 FRA 2037 III B GYM<br />

1162<br />

hg. von Gunter Narr<br />

Christen Hans Rudolf Chemie auf dem Weg in die Zukunft Diesterweg / Ffm /<br />

1988 CEM 4012 V BS<br />

1163<br />

Sauerländer Salzburg<br />

Christen Hans Rudolf Chemie auf dem Weg in die Zukunft Diesterweg / Ffm /<br />

1988 CEM 4013 V BS<br />

1164<br />

Sauerländer Salzburg<br />

Christen Hans Rudolf Struktur - Stoff - Reaktion<br />

Diesterweg / Ffm /<br />

1987 CEM 4015 V BS<br />

1165<br />

Ausgabe E - Neubearbeitung<br />

Sauerländer Aarau<br />

Christen Viktor Hg. Ein Künstler <strong>für</strong> Kinder:<br />

Eric Carle<br />

Jubiläumsschrift aus Anlass des 60.Geburtstages<br />

von Eric Carle und des 20.Geburtstages<br />

Gerstenberg Hildesheim 1989 KUN 0221 X GHRF<br />

1166<br />

seiner "Kleinen Raupe Nimmersatt"<br />

Christiani Reinhold Hg. Auch die leistungsstarken Kinder fördern<br />

Cornelsen Ffm 1994 MAT 0086 IX GHRF Leseanreize, Anstöße zum<br />

Grundlegung und Ideensammlung<br />

Scriptor<br />

kreativen Schreiben,<br />

Kreatives Lesen, Schreiben, Rechnen<br />

Forschungsaufträge,<br />

1167<br />

Erkunden, Entdecken, Forschen<br />

Differenzierter Umgang mit<br />

Mathematik, Arithmetische<br />

Anregungen, Problemhaltige<br />

Sachaufgaben, Geometrische<br />

Aktivitäten


1168<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Christiani Reinhold Hg. Auch die leistungsstarken Kinder fördern<br />

Grundlegung und Ideensammlung<br />

Kreatives Lesen, Schreiben, Rechnen<br />

Erkunden, Entdecken, Forschen<br />

Christiani Reinhold Hg. Auch die leistungsstarken Kinder fördern<br />

Grundlegung und Ideensammlung<br />

Kreatives Lesen, Schreiben, Rechnen<br />

Erkunden, Entdecken, Forschen<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 1994 PÄD 1208 IVA GHRF Leseanreize, Anstöße zum<br />

kreativen Schreiben,<br />

Forschungsaufträge,<br />

Differenzierter Umgang mit<br />

Mathematik, Arithmetische<br />

Anregungen, Problemhaltige<br />

Sachaufgaben, Geometrische<br />

Aktivitäten<br />

Ffm 1994 PÄD 1209 IVA GHRF Leseanreize, Anstöße zum<br />

kreativen Schreiben,<br />

Forschungsaufträge,<br />

Differenzierter Umgang mit<br />

Mathematik, Arithmetische<br />

Anregungen, Problemhaltige<br />

Sachaufgaben, Geometrische<br />

Aktivitäten<br />

1169<br />

Christiani Reinhold Hg. Taschenlexikon Grundschulpraxis<br />

Cornelsen Berlin 2008 PÄD 1008 IV A GHRF<br />

Metzger Klaus<br />

132 Beiträge zum Schulalltag<br />

Scriptor<br />

1170<br />

Pädagogik und Methodik<br />

Christie David business Expert<br />

Wirtschaft & Verwaltung<br />

Ernst Klett Stuttgart 2009 ENG 4077 V BS<br />

1171<br />

Mit DVD-ROM<br />

Christie David Kickoff<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 ENG 4073 V BS<br />

1172<br />

Praxisnahes Englisch <strong>für</strong> Schule und Beruf<br />

1173 Christmann Helmut Technikgeschichte in der Schule Otto Maier Ravensburg 1976 AL 0154 IV B GHRF<br />

Christmann Norbert Einführung in die Mathematik-Didaktik Ferdinand Paderborn / 1980 MAT 4015 VII BS<br />

Schöningh München / Wien /<br />

Zürich<br />

1174<br />

Cibis<br />

Norbert<br />

Wege in die Biologie:<br />

Ernst Klett Stuttgart 1983 BIO 4010 V BS<br />

Dobler<br />

Hans-Jürgen Spezies Mensch<br />

Lauer<br />

Volker<br />

Grundausgabe<br />

Meyer<br />

Rolf<br />

Schmale Ekkehard<br />

1175 Strecker Helmut<br />

Cibis<br />

Norbert<br />

Wege in die Biologie:<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 BIO 4011 V BS<br />

Dobler<br />

Hans-Jürgen Spezies Mensch<br />

Lauer<br />

Volker<br />

Lehrerband<br />

Meyer<br />

Rolf<br />

Schmale Ekkehard<br />

1176 Strecker Helmut


A B C D E F G H I J K L<br />

Cieplik Dieter<br />

Physik <strong>für</strong> Wirtschaftsschulen<br />

Schroedel Hannover 1987 PHY 4022 V BS<br />

Kracht<br />

Otto<br />

hg. von Prof. Adolf Walz<br />

Stadler Wolfgang<br />

Walz<br />

Adolf<br />

1177 Geisler Dietmar<br />

Cieplik Dieter<br />

Physik und Technik<br />

Schroedel Hannover 1987 PHY 4023 V BS<br />

Kracht<br />

Otto<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> Berufsfachschulen<br />

Stadler Wolfgang hg. von Prof. Adolf Walz<br />

Walz<br />

Adolf<br />

Werner Siegfried<br />

1178 Sparwel Norbert<br />

Cierpka Manfred Faustlos-<br />

Herder Freiburg i. Br. 5 2005 PÄD 0965 IV A GHRF<br />

1179<br />

Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen<br />

Claus<br />

Roman<br />

Biologie <strong>für</strong> Gymnasien<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 BIO 2082 IV B GYM Der Mensch, Säugetiere,<br />

Dobler<br />

Hans-Jürgen Band 1<br />

Vögel, Wechselwarme<br />

Frank<br />

Roland<br />

Natura<br />

Wirbeltiere, Blütenpflanzen,<br />

Haala<br />

Gert<br />

5. und 6. Schuljahr<br />

Lebewesen in ihrer Umwelt,<br />

Lauer<br />

Volker<br />

Register<br />

Mura<br />

Bernd<br />

Stephan Frithjof<br />

Strecker Helmut<br />

1180 Wichert Günther<br />

Claus<br />

Roman<br />

Natura<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 BIO 4002 V BS<br />

Dobler<br />

Hans-Jürgen Biologie <strong>für</strong> Gymnasien<br />

Frank<br />

Roland<br />

Band 2<br />

Haala<br />

Gert<br />

7. bis 10.Schuljahr<br />

Lauer<br />

Volker<br />

Schweizer Jürgen<br />

Stephan Frithjof<br />

Strecker Helmut<br />

1181 Wichert Günther<br />

Claus<br />

Anette<br />

Tiger Tom 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 ENG 0099 IX GHRF<br />

Glattback-Görtz Britt<br />

My English Book<br />

1182 Müller<br />

Gertrud<br />

Mit Audio-CD<br />

Clauss Armin Hg. Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter<br />

Heranwachsender<br />

perimed Erlangen 1981 PSY 0166 IV A GHRF<br />

1183<br />

In: Beiträge zur Sportmedizin, Band 12<br />

Claußen Bernhard Kritische Politikdidaktik<br />

Westdeutscher Opladen 1981 POL 0025 IV B GHRF<br />

Zu einer pädagogischen Theorie der Politik<br />

Verlag<br />

1184<br />

<strong>für</strong> die schulische und außerschulische Bildungsarbeit


A B C D E F G H I J K L<br />

Claussen Claus Mit Kindern Geschichten erzählen<br />

Cornelsen Berlin 2006 DEU 0360 IV B GHRF Konzeptbegründung<br />

Konzept - Tipps - Beispiele<br />

Scriptor<br />

praxisnah, Räume und<br />

Zeiten zum Erzählen-<br />

Didaktische Perspektiven,<br />

Leitideen <strong>für</strong> eine andere<br />

Erzählpraxis, Erzählkreis,<br />

Erzählwerkstatt,<br />

Erzählkompetenz,<br />

Erprobte Praxisbeispiele,<br />

Erzählprojekte, Literatur<br />

1185<br />

1186 Claussen Claus u.a. Wochenplan und Freiarbeit Westermann Braunschweig 1993 PÄD 0721 IV A GHRF<br />

1187 Claussen Claus u.a. Wochenplan und Freiarbeit Westermann Braunschweig 1993 PÄD 0722 IV A GHRF<br />

Claußen Bernhard Hg. Handbuch der politischen Sozialisation Agentur Braunschweig 1982 POL 0033 IV B GHRF<br />

1188 Wasmund Klaus<br />

Pedersen<br />

Cloer Ernst Disziplinieren und Erziehen<br />

Das Disziplinproblem in pädagogisch-anthropologischer<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PÄD 0422 IV A GHRF<br />

1189<br />

Sicht<br />

Cloer Ernst Disziplinieren und Erziehen<br />

Das Disziplinproblem in pädagogisch-anthropologischer<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PÄD 0423 IV A GHRF<br />

1190<br />

Sicht<br />

1191 Cloer Ernst Hg. Disziplinkonflikte in Erziehung und Schule Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PÄD 0420 IV A GHRF<br />

1192 Cloer Ernst Hg. Disziplinkonflikte in Erziehung und Schule Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PÄD 0421 IV A GHRF<br />

Cohn Ruth C. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten<br />

Klett-Cotta Stuttgart 12 1994 PSY 2034 III B GYM Von der Psychoanalyse zur<br />

Interaktion<br />

Erlebnistherapie,<br />

Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik<br />

Lebendiges Lernen:<br />

1193<br />

<strong>für</strong> alle<br />

Themenzentrierte Interaktion<br />

(TZI), Autobiographisches:<br />

Lebendiges Lernen in meinem<br />

Leben, Bibliographie<br />

Cohn<br />

Ruth C. Hg. Lebendiges Lehren und Lernen<br />

Klett-Cotta Stuttgart 2 1993 PSY 4038 VI BS Themenzentrierte Interaktion<br />

Terfurth Christina<br />

TZI macht Schule<br />

Ecole Humanité, TZI als<br />

therapeutischpädagogisches<br />

und<br />

politisches Handeln in<br />

Schule und Hochschule,<br />

TZI im Schulalltag,<br />

Der Globe im<br />

Klassenzimmer,<br />

Lehrerbildung im Wandel,<br />

Gestalten statt verwalten,<br />

Workshop Institute for<br />

1194<br />

Living-Learning "Will"


1195<br />

Collin<br />

Ivanovic<br />

Lantemann<br />

Livesey<br />

1196<br />

Collin<br />

Ivanovic<br />

Lantemann<br />

Livesey<br />

1197<br />

Collin<br />

Ivanovic<br />

Lantemann<br />

Livesey<br />

1198<br />

Collingro<br />

Lemke<br />

Zielke<br />

1199<br />

1200<br />

Collie<br />

Slater<br />

Collins<br />

Speier<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Joanne<br />

Stephen<br />

P.H.<br />

A.<br />

Dorothee<br />

Rupert<br />

P.H.<br />

A.<br />

Dorothee<br />

Rupert<br />

P.H.<br />

A.<br />

Dorothee<br />

Rupert<br />

PeterIlse G.<br />

Dieter<br />

Edith<br />

Hans-Dieter<br />

Literature in the Language Classroom<br />

A resource book of ideas and activities<br />

PONS<br />

Fachwörterbuch Marketing<br />

Englisch - Deutsch<br />

Deutsch - Englisch<br />

PONS<br />

Fachwörterbuch Marketing<br />

Englisch - Deutsch<br />

Deutsch - Englisch<br />

PONS<br />

Fachwörterbuch Marketing<br />

Englisch - Deutsch<br />

Deutsch - Englisch<br />

Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher<br />

Beiträge zum Workshop der Hochschultage<br />

Berufliche Bildung 1986<br />

Schulfernsehen Hessen<br />

Betriebserkundungen<br />

Begleitheft zur gleichnamigen Schulfernsehreihe<br />

Cambridge<br />

University Press<br />

Cambridge 1987 ENG 2083 III B GYM first encounters,<br />

maintaining momentum,<br />

Exploiting highlights,<br />

Endings, A novel:<br />

Lord of the Flies<br />

by William Golding, Plays,<br />

Short stories, Poems,<br />

Examinations in mind,<br />

resource bank of titles,<br />

bibliography<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ENG 4005 V BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ENG 4006 V BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ENG 4007 V BS<br />

Werner-von-<br />

Siemens-Schule<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(Help)<br />

Wetzlar 1988 PÄD 4244 VI BS Biographische Methode,<br />

Kaufmännische Berufsausbildung,<br />

Betriebliche<br />

Berufsausbildung,<br />

Verhältnis<br />

Ausbildungsbetriebebetriebliche<br />

Wirklichkeit,<br />

Berufsausbildung im<br />

Rahmen behutsamer<br />

Stadterneuerung, Förderung<br />

der Berufsausbildung<br />

benachteiligter Jugendlicher,<br />

Praxis außerbetrieblicher<br />

Ausbildung, Berufsausbildung<br />

im<br />

Erziehungsheim, Literatur<br />

Wiesbaden 1999 <strong>WI</strong>L 4089 VII BS Lean Production,<br />

ISO 9000<br />

Betriebserkundung einer<br />

Kuchenfabrik,


A B C D E F G H I J K L<br />

Combe Arno Kritik der Lehrerrolle<br />

Gesellschaftliche Voraussetzungen und soziale Folgen<br />

List Verlag München 1973 PÄD 0154 IV A GHRF<br />

1201<br />

des Lehrerbewusstseins<br />

Combe Arno<br />

Belastung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Juventa Weinheim / 1996 PSY 0236 IV A GHRF<br />

Buchen Sylvia<br />

Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe<br />

an unterschiedlichen Schulformen<br />

In: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung<br />

München<br />

1202<br />

hg. von Dieter Wunder, Band 25<br />

Combe Arno Hg. Pädagogische Professionalität<br />

Suhrkamp Ffm 1996 PÄD 2058 III B GYM Zugänge zum Problem der<br />

Helsper Werner<br />

Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns<br />

Professionalität,<br />

Pädagogische<br />

Professionalität<br />

als Gegenstand allgemeiner<br />

Pädagogik,<br />

Professionalisierung in<br />

pädagogischen Handlungsfeldern:<br />

Schule, Sozialpädagogik,Erwachsenenund<br />

Weiterbildung,<br />

Grenzübergänge: Ästhetik<br />

und Therapie, Kulturelle<br />

Transformationen:<br />

Deinstitutionalisierungs- und<br />

Enttradititionalisierungs-<br />

1203<br />

prozesse<br />

Combe Arno<br />

Was geschieht im Klassenzimmer?<br />

Deutscher Weinheim 1994 PÄD 0748 IV A GHRF<br />

Helsper Werner<br />

Perspektiven einer hermeneutischen Unterrichtsforschung<br />

Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als<br />

Studien Verlag<br />

1204<br />

Handlungstheorie<br />

Conrady Peter<br />

Literaturunterricht 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1980 DEU 0044 IV B GHRF<br />

Balhorn Heiko<br />

In: Rraxis und Theorie des Unterrichtens<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Tymister Hans Josef Herausgeber: Gunter Otto und Wolfgang Schulz<br />

1205 Wallrabenstein Wulf<br />

Cooper Kenneth H. Bewegungstraining ohne Angst<br />

BLV<br />

München 1986 SPO 2027 III B GYM Jim-Fixx-Syndrom,<br />

Regeln und Tests gegen Herzattacke<br />

Verlagsgeselsch.<br />

Tod bei Aerobic-Übungen,<br />

und Kreislaufkollaps<br />

Risikofaktoren <strong>für</strong> Herzinfarkt,<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen: Unitext Berlin<br />

gefährliche Abkühlphase,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

passende Aerobic-Sportart,<br />

Running without fear<br />

Belastungstest,<br />

1206<br />

M. Evans and Company, Inc. New York 1985<br />

Cooper-Klinik-Protokoll,<br />

Verlängerung des Lebens,<br />

Fitness-Boom<br />

Corbach Liselotte Vom Sehen und Hören<br />

Vandenhoeck & Göttingen 1965 REL 0003 IV B GHRF<br />

1207<br />

Kunstwerke im Religionsunterricht<br />

Ruprecht


A B C D E F G H I J K L<br />

Cornell Joseph Bharat mit Kindern die Natur erleben<br />

Ahorn<br />

Prien 1979 SAU 0007 IV B GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Kuby Wolfgang<br />

Titel der amerikanischen Originalausgabe;<br />

Sharing Nature with Children<br />

A Parents' and Teachers' Nature-awareness Guidebook<br />

Furth-Kuby<br />

1208<br />

Ananda Publications, Nevada City, Kalifornien U.S.A.<br />

Cornell Joseph Bharat mit Kindern die Natur erleben<br />

Verlag<br />

Mühlheim 1991 SAU 0029 IV B GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Kuby<br />

Titel der amerikanischen Originalausgabe;<br />

Sharing Nature with Children<br />

A Parents' and Teachers' Nature-awareness Guidebook<br />

an der Ruhr<br />

1209<br />

Ananda Publications, Nevada City, Kalifornien U.S.A.<br />

1210 Correll Werner Einführung in die pädagogische Psychologie Ludwig Auer Donauwörth 5 1972 PSY 0071 IV A GHRF<br />

Correll Werner Lernen und Verhalten<br />

Ernst Reinhardt / München / 1969 PSY 0094 IV A GHRF<br />

Grundlagen der Optimierung von Lernen und Lehren Fischer Ffm<br />

1972<br />

1211<br />

Correll Werner Lernpsychologie<br />

1212<br />

Grundfragen und pädagogische Konsequenzen<br />

Correll Werner Lernstörungen beim Schulkind<br />

1213<br />

Ursachen, Formen, Überwindungsmöglichkeiten<br />

Correll Werner Pädagogische Verhaltenspsychologie<br />

Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der neueren<br />

1214<br />

verhaltensspsychologischen Forschung<br />

Correll Werner Pädagogische Verhaltenspsychologie<br />

Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der neueren<br />

1215<br />

verhaltensspsychologischen Forschung<br />

Correll Werner Hg. Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen<br />

Eine Quellensammlung zur Theorie und Praxis<br />

1216<br />

des programmierten Lernens<br />

Correll Werner<br />

Lernpsychologie programmiert<br />

1217 Schwarze Hugo<br />

Programmiertes Lehrbuch der Lernpsychologie<br />

Courant Richard<br />

Was ist Mathematik?<br />

Robbins Herbert<br />

Mit 287 Abbildungen<br />

Übersetzung aus dem Englischen: Dr. Iris Runge<br />

Bearbeitung: Dr. Arnold Kirsch und Brigitte Redlich<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

What is Mathematics?<br />

Oxford University Press seit 1941<br />

1218<br />

1219<br />

Creighton<br />

Kivel<br />

Allan<br />

Paul<br />

Die Gewalt stoppen<br />

Ein Praxisbuch <strong>für</strong> die Arbeit mit Jugendlichen<br />

mit Beiträgen von Harrison Simms und<br />

Carrie McCluer<br />

Ludwig Auer Donauwörth 12 1972 PSY 0072 IV A GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 8 1972 PSY 0070 IV A GHRF<br />

Ernst Reinhardt München /<br />

Basel<br />

Ernst Reinhardt München /<br />

Basel<br />

4 1971 PSY 0047 IV A GHRF<br />

4 1971 PSY 0060 IV A GHRF<br />

Westermann Braunschweig 4 1970 PSY 0039 IV A GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 4 1971 PSY 0058 IV A GHRF<br />

Springer Berlin / Göttingen<br />

/ Heidelberg<br />

Verlag an der<br />

Ruhr<br />

2 1967 MAT 2044 IV B GYM Natürliche Zahlen,<br />

Zahlensystem,<br />

Geometrische<br />

Konstruktionen, die Algebra<br />

der Zahlkörper, Projektive<br />

Geometrie, Axiomatik,<br />

Nichteuklidische Geometrie,<br />

Topologie, Funktionen,<br />

Grenzwerte, Maxima,<br />

Minima,<br />

Infinitesimalrechnung,<br />

Mühlheim 1993 PÄD 0720 GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

1220 Criegern Axel von Bilder interpretieren Schwann Düsseldorf 2 1990 KUN 0229 X GHRF<br />

Criegern Axel von Die Lernbereiche im Kunstunterricht der Hauptschule<br />

Grafik, Farbe, Collage, Bild- und Objektbetrachtung,<br />

Dreidimensionales Gestalten, Architektur, Bauen,<br />

Otto Maier Ravensburg 2 1980 KUN 0152 X GHRF<br />

1221<br />

Umwelt, Massenmedien, Mode, Spiel / Materialaktion<br />

Criegern Axel von Hg. Handbuch der Ästhetischen Erziehung<br />

Unter Mitarbeit von Guntram Funk, Gerhard Grimm,<br />

Dietrich Grünewald, Gerhard Hohberger,<br />

Konrad Jentzsch, Christian Kattenstroth, Max Kläger,<br />

Bernd Löbach, Otfried Scholz, Helmut G. Schütz,<br />

W. Kohlhammer Stuttgart 1982 KUN 0162 X GHRF<br />

1222<br />

Jochen Zimmermann<br />

Criegern Axel von Struktur und Politik<br />

Grenzwerte der Kunstpädagogik<br />

Mit 22 Abbildungen<br />

In: KUNST PÄDAGOGIK SCHULE<br />

Rembrandt Berlin West 1975 KUN 0115 X GHRF<br />

1223<br />

hg. von Horst-Peter Zeinert<br />

Cronbach Lee J. Einführung in die Pädagogische Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 1971 PSY 0050 IV A GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen von Helga Großpietsch<br />

und Renate Kurzidim<br />

In: Theorie und Praxis der Schulpsychologie<br />

hg. Von Karlheinz Ingenkamp, Band IV<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational Psychology<br />

Harcourt, Brace & World, Inc.,<br />

Berlin / Basel<br />

1224<br />

New York and Burlingame 1954, (C) 1962, 1963<br />

Cronbach Lee J. Einführung in die Pädagogische Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 1971 PSY 0053 IV A GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen von Helga Großpietsch<br />

und Renate Kurzidim<br />

In: Theorie und Praxis der Schulpsychologie<br />

hg. Von Karlheinz Ingenkamp, Band IV<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational Psychology<br />

Harcourt, Brace & World, Inc.,<br />

Berlin / Basel<br />

1225<br />

New York and Burlingame 1954, (C) 1962, 1963<br />

Cropley Arthur Erziehung von Gastarbeiterkindern<br />

Ehrenwirth München 2 1982 PÄD 0418 IV A GHRF<br />

1226<br />

Kinder zwischen zwei Welten<br />

Cropley Arthur Erziehung von Gastarbeiterkindern<br />

Ehrenwirth München 2 1982 PÄD 0419 IV A GHRF<br />

1227<br />

Kinder zwischen zwei Welten


1228<br />

1229<br />

1230<br />

1231<br />

1232<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Cropley Arthur J. Unterricht ohne Schablone<br />

Wege zur Kreativität<br />

In: EGS-Texte<br />

Erziehung - Gesellschaft - Schule<br />

hg. von Wilhelm H. Peterßen<br />

Cropley Arthur J. Unterricht ohne Schablone<br />

Wege zur Kreativität<br />

In: EGS-Texte<br />

Erziehung - Gesellschaft - Schule<br />

hg. von Wilhelm H. Peterßen<br />

Cropley Arthur J. Unterricht ohne Schablone<br />

Wege zur Kreativität<br />

In: EGS-Texte<br />

Erziehung - Gesellschaft - Schule<br />

hg. von Wilhelm H. Peterßen<br />

Crott Helmut Teilgebiet Sozialpsychologie<br />

Soziale Interaktion und Gruppenprozesse<br />

In: Kohlhammer, Standards Psychologie,<br />

Basisbücher und Studientexte,<br />

hg. von Theo W. Herrmann, Werner H. Tack und<br />

Franz E. Weinert<br />

Cube Felix von Fordern statt Verwöhnen Piper München /<br />

Zürich<br />

Ehrenwirth München 2 1991 PÄD 0664 IV A GHRF Zielsetzung, Methodik,<br />

Grundlegung, Kreativität in<br />

Schule und Gesellschaft,<br />

Wandlung des Begabungsbegriffs,<br />

Soziale und<br />

emotionale Blockaden<br />

schöpferischen Denkens,<br />

Förderung der Kreativität im<br />

Unterricht, Hilfestellung bei<br />

der Produktion von Ideen<br />

Ehrenwirth München 2 1991 PÄD 4132 VI BS Zielsetzung, Methodik,<br />

Grundlegung, Kreativität in<br />

Schule und Gesellschaft,<br />

Wandlung des Begabungsbegriffs,<br />

Soziale und<br />

emotionale Blockaden<br />

schöpferischen Denkens,<br />

Förderung der Kreativität im<br />

Unterricht, Hilfestellung bei<br />

der Produktion von Ideen<br />

Ehrenwirth München 2 1991 PÄD 4299 VI BS Zielsetzung, Methodik,<br />

Grundlegung, Kreativität in<br />

Schule und Gesellschaft,<br />

Wandlung des Begabungsbegriffs,<br />

Soziale und<br />

emotionale Blockaden<br />

schöpferischen Denkens,<br />

Förderung der Kreativität im<br />

Unterricht, Hilfestellung bei<br />

der Produktion von Ideen<br />

W.Kohlhammer Stuttgart 1979 PSY 0156 IV A GHRF<br />

6 1992 PSY 4039 VI BS Erkenntnisse der<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Anspruchshaltung und<br />

Aggression in der<br />

Wohlstandsgesellschaft,<br />

Erkenntnisse der<br />

Verhaltensökologie in der<br />

Erziehung und Führung,<br />

Flow-Erleben, Sucht-<br />

Prävention, Menschheits-<br />

Moral


1233<br />

1234<br />

Cube<br />

Alshuth<br />

1235<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Cube Felix von Fordern statt Verwöhnen Piper München /<br />

Zürich<br />

1989 SOZ 2030 III B GYM Erkenntnisse der<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Anspruchshaltung und<br />

Aggression in der<br />

Wohlstandsgesellschaft,<br />

Erkenntnisse der<br />

Verhaltensökologie in der<br />

Erziehung und Führung,<br />

Flow-Erleben, Sucht-<br />

Prävention, Menschheits-<br />

Moral<br />

Cube Felix von Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens Ernst Klett Stuttgart 3 1971 PSY 0065 IV A GHRF<br />

Felix von<br />

Dietger<br />

Fordern statt Verwöhnen<br />

Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie<br />

in Erziehung und Führung<br />

Culley Sue Beratung als Prozess<br />

Lehrbuch kommunikativer Fähigkeiten<br />

Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von<br />

C. Wolfgang Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Integrative Counsellin Skills in Action<br />

Sage Publications of London, Thousand Oaks and<br />

New Delhi, 1991<br />

1236<br />

Cunningham George K. Assessment in the Classroom<br />

1237<br />

Constructing and Interpreting Tests<br />

Cuomo Nicola Schwere Behinderungen in der Schule<br />

Unsere Fragen an die Erfahrung<br />

Aus dem Italienischen übertragen und bearbeitet<br />

1238<br />

von Jutta Schöler<br />

Curtaz Inge<br />

Wirtschaftslehre des Haushalts<br />

Ruchti-Göller Sigrun<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Schäfer Erich<br />

Schmid Maria<br />

Senkel Jürgen<br />

1239<br />

Curtius Mechthild Mode und Gesellschaft<br />

1240 Hund<br />

Wulf D.<br />

Zur Strategie der Konsumindustrie<br />

Piper München 2 1987 PÄD 0562 IV A GHRF Erkenntnisse der<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Anspruchshaltung und<br />

Aggression in der<br />

Wohlstandsgesellschaft,<br />

Erkenntnisse der<br />

Verhaltensökologie in der<br />

Erziehung und Führung,<br />

Flow-Erleben, Sucht-<br />

Prävention, Menschheits-<br />

Moral<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2002 PSY 4054 VI BS Modell integrative Beratung,<br />

Anfangsphase: Exploration,<br />

Kontrakt, Bewertung,<br />

Grundlegende Fertigkeiten<br />

der Beratung,<br />

Die Mittelphase:<br />

Neubewertung und<br />

Herausforderung,<br />

Endphase: Handlung und<br />

Abschluss, Fallstudie<br />

Falmer Press London 1998 PÄD 0852 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1989 FÖR 0101 IX GHRF<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Europäische<br />

Verlagsanstalt<br />

Paderborn 1991 <strong>WI</strong>L 4079 VII BS Rechtsbeziehungen,<br />

Rechnungswesen,<br />

Finanzierung, Markt,<br />

Verbraucher,<br />

Wirtschaftspolitik, Steuer,<br />

Versicherung<br />

Ffm 1971 KUN 0042 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Cuvay Roxane Hg. Zeichnung, Schrift und Druck in der Bildenden Kunst Rembrandt Berlin 1970 KUN 0007 X GHRF<br />

Gaiser<br />

Gerd<br />

und als Gegenstand im Kunstunterricht<br />

Helms<br />

Dietrich<br />

Mit 425 Abbildungen, davon 23 farbig<br />

Junker Hans Dieter Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Kaul<br />

Willi<br />

Band IV/3<br />

Kriwet<br />

Ferdinand hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Mahlow Dietrich<br />

Pfennig Reinhard<br />

Ronge<br />

Hans<br />

Roosen Hans<br />

Sturm<br />

Hermann<br />

1241 Zacharias Thomas<br />

Cwik Gabriele Hg. Jungen besser fördern<br />

Cornelsen Berlin 2009 PÄD 1176 IV A GHRF<br />

Denkanstöße - Praxisideen<br />

Scriptor<br />

1242<br />

Für die Klassen 1-4<br />

Cwik Gabriele Hg. Jungen besser fördern<br />

Cornelsen Berlin 2009 PÄD 1150 Gender GHRF<br />

1243<br />

Denkanstöße, Praxisideen <strong>für</strong> die Klassen 1-4<br />

Scriptor<br />

Czihak G.<br />

Hg. BIOLOGIE<br />

Springer Berlin /<br />

3 1981 BIO 4036 V BS<br />

Langer H.<br />

Ein Lehrbuch<br />

Heidelberg /<br />

1244 Ziegler H.<br />

Mit 1235 zum Teil farbigen Abbildungen und 2 Falttafeln<br />

New York<br />

Czinczoll Bernhard<br />

Physik und Chemie<br />

Ludwig Auer Donauwörth 5 1973 SAU 0005 IV B GHRF<br />

Röhrl<br />

Bruno<br />

im Sachunterricht der Grundschule<br />

Röhrl<br />

Hannelore Unterrichtspraktische Hilfen und Vorschläge<br />

1245<br />

<strong>für</strong> die Bereiche Physik, Chemie und Technik<br />

Czwalina Clemens Hg. Methodisches Handeln im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1988 SPO 0099 VIII GHRF<br />

1246<br />

Analysen und Reflexionen zur Methodik in der Sportdidaktik<br />

Mit Beiträgen von Ekkehard Blumenthal u.a.<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 200<br />

bei Stuttgart<br />

Czwalina Clemens Hg. Methodisches Handeln im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1988 SPO 0104 VIII GHRF<br />

Analysen und Reflexionen zur Methodik<br />

in der Sportdidaktik<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

1247<br />

und des Sports, Band 200<br />

Czycholl Reinhard Handlungsorientierter Unterricht<br />

Carl-von- Oldenburg 1993 <strong>WI</strong>L 4047 VII BS Dualismus, Taylorismus,<br />

in der kaufmännischen Berufsausbildung<br />

Ossietzky- Uni<br />

Humboldt, Dewey, Gaudig,<br />

Praktisch-politische Hintergründeund theoretische<br />

Grundlagen<br />

Kerschensteiner, Essig<br />

1248<br />

Oldenburger Vordrucke, Heft 200 / 93<br />

Daheim Hansjürgen Der Beruf in der modernen Gesellschaft<br />

Kiepenheuer & Köln / Berlin 2 1970 AL 0041 IV B GHRF<br />

Versuch einer soziologischen Theorie beruflichen Witsch<br />

1249<br />

Handelns<br />

Dahlke Eberhard<br />

Der Computer im Mathematikunterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 MAT 0069 IX GHRF<br />

1250 Wippermann Heinz<br />

Sekundarstufe I<br />

Dahlmanns Hermann-Josef Physik-<br />

Handwerk und Hamburg 2 1976 PHY 4024 V BS<br />

1251 Fels<br />

Hermann-Josef Vom Experiment zum Gesetz<br />

Technik


A B C D E F G H I J K L<br />

Dahms Günter Nachdenken im Unterricht<br />

Fragemethode und Anleitung zum argumentierenden<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1979 PÄD 0327 IV A GHRF<br />

1252<br />

Gespräch<br />

Dahncke Helmut Hg. Handbuch des Physikunterrichts<br />

Aulis Verlag Köln 1986 PHY 0024 IX GHRF<br />

Götz<br />

Rainer<br />

Sekundarbereich I<br />

Deubner &<br />

Langensiepen Fritz<br />

Band 3<br />

Wärmelehre / Wetterkunde<br />

Verfasst von: Otto Ernst Berge, Klaus Bielfeldt,<br />

Helmut Dahncke, Heinrich Raethjen, Marlies Thomsen,<br />

CO KG<br />

1253<br />

Martin Volkmer<br />

Dahncke Helmut Hg. Handbuch des Physikunterrichts<br />

Aulis Verlag Köln 1995 PHY 0025 IX GHRF<br />

Götz<br />

Rainer<br />

Sekundarbereich I<br />

Deubner &<br />

Langensiepen Fritz<br />

Band 4/I<br />

Optik<br />

Verfasst von: Otto Ernst Berge, Helmut Dahncke,<br />

Lutz Fiesser, Eckhard Rückl, Norbert Treitz,<br />

CO KG<br />

1254<br />

Martin Volkmer, Bernd Vorwerk<br />

Dahncke Helmut Hg. Handbuch des Physikunterrichts<br />

Aulis Verlag Köln 1995 PHY 0026 IX GHRF<br />

Götz<br />

Rainer<br />

Sekundarbereich I<br />

Deubner &<br />

Langensiepen Fritz<br />

Band 4/II<br />

Optik<br />

Verfasst von: Otto Ernst Berge, Helmut Dahncke,<br />

Lutz Fiesser, Eckhard Rückl, Norbert Treitz,<br />

CO KG<br />

1255<br />

Martin Volkmer, Bernd Vorwerk<br />

Dahrendorf Malte Hg. Das Taschenbuch im Unterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1972 DEU 0045 IV B GHRF<br />

Bödecker Hans<br />

Analysen an Beispielen der Ravensburger Taschenbücher<br />

1256<br />

Dahrendorf Malte Hg. Das Buch in der Schule Hermann Hannover 1969 DEU 0046 IV B GHRF<br />

1257 Schack Walter von<br />

Schroedel<br />

Dahrendorf Malte Hg. Das Rowohlt-Lehrerbuch<br />

Rowohlt Reinbek 1985 DEU 0333 IV B GHRF<br />

Zimmermann Peter<br />

Taschenbücher im Unterricht<br />

Anregungen, Hilfen, Unterrichtsmodelle<br />

Band 1:<br />

Indianer- in Erzählung und Sachbuch<br />

1258<br />

Sekundarstufe 1<br />

Dalin<br />

Per<br />

Lehrerfortbildung NRW<br />

Verlag <strong>für</strong> Soest 3 1996 PÄD 0807 SME GHRF<br />

Rolff<br />

Hans-Günter Institutioneller Schulentwicklungsprozess<br />

Schule und<br />

Buchen Herbert<br />

Ein Handbuch<br />

Weiterbildung<br />

1259<br />

(Kettler)<br />

Dallmann Gerhard<br />

Ernährung und Gesundheit<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 SAU 0086 IV B GHRF<br />

Meißner Gisela<br />

In: Materialien <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Meißner Klaus<br />

(1 .- 4.Klasse)<br />

Gesundheitserziehung und Schule<br />

hg. von der Bundeszentrale <strong>für</strong> gesundheitliche<br />

1260<br />

Aufklärung, Köln


A B C D E F G H I J K L<br />

Dallmann Gerhard<br />

Ernährung und Gesundheit<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 SAU 0035 IV B GHRF<br />

Meißner Gisela<br />

In: Unterrichtsmaterialien <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Meißner Klaus<br />

(1 .- 4.Klasse)<br />

Gesundheitserziehung und Schule<br />

hg. von der Bundeszentrale <strong>für</strong> gesundheitliche<br />

1261<br />

Aufklärung, Köln<br />

Dallmann Siegfried<br />

Vorbereitung auf den Beruf<br />

Handwerk und Hamburg 1984 AL 0074 IV B GHRF<br />

Orthen Ewald<br />

Berufsfeld Holztechnik<br />

Technik<br />

1262<br />

Mit vielen Abbildungen und Aufgaben<br />

Dambach Karl E. Mobbing in der Schulklasse Ernst Reinhardt München 3 2009 PSY 4035 VI BS Grundlagen,<br />

Verhaltensmuster von<br />

Außenseitern, in der Falle,<br />

Möglichkeiten der Eltern,<br />

Möglichkeiten der<br />

1263<br />

Lehrkräfte<br />

Dambach Karl E. Zivilcourage lernen in der Schule<br />

Ernst Reinhardt München 2005 PSY 4034 VI BS Sozialer Mut, Umgang mit<br />

Unter Mitarbeit von Claudia Tauscher und<br />

Gefühlen, Kommunikation,<br />

Nicole Wilhelm<br />

Gruppendynamik inder<br />

Mit 18 Abbildungen und 6 Tabellen<br />

Schulklasse,<br />

1264<br />

Zivilcourage in der Klasse<br />

Damm Diethelm<br />

Projekte und Aktionen in der Jugendarbeit<br />

Deutsches München / 3 1992 POL 4108 VII BS<br />

Schröder Achim<br />

Ein Gruppenhandbuch<br />

Jugendinstitut /<br />

Juventa Weinheim /<br />

1265<br />

München<br />

Dämmgen Ulrich<br />

Atomvorstellungen<br />

Aulis Verlag Köln 1986 CEM 4064 V BS<br />

Keune<br />

Herbert<br />

Schulexperimente und Aufgaben<br />

In: Praxis Schriftenreihe Chemie, Band 44<br />

Deubner<br />

1266<br />

hg. von Prof.Dr. Walter Glöckner<br />

Damus Martin Funktionen der Bildenden Kunst im Spätkapitalismus<br />

Untersucht anhand der "avangardistischen" Kunst<br />

Fischer Ffm 1973 KUN 0073 X GHRF<br />

1267<br />

der sechziger Jahre<br />

Dank Susanne Geistigbehinderte lernen den Umgang mit dem Längenmaß verlag<br />

Dortmund 1990 FÖR 0106 IX GHRF<br />

Lehrgang A: Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte und<br />

Materialien<br />

Heft A 5<br />

modernes lernen<br />

1268<br />

Dank Susanne Geistigbehinderte lernen die Uhr im Tagesablauf kennen verlag<br />

Dortmund 1989 FÖR 0100 IX GHRF<br />

Lehrgang A: Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte und<br />

Materialien<br />

modernes lernen<br />

1269<br />

Heft A 1


A B C D E F G H I J K L<br />

Dank Susanne Geistigbehinderte lernen ihren Namen lesen und verlag<br />

Dortmund 2 1992 FÖR 0119 IX GHRF<br />

schreiben<br />

Lehrgang B: Sprache<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte und<br />

Materialien<br />

modernes lernen<br />

1270<br />

Heft B 1<br />

Dank Susanne Geistigbehinderte pflegen ihren Körper<br />

verlag<br />

Dortmund 2 1993 FÖR 0121 IX GHRF<br />

Fitness-Training, Hygiene, Herstellung von Kosmetika<br />

Lehrgang D: Lebenspraktisches Training<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte, Konzepte und<br />

Materialien<br />

Heft D 1<br />

modernes lernen<br />

1271<br />

Dannhauser Brigitte<br />

Politikbuch 2<br />

Cornelsen Berlin 1995 POL 4120 VII BS<br />

Djuric<br />

Michael<br />

hg. von Hans-Jürgen Pandel<br />

Freiling Harald<br />

Fricke-<br />

Finkelnburg<br />

Renate<br />

Horn<br />

Harald<br />

Markmann Anne<br />

Otto<br />

Karl A.<br />

Pandel Hans-Jürgen<br />

Stockhecke Kerstin<br />

Tetzner Karsten<br />

Wansleben Eckhardt<br />

1272 Welle<br />

Martin<br />

Danzer Albert Fortpflanzung - Entwicklung - Entwicklungsphysiologie<br />

Mit 35 Abbildungen<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 5 1982 BIO 0005 IX GHRF<br />

1273<br />

Biologische Arbeitsbücher 6<br />

Daschner Peter Hg. Kursbuch Referendariat<br />

Beltz Weinheim / 4 2002 PÄD 0934 IV A GHRF<br />

1274 Drews<br />

Ursula<br />

unter Mitarbeit von Anja Durdel<br />

Basel<br />

Daschner Peter Hg. Kursbuch Referendariat<br />

Beltz Weinheim / 2007 PÄD 0995 IV A GHRF<br />

Drews<br />

Ursula<br />

unter Mitarbeit von Anja Durdel<br />

Basel<br />

1275<br />

aktualisierte Sonderausgabe<br />

Dassel Hans<br />

Circuit- Training in der Schule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1973 SPO 0016 VIII GHRF<br />

Haag<br />

1276<br />

Herbert<br />

Konditionsschulung <strong>für</strong> die Jugend, Teil II<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 30<br />

bei Stuttgart<br />

Dassel Hans<br />

Circuit-Training in der Schule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 6 1987 SPO 0095 VIII GHRF<br />

Haag<br />

Herbert<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

1277<br />

und des Sports, Band 30<br />

Dassel Hans<br />

Circuit-Training<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 3 1978 SPO 4066 V BS<br />

Haag<br />

Herbert<br />

Bildtafeln <strong>für</strong> Schule und Verein<br />

Stuttgart<br />

1278<br />

Teil 1: Sportmotorische Eigenschaften


A B C D E F G H I J K L<br />

Dassel Hans Hg. Resultate und Modelle in den Fächern<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 SPO 0011 VIII GHRF<br />

Spohn<br />

Udo<br />

Heft 7<br />

Biologie und Sport<br />

In: Theorie und Praxis des kooperativen Unterrichts<br />

1279<br />

Band II, hg. von Robert Ulshöfer<br />

Dassel Hans Hg. Theorie und Praxis des kooperativen Unterrichts<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 BIO 0037 IX GHRF<br />

Spohn<br />

Udo<br />

hg.von Robert Ulshöfer, Band II<br />

Resultate und Modelle in den Fächern<br />

Heft 7<br />

1280<br />

Biologie und Sport<br />

Dathe<br />

Wolfgang Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0091 IV B GHRF<br />

Grevecke Werner<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Schulfernsehen<br />

Jenzsch Helmut<br />

Löhne - Profite - Steuern<br />

Nowak Werner<br />

Schülerheft zum Thema:<br />

1281 Tromnau Siegfried<br />

Kontroversen in Arbeit und Wirtschaft<br />

Datz<br />

Margret<br />

Lernen im Netz<br />

Mildenberger Offenburg 2003 SAU 0072 IV B GHRF<br />

Schwabe Rainer Walter Heft 1<br />

1282<br />

Der Wald<br />

Daublebky Benita Spielen in der Schule<br />

Vorschläge und Begründungen <strong>für</strong> ein Spielcurriculum<br />

Mit Beiträgen von Elke Calliess, Wolfgang Edelstein,<br />

Ernst Klett Stuttgart 7 1980 PÄD 0354 IV A GHRF<br />

1283<br />

Dieter Hopf, Monika Keller und Lothar Krappmann<br />

Daucher Hans<br />

Didaktik der bildenden Kunst<br />

Don Bosco München 4 1972 KUN 0066 X GHRF<br />

Seitz<br />

Rudolf<br />

Moderner Leitfaden <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Grundschule - Hauptschule - Realschule - Gymnasium<br />

1284<br />

erstes bis zehntes Schuljahr<br />

Daucher Hans<br />

Didaktik der bildenden Kunst<br />

Don Bosco München 7 1975 KUN 0112 X GHRF<br />

Seitz<br />

Rudolf<br />

Moderner Leitfaden <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Grundschule - Hauptschule - Realschule - Gymnasium<br />

1285<br />

erstes bis zehntes Schuljahr<br />

Daude Wilhelm<br />

Faisons la Cuisine Francaise:<br />

Hess. Institut Fuldatal 1992 FRA 4024 V BS<br />

Haase<br />

Edith<br />

Tu Aimes la Quiche?<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Hönle<br />

Detmar<br />

Unterrichtseinheit über Essen und Trinken in Frankreich RWS<br />

Kopf<br />

Marianne<br />

Kordecki Annemarie<br />

1286 Mengler Klaus<br />

Dauenhauer Erich Hg. Arbeitslehre<br />

v.Hase<br />

Mainz 1977 AL 0181 IV B GHRF<br />

Eine didaktische Handreichung<br />

Mit 27 Unterrichtsmodellen <strong>für</strong> das 7. und 8.Schuljahr<br />

in Wirtschaftslehre, Berufskunde, Techniklehre,<br />

Haushaltslehre<br />

Zwischenbericht eines Schulversuches des Landes<br />

& Koehler<br />

1287<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Dauenhauer Erich Der Berufskundeunterricht<br />

Eine berufswissenschaftliche und berufspädagogischfachdidaktische<br />

Handreichung <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Merkur Rinteln 1976 AL 0185 IV B GHRF<br />

1288<br />

und die berufliche Grundbildung


A B C D E F G H I J K L<br />

Dauenhauer Erich Wissenschaftstheorie - Wirtschaftspädagogik -<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1973 AL 0190 IV B GHRF<br />

Arbeitslehre<br />

v.d.H. / Berlin /<br />

1289<br />

Zürich<br />

Dauenhauer Erich Zur Sache<br />

Vereinigung der Aachen o.J. AL 0028 IV B GHRF<br />

Der Betrieb als Partner der Schule<br />

Unternehmerverb.<br />

hg. Von der Vereinigung der Unternehmerverbände Im Aachener<br />

1290<br />

im Aachener Industriegebiet e.V.<br />

Industriegebiet<br />

Daumer Karl genetik<br />

Bayerischer München 5 1991 BIO 4019 V BS<br />

Biologie <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Schulbuch-<br />

1291<br />

Verlag<br />

Daumer Karl<br />

verhaltensbiologie<br />

Bayerischer München 6 1991 BIO 4020 V BS<br />

Hainz<br />

Renata<br />

Ethologie, Kybernetik und Neurophysiologie<br />

Schulbuch-<br />

1292<br />

Biologie <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Verlag<br />

Daumer Karl<br />

stoffwechsel<br />

Bayerischer München 3 1990 BIO 4018 V BS<br />

Schuster Manfred<br />

ökologie und umweltschutz<br />

Schulbuch-<br />

1293<br />

Biologie <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Verlag<br />

Daum-Klewitz Sabine<br />

Anstöße 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 POL 4119 VII BS<br />

Emde<br />

Reimund<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

Grammes Tilmann<br />

Kaspar Thomas<br />

Klewitz Bernd<br />

Klier<br />

Rudolf<br />

Kruska-Bludszat Renate<br />

Lambertz Peter<br />

Laßmann Peter<br />

Mond<br />

Klaus<br />

Overmann Claus<br />

1294 Weinbrenner Peter<br />

Däumling A.<br />

Angewandte Gruppendynamik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 SOZ 0061 IV B GHRF<br />

Fengler J.<br />

Selbsterfahrung - Forschungsergebnisse -<br />

Nellessen L.<br />

Trainingsmodelle<br />

1295 Svensson Axel<br />

Daurer Doris Staunen Zweifeln Betroffensein<br />

Beltz Weinheim / 1999 PÄD 0883 IV A GHRF<br />

1296<br />

Mit Kindern philosophieren<br />

Basel<br />

Dawid Wolfgang Experimentelle Mikrobiologie<br />

Ein Praktikum<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 4 1981 BIO 0006 IX GHRF<br />

1297<br />

Biologische Arbeitsbücher 7<br />

1298 Deacove Jim Sport ohne Sieger Ettlinger Ettlingen 4 1988 SPO 0107 VIII GHRF<br />

Decker Franz<br />

Von der Schule ins Berufsleben<br />

Ferdinand Paderborn 1981 AL 0068 IV B GHRF<br />

Keuchauf Klaus<br />

Ein Schüler- Lern- und Arbeitsbuch zur Berufswahl Schöningh<br />

1299<br />

und Berufskunde<br />

Decker Franz<br />

Von der Schule ins Berufsleben<br />

Ferdinand Paderborn 1982 AL 0124 IV B GHRF<br />

Keuchauf Klaus<br />

Ein Schüler- Lern- und Arbeitsbuch zur Berufswahl Schöningh<br />

1300<br />

und Berufskunde<br />

Dedekind Richard Über die Theorie der ganzen algebraischen Zahlen Friedrich Vieweg Braunschweig 1964 MAT 2035 IV B GYM Binäre quadratische Formen<br />

1301<br />

Mit einem Geleitwort von B. van der Waerden<br />

& Sohn


A B C D E F G H I J K L<br />

Dedekind Richard Was sind und was sollen die Zahlen?<br />

Stetigkeit und irrationale Zahlen<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Braunschweig 10<br />

7<br />

1965 MAT 2036 IV B GYM Systeme von Elementen,<br />

Abbildung eines Systems,<br />

das Endliche,<br />

das Unendliche, einfache<br />

unendliche Systeme, Reihe<br />

der natürlichen Zahlen,<br />

rqtionqle Zahlen, irrationale<br />

Zahlen, reele Zahlen,<br />

Infinitesimal-Analysis<br />

1302<br />

1303 Dedering Heinz Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre R. Oldenbourg München / Wien 2 2000 AL 0132 IV B GHRF<br />

Deggerich Ursula<br />

Anstöße 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 POL 4118 VII BS<br />

Emde<br />

Reimund<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

Feller<br />

Bernhard<br />

Kahler<br />

Wilhelm<br />

Kutz<br />

Wolfgang<br />

Lambertz Peter<br />

Mond<br />

Klaus<br />

1304 Weinbrenner Peter<br />

Dehn Mechthild Schlüsselszenen zum Schrifterwerb<br />

Beltz Weinheim / 1994 DEU 0047 IV B GHRF<br />

Arbeitsbuch zum Lese- und Schreibunterricht<br />

Basel<br />

1305<br />

in der Grundschule<br />

Dehn<br />

Mechthild Hg. Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht<br />

Fillibach Freiburg i.Br. 2005 DEU 0338 IV B GHRF<br />

Hüttis-Graff Petra<br />

Spielraum <strong>für</strong> Muster des Lernens und Lehrens<br />

1306<br />

Ein Studienbuxh<br />

Dehnert Klaus<br />

Materialien <strong>für</strong> die Sekundarstufe II, Chemie<br />

Hermann Hannover 1978 CEM 4003 V BS<br />

1307 Greiner Emil<br />

Atombau und chemische Bindung<br />

Schroedel<br />

Dehnert Klaus<br />

Allgemeine Chemie<br />

Hermann Hannover 1980 CEM 4008 V BS<br />

Jäckel<br />

Manfred<br />

Kommentare und Lösungen<br />

Schroedel<br />

Oehr<br />

Horst<br />

Rehbein Uwe<br />

1308 Seitz<br />

Hatto<br />

1309 Deichmann Carl Abiturwissen Politik Ernst Klett Stuttgart 3 1993 POL 4144 VII BS<br />

Delf<br />

Hanna<br />

Jugendlexikon Philosophie<br />

Rowohlt Reinbek 1988 PHIL 2015 PHIL GYM Register,<br />

Lauer<br />

Jutta<br />

Geschichte, Begriffe und Probleme der Philosophie<br />

III B<br />

Philosophische Begriffe,<br />

Hackenesch Christa<br />

Personenverzeichnis<br />

1310 Lemcke Mechthild<br />

Delfos Martine F. "Sag mir mal…"<br />

Beltz Weinheim / 4 2004 PÄD 0955 EBB GHRF<br />

Gesprächsführung mit Kindern<br />

(4-12 Jahre)<br />

Basel<br />

1311<br />

Aus dem Niederländischen: Verena Kiefer<br />

Delius F.C. Unsere Siemens-Welt<br />

Eine Festschrift zum 125jährigen Bestehen<br />

des Hauses S.<br />

Erweiterte Neuausgabe<br />

mit einem Anhang über den Prozess, über die Kunst<br />

der Satire,die Menschenwürde des Konzerns,<br />

Rotbuch Berlin 1982 PHY 4026 V BS<br />

1312<br />

Bierpreise und den verlorenen Kredit des Hauses S.


A B C D E F G H I J K L<br />

Delius F.C. Unsere Siemens-Welt<br />

Eine Festschrift zum 125jährigen Bestehen<br />

des Hauses S.<br />

Erweiterte Neuausgabe<br />

mit einem Anhang über den Prozess, über die Kunst<br />

der Satire,die Menschenwürde des Konzerns,<br />

Rotbuch Berlin 1982 PHY 4027 V BS<br />

1313<br />

Bierpreise und den verlorenen Kredit des Hauses S.<br />

Demuth Reinhard Chemie und Umweltbelastung<br />

Moritz<br />

Ffm 1993 CEM 0022 IX GHRF<br />

1314<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den projektorientierten Unterricht Diesterweg<br />

Demuth Reinhard Hg. Chemie im Kontext<br />

Waxmann Münster 2008 CEM 0054 IX GHRF<br />

Gräsel<br />

Cornelia<br />

Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung<br />

Parchmann Ilka<br />

eines Unterrichtskonzepts<br />

1315 Ralle<br />

Bernd<br />

Dengler Reinhard Mit dem PC Unterricht und Schule gestalten<br />

Auer Donauwörth 1992 PÄD 0694 IV A GHRF<br />

1316<br />

Ein praktischer Leitfaden <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Dennerlein Hans Hg. Im Auftrag der Gesellschaft <strong>für</strong> Pädagogische Praxis Kösel München 1979 FÖR 0032 IX GHRF<br />

Schramm Karlheinz<br />

(GPP) e.V. Nürnberg<br />

1317<br />

Dandbuch der Behindertenpädagogik, Band 1<br />

Dennerlein Hans Hg. Im Auftrag der Gesellschaft <strong>für</strong> Pädagogische Praxis Kösel München 1979 FÖR 0033 IX GHRF<br />

Schramm Karlheinz<br />

(GPP) e.V. Nürnberg<br />

1318<br />

Dandbuch der Behindertenpädagogik, Band 2<br />

Denstorff Claudia Hg. Konzepte <strong>für</strong> die betriebliche Aus- und Weiterbildung Universität Kassel 1994 PÄD 4223 VI BS Schlüsselqualifikationen,<br />

Neumann Gerd<br />

In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 18<br />

Gesamthochsch.<br />

Team- und Gruppenarbeit<br />

Kassel (GhK)<br />

in der betrieblichen<br />

Ausbildung,<br />

Handlungsorientierung,<br />

Arbeitsplatz als Lernplatz,<br />

Ausbidungs-/Lehrwerkstatt,<br />

Computer unterstützter<br />

Unterricht, Kognitives<br />

Training mit heuristischen<br />

Regeln, Kooperative<br />

Selbstqualifikation,<br />

Lehrlingsbaustelle,<br />

Leittextmethode, Lerninsel,<br />

Lernstatt, Projektmethode,<br />

Qualitätszirkel,<br />

Selbstgesteuertes Lernen,<br />

Simulation, Übungsfirma,<br />

1319<br />

Juniofirma, Lernbüro


1320<br />

Denzin<br />

Henke<br />

1325<br />

Denzin<br />

Henke<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Inge<br />

Roland W.<br />

Inge<br />

Roland W.<br />

Ethik 7/8<br />

Arbeitsheft<br />

Ethik 7/8<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Unterricht mit Kopiervorlagen<br />

hg. von Dr. Roland W. Henke<br />

1321<br />

Deppert Werner<br />

1322 Stoll<br />

Kurt<br />

Der<br />

Hg. Rechtsgrundlagen <strong>für</strong> die Wahl<br />

Bundeswahl-<br />

zum 13. Deutschen Bundestag<br />

leiter<br />

(ohne Anlagen zum Bundeswahlgesetz und zur<br />

Bundeswahlordnung)<br />

1323<br />

Informationen des Bundeswahlleiters<br />

Derschau Dietrich von Hg. Hausaufgaben als Lernchance<br />

Zur Verknüpfung schulischen und außerschulischen<br />

1324<br />

Lernens<br />

Descartes René Geometrie<br />

Deutsch hg. von Ludwig Schlesinger<br />

Cornelsen Berlin 1997 ETH 2007 ETHIK<br />

III B<br />

Cornelsen Berlin 2000 ETH 2008 ETHIK<br />

III B<br />

Pneumatische Steuerungen Vogel Würzburg 8 1988 MET 4055 VII BS<br />

Der<br />

Bundeswahl-<br />

leiter<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Wissenschaftl.<br />

Buchgesellschaft<br />

Akademische<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Wiesbaden o.J. POL 4109 VII BS<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

Darmstadt /<br />

Ffm<br />

1979 PÄD 0326 IV A GHRF<br />

GYM Als Mensch in diese Welt<br />

gestellt,<br />

Vom Erwachsenwerden,<br />

Liebe, Freundschaft,<br />

Sexualität, Konflikte lösen,<br />

Sich begegnen,<br />

Verantwortlich handeln,<br />

Armut und Reichtum,<br />

Menschenbilder, Nach dem<br />

Sinn fragen, Weltbilder im<br />

Angebot, Mensch und Natur,<br />

Religion entdecken, Vier<br />

Weltreligionen, Im Glauben<br />

mit-, neben-<br />

oder gegeneinander<br />

GYM Als Mensch in diese Welt<br />

gestellt,<br />

Vom Erwachsenwerden,<br />

Liebe, Freundschaft,<br />

Sexualität, Konflikte lösen,<br />

Sich begegnen,<br />

Verantwortlich handeln,<br />

Armut und Reichtum,<br />

Menschenbilder, Nach dem<br />

Sinn fragen, Weltbilder im<br />

Angebot, Mensch und Natur,<br />

Religion entdecken, Vier<br />

Weltreligionen, Im Glauben<br />

mit-, neben-<br />

oder gegeneinander<br />

1969 MAT 2051 IV B GYM Gerade Linien, Kreise,<br />

Krumme Linien,<br />

Über die Konstruktion der<br />

körperlichen und mehr als<br />

körperlichen Örter


A B C D E F G H I J K L<br />

Desiderato Hartmut Industriearbeit als Thema im Technikunterricht<br />

Arbeitsteilung und Arbeitsgestaltung<br />

R. Oldenbourg München 1979 AL 0221 IV B GHRF<br />

1326<br />

am Beispiel der Fließfertigung<br />

Dessecker Klaus Biblisches Arbeitsbuch, Heft 2<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

6 1980 REL 0051 IV B GHRF<br />

Der Herr wird <strong>für</strong> euch streiten<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

1327<br />

Einführung in das Buch Josua<br />

Ruprecht<br />

Deßecker Klaus Hg. Junge - Mädchen<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1974 REL 0028 IV B GHRF<br />

Hauswirth Rudi<br />

Entwürfe <strong>für</strong> den Religionsunterricht in der Grundschule Benziger Zürich / Köln<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

und <strong>für</strong> Kindergruppen in der Gemeinde<br />

Huber-Kaldrack Kara<br />

zu der Malmappe Religion und folgenden Themen:<br />

Schindler Regine<br />

Junge und Mädchen, Was tut ein Junge- was tut ein<br />

Schmidt-Lange Eike<br />

Mädchen?, Wo war ich vor meiner Geburt?, Das Baby<br />

1328<br />

ist da, Angst, In der Kirche<br />

Deßecker Klaus Hg. Licht<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1974 REL 0026 IV B GHRF<br />

Hauswirth Rudi<br />

Entwürfe <strong>für</strong> den Religionsunterricht in der Grundschule Benziger Zürich / Köln<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

und <strong>für</strong> Kindergruppen in der Gemeinde<br />

Huber-Kaldrack Kara<br />

zu der Malmappe Religion und folgenden Themen:<br />

Schindler Regine<br />

Licht, Schöpfung, Arm und reich, Wer helfen will, muss<br />

Schmidt-Lange Eike<br />

Bescheid wissen, Das Grab, Pfingsten, Was Gottes Geist<br />

1329<br />

bewirkt<br />

Deßecker Klaus Hg. Wer bin ich?<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1974 REL 0024 IV B GHRF<br />

Hauswirth Rudi<br />

Entwürfe <strong>für</strong> den Religionsunterricht in der Grundschule Benziger Zürich / Köln<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

und <strong>für</strong> Kindergruppen in der Gemeinde<br />

Huber-Kaldrack Kara<br />

zu der Malmappe Religion und folgenden Themen:<br />

Schindler Regine<br />

Wer bin ich, Auf dem Schulhof, Wünsche und<br />

Schmidt-Lange Eike<br />

Geschenke, An Weihnachten, Menschen kommen zum<br />

1330<br />

Jesuskind, Das Weihnachtslicht<br />

Deßecker Klaus Hg. Malmappe Religion<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

o.J. REL 0027 IV B GHRF<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

Junge - Mädchen<br />

6 Bildanfänge zum Weitermalen, Zeichnen, Ergänzen,<br />

Ausschneiden, Ordnen und Kleben <strong>für</strong> Kinder<br />

Benziger Zürich / Köln<br />

1331<br />

ab 7 Jahren<br />

Deßecker Klaus Hg. Malmappe Religion<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1973 REL 0025 IV B GHRF<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

Licht<br />

7 Bildanfänge zum Weitermalen, Zeichnen, Ergänzen,<br />

Ausschneiden, Ordnen und Kleben <strong>für</strong> Kinder<br />

Benziger Zürich / Köln<br />

1332<br />

ab 8 Jahren<br />

Deßecker Klaus Hg. Malmappe Religion<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1973 REL 0023 IV B GHRF<br />

Heyduck-Huth Hilde<br />

Wer bin ich?<br />

7 Bildanfänge zum Weitermalen, Zeichnen, Ergänzen,<br />

Ausschneiden, Ordnen und Kleben <strong>für</strong> Kinder<br />

Benziger Zürich / Köln<br />

1333<br />

ab 6 Jahren


A B C D E F G H I J K L<br />

Dettke Klaus<br />

Kunst / Visuelle Kommunikation<br />

Anabas Fernwald 3 1974 KUN 0323 X GHRF<br />

Dreidoppel Heinrich<br />

Unterrichtsmodelle<br />

Eucker Johannes Redaktion: Helga Kämpf-Jansen und Günter Kämpf<br />

Fischer Klaus-Jürgen Mit einem Vorwort hg. von Hermann K. Ehmer<br />

Heinemann Christa<br />

Hinkel<br />

Hermann<br />

Kämpf-Jansen Helga<br />

1334 Trabert Winfried<br />

Dettmer Harald<br />

Prüfungsbuch Gastgewerbliche Berufe<br />

Holland+ Stuttgart 1995 GAS 4008 V BS<br />

Hann<br />

Anton<br />

Zur Vorbereitung auf die Zwischen- und<br />

Josenhans<br />

Manina Otto<br />

Abschlussprüfung<br />

Meisl<br />

Helmut<br />

Schneid Werner<br />

1335 Steffens Klaus<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

<strong>für</strong><br />

Hg. Ernährungsbericht 1988 DGE Ffm 1988 ALI 4001 V BS<br />

1336 Ernährung e.V.<br />

Deutsche<br />

Hg. AIDS<br />

Deutsche Dortmund 2 1987 PÄD 4165 VI BS Handhabung der Unterrichts-<br />

AIDS-Hilfe e.V.<br />

Medizinisch-biologische und gesellschaftliche Aspekte AIDS-Hilfe e.V.<br />

einheit, Vorschläge <strong>für</strong> die<br />

einer Krankheit<br />

pad<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Aids und Drogen, Aids und<br />

Sexualität, Gesellschaftliche<br />

1337<br />

Auswirkungen<br />

Deutsche<br />

Hg. Die Bibel<br />

Katholische Stuttgart /<br />

1980 REL 0149 IV B GHRF<br />

Bischofskonf.<br />

Einheitsübersetzung<br />

Bibelanstalt / Freiburg i.Br.<br />

Rat der ev. Kirche<br />

Deutschland u.a.<br />

Altes und Neues Testament<br />

Herder<br />

1338<br />

1339<br />

1340<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> technische<br />

Zusammenarb.<br />

Deutsche<br />

Olympische<br />

Gesellschaft<br />

Hg. Berufliche Bildung und Personalentwicklung<br />

<strong>für</strong> die gewerbliche Wirtschaft<br />

Konzepte - Schwerpunkte - Projekte<br />

verantwortlich: Ewald Gold unter Mitarbeit von<br />

Irene Kirstein und Gerd Mielke<br />

Hg. FAIRhalten<br />

Materialien zur Fairnesserziehung in der Schule<br />

Im Auftrag der Fair-Play-Initiative des deutschen Sports<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> technische<br />

Zusammenarb.<br />

Deutsche<br />

Olympische<br />

Gesellschaft<br />

Eschborn 1992 <strong>WI</strong>L 4099 VII BS Berufsbildungshilfe im<br />

Dienst der Dritten Welt,<br />

Förderung betrieblicher<br />

Ausbildung<br />

in Entwicklungsländern,<br />

Projektdarstellungen,<br />

Projektlisten,<br />

Projektdarstellungen<br />

Ffm 1991 SPO 2035 III B GYM Begriff, Entwicklung und<br />

Rahmenbedingungen der<br />

Fairness, Fairness in Sport<br />

und Gesellschaft,<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Praxis


A B C D E F G H I J K L<br />

Deutsche<br />

Hg. Lebensmittelverarbeitung im Haushalt<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 2 1975 AL 0251 IV B GHRF<br />

Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Mit 11 Abbildungen und 105 Tabellen<br />

1341 Hauswirtschaft<br />

Redaktion: Dr. Rosemarie Zacharias, Udo Hübner<br />

Deutscher<br />

Hg. Skilehrplan 2<br />

BLV<br />

München 6 1981 SPO 4037 V BS<br />

Verband <strong>für</strong><br />

Umsteigeschwingen- Parallelschwingen<br />

Verlagsgesellsch.<br />

das<br />

Neuausgabe<br />

1342 Skilehrwesen<br />

Deutscher<br />

Hg. Skilehrplan 4<br />

BLV<br />

München 3 1979 SPO 4038 V BS<br />

Verband <strong>für</strong><br />

das<br />

Nordischer Skilauf<br />

Verlagsgesellsch.<br />

1343 Skilehrwesen<br />

Deutsches<br />

Hg. Ausländerarbeit und Integrationsforschung<br />

Deutsches München 1987 PÄD 0561 IV A GHRF<br />

Jugendinstitut<br />

Bilanz und Perspektiven<br />

Jugendinstitut<br />

Projekt Integrationsforschung und<br />

Ausländerpädagogik<br />

(Juventa)<br />

1344<br />

Edith Sollfrank u.a.<br />

Devereux Georges Frau und Mythos<br />

Übersetzt von Heinz Jatho<br />

Titel der frz. Originalausgabe: "Femme et Mythe"<br />

Wilhelm Fink München 1986 KUN 0186 X GHRF<br />

1345<br />

by Fammarion, Paris 1982<br />

Deymann Ursula Hg. Museumspädagogik<br />

Jonas Verlag Marburg 1983 KUN 0167 ASLO GHRF<br />

1346 Liebelt<br />

Udo<br />

Welt der Arbeit im Museum<br />

Deymann Ursula Hg. Museumspädagogik<br />

Jonas Verlag Marburg 1983 KUN 0166 X GHRF<br />

1347 Liebelt<br />

Udo<br />

Welt der Arbeit im Museum<br />

Dichanz Horst<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1978 PÄD 0304 IV A GHRF<br />

1348 Mohrmann Karin<br />

Probleme, Beispiele, Vorbereitungshilfen<br />

Dick Andreas Vom unterrichtlichen Wissen zur Praxisreflexion<br />

Das praktische Wissen von Expertenlehrern<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1994 PÄD 0747 IV A GHRF<br />

1349<br />

im Dienste zukünftiger Junglehrer<br />

Dick Anneliese Rollenbilder von Männer und Frauen,<br />

Hessisches Wiesbaden 1991 POL 4117 VII BS<br />

Jungen und Mädchen in Schulbüchern<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Anregungen zu ihrer Behandlung im Unterricht<br />

Bildungsplanung<br />

der Primarstufe und Sekundarstufe I<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

1350<br />

(HIBS)<br />

Dick<br />

Anneliese Frauen in der Nachkriegszeit und in den 50er Jahren Hessisches Wiesbaden 1992 POL 4116 VII BS<br />

Neemann- Hannelore "Auferstanden aus Ruinen... Frau Müller steht ihre Frau" Institut <strong>für</strong><br />

Zacharias<br />

Zur Sozial- und Alltagsgeschichte von Frauen in der Bildungsplanung<br />

Voigt-Münch Heidi<br />

Nachkriegszeit.<br />

und<br />

Vorschläge und Materialien <strong>für</strong> den Deutsch-,<br />

Schulentwicklung<br />

Geschichts- und Sozialkundeunterrricht<br />

(HIBS)<br />

1351<br />

in den Jahrgangsstufen 9/10


A B C D E F G H I J K L<br />

Dickerson Richard E. CHEMIE<br />

Verlag Chemie Weinheim 1981 CEM 4069 V BS<br />

Geis<br />

Irving<br />

- eine lebendige und anschauliche Einführung<br />

Mit 776 Abbildungen und 29 Tabellen<br />

Übersetzt von Barbara Schröder und Joachim Rudolph<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Chemistry, Matter and the Universe<br />

The Benjamin/Cummings Publishing Company, Inc.<br />

1352<br />

Menlo Park, Calif. USA<br />

Dickerson Richard E. Prinzipien der Chemie<br />

Walter de Berlin /<br />

1978 CEM 4070 V BS<br />

Gray<br />

Harry B.<br />

Übersetzt und bearbeitet von Hans-Werner Sichting Gruyter & Co New York<br />

Haight<br />

Gilbert P.<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Chemical Pinciples<br />

1353<br />

W.A. Benjamin, Inc. Menlo Park, California 2/1974<br />

Dickmann Fritz Renaissance - Glaubenskämpfe - Absolutismus<br />

Bayerischer München 1966 GES 0035 IV B GHRF<br />

In: Geschichte in Quellen, hg. von Wolfgang Lautemann Schulbuchund<br />

Manfred Schlenke<br />

Verlag<br />

1354<br />

Band III<br />

Dickopp Karl-Heinz Erziehung ausländischer Kinder als pädagogische<br />

Herausforderung<br />

Schwann Düsseldorf 1982 PÄD 0417 IV A GHRF<br />

1355<br />

Das Krefelder Modell<br />

Dieckert Jürgen<br />

Methodische Übungsreihen im Gerätturnen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1974 SPO 0022 VIII GHRF<br />

Koch<br />

Karl<br />

Kernübungen der Bundesjugendspiele<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 44<br />

bei Stuttgart<br />

1356<br />

Diederich Jürgen Didaktisches Denken<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 0585 IV A GHRF Das Lernen und seine<br />

Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe<br />

München<br />

Grenzen, Unterricht als<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik<br />

Interaktion, Unterricht als<br />

Organisation, Allgemeine<br />

1357<br />

Didaktik als Wissenschaft<br />

Diederich Jürgen Didaktisches Denken<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 4028 VI BS Das Lernen und seine<br />

Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten<br />

Münchenl<br />

Grenzen, Unterricht als<br />

und Grenzen der Allgemeinen Didaktik<br />

Interaktion, Unterricht als<br />

In: Grundlagentexte Pädagogik<br />

Organisation, Allgemeine<br />

1358<br />

Didaktik als Wissenschaft<br />

Diederich Jürgen Fördern im Kernunterricht<br />

Hermann Hannover 1973 PÄD 0153 IV A GHRF<br />

Kontrollierte Beobachtungen und didaktische<br />

Schroedel<br />

1359<br />

Überlegungen<br />

Diedrichsen Iwer Ernährungspsychologie<br />

Springer Berlin /<br />

1990 PSY 0209 IV A GHRF<br />

1360<br />

Mit 28 Abbildungen<br />

Heidelberg<br />

Diehl Manfred Abstammungslehre<br />

Eine Einführung in die Methoden und Ergebnisse<br />

der Phylogenetik und ihre Behandlung im Unterricht<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1980 BIO 0011 IX GHRF<br />

1361<br />

Biologische Arbeitsbücher 17<br />

Diehm Isabell<br />

Erziehung und Migration<br />

W.Kohlhammer Stuttgart /<br />

1999 PÄD 0882 IV A GHRF<br />

1362 Radtke Frank- Olaf Eine Einführung<br />

GmbH<br />

Berlin / Köln


A B C D E F G H I J K L<br />

Diekmann Heinz Technische Kommunikation <strong>für</strong> Metallberufe<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1996 MET 4094 VII BS<br />

1363<br />

Grundbildung<br />

v.d.H.<br />

Diem Carl Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung Cotta Stuttgart 1960 SPO 2004 III B GYM Kultischer Ursprung und<br />

Urvölker, Völker der Antike<br />

im Mittelmeerraum, Asien,<br />

Europa von den Germanen<br />

bis zur Französischen<br />

Revolution, Entstehung des<br />

modernen Sports, Sport der<br />

Neuzeit in den Kulturkreisen,<br />

Übungsstätten, Olympische<br />

Spiele der Neuzeit, Lehren<br />

aus der Sportgeschichte<br />

1364<br />

Diem Liselott Sport <strong>für</strong> Kinder<br />

Kösel München 1973 SPO 0013 VIII GHRF<br />

1365<br />

Elemente einer Didaktik <strong>für</strong> das Alter von null bis zehn<br />

1366 Dienes Z.P. Aufbau der Mathematik Herder Freiburg i. Br. 4 1970 MAT 0009 IX GHRF<br />

1367 Dienes Z.P. Die sechs Stufen im mathematischen Lernprozess Herder Freiburg i. Br. 1971 MAT 0014 IX GHRF<br />

Dienes Z.P. Schulmathematik als Bildungsfach<br />

Eine Untersuchung des Übergangs<br />

von der konstruktiven zur analytischen Phase<br />

Herder Freiburg i. Br. 2 1970 MAT 0010 IX GHRF<br />

1368<br />

im mathematischen Denken bei Schulkindern<br />

Dienes Z.P.<br />

Mathematisches Denken und logische Spiele<br />

Herder Freiburg i. Br. 7 1971 MAT 0013 IX GHRF<br />

1369 Golding E.W.<br />

Erlernen der Logik im Spiel<br />

Dienes Z.P.<br />

Menge, Zahl, Potenz Herder Freiburg i. Br. 4 1966 MAT 0003 IX GHRF<br />

1370 Golding E.W.<br />

Dienes Z.P.<br />

Methodik der modernen Mathematik<br />

Herder Freiburg i. Br. 3 1970 MAT 0011 IX GHRF<br />

1371 Golding E.W.<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Lernen in Zyklen<br />

Dienes Z.P.<br />

Methodik der modernen Mathematik<br />

Herder Freiburg i. Br. 3 1970 MAT 0012 IX GHRF<br />

1372 Golding E.W.<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Lernen in Zyklen<br />

Dienes Z.P.<br />

Denken in Strukturen<br />

Herder Freiburg i. Br. 2 1968 MAT 0005 IX GHRF<br />

Jeeves M.A.<br />

Ein Versuchsmodell zur Untersuchung mathematischer<br />

1373<br />

Lernprozesse<br />

Diermann Helmut<br />

Modell 1:<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1979 AL 0244 IV B GHRF<br />

Hesse<br />

Karl-Ludwig Berufswahl<br />

Kaiser<br />

Franz-Josef In: Unterrichtsmodelle zur Arbeits- und Wirtschaftslehre<br />

Schröder Martin<br />

und zur Politischen Bildung<br />

Wild<br />

Georg<br />

hg. von Wilfried Buddensiek, Franz-Josef Kaiser,<br />

1374<br />

Hans Kaminski, Helmut Wittekind


Diesner<br />

Euler<br />

Pätzold<br />

Thomas<br />

Burg<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ilona<br />

Dieter<br />

Günter<br />

Bernadette<br />

Julia von der<br />

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen<br />

Good-Practice-Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm<br />

SKOLA<br />

1375<br />

Dieterich Rainer<br />

Psychologie der Lehrerpersönlichkeit<br />

Elbing<br />

Eberhard<br />

Der Lehrer im Brennpunkt erziehungswissenschaftlicher<br />

Peagitsch Ingrid<br />

Reflexion<br />

1376 Ritscher Hans<br />

Dieterich Michael<br />

Vorbereitung auf den Beruf<br />

Hildenbrand Kurt<br />

Berufskunde - Rechnen - Technisches Zeichnen -<br />

Meister Hanns<br />

Naturkunde / Physik - Naturkunde / Chemie -<br />

Schmid Bernd<br />

Naturkunde / Biologie - Wirtschaftskunde<br />

1377 Wagner Annelie<br />

Dietl Marie-Louise Kindermalerei<br />

1378<br />

Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit<br />

Dietrich Georg Bildungswirken des Gruppenunterrichts<br />

Persönlichkeitsformende Bedeutung<br />

1379<br />

des gruppenunterrichtlichen Verfahrens<br />

Dietrich Georg Unterrichtspsychologie der Sekundarstufe<br />

Beiträge zur Forschung, Theorie und Praxis<br />

Unter Mitarbeit von R. Dieterich, W. Freyn, S. Gehlert,<br />

1380<br />

M. Guth und H. Walter<br />

Dietrich Ingrid Kommunikation und Mitbestimmung<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

In: Skripten, Pädagogik 1<br />

Wissenschaftlicher Beirat:<br />

Leo Friedrich, Helmut Heiland, Theodor F. Klaßen,<br />

1381<br />

Karl Ch. Lingelbach<br />

Dietrich Knut Fußball<br />

1382<br />

spielgemäß lernen - spielgemäß üben<br />

Dietrich Knut Hg. Beiträge zur Didaktik der Sportspiele<br />

Landau Gerhard<br />

Teil I: Spiel in der Leibeserziehung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

1383<br />

und des Sports, Band 80<br />

Dietrich Knut Hg. Beiträge zur Didaktik der Sportspiele<br />

Landau Gerhard<br />

Teil II: Sportspiel - Analysen, Interpretationen,<br />

Folgerungen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

1384<br />

und des Sports, Band 115<br />

Eusl Paderborn 2008 PÄD 4203 VI BS Förderung des selbstgesteuerten<br />

und<br />

kooperativen Lernens,<br />

Potenziale von e-Learning<br />

zur Unterstützung,<br />

Ansatzpunkte zur Unter.stützung<br />

und Absicherung<br />

der didaktischen<br />

Innovationen im Rahmen der<br />

Schulentwicklung<br />

Ernst Reinhardt München 1983 PSY 0176 IV A GHRF<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

Hamburg 2 1981 AL 0156 IV B GHRF<br />

Waxmann Münster 2004 KUN 0278 X GHRF<br />

Ehrenwirth München 2 1969 PÄD 0032 IV A GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 PSY 0092 IV A GHRF<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1974 ENG 2016 III B GYM Kommunikation, Habermas,<br />

Descartes, Schaller,<br />

Mollenhauer, von Hentig,<br />

Illich, Freires,<br />

Mitbestimmung,<br />

Unterrichtsvorschläge,<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

3 1973 SPO 0014 VIII GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

2 1976 SPO 0033 VIII GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1977 SPO 0042 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Dietrich Knut Hg. Beiträge zur Didaktik der Sportspiele<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1977 SPO 0043 VIII GHRF<br />

Landau Gerhard<br />

Teil III: Sportspiel im Unterricht<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

1385<br />

und des Sports, Band 117<br />

Dietrich Georg<br />

Grundbegriffe der psychologischen Fachsprache Ehrenwirth München 1970 PSY 0011 IV A GHRF<br />

1386 Walter Hellmuth<br />

Begriffe zweisprachig: deutsch-englisch<br />

Dietz Linus J. Sexualerziehung<br />

aber wie?<br />

Michael Prögel Ansbach 1985 PÄD 0491 IV A GHRF<br />

1387<br />

Grundlegung, Unterrichtspraxis, Elternarbeit<br />

1388 Dietz Manfred Sport in Schule und Verein R.v. Decker Heidelberg 1997 SPO 0137 VIII GHRF<br />

Diewald Konrad Percussionspraxis in der Schule<br />

Gustav Bosse Regensburg 1988 MU 34 IV B GHRF<br />

1389<br />

In: Treffpunkt Wahlfach Musik, hg. von Wilhelm Lehr<br />

MUS 0072<br />

Digeser Andreas Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften Ernst Klett Stuttgart 1983 ENG 0040 IX GHRF<br />

1390<br />

Einführung, Darstellung, Kritik, Unterrichtsmodelle<br />

Digeser Andreas Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften Ernst Klett Stuttgart 2 1988 ENG 0091 IX GHRF<br />

1391<br />

Einführung, Darstellung, Kritik, Unterrichtsmodelle<br />

Dikau<br />

Joachim Hg. Schlüsselqualifikationen im Berufsfeld Wirtschaft Leuchtturm Alsbach / Bergstr. 1991 <strong>WI</strong>L 4043 VII BS Betriebliche Ausbildung,<br />

Hartmann Günter<br />

und Verwaltung<br />

Bürowirtschaftliche Berufe,<br />

Kaufmännische Ausbildung in der Kontroverse<br />

Handlungsorientiertes<br />

Lernen,<br />

Kaufmännische<br />

1392<br />

Berufsschule<br />

Diller<br />

Hans-Jürgen Hg. Anglistik & Englischunterricht<br />

WVT-<br />

Trier 1980 ENG 2033 III B GYM Landeskunde,<br />

Kohl<br />

Stephan<br />

Landeskunde und fiktionale Literatur<br />

Wissenschaftlich.<br />

Amerikastudien,<br />

Kornelius Joachim<br />

Beiträge von: Lothar Bredella, Helmut Schrey,<br />

Verlag Trier<br />

Lincoln-Mythos,<br />

Otto<br />

Erwin<br />

Renate Haas, Wolfgang Karrer, Aribert Schroeder,<br />

Allen Ginsberg,<br />

Stratmann Gerd<br />

Erwin Otto, Günther Hamel, Werner F. Menski,<br />

Wichita Vortex Sutra,<br />

Karl-Heinz Stoll, Ulrich Scherbaum, Friedrich Kuebart,<br />

Nordirlandkonflikt,<br />

Uwe Schipper<br />

The West Indies,<br />

Einwanderer, Shakespeare,<br />

1393<br />

Schuldemokratie<br />

Dinter Horst Curriculum Technik<br />

Curricularer Plan <strong>für</strong> die Techniklehre<br />

in der Sekundarstufe I mit Hinweisen<br />

auf Vorschaltaufgaben in der Primarstufe.<br />

Bearbeitet im Auftrage des Ministers <strong>für</strong> Kultus,<br />

Otto Maier Ravensburg 1972 AL 0075 IV B GHRF<br />

1394<br />

Unterricht und Volksbildung im Saarland<br />

Dinter Horst Werkstatthandbuch Technik<br />

Otto Maier Ravensburg 1974 AL 0063 IV B GHRF<br />

1395<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Schüler<br />

Diouani-Streek Mériem Hg. Beratungskonzepte in sonderpädagogischen<br />

Athena Oberhausen 2007 FÖR 0146 EBB GHRF<br />

1396 Ellinger Stephan<br />

Handlungsfeldern


Dirix<br />

Knuttgen<br />

Tittel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

A.<br />

K.<br />

K.<br />

Hg. Olympia Buch der Sportmedizin<br />

Eine Veröffentlichung des IOC in Zusammenarbeit<br />

nit der FIMS<br />

1397<br />

Dirks<br />

Una<br />

Hg. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung<br />

Hansmann Wilfried<br />

Auf dem Weg zu einer professionellen Unterrichts-<br />

1398<br />

und Schulentwicklung<br />

Dirschedl Carlo<br />

Gesagt - getan<br />

Röder<br />

Wolfgang Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

1399<br />

Arbeitsheft<br />

Dirx Ruth Malen mit Kindern<br />

1400<br />

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter<br />

Disse<br />

Peter<br />

Schwerpunkte im Deutschunterricht<br />

1401 Benkert Martin<br />

1 Grundbegriffe der Poetik<br />

Disse<br />

Peter<br />

Schwerpunkte im Deutschunterricht<br />

Benkert Martin<br />

1 Textrezeption und Textproduktion<br />

1402<br />

Inhaltsangabe - Protokoll - Précis<br />

Disse<br />

Peter<br />

Textrezeption und Textproduktion:<br />

Benkert<br />

1403<br />

Martin<br />

Sprache als Mittel der Kommunikation<br />

in Werbung und Politik<br />

In: Schwerpunkte im Deutschunterricht, Bd. 3<br />

Ditfurth Hoimar von Wir sind nicht von dieser Welt<br />

Naturwissenschaft, Religion und die Zukunft<br />

1404<br />

des Menschen<br />

Dittrich Brigitta Moderner Deutschunterricht im Schulalltag<br />

Beiträge zu einer Unterrichtsgestaltung zwischen<br />

1405<br />

Gesamtunterricht und Projekt<br />

Deutscher<br />

Ärzte-Verlag<br />

Köln 1989 SPO 2031 III B GYM Einfluss regelmäßigen<br />

Trainings auf den Menschen,<br />

Definition der körperlichen<br />

und funktionellen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Umwelteinflusse,<br />

Umweltbedingungen,<br />

Verlauf und praktische<br />

Dürchführung des Trainings,<br />

Anthropomedie,<br />

Training bei Kidern und<br />

Jugendlichen, Weibliche<br />

Athleten, Sport bei älteren<br />

Menschen, Prävention und<br />

Therapie von Verletzungen,<br />

Fehlbeanspruchungsfolgen,<br />

Training bei inneren<br />

Erkrankungen, Medizinische<br />

Betreuung von Mannschaften<br />

Doping und Dopingkontrolle<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 0933 IV A GHRF<br />

Cornelsen Berlin 1994 DEU 4113 V BS<br />

Econ Düsseldorf 1986 KUN 0184 X GHRF<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Deutscher<br />

Taschenbuch<br />

Verlag<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Darmstadt 2 1977 DEU 4030 V BS<br />

Darmstadt 2 1977 DEU 4031 V BS<br />

Darmstadt 2 1977 DEU 4076 V BS<br />

München 2 1985 REL 0084 IV B GHRF<br />

Ffm 1983 DEU 0048 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Döbler Erika<br />

Kleine Spiele<br />

Volk und Wissen Berlin 16 1987 SPO 0098 VIII GHRF<br />

Döbler<br />

Hugo<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Kindergarten, Schule<br />

Volkseigener<br />

1406<br />

und Sportgemeinschaft<br />

Verlag<br />

Doderer Klaus Wege in die Welt der Sprache<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den muttersprachlichen Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1969 DEU 0049 IV B GHRF<br />

1407<br />

in Grund- und Hauptschule<br />

Doderer Klaus Wege in die Welt der Sprache<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den muttersprachlichen Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1969 DEU 0050 IV B GHRF<br />

1408<br />

in Grund- und Hauptschule<br />

Doh<br />

Martin<br />

Fachzeichnen Elektrotechnik 3 Holland + Stuttgart 3 1984 ELT 4051 VII BS<br />

Reiser<br />

Elmar<br />

Josenhans<br />

1409 Zimmermann Hansdieter<br />

Doh<br />

Martin<br />

Fachzeichnen Elektrotechnik 3 Holland + Stuttgart 1978 ELT 4052 VII BS<br />

Reiser<br />

Elmar<br />

Josenhans<br />

1410 Zimmermann Hansdieter<br />

Döhmann-Höh Gabi Red Die neuen Narzissmustheorien:<br />

Syndikat Ffm 1981 PSY 2032 III B GYM Narzissmus in der<br />

1411<br />

zurück ins Paradies?<br />

psychoanalytischen Theorie:<br />

Historische Betrachtung und<br />

Kritik, Der neue Narzissmus-<br />

Theorie oder Ideologie?<br />

Entstehung und Bedeutung<br />

der neuen Psychologie des<br />

Selbst, Kohuts behandlungstechnik-<br />

eine kritische<br />

Analyse, Narzissmus und<br />

Adoleszens- kritische<br />

Bemerkungen zum "Neuen<br />

Sozialisationstypus",<br />

Narziss zwiscjhen Uterus<br />

und Phallus, Unter dem<br />

Banner des Narzissmus:<br />

Gedanken zu einem psychoanalytischen<br />

Bestseller,<br />

Gedanken zur Narzissmuskritik,<br />

Literaturverzeichnis


1412<br />

Döhring<br />

Gissel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dohmen Karin Hg. Drogen- Eine Herausforderung <strong>für</strong> Schule und<br />

Gesellschaft<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe Abteilung Biologie, Band 38<br />

hg. von Dr. Wolfgang Jungbauer<br />

Volker<br />

Norbert<br />

Sportunterricht<br />

planen und auswerten<br />

Ein Praxisbuch <strong>für</strong> Lehrende und Studierende<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1993 BIO 2063 IV B GYM Rauschdrogen-Konsum,<br />

Suchtarten, Einteilung und<br />

Wirkungen der wichtigsten<br />

Suchtstoffe, Vorgeburtliche<br />

Schädigung durch Alkohol,<br />

Tabakrauch und Drogen,<br />

Erfahrungsbericht:<br />

Es begann in der Schule,<br />

Therapie und Strafe,<br />

Entzugsbehandlung bei<br />

Drogenabhängigen,<br />

Leben lernen ohne Drogen,<br />

Überlebensinsel Synanon,<br />

Die Sucht nimmt immer<br />

die Hintertür, Der<br />

Suchtbeauftragte im<br />

Spannungsfeld zwischen<br />

Schule und Gesellschaft,<br />

Drogen und Jugendschutz,<br />

Suchtvorbeugung im<br />

Beziehungsfeld von<br />

Erziehung und Gesellschaft,<br />

Der Rauschgiftmarkt<br />

Schneider Hohengehren 2009 SPO 0179 VIII GHRF Muss Unterricht geplant<br />

werden? Didaktische<br />

Orientierungen, ABC der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Unterrichtseinheiten im Sport,<br />

Voraussetzungen und<br />

Bedingungen, Thema der<br />

Unterrichtseinheit,<br />

Handlungsstruktur der<br />

Unterrichtseinheit,<br />

Evaluation<br />

1413<br />

1414 Dolch Josef Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache Ehrenwirth München 8 1965 PÄD 0008 IV A GHRF<br />

Dollard John<br />

Frustration und Aggression<br />

Beltz Weinheim / 5 1973 PSY 0103 IV A GHRF<br />

Doob<br />

Leonhard<br />

In Zusammenarbeit mit Clellan S. Ford, Carl I. Hovland,<br />

Basel<br />

Miller<br />

Neal E.<br />

Richard T. Sollenberger<br />

Mowrer O.H.<br />

Deutsche Bearbeitung von Wolfgang Dammschneider<br />

Sears<br />

Robert S.<br />

und Erhard Mader<br />

Titel der Originalausgabe: Frustration and Aggression,<br />

Yale University Press, New Haven / Conn.<br />

1415<br />

1939 (14/1967)


A B C D E F G H I J K L<br />

Dollard John<br />

Frustration und Aggression<br />

Doob<br />

Leonhard<br />

In Zusammenarbeit mit Clellan S. Ford, Carl I. Hovland,<br />

Miller<br />

Neal E.<br />

Richard T. Sollenberger<br />

Mowrer O.H.<br />

Deutsche Bearbeitung von Wolfgang Dammschneider<br />

Sears<br />

Robert S.<br />

und Erhard Mader<br />

Titel der Originalausgabe: Frustration and Aggression,<br />

Yale University Press, New Haven / Conn.<br />

1416<br />

1939 (14/1967)<br />

Dollase Rainer Soziometrische Techniken<br />

Techniken der Erfassung und Analyse<br />

1417<br />

zwischenmenschlicher Beziehungen in Gruppen<br />

Dollase Rainer Soziometrische Techniken<br />

Techniken der Erfassung und Analyse<br />

1418<br />

zwischenmenschlicher Beziehungen in Gruppen<br />

Dombrowsky Siegfried Differix Klassenbibliothek<br />

1419<br />

Wasser ist Leben<br />

Domininghaus Hans Einführung in die Technologie der Kunststoffe<br />

2: Kunststoffverarbeitung und Anwendung<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1970 SOZ 2038 III B GYM Psychologische Prinzipien,<br />

Sozialisierungsprozess in<br />

Amerika,Jugendalter,<br />

Kriminalität, Demokratie,<br />

Faschismus, Kommunismus<br />

Eine primitive Gesellschaft:<br />

Die Ashanti, Literatur<br />

1973 PSY 0121 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0034 IV B GHRF<br />

Cornelsen Berlin 1989 BIO 0068 IX GHRF<br />

HUDSON-<br />

Fachpresse /<br />

Farbwerke Höchst<br />

Goldach (CH) o.J. CEM 4056 V BS<br />

1420<br />

Domke Horst Lehrer und abweichendes Schülerverhalten<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1973 PSY 0102 IV A GHRF<br />

1421<br />

Zum sogenannten Disziplinproblem in der Schule<br />

Domsch Holger<br />

Förderpläne- kein Problem<br />

Lichtenau 3 2007 PÄD 0994 IV A GHRF<br />

Krowatschek Dieter<br />

Klasse 1-10<br />

beobachten entwickeln durchführen evaluieren<br />

1422<br />

mit CD-ROM<br />

1423 Donalies Elke Basiswissen Deutsche Wortbildung A. Francke Tübingen 2007 DEU 0297 IV B GHRF<br />

Donath Gisela<br />

Thema Religion<br />

Persen Horneburg 2004 REL 0130 IV B GHRF<br />

Kirchhoff Ilka<br />

Eine Kirche erleben- Räume öffnen<br />

1424<br />

Arbeitsheft<br />

Doose Otto Verfahrenstechnik Bäckerei<br />

Gildefachverlag Alfeld / Leine 6 1982 BAK 4011 V BS<br />

1425<br />

Arbeitskunde <strong>für</strong> Bäcker<br />

Döpfner Manfred<br />

Hyperkinetische Störungen<br />

Hogrefe Göttingen / Bern / 2000 FÖR 0142 IX GHRF<br />

Frölich Jan<br />

In: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie<br />

Toronto / Seattle<br />

1426 Lehmkuhl Gerd<br />

hg. Von Manfred Döpfner u.a., Band I<br />

Döpp<br />

Wiltrud<br />

Lernberichte statt Zensuren<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 1026 IV A GHRF<br />

Groeben Annemarie v.d. Erfahrungen von Schülern, Lehrern und Eltern<br />

1427 Thurn<br />

Susanne<br />

Dordel Sigrid Bewegungsförderung in der Schule<br />

modernes lernen Dortmund 1987 SPO 2010 III B GYM Biologische Grundlagen von<br />

Handbuch des Schulsonderturnens /<br />

Haltung und Bewegung,<br />

Sportförderunterrichts<br />

Entwickung der Motorik,<br />

Körperliche<br />

Leistungsschäche,<br />

Spezielle didaktische und<br />

methodische Überlegungen,<br />

1428<br />

Übungsbeispiele


A B C D E F G H I J K L<br />

Dordel Sigrid Bewegungsförderung in der Schule<br />

modernes lernen Dortmund 4 2003 SPO 0158 VIII GHRF<br />

1429<br />

Handbuch des Sportförderunterrichts<br />

Dörger Ursula Hg. Integrierte Gesamtschule in Hessen<br />

Hessisches Wiesbaden 2 1999 PÄD 4119 VI BS Entwicklung der IGS<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Landesinstitut<br />

in Hessen, Übersichtskarte<br />

In: Materialien zur Schulentwicklung, Heft 30<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

IGS in Hessen, Merkmale<br />

(Help)<br />

der hessischen IGS,<br />

Kurzportraits der IGS,<br />

Daten und Schwerpunkte<br />

hessischer<br />

Gesamtschulgeschichte,<br />

1430<br />

Wegweiser zu den Schulen<br />

Döring Klaus W. Lehrerverhalten und Lehrerberuf<br />

Zur Professionalisierung erzieherischen Verhaltens<br />

Beltz Weinheim / Basel 5 1973 SOZ 0033 IV B GHRF<br />

1431<br />

Eine Einführung<br />

Döring Klaus W. Lehrerverhalten<br />

Deutscher Weinheim 1989 PÄD 0606 IV A GHRF<br />

1432<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Studien Verlag<br />

Döring Klaus W. Unterricht mit Lehr- und Lernmitteln Beltz Weinheim / 2 1973 PÄD 0152 IV A GHRF<br />

1433<br />

Basel<br />

Döring Klaus W.<br />

Die eindimensionale Schule<br />

Beltz Weinheim / 1972 PÄD 0114 IV A GHRF<br />

1434 Kupffer Heinrich<br />

Schulpädagogik als Ideologiekritik<br />

Basel<br />

Döringer W. u.a. Hg. Das Malen und die Zugänge zu Werken der Malerei<br />

Fachliche und didaktische Grundlagen des Malens<br />

und der Bildwerkbetrachtung<br />

Mit 156 Abbildungen, davon 146 farbig<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band IV/1<br />

Rembrandt Berlin 1966 KUN 0005 X GHRF<br />

1435<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Dormolen Johan van Didaktik der Mathematik<br />

Friedrich Braunschweig 1978 MAT 4006 VII BS<br />

Mit 108 Abbildungen<br />

Übersetzung: Siegmar Kempfle<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Didactiek van de wiskunde<br />

Tweede , herziene druk<br />

Vieweg & Sohn<br />

1436<br />

Schetema & Holkema BV 1976<br />

Dorn Michael Programmusik<br />

Arbeitsheft <strong>für</strong> den Musikunterricht in der Sek.I<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 MUS 0093 IV B GHRF<br />

1437<br />

an allgemeinbildenden Schulen<br />

Dornbusch Ralf Hg. Sport-Methodik<br />

Cornelsen Berlin 2009 SPO 0171 VIII GHRF<br />

1438<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Dörner<br />

1439<br />

Dietrich Problemlösen als Informationsverarbeitung W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

2 1979 PSY 0158 IV A GHRF<br />

Dörr Friedrich Physikalische Aufgaben<br />

Mit 75 Abbildungen<br />

R. Oldenbourg München 13 1990 PHY 0043 IX GHRF<br />

1440<br />

Mit Fragen zur Prüfungsvorbereitung


A B C D E F G H I J K L<br />

Dörrenbächer Alfred Iupac-Regeln und DIN-Normen im Chemieunterricht Aulis Verlag Köln 2 1995 CEM 0032 IX GHRF<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Chemie, Band 50 Deubner &<br />

1441<br />

hg. von Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

COKG<br />

Dörrie Heinrich Triumph der Mathematik<br />

Physica Würzburg 5 1958 MAT 2008 IV B GYM Arithmetische Aufgaben,<br />

Hundert berühmte Probleme aus zwei Jahrtausenden<br />

Planimetrische Aufgaben,<br />

mathematischer Kultur<br />

Aufgaben über Kegelschnitte<br />

Mit 112 Figuren<br />

und Zykloiden,<br />

Stereometrische Aufgaben,<br />

Nautische und<br />

astronomische Aufgaben,<br />

Extreme<br />

1442<br />

Dorsch Friedrich Psychologisches Wörterbuch<br />

Felix Meiner / Hamburg / 1970 PSY 0012 IV A GHRF<br />

Unter Mitwirkung von Werner Traxel<br />

Im Anhang: Tests und Testautoren<br />

Einführung in die mathematische Behandlung<br />

Hans Huber Bern<br />

1443<br />

psychologischer Probleme von Wilhelm Witte<br />

Douglas Tom Wie man mit Gruppen arbeitet<br />

Lambertus Freiburg i. Br. 2 1981 PÄD 0385 IV A GHRF<br />

1444<br />

Eine Einführung<br />

Doyé Peter Die Feststellung von Ergebnissen<br />

Hermann Hannover / 1981 ENG 2023 III B GYM Feststellung<br />

des Englischunterrichts<br />

Schroedel / Dortmund<br />

von Unterrichtsergebnissen,<br />

Lambert Lensing<br />

Tests, verschiedene<br />

Aufgabentypen,<br />

Schülerantworten,<br />

1445<br />

Schülerfragen<br />

Doyé Peter Systematische Wortschatzvermittlung<br />

Hermann Hannover / 4 1975 ENG 0012 IX GHRF<br />

im Englischunterricht<br />

Schroedel / Dortmund<br />

1446<br />

Lambert Lensing<br />

Doyé Peter Typologie der Testaufgaben <strong>für</strong> den Englischunterricht Langenscheidt- München 1986 ENG 2076 III B GYM Tests <strong>für</strong> das Hörverstehen,<br />

In Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis Longman<br />

Tests <strong>für</strong> das<br />

Leseverstehen,<br />

Tests <strong>für</strong> das Sprechen,<br />

Tests <strong>für</strong> das Schreiben,<br />

lexikalische Kompetenz,<br />

grammatische Kompetenz,<br />

phonologische Kompetenz,<br />

orthographische<br />

Kompetenz<br />

Benutzung Wörterbuch,<br />

1447<br />

Doyé<br />

Peter<br />

Vertretungsstunden <strong>für</strong> den Englischunterricht<br />

Max Hueber München 1986 ENG 0063 IX GHRF<br />

1448 Rampillon Ute<br />

Unterrichtsmaterialien und methodische Anregungen<br />

Drach Erich Sprecherziehung<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 13 1969 DEU 0051 IV B GHRF<br />

1449<br />

Die Pflege des gesprochenen Wortes in der Schule Diesterweg Bonn / München<br />

Drach Erich Sprecherziehung<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 13 1969 DEU 0052 IV B GHRF<br />

1450<br />

Die Pflege des gesprochenen Wortes in der Schule Diesterweg Bonn / München


A B C D E F G H I J K L<br />

Dräger Monika Hg. Der Anfangsunterricht in Regel- und Integrationsklassen<br />

Wie Unterricht und Lernen im 1.Schuljahr<br />

Dieck Heinsberg 1997 PÄD 0834 IV A GHRF<br />

1451<br />

beginnen können<br />

Drechsel Reiner Hg. Didaktik beruflichen Lernens<br />

Campus Ffm / New York 1981 PÄD 4019 VI BS Theoretische Fundierung<br />

Gronwald Detlef<br />

Diskussionsbeiträge zu einem ungelösten Problem<br />

berufsbezogener<br />

Voigt<br />

Bodo<br />

Fachdidaktik, Technikkritik,<br />

Techniklehre,<br />

Lehrorientierte<br />

Fachwissenschaft, Arbeit in<br />

der Lehrerausbildung,<br />

Arbeitsorientierter<br />

Technikunterricht, Frauen<br />

lernen, Polytechnischer<br />

Unterricht <strong>für</strong> Jugendliche<br />

ohne Ausbildung,<br />

Hochschuldidaktik mit<br />

Berufserfahrenen,<br />

Einphasige Lehrerausbildung<br />

Lehrerbildung Elektrotechnik<br />

1452<br />

Dreikurs Rudolf Psychologie im Klassenzimmer Ernst Klett Stuttgart 5 1971 PSY 0063 IV A GHRF<br />

1453<br />

Dreikurs Rudolf Psychologie im Klassenzimmer Ernst Klett Stuttgart 5 1971 PSY 0064 IV A GHRF<br />

1454<br />

Dreikurs Rudolf Hg. Disziplin ohne Tränen<br />

Ehrenwirth München 5 1991 PÄD 0663 IV A GHRF<br />

Cassel Pearl<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet<br />

1455 Rückriem Norbert<br />

von Lothar Rausch und Norbert Rückriem<br />

Dreikurs Rudolf<br />

Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme<br />

Beltz Weinheim / 4 1987 PÄD 0560 IV A GHRF Theoretische<br />

Grunwald Bernice B. hg. Von Hans Josef Tymister<br />

Basel<br />

Voraussetzungen:<br />

Pepper Floy C.<br />

Entwicklung der kindlichen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Zielgerichtetes Verhalten,<br />

Rolle der Eltern,<br />

Familienkonstellation,<br />

Effektive demokratische<br />

Methoden: Disziplin und<br />

Ordnung, Ermutigung,<br />

Gruppengespräche,<br />

Klassenrat, Texte zum<br />

Verständnis von Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit<br />

Lernstörungen, Umgang mit<br />

speziellen Verhaltensproblemen,<br />

Zusammenarbeit<br />

1456<br />

mit Eltern, Literatur


1457<br />

Dreikurs<br />

Grunwald<br />

Pepper<br />

1458<br />

Dreikurs<br />

Grunwald<br />

Pepper<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rudolf<br />

Bernice B.<br />

Floy C.<br />

Rudolf<br />

Bernice B.<br />

Floy C.<br />

Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme<br />

hg. Von Hans Josef Tymister<br />

Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme<br />

hg. Von Hans Josef Tymister<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

7 1994 PÄD 0746 IV A GHRF Theoretische<br />

Voraussetzungen:<br />

Entwicklung der kindlichen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Zielgerichtetes Verhalten,<br />

Rolle der Eltern,<br />

Familienkonstellation,<br />

Effektive demokratische<br />

Methoden: Disziplin und<br />

Ordnung, Ermutigung,<br />

Gruppengespräche,<br />

Klassenrat, Texte zum<br />

Verständnis von Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit<br />

Lernstörungen, Umgang mit<br />

speziellen Verhaltensproblemen,<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Eltern, Literatur<br />

2007 PÄD 0993 IV A GHRF Theoretische<br />

Voraussetzungen:<br />

Entwicklung der kindlichen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Zielgerichtetes Verhalten,<br />

Rolle der Eltern,<br />

Familienkonstellation,<br />

Effektive demokratische<br />

Methoden: Disziplin und<br />

Ordnung, Ermutigung,<br />

Gruppengespräche,<br />

Klassenrat, Texte zum<br />

Verständnis von Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit<br />

Lernstörungen, Umgang mit<br />

speziellen Verhaltensproblemen,<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Eltern, Literatur


1459<br />

Dreikurs<br />

Grunwald<br />

1460 Pepper<br />

Dreikurs<br />

Grunwald<br />

Pepper<br />

1461<br />

1462<br />

1463<br />

1464<br />

1465<br />

1466<br />

Dreikurs<br />

Grunwald<br />

Pepper<br />

Drescher<br />

Hurych<br />

Drescher<br />

Hurych<br />

Drescher<br />

Hurych<br />

Drescher<br />

Hurych<br />

Drescher<br />

Hurych<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rudolf<br />

Bernice B.<br />

Floy C.<br />

Rudolf<br />

Bernice B.<br />

Floy C.<br />

Rudolf<br />

Bernice B.<br />

Floy C.<br />

Reinhold<br />

Friedrich<br />

Reinhold<br />

Friedrich<br />

Reinhold<br />

Friedrich<br />

Reinhold<br />

Friedrich<br />

Reinhold<br />

Friedrich<br />

Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme<br />

hg. Von Hans Josef Tymister<br />

Schülern gerecht werden<br />

Verhaltenshygiene im Schulalltag<br />

Schülern gerecht werden<br />

Verhaltenshygiene im Schulalltag<br />

Aus dem Amerikanischen von Hilde Weinzierl<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Maintaining Sanity in the Classroom<br />

Harper & Row, Publishers, New York o.J.<br />

Hg. Innere Differenzierung<br />

Band 1<br />

In: Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Hg. Innere Differenzierung<br />

Band 1<br />

In: Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Hg. Kunstfehler im Unterricht<br />

Band 7<br />

In: Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Hg. Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Band 6: Deutsch<br />

Hg. Schülerorientierter Unterricht<br />

Band 18<br />

In: Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

8 1995 PÄD 2057 III B GYM Theoretische<br />

Voraussetzungen:<br />

Entwicklung der kindlichen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Zielgerichtetes Verhalten,<br />

Rolle der Eltern,<br />

Familienkonstellation,<br />

Effektive demokratische<br />

Methoden: Disziplin und<br />

Ordnung, Ermutigung,<br />

Gruppengespräche,<br />

Klassenrat, Texte zum<br />

Verständnis von Verhaltensweisen,<br />

Umgang mit<br />

Lernstörungen, Umgang mit<br />

speziellen Verhaltensproblemen,<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Eltern, Literatur<br />

1976 PÄD 0237 IV A GHRF<br />

1976 PSY 0142 IV A GHRF<br />

Wolf Regensburg 1976 PÄD 0233 IV A GHRF<br />

Wolf Regensburg 1976 PÄD 0234 IV A GHRF<br />

Wolf Regensburg 1976 PÄD 0235 IV A GHRF<br />

Wolf Regensburg 1977 DEU 0053 IV B GHRF<br />

Wolf Regensburg 1977 PÄD 0280 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Drescher Reinhold Hg. Schülerorientierter Unterricht<br />

Wolf Regensburg 1977 PÄD 0281 IV A GHRF<br />

Hurych Friedrich<br />

Band 18<br />

In: Reihe <strong>für</strong> Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

1467<br />

Ausbildung - Fortbildung<br />

Drescher Reinhold<br />

Schulrecht im Schulalltag<br />

Wolf Regensburg 1976 PÄD 0236 IV A GHRF<br />

1468 Hurych Friedrich<br />

Bearbeitet von Erich Reinhardt<br />

Drews Rudolf Kleingewässerkunde<br />

Quelle & Meyer Heidelberg / 1986 BIO 0053 IX GHRF<br />

Eine praktische Einführung in die Welt der Tümpel<br />

und Teiche<br />

Mit 32 Fotos, 21 Zeichnungen, 8 Bestimmungstafeln,<br />

Wiesbaden<br />

1469<br />

12 Tabellen, zahlreichen Experimenten und Aufgaben<br />

Drews Rudolf Kleingewässerkunde<br />

Quelle & Meyer Heidelberg / 1986 BIO 0054 IX GHRF<br />

Eine praktische Einführung in die Welt der Tümpel<br />

und Teiche<br />

Mit 32 Fotos, 21 Zeichnungen, 8 Bestimmungstafeln,<br />

Wiesbaden<br />

1470<br />

12 Tabellen, zahlreichen Experimenten und Aufgaben<br />

Drews Ursula<br />

Einführung in die Grundschulpädagogik Beltz Weinheim / 2000 PÄD 0901 IV A GHRF<br />

Schneider Gerhard<br />

Basel<br />

1471 Wallrabenstein Wulf<br />

Drews Ursula<br />

Einführung in die Grundschulpädagogik Beltz Weinheim / 2000 PÄD 0902 IV A GHRF<br />

Schneider Gerhard<br />

Basel<br />

1472 Wallrabenstein Wulf<br />

Dries<br />

Friedel<br />

Der junge Restaurantfachmann<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 1990 GAS 4011 V BS<br />

Metz<br />

Reinhold<br />

Die junge Restaurantfachfrau<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung<br />

1473<br />

(Grundstufe und Fachstufe)<br />

Dries<br />

Friedel<br />

Die junge Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 1990 GAS 4010 V BS<br />

Metz<br />

Reinhold<br />

Der junge Fachgehilfe im Gastgewerbe<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung<br />

1474<br />

(Grundstufe und Fachstufe)<br />

Dries<br />

Friedel<br />

Die junge Hotelfachfrau<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 1990 GAS 4009 V BS<br />

Metz<br />

Reinhold<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung<br />

1475<br />

(Grundstufe und Fachstufe)<br />

Dröll Dieter Firmen laden ein<br />

F.A.Z..- Leitfaden<br />

FAZ Ffm 2 1981 AL 0031 IV B GHRF<br />

1476<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Drosdowski Günther<br />

Der Große Duden<br />

Bibliographisches Mannheim 2 1966 DEU 0055 IV B GHRF<br />

Grebe<br />

Paul u.a. Band 4<br />

Institut<br />

1477<br />

Grammatik der deutschen Gegenwartssprache<br />

Dudenverlag<br />

Drosdowski Günther<br />

Der Große Duden<br />

Bibliographisches Mannheim 2 1966 DEU 0054 IV B GHRF<br />

Grebe<br />

Paul u.a. Band 7<br />

Institut<br />

Etymologie<br />

Dudenverlag<br />

1478<br />

Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache<br />

Dross Reinhard Kompendium Didaktik<br />

Franz Ehrenwirth München 1981 REL 0062 IV B GHRF<br />

1479<br />

Evangelische Religion<br />

Drotleff Katharina Lasst sie selber sprechen<br />

Lutherhaus Hannover 7 1985 SOZ 0109 IV B GHRF<br />

1480<br />

Berichte russlanddeutscher Aussiedler


A B C D E F G H I J K L<br />

1481 Drotziger Klaus Technologie <strong>für</strong> Metallbau und Konstruktionsmechanik Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4061 VII BS<br />

Drunkemühle Ludger<br />

Förderunterricht in der Grundschule<br />

Diesterweg Ffm 1985 PÄD 0490 IV A GHRF<br />

Geppert Klaus<br />

In: Unterrichtspraxis Grundschule<br />

1482 Gläßer Ulrich<br />

hg. von Hildegard Kasper und Erich H. Müller<br />

Drunkemühle Ludger<br />

Differenzieren lässt sich lernen<br />

Diesterweg Ffm 1980 PÄD 0353 IV A GHRF<br />

Pollert<br />

Manfred<br />

Anregungen und Beispiele zur inneren Differenzierung<br />

In: Unterrichtspraxis Grundschule<br />

1483<br />

hg. von Hildegard Kasper und Erich H. Müller<br />

Dudek Peter<br />

Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus Westdeutscher Opladen 1984 POL 0045 IV B GHRF<br />

Jaschke Hans-Gerd in der Bundesrepublik<br />

Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur<br />

Verlag<br />

1484<br />

Band I<br />

Dudek Peter<br />

Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus Westdeutscher Opladen 1984 POL 0046 IV B GHRF<br />

Jaschke Hans-Gerd in der Bundesrepublik<br />

Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur<br />

Band II<br />

Verlag<br />

1485<br />

Dokumente und Materialien<br />

Dudenredaktion Hg. Duden<br />

Dudenverlag / Mannheim 23 2004 DEU 4052 V BS<br />

Die deutsche Rechtschreibung<br />

Bibliographisch.<br />

Auf der Grundlage der neuen amtlichen<br />

Institut &<br />

Rechtschreibregeln<br />

F.A. Brockhaus<br />

1486<br />

Band 1<br />

Duderstadt Matthias Hg. Kunst in der Grundschule<br />

Arbeitskreis Ffm 1996 KUN 0247 X GHRF<br />

Fachliche und fächerintegrierende ästhetische<br />

Grundschule<br />

Erziehung<br />

Der<br />

1487<br />

Grundschulverb.<br />

Dühlmeier Bernd Hg. Mehr Außerschulische Lernorte in der Grundschule Schneider Hohengehren 2 2010 SAU 0106 IV B GHRF Grundlagen außerschulischen<br />

1488<br />

Neun Beispiele <strong>für</strong> den fächerübergreifenden Sachunterricht<br />

Lernens,<br />

Lernorte in der Naturwelt:<br />

Wald, Zoo, Teich,<br />

Lernorte in der Arbeitswelt:<br />

Steinmetz, Tischler,<br />

Bio-Bauernhof,<br />

Lernorte in der Kulturwelt<br />

Schulmuseum, <strong>Bibliothek</strong>,<br />

Kindertheater<br />

Duijker Hubert C.J. Dreisprachiges Psychologisches Wörterbuch<br />

Hans Huber Bern / Stuttgart / 1975 PSY 0013 IV A GHRF<br />

1489 Rijswijk Maria J. van Band 3: Deutsch / Englisch / Französisch<br />

Wien<br />

Duit<br />

Reinders<br />

Unterricht Physik<br />

Aulis Verlag Köln 1981 PHY 0016 IX GHRF<br />

Häußler Peter<br />

Materialien zur Unterrichtsvorbereitung<br />

Deubner &<br />

1490 Kircher Ernst<br />

CO KG<br />

Duit<br />

Reinders Hg. Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Institut <strong>für</strong> die Kiel 2000 PSY 0249 IV A GHRF<br />

Schöneck Christoph von Lehr--Lern-Forschung<br />

Pädagogik der<br />

Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Naturwissensch.<br />

1491<br />

Hochschule Ludwigsburg, IPN 169<br />

An der Uni Kiel


A B C D E F G H I J K L<br />

Dulabaum Nina L. Mediation: Das ABC<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 0851 IV A GHRF<br />

1492<br />

Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln<br />

Basel<br />

Dulabaum Nina L. Mediation: Das ABC<br />

Beltz Weinheim / 3 2001 PSY 4085 VI BS Allparteilichkeit, Akzeptanz,<br />

Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln<br />

Basel<br />

Anerkennung, Affirmation,<br />

Bewahrung<br />

zwischenmenschlicher<br />

Beziehungen, Courage zum<br />

Üben, Dr. Duly's Sieben-<br />

Schritte-Modell,<br />

Deeskalation und Dialog,<br />

Emotionale Intelligenz,<br />

Einzelgespräche,<br />

Eskalationsdynamik,<br />

Fortschritte,<br />

Grundannahmen des<br />

Medationsverfahrens,<br />

Grenzsetzung, Grenzen<br />

der Mediation, Hilfsmittel<br />

und harte Fälle,<br />

Das Interkulturelle,<br />

Jammern, Körpersprache,<br />

konstruktive Kritik,<br />

Lernen und Loben,<br />

Neutralität, Ökologische<br />

Sichtweise, Optimismus,<br />

Techniken der<br />

Gesprächsführung,<br />

Transaktionsanalyse,<br />

Geschlechtsspezifisch,<br />

Wutmanagement,<br />

Wichtige Wendepunkte,<br />

1493<br />

Zukunftsorientierung<br />

Duncker Ludwig Hg. Kind und Sache<br />

Juventa Weinheim / 3 1998 SAU 0052 IV B GHRF<br />

1494 Popp<br />

Popp<br />

Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts<br />

München<br />

Duncker Ludwig Hg. Fächerübergreifender Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1998 PÄD IV A GHRF<br />

Popp<br />

Walter<br />

in der Sekundarstufe I und II<br />

0833a<br />

1495<br />

Prinzipien, Perspektiven, Beispiele<br />

Duncker Ludwig Hg. Über Fachgrenzen hinaus<br />

Dieck Heinsberg 1997 PÄD 0833 IV A GHRF<br />

Popp<br />

Walter<br />

Chancen und Schwierigkeiten<br />

des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens<br />

Band I:<br />

1496<br />

Grundlagen und Begründungen<br />

Dunkel Ole<br />

Hg. Ästhetische Erziehung und gesellschaftliche Realität Otto Maier Ravensburg 1976 KUN 312 X GHRF<br />

Jentzsch Konrad<br />

Eine Bestandsaufnahme zur Situation des Faches<br />

Bildende Kunst / Visuelle Kommunikation<br />

(Kunstpädagogik Kongress Berlin West 1976)<br />

1497<br />

hg. im Auftrag des Bundes Deutscher Kunsterzieher


A B C D E F G H I J K L<br />

Durkheim Emile Erziehung und Soziologie<br />

In: Schule in der Gesellschaft, hg. und aus dem<br />

Französischen übersetzt von Raymund Krisam<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Éducation et sociologie<br />

Presses Universitaires de France, Paris 1968,<br />

Schwann Düsseldorf 1972 SOZ 0022 IV B GHRF<br />

1498<br />

Erste Auflage: 1922<br />

Dürrwächter Gerhard Aufwärmen, nicht nur lästige Pflichtübung!<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1996 SPO 2036 III B GYM Vom Zeitungsbogen bis zur<br />

90 Aufwärmeinheiten, die Spaß machen<br />

Teppichfliese,<br />

Gymnastikstab<br />

Medizinball, Paare mit Ball,<br />

Paare mit zwei Bällen,<br />

Gruppe mit Ball,<br />

Ohne Handgerät,<br />

Springseil, Schwungseil,<br />

Tau, Handgeräte kombinieren<br />

1499<br />

Dürrwächter Gerhard Volleyball spielnah trainieren<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1974 SPO 0020 VIII GHRF<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 75<br />

bei Stuttgart<br />

1500<br />

Düwell Marcus Hg. Handbuch Ethik J. B. Metzler / Stuttgart 2 2006 ETH 2018 ETHIK GYM Ethische Theorien im<br />

Hübenthal Christoph<br />

Poeschel<br />

III B<br />

Überblick, Angewandte oder<br />

Werner Micha<br />

Bereichsspezifische Ethik,<br />

Zentrale Begrife der Ethik<br />

1501<br />

Dylla Klaus Verhaltensforschung<br />

Ihre Behandlung im biologischen Unterricht<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 5 1977 BIO 0004 IX GHRF<br />

1502<br />

Biologische Arbeitsbücher 5<br />

Ebert M.M. Einführung in die Chemie und die angewandte Chemie Holland + Stuttgart 5 1981 CEM 4009 V BS<br />

1503<br />

Josenhans<br />

Ebert Wilhelm Kreativität und Kunstpädagogik<br />

Aloys Henn Ratingen /<br />

1973 KUN 0305 X GHRF<br />

Schriftenreihe zur Theorie und Praxis<br />

Kastellaun /<br />

1504<br />

der Kunstpädagogik, hg. von Wilhelm Ebert<br />

Düsseldorf<br />

Ebert Wilhelm Kunstdidaktik zwischen Kunst und Wissenschaft Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

2 1971 KUN 0048 X GHRF<br />

1505<br />

Eberwein Hans Hg. Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam Beltz Weinheim / Basel 1988 FÖR 0094 IX GHRF<br />

1506<br />

Handbuch der Integrationspädagogik<br />

Eberwein Hans Hg. Handbuch Lernen und Lern- Behinderungen<br />

Beltz Weinheim / 1996 FÖR 0127 IX GHRF<br />

Aneignungsprobleme<br />

Neues Verständnis von Lernen<br />

Basel<br />

1507<br />

Integrationspädagogische Lösungsansätze<br />

Eberwein Hans Hg. Handbuch Integrationspädagogik<br />

Beltz Weinheim / 7 2009 FÖR 0173 IX GHRF<br />

Knauer Sabine<br />

Kinder mit und ohne Beeinträchtigung<br />

Basel<br />

1508<br />

lernen gemeinsam


A B C D E F G H I J K L<br />

Eberwein Hans Hg. Integration konkret<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2008 FÖR 0169 IX GHRF<br />

1509 Mand<br />

Johannes Begründung, didktische Konzepte, inklusive Praxis<br />

Ebler<br />

Albin<br />

Get Set Winklers Verlag Darmstadt 1992 ENG 4051 V BS<br />

1510 See<br />

Mary<br />

Gebrüder Grimm<br />

Ebler<br />

Albin<br />

Get Set Winklers Verlag Darmstadt 1992 ENG 4061 V BS<br />

1511 See<br />

Mary<br />

Gebrüder Grimm<br />

Ebler<br />

Albin<br />

Get Set Winklers Verlag Darmstadt 1992 ENG 4062 V BS<br />

1512 See<br />

Mary<br />

Gebrüder Grimm<br />

Ebneter Theodor Angewandte Linguistik I<br />

Eine Einführung<br />

Wilhelm Fink München 1976 DEU 4018 V BS<br />

1513<br />

1. Grundlagen<br />

Ebneter Theodor Angewandte Linguistik I<br />

Eine Einführung<br />

Wilhelm Fink München 1976 DEU 4019 V BS<br />

1514<br />

2. Sprachunterricht<br />

Eckart Gabriele So sehe ick die Sache<br />

Kiepenheuer & Köln 1984 POL 2005 III B GYM Tonbandprotokolle,<br />

Protokolle aus der DDR<br />

Witsch<br />

Probleme, Gedanken,<br />

Leben im Havelländischen Obstanbaugebiet<br />

Erfahrungen, Wünsche von<br />

21 DDR-Bürgern,<br />

repräsentativ <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft der DDR,<br />

Lehrlinge, Rentner,<br />

Betriebsleiter, Journalisten,<br />

Lehrer, Parteifunktionäre,<br />

Wissenschaftler, Arbeiter,<br />

1515<br />

Hausfrauen<br />

Eckert Rudolf Das Arbeitsblatt im Unterricht<br />

Gestaltungshilfen und Beispiele <strong>für</strong> die Grund- und<br />

Ehrenwirth München 1980 PÄD 0352 IV A GHRF<br />

1516<br />

Hauptschule<br />

Eckert Rudolf Die tägliche Unterrichtsvorbereitung<br />

Prögel Ansbach 1977 PÄD 0279 IV A GHRF<br />

1517<br />

Modelle in drei Stufen <strong>für</strong> Primar- und Sekundarstufe I<br />

Eckert Manfred<br />

Das Betriebspraktikum<br />

IPN-Institut <strong>für</strong> Köln 1978 AL 0144 IV B GHRF<br />

Stratmann Karlwilhelm Entwicklung, Konzepte und Probleme<br />

die Pädagogik<br />

Mit einer Dokumentation der Richtlinien<br />

der Naturwissen-<br />

der Bundesländer und einer Bibliographie<br />

schaften Kiel<br />

1518<br />

zum Betriebspraktikum der Hauptschule bis 1978 Aulis Deubner<br />

Eco Umberto Einführung in die Semiotik<br />

Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant<br />

Originalausgabe: La struttura Assente,<br />

Wilhelm Fink München 1972 KUN 0054 X GHRF<br />

1519<br />

Valentino Bompiani, Milano 1968


1520<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Edelmann Walter Lernpsychologie Beltz<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

Kösel<br />

Edelmann Walter Lernpsychologie Beltz<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

Kösel<br />

1521<br />

Edelmann Gudrun<br />

Grundkurs Lernplanung<br />

Möller<br />

Christine<br />

Einzel- und Gruppenübungen zu praxisorientierten<br />

1522<br />

Problemen der Lernzielerstellung<br />

Edelstein Wolfgang Hg. Soziale Interaktion und soziales Verstehen<br />

1523 Habermas Jürgen<br />

Beiträge zur Entwicklung der Interaktionskompetenz<br />

Edelstein Wolfgang Perspektivität und Interpretation<br />

1524 Keller<br />

Monika<br />

Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens<br />

Edelstein Wolfgang Hg. Zur Bestimmung der Moral<br />

Nummer- Gertrud<br />

Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge<br />

1525 Winkler<br />

zur Moralforschung<br />

Egger Bettina Bilder verstehen<br />

Wahrnehmung und Entwicklung<br />

der bildnerischen Sprache<br />

1526<br />

Zytglogge Werkbuch<br />

Egger Bettina Faszination Malen<br />

Praktisches - Erzieherisches - Anregendes<br />

Mit Fotos von Bettina und Marc Egger,<br />

Andreas Guntelach, Bruno Hubschmid, Susan Schimert<br />

Peter Stähli, Robert Zumbrunn<br />

1527<br />

Zytglogge Werkbuch<br />

Egger Bettina Malen als Lernhilfe<br />

Malen und bildberisches Gestalten in der Schule<br />

und in der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten<br />

Kindern<br />

Mit Fotos von Erich Bachmann und Marc Egger<br />

1528<br />

Zytglogge Werkbuch<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Weinheim 6 2000 PSY 0244 IV A GHRF Hirnbiologische Grundlagen<br />

von Lernen<br />

und Gedächtnis,<br />

Reiz-Reaktions-Lernen,<br />

Instrumentelles Lernen,<br />

Begriffsbildung,<br />

Wissenserwerb, Handeln<br />

und Problemlösen,<br />

emotionale und<br />

motivationale Aspekte<br />

des Lernens, Lernbegriff<br />

Weinheim 6 2000 PSY 4013 VI BS Hirnbiologische Grundlagen<br />

von Lernen und Gedächtnis,<br />

Reiz-Reaktions-Lernen,<br />

Instrumentelles Lernen,<br />

Begriffsbildung,<br />

Wissenserwerb, Handeln<br />

und Problemlösen,<br />

emotionale und<br />

motivationale Aspekte<br />

des Lernens, Lernbegriff<br />

1976 PÄD 0232 IV A GHRF<br />

Suhrkamp Ffm 1984 PÄD 0468 IV A GHRF<br />

Suhrkamp Ffm 1982 SOZ 0103 IV B GHRF<br />

Suhrkamp Ffm 1986 PÄD 0526 IV A GHRF<br />

Zytglogge Bern 1984 KUN 0174 X GHRF<br />

Zytglogge Bern 4 1987 KUN 0196 X GHRF<br />

Zytglogge Bern 2 1987 KUN 0195 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Egger Bettina Malen als Lernhilfe<br />

Malen und bildberisches Gestalten in der Schule<br />

und in der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten<br />

Kindern<br />

Mit Fotos von Erich Bachmann und Marc Egger<br />

Zytglogge Bern 4 1996 KUN 0249 X GHRF<br />

1529<br />

Zytglogge Werkbuch<br />

Egger<br />

Edda<br />

Grundwissen Ernährung Ernst Klett Stuttgart /<br />

1991 ALI 4010 V BS<br />

1530 Odenwäller Michael<br />

Dresden<br />

Egger<br />

Edda<br />

Grundwissen Ernährung Ernst Klett Stuttgart /<br />

1991 ALI 4012 V BS<br />

1531 Odenwäller Michael<br />

Dresden<br />

Eggert Dietrich Von den Stärken ausgehen…<br />

borgmann Dortmund 4 2000 FÖR 0153 E1 / E2 GHRF<br />

Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der<br />

Lernförderungsdiagnostik<br />

publishing<br />

1532<br />

Mit Formular-Kopiervorlagen<br />

Eggert Dietrich Von den Stärken ausgehen…<br />

borgmann Dortmund 4 2000 FÖR 0150 IX GHRF<br />

Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der<br />

Lernförderungsdiagnostik<br />

publishing<br />

1533<br />

Mit Formular-Kopiervorlagen<br />

Eggert Dietrich<br />

Die Bedeutung der Motorik <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

Hofmann Schorndorf 4 1980 FÖR 0037 IX GHRF<br />

1534 Kiphard Ernst J.<br />

normaler und behinderter Kinder<br />

Eggert Dietrich<br />

Die Bedeutung der Motorik<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1973 PSY 0116 IV A GHRF<br />

Kiphard Ernst J.<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung normaler und behinderter Kinder<br />

Zusammenfassung von Referaten und Forschungsarbeiten,<br />

vorgelegt zum internationalen Motorikbei<br />

Stuttgart<br />

1535<br />

Symposium in Frankfurt (März 1971)<br />

Ehinger Wolfgang Praxis der Lehrersupervision<br />

Beltz Weinheim / 1994 PSY 4042 VI BS Grundlagen der<br />

Hennig Claudius<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Lehrergruppen mit und ohne Supervisor<br />

Basel<br />

Supervisionsarbeit, Prozess<br />

einer kollegialen Lehrersupervision,<br />

Methoden der<br />

kollegialen Lehrersupervision<br />

Grenzen und Risiken der<br />

1536<br />

kollegialen Lehrersupervision<br />

Ehlers Johanna Hg. Mädchen zwischen den Kulturen<br />

IKO- Verlag Ffm 1997 POL 4126 VII BS<br />

Bentner Ariane<br />

Anforderungen an eine interkulturelle Pädagogik<br />

Edition<br />

Kowalczyk Monika<br />

Mit Beiträgen und einer Literaturliste zum Thema<br />

Jungenarbeit<br />

Hipparcvhia<br />

1537<br />

Unter Mitarbeit von Frederike Fleischer, Nicolle Kügler<br />

Ehmer Hermann K. Visuelle Kommunikation<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1971 KUN 0043 X GHRF<br />

1538<br />

Beiträge zur Kritik der Bewusstseinsindustrie<br />

Ehmer Hermann K. Hg. Visuelle Kommunikation<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 4 1973 KUN 0082 X GHRF<br />

1539<br />

Beiträge zur Kritik der Bewusstseinsindustrie<br />

Ehmer Hermann K. Hg. Visuelle Kommunikation<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 4 1973 KUN 0083 X GHRF<br />

1540<br />

Beiträge zur Kritik der Bewusstseinsindustrie<br />

Ehmer Hermann K. Hg. Visuelle Kommunikation<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 5 1974 KUN 0094 X GHRF<br />

1541<br />

Beiträge zur Kritik der Bewusstseinsindustrie


A B C D E F G H I J K L<br />

Ehmer Hermann K. Hg. Struktur und Funktion des Graphischen<br />

Rembrandt Berlin 1970 KUN 0006 X GHRF<br />

Fischer Gerd Heinz Analyse graphischer Prozesse und Systeme<br />

Junker Hans Dieter als Grundlage didaktischer Entscheidungen<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Mit 96 Abbildungen<br />

Ronge<br />

Hans<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Soika<br />

Josef Adolf Band IV/2<br />

1542 Wienecke Günter<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Ehnert Rolf<br />

Hg. Fremdsprachen lernen mit Medien<br />

Max Hueber München 1986 ENG 2015 III B GYM Medien, Didaktik,<br />

Piepho Hans-Eberhard Festschrift <strong>für</strong> Helm von Faber zum 70.Geburtstag<br />

Grammatik, Video-Learning,<br />

1543<br />

Computer, Mikrocomputer,<br />

Ehnert Gunter<br />

Anstöße Politik<br />

Ernst Klett Stuttgart 2010 POL 4157 VII BS Berufsorientierung<br />

Rudorf Nicole<br />

Berufliche Schulen<br />

im Wandel, Arbeit,<br />

Sarholz Iris<br />

hg. von Siegfried Jörg und Gunter Ehnert<br />

Sozialstaat im Umbau,<br />

Stange Thomas<br />

Europa - und wir mitten drin,<br />

Wegener Bettina<br />

Gewalt- Sackgassen und<br />

Wiemeyer Andrea<br />

Auswege, Recht,<br />

Demokratie in der BRD,<br />

Neue Technologien,<br />

Umweltschutz,<br />

1544<br />

Entwicklung und Frieden<br />

Ehrhardt Angelika<br />

Gender Mainstreaming<br />

POLIS HLZ Wiesbaden 2003 PÄD 1089 Gender GHRF<br />

Jansen Mechtild M. Grundlagen, Prinzipien, Instrumente<br />

1545<br />

POLIS 36<br />

Ehrhardt Angelika<br />

Gender Mainstreaming<br />

POLIS HLZ Wiesbaden 2003 PÄD 1115 IV A GHRF<br />

Jansen Mechtild M. Grundlagen, Prinzipien, Instrumente<br />

1546<br />

POLIS 36<br />

Ehrich Dieter<br />

Die DDR<br />

Kopernikus München 1981 SPO 4044 V BS<br />

Heinrich-Vogel Renate<br />

Breiten- und Spitzensport<br />

1547 Winkler Gert<br />

hg. von Rudolf Riemer


1548<br />

1549<br />

1550<br />

1551<br />

1552<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Eibl-Eibesfeldt Irenäus Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung<br />

Ethologie<br />

Eichberg Henning Der Weg des Sports in die industrielle Revolution<br />

In: Planen, Studien und Materialien zur wirtschaftsund<br />

sozialwisssenschaftlichen Beratung<br />

hg. Von Rolf E. Vente<br />

Band 6<br />

Eichel Hans Hg. Von out bis cool<br />

Jugend und Jugendkultur in Hessen<br />

Ein Lesebuch<br />

Eichholz Reinald Hg. Die Rechte des Kindes<br />

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über<br />

die Rechte des Kindes<br />

mit Texten und Illustrationen von Christa Baisch<br />

und Frantz Wittkamp<br />

hg. Vom Kinderbeauftragten der Landesregierung<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Gesundheit und Soziales<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Eichler Wolfgang Einführung in die theoretische Linguistik<br />

auf fachdidaktischer Grundlage<br />

R. Piper München 2 1969 BIO 2010 IV B GYM Geschichte und Aufgaben<br />

der Ethologie,<br />

Das Verhaltensinventar,<br />

Die Erbkoordination (Das<br />

angeborene Können),<br />

Die motivierenden Faktoren,<br />

Das Verhalten als Antwort,<br />

Die Auslöser (Ausdrucksbewegungen<br />

und andere<br />

sozialen Signale,<br />

Natürliche Attrappen und<br />

Mimikry, Reaktionsketten,<br />

Der hierarchische Aufbau des<br />

Verhaltens, Konfliktverhalten,<br />

Genetik von<br />

Verhaltensweisen,<br />

Stammesgeschichtliche<br />

Entwicklung von<br />

Verhaltensweisen,<br />

Ontogenese von<br />

Verhaltensweisen,<br />

Mechanismen des Lernens,<br />

Ökologie und Verhalten,<br />

Orientierung im Raum,<br />

Die zeitliche Ordnung im<br />

Verhalten, Zur Ethologie<br />

des Menschen, Literatur<br />

Nomos Baden-Baden 2 1979 SPO 4042 V BS<br />

Insel Ffm / Leipzig 1999 SOZ 0117 IV B GHRF<br />

Georg Bitter Recklinghausen 2 1991 PÄD 0662 IV A GHRF<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1972 DEU 0058 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Eichler Wolfgang Einführung in die theoretische Linguistik<br />

Hermann Hannover 1972 DEU 0059 IV B GHRF<br />

1553<br />

auf fachdidaktischer Grundlage<br />

Schroedel<br />

Eichler Wolfgang Einführung in die theoretische Linguistik<br />

Hermann Hannover 1972 DEU 0060 IV B GHRF<br />

1554<br />

auf fachdidaktischer Grundlage<br />

Schroedel<br />

Eichler Wolfgang Schreibenlernen<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1992 DEU 0061 IV B GHRF<br />

1555<br />

Schreiben - Rechtschreiben - Texte Verfassen<br />

Eichler Wolfgang Sprach-, Schreib- und Leseleistung<br />

Wilhelm Fink München 1977 DEU 4017 V BS<br />

1556<br />

Eine Diagnostik <strong>für</strong> den Deutschlehrer<br />

Eichler Wolfgang Sprachdidaktik Deutsch<br />

Ein kommunikationswissenschaftliches<br />

Wilhelm Fink München 2 1979 DEU 4026 V BS<br />

1557<br />

und linguistisches Konzept<br />

Eichlseder Walter Unkonzentriert?<br />

Beltz Weinheim 4 1996 PSY 0235 IV A GHRF<br />

1558<br />

Hilfen <strong>für</strong> hyperaktive Kinder und ihre Eltern<br />

Eid<br />

Klaus<br />

Grundlagen des Kunstunterrichts<br />

Ferdinand Paderborn 2 1986 KUN 0182 X GHRF<br />

Langer Michael<br />

Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie<br />

Schöningh<br />

1559 Ruprecht Hakon<br />

und Praxis<br />

Eid<br />

Klaus<br />

Collage und Collagieren<br />

DuMont Köln 1990 KUN 0228 X GHRF<br />

1560 Ruprecht Hakon<br />

Anregungen <strong>für</strong> Schule und Freizeit<br />

Eigler<br />

Gunther<br />

Grundkurs Lehren und Lernen Beltz Weinheim / 2 1975 PÄD 0192 IV A GHRF<br />

Judith<br />

Heiko<br />

Basel<br />

Künzel Marianne<br />

1561 Schönwälder Anke<br />

Eigler<br />

Günther<br />

Zur Problematik der Hausaufgaben<br />

Beltz Weinheim / 1972 PÄD 0113 IV A GHRF<br />

Krumm Volker<br />

Über die Mitarbeit der Eltern bei Hausaufgaben<br />

Ergebnisse einer Befragung von Eltern von Gymnasiasten<br />

der Klassen 5-8 und einer Befragung<br />

Basel<br />

1562<br />

von Gymnasialdirektoren<br />

Eikenbusch Gerhard Praxishandbuch Schulentwicklung Cornelsen Berlin 1998 PÄD 0850 SME GHRF<br />

1563<br />

Scriptor<br />

Eikenbusch Gerhard Hg. Lehrer- Kursbuch<br />

Cornelsen Berlin 2004 PÄD 0954 IV A GHRF<br />

Leuders Timo<br />

Statistik<br />

Scriptor<br />

1564<br />

Alles über Daten und Zahlen im Schulalltag<br />

Einsiedler Wolfgang Lehrmethoden<br />

Urban & München / Wien 1981 PÄD 0383 IV A GHRF<br />

1565<br />

Probleme und Ergebnisse der Lehrmethodenforschung Schwarzenberg Baltimore<br />

Einsiedler Wolfgang Lehrmethoden<br />

Urban & München / Wien 1981 PÄD 0384 IV A GHRF<br />

1566<br />

Probleme und Ergebnisse der Lehrmethodenforschung Schwarzenberg Baltimore


1567<br />

Einsiedler<br />

Götz<br />

Hacker<br />

Kahlert<br />

Keck<br />

1568 Sandfuchs<br />

Einsiedler<br />

Härle<br />

1569<br />

1570<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Einsiedler Wolfgang Lehrstrategien und Lernerfolg<br />

Eine Untersuchung zur lehrziel- und<br />

schülerorientierten Unterrichtsforschung<br />

Einsiedler<br />

Härle<br />

Wolfgang<br />

Margarete<br />

Hartmut<br />

Joachim<br />

Rudolf W.<br />

Uwe<br />

Wolfgang<br />

Helmut<br />

Wolfgang<br />

Helmut<br />

Beltz Weinheim / Basel 1976 PÄD 4138 VI BS Unterrichtsmethode innerhalb<br />

einer<br />

Gesellschaftstheorie,<br />

Probleme und Lösungsversuche<br />

der Unterrichtsmethodenforschung,<br />

Theorie<br />

der Lehrstrategie,<br />

Lehrstrategien in der<br />

experimentellen Überprüfung<br />

Lehrstrategien und unmittelbarer<br />

Lernerfolg, Behalten,<br />

Lernvoraussetzungen,<br />

Lehrstrategien in der<br />

Unterrichtspraxis<br />

Hg. Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 2005 PÄD 1167 IV A GHRF<br />

Hg. Schülerorientierter Unterricht<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Einsiedler, Helmut Härle,<br />

Günter L.Huber, Armin Riedl<br />

Hg. Schülerorientierter Unterricht<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Einsiedler, Helmut Härle,<br />

Günter L.Huber, Armin Riedl<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1976 PÄD 0231 IV A GHRF Pädagogische Absichten,<br />

anthropologische Grundannahmen,<br />

Lernpsychologische<br />

Grundlagen,<br />

Sozialpsychologische<br />

Grundlagen, Didaktik eines<br />

schülerorientierten<br />

Unterrichts, Schultheoretische<br />

Überlegungen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1976 SOZ 2032 III B GYM Pädagogische Absichten,<br />

anthropologische Grundannahmen,<br />

Lernpsychologische<br />

Grundlagen,<br />

Sozialpsychologische<br />

Grundlagen, Didaktik eines<br />

schülerorientierten<br />

Unterrichts, Schultheoretische<br />

Überlegungen


1571<br />

Eisenhut<br />

Heigl<br />

1572 Zöpfl<br />

Eitz<br />

Pöpperl<br />

Vogel<br />

1573<br />

Einsiedler<br />

Härle<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolfgang<br />

Helmut<br />

Georg<br />

Josef<br />

Helmut<br />

Andreas<br />

Manfred<br />

Manfred<br />

Hg. Schülerorientierter Unterricht<br />

Mit Beiträgen von<br />

Wolfgang Einsiedler, Helmut Härle, Günter L. Huber,<br />

Armin Riedl<br />

Üben und Anwenden<br />

Zur Funktion und Gestaltung der Übung im Unterricht<br />

Schulfernsehen Hessen<br />

Entscheidungen<br />

Recht auf Leben<br />

Hilf mir beim Sterben<br />

Begleitheft zum Schulfernsehen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1976 PÄD 4055 VI BS Pädagogische Absichten,<br />

anthropologische Grundannahmen,<br />

Lernpsychologische<br />

Grundlagen,<br />

Sozialpsychologische<br />

Grundlagen, Didaktik eines<br />

schülerorientierten<br />

Unterrichts, Schultheoretische<br />

Überlegungen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1981 PÄD 0382 IV A GHRF<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(HeLP)<br />

Wiesbaden 2000 REL 4015 V BS Abtreibung:<br />

§ 218,<br />

Katholische Kirche,<br />

Evangelische Kirche,<br />

Autonomieargument,<br />

Interessenargument,<br />

Lebensrecht von<br />

Frühgeborenen,<br />

Sterbehilfe:<br />

Mitleid, Tod auf Wunsch,<br />

Strafgesetzbuch, Sterben als<br />

Teil des Lebens,<br />

Selbsttötung und Euthanasie,<br />

Sterbehilfe, Sterbebeistand,<br />

gezielte Lebensverkürzung,<br />

Beihilfe ist straffällig,<br />

Unterschied zwischen<br />

Abtreibung und Kindstötung,<br />

Tabu, Schüler über Sterben<br />

und Tod, Medizinische<br />

Betreuungsverfügung in der<br />

Praxis


Eitz<br />

Pöpperl<br />

Vogel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Andreas<br />

Manfred<br />

Manfred<br />

Schulfernsehen Hessen<br />

Entscheidungen<br />

Recht auf Leben<br />

Hilf mir beim Sterben<br />

Video-Film<br />

Dauer: 43 Min. 15 Sek.<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(HeLP)<br />

Wiesbaden 2000 REL 4014 V BS Abtreibung:<br />

§ 218,<br />

Katholische Kirche,<br />

Evangelische Kirche,<br />

Autonomieargument,<br />

Interessenargument,<br />

Lebensrecht von<br />

Frühgeborenen,<br />

Sterbehilfe:<br />

Mitleid, Tod auf Wunsch,<br />

Strafgesetzbuch, Sterben als<br />

Teil des Lebens,<br />

Selbsttötung und Euthanasie,<br />

Sterbehilfe, Sterbebeistand,<br />

gezielte Lebensverkürzung,<br />

Beihilfe ist straffällig,<br />

Unterschied zwischen<br />

Abtreibung und Kindstötung,<br />

Tabu, Schüler über Sterben<br />

und Tod, Medizinische<br />

Betreuungsverfügung in der<br />

Praxis<br />

1574<br />

1575 Ell Ernst Disziplin in der Schule Herder Freiburg i. Br. 1966 PÄD 0011 IV A GHRF


1580<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ellinghaus Wolfram Hg. Wozu Ethikunterrich?<br />

Erwartungen von Parteien und Verbänden<br />

dazu<br />

Versuch einer Antwort<br />

1576<br />

Ellwein Tomas Hg. Erziehungswissenschaftliches Handbuch<br />

Groothoff Hans-Hermann Erster Band<br />

Rauschenberger Hans<br />

1577 Roth<br />

Heinrich<br />

Elmadfa Ibrahim<br />

Ernährung des Menschen<br />

1578 Leitzmann Claus<br />

137 Abbildungen und 269 Tabellen<br />

Elschenbroich Donata Hg. Die Heimat des Nachbarn<br />

Schweitzer Otto<br />

Herkunftsländer:<br />

Italien, Jugoslawien, Griechenland, Türkei<br />

1579<br />

Projekt "Gastarbeiterkinder", Band 1<br />

Emde Reimund Kurswissen<br />

Volkswirtschaftslehre- Wirtschaftspolitik<br />

Lernen <strong>für</strong> die<br />

Deutsche und<br />

Europäische<br />

Zukunft<br />

LDEZ<br />

Harsewinkel 1996 ETH 2013 ETHIK<br />

III B<br />

Rembrandt Berlin 1969 PÄD 0031 IV A GHRF<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 1988 ALI 4003 V BS<br />

Burckhardthaus-<br />

Laetare<br />

Gelnhausen 1982 POL 4061 VII BS<br />

GYM Gefährdung der<br />

Glaubensfreiheit,<br />

Staatsrechtliche<br />

Stellungnahme, Ethik und<br />

Polizei, Identität und<br />

Verständigung, Elternverein<br />

NW zum Ersatzfach <strong>für</strong><br />

Religion, Auf der Suche<br />

nach den Werten, Beitrag<br />

der Schule zur<br />

Werteorientierung, Für eine<br />

systematische Orientierung,<br />

Grundlagen des<br />

Ethikunterrichts,<br />

Religionsunterricht und / oder<br />

Ethikunterricht,<br />

Ersatzunterricht <strong>für</strong> Religion<br />

in NRW, Neun Thesen zum<br />

Ethikunterricht,<br />

Moraltraining und<br />

Gewissensbildung,<br />

Der Ersatzunterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 <strong>WI</strong>L 4020 VII BS Wirtschaft, Sozialprodukt,<br />

Wirtschaftspolitik, Haushalt,<br />

Angebot, Markt,<br />

Wettbewerb, Konjunktur,<br />

Geldpolitik, Einkommen,<br />

Wachstum, Strukturpolitik,<br />

Umweltpolitik,<br />

Weltwirtschaft


A B C D E F G H I J K L<br />

Emge Richard M. Soziologie des Familienhaushalts<br />

Unter Mitwirkung von Christa Knirim<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

2 1981 POL 2032 III B GYM Grundlegung, Funktion,<br />

Desintegration,<br />

Desorganisation,<br />

Privater Haushalt im<br />

"Familienzyklus"<br />

2 2007 PÄD 0992 IV A GHRF<br />

1581<br />

Emmer Andreas<br />

Elementares Training bei Kindern<br />

Beltz Weinheim /<br />

Hofmann Birgit<br />

mit Lernschwierigkeiten<br />

Basel<br />

1582 Matthes Gerald<br />

Kopiervorlagen: Test- und Trainingsverfahren<br />

Enderle Wolfgang Technisches Zeichnen <strong>für</strong> Gas- und Wasserinstallateure Schroedel Hannover 1983 MET 4085 VII BS<br />

Kranich Klaus-Dieter Fachstufe<br />

1583 Merkle Helmut<br />

Enderle Wolfgang Technisches Zeichnen <strong>für</strong> Gas- und Wasserinstallateure Schroedel Hannover 1983 MET 4086 VII BS<br />

Kranich Klaus-Dieter Fachstufe<br />

1584 Merkle Helmut<br />

Arbeitsblätter<br />

Endres Wolfgang Hg. Lernen lernen-<br />

Beltz Weinheim / 2007 PÄD 1182 IVA GHRF<br />

Wie stricken ohne Wolle?<br />

13 Experten streiten über Konzepte und Modelle zur<br />

Lernmethodik<br />

Mit Beiträgen von Heinrich Biermann, Kurt Czerwenka,<br />

Wolfgang Endres, Hannelore Faulstich-Wieland,<br />

Karlheinz A. Geißler, Roland Hepting, Otto Herz,<br />

Heinz Klippert, Hilbert Meyer, Reinhold Miller,<br />

Basel<br />

1585<br />

Hartmut Rosa, Elsbeth Stern und Albert Ziegler<br />

Endres Wolfgang Hg. Das Portfolio in der Unterrichtspraxis<br />

Beltz Weinheim / 2008 PÄD 1007 SME GHRF<br />

Wiedenhorn Thomas<br />

Präsentations-, Lernweg- und Bewerbungsportfolio<br />

Basel<br />

1586 Engel<br />

Anja<br />

1587 Engel Arthur Mathematisches Experimentieren mit dem PC Ernst Klett Stuttgart 2 1991 MAT 0078 IX GHRF<br />

Engel Hans Musik und Gesellschaft<br />

Max Hesses Berlin-Halensee / 1960 MUS 0002 IV B GHRF<br />

Bausteine einer Musiksoziologie<br />

Wunsiedel / Ofr.<br />

1588<br />

In: Stimmen des XX. Jahrhunderts, Band 3<br />

Engelhardt Wolfgang Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?<br />

Kosmos / Stuttgart 12 1986 BIO 4032 V BS<br />

Pflanzen und Tiere unserer Gewässer in Farbe<br />

Franckh'sche<br />

Eine Einführung in die Lehre vom Leben<br />

Verlagsbuchh.<br />

1589<br />

der Binnengewässer<br />

Engelhardt Wolf-Dieter Hg. Einführung in das Kartenverständnis Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1973 SAU 0004 IV B GHRF<br />

1590 Glöckel Hans<br />

Engelmann Wolfgang Biorhythmen<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1983 BIO 0021 IX GHRF<br />

1591 Klemke Waldemar Biologische Arbeitsbücher 34<br />

Engelmayer Otto Das Soziogramm in der modernen Schule<br />

Ehrenwirth München 6 1970 PSY 0040 IV A GHRF<br />

1592<br />

Wege der soziographischen Arbeit an der Klasse<br />

Engelmayer Otto Das Soziogramm in der modernen Schule<br />

Ehrenwirth München 6 1970 PSY 0041 IV A GHRF<br />

1593<br />

Wege der soziographischen Arbeit an der Klasse<br />

Engelmayer Otto Das Soziogramm in der modernen Schule<br />

Ehrenwirth München 6 1970 SOZ 0007 IV B GHRF<br />

1594<br />

Wege der soziographischen Arbeit an der Klasse


A B C D E F G H I J K L<br />

Engelmayer Otto<br />

Gewissen und Gewissensbildung Ludwig Auer Donauwörth 2 1970 REL 0009 IV B GHRF<br />

Gründel Johannes<br />

Neuhäusler Anton<br />

Pöggeler Franz<br />

Scheidt Friedrich J.<br />

1595 Schrödter Hermann<br />

Engfer Hans-Jürgen Hg. Philosophische Aspekte schulischer Fächer<br />

Urban & München / Wien / 1978 PÄD 4143 VI BS Theorie der Wissenschaften<br />

und pädagogischer Praxis<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

und schulischer<br />

Autoren: Hans-Jürgen Engfer, Rüdiger Inhetveen,<br />

Fächerkanon,<br />

Andreas Kamlah, Rudolf Künzli, Hans Lenk,<br />

Philosophische<br />

Dieter-Jürgen Löwisch, Anselm W. Müller,<br />

Grundprobleme der Literatur-<br />

Hans-Georg Pott<br />

wissenschaften, Analyse<br />

In: Stufienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 7<br />

historischen Argumentierens<br />

hg. von Beate und Wolf-Rüdiger Minsel<br />

Historische Tatsache,<br />

1596<br />

und Wolfgang Schmidt<br />

Historische Erklärung,<br />

Philosophische und<br />

wissenschaftstheoretische<br />

Grundlagenprobleme der<br />

Sozialwissenschaften,<br />

Denk- und Arbeitsweise der<br />

exakten<br />

Naturwissenschaften,<br />

Philosophische<br />

Grundprobleme der<br />

Mathematik, Normenproblem<br />

in der Pädagogik,<br />

Selbsständigkeit als<br />

pädagogiscjher Leitbegriff:<br />

Erziehungsideal und seine<br />

Grenzen<br />

Englbrecht Arthur<br />

Lernbehinderungen verhindern<br />

Diesterweg Ffm 1991 PÄD 0661 IV A GHRF<br />

Weigert Hans<br />

Anregungen <strong>für</strong> eine förderorientierte Grundschule<br />

in: Unterrichtspraxis Grundschule<br />

1597<br />

hg. Von Hildegard Kasper und Erich Müller<br />

Englbrecht Arthur<br />

Lernbehinderungen verhindern<br />

Diesterweg Ffm 2 1994 PÄD 0745 IV A GHRF<br />

Weigert Hans<br />

Anregungen <strong>für</strong> eine förderorientierte Grundschule<br />

in: Unterrichtspraxis Grundschule<br />

1598<br />

hg. Von Hildegard Kasper und Erich Müller<br />

Ensberg Claus Hg. Deutschunterricht<br />

Westermann Braunschweig 2000 DEU 0062 IV B GHRF<br />

Diegritz Theodor<br />

Zugang zu den Lernenden finden<br />

Hübner Marlies<br />

1599 Schuster Karl<br />

Epe Elisabeth Die Gemäldesammlungen des Ferdinando De' Medici<br />

Erbprinz von Toskana<br />

Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band 6<br />

Jonas Verlag Marburg 1990 KUN 0235 X GHRF<br />

1600<br />

hg. von Heinrich Klotz und Hans-Joachim Kunst


A B C D E F G H I J K L<br />

Erbstösser Martin Ketzer im Mittelalter Edition Leipzig Stuttgart 1984 GES 0020 IV B GHRF<br />

1601<br />

W.Kohlhammer<br />

Erdmann Ralf Hg. Motive und Einstellungen im Sport<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 0075 VIII GHRF<br />

1602<br />

Ein Erklärungsansatz <strong>für</strong> die Sportpraxis<br />

bei Stuttgart<br />

Erikson Erik H. Jugend und Krise<br />

Ernst Klett Stuttgart 1970 PSY 2005 III B GYM Identität, Die Grundlagen<br />

Die Psychodynamik im sozialen Wandel<br />

in der Beobachtung,<br />

Aus dem Englischen übersetzt von<br />

Der Lebenszyklus: Die<br />

Marianne von Eckardt-Jaffé<br />

Epigenese der Identität,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Identitätsverwirrung in der<br />

Identity - Youth and Crisis<br />

Lebensgeschichte<br />

1603<br />

W.W. Norton & Company Inc., New York 1968<br />

Erl Willi Gruppenpädagogik in der Praxis<br />

Katzmann Tübingen 9 1976 PÄD 0230 IV A GHRF<br />

1604<br />

Eine Einführung<br />

1605 Ernst Anselm Das Rollenspiel im Unterricht Otto Maier Ravensburg 1976 DEU 0063 IV B GHRF<br />

Ernst Hans-Bruno Musik- und Bewegungserziehung<br />

Bayerischer München 1977 MUS 0040 IV B GHRF<br />

Lernspiele und Aufgaben<br />

Schulbuch-<br />

1606<br />

Verlag<br />

1607 Ernst Anselm Das Rollenspiel im Unterricht Otto Maier Ravensburg 1976 PÄD 0229 IV A GHRF<br />

Ernst<br />

Hans-Dieter Wir richten einen Arbeitsplatz ein Ernst Klett Stuttgart 1971 AL 0034 IV B GHRF<br />

Hinz<br />

Alfred<br />

Marks<br />

Rolf<br />

1608 Stawowy Johannes<br />

Erwert Helmut<br />

Sprache und Text<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 5 1992 DEU 4078 V BS<br />

Weiß<br />

Karl-Josef Ein Lehr-und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

v.d.H.<br />

1609 Burbiel Manfred<br />

in der Sekundarstufe II<br />

Eschelmüller Michele Lerncoaching<br />

Verlag<br />

Mülheim 2008 PÄD 1158 IV A GHRF<br />

Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter<br />

Grundlagen und Praxishilfen<br />

Titel der Schweizer Originalausgabe:<br />

Lerncoaching im Unterricht<br />

Grundlagen und Umsetzungshilfen<br />

an der Ruhr<br />

1610<br />

schulverlag blmv AG, Bern 2007


1611<br />

Eschenhagen<br />

Kattmann<br />

Rodi<br />

1612<br />

Eschenhagen<br />

Kattmann<br />

Rodi<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dieter<br />

Ulrich<br />

Dieter<br />

Dieter<br />

Ulrich<br />

Dieter<br />

Fachdidaktik Biologie Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Fachdidaktik Biologie Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1985 BIO 2073 IV B GYM Aufgaben des<br />

Biologieunterrichts und der<br />

Fachdidaktik Biologie,<br />

Unterrichtsziele, Der Schüler<br />

Unterrichtsinhalte,<br />

Fächerübergreifende<br />

Aufgaben, Methoden und<br />

Unterrichtsformen, Medien,<br />

Evaluation, Nutzung von<br />

Einrichtungen der Schule,<br />

Hinweise zur<br />

biologiedidaktischen Literatur<br />

Literaturverzeichnis,<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Köln 2 1993 BIO 2077 IV B GYM Aufgaben des<br />

Biologieunterrichts und der<br />

Fachdidaktik Biologie,<br />

Unterrichtsziele, Der Schüler<br />

Unterrichtsinhalte,<br />

Fächerübergreifende<br />

Aufgaben, Methoden und<br />

Unterrichtsformen, Medien,<br />

Evaluation, Nutzung von<br />

Einrichtungen der Schule,<br />

Hinweise zur<br />

biologiedidaktischen Literatur<br />

Literaturverzeichnis,<br />

Stichwortverzeichnis


1613<br />

Eschenhagen<br />

Kattmann<br />

Rodi<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dieter<br />

Ulrich<br />

Dieter<br />

Hg. Sexualität - Fortpflanzung - Entwicklung<br />

Verfasst von Friedrich Bay, Wolfgang Beisenherz,<br />

Jürgen Döhl, Margareta Erber, Dieter Eschenhagen, Karla<br />

Etschenberg, Ulrich Kattmann, Wilfried Probst<br />

In: Handbuch des Biologieunterrichts<br />

Sekundarbereich I, Band 5<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1993 BIO 2066 IV B GYM Basisinformationen,<br />

Entwicklung bei<br />

Samenpflanzen,<br />

Entwicklung bei Wirbeltieren,<br />

Entwicklung des Menschen,<br />

Entwicklung bei Farnpflanzen<br />

und Moosen, Entwicklung<br />

bei Insekten, Keimesentwicklung<br />

des Menschen,<br />

Pubertät des Menschen,<br />

Entwicklung des Kleinkindes<br />

Altern und Tod,<br />

Fortpflanzung, Basisinfos,<br />

Vegetative und sexuelle<br />

Fortpflanzung bei Pflanzen,<br />

Fortpflanzungsverhalten bei<br />

Säugern und Vögeln,<br />

Zusammenwirken von<br />

vegetativer und sexueller<br />

Fortpflanzung,<br />

Ungeschlechtliche<br />

Fortpflanzung bei Tieren,<br />

Eingeschlechtliche<br />

Fortpflanzung bei Tieren,<br />

Eingriffe des Menschen in<br />

die Fortpflanzung von<br />

Haustieren, Steuerung<br />

menschlicher Fortpflanzung,<br />

Sexualerziehung:<br />

Selbstbefriedigung,<br />

Partnerbezogene Sexualität,<br />

Sexualität und Gesundheit,


Eschenhagen<br />

Kattmann<br />

Rodi<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dieter<br />

Ulrich<br />

Dieter<br />

Hg. Umwelt im Unterricht<br />

Verfasst von Friedrich Bay, Gerd-Günter Begerow,<br />

Dieter Eschenhagen, Heinrich Hofmeister, Gernot Jung,<br />

Ulrich Kattmann, Dieter Rodi, Ferdinand Rüther,<br />

Karl Schilke und Eberhard Schmidt<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1991 BIO 2045 IV B GYM Artenschutz, Biotopschutz,<br />

Schutz von Tieren und<br />

Pflanzen, Zusammenhang<br />

von Arten- und Biotopschutz,<br />

Beziehungen zwischen zwei<br />

Arten, Bestäubungsökologie,<br />

Beziehungen zwischen<br />

Beutegreifern und Beutetieren,<br />

Symbiose und<br />

Parasitismus, Ökosystem<br />

Wald, Ökosystem Acker,<br />

Ökosystem Grünland,<br />

Binnengewässer,<br />

Ökosystem Meer,<br />

Problemaspekte:<br />

Der tropische Regenwald,<br />

Stadtökologie,<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

und Versorgung,<br />

Entsorgung und Umweltbelastung<br />

1614<br />

Essen Erika Methodik des Deutschunterrichts Quelle & Heidelberg 10 1980 DEU 4002 V BS<br />

1615<br />

Meyer<br />

Essen Erika Praxis der Differenzierung im Deutschunterricht<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1973 DEU 0064 IV B GHRF<br />

1616<br />

5. und 6.Schuljahr<br />

Essen Erika Praxis der Differenzierung im Deutschunterricht<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1973 DEU 0065 IV B GHRF<br />

1617<br />

5. und 6.Schuljahr<br />

Esser Hans Der Biologieunterricht Hermann Hannover 2 1972 BIO 0028 IX GHRF<br />

1618<br />

Schroedel<br />

Esser Hans Der Biologieunterricht<br />

Hermann Hannover 1978 BIO 4024 V BS<br />

1619<br />

Inhalte - Strukturen - Verfahren<br />

Schroedel<br />

Esser Hans Handbuch der Realschul-Pädagogik<br />

Hermann Hannover 2 1972 BIO 0030 IX GHRF<br />

1620<br />

Der Biologieunterricht<br />

Schroedel<br />

Esser Hans Handbuch der Realschul-Pädagogik<br />

Hermann Hannover 2 1972 BIO 0031 IX GHRF<br />

1621<br />

Der Biologieunterricht<br />

Schroedel<br />

Esser Rolf Arbeitsblätter Deutsch<br />

Verlag<br />

Mühlheim 2 1998 DEU 0309 IV B GHRF<br />

<strong>für</strong> Sek. I<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

1622<br />

Literatur, Lyrik, Texte<br />

Esser Rolf Arbeitsblätter Musik<br />

Verlag an der Mülheim 1999 MUS 0119 IV B GHRF<br />

1623<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Ruhr<br />

Essinger Helmut Hg. Ausländerkinder im Konflikt<br />

Athenäum Königstein / Ts. 1981 POL 4062 VII BS<br />

Hellmich Achim<br />

Zur interkulturellen Arbeit in Schule und Gemeinwesen<br />

1624 Hoff<br />

Gerd<br />

Nachwort: Hans-Jochen Gamm


A B C D E F G H I J K L<br />

Essinger Helmut Hg. Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft<br />

Schneider Baltmannsw. 1984 PÄD 1080 IV A GHRF<br />

Ucar<br />

Ali<br />

Versuche und Modelle zur Theorie und Praxis<br />

einer interkulturellen Erziehung<br />

In: Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie<br />

1625<br />

Band 1<br />

Eucker Johannes …damit ich besser malen kann<br />

pro schule verlag o.J. KUN 0286 X GHRF<br />

Kämpf-Jansen Helga<br />

Material zur ästhetischen Erziehung und sprachlichen<br />

1626<br />

Förderung<br />

Eucker Johannes Ästhetische Erziehung 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1980 KUN 0144 X GHRF<br />

Kämpf-Jansen Helga<br />

Mit 122 Abbildungen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

1627<br />

Eucker Johannes Ästhetische Erziehung 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1980 KUN 0150 X GHRF<br />

Kämpf-Jansen Helga<br />

Mit 122 Abbildungen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

1628<br />

Eulefeld Günter<br />

Ökologie und Umwelterziehung<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1981 BIO 0046 IX GHRF<br />

Frey<br />

Karl<br />

Ein didaktisches Konzept<br />

Köln / Mainz<br />

Haft<br />

Henning<br />

In Zusammenarbeit mit Wolfgang Bürger,<br />

Isensee Wolf<br />

Karl-Rudolf Höhn und Regula Kyburz-Graber<br />

Lehmann Jürgen<br />

Maassen Boje<br />

Marquardt Brunhilde<br />

Schilke Karl<br />

1629 Seybold Hansjörg<br />

Euler<br />

Dieter Hg. Duales System im Umbruch<br />

Centaurus Pfaffenweiler 1997 PÄD 4316 VI BS Ordnungspolitische<br />

Sloane Peter F.E. Eine Bestandsaufnahme der Modernisierungsdebatte<br />

Positionierungen,<br />

In: Wirtschaftspädagogisches Forum, Band 2<br />

Organisatorische<br />

hg. Von Dieter Euler und Peter F.E. Sloane<br />

Differenzierungen,<br />

1630<br />

Didaktische Profilierungen<br />

Evangelische<br />

Hg. Der tägliche Sündenfall:<br />

Haus der Ffm 1972 KUN 0053 X GHRF<br />

Konferenz <strong>für</strong><br />

Fernsehen und Werbung<br />

Evangelischen<br />

1631 Kommunikation<br />

Publizistik<br />

Ewert Otto Entwicklungspsychologie des Jungendalters W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1983 PSY 2004 III B GYM Jugend als Gegenstand<br />

1632<br />

Köln / Mainz<br />

psychologischer Forschung,<br />

Entwicklungspsychologische<br />

Theorien der Adoleszenz,<br />

Die körperlichen<br />

Veränderungen in der<br />

Reifezeit und ihre seelische<br />

Seite, Qualitative Aspekte<br />

der kognitiven Entwicklung,<br />

Die Erfahrungswelt des<br />

Jugendlichen,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ewert<br />

Jörg-Peter Wahrnehmung<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1981 BIO 0022 IX GHRF<br />

1633 Ewert<br />

Sabine Beate Biologische Arbeitsbücher 35


A B C D E F G H I J K L<br />

Fabian Bernhard Hg. Ein anglistischer Grundkurs<br />

Zur Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft<br />

In Zusammenarbeit mit Ulrich Broich, Walter A. Koch,<br />

Athenaion Wiesbaden 3 1979 ENG 0019 IX GHRF<br />

1634<br />

Edgar Mertner, Ewald Standop und Ulrich Suerbaum<br />

Fachgruppe<br />

Hg. Technologie der Lebensmittel-Zusatzstoffe<br />

B.Behr's Hamburg 1983 ALI 4024 V BS<br />

Lebensmittel-<br />

Emulgatoren<br />

chemie…<br />

Ihre Wirkung in Lenensmitteln<br />

Band 1 der Schriftenreihe<br />

1635<br />

Lebensmittelchemie, Lebensmittelqualität<br />

Fähnrich Harry Hg. Arbeitslehre in der Sekundarstufe I<br />

Hermann Hannover 1972 AL 0030 IV B GHRF<br />

Reihe 1: Verfahren<br />

Band 1: Betriebserkundung<br />

Bearbeiter: Manfred Bönsch, Harry Fähnrich,<br />

Heinz Gattermann, Peter Kraft, Helga Rückel,<br />

Schroedel<br />

1636<br />

Günter Schlegel<br />

Fähnrich Harry<br />

Arbeit / Wirtschaft<br />

Schroedel Hannover 1981 AL 0085 IV B GHRF<br />

Gattermann Heinz<br />

Arbeitslehre<br />

Peters<br />

Michael<br />

Realschule<br />

Rollwage Herbert<br />

Lehrerheft 9. Schuljahr<br />

1637 Schoof Friedrich W.<br />

Falb Heinrich u.a. Kein Ende mit den Leseund<br />

Rechtschreibschwierigkeiten?<br />

Zum Erkenntnisstand über den Schriftspracherwerb<br />

Impulse und Perspektiven <strong>für</strong> eine individuelle<br />

schulische Förderung<br />

Wiesbaden 2004 DEU 0066 IV B GHRF<br />

1638<br />

Falk Dietmar Neue Berufe<br />

Wörterbuch Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1999 MET 4070 VII BS<br />

1639<br />

Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Lehrerband<br />

Westermann Braunschweig 1991 MET 4031 VII BS<br />

Bauer<br />

Gerd<br />

Metalltechnik<br />

Tiedt<br />

Günter<br />

Fachbildung<br />

Werner Rudolf<br />

Technische Mathematik<br />

1640<br />

Industriemechanik<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1991 MET 4030 VII BS<br />

Bauer<br />

Gerd<br />

Fachbildung<br />

Tiedt<br />

Günter<br />

Technische Mathematik<br />

1641 Werner Rudolf<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Lehrerband<br />

Westermann Braunschweig 1989 MET 4029 VII BS<br />

Gockel<br />

1642<br />

Hans-Klaus Metalltechnik<br />

Grundbildung<br />

Technische Mathematik<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1989 MET 4028 VII BS<br />

Gockel Hans-Klaus Grundbildung<br />

1643<br />

Technische Mathematik


A B C D E F G H I J K L<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1981 MET 4044 VII BS<br />

Gockel Hans-Klaus Fachstufe<br />

Landsknecht Ulrich<br />

Maschinentechnische Berufe<br />

Lernet<br />

Franz<br />

Poziombka Günter<br />

Schlossorsch Bernd<br />

1644 Wetzler Josef<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1981 MET 4049 VII BS<br />

Gockel Hans-Klaus Fachbildung<br />

Landsknecht Ulrich<br />

Industriemechanik<br />

Lernet<br />

Franz<br />

Tiedt<br />

Günther<br />

1645 Wetzler Josef<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 3 1985 MET 4043 VII BS<br />

Gockel Hans-Klaus Grundstufe<br />

Lernet<br />

Franz<br />

1646 Schlossorsch Bernd<br />

Falk<br />

G.<br />

Hg. Ein moderner Physikkurs <strong>für</strong> Anfänger<br />

Hermann Hannover 1979 PHY 4003 V BS<br />

Herrmann F.<br />

und seine Begründung<br />

In: Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts<br />

Schroedel<br />

1647<br />

Heft 3<br />

Falk<br />

G.<br />

Hg. Klassische Mechanik in moderner Darstellung<br />

Hermann Hannover 1982 PHY 4005 V BS<br />

Herrmann F.<br />

In: Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts Schroedel<br />

1648<br />

Heft 5<br />

Falk<br />

G.<br />

Hg. Reaktionen in Physik, Chemie und Biologie<br />

Hermann Hannover 1981 PHY 4004 V BS<br />

Herrmann F.<br />

In: Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts Schroedel<br />

1649<br />

Heft 4<br />

Falk<br />

G.<br />

Hg. Thermodynamik- nicht Wärmelehre, sondern Grundlage Hermann Hannover 1978 PHY 4001 V BS<br />

Herrmann F.<br />

der Physik<br />

1.Teil<br />

Energie und Entropie<br />

In: Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts<br />

Schroedel<br />

1650<br />

Heft 1<br />

Falk<br />

G.<br />

Hg. Thermodynamik- nicht Wärmelehre, sondern Grundlage Hermann Hannover 1978 PHY 4002 V BS<br />

Herrmann F.<br />

der Physik<br />

2.Teil<br />

Das Größenpaar Menge und chemisches Potential<br />

In: Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts<br />

Schroedel<br />

1651<br />

Heft 2<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Neue Berufe<br />

Westermann Braunschweig 1999 MET 4071 VII BS<br />

Kaese<br />

Jürgen<br />

Herstellen mechanischer Teilsysteme<br />

1652 Tiedt<br />

Günther<br />

Falk<br />

Dietmar<br />

Neue Berufe<br />

Westermann Braunschweig 1999 ELT 4023 VII BS<br />

Kaese<br />

Jürgen<br />

Steuern von Maschinen und Geräten<br />

1653 Tiedt<br />

Günther


1654<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Der Lehrstoff I<br />

Erster Teil: Tierkunde<br />

Zweiter Teil: Pflanzenkunde<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1971 BIO 0024 IX GHRF Einzelzeller (Protozoa),<br />

Schwämme (Porifera),<br />

Hohltiere (Coelenterata),<br />

Plattwürmer (Plathelminthes)<br />

Schlauchwürmer (Nemathelminthes),<br />

Weichtiere<br />

(Mollusca), Ringelwürmer<br />

(Annelida), Bärtierchen<br />

(Tardigrada), Gliedertiere<br />

(Arthropoda), Insekten<br />

(Hexapoda), Spinnentiere<br />

(Arachnoidea), Niedere<br />

Krebse (Malacostraca),<br />

Tausendfüßler oder<br />

Doppelfüßler (Diplopoda,<br />

Hundertfüßler (Chilopoda),<br />

Gliedertiere in Zahlen,<br />

Stachelhäuter<br />

(Echinodermata), Wirbeltiere<br />

(Chordata), Fische (Pisces)<br />

Lurche = Amphibien<br />

(Amphibia), Kriechtiere<br />

(Reptilia), Vögel (Aves),<br />

Säugetiere (Mammalia),<br />

Bakterien, Algen,<br />

Mikroskopische Pilze,<br />

Flechten, Gift- und Speisepilze,<br />

Archegoneaten und<br />

Spermatophyten


1655<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Der Lehrstoff II<br />

Menschenkunde<br />

Autoren: Dr. Helmut Carl, Hilde Falkenhan,<br />

Dr. med. Walter Zilly, Dr. Franz Mattauch<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1970 BIO 2024 IV B GYM Praktische Menschenkunde:<br />

Knochen und Muskeln,<br />

Atmung und ihre Organe,<br />

Blutbewegung und Kreislauforgane,<br />

Ernährung und<br />

Verdauungsorgane,<br />

Sinnesorgane, Das Ohr,<br />

Nerven und ihre Zentralorgane,<br />

Säugling und Kind,<br />

Gesundheitserziehung,<br />

Namen der Körperteile,<br />

Der weibliche Organismus:<br />

Pubertät, Die geschlechtsreife<br />

Frau, Klimakterium,<br />

Menopause, Senium,<br />

Der Säugling:<br />

Das Neugeborne,<br />

Körperliche und geistige<br />

Entwicklung des Säuglings,<br />

Ernährung und Pflege,<br />

Das Kleinkind:<br />

Körperliche Entwicklung,<br />

Ernährung, Geistige<br />

Entwicklung, Erziehung und<br />

Pflege, Gefahren,<br />

Mutterschutzgesetz,<br />

Empfehlenswertes Spielzeug<br />

Literaturverzeichnis


1656<br />

1657<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Der Lehrstoff III<br />

Allgemeine Biologie<br />

Autoren: Dr. Franz Mattauch, Dr. Hans-Heinrich Vogt,<br />

Dr. Werner Schmidt<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Der Lehrstoff III<br />

Allgemeine Biologie<br />

Autoren: Dr. Ludwig Spanner, Dr. Karl Daumer<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1974 BIO 2025 IV B GYM Probleme der<br />

Evolutionsforschung,<br />

Forschungsgrundlagen der<br />

Paläontologie und<br />

Phylogenie, Zeittafeln der<br />

vorbiogenen und biologischen<br />

Evolution, Über das Entstehen<br />

vorbiogener und<br />

biogener Systeme,<br />

Das Pflanzenreich<br />

(Eukaryonta-Nucleophyta),<br />

Das Tierreich (Eukaryonta-<br />

Metazoa),<br />

Abstammungsgeschichte<br />

des Menschen,<br />

Erkenntnisse zu<br />

phylogenetisch-paläontologischen<br />

Fragen,<br />

Verhaltenslehre, Praxis<br />

Biologische Statistik<br />

Köln 1975 BIO 2026 IV B GYM Die Fortpflanzung im<br />

Pflanzen- und Tierreich,<br />

Die Entwicklung im Pflanzenund<br />

Tierreich, Arbeitsmittel<br />

zur Sexualerziehung,<br />

Klassische und molekulare<br />

Genetik, Zytogenetik,<br />

Humangenetik,<br />

Drosophilagenetik,<br />

Bakterien- und Phagengenetik,<br />

Molekulare<br />

Grundlagen der Vererbung


1658<br />

1659<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 1<br />

Voraussetzungen - Leistungskontrolle<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 2<br />

Besondere Unterrichtsveranstaltungen<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1981 BIO 2028 IV B GYM Die Biologieräume und ihre<br />

Ausstattung, Hilfs- und<br />

Anschauungsmittel,<br />

Das Polarisationsmikroskop<br />

im Biologieunterricht,<br />

Einfache mikroskopische<br />

Erkennungsreaktionen,<br />

Modelle und<br />

Modellvorstellungen in der<br />

Biologie, Die<br />

Arbeitssammlung,<br />

Die Bücherei des Schulbiologen,<br />

Leistungskontrolle-<br />

Schriftliche Reifeprüfungsaufgaben,<br />

Leistungsmessung<br />

im Biologieunterricht<br />

Köln 1981 BIO 2029 IV B GYM Wahlpflichtfach, Grundkurse,<br />

Leistungskurse als neue<br />

Formen der biologischen<br />

Arbeitsgemeinschaft,<br />

Der programmierte Unterricht<br />

Das Schullandheim, Der<br />

biologische Schulgarten,<br />

Hydrokultur im Bereich der<br />

Schule, Biologieunterricht im<br />

zoologischen Garten,<br />

Biologieunterricht im<br />

Naturkunde-Museum,<br />

Naturschutz,<br />

Naturschutzgesetze


1660<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 3<br />

Der Lehrstoff I<br />

Tierkunde - Pflanzenkunde<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1981 BIO 2030 IV B GYM Einzelzeller (Protozoa),<br />

Schwämme (Porifera),<br />

Hohltiere (Coelenterata),<br />

Plattwürmer (Plathelminthes)<br />

Schlauchwürmer (Nemathelminthes),<br />

Weichtiere<br />

(Mollusca), Ringelwürmer<br />

(Annelida), Bärtierchen<br />

(Tardigrada), Gliedertiere<br />

(Arthropoda), Insekten<br />

(Hexapoda), Spinnentiere<br />

(Arachnoidea), Niedere<br />

Krebse (Malacostraca),<br />

Tausendfüßler oder<br />

Doppelfüßler (Diplopoda,<br />

Hundertfüßler (Chilopoda),<br />

Gliedertiere in Zahlen,<br />

Stachelhäuter<br />

(Echinodermata), Wirbeltiere<br />

(Chordata), Fische (Pisces)<br />

Lurche = Amphibien<br />

(Amphibia), Kriechtiere<br />

(Reptilia), Vögel (Aves),<br />

Säugetiere (Mammalia),<br />

Bakterien, Algen,<br />

Mikroskopische Pilze,<br />

Flechten, Gift- und Speisepilze,<br />

Archegoneaten und<br />

Spermatophyten


1661<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 4<br />

Der Lehrstoff II<br />

Menschenkunde<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1981 BIO 2031 IV B GYM Praktische Menschenkunde:<br />

Knochen und Muskeln,<br />

Atmung und ihre Organe,<br />

Blutbewegung und Kreislauforgane,<br />

Ernährung und<br />

Verdauungsorgane,<br />

Sinnesorgane, Das Ohr,<br />

Nerven und ihre Zentralorgane,<br />

Säugling und Kind,<br />

Gesundheitserziehung,<br />

Namen der Körperteile,<br />

Der weibliche Organismus:<br />

Pubertät, Die geschlechtsreife<br />

Frau, Klimakterium,<br />

Menopause, Senium,<br />

Der Säugling:<br />

Das Neugeborne,<br />

Körperliche und geistige<br />

Entwicklung des Säuglings,<br />

Ernährung und Pflege,<br />

Das Kleinkind:<br />

Körperliche Entwicklung,<br />

Ernährung, Geistige<br />

Entwicklung, Erziehung und<br />

Pflege, Gefahren,<br />

Mutterschutzgesetz,<br />

Empfehlenswertes Spielzeug<br />

Literaturverzeichnis


1662<br />

1663<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 5<br />

Der Lehrstoff III<br />

Allgemeine Biologie<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Studienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 6<br />

Der Lehrstoff III<br />

Allgemeine Biologie<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1981 BIO 2032 IV B GYM Aufbauender und abbauender<br />

Stoffwechsel, Versuche zur<br />

Sinnesphysiologie,<br />

zum Wachstum,<br />

zur Entwicklung und<br />

Biologischen Regelung,<br />

Ökologie, Forschung und<br />

Aufgabenbereich, Biotope,<br />

Bodenuntersuchungen,<br />

Gemeinschaften von<br />

Pflanzen und Tieren,<br />

Lebensgemeinschaften oder<br />

Biocoenosen, Der Mensch<br />

und seine ökologischen<br />

Gegebenheiten,<br />

Umweltschutz,<br />

Hilsmittel,<br />

Anschauungsmittel<br />

Köln 1981 BIO 2033 IV B GYM Probleme der<br />

Evolutionsforschung,<br />

Forschungsgrundlagen der<br />

Paläontologie und<br />

Phylogenie, Zeittafeln der<br />

vorbiogenen und biologischen<br />

Evolution, Über das Entstehen<br />

vorbiogener und<br />

biogener Systeme,<br />

Das Pflanzenreich<br />

(Eukaryonta-Nucleophyta),<br />

Das Tierreich (Eukaryonta-<br />

Metazoa),<br />

Abstammungsgeschichte<br />

des Menschen,<br />

Erkenntnisse zu<br />

phylogenetisch-paläontologischen<br />

Fragen,<br />

Verhaltenslehre, Praxis<br />

Biologische Statistik


1664<br />

1665<br />

1666<br />

1667<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Stufienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 7<br />

Der Lehrstoff III<br />

Allgemeine Biologie<br />

Falkenhan Hans-Helmut Hg. Stufienausgabe<br />

Handbuch der praktischen und experimentellen<br />

Schulbiologie<br />

Band 8<br />

Biologische Quellen - Anhang zum Gesamtwerk<br />

Faller Kurt Mediation in der pädagogischen Arbeit<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Kindergarten, Schule<br />

und Jugendarbeit<br />

Faller<br />

Kerntke<br />

Wackmann<br />

Kurt<br />

Wilfried<br />

Maria<br />

Konflikte selber lösen<br />

Das Streit-Schlichter-Programm<br />

Ein Trainingshandbuch <strong>für</strong> Mediation und<br />

Konfliktmanagement<br />

in Schule und Jugendarbeit<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Verlag an der<br />

Ruhr<br />

Verlag an der<br />

Ruhr<br />

Köln 1981 BIO 2034 IV B GYM Die Fortpflanzung im<br />

Pflanzen- und Tierreich,<br />

Die Entwicklung im Pflanzenund<br />

Tierreich, Arbeitsmittel<br />

zur Sexualerziehung,<br />

Klassische und molekulare<br />

Genetik, Zytogenetik,<br />

Humangenetik,<br />

Drosophilagenetik,<br />

Bakterien- und Phagengenetik,<br />

Molekulare<br />

Grundlagen der Vererbung<br />

Köln 1981 BIO 2035 IV B GYM Biologische Quellen,<br />

Die Ausstellung im Dienste<br />

der Schulbiologie, Lebende<br />

Pflanzen und Tiere in der<br />

Schule, Schulversuche zum<br />

Thema Rauchen,<br />

Statistische Angaben und<br />

Ergebnisse medizinischer<br />

Untersuchungen,<br />

Statistischer Wiederholungskurs,<br />

programmiert,<br />

Die Biologie in der Umgangssprache,<br />

Umweltschutz,<br />

Neuartige Begrenzungs- und<br />

Belastungsfaktoren,<br />

Auswirkungen der<br />

Belastungsfaktoren auf die<br />

ökologischen Strukturen,<br />

Funktionen, Ökosysteme,<br />

Maßnahmen zum Erhalt<br />

bzw. Wiederherstellung<br />

einer gesunden Umwelt,<br />

Das Experiment im Biologieunterricht<br />

Mühlheim<br />

an der Ruhr<br />

1998 PÄD 0849 IV A GHRF<br />

Mühlheim 1996 PÄD 0806 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Faller<br />

Kurt<br />

Konflikte selber lösen<br />

Verlag an der Mülheim<br />

1996 PÄD 1054 IV A GHRF<br />

Kerntke Wilfried<br />

Ein Trainingshandbuch <strong>für</strong> Mediation und<br />

Ruhr<br />

an der Ruhr<br />

Wackmann Maria<br />

Konfliktmanagement<br />

1668<br />

in Schule und Jugendarbeit<br />

1669 Fasching Thomas Internet und Pädagogik KoPäd München 1997 PÄD 0832 IV A GHRF<br />

Fastenrath Ruth<br />

Kochbuch <strong>für</strong> Jungen und Mädchen<br />

Ferdinand Paderborn 3 1984 AL 0252 IV B GHRF<br />

1670 Glucker Gisela<br />

Heft 1<br />

Schöningh<br />

Fastenrath Ruth<br />

Kochbuch <strong>für</strong> Jungen und Mädchen<br />

Ferdinand Paderborn 2 1984 AL 0253 IV B GHRF<br />

1671 Glucker Gisela<br />

Heft 2<br />

Schöningh<br />

Fastenrath Ruth<br />

Kochbuch <strong>für</strong> Jungen und Mädchen<br />

Ferdinand Paderborn 2 1984 AL 0254 IV B GHRF<br />

1672 Glucker Gisela<br />

Heft 3<br />

Schöningh<br />

Fatke Reinhard Hg. Ausdrucksformen des Kinderlebens<br />

Phantasie, Spiele, Wünsche, Freundschaft, Lügen,<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1994 PÄD 0744 IV A GHRF<br />

1673<br />

Humor, Staunen<br />

Fatke<br />

Reinhard<br />

Es war einmal…<br />

Arbeitskreis Ffm 1986 DEU 0331 IV B GHRF<br />

Valtin<br />

Renate<br />

Märchen heute<br />

Didaktische Entwürfe und Unterrichtsbeispiele<br />

aus den preisgekrönten Lehrereinsendungen<br />

zu dem Wettbewerb "Das lesende Klassenzimmer"<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule - Band 65<br />

Grundschule e.V.<br />

1674<br />

hg. von Dieter Haarmann<br />

Fatke<br />

Reinhard Hg. Sozialpädagogik in der Grundschule<br />

Arbeitskreis Ffm 1997 SOZ 0120 IV B GHRF Grundlagen und Aufgaben,<br />

Valtin<br />

Renate<br />

Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle<br />

Grundschule e.V.<br />

Handlungsfelder und Modelle<br />

der Schulsozialpädagogik /<br />

Schulsozialarbeit<br />

1675<br />

Fatzer Gerhard Ganzheitliches Lernen<br />

Humanistische Pädagogik und<br />

Organisationsentwicklung<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer, Pädagogen,<br />

Junfermann Paderborn 1987 PÄD 0559 IV A GHRF<br />

1676<br />

Erwachsenenbildner und Organisationsberater<br />

Faulenbach Karl August Unterrichtsthema:<br />

Urban & München / Wien / 1978 AL 0184 IV B GHRF<br />

Huster<br />

Christa<br />

Arbeits- und Wirtschaftslehre II<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Huster<br />

Ernst-Ulrich Marktwirtschaftliche Produktion und Verteilung.<br />

Neumann Franz<br />

Informationen und Materialien <strong>für</strong> die Klassen 9 und 10<br />

1677<br />

der Sekundarstufe I<br />

Faulstich- Hannelore Doing Gender im heutigen Schulalltag<br />

Juventa Weinheim / 2004 PÄD 0953 Gender GHRF<br />

Wieland Martina<br />

Empirische Studien zur sozialen Konstruktion<br />

München<br />

Weber Katharina von Geschlecht in schulischen Interaktionen<br />

1678 Willems<br />

unter Mitarbeit von Jürgen Budde<br />

Faust<br />

Ursula<br />

Sport unterrichten<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1991 SPO 0124 VIII GHRF<br />

Hauf<br />

Norbert<br />

58 Stundenbilder <strong>für</strong> das 2. Schuljahr<br />

Lossow Karin<br />

Ritter<br />

Gerhard<br />

Sporer Heide<br />

1679 Warm<br />

Diethard


A B C D E F G H I J K L<br />

Faust-Siehl Gabriele<br />

Mit Kindern Stille entdecken<br />

Diesterweg Ffm 2 1991 PÄD 0660 IV A GHRF<br />

Bauer<br />

Eva-Maria Bausteine zur Veränderung der Schule<br />

Baur<br />

Werner<br />

Wallaschek Uta<br />

1680<br />

Faust-Siehl Gabriele<br />

Mit Kindern Stille entdecken<br />

Diesterweg Ffm 5 1995 PÄD 0772 IV A GHRF<br />

Bauer<br />

Eva-Maria Bausteine zur Veränderung der Schule<br />

Baur<br />

Werner<br />

Wallaschek Uta<br />

1681<br />

Faust-Siehl Gabriele Hg. Die ersten Wochen in der Schule<br />

Arbeitskreis Ffm 1992 PÄD 0693 IV A GHRF<br />

Portmann Rosemarie in: Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 86 Grundschule<br />

hg. vom Arbeitskreis Grundschule<br />

(Beltz)<br />

1682<br />

Der Grundschulverband e.V.<br />

Fay<br />

Gesine<br />

Englischunterricht in der Grundschule<br />

Hermann Hannover / 1971 ENG 0005 IX GHRF<br />

Hellwig Karheinz<br />

In: Moderner Englischunterricht-<br />

Schroedel / Dortmund<br />

1683<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Praxis 5/6<br />

Lambert Lensing<br />

Fechler Bernd Hg. "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Juventa Weinheim / 2000 PÄD 0900 IV A GHRF<br />

Kößler Gottfried<br />

Gesellschaft<br />

München<br />

1684 Liebertz- Groß Till<br />

Pädagogische und soziologische Annäherungen<br />

Fehr<br />

Michael Hg. Geschichte - Bild - Museum<br />

Wienand Köln 1989 KUN 0224 X GHRF<br />

1685 Grohé<br />

Stefan<br />

Zur Darstellung von Geschichte im Museum<br />

Feick<br />

Jürgen<br />

Aktualitätendienst<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 POL 4151 VII BS<br />

Uhl<br />

Herbert<br />

Gesellschaft - Politik - Wirtschaft<br />

Ausgabe 1991 / 92<br />

Mit Aktuell-Extra<br />

Die deutsche Vereinigung- ein Jahr danach-<br />

1686<br />

Der Krieg am Golf und die Suche nach Frieden<br />

Feick<br />

Jürgen<br />

Thema Politik Aktuell<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 POL 2045 III B GYM Der Weg zur Einheit,<br />

Uhl<br />

Herbert<br />

- Das vereinigte Deutschland<br />

Stationen, Deutschlands<br />

- Eine neue Ordnung in Europa<br />

Zukunft, Wirtschaftlicher<br />

- Trotz Entspannung neue Konflikte<br />

Wandel der ehemaligen<br />

Unter Mitarbeit von Horst Becker<br />

DDR, neue Mauern?<br />

Neue Ordnung in Europa,<br />

Abrüstung, Entspannung,<br />

Sicherheit, Zusammenarbeit,<br />

Reformen in Osteuropa,<br />

Militärische Bündnisse- noch<br />

zeitgemäß? Golfkrieg 90/91<br />

1687<br />

1688<br />

Feiertag<br />

Hooton<br />

Maderdonner<br />

Ruth<br />

Richard<br />

Otto<br />

Business to Business<br />

Englische Geschäftskorrespondenz<br />

und Bürokommunikation<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Make Your Way in Business Communication<br />

öbv & hpt VerlagsgmbH & Co.KG, Wien 1999<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 ENG 4076 V BS


1689<br />

Feiks<br />

Dietger Hg. Hausaufgaben-<br />

1690 Rothermel Gerhard<br />

pädagogische Grundlagen und praktische Beispiele<br />

Feil<br />

Gerhard<br />

Molekularbiologie<br />

Frank<br />

Hermann<br />

Aufbaublock V<br />

Gilbert Peter<br />

Virologische Aspekte<br />

Lehmann Paul<br />

3. AIDS<br />

Mieth<br />

1691<br />

Dietmar<br />

Erworbenes Immunmangelsyndrom<br />

Feindt Andreas Hg. Kompetenzorientierung im Religionsunterricht<br />

Elsenbast Volker<br />

Befunde und Perspektiven<br />

Schreiner Peter<br />

1692 Schöll<br />

Albrecht<br />

Feininger Andreas Die neue Foto-Lehre<br />

1693<br />

Mit 26 Abbildungen, 8 in Farbe<br />

Feininger Andreas Feiningers Kompositionskurs der Fotografie<br />

Originalausgabe:<br />

Principles of COMPOSITION in Photography<br />

Amphoto, New York 1973<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen<br />

1694<br />

von Heinrich Freytag<br />

Feldermann Dieter Hg. Linder Biologie<br />

Lehrermaterialien<br />

Bearbeitet von: Walter Deringer, Dieter Feldermann,<br />

Dr. Rüdiger Lutz Klein, Siegfried Schulz,<br />

Gerhard Terstegge, Stefanie Terstegge, Anton Wilmes<br />

1695<br />

1696<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Feigenwinter Max Soziales Lernen im Unterricht<br />

Einführung und Beispiele<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Feldhoff<br />

Otto<br />

Simoleit<br />

Sobott<br />

Jürgen<br />

Karl A.<br />

Jürgen<br />

Claus<br />

Projekt Betriebspraktikum<br />

Berufsorientierung im Problemzusammenhang<br />

von Rationalisierung und Humanisierung der Arbeit<br />

Lehrerhandbuch zur Didaktik, Methodik, Organisation<br />

Unter Mitarbeit von P.Ulrich Bosse,<br />

Doris Lemmermöhle-Thüsing, Johannes Wiemann<br />

Klett / Balmer Zug 3 1990 SOZ 4005 VI BS Ziele des sozialen Lernens,<br />

Raum <strong>für</strong> soziale Erziehung,<br />

Methoden und Medien<br />

des sozialen Lernens:<br />

Gespräch, Bilder, Filme,<br />

Texte, Hörspiele, Rollenspiele,<br />

Hinweise zu<br />

den Unterrichtseinheiten,<br />

Beispiele<br />

Ernst Klett Stuttgart 1981 PÄD 0381 IV A GHRF<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien an<br />

der Universität<br />

Tübingen<br />

Tübingen 2 1987 BIO 4040 V BS<br />

Waxmann Münster 2009 REL 0148 IV B GHRF<br />

Econ /<br />

Knaur<br />

Düsseldorf / Wien 1965 KUN 0013 X GHRF<br />

Econ Düsseldorf 1974 KUN 0098 X GHRF<br />

Schroedel Hannover 1999 BIO 2094 IV B GYM Zytologie, Ökologie,<br />

Stoffwechsel und Energiehaushalt,<br />

Neurobiologie,<br />

Verhalten, Hormone,<br />

Entwicklungsbiologie,<br />

Genetik, Immunbiologie,<br />

Evolution,<br />

Grundeigenschaften von<br />

Lebewesen, Erkenntniswege<br />

der Biologie, Register<br />

Schwann Düsseldorf 1985 AL 0142 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Fellsches Josef Disziplin, Konflikt und Gewalt in der Schule<br />

Quelle & Heidelberg 1978 PÄD 0303 IV A GHRF<br />

Systematische Analyse und schulpraktische<br />

Meyer<br />

1697<br />

Folgerungen<br />

Fellsches Josef Disziplin, Konflikt und Gewalt in der Schule<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 PSY 4088 VI BS Schule als Institution,<br />

Systematische Analyse und schulpraktische<br />

Rituale, Schüler-Lehrer-<br />

Folgerungen<br />

Verhältnis,<br />

Verhaltensmodifikation,<br />

1698<br />

Lehrertraining<br />

Felmy<br />

Wolf-Günter Mathe <strong>für</strong> alle Fälle<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 MAT 4023 VII BS<br />

Schaeffler Peter<br />

Anwendungsaufgaben aus dem Bereich<br />

1699 Sewering Wolfgang der Versicherungen <strong>für</strong> die Klassen 5 und 6<br />

Felzmann Reinhold<br />

Bilder machen<br />

Breitschopf Wien / Stuttgart 1987 KUN 0190 X GHRF<br />

Seber<br />

Oskar<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Bildnerische Erziehung<br />

Stach<br />

Walter<br />

Grafik - Malerei - Plastik und Raum - Schrift - Fotografie<br />

1700<br />

Film - Spiel und Aktion<br />

Fend Helmut Gesellschaftliche Bedingungen schulischer<br />

Sozialisation<br />

Beltz Weinheim / Basel 3 1976 SOZ 0065 IV B GHRF<br />

1701<br />

Soziologie in der Schule I<br />

Fend Helmut Konformität und Selbstbestimmung<br />

Mündigkeit und Leistungsmotivation<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1973 SOZ 0046<br />

1702<br />

in sozialisationstheoretischer Sicht<br />

Fend Helmut Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule Beltz Weinheim / Basel 1977 SOZ 0068 IV B GHRF<br />

1703<br />

Soziologie in der Schule III,1<br />

Fend Helmut Schulklima:<br />

Beltz Weinheim / 1977 PÄD 0278 IV A GHRF<br />

1704<br />

Soziale Einflussprozesse in der Schule<br />

Basel<br />

Fend Helmut Sozialisation durch Literatur<br />

Beltz Weinheim / 1979 DEU 4012 V BS<br />

1705<br />

Soziologie der Schule IV<br />

Basel<br />

Fend Helmut Sozialisation durch Literatur<br />

Beltz Weinheim / 1979 SOZ 2006 III B GYM Wissenssoziologische<br />

1706<br />

Soziologie der Schule IV<br />

Basel<br />

Grundbegriffe, Schulische<br />

Sozialisation in der GS,<br />

Sozialisation im Gymnasium,<br />

Der Deutschunterricht als<br />

Sozialisationsmedium,<br />

Welchen Sinn kann eine<br />

literarische Bildung haben?<br />

Fend Helmut Sozialisierung und Erziehung<br />

Beltz Weinheim / Berlin 5 1972 SOZ 0017 IV B GHRF<br />

Eine Einführung in die Sozialisierungsförschung<br />

In: Studien zur Erziehungswissenschaft<br />

/ Basel<br />

1707<br />

hg. Von Wolfgang Brezinka, Band 5<br />

Fend Helmut Sozialisierung und Erziehung<br />

Beltz Weinheim / Berlin 5 1972 SOZ 0024 IV B GHRF<br />

Eine Einführung in die Sozialisierungsförschung<br />

In: Studien zur Erziehungswissenschaft<br />

/ Basel<br />

1708<br />

hg. Von Wolfgang Brezinka, Band 5


A B C D E F G H I J K L<br />

Fend Helmut Vom Kind zum Jugendlichen<br />

Der Übergang und seine Risiken<br />

Entwicklungspsychologie der Adoleszens<br />

in der Moderne<br />

Hans Huber Bern 1990 PSY 0207 IV A GHRF<br />

1709<br />

Band I<br />

Fend Helmut Theorie der Schule Urban & München / Wien 1980 PÄD 4115 VI BS Gesellschaftliche Funktion<br />

Schwarzenberg / Baltimore<br />

institutionalisierter<br />

Erziehung, Innere Gestalt<br />

von Bildungsinstitutionen,<br />

Schulische Erfahrungsfelder,<br />

Schulische<br />

1710<br />

Wirkungsanalyse<br />

Feuerlein Rainer<br />

Physik N<br />

Bayerischer München 1998 PHY 0031 IX GHRF<br />

Näpfel<br />

Helmut<br />

Sekundarstufe 1<br />

Schulbuch<br />

1711 Schäflein Horst<br />

Verlag<br />

Feuser Georg Behinderte Kinder und Jugendliche zwischen Integration Wissenschaftl. Darmstadt 1995 FÖR 0123 IX GHRF<br />

1712<br />

und Aussonderung<br />

Buchgesellsch.<br />

Feyerer Ewald<br />

Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I<br />

Beltz Weinheim / Basel 2003 FÖR 0176 IX GHRF<br />

Prammer<br />

1713<br />

Wilfried<br />

Anregungen <strong>für</strong> eine integrative Praxis<br />

/ Berlin<br />

Fiebrandt Karin<br />

Rollen und Überschläge<br />

Limpert Ffm 1975 SPO 0029 VIII GHRF<br />

Heiny<br />

Henriette<br />

Mit einem Anhang von Jürgen Innenmoser<br />

Spies<br />

Paul<br />

In: Sport in der Primarstufe<br />

Praktische Hilfen <strong>für</strong> den Lehrer, Band 4<br />

1714<br />

hg. von Günter Hagedorn u.a.<br />

Fiedler Ulrich<br />

IPTS-Arbeitskreis "Wattenmeer"<br />

Schmidt & Kiel 1990 BIO 0069 IX GHRF<br />

Kock<br />

Klaus<br />

Tiere im Wattenmeer<br />

Klaunig<br />

Kundy<br />

Matthias<br />

Zur Lebensweise ausgewählter Arten<br />

Maaßen Boje<br />

hg. vom Landesinstitut Schleswig-Holstein<br />

Meyer<br />

Hans-Ulrich <strong>für</strong> Praxis und Theorie der Schule (ITPS) und dem<br />

Thies<br />

Manfred<br />

Landesamt <strong>für</strong> den Nationalpark<br />

1715<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (NPA)<br />

Finck H.J. u.a. Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Julius Beltz Weinheim / Berlin 2 1970 PÄD 0049 IV A GHRF<br />

Tübingen (DIFF)<br />

Funkkolleg Erziehungswissenschaft<br />

Band 1<br />

/ Basel<br />

1716<br />

Studien-Begleitbriefe 1-4<br />

Finck H.J. u.a. Deutsches Institut <strong>für</strong> Fernstudien an der Universität Julius Beltz Weinheim / Berlin 2 1970 PÄD 0050 IV A GHRF<br />

Tübingen (DIFF)<br />

Funkkolleg Erziehungswissenschaft<br />

Band 2<br />

/ Basel<br />

1717<br />

Studien-Begleitbriefe 5-8


1718<br />

Fingerle<br />

Lipsmeier<br />

Schanz<br />

1724<br />

1725<br />

1726<br />

1727<br />

Fingerle<br />

Lipsmeier<br />

Schanz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Karlheinz<br />

Antonius<br />

Heinrich<br />

Karlheinz<br />

Antonius<br />

Heinrich<br />

Hg. Beiträge zur Didaktik der Hauswirtschaft<br />

In: Beiträge zur Pädagogik <strong>für</strong> Schule und Beruf,<br />

hg. von Bernhard Bonz, Antonius Lipsmeier und<br />

Heinrich Schanz,<br />

Band 11<br />

Hg. Beiträge zur Didaktik der Hauswirtschaft<br />

In: Beiträge zur Pädagogik <strong>für</strong> Schule und Beruf,<br />

hg. von Bernhard Bonz, Antonius Lipsmeier und<br />

Heinrich Schanz,<br />

Band 11<br />

1719<br />

Fink<br />

Hermann<br />

Fundamental<br />

Hambusch Ulrike<br />

Economic Texts<br />

1720<br />

durchgesehen von P.H. Manser (England)<br />

Finke<br />

Norbert<br />

Förderstufe- Unterrichts- und Planungshilfen<br />

Kopka<br />

Horst<br />

Mathematik<br />

Krippner Wolfgang In: Schulversuche in Hessen - Berichte und Ergebnisse-<br />

Leifeld<br />

Joxhen<br />

Heft 3<br />

Münzinger Wolfgang Unter Mitarbeit von H. Postel, J. Ressel, Dr.R. Schmidt,<br />

1721 Weiß<br />

Hans-Herbert H.-H. Weiß, D. Wolny<br />

Fintelmann Klaus Hibernia<br />

1722<br />

Modell einer anderen Schule<br />

Firnhaber Mechthild Legasthenie und andere Wahrnehmungsstörungen<br />

Wie Eltern und Lehrer helfen können<br />

1723<br />

Unter Mitarbeit von Dietrich Firnhaber und Heidi Rupp<br />

Fisch<br />

Hiltrud<br />

Die moderne Industriegesellschaft<br />

Fisch<br />

Heinrich<br />

In: Politische Weltkunde II<br />

Themen zur Geschichte, Geographie und Politik<br />

Fischenich<br />

Franke<br />

Fischenich<br />

Pöpperl<br />

Reinhold<br />

Uwe<br />

Reinhold<br />

Manfred<br />

Ökologie<br />

Wasser - Feuer - Erde - Luft - Wasser ohne Worte<br />

(Ökologie und Politik<br />

Begleitmaterial zur Schulfernsehreihe des Hessischen<br />

Rundfunks "Ökologie"<br />

hg. vom Hessischen Kultusministerium<br />

GENZEIT<br />

Begleitmaterial zu Schulfernsehreihen<br />

des Hessischen Rundfunks "Genzeit"<br />

Fischer Dieter Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Eine methodische Grundlegung<br />

Holland +<br />

Josenhans<br />

Holland +<br />

Josenhans<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Stuttgart 1984 <strong>WI</strong>L 4076 VII BS Haushalt, Haushaltsführung,<br />

Hauswirtschaftsunterricht,<br />

Hauswirtschaftsschulen,<br />

Ökonomie,<br />

Verbrauchererziehung,<br />

Ernährungswissenschaft<br />

Haushaltswissenschaft<br />

Stuttgart 1984 <strong>WI</strong>L 4077 VII BS Haushalt, Haushaltsführung,<br />

Hauswirtschafts-unterricht,<br />

Hauswirtschaftsschulen,<br />

Ökonomie,<br />

Verbrauchererziehung,<br />

Ernährungswissenschaft<br />

Haushaltswissenschaft<br />

1978 ENG 4030 V BS<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Wiesbaden 1985 MAT 4028 VII BS<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1991 PÄD 0659 IV A GHRF<br />

Fischer Ffm 2 1996 DEU 0313 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 POL 2034 III B GYM Moderne<br />

Industriegesellschaft<br />

soziologisch,<br />

Moderne<br />

Industriegesellschaft<br />

ökonomisch<br />

Hessisches<br />

Kultusminist.<br />

Wiesbaden 1996 POL 4047 VII BS<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

Wiesbaden 3 1998 BIO 4042 V BS<br />

Vogel-Verlag Würzburg 2 1981 FÖR 0045 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Fischer Erhard Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder<br />

und Jugendlicher mit geistiger Behinderung<br />

Dr. Kovac Hamburg 1992 FÖR 0151 IX GHRF<br />

1728<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Fischer Erhard Wahrnehmungsförderung<br />

BOCK+ Bad Honnef 1983 FÖR 0065 IX GHRF<br />

Zum Aufbau der Wahrnehmungskompetenz als<br />

Aneignung sinnicher Erkenntnisse und Bedeutungs-<br />

HERCHEN<br />

1729<br />

strukturen bei Geistigbehinderten<br />

Fischer Erhard Wahrnehmungsförderung<br />

BOCK+ Bad Honnef 1983 FÖR 0066 IX GHRF<br />

Zum Aufbau der Wahrnehmungskompetenz als<br />

Aneignung sinnicher Erkenntnisse und Bedeutungs-<br />

HERCHEN<br />

1730<br />

strukturen bei Geistigbehinderten<br />

Fischer Kurt Gerhard Das Exemplarische im Politikunterricht<br />

Beiträge zu einer Theorie politischer Bildung<br />

In: Kleine Reihe 10 - Politische Bildung - Didaktik und<br />

Methodik, hg. von Ursula Buch, Bernward Debus und<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1993 POL 0079 IV B GHRF<br />

1731<br />

Wolfgang Sander<br />

Fischer Kurt Gerhard Einführung in die Politische Bildung<br />

J.B. Metzler / Stuttgart 2 1971 POL 0001 IV B GHRF<br />

Ein Studienbuch über den Diskussions- und Problem- Carl Ernst<br />

1732<br />

stand der Politischen Bildung der Gegenwart<br />

Poeschel<br />

Fischer Margret Die innere Differenzierung des Unterrichts<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin 9 1971 PÄD 0073 IV A GHRF<br />

in der Volksschule<br />

/ Basel<br />

1733<br />

Fischer Margret Wege zur inneren Differenzierung des Unterrichts Julius Beltz Weinheim / Berlin 4 1970 PÄD 0048 IV A GHRF<br />

durch programmierte Arbeitsmittel<br />

/ Basel<br />

1734<br />

Fischer Renate CD zu:<br />

Tanzen mit Kindern<br />

Gustav Bosse Kassel 1998 MUS 0114 IV B GHRF<br />

1735<br />

Spielformen - Technik - Improvisation - Gestaltung<br />

Fischer Renate Tanzen mit Kindern<br />

Gustav Bosse Kassel 1998 MUS 0113 IV B GHRF<br />

1736<br />

Spielformen - Technik - Improvisation - Gestaltung<br />

Fischer Stephanie u.a. deutsch.punkt 1<br />

Ernst Klett Leipzig 2005 DEU 0304 IV B GHRF<br />

1737<br />

Sprach-, Lese- und Selbstlernbuch<br />

Fischer Stephanie u.a. deutsch.punkt 2<br />

Ernst Klett Leipzig 2005 DEU 0305 IV B GHRF<br />

1738<br />

Sprach-, Lese- und Selbstlernbuch<br />

Fischer Arthur<br />

Jugend 2000<br />

Leske + Budrich Opladen 2000 SOZ 0085 IV B GHRF<br />

Fritzsche Yvonne<br />

13. Shell Jugendstudie<br />

Fuchs-Heinritz Werner<br />

Band 1<br />

1739 Münchmeier Richard<br />

Fischer Arthur<br />

Jugend 2000<br />

Leske + Budrich Opladen 2000 SOZ 0086 IV B GHRF<br />

Fritzsche Yvonne<br />

13. Shell Jugendstudie<br />

Fuchs-Heinritz Werner<br />

Band 2<br />

1740 Münchmeier Richard


1741<br />

Fischer<br />

Fritzsche<br />

Fuchs-Heinritz<br />

Münchmeier<br />

1742<br />

Fischer<br />

Hansen<br />

Jacobsen<br />

Schulz<br />

1743<br />

Fischer<br />

Fritzsche<br />

Fuchs-Heinritz<br />

Münchmeier<br />

Fischer<br />

Hansen<br />

Jacobsen<br />

Schulz<br />

1744<br />

Fischer<br />

Hildenbrand<br />

Machan<br />

Peter<br />

1745 Zimmermann<br />

Fischer<br />

Karger<br />

1746<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Arthur<br />

Yvonne<br />

Werner<br />

Richard<br />

Arthur<br />

Yvonne<br />

Werner<br />

Richard<br />

Wilfried<br />

Erich<br />

Jens<br />

Martin<br />

Wilfried<br />

Erich<br />

Jens<br />

Martin<br />

Hermann<br />

Irene<br />

Karin<br />

Harald<br />

Hannelore<br />

Alexander<br />

Adolf<br />

Jugend 2000<br />

13. Shell Jugendstudie<br />

Band 1<br />

hg. von Deutsche Shell<br />

Jugend 2000<br />

13. Shell Jugendstudie<br />

Band 2<br />

hg. von Deutsche Shell<br />

Musikunterricht<br />

Grundschule 1. - 4. Schuljahr, einschließlich Vorklasse<br />

Illustrationen: Michael Czieslik<br />

Visuelle Konzeption und Ausführung:<br />

Ulrike Schaz<br />

In: Musikunterricht<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

hg. von Günter Noll und Hermann Rauhe<br />

Musikunterricht<br />

Grundschule 1. - 4. Schuljahr, einschließlich Vorklasse<br />

Lehrerband Teil 2<br />

In: Musikunterricht<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

hg. von Günter Noll und Hermann Rauhe<br />

Hg. Challenge 21<br />

Englisch <strong>für</strong> berufliche Gymnasien<br />

Band 2 - Neue Ausgabe<br />

Politische Weltkunde II<br />

Themen zur Geschichte, Geographie und Politik<br />

Die Sowjetunion<br />

Leske + Budrich Opladen 2000 SOZ 4028 VI BS Zukunftsorientierungen,<br />

Verhältnis zu den Eltern,<br />

Inflation der "Werte", Religion<br />

Technik: Handy, Computer,<br />

Internet, Fernsehen,<br />

Soziale Vernetzung,<br />

Verhältnis zwischen<br />

deutschen und<br />

ausländischen Jugendlichen,<br />

Jugend und Politik,<br />

Jugendliche im Osten,<br />

Jugendliche im Westen,<br />

Deutschlandbild, Europa,<br />

Mädchen und Jungen,<br />

Quantitative Studie:<br />

Stichprobenstruktur und<br />

Feldarbeit<br />

Leske + Budrich Opladen 2000 SOZ 4029 VI BS Biographische Portraits,<br />

Lebensentwürfe: Eindrücke<br />

aus dem qualitativen Material<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

Mainz 3 1977 MUS 0037 IV B GHRF<br />

Mainz 1978 MUS 0041 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 ENG 4075 V BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1985 POL 0102 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Fischer Ulrich<br />

Anhang (Klebebilder) zum Rechenbuch Metall<br />

Europa- Haan-Gruiten 1987 MET 4017 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

Zeichnungen und Aufgaben zum Aufkleben<br />

Lehrmittel<br />

Lehnert Robert<br />

Gültig ab 24.Auflage<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Vollmer & Co<br />

Schief<br />

Alfred<br />

Schmauser Max<br />

Tyroller Hans<br />

1747 Würsig Walter<br />

Fischer Ulrich<br />

Anhang zum Rechenbuch <strong>für</strong> metallverarbeitende Berufe Europa- Wuppertal o.J. MET 4014 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

Ausgewählte Zeichnungen <strong>für</strong> Aufgaben<br />

Lehrmittel<br />

Lehnert Robert<br />

aus dem Rechenbuch<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Gültig ab 18.Auflage<br />

Vollmer & Co<br />

Schief<br />

Alfred<br />

Schmauser Max<br />

Tyroller Hans<br />

1748 Würsig Walter<br />

Fischer Ulrich<br />

Anhang zum Rechenbuch <strong>für</strong> metallverarbeitende Berufe Europa- Wuppertal o.J. MET 4015 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

Ausgewählte Zeichnungen <strong>für</strong> Aufgaben<br />

Lehrmittel<br />

Lehnert Robert<br />

aus dem Rechenbuch<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Gültig ab 20.Auflage<br />

Vollmer & Co<br />

Schief<br />

Alfred<br />

Schmauser Max<br />

Tyroller Hans<br />

1749 Würsig Walter<br />

Fischer Ulrich<br />

Methodische Lösungswege zum Taschenbuch<br />

Europa- Wuppertal 1979 MET 4016 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

<strong>für</strong> metallverarbeitende Berufe<br />

Lehrmittel<br />

Lehnert Robert<br />

Gültig ab 20.Auflage<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Vollmer & Co<br />

Schief<br />

Alfred<br />

Schmauser Max<br />

Tyroller Hans<br />

1750 Würsig Walter<br />

Fischer Ulrich<br />

Rechenbuch <strong>für</strong> metallverarbeitende Berufe<br />

Europa- Wuppertal 18 1975 MET 4013 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

Lehr- und Übungsbuch<br />

Lehrmittel<br />

Lehnert Robert<br />

Lektorat: Dipl.-Ing. A. Senner<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Vollmer & Co<br />

Schief<br />

Alfred<br />

Schmauser Max<br />

Tyroller Hans<br />

1751 Würsig Walter<br />

Fischer Ulrich<br />

Rechenbuch Metall<br />

Europa- Haan-Gruiten 25 1990 MET 4027 VII BS<br />

Kilgus<br />

Roland<br />

Lehr- und Übungsbuch<br />

Lehrmittel<br />

Näher<br />

Friedrich<br />

Lektorat: Dipl-Gwl., Dipl.-Ing. Werner Röhrer<br />

Nourney<br />

Röhrer Werner<br />

Vollmer & Co<br />

Schädlich Peter<br />

Tyroller<br />

1752<br />

Hans


A B C D E F G H I J K L<br />

Fischer Roland<br />

Mensch und Mathematik<br />

B.I.<br />

Zürich 1985 MAT 0059 IX GHRF<br />

1753 Malle<br />

Günther<br />

Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln Wissenschaftsv.<br />

Fischer Roland<br />

Mensch und Mathematik<br />

Bibliographisch. Mannheim / Wien 1985 MAT 2082 IV B GYM Form und Inhalt der<br />

Malle<br />

Günther<br />

Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln Institut / / Zürich<br />

Mathematik am Beispiel<br />

B.I.-<br />

Elementare Algebra,<br />

Wissenschafts-<br />

Mathematische Modelle<br />

1754<br />

verlag<br />

und Realität,<br />

Begriffsentwicklung und<br />

Theorieentwicklung am<br />

Beispiel Analysis, Beweisen<br />

Heuristik, Mathematik als<br />

Darstellungsmittel, Lernziele<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Fischer Dieter<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Vogel-Verlag Würzburg 1979 FÖR 0031 IX GHRF<br />

Mehl<br />

Maria<br />

Wir lernen in der Küche<br />

Schebler Renate<br />

1755 Vollmuth Irmhild<br />

Fischer Margret Hg. Differenzierung im Schulunterricht Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0151 IV A GHRF Klassenunterricht,<br />

Michael Berthold<br />

Basel<br />

Notwendigkeit der<br />

Differenzierung,<br />

Innere Differenzierung,<br />

Individualisierung,<br />

Differenzierung der<br />

Jahrgangsklasse,<br />

Organisatorische<br />

Differenzierung<br />

1756<br />

des Schulwesens<br />

Fischer Margret<br />

Differenzierung im Schulunterricht Beltz Weinheim / 1973 PÄD 4048 VI BS Klassenunterricht,<br />

Michael Berthold<br />

Basel<br />

Notwendigkeit der<br />

Differenzierung,<br />

Innere Differenzierung,<br />

Individualisierung,<br />

Differenzierung der<br />

Jahrgangsklasse,<br />

Organisatorische<br />

Differenzierung<br />

1757<br />

des Schulwesens


1760<br />

1761<br />

1762<br />

1763<br />

1764<br />

Fischer<br />

Michael<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Margret<br />

Berthold<br />

Differenzierung im Schulunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1758<br />

Fischer Dietlind<br />

Auf dem Weg zur interkulturellen Schule<br />

Schreiner Peter<br />

Fallstudien zur Situation interkulturellen<br />

Doyé<br />

Götz<br />

und interreligiösen Lernens<br />

1759 Scheilke Christoph Th.<br />

Fischer-Hornung Dorothea Women in the USA Bayerischer<br />

Schulbuch<br />

Verlag<br />

Fischler Helmut Hg. Lehren und Lernen im Physikunterricht Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

CO KG<br />

Fisgus<br />

Kraft<br />

Fisgus<br />

Kraft<br />

Fittkau<br />

Müller-Wolf<br />

Schulz von Thun<br />

Christel<br />

Gertrud<br />

Christel<br />

Gertrud<br />

Bernd<br />

Hans-Martin<br />

Friedemann<br />

"Hilf mir, es selbst zu tun!"<br />

Montessoripädagogik in der Regelschule<br />

"Morgen wird es wieder schön!"<br />

Neue Materialien <strong>für</strong> die Praxis<br />

Kommunizieren lernen (und umlernen)<br />

Trainingskonzeptionen und Erfahrungen<br />

Unter Mitarbeit von Heide Fittkau-Garthe,<br />

Klaus-Ulrich Müller-Wolf und Clemens Warns<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

1973 PÄD 2010 III B GYM Klassenunterricht,<br />

Notwendigkeit der<br />

Differenzierung,<br />

Innere Differenzierung,<br />

Individualisierung,<br />

Differenzierung der<br />

Jahrgangsklasse,<br />

Organisatorische<br />

Differenzierung<br />

des Schulwesens<br />

1996 SOZ 0095 Interkul GHRF<br />

München 1991 ENG 2110 III B GYM Who runs America?<br />

Education, Socialization,<br />

Women in the work force,<br />

Juggling home, family and<br />

job, women in politics,<br />

the future- where do we go<br />

from here?<br />

Köln 1982 PHY 0019 IX GHRF<br />

Auer Donauwörth 9 2009 PÄD 1207 IVA GHRF Didaktische Überlegungen:<br />

Kindheit, Montessori,<br />

Freiarbeit, Elternstimmen,<br />

Kindermeinungen<br />

Materialien <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Deutsch, Mathematik,<br />

Sachunterricht,<br />

Kopiervorlagen, Literatur<br />

Auer Donauwörth 5 2004 PÄD 1206 IVA GHRF Die Lernbereiche der<br />

Motessori-Pädagogik:<br />

Mathematik, Sprache,<br />

Kosmische Erziehung,<br />

Materialien <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Deutsch, Mathematik,<br />

Sachunterricht, Musik,<br />

Kopiervorlagen, Literatur<br />

Westermann Aachen-Hahn 5 1987 PÄD 0558 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Fix Martin Texte schreiben<br />

Ferdinand Paderborn 2006 DEU 0280 IV B GHRF<br />

1765<br />

Schreibprozesse im Deutschunterricht<br />

Schöningh<br />

Flacke-Knoch Monika Museumskonzeptionen in der Weimarer Republik<br />

Die Tätigkeit Alexander Dorners im Provinzialmuseum<br />

Jonas Verlag Marburg 1985 KUN 0177 X GHRF<br />

1766<br />

Hannover<br />

Fladt Rüdiger Chemieunterricht in Beispielen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1982 CEM 0007 IX GHRF<br />

1767<br />

Kommentare und pädagogische Analysen<br />

Fladt Rüdiger Chemieunterricht in Beispielen-<br />

Ernst Klett Stuttgart 1982 CEM 4046 V BS<br />

1768<br />

Kommentare und pädagogische Analysen<br />

Fladt Rüdiger Chemieunterricht in Beispielen-<br />

Ernst Klett Stuttgart 1982 CEM 4047 V BS<br />

1769<br />

Kommentare und pädagogische Analysen<br />

Flammer August Individuelle Unterschiede im Lernen Beltz Weinheim / 1975 PÄD 0191 IV A GHRF<br />

1770<br />

Basel<br />

Flehinghaus Karl Heinz Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung und<br />

Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Sprecherziehung<br />

Wulff & Co Dortmund 1978 FÖR 0025 IX GHRF<br />

1771<br />

1772 Fleischmann Dieter Basiswissen Elektrotechnik Vogel Würzburg 1999 ELT 4019 VII BS<br />

Flick Katharina Die schönsten Vertretungsstunden Verlag<br />

Mülheim 6 1990 PÄD 1146 IV A GHRF<br />

1773<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

1774 Flick Katharina Die schönsten Vertretungsstunden AOL Lichtenau 9 1993 PÄD 4260 VI BS<br />

Flick Uwe Hg. Qualitative Evaluationsforschung<br />

Rowohlt Reinbek 2006 PÄD 1151 SME GHRF<br />

1775<br />

Konzepte - Methoden - Umsetzungen<br />

Flicke<br />

1776<br />

Tom Sportfachlich beraten und betreuen Cornelsen Berlin 2009 SPO 0170 VIII GHRF<br />

Fliedl Gottfried Hg. Museum als soziales Gedächtnis?<br />

Kärntner Druck- Klagenfurt 1988 KUN 0214 ASLO GHRF<br />

Kritische Beiträge zu Museumswissenschaft<br />

undVerlags- 1777<br />

und Museumspädagogik<br />

gesellschaft<br />

Fließbach Torsten Allgemeine Relativitätstheorie Spektrum Heidelberg 2 1995 PHY 4008 V BS<br />

Akademischer Berlin<br />

1778<br />

Verlag<br />

Oxford<br />

Flindt Rainer Biologie in Zahlen<br />

Gustav Fischer Stuttgart / 2 1986 BIO 4037 V BS<br />

Eine Datensammlung in Tabellen<br />

New York<br />

1779<br />

mit über 9000 Einzelwerten<br />

Flocken Johann<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Tischler<br />

Hermann Hannover 64 1975 AL 0225 IV B GHRF<br />

Walkling Henry<br />

Teil 1<br />

Schroedel<br />

1780 Buhrmester Ernst<br />

Flocken Johann<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Tischler<br />

Hermann Hannover 58 1975 AL 0226 IV B GHRF<br />

Walkling Henry<br />

Teil 2<br />

Schroedel<br />

Buhrmester Ernst<br />

1781 Laudage Gunter


A B C D E F G H I J K L<br />

Floer Jürgen Mathematik-Werstatt<br />

Lernmaterialien zum Rechnen und Entdecken<br />

1782<br />

Floer<br />

Jürgen Hg. Mathematik <strong>für</strong> Kinder<br />

1783 Haarmann Dieter<br />

Grundlegung - Beispiele - Materialien<br />

Floer<br />

Jürgen Hg. Mathematik <strong>für</strong> Kinder<br />

1784 Haarmann Dieter<br />

Grundlegung - Beispiele - Materialien<br />

Flörke Wilhelm<br />

Methode und Praxis des chemischen Unterrichts<br />

1785 Flohr<br />

Fritz<br />

Mit 220 Abbildungen<br />

Flower John Englisch<br />

SUPER PLUS<br />

Selbstlernen<br />

Wirtschaftsenglisch im Griff<br />

66 Wortschatzübungen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Build Your BusinessVocabulary<br />

1786<br />

Language Teaching Publications 1990<br />

Fluegelman Andrew Die neuen Spiele<br />

Band 2<br />

Amerikanische Originalausgabe: "More New Games"<br />

1787<br />

übersetzt von Bettine Braun und Gabriele Kuby<br />

Fluegelman Andrew Die neuen Spiele<br />

Band 2<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Bettine Braun und Gabriele Kuby<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

More New Games<br />

Doubleday, New York 1981<br />

1788<br />

Focke<br />

Reimer<br />

1789<br />

Fonds der<br />

Chemischen<br />

1790 Industrie…<br />

Fonds der<br />

Chemischen<br />

1791 Industrie…<br />

Harald<br />

Uwe<br />

Alltag unterm Hakenkreuz<br />

Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten<br />

Ein aufklärendes Lesebuch<br />

Hg. Chemie- Grundlage der Mikroelektronik<br />

In: Folienserie des Fonds der Cemischen Industrie<br />

18 Textheft<br />

Hg. Silber- Fotografie<br />

In: Folienserie des Fonds der Cemischen Industrie<br />

23 Textheft<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1996 MAT 0142 IX GHRF Lernmaterialien in der GS,<br />

Pädagogische und psychologische<br />

Anmerkungen,<br />

Der Zahlenraum bis 20, Der<br />

Zahlenraum bis 100,<br />

Entdeckung des Zehnersystems,<br />

Auf dem Weg zu<br />

den schriftlichen Rechenverfahren,<br />

Materialien zum<br />

Üben, Der Taschenrechner,<br />

Literatur<br />

1982 MAT 0046 IX GHRF<br />

Arbeitskreis Weinheim /<br />

Grundschule e.V. Basel<br />

Arbeitskreis<br />

Grundschule e.V.<br />

Ffm 1982 MAT 0047 IX GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1969 CEM 0002 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 ENG 4071 V BS<br />

Verlag an der<br />

Ruhr<br />

Mülheim<br />

an der Ruhr<br />

Ahorn Pittenhart-<br />

Oberbrunn<br />

1991 PÄD 0658 IV A GHRF<br />

1982 PÄD 4283 VI BS Spiele <strong>für</strong> Zwei,<br />

Spielerisch spielen, Spiele<br />

<strong>für</strong> ein Dutzend, Du bist<br />

dran! Spiele <strong>für</strong> zwei<br />

Dutzend, Das große Spiel,<br />

Je mehr desto besser, Nach<br />

dem vierten Spielfest, Alle<br />

Spiele auf auf einen Blick<br />

Rowohlt Reinbek 1979 GES 0031 IV B GHRF<br />

Ffm 3 1990 CEM 4060 V BS<br />

Ffm 1989 CEM 4061 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Fonds der<br />

Hg. Tenside<br />

Ffm 1987 CEM 4059 V BS<br />

Chemischen<br />

In: Folienserie des Fonds der Cemischen Industrie<br />

1792 Industrie…<br />

14<br />

Fonteneau M.<br />

Mon Premier Larousse en couleurs<br />

Librairie Paris 1953 FRA 2010 III B GYM<br />

Theureau S.<br />

4000 mots, mis à la portée des enfants,<br />

dont 2250 définis et classés;<br />

Larousse<br />

1793<br />

pres de 2000 tableaux et dessins<br />

Foppa Klaus Lernen, Gedächtnis, Verhalten<br />

Kiepenheuer & Köln / Berlin 6 1970 PÄD 1127 IV A GHRF<br />

1794<br />

Ergebnisse und Probleme der Lernpsychologie<br />

Witsch<br />

Foppa Klaus Lernen, Gedächtnis, Verhalten<br />

Kiepenheuer & Köln / Berlin 6 1970 PSY 2019 III B GYM Das Lernen von Signalen:<br />

Ergebnisse und Probleme der Lernpsychologie<br />

Witsch<br />

Die klassische<br />

Konditionierung, Lernen am<br />

Erfolg: Erfahrungsbildung<br />

und Verhaltensformung,<br />

Die Übung, Die Bildung von<br />

Begriffen, Die<br />

Anpassungsfunktion des<br />

Lernens: Generalisation,<br />

Behalten, Verlernen und<br />

Vergessen, Artspezifische<br />

und individuelle Differenzen<br />

der Lernkapazität,<br />

Die Entstehung komplexer<br />

Verhaltensweisen und die<br />

Genese von Verhaltensstörungen,<br />

Abriss einiger<br />

1795<br />

Lerntheorien, Literatur<br />

Forkel Jürgen<br />

Materialien und Modelle<br />

Verbraucher- Hamburg / 1989 AL 0027 IV B GHRF<br />

Liedtke Ralf<br />

zur schulischen Verbraucherbildung<br />

Zentralen Düsseldorf<br />

Anders essen als bisher<br />

Hamburg e.V.<br />

Ernährungserziehung in der Schule<br />

und Nordrhein-<br />

Unterrichtshilfe <strong>für</strong> allgemeinbildende und berufsbildende Westfalen e.V.<br />

1796<br />

Schulen<br />

Forsberg Börje Hg. Einführung in die Praxis der schulischen Gruppenarbeit Quelle & Heidelberg 2 1976 PÄD 0228 IV A GHRF<br />

1797 Meyer<br />

Ernst<br />

Materialien <strong>für</strong> Lehrer, Schüler und Eltern<br />

Meyer<br />

Forum<br />

Hg. Informationen zur Politischen Bildung Nr.26<br />

Studien-Verlag Wien 2006 PÄD 1088 Gender GHRF<br />

Politische<br />

Geschlechtergeschichte, Gleichstellungspolitik,<br />

1798 Bildung<br />

Gender Mainstreaming<br />

Forum<br />

Hg. Informationen zur Politischen Bildung Nr.26<br />

Studien-Verlag Wien 2006 PÄD 1114 IV A GHRF<br />

Politische<br />

Geschlechtergeschichte, Gleichstellungspolitik,<br />

Bildung<br />

Gender Mainstreaming<br />

Autoren: Andrea Ellmeier, Mechthild Veil,<br />

Karin Heitzmann, Nadja Bergmann, Reinhard Krammer,<br />

1799<br />

Elfriede Windischbauer, Herbert Pichler, Gerhard Tanzer<br />

Fraedrich Anna Maria Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Spektrum Heidelberg / 2001 MAT 0107 PBU GHRF<br />

Aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

Akademischer Berlin<br />

1800<br />

Verlag


1801<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Franck Dierck Einf Biologie des Sozialverhaltens<br />

Kommunikation, Kooperation und Konflikt<br />

In: Spektrum der Wissenschaft<br />

Verständliche Forschung<br />

Franck Dieter Jahre unseres Lebens<br />

1945 - 1949<br />

Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

Heidelberg 1988 BIO 2055 IV B GYM Soziale Verbände bei Tieren,<br />

Verhaltensökologie,<br />

Soziobiologie, Akustische<br />

und chemische<br />

Kommunikation,<br />

Signalfälschung,<br />

Fortpflanzungsstrategien,<br />

Elterninvestition,<br />

Verwandtenselektion,<br />

Altruistisches Verhalten,<br />

Kosten- Nutzen- Prinzip<br />

Rowohlt Reinbek 1983 POL 2036 III B GYM Zusammenbruch, Stunde Null<br />

Trümmerhaufen, Vertreibung,<br />

Opfer, Besiegte, Sieger,<br />

Ungewisse Zukunft, Kultur<br />

statt Lebensmittel, Schieber,<br />

Normalverbraucher,<br />

Der Eiserne Vorhang,<br />

D-Mark, Zeittafel, Karten<br />

1802<br />

Franger Gaby Hg. Miteinander leben und feiern<br />

Dagyeli Ffm 2 1987 POL 0060 IV B GHRF<br />

1803 Kneipp Hubert<br />

Ausländische und deutsche Kinder feiern Feste<br />

1804 Frank Helmar Kybernetische Grundlagen der Pädagogik W. Kohlhammer Stuttgart 2 1971 PÄD 0072 IV A GHRF<br />

Frank Willi Politisches Grundwissen Winklers Verlag Darmstadt 1986 POL 4037 VII BS<br />

1805<br />

Gebrüder Grimm<br />

Frank Willi Volkswirtschaft<br />

Winklers Verlag Darmstadt 16 1991 <strong>WI</strong>L 4019 VII BS Wirtschaftskreislauf,<br />

Lehre und Wirklichkeit<br />

Gebrüder Grimm<br />

Sozialprodukt,<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnung,<br />

Nachfrage, Angebot,<br />

Preisbildung,<br />

Wirtschaftssysteme,<br />

Geldpolitik, Außenwirtschaft<br />

Beschäftigung, Kobjunktur,<br />

Wachstum,<br />

1806<br />

Einkommensverteilung<br />

Frank<br />

Claus-Günter Lineare Algebra<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 MAT 4032 VII BS<br />

Stadler Uwe<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftsgymnasien<br />

v.d.H.<br />

Burger Peter<br />

1807 Kretschmer Peter


A B C D E F G H I J K L<br />

Franke Kurt Traumatologie des Sports<br />

264 Abbildungen, 85 Tabellen<br />

Unter Mitarbeit von H. Brenke, L. Dietrich, A. Franke,<br />

R. Müller und J. Weber<br />

Georg Thieme Stuttgart /<br />

New York<br />

3 1986 SPO 2007 III B GYM Verletzungen und Infektionen<br />

der Haut, Verletzungen der<br />

Sehnenansätze, Sehnen und<br />

Muskeln, Knochenbrüche,<br />

Verletzungen der Gelenke,<br />

Behandlung von<br />

Sportverletzungen,<br />

Verletzungen im Kopfbereich,<br />

Verletzungen von<br />

Rückenmark und peripherem<br />

Nervensystem, Verletzungen<br />

der Wirbelsäule,<br />

Thoraxverletzungen,<br />

Abdominalverletzungen,<br />

Verletzungen am<br />

Schultergürtel,<br />

Verletzungen an den oberen<br />

Extremitäten, Verletzungen<br />

am Becken, Verletzungen an<br />

den unteren Extremitäten,<br />

Rehabilitation, Sportbefreiung<br />

Sportfähigkeit<br />

1808<br />

Franke Marianne Didaktik der Geometrie Spektrum Heidelberg / 2000 MAT 0104 IX GHRF<br />

Akademischer Berlin<br />

1809<br />

Verlag<br />

Franke Marianne Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Spektrum Heidelberg / 2003 MAT 0112 PBU GHRF<br />

Akademischer Berlin<br />

1810<br />

Verlag<br />

1811 Franke Peter Unterricht planen - Unterricht vorbereiten Auer Donauwörth 2 1978 PÄD 0302 IV A GHRF<br />

Franke Peter Ziele und Gliederungselemente<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1980 POL 0024 IV B GHRF<br />

1812<br />

im Sozialkundeunterricht<br />

Franke Franz R.<br />

Wege zum Weltfrieden<br />

Moritz<br />

Ffm 1966 POL 2078 III B GYM Humanisierung, Begrenzung<br />

Grosche Heinz<br />

Völkerbund, UNO, Abrüstung<br />

Diesterweg<br />

des Krieges, Zwischen den<br />

In: Materialien zur Gemeinschaftskunde<br />

Weltkriegen, Frieden durch<br />

hg. von Robert Geipel und Wolfgang Haseloff<br />

die UN, Wahrung des<br />

Friedens im atomaren<br />

1813<br />

Zeitalter


1814<br />

1815<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frankenberg Peter Vegetation und Raum<br />

Konzepte der Ordinierung und Klassifizierung<br />

Franz Margret Die Brotnahrung<br />

Auswahl-Bibliographie zu ihrer Geschichte und<br />

Bedeutung<br />

erster Nachtrag<br />

In: Schriftzenreihe des Deutschen Brotmuseums<br />

Heft 9 A<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Deutsches<br />

Brotmuseum<br />

e.V.<br />

Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

1982 BIO 2016 IV B GYM Realer Raum-ökologischer<br />

Raum, Typenbildung oder<br />

Kontinuumansatz,<br />

Numerische Ausdrücke von<br />

Pflanzen am Standort,<br />

Raummuster zur quantitativen<br />

Erfassung von<br />

Pfalzenbeständen: genormte<br />

und vergleichbare Aufnahmeflächen,<br />

Aufnahmemethoden<br />

des Pflanzenbestandes in<br />

den normierten<br />

Raumeinheiten: Erstellung<br />

einer primären Matrix,<br />

Erstellung einer sekundären<br />

Matrix<br />

Ähnlichkeitskoeffizienten,<br />

Klassifizierung: Typisierung<br />

und Gruppenbildung,<br />

Ordinierung: Das Kontinuumkonzept,<br />

Quantitative<br />

Ansätze der Beziehungsherstellung<br />

von Pflanzenbeatz<br />

und Umweltparametern<br />

Quantitative Ansätze zur<br />

Rekonstruktion oder Prognose<br />

von Artenbesätzen<br />

an Standorten, Literatur<br />

Ulm 1979 BAK 4001 V BS


1816<br />

Franz<br />

Regelein<br />

1817<br />

1818<br />

1819<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Franz Ute Lehrer- und Unterrichtsvariablen<br />

im naturwissenschaftlichen Sachunterricht<br />

Eine empirische Studie zum Wissenserwerb<br />

und zur Interessenentwicklung in der<br />

dritten Jahrgangsstufe<br />

Marianne<br />

Silvia<br />

LESESCHULE<br />

Buchstabenheft Ausgabe A<br />

Mit neuer Rechtschreibung<br />

Illustriert von Ute Krause<br />

Franzen Henning Hg. Ein Fach Philosophieren<br />

Unterrichtsmodell<br />

Ethisch urteilen<br />

Erarbeitet von Henning Franzen<br />

Franzmann<br />

Hasemann<br />

Löffler<br />

Schön<br />

Bodo<br />

Klaus<br />

Dietrich<br />

Erich<br />

Hg. Handbuch Lesen<br />

Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen<br />

Literaturkonferenz<br />

Unter Mitarbeit von Georg Jäger,<br />

Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2008 SAU 0105 IV B GHRF Ziele, Entwicklungen,<br />

Probleme im naturwissenschaftlichen<br />

Sachunterricht,<br />

Unterrichtsmerkmale aus der<br />

Unterrichtsqualitätsforschung<br />

Interessenförderung im<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht, Geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede im<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Lernbereich, Die Lehrkraft im<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Sachunterricht, Unterrichtsmerkmale<br />

aus der<br />

Sachunterrichtsdidaktik,<br />

Anlage und Instrumente der<br />

empirischen Untersuchung,<br />

Ergebnisse zu den<br />

Schülervariablen,<br />

Geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede, Identifikation<br />

von Klassen mit auffälligen<br />

Entwicklungsverläufen,<br />

Zusammenhänge und<br />

Wirkrichtungen zwischen<br />

den Schülervariablen<br />

R. Oldenbourg München 1996 DEU 0310 IV B GHRF<br />

Bildungshaus<br />

Westermann /<br />

Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöingh /<br />

Winklers GmbH<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

Schneider Hohengehren 2001 DEU 0067 IV B GHRF<br />

ETH 0027 IV B GHRF Was ist Moral? Begriffe und<br />

Argumente, Ethische<br />

Positionen, Fallanalysen,<br />

Klausurvorschläge, Literatur


A B C D E F G H I J K L<br />

Fräßdorf Horst<br />

Steuerungstechnik<br />

Schmidt & Klaunig Kiel 1977 MET 4057 VII BS<br />

Kammerhoff Ulrich<br />

Teil I<br />

Krause Rolf<br />

Zusammengestellt von Klaus Prütz<br />

Prütz<br />

Klaus<br />

In: Studien, Seminarberichte aus dem IPTS,<br />

1820<br />

beiheft 19<br />

Fräßdorf Horst<br />

Steuerungstechnik<br />

Schmidt & Klaunig Kiel 1977 MET 4058 VII BS<br />

Kammerhoff Ulrich<br />

Teil II<br />

Krause Rolf<br />

Zusammengestellt von Klaus Prütz<br />

Prütz<br />

Klaus<br />

In: Studien, Seminarberichte aus dem IPTS,<br />

1821<br />

beiheft 20<br />

Frech<br />

Siegfried Hg. Methodentraining <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2004 POL 4155 VII BS Mikromethoden,<br />

Kuhn<br />

Hans-Werner Didaktische Reihe<br />

Lehrervortrag, Karikatur,<br />

Massing Peter<br />

Textanalyse, Internet,<br />

Makromethoden,<br />

Fallanalyse, Talkshow,<br />

Pro-Contra-Debatte, Planspiel,<br />

Entscheidungsspiel,<br />

Erkundung,<br />

Expertenbefragung<br />

1822<br />

Frederking Volker Hg. LOG IN!<br />

kopäd München 2008 DEU 0299 IV B GHRF<br />

Kepser Matthis<br />

Kreativer Deutschunterricht und neue Medien<br />

1823 Rath<br />

Matthias<br />

Hartmut Jonas zum 65.Geburtstag gewidmet<br />

Freese Peter Hg. Teaching Contemporary American Life and Literature Ferdinand Paderborn / 1985 ENG 2046 III B GYM America, Short Stories by<br />

in the German Advanced EFL-Classroom<br />

Schöningh München / Wien /<br />

William Faulkner,<br />

Proceedings of the Third Conference of the German<br />

Zürich<br />

Arthur Miller: The Price,<br />

Associaton for American Studies on the Didactics<br />

Vonnegut: Slaughterhouse-<br />

1824<br />

of American Studies<br />

Five,<br />

Toni Morrison: Superwoman<br />

or Bitch, Joyce Carol Oates<br />

The American Dream<br />

"from the Detroit House<br />

of Correction",<br />

Walter Abish: In the Future<br />

Perfect, Creative Writing,<br />

Interpreting Poetry,<br />

Short-Story Films


1825<br />

Freese<br />

Hermes<br />

1826<br />

1827<br />

1828<br />

1829<br />

1830<br />

1831<br />

Freese<br />

Groene<br />

Hermes<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peter<br />

Horst<br />

Liesel<br />

Peter<br />

Liesel<br />

Hg. Die Short Story im Englischunterricht<br />

der Sekundarstufe II<br />

Theorie und Praxis<br />

In: ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik<br />

hg. von Dietrich Boueke, Norbert Hopster, Albert Klein,<br />

Reinhard Kuhnert<br />

Hg. Der Roman im Englischunterricht der Sekundarstufe II<br />

Theorie und Praxis<br />

In: ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik<br />

hg. von Dietrich Boueke, Norbert Hopster, Albert Klein,<br />

Reinhard Kuhnert<br />

Freiling Frank-Dieter Hg. HEIMAT<br />

Begriffsempfindungen heute<br />

(Mit Beiträgen und Textauszügen von namhaften<br />

Zeitgenossen)<br />

Freinet Célestin Pädagogische Texte<br />

Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet<br />

hg. von Heiner Boehncke und Christoph Hennig<br />

Freitag Werner Schwimmen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Freitag Werner Schwimmen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Frenger<br />

Peper<br />

Hardi<br />

Dieter<br />

Minitrampolin<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

F.D. Freiling<br />

Selbstverlag<br />

Paderborn 2 1980 ENG 2068 III B GYM Bedeutung der Short story,<br />

Methodik der Analyse,<br />

Interpretationssammlungen,<br />

Propädeutik, amerikanische<br />

sciencefiction stories,<br />

amerikanische stories of<br />

initiation, amerikanische<br />

stories of violence,<br />

zeitgenössische<br />

sozialkritische stories in<br />

England (Chaplin bis<br />

Lessing),<br />

school stories<br />

Saroyan bis Barthelme),<br />

dedective stories<br />

(Doyle bis Stanley)<br />

Paderborn 1977 ENG 2037 III B GYM Roman, Interpretationen,<br />

Fitzgerald, Hemingway,<br />

Wright, McCullers, Salinger<br />

Baldwin, Golding, Sillitoe,<br />

Waterhouse, Vonnegut<br />

Königstein Ts. 1981 DEU 0316 IV B GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1980 PÄD 2026 III B GYM Zur pädagogischen Praxis,<br />

Psychologie, Arbeit und<br />

Spiel, Natur und Erziehung,<br />

Schule, Erziehung,<br />

Gesellschaft, Beispiele aus<br />

der praktischen Arbeit<br />

deutscher Freinet-Klassen<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4002 V BS<br />

Rowohlt Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

Bundesarbeitsg.<br />

Der Unfallversicherungsträg<br />

er der Öffentl.<br />

Hand (BAGUV)<br />

Abt.<br />

Unfallverhütung<br />

1977 SPO 2<br />

SPO 0045<br />

VII BS<br />

Offenbach 1977 SPO 4071 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Frenger Hardi<br />

Minitrampolin<br />

Bundesarbeitsg. Offenbach 1977 SPO 4071 V BS<br />

Peper<br />

Dieter<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Der Unfall-<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

versicherungsträg<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

er der Öffentl.<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Hand (BAGUV)<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Abt.<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unfallverhütung<br />

1832<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Frenger Hardi<br />

Minitrampolin<br />

Bundesarbeitsg. Offenbach 1977 SPO 4071 V BS<br />

Peper<br />

Dieter<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Der Unfall-<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

versicherungsträg<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

er der Öffentl.<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Hand (BAGUV)<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Abt.<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unfallverhütung<br />

1833<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Frenger Hardi<br />

Minitrampolin<br />

Bundesarbeitsg. Offenbach 1977 SPO 4071 V BS<br />

Peper<br />

Dieter<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Der Unfall-<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

versicherungsträg<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

er der Öffentl.<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Hand (BAGUV)<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Abt.<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unfallverhütung<br />

1834<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Frenger Hardi<br />

Minitrampolin<br />

Bundesarbeitsg. Offenbach 1977 SPO 4071 V BS<br />

Peper<br />

Dieter<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Der Unfall-<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

versicherungsträg<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

er der Öffentl.<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Hand (BAGUV)<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Abt.<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unfallverhütung<br />

1835<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Frenger Hardi<br />

Minitrampolin<br />

Bundesarbeitsg. Offenbach 1977 SPO 4071 V BS<br />

Peper<br />

Dieter<br />

Voraussetzungen - Methodische Wege -<br />

Der Unfall-<br />

Übungsmöglichkeiten<br />

versicherungsträg<br />

Beiträge von Heinrich Hess, Ludwig Schweizer,<br />

er der Öffentl.<br />

Mitarbeit Helmut Frenger<br />

Hand (BAGUV)<br />

Zeichnungen: Ronny Michels<br />

Abt.<br />

Curriculum Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Unfallverhütung<br />

1836<br />

Bereich Schulsport, Heft 2<br />

Freud Sigmund Bildende Kunst und Literatur<br />

In: Studienausgabe, Band X<br />

hg. Von Alexander Mitscherlich, Angela Richards,<br />

Fischer Ffm 5 1969 KUN 0303 X GHRF<br />

1837<br />

James Strachey


A B C D E F G H I J K L<br />

Freudenberg Hans Hg. Religionsunterricht praktisch<br />

Vandenhoeck & Göttingen 5 1995 REL 0143 IV B GHRF<br />

2.Schuljahr<br />

Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> die Grundschule<br />

Ruprecht<br />

1838<br />

Erarbeitet von Karin Bamberg u.a.<br />

Freudenberg Hans Hg. Religionsunterricht praktisch<br />

Vandenhoeck & Göttingen 4 1995 REL 0133 IV B GHRF<br />

3.Schuljahr<br />

Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> die Grundschule<br />

Ruprecht<br />

1839<br />

Erarbeitet von Christel Arens u.a.<br />

Freudenberg Hans Hg. Religionsunterricht praktisch<br />

Vandenhoeck & Göttingen 6 1998 REL 0116 IV B GHRF<br />

4.Schuljahr<br />

Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> die Grundschule<br />

Ruprecht<br />

1840<br />

Erarbeitet von Christel Arens u.a.<br />

Freudenreich Dorothea<br />

Rollenspiel<br />

Hermann Hannover 1976 PÄD 1116 IV A GHRF<br />

Gräßer Herbert<br />

Rollenspiellernen <strong>für</strong> Kinder und Erzieher<br />

Schroedel<br />

Köberling Johannes in Kindergärten, Vorklassen und ersten Schuljahren<br />

126 Spielvorlagen<br />

1841<br />

25 Abbildungen<br />

Freudenthal Hans Mathematik als pädagogische Aufgabe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 MAT 0019 IX GHRF<br />

1842<br />

Band 1<br />

Freudenthal Hans Mathematik als pädagogische Aufgabe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 MAT 2055 IV B GYM Tradition, Mathematik heute,<br />

Band 1<br />

Sokratische Methode,<br />

In: Klett Studienbücher Mathematik<br />

Nacherfindung,<br />

hg. Von Helmut Coers, Arthur Engel, Karl-Peter<br />

Mathematisierendes Ordnenes<br />

Grotemeyer, Werner Markwald, Günter Pickert<br />

Feldes, Strenge,<br />

Unterricht,<br />

der Mathematiklehrer,<br />

der Zahlbegriff, Entwicklung<br />

1843<br />

des Zahlbegriffs<br />

Freudenthal Hans Mathematik als pädagogische Aufgabe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 MAT IX GHRF<br />

1844<br />

Band 2<br />

0019/2<br />

Freudenthal Hans Mathematik als pädagogische Aufgabe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 MAT 2056 IV B GYM Mengen, Funktionen,<br />

Band 2<br />

Geometrie, Analysis,<br />

In: Klett Studienbücher Mathematik<br />

Wahrscheinlichkeitsrechng.<br />

hg. Von Helmut Coers, Arthur Engel, Karl-Peter<br />

Statistik, Logik,<br />

1845<br />

Grotemeyer, Werner Markwald, Günter Pickert<br />

Freund Walter Technologieentwicklung und Qualifikation<br />

im Bäckerhandwerk seit Ausgang des 18.Jahrhunderts<br />

Georg Olms Hildesheim 1986 BAK 4012 V BS<br />

1846<br />

Ein Vergleich von Standardwerken und Schulbüchern<br />

Freund- Karin Reim und Lied im Englischunterricht<br />

Hermann Hannover / 2 1971 ENG 0004 IX GHRF<br />

Heitmüller<br />

In: Moderner Englischunterricht-<br />

Schroedel / Dortmund<br />

1847<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Praxis 2<br />

Lambert Lensing


1848<br />

1849<br />

1850<br />

1851<br />

1852<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

8 1998 PÄD 0848 IV A GHRF Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden<br />

2007 PÄD 0991 IV A GHRF Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden<br />

2 1984 PÄD 4183 VI BS Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden<br />

3 1990 PÄD 4304 VI<br />

PBU<br />

LPG<br />

BS Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden<br />

3 1990 PÄD 2078 III B GYM Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden


1853<br />

Frey<br />

Kurz<br />

1854 Hildenbrand<br />

Freyberg<br />

Wolff<br />

1855<br />

1856<br />

1860<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frey Karl Die Projektmethode<br />

Der Weg zum bildenden Tun<br />

unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer, Michael Knoll,<br />

Angela Frey-Eiling, Ulrich Heimlich und Klaus Mie<br />

Freyberg<br />

Wolff<br />

G.<br />

D.<br />

E.<br />

Thomas<br />

Angelika<br />

Thomas<br />

Angelika<br />

Laufen - Springen - Werfen<br />

In: Serie "Schulsport Praxis"<br />

hg. von Dieter Brodtmann und Knut Dietrich<br />

Hg. Störer und Gestörte<br />

Band 1<br />

Konfliktgeschichten nichtbeschulbarer Jugendlicher<br />

Vorwort von Ludwig von Friedeburg<br />

Hg. Störer und Gestörte<br />

Band 2<br />

Konfliktgeschichten als Lernprozesse<br />

Vorwort von Marianne Leuzinger-Bohleber<br />

Freymann Thelma von Hg. Am Beispiel erklärt<br />

Aufgaben und Wege der Museumspädagogik<br />

1857<br />

Unter Mitarbeit von Andreas Grünewald-Steiger<br />

Freytag Kurt<br />

Kupfer<br />

Glaum Erwin<br />

Der Kohlenstoff und sein Kreislauf in der Natur<br />

Klee<br />

Ise<br />

und in der Technik<br />

Pilz<br />

Kurt<br />

Quantitative Bestimmungen mit Hilfe der Massanalyse<br />

Sieper-Wollrab Hildegard<br />

Wahlpflichtunterricht II Chemie, Jahrgangsstufen 9/10<br />

Theophel Eberhard<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I,<br />

Thomas Eberhard<br />

Heft 59, Chemie 6, hg. vom Hessischen Institut <strong>für</strong><br />

Wolff<br />

Walter<br />

Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), <strong>WI</strong><br />

1858<br />

Freytag Gerald<br />

Lebendige Sprache NEU<br />

Hagemeister Ursula<br />

Sprachbuch <strong>für</strong> das 9.Schuljahr<br />

1859 Knaack Wolfgang<br />

Frick<br />

René<br />

Lernen ist lernbar<br />

Mosimann Werner<br />

Eine Anleitung zur Arbeits- und Lerntechnik<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Rowohlt Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

Brandes &<br />

Apsel<br />

Brandes &<br />

Apsel<br />

Georg Olms Hildesheim /<br />

Zürich / New York<br />

HIBS /<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

5 1993 PÄD 2079 III B GYM Begriff "Projektmethode",<br />

Begründung,<br />

Grundmuster,<br />

Komponenten,<br />

Voraussetzungen,<br />

Prüfen und Zensieren,<br />

Grenzen und Probleme,<br />

Verwandte Lehr- und<br />

Lernmethoden<br />

1984 SPO 0081 VIII GHRF<br />

Ffm 2005 PÄD 0963 EBB GHRF<br />

Ffm 2006 PÄD 0964 EBB GHRF<br />

Wiesbaden /<br />

Ffm<br />

1988 KUN 0212 ASLO GHRF<br />

1985 CEM 4057 V BS<br />

Ffm 1988 DEU 4077 V BS<br />

Sauerländer CH-Aarau 6 2000 PSY 4095 VI BS Motivation, Arbeitstechnik,<br />

Funktionsweise des Gehirns<br />

Gehirn optimal einsetzen,<br />

Lerntyp erkennen und<br />

weiterentwickeln, Kreatives<br />

Arbeiten, erfolgreich<br />

schreiben, nutzbringend<br />

lesen, Prüfungsvorbereitung,<br />

Informieren, Präsentieren,<br />

Überzeugen


1861<br />

Fried. Krupp<br />

Hg. Zerspanen mit <strong>WI</strong>DIA- Hartmetall<br />

1862 Widia-Fabrik<br />

Drucksache 624<br />

Friedeburg Ludwig von Bildungsreform in Deutschland<br />

1863<br />

Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch<br />

Friedeburg Ludwig von Hg. Jugend in der modernen Gesellschaft<br />

In: Neue Wissenschaftliche <strong>Bibliothek</strong><br />

hg. von Gerard Gäfgen, Carl Friedrich Graumann,<br />

Jürgen Habermas, Eberhard Lämmert, Hans-Ulrich<br />

Wehler, Redaktion Dieter Wellershoff<br />

1864<br />

1865<br />

1866<br />

Fricke<br />

Klotz<br />

Paulich<br />

Friedrich<br />

Brüggemann<br />

Friedrich<br />

Nilsson<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Senta<br />

Michael<br />

Peter<br />

Eduard<br />

Peter<br />

Eduard<br />

Manfred<br />

Sexualerziehung in der Praxis<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Pädagogen, Berater, Eltern<br />

und andere<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Helmut Kentler<br />

Aus der Arbeit PRO FAMILIA- Deutsche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Sexualberatung und Familienplanung e.V.<br />

Unter Mitarbeit von Robert Bolz, Anna Kammermeier,<br />

Hanne Kettling, Elisabeth Heil-Küster, Thomas Münster,<br />

Dr. Ilse Stolzenberg<br />

Gerätturnen 2<br />

Wettkampf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen von Horst Lichte<br />

und Zeichnungen von Manfred Nilsson<br />

Gerätturnen 1<br />

Grundlagen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen von Horst Lichte<br />

und Zeichnungen von Manfred Nilsson<br />

Bund-Verlag Köln 1980 BIO 2049 IV B GYM Jugendsexualität, Was ist<br />

Sexualität?<br />

Sexuelle Reaktion,<br />

Empfängnisverhütung,<br />

(ungewollte)<br />

Schwanderschaft,<br />

Das erste Mal,<br />

Freundschaften-Liebesbeziehungen,<br />

Homosexualität, Frauenarzt,<br />

Geschlechtskrankheiten,<br />

Sexualpädagogik, Methoden,<br />

Gruppenarbeit,<br />

Außerschulische<br />

Jugendarbeit, Sexualität und<br />

Behinderte, Rechtsfragen,<br />

Literaturauswahl, Medien,<br />

Beratungsstellen<br />

Fried. Krupp<br />

Widia-Fabrik<br />

Essen 1960 MET 4006 VII BS<br />

Suhrkamp Ffm 1989 PÄD 0605 IV A GHRF<br />

Kiepenheuer &<br />

Witsch<br />

Köln / Berlin 1971 SOZ 2037 III B GYM Lebensalter und Gesellschaft<br />

Jugend und Gesellschaft,<br />

Jugend in modernen<br />

Gesellschaften, Jugend im<br />

Sozialisierungsprozess,<br />

Entwicklungspsychologische<br />

Probleme, Elternhaus,<br />

Schule, Studium, Betrieb,<br />

Freizeit, Bibliographie<br />

Rowohlt Reinbek 1981 SPO 4023 V BS<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4022 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Friedrich Peter<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0090 IV B GHRF<br />

Nowak Werner<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Schulfernsehen<br />

Tromnau Siegfried<br />

Weisungsordnung im Betrieb<br />

Schülerheft zum Thema:<br />

1867<br />

Kontroversen in Arbeit und Wirtschaft<br />

Friedrich-<br />

Hg. Friedrich Jahresheft IV<br />

Friedrich Seelze 1986 PÄD 0524 IV A GHRF<br />

Verlag<br />

Lernen<br />

1868<br />

Ereignis und Routine<br />

Friedrich-<br />

Hg. Friedrich Jahresheft IV<br />

Friedrich Seelze 1986 PÄD 0525 IV A GHRF<br />

Verlag<br />

Lernen<br />

1869<br />

Ereignis und Routine<br />

Friedrich-<br />

Hg. Friedrich Jahresheft V<br />

Friedrich Seelze 1987 PÄD 0557 IV A GHRF<br />

Verlag<br />

Unterrichtsstörungen<br />

1870<br />

Dokumentation, Entzifferung, produktives Gestalten<br />

Friedrichs Hildegard English on your way<br />

Cornelsen - Berlin 1976 ENG 4038 V BS<br />

English<br />

Velhagen &<br />

Ausgabe H (Hauptausgabe), Band 6<br />

Klasing<br />

1871<br />

Arbeitsheft<br />

1872 Friedrichs Jürgen Hg. Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens Ferdinand Enke Stuttgart 1973 PSY 0106 IV A GHRF<br />

Friedrichs Jürgen<br />

Teilnehmende Beobachtung<br />

Beltz Weinheim / 2 1973 PÄD 0150 IV A GHRF<br />

1873 Lüdtke Hartmut<br />

Einführung in die sozialwissenschaftliche Feldforschung<br />

Basel<br />

Friedritz Rudolf<br />

Was tun?<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1969 KUN 0030 X GHRF<br />

Genrich Hans<br />

Handreichungen <strong>für</strong> das bildnerische Gestalten<br />

Keune<br />

Otto<br />

in der Volksschule<br />

Klose<br />

Bernhard<br />

1874 Ostendorf Rolf<br />

Friege Gunnar Wissen und Problemlösen<br />

Eine empirische Untersuchung des wissenszentrierten<br />

Problemlösens im Gebiet der Elektrizitätslehre auf der<br />

Grundlage des Experten-Novizen-Vergleichs<br />

In: Studien zum Physiklernen, Band 19<br />

Logos Berlin 2001 PHY 0032 IX GHRF<br />

1875<br />

hg. von H. Niedderer und H. Fischler<br />

Fries<br />

Eberhard<br />

Forschender Unterricht<br />

Moritz<br />

Ffm 4 1976 CEM 4039 V BS<br />

Rosenberger Rudi<br />

Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik<br />

des mathematischen und naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts in allgemeinbildenden Schulen,<br />

Diesterweg<br />

1876<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufen<br />

Frisius Rudolf Hg. Sequenzen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1976 MUS 0036 IV B GHRF<br />

Fuchs<br />

Peter<br />

Musik Sekundarstufe I<br />

Günther Ulrich<br />

2. Folge<br />

Gundlach Willi<br />

Lehrerband 5/6<br />

Küntzel Gottfried<br />

Singen - Instrumente und Instrumentenspiel -<br />

1877<br />

Musik aus dem Lautsprecher


A B C D E F G H I J K L<br />

Fritz Jürgen Methoden des sozialen Lernens Juventa München 2 1981 SOZ 4007 VI BS Wie beginnen? Kennenlernen<br />

Interaktion und<br />

Kommunikation, Feedback,<br />

Rollen- erforschen, erfahren<br />

und trainieren,<br />

Zusammenarbeit in der<br />

Gruppe: Hilfen und<br />

Trainingsmöglichkeiten<br />

1878<br />

Fritz Jürgen Theorie und Pädagogik des Spiels<br />

Juventa Weinheim / 2 1993 PÄD 0719 IV A GHRF<br />

1879<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

München<br />

Fritz Bauer<br />

Hg. Auschwitz<br />

Campus Ffm / New York 1996 POL 4105 VII BS<br />

Institut<br />

Geschichte, Rezeption, und Wirkung<br />

Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung<br />

1880<br />

des Holocaust<br />

Fritz<br />

Annemarie Hg. Handbuch Kindheit und Schule<br />

Beltz Weinheim / 2006 PSY 4014 VI BS Veränderte Kindheit,<br />

Klupsch- Rüdiger<br />

Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht<br />

Basel<br />

Entwicklungsrisiken,<br />

Sahlmann<br />

Entwicklungschancen,<br />

Ricken Gabi<br />

Alte und neue Konzepte<br />

zum Lernen, Unterricht:<br />

1881<br />

Neues und Bewährtes<br />

Froese Wolfgang Englisch,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1998 ENG 0096 IX GHRF<br />

Plitsch Axel<br />

Projekte, Klasse 7<br />

Sellin<br />

Gitta<br />

1882 Unruh<br />

Thomas<br />

Fröhlich Andreas D. Hg. Lernmöglichkeiten<br />

Ansätze zu einer pädagogischen Förderung schwerst<br />

G. Schindele Heidelberg 1982 FÖR 0054 IX GHRF<br />

1883<br />

mehrfachbehinderter Kinder<br />

Frohmüller Horst<br />

Steuerrecht <strong>für</strong> Schule und Praxis Dr. Max Gehlen Bad Homburg 7 1993 <strong>WI</strong>L 4029 VII BS Besteuerungsverfahren,<br />

Müller<br />

Bernhard<br />

v.d.H.<br />

Kontrollverfahren,<br />

Schönenborn Felix<br />

Einkommenssteuer,<br />

Steuerpflicht, Einkunftsarten,<br />

Einkunftsermittlung,<br />

Betriebsvermögen,<br />

Summe der Einkünfte,<br />

Gesamtbetrag der Einkünfte,<br />

Ermittlung des Einkommens<br />

Lohnsteuer, Kapitalertragsateuer,<br />

Körperschaftssteuer,<br />

Gewerbesteuer, Vermögenssteuer,<br />

Abgabenordnung<br />

1884<br />

1885<br />

Fröleke<br />

Günster<br />

Hartmut<br />

Karl-Heinz<br />

Alters- und leistungsabhängige Ernährung<br />

Soll und Ist<br />

Schneider Hohengehren 2 1990 ALI 4018 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Fromm Martin Hg. Diskussion<br />

Schneider Baltmannsweiler 1982 PÄD 0416 IV A GHRF<br />

1886 Keim<br />

Wolfgang Soziales Lernen<br />

Fromm Rainer<br />

Die Republikaner<br />

SPD-Bezirk Ffm 1993 POL 4084 VII BS<br />

Kernbach Barbara<br />

Material <strong>für</strong> die Auseinandersetzung<br />

mit den Republikanern<br />

Hessen-Süd<br />

1887<br />

hg. vom SPD-Bezirk Hessen-Süd<br />

Fromme Martin<br />

Europa<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 POL 2094 III B GYM Euro, Wirtschaftsunion,<br />

Gehl<br />

Günter<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europa Verlag<br />

Währungsunion,<br />

Hillenbrand Olaf<br />

Regierungskonferenz 1996,<br />

Matern Michael<br />

Osterweiterung, Geschichte<br />

Schirm Magda<br />

der EU, Idee, Umweltpolitik,<br />

Schmuck Otto<br />

Soziale Frage, Ergänzung<br />

Specht Rainer<br />

des Binnenmarktes,<br />

Tham<br />

Barbara<br />

Junge Generation in Europa,<br />

1888 Wolf<br />

Eberhard<br />

Frommelt Bernd Hg. Materialien <strong>für</strong> die Gesamtschule<br />

Moritz<br />

Ffm 2 1974 DEU 0068 IV B GHRF<br />

Rutz<br />

Georg<br />

Deutsch 1<br />

Diesterweg<br />

1889<br />

Die Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts<br />

Frommelt Bernd Hg. Materialien <strong>für</strong> die Gesamtschule<br />

Moritz<br />

Ffm 1974 AL 0135 IV B GHRF<br />

Rutz<br />

Georg<br />

Polytechnik - Arbeitslehre<br />

Handreichungen <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Lernziele / Projekte / Lehrgänge<br />

Verfasser: Fach- und Expertenkommission Polytechnik<br />

Redaktion: Klaus Jahn, Ambrosius Nowozimski,<br />

Diesterweg<br />

1890<br />

Margret Vater, Jürgen Weßling<br />

Frommelt Bernd Hg. Materialien <strong>für</strong> die Gesamtschule<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1974 AL 0187 IV B GHRF<br />

Rutz<br />

Georg<br />

Polytechnik - Arbeitslehre<br />

Handreichungen <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Lernziele / Projekte<br />

Verfasser: Fach- und Expertenkommission Polytechnik<br />

Redaktion: Klaus Jahn, Ambrosius Nowozimski,<br />

Margret Vater, Jürgen Weßling<br />

Diesterweg München<br />

1891<br />

Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums<br />

Frommer Harald Lesen im Unterricht<br />

Von der Konkretisation zur Interpretation<br />

Sekundarstufe I und II<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1988 DEU 0069 IV B GHRF<br />

1892<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Frommer Helmut Hg. Handbuch Praxis des Vorbereitungsdienstes<br />

Band 1<br />

Schwann Düsseldorf 3 1986 PÄD 0523 IV A GHRF<br />

1893<br />

Erziehungswissenschaftliche Grundlegungen<br />

Frommer Helmut<br />

Über das Fach hinaus<br />

Schwann Düsseldorf 1989 PÄD 4071 VI BS Problemanzeige, Überblicke,<br />

Körsgen Körsgen<br />

- Fachübergreifender Unterricht<br />

Unterrichtsbeispiele,<br />

- Praktisches Lernen<br />

Begründungen<br />

1894<br />

- Pädagogische Tradition


1903<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Frommer Helmut<br />

Über das Fach hinaus<br />

Körsgen Siegfried<br />

- Fächerübergreifender Unterricht<br />

- Praktisches Lernen<br />

1895<br />

- Pädagogische Tradition<br />

Frömsdorf Ortwin Blick in die Betriebe<br />

Betriebsbesichtigungen und Führungen durch Betriebe<br />

1896<br />

und Institutionen von Wirtschaft und Staat<br />

Frostig Marianne Bewegungs-Erziehung<br />

Neue Wege der Heilpädagogik<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

"Movement Education: Theorie and Practice"<br />

1897<br />

1970 by Follett Educational Corporation<br />

Früchtel Ursula Leitfaden Religionsunterricht<br />

1898<br />

Arbeitsbuch zur Didaktik des Religionsunterrichts<br />

Frühauf D.<br />

Grothe<br />

Jäckel<br />

M.<br />

Chemie<br />

Tegen<br />

H.<br />

Ein Lern- und Arbeitsbuch<br />

Bearbeitet von: Hans-Dieter Barke, Dieter Frühauf,<br />

Manfred Jäckel, Karl-Heinz Keßler, Walter Knoche,<br />

Horst Neitzke, Friedhelm Piepmeyer,<br />

Bernd Schumacher, Hans Tegen. Das Werk wurde<br />

1899<br />

begründet von Prof.Dr. Karl-Heinz Grothe<br />

Fuchs Max Untersuchungen zur Genese des mathematischen und<br />

1900<br />

naturwissenschaftlichen Denkens<br />

Fuchs Peter Hg. Musikhören<br />

In: Der Unterricht in der Grundschule<br />

1901<br />

hg. von Marthel Griebel<br />

Fuchs Rainer Lernpsychologische Grundlagen<br />

der Unterrichtsgestaltung<br />

1902<br />

Abriss und Aufgaben<br />

Fucke Erhard Lernziel: Handeln können<br />

Erfahrungen und Überlegungen zu einem erweiterten<br />

Bildungskonzept<br />

In: Perspektiven der Anthroposophie<br />

hg. von Johannes M. Mayer und Wolfgang Niehaus<br />

Schwann Düsseldorf 1989 PÄD 0604 IV A GHRF Problemanzeige, Überblicke,<br />

Unterrichtsbeispiele,<br />

Begründungen<br />

Lexica Grafenau-<br />

Döffingen<br />

1974 AL 0029 IV B GHRF<br />

Ernst Reinhardt München / Basel 1975 FÖR 0014 IX GHRF<br />

Benziger Zürich / Köln 2 1982 REL 0070 IV B GHRF<br />

Schroedel Hannover 1984 CEM 4019 V BS<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1984 MAT 0057 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 MUS 0007 IV B GHRF<br />

Hueber-<br />

Holzmann<br />

München 1974 PSY 0131 IV A GHRF<br />

Fischer Ffm 1981 PÄD 4127 VI BS Grundelemente einer<br />

Erziehung zur Handlungsfähigkeit,<br />

Die pädagogische<br />

Wirkung angemessener<br />

Arbeitsformen, Kindliche<br />

Entwicklung bis zur Pubertät,<br />

Das Lebensalter nach<br />

der Pubertät, Erfahrungen<br />

mit dem integrierten<br />

Bilödungskonzept, Eignung<br />

der bestehenden Berufsbilder<br />

<strong>für</strong> das integrierte<br />

Bildungskonzept


1904<br />

1905<br />

1906<br />

1907<br />

1908<br />

1909<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Fucke Erhard Lernziel: Handeln können<br />

Erfahrungen und Überlegungen zu einem erweiterten<br />

Bildungskonzept<br />

In: Perspektiven der Anthroposophie<br />

hg. von Johannes M. Mayer und Wolfgang Niehaus<br />

Füglister Peter Lehrzielberatung<br />

Zur Reflexion didaktischen Handelns mit Schülern<br />

Fühmann Franz Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel<br />

Ein Spielbuch in Sachen Sprache<br />

Ein Sachbuch der Sprachspiele<br />

Ein Sprachbuch voll Spielsachen<br />

Fuhr Reinhard Handlungsspielräume im Unterricht<br />

Lebendige Lernsituationen gestalten und auswerten<br />

Fuhr Reinhard Handlungsspielräume im Unterricht<br />

Lebendige Lernsituationen gestalten und auswerten<br />

In: Scriptor Ratgeber Schule<br />

hg. Von Dietrich Albrecht, Ruth Fendel, Helmut Härle,<br />

Gerd-Bodo Reinert<br />

Fuhr<br />

Gremmler-Fuhr<br />

Reinhard<br />

Martina<br />

Dialogische Beratung<br />

Person, Beziehung, Ganzheit<br />

Fischer Ffm 1981 PÄD 4128 VI BS Grundelemente einer<br />

Erziehung zur Handlungsfähigkeit,<br />

Die pädagogische<br />

Wirkung angemessener<br />

Arbeitsformen, Kindliche<br />

Entwicklung bis zur Pubertät,<br />

Das Lebensalter nach<br />

der Pubertät, Erfahrungen<br />

mit dem integrierten<br />

Bilödungskonzept, Eignung<br />

der bestehenden Berufsbilder<br />

<strong>für</strong> das integrierte<br />

Bildungskonzept<br />

Kösel München 1978 PÄD 4129 VI BS Lehrziele als Orientierung<br />

<strong>für</strong> didaktisches Handeln,<br />

Lehrzielberatung als<br />

Reflexion didaktischen<br />

Handelns<br />

Luchterhand Darmstadt /<br />

Neuwied<br />

3 1988 DEU 0070 IV B GHRF<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1979 PÄD 0325 IV A GHRF Didaktisch entscheiden und<br />

handeln, Lernsituationen<br />

planen, Lernsituationen<br />

gestalten, Lernsituationen<br />

auswerten<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1979 PÄD 4060 VI BS Didaktisch entscheiden und<br />

handeln, Lernsituationen<br />

planen, Lernsituationen<br />

gestalten, Lernsituationen<br />

auswerten<br />

Internat. Institut<br />

zur Förderung<br />

der Humanist.<br />

Psychologie<br />

Köln 1991 PÄD 0657 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Fuhr<br />

Reinhard<br />

Soziales Lernen<br />

Westermann Braunschweig 1977 PÄD 2017 III B GYM Ziel: Selbstbestimmtes<br />

Pabst<br />

Jochen<br />

Innere Differenzierung<br />

soziales Lernen, Konzepte<br />

Blume<br />

Ursula<br />

Kleingruppenunterricht<br />

der inneren Differenzierung,<br />

Bode<br />

Inge<br />

Modelle zur Überwindung<br />

Übersicht über die<br />

Bodenstedt Hubert<br />

herkömmlicher Unterrichtskonzepte<br />

Unterrichtsmodelle:<br />

Brandes Jürgen<br />

Brief, Entlastungstechniken-<br />

Gutkess Elke<br />

Das Alphabet, Englisch-<br />

Heuwinkel Christine<br />

Anfangsunterricht, Going<br />

Modl<br />

Günter<br />

away, At the Travel Agents',<br />

Niedring Marianne<br />

Ziffern- und Stellenwert-<br />

Rümke Gunder<br />

systeme, Statistik,<br />

1910 Schnurer Jos<br />

Die Stadt im Mittelalter<br />

Fuhrmann Manfred Der europäische Bildungskanon<br />

Insel Ffm / Leipzig 3 2000 PÄD 0899 IV A GHRF<br />

1911<br />

des bürgerlichen Zeitalters<br />

Fulford Jane<br />

Tolle Ideen<br />

Verlag<br />

Mülheim<br />

1993 PÄD 1145 IV A GHRF<br />

Hutchings Merryn<br />

Spielen und Darstellen<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Ross<br />

Alistair<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Schmitz Helen<br />

Thomas Hag<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Drama<br />

1912<br />

Scholastic Publications Ltd., Warwickshire 1990<br />

Fulgraff Georges Hg. Lebensmittel- Toxikologie<br />

Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände,<br />

Verunreinigungen<br />

Unter Mitarbeit von Hartmut Dunkelberg, Peter S. Elias,<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 1989 ALI 4040 V BS<br />

1913<br />

Hans-Jürgen Hapke, Dieter Hötzel, Hermann Zucker<br />

Füller<br />

Klaus<br />

Studienbuch Pädagogik<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0226 IV A GHRF<br />

Haller<br />

Hans-Dieter Fakten-Erfahrungen-Vorschlage <strong>für</strong> Stufiengestaltung, Schwarzenberg / Wien<br />

1914 Reinert Gert-Bodo Prüfungen, Seminar am Beispiel Grundschule<br />

Füller<br />

Klaus<br />

Studienbuch Pädagogik<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0227 IV A GHRF<br />

Haller<br />

Hans-Dieter Fakten-Erfahrungen-Vorschlage <strong>für</strong> Stufiengestaltung, Schwarzenberg / Wien<br />

1915 Reinert Gert-Bodo Prüfungen, Seminar am Beispiel Grundschule<br />

Funke Manfred Hg. Extremismus im demokratischen Rechtsstaat<br />

Bundeszentrale Bonn 1978 POL 4048 VII BS<br />

Ausgewählte Texte und Materialien<br />

<strong>für</strong> politische<br />

zur aktuellen Diskussion<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

1916<br />

Bildung, Band 122<br />

Funke Manfred Hg. Extremismus im demokratischen Rechtsstaat<br />

Ausgewählte Texte und Materialien zur aktuellen<br />

Diskussion<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Droste Düsseldorf 1978 POL 0019 IV B GHRF<br />

1917<br />

Bildung Bonn (Hg.), Band 122<br />

Funnekötter Franz<br />

Rechtschreibung im Unterricht<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1981 DEU 4022 V BS<br />

Hebel<br />

Franz<br />

Probleme - Wege - Hilfen<br />

1918 Rüddigkeit Volker<br />

Fürntratt Ernst Motivation schulischen Lernens Beltz Weinheim / 1976 PÄD 0225 IV A GHRF<br />

1919<br />

Basel


A B C D E F G H I J K L<br />

Fürst<br />

Werner<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1997 GAS 4022 V BS<br />

Schuler Konrad<br />

Hotelfachmann<br />

Hotelfachfrau<br />

v.d.H.<br />

1920<br />

Grund- und Fachstufe<br />

Fürst<br />

Werner<br />

Restaurantfachmann<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1997 GAS 4021 V BS<br />

Schuler Konrad<br />

Restaurantfachfrau<br />

v.d.H.<br />

1921<br />

Grund- und Fachstufe<br />

1922 Furth Hans G. Piaget <strong>für</strong> Lehrer Schwann Düsseldorf 1973 PÄD 1124 IV A GHRF<br />

Füßmann Klaus Hg. Historische Faszination<br />

Böhlau Köln / Weimar / 1994 GES 0061 IV B GHRF<br />

Grütter Heinrich<br />

Theodor<br />

Geschichtskultur heute<br />

Wien<br />

1923 Rüsen<br />

Jörn<br />

Gabler Hartmut Aggressive Handlungen im Sport<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 1976 SPO 4056 V BS<br />

In: Reihe Sportwissenschaft<br />

Ansätze und Ergebnisse<br />

Stuttgart<br />

1924<br />

hg. von Ommo Grupe<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4091 VII BS<br />

1925<br />

Band 1: A - Bh<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4092 VII BS<br />

1926<br />

Band 2: Bi - E<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4093 VII BS<br />

1927<br />

Band 3: F - H<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4094 VII BS<br />

1928<br />

Band 4: H - K<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4095 VII BS<br />

1929<br />

Band 5: L - O<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4096 VII BS<br />

1930<br />

Band 6: P - SK<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4097 VII BS<br />

1931<br />

Band 7: SL - U<br />

Gabler Th. Hg. Gabler-Wirtschafts-Lexikon: classic<br />

Gabler Wiesbaden 13 1993 <strong>WI</strong>L 4098 VII BS<br />

1932<br />

Band 8: V - Z<br />

Gabler Hartmut<br />

Einführung in die Sportpsychologie<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 2030 III B GYM Sportpsychologie als<br />

Nitsch<br />

Jürgen<br />

Teil 1: Grundthemen<br />

wissenschaftliche Disziplin,<br />

Singer<br />

Roland<br />

In: Sport- und Sportunterricht<br />

Kognitive Aspekte<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Studium, Ausbildung und Beruf<br />

sportlicher Handlungen,<br />

hg. von Ommo Grupe<br />

Motivation, Psychologie,<br />

Band 2, Teil 1<br />

Persönlichkeit,<br />

handlungstheoretische<br />

Grundlegung<br />

1933<br />

der Sportpsychologie


1934<br />

Gage<br />

Berliner<br />

1935<br />

1936<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gage Nathaniel L. Unterrichten- Kunst oder Wissenschaft?<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Karl Heinz Siber<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Scientific Basis of the Art of Teaching<br />

Teachers College Press, New York 1978<br />

Gage<br />

Berliner<br />

Gage<br />

Berliner<br />

N.L.<br />

David C.<br />

N.L.<br />

David C.<br />

Nathaniel L.<br />

David C.<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Lehrerhandbuch<br />

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen<br />

<strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Bach<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational Psychology<br />

Rand Mc Nally College Publishing Company,<br />

Chicago 1975<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Übersetzt und herausgegeben von Gerhard Bach<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational Psychology<br />

Houghton Mifflin Company 1984<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Band 1<br />

Grundlagen , Konzepte, Ergebnisse<br />

Übersetzt und und hg. von Gerhard Bach<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Educational psychology<br />

1937<br />

Gage<br />

Nathaniel L. Pädagogische Psychologie<br />

Berliner David C.<br />

Band 2<br />

Lehrmethoden - Bewertung des Lernerfolges<br />

Übersetzt und und hg. von Gerhard Bach<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

1938<br />

Educational psychology<br />

Gagel Walter Drei didaktische Konzeptionen:<br />

1939<br />

Giesecke, Hilligen, Schmiederer<br />

Gagel Walter Drei didaktische Konzeptionen:<br />

1940<br />

Giesecke, Hilligen, Schmiederer<br />

Gagel Walter Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts<br />

1941<br />

Studienbuch politische Didaktik I<br />

Gagel Walter Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts<br />

1942<br />

Studienbuch politische Didaktik I<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1979 PÄD 4166 VI BS Was wissen wir vom Lehren<br />

aus der neueren Forschung?<br />

Wie können wir dieses<br />

Wissen anwenden?<br />

Wie können wir dieses<br />

Wissen verbessern?<br />

1977 PSY 0151 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 4 1986 PSY 0190 IV A GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

2 1979 PSY 4004 VI BS Ziele und Methoden der<br />

Pädagogischen Psychologie<br />

Psychologische Aspekte<br />

der Unterrichtsziele,<br />

Lerntheorien und ihre<br />

Anwendungsmöglichkeiten,<br />

Individuelle Unterschiede,<br />

Sonderfall der Intelligenz,<br />

Motivation, Entwicklung und<br />

Persönlichkeit<br />

2 1979 PSY 4005 VI BS Lehrmethoden, Messen und<br />

Bewerten<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1994 POL 4026 VII BS<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1994 POL 4027 VII BS<br />

Leske & Budrich Opladen 1983 POL 0037 IV B GHRF<br />

Leske & Budrich Opladen 1983 POL 0042 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gagel Walter Geschichte der politischen Bildung<br />

in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1989<br />

Leske + Budrich Opladen 1994 POL 4021 VII BS<br />

1943<br />

Zwölf Lektionen<br />

Gagel Walter Politik - Didaktik - Unterricht<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 2 1981 POL 4007 VII BS<br />

Eine Einführung in didaktische Konzeptionen<br />

Köln / Mainz<br />

1944<br />

des politischen Unterrichts<br />

Gagel<br />

Walter Hg. Politikdidaktik praktisch<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1992 POL 4022 VII BS<br />

Grammes Tilman<br />

Mehrperspektivische Unterrichtsanalysen<br />

1945 Unger<br />

Andreas<br />

Ein Videobuch<br />

Gagné Robert M. Die Bedingungen des menschlichen Lernens<br />

Hermann Hannover 2 1970 PÄD 0047 IV A GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Helmut Skowronek<br />

Schroedel<br />

1946<br />

"The Conditions of Learning" 1965<br />

Gaidoschik Michael Rechenschwäche - Dyskalkulie<br />

Eine unterrichtspraktische Einführung <strong>für</strong> LehrerInnen<br />

Persen Buxtehude 4 2008 FÖR 0166 IX GHRF<br />

1947<br />

und Eltern<br />

Gaidoschik Michael Rechenschwäche verstehen-<br />

Persen Buxtehude 3 2009 MAT 0140 IX GHRF Zählen, Vergleichen,<br />

Kinder gezielt fördern<br />

Um eins mehr- um eins<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

weniger, Zahlen in ihrer<br />

Beziehung zu fünf und zehn,<br />

Ziffern,<br />

Rechnungen verstehen,<br />

Zahlwissen erweitern:<br />

Zerlegen mit Systemen,<br />

Erstes Automatisieren,<br />

Verdoppeln und Halbieren,<br />

Weitere nicht-zählende<br />

Rechenstrategien, Üben und<br />

Anwenden, Gleichungen,<br />

Zehner und Einer,<br />

1948<br />

Kopiervorlagen<br />

Gairns Ruth<br />

Working with Words<br />

Cambridge Cambridge 1986 ENG 2081 III B GYM Words and their meanings,<br />

Redman Stuart<br />

A guide to teaching and learning vocabulary<br />

University Press<br />

words and their forms,<br />

Decisions about content,<br />

discover meaning, memory<br />

and written storage,<br />

visual aids,<br />

authentic reading texts,<br />

contexts,<br />

use of the dictionary,<br />

speaking activities,<br />

1949<br />

games, course books


A B C D E F G H I J K L<br />

Galter Wilhelmine Textilgestaltung in der Schule<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 2 1969 KUN 0031 X GHRF<br />

Zur Didaktik der Textilarbeit<br />

Zur Methodik des Unterrichts<br />

Die Unterrichtsvorbereitung<br />

Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Unterrichtsvorschläge <strong>für</strong> das 5. bis 10.Schuljahr<br />

Arbeitsanweisungen <strong>für</strong> Schülerinnen zur Differenzierung<br />

Diesterweg München<br />

1950<br />

des Unterrichts<br />

Galter Wilhelmine Textilgestaltung in der Schule<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 2 1969 KUN 0032 X GHRF<br />

Zur Didaktik der Textilarbeit<br />

Zur Methodik des Unterrichts<br />

Die Unterrichtsvorbereitung<br />

Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Unterrichtsvorschläge <strong>für</strong> das 5. bis 10.Schuljahr<br />

Arbeitsanweisungen <strong>für</strong> Schülerinnen zur Differenzierung<br />

Diesterweg München<br />

1951<br />

des Unterrichts<br />

Gamm Hans-Jochen Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik<br />

Studien über den politischen Erkenntnisstand<br />

List Verlag München 1972 PÄD 0112 IV A GHRF<br />

1952<br />

einer Sozialwissenschaft<br />

Gamm Hans-Jochen Kritische Schule<br />

Eine Streitschrift <strong>für</strong> die Emanzipation von Lehrern<br />

List Verlag München 1970 PÄD 0046 IV A GHRF<br />

1953<br />

und Schülern<br />

Gamm Hans-Jochen Pädagogische Ethik<br />

Deutscher Weinheim 1988 PÄD 4233 VI BS Vorgaben und Strukturen<br />

Versuche zur Analyse der erzieherischen Verhältnisse Studien Verlag<br />

pädagogischer Ethik,<br />

Personen und Institutionen<br />

im Objektzusammenhang<br />

Pädagogischer Ethik, Werte<br />

und Normen pädagogischen<br />

Handelns, Gesellschaftlicher<br />

Widerspruch, personale<br />

Behauptung und ethische<br />

1954<br />

Relevanz<br />

Gamm Hans-Jochen Pädagogische Ethik<br />

Deutscher Weinheim 1988 PÄD 4234 VI BS Vorgaben und Strukturen<br />

Versuche zur Analyse der erzieherischen Verhältnisse Studien Verlag<br />

pädagogischer Ethik,<br />

Personen und Institutionen<br />

im Objektzusammenhang<br />

Pädagogischer Ethik, Werte<br />

und Normen pädagogischen<br />

Handelns, Gesellschaftlicher<br />

Widerspruch, personale<br />

Behauptung und ethische<br />

1955<br />

Relevanz<br />

Ganser Bernd<br />

Rechenstörungen<br />

Auer Donauwörth 2 1997 MAT 0095 PBU GHRF<br />

(Projektleitung, Diagnose - Förderung - Materialien<br />

Redaktion) Ein Fortbildungsmodell der Akademie<br />

1956<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbildung Dillingen


A B C D E F G H I J K L<br />

Ganser Bernd Hg. "Damit hab ich es gelernt!"<br />

Auer Donauwörth 5 2010 DEU 0366 IV B GHRF Grundlagen des Schrift-<br />

Dolenc Ruth<br />

Materialien und Kopiervorlagen zum Schriftspracherwerb<br />

spracherwerbs, Materialien<br />

Fisgus Christel<br />

<strong>für</strong> die Praxis: Lesen /<br />

Kraft<br />

Gertrud<br />

Rechtschreiben:<br />

Reusner Lisa von<br />

Alphabetische Stufe,<br />

Rechtschreiben:<br />

Orthografische Stufe,<br />

Morphematische Stufe,<br />

Wortübergreifende Stufe,<br />

Lesen:<br />

Orthografischmorphematische<br />

Stufe,<br />

Stufe der Sinnentnahme,<br />

1957<br />

Kopiervorlagen<br />

Ganser Bernd Hg. Rechenschwäche überwinden<br />

Auer Donauwörth 4 2007 MAT 0144 IX GHRF Materialien zu einzelnen<br />

Schindler Marianne<br />

Band 1<br />

Förderschwerpunkten:<br />

Schüller Sibylle<br />

Fehleranalyse, Lernstandsdiagnose<br />

Räumliche Vorstellung,<br />

mit Materialien und Kopiervorlagen<br />

Zahlen bis 20, Zahlen bis 100<br />

Rechnen bis 20 (100),<br />

Multiplikation und Division,<br />

Kopiervorlagen 84x<br />

1958<br />

Ganser Bernd Hg. Rechenschwäche überwinden<br />

Auer Donauwörth 2005 MAT 0145 IX GHRF Materialien zu einzelnen<br />

Schindler Marianne<br />

Band 2<br />

Förderschwerpunkten:<br />

Schüller Sibylle<br />

Räumliche Vorstellung / Zahlenraum bis zur Million /<br />

Räumliche Vorstellung,<br />

Schriftliche Normalverfahren<br />

Zahlen bis 1000 (1000000)<br />

Fehleranalyse / Lernstandsdiagnose mit Materialien<br />

Rechnen,<br />

1959<br />

und Kopiervorlagen<br />

Kopiervorlagen 87x<br />

Ganter Martin Mit den Kindern verstehen lernen<br />

Ansätze zu einer exakten Theorie der Praxis<br />

des Sachunterrichts auf dem Wege<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1995 SAU 0034 IV B GHRF<br />

1960<br />

zu naturwissenschaftlichem Weltverstehen<br />

García de María Javier Hg. Alles von der Rolle im Spanischunterricht<br />

edition tranvía / Berlin 2004 ESP 4006 V BS<br />

Vences Ursula<br />

Theater, Rollenspiele, szenische Darstellung<br />

Walter Frey<br />

1961<br />

edition tranvía<br />

Gardner Howard Dem Denken auf der Spur<br />

Der Weg der Kognitionswissenschaft<br />

Aus dem Amerikanischen von Ebba D. Drolshagen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Mind's New Science.<br />

A History of the Cognitive Revolution<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 PSY 0204 IV A GHRF<br />

1962<br />

Basic Books, Inc. New York 1985<br />

1963 Garlichs Ariane Hg. Kinder leben mit Märchen Kassel 1988 DEU 0071 IV B GHRF<br />

Garlichs Ariane Hg. Erfahrungsoffener Unterricht<br />

Herder Freiburg i. Br. 1978 PÄD 0301 IV A GHRF<br />

Groddeck<br />

1964<br />

Norbert<br />

Beispiele zur Überwindung der lebensfremden Lehrschule


1965<br />

Garlichs<br />

Messner<br />

Möhle<br />

Spreckelsen<br />

1966<br />

1967<br />

Garlichs<br />

Messner<br />

Möhle<br />

Spreckelsen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ariane<br />

Rudolf<br />

Dorothea<br />

Kay<br />

Ariane<br />

Rudolf<br />

Dorothea<br />

Kay<br />

Hg. Unterrichtet wird auch morgen noch<br />

Lehrerberuf und Unterrichtsinhalte<br />

Mit Beiträgen von B. Bachmair, B. Buchfeld, I. Fehn,<br />

K. Fingerle, W. Frenz, H. Fuhrmann, W. Gabler,<br />

A. Garlichs, F. Grimmer, A. Kirsch, W. Köller,<br />

D. Hrause-Vilmar, H. Liebers, D. Martin, R. Messner,<br />

H.-E. Nuhn, A. Pressel, E. Purmann, K. Rinninsland,<br />

H. Rösing, W. Schmied-Kowarzik, W. Sons,<br />

K. Spreckelsen, H. Ullrich, E. Wicke, G.R. Witte<br />

In: Monographien Pädagogik 30<br />

Hg. Unterrichtet wird auch morgen noch<br />

Lehrerberuf und Unterrichtsinhalte<br />

Mit Beiträgen von B. Bachmair, B. Buchfeld, I. Fehn,<br />

K. Fingerle, W. Frenz, H. Fuhrmann, W. Gabler,<br />

A. Garlichs, F. Grimmer, A. Kirsch, W. Köller,<br />

D. Hrause-Vilmar, H. Liebers, D. Martin, R. Messner,<br />

H.-E. Nuhn, A. Pressel, E. Purmann, K. Rinninsland,<br />

H. Rösing, W. Schmied-Kowarzik, W. Sons,<br />

K. Spreckelsen, H. Ullrich, E. Wicke, G.R. Witte<br />

In: Monographien Pädagogik 30<br />

Garms Harry Pflanzen und Tiere Europas<br />

Ein Bestimmungsbuch<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PÄD 0415 IV A GHRF Situation des Lehrers,<br />

Inhaltsfragen von<br />

Schulfächern:<br />

Literaturunterricht,<br />

Grammatik, Lernschwäche<br />

im Fremdsprachenunterricht,<br />

Gesellschaftslehre,<br />

Umwelterziehung,<br />

Biologieunterricht im Zoo<br />

und Museum,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Elementarbildung,<br />

Arbeit mit Tabellen,<br />

Verschiedene Typen des<br />

Sportunterrichts,<br />

Musikunterricht, Hegel und<br />

die Pädagogik<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PÄD 4126 VI BS Situation des Lehrers,<br />

Inhaltsfragen von<br />

Schulfächern:<br />

Literaturunterricht,<br />

Grammatik, Lernschwäche<br />

im Fremdsprachenunterricht,<br />

Gesellschaftslehre,<br />

Umwelterziehung,<br />

Biologieunterricht im Zoo<br />

und Museum,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Elementarbildung,<br />

Arbeit mit Tabellen,<br />

Verschiedene Typen des<br />

Sportunterrichts,<br />

Musikunterricht, Hegel und<br />

die Pädagogik<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Braunschweig 1962 BIO 2007 IV B GYM Der geographische Raum,<br />

Systematische Übersichten,<br />

Wald, Heide, Moor, Tundra,<br />

Steppe, Binnengewässer,<br />

Meer und Strand, Wiesen<br />

und Weiden, Feld, Garten,<br />

Park, Gebirge, Hinweise<br />

zum Bestimmen


A B C D E F G H I J K L<br />

Gasser Peter Neue Lernkultur<br />

Eine integrative Didaktik<br />

In: Pädagogik bei Sauerländer, Band 26<br />

Sauerländer Aarau (CH) 2 2002 PÄD 0932 IV A GHRF<br />

1968<br />

Schwerpunkt: Unterrichten<br />

Gattermann Heinz Hg. Arbeitslehre im Sekundarbereich<br />

Hermann Hannover 1974 AL 0141 IV B GHRF<br />

Reihe 1<br />

Verfahren<br />

Band 2<br />

Betriebspraktikum<br />

Bearbeiter: Helga Biber, Harry Fähnrich,<br />

Heinz Gattermann, Berhard Hauke, Peter Kraft,<br />

Schroedel<br />

1969<br />

Wolfgang Masch, Herbert Rollwage, Günter Schlegel<br />

Gattermann Heinz Arbeitslehre in der Praxis des Unterrichts Hermann Hannover 2 1974 AL 0133 IV B GHRF<br />

1970<br />

Schroedel<br />

Gatti Hans Schüler machen Gedichte<br />

Herder Freiburg i. Br. / 1979 DEU 0072 IV B GHRF<br />

1971<br />

Ein Praxisbericht mit vielen Anregungen und Beispielen<br />

Basel / Wien<br />

Gaude Peter Beobachten, Beurteilen und Beraten von Schülern Moritz<br />

Ffm 1989 PSY 0205 IV A GHRF<br />

1972<br />

Schulpsychologische Hilfen <strong>für</strong> Lehrer<br />

Diesterweg<br />

Gauthey Sylvie<br />

Die Fundgrube <strong>für</strong> den Französisch- Unterricht<br />

Cornelsen Ffm 1994 FRA 2036 III B GYM<br />

1973 Spiekermann Danielle<br />

Das Nachschlagewerk <strong>für</strong> jeden Tag<br />

Scriptor<br />

Gebauer Karl Ich hab sie ja nur leicht gewürgt<br />

Klett- Cotta Stuttgart 3 1999 PÄD 0881 IV A GHRF<br />

1974<br />

Mit Schulkindern über Gewalt reden<br />

Gebauer Sabine<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 FRA 2015 III B GYM<br />

Göller<br />

Alfred<br />

Découvertes 1<br />

Kunert Ulrike<br />

Série jaune<br />

Kunert Dieter<br />

Cahier première langue (1ère année)<br />

Molter-Bocquillon Ulrike<br />

Unter Mitarbeit von Hans G. Bauer, Walter Hornung,<br />

1975 Spengler Wolfgang Inge Mühlmann und Irmhild Reimers<br />

Gebauer M.<br />

Praxis der Unterrichtsvorbereitung- ein Studienbuch Klett- Cotta Stuttgart 1977 PÄD 0277 IV A GHRF<br />

Holefleisch U.<br />

Projektgruppe Curriculumbausteine<br />

Nießen M.<br />

Seiler<br />

H.<br />

1976 Vogelsberg R.<br />

Gebauer Klaus<br />

Wir sind das Volk!<br />

Landesinstitut Soest 1992 GES 0057 IV B GHRF<br />

Lehmann Martina<br />

DDR 1989 - ein Volk erzwingt Demokratie<br />

<strong>für</strong> Schule und<br />

Paul-Calm Hanna<br />

Handreichung <strong>für</strong> den historisch-politischen Unterricht Weiterbildung<br />

in den Sekundarstufen I und II<br />

(Hg.)<br />

1977<br />

Unter Mitwirkung von Angelika Heinlein, Peter Karsten<br />

Gebert Ullrich<br />

Technische Mathematik (Fachbezogene Mathematik) Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1983 MAT 4018 VII BS<br />

Abendroth Reiner<br />

<strong>für</strong> alle gastgewerblichen Berufe<br />

v.d.H.<br />

1978<br />

Grundstufe und Fachstufe 1<br />

Gebert Ullrich<br />

Technische Mathematik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1989 GAS 4015 V BS<br />

Abendroth Reiner<br />

(Fachbezogene Mathematik) <strong>für</strong> Koch und Köchin,<br />

<strong>für</strong> Restaurant- und Hotelfachmann und -fachfrau<br />

v.d.H.<br />

1979<br />

Fachstufe 2<br />

1980 Gebhard Ursula Didaktik des Sportunterrichts in der Grundschule Don Bosco München 1971 SPO 0008 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gebhard Ursula<br />

Praxis des Sportunterrichts in der Hauptschule Michael Prögel Ansbach 1984 SPO 0079 VIII GHRF<br />

Haupt<br />

Udo<br />

Müller<br />

Georgine<br />

Rauscheder Karl<br />

1981 Wirth<br />

Ulrich<br />

Gebhardt Eugen<br />

Trickskifahren <strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4021 V BS<br />

Holzwarth Walter<br />

Wettkampffotos: Ulrich Stanciu<br />

Nohe<br />

Hans-Josef alle übrigen Fotos: Eugen Gebhardt<br />

Wagner Wolfgang<br />

1982 Stanciu Ulrich<br />

Gehrle Eva Maria Arbeit mit der Flanelltafel<br />

Praktische Beispiele und methodische Hinweise <strong>für</strong> Volks-<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1964 REL 0001 IV B GHRF<br />

1983<br />

und Hilfsschule<br />

Geisen Richard Grundwissen Ethik Ernst Klett Stuttgart 1995 ETH 2017 ETHIK GYM Quellen und Methodik<br />

III B<br />

der Ethik, Menschliche<br />

Erfahrungen und ethische<br />

Orientierung, Prägungen<br />

und Bedingungen ethischen<br />

1984<br />

Handelns<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Der Verbraucher in der Marktwirtschaft<br />

Herder Freiburg i.Br. 1980 AL 0007 IV B GHRF<br />

1985 Kösel<br />

Edmund<br />

Einführung in Grundlagen der Wirtschaftslehre<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Wirtschaftslehre 1<br />

Herder Freiburg i.Br. 4 1980 AL 0013 IV B GHRF<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Der Haushalt<br />

1986<br />

Für die Sekundarstufe I<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Wirtschaftslehre 1<br />

Herder Freiburg i.Br. 4 1980 AL 0014 IV B GHRF<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Der Haushalt<br />

Lehrerhandbuch<br />

1987<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Wirtschaftslehre 2<br />

Herder Freiburg i.Br. 5 1980 AL 0098 IV B GHRF<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Orientierung in Berufsfeldern<br />

Bammert Max<br />

Für die Sekundarstufe 1<br />

1988 Munz<br />

Jochen<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Wirtschaftslehre 2<br />

Herder Freiburg i.Br. 5 1980 AL 0099 IV B GHRF<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Orientierung in Berufsfeldern<br />

Bammert Max<br />

Lehrerhandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1<br />

1989 Munz<br />

Jochen<br />

Geisenberger Siegfried<br />

Wirtschaftslehre 3<br />

Herder Freiburg i.Br. 1980 AL 0101 IV B GHRF<br />

Kösel<br />

Edmund<br />

Das Unternehmen<br />

Bammert Max<br />

Lehrerhandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

1990 Munz<br />

Jochen


1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Geiser Werner Hg. Fertigungstechnik II<br />

Handwerk und Hamburg 2 1975 AL 0203 IV B GHRF<br />

Urformen - Umformen<br />

Schneiden und Stanzen<br />

Fügen (Pressen - Schweißen - Löten - Kleben)<br />

Oberflächenbehandeln und Beschichten<br />

Autoren: Joachim Blaich, Werner Geiser, Karl-Heinz<br />

Gillardon, Gerhard Keser, Günter Mayer und<br />

Gerold Würtemberger<br />

Technik<br />

Geißler Erich Analyse des Unterrichts Kamp Bochum 3 1976 PÄD 0224 IV A GHRF<br />

Geißler Karlheinz A. Anfangssituationen<br />

Was man tun und besser lassen sollte<br />

Geißler Karlheinz A. Anfangssituationen<br />

Was man tun und besser lassen sollte<br />

Geißler Karlheinz A. Lernprozesse steuern<br />

Übergänge: Zwischen Willkommen und Abschied<br />

Geißler Karlheinz A. Lernprozesse steuern<br />

Übergänge: Zwischen Willkommen und Abschied<br />

Max Hueber München 1983 PÄD 0445 IV A GHRF Soziodynamik von<br />

Anfangssituationen,<br />

Angst des Dozenten,<br />

Dozentenfrage nach<br />

Erwartungen, Be<strong>für</strong>chtungen,<br />

Seminarregeln als<br />

Lernkontrakt, Spiele in<br />

Anfangssituationen,<br />

Redner und Schweiger,<br />

Interventionen in<br />

Anfangssituationen<br />

Max Hueber München 4 1991 PÄD 4067 VI BS Soziodynamik von<br />

Anfangssituationen,<br />

Angst des Dozenten,<br />

Dozentenfrage nach<br />

Erwartungen, Be<strong>für</strong>chtungen,<br />

Seminarregeln als<br />

Lernkontrakt, Spiele in<br />

Anfangssituationen,<br />

Redner und Schweiger,<br />

Interventionen in<br />

Anfangssituationen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1995 PÄD 0771 IV A GHRF Lehr- / Lernprozesse<br />

gestalten, Der Anfang als<br />

Übergang, Schwierige<br />

Situationen, Die Gruppe und<br />

ihre Dynamik, Moderne<br />

Erwachsenenbildung<br />

1995 PSY 2012 III B GYM Lehr- / Lernprozesse<br />

gestalten, Der Anfang als<br />

Übergang, Schwierige<br />

Situationen, Die Gruppe und<br />

ihre Dynamik, Moderne<br />

Erwachsenenbildung


1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Geißler Karlheinz A. Schlusssituationen<br />

Die Suche nach dem guten Ende<br />

Geißler Karlheinz A. Schlusssituationen<br />

Die Suche nach dem guten Ende<br />

Geldern-<br />

Egmond<br />

Irene Märchen und Behinderung<br />

Ein Beitrag zur Resilienzforschung bei Kindern und<br />

Jugendlichen mit Lernbehinderungen<br />

Gelfert Hans-Dieter Typisch englisch<br />

Wie die Briten wurden, was sie sind<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1994 PÄD 4096 VI BS Soziodynamik von<br />

Schlusssituationen,<br />

Auflösung der Zusammengehörigkeit,<br />

Rituale der<br />

Trennung, Gruppenleiten<br />

am Schluss, Prüfungen,<br />

Kritik am Ende, Gestaltung<br />

des Finales, Auswertung in<br />

Schlusssituationen,<br />

Übergänge gestalten,<br />

Das Indidviduum macht<br />

Schluss, das Ende der<br />

Leitung<br />

3 2000 PÄD 4162 VI BS Soziodynamik von<br />

Schlusssituationen,<br />

Auflösung der Zusammengehörigkeit,<br />

Rituale der<br />

Trennung, Gruppenleiten<br />

am Schluss, Prüfungen,<br />

Kritik am Ende, Gestaltung<br />

des Finales, Auswertung in<br />

Schlusssituationen,<br />

Übergänge gestalten,<br />

Das Indidviduum macht<br />

Schluss, das Ende der<br />

Leitung<br />

Schneider Hohengehren 2000 FÖR 0164 IX GHRF<br />

C.H. Beck München 2 1996 ENG 0090 IX GHRF


2004<br />

2005<br />

Gellert<br />

Nowak<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Manfred<br />

Claus<br />

Teamarbeit - Teamentwicklung - Teamberatung<br />

Ein Praxisbuch <strong>für</strong> die Arbeit in und mit Teams<br />

2001<br />

George Siegfried Macht - Herrschaft - Gewalt<br />

In: Politische Bildung<br />

Materialien <strong>für</strong> den Sozialwissenschaftlichen<br />

2002<br />

Kursunterricht, hg. von Kurt Gerhard Fischer<br />

George Siegfried Hg. Handbuch zur politischen Bildung in der Grundschule<br />

2003 Prote<br />

Ingrid<br />

In: Reihe Politik und Bildung, Band 7<br />

Georgi Viola B. Hg. Crossover Geschichte<br />

Ohliger Rainer<br />

Historisches Bewusstsein Jugendlicher<br />

in der Einwanderungsgesellschaft<br />

Geppert<br />

Preuß<br />

Klaus<br />

Eckhard<br />

Differenzierender Unterricht - konkret<br />

Analyse, Planung und Gestaltung<br />

Ein Modell zur Reform des Primarbereichs<br />

Christa Limmer Meezen 3 2007 PÄD 1190 GHRF GHRF Vertrag, Verträge, Feedback,<br />

Rollen in Teams,<br />

Kooperation im Team,<br />

Effektive Teambesprechungen<br />

Interkulturelle Teams,<br />

Rollendiagnose,<br />

Gruppendynamik,<br />

Outdoor-Aktivitäten zur<br />

Teamentwicklung,<br />

Kontrakt- und Auftragsklärung,<br />

Fallen in der<br />

Teamberatung, Diagnose<br />

der Teamsituation,<br />

Interventionskonzept,<br />

Konfliktmanagement,<br />

Virtuelle Teams, Abbruch<br />

von Beratungsprozessen<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1986 POL 4052 VII BS<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1996 POL 0091 IV B GHRF<br />

Edition<br />

Körber-Stiftung<br />

Hamburg 2009 GES 0065 IV B GHRF Theoretische Zugänge:<br />

Vielfalt im<br />

Geschichtsbewusstsein,<br />

Biographische Reflexionen:<br />

Migration, Geschichte und<br />

Identität,<br />

Praxiserfahrungen:<br />

Geschichtsarbeit mit jungen<br />

Migranten,<br />

Autorinnen, Autoren<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1978 PÄD 0300 IV A GHRF


2006<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Mokrosch<br />

Schmidt<br />

2007<br />

2008<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Mokrosch<br />

Schmidt<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Mokrosch<br />

Schmidt<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Reinhold<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Reinhold<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Reinhold<br />

Heinz<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 5/6<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen<br />

im 5. und 6. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Werner Müller<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 5/6<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen<br />

im 5. und 6. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Werner Müller<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 5/6<br />

Lehrerhandbuch<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Braunschweig 1995 ETH 0010 IV B GHRF Wer bin ich, wer will ich sein?<br />

Erfolge und Misserfolge,<br />

Verantwortung übernehmen,<br />

Regeln beachten, Mein und<br />

Dein, Muss Ordnung sein?<br />

Auf die Mit-/ Umwelt achten,<br />

In der Familie leben,<br />

Mit andern feiern, Auf andere<br />

achten,<br />

Religionen wahrnehmen<br />

Braunschweig 1995 ETH 0018 IV B GHRF Wer bin ich, wer will ich sein?<br />

Erfolge und Misserfolge,<br />

Verantwortung übernehmen,<br />

Regeln beachten, Mein und<br />

Dein, Muss Ordnung sein?<br />

Auf die Mit-/ Umwelt achten,<br />

In der Familie leben,<br />

Mit andern feiern, Auf andere<br />

achten,<br />

Religionen wahrnehmen<br />

Ffm 1995 ETH 0005 IV B GHRF Titelbild des Schülerbandes,<br />

Grundlegendes zum<br />

Unterricht in Ethik-Werte und<br />

Normen, Ethik in der Schule,<br />

Zur Didaktik des sinn- und<br />

wertorientierten Unterrichts,<br />

Entwicklung des moralischen<br />

Urteils nach Piaget und<br />

Kohlberg, Zu den Kapiteln<br />

des Arbeitsbuches:<br />

Auf mich achten, Die Regeln<br />

beachten, Auf die Mit- bzw.<br />

Umwelt achten, Auf meine<br />

Gruppe achten, Religionen<br />

wahrnehmen


2009<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Schmidt<br />

2010<br />

2011<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Schmidt<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Schmidt<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 7/8<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen / LER<br />

sowie Praktischer Philosophie<br />

im 7. und 8. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Reinhold Mokrosch,<br />

Friederike Taut-Müller und Werner Müller<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 7/8<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen / LER<br />

sowie Praktischer Philosophie<br />

im 7. und 8. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Reinhold Mokrosch,<br />

Friederike Taut-Müller und Werner Müller<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 7/8<br />

Lehrerhandbuch<br />

Unter Mitarbeit von Ricarda Müller-Ittershagen,<br />

Friederike Taut-Müller und Werner Müller<br />

Bildungshaus<br />

Schulbuchverlage<br />

Westermann /<br />

Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh /<br />

Winklers GmbH<br />

Bildungshaus<br />

Schulbuchverlage<br />

Westermann /<br />

Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh /<br />

Winklers GmbH<br />

Bildungshaus<br />

Schulbuchverlage<br />

Westermann /<br />

Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh /<br />

Winklers GmbH<br />

Braunschweig 1996 ETH 0011 IV B GHRF Zum Titelbild des Buches,<br />

Selbstständig werden,<br />

Ich und die anderen,<br />

Mensch und Natur, Regeln<br />

und Normen, Eine Wurzeldrei<br />

Religionen,<br />

Menschenbild im Islam,<br />

Glück und Leid,<br />

Leben in Raum und Zeit,<br />

Auf der Suche nach Erlösung<br />

Hinduismus - Buddhismus<br />

Braunschweig 1996 ETH 0019 IV B GHRF Zum Titelbild des Buches,<br />

Selbstständig werden,<br />

Ich und die anderen,<br />

Mensch und Natur, Regeln<br />

und Normen, Eine Wurzeldrei<br />

Religionen,<br />

Menschenbild im Islam,<br />

Glück und Leid,<br />

Leben in Raum und Zeit,<br />

Auf der Suche nach Erlösung<br />

Hinduismus - Buddhismus<br />

Braunschweig 1996 ETH 0006 IV B GHRF Grundlegendes zum<br />

Unterricht in Ethik / Werte<br />

und Normen, Epochen der<br />

Ethik, Religionswissenschaftliche<br />

Erkundungen,<br />

Gesellschaftliche<br />

Bedingungen, Zu den Kapiteln<br />

des Arbeitsbuches:<br />

Selbstständig werden,<br />

Ich und die anderen,<br />

Mensch und Natur,<br />

Regeln und Normen,<br />

Eine Wurzel- drei Religionen,<br />

Menschenbild im Islam,<br />

Glück und Leid, Leben in<br />

Raum und Zeit, Auf der<br />

Suche<br />

nach Erlösung: Hinduismus<br />

und Buddhismus


2012<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Schmidt<br />

2013<br />

Gerber<br />

Heinzmann<br />

Mokrosch<br />

2014 Schmidt<br />

Gerds<br />

Voigt<br />

Wiemann<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

Gerber<br />

Hanisch<br />

Lehmann<br />

Schmidt<br />

Gerds<br />

Zöller<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Heinz<br />

Uwe<br />

Gerhard<br />

Reinhold<br />

Franz<br />

Peter<br />

Bodo<br />

Günter<br />

Peter<br />

Arnulf<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 9/10<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen<br />

im 9. und 10. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Gebhard,<br />

Birgit Marchlowitz, Friederike Taut-Müller<br />

und Werner Müller<br />

Hg. auf andere achten<br />

Ethik 9/10<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Ethik /<br />

Werte und Normen<br />

im 9. und 10. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Gebhard,<br />

Birgit Marchlowitz, Friederike Taut-Müller<br />

und Werner Müller<br />

Religion in Beruf und Alltag<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Hg. Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag<br />

Berufsvorbereitung- Berufsausbildung -<br />

Ausländerintegration<br />

In: Campus Forschung, Band 271<br />

Schwerpunktreihe Theorie und Praxis beruflicher<br />

Bildung, Band 5<br />

Hg. Berufsbildung, Arbeit und Innovation<br />

Band 4<br />

Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz<br />

Gerg Kaspar Musik - Sprache - Bewegung<br />

Gestaltungsmodelle <strong>für</strong> den Unterricht in Grund- und<br />

Hauptschule<br />

Gerg Kaspar Singen und Musizieren mit Kindern<br />

Elementare Begleitformen auf Orff-Instrumenten<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Ffm 1997 ETH 0012 IV B GHRF Zum Titelbild des Buches,<br />

Von der Geburt bis zum Tod,<br />

Gewissenhaft leben,<br />

Partnerschaft und Ehe,<br />

Gesellschaftliche<br />

Verantwortung: Armut-<br />

Reichtum, Arbeit- Freizeiot,<br />

Gewalt, Aggression, Konflikte<br />

Mensch, Natur, Technik,<br />

Religionen verstehen,<br />

Glück und Lebenssinn<br />

Ffm 1997 ETH 0020 IV B GHRF Zum Titelbild des Buches,<br />

Von der Geburt bis zum Tod,<br />

Gewissenhaft leben,<br />

Partnerschaft und Ehe,<br />

Gesellschaftliche<br />

Verantwortung: Armut-<br />

Reichtum, Arbeit- Freizeiot,<br />

Gewalt, Aggression, Konflikte<br />

Mensch, Natur, Technik,<br />

Religionen verstehen,<br />

Glück und Lebenssinn<br />

1993 REL 4010 V BS<br />

Campus Ffm / New York 1981 <strong>WI</strong>L 4082 VII BS Separation oder Integration?<br />

Berufsvorbereitung in Theorie<br />

und Praxis, Berufsausbildung<br />

ohne<br />

Ausbildungsvertrag, JOAein<br />

Ausländerproblem<br />

Bertelsmann Bielefeld 2001 PÄD 4086 VI BS Grundsatzfragen,<br />

Berufsbildungspolitischer<br />

Hintergrund, Umsetzung<br />

Michael Prögel München 2 1986 MUS 0064 IV B GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1994 MUS 0088 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gerhard Peter<br />

Aufgaben<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4035 VII BS<br />

Hegemann Rudolf<br />

Metalltechnik<br />

Kleingries Wilm<br />

Grundstufe<br />

Nabbefeld Werner<br />

Mathematische Grundlagen - Fachmathematik<br />

2019 Sanen<br />

Rudolf<br />

Gerhard Peter<br />

Aufgaben<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4036 VII BS<br />

Hegemann Rudolf<br />

Metalltechnik<br />

Kleingries Wilm<br />

Grundstufe<br />

Nabbefeld Werner<br />

Mathematische Grundlagen - Fachmathematik<br />

2020 Sanen<br />

Rudolf<br />

Gerhard Peter<br />

Metalltechnik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 MET 4045 VII BS<br />

Hegemann Rudolf<br />

Grundstufe<br />

Kleingries Wilm<br />

Nabbefeld Werner<br />

2021 Sanen<br />

Rudolf<br />

Gerhardt Almut<br />

biologie 2/3 N<br />

Bayerischer München 3 1988 BIO 4021 V BS<br />

Dircksen Jens<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Schulbuch-<br />

Höner<br />

2022<br />

Peter<br />

Verlag<br />

Gerhardt Almut<br />

Biologie des Menschen<br />

Bayerischer München 1986 BIO 4012 V BS<br />

Dircksen Jens<br />

Sekundarstufe I<br />

Schulbuch-<br />

Höner<br />

Peter<br />

Verlag<br />

2023 Knust<br />

Ingeborg<br />

Gerken Marianne<br />

Entwicklung koordinativer Fähigkeiten<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1975 SPO 0024 VIII GHRF<br />

Döring Peter<br />

und motorischer Fertigkeiten<br />

bei Stuttgart<br />

Fanslau Hartmut<br />

Exemplarische Beispiele an Turngeräten, dargestellt in<br />

erprobten und reflektierten Unterrichtseinheiten<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 90<br />

Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

2024<br />

Modellbeispiel V, Primarstufe<br />

Gerlich Peter<br />

Abgeordnete in der Parteiendemokratie<br />

Verlag <strong>für</strong> Wien 1969 POL 2041 III B GYM Wien: Verfassung und Politik<br />

Kramer Helmut<br />

Eine empirische Untersuchung des Wiener<br />

Geschichte und<br />

Struktur des Gemeinderates,<br />

Gemeinderates und Landtages<br />

Politik<br />

Laufbahn des Abgeordneten,<br />

Abgeordnete und Fraktion,<br />

Abgeordneter, Bezirk,<br />

Wähler, Aufgaben des<br />

Abgeordneten, Funktionen<br />

der Volksvertretung,<br />

Demokratiekonzeptionen<br />

in der politischen Forschung<br />

2025<br />

2026<br />

Gerling Heinrich Rund um die Werkzeugmaschine<br />

Eine Fachkunde<br />

Mit 670 Abbildungen<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Braunschweig 3 1967 AL 0232 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gerling Heinrich Über Fertigungsverfahren<br />

Georg<br />

Braunschweig 2 1971 AL 0212 IV B GHRF<br />

2027<br />

Urformen - Umformen<br />

Westermann<br />

Germann Helmut<br />

La France commercante et économique<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 FRA 4003 V BS<br />

Hauser Roger<br />

Manuel et Recueil de textes choisis<br />

v.d.H.<br />

2028 Kern<br />

Richard<br />

Germann Helmut<br />

La France commercante et économique<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1981 FRA 4005 V BS<br />

Hauser Roger<br />

Précis<br />

v.d.H.<br />

2029 Kern<br />

Richard<br />

Germann Helmut<br />

La France commercante et économique<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1978 FRA 4004 V BS<br />

Hauser Roger<br />

Recueil de textes choisis<br />

v.d.H.<br />

2030 Kern<br />

Richard<br />

Germann Wilhelm<br />

Grimsehl Physik 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 PHY 4012 V BS<br />

Klein<br />

Adolf<br />

Mittelstufe<br />

2031 Leute<br />

Richard<br />

Germer Erich Didaktik der englischen Aussprache Hermann Hannover 1980 ENG 2024 III B GYM Aussprache, Approximation<br />

Schroedel<br />

Imitation, Kognition,<br />

Ausspracheschulung,<br />

Aussprachehilfen,<br />

Diskriminationsübungen,<br />

Transkription, Hörverstehen,<br />

2032<br />

Leistungsmessung<br />

Germer Erich Die Aussprache im Englischunterricht<br />

Hermann Hannover 1970 ENG 0002 IX GHRF<br />

In: Moderner Englischunterricht-<br />

Schroedel /<br />

2033<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Praxis 4<br />

Lambert Lensing<br />

Gerner Berthold Hg. Das Exemplarische Prinzip<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 1963 PÄD 2001 III B GYM Exemplarisches Lernen nach<br />

2034<br />

Beiträge zur Didaktik der Gegenwart<br />

Buchgesellschaft<br />

Wagenschein, Kampf gegen<br />

Stofffülle, Exemplarisches<br />

Lernen als didaktisches<br />

Prinzip, Orts- und<br />

Wesensbestimmung<br />

des Exemplarischen, Stufen<br />

des Exemplarischen,<br />

Stellung des Exemplarischen<br />

in der Didaktik,<br />

Exemplarisches Lehren und<br />

Lernen im<br />

Geschichtsunterricht,<br />

E.L. und L. im Erdkundeunterricht,<br />

Ganzheitspsychologie,<br />

Ganzheitspädagogik<br />

als wegbereiter <strong>für</strong> das<br />

Exemplarische (Albert Wellek)<br />

Gerner Berthold Lehrer sein heute<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 1981 PÄD 0380 IV A GHRF<br />

2035<br />

Erwartungen, Stereotype, Prestige<br />

Buchgesellsch.


A B C D E F G H I J K L<br />

Gerner Berthold Schulalltag verändern<br />

Schulklima und Schülererwartungen-<br />

Praxishilfen <strong>für</strong> eine bessere Lernsituation<br />

2036<br />

Gerstenberger E.<br />

Psalmen in der Sprache unserer Zeit<br />

Jutzler K.<br />

Der Psalter und die Klagelieder<br />

Boecker H.J.<br />

eingeleitet, übersetzt und erklärt<br />

2037<br />

Gerth Klaus Elemente des Erzählens<br />

Lesen und Verstehen epischer Texte (Sekundarstufe I)<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

2038<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Gerth Klaus Hg. Neue Bildergeschichten<br />

Ein Arbeitsmittel <strong>für</strong> das mündliche und schriftliche<br />

Erzählen<br />

2039<br />

Orientierungsstufe und Sekundarstufe I<br />

Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Hg. Rogers und die Pädagogik<br />

wissensch.<br />

Theorieanspruch und Anwendungsmöglichkeiten<br />

Gesprächspsychother.<br />

des personenzentrierten Ansatzes in der Pädagogik<br />

2040 E.V. (GwG)<br />

Gesellschaft zur<br />

Hg. Kommunikativer Englischunterricht<br />

Förderung des<br />

Englischunt. an<br />

Prinzipien und Übungstypologie<br />

2041 Gesamtschulen<br />

Gesellschaft zur<br />

Hg. Kommunikativer Englischunterricht<br />

Förderung des<br />

Englischunt. an<br />

Prinzipien und Übungstypologie<br />

2042 Gesamtschulen<br />

Gesellschaft zur<br />

Hg. Problemfach Englisch<br />

Förderung des<br />

Beiträge zur Überwindung von Leistungsversagen<br />

Englischunt. an<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer<br />

2043 Gesamtschulen<br />

Gesellschaft zur<br />

Hg. Problemfach Englisch<br />

Förderung des<br />

Beiträge zur Überwindung von Leistungsversagen<br />

Englischunt. an<br />

2044 Gesamtschulen<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PSY 4092 VI BS Ermittlung<br />

der Schülererwartungen,<br />

Beobachtung, Gespräch,<br />

Spielen, Schreiben,<br />

Kritisieren, Alternativen<br />

wählen, Lehrer beurteilen,<br />

Erhellung des Hintergrundes<br />

Neukirchener<br />

Verlag /<br />

Neukirchen-Vluyn 3 1983 REL 0132 IV B GHRF<br />

Benziger Zürich /<br />

Einsiedeln / Köln<br />

Schroedel Hannover 1983 DEU 0073 IV B GHRF<br />

Schroedel Hannover 1984 DEU 0332 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

Langenscheidt-<br />

Longman<br />

1987 PÄD 0556 IV A GHRF<br />

München 3 1981 ENG 0026 IX GHRF<br />

München 4 1983 ENG 0042 IX GHRF<br />

München 1986 ENG 0065 IX GHRF<br />

München 1986 ENG 0066 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gesellschaft zur<br />

Hg. Problemfach Englisch<br />

Langenscheidt- München 1986 ENG 2075 III B GYM Lernschwäche im Englisch-<br />

Förderung des<br />

Beiträge zur Überwindung von Leistungsversagen Longman<br />

unterricht, Strategien,<br />

Englischunterr.<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer<br />

Unterricht mit<br />

an Gesamtsch.<br />

In Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis<br />

lernschwachen Schülern,<br />

Lernhilfen, Games, Video,<br />

classroom management,<br />

Lernen mit Kopf und Hand<br />

2045<br />

Gesing Harald Hg. Pädagogik und Didaktik der Grundschule Luchterhand Neuwied /<br />

1997 PÄD 0831 IV A GHRF<br />

2046<br />

Kriftel / Berlin<br />

Gesing Harald Hg. Umwelterziehung in der Primarstufe<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1991 SAU 0028 IV B GHRF<br />

Lob<br />

Reinhold E. Grundlinien eines umfassenden Bildungskonzepts<br />

Autoren: Rainer Dollase, Harald Gesing, Lutz Kottmann,<br />

Gerhard Kunze, Susanne Kutz, Jürgen Liepe,<br />

Reinhold E. Lob, Sabine Menhardt-Schwerin,<br />

Hartmut Mitzlaff, Gerhard Müller, Gerhard Schneider<br />

2047<br />

und Helmut Schreier<br />

Giannetti Louis Understanding Movies Prentice Hall / Englewood Cliffs, 5 1990 ENG 2086 III B GYM Photography, Mise en<br />

Simon & New Jersey<br />

Scène, Movement, Editing,<br />

Schuster<br />

Sound, Acting, Drama,<br />

Story, Literature, Theory,<br />

2048<br />

Synthesis: Citizen Kane<br />

Gibitz<br />

Roland Hg. Praxishandbuch<br />

Luchterhand München / 2005 PÄD 1011 IV A GHRF<br />

Roediger Heiner<br />

Führungskräfteentwicklung in der Schule<br />

Neuwied<br />

2049<br />

Instrumente der Personalentwicklung<br />

Gies Horst Geschichtsunterricht<br />

Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung<br />

In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli<br />

Böhlau Köln 2004 GES 0009 IV B GHRF<br />

2050<br />

und Michael Toepfer<br />

Giese<br />

Eckhard Hg. Im Labyrinth der Therapie<br />

Beltz<br />

Weinheim / 1990 PSY 0212 IV A GHRF<br />

Kleiber Dieter<br />

Erfahrungs-Berichte<br />

Psychologie Basel<br />

2051<br />

Thema: Psychotherapie<br />

heute


2052<br />

2053<br />

2054<br />

2055<br />

2056<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Giesecke Hermann Das Ende der Erziehung<br />

Neue Chancen <strong>für</strong> Familie und Schule<br />

Giesecke Hermann Das Ende der Erziehung<br />

Neue Chancen <strong>für</strong> Familie und Schule<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1985 PÄD 0489 IV A GHRF Abschied von der<br />

Kindlichkeit des Kindes,<br />

Ende der bürgerlichen<br />

Erziehung, Folgen der<br />

Pädagogisierung<br />

der Gesellschaft:<br />

Verantwortungslosigkeit,<br />

Gleichgültigkeit,<br />

Manipulation, Das Kind als<br />

Forschungs- und Handlungsobjekt,<br />

Auflösung des<br />

Generationsverhältnisses,<br />

Macht der Erwachsenen<br />

schwindet, Konsequenzen:<br />

Das Kind als kleiner<br />

Erwachsener, Familie als<br />

"sozialer Heimathafen",<br />

Die entpädagogisierte<br />

Schule<br />

Klett-Cotta Stuttgart 4 1988 PÄD 4236 VI BS Abschied von der<br />

Kindlichkeit des Kindes,<br />

Ende der bürgerlichen<br />

Erziehung, Folgen der<br />

Pädagogisierung<br />

der Gesellschaft:<br />

Verantwortungslosigkeit,<br />

Gleichgültigkeit,<br />

Manipulation, Das Kind als<br />

Forschungs- und Handlungsobjekt,<br />

Auflösung des<br />

Generationsverhältnisses,<br />

Macht der Erwachsenen<br />

schwindet, Konsequenzen:<br />

Das Kind als kleiner<br />

Erwachsener, Familie als<br />

"sozialer Heimathafen",<br />

Die entpädagogisierte<br />

Schule<br />

Giesecke Hermann Kleine Didaktik des politischen Unterrichts Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 POL 4130 VII BS<br />

Giesecke Hermann Kleine Didaktik des politischen Unterrichts Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 POL 4131 VII BS<br />

Giesecke Hermann Politische Bildung in der Jugendarbeit Juventa München 3 1972 POL 0002 IV B GHRF<br />

Giesecke Hermann Politische Bildung<br />

Juventa Weinheim / 1993 POL 4018 VII BS<br />

2057<br />

Didaktik und Methodik <strong>für</strong> Schule und Jugendarbeit<br />

München


A B C D E F G H I J K L<br />

Giesecke Hermann Pädagogische Illusionen<br />

Lehren aus 30 Jahren Bildungspolitik<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1998 PÄD 2068 III B GYM Was ist Bildung? Warum die<br />

Bildung in Misskredit<br />

geraten ist, Gescheiterte<br />

Aternativen zur Bildung,<br />

Bildung <strong>für</strong> die Zukunft<br />

2058<br />

Giesecke Hermann Wozu ist die Schule da?<br />

Klett-Cotta Stuttgart 3 1998 PÄD 2065 III B GYM Aufwachsen in pluralistischen<br />

Die neue Rolle von Eltern und Lehrern<br />

Widersprüchen, Kritik des<br />

pädagogischen Zeitgeistes,<br />

Pädagogische Einwirkungen<br />

2059<br />

2060 Giesecke Hermann Didaktik der politischen Bildung Juventa München 9 1974 POL 0008 IV B GHRF<br />

2061 Giesecke Hermann Methodik des politischen Unterrichts Juventa München 2 1974 POL 0009 IV B GHRF<br />

2062 Giesecke Hermann Methodik des politischen Unterrichts Juventa München 4 1976 POL 0010 IV B GHRF<br />

Giesecke Hermann<br />

Politische Aktion und politisches Lernen Juventa München 3 1973 POL 0004 IV B GHRF<br />

Baacke Dieter<br />

Glaser<br />

Hermann<br />

Ebert<br />

Theodor<br />

Jochheim Gernot<br />

2063 Brückner Peter<br />

Gieseler Walter Musikerziehung in den USA<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 MUS 0005 IV B GHRF<br />

2064<br />

im Vergleich mit deutschen Verhältnissen<br />

Giest<br />

Hartmut Hg. Kompetenzniveaus im Sachunterricht Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2008 SAU 0096 IV B GHRF<br />

Hartinger Andreas<br />

2065 Kahlert Joachim<br />

Giest<br />

Hartmut Hg. Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2010 SAU 0104 IV B GHRF Zugänge zu<br />

Pech<br />

2066<br />

Pech<br />

Naturphänomenen,<br />

Operationalisierungen naturwissenschaftlichen<br />

Lernens<br />

im Sachunterricht,<br />

Übergänge: Elementar-,<br />

Primar-, Sekundarstufe,<br />

Sozialwissenschaftliche<br />

Zugänge zu anschlussfähigen<br />

Bildungsaufgaben<br />

des Sachunterrichts,<br />

Anschlussfähigkeit in der<br />

Perspektive auf Lehrkräfte<br />

Gieth Hans-Jürgen Leben und Alltag im Mittelalter<br />

Buch Verlag Kempen 1999 SAU 0053 IV B GHRF<br />

2067<br />

van der<br />

Illustrationen: Daniela Prosch<br />

Kempen<br />

Giffhorn Hans Argumente, Streitschriften,<br />

Otto Maier Ravensburg 1976 KUN 0125 X GHRF<br />

2068<br />

Materialien zur Veränderung der Kunstpädagogik<br />

Giffhorn Hans Kritik der Kunstpädagogik<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1972 KUN 0063 X GHRF<br />

2069<br />

Zur gesellschaftlichen Funktion eines Schulfachs<br />

Giffhorn Hans Kritik der Kunstpädagogik<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1972 KUN 0064 X GHRF<br />

2070<br />

Zur gesellschaftlichen Funktion eines Schulfachs


A B C D E F G H I J K L<br />

Giffhorn Hans Kritik der Kunstpädagogik<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 2 1974 KUN 0095 X GHRF<br />

2071<br />

Zur gesellschaftlichen Funktion eines Schulfachs<br />

Giffhorn Hans Kunst - Visuelle Kommunikation - Design<br />

J.B.Metzlersche Stuttgart 1978 KUN 0138 X GHRF<br />

Teil II (ab 8.Schuljahr)<br />

Verlagsbuchhdl./<br />

Unterricht <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1<br />

Carl Ernst<br />

Massenmedien und Design<br />

Möglichkeiten der Urteilsmanipulation<br />

Konsum und Werbung<br />

Poeschel<br />

2072<br />

Hintergründe kommerzieller Massenmedien<br />

Giffhorn Hans Kunst - Visuelle Kommunikation - Design<br />

J.B.Metzlersche Stuttgart 1978 KUN 0139 X GHRF<br />

Teil III (ab 9.Schuljahr)<br />

Verlagsbuchhdl./<br />

Unterricht <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1<br />

Carl Ernst<br />

Mode und Statussymbole<br />

Modeverhalten und ästhetische und soziale Normen<br />

Aussehen von Menschen<br />

Poeschel<br />

2073<br />

Rollenverhalten und politisches Handeln<br />

Giffhorn Hans Modeverhalten<br />

Ästhetische Normen und politische Erziehung<br />

Empirische Untersuchungen, Analysen,<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1974 KUN 0091 X GHRF<br />

2074<br />

Unterrichtsmodelle, Materialien <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Gillert<br />

Brigitta<br />

Grundschule Plus<br />

Cornelsen Berlin 2008 PÄD 1202 IVA GHRF Beobachtungsdokumentation<br />

Kamp<br />

Jutta van de Beobachtungsheft<br />

Klassenbögen, Allgemein:<br />

Klassen 1/2<br />

Arbeits- und Sozialverhalten,<br />

Lernprozesse erfassen-<br />

Deutsch- Erstlesen /<br />

Lernentwicklungen dokumentieren<br />

-schreiben, Deutsch-Sprache,<br />

Redaktion Grundschule<br />

Mathematik, Sachunterricht,<br />

Mit CD-ROM<br />

Individuelle Beobachtungsdokumentation:<br />

Einzelbögen,<br />

s.o.<br />

2075<br />

2076<br />

Gillert<br />

Kamp<br />

Brigitta<br />

Jutta van de<br />

Grundschule Plus<br />

Beobachtungsheft<br />

Klassen 1/2<br />

Lernprozesse erfassen-<br />

Lernentwicklungen dokumentieren<br />

Redaktion Grundschule<br />

Mit CD-ROM<br />

Cornelsen Berlin 2008 PÄD 1202 IVA GHRF Beobachtungsdokumentation:<br />

Klassenbögen, Allgemein:<br />

Arbeits- und Sozialverhalten,<br />

Deutsch- Erstlesen /<br />

-schreiben, Deutsch-Sprache,<br />

Mathematik, Sachunterricht,<br />

Individuelle Beobachtungsdokumentation:<br />

Einzelbögen,<br />

s.o.


2077<br />

Gillert<br />

Kamp<br />

2078<br />

2079<br />

2080<br />

2081<br />

Gillert<br />

Kamp<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Brigitta<br />

Jutta van de<br />

Brigitta<br />

Jutta van de<br />

Grundschule Plus<br />

Beobachtungsheft<br />

Klassen 3/4<br />

Lernprozesse erfassen-<br />

Lernentwicklungen dokumentieren<br />

Redaktion Grundschule<br />

Mit CD-ROM<br />

Grundschule Plus<br />

Beobachtungsheft<br />

Klassen 3/4<br />

Lernprozesse erfassen-<br />

Lernentwicklungen dokumentieren<br />

Redaktion Grundschule<br />

Mit CD-ROM<br />

Gipper Helmut Hg. Kinder unterwegs zur Sprache<br />

Zum Prozess der Spracherlernung in den ersten drei<br />

Lebensjahren-<br />

Diagrammsatz<br />

Gipper Helmut Hg. Kinder unterwegs zur Sprache<br />

Zum Prozess der Spracherlernung in den ersten drei<br />

Lebensjahrenmit<br />

50 Sprachdiagrammen zur Veranschaulichung<br />

Unter Mitarbeit von Christine Boving, Ute Cron-Böngeler,<br />

Susanne Leupold, Gisela Niggemann und Martin<br />

Rothaut<br />

Glaeser Georges Hg. Didaktik Mathematischer Probleme und Aufgaben<br />

Mit 162 Bildern<br />

Übersetzt aus dem Franzanzösischen und bearbeitet:<br />

Dr. Gerd Walther<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Le livre du problème<br />

Vol.1: Pédagogie de l'exercice et du problème 2/1976<br />

Vol.3: A propos d'un théme mathématique:<br />

la parité 1973<br />

Vol.6: Géométrie d'incidence 1976<br />

CEDIC Paris<br />

Cornelsen Berlin 2009 PÄD 1203 IVA GHRF Beobachtungsdokumentation<br />

Klassenbögen, Allgemein:<br />

Arbeits- und Sozialverhalten,<br />

Deutsch, Mathematik,<br />

Sachunterricht,<br />

Individuelle Beobachtungsdokumentation:<br />

Einzelbögen,<br />

s.o.<br />

Cornelsen Berlin 2009 PÄD 1203 IVA GHRF Beobachtungsdokumentation:<br />

Klassenbögen, Allgemein:<br />

Arbeits- und Sozialverhalten,<br />

Deutsch, Mathematik,<br />

Sachunterricht,<br />

Individuelle Beobachtungsdokumentation:<br />

Einzelbögen,<br />

s.o.<br />

Schwann Düsseldorf 1985 DEU 0075 IV B GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1985 DEU 0074 IV B GHRF<br />

Friedrich<br />

Vieweg & Sohn<br />

Braunschweig 1980 MAT 4007 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Glaeser Georges Mathematik <strong>für</strong> Lehrer in Ausbildung und Praxis<br />

Friedrich Braunschweig 1981 MAT 4004 VII BS<br />

Mit 34 Abbildungen<br />

Übersetzt aus dem Französischen von Ursula Drouillon<br />

Illustriert von J.-P. Descloseaux<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Mathématiques pour l'élève professeur<br />

Vieweg & Sohn<br />

2082<br />

Hermann, Paris 1971<br />

Glaessens Dieter Kapitalismus als Kultur<br />

Eugen<br />

Düsseldorf / Köln 1973 POL 0005 IV B GHRF<br />

Entstehung und Grundlagen der bürgerlichen<br />

Diederichs<br />

2083<br />

Gesellschaft<br />

Gläser Eva Hg. Sachunterricht im Anfangsunterricht<br />

Schneider Hohengehren 2007 SAU 0097 IV B GHRF<br />

2084<br />

Lernen im Anschluss an den Kindergarten<br />

Glaser Edith Hg. Handbuch<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 PÄD 0952 Gender GHRF<br />

Klika<br />

Dorle<br />

Gender und Erziehungswissenschaft<br />

2085 Prengel Annedore<br />

Gläser-Zikuda Michaela Hg. Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2007 PÄD 1164 IV A GHRF<br />

Hascher Tina<br />

Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung<br />

2086<br />

und Bildungspraxis<br />

Glass<br />

David W. Hg. Soziale Schichtung und soziale Mobilität<br />

Westdeutscher Köln / Opladen 4 1970 SOZ 0009 IV B GHRF<br />

König<br />

René<br />

Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie und Sozialpsychologie<br />

hg. von René König<br />

Verlag<br />

2087<br />

Sonderheft 5, 1961<br />

Glathe Brita Rhythmik Lernspiele<br />

Übungsfolgen mit Textilien, Steinen, Papier, Worten,<br />

Kallmeyer Seelze / Velber 3 1994 SPO 0134 VIII GHRF<br />

2088<br />

Bildern und Marionetten<br />

Glathe Brita Stundenbilder zur rhythmischen Erziehung Kallmeyer'sche Seelze / Velber 11 1990 SPO 0120 VIII GHRF<br />

2089<br />

Verlagsbuchh.<br />

2090 Glinz Hans Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick Athenäum Ffm 4 1971 DEU 0076 IV B GHRF<br />

Glöckel Hans Vom Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1992 PÄD 0692 IV A GHRF<br />

2091<br />

Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik<br />

Glöckner Wolfgang Anorganische Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1977 CEM 4027 V BS<br />

Klie<br />

Hermann<br />

Nichtmetalle (II)<br />

Deubner<br />

Scheer Roderich<br />

Band 2<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

2092<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Glücksmann Ingrid<br />

Stundenblätter Sport und Spiel in der Grundschule Ernst Klett Stuttgart / 2 1992 SPO 0127 VIII GHRF<br />

Rösler<br />

Rudolf<br />

1./2. Schuljahr<br />

Beilagen:<br />

Dresden<br />

2093<br />

62 Seiten Stundenblätter<br />

Glumpler Edith Hg. Jahrbuch Grundschulforschung<br />

Deutscher Weinheim 1997 PÄD 0830 IV A GHRF<br />

2094 Luchtenberg Sigrid<br />

Band 1<br />

Studien Verlag<br />

Glumpler Edith<br />

Mit Aussiedlerkindern lernen Westermann Braunschweig 1992 PÄD 0691 IV A GHRF<br />

2095 Sandfuchs Uwe


A B C D E F G H I J K L<br />

Glumpler Edith Hg. Sachunterricht heute<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1996 SAU 0037 IV B GHRF<br />

Wittkowske Steffen<br />

Zwischen interdisziplinärem Anspruch<br />

2096<br />

und traditionellem Fachbezug<br />

Gneist Carl<br />

Standpunkte der Ethik<br />

Bildungshaus Braunschweig / 2005 ETH 2027 ETHIK GYM Wesen und Ziele der Ethik,<br />

Hoffmann Burkhard<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II /<br />

Schulbuchverlage Paderborn /<br />

III B<br />

Anthropologische<br />

Nink<br />

Hermann<br />

Kursstufe<br />

Westermann / Darmstadt<br />

Grundfragen,<br />

hg. von Hermann Nink<br />

Schroedel /<br />

Modelle normativer Ethik,<br />

Diesterweg /<br />

Religion und Ethik,<br />

Schöningh<br />

Problemfelder menschlichen<br />

Handelns-<br />

Herausforderungen<br />

2097<br />

<strong>für</strong> Moral und Ethik<br />

Gnirk<br />

Hajo<br />

Strategiespiele <strong>für</strong> die Grundschule Hermann Hannover 1970 MAT 0007 IX GHRF<br />

Homann Gerhard<br />

Schroedel<br />

2098 Lubeseder Ursula<br />

Gnirk<br />

Hajo<br />

Strategiespiele <strong>für</strong> die Grundschule Hermann Hannover 1970 MAT 0008 IX GHRF<br />

Homann Gerhard<br />

Schroedel<br />

2099 Lubeseder Ursula<br />

Goeppert Herma C. Sprachverhalten im Unterricht<br />

Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler<br />

Wilhelm Fink München 1977 DEU 4028 V BS<br />

2100<br />

in der Unterrichtssituation<br />

Goertz Marianne<br />

Ich mache mir ein Bild<br />

J.B.Metzlersche Stuttgart 1982 KUN 0161 X GHRF<br />

Jungbluth Uli<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Kunstunterricht<br />

Verlagsbuchhdl./<br />

Ludig<br />

Günther<br />

in den Klassen 5/6<br />

Carl Ernst<br />

2101<br />

Poeschel<br />

Goetze Herbert Hg. Disziplinkonflikte und Verhaltensstörungen<br />

Zentrum <strong>für</strong> Oldenburg 3 1991 PÄD 0656 IV A GHRF<br />

Neukäter Heinz<br />

in der Schule<br />

pädagogische<br />

Bericht über die Fachtagung in Hamburg<br />

Berufspraxis der<br />

2102<br />

vom 12. bis 14.Mai 1988<br />

Uni Oldenburg<br />

Goetze Herbert Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Edition Marhold Berlin 1989 FÖR 0099 IX GHRF<br />

Neukäter Heinz<br />

Band 6<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

2103<br />

Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen<br />

Göller<br />

Alfred<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1994 FRA 2012 III B GYM<br />

Spengler Wolfgang Découvertes 1<br />

Série verte<br />

Grammatisches Beiheft<br />

2104<br />

Unter Mitarbeit von Walter Hornung<br />

Göller<br />

Alfred<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 FRA 2019 III B GYM<br />

Spengler Wolfgang Découvertes 3<br />

Série verte<br />

Grammatisches Beiheft<br />

2105<br />

Unter Mitarbeit von Walter Hornung


A B C D E F G H I J K L<br />

Gollwitz Giselher 100 neue Sprechspiele<br />

Band IV<br />

Die Praxis einer Sprachförderung bie Aussprache-,<br />

Redefluss- und Grammatikstörungen<br />

Mit DEMO-CD-ROM "Printartist" der Firma<br />

Giselher Gollwitz Bad Abbach 1997 FÖR 0156 LBG GHRF<br />

2106<br />

SIERRA-COKTEL-DEUTSCHLAND<br />

Gollwitz Giselher Basiskonzepte einer sonderpädagogischen<br />

Giselher Gollwitz Bad Abbach 1999 FÖR 0174 IX GHRF<br />

2107<br />

Sprachförderung in Klassen und Grupopen<br />

Gollwitzer Gerhard<br />

Wege zur Bildenden Kunst<br />

Ernst Klett Stuttgart 1965 KUN 0014 X GHRF<br />

Kowalski Klaus<br />

Von Wesen und Geschichte der<br />

Architektur, Plastik, Malerei, Graphik,<br />

2108<br />

Umweltgestaltung<br />

Gollwitzer Gerhard<br />

Wege zur Bildenden Kunst<br />

Ernst Klett Stuttgart 1965 KUN 0015 X GHRF<br />

Kowalski Klaus<br />

Von Wesen und Geschichte der<br />

Architektur, Plastik, Malerei, Graphik,<br />

2109<br />

Umweltgestaltung<br />

Gomolla Mechtild<br />

Institutionelle Diskriminierung<br />

Leske + Budrich Opladen 2002 SOZ 0087 IV B GHRF<br />

2110 Radtke Frank-Olaf Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule<br />

Gompf Gundi Hg. Fremdsprachenbeginn ab Klasse 3:<br />

Cornelsen Berlin 1992 ENG 0080 IX GHRF<br />

2111<br />

Lernen <strong>für</strong> Europa<br />

Gondolatsch Friedrich<br />

Astronomie<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 PHY 4021 V BS<br />

Steinacker Siegfried<br />

Grundkurs<br />

2112 Zimmermann Otto<br />

Gönner Kurt<br />

Grundkenntnisse Politik Dr. Max Gehlen Bad Homburg 7 1993 POL 4145 VII BS<br />

Krug<br />

Rolf<br />

v.d.H.<br />

Niephaus<br />

2113<br />

Heinz-Theo<br />

Gönner Kurt<br />

Gesellschaft - Politik - Wirtschaft<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 5 1992 POL 4149 VII BS<br />

Krug<br />

Rolf<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> Gemeinschaftskunde<br />

v.d.H.<br />

Niephaus Heinz-Theo an beruflichen Schulen des Landes Niedersachsen<br />

Dettmer Harald<br />

2114 Lind<br />

Siegfried<br />

Gönner Kurt<br />

Geschichte und Politik 1<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 4 1978 POL 4035 VII BS<br />

Krug<br />

Rolf<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Unterricht in Geschichte<br />

v.d.H.<br />

Niephaus Heinz-Theo mit Gemeinschaftskunde<br />

2115 Weiß<br />

Eugen


2116<br />

2117<br />

2118<br />

Gönner<br />

Lind<br />

Weis<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kurt<br />

Siegfried<br />

Hermann<br />

Spezielle Betriebswirtschaftslehre-<br />

entscheidungsorientiert<br />

Industrie<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Ausbildung zum / zur<br />

Industriekaufmann /-frau<br />

Unter Mitarbeit von Rolf Krug<br />

Göpfert Hans Ausländerfeindlichkeit durch Unterricht<br />

Konzeptionen und Alternativen <strong>für</strong> Geschichte,<br />

Sozialkunde und Religion<br />

Gordon Thomas Lehrer - Schüler - Konferenz<br />

Wie man Konflikte in der Schule löst<br />

Unter Mitarbeit von Noel Burch<br />

Aus dem Amerikanischen von Maren Organ<br />

und Sigrid Krohne<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T.E.T. Teacher Effectiveness Training<br />

Peter H. Wyden, New York 1974<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

5 1993 <strong>WI</strong>L 4069 VII BS Standortfaktoren, Kaufmann,<br />

Unternehmung, Rechtsform,<br />

Steuer, Marktforschung,<br />

Produktpolitik, Preispolitik,<br />

Absatz, Beschaffung,<br />

Lieferung, Zahlungsverkehr,<br />

Lagerung, Fertigungsplanung<br />

Fertigungsverfahren,<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Beschäftigungsgrad, Verkauf<br />

Personalwirtschaft,<br />

Finanzwirtschaft<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 0488 IV A GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1981 PÄD 0276 IV A GHRF Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Modell <strong>für</strong><br />

effektive Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Möglichkeiten<br />

der Lehrer<br />

bei Schülerproblemen,<br />

Aktives Zuhören, Schüler<br />

stellen Lehrer vor<br />

Probleme, Veränderungen<br />

der Lernumwelt zur<br />

Verhinderung von<br />

Problemen, Konflikt im<br />

Klassenzimmer,<br />

Konfliktbewältigung ohnr<br />

Niederlagen, Kollidierende<br />

Wertvorstellungen,<br />

Verbesserung des<br />

Schulklimas, Wie können<br />

Lernprobleme im<br />

Elternhaus behandelt<br />

werden? Beziehung<br />

Eltern-Lehrer-Schüler


2119<br />

2120<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gordon Thomas Lehrer - Schüler - Konferenz<br />

Wie man Konflikte in der Schule löst<br />

Unter Mitarbeit von Noel Burch<br />

Aus dem Amerikanischen von Maren Organ<br />

und Sigrid Krohne<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T.E.T. Teacher Effectiveness Training<br />

Peter H. Wyden, New York 1974<br />

Gordon Thomas Lehrer - Schüler - Konferenz<br />

Wie man Konflikte in der Schule löst<br />

Unter Mitarbeit von Noel Burch<br />

Aus dem Amerikanischen von Maren Organ<br />

und Sigrid Krohne<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T.E.T. Teacher Effectiveness Training<br />

Peter H. Wyden, New York 1974<br />

Rowohlt Reinbek 14 2000 PSY 4022 VI BS Lehrer-Schüler-Beziehungen<br />

Modell <strong>für</strong> effektive Lehrer-<br />

Schüler-Beziehungen,<br />

Lehrer helfen probleme zu<br />

lösen,<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

des aktiven Zuhörens,<br />

Probleme zwischen Lehrer<br />

und Schülern, Lernumwelt<br />

verändern, um Probleme zu<br />

verhindern, Konflikt im<br />

Klassenzimmer,<br />

Konfliktbewältigung ohne<br />

Niederlagen, kollidierende<br />

Wertvorstellungen,<br />

Schulklima, Lernprobleme<br />

im Elternhaus, Beziehung<br />

Eltern, Lehrer, Schüler<br />

Rowohlt Reinbek 3 1977 PSY 4049 VI BS Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Modell <strong>für</strong><br />

effektive Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Möglichkeiten<br />

der Lehrer<br />

bei Schülerproblemen,<br />

Aktives Zuhören, Schüler<br />

stellen Lehrer vor<br />

Probleme, Veränderungen<br />

der Lernumwelt zur<br />

Verhinderung von<br />

Problemen, Konflikt im<br />

Klassenzimmer,<br />

Konfliktbewältigung ohnr<br />

Niederlagen, Kollidierende<br />

Wertvorstellungen,<br />

Verbesserung des<br />

Schulklimas, Wie können<br />

Lernprobleme im<br />

Elternhaus behandelt<br />

werden? Beziehung<br />

Eltern-Lehrer-Schüler


2121<br />

2122<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gordon Thomas Lehrer - Schüler - Konferenz<br />

Wie man Konflikte in der Schule löst<br />

Unter Mitarbeit von Noel Burch<br />

Aus dem Amerikanischen von Maren Organ<br />

und Sigrid Krohne<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T.E.T. Teacher Effectiveness Training<br />

Peter H. Wyden, New York 1974<br />

Gordon Thomas Lehrer - Schüler - Konferenz<br />

Wie man Konflikte in der Schule löst<br />

Unter Mitarbeit von Noel Burch<br />

Aus dem Amerikanischen von Maren Organ<br />

und Sigrid Krohne<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

T.E.T. Teacher Effectiveness Training<br />

Peter H. Wyden, New York 1974<br />

Rowohlt Reinbek 1977 PSY 2026 III B GYM Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Modell <strong>für</strong><br />

effektive Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Möglichkeiten<br />

der Lehrer<br />

bei Schülerproblemen,<br />

Aktives Zuhören, Schüler<br />

stellen Lehrer vor<br />

Probleme, Veränderungen<br />

der Lernumwelt zur<br />

Verhinderung von<br />

Problemen, Konflikt im<br />

Klassenzimmer,<br />

Konfliktbewältigung ohnr<br />

Niederlagen, Kollidierende<br />

Wertvorstellungen,<br />

Verbesserung des<br />

Schulklimas, Wie können<br />

Lernprobleme im<br />

Elternhaus behandelt<br />

werden? Beziehung<br />

Eltern-Lehrer-Schüler<br />

Rowohlt Reinbek 17 2004 SOZ 2039 VI GYM Lehrer-Schüler-Beziehungen<br />

Modell <strong>für</strong> effektive Lehrer-<br />

Schüler-Beziehungen,<br />

Lehrer helfen probleme zu<br />

lösen,<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

des aktiven Zuhörens,<br />

Probleme zwischen Lehrer<br />

und Schülern, Lernumwelt<br />

verändern, um Probleme zu<br />

verhindern, Konflikt im<br />

Klassenzimmer,<br />

Konfliktbewältigung ohne<br />

Niederlagen, kollidierende<br />

Wertvorstellungen,<br />

Schulklima, Lernprobleme<br />

im Elternhaus, Beziehung<br />

Eltern, Lehrer, Schüler


A B C D E F G H I J K L<br />

Gore Al Wege zum Gleichgewicht<br />

Ein Marshallplan <strong>für</strong> die Erde<br />

Mit einem Vorwort von Hans Immler<br />

Aus dem Amerikanischen von Frank Hörmann<br />

und Walter Brumm<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Earth in the Balance - Ecology and Human Spirit<br />

Houghton Mifflin Company<br />

S. Fischer Ffm 8 1992 POL 4072 VII BS<br />

2123<br />

Boston, New York, London 1992<br />

Görries Gerd<br />

Definitionen - Sätze - Verfahren der Mathematik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MAT 4021 VII BS<br />

Mense Johannes Analysis<br />

Rohde<br />

Heinrich<br />

auf der Grundlage des Werkes<br />

"Summa 3 - Mathematik (Analysis) <strong>für</strong> die Sekundarstufe II,<br />

insbesondere <strong>für</strong> Fachoberschulen<br />

2124<br />

und berufliche Gymnasien"<br />

Görs<br />

Dieter Hg. Arbeitslehre und Schulpolitik<br />

Europäische Köln / Ffm 1976 AL 0186 IV B GHRF<br />

Werner Peter<br />

Was Lehrer nicht lernen sollten<br />

Mit Beiträgen von: Paul Enck, Dieter Görs, Peter Hauck,<br />

Adolf Kell, Andreas Kunze, Ilse G.Lemke,<br />

Rainer Schulte und Peter Werner<br />

Verlagsanstalt<br />

2125<br />

Göttinger<br />

Unterrichtseinheit Atomenergie AOL-Verlag / Lichtenau / 6 1993 PHY 4030 V BS<br />

Arbeitskreis<br />

Verlag<br />

Göttingen<br />

gegen<br />

Die Werkstatt<br />

2126 Atomenergie<br />

Gottschalch Wilfried Schülerkrisen<br />

Rowohlt Reinbek 1977 PÄD 4246 VI BS Studien über den autoritären<br />

Autoritäre Erziehung, Flucht und Widerstand<br />

Charakter, Bürgerliche<br />

Familie und Schule im<br />

Kaiserreich, Frühlings<br />

Erwachen, Der kleine Hanno<br />

2127<br />

Buddenbrook<br />

Gottschalch Wilfried<br />

Sozialisationsforschung<br />

Fischer Ffm 1971 SOZ 0011 IV B GHRF Einführung in den<br />

Neumann- Marina<br />

Materialien, Probleme, Kritik<br />

Problemkreis,<br />

Schönwetter<br />

In: Texte zur politischen Theorie und Praxis<br />

Sozialisationstheoretische<br />

Soukup Gunther<br />

hg. von Hans-Eckehard Bahr, Wilfried Gottschalch,<br />

Fragestellungen,<br />

Klaus Holzkamp, Urs Jaeggi und Rudolf Wiethölter<br />

Schichtspezifische<br />

Sozialisationsforschung,<br />

2128<br />

Literatur<br />

Gottschalch Wilfried<br />

Sozialisationsforschung<br />

Fischer Ffm 1971 SOZ 2002 III B GYM Einführung in den<br />

Neumann- Marina<br />

Materialien, Probleme, Kritik<br />

Problemkreis,<br />

Schönwetter<br />

In: Texte zur politischen Theorie und Praxis<br />

Sozialisationstheoretische<br />

Soukup Gunther<br />

hg. von Hans-Eckehard Bahr, Wilfried Gottschalch,<br />

Fragestellungen,<br />

Klaus Holzkamp, Urs Jaeggi und Rudolf Wiethölter<br />

Schichtspezifische<br />

Sozialisationsforschung,<br />

2129<br />

Literatur<br />

Götz Bernd Erfahrung und Erziehung<br />

Herder Freiburg i. Br. 1973 PÄD 0149 IV A GHRF<br />

2130<br />

Prinzipien der pragmatischen Erziehungstheorie


Götz<br />

Kaltschmid<br />

2131<br />

Götz<br />

Kaltschmid<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bernd<br />

Jochen<br />

Bernd<br />

Jochen<br />

Hg. Sozialisation und Erziehung<br />

In: Wege der Forschung, Band 508<br />

Hg. Sozialisation und Erziehung<br />

In: Wege der Forschung, Band 508<br />

2132<br />

Gräber Wolfgang Hg. Scientific Literacy<br />

Nentwig Peter<br />

Der Beitrag der Naturwissenschaften<br />

Koballa Thomas<br />

zur Allgemeinen Bildung<br />

2133 Evans<br />

Robert<br />

Grabow Harry Rechnen in der Chemie<br />

Eine Einführung auf elementarer Grundlage<br />

2134<br />

Mit 130 Beispielen, 425 Übungsaufgaben und Lösungen<br />

Grabow Harry Rechnen in der Chemie<br />

Eine Einführung auf elementarer Grundlage<br />

2135<br />

Mit 130 Beispielen, 425 Übungsaufgaben und Lösungen<br />

Grabow Harry Rechnen in der Chemie<br />

Eine Einführung auf elementarer Grundlage<br />

2136<br />

Mit 140 Beispielen, 480 Übungsaufgaben und Lösungen<br />

Grabow Harry<br />

333 Fragen zur Physikalischen Chemie<br />

Hennig Ingo<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

2137 Kaiser<br />

Rolf<br />

Graeb Gerhard Didaktik der Fotografie<br />

Leitfaden <strong>für</strong> den Unterricht in Fotografie<br />

Grundschule - Hauptschule - Realschule - Gymnasium<br />

Hochschule - Foto-Fachschule<br />

Alle Bereiche des Lehrens und Lernens<br />

2138<br />

und des bildnerisch kreativen Schaffens<br />

Graefe-Hessler Dorothee Hg. RESPONSE<br />

neue musik macht schule<br />

Komponistinnen und Komponisten mit Kindern und<br />

Jugendlichen im musikalischen Dialog<br />

2139<br />

+ 2 CDs Konzertmitschnitte (blau / rot)<br />

Wissenschaftl.<br />

Buchgesellsch.<br />

Wissenschaftl.<br />

Buchgesellsch.<br />

Darmstadt 1978 SOZ 0102 IV B GHRF Theorie der Sozialisation,<br />

Sozialisation in der Familie,<br />

Sozialisation in Schule und<br />

Beruf, Gesellschaftliche<br />

Funktionen der Erziehung,<br />

Sozialisation und Erziehung,<br />

Literaturhinweise<br />

Darmstadt 1978 SOZ 2001 III B GYM Theorie der Sozialisation,<br />

Sozialisation in der Familie,<br />

Sozialisation in Schule und<br />

Beruf, Gesellschaftliche<br />

Funktionen der Erziehung,<br />

Sozialisation und Erziehung,<br />

Literaturhinweise<br />

Leske+Budrich Opladen 2002 MAT 0109 IX GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg vdH<br />

/ Berlin / Zürich<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg vdH<br />

/ Berlin / Zürich<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg vdH<br />

/ Berlin / Zürich<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg vdH<br />

/ Berlin / Zürich<br />

3 1979 CEM 4050 V BS<br />

1977 CEM 4051 V BS<br />

7 1987 CEM 4052 V BS<br />

1977 CEM 4053 V BS<br />

Don Bosco München 1974 KUN 0107 X GHRF<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

Wiesbaden 2002 MUS 0118 IV B GHRF


2140<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Graf Erwin Hg. Biologiedidaktik in der Praxis<br />

<strong>für</strong> Studium und Unterrichtspraxis<br />

Auer Donauwörth 2004 BIO 2074 IV B GYM Bildungsauftrag der Schule,<br />

Besonderes Profil des Faches<br />

Biologie, Zielsetzungen und<br />

problemlösendes Vorgehen<br />

im Biologieunterricht,<br />

Geschichte des<br />

Biologieunterrichts und<br />

biologiedidaktische Ansätze,<br />

Erwartungen und Interessen<br />

von Lernenden und<br />

Lehrenden im Fach Biologie,<br />

Didaktische Theorien,<br />

Unterrichtsplanung und<br />

schriftlicher Entwurf,<br />

Beobachtung,<br />

Dokumentation, Analyse,<br />

Beratung und Bewertung<br />

von Biologieunterricht, Im<br />

Biologieunterricht staunen<br />

und sich wundern, Offene<br />

Unterrichtsformen im<br />

Biologieunterricht, Fachgerechte<br />

Denk- und Arbeitsweisen<br />

<strong>für</strong> den Biologieunterricht,<br />

Unterrichtsprinzipien:<br />

Grundsätze <strong>für</strong> effektiven<br />

Bibologieunterricht,<br />

Unterrichtseinstiege im<br />

Biologieunterricht,<br />

Methodische Grundformen<br />

mit Schwerpunkt


2141<br />

Graf<br />

Tellmann<br />

2142<br />

Gräff<br />

Fucks<br />

2143 Pelz<br />

Gräff<br />

Fucks<br />

2144 Pelz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Graf Jakob Tier- Bestimmungsbuch<br />

mit Tierbetrachtungen und einem Anhang über<br />

Vogelstimmen<br />

Neuer Weg der Artbestimmung an Hand von<br />

auffälligen Merkmalen und Bildern<br />

Mit 381 bunten und 1666 schwarzen Abbildungen<br />

auf Tafeln und im Text<br />

Unter Mitarbeit von M. Wehner und A. Graf<br />

Peter<br />

Helmut<br />

Peter<br />

Wolfgang<br />

Georg<br />

Peter<br />

Wolfgang<br />

Georg<br />

Vom frühen Fremdsprachenlernen zum Lernen<br />

in zwei Sprachen<br />

Schulen auf dem Weg nach Europa<br />

Praxis der Verhaltensmodifikation in Sonder-, Grundund<br />

Hauptschulen<br />

Mit 13 Abbildungen<br />

Praxis der Verhaltensmodifikation<br />

in Sonder-, Grund- und Hauptschulen<br />

Mit 13 Abbildungen<br />

J. F. Lehmanns München 1961 BIO 2004 IV B GYM Wirbeltiere: Säugetiere,<br />

Vögel, Kriechtiere, Lurche,<br />

Fische<br />

Gliederfüßler:<br />

Käfer und käferähnliche<br />

Insekten,<br />

Springheuschrecken,<br />

Schmetterlinge und ihre<br />

Raupen, Insekten mit<br />

häutigen, meist<br />

durchsichtigen Flügeln,<br />

Isektenlarven, Winzige<br />

Gliederfüßler auf Pflanzen,<br />

Gliederfüßler als Ungeziefer<br />

auf Tier und Mensch,<br />

Gliederfüßler als Haus- und<br />

Vorratsschädlinge, Winzige<br />

Springer auf Tümpeln,<br />

Schnee, Gletscher, Waldboden,<br />

Felsen,<br />

Tausendfüßler und<br />

Landasseln, Spinnen und<br />

Afterskorpione, Krebse,<br />

Weichtiere:<br />

Schnecken, Muscheln,<br />

Würmer:<br />

Freilebende Würmer,<br />

Würmer als Innenschmarotzer<br />

von Mensch, Tier und Pflanze,<br />

Tierschutz, Vogelstimmen<br />

Peter Lang Ffm 1997 ENG 0094 IX GHRF<br />

Carl Marhold Berlin 1976 PÄD 0223 IV A GHRF<br />

Carl Marhold Berlin 2 1978 PSY 0152 IV A GHRF


2145<br />

Grammes<br />

Klewitz<br />

Kruhm<br />

Kruska-Bludszat<br />

Kuhn<br />

Lambertz<br />

Weinbrenner<br />

Ziefle<br />

2149<br />

Gramley<br />

Pätzold<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Stephan<br />

Kurt Michael<br />

Tilman<br />

Bernd<br />

Karl<br />

Renate<br />

Hans-Werner<br />

Peter<br />

Peter<br />

Wolfgang<br />

Das moderne Englisch Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Anstöße 3<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

2146<br />

Grammes Tilman<br />

Ein Schulkonflikt in der DDR<br />

Zühlke Ari<br />

Dokumentenband<br />

In: Arbeitshilfen <strong>für</strong> die politische Bildung<br />

hg. von der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung<br />

2147<br />

Grampp Gerd Alternatives Lernen mit geistig behinderten<br />

2148<br />

In: Lernen durch Handeln, hg. von Peter Oberacker<br />

Grant Neville Making the most of your Textbook<br />

In: Longman Keys to Language Teaching<br />

Series Editor: Neville Grant<br />

Paderborn 1985 ENG 2040 III B GYM Britisches Englisch,<br />

Amerikanisches Englisch,<br />

Kolonialenglisch, Pidgin,<br />

Kreolenglisch,<br />

Fachsprache,<br />

geschlechterspezifische<br />

Sprache,<br />

sprachliche Normen,<br />

Phonologie, Orthographie,<br />

Lexik, Semantik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 POL 2084 III B GYM Aggression, Gewalt,<br />

Gleichberechtigung,<br />

Geschlechtsspezifische<br />

Sozialisation, Arbeitslast,<br />

Arbeitslust, arbeitslos,<br />

Berufswahl, Marktwirtschaft<br />

im Wandel, Arbeitsfrieden,<br />

Streik, Leben ohne Auto,<br />

zunehmende Motorisierung,<br />

Verantwortung gegenüber<br />

dem Staat, Information oder<br />

Manipulation? Textil- und<br />

Bekleidungsindustrie, der<br />

Weg zur Europäischen Union<br />

Zusammenhang Rüstung und<br />

Entwicklung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung (bpb)<br />

Bonn o.J. GES 0055 IV B GHRF<br />

Konrad Wittwer Stuttgart 1982 FÖR 0053 IX GHRF<br />

Longman Group<br />

Ltd.<br />

Harlow 1987 ENG 2078 III B GYM Students, teachers,<br />

textbooks, Listening skills,<br />

Speechwork, Speechwork:<br />

case studies, Reading at<br />

elementary level,<br />

at intermediate level,<br />

at advanced level,<br />

Writing skills, textbooks


2154<br />

2155<br />

2156<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Grant Neville Making the most of your Textbook<br />

In: Longman Keys to Language Teaching<br />

Series Editor: Neville Grant<br />

2150<br />

Gräsel Cornelia Problemorientiertes Lernen<br />

2151<br />

Strategieanwendung und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Gräser Hannelore Störende Schüler - unruhige Klasse<br />

2152 Lederer Margarete Hilfen <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

Grasser Angela<br />

Fernsehfibel<br />

Klein<br />

Fridhelm<br />

oder<br />

Lüßmann Henning<br />

"Ich mach' mir mein Fernsehen selbst"<br />

Müller-Egloff Peter<br />

Die Fernsehfibel ist <strong>für</strong> kleine und große Kinder,<br />

Schulz-Merkel Arno<br />

eben <strong>für</strong> alle Fernseher<br />

2153 Sommer Ed<br />

Grätzel Stephan<br />

Was soll ich tun?<br />

Größchen Josef<br />

Orientierungen <strong>für</strong> den Ethikunterricht der Oberstufe<br />

Graumann Olga Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Gruppen<br />

Von lernbehindert bis hochbegabt<br />

Graumann C.F. Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

7. Band<br />

Sozialpsychologie<br />

1.Halbband: Theorien und Methoden<br />

Longman Group<br />

Ltd.<br />

Harlow 1987 ENG 2092 III B GYM Students, teachers,<br />

textbooks, Listening skills,<br />

Speechwork, case studies,<br />

Reading at elementary<br />

level, at intermediate level,<br />

at advanced level,<br />

Writing skills, textbooks<br />

Hogrefe Göttingen u.a. 1997 PÄD 1106 IV A GHRF<br />

Kösel München 1982 PÄD 0414 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

1973 KUN 0079 X GHRF<br />

Göttingen 2009 ETH 2032 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Themen der Ethik, Methoden<br />

des Ethikunterrichts,<br />

Orientierungen in der<br />

Anthropologie: wer bin ich?<br />

Was ist der Mensch?<br />

Das Ich und die Anderen,<br />

Das Ich in problemhaltigen<br />

Lebenslagen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 FÖR 0148 IX GHRF Heterogenität in der<br />

Diskussion Lernstörungen,<br />

Lernschwierigkeiten,<br />

Lernbehinderungen,<br />

Hochbegabungen,<br />

Selektion versus Integration,<br />

Homogenität versus<br />

Heterogenität, Didaktik in<br />

heterogenen Klassen,<br />

Besonderheiten integrativer<br />

Arbeit in der Sekundarstufe,<br />

Schulentwicklung:<br />

Verankerung "Heterogenität"<br />

im Schulprogramm, Literatur<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1969 PSY 0018 I A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Graumann C.F. Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

7. Band<br />

Sozialpsychologie<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1969 PSY 0019 I A GHRF<br />

2157<br />

2.Halbband: Forschungsbereiche<br />

Graumann Carl Friedrich Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Fischer Ffm 1973 PSY 0119 IV A GHRF<br />

Heckhausen Heinz<br />

Grundlagentexte 1<br />

Entwicklung und Sozialisation<br />

Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie<br />

2158<br />

Grundlagentexte<br />

Graunke Horst Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 2 1978 SPO 0046 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel II:<br />

Circuittraining im obligatorischen Unterricht einer<br />

Koedukationsklasse<br />

Unter Mitarbeit von Karl Koch<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

2159<br />

und des Sports, Band 67<br />

Graunke Horst<br />

Sport mit Lernbehinderten<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 0071 VIII GHRF<br />

Schmidt Alfons<br />

Theoretischer Exkurs und praktische Anleitungen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

2160<br />

und des Sports, Band 175<br />

Greb<br />

Ernst<br />

Umwelt: Chemie<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 CEM 4010 V BS<br />

Kemper Alfred<br />

+ Lehrerheft<br />

2161 Quinzler Gottfried<br />

Grebe<br />

Paul<br />

Der Große Duden<br />

Bibliographisches Mannheim 1970 DEU 0057 IV B GHRF<br />

Köster<br />

Rudolf<br />

Band 10<br />

Institut<br />

Müller<br />

Wolfgang u.a. Bedeutungswörterbuch<br />

Dudenverlag<br />

2162<br />

24000 Wörter mit ihren Grundbedeutungen<br />

Grebe<br />

Paul<br />

DUDEN<br />

Bibliographisches Mannheim 4 1956 DEU 4110 V BS<br />

Streitberg Gerhart<br />

Band 2<br />

Institut, Abt.<br />

Stilwörterbuch der deutschen Sprache<br />

Mit einer Einleitung über guten deutschen Stil<br />

Dudenverlag<br />

2163<br />

von Ludwig Reiners<br />

Grebner Edith Sieg über die Schulangst<br />

Kösel München 1984 PÄD 0467 IV A GHRF<br />

2164<br />

Beispiele aus der Arbeit einer Schulpsychologin<br />

Greenfield Patricia M. Kinder und neue Medien<br />

Psychologie München / 1987 PSY 0197 IV A GHRF<br />

Die Wirkungen von Fernsehen, Videospielen<br />

und Computern<br />

6 Abbildungen und 20 Fotos<br />

Übersetzt und herausgegeben von H.Jürgen Kagelmann<br />

in Zusammenarbeit mit M. Charlton u.a.<br />

Mit einem Vorwort von Dr. Rolf Oerter<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Mind and media. The effects of television, computers<br />

and video games<br />

Verlags Union Weinheim<br />

2165<br />

Patricia Marks, Greenfield 1984


A B C D E F G H I J K L<br />

Grefe<br />

Christiane Das Brot des Siegers<br />

Lamuv Bornheim-<br />

1985 AL 0109 IV B GHRF<br />

Heller<br />

Peter<br />

Das Hackfleisch-Imperium<br />

Merten<br />

Herbst<br />

Martin<br />

2166 Pater<br />

Siegfried<br />

Greinert Wolf-Dietrich Hg. Produktionsschulprinzip und Berufsbildungshilfe<br />

Nomos Baden-Baden 1992 <strong>WI</strong>L 4084 VII BS Analyse:<br />

Wiemann Günter<br />

Analyse und Beschreibungen<br />

Produktionsschule und<br />

In Zusammenarbeit mit der GTZ (GmbH)<br />

Berufsbildungshilfe 3.Welt,<br />

Unter Mitarbeit von Horst Biermann und Rainer Janisch<br />

Organisationsformen der<br />

Produktionsschule,<br />

Ökonomische Effizienz der<br />

Produktionsschule,<br />

Qualitätsanforderungen und<br />

Produktionsschulprinzip,<br />

Lernorganisation der<br />

Produktionsschule,<br />

Realisierung der<br />

Produktionsschule in den<br />

Entwicklungsländern<br />

Beschreibungen:<br />

Darstellungsraster <strong>für</strong><br />

Produktionsschulen,<br />

Produktionsschulen in<br />

Europa, Production Training<br />

Concept in<br />

2167<br />

Entwicklungsländern<br />

Greis Imanuel Geschichte des Rassismus<br />

In: Neue Historische <strong>Bibliothek</strong><br />

hg. Von Hans-Ulrich Wehler<br />

Suhrkamp Ffm 1988 GES 0059 IV B GHRF<br />

2168<br />

Band 530<br />

Grell Jochen Techniken des Lehrerverhaltens Beltz Weinheim / 1974 PÄD 0180 IV A GHRF<br />

2169<br />

Basel<br />

Grell<br />

Jochen<br />

Unterrichtsrezepte Urban & München / Wien 1979 PÄD 0324 IV A GHRF Komplexität des Unterrichts,<br />

Grell<br />

Monika<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

Lernaufgaben,<br />

Auslöschphase,<br />

Feedbackphase,<br />

Weiterverarbeitungsphase<br />

2170<br />

Lernen von Rezepten


2171<br />

Grell<br />

Grell<br />

2172<br />

Grell<br />

Grell<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Unterrichtsrezepte Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Unterrichtsrezepte Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

2007 PÄD 0990 IV A GHRF Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

"lernaufgaben", Rezept der<br />

Auslöschungsphase,<br />

Feedback-<br />

Weiterverarbeitungsphase,<br />

Rezepte <strong>für</strong> das Lernen von<br />

Rezepten<br />

1979 PÄD 4031 VI BS Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

Lernaufgaben,<br />

Auslöschphase,<br />

Feedbackphase,<br />

Weiterverarbeitungsphase,<br />

Lernen von Rezepten


2173<br />

Grell<br />

Grell<br />

2174<br />

Grell<br />

Grell<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Unterrichtsrezepte Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

Unterrichtsrezepte Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1979 PÄD 4032 VI BS Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

Lernaufgaben,<br />

Auslöschphase,<br />

Feedbackphase,<br />

Weiterverarbeitungsphase,<br />

Lernen von Rezepten<br />

10 1994 PÄD 4193 VI BS Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

"lernaufgaben", Rezept der<br />

Auslöschungsphase,<br />

Feedback-<br />

Weiterverarbeitungsphase,<br />

Rezepte <strong>für</strong> das Lernen von<br />

Rezepten


2175<br />

Grell<br />

Grell<br />

2178<br />

2179<br />

Grell<br />

Grell<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Jochen<br />

Monika<br />

Unterrichtsrezepte Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Unterrichtsrezepte<br />

(Nachdruck)<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

2176<br />

Gressmann Michael Die Fundgrube <strong>für</strong> Vertretungsstunden<br />

Cornelsen<br />

2177<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Scriptor<br />

Gressmann Ludwig<br />

Classroom Language R. Oldenbourg /<br />

Rich<br />

Anthony<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

Greven Emil Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung<br />

<strong>für</strong> technische Berufe<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

1979 PÄD 2023 III B GYM Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

Lernaufgaben,<br />

Auslöschphase,<br />

Feedbackphase,<br />

Weiterverarbeitungsphase,<br />

Lernen von Rezepten<br />

1981 PÄD 0379 IV A GHRF Komplexität des Unterrichts,<br />

Vorurteil gegen Rezepte,<br />

Tradition der Erarbeitung,<br />

Rezept <strong>für</strong> die Ausführung<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Positive reziproke Affekte,<br />

Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Grundgesetz des Lernens,<br />

Informationsinput,<br />

Erklären und Lehrervortrag,<br />

Lernaufgaben,<br />

Auslöschphase,<br />

Feedbackphase,<br />

Weiterverarbeitungsphase<br />

Lernen von Rezepten<br />

Ffm 1992 PÄD 0690 IV A GHRF<br />

München 1982 ENG 2022 III B GYM Gruß, Anrede, Anwesenheit<br />

Entschuldigung, Hören,<br />

Sprechen, Lesen,<br />

Schreiben, Übersetzung,<br />

Unterrichtsmedien,<br />

Prüfungen, Bildungswesen,<br />

Schulfragen,<br />

Erziehungsfragen<br />

Hamburg 2 1967 MET 4005 VII BS


2180<br />

Greving<br />

Paradies<br />

2181<br />

Greving<br />

Meyer<br />

Paradies<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Hilbert<br />

Liane<br />

Johannes<br />

Liane<br />

Gruppenunterricht<br />

In: Oldenburger Vordrucke<br />

Heft 191/93<br />

hg. von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg<br />

Zentrum <strong>für</strong> pädagogische Berufspraxis<br />

Unterrichts-Einstiege<br />

Ein Studien- und Praxisbuch<br />

mit einem Vorwort von Hilbert Meyer<br />

Carl-von-Ossietzky-<br />

Universität<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Oldenburg 1993 PÄD 4151 VI BS Gruppenunterricht: Begriff<br />

und Erscheinungsformen,<br />

Schwierigkeiten,<br />

Handwerkszeug,<br />

Gruppenpuzzle,<br />

Checkliste zur Vorbereitung<br />

Berlin 1996 PÄD 1058 IV A GHRF<br />

des Gruppenunterrichts<br />

Funktion von Unterrichtseinstiegen,<br />

Didaktische<br />

Landkarte, Rituale zur<br />

Stundeneröffnung,<br />

Übungen zum stofflichen<br />

Aufwärmen, Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Denkanstöße, Schnupperstunden,<br />

Simulationsspiele,<br />

Szenische Spiele,<br />

Lernspiele,<br />

Offene Spielformen,<br />

Erkundungen in der Schule<br />

und vor Ort,<br />

Themenzentrierte Selbstdarstellung,<br />

Sortieren und<br />

Srukturieren, Assoziative<br />

Gesprächsformen,<br />

Kooperative Gesprächsformen,Phantasiereise,<br />

Kritik der SchülerInnen


Greving<br />

Paradies<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Johannes<br />

Liane<br />

Unterrichts-Einstiege<br />

Ein Studien- und Praxisbuch<br />

mit einem Vorwort von Hilbert Meyer<br />

2182<br />

Grewe Norbert Hg. Beratungslehrereine<br />

neue Rolle im System<br />

2183<br />

Griese Hartmut M. Soziale Rolle<br />

Nikles<br />

Bruno W. Zur Vermittlung von Individuum und Gesellschaft<br />

2184 Rülcker Christoph Ein soziologisches Studien- und Arbeitsbuch<br />

Griese Joachim<br />

Betriebliche Geschäftsprozesse<br />

Sieber<br />

Pascal<br />

Grundlagen, Beispiele, Konzepte<br />

2185<br />

Griesel Heinz Hg. Mathematik heute 10<br />

Postel<br />

Helmut<br />

Realschule Hessen<br />

2186 Hofe<br />

Rudolf von<br />

Grieser Harald G. Lernorte im Internet<br />

2187 McCready Christine<br />

Hilfreiche Adressen <strong>für</strong> Schule und Unterricht<br />

Griffith<br />

2188<br />

Tony Tolle Ideen<br />

Sachkunde-Spaß<br />

Übersetzung aus dem Englischen: Joachim Castella<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Science Fun<br />

Scholastic Publications Ltd., Warwickshire 1991<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1996 PÄD 4171 VI BS Funktion von Unterrichtseinstiegen,<br />

Didaktische<br />

Landkarte, Rituale zur<br />

Stundeneröffnung,<br />

Übungen zum stofflichen<br />

Aufwärmen, Informierender<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Denkanstöße, Schnupperstunden,<br />

Simulationsspiele,<br />

Szenische Spiele,<br />

Lernspiele,<br />

Offene Spielformen,<br />

Erkundungen in der Schule<br />

und vor Ort,<br />

Themenzentrierte Selbstdarstellung,<br />

Sortieren und<br />

Srukturieren, Assoziative<br />

Gesprächsformen,<br />

Kooperative Gesprächsformen,Phantasiereise,<br />

Kritik der SchülerInnen<br />

Luchterhand Neuwied / Ffm 1990 PÄD 0623 IV A GHRF<br />

Leske + Budrich Opladen 1977 SOZ 0069 IV B GHRF<br />

Paul Haupt Bern / Stuttgart /<br />

Wien<br />

2 2001 <strong>WI</strong>L 4039 VII BS Organisieren<br />

von Geschäftsprozessen,<br />

Reorganisieren<br />

von Geschäftsprozessen,<br />

Zuordnung<br />

von Geschäftsprozessen<br />

Schroedel Hannover 2003 MAT 0111 IX GHRF<br />

Verlag an der<br />

Ruhr<br />

Verlag<br />

an der Ruhr<br />

Mühlheim 1996 PÄD 0805 IV A GHRF<br />

Mülheim 1993 SAU 0090 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Grimm Helga …und weiter geht's mit allen Sinnen<br />

Band 1: miteinander leben, lernen, lachen<br />

Ideen <strong>für</strong> den fächerübergreifenden Unterricht<br />

vom 1. bis zum 4. Schuljahr<br />

AOL-Verlag Lichtenau 1997 SAU 0041 IV B GHRF<br />

2189<br />

Mitarbeit und Beratung: Ingbert Grimm<br />

Grimm Helga …und weiter geht's mit allen Sinnen<br />

Band 2: Pflanzen, Tiere, Welt entdecken<br />

Ideen <strong>für</strong> den fächerübergreifenden Unterricht<br />

vom 1. bis zum 4. Schuljahr<br />

AOL-Verlag Lichtenau 1997 SAU 0042 IV B GHRF<br />

2190<br />

Mitarbeit und Beratung: Ingbert Grimm<br />

2191 Grimm Helga ABC mit allen Sinnen AOL Lichtenau o.J. DEU 0291 IV B GHRF<br />

Grimm Helga Reim, Rhythmus & Bewegung<br />

AOL-Verlag Lichtenau 1997 SAU 0045 IV B GHRF<br />

2192<br />

das ABC erleben<br />

2193 Grimm Reinhold Hg. Episches Theater Köln 3 1972 DEU 0077 IV B GHRF<br />

Grinder Michael NLP <strong>für</strong> Lehrer<br />

VAK- Verlag <strong>für</strong> Freiburg i.Br. 3 1994 PSY 4020 VI BS Kultur der Schule,<br />

Ein praxisorientiertes Arbeitsbuch<br />

Sngewandte<br />

Modalitäten,<br />

Mit einem Vorwort von John Grinder<br />

Kinesiologie<br />

Gehirnhemisphären,<br />

Respektvolle<br />

Kommunikation, Speichern<br />

von Informationen,<br />

Visualisieren, Modell <strong>für</strong><br />

"Wohlbefinden", Nonverbale<br />

2194<br />

Kommunikation<br />

Grisogono Vivian Sportverletzungen erkennen und behandeln<br />

BLV<br />

München 1986 SPO 0089 VIII GHRF<br />

2195<br />

mit Hinweisen zur Selbsthilfe<br />

Verlagsgesellsch


A B C D E F G H I J K L<br />

Grisogono Vivian Sportverletzungen erkennen und behandeln<br />

Mit Hinweisen zur Selbsthilfe<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Astrid Kohlstädt, Michael Bartlett, Barbara von Damnitz<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Sports Injuries / A Self-help Guide<br />

John Murray Publishers Ltd. London 1984<br />

BLV<br />

Verlagsgeselsch.<br />

München 1986 SPO 2028 III B GYM Erste Hilfe, Fuß, Oberes<br />

Sprunggelenk, Unterschenkel<br />

Wade, Achillessehne, Knie,<br />

Vordere<br />

Oberschenkelmuskulatur,<br />

Hintere<br />

Oberschenkelmuskulatur,<br />

Innere<br />

Oberschenkelmuskulatur,<br />

Muskulatur am oberen<br />

Oberschenkelende,<br />

Abspreiz-Muskulatur,<br />

Hüftgelenk, Becken,<br />

Lendenwirbelsäule,<br />

Brustwirbelsäule,<br />

Bauchmuskulatur,<br />

Brustmuskulatur, Brustkorb,<br />

Halswirbelsäule,<br />

Schultergelenk,<br />

Oberarmmuskulatur,<br />

Ellbogengelenk,<br />

Unterarmmuskulatur,<br />

Handgelenk, Hand<br />

2196<br />

Grissemann Hans Die Legasthenie als Deutungsschwäche<br />

Zur psychologischen Grundlegung<br />

Hans Huber Bern 3 1974 PSY 0128 IV A GHRF<br />

2197<br />

der Legasthenietherapie<br />

Grissemann Hans Pädagogische Psychologie des Lesens und Schreibens Hans Huber Bern / Stuttgart / 1986 FÖR 0087 IX GHRF<br />

2198<br />

Lernprozesse und Lernstörungen: Ein Arbeitsbuch<br />

Toronto<br />

Grissemann Hans Psycholinguistische Lese- und Rechtschreibförderung Hans Huber Bern / Göttingen / 2 1998 FÖR 0134 IX GHRF<br />

Eine Arbeitsmappe zum klinisch- sonderpädagogischen<br />

Toronto / Seattle<br />

2199<br />

Einsatz<br />

Grissemann Hans Spätlegasthenie und funktionaler Analphabetismus Hans Huber Bern / Stuttgart / 1984 FÖR 0077 IX GHRF<br />

Integrative Behandlung von Lese- und Rechtschreib-<br />

Toronto<br />

2200<br />

schwächen bei Jugendlichen und Erwachsenen<br />

Grissemann Hans<br />

Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie<br />

Hans Huber Bern / Göttingen / 4 2000 FÖR 0155 E1 / E2 GHRF<br />

Weber Alfons<br />

Diagnostik und Interventionen bei speziellen<br />

Rechenstörungen als Modell sonderpädagogisch-<br />

Toronto / Seattle<br />

2201<br />

kinderpsychiatrischer Kooperation<br />

Grissemann Hans<br />

Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie<br />

Hans Huber Bern 4 2000 MAT 0103 IX GHRF<br />

Weber Alfons<br />

Diagnostik und Interventionen bei speziellen<br />

Rechenstörungen als Modell sonderpädagogisch-<br />

2202<br />

kinderpsychiatrischer Kooperation<br />

Grix<br />

Rolf<br />

Das EG-Buch Moritz<br />

Ffm 1992 POL 0104 IV B GHRF<br />

2203 Knöll<br />

Wilhelm<br />

Diesterweg


A B C D E F G H I J K L<br />

Grix<br />

Rolf<br />

Flagge und Hymne<br />

Moritz<br />

Ffm 1982 POL 0100 IV B GHRF<br />

Knöll<br />

Wilhelm<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

In: Schriften und Materialien zur Gemeinschaftskunde,<br />

Diesterweg<br />

2204<br />

hg. von Hans Endlich<br />

Grob Peter Einfache Schulversuche zur Lebensmittelchemie Aulis Verlag Köln 1992 CEM 0021 IX GHRF<br />

In: Unterrichtshilfen Naturwissenschaften, hg. Von Deubner &<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bleichroth, Prof.Dr. Hans Gruppe,<br />

Prof.Dr. Heinz Schmidkunz<br />

COKG<br />

2205<br />

2206<br />

2207<br />

2208<br />

Grob<br />

Jaschinski<br />

Alexander<br />

Uta<br />

Erwachsen werden<br />

Entwicklungspsychologie des Jugendalters<br />

Grochla Erwin Hg. Handwörterbuch der Organisation<br />

Unter Mitarbeit von zahlreichen Fachgelehrten<br />

aus Wissenschaft und Praxis<br />

Grocholl<br />

Hamm<br />

Isolde<br />

Michael<br />

Nahrungszubereitung im Unterricht<br />

Gartechniken und Erhaltung der Lebensmittelqualität<br />

Beltz Weinheim / Basel<br />

/ Berlin<br />

2003 PSY 2006 III B GYM Anfänge der Entwicklungspaychologie,Forschungstraditionen,<br />

Neuere<br />

Entwicklungen, Verändertes<br />

Verständnis von Entwicklung<br />

und Jugend, Themen der<br />

Jugendpsychologie, Was die<br />

Gesellschaft von Jugendlichen<br />

verlangt,<br />

Körperliche und psychosexuelle<br />

Entwicklung,<br />

Identität- wer bin ich?<br />

Familie, ihre Bedeutung und<br />

Ablösung, Gleichaltrige- so<br />

sein wie die andern und doch<br />

ganz anders, Romantische<br />

Liebe, Schule als<br />

Entwicklungsumwelt,<br />

Freizeit und Freizeitorte:<br />

Nischen - Herausforderungen<br />

Gefahren, Werthaltung und<br />

Zukunftsorientierung,<br />

Gesundheit und Krankheit:<br />

Psychologische Prozesse,<br />

Entwicklungsprobleme:<br />

Gewalt, Aggression und<br />

Delinquenz, Alkohol,<br />

Drogenkonsum,<br />

Essstörungen, Depression,<br />

Angst, Entwicklungspfade<br />

von der Kindheit ins<br />

Erwachsenenalter, Literatur<br />

Poeschel Stuttgart 1969 AL 0045 IV B GHRF<br />

Ferdinand<br />

Dümmler's<br />

Bonn 1986 GAS 4006 V BS


2209<br />

Groeben<br />

2210 Hurrelmann<br />

Groeben<br />

2211 Hurrelmann<br />

Groeben<br />

Hurrelmann<br />

2212<br />

2213<br />

2214<br />

2215<br />

2216<br />

2217<br />

2218<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Groeben Norbert Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten<br />

Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien<br />

Groeben<br />

Rieger<br />

Groetelaer<br />

Krister<br />

Groffmann<br />

Michel<br />

Groffmann<br />

Michel<br />

Norbert<br />

Bettina<br />

Norbert<br />

Bettina<br />

Norbert<br />

Bettina<br />

Annemarie v.d.<br />

Maria F.<br />

Egon<br />

Manfred<br />

Karl-Josef<br />

Lothar<br />

Karl-Josef<br />

Lothar<br />

Hg. Lesekompetenz<br />

Bedingungen, Dimensionen, Funktionen<br />

Lesesozialisation in der Mediengesellschaft<br />

Ein Forschungsüberblick<br />

Hg. Medienkompetenz<br />

Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen<br />

Ein Zipfel einer besseren Welt<br />

Leben und Lernen in der Bielefelder Laborschule<br />

Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig<br />

Waren verkaufen - Lebensmittel<br />

Eine handlungs- und sprachorientierte<br />

Warenverkaufskunde<br />

In: Handlungsorientierte Ausbildung im Einzelhandel<br />

hg. von Martin Voth<br />

Hg. Psychologische Diagnostik<br />

Band 1<br />

Grundlagen psychologischer Diagnostik<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Hg. Psychologische Diagnostik<br />

Band 2<br />

Intelligenz- und Leistungsdiagnostik<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Grohnfeldt Manfred Hg. Störungen der Grammatik<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

In: Handbuch der Sprachtherapie, Band 4,<br />

hg. von Manfred Grohnfeldt<br />

Grohnfeldt Manfred Störungen der Sprachentwicklung<br />

Mit mehreren Abbildungen<br />

Aschendorff Münster 2 1978 PSY 4100 VI BS Textdimensionen: Stilistik,<br />

Konitive Strukturierung,<br />

Konzeptueller Konflikt,<br />

Lernkriterien, Empirische<br />

Prüfung, Optimale Textherstellung<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2 2006 DEU 0296 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2004 DEU 0295 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2002 PÄD 2071 III B GYM Geschichtliche Entwicklung:<br />

Von der Lese- zur Medienkompetenz,<br />

Konzept,<br />

Geschichte und Struktur<br />

von Medienkompetenz,<br />

Empirische Validierungsperspektiven,<br />

Synopse<br />

NDS<br />

Neue Deutsche<br />

Schule<br />

Essen 1991 PÄD 0655 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ALI 4031 V BS<br />

Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

1982 PSY 0009 I A GHRF<br />

1983 PSY 0010 I A GHRF<br />

Edition Marhold Berlin 1991 FÖR 0116 IX GHRF<br />

Carl Marhold Berlin 2 1983 FÖR 0064 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Grolle Jost Verteidigte Aufklärung<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 0584 IV A GHRF<br />

Plädoyers zu Erziehung und Politik<br />

hg. Von Peter Daschner und Bodo Schümann<br />

<strong>für</strong> Religionsunterricht, Jugendarbeit<br />

München<br />

2219<br />

und Erwachsenenbildung<br />

Grom Bernhard Methoden <strong>für</strong> Religionsunterricht, Jugendarbeit und Patmos / Düsseldorf 2 1976 REL 0037 IV B GHRF<br />

Erwachsenenbildung<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

2220<br />

Ruprecht<br />

Grom Bernhard Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind- Patmos Düsseldorf 5 2000 REL 0119 IV B GHRF<br />

2221<br />

Schul- und Jugendalters<br />

Grom Bernhard Religionspädagogische Psychologie<br />

Patmos / Düsseldorf / 2 1986 REL 4002 V BS<br />

des Kleinkind-, Schul- und Jungendalters<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

2222<br />

Ruprecht<br />

Grone Wibke von Zum Lernen anregen<br />

Auer Donauwörth 2002 PÄD 0931 IV A GHRF<br />

2223 Petersen Jörg<br />

Motivation in Theorie und Praxis<br />

Gronemeyer Marianne Lernen mit beschränkter Haftung<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 1997 PÄD 4230 VI BS Die unmögliche Institution,<br />

2224<br />

Über das Scheitern der Schule<br />

Buchgesellschaft<br />

Lehrer als Beruf,<br />

Coole Schule, Unbildung,<br />

Halbbildung, Schulbildung,<br />

Erziehung zur Unmündigkeit,<br />

Die Schule im Zeitalter ihrer<br />

technischen Reproduzierbarkeit<br />

2225 Groothoff Hans-Hermann Funktion und Rolle des Erziehers Juventa München 1972 PÄD 0111 IV A GHRF<br />

Groothoff Hans-Hermann Hg. Pädagogik<br />

Fischer Ffm 8 1971 PÄD 0071 IV A GHRF<br />

2226<br />

Fischer-Lexikon, Band 36<br />

Gropengießer Ilka<br />

Schule zwischen Routine und Reform<br />

Friedrich Seelze 1994 PÄD 0743 IV A GHRF<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Friedrich Jahresheft XII<br />

2227 Tillmann Klaus-Jürgen<br />

Groppe Hans-Hermann Hg. Gegenstände der Fremdheit<br />

Jonas Verlag Marburg 1989 KUN 0223 X GHRF<br />

2228 Jürgensen Frank<br />

Museale Grenzgänge<br />

Grosch Heinz Hg. Religion in der Grundschule<br />

Moritz<br />

Ffm /<br />

3 1973 REL 0018 IV B GHRF<br />

Didaktische Reflexionen, Entwürfe und Modelle<br />

Diesterweg /<br />

2229<br />

Patmos Düsseldorf<br />

Grosch Waldemar Computerspiele im Geschichtsunterricht<br />

Geschichte am Computer<br />

Band 2<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2002 GES 0007 IV B GHRF<br />

2230<br />

Grospietsch Hans-Dieter Arbeitsplatz<br />

2231<br />

Materialien zum Lernfeld Beruf<br />

Grospietsch Hans-Dieter Betrieb<br />

2232 Müller<br />

Teresa<br />

Materialien zum Lernfeld Beruf<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1982 AL 0033 IV B GHRF<br />

1982 AL 0032 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Groß Felix Hg. Theorie und Praxis des kooperativen Unterrichts<br />

hg. von Robert Ulshöfer<br />

Band II<br />

Resultate und Modelle in den Fächern<br />

Heft 8<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 MUS 0028 IV B GHRF<br />

2233<br />

Musik<br />

Gross Hans-Fritz Neue Didaktik des Rechnungswesens Merkur Rinteln 2 1981 <strong>WI</strong>L 4016 VII BS Konto, Bilanz, Einnahmen,<br />

Ausgaben, Zahlungsbeggriffe<br />

Eigenkapital,<br />

Betriebsbuchhaltung,<br />

Erfolgskonten, Warenkonten<br />

Lohn, Gehalt, Kosten,<br />

Barzahlungen,<br />

Kreditzahlungen,<br />

Depotzahlungen, Doppik,<br />

Eigenkapital, Bilanz, Skonti,<br />

Löhne, Gehälter,<br />

Umsatzsteuer<br />

2234<br />

Grosser Alfred Geschichte Deutschlands seit 1945<br />

Deutscher München 6 1978 GES 0043 IV B GHRF<br />

Eine Bilanz<br />

Taschenbuch<br />

2235<br />

Verlag<br />

Größing Stefan Einführung in die Sportdidaktik<br />

Lehren und Lernen im Sportunterricht<br />

In: Handbücher zur Pädagogik und Didaktik des Sports<br />

Limpert Bad Homburg 4 1983 SPO 0074 VIII GHRF<br />

2236<br />

Band 1, hg. von Stefan Größing<br />

Großmann Christina Projekt: Soziales Lernen<br />

Verlag an der Mühlheim 1996 PÄD 0804 IV A GHRF<br />

2237<br />

Ein Praxisbuch <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

Ruhr<br />

Großmann Klaus<br />

Elektro-Fachrechnen 1<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1989 ELT 4004 VII BS<br />

Harthus Hans<br />

Grundlagen<br />

Schneider Otto<br />

Mit 292 Bildern und Tabellen, 156 Beispielen<br />

Giersch Hans-Ulrich und 2040 Aufgaben<br />

2238 Vogelsang Norbert<br />

Großmann Klaus<br />

Elektro-Fachrechnen 1<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1989 ELT 4005 VII BS<br />

Harthus Hans<br />

Grundlagen<br />

Schneider Otto<br />

Mit 292 Bildern und Tabellen, 156 Beispielen<br />

Giersch Hans-Ulrich und 2040 Aufgaben<br />

2239 Vogelsang Norbert<br />

Großmann Klaus<br />

Elektro-Fachrechnen 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 1979 ELT 4008 VII BS<br />

Harthus Hans<br />

Energietechnik<br />

Schneider Otto<br />

Mit 133 Bildern und 1 Tafelanhang,<br />

Giersch Hans-Ulrich 60 Wiederholungs- und Prüfungsaufgaben<br />

2240 Vogelsang Norbert


A B C D E F G H I J K L<br />

Großmann Klaus<br />

Elektro-Fachrechnen 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1992 ELT 4006 VII BS<br />

Harthus Hans<br />

Energietechnik<br />

Schneider Otto<br />

Mit 325 Bildern und Tabellen, 120 Beispielen<br />

Giersch Hans-Ulrich und 2206 Aufgaben<br />

2241 Vogelsang Norbert<br />

Großmann Klaus<br />

Elektro-Fachrechnen 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1992 ELT 4007 VII BS<br />

Harthus Hans<br />

Energietechnik<br />

Schneider Otto<br />

Mit 325 Bildern und Tabellen, 120 Beispielen<br />

Giersch Hans-Ulrich und 2206 Aufgaben<br />

2242 Vogelsang Norbert<br />

Grote<br />

Manfred<br />

Deutsch<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 DEU 4097 V BS<br />

Oppenberg Heinbernd handeln - wissen - verstehen<br />

Voth<br />

Martin<br />

In: Handlungsorientierte Ausbildung im Einzelhandel<br />

2243<br />

hg. von Martin Voth<br />

Groth<br />

Georg<br />

Arbeitslehre 5-10 Beltz Weinheim / 1983 AL 0166 IV B GHRF<br />

2244 Kledzik Ulrich J.<br />

Basel<br />

Gruber Hans-Martin Gesetze und Verträge<br />

Ernst Klett Stuttgart 1984 POL 4044 VII BS<br />

2245<br />

Politik<br />

Gruhler Wolfgang Technik - Produktivität - Arbeitsmarkt<br />

Deutscher Köln 1984 AL 0055 IV B GHRF<br />

In: Grundwissen: Technik und Gesellschaft<br />

hg. von Winfried Schlaffke<br />

Instituts-Verlag<br />

2246<br />

Band 15<br />

Gruhn Wilfried Kinder brauchen Musik<br />

Beltz Weinheim / 2003 MUS 0106 IV B GHRF<br />

Musikalität bei kleinen Kindern entfalten und fördern<br />

Basel / Berlin<br />

2247<br />

Gruhn Wilfried Lernziel Musik<br />

Georg Olms Hildesheim / 2003 MUS 0107 IV B GHRF<br />

Perspektiven einer neuen theoretischen Grundlegung<br />

Zürich / New York<br />

2248<br />

des Musikunterrichts<br />

Grühn Johannes Programmierte Testaufgaben<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg o.J. ELT 4053 VII BS<br />

2249<br />

Zeichnerisches Grundwissen<br />

v.d.H.<br />

Gruhn Wilfried<br />

Wege des Lehrens im Fach Musik<br />

Schwann Düsseldorf 1983 MUS 0058 IV B GHRF<br />

2250 Wittenbruch Wilhelm<br />

Ein Arbeitsbuch zum Erwerb eines Methodenrepertoires<br />

Grunder Hans- Ulrich Hg. Neue Formen der Leistungsbeurteilung<br />

Schneider Hohengehren 2001 PÄD 0918 IV A GHRF Strukturierung, Begründung<br />

Bohl<br />

2251<br />

Thorsten<br />

in den Sekundarstufen I + II<br />

neuer Beurteilungsformen,<br />

Forschungsansatz und<br />

Organisation, Geschichte<br />

der Leistungsbeurteilung,<br />

Erprobung neuer Formen<br />

der Leistungsbeurteilung<br />

in Sek. I und II, Analyse der<br />

Fallstudien, Empfehlungen


2252<br />

Grunder<br />

Bohl<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans- Ulrich<br />

Thorsten<br />

Hg. Neue Formen der Leistungsbeurteilung<br />

in den Sekundarstufen I + II<br />

Grundmann Hilmar Hg. Deutschunterricht und Ökologie<br />

Zu den gegenwärtigen Aufgaben des Deutschunterrichts<br />

2253<br />

an berufsbildenden Schulen<br />

Grundmann Hilmar<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

Kronhagel Rolf<br />

Trainingskurs <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Kuckuck Erika<br />

2254 Paul<br />

Michael<br />

Grundmann Rainer<br />

The Conflict in Northern Ireland Bayerischer<br />

Schairer Ditz<br />

Schulbuch<br />

Weinzierl Klaus<br />

Verlag<br />

2255<br />

Grüneisl Gerd Spielen mit Gruppen<br />

2256<br />

Einleitung: Lothar Krappmann<br />

Grüneisl Gerd<br />

Umwelt als Lernraum<br />

Mayrhofer Hans<br />

Organisation von Spiel- und Lernsituationen<br />

2257 Zacharias Wolfgang Projekte ästhetischer Erziehung<br />

Grüneisl Gerd<br />

Umwelt als Lernraum<br />

Mayrhofer Hans<br />

Organisation von Spiel- und Lernsituationen<br />

2258 Zacharias Wolfgang Projekte ästhetischer Erziehung<br />

Grüneklee Alfred<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 7.Schuljahr<br />

Tromnau Heide<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Tromnau Siegfried<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Eine Wohnung einrichten<br />

2259<br />

Schülerheft zum Thema: Wohnen und Wirtschaften<br />

Schneider Hohengehren 2 2004 PÄD 4186 VI BS Strukturierung, Begründung<br />

neuer Beurteilungsformen,<br />

Forschungsansatz und<br />

Organisation, Geschichte<br />

der Leistungsbeurteilung,<br />

Erprobung neuer Formen<br />

der Leistungsbeurteilung<br />

in Sek. I und II, Analyse der<br />

Fallstudien, Empfehlungen<br />

Leuchtturm Alsbach<br />

(Bergstr.)<br />

1993 DEU 4044 V BS<br />

Cornelsen Berlin 4 2006 DEU 0078 IV B GHRF<br />

München 4 1989 ENG 2111 III B GYM Who is fighting whom?<br />

What is the fight about?<br />

Anglo-Irish history,<br />

The troubles in Northern<br />

Ireland, Solutions,<br />

What can be done?<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 PÄD 0179 IV A GHRF<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1973 KUN 0085 X GHRF<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1973 KUN 0316 X GHRF<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

Köln 1976 AL 0018 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Gruner Wolf D. Die deutsche Frage<br />

Ein Problem der europäischen Geschichte seit 1800<br />

2260<br />

Grünewald Dietrich Hg. Kunst und Unterricht<br />

Sammelband 1996<br />

Kunstdidaktischer Diskurs<br />

2261<br />

Texte zur Ästhetischen Erziehung von 1984 bis 1995<br />

Grünewald- Elisabeth<br />

Werkmappe Genderkompetenz<br />

Huber<br />

Materialien <strong>für</strong> geschlechtergerechtes Unterrichten<br />

2262 Gunten Anne von<br />

Grünewald Dietrich Hg. Ästhetische Erfahrung<br />

Legler<br />

Wolfgang Perspektiven ästhetischer Rationalität<br />

2263 Pazzini Karl-Josef hg. im Auftrag von Kunst und Unterricht<br />

Grünewald Dietrich<br />

Visuelle Kommunikation in der Schule<br />

Sengstmann<br />

2264<br />

Ingelore<br />

Zur Didaktik eines neuen Unterrichtsfaches<br />

Grünewald Dietrich<br />

Visuelle Kommunikation in der Schule<br />

Sengstmann<br />

2265<br />

Ingelore<br />

Zur Didaktik eines neuen Unterrichtsfaches<br />

Grupe Hans Biologie-Didaktik<br />

2266<br />

Auswahl der Lehrinhalte und Gestaltung des Unterrichts<br />

C.H. Beck München 1985 POL 2037 III B GYM Aktualität und historische<br />

Dimension, Bedingungen <strong>für</strong><br />

die Entwicklung<br />

Deutschlands, Neuordnung<br />

des europäischen<br />

Saatensystems,<br />

Der Deutsche Bund und<br />

Europa 1815-1866,<br />

Europäischer Friede,<br />

Deutschland in der<br />

internationalen Ordnung der<br />

Pariser Vororteverträge<br />

1919-1939, Die deutsche<br />

Frage als Konflikt,<br />

Kalter Krieg, Entspannung<br />

Friedrich Velber 1996 KUN 0251 X GHRF<br />

pestalozzianum Zürich 2009 PÄD 1178 IV A GHRF<br />

Friedrich Verlag Velber 1997 KUN 0252 X GHRF<br />

Pro Schule Düsseldorf 1973 KUN 0072 X GHRF<br />

Pro Schule Düsseldorf 1973 KUN 0304 X GHRF<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 2 1973 BIO 0038 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Grupe Hans Biologie-Didaktik<br />

Auswahl der Lehrinhalte und Gestaltung des Unterrichts<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 3 1975 BIO 2069 IV B GYM Biologie als Wissenschaft,<br />

Mensch und Landschaft im<br />

Zeitalter der Technik, Zum<br />

Bildungswert der Biologie,<br />

Zur Lage des Biologieunterrichts,<br />

Zur Didaktik<br />

des Biologieunterrichts,<br />

Tzur Auswahl der Lehrinhalte<br />

Fächerübergreifender<br />

Unterricht, Planung der<br />

Unterrichtseinheit und der<br />

Unterrichtsstunde,<br />

Unterrichtshilfen,<br />

Ausstattung, Arbeitsräume,<br />

Der Biologielehrer, Literatur,<br />

Sachverzeichnis<br />

2267<br />

Grupe Ommo Hg. Bewegung, Spiel und Leistung im Sport<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1982 SPO 0066 VIII GHRF<br />

Grundthemen der Sportanthropologie<br />

In: Reihe Sportwissenschaft<br />

Ansätze und Ergebnisse<br />

bei Stuttgart<br />

2268<br />

hg. von Ommo Grupe<br />

Grütters Friedrich Grundlegende Texte der Bibel<br />

Hermeneutische Überlegungen, Didaktische Analysen,<br />

Paulinus Trier 1970 REL 0008 IV B GHRF<br />

2269<br />

Methodische Hinweise<br />

Grygier Patricia Hg. Über Naturwissenschaften lernen<br />

Schneider Hohengehren 2 2007 SAU 0101 G 3 GHRF<br />

Günther Johannes Vermittlung von Wissenschaftsverständnis<br />

2270 Kircher Ernst<br />

in der Grundschule<br />

Grygier Patricia<br />

Gute Aufgaben Sachunterricht<br />

Cornelsen Berlin 2009 SAU 0095 IV B GHRF<br />

Hartinger Andreas<br />

- Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen<br />

- 48 gute Aufgaben<br />

Scriptor<br />

2271<br />

- Für die Klassen 1 bis 4<br />

Grzesik Jürgen Begriffe lernen und lehren<br />

Ernst Klett Stuttgart / 2 1992 PSY 0222 IV A GHRF<br />

Psychologische Grundlage:<br />

Operative Lerntheorie<br />

Unterrichtsmethoden: Typische Phasen<br />

Dresden<br />

2272<br />

Unterrichtspraxis: Kommentierte Unterrichtsprotokolle<br />

Grzesik Jürgen Textverstehen lernen und lehren<br />

Geistige Operationen im Prozess des Textverstehens<br />

und Typische Methoden <strong>für</strong> die Schulung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 PSY 0208 IV A GHRF<br />

2273<br />

zum kompetenten Leser<br />

Gschwendtner Hermann Singen und Begleiten 2<br />

Eine methodische Anleitung zur Liedbegleitung<br />

Don Bosco München 1980 MUS 0117 IV B GHRF<br />

2274<br />

mit Orff- und Percussionsinstrumenten<br />

2275 Gudjons Herbert Didaktik zum Anfassen Klinkhardt Bad Heilbrunn 1997 PÄD 0829 IV A GHRF<br />

Gudjons Herbert Didaktik zum Anfassen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1997 PÄD 1066 IV A GHRF<br />

2276<br />

Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht


2277<br />

2278<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Erziehungswissenschaft Kompakt<br />

In: PB-Bücher, Band 20, hg. von Johannes Bastian,<br />

Peter Daschner, Herbert Gudjons,<br />

Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Gudjons Herbert Erziehungswissenschaft Kompakt<br />

In: PB-Bücher, Band 20, hg. von Johannes Bastian,<br />

Peter Daschner, Herbert Gudjons,<br />

Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Hamburg 1993 PÄD 4098 VI BS Gliederung und Systematik<br />

der Erziehungswissenschaft,<br />

Richtungen der Erziehungswissenschaft,<br />

Methoden der<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Geschichte der Pädagogik,<br />

Sozialisation, Erziehung und<br />

Bilödung,<br />

Entwicklungspsychologie:<br />

Kindheit, Jugend,<br />

Didaktische Modelle,<br />

Schultheorien und Aufbau<br />

des Bildungswesens,<br />

Bilanz der Bildungsreform<br />

und gegenwärtigen<br />

Schulformen, Examenshilfen<br />

Hamburg 1993 PÄD 4099 VI BS Gliederung und Systematik<br />

der Erziehungswissenschaft,<br />

Richtungen der Erziehungswissenschaft,<br />

Methoden der<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Geschichte der Pädagogik,<br />

Sozialisation, Erziehung und<br />

Bilödung,<br />

Entwicklungspsychologie:<br />

Kindheit, Jugend,<br />

Didaktische Modelle,<br />

Schultheorien und Aufbau<br />

des Bildungswesens,<br />

Bilanz der Bildungsreform<br />

und gegenwärtigen<br />

Schulformen, Examenshilfen


2279<br />

2280<br />

2281<br />

2282<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Frontalunterricht- neu entdeckt<br />

Integration in offene Unterrichtsformen<br />

Gudjons Herbert Frontalunterricht- neu entdeckt<br />

Integration in offene Unterrichtsformen<br />

Gudjons Herbert Hg. Handbuch Gruppenunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Gudjons Herbert Hg. Handbuch Gruppenunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel / Berlin<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2003 PÄD 0943 IV A GHRF Geschichte des<br />

Frontalunterrichts,<br />

Einordnung und Definition,<br />

Argumente gegen den<br />

Frontalunterricht, Vorteile<br />

und didaktische Funktionen<br />

des Frontalunterrichts,<br />

Guter Frontalunterricht:<br />

Methodische Möglichkeiten,<br />

Raumregie, Körpersprache<br />

und Interaktion,<br />

Frontalunterricht in offene<br />

Unterrichtsformen integrieren<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2003 PÄD 4174 VI BS Geschichte des<br />

Frontalunterrichts,<br />

Einordnung und Definition,<br />

Argumente gegen den<br />

Frontalunterricht, Vorteile<br />

und didaktische Funktionen<br />

des Frontalunterrichts,<br />

Guter Frontalunterricht:<br />

Methodische Möglichkeiten,<br />

Raumregie, Körpersprache<br />

und Interaktion,<br />

Frontalunterricht in offene<br />

Unterrichtsformen integrieren<br />

1993 PÄD 0718 IV A GHRF Begründung<br />

Gruppenunterricht,<br />

Grundfragen, Lernen in<br />

Gruppen- ein Prinzip<br />

demokratischer u. humaner<br />

Bildung, Psychologische<br />

und soziologische Aspekte<br />

der Kleingruppenarbeit,<br />

Didaktik der Gruppenarbeit,<br />

Praktische Beispiele <strong>für</strong><br />

Gruppenunterricht<br />

2 2003 PÄD 1029 IV A GHRF


2283<br />

2284<br />

2285<br />

2286<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Hg. Handbuch Gruppenunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Gudjons Herbert Hg. Handbuch Gruppenunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Gudjons Herbert Hg. Handbuch Gruppenunterricht Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Gudjons Herbert Handlungsorientiert lehren und lernen<br />

Projektunterricht und Schüleraktivität<br />

1993 PÄD 1063 IV A GHRF Begründung<br />

Gruppenunterricht,<br />

Grundfragen, Lernen in<br />

Gruppen- ein Prinzip<br />

demokratischer u. humaner<br />

Bildung, Psychologische<br />

und soziologische Aspekte<br />

der Kleingruppenarbeit,<br />

Didaktik der Gruppenarbeit,<br />

Praktische Beispiele <strong>für</strong><br />

Gruppenunterricht<br />

1993 PÄD 4069 VI BS Begründung<br />

Gruppenunterricht,<br />

Grundfragen, Lernen in<br />

Gruppen- ein Prinzip<br />

demokratischer u. humaner<br />

Bildung, Psychologische<br />

und soziologische Aspekte<br />

der Kleingruppenarbeit,<br />

Didaktik der Gruppenarbeit,<br />

Praktische Beispiele <strong>für</strong><br />

Gruppenunterricht<br />

1993 PÄD 2039 III B GYM Begründung<br />

Gruppenunterricht,<br />

Grundfragen, Lernen in<br />

Gruppen- ein Prinzip<br />

demokratischer u. humaner<br />

Bildung, Psychologische<br />

und soziologische Aspekte<br />

der Kleingruppenarbeit,<br />

Didaktik der Gruppenarbeit,<br />

Praktische Beispiele <strong>für</strong><br />

Gruppenunterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1989 PÄD 0603 IV A GHRF Praktische Notwendigkeit<br />

eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts,<br />

Handlungstheorien,<br />

Begründung <strong>für</strong> handlungsorientiertes<br />

Lehren und<br />

Lernen, Projektunterricht<br />

handlungsorientiert,<br />

Handlungsorientierung im<br />

Fachunterricht


2287<br />

2288<br />

2289<br />

2290<br />

2291<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Handlungsorientiert lehren und lernen<br />

Projektunterricht und Schüleraktivität<br />

Gudjons Herbert Handlungsorientiert lehren und lernen<br />

Projektunterricht und Schüleraktivität<br />

Gudjons Herbert Handlungsorientiert lehren und lernen<br />

Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit - Projektarbeit<br />

Gudjons Herbert Neue Tipps <strong>für</strong> besseren Unterricht Bergmann+<br />

Helbig<br />

Gudjons Herbert Neue Tipps <strong>für</strong> besseren Unterricht Bergmann+<br />

Helbig<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1989 PÄD 1065 IV A GHRF Praktische Notwendigkeit<br />

eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts,<br />

Handlungstheorien,<br />

Begründung <strong>für</strong> handlungsorientiertes<br />

Lehren und<br />

Lernen, Projektunterricht<br />

handlungsorientiert,<br />

Handlungsorientierung im<br />

Fachunterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1986 PÄD 0522 LPG GHRF Praktische Notwendigkeit<br />

eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts,<br />

Handlungstheorien,<br />

Begründung <strong>für</strong> handlungsorientiertes<br />

Lehren und<br />

Lernen, Projektunterricht<br />

handlungsorientiert,<br />

Handlungsorientierung im<br />

Fachunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 6 2001 PÄD 4065 VI BS Praktische Notwendigkeit<br />

eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts,<br />

Handlungstheorien,<br />

Begründung <strong>für</strong> handlungsorientiertes<br />

Lehren und<br />

Lernen, Projektunterricht<br />

handlungsorientiert,<br />

Handlungsorientierung im<br />

Fachunterricht<br />

Hamburg 1997 PÄD 0828 IV A GHRF Tipps <strong>für</strong> jeden Unterricht,<br />

Tipps <strong>für</strong> offene Unterrichtsformen,<br />

Tipps <strong>für</strong> den<br />

Fachunterricht:<br />

Naturwissenschaften,<br />

Sprachen, Sozialkundliche<br />

Fächer, Kunst<br />

Hamburg 1997 PÄD 2069 III B GYM Tipps <strong>für</strong> jeden Unterricht,<br />

Tipps <strong>für</strong> offene Unterrichtsformen,<br />

Tipps <strong>für</strong> den<br />

Fachunterricht:<br />

Naturwissenschaften,<br />

Sprachen, Sozialkundliche<br />

Fächer, Kunst


2292<br />

2293<br />

2294<br />

2295<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Neue Tipps <strong>für</strong> besseren Unterricht<br />

In: PB-Bücher, Band 32, hg. von Johannes Bastian,<br />

Peter Daschner, Herbert Gudjons,<br />

Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Hamburg 1997 PÄD 4089 VI BS Tipps <strong>für</strong> jeden Unterricht,<br />

Tipps <strong>für</strong> offene Unterrichtsformen,<br />

Tipps <strong>für</strong> den<br />

Fachunterricht:<br />

Naturwissenschaften,<br />

Sprachen, Sozialkundliche<br />

Fächer, Kunst<br />

Gudjons Herbert Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle Klinkhardt Bad Heilbrunn 2006 PÄD 0972 IV A GHRF<br />

Gudjons Herbert Pädagogisches Grundwissen<br />

Überblick - Kompendium - Studienbuch<br />

Gudjons Herbert Pädagogisches Grundwissen<br />

Überblick - Kompendium - Studienbuch<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 6 1999 PÄD 0880 IV A GHRF Gliederung der Erziehungswissenschaft,<br />

Richtungen<br />

der Erziehungswissenschaft,<br />

Geschichte der Pädagogik,<br />

Das Kindes- und Jugendalter<br />

Entwicklungspsychologie,<br />

Sozialisation, Erziehung und<br />

Bildung, Lernen, Didktik,<br />

Schultheorien, Aufbau des<br />

Bildungswesens, Bildungsreform<br />

und gegenwärtige<br />

Schularten, Aktuelle<br />

Herausforderungen der<br />

Pädagogik<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 3 1995 PÄD 4239 VI BS Gliederung der Erziehungswissenschaft,<br />

Richtungen<br />

der Erziehungswissenschaft,<br />

Geschichte der Pädagogik,<br />

Das Kindes- und Jugendalter<br />

Entwicklungspsychologie,<br />

Sozialisation, Erziehung und<br />

Bildung, Lernen, Didktik,<br />

Schultheorien, Aufbau des<br />

Bildungswesens, Bildungsreform<br />

und gegenwärtige<br />

Schularten, Aktuelle<br />

Herausforderungen der<br />

Pädagogik


2296<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Spielbuch Interaktionserziehung<br />

185 Spiele und Übungen zum Gruppentraining<br />

in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 6 1995 PÄD 0770 IV A GHRF Soziales Lernen,<br />

Interaktionserziehung,<br />

Gruppendynamik,<br />

Gruppenleitung,<br />

Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

durch<br />

Fallbesprechungen in<br />

Gruppen, Materialien zur<br />

Interaktionserziehung:<br />

Übungen und Spiele,<br />

Wahrnehmung,<br />

Beobachtung,<br />

Kommunikation, Sich selbst<br />

kennenlernen, Vertrauen,<br />

Offenheit, Echtheit,<br />

Feedback,<br />

Metakommunikation, Rollen<br />

und Normen, Kooperation,<br />

Entscheidungen und<br />

Konflikte, Kreativität,<br />

Spontaneität, Phantasie,<br />

Abschied, Ende einer<br />

Gruppe, Partnerzentriertes<br />

Gesprächsverhalten,<br />

Selbstkontrolle des Leiters


2297<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Spielbuch Interaktionserziehung<br />

185 Spiele und Übungen zum Gruppentraining<br />

in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 4 1990 PÄD 4280 VI BS Soziales Lernen,<br />

Interaktionserziehung,<br />

Gruppendynamik,<br />

Gruppenleitung,<br />

Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

durch<br />

Fallbesprechungen in<br />

Gruppen, Materialien zur<br />

Interaktionserziehung:<br />

Übungen und Spiele,<br />

Wahrnehmung,<br />

Beobachtung,<br />

Kommunikation, Sich selbst<br />

kennenlernen, Vertrauen,<br />

Offenheit, Echtheit,<br />

Feedback,<br />

Metakommunikation, Rollen<br />

und Normen, Kooperation,<br />

Entscheidungen und<br />

Konflikte, Kreativität,<br />

Spontaneität, Phantasie,<br />

Abschied, Ende einer<br />

Gruppe, Partnerzentriertes<br />

Gesprächsverhalten,<br />

Selbstkontrolle des Leiters


2298<br />

Gudjons<br />

Reinert<br />

2299<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gudjons Herbert Spielbuch Interaktionserziehung<br />

185 Spiele und Übungen zum Gruppentraining<br />

in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung<br />

Herbert<br />

Gerd-Bodo<br />

Hg. Schulleben<br />

Mit 23 Abbildungen<br />

In: Scriptor Ratgeber Schule<br />

hg. von Dietrich Albrecht, Ruth Fendel,<br />

Helmut Härle, Gerd-Bodo Reinert<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 6 1995 PÄD 4281 VI BS Soziales Lernen,<br />

Interaktionserziehung,<br />

Gruppendynamik,<br />

Gruppenleitung,<br />

Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

durch<br />

Fallbesprechungen in<br />

Gruppen, Materialien zur<br />

Interaktionserziehung:<br />

Übungen und Spiele,<br />

Wahrnehmung,<br />

Beobachtung,<br />

Kommunikation, Sich selbst<br />

kennenlernen, Vertrauen,<br />

Offenheit, Echtheit,<br />

Feedback,<br />

Metakommunikation, Rollen<br />

und Normen, Kooperation,<br />

Entscheidungen und<br />

Konflikte, Kreativität,<br />

Spontaneität, Phantasie,<br />

Abschied, Ende einer<br />

Gruppe, Partnerzentriertes<br />

Gesprächsverhalten,<br />

Selbstkontrolle des Leiters<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 SOZ 4004 VI BS Schulleben oder Unterricht?<br />

Schulbau im Wandel<br />

pädagogischer Konzeptionen<br />

Wandbild mit<br />

raumgestaltender und<br />

belehrender Funktion,<br />

Beziehung Lehrer-Schüler,<br />

Schüler-Freundschaft und<br />

Schulalltag,<br />

Klassengemeinschaft,<br />

Leben im Kollegium,<br />

Bedrohung der Identität durch<br />

den Schulleiter, Feste und<br />

Feiern, Schule als Lebensgemeinschaft<br />

(Internat),<br />

Schule und Freizeit,<br />

Schulrecht, Schulchronik


2300<br />

Gudjons<br />

Teske<br />

Winkel<br />

2301<br />

2302<br />

2303<br />

2304<br />

2305<br />

2306<br />

2307<br />

Gudjons<br />

Teske<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Teske<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Teske<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Teske<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Winkel<br />

Gudjons<br />

Winkel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Herbert<br />

Rita<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rita<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rita<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rita<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rita<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rainer<br />

Herbert<br />

Rainer<br />

Hg. Didaktische Theorien<br />

Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

Westermanns Pädagogische Beiträge<br />

Hg. Didaktische Theorien<br />

Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

Westermanns Pädagogische Beiträge<br />

Hg. Unterrichtsmethoden<br />

Grundlegung und Beispiele<br />

Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

Westermanns Pädagogische Beiträge<br />

Hg. Unterrichtsmethoden<br />

Grundlegung und Beispiele<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Rainer Winkel, Kristian Kunert, Ernst Meyer,<br />

Wilfried Buddensiek,Dieter Beumer,<br />

Friedhelm Kammann<br />

Hg. Unterrichtsmethoden<br />

Grundlegung und Beispiele<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Rainer Winkel, Kristian Kunert, Ernst Meyer,<br />

Wilfried Buddensiek,Dieter Beumer,<br />

Friedhelm Kammann<br />

Hg. Didaktische Theorien<br />

Mit Beiträgen von: Wolfgang Klafki, Wolfgang Schulz,<br />

Felix von Cube, Christine Möller, Rainer Winkel und<br />

Herwig Blankertz<br />

In: PB-Bücher,mhg. von Johannes Bastian,<br />

Peter Daschner, Herbert Gudjons,<br />

Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Hg. Didaktische Theorien<br />

Mit Beiträgen von: Wolfgang Klafki, Wolfgang Schulz,<br />

Felix von Cube, Christine Möller, Rainer Winkel<br />

und Herwig Blankertz<br />

Hg. Didaktische Theorien<br />

Mit Beiträgen von: Wolfgang Klafki, Wolfgang Schulz,<br />

Felix von Cube, Christine Möller, Rainer Winkel<br />

und Herwig Blankertz<br />

Westermann Braunschweig 1980 PÄD 4017 VI BS Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didaktik, Kybernetischinformationstheoretische<br />

Didaktik,<br />

Curriculare Didaktik<br />

Westermann Braunschweig 1980 PÄD 4018 VI BS Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didaktik, Kybernetischinformationstheoretische<br />

Didaktik,<br />

Curriculare Didaktik<br />

Agentur<br />

Pedersen /<br />

Westermann<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Braunschweig 1982 PÄD 0413 IV A GHRF Die siebzehn Unterrichtsmethoden,<br />

Zweipolige Interaktion,<br />

Dreipolige Interaktion,<br />

Vierpolige Interaktion,<br />

Fünfpolige Interaktion<br />

Hamburg 2 1987 PÄD 4033 VI BS Die siebzehn Unterrichtsmethoden,<br />

Zweipolige Interaktion,<br />

Dreipolige Interaktion,<br />

Vierpolige Interaktion,<br />

Fünfpolige Interaktion<br />

Hamburg 2 1987 PÄD 4034 VI BS Die siebzehn Unterrichtsmethoden,<br />

Zweipolige Interaktion,<br />

Dreipolige Interaktion,<br />

Vierpolige Interaktion,<br />

Fünfpolige Interaktion<br />

Hamburg 10 1999 PÄD 4082 VI BS Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didaktik, Kybernetischinformationstheoretische<br />

Didaktik,<br />

Curriculare Didaktik,<br />

Kritisch-kommunikative<br />

Didaktik<br />

Hamburg 6 1991 PÄD 0654 IV A GHRF<br />

Hamburg 9 1997 PÄD 0827 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Güdter Bernd Verstehen üben<br />

Verlag<br />

München 1976 DEU 4029 V BS<br />

2308<br />

Bilden in Interaktion und Kommunikation<br />

Dokumentation<br />

Gugel Günther 1000 neue Methoden<br />

Beltz Weinheim / 2007 PÄD 0989 IV A GHRF<br />

Praxismaterial <strong>für</strong> kreativen und aktivierenden<br />

Basel<br />

2309<br />

Unterricht<br />

Gugel Günther Methoden-Manual I:<br />

Beltz Weinheim / 1997 PÄD 4095 VI BS Grundsätzliches und<br />

"Neues Lernen"<br />

Basel<br />

Methoden in der<br />

Tausend Praxisvorschläge <strong>für</strong> Schule und Lehrerbildung<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Anfangssituationen,<br />

Zwischenbilanz und<br />

Auswertung, Visualisierung,<br />

Arbeitspapiere, Geschichten<br />

und Texte, Aktivierende<br />

Methoden, Rätsel, Quiz,<br />

2310<br />

Ratespiele<br />

Gugel Günther Methoden-Manual I:<br />

Beltz Weinheim / 2 1999 PÄD 4300 VI BS Grundsätzliches und<br />

"Neues Lernen"<br />

Basel<br />

Methoden in der<br />

Tausend Praxisvorschläge <strong>für</strong> Schule und Lehrerbildung<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Anfangssituationen,<br />

Zwischenbilanz und<br />

Auswertung, Visualisierung,<br />

Arbeitspapiere, Geschichten<br />

und Texte, Aktivierende<br />

Methoden, Rätsel, Quiz,<br />

2311<br />

Ratespiele<br />

Gugel Günther Methoden-Manual II:<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 4301 VI BS Bildorientierte Methoden,<br />

"Neues Lernen"<br />

Basel<br />

Rollenspiele, Theater,<br />

Tausend neue Praxisvorschläge <strong>für</strong> Schule und<br />

Planspiele, Entscheidungs-<br />

Lehrerbildung<br />

spiele, Spurensuche,<br />

Erkundungen, Audiovisuelle<br />

Medien, Projektorientierte<br />

2312<br />

Methoden, Das Umfeld<br />

Guggenberger Bernd Hg. Bürgerinitiativen und repräsentatives System Westdeutscher Opladen 1978 POL 4070 VII BS<br />

2313 Kempf Udo<br />

Verlag<br />

Guha Anton-Andreas Der Planet schlägt zurück<br />

Steidl Göttingen 1993 POL 4075 VII BS<br />

2314<br />

Ein Tagebuch aus der Zukunft<br />

Gümbel Ruth Erstleseunterricht<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 DEU 0079 IV B GHRF<br />

2315<br />

Entwicklungen - Tendenzen - Erfahrungen<br />

Gümbel Ruth Erstleseunterricht<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 DEU 0080 IV B GHRF<br />

2316<br />

Entwicklungen - Tendenzen - Erfahrungen


Gundel<br />

Schupp<br />

Schweizer<br />

2317<br />

Gundel<br />

Schupp<br />

Schweizer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Horst<br />

Peter<br />

Udo<br />

Horst<br />

Peter<br />

Udo<br />

Einführung in die beurteilende Statistik<br />

Stochastik MS 4<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Zufallsgrößen und Verteilungen<br />

Stochastik MS 3<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

2318<br />

Gundlach Willi<br />

Hg. 12 Unterrichtseinheiten<br />

Schmidt-Brunner Wolfgang <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe I<br />

In: Praxis des Musikunterrichts, hg. im Auftrag des<br />

2319<br />

Verbandes Deutscher Schulmusikerzieher<br />

Gunst Dietrich Biopolitik zwischen Macht und Recht<br />

2320<br />

Band 6 der Reihe "Politik zwischen Macht und Recht"<br />

Günther Klaus-B. Handbuch Schulanfang III<br />

- Rollenspiel und Puppenspiel im Kindergarten,<br />

Vorschule und Schule<br />

- Literatur <strong>für</strong> fünf- bis achtjährige Kinder:<br />

Bildergeschichten und Kindercomics<br />

- Elementares technisches Lernen mit Bau-<br />

2321<br />

und Konstruktionsspielen<br />

Günther Ulrich Die Schulmusikerziehung von der Kestenberg-Reform<br />

bis zum Ende des Dritten Reiches<br />

Ein Beitrag zur Dokumentation und Zeitgeschichte<br />

der Schulmusikerziehung mit Anregungen<br />

2322<br />

zu ihrer Neugestaltung<br />

Günther Christoph Versorgungstechnik<br />

Miller<br />

Wolfgang Tabellen<br />

Patzel<br />

Otmar<br />

Richter Hubertus<br />

2323 Wagner Helmut<br />

Günther Beate<br />

Grundkurs Ernährung<br />

2324 Walcher Karl<br />

Eine leichtverständliche Ernährungslehre<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

Tübingen 1981 MAT 2062 IV B GYM Sachanalyse:<br />

Testen, Schätzen,<br />

Konfidenzintervalle,<br />

Unterrichtliche Wege:<br />

Schätzen, Testverfahren<br />

im Unterricht,<br />

Konfidenzintervalle<br />

Tübingen 1981 MAT 2061 IV B GYM Sachanalyse:<br />

Zufallsgrößen,<br />

Grenzwertsätze,<br />

Normalverteilung<br />

Unterrichtliche Wege:<br />

Grundlegende<br />

Begriffsbildungen,<br />

Spezielle Verteilungen,<br />

Grenzwertsätze,<br />

Normalverteilung<br />

Mainz 1977 MUS 0038 IV B GHRF<br />

v.Hase & Koehler Mainz 1978 POL 4055 VII BS<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Berlin<br />

1981 PÄD 0378 IV A GHRF<br />

1967 MUS 0003 IV B GHRF<br />

Westermann Braunschweig 2000 ELT 4025 VII BS<br />

Schroedel Hannover 1984 ALI 4015 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Günther-Arndt Hilke Hg. Geschichtsdidaktik empirisch<br />

LIT VERLAG Berlin 2006 GES 0014 IV B GHRF<br />

Sauer<br />

Michael<br />

Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen<br />

in: Zeitgeschichte - Zeitverständnis<br />

2325<br />

hg. von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer<br />

Günthner Werner Lesen und Schreiben in der Schule <strong>für</strong><br />

Geistigbehinderte<br />

Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten<br />

modernes lernen Dortmund 3 2008 FÖR 0147 IX GHRF<br />

2326<br />

Lese- und Schreibbegriff<br />

Günzel Werner Hg. Der Sportunterricht<br />

Schneider Hohengehren 1993 SPO 0132 VIII GHRF<br />

Köppe<br />

Günter<br />

Ergebnisse und Erfolge <strong>für</strong> alle<br />

2327<br />

In: Unterrichtsbeispiele Sport, Band 5<br />

Gürtler Arno<br />

Faustskizzen <strong>für</strong> den naturkundlichen Unterricht<br />

Ernst Wunderlich Worms 18 1967 BIO 2062 IV B GYM Das Tierreich, Übersicht und<br />

Geiler<br />

Heinz<br />

Heft 3<br />

Vergleiche, Baupläne der<br />

Tierkunde<br />

Tiere, Einzeller (Protozoa),<br />

Feinbau des Tierkörpers,<br />

Vielzeller (Metazoa),<br />

2328<br />

Wirbellose, Wirbeltiere<br />

Gürtler Arno<br />

Faustskizzen <strong>für</strong> den naturkundlichen Unterricht<br />

Ernst Wunderlich Worms 18 1966 BIO 2061 IV B GYM Äußerer Bau der höheren<br />

Werner Erich<br />

Heft 2<br />

(Blüten- oder Samen-)<br />

Pflanzenkunde<br />

Pflanzen (Morphologie,<br />

Blütenlose- oder Sporenpflanzen,<br />

Vom inneren Bau<br />

2329<br />

und dem Leben der Pflanzen<br />

Guse<br />

Ursula<br />

Jazz Dance<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1987 SPO 2022 III B GYM Tanz als<br />

Otto<br />

Inge<br />

Hinführungen zum Jazz Dance in der Lehrerfortbildung<br />

Bewegungsphänomen,<br />

und Schule nach Entwürfen und Erprobungen<br />

Tanz in der Schule, Zeit der<br />

von Ela Klindt<br />

Folklore-Tänze, Von der<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Jazzgymnastik zum Jazz<br />

und des Sports, Band 192<br />

Dance, Techniken des Jazz<br />

Dance, Exercises im Stand<br />

und in der Fortbewegung,<br />

Exercises am Boden,<br />

2330<br />

Etuden und Gestaltungen<br />

2331 Gutbrod Karl Die Auferstehung Jesu im Neuen Testament Calwer Verlag Stuttgart 2 1978 REL 0048 IV B GHRF<br />

2332 Gutbrod Karl Die Wundergeschichten des Neuen Testaments Calwer Verlag Stuttgart 4 1978 REL 0049 IV B GHRF<br />

Gutbrod Heinz-Dieter Chemie<br />

Handwerk und Hamburg 1995 CEM 4025 V BS<br />

Kontermann Klaus<br />

Theorie und technische Anwendungen<br />

Technik<br />

2333 Pfänder Albert<br />

Gutknecht Christian<br />

Crossroads<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4052 V BS<br />

Meyer<br />

Jürgen<br />

Englisch an berufsbildenden Schulen<br />

Gebrüder Grimm<br />

Reisener Helmut<br />

Röpstorf Peter<br />

2334 Walsh<br />

Gary


A B C D E F G H I J K L<br />

Gutknecht Christian<br />

Crossroads<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4063 V BS<br />

Meyer<br />

Jürgen<br />

Englisch an berufsbildenden Schulen<br />

Gebrüder Grimm<br />

Reisener Helmut<br />

Röpstorf Peter<br />

2335 Walsh<br />

Gary<br />

Gutknecht Christian<br />

Crossroads<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4064 V BS<br />

Meyer<br />

Jürgen<br />

Englisch an berufsbildenden Schulen<br />

Gebrüder Grimm<br />

Reisener Helmut<br />

Röpstorf Peter<br />

2336 Walsh<br />

Gary<br />

Gutschow Harald Englischunterricht Sprache<br />

Urban & München / Wien / 1981 ENG 0025 IX GHRF<br />

2337<br />

5-10<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Gutschow Harald Englischunterricht: Sprache 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1981 ENG 2031 III B GYM Fachdidaktik, Allgemeine<br />

In: Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Didaktik, Hamburger Modell<br />

hg. von Gunter Otto und Wolfgang Schulz<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Methodik, Bildgeschichte,<br />

Text, People and their jobs,<br />

2338<br />

Uhrzeitangaben,Restaurant<br />

Gutte Rolf Gruppenarbeit<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1976 PÄD 0222 IV A GHRF<br />

2339<br />

Theorie und Praxis des sozialen Lernens<br />

Gutte Rolf Gruppenarbeit: Theorie und Praxis des sozialen Lernens Moritz<br />

Ffm 1976 PÄD 4043 VI BS Formen sozialen Lernens in<br />

Diesterweg<br />

der Schule, Einüben von<br />

Verhaltensweisen <strong>für</strong><br />

Gruppenunterricht,<br />

Planung der Gruppenarbeit,<br />

Themenwahl, Auswertung,<br />

2340<br />

Ablauf und Steuerung<br />

Gutzmann Mario<br />

Vorbereitungsheft Lernstandserhebungen<br />

Cornelsen Berlin 2 2009 DEU 0351 IV B GHRF<br />

Hoppe<br />

Irene<br />

Deutsch<br />

Maak<br />

Claudia<br />

Klasse 2<br />

Marchand Annett<br />

Unter Einbeziehung des Materials von<br />

Annelore Burgel, Kerstin Rahm, Rita Stanzel,<br />

2341<br />

Eva Wricke<br />

Guyer Walter Wie wir lernen<br />

Eugen Rentsch Erlenbach-Zürich/ 1967 PSY 0025 IV A GHRF<br />

2342<br />

Versuch einer Grundlegung<br />

Stuttgart<br />

Haag<br />

Herbert Re. Schulsport in den Klassen 5 - 10<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2004 SPO 0162 VIII GHRF<br />

Bös<br />

Klaus<br />

Wuppertaler Arbeitsgruppe<br />

bei Stuttgart<br />

Denk<br />

Heinz<br />

Mit Beiträgen von E. Balz, L. Kottmann, P. Neumann,<br />

Heinemann Kaus<br />

P. Cwierdzinski, M. Fahlenbock, D. Küpper,<br />

Hummel Albrecht<br />

A. Laßleben, G. Stibbe, H. Hübner, M. Pfitzner<br />

Mechling Heinz<br />

2343 Strauß Bernd<br />

2344 Haan Gerhard de Müll Cornelsen Berlin 1990 SAU 0027 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Haan Gerhard de Ökologie-Handbuch Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1989 SAU 0021 IV B GHRF<br />

Sieben Themen mit über 100 praktischen Vorschlägen<br />

Basel<br />

2345<br />

<strong>für</strong> den Unterricht<br />

Haarmann Dieter Hg. Handbuch Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1992 PÄD 0688 IV A GHRF<br />

Band 1:<br />

Allgemeine Didaktik:<br />

Basel<br />

2346<br />

Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung<br />

Haarmann Dieter Hg. Handbuch Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1992 PÄD 0689 IV A GHRF<br />

Band 1:<br />

Allgemeine Didaktik:<br />

Basel<br />

2347<br />

Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung<br />

Haarmann Dieter Hg. Handbuch Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1993 PÄD 0717 IV A GHRF<br />

Band 2:<br />

Fachdidaktik<br />

Basel<br />

2348<br />

Inhalte und Bereiche grundlegender Bildung<br />

Haarmann Dieter Hg. Lernen und Lehren in der Grundschule<br />

Studienbuch <strong>für</strong> den Unterricht in der Primarstufe<br />

Westermann Braunschweig 1977 PÄD 0275 IV A GHRF<br />

2349<br />

In Zusammenarbeit mit Hans A. Horn und Kurt Warwel<br />

Haarmann Dieter Hg. Grundschule 2000<br />

Beltz Weinheim / 1999 PÄD 0879 IV A GHRF<br />

2350 Kalb<br />

Peter E.<br />

Lernen und leben im neuen Jahrtausend<br />

Basel<br />

Haas Gerhard Handlungs- und produktionsorientierter<br />

Literaturunterricht in der Sekundarstufe I<br />

In: Deutschunterricht konkret<br />

Schroedel Hannover 4 1988 DEU 4032 V BS<br />

2351<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Haas Gerhard Handlungs- und produktionsorientierter<br />

Literaturunterricht in der Sekundarstufe I<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1984 DEU 0081 IV B GHRF<br />

2352<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Haas Peter Fördern durch Fordern<br />

Eine leistungsorientierte Bewegungs- und<br />

Sporterziehung mit Geistigbehinderten<br />

modernes lernen Dortmund 5 1987 SPO 0097 VIII GHRF<br />

2353<br />

In: Sport mit Sonderschülern, Band 3<br />

2354 Haase Johannes Spiele im am unter Wasser Sportverlag Berlin 3 1986 SPO 0093 VIII GHRF<br />

Haase Peter<br />

Lösungsheft zu den Bildungsstandards Chemie<br />

Forum Verlag Merching 2006 CEM 0049 IX GHRF<br />

Lehmacher<br />

2355<br />

Wencke<br />

Klasse 7 - 8<br />

Herkert<br />

Haase Peter<br />

Übungsheft zu den Bildungsstandards Chemie<br />

Forum Verlag Merching 2006 CEM 0048 IX GHRF<br />

Lehmacher<br />

2356<br />

Wencke<br />

Klasse 7 - 8<br />

Herkert<br />

Häberling- Ursula Re. 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 5 1989 SPO 0116 VIII GHRF<br />

2357 Spöhel<br />

Autoren: Lisbeth Boltshauser u.a.<br />

bei Stuttgart


A B C D E F G H I J K L<br />

Habermas Jürgen Strukturwandel in der Öffentlichkeit<br />

Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen<br />

Gesellschaft<br />

In: POLITICA, Abhandlungen und Texte zur politischen<br />

Wissenschaft<br />

hg. von Wilhelm Hennis und Roman Schnur<br />

Luchterhand Neuwied / Berlin 4 1969 SOZ 0003 IV B GHRF<br />

2358<br />

Band 4<br />

Hack-<br />

Elke Der organisierbare Haushalt<br />

W. Girardet Essen 1976 AL 0024 IV B GHRF<br />

Unterkircher<br />

Grundlagen der Einzelwirtschaftslehre des privaten<br />

2359<br />

Haushalts<br />

Hackenbroch- Ida Texte und Methoden<br />

Cornelsen Berlin 1997 DEU 4104 V BS<br />

Krafft<br />

Fit <strong>für</strong> das Abitur<br />

Rechtschreibung - Zeichensetzung -<br />

2360<br />

Grammatik und Stil - Lesetechnik<br />

Hacker Friedrich Das Faschismus-Syndrom<br />

Econ Düsseldorf, Wien, 1990 POL 4067 VII BS<br />

Psychoanalyse eines aktuellen Phänomens<br />

New York<br />

2361<br />

hg. von Doris Mendlewitsch<br />

Hacker Hartmut Vom Kindergarten zur Grundschule<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1992 PÄD 0687 IV A GHRF<br />

2362<br />

Theorie und Praxis eines kindgerechten Überganges<br />

Hacker Hartmut Hg. Zur Frage der Lernplanung und Unterrichtsgestaltung Hermann Hannover 1977 PÄD 1064 IV A GHRF<br />

Poschardt Dieter<br />

Lernpsychologische Grundlagen - pädagogische<br />

Perspektiven<br />

mit Beiträgen von Klaus Breslauer, Hans Göckel,<br />

Schroedel<br />

2363<br />

Hartmut Hacker und Dieter Poschardt<br />

Hackfort Dieter Hg. Handeln im Sportunterricht<br />

Psychologisch-Didaktische Analysen<br />

bps-Verlag Köln 1984 SPO 0076 VIII GHRF<br />

2364<br />

Unter Mitarbeit von Dieter Anders u.a.<br />

Hackfort Dieter Theorie und Analyse sportbezogener Ängstlichkeit Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 2009 III B GYM Entwicklung eines Konzepts,<br />

Ein situationsanalytischer Ansatz<br />

Emotionstheoretischer<br />

In: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen<br />

Hintergrund, Angstbegriff,<br />

Sportbundes, hg. von Ommo Grupe, Klaus Heinemann,<br />

Ängstlichkeitskonzept,<br />

Hans Lenk, Franz Lotz, Helmut Weicker<br />

Entwicklung eines<br />

Band 18<br />

Verfahrenskonzepts,<br />

Testtheoretische und<br />

diagnostische Überlegungen,<br />

Explorationsstudie mit<br />

narrativen Interviews<br />

2365


2366<br />

Hackl<br />

Volkmann<br />

2367<br />

Hackl<br />

Neuweg<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bernd<br />

Georg Hans<br />

Manfred<br />

Hans<br />

Hg. Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns<br />

Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und<br />

Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Forschung und Entwicklung<br />

im Bildungswesen<br />

In: Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung<br />

hg. Von der Österreichischen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Forschung und Entwicklung im Bildungswesen<br />

(ÖFEB), Band 1<br />

Chemie <strong>für</strong> Fachoberschulen<br />

Ausgabe B<br />

Unter Mitarbeit von Werner Eisner, Paul Gietz<br />

und Werner Schierle<br />

LIT Münster 2004 PÄD 4211 VI BS Lehrerwissen- Lehrerkönnen,<br />

Psychologie und Unterrichtspraxis,Geschlechterdisparitäten,<br />

Explizites<br />

und implizites Wissen, Die<br />

Bedeutung des Erlebens,<br />

Professional Communities,<br />

Bewertungen in<br />

Organisationen,<br />

Situationales Wissen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 CEM 4020 V BS<br />

Haen Imme de Bilder-Welten<br />

av-edition München / 1987 PÄD 0555 IV A GHRF<br />

Fernsehen im Alltag der Kinder<br />

Eine Bilderreihe mit Tonbandsequenzen <strong>für</strong> Kinder<br />

im Vorschulalter, in der Grund- und Sonderschule,<br />

Offenbach<br />

2368<br />

den Kindergottesdienst und die Gemeindearbeit<br />

Haensch Günther<br />

Kleines Deutschland-Lexikon<br />

C.H. Beck München 1994 POL 0094 IV B GHRF<br />

Lallemand Annette<br />

Wissenswertes über Land und Leute<br />

2369 Yaiche Annick<br />

Mit 4 Karten und Übersichten<br />

Haerkötter Heinrich Deutsche Literaturgeschichte Winklers Verlag Darmstadt 48 1979 DEU 4067 V BS<br />

2370<br />

Gebrüder Grimm<br />

Haerkötter Heinrich Deutsches Lesebuch 1 Winklers Verlag Darmstadt 10 1976 DEU 4071 V BS<br />

2371<br />

Gebrüder Grimm<br />

Hafner Lutz<br />

Ökologie<br />

Schroedel Hannover 1986 BIO 4003 V BS<br />

Philipp Eckhard<br />

Neubearbeitung<br />

In: Materialien <strong>für</strong> den Sekundarbereich II<br />

2372<br />

Biologie<br />

Haft<br />

Henning Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1984 PÄD 4002 VI BS Entwicklungslogische<br />

Kordes Hagen<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Erziehungsforschung,<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

Strukturell-funktionale<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Erziehungsforschung,<br />

unter Mitarbeit von Agi Schründer<br />

Anwendungsorientierte<br />

Band 2<br />

Erziehungsforschung,<br />

Methoden der Erziehungs- und Bildungsforschung<br />

Interventive<br />

Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung<br />

Erziehungsforschung,<br />

Pädagogische<br />

Aktionsforschung,<br />

Kommunikative<br />

Bildungsforschung,<br />

Pädagogisch-analytische<br />

Bildungsforschung,<br />

Objektiv-hermeneutische<br />

2373<br />

Bildungsforschung


A B C D E F G H I J K L<br />

Hage<br />

Klaus<br />

Das Methoden-Repertoire von Lehrern<br />

Leske+Budrich Opladen<br />

1985 PÄD 0487 IV A GHRF<br />

Bischoff Heinz<br />

Eine Untersuchung zum Unterrichtsalltag<br />

(Leverkusen)<br />

Dichanz Horst<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Eubel<br />

Klaus-D.<br />

Oehlschläger Heinz-Jörg<br />

2374 Schwittmann Dieter<br />

Hagedorn Ortrud Konfliktlotsen<br />

Ernst Klett Leipzig 1996 PÄD 0803 IV A GHRF<br />

2375<br />

Lehrer und Schüler lernen die Vermittlung im Konflikt<br />

Hagedorn Ortrud Unterrichtsideen<br />

Konfliktlotsen<br />

Klett Leipzig 2 1996 PÄD 1084 IV A GHRF<br />

2376<br />

Lehrer und Schüler lernen die Vermittlung im Konflikt<br />

Hagemann Fred Afrika- auf dem Weg zur Selbstständigkeit?<br />

In: Lesehfte Politik / Sozialkunde <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 POL 4056 VII BS<br />

2377<br />

hg. von Herbert Uhl<br />

Hagemann Wilhelm Hg. Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen Leske & Budrich Opladen 1982 POL 0029 IV B GHRF<br />

Heidbrink Horst<br />

Theoretische Ansätze - Forschungsergebnisse -<br />

Schneider Myriam M. Anwendungsmodelle<br />

2378<br />

Eine Veröffentlichung des FEoLL, Paderborn<br />

Hagemann Wilhelm Hg. Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen Leske & Budrich Opladen 1982 POL 0030 IV B GHRF<br />

Heidbrink Horst<br />

Theoretische Ansätze - Forschungsergebnisse -<br />

Schneider Myriam M. Anwendungsmodelle<br />

2379<br />

Eine Veröffentlichung des FEoLL, Paderborn<br />

Hagemann Wilhelm Hg. Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen Leske & Budrich Opladen 1982 POL 0032 IV B GHRF<br />

Heidbrink Horst<br />

Theoretische Ansätze - Forschungsergebnisse -<br />

Schneider Myriam M. Anwendungsmodelle<br />

2380<br />

Eine Veröffentlichung des FEoLL, Paderborn<br />

Hagemann Meike<br />

Selbst-Supervision <strong>für</strong> Lehrende<br />

Juventa Weinheim / 2 2000 PSY 4067 VI BS Theorie der Selbst-<br />

Rottmann Cornelia<br />

Konzept und Praxisleitfaden<br />

München<br />

Supervision,<br />

zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion<br />

NLP als Brücke zwischen<br />

Theorie und Praxis der<br />

2381<br />

Selbst-Supervision<br />

Hagemann Fred<br />

Arbeit in der Industriegesellschaft Ernst Klett Stuttgart 1984 AL 0095 IV B GHRF<br />

2382 Uhl<br />

Herbert<br />

Hager<br />

Frithjof Hg. Bildung - Macht - Verantwortung<br />

Reclam Leipzig 1994 POL 0088 IV B GHRF<br />

Becker Gerold<br />

Welche Zukunft <strong>für</strong> die Bundesrepublik?<br />

2383 Zimmer Jürgen<br />

Hagmüller Peter R. Versuchsbegleitende Forschung an Gesamtschulen<br />

Die englische Comprehensive School als Gegenstand<br />

empirisch-pädagogischer Begleituntersuchungen<br />

In: Erziehungswissenschaftliche Untersuchungen<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0052 IV B GHRF<br />

2384<br />

Band 5, hg. von Gunther Eigler<br />

Hagopian John V.<br />

Insight I<br />

Hirschgraben Ffm 1964 ENG 2034 III B GYM Amerikanische Literatur,<br />

Dolch<br />

Martin<br />

Analyses of American Literature<br />

with the assistance of W.Gordon Cunliffe<br />

Analysen, Interpretationen<br />

2385<br />

and Arvin R.Wells


2386<br />

Hagopian<br />

Dolch<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

John V.<br />

Martin<br />

Hg. Insight II<br />

Analyses of Modern British Literature<br />

with the assistance of W.Gordon Cunliffe<br />

and Arvin R.Wells<br />

Hirschgraben Ffm 1965 ENG 2035 III B GYM Moderne Bitische Literatur,<br />

Analysen, Interpretationen<br />

Hahmann Heinz Grundschüler lernen sportliches Handeln<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 0088 VIII GHRF<br />

Eine didaktisch-methodische Handreichung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

2387<br />

und des Sports, Band 188<br />

Hahmann Heinz<br />

Sportspiele spielen lernen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1979 SPO 0053 VIII GHRF<br />

Steiner Hartwin<br />

Lernen im Sportunterricht der Primarstufe<br />

bei Stuttgart<br />

Steiner Inge<br />

Teil I<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

2388<br />

und des Sports, Band 130<br />

Hahn Grete Hg. Lied und Spiel<br />

Hermann Hannover 9 1970 MUS 0009 IV B GHRF<br />

2389<br />

<strong>für</strong> die ersten Schuljahre<br />

Schroedel<br />

Hahn<br />

Roland<br />

Bundesrepublik Deutschland-<br />

Westermann Braunschweig 1986 POL 2044 III B GYM Deutsche Landschaften,<br />

Kirchberg Günter<br />

Deutsche Demokratische Republik<br />

Agrarstruktur,<br />

Lau<br />

Karlheinz<br />

In: Geographie, hg. von Günter Kirchberg<br />

Industriestruktur,<br />

Richter Dieter<br />

Raumordnung,<br />

Wirtschaftliche<br />

2390<br />

Verflechtungen, Heimatraum<br />

Hahn<br />

Manfred<br />

Sommer in der Grundschule<br />

R. Oldenbourg München 5 1997 SAU 0039 IV B GHRF<br />

Moser<br />

Monika<br />

Jahreszeitenbuch <strong>für</strong> einen integrativen Unterricht<br />

2391<br />

in der Grundschule<br />

Hahne Robert Wege zur Kunst<br />

Schroedel Braunschweig 2006 KUN 0284 X GHRF<br />

2392<br />

Begriffe und Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Bildern<br />

Haken Hermann Synergetik<br />

Springer Berlin /<br />

2 1983 PHY 0020 IX GHRF<br />

Eine Einführung<br />

Heidelberg /<br />

Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und<br />

New York /<br />

Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie<br />

Tokyo<br />

2393<br />

Übersetzt von A. Wunderlin<br />

Halbach Udo<br />

Hg. Lernspiele in der Umwelterziehung<br />

Beltz Weinheim / 1982 PÄD 0412 IV A GHRF<br />

Lehmann Jürgen<br />

Einfache und komplexe Ökosysteme im Spiel<br />

Basel<br />

Schilke Karl<br />

In Zusammenarbeit mit Martin Brauer und Joachim<br />

2394<br />

Wedekind<br />

Halbfas Hubertus Aufklärung und Widerstand<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

1971 REL 0043 IV B GHRF<br />

Beiträge zur Reform des Religionsunterrichts<br />

Patmos Düsseldorf<br />

2395<br />

und der Kirche<br />

Halbfas Hubertus Das dritte Auge<br />

Patmos Düsseldorf 3 1987 REL 0092 IV B GHRF<br />

2396<br />

Religionsdidaktische Anstöße<br />

Halbfas Hubertus Fundamentalkatechetik<br />

Patmos Düsseldorf 3 1970 REL 0007 IV B GHRF<br />

2397<br />

Sprache und Erfahrung im Religionsunterricht<br />

Halbfas Hubertus Jugend und Kirche<br />

Patmos Düsseldorf 2 1966 REL 0004 IV B GHRF<br />

2398<br />

Eine Diagnose<br />

2399 Halbfas Hubertus Religionsbuch <strong>für</strong> das fünfte Schuljahr Patmos Düsseldorf 1989 REL 0093 IV B GHRF<br />

Halbfas Hubertus Religionsbuch <strong>für</strong> das neunte und zehnte Schuljahr Patmos Düsseldorf 1991 REL 0100 IV B GHRF<br />

2400<br />

Teil 1: 9.Schuljahr


A B C D E F G H I J K L<br />

Halbfas Hubertus Religionsbuch <strong>für</strong> das siebte und achte Schuljahr Patmos Düsseldorf 1990 REL 0098 IV B GHRF<br />

2401<br />

Teil 1: 7.Schuljahr<br />

Halbfas Hubertus Religionsunterricht in der Grundschule<br />

Patmos / Düsseldorf / 2 1987 REL 0074 IV B GHRF<br />

2402<br />

Lehrerhandbuch 1<br />

Benziger Zürich<br />

Halbfas Hubertus Religionsunterricht in der Grundschule<br />

Patmos / Düsseldorf / 1984 REL 0075 IV B GHRF<br />

2403<br />

Lehrerhandbuch 2<br />

Benziger Zürich<br />

Halbfas Hubertus Religionsunterricht in der Grundschule<br />

Patmos / Düsseldorf / 1985 REL 0076 IV B GHRF<br />

2404<br />

Lehrerhandbuch 3<br />

Benziger Zürich<br />

Halbfas Hubertus Religionsunterricht in der Grundschule<br />

Patmos Düsseldorf 1986 REL 0077 IV B GHRF<br />

2405<br />

Lehrerhandbuch 4<br />

Halbfas Hubertus Hg. Neuorientierung des Primarbereichs<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 PSY 0083 IV A GHRF<br />

Maurer Friedemann Band 1<br />

2406 Popp<br />

Walter<br />

Entwicklung der Lernfähigkeit<br />

Halbritter Rudolf Hg. Gesagt - getan<br />

Cornelsen Berlin 1993 DEU 4081 V BS<br />

Weidinger Dorothea<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Bearbeitet von Carlo Dirschedl, Rudolf Halbritter,<br />

Wolfgang Röder, Roswitha Vorndran und Dorothea<br />

2407<br />

Weidinger<br />

Halbritter Rudolf Hg. Gesagt - getan<br />

Cornelsen Berlin 1994 DEU 4082 V BS<br />

Weidinger Dorothea<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Lehrerhandbuch<br />

Bearbeitet von Carlo Dirschedl, Rudolf Halbritter,<br />

Wolfgang Röder, Roswitha Vorndran und Dorothea<br />

2408<br />

Weidinger<br />

Halfpap Klaus Dynamischer Handlungsunterricht<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1983 <strong>WI</strong>L 4005 VII BS Dynamischer<br />

Ein handlungstheoretisches Didaktik-Modell<br />

Gebrüder Grimm<br />

Handlungsunterricht,<br />

2409<br />

Analyse des Lernens<br />

Hall Robert T. Unterricht über Werte<br />

Urban & München / Wien 1979 PÄD 0322 IV A GHRF Rigidität und<br />

Lerhilfen und Unterrichtsmodelle<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Gewährenlassen-Dilemma<br />

Übersetzt von Karl Heinz Siber<br />

der modernen Erziehung,<br />

Originalausgabe:<br />

Fünf Unterrichtsstrategien:<br />

Moral Education: A Handbook for Teachers<br />

Bewusstmachungsstrategie,<br />

Minneapolis u.a. 1979<br />

Gesprächsstrategie,<br />

Argumentationsstrategie,<br />

Begriffsbildungsstrategie,<br />

Moralische Erziehung in der<br />

Schule, Lehreinheit in:<br />

Sozialkunde,<br />

Wirtschaft,<br />

Geisteswissenschaft,<br />

Sozialwissenscjhaft,<br />

Persönlicjhe Beziehungen,<br />

2410<br />

Heirat und Familie


2411<br />

2412<br />

Hall<br />

2413 Schreiner<br />

Haller<br />

Meyer<br />

2414<br />

2415<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hall Robert T. Unterricht über Werte<br />

Lerhilfen und Unterrichtsmodelle<br />

Übersetzt von Karl Heinz Siber<br />

Originalausgabe:<br />

Moral Education: A Handbook for Teachers<br />

Minneapolis u.a. 1979<br />

Hall Robert T. Unterricht über Werte<br />

Lerhilfen und Unterrichtsmodelle<br />

Übersetzt von Karl Heinz Siber<br />

Originalausgabe:<br />

Moral Education: A Handbook for Teachers<br />

Minneapolis u.a. 1979<br />

Haller<br />

Probst<br />

Karin<br />

Barbara<br />

Hans-Dieter<br />

Hilbert<br />

Berthold<br />

Wilfried<br />

Übungsgrammatik <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 3<br />

Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts<br />

unter Mitarbeit von Thomas Hanisch<br />

Botanische Exkursionen<br />

Band I<br />

Exkursionen im Winterhalbjahr<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

1979 PÄD 0323 IV A GHRF Rigidität und<br />

Gewährenlassen-Dilemma<br />

der modernen Erziehung,<br />

Fünf Unterrichtsstrategien:<br />

Bewusstmachungsstrategie,<br />

Gesprächsstrategie,<br />

Argumentationsstrategie,<br />

Begriffsbildungsstrategie,<br />

Moralische Erziehung in der<br />

Schule, Lehreinheit in:<br />

Sozialkunde,<br />

Wirtschaft,<br />

Geisteswissenschaft,<br />

Sozialwissenscjhaft,<br />

Persönlicjhe Beziehungen,<br />

Heirat und Familie<br />

1979 PÄD 4159 VI BS Rigidität und<br />

Gewährenlassen-Dilemma<br />

der modernen Erziehung,<br />

Fünf Unterrichtsstrategien:<br />

Bewusstmachungsstrategie,<br />

Gesprächsstrategie,<br />

Argumentationsstrategie,<br />

Begriffsbildungsstrategie,<br />

Moralische Erziehung in der<br />

Schule, Lehreinheit in:<br />

Sozialkunde,<br />

Wirtschaft,<br />

Geisteswissenschaft,<br />

Sozialwissenscjhaft,<br />

Persönlicjhe Beziehungen,<br />

Heirat und Familie<br />

Max Hueber Ismaning 2001 DEU 0082 IV B GHRF<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1986 PÄD 4003 VI BS Theorien didaktischen<br />

Handelns, Didaktische<br />

Handlungsfelder, Ziele und<br />

Inhalte in Lernbereichen<br />

Gustav Fischer Stuttgart /<br />

New York<br />

2 1983 BIO 0049 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Halloran James D. Fernsehen und Kriminalität<br />

Volker Spiess Berlin 1972 SOZ 0032 IV B GHRF<br />

Brown<br />

Roger L.<br />

Aus dem Englischen übertragen von Bodo Rollka<br />

Chaney David C.<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Television and Delinquency<br />

2416<br />

In: Schriftenreihe zur Publizistikwissenschaft 8<br />

Hallstein Reinhard Sprechen Sie Hessisch?<br />

Tosa Wien 2006 DEU 0083 IV B GHRF<br />

2417<br />

Für Hessen und solche, die es noch werden wollen<br />

Hamann Bruno Sozialisationstheorie auf dem Prüfstand<br />

Bestandsaufnahme und Kritik<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1981 SOZ 0071 IV B GHRF<br />

2418<br />

in pädagogischer Perspektive<br />

Hamann Christoph Learning by going<br />

Berliner Institut Berlin 1996 GES 0052 IV B GHRF<br />

Stadterkundungen zum Widerstand 1933 - 1945 <strong>für</strong> Lehrerfort- und<br />

in Berlin-Reinickendorf<br />

Weiterbildung<br />

In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte<br />

BIL<br />

2419<br />

Deutscher Widerstand<br />

Hamburger Franz<br />

Migration<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 POL 2096 III B GYM Migration: Geschichte und<br />

Koepf<br />

Thomas<br />

Geschichte(n) - Formen - Perspektiven<br />

Verlag<br />

Handlungsperspektiven,<br />

Müller<br />

Heinz<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Migration<br />

Formen der Migration,<br />

Nell<br />

Werner<br />

Beispiel <strong>für</strong><br />

Wanderungsgeschichte,<br />

Biographische Portraits von<br />

Migrantinnen,<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

Migration in Europa,<br />

Multikulturelle Gesellschaft,<br />

Interkulturelles Lernen,<br />

Migration und Sozialpolitik,<br />

Migration und Bildungspolitik,<br />

Bildungsarbeit,<br />

Migrationspolitik<br />

im Übergang<br />

zum 21. Jahrhundert<br />

2420<br />

Hameyer Uwe<br />

Energiequellen<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0019 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Windmühlen - Windenergie - Sonnenheizung -<br />

Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Sonnenenergie<br />

Naturwissensch.<br />

2421 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 8<br />

Hameyer Uwe<br />

Experimentieren<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0012 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Weitsprung - Pulsschlag - Schutz <strong>für</strong> Eiswürfel - Flöße - Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Nägel einschlagen<br />

Naturwissensch.<br />

2422 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 1<br />

Hameyer Uwe<br />

Kommunizieren mit Geräuschen und Tönen<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0018 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Klingende Botschaften - Leise Geräusche, große Ohren Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Wie hoch klingt das? - Geräusche und Schwingungen Naturwissensch.<br />

2423 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 7


A B C D E F G H I J K L<br />

Hameyer Uwe<br />

Küchenzauber<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0017 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Säuretest, Salzwasser, Krümelmonster, Zuckertest Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 6<br />

Naturwissensch.<br />

2424 Strenge Birgit<br />

Hameyer Uwe<br />

Leben im Klassenzimmer<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0014 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Samen sortieren - Daten sammeln - Keimling -<br />

Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Wachsende Pflanzen - Wurzeln - Schneckenkraft Naturwissensch.<br />

2425 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 3<br />

Hameyer Uwe<br />

Messen und Maße<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0013 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Wie lang ist das? - Literweise - Achte auf das Gewicht - Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Warm oder kalt? - Winkel und Dreiecke<br />

Naturwissensch.<br />

2426 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 2<br />

Hameyer Uwe<br />

Mischungen und Lösungen<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0016 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Trennen von Mischungen - Löst es sich? -<br />

Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Verschiedene Lösungen - Sättigungsproblen -<br />

Naturwissensch.<br />

Strenge Birgit<br />

Sprudelspiel<br />

2427<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 5<br />

Hameyer Uwe<br />

Pflanzen und Pflegen<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0015 IV B GHRF<br />

Dudek<br />

Hannelore Umwelt und Pflanzenwachstum - Salztolerante Pflanzen Pädagogik der<br />

Friis<br />

Helmut<br />

Wildpflanzen<br />

Naturwissensch.<br />

2428 Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF, Band 4<br />

Hameyer Uwe<br />

Kommentarband AKTIF<br />

Institut <strong>für</strong> die Kiel 1986 SAU 0011 IV B GHRF<br />

Strenge Birgit<br />

In: Naturwissenschaften AKTIF<br />

Pädagogik der<br />

hg. von Uwe Hameyer, Hannelore Dudeck, Helmut Friis<br />

und Birgit Strenge<br />

Lernangebot Sachunterricht und naturwissenschaftliche<br />

Fächer<br />

Naturwissensch.<br />

2429<br />

3. bis 7. Klasse<br />

Hamm Ingrid Hg. Medienkompetenz<br />

Bertelsmann Gütersloh 2001 PÄD 2070 III B GYM Medienkompetenz als<br />

2430<br />

Wirtschaft - Wissen - Wandel<br />

Stiftung<br />

Schlüsselqualifikation,<br />

Digitale Revolution,<br />

E-Business: Aufbruch in<br />

eine neue Gründerzeit,<br />

Neue Medien - neues Lernen<br />

Virtuelle Bildung und neuer<br />

Bildungsmarkt, Schule im<br />

Netz, Thesen zur Zukunft<br />

der Bildung, Netzlexikon<br />

Hamm Reiner Kolloidchemie des Fleisches<br />

Paul Parey Berlin /<br />

1972 FLS 4002 V BS<br />

Das Wasserbindungsvermögen des Muskeleiweißes<br />

in Theorie und Praxis<br />

Hamburg<br />

2431<br />

Mit 75 Abbildungen und 11 Tabellen<br />

Hamm G.<br />

Fachrechnen <strong>für</strong> KFZ-Mechaniker Holland & Stuttgart 17 1983 MET 4019 VII BS<br />

2432 Burk<br />

G.<br />

Josenhans<br />

Handerer Hermann Wechselspiel: Musik und Bewegung<br />

R. Oldenbourg München 1989 MUS 0076 IV B GHRF<br />

2433<br />

Musik- und Bewegungserziehung <strong>für</strong> Jugendliche


A B C D E F G H I J K L<br />

Handke Ulrike Der Mutmacher<br />

Cornelsen Berlin 1997 PÄD 0826 IV A GHRF<br />

2434<br />

Ratgeber <strong>für</strong> den pädagogischen Berufseinstieg<br />

Scriptor<br />

Handke Ulrike Der Mutmacher<br />

Cornelsen Berlin 1977 PÄD 1057 IV A GHRF<br />

2435<br />

Ratgeber <strong>für</strong> den pädagogischen Berufseinstieg<br />

Scriptor<br />

Handke Ulrike Der Mutmacher<br />

Cornelsen Berlin 1997 PÄD 4106 VI BS Lehrer sind Alleskönner?<br />

Ratgeber <strong>für</strong> den pädagogischen Berufseinstieg<br />

Scriptor<br />

Hospitieren, Mentoren,<br />

Schüler sind anders...<br />

Vertretung,<br />

Lehrerpersönlichkeit, Rolle<br />

des Lehrers, Präsenz,<br />

Stress, Disziplinkrisen,<br />

Ideen, Offenheit, Ausbilder,<br />

Konkrete Utopien<br />

2436<br />

Handschuh Ekkehard<br />

Wegweiser Parlament<br />

Landeszentrale Heidelberg 1986 POL 2028 III B GYM Parlamentarismus<br />

Kremer Klemens<br />

Parlamentarismus<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Historische Wurzeln-<br />

Kretschmer Gerald<br />

Der Weg ins Parlament<br />

Bildung /<br />

Moderne Entfaltung<br />

Zeh<br />

Wolfgang Fraktionen<br />

R.v..Decker &<br />

Der Weg ins Parlament<br />

Gesetzgebung<br />

C.F.Müller<br />

Kandidatur zum Bundestag<br />

hg. von Helmut Schellknecht<br />

Fraktionen<br />

Parteien im Parlament<br />

Gesetzgebung<br />

2437<br />

Programm und Verfahren<br />

Hanke Ottmar Erziehen:<br />

Handlungsrezepte <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

in der Sekundarstufe<br />

Berlin 2004 PÄD 0951 IV A GHRF<br />

2438<br />

Konflikte bearbeiten und lösen<br />

Hanke Wilfried Biologie der Hormone<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1982 BIO 0020 IX GHRF<br />

2439<br />

Biologische Arbeitsbücher 33<br />

Hanke Barbara<br />

Aggressiv und unaufmerksam<br />

Urban & München / Berlin 1976 PSY 0150 IV A GHRF<br />

Huber<br />

Günter L.<br />

Die Aufgaben des Lehrers bei Schulschwierigkeiten Schwarzenberg / Wien<br />

Mandl<br />

Heinz<br />

Erklärungsmodelle und Handlungsmöglichkeiten.<br />

2440<br />

Fallbeispiele<br />

Hanke Barbara<br />

Soziale Interaktion im Unterricht<br />

Oldenbourg München 1973 PÄD 0148 IV A GHRF<br />

Mandl<br />

Heinz<br />

Darstellung und Anwendung des Interaktionsanalyse-<br />

Prell<br />

Siegfried<br />

Systems von N.A. Flanders<br />

2441<br />

Mit 36 Abbildungen<br />

Hannaford Carla Bewegung- das Tor zum Lernen<br />

VAK Verlag Kirchzarten 5 2002 PSY 0254 IV A GHRF<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Elisabeth Lippmann<br />

Smart moves. Why learning is not all in your head<br />

bei Freiburg i.Br.<br />

2442<br />

Great Ocean Publishers, Inc., Arlington/Virginia 1995


A B C D E F G H I J K L<br />

Hannaford Carla Mit Auge und Ohr, mit Hand und Fuss<br />

VAK Verlag Kirchzarten 3 2002 PSY 0255 IV A GHRF<br />

Gehirnorganisationsprofile erkennen und optimal nutzen<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Elisabeth Lippmann<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The dominance factor. How knowing your dominant<br />

eye, ear, brain, hand and foot can improve your learning<br />

bei Freiburg i.Br.<br />

2443<br />

Great Ocean Publishers, Inc., Arlington/Virginia 1997<br />

Hannappel Hans Lehren lernen<br />

Ferdinand Kamp Bochum 2 1988 PÄD 0583 IV A GHRF<br />

2444<br />

Ein Handbuch und Übungsbuch <strong>für</strong> die Lehrerausbildung<br />

2445 Hannig Christel Hg. Zur Sprache des Kindes im Grundschulalter Scriptor Kronberg / Ts. 1974 DEU 0084 IV B GHRF<br />

Hanraths Ulrike<br />

Fair Play<br />

Bildungshaus Braunschweig / 2007 ETH 2028 ETHIK GYM Ethik- was ist das?<br />

Pfeifer<br />

Volker<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 Schulbuchverlage Paderborn /<br />

III B<br />

Ich und die anderen,<br />

Wamsler Helmut<br />

hg. von Volker Pfeifer<br />

Westermann / Darmstadt<br />

Konflikte, Alle gerecht<br />

Welz<br />

Andrea<br />

Schroedel /<br />

behandeln, Werte und<br />

Diesterweg /<br />

Normen, Freiheit und<br />

Schöningh<br />

Verantwortung, Glück und<br />

Sinn, Konsum, Medien,<br />

Natur, Glauben, hoffen und<br />

wissen, Judentum- Glaube<br />

2446<br />

und religiöses Leben<br />

Hanraths Ulrike<br />

Fair Play<br />

Bildungshaus Braunschweig / 2008 ETH 2026 ETHIK GYM Menschen in der Höhle-<br />

Pfeifer<br />

Volker<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Schulbuchverlage Paderborn /<br />

III B<br />

philosophisches Gleichnis,<br />

Wamsler Helmut<br />

hg. von Volker Pfeifer<br />

Westermann / Darmstadt<br />

Allein, zu zweit, zu mehreren<br />

Welz<br />

Andrea<br />

Schroedel /<br />

Gewalt,<br />

Diesterweg /<br />

Recht und Gerechtigkeit,<br />

2447<br />

Schöningh<br />

Sokrates:<br />

Fragen - Reflektieren -<br />

Philosophieren,<br />

Thomas Hobbes- Staat und<br />

Moral per Vertrag,<br />

David Hume- Gefühle als<br />

Fundament der Moral?<br />

Freiheit in Verantwortung,<br />

Natur - Mensch - Leben,<br />

Altern, Sterben, Tod,<br />

Religionen: Christentum und<br />

Islam<br />

Hänsel Dagmar Das Projektbuch Grundschule Beltz Weinheim / 1986 PÄD 0521 IV A GHRF<br />

2448<br />

Basel<br />

Hänsel Dagmar Hg. Handbuch Projektunterricht Beltz Weinheim / 1997 PÄD 4093 VI BS Projektmethode, Projekte<br />

Basel<br />

in Reformschulen, Projekte<br />

als Teil des Schulprofils,<br />

2449<br />

Mit Projekten beginnen


A B C D E F G H I J K L<br />

Hanselmann Heinrich Einführung in die Heilpädagogik<br />

Praktischer Teil<br />

Für Eltern, Lehrer, Anstaltserzieher, Jugend<strong>für</strong>sorger,<br />

Rotapfel Zürich / Stuttgart 8 1970 FÖR 0020 IX GHRF<br />

2450<br />

Richter und Ärzte<br />

Hansen Erich Allgemeinbildender Musikunterricht im Gymnasium siehe:<br />

Kronshagen 1995 MUS 0090 IV B GHRF<br />

Unterrichtsbeispiele auch <strong>für</strong> die Klassenstufen 5-9/10<br />

der Haupt- und Realschulen<br />

In: IPTS Arbeitspapiere zur Unterrichtsfachberatung<br />

Hrsg: Landesinstitut Schleswig-Holstein <strong>für</strong> Praxis und<br />

Landesinstitut…<br />

2451<br />

Theorie der Schule (IPTS), 24119 Kronshagen<br />

Hansen Ursula<br />

Produktgestaltung C.E. Poeschel Stuttgart 1972 AL 0113 IV B GHRF<br />

2452 Leitherer Eugen<br />

Hansmann Otto<br />

Diskurs Bildungstheorie I:<br />

Deutscher Weinheim 1988 PÄD 0582 IV A GHRF<br />

Marotzki Winfried<br />

Sytematische Markierungen<br />

Rekonstruktion der Bildungstheorie<br />

Studien Verlag<br />

2453<br />

unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft<br />

Harder Gustav Bergsteigen<br />

Vom Bergwandern zum Felsklettern<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Fotos von Gustav und Susi Harder<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4034 V BS<br />

2454<br />

Harder Gustav Tourenskifahren<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4029 V BS<br />

2455<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Harder Richard<br />

Lehrbuch der Botanik<br />

Gustav Fischer Stuttgart 28 1962 BIO 2001 IV B GYM Einleitung und Morphologie,<br />

Firbas<br />

Franz<br />

<strong>für</strong> Hochschulen<br />

Physiologie,<br />

Schumacher Walter<br />

Mit 982 Abbildungen im Text<br />

Niedere Pflanzen,<br />

Denffer Dietrich von Begründet von E. Strasburger, F. Noll, H. Schenck,<br />

Samenpflanzen,<br />

2456<br />

A.F.W. Schimper<br />

Pflanzengeographie<br />

Harder Ansgar<br />

Berufswahl aktiv<br />

Bayerischer München 1984 AL 0243 IV B GHRF<br />

Müller<br />

Christiane Arbeitsheft Arbeitslehre<br />

Schulbuch-<br />

2457<br />

Verlag<br />

Harmer Jeremy The Practice of English Language Teaching Longman Group New York 7 1987 ENG 0071 IX GHRF<br />

2458<br />

LTD<br />

Harmgardt Wolfgang Gewerkschaften und Verbände<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 POL 4053 VII BS<br />

2459<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

v.d.H.<br />

Harpley Avril Tolle Ideen<br />

Verlag<br />

Mülheim<br />

1992 PÄD 1144 IV A GHRF<br />

Medien-erziehung<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Johannes-Peter Meier<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Media Education<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

2460<br />

Scholastic Publications Ltd., Warwickshire<br />

Harre Dietrich Re. Trainingslehre<br />

Einführung in die Theorie und Methofik des sportlichen<br />

Trainings<br />

Sportverlag Berlin 1979 SPO 4049 V BS<br />

2461<br />

Erarbeitet von eim Autorenkollektiv


A B C D E F G H I J K L<br />

Harris Paul L. Das Kind und die Gefühle<br />

Wie sich das Verständnis <strong>für</strong> die anderen Menschen<br />

entwickelt<br />

Aus dem Englischen übersetzt<br />

von Matthias Wengenroth<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Children and Emotion. The Development<br />

of Psychological Understanding<br />

Hans Huber Bern 1992 PSY 0224 IV A GHRF<br />

2462<br />

Basil Blackwell, Oxford und New York 1989<br />

Harrison Kate<br />

Tolle Ideen<br />

Verlag an der Mülheim 1991 SPO 0173 VIII GHRF<br />

Layton Jane<br />

Tanz und Bewegung<br />

Ruhr<br />

Morris<br />

Melanie<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Wordsworth Translations- Claudia Spinner<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Dance and Movement<br />

2463<br />

Scholastic Publications Ltd., Warwickshire<br />

Harst<br />

Heinz<br />

Tischtennis<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4010 V BS<br />

Giesecke Hans<br />

Training - Technik - Taktik<br />

2464 Schlaf<br />

Jupp<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Hart James D. The Oxford Companion to American Literature Oxford University Oxford 2 1948 ENG 2039 III B GYM Hinweise, Hilfen,<br />

2465<br />

Press<br />

Erläuterungen zur<br />

Amerikanischen Literatur<br />

Härtel H. Hg. Zur Didaktik der Physik und Chemie<br />

Hermann Hannover 1979 CEM 4041 V BS<br />

Probleme und Perspektiven<br />

Vorträge auf der Tagung <strong>für</strong> Didaktik der Physik/Chemie<br />

Schroedel<br />

2466<br />

in Bielefeld, September 1978


A B C D E F G H I J K L<br />

Hartfiel Günter Das Leistungsprinzip<br />

Merkmale - Bedingungen - Probleme<br />

2467<br />

Harthus Hans Elektro-Fachzeichnen 1<br />

Grundlagen<br />

2468<br />

Mit 228 Bildern, 20 Tabellen und 210 Aufgaben<br />

Hartinger Andreas Hg. Lehrerkompetenzen <strong>für</strong> den Sachunterricht<br />

2469 Fölling-Albers Maria<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 14<br />

Hartinger Andreas<br />

Schüler motivieren und interessieren<br />

Fölling-Albers Maria<br />

Ergebnisse aus der Forschung<br />

2470<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

Hartinger Andreas<br />

Schüler motivieren und interessieren<br />

Fölling-Albers Maria<br />

Ergebnisse aus der Forschung<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

In: Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

hg. Von Hans Jürgen Apel, Hans-Ulrich Grunder,<br />

2471<br />

Rudolf W.Keck, Gerhard Meyer-Willner, Uwe Sandfuchs<br />

Hartmann Herbert Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

Modellbeispiel III:<br />

Untersuchungen zur Lernplanung und Lernkontrolle<br />

in den Sportspielen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

2472<br />

und des Sports, Band 71<br />

Hartmann Herbert Hg. Emanzipation im Sport?<br />

2473<br />

Ein Reader zun Problemen des Schulsports<br />

Leske + Budrich Opladen 1977 PÄD 2030 III B GYM Leistungsorientierung in<br />

sozialhistorischer<br />

Perspektive, Arbeitsteilung,<br />

Verbesserung der<br />

Produktivkräfte,<br />

Entwicklung des Leistungsstrebens,<br />

Leistungsprinzip<br />

und industrielle Arbeit,<br />

Funktionen und Folgen des<br />

Leistungsprinzips in<br />

industriellen Gesellschaften,<br />

Amtsgedanke und<br />

Pflichtethos in der<br />

Industriegesellschaft,<br />

Ist Leistung unanständig?<br />

Die überflüssige Leistung,<br />

Ende der Expansion fordert<br />

neue Leitbilder, Zur Kritik<br />

des Leistungsbegriffs in der<br />

Schule, Leistung als<br />

organisiertes Prinzip,<br />

Klassenarbeiten, Prüfungen,<br />

Krise des Lohnanreizes<br />

Teubner Stuttgart 2 1990 ELT 4047 VII BS<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 SAU 0080 IV B GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 0930 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PSY 0257 IV A GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Andreas<br />

Achenbach<br />

2 1977 SPO 0039 VIII GHRF<br />

Gießen / Lollar 1975 SPO 4048 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Hartmann Herbert Re. Sport in der Berufsschule<br />

Limpert Bad Homburg 1983 SPO 4051 V BS<br />

2474<br />

Didktische Grundlagen<br />

Hartmann Karl English for Today 3<br />

Lambert Lensing/ Dortmund / o.J. ENG 4058 V BS<br />

Lehrerbegleitheft<br />

Hermann Hannover<br />

2475<br />

Schroedel<br />

2476 Hartmann Nikolaus Hg. Beiträge zur Pädagogik der Schwerstbehinderten G. Schindele Heidelberg 1983 FÖR 0063 IX GHRF<br />

Hartmann Herbert<br />

Orientierungslaufen (OL) als Freizeitsport in Schule Karl Hofmann Schorndorf 1978 SPO 0049 VIII GHRF<br />

Cornaz Stefan<br />

und Verein<br />

Eine didaktische und methodische Einführung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

2477<br />

und des Sports, Band 128<br />

Hartmann Herbert<br />

Lehrplan Deutscher Turner-Bund<br />

BLV<br />

München / Wien / 1984 SPO 0080 VIII GHRF<br />

Kreiter<br />

Claudius<br />

Band 3:<br />

Verlagsgesellsch Zürich<br />

(Redaktion) Freizeitspiele<br />

2478<br />

Grafik: Hellmut Hoffmann<br />

Hartmann Herbert<br />

Lehrplan Deutscher Turner-Bund<br />

BLV<br />

München / Wien / 1985 SPO 0083 VIII GHRF<br />

Kreiter<br />

Claudius<br />

Band 7:<br />

Verlagsgesellsch Zürich<br />

(Redaktion) Vielseitiges Turnen an Geräten<br />

2479<br />

Grafik: Hellmut Hoffmann<br />

Hartmann Helmut<br />

Indians - The Native Americans<br />

Hessisches Fuldatal 1981 ENG 4085 V BS<br />

Lutz<br />

Hartmut<br />

Baukasten <strong>für</strong> den Englischunterricht<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Pfitzner Jürgen<br />

im 10.Schuljahr<br />

Lehrerfortbildung<br />

Schümer-<br />

Lowrance<br />

Noni<br />

(Hilf) - RWS<br />

2480 Vollmer Helmut<br />

Hartmann Martin<br />

LehrerInnen präsentieren<br />

Beltz Weinheim / 1999 PÄD 0878 IV A GHRF<br />

Röpnack Rainer<br />

Zielgerichtet informieren und erfolgreich überzeugen<br />

Basel<br />

2481 Jacobs-Strack Doris<br />

Hartung Rolf Textiles Werken<br />

Band IV<br />

Otto Maier Ravensburg 5 1972 KUN 0016 X GHRF<br />

2482<br />

Faden und Gewebe<br />

Hartung Rolf Textiles Werken<br />

Band IV<br />

Otto Maier Ravensburg 5 1972 KUN 0017 X GHRF<br />

2483<br />

Faden und Gewebe<br />

Hartung Rolf Textiles Werken<br />

Band V<br />

Otto Maier Ravensburg 4 1965 KUN 0018 X GHRF<br />

2484<br />

Farbe und Gewebe<br />

Hartwich Hans-Hermann Hg. Politik im 20.Jahrhundert Georg<br />

Braunschweig 7 1977 POL 0014 IV B GHRF<br />

Grosser Dieter<br />

Westermann<br />

Horn<br />

Hannelore<br />

2485 Scheffler Wolfgang<br />

Hartwig Heinz Das Wort in der Werbung<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Werbetexter und die Beurteilung<br />

Karl Thiemig München 1974 KUN 0086 X GHRF<br />

2486<br />

von Werbetexten<br />

Hartwig Helmut Die Grausamkeit der Bilder<br />

Quadriga Weinheim / 1986 PÄD 0520 IV A GHRF<br />

2487<br />

Horror und Faszination in alten und neuen Medien<br />

Berlin


A B C D E F G H I J K L<br />

Hartwig Helmut Jugendkultur<br />

Rowohlt Reinbek 1980 KUN 0301 X GHRF<br />

2488<br />

Ästhetische Praxis in der Pubertät<br />

Hartwig Walter<br />

Deutsch<br />

Cornelsen / Düsseldorf 1990 DEU 4092 V BS<br />

Klein<br />

Franz-Josef Grundkenntnisse<br />

Schwann-<br />

2489<br />

Übungs- und Arbeitsbuch<br />

Girardet<br />

Hartwig Walter<br />

Deutsch<br />

Cornelsen Berlin 1996 DEU 4101 V BS<br />

Klein<br />

Franz-Josef Grundkenntnisse<br />

Übungs- und Arbeitsbuch<br />

2490<br />

<strong>für</strong> Abschlussklassen 9/10<br />

Hascher Tina<br />

Portfolios in der LehrerInnenbildung<br />

Studien Verlag Innsbruck / Wien 2001 PÄD 4110 VI BS Denkfiguren zum Portfolio-<br />

Schratz Michael<br />

In: journal <strong>für</strong> lehrerInnenbildung 4/2001<br />

/ München /<br />

syndrom, Das Portfolio in<br />

Behrens Matthis<br />

Bozen<br />

unterschioedlichen Phasen<br />

Tschegg Kurt<br />

der Lehrerbildung, Portfoliods<br />

Niggli<br />

Alois<br />

und der Theorie-Praxis-<br />

Johnstone Judy<br />

Bezug im Umgang mit<br />

Kunz Heim Doris<br />

Ausbildungsstandards,<br />

Andexer Helmut<br />

Portfolios zur Sicherung von<br />

Thonhauser Josef<br />

Qualitätsstandards, Metakognitionen<br />

über die eigenen<br />

Unterrichtserfahrungen,<br />

Portfolios: Begriff,<br />

Erwartungen, Erfahrungen<br />

2491<br />

Haselmann Bernd Gruppenunterricht in der Sonderschule<br />

Akademische Wiesbaden 1978 FÖR 0024 IX GHRF<br />

2492<br />

Mit 8 Abbildungen<br />

Verlagsgesellsch


2493<br />

Haseloff<br />

2494 Jorswieck<br />

Hasemann<br />

Meschenmoser<br />

2495<br />

Hasemann<br />

2496 Meschenmoser<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Haseloff Wolfgang Die politischen Parteien<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Otto Walter<br />

Eduard<br />

Klaus<br />

Helmut<br />

Klaus<br />

Helmut<br />

Psychologie des Lernens<br />

Methoden, Ergebnisse, Anwendungen<br />

Hg. Auf dem Weg zum Beruf<br />

Der Übergang behinderter und benachteiligter<br />

Jugendlicher von der Schule in die Arbeitswelt<br />

Hg. Sonderpädagogische Förderzentren<br />

Entstehung, Praxis, Perspektiven<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1968 POL 2076 III B GYM Verfassungsrechtliche<br />

Stellung der Parteien,<br />

Aufgaben, Verschiedene<br />

Parteitypen, deutsche<br />

Parteientwicklung bis 1945,<br />

Gründung von Parteien<br />

nach 1945, Bilanz der<br />

parteipolitischen Entwicklung<br />

der ersten Jahre nach 1945,<br />

Gesellschaftlicher Hintergrund<br />

der gegenwärtigen politischen<br />

Situation, Staat und Politik<br />

1950 bis 1967,<br />

Organisatorische Gliederung<br />

der Parteien, Parteien und<br />

Verbände, Finanzierung der<br />

Parteien, Innerparteiliche<br />

Demokratie, Parteien und<br />

Fraktionen, Programmatik<br />

und Politik der Parteien,<br />

Das Auftreten der NPD 1966,<br />

Alternativen zum<br />

Parteienstaat?<br />

Walter de<br />

Gruyter<br />

Berlin / New York 2 1971 PSY 0051 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2001 AL 0152 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 1997 FÖR 0130 IX GHRF


2497<br />

2498<br />

2499<br />

Häsing<br />

Stubenrauch<br />

Ziehe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Helga<br />

Herbert<br />

Thomas<br />

Hg. Narziss<br />

Ein neuer Sozialisationstypus?<br />

Haß Frank Hg. Fachdidaktik Englisch<br />

Tradition - Innovation - Praxis<br />

Hass<br />

Mohrlüder<br />

Hans-Egon<br />

Gustav-Adolf<br />

Hg. Ironie als literarisches Phänomen Kiepenheuer &<br />

Witsch<br />

päd.extra Bensheim 1979 SOZ 2008 III B GYM Narziss, eine Herausforderung<br />

<strong>für</strong> die<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Sind die Kinder heute<br />

anders? Ein neuer<br />

Studententyp, Emanzipation<br />

wie macht man das?<br />

Narziss: Ein neuer<br />

Sozialisationstyp?<br />

Rückzug in die studentische<br />

Subkultur, Probleme mit dem<br />

Narzissmus, Berichte aus<br />

der Schule,<br />

Bedeutungsspektrum des<br />

Narzissmusbegriffs, Narziss,<br />

Kapitalismus und Konsumverhalten,<br />

Narzissmus und<br />

gesellschaftliche<br />

Verhaltensanforderungen,<br />

Anpassung an den<br />

autoritären Charakter?<br />

Gegenbild zum<br />

eindimensionalen Menschen,<br />

Narzissmus und Schule<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 ENG 2119 III B GYM Fachdidaktik Englisch im<br />

Spannungsfeld der Bezugswissenschaften,<br />

Entwicklung<br />

der Englischdidaktik,<br />

didaktische Leitideen,<br />

Konzepte, Prinzipien,<br />

Englischunterricht schulstufenübergreifend,<br />

fächerverbindend,<br />

Ziele , Inhalte, Methoden,<br />

Entscheidungsfelder,<br />

Handlungsfelder, Evaluation,<br />

Leistungsermittlung,<br />

Leistungsbeurteilung,<br />

Internationale<br />

Fremdsprachenzertifikate<br />

Köln 1973 DEU 0085 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Hasselhorn Marcus Hg. Diagnostik von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Hogrefe Göttingen / Bern / 2000 FÖR 0141 IX GHRF<br />

Schneider Wolfgang<br />

Toronto / Seattle<br />

2500 Marx<br />

Harald<br />

Hassemer Winfried<br />

Rechtskundliche Unterrichtseinheit zum Strafrecht Ferdinand Paderborn 1979 AL 0107 IV B GHRF<br />

Sandmann Fritz<br />

Ladendiebstahl<br />

Schöningh<br />

2501<br />

Lehrerheft<br />

Hassemer Winfried<br />

Rechtskundliche Unterrichtseinheit zum Strafrecht Ferdinand Paderborn 1979 AL 0108 IV B GHRF<br />

Sandmann Fritz<br />

Ladendiebstahl<br />

Schöningh<br />

2502<br />

Schülerheft<br />

Hassenstein Bernhard Verhaltensbiologie des Kindes R. Piper München 1973 BIO 2011 IV B GYM Weder verklärt noch<br />

unterschätzt: Der Mensch,<br />

Tierjunges und Menschenkind<br />

im Vergleich,<br />

Milieubedingte Verhaltensstörungen<br />

bei Kindern,<br />

Ursachen, Erkennung,<br />

Heilung, Einmaleins der<br />

allgemeinen<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Verhaltensstörungen bei<br />

Tieren, Der Mensch in<br />

Gebundenheit und<br />

Entscheidungsfreiheit,<br />

Was dem Kind zusteht:<br />

Vorsorge gegen Verhaltensschäden,<br />

Pflicht jedes<br />

einzelnen und der<br />

Gesellschaft, Literatur<br />

2503<br />

Hassenstein Friedrich Die deutsche Ballade<br />

Grundlagen und Beispiele (Sekundarstufe I)<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1986 DEU 0086 IV B GHRF<br />

2504<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Hättich Manfred Weltfrieden durch Friedfertigkeit?<br />

Günter Olzog München 5 1983 POL 0040 IV B GHRF<br />

2505<br />

Eine Antwort von Franz Alt


2506<br />

2507<br />

2508<br />

2510<br />

Hattig<br />

Herfort<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Harald<br />

Peter<br />

Zugänge zur Differentialrechnung<br />

Analysis MA 1<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Beiträge von: Volker Drumm, Harald Hattig,<br />

Peter Herfort, Aries Koch, Wolfgang Roediger,<br />

Peter Schupp, Hubert Schwarz, Udo Schweizer<br />

Hattstein Markus Weltreligionen<br />

Hinduismus - Buddhismus - Religionen Chinas<br />

und Japans - Judentum - Christentum - Islam<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Tübingen 1978 MAT 2063 IV B GYM Sachanalyse: Ableitung und<br />

Differenzierbarkeit, Tangente,<br />

Richtung,<br />

lineare Approximation,<br />

Linearisierbarkeit mit<br />

quadratischem Fehler,<br />

Vergleich der Zugänge:<br />

Ableitung ganzrationaler<br />

Funktionen,<br />

Exponentialfunktion,<br />

Logarithmusfunktion,<br />

Sinusfunktion,<br />

Kosinusfunktion,<br />

Ableitungsregeln,<br />

Produktregel, Kettenregel,<br />

Ableitung der<br />

Umkehrfunktion<br />

Unterrichtliche Wege: s.o.<br />

Könemann Köln 1997 REL 0146 IV B GHRF Hinduismus - Buddhismus -<br />

Religionen Chinas und Japans<br />

- Judentum -<br />

Christentum - Islam<br />

Haug Wolfgang Fritz Kritik der Warenästhetik Suhrkamp Ffm 4 1973 KUN 0074 X GHRF<br />

Haug Wolfgang Fritz Warenästhetik, Sexualität und Herrschaft<br />

Gesammelte Aufsätze<br />

Fischer Ffm 1972 KUN 0049 X GHRF<br />

2509<br />

Mit einem Vorwort von Erich Wulff<br />

Haug<br />

Frigga<br />

Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut Argument-Verlag Berlin 3 1979 AL 0001 IV B GHRF<br />

Baumgarten Margret<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Gluntz<br />

Uwe<br />

Projektgruppe Automation und Qualifikation:<br />

Gottschalch Holm<br />

Band 1: Automation in der BRD<br />

May<br />

Hannelore Probleme der Produktivkraftentwicklung (II)<br />

Nemitz Rolf<br />

AS 7<br />

Ohm<br />

Christof<br />

Schütte Ilse<br />

Treeck Werner van<br />

Wenk<br />

Silke<br />

Zimmer Gerhard


A B C D E F G H I J K L<br />

Haug<br />

Frigga<br />

Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut Argument-Verlag Berlin 1978 AL 0002 IV B GHRF<br />

Baumgarten Margret<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Gluntz<br />

Uwe<br />

Projektgruppe Automation und Qualifikation:<br />

Gottschalch Holm<br />

Band 2: Entwicklung der Arbeitstätigkeiten<br />

May<br />

Hannelore und die Methode ihrer Erfassung<br />

Nemitz Rolf<br />

AS 19<br />

Ohm<br />

Christof<br />

Schütte Ilse<br />

Treeck Werner van<br />

Wenk<br />

Silke<br />

Zimmer Gerhard<br />

2511<br />

Haug<br />

Frigga<br />

Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut Argument-Verlag Berlin 1978 AL 0003 IV B GHRF<br />

Baumgarten Margret<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Gluntz<br />

Uwe<br />

Projektgruppe Automation und Qualifikation:<br />

Gottschalch Holm<br />

Band 3: Theorien über Automationsarbeit<br />

May<br />

Hannelore AS 31<br />

Nemitz Rolf<br />

Ohm<br />

Christof<br />

Schütte Ilse<br />

Treeck Werner van<br />

Wenk<br />

Silke<br />

Zimmer Gerhard<br />

2512<br />

Haug<br />

Frigga<br />

Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut Argument-Verlag Berlin 1981 AL 0004 IV B GHRF<br />

Baumgarten Margret<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Gluntz<br />

Uwe<br />

Projektgruppe Automation und Qualifikation:<br />

Gottschalch Holm<br />

Band 5:<br />

May<br />

Hannelore Automationsarbeit: Empirische Untersuchungen<br />

Nemitz Rolf<br />

Teil 2<br />

Ohm<br />

Christof<br />

AS 55<br />

Schütte Ilse<br />

Treeck Werner van<br />

Wenk<br />

Silke<br />

Zimmer Gerhard<br />

2513


A B C D E F G H I J K L<br />

Haug<br />

Frigga<br />

Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut Argument-Verlag Berlin 1981 AL 0005 IV B GHRF<br />

Baumgarten Margret<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Gluntz<br />

Uwe<br />

Projektgruppe Automation und Qualifikation:<br />

Gottschalch Holm<br />

Band 6:<br />

May<br />

Hannelore Automationsarbeit: Empirische Untersuchungen<br />

Nemitz Rolf<br />

Teil 3<br />

Ohm<br />

Christof<br />

AS 67<br />

Schütte Ilse<br />

Treeck Werner van<br />

Wenk<br />

Silke<br />

Zimmer Gerhard<br />

2514<br />

Haug<br />

Christine<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen mit geistig Behinderten Jugend und Volk/ Wien 1984 FÖR 0157 IX GHRF<br />

Keuchel Brigitte<br />

Handbuch zur Didaktik der Kulturtechniken<br />

Diesterweg /<br />

2515<br />

Sauerländer<br />

Haupt<br />

Ursula Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Carl Marhold Berlin 1983 FÖR 0062 IX GHRF<br />

Jansen Gerd W.<br />

Band 8<br />

Pädagogik der Körperbehinderten<br />

2516<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Haupt<br />

Peter<br />

Modelle chemischer Substanzen<br />

Aulis Verlag Köln 2008 CEM 0053 IX GHRF<br />

Moritz<br />

Petra<br />

<strong>für</strong> den Anfangsunterricht<br />

herausgeberische Betreuung:<br />

Deubner<br />

2517<br />

Prof. Dr. Heinz Schmidkunz<br />

Haupt<br />

Udo<br />

Praxis des Sportunterrichts in der Grundschule R. Oldenbourg München 3 1990 SPO 0118 VIII GHRF<br />

Schmaus Luise<br />

2518 Winterstetter Susanne<br />

Haus<br />

Karl<br />

Singen und Spielen<br />

Bayerischer München<br />

1977 MUS 0039 IV B GHRF<br />

Möckl<br />

Franz<br />

Musizierbuch <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Schulbuch-Verl. /<br />

Illustrationen von Rolf Rettich<br />

B. Schott's Mainz<br />

2519<br />

Söhne<br />

Hauser Roger Correspondance comerciale<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1985 FRA 4006 V BS<br />

Précis<br />

Französische Handelskorrespondenz<br />

v.d.H.<br />

2520<br />

Kurzausgabe<br />

Hauskeller Michael Hg. Was das Schöne sei<br />

Deutscher München 3 1999 DEU 0087 IV B GHRF<br />

Klassische Texte von Platon bis Adorno<br />

Taschenbuch<br />

2521<br />

Verlag<br />

Häusler Karl Natur und Technik<br />

Chemie<br />

Band 2<br />

Organische Chemie<br />

Unter Mitarbeit von H.Heitzer, C.Jann und R.Reichelt<br />

R. Oldenbourg München 5 1975 CEM 4002 V BS<br />

2522<br />

Mit 234 Abbildungen und 23 Tabellen


A B C D E F G H I J K L<br />

Häusler Karl<br />

Unterricht Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1992 CEM 0018 IX GHRF<br />

Pavenzinger Werner<br />

Stundenbilder - Experimente - Medien<br />

Deubner &<br />

hg. von Heinz Schmidkunz und Karl Häusler<br />

Wissenschaftlicher Redakteur: Raimund Leibold<br />

Band 1:<br />

COKG<br />

2523<br />

Säuren und Basen<br />

Häusler Karl<br />

Unterricht Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1993 CEM 0024 IX GHRF<br />

Pavenzinger Werner<br />

Stundenbilder - Experimente - Medien<br />

Deubner &<br />

hg. von Heinz Schmidkunz und Karl Häusler<br />

Wissenschaftlicher Redakteur: Raimund Leibold<br />

Band 3:<br />

COKG<br />

2524<br />

Metalle<br />

Häusler Karl<br />

Experimente <strong>für</strong> den Chemieunterricht<br />

Oldenbourg München 1991 CEM 0012 IX GHRF<br />

Rampf Heribert<br />

Mit einer Einführung in die Labortechnik<br />

2525 Reichelt Roland<br />

Haußer Karl Hg. Modelle schulischer Differenzierung im Unterricht, Urban & München / Wien 1981 PÄD 0377 IV A GHRF<br />

2526<br />

in der Schule, im Schulsystem<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Häußler Anne Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen modernes lernen Dortmund 2 2008 FÖR 0171 IX GHRF<br />

mit Autismus<br />

borgmann media<br />

2527<br />

Einführung in Theorie und Praxis<br />

Häußler Peter<br />

Physikalische Bildung:<br />

IPN<br />

Kiel 1980 PHY 0014 IX GHRF<br />

Frey<br />

Karl<br />

Eine curriculare Delphi-Studie<br />

Institut <strong>für</strong> die<br />

Hoffmann Lore<br />

Teil I: Verfahren und Ergebnisse<br />

Pädagogik der<br />

Rost<br />

Jürgen<br />

Naturwissensch.<br />

Spada<br />

Hans<br />

an der Christian-<br />

Albrechts-Uni<br />

2528<br />

Kiel<br />

Häußler Peter<br />

Physikalische Bildung:<br />

IPN<br />

Kiel 1980 PHY 0015 IX GHRF<br />

Frey<br />

Karl<br />

Eine curriculare Delphi-Studie<br />

Institut <strong>für</strong> die<br />

Hoffmann Lore<br />

Teil II: Bearbeitungsunterlagen der Teilnehmer<br />

Pädagogik der<br />

Rost<br />

Jürgen<br />

Naturwissensch.<br />

Spada<br />

Hans<br />

an der Christian-<br />

Albrechts-Uni<br />

2529<br />

Kiel<br />

Havers Norbert Erziehungsschwierigkeiten in der Schule<br />

Beltz Weinheim / 2 1981 PSY 4086 VI BS Begriffserklärung,<br />

Klassifikation, Häufigkeit, Ursachen<br />

Basel<br />

Klassifikation schulischer<br />

und pädagogisch-therapeutische Maßnahmen<br />

Verhaltensstörungen,<br />

Häufigkeit und Dauer,<br />

Auswirkungen auf Verhalten<br />

im Erwachsenenalter,<br />

Schulische Normen als<br />

Ursache von<br />

Erziehungsschwierigkeiten,<br />

Ursachen und Korrelate<br />

erziehungsschwierigen<br />

Verhaltens, Pädagogisch-<br />

2530<br />

therapeutische Maßnahmen


2531<br />

2532<br />

2533<br />

2534<br />

2535<br />

2536<br />

2537<br />

2538<br />

Hawker<br />

Linton<br />

Folkes<br />

Carlile<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

L.E.<br />

A.H.<br />

B.F.<br />

M.J.<br />

Biologie der Mikroorganismen<br />

40 Tafeln, 48 Abbildungen und 8 Tabellen<br />

Übersetzt von namhaften Fachgelehrten<br />

Titel der englischen Originalausgabe:<br />

An Introduction to the Biology of Micro-organisms<br />

Edward Arnold (Publishers) Ltd., London 1960<br />

Hayakawa S.I. Semantik<br />

Sprache im Denken und Handeln<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben<br />

von Günther Schwarz<br />

Hebb Donald O. Einführung in die moderne Psychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Bertram E. Stöffelmayr<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Textbook of Psychology<br />

W.B. Saunders Copany, Philadelphia and London<br />

1958, Neubearbeitung 1966<br />

Hebb Donald O. Einführung in die moderne Psychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Bertram E. Stöffelmayr<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Textbook of Psychology<br />

W.B. Saunders Copany, Philadelphia and London<br />

1958, Neubearbeitung 1966<br />

Hebb Donald O. Einführung in die moderne Psychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Bertram E. Stöffelmayr<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Textbook of Psychology<br />

W.B. Saunders Copany, Philadelphia and London<br />

1958, Neubearbeitung 1966<br />

Hebel Franz Hg. Deutschuntzerricht in informations- und<br />

kommunikationstechnologischer Grundbildung<br />

Hebel Franz Hg. Spracherfahrungen<br />

Deutsch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Erarbeitet von Joachim Bommer, Josef Fliegner,<br />

Franz Hebel, Karin Julia Marten, Hannelore Martzy,<br />

Axhim Soulier, Gudrun Wietusch<br />

Hebel<br />

Funnekötter<br />

Franz<br />

Franz<br />

Hg. ZUGRIFFE<br />

Deutschbuch <strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

In Zusammenarbeit mit Klaus-Jürgen Drescher,<br />

Günter Fell, Hans-Joachim Kraft, Karin Kühlwetter<br />

Grammatischer Anhang von Josef Fliegner<br />

Georg Thieme Stuttgart 1966 BIO 2006 IV B GYM Morphologie und<br />

Lebenszyklus der<br />

Mikroorganismen,<br />

Physiologie und Stoffwechsel<br />

der Mikroorganismen,<br />

Ökologie der<br />

Mikroorganismen<br />

Verlag<br />

Darmstädter<br />

Blätter<br />

Darmstadt 3 1964 DEU 0088 IV B GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 7 1973 PSY 0108 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 7 1973 PSY 0109 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 7 1973 PSY 0122 IV A GHRF<br />

Jungarbeiterinitiative<br />

der<br />

Werner-von-<br />

Siemens-Schule<br />

Cornelsen /<br />

Hirschgraben<br />

Wetzlar 1989 DEU 4046 V BS<br />

Ffm 2 1992 DEU 4094 V BS<br />

Hirschgraben Ffm 1985 DEU 4066 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Hebel<br />

Franz<br />

Computer in Sprache und Literatur<br />

Cornelsen / Ffm 1991 DEU 4075 V BS<br />

Jahn<br />

Karl-Heinz Bausteine <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Hirschgraben<br />

2539<br />

Textband<br />

Hebert Silke Bilder-Welten II<br />

av-edition München / 1989 PÄD 0602 IV A GHRF<br />

Fernsehen im Alltag der Kinder und Jugendlichen<br />

Eine Bilderreihe mit Tonbandsequenzen <strong>für</strong> Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren,<br />

in der Sekundarstufe I, in Konfirmandenunterricht<br />

Offenbach<br />

2540<br />

und Gemeindearbeit<br />

Hecht Karlheinz Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1982 ENG 0034 IX GHRF<br />

2541<br />

Band 1: Grundlagen<br />

Hecht Karlheinz Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1982 ENG 0035 IX GHRF<br />

2542<br />

Band 1: Grundlagen<br />

Hecht Karlheinz Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1978 ENG 0014 IX GHRF<br />

2543<br />

Band 2: Unterrichtsgestaltung<br />

Hecht Karlheinz Englisch<br />

Sekundarstufe I<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2 1978 ENG 0015 IX GHRF<br />

2544<br />

Band 2: Unterrichtsgestaltung<br />

Hecht<br />

Gottfried<br />

Werbung im Unterricht<br />

Michael Popp Nürnberg 2 1971 KUN 0298 X GHRF<br />

Herbig<br />

Thomas<br />

Unterrichtsmittel <strong>für</strong> den Lehrer<br />

Hofstätter Franz<br />

"Wie haben gebohrt!"<br />

Kehr<br />

Wolfgang Von der anschaulichen Erfahrung zur Erkenntnis von<br />

Müller<br />

Eberhard<br />

Systemzusammenhängen<br />

Scheible Erich<br />

In: Aspekte ästhetischer Erziehung "aaee" Heft 6<br />

hg. Von Gerd Grüneisl, Fridhelm Klein, Hans Mayrhofer,<br />

2545<br />

Michael Popp, Wolfgang Zacharias<br />

Hecht<br />

Gottfried<br />

Wahrnehmungstheorien und ästhetische Erziehung Michael Popp Nürnberg 3 1975 KUN 0297 X GHRF<br />

Herbig<br />

Thomas<br />

In: Aspekte ästhetischer Erziehung "aaee" Heft 6<br />

Kehr<br />

Wolfgang hg. Von Gerd Grüneisl, Fridhelm Klein, Hans Mayrhofer,<br />

Müller<br />

Eberhard<br />

Michael Popp, Wolfgang Zacharias<br />

2546 Reimel Elisabeth<br />

Hecht<br />

Gottfried Re. Curriculum - Gesamtschule<br />

Nürnberg 1972 KUN 0058 X GHRF<br />

Kehr<br />

Wolfgang Fach: Kunsterziehung<br />

Müller<br />

Eberhard<br />

Ottenbacher Albert<br />

2547 Reimel Elisabeth<br />

Heckel Hans<br />

Schulrechtskunde Luchterhand Neuwied /<br />

1976 PÄD 0221 IV A GHRF<br />

2548 Seipp<br />

Paul<br />

Darmstadt<br />

Hecker Gerhard<br />

Aufgabenkanon <strong>für</strong> 100 Sportstunden<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1982 SPO 0069 VIII GHRF<br />

und Mitarbeiter im 1. und 2. Schuljahr<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 82<br />

bei Stuttgart<br />

2549


A B C D E F G H I J K L<br />

Hecker Ulrich<br />

Freie Arbeit<br />

Verlag GmbH Mülheim<br />

o.J. PÄD 0220 IV A GHRF<br />

2550 Stascheit Wilfried<br />

Anfänge<br />

Die Schulpraxis an der Ruhr<br />

Heckhausen Heinz Hoffnung und Furcht in der Leistungsmotivation Anton Hain Meisenheim am 1963 PSY 2015 III B GYM Hoffnung und Furcht: Grund-<br />

Glan<br />

formen der Motivation,<br />

Leistungsmotivation und ihre<br />

entwicklungspsychologisch.<br />

Anfänge, Messung der<br />

Leistungsmotivation,<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Leistungsmotivation und<br />

Beziehungsvariabeln aus<br />

verschiedenen Forschungs-<br />

2551<br />

bereichen, Literatur<br />

Heckhausen Heinz Motivation und Handeln<br />

Springer Berlin/Heidelberg/ 2 1989 PSY 0203 IV A GHRF<br />

2552<br />

Mit 141 Abbildungen und 52 Tabellen<br />

New York<br />

Heckmann Kirsten<br />

Unterrichtsentwürfe<br />

Spektrum Heidelberg 2008 MAT 0117 IX GHRF<br />

Padberg Friedhelm Mathematik Primarstufe<br />

Akademischer<br />

Unter Mitarbeit von Wolf-Dieter Beyer, Ralf zur Linde, Verlag<br />

2553<br />

Maike Schneider-Walczok, Jasmin Sprenger<br />

Heckt<br />

Dietlinde Hg. Deutschunterricht von A bis Z Westermann Braunschweig 2001 DEU 0089 IV B GHRF<br />

2554 Neumann Karl<br />

Heeren Wiebke<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Waldemar Kutte Hamburg 1984 POL 4060 VII BS<br />

Kutte<br />

Waldemar <strong>für</strong> Internationale Entwicklungsfragen<br />

Nelsson Thies<br />

Deutsche Entwicklungshilfe- Organisationen<br />

Plümer Christoph Band I<br />

Siebert Corinna<br />

2555 Warnke Götz<br />

Heese Gerhard Hg. Enzyklopädisches Handbuch der Sonderpädagogik Carl Marhold Berlin-<br />

3 1969 FÖR 0002 IX GHRF<br />

Wegener Hermann<br />

und ihrer Grenzgebiete<br />

Band 1:<br />

Charlottenburg<br />

2556<br />

Abartung - Hemiplegie<br />

Heese Gerhard Hg. Enzyklopädisches Handbuch der Sonderpädagogik Carl Marhold Berlin-<br />

3 1969 FÖR 0003 IX GHRF<br />

Wegener Hermann<br />

und ihrer Grenzgebiete<br />

Band 2:<br />

Charlottenburg<br />

2557<br />

Hemmung - Psychotherapie<br />

Heese Gerhard Hg. Enzyklopädisches Handbuch der Sonderpädagogik Carl Marhold Berlin-<br />

3 1969 FÖR 0004 IX GHRF<br />

Wegener Hermann<br />

und ihrer Grenzgebiete<br />

Band 3:<br />

Charlottenburg<br />

2558<br />

Pubertas praecox - Zystocele, Nachtrag, Register<br />

Hegele Irmintraut Hg. Lernziel: Stationenarbeit<br />

Beltz Weinheim / 4 1999 PÄD 0877 IV A GHRF<br />

2559<br />

Eine neue Form des offenen Unterrichts<br />

Basel<br />

2560 Hegele Irmintraut u.a. Kinder begegnen Fremdsprachen Westermann Braunschweig 1994 PÄD 0742 IV A GHRF<br />

Heide Paul J. von der Politische Bildung<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 12 1985 POL 4009 VII BS<br />

2561<br />

Fragen - Antworten - Probleme<br />

v.d.H.<br />

Heide Paul J. von der Politische Bildung<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 15 1991 POL 4010 VII BS<br />

2562<br />

Fragen - Antworten - Probleme<br />

v.d.H.


A B C D E F G H I J K L<br />

Heidemann Rudolf Körpersprache im Unterricht<br />

Ein praxisorientierter Ratgeber<br />

2563<br />

Heidemann Rudolf Körpersprache vor der Klasse<br />

Ein praxisnahes Trainingsprogramm<br />

2564<br />

zum Lehrerverhalten<br />

Heidemann Rudolf Körpersprache vor der Klasse<br />

Ein praxisnahes Trainingsprogramm<br />

2565<br />

zum Lehrerverhalten<br />

Heidenreich Bernd Hg. Hessen<br />

Schacht Konrad<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Mit Beiträgen von Siegfried Becker, Andreas C.Bimmer,<br />

Wolfgang Dertz, Diether Döring, Christoph Führ,<br />

Otto Ernst Kempen, Claudia Koch-Arzberger,<br />

Ingrid Langer, Werner Ott, Jakob Schissler,<br />

Herbert Wolf, Karlheinz Zahn<br />

2566<br />

Heidrich Wulfried Arbeitsheft Mathematik<br />

2567<br />

Berufsgrzndbildung Metalltechnik<br />

Heidt Erhard Medien und Lernprozesse<br />

Das Problem einer Medienklassifikation<br />

im Zusammenhang didaktischer Modelle<br />

2568<br />

und lernpsychologischer Forschung<br />

Heidtmann Hildegard Neue Wege der Sprachdiagnostik<br />

Analyse freier Sprachproben<br />

2569<br />

Mit 18 Abbildungen<br />

Heiland Helmut Emanzipation und Autorität<br />

2570<br />

Theorien und Modelle pädagogischer Autorität<br />

Heilmann D.<br />

Statistik - Jahrgangsstufe 7 - 9<br />

Ressel J.<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 55<br />

Wolny<br />

D.<br />

Mathematik 5<br />

Unter Mitarbeit von R. Ankele, H. Euler, H. Frenzl,<br />

H. Kipp, H. Postel, Dr. R. Schmidt, Dr. H. Schwartze,<br />

2571<br />

G. Stein, G. Vogt<br />

Heim Dieter Lehrer begegnen Eltern<br />

Initiativen zur kooperativen Arbeit mit Eltern<br />

2572<br />

im Interesse der Schüler<br />

Heimann Paul<br />

Unterricht<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Analyse und Planung<br />

2573 Schulz Wolfgang<br />

Heimann Paul<br />

Unterricht<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Analyse und Planung<br />

2574 Schulz Wolfgang<br />

Quelle & Meyer Wiebelsheim 6 1999 PSY 4073 VI BS Theoretische Grundlagen,<br />

Beobachtungskonzepte,<br />

Konzeption<br />

des Trainingsprogrammes<br />

Quelle &<br />

Meyer<br />

Quelle &<br />

Meyer<br />

Heidelberg 1983 PÄD 0444 IV A GHRF<br />

Heidelberg /<br />

Wiesbaden<br />

2 1986 PÄD 0519 IV A GHRF<br />

W. Kohlhammer Stuttgart 1995 POL 4081 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 MET 4023 VII BS<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1976 PÄD 0219 IV A GHRF<br />

Carl Marhold Berlin 1988 PSY 0198 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1971 PÄD 0070 IV A GHRF<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Wiesbaden 1985 MAT 4024 VII BS<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

1977 PÄD 0274 IV A GHRF<br />

Hannover 6 1972 PÄD 0109 IV A GHRF<br />

Hannover 6 1972 PÄD 0110 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Heimbrecht Jörg Das Milliardending<br />

Minister, Multis und Moneten<br />

Pahl-Rugenstein Köln 1984 POL 4065 VII BS<br />

2575<br />

Mit einem Vorwort von Günter Wallraf<br />

Heimbrock Cornelia<br />

Ethik 5/6<br />

Cornelsen Berlin 1998 ETH 2003 ETHIK GYM Ich verändere mich,<br />

Wegmann Adalbert<br />

Arbeitsheft<br />

III B<br />

Zusammenleben im Alltag,<br />

Entscheiden und Handeln,<br />

Menschen, die unsere Hilfe<br />

benötigen, Nachdenken<br />

übers Glücklichsein,<br />

Medienwelten, Gewalt als<br />

Lösung von Konflikten?<br />

Fremd und abgelehnt?<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Mitwelt, Feste verstehen<br />

lernen, Juden, Christen und<br />

Muslime und ihre<br />

gemeinsame Geschichte,<br />

Für eine Welt mit mehr<br />

2576<br />

Gerechtigkeit<br />

Heimlich Ulrich Gemeinsam lernen in Projekten<br />

Bausteine <strong>für</strong> eine integrationsfähige Schule<br />

mit einem Vorwort von Karl Frey<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 0876 IV A GHRF<br />

2577<br />

und einer Bibliographie von Ulrich Schäfer<br />

Heimlich Ulrich Gemeinsam lernen in Projekten<br />

Bausteine <strong>für</strong> eine integrationsfähige Schule<br />

mit einem Vorwort von Karl Frey<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 1028 IV A GHRF<br />

2578<br />

und einer Bibliographie von Ulrich Schäfer<br />

Heimlich Ulrich Hg. Sonderpädagogische Fördersysteme<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1999 FÖR 0137 IX GHRF<br />

Auf dem Weg zur Integration<br />

Köln<br />

2579<br />

Heimlich Ulrich Hg. Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen W. Kohlhammer Stuttgart 2007 FÖR 0165 IX GHRF<br />

2580 Wember Franz B.<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Studium und Praxis<br />

Heimrath Johannes Tilmann geht nicht zur Schule<br />

Eine erfolgreiche Schulverweigerung<br />

Drachen Verlag Wolfratshausen 1991 PÄD 0653 IV A GHRF<br />

2581<br />

Vollständige Dokumentation<br />

Heinemann Evelyn<br />

Gewalttätige Kinder<br />

Fischer Ffm 1993 PSY 0228 IV A GHRF<br />

Rauchfleisch Udo<br />

Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim<br />

2582 Grüttner Tilo<br />

und Therapie<br />

Heinig Peter Didaktische Grundrisse<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1969 KUN 0028 X GHRF<br />

2583<br />

Kunstunterricht<br />

Heinig Peter Didaktische Grundrisse<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1969 KUN 0029 X GHRF<br />

2584<br />

Kunstunterricht<br />

Heinig Peter Didaktische Grundrisse<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1976 KUN 0127 X GHRF<br />

2585<br />

Kunstunterricht<br />

2586 Heinig Peter Repetitorium Fachdidaktik Kunst Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 KUN 0160 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Heinrich Dieter<br />

dtv-Atlas zur Ökologie<br />

Deutscher München 2 1991 BIO 0064 IX GHRF<br />

Hergt<br />

Manfred<br />

Tafeln und Texte<br />

Taschenbuch<br />

Mit 122 farbigen Abbildungen<br />

Verlag<br />

2587<br />

Graphiker: Rudolf und Rosemarie Fahnert<br />

Heintz Andreas<br />

Chemie und Umwelt<br />

Friedrich Braunschweig / 2 1991 CEM 0015 IX GHRF<br />

Reinhardt Guido<br />

Ein Studienbuch <strong>für</strong> Chemiker, Physiker, Biologen<br />

und Geologen<br />

Vieweg & Sohn Wiesbaden<br />

2588<br />

Mit 106 Abbildungen und 65 Tabellen<br />

Heintze Andres<br />

Schule und multiethnische Schülerschaft<br />

IKO - Verlag Ffm 1997 PÄD 4155 VI BS Multiethnizität der<br />

Helbig<br />

Gisela<br />

Sichtweisen, Orientierungen und Handlungsmuster <strong>für</strong> interkulturelle<br />

bundesdeutschen<br />

Jungbluth Paul<br />

von Lehrerinnen und Lehrern<br />

Kommunikation<br />

Gesellschaft, Sichtweisen<br />

Kienast Eckhard<br />

In: Werkstatt-Berichte, hg. von der TU Berlin<br />

und Orientierungen Berliner<br />

Marburger Helga<br />

Prof. Dr. Marie-Eleonora Karsten,<br />

GrundschullehrerInnen,<br />

Prof. Dr. Helga Marburger, Prof. Dr. Ulrich Steinmüller<br />

Kreuzberger Modell,<br />

Zweisprachige<br />

Alphabetisierung,<br />

Lehrererwartungen und die<br />

Reproduktion schicht- und<br />

ethnienspezifischer<br />

2589<br />

Chancenungleichheit<br />

Heinze Thomas Schülertaktiken<br />

Urban & München / Wien / 1980 PÄD 2020 III B GYM Soziale Situation "unterricht"<br />

- Zunehmende Entfremdung durch Zwangssituaton Schwarzenberg Baltimore<br />

Schule: eine totale<br />

"Unterricht"<br />

Institution?<br />

- Eigene Interaktionskultur als Ausdruck von Distanz<br />

Schülertaktiken als Versuch,<br />

und Widerstand<br />

Schule zu überleben,<br />

- Disziplinprobleme sind häufig Resultat<br />

Sekundäre Anpassung,<br />

dieser Überlebensstrategien<br />

Formen der Schülertaktiken,<br />

Unterrichtsmodell: Disziplin,<br />

Literaturverzeichnis<br />

2590<br />

2591<br />

Heinze Thomas Unterricht als soziale Situation<br />

Zur Interaktion von Schülern und Lehrern<br />

Juventa München 1976 SOZ 4011 VI BS Theoretischer Bezugsrahmen<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Beobachtung<br />

und Analyse, Erprobung<br />

einzelner Kategorien<br />

der Beobachtung und<br />

Analyse, Umgangstaktiken<br />

der Schüler als Gegenstand<br />

pädagogischer Forschung,<br />

Fallstudien: Schüler deuten<br />

Taktiken, die sie<br />

im Unterricht verwenden


2592<br />

2593<br />

2594<br />

2595<br />

2596<br />

2597<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heinze Thomas Unterricht als soziale Situation<br />

Zur Interaktion von Schülern und Lehrern<br />

Heiss Frohwalt Unfallverhütung und Nothilfe beim Sport<br />

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 57<br />

Heiß 4(7) Robert Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

6. Band<br />

Psychologische Diagnostik<br />

Heisterberg<br />

Horstkemper<br />

Messner<br />

Otto<br />

Waubert de<br />

Puiseau<br />

Werner<br />

Marianne<br />

Rudolf<br />

Gunter<br />

Rosemi<br />

Hg. Arbeitsplatz Schule<br />

Ansprüche - Widersprüche - Herausforderungen<br />

In: Friedrich Jahresheft XVI 1998<br />

Heitmeyer Wilhelm Rechtsextremismus-<br />

"Warum handeln Menschen gegen ihre eigenen<br />

Interessen?"<br />

Materialien zur Auseinandersetzung mit Ursachen<br />

Ein 'ran-Buch <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Heitmeyer Wilhelm Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen<br />

Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster<br />

einer Untersuchung zur politischen Sozialisation<br />

Im Auftrag des Forschungsschwerpunktes<br />

Jugendforschung der Fakultät <strong>für</strong> Pädagogik<br />

der Universität Bielefeld, hg. von Dieter Baacke,<br />

Wilhelm Heitmeyer, Klaus Hurrelmann,<br />

KLaus Treumann<br />

Juventa München 2 1978 SOZ 4012 VI BS Theoretischer Bezugsrahmen<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Beobachtung<br />

und Analyse, Erprobung<br />

einzelner Kategorien<br />

der Beobachtung und<br />

Analyse, Umgangstaktiken<br />

der Schüler als Gegenstand<br />

pädagogischer Forschung,<br />

Fallstudien: Schüler deuten<br />

Taktiken, die sie<br />

im Unterricht verwenden<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei<br />

Stuttgart<br />

2 1977 SPO 4061 V BS<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 3 1971 PSY 0017 I A GHRF<br />

Friedrich /<br />

Klett<br />

Seelze 1998 PÄD 2060 III B GYM Berufsbild Lehrer, Eltern<br />

und Schüler als Partner<br />

ernst nehmen, Den Arbeitsalltag<br />

planen und<br />

organisieren, Perspektiven<br />

erweitern, Entwicklungen<br />

vorantreiben, Probleme<br />

reflektieren und bearbeiten<br />

Bund-Verlag Köln 3 1993 POL 0082 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

4 1992 SOZ 0098 IV B GHRF


2598<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heitmeyer<br />

Collmann<br />

Conrads<br />

Matuschek<br />

Kraul<br />

Kühnel<br />

Möller<br />

Ulbrich-Hermann<br />

Wilhelm<br />

Birgit<br />

Jutta<br />

Ingo<br />

Dietmar<br />

Wolfgang<br />

Renate<br />

Matthias<br />

Gewalt<br />

Schattenseiten der Individualisierung<br />

bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2 1996 SOZ 0099 IV B GHRF Forschungssituation,<br />

Theoriekonzept,<br />

Die Schattenseiten der<br />

Individualisierungsprozesse,<br />

Die sekundäranalytischempirische<br />

Konkretisierung<br />

stuktureller Desintegrationspotentiale,<br />

Die empirischanalytische<br />

Individualerhebung,<br />

Das Desintegration-<br />

Verunsicherung-Gewalt-<br />

Theorem, Auswirkungen<br />

von Gewalterfahrungen:<br />

Wiederholung in der Täter-<br />

Opferrolle, Die sozialen<br />

Milieus, Individualisierung<br />

und Gewalt- die geschlechtsspezifische<br />

Sichtweise,<br />

Lebensplanung und<br />

Plazierungsdruck als<br />

Individualisierungszwang,<br />

Deutsche und ausländische<br />

Jugendliche, Desintegrationsprozesse,<br />

problembeladene<br />

Entwicklungstendenzen,<br />

gefährliche Re-Integrationsdiskurse,<br />

Literatur


2599<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heitmeyer<br />

Collmann<br />

Conrads<br />

Matuschek<br />

Kraul<br />

Kühnel<br />

Möller<br />

Ulbrich-Hermann<br />

Wilhelm<br />

Birgit<br />

Jutta<br />

Ingo<br />

Dietmar<br />

Wolfgang<br />

Renate<br />

Matthias<br />

Gewalt<br />

Schattenseiten der Individualisierung<br />

bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Niveaus<br />

In: Jugendforschung<br />

Im Auftrag des Zentrums <strong>für</strong> Kindheits- und<br />

Jugendforschung der Fakultät <strong>für</strong> Pädagogik<br />

der Universität Bielefeld, hg. Von Dieter Baacke,<br />

Wilhelm Heitmeyer, Klaus Hurrelmann, Klaus Treumann<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

1995 POL 4082 VII BS Forschungssituation,<br />

Theoriekonzept,<br />

Die Schattenseiten der<br />

Individualisierungsprozesse,<br />

Die sekundäranalytischempirische<br />

Konkretisierung<br />

stuktureller Desintegrationspotentiale,<br />

Die empirischanalytische<br />

Individualerhebung,<br />

Das Desintegration-<br />

Verunsicherung-Gewalt-<br />

Theorem, Auswirkungen<br />

von Gewalterfahrungen:<br />

Wiederholung in der Täter-<br />

Opferrolle, Die sozialen<br />

Milieus, Individualisierung<br />

und Gewalt- die geschlechtsspezifische<br />

Sichtweise,<br />

Lebensplanung und<br />

Plazierungsdruck als<br />

Individualisierungszwang,<br />

Deutsche und ausländische<br />

Jugendliche, Desintegrationsprozesse,<br />

problembeladene<br />

Entwicklungstendenzen,<br />

gefährliche Re-Integrationsdiskurse,<br />

Literatur


2600<br />

Heitmeyer<br />

Dollase<br />

2601<br />

Heitmeyer<br />

Müller<br />

2602 Schröder<br />

Heitmeyer<br />

Olk<br />

2603<br />

2604<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heitmeyer<br />

Collmann<br />

Conrads<br />

Matuschek<br />

Kraul<br />

Kühnel<br />

Möller<br />

Ulbrich-Hermann<br />

Wilhelm<br />

Birgit<br />

Jutta<br />

Ingo<br />

Dietmar<br />

Wolfgang<br />

Renate<br />

Matthias<br />

Wilhelm<br />

Rainer<br />

Wilhelm<br />

Joachim<br />

Helmut<br />

Wilhelm<br />

Thomas<br />

Gewalt<br />

Schattenseiten der Individualisierung<br />

bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Niveaus<br />

In: Jugendforschung<br />

Im Auftrag des Zentrums <strong>für</strong> Kindheits- und<br />

Jugendforschung der Fakultät <strong>für</strong> Pädagogik<br />

der Universität Bielefeld, hg. Von Dieter Baacke,<br />

Wilhelm Heitmeyer, Klaus Hurrelmann, Klaus Treumann<br />

Hg. Die bedrängte Toleranz<br />

Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen<br />

und die Gefahren politisierter Gewalt<br />

Verlockender Fundamentalismus<br />

Türkische Jugendliche in Deutschland<br />

Hg. Individualisierung von Jugend<br />

Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen,<br />

jugendpolitische Konsequenzen<br />

Jugendforschung<br />

im Auftrag des Forschungsschwerpunktes<br />

Jugendforschung der Fakultät <strong>für</strong> Pädaogik der Uni<br />

Bielefeld, hg. Von Dieter Baacke, Wilhelm Heitmeyer,<br />

Klaus Hurrelmann und Klaus Treumann<br />

Helbig Ludwig Politik im Aufriss<br />

Sekundarstufe II<br />

Unter Mitarbeit von Bernhard Keller, Heinz Klippert,<br />

Frank Pietzcker, Reimund Seidelmann, Rudolf Wichard<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

1995 SOZ 2016 III B GYM Forschungssituation,<br />

Theoriekonzept,<br />

Die Schattenseiten der<br />

Individualisierungsprozesse,<br />

Die sekundäranalytischempirische<br />

Konkretisierung<br />

stuktureller Desintegrationspotentiale,<br />

Die empirischanalytische<br />

Individualerhebung,<br />

Das Desintegration-<br />

Verunsicherung-Gewalt-<br />

Theorem, Auswirkungen<br />

von Gewalterfahrungen:<br />

Wiederholung in der Täter-<br />

Opferrolle, Die sozialen<br />

Milieus, Individualisierung<br />

und Gewalt- die geschlechtsspezifische<br />

Sichtweise,<br />

Lebensplanung und<br />

Plazierungsdruck als<br />

Individualisierungszwang,<br />

Deutsche und ausländische<br />

Jugendliche, Desintegrationsprozesse,<br />

problembeladene<br />

Entwicklungstendenzen,<br />

gefährliche Re-Integrationsdiskurse,<br />

Literatur<br />

Suhrkamp Ffm 1996 REL 0108 IV B GHRF<br />

Suhrkamp Ffm 1997 REL 0112 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

1990 SOZ 0078 IV B GHRF<br />

Ffm 1987 POL 4043 VII BS


2605<br />

Helbig<br />

Janssen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Helbig Ludwig Sozialisation<br />

Eine Einführung<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

1979 SOZ 2004 III B GYM Problemkreis Sozialisation,<br />

Behavioristischer Ansatz,<br />

Psychoanalytischer Ansatz,<br />

Persönlichkeitstheorie,<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Soziologischer Ansatz<br />

(Parsons), Symbolischinteraktionistiscjher<br />

Ansatz,<br />

Rollenkonzept,<br />

Rollenhandeln,<br />

Sozialisationsprozess,<br />

Kognitivistischer Ansatz,<br />

Schichtspezifische<br />

Sozialisation, Materialien<br />

Ludwig<br />

Politik im Aufriss<br />

Moritz<br />

Ffm 1989 POL 4036 VII BS<br />

Bernd<br />

Band 3<br />

Unter Mitarbeit von Hans-Peter Frey, Sabine Janssen,<br />

Diesterweg<br />

2606<br />

Erwin Jürgensen und Christoph Straub<br />

Hellberg Helmut Fotografie<br />

Moritz<br />

Ffm 1967 KUN 0021 X GHRF<br />

In: mosaik- Texte zum Verständnis unserer Zeit,<br />

ihre Gestalten und Probleme<br />

<strong>für</strong> den Schulgebrauch hg. von Jakob Lehmann<br />

Diesterweg<br />

2607<br />

und Hermann Glaser<br />

Heller Kurt Hg. Leistungsbeurteilung in der Schule<br />

Quelle & Heidelberg 1974 PÄD 0178 IV A GHRF<br />

2608<br />

Mit Beiträgen von Peter Büscher u.a.<br />

Meyer<br />

Heller Kurt A. Hg. Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter Hogrefe Göttingen / 2 2001 PÄD 0686 DFB GHRF<br />

2609<br />

Bern.<br />

Heller Kurt A. Hg. Leistungsdiagnostik in der Schule<br />

Hans Huber Bern 4 1984 PSY 0182 IV A GHRF<br />

2610<br />

Mit Beiträgen von Horst Bartnitzky u.a.<br />

Heller<br />

Kurt<br />

Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen Ernst Klett Stuttgart 1974 PSY 0129 IV A GHRF<br />

Rosemann Bernhard<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Pädagogen, Psychologen<br />

und Soziologen<br />

2611<br />

Unter Mitarbeit von Anne-Katrin Gaedike<br />

Heller<br />

Albert Hg. Das ProWo-Buch<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1983 PÄD 0443 IV A GHRF<br />

Semmerling Rüdiger<br />

Leben, Lernen, Arbeiten in Projekten<br />

und Projektwochen<br />

Mit Beiträgen von Heike Büttner, Albert Heller,<br />

Peter Kuhlmann, Angelika Lüer, Rüdiger Semmerling,<br />

2612<br />

Harald Stangenberg und Hartmut Wagner<br />

Hellinger Marlis Kontrastive Feministische Linguistik<br />

Mechanismen sprachlicher Diskriminierung<br />

Max Hueber Ismaning 1990 ENG 0076 IX GHRF<br />

2613<br />

im Englischen und Deutschen<br />

Hellmich Frank<br />

Einführung in die Grundschuldidaktik Beltz Weinheim / 2006 PÄD 1179 IVA GHRF<br />

2614 Kiper<br />

Hanna<br />

Basel<br />

Hellweger Sebastian Chemieunterricht 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1981 CEM 4043 V BS<br />

In. Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

2615<br />

hg. von Gunter Otto und Wolfgang Schulz


A B C D E F G H I J K L<br />

Hellweger Sebastian Chemieunterricht 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1981 CEM 4044 V BS<br />

In. Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

2616<br />

hg. von Gunter Otto und Wolfgang Schulz<br />

Hellwig Karlheinz Hg. Englischunterricht <strong>für</strong> alle<br />

Ferdinand Paderborn / 1984 ENG 2045 III B GYM Bildungsauftrag <strong>für</strong> alle,<br />

Sauer<br />

Helmut<br />

Beiträge zur Didaktik und Methodik<br />

Schöningh München / Wien /<br />

Individualproblem,<br />

des Englischunterrichts<br />

Zürich<br />

Gruppenroblem,<br />

in Lerngruppen mit schwierigen Voraussetzungen<br />

Hauptschule,<br />

Unter Mitwirkung von H.Bebermeier, B.Buchfeld,<br />

lerngruppenspezifisch,<br />

V.Grunert-Hordych, H.Helfrich, L.Hermes, U.O.H.Jung,<br />

Förderschule, Berufsschule,<br />

R.Kuhnert, K.Macht, G.Neuner, H.Rautenhaus,<br />

Differenzierung, Motivation<br />

E.Thürmann<br />

durch den Lehrer<br />

2617<br />

Hellyer-Jones Rosemary Learning English<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ENG 2113 III B GYM Present Tense,<br />

Lampater Peter<br />

Grammar in Profile<br />

Present Perfect,<br />

Aston<br />

Paul<br />

Exercises for Upper Level<br />

Past Tense, Future,<br />

Schindler Glenys<br />

Unter beratender Mitarbeit von Peter Pasch,<br />

Sequence of Tenses,<br />

Manfred Pulm und Elmar Tegethoff<br />

Conditional Sentences,<br />

Reported Speech,<br />

The Passive voice,<br />

Modal Auxiliaries,<br />

The Infinitive, Gerunds,<br />

Participles, non-finite Verb<br />

Forms, Verbs and their<br />

Objects, Relative Clauses,<br />

The Use of Adjectives and<br />

Adverbs, Comparative and<br />

2618<br />

Superlative Forms<br />

Helmers Hermann Didaktik der deutschen Sprache<br />

Einführung in die Theorie der muttersprachlichen<br />

Ernst Klett Stuttgart 7 1972 DEU 0090 IV B GHRF<br />

2619<br />

und literarischen Bildung<br />

Helmers Hermann Hg. Moderne Dichtung im Unterricht Georg<br />

Braunschweig 3 1973 DEU 0092 IV B GHRF<br />

2620<br />

Westermann<br />

2621 Helmers Hermann Sprache und Humor des Kindes Ernst Klett Stuttgart 2 1971 DEU 0091 IV B GHRF<br />

Helmke Andreas Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität<br />

Kallmeyer in Seelze - Velber 2009 PÄD 1166 LBG GHRF<br />

Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts Verbindung mit<br />

Klett /<br />

2622<br />

Erhard Friedrich<br />

Helms Siegmund Hg. Schlager in Deutschland<br />

Breitkopf & Wiesbaden 1972 MUS 0027 IV B GHRF<br />

Beiträge zur Analyse der Popularmusik und des<br />

Härtel<br />

2623<br />

Musikmarktes<br />

Helms Siegmund Handbuch des Musikunterrichts<br />

Gustav Bosse Kassel 1997 MUS 0104 IV B GHRF<br />

Schneider Reinhard<br />

Band 2<br />

2624 Weber Rudolf<br />

Sekundarstufe I<br />

Helms Siegmund Lexikon der Musikpädagogik Gustav Bosse Kassel 2005 MUS 0121 IV B GHRF<br />

Schneider Reinhard<br />

2625 Weber Rudolf


2626<br />

Hemmer<br />

Wudtke<br />

2631<br />

2632<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Helsper Werner Hg. Jugend zwischen Moderne und Postmoderne<br />

Autoren: Wilfried Breyvogel, Bernd Dewe, Wilfried<br />

Ferchhoff, Gabriele Hauk, Werner Helsper, Astrid<br />

Hermesmeyer-Kühler, Heinz-Hermann Krüger, Helga<br />

Krüger, Dieter Lenzen, Michael May, Gertrud Nunner-<br />

Winkler, Andreas von Prondczynsky, Horst Stenger,<br />

Hans-Jürgen von Wensierski, Jochen Wissinger,<br />

Thomas Ziehe<br />

In: Studien zur Jugendforschung<br />

hg. von Wilfried Breyvogel, Werner Helsper,<br />

Heinz-Hermann Krüger<br />

Band 5<br />

Klaus-Dieter<br />

Hubert<br />

Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 7<br />

Erziehung im Primarschulalter<br />

2627<br />

Hemmersbach Hans<br />

Heimatländer Ausländischer Arbeitnehmer<br />

Stevens Willi<br />

Seminarmaterialien<br />

Zwick<br />

Martin<br />

Türkei<br />

Länderkundliche Informationen<br />

2628<br />

Teilnehmerhandbuch<br />

Hempel Marlies Hg. Lernwege der Kinder<br />

Subjektorientiertes Lernen und Lehren<br />

in der Grundschule<br />

2629<br />

in: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 29<br />

Hendricks Wilfried Arbeitslehre in der Bundesrepublik Deutschland<br />

2630<br />

Theorien / Modelle / Tendenzen<br />

Hendricks Wilfried Hg. Bildungsfragen in kritisch-konstruktiver Perspektive Deutscher<br />

Koch-Priewe Barbara<br />

Studien Verlag<br />

Schmitt Hanno<br />

Stübig<br />

Heinz<br />

Hengsbach Friedhelm Wirtschaftsethik<br />

Aufbruch - Konflikte - Perspektiven<br />

Leske + Budrich Opladen 1991 SOZ 4017 VI BS Moderne Selbstentfaltung<br />

oder postmoderne<br />

Auflösungen des Selbst?<br />

Jugendliche<br />

Lebensverhältnisse in der<br />

Spannung von Moderne und<br />

Postmoderne<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1985 PÄD 4007 VI BS Primarschule, Aufgaben<br />

der Primarschule,<br />

Erziehung und Sozialisation<br />

im Primarschulalter<br />

isoplan Saarbrücken 5 1988 POL 0064 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2 2002 PÄD 0929 G 3 GHRF<br />

Otto Maier Ravensburg 1975 AL 0176 IV B GHRF<br />

Weinheim 1997 PÄD 2064 III B GYM Biographische Skizzen,<br />

Wolfgang Klafki,<br />

Bildungspolitik und<br />

Bildungsberatung,<br />

Zeitgemäße<br />

Allgemeinbildung, Didaktik<br />

und Lehrerbildung,<br />

SchülerInnen als Subjekte<br />

des Lernens, Bibliographie<br />

Herder Freiburg i.Br. 2 1991 <strong>WI</strong>L 4022 VII BS Kapitalismus, Selbsttätige<br />

Wirtschaft, Leitbilder Ethik,<br />

Demokratischer<br />

Kapitalismus,<br />

wirtschaftsethische<br />

Verantwortung


A B C D E F G H I J K L<br />

Henkenborg Peter Hg. Wider die Langeweile<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1993 POL 0080 IV B GHRF<br />

Sander Wolfgang Neue Lernformen im Politikunterricht<br />

Festschrift <strong>für</strong> Siegfried George zum 60.Geburtstag<br />

2633<br />

In: Reihe Politik und Bildung, Band 4<br />

Hennig Eike Die Republikaner im Schatten Deutschlands<br />

Zur Organisation der mentalen Provinz<br />

Eine Studie<br />

In Zusammenarbeit mit Manfred Kieserling<br />

Suhrkamp Ffm 1991 POL 4066 VII BS<br />

2634<br />

und Rolf Kirchner<br />

Hennig Claudius<br />

Das Elterngespräch in der Schule<br />

Auer Donauwörth 2 2003 PÄD 0942 IV A GHRF<br />

2635 Ehinger Wolfgang Von der Konfrontation zur Kooperation<br />

Hennig Claudius<br />

Anti-Stress-Programm <strong>für</strong> Lehrer<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1995 PSY 0234 IV A GHRF<br />

Keller<br />

Gustav<br />

Erscheinungsbild, Ursachen,<br />

2636<br />

Bewältigung von Berufsstress<br />

Hennig Claudius<br />

Lehrer lösen Schulprobleme<br />

Auer Donauwörth 2 1993 PÄD 0716 IV A GHRF<br />

Keller<br />

Gustav<br />

Lernförderung - Verhaltenssteuerung -<br />

2637<br />

Gesprächsführung<br />

Hennig Claudius<br />

Problemschüler - Problemfamilien<br />

Beltz Weinheim / 5 2000 PÄD 0898 IV A GHRF<br />

Knödler Uwe<br />

Ein praktisches Lehrbuch zum systematischen<br />

Basel<br />

2638<br />

Arbeiten mit schulschwierigen Kindern<br />

Henning Bernd Didaktik der Wirtschaftslehre-<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1985 <strong>WI</strong>L 4002 VII BS Fachdidaktik,<br />

Politische Bildung im Lernfeld Ökonomie<br />

Fachwissenschaft,<br />

Wirtschaftsdidaktische<br />

Diskussion,<br />

Wirtschaftssystem,<br />

Gesellschaftssysteme<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Preisniveau,<br />

2639<br />

Einkommensverteilung<br />

Henrich Dieter Hg. Theorien der Kunst Suhrkamp Ffm 2 1984 KUN 0175 X GHRF<br />

2640 Iser<br />

Wolfgang<br />

Hentig Hartmut von Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben<br />

Belzu Weinheim / 2002 PÄD 2072 III B GYM Auftrag der Menschenbildung<br />

Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht<br />

Basel<br />

heute: Der technischen<br />

mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit<br />

Zivilisation gewachsen<br />

bleiben, Erwartungen an die<br />

Neuen Medien, Erwartungen<br />

an die Bildungseinrichtungen<br />

Literatur<br />

2641


2642<br />

2643<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hentig Hartmut von Die Bielefelder Laborschule<br />

Allgemeiner Funktionsplan und<br />

Rahmen-Flächenprogramm<br />

In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsstelle<br />

Pädagogik der Universität Bielefeld, des Instituts<br />

<strong>für</strong> Schulbau Stuttgart und des Quickborner Teams<br />

Hentig Hartmut von Die Schule im Regelkreis<br />

Ein neues Modell <strong>für</strong> die Funktionen von Erziehung<br />

und Bildung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PÄD 2007 III B GYM Allgemeine Zwecke der<br />

Laborschule, Grunddaten,<br />

Grundprinzipien, Unterrichtseinteilung:<br />

Bereiche,<br />

"Fächer", Blockeinteilung,<br />

Differenzierung, Gruppengröße,<br />

Gruppeneinteilung,<br />

Betreuungsverhältnis,<br />

Zeitplan, Flächenarten,<br />

Beratung, Eltern und<br />

Öffentlichkeit, Forschung,<br />

Schülerpolitik, Internat,<br />

Die Verfassung der Schule<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1969 PÄD 0030 IV A GHRF


2644<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hentig Hartmut von Die Schule neu denken<br />

Eine Übung in praktischer Vernunft<br />

Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale,<br />

aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und<br />

Mölln, Rostock und Solingen<br />

Carl Hanser München /<br />

Wien<br />

1993 PÄD 0715 IV A GHRF Schlechte Nachrichten:<br />

Gewalt, Ausschreitungen<br />

gegen Minderheiten,<br />

Überforderung,<br />

Versäumnisse,<br />

Selbstzweifel, Lebenslügen<br />

Schwierige Veränderungen:<br />

Fernsehen, Computer,<br />

Flucht vom Denken ins<br />

Wissen, Akkumulation,<br />

Akzeleration, Multikulturelle<br />

Gesellschaft, Irrationalismus,<br />

Fundamentalismus,<br />

Arbeitslosigkeit, Freizeit,<br />

Altersstruktur der Gesellschaft<br />

Untaugliche Deutungen:<br />

Die 68er, Kulturkrise,<br />

Wertezerfall, Trends etc.<br />

Verfehlte Antworten:<br />

Politiker, Parteien, Verbände<br />

Pädagogen, Didaktiker,<br />

Schüler Eltern, Ästhetik<br />

Notwendige Denkübungen:<br />

Verbessern, verändern,<br />

neu denken, Theorie der<br />

Schule, Grundvorstellungen<br />

von Schule, Schule als polis<br />

Stützende Gründe:<br />

Schwächen werden erkannt


2645<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hentig Hartmut von Die Schule neu denken<br />

Eine Übung in praktischer Vernunft<br />

Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale,<br />

aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und<br />

Mölln, Rostock und Solingen<br />

Carl Hanser München /<br />

Wien<br />

1993 PÄD 2089 III B GYM Schlechte Nachrichten:<br />

Gewalt, Ausschreitungen<br />

gegen Minderheiten,<br />

Überforderung,<br />

Versäumnisse,<br />

Selbstzweifel, Lebenslügen<br />

Schwierige Veränderungen:<br />

Fernsehen, Computer,<br />

Flucht vom Denken ins<br />

Wissen, Akkumulation,<br />

Akzeleration, Multikulturelle<br />

Gesellschaft, Irrationalismus,<br />

Fundamentalismus,<br />

Arbeitslosigkeit, Freizeit,<br />

Altersstruktur der Gesellschaft<br />

Untaugliche Deutungen:<br />

Die 68er, Kulturkrise,<br />

Wertezerfall, Trends etc.<br />

Verfehlte Antworten:<br />

Politiker, Parteien, Verbände<br />

Pädagogen, Didaktiker,<br />

Schüler Eltern, Ästhetik<br />

Notwendige Denkübungen:<br />

Verbessern, verändern,<br />

neu denken, Theorie der<br />

Schule, Grundvorstellungen<br />

von Schule, Schule als polis<br />

Stützende Gründe:<br />

Schwächen werden erkannt


2646<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hentig Hartmut von Schule als Erfahrungsraum?<br />

Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee<br />

Universität Bielefeld<br />

Hentig Hartmut von Systemzwang und Selbstbestimmung<br />

Über die Bedingungen der Gesamtschule<br />

in der Industriegesellschaft<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PÄD 2008 III B GYM Was heißt Erfahrung in<br />

diesem Kontext?<br />

Verbindung von selbsttätigem<br />

Lernen und<br />

organisierter Belehrung:<br />

Die Wissenschaften,<br />

Arbeitsprojekte,<br />

Veranstaltete Sozialisaton,<br />

Rolle des Lehrers,<br />

Organisierte Lernsituationen,<br />

Geschichten, Geschichte,<br />

Simulationen,<br />

Unterrichtsmittel, Unterrichtsverfahren,<br />

Bauliche Anlage<br />

der Schule, Folgerungen <strong>für</strong><br />

die Curricula, Folgerungen<br />

<strong>für</strong> die Schule und ihre<br />

Umwelt, Bibliographie<br />

Ernst Klett Stuttgart 1968 PÄD 2005 III B GYM Gesellschaftliche Begründung<br />

einer neuen<br />

Schule, Lernziele der neuen<br />

Schule, Unterrichtsplan einer<br />

vermittelnden Mittelstufe,<br />

Gegenstände der<br />

Gesamtschule,<br />

Zur Verwirklichung der<br />

neuen Schule,<br />

Negative Dokumentation<br />

2647<br />

Hepting Roland Zeitgemäße Methoden- Kompetenz im Unterricht<br />

Eine praxisnahe Einführung in neue Formen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 2008 PÄD 1006 IV A GHRF<br />

2648<br />

des Lehrens und Lernens<br />

Hepting Roland Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht<br />

Eine praxisnahe Einführung in neue Formen<br />

des Lehrens und Lernens<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 PÄD 1012 LBG GHRF<br />

2649<br />

mit Unterrichtsvideos auf CD-ROM<br />

2650 Herber Hans-Jörg Innere Differenzierung im Unterricht W. Kohlhammer Stuttgart u.a. 1983 PÄD 0441 IV A GHRF<br />

2651 Herber Hans-Jörg Innere Differenzierung im Unterricht W. Kohlhammer Stuttgart u.a. 1983 PÄD 0442 LBG GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Herber Hans-Jörg Innere Differenzierung im Unterricht W. Kohlhammer Stuttgart u.a. 1983 PÄD 2021 III B GYM Innere Differenzierung aus<br />

der Sicht der Praxis,<br />

Wissenschaftliche<br />

Grundlagen der inneren<br />

Differenzierung, Kritische<br />

Analyse einiger Modelle und<br />

Rahmenbedingungen der<br />

inneren Differenzierung<br />

2652<br />

im Unterricht, Literatur<br />

Herbert Michael<br />

Leben und Lernen im ersten Schuljahr<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1991 PÄD 0652 IV A GHRF<br />

2653 Meiers<br />

Kurt<br />

Mit einem Geleitwort von Ilse Lichtenstein-Rother<br />

Herbert-Quandt-<br />

Hg. Religionen in der Schule<br />

Societäts-Verlag Ffm 2007 REL 0131 Interkul GHRF<br />

Stiftung<br />

Bildung in Deutschland und Europa vor neuen<br />

Herausforderungen<br />

11.Konferenz "Trialog der Kulturen"<br />

Berlin, Pariser Platz, Konferenzhalle der DZ Bank<br />

2654<br />

13./14. November 2006<br />

Herbig Manfred Praxis lehrzielorientierter Tests Schwann Düsseldorf 1976 PÄD 4243 VI BS Lehrzielbeschreibung und<br />

Aufgabenformulierung,<br />

Anwendung der Taxonomien<br />

des Verhaltensaspektes,<br />

Hilfsmittel und Methoden<br />

zur Diagnose der Lehrzielkonstrukte,<br />

Die statistische<br />

Analyse und Beurteilung<br />

lehrzielorientierter Tests,<br />

Testanalyse, Beurteilung<br />

2655<br />

von Testergebnissen<br />

Herchenröther Bernd<br />

Western<br />

Ffm 3 1975 KUN 0120 X GHRF<br />

Kahsnitz Brigitte<br />

Darstellen - Filmen - Besprechen<br />

Klausenitzer Angelika<br />

Deutsch (Kunst) 7. Jahrgangsstufe<br />

Schumann Gerlind<br />

Unterrichtseinheit <strong>für</strong> heterogene Lerngruppen<br />

2656 Teichler Klaus<br />

In: Informationen der Ernst-Reuter-Schulen Ffm


2657<br />

Herfort<br />

Reinhardt<br />

2658<br />

2659<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Herfort Peter Differenzierbare Funktionen.<br />

Monotonie, Schrankensatz, Mittelwertsatz<br />

Analysis MA 2<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Beiträge von: Harald Hattig, Peter Herfort,<br />

Wolfgang Kroll, Wolfgang Roediger, Hubert Schwarz,<br />

Niels Wagenknecht<br />

Herfort<br />

Reinhardt<br />

Schuster<br />

Peter<br />

Gisela<br />

Peter<br />

Gisela<br />

Wolfgang<br />

Zugänge zur Integralrechnung<br />

Analysis MA 3<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Exponential- und Logarithmusfunktion,<br />

Wachstumsvorgänge<br />

Analysis MA 4<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Beiträge von: Peter Herfort, Gisela Reinhardt,<br />

Wolfgang Roediger, Wolfgang Schuster,<br />

Hubert Schwarz<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Tübingen 1979 MAT 2064 IV B GYM Sachanalys:<br />

Zwischenwertsatz,<br />

Satz vom Maximum,<br />

Globale Sätze über<br />

diferenzierbare Funktionen,<br />

Didaktische Abwägung:<br />

Monotoniesatz,<br />

Schrankensatz,<br />

Mittelwertsatz<br />

Unterrichtliche Wege:<br />

Funktionendiskussion,<br />

Wege zu den<br />

Monotonieaussagen,<br />

Anwendungen der o.g.<br />

"Sätze"<br />

Tübingen 1980 MAT 2065 IV B GYM Sachanalys:<br />

Integraldefinitionen nach<br />

Riemann und Darboux,<br />

Stammfunktionen,<br />

Hauptsatz der<br />

Differentialrechnung,<br />

Hauptsatz der<br />

Integralrechnung,<br />

Integral als Linearform<br />

Vergleich der Zugänge:<br />

Zugang nach Riemann und<br />

Darboux, zur Definition,<br />

zur Motivation,<br />

zum Hauptsatz<br />

Unterrichtliche Wege<br />

Tübingen 1981 MAT 2066 IV B GYM Sachanalyse:<br />

Exponentialfunktionen,<br />

Logarithmusfunktionen,<br />

Vergleich der Zugänge:<br />

Zugang über die stetige<br />

Ergänzung, über die<br />

Funktionalgleichung,<br />

über die Differentialgleichung<br />

zu den Logarithmusfunktionen<br />

Unterrichtliche Wege: s.o.


A B C D E F G H I J K L<br />

Herfort Peter<br />

Winkelfunktionen und Schwingungsvorgänge<br />

Deutsches Tübingen 1981 MAT 2067 IV B GYM Sachanalyse:<br />

Reinhardt Gisela<br />

Analysis MA 5<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Winkelfunktionen,<br />

Schuster Wolfgang Mathematik<br />

Fernstudien<br />

Lineare<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II Uni Tübingen<br />

Differentialgleichungen<br />

Beiträge von: Harald Hattig, Peter Herfort,<br />

zweiter Ordnung mit<br />

Gisela Reinhardt, Wolfgang Schuster,<br />

konstanten Koeffizienten<br />

Hubert Schwarz<br />

Zusammengänge und<br />

Vergleich: Bogenmaß und<br />

Winkelfunktionen<br />

2660<br />

Unterrichtliche Wege:<br />

Herhahn Albert<br />

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Vogel Würzburg 18 1994 ELT 4018 VII BS<br />

2661 Winkler Arnulf<br />

Herhold Renate<br />

Wissensspeicher <strong>für</strong> Metallberufe<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1994 MET 4068 VII BS<br />

Kulke<br />

Werner<br />

Grund- und Fachbildung<br />

v.d.H.<br />

Rempke Volker<br />

Schmähl Manfred<br />

Sillmann Herbert<br />

2662 Spanneberg Horst<br />

Hering Wolfgang Spieltheorie und pädagogische Praxis<br />

Schwann Düsseldorf 1979 PÄD 0321 IV A GHRF<br />

2663<br />

Zur Bedeutung des kindlichen Spiels<br />

Heringer Hans Jürgen Fehlerlexikon<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Aus Fehlern lernen<br />

Cornelsen Berlin 2001 DEU 0093 IV B GHRF<br />

2664<br />

Beispiele und Diagnosen


2665<br />

Herrlitz<br />

Wunder<br />

Böttcher<br />

Hirsch jr.<br />

Groeben<br />

Johannsen<br />

Sigel<br />

Bönsch<br />

Wiedenmann<br />

Stock<br />

Schmidt<br />

Pfeiffer<br />

Riege<br />

2666<br />

2667<br />

Herrlitz<br />

Hopf<br />

Titze<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans-Georg<br />

Wulf<br />

Hartmut<br />

Hans-Georg<br />

Dieter<br />

Wolfgang<br />

Eric Donald<br />

Annemarie v.d.<br />

Hans-Werner<br />

Richard<br />

Manfred<br />

Marianne<br />

Ute<br />

Insa<br />

Jürgen Udo<br />

Jochen<br />

Deutsche Schulgeschichte von 1800<br />

bis zur Gegenwart<br />

Eine Einführung<br />

Offensive Pädagogik - Adolf Reichwein -<br />

Kern-Curriculum!? - Volle Halbtagsschule -<br />

Offener Unterricht - Sponsoring - Sprachförderung,<br />

"Themenwoche", Deutsch-deutsche Verständigung<br />

In: Die Deutsche Schule 3/1999<br />

hg. von der GEW<br />

Herrmann Botho Verständigung über Erziehungswerte<br />

Grundlagen und Praxis <strong>für</strong> ein Kollegiumsgespräch<br />

Athenäum Königstein / Ts. 2 1986 PÄD 2037 III B GYM Strukturelle Bedingungen<br />

der Freisetzung der bürgerichen<br />

Gesellschaft,<br />

Bildungspolitisches Reformprogramm<br />

des Liberalismus<br />

(Neuhumanismus),<br />

Bildungspolitische Reaktion<br />

im zweiten Drittel<br />

des 19.Jahrhunderts,<br />

Anpassungstendenzen:<br />

Modernisierung und<br />

Herrschaftssicherung,<br />

Integrationsstrategien im<br />

Klassenkampf,<br />

Schulkämpfe und Schulkompromisse<br />

in der<br />

Weimarer Republik,<br />

Bilödungsbegrenzung und<br />

Indoktrination in der<br />

nationalsozialistischen<br />

Schulpolitik, Restauration<br />

des Schulwesens in der<br />

BRD 1945-1965,<br />

Schulreform und Reformwiderstände<br />

in der BRD<br />

1965-1980, Zeittafel<br />

Juventa Weinheim 1999 PÄD 4112 VI BS Pädagogik aus politischer<br />

Absicht, Notwendigkeit<br />

eines verbindlichen Kerncurriculums,<br />

Trügerische<br />

Sicherheiten durch Inhaltskanon,<br />

Zukunft der "Vollen<br />

Halbtagsschulen", Offener<br />

Unterricht in der<br />

Grundschule, Sponsoring<br />

und Werbung in der Schule,<br />

Sprachförderung im Kontext<br />

von Schulentwicklung,<br />

Fächerübergreifendes<br />

Arbeiten im reformskeptischen<br />

Gymnasium,<br />

Missverstehen in der deutschdeutschen<br />

Vereinigung<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1987 PÄD 0554 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Herrmann Theo Hg. Psychologie der Erziehungsstile<br />

Braunschweiger Symposien über Erziehungsstile<br />

28.3. - 31.3.1966<br />

Mit Beiträgen von Hans Joachim Ahrens, Paul B. Baltes<br />

Werner Correll, Otto Ewert, Klaus Eyferth,<br />

Heinz Heckhausen, Otto Hilbig, Walter Jaide,<br />

Kar Josef Klauer, Hans-Joachim Kornadt, Elisabeth<br />

Müller-Luckmann, Gerhard Pause, Klaus A.<br />

Schneewind, Reinhard Tausch, Lothar Tent, Hermann<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 3 1972 PSY 0084 IV A GHRF<br />

2668<br />

Wegener und Franz Weinert<br />

Herrmann Eckhard<br />

Unterrichtseinheit Physik, 7.Jahrgangsstufe, 1.Halbjahr Gemeinnützige Ammersbeck / 1978 PHY 4031 V BS<br />

Jörg<br />

Wolfgang Der einfache Arbeitsprozess<br />

Gesellschaft Hoisbüttel<br />

Mensch Bernhard<br />

Menschliche Arbeitskraft, Werkzeuge, Werkstoffe Gesamtschule<br />

Riedel<br />

Dieter<br />

hg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft<br />

e.V. (GGG)<br />

2669 Uebach Willi<br />

Gesamtschule e.V. (GGG)<br />

Herzig Bardo Hg. Medien machen Schule<br />

Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2001 PÄD 1019 IV A GHRF<br />

2670<br />

zur Medienbildung<br />

Herzog Fridolin Hg. Erlebnispädagogik<br />

Edition<br />

Luzern 1993 PÄD 0714 IV A GHRF<br />

2671<br />

Schlagwort oder Konzept?<br />

SZH / SPC<br />

Heß Dieter Pflanzenphysiologie<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 7 1981 BIO 2015 IV B GYM Steuerung der<br />

Molekulare und biochemisch-physiologische<br />

Merkmalsbildung durch<br />

Grundlagen von Stoffwechsel und Entwicklung<br />

Nucleinsäuren,<br />

270 Abbildungen<br />

Photosynthese,<br />

Kohlenhydrate,<br />

Biologische Oxidation,<br />

Fette, Terpenoide,<br />

Phenole, Aminosäuren,<br />

Alkaloide, Porphyrine,<br />

Teilungswachstum,<br />

Differentielle Genaktivität<br />

als Prinzip der<br />

Differenzierung, Regulation,<br />

Polarität und inäquale<br />

Zellteilung als Grundlagen<br />

der Differenzierung,<br />

Streckungswachstum,<br />

Bildung von Samen und<br />

Früchten, Keimung,<br />

Leitbahnsystem,<br />

2672<br />

Blütenbildung, Literatur<br />

Heß<br />

Hans<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1974 AL 0092 IV B GHRF<br />

Nowak Werner<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Automation<br />

Schülerheft zu den Themen:<br />

Technik in Beispielen<br />

Schulfernsehen<br />

2673<br />

und Arbeit in der Industriegesellschaft


A B C D E F G H I J K L<br />

Hesse Ingrid<br />

Diagnostik <strong>für</strong> Lehrkräfte Barbara Budrich Opladen & 2009 PÄD 1163 DFB GHRF<br />

2674 Latzko<br />

Brigitte<br />

Farmington Hills<br />

Hesse Jürgen<br />

Testtraining <strong>für</strong> Ausbildungsplatzsucher<br />

Fischer Ffm 1985 AL 0239 IV B GHRF<br />

2675 Schrader Hans Christian Hilfe bei Bewerbung, Tests und Vorstellungsgespräch<br />

Hessendienst<br />

Hg. Märchenwelt der Brüder Grimm<br />

Hessendienst Wiesbaden o.J. KUN 0333 X GHRF<br />

der<br />

Buchillustrationen aus zwei Jahrhunderten<br />

der Staatskanzlei<br />

Staatskanzlei<br />

von Ludwig Emil Grimm, dem Malerbruder von<br />

Jacob und Wilhelm Grimm, über Heinrich Vogeler,<br />

Maurice Sendak bis hin zu Walt Disney<br />

Redaktion: Ursula Hoffmann-Volz<br />

2676<br />

Verantwortlich: Edgar Thielemann<br />

Hessendienst<br />

Hg. Wilhelm Leuschner<br />

Hessendienst Wiesbaden 2 1986 GES 0050 IV B GHRF<br />

der<br />

Auftrag und Verpflichtung<br />

der Staatskanzlei<br />

Staatskanzlei<br />

Biographische Würdigung des Innenministers<br />

des Volksstaates Hessen und Widerstandskämpfers<br />

gegen den Natinalsozialismus.<br />

Dokumentation des Festaktes der Verleihung<br />

der Wilhelm-Leuschner-Medaille zum hessischen<br />

2677<br />

Verfassungstag 1985<br />

Hessische<br />

Hg. Verfassung des Landes Hessen<br />

Hessische Wiesbaden o.J. POL 4045 VII BS<br />

Landeszentrale<br />

und<br />

Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Grundgesetz <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland <strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

Konvention zum Schutze der Menschenrechte<br />

und Grundfreiheiten (Auszug)<br />

Bildung<br />

2678<br />

Charta der Vereinten Nationen<br />

Hessischer<br />

Hg. …zu spüren, dass es mich gibt<br />

Moritz<br />

Ffm 1984 DEU 4009 V BS<br />

Kultusminister<br />

Schüler schreiben<br />

Diesterweg<br />

2679<br />

barbeitet von Gisela Reuschling<br />

Hessischer<br />

Hg. …zu spüren, dass es mich gibt<br />

Moritz<br />

Ffm 1984 DEU 0094 IV B GHRF<br />

Kultusminister<br />

Schüler schreiben<br />

Diesterweg<br />

2680<br />

Bearbeitet von Gisela Reuschling<br />

Hessischer<br />

Hg. Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter perimed Erlangen 1981 FÖR 0044 IX GHRF<br />

Sozialminister<br />

Heranwachsender<br />

Fachbuch-<br />

2681 A. Clauss<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Hessischer<br />

Hg. Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter perimed Erlangen 1981 SPO 4053 V BS<br />

Sozialminister<br />

Heranwachsender<br />

Fachbuch-<br />

2682 Armin Clauss<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Hessisches<br />

Hg. Fördermaßnahmen<br />

2 Ags<br />

Fuldatal 1981 ENG 4084 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong> lernschwache Englischschüler<br />

im Auftrage des<br />

Lehrerfortbild.<br />

und Schüler ohne Englischunterricht<br />

RP Kassel -<br />

2683 (Hilf) - RWS<br />

an Gesamtschulen<br />

RWS


A B C D E F G H I J K L<br />

Hessisches<br />

Hg. 20 Jahre Hessisches Institut <strong>für</strong> Bildungsplanung Hessisches Wiesbaden 1995 PÄD 1119 IV A GHRF<br />

Institut <strong>für</strong><br />

und Schulentwicklung<br />

Institut <strong>für</strong><br />

?<br />

Bildungsplan.<br />

Autorin: Edeltraud Klepper-Hahn<br />

Bildungsplanung<br />

Und<br />

und<br />

Schulentw.<br />

Schulentwicklung<br />

2684<br />

Hessisches<br />

Hg. Hessen wird 50<br />

Hessisches Wiesbaden 1996 POL 4107 VII BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Materialien zum Unterricht in der Sekundarstufe I und II Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplan.<br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

und<br />

Schulentwickl.<br />

Schulentwicklung<br />

2685<br />

Hessisches<br />

Hg. 40 Jahre Hessisches Institut <strong>für</strong> Lehrerfortbildung Hessisches Reinhardswalds. 1991 PÄD 1118 IV A GHRF<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Einblicke und Ansichten<br />

Institut <strong>für</strong> Fuldatal<br />

2686 Lehrerfortbild.<br />

in Beiträgen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Lehrerfortbildung<br />

Hessisches<br />

Hg. Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch<br />

Hess. Institut Fuldatal 1984 FRA 4009 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

an Gesamtschulen<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Lehrerfortbild.<br />

Schülerorientierung im Französischunterricht<br />

Ergebnisse des Projekts Differenzierung<br />

RWS<br />

2687<br />

im Französischunterricht der Sekundarstufe I<br />

Hessisches<br />

Hg. Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch<br />

Reinhardswald-<br />

1985 FRA 0001 IX GHRF<br />

Institut <strong>für</strong><br />

an Gesamtschulen<br />

schule<br />

2688 Lehrerfortbild.<br />

Schülerorientierung im Französischunterricht<br />

Hessisches<br />

Hg. Fernsehen und Film<br />

RWS Reinhardswald- 1983 ENG 0039 IX GHRF<br />

Institut <strong>für</strong><br />

2689 Lehrerfortbild.<br />

im kommunikativen Fremdsprachenunterricht<br />

schule<br />

Hessisches<br />

Hg. Materialien zum Protokoll des Lehrgangs Nr. 2787 Hess. Institut Fuldatal 1984 FRA 4021 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Kursmodelle und Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Lehrerfortbild.<br />

<strong>für</strong> den Französischunterricht in der neugestalteten RWS<br />

2690<br />

Gymnasialien Oberstufe<br />

Hessisches<br />

Hg. Protokoll des Lehrgangs Nr. 2787<br />

Hess. Institut Fuldatal 1987 FRA 4020 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Kursmodelle und Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Lehrerfortbild.<br />

<strong>für</strong> den Französischunterricht in der neugestalteten RWS<br />

2691<br />

Gymnasialien Oberstufe<br />

Hessisches<br />

Hg. Schulsport in Hessen<br />

HKM Wiesbaden 2 1990 SPO 4068 V BS<br />

2692 Kultusminist.<br />

Entwicklungen<br />

Hessisches<br />

Hg. Assessment-Verfahren<br />

Wiesbaden 2008 PÄD 1113 Gender GHRF<br />

Kultusminist.<br />

zur Stärkung der Berufswahlkompetenz<br />

- MEQ<br />

TASTE - ein Verfahren zur Potenzialermittlung<br />

2693 - IQ<br />

Autor: Dr. Reinhold Fischenich<br />

Hessisches<br />

Hg. 25 Jahre<br />

Der Hessische Wiesbaden 1979 PSY 4045 VI BS Entwicklung des<br />

Kultusminister.<br />

Schulpsychologischer Dienst in Hessen<br />

Kultusminister<br />

schulpsychologischen<br />

1954 - 1979<br />

(Wetzlardruck)<br />

Dienstes, Gegenwart und<br />

Zukunft, Praktische<br />

Beratungshilfen,<br />

2694<br />

Stufenbezogene Beratung


2695<br />

Hessisches<br />

2696 Kultusminister.<br />

Hessisches<br />

Kultusminister.<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hessisches<br />

Kultusminister.<br />

Hg. Das Schulwesen im Überblick<br />

In: Bildungswege in Hessen<br />

Eine Schriftenreihe des Hessischen Kultusministeriums<br />

Nr. 1<br />

Hg. Deutsch-Frühförderung in Vorlaufkursen<br />

Dokumentation der Kursarbeit<br />

Hg. Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen<br />

in der gymnasialen Oberstufe<br />

Beispiele aus hessischen Schulen<br />

2697<br />

Hessisches<br />

Hg. Der umweltbewusste Hotel- und Gaststättenbetrieb<br />

Ministerium <strong>für</strong><br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> das Gastgewerbe<br />

Umwelt, Energie<br />

Wissenschaftliche Bearbeitung: Bernd Wagner<br />

und Bundesan-<br />

Fachpraktische Bearbeitung: Wulf-Dieter Lipinski<br />

gelegenheiten<br />

Redaktionelle Bearbeitung: pro natur, Ffm<br />

Unter Mitarbeit von Luisa Ballmann, Horst Endrich,<br />

2698<br />

Manfred R. Radtke und Wolfgang Tomasek<br />

Hessisches<br />

Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung<br />

Ministerium f.<br />

Wissenschaft<br />

2699 und Kunst<br />

an Hessischen Hochschulen<br />

Hettinger Theodor<br />

Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

Kaminsky Gerhard<br />

Daten zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit<br />

2700 Schmale Hugo<br />

Hetzer Hildegard Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

10. Band<br />

2701<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Heuer Gerd Ulrich Beurteilen Beraten Fördern<br />

Materialien zur Diagnose, Therapie und Bericht /<br />

Gutachtenstellung bei Lern-, Srach- und Verhaltens-<br />

2702<br />

auffälligkeiten in Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Heuer Helmut Die Englischstunde<br />

Fallstudien zur Unterrichtsplanung und<br />

2703<br />

Unterrichtsforschung<br />

Heuer Helmut Grundwissen der englischen Fachdidaktik<br />

2704<br />

Ein Repetitorium in Frage und Antwort<br />

Heuer Helmut Lerntheorie des Englischunterrichts<br />

Untersuchungen zur Analyse fremdsprachlicher<br />

2705<br />

Lernprozesse<br />

Heuer<br />

Helmut<br />

Englischmethodik<br />

Klippel Friederike Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit<br />

2706<br />

und Handlungsempfehlungen<br />

Hessisches<br />

Kultusminister.<br />

Hessisches<br />

Kultusminister.<br />

Bayerisches<br />

Staatsminist. <strong>für</strong><br />

Landesentwickl.<br />

und<br />

Umweltfragen<br />

Wiesbaden 1990 PÄD 4118 VI BS Allgemeinbildende Schulen,<br />

Berufliche Schulen,<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

Wiesbaden 2005 DEU 0288 IV B GHRF<br />

Wiesbaden 1997 PÄD 4094 VI BS zeitlich begrenzte Projekte:<br />

Gen-Technik,<br />

Reichsprogromnacht,<br />

Kosmos und Zahl,<br />

Selbstständiges Lernen,<br />

Die Zwanziger Jahre<br />

München 1991 GAS 4001 V BS<br />

Leske+Budrich Opladen 1997 PÄD 0825 IV A GHRF<br />

Friedrich Kiehl Ludwigshafen 1976 AL 0051 IV B GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1959 PSY 0020 I A GHRF<br />

Vml Verlag<br />

modernes<br />

lernen<br />

Dortmund 4 2003 PÄD 0941 DFB GHRF<br />

A. Henn Wuppertal 1968 ENG 4014 V BS<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 ENG 4015 V BS<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1976 ENG 4018 V BS<br />

Cornelsen /<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

Berlin 1987 ENG 0068 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Heuer<br />

Helmut<br />

Englischmethodik<br />

Cornelsen / Berlin 1987 ENG 0069 IX GHRF<br />

Klippel Friederike Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit<br />

Velhagen &<br />

2707<br />

und Handlungsempfehlungen<br />

Klasing<br />

Heuer<br />

Helmut<br />

Englischmethodik<br />

Cornelsen / Berlin 1987 ENG 0070 IX GHRF<br />

Klippel Friederike Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit<br />

Velhagen &<br />

2708<br />

und Handlungsempfehlungen<br />

Klasing<br />

Heuermann Alfons<br />

Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenz<br />

Cornelsen Berlin 2003 PÄD 4197 VI BS Selbstkompetenz,<br />

Krützkamp Marita<br />

Bausteine <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Scriptor<br />

Methodenkompetenz,<br />

2709<br />

Sozialkompetenz<br />

Heursen Gerd Sprache und Sozialisation <strong>für</strong> den Beruf<br />

Gesamthochsch. Kassel<br />

1983 DEU 4024 V BS<br />

Bedingungsanalyse und Skizzen zu einer Theorie <strong>Bibliothek</strong> /<br />

des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen Moritz<br />

Ffm<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

"Modellversuche Sekundarstufe II in Hessen", Heft 9<br />

Diesterweg<br />

2710<br />

hg. von Heinz Dedering<br />

Heursen Gerd Sprache und Sozialisation <strong>für</strong> den Beruf<br />

Gesamthochsch. Kassel<br />

1983 DEU 4025 V BS<br />

Bedingungsanalyse und Skizzen zu einer Theorie <strong>Bibliothek</strong> /<br />

des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen Moritz<br />

Ffm<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

"Modellversuche Sekundarstufe II in Hessen", Heft 9<br />

Diesterweg<br />

2711<br />

hg. von Heinz Dedering<br />

Heursen Gerd Ungewöhnliche Didaktiken Bergmann+ Hamburg 1997 PÄD 1033 IV A GHRF<br />

2712<br />

Helbig<br />

Heuß Gertraud E. Vorschule des Lesens<br />

Wahrnehmungs- und Sprachtraining<br />

R. Oldenbourg München 1971 DEU 0095 IV B GHRF<br />

2713<br />

Mit 22 Tafeln und 8 Abbildungen<br />

Heymann Hans Werner Hg. Allgemeinbildung und Fachunterricht<br />

Bergmann+ Hamburg 1997 PÄD 4141 VI BS Allgemeinbildung als<br />

PB Bücher 34<br />

Helbig<br />

Aufgabe der Schule und als<br />

Maßstab <strong>für</strong> Fachunterricht,<br />

Ist Mathematikunterricht<br />

allgemeinbildend, Selbstund<br />

Fremdverstehen,<br />

Deutschunterricht und<br />

Allgemeinbildung, Lernen<br />

in der Gesellschaft zu leben,<br />

Gestaltungskompetenz,<br />

Leben in der Musik als<br />

Horizont der Allgemeinbildung,<br />

Sportdidaktik und<br />

Allgemeinbildung,<br />

Zukunftsfähiger Biologieunterricht:<br />

Anlässe zur<br />

2714<br />

Allgemeinbildung


2715<br />

Heymann<br />

2716 Homberger<br />

Heymen<br />

2717 Leue<br />

Heywang<br />

Nücke<br />

2718<br />

Heywang<br />

Nücke<br />

Timm<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heymann Hans Werner Allgemeinbildung und Mathematik<br />

In: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Band 13<br />

Gerhardt<br />

Eugen F.<br />

Norbert<br />

Winfried<br />

Fritz<br />

Erwin<br />

Fritz<br />

Erwin<br />

Walter<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1996 MAT 2085 IV B GYM Bildung, Allgemeinbildung,<br />

Allgemeinbildungskonzept,<br />

Orientierungsrahmen,<br />

Mathematikunterricht unter<br />

dem Anspruch von<br />

Allgemeinbildung, Konturen<br />

eines allgemeinbildenden<br />

Mathematikunterrichts<br />

2 1980 DEU 4088 V BS<br />

Deutsche Grammatik Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Planung von Sportunterricht Schneider Baltmannsweiler 2 1985 SPO 0084 VIII GHRF<br />

Physik Sekundarstufe II<br />

Mit vielen Versuchen, Aufgaben, Aufgabenbeispielen<br />

und zahlreichen Abbildungen<br />

Physik <strong>für</strong> Techniker<br />

Auf der Grundlage<br />

des Internationalen Einheitensystems (SI)<br />

Mit Versuchen, Aufgabenbeispielen<br />

und zahlreichen Abbildungen<br />

Physik <strong>für</strong> Technische Berufe<br />

Ausgabe B<br />

Auf der Grundlage des Internationalen<br />

Einheitssystems (SI)<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

Hamburg 2 1976 PHY 4014 V BS<br />

Hamburg 4 1976 PHY 4015 V BS<br />

2719<br />

Heywang Fritz<br />

Handwerk und Hamburg 2 1976 PHY 4016 V BS<br />

Schmiedel Hans<br />

Technik<br />

Süss<br />

Johannes<br />

2720 Pohl<br />

Gerhard<br />

Hiebsch Hans Hg. Ergebnisse der sowjetischen Psychologie<br />

Akademie- Berlin 1969 PSY 0026 IV A GHRF<br />

Unter Mitarbeit von Friedhart Klix und Manfred Vorwerg<br />

Mit 17 Abbildungen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Psychologische Wissenschaft in der UdSSR<br />

Band I und Band II,<br />

hg. von der Akademie der pädagogischen Wissenschaften<br />

der RSFSR, Moskau<br />

Aus dem Russischen übersetzt von Hans Hofmann,<br />

Verlag<br />

2721<br />

Peter Klemm, Dieter Pommerenke und Claus Roock<br />

2722 Hielscher Hans Hg. Die Schule als Ort sozialer Selektion Quelle & Meyer Heidelberg 1972 SOZ 0023 IV B GHRF<br />

Hierdeis Helmwart Hg. Taschenbuch der Pädagogik<br />

Teil 1<br />

Schneider Baltmannsweiler 2 1986 PÄD 0517 IV A GHRF<br />

2723<br />

Altsprachlicher Unterricht - Jugendarbeit<br />

Hierdeis Helmwart Hg. Taschenbuch der Pädagogik<br />

Teil 2<br />

Schneider Baltmannsweiler 2 1986 PÄD 0518 IV A GHRF<br />

2724<br />

Kommunikation - Wirtschaftspädagogik


2728<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hilbert David Hilbertiana<br />

Fünf Aufsätze<br />

2725<br />

Hilborne-Clarke David Special Perspectives<br />

2726<br />

The Economy and Business in Modern Society<br />

Hild<br />

Michael<br />

Materialien zu einer Propädeutik der Medienerziehung<br />

Längsfeld Wolfgang I. Semiotische Grundlagen<br />

II. Zur Analyse von Bildergeschichten<br />

III. Zur Analyse des Films<br />

Sonderdruck aus "Jugend Film und Fernsehen"<br />

2727<br />

Hefte 3 und 4 / 1972<br />

Hildebrand Jens Internet-Ratgeber <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Teil 1<br />

Deutsch - Englisch - Französisch - Geschichte- Erdkunde<br />

Wissenschaftl.<br />

Buchgesellschaft<br />

Darmstadt 1964 MAT 2053 IV B GYM Axiomatisches Denken,<br />

Neubegründung der<br />

Mathematik,<br />

logische Grundlagen<br />

der Mathematik, der Physik,<br />

Über das Unendliche<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ENG 4046 V BS<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

1972 KUN 0052 X GHRF<br />

Köln 7 2004 PÄD 2092 III B GYM Didaktische Überlegungen,<br />

Unterricht mit dem Internet,<br />

Unterrichtsideen nach<br />

Fächern, Internet-Quellen<br />

nach Fächern sortiert,<br />

Medien, Wissenschaftliche<br />

Magazine, Schulen,<br />

Bildungsserver,<br />

Hausaufgaben, >Literatur,<br />

Nachschlagewerke,<br />

Wörterbücher, Film,<br />

D, E, F, ESP, Ital., Latein,<br />

Geschichte, Ek., Pol. und<br />

Sozialwissenschaften,<br />

Wirtschaft, Philosophie,<br />

Religion, Musik, Kunst,<br />

Museen


2729<br />

2730<br />

2731<br />

2732<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hildebrand Jens Internet-Ratgeber <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Teil 1<br />

Deutsch - Englisch - Französisch - Geschichte- Erdkunde<br />

Hildebrand Jens Internet-Ratgeber <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Teil 2<br />

Biologie - Chemie - Physik - Informatik<br />

Hildebrand Jens Internet-Ratgeber <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Teil 2<br />

Biologie - Chemie - Physik - Informatik<br />

Hildenbrand Kurt A. Pneumatik<br />

Informations- und Arbeitsband<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 7 2004 PÄD 2092 III B GYM Didaktische Überlegungen,<br />

Unterricht mit dem Internet,<br />

Unterrichtsideen nach<br />

Fächern, Internet-Quellen<br />

nach Fächern sortiert,<br />

Medien, Wissenschaftliche<br />

Magazine, Schulen,<br />

Bildungsserver,<br />

Hausaufgaben, >Literatur,<br />

Nachschlagewerke,<br />

Wörterbücher, Film,<br />

D, E, F, ESP, Ital., Latein,<br />

Geschichte, Ek., Pol. und<br />

Sozialwissenschaften,<br />

Wirtschaft, Philosophie,<br />

Religion, Musik, Kunst,<br />

Museen<br />

Köln 7 2004 PÄD 2093 III B GYM Didaktische Überlegungen,<br />

Unterricht mit dem Internet,<br />

Unterrichtsideen nach<br />

Fächern, Internet-Quellen<br />

nach Fächern sortiert,<br />

Medien, Wissenschaftliche<br />

Magazine, Schulen,<br />

Bildungsserver,<br />

Hausaufgaben, >Literatur,<br />

Nachschlagewerke,<br />

Wörterbücher, Bio, Ökologie<br />

Marthe, Physik, Astronomie,<br />

Chemie, Informatik, Sport<br />

Köln 7 2004 PÄD 2093 III B GYM Didaktische Überlegungen,<br />

Unterricht mit dem Internet,<br />

Unterrichtsideen nach<br />

Fächern, Internet-Quellen<br />

nach Fächern sortiert,<br />

Medien, Wissenschaftliche<br />

Magazine, Schulen,<br />

Bildungsserver,<br />

Hausaufgaben, >Literatur,<br />

Nachschlagewerke,<br />

Wörterbücher, Bio, Ökologie<br />

Marthe, Physik, Astronomie,<br />

Chemie, Informatik, Sport<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 MET 4053 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Hilgard Ernest R.<br />

Theorien des Lernens I<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1971 PSY 0055 IV A GHRF<br />

Bower<br />

Gordon H. In deutscher Sprache herausgegeben<br />

von Hans Aebli und Hans-Eberhard Zahn<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Theories of Learning<br />

1. und 2.Auflage: Appleton-Century Crofts, Inc.<br />

1948 / 1956<br />

3.Auflage: Meredith Publishing Company,<br />

2733<br />

New York 1966<br />

Hilgard Ernest R.<br />

Theorien des Lernens II<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PSY 0056 IV A GHRF<br />

Bower<br />

Gordon H. In deutscher Sprache herausgegeben<br />

von Hans Aebli und Hans-Eberhard Zahn<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Theories of Learning<br />

1. und 2.Auflage: Appleton-Century Crofts, Inc.<br />

1948 / 1956<br />

3.Auflage: Meredith Publishing Company,<br />

2734<br />

New York 1966<br />

Hilgemann Werner Atlas zur deutschen Zeitgeschichte<br />

1918 - 1968<br />

Ende des Kaiserreichs 1918<br />

Weimarer Republik 1919 - 1933<br />

Drittes Reich 1933 - 1945<br />

Deutschland unter den Besatzungsmächten 1945-1949<br />

Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949 - 1968<br />

Piper München 1984 GES 0042 IV B GHRF<br />

2735<br />

Kartografie: Jürgen Taufmann<br />

Hilger<br />

Georg<br />

Religionsdidaktik<br />

Kösel München 2001 REL 2006 III B GYM<br />

Leimgruber Stephan<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Studium, Ausbildung und Beruf<br />

2736 Ziebertz Hans-Georg<br />

Hille<br />

Wilhelm<br />

Elektro- Fachkunde 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 1979 ELT 4028 VII BS<br />

Schneider Otto<br />

Energietechnik<br />

Mit 271 teils mehrfarbigen Bildern, 25 Tafeln,<br />

2737<br />

40 Versuchen, 43 Beispielen und 242 Übungsaufgaben<br />

Hille<br />

Wilhelm<br />

Elektro- Fachkunde 1<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1990 ELT 4037 VII BS<br />

Schneider Otto<br />

Grundlagen<br />

Großmann Klaus<br />

Mit 429 teils mehrfarbigen Bildern, 77 Tabellen,<br />

2738 Lensch Knud<br />

86 Versuchen, 129 Beispielen und 423 Übungsaufgaben<br />

Hille<br />

Wilhelm<br />

Elektro- Fachkunde 1<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1990 ELT 4038 VII BS<br />

Schneider Otto<br />

Grundlagen<br />

Großmann Klaus<br />

Mit 429 teils mehrfarbigen Bildern, 77 Tabellen,<br />

2739 Lensch Knud<br />

86 Versuchen, 129 Beispielen und 423 Übungsaufgaben<br />

Hille<br />

Wilhelm<br />

Elektro- Fachkunde 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 3 1991 ELT 4039 VII BS<br />

Schneider Otto<br />

Energietechnik<br />

Großmann Klaus<br />

Mit 620 teils mehrfarbigen Bildern, 72 Tabellen,<br />

2740 Lensch Knud<br />

58 Versuchen, 97 Beispielen und 534 Übungsaufgaben<br />

Hillebrand Günter Die Übung im Deutschunterricht der Grund- und A. Henn Düsseldorf 1974 DEU 0096 IV B GHRF<br />

2741<br />

Hauptschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Hillebrand M.J. Psychologie des Lernens und Lehrens<br />

Hans Huber / Bern /<br />

3 1967 PSY 0024 IV A GHRF<br />

Eine anthropologisch-psychologische Grundlegung<br />

In: Abhandlungen zur pädagogischen Psychologie<br />

hg. Von K. Mierke und M.J. Hillebrand<br />

Ernst Klett Stuttgart<br />

2742<br />

Band II<br />

Hillebrand Max Josef Kind und Sprache<br />

Psychologische Voraussetzungen<br />

des Deutschunterrichts in der Volksschule<br />

München 1955 DEU 0097 IV B GHRF<br />

2743<br />

Teil 1: Grundschulalter<br />

Hiller Gotthilf Gerhard Hg. Jugendtauglich<br />

Armin Vaas Langenau-Ulm 1994 PÄD 0741 IV A GHRF<br />

2744<br />

Konzepte <strong>für</strong> eine Sekundarschule<br />

Hilligen Wolfgang Zur Didaktik des politischen Unterrichts<br />

Wissenschaftliche Voraussetzungen -<br />

Didaktische Konzeptionen -<br />

Leske + Budrich Opladen 4 1985 POL 4034 VII BS<br />

2745<br />

Unterrichtspraktische Vorschläge<br />

Hilligen Wolfgang Zur Didaktik des politischen Unterrichts I<br />

Wissenschaftliche Voraussetzungen -<br />

Didaktische Konzeptionen - Praxisbezug<br />

Leske + Budrich Opladen 2 1976 POL 4001 VII BS<br />

2746<br />

Ein Studienbuch<br />

Himmerich Wilhelm<br />

Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse-<br />

Ernst Klett Stuttgart 1976 PÄD 0217 IV A GHRF<br />

und Mitarbeiter ein didaktisches Modell<br />

Band 1:<br />

Anwendung auf Unterrichtsplanungen<br />

2747<br />

und Unterrichtsverläufe<br />

Himmerich Wilhelm<br />

Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse-<br />

Ernst Klett Stuttgart 1976 PÄD 0218 IV A GHRF<br />

und Mitarbeiter ein didaktisches Modell<br />

Band 2: Unterrichtsanalyse<br />

Möglichkeiten der Darstellung und Interpretation<br />

2748<br />

von Unterrichtsverläufen<br />

Hinkel Hermann Lernbereich Fotografie<br />

Ziele - Planung - Berichte - Vorschläge<br />

In: Fach Deutsch<br />

Schriften <strong>für</strong> Deutschlehrer, hg. Von Wilhelm Gössmann<br />

Schwann Düsseldorf 1974 KUN 0108 X GHRF<br />

2749<br />

Günther Ott, Hans H. Reich und Artur Schütt<br />

Hinkel Hermann Wie betrachten Kinder Bilder?<br />

Anabas Gießen 5 1980 KUN 0148 X GHRF<br />

2750<br />

Untersuchungen und Vorschläge zur Bildbetrachtung<br />

Hinkel Hermann Wie betrachten Kinder Bilder?<br />

Anabas Gießen 4 1980 KUN 0151 X GHRF<br />

2751<br />

Untersuchungen und Vorschläge zur Bildbetrachtung<br />

Hinkel Hermann Wie betrachten Kinder Bilder?<br />

Anabas Gießen 3 1975 KUN 0329 X GHRF<br />

2752<br />

Untersuchungen und Vorschläge zur Bildbetrachtung<br />

Hinrichs Wofgang Hg. Zur Kozeption des Sachunterrichts<br />

Auer Donauwörth 2000 SAU 0063 IV B GHRF<br />

Bauer<br />

Herbert F. Mit einem systematischen Exkurs zur Lehrgangsund<br />

Unterrichtsmethodik<br />

In: Reihe Schule und Unterricht<br />

2753<br />

hg. von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert


A B C D E F G H I J K L<br />

Hinteregger Friedrich Hg. Sprachheilpädagogik in Vorschule und Grundschule Jugend und Volk/ Wien 1984 FÖR 0075 IX GHRF<br />

Meixner Friederike<br />

Diesterweg /<br />

2754<br />

Sauerländer<br />

Hinteregger Friedrich Hg. Sprachheilpädagogische Arbeit<br />

Jugend und Volk/ Wien 1986 FÖR 0086 IX GHRF<br />

Meixner Friederike mit mehrfachbehinderten Kindern<br />

Diesterweg /<br />

2755<br />

Sauerländer<br />

Hinteregger Friedrich Hg. Stottern aus der Sicht der Betroffenen und der<br />

Jugend und Volk/ Wien 1988 FÖR 0093 IX GHRF<br />

Meixner Friederike Therapeuten<br />

Diesterweg /<br />

2756<br />

Sauerländer<br />

Hintz Ingrid Das Lesetagebuch:<br />

Schneider Hohengehren 3 2008 DEU 0346 IV B GHRF Lesen- eine erkundungs-<br />

intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten<br />

bedürftige und förderungs-<br />

Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode<br />

würdige Tätigkeit,<br />

zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendbüchern<br />

Lesesozialisation, Kinder-<br />

im Deutschunterricht<br />

und Jugendliteratur im<br />

Unterricht,<br />

Das Lesetagebuch- vom<br />

Untersuchungsmittel zur<br />

Unterrichtsmethode, Zum<br />

Begriff "Lesetagebuch",<br />

Lesetagebücher: Analyse<br />

und Interpretation,<br />

Didaktische Perspektiven,<br />

2757<br />

Literaturverzeichnis<br />

Hinz Andreas Hg. Schwere Mehrfachbehinderung und Integration<br />

Lebenshilfe / Marburg /<br />

2007 FÖR 0177 IX GHRF Gemeinsames Leben und<br />

Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven<br />

Athena Oberhausen<br />

Lernen mit Menschen<br />

hg. Von der Bundesvereinigung Lebenshilfe<br />

mit schwerer Mehrfach-<br />

<strong>für</strong> Menschen mit geistiger Behinderung<br />

behinderung, Einzelbeispiele<br />

in der Praxis,Gemeinsames<br />

Leben mit Kindern,<br />

Jugendlichen und<br />

Erwachsenen mit schwerer<br />

Mehrfachbehinderung,<br />

Persönliche Zukunftsplanung,<br />

Unterstützerkreise,<br />

Notwendige Entwicklungen<br />

<strong>für</strong> integrative Perspektiven<br />

2758<br />

Hinz Klaus Der Overheadprojektor im Unterricht<br />

Schwann Düsseldorf 1979 ENG 2070 III B GYM Didaktik und Technik der<br />

Didaktisch-methodische Handreichungen<br />

Overheadprojektion,<br />

Methodik der<br />

Overheadprojektion,<br />

2759<br />

Hinz<br />

Renate Hg. Auf den Anfang kommt es an:<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2006 PÄD 4324 VI BS Lernkompetenzen,<br />

Schumacher Bianca<br />

Kompetenzen entwickeln-<br />

Sozialwissensch.<br />

Lehrkompetenzen,<br />

Kompetenzen stärken<br />

Neue Schuleingangsphase<br />

2760<br />

In: Jahrbuch Grudschulforschung, Band 10


2761<br />

Hinz<br />

Walthes<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Renate<br />

Renate<br />

Hg. Heterogenität in der Grundschule<br />

Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2009 PÄD 1169 IV A GHRF Argumentationslinien,<br />

Bildungspolitische Analyse<br />

Managing Gender &<br />

Diversity: Sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte von<br />

Heterogenität als Herausforderung<br />

pädagogischen<br />

Handelns, Perspektiven<br />

von Heterogenität,<br />

Pluralisierung von Familienformen<br />

und sozialen<br />

Aufwachsbedingungen,<br />

Sozialisation, Erziehung,<br />

Kompetenzerwerb von<br />

Mädchen und Jungen im<br />

Unterricht, Multikulturalität<br />

und ethnische Herkunft,<br />

Diagnose und Förderung<br />

der Sprachkompetenz,<br />

Leistungsvielfalt in der GS,<br />

Behinderung, Rehabilitation<br />

Integration,<br />

Altersgemischtes Lernen,<br />

Ethnische Heterogenität,<br />

Reflexive Koeducation,<br />

Diagnostik und Förderung,<br />

Differenzierung, Individualisierung<br />

, Methodenvielfalt,<br />

Peer-Interaktionen,<br />

Öffnung der Schule,<br />

Dialogisches Lernen in der<br />

Lehrerbildung


2762<br />

Hinz<br />

Walthes<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Renate<br />

Renate<br />

Hg. Heterogenität in der Grundschule<br />

Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2009 PÄD 1199 IVA GHRF Argumentationslinien,<br />

Bildungspolitische Analyse<br />

Managing Gender &<br />

Diversity: Sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte von<br />

Heterogenität als Herausforderung<br />

pädagogischen<br />

Handelns, Perspektiven<br />

von Heterogenität,<br />

Pluralisierung von Familienformen<br />

und sozialen<br />

Aufwachsbedingungen,<br />

Sozialisation, Erziehung,<br />

Kompetenzerwerb von<br />

Mädchen und Jungen im<br />

Unterricht, Multikulturalität<br />

und ethnische Herkunft,<br />

Diagnose und Förderung<br />

der Sprachkompetenz,<br />

Leistungsvielfalt in der GS,<br />

Behinderung, Rehabilitation<br />

Integration,<br />

Altersgemischtes Lernen,<br />

Ethnische Heterogenität,<br />

Reflexive Koeducation,<br />

Diagnostik und Förderung,<br />

Differenzierung, Individualisierung<br />

, Methodenvielfalt,<br />

Peer-Interaktionen,<br />

Öffnung der Schule,<br />

Dialogisches Lernen in der<br />

Lehrerbildung


2763<br />

Hirschmann<br />

Lösch<br />

2764 Schuster<br />

Hirt<br />

Wälti<br />

2765<br />

2766<br />

2767<br />

Hinz<br />

Walthes<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Renate<br />

Renate<br />

Elfriede<br />

Annemarie<br />

Renate<br />

Ueli<br />

Beat<br />

Hg. Heterogenität in der Grundschule<br />

Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen<br />

Frühling in der Grundschule<br />

Jahreszeitenbuch <strong>für</strong> einen integrativen Unterricht<br />

in der Grundschule<br />

Lernumgebungen im Mathematikunterricht<br />

Natürliche Differenzierung <strong>für</strong> Rechenschwache<br />

bis Hochbegabte<br />

Hirtler Franz Kontinuierlicher Musikunterricht in der Schule<br />

Bestandsaufnahme, Richtlinien und Handreichungen<br />

<strong>für</strong> Lehrer an der Grund-, Haupt- und Realschule<br />

Hirtz<br />

Hotz<br />

Ludwig<br />

Peter<br />

Arturo<br />

Gudrun<br />

Bewegungskompetenzen - Gleichgewicht<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

und Sport, Band 2<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2009 PÄD 1199 IVA GHRF Argumentationslinien,<br />

Bildungspolitische Analyse<br />

Managing Gender &<br />

Diversity: Sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte von<br />

Heterogenität als Herausforderung<br />

pädagogischen<br />

Handelns, Perspektiven<br />

von Heterogenität,<br />

Pluralisierung von Familienformen<br />

und sozialen<br />

Aufwachsbedingungen,<br />

Sozialisation, Erziehung,<br />

Kompetenzerwerb von<br />

Mädchen und Jungen im<br />

Unterricht, Multikulturalität<br />

und ethnische Herkunft,<br />

Diagnose und Förderung<br />

der Sprachkompetenz,<br />

Leistungsvielfalt in der GS,<br />

Behinderung, Rehabilitation<br />

Integration,<br />

Altersgemischtes Lernen,<br />

Ethnische Heterogenität,<br />

Reflexive Koeducation,<br />

Diagnostik und Förderung,<br />

Differenzierung, Individualisierung<br />

, Methodenvielfalt,<br />

Peer-Interaktionen,<br />

Öffnung der Schule,<br />

Dialogisches Lernen in der<br />

Lehrerbildung<br />

R. Oldenbourg München 7 1997 SAU 0038 IV B GHRF<br />

Kallmeyer<br />

in Verbindung<br />

mit Klett /<br />

Erhard Friedrich<br />

Seelze-Velber 2008 MAT 0133 IX GHRF<br />

Neckar Villingen 1971 MUS 0017 IV B GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

2000 SPO 0141 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Hirtz<br />

Peter<br />

Bewegungskompetenzen - Gleichgewicht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2000 SPO 0142 VIII GHRF<br />

Hotz<br />

Arturo<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

bei Stuttgart<br />

2768 Ludwig Gudrun<br />

und Sport, Band 2<br />

Hoche Karlheinz<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1974 AL 0089 IV B GHRF<br />

Müller<br />

Hans-Jürgen Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Schulfernsehen<br />

Nitzschke Volker<br />

Produktionsfaktoren und Arbeitsteilung<br />

Nowak Brigitte<br />

Schülerheft zum Thema:<br />

Nowak Werner<br />

Arbeit in der Industriegesellschaft<br />

Schwab Gerhard<br />

2769 Tromnau Siegfried<br />

Hoegner Wilhelm Flucht vor Hitler<br />

Erinnerungen an die Kapitulation der ersten deutschen<br />

Republik 1933<br />

Fischer Ffm 1979 GES 0032 IV B GHRF<br />

2770<br />

Mit einem Nachwort von Wolfgang Jean Stock<br />

Hoenecke Christian Die Papierflieger der Klasse 3b<br />

In: Differix-Klassenbibliothek, hg. Von der Cornelsen-<br />

Redaktion Primarstufe unter Beratung von Christian<br />

Cornelsen Berlin 1989 KUN 0332 X GHRF<br />

2771<br />

Hoenecke und Hans Jörg<br />

Hoenecke Christian<br />

Umwelt<br />

Cornelsen Berlin 1990 SAU 0026 IV B GHRF<br />

2772 Scholz Gerold<br />

Wasser<br />

Hoenisch Nancy<br />

Bildung mit Demokratie und Zärtlichkeit<br />

Beltz Weinheim / 2003 PÄD 0940 IV A GHRF<br />

2773 Niggemeyer Elisabeth<br />

Lernvergnügen Vierjähriger<br />

Basel / Berlin<br />

2774 Hofer Adolf Hg. Lesenlernen: Theorie und Unterricht Schwann Düsseldorf 1976 DEU 0098 IV B GHRF<br />

Hofer Walther Hg. Der Nationalsozialismus<br />

Dokumente 1933 - 1945<br />

Fischer Ffm 1983 GES 0025 IV B GHRF<br />

2775<br />

Überarbeitete Neuausgabe<br />

Hofer<br />

Manfred Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Fischer Ffm 1973 PSY 0120 IV A GHRF<br />

Weinert Franz Emanuel Grundlagentexte 2<br />

Lernen und Instruktion<br />

Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie<br />

2776<br />

Grundlagentexte<br />

Hofer<br />

Gerald<br />

Mit der Klasse unterwegs<br />

Beltz Weinheim / 1986 PÄD 0516 IV A GHRF<br />

Hofer<br />

Helga<br />

Praktische Hilfen zur Vorbereitung, Durchführung<br />

Basel<br />

2777<br />

und Auswertung


A B C D E F G H I J K L<br />

Höfer<br />

Christoph Lehren und Lernen <strong>für</strong> die Zukunft<br />

Bildungsverlag Troisdorf 2006 PÄD 4320 VI BS Bildungsherausforderungen<br />

Madelung Petra<br />

Unterrichtsentwicklung in selbstständigen Schulen EINS<br />

an die Schule und die<br />

In: Beiträge zu "Selbstständige Schule"<br />

Entwicklung guten<br />

hg. von: Projektleitung "Selbstständige Schule"<br />

Unterrichts, Unterrichtsentwicklung-<br />

das Trainingskonzept,Unterrichtsentwicklung<br />

der Schule steuern,<br />

Fortbildungsprogramm zur<br />

Unterrichtsentwicklung im<br />

Projekt "Selbstständige<br />

Schule", Regionale Unterstützung<br />

und Steuerung,<br />

Anschlussfähigkeit,<br />

Qualitätssicherung,<br />

2778<br />

Literaturverzeichnis<br />

Hofer<br />

Christine Hg. Schule als Erlebnis<br />

Westermann Braunschweig 1998 PÄD 0847 IV A GHRF<br />

2779 Oelkers Jürgen<br />

Vergessene Texte der Reformpädagogik<br />

Hoff Peter Arbeitskunde Elektro<br />

Gebrüder Hannover 1970 AL 0231 IV B GHRF<br />

In: Einführung in die Arbeitswelt<br />

Jänecke<br />

2780<br />

hg. von Karl Hermann Witte<br />

Hoff Peter Arbeitskunde Elektro<br />

Gebrüder Hannover 1970 ELT 4029 VII BS<br />

In: Einführung in die Arbeitswelt,<br />

Jänecke<br />

2781<br />

hg. von Dr. Karl Hermann Witte<br />

Hoff<br />

Peter<br />

Evolution<br />

Schroedel Hannover 1987 BIO 4004 V BS<br />

Miram<br />

Wolfgang In: Materialien <strong>für</strong> den Sekundarbereich II<br />

2782<br />

Biologie<br />

Hoff<br />

Egon von Hg. Physik <strong>für</strong> Fachoberschulen Schroedel Hannover 1976 PHY 4009 V BS<br />

2783 Seifarth Manfred<br />

Hoffacker Helmut<br />

Theorien des Sozialismus<br />

Moritz<br />

Ffm 1973 POL 2001 III B GYM Dialektischer Materialismus,<br />

Hildebrandt Klaus<br />

Philosophie, Ökonomie, Politik<br />

Diesterweg<br />

Historischer Materialismus,<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

Politische Ökonomie des<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Kapitalismus,<br />

Wissenschaftlicher<br />

2784<br />

Sozialismus<br />

Höffe Otfried Hg. Lexikon der Ethik<br />

C.H. Beck München 6 2002 ETH 2020 ETHIK GYM Die Autoren,<br />

In Zusammenarbeit mit Maximilian Forschner,<br />

III B<br />

Artikel und Verweise,<br />

Christoph Horn und Wilhelm Vossenkuhl<br />

Quellen der Ethik,<br />

Nachschlagewerke,<br />

2785<br />

Sammelbände<br />

Hoffmann Bernhard Schulterror oder Von der Lust zum Frust éditions trèves Trier 1982 PSY 4079 VI BS Erste Freude, erstes Leid,<br />

Die siebte bis zwölfte Stunde,<br />

Täglicher<br />

Kleinkram, lauter kleine<br />

Krieger, Nichts erreicht,<br />

Freizeit, Flucht in die Reise,<br />

2786<br />

Routine


2787<br />

Hoffmann<br />

Kintsch<br />

2788<br />

2789<br />

Hoffmann-<br />

2790 Axthelm<br />

Hoffmann-<br />

Axthelm<br />

2791<br />

Hoffmann<br />

Dorn<br />

2792<br />

Hoffmann<br />

Even<br />

2793<br />

Hoffmann<br />

2794 Howatt<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hoffmann Joachim Zentralverwaltungswirtschaft<br />

am Beispiel der SBZ<br />

Mit einem Vorwort von Karl C. Thalheim<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Hoffmann<br />

Kintsch<br />

Joachim<br />

Walter<br />

Joachim<br />

Walter<br />

Hg. Kognition<br />

Band 7<br />

Lernen<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Hg. Kognition<br />

Band 7<br />

Lernen<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

1966 POL 2022 III B GYM Ideologische Grundlagen,<br />

Voraussetzungen der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung,<br />

zentralverwaltete Wirtschaft,<br />

Veränderungen der<br />

mitteldeutschen<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

1996 PSY 0007 I A GHRF<br />

1996 PSY 0008 I A GHRF<br />

Dieter Sinnesarbeit<br />

Nachdenken über Wahrnehmung<br />

Campus Ffm / New York 1984 KUN 0172 X GHRF<br />

Dieter Theorie der künstlerischen Arbeit<br />

Eine Untersuchung anhand der Lage der bildenden<br />

Kunst in den kapitalistischen Ländern<br />

Suhrkamp Ffm 1974 KUN 0300 X GHRF<br />

Bernward Die Fundgrube <strong>für</strong> den Musik-Unterricht ab Klasse 5 Cornelsen Berlin 1997 MUS 0102 IV B GHRF<br />

Michael<br />

Mit CD<br />

Unter Mitarbeit von Irmgard See<br />

Scriptor<br />

Lutz<br />

Soziologie der Ausländerfeindlichkeit<br />

Beltz Weinheim / Basel 1984 SOZ 0072 IV B GHRF<br />

Herbert<br />

Zwischen nationaler Identität und multikultureller<br />

Gesellschaft<br />

Hans G.<br />

?<br />

Einführung in das technische Englisch Max Hueber München 3 1967 ENG 4019 V BS


2795<br />

Hoffmann<br />

Loch<br />

2796 Persch<br />

Hoffmann<br />

Loch<br />

2797 Persch<br />

Hoffmann<br />

Schlosser<br />

Spring<br />

Theurer<br />

2798 Zollmann<br />

Hoffmann<br />

Tütken<br />

2799<br />

Hoffmann<br />

Kocka<br />

Mütter<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dirk<br />

Jürgen<br />

Bernd<br />

A.<br />

W.<br />

J.<br />

Alfons<br />

Werner<br />

J.<br />

Hartmut<br />

Siegfried<br />

Siegfried<br />

Ulrich<br />

Günther<br />

Dietrich<br />

Hans<br />

Industrialisierung - Sozialer Wandel - Soziale Frage<br />

Quellen- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Sekundarbereich II<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

Inhalt und Aufbau<br />

Theorie und Praxis<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

Inhalt und Aufbau<br />

Theorie und Praxis<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Industrielle Revolution<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Hg. Realistische Erziehungswissenschaft<br />

Beiträge zu einer Konzeption<br />

Festschrift <strong>für</strong> Heinrich Roth zum 65.Geburtstag<br />

Unter Mitwirkung von Frithjof Oertel<br />

Höfler Alois Didaktik des mathematischen Unterrichts<br />

Mit zwei Tafeln und 147 Figuren im Text<br />

2800<br />

Hofmeier Johann Kleine Fachdidaktik<br />

2801<br />

Katholische Religion<br />

Hofstätter Peter R. Einführung in die Sozialpsychologie<br />

2802<br />

Mit 71 Abbildungen und 55 Tabellen<br />

Hofstätter Peter R. Gruppendynamik<br />

2803<br />

Kritik der Massenpsychologie<br />

Hofstätter Peter R. Gruppendynamik<br />

2804<br />

Kritik der Massenpsychologie<br />

Högy<br />

Tatjana Hg. Kommunikation und Information<br />

Weiß<br />

Horst<br />

Texte zur Kommunikations- und Informationstheorieunter<br />

besonderer Berücksichtigung des sprachlichen<br />

2805<br />

Aspekts - Information-Sprache<br />

Bayerischer<br />

Schulbuchverlag<br />

Frankonius Dornburg-<br />

Frickhofen<br />

München 1988 POL 2067 III B GYM Industrialisierung als Problem<br />

der Geschichtswissenschaft,<br />

Industrialisierung und<br />

Bevölkerungsentwicklung,<br />

Wachstum und Wandel in<br />

der Wirtschaft, Unternehmen<br />

und Arbeitswelt, Sozialer<br />

Konflikt, Sozialpolitik,<br />

Inetrpretationen, Kritik,<br />

Perspektiven<br />

1975 PÄD 0190 IV A GHRF<br />

Frankonius Limburg 2 1977 PÄD 0272 IV A GHRF<br />

Deutscher<br />

Sparkassenverl.<br />

GmbH<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Stuttgart 1981 <strong>WI</strong>L 4086 VII BS Voraussetzungen der<br />

Industriellen Revolution,<br />

Merkmale, Ausbreitung<br />

Hannover 1972 PÄD 0108 IV A GHRF<br />

B.G. Teubner Leipzig 1909 MAT 2002 IV B GYM Unterrichtsziele,<br />

Unterrichtswege, Lehrproben<br />

Lehrgänge, Lehrpläne,<br />

Didaktik der Oberstufe,<br />

Grenzfragen an die<br />

Psychologie und an die<br />

Erkenntnislehre<br />

Kösel München 3 1985 REL 0083 IV B GHRF<br />

Alfred Kröner Stuttgart 4 1966 PSY 0023 IV A GHRF<br />

Rowohlt Hamburg 2 1971 SOZ 0013 IV B GHRF<br />

Rowohlt Hamburg 2 1971 SOZ 0014 IV B GHRF<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1973 PÄD 0147 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Höhfeld Volker<br />

Die Türkei und die Türken in Deutschland W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1982 POL 0034 IV B GHRF<br />

Halm<br />

Heinz<br />

Köln / Mainz<br />

Hottinger Arnold<br />

Pasdach<br />

Schöning-<br />

Uwe-Jens<br />

Kalender Claudia<br />

Meier-Braun Karl-Heinz<br />

2806 Bausinger Hermann<br />

Höhler Gertrud Virtuosen des Abschieds<br />

Econ Düsseldorf / Wien 1989 SOZ 0076 IV B GHRF<br />

2807<br />

Neue Werte <strong>für</strong> eine Welt im Wandel<br />

/ New York<br />

Höhmann Katrin Hg. Lernen über Grenzen<br />

Barbara Budrich Opladen & 2009 PÄD 1200 IVA GHRF Grundlagen: Heterogenität,<br />

Kopp<br />

Rainer<br />

Auf dem Weg einer Lernkultur, die vom Individuum<br />

Farmington Hills<br />

Umgang mit Heterogenität,<br />

Schäfers Heidemarie ausgeht<br />

Das lernende Individuum,<br />

Demmer Marianne<br />

Vertrauen, Blick über den<br />

Zaun: England, Finnland,<br />

Norwegen, Schweden,<br />

Nordrhein-Westfalen,<br />

Praxis konkret: Wie<br />

inklusiv sind die Schulsysteme?<br />

Integration von<br />

Einwandererkindern,<br />

Teamarbeit, Potenziale<br />

erkennen, Möglichkeiten<br />

des Alltags nutzen,<br />

Gesprächsführung im<br />

Unterricht unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Heterogenität,<br />

Ergebnisse des EU-MAIL<br />

2808<br />

Projekts nutzbar machen


2809<br />

2810<br />

2811<br />

2812<br />

2813<br />

2814<br />

2815<br />

Höhmann<br />

Kopp<br />

Schäfers<br />

Demmer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Katrin<br />

Rainer<br />

Heidemarie<br />

Marianne<br />

Hg. Lernen über Grenzen<br />

Auf dem Weg einer Lernkultur, die vom Individuum<br />

ausgeht<br />

Höhn Reinhard Examen ohne Angst Verlag <strong>für</strong><br />

Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und<br />

Technik<br />

Höhn<br />

Schick<br />

Höke<br />

Lemmermöhle<br />

Liebau<br />

Mack<br />

Witthaus<br />

Elfriede<br />

Christoph P.<br />

Christiane<br />

Doris<br />

Eckart<br />

Wolfgang<br />

Udo<br />

Das Soziogramm<br />

Die Erfassung von Gruppenstrukturen<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> die psychologische<br />

und pädagogische Praxis<br />

Hg. Arbeit<br />

In: Schüler 2000<br />

Hole Volker Erfolgreicher Mathematikunterricht<br />

Keine Angst vor seiner Planung, Durchführung<br />

und Beurteilung<br />

Hölig Volkmar Lerntest Chemie<br />

Allgemeine Anorganische und Organische Chemie<br />

Band 1: Textteil<br />

Hölig Volkmar Lerntest Chemie<br />

Allgemeine Anorganische und Organische Chemie<br />

Band 2: Lösungsteil<br />

Barbara Budrich Opladen &<br />

Farmington Hills<br />

2009 PÄD 1200 IVA GHRF Grundlagen: Heterogenität,<br />

Umgang mit Heterogenität,<br />

Das lernende Individuum,<br />

Vertrauen, Blick über den<br />

Zaun: England, Finnland,<br />

Norwegen, Schweden,<br />

Nordrhein-Westfalen,<br />

Praxis konkret: Wie<br />

inklusiv sind die Schulsysteme?<br />

Integration von<br />

Einwandererkindern,<br />

Teamarbeit, Potenziale<br />

erkennen, Möglichkeiten<br />

des Alltags nutzen,<br />

Gesprächsführung im<br />

Unterricht unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Heterogenität,<br />

Ergebnisse des EU-MAIL<br />

Projekts nutzbar machen<br />

Bad Harzburg 2 1984 PSY 0184 IV A GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1954 PSY 0021 IV A GHRF<br />

Friedrich Seelze 2000 SOZ 2027 III B GYM Von der Fron zur Selbstverwirklichung,<br />

Arbeit und<br />

Jugend, Schule, Konturen<br />

der Arbeitsgesellschaft,<br />

Von der Berufsorientierung<br />

zur Biografieplanung<br />

Herder Freiburg i.Br. 11 1982 MAT 4011 VII BS<br />

Dr. Dietrich<br />

Steinkopff<br />

Dr. Dietrich<br />

Steinkopff<br />

Darmstadt 1976 CEM 4062 V BS<br />

Darmstadt 1976 CEM 4063 V BS


Holland<br />

Reimers<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Horst<br />

Jürgen<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

Eine Anleitung zur Auswertung von Geschäftsberichten<br />

In: Das Rechnungswesen der Betriebe, Band 4<br />

2816<br />

Hollatz Bärbel Hg. Bautechnik<br />

2817<br />

Grundstufe<br />

Holle Britta Die motorische und perzeptuelle Entwicklung<br />

des Kindes<br />

Ein praktisches Lehrbuch <strong>für</strong> die Arbeit mit normalen<br />

und retardierten Kindern<br />

Übersetzt aus dem Dänischen:<br />

Ralf Heine und Astrid Schulze<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Normale og retarderede boerns motoriske udvikling<br />

2818<br />

Munksgaard, Copenhagen 4/1984<br />

Holle Britta Die motorische und perzeptuelle Entwicklung<br />

des Kindes<br />

Ein praktisches Lehrbuch <strong>für</strong> die Arbeit mit normalen<br />

und retardierten Kindern<br />

Übersetzt aus dem Dänischen:<br />

Ralf Heine und Astrid Schulze<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Normale og retarderede boerns motoriske udvikling<br />

2819<br />

Munksgaard, Copenhagen 4/1984<br />

Holler Johannes Das neue Gehirn<br />

Ganzheitliche Gehirnforschung und Medizin<br />

2820<br />

Modelle, Theorien, praktische Anwendung<br />

Höllger Siegbert Technische Mathematik Metall<br />

Grund- und Fachstufen<br />

2821<br />

Aufgaben - Fragen - Projekte<br />

Holowenko Henryk Das Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom<br />

Wie Zappelkindern geholfen werden kann<br />

Aus dem Englischen von Miriam Magall<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Attention Deficit / Hyperactivity Disorder.<br />

A Multidisciplinary Approach<br />

Jessica Kingsley Publishers, represented by<br />

2822<br />

Cathy Miller Foreign Rights Agency, London 1999<br />

Hölscher Petra Hg. Interkulturelles Lernen<br />

2823<br />

Projekte und Materialien <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

3 1993 <strong>WI</strong>L 4042 VII BS Jahresabschluss,<br />

Lagebericht, Vermögen,<br />

Kapital,<br />

Unternehmen analysieren,<br />

Finanzmittel,<br />

Unternehmens-berechnung<br />

Cornelsen Berlin 1999 BAU 4001 V BS<br />

Psychlogie<br />

Verlags Union<br />

Psychlogie<br />

Verlags Union<br />

München /<br />

Weinheim<br />

1988 PSY 0200 IV A GHRF<br />

Weinheim 3 1993 PSY 0231 IV A GHRF<br />

Bruno Martin Südergellersen 2 1991 PSY 0221 IV A GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

22 1993 MET 4037 VII BS<br />

2 1999 PSY 0243 DFB GHRF<br />

Ffm 1994 PÄD 0740 IV A GHRF


2824<br />

2825<br />

2826<br />

2827<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Holstein Hermann Schüler lernen selbstständig<br />

Situationen selbstständigen Lernens im Schulunterricht<br />

Holstein Hermann Schüler lernen selbstständig<br />

Situationen selbstständigen Lernens im Schulunterricht<br />

Holstein Hermann Schüler lernen selbstständig<br />

Situationen selbstständigen Lernens<br />

im Schulunterricht<br />

Holstein<br />

Schreder<br />

Karl-Heinz<br />

Gabriele<br />

Hg. Politik und Wirtschaft<br />

Jahrgangsband 9/10<br />

Gymnasium<br />

Franz Ehrenwirth München 1984 PÄD 4057 VI BS Vom Lehrer gesteuerte<br />

Situationen, Von Schülern<br />

geplante oder gestaltete<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen mit Medien,<br />

Schul- und unterrichtsorganisatorisch<br />

entstandene<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen im<br />

Schulleben<br />

Franz Ehrenwirth München 1984 PÄD 4058 VI BS Vom Lehrer gesteuerte<br />

Situationen, Von Schülern<br />

geplante oder gestaltete<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen mit Medien,<br />

Schul- und unterrichtsorganisatorisch<br />

entstandene<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen im<br />

Schulleben<br />

Ehrenwirth München 1984 PÄD 0466 IV A GHRF Vom Lehrer gesteuerte<br />

Situationen, Von Schülern<br />

geplante oder gestaltete<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen mit Medien,<br />

Schul- und unterrichtsorganisatorisch<br />

entstandene<br />

Lernsituationen,<br />

Lernsituationen im<br />

Schulleben<br />

Cornelsen Berlin 2005 POL 2099 III B GYM Ökonomie und Arbeitswelt,<br />

Sozialstaat, Sozialstruktur,<br />

Demokratie in der BRD,<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit,<br />

Friedenssicherung,<br />

Internationale<br />

Wirtschaftsbeziehungen


A B C D E F G H I J K L<br />

Holzapfel Günther Erfahrungsorientiertes Lernen mit Erwachsenen<br />

Didaktisches Handeln am Beispiel Bildungsurlaub<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1982 PÄD 4062 VI BS Grundlagen zum<br />

erfahrungsorientierten Lernen<br />

Elemente einer Lerntheorie,<br />

Vermittlungsformen in<br />

organisierten Lernprozessen,<br />

Typen defizitärer<br />

Lernprozesse,<br />

Verschiedene Möglichkeiten<br />

der Durchführung<br />

erfahrungsorientierten Lernens<br />

2828<br />

Holzbrecher Alfred Interkulturelle Pädagogik Cornelsen Berlin 2004 PÄD 0950 Interkul GHRF<br />

2829<br />

Scriptor<br />

Holzer Horst Kinder und Fernsehen<br />

Carl Hanser München 1974 KUN 0101 X GHRF<br />

2830<br />

Materialien zu einem öffentlich- rechtlichen Dressurakt<br />

Holzweißig Gunter Diplomatie im Trainingsanzug<br />

Sport als politisches Instrument der DDR<br />

mit einem Exkurs von Manfred Messing und<br />

Dieter Voigt<br />

über die Olympischen Spiele in Montreal und Moskau<br />

in der Berichterstattung der Medien<br />

In: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> auswärtige Politik e.V. Bonn<br />

Oldenbourg München / Wien 1981 SPO 4043 V BS<br />

2831<br />

Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft, Band 46<br />

Homfeldt Hans-Günther Hg. Ausbilden und Fortbilden<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1991 PÄD 0651 IV A GHRF<br />

2832<br />

Krisen und Perspektiven der Lehrerbildung<br />

Homme Lloyd<br />

Verhaltensmodifikation in der Schulklasse<br />

Beltz Weinheim / 1974 PSY 0132 IV A GHRF<br />

Csanyi Attila P.<br />

Ein praxisbezogenes Trainingsprogramm <strong>für</strong> Lehrer<br />

Basel<br />

Gonzales Mary Ann und Studenten<br />

Rechs<br />

James R. Mit einer Einführung von Wesley C. Becker<br />

Übersetzung , Bearbeitung und Vorwort zur deutschen<br />

Ausgabe von Detlef H. Rost<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

How to Use Contingency Contracting in the Classroom<br />

2833<br />

Research Press Company 1970<br />

Hönisch Kurt Spielerisch Üben- Mathematik<br />

Spiele zum Üben und Lernen in der Grundschule<br />

Schroedel Hannover 1989 MAT 0068 IX GHRF<br />

2834<br />

Hönle<br />

Detmar<br />

Du Bruit - Zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1984 FRA 4025 V BS<br />

Mengler Klaus<br />

"Lärmbelästigung" (Französisch Kl. 8-10)<br />

Bildungsplanung<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I- Heft 48 und<br />

Französisch 2<br />

Schulentwickl.<br />

2835<br />

(HIBS)


2836<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Höper<br />

Kutzleb<br />

Stobbe<br />

Weber-Hagedorn<br />

Claus-Jürgen<br />

Ulrike<br />

Alke<br />

Bertram<br />

Die spielende Gruppe<br />

115 Vorschläge <strong>für</strong> soziales Lernen in Gruppen<br />

Jugenddienst<br />

J.Pfeiffer<br />

Wuppertal 9 1982 PÄD 0411 IV A GHRF Systematik der<br />

Spielbeschreibung,<br />

Vorstellung und<br />

Kennenlernen, Versuch<br />

einer Charakterisierung der<br />

Gruppenmitglieder durch<br />

die Gruppe im Spiel,<br />

Kommunikation und<br />

Gruppenbildung:<br />

Bewegungsspiele,<br />

Körperlicher Ausdruck,<br />

Kooperation, Entscheidung,<br />

Selbsteunschätzung,<br />

Fremdeinschätzung,<br />

Soziometrische Spiele,<br />

Rollenverhalten der<br />

Geschlechter,<br />

Beobachtung und<br />

Wahrnehmung, Subjektivität,<br />

Visuelle Wahrnehmung,<br />

Beschreibung der<br />

Gruppenmitglieder,<br />

Erkennen durch Fühlen und<br />

Hören, Schwierigkeiten bei<br />

der Weitergabe von<br />

Information, Identifikation<br />

und Einfühlung, Einfühlung<br />

in Rollen,<br />

Selbsteinschätzung und<br />

Fremdeinschätzung in der<br />

Gruppe, Aggression und<br />

Durchsetzung:


A B C D E F G H I J K L<br />

Höper<br />

Claus-Jürgen Die spielende Gruppe<br />

Jugenddienst Wuppertal 13 1996 PÄD 4282 VI BS Systematik der<br />

Kutzleb Ulrike<br />

115 Vorschläge <strong>für</strong> soziales Lernen in Gruppen<br />

J.Pfeiffer<br />

Spielbeschreibung,<br />

Stobbe Alke<br />

Vorstellung und<br />

Weber-Hagedorn Bertram<br />

Kennenlernen, Versuch<br />

einer Charakterisierung der<br />

Gruppenmitglieder durch<br />

die Gruppe im Spiel,<br />

Kommunikation und<br />

Gruppenbildung:<br />

Bewegungsspiele,<br />

Körperlicher Ausdruck,<br />

Kooperation, Entscheidung,<br />

Selbsteunschätzung,<br />

Fremdeinschätzung,<br />

Soziometrische Spiele,<br />

Rollenverhalten der<br />

Geschlechter,<br />

Beobachtung und<br />

Wahrnehmung, Subjektivität,<br />

Visuelle Wahrnehmung,<br />

Beschreibung der<br />

Gruppenmitglieder,<br />

Erkennen durch Fühlen und<br />

Hören, Schwierigkeiten bei<br />

der Weitergabe von<br />

Information, Identifikation<br />

und Einfühlung, Einfühlung<br />

in Rollen,<br />

Selbsteinschätzung und<br />

Fremdeinschätzung in der<br />

Gruppe, Aggression und<br />

2837<br />

Durchsetzung:<br />

Hopf Arnulf Grundschularbeit heute<br />

Ehrenwirth München 2 1996 PÄD 0802 IV A GHRF<br />

2838<br />

Didaktische Antworten auf neue Lebensverhältnisse<br />

Hopf Arnulf Schulen öffnen sich<br />

Diesterweg Ffm 1992 PÄD 0685 IV A GHRF<br />

2839<br />

Beispiele und Wege<br />

Hopf Diether Unterricht in Klassen mit ausländischen Schülern Beltz Weinheim / 1984 PÄD 0465 IV A GHRF<br />

Ein Konzept zur Individualisierung und Individualisierung<br />

Basel<br />

2840<br />

in multiethnisch zusammengestzten Klassen<br />

Hopf<br />

Helmuth<br />

Lexikon der Musikpädagogik Gustav Bosse Regensburg 1984 MUS 0061 IV B GHRF<br />

Heise<br />

Walter<br />

2841 Helms<br />

Siegmund


A B C D E F G H I J K L<br />

Höpken Wolfgang Hg. Öl ins Feuer? - Oil on Fire?<br />

Hahnsche Hannover 1996 SOZ 0108 IV B GHRF<br />

Schulbücher, ethnische Stereotypen und Gewalt<br />

in Südosteuropa<br />

Textbooks, Ethnik Stereotypes and Violence<br />

in South-Eastern Europe<br />

In: Studien zur internationalen Schulbuchforschung<br />

Band 89<br />

Buchhandlung<br />

2842<br />

Redaktion: Robert Maier<br />

Hoppe Manfred Hg. Berufsbildung<br />

Campus Ffm / New York 1981 <strong>WI</strong>L 4080 VII BS Berufliche Bildung,<br />

Krüger Helga<br />

Zum Verhältnis von Beruf und Bildung:<br />

Berufsbildungsforschung,<br />

Rauner Felix<br />

Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis<br />

Berufliche Bildung in der<br />

In: Campus Forschung, Band 267<br />

Zukunft,<br />

Schwerpunktreihe Theorie und Praxis beruflicher<br />

Theorie-Praxis-Problem in<br />

Bildung, Band 1<br />

europäischen Ländern,<br />

Berufspädagogen <strong>für</strong> die<br />

berufliche Bildung,<br />

Arbeit-Beruf-Bildung:<br />

2843<br />

Tagungsberichte<br />

Horn Ralf Lernziele und Schülerleistung<br />

Beltz Weinheim / 4 1974 PÄD 0177 IV A GHRF<br />

2844<br />

Die Evaluation von Lernzielen im kognitiven Bereich<br />

Basel<br />

Horn Ralf Lernziele und Schülerleistung<br />

Beltz Weinheim / 2 1972 PSY 0096 IV A GHRF<br />

2845<br />

Die Evaluation von Lernzielen im kognitiven Bereich<br />

Basel<br />

Hörnemann Ernst<br />

Elektrotechnik<br />

Westermann Braunschweig 1995 ELT 4042 VII BS<br />

Hübscher Heinrich<br />

Fachbildung Industrieelektronik<br />

Jagla<br />

Dieter<br />

Larisch Joachim<br />

Müller<br />

Wolfgang<br />

Pauly<br />

Volkmar<br />

2846 Schiffl<br />

Karl-Heinz<br />

Horner Marion<br />

Green Line 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 ENG 2114 III B GYM Back to school, Welcome<br />

Ashford Stephanie Englischunterricht Klasse 6 an Gymnasien<br />

to London, Pocket money,<br />

Baer-Engel Jennifer<br />

hg. von Harald Weisshaar<br />

Who wants to be a star,<br />

Daymond Elizabeth<br />

Fit for Life, In Scotland,<br />

2847<br />

English everywhere<br />

Horner Marion<br />

Green Line 3<br />

Ernst Klett Stuttgart 2007 ENG 2115 III B GYM Sport, Computing, History,<br />

Ashford Stephanie Englischunterricht Klasse 7 an Gymnasien<br />

Living together, Biology,<br />

Baer-Engel Jennifer<br />

hg. von Harald Weisshaar<br />

United Kingdom, Media,<br />

Daymond Elizabeth<br />

Geography, travel,<br />

Dennis Paul<br />

Mediation, Grammar,<br />

2848 Plitsch Axel<br />

Vocabulary, Dictionary<br />

Hörner Horst<br />

Beurteilung von Unterricht<br />

Schindele Rheinstetten 1978 PÄD 0299 IV A GHRF<br />

Maier<br />

Hans<br />

Grundlagen, empirische Befunde,<br />

2849 Pfistner Hans-Jürgen Folgerungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

Horner Marion<br />

English on your way<br />

Cornelsen - Berlin 1976 ENG 4037 V BS<br />

Schmitter Iris<br />

English<br />

Velhagen &<br />

Ausgabe H (Hauptausgabe), Band 6<br />

Klasing<br />

2850<br />

Refresher Course


A B C D E F G H I J K L<br />

Hornung Gerhard<br />

Verhaltenslehre<br />

Schroedel Hannover 1987 BIO 4005 V BS<br />

Miram<br />

Wolfgang Neubearbeitung<br />

In: Materialien <strong>für</strong> den Sekundarbereich II<br />

2851<br />

Biologie<br />

Horsfall Jacqueline Mit Kindern die Natur erspielen<br />

Verlag<br />

Mühlheim<br />

1999 SAU 0055 IV B GHRF<br />

Ein Buch <strong>für</strong> Eltern, Kindergarten und Schule<br />

Titel der amerikanischen Originalausgabe:<br />

Play lightly on the earth<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

2852<br />

Dawn Publications, Nevada City, Kalifornien, USA 1997<br />

Horster Leonhard<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Beltz Weinheim / 2 2006 PÄD 4322 VI BS Schule der Wissensgesell-<br />

Rolff<br />

Hans-Günter Grundlagen einer reflektorischen Praxis<br />

Basel<br />

schaft, Lernen und<br />

Unterricht, Unterrichtsentwicklung<br />

und Schulentwicklung,<br />

Reflektorische<br />

Unterrichtsentwicklung,<br />

Gemeinsames Bild von<br />

Unterricht entwickeln,<br />

Kriterioen und Indikatoren<br />

vereinbaren, Gemeinsam<br />

Unterrichtsvorhaben planen,<br />

Methodenrepertoire<br />

erweitern, Flexible Strukturen<br />

kooperativer<br />

Schülerarbeit einüben,<br />

Inhalte verändern, effizientes<br />

Lernen ermöglichen,<br />

Unterrichtsprozess und<br />

seine Ergebnisse evaluieren,<br />

Führung, Management,<br />

Moderation, Initiieren von UE,<br />

Arbeitsstrukturen<br />

nutzen und schaffen,<br />

Gesamtkonzept im Auge<br />

haben, Fortbildung stimulieren<br />

und koordinieren<br />

Aufbau einer Evaluationskultur,<br />

Werkstatt:<br />

"Reflektorische Unterrichtsentwicklung,<br />

Literaturverzeichnis<br />

2853<br />

Howald Martin J.<br />

Biblisches Arbeitsbuch, Heft 4<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1978 REL 0053 IV B GHRF<br />

Schmidt Heinz<br />

Der Gott Israels lebt<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

2854<br />

Elia- Ein Prophet im 8.Jahrhundert vor Christus<br />

Ruprecht<br />

Huber Anton Führung und Ausbildung<br />

Eine andragogische und didaktische Grundlegung<br />

Auer Donauwörth 1977 PÄD 0271 IV A GHRF<br />

2855<br />

<strong>für</strong> Ausbilder und Auszubildende im Schulbereich


A B C D E F G H I J K L<br />

Huber Günter L. Psychologie <strong>für</strong> Grundstudium und Sekundarstufe II Bayerischer München 1975 PSY 0136 IV A GHRF<br />

hg. Von Rolf Oerter und Günter L. Huber<br />

Schulbuch-<br />

Band 2:<br />

Verlag<br />

2856<br />

Lernen<br />

Huber Helmuth P. Psychometrische Einzelfalldiagnostik Beltz Weinheim / Basel 1973 PSY 0117 IV A GHRF<br />

2857<br />

Huber Herbert Ethische Themen in Märchen und Sagen Auer Donauwörth 1997 ETH 2021 ETHIK GYM Welt und Mensch im<br />

III B<br />

Märchen, Das Lebenein<br />

Wünschen, Das Gebot<br />

des Augenblicks, Sich selber<br />

treu bleiben,<br />

Schicksalsgewebe,<br />

Man muss Gott mehr<br />

gehorchen als den Menschen<br />

Gerechtigkeit, Tragik,<br />

Wahrheit<br />

2858<br />

2859<br />

2860<br />

2861<br />

2862<br />

Huber Ludwig Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 10<br />

Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule<br />

Huber<br />

Kegel<br />

Speck-<br />

Hamdan<br />

Huber<br />

Kegel<br />

Speck-<br />

Hamdan<br />

Huber<br />

Kegel<br />

Speck-<br />

Hamdan<br />

Huber<br />

Krapp<br />

Mandl<br />

2863<br />

Huber<br />

Lockemann<br />

2864 Scheibel<br />

Huber<br />

2865 Odersky<br />

Ludowika<br />

Gerd<br />

Angelika<br />

Ludowika<br />

Gerd<br />

Angelika<br />

Ludowika<br />

Gerd<br />

Angelika<br />

Günter L.<br />

Andreas<br />

Heinz<br />

Hans Dieter<br />

Bettina<br />

Michael<br />

Ludowika<br />

Eva<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1983 PÄD 4011 VI BS Die Hochschule in der<br />

Gesellschaft, Hochschule<br />

als soziale Organisation,<br />

Hochschulplanung,<br />

Hochschulökonomie,<br />

Aufgabenfelder der<br />

Hochschuldidaktik<br />

Hg. Einblicke in den Schriftspracherwerb Westermann Braunschweig 1998 DEU 0099 IV B GHRF<br />

Hg. Schriftspracherwerb<br />

Neue Medien - Neues Lernen!?<br />

Hg. Schriftspracherwerb:<br />

Neue Medien - Neues Lernen!?<br />

Hg. Pädagogische Psychologie als Grundlage<br />

pädagogischen Handelns<br />

Mitautoren: Wolfgang Ensiedler, Karl Haußer,<br />

Alfred Heiland, Siegfried Prell, Manfred Prenzel,<br />

Dieter Ulich<br />

Hg. BILD - <strong>WI</strong>SSEN - MEDIEN<br />

Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter<br />

Westermann Braunschweig 1999 DEU 0100 IV B GHRF<br />

Westermann Braunschweig 1999 PÄD 0875 IV A GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1984 PSY 0177 IV A GHRF<br />

kopaed München 2002 KUN 0270 X GHRF<br />

Zuhören - Lernen - Verstehen Westermann Braunschweig 2000 PÄD 0897 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Hübscher Heinrich<br />

Elektrotechnik Gesamtband<br />

Westermann Braunschweig 1995 ELT 4010 VII BS<br />

Brandebuse- Johannes Technische Mathematik<br />

meyer<br />

Kommunikationselektronik<br />

Eiben<br />

Gerhard<br />

Groth<br />

Wolfgang<br />

2866 Schiffll Karl-Heinz<br />

Hübscher Heinrich<br />

Neue Berufe<br />

Westermann Braunschweig 1999 ELT 4021 VII BS<br />

2867 Klaue<br />

Jürgen<br />

Installieren elektrischer Betriebsmittel<br />

Hübscher Heinrich<br />

IT-Handbuch<br />

Westermann Braunschweig 1999 ELT 4022 VII BS<br />

Petersen Hans-Joachim IT-Systemelektroniker / -in<br />

Rathgeber Carsten<br />

Fachinformatiker / -in<br />

Richter Klaus<br />

2868 Scharf<br />

Dirk<br />

Hübschmann Ulrich<br />

Einführung in das chemische Rechnen<br />

Handwerk und Hamburg 2 o.J. CEM 4049 V BS<br />

Links<br />

Erwin<br />

Lehrbuch und Sammlung von Übungsaufgaben<br />

Technik<br />

2869<br />

<strong>für</strong> Ausbildung und Beruf<br />

Huch Kurt J. Einübung in die Klassengesellschaft<br />

S. Fischer Ffm 1972 SOZ 0028 IV B GHRF Begriff "Sozialisation",<br />

Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und<br />

Klassengesellschaft?<br />

Sozialisation<br />

Arbeitserfahrung und<br />

Gesellschaftsbild,<br />

Familiale Sozialisation:<br />

Erziehungspraktiken, Wertorientierungen,<br />

Sprachstile,<br />

Sozialisation in der Schule,<br />

Schulsystem der BRD:<br />

Förderung oder Auslese?<br />

2870<br />

Literaturverzeichnis<br />

Huch Kurt J. Einübung in die Klassengesellschaft<br />

S. Fischer Ffm 1975 SOZ 2011 III B GYM Begriff "Sozialisation",<br />

Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und<br />

Klassengesellschaft?<br />

Sozialisation<br />

Arbeitserfahrung und<br />

Gesellschaftsbild,<br />

Familiale Sozialisation:<br />

Erziehungspraktiken, Wertorientierungen,<br />

Sprachstile,<br />

Sozialisation in der Schule,<br />

Schulsystem der BRD:<br />

Förderung oder Auslese?<br />

2871<br />

Literaturverzeichnis<br />

Hufer Klaus-Peter Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 2003 POL 2103 III B GYM<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Band 2: Außerschulische Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung<br />

Verlag<br />

2872<br />

Hug Wolfgang Geschichtsunterricht in der Praxis der Sekundarstufe I Moritz<br />

Ffm 3 1985 GES 0019 IV B GHRF<br />

2873<br />

Befragungen, Analysen und Perspektiven<br />

Diesterweg


2874<br />

2875<br />

2876<br />

2877<br />

2878<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hughes Glyn S. A Handbook of Classroom English Oxford University<br />

Press<br />

Hugo Frauke Computer in der Schule<br />

Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen<br />

in der (Sonder-) Schule<br />

Hugo Frauke Computer in der Schule<br />

Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen<br />

in der (Sonder-) Schule<br />

Huisinga<br />

Lisop<br />

Speier<br />

Richard<br />

Ingrid<br />

Hans-Dieter<br />

Hg. Lernfeldorientierung<br />

Konstruktion und Unterrichtspraxis<br />

Oxford 1981 ENG 2055 III B GYM Asking Questions,<br />

Beginning of Lesson,<br />

End of Lesson,<br />

Set Phrases,<br />

Textbook Activity,<br />

Tape Activity, Slides,<br />

Pictures, OHP, Games,<br />

Songs, Movement,<br />

Class Control, Repetition,<br />

Responses,<br />

Encouragement,<br />

Confirmation, Progress in<br />

Work, Language Work<br />

Schneider Hohengehren 1998 PÄD 0846 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 1998 FÖR 0133 IX GHRF<br />

Geselschaft zur<br />

Förderung<br />

arbeitsorientierter<br />

Forschung und<br />

Bildung<br />

Ffm 1999 PÄD 4213 VI BS Systematischer, politischer<br />

und historischer Kontext,<br />

Konstruktionsprinzipien <strong>für</strong><br />

Lernfelder und unterrichtstheoretische<br />

Aspekte,<br />

Praxisbeispiele,<br />

Nachhaltigkeit, Interkulturalität<br />

und<br />

Interdisziplinarität als<br />

Grundsatzfragen<br />

Huisken Freerk Zur Kritik bürgerlicher Didaktik und Bildungsökonomie List Verlag München 1973 PÄD 0146 IV A GHRF Entwicklung der Didaktik in<br />

der BRD, Mikro- und Makro-<br />

Ökonomie des<br />

Bildungswesens,<br />

Ökonomische Bestimmung<br />

von Unterricht und Bildungswesen<br />

und die Ursachen des<br />

Bildundungsnotstandes in<br />

der BRD, Literaturverzeichnis<br />

Tabellen


A B C D E F G H I J K L<br />

Huisken Freerk Zur Kritik bürgerlicher Didaktik und Bildungsökonomie List Verlag München 1974 SOZ 2014 III B GYM Entwicklung der Didaktik in<br />

der BRD, Mikro- und Makro-<br />

Ökonomie des<br />

Bildungswesens,<br />

Ökonomische Bestimmung<br />

von Unterricht und Bildungswesen<br />

und die Ursachen des<br />

Bildundungsnotstandes in<br />

der BRD, Literaturverzeichnis<br />

Tabellen<br />

2879<br />

Hulpke Herwig Hg. Römpp Lexikon<br />

Georg Thieme Stuttgart 2000 BIO 0059 IX GHRF<br />

Koch<br />

Herbert A. Umwelt<br />

Nießner Reinhard<br />

Chemie 1996 - 1999<br />

Biotechnologie und Gentechnik 1999<br />

Naturstoffe 1997<br />

Lacke und Druckfarben 1997<br />

2880<br />

Lebensmittelchemie 1995<br />

Humpert Winfried<br />

KTM kompakt<br />

Hans Huber Bern 2001 PÄD 0917 IV A GHRF<br />

Dann<br />

Hanna- Dietrich Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention<br />

<strong>für</strong> pädagogische und helfende Berufe<br />

2881<br />

auf der Grundlage des "Konstanzer Trainingsmodells"<br />

Huneke Hans-Werner deutsch.kombi 3<br />

Ernst Klett Leipzig 2005 DEU 0307 IV B GHRF<br />

2882<br />

u.a.<br />

Sprach- und Lesebuch<br />

Hüning ohne Vornamen Deutschstunden in berufsbildenden Schulen<br />

Winklers Verlag Darmstadt 2 1981 DEU 4068 V BS<br />

2883<br />

Ein lernzielorientiertes Lese- und Arbeitsbuch<br />

Gebrüder Grimm<br />

Hurlock Elisabeth B. Die Entwicklung des Kindes<br />

Beltz Weinheim / 3 1972 PSY 0086 IV A GHRF<br />

Mit einer Einleitung von Franz Weinert und Hubert Feger<br />

Berlin / Basel /<br />

Deutsche Bearbeitung von Barbara und Hubert Feger<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Child Development<br />

Wien<br />

2884<br />

McCraw-Hill, Inc., 1942, 4/1964<br />

Hurrelmann Klaus Hg. Soziologie und Erziehung Beltz Weinheim / Basel 1974 SOZ 0057 IV B GHRF<br />

2885<br />

Hurrelmann Klaus Unterrichtsorganisation und schulische Sozialisation Julius Beltz Weinheim / 1971 SOZ 0104 IV B GHRF<br />

Eine empirische Untersuchung zur Rolle<br />

der "Leistungsdifferenzierung" im schulischen<br />

Berlin / Basel<br />

2886<br />

Selektionsprozess<br />

Hurrelmann Klaus Warteschleifen<br />

Beltz Weinheim / 1989 PÄD 0601 IV A GHRF<br />

Keine Berufs- und Zukunftsperspektiven<br />

Basel<br />

2887<br />

<strong>für</strong> Jugendliche?<br />

Hurrelmann Bettina<br />

Lesesozialisation<br />

Bertelsmann Gütersloh 2 1995 PÄD 0769 IV A GHRF<br />

Hammer Michael<br />

Band 1<br />

Stiftung<br />

Nieß<br />

Ferdinand Leseklima in der Familie<br />

unter Mitarbeit von Susanne Epping und Irene<br />

2888<br />

Ofteringer


A B C D E F G H I J K L<br />

Hurrelmann Klaus<br />

Friedrich Jahresheft IX - 1991<br />

Friedrich Seelze 1991 PÄD 0650 IV A GHRF<br />

Knoch<br />

Peter<br />

Wege nach Europa<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Spuren und Pläne<br />

2889 Rischbieter Henning<br />

Hurrelmann Klaus Hg. Neues Handbuch der Sozialisationsforschung Beltz Weinheim / Basel 4 1991 SOZ 0080 IV B GHRF<br />

2890 Ulich<br />

Dieter<br />

Huschke von Fritz Automobilsport<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4012 V BS<br />

Hanstein<br />

Training - Technik - Taktik<br />

2891<br />

Illustrationen: Heinz Waldvogel<br />

Huschke Peter<br />

Wochenplan-Unterricht<br />

Beltz Weinheim / 4 1993 PÄD 0713 IV A GHRF Entstehung des WP,<br />

Mangelsdorf Marei<br />

Praktische Ansätze zu innerer Differenzierung,<br />

Basel<br />

Bezug zur Gegenwart und<br />

zu selbstständigem Lernen und zur Mitgestaltung<br />

Geschichte der<br />

2892<br />

des Unterrichts durch die Schüler<br />

Schulpädagogik,<br />

Info "Wochenplan",<br />

Fragestellungen zum WP,<br />

Prinzipien und praktische<br />

Probleme der WP-Arbeit,<br />

WP Aufgaben, Beteiligung<br />

der Kinder an der<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Innere Differenzierung und<br />

WP, Bei Vorbehalten:<br />

Vorstufen zum WP<br />

Huschke Peter<br />

Wochenplan-Unterricht<br />

Beltz Weinheim / 5 1994 PÄD 2034 III B GYM Entstehung des WP,<br />

Mangelsdorf Marei<br />

Praktische Ansätze zu innerer Differenzierung,<br />

Basel<br />

Bezug zur Gegenwart und<br />

zu selbstständigem Lernen und zur Mitgestaltung<br />

Geschichte der<br />

2893<br />

des Unterrichts durch die Schüler<br />

Schulpädagogik,<br />

Info "Wochenplan",<br />

Fragestellungen zum WP,<br />

Prinzipien und praktische<br />

Probleme der WP-Arbeit,<br />

WP Aufgaben, Beteiligung<br />

der Kinder an der<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Innere Differenzierung und<br />

WP, Bei Vorbehalten:<br />

Vorstufen zum WP<br />

Hüser<br />

Karl<br />

Politische Bildung in Deutschland<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1976 POL 4002 VII BS<br />

Beckers Wilhelm<br />

im zwanzigsten Jahrhundert<br />

Darmstadt<br />

2894 Küpper Ferdinand Bedingungen und Elemente ausgewählter Konzeptionen<br />

Hussong Martin Theorie und Praxis des kritischen Lesens<br />

Schwann Düsseldorf 1973 DEU 0101 IV B GHRF<br />

2895<br />

Über die Möglichkeit einer Veränderung der Lesehaltung


A B C D E F G H I J K L<br />

Huth Karl Ernährung und Diätetik<br />

Mit einem Beitrag<br />

"Lebensmittelrecht und Lebensmittelüberwachung"<br />

von Erich Muskat und einem Vorwort von<br />

Hans-Dietrich Cremer<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 ALI 4005 V BS<br />

2896<br />

Huth<br />

Manfred<br />

Neue Vertretungsstunden mit Pfiff<br />

AOL Lichtenau 8 1990 PÄD 4262 VI BS<br />

Schröder Christoph- aus dem Didaktischen Zentrum Hamburg (DZH)<br />

2897<br />

Joachim<br />

34 Kopiervorlagen, zahlreiche Spielvorschläge<br />

Iben Gerd Hg. Das Dialogische in der Heilpädagogik Matthias-<br />

Grünewald-<br />

Mainz 1988 FÖR 0092 IX GHRF<br />

2898<br />

Verlag<br />

Iben Gerd Kinder am Rande der Gesellschaft<br />

Juventa München 3 1972 SOZ 0026 IV B GHRF<br />

2899<br />

Erziehungs- und Bildungshilfen in Notunterkünften<br />

Ide Heinz Hg. (in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv)<br />

Stuttgart 1973 DEU 0102 IV B GHRF<br />

Projekt Deutschunterricht 5<br />

Massenmedien und Trivialliteratur<br />

1974<br />

2900<br />

Ignatowitz Eckhard Chemie <strong>für</strong> Schule und Beruf<br />

Europa- Wuppertal 1987 CEM 4011 V BS<br />

Unter Mitwirkung von Gerhard Haering<br />

Lehrmittel /<br />

2901<br />

Nourney, Vollmer<br />

Ihle Siegfried Sportfischen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4014 V BS<br />

2902<br />

Illustrationen: Fritz-A. Keine<br />

Ihle<br />

Claus<br />

Taschenbuch<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1996 MET 4067 VII BS<br />

Bader<br />

Rolf<br />

Sanitär - Heizung - Lüftung<br />

v.d.H.<br />

2903 Golla<br />

Manfred<br />

Ihle<br />

Claus<br />

Fachzeichnen<br />

Hermann Hannover 1976 MET 4083 VII BS<br />

Botz<br />

Albert<br />

Sanitär - Heizung - Lüftung<br />

Schroedel<br />

2904 Enderle Wolfgang Teil 1: Allgemeine und fachliche Grundlagen<br />

Ihlenfeldt Heinz<br />

Schulversuch FSU<br />

Landesinstitut Kronshagen / 1992 PÄD 4251 VI BS Berufspädagogische<br />

Manthey Dierk<br />

Förderung schüleraktiver Unterrichtsformen<br />

Schleswig- Kiel<br />

Grundlegung,<br />

Hansen Mathias<br />

Endbericht<br />

Holstein <strong>für</strong><br />

Ausgewählte Aspekte der<br />

Bode<br />

Hans<br />

Teil I - Pädagogische Grundlegung und Erfahrungen Praxis und<br />

Unterrichtsprojektarbeit FSU<br />

Ewert<br />

Bernd<br />

Theorie der<br />

Anregungen <strong>für</strong> die<br />

Drees<br />

Klemens<br />

Schule,<br />

pädagogische Arbeit<br />

Liese<br />

Manfred<br />

Seminar <strong>für</strong><br />

der Berufsschullehrer<br />

Wöhrn Michael<br />

berufsbildende<br />

Krüß<br />

Peter<br />

Schulen<br />

Prütz<br />

Klaus<br />

Wulk<br />

Johannes<br />

Scholz-Schröder<br />

2905<br />

Marlis


A B C D E F G H I J K L<br />

Ihlenfeldt Heinz<br />

Schulversuch FSU<br />

Landesinstitut Kronshagen / 1992 PÄD 4252 VI BS Durchgeführte<br />

Manthey Dierk<br />

Förderung schüleraktiver Unterrichtsformen<br />

Schleswig- Kiel<br />

Unterrichtsprojekte:<br />

Hansen Mathias<br />

Endbericht<br />

Holstein <strong>für</strong><br />

Computergestütztes<br />

Bode<br />

Hans<br />

Teil II - Beschreibung der durchgeführten<br />

Praxis und<br />

Messsystem,<br />

Ewert<br />

Bernd<br />

Unterrichtsprojekte<br />

Theorie der<br />

Kübelaufzug,<br />

Drees<br />

Klemens<br />

Schule,<br />

Fertigung am Beispiel<br />

Liese<br />

Manfred<br />

Seminar <strong>für</strong><br />

einer Kraftmaschine,<br />

Wöhrn Michael<br />

berufsbildende<br />

Haustechnische Ver- und<br />

Krüß<br />

Peter<br />

Schulen<br />

Entsorgung, Codeschloss,<br />

Prütz<br />

Klaus<br />

Elbtunnel, Getriebe<br />

Wulk<br />

Johannes<br />

Scholz-Schröder Marlis<br />

2906<br />

Iller-Pneumatik Hg. Iller-Pneumatik<br />

Zylinder - Ventile - Steuerungen<br />

Iller-Pneumatik Illertissen o.J. MET 4054 VII BS<br />

2907<br />

Preislisten<br />

Imdorf Christian Schulqualifikation und Berufsfindung<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2005 PÄD 0962 IV A GHRF<br />

Wie Geschlecht und nationale Herkunft<br />

Sozialwissen-<br />

2908<br />

den Übergang in die Berufsfindung strukturieren<br />

schaften<br />

Imhof<br />

Rüdiger Hg. Der englische Roman der Gegenwart Francke Tübingen 1987 ENG 2067 III B GYM Golding,Durrell, Wilson,<br />

Maack<br />

Annegret<br />

Burgess, Spark, Murdoch,<br />

Lessing, Fowles, Johnson,<br />

2909<br />

Drabble, Carter, Josipovici<br />

Imhof<br />

Margarete Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Auer Donauwörth 2 2000 FÖR 0140 IX GHRF<br />

Skrodzki Klaus<br />

Jugendliche im Unterricht<br />

2910 Urzinger Marianne S. Redaktion: Elke Frey-Flügge<br />

Imsel<br />

Hellmut<br />

Gateway 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 ENG 4041 V BS<br />

King<br />

Rosemary Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Phillips David<br />

Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Rosenkranz Wolfgang Weiterbildung Fremdsprachen<br />

Tucker Graham<br />

2911 Wynne Terence<br />

Imsel<br />

Hellmut<br />

Gateway 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1989 ENG 4042 V BS<br />

King<br />

Rosemary Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Phillips David<br />

Workbook<br />

Rosenkranz Wolfgang Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Tucker Graham<br />

Weiterbildung Fremdsprachen<br />

2912 Wynne Terence<br />

Imsel<br />

Hellmut<br />

Gateway 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ENG 4043 V BS<br />

King<br />

Rosemary Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Phillips David<br />

Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Rosenkranz Wolfgang Weiterbildung Fremdsprachen<br />

Tucker Graham<br />

2913 Wynne Terence


A B C D E F G H I J K L<br />

Imsel<br />

Hellmut<br />

Gateway 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ENG 4044 V BS<br />

King<br />

Rosemary Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Phillips David<br />

Workbook A<br />

Rosenkranz Wolfgang Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Tucker Graham<br />

Weiterbildung Fremdsprachen<br />

2914 Wynne Terence<br />

Imsel<br />

Hellmut<br />

Gateway 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ENG 4045 V BS<br />

King<br />

Rosemary Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Phillips David<br />

Workbook B<br />

Rosenkranz Wolfgang Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Tucker Graham<br />

Weiterbildung Fremdsprachen<br />

2915 Wynne Terence<br />

Industrie-<br />

Hg. Interessenvertretung in der betrieblichen Berufsbildung Industrie- Ffm 5 1981 <strong>WI</strong>L 4051 VII BS Einstellungsverfahren,<br />

gewerkschaftgewerkschaft<br />

Ausbildungsplan<br />

Metall<br />

Metall, Abteilung<br />

Probezeit, Kündigung,<br />

Bildungswesen<br />

Ausbildungsnachweis,<br />

Stufenausbildung,<br />

2916<br />

Prüfungen, Bildungsurlaub<br />

Industrieverb.<br />

Körperpflege- u.<br />

Waschmittel<br />

Hg. Körperpflegemittel im Chemie- und Biologieunterricht Ffm o.J. CEM 0001 IX GHRF<br />

2917<br />

Ingendahl Werner Umgangsformen<br />

Moritz<br />

Ffm 1991 DEU 4062 V BS<br />

Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Diesterweg<br />

2918<br />

Literatur<br />

Ingenkamp Karlheinz Hg. Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung<br />

Beltz Weinheim / 4 1973 PÄD 0145 IV A GHRF<br />

2919<br />

Texte und Untersuchungsberichte<br />

Basel<br />

Ingenkamp Karlheinz Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung<br />

Beltz Weinheim / 1971 PSY 0057 IV A GHRF<br />

Texte und Untersuchungsberichte<br />

Zusammengestellt und kommentiert<br />

Basel<br />

2920<br />

von Karlheinz Ingenkamp<br />

Ingenkamp Karlheinz Hg. Hanbuch der Unterrichtsforschung<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin 1971 PÄD 0068 IV A GHRF<br />

Teil I<br />

Theoretische und methodische Grundlegung<br />

In Zusammenarbeit mit Evelore Parey<br />

Deutsche Bearbeitung der Kapitel 1-9<br />

des "Handbook of Research on Teaching"<br />

/ Basel<br />

2921<br />

Ed. by N.L. Gage<br />

Ingenkamp Karlheinz Hg. Hanbuch der Unterrichtsforschung<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin 1971 PÄD 0069 IV A GHRF<br />

Teil III<br />

Unterrichtsforschung in Schule und Hochschule<br />

In Zusammenarbeit mit Evelore Parey<br />

Deutsche Bearbeitung der Kapitel 10-14<br />

des "Handbook of Research on Teaching"<br />

/ Basel<br />

2922<br />

Ed. by N.L. Gage


A B C D E F G H I J K L<br />

Ingenkamp Karlheinz Hg. Handbuch der Unterrichtsforschung<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1972 PÄD 0106 IV A GHRF<br />

Teil II<br />

Zentrale Faktoren in der Unterrichtsforschung<br />

Deutsche Bearbeitung der Kapitel 10-14 des<br />

"Handbook of Research on Teaching"<br />

Ed. by N.L. Gage<br />

/ Wien<br />

2923<br />

In Zusammenarbeit mit Evelore Parey<br />

Ingenkamp Karlheinz Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik Beltz Weinheim / 1985 PSY 0188 DFB GHRF<br />

2924<br />

Basel<br />

Ingenkamp Karlheinz Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik<br />

Beltz Weinheim / 1985 PÄD 0486 IV A GHRF<br />

2925<br />

Studienausgabe<br />

Basel<br />

Ingenkamp Karlheinz Zur Problematik der Jahrgangsklasse<br />

Beltz Weinheim / Berlin 2 1972 PÄD 0107 IV A GHRF<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

/ Basel<br />

2926<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Hg. Fortschrittliche Arbeitsgestaltung<br />

J.P. Bachem Köln 1976 AL 0046 IV B GHRF<br />

angewandte<br />

menschengerecht - wirtschaftlich - zukunftsweisend<br />

Arbeitswissen-<br />

Dokumentation einer Tagung vom 20. Januar 1976<br />

2927 schaft e.V.<br />

in München<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Hg. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

Hess. Stiftung <strong>für</strong> Ffm 1994 POL 4079 VII BS<br />

Sozialforschung<br />

in der demokratischen Gesellschaft<br />

Friedens- und<br />

Konferenz vom 29.September bis 1.Oktober 1994 Konfliktforschung<br />

in Frankfurt am Main<br />

Inst. Für Sozialf.<br />

Sigmund-Freud-<br />

2928<br />

Institut<br />

Ipfling Heinz-Jürgen Verstärkung des musisch-kulturellen Lernbereichs v.HASE & Mainz 1986 KUN 0178 X GHRF<br />

Lorenz Ulrike<br />

in der Hauptschule<br />

KOEHLER<br />

Peez<br />

Helmut<br />

hg. vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz<br />

Schulversuche und Bildungsforschung<br />

2929<br />

Berichte und Materialien<br />

Ireks-Arkady-<br />

Hg. Bäckereitechnisches Handbuch Ireks-Arkady- Kulmbach 8 1982 BAK 4010 V BS<br />

Institut<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bäckerei-<br />

2930<br />

Wissenschaft<br />

Ireks-Arkady-<br />

Hg. IREKS-ABC der Bäckerei Ireks-Arkady- Kulmbach 3 1978 BAK 4007 V BS<br />

Institut<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bäckerei-<br />

2931<br />

Wissenschaft<br />

Irmischer Thilo Bewegungserziehung an der Schule <strong>für</strong><br />

Geistigbehinderte<br />

Wulff & Co Dortmund 1981 FÖR 0043 IX GHRF<br />

2932<br />

Praxis der Körper-, Material- und Sozialerfahrung<br />

Irmischer Tilo<br />

Psychomotorik in der Entwicklung<br />

Hofmann Schorndorf 1989 FÖR 0098 IX GHRF<br />

2933 Fischer Klaus<br />

Zur Eremitierung von Prof. Dr. Ernst J. Kiphard<br />

Irmischer Tilo (Red.) Bewegung und Sprache<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1988 SPO 0100 VIII GHRF<br />

Irmischer Eva<br />

Bericht vom Symposium in Marburg<br />

vom 30.09. - 02.10.1987<br />

In: Reihe Motorik, hg. Von Friedhelm Schilling,<br />

bei Stuttgart<br />

2934<br />

Ernst J. Kiphard, Hans-Jürgen Müller, Band 7


A B C D E F G H I J K L<br />

Irmler<br />

Alois<br />

Wir haben mit den Sicheln geschnitten<br />

Konkordia Brühl / Baden 1990 PÄD 0622 IV A GHRF<br />

2935 Kasper Hildegard<br />

Lebendiges Lernen in der Grundschule<br />

Irmschler Hans-Jörg Hg. Mauerwerk Kalender<br />

Ernst & Sohn Berlin 2001 BAU 4003 V BS<br />

2936 Schubert Peter<br />

Mit CD-ROM: Recherche 1976-2001<br />

Isaacson Judith Magyar Befreiung in Leipzig<br />

Erinnerungen einer ungarischen Jüdin<br />

1990 by the Board of Trustees of the University<br />

of Illinois<br />

Ekopan Witzenhausen 1991 GES 0048 IV B GHRF<br />

2937<br />

Licensed by the University of Illinois Press<br />

Issing<br />

Ludwig J. Hg. Information und Lernen mit Multimedia und Internet Beltz Weinheim 3 2002 PÄD 1013 IV A GHRF<br />

2938 Klimsa Paul<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Studium und Praxis<br />

Issing<br />

Ludwig Hg. Unterrichtstechnologie und Mediendidaktik<br />

Beltz Weinheim / 1976 PÄD 0216 IV A GHRF<br />

2939 Knigge-Illner Helga<br />

Grundfragen und Perspektiven<br />

Basel<br />

Itten Johannes Kunst der Farbe<br />

Subjektives Erleben und objektives Erkennen<br />

als Wege zur Kunst<br />

Otto Maier Ravensburg 5 1970 KUN 0033 X GHRF<br />

2940<br />

Studienausgabe<br />

Ivic Milka Wege der Sprachwissenschaft<br />

Max Hueber München 1971 DEU 0103 IV B GHRF<br />

2941<br />

Übersetzt von Matthias Rammelmeyer<br />

Ivo Hubert Kritischer Deutschunterricht Moritz<br />

Ffm 3 1971 DEU 0104 IV B GHRF<br />

2942<br />

Diesterweg<br />

Ivo<br />

Hubert<br />

Abschied vom klassischen Schulfach<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1972 DEU 0105 IV B GHRF<br />

Merkelbach Valentin<br />

Zum Beispiel Deutsch<br />

2943<br />

Mit einem Geleitwort von Günter Grass<br />

Jäckel Manfred Hg. Chemie heute<br />

Schroedel Hannover 1988 CEM 4014 V BS<br />

Risch<br />

Karl T.<br />

Sekundarbereich II<br />

Bearbeitet von: Wolfgang Asselborn, Robert Cerny,<br />

Ulrich Claus, Klaus Dehnert, Dietmar Franke,<br />

Hubert Giar, Lutz Hafner, Günter Krug, Horst Oehr,<br />

Reinhard Pastille, Uwe Rehbein, Horst Schmidt,<br />

2944<br />

Rolf Schulte-Coerne, Manfred Schwahn<br />

Jacobs Doris Interkulturelle Museumspädagogik<br />

Deutscher Weinheim 1989 KUN 0225 ASLO GHRF<br />

Internationale Bemühungen der Museumspädagogik Studien<br />

und ihrer Relevanz <strong>für</strong> das ausländische Vorschulkinder Verlag<br />

2945<br />

Mit einem Vorwort von Line Kossolapow<br />

Jacobs Hartmut<br />

Hören - Hörschädigung<br />

DER<br />

Ffm 2 1998 PÄD 4164 VI BS Sachinformationen,<br />

Schneider Michael<br />

Informationen und Unterrichtshilfen<br />

PARITÄTISCHE<br />

Hören- Hörschädigung als<br />

Weishaupt Jürgen<br />

<strong>für</strong> allgemeine Schulen<br />

Wohlfahrtsverb.<br />

Unterrichtsgegenstand<br />

2946<br />

Hessen e.V.<br />

Jacobs Bernhard<br />

Der schulängstliche Schüler<br />

Urban & München / Wien 1979 PÄD 0320 IV A GHRF<br />

Strittmatter Peter<br />

Eine empirische Untersuchung über mögliche Ursachen Schwarzenberg Baltimore<br />

2947<br />

und Konsequenzen der Schulangst<br />

Jagenlauf Michael<br />

Technik. Wirtschaft und Gesellschaft in der Schule Moritz<br />

Ffm 1971 AL 0197 IV B GHRF<br />

2948 Siebert Horst<br />

Ein Handbuch zur Arbeitslehre<br />

Diesterweg


A B C D E F G H I J K L<br />

Jäger Siegfried BrandSätze<br />

Duisburger Duisburg 2 1992 POL 0078 IV B GHRF<br />

Rassismus im Alltag<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Diss-Studien<br />

Sprach- und<br />

2949<br />

Sozialforschung<br />

Jäger<br />

Siegfried<br />

"Warum weint die Giraffe?"<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1978 DEU 4043 V BS<br />

Fischer Veronika<br />

Ergebnisse des Forschungsprojektes<br />

Müller<br />

Werner<br />

"Schichtenspezifischer Sprachgebrauch von Schülern"<br />

Schmidt Erich<br />

Band 3<br />

2950 Wolf<br />

Margret<br />

Unter Mitarbeit von Raimund Küchler<br />

Jäger<br />

Uli<br />

Eine (r)echte Provokation<br />

Verein <strong>für</strong> Tübingen 1990 POL 0107 IV B GHRF<br />

2951 Seeboth Annette<br />

Der Rechtsextremismus und sein Umfeld<br />

Friedenspädagog.<br />

Jahn Klaus Hg. Hinführung zur Arbeitswelt<br />

Moritz<br />

Ffm 2 1970 AL 0196 IV B GHRF<br />

Modell-Projekte<br />

Band II<br />

- Industrielle Produktion im Kleinbetrieb<br />

(Wolfgang Christian und Rudolf Salg)<br />

- Handwerk in der Industriegesellschaft<br />

Diesterweg<br />

2952<br />

(Dieter Schad und Helmut Jung)<br />

Jahn<br />

Klaus<br />

Hinführung zur Arbeitswelt<br />

Moritz<br />

Ffm 2 1970 AL 0195 IV B GHRF<br />

Caspers Arno<br />

Modell-Projekte<br />

Diesterweg<br />

Jung<br />

Helmut<br />

Band I<br />

Nowozimski Ambrosius - Serienfertigung als Problem<br />

2953 Wels<br />

Elmar<br />

- Bild und Gesellschaft / Ausbildung und Berufsarbeit<br />

Jahner Horst Methodik des mathematischen Unterrichts<br />

Quelle & Heidelberg 5 1978 MAT 4012 VII BS<br />

Begründet von Walther Lietzmann<br />

Meyer<br />

2954<br />

Unter Mitarbeit von Dietrich Pohlmann


2955<br />

2956<br />

2957<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jaide Walter Generationen eines Jahrhunderts<br />

Wechsel der Jugendgenerationen im Jahrhunderttrend<br />

Zur Geschichte der Jugend in Deutschland<br />

1871 - 1985<br />

Jancke Egbert Hg. Kinder zwischen zwei Kulturen<br />

Probleme der Integration und Förderung ausländischer<br />

Kinder<br />

Verband Bildung und Erziehung, Bundesverband Bonn<br />

Jank Werner Hg. Musikdidaktik<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Leske + Budrich Opladen 1988 SOZ 2023 III B GYM Fünf-Generationen-Modell,<br />

Zeitchronik 1871 - 1985,<br />

Veränderungen der<br />

Bevölkerungsstruktur und<br />

ihre Einfküsse auf die Jugend<br />

Akzeleration der biopsychischen<br />

Entwicklung im<br />

Jugendalter, Athropologie<br />

des Jugendalters,<br />

Gesundheitszustand der<br />

Jugend, Wirtschaftliche<br />

Entwicklung im Einkommen<br />

der Bevölkerung und der<br />

Jugend seit 1871,<br />

Entwicklungen im Privatund<br />

im Volksvermögen,<br />

Fakten und Tendenzen im<br />

Wohnungswesen,<br />

Wandlungen im<br />

Lebensstandard,<br />

Jugend in ihrer freien Zeit,<br />

Die Entwicklung des<br />

Bildungswesens und ihre<br />

Einflüsse auf die Jugend,<br />

Familie im gesellschaftlichen<br />

Wandel, Das Gesellschaftssystem<br />

in seinen Strukturen,<br />

Veränderungen und<br />

Auswirkungen, Binnendifferenzierung<br />

von<br />

Jugendkohorten, "Gestalt"<br />

einer Generation, Zur Theorie<br />

Hamm 1979 PÄD 0319 IV A GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2005 MUS 0108 IV B GHRF


2958<br />

Jank<br />

Meyer<br />

2959<br />

Jank<br />

Meyer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Werner<br />

Hilbert<br />

Werner<br />

Hilbert<br />

Didaktische Modelle Ffm 3 1994 PÄD 0739 IV A GHRF Didaktisches Theoriewissen,<br />

Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Zentrale Fragen der Didaktik,<br />

Wissenschaftstheorie zum<br />

Verständnis didaktischer<br />

Modelle, Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didktik, Dialektisch<br />

orientierte Didaktik,<br />

Unterrichtskonzepte,<br />

Handlungsorientierter<br />

Unterricht, Ratschäge<br />

<strong>für</strong> Stundenentwürfe<br />

Didaktische Modelle Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 1991 PÄD 4029 VI BS Didaktisches Theoriewissen,<br />

Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Zentrale Fragen der Didaktik,<br />

Wissenschaftstheorie zum<br />

Verständnis didaktischer<br />

Modelle, Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didktik, Dialektisch<br />

orientierte Didaktik,<br />

Unterrichtskonzepte,<br />

Handlungsorientierter<br />

Unterricht, Ratschäge<br />

<strong>für</strong> Stundenentwürfe


Jank<br />

Meyer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Werner<br />

Hilbert<br />

Didaktische Modelle Cornelsen<br />

Scriptor<br />

2960<br />

Janosa Felix DAS RAP-HUHN<br />

2961<br />

10 tierische Raps<br />

Janowitz C. J. Wege im Labyrinth der Kunst<br />

Begriffe - Daten - Stile - Aspekte - Tabellen - Werke<br />

2962<br />

Ein Arbeitsbuch und Nachschlagewerk<br />

Jansen Peter Hg. RU Primarstufe<br />

"Erfahrung und Glaube".<br />

Pläne, theologische Reflexionen und didaktische Hilfen<br />

2963<br />

<strong>für</strong> den Religionsunterricht in der Grundschule<br />

Jansen Mechtild M. Hg. K(l)eine Helden?<br />

Röming Angelika<br />

Förderung von Jungen in Schule<br />

und außerschulischer Pädagogik<br />

POLIS 44<br />

2964<br />

Analysen - Meinungen - Debatten<br />

Janssen Bernd Kreativer Politikunterricht<br />

In: Kleine Reihe Politische Bildung<br />

Didaktik und Methodik<br />

hg. Von Ursula Buch, Bernward Debus und<br />

2965<br />

Wolfgang Sander<br />

Janssen Bernd Wege politischen Lernens<br />

Methodenorientierte Politikdidaktik<br />

2966<br />

als Alternative zur Pädagogik der guten Absichten<br />

Jaschke Hans-Gerd Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

Begriffe, Positionen, Praxisfelder<br />

2967<br />

Jaumann Olga<br />

Integrativer Unterricht in der Grundschule<br />

Riedinger Werner<br />

Gemeinsam leben und lernen<br />

2968<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Ffm 3 1994 PÄD 4079 VI BS Didaktisches Theoriewissen,<br />

Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Zentrale Fragen der Didaktik,<br />

Wissenschaftstheorie zum<br />

Verständnis didaktischer<br />

Modelle, Bildungstheoretische<br />

Didaktik, Lehrtheoretische<br />

Didaktik, Dialektisch<br />

orientierte Didaktik,<br />

Unterrichtskonzepte,<br />

Handlungsorientierter<br />

Unterricht, Ratschäge<br />

<strong>für</strong> Stundenentwürfe<br />

Eres Edition Lilienthal<br />

(Bremen)<br />

2 1996 MUS 0095 IV B GHRF<br />

Hübner Einhausen 1980 KUN 0143 X GHRF<br />

Benziger / Zürich /<br />

Einsiedeln / Köln<br />

1974 REL 0029 IV B GHRF<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover<br />

POLIS HLZ Wiesbaden 2005 PÄD 1090 Gender GHRF<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1999 POL 4029 VII BS<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Westdeutscher<br />

Verlag<br />

Ffm 1986 POL 0051 IV B GHRF<br />

Opladen 1994 POL 4101 VII BS<br />

Diesterweg Ffm 1996 FÖR 0126 IX GHRF


2975<br />

Jecht<br />

Sgonina<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans<br />

Sabine<br />

Lernen und arbeiten in Ausbildung und Beruf<br />

Methodenheft <strong>für</strong> den handlungsorientierten Unterricht<br />

2969<br />

Jefferys-Duden Karin Das Streitschlichter- Programm<br />

Mediatorenausbildung <strong>für</strong> Schülerinnen und<br />

2970<br />

Schüler der Klassen 3-6<br />

Jefferys-Duden Karin Konfliktlösung und Streitschlichtung<br />

2971<br />

Das Sekundarstufenprogramm<br />

Jefferys-Duden Karin<br />

Streiten Vermitteln Lösen<br />

Noack<br />

Ute<br />

Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm<br />

2972<br />

<strong>für</strong> die Klassen 5-10<br />

Jeismann Michael Hg. Grenzfälle<br />

2973 Ritter<br />

Henning<br />

Über neuen und alten Nationalismus<br />

Jeismann Michael Hg. Grenzfälle<br />

2974 Ritter<br />

Henning<br />

Über neuen und alten Nationalismus<br />

Jelden Eva<br />

Projekt Leben<br />

Jung<br />

Matthias<br />

Ethik <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Loth<br />

Heinz-Jürgen Unter Mitwirkung von Manfred Pöpperl<br />

Lüthe<br />

Rudolf<br />

und Dr. Monika Sänger<br />

Orth<br />

Gottfried<br />

Pfeifer<br />

Volker<br />

Beck<br />

Meike<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Darmstadt 1998 PÄD 4257 VI BS Methoden zur<br />

selbstständigen<br />

Informationsgewinnung,<br />

M. zur s. Informationsverarbeitung,<br />

Visualisieren,<br />

Präsentieren, Moderieren,<br />

Innere und äußere<br />

Vorbereitung, Lernen <strong>für</strong><br />

Prüfungen, Denkverfahren,<br />

Ideenfindung, Kreativität,<br />

Sozialformen<br />

1999 PÄD 0874 EBB GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 2002 PÄD 0928 IV A GHRF<br />

AOL Verlag Lichtenau 1995 PÄD 0768 IV A GHRF<br />

Reclam Leipzig 1993 POL 4087 VII BS<br />

Reclam Leipzig 1993 POL 4088 VII BS<br />

Ernst Klett Leipzig 2001 ETH 2014 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Ethisches Argumentieren,<br />

Herausforderung der Moderne<br />

Moralität und Pluralismus,<br />

Anthropologie, Angewandte<br />

Ethik,<br />

Fortschritt verantworten,<br />

Naturethik,<br />

Wissenschaftsethik,<br />

Technikethik,<br />

Wirtschaftsethik, Frieden<br />

und Gerechtigkeit:<br />

eine Utopie?<br />

Individuum und Gesellschaft?<br />

Krieg und Frieden?<br />

Rechtsstaat und<br />

Staatsmacht,<br />

Grundpositionen ethischen<br />

Argumentierens, Religionen<br />

auf dem Weg ins 21. Jhdt.,<br />

Entwürfe geglückten Lebens


A B C D E F G H I J K L<br />

Jelden Eva<br />

Projekt Leben<br />

Ernst Klett Stuttgart 2009 ETH 2034 ETHIK GYM Ethisches Argumentieren,<br />

Jung<br />

Matthias<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> Phiosophie und Ethik<br />

III B<br />

Anthropologie, Pluralismus,<br />

Loth<br />

Heinz-Jürgen in der Sekundarstufe II<br />

Fortschritt verantworten,<br />

Lüthe<br />

Rudolf<br />

Unter Mitwirkung von Manfred Pöpperl und Dr. Monika<br />

Naturethik,<br />

Orth<br />

Gottfried<br />

Sänger<br />

Wissenschaftsethik,<br />

Pfeifer<br />

Volker<br />

Technikethik,<br />

Roth-Beck Meike<br />

Wirtschaftsethik<br />

Individuum und Gesellschaft,<br />

Krieg und Frieden,<br />

Rechtsstaat und Staatsmacht,<br />

Vom Mythos zum<br />

Logos, Antike Ethik: Glück,<br />

Utilitaristische Ethik: Glück<br />

und Nutzen,<br />

Pflichtethik Kants, Ethik der<br />

Gegenwart, Religionen im<br />

21 Jahrhundert, Entwürfe<br />

2976<br />

geglückten Lebens<br />

2977 Jendorff Bernhard Hausaufgaben im Religionsunterricht Kösel München 1983 REL 0072 IV B GHRF<br />

Jendorff Bernhard Leistungsmessung im Religionsunterricht<br />

Kösel München 1979 REL 0059 IV B GHRF<br />

2978<br />

Methoden und Beispiele<br />

Jensen Uwe<br />

Grundwissen Deutsch<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 DEU 4090 V BS<br />

Maier<br />

Manfred<br />

Zum Übergang ins Berufsleben<br />

Nill<br />

Christian<br />

2979 Wulf<br />

Margret<br />

Jentschura Günther Hg. Beschäftigungstherapie<br />

Grundlagen und Praxis<br />

56 Abbildungen<br />

Georg Thieme Stuttgart 2 1974 FÖR 0008 IX GHRF<br />

2980<br />

8 Tabellen


2981<br />

2982<br />

2983<br />

2984<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jentzsch Klaus-Dieter Regulation des Wachstums und der Zellvermehrung<br />

Mit 38 Abbildungen und 9 Tabellen<br />

Jenzsch Helmut Berufe im Test<br />

Schülerheft zum Thema: Berufswahl<br />

In: Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Jenzsch Helmut Fragen bei der Berufswahl<br />

In: Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Jerger Gabriele Kooperation und Konsens bei Lehrern<br />

Eine Analyse der Vorstellungen von Lehrern über<br />

Organisation, Schulleitung und Kooperation<br />

Jesse Eckhard Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland<br />

Eine Einführung in das politische System<br />

hg. Von der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit<br />

Berlin<br />

Gustav Fischer Stuttgart /<br />

New York<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

1983 BIO 2014 IV B GYM Wachstumsregulation bei<br />

Mikroorganismen, Wachstumsregulation<br />

des pflanzlichen<br />

Organismus,<br />

Das Wachstum,<br />

Regulatoren des Wachstums,<br />

Wachstumsregulation des<br />

tierischen Organismus,<br />

Regulation des Wachstums<br />

auf Organismusebene,<br />

Regulation des Wachstums<br />

auf Zellebene, Regulatoren<br />

der Zellvermehrung,<br />

Wechselwirkung zwischen<br />

Proliferationsfaktor und Zelle,<br />

Gegenspieler der<br />

Proliferationsfaktoren,<br />

Literaturhinweise<br />

Köln 1975 AL 0157 IV B GHRF<br />

Köln 1974 AL 0158 IV B GHRF<br />

Peter Lang Ffm 1995 PÄD 0767 IV A GHRF<br />

Colloquium Berlin 1978 POL 2035 III B GYM Weimarer Republik,<br />

Bundesrepublik Deutschland,<br />

Geschichte, Verfassung,<br />

Wahlen, parlamentarisches<br />

System, Parteien,<br />

Parteiendemokratie,<br />

Gesellschaft im Wandel,<br />

Außenpolitik,<br />

Vergleich zur DDR<br />

2985<br />

Jeziorsky Walter Selbstbildungsmittel in der Grundschule<br />

Westermann Braunschweig 3 1965 PÄD 0007 IV A GHRF<br />

2986<br />

Mit einem einleitenden Vorwort von Karl Odenbach<br />

2987 Joerger Konrad Lernanreize Scriptor Königstein / Ts. 1980 PÄD 0350 IV A GHRF<br />

2988 Joerger Konrad Lernanreize Scriptor Königstein / Ts. 1980 PÄD 0351 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Johannsen Friedrich Hg. Religion im Bild<br />

Vandenhoeck & Göttingen 1981 REL 0067 IV B GHRF<br />

2989<br />

Visuelle Medien im Religionsunterricht<br />

Ruprecht<br />

John Eberhard Einführung in die Ästhetik VEB<br />

Halle (Saale) 1972 KUN 0056 X GHRF<br />

2990<br />

Max Niemeyer<br />

Johnson Peter Segelsport<br />

Bilder - Daten - Fakten und Rekorde<br />

Aus dem Englischen übertragen von Joachim Schult<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Guinness Book of Yachting, Facts and Feats<br />

by Peter Johnson and Guinness Superlatives Ltd.<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4025 V BS<br />

2991<br />

Johnson Lois V.<br />

Steuerung von Lerngruppen<br />

Beltz Weinheim / 1975 PÄD 0189 IV A GHRF<br />

Bany<br />

Mary A.<br />

Theoretische Grundlagen und Trainingsmöglichkeiten<br />

Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Andes<br />

und Joachim Schneider<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Classroom Management<br />

Theory and Skill training<br />

Basel<br />

2992<br />

The Macmillan Publishing Co., Inc., New York 1970<br />

Jonath Ulrich<br />

Leichtathletik 1<br />

Rowohlt Reinbek 6 1981 SPO 6 VII BS<br />

Haag<br />

Eduard<br />

Laufen und Springen<br />

bei Hamburg<br />

SPO 0057<br />

2993 Krempel Rolf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Jonath Ulrich<br />

Leichtathletik 1<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4006 V BS<br />

Haag<br />

Eduard<br />

Laufen und Springen<br />

Krempel Rolf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

2994<br />

Illustrationen: Heinz Waldvogel<br />

Jonath Ulrich<br />

Leichtathletik 2<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4007 V BS<br />

Haag<br />

Eduard<br />

Werfen und Mehrkampf<br />

Krempel Rolf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

2995<br />

Illustrationen: Heinz Waldvogel<br />

Jonath Ulrich<br />

Konditionstraining<br />

Rowohlt Reinbek 1981 SPO 4031 V BS<br />

Krempel Rolf<br />

Training - Technik - Taktik<br />

2996<br />

Mit Fotos von Horst Lichte<br />

Jones Leo Eight Simulations<br />

Cambridge Cambridge / 1983 ENG 2042 III B GYM Anglebury,<br />

For upper-intermediate and more advanced students University Press London /<br />

World News Magazine,<br />

Controller's Book<br />

New York /<br />

The Bridge,<br />

Melbourne /<br />

The Language Centre,<br />

Sidney<br />

People in the News,<br />

The Arts Centre, Our Show,<br />

2997<br />

Green Isle<br />

Jones Leo Eight Simulations<br />

Cambridge Cambridge / 1983 ENG 2043 III B GYM To the student, Anglebury,<br />

For upper-intermediate and more advanced students University Press London /<br />

World News Magazine,<br />

Participant's Book<br />

New York /<br />

The Bridge,<br />

Melbourne /<br />

The Language Centre,<br />

Sidney<br />

People in the News,<br />

The Arts Centre, Our Show,<br />

2998<br />

Green Isle


A B C D E F G H I J K L<br />

Jones<br />

Ken<br />

Forum Sprache<br />

Max Hueber München 1984 ENG 2063 III B GYM Unterrichtskonzept<br />

Edelhoff Christoph Simulationen im Fremdsprachenunterricht<br />

Simulationen,<br />

Meinhold Monika<br />

Handbuch<br />

9 Graded Simulations,<br />

Oakley Colin<br />

Übersetzung: Peter Mohr<br />

Simulationen<br />

unter Mitarbeit von Monika Meinhold<br />

in der Hochschule,<br />

Simulationen<br />

2999<br />

in der Lehrerfortbildung<br />

Jones<br />

Ken<br />

Simulationen im Fremdsprachenunterricht<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0049 IX GHRF<br />

Edelhoff Christoph Handbuch<br />

Meinhold Monika<br />

3000 Oakley Colin<br />

Jones<br />

Ken<br />

Simulationen im Fremdsprachenunterricht<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0050 IX GHRF<br />

Edelhoff Christoph Handbuch<br />

Meinhold Monika<br />

3001 Oakley Colin<br />

Jost Monika Extra- Klasse?<br />

Hochbegabte in der Schule erkennen und begleiten<br />

PraxisReihe Bildung und Information<br />

Universum Wiesbaden 1999 PÄD 0873 IV A GHRF<br />

3002<br />

hg. Von der AG Jugend und Bildung e.V.<br />

Jude Wilhelm Deutsche Grammatik Georg<br />

Braunschweig 14 1972 DEU 0106 IV B GHRF<br />

3003<br />

Westermann<br />

Jude<br />

Nina<br />

Hg. Kompetenzerfassung in pädagogischen<br />

Bundesminister. Bonn / Berlin 2008 PÄD 1196 Gender GHRF<br />

Hartig<br />

Johannes Handlungsfeldern<br />

Für Bildung und<br />

Klieme Eckhard<br />

Theortien, Konzepte und Methoden<br />

Forschung BMBF<br />

In: Bildungsforschung Band 26<br />

Referat<br />

hg. vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung Bildungsforsch.<br />

3004<br />

(BMBF), Referat Bildungsforschung<br />

Jugendkunst-<br />

Hg. Musisch-kulturelle Bildung<br />

LKD Verlag Unna 1995 AL 0172 IV B GHRF<br />

schule<br />

Nicht nur schön, sondern auch nützlich?<br />

Offenbach<br />

Dokumentation über den Modellversuch<br />

Förderung musisch-kultureller Angebote<br />

3005<br />

in der Beruflichen Bildung<br />

Jugendkunst-<br />

Die Jugendkunstschule (Offenbach)<br />

Offenbach 1986 KUN 0179 X GHRF<br />

schule<br />

3006 Offenbach<br />

stellt sich vor!<br />

Jung Eberhard Projekt - Projektorientierung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 PÄD 4205 VI BS Projektpädagogik,<br />

Mehr als eine Methode<br />

Handlungsorientierung,<br />

Historische Entwicklung der<br />

Projekterziehung, Projekt,<br />

Projektorientierung,<br />

Projektorientierung in der<br />

politischen Bildung,<br />

Projektbeispiele,<br />

Ausgestaltung des<br />

3007<br />

organisatorischen Rahmens


A B C D E F G H I J K L<br />

Jung Heinz Hg. Musik-Kontakte<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

Band 1<br />

Erarbeitet von Bernward Hoffmann, Heinz Jung und<br />

Cornelsen Berlin 2 1997 MUS 0103 IV B GHRF<br />

3008<br />

Gerd Kremer<br />

Jung Heinz Hg. Musik-Kontakte<br />

Cornelsen / Berlin 3 1992 MUS 0081 IV B GHRF<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

Band 1<br />

Lehrerhandbuch mit Arbeitsblättern<br />

Hirschgraben<br />

3009<br />

von Bernward Hoffmann, Heinz Jung und Gerd Kremer<br />

Jung Walter Beiträge zur Didaktik der Physik<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1970 PHY 0003 IX GHRF<br />

3010<br />

Ein Essay über ihre Probleme<br />

Diesterweg München<br />

Jung<br />

Otmar<br />

Demokratie<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2003 POL 2095 III B GYM Weshalb Demokratie?-<br />

Becker Michael<br />

Voraussetzungen - Herausforderungen - Perspektiven Verlag<br />

Elemente demokratischer<br />

Felsch Manfred<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

Herrschaft, Repräsentative<br />

Gentner Ulrike<br />

Parlamentarische Demokratie<br />

und direkte Demokratie,<br />

Harth<br />

Thilo<br />

Verfassung, Öffentlichkeit<br />

Klages Andreas<br />

und Medien, soziale und<br />

ökonomische Grundlagen,<br />

Probleme der Demokratie,<br />

Grenzen der Demokratie<br />

3011<br />

Jung<br />

Heinz Hg. Liedertreff<br />

Cornelsen Berlin 1993 MUS 0086 IV B GHRF<br />

3012 Kremer Gerd<br />

Liederbuch <strong>für</strong> die Klassen 5-10<br />

Jungk Robert<br />

Zukunftswerkstätten<br />

Wilhelm Heyne München 1989 SOZ 0077 IV B GHRF<br />

Müllert Norbert R. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation<br />

3013<br />

Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe<br />

Jungmann Ernst<br />

Lesetraining I<br />

Finken-Verlag Oberursel / Ts. o.J. DEU 0107 IV B GHRF<br />

Schmidt Edgar<br />

Informationsentnahme durch Sichten, Sondieren,<br />

3014<br />

Selektieren<br />

Jungmann Ernst<br />

Lesetraining II<br />

Finken-Verlag Oberursel / Ts. o.J. DEU 0108 IV B GHRF<br />

Schmidt Edgar<br />

Informationsentnahme durch Einschätzen, Erschließen,<br />

3015<br />

Verstehen von Texten<br />

Jungmann Ernst<br />

Umgang mit Wörterbüchern Finken-Verlag Oberursel / Ts. o.J. DEU 0109 IV B GHRF<br />

3016 Schmidt Edgar<br />

Jungmann Ernst<br />

Umgang mit Wörterbüchern Finken-Verlag Oberursel / Ts. o.J. DEU 0110 IV B GHRF<br />

3017 Schmidt Edgar<br />

Jungwirth Nikolaus<br />

Die Pubertät der Republik<br />

Dieter Fricke Ffm 1978 GES 0045 IV B GHRF<br />

Kromschröder Gerhard<br />

Die 50er Jahre der Deutschen<br />

3018<br />

Junker Helmut Konfliktberatung in der Schule<br />

Kommunikationsprobleme - Ursachen -<br />

Kösel München 1976 PÄD 0215 IV A GHRF<br />

3019<br />

Hilfen durch den Lehrer


3020<br />

3021<br />

3022<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jürgens Eiko Die "neue" Reformpädagogik und die Bewegung<br />

Offener Unterricht<br />

Theorie, Praxis und Forschungslage<br />

Jürgens Eiko Die "neue" Reformpädagogik und die Bewegung<br />

Offener Unterricht<br />

Theorie, Praxis und Forschungslage<br />

Jürgens Eiko Die "neue" Reformpädagogik und die Bewegung<br />

Offener Unterricht<br />

Theorie, Praxis und Forschungslage<br />

Academia Sankt<br />

Augustin<br />

Academia Sankt<br />

Augustin<br />

Academia Sankt<br />

Augustin<br />

1994 PÄD 0738 IV A GHRF Kritik des lernzielorientierten<br />

Unterrichts, Offenheit?!<br />

Begründungen <strong>für</strong> Offenen<br />

Unterricht, Definitionsproblematik,<br />

Offener Unterricht:<br />

Ergebnisse der Unterrichtsforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Schülerinteresse,<br />

Interessengeleitetes Lernen<br />

Freiarbeit, Lernen nach<br />

Arbeitsplan, Projektunterricht,<br />

Projektlernen<br />

in der Praxis<br />

3 1996 PÄD 0801 IV A GHRF Kritik des lernzielorientierten<br />

Unterrichts, Offenheit?!<br />

Begründungen <strong>für</strong> Offenen<br />

Unterricht, Definitionsproblematik,<br />

Offener Unterricht:<br />

Ergebnisse der Unterrichtsforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Schülerinteresse,<br />

Interessengeleitetes Lernen<br />

Freiarbeit, Lernen nach<br />

Arbeitsplan, Projektunterricht,<br />

Projektlernen<br />

in der Praxis<br />

3 1996 PÄD 2090 III B GYM Kritik des lernzielorientierten<br />

Unterrichts, Offenheit?!<br />

Begründungen <strong>für</strong> Offenen<br />

Unterricht, Definitionsproblematik,<br />

Offener Unterricht:<br />

Ergebnisse der Unterrichtsforschung,<br />

Offener Unterricht und<br />

Schülerinteresse,<br />

Interessengeleitetes Lernen<br />

Freiarbeit, Lernen nach<br />

Arbeitsplan, Projektunterricht,<br />

Projektlernen<br />

in der Praxis


A B C D E F G H I J K L<br />

Jürgens Eiko Lebendiges Lernen in der Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 2006 PÄD 1183 IVA GHRF<br />

Ideen und Praxisbausteine <strong>für</strong> einen schüleraktiven<br />

Basel<br />

3023<br />

Unterricht<br />

3024 Jürgens Eiko Leistung und Beurteilung in der Schule Academia St. Augustin 3 1997 PÄD 0824 IV A GHRF<br />

Jürgens Eiko Zeugnisse ohne Noten<br />

Westermann Braunschweig 1999 PÄD 0872 IV A GHRF<br />

3025<br />

Ein Weg zur differenzierten Leistungserziehung<br />

Jürgens Martin<br />

Ästhetik und Gewalt Bertelsmann Gütersloh 1970 KUN 0035 X GHRF<br />

Lepenies Wolf<br />

Reinhard Mohn<br />

Schrader-Klebert Karin<br />

3026 Stiebitz Rüdiger<br />

Juttner Wolfgang Lernbereich: Wirtschaft 7<br />

August Bagel Düsseldorf 1975 AL 0081 IV B GHRF<br />

Meyer<br />

Heinrich<br />

Sekundarstufe I<br />

Meyer-Harter Renate<br />

Markt - Macht - Preis<br />

Wessel Heinz<br />

Arbeitsbuch zur Wirtschafts- und Sozialerziehung<br />

3027<br />

hg. von Dietmar Krafft<br />

Kaern Heinz-Georg Arbeitsbuch Englisch<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1985 ENG 4036 V BS<br />

3028<br />

Für die reformierte Oberstufe der beruflichen Gymnasien<br />

v.d.H.<br />

Kaese Jürgen<br />

Metalltechnik<br />

Westermann Braunschweig 1990 MET 4089 VII BS<br />

Lernet<br />

Franz<br />

Grundbildung<br />

3029 Rund<br />

Wolfgang Technische Kommunikation<br />

Kagan Jerome Die drei Grundirrtümer der Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 2000 PSY 0247 IV A GHRF<br />

Aus dem Amerikanischen von Andreas Nohl<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Three seductive ideas<br />

Basel<br />

3030<br />

President and Fellows of Harvard College 1998<br />

Kagan Moissej Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik KÜRBISKERN<br />

1974 KUN 0103 X GHRF<br />

Deutsche Übersetzung: Dietz Verlag, Berlin 1971 und<br />

Gesamtredaktion: Ullrich Kuhirt<br />

TENDENZEN /<br />

3031<br />

Originalausgabe im Verlag der Leningrader Uni 1971 Damnitz Verlag München<br />

Käge Otmar Re. Die neue Rechtschreibung<br />

Cornelsen Berlin 1996 DEU 4105 V BS<br />

3032<br />

Regeln und Beispiele im Überblick<br />

Kahl Reinhard Treibhäuser der Zukunft<br />

Archiv<br />

Hamburg 3 2006 PÄD 4227 VI BS DVD 1-3, Archiv der Zukunft,<br />

Wie in Deutschland Schulen gelingen<br />

der Zukunft<br />

Filmtext: Kommentar und<br />

Eine Dokumentation<br />

Interviews, Argumente,<br />

Plädoyer <strong>für</strong> pädagogische<br />

Währungsreform,<br />

Curriculum Vitae Reinhard<br />

Kahl, Resonanzen auf den<br />

3033<br />

Film<br />

Kahlert Joachim Der Sachunterricht und seine Didaktik<br />

In: Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 SAU 0067 IV B GHRF<br />

3034<br />

hg. von Rainer Rabenstein und Günther Schorch


A B C D E F G H I J K L<br />

Kahlert Joachim Hg. Wir experimentieren in der Grundschule<br />

Aulis Verlag Köln 2007 PHY 0040 IX GHRF<br />

Demuth Reinhard<br />

Einfache Versuche zum Verständnis physikalischer<br />

und chemischer Zusammenhänge<br />

Teil 1<br />

Luft, Schwimmen und Sinken, Elektrizität,<br />

Deubner<br />

3035<br />

Magnetismus, Feuer, Schall<br />

Kahlert Joachim Hg. Handbuch<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2007 SAU 0083 IV B GHRF<br />

Fölling-Albers Maria<br />

Didaktik des Sachunterrichts<br />

Götz<br />

Margarete<br />

Hartinger Andreas<br />

Reeken Dietmar von<br />

3036 Wittkowske Steffen<br />

Kahlert Joachim Hg. Wissen, Können und Verstehen-<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2001 PÄD 0916 IV A GHRF<br />

Inckemann Elke<br />

über die Herstellung ihrer Zusammenhänge<br />

3037<br />

im Sachunterricht<br />

Kahn Gérard Janusz Korczak und die jüdische Erziehung<br />

Deutscher Weinheim 1992 PÄD 0684 IV A GHRF<br />

Janusz Korczaks Pädagogik auf dem Hintergrund Studien Verlag<br />

3038<br />

seiner jüdischen Herkunft<br />

Kahsnitz Dietmar Hg. Handbuch zur Arbeitslehre R. Oldenbourg München / Wien 1997 AL 0131 IV B GHRF<br />

Ropohl Günter<br />

3039 Schmid Alfons<br />

Kaifenheim Eva Maria Aspekte der Kunst<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur Kunsterziehung<br />

Martin Lurz München 1980 KUN 0149 X GHRF<br />

3040<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

3041 Kaiser Astrid Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Schneider Hohengehren 4 1997 SAU 0040 IV B GHRF<br />

3042 Kaiser Astrid Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Schneider Hohengehren 8 2002 SAU 0069 IV B GHRF<br />

Kaiser Astrid Hg. Koedukation und Jungen<br />

Deutscher Weinheim 1997 PÄD 0823 Gender GHRF<br />

3043<br />

Soziale Jungenförderung in der Schule<br />

Studien Verlag<br />

3044 Kaiser Astrid Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Schneider Hohengehren 2006 SAU 0073 G 3 GHRF<br />

Kaiser Astrid Praxisbuch handelnder Sachunterricht<br />

Schneider Hohengehren 5 1998 SAU 0050 IV B GHRF<br />

3045<br />

Band 1<br />

3046 Kaiser Astrid Hg. Praxisbuch Mädchen- und Jungenstunden Schneider Hohengehren 2001 PÄD 1175 IV A GHRF<br />

Kaiser Franz-Josef Arbeitslehre<br />

Materialien zu einer didaktischen Theorie<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 3 1974 AL 0177 IV B GHRF<br />

3047<br />

der vorberuflichen Erziehung<br />

Kaiser Franz-Josef Hg. Die Fallstudie<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1983 PÄD 4049 VI BS Theoretische Beiträge,<br />

3048<br />

Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik<br />

Fallsammlung<br />

Kaiser Franz-Josef Hg. Handlungsorientiertes Lernen in Kaufmännischen Klinkhardt Bad Heilbrunn 1987 <strong>WI</strong>L 4004 VII BS Lehrerausbildung,<br />

Berufsschulen<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Didaktische Grundlagen u. Realisierungsmöglichkeiten<br />

Kognitionspsychologie,<br />

<strong>für</strong> die Arbeit im Lernbüro<br />

Arbeitspsychologie,<br />

3049<br />

Angebotsvergleich


Kaiser<br />

Kaiser<br />

3050<br />

Kaiser<br />

Kielich<br />

3051<br />

Kaiser<br />

3052 Mannel<br />

Kaiser<br />

Nolte<br />

3053<br />

Kaiser<br />

Pech<br />

3054<br />

Kaiser<br />

Pech<br />

3055<br />

Kaiser<br />

Pech<br />

3056<br />

Kaiser<br />

3057 Pech<br />

Kaiser<br />

Pech<br />

3058<br />

Kaiser<br />

Pech<br />

3059<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Arnim<br />

Ruth<br />

Franz-Josef<br />

Hugo<br />

Astrid<br />

Susanne<br />

Hermann J.<br />

Eckhard<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Astrid<br />

Detlef<br />

Studienbuch Pädagogik<br />

Grund- und Prüfungswissen<br />

Mit 35 Struktur- und Schaubildern, Tableaus und<br />

Tabellen<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 6 1992 PÄD 4068 VI BS Grundlagen der Erziehung,<br />

Erziehungsziele,<br />

Lernpsychologische<br />

Dimension der Erziehung,<br />

Soziologische Dimension<br />

der Erziehung,<br />

Institutionellgesellschaftliche<br />

Dimension<br />

der Erziehung, Didaktische<br />

Dimension der Erziehung,<br />

Unterricht-Didaktik-<br />

Curriculum,<br />

Wissenschaftstheoretische<br />

Dimension der Pädagogik<br />

Theorie und Praxis der Arbeitslehre<br />

In: Texte zur Fachdidaktik<br />

hg. Von Theo Dietrich, Job-Günter Klink<br />

und Hans Netzer<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1971 AL 0178 IV B GHRF<br />

Chemie in der Grundschule Schneider Hohengehren 2004 SAU 0100 IV B GHRF<br />

Musikdidaktik<br />

Sachverhalte - Argumente - Begründungen<br />

Ein Lese- und Arbeitsbuch<br />

Hg. Basiswissen Sachunterricht<br />

Band 3<br />

Integrative Dimensionen <strong>für</strong> den Sachunterricht<br />

Neuere Zugangsweisen<br />

Hg. Basiswissen Sachunterricht<br />

Band 4<br />

Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht<br />

Hg. Basiswissen Sachunterricht<br />

Band 5<br />

Unterrichtsplanung und Methoden<br />

Hg. Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts<br />

In: Basiswissen Sachunterricht, Band 6<br />

Hg. Geschichte und historische Konzeptionen<br />

des Sachunterrichts<br />

In: Basiswissen Sachunterricht, Band 1<br />

Hg. Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen<br />

im Sachunterricht<br />

In: Basiswissen Sachunterricht, Band 2<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

Mainz 1989 MUS 0074 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2004 SAU 0076 G 3 GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2004 SAU 0077 G 3 GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2006 SAU 0078 G 3 GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2004 SAU 0079 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2004 SAU 0074 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2004 SAU 0075 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kalb Peter E. Le. Handbuch: Schultests<br />

Anwendungshinweise und Testbeschreibungen<br />

3060<br />

Kaminski Gerhard Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation<br />

Entwurf einer integrativen Theorie psychologischer<br />

3061<br />

Praxis am Individuum<br />

Kaminski Hans Verbrauchererziehung in der Sekundarstufe I<br />

Fachwissenschaftliche Erklärungsansätze,<br />

Unterrichtsmodelle und Materialien<br />

Unter Mitarbeit von F.J. Behet, P. Benteler, F.J. Donner,<br />

D. Frintrop, J. Hartmann, J. Heimann, U. Lauterbach,<br />

R. Neudeck, I. Niermann, P. Noeke, M. Winter,<br />

H. Wortmann<br />

3062<br />

Kammer Marion von der Wege zum Text<br />

Sechzehn Unterrichtsmethoden <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

der Lesekompetenz<br />

In: Deutschdidaktik aktuell<br />

hg. von Günter Lange und Werner Ziesenis<br />

3063<br />

Band 18<br />

Kammer Marion von der Wege zum Text<br />

Sechzehn Unterrichtsmethoden <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

der Lesekompetenz<br />

In: Deutschdidaktik aktuell<br />

hg. von Günter Lange und Werner Ziesenis<br />

3064<br />

Band 18<br />

Kammer Hilde<br />

Jugendlexikon Politik<br />

3065 Bartsch Elisabet<br />

800 einfache Antworten auf schwierige Fragen<br />

Kammler Clemens Hg. Literarische Kompetenzen<br />

Standards im Literaturunterricht<br />

3066<br />

Modelle <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe<br />

Kamphaus Antonius<br />

Mathematik einschließlich Statistik<br />

Slotosch Joachim<br />

<strong>für</strong> ein- und zweijährige Berufsfachschulen Wirtschaft<br />

3067<br />

und das BGJ Wirtschaft und Verwaltung<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1990 PÄD 4187 VI BS Notwendigkeit von Tests,<br />

Prüfung der intellektuellen<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

Teilleistungsschwächen im<br />

Lesen und Rechtschreiben,<br />

Abgrenzung von<br />

Rechenschwächen,<br />

Lernbehinderung, Passende<br />

Schulempfehlung, Funktion<br />

von Schulleistungstests<br />

beim Übergang auf eine<br />

Sekundarschule,<br />

Klassenklima, Gruppengeist<br />

Berufsfindung,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1970 PSY 0032 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1978 AL 0008 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2 2009 DEU 0356 IV B GHRF Textverständnis, Methoden,<br />

Kombination verschiedener<br />

Methoden,<br />

Kompetente Leser,<br />

Schüler in ihrem Denken<br />

ernst nehmen<br />

Schneider Hohengehren 2 2009 DEU 0356 IV B GHRF Textverständnis, Methoden,<br />

Kombination verschiedener<br />

Methoden,<br />

Kompetente Leser,<br />

Schüler in ihrem Denken<br />

ernst nehmen<br />

Rowohlt Reinbek 1974 POL 0011 IV B GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Seelze 2006 DEU 0282 IV B GHRF<br />

4 1988 MAT 4031 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Kampmann Lothar Malerische, graphische und räumlich-plastische<br />

Techniken<br />

Otto Maier Ravensburg 1977 KUN 0131 X GHRF<br />

3068<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> den Kunstunterricht<br />

Kanter Gustav O. Hg. Didaktik des Mathematikunterrichts<br />

Carl Marhold Berlin 1975 FÖR 0158 IX GHRF<br />

Langenohl Hanno<br />

In: Texte zur Lernbehindertendidaktik 3<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Bleidick, Wolf-Rüdiger Wilms,<br />

3069<br />

Josef Fischer und Reinhard Kutzer<br />

Kanter Gustav O. Hg. Geographieunterricht an der Lernbehindertenschule Carl Marhold Berlin 1983 FÖR 0060 IX GHRF<br />

3070 Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Kanter Gustav O. Hg. Geographieunterricht an der Lernbehindertenschule Carl Marhold Berlin 1983 FÖR 0061 IX GHRF<br />

3071 Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Kanter Gustav Hg. Didaktik des Mathematikunterrichts<br />

Carl Marhold Berlin 1975 FÖR 0013 IX GHRF<br />

Langenohl Hanno<br />

In: Texte zur Lernbehindertendidaktik 3<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Bleidick, Wolf-Rüdiger Wilms,<br />

3072<br />

Josef Fischer und Reinhard Kutzer<br />

Kanter Gustav Hg. Physikunterricht an der Lernbehindertenschule<br />

Carl Marhold Berlin 1981 FÖR 0042 IX GHRF<br />

Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

3073<br />

Mit Beiträgen von namhaften Autoren<br />

Kanter Gustav<br />

Unterrichtstheorie und Unterrichtsplanung<br />

Carl Marhold Berlin 1975 FÖR 0012 IX GHRF<br />

3074 Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Kanter Gustav O. Hg. Sportunterricht an der Lernbehindertenschule<br />

Carl Marhold Berlin 1984 FÖR 0073 IX GHRF<br />

Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

3075 Sommer Marita<br />

Mit Beiträgen von zahlreichen Autoren<br />

Kanter Gustav O. Hg. Sportunterricht an der Lernbehindertenschule<br />

Carl Marhold Berlin 1984 FÖR 0074 IX GHRF<br />

Langenohl Hanno<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

3076 Sommer Marita<br />

Mit Beiträgen von zahlreichen Autoren<br />

Kanter Gustav Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Carl Marhold Berlin 2 1980 FÖR 0034 IX GHRF<br />

Speck<br />

Otto<br />

Band 4<br />

3077<br />

Pädagogik der Lernbehinderten<br />

Kappeler Susanne Der Wille zur Gewalt<br />

Frauenoffensive München 1994 PSY 0268 IV A GHRF<br />

3078<br />

Politik des persönlichen Verhaltens<br />

Karsten Peter<br />

Wohnen- aber wie?<br />

Moritz<br />

Ffm 1976 POL 2054 III B GYM Bedingungsanalyse,<br />

Kreil<br />

Reinhard<br />

Arbeitsheft<br />

Diesterweg<br />

Ermittlung der Wohnsituation<br />

Nagel<br />

Friedrich-<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Grundrisse,<br />

Wilhelm<br />

Sekundarstufe I<br />

Wohnbedürfnisse,<br />

Wohnungsmarkt, Verträge,<br />

Konflikte durch<br />

unterschiedliche Bedürfnisse,<br />

Alternativen, Mietvertrag<br />

3079


Karsten<br />

Kreil<br />

Nagel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peter<br />

Reinhard<br />

Friedrich-<br />

Wilhelm<br />

Wohnen- aber wie?<br />

Lehrerheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

3080<br />

Käsler Horst Handball<br />

Vom Erlernen zum wettkampfmäßigen Spiel<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

3081<br />

und des Sports, Band 32<br />

Kaspar Franz Gruppenpädagogische Unterrichtsverfahren<br />

<strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

Eine schulpraktische Arbeitshilfe <strong>für</strong> Information,<br />

3082<br />

Kommunikation, Kooperation<br />

Kaspar Franz Hg. Religionsunterricht in Sonderschulen<br />

3083<br />

Konzeptionen und Modelle <strong>für</strong> die Praxis<br />

Kasper Heinrich Ernährungsmedizin und Diätetik<br />

Mit 139 Abbildungen und 94 Tabellen<br />

3084<br />

Kasper Hildegard Hg. Vom Klassenzimmer zur Lernumgebung<br />

3085<br />

Bausteine <strong>für</strong> eine fördernde Grundschule<br />

Kasper Hildegard u.a. Lasst die Kinder lernen<br />

3086<br />

Offene Lernsituationen<br />

Kasper Hildegard u.a. Lasst die Kinder lernen<br />

3087<br />

Offene Lernsituationen<br />

Kasper Horst Streber, Petzer, Sündenböcke<br />

Wege aus dem täglichen Elend<br />

3088<br />

des Schülermobbings<br />

Kästel Ingrid Auf Kinder hören - von Kindern lernen<br />

3089<br />

Erfahrungen und Versuche in der Grundschule<br />

Kath<br />

Brigitte<br />

Koordinationsrunde Berliner Gesamtschulen<br />

Zimmer Ulrike<br />

Technik - Wirtschaft - Arbeitslehre<br />

Hg. Pädagogisches Zentrum Berlin<br />

Privater Haushalt - Wirtschaften<br />

Materialien <strong>für</strong> die 9.Jahrgangsstufe<br />

3090<br />

Beratung: Günter Reuel<br />

Katholische<br />

Die Verwirklichung des Erziehungsauftrages der Schule<br />

Erziehergemeinschaft<br />

angesichts bestehender Erziehungsprobleme<br />

3091 (KEG)<br />

Kattenstroth Christian Ästhetische Erziehung und Wahrnehmungstheorien<br />

3092<br />

Eine Erkenntnistheoretische Untersuchung<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Calwer Verlag /<br />

Kösel<br />

J. Pfeiffer /<br />

Ernst Kaufmann<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Ffm 1976 POL 2055 III B GYM Wohnbereiche, Aussehen<br />

der Wohnung, Angebote,<br />

Makler, Auslegung des<br />

Mietvertrages, Leserbriefe<br />

zur Hausordnung,<br />

Mietwohnung, Eigentumswohnung<br />

oder Haus,<br />

Mitbestimmung im sozialen<br />

Wohnungsbau<br />

Stuttgart /<br />

München<br />

München /<br />

Lahr<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

3 1974 SPO 0023 VIII GHRF<br />

2 1971 REL 0013 IV B GHRF<br />

1974 REL 0030 IV B GHRF<br />

1987 ALI 4004 V BS<br />

Vaas Ulm 1979 PÄD 0318 IV A GHRF<br />

Westermann Braunschweig 1989 PÄD 0600 IV A GHRF<br />

Westermann Braunschweig 1995 PÄD 0766 IV A GHRF<br />

AOL Verlag Lichtenau 2001 PÄD 0915 IV A GHRF<br />

Diesterweg Ffm 1982 PÄD 0410 IV A GHRF<br />

Pädagogisches<br />

Zentrum<br />

Berlin 1975 AL 0021 IV B GHRF<br />

Auer Donauwörth 2 1983 PÄD 0440 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1983 KUN 0168 X GHRF


3093<br />

Kattmann<br />

Isensee<br />

3096<br />

3097<br />

3098<br />

3099<br />

3100<br />

3101<br />

3102<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kattmann Ulrich Hg. Biologiedidaktik in der Praxis Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Ulrich<br />

Wolf<br />

Hg. Strukturen des Biologieunterrichts<br />

Bericht über das 6. IPN-Symposion<br />

3094<br />

Kattmann Urich<br />

Kennzeichen des Lebendigen<br />

Palm<br />

Wolfgang Band 2<br />

3095 Rüther Ferdinand völlig überarbeitete Auflage<br />

Katzenbach Dieter Hg. Vielfalt braucht Struktur<br />

Heterogenität als Herausforderung <strong>für</strong> die Unterrichtsund<br />

Schulentwicklung<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

J.B. Metzler /<br />

Carl Ernst<br />

Poeschel<br />

Fachbereich<br />

Erziehungswiss.<br />

Der Johann-<br />

Wolfgang-Goethe<br />

Universität<br />

Katzenberger Günter Instrumente - Klänge - Strukturen Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh<br />

Katzenberger Günter Instrumente - Klänge - Strukturen Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh<br />

Katzenberger Günter Instrumente - Klänge - Strukturen Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh<br />

Katzenberger Günter Instrumente - Klänge - Strukturen Schroedel /<br />

Diesterweg /<br />

Schöningh<br />

Katzenbogner<br />

Medler<br />

Katzenbogner<br />

Medler<br />

Hans<br />

Michael<br />

Hans<br />

Michael<br />

Spielleichtathletik Teil 1<br />

Laufen und Werfen<br />

In: Anregungen <strong>für</strong> den Sportunterricht 13 CM<br />

Spielleichtathletik Teil 2<br />

Springen und Wettkämpfen<br />

In: Anregungen <strong>für</strong> den Sportunterricht 14 CM<br />

Sportbuch-<br />

Verlag<br />

Sportbuch-<br />

Verlag<br />

Köln 1994 BIO 2071 IV B GYM Aufgaben der<br />

Biologiedidaktik,<br />

Inhaltsprobleme,<br />

Methodenprobleme,<br />

Neue Praxisfelder,<br />

Studentischer Beitrag,<br />

Bibliographie<br />

Köln 1975 BIO 2068 IV B GYM Grundfragen der<br />

Problemstellung,<br />

Athropologische<br />

(Humanbiologische) Konzepte<br />

als Strukturierungsansatz <strong>für</strong><br />

den Biologieunterricht,<br />

Ökölogische Konzepte als<br />

Strukturierungsansatz <strong>für</strong><br />

den Biologieunterricht,<br />

Systemtheoretische Konzepte,<br />

Prozessorientierte<br />

Konzepte<br />

Stuttgart 2 1983 BIO 4013 V BS<br />

Ffm 2007 PÄD 1187 IVA GHRF<br />

Hannover /<br />

Ffm /<br />

Paderborn<br />

1972 MUS 0018 IV B GHRF<br />

Hannover /<br />

Ffm /<br />

Paderborn<br />

1972 MUS 0019 IV B GHRF<br />

Hannover /<br />

Ffm /<br />

Paderborn<br />

1972 MUS 0020 IV B GHRF<br />

Hannover /<br />

Ffm /<br />

Paderborn<br />

1972 MUS 0022 IV B GHRF<br />

Flensburg 7 2001 SPO 0147 VIII GHRF<br />

Flensburg 7 2001 SPO 0148 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Katzer Gisela<br />

Chemisches Grundwissen <strong>für</strong> technische Berufe Handwerk und Hamburg 1995 CEM 4024 V BS<br />

3103 Katzer<br />

Franz<br />

Technik<br />

Kaufmann Felix Das Unendliche in der Mathematik<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 2 1968 MAT 2054 IV B GYM Symbolik, Axiomatik,<br />

und seine Ausschaltung<br />

Buchgesellschaft<br />

Natürliche Zahl, Menge,<br />

Eine Untersuchung über die Grundlagen der Mathematik<br />

Negative Zahlen, Brüche,<br />

Irrationale Zahlen,<br />

Mengenlehre, arithmetische<br />

3104<br />

Fragen, Antinomien<br />

Kaufmann Hans-Bernhard Hg. Streit um den problemorientierten Unterricht in Schule Moritz<br />

Ffm 1973 REL 0019 IV B GHRF<br />

3105<br />

und Kirche<br />

Diesterweg<br />

Kaul-Seidman Lisa<br />

Europäische Identität und kultureller Pluralismus: Herbert-Quandt- Bad Homburg 2003 REL 0124 Interkul GHRF<br />

Nielsen Jorgen S. Judentum, Christentum, und Islam in europäischen Stiftung v.d. Höhe<br />

Vinzent Markus<br />

Lehrplänen<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

3106<br />

Ein Projekt der Herbert-Quandt-Stiftung<br />

Kaul-Seidman Lisa<br />

Europäische Identität und kultureller Pluralismus: Herbert-Quandt- Bad Homburg 2003 REL 0125 IV B GHRF<br />

Nielsen Jorgen S. Judentum, Christentum, und Islam in europäischen Stiftung v.d. Höhe<br />

Vinzent Markus<br />

Lehrplänen<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

3107<br />

Ein Projekt der Herbert-Quandt-Stiftung<br />

Kaul-Seidman Lisa<br />

Europäische Identität und kultureller Pluralismus: Herbert-Quandt- Bad Homburg 2003 REL 0126 IV B GHRF<br />

Nielsen Jorgen S. Judentum, Christentum, und Islam in europäischen Stiftung v.d. Höhe<br />

Vinzent Markus<br />

Lehrplänen<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

3108<br />

Ein Projekt der Herbert-Quandt-Stiftung<br />

Kauth Hans Georg Fahrtensegeln<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4017 V BS<br />

3109<br />

Illustrationen: Heinz Waldvogel<br />

Kautny Oliver Hg. Die Grundschul-Fundgrube Musik<br />

Cornelsen Berlin 2006 MUS 0109 IV B GHRF<br />

mit Audio-CD<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor<br />

3110<br />

hg. Von Reinhold Christiani und Klaus Metzger<br />

Kayser Hans-Jürgen Lineare Algebra und Geometrie mit Derive<br />

Ferd. Dümmler Bonn 1997 MAT 2088 IV B GYM Computergrafik, Matrizen,<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Vektoren,<br />

Mit vielen Anwendungsbeispielen, zahlreichen<br />

Lineare Gleichungssysteme,<br />

Protokollen und Arbeitsblättern, mehreren Projekt-<br />

Gauss-Algorithmus,<br />

vorschlägen und über 80 Abbildungen<br />

Geometrie der Ebene und<br />

In: Computer-Praxis Mathematik<br />

des Raums, Vektorräume<br />

3111<br />

hg. von Dietrich Pohlmann


A B C D E F G H I J K L<br />

Kayser Jörg<br />

Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht Cultus e.V. Berlin<br />

2005 POL 4159 VII BS Theoretische Grundlegung,<br />

Hagemann Ulrich<br />

Themen und Materialien<br />

Bildung-Urteil-<br />

Urteilsbildung in der<br />

Kompetenz /<br />

politischen und historischen<br />

Bundeszentrale Bonn<br />

Fachdidaktik, Öffentliche<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Vorgaben <strong>für</strong> die gesell-<br />

Bildung bpb<br />

schaftswissenschaftliche<br />

Bildung, Modell <strong>für</strong><br />

historisch-politische<br />

Urteilsbildung, Struktur der<br />

Urteilsbildung, Entwicklung<br />

von Urteils- und Unterrichtskompetenz,<br />

3112<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Kayser Jörg<br />

Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht Cultus e.V. Berlin<br />

2005 POL 4160 VII BS Theoretische Grundlegung,<br />

Hagemann Ulrich<br />

Themen und Materialien<br />

Bildung-Urteil-<br />

Urteilsbildung in der<br />

Kompetenz /<br />

politischen und historischen<br />

Bundeszentrale Bonn<br />

Fachdidaktik, Öffentliche<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Vorgaben <strong>für</strong> die gesell-<br />

Bildung bpb<br />

schaftswissenschaftliche<br />

Bildung, Modell <strong>für</strong><br />

historisch-politische<br />

Urteilsbildung, Struktur der<br />

Urteilsbildung, Entwicklung<br />

von Urteils- und Unterrichtskompetenz,<br />

3113<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Kayser Annette<br />

Kinder und Lehrer lernen: Freie Arbeit<br />

Scriptor Ffm 1986 PÄD 0513 IV A GHRF<br />

Schäkel Lieselotte<br />

Anregungen und Beispiele<br />

3114<br />

Tipps <strong>für</strong> Klassenraum und Materialien<br />

Kayser Annette<br />

Kinder und Lehrer lernen: Freie Arbeit<br />

Scriptor Ffm 2 1986 PÄD 0514 IV A GHRF<br />

Schäkel Lieselotte<br />

Anregungen und Beispiele<br />

3115<br />

Tipps <strong>für</strong> Klassenraum und Materialien<br />

Kayser Annette<br />

Kinder und Lehrer lernen: Freie Arbeit<br />

Scriptor Ffm 2 1986 PÄD 0515 IV A GHRF<br />

Schäkel Lieselotte<br />

Anregungen und Beispiele<br />

3116<br />

Tipps <strong>für</strong> Klassenraum und Materialien<br />

Keck<br />

Rudolf W. Hg. Schulleben konkret<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1979 PÄD 0317 IV A GHRF<br />

3117 Sandfuchs Uwe<br />

Zur Praxis einer Erziehung durch Erfahrung<br />

Keetmann Gunhild Elementaria<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1981 MUS 0049 IV B GHRF<br />

3118<br />

Erster Umgang mit dem Orff- Schulwerk


A B C D E F G H I J K L<br />

Kegan Robert Die Entwicklungsstufen des Selbst<br />

Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Astrid Gessert und Jürgen Schneeweiss<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Evolving Self. Problem and Process in Human<br />

Development<br />

The President and Fellows of Harvard College 1982<br />

Kindt Verlag München 2 1991 PSY 0216 IV A GHRF<br />

3119<br />

Keil-Slawik Reinhard Hg. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien<br />

Waxmann Münster /<br />

2003 PÄD 1017 IV A GHRF<br />

Kerres<br />

Michael<br />

in der Bildung<br />

New York<br />

3120<br />

education quality forum 2002<br />

Keim Anton Maria Hg. Yad Vashem<br />

Matthias- München 1983 POL 0043 IV B GHRF<br />

Die Judenretter aus Deutschland<br />

Grünewald /<br />

3121<br />

Kaiser<br />

3122 Keim Heinrich Das Fachwissen des fortschrittlichen Fleischers Sponholz Ffm 9 1981 FLS 4003 V BS<br />

Keitel<br />

Christine<br />

Text Wissen Tätigkeit<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 MAT 0035 IX GHRF<br />

Otte<br />

Michael<br />

Das Schulbuch im Mathematikunterricht<br />

3123 Seeger Falk<br />

Mit 32 Abbildungen<br />

Keller Gustav Disziplinmanagement in der Schulklasse<br />

Unterrichtsstörungen vorbeugen-<br />

Huber Bern 2008 PÄD 1005 IV A GHRF<br />

3124<br />

Unterrichtsstörungen bewältigen<br />

Keller Gustav Lehrer helfen lernen<br />

Auer Donauwörth 2 1986 PÄD 0512 IV A GHRF<br />

3125<br />

Lernförderung - Lernhilfe - Lernberatung<br />

Keller Gustav Lehrer helfen lernen<br />

Auer Donauwörth 3 1991 PÄD 0649 IV A GHRF<br />

3126<br />

Lernförderung - Lernhilfe - Lernberatung<br />

Keller Gustav Lehrer helfen lernen<br />

Auer Donauwörth 4 1993 PÄD 0712 IV A GHRF<br />

3127<br />

Lernförderung - Lernhilfe - Lernberatung<br />

Keller Gustav Motivationsstörungen im Schulalter<br />

Auer Donauwörth 1995 PÄD 0765 IV A GHRF<br />

3128<br />

Formen - Ursachen - Förderung<br />

Keller Gustav Schulisches Qualitätsmanagement von A - Z<br />

Schneider Hohengehren 2007 PÄD 0988 SME GHRF<br />

3129<br />

in: Grundlagen der Schulpädagogik Band 57


3130<br />

3131<br />

3132<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Keller Josef A. Grundlagen der Motivation<br />

Mit 80 Abbildungen<br />

Keller Dietmar Hg. Nachdenken über Deutschland<br />

Band IV:<br />

Reden<br />

Mit Vorträgen von Günter Kunert, Egon Bahr,<br />

Hans Mayer, Anke Martiny und Peter Merseburger<br />

Keller Dietmar Hg. Nachdenken über Deutschland<br />

Band II:<br />

Reden<br />

Mit Vorträgen von Günther von Lojewski, Klaus Höpcke,<br />

Peter Härtling, Gottfried Forck, Otto Schily und<br />

Kurt Biedenkopf<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1981 PSY 2014 III B GYM Wissenschaftstheoretische<br />

Voraussetzungen,<br />

Motivation als Gegenstand der<br />

Psychologie,<br />

Physiologische Grundlagen<br />

der Motivation, Strebung,<br />

Triebfeder, Wille, Gefühl,<br />

Unbewusste Triebe, Triebschicksale,<br />

Libido, Abwehrmechanismen,<br />

Aufforderungscharakter,<br />

Bedürfnisspannung,<br />

Lebensraum, Instinkt,<br />

Schlüsselreiz, Angeborener<br />

Auslösender Mechanismus,<br />

Antrieb und Anreiz,<br />

Erwartung, Kognition, Zweck,<br />

Antizipation, Aktivierung,<br />

Erregung, Hemmung,<br />

Positiver und negativer<br />

Affekt, Lust versus Unlust,<br />

Exploration, Neugier,<br />

Manipulation, Zweckfreie<br />

Aktivität, Konsistenz,<br />

Balance, Kongruenz,<br />

Dissonanz, Entscheidung,<br />

Nutzen, Gewinn- Verlust-<br />

Bilanz, Selbstaktualisierung,<br />

Defizit- und Wachstumsmotivation,<br />

Attribution,<br />

Internale versus Externale<br />

Kontrolle, Literatur<br />

Verlag der Nation Berlin 1991 POL 0073 IV B GHRF<br />

Verlag der Nation Berlin 1990 POL 0071 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Keller Dietmar Hg. Nachdenken über Deutschland<br />

Band III:<br />

Reden<br />

Mit Vorträgen von Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Lew Kopelew,<br />

Verlag der Nation Berlin 1991 POL 0072 IV B GHRF<br />

3133<br />

Tina Stroheker, Hans-Peter Dürr und Konrad Weiß<br />

Kemmler Lilly Erfolg und Versagen in der Grundschule<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1970 PSY 0036 IV A GHRF<br />

3134<br />

Empirische Untersuchungen<br />

Kemper Herwart Wie alternativ sind alternative Schulen?<br />

Deutscher Weinheim 2 1993 PÄD 0711 IV A GHRF<br />

3135<br />

Theorie, Geschichte und Praxis<br />

Studien Verlag<br />

Kempfert Guy<br />

Pädagogische Qualitätsentwicklung<br />

Beltz Weinheim 2 2000 PÄD 0895 IV A GHRF<br />

3136 Rolff<br />

Hans- Günter Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> Schule und Unterricht<br />

Kempken Wolfgang Lösungen zu<br />

Handwerk und Hamburg 1989 MET 4082 VII BS<br />

Kunzendorf Jochen<br />

Zeichnen von Schweißverbindungen<br />

Technik<br />

3137 Wagenleiter Heinz Werner Maschinenbau - Metallbau - Rohrleitungsbau - Schiffbau<br />

Kempken Wolfgang Zeichnen von Schweißverbindungen<br />

Handwerk und Hamburg 2 1986 MET 4081 VII BS<br />

Kunzendorf Jochen<br />

Maschinenbau - Metallbau - Rohrleitungsbau - Schiffbau Technik<br />

3138 Wagenleiter Heinz Werner<br />

Kennedy Keith Film im Unterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1974 KUN 0099 X GHRF<br />

3139<br />

Originalausg.: Film in Teaching, BT Batsford Ltd., 1972<br />

Kerbs<br />

Diethart<br />

Das Ende der Höflichkeit<br />

Juventa München 2 1972 SOZ 0018 IV B GHRF<br />

Müller<br />

C. Wolfgang Für eine Revision der Anstandserziehung<br />

Krumteich Hanna<br />

Drechsel Wiltrud Ulrike<br />

Tietgens Hans<br />

3140 Heine<br />

Hartwig<br />

Kerkmann Klaus Wir spielen in der Grundschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 5 1979 SPO 0052 VIII GHRF<br />

Eine Spielsammlung mit Lehrwinken zur Spielschulung<br />

in den Klassen 1-4<br />

Teil I<br />

Unter Mitarbeit von Karl Koch<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3141<br />

und des Sports, Band 35<br />

Kerl<br />

Georg<br />

Visuell-Gesturale Kommunikation<br />

Nürnberg 1973 KUN 0071 X GHRF<br />

Meier<br />

Jörg<br />

in der Anzeigenwerbung<br />

Richter Jutta<br />

hg. von Gerd Grüneisl, Fridhelm Klein, Hans Mayrhofer,<br />

3142 Welzien Leo<br />

Michael Popp, Wolfgang Zacharias<br />

Kern<br />

Artur<br />

Sprachschöpferischer Unterricht<br />

Herder Freiburg / i.Br. 5 1966 DEU 0111 IV B GHRF<br />

3143 Kern<br />

Erwin<br />

Richtlinien <strong>für</strong> einen ganzheitlichen Sprachunterricht<br />

Kerres Michael Multimediale und telemediale Lernumgebungen<br />

Oldenbourg München / 1998 PÄD 0845 IV A GHRF<br />

3144<br />

Konzeption und Entwicklung<br />

Wien<br />

Kerschensteiner Georg Begriff der Arbeitsschule<br />

R. Oldenbourg / München- 15 1964 AL 0134 IV B GHRF<br />

Mit 5 Tafeln und 9 Figuren<br />

Düsseldorf /<br />

3145<br />

hg. von J. Dolch<br />

B.G. Teubner Stuttgart<br />

Kerstiens Ludwig Das Gewissen wecken<br />

Gewissen und Gewissensbildung im Ausgang<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1987 PÄD 0553 IV A GHRF<br />

3146<br />

des 20.Jahrhundert<br />

3147 Kerstiens Ludwig Erziehungsziele neu befragt Klinkhardt Bad Heilbrunn 1978 PÄD 0298 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kerstiens Ludwig Medienkunde in der Schule<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1971 PÄD 0067 IV A GHRF<br />

3148<br />

Lernziele und Vorschläge <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Kessels Ursula Undoing Gender in der Schule<br />

Juventa Weinheim / 2002 PHY 0033 Gender GHRF<br />

Eine empirische Studie über Koedukation<br />

München<br />

3149<br />

und Geschlechtsidentität im Physikunterricht<br />

Kestner Carl-A.<br />

Metallfachkunde 1<br />

B.G. Teubner Stuttgart 1982 MET 4060 VII BS<br />

Engel<br />

Helmut<br />

Grundlagen<br />

Krieter<br />

Horst<br />

3150 Wiemann Herbert<br />

Ketz Hans-Albrecht Hg. Grundriss der Ernährungslehre<br />

Steinkopff / Darmstadt / 3 1990 ALI 4002 V BS<br />

Mit 130 Abbildungen und 144 Tabellen<br />

VEB<br />

Jena<br />

Mit einer Einführung von Günther Wolfram<br />

Bearbeitet von M.Friedrich, B.Gaßmann, H.Haenel,<br />

D.Johnsen, H.-A..Ketz, R.Macholz, R.Noack, M.Rothe,<br />

Gustav Fischer<br />

3151<br />

H.Schmandke, J.Schulze, G.Wolfram, M.Zobel<br />

Keutsch Muriel Praxis der englischen Aussprache<br />

Übersetzt und didaktisch bearbeitet<br />

Max Niemeyer Tübingen 1974 ENG 0010 IX GHRF<br />

3152<br />

von Wilfried Keutsch<br />

Keysell Pat Pantomime <strong>für</strong> Kinder<br />

Über Ausdruck und Körpersprache zum Theaterspiel<br />

Aus dem Englischen von Ruth Nickel<br />

Otto Maier Ravensburg 1977 PÄD 0270 IV A GHRF<br />

3153<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hans Wolfgang Nickel<br />

Kickhöfer Botho Psychologie<br />

Bayerischer München 1994 PSY 2030 III B GYM Alltagspsychologie und<br />

Quellen und Materialien<br />

Schulbuch-<br />

wissenschaftliche<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Oberstufe<br />

Verlag<br />

Psychologie, Wahrnehmung,<br />

Behalten und Vergessen,<br />

Denken und Problemlösen,<br />

Gefühle, Belastungen,<br />

Einflussnahmen,<br />

Die Entwicklung der Persönlichkeit,Persönlichkeitspsychologie,<br />

Kommunikation<br />

und Interaktion, Einstellung<br />

und Vorurteil, Bibliographie<br />

3154<br />

Kidron<br />

Segal<br />

3155<br />

3156<br />

Kielich<br />

3157 Dulong<br />

Michael<br />

Ronald<br />

DER POLITISCHE WELTATLAS<br />

Aus dem Englischen von Niels Hamdorf (Text)<br />

und Martin Rethmeier (Karten)<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The New State of the World Atlas<br />

Simon and Schuster Ltd., London, Sidney, New York<br />

1991<br />

J.H.W. Dietz<br />

Nachf.<br />

Bonn 1992 POL 0101 IV B GHRF<br />

Kiel Ewald Hg. Unterricht sehen, analysieren, gestalten Klinkhardt Bad Heilbrunn 2008 PÄD 1004 IV A GHRF<br />

Hugo<br />

Die Betriebserkundung Schmidt & Kiel 1977 AL 0163 IV B GHRF<br />

Henry von<br />

Klaunig


A B C D E F G H I J K L<br />

Kiesel Doron Hg. Pädagogik der Erinnerung<br />

Haag + Herchen Ffm 1997 POL 4137 VII BS<br />

Kößler Gottfried<br />

Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit<br />

Nickolai Werner<br />

In: Arnoldshainer Texte<br />

Wittmeier Manfred<br />

Schriften aus der Arbeit der Evangelischen Akademie<br />

Arnoldshain, hg. von Elisabeth Hartlieb, Doron Kiesel,<br />

Dietrich Neuhaus, Karl-Martin Schönhals,<br />

3158<br />

Leonore Siegele-Wenschkewitz, Ulrich O. Sievering<br />

Kieven Gert<br />

Arbeitslehre Moritz<br />

Ffm 1995 POL 2092 III B GYM Arbeiten, Kaufen, Verkaufen,<br />

Nitzschke Volker<br />

Diesterweg<br />

Technik, Haushalt, Beruf,<br />

Tiefenbach Ingrid<br />

Betrieb, Wirtschaft, Arbeit<br />

3159 Wöhleke Birgit<br />

Killermann Wilhelm Biologieunterricht heute<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1974 BIO 0040 IX GHRF<br />

3160<br />

Eine Didaktik <strong>für</strong> Grundschule und Sekundarstufe 1<br />

Killermann Wilhelm Biologieunterricht heute<br />

Ludwig Auer Donauwörth 10 1995 BIO 4028 V BS<br />

3161<br />

Eine moderne Fachdidaktik<br />

Killermann Wilhelm Biologieunterricht heute<br />

Ludwig Auer Donauwörth 8 1988 BIO 2070 IV B GYM Biologie als Wissenschaft,<br />

Eine moderne Fachdidaktik<br />

Geschichte des Biologieunterrichts,<br />

Biologieunterricht<br />

der Gegenwart, Auswahl und<br />

Anordnung, Wichtige<br />

Themenkreise und ihre<br />

didaktische Bedeutung,<br />

Hinweise zum Unterricht,<br />

Der Biologieunterricht in<br />

verschiedenen Jahrgangsstufen,<br />

Fachspezifische<br />

Arbeitsweisen, Unterrichtsmittel,<br />

Sozialformen,<br />

Unterrichtsverfahren,<br />

Unterrichtseinheiten,<br />

Literaturverzeichnis,<br />

Sachregister<br />

3162<br />

Kindler<br />

3163 Kynast<br />

Kindler<br />

3164 Kynast<br />

King<br />

Rosenkranz<br />

Tucker<br />

3165<br />

King<br />

Rosenkranz<br />

Tucker<br />

3166 Vernon<br />

Hans<br />

Helmut<br />

Hans<br />

Helmut<br />

Rosemary<br />

Wolfgang<br />

Graham<br />

Rosemary<br />

Wolfgang<br />

Graham<br />

Jane<br />

Fachrechnen KFZ Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 5 1977 MET 4018 VII BS<br />

Technisches Rechnen<br />

Schroedel / Hannover 1972 MET 4012 VII BS<br />

Metall<br />

Gehlen<br />

Freeway<br />

Englisch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Technik<br />

Unter Mitwirkung von Hellmut Imsel<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 ENG 4066 V BS<br />

Cool!<br />

Englisch zur Berufsvorbereitung<br />

Neue Ausgabe<br />

Mit CD-ROM<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 ENG 4074 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Kintsch Walter Comprehension<br />

Cambridge Cambridge 1998 PSY 0240 IV A GHRF<br />

3167<br />

A paradigm for cognition<br />

University Press<br />

Kiper Hanna Hg. Allgemeinbildung<br />

Seminar <strong>für</strong> Braunschweig 1995 PÄD 0764 IV A GHRF<br />

Beiträge der Schulpädagogik und der Fachdidaktik Schulpädagogik<br />

in: Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik der TU<br />

hg. Von Prof. Dr. Dieter Hoof<br />

Band 11<br />

Braunschweig<br />

3168<br />

Kiphard Ernst Motopädagogik verlag<br />

Dortmund 5 1992 FÖR 0118 IX GHRF<br />

3169<br />

modernes lernen<br />

Kiphard Ernst J. Bewegungs- und Koordinationsschwächen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1973 SPO 0018 VIII GHRF<br />

im Grundschulalter<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 39<br />

bei Stuttgart<br />

3170<br />

Kiphard Ernst J. Mototherapie - Teil II<br />

3171<br />

In: Psychomotorische Entwicklungsförderung Band 3<br />

Kiphard Ernst J. Mototherapie I<br />

3172<br />

Psychomotorische Entwicklungsförderung, Band 2<br />

Kiphard Ernst J. Mototherapie I<br />

3173<br />

Psychomotorische Entwicklungsförderung, Band 2<br />

Kiphard Ernst J. Psychomotorik in Praxis und Theorie<br />

Ausgewählte Themen der Motopädagogik<br />

und Mototherapie<br />

Mit 8 neuen Originalbeiträgen sowie zahlreichen<br />

3174<br />

Reprints der wichtigsten Arbeiten des Verfassers<br />

Kiphard Ernst J. Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

Band 1<br />

3175<br />

Motopädagogik<br />

Kiphard E.J.<br />

Erziehung durch Bewegung<br />

Huppertz H.<br />

Sportunterricht mit motorisch schwachen<br />

3176<br />

und lernbehinderten Kindern<br />

Kirchner Constanze Kinder und Kunst der Gegenwart<br />

Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst<br />

in der Grundschule<br />

3177<br />

Mit einem Vorwort von Gunter Otto<br />

Kirchner Constanze Kinder und Kunst der Gegenwart<br />

Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst<br />

in der Grundschule<br />

3178<br />

Mit einem Vorwort von Gunter Otto<br />

Kirchner Constanze Mit Kunst zur Kunst<br />

Kirschenmann Johannes Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten<br />

3179<br />

Kunstrezeption<br />

Kirsch Arnold Mathematik wirklich verstehen<br />

3180<br />

Eine Einführung in ihre Grundbegriffe und Denkweisen<br />

modernes lernen Dortmund 2 1986 SPO 0086 VIII GHRF<br />

modernes lernen Dortmund 2 1986 SPO 0092 VIII GHRF<br />

modernes lernen Dortmund 3 1990 SPO 0122 VIII GHRF<br />

Flöttmann /<br />

modernes lernen<br />

Gütersloh /<br />

Dortmund<br />

1989 SPO 0113 VIII GHRF<br />

modernes lernen Dortmund o.J. PSY 0045 IV A GHRF<br />

Dürrsche<br />

Buchhandlung<br />

Kallmeyersche<br />

Verlagsbuchh.<br />

Kallmeyersche<br />

Verlagsbuchh.<br />

Bad Godesberg 6 1983 FÖR 0059 IX GHRF<br />

Seelze (Velber) 1999 KUN 0264 X GHRF<br />

Seelze (Velber) 1999 KUN 0294 X GHRF<br />

Auer Donauwörth 2004 KUN 0273 X GHRF<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1987 MAT 0065 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kirschenmann Johannes Bilder erleben und verstehen<br />

Ernst Klett Leipzig 1999 KUN 0262 X GHRF<br />

3181 Schulz Frank<br />

Einführung in die Kunstrezeption<br />

Kirschenmann Johannes Hg. Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung kopaed München 2006 KUN 0283 X GHRF<br />

Schulz Frank<br />

In: Kontext Kunstpädagogik, Band 7<br />

Sowa<br />

Hubert<br />

hg. von Johannes Kirschenmann, Maria Peters<br />

3182<br />

und Frank Schulz<br />

Kirschenmann Johannes Hg. Ikonologie und Didaktik<br />

Verlag und Weimar 1999 KUN 0267 X GHRF<br />

Spickernagel Ellen<br />

Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft<br />

Datenbank <strong>für</strong><br />

Steinmüller Gerd<br />

und Kunstpädagogik<br />

Geisteswissen-<br />

3183<br />

Festschrift <strong>für</strong> Axel von Criegern zum 60.Geburtstag schaften VDG<br />

Kirschenmann Johannes Hg. Kunstpädagogisches Generationengespräch<br />

kopaed München 2004 KUN 0274 X GHRF<br />

Wenrich Rainer<br />

Zukunft braucht Herkunft<br />

3184 Zacharias Wolfgang<br />

Kirschenmann Johannes Hg. Kunstpädagogisches Generationengespräch<br />

kopaed München 2004 KUN 0275 X GHRF<br />

Wenrich Rainer<br />

Zukunft braucht Herkunft<br />

3185 Zacharias Wolfgang<br />

Kirschning Klaus Conversations and Talks in Daily and Business Life Winklers Verlag Darmstadt 4 1975 ENG 4022 V BS<br />

3186<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Einführung in die englische Handelskorrespondenz Winklers Verlag Darmstadt 8 1996 ENG 4068 V BS<br />

3187<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Einführung in die englische Handelskorrespondenz Winklers Verlag Darmstadt 8 1996 ENG 4069 V BS<br />

3188<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Einführung in die englische Handelskorrespondenz Winklers Verlag Darmstadt 4 1990 ENG 4070 V BS<br />

3189<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Englisch 1 Winklers Verlag Darmstadt 4 1976 ENG 4023 V BS<br />

3190<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Englisch 2 Winklers Verlag Darmstadt 9 1980 ENG 4025 V BS<br />

3191<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Englische Grammatik im Spiegelbild der Praxis Winklers Verlag Darmstadt 6 1976 ENG 4078 V BS<br />

3192<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Manage It Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4053 V BS<br />

3193<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Manage It Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4054 V BS<br />

3194<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Manage It Winklers Verlag Darmstadt 1993 ENG 4055 V BS<br />

3195<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Manage It<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1994 ENG 4059 V BS<br />

3196<br />

Vokabelverzeichnis<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus Manage It<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1994 ENG 4060 V BS<br />

3197<br />

Vokabelverzeichnis<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirschning Klaus<br />

Einführung in die französische Handelskorrespondenz Winklers Verlag Darmstadt 1981 FRA 4007 V BS<br />

3198 Guédon Nicole<br />

Gebrüder Grimm<br />

Kirst<br />

Werner<br />

Creativitätstraining<br />

Deutsche Stuttgart 1971 PÄD 1043 IV A GHRF<br />

Diekmeyer Ulrich<br />

Die Technik kreativen Verhaltens und produktiver Verlags-Anstalt<br />

3199<br />

Denkstrategien


A B C D E F G H I J K L<br />

Kirsten Rainer Lehrerverhalten<br />

Untersuchungen und Interpretationen<br />

Mit einem Anhang <strong>für</strong> die empirische Arbeit in der<br />

Schulklasse<br />

Selbsterfahrungsprogramm <strong>für</strong> Lehrer,<br />

Unterrichtsbeobachtung und -analyse, Soziometrische<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1976 PÄD 0214 IV A GHRF<br />

3200<br />

Untersuchungsverfahren, Gruppendynamische Spiele<br />

Kissling René<br />

1004 Spiel- und Übungsformen im Handball<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1983 SPO 2011 III B GYM Einlaufen, Aufwärmen,<br />

Bosisio Urs u.a.<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen I<br />

Bewegungstechnik,<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Balltechnik, Gewandtheit,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Aktionsschnelligkeit,<br />

Reaktionsschnelligkeit,<br />

Stehvermögen, Ausdauer,<br />

Wurfschuung, Komplexe<br />

Fertigkeiten, Handball in<br />

Spielreihen, Spielvariatioen,<br />

Mixed Top-Ten, die letzten<br />

3201<br />

Zwei, Literaturverzeichnis<br />

Klafki Wolfgang Aspekte kritisch- konstruktiver Erziehungswissenschaft Beltz Weinheim / 1976 PÄD 0209 IV A GHRF Historisch-methodologische<br />

Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion<br />

Basel<br />

Problemskizzen zur<br />

kritisch-kostruktiven<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Handlungsforschung und<br />

schulnahe Curriculumentwicklung,<br />

Neubestimmung<br />

pädagogischer Grundbegriffe<br />

und Praxiskonzepte,<br />

Kritische Zeitgeschichte der<br />

Erziehung: Zur pädagogischpolitischen<br />

Theorie- und<br />

3202<br />

Institutionsgeschichte<br />

Klafki Wolfgang Aspekte kritisch- konstruktiver Erziehungswissenschaft Beltz Weinheim / 1976 PÄD 0212 IV A GHRF Historisch-methodologische<br />

Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion<br />

Basel<br />

Problemskizzen zur<br />

kritisch-kostruktiven<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Handlungsforschung und<br />

schulnahe Curriculumentwicklung,<br />

Neubestimmung<br />

pädagogischer Grundbegriffe<br />

und Praxiskonzepte,<br />

Kritische Zeitgeschichte der<br />

Erziehung: Zur pädagogischpolitischen<br />

Theorie- und<br />

3203<br />

Institutionsgeschichte


3204<br />

3205<br />

Klafki Wolfgang Das pädagogische Problem des Elementaren und die<br />

3206<br />

Theorie der kategorialen Bildung<br />

Klafki Wolfgang Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik<br />

Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-<br />

3207<br />

konstruktive Didaktik<br />

Klafki Wolfgang Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik<br />

Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritischkonstruktive<br />

Didaktik<br />

3208<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klafki Wolfgang Aspekte kritisch- konstruktiver Erziehungswissenschaft<br />

Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion<br />

Klafki Wolfgang Aspekte kritisch- konstruktiver Erziehungswissenschaft<br />

Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1976 PÄD 0213 IV A GHRF Historisch-methodologische<br />

Problemskizzen zur<br />

kritisch-kostruktiven<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Handlungsforschung und<br />

schulnahe Curriculumentwicklung,<br />

Neubestimmung<br />

pädagogischer Grundbegriffe<br />

und Praxiskonzepte,<br />

Kritische Zeitgeschichte der<br />

Erziehung: Zur pädagogischpolitischen<br />

Theorie- und<br />

Institutionsgeschichte<br />

1976 PÄD 4229 VI BS Historisch-methodologische<br />

Problemskizzen zur<br />

kritisch-kostruktiven<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Handlungsforschung und<br />

schulnahe Curriculumentwicklung,<br />

Neubestimmung<br />

pädagogischer Grundbegriffe<br />

und Praxiskonzepte,<br />

Kritische Zeitgeschichte der<br />

Erziehung: Zur pädagogischpolitischen<br />

Theorie- und<br />

Institutionsgeschichte<br />

Julius Beltz Weinheim 4 1964 PÄD 0005 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

4 1994 PÄD 0737 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1991 PÄD 4024 VI BS Bildungstheoretische<br />

Grundlagen einer neuen<br />

Allgemeinbildungskonzept,<br />

Grundlinien kritischkonstruktiver<br />

Didaktik,<br />

Wissenschaftsorientierung<br />

des Unterrichts, Sinn und<br />

Unsinn des<br />

Leistungsprinzips in der<br />

Erziehung,<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Unterrichtsanalyse, Innere<br />

Schulreform


A B C D E F G H I J K L<br />

Klafki Wolfgang Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

1972 PÄD 0105 IV A GHRF<br />

3209<br />

Klafki Wolfgang Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0144 IV A GHRF<br />

3210<br />

Basel<br />

Klafki Wolfgang u.a. Erziehungswissenschaft 1<br />

Fischer Ffm 1970 PÄD 0045 IV A GHRF<br />

3211<br />

Eine Einführung<br />

(Julius Beltz)<br />

Klafki Wolfgang u.a. Erziehungswissenschaft 2<br />

Fischer Ffm 1970 PÄD 0044 IV A GHRF<br />

3212<br />

Eine Einführung<br />

(Julius Beltz)<br />

Klafki Wolfgang u.a. Erziehungswissenschaft 3<br />

Die anthropologischen und psychologischen<br />

Fischer Ffm 1971 PÄD 0066 IV A GHRF<br />

3213<br />

Voraussetzungen der Erziehung<br />

Klafki<br />

Wolfgang Hg. Gruppenarbeit im Grundschulunterricht Ferdinand Paderborn / 1981 PÄD 0376 IV A GHRF<br />

Meyer<br />

Ernst<br />

Schöningh / München<br />

3214 Weber Alexander<br />

Wilhelm Fink<br />

Klafki<br />

Wolfgang Didaktik und Praxis Beltz Weinheim / 1977 PÄD 0269 IV A GHRF<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Basel<br />

3215 Schulz Wolfgang<br />

Klauer Karl Josef Hg. Handbuch der Pädagogischen Diagnostik<br />

Schwann Düsseldorf 1978 PÄD 0297 IV A GHRF<br />

3216<br />

Band 2<br />

Klauer Karl Josef Lernen und Intelligenz<br />

Beltz Weinheim / 1969 PSY 0030 IV A GHRF<br />

Der Einfluss von Trainingsmethoden<br />

Berlin / Basel<br />

3217<br />

auf die Intelligenztestleistung schwachbegabter Kinder<br />

3218 Klauer Karl Josef Methodik der Lehrzieldefinition und Lehrstoffanalyse Schwann Düsseldorf 1974 PÄD 0175 IV A GHRF<br />

3219 Klauer Karl Josef Methodik der Lehrzieldefinition und Lehrstoffanalyse Schwann Düsseldorf 1974 PÄD 0176 IV A GHRF<br />

Klausmeier Herbert J. Moderne Unterrichtspsychologie<br />

Ernst Reinhardt München 1973 PSY 0111 IV A GHRF<br />

Ripple<br />

Richard E. Band I<br />

Lernen und menschliche Fähigkeiten<br />

Übersetzt von Christine und Wulf Weinmann<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Human Abilities<br />

Educational Psychology, third edition<br />

3220<br />

Harper & Row, Publishers, New York u.a. 1971<br />

Klausmeier Herbert J. Moderne Unterrichtspsychologie<br />

Ernst Reinhardt München 1974 PSY 0112 IV A GHRF<br />

Ripple<br />

Richard E. Band II<br />

Lernen im Unterricht<br />

Übersetzt von Christine und Wulf Weinmann<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Human Abilities<br />

Educational Psychology, third edition<br />

3221<br />

Harper & Row, Publishers, New York u.a. 1971


A B C D E F G H I J K L<br />

Klausmeier Herbert J. Moderne Unterrichtspsychologie<br />

Ernst Reinhardt München 1975 PSY 0113 IV A GHRF<br />

Ripple<br />

Richard E. Band III<br />

Lernen und Lernerfolg<br />

Übersetzt von Christine und Wulf Weinmann<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Human Abilities<br />

Educational Psychology, third edition<br />

3222<br />

Harper & Row, Publishers, New York u.a. 1971<br />

Klausmeier Herbert J. Moderne Unterrichtspsychologie<br />

Ernst Reinhardt München 1975 PSY 0114 IV A GHRF<br />

Ripple<br />

Richard E. Band IV<br />

Forschungsmethoden und Messverfahren<br />

Übersetzt von Christine und Wulf Weinmann<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Human Abilities<br />

Educational Psychology, third edition<br />

3223<br />

Harper & Row, Publishers, New York u.a. 1971<br />

Klawe<br />

Willy<br />

Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska<br />

Juventa Weinheim / 2 2001 PÄD 4192 VI BS Erlebnispädagogik in den<br />

Bräuer Wolfgang Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik<br />

München<br />

Hilfenzur Erziehung,<br />

in den Hilfen zur Erziehung<br />

Fragestellungen,<br />

Untersuchungsaspekte,<br />

"Settings" und "Innere Logik"<br />

von Erlebnispädagogik,<br />

E. aus der Perspektive der<br />

Jugendämter, Prozessverläufe<br />

und Ereignisse aus<br />

der Sicht der Beteiligten,<br />

Qualitätssicherung,<br />

Jugendhilfe und ihre Grenzen,<br />

Durchführung<br />

individualpädagogischer<br />

Maßnahmen im Ausland<br />

3224<br />

Klawitter Eva Der Öko- Schulgarten<br />

Unterrichtsvorschläge und Informationen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 SAU 0031 IV B GHRF<br />

3225<br />

<strong>für</strong> die Schulgartenarbeit<br />

Kleber Eduard<br />

Lernvoraussetzungen im Unterricht<br />

Beltz Weinheim / 1977 PÄD 0268 IV A GHRF Schulversagen- Fehlende<br />

Fischer Rudolf<br />

Zur Begründung und Praxis adaptiven Unterrichts<br />

Basel<br />

Berücksichtigung<br />

Hildeschmidt Anna<br />

individueller<br />

Lohrig<br />

Klaus<br />

Lernvoraussetzungen,<br />

Lernvoraussetzungen, die<br />

Lernen eingrenzen,<br />

Berücksichtigung<br />

individueller L.,<br />

Differenzierung und indiv. L.,<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

3226<br />

adaptiven Unterricht


3227<br />

Kledzik Ulrich-J. Hg. Arbeitslehre als Fach<br />

Auswahl Reihe B: 46/47<br />

3228<br />

Klee Andreas Bewegungskonzepte - Circuit-Training<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

3229<br />

und Sport, Band 4<br />

Klee Andreas Bewegungskonzepte - Circuit-Training<br />

und Fitness-Gymnastik<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

3230<br />

und Sport, Band 4<br />

Kleesattel Walter Hg. Die Fundgrube <strong>für</strong> den Biologie-Unterricht<br />

3231<br />

Das Nachschlagewerk <strong>für</strong> jeden Tag<br />

Klein Gerhard Lernbehinderte Kinder und Jugendliche<br />

Lebenslauf und Erziehung<br />

3232<br />

Klein H.W. Etudes Francaises<br />

3233<br />

Kurzgrammatik<br />

Klein Michael Hg. Arbeitsbücher Sport<br />

Sport und soziale Probleme<br />

3234<br />

Klein Stefanie Lernort Museum<br />

Darmstadt in der Urzeit<br />

Eine Reise in die Vergangenheit<br />

Ein Museumsführer erarbeitet von SchülerInnen<br />

<strong>für</strong> SchülerInnen<br />

3235<br />

Redaktion: Joachim Schulz<br />

Klein Ulrich Entdeckendes Lesen<br />

3236<br />

Offenheit und Planung in der Literaturbetrachtung<br />

Klein Helmut Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung<br />

und Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Erziehung zur manuellen Geschicklichkeit<br />

und Bildnerisches Gestalten<br />

3237<br />

Kleber<br />

Fischer<br />

Hildeschmidt<br />

Lohrig<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Eduard<br />

Rudolf<br />

Anna<br />

Klaus<br />

Lernvoraussetzungen im Unterricht<br />

Zur Begründung und Praxis adaptiven Unterrichts<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1977 PÄD 4249 VI BS Schulversagen- Fehlende<br />

Berücksichtigung<br />

individueller<br />

Lernvoraussetzungen,<br />

Lernvoraussetzungen, die<br />

Lernen eingrenzen,<br />

Berücksichtigung<br />

individueller L.,<br />

Differenzierung und indiv. L.,<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

adaptiven Unterricht<br />

Hannover 1972 AL 0193 IV B GHRF<br />

2 2003 SPO 0157 VIII GHRF<br />

3 2006 SPO 0166 VIII GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1997 BIO 0057 IX GHRF<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

1985 FÖR 0082 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart o.J. FRA 2022 III B GYM<br />

Rowohlt Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

1989 SPO 0108 VIII GHRF<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik /<br />

Hessisches<br />

Landesmuseum<br />

Darmstadt<br />

Darmstadt 2003 GES 0064 IV B GHRF<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1971 DEU 0112 IV B GHRF<br />

Wulff & Co Dortmund 1977 FÖR 0019 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Klein<br />

Gerhard<br />

Heilpädagogische Perspektiven in Erziehungsfeldern G. Schindele Heidelberg 1982 FÖR 0052 IX GHRF<br />

Möckel Andreas<br />

Bericht der 18.Arbeitstagung der Dozenten <strong>für</strong> Sonder-<br />

Thalhammer Manfred<br />

pädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 12. bis 14.<br />

3238<br />

Oktober 1981 an der Universität Würzburg<br />

Klein<br />

Klaus<br />

Technik im Sachunterricht be-greifen Schneider Hohengehren 2002 SAU 0092 IV B GHRF<br />

Winter Mark<br />

3239 Engel<br />

Karin<br />

Klein<br />

Wolfgang Hg. Aspekte der Soziolinguistik<br />

Athenäum Ffm 3 1973 DEU 0113 IV B GHRF<br />

3240 Wunderlich Dieter<br />

Unter Mitarbeit von Norbert Dittmar<br />

Fischer<br />

Kleinen Günter<br />

Musikunterricht<br />

B. Schott's Mainz 1979 MUS 0044 IV B GHRF<br />

Meyer<br />

Heinz<br />

Sekundarstufe I<br />

Söhne<br />

Noll<br />

Günther<br />

Band 1<br />

Rauhe<br />

Hermann<br />

In: Musikunterricht<br />

Schaz<br />

Ulrike<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

Schultz Christiane hg. von Günter Noll und Hermann Rauhe<br />

3241 Zimmerschied Dieter<br />

Kleinen Günter<br />

Musikunterricht<br />

B. Schott's Mainz 1980 MUS 0046 IV B GHRF<br />

Meyer<br />

Heinz<br />

Sekundarstufe I<br />

Söhne<br />

Noll<br />

Günther<br />

Band 1<br />

Rauhe<br />

Hermann<br />

Lehrerband<br />

Schultz Christiane In: Musikunterricht<br />

Tschache Helmut<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

3242<br />

hg. von Günter Noll und Hermann Rauhe<br />

Kleinespel Karin Schule als biographische Erfahrung<br />

Beltz Weinheim / 1990 PÄD 0621 IV A GHRF<br />

Die Laborschule im Urteil ihrer Absolventen<br />

Mit einem Vorwort von Wolfgang Klafki<br />

und Will Lütgert<br />

Basel<br />

3243<br />

In: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Band 3


A B C D E F G H I J K L<br />

Klein-Landeck Michael Fundgrube <strong>für</strong> die Freiarbeit Englisch<br />

Praxismaterialien zum selbsttätigen Lernen<br />

nach Montessori<br />

Klasse 5-7<br />

3244<br />

Kleinschmidt Gert Theorie und Praxis des Lesens in der Grund- und<br />

3245<br />

Hauptschule<br />

Kleinschmidt Gert Theorie und Praxis des Lesens in der Grund- und<br />

3246<br />

Hauptschule<br />

Klemm Klaus<br />

Bildung <strong>für</strong> das Jahr 2000<br />

Rolff<br />

Hans-Günter Bilanz der Reform, Zukunft der Schule<br />

3247 Tillmann Klaus-Jürgen<br />

Klettenheimer Ingrid ALS- Handbuch der Gestaltungstechniken<br />

3248<br />

172 mehrfarbige Beispiele aus der Grundschulpraxis<br />

Kliebisch Udo<br />

Vergiss das Fühlen nicht!<br />

3249 Eichmann Ralph<br />

Schulische Beratung in Theorie und Praxis<br />

Kliewer Heinz-Jürgen Elemente und Formen der Lyrik<br />

3250<br />

Ein Curriculum <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

Klingen Paul Kommunikation im Sportunterricht<br />

Empfehlungen und Handlungsmuster<br />

3251<br />

<strong>für</strong> eine erfolgreiche Unterrichtspraxis<br />

Klinger Heinz<br />

Der junge Koch<br />

Grüner<br />

3252<br />

Hermann<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung des Kochs<br />

Mit 670 Fotos und Zeichnungen sowie mit zahlreichen<br />

grafischen Darstellungen<br />

Auer Donauwörth 2 2009 ENG 0106 IX GHRF Theorie: Bedeutung der<br />

Fremdsprachen in der<br />

Montessori-Pädagogik,<br />

Fremdsprachenunterricht an<br />

Montessori-Schulen,<br />

Kriterien <strong>für</strong> Englisch-<br />

Lernmaterial nach Montessori<br />

Englisch-Freiarbeit, Literatur,<br />

Praxis:<br />

Animals- Ein differenziertes<br />

Materialangebot gestalten,<br />

Materialien zur Wortschatzerweiterung,<br />

Materialien zur<br />

Förderung des Lese- und<br />

Hörverstehens, Materialien<br />

zum englischen Satzbau,<br />

Materialien zur Zeitenbildung,<br />

Materialien <strong>für</strong> Sprech- und<br />

Schreibanlässe, Diverse<br />

Materialien, Materialienteil<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 2 1971 DEU 0114 IV B GHRF<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 2 1971 DEU 0115 IV B GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1986 PÄD 0511 IV A GHRF<br />

ALS- Verlag Ffm 2 1984 KUN 0171 X GHRF<br />

Dr. Dieter<br />

Winkler<br />

Bochum 1991 PÄD 0648 IV A GHRF<br />

Wilhelm<br />

Schneider<br />

Hohengehren 1974 DEU 0116 IV B GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2001 SPO 0152 VIII GHRF<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 1987 GAS 4005 V BS


3253<br />

Klinger<br />

Schicker<br />

3254<br />

3255<br />

3256<br />

3257<br />

3258<br />

3259<br />

3260<br />

3261<br />

3262<br />

3263<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klinger Siegfried<br />

Zeichnen <strong>für</strong> Kraftfahrzeugmechaniker<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1980 MET 4074 VII BS<br />

Schicker Willfried<br />

30 Projekte zur KFZ-Technologie<br />

Arbeitsheft<br />

Gebrüder Grimm<br />

Klinger<br />

Schicker<br />

Klinger<br />

Schicker<br />

Siegfried<br />

Willfried<br />

Siegfried<br />

Willfried<br />

Siegfried<br />

Willfried<br />

Zeichnen <strong>für</strong> Kraftfahrzeugmechaniker<br />

30 Projekte zur KFZ-Technologie<br />

Arbeitsheft<br />

Zeichnen <strong>für</strong> Kraftfahrzeugmechaniker<br />

30 Projekte zur KFZ-Technologie<br />

Lehrteil<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Zeichnen <strong>für</strong> Kraftfahrzeugmechaniker<br />

30 Projekte zur KFZ-Technologie<br />

Lehrteil<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Klingler Heinz Papierchromatographie und Elektrophorese<br />

in der biologischen Arbeitsgemeinschaft<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Biologie<br />

Band 9<br />

hg. von Dr. Hans-Helmut Falkenhan<br />

Klinzing Hans Gerhard Training kommunikativer Fähigkeiten<br />

zur Gesprächsführung und <strong>für</strong> Unterricht<br />

In: Neue Lernverfahren 2<br />

hg. von Walther Zifreund<br />

Klinzing Hans Gerhard Training kommunikativer Fähigkeiten<br />

zur Gesprächsführung und <strong>für</strong> Unterricht<br />

In: Neue Lernverfahren 2<br />

hg. von Walther Zifreund<br />

Klippel Friederike Ideas<br />

Übungsvorschläge und Arbeitsblätter <strong>für</strong> einen aktiven<br />

Englischunterricht<br />

Teil 1: Übungsvorschläge<br />

Klippel Friederike Lernspiele im Englischunterricht<br />

Mit 50 Spielvorschlägen<br />

Klippel Friederike Lernspiele im Englischunterricht<br />

Mit 50 Spielvorschlägen<br />

Klippert Heinz Berufswahl-Unterricht<br />

Handlungsorientierte Methoden und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> Lehrer und Berufsberater<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Darmstadt 1980 MET 4075 VII BS<br />

Darmstadt 1980 MET 4072 VII BS<br />

Darmstadt 1980 MET 4073 VII BS<br />

Köln 1963 BIO 2036 IV B GYM Einführung in die Papierchromatographie,<br />

Spezielle<br />

Papierchromatographie,<br />

Papierelektrophorese,<br />

Literaturangaben<br />

Lexika Weil der Stadt 1982 PÄD 0408 IV A GHRF<br />

Lexika Weil der Stadt 1982 PÄD 0409 IV A GHRF<br />

Lambert Lensing Dortmund 1983 ENG 2027 III B GYM Questions, Answers,<br />

Discussions, Decisions,<br />

Situations,<br />

Redemittel<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn /<br />

München / Wien<br />

Paderborn /<br />

München / Wien<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1980 ENG 0021 IX GHRF<br />

1980 ENG 0022 IX GHRF<br />

2 1991 PÄD 1099 IV A GHRF


3264<br />

3265<br />

3266<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen<br />

Mit Beiträgen von Erich Clemens, Simone Grentrup,<br />

Anja Husemeyer, Doris Klippert, Klaus Koch,<br />

Frank Müller, Ute Sauer, Martin Theisinger und<br />

Inge Tillmann<br />

Klippert Heinz Kommunikations-Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit Illustrationen von Heinz Kähne<br />

Klippert Heinz Kommunikations-Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit Illustrationen von Heinz Kähne<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2001 PÄD 4172 VI BS EVA als Perspektive <strong>für</strong><br />

LehrerInnen und<br />

SchülerInnen<br />

EVA: Lernspiralen zu<br />

ausgewählten Fachgebieten,<br />

EVA: Konsequenzen <strong>für</strong> den<br />

schulinternen<br />

Umsetzungsprozess<br />

6 1999 PÄD 1107 EBB GHRF Plädoyer <strong>für</strong> ein<br />

Kommunikationstraining im<br />

Unterricht,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Übungen zur Förderung des<br />

freien Sprechens und<br />

Erzählens, Das kleine 1x1<br />

der Gesprächsführung,<br />

Überzeugend argumentieren<br />

und vortragen- rhetorische<br />

Übungen, Komplexere<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsspiele,<br />

Projektwoche<br />

"Kommunizieren lernen",<br />

Schulinterner Innovationsprozess,<br />

Literaturverzeichnis<br />

8 2001 PÄD 1096 IV A GHRF Plädoyer <strong>für</strong> ein<br />

Kommunikationstraining im<br />

Unterricht,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Übungen zur Förderung des<br />

freien Sprechens und<br />

Erzählens, Das kleine 1x1<br />

der Gesprächsführung,<br />

Überzeugend argumentieren<br />

und vortragen- rhetorische<br />

Übungen, Komplexere<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsspiele,<br />

Projektwoche<br />

"Kommunizieren lernen",<br />

Schulinterner Innovationsprozess,<br />

Literaturverzeichnis


3267<br />

3268<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Kommunikations-Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit Illustrationen von Heinz Kähne<br />

Klippert Heinz Kommunikations-Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit Illustrationen von Heinz Kähne<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

6 1999 PÄD 1097 IV A GHRF Plädoyer <strong>für</strong> ein<br />

Kommunikationstraining im<br />

Unterricht,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Übungen zur Förderung des<br />

freien Sprechens und<br />

Erzählens, Das kleine 1x1<br />

der Gesprächsführung,<br />

Überzeugend argumentieren<br />

und vortragen- rhetorische<br />

Übungen, Komplexere<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsspiele,<br />

Projektwoche<br />

"Kommunizieren lernen",<br />

Schulinterner Innovationsprozess,<br />

Literaturverzeichnis<br />

2 1996 PÄD 2046 III B GYM Plädoyer <strong>für</strong> ein<br />

Kommunikationstraining im<br />

Unterricht,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Übungen zur Förderung des<br />

freien Sprechens und<br />

Erzählens, Das kleine 1x1<br />

der Gesprächsführung,<br />

Überzeugend argumentieren<br />

und vortragen- rhetorische<br />

Übungen, Komplexere<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsspiele,<br />

Projektwoche<br />

"Kommunizieren lernen",<br />

Schulinterner Innovationsprozess,<br />

Literaturverzeichnis


3269<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Kommunikations-Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit Illustrationen von Heinz Kähne<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

9 2002 PÄD 4306 VI BS Plädoyer <strong>für</strong> ein<br />

Kommunikationstraining im<br />

Unterricht,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Übungen zur Förderung des<br />

freien Sprechens und<br />

Erzählens, Das kleine 1x1<br />

der Gesprächsführung,<br />

Überzeugend argumentieren<br />

und vortragen- rhetorische<br />

Übungen, Komplexere<br />

Kommunikations- und<br />

Interaktionsspiele,<br />

Projektwoche<br />

"Kommunizieren lernen",<br />

Schulinterner Innovationsprozess,<br />

Literaturverzeichnis


3270<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

8 1998 PÄD 1049 IV A GHRF Bedeutung des Methoden-<br />

Trainings,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Über "Lernen", Informationsbeschaffung<br />

und -erfassung,<br />

Übungen zum<br />

systematischen Lesen,<br />

Texte markieren und unterstreichen,<br />

Informationen<br />

zusammenfassen, Arbeiten<br />

mit Nachschlagewerken,<br />

Kleines ABC des Fragens,<br />

<strong>Bibliothek</strong>, Informationsverarbeitung<br />

und -<br />

aufbereitung, Handwekliche<br />

Grundtechniken,<br />

Arbeitsmittel, Beiträge im<br />

Heft gestalten, Diagramme<br />

und Tabellen entwerfen,<br />

Visualisieren im<br />

Klassenraum, Schreiben mit<br />

Methode, Referatgestaltung,<br />

Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung, Gedächtnis,<br />

Lernwege, Auswendiglernen,<br />

Gedächtnislandkarten,<br />

Vorbereiten von<br />

Klassenarbeiten,<br />

Hausaufgaben,<br />

Zeitplanung,<br />

Problemlösungsprozesse


3271<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

9 1999 PÄD 1148 IV A GHRF Bedeutung des Methoden-<br />

Trainings,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Über "Lernen", Informationsbeschaffung<br />

und -erfassung,<br />

Übungen zum<br />

systematischen Lesen,<br />

Texte markieren und unterstreichen,<br />

Informationen<br />

zusammenfassen, Arbeiten<br />

mit Nachschlagewerken,<br />

Kleines ABC des Fragens,<br />

<strong>Bibliothek</strong>, Informationsverarbeitung<br />

und -<br />

aufbereitung, Handwekliche<br />

Grundtechniken,<br />

Arbeitsmittel, Beiträge im<br />

Heft gestalten, Diagramme<br />

und Tabellen entwerfen,<br />

Visualisieren im<br />

Klassenraum, Schreiben mit<br />

Methode, Referatgestaltung,<br />

Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung, Gedächtnis,<br />

Lernwege, Auswendiglernen,<br />

Gedächtnislandkarten,<br />

Vorbereiten von<br />

Klassenarbeiten,<br />

Hausaufgaben,<br />

Zeitplanung,<br />

Problemlösungsprozesse


3272<br />

3273<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

11 2000 PÄD 1111 IV A GHRF Bedeutung des Methoden-<br />

Trainings,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Über "Lernen", Informationsbeschaffung<br />

und -erfassung,<br />

Übungen zum<br />

systematischen Lesen,<br />

Texte markieren und unterstreichen,<br />

Informationen<br />

zusammenfassen, Arbeiten<br />

mit Nachschlagewerken,<br />

Kleines ABC des Fragens,<br />

<strong>Bibliothek</strong>, Informationsverarbeitung<br />

und -<br />

aufbereitung, Handwekliche<br />

Grundtechniken,<br />

Arbeitsmittel, Beiträge im<br />

Heft gestalten, Diagramme<br />

und Tabellen entwerfen,<br />

Visualisieren im<br />

Klassenraum, Schreiben mit<br />

Methode, Referatgestaltung,<br />

Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung, Gedächtnis,<br />

Lernwege, Auswendiglernen,<br />

Gedächtnislandkarten,<br />

Vorbereiten von<br />

Klassenarbeiten,<br />

Hausaufgaben,<br />

Zeitplanung,<br />

Problemlösungsprozesse<br />

9 1999 PÄD 0871 LBG GHRF


3274<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

14 2004 PÄD 4182 VI BS Bedeutung des Methoden-<br />

Trainings,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Über "Lernen", Informationsbeschaffung<br />

und -erfassung,<br />

Übungen zum<br />

systematischen Lesen,<br />

Texte markieren und unterstreichen,<br />

Informationen<br />

zusammenfassen, Arbeiten<br />

mit Nachschlagewerken,<br />

Kleines ABC des Fragens,<br />

<strong>Bibliothek</strong>, Informationsverarbeitung<br />

und -<br />

aufbereitung, Handwekliche<br />

Grundtechniken,<br />

Arbeitsmittel, Beiträge im<br />

Heft gestalten, Diagramme<br />

und Tabellen entwerfen,<br />

Visualisieren im<br />

Klassenraum, Schreiben mit<br />

Methode, Referatgestaltung,<br />

Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung, Gedächtnis,<br />

Lernwege, Auswendiglernen,<br />

Gedächtnislandkarten,<br />

Vorbereiten von<br />

Klassenarbeiten,<br />

Hausaufgaben,<br />

Zeitplanung,<br />

Problemlösungsprozesse


3275<br />

3276<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Methoden- Training<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Klippert Heinz Pädagogische Schulentwicklung<br />

Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer<br />

neuen Lernkultur<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

7 1998 PÄD 4221 VI BS Bedeutung des Methoden-<br />

Trainings,<br />

Trainingsbausteine <strong>für</strong> die<br />

praktische Unterrichtsarbeit,<br />

Über "Lernen", Informationsbeschaffung<br />

und -erfassung,<br />

Übungen zum<br />

systematischen Lesen,<br />

Texte markieren und unterstreichen,<br />

Informationen<br />

zusammenfassen, Arbeiten<br />

mit Nachschlagewerken,<br />

Kleines ABC des Fragens,<br />

<strong>Bibliothek</strong>, Informationsverarbeitung<br />

und -<br />

aufbereitung, Handwekliche<br />

Grundtechniken,<br />

Arbeitsmittel, Beiträge im<br />

Heft gestalten, Diagramme<br />

und Tabellen entwerfen,<br />

Visualisieren im<br />

Klassenraum, Schreiben mit<br />

Methode, Referatgestaltung,<br />

Arbeits-, Zeit- und<br />

Lernplanung, Gedächtnis,<br />

Lernwege, Auswendiglernen,<br />

Gedächtnislandkarten,<br />

Vorbereiten von<br />

Klassenarbeiten,<br />

Hausaufgaben,<br />

Zeitplanung,<br />

Problemlösungsprozesse<br />

2000 PÄD 1095 IV A GHRF Für die Zukunft lernen,<br />

neue Lernformen tun Not!<br />

Eckpunkte pädagogischer<br />

Schulentwicklung,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

an der Einzelschule,<br />

Rahmenbedingungen und<br />

Regelungen, Umsetzung<br />

der Trainingsprogramme<br />

im Unterrichrt,<br />

Rückmeldungen aus<br />

Versuchsschulen,<br />

Bildungspolitische<br />

Schlussfolgerungen und<br />

Anregungen


3277<br />

3278<br />

3279<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Pädagogische Schulentwicklung<br />

Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer<br />

neuen Lernkultur<br />

Klippert Heinz Pädagogische Schulentwicklung<br />

Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer<br />

neuen Lernkultur<br />

Klippert Heinz Planspiele<br />

Spielvorlagen zum sozialen, politischen und<br />

methodischen Lernen in Gruppen<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2000 PÄD 0894 SME GHRF Für die Zukunft lernen,<br />

neue Lernformen tun Not!<br />

Eckpunkte pädagogischer<br />

Schulentwicklung,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

an der Einzelschule,<br />

Rahmenbedingungen und<br />

Regelungen, Umsetzung<br />

der Trainingsprogramme<br />

im Unterrichrt,<br />

Rückmeldungen aus<br />

Versuchsschulen,<br />

Bildungspolitische<br />

Schlussfolgerungen und<br />

Anregungen<br />

2000 PÄD 2087 III B GYM Für die Zukunft lernen,<br />

neue Lernformen tun Not!<br />

Eckpunkte pädagogischer<br />

Schulentwicklung,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

an der Einzelschule,<br />

Rahmenbedingungen und<br />

Regelungen, Umsetzung<br />

der Trainingsprogramme<br />

im Unterrichrt,<br />

Rückmeldungen aus<br />

Versuchsschulen,<br />

Bildungspolitische<br />

Schlussfolgerungen und<br />

Anregungen<br />

3 2000 PÄD 1100 IV A GHRF Neue Lernformen,<br />

Konzeption und<br />

Dürchführung von<br />

Planspielen, Was leisten<br />

Planspiele im Unterricht?<br />

Planspiele sind vielfältig<br />

einsetzbar, Ausgewählte<br />

Planspiele: Umgang mit<br />

sozialen Randgruppen,<br />

Umweltschmutz und<br />

Umweltschutz,<br />

Interessenvertretung im<br />

Betrieb, Dritte Welt-<br />

Entwicklungspolitik


3280<br />

3281<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Planspiele<br />

Spielvorlagen zum sozialen, politischen und<br />

methodischen Lernen in Gruppen<br />

Klippert Heinz Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

4 2002 PÄD 4175 VI BS Neue Lernformen,<br />

Konzeption und<br />

Dürchführung von<br />

Planspielen, Was leisten<br />

Planspiele im Unterricht?<br />

Planspiele sind vielfältig<br />

einsetzbar, Ausgewählte<br />

Planspiele: Umgang mit<br />

sozialen Randgruppen,<br />

Umweltschmutz und<br />

Umweltschutz,<br />

Interessenvertretung im<br />

Betrieb, Dritte Welt-<br />

Entwicklungspolitik<br />

2 1999 PÄD 1055 IV A GHRF Gruppenarbeit im<br />

Unterrichtsalltag, Vorzüge<br />

der Grupenarbeit, Praktische<br />

Tipps zur Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung,<br />

Trainingskonzept,<br />

<strong>für</strong> Gruppenarbeit motivieren,<br />

Gruppenprozesse<br />

reflektieren, Regeln finden,<br />

Regeln vertiefend erklären,<br />

Grundformen des<br />

Gruppenunterrichts<br />

durchspielen,<br />

Teamentwicklung konkret:<br />

Trainingswoche in Klasse 10<br />

Hinweise zur Forcierung<br />

des Gruppenunterrichts


3282<br />

3283<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Klippert Heinz Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1999 PÄD 1098 IV A GHRF Gruppenarbeit im<br />

Unterrichtsalltag, Vorzüge<br />

der Grupenarbeit, Praktische<br />

Tipps zur Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung,<br />

Trainingskonzept,<br />

<strong>für</strong> Gruppenarbeit motivieren,<br />

Gruppenprozesse<br />

reflektieren, Regeln finden,<br />

Regeln vertiefend erklären,<br />

Grundformen des<br />

Gruppenunterrichts<br />

durchspielen,<br />

Teamentwicklung konkret:<br />

Trainingswoche in Klasse 10<br />

Hinweise zur Forcierung<br />

des Gruppenunterrichts<br />

5 2001 PÄD 1112 IV A GHRF Gruppenarbeit im<br />

Unterrichtsalltag, Vorzüge<br />

der Grupenarbeit, Praktische<br />

Tipps zur Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung,<br />

Trainingskonzept,<br />

<strong>für</strong> Gruppenarbeit motivieren,<br />

Gruppenprozesse<br />

reflektieren, Regeln finden,<br />

Regeln vertiefend erklären,<br />

Grundformen des<br />

Gruppenunterrichts<br />

durchspielen,<br />

Teamentwicklung konkret:<br />

Trainingswoche in Klasse 10<br />

Hinweise zur Forcierung<br />

des Gruppenunterrichts


3284<br />

Klippert<br />

Siege<br />

3285<br />

3286<br />

3287<br />

3288<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Klippert Heinz Teamentwicklung im Klassenraum<br />

Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Heinz<br />

Hannes<br />

Lernfeld Wirtschaft<br />

Theoretische und didaktische Grundlegung<br />

In Verbindung mit Reinhart Ahnefeld, Jürgen Belgrad,<br />

Hermann Esch, Axel Görlitz, Ute Görlitz-Hinze<br />

Mit einem Vorwort von Ludwig Helbig<br />

Klitzing Kai von Risiken und Formen psychischer Störungen<br />

bei ausländischen Arbeiterkindern<br />

Ein Beitrag zur Psychiatrie der Migration<br />

Klockhaus<br />

Habermann-<br />

Morbey<br />

Ruth<br />

Brigitte<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1999 PÄD 4305 VI<br />

PBU<br />

LPG<br />

1980 AL 0106 IV B GHRF<br />

1983 POL 0036 IV B GHRF<br />

Psychologie des Schulvandalismus Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1986 PSY 0191 IV A GHRF<br />

Klöckner Karl Werken und plastisches Gestalten<br />

Mit Beiträgen von Grete Meyer-Ehlers, Otto Mehrgardt<br />

und Wilhelm Peters<br />

Mit 400 Abbildungen, davon 18 farbig<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band II/1<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Rembrandt Berlin 3 1969 KUN 0001 X GHRF<br />

BS Gruppenarbeit im<br />

Unterrichtsalltag, Vorzüge<br />

der Grupenarbeit, Praktische<br />

Tipps zur Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung,<br />

Trainingskonzept,<br />

<strong>für</strong> Gruppenarbeit motivieren,<br />

Gruppenprozesse<br />

reflektieren, Regeln finden,<br />

Regeln vertiefend erklären,<br />

Grundformen des<br />

Gruppenunterrichts<br />

durchspielen,<br />

Teamentwicklung konkret:<br />

Trainingswoche in Klasse 10<br />

Hinweise zur Forcierung<br />

des Gruppenunterrichts


3289<br />

3290<br />

3291<br />

3292<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kluge Norbert Hg. Handbuch der Sexualpädagogik<br />

Band 1<br />

Theoretische Grundlegung<br />

Grundfragen der Sexualpädagogik im multidisziplinären<br />

Zusammenhang und im internationalen Vergleich<br />

Kluge Norbert Hg. Handbuch der Sexualpädagogik<br />

Band 2<br />

Praxisfelder und Medien<br />

Aufgaben, Probleme und Erfahrungshorizonte<br />

der Sexualerziehung in relevanten Praxisfeldern<br />

Kluge Norbert Hg. Sexualpädagogische Forschung<br />

Aufgaben, Schwerpunkte, Ergebnisse<br />

Kluge Richard Erkenntniswege im Physikunterricht<br />

Unterrichtsbeispiele aus der Sekundarstufe<br />

Schwann-Bagel Düsseldorf 1984 BIO 2051 IV B GYM Selbstverständnis und<br />

Methoden der<br />

Sexualpädagogik,<br />

Grundkenntnisse und<br />

Grunderfahrungen,<br />

Grundaspekte<br />

sexualpädagogischer<br />

Fragestellung, Schulische<br />

und außerschulische<br />

Sexualerziehung im<br />

Ländervergleich, Aufgaben,<br />

Probleme und Erfahrungen<br />

in relevanten Praxisfeldern,<br />

Außerschulische Sexualerziehung,<br />

Institutionalisierte<br />

Sexualerziehung,<br />

Außerschulische Sexualerziehung,<br />

Obligatorische<br />

Sexualerziehung in der<br />

Schule, Lehr- und Lernmittel<br />

Schwann-Bagel Düsseldorf 1984 BIO 2052 IV B GYM Konzepte und Realitätsformen<br />

institutionalisierter<br />

Sexualerziehung,<br />

Außerschulische<br />

Sexualerziehung, Grundfragen<br />

obligatorischer<br />

Sexualerziehung in der<br />

Schule, Lehr- und Lernmittel<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

1981 BIO 2050 IV B GYM Antiautoritäre Erziehung und<br />

frühkindliche Sexualerziehung,<br />

Sexualerziehung im Kindergarten,<br />

Sexualkundliches<br />

Vorwissen in der Eingangsstufe<br />

der Grundschule,<br />

Sexualkundlicher<br />

Sachunterricht,<br />

Sexualerziehung in der<br />

Hauptschule, Forschung<br />

zur schulischen Sexualerziehung,<br />

Beurteilung von<br />

sexualpädagogischen<br />

Broschüren <strong>für</strong> Kinder im<br />

Vor- und Grundschulalter<br />

Ernst Klett Stuttgart 1970 PHY 0004 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kluge<br />

Karl-Josef Soziales Lernen in Konfliktsituationen Finken-Verlag Oberursel / Ts. 1981 PÄD 0375 IV A GHRF<br />

Küpper Peter<br />

3293 Lilienthal Hubertus<br />

Kluge<br />

Karl-J. Hg. Lernen als Dialog<br />

MPM<br />

München 1990 PÄD 0617 IV A GHRF<br />

Sievert Uta<br />

Band I, Teil A:<br />

minerva<br />

"Werkstatt"-Berichte über Beziehungen zwischen<br />

Schülern, Lehrern und Erziehern<br />

publication<br />

3294<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

Kluge<br />

Karl-J. Hg. Lernen als Dialog<br />

MPM<br />

München 1990 PÄD 0618 IV A GHRF<br />

Sievert Uta<br />

Band I, Teil B:<br />

minerva<br />

"Werkstatt"-Berichte über Beziehungen zwischen<br />

Schülern, Lehrern und Erziehern<br />

publication<br />

3295<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

Kluge<br />

Karl-J. Hg. Lernen als Dialog<br />

MPM<br />

München 1990 PÄD 0619 IV A GHRF<br />

Sievert Uta<br />

Band II, Teil A:<br />

minerva<br />

"Werkstatt"-Berichte über Beziehungen zwischen<br />

Schülern, Lehrern und Erziehern<br />

publication<br />

3296<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

Kluge<br />

Karl-J. Hg. Lernen als Dialog<br />

MPM<br />

München 1990 PÄD 0620 IV A GHRF<br />

Sievert Uta<br />

Teil II, Teil B:<br />

minerva<br />

"Werkstatt"-Berichte über Beziehungen zwischen<br />

Schülern, Lehrern und Erziehern<br />

publication<br />

3297<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

Klügge Gisela Preparing for Work<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 ENG 4039 V BS<br />

3298<br />

Englisch <strong>für</strong> Berufsfachschulen<br />

Unter Mitarbeit von David S. Smith<br />

v.d.H.<br />

Klügge Gisela Preparing for Work<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 4 1989 ENG 4049 V BS<br />

3299<br />

Englisch <strong>für</strong> Berufsfachschulen<br />

Unter Mitarbeit von David S. Smith<br />

v.d.H.


Klupsch-<br />

Sahlmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rüdiger Hg. Mehr Bewegung in der Grundschule<br />

Grundlagen - Bewegungschancen im Schulleben -<br />

Beispiele <strong>für</strong> alle Fächer<br />

3300<br />

Klusen Ernst Volkslied<br />

3301<br />

Fund und Erfindung<br />

Knapp Walter<br />

Musik im Blickfeld<br />

Kraus<br />

Egon<br />

Klänge - Formen - Stile<br />

Borris<br />

Siegfried<br />

Band 1<br />

3302 Peschl Wolf<br />

<strong>für</strong> den Musikunterricht im 9. und 10.Schuljahr<br />

Knapp Walter<br />

Musik im Blickfeld<br />

Kraus<br />

Egon<br />

Klänge - Formen - Stile<br />

Borris<br />

Siegfried<br />

Band 2<br />

3303 Peschl Wolf<br />

<strong>für</strong> den Musikunterricht vom 11. bis 13.Schuljahr<br />

Knauf Tassilo Hg. Handlungsorientiertes Lernen in der Grundschule<br />

3304<br />

Grundlagen und Beispiele<br />

Knauf<br />

Anne Hg. Mit Kindern Kunstunterricht machen<br />

Knauf<br />

Tassilo<br />

Anregungen und Praxisbeispiele aus der Grundschule<br />

3305<br />

Unter Mitarbeit von Marion Jodexnis<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1999 PÄD 1211 IVA GHRF Bewegung auf dem Schulhof,<br />

Bewegung: Ein Thema <strong>für</strong> das<br />

Schulprogramm, Stille und<br />

Entspannung als innere<br />

Bewegung, Ausflüge und<br />

Klassenfahrten mit Bewegung<br />

Bewegungspausen im<br />

Unterricht, Jonglieren,<br />

Wochenplan und Freiarbeit<br />

bringen Bewegung in den<br />

Unterricht, Bücher, die uns<br />

bewegen,<br />

bewegungsorientierter<br />

Umgang mit Kinderbüchern,<br />

Es bewegt sich was- auch<br />

im Mathematikunterricht,<br />

Entdecken der Welt durch<br />

Wahrnehmung und<br />

Bewegung<br />

im Sachunterricht,<br />

Bewegung im Kunstunterricht,<br />

Innere und äußere Bewegung<br />

im Religionsunterricht<br />

Hans Gerig Köln 1969 MUS 0008 IV B GHRF<br />

Hans Sikorski /<br />

Edition Helbling<br />

Hans Sikorski /<br />

Edition Helbling<br />

Hamburg /<br />

Innsbruck<br />

Hamburg /<br />

Innsbruck<br />

1981 MUS 0053 IV B GHRF<br />

1983 MUS 0054 IV B GHRF<br />

päd.extra<br />

buchverlag<br />

Bensheim 1979 PÄD 0316 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 1997 KUN 0253 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Knebel Karl-Peter Funktionsgymnastik<br />

Dehnen - Kräftigen - Entspannen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Unter Mitarbeit von Bernd Herbeck und Erika Groos<br />

3306<br />

Knebel Karl-Peter Funktionsgymnastik<br />

Dehnen - Kräftigen - Entspannen<br />

Unter Mitarbeit von Bernd Herbeck und Erika Groos<br />

Mit Fotos und Zeichnungen Karl-Peter Knebel<br />

3307<br />

In: rororo Sport, hg. von Bernd Gottwald<br />

Knecht Lothar Bibel im Unterricht<br />

Kreative Praxis<br />

in Primar- und Sekundarstufe I<br />

Teil 1 Einleitung und Grundformen des Gestaltens<br />

3308<br />

Mit einem Vorwort von Josef Müller<br />

Knobloch Jörg Praxis Lesen<br />

Das Geheimnis der Lesekiste 2<br />

Leseförderung per Schuhkarton:<br />

3309<br />

Sekundarstufen und <strong>Bibliothek</strong><br />

Knobloch Jörg Tag des Buches, LeseNacht<br />

Anregungen <strong>für</strong> ein ganzes Lesejahr<br />

3310<br />

Sekundarstufe und <strong>Bibliothek</strong><br />

Knodel Hans<br />

Neues Biologiepraktikum<br />

Dietle<br />

Hartmut<br />

Linder Bologie<br />

Kull<br />

Ulrich<br />

Versuche, Untersuchungen, Aufgaben<br />

Palm<br />

Wolfgang Lehrerband<br />

3311 Stobinsky Hans<br />

Knoll Karl Didaktik der Physik<br />

Theorie und Praxis des Physikunterrichts<br />

3312<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Knoll<br />

Joachim<br />

Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher<br />

Kolfhaus Stephan<br />

Untersuchungen zum Spielverhalten und<br />

Pfeifer<br />

Susanne<br />

zur Spielpädagogik<br />

3313 Swoboda Wolfgang H.<br />

Knoll-Jokisch Heidrun Hg. Sozialerziehung und soziales Lernen<br />

3314<br />

in der Grundschule<br />

Rowohlt Reinbek 1985 SPO 2023 III B GYM Anatomie, Physiologie,<br />

Aktiver Bewegungsapparat,<br />

Passiver Bewegungsapparat,<br />

Herz-Kreislauf-System,<br />

Psychologische Aspekte,<br />

Funktionelles Aufwärmen,<br />

Warmhalten, Entmüden,<br />

Training der Beweglichkeit,<br />

funktionelle<br />

Beweglichkeitsübungen,<br />

Kraft, Ausdauer,<br />

Ausdauergymnastik mit<br />

Musik<br />

Rowohlt Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

1985 SPO 0082 VIII GHRF<br />

Herder Freiburg i.Br. 1977 REL 0045 IV B GHRF<br />

AOL Lichtenau o.J. DEU 0285 IV B GHRF<br />

AOL Lichtenau o.J. DEU 0286 IV B GHRF<br />

J.B. Metzler /<br />

Carl Ernst<br />

Poeschel<br />

Stuttgart 1985 BIO 4015 V BS<br />

Ehrenwirth München 2 1978 PHY 0011 IX GHRF<br />

Leske+Budrich Opladen 1986 PÄD 0510 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1981 PÄD 0374 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Knopf Hartmut Hg. Aggressives Verhalten und Gewalt in der Schule<br />

Prävention und konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

mit Beiträgen von Christoph Gallschütz, Wolfgang<br />

Oldenbourg München 1996 PÄD 0800 IV A GHRF<br />

3315<br />

Grützemann, Helga Horn und Hartmut Knopf<br />

Knopff Hans Joachim Progressiver Kunstunterricht<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 KUN 0059 X GHRF<br />

3316<br />

Eine Handreichung <strong>für</strong> Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Knopff Hans Joachim Progressiver Kunstunterricht<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 KUN 0068 X GHRF<br />

3317<br />

Eine Handreichung <strong>für</strong> Lehrer der Sekundarstufe I<br />

Knopff Hans-Joachim Technisches Werken<br />

Ludwig Auer Donauwörth 5 1975 AL 0217 IV B GHRF<br />

3318 Selzer<br />

Helmut M. Praktische Arbeitslehre<br />

Knör Alena "Kybernetien- das Parlament entscheidet"<br />

Otto Maier Ravensburg 1987 POL 2048 III B GYM Rollen und ihre Bedeutung,<br />

Ein Rollenspiel zu den Themenfeldern<br />

Parlamentspräsident,<br />

"Parlamentariscjhes Handeln- Ökologie-Ökonomie"<br />

Beisitzer, Wissenschaftliche<br />

<strong>für</strong> den ganzen Menschen ab 16 Jahren<br />

Berater, Wissenschaftlicher<br />

In: Ravensburger Arbeitshilfen,<br />

Dienst, Ministerpräsident,<br />

hg. vom Otto Maier Verlag in Zusammenarbeit<br />

Minister,<br />

mit der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung<br />

Fraktionsvorsitzender,<br />

Fraktionsgeschaäftsführer,<br />

Abgeordnete,<br />

Abgeordnetenwahl,<br />

Fraktionsbildung,<br />

Regierungsbildung,<br />

Koalitionsverhandlungen,<br />

Wahl des<br />

Ministerpräsidenten,<br />

Haushaltsjahr, Losentscheid,<br />

Konstruktives Misstrauensvotum,<br />

Fraktionswechsel von<br />

Abgeordneten, Presse<br />

3319<br />

Knörzer Wolfgang Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten<br />

3320 Grass<br />

Karl<br />

Studien- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Anfangsunterricht<br />

Knura<br />

Gerda Hg. Handbuch der Sonderpädagogik<br />

Neumann Berthold<br />

Band 7<br />

Pädagogik der Sprachbehinderten<br />

3321<br />

Mit mehreren Abbildungen<br />

Knütter H.H. Hg. Bibliographie zur Politischen Bildung<br />

Theorie - Methodik - Didaktik<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, Band 234<br />

3322<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1994 PÄD 0736 IV A GHRF<br />

Carl Marhold Berlin 2 1982 FÖR 0051 IX GHRF<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bonn 1985 POL 2013 III B GYM Hilfsmittel, Richtlinien,<br />

Verordnungen, Gutachten,<br />

Zeitschriften, Lehrbücher,<br />

Wesen, Begriff, Inhalt,<br />

Audiovisuelle Hikfsmittel,<br />

Träger der politischen<br />

Bildung, Filme und<br />

Materialien zur politischen<br />

Bildung


A B C D E F G H I J K L<br />

Koblin Evi Marie<br />

Kleine Rollen spielen<br />

Erhard Friedrich Seelze / Velber 2008 PÄD 1117 IV A GHRF<br />

Hertwig Vanessa<br />

Material zu: Die Grundschulzeitschrift 218/219 - 2008<br />

Illustrationen: Hendrik Kranenberg<br />

Redaktion:<br />

3323<br />

Christine Stadler (v.i.S.d.P.), Annette Fresefeldt<br />

3324 Koch Hermann Die Fabrikation feiner Fleisch- uind Wurstwaren Sponholz Ffm 17 1982 FLS 4001 V BS<br />

Koch Karl Bewegungsschulung an Gerätebahnen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1967 SPO 0005 VIII GHRF<br />

3325<br />

Zur Methodik des Übens, Festigens und Formens<br />

von Bewegungsfertigkeiten<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 1<br />

bei Stuttgart<br />

Koch Karl Hg. Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 1977 SPO 0038 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel VI: Sekundarstufe I<br />

Prellball - Indiaca - Badminton - Faustball<br />

Mit Beiträgen von<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3326<br />

und des Sports, Band 104<br />

Koch Karl Hg. Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 1977 SPO 0040 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel VII: Primarstufe<br />

Leichtathletik in der Primarstufe<br />

Mit Beiträgen von Sabine Harder, Karla König,<br />

Sabine Willmann und Ursula Weber<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3327<br />

und des Sports, Band 114<br />

Koch Karl Grundschulturnen an Geräten<br />

Karl Hofmann Schorndorf 6 1975 SPO 0030 VIII GHRF<br />

Eine methodische Lehrhilfe zu kindgemäßzielgerichtetem<br />

Turnen an Geräten unter besonderer<br />

Berücksichtigung der psychopsychischen und<br />

sensomotorischen Leistungsfähigkeit<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 13<br />

bei Stuttgart<br />

3328<br />

3329<br />

Koch Karl Klettern und Steigen - Schwingen und Springen<br />

am Stufenbarren<br />

Von Grundformen des Bewegens zu formgebundenen<br />

Bewegungen<br />

Unter Mitarbeit von H. Timmermann<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 4<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1963 SPO 0001 VIII GHRF


3330<br />

3331<br />

3332<br />

3333<br />

3334<br />

3335<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Koch Karl Laufen, Springen, Werfen in der Grundschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1973 SPO 0019 VIII GHRF<br />

Eine Lehrhilfe <strong>für</strong> die "Leichtathletik"<br />

mit "kleinen Leuten"<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 23<br />

bei Stuttgart<br />

Koch Karl Lehrproben - Lehreinheiten - Übungseinheiten -<br />

Unterrichtseinheiten<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil VII<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 150<br />

Koch Karl Methodische Übungsreihen in der Leichtathletik<br />

Teil I:<br />

Grundausbildung im obligatorischen Unterricht<br />

der Schule<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 9<br />

Koch Karl Springen und Überschlagen - Hechten und Rollen<br />

am Absprungtrampolin<br />

Ein methodischer Leitfaden vielseitiger Bewegungsschulung<br />

am Absprung-Trampolin unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Gesetzmäßigkeiten<br />

motorischen Lernens<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 2<br />

Koch Karl Hg. Visuelle Medien in der Praxis des Sportunterrichts<br />

Funktionsbestimmung,Erprobung in Unterrichtseinheiten<br />

und Reflexion der Ergebnisse<br />

Mit Beiträgen von Herbert Burmeister, Susanne Donath<br />

und Hartmut Keller<br />

Koch Karl Vom Bockspringen zu den Längssprüngen<br />

Eine methodische Lehrhilfe zum Erlernen, Üben<br />

und Gestalten von Stützsprüngen und bewegungsverwandten<br />

Abgängen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 8<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1981 SPO 0058 VIII GHRF<br />

6 1974 SPO 0021 VIII GHRF<br />

2 1965 SPO 0002 VIII GHRF<br />

1976 SPO 0037 VIII GHRF<br />

2 1968 SPO 0006 VIII GHRF


3336<br />

Koch<br />

Bernhard<br />

Ungerer<br />

3337<br />

3338<br />

3339<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Koch Michael G. AIDS<br />

Vom Molekül zur Pandemie<br />

Ergänzter und korrigierter Nachdruck der 1. Auflage<br />

Koch<br />

Meyners<br />

Koch<br />

Meyners<br />

Karl<br />

Günter<br />

Dieter und<br />

Mitarbeiter<br />

Karl<br />

Eckart<br />

Karl<br />

Eckart<br />

Hg. Motorisches<br />

Lernen - Üben - Trainieren<br />

Beiträge zur Fundierung und Optimierung des Lern- und<br />

Übungsprozesses im Sportunterricht<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 66<br />

Unterrichtsplanung - Unterrichtsbeobachtung -<br />

Unterrichtsbeurteilung<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil V<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 100<br />

Unterrichtsplanung<br />

Unterrichtsbeobachtung<br />

Unterrichtsbeurteilung<br />

Die Geataltung des Unterrichts in der Leibeserziehung, Teil<br />

V<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 100<br />

Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei<br />

Stuttgart<br />

Heidelberg 1989 BIO 2064 IV B GYM Die Anfänge, eine Epidemie?<br />

Definition von AIDS,<br />

Terminologie der Vorstadien,<br />

Krankheitsverlauf, Klinische<br />

Bilder, Pathologie,<br />

Risikogruppen,<br />

Testmethoden, Serologische<br />

Daten, Das AIDS- Virus,<br />

Immunologie, Pathogenese,<br />

Onkogenese, Therapeutische<br />

Ansätze, Prävention und<br />

Verhalten, Epidemiologie,<br />

Die AIDS-Debatte, Struktur<br />

des Problems, Vorschläge<br />

<strong>für</strong> Maßnahmen,<br />

Abschließende Maßnahmen,<br />

Abschließende Gedanken,<br />

Neue Erkenntnisse und<br />

Trends, AIDS-Konferenzen,<br />

Literatur<br />

1972 SPO 0010 VIII GHRF<br />

2 1977 SPO 0044 VIII GHRF<br />

2 1977 SPO 4064 V BS


3340<br />

Koch<br />

Schönig<br />

Barz<br />

Singer<br />

Wolf<br />

Göbel-Lehnert<br />

Chroust<br />

Rotermund<br />

Stimpel<br />

Böhmann<br />

Hoffmann<br />

Klausnitzer<br />

3341<br />

Koch<br />

Söll<br />

3342<br />

3343<br />

3344<br />

3345<br />

Koch<br />

Neckel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hartmut<br />

Hartmut<br />

Sascha<br />

Wolfgang<br />

Heiner<br />

Thomas<br />

Willi<br />

Ute<br />

Peter<br />

Manfred<br />

Hans-Martin<br />

Marc<br />

Kirsten<br />

Jürgen<br />

Karl<br />

Wolfgang<br />

Unterrichten mit Internet & Co.<br />

Methodenhandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Leistungsvergleiche -<br />

Pro und Kontra Schulqualitätsforschung -<br />

Berufseinsteiger - Primat des Pädagogischen -<br />

Aktuelles Lehrerbild - Lehreraus- und -fortbildung -<br />

Privatisierung<br />

In: Die Deutsche Schule 4/1999<br />

hg. von der GEW<br />

Stundenmodelle <strong>für</strong> alle Altersstufen<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil III<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 45<br />

Kochan Detlef C. Hg. Sprache und kommunikative Kompetenz<br />

Theoretische und empirische Beiträge<br />

zur sprachlichen Sozialisation und Primärsprachdidaktik<br />

Kochan Detlef C. Hg. Sprache und kommunikative Kompetenz<br />

Theoretische und empirische Beiträge<br />

zur sprachlichen Sozialisation und Primärsprachdidaktik<br />

Kochan Barbara Hg. Rollenspiel als Methode sozialen Lernens<br />

Ein Reader<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2001 PÄD 4169 VI BS Chancen elektronischer<br />

Informationsquellen im<br />

Unterricht,<br />

Rahmenbedingungen,<br />

Internet-Didaktik,<br />

Grundmuster bewährter<br />

didaktischer Konzepte,<br />

InfoSCHUL-Praxis:<br />

Naturwissenschaft, Technik,<br />

Fremdsprachen, Deutsch,<br />

Geisteswissenschaften,<br />

Musische Fächer, Sport,<br />

Sozial- und<br />

Wirtschaftskunde,<br />

Geographie,<br />

fächerübergreifend<br />

Juventa Weinheim 1999 PÄD 4113 VI BS Leistungsvergleiche,<br />

Schulforscher und Schulreformen,<br />

Forschen in der<br />

Schulentwicklung, Bild des<br />

Lehrers in der Öffentlichkeit,<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Professionalität und Praxissemester,<br />

Berufseinsteiger<br />

und Schulentwicklung,<br />

Privatisierung im Bildungswesen<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

3 1976 SPO 0034 VIII GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 SOZ 0053 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 SOZ 0054 IV B GHRF<br />

Athenäum Königstein / Ts. 1981 DEU 0118 IV B GHRF


3346<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kochan Barbara Hg. Rollenspiel als Methode sprachlichen und sozialen<br />

Lernens<br />

Ein Reader<br />

Kochan Barbara Hg. Rollenspiel als Methode sprachlichen und sozialen<br />

Lernens<br />

Ein Reader<br />

3347<br />

Kochan Detlef Hg. Ansichten eines kommunikationsbezogenen<br />

3348 Wallrabenstein Wulf<br />

Deutschunterrichts<br />

Koch-Klenske Eva Das hässliche Gesicht der schönen Frau<br />

3349<br />

Literarische Portraits<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1976 DEU 0117 IV B GHRF Rollenspiel in der<br />

amerikanischen Erziehung,<br />

Rollenspiel in der<br />

sozialistischen Erziehung,<br />

Rollenspiel in der Bundesrepublik<br />

und Westberlin,<br />

R. in der vorschulischen<br />

Erziehung, R. und soziales<br />

Lernen in der Schule,<br />

R. und sprachliches Lernen<br />

in der Schule, Empirische<br />

Untersuchungen<br />

zu Voraussetzungen und<br />

Wirkungen des Rollenspiels<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1976 PÄD 4265 VI BS Rollenspiel in der<br />

amerikanischen Erziehung,<br />

Rollenspiel in der<br />

sozialistischen Erziehung,<br />

Rollenspiel in der Bundesrepublik<br />

und Westberlin,<br />

R. in der vorschulischen<br />

Erziehung, R. und soziales<br />

Lernen in der Schule,<br />

R. und sprachliches Lernen<br />

in der Schule, Empirische<br />

Untersuchungen<br />

zu Voraussetzungen und<br />

Wirkungen des Rollenspiels<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1974 DEU 0119 IV B GHRF<br />

Frauenbuchverlag München 1982 SOZ 0111 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Köck Peter Handbuch des Ethikunterrichts<br />

Fachliche Grundlagen<br />

Didaktik und Methodik<br />

Beispiele und Materialien<br />

Auer Donauwörth 2002 ETH 0001 IV B GHRF Was ist Ethik?<br />

Was ist Moral?<br />

Moral und Ethik- Abgrenzung<br />

und Zusammenhänge,<br />

Moral und Ethik im Verhältnis<br />

zu Recht und Religion,<br />

Das Gewissen als<br />

Urteilsinstanz in ethischen<br />

Entscheidungen,<br />

Stanortbestimmung und<br />

aktuelle Wirkungsbereiche der<br />

Ethik, Handlungsmuster<br />

ethischer Begründung,<br />

Legitimation der Ethik als<br />

Unterrichtsfach,<br />

Standortbestimmung<br />

der Fachdidaktik Ethik,<br />

Lernen im Ethikunterricht als<br />

Entwicklungsprozess,<br />

Didaktisches Konzept des<br />

Ethikunterrichts, Methoden<br />

im Ethikunterricht, Medien<br />

im Ethikunterricht,<br />

Materialien und<br />

Unterrichtsbeispiele,<br />

Dilemmageschichten<br />

3350<br />

3351 Köck Peter Moderne Unterrichtsführung durch Impuls und Appell Ludwig Auer Donauwörth 1972 PÄD 0103 IV A GHRF<br />

3352 Köck Peter Moderne Unterrichtsführung durch Impuls und Appell Ludwig Auer Donauwörth 1972 PÄD 0104 IV A GHRF<br />

Köder Sieger Neue Bilder der Heiligen Schrift<br />

Süddeutsche Ulm 1977 REL 0046 IV B GHRF<br />

3353<br />

Skizzen zum Lesejahr A<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Koerber Karl W.<br />

Vollwert-Ernährung<br />

Karl F.Haug Heidelberg 6 1987 ALI 4006 V BS<br />

Männle Thomas<br />

Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise<br />

3354 Leitzmann Claus<br />

Mit 16 Abbildungen, 54 Tabellen und 1 Falttafel<br />

Koerber Karl W.<br />

Vollwert-Ernährung<br />

Karl F.Haug Heidelberg 6 1987 ALI 4007 V BS<br />

Männle Thomas<br />

Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise<br />

3355 Leitzmann Claus<br />

Mit 16 Abbildungen, 54 Tabellen und 1 Falttafel<br />

Kohl Anton Fachkunde <strong>für</strong> Zimmerer<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1972 AL 0227 IV B GHRF<br />

3356<br />

Werkstoffe - Grundfertigkeiten<br />

Kohl<br />

Anton<br />

Baufachkunde 2<br />

B.G. Teubner Stuttgart 13 1974 AL 0229 IV B GHRF<br />

Bastian Kurt<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Maurer<br />

Neizel<br />

Ernst<br />

Teil 1<br />

Wanner Arthur<br />

Mit 364 Bildern, 27 Tafeln, 220 Aufgaben,<br />

3357<br />

Beispielen und Versuchen


A B C D E F G H I J K L<br />

Kohl<br />

Anton<br />

Baufachkunde 3<br />

B.G. Teubner Stuttgart 7 1973 AL 0230 IV B GHRF<br />

Bastian Kurt<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Maurer<br />

Neizel<br />

Ernst<br />

Teil 2<br />

Wanner Arthur<br />

Mit 347 Bildern sowie 202 Aufgaben und Beispielen<br />

3358<br />

Kohl<br />

Anton<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Zimmerer<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 AL 0228 IV B GHRF<br />

3359 Hattendorf Georg<br />

Abbund - Brettarbeiten - Schalungen<br />

Kohler Britta Hg. Zentrum <strong>für</strong> Empirische Pädagogik<br />

Empirische Landau 2004 PÄD 0949 IV A GHRF<br />

Schrader Friedrich-<br />

Empirische Pädagogik (EP) 2004, Heft 1<br />

Pädagogik<br />

Wilhelm<br />

Ergebnisrückmeldung und Rezeption<br />

Von der externen Evaluation zur Entwicklung<br />

3360<br />

von Schule und Unterricht<br />

Kohls Eckhard Hg. Grundbegriffe zur Erziehung,<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1994 PÄD 0735 IV A GHRF<br />

3361<br />

zum Lernen und Lehren in der Grundschule<br />

Köhnen Monika<br />

Vorhabenorientierte Freiarbeit<br />

verlag<br />

Dortmund 1999 FÖR 0136 IX GHRF<br />

Roos<br />

Erika<br />

Praxisbeispiel / 69 Materialideen<br />

In: Übungsreihen <strong>für</strong> Geistigbehinderte,<br />

modernes lernen<br />

3362<br />

Konzepte und Materialien, hg. von Susanne Dank<br />

Köhnlein Walter Hg. Verstehen und begründetes Handeln<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 SAU 0081 IV B GHRF<br />

3363 Lauterbach Roland<br />

Studien zur Didaktik des Sachunterrichts<br />

Köhnlein Walter Hg. Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1997 SAU 0049 IV B GHRF<br />

Marquardt-Mau Brunhilde In: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts<br />

3364 Schreier Helmut<br />

Band 1<br />

Köhnlein Walter Hg. Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 SAU 0058 IV B GHRF<br />

Marquardt-Mau Brunhilde In: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts<br />

3365 Schreier Helmut<br />

Band 3<br />

Köhnlein Walter Hg. Innovation Sachunterricht-<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2001 SAU 0065 IV B GHRF<br />

Schreier Helmut<br />

Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen<br />

In: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts<br />

3366<br />

Band 4<br />

Kohnstamm Rita Praktische Psychologie des Schulkindes<br />

Hans Huber Bern 1988 PSY 0201 IV A GHRF<br />

3367<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Köhring Klaus H.<br />

Instant English 2<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1976 ENG 2029 III B GYM Adverb Phrases, Alphabet,<br />

Morris J. Tudor<br />

Weiter 42 Lehrmodelle<br />

Cardinal Numbers, As, like,<br />

<strong>für</strong> den englischen Sprachunterricht<br />

have, get, Concession,<br />

Conditional, Articles,<br />

Exclamations, Futur,<br />

Gerund, Offers, Requests,<br />

Negative Questions,<br />

Infinitive, Pronouns,<br />

Prepositions, Present<br />

3368<br />

Perfect Tense<br />

Kolb Gerhard Arbeitslehre - Wirtschaftslehre 1<br />

Vorbereitung der Berufswahl<br />

Bedürfnis - Bedarf<br />

Grundzüge wirtschaftlichen Handelns<br />

E.C. Baumann Kulmbach o.J. AL 0111 IV B GHRF<br />

3369<br />

Markt - Preis - Geld


A B C D E F G H I J K L<br />

Kolb Gerhard Arbeitslehre - Wirtschaftslehre 2<br />

Baumann / Kulmbach / o.J. AL 0117 IV B GHRF<br />

Vorbereitung der Berufswahl<br />

Betrieb - Arbeit - Beruf<br />

Grundtatsachen des Wirtschaftens<br />

Ehrenwirth München<br />

3370<br />

Unter Mitarbeit von Franz Jakubaß<br />

3371 Kolberg Gerhard POP ART Vista Point Köln 1988 KUN 0209 X GHRF<br />

Kolboom Ingo<br />

Hg. Handbuch Französisch<br />

Erich Schmidt Berlin 2002 FRA 2028 III B GYM<br />

Kotschi Thomas<br />

Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft<br />

3372 Reichel Edward<br />

<strong>für</strong> Studium, Lehre, Praxis<br />

Kolhoff-Kahl Iris<br />

Kinder - Kleider<br />

Schneider Hohengehren 2003 KUN 0271 X GHRF<br />

Malaka Ruth<br />

Unterrichtsmaterial <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

3373<br />

der 1.-6. Klassen des Textil- und Kunstunterrichts<br />

Kollbrunner Jürg Das Buch der Humanistischen Psychologie<br />

Fachbuchhdl. Für Eschborn<br />

1987 PSY 0193 IV A GHRF<br />

Eine ausführliche einführende Darstellung und Kritik Psychologie bei Frankfurt<br />

des Fühlens, Denkens und Handelns<br />

Verlagsabteilung<br />

3374<br />

in der Humanistischen Psychologie<br />

Köller Wilhelm Funktionaler Grammatikunterricht<br />

Sekundarbereich I<br />

Tempus, Genus, Modus<br />

Schroedel Hannover 3 1991 DEU 0120 IV B GHRF<br />

3375<br />

Wozu wurde das erfunden?<br />

Köllmann Wolfgang Die Industrielle Revolution<br />

Quellen zur Sozialgeschichte Großbritanniens<br />

Ernst Klett Stuttgart 6 1982 GES 0060 IV B GHRF<br />

3376<br />

und Deutschlands im 19.Jahrhundert<br />

Költze Horst Anthropologisch orientierte Lehrerausbildung<br />

Ein Beitrag zur handlungsorientierten Persönlichkeitsbildung<br />

der Lehrer im Schulbereichsseminar<br />

Schwann Düsseldorf 1981 PÄD 0373 IV A GHRF<br />

3377<br />

der Berufseinführung<br />

Kometz Andreas Hg. Chemieunterricht im Spannungsfeld<br />

Gesellschaft - Chemie - Umwelt<br />

Cornelsen Berlin 1998 CEM 0037 IX GHRF<br />

3378<br />

Heinz Obst gewidmet<br />

3379 König René Hg. Soziologie Fischer Ffm 1967 SOZ 0002 IV B GHRF<br />

König<br />

Wolfgang Chemie <strong>für</strong> berufliche Schulen Hermann Hannover 1976 CEM 4001 V BS<br />

3380 Kern<br />

Erna<br />

Schroedel<br />

König<br />

Ernst<br />

Systemtheoretische Didaktik Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0143 IV A GHRF<br />

3381 Riedel<br />

Harald<br />

Basel<br />

König<br />

Ernst<br />

Unterrichtsplanung als Konstruktion Julius Beltz Weinheim / Berlin 2 1971 PÄD 0064 IV A GHRF<br />

Riedel<br />

3382<br />

Harald<br />

/ Basel<br />

König<br />

Ernst<br />

Unterrichtsplanung als Konstruktion Julius Beltz Weinheim / Berlin 2 1971 PÄD 0065 IV A GHRF<br />

Riedel<br />

3383<br />

Harald<br />

/ Basel


3384<br />

König<br />

Volmer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Eckard<br />

Gerda<br />

Konrad Johann-<br />

Friedrich<br />

Systemisches Coaching<br />

Handbuch <strong>für</strong> Führungskräfte, Berater und Trainer<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Religionsunterricht im 2. Schuljahr W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

2 2003 PSY 4056 VI BS Grundlagen,<br />

Der Coachingprozess,<br />

Diagnoseverfahren bei<br />

Coachingprozessen,<br />

Coaching in komplexen<br />

Situationen, Coaching als<br />

Expertenberatung,<br />

Evaluation von<br />

Coachingprozessen<br />

1985 REL 0079 IV B GHRF<br />

3385<br />

Konrad Klaus<br />

Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis<br />

Oldenbourg München 1999 PÄD 1104 IV A GHRF<br />

Traub<br />

Silke<br />

in: EGS-Texte Erziehung Gesellschaft Schule<br />

3386<br />

hg. von Wilhelm H. Peterßen<br />

Konukiewitz Christine<br />

Einführung in die Bibel<br />

Hermann Hannover 1973 REL 0144 IV B GHRF<br />

Konukiewitz Wolfgang Eine Materialsammlung<br />

In: religion heute<br />

Texte - Materialien - Bilder zum Religions-Unterricht<br />

Schroedel<br />

3387<br />

Sekundarstufe I / 14<br />

Koperski Wolfgang Hg. Applaus<br />

Musikmachen im Klassenverband<br />

Heft 1<br />

12 Pop-Oldies arrangiert <strong>für</strong> allgemeinbildenden Schulen<br />

von Wolfgang Koperski, Sönke Martensen und<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MUS 0080 IV B GHRF<br />

3388<br />

Volker Schmidt<br />

Koperski Wolfgang Werkstatt Lied<br />

Moritz<br />

Ffm 1988 MUS 0071 IV B GHRF<br />

3389<br />

Ideen <strong>für</strong> eine abwechslungsreiche Arbeit am Lied Diesterweg<br />

Köppe Reinhold<br />

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik Dr. Max Gehlen Bad Homburg 3 1976 ELT 4032 VII BS<br />

Nows<br />

Ernst<br />

Band I<br />

v.d.H.<br />

Polzin<br />

Günter<br />

hg. von Helmut Swientkowiak<br />

Schmidt Harry<br />

Schröder Hermann<br />

Stattaus Peter<br />

Wagenseil Otto<br />

3390 Zeymer Herbert<br />

Köppe Günter Hg. Handbuch Grundschulsport Schneider Hohengehren / 2003 SPO 0159 VIII GHRF<br />

3391 Schwier Jürgen<br />

Baltmannsweiler<br />

Korden Karl Friedrich Projekt Bilderbuch<br />

Urban & München / Wien / 1977 KUN 0128 X GHRF<br />

Ripp<br />

Heinz<br />

Unterrichtsskizzen <strong>für</strong> Kunst-<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Satori<br />

Brigitte<br />

Visuelle Kommunikation<br />

Schaewen Hartmut von Themen aus der Alltagswelt der Schüler, Gemeinsame<br />

Warnke Ursula<br />

Projektgestaltung.<br />

Unterrichtsreihen <strong>für</strong> die Klassen 6 bis 13 mit erprobten<br />

3392<br />

Materialien


A B C D E F G H I J K L<br />

Koreng Ludger Nikomachos 2<br />

Themenhefte zur Ethik<br />

Glück<br />

Mit 14 Abbildungen<br />

3393<br />

Koring Bernhard Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit<br />

3394<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Studierende<br />

Körner Stephan Philosophie der Mathematik<br />

Eine Einführung<br />

Aus dem Englischen von Karl Remmen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Philosophy of Mathematics. An Introductory Essay<br />

Hutchinson & Co. Ltd., London 1960<br />

3395<br />

Kornmann Reimer Diagnose von Lernbehinderungen<br />

Strategie und Methoden im Überweisungsverfahren<br />

zur Sonderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

3396<br />

Unter Mitwirkung von Brigitta Bittler und Charlotte Frank<br />

Kornmann Reimer Hg. Förderungsdiagnostik<br />

Meister Hans<br />

Konzept und Realisierungsmöglichkeiten<br />

3397 Schlee Jörg<br />

Kornmann Reimer<br />

Lernen im Abseits<br />

Ramisch Brigitte<br />

Erfahrungen mit Handelndem Unterricht<br />

3398<br />

in der Sonderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

Korte Jochen Faustrecht auf dem Schulhof<br />

Über den Umgang mit aggressivem Verhalten<br />

3399<br />

in der Schule<br />

Korte Jochen Sozialverhalten ändern! Aber wie?<br />

Ideen und Vorschläge zur Förderung sozialen<br />

3400<br />

Verhaltens in Schulen<br />

Kosch Wilhelm Deutsches Literatur-Lexikon<br />

Ausgabe in einem Band<br />

3401<br />

Bearbeitet von Bruno Berger<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 2004 ETH 2031 ETHIK<br />

III B<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1992 PÄD 0683 IV A GHRF<br />

GYM Einstieg, erfülltes Leben,<br />

Anweisungen zum Glück,<br />

Streben nach Wohlbefinden,<br />

Glück und Lebenssinn,<br />

Frohsinn und Seelenglück,<br />

Liebe und Freiheit, Lust und<br />

Vergnügen, Glück durch<br />

Selbstbestimmung,<br />

das Glück des Christen,<br />

Erkenntnis und Glück,<br />

Wissenschaft vom Glück,<br />

Machbarkeit des Glücks,<br />

Glück und Verhängnis,<br />

Glück der Jugend, Bücher<br />

Filme, Projektvorschläge<br />

Nymphenburger München 1968 MAT 2034 IV B GYM Mathematik als Logik,<br />

Mathematik als die<br />

Wissenschaft formaler<br />

Systeme, Mathematik als<br />

Tätigkeit intuitiver<br />

Konstruktionen, das Wesen<br />

der reinen und der<br />

angewndten Mathematik,<br />

Klassische Theorie<br />

der reellen Zahlen<br />

Beltz Weinheim / Basel 1977 FÖR 0018 IX GHRF<br />

G. Schindele Heidelberg 1983 FÖR 0058 IX GHRF<br />

G. Schindele Heidelberg 1984 FÖR 0076 IX GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

3 1993 PÄD 0710 IV A GHRF<br />

1996 PÄD 0799 IV A GHRF<br />

Francke Bern / München 1963 DEU 4074 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Koscielny Georg Didaktik der Ernährungserziehung<br />

Lexika<br />

München 1983 ALI 4019 V BS<br />

Grundgedanken, Untersuchungsergebnisse<br />

und Vorschläge <strong>für</strong> die Ernährungserziehung in Schulen<br />

und Kindergärten und <strong>für</strong> die Ernährungsberatung<br />

Max Hueber<br />

3402<br />

Mit einem Vorwort von Günther Ritzel<br />

Kosel Andreas Schulung der Bewegungskoordination<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1992 SPO 0175 VIII GHRF Orientierungsfähigkeit,<br />

Übungen und Spele <strong>für</strong> den Sportunterricht<br />

bei Stuttgart<br />

Reaktionsfähigkeit,<br />

der Grundschule<br />

Gleichgewichtsfähigkeit,<br />

Unter Beratung von Gerhard Hecker<br />

Rhythmusfähigkeit,<br />

hg. von der Beratungsstelle <strong>für</strong> Schadenverhütung<br />

Differenzierungsfähigkeit,<br />

des HUK-Vrbandes, Köln<br />

Koordinative Fähigkeiten,<br />

Gewandtheitsläufe,<br />

Gerätebahnen, Methoden <strong>für</strong><br />

den Sportunterricht in der<br />

3403<br />

Grundschule<br />

Kösel Edmund Die Modellierung von Lernwelten<br />

Laub Elztal-Dallau 3 1997 PÄD 4216 VI BS Paradigmenwechsel in der<br />

Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik<br />

Didaktik, Grundlagen einer<br />

Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern<br />

subjektiven Didaktik,<br />

Ganzheitliche Konzepte<br />

vom Menschen <strong>für</strong><br />

didaktisches Handeln,<br />

Basiskomponenten des<br />

Unterrichtsfeldes,<br />

Das didaktische Handeln,<br />

Didaktische Formenbildung,<br />

Methoden des Ich-Bereichs,<br />

Methoden des Wir-Bereichs,<br />

Methoden des Sach-Bereichs,<br />

Leitdifferenzen<br />

der Prozess-Steuerung und<br />

Modellierung, Lernkultur,<br />

Charakteristika der<br />

Postmoderne und ihre<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Didaktik,<br />

Typische Formen von<br />

Lernkulturen, Differenzierung<br />

von Bereichen und<br />

Merkmalen von Lernkulturen,<br />

Aspekte einer<br />

fachdidaktischen Lernkultur<br />

3404


3405<br />

Koslowski<br />

Priddat<br />

3406<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kösel Edmund Die Modellierung von Lernwelten<br />

Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik<br />

Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern<br />

Peter<br />

Birger P.<br />

Laub Elztal-Dallau 3 1997 PSY 2020 III B GYM Paradigmenwechsel in der<br />

Didaktik, Grundlagen einer<br />

subjektiven Didaktik,<br />

Ganzheitliche Konzepte<br />

vom Menschen <strong>für</strong><br />

didaktisches Handeln,<br />

Basiskomponenten des<br />

Unterrichtsfeldes,<br />

Das didaktische Handeln,<br />

Didaktische Formenbildung,<br />

Methoden des Ich-Bereichs,<br />

Methoden des Wir-Bereichs,<br />

Methoden des Sach-Bereichs,<br />

Leitdifferenzen<br />

der Prozess-Steuerung und<br />

Modellierung, Lernkultur,<br />

Charakteristika der<br />

Postmoderne und ihre<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Didaktik,<br />

Typische Formen von<br />

Lernkulturen, Differenzierung<br />

von Bereichen und<br />

Merkmalen von Lernkulturen,<br />

Aspekte einer<br />

fachdidaktischen Lernkultur<br />

Hg. Ethik des Konsums Wilhelm Fink München 2006 ETH 2019 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Konsumistische Revolution,<br />

Moral als Kontext von Gütern<br />

Produktivistische und<br />

konsumistische Aspekte<br />

des Selbst, Konsum und<br />

Glück, Konsumkritiker,<br />

Ethik des Konsums,<br />

Bedürfnisethik, Freiheit des<br />

Konsumenten, Verantwortung<br />

des Konsumenten,<br />

Spielothek und Wahrheit,<br />

Konsum medizinischer<br />

Leistungen, Ethik der Marke,<br />

Markenzwang, Werte in<br />

gesättigten Märkten


A B C D E F G H I J K L<br />

Kossler Gerd-Peter Der korrigierte Fluss<br />

Gerd-Peter Ffm 1991 BIO 0062 IX GHRF<br />

Lehr<br />

Gottfried<br />

Die Nidda zwischen Regulierung und Renaturierung Kossler /<br />

Seipel<br />

Klaus<br />

Fuldaer<br />

3407<br />

Verlagsanstalt<br />

Kößler Gottfried<br />

Konfrontationen<br />

Fritz Bauer Ffm 2000 GES 0051 IV B GHRF<br />

Mumme Petra<br />

Bausteine <strong>für</strong> die pädagogische Annäherung an Geschichte Institut<br />

Giere<br />

Jacqueline und Wirkung des Holocaust<br />

3408<br />

Teil 1: Identität, Teil 2: Gruppe (in einem Heft)<br />

Köstlin-Gloger Gabriele Sozialisation und kognitive Stile Beltz Weinheim / Basel 1974 SOZ 0060 IV B GHRF<br />

3409<br />

Köthe<br />

Günter<br />

CAD Lexikon Europa- Haan-Gruiten 1990 MET 4002 VII BS<br />

Sternberg Holger<br />

Lehrmittel / VEB-<br />

3410<br />

Verlag Technik<br />

Kowalczyk Walter<br />

Erziehen:<br />

Cornelsen Berlin 2004 PÄD 0948 EBB GHRF<br />

Ottich<br />

Klaus<br />

Handlungsrezepte <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

in der Sekundarstufe<br />

Scriptor<br />

3411<br />

Grundlagenband<br />

Kowalski Klaus Praxis der Kunsterziehung 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1970 KUN 0038 X GHRF<br />

3412<br />

Didaktik und Methodik<br />

Kowalski Klaus Praxis der Kunsterziehung 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1970 KUN 0322 X GHRF<br />

3413<br />

Didaktik und Methodik<br />

Kowalski Klaus Praxis der Kunsterziehung 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1970 KUN 0039 X GHRF<br />

3414<br />

Werkbetrachtung<br />

Kraft<br />

Gerhard<br />

Biblisches Arbeitsbuch, Heft 7<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

2 1981 REL 0056 IV B GHRF<br />

Schmidt Heinz<br />

Gott liebt diese Welt<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

3415<br />

Einführung in das Neue Testament<br />

Ruprecht<br />

Kramer Edith Kunst als Therapie mit Kindern<br />

Mit 49 Schwarzweiß-Abbildungen im Text<br />

und 16 Farbbildern<br />

In: Beiträge zur Kinderpsychotherapie, Band 15<br />

Ernst Reinhardt München 2 1978 KUN 0069 X GHRF<br />

3416<br />

hg. von Gerd Biermann<br />

Kramer Edith Kunst als Therapie mit Kindern<br />

Mit 49 Schwarzweiß-Abbildungen im Text<br />

und 16 Farbbildern<br />

In: Beiträge zur Kinderpsychotherapie, Band 15<br />

Ernst Reinhardt München 1975 KUN 0122 X GHRF<br />

3417<br />

hg. von Gerd Biermann<br />

Kramer Edith Kunst als Therapie mit Kindern<br />

Ernst Reinhardt München / 2 1978 KUN 0136 X GHRF<br />

Mit 49 Schwarzweiß-Abbildungen im Text<br />

und 16 Farbbildern<br />

In: Beiträge zur Kinderpsychotherapie, Band 15<br />

Basel<br />

3418<br />

hg. von Gerd Biermann


3424<br />

3425<br />

3426<br />

3427<br />

3428<br />

3429<br />

3430<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kramer Jürgen Projekt Fremdsprachenunterricht 4<br />

English Cultural and Social Studies<br />

3419<br />

Kramer Matthias Modelle <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

im 5. und 6.Schuljahr<br />

3420<br />

Unterrichtsbeispiele, Folienvorlagen, Arbeitsblätter<br />

Kramer Matthias Modelle <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

im 7.- 9.Schuljahr<br />

3421<br />

Unterrichtsbeispiele, Folienvorlagen, Arbeitsblätter<br />

Kramer Michael Pantomime<br />

Das Spiel mit der Bewegung<br />

3422<br />

40 Spielstücke <strong>für</strong> Gruppen<br />

Krämer Johannes Lebensmittel- Mikrobiologie<br />

3423<br />

Mit 86 Abbildungen und 32 Tabellen<br />

Kramer Jürgen Hg. Projekt Fremdsprachenunterricht 1<br />

Mans<br />

Elmar J.<br />

Englischunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Vielau<br />

Axel<br />

Krampe<br />

Mittelmann<br />

Krampe<br />

Mittelmann<br />

Kranz<br />

Schorn<br />

Jörg<br />

Rolf<br />

Jörg<br />

Rolf<br />

Joachim<br />

Jens<br />

Schülergerechter Mathematikunterricht<br />

in den Klassen 5/6<br />

Erprobte Entwürfe und Beispiele<br />

Spielen im Mathematikunterricht<br />

250 Rechenspiele im Überblick und Tips<br />

zum Selbermachen und Spielen<br />

Hg. Chemie<br />

Methodik<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Krapf Bruno Aufbruch zu einer neuen Lernkultur<br />

Erhebungen, Experimente, Analysen und Berichte<br />

zu pädagogischen Denkfiguren<br />

Krapp<br />

Prenzel<br />

Krato<br />

Meyer<br />

Ruwe<br />

Skornitzke<br />

Urbszat<br />

Andreas<br />

Manfred<br />

Hermann<br />

Norbert<br />

Felix<br />

Wolfgang<br />

Bernd<br />

Hg. Interesse, Lernen, Leistung<br />

Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen<br />

Interessenforschung<br />

Grundstufe Elektrotechnik<br />

Aufgaben - Lösungen<br />

Mathematische Grundlagen - Fachmathematik -<br />

Projekte<br />

J.B. Metzlersche<br />

Verlagsbuchhdl.<br />

Stuttgart 1983 ENG 2050 III B GYM Cultural Studies,<br />

Social Studies,<br />

gesellschaftliche<br />

Funktionsbestimmung von<br />

Literatur, Methoden der<br />

Textinterpretation, Bronte:<br />

"Shirley"<br />

Michael Prögel München 1986 MAT 0061 IX GHRF<br />

Michael Prögel Ansbach 1985 MAT 0058 IX GHRF<br />

Burckhardthaus Gelnhausen /<br />

Berlin<br />

1982 PÄD 0407 IV A GHRF<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 1987 ALI 4039 V BS<br />

J.B. Metzlersche<br />

Verlagsbuchhdl.<br />

Stuttgart 1979 ENG 2058 III B GYM Kommunikationsfähigkeit,<br />

Lernen durch Bilder,<br />

Grammatikarbeit, Textarbeit<br />

Talking about Television,<br />

Lernkontrolle,<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1982 MAT 0045 IX GHRF Mathematikunterricht heute,<br />

Stoffverteilungsplanung,<br />

Stundenplanung,<br />

Ausführliche<br />

Unterrichtsplanung, Tests,<br />

Klassenarbeiten,<br />

Rechenspiele<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1987 MAT 0064 IX GHRF<br />

Cornelsen Scriptor Berlin 2008 CEM 0052 IX GHRF<br />

Paul Haupt Bern /<br />

Stuttgart /<br />

Wien<br />

4 1995 PÄD 0763 IV A GHRF<br />

Aschendorff Münster 1992 PSY 0223 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

Dresden<br />

1991 ELT 4003 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Krato<br />

Hermann<br />

Grundstufe Elektrotechnik<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1991 ELT 4001 VII BS<br />

Meyer<br />

Norbert<br />

Aufgaben<br />

Dresden<br />

Ruwe<br />

Felix<br />

Mathematische Grundlagen - Fachmathematik -<br />

Skornitzke Wolfgang Projekte<br />

3431 Urbszat Bernd<br />

Krato<br />

Hermann<br />

Grundstufe Elektrotechnik<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1991 ELT 4002 VII BS<br />

Meyer<br />

Norbert<br />

Aufgaben<br />

Dresden<br />

Ruwe<br />

Felix<br />

Mathematische Grundlagen - Fachmathematik -<br />

Skornitzke Wolfgang Projekte<br />

3432 Urbszat Bernd<br />

Kratochwil Leopold Erziehen und Unterrichten auf<br />

handlungstheoretischer Grundlage<br />

Beiträge zur Theorieentwicklung und<br />

Praxisorientierung<br />

in Reihe: Schule und Unterricht<br />

Auer Donauwörth 1993 PÄD 0709 IV A GHRF<br />

3433<br />

hg. von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert<br />

Kratz Michael Experimente als Hausaufgaben<br />

Aulis Verlag Köln 2 1995 CEM 0031 IX GHRF<br />

Chemie<br />

Deubner &<br />

3434<br />

COKG<br />

Krätz Otto Historische chemische Versuche<br />

Aulis Verlag Köln 1987 CEM 4067 V BS<br />

3435<br />

Eingebettet in den Hintergrund von drei Jahrhunderten Deubner<br />

Krause Rainer Kreativität<br />

Wilhelm München 1972 KUN 0326 X GHRF<br />

Untersuchungen zu einem problematischen Konzept<br />

Mit 5 Abbildungen und 24 Tabellen<br />

"Das Wissenschaftliche Taschenbuch"<br />

Goldmann<br />

3436<br />

Abteilung Geisteswissenschaften<br />

Krause Rainer Kreativität<br />

Wilhelm München 1972 KUN 0327 X GHRF<br />

Untersuchungen zu einem problematischen Konzept<br />

Mit 5 Abbildungen und 24 Tabellen<br />

"Das Wissenschaftliche Taschenbuch"<br />

Goldmann<br />

3437<br />

Abteilung Geisteswissenschaften<br />

Krause Siegfried Darstellendes Spiel<br />

Ferdinand Paderborn 1976 PÄD 0208 IV A GHRF<br />

Elementarszenische Improvisationen,<br />

Schöningh<br />

3438<br />

sozialpädagogische Verfahren, didaktische Anstöße<br />

Krause Siegfried Darstellendes Spiel<br />

Ferdinand Paderborn 1976 PÄD 0211 IV A GHRF<br />

Elementarszenische Improvisationen,<br />

Schöningh<br />

3439<br />

sozialpädagogische Verfahren, didaktische Anstöße<br />

Krause Siegfried Darstellendes Spiel<br />

Ferdinand Paderborn 1976 DEU 0320 IV B GHRF<br />

Elementarszenische Improvisationen,<br />

spielpädagogische Verfahren,<br />

Schöningh<br />

3440<br />

didaktische Anstöße


3441<br />

Krause<br />

Eyerer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Dörthe<br />

Peter<br />

Hg. Projektarbeit mit Ernstcharakter<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> die Praxis der Aus- und Weiterbildung<br />

in Schule und Hochschule<br />

Mit Begleit-CD<br />

TheoPrax<br />

Stiftung<br />

Karlsruhe 2004 PÄD 4214 VI BS Die Lehr- und Lernmethode<br />

TheoPrax, Entrepreneur-<br />

Selbstständiges Handeln,<br />

Bewertung und Reflexion<br />

von Projektarbeit,<br />

Evaluation von TheoPrax<br />

Projektarbeiten,<br />

Lehrerausbildung,<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Lehrmodule in der Projektarbeit,<br />

Arbeitsblätter und<br />

Arbeitshilfsmittel,<br />

Beispielhafter Projektablauf,<br />

Vertragliches, Informationen<br />

zu TheoPrax<br />

Krauss Hans Der Unterrichtsfilm<br />

Form - Funktion - Methode<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 PÄD 0102 IV A GHRF<br />

3442<br />

Ein Beitrag zur Mediendidaktik<br />

Krauss Heinrich<br />

Was Bilder erzählen<br />

C.H. Beck München 2 1988 KUN 0211 X GHRF<br />

Uthemann Eva<br />

Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in<br />

3443<br />

der abendländischen Malerei<br />

Krauthausen Günter<br />

Einführung in die Mathematikdidaktik<br />

Spektrum Heidelberg / 2001 MAT 0106 IX GHRF<br />

Scherer Petra<br />

Mathematik Primar- und Sekundarstufe<br />

Akademischer Berlin<br />

3444<br />

Verlag<br />

Krauthausen Günter<br />

Einführung in die Mathematikdidaktik<br />

Spektrum Heidelberg / 2 2003 MAT 0110 PBU GHRF<br />

Scherer Petra<br />

Mathematik Primar- und Sekundarstufe<br />

Akademischer Berlin<br />

3445<br />

Verlag<br />

Krautkrämer Elmar Israel und Nahost<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1980 POL 2021 III B GYM Zerfall des Osmanischen<br />

Der arabisch-israelische Konflikt<br />

Diesterweg München<br />

Reiches, Zionismus,<br />

Jischuw, Palästinafrage,<br />

Gründung des Staates<br />

Israel, Konfrontation der<br />

Großmächte, Nahöstliches<br />

Staatensystem, Kriege<br />

1967 und 1973,<br />

Palästinenser, Ägyptisch-<br />

3446<br />

israelische Aussöhnung<br />

Krawitz Rudi Pädagogik statt Therapie<br />

Vom Sinn individualpädagogischen Sehens,<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1992 PÄD 0682 IV A GHRF<br />

3447<br />

Denkens und Handelns<br />

Krech<br />

David<br />

Grundlagen der Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 5 1973 PSY 0099 IV A GHRF<br />

Crutchfield Richard S. Band I<br />

Deutschsprachige Bearbeitung von H.W. Wendt<br />

und O.M. Ewert<br />

Titel der Originalausgabe: Elements of Psychology<br />

Basel<br />

3448<br />

Alfred A. Knopf, Inc., 1958


A B C D E F G H I J K L<br />

Krech<br />

David<br />

Grundlagen der Psychologie<br />

Beltz Weinheim / 3 1973 PSY 0100 IV A GHRF<br />

Crutchfield Richard S. Band II<br />

Deutschsprachige Bearbeitung von H.W. Wendt<br />

und O.M. Ewert<br />

Titel der Originalausgabe: Elements of Psychology<br />

Basel<br />

3449<br />

Alfred A. Knopf, Inc., 1958<br />

Krechel Hans-Ludwig Hg. Französisch - Methodik<br />

Cornelsen Berlin 2007 FRA 2045 III B GYM<br />

3450<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Kreft Jürgen Grundprobleme der Literaturdidaktik<br />

Quelle & Heidelberg 2 1982 DEU 4010 V BS<br />

Eine Fachdidaktik im Konzept sozialer und individueller Meyer<br />

3451<br />

Entwicklung und Geschichte<br />

Kreienbaum Maria Anna Hg. Was ist eine gute Schule? Deutscher Weinheim 1993 PSY 0229 IV A GHRF<br />

Teworte-Dodt Gertrud<br />

Studien Verlag<br />

Gemein Ella<br />

Glagow-Schicha Lisa<br />

3452 Wanzeck-Sielert Christa<br />

Krekeler K.A. Feinguss<br />

Deutsche Stuttgart 1963 MET 4009 VII BS<br />

Verfahren - Wirtschaftlichkeit - Werkstoffe<br />

Verlagsanstalt<br />

3453<br />

19 Teichnungen, 110 Fotos, 26 Tabellen<br />

Kremer Bruno P.<br />

Experimente aus der Biologie VCH Weinheim / 1993 BIO 2081 IV B GYM Zellbiologie und Stoffwechsel<br />

Keil<br />

3454<br />

Manfred<br />

New York / Basel<br />

Informationsverarbeitung und<br />

Verhaltensbiologie, Genetik<br />

und Entwicklung,<br />

Evolutionslehre, Ökologie,<br />

Natur und Umweltschutz<br />

Experimente:<br />

ohne Organismen,<br />

mit Mikroorganismen und<br />

Einzellern, mit Pilzen und<br />

Flechten, mit Pflanzen,<br />

mit Tieren, mit dem<br />

Menschen<br />

Krenzer Rolf Glauben erlebbar machen<br />

Spielgeschichten und Lieder zur religiösen Erziehung<br />

Herder Freiburg i.Br. 2 1985 REL 0082 IV B GHRF<br />

3455<br />

im Kindergarten<br />

Krenzer Rolf Hg. Unter Mitarbeit von Richard Rogge<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

7 1985 REL 0033 IV B GHRF<br />

Erste Arbeitsblätter Religion<br />

<strong>für</strong> Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Kösel<br />

München<br />

3456<br />

Nr.1 Das Kirchenjahr<br />

Krenzer Rolf Hg. Unter Mitarbeit von Richard Rogge<br />

Ernst Kaufmann Lahr<br />

6 1982 REL 0032 IV B GHRF<br />

Erste Arbeitsblätter Religion<br />

<strong>für</strong> Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Kösel<br />

München<br />

3457<br />

Nr.1 Das Kirchenjahr


A B C D E F G H I J K L<br />

Krenzer Rolf Hg. Unter Mitarbeit von Richard Rogge<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

o.J. REL 0035 IV B GHRF<br />

Erste Arbeitsblätter Religion<br />

<strong>für</strong> Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Kösel<br />

München<br />

3458<br />

Nr.2 Der Gottesdienst<br />

Krenzer Rolf Hg. Unter Mitarbeit von Richard Rogge<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

7 1985 REL 0034 IV B GHRF<br />

Lehrerbegleitheft<br />

Erste Arbeitsblätter Religion<br />

<strong>für</strong> Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Kösel<br />

München<br />

3459<br />

Nr.1 Das Kirchenjahr<br />

Krenzer Rolf Hg. Unter Mitarbeit von Richard Rogge<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

1975 REL 0036 IV B GHRF<br />

Lehrerbegleitheft<br />

Erste Arbeitsblätter Religion<br />

<strong>für</strong> Vor-, Grund- und Sonderschule<br />

Kösel<br />

München<br />

3460<br />

Nr.2 Der Gottesdienst<br />

Krenzer-Bass Angelika Frauenleben in Indien und China Wissenschaftl.<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bremen 1998 SOZ 0112 IV B GHRF<br />

3461<br />

Schulpraxis<br />

Kret Ernst Anders Lernen<br />

Tipps <strong>für</strong> den Offenen Unterricht<br />

Veritas Linz 1993 PSY 0227 IV A GHRF<br />

3462<br />

Lernideen <strong>für</strong> Schüler, Eltern und Lehrer<br />

Kretschmann Rudolf Hg. Stressmanagement <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

Beltz Weinheim / 2 2001 PSY 0253 IV A GHRF Bedeutung des Stress' <strong>für</strong><br />

Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen<br />

Basel<br />

den Einzelnen, Belastungen<br />

Mit Beiträgen von Kornelia Kirschner-Liss,<br />

und Belastungsfolgen im<br />

Rudolf Kretschmann, Ingrid Lange-Schmidt,<br />

Lehrerberuf, Stress- was ist<br />

Reinhold Miller, Elke Rabens, Jürgen Thal,<br />

das? Die Belastungen eines<br />

Margot Zitzner<br />

Schultages, Familie-Freizeit-<br />

Vorbereitung,<br />

Stressreduzierende<br />

Maßnahmen in der Schule,<br />

Stressprävention im<br />

Unterricht, Mentale<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Stressprävention durch<br />

professionelles Selbstverständnis,<br />

Stressabbau<br />

durch Lebensfreude,<br />

Problem mit den guten<br />

3463<br />

Vorsätzen


A B C D E F G H I J K L<br />

Kretschmann Rudolf Hg. Stressmanagement <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen<br />

Mit Beiträgen von Kornelia Kirschner-Liss,<br />

Rudolf Kretschmann, Ingrid Lange-Schmidt,<br />

Reinhold Miller, Elke Rabens, Jürgen Thal,<br />

Margot Zitzner<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

3464<br />

Kretschmann Rudolf<br />

Analphabetismus bei Jugendlichen<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Lindner-<br />

Achenbach<br />

Susanne<br />

Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfen<br />

Köln<br />

Puffahrt Andrea<br />

Möhlmann Gerd<br />

3465 Achenbach Jörg<br />

Kretschmer Jürgen Sport und Bewegungsunterricht 1-4 Urban & München / Wien /<br />

3466<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Kretschmer Jürgen Sport und Bewegungsunterricht 1-4 Urban & München / Wien /<br />

3467<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

2000 PÄD 4222 VI BS Bedeutung des Stress' <strong>für</strong><br />

den Einzelnen, Belastungen<br />

und Belastungsfolgen im<br />

Lehrerberuf, Stress- was ist<br />

das? Die Belastungen eines<br />

Schultages, Familie-Freizeit-<br />

Vorbereitung,<br />

Stressreduzierende<br />

Maßnahmen in der Schule,<br />

Stressprävention im<br />

Unterricht, Mentale<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Stressprävention durch<br />

professionelles Selbstverständnis,<br />

Stressabbau<br />

durch Lebensfreude,<br />

Problem mit den guten<br />

Vorsätzen<br />

1990 FÖR 0105 IX GHRF<br />

1981 SPO 0060 VIII GHRF<br />

1981 SPO 0061 VIII GHRF


3468<br />

3469<br />

3470<br />

3471<br />

3472<br />

Kreuzer<br />

Gunzenhäuser<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Helmut<br />

Rul<br />

Hg. Mathematik und Dichtung<br />

Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft<br />

Krichbaum Gabriele u.a. Praxisbuch Grundschule<br />

Unter Mitarbeit von: Elfie Lehmann, Birgit Schüller<br />

und Edith Spangenberg<br />

Kriebel Jochen Technische Kommunikation<br />

Metall<br />

Grundstufe<br />

Kriebel<br />

Günther<br />

Kriebel<br />

Günther<br />

Jochen<br />

Gerhard<br />

Jochen<br />

Gerhard<br />

Technische Kommunikation<br />

Metall<br />

Fachstufe 1<br />

Technische Kommunikation<br />

Metall<br />

Grundlagen (1./2. Ausbildungsjahr)<br />

Nymphenburger München 3 1969 MAT 2033 IV B GYM Poesie und Grammatik,<br />

Poetik und Linguistik,<br />

Formale Erklärung<br />

poetischer Texte,<br />

Gesetzmäßigkeit<br />

der Sprachenmischung,<br />

Mathematische Analyse<br />

des literarischen Stils,<br />

Technifizierung der Edition,<br />

Semiotische Analyse,<br />

Satz und Stil,<br />

Mathematisches Modell zur<br />

Bestimmung literarischer<br />

Stilkomponenten, Analyse von<br />

Feinstrukturen im<br />

sprachlichen Zeitkunstwerk,<br />

Theorie des Verses,<br />

Vergleich metrischer<br />

Schemata hinsichtlich ihrer<br />

Redundanz, statistische<br />

Theorie der Dichtersprache,<br />

Zur literaturästhetischen<br />

Theorie G.D. Birkhoffs,<br />

Grundlegung moderner<br />

Ästhetik, das Drama als<br />

Forschungsprojekt<br />

der Kybernetik<br />

Westermann Braunschweig 1997 PÄD 0822 IV A GHRF<br />

Cornelsen /<br />

Schwann-<br />

Girardet<br />

Cornelsen /<br />

Schwann-<br />

Girardet<br />

Cornelsen /<br />

Schwann-<br />

Girardet<br />

Düsseldorf 1989 MET 4090 VII BS<br />

Düsseldorf 1991 MET 4091 VII BS<br />

Düsseldorf 1991 MET 4092 VII BS


3473<br />

3474<br />

3475<br />

3476<br />

Kriesel<br />

Rolf<br />

Wiesen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peter<br />

Bernd<br />

Brigitte<br />

Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie Ernst Klett Stuttgart 2007 ETH 2033 ETHIK<br />

III B<br />

Krink Alfred Die NS-Herrschaft<br />

In: Schriften und Materialien zur Gemeinschaftskunde<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Krippner Wolfgang Mathematik differenziert unterrichten<br />

Planungshinweise und Praxisbeispiele<br />

aus der Jahrgangsstufe 5/6<br />

Krockow Christian<br />

Graf von<br />

Gewalt <strong>für</strong> den Frieden?<br />

Die politische Kultur des Konflikts<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

GYM Ethisches Urteilen und<br />

Handeln ion Theorie und<br />

Praxis, Individualität<br />

zwischen Verwurzelung und<br />

Selbstverwirklichung,<br />

Erwachsen werden,<br />

Menschen als soziale<br />

Wesen, Zusammenleben<br />

in einer globalisierten und<br />

multikulturellen Welt,<br />

Kommunikation und<br />

Kooperation, Konflikte,<br />

Gewalt, Krieg und Frieden,<br />

Recht , Gerechtigkeit,<br />

Wertewandel und Gewissen,<br />

Freiheit, Verantwortung,<br />

Natur, Mensch, Medien,<br />

Glück und Sinn, Sterben,<br />

Tod, Abschied, Trauer,<br />

Hoffnungen, Religionen,<br />

Weltanschauungen, Fragen<br />

nach Ursprung, Sinn, Zukunft<br />

Weltbilder, Menschenbilder<br />

Ffm 4 1984 POL 2004 III B GYM Wahlpropaganda und Wähler<br />

in der "Kampfzeit",<br />

Weltanschauung und<br />

Parteiprogramm, Sicherung<br />

der NS-Herrschaft,<br />

Gleichschaltung der Jugend,<br />

Gesellschaft als<br />

"Volksgemeinschaft",<br />

Wirtschaftsaufschwung<br />

<strong>für</strong> die NS-Herrschaft,<br />

Expansionspläne,<br />

Kriegsvorbereitung, Recht<br />

und Gesetz im<br />

"völkischen Rechtsstaat",<br />

Verfolgung und Ausrottung<br />

nichtarischer Mitbürger,<br />

Gegnerschaft, Widerstand<br />

Schroedel Hannover 1992 MAT 0081 IX GHRF<br />

R. Piper München 2 1983 POL 0039 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Krockow Christian Hg. Parteien in der Krise<br />

C.H. Beck München 1986 POL 2025 III B GYM Notwendigkeit von Parteien,<br />

Graf von<br />

Das Parteiensystem der Bundesrepublik und<br />

Geschichte derParteien<br />

Lösche Peter<br />

der Aufstand des Bürgerwillens<br />

(Berlin-Weimar-Bonn),<br />

Definition, Politische Kultur<br />

des Konflikts,<br />

Innerparteiliche Demokratie,<br />

3477<br />

Propaganda, Prograamm<br />

Kröger Christian<br />

Ballschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 2005 SPO 0168 VIII GHRF<br />

Roth<br />

Klaus<br />

Ein ABC <strong>für</strong> Spielanfänger<br />

Unter Mitarbeit von Daniel Memmert<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung,<br />

Spiel und Sport, Band 1<br />

bei Stuttgart<br />

3478<br />

hg. von Herbert Haag und Christian Kröger<br />

Kröger Christian<br />

Ballschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 2002 SPO 0169 VIII GHRF<br />

Roth<br />

Klaus<br />

Ein ABC <strong>für</strong> Spielanfänger<br />

Unter Mitarbeit von Daniel Memmert<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung,<br />

Spiel und Sport, Band 1<br />

bei Stuttgart<br />

3479<br />

hg. von Herbert Haag und Christian Kröger<br />

Kröger Christian<br />

Ballschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1999 SPO 0139 VIII GHRF<br />

Roth<br />

Klaus<br />

Ein ABC <strong>für</strong> Spielanfänger<br />

Unter Mitarbeit von Daniel Memmert<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

bei Stuttgart<br />

3480<br />

und Sport, Band 1<br />

Krohn Helga<br />

Geschichte der Farbwerke Hoechst<br />

Verlag 2000 Offenbach 1984 GES 0021 IV B GHRF<br />

Lang<br />

Heinz-Günter und der chemischen Industrie in Deutschland<br />

Steigerwald Jutta<br />

Ein Lesebuch aus der Arbeiterbildung<br />

Weber Maria<br />

3481 Winkler Willi<br />

Kröll Ulrich Lernen und Erleben auf historischen Exkursionen Zentrum <strong>für</strong> Münster 2009 PÄD 1185 IVA GHRF<br />

Museen, Freilichtmuseen und Gedenkstätten<br />

Lehrerbildung<br />

3482<br />

als Partner der Schule<br />

ZfL<br />

Kron Friedrich Grundwissen Pädagogik<br />

Ernst Reinhardt München / 1988 PÄD 0581 IV A GHRF<br />

3483<br />

Mit 18 Abbildungen<br />

Basel<br />

Kron<br />

Friedrich W. Mediendidaktik<br />

Ernst Reinhardt München 2003 PÄD 1015 IV A GHRF<br />

Sofos<br />

Alivisos<br />

Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen<br />

3484<br />

mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen<br />

Kropp Gerhard Vorlesungen über Geschichte der Mathematik<br />

Bibliographisch. Mannheim / 1969 MAT 2048 IV B GYM Mathematikgeschichte,<br />

Mit 89 Figuren im Text<br />

Institut / Zürich<br />

Euklid, neuere Geometrie,<br />

Hochschul-<br />

Hilbert,<br />

taschenbücher<br />

Spiegelungsgeometrie,<br />

Infinitesimalrechnung,<br />

Archimedes, Newton,<br />

3485<br />

Leibniz


A B C D E F G H I J K L<br />

Krowatschek Dieter Überaktive Kinder im Unterricht<br />

borgmann Dortmund 3 2000 FÖR 0139 EBB GHRF<br />

Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung,<br />

Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz<br />

publishing<br />

3486<br />

Unruhige Kinder im Unterricht und in der Gruppe<br />

Krowatschek Dieter Wut im Bauch<br />

Patmos / Düsseldorf / 2004 PÄD 0947 EBB GHRF<br />

3487<br />

Aggressionen bei Kindern<br />

Walter<br />

Zürich<br />

Krowatschek Dieter<br />

Marburger Konzentrationstraining<br />

modernes lernen Dortmund 6 2004 PSY 0260 IV A GHRF<br />

Albrecht Sybille<br />

(MKT) <strong>für</strong> Schulkinder<br />

borgman<br />

3488 Krowatschek Gita<br />

Kopiervorlagen: Sybille Albrecht<br />

publishing<br />

Kruber Dieter Die Unterrichtsstunde in der Leibeserziehung<br />

Bartels & Berlin / München 2 1971 SPO 0009 VIII GHRF<br />

Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung Wernitz / Frankfurt<br />

3489<br />

in Schule und Verein<br />

Kruber Dieter Leichtathletik in der Halle<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1973 SPO 0015 VIII GHRF<br />

3490<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 33<br />

bei Stuttgart<br />

Kruber Dieter Sport<br />

Unter Mitarbeit von Gunda Brenner, Jutta Cords,<br />

Erich Fuchs, Heinrich Gauf, Hermann Gukenbiehl,<br />

Ferdinand Kamp Bochum 3 1982 SPO 0067 VIII GHRF<br />

3491<br />

August Kirsch und Eva Müller-Kleininger<br />

Kruber Klaus-Peter Hg. Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> ökonopmische Bildung Thomas Hobein Bergisch<br />

1997 <strong>WI</strong>L 4044 VII BS Ökonomische Bildung,<br />

Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung<br />

Gladbach<br />

Ökonomische<br />

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Breier, Hans Kaminski,<br />

Verhaltenstheorie,<br />

Jan Karpe, Klaus Jkiepe, Gerd-Jan Krol, Klaus-Peter<br />

Wirtschaftspädagogik,<br />

Kruber, Georg Hans Neuweg, Hans-Jürgen Schlösser,<br />

Institutionenökonomie,<br />

Gerd Schweizer, Günther Seeber, Bobdo Steinmann,<br />

Sozioökonomie,<br />

3492<br />

Peter Weinbrenner und Bernd O. Weitz<br />

Sozialkapital<br />

Kruber Klaus-Peter Konsum und Arbeit<br />

Ernst Reinhardt München 1977 POL 2033 III B GYM Grundbegriffe der Wirtschaft,<br />

Eine Einführung in die Mikroökonomik<br />

Konsumtheorie, Wettbewerb,<br />

3493<br />

<strong>für</strong> Lehrer und Lehramtsstudenten<br />

Preisbildung auf<br />

Gütermärkten,<br />

Wettbewerbspolitik,<br />

Verbraucherpolitik,<br />

Einkommensbildung auf<br />

Arbeitsmärkten,<br />

didaktische Strukturierung<br />

des Unterrichts<br />

Kruber D.<br />

Arbeitskarten <strong>für</strong> den Sportunterricht, Mappe I<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 3 1979 SPO 4062 V BS<br />

Kruber A.<br />

Allgemeine Konditionsschulung<br />

Stuttgart<br />

Fuchs<br />

E.<br />

Teil I<br />

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

3494<br />

und des Sports, Band 79


A B C D E F G H I J K L<br />

Kruber D.<br />

Arbeitskarten <strong>für</strong> den Sportunterricht, Mappe I<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 2 1975 SPO 4065 V BS<br />

Kruber A.<br />

Allgemeine Konditionsschulung<br />

Stuttgart<br />

Fuchs<br />

E.<br />

Teil II<br />

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

3495<br />

und des Sports, Band 85<br />

Krüll Marianne Die Geburt ist nicht der Anfang<br />

Die ersten Kapitel unseres Lebens-<br />

Klett - Cotta Stuttgart 2 1990 PSY 0211 IV A GHRF<br />

3496<br />

neu erzählt<br />

Krüsmann Gabriele Topic English<br />

Neue Deutsche Essen 1991 ENG 0078 IX GHRF<br />

3497<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> den Englischunterricht<br />

Schule<br />

Kubina Christian Hg. Interkulturelles Lernen<br />

GFPF Ffm 1989 PÄD 1141 IV A GHRF<br />

Rutz<br />

Georg<br />

Die Vielfalt der Kulturen als Herausforderung<br />

<strong>für</strong> den Bildungsauftrag der Schule<br />

Bericht zur Jahrestagung 1988 der GFPF am 28./29.10.<br />

in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach<br />

In: GFPF<br />

(Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung)<br />

3498<br />

Materialien Nr.21<br />

Kubli Fritz Interesse und Verstehen in Physik und Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1987 CEM 4040 V BS<br />

3499<br />

Mit Beiträgen von Jeannette Bossi und Mario Risch Deubner<br />

Kuchler Walter Skilehrplan 5<br />

BLV<br />

München 7 1981 SPO 4039 V BS<br />

Theorie / Skimethodik<br />

unter Mitarbeit von Gerald Börger, Fritz Zintl und<br />

Dieter Hummel<br />

Deutscher Verband <strong>für</strong> das Skilehrwesen, Hg.<br />

Verlagsgesellsch.<br />

3500<br />

Kudera Sabine Arbeit und Beruf<br />

Zur Bedeutung der Erwerbstätigkeit <strong>für</strong> Individuum<br />

und Gesellschaft<br />

In: Sozialwissenschaftliche Texte<br />

Ehrenwirth München 1976 AL 0236 IV B GHRF<br />

3501<br />

Herausgeber: Helga Recker<br />

Kues<br />

Jörg<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Die Werkstatt / Göttingen 1984 CEM 4055 V BS<br />

Matzner Egbert<br />

Saurer Regen und Waldsterben<br />

AOL<br />

3502 Murach Dieter<br />

Aktualisiert und überarbeitet von Kai Blanck<br />

Kuhl Helwig Ermutigung zum Schreiben<br />

Ffm 1988 DEU 0123 IV B GHRF<br />

3503<br />

Theorie und Praxis in den Klassen 5-10<br />

Kuhlen Hans-Wilfried Hg. Ausländische Arbeiterfamilien in Hessen<br />

Berichte über das Zusammenleben von Deutschen<br />

und Ausländern<br />

Mit Beiträgen von Anita Kuhlen-Sauer, Hans-Wilfried<br />

Kuhlen, Arthur Mehmet, Christa Seidel und<br />

Insel Ffm 1986 SOZ 0105 IV B GHRF<br />

3504<br />

Detlef Lüderwald<br />

Kuhn Annette Die Englische Revolution<br />

in: Geschichte im Unterricht<br />

Entwürfe und Materialien<br />

Kösel München 1974 GES 0037 IV B GHRF<br />

3505<br />

hg. von Annette Kuhn und Valentine Rothe<br />

3506 Kuhn Annette Einführung in die Didaktik der Geschichte Kösel München 3 1980 GES 0027 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kuhn Wilfried Physik Band III A<br />

Georg<br />

Braunschweig 1977 PHY 4018 V BS<br />

3507<br />

Mechanik<br />

Westermann<br />

Kuhn Wilfried Physik Band III B<br />

Georg<br />

Braunschweig 1976 PHY 4019 V BS<br />

Thermodynamik und Statistik<br />

Bearbeiter:<br />

Wilfried Kuhn und Horst Lochhaas<br />

Westermann<br />

3508<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

1. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 35<br />

Paul List München 3 1973 BIO 0033 IX GHRF<br />

3509<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

1. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 35<br />

Paul List München 3 1973 BIO 0035 IX GHRF<br />

3510<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

1. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 35<br />

Paul List München 4 1975 BIO 0042 IX GHRF<br />

3511<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

Paul List München 1972 BIO 2067 IV B GYM Propädeutischer Biologie-<br />

2. Teil<br />

unterricht in der Grundschule<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Biologieunterricht in der<br />

hg. von Rudolf Bauer<br />

Übergangsphase,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 48<br />

Biologieunterricht in Hauptschule,<br />

Realschule und<br />

Gymnasium<br />

3512<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

2. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 48<br />

Paul List München 1972 BIO 0034 IX GHRF<br />

3513<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen<br />

2. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 48<br />

Paul List München 1972 BIO 0036 IX GHRF<br />

3514<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen 2<br />

2. Teil<br />

In: Harms Pädagogische Reihe,<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 48<br />

Paul List München 2 1975 BIO 0043 IX GHRF<br />

3515<br />

hg. von Rudolf Renard


A B C D E F G H I J K L<br />

Kuhn Wolfgang Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts<br />

in Grund-, Haupt- und Realschule<br />

In: Harms, Pädagogische Reihe<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 22<br />

Paul List München 4 1971 BIO 0025 IX GHRF<br />

3516<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts<br />

in Grund-, Haupt- und Realschule<br />

In: Harms, Pädagogische Reihe<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 22<br />

Paul List München 4 1971 BIO 0026 IX GHRF<br />

3517<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kuhn Wolfgang Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts<br />

in Grund-, Haupt- und Realschule<br />

In: Harms, Pädagogische Reihe<br />

Schriften <strong>für</strong> die Schulpraxis, Band 22<br />

Paul List München 4 1971 BIO 0027 IX GHRF<br />

3518<br />

hg. von Rudolf Renard<br />

Kühn Clemens Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln<br />

Bärenreiter Kassel 2006 MUS 0110 IV B GHRF<br />

Erfahrungen - Ideen - Methoden<br />

Karl Vötterle<br />

3519<br />

Ein Handbuch<br />

Kühn Peter Mit dem Wörterbuch arbeiten<br />

Dürrsche Bonn-<br />

1987 DEU 0121 IV B GHRF<br />

Eine Einführung in die Didaktik und Methodik<br />

Buchhandlung Bad Godesberg<br />

3520<br />

der Wörterbuchbenutzung<br />

Kühn Tanja Mein erstes Schuljahr<br />

Briefe einer Lehrerin<br />

hg. Und mit einem Nachwort versehen<br />

von Henning Schüler<br />

Kallmeyer Seelze-Velber 2002 PÄD 0927 IV A GHRF<br />

3521<br />

Kuhn<br />

Hans-Werner Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2000 POL 2081 III B GYM<br />

Massing Peter<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Verlag<br />

3522<br />

Band 3: Methoden und Arbeitstechniken<br />

Kuhn<br />

Hans-Werner Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2000 POL 2104 III B GYM<br />

Massing Peter<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Verlag<br />

3523<br />

Band 3: Methoden und Arbeitstechniken<br />

Kuhn<br />

Karl<br />

Biologisches Grundpraktikum<br />

Gustav Fischer Stuttgart / 4 1983 BIO 0048 IX GHRF<br />

Probst<br />

Wilfried<br />

Band I<br />

248 Abbildungen, 34 Tabellen<br />

New York<br />

3524<br />

und zahlreiche Strukturformeln<br />

Kuhn<br />

Annette<br />

Geschichtsdidaktisches Grundwissen<br />

Kösel München 1980 GES 0028 IV B GHRF<br />

3525 Rothe<br />

Valentine<br />

Ein Arbeits- und Studienbuch<br />

Kuhn<br />

Annette Hg. Geschichte lernen im Museum<br />

Schwann Düsseldorf 1978 GES 0033 ASLO GHRF<br />

Schneider Gerhard<br />

In: Geschichtsdidaktik<br />

Studien, Materialien, Band 3 (4?)<br />

3526<br />

hg. von Klaus Bergmann u.a.


3527<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Kühner Karl-Martin Nationalismus in Europa Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

Bonn / München<br />

1968 POL 2014 III B GYM Elsass-Lothringen-Problem<br />

1871,<br />

Nationalitäten-Probleme in<br />

Österreich-Ungarn,<br />

Entwicklung des deutschen<br />

Nationalbewusstseins,<br />

Formen des Natinalismus,<br />

Psychologie und Soziologie<br />

des Nationalismus,<br />

Das Nationale im<br />

Nachkriegsdeutschland<br />

Kühr Herbert Politische Didaktik Athenäum Königstein / Ts. 1980 POL 2040 III B GYM Zeitbezug, Konzeptionen<br />

politischer Bildung,<br />

Umerziehung der Deutschen<br />

nach 1945,<br />

Partnerschaftserziehung,<br />

Konzept staatsbürgerlicher<br />

Erziehung, Ethischer<br />

Personalismus, die an<br />

nationalen Werten orientierte<br />

Konzeption politischer<br />

Bildung, Reduktion als<br />

didaktisches Prinzip<br />

Konflikt als zentrale Kategorie<br />

politischer Didaktik<br />

Politische Didaktik als<br />

Aufklärung und Ideologiekritik<br />

Legitimationsproblematik,<br />

Konsensproblematik<br />

3528<br />

Kükelhaus Hugo<br />

Entfaltung der Sinne<br />

Fischer alternativ Ffm 1982 PÄD 0406 IV A GHRF<br />

3529 Lippe<br />

Rudolf zur Ein "Erfahrungsfeld" zur Bewegung und Besinnung<br />

Kükelhaus Hugo<br />

Entfaltung der Sinne<br />

Fischer Ffm 1982 PSY 0172 IV A GHRF<br />

3530 Lippe<br />

Rudolf zur Ein "Erfahrungsfeld" zur Bewegung und Besinnung<br />

Kultermann Udo Kleine Geschichte der Kunsttheorie Wissenschaftl. Darmstadt 1987 KUN 0203 X GHRF<br />

3531<br />

Buchgesellsch.<br />

Kulturstiftung<br />

Hg. Ostdeutsche Gedenktage 1992<br />

Kulturstiftung…/ Bonn 1991 GES 0041 IV B GHRF<br />

der deutschen<br />

Persönlichkeiten und Historische Ereignisse<br />

Köllen<br />

3532 Vertriebenen<br />

Redaktion: Peter Mast und Silke Spieler<br />

Kultusminister<br />

Hg. Berufsbildungswege in Niedersachsen<br />

Kultusminister Hannover 2 1983 AL 0240 IV B GHRF<br />

Niedersachsen<br />

Von der Schule in die Arbeitswelt- aber wie?<br />

Informationen <strong>für</strong> Schüler des Sekundarbereichs I<br />

über Wege der beruflichen Bildung<br />

Niedersachsen<br />

3533<br />

in Betrieb und Schule


A B C D E F G H I J K L<br />

Kultusminister<br />

Hg. Gesundheitserziehung in der Schule durch Sport AOK- Verlag Bonn 2 1989 SPO 0114 VIII GHRF<br />

NRW und<br />

3534 AOK NRW<br />

Handreichung <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

Kumher Franz Kunsterziehung<br />

Ferdinand Kamp Bochum 5 1977 KUN 0133 X GHRF<br />

3535<br />

Grundschule - Hauptschule - Realschule<br />

Kunert Christian Provokation im Unterricht<br />

Mit 270 Beispielen provokativer Motivationshilfen<br />

aus allen Bereichen des Unterrichts in Grund-<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1972 PÄD 0101 IV A GHRF<br />

3536<br />

und Hauptschule<br />

Kunert Kristian Hg. Beispiele zum offenen Unterricht Kösel München 1979 PÄD 4051 VI BS Themenzentrierte Interaktion<br />

nach R.C. Cohn,<br />

Interessenorientierte<br />

Projekte im Sachunterricht,<br />

Persönlichkeitsfördernde<br />

Aktivitäten,<br />

Gesprächserziehung in der<br />

Hauptschule,<br />

schülerorietiertes Curriculum<br />

3537<br />

im Sachunterricht der GS<br />

Kunert Kristian Lernen im Kollegium<br />

Theorie und Praxis der schulinternen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1992 PÄD 1068 IV A GHRF<br />

3538<br />

Lehrerfortbildung<br />

Kunert Kristian Lernorganisation<br />

Kösel München 1977 PÄD 4052 VI BS Lernorganisatorische<br />

Planung - Integration - Öffnung des Unterrichts<br />

Maßnahmen, Äußere<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Bedingungen der<br />

Lernorganisation, Zugang zu<br />

den Medien, Anfangs- und<br />

Verlaufsmotivationen,<br />

Unterrichtsformen,<br />

Sozialformen, Arbeitsformen,<br />

Einsatz von Medien,<br />

Lernmaterialien,<br />

Arbeitsaufträge,<br />

Lehrer-Schüler-Interaktionen,<br />

Verlaufsplanung in<br />

Stichworten, Planung von<br />

Lernsituationen<br />

3539<br />

3540<br />

Kunert<br />

Kunert<br />

Spengler<br />

Ulrike<br />

Dieter<br />

Wolfgang<br />

Etudes Francaises<br />

Découvertes 1<br />

Série verte<br />

Cahier d'activités<br />

Unter Mitarbeit von Hans G. Bauer und Irmhild Reimers<br />

Ernst Klett Stuttgart 1994 FRA 2013 III B GYM


A B C D E F G H I J K L<br />

Kunert Ulrike<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 FRA 2017 III B GYM<br />

Kunert Dieter<br />

Découvertes 2<br />

Spengler Wolfgang Série verte<br />

Cahier d'activités<br />

3541<br />

Unter Mitarbeit von Hans G. Bauer und Andreas Müller<br />

Kunert Ulrike<br />

Etudes Francaises<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 FRA 2020 III B GYM<br />

Kunert Dieter<br />

Découvertes 3<br />

Spengler Wolfgang Série verte<br />

Cahier d'activités<br />

3542<br />

Unter Mitarbeit von Hans G. Bauer<br />

Küng Hans Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos Stiftung Weltethos Tübingen 2000 REL 0145 IV B GHRF<br />

3543<br />

Kunz Günter Hg. Die ökologische Wende<br />

Deutscher München 1983 POL 2042 III B GYM Raumschiff Erde,<br />

Industrie und Ökologie - Feinde <strong>für</strong> immer?<br />

Taschenbuch<br />

Ökologische Wende,<br />

Verlag (dtv)<br />

10 Gebote, Bilanzierung<br />

des Fortschritts,<br />

Ökonomisch-ökologische<br />

Raumentwicklung,<br />

Wirtschaftliche Ziele- Japan,<br />

Umwelt-Bilanzierung<br />

Nordrhein-Westfalen,<br />

Neues Denken-Vester,<br />

Energie-Alternativen,<br />

Kommerzialisierung von<br />

Umweltqualität, Wandel<br />

der Gesellschaft als<br />

Herausforderung an<br />

Unternehmen, Landwirtschaft<br />

Umweltpolitik der<br />

Eurpäischen Gemeinschaft,<br />

Ökologie als Zukunftsaufgabe<br />

3544<br />

Künzli Rudolf Topik des Lehrplandenkens I<br />

Architektonik des Lehrplanes:<br />

3545<br />

Ordnung und Wandel<br />

Küpper Hans<br />

Arbeitsmappe Wirtschafts- und Lebenskunde<br />

Scholz Heinrich<br />

Zur Berufsvorbereitung<br />

Laak<br />

Dietrich van<br />

3546 Günther Rolf<br />

Küppers Henny Mathe mit Trick und Pfiff<br />

Band 1<br />

3547<br />

Grundrechenarten<br />

Küppers Henny Mathe mit Trick und Pfiff<br />

Band 2<br />

3548<br />

Bruchrechnen<br />

Bärbel Mende<br />

Wissenschaft +<br />

Bildung<br />

Dürrsche<br />

Buchhandlung<br />

Verlag<br />

an der Ruhr<br />

Verlag<br />

an der Ruhr<br />

Kiel 1986 PÄD 0509 IV A GHRF<br />

Bonn-<br />

Bad Godesberg<br />

1983 AL 0079 IV B GHRF<br />

Mülheim 2 1992 MAT 0126 IX GHRF<br />

Mülheim o.J. MAT 0127 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Kurowski Ulrich Lexikon Film<br />

Carl Hanser München 2 1973 KUN 0077 X GHRF<br />

3549<br />

100xGeschichte/Technik/Theorie/Namen/Daten/Fakten<br />

Kusch Lothar<br />

Mathematik<br />

Cornelsen / Düsseldorf 1988 MAT 4053 VII BS<br />

Haarmann Hermann<br />

<strong>für</strong> Fachoberschulen und Fachgymnasien<br />

Schwann-<br />

3550<br />

Girardet<br />

Küspert Petra<br />

Hören, lauschen, lernen<br />

Göttingen o.J. DEU 0122 IV B GHRF<br />

Schneider Wolfgang Sprachspiele <strong>für</strong> Kinder im Vorschulalter<br />

Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung<br />

auf den Erwerb der Schriftsprache<br />

3551<br />

Arbeitsmaterial<br />

Kvale Steinar Prüfung und Herrschaft<br />

Hochschulprüfungen zwischen Ritual<br />

Beltz Weinheim / Basel 1972 PÄD 0100 IV A GHRF<br />

3552<br />

und Rationalisierung<br />

Lachmann Rainer Hg. Elementare Bibeltexte<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2 2005 REL 0135 IV B GHRF<br />

Adam<br />

Gottfried<br />

Exegetisch - systematisch - didaktisch<br />

Ruprecht<br />

3553 Reents Christine<br />

Lachmann Rainer<br />

Theologische Schlüsselbegriffe<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2 2004 REL 0129 IV B GHRF<br />

Adam<br />

Gottfried<br />

Biblisch - systematisch - didaktisch<br />

Ruprecht<br />

3554 Ritter<br />

Werner H. In: Theologie <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, Band 1<br />

Lachmann Rainer<br />

Kirchengeschichtliche Grundthemen<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2003 REL 0127 IV B GHRF<br />

Gutschera Herbert<br />

Historisch - systematisch - didaktisch<br />

Ruprecht<br />

Thierfelder Jörg<br />

Mit 25 Abbildungen<br />

Unter Mitarbeit von Thomas Breuer, Heidrun Dierk,<br />

Manfred L. Pirner und Godehard Ruppert<br />

3555<br />

In: Theologie <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, Band 3<br />

Lachmann Rainer Hg. Religionsunterricht-<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2006 REL 2009 IV B GYM<br />

Mokrosch Reinhold<br />

Orientierung <strong>für</strong> das Lehramt<br />

Ruprecht<br />

3556 Sturm<br />

Erdmann<br />

Mit 25 Tabellen / Grafiken<br />

Lachmann Rainer Hg. Religionsunterricht-<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2006 REL 2009 IV B GYM Beruf Religionslehrer,<br />

Mokrosch Reinhold<br />

Orientierung <strong>für</strong> das Lehramt<br />

Ruprecht<br />

Religionspädagogik,<br />

Sturm<br />

3557<br />

Erdmann<br />

Mit 25 Tabellen / Grafiken<br />

Didaktik, Biblische Theologie<br />

Altes Testament,<br />

Historische Theologie,<br />

Systematische Theologie,<br />

Ethik, Ökumenische<br />

Theologie,<br />

Religionswissenschaft


3558<br />

3559<br />

3560<br />

3564<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Laging Ralf Methodisches Handeln im Sportunterricht<br />

Grundzüge einer bewegungspädagogischen<br />

Unterrichtslehre<br />

Laging Ralf Hg. Neues Taschenbuch des Sportunterrichts<br />

Kompaktausgabe<br />

Lakatos Imre Beweise und Widerlegungen<br />

Die Logik mathematischer Entdeckungen<br />

hg. Von John Worrall und Elie Zahar<br />

Lambert<br />

Reddeck<br />

Anette<br />

Petra<br />

Brücken - Türme - Häuser<br />

Statisch-konstruktives Bauen in der Grundschule<br />

in: Materialien <strong>für</strong> den naturwissenschaftlichen und<br />

technischen Sachunterricht 1, hg. von Monika Zolg,<br />

Rita Wodzinski und Holger Wöhrmann<br />

Hg. Romantheorie<br />

Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland<br />

1620 - 1880<br />

In: Beue Wissenschaftliche <strong>Bibliothek</strong> 41<br />

Literaturwissenschaft<br />

3561<br />

Lämmert Eberhard<br />

Eggert Hartmut<br />

Hartmann Karl-Heinz<br />

Hinzmann Gerhard<br />

Scheunemann Dietrich<br />

3562 Wahrenburg Fritz<br />

Landau Gerhard Ordnung im Sportunterricht<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport<br />

3563<br />

hg. vom Ausschuss Deutscher Leibeserzieher<br />

Lander Hilda-Maria Bewegung und Tanz - Rhythmus des Lebens<br />

Zohner Maria-Regina Handbuch <strong>für</strong> die Arbeit mit Gruppen<br />

Kallmeyer / Klett<br />

/ Erhard Friedrich<br />

Seelze / Velber 2006 SPO 0178 VIII GHRF Theorie<br />

der Unterrichtsmethoden,<br />

Methoden als Instrumente der<br />

Zielerreichung,<br />

Bewegungsaufgaben, Lernen<br />

und Lehren von Bewegungen,<br />

Organisation von Bewegung,<br />

Spiel und Sport, Methoden<br />

als Vermittlung von<br />

Bewegungsbeziehungen,<br />

Unterschiedliche Methoden<br />

dargestellt an verschiedenen<br />

Unterrichtsvorhaben,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Schneider Hohengehren 3 2007 SPO 0180 VIII GHRF Schulsport auf neuen Wegen,<br />

Bewegungs- und<br />

sportdidaktische Orientierung,<br />

Konzepte und Beispiele <strong>für</strong><br />

die Unterrichtspraxis<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

kassel<br />

university press<br />

Kiepenheuer &<br />

Witsch<br />

Braunschweig /<br />

Wiesbaden<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Matthias-<br />

Grünewald-<br />

Verlag<br />

1979 MAT 2057 IV B GYM Vermutung, Beweis,<br />

Beweisanalyse, Kritik des<br />

Beweises, Neudurchdenken,<br />

Widerlegung,<br />

deduktivistischer Zugang,<br />

heuristischer Zugang<br />

Kassel 2007 SAU 0102 G 3 GHRF<br />

Köln / Berlin 1971 DEU 0124 IV B GHRF<br />

1979 SPO 0055 VIII GHRF<br />

Mainz 1988 PÄD 0580 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Landesinstitut<br />

Qualitätssicherung<br />

LIS Bremen 2007 PÄD 1103 SME GHRF<br />

<strong>für</strong> Schule<br />

Jahrbuch 2007<br />

3565<br />

Schulbegleitforschung in Bremen<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Autorenlesungen in Schulen<br />

Soester Soest 1990 DEU 0312 IV B GHRF<br />

<strong>für</strong> Schule und<br />

Curriculumentwicklung in Nordrhein-Westfalen<br />

Verlagskontor<br />

Weiterbildung<br />

Bearbeiter: Johannes Berning<br />

(NRW)<br />

Redaktion: Frank Schindler<br />

3566<br />

Illustration: Erwin Kraska Gestaltung: Annette Romberg<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Die Zukunft denken- die Gegenwart gestalten<br />

Beltz Weinheim / Basel 1997 PÄD 4103 VI BS Gut leben statt viel haben,<br />

<strong>für</strong> Schule und<br />

Handbuch <strong>für</strong> Schule, Unterricht und Lehrerbildung<br />

Stadt als Lebensraum,<br />

Weiterbildung<br />

zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland"<br />

Zeit nehmen, Zeit lassen,<br />

des Landes<br />

Regeneration von Land und<br />

NRW<br />

Landwirtschaft,<br />

Von Müllbergen zu<br />

Kreisläufen, Lernfähige<br />

Infrastruktur,<br />

Grüne Marktwirtschaft,<br />

Zivilisierung von Konflikten,<br />

Gerechtigkeit und globale<br />

Nachbarschaft, Aspekte<br />

einer zukunftsfähigen Schule<br />

3567<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Die Zukunft denken- die Gegenwart gestalten<br />

Beltz Weinheim / Basel 1997 PÄD 2066 III B GYM Gut leben statt viel haben,<br />

<strong>für</strong> Schule und<br />

Handbuch <strong>für</strong> Schule, Unterricht und Lehrerbildung<br />

Stadt als Lebensraum,<br />

Weiterbildung<br />

zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland"<br />

Zeit nehmen, Zeit lassen,<br />

des Landes<br />

Regeneration von Land und<br />

NRW<br />

Landwirtschaft,<br />

Von Müllbergen zu<br />

Kreisläufen, Lernfähige<br />

Infrastruktur,<br />

Grüne Marktwirtschaft,<br />

Zivilisierung von Konflikten,<br />

Gerechtigkeit und globale<br />

Nachbarschaft, Aspekte<br />

einer zukunftsfähigen Schule<br />

3568<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Curriculumentwicklung in Nordrhein-Westfalen<br />

Soester Soest 1989 PÄD 0598 IV A GHRF<br />

<strong>für</strong> Schule<br />

und<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> den Förderunterricht<br />

Verlagskontor<br />

3569 Weiterbildung<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Evaluation und Schulentwicklung<br />

Verlag <strong>für</strong> Soest 2 1996 PÄD 0798 SME GHRF<br />

<strong>für</strong> Schule<br />

Ansätze, Beispiele und Perspektiven aus der<br />

Schule und<br />

und<br />

Fortbildungsmaßnahme Schulentwicklung und<br />

Weiterbildung<br />

3570 Weiterbildung<br />

Schulaufsicht<br />

(Kettler)


A B C D E F G H I J K L<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Berufswahlvorbereitung<br />

Landesinstitut Neuss 2 1981 AL 0136 IV B GHRF<br />

<strong>für</strong><br />

durch Schule und Berufsberatung<br />

<strong>für</strong><br />

Curriculumentw.,<br />

Curriculumentw.,<br />

Lehrerfortbildung<br />

Lehrerfortbildung<br />

3571 u. Weiterbildung<br />

u. Weiterbildung<br />

Landesinstitut<br />

Hg. Arbeitspapiere zur Unterrichtsfachberatung<br />

Landesinstitut Kronshagen 1997 PÄD 1147 IV A GHRF<br />

Schleswig-<br />

Formen und Methoden fächerübergreifenden Arbeitens Schleswig-<br />

Holstein <strong>für</strong><br />

Praxis und<br />

Theorie<br />

Holstein…<br />

3572 der Schule<br />

Landesinstitut<br />

Hg. IPTS - Kataloge<br />

Landesinstitut Kiel 1998 PÄD 4124 VI BS Ausleihverfahren,<br />

Schleswig-<br />

Zentralkatalog der Prüfungsarbeiten aus Seminaren Schleswig-<br />

Seminar-Anschriften,<br />

Holstein <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Holstein <strong>für</strong><br />

Fächerübersicht<br />

Praxis und<br />

ab 1996<br />

Praxis und<br />

Theorie der<br />

Theorie der<br />

3573 Schule<br />

Schule<br />

Landesverband<br />

der<br />

Kunstschulen<br />

Hg. bilden mit kunst transscript Bielefeld 2004 KUN 0279 X GHRF<br />

3574 Niedersachsen<br />

Landeszentrale<br />

Hg. USA<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1980 ENG 0020 IX GHRF<br />

<strong>für</strong> polit.<br />

Mit Beiträgen von: Roland Hahn, Horst Mewes, Kurt L.<br />

Köln / Mainz<br />

Bildung<br />

Shell, Hartmut Wasser, Harald Plamper, Hans J. Klein-<br />

Baden-<br />

steuber und Ernst Otto Czempiel<br />

3575 Württemberg<br />

Redaktion: Hans-Georg Wehling<br />

Landeszentrale<br />

Hg. Nein!<br />

Landeszentrale Mainz 3 1995 GES 0005 IV B GHRF<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Fremdenfeindlichkeit - Gewalt - Rassismus -<br />

<strong>für</strong> politische<br />

3576 Bildung<br />

Rechtsextremismus<br />

Bildung<br />

Landwehr Norbert Schritte zum selbstständigen Lernen<br />

Eine praxisorientierte Einführung in den Lern- und<br />

Wochenplanunterricht <strong>für</strong> Lehrpersonen der Primarschule<br />

sowie der Sekundarstufe I und II<br />

Mitarbeit: Michele Eschelmüller und Martin Koch<br />

Sauerländer Aarau (CH) 1998 PÄD 0844 IV A GHRF<br />

3577<br />

Lanfranchi Andrea Immigranten und Schule<br />

Transformationsprozesse in traditionellen<br />

Familienwelten als Voraussetzung <strong>für</strong> schulisches<br />

Überleben von Immigrantenkindern<br />

Mit einem Vorwort von Bruno Hildenbrand<br />

Leske+Budrich Opladen 2 1995 PÄD 1140 IV A GHRF<br />

3578<br />

und einer Laudatio von Otto Speck<br />

Lang Hans-Joachim Hg. Der Amerikanische Roman<br />

August Bagel Düsseldorf 1972 ENG 2066 III B GYM Cooper, Hawthorne, Stowe,<br />

Von den Anfängen bid zur Gegenwart<br />

Melville, Twain, James,<br />

Dreiser, Fitzgerald,<br />

Faulkner, Hemingway,<br />

3579<br />

Steinbeck, Ellison


A B C D E F G H I J K L<br />

Lang Heinz Spielen - Spiele - Spiel<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1992 SPO 0128 VIII GHRF<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Spielunterricht<br />

bei Stuttgart<br />

3580<br />

in der Grundschule<br />

Lange Astrid Was die Rechten lesen<br />

Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften<br />

Ziele, Inhalte, Taktik<br />

hg. Von der Arbeitsstelle Neonazismus<br />

C.H. Beck München 1993 POL 0086 IV B GHRF<br />

3581<br />

der Fachhochschule Düsseldorf<br />

Lange Günter<br />

Textarten- didaktisch<br />

Schneider Hohengehren 1993 DEU 0125 IV B GHRF<br />

Marquardt Doris<br />

Eine Hilfe <strong>für</strong> den Literaturunterricht<br />

Petzoldt Leander<br />

3582 Ziesenis Werner<br />

Lange Günter Hg. Taschenbuch des Deutschunterrichts<br />

Schneider Hohengehren 8 2003 DEU 0274 IV B GHRF<br />

Neumann Karl<br />

Grundfragen und Praxis der Sprach- und<br />

Ziesensis Werner<br />

Literaturdidaktik<br />

Band 1:<br />

3583<br />

Grundlagen - Sprachdidaktik - Mediendidaktik<br />

Lange Günter Hg. Taschenbuch des Deutschunterrichts<br />

Schneider Hohengehren 8 2003 DEU 0275 IV B GHRF<br />

Neumann Karl<br />

Grundfragen und Praxis der Sprach- und<br />

Ziesensis Werner<br />

Literaturdidaktik<br />

Band 2:<br />

Literaturdidaktik Klassische Form, Trivialliteratur,<br />

3584<br />

Gebrauchstexte


Lange<br />

Sinning<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Harald<br />

Silke<br />

Hg. Handbuch Sportdidaktik Spitta Balingen 2008 SPO 2043 III B GYM Zum Gegenstand von<br />

Sportunterricht: Bewegung,<br />

Spiel und Sport, Erziehung<br />

mit dem Ziel der Bildung,<br />

Didaktische Konzepte,<br />

Bewegung, Spiel, Sport in<br />

der Schulentwicklung,<br />

Bewegte Schulkultur,<br />

Schüler und Sportunterricht,<br />

Lehrer und Sportunterricht,<br />

Sportdidaktische Forschung,<br />

Leistungen fördern, beurteilen<br />

und beraten,<br />

Soziales Handeln, Soziales<br />

Lernen, Wagniserziehung,<br />

Gesundheit, Fitness,<br />

Leistungsfähigkeit, Kultur,<br />

Fremdheit,<br />

Geschlechtersensibel<br />

unterrichten, Sportangebote<br />

in der Ganztagsschule,<br />

Evaluation, Methoden,<br />

Neue Medien, Fördern,<br />

Integrieren, Bewegungsspiele<br />

Sportspiele,<br />

Bewegungslandschaften,<br />

Gestalten, Trainieren,<br />

Planung und Auswertung<br />

von Sportunterricht<br />

3585<br />

Lange Günter Hg. Grundlagen der Deutschdidaktik<br />

3586 Weinhold Swantje<br />

Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik<br />

Langeheine Herbert<br />

Anorganische Chemie<br />

Otto<br />

Otto<br />

Analytische Chemie<br />

Band 4<br />

In: Experimentelle Schulchemie<br />

Studienausgabe in 9 Bänden<br />

hg. von Prof. Dr. Franz Bukatsch und<br />

3587<br />

Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Lange-Kowal Ernst Langenscheidts Handwörterbuch Französisch<br />

Schulausgabe<br />

3588<br />

Teil 1: Französisch - Deutsch<br />

Lange-Kowal Ernst Erwin Langenscheidts Großes Schulwörterbuch<br />

Französisch - Deutsch<br />

3589<br />

Unter Mitarbeit von Louis Beaucaire<br />

Schneider Hohengehren 3 2007 DEU 0273 IV B GHRF<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1977 CEM 4028 V BS<br />

Langenscheidt Berlin / München 1965 FRA 2001 III B GYM<br />

Langenscheidt Berlin /<br />

München<br />

5 1981 FRA 4001 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Langenmayr Hermann Technische Bildung<br />

Versuch einer didaktischen Orientierung<br />

Otto Maier Ravensburg 1972 AL 0057 IV B GHRF<br />

3590<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Langensiepen Fritz<br />

Hg. Handbuch des Physikunterrichts<br />

Aulis Verlag Köln 1990 PHY 0022 IX GHRF<br />

Dahncke Helmut<br />

Sekundarbereich I<br />

Deubner &<br />

Götz<br />

Rainer<br />

Band 1<br />

Mechanik I<br />

Verfasst von: Manfred Bormann, Helmut Dahncke,<br />

Rainer Götz, Horst Harreis, Hermann Klinger,<br />

CO KG<br />

3591<br />

Klaus Krämer, Fritz Langensiepen, Norbert Treitz<br />

Langensiepen Fritz<br />

Hg. Handbuch des Physikunterrichts<br />

Aulis Verlag Köln 1990 PHY 0023 IX GHRF<br />

Dahncke Helmut<br />

Sekundarbereich I<br />

Deubner &<br />

Götz<br />

Rainer<br />

Band 2<br />

Mechanik II:<br />

Hydro- und Aerostatik<br />

Akustik, Kinematik, Dynamik, Flugphysik<br />

Verfasst von: Eugen Friedrich, Horst Harreis,<br />

CO KG<br />

3592<br />

Fritz Langensiepen, Norbert Treitz, Klaus Weltner<br />

Langer Andreas Hg. Lehrer beobachten und beurteilen Schüler<br />

Oldenbourg München 1990 PÄD 0616 IV A GHRF<br />

Langer Hannelore Praktische Hilfe zum Schreiben von Zeugnissen<br />

Theimer Helga<br />

und Gutachten<br />

3593<br />

Ratschläge <strong>für</strong> Schüler- und Elternberatung<br />

Langer Ingrid Hg. Alibi-Frauen?<br />

Ulrike Helmer Ffm 1994 POL 4113 VII BS<br />

Ley<br />

Ulrike<br />

Hessische Politikerinnen I<br />

Sander Susanne<br />

In den Vorparlamenten<br />

3594<br />

1946 - 1950<br />

Langer Ingrid Hg. Alibi-Frauen?<br />

Ulrike Helmer Ffm 1995 POL 4114 VII BS<br />

Ley<br />

Ulrike<br />

Hessische Politikerinnen II<br />

Sander Susanne<br />

im 1. und 2. Hessischen Landtag<br />

3595<br />

1946 - 1954<br />

Langheinrich Claus Konkrete Poesie<br />

Visuelle Texte<br />

Ehrenwirth München 1979 DEU 0126 IV B GHRF<br />

3596<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Grund- und Hauptschule<br />

Langhoff Anneliese Arbeitsgestaltung und Unfallverhütung<br />

Dr. Felix Büchner Hamburg 2 1984 <strong>WI</strong>L 4075 VII BS Leistung, Psysiologie,<br />

Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Handwerk und<br />

Psychologie,<br />

Technik<br />

Arbeitsumgebung,<br />

Arbeitsmittel,<br />

Arbeitsunfall,<br />

Unfallverhütung,<br />

3597<br />

Arbeitssicherheit


3598<br />

Langmaack<br />

Braune-Krickau<br />

3599<br />

3600<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Langmaack Barbara Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI<br />

Leben ums Dreieck<br />

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schmidbauer<br />

Barbara<br />

Michael<br />

Wie die Gruppe laufen lernt<br />

Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen<br />

Ein praktisches Lehrbuch<br />

Beltz Weinheim / Basel 2001 PÄD 4209 VI BS Was ist und wie entstand<br />

TZI, Ruth Cohn, Adressaten<br />

von TZI, Stammbaum der TZI<br />

Axiome, TZI- ein<br />

Grundkonzept zum Leben<br />

und Leiten, Ich-Findung,<br />

Im Wir der Gruppe, Die<br />

komplexe Realität des<br />

Globe, Sei dein eigener<br />

Chairman, Störungen haben<br />

Vorrang, Gesprächsregeln,<br />

Körpersprache, Frageregel,<br />

Ich-Man-Wir, Du bist so...,<br />

Der Leiter: Lernquelle und<br />

Modellfigur,<br />

Anwendungsbereiche der TZI<br />

Beltz /<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

Weinheim 5 1995 PSY 4047 EBB BS Hinweise <strong>für</strong><br />

Selbstausschreiber,<br />

Grobplanung, Planung und<br />

Vorbereitung, Arbeitspapiere<br />

zum Verständnis von<br />

Gruppen- und Leistungsprozessen,<br />

das Thema im<br />

Zentrum der Gruppe,<br />

Themenzentrierte Interaktion,<br />

Materialien zur<br />

Wahrnehmung, Probleme<br />

des Einzelnen, Ursachen,<br />

vorbeugende Interventionen,<br />

Vorsorge, Planung,<br />

Gestaltung und Leitung der<br />

Anfangsphase,<br />

Prozessbegleitung und<br />

Rollende Planung, Planung<br />

und Gestaltung der<br />

Endphase<br />

Langsdorff Maja Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen Fischer Ffm 1985 ALI 4011 V BS<br />

Längsfeld Volker Freie Arbeit<br />

Verlag<br />

Mülheim<br />

1989 PÄD 0599 IV A GHRF<br />

3601<br />

Offener Unterricht<br />

Die Schulpraxis an der Ruhr


3602<br />

3603<br />

3604<br />

3605<br />

3606<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Lannert Bernd Unterrichtsarrangements zur Physik<br />

mit Experimentieren in Gruppenarbeit<br />

Schülerausgabe<br />

Lapassade Georges Gruppen, Organisationen, Institutionen<br />

Aus dem Französischen übersetzt von Ute Guzzoni<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Groupes, Organisations et Institutions<br />

Gauthier-Villars, Paris 1967 (1970)<br />

Laß<br />

Mäder<br />

H.<br />

U.E.<br />

The New Approach to Commercial Correspondence<br />

Part 1<br />

Europa<br />

Lehrmittel<br />

Vollmer GmbH<br />

Haan-Gruiten 2009 PHY 4032 V BS Mechanik,<br />

Wärmelehre,<br />

Gasgesetze,<br />

Geometrische Optik<br />

Elektrizität,<br />

Magnetismus,<br />

Schwingungen,<br />

Wellen,<br />

Atomphysik,<br />

Kernphysik,<br />

Freihandversuche<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 SOZ 0027 IV B GHRF<br />

Cornelsen /<br />

Oxford University<br />

Press<br />

Lassahn Rudolf Einführung in die Pädagogik Quelle &<br />

Meyer<br />

Berlin 1976 ENG 4028 V BS<br />

Heidelberg 2 1976 PÄD 0207 IV A GHRF Geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik, Neopositivismus,<br />

Empirismus, Analytische<br />

Wissenschaftstheorie,<br />

Normative Pädagogik,<br />

Marxistische, neomarxistische<br />

und<br />

kritische Erziehungswissenschaft,<br />

Pädagogik<br />

und Psychologie<br />

Lassahn Rudolf Einführung in die Pädagogik Heidelberg 2 1976 PÄD 0210 IV A GHRF Geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik, Neopositivismus,<br />

Empirismus, Analytische<br />

Wissenschaftstheorie,<br />

Normative Pädagogik,<br />

Marxistische, neomarxistische<br />

und<br />

kritische Erziehungswissenschaft,<br />

Pädagogik<br />

und Psychologie


A B C D E F G H I J K L<br />

Lassahn Rudolf Einführung in die Pädagogik Quelle & Meyer Heidelberg 3 1978 PÄD 4235 VI BS Geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik, Neopositivismus,<br />

Empirismus, Analytische<br />

Wissenschaftstheorie,<br />

Normative Pädagogik,<br />

Marxistische, neomarxistische<br />

und<br />

kritische Erziehungswissenschaft,<br />

Pädagogik<br />

und Psychologie<br />

3607<br />

Lassek Waltraud Die Ausbildung im Sekretariat<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 9 1996 <strong>WI</strong>L 4048 VII BS Textverarbeitung,<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Büroalltag<br />

v.d.H.<br />

Datenverarbeitung, Post,<br />

Terminplanung, Konferenz,<br />

Kongress, Messe,<br />

Geschäftsreisen,<br />

Dienstreisen, Karteien,<br />

Dateien, Telefonate,<br />

3608<br />

Textverarbeitung<br />

Lattmann Urs Peter Unterrichtsvorbereitung<br />

Eine problemorientierte Darstellung mit einer Anleitung<br />

zur Anwendung der lernzielorientierten<br />

Comenius Hitzkirch 3 1975 PÄD 0188 IV A GHRF<br />

3609<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

Lauter Josef Hg. Der Mathematikunterricht in der Grundschule<br />

Ludwig Auer Donauwörth 4 1982 MAT 0044 IX GHRF<br />

3610<br />

Didaktisch-methodische Hilfen <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

Lauter Josef Fundament der Grundschulmathematik<br />

Pädagogisch-didaktische Aspekte<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1991 MAT 0077 IX GHRF<br />

3611<br />

des Mathematikunterrichts in der Grundschule<br />

3612 Lauter Josef Hg. Methodik der Grundschulmathematik Ludwig Auer Donauwörth 2 1982 MAT 0042 IX GHRF<br />

3613 Lauter Josef Hg. Methodik der Grundschulmathematik Ludwig Auer Donauwörth 2 1982 MAT 0043 IX GHRF<br />

Lauter Josef<br />

Mathematik Sekundarstufe II<br />

Cornelsen / Düsseldorf 7 1988 MAT 4046 VII BS<br />

Bölts<br />

Gabriele<br />

Analysis Grundkurse<br />

Schwann-<br />

Kuypers Wilhelm<br />

Girardet<br />

3614 Wuttke Hans<br />

Lauter Josef<br />

Mathematik Sekundarstufe II<br />

Cornelsen / Düsseldorf 2 1988 MAT 4047 VII BS<br />

Draaf<br />

Rainer<br />

Analytische Geometrie und lineare Algebra<br />

Schwann-<br />

Jahnke Thomas<br />

Unter Mitwirkung von Dr. Gisela Bielig-Schulz<br />

Girardet<br />

Kuypers<br />

3615<br />

Wilhelm<br />

und Hans Wuttke<br />

Lauterbach Roland Hg. Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2007 SAU 0084 IV B GHRF<br />

Hartinger Andreas<br />

und erfassen<br />

Feige<br />

Bernd<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts<br />

3616 Cech<br />

Diethard<br />

Band 17<br />

Lauterbach Roland Hg. Sachunterricht zwischen Alltag und Wissenschaft Arbeitskreis Ffm<br />

1982 SAU 0008 IV B GHRF<br />

Marquardt Brunhilde Grundlagen und Beispiele <strong>für</strong> Schulpraxis<br />

Grundschule e.V.<br />

und Lehrerbildung<br />

/ IPN<br />

Kiel<br />

3617<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule- Band 52/53


A B C D E F G H I J K L<br />

Lautner Gerd Die freiheitliche demokratische Grundordnung<br />

Versuch einer Inhaltsklärung ihrer vom<br />

Bundesverfassungsgericht aufgeführten Elemente<br />

Athenäum Kronberg / Ts. 1978 POL 4049 VII BS<br />

3618<br />

Mit einer Einleitung von Prof.Dr.Dr. A. Podlech<br />

Lautwein Theo Sportliches Spielen in der Grundschule (Primarstufe) Karl Hofmann Schorndorf 1978 SPO 0047 VIII GHRF<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3619<br />

und des Sports, Band 121<br />

3620 Lawton Denis Soziale Klasse, Sprach und Erziehung Schwann Düsseldorf 2 1971 PÄD 0063 IV A GHRF<br />

Lay<br />

Conrad Hg. Gemeinsam sind wir unterschiedlich<br />

Bundeszentrale Bonn 1995 POL 4097 VII BS<br />

Potting Christoph Deutsch-deutsche Annäherungen<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Tanja Bürgel, Ellen Esen, Michael Hofmann,<br />

Thomas Koch, Doris Kraut, Conrad Lay, Bernd Lindner,<br />

Corinna Onnen-Isemann, Ursula Osswald, Heide Platen,<br />

Bildung<br />

3621<br />

Alexander von Plato, Rudolf Woderich<br />

Lay<br />

Conrad Hg. Gemeinsam sind wir unterschiedlich<br />

Bundeszentrale Bonn 1995 POL 4098 VII BS<br />

Potting Christoph Deutsch-deutsche Annäherungen<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Tanja Bürgel, Ellen Esen, Michael Hofmann,<br />

Thomas Koch, Doris Kraut, Conrad Lay, Bernd Lindner,<br />

Corinna Onnen-Isemann, Ursula Osswald, Heide Platen,<br />

Bildung<br />

3622<br />

Alexander von Plato, Rudolf Woderich<br />

Lechler Hans-Joachim Lust und Unlust im Englischunterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 ENG 2059 III B GYM Grammatik, Tempora,<br />

14 methodische Beispiele aus der Schulpraxis<br />

Erzählstrukturen,<br />

simplified texts,<br />

Zeitungsberichte,<br />

BBC-Sendungen,<br />

Sprachlabor,<br />

Werbeanzeigen, Rede,<br />

Kontext-Quiz,<br />

Gedichtinterpretation,<br />

3623<br />

Dialogführung<br />

Lecke Bodo Hg. (in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv)<br />

Projekt Deutschunterricht 8<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1974 DEU 0127 IV B GHRF<br />

3624<br />

Politische Lyrik<br />

Lecke Bodo Hg. (in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv)<br />

J.B. Metzler / Stuttgart 1974 DEU 0128 IV B GHRF<br />

Projekt Deutschunterricht<br />

Carl Ernst<br />

Materialien<br />

Poschel<br />

3625<br />

Politische Lyrik<br />

Ledl Viktor Kinder beobachten und fördern<br />

Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung<br />

und Förderung von Kindern mit besonderen Lernund<br />

Erziehungsbedürfnissen bzw.<br />

Jugend & Volk Wien 2003 PÄD 0939 DFB GHRF<br />

3626<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf


3627<br />

3628<br />

3629<br />

3630<br />

3631<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Lee W.R. Language Teaching Games and Contests<br />

Second edition<br />

Legler Wolfgang Kunstpädagogische Zusammenhänge<br />

Schriften zur Fachdidaktik und zur ästhetischen Bildung<br />

hg. von Torsten Meyer, Karl-Josef Pazzini,<br />

Andrea Sabisch<br />

In: Pädagogik: Perspektiven und Theorien<br />

hg. von Johannes Bilstein<br />

Band 11<br />

Legutke<br />

Thiel<br />

Michael<br />

Wolfgang<br />

Airport<br />

Ein Projekt <strong>für</strong> den Englischunterricht<br />

i Jahrgangsstufe 6<br />

Lehmann Eberhard Mathematik-Unterricht mit Computer-Einsatz<br />

Band 1: Grundlagen - Didaktische und methodische<br />

Hinweise <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II<br />

Lehmann Eberhard Mathematik-Unterricht mit Computer-Einsatz<br />

Band 2: Anwendungen - Unterrichtsbeispiele<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II<br />

Lehmann Harald Hg. Religionsunterricht praktisch<br />

5.Schuljahr<br />

Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Erarbeitet von Joachim Dreisbach, Harald Lehmann,<br />

Oxford University<br />

Press<br />

Oxford 2 1980 ENG 2057 III B GYM Vocabulary Games,<br />

Number Games, Structure<br />

Games, Spelling Games,<br />

Pronunciation Games,<br />

Listen-and-do-Games<br />

Red-and-do Games,<br />

Games and Writing,<br />

Miming and Role-Play,<br />

Language-Club-Games,<br />

Discussion Games<br />

Athena Oberhausen 2009 KUN 0336 X GHRF<br />

Hess. Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Wiesbaden 1983 ENG 4087 V BS<br />

Ferd. Dümmler Bonn 1988 MAT 2078 IV B GYM Algorithmen, Programmieren<br />

im Mathematikunterricht,<br />

Softwaretools<br />

Ferd. Dümmler Bonn 1988 MAT 2079 IV B GYM Computereinsatz in der<br />

Analysis, in der Linearen<br />

Algebra, in der Analytischen<br />

Geometrie, in der Stochastik<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 1998 REL 0115 IV B GHRF<br />

3632<br />

Renate Urbaniak-Rieder und Angelika Wielk<br />

3633 Lehmann Jürgen Hg. Simulations- und Planspiele in der Schule Klinkhardt Bad Heilbrunn 1977 PÄD 0251 IV A GHRF<br />

Lehmann Rainer<br />

Leseverständnis und Lesegewohnheiten<br />

Beltz Weinheim / 1995 PÄD 0762 IV A GHRF<br />

Peek<br />

Rainer<br />

deutscher Schüler und Schülerinnen<br />

Basel<br />

Pieper<br />

Iris<br />

3634 Stritzky Regine von<br />

Lehnerer Thomas Methode der Kunst Königshausen & Würzburg 1994 KUN 0244 X GHRF<br />

3635<br />

Neumann<br />

Lehnerer Thomas Methode der Kunst Königshausen & Würzburg 1994 KUN 0245 X GHRF<br />

3636<br />

Neumann


A B C D E F G H I J K L<br />

Lehrer - AG<br />

Départ: Allemangne<br />

Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1981 FRA 4026 V BS<br />

Französisch<br />

Arrivée: France<br />

Bildungsplanung<br />

Ein Baustein <strong>für</strong> den 9. Jahrgang<br />

und<br />

Lehrer- und Schülerteil<br />

Schulentwickl.<br />

In: Materialien zum Unterricht, Heft 27<br />

(HIBS)<br />

3637<br />

Französisch 1<br />

Lehrer - AG<br />

Was wir schon immer über Frankreich wissen wollten Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1987 FRA 4028 V BS<br />

Französisch<br />

Band 1<br />

Bildungsplanung<br />

Wahlpflicht- und Projektunterricht<br />

und<br />

Schüleraustausch und Klassenfahrt<br />

Schulentwickl.<br />

In: Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 74 (HIBS)<br />

3638<br />

Französisch 4<br />

Lehrerfortbild.<br />

Hg. Mit Herz und Hand<br />

Zytglogge Gümligen-Bern 1985 KUN 0176 X GHRF<br />

3639 Bern<br />

Notizen zum Menschenzeichnen 2<br />

Lehrerfortbild.<br />

Hg. Von Kopf bis Fuß<br />

Zytglogge Gümligen-Bern 1984 KUN 0169 X GHRF<br />

3640 Bern<br />

Notizen zum Menschenzeichnen<br />

Leibold Gerhard Schulangst<br />

F. Englisch Wiesbaden 2 1988 PSY 2023 III B GYM Wachsende Schulangst,<br />

Ursachen - Symptome - Behandlung<br />

Ursachen, Symptome,<br />

Krankheitsbild, Hilfen bei<br />

Schulangst, Wann kommt die<br />

angstfreie Schule?<br />

3641<br />

Sachverzeichnis<br />

Leidinger Paul<br />

Hg. Geschichte, Politik und ihre Didaktik<br />

Ferdinand Paderborn 1982 GES 0026 IV B GHRF<br />

Wolf<br />

Hans-Georg Beiträge und Nachrichten <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis Schöningh<br />

3642<br />

10.Jahrgang 1982, Heft 1/2<br />

Leifels Georg<br />

Konflikte spielend begreifen<br />

Burckhardthaus- Offenbach 1984 PÄD 4288 VI BS Theoretische<br />

Mölter<br />

Uwe<br />

Neue Spiele und Spielvorschläge<br />

Laetare<br />

Vorüberlegungen,<br />

Spielvorlagen,<br />

Spielvorschläge und<br />

3643<br />

Spielideen<br />

Leins<br />

Paul<br />

Erziehungskunde 9<br />

Ehrenwirth / München 1987 PÄD 0552 IV A GHRF<br />

Leins<br />

Roswit<br />

Bewusst erziehen besser erziehen<br />

Unter Mitarbeit von Karl M. Segerer und Udo Franz<br />

Baumann<br />

3644<br />

Zieroff<br />

Leist Karl-Heinz Lernfeld Sport<br />

Rowohlt Reinbek<br />

1993 SPO 0133 VIII GHRF<br />

3645<br />

Perspektiven der Bewegungskultur<br />

bei Hamburg<br />

3646 Leitherer Eugen Werbelehre C.E. Poeschel Stuttgart 2 1975 AL 0114 IV B GHRF<br />

Lemaitre Henri Dictionnaire Bordas<br />

Bordas Paris 1986 FRA 2029 III B GYM<br />

3647<br />

de Littérature Francaise et francophone<br />

Lemberg Margret Hg. Das nördliche Hessen - Zeugnisse seiner Geschichte RWS<br />

Fuldatal 1995 GES 0054 IV B GHRF<br />

6.Heft<br />

Von der Republik zur Diktatur<br />

Die Weimarer Republik<br />

und die Zeit des Nationalsozialismus<br />

In: Geschichte im Archiv,<br />

hg. von Hans-Peter Lachmann, Margret Lemberg,<br />

Reinhardswalds.<br />

3648<br />

Fritz Wolff / Hessisches Staatsarchiv Marburg


A B C D E F G H I J K L<br />

Lembke-Fuchs Petra<br />

Englisch <strong>für</strong> kaufmännische Berufe<br />

Ernst Klett Stuttgart 1995 ENG 4065 V BS<br />

Redshaw Diane<br />

Grundkurs<br />

Ware-<br />

3649 Thürwächter<br />

Barbara<br />

Lemme Bernd<br />

Unterrichtseinheiten zur Bewegungslehre<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1981 SPO 2016 III B GYM Wissenschaft im<br />

Weddig Reinhard<br />

Theorie und Praxis des Sportunterrichts<br />

Leistungsfach Sport,<br />

in der Sekundarstufe II, Teil I<br />

Unterrichtseinheiten zur<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Bewegungslehre,<br />

3650<br />

und des Sports, Band 151<br />

Lernzielkontrollen, Klausuren,<br />

Mündliche Prüfungsthemen<br />

Lemme Bernd<br />

Unterrichtseinheiten zur Sportbiologie / Trainingslehre Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 0073 VIII GHRF<br />

Weddig Reinhard<br />

Teil 1: Ausdauer als zentraler Ansatz <strong>für</strong> den Theorieund<br />

Praxisunterricht<br />

Theorie und Praxis des Sportunterrichts<br />

in der Sekundarstufe II, Teil III<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3651<br />

und des Sports, Band 176<br />

Lemme Bernd<br />

Unterrichtseinheiten zur Sportbiologie / Trainingslehre Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 2019 III B GYM Trainingslehre in der Sek.II,<br />

Weddig Reinhard<br />

Teil 1: Ausdauer als zentraler Ansatz <strong>für</strong> den Theorie-<br />

Unterrichtseinheit:<br />

und Praxisunterricht<br />

Trainingslehre, U-einheit:<br />

Theorie und Praxis des Sportunterrichts<br />

Bewegungsmangelkrankheit,<br />

in der Sekundarstufe II, Teil III<br />

U-einheit:<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Energiebereitstellung,<br />

3652<br />

und des Sports, Band 176<br />

Ausdauerleistung,<br />

biologische, chemische und<br />

physikalische<br />

Voraussetzungen<br />

Lemmermann Heinz Musikunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 3 1984 MUS 0060 IV B GHRF<br />

3653<br />

Hinweise - Bemerkungen - Erfahrungen - Anregungen<br />

Lemmermöhle Doris Hg. professionell lehren - erfolgreich lernen Waxmann Münster 2007 PÄD 0987 IV A GHRF<br />

Rothgangel Martin<br />

Bögeholz Susanne<br />

Hasselhorn Marcus<br />

3654 Watermann Rainer<br />

Lempert Wolfgang Die Berufserziehung<br />

Juventa München 1976 AL 0194 IV B GHRF<br />

Franzke Reinhard<br />

In: Grundfragen der Erziehungswissenschaft<br />

hg. Von Klaus Mollenhauer<br />

Redaktion: Christian Rittelmeyer<br />

3655<br />

Band 12<br />

3656 Lenk Kurt Wie demokratisch ist der Parlamentarismus? W. Kohlhammer Stuttgart 1997 POL 2112 III B GYM


3659<br />

3660<br />

3661<br />

3662<br />

Lenk<br />

Moser<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans<br />

Simon<br />

Techne - Technik - Technologie<br />

Philosophische Perspektiven<br />

Verlag<br />

Dokumentation<br />

Pullach<br />

bei München<br />

1973 ELT 4054 VII BS Kritik an traditioneller<br />

Technikphilosophie,<br />

Wissenschaftstheorie der<br />

Technikwissenschaften,<br />

Technik und<br />

Naturwissenschaften,<br />

Philosophie der Technik,<br />

Prolegomena zum Entwurf<br />

der allgemeinen Technologie,<br />

Sozialphilosophie der<br />

Technik<br />

3657<br />

Lentz<br />

Christian<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1994 GAS 4020 V BS<br />

Fritz<br />

Herbert<br />

Organisation und Marketing<br />

v.d.H.<br />

3658<br />

Resraurantfachmann / -fachfrau<br />

Lenz Widukind Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie Qelle & Meyer Heidelberg 1978 BIO 2013 IV B GYM Geschlechtsunterschiede,<br />

Wachstum und Reifung,<br />

Intelligenz, Schwachsinn.<br />

Oligophrenie ("Retardierung")<br />

Störungen der<br />

Sprachentwicklung,<br />

Hörstörungen, Sehstörungen,<br />

Weitere<br />

Vershaltensstorungen und<br />

Psychosen<br />

Lenzen Dieter Didaktik und Kommunikation<br />

Zur strukturalen Begründung der Didaktik und zur<br />

didaktischen Struktur sprachlicher Interaktion<br />

Lenzen Klaus-Dieter Erzähl' mir k(l)eine Märchen<br />

Literarische Ausflüge mit Schulkindern<br />

In Zusammenarbeit mit Brigitte Lintzen, Gerhild Schulz,<br />

Brunhild Zimmer und Mona Eise (Fotos)<br />

Lenzen<br />

Mollenhauer<br />

Dieter<br />

Klaus<br />

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

unter Mitarbeit von Agi Schründer<br />

Band 1<br />

Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung<br />

Athenäum<br />

Fischer<br />

Ffm 1973 DEU 0129 IV B GHRF<br />

Weinheim /<br />

Basel<br />

1993 DEU 0130 IV B GHRF<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1983 PÄD 4001 VI BS Historische Dimension von<br />

Erziehung und Bildung,<br />

Konzepte und Positionen<br />

der Erziehungswissenschaft,<br />

Interdisziplinarität,<br />

Interdisziplinäre Beiträge zur<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Erziehung als Praxis


3663<br />

3664<br />

3665<br />

3666<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Lepenies Wolf Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2006 Börsenverein des<br />

Deutschen<br />

Buchhandels<br />

Leschinsky Achim Hg. Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen<br />

Beiträge zu einer Theorie der Schule<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik<br />

34. Beiheft<br />

Leschinsky Achim Vorleben oder Nachdenken?<br />

Bericht der wissenschaftlichen Begleitung über den<br />

Modellversuch zum Lernbereich<br />

"Lebensgestaltung - Ethik - Religion"<br />

Unter Mitarbeit von Claudia Brühl, Wolfgang Edelstein,<br />

Friedhelm Kraft, Gerhard Kluchert, Tobias Krettenauer,<br />

Kai Schnabel und Michael Tiedtke<br />

In Verbindung mit Peter Bloth, Jürgen Diederich und<br />

Jürgen Henkys<br />

Leth<br />

Schmeiser<br />

August<br />

Jürgen<br />

Ffm 2006 ETH 2015 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Ansprachen aus Anlass der<br />

Verleihung:<br />

Gottfried Honnefelder,<br />

Petra Roth, Andrei Plesu,<br />

Wolf Lepenies, Werke des<br />

Friedenspreisträgers,<br />

Lebensstationen,<br />

Stiftungsrat der Stiftung<br />

Friedenspreis,<br />

Die Friedenspreisträger des<br />

Deutschen Buchhandels<br />

und ihre Laudatoren<br />

Beltz Weinheim / Basel 1996 PÄD 4109 VI BS Entwicklungen auf Systemebene,<br />

Institutionelle Ebene,<br />

Unterricht, Lehrer und<br />

Lehrerbildung, Pädagogische<br />

Konzeptualisierungs- und<br />

Reflexionsansätze,<br />

Professionalisierung<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Steuerlehre Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Ffm 1996 REL 0109 IV B GHRF<br />

28 1993 <strong>WI</strong>L 4028 VII BS Steuerrecht,<br />

Abgabenordnung,<br />

Finanzbehörden, Fristen,<br />

Termine, Besteuerungsverfahren,<br />

Umsatzsteuer,<br />

Einkommenssteuer,<br />

Ertragssteuer, Lohnsteuer,<br />

Gewerbesteuer, Vermögenssteuer,<br />

Körperschaftssteuer,<br />

Erbschaftsteuer,<br />

Schenkungssteuer,<br />

Kapitalverkehrssteuer,<br />

Grunderwerbsteuer,<br />

Verbrauchsteuern, Zölle,<br />

Monopole, Grundsteuer,<br />

Betriebsprüfung, Steuern<br />

im Ausland, Außensteuergesetz


A B C D E F G H I J K L<br />

Letzelter Manfred Trainingsgrundlagen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4018 V BS<br />

3667<br />

Mit Fotos von Horst Lichte<br />

Leubner Martin<br />

Erzählungen in Literatur und Medien<br />

Schneider Hohengehren 2009 DEU 0357 IV B GHRF Das Erzählen, Die Handlung,<br />

Saupe<br />

Anja<br />

und ihre Didaktik<br />

Die Fiktion, Literarisches<br />

Erzählen, Filmisches<br />

Erzählen, Interaktives<br />

Erzählen, Lesekompetenz<br />

nach PISA,<br />

Analysekompetenz in den<br />

Bildungsstandards<br />

3668<br />

Leubner Martin<br />

Erzählungen in Literatur und Medien<br />

Schneider Hohengehren 2009 DEU 0357 IV B GHRF Das Erzählen, Die Handlung,<br />

Saupe<br />

Anja<br />

und ihre Didaktik<br />

Die Fiktion, Literarisches<br />

Erzählen, Filmisches<br />

Erzählen, Interaktives<br />

Erzählen, Lesekompetenz<br />

nach PISA,<br />

Analysekompetenz in den<br />

Bildungsstandards<br />

3669<br />

Leuders Timo Hg. Mathematik-Didaktik<br />

Cornelsen Berlin 2003 MAT 2091 IV B GYM Mathematik kommunizieren,<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Mathematik betreiben,<br />

Mathematikunterricht öffnen,<br />

neue Medien<br />

im Mathematikunterricht,<br />

Mathematikunterricht planen<br />

Mathematikunterricht<br />

3670<br />

auswerten<br />

Leuders Timo Qualität im Mathematikunterricht<br />

Cornelsen Berlin 2001 MAT 2095 IV B GYM Was ist Unterrichtsqualität?<br />

der Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor<br />

Qualitätsdebatte,<br />

Instrumente<br />

zur Qualitätssicherung:<br />

Aufgaben, Methoden,<br />

Instrumente <strong>für</strong> die Arbeit<br />

3671<br />

in Fachgremien<br />

Leuoth Volker Natur begreifen<br />

Bildungshaus Braunschweig 2005 BIO 0061 IX GHRF<br />

Schaper<br />

Biologie 2<br />

Schulbuchverlage<br />

Wisniewski<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

3672<br />

Verlagsredaktion: Gisela Rehne


A B C D E F G H I J K L<br />

Leupold Eynar Französisch unterrichten<br />

Grundlagen - Methoden - Anregungen<br />

Kallmeyersche<br />

Verlagsbuchhdl.<br />

Seelze-Velber 2002 FRA 2047 III B GYM Probleme, Perspektiven,<br />

Innovativer<br />

Französischunterricht,<br />

Gegenstandsbereiche,<br />

Klassenarbeiten, Klausuren,<br />

Korrektur mündlicher<br />

Schülerleistungen,<br />

Fremdsprachenwettbewerb,<br />

Zertifikate<br />

3673<br />

Leupold Eynar Französisch unterrichten<br />

Kallmeyer Seelze / Velber 2 2003 FRA 0002 IX GHRF<br />

3674<br />

Grundlagen, Methoden, Anregungen<br />

Leupold Eynar Französischunterricht als Lernort <strong>für</strong> Sprache und Kultur Klett-Kallmeyer / Seelze 2007 FRA 2040 III B GYM<br />

3675<br />

Prinzipien und Praxisbeispiele<br />

Friedrich<br />

Leupold Eynar Französischunterricht planen, durchführen<br />

Klett-Kallmeyer / Seelze 2007 FRA 2044 III B GYM<br />

und beurteilen<br />

Friedrich<br />

3676<br />

Hilfen <strong>für</strong> den Berufsalltag<br />

Leupold Eynar Kompetenzentwicklung im Französischunterricht Klett-Kallmeyer / Seelze 2007 FRA 2042 III B GYM<br />

3677<br />

Standards umsetzen- Persönlichkeit bilden<br />

Friedrich<br />

Leupold Eynar Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht Klett-Kallmeyer / Seelze 2007 FRA 2039 III B GYM<br />

3678<br />

Rätsel, Lieder, Reime, Spiele<br />

Friedrich<br />

Leupold Eynar Textarbeit im Französischunterricht<br />

Klett-Kallmeyer / Seelze 2007 FRA 2041 III B GYM<br />

3679<br />

Aufgaben entwickeln- Motivation fördern<br />

Friedrich<br />

Leurdijk Dick Eine Welt - Eine Zukunft<br />

Westdeutscher Opladen 1977 POL 4057 VII BS<br />

Mit den Armen teilen?<br />

Aus dem Niederländischen übersetzt von Dr. Karl Haas<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Een Wereld, een Toekomst<br />

B.V. Uitgeversmaatschappij Agon Elsevier,<br />

Verlag<br />

3680<br />

Amsterdam 1976<br />

Leutenbauer Helmut Das praktische Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

in der Hauptschule<br />

Band 1:<br />

Rechnen mit Zahlen und Größen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1981 MAT 0038 IX GHRF<br />

3681<br />

Sachrechnen<br />

Leutenbauer Helmut Das praktische Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

in der Hauptschule<br />

Band 2:<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1984 MAT 0056 IX GHRF<br />

3682<br />

Geometrie<br />

Lexikon-Institut<br />

Hg. Tatsachen über Deutschland<br />

Lexikothek Gütersloh 3 1982 POL 4138 VII BS<br />

3683 Bertelsmann<br />

Die Bundesrepublik Deutschland<br />

Verlag<br />

Leyendecker Christoph H. Lernverhalten behinderter Kinder<br />

Eine vergleichende experimentelle Untersuchung<br />

zum Lernverhalten bei Kindern mit celebralen<br />

G. Schindele Heidelberg 2 1982 FÖR 0050 IX GHRF<br />

3684<br />

Bewegungsstörungen<br />

Librairie<br />

Hg. petit Larousse illustré 1990 Librairie Paris 1989 FRA 2009 III B GYM<br />

3685 Larousse<br />

Larousse


A B C D E F G H I J K L<br />

Licharz Werner Hg. Mit Janusz Korczak und den Kindern der Welt:<br />

Haag und Ffm 1993 PÄD 1137 IV A GHRF<br />

3686 Karg<br />

Heidi<br />

Lasst uns eine Brücke bauen<br />

Herchen<br />

Lichtenberger Jochim Spiele, Rätsel, Zahlen<br />

Kopiervorlagen<br />

Eine themenbezogene Sammlung mathematischer<br />

Spiele, Rätsel und Tüftelaufgaben <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Cornelsen Berlin 1993 MAT 0084 IX GHRF<br />

3687<br />

in den Klassen 5 und 6<br />

Lichtenstein- Ilse Jedem Kind seine Chance<br />

Herder Freiburg i. Br. 1980 PÄD 0349 IV A GHRF<br />

3688 Rother<br />

Individuelle Förderung in der Schule<br />

Lichtenstein- Ilse Schulanfang<br />

Moritz Diesterweg Ffm / Berlin / 7 1969 PÄD 0028 IV A GHRF<br />

Rother<br />

Pädagogik und Didaktik der ersten beiden Schuljahre<br />

In Zusammenarbeit mit Liselotte Nerlich<br />

Mit Beiträgen von Jutta Folkerts, Ulrich Günther<br />

Bonn / München<br />

3689<br />

und Freerk Huisken<br />

Lichtenstein- Ilse Schulanfang<br />

Moritz Diesterweg Ffm / Berlin / 7 1969 PÄD 0029 IV A GHRF<br />

Rother<br />

Pädagogik und Didaktik der ersten beiden Schuljahre<br />

In Zusammenarbeit mit Liselotte Nerlich<br />

Mit Beiträgen von Jutta Folkerts, Ulrich Günther<br />

Bonn / München<br />

3690<br />

und Freerk Huisken<br />

Lichtenstein-<br />

3691 Rother<br />

Ilse Hg. Schulleistung und Leistungsschule Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1973 PÄD 0142 IV A GHRF<br />

Lichtenstein- Ilse<br />

Der pädagogische Raum <strong>für</strong> Grundlegung<br />

Beltz Weinheim / 5 1991 PÄD 0647 IV A GHRF<br />

Rother<br />

der Bildung<br />

Basel<br />

3692 Röbe<br />

Edeltraud Mit Beiträgen von Heinrich Joachim Röbe<br />

Lichtenstein- Ilse<br />

Grundschule<br />

Urban & München / Wien 1982 PÄD 0405 IV A GHRF<br />

Rother<br />

Der pädagogische Raum <strong>für</strong> Grundlegung der Bildung Schwarzenberg Baltimore<br />

3693 Röbe<br />

Edeltraud Mit Beiträgen von Heinrich Joachim Röbe<br />

Lichtenthaler Hartmut<br />

Praktikum der Photosynthese<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 BIO 0014 IX GHRF<br />

3694 Pfister<br />

Klaus<br />

Biologische Arbeitsbücher 21<br />

Liebau Eckart Erfahrung und Verantwortung<br />

Juventa Weinheim/ 1999 PÄD 0870 IV A GHRF<br />

Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe<br />

in: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung<br />

hg. von Hans-Walter Leonhard, Eckart Liebau<br />

und Michael Winkler<br />

München<br />

3695<br />

3696<br />

3697<br />

3698<br />

Lieber Hans-Joachim Hg. Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart<br />

In: Schriftenreihe<br />

Studien zur Geschichte und Politik, Band 299<br />

Lieber Hans-Joachim Hg. Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart<br />

In: Schriftenreihe<br />

Studien zur Geschichte und Politik, Band 299<br />

Liebrecht<br />

Theiß-Klee<br />

Andrea<br />

Heidi<br />

Sehen - Sehbehinderung - Blindheit<br />

Informationen und Unterrichtshilfen <strong>für</strong> allgemeine<br />

Schulen<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

DER<br />

PARITÄTISCHE<br />

Wohlfahrtsverb.<br />

Hessen e.V.<br />

Bonn 2 1993 POL 4016 VII BS<br />

Bonn 2 1993 POL 4016 VII BS<br />

Ffm 1999 PÄD 4163 VI BS Sachinformationen,<br />

Einrichtungen, Dienste,<br />

Selbsthilfegruppen, Sehen-<br />

Sehbehinderung-Blindheit<br />

als Unterrichtsgegenstand


A B C D E F G H I J K L<br />

Liebrich Karl<br />

Auf den Schwingen der Bewegung und Phantasie Auer Donauwörth 2 1994 PÄD 0734 IV A GHRF<br />

Schubert Helga<br />

Übungen und Spiele zum Aufbau einer gezielten<br />

3699<br />

Lernhaltung in der Grundschulklasse<br />

Liening Bernard<br />

Lehrbuch der Chemie S II<br />

Diesterweg / Ffm /<br />

1991 CEM 4017 V BS<br />

Quante Uwe<br />

Analyse von Kohlenstoffverbindungen<br />

Sauerländer Aarau<br />

Thomas Wolfgang Struktur und Reaktionen organischer Verbindungen<br />

3700 Wittke<br />

Georg<br />

Liening Bernard<br />

Lehrbuch der Chemie S II<br />

Diesterweg Ffm 1991 CEM 4018 V BS<br />

Quante Uwe<br />

Struktur und chemische Bindung<br />

Thomas Wolfgang Elektrochemie<br />

3701 Wittke<br />

Georg<br />

Lietzmann Walter Elementare Kugelgeometrie mit numerischen und Vandenhoeck & Göttingen 1949 MAT 2009 IV B GYM Stereometrische<br />

konstruktiven Methoden<br />

Ruprecht<br />

Grundbegriffe, Kugel,<br />

Mit 157 Figuren<br />

Gerichteter Kreis,<br />

In: Studia mathematica / Mathematische Lehrbücher<br />

Gerichtete Kugel,<br />

Band III<br />

Trigonometrische<br />

hg. Vom Mathematischen Forschungsinstitut<br />

Berechnungen<br />

Oberwolfach unter Leitung von Prof. Dr. W. Süß<br />

von Kugeldreiecken,<br />

Zeichnerische Methoden,<br />

Kugelfläche, Mathematische<br />

3702<br />

Erd- und Himmelskunde<br />

Lietzmann Walter Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen Vandenhoeck & Göttingen 8 1922 MAT 2016 IV B GYM Unterhaltungsmathematik,<br />

Mit 171 Figuren im Text und 9 Tafeln<br />

Ruprecht<br />

von den Zahlen,<br />

von den geometrischen<br />

3703<br />

Formen<br />

Lietzmann Walther Methodik des mathematischen Unterrichts<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1933 MAT 2004 IV B GYM Rechenunterricht, Arithmetik,<br />

2.Teil:<br />

Algebra,<br />

Didaktik des Rechnens, der Arithmetik, Algebra und<br />

Analysis<br />

Analysis<br />

3704<br />

Mit 11 Figuren im Text<br />

Lietzmann Walther Methodik des mathematischen Unterrichts<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1951 MAT 2003 IV B GYM Rechenunterricht, Zahl,<br />

Der Lehrstoff<br />

Rechenoperation, Gleichung,<br />

Funktion, Geometrie,<br />

Trigonometrie, Raum,<br />

Arithmetik: Folge, Menge,<br />

Algebra, Analysis,<br />

Kegelschnitt,Kugelgeometrie<br />

3705<br />

Lind<br />

Georg Hg. Moralische Urteilsfähigkeit<br />

3706 Raschert Jürgen<br />

Eine Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg<br />

Lindemann Klaus Hg. Deutscher Dichter Wald<br />

Waldgedichte<br />

Für den Deutschunterricht mit einer Einleitung versehen<br />

3707<br />

und herausgegeben von Klaus Lindemann<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Ferdinand Paderborn /<br />

Schöningh München / Wien /<br />

Zürich<br />

1987 PÄD 0551 IV A GHRF<br />

1985 DEU 0315 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Lindemann Gottfried<br />

Lexikon der Kunststile<br />

Rowohlt Reinbek 1984 KUN 0170 X GHRF<br />

Boekhoff Hermann<br />

Die verschiedenen Kunstrichtungen in typischen Beispielen<br />

aus Architektur, Plastik, Malerei,<br />

Mode und Kunsthandwerk<br />

Band 1:<br />

Von der griechischen Archaik bis zur Renaissance<br />

3708<br />

189 Abbildungen, davon 132 in Farbe<br />

Lindgren Henry Clay Einführung in die Sozialpsychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von G. Strempel<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

An Introduction to Social Psychology<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0035 IV B GHRF<br />

3709<br />

John Wiley & Sons, Inc., New York 1969<br />

Lindgren Henry Clay Einführung in die Sozialpsychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Martin G. Strempel<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

An Introduction to Social Psychology<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 PSY 0110 IV A GHRF<br />

3710<br />

John Wiley & Sons, Inc., New York 1969<br />

Lindner Helmut Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1973 AL 0102 IV B GHRF<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Der Regelkreis<br />

Lernprogrammheft zum Thema:<br />

Schulfernsehen<br />

3711<br />

Arbeit in der Industriegesellschaft<br />

Linsen Volker Ethisch Argumentieren<br />

Konkordia Bühl 1997 ETH 2016 ETHIK GYM Bausteine ethischen<br />

"Was ist richtig, was ist falsch?"<br />

III B<br />

Argumentierens, Recht und<br />

Ethisches Argumentieren anhand von aktuellen Fällen<br />

Gerechtigkeit,<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Ethikunterricht<br />

Ethik technischen Handelns,<br />

in der gymnasialen Oberstufe<br />

Bioethik, Fallanalysen,<br />

Organtransplantationen,<br />

Sterbehilfe,<br />

Reproduktionsmedizin,<br />

Schwangerschaftsabbruch,<br />

Genomanalyse, Gentherapie<br />

3712<br />

Linsen Achim<br />

Rock- und Popmusik<br />

VBE / Kontakte Dortmund / 2 2008 ETH 0004 IV B GHRF Partnerschaft, Liebe,<br />

Schmidt Alexander im Religions- und Ethikunterricht<br />

Lippstadt<br />

Sexualität, Sinn des Lebens,<br />

der Klassen 6-13<br />

Sterben, Tod, Trauer, Frieden,<br />

Gerechtigkeit, Bewahrung der<br />

Schöpfung, Suche nach Gott,<br />

Lifestyle, Werte, Religion,<br />

Kirche, Glaube, Identität<br />

3713


A B C D E F G H I J K L<br />

Lipp Karlheinz Pazifismus im Ersten Weltkrieg<br />

Ein Lesebuch<br />

CENTAURUS Herbolzheim 2004 GES 0058 IV B GHRF<br />

3714<br />

hg.vom Berliner Landesinstitut <strong>für</strong> Schule und Medien<br />

Lippe Rudolf zur Sinnenbewusstsein<br />

Rowohlt Reinbek 1987 KUN 0206 X GHRF<br />

3715<br />

Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik<br />

Lippuner Werner Re. 1017 Spiel- und Übungsformen im Skifahren<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1992 SPO 0131 VIII GHRF<br />

Bucher Walter<br />

und Skilanglauf<br />

Atorenkollektiv: Philippe Chevalier, Marlies Ehrensperger<br />

Rudolf Etter, Hans Fluri, Hans Kubli, Thomas Mörgeli,<br />

Guido Scheuber und Oliver Studer<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen<br />

bei Stuttgart<br />

3716<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Lipsmeier Antonius Berufliche Weiterbildung<br />

Verlag der Ffm 1991 PÄD 4087 VI BS Theorieansätze, didaktisch-<br />

Theorieansätze, Strukturen, Qualifizierungsstrategien, Gesellschaft zur<br />

methodische Aspekte der<br />

Perspektiven<br />

Förderung<br />

beruflichen Weiterbildung,<br />

arbeitsorientierter<br />

Ausbildung und Weiter-<br />

Forschung und<br />

bildung des Weiterbildungs-<br />

Bildung<br />

personals,<br />

Zukunftsperspektiven der<br />

3717<br />

beruflichen Weiterbildung<br />

Lipsmeier Antonius Didaktik der Berufsausbildung<br />

Juventa München 1978 PÄD 4078 VI BS Didaktik der Berufsschule,<br />

Analyse und Kritik didaktischer Strukturen<br />

Didaktik der betrieblichen<br />

der schulischen und betrieblichen Berufsausbildung<br />

Berufsausbildung, Ziele der<br />

Berufsausbildung, Ansätze<br />

zur didaktischen<br />

Neubegründung<br />

3718<br />

der Berufsausbildung<br />

Lisop<br />

Ingrid<br />

Arbeitsorientierte Exemplarik<br />

Verlag<br />

Wetzlar 1984 PSY 4094 VI BS Konfrontation mit der<br />

Huisinga Richard<br />

Neue Wege <strong>für</strong> Wahrnehmen, Auslegen, Entscheiden Werner-von-<br />

Erfahrung, Erfahrung und<br />

in der Jugend- und Erwachsenenbildung der Zukunft Siemens-Schule<br />

Theorie: Didaktik, Methodik,<br />

Exemplarik, Theorie der<br />

Arbeitsorientierten<br />

Exemplarik,<br />

Arbeitsorientierte Exemplarik<br />

in der<br />

3719<br />

Anwendung


3720<br />

Lisop<br />

Huisinga<br />

3721<br />

3722<br />

3723<br />

Lisop<br />

Huisinga<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ingrid<br />

Richard<br />

Ingrid<br />

Richard<br />

Arbeitsorientierte Exemplarik<br />

Subjektbildung - Kompetenz - Professionalität<br />

Ein Lehrbuch<br />

Hg. Bildung zum Sozialschrott<br />

Ausbildungsbeeinträchtigte?<br />

10. Schuljahr und ihre spezielle Pädagogik<br />

List Volker körper und raum<br />

Anleitung <strong>für</strong> ein Theaterprojekt<br />

Kulturelle Praxis 10<br />

Litlewood William Foreign and Second Language Learning<br />

Language acquisition research and its implications<br />

for the classroom<br />

Verlag der<br />

Gesellschaft zur<br />

Förderung<br />

arbeitsorientierter<br />

Forschung und<br />

Bildung<br />

Ffm / Wetzlar Werner-von-<br />

Siemens-Schule<br />

Wetzlar<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(HeLP)<br />

Cambridge<br />

University Press<br />

Ffm 2004 PÄD 4108 VI BS Anlass, Zielsetzung und<br />

Blickrichtung der<br />

Arbeitsorientierten<br />

Exemplarik, Orientierungen<br />

im Feld der Wissenschaften,<br />

Didaktischer<br />

Referenzrahmen der Arbeitsorientierten<br />

Exemplarik,<br />

Arbeitsorientierte Exemplarik<br />

in der Anwendung:<br />

Praxisbeispiele aus der<br />

Feldforschung<br />

1984 PÄD 4149 VI BS 10. Schuljahr-aktueller<br />

Brennpunkt, Nachhilfe,<br />

Berufsbildung und<br />

Allgemeinbildung,<br />

Technilogischer Wandel,<br />

Arbeitstugenden,<br />

Qualifikation, Kreativität,<br />

Berufsbildende Maßnahmen,<br />

Modellversuche zur<br />

Berufsausbildung,<br />

Sozialpädagogik,<br />

Sonderpädagogik,<br />

Ausländerpädagogik,<br />

Mädchen und junge Frauen<br />

in den Randbezirken von<br />

Ausbildung und Arbeit,<br />

Qualifikation durch Bildung,<br />

Beispiele <strong>für</strong> bildungspolitische<br />

und unterrichtspraktische<br />

Lösungen<br />

Wiesbaden 2000 DEU 0323 IV B GHRF<br />

Cambridge 1984 ENG 2082 III B GYM first language acquisition,<br />

Behaviourism, errors,<br />

learning strategies,<br />

syllabus, Models of second<br />

language learners,<br />

Using a second language,<br />

learning, teaching,<br />

further reading


A B C D E F G H I J K L<br />

Littell<br />

Franklin H. Hg. Weltkirchen Lexikon<br />

Kreuz-Verlag Stuttgart 1960 REL 2005 III B GYM<br />

Walz<br />

Hans Hermann Handbuch der Ökumene<br />

Im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags<br />

Unter Beratung von Georges Florovsky, Walter Freytag,<br />

Adolf Keller, Hendrik Kraemer, Kenneth Scott Latourette<br />

Stephen Neill, Reinhold Niebuhr, Jkristen Ejner<br />

3724<br />

Kydsgaard<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0083 IX GHRF<br />

3725 Hicks<br />

Diana<br />

Starter Student's Book<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0087 IX GHRF<br />

3726 Hicks<br />

Diana<br />

Starter Teacher's Book<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0086 IX GHRF<br />

3727 Hicks<br />

Diana<br />

Starter Workbook<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0084 IX GHRF<br />

3728 Hicks<br />

Diana<br />

Student's Book One<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0085 IX GHRF<br />

3729 Hicks<br />

Diana<br />

Student's Book Two<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0088 IX GHRF<br />

3730 Hicks<br />

Diana<br />

Workbook One<br />

University Press<br />

Littlejohn Andrew<br />

English for schools<br />

Cambridge Cambridge 1996 ENG 0089 IX GHRF<br />

3731 Hicks<br />

Diana<br />

Workbook Two<br />

University Press<br />

Löbbecke Almut Hg. Fundgrube Ethik / Religion Cornelsen Berlin 1999 ETH 0024 IV B GHRF Zugänge zu religiösen und<br />

3732<br />

Scriptor<br />

ethischen Themen,<br />

Nach Leben und Sinn fragen,<br />

Auseinandersetzung mit<br />

ethischen Themen, Religion<br />

im Alltag entdecken,<br />

Religionen erkunden,<br />

Mit Biografien ganzheitlich<br />

lernen<br />

Locker Corinna Die Regenwurm Werkstatt Verlag<br />

Mühlheim<br />

1999 SAU 0054 IV B GHRF<br />

3733<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Loeser Otwin<br />

Tafelbild, Arbeitstransparent, Arbeitsblatt im Unterricht Winklers Verlag Darmstadt 1982 <strong>WI</strong>L 4074 VII BS Unterrichtsmedien, Tafel,<br />

Könings Werner<br />

Eine Handreichung <strong>für</strong> Lehrende<br />

Gebrüder Grimm<br />

Arbeitsprojektor,<br />

In: Wirtschaftspädagogische Perspektiven, Band 5<br />

Arbeitsblätter<br />

3734<br />

hg. von Gerhard Schannewitzky<br />

Loest Erich Der vierte Zensor<br />

Edition<br />

Köln 1984 DEU 0314 IV B GHRF<br />

Vom Entstehen und Sterben eines Romans in der DDR Deutschland<br />

Archiv im Verlag<br />

Wissenschaft<br />

und Politik<br />

Berend von<br />

3735<br />

Nottbeck


A B C D E F G H I J K L<br />

Loew Ella Rhythmische Bewegungsschulung an Kästen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1975 SPO 0026 VIII GHRF<br />

Übungsmodelle unter dem Aspekt der Motiventwicklung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3736<br />

und des Sports, Band 86<br />

Löffler E. Hg. Sozialkunde im mathematischen und<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1956 MAT 2021 IV B GYM Politik und Sozialkunde<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

im Schulunterricht,<br />

Unter Mitarbeit von W. Dreetz, W.Flörke Th.Litt,<br />

Naturwissenschaft und<br />

E.Sellien, W.Siedentop<br />

Technik als<br />

geschichtsbildende Mächte,<br />

Sozialkunde im Mathematik-<br />

3737<br />

unterricht<br />

Löffler Renate Spiele im Englischunterricht<br />

Urban & München 1979 ENG 2032 III B GYM Schreibspiele, Dialogspiele,<br />

Vom lehrergelenkten Lernspiel zum schülerorientierten Schwarzenberg<br />

Lernspiele, Ratespiele,<br />

Rollenspiel<br />

Interaktionsspiele,<br />

Quizspiele, Rollenspiele,<br />

3738<br />

Wettspiele<br />

Löffler Renate<br />

Spiele im Englischunterricht 2<br />

Urban & München / Wien / 1980 ENG 2061 III B GYM Typologie der Spiele,<br />

Kuntze Wulf-Michael Lernspiele - Darstellende Spiele - Interaktionsspiele Schwarzenberg Baltimore<br />

Spieldidaktik, Spielleiter,<br />

Über 100 Spiele auf übersichtlichen Spielkarten<br />

Spielvokabular, Regel,<br />

Von Lehrern erprobt<br />

Wettbewerb, Feedback,<br />

Nach Unterrichtszielen aufgeschlüsselt<br />

Integration in den<br />

3739<br />

Lernprozess<br />

Löffler Gerhard Hg. Sachunterricht zwischen Fachbezug und Integration Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 SAU 0061 IV B GHRF<br />

Möhle<br />

Volker<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 10<br />

Reeken Dietmar von<br />

3740 Schwier Volker<br />

Lohde Michael Wortbildung des modernen Deutschen<br />

Gunter Narr Tübingen 2006 DEU 0298 IV B GHRF<br />

3741<br />

Ein Lehr- und Übungsbuch<br />

Lohmann Gert Mit Schülern klarkommen<br />

Cornelsen Berlin 4 2007 PÄD 0986 EBB GHRF Unterrichtsstörungen<br />

Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen Scriptor<br />

verstehen,<br />

und Disziplinkonflikten<br />

Disziplinkonflikte<br />

Neubearbeitung<br />

verstehen,<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

erkennen, Dimensionen,<br />

Ebenen, Strategien,<br />

Megastrategie <strong>für</strong><br />

professionelles Handeln,<br />

Zum reflektierenden<br />

Praktiker werden,<br />

Proaktive Strategien:<br />

Prävention, Unterstützung<br />

Reaktive Strategien:<br />

Intervention,<br />

3742<br />

Problemlösung


A B C D E F G H I J K L<br />

Lohmann Gert Mit Schülern klarkommen<br />

Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

und Disziplinkonflikten<br />

Neubearbeitung<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2003 PÄD 4181 VI BS Unterrichtsstörungen<br />

verstehen,<br />

Disziplinkonflikte<br />

verstehen,<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

erkennen, Dimensionen,<br />

Ebenen, Strategien,<br />

Megastrategie <strong>für</strong><br />

professionelles Handeln,<br />

Zum reflektierenden<br />

Praktiker werden,<br />

Proaktive Strategien:<br />

Prävention, Unterstützung<br />

Reaktive Strategien:<br />

Intervention,<br />

Problemlösung<br />

3743<br />

Lohmann Adolf<br />

Weihnachts- Singebuch<br />

Christophorus Freiburg i.Br. 1982 MUS 0055 IV B GHRF<br />

3744 Diewald Josef<br />

Erster Teil<br />

Lohmann Jürgen Hg. Störungen im Schulalltag Urban & München / Wien 1978 PÄD 0296 IV A GHRF<br />

3745 Minsel<br />

Beate<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Lohmann Jürgen Hg. Störungen im Schulalltag<br />

Urban & München / Wien 1978 PSY 4080 VI BS Begriff "Störung", Lern- und<br />

Minsel<br />

Beate<br />

In: Studienrogramm Erziehungswissenschaft, Bd. 6 Schwarzenberg / Baltimore<br />

Leistungsstörungen,<br />

Autoren: Ludwig Bittlinger, Manfred Fischer,<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Eckhard E. Hümme, Reimer Kornmann,<br />

Schülern,<br />

Jürgen Lohmann, Beate Minsel, Waldemar Pallasch,<br />

Entwicklungsstörungen,<br />

Volker Strehlow, Karl Heinz Wiedl, Wolf Rüdiger Wilms<br />

Probleme in der<br />

Schulsituation, Probleme<br />

in der Unterrichtssituation,<br />

Ökologische Bedingungen<br />

<strong>für</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

in der Schule, Problematik<br />

von Schulmodellen und<br />

3746<br />

Unterrichtsmodellen<br />

Lohmann Ingrid Hg. Dialog zwischen den Kulturen<br />

Waxmann Münster /<br />

1994 PÄD 0733 IV A GHRF<br />

Weiße Wolfram<br />

Erziehungshistorische und religionspädagogische<br />

New York<br />

3747<br />

Gesichtspunkte interkultureller Bildung<br />

Lohmar-Kuhnle Cornelia Konzepte zur beschäftigungsorientierten Aus- und Weltforum Köln 1991 <strong>WI</strong>L 4050 VII BS Wirtschaftlich Benachteiligte<br />

Fortbildung von Zielgruppen aus dem informellen Sektor<br />

Sozial Bernachteiligte,<br />

In: Forschungsberichte des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Berufsbildungshilfe,<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit, Band 100<br />

Arbeitsmarktbezogene<br />

Unter Mitarbeit von<br />

Ausbildung<br />

Christian Breustedt und Ingrid Ceballos-Müller<br />

Arbeitsmarktbezogene<br />

3748<br />

Fortbildung


A B C D E F G H I J K L<br />

Loibl Jürgen Sportspiele<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2001 SPO 0149 VIII GHRF<br />

Basketball<br />

Genetisches Lehren und Lernen<br />

spielen - erfinden - erleben - verstehen<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

bei Stuttgart<br />

3749<br />

und Sport, Band 5<br />

Loibl Jürgen Sportspiele<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 2006 SPO 0165 VIII GHRF<br />

Basketball<br />

Genetisches Lehren und Lernen<br />

spielen - erfinden - erleben - verstehen<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

bei Stuttgart<br />

3750<br />

und Sport, Band 5<br />

Lonergan Jack Forum Sprache<br />

Max Hueber Ismaning 1987 ENG 2014 III B GYM Video-Filme, Aktives Sehen<br />

Fremdsprachenunterricht mit Video<br />

Aktives Verstehen,<br />

Ein Handbuch mit Materialien<br />

Nachsprechen, Raten,<br />

Übersetzt von Ulrich Rösner<br />

Rollenspiel, Gestik,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Transferübungen,<br />

Video in Language Teaching<br />

Diskussionen, Projekte,<br />

3751<br />

Cambridge University Press, 1984<br />

Tonspur, Video-Ausrüstung<br />

Looß<br />

Maike<br />

Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht<br />

Peter Lang Ffm 2004 MAT 0113 IX GHRF<br />

Höner<br />

Kerstin<br />

auf dem Weg in die Zukunft<br />

Müller<br />

Rainer<br />

Neue Ansätze aus Theorie und Praxis<br />

3752 Theuerkauf Walter E.<br />

Lorenz Jens Holger Anschauung und Veranschauungsmittel<br />

im Matehematikunterricht<br />

Hogrefe Göttingen 2 1998 MAT 0098 PBU GHRF<br />

3753<br />

Mentales visuelles Operieren und Rechenleistung<br />

3754 Lorenz Jens Holger Kinder entdecken die Mathematik Westermann Braunschweig 1997 MAT 0094 PBU GHRF<br />

Lorenz Jens Holger Lernschwache Rechner fördern<br />

Cornelsen Berlin 2003 MAT 0119 IX GHRF<br />

Ursachen der Rechenschwäche<br />

Frühhinweise auf Rechenschwäche<br />

Scriptor<br />

3755<br />

Diagnostisches Vorgehen<br />

Lorenz Jens-Holger Hg. Lernschwierigkeiten<br />

Aulis Verlag Köln 1984 MAT 0055 IX GHRF<br />

Forschung und Praxis<br />

In: IDM-Reihe:<br />

Untersuchungen zum Mathematikunterricht,<br />

Deubner<br />

3756<br />

Universität Bielefeld<br />

Lorenz Jens-Holger Hg. Mathematik und Anschauung Aulis Verlag Köln 1993 MAT 0082 IX GHRF<br />

3757<br />

Deubner


A B C D E F G H I J K L<br />

Lorenz Konrad Das sogenannte Böse<br />

Zur Naturgeschichte der Aggression<br />

Dr. G.Borotha-<br />

Schoeler<br />

Wien 22 1968 SOZ 2040 VI GYM Prolog im Meer, Fortsetzung<br />

im Laboratorium, Wozu das<br />

Böse gut ist, Die Spontaneität<br />

der Aggression,<br />

Gewohnheit, Zeremonie und<br />

Zauber, Das große<br />

Parlament der Instinkte,<br />

Der Moral analoge<br />

Verhaltensweisen,<br />

Die anonyme Schar,<br />

Gesellschaftsordnung ohne<br />

Liebe, Die Ratten, Das Band,<br />

Predigt der Humilitas,<br />

Ecce Homo, Bekenntnis<br />

der Hoffnung, Register der<br />

Tiernamen<br />

3758<br />

Lorenz Regine<br />

Verhaltensänderung in der Schule:<br />

Rowohlt Reinbek 1976 PÄD 0206 IV A GHRF<br />

Molzahn Rainer<br />

Systematisches Anleitungsprogramm <strong>für</strong> Lehrer<br />

3759 Teegen Frauke<br />

Verhaltensprobleme erkennen und lösen<br />

Lorenz Regine<br />

Verhaltensänderung in der Schule:<br />

Rowohlt Reinbek 1976 PSY 4097 VI BS Problemaktualisierung,<br />

Molzahn Rainer<br />

Systhematisches Anleitungsprogramm <strong>für</strong> Lehrer<br />

Grundbegriffe<br />

Teegen Frauke<br />

Verhaltensprobleme erkennen und lösen<br />

der Verhaltensänderung,<br />

Verhaltensanalyse,<br />

Spezifizierung vo störendem<br />

und erwünschtem<br />

Verhalten, Bedingungen, die<br />

Verhalten steuern und<br />

3760<br />

aufrechterhalten<br />

Lorenz Jens-Holger Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht Schroedel Hannover 1993 MAT 0083 IX GHRF<br />

3761 Radatz Hendrik<br />

Lorenzer Alfred Zur Begründung einer materialistischen<br />

Suhrkamp Ffm 1972 SOZ 2003 III B GYM Mutter-Kind-Dyade und die<br />

Sozialisationstheorie<br />

Einigung auf<br />

In: Theorie<br />

Interaktionsformen,<br />

hg. von Jürgen Habermas, Dieter Henrich<br />

Die Einführungssituation von<br />

und Jacob Taubes<br />

Sprache,<br />

Der Sozialisationsprozess,<br />

Systematisch gebrochene<br />

Praxis in der primären<br />

3762<br />

Sozialisation


3763<br />

3764<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Lösche Peter Politik in USA<br />

Das amerikanische Regierungs- und<br />

Gesellschaftssystem und die Präsidentschaftswahl 1976<br />

Lötzbeyer Ph. Grundlehren der darstellenden Geometrie<br />

mit Einschluss der Perspektive<br />

Mit Anhang: Darstellende Geometrie des Geländes<br />

(Kotierte Projektion)<br />

Louis Brigitte Unterrichtliche Regelungen<br />

In: Materialien zur Unterrichtsanalyse<br />

hg. von A.O. Schorb<br />

Leske+Budrich Opladen 1977 POL 2003 III B GYM Vietnamkrieg, Watergate-<br />

Affäre, Veränderungen in der<br />

amerikanischen Politik und<br />

Gesellschaft im<br />

20.Jahrhundert,<br />

Amerikanisches<br />

Parteiensystem,<br />

Präsidentenwahlen 1976,<br />

Der neue Süden,<br />

Enagelistische<br />

Erweckungsbewegung,<br />

Neo-Populismus (Carter)<br />

L. Ehlermann Dresden 2 1927 MAT 2005 IV B GYM Parallelprojektion,<br />

schiefe Parallelprojektion,<br />

gerade Parallelprojektion,<br />

Perspektive<br />

(Zentralprojektion) ,<br />

darstellende Geometrie des<br />

Geländes, Darstellung von<br />

Geländeflächen<br />

TR-Verlagsunion München / Wien<br />

Zürich<br />

1977 PÄD 0259 IV A GHRF<br />

3765<br />

Louis Brigitte u.a. Lehrer- und Schülerverhalten in wechselseitiger<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1976 PÄD 0205 IV A GHRF<br />

3766<br />

Bezogenheit<br />

Loveless Avril<br />

Hg. ICT,<br />

Routledge London /<br />

2001 PÄD 0914 IV A GHRF<br />

Ellis<br />

ViV<br />

Pedagogy and the Curriculum<br />

Falmer New York<br />

3767<br />

Subject to Change<br />

Lucht-Wraage Hille Beschreibung unf Bewertung didaktischer Materialien IPN- Institut <strong>für</strong> Kiel 1979 PÄD 0315 IV A GHRF<br />

Erprobung und Adaption des Sussex-Schemas<br />

die Pädagogik<br />

Mit einem Vorwort von Rolf Lauterbach<br />

der<br />

Naturwissenwissenschaften<br />

3768<br />

(Beltz)<br />

Lück<br />

Gisela Hg. Physik und Chemie im Sachunterricht Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn / 2006 SAU 0099 G 3 GHRF<br />

3769 Köster<br />

Hilde<br />

/ Westermann Braunschweig<br />

Lucke<br />

Ulrike Hg. Workshop Proceedings<br />

Logos Berlin 2005 PÄD 1040 IV A GHRF<br />

Nölting Kristin<br />

DeLFI 2005 und GMW05<br />

3770 Tavangarian Djamshid<br />

Rostock, 13.-16. September 2005<br />

Lüdeke Ingeborg Der dialogische Aufsatz in der Primarstufe<br />

Frankonius Limburg 1979 DEU 0134 IV B GHRF<br />

3771<br />

Klasse 2-4<br />

Lüdeke Ingeborg Sprachspiele <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

Frankonius Limburg 1978 DEU 0131 IV B GHRF<br />

3772<br />

Handelnder Umgang mit Sprache im Spiel<br />

Lüdeke Ingeborg Sprachspiele <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

Frankonius Limburg 2 1980 DEU 0132 IV B GHRF<br />

3773<br />

Handelnder Umgang mit Sprache im Spiel


A B C D E F G H I J K L<br />

Lüdeke Ingeborg Sprachspiele <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Frankonius Limburg 1981 DEU 0133 IV B GHRF<br />

3774<br />

Handelnder Umgang mit Sprache im Spiel<br />

Lüdtke Hartmut Hg. Erzieher ohne Status?<br />

Beiträge zum Problem der strukturellen Unsicherheit<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1973 SOZ 0041 IV B GHRF<br />

3775<br />

in pädagogischen Berufen<br />

Ludwig Klemens Bedrohte Völker<br />

Ein Lexikon nationaler und religiöser Minderheiten<br />

C.H. Beck München 3 1994 SOZ 0107 IV B GHRF<br />

3776<br />

Ludwig Peter H. Ermutigung<br />

Optimierung von Lernprozessen<br />

Leske+Budrich Opladen 1999 PÄD 0869 IV A GHRF<br />

3777<br />

durch Zuversichtssteigerung<br />

Ludwig Peter H. Ermutigung<br />

Optimierung von Lernprozessen<br />

Leske+Budrich Opladen 1999 PÄD 1046 IV A GHRF<br />

3778<br />

durch Zuversichtssteigerung<br />

Ludwig Peter H. Hg. Erwartungen in himmelblau und rosarot<br />

Juventa Weinheim / 2007 PÄD 1173 IV A GHRF<br />

Ludwig Heidrun<br />

Effekte, Determinanten und Konsequenzen von<br />

Geschlechterdifferenzen in der Schule<br />

München<br />

3779<br />

Ludwig Claudia<br />

Mit der Spaßgesellschaft in den Bildungsnotstand Leibniz St. Goar 2 2004 PÄD 0946 GHRF<br />

Mannes Astrid L.<br />

17 streitbare Beiträge <strong>für</strong> einen Aufbruch<br />

3780<br />

aus der Bildungsmisere<br />

Ludwig Oliver Marco Offener Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 2006 CEM 0056 IX GHRF<br />

Messerschmidt Hans-Jürgen Biologie - Chemie<br />

Moritz<br />

Armin<br />

Das Methodenheft - Modelle<br />

3781 Waschke Jutta<br />

Kopiervorlagen Sek 1<br />

Ludwigsen Horst<br />

Texte verstehen- Texte gestalten<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 DEU 4064 V BS<br />

3782 Kallweit Volker<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

v.d.H.<br />

Ludwigsen Horst<br />

Texte verstehen- Texte gestalten<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 3 1992 DEU 4065 V BS<br />

3783 Kallweit Volker<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

v.d.H.<br />

Luft Joseph Einführung in die Gruppendynamik<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Gudrun Theusner-Stampa<br />

Der Titel der Originalausgabe lautet:<br />

Group Processes. An Introduction to Group Dynamics<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 PSY 0098 IV A GHRF<br />

3784<br />

National Press, Palo Alto, California 1963<br />

Luft Joseph Einführung in die Gruppendynamik<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Gudrun Theusner-Stampa<br />

Der Titel der Originalausgabe lautet:<br />

Group Processes. An Introduction to Group Dynamics<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 SOZ 0047 IV B GHRF<br />

3785<br />

National Press, Palo Alto, California 1963<br />

Luft Joseph Einführung in die Gruppendynamik<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Group Processes. An Introduction to Group Dynamics<br />

The National Press, Palo Alto, California 1963<br />

Ernst Klett Stuttgart 1974 PSY 0125 IV A GHRF<br />

3786<br />

Übersetzt von Gudrun Theusner-Stampa


A B C D E F G H I J K L<br />

Lugert Wulf Dieter Hg. Musik hören machen verstehen 1<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht ab Klasse 5<br />

Handbuch <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

Mit Beiträgen von Bettina Küntzel, Wolf Dieter Lugert<br />

Schroedel Hannover 2 1990 MUS 0077 IV B GHRF<br />

3787<br />

und Volker Schmidt<br />

Lugert Wulf Dieter Hg. Musik hören machen verstehen 1<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht ab Klasse 5<br />

Mit Beiträgen von Peter Coura, Volker Kriegel, Bettina<br />

Schroedel Hannover 2 1989 MUS 0075 IV B GHRF<br />

3788<br />

Küntzel, Friedrich Neumann-Schnelle, Volker Schmidt<br />

Lugert Wulf Dieter Hg. Musik hören machen verstehen 2<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht ab Klasse 7<br />

Mit Beiträgen von Max Peter Baumann, Peter Fuchs<br />

Werner Klüppelholz, Bettina Küntzel, Friedrich<br />

Metzler Hannover 2 1993 MUS 0085 IV B GHRF<br />

3789<br />

Neumann, Peter Rummenhöller und Hellmut Schaffrath<br />

Lugert Wulf Dieter Hg. Musik hören machen verstehen 2<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht ab Klasse 7<br />

Mit Beiträgen von Max Peter Baumann, Werner<br />

Klüppelholz, Bettina Küntzel, Friedrich Neumann,<br />

Metzler Hannover 2 1993 MUS 0084 IV B GHRF<br />

3790<br />

Hellmut Schaffrath und Joachim Sponsel<br />

Lugert Wulf-Dieter Projekte im Unterricht<br />

Zur Kritik bürgerlichen Unterrichts<br />

Werner Raith Starnberg 1973 AL 0119 IV B GHRF<br />

3791<br />

Modelle zur Arbeits- und Wirtschaftslehre<br />

Lugert Wulf Dieter Hg. Aspekte gegenwärtiger Musikpädagogik<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1991 MUS 0079 IV B GHRF<br />

Schütz Volker<br />

Ein Fach im Umbruch<br />

Carl Ernst<br />

Mit Beiträgen von Peter Becker, Walter Gieseler,<br />

Ulrich Günther, Hermann Joseph Kaiser,<br />

Karl Jürgen Kemmelmeyer, Rudolf-Dieter Kraemer,<br />

Wulf Dieter Lugert, Winfried Pape, Karl-Heinz Reinfandt,<br />

Peter Schleuning, Volker Schütz, Helmut Segler,<br />

Poeschel<br />

3792<br />

Wolfgang Martin Stroh, Jürgen Terhag<br />

Lühmann Franz<br />

Technologie Bau<br />

Hermann Hannover 1978 MET 4066 VII BS<br />

Fischer Lothar<br />

Grundstufe<br />

Schroedel<br />

Lübke<br />

Hans-Joachim<br />

Lüders Gerhard<br />

Markert Christoph<br />

Pfingsten Heinz Otto<br />

Polte<br />

Dieter<br />

Remmert Wolfgang<br />

3793 Schilling Alwin<br />

Luhmann Niklas Hg. Zwischen Anfang und Ende<br />

Suhrkamp Ffm 1990 PÄD 1130 IV A GHRF<br />

3794 Schorr Karl Eberhard Fragen an die Pädagogik


A B C D E F G H I J K L<br />

Lunzer E.A.<br />

Hg. Das menschliche Lernen und seine Entwicklung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PSY 0048 IV A GHRF<br />

Morris<br />

J.F.<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Übersetzung: Jens-Jörg Koch und Gisela Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Development in Learning<br />

Behaviour: Learning: Education (II)<br />

Development in Human Learning<br />

3795<br />

Staples Press, London 1968<br />

Lunzer E.A.<br />

Hg. Das menschliche Lernen und seine Entwicklung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PSY 0059 IV A GHRF<br />

Morris<br />

J.F.<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Übersetzung: Jens-Jörg Koch und Gisela Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Development in Learning<br />

Behaviour: Learning: Education (II)<br />

Development in Human Learning<br />

3796<br />

Staples Press, London 1968<br />

Lüscher Kurt<br />

Hg. Die "postmoderne" Familie<br />

Universitätsverlag Konstanz 2 1990 SOZ 0079 IV B GHRF<br />

Schultheis Franz<br />

Familiale Strategien und Familienpolitik<br />

Konstanz<br />

3797 Wehrspaun Michael<br />

in einer Übergangszeit<br />

Lüthi<br />

Hans<br />

Mikroskopische Beurteilung von Weinen und<br />

Heller Chemie- Schwäbisch Hall 1981 ALI 4041 V BS<br />

Vetsch Ulrich<br />

Fruchtsäften in der Praxis<br />

undVerwaltungs-<br />

3798<br />

gesellschaft<br />

Lütkenhorst Wilfried Entwicklungspolitik und neue Weltwirtschaftsordnung Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1982 POL 4051 VII BS<br />

3799<br />

hg. Von J.R. Tiedtke und H.-W. Witthoff<br />

v.d.H.<br />

Lutter<br />

Heinz<br />

Sport an berufsbildenden Schulen<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 1981 SPO 4067 V BS<br />

Held<br />

Hansjörg<br />

Theoretische Hinweise<br />

Stuttgart<br />

3800<br />

Praktische Anleitungen<br />

Lutter<br />

Heinz<br />

Internationaler Arbeitskreis <strong>für</strong> zeitgemäße<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 0070 VIII GHRF<br />

Röthig<br />

Peter<br />

Leibeserziehung (IAKZL)<br />

Das leistungsschwache Kind im Schulsport<br />

Beiträge des 8. Internationalen Kongresses<br />

bei Stuttgart<br />

3801<br />

vom 29.09. bis 01.10.1982 in Regensburg<br />

Lutterbeck Ingeborg<br />

Textil-Gestaltung<br />

Ferdinand Paderborn 1985 AL 0247 IV B GHRF<br />

Prüßner Hildegard<br />

Arbeitsheft 2<br />

Schöningh<br />

3802 Wilp<br />

Christa<br />

Lutterbeck Ingeborg<br />

Textil-Gestaltung<br />

Ferdinand Paderborn 1985 AL 0248 IV B GHRF<br />

Prüßner Hildegard<br />

Arbeitsheft 3<br />

Schöningh<br />

3803 Wilp<br />

Christa<br />

Lutz<br />

Margarete Gruppendynamisches Training in der Lehrerbildung Süddeutsche Ulm 1971 PÄD 0062 IV A GHRF<br />

3804 Ronellenfitsch Wolfgang<br />

Verlagsgesellsch<br />

Lutzenberger José<br />

Giftige Ernte<br />

Eggenkamp Greven 1988 POL 0065 IV B GHRF<br />

Schwartzkopff Michael<br />

Tödlicher Irrweg der Agrarchemie<br />

3805<br />

Beispiel: Brasilien<br />

Lützenkirchen Irmgard Entwicklung von Basisfähigkeiten<br />

Dürr & Kessler Rheinbreitbach 3 1992 PÄD 0681 IV A GHRF<br />

3806<br />

Unterrichtsmodelle zur Stundenvorbereitung


A B C D E F G H I J K L<br />

Lyotard Jean-Francois Philosophie und Malerei im Zeitalter<br />

Merve Berlin 1986 KUN 0187 X GHRF<br />

3807<br />

des Experimentierens<br />

Maas Utz Kann man Sprache lehren?<br />

Syndikat Ffm 2 1979 DEU 4016 V BS<br />

3808<br />

Für eine andere Sprachwissenschaft<br />

Maaß Katja Mathematikunterricht weiterentwickeln<br />

Cornelsen Berlin 2009 MAT 0132 IX GHRF<br />

- Aufgaben zum mathematischen Modellieren<br />

- Erfahrungen aus der Praxis<br />

Scriptor<br />

3809<br />

- Für die Klassen 1 bis 4<br />

Maaß Katja Mathematisches Modellieren<br />

Cornelsen Berlin 2007 MAT 0136 PBU GHRF<br />

3810<br />

Aufgaben <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Scriptor<br />

Macha Hildegard Hg. Welches Wissen brauchen Lehrer?<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 0926 IV A GHRF<br />

3811 Solzbacher Claudia<br />

Lehrerausbildung aus dem Blickwinkel der Pädagogik<br />

MacIver R.M. Zivilisation und Gruppenbeziehungen<br />

Christian-Verlag Berlin /<br />

1951 SOZ 0001 IV B GHRF<br />

Eine Sammlung von Vorlesungen<br />

Die deutsche Übertragung erfolgte durch das Lektorat<br />

des Christian-Verlags unter Mitarbeit von Karl-Heinz<br />

Fehsenfeld<br />

Titel der amerikanischen Originalausgabe:<br />

Civilisation and Group Relationships<br />

Institute for Religious Studies 1945<br />

Bad Nauheim<br />

3812<br />

Harper & Brothers, New York<br />

Mackin Ronald<br />

A Grammar of Spoken English Cornelsen & Berlin 1980 ENG 4080 V BS<br />

Eastwood John<br />

Oxford University<br />

3813<br />

Press<br />

Mackin Ronald<br />

A Grammar of Spoken English Cornelsen & Berlin 1981 ENG 4081 V BS<br />

Eastwood John<br />

Oxford University<br />

3814<br />

Press<br />

Mäckler Andreas Hg. Was ist Kunst?<br />

DuMont Köln 1987 KUN 0202 X GHRF<br />

3815<br />

1080 Zitate geben 1080 Antworten<br />

Mager<br />

3816<br />

Robert Lernziele und Programmierter Unterricht Beltz Weinheim / Basel 1972 PÄD 0099 IV A GHRF<br />

Mager Robert Lernziele und Unterricht Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0141 IV A GHRF<br />

3817<br />

Basel<br />

Mager Robert Motivation und Lernerfolg<br />

Wie Lehrer ihren Unterricht verbessern können<br />

Übersetzt und bearbeitet von Barbara Küper,<br />

Beltz Weinheim / Basel 4 1972 PÄD 0097 IV A GHRF<br />

3818<br />

Lothar Schweim und Horst Speichert<br />

Mager Robert Motivation und Lernerfolg<br />

Wie Lehrer ihren Unterricht verbessern können<br />

Übersetzt und bearbeitet von Barbara Küper,<br />

Beltz Weinheim / Basel 5 1972 PÄD 0098 IV A GHRF<br />

3819<br />

Lothar Schweim und Horst Speichert<br />

Maier Hermann Didaktik des Zahlbegriffs<br />

Ein Arbeitsbuch zur Planung des mathematischen<br />

Schroedel Hannover 1990 MAT 0072 IX GHRF<br />

3820<br />

Erstunterrichts<br />

Maier Hermann Didaktik des Zahlbegriffs<br />

Ein Arbeitsbuch zur Planung des mathematischen<br />

Schroedel Hannover 1990 MAT 0073 IX GHRF<br />

3821<br />

Erstunterrichts


A B C D E F G H I J K L<br />

Maier Hermann Didaktik des Zahlbegriffs<br />

Ein Arbeitsbuch zur Planung des mathematischen<br />

Schroedel Hannover 1990 MAT 0071 PBU GHRF<br />

3822<br />

Erstunterrichts<br />

Maier Wolfgang Grundkurs Medienpädagogik / Mediendidaktik<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 1014 IV A GHRF<br />

Ein Studien- und Arbeitsbuch<br />

Basel<br />

3823<br />

Mit einem Vorwort von Georg E. Becker<br />

Maier Wolfgang Mit Medien motivieren<br />

Cornelsen Wiesbaden 2001 PÄD 0913 IV A GHRF<br />

3824<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Scriptor<br />

Maier<br />

Manfred<br />

21 Kapitel<br />

Ernst Klett Stuttgart 1979 DEU 4083 V BS<br />

Mezger Uli<br />

Deutsch <strong>für</strong> die berufliche Ausbildung<br />

Nies<br />

Helga<br />

Alltagsszenen<br />

3825 Schlutz Erhard<br />

Mainzer Klaus Geschichte der Geometrie Bibliographisch. Mannheim / Wien 1980 MAT 2069 IV B GYM Vorgriechische Geometrie,<br />

Institut / / Zürich<br />

Ägyptische Geometrie,<br />

B.I.-<br />

Babylonische Geometrie,<br />

Wissenschafts-<br />

Griechische Geometrie,<br />

verlag<br />

Thales, Pythagoras,<br />

Euklid, Platon,<br />

Indisch-Arabische Algebra<br />

Technische Geometrie<br />

der Neuzeit,<br />

Geometrie des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts,<br />

Analytische Geometrie,<br />

Geometrie des<br />

19. Jahrhunderts,<br />

Geometrie des<br />

3826<br />

20. Jahrhunderts<br />

Mai-Schröder Elke<br />

Ängstlicher Riese und mutige Maus<br />

Hessisches Wiesbaden 2000 DEU 0319 IV B GHRF<br />

Makatsch Gisela<br />

Darstellendes Spiel in der Grundschule<br />

Landesinstitut<br />

Wies<br />

Diethard u.a. In: Handreichungen zur Arbeit mit dem Rahmenplan <strong>für</strong> Pädagogik<br />

Grundschule, Heft 4<br />

(HeLP)<br />

3827<br />

Kulturelle Praxis 8<br />

Maley<br />

Alan<br />

Szenisches Spiel und freies Sprechen<br />

Max Hueber München 1981 ENG 0024 IX GHRF<br />

Duff<br />

Alan<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

Grundlagen und Modelle <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

3828<br />

Aus dem Englischen übertragen: Reinhold Freudenstein<br />

Maley<br />

Alan<br />

Szenisches Spiel und freies Sprechen<br />

Max Hueber München 2 1985 ENG 0055 IX GHRF<br />

Duff<br />

Alan<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

Grundlagen und Modelle <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

3829<br />

Aus dem Englischen übertragen: Reinhold Freudenstein<br />

Maley<br />

Alan<br />

Szenisches Spiel und freies Sprechen<br />

Max Hueber München 2 1985 ENG 0056 IX GHRF<br />

Duff<br />

Alan<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

Grundlagen und Modelle <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

3830<br />

Aus dem Englischen übertragen: Reinhold Freudenstein<br />

Malik Fredmund Führen Leisten Leben<br />

Campus Ffm 2006 PÄD 1165 GHRF GHRF<br />

3831<br />

Wirksames Management <strong>für</strong> eine neue Zeit


A B C D E F G H I J K L<br />

Mammes Ingelore Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung<br />

<strong>für</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

3832<br />

Mandl<br />

Heinz Hg. Lern- und Denkstrategien<br />

3833 Friedrich Helmut F. Analyse und Intervention<br />

Mangoldt H.v. Einführung in die Höhere Mathematik<br />

Für Studierende und zum Selbststudium<br />

Dritter Band<br />

Mit 107 Figuren im Text<br />

Seit der sechsten Auflage neu hg. und erweitert von<br />

3834<br />

Konrad Knopp<br />

Mangoldt H.v. Einführung in die Höhere Mathematik<br />

Für Studierende und zum Selbststudium<br />

Erster Band<br />

Mit 116 Figuren im Text<br />

Seit der fünften Auflage neu hg. und erweitert von<br />

3835<br />

Konrad Knopp<br />

Mangoldt H.v. Einführung in die Höhere Mathematik<br />

Für Studierende und zum Selbststudium<br />

Zweiter Band<br />

Mit 115 Figuren im Text<br />

Seit der sechsten Auflage neu hg. und erweitert von<br />

3836<br />

Konrad Knopp<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2008 PÄD 4321 VI BS Internationale Schulleitungsvergleichsstudien<br />

und<br />

naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung,<br />

Unterrichtsgestaltung als<br />

eine Ursache der Befunde,<br />

Modelle des Lehrens und<br />

Lernens, Veränderung<br />

Naturwissenschaftlicher<br />

Unterricht durch Unterrichtsentwicklung,Lehrerpersönlichkeit<br />

und Reformierung,<br />

Zielsetzung der<br />

Untersuchung, Begriffsbestimmung<br />

und<br />

konzeptionelle Entscheidungen,<br />

Methoden und Durchführung<br />

der Untersuchung,<br />

Ergebnisse der Untersuchung,<br />

Illustration der<br />

Untersuchungsergebnisse,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1992 PSY 0226 IV A GHRF<br />

S. Hirzel Stuttgart 13 1967 MAT 2041 IV B GYM Integralrechnung und ihre<br />

Anwendungen,<br />

Funktionentheorie,<br />

Differentialgleichungen<br />

S. Hirzel Stuttgart 12 1964 MAT 2039 IV B GYM Zahlen, Funktionen,<br />

Grenzwerte,<br />

Analytische Geometrie,<br />

Algebra, Mengenlehre<br />

S. Hirzel Stuttgart 12 1965 MAT 2040 IV B GYM Differentialrechnung,<br />

Unendliche Reihen,<br />

Differentialgeometrie,<br />

Funktionentheorie


A B C D E F G H I J K L<br />

Manis Melvin Lernen und Denken<br />

Benziger / Zürich / Köln 1974 PÄD 0174 IV A GHRF<br />

Eine Darstellung kognitiver Prozesse<br />

Einführung in wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

aus den Bereichen Lernen, Vergessen und Behalten,<br />

Begriffsbildung, Sprache und Denken, Denken und<br />

Problemlösen, Kreativität<br />

Originaltitel: "Cognitive Processes", Belmont,<br />

Sauerländer Aarau / Ffm<br />

3837<br />

California 1966<br />

Mann Iris Lernen durch Handeln<br />

Urban & München / Wien 2 1977 PÄD 0265 IV A GHRF<br />

Modell des handelnden Unterrichts<br />

Alltagserfahrungen und Schülerinteressen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

3838<br />

als didaktische Prinzipien<br />

Mann Iris Lernen durch Handeln<br />

Urban & München / Wien 2 1977 PÄD 0266 IV A GHRF<br />

Modell des handelnden Unterrichts<br />

Alltagserfahrungen und Schülerinteressen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

3839<br />

als didaktische Prinzipien<br />

Mann Iris Lernen können ja alle Leute<br />

Lesen-, Rechnen-, Schreibenlernen<br />

Beltz Weinheim / Basel 1990 FÖR 0104 IX GHRF<br />

3840<br />

mit der Tätigkeitstheorie<br />

Mann Leon Sozialpsychologie<br />

Beltz Weinheim / 1972 PSY 0090 IV A GHRF<br />

Mit einem Vorwort von Helmut E. Lück<br />

Aus dem Englischen übertragen von Wolfgang Kramer<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Social Psychology<br />

Basel<br />

3841<br />

John Wiley & Sons, Australasia Pty.. Ltd. 1969<br />

Mann Leon Sozialpsychologie<br />

Beltz Weinheim / 3 1974 PSY 0126 IV A GHRF<br />

Mit einem Vorwort von Helmut E. Lück<br />

Authorisierte Übersetzung der englischen Ausgabe<br />

von Joh Wiley & Sons Australasia Pty. Ltd,<br />

Sidney 1969<br />

Basel<br />

3842<br />

Aus dem Englischen übertragen von Wolfgang Kramer<br />

Männel Rolf Mathematik <strong>für</strong> Berufsfachschulen<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 6 1993 MAT 4042 VII BS<br />

3843<br />

Algebra und Geometrie<br />

v.d.H.<br />

Männel Rolf Mathematik <strong>für</strong> die Berufsfachschule<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 6 1992 MAT 4045 VII BS<br />

Typ Wirtschaft (Handelsschule)<br />

v.d.H.<br />

3844<br />

Unter Mitarbeit von Gisela Rienhardt, Martin Deuschle<br />

Männel Rolf<br />

Mathematik <strong>für</strong> zweijährige Höhere Berufsfachschulen Dr. Max Gehlen Bad Homburg 6 1992 MAT 4043 VII BS<br />

3845 Scholz Ferdinand A. Typ Wirtschaft und Verwaltung<br />

v.d.H.<br />

Männel Rolf<br />

Mathematik <strong>für</strong> zweijährige Höhere Berufsfachschulen Dr. Max Gehlen Bad Homburg 7 1994 MAT 4044 VII BS<br />

3846 Scholz Ferdinand A. Typ Wirtschaft und Verwaltung<br />

v.d.H.<br />

Marbacher Pia Bewegen und Malen<br />

borgmann Dortmund 1991 PSY 0214 IV A GHRF<br />

Widmer<br />

Zusammenhänge - Psychomotorik - Urformen -<br />

publishing Ltd. /<br />

3847<br />

Körper- und Raumerfahrung<br />

modernes lernen<br />

Marbacher Pia Bewegen und Malen<br />

borgmann Broadstairs 1991 KUN 0238 X GHRF<br />

Widmer<br />

Zusammenhänge - Psychomotorik - Urformen -<br />

publishing Ltd.<br />

3848<br />

Körper- und Raumerfahrung


A B C D E F G H I J K L<br />

Marburger Helga Hg. Schule in der multikulturellen Gesellschaft<br />

Ffm 1991 PÄD 0646 Interkul GHRF<br />

3849<br />

Ziele, Aufgaben und Wege interkultureller Erziehung<br />

Margarine-<br />

Hg. Fett in der Ernährung<br />

Margarine Hamburg 1980 ALI 4021 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Transparentemappe und Begleitheft<br />

Institut <strong>für</strong><br />

gesunde<br />

gesunde<br />

3850 Ernährung<br />

Ernährung<br />

Margarine-<br />

Hg. Öle - Fette - gesunde Ernährung<br />

Wilhelm Düsseldorf 1994 ALI 4020 V BS<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Abenteuer Essen<br />

Hagemann<br />

gesunde<br />

PC Programm<br />

Ernährung<br />

Didaktische Hinweise<br />

3851<br />

Begleitheft: Nora Bönnhoff, Gerd Wetzels<br />

Mariott Norman G. Grundlagen der Lebensmittelhygiene<br />

Übersetzung von C. Sprinz<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Principles of Food Sanitation<br />

B. Behr's Verlag Hamburg 1992 ALI 4037 V BS<br />

3852<br />

Van Nostrand Reinhold Company, Inc., New York 1989<br />

Markl Jürgen Hg. Markl Biologie<br />

Ernst Klett Stuttgart 2010 BIO 2092 IV B GYM Zellen, Stoffwechsel,<br />

Arbeitsbuch - Oberstufe<br />

Genetik, Evolution,<br />

Autoren: Tobias Grümme, Hans-Peter Krull,<br />

Ökologie, Neurobiologie,<br />

3853<br />

Ralf Küttner, Matthias Nolte<br />

Verhalten, Lösungen,<br />

Markl Jürgen Hg. Markl Biologie<br />

Ernst Klett Stuttgart 2010 BIO 2091 IV B GYM Zellen, Stoffwechsel,<br />

Oberstufe<br />

Genetik, Evolution,<br />

Autoren: Sven Gemballa, Jürgen Heinze, Inge Kronberg,<br />

Ökologie, Neurobiologie,<br />

Jürgen Markl, Nico K. Michiels, Harald Paulsen,<br />

Verhalten, Lösungen,<br />

3854<br />

Ulrich Schmid, Walter Stöcker, Roland Strauss<br />

Register<br />

3855 Markmann Sigrid Kulturelles Lernen im Englischunterricht Peter Lang Ffm 1992 ENG 0079 IX GHRF<br />

Markowitsch Hans J. Gedächtnisstörungen<br />

W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1999 PSY 0242 IV A GHRF<br />

In: Psychiatrie, Neurologie, Klinische Psychologie<br />

Grundlagen - Methoden - Ergebnisse<br />

hg. von Thomas Brandt, Rudolf Cohen,<br />

Köln<br />

3856<br />

Hanfried Helmchen und Lothar R. Schmidt<br />

Maronne Frank K. Leitfaden zur einfachen qualitativen chemischen<br />

Aulis Verlag Köln 1988 CEM 4034 V BS<br />

Analyse anorganischer Stoffe<br />

Herausgeberische Betreuung: Prof. Heinz Schmidkunz<br />

In: Unterrichtshilfen Naturwissenschaften<br />

hg. Von: Wolfgang Bleichroth, Hans Gruppe,<br />

Deubner<br />

3857<br />

Heinz Schmidkunz<br />

Marquardt-Mau Brunhilde Hg. Forschung zum Sachunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1997 SAU 0046 IV B GHRF<br />

Köhnlein Walter<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 7<br />

3858 Lauterbach Roland<br />

Marquardt-Mau Brunhilde Hg. Forschung zum Sachunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1997 SAU 0047 IV B GHRF<br />

Köhnlein Walter<br />

In: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 7<br />

3859 Lauterbach Roland


A B C D E F G H I J K L<br />

Marquardt-Mau Brunhilde Hg. Chima baut sich eine Uhr<br />

Beltz Weinheim / 1990 SAU 0091 IV B GHRF<br />

Schmitt Rudolf<br />

Dritte-Welt-Erziehung im Sachunterricht: Thema Zeit<br />

In: Werkstattbuch Grundschule,<br />

Basel<br />

3860<br />

hg. von Dieter Haarmann<br />

3861 Marsch Edgar Hg. Moderne deutsche Naturlyrik Philipp Reclam Stuttgart 1980 DEU 0135 IV B GHRF<br />

Martens Jens Uwe Pädagogisch farbenblind?<br />

Windmühle Essen 1984 PÄD 0464 IV A GHRF<br />

3862<br />

Vermittlung affektiver Lernziele<br />

GmbH / Medien<br />

Martens Rolf<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> Berufsaufbauschulen<br />

Hermann Hannover 2 1968 ENG 4020 V BS<br />

3863 Groth<br />

Hermann<br />

Englisch<br />

Schroedel<br />

Martens Rudolf<br />

Englisch ab 3.Schuljahr<br />

Cornelsen Berlin 3 1970 ENG 0001 IX GHRF<br />

3864 Windemuth Edgar<br />

Bericht über den Schulversuch in Kassel<br />

Martin Karin<br />

Vielseitigkeitsschulung <strong>für</strong> Kinder an Geräten<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1992 SPO 0129 VIII GHRF<br />

Bantz<br />

Helmut<br />

Vom Kindes- bis zum Jugendalter<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

3865<br />

und des Sports, Band 199<br />

Martin Hans-Peter Die Globalisierungsfalle<br />

Rowohlt Reinbek 12 1997 POL 4121 VII BS<br />

3866 Schumann Harald<br />

Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand<br />

3867 Martinet André Synchronische Sprachwissenschaft Akademie Verlag Berlin 1968 DEU 0136 IV B GHRF<br />

Martini Guido Malen als Erfahrung<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

1977 REL 0041 IV B GHRF<br />

Kreative Prozesse im Religionsunterricht, Gruppenarbeit Kösel<br />

München<br />

3868<br />

und Freizeiten<br />

Martmann Elke<br />

Wege zur Literatur<br />

Hessisches Wiesbaden 2000 DEU 4072 V BS<br />

Ruhnau Paul<br />

Lesen Schreiben<br />

Landesinstitut<br />

In: Schulfernsehbegleithefte<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

3869<br />

hg. vom Hessischen Landesinstitut <strong>für</strong> Pädagogik (Help)<br />

Masch Wolfgang Arbeitslehre im Sekundarbereich<br />

Hermann Hannover 1977 AL 0011 IV B GHRF<br />

Reihe 2<br />

Arbeitsbücher<br />

Auskommen mit dem Einkommen<br />

Schroedel<br />

3870<br />

Planen und Wirtschaften im privaten Haushalt<br />

Maschke Helmut Spaß beim Singen<br />

Cornelsen Berlin 2008 MUS 0115 IV B GHRF<br />

Lieder <strong>für</strong> viele Gelegenheiten<br />

Mit Noten und Instrumentalbegleitung<br />

Scriptor<br />

3871<br />

Vielfältige Methoden <strong>für</strong> die Klassen 1 bis 4


3872<br />

3873<br />

Maschwitz<br />

Maschwitz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gerda<br />

Rüdiger<br />

Phantasiereisen zum Sinn des Lebens<br />

Anregungen <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Maslow Abraham H. Motivation und Persönlichkeit<br />

Aus dem Amerikanischen von Paul Kruntorad<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Motivation and Personality<br />

Harper and Row, Publishers, New York 1954<br />

Kösel München 5 2004 REL 2015 IV B GYM Phantasiegeschichte,<br />

Gelenkte Phantasiereise,<br />

Entwicklung des Menschen,<br />

Schöpfung und Umwelt,<br />

Natur erleben,<br />

Wachstum und Vertrauen,<br />

Wandlungen,<br />

Körperbezogene<br />

Phantasiereisen,<br />

Erfahrungen mit Gott,<br />

Frieden und Gerechtigkeit,<br />

Angst aushalten und<br />

gestalten,<br />

Leben und Sterben,<br />

Märchenmotive<br />

Rowohlt Reinbek 1981 PSY 2018 III B GYM Psychologischer Zugang zur<br />

Wissenschaft, Konzentration<br />

auf die Mittel der Wissenschaft,<br />

Theorie der menschlichen<br />

Motivation, Rolle der<br />

Grundbedürfnis-Befriedigung<br />

in der psychologischen<br />

Theorie, Die instinktoide<br />

Natur der Grundbedürfnisse,<br />

Höhere und niedrigere<br />

Bedürfnisse, Psychopathogenese<br />

und die Theorie der<br />

Bedrohung, Ist Destruktivität<br />

instinktoid? Die expressive<br />

Komponente des Verhaltens,<br />

Liebe bei<br />

selbstverwirklichenden<br />

Menschen, Erkenntnis des<br />

Individuellen und der Gattung,<br />

Unmotivierte und zwecklose<br />

Reaktionen, Psychotherapie,<br />

Gesundheit und Motivation,<br />

Normalität, Gesundheit und<br />

Wert, Ganzheitsdynamik,<br />

Syndromdynamik,<br />

Bibliographie


A B C D E F G H I J K L<br />

Masoliver Joaquin<br />

!Eso si! I<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ESP 4016 V BS<br />

Hakanson Ulla<br />

Spanisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

3874 Sandström Gunilla<br />

Zeichnungen von Göran Lindgren<br />

Masoliver Joaquin<br />

!Eso si! II<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ESP 4017 V BS<br />

Hakanson Ulla<br />

Spanisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Sandström Gunilla<br />

Zeichnungen von Göran Lindgren<br />

Lerate<br />

Luis<br />

3875 Beeck<br />

Hans L.<br />

Massialas Byron G.<br />

Kreativität im Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 PÄD 0027 IV A GHRF<br />

Zevin<br />

Jack<br />

Unterrichtsbeispiele nach amerikanischen Lerntheorien<br />

3876<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Massialas Byron G.<br />

Kreativität im Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 KUN 0026 X GHRF<br />

Zevin<br />

Jack<br />

Unterrichtsbeispiele nach amerikanischen Lerntheorien<br />

3877<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Massing Peter Hg. Gesellschaft neu verstehen<br />

Wochenschau Schwalbach / 1997 PÄD 0821 IV A GHRF<br />

3878<br />

Aktuelle Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen<br />

Ts.<br />

Massing Peter Hg. Politische Urteilsbildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1997 POL 2100 III B GYM Kategorienmodelle zur<br />

Weißeno Georg<br />

Zentrale Aufgabe <strong>für</strong> den Politikunterricht<br />

Verlag<br />

politischen Urteilsbildung,<br />

In: Reihe Politik und Bildung, Band 12<br />

Politische Urteilsbildung in<br />

Lehrplänen, Politische<br />

Urteilsbildung in<br />

Schulbüchern, Politische<br />

Urteilsbildung, Defizite und<br />

3879<br />

Perspektiven<br />

Massow Martin Selbsthilfe <strong>für</strong> Arbeitslose<br />

Kösel München 1983 SOZ 4019 VI BS Arbeitslosen-Initiativen in<br />

Ideen, Vorschläge, Informationen, Kontaktadressen<br />

Deutschland, Freizeit--,<br />

Sozial- und Wirtschaftsprojektvorschläge,<br />

Adressen<br />

deutscher Arbeitslosen-<br />

3880<br />

initiativen<br />

Mateus Alfredo Luis Spaß mit Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 2007 CEM 0050 IX GHRF<br />

3881<br />

Einfache Versuche <strong>für</strong> Schule und Freizeit<br />

Deubner<br />

Mattenklott Gundel Grundschule der Künste<br />

Schneider Hohengehren 1998 KUN 0261 X GHRF<br />

3882<br />

Vorschläge zur Musisch-Ästhetischen Erziehung<br />

Mattes Wolfgang Methoden <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Schöningh Paderborn 2002 PÄD 0925 IV A GHRF Eine handlungsorientierte<br />

75 kompakte Übersichten <strong>für</strong> Lehrende und Lernende<br />

Lernschleife,<br />

Methodenkarten <strong>für</strong><br />

LehrerInnen,<br />

Methodenklarten <strong>für</strong><br />

SchülerInnen<br />

Schülerbefragung zur<br />

Unterrichtsqualität,<br />

Auswertungsbogen <strong>für</strong><br />

3883<br />

LehrerInnen


3884<br />

Mattes<br />

Linden<br />

Matysiak<br />

3885<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Mattes Wolfgang Methoden <strong>für</strong> den Unterricht<br />

75 kompakte Übersichten <strong>für</strong> Lehrende und Lernende<br />

Wolfgang<br />

Josef<br />

Bernd<br />

Debatte<br />

Sozialkunde <strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Schöningh Paderborn 2002 PÄD 2076 III B GYM Eine handlungsorientierte<br />

Lernschleife,<br />

Methodenkarten <strong>für</strong><br />

LehrerInnen,<br />

Methodenklarten <strong>für</strong><br />

SchülerInnen<br />

Schülerbefragung zur<br />

Unterrichtsqualität,<br />

Auswertungsbogen <strong>für</strong><br />

LehrerInnen<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn 1994 POL 2083 III B GYM Gesellschaft im Wandel,<br />

Arbeit und Beruf,<br />

Lebensbereich Betrieb,<br />

Durchsetzung der<br />

Menschenrechte,<br />

Nationalsozialismus,<br />

Das geteilte Deutschland,<br />

Vereinigung Deutschlands,<br />

Frieden und Sicherheit,<br />

Regierungssystem der BRD,<br />

Europa und die Europäische<br />

Union, Nord-Süd-Gefälle,<br />

Entwicklungspolitik


3886<br />

Matthes<br />

Matthes<br />

Bon<br />

Greiner<br />

Gouazé<br />

Kunert<br />

Kunert<br />

3887 Möllinger<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Matthes Ernst Leitfaden <strong>für</strong> das Zoologische Praktikum<br />

Mit 208 Abbildungen<br />

Begründet von Prof. Dr. Willy Kükenthal<br />

Dietmar<br />

Kristin<br />

Francois<br />

Johannes<br />

Serge<br />

Dieter<br />

Ulrike<br />

Otto<br />

Pratique du francais moderne<br />

Grammatisches Übungsbuch<br />

<strong>für</strong> die gymnasiale Oberstufe<br />

Gustav Fischer Stuttgart 14 1960 BIO 2008 IV B GYM Einrichtung des<br />

Arbeitsplatzes,<br />

Gebrauch des MIkroskops,<br />

Miskroskopische Präparate,<br />

Die Stämme des Tierreichs,<br />

Protozoa; Flagellata,<br />

Sporozoa, Ciliata, Porifera,<br />

Cnidaria, Hydroidpolypen,<br />

Hydromedusen,<br />

Scyphomedusen<br />

Anthozoa, Ctenophora,<br />

Plathelminthes, Turbellaria,<br />

Trematodes, Cestodes,<br />

Bryozoa, Mollusca,<br />

Placophora, Schnecken,<br />

Muscheln, Tintenfische,<br />

Anneliden, Oligochaeta,<br />

Hirudinea, Polychaeta,<br />

Arthropoda, Crustacea,<br />

Insekten, Arachnoida,<br />

Chaetognata, Echinodermata,<br />

Asteroidea, Holothurioidea,<br />

Tunicata,, Ascidien, Salpen,<br />

Acrania, Vertebrata, Fische,<br />

Amphibien, Reptilien, Vögel,<br />

Säugetiere, Vergleichende<br />

Anatomie der Wirbeltiere,<br />

Systematischer Überblick<br />

des Tierreiches<br />

Ernst Klett Stuttgart 1984 FRA 2023 III B GYM


A B C D E F G H I J K L<br />

Matthews Julia Tolle Ideen<br />

Verlag<br />

Mülheim 1991 MAT 0124 IX GHRF<br />

Mathe Aktiv<br />

Übersetung aus dem Englischen:<br />

Wordsworth Translations<br />

Claudia Spinner<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Maths Activities<br />

Scholastic Publications Ltd.<br />

an der Ruhr<br />

3888<br />

Warwickshire 1989<br />

3889 Matthies Klaus Erkenntnis und Interesse in der Kunstdidaktik M. DuMont Schauberg, Köln 1972 KUN 0065 X GHRF<br />

Mattutat Heinrich PONS<br />

Weis Mattutat<br />

Teil 2:<br />

Deutsch - Französisch<br />

Neubearbeitung unter Mitwirkung<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1985 FRA 2007 III B GYM<br />

3890<br />

von Prof. Christian Nugue<br />

Mattutat<br />

3891<br />

Heinrich Weis - Mattutat<br />

Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache<br />

Teil II<br />

Deutsch - Französisch<br />

Ernst Klett Stuttgart 1967 FRA 2005 III B GYM<br />

Mattutat<br />

3892<br />

Heinrich Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache<br />

II Deutsch - Französisch<br />

Ernst Klett Stuttgart 1967 FRA 2004 III B GYM<br />

Mauermann Lutz<br />

Hg. Der Erziehungsauftrag der Schule<br />

Auer Donauwörth 1978 PÄD 0295 IV A GHRF<br />

Weber Erich<br />

Beiträge zur Theorie und Praxis moralischer Erziehung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wertorientierung<br />

3893<br />

im Unterricht<br />

May Hermann Ökonomie <strong>für</strong> Pädagogen R. Oldenbourg München 1990 POL 2069 III B GYM Problembereich Wirtschaft,<br />

Konsumökonomie,<br />

Arbeitsökonomie,<br />

3894<br />

Gesellschaftsökonomie<br />

May Hans Rassismus<br />

Lehrerheft<br />

zu einem Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1974 SOZ 0059 IV B GHRF<br />

3895<br />

mit Schülerarbeitsmaterialien und Filmen<br />

May Hans Rassismus<br />

Schülerarbeitsmaterialien<br />

zu einem Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1974 SOZ 0058 IV B GHRF<br />

3896<br />

Mayer-Behrens Hanne Grundschule - Haus <strong>für</strong> Kinder<br />

Vom Klassenraum zur Lernlandschaft<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1987 PÄD 0550 IV A GHRF<br />

3897<br />

Ein Kernstück der Schulreform


3898<br />

Mayr<br />

Schratz<br />

Wieser<br />

3902<br />

Mayr<br />

Schratz<br />

Wieser<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Erich<br />

Michael<br />

Ilsedore<br />

Erich<br />

Michael<br />

Ilsedore<br />

Hg. Fachdidaktik im Dialog<br />

Selbstgesteuertes Lernen in der Praxis schulischer<br />

Unterrichtsfächer und universitärer Lehrerbildung<br />

Hg. Fachdidaktik im Dialog<br />

Selbstgesteuertes Lernen in der Praxis schulischer<br />

Unterrichtsfächer und universitärer Lehrerbildung<br />

3899<br />

Mayrhofer Hans<br />

Ästhetische Erziehung<br />

Zacharias Wolfgang Lernorte <strong>für</strong> aktive Wahrnehmung<br />

3900<br />

und soziale Kreativität<br />

Mayrhofer Hans<br />

Projektbuch<br />

3901 Zacharias Wolfgang ästhetisches Lernen<br />

McCallum George P. 101 Word Games<br />

For Students of English<br />

as a Second or Foreign Language<br />

Schneider Baltmannsweiler 1989 PÄD 4015 VI BS Gemeinsamer Aufbruch,<br />

Viele Wege und ein Ziel,<br />

Schulische Wege,<br />

Allgemeine Wege,<br />

Universitäre Wege<br />

Schneider Baltmannsweiler 1989 PÄD 4016 VI BS Gemeinsamer Aufbruch,<br />

Viele Wege und ein Ziel,<br />

Schulische Wege,<br />

Allgemeine Wege,<br />

Universitäre Wege<br />

Rowohlt Reinbek 1976 KUN 0123 X GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1977 KUN 0299 X GHRF<br />

Oxford University<br />

Press<br />

Oxford 1980 ENG 2056 III B GYM Vocabulary Games,<br />

Number Games, Structure<br />

Games, Spelling Games,<br />

Conversation Games,<br />

Role Play, Dramatics,<br />

Ganes by Language Level,<br />

Games for Children,<br />

Games for Homework<br />

McCollough Celeste<br />

Statistik programmiert<br />

Beltz Weinheim / Basel 3 1972 SOZ 0025 IV B GHRF<br />

Atta<br />

Loche van Ein Grundkurs zum Selbstunterricht<br />

Aus dem Amerikanischen bearbeitet von Dr. Manfred Hofer<br />

in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der<br />

Universität Düsseldorf<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Statistical Concepts (a program for self-instruction)<br />

3903<br />

McGraw-Hill, Inc., New York<br />

3904 Mechelke Günther Einführung in die Analog- und Digitaltechnik Stam Köln 3 1993 ELT 4040 VII BS<br />

Medler Michael Leichtathletik<br />

Sportbuch- Neumünster 2 1988 SPO 0103 VIII GHRF<br />

3905<br />

Spiel- und Wettspielformen<br />

Verlag<br />

Medler Michael<br />

Ballspielen<br />

Sportbuch- Flensburg 3 2003 SPO 0154 VIII GHRF<br />

Schuster Arnd<br />

Ein integrativer Ansatz <strong>für</strong> Grundschule -<br />

Verlag<br />

3906<br />

Orientierungsstufe - Sportverein<br />

Meffle<br />

Günter<br />

Rechnungswesen <strong>für</strong> berufliche Gymnasien<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 5 1990 <strong>WI</strong>L 4073 VII BS Kostenrechnung,<br />

Weber Peter<br />

Band 2<br />

v.d.H.<br />

Leistungsrechnung,<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Vollkostenrechnung,<br />

- Bewertung nach Handels- und Steuerrecht<br />

Kostenanalyse,<br />

- Erstellung und Auswertung des Jahresabschlusses<br />

Teilkostenrechnung,<br />

Handelsrecht, Steuerrecht,<br />

3907<br />

Jahresabschluss<br />

Mehden Heilwig von der Hg. Vor allem eins mein Kind<br />

Hoffmann und Hamburg 1972 DEU 0137 IV B GHRF<br />

Was deutsche Mädchen und Knaben zur Kaiserzeit Campe<br />

3908<br />

gelesen haben


A B C D E F G H I J K L<br />

Meier Bernd Technik und Arbeitswelt<br />

Deutscher Köln 1984 AL 0054 IV B GHRF<br />

In: Grundwissen: Technik und Gesellschaft<br />

hg. von Winfried Schlaffke<br />

Instituts-Verlag<br />

3909<br />

Band 18<br />

Meier Horst-Werner Technisches Werken<br />

Eine Handreichung zum Technikunterricht<br />

Michael Prögel Ansbach 1973 AL 0056 IV B GHRF<br />

3910<br />

auf allen Schulstufen<br />

Meier Horst-Werner Technisches Werken<br />

Eine Handreichung zum Technikunterricht<br />

Michael Prögel Ansbach 2 1978 AL 0216 IV B GHRF<br />

3911<br />

auf allen Schulstufen<br />

Meier zu Verl Karl Fachzeichnen <strong>für</strong> Klempner, Installateure<br />

und verwandte Berufe<br />

Teil 2: Klempner<br />

Ernst Klett Stuttgart 1968 MET 4078 VII BS<br />

3912<br />

Ein Lehr- und Aufgabenbuch<br />

Meier zu Verl Karl<br />

Fachzeichnen <strong>für</strong> Klempner, Installateure<br />

Ernst Klett Stuttgart 5 1972 MET 4077 VII BS<br />

Cames Hubert<br />

und verwandte Berufe<br />

Teil 1: Grundzeichnen<br />

3913<br />

Ein Lehr- und Aufgabenbuch<br />

Meier zu Verl Karl<br />

Fachzeichnen <strong>für</strong> Klempner, Installateure<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1972 MET 4079 VII BS<br />

Neizel<br />

Ernst<br />

und verwandte Berufe<br />

Teil 3: Installateure<br />

3914<br />

Ein Lehr- und Aufgabenbuch<br />

Meier<br />

Richard<br />

Miteinander lernen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1981 PÄD 0372 IV A GHRF<br />

3915 Bahns<br />

Michael<br />

Differenzierung und Freie Arbeit in der Grundschule<br />

Meier<br />

Richard<br />

Miteinander lernen<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1987 PÄD 0549 IV A GHRF<br />

3916 Bahns<br />

Michael<br />

Differenzierung und Freie Arbeit in der Grundschule<br />

3917 Meiers Kurt Entdogmatisierung des Erstleseunterrichts Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1972 DEU 0138 IV B GHRF<br />

3918 Meiers Kurt Erstlesen Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1981 DEU 0139 IV B GHRF<br />

Meiers Kurt Lesen lernen und Schriftspracherwerb im ersten<br />

Schuljahr<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1998 DEU 0140 IV B GHRF<br />

3919<br />

Ein Studienbuch<br />

Meinel Kurt Bewegungslehre<br />

Volk und Wissen Berlin 2 1977 SPO 4050 V BS<br />

Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik<br />

Volkseigener<br />

unter pädagogischem Aspekt<br />

Neu bearbeitet von einem Autorenkollektiv unter der Leitung<br />

Verlag Berlin<br />

3920<br />

von Kurt Meinel und Günter Schnabel<br />

Meiss Georg 100 Zeichenaufgaben<br />

<strong>für</strong> einen kingemäßen Zeichenunterricht<br />

Ehrenwirth München 3 o.J. KUN 0287 X GHRF<br />

3921<br />

Mit 38 Bildern und 3 Tafeln<br />

Meißner Klaus Brot backen<br />

Cornelsen Berlin 1989 SAU 0085 IV B GHRF<br />

3922<br />

In: Differix-Klassenbibliothek<br />

Meißner Otto<br />

Handbuch der Unterrichtspraxis<br />

Ehrenwirth München 1973 PÄD 0138 IV A GHRF<br />

Zöpfl<br />

Helmut<br />

Band 1:<br />

3923<br />

Der Unterricht in der Hauptschule<br />

Meißner Otto<br />

Handbuch der Unterrichtspraxis<br />

Ehrenwirth München 1973 PÄD 0139 IV A GHRF<br />

Zöpfl<br />

Helmut<br />

Band 2:<br />

3924<br />

Der Unterricht in der Hauptschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Meißner Otto<br />

Handbuch der Unterrichtspraxis<br />

Ehrenwirth München 1973 PÄD 0140 IV A GHRF<br />

Zöpfl<br />

Helmut<br />

Band 3:<br />

3925<br />

Der Unterricht in der Hauptschule<br />

Meister Heinz Elektronik 1<br />

Vogel Würzburg 10 1994 ELT 4012 VII BS<br />

3926<br />

Elektronische Grundlagen<br />

Meister Vitale Barbara Lernen kann phantastisch sein<br />

Gabal Offenbach 10 2000 PÄD 1205 IVA GHRF Die Spezialisierung der<br />

kinderleicht, kindgerecht, kreativ<br />

Hemisphären, Testverfahren<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

zur Ermittlung der<br />

Claudia vom Baur<br />

dominanten Gehirnhälfte,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Unicorns are Real<br />

A Right-Brained-Approach to Learning<br />

Literaturhinweise<br />

3927<br />

Jalmar Press, CA, USA 1982<br />

Melenk Hartmut Hg. Fremdsprachenunterricht in der Grundschule<br />

Schneider Hohengehren 1998 ENG 0095 IX GHRF<br />

3928 Dörfel<br />

Hanspeter Das amerikanische Immersions-Modell<br />

Melzer Wolfgang Hg. Gewaltlösungen<br />

Friedrich Seelze 1995 PÄD 2048 III B GYM Einblicke, Zu Hause und im<br />

Oelze<br />

Horst<br />

In: Schüler '95<br />

Stadtteil, In der Klasse,<br />

Priebe<br />

Botho<br />

Im Lehrerzimmer,<br />

Tillmann Klaus-Jürgen<br />

In der Schule,<br />

3929 Werning Rolf<br />

Kommentierte Bibliographie<br />

Memmert Wolfgang Die Führung einer Schulklasse<br />

Prögel München 1987 PÄD 0548 IV A GHRF<br />

3930<br />

Disziplinschwierigkeiten müssen nicht sein<br />

Memmert Wolfgang Grundfragen der Biologie-Didaktik<br />

Neue Deutsche Essen 4 1974 BIO 0041 IX GHRF<br />

In: neue pädagogische bemühungen, Band 43<br />

Schule<br />

3931<br />

hg. Von Prof. Dr. Werner Loch und Prof. Dr. Jakob Muth<br />

Mende Michael<br />

Abhandlungen zur Theorie und Praxis des<br />

Barbara Bad Salzdefurth 1977 AL 0207 IV B GHRF<br />

Reich<br />

Gert<br />

Technikunterrichts und der Arbeitslehre<br />

Franzbecker<br />

Weber Ekkehard<br />

In: Berichte zur mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Foeschung und Lehre, Band 1<br />

Dokumentation zum Kongress <strong>für</strong> Technikunterricht<br />

und Arbeitslehre (6.WPK), Hannover 1977<br />

hg. im Auftrag der Gesellschaft <strong>für</strong> Technik- und<br />

3932<br />

Arbeitslehredidaktik e.V.<br />

Mende Michael<br />

Abhandlungen zur Theorie und Praxis des<br />

Barbara Bad Salzdefurth 1977 AL 0206 IV B GHRF<br />

Reich<br />

Gert<br />

Technikunterrichts und der Arbeitslehre<br />

Franzbecker<br />

Weber Ekkehard<br />

In: Berichte zur mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Forschung und Lehre, Band 1<br />

Dokumentation zum Kongress <strong>für</strong> Technikunterricht<br />

und Arbeitslehre (6.WPK), Hannover 1977<br />

hg. im Auftrag der Gesellschaft <strong>für</strong> Technik- und<br />

3933<br />

Arbeitslehredidaktik e.V.


A B C D E F G H I J K L<br />

Mende Michael<br />

Reihe: Technik + Bildung<br />

Britzer Berlin 1976 AL 0058 IV B GHRF<br />

Reich<br />

Gert<br />

Technische Bildung als Integration von allgemeiner<br />

Weber Ekkehard<br />

und beruflicher Bildung<br />

Band 1:<br />

Analysen der arbeitsmarkt- und bildungspolitischen<br />

Rahmenbedingungen und der pädagogischen Ziele,<br />

Versuch einer theoretischen Grundlegung<br />

Dokumentation zum 5.Werkpädagogischen Kongress,<br />

Nürnberg 1975<br />

3934<br />

herausgegeben von der Fachgruppe Werkdidaktik<br />

Mende Michael<br />

Reihe: Technik + Bildung<br />

Britzer Berlin 1976 AL 0059 IV B GHRF<br />

Reich<br />

Gert<br />

Technische Bildung als Integration von allgemeiner<br />

Weber Ekkehard<br />

und beruflicher Bildung<br />

Band 2:<br />

Unterrichtsbeispiele aus Sachunterricht, Arbeitslehre,<br />

Technikunterricht, Berufsgrundbildung und gewerkschaftlicher<br />

Jugendarbeit<br />

Dokumentation zum 5.Werkpädagogischen Kongress,<br />

Nürnberg 1975<br />

3935<br />

herausgegeben von der Fachgruppe Werkdidaktik<br />

Mende Michael<br />

Reihe: Technik + Bildung<br />

Britzer Berlin 1976 AL 0060 IV B GHRF<br />

Reich<br />

Gert<br />

Technische Bildung als Integration von allgemeiner<br />

Weber Ekkehard<br />

und beruflicher Bildung<br />

Band 3:<br />

Darstellung der Arbeitswelt in Technikunterricht und<br />

Arbeitslehre<br />

Dokumentation zum 5.Werkpädagogischen Kongress,<br />

Nürnberg 1975<br />

3936<br />

herausgegeben von der Fachgruppe Werkdidaktik<br />

Menninger Karl Mathematik in deiner Welt<br />

Vandenhoeck & Göttingen 2 1958 MAT 2045 IV B GYM Wachsen, Abnehmen,<br />

Von ihrem Geist und ihrer Art zu denken<br />

Ruprecht<br />

Autokauf, Mathematische<br />

Mit 160 Abbildungen<br />

Frage, Funktion, Primzahlen,<br />

Unbekannte X, Bestwert,<br />

Bestform, Steigungen,<br />

Kurven, Ellipse, Masse,<br />

Zufall, Toto-Tipp,<br />

Raumanschauung, Verlorene<br />

Tiefe, Geometrische Urwelt,<br />

das Unendliche, Sinn der<br />

Mathematik<br />

3937


3941<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Menninger Karl Mathematik und Kunst Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

3938<br />

Mense Johannes Summa 3<br />

Rohde<br />

Heinrich<br />

Mathematik (Analysis) <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Görries Gerd<br />

insbesondere <strong>für</strong> Fachoberschulen und berufliche<br />

3939<br />

Gymnasien<br />

Mense Johannes Summa 3<br />

Rohde<br />

Heinrich<br />

Mathematik (Analysis) <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Görries Gerd<br />

insbesondere <strong>für</strong> Fachoberschulen und berufliche<br />

3940<br />

Gymnasien<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

Ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Göttingen 1959 MAT 2038 IV B GYM Urmathematik,<br />

Schulmathematik,<br />

Kunst und Gestalt,<br />

Der Maßgrund in der:<br />

Musik, Dichtung, Bildenden<br />

Kunst, Baukunst, Plastik,<br />

Malerei, Vom Lebendigen<br />

im Kunstwerk<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 MAT 4049 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 MAT 4050 VII BS<br />

Ehrenwirth München 1985 PÄD 0485 IV A GHRF Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip


3942<br />

3943<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Ehrenwirth München 2 1991 PÄD 0645 IV A GHRF Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip<br />

Ehrenwirth München 1985 PÄD 1073 IV A GHRF Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip


3944<br />

3945<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Ehrenwirth München 2 1991 PÄD 4269 VI BS Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip<br />

Ehrenwirth München 3 1998 PÄD 4270 VI BS Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip


A B C D E F G H I J K L<br />

Ments Morry van Rollenspiel effektiv<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Erzieher, Ausbilder und<br />

Gruppenleiter<br />

Ins Deutsche übertragen und bearbeitet von<br />

Katja und Wilhelm H. Peterßen<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Effective Use of Role-Play. A Handbook<br />

for Teachers and Trainers<br />

Kogan Page Ltd. London 1983<br />

Ehrenwirth München 1985 PÄD 4268 VI BS Rollen und Rollenspielen,<br />

Ort des Rollenspiels in<br />

Schule und Ausbildung,<br />

Themenbestimmung,<br />

Äußere Bedingungen,<br />

Kritische Faktoren,<br />

auswählen oder selbst<br />

verfassen? Verlauf,<br />

Auswertung, Folgeaktivitäten<br />

Rollenspiel-Typen,<br />

Vorbereitung, Verborgene<br />

Zusammenhänge, Andere<br />

Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rollenspiels, Folge-Prinzip,<br />

Austausch-Prinzip,<br />

Interaktions-Prinzip,<br />

Fortschritts-Prinzip,<br />

Thematisches Prinzip,<br />

Integrations-Prinzip<br />

3946<br />

Menzel Wolfgang Grammatik-Werkstatt<br />

Theorie und Praxis eines prozessorientierten<br />

Friedrich Seelze 1999 DEU 0277 IV B GHRF<br />

3947<br />

Grammatikunterrichts <strong>für</strong> die Primar- und Sekundarstufe<br />

Menzel Wolfgang Rechtschreibunterricht<br />

Praxis und Theorie<br />

Friedrich Seelze 1985 DEU 0141 IV B GHRF<br />

3948<br />

Aus Fehlern lernen<br />

Merkelbach Valentin Hg. Kreatives Schreiben Westermann Braunschweig 1993 DEU 0144 IV B GHRF<br />

3949<br />

Merkelbach Valentin Kritik des Aufsatzunterrichts<br />

Moritz<br />

Ffm 2 1973 DEU 0142 IV B GHRF<br />

Eine Untersuchung zum Verhältnis von schulischer Diesterweg<br />

3950<br />

Sprachnorm und Sozialisation<br />

Merkelbach Valentin Kritik des Aufsatzunterrichts<br />

Moritz<br />

Ffm 1972 DEU 0143 IV B GHRF<br />

Eine Untersuchung zum Verhältnis von schulischer Diesterweg<br />

3951<br />

Sprachnorm und Sozialisation<br />

Merkens Hans Hg. Sozialisation und Erziehung in ausländischen<br />

Schneider Hohengehren 1997 PÄD 0820 IV A GHRF<br />

3952 Schmidt Folker<br />

Familien in Deutschland<br />

Merkle Siegbert Die innere Differenzierung des Unterrichts<br />

in der Grundschule<br />

Beispiele <strong>für</strong> tägliche Planung und Organisation<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 PÄD 0096 IV A GHRF<br />

3953<br />

von Lernprozessen<br />

Merkle Siegbert Theorie und Praxis der inneren Differenzierung<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1973 PÄD 0136 IV A GHRF<br />

3954<br />

in der Hauptschule<br />

Mermet Gérard Francoscopie<br />

Librairie Paris 1990 FRA 2027 III B GYM<br />

Les Francais: Qui sont-ils? Où vont-ils?<br />

Larousse<br />

3955<br />

Dessins de Nicolas Guilbert


A B C D E F G H I J K L<br />

Mertens Krista Die psychomotorische Erziehung im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

Schindele Heidelberg 2 1981 FÖR 0041 IX GHRF<br />

3956<br />

Mit besonderer Berücksichtigung des Lernbehinderten<br />

Mertens Wolfgang Erziehung zur Konfliktfähigkeit<br />

Vernachlässigte Dimensionen<br />

Ehrenwirth München 1974 PSY 0127 IV A GHRF<br />

3957<br />

der Sozialisationsforschung<br />

3958 Mertes Josef Peter Arbeitslehre in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte G. Schindele Heidelberg 1984 FÖR 0071 IX GHRF<br />

3959 Mertes Josef Peter Arbeitslehre in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte G. Schindele Heidelberg 1984 FÖR 0072 IX GHRF<br />

Mertin Andreas Internet im Religionsunterricht Vandenhoeck & Göttingen 2 2001 REL 0120 IV B GHRF<br />

3960<br />

Ruprecht<br />

Merz-Grötsch Jasmin Schreiben als System<br />

Band 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik<br />

Fillibach Freiburg i.Br. 2 2005 DEU 0340 IV B GHRF<br />

3961<br />

Ein Überblick<br />

Meschkowski Herbert Denkweisen großer Mathematiker<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 1961 MAT 2029 IV B GYM Pythagoreische Zahlen,<br />

Ein Weg zur Geschichte der Mathematik<br />

& Sohn<br />

Archimedes, Nikolaus von<br />

Mit 18 Abbildungen<br />

Cues, Blaise Pascal,<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz,<br />

Carl Friedrich Gauß,<br />

George Boole, Weierstraß,<br />

3962<br />

Georg Cantor<br />

Meschkowski Herbert Mathematik alos Bildungsgrundlage<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 1965 MAT 2028 IV B GYM Geschichte des<br />

Mit 41 Abbildungen<br />

& Sohn<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Objektivität, Paradoxie,<br />

Definitionen, Infinitesimale<br />

Probleme im Unterricht,<br />

Grenzen wissenschaftlicher<br />

Verfahren, Bourbaki,<br />

Heuristik, Logik,<br />

Mathematik und Sprache,<br />

Mathematische Begabung,<br />

"Formale Systeme" und der<br />

Mensch, Bildungspolitische<br />

3963<br />

Konsequenzen<br />

Meschkowski Herbert Mathematiker-Lexikon Bibliographisch. Mannheim / 1964 MAT 2050 IV B GYM Leben, Werk, Biographie,<br />

Institut /<br />

Hochschul-<br />

Zürich<br />

mathematische Forscher<br />

3964<br />

taschenbücher<br />

Meschkowski Herbert Mathematisches Begriffswörterbuch Bibliographisch. Mannheim / 2 1966 MAT 2046 IV B GYM Mathematische Zeichen,<br />

Institut /<br />

Hochschul-<br />

Zürich<br />

mathematische Begriffe<br />

3965<br />

taschenbücher


3966<br />

3967<br />

3968<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meschkowski Herbert Nichteuklidische Geometrie<br />

Mit 65 Abbildungen<br />

Meschkowski Herbert Ungelöste und unlösbare Probleme der Geometrie<br />

Mit 45 Abbildungen<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Meschkowski Herbert Wahrscheinlichkeitsrechnung Bibliographisch.<br />

Institut /<br />

Hochschultaschenbücher<br />

Braunschweig 3 1965 MAT 2026 IV B GYM Axiomensysystem von<br />

Hilbert, Verknüpfung,<br />

Anordnung, Kongruenz,<br />

Stetigkeit, Parallelenaxiom,<br />

Kreisbüschel, Transformation<br />

durch reziproke Radien,<br />

Doppelverhältnisse,<br />

Poincaré-Modell,<br />

hyperbolische Geometrie,<br />

Konstruktionsaufgaben,<br />

Trigonometrie, Elliptische<br />

Geometrie<br />

Braunschweig 1960 MAT 2027 IV B GYM Reguläre Lagerungen in der<br />

Ebene und auf der Kugel,<br />

Irreguläre Lagerungen und<br />

Bedeckungen, Lagerung von<br />

kongruenten Kugeln, das<br />

Lebesguesche Tafelproblem,<br />

Zerlegungsgleichheit von<br />

Polyedern, Zerlegung von<br />

Rechtecken in inkongruente<br />

Quadrate, Unlösbare<br />

Extremalprobleme,<br />

Konstruktionen mit Zirkel und<br />

Lineal, Konstruktionen<br />

auf der Kugel, Probleme der<br />

Mengengeometrie<br />

Mannheim /<br />

Zürich<br />

1968 MAT 2049 IV B GYM Klassische<br />

Wahrscheinlichkeitsrechng.<br />

Statistische Definition der<br />

Wahrscheinlichkeit,<br />

Verbandstheorie,<br />

Grenzwertsätze,<br />

Zufallsgrößen, Zufällige<br />

Vektoren, Parameter einer<br />

Verteilung,<br />

Informationstheorie


3969<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meschkowski Herbert Wandlungen des mathematischen Denkens<br />

Eine Einführung in die Grundlagenprobleme<br />

der Mathematik<br />

Mit 19 Abbildungen<br />

Meschkowski Herbert Wandlungen des mathematischen Denkens<br />

Eine Einführung in die Grundlagenprobleme<br />

der Mathematik<br />

Mit 19 Abbildungen<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Braunschweig 3 1964 MAT 2025 IV B GYM Griechische Mathematik,<br />

nichteuklidische Geometrie,<br />

Problematik des<br />

Unendlichen, Cantors<br />

Begründung der<br />

Mengenlehre, Antinomien,<br />

Paradoxien, Intuitionismus,<br />

Formalismus, Operative<br />

Mathematik, Philosophie<br />

und Mathematik,<br />

Menschenbildung im<br />

Zeitalter der Automatisierung<br />

Braunschweig 3 1964 MAT 2031 IV B GYM Griechische Mathematik,<br />

nichteuklidische Geometrie,<br />

Problematik des<br />

Unendlichen, Cantors<br />

Begründung der<br />

Mengenlehre, Antinomien,<br />

Paradoxien, Intuitionismus,<br />

Formalismus, Operative<br />

Mathematik, Philosophie<br />

und Mathematik,<br />

Menschenbildung im<br />

Zeitalter der Automatisierung<br />

3970<br />

3971 Messelken Hans Empirische Sprachdidaktik Quelle & Meyer Heidelberg 1971 DEU 0145 IV B GHRF<br />

Messinger Heinz Langenscheidts Großes Schulwörterbuch<br />

Langenscheidt Berlin / München 1977 ENG 4002 V BS<br />

3972<br />

Deutsch - Englisch<br />

Messinger Heinz<br />

Langenscheidts Großes Schulwörterbuch<br />

Langenscheidt Berlin / München 1977 ENG 4003 V BS<br />

3973 Rüdenberg Werner<br />

Englisch - Deutsch<br />

Messinger Heinz<br />

Langenscheidts Handwörterbuch Englisch<br />

Langenscheidt Berlin / München 1965 ENG 2103 III B GYM<br />

Rüdenberg Werner<br />

Schulausgabe<br />

Teil I<br />

3974<br />

Englisch-Deutsch<br />

Messinger Heinz<br />

Langenscheidts Handwörterbuch Englisch<br />

Langenscheidt Berlin / München 1965 ENG 2104 III B GYM<br />

Rüdenberg Werner<br />

Schulausgabe<br />

Teil II<br />

3975<br />

Deutsch-Englisch


A B C D E F G H I J K L<br />

Meßmann Kuno Skilehrplan 6<br />

BLV<br />

München 1979 SPO 4040 V BS<br />

Alpiner Rennsport<br />

Technik - Taktik - Training<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Bär, Oslar Fischer,<br />

Dietrich Martin, Klaus Mayr, Heinz Mohr,<br />

Christian Neureuther<br />

Deutscher Verband <strong>für</strong> das Skilehrwesen, Hg.<br />

Verlagsgesellsch.<br />

3976<br />

Messner Helmut Wissen und Anwenden<br />

Zur Problematik des Transfers im Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1978 PÄD 0293 IV A GHRF<br />

3977<br />

Eine psychologisch-didaktische Analyse<br />

Messner Helmut Wissen und Anwenden<br />

Zur Problematik des Transfers im Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1978 PÄD 0294 IV A GHRF<br />

3978<br />

Eine psychologisch-didaktische Analyse<br />

Mette (Metall) Dieter<br />

Wissensspeicher Wekstoffbearbeitung Volk und Wissen Berlin 2 1995 AL 0139 IV B GHRF<br />

Schmuck<br />

(Textilien, Holz)<br />

Egon<br />

Ziebell (Papier,<br />

Kunststoffe,<br />

Allgemeines)<br />

Horst<br />

3979 Zeißler (Ton) Fritz-Peter<br />

Metz Christian Semiologie des Films<br />

Wilhelm Fink München 1972 KUN 0055 X GHRF<br />

3980<br />

Übersetzt von Renate Koch<br />

Metze Wilfried Differenzierung im Erstleseunterricht<br />

Bedingungen <strong>für</strong> erfolgreiches Lesenlernen<br />

Diagnose und Förderung<br />

Ffm 1995 DEU 0146 IV B GHRF<br />

3981<br />

Ideen, Aufgaben, Spiele, Lernmittel<br />

Metzger Christoph Wie lerne ich?<br />

Bildung CH-Oberentfelden 6 2006 PSY 4011 VI BS Motivation, Zeitmanagement,<br />

Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen<br />

Sauerländer<br />

Konzentration, Angst,<br />

Stress, Wesentliches,<br />

Informationen verarbeiten,<br />

Prüfungen bewältigen,<br />

Selbstkontrolle, in Gruppen<br />

lernen und arbeiten<br />

3982<br />

Metzger Christoph Wie lerne ich?<br />

Bildung CH-Oberentfelden 4 2004 PSY 4012 VI BS Beschreibung und Einsatz<br />

Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen<br />

Sauerländer<br />

des Fragebogens WLI<strong>für</strong><br />

Mittelschulen und Berufsschulen<br />

Schule, didaktisch-<br />

Handbuch <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

methodische Grundsätze<br />

zur Förderung von<br />

Lernstrategien,<br />

Empfehlungen zur Arbeit<br />

3983<br />

mit der Schulausgabe


3984<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meusel Heinz Vom Purzelbaum zum Salto<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1967 SPO 0004 VIII GHRF<br />

Erlernen, Üben und Gestalten der Rollen,<br />

Aufschwünge, Abzüge und Salti<br />

Mit einer Einführung in die Methodik<br />

und Unterrichtsgestaltung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 6<br />

bei Stuttgart<br />

Meusel Heinz Vom Schaukeln und Schwingen zu Schwungstemmen<br />

und Umschwüngen<br />

Vielseitige Schwungschulung als Grundlage<br />

neuzeitlichen Gerätturnens,<br />

mit einem Anhang zur Unfallverhütung<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 10<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1966 SPO 0003 VIII GHRF<br />

3985<br />

Meya Heinrich Die Berufswahlvorbereitung im Rahmen der Arbeitslehre Hermann Hannover 1972 AL 0140 IV B GHRF<br />

3986<br />

Schroedel<br />

Meyer Ernst Hg. Die Gruppe im Lehr- und Lernprozess Akademische Ffm 1970 PÄD 0042 IV A GHRF<br />

3987<br />

Verlagsgesellsch<br />

Meyer Ernst Hg. Gruppenunterricht<br />

Grundlegung und Beispiel<br />

Ernst Wunderlich Oberursel / Ts. 6 1972 PÄD 0094 IV A GHRF<br />

3988<br />

Studienausgabe<br />

Meyer Ernst Hg. Gruppenunterricht<br />

Grundlegung und Beispiel<br />

Ernst Wunderlich Oberursel / Ts. 6 1972 PÄD 0095 IV A GHRF<br />

3989<br />

Studienausgabe<br />

Meyer Ernst Hg. Handbuch Gruppenpädagogik - Gruppendynamik Quelle & Meyer Heidelberg 1977 SOZ 4016 VI BS Lexikonbegriffe,<br />

Unter Mitarbeit von Ursula Walz und Klaus W. Vopel<br />

Geschichte der Gruppen-<br />

Schriftenreihe der International Society for Group<br />

pädagogik und Gruppen-<br />

Activity in Education<br />

dynamik,Forschungsergebnisse, Ausbildung,<br />

Sozialarbeit, Kinder- und<br />

Jugendarbeit, Vorschulische<br />

Einrichtungen, Schule,<br />

Hochschule, Betrieb, Kirche,<br />

Gruppentherapie<br />

3990<br />

3991 Meyer Ernst Neue Formen der Unterrichtsdifferenzierung Ernst Klett Stuttgart 1970 PÄD 0043 IV A GHRF<br />

3992 Meyer Ernst Schulpraktikum F.Kamp Bochum 2 o.J. PÄD 0292 IV A GHRF<br />

Meyer Ernst Hg. Teamteaching<br />

Quelle & Heidelberg 1971 PÄD 0061 IV A GHRF<br />

3993<br />

Versuch und Kontrolle<br />

Meyer<br />

Meyer Heinz Die Musikstunde<br />

Moritz<br />

Ffm 1992 MUS 0082 IV B GHRF<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

Diesterweg<br />

3994<br />

5. und 6.Schuljahr


A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Heinz Die Musikstunde<br />

Moritz<br />

Ffm 1992 MUS 0083 IV B GHRF<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

5. und 6.Schuljahr<br />

Diesterweg<br />

3995<br />

Lehrerband<br />

Meyer Heinz Die Musikstunde<br />

Moritz<br />

Ffm 1995 MUS 0091 IV B GHRF<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

Diesterweg<br />

3996<br />

7. und 8.Schuljahr<br />

Meyer Heinz Die Musikstunde<br />

Moritz<br />

Ffm 1995 MUS 0092 IV B GHRF<br />

Unterrichtswerk <strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

7. und 8.Schuljahr<br />

Diesterweg<br />

3997<br />

Lehrerband<br />

Meyer Hermann Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung<br />

und Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Wulff & Co Dortmund 1978 FÖR 0022 IX GHRF<br />

3998<br />

Basisförderung bei geistigbehinderten Kindern<br />

Meyer Hilbert Leitfaden Unterrichtsvorbereitung Cornelsen Berlin 2007 PÄD 0985 IV A GHRF<br />

3999<br />

Scriptor<br />

Meyer Hilbert Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung Scriptor Königstein / Ts. 2 1980 PÄD 0348 IV A GHRF Anfängerprobleme, Drei<br />

LPG<br />

Stundenentwürfe nach<br />

unterschiedlichen<br />

didaktischen Konzepten,<br />

Alltägliche Unterrichtsvorbereitung,<br />

Schülerorientierung,<br />

Bedingungsanalyse:<br />

Richtlinien, Lehrplan,<br />

Alltagsbewusstsein,<br />

Schülerinteressen,<br />

Didaktische Strukturierung,<br />

4000<br />

Auswertung<br />

Meyer Hilbert Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung Scriptor Königstein / Ts. 2 1980 PÄD 4133 VI BS Anfängerprobleme, Drei<br />

Stundenentwürfe nach<br />

unterschiedlichen<br />

didaktischen Konzepten,<br />

Alltägliche Unterrichtsvorbereitung,<br />

Schülerorientierung,<br />

Bedingungsanalyse:<br />

Richtlinien, Lehrplan,<br />

Alltagsbewusstsein,<br />

Schülerinteressen,<br />

Didaktische Strukturierung,<br />

4001<br />

Auswertung<br />

Meyer Hilbert Schulpädagogik<br />

Cornelsen Berlin 1997 PÄD 0818 IV A GHRF<br />

Band I: Für Anfänger<br />

In Zusammenarbeit mit Carola Junghans und<br />

Scriptor<br />

4002<br />

Dorothea Vogt


4003<br />

4004<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Schulpädagogik<br />

Band II: Für Fortgeschrittene<br />

Meyer Hilbert Schulpädagogik<br />

Band II: Für Fortgeschrittene<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1997 PÄD 0819 IV A GHRF Die Menschen zuerst,<br />

Schülerleitbilder,<br />

Lehrerleitbilder,<br />

Professionelles Handeln,<br />

Praxis der Schulentwicklung,<br />

Leitbilder: Autorenleitbilder,<br />

T.E.A.M.-Schule,<br />

Schulentwicklungsleitbild<br />

LERNENDE SCHULE,<br />

Organisationslernen,<br />

Entwicklungsaufgaben:<br />

Unterrichts- und Methodenkultur,<br />

Integration und<br />

Differenzierung, Teamarbeit,<br />

Hilfen und Kontrollen:<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Schulleitung und<br />

Schulaufsicht, Evaluation,<br />

Pädagogisches Ethos der<br />

Lernenden Schule: Lob der<br />

Balance, Wege entstehen<br />

beim Gehen, Lob der<br />

Langsamkeit, Zum Schluss<br />

kommen- Loslassen lernen<br />

Berlin 1997 PÄD 4085 VI BS Schulreform, Praxis der<br />

Schulentwicklung,<br />

Leitbilder,<br />

Organisationslernen,<br />

Entwicklungsaufgaben,<br />

Integration und<br />

Differenzierung, Teamarbeit,<br />

Hilfen und Kontrollen,<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Schulleitung, Schulaufsicht,<br />

Evaluation, Pädagogisches<br />

Ethos der Lernenden Schule


4005<br />

4006<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Schulpädagogik<br />

Band II: Für Fortgeschrittene<br />

Meyer Hilbert Türklinkendidaktik<br />

Aufsätze zur Didaktik, Methodik und Schulentwicklung<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1997 PÄD 4228 VI BS Die Menschen zuerst,<br />

Schülerleitbilder,<br />

Lehrerleitbilder,<br />

Professionelles Handeln,<br />

Praxis der Schulentwicklung,<br />

Leitbilder: Autorenleitbilder,<br />

T.E.A.M.-Schule,<br />

Schulentwicklungsleitbild<br />

LERNENDE SCHULE,<br />

Organisationslernen,<br />

Entwicklungsaufgaben:<br />

Unterrichts- und Methodenkultur,<br />

Integration und<br />

Differenzierung, Teamarbeit,<br />

Hilfen und Kontrollen:<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Schulleitung und<br />

Schulaufsicht, Evaluation,<br />

Pädagogisches Ethos der<br />

Lernenden Schule: Lob der<br />

Balance, Wege entstehen<br />

beim Gehen, Lob der<br />

Langsamkeit, Zum Schluss<br />

kommen- Loslassen lernen<br />

Berlin 2001 PÄD 4081 VI BS Was ist Didaktik?<br />

Unkritischer Gebrauch des<br />

Verfrühungsbegriffs,<br />

Aneignungsschwierigkeiten<br />

didaktischen Theoriewissens<br />

Wiederbelebung des<br />

Frontalunterrichts,<br />

Türklinkendidaktik, Was ist<br />

eine Lernende Schule?<br />

Unterrichtsentwicklung als<br />

Kern der Schulentwicklung,<br />

Professionalisierung in der<br />

Lehrerbildung


4007<br />

4008<br />

4009<br />

4010<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 2 1988 PÄD 0579 IV A<br />

LBG<br />

GHRF Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 3 1990 PÄD 1060 LBG GHRF Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 4 1991 PÄD 4035 VI BS Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 1987 PÄD 4037 VI BS Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln


4011<br />

4012<br />

4013<br />

4014<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 6 1994 PÄD 4194 VI BS Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 1987 PÄD 4225 VI BS Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 1987 PÄD 2081 III B GYM Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Ffm 1987 PÄD 2082 III B GYM Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln


4015<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

4016<br />

II: Praxisband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

4017<br />

II: Praxisband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

4018<br />

II: Praxisband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

4019<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

I: Theorieband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 2 1988 PÄD 2095 III B GYM Theoriewissen und<br />

Handlungskompetenz,<br />

Definition <strong>für</strong><br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Ziele, Inhalte und Methoden,<br />

Stufenschemata und<br />

Phasenschemata<br />

des Unterrichts,<br />

Ordnungsversuche zum<br />

methodischen Handeln<br />

Scriptor Ffm 1987 PÄD 0545 IV A GHRF<br />

Scriptor Ffm 1987 PÄD 0546 IV A GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 2 1989 PÄD 0597 IV A GHRF<br />

Scriptor Ffm 1987 PÄD 0547 IV A GHRF Praktische Orientierung<br />

LPG<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung


4020<br />

4021<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 3 1990 PÄD 4036 VI BS Praktische Orientierung<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Ffm 1987 PÄD 4038 VI BS Praktische Orientierung<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung,


4022<br />

4023<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 3 1990 PÄD 4039 VI BS Praktische Orientierung<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Scriptor Ffm 1987 PÄD 4226 VI BS Praktische Orientierung<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung


A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer Hilbert Unterrichtsmethoden<br />

II: Praxisband<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ffm 2 1989 PÄD 2096 III B GYM Praktische Orientierung<br />

methodischen Handelns,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Methodenpraxis,<br />

Methodischer Ablauf,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Erarbeitung,<br />

Ergebnisabsicherung,<br />

Frontalunterricht,<br />

Gruppenunterricht,<br />

Handlungsmuster<br />

des Unterrichts, Spielen<br />

im Unterricht, Körpersprache<br />

im Unterricht, Für eine<br />

handlungsorientierte<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

4024<br />

Meyer Hilbert Was ist guter Unterricht? Cornelsen Berlin 2004 PÄD 1109 LBG GHRF Zehn Merkmale guten<br />

Scriptor<br />

Unterrichts,<br />

Reflexionsübungen,<br />

4025<br />

Theorierahmen<br />

Meyer Hilbert Was ist guter Unterricht? Cornelsen Berlin 2004 PÄD 4298 VI BS Zehn Merkmale guten<br />

Scriptor<br />

Unterrichts,<br />

Reflexionsübungen,<br />

4026<br />

Theorierahmen<br />

Meyer Hilbert L. Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse Athenäum Königstein / Ts. 11 1984 PÄD 2032 III B GYM Was ist ein Lernziel?<br />

Abstraktionsniveau von<br />

Lernzielen, Lernziel-<br />

Operationalisierung,<br />

L.-Dimensionierung,<br />

L.-Hierarchiosierung,<br />

L.-Taxonomie,<br />

Lernzielorientierte<br />

Richtlinioen und alltägliche<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Bibliographie,<br />

4027<br />

Erholungsbogen<br />

Meyer Meinert A. Bildungsdidaktik<br />

Denkanstöße <strong>für</strong> pädagogische Forschung<br />

Leske+Budrich Opladen 1998 PÄD 0843 IV A GHRF<br />

4028<br />

und schulische Praxis<br />

Meyer- Gertrud Klangexperimente und Gestaltungsversuche<br />

Universal Edition Wien 1970 MUS 0014 IV B GHRF<br />

4029 Denkmann<br />

im Kindesalter<br />

Meyer<br />

Ernst Hg. Gruppenpädagogik - Gruppendynamik<br />

Quelle & Heidelberg 1973 PÄD 0135 IV A GHRF<br />

Forsberg Börje<br />

Einführung in die Praxis der schulischen Gruppenarbeit Meyer<br />

4030<br />

Materialien <strong>für</strong> Lehrer, Schüler und Eltern


A B C D E F G H I J K L<br />

Meyer<br />

Helmut<br />

Darstellende Geometrie <strong>für</strong> konstruierende Berufe Hermann Hannover 3 1975 MET 4076 VII BS<br />

Heisig<br />

Johannes<br />

Schroedel<br />

Weber Klaus<br />

4031 Hohmann Joachim<br />

Meyer<br />

Hans<br />

16: Lese-Rechtschreibschwäche und ihre Behandlung Schroedel Hannover 1986 DEU 0147 IV B GHRF<br />

Meyer<br />

Ruth<br />

im Unterricht (I)<br />

Aus der Arbeit der Niedersächsischen Lehrerfortbildung<br />

4032<br />

hg. vom Niedersächsischen Kultusministerium<br />

Meyer<br />

Hans<br />

17: Lese-Rechtschreibschwäche und ihre Behandlung Schroedel Hannover 1986 DEU 0148 IV B GHRF<br />

Meyer<br />

Ruth<br />

im Unterricht (II)<br />

Aus der Arbeit der Niedersächsischen Lehrerfortbildung<br />

4033<br />

hg. vom Niedersächsischen Kultusministerium<br />

Meyer<br />

Heinrich<br />

Lernbereich: Wirtschaft<br />

August Bagel Düsseldorf 1975 AL 0087 IV B GHRF<br />

Meyer-Harter Renate<br />

Sekundarstufe I<br />

Arbeitsmaterialien 1<br />

Verbraucherpolitik<br />

4034<br />

Meyer<br />

Heinrich<br />

Lernbereich: Wirtschaft / Arbeit 1<br />

August Bagel Düsseldorf 1980 AL 0082 IV B GHRF<br />

Meyer-Harter Renate<br />

Arbeitsmaterialien <strong>für</strong> Unterrichtsprojekte<br />

Wessel Heinz<br />

Berufliche Mobilität<br />

4035<br />

Meyer<br />

Heinrich<br />

Lernbereich: Wirtschaft 8<br />

August Bagel Düsseldorf 1976 AL 0080 IV B GHRF<br />

Meyer-Harter Renate<br />

Sekundarstufe I<br />

Wessel Heinz<br />

Lohn und Arbeitsplatz<br />

Arbeitsbuch zur Wirtschafts- und Sozialerziehung<br />

Unter Mitarbeit von Gerd-Jan Krol<br />

4036<br />

hg. von Dietmar Krafft<br />

Meyer<br />

Heinrich<br />

Lernbereich: Wirtschaft<br />

August Bagel Düsseldorf 1976 AL 0086 IV B GHRF<br />

Meyer-Harter Renate<br />

Sekundarstufe I<br />

Wessel Heinz<br />

Arbeitsmaterialien 2<br />

Beruf und Freizeit<br />

4037<br />

Meyer<br />

Hilbert<br />

Frontalunterricht lebendiger machen<br />

Carl-von-Ossietzky- Oldenburg 2 1994 PÄD 4150 VI BS Frontalunterricht: Begriff und<br />

Paradies Liane<br />

In: Oldenburger Vordrucke<br />

Universität<br />

Geschichte, Scheinbare<br />

Heft 192/93<br />

Argumente da<strong>für</strong>,<br />

hg. von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg<br />

Handlungsmuster,<br />

Zentrum <strong>für</strong> pädagogische Berufspraxis<br />

SchülerInnenaktive<br />

Unterrichtseinstiege,<br />

Alternative Formen der<br />

Ergebnissicherung,<br />

Handwerkszeug des<br />

4038<br />

Frontalunterrichts


4039<br />

Meyer<br />

Rother<br />

4040<br />

4041<br />

4042<br />

4043<br />

4044<br />

4045<br />

Meyer<br />

Rampillon<br />

Otto<br />

Terhart<br />

Meyer<br />

Rother<br />

Meyer<br />

Rother<br />

Meyer<br />

Rother<br />

Meyer<br />

Rother<br />

Meyer<br />

Rother<br />

Meyer<br />

Winkel<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Meinert A.<br />

Ute<br />

Gunter<br />

Ewald<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Ewald Fr.<br />

Ernst<br />

Rainer<br />

Hg. Lernmethoden - Lehrmethoden<br />

Wege zur Selbstständigkeit<br />

In: Friedrich Jahresheft IV 1986<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 2<br />

Die AVM im Physik- und Chemieunterricht<br />

Von Rolf Nädelin und Mitarbeitern<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 3<br />

Die AVM in der Geschlechtererziehung<br />

Von Joachim Brauer<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer und Erzieher<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 4<br />

Die AVM im Erdkundeunterricht<br />

Von Helmut Arndt und Klaus Braun<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 5<br />

Die AVM in der Politischen Bildung<br />

Von Horst Ruprecht und Mitarbeitern<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 6<br />

Die audio-visuellen Mittler im Deutschunterricht<br />

von Klaus Weinschenk<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer und Erzieher<br />

Hg. Audiovisuelle Mittler in der Unterrichtspraxis<br />

Band 7<br />

Die audio-visuellen Mittler in den Sonderschulen<br />

von Klaus Weinschenk<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Lehrer und Erzieher<br />

Hg. Unser Ziel: Humane Schule<br />

Entwicklung - Praxis - Perspektiven<br />

Friedrich Seelze 1997 PÄD 2052 III B GYM Lernen außerhalb der Schule<br />

Lernen und Lehren<br />

als Zentrum des Unterrichts,<br />

Lehren und Lernen<br />

als Horizont der Fächer,<br />

Schule lernt lehren<br />

E. Keimer München 1968 PÄD 0019 IV A GHRF<br />

E. Keimer München 1968 PÄD 0018 IV A GHRF<br />

E. Keimer München 1969 PÄD 0025 IV A GHRF<br />

E. Keimer München 1969 PÄD 0026 IV A GHRF<br />

E. Keimer München 1971 PÄD 0060 IV A GHRF<br />

E. Keimer München 1971 PÄD 0059 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 1991 PÄD 0644 IV A GHRF<br />

4046<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 1<br />

Meyer-Ehlers Grete Textilwerken<br />

Grundlagen und Lehrwege<br />

Mit 187 Abbildungen, davon 52 farbig<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band II/4<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Rembrandt Berlin 2 1971 KUN 0003 X GHRF<br />

4047<br />

4048 Meyer-Ehlert Birgit Außerschulische Bildungsarbeit mit türkischen Frauen SZD-Verlag Münster 2 1982 POL 0028 IV B GHRF<br />

4049 Meyers Hans Die Welt der kindlichen Bildnerei Luther-Verlag Witten 1957 KUN 0010 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Meyers Hans Kind und bildnerisches Gestalten<br />

Psychologische Voraussetzungen derv Kunsterziehung<br />

Kösel München 1968 KUN 0025 X GHRF<br />

4050<br />

in der Volksschule<br />

Meyners Eckart Badminton in der Schule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 2020 III B GYM Didaktik der<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Rückschlagspiele,<br />

und des Sports, Band 178<br />

Vermittlungsmodell<br />

Federball / Badminton,<br />

das Doppelspiel,<br />

Geschichte, Spielfeld,<br />

Schlägerhaltung,<br />

Bewegungsmöglichkeiten,<br />

Spielregeln, Spielgerät,<br />

Ausrüstung, Flugkurven,<br />

Treffpunktbereiche,<br />

Grundstellung,<br />

Schlagtechniken,<br />

4051<br />

Laufrichtungen<br />

Mezger Uli<br />

Deutsch vor Ort Ernst Klett Stuttgart 1993 DEU 4050 V BS<br />

Nill<br />

Christian<br />

Schmitt Rolf<br />

4052 Wolter Margarita<br />

Mezger Uli<br />

Deutsch vor Ort Ernst Klett Stuttgart 1993 DEU 4084 V BS<br />

Nill<br />

Christian<br />

Schmitt Rolf<br />

4053 Wolter Margarita<br />

Michalek Ruth "Also, wir Jungs sind…"<br />

Waxmann Münster 2006 PÄD 1177 IV A GHRF<br />

4054<br />

Geschlechtervorstellungen von Grundschülern<br />

Michalik Kerstin Hg. Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn / 2004 SAU 0082 IV B GHRF<br />

4055<br />

In: Sachunterricht Konkret, hg. von Helmut Schreier / Westermann Braunschweig<br />

Mickel Wolfgang W. MethodenLeitfaden durch die politische Bildung<br />

Eine strukturierte Einführung<br />

In: Kleine Reihe Politische Bildung<br />

Didaktik und Methodik<br />

hg. Von Ursula Buch, Bernward Debus und<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1996 POL 4028 VII BS<br />

4056<br />

Wolfgang Sander<br />

Mickel Wolfgang W. Methodik des politischen Unterrichts<br />

(Gemeinschafts-, Sozial- und Politische Weltkunde,<br />

Hirschgraben Ffm 4 1980 POL 0022 IV B GHRF<br />

4057<br />

Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften)<br />

Mickel Wolfgang W. Methodik des politischen Unterrichts<br />

(Gemeinschafts-, Sozial- und Politische Weltkunde,<br />

Hirschgraben Ffm 4 1980 POL 0023 IV B GHRF<br />

4058<br />

Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften)<br />

Mickel Wofgang W. Hg. Methodenvielfalt im politischen Unterricht Wochenschau Schwalbach / Ts. 3 1995 POL 0089 IV B GHRF<br />

4059 Zitzlaff Dietrich<br />

Mickel Wofgang W. Hg. Methodenvielfalt im politischen Unterricht Wochenschau Schwalbach / Ts. 3 1995 POL 0090 IV B GHRF<br />

4060 Zitzlaff Dietrich


A B C D E F G H I J K L<br />

Mickel Wolfgang W. Hg. Handbuch zur politischen Bildung<br />

Bundeszentrale Bonn 1988 POL 0098 IV B GHRF<br />

Zitzlaff Dietrich<br />

Redaktion: Hildegard Bremer und Ansgar Klein<br />

<strong>für</strong> politische<br />

4061<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale…, Band 264 Bildung<br />

Mickel Wolfgang W. Hg. Methodenvielfalt im politischen Unterricht<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 3 1995 POL 4033 VII BS<br />

Zitzlaff Dietrich<br />

In: Didaktische Reihe der Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, Baden Württemberg<br />

4062<br />

Middelhauve Sonja Mode<br />

Erziehung und Hamburg 1975 KUN 0113 X GHRF<br />

4063<br />

Ein Unterrichtsmodell <strong>für</strong> das 3. und 4. Schuljahr Wissenschaft<br />

Mie<br />

Klaus Hg. Physik in Projekten<br />

Aulis Verlag Köln 1990 PHY 4007 V BS<br />

Frey<br />

Karl<br />

Beispiele <strong>für</strong> fachübergreifende, projektorientierte Deubner<br />

4064<br />

Vorhaben mit Schwerpunkten aus der Physik<br />

Miessler Maria<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Vogel-Verlag Würzburg 1978 FÖR 0023 IX GHRF<br />

4065 Bauer<br />

Ingrid<br />

Wir lernen denken<br />

Miethling Wolf Dietrich Lehrer- und Schülerverhalten im Sportunterricht<br />

Analysen und Innovationen <strong>für</strong> Schüler, Lehrer und<br />

Limpert Bad Homburg 1977 SPO 4054 V BS<br />

4066<br />

Studenten<br />

4067 Mietzel Gerd Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Hogrefe Göttingen 6 2001 PSY 0250 IV A GHRF<br />

Mietzel Gerd Pädagogische Psychologie<br />

Hogrefe Göttingen / Bern / 5 1998 PSY 0239 E1 GHRF<br />

des Lernens und Lehrens<br />

5. vollständig überarbeitete Auflage des Buches<br />

Toronto / Seattle<br />

4068<br />

"Psychologie in Unterricht und Erziehung"<br />

Mietzel Gerd Pädagogische Psychologie<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1973 PSY 0107 IV A GHRF Rolle der Psychologie in<br />

4069<br />

Einführung <strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Erziehung und Unterricht,<br />

Methoden der Psychologie,<br />

Der Einsatz von Tests<br />

im Unterricht,<br />

Entwicklungspsychologische<br />

Aspekte des Lernens,<br />

Ergebnisse der Intelligenzforschung,<br />

Bedingungen<br />

des Lernens: Fundamentalere<br />

Lernformen,<br />

Problemlösen und seine<br />

Voraussetzungen, Behalten<br />

und vergessen, Ergebnisse<br />

der Motivationsforschung,<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

des Verhaltens,<br />

Literaturverzeichnis


A B C D E F G H I J K L<br />

Mietzel Gerd Pädagogische Psychologie<br />

Einführung <strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1973 PSY 0118 IV A GHRF Rolle der Psychologie in<br />

Erziehung und Unterricht,<br />

Methoden der Psychologie,<br />

Der Einsatz von Tests<br />

im Unterricht,<br />

Entwicklungspsychologische<br />

Aspekte des Lernens,<br />

Ergebnisse der Intelligenzforschung,<br />

Bedingungen<br />

des Lernens: Fundamentalere<br />

Lernformen,<br />

Problemlösen und seine<br />

Voraussetzungen, Behalten<br />

und vergessen, Ergebnisse<br />

der Motivationsforschung,<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

des Verhaltens,<br />

Literaturverzeichnis<br />

4070<br />

Mietzel Gerd Pädagogische Psychologie<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1975 PSY 2029 III B GYM Rolle der Psychologie in<br />

Einführung <strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Erziehung und Unterricht,<br />

Methoden der Psychologie,<br />

Der Einsatz von Tests<br />

im Unterricht,<br />

Entwicklungspsychologische<br />

Aspekte des Lernens,<br />

Ergebnisse der Intelligenzforschung,<br />

Bedingungen<br />

des Lernens: Fundamentalere<br />

Lernformen,<br />

Problemlösen und seine<br />

Voraussetzungen, Behalten<br />

und vergessen, Ergebnisse<br />

der Motivationsforschung,<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

des Verhaltens,<br />

Literaturverzeichnis<br />

4071<br />

Mihlan Martina<br />

Kompetenztest Chemie 1 Ernst Klett Stuttgart 2009 CEM 0055 IX GHRF<br />

4072 Seitz<br />

Hans-Jürgen<br />

Milhoffer Petra Familie und Klasse<br />

Ein Beitrag zu den politischen Konsequenzen<br />

Fischer Ffm 1973 SOZ 0037 IV B GHRF<br />

4073<br />

familialer Sozialisation


A B C D E F G H I J K L<br />

Milhoffer Petra Hg. Sexualerziehung von Anfang an<br />

Gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Grundschule<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule- Band 97<br />

hg. Von Rudolf Schmitt und Renate Valtin<br />

Arbeitskreis<br />

Grundschule<br />

Ffm 1995 PÄD 1210 IVA GHRF Istitutioneller Rahmen <strong>für</strong> die<br />

schulische Sexualerziehung<br />

und Lehrerausbildung,<br />

Elternarbeit in der<br />

Sexualerziehung, Berichte<br />

aus der Praxis, Wie erleben<br />

Kinder Liebe?<br />

Sexualerziehung und Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Sexuelle Misshandlungen-<br />

Prävention und Intervention,<br />

AIDS, Homosexualität und<br />

Selbstbefriedigung: Heikle<br />

Themen der Sexualerziehung,<br />

Medien im Alltag und <strong>für</strong> die<br />

Schulpraxis, Literatur,<br />

Materialien, Adressen<br />

4074<br />

Miller Alice Am Anfang war Erziehung Suhrkamp Ffm 1982 PÄD 0404 IV A GHRF Erziehung als Verfolgung<br />

des Lebendigen,<br />

"Schwarze Pädagogik",<br />

Hass, Abspaltung,<br />

Projektion, Die heiligen Werte<br />

der Erziehung,<br />

"Weiße Pädagogik" Die sanfte<br />

Gewalt,<br />

Vernichtungskrieg gegen<br />

das eigene Selbst, Pubertät,<br />

Drogen, Verborgene Logik<br />

des absurden Verhaltens,<br />

Mörder Jürgen Bartsch,<br />

4075<br />

Angst, Zorn, Trauer<br />

Miller Alice Am Anfang war Erziehung Suhrkamp Ffm 1983 PÄD 2024 III B GYM Erziehung als Verfolgung<br />

des Lebendigen,<br />

"Schwarze Pädagogik",<br />

Hass, Abspaltung,<br />

Projektion, Die heiligen Werte<br />

der Erziehung,<br />

"Weiße Pädagogik" Die sanfte<br />

Gewalt,<br />

Vernichtungskrieg gegen<br />

das eigene Selbst, Pubertät,<br />

Drogen, Verborgene Logik<br />

des absurden Verhaltens,<br />

Mörder Jürgen Bartsch,<br />

4076<br />

Angst, Zorn, Trauer


A B C D E F G H I J K L<br />

Miller Michael Texte formulieren lernen<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1991 DEU 4093 V BS<br />

4077<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

v.d.H.<br />

Miller Michael Texte formulieren lernen<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1991 <strong>WI</strong>L 4049 VII BS Kundenkontakte, Verzug,<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

v.d.H.<br />

Protokoll, Musterbrief,<br />

4078<br />

Rundschreiben, Kündigung<br />

Miller Reinhold Hg. 99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung<br />

Beltz Weinheim / 2007 PÄD 0984 IV A GHRF Überfachliches Lernen,<br />

"Schwellendidaktik pur" <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Basel<br />

Soziales Lernen,<br />

Mit Hinweisen <strong>für</strong> Lehrer und Lehrerinnen und<br />

Lernen lernen,<br />

Anleitungen <strong>für</strong> Schüler und Schülerinnen<br />

Fachliches Lernen: Deutsch,<br />

Unter Mitarbeit namhafter Pädagogen<br />

Mathematik, Biologie,<br />

Geschichte,<br />

Gemeinschaftskunde<br />

4079<br />

Miller Reinhold Hg. 99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung<br />

Beltz Weinheim / 2 1999 PÄD 4161 VI BS Überfachliches Lernen,<br />

"Schwellendidaktik pur" <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Basel<br />

Soziales Lernen,<br />

Mit Hinweisen <strong>für</strong> Lehrer und Lehrerinnen und<br />

Lernen lernen,<br />

Anleitungen <strong>für</strong> Schüler und Schülerinnen<br />

Fachliches Lernen: Deutsch,<br />

Unter Mitarbeit namhafter Pädagogen<br />

Mathematik, Biologie,<br />

Geschichte,<br />

Gemeinschaftskunde<br />

4080<br />

Miller Reinhold Beziehungsdidaktik Beltz Weinheim / 2 1998 PÄD 4084 VI BS Grundzüge<br />

Basel<br />

Beziehungsdidaktik,<br />

Selbst-Betrachtung,<br />

Beziehungsklärung,<br />

Grundphänomene<br />

zwischenmenschlicher<br />

Beziehungen, Modelle des<br />

Beziehungslernens in<br />

4081<br />

Gruppen<br />

Miller Reinhold Lehrer lernen<br />

Beltz Weinheim / 3 1989 PÄD 0596 IV A GHRF Erziehungsziele und<br />

Ein pädagogisches Arbeitsbuch <strong>für</strong> Lehreranwärter,<br />

Basel<br />

Erziehungswirklichkeit,<br />

Referendare, Lehrer und Lehrergruppen<br />

Erziehung und Lehrerpersönlichkeit,<br />

Erziehung<br />

und Elternarbeit, Lehrerund<br />

Schülerverhalten,<br />

Interaktionen, Störungen,<br />

Lernen lernen, Unterrichtsvorbereitung,Unterrichtsdurchführung,<br />

Lehrer im<br />

Kollegium, Interaktionen,<br />

Gemeinsame Erziehungs-<br />

4082<br />

arbeit, Literaturverzeichnis


4083<br />

4084<br />

4085<br />

4086<br />

4087<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Miller Reinhold Lehrer lernen<br />

Ein pädagogisches Arbeitsbuch <strong>für</strong> Lehreranwärter,<br />

Referendare, Lehrer und Lehrergruppen<br />

Neu ausgestattete Sonderausgabe<br />

Miller Reinhold Sich in der Schule wohlfühlen<br />

Wege <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer zur Entlastung<br />

im Schulalltag<br />

Miller Reinhold Sich in der Schule wohlfühlen<br />

Wege <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer zur Entlastung<br />

im Schulalltag<br />

Mills Theodore M. Soziologie der Gruppe<br />

In: Grundfragen der Soziologie,<br />

hg. von Dieter Claessens, Band 10<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Dr. Wolf Lepenies und Dr. Helmut Nolte<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The Sociology of Small Groups<br />

Prentice Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, U.S.A<br />

o.J.<br />

Milz Ingeborg Rechenschwächen erkennen und behandeln<br />

Teilleistungsstörungen im mathematischen Denken<br />

Mit Beiträgen von Susanne Gärtner und Ingrid Zoller<br />

Mindt Dieter Unterrichtsplanung Englisch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Unter Mitarbeit von Rainer Zimmermann<br />

4088<br />

Mindt Dieter Unterrichtsplanung Englisch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

4089<br />

Unter Mitarbeit von Rainer Zimmermann<br />

Mindt Dieter Unterrichtsplanung Englisch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

4090<br />

Unter Mitarbeit von Rainer Zimmermann<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1995 PÄD 2044 III B GYM Erziehungsziele und<br />

Erziehungswirklichkeit,<br />

Erziehung und Lehrerpersönlichkeit,<br />

Erziehung<br />

und Elternarbeit, Lehrerund<br />

Schülerverhalten,<br />

Interaktionen, Störungen,<br />

Lernen lernen, Unterrichtsvorbereitung,Unterrichtsdurchführung,<br />

Lehrer im<br />

Kollegium, Interaktionen,<br />

Gemeinsame Erziehungsarbeit,<br />

Literaturverzeichnis<br />

4 1991 PÄD 0643 IV A GHRF<br />

1989 PÄD 1131 IV A GHRF<br />

Juventa München 5 1976 SOZ 4015 VI BS Gruppenmodelle,<br />

Beobachtung,<br />

Experimentelle Methode,<br />

Ebenen des<br />

Gruppenprozesses:<br />

Verhalten und Emotion,<br />

Normen und Ziele,<br />

Leitungsprozesse,<br />

Ein Paradigma <strong>für</strong> Gruppen,<br />

Emotionale Beziehungen und<br />

Gruppenwachstum<br />

borgmann<br />

publishing<br />

Dortmund o.J. MAT 0118 PBU GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1979 ENG 2028 III B GYM Sprachvergleich,<br />

Sprachsysteme,<br />

Kontrastive Linguistik,<br />

Entscheidungsfelder<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Effizienzkontrokke,<br />

Medien<br />

Ernst Klett Stuttgart 1979 ENG 0018 IX GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1983 ENG 0038 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Ministerium <strong>für</strong><br />

Hg. Deutsche Rechtschreibung<br />

Concept-Verlag Düsseldorf o.J. DEU 4051 V BS<br />

Schule und<br />

Regeln und Wörterverzeichnis<br />

Weiterbildung<br />

des Landes<br />

Amtliche Regelung<br />

4091 NRW<br />

Ministerium <strong>für</strong><br />

Hg. Deutsche Rechtschreibung<br />

Concept-Verlag Düsseldorf o.J. DEU 4107 V BS<br />

Schule und<br />

Regeln und Wörterverzeichnis<br />

Weiterbildung<br />

des Landes<br />

Amtliche Regelung<br />

4092 NRW<br />

Ministerium <strong>für</strong><br />

Hg. Deutsche Rechtschreibung<br />

Concept-Verlag Düsseldorf o.J. DEU 4108 V BS<br />

Schule und<br />

Regeln und Wörterverzeichnis<br />

Weiterbildung<br />

des Landes<br />

Amtliche Regelung<br />

4093 NRW<br />

Ministerium <strong>für</strong><br />

Hg. Deutsche Rechtschreibung<br />

Concept-Verlag Düsseldorf o.J. DEU 4109 V BS<br />

Schule und<br />

Regeln und Wörterverzeichnis<br />

Weiterbildung<br />

des Landes<br />

Amtliche Regelung<br />

4094 NRW<br />

Minsel Wof-Rüdiger Hg. Curriculum und Lehrplan<br />

Urban & München / Wien / 1978 PÄD 4157 VI BS Planen und Gestalten<br />

Autoren: Kurt Aregger, Joseph Eigenmann,<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

eines Curriculums,<br />

Rudolf Künzli, Roland Lauterbach, Helmut Mikelskis,<br />

Begriff "Curriculum" und<br />

Wolf-Rüdiger Minsel, Kurt Schmid, Wolfgang Schmidt,<br />

seine Funktionen,<br />

Wolfgang Royl und Gerhard Zecha<br />

Pädagogische Normen:<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 2<br />

Inhalt, Formulierung,<br />

hg. von Beate Minsel, Wölf-Rüdiger Minsel und<br />

Beziehungen, Erheben<br />

Wolfgang Schmidt<br />

und Legitimieren von<br />

Lehrzielen, Sequenzieren<br />

und Hierarchisieren von<br />

Lehrinhalten, Entwickeln<br />

fächerübergreifender<br />

Curricula, Planen,<br />

Implementieren und<br />

Evaluieren eines<br />

Curruculums, Aktuelle<br />

4095<br />

Curriculumdiskussion<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0200 IV A GHRF<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele, Selbstkontrolle, Lenkung<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

4096 Minsel<br />

Beate<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0202 IV A GHRF<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele, Selbstkontrolle, Lenkung<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

4097 Minsel<br />

Beate<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0203 IV A GHRF<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele, Selbstkontrolle, Lenkung<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

4098 Minsel<br />

Beate


A B C D E F G H I J K L<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0204 IV A GHRF<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele, Selbstkontrolle, Lenkung<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

4099 Minsel<br />

Beate<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / 1976 PSY 4062 VI BS Gesamtkonzept und<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele-Selbstkontrolle-Lenkung<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Trainingsmodell, Konzept<br />

Minsel<br />

Beate<br />

des Trainingsbandes,<br />

Übungseinheiten,<br />

Übungen zur Selbstkontrolle<br />

4100<br />

Übungen zur Lenkung<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / 1976 PSY 4063 VI BS Gesamtkonzept und<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele-Selbstkontrolle-Lenkung<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Trainingsmodell, Konzept<br />

Minsel<br />

Beate<br />

des Trainingsbandes,<br />

Übungseinheiten,<br />

Übungen zur Selbstkontrolle<br />

4101<br />

Übungen zur Lenkung<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten I<br />

Urban & München / 1976 PSY 4061 VI BS Gesamtkonzept und<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsziele-Selbstkontrolle-Lenkung<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Trainingsmodell, Konzept<br />

Minsel<br />

Beate<br />

des Trainingsbandes,<br />

Übungseinheiten,<br />

Übungen zur Selbstkontrolle<br />

4102<br />

Übungen zur Lenkung<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten II<br />

Urban & München / Berlin 1976 PÄD 0201 IV A GHRF<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsentscheidung und Konfliktanalyse<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

4103 Minsel<br />

Beate<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten II<br />

Urban & München / 1976 PSY 4064 VI BS Lehrverhalten zwischen<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsentscheidung und Konfliktanalyse<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Schülerzentrierung und<br />

Minsel<br />

Beate<br />

Stofforientierung, spontane<br />

und reflektierte Unterrichtsentscheidung,<br />

persönliche<br />

und sachliche<br />

Konfliktanalyse und<br />

Konfliktbewältigung,<br />

Einstellungsänderung durch<br />

4104<br />

Verhaltenstraining<br />

Minsel Wolf-Rüdiger Lehrverhalten II<br />

Urban & München / 1976 PSY 4065 VI BS Lehrverhalten zwischen<br />

Kaatz<br />

Stefan<br />

Unterrichtsentscheidung und Konfliktanalyse<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Schülerzentrierung und<br />

Minsel<br />

Beate<br />

Stofforientierung, spontane<br />

und reflektierte Unterrichtsentscheidung,<br />

persönliche<br />

und sachliche<br />

Konfliktanalyse und<br />

Konfliktbewältigung,<br />

Einstellungsänderung durch<br />

4105<br />

Verhaltenstraining


4106<br />

Minsel<br />

Roth<br />

4107<br />

4108<br />

4109<br />

4110<br />

Minsel<br />

Kaatz<br />

Minsel<br />

Minsel<br />

Roth<br />

Minsel<br />

Wunberg<br />

Miquel<br />

Sans<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolf-Rüdiger<br />

Stefan<br />

Beate<br />

Beate<br />

Wolfgang Klaus<br />

Beate<br />

Wolfgang Klaus<br />

Wolf-Rüdiger<br />

Manfred<br />

Lourdes<br />

Neus<br />

Lehrverhalten II<br />

Unterrichtsentscheidung und Konfliktanalyse<br />

Hg. Soziale Interaktion in der Schule<br />

Autoren: Hans-Jörg Fenner, Klaus Heinerth,<br />

Rudolf Kretschmann, Beate Minsel,<br />

Friedemann Prose, Wolfgang Klaus Roth,<br />

Johann Schneider, Rainer Selg<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 5<br />

Hg. Soziale Interaktion in der Schule<br />

Autoren: Hans-Jörg Fenner, Klaus Heinerth,<br />

Rudolf Kretschmann, Beate Minsel,<br />

Friedemann Prose, Wolfgang Klaus Roth,<br />

Johann Schneider, Rainer Selg<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 5<br />

Hg. Schule als Institution<br />

Autoren: Reinhard Brunner, Urs Isenegger,<br />

Hartmuth König, Wolfgang-P. Teschner,<br />

Roswith Väth-Szusdziara, Wolfgang W. Weiß,<br />

Manfred Wunberg<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft<br />

Redaktion: Beate Minsel, Wolf-Rüdiger Minsel und<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Band 1<br />

INTER-CAMBIO 1<br />

Spanisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

/ Baltimore<br />

1976 PSY 4066 VI BS Lehrverhalten zwischen<br />

Schülerzentrierung und<br />

Stofforientierung, spontane<br />

und reflektierte Unterrichtsentscheidung,<br />

persönliche<br />

und sachliche<br />

Konfliktanalyse und<br />

Konfliktbewältigung,<br />

Einstellungsänderung durch<br />

Verhaltenstraining<br />

1978 SOZ 4009 VI BS Begriff "Soziale Interaktion,<br />

Methoden der<br />

Interaktionserfassung,<br />

Soziale Wahrnehmung,<br />

Lehrer-Schüler Interaktion,<br />

Schüler-Schüler Interaktion,<br />

Lehrer-Lehrer Interaktion,<br />

Interaktionstraining,<br />

Kommunikationstraining,<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

zu Interaktionsformen in der<br />

Schule<br />

1978 SOZ 4010 VI BS Begriff "Soziale Interaktion,<br />

Methoden der<br />

Interaktionserfassung,<br />

Soziale Wahrnehmung,<br />

Lehrer-Schüler Interaktion,<br />

Schüler-Schüler Interaktion,<br />

Lehrer-Lehrer Interaktion,<br />

Interaktionstraining,<br />

Kommunikationstraining,<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

zu Interaktionsformen in der<br />

Schule<br />

1978 PÄD 4116 VI BS Schulformen im<br />

Bildungssystem der BRD,<br />

Standort und<br />

Einzugsbereich der Schule,<br />

Schulbau und Schulgebäude<br />

Schulrecht und<br />

Schulverwaltung,<br />

Lehrerausbildung im Spiegel<br />

der Geschichte des<br />

Schulwesens, Forschung im<br />

und zum System Schule<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ESP 4001 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Miquel Lourdes<br />

INTER-CAMBIO 1<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ESP 4002 V BS<br />

Sans<br />

Neus<br />

Spanisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Arbeitsbuch<br />

Unter Mitwirkung und Leitung der Verlagsredaktion<br />

Weiterbildung Fremdsprachen<br />

4111<br />

Mitarbeit: Susanne Schauf<br />

Miquel Lourdes<br />

INTER-CAMBIO 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ESP 4003 V BS<br />

4112 Sans<br />

Neus<br />

Spanisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Miquel Lourdes<br />

INTER-CAMBIO 2<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 ESP 4004 V BS<br />

Sans<br />

Neus<br />

Spanisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Arbeitsbuch<br />

In Zusammenarbeit mitBibiana Wiener<br />

Unter Mitwirkung und Leitung der Verlagsredaktion<br />

4113<br />

Weiterbildung Sprachen<br />

Mirabella-Greco Stefanie Soziales Lernen im Sport<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1980 SPO 0056 VIII GHRF<br />

Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

Modellbeispiel XII<br />

Primarstufe<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

4114<br />

und des Sports, Band 144<br />

Miram Wolfgang Hg. Biologie heute S II<br />

Schroedel Hannover 1988 BIO 4001 V BS<br />

4115 Scharf<br />

Karl-Heinz Neubearbeitung<br />

Mißmahl- Inge Gymnastik<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4032 V BS<br />

Brunner<br />

Training - Technik - Taktik<br />

4116<br />

Mit Fotos von Horst Lichte<br />

Mißmahl- Inge Jazztanz<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4019 V BS<br />

Brunner<br />

Training - Technik - Taktik<br />

4117<br />

Mit Fotos von Horst Lichte<br />

Mitscherlich Alexander Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft<br />

R. Piper & Co. München 11 1976 SOZ 0088 IV B GHRF<br />

4118<br />

Ideen zur Sozialpsychologie


A B C D E F G H I J K L<br />

Mitscherlich Alexander Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft<br />

Ideen zur Sozialpsychologie<br />

4119<br />

Mitscherlich Margarete Erinnerungsarbeit<br />

4120<br />

Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern<br />

Mitscherlich Alexander Die Unfähigkeit zu trauern<br />

Mitscherlich Margarete Grundlagen kollektiven Verhaltens<br />

4121<br />

Mitzlaff Hartmut Lernen mit Mausklick<br />

4122<br />

Computer in der Grundschule<br />

Mitzlaff Hartmut u.a. Der Computer auf dem Weg in den Unterrichtsalltag<br />

der Grundschule<br />

"Erste Hilfe" <strong>für</strong> Einsteiger-<br />

Anregungen und Projektideen <strong>für</strong> Anwender<br />

hg. von:Hessisches Kultusministerium<br />

4123<br />

Amt <strong>für</strong> Lehrerbildung<br />

Moder Gerlinde Theaterstücke<br />

Für Kinder- und Jugendgruppen<br />

4124<br />

Für 10 bis 24 Mitwirkende<br />

R. Piper & Co. München o.J. SOZ 4001 VI BS Vorläufiges zur Dynamik der<br />

Anpassung, Anpassung und<br />

Einsicht: Stufen der Bildung,<br />

Die Evolution zum Bewusstsein,<br />

Von der Hinfälligkeit<br />

der Moralen, Exkurs über die<br />

Triebdynamik, Ich und<br />

Ichideal, Gute Vorbilder und<br />

schlechte Folgen,<br />

Der unsichtbare Vater,<br />

Gehorsam, Autonomie,<br />

Anarchie, Vom geahnten<br />

zum gelenkten Tabu,<br />

Vorurteile und ihre<br />

Manipulierung, Massen-oder:<br />

Zweierlei Vaterlosigkeit<br />

S.Fischer Ffm 1987 PSY 0265 IV A GHRF<br />

R. Piper München 1967 SOZ 2041 VI GYM Die Unfähigkeit zu trauernwomit<br />

zusammenhängt:<br />

eine deutsche Art zu lieben,<br />

Variationen des Themas,<br />

Die Relativierung der Moral,<br />

Identifikationsschicksale in<br />

der Pubertät, Proklamierte<br />

und praktizierte Toleranz,<br />

Das soziale Ich und das<br />

persönliche Ich,<br />

Änderungen im Wesen<br />

politischer Autorität,<br />

Konsequenzen- bei offenem<br />

Ausgang der Konflikte,<br />

Personen- und Sachregister<br />

Diesterweg Ffm 1997 PÄD 0817 IV A GHRF<br />

AfL Ffm 2006 MAT 0115 IX GHRF<br />

Veritas-Verlag Linz 2 1994 DEU 0149 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Moegling Klaus Fächerübergreifender Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1998 PÄD 0842 IV A GHRF<br />

4125<br />

Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule<br />

Moeller- Ute<br />

Das erste Schuljahr<br />

Klett Stuttgart 5 1983 PÄD 0439 IV A GHRF<br />

Andresen<br />

Unterrichtsmodelle<br />

Haen-Schwarz Susanne de<br />

4126<br />

Moeller Michael Lukas Sekten<br />

Kursbuch / Berlin 1979 REL 4006 V BS<br />

Michel<br />

Karl Markus In: Kursbuch 55<br />

Rotbuch<br />

Brückner Peter<br />

hg. von Karl-Markus Michel und Harald Wieser<br />

Bopp<br />

Jörg<br />

Semmelroth Felix<br />

Honig<br />

Michael S.<br />

Wartenberg Gerd<br />

Huber<br />

Joseph<br />

Favret-Saada Jeanne<br />

Zeisinger Karl<br />

4127<br />

Mohr Peter Spoken English for Schools<br />

Die Entwicklung eines Englischlehrwerkes<br />

<strong>für</strong> didaktisch differenzierten Unterricht<br />

in Klasse 7 und 8<br />

In: Schulversuche in Hessen<br />

Berichte und Ergebnisse 1<br />

hg. Vom Hess. Institut <strong>für</strong> Bildungsplanung und<br />

Wochenschau Schwalbach 1977 ENG 4086 V BS<br />

4128<br />

Schulentwicklung (HIBS)<br />

Moiser Georg<br />

Fachkunde <strong>für</strong> Fleischer Westermann Braunschweig 1982 FLS 4004 V BS<br />

Nass<br />

Werner<br />

4129 Oberländer Oswald<br />

Moles Abraham A. Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung<br />

aus dem Französischen übersetzt von Hans Ronge<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1971 KUN 0041 X GHRF<br />

4130<br />

in Zusammenarbeit mit Barbara und Peter Ronge<br />

Moles Abraham A. Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung<br />

aus dem Französischen übersetzt von Hans Ronge<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1971 KUN 0045 X GHRF<br />

4131<br />

in Zusammenarbeit mit Barbara und Peter Ronge<br />

Mollenhauer Klaus Theorien zum Erziehungsprozess<br />

Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche<br />

Juventa München 1972 PÄD 0093 IV A GHRF<br />

4132<br />

Fragestellungen<br />

Möller Bernhard Analytische Unterrichtsmodelle<br />

Ergebnisse und Probleme der wissenschaftlichen<br />

Ernst Reinhardt München 1966 PÄD 0009 IV A GHRF<br />

4133<br />

Lernorganisation<br />

Möller Heino R. Gegen den Kunstunterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1970 KUN 0036 X GHRF<br />

4134<br />

Versuche zur Neuorientierung<br />

Möller Heino R. Gegen den Kunstunterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1974 KUN 0093 X GHRF<br />

4135<br />

Versuche zur Neuorientierung<br />

Möller Heino R. Gegen den Kunstunterricht<br />

Otto Maier Ravensburg 1971 KUN 0288 X GHRF<br />

4136<br />

Versuche zur Neuorientierung


A B C D E F G H I J K L<br />

Möller<br />

Heinz<br />

Stilkunde<br />

Handwerk und Hamburg 11 1990 KUN 0232 X GHRF<br />

Domnick Walter<br />

Frisurenkunde<br />

Technik<br />

4137<br />

- Berufsgeschichte -<br />

Molnar Alex<br />

Verhaltensprobleme in der Schule<br />

borgmann Dortmund 2 1991 PSY 0215 IV A GHRF<br />

Lindquist Barbara<br />

Lösungsstrategien <strong>für</strong> die Praxis<br />

publishing Ltd. /<br />

4138<br />

modernes lernen<br />

Monsheimer Otto Drei Generationen Berufsschularbeit<br />

Julius Beltz Weinheim o.J. PÄD 4120 VI BS Fortbildungsschule,<br />

Gewerbliche Berufsschulen<br />

Pflichtfortbildungsschule,<br />

Gewerbliche<br />

Fortbildungsschule,<br />

Gewerbliche Berufsschule,<br />

DIN-Pädagogik der<br />

Reichslehrpläne,<br />

Staatsbürgerliche Erziehung:<br />

Wilhelminische Ära, NS-Zeit,<br />

Unterricht in den nahrungsgewerblichen<br />

und<br />

kunstgewerblichen Berufen,<br />

Neuorientierung und<br />

Wiederaufbau nach 1945,<br />

Bildungsfragen im<br />

Atomzeitalter,<br />

Industrielle<br />

Massengesellschaft,<br />

Technisierte Arbeitswelt,<br />

Probleme der Bildungsarbeit:<br />

Fachkundlicher Unterricht,<br />

Politischer und sozialkundlicher<br />

Unterricht,<br />

Kulturkundlicher Unterricht,<br />

Religionsunterricht,<br />

Zukunft der Berufserziehung<br />

4139<br />

4140<br />

Montada Leo Die Lernpsychologie Jean Piagets Ernst Klett Stuttgart 1970 PSY 0037 IV A GHRF Entwicklung und Lernen,<br />

Piagets Entwicklungsbegriff,<br />

Theoretische Beiträge einer<br />

Lernpsychologie Piagets,<br />

Empirische Beiträge zu<br />

einer Lernpsychologie<br />

Piagets, Lernexperiment und<br />

natürliche Entwicklung,<br />

Literaturverzeichnis


A B C D E F G H I J K L<br />

Montada Leo Die Lernpsychologie Jean Piagets Ernst Klett Stuttgart 1970 PSY 2008 III B GYM Entwicklung und Lernen,<br />

Piagets Entwicklungsbegriff,<br />

Theoretische Beiträge einer<br />

Lernpsychologie Piagets,<br />

Empirische Beiträge zu<br />

einer Lernpsychologie<br />

Piagets, Lernexperiment und<br />

natürliche Entwicklung,<br />

Literaturverzeichnis<br />

4141<br />

Montada Leo<br />

Hg. Kognition und Handeln<br />

Klett - Cotta Stuttgart 1983 PSY 0175 IV A GHRF<br />

Reusser Kurt<br />

Hans Aebli zum 60.Geburtstag<br />

4142 Steiner Gerhard<br />

Moosburner Franz Service<br />

Dr. Felix Büchner Hamburg 1986 GAS 4012 V BS<br />

Grundstufe <strong>für</strong> Hauswirtschaft und Gastronomie<br />

Handwerk und<br />

4143<br />

Unter Mitarbeit von Karin Laurer<br />

Technik<br />

Morgan John<br />

Geschichten im Englischunterricht<br />

Max Hueber München 1985 ENG 0054 IX GHRF<br />

Rinvolucri Mario<br />

Erfinden, Hören und Erzählen<br />

Übersetzt von Rainer W. Wicke<br />

4144<br />

Originalausgabe: "Once Upon a Time"<br />

Morgan John<br />

Vocabulary<br />

Oxford University Oxford 1986 ENG 2100 III B GYM What's in the text?<br />

Rinvolucri Mario<br />

In: Resource books for teachers<br />

Press<br />

Pre-text activities,<br />

series editor: Alan Maley<br />

Working with texts,<br />

Pictures and mime,<br />

Word sets, Personal,<br />

Dictionary exercises and<br />

word games,<br />

Revision exercises,<br />

4145<br />

Annotated bibliography<br />

Morris Charles<br />

Grundlagen der Zeichentheorie<br />

Carl Hanser München 2 1975 KUN 0111 X GHRF<br />

William<br />

Ästhetik und Zeichentheorie<br />

Nachwort von Friedrich Knilli<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Foundations of the Theory of Signs<br />

4146<br />

The University of Chicago Press, 1938<br />

Morrison Robert<br />

Lehrbuch der Organischen Chemie<br />

Verlag Chemie Weinheim 1978 CEM 4068 V BS<br />

Thornton Übersetzerin aus dem Englischen:<br />

Boyd<br />

Robert Neilson Dr. Inge Mayer-Ruthardt<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Organic Chemistry<br />

4147<br />

Allyn and Bacon, Inc., Boston 3/1973<br />

Morsey Rudolf Die Bundesrepublik Deutschland<br />

Entstehung und Entwicklung bis 1969<br />

in: Grundriss der Geschichte<br />

hg. von Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs<br />

R. Oldenbourg München 1987 GES 0017 IV B GHRF<br />

4148<br />

Band 19<br />

4149 Mösenthin ? Algebra <strong>für</strong> Wrtschaftsschulen Merkur Rinteln ? ? MAT 4025 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Moser Heinz Abenteuer Internet<br />

Pestalozzianum Zürich 2000 PÄD 1021 IV A GHRF<br />

4150<br />

Lernen mit WebQuests<br />

Auer<br />

Mosler Bettina<br />

Die Musenkußmaschine<br />

Neue Deutsche Essen 2 1992 DEU 0150 IV B GHRF<br />

Herholz Gerd<br />

128 Schreibspiele <strong>für</strong> Schulen und Schreibwerkstätten<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Literaturbüros<br />

Schule<br />

4151<br />

NRW Ruhrgebiet e.V. (Gladbeck)<br />

Mosler Bettina<br />

Die Musenkussmischmaschine<br />

Neue Deutsche Essen 2 1992 DEU 4045 V BS<br />

4152 Herholz Gerd<br />

128 Schreibspiele <strong>für</strong> Schulen und Schreibwerkstätten Schule<br />

Mößer Thomas<br />

Étapes 1<br />

Cornelsen Berlin 1993 FRA 4015 V BS<br />

Schenk Sylvie<br />

Méthode intensive<br />

Schnädter Herbert<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> den Französischunterricht<br />

4153<br />

(3.Fremdsprache) an Gymnasien<br />

Mößer Thomas<br />

Étapes 1<br />

Cornelsen Berlin 1993 FRA 4016 V BS<br />

Schnädter Herbert<br />

Méthode intensive<br />

Carnet d'exercices<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> den Französischunterricht<br />

4154<br />

(3.Fremdsprache) an Gymnasien<br />

Mostler Gerhard<br />

Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts Quelle & Meyer Heidelberg 2 1979 BIO 4030 V BS<br />

Krumwiede Dieter<br />

4155 Meyer<br />

Günter<br />

Mothes Hans Methodik und Didaktik der Physik und Chemie Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

Köln 8 1968 PHY 0001 IX GHRF<br />

4156<br />

CO KG<br />

Motzkau- Wolfgang Literaturunterricht in der DDR<br />

Ferdinand Paderborn 1979 DEU 4036 V BS<br />

Valeton<br />

Theoretische Grundlagen und didaktische Prinzipien<br />

Mit einem Vorwort von Heinrich Mohr<br />

In: ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik<br />

hg. Von Dietrich Boueke, Norbert Hopster, Albert Klein,<br />

Schöningh<br />

4157<br />

Reinhard Kuhnert<br />

Mozer Hans Differix Klassenbibliothek<br />

Cornelsen Berlin 1989 BIO 0066 IX GHRF<br />

4158<br />

Bäume bei uns<br />

Mücke Rudolf Der Grundschulunterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 4 1972 PÄD 0091 IV A GHRF<br />

4159<br />

Wesenszüge, Analysen und Beispiele<br />

Mücke Rudolf Der Grundschulunterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 4 1972 PÄD 0092 IV A GHRF<br />

4160<br />

Wesenszüge, Analysen und Beispiele<br />

Mücke Rudolf Unterrichtsplanung als Unterrichtshilfe<br />

<strong>für</strong> die Grundschule<br />

Aspekte und Beispiele<br />

Planungsprojekt Biologie I<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1972 PÄD 0090 IV A GHRF<br />

4161<br />

1.-3. Schuljahr<br />

Muckenfuß Heinz Lernen im sinnstiftenden Kontext<br />

Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik<br />

Cornelsen Berlin 1995 PHY 0028 IX GHRF<br />

4162<br />

des Physikunterrichts<br />

Muckenhaupt Manfred Lernziel: Sprachliches Handeln<br />

Beispiele <strong>für</strong> einen kommunikativen Sprachunterricht<br />

Ehrenwirth München 1978 DEU 0151 IV B GHRF<br />

4163<br />

in der Sekundarstufe I


A B C D E F G H I J K L<br />

Muckenhaupt Manfred Lernziel: Sprachliches Handeln<br />

Beispiele <strong>für</strong> einen kommunikativen Sprachunterricht<br />

Ehrenwirth München 1978 DEU 0152 IV B GHRF<br />

4164<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Mueller Ernst F.<br />

Einführung in die Sozialpsychologie Dr.C.J. Hogrefe Göttingen 1974 SOZ 0063 IV B GHRF<br />

4165 Thomas Alexander<br />

Muermann Bettina<br />

Lebensmittel- Recht <strong>für</strong> den Einzelhandel<br />

Deutscher Ffm 4 1982 ALI 4028 V BS<br />

4166 Kiesgen Karl Heinz Ein Querschnitt der wichtigsten Bestimmungen<br />

Fachverlag<br />

Mues Werner Sprache- was ist das?<br />

Verstehen, denken, mitteilen<br />

Max Hueber München 2 1970 DEU 0153 IV B GHRF<br />

4167<br />

Lautbündelung, Formbedeutung, Wortstellung, Satz<br />

Mühl<br />

4168<br />

Heinz Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

1984 FÖR 0070 IX GHRF<br />

Mühl<br />

4169<br />

Heinz Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln<br />

3 1994 FÖR 0152 IX GHRF<br />

Mühl Heinz Integration von Kindern und Jugendlichen mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Gemeinsame Erziehung mit Nichtbehinderten<br />

Carl Marhold Berlin 1987 FÖR 0089 IX GHRF<br />

4170<br />

in Kindergarten und Schule<br />

Mühlberg-Gores Inge<br />

Tour de France culinaire<br />

Bayerischer München 1990 FRA 2025 III B GYM<br />

Weber-Fuchs Verena<br />

Quatre régions et leur culture<br />

Schulbuch-<br />

4171<br />

Verlag<br />

Mühle<br />

Günther Hg. Kreativität und Schule<br />

R.Piper & Co. München 1970 PÄD 0041 IV A GHRF<br />

4172 Schell<br />

Christa<br />

Texte<br />

Mühlhausen Ulf Überraschungen im Unterricht<br />

Beltz Weinheim / 1994 PÄD 0731 IV A GHRF<br />

4173<br />

Situative Unterrichtsplanung<br />

Basel<br />

Mühlhausen Ulf<br />

Erfolgreicher Unterrichten?<br />

Schneider Hohengehren 2 2008 PÄD 1162 IV A GHRF<br />

Wegner<br />

4174<br />

Wolfgang Eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik<br />

Begleit-DVD mit Videoszenen und Online-Übungen<br />

zur Unterrichtsanalyse<br />

4175 Mukarovský Jan Kapitel aus der Ästhetik Suhrkamp Ffm 2 1974 KUN 0096 X GHRF<br />

Müller Bernd Ball-Grundschule borgmann Dortmund 1995 SPO 0135 VIII GHRF<br />

4176<br />

publishing<br />

Müller Christina Bewegte Grundschule<br />

Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung<br />

Academia Sankt Augustin 1999 SPO 0138 VIII GHRF<br />

4177<br />

als umfassende Aufgabe der Grundschule<br />

4178 Müller Doris Phantasieren im Unterricht Westermann Braunschweig 1994 PÄD 1069 IV A GHRF<br />

Müller Erhard Peter Lesen in der Grundschule<br />

Grundlegung und Praxis eines sinngerichteten<br />

R. Oldenbourg München 1978 DEU 0155 IV B GHRF<br />

4179<br />

Leseunterrichts<br />

Müller Gerhard Hg. Lexikon Technologie<br />

Europa- Berlin 1989 MET 4001 VII BS<br />

Metallverarbeitende Industrie<br />

Lehrmittel / VEB-<br />

Erarbeitet von Hochschullehrern und Ingenieuren Verlag Technik<br />

4180<br />

<strong>Bibliothek</strong> des Technikers BDT


4181<br />

4182<br />

4183<br />

4184<br />

Müller Kurt R. Hg. Kurs- und Seminargestaltung<br />

4185<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Dozentinnen und Kursleiter<br />

Müller Rudi Hg. Spiel und Theater als kreativer Prozess<br />

Theaterpädagogische Grundlagen und Verfahren<br />

Exemplarische Beispiele kreativer Theaterarbeit<br />

Mit 190 Abbildungen<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band II/2<br />

4186<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Müller Walter Skeptische Sexualpädagogik<br />

Möglichkeiten und Grenzen schulischer<br />

4187<br />

Sexualerziehung<br />

Müller Walter Skeptische Sexualpädagogik<br />

Möglichkeiten und Grenzen schulischer<br />

4188<br />

Sexualerziehung<br />

Müller Werner Körpertheater und Commedia dell'arte<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Schauspieler, Laienspieler<br />

und Jugendgruppen<br />

4189<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Müller Gunther Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie<br />

Dr.Dietrich Darmstadt 4 1979 ALI 4038 V BS<br />

Mit 75 Bildern und 38 Tabellen<br />

Steinkopff<br />

Müller Helmut L. Die literarische Republik<br />

Westdeutsche Schriftsteller und die Politik<br />

Mit einem Vorwort von Kurt Sontheimer<br />

Müller Helmut M. Schlaglichter der deutschen Geschichte<br />

In Zusammenarbeit mit weiteren Autoren<br />

und der Brockhaus-Redaktion<br />

Müller Joachim Lebensgemeinschaft Süßwassersee<br />

Eine Anleitung zu ihrer Untersuchung<br />

in Arbeitsgemeinschaften<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Biologie<br />

Band 7<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung (bpb)<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

1982 DEU 0267 IV B GHRF<br />

Bonn 2 2003 GES 0044 IV B GHRF<br />

Köln 1963 BIO 2040 IV B GYM Lebensgemeinschaft,<br />

Lebensbezirk Freies Wasser<br />

(Pelagial) und seine Lebensgesellschaft,<br />

Lebensbezirk<br />

Uferregion (Litoral) und seine<br />

Lebensgesellschaft,<br />

Lebensbezirk Tiefenregion<br />

(Profundal) und seine<br />

Lebensgesellschaft, Literatur<br />

Max Hueber München 1983 PÄD 0438 IV A GHRF<br />

Rembrandt Berlin 1972 KUN 0002 X GHRF<br />

Deutscher<br />

Studien Verlag<br />

Deutscher<br />

Studien Verlag<br />

Weinheim 1992 PÄD 0680 IV A GHRF<br />

Weinheim 1992 PÄD 1085 IV A GHRF<br />

J. Pfeiffer München 1984 PÄD 4277 VI BS Körpertheater, Techniken<br />

des Verbalen und<br />

Nonverbalen Spiels,<br />

Darstellung der Emotion,<br />

Körperschwerpunkt,<br />

Solarplexus, Übungen,<br />

Was bedeutet Commedia<br />

dell'arte? Geschichte,<br />

Figuren, Szenische<br />

Übungen zur C.d.A.


A B C D E F G H I J K L<br />

Müller Bernd-Dietrich Hg. Anders lernen im Fremdsprachenunterricht<br />

Langenscheidt Berlin / München 1989 ENG 2098 III B GYM Praxis großgeschrieben,<br />

Experimente aus der Praxis<br />

alternative Methoden,<br />

In: Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis<br />

Friedenserziehung,<br />

hg. von Prof. Dr. G. Neuner<br />

Begegnung ohne Reisen,<br />

Freie Arbeit, Phantasie,<br />

didaktische Improvisation,<br />

Geschichten erzählen,<br />

Modell "Eandem",<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation, Radio,<br />

deutschsprachige<br />

Jugendsendung,<br />

Schüleraustausch,<br />

interkulturelles<br />

themenzentriertes<br />

4190<br />

Zusammensein<br />

Müller Doris Phantasieren im Unterricht Braunschweig 1994 DEU 0154 IV B GHRF<br />

4191<br />

Müller<br />

Wolfgang Elektrotechnik<br />

Westermann Braunschweig 2 1993 ELT 4036 VII BS<br />

Hörnemann Ernst<br />

Fachbildung Energieelektronik<br />

Hübscher Heinrich<br />

Jagla<br />

Dieter<br />

Larisch Joachim<br />

4192 Pauly<br />

Volkmar<br />

Müller<br />

Emil<br />

Mykologie<br />

Georg Thieme Stuttgart 1968 BIO 2065 IV B GYM Morphologie, Ultrastruktur,<br />

Löffler<br />

Wolfgang Grundriss der Pilzkunde<br />

Stoffwechsel, Vererbung,<br />

4193<br />

182 Abbildungen, 17 Tabellen<br />

Angewandte Mykologie,<br />

Schleimpilze, Eumycotina<br />

(echte Pilze) , Oomycetes,<br />

Asomycetes, Basidiomycetes,<br />

Deuteromycetes<br />

Müller<br />

Christina<br />

Sportunterricht gestalten<br />

Cornelsen Berlin 2005 SPO 0164 VIII GHRF<br />

Petzold Ralph<br />

Erproben, Üben, Spielen<br />

Scriptor<br />

Hofmann Sieghart<br />

4194 Volkmer Martina<br />

Müller<br />

Martin Hg. Autonomes und partnerschaftliches Lernen<br />

Langenscheidt Berlin / München 1989 ENG 2009 III B GYM Schule, Hochschule,<br />

Wertenschlag Lukas<br />

Modelle und Beispiele aus dem Fremdsprachenunterricht<br />

autonomes Lernen,<br />

Wolff<br />

Jürgen<br />

Lernstrategien, Austausch,<br />

Tandem, Selbstlernzentren,<br />

Lernmaterialien,<br />

4195<br />

Bibliographien<br />

Müller<br />

Martin<br />

Autonomes und partnerschaftliches Lernen<br />

Langenscheidt Berlin / München 1989 ENG 0073 IX GHRF<br />

Wertenschlag Lukas<br />

Modelle und Beispiele aus dem<br />

4196 Wolff<br />

Jürgen<br />

Fremdsprachenunterricht


A B C D E F G H I J K L<br />

Müller<br />

Gerhard<br />

Der Mathematikunterricht in der Primarstufe<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 2 1978 MAT 0032 IX GHRF<br />

Wittmann Erich<br />

Ziele, Inhalte, Prinzipien, Beispiele<br />

& Sohn<br />

4197<br />

Mit 295 Abbildungen<br />

Müller-Bardorff Helga Grundschüler auf dem Weg zur Freien Arbeit<br />

Beltz Weinheim / 1986 PÄD 0508 IV A GHRF<br />

Selbstgesteuertes Lernen im Rahmen des Lehrplans-<br />

Basel<br />

4198<br />

Grundlagen, Erfahrungen und Beispiele<br />

Müller-Friese Anita Vom Rand in die Mitte<br />

Erfahrungsorientierter Religionsunterricht an der Schule<br />

Calwer Verlag Stuttgart 2001 REL 0121 IV B GHRF<br />

4199<br />

<strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

4200 Müller-Michaels Harro Hg. Arbeitsmittel und Medien <strong>für</strong> den Deutschunterricht Scriptor Kronberg / Ts. 1976 DEU 4003 V BS<br />

4201 Müller-Rolli Sebastian Hg. Das Bildungswesen der Zukunft Klett- Cotta Stuttgart 1987 PÄD 0544 IV A GHRF<br />

Müllges Udo Hg. Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwann Düsseldorf 1979 AL 0039 IV B GHRF<br />

4202<br />

Band 1<br />

Müllges Udo Hg. Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwann Düsseldorf 1979 AL 0040 IV B GHRF<br />

4203<br />

Band 2<br />

Münchow Sabine Hg. Computer, Internet Co. Im Französischunterricht Cornelsen Berlin 2004 FRA 2038 III B GYM<br />

4204<br />

Scriptor<br />

Münnix Gabriele Menschlich?<br />

Ernst Klett Leipzig 1997 PHIL 2012 PHIL GYM Mensch, Zeit, Geld, Besitz,<br />

Mensch und Ethik<br />

III B<br />

Wert, Boshaftigkeit, Angst,<br />

Philosophie <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Freiheit, Lieben, Helfen,<br />

Vertrauen, Wissen, Glauben,<br />

Hoffen, Wer bin ich?<br />

4205<br />

Münnix Gabriele Nirgendwo?<br />

Ernst Klett Leipzig 1997 PHIL 2013 PHIL GYM Sinn von utopischen Idealen,<br />

Gesellschaft und Ethik<br />

III B<br />

Wert von Freiheit?<br />

Philosophie <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Gleichheit oder Gerechtigkeit<br />

Warum Brüderlichkeit?<br />

Durch Toleranz zum<br />

Frieden?<br />

4206<br />

Münnix Gabriele Wirklich?<br />

Ernst Klett Leipzig 1998 PHIL 2014 PHIL GYM Schein und Wirklichkeit,<br />

Erkenntnis und Ethik<br />

III B<br />

Entfremdung, bin ich ich?<br />

Philosophie <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Glück, Gewalt, Gewissen,<br />

Verantwortung,<br />

4207<br />

Natur und Technik<br />

Münnix Gabriele Wirklich?<br />

Ernst Klett Leipzig 1998 ETH 0025 IV B GHRF Schein und Wirklichkeit,<br />

Erkenntnis und Ethik<br />

Entfremdung, bin ich ich?<br />

Philosophie <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Glück, Gewalt, Gewissen,<br />

Verantwortung,<br />

4208<br />

Natur und Technik<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Projektorientierter Mathematikunterricht<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 4001 VII BS<br />

Beispiele aus der Praxis.<br />

Neue Didaktikmodelle und ihre Verwirklichung<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Mitautoren: Heinrich Bauersfeld, Margarete Bickel,<br />

Peter Bonn, Bernhild Hentschke, Jochen Hoos,<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4209<br />

Christine Keitel und diverse Arbeitsgruppen


A B C D E F G H I J K L<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Projektorientierter Mathematikunterricht<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 4002 VII BS<br />

Beispiele aus der Praxis.<br />

Neue Didaktikmodelle und ihre Verwirklichung<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Mitautoren: Heinrich Bauersfeld, Margarete Bickel,<br />

Peter Bonn, Bernhild Hentschke, Jochen Hoos,<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4210<br />

Christine Keitel und diverse Arbeitsgruppen<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Projektorientierter Mathematikunterricht<br />

Urban & München /Wien / 1977 MAT 2068 IV B GYM Praxisbeispiele,<br />

Mitautoren: Heinrich Bauersfeld, Margarete Bickel, Schwarzenberg Baltimore<br />

neue Didaktikmodelle<br />

Peter Bonn, Bernhild Hentschke, Jochen Hoos,<br />

Christine Keitel, KoRaG-Arbeitsgruppen der<br />

Gesamtschulen Heskem, Nieder-Roden, und Mainz-<br />

Kastel, Studentische Arbeitsgruppen des<br />

Erziehungswissenschaftlichen Instituts<br />

der Freien Universität Berlin<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

4211<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Projektorientierter Mathematikunterricht<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 0028 IX GHRF<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Neue Didaktikmodelle und ihre Verwirklichung<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4212<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Projektorientierter Mathematikunterricht<br />

Urban & München / Wien / 1977 MAT 0029 IX GHRF<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Neue Didaktikmodelle und ihre Verwirklichung<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4213<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Münzinger Wolfgang Hg. Chemie in Projekten<br />

Aulis Verlag Köln 4 1994 CEM 0027 IX GHRF<br />

Frey<br />

Karl<br />

Beispiele <strong>für</strong> fachübergreifende, projektorientierte Deubner &<br />

4214<br />

Vorhaben mit Schwerpunkten aus der Chemie<br />

COKG<br />

Murer Kurt Re. 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik Karl Hofmann Schorndorf 6 1988 SPO 0105 VIII GHRF<br />

Mitarbeiter: Walter Bucher, Josef Fähndrich,<br />

Rainer Huber, Ernst Strähl, Rolf Weber<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen<br />

bei Stuttgart<br />

4215<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Murer Kurt Re. 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik Karl Hofmann Schorndorf 6 1988 SPO 0106 VIII GHRF<br />

Mitarbeiter: Walter Bucher, Josef Fähndrich,<br />

Rainer Huber, Ernst Strähl, Rolf Weber<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen<br />

bei Stuttgart<br />

4216<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Murer<br />

Kurt<br />

1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik Karl Hofmann Schorndorf 3 1983 SPO 2014 III B GYM Einlaufen. Laufen, Springen,<br />

Bucher Walter<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen I<br />

Werfen, Stoßen, Kondition,<br />

Fähndrich Josef<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Circuittraining,<br />

Huber<br />

Rainer<br />

Sprungkrafttraining,<br />

Strähl<br />

Ernst<br />

Wettkämpfe,<br />

4217 Weber Rolf<br />

"Super-Zehnkampf


4218<br />

4219<br />

4220<br />

4221<br />

4222<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Murgatroyd Stephen Beratung als Hilfe<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> helfende Berufe<br />

Übersetzung aus dem Englischen,<br />

deutsche Bearbeitung und Vorwort:<br />

C. Wolfgang Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Counselling and Helping<br />

The British Psychological Society, Leicester<br />

in association with Routledge Ltd. London (1985)<br />

4/1990<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1993 PSY 4082 VI BS Beraten als Helfen,<br />

Die Elemente einer<br />

helfenden Erziehung,<br />

Berater und Klient,<br />

Bewältigungsstrategien,<br />

Helfen und Handeln,<br />

Helfen und Denken,<br />

Helfen und Fühlen,<br />

Helfen und der Körper,<br />

Hilfen <strong>für</strong> Helfer,<br />

Helfen in Gruppen,<br />

Hilfe durch Netzwerke<br />

Mussen Paul Einführung in die Entwicklungspsychologie Juventa München 9 1991 PSY 0213 IV A GHRF<br />

Muszynski Bernhard Hg. Deutsche Vereinigung<br />

Probleme der Integration und der Identifikation<br />

Mit Beiträgen von Klaus D. Aurada, K. Peter Fritzsche,<br />

Irma Hanke, Raimund Krämer, Sarina Keiser,<br />

Bernd Lindner, Bernhard Muszynski, Harro Plander,<br />

Jan Priewe, Bettina Scholz, Manfred Schwind,<br />

Wolfram Wallraf<br />

Mutzbauer Monica sehen - werten - handeln<br />

Ethik 7. - 10. Jahrgangsstufe<br />

Lehrerband mit 52 Kopiervorlagen <strong>für</strong> Arbeitsblätter<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Bender,<br />

Christine Grünberg und Martina Wentzkat<br />

Mutzbauer Monica sehen - werten - handeln<br />

Ethik Jahrgangsstufe 5/6<br />

Leske+Budrich Opladen 1991 POL 2046 III B GYM Ausgangslagen <strong>für</strong> das<br />

soziale Zusammenwachsen,<br />

Probleme<br />

des Zusammenwachsens<br />

in ausgewählten<br />

Politikfeldern<br />

Bayerischer<br />

Schulbuchverlag<br />

Bayerischer<br />

Schulbuchverlag<br />

München 2002 ETH 2012 ETHIK<br />

III B<br />

München /<br />

Düsseldorf /<br />

Stuttgart<br />

2 2006 ETH 2001 ETHIK<br />

III B<br />

GYM Mich selber erkennen und<br />

die andern verstehen,<br />

Regeln gestalten und<br />

Pflichten wahrnehmen,<br />

Aus Geschichten lernen<br />

und Religionen erkennen,<br />

Mit der Natur leben und<br />

verantwortlich umgehen,<br />

Die Mitmenschen<br />

wahrnehmen und auf sie<br />

reagieren, Verantwortung<br />

übernehmen und <strong>für</strong><br />

Gerechtigkeit sorgen<br />

GYM Mich selber erkennen und<br />

die andern verstehen,<br />

Regeln gestalten und<br />

Pflichten wahrnehmen,<br />

Aus Geschichten lernen<br />

und Religionen erkennen,<br />

Mit der Natur leben und<br />

verantwortlich umgehen,<br />

Die Mitmenschen<br />

wahrnehmen und auf sie<br />

reagieren, Verantwortung<br />

übernehmen und <strong>für</strong><br />

Gerechtigkeit sorgen


4223<br />

4224<br />

4225<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Mutzbauer Monica sehen - werten - handeln<br />

Ethik Jahrgangsstufe 5/6<br />

Lehrermaterialien<br />

Mutzeck Wolfgang Kooperative Beratung<br />

Grundlagen und Methoden der Beratung und<br />

Supervision im Berufsalltag<br />

Mutzeck Wolfgang Kooperative Beratung<br />

Grundlagen und Methoden der Beratung und<br />

Supervision im Berufsalltag<br />

Mutzeck Wolfgang Methodenbuch<br />

Kooperative Beratung<br />

Supervision, Teamberatung, Coaching, Mediation,<br />

Unterrichtsberatung, Klassenrat<br />

Bayerischer<br />

Schulbuchverlag<br />

München /<br />

Düsseldorf /<br />

Stuttgart<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2004 ETH 2005 ETHIK<br />

III B<br />

4226<br />

4227 Mutzeck Wolfgang Verhaltensgestörtenpädagogik und Erziehungshilfe Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 FÖR 0138 IX GHRF<br />

GYM Mich selber erkennen und<br />

die andern verstehen,<br />

Regeln gestalten und<br />

Pflichten wahrnehmen,<br />

Aus Geschichten lernen<br />

und Religionen erkennen,<br />

Mit der Natur leben und<br />

verantwortlich umgehen,<br />

Die Mitmenschen<br />

wahrnehmen und auf sie<br />

reagieren, Verantwortung<br />

übernehmen und <strong>für</strong><br />

Gerechtigkeit sorgen<br />

4 2002 PÄD 0924 EBB GHRF Grundlagen pädagogischer<br />

Beratung, Konzeption des<br />

Ansatzes "Kooperative<br />

Beratung", Struktur und<br />

methodisches Vorgehen,<br />

Kooperative Beratung in<br />

der Gruppe, die kollegiale<br />

Supervision<br />

4 2002 PSY 4053 VI BS Grundlagen pädagogischer<br />

Beratung, Konzeption des<br />

Ansatzes "Kooperative<br />

Beratung", Struktur und<br />

methodisches Vorgehen,<br />

Kooperative Beratung in<br />

der Gruppe, die kollegiale<br />

Supervision<br />

2008 PSY 4096 VI BS Grundlagen Kooperative<br />

Beratung, Spezielle Methoden<br />

im Selbststudium,<br />

Kooperative Teamberatung,<br />

Kooperatives Coaching,<br />

Konflikte und Kooperative<br />

Mediation, Kooperativer<br />

Klassenrat,<br />

Ressourcenerschließende<br />

Beratung (REB),<br />

Kooperative<br />

Unterrichtsberatung,<br />

Kooperative Förderplanung,<br />

Individuelle Förderpläne<br />

(KEFF)


A B C D E F G H I J K L<br />

Mutzeck Wolfgang Hg. Integration verhaltensgestörter Schüler<br />

Beltz Weinheim / 1984 PÄD 0463 IV A GHRF<br />

4228 Pallasch Waldemar Praktische Modelle und Versuche<br />

Basel<br />

N.N. N.N. English for Today 3<br />

Lambert Lensing/ Dortmund / o.J. ENG 4057 V BS<br />

Vocabulary Aids<br />

Hermann Hannover<br />

4229<br />

Schroedel<br />

Nabakowski Gislind<br />

Frauen in der Kunst<br />

Suhrkamp Ffm 1980 KUN 0153 X GHRF<br />

Sander Helke<br />

1. Band<br />

4230 Gorsen Peter<br />

Nabakowski Gislind<br />

Frauen in der Kunst<br />

Suhrkamp Ffm 1980 KUN 0154 X GHRF<br />

Sander Helke<br />

2. Band<br />

4231 Gorsen Peter<br />

Nabatnikowa Maina J. Re. Die spezielle Ausdauer des Sportlers<br />

Bartels & Berlin / München 2 1976 SPO 4060 V BS<br />

Mit 18 Abbildungen und 58 Tabellen<br />

In: Schriftenreihe des Bundesausschusses<br />

zur Förderung des Leistungssports<br />

Wernitz / Ffm<br />

4232<br />

Trainerbibliothek, Band 8<br />

Nachtigall Werner Einführung in biologisches Denken und Arbeiten<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1978 BIO 0010 IX GHRF<br />

4233<br />

Biologische Arbeitsbücher 15<br />

Naef Regula D. Arbeitsbuch Lernen lernen<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin 1971 PSY 0066 IV A GHRF<br />

4234<br />

Übungen <strong>für</strong> Kurse über Arbeitstechnik<br />

/ Basel<br />

Naegele Ingrid M. Hg. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten<br />

Beltz Weinheim / 1981 DEU 0156 IV B GHRF<br />

Haarmann Dieter<br />

Orientierungen und Hilfen <strong>für</strong> die Arbeit<br />

Basel<br />

Rathenow Peter<br />

mit Grundschülern<br />

4235 Warwel Kurt<br />

Naegele Ingrid M. Hg. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten<br />

Beltz Weinheim / 1981 DEU 0157 IV B GHRF<br />

Haarmann Dieter<br />

Orientierungen und Hilfen <strong>für</strong> die Arbeit<br />

Basel<br />

Rathenow Peter<br />

mit Grundschülern<br />

4236 Warwel Kurt<br />

Naegele Ingrid M. Hg. Schulanfang<br />

Beltz Weinheim / 1993 PÄD 0708 IV A GHRF<br />

Portmann Rosemarie Hilfen <strong>für</strong> Elternhaus, Kindergarten und Schule<br />

Basel<br />

4237 Kalb<br />

Peter E.<br />

Naegele Ingrid M. Hg. LRS- Legasthenie in den Klassen 1-10<br />

Beltz Weinheim / 6 2003 DEU 0276 IV B GHRF Erlasse und Richtlinien,<br />

Valtin<br />

Renate<br />

Handbuch der Lese- Rechtschreib- Schwierigkeiten<br />

Basel<br />

Grundlagen, Schulpraxis,<br />

Band 1:<br />

Hilfen <strong>für</strong> Eltern, Materialien<br />

Grundlagen und Grundsätze der Lese- Rechtschreib-<br />

und Arbeitshilfen: Computer,<br />

Förderung<br />

Spielen, Lesen, Schreiben<br />

und Rechtschreiben,<br />

4238<br />

Lerntechniken, Literatur<br />

Natterer Julius<br />

Holzbau<br />

Birkhäuser Basel / Boston / 2001 BAU 4004 V BS<br />

Herzog Thomas<br />

Atlas<br />

Berlin<br />

4239 Volz<br />

Michael<br />

Zwei<br />

Nave-Herz Rosemarie Modelle zur Arbeitslehre<br />

Julius Beltz Weinheim / 1971 AL 0182 IV B GHRF<br />

Comprehensive High Schools (USA), Berufs- und<br />

Berlin /<br />

Berufsfachschulen (Luxemburg), Allgemeinbildende<br />

Basel<br />

4240<br />

Polytechnische Oberschulen in der DDR


4241<br />

4242<br />

4243<br />

4244<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Neber Heinz Hg. Entdeckendes Lernen<br />

Die Beiträge aus dem Amerikanischen wurden<br />

übersetzt von Heinz Neber und Norbert Thol<br />

Neber Heinz Hg. Entdeckendes Lernen<br />

Die Beiträge aus dem Amerikanischen wurden<br />

übersetzt von Heinz Neber und Norbert Thol<br />

Neber Heinz Hg. Entdeckendes Lernen<br />

Die Beiträge aus dem Amerikanischen wurden<br />

übersetzt von Heinz Neber und Norbert Thol<br />

Neber Heinz Hg. Entdeckendes Lernen<br />

Die Beiträge aus dem Amerikanischen wurden<br />

übersetzt von Heinz Neber und Norbert Thol<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1973 PÄD 0133 IV A GHRF Entdeckendes Lernen-<br />

Konzeption, Kritik,<br />

Weiterentwicklungen,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Forschungen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Entdeckendes Lernen<br />

im Unterricht<br />

1973 PÄD 0134 IV A GHRF Entdeckendes Lernen-<br />

Konzeption, Kritik,<br />

Weiterentwicklungen,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Forschungen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Entdeckendes Lernen<br />

im Unterricht<br />

3 1981 PÄD 0371 IV A GHRF Entdeckendes Lernen-<br />

Konzeption, Kritik,<br />

Weiterentwicklungen,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Forschungen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Entdeckendes Lernen<br />

im Unterricht<br />

3 1981 PÄD 2031 III B GYM Entdeckendes Lernen-<br />

Konzeption, Kritik,<br />

Weiterentwicklungen,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Forschungen zum<br />

entdeckenden Lernen,<br />

Entdeckendes Lernen<br />

im Unterricht


4245<br />

Neber<br />

Wagner<br />

Einsiedler<br />

4246<br />

4247<br />

4248<br />

Neber<br />

Wagner<br />

Einsiedler<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Heinz<br />

Angelika C.<br />

Wolfgang<br />

Heinz<br />

Angelika<br />

Wolfgang<br />

Hg. Selbstgesteuertes Lernen<br />

Psychologische und pädagogische Aspekte<br />

eines handlungsorientierten Lernens<br />

Selbstgesteuertes Lernen<br />

Psychologische und pädagogische Aspekte<br />

eines handlungsorientierten Lernens<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Mischke<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1978 PÄD 4059 VI BS Konzeptionen,<br />

Realisierungen îm Unterricht,<br />

Individuum und<br />

selbstgesteuertes Lernen,<br />

Materiale Umweltgestaltung<br />

und selbstgesteuertes<br />

Lernen, Soziale Aspekte<br />

selbstgesteuerten Lernens<br />

1978 PSY 0155 IV A GHRF Konzeptionen,<br />

Realisierungen îm Unterricht,<br />

Individuum und<br />

selbstgesteuertes Lernen,<br />

Materiale Umweltgestaltung<br />

und selbstgesteuertes<br />

Lernen, Soziale Aspekte<br />

selbstgesteuerten Lernens<br />

Negt Oskar Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche Steidl Göttingen 1997 PÄD 2067 III B GYM Lernen und Erziehung unter<br />

schwierigen Bedingungen,<br />

Verlagerungen der Erziehungsund<br />

Lernorte,<br />

Alternativpädagogik, Was<br />

sollen unsere Kinder lernen?<br />

Die offene Angebotsschule,<br />

Wie lernen Menschen?-<br />

10 Variationen, Bibliographie<br />

Nehr<br />

Birnkott-Rixius<br />

Kubat<br />

Masuch<br />

Monika<br />

Karin<br />

Leyla<br />

Sigrid<br />

In zwei Sprachen lesen lernen- geht denn das?<br />

Erfahrungsbericht über die zweisprachige koordinierte<br />

Alphabetisierung<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1988 DEU 0289 IV B GHRF


4249<br />

Neidhardt<br />

Eggenberger<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Neidhardt Ursula Auf dem Weg zur demokratischen Schule<br />

Der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung<br />

Walter<br />

Hans<br />

Hg. Erzählbuch zur Bibel<br />

Theorie und Beispiele<br />

4250<br />

Nentwig Paul Dichtung im Unterricht<br />

4251<br />

Grundlegung und Methode<br />

Nentwig Paul Die moderne Kurzgeschichte im Unterricht<br />

4252<br />

Interpretation und methodische Hinweise<br />

Nentwig Paul Die moderne Kurzgeschichte im Unterricht<br />

4253<br />

Interpretation und methodische Hinweise<br />

Nestle Fritz Alternativen im Mathematikunterricht<br />

4254<br />

Ziele, Medien, Methoden<br />

Nestvogel Renate Hg. "Fremdes" oder "Eigenes"?<br />

Rassismus, Antisemitismus, Kolonialismus,<br />

4255<br />

Rechtsextremismus aus Frauensicht<br />

Neubauer Walter F.<br />

Konflikte in der Schule<br />

Gampe Harald<br />

Möglichkeiten und Grenzen kooperativer<br />

4256 Knapp<br />

Rudolf<br />

Entscheidungsfindung<br />

Peter Lang Ffm 2007 PÄD 1108 IV A GHRF Demokratietheoretische<br />

Grundlegung, Lehrplantheoretische<br />

Grundlegung,<br />

Lehrpläne in der<br />

demokratischen<br />

Gesellschaft, Historischer<br />

Hintergrund der Lehrplanentwicklung,<br />

Schule und<br />

Lehrinhalte vor 1945,<br />

Vorbereitung auf ein<br />

Leben in Demokratie<br />

1945-1949, Demokratische<br />

Bildungsreform in der BRD,<br />

Lehrplanarbeit in Hessen,<br />

Einschätzung der hessischen<br />

Lehrplanarbeit<br />

Benziger /<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Theologischer<br />

Verlag<br />

Zürich /<br />

Einsiedeln / Köln<br />

Lahr<br />

Zürich<br />

3 1979 REL 0060 IV B GHRF<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Braunschweig 4 1969 DEU 0159 IV B GHRF<br />

Westermann Braunschweig 5 1975 DEU 0160 IV B GHRF<br />

Westermann Braunschweig 3 1967 DEU 0161 IV B GHRF<br />

Lexika Verlag München 1986 MAT 0060 IX GHRF<br />

IKO- Verlag Ffm 1994 POL 4127 VII BS<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

Darmstadt<br />

1981 PÄD 0370 IV A GHRF


4257<br />

4258<br />

Neubauer<br />

Gampe<br />

Knapp<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Walter F.<br />

Harald<br />

Rudolf<br />

Konflikte in der Schule<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

kooperativer Entscheidungsfindung<br />

Hermann<br />

Luchterhand<br />

Neuwied /<br />

Darmstadt<br />

1981 PSY 4087 VI BS Analyse interpersonaler<br />

Konflikte, Methoden der<br />

Gesprächsführung, Ein<br />

Prozessmodell der<br />

kooperativen Entscheidungsfindung,<br />

Schulrechtlicher<br />

Handlungsrahmen,<br />

Entscheidungsrealitäten im<br />

Schulalltag, Lehrertraining<br />

zum Modell der kooperativen<br />

Entscheidungsfindung<br />

Neuberger Günter u.a. Re. Zum Beispiel Kaffee Lamuv Göttingen 3 1993 POL 4074 VII BS<br />

Neubrand Michael Hg. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2004 MAT 0130 IX GHRF<br />

und Schülern in Deutschland<br />

Sozialwissensch.<br />

4259<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000<br />

Neubrand Michael Hg. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2004 MAT 0131 IX GHRF<br />

und Schülern in Deutschland<br />

Sozialwissensch.<br />

4260<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000<br />

Neue<br />

Hg. Kunstcoop<br />

Vice Versa Berlin 2002 KUN 0269 X GHRF<br />

Gesellschaft<br />

Künstlerinnen machen Kunstvermittlung<br />

(Versand)<br />

<strong>für</strong> Bildende<br />

Arbeitsgruppe der NGBK: Ana Bilankov,<br />

Kunst<br />

Susanne Bosch, Beate Jorek, Maria Linares,<br />

Kunstcoop<br />

Nanna Lüth, Bill Masuch, Carmen Mörsch<br />

4261<br />

und Ulrike Stutz<br />

Neuhaus Cordula Das hyperaktive Kind und seine Probleme Urania<br />

Verlagsgruppe<br />

Stuttgart 2002 PSY 0256 IV A GHRF<br />

4262<br />

Dornier<br />

Neuhaus Horst Unterrichtsmodelle - Umweltökonomie Winklers Verlag Darmstadt 1990 <strong>WI</strong>L 4024 VII BS Umwelterziehung,<br />

4263<br />

Gebrüder Grimm<br />

Unterrichtsmodelle<br />

Neuhaus-Simon Elisabeth Hg. Schreibenlernen im Anfangsunterricht der Grundschule Scriptor Königstein / Ts. 1981 DEU 0162 IV B GHRF<br />

4264<br />

Mit 70 Abbildungen<br />

Neuland Michèle Hg. Schüler wollen lernen<br />

Neuland Eichenzell 1995 PÄD 2059 III B GYM neue Lernkultur, Moderierter<br />

Lebendiges Lernen mit der Neuland-Moderation<br />

Unterricht im Gemeinschaftskunde-Unterricht<br />

der<br />

gymnasialen Oberstufe,<br />

Moderationsmethode im<br />

Grundschulunterricht,<br />

Stellenwert der Moderationsmethode<br />

im Ablauf von<br />

Innovations- und Arbeitsprozessen,Handlungsorientiertes<br />

Lernen in Schule<br />

und Betrieb, Sind unsere<br />

Schulen verfassungswidrig?<br />

Brevier der Neuland-<br />

4265<br />

Moderation


A B C D E F G H I J K L<br />

Neumann Erich Die Große Mutter<br />

Walter-Verlag Olten und 8 1988 KUN 0217 X GHRF<br />

Eine Phänomenologie der weiblichen Gestaltungen<br />

des Unbewussten<br />

Freiburg i.Br.<br />

4266<br />

Mit 243 Kunstdruckbildern und 77 Textilillustrationen<br />

Neumann Friedrich Hg. musik live 1<br />

<strong>für</strong> den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen<br />

Erarbeitet von Meinhard Ansohn, Friedrich Neumann,<br />

Ernst Klett Stuttgart 2008 MUS 0111 IV B GHRF<br />

4267<br />

Bettina Ohligschläger und Cornelia Villaseca<br />

Neumann Gerd Problemanalyse zur Entwicklung einer didaktischen Bundesinst. <strong>für</strong> Berlin /<br />

1973 AL 0175 IV B GHRF<br />

Konzeption der Arbeitslehre<br />

Berufsbildforsch./<br />

4268<br />

Gebr. Jänecke Hannover<br />

Neumann Hannes Basketball- Grundschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1970 SPO 0007 VIII GHRF<br />

Einfache und komplexe Übungsformen<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 41<br />

bei Stuttgart<br />

4269<br />

Neumann Peter Hg. Mehrperspektivischer Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2004 SPO 0163 VIII GHRF<br />

4270 Balz<br />

Eckart<br />

Orientierungen und Beispiele<br />

bei Stuttgart<br />

Neuner Gerhard Hg. Zur Analyse fremdsprachlcher Lehrwerke<br />

Peter Lang Ffm / Bern / 1979 ENG 2003 III B GYM Lehrwerkanalyse,<br />

In: Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur<br />

Las Vegas<br />

Lehrwerkkkritik, Wandel<br />

Anglistik - Germanistik - Romanistik<br />

der Englischlehrwerke,<br />

hg. von Johannes Anderegg, Manfred Raupach,<br />

Landeskundliche Aspekte,<br />

Martin Schulze<br />

Amerikabild, Englandbild,<br />

4271<br />

Band 5<br />

Linguistische Aspekte<br />

Neuschäfer Hans-Jörg Populärromane im 19.Jahrhundert<br />

Wilhelm Fink München 1976 FRA 2034 III B GYM<br />

4272<br />

Von Dumas bis Zola<br />

Neuß Norbert Hg. Ästhetik der Kinder<br />

Gemeinschafts- Ffm 1999 KUN 0266 X GHRF<br />

Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung werk der Evang.<br />

von Kindern<br />

Publizistik<br />

4273<br />

Abt. Verlag<br />

Nick<br />

Sabine Hg. Chemisches Feuerwerk<br />

Aulis Verlag Köln 2 2005 CEM 0045 IX GHRF<br />

Parchmann<br />

4274 Demut<br />

Ilka<br />

50 effektvolle Schauversuche<br />

Deubner<br />

Nickel Frank Ulrich Bewegungskonzepte<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2003 SPO 0156 VIII GHRF<br />

Bewegen, Spielen, Darstellen<br />

In: Praxisideen, Schriftenreihe <strong>für</strong> Bewegung, Spiel<br />

bei Stuttgart<br />

4275<br />

und Sport, Band 3


4281<br />

4282<br />

Nicklas<br />

Ostermann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans<br />

Änne<br />

Zur Friedensfähigkeit erziehen<br />

Soziales und politisches Lernen als Unterrichtsthema<br />

4276<br />

Nicklis Werner Kybernetik und Erziehungswissenschaft<br />

4277<br />

Eine kritische Darstellung ihrer Beziehungen<br />

Niebaum Hermann Westfälisch<br />

In: Dialekt / Hochsprache - kontrastiv<br />

Sprachhefte <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

hg. von Werner Besch, Heinrich Löffler, Hans H.Reich<br />

4278<br />

Heft 5<br />

Niedermeier Brigitte Das Entdeckerbuch zum Thema<br />

Körper und Gesundheit<br />

Unterrichtsanregungen mit Kopiervorlagen<br />

4279<br />

<strong>für</strong> die Klassenstufe 1/2<br />

Niedermüller Isabel<br />

Erfolg mit Deutsch<br />

Weis<br />

Hermann<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Berufsschulen und Berufsfachschulen<br />

4280<br />

Unter Mitarbeit von Doris Fellner und Hermann Kunkel<br />

Niedersteberg Ingrid Aufbau eines Grundwortschatzes Klasse 1 und 2<br />

Grundwortschatz -<br />

Erarbeitung und Übung -<br />

Differenzierung<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

hg. Von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Niedersteberg Ingrid Aufbau eines Grundwortschatzes Klasse 1 und 2<br />

Grundwortschatz -<br />

Erarbeitung und Übung -<br />

Differenzierung<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

hg. Von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

1976 PÄD 4237 VI BS Erziehung <strong>für</strong> eine Utopie?<br />

Was heißt "Erziehung zum<br />

Frieden"? Den Übernächsten<br />

lieben, Was macht Frieden<br />

gesellschaftsfähig?<br />

Menschliche Aggression,<br />

Friedenserziehung nur <strong>für</strong><br />

Politiker? Schulpflicht <strong>für</strong> die<br />

Friedenserziehung?<br />

Lernzielkatalog,<br />

Unterrichtsmodell<br />

Julius<br />

Klinkhardt<br />

Bad Heilbrunn 1967 PÄD 0015 IV A GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1977 DEU 0317 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Leipzig 1995 SAU 0033 IV B GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

2 1993 DEU 4079 V BS<br />

Scriptor Ffm 1986 DEU 0163 IV B GHRF Aufbau und Sicherung eines<br />

Grundwortschatzes,<br />

Wichtige Prinzipien bei der<br />

Arbeit mit einem Grundwortschatz,<br />

Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

1. Schuljahr, Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

2. Schuljahr, Literatur<br />

Scriptor Ffm 1986 DEU 0362 IV B GHRF Aufbau und Sicherung eines<br />

Grundwortschatzes,<br />

Wichtige Prinzipien bei der<br />

Arbeit mit einem Grundwortschatz,<br />

Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

1. Schuljahr, Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

2. Schuljahr, Literatur


4283<br />

Niehl<br />

Thömmes<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Niedersteberg Ingrid Aufbau eines Grundwortschatzes:<br />

Klasse 1 und 2<br />

Grundwortschatz - Erarbeitung und Übung -<br />

Differenzierung<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

hg. Von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Franz Wendel<br />

Arthur<br />

Cornelsen-<br />

Velhagen &<br />

Klasing<br />

Bielefeld 1983 DEU 0329 IV B GHRF Aufbau und Sicherung eines<br />

Grundwortschatzes,<br />

Wichtige Prinzipien bei der<br />

Arbeit mit einem Grundwortschatz,<br />

Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

1. Schuljahr, Aufbau eines<br />

Grundwortschatzes im<br />

2. Schuljahr, Literatur<br />

212 Methoden <strong>für</strong> den Religionsunterricht Kösel München 6 2003 REL 2007 III B GYM Bilder im Religionsunterricht,<br />

Musik im Religionsunterricht,<br />

Miteinander aprechen,<br />

Schreiben: arbeiten und<br />

spielen mit Wörtern,<br />

Texte im Religionsunterricht,<br />

Gestalterisches Arbeiten im<br />

Religionsunterricht, Offene<br />

Arbeit im Religionsunterricht,<br />

Spiele im Religionsunterricht,<br />

Stilleübungen<br />

im Religionsunterricht<br />

4284<br />

Niekrawitz Clemens Interkulturelle Pädagogik im Überblick<br />

Verlag <strong>für</strong> Ffm 2 1991 PÄD 0642 IV A GHRF<br />

Von der Sonderpädagogik <strong>für</strong> Ausländer<br />

interkulturelle<br />

4285<br />

zur interkulturellen Pädagogik <strong>für</strong> Alle<br />

Kommunikation<br />

Niemann Hans-Jürgen Der Lehrer und sein Beruf<br />

Dimensionsanalytische Einstellungsuntersuchung<br />

In: Studien zur Soziologie des Bildungswesens<br />

Band 6, hg. vom Deutschen Institut <strong>für</strong> Internationale<br />

Pädagogische Forschung, Abteilung Soziologie,<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 1972 SOZ 0021 IV B GHRF<br />

4286<br />

Leitung: Prof Dr. Eugen Lemberg<br />

Niephaus Heinz-Theo Hg. Freiheit und Demokratie<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1996 POL 4148 VII BS<br />

4287 Penkwitt Wolfgang in Geschichte und Gegenwart<br />

v.d.H.<br />

Niermann Johannes Lehrer in der DDR Quelle & Heidelberg 1973 PÄD 0132 IV A GHRF<br />

4288<br />

Meyer


4289<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Niermann Johannes Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Schwann Düsseldorf 1981 PÄD 2016 III B GYM Anthropologische und<br />

strukturelle Kriterien zur<br />

Unterrichtsdifferenzierung,<br />

Analyse der Lern- und<br />

Unterrichtsbedingungen <strong>für</strong><br />

eine mediale Differentierung,<br />

Didaktische Differenzierung<br />

unter methodischen<br />

Gesichtspunkten: Vergleich<br />

BRD, Dänemark, DDR,<br />

Fragen und Lösungsansätze<br />

zur<br />

Differenzierungsproblematik,<br />

Organisatorische und<br />

räumliche Veränderungen,<br />

Innere Differenzierung in der<br />

Grundschule, Differenzierung<br />

und Integration, Unterricht<br />

nach Kriterien der inneren<br />

Differenzierung mit Medien<br />

Niermann Johannes Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Schwann Düsseldorf 1981 PÄD 2022 III B GYM Anthropologische und<br />

strukturelle Kriterien zur<br />

Unterrichtsdifferenzierung,<br />

Analyse der Lern- und<br />

Unterrichtsbedingungen <strong>für</strong><br />

eine mediale Differentierung,<br />

Didaktische Differenzierung<br />

unter methodischen<br />

Gesichtspunkten: Vergleich<br />

BRD, Dänemark, DDR,<br />

Fragen und Lösungsansätze<br />

zur<br />

Differenzierungsproblematik,<br />

Organisatorische und<br />

räumliche Veränderungen,<br />

Innere Differenzierung in der<br />

Grundschule, Differenzierung<br />

und Integration, Unterricht<br />

nach Kriterien der inneren<br />

Differenzierung mit Medien<br />

4290<br />

4291 Niggemeier Friedhelm Medien und visuelle Kommunikation Schroedel Hannover 1982 KUN 0158 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Nilsson Lennart Eine Reise in das Innere unseres Körpers<br />

Rasch und Hamburg 1987 BIO 4035 V BS<br />

Das Abwehrsystem des menschlichen Organismus<br />

250 einzigartige elektronenmikroskopische<br />

Farbaufnahmen<br />

In Zusammenarbeit mit Jan Lindberg<br />

Text von Kjell Lindquist und Stig Nordfeldt<br />

Englische Übersetzung von Clare James<br />

Röhring<br />

4292<br />

Deutsche Übertragung von Ernst Peter Fischer<br />

Nimmerrichter Udo<br />

Technisches Denken und Technisches Werken Ernst Klett Stuttgart 1970 AL 0201 IV B GHRF<br />

4293 Walter Walter<br />

Nink Hermann Hg. Standpunkte der Ethik- brisant<br />

Bildungshaus Braunschweig / 2009 ETH 0026 IV B GHRF Fluch und Segen des Geldes,<br />

Wirtschaft in der Krise<br />

Westermann / Paderborn /<br />

Der Geist des Kapitalismus:<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Schroedel / Darmstadt<br />

Märkte und Marktteilnehmer,<br />

Erarbeitet von: Carsten Frigger, Johannes Hilgart, Diesterweg /<br />

Primat der Ökonomie?<br />

Burkhard Hoffmann, Hermann Nink, Markus Reinbold Schöningh /<br />

Globalisierung gestern und<br />

Winklers GmbH<br />

heute, Der Ethik eine Chance<br />

Perspektiven im Bankwesen,<br />

2 Folien<br />

4294<br />

Nipkow Karl Ernst Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung<br />

Kirchliche Bildungsverantwortung in Gemeinde,<br />

4295<br />

Schule und Gesellschaft<br />

Nipkow Karl Ernst Bildung in einer pluralen Welt<br />

Band 2<br />

4296<br />

Religionspädagogik im Pluralismus<br />

Nipkow Karl Ernst Schule und Religionsunterricht im Wandel<br />

Ausgewählte Studien zur Pädagogik und Religions-<br />

4297<br />

pädagogik<br />

Nipkow Karl Ernst Glaubensentwicklung und Erziehung<br />

Schweitzer Friedrich<br />

Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts Münster<br />

4298 Fowler James W.<br />

Nissen Rudolf Kritische Methodik des Englischunterrichts<br />

Erster Teil: Grundlegung<br />

4299<br />

Gerd Mohn Gütersloh 1990 REL 0096 IV B GHRF<br />

Chr. Kaiser Gütersloh 1998 REL 0117 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer /<br />

Patmos<br />

Heidelberg /<br />

Düsseldorf<br />

1971 REL 0011 IV B GHRF<br />

Gerd Mohn Gütersloh 2 1989 REL 0094 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1974 ENG 2017 III B GYM Heinrich von Kleist,<br />

Ludwig Wittgenstein,<br />

Karl Bühler, Sprachstruktur,<br />

Sprachverhalten,<br />

linguistische Modelle,<br />

Kommunikationssituation,<br />

Rollenverhalten,<br />

Fremdsprachen-<br />

Lernpsychologie


4303<br />

4304<br />

Nissen<br />

Iden<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peter<br />

Uwe<br />

Kurskorrektur Schule<br />

Ein Handbuch zur Einführung der Moderations-Methode<br />

im System Schule <strong>für</strong> die Verbesserung<br />

der Kommunikation und des miteinander Lernens<br />

Mit 15 Fallbeispielen zur aktiven Gestaltung<br />

von Unterricht, Konferenzen und Elternarbeit<br />

Moderations-Methode in der Praxis<br />

Band 1<br />

4300<br />

Nissen Ursula<br />

Berufsfindungsprozesse von Mädchen und Jungen<br />

Keddi<br />

Barbara<br />

Frauen<br />

4301 Pfeil<br />

Patricia<br />

Erklärungsansätze und empirische Befunde<br />

Nissen Ursula<br />

Berufsfindungsprozesse von Mädchen und Jungen<br />

Keddi<br />

Barbara<br />

Frauen<br />

4302 Pfeil<br />

Patricia<br />

Erklärungsansätze und empirische Befunde<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 1<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards und Egbert Dozekal<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 1<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards und Egbert Dozekal<br />

Windmühle Hamburg 1995 PÄD 4104 VI BS Beschreibung Moderations-<br />

Methode, Moderationswand<br />

als Präsentationsmedium,<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz<br />

der Moderations-Methode,<br />

Kollegiums- und Leitungsebene,<br />

Zusammenarbeit<br />

mit Eltern, Individuelle<br />

Ebene, Einführung der<br />

Moderations-Methode<br />

in das System Schule<br />

Leske+Budrich Opladen 2003 AL 0161 IV B GHRF<br />

Leske+Budrich Opladen 2003 AL 0164 IV B GHRF<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 3 1995 POL 2088 III B GYM Einkaufen, Wohnort,<br />

Vergangenheit, Schule,<br />

Ausländer, Flüchtlinge,<br />

Asylbewerber, Produktion,<br />

Handel, Verkehr, Verwaltung,<br />

Familie, Zeitung, Fernsehen,<br />

Urlaub, Wochenende,<br />

Feierabend, Arbeiten,<br />

Verbrauchen, Bezahlen,<br />

Saubere Umwelt, Politische<br />

Ämter, Behinderte<br />

Ffm 1991 POL 2089 III B GYM Einkaufen, Wohnort,<br />

Vergangenheit, Schule,<br />

Ausländer, Flüchtlinge,<br />

Asylbewerber, Produktion,<br />

Handel, Verkehr, Verwaltung,<br />

Familie, Zeitung, Fernsehen,<br />

Urlaub, Wochenende,<br />

Feierabend, Arbeiten,<br />

Verbrauchen, Bezahlen,<br />

Saubere Umwelt, Politische<br />

Ämter, Behinderte


4305<br />

4306<br />

4307<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 2<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards, Hans-Joachim Blank<br />

und Egbert Dozekal<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 2<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards, Hans-Joachim Blank<br />

und Egbert Dozekal<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 3<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards, Hans-Joachim Blank<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 2 1995 POL 2087 III B GYM Angebot, Nachfrage, Preis,<br />

Werbung, Familien, Schule,<br />

Rechtsstaat, Demokratie,<br />

Parlament, Regierung,<br />

Gemeinde, Verwaltung,<br />

Parteien, Verbände,<br />

Bürgerinitiativen, Wahlen,<br />

Deutschland- Teilung und<br />

Einheit, Soziales Netz,<br />

Recht, Gewerkschaften,<br />

Arbeitgeber, Freizeit,<br />

Müll, Ausländer, Asylanten,<br />

Reiche und arme Länder<br />

Ffm 1991 POL 2090 III B GYM Angebot, Nachfrage, Preis,<br />

Werbung, Familien, Schule,<br />

Rechtsstaat, Demokratie,<br />

Parlament, Regierung,<br />

Gemeinde, Verwaltung,<br />

Parteien, Verbände,<br />

Bürgerinitiativen, Wahlen,<br />

Deutschland- Teilung und<br />

Einheit, Soziales Netz,<br />

Recht, Gewerkschaften,<br />

Arbeitgeber, Freizeit,<br />

Müll, Ausländer, Asylanten,<br />

Reiche und arme Länder<br />

Ffm 2 1995 POL 2086 III B GYM Gesellschaftsstruktur,<br />

Chancengleichheit,<br />

Sozialer Wandel, Einfluss<br />

von Technik und Wirtschaft<br />

auf den Menschen,<br />

Arbeitslosigkeit,<br />

Massenmedien,<br />

Internationale Beziehungen,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Wachstum und<br />

Lebensqualität, Parteien,<br />

Verbände, Bürgerinitiativen,<br />

Wahlen, Regierungssystem<br />

der BRD, Europa, Berufswahl<br />

Arbeitsfriede, Streik,<br />

Finanzamt, Steuern, Recht,<br />

Gesetz, Mitbestimmung,<br />

Mitwirkung,<br />

Entwickungsländer


4308<br />

Nitzschke<br />

4309 Sandmann<br />

Nitzschke<br />

Sandmann<br />

4310<br />

Nitzschke<br />

4311 Sandmann<br />

Nitzschke<br />

4312 Sandmann<br />

Nix<br />

Riederer<br />

4313<br />

Nix<br />

4314 Ringholz<br />

Nix<br />

Ringholz<br />

4315<br />

Noack<br />

Schill<br />

4316<br />

4317<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nitzschke Volker Politik<br />

Lernen und Handeln <strong>für</strong> heute und morgen<br />

Band 3<br />

Unter Mitarbeit von Fritz Sandmann,<br />

Elisabeth Bongert-Gerhards, Hans-Joachim Blank<br />

Nöding<br />

Flohr<br />

Volker<br />

Fritz<br />

Volker<br />

Fritz<br />

Volker<br />

Fritz<br />

Volker<br />

Fritz<br />

Alan<br />

Franz<br />

Alan A.<br />

Holger<br />

Alan A.<br />

Holger<br />

Karl-Adolf<br />

Wolfgang<br />

Siegfried<br />

Fritz<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1991 POL 2091 III B GYM Gesellschaftsstruktur,<br />

Chancengleichheit,<br />

Sozialer Wandel, Einfluss<br />

von Technik und Wirtschaft<br />

auf den Menschen,<br />

Arbeitslosigkeit,<br />

Massenmedien,<br />

Internationale Beziehungen,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Wachstum und<br />

Lebensqualität, Parteien,<br />

Verbände, Bürgerinitiativen,<br />

Wahlen, Regierungssystem<br />

der BRD, Europa, Berufswahl<br />

Arbeitsfriede, Streik,<br />

Finanzamt, Steuern, Recht,<br />

Gesetz, Mitbestimmung,<br />

Mitwirkung,<br />

Entwickungsländer<br />

Hg. Handbuch <strong>für</strong> den politischen Unterricht J.B. Metzler Stuttgart 1987 POL 0059 IV B GHRF<br />

Hg. Metzler<br />

Handbuch <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

J.B. Metzlersche<br />

Verlagsbuchh. /<br />

Carl Ernst<br />

Poeschel<br />

Stuttgart 1987 POL 4015 VII BS<br />

Hg. Neue Ansätze zur Methodik des Politischen Unterrichts J.B. Metzler Stuttgart 1982 POL 0026 IV B GHRF<br />

Hg. Neue Ansätze zur Methodik des Politischen Unterrichts J.B. Metzler Stuttgart 1982 POL 0027 IV B GHRF<br />

Bottoms Up!<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Lehrerheft<br />

English in Projets<br />

Student's Work Book<br />

English in Projets<br />

Student's Work Book<br />

bearbeitet von Jeremy Castle<br />

Hg. Ecstasy<br />

Medienpaket zur Suchtprävention<br />

Methodik, Didaktik und Praxis des Chemieunterrichts<br />

4. völlig neu bearbeitete Auflage der<br />

"Methode und Praxis des chemischen Unterrichts"<br />

von Wilhelm Flörke und Fritz Flohr<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

2 1976 ENG 4026 V BS<br />

4 1989 ENG 4024 V BS<br />

1983 ENG 4040 V BS<br />

BZgA<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> gesunheitliche<br />

Aufklärung<br />

Köln 1998 BIO 0058 IX GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1979 CEM 0003 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Nohl Arnd-Michael Konzepte interkultureller Pädagogik<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2006 PÄD 0971 Interkul GHRF<br />

4318<br />

Eine systhematische Einführung<br />

Nohlen Dieter Hg. Lexikon Dritte Welt<br />

Rowohlt Reinbek 1984 POL 0044 IV B GHRF<br />

4319<br />

Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen<br />

Nohlen Dieter Hg. Pipers Wörterbuch zur Politik 4<br />

Piper München / 2 1989 POL 0069 IV B GHRF<br />

hg. von Dieter Nohlen<br />

Sozialistische Systeme<br />

Politik - Wirtschaft - Gesellschaft<br />

hg. Von Klaus Ziemer<br />

Zürich<br />

4320<br />

Nohlen Dieter Hg. Pipers Wörterbuch zur Politik 1<br />

Piper München / 3 1989 POL 0068 IV B GHRF<br />

hg. von Dieter Nohlen<br />

Politikwissenschaft<br />

Theorien - Methoden - Begriffe<br />

hg. Von Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze<br />

Abhängigkeit - Multiple Regression<br />

Zürich<br />

4321<br />

Nohlen Dieter Hg. Handbuch der Dritten Welt<br />

J.H.W. Dietz Bonn 1993 POL 0085 IV B GHRF<br />

Nuscheler Franz<br />

Band 6<br />

Nachf.<br />

4322<br />

Nordafrika und Naher Osten<br />

Nold Burga Kollegiale Praxisberatung in der Lehrerausbildung MVK<br />

Tübingen 1998 PÄD 0841 IV A GHRF<br />

Konzeptualisierung und Evaluierung eines Modells Medien Verlag<br />

4323<br />

<strong>für</strong> den Vorbereitungsdienst<br />

Köhler<br />

Nölle Veronika Schüler sehen Schule anders<br />

Eine empirische Untersuchung über Schulauffassungen von<br />

Peter Lang Ffm 1995 PÄD 0761 IV A GHRF<br />

4324<br />

Schülern und ihren Konsens<br />

Nolting Hans- Peter Störungen in der Schulklasse<br />

Beltz Weinheim / 2002 PÄD 0923 IV A GHRF<br />

4325<br />

Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung<br />

Basel / Berlin


4326<br />

Nolting<br />

Paulus<br />

4327<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nolting Hans-Peter Lernfall Aggression<br />

Wie sie entsteht-<br />

Wie sie zu vermindern ist<br />

Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt<br />

Alltag und Erziehung<br />

Hans-Peter<br />

Peter<br />

Psychologie lernen<br />

Eine Einführung und Anleitung<br />

Rowohlt Reinbek 1995 PSY 0270 IV A GHRF Aggresssion: Erläuterungen<br />

zum Begriff, Populäre<br />

Vorstellungen über<br />

Aggression, Erklärungen<br />

aggressiven Verhaltens,<br />

Aggression als Ausdruck<br />

eines Triebes, Frustration<br />

und Aggression, Lernen und<br />

Aggression, Arten der<br />

Aggression(smotivation),<br />

Eine zentrale Differenzierung,<br />

Integrierendes Erklärungsmodell,<br />

Was unterscheidet<br />

individuelle und kollektive<br />

Aggression? Gegen wen<br />

werden Aggressionen<br />

gerichtet? Aggressionen<br />

abreagieren, Die Anreger<br />

verändern, Die Anreger<br />

anders<br />

bewerten,<br />

Aggressionshemmungen<br />

fördern, Alternatives Verhalten<br />

lernen, Hinweise und<br />

Beispiele zu einzelnen<br />

Praxisfeldern,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

München 3 1990 PSY 4009 VI BS Psychologische Fragen,<br />

Ordnung der Vielfalt,<br />

Grundlegende Aspekte des<br />

psychischen Systems,<br />

Systembezogene<br />

Betrachtungsweisen,<br />

Praxisbezogene<br />

Betrachtungsweisen.<br />

Betrachtung aus<br />

theoretischen Sichtweisen,<br />

Grundlegende Tätigkeiten<br />

der Psychologie,<br />

Anwendungsbeispiele,<br />

Sinnvolles Lernen<br />

der Psychologie


Nolting<br />

Paulus<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans-Peter<br />

Peter<br />

Psychologie lernen<br />

Eine Einführung und Anleitung<br />

4328<br />

Norman Donald A. Aufmerksamkeit und Gedächtnis<br />

Eine Einführung in die menschliche Informationsverarbeitung<br />

Aus dem Amerikanischen von Rolf H. Piquardt<br />

Titel der Originalausgabe: Memory and Attention<br />

4329<br />

John Wiley & Sons, Inc., New York 1969<br />

Norman Donald A. Aufmerksamkeit und Gedächtnis<br />

Eine Einführung in die menschliche Informationsverarbeitung<br />

Aus dem Amerikanischen von Rolf H. Piquardt<br />

Titel der Originalausgabe: Memory and Attention<br />

4330<br />

John Wiley & Sons, Inc., New York 1969<br />

Northemann Wolfgang Hg. Politisch-gesellschaftlicher Unterricht<br />

in der Bundesrepublik<br />

Curricularer Stand und Entwicklungstendenzen<br />

4331<br />

In: Schriften zur politischen Didaktik, Band 8<br />

Nowak Werner Hg. Berufswahl<br />

4332<br />

Lehrerhandbuch<br />

Nowak Werner Humanisierung der Arbeit<br />

Lehrerhandbuch<br />

4333<br />

In: Aktuelle Dokumente, hg. von Ingo von Münch<br />

Nowak Werner Hg. Technik in Beispielen<br />

Lehrerhandbuch<br />

In: Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9.Schuljahr<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

4334<br />

Nowak Werner Hg. Technik zum Ausprobieren<br />

Schülerheft zum Thema: Technik in Beispielen<br />

In: Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9.Schuljahr<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

4335<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

München 3 1990 PSY 271 IV A GHRF Psychologische Fragen,<br />

Ordnung der Vielfalt,<br />

Grundlegende Aspekte des<br />

psychischen Systems,<br />

Systembezogene<br />

Betrachtungsweisen,<br />

Praxisbezogene<br />

Betrachtungsweisen.<br />

Betrachtung aus<br />

theoretischen Sichtweisen,<br />

Grundlegende Tätigkeiten<br />

der Psychologie,<br />

Anwendungsbeispiele,<br />

Sinnvolles Lernen<br />

der Psychologie<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 PSY 0104 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 PSY 0105 IV A GHRF<br />

Leske + Budrich Opladen 1978 POL 4011 VII BS<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Schulfernsehen<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

Verlagsgesellsch<br />

Schulfernsehen<br />

Köln 1974 AL 0122 IV B GHRF<br />

Köln 1976 AL 0199 IV B GHRF<br />

Köln 1974 AL 0204 IV B GHRF<br />

Köln 1974 AL 0205 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Nowak Werner Visuelle Bildung<br />

Neckar-Verlag Villingen 1967 KUN 0022 X GHRF<br />

4336<br />

Ein Beitrag zur Didaktik der Film- und Fernseherziehung<br />

Nowak Werner Hg. Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1974 AL 0104 IV B GHRF<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Arbeit in der Industriegesellschaft<br />

Schulfernsehen<br />

4337<br />

Lehrerhandbuch<br />

Nowak Werner Hg. Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0105 IV B GHRF<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Kontroversen in Arbeit und Wirtschaft<br />

Schulfernsehen<br />

4338<br />

Lehrerhandbuch<br />

Nowak Werner<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 8. und 9. Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0088 IV B GHRF<br />

Tromnau Siegfried<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

Funktionale Ordnung im Betrieb<br />

Schülerheft zum Thema:<br />

Schulfernsehen<br />

4339<br />

Arbeit in der Industriegesellschaft<br />

Nuber Franz Hg. Informeller Unterricht- Modell <strong>für</strong> die Grundschule Urban & München /Wien / 1977 PÄD 4142 VI BS Kooperatives Lernen,<br />

Mitautoren: Horst Erdmann, Sabine Gerbaulet,<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Individuelle Förderung,<br />

Jutta Greimel, Bruno Heilig, Ekkehart-Ulrich Hoffmann,<br />

Gemeinsame Unterrichts-<br />

Günter Kolb, Gisela Meergans, Helgard Moll-Strobel,<br />

gestaltung, <strong>für</strong> eine andere<br />

Ralf Schwarzer, Hansjörg Seybold, Adelbert Sommer,<br />

Grundschule, Reform der<br />

Lehrer der GS Winkelwiese, Lehrer und Eltern der<br />

GS, Reform der Unterrichts-<br />

Glockseeschule<br />

organisation, Innovative<br />

Unterrichtsprozesse,<br />

Informeller Unterricht,<br />

Sozialisation, Adaptiver<br />

Unterricht statt Leistungsdifferenzierung,<br />

Medien und<br />

informeller Unterricht,<br />

Family grouping- Schulform<br />

sozialen Lernens, Innovation<br />

des Schullebens,<br />

Monatskreis, Schulversuch<br />

Glocksee Hannover,<br />

Informeller Unterricht- Frage<br />

der Organisation?<br />

4340<br />

Nücke Erwin<br />

Physikaufgaben <strong>für</strong> Technische Berufe<br />

Handwerk und Hamburg 4 1975 PHY 4013 V BS<br />

Reinhard Alfred<br />

Ausgabe B auf der Grundlage des Internationalen<br />

Einheitensystems (SI)<br />

Mit 819 Aufgaben, 268 Abbildungen,<br />

Technik<br />

4341<br />

85 Lösungsbeispielen und Lösungsanhang


4342<br />

4343<br />

4344<br />

4345<br />

Nuding<br />

4346 Ulbrich<br />

Nuding<br />

4347 Ulbrich<br />

Nuding<br />

4348 Ulbrich<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nuding Anton Beurteilen durch Beobachten<br />

Gewinnung diagnostischer Informationen als Grundlage<br />

<strong>für</strong> Beurteilungen<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 21<br />

hg. Von Jürgen Bennack, Astrid Kaiser, Rainer Winkel<br />

Mitbegründet von Ernst Meyer<br />

Nuding Anton Beurteilen durch Beobachten<br />

Pädagogische Diagnostik im Schulalltag<br />

Nuding<br />

Haller<br />

Nuding<br />

Haller<br />

Helmut<br />

Josef<br />

Helmut<br />

Josef<br />

Helmut<br />

Klaus<br />

Helmut<br />

Klaus<br />

Helmut<br />

Klaus<br />

Schneider Hohengehren 2 2006 PÄD 4185 VI BS Leistung, Schülerleistung,<br />

Notwendigkeit von<br />

Beobachtung und<br />

Beurteilung, Wege der<br />

Informationsgewinnung,<br />

Beobachtung als wichtige<br />

Methode, Beobachtung als<br />

pädagogischer Auftrag,<br />

Sozialpsychologische und<br />

didaktische Aspekte des<br />

Urteilsverhaltens,<br />

Merkmalsbogen<br />

Schneider Hohengehren 1997 PÄD 0816 IV A GHRF Leistung, Schülerleistung,<br />

Notwendigkeit von<br />

Beobachtung und<br />

Beurteilung, Wege der<br />

Informationsgewinnung,<br />

Beobachtung als wichtige<br />

Methode, Beobachtung als<br />

pädagogischer Auftrag,<br />

Sozialpsychologische und<br />

didaktische Aspekte des<br />

Urteilsverhaltens,<br />

Merkmalsbogen<br />

Wirtschaftskunde Ernst Klett Leipzig 2006 <strong>WI</strong>L 4033 VII BS Berufsbildung, Arbeitswelt,<br />

Vertragsrecht, Verbraucher,<br />

Geld, Arbeitsrecht, Lohn,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Unternehmensgründung<br />

Wirtschaftskunde Ernst Klett Leipzig 2006 <strong>WI</strong>L 4034 VII BS Berufsbildung, Arbeitswelt,<br />

Vertragsrecht, Verbraucher,<br />

Geld, Arbeitsrecht, Lohn,<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Unternehmensgründung<br />

Bäckerhandwerk<br />

Fachmathematik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 BAK 4008 V BS<br />

Fachmathematik <strong>für</strong> Bäckerei- und Konditoreiverkäuferinnen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 BAK 4009 V BS<br />

Fachmathematik <strong>für</strong> Bäckerei- und Konditoreiverkäuferinnen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 MAT 4048 VII BS


4351<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Nuhn Hans-Eberhard Partnerarbeit als Sozialform des Unterrichts Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

4349<br />

Nuissl Ekkehard<br />

Bildung im Museum<br />

Paatsch Ulrich<br />

Zum Bildungsauftrag von Museen und Kunstvereinen<br />

4350 Schulze Christa<br />

Nultsch Wilhelm Allgemeine Botanik<br />

Kurzes Lehrbuch <strong>für</strong> Mediziner<br />

und Naturwissenschaftler<br />

200 Abbildungen<br />

Nündel Ernst Hg. Lexikon zum Deutschunterricht<br />

Mit einem Glossar<br />

1995 PÄD 4070 VI BS Gründe und Ziele <strong>für</strong><br />

Partnerarbeit, Grenzen,<br />

Geschichte der Partnerarbeit<br />

Erwartungen, Hypothesen,<br />

Methoden, Empfehlungen,<br />

Vorschläge, Methodiscjhe<br />

Hilfen,Konsequenzen <strong>für</strong> die<br />

Lehrerausbildung -fortbildung<br />

AfeB<br />

Taschenbücher<br />

Weiterbildung<br />

Heidelberg 3 1988 KUN 0213 X GHRF<br />

Georg Thieme Stuttgart 3 1968 BIO 2017 IV B GYM Molekularer Aufbau des<br />

pflanzlichen Organismus,<br />

Struktureller Aufbau des<br />

Protoplasmas, Die Zelle,<br />

Die Differenzierung der Zelle,<br />

Die Organisationsformen des<br />

pflanzlichen Vegetationskörpers,<br />

Die innere und<br />

äußere Organisation der<br />

Sprossachse, Das Blatt,<br />

Die Wurzel, Wasser- und<br />

Salzhaushalt, Stofftransport,<br />

Energiegewinnung und<br />

Syntheseleistungen<br />

autotropher Pflanzen,<br />

Dissimilation und Energieumwandlungen,Stickstoffhaushalt,<br />

Heterotrophie,<br />

Fortpflanzung, Vererbung,<br />

Wachstum und Entwicklung,<br />

Bewegungserscheinungen,<br />

Literatur<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

2 1981 DEU 4055 V BS<br />

4352<br />

Nündel Ernst Hg. Lexikon zum Deutschunterricht<br />

Urban & München / Wien / 2 1981 DEU 4056 V BS<br />

Mit einem Glossar<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4353<br />

Nündel Ernst Zur Grundlegung einer Didaktik sprachlichen Handelns Scriptor Kronberg / Ts. 1976 DEU 4015 V BS<br />

4354<br />

Nündel Ernst<br />

Angenommen: Agamemnon<br />

Urban & München / Wien / 1978 DEU 4004 V BS<br />

Schlotthaus Werner<br />

Wie Lehrer mit Texten umgehen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

4355


4356<br />

4357<br />

4358<br />

4359<br />

Nünning<br />

Surkamp<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ansgar<br />

Carola<br />

Englische Literatur unterrichten 1<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Kallmeyer-Klett<br />

Erhard Friedrich<br />

Nuscheler Franz Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik Verlag Neue<br />

Gesellschaft<br />

Nyssen Elke Mädchenförderung in der Schule<br />

Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Modellversuch<br />

Unter Mitarbeit von Marita Kampshoff, Eva Bittner,<br />

Edda Strunz, Pia Ueter, Anke Thierack, Elisabeth<br />

Richter, Karola Enners und Christoph Lorentz<br />

Oberreuter Heinrich Hg. Standortbestimmung Politische Bildung<br />

Tutzinger Schriften zur politischen Bildung<br />

hg. von der Akademie <strong>für</strong> Politische Bildung Tutzing<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Seelze-Velber 2 2008 ENG 2120 III B GYM Grundlagen des<br />

fremdsprachlichen<br />

Literaturunterrichts,<br />

Methoden der<br />

Literaturvermittlung<br />

Bonn 1985 POL 2009 III B GYM Schuldenberg, Entwicklung<br />

durch Wachstum,<br />

Grundbedürfnisse, Armut,<br />

Nord-Süd-Gefälle, Dialog,<br />

LLDC-Länder, Vierte Welt,<br />

Ölländer, Schwellenländer,<br />

Außenhandel,<br />

Protektionismus,<br />

Unterenteicklung, Kultur,<br />

Tradition, Korruption, Armee,<br />

Verschuldung, Hunger,<br />

Umweltzerstörung,<br />

Grundbedürfnisse,<br />

Entwicklungshilfe,<br />

Entwicklungspolitik BRD,<br />

Multis, Kirchen<br />

1996 PÄD 2056 III B GYM Förderung von<br />

Selbstfindungs- und<br />

Berufsfindungsprozessen<br />

von Mädchen in der Sek. I,<br />

Monoedukation -<br />

Koedukation,<br />

Technikunterricht-<br />

Befragungen im fünften und<br />

siebten Schuljahr,<br />

Monoedukation und<br />

Koedukation im Mathematikunterricht<br />

des neunten und<br />

zehnten Schuljahres,<br />

Sexualkunde im fünften<br />

Schuljahr, Berufsorientierung<br />

von Mädchen, Geschlechterverhältnisse<br />

im<br />

Klassenzimmer, Mädchenförderung<br />

in der Schule,<br />

Literatur<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2009 POL 0109 IV B GHRF


4360<br />

Obstoj<br />

Knap<br />

4361 Suchotzki<br />

O'Connor<br />

Seymour<br />

4362<br />

4363 Odenbach Karl Die Übung im Unterricht Westermann Braunschweig 5 1969 PÄD 0023 IV A GHRF<br />

4364 Odenbach Karl Die Übung im Unterricht Westermann Braunschweig 5 1969 PÄD 0024 IV A GHRF<br />

4365 Odenbach Karl Studien zur Didaktik der Gegenwart Westermann Braunschweig 5 1974 PÄD 0173 IV A GHRF<br />

4366<br />

Obolenski<br />

Meyer<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Alexandea<br />

Hilbert<br />

Horst<br />

Karel<br />

Hans-Georg<br />

Joseph<br />

John<br />

Hg. Forschendes Lernen<br />

Theorie und Praxis einer professionellen<br />

LehrerInnenausbildung<br />

Kajak und Canadier<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Neurolinguistisches Programmieren:<br />

Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung<br />

Vorwort von Robert Dilts, Geleitwort von John Grinder<br />

Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Dolke<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Introducing Neuro-Linguistic Programming.<br />

Psychological skills for understanding and influencing<br />

people<br />

Mandala, London 1990<br />

Überarbeitete und erweiterte Auflage bei:<br />

The Aquarian Press, An Imprint of HarperCollins Publ.<br />

London 1993<br />

Oehl Wilhelm Der Rechenunterricht in der Grundschule<br />

Zweites bis viertes Schuljahr<br />

Didaktisch-methodische Überlegungen und Hinweise<br />

<strong>für</strong> die tägliche Unterrichtsarbeit<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2003 PÄD 2074 III B GYM Grundlagen "Forschendes<br />

Lernen" in der LehrerInnenausbildung,<br />

Konzeptionen<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

Praxisberichte, AutorInnen<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4015 V BS<br />

VAK- Verlag <strong>für</strong><br />

Sngewandte<br />

Kinesiologie<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Freiburg i.Br. 5 1995 PSY 4019 VI BS Grundgedanken des NLP,<br />

Sinne nutzen um zu denken<br />

Sprache und Gedanken<br />

spielen zusammen, wie<br />

denken andere Menschen?<br />

Unterschiedliche geistige<br />

Zustände, willentlicher<br />

Zugang zu eigenen<br />

mentalen Zuständen,<br />

Denken in Systemen,<br />

sprachliche Grenzen<br />

Erfahrungen auszudrücken,<br />

Meta-Modell,<br />

Schlüsselfragen, Sprache<br />

im Einklang mit Erfahrung<br />

anderer Menschen, Milton-<br />

Modell, Konflikt, Alignement<br />

Werte, Flexiblität<br />

im geschäftlichen Kontext,<br />

effektivere Meetings,<br />

Einigung im Konfliktfall,<br />

NLP in Therapie, Swish,<br />

Phobie-Technik, Lösung<br />

innerer Konflikte,<br />

Denkstrategien,<br />

Buchstabierstrategie,<br />

Strategie <strong>für</strong> musikalisches<br />

Gedächtnis,<br />

Kreativitätsstrategie<br />

Hannover 8 1962 MAT 0001 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Oehl Wilhelm Der Rechenunterricht in der Hauptschule<br />

Hermann Hannover 5 1974 MAT 0021 IX GHRF<br />

Didaktisch-methodische Überlegungen und Hinweise Schroedel<br />

4367<br />

<strong>für</strong> die tägliche Unterrichtsarbeit<br />

Oelfke Wolfgang Güterverkehr - Spedition - Logistik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 30 1994 <strong>WI</strong>L 4030 VII BS Güterverkehr, Spedition,<br />

Brandenburg Hans<br />

Speditionsbetriebslehre<br />

v.d.H.<br />

Spediteur, Frachtrecht,<br />

Waschkau Siegfried<br />

Speditionsrecht, Güter-<br />

Oelfke<br />

Dorit<br />

versand mit LKW, Güterversand<br />

mit Bahn, Güterversand<br />

mit Binnenschiff,<br />

Güterversand mit Seeschiff,<br />

Güterversand mit Flugzeug,<br />

Lagerhaltung, Zollwesen,<br />

Transportversicherung,<br />

4368<br />

Möbelspedition<br />

Oelkers Jürgen Erziehung als Paradoxie der Moderne<br />

Deutscher Weinheim 1991 PÄD 0641 IV A GHRF<br />

4369<br />

Aufsätze zur Kulturpädagogik<br />

Studien Verlag<br />

Oelkers Jürgen Hg. Die Neue Erziehung<br />

Peter Lang Bern / Berlin/ 1999 PÄD 0868 IV A GHRF<br />

4370 Osterwalder Fritz<br />

Beiträge zur Internationalität der Reformpädagogik<br />

Bruxelles u.a.<br />

Oelkers Jürgen Hg. Pestalozzi-<br />

Beltz Weinheim / 1995 PÄD 0760 IV A GHRF<br />

Osterwalder Fritz<br />

Umfeld und Rezeption<br />

Basel<br />

4371<br />

Studien zur Historisierung einer Legende<br />

Oelkers Jürgen<br />

Qualität entwickeln-<br />

Bundesminister. Bonn / Berlin 2008 PÄD 1195 IV A GHRF<br />

Reusser Kurt<br />

Standards sichern-<br />

Für Bildung und<br />

mit Differenz umgehen<br />

Forschung BMBF<br />

Unter Mitarbeit von Esther Berner, Ueli Halbheer Referat<br />

und Stefanie Stolz<br />

In: Bildunggsforschung Band 27<br />

hg. vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

Bildungsforsch.<br />

4372<br />

(BMBF), Referat Bildungsforschung<br />

4373 Oerter Rolf Moderne Entwicklungspsychologie Ludwig Auer Donauwörth 11 1972 PSY 0068 IV A GHRF<br />

4374 Oerter Rolf Moderne Entwicklungspsychologie Ludwig Auer Donauwörth 11 1972 PSY 0069 IV A GHRF<br />

4375 Oerter Rolf Moderne Entwicklungspsychologie Ludwig Auer Donauwörth 16 1976 PSY 0147 IV A GHRF<br />

4376 Oerter Rolf Psychologie des Denkens Ludwig Auer Donauwörth 3 1972 PSY 0091 IV A GHRF<br />

Oerter Rolf Struktur und Wandlung von Werthaltungen<br />

Mit 40 Abbildungen und 65 Tabellen<br />

ppf Pädagogisch-psychologische Forschungen<br />

Universität München und PH Augsburg<br />

R. Oldenbourg München 1970 PSY 0044 IV A GHRF<br />

4377<br />

hg. von Hans Schiefele und Rolf Oerter<br />

Oerter 2(2) Rolf<br />

Hg. Entwicklungspsychologie Beltz<br />

Weinheim 5 2002 PSY 0252 IV A GHRF<br />

Montada Leo<br />

Psychologie<br />

Verlags Union<br />

4378<br />

Kösel<br />

Oestreich<br />

4379<br />

Gisela Erziehung zum kritischen Lesen<br />

Kinder- und Jugendliteratur zwischen Leitbild und Klischee<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 DEU 0164 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Ohlemacher Renate<br />

Vorlesebuch Religion<br />

Ernst Kaufmann / Lahr /<br />

2 1983 REL 0073 IV B GHRF<br />

Ruprecht Sabine<br />

Arbeitshinweise - Register<br />

Vandenhoeck & Göttingen /<br />

Kaiser<br />

Heidi<br />

Ruprecht /<br />

Benziger / Zürich / Köln<br />

4380<br />

Theologischer V. Zürich<br />

Ohlhaver Frank Hg. Schulforschung<br />

Leske+Budrich Opladen 1999 PÄD 0867 IV A GHRF<br />

4381 Wernet Andreas<br />

Fallanalyse Lehrerbildung Diskussionen am Fall<br />

Ohlms Margot<br />

Wirtschafts- und Betriebslehre Ernst Klett Stuttgart 1995 <strong>WI</strong>L 4041 VII BS Berufsausbildung,<br />

Overkamp Willi<br />

Arbeitsschutz, Vertragsrecht<br />

Betrieb, Beschaffung,<br />

Lagerhaltung, Leistung,<br />

Kostenrechnung, Kalkulation<br />

Absatz, Marketing,<br />

Personalwesen,<br />

Mitbestimmung,<br />

Tarifautonomie,<br />

Einkommensverteilung,<br />

Vermögensverteilung,<br />

Unternehmens-konzentration<br />

Ökonomie, Ökologie<br />

4382<br />

4383<br />

4384<br />

4385<br />

4386<br />

4387<br />

4388<br />

Ohly Michaela Duden: Lernen lernen<br />

Richtig lernen in der Grundschule<br />

Mit Spaß und Motivation zum Lernerfolg<br />

Mit einem Ratgeber <strong>für</strong> Eltern<br />

Mit Illustrationen von Peter Nieländer<br />

Olson Willard C. Entwicklung und Erziehung<br />

Die körperliche, psychische und soziale Entwicklung<br />

des Kindes in Familie und Schule<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen von<br />

Gerhild Ries und Inge Heuser<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Child Development, Second Edition<br />

D.C. Heath and Company, Boston 1959<br />

Olsson<br />

Piekenbrock<br />

Olsson<br />

Piekenbrock<br />

Michael<br />

Dirk<br />

Michael<br />

Dirk<br />

Kompakt-Lexikon<br />

Umwelt- und Wirtschaftspolitik<br />

Kompakt-Lexikon<br />

Umwelt- und Wirtschaftspolitik<br />

Olweus Dan Gewalt in der Schule<br />

Was Lehrer und Eltern wissen solltenund<br />

tun können<br />

Opfermann Charlotte Die Gespenster wird' ich nicht mehr los<br />

Video<br />

Dudenverlag<br />

Bibliographisch.<br />

Institut<br />

F.A. Brockhaus<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Mannheim 2004 PÄD 1171 IV A GHRF<br />

1972 PSY 0087 IV A GHRF<br />

Bonn 1993 <strong>WI</strong>L 4052 VII BS Umweltpolitik,<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Bonn 1993 <strong>WI</strong>L 4053 VII BS Umweltpolitik,<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Hans Huber Bern 2 1996 PÄD 0797 IV A GHRF<br />

Wiesbadener<br />

Medienzentrum<br />

Wiesbaden 1995 POL 4152 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Opfermann Charlotte Erinnerungen an Wiesbaden Wiesbadener Wiesbaden 1996 POL 4153 VII BS<br />

4389<br />

Medienzentrum<br />

Opitz Peter J. Hg. Weltprobleme Bayerische<br />

Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

München 4 1995 POL 4093 VII BS<br />

4390<br />

Bildung<br />

Opitz Peter J. Hg. Weltprobleme Bayerische<br />

Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

München 4 1995 POL 4094 VII BS<br />

4391<br />

Bildung<br />

Oppel Horst Hg. Das moderne Englische Drama<br />

Erich Schmidt Berlin 1963 ENG 2036 III B GYM Modernes Englisches<br />

Interpretationen<br />

Drama, Interpretationen,<br />

Unter Mitwirkung von Willi Erzgräber, Robert Fricker,<br />

Shaw, Yeats, Wilde, Synge<br />

Rudolf Germer, Rudolf Haas, Hans Itschert,<br />

Galsworthy, Casey, Auden,<br />

Johannes Kleinstück, Kurt Otten, Helmut Papajewski,<br />

Isherwood, Eliot, Fry,<br />

4392<br />

Rudolf Stamm, Gerhard Stebner, Franz Zaic<br />

Thomas, Osborne, Wesker<br />

4393 Oppermann Hans Technisches Werken mit Metall Otto Maier Ravensburg 1972 AL 0167 IV B GHRF<br />

Ording Johannes Fachzeichnen <strong>für</strong> Klempner, Installateure<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 MET 4080 VII BS<br />

Weber Horst<br />

und verwandte Berufe<br />

Teil 4: Zentralheizungs- und Lüftungsbauer<br />

4394<br />

Ein Lehr- und Aufgabenbuch<br />

Orlick Terry Neue kooperative Spiele<br />

Beltz Weinheim / 1985 PÄD 0484 IV A GHRF<br />

Mehr als 200 konkurrenzfreie Spiele<br />

<strong>für</strong> Kinder und Erwachsene<br />

Basel<br />

4395<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Michael A. Stein<br />

Orme Helen Französisch kommunikativ:<br />

Verlag an der Mülheim 1999 FRA 0003 IX GHRF<br />

Alltags<br />

Situationen<br />

Übersetzung aus dem Englischen: Angelika Trost<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

SPECIALS! French: The World Around Us<br />

Ruhr<br />

4396<br />

Folens Ltd., Dunstable and Dublin 1995<br />

Ort Michael Sprachverhalten und Schulerfolg<br />

Beltz Weinheim / 1976 DEU 0165 IV B GHRF<br />

Über die Unergiebigkeit der Code-Theorie von Bernstein<br />

zur Erklärung schulischer Benachteiligung<br />

Basel<br />

4397<br />

von Unterschichtskindern<br />

Ortland Barbara Hg. Die eigene Behinderung im Fokus<br />

Theoretische Fundierungen und Wege<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2006 FÖR 0145 IX GHRF<br />

4398<br />

der inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

Ortmann Hedwig Arbeiterfamilie und sozialer Aufstieg<br />

Juventa München 1971 SOZ 0010 IV B GHRF<br />

4399<br />

Kritik einer bildungspolitischen Leitvorstellung<br />

Ortner Alexandra Verhaltens- und Lernschwierigkeiten<br />

Beltz Weinheim / 2 1993 PSY 0233 E1 GHRF<br />

4400 Ortner<br />

Reinhold<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> die Grundschulpraxis<br />

Basel<br />

Ortner Alexandra Verhaltens- und Lernschwierigkeiten<br />

Beltz Weinheim / 5 2000 PSY 0245 IV A GHRF<br />

4401 Ortner<br />

Reinhold<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> die Grundschulpraxis<br />

Basel<br />

Ortner Alexandra Verhaltens- und Lernschwierigkeiten<br />

Beltz Weinheim / 3 1995 PÄD 0759 IV A GHRF<br />

4402 Ortner<br />

Reinhold<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Grundschulpraxis<br />

Basel


A B C D E F G H I J K L<br />

Osburg Claudia Gesprochene und geschriebene Sprache<br />

Schneider Hohengehren 1997 DEU 0166 IV B GHRF<br />

4403<br />

Aussprachestörungen und Schriftspracherwerb<br />

Oser<br />

Fritz<br />

Moralische Selbstbestimmung<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1992 PÄD 0679 IV A GHRF<br />

Althof<br />

Wolfgang Modelle der Entwicklung und Erziehung<br />

im Wertebereich<br />

mit einem Beitrag von Detlef Garz<br />

4404<br />

Ein Lehrbuch<br />

Ostermann Friedrich Kreative Prozesse im "Aufsatzunterricht"<br />

Ferdinand Paderborn 1973 DEU 0266 IV B GHRF<br />

Zur sprachlichen Gestaltungspotenz von Kindern Schöningh<br />

4405<br />

und Jugendlichen<br />

Ostermann Aenne<br />

Vorurteile und Feindbilder Urban & München / 1982 PÄD 1082 IV A GHRF<br />

Nicklas Hans<br />

Schwarzenberg Wien /<br />

4406<br />

Baltimore<br />

Ostermann Änne<br />

Vorurteile und Feindbilder Urban & München / 1976 PSY 0140 IV A GHRF<br />

4407 Nicklas Hans<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Ostermann Änne<br />

Vorurteile und Feindbilder Urban & München / 1976 PSY 0146 IV A GHRF<br />

4408 Nicklas Hans<br />

Schwarzenberg Berlin / Wien<br />

Ostermann Änne<br />

Vorurteile und Feindbilder Urban & München / 1976 POL 4135 VII BS<br />

4409 Nicklas Hans<br />

Schwarzernberg Berlin / Wien<br />

Ostner Ilona Sonderforschungsbereich 101 der Universität München<br />

Beruf und Hausarbeit<br />

Campus Ffm / New York 3 1982 AL 0023 IV B GHRF<br />

4410<br />

Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft<br />

Oswald Wolf D. Grundkurs Soziogramm<br />

Schöningh Paderborn 1977 PÄD 0262 IV A GHRF Soziometrieforschung,<br />

Eine programmierte Einführung in Technik und Auswertung<br />

Lernziele, Gütekriterien,<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Praxis des Soziogramms,<br />

Tests, Lösungen,<br />

4411<br />

Literaturempfehlungen<br />

Oswald Wolf D. Grundkurs Soziogramm<br />

Schöningh Paderborn 1977 PÄD 0263 IV A GHRF Soziometrieforschung,<br />

Eine programmierte Einführung in Technik und Auswertung<br />

Lernziele, Gütekriterien,<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Praxis des Soziogramms,<br />

Tests, Lösungen,<br />

4412<br />

Literaturempfehlungen<br />

Oswald Wolf D. Grundkurs Soziogramm<br />

Schöningh Paderborn 1977 PÄD 0264 IV A GHRF Soziometrieforschung,<br />

Eine programmierte Einführung in Technik und Auswertung<br />

Lernziele, Gütekriterien,<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Praxis des Soziogramms,<br />

Tests, Lösungen,<br />

4413<br />

Literaturempfehlungen<br />

Oswald Wolf D. Grundkurs Soziogramm<br />

Schöningh Paderborn 1977 SOZ 2015 III B GYM Soziometrieforschung,<br />

Eine programmierte Einführung in Technik und Auswertung<br />

Lernziele, Gütekriterien,<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Praxis des Soziogramms,<br />

Tests, Lösungen,<br />

4414<br />

Literaturempfehlungen<br />

Oswald Wolf D. Grundkurs Soziogramm<br />

Ferdinand Paderborn 1977 SOZ 0067 IV B GHRF Soziometrieforschung,<br />

Eine programmierte Einführung<br />

Schöningh<br />

Lernziele, Gütekriterien,<br />

in Technik und Auswertung <strong>für</strong> Pädagogen<br />

Praxis des Soziogramms,<br />

und Psychologen<br />

Tests, Lösungen,<br />

4415<br />

Literaturempfehlungen


4416<br />

4417<br />

4418<br />

4419<br />

4420<br />

4421<br />

4422<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Oswalt Vadim Multimediale Programme im Geschichtsunterricht<br />

Band 1<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2002 GES 0006 IV B GHRF<br />

Ott Bernd Grundllagen des beruflichen Lernens und Lehrens<br />

Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung<br />

Otter<br />

Ruoss<br />

Schloot<br />

Martin<br />

Hermann<br />

Rolf Peter<br />

Physik<br />

Gross Berhag 11<br />

Unter Mitarbeit von<br />

Konrad Dammeier, Franz Kranzinger, Friedrich Sprandel<br />

und Karl-Heinz Stech<br />

Otto Gert Hg. Sachkunde Religion<br />

Unter Mitarbeit von Hans Joachim Dörger, Andreas<br />

Hauptmann, Jürgen Lott, Gerd Petzke, Hubertus<br />

Halbfas und Franz Josef Schierse<br />

Otto Gunter Didaktik der Ästhetischen Erziehung<br />

Ansätze - Materialien - Verfahren<br />

Mit Beiträgen von Axel Staudte und Günter Wienecke<br />

Otto Gunter Didaktik der Ästhetischen Erziehung<br />

Ansätze - Materialien - Verfahren<br />

Mit Beiträgen von Axel Staudte und Günter Wienecke<br />

Otto Gunter Didaktik der Ästhetischen Erziehung<br />

Ansätze - Materialien - Verfahren<br />

Mit Beiträgen von Axel Staudte und Günter Wienecke<br />

Cornelsen Berlin 1997 PÄD 4147 VI BS Lernstrukturelle Aspekte,<br />

Bildungstheoretische<br />

Aspekte,<br />

Lernpsychologische Aspekte<br />

Gruppendynamische<br />

Aspeke, Motivationale<br />

Aspekte, Allgemeindidaktische<br />

Aspekte,<br />

Technikdidaktische Aspekte,<br />

Methodische Aspekte,<br />

Zielplanerische Aspekte,<br />

Unterrichtsstrukturelle<br />

Aspekte, Ausbildungsstrukturelle<br />

Aspekte,<br />

Prüfungsmethodologische<br />

Aspekte<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 PHY 4020 V BS<br />

Furche /<br />

Patmos<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Hamburg /<br />

Düsseldorf<br />

3 1971 REL 0014 IV B GHRF<br />

Braunschweig 1974 KUN 0088 X GHRF<br />

Braunschweig 1974 KUN 0109 X GHRF<br />

Braunschweig 1974 KUN 0110 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Otto Gunter Kunst und Erziehung im industriellen Zeitalter<br />

Sonderdruck aus:<br />

Erziehungswissenschaftliches Handbuch<br />

hg. von Thomas Ellwein, Hans-Hermann Groothoff,<br />

Rembrandt Berlin 1967 KUN 311 X GHRF<br />

4423<br />

Hans Rauschenberger und Heinrich Roth<br />

Otto Gunter Lernen und Lehren zwischen Didaktik und Ästhetik Kallmeyersche Seelze-Velber 1998 KUN 0255 X GHRF<br />

4424<br />

Band I: Ästhetische Erfahrung<br />

Verlagsbuchh.<br />

Otto Gunter Lernen und Lehren zwischen Didaktik und Ästhetik Kallmeyersche Seelze-Velber 1998 KUN 0256 X GHRF<br />

4425<br />

Band II: Schule und Museum<br />

Verlagsbuchh.<br />

Otto Gunter Lernen und Lehren zwischen Didaktik und Ästhetik Kallmeyersche Seelze-Velber 1998 KUN 0257 X GHRF<br />

4426<br />

Band III: Didaktik und Ästhetik<br />

Verlagsbuchh.<br />

Otto Gunter Hg. Texte zur Ästhetischen Erziehung<br />

Georg<br />

Braunschweig 1975 KUN 0121 X GHRF<br />

Kunst - Didaktik - Medien<br />

Westermann<br />

4427<br />

1969 - 1974<br />

Otto Gunter Hg. Texte zur Ästhetischen Erziehung<br />

Georg<br />

Braunschweig 1975 KUN 0313 X GHRF<br />

Kunst - Didaktik - Medien<br />

Westermann<br />

4428<br />

1969 - 1974<br />

Otto Gunter Hg. Unterrichtsmedien<br />

Friedrich / Seelze 1993 PÄD 2049 III B GYM Lernmittel und Lernorte,<br />

In: Friedrich Jahresheft XI 1993<br />

Klett<br />

Gedruckte Medien,<br />

Audiovisuelle Medien,<br />

Realgegenstände<br />

und Modelle, Elektronische<br />

Medien, Das Evangelisch<br />

4429<br />

Stiftische Gymnasium,<br />

Otto Karl A. Die Arbeitszeit!<br />

Centaurus Pfaffenweiler 1989 POL 2070 III B GYM Geschichte der Arbeitszeit<br />

Von der vorindustriellen Gesellschaft bis zur "Krise<br />

und Arbeitszeitpolitik,<br />

der Arbeitsgesellschaft"<br />

Arbeitszeit im politischen<br />

Unter Mitarbeit von Thomas Gorsboth<br />

Meinungsstreit, Arbeitszeit<br />

in der vorindustriellen<br />

Gesellschaft, Entwicklung<br />

der Arbeitszeit in der<br />

industriell-kapitalistischen<br />

Produktionsweise,<br />

Arbeitszeit im Kaiserreich,<br />

Arbeitszeitpolitik in der<br />

Weimarer Republik,<br />

Arbeitszeit im Faschismus,<br />

Arbeitszeitpolitik zwischen<br />

Wirtschaftswunder und<br />

Krise der Arbeitsgesellschaft<br />

4430<br />

4431<br />

Otto<br />

Otto<br />

Gunter<br />

Maria<br />

Auslegen<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Friedrich Verlag<br />

Velber<br />

Seelze 1987 KUN 0197 X GHRF


4432<br />

Otto<br />

Otto<br />

4433<br />

4434<br />

4435<br />

4436<br />

4437<br />

4438<br />

4439<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Otto<br />

Schulz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gunter<br />

Auslegen<br />

Friedrich Verlag Seelze 1987 KUN 0199 X GHRF<br />

Maria<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Velber<br />

Gunter<br />

Maria<br />

Gunter<br />

Maria<br />

Gunter<br />

Maria<br />

Gunter<br />

Maria<br />

Gunter<br />

Wolfgang<br />

Auslegen<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Auslegen<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Teil 2:<br />

Anmerkungen, Theoriediskussion, Bibliographie<br />

und Register<br />

Auslegen<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Teil 2:<br />

Anmerkungen, Theoriediskussion, Bibliographie<br />

und Register<br />

Auslegen<br />

Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens<br />

in Bildern und des Auslegens von Bildern<br />

Teil 2:<br />

Anmerkungen, Theoriediskussion, Bibliographie<br />

und Register<br />

Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 4<br />

Methoden und Medien der Erziehung<br />

und des Unterrichts<br />

unter Mitarbeit von Agi Schründer-Lenzen<br />

Özkara Sami Zwischen Lernen und Anständigkeit<br />

Erziehungs- und Bildungsvorstellungen<br />

türkischer Eltern<br />

Paap Gerhard Lernhilfen in der Lehrweise des Volleyballspiels<br />

Erfahrungen und Ergebnisse<br />

aus einem Unterrichtsversuch, durchgeführt in einem<br />

Wahlpflichtkurs an einer Volks- und Realschule<br />

Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

Modellbeispiel VIII, Sekundarstufe I<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 118<br />

Friedrich Verlag<br />

Velber<br />

Friedrich Verlag<br />

Velber<br />

Friedrich Verlag<br />

Velber<br />

Friedrich Verlag<br />

Velber<br />

Seelze 1987 KUN 0204 X GHRF<br />

Seelze 1987 KUN 0198 X GHRF<br />

Seelze 1987 KUN 0200 X GHRF<br />

Seelze 1987 KUN 0205 X GHRF<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1985 PÄD 4004 VI BS Methodisch-mediales<br />

Handeln, Dimensionen<br />

methodisch-medialen<br />

Handelns, Methodischmediales<br />

Handeln in den<br />

Lernbereichen<br />

Dagyeli Ffm 1988 PÄD 0578 IV A GHRF<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1978 SPO 0048 VIII GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Paatsch Ulrich KONZEPT<br />

AfeB<br />

Heidelberg 1990 KUN 0233 X GHRF<br />

INSZENIERUNG<br />

Taschenbücher<br />

Inszenierte Ausstellungenein<br />

neuer Zugang <strong>für</strong> Bildung im Museum?<br />

Weiterbildung<br />

4440<br />

Ein Leitfaden<br />

Pabst- Marita Die Sprechwerkstatt<br />

Westermann Braunschweig 2000 DEU 0167 IV B GHRF<br />

4441 Weinschenk<br />

Sprech- und Stimmbildung in der Schule<br />

Padberg Friedhelm Didaktik der Bruchrechnung Herder Freiburg i.Br. 1978 MAT 2058 IV B GYM Größenkonzept, Divisible<br />

Größenbereiche,<br />

Operatorkonzept,<br />

Empirische<br />

4442<br />

Vergleichsuntersuchungen<br />

4443 Padberg Friedhelm Didaktik der Bruchrechnung Herder Freiburg i. Br. 1978 MAT 0031 IX GHRF<br />

Padberg Friedhelm Didaktik der Bruchrechnung<br />

Herder Freiburg i.Br. 1978 MAT 2081 IV B GYM Gemeine Brüche,<br />

Gemeine Brüche - Dezimal<br />

Dezimalbrüche<br />

Größenkonzept,<br />

Äquivalenzklassenkonzept,<br />

Gleichungskonzept,<br />

Operatorkonzept,<br />

Bruchrechnung, Bruchzahlen<br />

Erweitern, Kürzen,<br />

Kleinerrelation, Addition,<br />

Subtraktion, Multiplikation,<br />

Division,<br />

Typische Schülerfehler,<br />

Mathematische Fundierung,<br />

4444<br />

Paetzold Heinz Neomarxistische Ästhetik I:<br />

4445<br />

Teil 1: Bloch - Benjamin<br />

Paetzold Heinz Neomarxistische Ästhetik II:<br />

4446<br />

Teil 2: Adorno - Marcuse<br />

Pahl<br />

Jörg-Peter Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik<br />

Ruppel Alfred<br />

Teil 1: Unterrichtsplanung und didaktische Elemente<br />

In: Schriftenreihe "Erziehen - Beruf - Wissenschaft"<br />

hg. von Fritz M. Kath<br />

4447<br />

Band 13<br />

Pallasch Waldemar Lehrerverhalten und Problemlösen<br />

Lern- und Trainingsprogramme zur Schulung<br />

pädagogischer Fertigkeiten und Reflexion<br />

des Selbstkonzepts<br />

Unter Mitarbeit von Heino Reimers und Volker Strehlow<br />

4448<br />

Schwann Düsseldorf 1974 KUN 0334 X GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1974 KUN 0106 X GHRF<br />

Leuchtturm /<br />

LTV Press<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Alsbach 2001 PÄD 4190 VI BS Ansätze der Unterrichtsplanung,<br />

Allgemeine<br />

didaktische Aspekte,<br />

Planungsbezogene<br />

didaktische Komponenten<br />

1987 PSY 4059 VI BS Training<br />

methodisch-didaktischer<br />

Lehrverhaltensweisen,<br />

Microteaching, Training zum<br />

pädagogischen<br />

Selbstkonzept,<br />

Unterrichtspraktisches<br />

Training,<br />

Problemorientiertes Training


A B C D E F G H I J K L<br />

Pallasch Waldemar Pädagogisches Gesprächstraining<br />

Juventa Weinheim / 3 1993 PÄD 0707 IV A GHRF<br />

Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung<br />

therapeutischer Gesprächs- und<br />

München<br />

4449<br />

Beratungskompetenz<br />

Pallasch Waldemar Pädagogisches Gesprächstraining<br />

Juventa Weinheim / 1990 PÄD 0615 IV A GHRF<br />

Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung<br />

therapeutischer Gesprächs- und<br />

Beratungskompetenz<br />

Völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe<br />

Unter Mitarbeit von Gabriele Harmsen,<br />

München<br />

4450<br />

Detlef Kölln und Fred Mente<br />

Pallasch Waldemar Pädagogisches Gesprächstraining<br />

Juventa Weinheim / 5 2002 PSY 4058 VI BS Kontext von Beratung und<br />

Kölln<br />

Detlef<br />

Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung<br />

München<br />

Therapie, Grundlagen<br />

pädagogisch- therapeutischer Gesprächs- und<br />

Pädagogisches Gesprächs-<br />

Beratungskompetenz<br />

training, Traioningsprogramm,<br />

Unter Mitarbeit von Helga Hänsler, Fred Mente,<br />

Bausteine <strong>für</strong> ein Lern- und<br />

Ralf Petersen, Heino Reimers, Cornelia Rottmann,<br />

Trainingsprogramm:<br />

Meike Stannius<br />

Strukturierung, Bearbeitung,<br />

Entspannung,<br />

Lösungsexploration,<br />

Selbstexploration des<br />

Beraters, Arbeits- und<br />

Trainingsbögen<br />

4451


4452<br />

Pallasch<br />

Zopf<br />

4453<br />

4454<br />

4455<br />

Pallasch<br />

Mutzeck<br />

Reimers<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Waldemar<br />

Wolfgang<br />

Heino<br />

Waldemar<br />

Dietmar<br />

Hg. Beratung - Training - Supervision<br />

Eine Bestandsaufnahme über Konzepte zum Erwerb<br />

von Handlungskompetenz in pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern<br />

Methodix<br />

Bausteine <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Palmowski Winfried Der Anstoß des Steines<br />

Systematische Beratungsstrategien<br />

im schulischen Kontext<br />

Ein Einführungs- und Lernbuch<br />

Pancratz Georg Handlungsorientierter Unterricht<br />

an kaufmännischen Schulen<br />

Hintergrund - Konzepte - Beispiele<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

borgmann<br />

publishing<br />

3 2002 PSY 4057 VI BS Moderation schulintern,<br />

Moderation schulextern,<br />

Lehrertraining in der DDR,<br />

Verhaltenstraining Lehrerverhalten,<br />

Lehrtraining zur<br />

Erweiterung und<br />

Differenzierung,<br />

Neurolinguistisches<br />

Programmieren (NLP)<br />

Erwerb personenzentrierter<br />

Kompetenzen,<br />

Problemzentrierte<br />

Gesprächsführung,<br />

Trainings- und<br />

Beratungskonzepte der<br />

Gestaltpädagogik,<br />

Kooperative Beratung,<br />

Systemberatung und<br />

Organisationsentwicklung,<br />

Supervision, Supervision<br />

in kollegialen Gruppen,<br />

Unterrichtliche Supervision,<br />

Themenzentrierte Interaktion<br />

Supervision in einer<br />

Balintgruppe,<br />

Konstruktivistisch orientierte<br />

Supervision, Entspannung,<br />

Metaphern, Imaginationen,<br />

1980 PÄD 4041 VI BS Unterrichtsmethoden,<br />

Leseübungen,<br />

Rechtschreibübungen,<br />

Ausdrucksfähigkeit,<br />

Bestimmungsübungen,<br />

Grammatische Übungen,<br />

Gemischtes, Mathematik<br />

Dortmund 4 2000 PSY 4069 VI BS Entwicklungen, Ist-Situation<br />

Systemisches Denken,<br />

Beratungsgespräche im<br />

Kontext der Schule,<br />

Fragen und Perspektiven<br />

<strong>für</strong> Beratungsgespräche<br />

Merkur Rinteln 2 1996 <strong>WI</strong>L 4045 VII BS Kaufmännische<br />

Berufsbildung,<br />

handlungsorientierter<br />

Unterricht,


A B C D E F G H I J K L<br />

Pandel Hans-Jürgen Quelleninterpretation<br />

Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 3 2006 GES 0012 IV B GHRF<br />

4456<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

Pandel Hans-Jürgen Hg. Handbuch<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 3 2005 GES 0011 IV B GHRF<br />

Schneider Gerhard<br />

Medien im Geschichtsunterricht<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

und Bernd Schönemann<br />

4457<br />

Pankratz Volker<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1976 PHY 0042 E1 / E2 GHRF<br />

Puchtinger Friedrich<br />

Gesichtspunkte der Beobachtung, Beratung,<br />

Diesterweg München<br />

Reuther Hermann<br />

Beurteilung<br />

Schmoranzer Herbert<br />

Soloch Berthold<br />

Struß<br />

Herbert<br />

4458 Tresselt Paul<br />

Pankratz Volker<br />

Naturwissenschaftlicher Unterricht<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1976 PHY 0010 IX GHRF<br />

Puchtinger Friedrich<br />

Gesichtspunkte der Beobachtung, Beratung,<br />

Diesterweg München<br />

Reuther Hermann<br />

Beurteilung<br />

Schmoranzer Herbert<br />

Soloch Berthold<br />

Struß<br />

Herbert<br />

4459 Tresselt Paul<br />

4460 Pape Winfried Musikkonsum und Musikunterricht Schwann Düsseldorf 1974 MUS 0034 IV B GHRF<br />

Papenkort Franz Elektrotechnik Fachzeichnen<br />

Teil 2<br />

Elektrische Steuerungen<br />

Maschinen und Geräte<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1986 ELT 4048 VII BS<br />

4461<br />

Grundschaltungen der Elektronik<br />

Papenkort Franz Elektrotechnik Fachzeichnen<br />

Teil 2<br />

Elektrische Steuerungen<br />

Maschinen und Geräte<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1986 ELT 4049 VII BS<br />

4462<br />

Grundschaltungen der Elektronik<br />

Papenkort Franz Elektrotechnik Fachzeichnen<br />

Teil 2<br />

Elektrische Steuerungen<br />

Maschinen und Geräte<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1986 ELT 4050 VII BS<br />

4463<br />

Grundschaltungen der Elektronik<br />

Paradies Liane<br />

Differenzieren im Unterricht Cornelsen Berlin 2001 PÄD 1186 IVA GHRF<br />

4464 Linser<br />

Hans Jürgen<br />

Scriptor


A B C D E F G H I J K L<br />

Paradies Liane<br />

Diagnostizieren, Fordern und Fördern Cornelsen Berlin 2007 PÄD 0983 DFB GHRF<br />

Linser<br />

Hans Jürgen<br />

Scriptor<br />

4465 Greving Johannes<br />

Parmentier Klaus<br />

Materialien aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung Bundesanstalt Nürnberg 1994 PÄD 4248 VI BS Expertenbefragungen,<br />

Schade Hans-Joachim Nr. 2.1 - 2.12<br />

<strong>für</strong> Arbeit<br />

Wirtschaft und Verwaltung,<br />

Schreyer Franziska Anerkannte Ausbildungsberufe im Urteil der Betriebe<br />

Metalltechnik, Installation<br />

Institut <strong>für</strong> Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der<br />

und Metallbautechnik,<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit<br />

Fahrzeugtechnik,<br />

Elektrotechnik,<br />

Konstruktions-und<br />

Vermessungstechnik,<br />

Holztechnik, Textiltechnik,<br />

Behleidung, Papier, Druck,<br />

Farbtechnik, Gestaltung,<br />

Gesundheit, Körperpflege,<br />

Ernährung, Gastgewerbe,<br />

4466<br />

Hauswirtschaft<br />

Paseka Angelika Gender Mainstreaming und Lehrer/innenbildung<br />

Studienverlag Innsbruck 2008 PÄD 1003 Gender GHRF<br />

4467<br />

Widerspruch, kreative Irritation, Lernchance?<br />

Pauels Wolfgang Kommunikative Fremdsprachendidaktik<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1983 ENG 0037 IX GHRF<br />

4468<br />

Kritik und Perspektiven<br />

Pauli Eugen Lehrbuch der Küche<br />

Schweizer Zürich<br />

9 1980 GAS 4004 V BS<br />

Theorie und Praxis<br />

Wirteverband /<br />

4469<br />

Lehrmittel <strong>für</strong> das Gastgewerbe<br />

Union Helvetia Luzern<br />

Pause Gerhard<br />

Lehrer und soziale Interaktion in der<br />

Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0131 IV A GHRF<br />

Peters<br />

Otto<br />

Unterrichtsforschung<br />

Teilausgabe des Handbuches der Unterrichtsforschung<br />

Basel<br />

4470<br />

hg. von Karlheinz Ingenkamp<br />

Pawlik Johannes Theorie der Farbe<br />

Eine Einführung in begriffliche Gebiete<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 2 1971 KUN 0046 X GHRF<br />

4471<br />

der ästhetischen Farbenlehre<br />

Payrhuber Franz-Josef Hg. Praxis des Aufsatzunterrichts in der Sekundarstufe<br />

Unter Mitarbeit von Horst Ehbauer, Martin Hussong<br />

Herder Freiburg i.Br. 1982 DEU 0169 IV B GHRF<br />

4472<br />

und Wilhelm Steffens<br />

Payrhuber Franz-Josef Schreiben lernen<br />

Texte verfassen in der Grundschule<br />

Unter Mitarbeit von Gabriele Gien und Martina Kreiner<br />

In: Deutschdidaktik aktuell<br />

hg. von Günter Lange, Werner Ziesenis<br />

Schneider Hohengehren 5 2009 DEU 0336 IV B GHRF<br />

4473<br />

Band 3<br />

Payrhuber Franz-Josef Schreiben lernen<br />

Texte verfassen in der Grundschule<br />

Unter Mitarbeit von Gabriele Gien und Martina Kreiner<br />

In: Deutschdidaktik aktuell<br />

hg. von Günter Lange, Werner Ziesenis<br />

Schneider Hohengehren 5 2009 DEU 0341 IV B GHRF<br />

4474<br />

Band 3


A B C D E F G H I J K L<br />

Payrhuber Franz-Josef Wege zur Fabel<br />

Didaktisches Konzept <strong>für</strong> eine variationsreiche<br />

Behandlung<br />

Herder Freiburg i.Br. 1978 DEU 0168 IV B GHRF<br />

4475<br />

Mit Unterrichtsbeispielen <strong>für</strong> das 2. - 10.Schuljahr<br />

Pechmann Alexander von Politische Theorie<br />

Bayerischer München 1989 POL 2047 III B GYM Demokratietheorie-<br />

Quellen- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Sekundarbereich II Schulbuchverlag<br />

Historische Grundlagen,<br />

Politische Theorie und<br />

Menschenbild, Staat als<br />

Instanz <strong>für</strong> Rechtsordnung,<br />

Grundprobleme moderner<br />

4476<br />

demokratischer Systeme<br />

Peez Georg Hg. Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht<br />

Kallmeyer / Klett / Seelze-Velber 2008 KU 242 III B GYM<br />

Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung Erhard Friedrich<br />

4477<br />

und Selbstbewertung<br />

Pekrun Reinhard Hg. Schule und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Ferdinand Enke Stuttgart 1991 PÄD 0640 IV A GHRF<br />

Fend<br />

Helmut<br />

Ein Resümee der Längsschnittforschung<br />

In: Der Mensch als soziales und personales Wesen<br />

hg. Von Klaus A. Schneewind, Laszlo A. Vaskovics<br />

4478<br />

und Gerhard Wurzbacher<br />

Peleteiro Rueda Esther Lehrbuch 1<br />

Espanol Actual<br />

Spanisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Feldhaus Hamburg 2 1992 ESP 4009 V BS<br />

4479<br />

Gestaltung und Illustration: Otto Benz<br />

Peleteiro Rueda Esther Lehrbuch 2<br />

Espanol Actual<br />

Spanisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Feldhaus Hamburg 2 1992 ESP 4011 V BS<br />

4480<br />

Gestaltung und Illustration: Otto Benz<br />

Peleteiro Rueda Esther Übungsbuch 1<br />

Espanol Actual<br />

Spanisch <strong>für</strong> Anfänger<br />

Feldhaus Hamburg 2 1992 ESP 4010 V BS<br />

4481<br />

Gestaltung und Illustration: Otto Benz<br />

Peleteiro Rueda Esther Übungsbuch 2<br />

Espanol Actual<br />

Spanisch <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Feldhaus Hamburg 2 1992 ESP 4012 V BS<br />

4482<br />

Gestaltung und Illustration: Otto Benz<br />

Pelham David DuMont's Bastelbuch der Drachen<br />

Geschichte / Flugtechnik / Konstruktion<br />

95 Modelle zum Nachbauen<br />

DuMont Köln 1977 AL 0061 IV B GHRF<br />

4483<br />

Aus dem Englischen übertragen von Wilhelm Höck<br />

Pelz Manfred Pragmatik und Lernzielbestimmung<br />

im Fremdsprachenunterricht<br />

Mit Texten von: Heidrun Pelz, Albert Raasch,<br />

Hans-Eberhard Piepho, Hans Weber, Francis Debyser,<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1977 ENG 4013 V BS<br />

4484<br />

Brigitte Schlieben-Lange


A B C D E F G H I J K L<br />

Pervin Lawrence A. Persönlichkeitstheorien<br />

Freud, Adler, Jung, Rogers, Kelly, Cattell, Eysenck,<br />

Skinner, Bandura u.a.<br />

Aus dem Amerikanischen von Gabriele Schäfer-Kilius<br />

und Harald Kilius<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Personality: Theory and Research, Fourth Edition,<br />

Wiley & Sons, Inc. New York 1984<br />

Ernst Reinhardt München 2 1987 PSY 0194 IV A GHRF<br />

4485<br />

Peschel Falko Offener Unterricht<br />

Idee, Realität, Perspektive<br />

und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion<br />

Teil I: Fachdidaktische Überlegungen<br />

Schneider Hohengehren 2005 PÄD 1030 IV A GHRF<br />

4486<br />

in: Basiswissen Grundschule Band 9<br />

Peschel Falko Offener Unterricht<br />

Idee, Realität, Perspektive<br />

und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion<br />

Teil II: Fachdidaktische Überlegungen<br />

Schneider Hohengehren 2005 PÄD 0961 IV A GHRF<br />

4487<br />

in: Basiswissen Grundschule Band 10<br />

Pestalozzi Johann<br />

Pestalozzi über seine Anstalt in Stans<br />

Beltz Weinheim / 6 1992 PÄD 0678 IV A GHRF<br />

4488<br />

Heinrich<br />

mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki<br />

Basel<br />

Peter Helge-Ulrike Die Schule als soziale Organisation<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0049 IV B GHRF<br />

4489<br />

Mit einer Einleitung von Wolfgang Klafki<br />

Peter-Koop Andrea Hg. Lernumgebungen-<br />

Mildenberger Offenburg 2009 MAT 0138 IX GHRF Kompetenzentwicklung im<br />

Lilitakis Georg<br />

Ein Weg zum kompetenzorientierten<br />

Bereich "Raum und Form",<br />

Spindeler Brigitte<br />

Mathematikunterricht in der Grundschule<br />

Lernumgebungen zur<br />

Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Wollring<br />

besonderen Förderung<br />

allgemeiner mathematischer<br />

Kompetenzen,<br />

Individualisierung und<br />

Differenzierung als<br />

grundlegende Prinzipien<br />

4490<br />

der Kompetenzentwicklung<br />

4491 Petermann Franz Hg. Pädagogische Supervision Otto Müller Salzburg 1995 PÄD 0758 IV A GHRF<br />

Petermann Franz<br />

Training mit aggressiven Kindern<br />

Psychologie Weinheim 6 1993 PSY 0232 IV A GHRF<br />

Petermann Ulrike<br />

Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung<br />

Mit einem 24seitigen Anhang<br />

Verlags Union<br />

4492<br />

"Vertragen und nicht schlagen"<br />

Petermann Franz<br />

Training mit aggressiven Kindern<br />

Psychologie München / 1988 PSY 0195 IV A GHRF<br />

Petermann Ulrike<br />

Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung<br />

Mit einem 24seitigen Anhang<br />

Verlags Union Weinheim<br />

4493<br />

"Vertragen und nicht schlagen"<br />

Petermann Franz<br />

Training mit Jugendlichen<br />

Psychologie München / 1987 PSY 0196 IV A GHRF<br />

Petermann Ulrike<br />

Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Verlags Union Weinheim<br />

4494<br />

Mit 24 Tabellen und 9 Abbildungen


A B C D E F G H I J K L<br />

Peters Johannes Mitteilen - Mitreden - Mitwirken<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1997 DEU 4099 V BS<br />

Kleine Formenlehre journalistischer Textsorten<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Mit zahlreichen Cliparts, Textbeispielen, Aufgaben,<br />

Gebrüder Grimm<br />

4495<br />

Lösungsvorschlägen und Beilagen<br />

Peters Johannes Mitteilen - Mitreden - Mitwirken<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1997 DEU 4100 V BS<br />

Kleine Formenlehre journalistischer Textsorten<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Mit zahlreichen Cliparts, Textbeispielen, Aufgaben,<br />

Gebrüder Grimm<br />

4496<br />

Lösungsvorschlägen und Beilagen<br />

Petersen Hans-Joachim Neue Berufe<br />

Wörterbuch Elektrotechnik<br />

Westermann Braunschweig 2000 ELT 4026 VII BS<br />

4497<br />

DeutschEnglisch / Englisch-Deutsch<br />

Petersen Peter Der Kleine Jena-Plan Beltz Weinheim / 55 1974 PÄD 2009 III B GYM dient zur Einführung in den<br />

Basel<br />

"Großen Jena-Plan":<br />

Erziehungswissenschaftliche<br />

und pädagogische Grundlagen,<br />

Äußere Ordnung des<br />

Schullebens,<br />

Gemeinschaftsleben der<br />

Gruppe, Der Umkreis<br />

sozialethischer<br />

Gegenstandsbildung,<br />

Planlegung und Probleme<br />

des Unterrichts, Entstehung<br />

des Jena-Planes, Inhaltsübersicht<br />

der Hauptwerke<br />

4498<br />

4499<br />

Petersen Susanne Rituale <strong>für</strong> kooperatives Lernen in der Grundschule<br />

Für jeden Tag und das Schuljahr<br />

Für Anfang und Ende der Grundschulzeit<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2001 PÄD 0912 IV A GHRF<br />

Petersen Jörg<br />

Die Lehrerfrage im Unterricht<br />

Auer Donauwörth 1999 PÄD 1022 IV A GHRF<br />

Sommer Hartmut<br />

Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch<br />

mit Lernsoftware<br />

in: Reihe praxis training<br />

4500<br />

hg. Von Jörg Petersen und Bodo Reinert<br />

Peterßen Wilhelm Grundlagen und Praxis des lernzielorientierten Unterrichts Otto Maier Ravensburg 1974 PÄD 0172 IV A GHRF<br />

4501<br />

Peterßen Wilhelm Handbuch Unterrichtsplanung<br />

Ehrenwirth München 2 1984 PÄD 0462 IV A GHRF<br />

4502<br />

Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen<br />

Peterßen Wilhelm Handbuch Unterrichtsplanung<br />

Ehrenwirth München 4 1991 PÄD 0639 IV A GHRF<br />

4503<br />

Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen


4504<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peterßen Wilhelm Handbuch Unterrichtsplanung<br />

Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen<br />

Ehrenwirth München 1982 PÄD 0403 LBG GHRF Grundfragen der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Modelle der<br />

Unterrichtsplanung:<br />

Didaktische Analyse,<br />

"Berliner Modell",<br />

Lernzielorientierte<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Offene Unterrichtsplanung,<br />

Grundstruktur der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Struktutierungshilfen <strong>für</strong> die<br />

Planungsarbeit,<br />

Bildungspolitische<br />

Programme, Lehrplan,<br />

Jahresplan, Arbeitsplan,<br />

Mittelfristige Unterrichtseinheit,<br />

Unterrichtsentwurf,<br />

Beispiel gestufter<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Lehr- und Lernziele, Lehrund<br />

Lerninhalte, Lehr- und<br />

Lernverfahren, Lehr- und<br />

Lerninteraktionen, Lehrund<br />

Lernmittel,<br />

Voraussetzungen des Lehrens<br />

und Lernens


A B C D E F G H I J K L<br />

Peterßen Wilhelm Handbuch Unterrichtsplanung<br />

Ehrenwirth München 1982 PÄD 4131 VI BS Grundfragen der<br />

Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Modelle der<br />

Unterrichtsplanung:<br />

Didaktische Analyse,<br />

"Berliner Modell",<br />

Lernzielorientierte<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Offene Unterrichtsplanung,<br />

Grundstruktur der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Struktutierungshilfen <strong>für</strong> die<br />

Planungsarbeit,<br />

Bildungspolitische<br />

Programme, Lehrplan,<br />

Jahresplan, Arbeitsplan,<br />

Mittelfristige Unterrichtseinheit,<br />

Unterrichtsentwurf,<br />

Beispiel gestufter<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Lehr- und Lernziele, Lehrund<br />

Lerninhalte, Lehr- und<br />

Lernverfahren, Lehr- und<br />

Lerninteraktionen, Lehrund<br />

Lernmittel,<br />

Voraussetzungen des Lehrens<br />

4505<br />

und Lernens<br />

Peterßen Wilhelm H. Didaktik als Strukturtheorie des Lehrens und Lernens A. Henn Ratingen /<br />

Kastellaunn /<br />

1973 PÄD 0130 IV A GHRF<br />

4506<br />

Düsseldorf<br />

Peterßen Wilhelm H. Fächerverbindender Unterricht<br />

München 2000 PÄD 0893 IV A GHRF<br />

4507<br />

Begriff - Konzept - Planung - Beispiele<br />

4508 Peterßen Wilhelm H. Lehrbuch Allgemeine Didaktik Ehrenwirth München 1983 PÄD 0437 IV A GHRF<br />

Petillon Hanns Soziale Beziehungen in Schulklassen<br />

Beltz Weinheim / 1980 PSY 0164 IV A GHRF<br />

In: Theorie und Praxis der Schulpsychologie<br />

Band XXVI<br />

Basel<br />

4509<br />

hg. von Karlheinz Ingenkamp<br />

Petillon Hanns Soziales Lernen in der Grundschule<br />

Diesterweg Ffm 1993 PÄD 0706 IV A GHRF<br />

4510<br />

Anspruch und Wirklichkeit<br />

Petrat Gerhardt Schulerziehung<br />

Franz Ehrenwirth München 1987 SOZ 2029 III B GYM Schulerziehung als Problem<br />

Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945<br />

und Aufgabe, Gleichheit<br />

der Gesinnung (1800-1885),<br />

Inflation der Erziehungen<br />

(1885-1918), Erziehung in<br />

Republik und Diktatur<br />

4511<br />

(1918-1945)


4512<br />

4513<br />

4514<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Petrat Gerhardt Schulunterricht<br />

Seine Sozialgeschichte in Deutschland<br />

1750 bis 1850<br />

Petrowski A.W. Hg. Allgemeine Psychologie<br />

Übersetzer: Horst Strietzel (Kap.1-5),<br />

Günter Fischer (Kap.6-8), Elske Däbritz (Kap.9-11),<br />

Ruth Kossert (Kap. 12-18)<br />

Register: Horst Kühn<br />

Pfarr<br />

Bertelsmann<br />

Heide M.<br />

Klaus<br />

Gleichbehandlungsgesetz<br />

Zum Verbot der unmittelbaren und der mittelbaren<br />

Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben<br />

Franz Ehrenwirth München 1979 SOZ 2028 III B GYM Vor der Entstehung des<br />

Schulunterrichts- Sozialgeschichtlicher<br />

Rahmen,<br />

Dimensionen des<br />

Herkömmlichen<br />

Öffentlichkeitsbegriffs,<br />

Ausbildung einer politischen<br />

Zentralgewalt,<br />

Vom Schulehalten zum<br />

Unterricht: qualitativer<br />

Umbruch, Die Varianz der<br />

Momente des Umbruchs,<br />

Ausgestaltung,<br />

Differenzierung und<br />

Aufhebung des Unterrichts,<br />

Unterricht versus äußere<br />

und innere schulische<br />

Differenzierung,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Volk und Wissen Berlin 1975 PSY 0134 IV A GHRF<br />

Hessendienst<br />

der Staatskanzlei<br />

Wiesbaden 1985 SOZ 0114 IV B GHRF


4515<br />

4516<br />

4517<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Pfeifer Volker Didaktik des Ethikunterrichts<br />

Bausteine einer integrativen Wertevermittlung<br />

Pfeifer Volker Ethisch argumentieren<br />

Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

W. Kohlhammer Stuttgart 2 2009 ETH 0002 IV B GHRF Individualisierungskonzept,<br />

Wertewandel,<br />

Wertelandschaft Jugendlicher,<br />

Wertevermittlung<br />

im Ethikunterricht,<br />

Didaktische Grundmodelle,<br />

Aufbauprinzipien einer<br />

Unterrichtseinheit,<br />

Das Gespräch<br />

als Leitmedium<br />

des Ethikunterrichts,<br />

Arbeit am Logos:<br />

Textrezeption und<br />

Textproduktion, Ethisches<br />

Argumentieren,<br />

Affektive Dimension<br />

des Ethikunterrichts, Bilder<br />

im Ethikunterricht, Lehr- und<br />

Lernprozesse<br />

im Ethikunterricht, Praktische<br />

Ethik und gekonnte<br />

Lebensgestaltung,<br />

Bildungsstandards im<br />

Philosophie- und<br />

Ethikunterricht, Literatur<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

2009 ETH 0023 IV B GHRF Begriffliche Klärungen,<br />

Analytisches Sezierbesteck,<br />

Argumentationsmodelle,<br />

Fallanalysen: Methodische<br />

Zugänge, Recht und<br />

Gerechtigkeit, Medizinethik,<br />

Technikethik, Tierethik,<br />

Umweltethik, Literatur<br />

2007 ETH 0013 IVB GHRF Was ist Ethik? Ich und die<br />

Anderen, Konflikte, Alle<br />

gerecht behandeln, Werte<br />

und Normen, Freiheit und<br />

Verantwortung, Glück und<br />

Sinn, Konsum, Medien,<br />

Natur, Glauben, hoffen und<br />

wissen, Judentum- Glaube<br />

und religiöses Leben


4518<br />

4519<br />

4520<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8<br />

Lehrerband<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

2007 ETH 0021 IV B GHRF Was ist Ethik? Ich und die<br />

Anderen, Konflikte, Alle<br />

gerecht behandeln, Werte<br />

und Normen, Freiheit und<br />

Verantwortung, Glück und<br />

Sinn, Konsum, Medien,<br />

Natur, Glauben, hoffen und<br />

wissen, Judentum- Glaube<br />

und religiöses Leben<br />

2009 ETH 0014 IVB GHRF Was ist Ethik? Ich und die<br />

Anderen, Konflikte, Alle<br />

gerecht behandeln, Werte<br />

und Normen, Freiheit und<br />

Verantwortung, Glück und<br />

Sinn, Konsum, Medien,<br />

Natur, Glauben, hoffen und<br />

wissen, Judentum- Glaube<br />

und religiöses Leben<br />

2008 ETH 0015 IVB GHRF Menschen in der Höhleein<br />

philosophisches Gleichnis<br />

Allein, zu zweit, zu mehreren,<br />

Gewalt, Gewaltfreiheit,<br />

Recht und Gerechtigkeit<br />

Sokrates: Fragen-Reflektieren<br />

-Philosophieren<br />

Thomas Hobbes: Staat und<br />

Moral per Vertrag,<br />

David Hume: Gefühle als<br />

Fundament der Moral?<br />

Freiheit in Verantwortung,<br />

Natur - Mensch - Leben,<br />

Altern, Sterben, Tod,<br />

Religionen: Christentum und<br />

Islam


4521<br />

4522<br />

Pfeifer<br />

Häusler<br />

4523 Lutz<br />

Pfeifer<br />

Lutz<br />

4524 Bader<br />

Pfeifer<br />

Lutz<br />

4525 Bader<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

Pfeifer Volker Hg. Fair Play<br />

<strong>für</strong> den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10<br />

Lehrerband<br />

Erarbeitet von Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer,<br />

Helmut Wamsler und Andrea Welz<br />

Peter<br />

Karl<br />

Bernd<br />

Peter<br />

Bernd<br />

Hans Joachim<br />

Peter<br />

Bernd<br />

Hans Joachim<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

Braunschweig /<br />

Paderborn /<br />

Darmstadt<br />

2008 ETH 0022 IV B GHRF Menschen in der Höhleein<br />

philosophisches Gleichnis<br />

Allein, zu zweit, zu mehreren,<br />

Gewalt, Gewaltfreiheit,<br />

Recht und Gerechtigkeit<br />

Sokrates: Fragen-Reflektieren<br />

-Philosophieren<br />

Thomas Hobbes: Staat und<br />

Moral per Vertrag,<br />

David Hume: Gefühle als<br />

Fundament der Moral?<br />

Freiheit in Verantwortung,<br />

Natur - Mensch - Leben,<br />

Altern, Sterben, Tod,<br />

Religionen: Christentum und<br />

Islam<br />

2010 ETH 0016 IVB GHRF Menschen in der Höhleein<br />

philosophisches Gleichnis<br />

Allein, zu zweit, zu mehreren,<br />

Gewalt, Gewaltfreiheit<br />

Recht und Gerechtigkeit<br />

Sokrates: Fragen-Reflektieren<br />

-Philosophieren<br />

Thomas Hobbes: Staat und<br />

Moral per Vertrag,<br />

David Hume: Gefühle als<br />

Fundament der Moral?<br />

Freiheit in Verantwortung,<br />

Natur - Mensch - Leben,<br />

Altern, Sterben, Tod,<br />

Religionen: Christentum und<br />

Islam<br />

Konkrete Fachdidaktik Chemie Oldenbourg München 2 1996 CEM 0034 IX GHRF<br />

Konkrete Fachdidaktik Chemie<br />

Neubearbeitung<br />

Konkrete Fachdidaktik Chemie<br />

Neubearbeitung<br />

Oldenbourg München 3 2002 CEM 0040 IX GHRF<br />

Oldenbourg München 3 2002 CEM 0041 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Pfeifer Peter<br />

Unterricht Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1992 CEM 0019 IX GHRF<br />

Pfeifer<br />

Gustav<br />

Stundenbilder - Experimente - Medien<br />

Deubner &<br />

hg. von Heinz Schmidkunz und Karl Häusler<br />

Wissenschaftlicher Redakteur: Raimund Leibold<br />

Band 2:<br />

Wasser<br />

COKG<br />

4526<br />

Unter Mitarbeit von Renate Albrecht<br />

Pfeiferling Maximilian 3mal Kindertheater Heinrich München / Ffm 1969 DEU 0318 IV B GHRF<br />

Hachfeld Rainer<br />

Ellermann /<br />

1970<br />

Dorsten Dagmar u.a.<br />

Verlag der<br />

Autoren<br />

1971<br />

4527<br />

Pfennig Reinhard Gegenwart der Bildenden Kunst<br />

4528<br />

Erziehung zum bildnerischen Denken<br />

Pfennig Reinhard Gegenwart der Bildenden Kunst<br />

4529<br />

Erziehung zum bildnerischen Denken<br />

Pfennig Reinhard Gegenwart der Bildenden Kunst<br />

4530<br />

Erziehung zum bildnerischen Denken<br />

Pfistner Hans-Jürgen Das Heidelberger Unterrichtsmodell<br />

Reihe Innovation und Konzeption<br />

4531<br />

hg. Von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert<br />

Pfitzner Michael Kevin tötet mir den letzten Nerv<br />

Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

4532<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 35<br />

Pflüger Peter Michael Hg. Gewalt - warum?<br />

Der Mensch: Zerstörer und Gestalter<br />

Mit Beiträgen von Brigitte Dorst, Hinderk M. Emrich,<br />

Abdoljavad Falaturi, Wofgang Giegerich,<br />

Adolf Guggenbühl-Craig, Peter Hultberg,<br />

Gunther Kosinski, Elisabeth Wellendorf und<br />

4533<br />

Hildegunde Wöller<br />

Pförringer W.<br />

Sport<br />

Rosemeyer B.<br />

Trauma und Belastung<br />

4534 Bär<br />

H.-W.<br />

In: Beiträge zur Sportmedizin, Band 24<br />

Pfundt Konrad<br />

Sicherheit durch Sport<br />

Kosel<br />

Andreas<br />

Video (VHS) 19 Min.<br />

zu dem Buch "Schulung der Bewegungskoordination"<br />

Ein Film der Beratungsstelle <strong>für</strong> Schadenverhütung<br />

4535<br />

des HUK-Verbandes<br />

Verlag Isensee Oldenburg 1964 KUN 0011 X GHRF<br />

Verlag Isensee Oldenburg 4 1970 KUN 0037 X GHRF<br />

Verlag Isensee Oldenburg 5 1974 KUN 0087 X GHRF<br />

Auer Donauwörth 1993 PÄD 1048 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2000 PÄD 0892 DFB GHRF<br />

Walter Olten 1992 PSY 0267 IV A GHRF<br />

perimed<br />

Fachbuch<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Erlangen 1985 SPO 2026 III B GYM spezielle Sportdisziplinen,<br />

Diagnostik und Therapie<br />

von Sportverletzungen<br />

1992 SPO 0176 VIII GHRF


4536<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Philipp Elmar Gute Schule verwirklichen<br />

Ein Arbeitsbuch mit Methoden, Übungen<br />

und Beispielen der Organisationsentwicklung<br />

Philipp Elmar Teamentwicklung in der Schule<br />

Konzepte und Methoden<br />

Beltz Weinheim / Basel 3 1995 PÄD 4105 VI BS Schulen verändern sich,<br />

Grundschulrichtlinien NRW,<br />

Veränderungen der<br />

Grundschule,<br />

Organisationsentwicklung:<br />

Methoden und Instrumente,<br />

Eigentätigkeit,<br />

Medienpädagogik,<br />

Öffnung der Schule<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1998 PÄD 4302 VI<br />

PBU<br />

LPG<br />

BS Erstarrte Schulen,<br />

Dynamische Schulen,<br />

Grundelemente der<br />

Teamentwicklung,<br />

"Total Quality Management"<br />

TQM in Schulen,<br />

Förderndes und hinderndes<br />

Kommunikationsklima,<br />

Beraterunterstützung bei<br />

der Teamentwicklung,<br />

Wan ist Teamentwicklung<br />

der falsche Ansatz?<br />

Methoden der<br />

Teamentwicklung:<br />

Einstieg, Diagnose,<br />

Prozessauswertung,<br />

Was ist ein gutes Team?<br />

4537<br />

Philipp Elmar<br />

Schulprogramme und Leitbilder entwickeln<br />

Beltz Weinheim / 4 2004 PÄD 1193 IV A GHRF<br />

4538 Rolff<br />

Hans-Günter Ein Arbeitsbuch<br />

Basel<br />

Philipp Elmar<br />

Schulprogramme und Leitbilder entwickeln<br />

Beltz Weinheim / 1998 PÄD 4154 VI BS Leitbilder, Schulprogramme,<br />

Rolff<br />

Hans-Günter Ein Arbeitsbuch<br />

Basel<br />

Schulprofile, Steuergruppen,<br />

Pädagogische Konferenz,<br />

Verabschiedung und<br />

Umsetzung, Widerstand<br />

und Konflikte,<br />

Projektmanagement,<br />

Rollen, Beratung und<br />

Fortbildung, Evaluation,<br />

4539<br />

Fortschreibung<br />

Philipp Bertram<br />

Grundzüge der Industriellen Chemie<br />

Verlag Chemie Weinheim / 1987 CEM 4071 V BS<br />

4540 Stevens Peter<br />

Ein einführendes Lehr- und Lernbuch<br />

New York<br />

Phillips Sarah Young Learners Oxford<br />

Oxford 4 1996 ENG 0082 IX GHRF<br />

4541<br />

University Press


A B C D E F G H I J K L<br />

Piaget Jean Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde<br />

Autorisierte Übersetzung nach der dritten Auflage<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

La naissance de l'intelligence chez l'enfant,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 PSY 0027 IV A GHRF<br />

4542<br />

Delachaux et Niestlé S.A. Neuchatel (Schweiz) 1959<br />

Piaget Jean Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde<br />

Autorisierte Übersetzung nach der dritten Auflage<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

La naissance de l'intelligence chez l'enfant,<br />

Ernst Klett Stuttgart 1969 PSY 0028 IV A GHRF<br />

4543<br />

Delachaux et Niestlé S.A. Neuchatel (Schweiz) 1959<br />

Piaget Jean Das Weltbild des Kindes<br />

Ullstein Ffm / Berlin / 1980 PSY 2007 III B GYM Der kindliche Realismus,<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Wien<br />

Der kindliche Animismus,<br />

Aus dem Französischen übersetzt von Luc Bernard<br />

Der kindliche Artifizialismus<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

und die späteren Stadien<br />

La représentation du monde chez l'enfant<br />

der Kausalität<br />

4544<br />

Presses Universitaires de France, 1926<br />

Piaget Jean Das Weltbild des Kindes<br />

Ullstein Ffm / Berlin / 1978 PSY 2022 III B GYM Der kindliche Realismus,<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Wien<br />

Der kindliche Animismus,<br />

Aus dem Französischen übersetzt von Luc Bernard<br />

Der kindliche Artifizialismus<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

und die späteren Stadien<br />

La représentation du monde chez l'enfant<br />

der Kausalität<br />

4545<br />

Presses Universitaires de France, 1926<br />

Piaget Jean Die Entwicklung des Erkennens I<br />

Das mathematische Denken<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Übersetzung: Fritz Kubli, Zürich<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Introduction à l'Epistémologie Génétique<br />

Tome I: La Pensée Mathématique<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 PSY 0078 IV A GHRF<br />

4546<br />

Presses Universitaires de France 1950<br />

Piaget Jean Die Entwicklung des Erkennens II<br />

Das physikalische Denken<br />

Übersetzung: Fritz Kubli, Zürich<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Introduction à l'Epistémologie Génétique<br />

Tome II: La Pensée Pysique<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 PSY 0079 IV A GHRF<br />

4547<br />

Presses Universitaires de France 1950


A B C D E F G H I J K L<br />

Piaget Jean Die Entwicklung des Erkennens III<br />

Das biologischje Denken<br />

Das psychologische Denken<br />

Das soziologische Denken<br />

Mit einem Vorwort von Fritz Kubli<br />

Übersetzung: Fritz Kubli, Zürich<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Introduction à l'Epistémologie Génétique<br />

Tome III: La Pensée Biologique<br />

la Pensée Psychologique<br />

et la Pensée Soziologique<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 PSY 0080 IV A GHRF<br />

4548<br />

Presses Universitaires de France, Paris 1950<br />

Piaget Jean Urteil und Denkprozess des Kindes<br />

Unter Mitarbeit von E. Cartalis, S. Escher, U. Hanhart,<br />

L. Hahnloser, O. Matthes, S. Perret und M. Roud<br />

Die deutsche Übersetzung besorgte Herbert Christ<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Le jugement le raisonnement chez l'enfant<br />

Schwann Düsseldorf 1972 PSY 0093 IV A GHRF<br />

4549<br />

Delachaux et Niestlé, Neutachel 6/1967<br />

Piaget Jean Theorien und Methoden der modernen Erziehung Fritz Molden Wien / München / 1972 PSY 0081 IV A GHRF<br />

Aus dem Französischen übertragen<br />

von Wolfgang Teuschl<br />

Titel der französischen Originalausgaben:<br />

Psychologie Et Pédagogie<br />

Six Etudes De Psychologie<br />

Société Nouvelle des Éditions Gouthier, Paris 1969<br />

Zürich<br />

4550<br />

Société Nouvelle des Éditions Gouthier, Paris 1964<br />

Piaget Jean<br />

Die Entwicklung der elementaren logischen Strukturen Schwann Düsseldorf 1973 PSY 2035 III B GYM Die figuralen Kollektionen,<br />

Inhelder Bärbel<br />

Teil 1<br />

Die nicht-figuralen<br />

Unter Mitarbeit von: Ving-Bang, A. Etienne, Y. Feller,<br />

Kollektionen, Das "alle" und<br />

H. Fischer, F. Frank, J. Maroun, B. Matalon,<br />

das "einige" und die<br />

F. Mattieu, E. McNear, A. Marf, H. Niedorf, G. Noelting,<br />

Bedingungen der Inklusion,<br />

B. Reymond-Rivier, M.-C. Reymond, W. Sears, E. Siotis,<br />

Die Inklusion der Klassen<br />

S.Taponier, M. Zanetta<br />

und die hierarchischen<br />

In: Sprache und Lernen<br />

Klassifikationen,<br />

Internationale Studien zur pädagogischen Anthropologie<br />

hg. von Prof. Dr. Werner Loch, Prof. Dr. Harm Paschen,<br />

Prof. Dr. Gerhard Priesemann<br />

Band 32<br />

Aus dem Französischen übersetzt:<br />

Dr. Ursula Rohr-Dietschi<br />

unter Mitarbeit von Henri schneider<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

La genèse des structures logiques élémentaires.<br />

Classifications et sériations<br />

Die Komplementaritäten<br />

4551<br />

Delachaux et Niestlé, Neuchatel, 2 / 1967


Piaget<br />

Inhelder<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jean<br />

Bärbel<br />

Die Entwicklung der elementaren logischen Strukturen<br />

Teil 2<br />

Unter Mitarbeit von: Ving-Bang, A. Etienne, Y. Feller,<br />

H. Fischer, F. Frank, J. Maroun, B. Matalon,<br />

F. Mattieu, E. McNear, A. Marf, H. Niedorf, G. Noelting,<br />

B. Reymond-Rivier, M.-C. Reymond, W. Sears, E. Siotis,<br />

S.Taponier, M. Zanetta<br />

In: Sprache und Lernen<br />

Internationale Studien zur pädagogischen Anthropologie<br />

hg. von Prof. Dr. Werner Loch, Prof. Dr. Harm Paschen,<br />

Prof. Dr. Gerhard Priesemann<br />

Band 33<br />

Aus dem Französischen übersetzt:<br />

Dr. Ursula Rohr-Dietschi<br />

unter Mitarbeit von Henri schneider<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

La genèse des structures logiques élémentaires.<br />

Classifications et sériations<br />

Delachaux et Niestlé, Neuchatel, 2 / 1967<br />

Die natürliche Geometrie des Kindes<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Schwann Düsseldorf 1973 PSY 2036 III B GYM Die multiplikativen<br />

Klassifikationen (Matrizen),<br />

Die Faktoren der retroaktiven<br />

und antizipatorischen<br />

Flexibilität bei der<br />

Konstruktion von additiven<br />

und multiplikativen<br />

Klassifizierungen,<br />

Die Klassifikation von taktilkinästhetisch<br />

wahrgenommenen Objekten,<br />

Die Etappen der visuellen<br />

und taktilen Seriation und<br />

ihrer Antizipation,<br />

Die Multiplikation der<br />

asymmetrischen transitiven<br />

Beziehungen<br />

4552<br />

Piaget Jean<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 MAT 0023 IX GHRF<br />

Inhelder Bärbel<br />

4553 Szeminska Alina<br />

Piaget Jean<br />

Die Entwicklung des kindlichen Zahlbegriffes<br />

Georg<br />

Braunschweig 4 1970 MAT 0006 IX GHRF<br />

Resag<br />

Kurt<br />

und ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Rechenunterricht<br />

Westermann<br />

Fricke<br />

Arnold<br />

Bericht und Diskussion<br />

4554 Hiele<br />

P.M. van<br />

Mit einer Einführung von Karl Odenbach<br />

Piaget Jean<br />

Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1972 MAT 0015 IX GHRF<br />

4555 Szeminska Alina<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Piaget Jean<br />

Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1972 MAT 0016 IX GHRF<br />

4556 Szeminska Alina<br />

Mit einer Einführung von Hans Aebli<br />

Picht Georg Die deutsche Bildungskatastrophe<br />

Walter Olten und<br />

1964 PÄD 2004 III B GYM Dokumentation der politischen<br />

Analyse und Dokumentation<br />

Freiburg i. Br.<br />

Diskussion über<br />

das Bildungswesen,<br />

Provozierende Analyse,<br />

Weitreichende<br />

gesellschaftliche<br />

Konsequenzen, Einsatz<br />

unzulänglicher Mittel,<br />

4557<br />

Schulpolitik ist Sozialpolitik<br />

Pick Bernhard Biologiedidaktik zwischen Fachwissenschaft<br />

Aulis Verlag Köln 1981 BIO 0047 IX GHRF<br />

und allgemeiner Didaktik<br />

Grenzfragen der Biologie als Gegenstand<br />

Deubner<br />

4558<br />

fachdidaktischer Überlegungen<br />

Pielorz Anja Werte und Wege der Erlebnispädagogik<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1991 PÄD 0638 IV A GHRF<br />

4559<br />

Schule Schloss Salem<br />

Kriftel / Berlin<br />

4560 Pielow Winfried Dichtung und Didaktik F. Kamp Bochum 3 o.J. DEU 0170 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Piepho Hans-Eberhard Die ersten Wochen Englischunterricht<br />

Hermann Hannover / 3 1971 ENG 0003 IX GHRF<br />

In: Moderner Englischunterricht<br />

Schroedel / Dortmund<br />

4561<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Praxis 1<br />

Lambert Lensing<br />

Piepho Hans-Eberhard Einführung in die Didaktik des Englischen Quelle & Heidelberg 1976 ENG 0013 IX GHRF<br />

4562<br />

Meyer<br />

Piepho Hans-Eberhard Englischunterricht in Stundenskizzen Quelle & Meyer Heidelberg 1979 ENG 2030 III B GYM Unterrichtsplanung,<br />

didaktische Analyse,<br />

Übungsphasen,<br />

didaktisches Konzept,<br />

Reflexion, Stundenskizzen,<br />

4563<br />

Literaturempfehlungen<br />

Piepho Hans-Eberhard Kommunikative Didaktik des Englischunterrichts<br />

Sekundarstufe I<br />

Theoretische Begründung und Wege zur praktischen<br />

Einlösung eines fachdidaktischen Konzepts<br />

Frankonius Limburg 1979 ENG 4016 V BS<br />

4564<br />

Piepho Hans-Eberhard Kommunikative Didaktik des Englischunterrichts Frankonius Limburg 1979 ENG 2060 III B GYM Kommunikationsbegriff,<br />

SekundarstufeI<br />

Lernen, Behalten,<br />

Theoretische Begründung und Wege zur praktischen<br />

Motivation, Attitüden,<br />

Einlösung eines fachdidaktischen Konzepts<br />

Sprache,<br />

Sprachwissenschaft,<br />

Wissenstheorie,<br />

Unterrichtsvorbereitung,<br />

Wissenschaftstheorie,<br />

4565<br />

Fachdidaktik<br />

Piepho Hans-Eberhard Kommunikative Didaktik des Englischunterrichts<br />

Theoretische Begründung und Wege zur praktischen<br />

Limburg 1979 ENG 0017 IX GHRF<br />

4566<br />

Einlösung eines fachdidaktischen Konzepts<br />

Piepho Hans-Eberhard Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes<br />

Frankonius Dornburg-<br />

1974 ENG 2019 III B GYM Kommunikative Kompetenz<br />

Lernziel im Englischunterricht<br />

Frickhofen<br />

Kommunikativer<br />

Englischunterricht<br />

4567<br />

Piepho Hans-Eberhard Moderne Unterrichtsgestaltung<br />

Frankonius Dornburg-<br />

1973 ENG 0009 IX GHRF<br />

Stundenvorbereitung<br />

Englisch <strong>für</strong> die Klassen 5-10<br />

Frickhofen<br />

4568<br />

30 Beispiele<br />

Pies-Schulz- Robert Mit Grundschülern in den Zoo<br />

Berliner Institut Berlin 1995 PÄD 1101 IV A GHRF<br />

Hofen<br />

Anregungen <strong>für</strong> Zoobesuche mit Schülergruppen <strong>für</strong> Lehrerfort-<br />

Pädagogischer Zooführer<br />

und -weiterbild.<br />

4569<br />

Teil 3<br />

und Schulentw.<br />

Pies-Schulz- Robert Pädagogischer Zooführer<br />

Pädagogisches Berlin 1987 PÄD 1102 IV A GHRF<br />

4570 Hofen<br />

Anregungen <strong>für</strong> Zoobesuche mit Schülergruppen Zentrum Berlin<br />

Pietzner Verena Computer im Chemieunterricht<br />

Aulis Verlag Köln 2006 CEM 0047 IX GHRF<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

Deubner<br />

4571<br />

Herausgeber. Betreuung: Prof.Dr. Heinz Schmidkunz


A B C D E F G H I J K L<br />

Pilz<br />

Gunter<br />

Aggression und Konflikt im Sport<br />

Ingrid Czwallina Ahrensburg 1976 SPO 4055 V BS<br />

Trebels Andreasn H. Standortbestimmung der Aggressions- und<br />

Konfliktforschung im Sport und Diskussion<br />

bei Hamburg<br />

4572<br />

aus erziehungswissenschaftlicher Sicht<br />

Pior Rainer Selbstkonzepte von Vorschulkindern<br />

Waxmann Münster /<br />

1998 PÄD 0840 IV A GHRF<br />

Empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept<br />

New York/<br />

sozialer Integration<br />

München /<br />

4573<br />

Berlin<br />

Piore<br />

Michael J. Das Ende der Massenproduktion<br />

Klaus<br />

Berlin 1985 POL 2015 III B GYM Konzern, Stabilisierung der<br />

Sabel<br />

Charles F. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Wagenbach<br />

Wirtschaft,<br />

Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft<br />

Globaler Zusammmenhang,<br />

Aus dem Amerikanischen von Jürgen Behrens<br />

Mikrostrukturen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Massenproduktion in der<br />

The Second Industrial Divide. Possibilities for<br />

Krise, Großunternehmen,<br />

Prosperity, Basic Books, Inc. New York 1984<br />

Gechichte, Gewohnheit,<br />

Nationale Strategien,<br />

Wege zum Wohlstand,<br />

Internationaler<br />

4574<br />

Keynesianismus,<br />

PISA-<br />

Hg. Deutsches PISA- Konsortium<br />

Leske+Budrich Opladen 2001 PÄD 4231 VI BS Untersuchungsgegenstand,<br />

Konsortium<br />

PISA 2000<br />

Theoretische Grundlagen,<br />

Deutschland<br />

Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

Durchführung der Studie,<br />

im internationalen Vergleich<br />

Lesekompetenz:<br />

Hg: Jürgen Baumert, Eckhard Klieme,<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele,<br />

Mathematische<br />

Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen<br />

Grundbildung<br />

Tillmann, Manfred Weiß,<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung:<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Geschlechterunterschiede<br />

als Basiskompetenzen,<br />

Selbstreguliertes Lernen,<br />

Kooperation und<br />

Kommunikation, Familiäre<br />

Lebensverhältnisse,<br />

Bildungsbeteiligung und<br />

Kompetenzerwerb,<br />

Lebens- und<br />

Lernbedingungen von<br />

Jugendlichen<br />

4575


4576<br />

PISA-<br />

Konsortium<br />

Deutschland<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. Deutsches PISA- Konsortium<br />

PISA 2000<br />

Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern<br />

im internationalen Vergleich<br />

Hg: Jürgen Baumert, Eckhard Klieme,<br />

Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele,<br />

Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen<br />

Tillmann, Manfred Weiß,<br />

Leske+Budrich Opladen 2001 PÄD 2073 III B GYM Untersuchungsgegenstand,<br />

Theoretische Grundlagen,<br />

Durchführung der Studie,<br />

Lesekompetenz:<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Mathematische<br />

Grundbildung<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung:<br />

Testkonzeption, Ergebnisse,<br />

Geschlechterunterschiede<br />

als Basiskompetenzen,<br />

Selbstreguliertes Lernen,<br />

Kooperation und<br />

Kommunikation, Familiäre<br />

Lebensverhältnisse,<br />

Bildungsbeteiligung und<br />

Kompetenzerwerb,<br />

Lebens- und<br />

Lernbedingungen von<br />

Jugendlichen


4577<br />

PISA-<br />

Konsortium<br />

Deutschland<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hg. PISA 2003<br />

Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland-<br />

Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs<br />

Hg.: Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum,<br />

Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand,<br />

Reinhard Pekrun, Hans-Günter Rolff, Jürgen Rost,<br />

und Ulrich Schiefele (PISA-Konsortium Deutschland)<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

2004 PÄD 1121 IV A GHRF Einführung Ländervergleich<br />

PISA 2003, Mathematische<br />

Kompetenz, Lesekompetenz<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung,<br />

Problemlösekompetenz,<br />

Schülermerkmale,<br />

Schulische Computernutzung,<br />

Blick in die Länder,<br />

Zoziale Herkunft,<br />

Soziokulturelle Herkunft,<br />

Migration, Schulmerkmale<br />

und Schultypen,<br />

Wirtschaftliche, soziale und<br />

kulturelle Lebensverhältnisse<br />

Regionale Disparitäten des<br />

Kompetenzerwerbs,<br />

Fazit des Ländervergleichs:<br />

Ausgangslagen, Stärken,<br />

Herausforderungen,<br />

Technische Grundlagen des<br />

Ländervergleichs


4578<br />

Pithan<br />

Adam<br />

Kollmann<br />

4579<br />

4580<br />

PISA-<br />

Konsortium<br />

Deutschland<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Annebelle<br />

Gottfried<br />

Roland<br />

Hg. PISA 2003<br />

Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland-<br />

Was wissen und können Jugendliche?<br />

Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland-<br />

Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs<br />

Hg.: Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum,<br />

Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand,<br />

Reinhard Pekrun, Hans-Günter Rolff, Jürgen Rost,<br />

und Ulrich Schiefele (PISA-Konsortium Deutschland)<br />

Hg. Handbuch<br />

Integrative Religionspädagogik<br />

Reflexionen und Impulse <strong>für</strong> Gesellschaft, Schule<br />

und Gemeinde<br />

Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts<br />

Platz-Waury Elke Hg. Moderne englische Lyrik:<br />

Interpretation und Dokumentation<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

Gütersloher<br />

Verlagshaus<br />

2005 PÄD 4232 VI BS Einführung Ländervergleich<br />

PISA 2003, Mathematische<br />

Kompetenz, Lesekompetenz<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung,<br />

Problemlösekompetenz,<br />

Schülermerkmale,<br />

Schulische Computernutzung,<br />

Blick in die Länder,<br />

Zoziale Herkunft,<br />

Soziokulturelle Herkunft,<br />

Migration, Schulmerkmale<br />

und Schultypen,<br />

Wirtschaftliche, soziale und<br />

kulturelle Lebensverhältnisse<br />

Regionale Disparitäten des<br />

Kompetenzerwerbs,<br />

Fazit des Ländervergleichs:<br />

Ausgangslagen, Stärken,<br />

Herausforderungen,<br />

Technische Grundlagen des<br />

Ländervergleichs<br />

Gütersloh 2002 REL 0123 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 ENG 2048 III B GYM Plath: The Swarm,<br />

Hamilton: Pretending not to<br />

sleep, Patten: Diary Poem,<br />

Hughes: Gnat-Psalm,<br />

The Beatles: Penny Lane,<br />

Hill: September Song,<br />

Dunn: New Light on Terry<br />

Street, Porter: Seaside<br />

Resort, Tomlinson: Written<br />

on Water, Gunn: Breaking<br />

Ground, Larkin: The Old<br />

Fools, Heaney: Freedman


A B C D E F G H I J K L<br />

Pleiß Ulrich Begriffliche Studien zur Kosumentenerziehung<br />

Schneider Baltmannsweiler 1987 <strong>WI</strong>L 4006 VII BS Mikroökonomie,<br />

Wirtschaftspädagogische Überlegungen<br />

Makroökonomie,<br />

zur Verwendung fachwissenschaftlicher Konsumbegriffe<br />

Konsumverständnis,<br />

als leitende didaktische Lernzielkategorie<br />

Marketingtheorie,<br />

In: Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik<br />

Konsumerziehung,<br />

Berufsbildung und Konsumentenerziehung<br />

Haushaltsproduktion,<br />

hg. von Prof. Dr. Ulrich Pleiß, Band 8<br />

Konsumenten-pädadagogik<br />

4581<br />

Plett Heinrich F. Textwissenschaft und Textanalyse<br />

Quelle & Heidelberg 2 1979 DEU 4034 V BS<br />

4582<br />

Semiotik, Linguistik, Rhetorik<br />

Meyer<br />

Plößl Walter Lernziele - Lernerfahrungen - Leistungsmessung Ludwig Auer Donauwörth 2 1972 PÄD 0089 IV A GHRF<br />

4583<br />

Aspekte einer effektiven Unterrichtsgestaltung<br />

Podhajsky Alois Die klassische Reitkunst<br />

Rowohlt Reinbek 1980 SPO 4030 V BS<br />

4584<br />

Eine Reitlehre von den Anfängen bis zur Vollendung<br />

Pöggeler Franz Hg. Politik im Schulbuch<br />

Bundeszentrale Bonn 1985 POL 0099 IV B GHRF<br />

Redaktion: Will Cremer und Gernot Dallinger<br />

<strong>für</strong> politische<br />

4585<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale…, Band 231 Bildung<br />

Pohl Rudolf Hg. Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung und<br />

Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung<br />

Wulff & Co Dortmund 1979 FÖR 0030 IX GHRF<br />

4586<br />

und Unterrichtsdurchführung<br />

Pohl Rudolf Hg. Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung und<br />

Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Verwirklichung der "Empfehlungen <strong>für</strong><br />

den Unterricht in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte<br />

Wulff & Co Dortmund 1981 FÖR 0040 IX GHRF<br />

4587<br />

(Sonderschule)<br />

Pohl Rudolf Hg. Lesen mit geistig behinderten Schülern<br />

Ein Leselehrgang auf der Grundlage des Ganzwortes<br />

Unter Mitarbeit von Ulrich Pohl und Kirsten Schulte<br />

Wulff & Co Dortmund 1983 FÖR 0055 IX GHRF<br />

4588<br />

auf'm Hofe, Zeichnungen: Roland Tönne<br />

Pohl Rudolf Hg. Unter Mitarbeit von Dipl.-Päd. Reinhilde Stöppler<br />

Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung<br />

in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte<br />

(Sonderschule)<br />

Band 5<br />

Hauswirtschaft und Ernährungslehre in der Schule<br />

Wulff & Co Dortmund 1985 FÖR 0081 IX GHRF<br />

4589<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Pohl<br />

Rudolf<br />

Sinnes- und Verstandeserziehung und Einführung Wulff & Co Dortmund 1983 FÖR 0056 IX GHRF<br />

Pohl<br />

Ulrich<br />

in den Umgang mit der Schrift, den Zahlen und den<br />

Schulte auf'm<br />

4590 Hofe<br />

Kirsten<br />

Größen (kognitive Förderung)<br />

Pohl<br />

Rudolf<br />

Sinnes- und Verstandeserziehung und Einführung Wulff & Co Dortmund 1983 FÖR 0057 IX GHRF<br />

Pohl<br />

Ulrich<br />

in den Umgang mit der Schrift, den Zahlen und den<br />

Schulte auf'm<br />

4591 Hofe<br />

Kirsten<br />

Größen (kognitive Förderung)


A B C D E F G H I J K L<br />

Pöhlmann Wolfger Ausstellungen von A-Z<br />

Gebr. Mann Berlin 1988 KUN 0216 X GHRF<br />

Gestaltung, Technik, Organisation<br />

In: Berliner Schriften zur Museumskunde, Band 5<br />

hg. vom Institut <strong>für</strong> Museumskunde Berlin<br />

Verlag<br />

4592<br />

Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz<br />

Polya G. Schule des Denkens<br />

A. Francke Bern 1949 MAT 2006 IV B GYM Zweck der Tabelle, Phasen<br />

Vom Lösen mathematischer Probleme<br />

der Arbeit, Aufgabe, Plan,<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Behnke<br />

Ausführung, Rückschau,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

verschiedenartige Wege,<br />

How to solv it<br />

gute und schlechte Fragen,<br />

A new aspect of mathematical method<br />

Konstruktionsaufgabe,<br />

Princeton University Press o.J.<br />

Beweisaufgabe,<br />

In: Sammlung Dalp, Band 36<br />

Geschwindigkeitsaufgabe,<br />

Problemlösung,<br />

Zwiegespräch, Wörterbuch<br />

4593<br />

der Heuristik<br />

Pólya Georg Vom Lösen mathematischer Aufgaben<br />

Birkhäuser Basel /<br />

1967 MAT 0002 IX GHRF<br />

Einsicht und Entdeckung, Lernen und Lehren<br />

Stuttgart<br />

4594<br />

Band I<br />

Pólya Georg Vom Lösen mathematischer Aufgaben<br />

Birkhäuser Basel /<br />

1967 MAT 0004 IX GHRF<br />

Einsicht und Entdeckung, Lernen und Lehren<br />

Stuttgart<br />

4595<br />

Band II<br />

Polzin<br />

Manfred Hg. Musik in der Grundschule Arbeitskreis Ffm 1998 MUS 0105 IV B GHRF<br />

Schneider Reinhardt<br />

Grundschule<br />

Steffen-Wittek Marianne<br />

Der Grundschul-<br />

4596<br />

verband e.V.<br />

Popp Walter Hg. Kommunikative Didaktik<br />

Beltz Weinheim / Basel 1976 PÄD 4020 VI BS Kommunikation und Handeln<br />

Soziale Dimensionen des didaktischen Feldes<br />

Curriculumentwicklung als<br />

Handlungsforschung<br />

4597<br />

Popp Walter Wege des exakten Denkens<br />

Vier Jahrtausende Mathematik<br />

Franz Ehrenwirth München 1981 MAT 0037 IX GHRF<br />

4598<br />

182 Abbildungen<br />

Portele Gerhard Hg. Sozialisation und Moral<br />

Beltz Weinheim / 1978 PÄD 0291 IV A GHRF<br />

Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung und<br />

Basel<br />

4599<br />

Erziehung<br />

Portele Gerhard Hg. Sozialisation und Moral<br />

Beltz Weinheim / 1978 POL 0017 IV B GHRF<br />

Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung<br />

Basel<br />

4600<br />

und Erziehung<br />

4601 Portmann Rosemarie Spiele im Umgang mit Aggressionen Don Bosco München 3 1997 PÄD 0815 IV A GHRF<br />

Portmann Rosemarie Brückenschläge<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1988 PÄD 0577 IV A GHRF<br />

Schneider Elisabeth<br />

Von der Grundschule zu den weiterführenden<br />

4602<br />

Schulen<br />

Porzelt Burkard Grundlegung religiöses Lernen<br />

Eine problemorientierte Einführung<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2009 REL 0147 IV B GHRF<br />

4603<br />

in die Religionspädagogik


A B C D E F G H I J K L<br />

Posch Peter<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation Studien-Verlag Innsbruck / Wien 1997 PÄD 1120 IV A GHRF<br />

Altrichter Herbert<br />

und Qualitätsentwicklung im Schulwesen<br />

Mit Beiträgen von Erwin Rauscher (A),<br />

Jürgen Markstrahler, Ulrich Steffens (D),<br />

Roger Aspland (GB), Mike Atkins (USA),<br />

Mats Ekholm (S)<br />

Forschungsbericht des Bundesministeriums<br />

<strong>für</strong> Unterricht und kulturelle Angelegenheiten<br />

Institut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft<br />

4604<br />

und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt<br />

Pöschl Angelika<br />

DJI Materialien<br />

DJI-<br />

München 2 1986 POL 0052 IV B GHRF<br />

Schmuck Peter<br />

Die Rückkehr - Ende einer Illusion<br />

Deutsches<br />

Türkische Gastarbeiterfamilien in der Bundesrepublik<br />

Deutschland und die Probleme ihrer Rückkehr<br />

in die Türkei<br />

Jugendinstitut<br />

4605<br />

Reihe Materialien zur Ausländerarbeit<br />

Posselt Ralf-Erik<br />

Projekthandbuch<br />

Verlag an der Mülheim<br />

1993 PÄD 0705 IV A GHRF<br />

4606 Schumacher Klaus<br />

Gewalt und Rassismus<br />

Ruhr<br />

an der Ruhr<br />

Posselt Ralf-Erik<br />

Projekthandbuch:<br />

Verlag<br />

Mülheim<br />

1993 POL 0081 IV B GHRF<br />

4607 Schumacher Klaus<br />

Gewalt und Rassismus<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Postel Helmut Hg. Mathematik lehren und lernen<br />

Schroedel Hannover 1991 MAT 0076 IX GHRF<br />

Kirsch<br />

Arnold<br />

Festschrift <strong>für</strong> Heinz Griesel<br />

4608 Blum<br />

Werner<br />

Postman Neil Keine Götter mehr<br />

Das Ende der Erziehung<br />

Aus dem Englischen von Angelika Friedrich<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Berlin Verlag Berlin 3 1996 POL 4122 VII BS<br />

4609<br />

The End of Education<br />

Postmann Neil Das Verschwinden der Kindheit<br />

Fischer Ffm 1987 SOZ 2019 III B GYM Die Erfindung der Kindheit,<br />

Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser<br />

Als es keine Kinder gab,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Die Druckerpresse und der<br />

The Disappearance of Childhood<br />

neue Erwachsene,<br />

Delacorte Press, New York<br />

Die Wiege der Kindheit,<br />

Der Weg der Kindheit,<br />

Das Verschwinden der<br />

Kindheit, Der Anfang vom<br />

Ende, Das Medium der<br />

totalen Enthüllung,<br />

Der Kind-Erwachsene,<br />

Das verschwindende Kind,<br />

Sechs Fragen,<br />

4610<br />

Literaturverzeichnis<br />

Pötter<br />

Ernst<br />

Technische Mathematik Metall<br />

Cornelsen / Düsseldorf 1989 MET 4025 VII BS<br />

Jatho<br />

Volker<br />

Grundstufe<br />

Schwann-<br />

4611 Bitschinski Eckard<br />

Girardet<br />

4612 Potthoff Willy Das Rollenspiel im Unterricht Otto Maier Ravensburg 1976 PÄD 0198 IV A GHRF<br />

4613 Potthoff Willy Methodische Lernhilfen Otto Maier Ravensburg 1976 PÄD 0199 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Potthoff Ulrike<br />

Gespräche mit Kindern<br />

Cornelsen Berlin 2008 PÄD 1002 IV A GHRF<br />

Steck-Lüschow Angelika<br />

Gesprächssituationen, Interaktionsfähigkeiten,<br />

Scriptor<br />

Zitzke<br />

Elke<br />

Methoden und Übungen <strong>für</strong> die Klassen 1-4<br />

4614<br />

Überarbeitete Neuausgabe<br />

Pötzsch Horst Die deutsche Demokratie Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bonn 1995 POL 4106 VII BS<br />

4615<br />

Bildung<br />

Prange Klaus Bauformen des Unterrichts<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1986 PÄD 0506 IV A GHRF<br />

4616<br />

Eine Didaktik <strong>für</strong> Lehrer<br />

Prange Klaus Bauformen des Unterrichts<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1986 PÄD 0507 IV A GHRF<br />

4617<br />

Eine Didaktik <strong>für</strong> Lehrer<br />

Prange Klaus Pädagogik im Leviathan<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1991 PÄD 0637 IV A GHRF<br />

4618<br />

Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung<br />

Prange Klaus Pädagogische Erfahrung<br />

Deutscher Weinheim 1989 PÄD 0595 IV A GHRF<br />

Vorträge und Aufsätze zur Anthropologie<br />

Studien Verlag<br />

4619<br />

des Lernens<br />

4620 Prange Klaus Plädoyer <strong>für</strong> Erziehung Schneider Hohengehren 2000 PÄD 0891 IV A GHRF<br />

Preiser Erich Wirtschaftspolitik heute<br />

C.H. Beck München 2 1969 POL 2027 III B GYM Soziale Problematik,<br />

Grundprobleme der Marktwirtschaft<br />

Gefahren <strong>für</strong> die deutsche<br />

In: Beck'sche Schwarze Reihe, Band 51<br />

Wirtschaftskonjunktur,<br />

Lebensbedingungen der<br />

freien Marktwirtschaft,<br />

Probleme der<br />

Wohlstandsgesellschaft,<br />

Wirtschaftliches Wachstum,<br />

Einkommensverteilung,<br />

4621<br />

Vermögensverteilung<br />

Prell<br />

Siegfried<br />

Leistungsdifferenzierung und individuelle Förderung<br />

München 1972 PÄD 0088 IV A GHRF<br />

Schiefele Hans<br />

Die Untersuchung eines Schulversuchs und seine<br />

Ulich<br />

Dieter<br />

Probleme<br />

4622<br />

Mit 4 Abbildungen und 22 Tabellen<br />

Prengel Annedore Hg. Gestaltpädagogik<br />

Beltz Weinheim / 1983 PÄD 0436 IV A GHRF<br />

4623<br />

Therapie, Politik und Selbsterkenntnis in der Schule<br />

Basel<br />

Prengel Annedore Pädagogik der Vielfalt<br />

Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller,<br />

Feministischer und Integrativer Pädagogik<br />

Leske+Budrich Opladen 1993 PÄD 0704 IV A GHRF<br />

4624<br />

mit einem Vorwort von Otto Dann<br />

Prengel Annedore Schulen <strong>für</strong> Kinder<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2001 PÄD 0911 IV A GHRF<br />

Geiling Ute<br />

Flexible Eingangsphase und feste Öffnungszeiten<br />

4625 Carle<br />

Ursula<br />

in der Grundschule<br />

Preul<br />

Reiner Hg. Bildung - Glaube - Aufklärung<br />

Gerd Mohn Gütersloh 2 1990 REL 0097 IV B GHRF<br />

Scheilke Christoph Th. Zur Wiedergewinnung des Bildungsbegriffs<br />

Schweitzer Friedrich<br />

in Pädagogik und Theologie<br />

4626 Treml<br />

Alfred


A B C D E F G H I J K L<br />

Preuß Ulrich K. Bildung und Herrschaft<br />

Fischer Ffm 1975 SOZ 2013 III B GYM Die Kategorie des Interesses<br />

Beiträge zu einer politischen Theorie<br />

Vermittlungszusammenhang<br />

des Bildungswesens<br />

zwischen ökonomischem<br />

Klassenverhältnis und<br />

universalistischer politischer<br />

Herrscjhaft, Symbolische<br />

Gewalt der Bildungsinstitutionen,<br />

Widersprüchliche Elemente,<br />

Ausbildungsfreiheit und<br />

Ausbildungsstreik<br />

4627<br />

Preuss-Lausitz Ulf<br />

Hg. Selbstständigkeit <strong>für</strong> Kinder- die große Freiheit<br />

Beltz Weinheim / 1990 PÄD 0614 IV A GHRF<br />

Rülcker Tobias<br />

Kindheit zwischen pädagogischen Zugeständnissen<br />

Basel<br />

4628 Zeiher<br />

Helga<br />

und gesellschaftlichen Zumutungen<br />

Priebe Hiltrud Hg. Blickpunkt Grundschule<br />

Auer Donauwörth 1992 PÄD 0677 IV A GHRF<br />

4629 Röbe<br />

Edeltraud Bilder einer zukunftsoffenen Schullandschaft<br />

4630 Prior Harm Hg. Soziales Lernen Schwann Düsseldorf 1976 PÄD 0196 IV A GHRF<br />

4631 Prior Harm Hg. Soziales Lernen Schwann Düsseldorf 1976 PÄD 0197 IV A GHRF<br />

Probst Holger Hg. Mit Behinderungen muss gerechnet werden<br />

Der Marburger Beitrag zur lernprozessorientierten<br />

Jarick Oberbiel Solms 1999 FÖR 0135 IX GHRF<br />

4632<br />

Diagnostik, Beratung und Förderung<br />

Probst Werner Musik in der Sonderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

Carl Marhold Berlin 2 1976 FÖR 0016 IX GHRF<br />

4633<br />

Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen<br />

Probst Irmgard<br />

Film und Fernsehen<br />

Pro Juventute Zürich 1973 KUN 0075 X GHRF<br />

4634 Hasler<br />

Paul<br />

Technik und Gestaltung der Bildtonmedien<br />

Prock<br />

Adolf<br />

Theorie und Praxis der Gerwerkschaften<br />

Europäische Ort? 1969 AL 0115 IV B GHRF<br />

Hindrichs Wolfgang Themenkreis Betrieb 2<br />

Verlagsanstalt<br />

Hoffmann Reinhard<br />

Der Konflikt um Lohn und Leistung<br />

Negt<br />

Oskar<br />

Pöhler<br />

Willi<br />

Sund<br />

Olaf<br />

4635 Welteke Reinhard<br />

Procter Paul Hg. Dictionary of Contemporary<br />

Langenscheidt- München 1978 ENG 2105 III B GYM<br />

Umfassendes einsprachiges Wörterbuch<br />

Longman<br />

4636<br />

<strong>für</strong> Schule und Hochschule<br />

Procter Paul Hg. PONS<br />

Cambridge Cambridge / 1978 ENG 2107 III B GYM<br />

Cambridge International Dictionary of English<br />

University Press / Stuttgart<br />

4637<br />

For Advanced Learners<br />

Klett<br />

Procter Paul<br />

Hg. Dictionary of Contemporary English<br />

Langenscheidt-<br />

1978 ENG 4001 V BS<br />

Ilson<br />

Robert F.<br />

Ein umfassendes einsprachiges Wörterbuch<br />

Longman<br />

4638 Ayto<br />

John<br />

<strong>für</strong> Schule und Hochschule<br />

Prokop Dieter Massenkultur und Spontaneität<br />

Zur veränderten Warenform der Massenkommunikation<br />

im Spätkapitalismus<br />

Suhrkamp Ffm 1974 KUN 0089 X GHRF<br />

4639<br />

Aufsätze


A B C D E F G H I J K L<br />

Prokop Ulrike Soziologie der Olympischen Spiele<br />

Carl Hanser München 1971 SPO 4069 V BS<br />

4640<br />

Sport und Kapitalismus<br />

Pross Harry Hg. Die Zerstörung der deutschen Politik<br />

Fischer Ffm 1959 POL 2074 III B GYM Das Zweite Reich,<br />

Dokumente 1871 - 1933<br />

Kulturpessimismus,<br />

Alldeutschtum,<br />

Vom Wandervogel zum<br />

Jungenstaat, 1914 und 1917<br />

Dokumente, Antisemitismus<br />

Dakumente, Der Mythos vom<br />

Volk Dokumente,<br />

Die radikale Gegenrevolution,<br />

4641<br />

Psaar<br />

Werner<br />

Wer hat Angst vor der bösen Geiß?<br />

4642 Klein<br />

Manfred<br />

Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption<br />

Ptassek Dieter Biblisches Arbeitsbuch, Heft 5<br />

Auf drei Säulen steht die Welt<br />

4643<br />

Das Judentum zur Zeit Jesu<br />

Ptassek Dieter Biblisches Arbeitsbuch, Heft 9<br />

Brannte nicht unser Herz?<br />

4644<br />

Jesus von Nazareth<br />

Puchta Herbert<br />

Forum Sprache<br />

Schratz Michael<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 1<br />

Theoriebuch<br />

4645<br />

4646<br />

4647<br />

4648<br />

Puchta<br />

Schratz<br />

Puchta<br />

Schratz<br />

Puchta<br />

Schratz<br />

Herbert<br />

Michael<br />

Herbert<br />

Michael<br />

Herbert<br />

Michael<br />

Forum Sprache<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 2<br />

Praxisbuch<br />

Forum Sprache<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 3<br />

Trainerbuch<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 1<br />

Theoriebuch<br />

Westermann Braunschweig 1976 DEU 0171 IV B GHRF<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Lahr<br />

Göttingen<br />

Lahr<br />

Göttingen<br />

5 1981 REL 0054 IV B GHRF<br />

1981 REL 0058 IV B GHRF<br />

Max Hueber München 1984 ENG 2093 III B GYM fremdsprachliche<br />

Handlungskompetenz,<br />

handelndes Lernen,<br />

Kommunikationsprozess,<br />

Max Hueber München 1984 ENG 2094 III B GYM fremdsprachliche<br />

Handlungskompetenz,<br />

Unterrichtsvorschläge zum<br />

Handelnden Lernen,<br />

Reflexion, Selbsterfahrung,<br />

Unterrichtstagebuch,<br />

Produktevaluation,<br />

Prozessevaluation<br />

Max Hueber München 1984 ENG 2095 III B GYM Theorievermittlung in der<br />

Lehrerausbildung,<br />

prozessorientierte<br />

Lehrerbildung,<br />

exemplarischer<br />

Seminarablauf,<br />

Phasenfolge<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0045 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Puchta Herbert<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 2<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0046 IX GHRF<br />

Schratz Michael<br />

Praxisbuch<br />

4649<br />

Puchta Herbert<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 3<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0047 IX GHRF<br />

4650 Schratz Michael<br />

Trainerbuch<br />

Puchta Herbert<br />

Handelndes Lernen im Englischunterricht 3<br />

Max Hueber München 1984 ENG 0048 IX GHRF<br />

4651 Schratz Michael<br />

Trainerbuch<br />

Pusch Wolfgang Sport <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Carl Marhold Berlin 2 1986 SPO 0090 VIII GHRF<br />

Fritz<br />

Hans-Joachim Ein Leitfaden <strong>für</strong> Lehrer, Therapeuten und Übungsleiter<br />

<strong>für</strong> Behindertensport<br />

Mit umfangreichen praktischen Anleitungen<br />

4652<br />

Mit 62 Fotos, zahlreichen Abbildungen und Tabellen<br />

Pütz Jean Das große Hobbythek-Buch vom Essen / 1<br />

Verlagsgesellsch Köln 3 1986 ALI 4009 V BS<br />

4653<br />

Unter Mitarbeit von Heinz Gollhardt<br />

Schulfernsehen<br />

Puvogel Ulrike Gedenkstätten <strong>für</strong> die Opfer des Natinalsozialismus Bundeszentrale Bonn 1987 GES 0003 IV B GHRF<br />

Eine Dokumentation<br />

<strong>für</strong><br />

Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Polit. Bildung<br />

4654<br />

Band 245<br />

Puvogel Ulrike<br />

Gedenkstätten <strong>für</strong> die Opfer des Natinalsozialismus Bundeszentrale Bonn 2 1995 GES 0004 IV B GHRF<br />

Stankowski Martin<br />

Eine Dokumentation<br />

<strong>für</strong><br />

4655<br />

Band I<br />

Polit. Bildung<br />

Quak Udo Hg. Die Fundgrube <strong>für</strong> den Mathematik-Unterricht<br />

Cornelsen Berlin 1998 MAT 0097 IX GHRF<br />

4656<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Scriptor<br />

Quirk<br />

Randolph<br />

A University Grammar of English Longman Group London 1973 ENG 0008 IX GHRF<br />

4657 Greenbaum Sidney<br />

LTD<br />

Quiske Friedrich H. Denlabor Team<br />

Deutsche Stuttgart 1973 AL 0171 IV B GHRF<br />

Skirl<br />

Stefan J.<br />

Konzept <strong>für</strong> kreative Problemlösungen in Forschung, Verlags-Anstalt<br />

4658 Spiess Gerald<br />

Verwaltung und Industrie<br />

Raab<br />

Erich Hg. Schulsozialarbeit<br />

DJI Deutsches München 1981 SOZ 4013 VI BS Begründung von<br />

Rademacker Hermann<br />

Beiträge und Berichte von einer Expertentagung<br />

Jugendinstitut<br />

Schulsozialarbeit, Aufgaben<br />

In: Reihe Materialien zur Schulsozialarbeit, Band 1<br />

und Tätigleitsfelder von<br />

Schulsozialarbeit,<br />

Institutionalisierung von<br />

Schulsozialarbeit,<br />

Schulsozialarbeit als Beruf,<br />

Sozialpädagogische Schule,<br />

Sozialarbeit in der Schule,<br />

4659<br />

Stellungnahmen<br />

Rabenstein Rainer Hg. Erstunterricht<br />

Von Konrad Daumenlang, Hans Glöckel, Karl Graml,<br />

Gertraud Heuß, Lothar Katzenberger,<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1974 PÄD 0171 IV A GHRF<br />

4660<br />

Rainer Rabenstein, Rudolf Seitz, Annemarie Seybold


A B C D E F G H I J K L<br />

Rabenstein Reinhold Lernen kann auch Spaß machen<br />

Arbeitsstelle <strong>für</strong> Darmstadt 1980 PÄD 4040 VI BS Methoden regeln,<br />

105 Methoden zum Einstieg, zur Aktivierung<br />

Erwachsenen-<br />

Methoden regen an,<br />

bei Müdigkeit und Unlust und zur Auswertung<br />

bildung der<br />

Vorlieben, Ablehnungen,<br />

der gemeinsamen Arbeit<br />

EKHN<br />

Verhaltensweisen<br />

hg. von der Arbeitsstelle <strong>für</strong> Erwachsenenbildung<br />

des Gruppenleiters,<br />

der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau<br />

Verhältnis Erstmaligkeit-<br />

Risiko, Bestätigung-<br />

Sicherheit,<br />

4661<br />

Methodenvorschläge<br />

Rabkin Gabriele Schreiben - Malen - Lesen<br />

Wege zur Kultur<br />

Wissenschaftliche Beratung:<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 DEU 4115 V BS<br />

4662<br />

Prof.Dr. Gottfried Hausmann<br />

Radatz Hendrik Fehleranalysen im Mathematikunterricht Friedrich Vieweg Braunschweig / 1979 MAT 0033 IX GHRF<br />

4663<br />

& Sohn Wiesbaden<br />

Radatz Hendrik Fehleranalysen im Mathematikunterricht Friedrich Braunschweig / 1979 MAT 4008 VII BS<br />

4664<br />

Vieweg & Sohn Wiesbaden<br />

Radatz Hendrick<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Geometrieunterricht an Grundschulen Schroedel Hannover 1991 MAT 0075 PBU GHRF<br />

4665 Rickmeyer Knut<br />

Radatz Hendrik<br />

Aufgaben zur Differenzierung im Mathematikunterricht Schroedel Hannover 1996 MAT 0091 IX GHRF<br />

4666 Rickmeyer Knut<br />

der Grundschule<br />

Radatz Hendrik<br />

Aufgaben zur Differenzierung im Mathematikunterricht Schroedel Hannover 1996 MAT IX GHRF<br />

4667 Rickmeyer Knut<br />

der Grundschule<br />

0091/2<br />

Radatz Hendrik<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0049 IX GHRF Anregungen, Beispiele,<br />

Schipper Wilhelm<br />

an Grundschulen<br />

Arbeitsblätter, Augaben und<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Modelle, Mathematikdidaktische<br />

Prionzipien,<br />

Geschichte des Mathematikunterrichts,<br />

Zahlbegriff,<br />

Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation, Division,<br />

Zahlbereichserweiterungen,<br />

Schriftliche Rechenverfahren,<br />

Größen und Sachrechnen,<br />

Geometrie, Strukturelle<br />

Leitbegriffe, Spielen im<br />

Mathematikunterricht, Üben,<br />

Lernschwierigkeiten und<br />

Differenzieren im<br />

Mathematikunterricht,<br />

Literatur<br />

4668


4669<br />

Radatz<br />

Schipper<br />

4670<br />

Radatz<br />

Schipper<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hendrik<br />

Wilhelm<br />

Hendrik<br />

Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Grundschulen<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Grundschulen<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0050 IX GHRF Anregungen, Beispiele,<br />

Arbeitsblätter, Augaben und<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Modelle, Mathematikdidaktische<br />

Prionzipien,<br />

Geschichte des Mathematikunterrichts,<br />

Zahlbegriff,<br />

Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation, Division,<br />

Zahlbereichserweiterungen,<br />

Schriftliche Rechenverfahren,<br />

Größen und Sachrechnen,<br />

Geometrie, Strukturelle<br />

Leitbegriffe, Spielen im<br />

Mathematikunterricht, Üben,<br />

Lernschwierigkeiten und<br />

Differenzieren im<br />

Mathematikunterricht,<br />

Literatur<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0051 IX GHRF Anregungen, Beispiele,<br />

Arbeitsblätter, Augaben und<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Modelle, Mathematikdidaktische<br />

Prionzipien,<br />

Geschichte des Mathematikunterrichts,<br />

Zahlbegriff,<br />

Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation, Division,<br />

Zahlbereichserweiterungen,<br />

Schriftliche Rechenverfahren,<br />

Größen und Sachrechnen,<br />

Geometrie, Strukturelle<br />

Leitbegriffe, Spielen im<br />

Mathematikunterricht, Üben,<br />

Lernschwierigkeiten und<br />

Differenzieren im<br />

Mathematikunterricht,<br />

Literatur


4676<br />

4677<br />

4678<br />

Radatz<br />

Schipper<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hendrik<br />

Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Grundschulen<br />

4671<br />

Radatz Hendrik<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schipper Wilhelm<br />

1.Schuljahr<br />

Dröge<br />

Rotraut<br />

4672 Ebeling Astrid<br />

Radatz Hendrik<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schipper Wilhelm<br />

2.Schuljahr<br />

Dröge<br />

Rotraut<br />

4673 Ebeling Astrid<br />

Radatz Hendrik<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schipper Wilhelm<br />

3.Schuljahr<br />

Dröge<br />

Rotraut<br />

4674 Ebeling Astrid<br />

Rademacher<br />

4675<br />

Helmolt Spielend interkulturell lernen?<br />

Wirkungsanalyse von Spielen zum interkulturellen<br />

Lernen bei internationalen Jugendbegegnungen<br />

Rademacher Helmolt<br />

Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen<br />

Wilhelm Maria<br />

unter Mitarbeit von T. Uekermann<br />

Radigk Werner Andi erlernt das Lernen<br />

Mit 62 Zeichnungen von Kathrin Straßburg<br />

In: im überblick, Band 3<br />

Radigk Werner Andi erlernt das Lesen<br />

Mit 47 Zeichnungen von Kathrin Straßburg<br />

In: im überblick, Band 4<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0052 PBU GHRF Anregungen, Beispiele,<br />

Arbeitsblätter, Augaben und<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Modelle, Mathematikdidaktische<br />

Prionzipien,<br />

Geschichte des Mathematikunterrichts,<br />

Zahlbegriff,<br />

Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation, Division,<br />

Zahlbereichserweiterungen,<br />

Schriftliche Rechenverfahren,<br />

Größen und Sachrechnen,<br />

Geometrie, Strukturelle<br />

Leitbegriffe, Spielen im<br />

Mathematikunterricht, Üben,<br />

Lernschwierigkeiten und<br />

Differenzieren im<br />

Mathematikunterricht,<br />

Literatur<br />

Schroedel Hannover 1996 MAT 0090 PBU GHRF<br />

Schroedel Hannover 1998 MAT 0096 PBU GHRF<br />

Schroedel Hannover 1999 MAT 0100 PBU GHRF<br />

VWB Verlag <strong>für</strong><br />

Wissenschaft<br />

und Bildung<br />

VWB-Verlag <strong>für</strong><br />

Wissenschaft<br />

und Bildung<br />

Berlin 1991 PÄD 0636 IV A GHRF<br />

Berlin 1991 PÄD 1081 IV A GHRF<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PSY 0170 IV A GHRF<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PSY 0171 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Radigk Werner Andy entwickelt psychische Grundleistungen<br />

Mit 48 Zeichnungen von Kathrin Straßburg<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PSY 0169 IV A GHRF<br />

4679<br />

In: im überblick, Band 1<br />

Radigk Werner Arbeitsmittel und Arbeitshilfen im Unterricht<br />

Carl Marhold Berlin-<br />

2 1971 FÖR 0005 IX GHRF<br />

4680<br />

der Sonderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte<br />

Charlottenburg<br />

Radigk Werner Lesenlernen<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit<br />

mit lernbehinderten Schülern<br />

Mit 23 Abbildungen<br />

2. durchgesehene und erweiterte Auflage von<br />

Carl Marhold Berlin 2 1975 FÖR 0011 IX GHRF<br />

4681<br />

"Lesenlernen, Leselernmethoden und Lernbehinderung"<br />

Radigk Werner Unterricht mit Medien unter erschwerten Bedingungen<br />

Mit 6 Abbildungen<br />

2. überarbeitete und erweiterte Auflage von<br />

Carl Marhold Berlin 2 1979 FÖR 0028 IX GHRF<br />

4682<br />

"Unterrichtsmedien in der Lernbehindertenschule"<br />

Radigk Werner Unterricht mit Medien unter erschwerten Bedingungen<br />

Mit 6 Abbildungen<br />

2. überarbeitete und erweiterte Auflage von<br />

Carl Marhold Berlin 2 1979 FÖR 0029 IX GHRF<br />

4683<br />

"Unterrichtsmedien in der Lernbehindertenschule"<br />

Radigk Werner Wie Andi das Sprechen lernt<br />

Mit 46 Zeichnungen von Kathrin Straßburg<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PSY 0168 IV A GHRF<br />

4684<br />

In: im überblick, Band 2<br />

Raether Wulf Das unbekannte Phänomen Lehrerangst<br />

Herder Freiburg i. Br. 1982 PSY 4077 VI BS Bergriffserklärung: Stress,<br />

Psychohygiene des Lehrerberufs<br />

Angst, Ängstlichkeit, Furcht<br />

Mit vielen praktischen Beispielen<br />

Formen der Lehrerangst,<br />

Situationen, die Ängste<br />

auslösen, Folgen der angstauslösenden<br />

Situationen,<br />

Gründe der Angstreaktionen<br />

von Lehrern,<br />

Angstempfindlichkeit und<br />

Persönlichkeitsmerkmale,<br />

Auswirkungen der<br />

Lehrerängste auf Schüler<br />

und Schule, Bewältigung<br />

von Lehrerängsten,<br />

Unsicherheit und Angst als<br />

4685<br />

positive Funktion<br />

Raether Wulf Das unbekannte Phänomen Lehrerangst<br />

Vielfältige Ursachen - weitreichende Folgen<br />

Schüler und Lehrer im Teufelskreis gegenseitiger<br />

Beeinflussung<br />

Herder Freiburg i. Br. 1982 PÄD 0402 IV A GHRF<br />

4686<br />

Wie kann man der Angst begegnen?


4687<br />

Ramme<br />

Riese<br />

4688<br />

4689<br />

4690<br />

4691<br />

Rainer<br />

Schludermann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wilhelm<br />

Elfriede<br />

Jutta<br />

Harald<br />

Bildungsziel: Soziales Lernen<br />

In: Ehrenwirth Trainingsprogramm:<br />

Planung und Vorbereitung des Unterrichts<br />

hg. Von Josef Schofnegger und Helmut Zöpfl<br />

Spiele <strong>für</strong> Viele<br />

Ideen <strong>für</strong> Jeden<br />

Rampillon Ute Forum Sprache<br />

Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht<br />

Handbuch<br />

Ramseger Jörg Offener Unterricht in der Erprobung<br />

Erfahrungen mit einem didaktischen Modell<br />

Ramseger Jörg Offener Unterricht in der Erprobung<br />

Erfahrungen mit einem didaktischen Modell<br />

Ehrenwirth München 1979 PÄD 4188 VI BS Soziales Lernen als<br />

Bildungsaufgabe der Schule,<br />

Soziales Lernen in der<br />

Schule, MethodischdidaktischeHandlungsstrategien,Lehr-Lernzielbereich<br />

Soziales Lernen,<br />

Realisierung im Unterricht,<br />

Jutta Ramme,<br />

Harald Riese<br />

<strong>für</strong> Friedenshof /<br />

Spiel- und<br />

Lernzentrum e.V.<br />

Vechelde-<br />

Vallstedt<br />

2 1982 PÄD 4285 VI BS Einleitungsspiel,<br />

Spiele: Atomspiel,<br />

Ausbrecherspiel, Bauen mit<br />

Papier, Bewegung im Kreis,<br />

Bilhauerspiel, Blindenführerspiel,<br />

Blindes B, Bug und<br />

Heck, Das ist mein Ellenbogen,<br />

Dias malen,<br />

Dirigentenspiel<br />

Max Hueber Ismaning 2 1989 ENG 2010 III B GYM Wortschatzerwerb,<br />

Grammatikerwerb,<br />

Hörverstehen,<br />

Leseverstehen,<br />

Sprechfertigkeit,<br />

Schreibfertigkeit<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

3 1992 PÄD 0676 IV A GHRF Unterricht als<br />

Planungsanlass, Theorie zum<br />

Offenen Unterricht,<br />

Planungshilfe <strong>für</strong> den<br />

Offenen Unterricht,<br />

Offener Unterricht im<br />

Praxisversuch, Fallstudien<br />

GS Recklinghausen,<br />

Glockseeschule Hannover,<br />

Bielefelder Laborschule,<br />

Planung und Wirklichkeit im<br />

Offenen Unterricht,<br />

Revisionsvorschläge <strong>für</strong> das<br />

Untersuchungskonzept<br />

2 1985 PÄD 4050 VI BS Planungsanlass Unterricht,<br />

Theoretische Grundlage <strong>für</strong><br />

Offenen Unterricht,<br />

Fallstudien, Planung und<br />

Wirklichkeit im Offenen<br />

Unterricht,<br />

Revisionsvorschläge


A B C D E F G H I J K L<br />

Ramseger Jörg Offener Unterricht in der Erprobung<br />

Erfahrungen mit einem didaktischen Modell<br />

4692<br />

Rang<br />

Adalbert Hg. Die differenzierte Gesamtschule<br />

4693 Schulz Wolfgang Zur Diskussion einer neuen Schulform<br />

Rank Bernhard Wege zur Grammatik und zum Erzählen<br />

Grundlagen einer spracherwerbsorientierten<br />

4694<br />

Deutschdidaktik<br />

Raschke Joachim Soziale Bewegungen<br />

4695<br />

Ein historisch-systematischer Grundriss<br />

Rattner Josef Hg. Vorläufer der Tiefenpsychologie<br />

Georg Christoph Lichtenberg, Karl Philipp Moritz,<br />

Carl Gustav Carus, Arthur Schopenhauer,<br />

Sören Kierkegaard, Johann Jakob Bachofen,<br />

Friedrich Nietzsche, F.M. Dodtojewski, Henrik Ibsen,<br />

Havelock Ellis, Richard von Krafft-Ebing,<br />

4696<br />

Wilhelm Dilthey, Pierre Janet<br />

Ratz Jörg Bananen<br />

4697<br />

Eine Aktionsmappe <strong>für</strong> Grundschule und Sek.I<br />

Ratz Jörg Kaffee<br />

4698<br />

Eine Aktivmappe<br />

Ratzinger Josef Einführung in das Christentum<br />

Vorlesungen über das Apostolische<br />

4699<br />

Glaubensbekenntnis<br />

Raufuß Dietmar Planung des Unterrichts in Mathematik und Physik<br />

4700<br />

auf der Sekundarstufe<br />

Rauh Hellgard Entwicklungspsychologische Analyse<br />

kognitiver Prozesse<br />

4701<br />

Der Zahlbegriff bei 4- bis 7jährigen Kindern<br />

Rauhe Hermann<br />

Hören und Verstehen<br />

Reinecke Hans-Peter Theorie und Praxis<br />

4702 Ribke<br />

Wilfried<br />

handlungsorientierten Musikunterrichts<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

3 1992 PÄD 4173 VI BS Unterricht als<br />

Planungsanlass, Theorie zum<br />

Offenen Unterricht,<br />

Planungshilfe <strong>für</strong> den<br />

Offenen Unterricht,<br />

Offener Unterricht im<br />

Praxisversuch, Fallstudien<br />

GS Recklinghausen,<br />

Glockseeschule Hannover,<br />

Bielefelder Laborschule,<br />

Planung und Wirklichkeit im<br />

Offenen Unterricht,<br />

Revisionsvorschläge <strong>für</strong> das<br />

Untersuchungskonzept<br />

R.Piper & Co. München 4 1974 PÄD 0170 IV A GHRF<br />

Schneider Hohengehren 1995 DEU 0269 IV B GHRF<br />

Campus Ffm / New York 1985 SOZ 0090 IV B GHRF<br />

Europaverlag Wien 1983 PSY 2031 III B GYM siehe Spalte:<br />

"Titel des Buches"<br />

Verlag<br />

an der Ruhr<br />

Mülheim 1990 SAU 0088 IV B GHRF<br />

Verlag<br />

an der Ruhr<br />

Mülheim 1993 SAU 0087 IV B GHRF<br />

Deutscher<br />

Taschenbuch<br />

Verlag<br />

München 2 1972 REL 0017 IV B GHRF<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1975 PHY 0008 IX GHRF<br />

Diesterweg München<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1972 PSY 0076 IV A GHRF<br />

Kösel München 1975 MUS 0035 IV B GHRF


4710<br />

4711<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rauschenberger Hans Hg. Unterricht als Zivilisationsform<br />

Zugänge zu unerledigten Themen der Didaktik<br />

Mit Beiträgen von Jürgen Diederich, Klaus Heipcke,<br />

Karl Ch. Lingelbach, Rudolf Messner,<br />

Hans Rauschenberger und Horst Rumpf<br />

Athenäum /<br />

Österreichischer<br />

Bundesverlag<br />

4703<br />

Rave Paul Ortwin Kunstdiktatur im Dritten Reich<br />

4704<br />

hg. von Uwe. M. Schneede<br />

Real Willi Methodische Konzeptionen von Englischunterricht Ferdinand<br />

Sprachdidaktische Grundfragen und mediendidaktische Schöningh<br />

4705<br />

Konsequenzen am Beispiel Lehrwerk<br />

Real Willi Methodische Konzeptionen von Englischunterricht Ferdinand<br />

Sprachdidaktische Grundfragen und mediendidaktische<br />

Konsequenzen am Beispiel Lehrwerk<br />

Schöningh<br />

4706<br />

Rebholz Karl<br />

Kundenorientiert verkaufen<br />

Birk<br />

Fritz<br />

im Nahrungsmittelhandwerk<br />

Fink<br />

Walter<br />

4707 Lutz<br />

Karl<br />

Rebholz Karl<br />

Lebensmittel-<br />

Birk<br />

Fritz<br />

Warenverkaufskunde<br />

Fink<br />

Walter<br />

4708 Lutz<br />

Karl<br />

Reble Albert Hg. Die Arbeitsschule<br />

4709<br />

Texte zur Arbeitsschulbewegung<br />

Reble Albert Geschichte der Pädagogik Klett-Cotta /<br />

Ullstein<br />

Rebscher Georg Natur in der Musik<br />

unter besonderer Berücksichtigung gegenwärtiger Musik<br />

mit 111 Hörbeispielen auf Tonband<br />

In: Materialien zur Didaktik und Methodik<br />

des Musikunterrichts <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

an allgemeinbildenden Schulen<br />

Band 3<br />

hg. von Siegmund Helms, Norbert Linke und<br />

Georg Rebscher<br />

Königstein / Ts. /<br />

Wien<br />

1985 PÄD 4026 VI BS Unterricht und Didaktik als<br />

Perspektiven der Zivilisation,<br />

Zivilisationskonforme<br />

Instruktion erörtert am<br />

Beispiel Schulentwicklung,<br />

Erziehung durch Unterricht,<br />

Eigenständiges Lernen,<br />

Wirklichkeit der Inhalte,<br />

Didaktische Mentalität in<br />

unserer Zeit<br />

Argon Berlin o.J. KUN 0290 X GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Paderborn 1984 ENG 0044 IX GHRF<br />

Paderborn 1984 ENG 2025 III B GYM Audiolinguale Methode,<br />

audiovisuelle Methode,<br />

bilinguale Methode,<br />

kommunikativer Ansatz<br />

1990 ALI 4030 V BS<br />

1990 ALI 4029 V BS<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1969 AL 0121 IV B GHRF<br />

Breitkopf &<br />

Härtel<br />

Stuttgart /<br />

Ffm, Berlin, Wien<br />

12 1975 PÄD 4238 VI BS Antike, Christentum und<br />

Mittelalter, Renaissance,<br />

Reformation,<br />

Gegenreformation, Barock,<br />

Aufklärung, Klassischidealistische<br />

Epoche,<br />

Industrialisierung,<br />

Zwanzigstes Jahrhundert<br />

Wiesbaden 2 1981 MUS 0051 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Rechtsteiner Wolfgang chemisch- biologisches praktikum<br />

Bayerischer München 1980 BIO 4016 V BS<br />

Franik<br />

Roland<br />

Teil 1: Chemie<br />

Schulbuch-<br />

4712<br />

Biologie <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Verlag<br />

Redl Fritz Erziehung schwieriger Kinder<br />

Beiträge zu einer psychotherapeutisch orientierten<br />

Pädagogik<br />

Bearbeitet und herausgegeben von Reinhard Fatke<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Ruth Fleischmann, Elisabeth Flitner, Ingrid Hoch,<br />

Christine Weinmann und Reinhard Fatke<br />

The Free Press, A Dicision of The Macmillan Copany<br />

R. Piper München 3 1978 PSY 0153 IV A GHRF<br />

4713<br />

1966<br />

Redlich Alexander Hg. Geschichten <strong>für</strong> Kinder zur Bewältigung von Aufregung,<br />

Ärger und Angst<br />

In: Materialien aus der Arbeitsgruppe Beratung und<br />

Training am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich<br />

Band 5<br />

Hamburg 1993 FÖR 0120 IX GHRF<br />

4714<br />

Redlich Alexander Konzeptionelle Ideen zur Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>für</strong> Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> Soziales<br />

Lernen im Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg 1990 FÖR 0161 IX GHRF<br />

4715<br />

Hamburg<br />

Redlich Alexander Kooperative Gesprächsführung in der Beratung<br />

von Lehrern, Eltern und Erziehern<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales<br />

Lernen am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg 1989 FÖR 0088 IX GHRF<br />

4716<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich, Band 4<br />

Redlich Alexander Psychosoziale Gruppenarbeit <strong>für</strong><br />

ausgrenzungsgefährdete Kinder<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales<br />

Lernen am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg 1989 FÖR 0097 IX GHRF<br />

4717<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich<br />

Redlich Alexander Schulklassenbezogene Beratung<br />

Ein Erfahrungsbericht aus der Hamburger<br />

Beratungslehrerausbildung<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales<br />

Lernen am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg 1990 FÖR 0103 IX GHRF<br />

4718<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich<br />

Redlich Alexander Wie wirksam ist die psychosoziale Gruppenarbeit <strong>für</strong><br />

Hamburg 1991 FÖR 0115 IX GHRF<br />

Fiedler Georg<br />

ausgrenzungsgefährdete Kinder?<br />

Eine Evaluationsstudie mit kritischem Ergebnis<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales Lernen<br />

am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg, hg. Von Alexander Redlich,<br />

4719<br />

Band 15


4720<br />

Redlich<br />

Richter<br />

4721<br />

4722<br />

4723<br />

4724<br />

Redlich<br />

Richter<br />

Redlich<br />

Schley<br />

Redlich<br />

Schley<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Alexander<br />

Bernd<br />

Alexander<br />

Bernd<br />

Alexander<br />

Wilfried<br />

Alexander<br />

Wilfried<br />

Grundkurs - Theorieteil<br />

Kooperative Gesprächsführung<br />

<strong>für</strong> Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

In: Materialien aus der Arbeitsgruppe Beratung und<br />

Training<br />

Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg<br />

hg.von Alexander Redlich<br />

Band 17<br />

Grundkurs - Übungsteil<br />

Kooperative Gesprächsführung<br />

<strong>für</strong> Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

In: Materialien aus der Arbeitsgruppe Beratung und<br />

Training<br />

Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg<br />

hg.von Alexander Redlich<br />

Band 18<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales Lernen, Fachbereich<br />

Psychologie der Universität Hamburg<br />

Kooperative Verhaltensmodifikation in Familie, Heim<br />

und Unterricht<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales Lernen, Fachbereich<br />

Psychologie der Universität Hamburg<br />

Pädagogisch-psychologische Gruppenarbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Reeken Dietmar von Hg. Dimensionen des Sachunterrichts<br />

Band 3:<br />

Handbuch Methoden im Sachunterricht<br />

Fachbereich<br />

Psychologie<br />

Universität<br />

Hamburg<br />

Fachbereich<br />

Psychologie<br />

Universität<br />

Hamburg<br />

Hamburg 1993 PSY 4024 VI BS Zuhören: Ermutigung durch<br />

Aufmerksamkeit, Fragen:<br />

Informationssammlung,<br />

Gedanken wiedergeben:<br />

Klärung von<br />

Alltagsannahmen,<br />

Gefühle wiedergeben,<br />

Emotionale Klärung,<br />

Stukturieren: Flexibilität und<br />

Transparenz, Lösungswege<br />

anbieten: Ermutigung zur<br />

Erprobung, Stellung nehmen<br />

Ausgewogenheit, Beziehung<br />

klären: Meta-Kommunikation<br />

Trainer-Info: Stützen statt<br />

Dozieren<br />

Hamburg 1993 PSY 4025 VI BS Zuhören: Ermutigung durch<br />

Aufmerksamkeit, Fragen:<br />

Informationssammlung,<br />

Gedanken wiedergeben:<br />

Klärung von<br />

Alltagsannahmen,<br />

Gefühle wiedergeben,<br />

Emotionale Klärung,<br />

Stukturieren: Flexibilität und<br />

Transparenz, Lösungswege<br />

anbieten: Ermutigung zur<br />

Erprobung, Stellung nehmen<br />

Ausgewogenheit, Beziehung<br />

klären: Selbstwahrnehmung,<br />

Selbstklärung,<br />

Meta-Kommunikation<br />

Training: Schrittweises<br />

Optimieren<br />

Hamburg 1982 FÖR 0049 IX GHRF<br />

Hamburg 1982 FÖR 0048 IX GHRF<br />

Schneider Hohengehren 2003 SAU 0071 G 3 GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Reeken Dietmar von Politisches Lernen im Sachunterricht<br />

Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische<br />

Schneider Hohengehren 2001 SAU 0064 IV B GHRF<br />

4725<br />

Hinweise<br />

Reents Christine Religionsunterricht im 1.Schuljahr W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

1985 REL 0078 IV B GHRF<br />

4726<br />

REFA<br />

Hg. Methodenlehre des Arbeitsstudiums<br />

Carl Hanser München 4 1975 AL 0049 IV B GHRF<br />

Verband <strong>für</strong><br />

Teil 1<br />

4727 Arbeitsstudien<br />

Grundlagen<br />

REFA<br />

Hg. Methodenlehre des Arbeitsstudiums<br />

Carl Hanser München 4 1975 AL 0048 IV B GHRF<br />

Verband <strong>für</strong><br />

Teil 2<br />

4728 Arbeitsstudien<br />

Datenermittlung<br />

REFA<br />

Hg. Methodenlehre des Arbeitsstudiums<br />

Carl Hanser München 4 1975 AL 0047 IV B GHRF<br />

Verband <strong>für</strong><br />

Teil 3<br />

4729 Arbeitsstudien<br />

Kostenrechnung, Arbeitsgestaltung<br />

Regel Günther Das Künstlerische vermitteln<br />

Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche<br />

zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik<br />

kopaed München 2008 KUN 0335 X GHRF<br />

4730<br />

hg. von Frank Schulz<br />

Regelein Silvia Lernspiele im Mathematikunterricht<br />

R. Oldenbourg München 4 1994 MAT 0085 PBU GHRF<br />

4731<br />

Neue Lernspiele <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Regenbrecht Aloysius Hg. Münstersche Gespräche zu Themen der wissen- Aschendorff Münster 1995 PÄD 0757 IV A GHRF<br />

Pöppel Karl Gerhard schaftlichen Pädagogik<br />

Erfahrung und schulisches Lernen<br />

4732<br />

Zum Problem der Öffnung von Schule und Unterricht<br />

Regenthal Gerhard Hg. Schulen in Veränderung<br />

Hermann Neuwied /<br />

2002 PÄD 4117 VI BS Schulberatung zur<br />

Neue Strukturen und Praxisberichte<br />

Luchterhand Kriftel<br />

Veränderung, Corporate<br />

Autoren: Gerhard Regenthal, Manfred Niespor,<br />

Identity: Entwicklung einer<br />

Dieter Brose, Gerhard Vater, Carmen Druyen,<br />

Schulphilosophie,<br />

Heiner Wichterich, Manfred Becker, Klaus Blisch,<br />

Unterrichtsentwicklung durch<br />

Bernd Kleem und Ulrike Loesch<br />

Schülerbeteiligung (BS),<br />

Praxisbericht der GS<br />

Bad Hersfeld, CI und<br />

Streitschlichtung,<br />

Kooperationsprojekt von<br />

Jugendhilfe und Schulen,<br />

Beispiel Schulprogramm<br />

GS Hillegossen<br />

4733<br />

Reger Harald Kinderlyrik in der Grundschule<br />

Schneider Hohengehren / 1996 DEU 0172 IV B GHRF<br />

Literaturwissenschaftliche Grundlegung<br />

Baltmannsweiler<br />

4734<br />

Schülerorientierte Didaktik<br />

Reger Harald Literatur- und Aufsatzunterricht in der Grundschule Schneider Baltmannsweiler 1984 DEU 0173 IV B GHRF<br />

4735<br />

Lernzielorientierte Konzeption und Erprobung


A B C D E F G H I J K L<br />

Rehs Hans-Jürgen Außenseiter im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1983 SPO 0072 VIII GHRF<br />

Ein empirischer Beitrag zur Typologie und Integration<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport<br />

bei Stuttgart<br />

4736<br />

hg. vom Ausschuss Deutscher Leibeserzieher<br />

Reich Kersten Konstruktivistische Didaktik<br />

Beltz Weinheim / 4 2008 PÄD 1180 IVA GHRF Didaktik in der Postmoderne,<br />

Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool<br />

Basel<br />

Didaktik als Wissenschaft,<br />

Mit CD-ROM<br />

Bildung aus<br />

konstruktivistischer Sicht,<br />

Chancen und Grenzen der<br />

Didaktik, Sinnliche<br />

Gewissheit, Chancen,<br />

Grenzen der Didaktik,<br />

Didaktische Rollen:<br />

Beobachter, Teilnehmer,<br />

Akteure, Konstruktivität,<br />

Methodizität und Praktizität<br />

als erkenntniskritische<br />

Perspektiven, Didaktik als<br />

Simulation, Konstruktion,<br />

Rekonstruktion und<br />

Dekonstruktion als Unterscheidungsperspektiven<br />

der<br />

Didktik, Reflexionstafel zur<br />

didaktischen Handlungsorientierung,<br />

Didaktisches<br />

Modell der systemischkonstruktivistischen<br />

Didaktik<br />

Lernen, Lernbedingungen,<br />

Lehrer- und Lernerrollen,<br />

Planung, Methoden,<br />

Literatur<br />

4737


4738<br />

4739<br />

4740<br />

4741<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reich Kersten Konstruktivistische Didaktik<br />

Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht<br />

Reich Kersten Hg. Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten<br />

Wege in der Praxis <strong>für</strong> Referendare und Berufseinsteiger<br />

Mit Methodenpool und umfassenden Materialien<br />

im Internet<br />

Luchterhand /<br />

Wolters Kluwer<br />

München-<br />

Unterschleißheim<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 2004 PÄD 4212 VI BS Didaktik in der Postmoderne,<br />

Didaktik als Wissenschaft,<br />

Bildung aus<br />

konstruktivistischer Sicht,<br />

Chancen und Grenzen der<br />

Didaktik, Sinnliche<br />

Gewissheit, Chancen,<br />

Grenzen der Didaktik,<br />

Didaktische Rollen:<br />

Beobachter, Teilnehmer,<br />

Akteure, Konstruktivität,<br />

Methodizität und Praktizität<br />

als erkenntniskritische<br />

Perspektiven, Didaktik als<br />

Simulation, Konstruktion,<br />

Rekonstruktion und<br />

Dekonstruktion als Unterscheidungsperspektiven<br />

der<br />

Didktik, Reflexionstafel zur<br />

didaktischen Handlungsorientierung,<br />

Didaktisches<br />

Modell der systemischkonstruktivistischen<br />

Didaktik<br />

Lernen, Lernbedingungen,<br />

Lehrer- und Lernerrollen,<br />

Planung, Methoden,<br />

Systemische Benotung,<br />

Evaluation, Literatur<br />

2009 PÄD 1191 IV A GHRF<br />

Reichard Alfred Hg. Fertigungstechnik I<br />

Handwerk und Hamburg 3 1975 AL 0202 IV B GHRF<br />

Längenprüftechnik - Abtrennen (Spanen, Abtragen) -<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik - Werkzeugmaschinen -<br />

Mengenfertigung -<br />

Zahnrad- und Gewindefertigung<br />

Mit dem Anhang "Aufgaben und Übungen" sowie<br />

einer heraustrennbaren "Formel-und Tabellensammlung"<br />

Autoren: Rudolf Gengenbach, Alfred Reichard,<br />

Werner Ricker und Peter Weiss<br />

Technik<br />

Reichen Jürgen Sachunterricht und Sachbegegnung<br />

Grundlagen und Lehrmittelreihe Mensch und Umwelt<br />

Sabe AG Zürich 1991 SAU 0030 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Reichle Barbara Hochbegabte Kinder<br />

Beltz Weinheim / 2004 PÄD 0945 DFB GHRF<br />

Erkennen, fördern, problematische Entwicklungen<br />

verhindern<br />

mit Kopiervorlagen<br />

Unter Mitarbeit von Wolfgang Lehmann und<br />

Basel<br />

4742<br />

Inge Jüling<br />

Reichle-Ernst Susi<br />

Heiße Füße, Zaubergrüße<br />

Zytglogge Bern 2 1999 SPO 0140 VIII GHRF<br />

4743 Meyerholz Ulrike<br />

Tanzgeschichten <strong>für</strong> Kinder von 4-10 Jahren<br />

Reimann Peter Lernprozesse beim Wissenserwerb aus Beispielen Hans Huber Bern / Göttingen / 1997 PSY 0238 IV A GHRF<br />

4744<br />

Analyse, Modellierung, Förderung<br />

Toronto / Seattle<br />

Reiners Ludwig Stilfibel<br />

Deutscher München 11 1971 DEU 0174 IV B GHRF<br />

Der sichere Weg zum guten Deutsch<br />

Taschenbuch<br />

4745<br />

Verlag<br />

Reiners Ludwig STILKUNST<br />

C.H. Beck'sche München 1961 DEU 4020 V BS<br />

EIN LEHRBUCH DEUTSCHER PROSA<br />

Verlagsbuchh.<br />

4746<br />

Sonderausgabe<br />

Reinert Gerd-Bodo Lebensort: Schule<br />

Beltz Weinheim / 1983 PÄD 0435 IV A GHRF<br />

Heyder Sabine<br />

Dokumentarbericht mit Reportagen, Ratschlägen<br />

und Kommentaren über die Alltagswelt<br />

Basel<br />

4747<br />

von Lehrern und Schülern<br />

Reinhardt Klaus Öffnung der Schule<br />

Beltz Weinheim / 1992 PÄD 0675 IV A GHRF<br />

Community Education als Konzept <strong>für</strong> die Schule<br />

der Zukunft<br />

Basel<br />

4748<br />

in: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Band 6<br />

Reinhoffer Bernd Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 SAU 0062 IV B GHRF<br />

4749<br />

Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen<br />

Reinlein Erich A. Der Viertakt- Explosionsmotor im Kraftfahrzeug<br />

Bayerischer München 1971 AL 0209 IV B GHRF<br />

bsv Lehrprogramme Physik<br />

Schulbuch-<br />

+ Lehrerheft<br />

Verlag<br />

4750<br />

+ 2x Nachtests<br />

Reinmann- Gabi Didaktische Innovation durch Blended Learning<br />

Hans Huber Bern 2003 PÄD 4083 VI BS Innovationen in der<br />

Rothmeier<br />

Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule<br />

Hochschullehre, Blended<br />

Unter Mitarbeit von Frank Vohle, Frederic Adler und<br />

Learning, Die semvirtuelle<br />

Heidi Faust<br />

Vorlesung, Leitlinien <strong>für</strong><br />

Aus dem Programm Huber: Psychologie Praxis<br />

Blended Learning in der<br />

Reihe: Lernen mit Neuen Medien<br />

Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey,<br />

Prof. Dr. Kurt Pawlik, Prof. Dr. Meinrad Perrez und<br />

Hochschullehre<br />

4751<br />

Prof. Dr. Hans Spada


4752<br />

4753<br />

4754<br />

4755<br />

4756<br />

4757<br />

4758<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Reip Hubert Volkswirtschaftslehre als Grundbildung Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Reisener Helmut Forum Sprache<br />

Motivierungstechniken im Fremdsprachenunterricht<br />

Übungsformen und Lehrbucharbeit mit englischen<br />

und französischen Beispielen<br />

Reiser Rudolf Lehrergeschichte(n)<br />

Ein historischer Streifzug von der Germanenzeit<br />

bis zur Gegenwart<br />

Reiser<br />

Trescher<br />

Reiser<br />

Willmann<br />

Urban<br />

Helmut<br />

Hans-Georg<br />

Helmut<br />

Marc<br />

Michael<br />

Hg. Wer braucht Erziehung?<br />

Impulse der Psychoanalytischen Pädagogik<br />

Sonderpädagogische Unterstützungssysteme<br />

bei Verhaltensproblemen in der Schule<br />

Innovationen im Förderschwerpunkt<br />

Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

Reiss Jürgen Alltagschemie im Unterricht<br />

In: Unterrichtshilfen Naturwissenschaften, hg. von<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bleichroth, Prof.Dr. Hans Gruppe,<br />

Prof.Dr. Heinz Schmidkunz<br />

Reiss<br />

Susenburger<br />

Wagner<br />

Joachim<br />

Bernd<br />

Günter<br />

Handreichungen zum Darstellenden Spiel<br />

In: Kulturelle Praxis, Heft 1<br />

8 1992 <strong>WI</strong>L 4018 VII BS Produktionsfaktoren,<br />

Arbeitsteilung,<br />

Wirtschaftskreislauf,<br />

Freie Marktwirtschaft<br />

Soziale Marktwirtschaft,<br />

Zentralverwaltungswirt-schaft,<br />

Sozialistische Planwirtschaft<br />

Geld, Inflation, Fiskalpoitik,<br />

Sozialprodukt<br />

Einkommensverteilung<br />

Max Hueber Ismaning 1989 ENG 2011 III B GYM Motivationspsychologie,<br />

Motivierungstechniken,<br />

Motivierung im<br />

Übungsbereich, Lehrbuch,<br />

Lehrerrolle<br />

Ehrenwirth München 1984 PÄD 0461 IV A GHRF<br />

Matthias-<br />

Grünewald-<br />

Verlag<br />

Mainz 2 1987 PÄD 0543 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2007 FÖR 0178 IX GHRF Organisatorische<br />

Grundformen der schulischen<br />

Erziehungshilfe, Zwischen<br />

Förderung und Beratung:<br />

Organisationsmodelle und<br />

Praxismodelle der<br />

schulischen Erziehungshilfe,<br />

Typologisierung von sonderpädagogischer<br />

Beratung<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

COKG<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Köln 4 1994 CEM 0029 IX GHRF<br />

Wiesbaden 1994 PÄD 4272 VI BS Projekte und Formen<br />

des Darstellenden Spiels,<br />

Schritt <strong>für</strong> Schritt-Vorgehensweise,<br />

Suche nach einem<br />

Stück


Reiss<br />

Susenburger<br />

Wagner<br />

4759<br />

Reiss<br />

Susenburger<br />

Wagner<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Joachim<br />

Bernd<br />

Günter<br />

Joachim<br />

Bernd<br />

Günter<br />

Handreichungen zum Darstellenden Spiel<br />

In: Kulturelle Praxis, Heft 1<br />

Handreichungen zum Darstellenden Spiel<br />

In: Kulturelle Praxis, Heft 1<br />

4760<br />

Reisse Wilfried Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung<br />

4761<br />

Ein Lehrerhandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufen<br />

Rekus Jürgen Hg. Schulfach und Ethik<br />

Fachdidaktische Beiträge zur moralischen Erziehung<br />

im Unterricht<br />

Mit Beiträgen von: R.Göllner, K.Heinemeyer, R.Kaiser<br />

W.Köhnlein, H.Mainzer, W.Menzel, K.G.Pöppel,<br />

4762<br />

J.Rekus, H.Sturm und I.Würdinger<br />

Rendle Ludwig<br />

Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht<br />

Heinemann Ursula<br />

Ein Praxisbuch<br />

Kuld<br />

Lothar<br />

Mit einem Beitrag von Edgar Bechter<br />

Moos<br />

Beatrix<br />

Müller<br />

Alois<br />

4763<br />

Rendle Ludwig<br />

Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht<br />

Heinemann Ursula<br />

Ein Praxisbuch<br />

Kuld<br />

Lothar<br />

Mit einem Beitrag von Edgar Bechter<br />

Moos<br />

Beatrix<br />

4764 Müller<br />

Alois<br />

Renkl<br />

Alexander Empirische Pädagogik<br />

Beisiegel Stefanie<br />

Lernen in Gruppen<br />

4765<br />

Ein Minihandbuch<br />

Renner Erich Hg. Akzente <strong>für</strong> den Unterricht in der Primarstufe<br />

4766<br />

Mit Beiträgen von Leonhard Blumenstock u.a.<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Hessisches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Wiesbaden 1994 PÄD 4273 VI BS Projekte und Formen<br />

des Darstellenden Spiels,<br />

Schritt <strong>für</strong> Schritt-Vorgehensweise,<br />

Suche nach einem<br />

Stück<br />

Wiesbaden 1994 PÄD 4274 VI BS Projekte und Formen<br />

des Darstellenden Spiels,<br />

Schritt <strong>für</strong> Schritt-Vorgehensweise,<br />

Suche nach einem<br />

Stück<br />

Köln 2008 PÄD 1159 LBG GHRF<br />

Georg Olms Hildesheim 1991 PÄD 0635 IV A GHRF<br />

Kösel München 5 2003 REL 2008 III B GYM Ausgleichen, Verweilen,<br />

Anbahnen, Einspielen,<br />

Selbsbewusstsein,<br />

Selbstfindung,<br />

Lebensgeschichten,<br />

Phantasiereisen,<br />

Imaginationsübungen,<br />

Meditation, Interaktion,<br />

Improvisationsspiele,<br />

Kreatives Schreiben,<br />

Arbeiten mit Filmen,<br />

Arbeiten mit Farben und<br />

Materialien, Umgang mit<br />

Bildern, Klangbausteine,<br />

Praktisches Lernen<br />

Kösel München 5 2003 REL 0128 IV B GHRF<br />

Empirische<br />

Pädagogik<br />

Landau 2003 PÄD 0938 IV A GHRF<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1982 PÄD 0401 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Rentschler Walter Physik <strong>für</strong> Naturwissenschaftler<br />

Zweiter Teil<br />

Eugen Ulmer Stuttgart 1972 PHY 0041 IX GHRF<br />

4767<br />

262 Abbildungen<br />

Repenning Detlev Elektrochemie in der Gymnasialen Oberstufe Schmidt & Kiel 1977 CEM 4054 V BS<br />

4768<br />

Klaunig<br />

Resnikow L.I.<br />

Hg. Grundlagen der Methodik des Physikunterrichts Volk und Wissen Berlin 1968 PHY 0002 IX GHRF<br />

Peryschkin A.W.<br />

4769 Snamenski P.A.<br />

Reuel Günter Arbeitslehre<br />

Pädagogisches Berlin 1977 AL 0067 IV B GHRF<br />

Berliner Gesamtschulen<br />

Schüler fertigen Kleinteilemagazine<br />

Zentrum<br />

4770<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterricht der 8.Jahrgangsstufe<br />

Reusser Kurt<br />

Hg. Verstehen<br />

Hans Huber Bern /<br />

1994 PÄD 0730 IV A GHRF<br />

Reusser-<br />

4771 Weyeneth<br />

Marianne<br />

Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe<br />

Göttingen u.a.<br />

Rhein<br />

4772<br />

Erich Die Kunst des manuellen Bilddrucks<br />

Eine Unterweisung in den graphischen Techniken<br />

(bearbeitet von Rolf Hartung)<br />

Otto Maier Ravensburg 5 1975 KUN 0116 X GHRF<br />

Rheinberg Falko<br />

Motivationsförderung im Schulalltag<br />

Hogrefe Göttingen u.a. 2 1999 PÄD 1072 IV A GHRF<br />

Krug<br />

Siegbert<br />

Psychologische Grundlagen und praktische<br />

4773<br />

Durchführung<br />

Rice A.K. Führung und Gruppe<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Wolf D. Helms (I)<br />

und Wolfgang Krege (II und III)<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning for Leadership. Interpersonal and Intergroup<br />

Relations<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 SOZ 0015 IV B GHRF<br />

4774<br />

The Tavistock Institute of Human Relations, 1965<br />

Richard Willi<br />

Betriebslehre der Banken und Sparkassen Merkur Rinteln 19 1994 <strong>WI</strong>L 4070 VII BS Kreditinstitute, Bankbetrieb,<br />

Mühlmeyer Jürgen<br />

Kunden, Konto, Inländischer<br />

Bergmann Bernhard<br />

Zahlungsverkehr,<br />

Passivgeschäft, Effekten,<br />

Effektenbörse,<br />

Emissionsgeschäft,<br />

Depotgeschäft,<br />

Anlageberatung, Kredit,<br />

4775<br />

Auslandsgeschäft, Steuern


A B C D E F G H I J K L<br />

Richard Willi<br />

Rechnen in Banken und Sparkassen Merkur Rinteln 23 1994 <strong>WI</strong>L 4071 VII BS Dreisatz, Kettensatz,<br />

Schwitala Werner<br />

Prozentrechnung,<br />

Kasten Erich<br />

Zinsrechnung, Rechnen im<br />

Wechselverkehr, Verzinsung<br />

von Spareinlagen,<br />

Wertpapierrechnen,<br />

Kreditsicherheiten,<br />

Währungsrechnen,<br />

Edelmetallrechnung,<br />

Münzrechnung, Statistik<br />

4776<br />

Richards Colin Hg. How shall we school our children?<br />

Falmer Press London 1998 PÄD 0839 IV A GHRF<br />

Taylor<br />

Philip H.<br />

Primary Education and ist future<br />

4777<br />

in "New Millenium Series"<br />

Richter Christiane Bewegungspausen<br />

Spiele zur Förderung der Konzentration,<br />

Friedrich Seelze / Velber 2008 SPO 0167 VIII GHRF<br />

4778<br />

Geschicklichkeit und Bewegung<br />

Richter Dagmar Hg. Methoden der Unterrichtsinterpretation<br />

Juventa Weinheim / 2000 SAU 0059 IV B GHRF<br />

Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde<br />

München<br />

4779<br />

im Vergleich<br />

Richter Hans Günther Anfang und Entwicklung der zeichnerischen Symbolik<br />

Eine Gegenüberstellung der Theorien über den Ursprung<br />

und Verlauf der bildhaft-symbolischen Aktivitäten<br />

Aloys Henn Kastellaun 1976 KUN 0126 X GHRF<br />

4780<br />

im Kinder- und Jugendalter<br />

Richter Hans-Günther Die Kinderzeichnung<br />

Schwann Düsseldorf 1987 KUN 0188 X GHRF<br />

4781<br />

Entwicklung - Interpretation - Ästhetik<br />

Richter Hans-Günther Die Kinderzeichnung<br />

Schwann Düsseldorf 1987 KUN 0189 X GHRF<br />

4782<br />

Entwicklung - Interpretation - Ästhetik<br />

Richter Hans-Günther Pädagogische Kunsttherapie<br />

Schwann Düsseldorf 1984 KUN 0173 X GHRF<br />

4783<br />

Grundlegung, Didaktik, Anregungen<br />

Richter Hans-Günther Hg. Therapeutischer Kunstunterricht<br />

Mit einer umfangreichen Bibliographie zum Problem<br />

Schwann Düsseldorf 1977 KUN 0051 X GHRF<br />

4784<br />

der Therapie mit ästhetischen Mitteln (Kunsttherapie)<br />

Richter Hans-Günther Hg. Therapeutischer Kunstunterricht<br />

Mit einer umfangreichen Bibliographie zum Problem<br />

Schwann Düsseldorf 1977 KUN 0134 X GHRF<br />

4785<br />

der Therapie mit ästhetischen Mitteln (Kunsttherapie)<br />

Richter Horst E. Die Gruppe<br />

Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere<br />

Rowohlt Reinbek 1972 SOZ 0016 IV B GHRF<br />

4786<br />

zu befreien<br />

Richter Horst E. Eltern, Kind und Neurose<br />

Die Rolle des Kindes in der Familie<br />

Rowohlt Reinbek 1969 PSY 0031 IV A GHRF<br />

4787<br />

Psychoanalyse der kindlichen Rolle<br />

4788 Richter Horst E. Lernziel Solidarität Rowohlt Reinbek 1974 SOZ 0056 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Richter Horst Eberhard Flüchten oder Standhalten Rowohlt Reinbek 1976 PSY 4018 VI BS Mensch als Spiegelbild der<br />

manipulierenden Umwelt,<br />

Verletzlichkeit durch<br />

Isolation,<br />

Trennungsdrohungen,<br />

Unbewusste Hörigkeit,<br />

Moralische<br />

Selbstentmündigung,<br />

Isolationsangst verursacht<br />

Isolationsschäden,<br />

Menschen vor dem Sterben,<br />

Soziale Tätigkeit als<br />

Selbstverwirklichung,<br />

Institution drängt zur Distanz<br />

Karriere als Vollendung der<br />

psychischen Selbstaufgabe,<br />

Spontangruppen entwickeln<br />

Prinzipien <strong>für</strong> soziale Arbeit,<br />

Spontangruppen bewirken<br />

Veränderungen bei<br />

Institutionen, Initiativen von<br />

unten, strukturelle Reformen<br />

Soziale Praxis an der Basis,<br />

Fallbeispiel Frau M.<br />

4789<br />

Richter Horst-Eberhard Die hohe Kunst der Korruption<br />

Hoffmann und Hamburg 1989 POL 0067 IV B GHRF<br />

4790<br />

Erkenntnisse eines Politik-Beraters<br />

Campe<br />

Richter Horst-Eberhard Patient Familie<br />

Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten<br />

Rowohlt Reinbek 1972 PSY 0074 IV A GHRF<br />

4791<br />

in Ehe und Familie<br />

Richter Horst-Eberhard Wer nicht leiden will muss hassen<br />

Hoffmann und Hamburg 1993 SOZ 0089 IV B GHRF<br />

4792<br />

Zur Epidemie der Gewalt<br />

Campe<br />

Richter Jürgen Selbstgebaute Holzspiele Schule Konkret Bremen o.J. AL 0062 IV B GHRF<br />

4793<br />

Richter- Karin-Sophie Ästhetische Bildung<br />

Shaker Verlag Aachen 1998 KUN 0259 X GHRF<br />

4794 Reichenbach<br />

Grundlagen ästhetischer Erziehung<br />

Richter Hans-Günther Hg. Schriftenreihe zur Kunstpädagogik<br />

Moritz<br />

Ffm 1981 KUN 0157 X GHRF<br />

Waßermé Günter<br />

Kunst als Lernhilfe<br />

Mitarbeiter: Peter Barth, Johanna Becker-Arning,<br />

Renate Limberg, Marianne Piepenkötter,<br />

Franz Rindfleisch, Georg Theunissen,<br />

Diesterweg<br />

4795<br />

Barbara Wichelhaus<br />

Richter Dagmar Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1999 POL 2080 III B GYM<br />

Weißeno Georg<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Verlag<br />

4796<br />

Band 1: Didaktik und Schule


A B C D E F G H I J K L<br />

Richter Dagmar Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1999 POL 2102 III B GYM<br />

Weißeno Georg<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Verlag<br />

4797<br />

Band 1: Didaktik und Schule<br />

Rico Gabriele L. Garantiert schreiben lernen<br />

Sprachliche Kreativität methodisch entwickelnein<br />

Intensivkurs auf der Grundlage der modernen<br />

Gehirnforschung<br />

Aus dem Amerikanischen von Cornelia Holfeldervon<br />

der Tann, Hainer Kober und Lieselotte Mietzner<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Writing the Natural Way. Using Right-Brain Techniques<br />

to Release Your Expressive Powers<br />

Rowohlt Reinbek 1984 DEU 4061 V BS<br />

4798<br />

by J.P. Tarcher, Inc., Los Angeles 1983<br />

Riech Fritz Mikrotomie<br />

Aulis Verlag Köln 1959 BIO 2037 IV B GYM Ausstattung <strong>für</strong> mikrotom-<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Arbeitsgemeinschaften und <strong>für</strong> den Deubner<br />

technische Arbeiten:<br />

Selbstunterricht<br />

Instrumente, Glasgeräte,<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Biologie<br />

Porzellangeräte,<br />

Band 1<br />

Chemikalienverzeichnis,<br />

hg. von Dr. Hans-Helmut Falkenhan<br />

Praxis, Material und<br />

Methode, Literaturverzeichnis<br />

4799<br />

Riedel Klaus Lehrhilfen zum entdeckenden Lernen<br />

Hermann Hannover 1973 PÄD 0129 IV A GHRF<br />

4800<br />

Ein experimenteller Beitrag zur Denkerziehung<br />

Schroedel<br />

Rieder Hermann Sport als Therapie<br />

Bartels & Berlin / München 2 1977 SPO 4058 V BS<br />

Psychomotorische und soziometrische Untersuchungen<br />

an verhaltensgestörten Kindern<br />

Wernitz / Ffm<br />

4801<br />

In: Sportwissenschaftliche Arbeiten, Band 4<br />

Rieder Hermann Hg. Förderung der Motorik geistig Behinderter<br />

Carl Marhold Berlin 1981 FÖR 0039 IX GHRF<br />

Buttendorf Thomas<br />

Theoretisch und praktisch orientierte Beiträge<br />

4802 Höss<br />

Herbert<br />

Riedl<br />

Annelore<br />

Erzählen und Sprechzeichnen im Bibelunterricht Benziger / Zürich /<br />

1975 REL 0031 IV B GHRF<br />

4803 Stachel Günter<br />

Band 1: Von Abraham bis Salomo<br />

Calwer<br />

Einsiedeln / Köln<br />

Riegel Paul texte im Deutschunterricht<br />

C.C.Buchners Bamberg 1963 DEU 4033 V BS<br />

4804<br />

Interpretationen<br />

Verlag<br />

Riehme Joachim Grammatik / Orthographie<br />

Volk und Wissen Berlin 1986 DEU 0175 IV B GHRF<br />

4805<br />

Zur Theorie und Praxis des Unterrichts


4806<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rieling Kurt u.a. Gerätübungen<br />

eine Übungssammlung unter methodischem Aspekt<br />

<strong>für</strong> Schule und Sportgemeinschaft<br />

Autorenkollektiv des Instituts <strong>für</strong> Körpererziehung<br />

an der Martin-Luther-Universität Halle<br />

Riemer Otto Einführung in die Geschichte der Musikerziehung Heinrichshofen's Wilhelmshaven /<br />

Amsterdam /<br />

Locarno<br />

Volk und Wissen Berlin 3 1969 SPO 2006 III B GYM Gerätturnen als Mittel zur<br />

Bildung und Erziehung,<br />

Methodische Grundsätze,<br />

Hilfeleistung und<br />

Sicherheitsstellung,<br />

Biomechanische<br />

Gesetzmäßigkeiten,<br />

Hindernisturnen, Barren,<br />

Bodenturnen, Reck, Ringe,<br />

Pferd, Stützsprünge,<br />

Stufenbarren,<br />

Schwebebalken<br />

1970 MUS 0012 IV B GHRF<br />

4807<br />

Riesmann David<br />

Die einsame Masse<br />

Rowohlt Reinbek 1958 PHIL 2009 PHIL<br />

Denney Reuel<br />

Eine Untersuchung der Wandlungen<br />

III B<br />

Glazer<br />

Nathan<br />

des amerikanischen Charakters<br />

Mit einer Einführung in die deutsche Ausgabe<br />

von Helmut Schelsky<br />

Aus dem Amerikanischen übertragen<br />

von Renate Rausch<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

4808<br />

The Lonely Crowd, 1950<br />

Rindfleisch Franz Elementares keramisches Bauen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 KUN 0060 X GHRF<br />

4809<br />

Ein Beitrag zum Curriculum des Kunstunterrichts<br />

Rindfleisch Franz Elementares keramisches Bauen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 KUN 0061 X GHRF<br />

4810<br />

Ein Beitrag zum Curriculum des Kunstunterrichts<br />

Ringholz Holger<br />

Graded<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 3 1978 ENG 4029 V BS<br />

Crowther Christina<br />

Comprehension Tests<br />

Ein Übungsbuch zur selbstständigen Vorbereitung<br />

auf Textaufgaben (Mittlerer Schulabschluss)<br />

v.d.H.<br />

4811<br />

Unter Mitarbeit von Diana Ettle<br />

Ringholz Holger<br />

A New Way to Comprehension<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 4 1978 ENG 4031 V BS<br />

Jiptner Gerhart<br />

Englisch bis zum Mittleren Schulabschluss<br />

v.d.H.<br />

Hewitson Andrew<br />

an beruflichen Schulen und im Bereich<br />

4812<br />

der Erwachsenenbildung<br />

Ringholz Holger<br />

A New Way to Comprehension<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 5 1979 ENG 4032 V BS<br />

Jiptner Gerhart<br />

Englisch bis zum Mittleren Schulabschluss<br />

v.d.H.<br />

Hewitson Andrew<br />

an beruflichen Schulen und im Bereich<br />

4813<br />

der Erwachsenenbildung<br />

Ringholz Holger<br />

Deutsch <strong>für</strong> Berufsschulen Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1991 DEU 4112 V BS<br />

4814 Kalis<br />

Edgar<br />

v.d.H.<br />

Ringholz Holger<br />

A New Way to Comprehension<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1979 ENG 4033 V BS<br />

Woods Brian<br />

Englisch bis zum Mittleren Schulabschluss<br />

an beruflichen Schulen und im Bereich<br />

v.d.H.<br />

4815<br />

der Erwachsenenbildung<br />

GYM Charakter,<br />

Politik,<br />

Autonomie


A B C D E F G H I J K L<br />

Ringholz Holger<br />

A New Way to Comprehension<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1979 ENG 4034 V BS<br />

Woods Brian<br />

Englisch bis zum Mittleren Schulabschluss<br />

an beruflichen Schulen und im Bereich<br />

v.d.H.<br />

4816<br />

der Erwachsenenbildung<br />

Rinvolucri Mario Grammar Games<br />

Cambridge Cambridge / 1984 ENG 2041 III B GYM Competitive games,<br />

Cognitive, affective and drama activities<br />

University Press London /<br />

Collaborative sentence-<br />

for EFL students<br />

New York /<br />

making games,<br />

Melbourne /<br />

Awareness activities,<br />

Sidney<br />

Grammar through drama,<br />

4817<br />

Miscellany<br />

Riquarts Kurt Hg. Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik IPN<br />

Kiel 1992 CEM 0020 IX GHRF<br />

Deutschland<br />

Institut <strong>für</strong> die<br />

Band III<br />

Pädagogik der<br />

Didaktiken naturwissenschaftlicher Fächer und<br />

Naturwissensch.<br />

4818<br />

naturwissenschaftsbezogener Lernbereiche<br />

an der Uni Kiel<br />

Risch<br />

Karl<br />

Organische Chemie Hermann Hannover 1981 CEM 4007 V BS<br />

4819 Seitz<br />

Hatto<br />

Schroedel<br />

Ritter Manfred Einf Wahrnehmung und visuelles System<br />

Spektrum der Heidelberg 2 1987 BIO 2056 IV B GYM Neuronale Grundlagen des<br />

Mit einer Einführung von Manfred Ritter<br />

Wissenschaft<br />

Sehens, Sehen als<br />

In: Spektrum der Wissenschaft<br />

Auswählen, Raum- und<br />

Verständliche Forschung<br />

Bewegungswahrnehmung,<br />

Kontrast, Organisation von<br />

Figuren, Sehen bei Mensch<br />

und Computern,<br />

Geometrisch optische<br />

Täuschungen, Anpassung<br />

4820<br />

und Lernen<br />

4821 Ritz- Fröhlich Gertrud Weiterführender Leseunterricht in der Grundschule Klinkhardt Bad Heilbrunn 4 1978 DEU 0176 IV B GHRF<br />

Ritz-Fröhlich Gertrud Das Gespräch im Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1977 PÄD 0260 IV A GHRF<br />

4822<br />

Anleitung - Phasen - Verlaufsformen<br />

Ritz-Fröhlich Gertrud Das Gespräch im Unterricht<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1977 PÄD 0261 IV A GHRF<br />

4823<br />

Anleitung - Phasen - Verlaufsformen<br />

4824 Ritz-Fröhlich Gertrud Kinderfragen im Unterricht Klinkhardt Bad Heilbrunn 1992 PÄD 0674 IV A GHRF<br />

Rivers Wilga M.<br />

A practical guide to the teaching of English<br />

Oxford University Oxford 1978 ENG 2073 III B GYM Structured interaction,<br />

Temperley Mary S.<br />

as a second or foreign language<br />

Press<br />

Autonomous interaction,<br />

Listening, Oral practice for<br />

the learning of grammar,<br />

Teaching the sound system<br />

The written word,<br />

from dependence to<br />

independence,<br />

4825<br />

writing exercises<br />

Rixecker Helmut<br />

Themenhefte Mathematik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 MAT 4022 VII BS<br />

Rösler<br />

4826<br />

Gunther<br />

Darstellende Geometrie<br />

Röber- Christa Die Schriftsprache entdecken<br />

Weinheim / 2 1993 DEU 0178 IV B GHRF<br />

4827 Siekmeyer<br />

Rechtschreiben im Offenen Unterricht<br />

Basel


A B C D E F G H I J K L<br />

Röber- Christa Sprachlicher Anfangsunterricht mit Ausländerkindern Cornelsen- Bielefeld 1983 DEU 0330 IV B GHRF<br />

Siekmeyer<br />

Deutsch verstehen und sprechen - lesen und schreiben - Velhagen &<br />

Wortschatz und Grammatik<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Klasing<br />

4828<br />

hg. Von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Robert Bosch<br />

Hg. Gemeinsam Handeln<br />

Die Deutsche Stuttgart 1995 PÄD 0773 IV A GHRF<br />

Stiftung<br />

Voneinander Lernen<br />

<strong>Bibliothek</strong><br />

Druschky Petra<br />

Zusammenwachsen<br />

CIP-<br />

Beispiele - Efahrungen - Anregungen<br />

Einheitsaufnah<br />

4829<br />

Förderwettbewerb der Robert Bosch Stiftung<br />

Robinsohn Saul B. Hg. Curriculumentwicklung in der Diskussion Ernst Klett / Düsseldorf / 1972 PÄD 0087 IV A GHRF<br />

4830<br />

Schwann Stuttgart<br />

Robinsohn Saul B. Erziehung als Wissenschaft<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 PÄD 0128 IV A GHRF<br />

4831<br />

Mit einer Einleitung von Hellmut Becker<br />

Rock C.V. Berufsalternativen <strong>für</strong> arbeitslose Lehrerinnen und Lehrer ETB ECON Düsseldorf 1984 SOZ 4021 VI BS Das persönliche Konzept,<br />

Möglichkeiten in selbstständigen und<br />

Taschenbuch-<br />

Selbstständig, Erlangung<br />

nichtselbstständigen Bereichen<br />

Verlag<br />

sozialer Selbstständigkeit<br />

in freien Berufen,<br />

Finanzierungen aus der<br />

4832<br />

Öffentlichen Hand<br />

Röckel Gerhard Die Arbeit mit Texten im Religionsunterricht<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

1973 REL 0020 IV B GHRF<br />

Methoden - Arbeitsmodelle - Beispiele<br />

Kösel<br />

München<br />

4833<br />

Anhang: Lexikon literaturwissenschaftlicher Fachbegriffe<br />

Röckel Gerhard Die Arbeit mit Texten im Religionsunterricht<br />

Calwer Verlag / Stuttgart /<br />

1973 REL 0022 IV B GHRF<br />

Methoden - Arbeitsmodelle - Beispiele<br />

Kösel<br />

München<br />

4834<br />

Anhang: Lexikon literaturwissenschaftlicher Fachbegriffe<br />

Rode<br />

Horst<br />

Die Erfindung der universellen Maschine<br />

Metzler Hannover 1992 MAT 0080 IX GHRF<br />

Hansen Klaus-Henning Zur Geschichte der Datenverarbeitung<br />

4835<br />

in 50 Jahrhunderten<br />

Rödler Peter Hg. Es gibt keinen Rest!<br />

Luchterhand Neuwied / Berlin 2001 FÖR 0144 IX GHRF<br />

Berger Ernst<br />

Basale Pädagogik <strong>für</strong> Menschen mit schwersten<br />

4836 Jantzen Wolfgang Beeinträchtigungen<br />

Rödler Werner<br />

Werkstoffe <strong>für</strong> Elektroberufe Holland + Stuttgart 7 o.J. ELT 4027 VII BS<br />

4837 Bucher Manfred<br />

Josenhans<br />

Roeder Erik 33 Vertretungsstunden<br />

AOL Lichtenau 8 1990 PÄD 4261 VI BS<br />

4838<br />

Deutsch - Englisch - Mathematik - Denkspiele<br />

Roeder Peter Martin Unterricht als Sprachlernsituation<br />

Schwann Düsseldorf 1976 DEU 0177 IV B GHRF<br />

Schümer Gundel<br />

Eine empirische Untersuchung über die Zusammenhänge<br />

der Interaktionsstrukturen mit der<br />

4839<br />

Schülersprache im Unterricht<br />

Roes Peter Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 2 1976 SPO 0032 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel IV:<br />

Einführung des Handballspiels im 5. Schuljahr<br />

Unter Mitarbeit von Karl Koch<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

4840<br />

und des Sports, Band 76


A B C D E F G H I J K L<br />

Roesky Herbert W. Chemische Kabinettstücke<br />

VCH<br />

Weinheim 1994 CEM 0030 IX GHRF<br />

Möckel Klaus<br />

Spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate Verlagsgesellsch.<br />

4841<br />

Mit einem Geleitwort von Roald Hoffmann<br />

mbH<br />

Rohbeck Johannes Hg. Methoden des Philosophierens<br />

Thelem Dresden 2000 PHIL 2001 PHIL GYM Arbeit am Logos,<br />

Redaktion: Peter-Ulrich Philipsen<br />

III B<br />

Verhältnis<br />

In: Dresdner Hefte <strong>für</strong> Philosophie<br />

Philosophieunterricht zum<br />

hg. von Thomas Rentsch und Johannes Rohbeck<br />

Religionsunterricht,<br />

Heuristik, Philosophische<br />

Kritik,<br />

Urteilskompetenz im<br />

Philosophieunterricht,<br />

4842<br />

Textfreier Unterricht<br />

Rohlfing Horst<br />

Friedrich Tabellenbuch<br />

Dümmlers Verlag Bonn 1993 ELT 4016 VII BS<br />

4843 Schmidt Harry<br />

Elektrotechnik - Elektronik<br />

Rohlfing Horst<br />

Friedrich Tabellenbuch<br />

Dümmlers Verlag Bonn 1993 ELT 4017 VII BS<br />

4844 Schmidt Harry<br />

Elektrotechnik - Elektronik<br />

Rohlfing Horst<br />

Friedrich Tabellenbuch<br />

Dümmlers Verlag Bonn 1993 ELT 4024 VII BS<br />

4845 Schmidt Harry<br />

Elektrotechnik - Elektronik<br />

Röhner Charlotte Kindertexte im reformorientierten Anfangsunterricht<br />

Zur personalen und sozialen Bedeutung des Schreibens<br />

Schneider Hohengehren 1997 DEU 0179 IV B GHRF<br />

4846<br />

in der Grundschule<br />

Rohnstock Dagmar Zeit- und Selbstmanagement <strong>für</strong> Lehrende Cornelsen Berlin 2007 PÄD 0982 IV A GHRF<br />

4847<br />

Scriptor<br />

Röhrig Hans-Jürgen Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern- Neukirchener Neukirchen-Vluyn 2 2001 REL 0122 IV B GHRF<br />

aber wie?<br />

Perspektivwechsel zu einer sujektorientierten<br />

Verlag<br />

4848<br />

Religionsdidaktik<br />

Röhrs Hermann Hg. Theorie der Schule<br />

Akademische Ffm 1968 PÄD 1123 IV A GHRF<br />

4849<br />

Versuch einer Grundlegung<br />

Verlagsgesellsch<br />

Rolff Hans-G. Sozialisation und Auslese durch die Schule Quelle & Meyer Heidelberg 9 1980 SOZ 2005 III B GYM Gesellschaftliche Funktion<br />

der Schule, Sozialisation,<br />

Sozialcharakter,<br />

Berufsposition, Sozialisation<br />

durch die Familie,<br />

Sozialisation durch die<br />

Schule, Auslese durch die<br />

Schule, Schlussfolgerungen<br />

<strong>für</strong> die Schulreform,<br />

4850<br />

Bibliographie


4851<br />

4852<br />

4853<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rolff Hans-G. Sozialisation und Auslese durch die Schule<br />

Unter Mitarbeit von Elke Nyssen<br />

In: Gesellschaft und Erziehung<br />

hg. von Carl-Ludwig Furck, Dietrich Goldschmidt,<br />

Ingeborg Röbbelen<br />

Teil VII: Sozialisation und Auslese durch die Schule<br />

Rolff Hans-G. u.a. Strategisches Lernen in der Gesamtschule<br />

Gesellschaftliche Perspektiven der Schulreform<br />

Mit einer Einführung von Karl-Heinz Evers<br />

Rolff Hans-Günter Wandel durch Selbstorganisation<br />

Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise<br />

<strong>für</strong> eine bessere Schule<br />

Eine Veröffentlichung des Instituts<br />

<strong>für</strong> Schulentwicklungsforschung der Uni Dortmund<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 6 1973 SOZ 0038 IV B GHRF Gesellschaftliche Funktion<br />

der Schule, Sozialisation,<br />

Sozialcharakter,<br />

Berufsposition, Sozialisation<br />

durch die Familie,<br />

Sozialisation durch die<br />

Schule, Auslese durch die<br />

Schule, Schlussfolgerungen<br />

<strong>für</strong> die Schulreform,<br />

Bibliographie<br />

Rowohlt Reinbek 1974 PÄD 0169 IV A GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2 1995 PÄD 2033 III B GYM Kindheit heute- Leben aus<br />

zweiter Hand?<br />

Neue Technologien und neue<br />

Formen des Wissens,<br />

Schwindende Erziehungskraft<br />

bei erhöhten<br />

Qualifikationsanforderungen,<br />

Akademikerschwemme und<br />

Facharbeitermangel,<br />

Schulstruktur<br />

im Entwicklungsdilemma,<br />

Schulentwicklung als<br />

Entwicklung von<br />

Einzelschulen, Schule als<br />

besondere soziale<br />

Organisation,<br />

Selbstorganisation durch<br />

Organisationsentwicklung,<br />

Auf dem Weg zur sichselbst-entwickelnden<br />

Schule,<br />

Schulleitung und Kollegium<br />

als Motoren der<br />

Entwicklung,<br />

Neuorientierung der<br />

Schulaufsicht:<br />

Qualitätssicherung und<br />

Unterstützungssystem


4854<br />

Rolff<br />

Buhren<br />

Lindau-Bank<br />

Müller<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans-Günter<br />

Klaus G.<br />

Detlev<br />

Sabine<br />

Manual Schulentwicklung<br />

Handlungskonzept zur pädagogischen<br />

Schulentwicklungsberatung (SchuB)<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1998 PÄD 4153 VI BS SchuB-Konzept, Kontakt<br />

herstellen, Arbeit mit<br />

Steuergruppen,<br />

Diagnostizieren, Ziele klären<br />

SchuB-Konferenzen,<br />

Moderation, Projekte in<br />

Teams planen und<br />

durchführen, Mit Konflikten<br />

und Widerständen umgehen,<br />

Die Schulleitung beraten,<br />

Evaluieren, Supervision und<br />

fallbezogene Beratung,<br />

Von der Ausbildung zur<br />

Professionalität: Land- und<br />

Kurzberatung


Rolff<br />

Rhinow<br />

Röhrich<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Hans-Günter<br />

Elisabeth<br />

Theresa<br />

Unterrichtsentwicklung-<br />

Eine Kernaufgabe der Schule<br />

Die Rolle der Schulleitung <strong>für</strong> besseres Lernen<br />

Eine Veröffentlichung der Dortmunder Akademie<br />

<strong>für</strong> Pädagogische Führungskräfte (DAPF)<br />

der Technischen Universität Dortmund<br />

4855<br />

Rolff<br />

Hans-Günther Kindheit im Wandel<br />

4856 Zimmermann Peter<br />

Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter<br />

Rolinger Hermann Etudes Francaises<br />

155 grammatische Übungen<br />

zur Wiederholung in Klasse 8-10<br />

4857<br />

Langausgabe<br />

Rollwage Herbert Arbeitslehre im Sekundarbereich<br />

Reihe 2<br />

Arbeitsbücher<br />

4858<br />

Berufswahl und Berufsausbildung<br />

Ronacher Bernhard<br />

Einführung in die Nerven- und Sinnesphysiologie<br />

4859 Hemminger Hansjörg<br />

Biologische Arbeitsbücher 18<br />

Wolters Kluwer<br />

LinkLuchterhand<br />

Beltz Weinheim /<br />

Köln 2009 PÄD 4318 VI BS Wie lernt unser Gehirn?<br />

Neurodidaktische Zugänge<br />

zur Unterrichtsentwicklung,<br />

Lernpädagogische Zugänge<br />

zur Unterrichtsentwicklung,<br />

Schulleitung, Schuleffektivität<br />

und<br />

Unterrichtsentwicklung,<br />

Konzepte:<br />

Selbstgesteuertes Lernen<br />

in Berufskollegs,<br />

Systematische Unterrichtsentwicklung<br />

nach dem<br />

Konzept: Lehren und Lernen<br />

<strong>für</strong> die Zukunft, Modellprojekt<br />

Selbstständige Schule,<br />

Effektiver lehren und lernenein<br />

ganzheitliches Konzept,<br />

SINUS.NRW- Impulse <strong>für</strong><br />

die Fachgruppenarbeit und<br />

die Rolle der Schulleitung,<br />

Unterrichtskonzepte:<br />

Sprach- und Lesekompetenz<br />

fördern, Kooperatives Lernen<br />

Beobachten und fördern,<br />

Erziehung braucht stabile<br />

Beziehungen und förderlichen<br />

Dialog,<br />

Leadership durch Selbstveränderung,<br />

Heterogenität,<br />

Kompetenzraster, Lerncoaching,<br />

Selbstmanagement,<br />

Basel<br />

5 1997 PÄD 0814 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 FRA 2021 III B GYM<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hannover 1978 AL 0123 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1984 BIO 0012 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Room Adrian Dictionary of Britain Oxford University<br />

Press<br />

4860<br />

Ropohl Günter Arbeits- und Techniklehre<br />

4861<br />

Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung<br />

Rösch Anita Kompetenzorientierung im Philosophie- und<br />

Ethikunterricht<br />

Entwicklung eines Kompetenzmodells<br />

<strong>für</strong> die Fächergruppe Philosophie,<br />

Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER<br />

In: Philosophie in der Schule<br />

hg. von Prof. Dr. Dr. Martin Bolz (Wien),<br />

Dr. Oliver Holz (TU Dresden) und<br />

Prof. Dr. Ludwig Duncker (Uni Gießen)<br />

Band 13<br />

Oxford 1986 ENG 2101 III B GYM Pronunciation, Dictionary,<br />

Appendices: Coins,<br />

Festivals, Relative ranks<br />

of the armed forces,<br />

Peers in order of rank,<br />

Order of succession to the<br />

throne<br />

Maps: Islands of the British<br />

Isles, Counties of the<br />

British Isles, Motorways,<br />

Major International Airports,<br />

British Isles: other features,<br />

Administrative areas<br />

edition sigma Berlin 2004 AL 0138 IV B GHRF<br />

LIT Wien / Zürich /<br />

Berlin<br />

2009 ETH 0003 IV B GHRF Fragestellung der Arbeit,<br />

Vorschau, Methodik,<br />

Fächergruppe Philosophie,<br />

Ethik,<br />

Praktische Philosophie,<br />

Werte und Normen sowie<br />

LER, Analyse der<br />

bundesdeutschen Lehrpläne,<br />

Fachdidaktiken im Fokus von<br />

Lehrplanvorgaben und<br />

Kompetenzorientierung,<br />

Empirische Untersuchungen<br />

zu ethisch-philosophischen<br />

Lompetenzen-<br />

Forschungsdesign,<br />

Auswertung der empirischen<br />

Untersuchung,<br />

Kompetenzraster- Aufbauprinzipien,<br />

Funktion,<br />

Kompetenzmodell:<br />

Sich-Orientieren und Handeln,<br />

Wahrnehmen und Verstehen,<br />

Analysieren und Reflektieren,<br />

Argumentieren und Urteilen,<br />

Interagieren und<br />

Sich-Mitteilen, Literatur<br />

4862<br />

4863 Rösch Heidi Bilderbücher zum interkulturellen Lernen Schneider Hohengehren 1997 DEU 0270 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Rösch Herbert Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Fachpraktischer Unterricht<br />

Ziele - Inhalte - Methoden<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Günther Bitterwolf, Rosi Deseive, Hans G. Ehrlinger,<br />

Heinz Knepper, Reinhold Metz, Manuela Richter,<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 2 1987 ALI 4032 V BS<br />

4864<br />

Erich Wagner, Armin Winkler<br />

Rösch Heinz-Egon Praxis des Sportunterrichts<br />

Herder Freiburg i.Br. 1973 SPO 0017 VIII GHRF<br />

Lautwein Theo<br />

Sportcurriculum<br />

Lehrinhalte in den einzelnen Schulstufen<br />

4865<br />

Methodik, Organisation, Stundenskizzen<br />

Roscher Wolfgang Ästhetische Erziehung<br />

Hermann Hannover 1970 MUS 0010 IV B GHRF<br />

Improvisation<br />

Schroedel<br />

4866<br />

Musiktheater<br />

Rose Georg Fachkunde der Elektro-Messtechnik Hermann Hannover 6 1976 ELT 4033 VII BS<br />

4867<br />

Schroedel<br />

Rose Klaus Hg. Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Kiepenheuer & Köln / Berlin 2 1966 POL 2007 III B GYM Außenwirtschaftstheorie<br />

In: Neue Wissenschaftliche <strong>Bibliothek</strong><br />

Witsch<br />

Güterwirtschaftlich,<br />

hg. von Gerard Gäfgen, Carl Friedrich Graumann,<br />

Außenwirtschaftstheorie<br />

Jürgen Habermas, Eberhard Lämmert, Hans-Ulrich<br />

monetär, Zolltheorie<br />

4868<br />

Wehler, Redaktion Dieter Wellershoff<br />

Rose<br />

Heinz Hg. Wissensspeicher <strong>für</strong> energietechnische Elektroberufe Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1995 ELT 4044 VII BS<br />

Butter<br />

Claus<br />

Grund- und Fachbildung<br />

v.d.H.<br />

Drechsel Klaus<br />

Göbel<br />

Wolfgang<br />

Liebscher Siegfried<br />

Richter Arnfried<br />

4869 Spanneberg Horst<br />

Rosebrock Cornelia<br />

Grundlagen der Lesedidaktik<br />

Schneider Hohengehren 2 2008 DEU 0343 IV B GHRF<br />

4870 Nix<br />

Daniel<br />

und der systematischen schulischen Leseförderung<br />

Rosenau Edgar<br />

Look it up!<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1980 ENG 4035 V BS<br />

Nix<br />

Alan A.<br />

Ein neuzeitliches Nachschlagewerk der englischen<br />

Grammatik<br />

Unter beratender Mitwirkung<br />

v.d.H.<br />

4871<br />

von Lindsay und John Webb<br />

Rosenbusch Heinz Hg. Körpersprache in der schulischen Erziehung<br />

Schneider Baltmannsweiler 1986 PÄD 0505 IV A GHRF<br />

Schober Otto<br />

Pädagogische und fachdidaktische Aspekte<br />

4872<br />

nonverbaler Kommunikation<br />

Rossa Eberhard Hg. Chemie-Didaktik<br />

Cornelsen Berlin 2005 CEM 0043 IX GHRF<br />

4873<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Scriptor


4874<br />

Rössner Lutz Gespräch, Diskussion und Debatte im Unterricht<br />

4875<br />

der Grund- und Hauptschule<br />

Rost Detlef H. Hg. Entwicklungspsychologie <strong>für</strong> die Grundschule<br />

(Psychologie <strong>für</strong> die Grundschule, Band I)<br />

Mit Beiträgen von G.L. Huber, H. Kasten, A. Krapp,<br />

K. Lovell, H. Mandl, A.A. Markosjan, H. Nickel,<br />

H.-H. Plickat, D.H. Rost, F.E. Weinert,<br />

4876<br />

W. Wieczerkowski und B. Wolf<br />

Rost Detlef H. Hg. Erziehungspsychologie <strong>für</strong> die Grundschule<br />

(Psychologie <strong>für</strong> die Grundschule, Band III)<br />

Mit Beiträgen von C. Büttner, H. Füchtner,<br />

G. Heisterkamp, B. Koch, U. Koester, S. Mrochen,<br />

H. Reinecker, D.H. Rost, F.J. Schermer, R. Schmidt,<br />

4877<br />

S. Schmidtchen, W. Seitz und R. Tausch<br />

Rost Detlef H. Intelligenz<br />

Fakten und Mythen<br />

Korrigierter Nachdruck<br />

4878<br />

4879<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rössner Lutz Der einzelne in der Gesellschaft<br />

Eine Einführung in soziologische Probleme<br />

Rost Jürgen Gedächtnispsychologische Grundlagen<br />

naturwissenschaftlichen Wissens<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

1970 POL 2023 III B GYM Soziologie im Unterricht,<br />

Soziologie der Generationen,<br />

Soziologie der Sexualität<br />

und der Ehe, Soziologir der<br />

Gesellung, Freizeit<br />

soziologisch betrachtet,<br />

Soziologie der Schule,<br />

Soziologie der Arbeits- und<br />

Berûfswelt, Soziologie der<br />

Organisationen,<br />

Globale Gesellschaft<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Stuttgart 2 1971 DEU 0180 IV B GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1980 PSY 0163 IV A GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1982 PSY 0167 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2009 PSY 272 IV A GHRF Intelligenz: Begriff, Implizite<br />

Theorien, Expertenmeinungen<br />

Intelligenz: Traditionelle<br />

Theorien, Alternative<br />

Theorien,<br />

Intelligenz: Psychometrie-g,<br />

IQ, Hochbegabung und<br />

Arbeitsgedächtnis, Intelligenz:<br />

Geschlecht und Sozioökonomischer<br />

Status, Inteligenz:<br />

Relevanz und Korrelate,<br />

Intelligenz: Gehirn, Gesundheit<br />

und Genetik,<br />

Intelligenz: Konstanz und<br />

Veränderung, Literatur<br />

1980 PHY 0013 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Rost 1(2) Detlef H. Hg. Handwörterbuch<br />

Beltz<br />

Weinheim 2 2001 PSY 0251 IV A GHRF<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Psychologie<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Verlags Union<br />

4880<br />

Kösel<br />

Rost<br />

Jürgen<br />

Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2004 MAT 0128 IX GHRF<br />

Prenzel Manfred<br />

Methoden und Ergebnisse von PISA 2000<br />

Sozialwissensch.<br />

Carstensen Claus H.<br />

Senkbeil Martin<br />

4881 Groß<br />

Katrin<br />

Rost<br />

Jürgen<br />

Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2004 MAT 0129 IX GHRF<br />

Prenzel Manfred<br />

Methoden und Ergebnisse von PISA 2000<br />

Sozialwissensch.<br />

Carstensen Claus H.<br />

Senkbeil Martin<br />

4882 Groß<br />

Katrin<br />

Rotgans Henk <strong>Bibliothek</strong> des Freizeitmalers<br />

Räumliches Zeichnen<br />

Holländische Originalausgabe: "Ruimtelijk tekenen"<br />

Otto Maier Ravensburg 1986 KUN 0181 X GHRF<br />

4883<br />

Cantecleer bv, de Bilt, 1983<br />

Roth Gerhard Fühlen, Denken, Handeln<br />

Suhrkamp Ffm 2001 PSY 4017 VI BS Moderne Theorien ser<br />

4884<br />

Wie das Gehirn unser Verhalten steuert<br />

Verhaltenssteuerung,<br />

Herkungt des Menschen,<br />

Aufbau des menschlichen<br />

Gehirns, Kognitives und<br />

exekutives Gehirn,<br />

Gedächtnis und Erinnerung,<br />

Denke, Intelligenz,<br />

Kreativität, bewusst und<br />

unbewusst, limbischemotionales<br />

Gehirn, Gefühle,<br />

Starke Gefühle,<br />

Bildung des "Ich" und der<br />

Persönlichkeit, Sprache und<br />

Verstehen, Motorisches<br />

Gerhirn, Handeln,<br />

Willensfreiheit und<br />

Autonomie<br />

Roth Heinrich Hg. Begabung und Lernen<br />

Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen<br />

Mit Beiträgen von: Hans Aebli, Wilhelm Arnold,<br />

Rudolf Bergius, Wolfgang Engel, Karl-Heinz Flechsig,<br />

Kurt Gottschaldt, Heinz Heckhausen, Karlheinz<br />

Ingenkamp, Klaus Mollenhauer, Günther Mühle,<br />

Ulrich Oevermann, Klaus Riedel, Horst Ritter,<br />

Helmut Kowronek, Hans Thiersch, Hans Tütken,<br />

Ernst Klett Stuttgart 8 1972 PSY 0073 IV A GHRF<br />

4885<br />

Udo Undeutsch, Hermann Wegener, Erich Weingardt


A B C D E F G H I J K L<br />

Roth Heinrich Hg. Deutscher Bildungsrat<br />

Gutachten und Studien der Bildungskommission<br />

Begabung und Lernen<br />

Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen<br />

Ernst Klett Stuttgart 6 1971 PÄD 0058 IV A GHRF<br />

4886<br />

Mit Beiträgen von Hans Aebli u.a.<br />

Roth Heinrich Erziehungswissenschaft<br />

Hermann Hannover 1967 PÄD 0013 IV A GHRF<br />

Erziehungsfeld und Lehrerbildung<br />

Gesammelte Abhandlungen 1957 - 1967<br />

Schroedel<br />

4887<br />

hg. von Hans Thiersch und Hans Tütgen<br />

Roth Heinrich Kind und Geschichte<br />

Psychologische Voraussetzungen<br />

Kösel München 2 1958 SAU 0001 IV B GHRF<br />

4888<br />

des Geschichtsunterrichts in der Volksschule<br />

4889 Roth Heinrich Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Schroedel Hannover 16 1983 PÄD 0434 IV A GHRF<br />

4890 Roth Heinrich Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Schroedel Hannover 13 1971 PSY 0062 IV A GHRF<br />

4891 Roth Heinrich Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Schroedel Hannover 16 1983 PSY 0173 IV A GHRF<br />

4892 Roth Heinrich Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Schroedel Hannover 16 1983 PSY 0174 IV A GHRF<br />

Roth Leo Hg. Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer<br />

Ehrenwirth München 1980 PÄD 4077 VI BS<br />

4893<br />

Studienausgabe<br />

Roth Leo Hg. Pädagogik<br />

Ehrenwirth München 1991 PÄD 0633 IV A GHRF<br />

4894<br />

Handbuch <strong>für</strong> Studium und Praxis<br />

Roth Leo Hg. Pädagogik<br />

Ehrenwirth München 1991 PÄD 0634 IV A GHRF<br />

4895<br />

Handbuch <strong>für</strong> Studium und Praxis<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Auswahl<br />

Hermann Hannover 2 1962 PÄD 0002 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

"Die Deutsche Schule"<br />

Band 1<br />

Schroedel<br />

4896<br />

Didaktische Analyse<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Auswahl<br />

Hermann Hannover 3 1965 PÄD 0004 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

"Die Deutsche Schule"<br />

Band 1<br />

Schroedel<br />

4897<br />

Didaktische Analyse<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Auswahl<br />

Hermann Hannover 3 1965 PÄD 0006 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

"Die Deutsche Schule"<br />

Band 6<br />

Schroedel<br />

4898<br />

Exemplarisches Lehren<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Begabung und Begabtenförderung<br />

Hermann Hannover 1968 PÄD 0017 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

Auswahl<br />

Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

"Die deutsche Schule"<br />

Wolfgang Klafki, Wolfgang Kramp, Ewald Kley und<br />

Schroedel<br />

4899<br />

Ilse Lichtenstein-Rother


A B C D E F G H I J K L<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Die Reform der Grundschule<br />

Hermann Hannover 1971 PÄD 0057 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

Teil II<br />

Auswahl<br />

Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift<br />

Schroedel<br />

4900<br />

"Die deutsche Schule"<br />

Roth<br />

Heinrich Hg. Zum Problem der Lernziele<br />

Hermann Hannover 1973 PÄD 0127 IV A GHRF<br />

Blumenthal Alfred<br />

In: Auswahl Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Schroedel<br />

4901<br />

"Die Deutsche Schule"<br />

Roth<br />

Friedrich<br />

Die Schulwirklichkeit als Studienfeld<br />

Moritz Diesterweg Ffm 1967 PÄD 0014 IV A GHRF<br />

Maskus Heidi<br />

Handbuch <strong>für</strong> Studenten, Mentoren, Praktikumsberater,<br />

Pädagogen im Vorbereitungsdienst, Ausbildungs-<br />

4902<br />

und Seminarleiter<br />

Roth<br />

E.<br />

Intelligenz<br />

W.Kohlhammer Stuttgart 2 1973 PSY 0115 IV A GHRF<br />

Oswald W.D.<br />

Aspekte - Probleme - Perspektiven<br />

4903 Daumenlang K.<br />

Roth<br />

Kuno<br />

Neue Wege in der Umweltbildung<br />

AOL-Verlag / Hamburg 1995 POL 4128 VII BS<br />

Ulmi<br />

Marianne<br />

Beiträge zu einem handlungsorientierten<br />

Verlag<br />

und sozialen Lernen<br />

Die Werkstatt<br />

4904<br />

hg. von Greenpeace<br />

Rotthowe A.<br />

Grundstufe<br />

Hermann Hannover 2 1976 MET 4042 VII BS<br />

Fuchsgruber A.<br />

Berufsfeld Metall<br />

Schroedel<br />

Meyer<br />

B.<br />

Theilmeier J.<br />

4905 Wiewinner G.<br />

Rox-Helmer Monika Jugendbücher im Geschichtsunterricht<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider<br />

und Bernd Schönemann<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2006 GES 0013 IV B GHRF<br />

4906<br />

Rudloff Holger Produktionsästhetik und Produktionsdidaktik<br />

Kunsttheoretische Voraussetzungen literarischer<br />

4907<br />

Produktion<br />

Rudnick Adalbert<br />

Lernziel Demokratie<br />

Korsten Josef<br />

Das Politikbuch <strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

4908 Sangs<br />

Heribert<br />

Rudolph Joachim Knaurs Buch der modernen Chemie<br />

Mit 158 meist farbigen Abbildungen<br />

davon 146 Zeichnungen von Klaus Bürgle<br />

4909<br />

und Walter Schöllhammer<br />

Rudolph R. Kein Tag wie jeder andere.<br />

Die Verfolgung und Deportation der Wiesbadener Juden<br />

4910<br />

Zeitzeugen erzählen aus den Jahren 1933 bis 1945<br />

Westdeutscher<br />

Verlag<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Opladen 1991 DEU 0181 IV B GHRF<br />

Darmstadt 2 1989 POL 4038 VII BS<br />

Droemer Knaur München 1986 CEM 4037 V BS<br />

Wiesbadener<br />

Medienzentrum<br />

Wiesbaden 1993 POL 4154 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Rughöft Sigrid<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 7.Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0020 IV B GHRF<br />

Tromnau Siegfried<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Bedürfnisse - Einnahmen - Ausgaben<br />

Schulfernsehen<br />

4911<br />

Schülerheft zum Thema: Wohnen und Wirtschaften<br />

Rughöft Sigrid<br />

Arbeitslehre <strong>für</strong> das 7.Schuljahr<br />

Verlagsgesellsch Köln 1975 AL 0017 IV B GHRF<br />

Tromnau Siegfried<br />

Unterrichtsfernsehkurs im Medienverbund<br />

hg. von Werner Nowak<br />

Wohnen und Wirtschaften<br />

Schulfernsehen<br />

4912<br />

Lehrerhandbuch<br />

Rühl Karl Mit 5 in die Schule?<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 PÄD 0187 IV A GHRF<br />

4913<br />

Ein Erfahrungsbericht<br />

Rümmele Edgar Unfallforschung und Unfallverhütung im Schulsport Harri Deutsch Ffm / Thun 1988 SPO 2029 III B GYM Klassifizierung von Theorien<br />

In: Beiträge zur Sportwissenschaft<br />

<strong>für</strong> die Unfallforschung,<br />

hg. von Helmut Altenberger und Edgar Rümmele<br />

Konzeption zur Analyse<br />

Band 10<br />

von Sportunfällen,<br />

Untersuchungsanlage,<br />

Ergebnisse,<br />

Sicherheitsfördernde<br />

4914<br />

Maßnahmen<br />

Rumpf Horst Belebungsversuche<br />

Juventa Weinheim / 1987 PÄD 0542 IV A GHRF<br />

4915<br />

Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur<br />

München<br />

Rumpf Horst Die künstliche Schule und das wirkliche Lernen<br />

Ehrenwirth München 1986 PÄD 4256 VI BS Institutionelle Zurichtung<br />

Über verschüttete Züge im Menschenlernen<br />

der Lernumwelt,<br />

Revitalisierung<br />

4916<br />

des Menschenlernens<br />

Rumpf Horst Die übergangene Sinnlichkeit<br />

Juventa München 1981 PÄD 0369 IV A GHRF<br />

4917<br />

Drei Kapitel über die Schule<br />

Rumpf Horst Mit fremdem Blick<br />

Beltz Weinheim / 1986 PÄD 0504 IV A GHRF<br />

4918<br />

Stücke gegen die Verbiederung der Welt<br />

Basel<br />

Rumpf Horst Unterricht und Identität<br />

Juventa München 1976 PSY 4036 VI BS Bedrohung der Identität,<br />

Perspektiven <strong>für</strong> ein humanes Lernen<br />

Zweifel am Monopol des<br />

zweckrationalen Unterrichtskonzepts,<br />

Divergierende<br />

Unterrichtsmuster in der<br />

Curriculumentwicklung,<br />

Identitätsorientierung im<br />

Unterrichtsalltag, Rituale<br />

derAngstabwehr,<br />

Konkurrenzlernen, Arbeit<br />

4919<br />

an der eigenen Identität


4920<br />

Runge<br />

Wendt<br />

4921<br />

4922<br />

4923<br />

4924<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rumpf Horst Unterricht und Identität<br />

Perspektiven <strong>für</strong> ein humanes Lernen<br />

Annette<br />

Michael<br />

Rendez-Vous 1<br />

Kursleiterhandbuch<br />

Nouvelle Èdition<br />

Französisch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Rupp Hartmut Hg. Handbuch der Kirchenpädagogik<br />

Kirchenräume wahrnehmen, deuten und schließen<br />

Erarbeitet von Daniela Evers, Georg Gnandt,<br />

Hartmut Greiling, Martin Kares, Jürgen Krüger,<br />

Marieluise Lauer, Siegfried Macht, Eckhart Marggraf,<br />

Heike Miller, Ursula Ruoff, Hartmut Rupp,<br />

Rainer Starck, Horst Wein und Ulrich Wüstenberg<br />

Rupp Horst F. Religion - Bildung - Schule<br />

Studien zur Geschichte und Theorie einer komplexen<br />

Beziehung<br />

Ruppert Johann Peter Die seelischen Grundlagen der sozialen Erziehung<br />

II. Sozialpsychologie im Raum der Schule<br />

Ruppert Johann Peter Die seelischen Grundlagen der sozialen Erziehung<br />

III. Der interne Raum der Schule<br />

Juventa München 1976 PSY 4037 VI BS Bedrohung der Identität,<br />

Zweifel am Monopol des<br />

zweckrationalen Unterrichtskonzepts,<br />

Divergierende<br />

Unterrichtsmuster in der<br />

Curriculumentwicklung,<br />

Identitätsorientierung im<br />

Unterrichtsalltag, Rituale<br />

derAngstabwehr,<br />

Konkurrenzlernen, Arbeit<br />

an der eigenen Identität<br />

Cornelsen Berlin 1995 FRA 4011 V BS<br />

Calwer Stuttgart 2006 REL 2014 IV B GYM Kirchengebäude und seine<br />

Elemente, Kirchenraum,<br />

Einrichtung,<br />

Kirchenerschließung und<br />

ihre Methoden,<br />

Deutscher<br />

Studien Verlag<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

Weinheim 1994 REL 0105 IV B GHRF<br />

6 1969 SOZ 0004 IV B GHRF<br />

2 1969 SOZ 0005 IV B GHRF<br />

4925<br />

Ruppolt Werner Schulversuche mit Südfrüchten<br />

Aulis Verlag Köln 1961 BIO 2038 IV B GYM Arbeitsgeräte und<br />

Biologisch-chemische Unterrichtsversuche<br />

Deubner<br />

Chemikalien, Banane,<br />

mit bekannten Südfrüchten in Arbeitsgemeinschaften<br />

Datteln, Kokosnuss,<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Biologie<br />

Band 5<br />

Zitrone, Literatur<br />

4926<br />

Ruprecht Horst<br />

Modelle grundlegender didaktischer Theorien Hermann Hannover 2 1975 PÄD 0186 IV A GHRF<br />

Beckmann Hans-K.<br />

Schroedel<br />

Cube<br />

Felix v.<br />

4927 Schulz Wolfgang<br />

Rusch Regina Hg. So soll die Welt nicht werden<br />

Anrich Kevelaer 1989 SOZ 0075 IV B GHRF<br />

4928<br />

Kinder schreiben über ihre Zukunft


4929<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Rusch Horst Arbeitskarten <strong>für</strong> den Sportförderunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 3 1989 SPO 0117 VIII GHRF<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 160<br />

+ Lehrerbegleitheft<br />

bei Stuttgart<br />

Rüschoff Bernd Forum Sprache<br />

Fremdsprachenunterricht mit computergestützten<br />

Materialien<br />

Didaktische Überlegungen und Beispiele<br />

Max Hueber Ismaning 2 1988 ENG 2013 III B GYM Microcomputer,<br />

Computer als Unterrichtsmittel,<br />

Computerprogramme<br />

<strong>für</strong> Gruppenaktivitäten,<br />

Lernerfolgskontrolle,<br />

Textbearbeitung,<br />

Rollenspiele, Simulationen,<br />

Autorensprachen,<br />

Autorensysteme,<br />

Rechtschreibübung,<br />

Hörverständnisübung,<br />

4930<br />

Rüschoff Bernd Fremdsprachenunterricht mit computergestützten<br />

Materialien<br />

Max Hueber München 1986 ENG 0062 IX GHRF<br />

4931<br />

Didaktische Überlegungen und Beispiele<br />

Rüsen Jörn<br />

Hg. Geschichte sehen<br />

Centaurus Pfaffenweiler 1988 KUN 0215 X GHRF<br />

Ernst<br />

Wolfgang Beiträge zur Ästhetik historischer Museen<br />

Grütter Heinrich<br />

In: Geschichtsdidaktik<br />

Theodor<br />

Studien, Materialien. Neue Folge<br />

hg. Von Klaus Bergmann, Bodo von Borries,<br />

4932<br />

Hans-Jürgen Pandel, Jörn Rüsen, Gerhard Schneider<br />

Rutter Michael<br />

Fünfzehntausend Stunden<br />

Beltz Weinheim / 1980 PÄD 0347 IV A GHRF<br />

Maughan B.<br />

Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder<br />

Basel<br />

Mortimer P.<br />

Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig<br />

4933 Ouston J.<br />

Aus dem Englischen übersetzt von Karl-Rudolf Höhn<br />

Sabel Hans So fang ich's an<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 7 1973 MUS 0032 IV B GHRF<br />

Stundenbilder <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

Diesterweg München<br />

4934<br />

von der Grundschule an<br />

Sachs Hannelore Erklärendes Wörterbuch zur christlichen Kunst Werner Dausien Hanau o.J. KUN 0289 X GHRF<br />

Badstübner Ernst<br />

4935 Neumann Helga<br />

Saez Garcia Juan A. Guia Joven para Alquilar o Comprar una Vivienda Donostia San Sebastian 1994 ESP 4008 V BS<br />

4936<br />

Unter Mitarbeit von Antonio Canamero Redondo<br />

Sahr Michael Leseförderung durch Kinderliteratur<br />

Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht<br />

Schneider Hohengehren 1998 DEU 0184 IV B GHRF<br />

4937<br />

der Grundschule<br />

Sahr Michael Von Anderland nach Wunderland<br />

Phantastische Kinderbücher im Unterricht<br />

Schneider Baltmannsweiler 1990 DEU 0185 IV B GHRF<br />

4938<br />

der Grundschule<br />

Sahr Michael 5x Kinderbücher im Unterricht<br />

Möglichkeiten im Umgang mit Kinderliteratur<br />

Schneider Hohengehren 1994 DEU 0183 IV B GHRF<br />

4939<br />

in der Grundschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Sahr<br />

Michael<br />

Kinderbücher im Unterricht der Grundschule Schneider Hohengehren 3 1993 DEU 0186 IV B GHRF<br />

4940 Born<br />

Monika<br />

Sallmann Klaus<br />

Israel<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1998 POL 2093 III B GYM Konflikte und Identitäten,<br />

Bähner Andrea<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

Verlag<br />

Entstehung und Entwicklung<br />

Dürsch Klaus<br />

Israel / Naher Osten<br />

arabischer Staaten,<br />

Henschel Thomas R.<br />

Geschichte Palästinas bis<br />

Jendrek Ursula<br />

1948, Moderner politischer<br />

Kunz<br />

Stefanie<br />

Zionismus 1948, Israel-<br />

Matern Michael<br />

vom Außenseiter zum<br />

Papacek Ellen<br />

Entwicklungsmotor,<br />

Priemer Wolf-Dietmar<br />

Gesellschaft und Struktur<br />

Rappenglück Stefan<br />

Israels, Israels Wirtschaft,<br />

Sterzing<br />

4941<br />

Christian<br />

Geopolitische Situation<br />

Israels, Bildungswesen,<br />

Palästinenser,<br />

Friedensprozess, Europa-<br />

Israel- Naher Osten,<br />

Verhältnis Deutschland-Israel<br />

Jerusalem<br />

4942 Sander Elisabeth Hg. Lernhilfen bei Schulschwierigkeiten Klett Stuttgart 1983 PÄD 0433 IV A GHRF<br />

Sander Elisabeth Hg. Lernhilfen bei Schulschwierigkeiten Ernst Klett Stuttgart 1983 PSY 4091 VI BS Schulische<br />

Lernschwierigkeit, Diagnose,<br />

Fehlerdiagnose in<br />

Mathematik,<br />

Einzelbetreuung: Prinzipien<br />

der Vorgehensweise,<br />

Einsatz von Techniken,<br />

Beratungsgespräche nach<br />

klientenzentriertem Konzept,<br />

Spieltherapie,<br />

Aufmerksamkeitstraining,<br />

Fragestrategien,<br />

Förderung metakognitiver<br />

Aktivität: Lernhilfe <strong>für</strong><br />

verstehendes Lesen<br />

4943<br />

4944<br />

4945<br />

Sander Wolfgang Effizienz und Emanzipation<br />

Prinzipien verantwortlichen Urteilens und Handelns<br />

Eine Grundlegung zur Didaktik der politischen Bildung<br />

In: Schriften zur politischen Didaktik, Band 14<br />

Sander Wolfgang Lernen <strong>für</strong> die Mündigkeit<br />

Perspektiven der politischen Bildung<br />

Mit Beiträgen aus demokratisch-sozialistischer Sicht<br />

Leske + Budrich Opladen 1984 POL 4006 VII BS<br />

SP-Verlag<br />

Norbert Schüren<br />

Marburg 1988 POL 0062 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Sander Wolfgang Hg. Lernen <strong>für</strong> die Mündigkeit<br />

Perspektiven der politischen Bildung<br />

Mit Beiträgen aus demokratisch-sozialistischer Sicht<br />

von Bernhard Claußen, Kurt Gerhard Fischer, Hans-<br />

Jörg Frymark, Siegbert Heid, Knut Nevermann,<br />

Hinrich Oetjen, Wolfgang Sander (Alsfeld), Wolfgang<br />

Sander (Münster), Günter Scharfenberg, Karl Theodor<br />

Schuon, Hagen Weiler<br />

Schriftenreihe der Hochschulinitiative Demokratischer<br />

Norbert Schüren Marburg 1988 POL 4014 VII BS<br />

4946<br />

Sozialismus<br />

Sander Wolfgang Politikdidaktik in der Bundesrepublik als Lernprozess- Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1992 POL 4023 VII BS<br />

4947<br />

Eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung<br />

Sander Wolfgang Politikdidaktik in der Bundesrepublik als Lernprozess- Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1992 POL 4024 VII BS<br />

4948<br />

Eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung<br />

Sander Wolfgang Politikdidaktik in der Bundesrepublik als Lernprozess- Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1992 POL 4025 VII BS<br />

4949<br />

Eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung<br />

Sander Wolfgang Politische Bildung in den Fächern der Schule<br />

J.B. Metzler Stuttgart 1985 POL 0049 IV B GHRF<br />

4950<br />

Beiträge zur politischen Bildung als Unterrichtsprinzip<br />

Sander Wolfgang Hg. Politische Bildung in den Fächern der Schule<br />

J.B. Metzlersche Stuttgart 1985 POL 4003 VII BS<br />

4951<br />

Beiträge zur politischen Bildung als Unterrichtsprinzip Verlagsbuchh.<br />

Sander Wolfgang Zur Geschichte und Theorie der politischen Bildung SP-Verlag Marburg 1989 POL 0066 IV B GHRF<br />

Allgemeinbildung und fächerübergreifendes Lernen Norbert Schüren<br />

4952<br />

in der Schule<br />

Sander Alfred<br />

Integrationsentwicklungen<br />

Röhrig<br />

St. Ingbert 1998 FÖR 0132 IX GHRF<br />

Hildeschmidt Anne<br />

Gemeinsamer Unterricht <strong>für</strong> behinderte und<br />

Universitätsverlag<br />

Schnell Irmtraud<br />

nichtbehinderte Kinder und Jugendliche im Saarland<br />

4953<br />

1994 bis 1998<br />

Sander Theodor Hg. Lehrerbildung in Europa - Europäische Lehrerbildung Universität Osnabrück 1993 PÄD 4101 VI BS Grundprobleme<br />

Kohlberg Wolf Dieter Schriftenreihe des Fachbereichs 3<br />

Osnabrück<br />

europäischer Lehrerbildung,<br />

(Erziehungs- und Kulturwissenschaften)<br />

Fachbereich<br />

Untersuchungen zur<br />

Sonderband<br />

Erziehungs- und<br />

vergleichenden Pädagogik,<br />

Kulturwissensch.<br />

Praktische Erfahrungen<br />

europäischer<br />

4954<br />

Zusammenarbeit<br />

Sander Theodor<br />

Die demokratische Leistungsschule-<br />

Hermann Hannover 3 1971 PÄD 0056 IV A GHRF<br />

Rolff<br />

Hans-G.<br />

Grundzüge der Gesamtschule<br />

Schroedel<br />

4955 Winkler Gertrud<br />

Mit einem Vorwort von Carl-Heinz Evers<br />

Sandfuchs Uwe Hg. Lehren und Lernen mit Ausländerkindern<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1981 PÄD 0368 IV A GHRF<br />

4956<br />

Grundlagen - Erfahrungen - Praxisanregungen<br />

Sandkühler Hans Jörg Hg. Enzyklopädie Philosophie<br />

Felix Meiner Hamburg 1999 PHIL 2007 PHIL GYM Einleitung in die<br />

Band 1: A - N<br />

III B<br />

Enzyklopädie, Benutzung<br />

Unter Mitwirkung von Detlev Pätzold, Arnim Regenbogen<br />

der Enzyklopädie, Verzeichnis<br />

und Pirmin Stekeler-Weithofer<br />

der Siglen,<br />

Abkürzungen<br />

4957<br />

und logischen Symbole


4958<br />

4959<br />

4960<br />

4961<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Sandkühler Hans Jörg Hg. Enzyklopädie Philosophie<br />

Band 2: O - Z<br />

Unter Mitwirkung von Detlev Pätzold, Arnim Regenbogen<br />

und Pirmin Stekeler-Weithofer<br />

Sangs Heribert Die Karikatur<br />

Didaktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht<br />

Felix Meiner Hamburg 1999 PHIL 2008 PHIL<br />

III B<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Darmstadt 1985 POL 4012 VII BS<br />

GYM Stichwortverzeichnis,<br />

Verzeichnis der Autorinnen<br />

und Autoren,<br />

Personenregister,<br />

Sachregister<br />

Sauer Frieder Wasserinsekten nach Farbfotos erkannt Fauna Karlsfeld 1988 BIO 2041 IV B GYM Zuckmücken, Köcherfliegen,<br />

Wasserkäfer, Steinfliegen,<br />

Eintagsfliegen, Libellen,<br />

Wasserwanzen, andere<br />

Mücken,<br />

Lebensräume, Wassergüte<br />

Sauer<br />

Gamsjäger<br />

Joachim<br />

Erich<br />

Ist Schulerfolg vorhersagbar?<br />

Die Determination der Grundschulleistung und ihr<br />

prognostischer Wert <strong>für</strong> den Sekundarschulerfolg<br />

Saunders Peter Soziologie der Stadt<br />

Mit einem Vorwort von Walter Siebel<br />

Aus dem Englischen von Sabine Acker<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Social theory and the urban question<br />

Hutchinson & Co. (Publishers) Ltd. London 1981<br />

4962<br />

Sauter Helmut<br />

Vom Aufsatzunterricht zur sprachlichen Kommunikation<br />

Pschibul Manfred<br />

in der Sekundarstufe I<br />

4963<br />

Ziele, Wege und Hilfen intensiver Sprachgestaltung<br />

Savage Terry<br />

Lesebuch Technik<br />

Hall<br />

Dennis<br />

Band 1<br />

Maschinen - Materialien<br />

Formen und Verbinden<br />

4964<br />

hg. von W. Franzbecker und W. Tobiaas<br />

Schachl Hans Was haben wir im Kopf?<br />

4965<br />

Die Grundlagen <strong>für</strong> gehirngerechtes Lehren und Lernen<br />

Schacht Konrad<br />

Hilflos gegen Rechtsextremismus?<br />

Leif<br />

Thomas<br />

Ursachen - Handlungsfelder - Projekterfahrungen<br />

4966 Janssen Hannelore<br />

Hogrefe Göttingen u.a. 1996 PÄD 0796 IV A GHRF<br />

Campus Ffm / New York 1987 POL 2031 III B GYM Gesellschaftstheorie,<br />

Kapitalismus und die Frage<br />

des Städtischen, Stadt als<br />

ökologische Gemeinschaft,<br />

Stadt als kulturelle Form,<br />

Stadt als sozio-räumliches<br />

System, Stadt als Ideologie,<br />

Stadt als räumiche Einheit<br />

kollektiver Konsumtion,<br />

Politische Ökonomie und die<br />

Frage des Städtischen,<br />

Besonderheit des Städtischen<br />

Ludwig Auer Donauwörth 3 1977 DEU 0187 IV B GHRF<br />

barbara<br />

franzbecker<br />

didaktischer<br />

dienst<br />

Bad Salzdetfurth 1979 AL 0153 IV B GHRF<br />

Veritas Linz 3 2005 PSY 0262 IV A GHRF<br />

Bund-Verlag Köln 1995 POL 0092 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Schack Pirjo<br />

Schulfernsehen Hessen<br />

Hessisches Wiesbaden 1999 ALI 4025 V BS<br />

Fischenich Reinhold<br />

Der Mensch ist, was er isst<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

4967<br />

(Help)<br />

Schade Peter Kleines Lexikon der Politik Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1991 POL 4076 VII BS<br />

4968<br />

v.d.H.<br />

Schade Peter Kleines Lexikon der Politik Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1991 POL 4077 VII BS<br />

4969<br />

v.d.H.<br />

Schade Wolfgang Die neue Berufsschule<br />

Haag + Herchen Ffm 1994 PÄD 4245 VI BS Berufsbildung als<br />

Maria Montessori in der beruflichen Bildung<br />

Jugendbildung, Intelligenz<br />

und Kreativität, Lernvorgänge<br />

und didaktische<br />

Überlegungen, "Sensible<br />

Phase", "Polarisation und<br />

Aufmerksamkeit",<br />

"Interesse", Lernen,<br />

Unterrichten, Erziehen,<br />

Grundlagen der Montessori-<br />

Pädagogik im Vergleich zu...<br />

4970<br />

4971<br />

4972<br />

4973<br />

Schaede Reinhold Die pflanzlichen Symbiosen<br />

Mit 165 Abbildungen<br />

Dritte Auflage, neu bearbeitet von Dr. Franz H. Meyer<br />

Schaefer<br />

Loch<br />

Gerhard<br />

Werner<br />

Hg. Kommunikative Grundlagen<br />

des naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

Unter Mitwirkung von Bijan Adl-Amini und<br />

Rudolf Künzli<br />

Schäfer Gerd E. Hg. Soziale Erziehung in der Grundschule<br />

Rahmenbedingungen, soziales Erfahrungsfeld,<br />

pädagogische Hilfen<br />

Gustav Fischer Stuttgart 3 1962 BIO 2009 IV B GYM Begriff "Symbiose",<br />

Gegenseitige Beziehungen<br />

zwischen den Symbionten,<br />

Bakterien-Symbiosen,<br />

Actinomyceten-Symbiosen,<br />

Blassalgen-Symbiosen<br />

(außer Flechten), Flechten,<br />

Mykorrhizen,<br />

Die Pilzsymbiose der Lolium-<br />

Arten, Literatur<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

1980 CEM 0006 IX GHRF<br />

1994 PÄD 0729 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Schäfer Gerhard Kybernetik und Biologie J.B. Metzler Stuttgart 1972 BIO 2018 IV B GYM Kybernetik-Energetik,<br />

Steuerung, Rückkopplung,<br />

Verkettete Kreisprozesse,<br />

Information,<br />

Informationsmenge,<br />

Information und Steuerung,<br />

Informationsübertragung im<br />

technischen Bereich:<br />

Evulution der Maschinen,<br />

Multiple-choice-Test zur<br />

Selbstkontrolle,<br />

Rückkopplungsphänomene,<br />

Informationsmengen,<br />

Kausalität und Finalität in<br />

biologischen Kreisprozessen<br />

4974<br />

Schäfer Ulrike Musst du dauernd rumzappeln?<br />

Die hyperkinetische Störung<br />

Hans Huber Bern 1998 FÖR 0149 IX GHRF<br />

4975<br />

Ein Ratgeber<br />

Schäfer Mechthild Hg. Aggression und Gewalt<br />

Hogrefe Göttingen u.a. 1999 PÄD 0866 IV A GHRF<br />

4976 Frey<br />

Dieter<br />

unter Kindern und Jugendlichen<br />

Schäfer Karl-Hermann Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Quelle & Meyer Heidelberg 3 1976 PÄD 4021 VI BS Pädagogik der<br />

Schaller Klaus<br />

Didaktik<br />

Kommunikation, kritischkommunikative<br />

Didaktik,<br />

Verhältnis Theorie und<br />

Praxis in Erziehungswissen-<br />

4977<br />

schaft und Didaktik<br />

Schäfer Karl-Hermann Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Quelle & Meyer Heidelberg 3 1976 PÄD 4022 VI BS Pädagogik der<br />

Schaller Klaus<br />

Didaktik<br />

Kommunikation, kritischkommunikative<br />

Didaktik,<br />

Verhältnis Theorie und<br />

Praxis in Erziehungswissen-<br />

4978<br />

schaft und Didaktik<br />

Schäfer Karl-Hermann Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Quelle & Meyer Heidelberg 3 1976 PÄD 4023 VI BS Pädagogik der<br />

Schaller Klaus<br />

Didaktik<br />

Kommunikation, kritischkommunikative<br />

Didaktik,<br />

Verhältnis Theorie und<br />

Praxis in Erziehungswissen-<br />

4979<br />

schaft und Didaktik<br />

Schäfer Karl-Hermann Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Quelle & Meyer Heidelberg 3 1976 PÄD 4241 VI BS Pädagogik der<br />

Schaller Klaus<br />

Didaktik<br />

Kommunikation, kritischkommunikative<br />

Didaktik,<br />

Verhältnis Theorie und<br />

Praxis in Erziehungswissen-<br />

4980<br />

schaft und Didaktik


A B C D E F G H I J K L<br />

Schäffer Reinhild u.a. Differix Klassenbibliothek<br />

Unser Projekt:<br />

Cornelsen Berlin 1989 GES 0063 IV B GHRF<br />

4981<br />

Die Römer<br />

Schallenberg Andrea Ethik 5/6<br />

Cornelsen Berlin 2000 ETH 2004 ETHIK GYM Ich verändere mich,<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Unterricht mit Kopiervorlagen<br />

III B<br />

Zusammenleben im Alltag,<br />

hg. von Dr. Roland W. Henke<br />

Entscheiden und Handeln,<br />

Menschen, die unsere Hilfe<br />

benötigen, Nachdenken<br />

übers Glücklichsein,<br />

Medienwelten, Gewalt als<br />

Lösung von Konflikten?<br />

Fremd und abgelehnt?<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Mitwelt, Feste verstehen<br />

lernen, Juden, Christen und<br />

Muslime und ihre<br />

gemeinsame Geschichte,<br />

Für eine Welt mit mehr<br />

4982<br />

Gerechtigkeit<br />

Schaller Hans-Jürgen Spielerziehung<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1975 SPO 0025 VIII GHRF<br />

Gegenstand und Programmatik<br />

eines sportpädagogischen Begriffs<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung<br />

der Leibeserziehung, hg. Vom Ausschuss Deutscher<br />

bei Stuttgart<br />

4983<br />

Leibeserzieher, Band 56<br />

Schaller Hans-Jürgen Hg. Sport lernen mit Lehrprogrammen<br />

Hans Putty Wuppertal 1987 SPO 2034 III B GYM Programmierter<br />

Mit Beiträgen von C. Czwalina, F. Fetz, G. Hagedorn,<br />

Sportunterricht, Medienpakete<br />

U. Meseck, L. Riepe, D. Kruber, E. Neuberg,<br />

im<br />

H. Neisberger, D. Ungerer, K. Zieglmeier,<br />

Sportunterricht,<br />

J. Renzland, R. Tross, H.-J. Schaller<br />

Lehrprogramme in der<br />

In: Puttys Sport Paperback, Reihe Theorie, Band 4<br />

Leichtathletik,<br />

Lehrprogramme Schwimmen,<br />

programmierte Instruktionen,<br />

teilautomatisches<br />

Unterrichtssystem,<br />

Taktiktraining durch<br />

Lehrprogramme, ALP ein<br />

Lehrprogramm <strong>für</strong> den<br />

alpinen Skilauf<br />

4984<br />

Schaller Roger Das große Rollenspiel-Buch<br />

Beltz Weinheim / 2001 PÄD 4264 VI BS Grundtechniken der<br />

Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele<br />

Basel<br />

Methode Rollenspiel,<br />

Anwendungsformen des<br />

Rollenspiels in der<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die didaktische<br />

4985<br />

Planung von Rollenspielen


A B C D E F G H I J K L<br />

Schanze Hanno Die Revolutionierung Lateinamerikas nach 1959<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1972 POL 2016 III B GYM Weltlage nach 1945,<br />

Eine Dokumentation<br />

Diesterweg München<br />

Lateinamerika, Kubanische<br />

Unter Mitarbeit von Gerhard Brockmann<br />

Revolution von 1959,<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

Revolutionierung<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Lateinamerikas nach 1959,<br />

4986<br />

Probleme der "revokucion"<br />

Scharang Michael Zur Emanzipation der Kunst<br />

Hermann Neuwied / Berlin 1971 KUN 0044 X GHRF<br />

4987<br />

Essays<br />

Luchterhand<br />

Scharfschwerdt Jürgen Literatur und Literaturwissenschaft in der DDR<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1982 DEU 4035 V BS<br />

Eine historisch-kritische Einführung<br />

Köln / Mainz<br />

4988<br />

Schätz Barbara Gartechniken<br />

Unter Mitwirkunk von Susan Drews, Annemarie Kompa,<br />

Ingeborg Prediger, Gabriele Seidl, Angelika Stöcker,<br />

Renate Stückrath<br />

G. Hahn Kirchheim-Teck 1985 GAS 4007 V BS<br />

4989<br />

Edition Ausbildung in Schule und Beruf<br />

4990 Schau Albrecht Szenisches Interpretieren im Unterricht Ernst Klett Stuttgart 1991 DEU 4042 V BS<br />

Schaube Werner Handlungsorientierung <strong>für</strong> Praktiker<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1995 PÄD 4092 VI BS Schule, Unterricht, Lernen<br />

Ein Unterrichtskonzept macht Schule<br />

Gebrüder Grimm<br />

neu denken, Begriffe,<br />

Grundlagen, Konkretionen,<br />

Lehrerausbildung und<br />

4991<br />

Unterrichtspraxis<br />

Scheel Barbara Offener Grundschulunterricht<br />

Beltz Weinheim / 1978 PÄD 0290 IV A GHRF<br />

Schülerzentrierter Unterricht mit Freier Arbeit<br />

Basel<br />

4992<br />

und Wochenplan<br />

Scheer Leopold Was ist Stahl?<br />

Springer Berlin / Göttingen 12 1962 MET 4007 VII BS<br />

Eine Stahlkunde <strong>für</strong> Jedermann<br />

/ Heidelberg<br />

4993<br />

Mit 49 Abbildungen und einer Tafel<br />

Scheer Leopold Was ist Stahl?<br />

Springer Berlin / Göttingen 12 1962 MET 4008 VII BS<br />

Eine Stahlkunde <strong>für</strong> Jedermann<br />

/ Heidelberg<br />

4994<br />

Mit 49 Abbildungen und einer Tafel<br />

Scheffler Wolfgang Judenverfolgung im Dritten Reich<br />

In: Zur Politik und Zeitgeschichte<br />

hg. von der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit<br />

Berlin in Verbindung mit dem Fachbereich Politische<br />

Colloquium Berlin 1964 GES 0040 IV B GHRF<br />

4995<br />

Wissenschaft der Freien Universität Berlin<br />

Scheidler<br />

4996<br />

Bernhard Lebendige Musikerziehung<br />

Praktische Hilfen <strong>für</strong> das 1. bis 4.Schuljahr<br />

Ehrenwirth München 1970 MUS 0013 IV B GHRF<br />

Schell Christa Partnerarbeit im Unterricht<br />

Ernst Reinhardt München 1972 PÄD 0085 IV A GHRF<br />

4997<br />

Psychologische und pädagogische Voraussetzungen<br />

Schell Christa Partnerarbeit im Unterricht<br />

Ernst Reinhardt München 1972 PÄD 0086 IV A GHRF<br />

4998<br />

Psychologische und pädagogische Voraussetzungen<br />

Schell Christa Partnerarbeit im Unterricht<br />

Ernst Reinhardt München / Basel 2 1975 PSY 0139 IV A GHRF<br />

4999<br />

Psychologische und pädagogische Voraussetzungen


A B C D E F G H I J K L<br />

Schell Fred<br />

Hg. Medienkompetenz<br />

kopäd München 1999 PÄD 0865 IV A GHRF<br />

Stolzenburg Elke<br />

Grundlagen und pädagogisches Handeln<br />

5000 Theunert Helga<br />

Scheller Ingo Erfahrungsbezogener Unterricht<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1981 PÄD 0367 IV A GHRF Versuche, im Unterricht<br />

Praxis, Planung, Theorie<br />

Jugendliche zu entdecken,<br />

Mit 57 Fotos<br />

Unterrichtsbilder,<br />

Unterrichtsalltag,<br />

Erfahrungsbezogener<br />

Unterricht, Gespräch,<br />

Schreiben, Literatur,<br />

Fotografie,<br />

Szenisches Spiel,<br />

5001<br />

Unterrichtsplanung<br />

Scheller Ingo Erfahrungsbezogener Unterricht<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1981 PÄD 2029 III B GYM Versuche, im Unterricht<br />

Praxis, Planung, Theorie<br />

Jugendliche zu entdecken,<br />

Mit 57 Fotos<br />

Unterrichtsbilder,<br />

Unterrichtsalltag,<br />

Erfahrungsbezogener<br />

Unterricht, Gespräch,<br />

Schreiben, Literatur,<br />

Fotografie,<br />

Szenisches Spiel,<br />

5002<br />

Unterrichtsplanung<br />

Scheller Ingo Erfahrungsbezogener Unterricht<br />

Scriptor Ffm 2 1987 PÄD 4061 VI BS Versuche, im Unterricht<br />

Praxis, Planung, Theorie<br />

Jugendliche zu entdecken,<br />

Mit 57 Fotos<br />

Unterrichtsbilder,<br />

In: Scriptor Ratgeber Schule, Band 9<br />

Unterrichtsalltag,<br />

hg. Von Dietrich Albrecht, Ruth Fendel, Helmut Härle,<br />

Erfahrungsbezogener<br />

Gerd-Bodo Reinert<br />

Unterricht, Gespräch,<br />

Schreiben, Literatur,<br />

Fotografie,<br />

Szenisches Spiel,<br />

5003<br />

Unterrichtsplanung<br />

Scheller Ingo Szenisches Spiel<br />

Cornelsen Berlin 1998 PÄD 1194 IV A GHRF Szenische Lernprozesse,<br />

Handbuch <strong>für</strong> die pädagogische Praxis<br />

Scriptor<br />

Verfahren des szenischen<br />

Spiels, Intentionen und<br />

szenische Handlungen,<br />

Szenische Interpretation,<br />

Lernsituationen:<br />

Rahmenbedingungen;<br />

5004<br />

Vorbereitung, Spielleitung


5005<br />

5006<br />

5007<br />

5008<br />

5009<br />

5010<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Scheller Ingo Szenisches Spiel<br />

Handbuch <strong>für</strong> die pädagogische Praxis<br />

Scheller Ingo Wir machen unsere Inszenierungen selber (I)<br />

Szenische Interpretation von Dramentexten<br />

Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen<br />

Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n)<br />

Scheller Ingo Wir machen unsere Inszenierungen selber (I)<br />

Szenische Interpretation von Dramentexten<br />

Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen<br />

Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n)<br />

Scheller Ingo Wir machen unsere Inszenierungen selber (II)<br />

Szenische Interpretation von Dramentexten:<br />

"Die Soldaten" (Lenz), "Faust I" (Goethe), "Maria Stuart"<br />

(Schiller), "Der gute Mensch von Sezuan" (Brecht),<br />

"Andorra" (Frisch), "Die Physiker" (Dürrenmatt)<br />

Verlaufspläne und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur<br />

und Alltagsgeschichte(n)<br />

Scheller Ingo Wir machen unsere Inszenierungen selber (II)<br />

Szenische Interpretation von Dramentexten:<br />

"Die Soldaten" (Lenz), "Faust I" (Goethe), "Maria Stuart"<br />

(Schiller), "Der gute Mensch von Sezuan" (Brecht),<br />

"Andorra" (Frisch), "Die Physiker" (Dürrenmatt)<br />

Verlaufspläne und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur<br />

und Alltagsgeschichte(n)<br />

Schelsky Helmut Die skeptische Generation<br />

Eine Soziologie der deutschen Jugend<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Universität<br />

Oldenburg<br />

Zentrum <strong>für</strong><br />

pädagogische<br />

Berufspraxis<br />

Universität<br />

Oldenburg<br />

Zentrum <strong>für</strong><br />

pädagogische<br />

Berufspraxis<br />

Universität<br />

Oldenburg<br />

Zentrum <strong>für</strong><br />

pädagogische<br />

Berufspraxis<br />

Universität<br />

Oldenburg<br />

Zentrum <strong>für</strong><br />

pädagogische<br />

Berufspraxis<br />

Eugen<br />

Diederichs<br />

Berlin 1998 PÄD 4263 VI BS Szenische Lernprozesse,<br />

Verfahren des szenischen<br />

Spiels, Intentionen und<br />

szenische Handlungen,<br />

Szenische Interpretation,<br />

Lernsituationen:<br />

Rahmenbedingungen;<br />

Vorbereitung, Spielleitung<br />

Oldenburg 3 1991 DEU 0188 IV B GHRF Zwischen Anspruch und<br />

Wirklichkeit, Szenische<br />

Interpretation von<br />

Dramentexten, Szenische<br />

Interpretationsverfahren,<br />

Szenische Interpretationshandlungen,<br />

Planung und<br />

Durchführung szenischer<br />

Interpretationen<br />

Oldenburg 3 1993 PÄD 4275 VI BS Zwischen Anspruch und<br />

Wirklichkeit, Szenische<br />

Interpretation von<br />

Dramentexten, Szenische<br />

Interpretationsverfahren,<br />

Szenische Interpretationshandlungen,<br />

Planung und<br />

Durchführung szenischer<br />

Interpretationen<br />

Oldenburg 2 1991 DEU 0189 IV B GHRF Zur Entstehung,<br />

zur Darstellung, zur Lektüre,<br />

Materialien, Verlaufspläne:<br />

Oldenburg 2 1991 PÄD 4276 VI BS Zur Entstehung,<br />

zur Darstellung, zur Lektüre,<br />

Materialien, Verlaufspläne:<br />

Düsseldorf /<br />

Köln<br />

1963 SOZ 2035 III B GYM Die Jugend in der modernen<br />

Gesellschaft, Die Jugend<br />

in ihrer Umwelt, Die Jugend<br />

und die sozialen Mächte


A B C D E F G H I J K L<br />

Schenk- Lotte Entwicklung - Sozialisation - Erziehung<br />

Klett - Cotta / Wien 1988 PSY 0199 IV A GHRF<br />

5011 Danzinger<br />

Schul- und Jugendalter<br />

Österr. Bundesv.<br />

Schenk- Lotte Handbuch der Legasthenie im Kindesalter<br />

Julius Beltz Weinheim / 2 1971 PSY 0052 IV A GHRF<br />

Danzinger<br />

Unter Mitarbeit von: W. Böck, H. Fischer, K. Gloning,<br />

M. Hunger, A. Kern, W. Spiel und W. Wavra<br />

In: Theorie und Praxis der Schulpsychologie<br />

Berlin / Basel<br />

5012<br />

hg. von Karlheinz Ingenkamp, Band I<br />

Scherer Petra Produktives Lernen <strong>für</strong> Kinder mit Lernschwächen<br />

Fördern durch Fordern<br />

Band 1:<br />

Ernst Klett Stuttgart 1999 MAT 0099 PBU GHRF<br />

5013<br />

Zwanzigerraum<br />

Scherler Karlheinz Elementare Didaktik<br />

Beltz Weinheim / 1989 SPO 0109 VIII GHRF<br />

Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht<br />

Mit einem Vorwort von Gunter Otto<br />

Basel<br />

5014<br />

In: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Band 2<br />

Scherler Karlheinz Elementare Didaktik<br />

Beltz Weinheim / 1989 SPO 0112 VIII GHRF<br />

Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht<br />

Mit einem Vorwort von Gunter Otto<br />

Basel<br />

5015<br />

In: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Band 2<br />

Scherling Theo<br />

Mit Bildern lernen<br />

Langenscheidt Berlin / München 1992 ENG 2099 III B GYM das Bild im Unterricht,<br />

Schuckall<br />

5016<br />

Hans-Friedrich Handbuch <strong>für</strong> den Fremdsprachenunterricht<br />

Bildfunktion, Bildersprache,<br />

Wirkung von Bildern,<br />

Bildträger, Bildverwendung,<br />

erklären, verstehen,<br />

Zeichenkurs <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

Sammlung von Übungen<br />

und Spielen,<br />

Kopiervorlagen <strong>für</strong> den<br />

Unterricht<br />

Scheuerl Hans Die exemplarische Lehre<br />

Niemeyer Tübingen 3 1969 PÄD 0022 IV A GHRF<br />

5017<br />

Sinn und Grenzen eines didaktischen Prinzips<br />

Scheunpflug Annette Biologische Grundlagen des Lernens Cornelsen Berlin 2001 PÄD 4207 VI BS Biowissenschaften als<br />

Scriptor<br />

Bezugsdisziplin der<br />

Pädagogik, Natur des<br />

Lernens, Natur pädagogischer<br />

Beziehungen<br />

Natur des Lehrens,<br />

Erziehungswissenschaft und<br />

5018<br />

Biologie


5019<br />

5020<br />

5021<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schick Karl Mathematik und Wirtschaftswissenschaft<br />

Probleme aus dem Bereich der linearen Optimierung<br />

Schick Karl Mathematik und Wirtschaftswissenschaft<br />

Probleme aus der Preistheorie<br />

Schick Karl Mathematik und Wirtschaftswissenschaft<br />

Probleme aus der Produktionstheorie<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm o.J. MAT 2071 IV B GYM Lineare Optimierung,<br />

Lineare Optimierung bei<br />

zwei Variablen,<br />

Graphische<br />

Lösungsverfahren,<br />

Transportprobleme,<br />

Stepping-Stone-Verfahren,<br />

Potentialverfahren,<br />

Lineare Optimierung mit<br />

n- Variablen,<br />

Simplexverfahren<br />

Ffm 1980 MAT 2072 IV B GYM Marktpreis, Angebot,<br />

Nachfrage, Funktionen,<br />

Graphen durch vorgegebene<br />

Punkte, Mittelwert,<br />

kleinste Quadrate,<br />

Annäherung von Werten<br />

durch einen einzigen Wert,<br />

Wertepaare,<br />

Differenzenmethode,<br />

Anwendung auf<br />

ganzrationale Funktionen,<br />

auf Exponentialfunktionen<br />

Ffm o.J. MAT 2073 IV B GYM Kostenrechnung,<br />

Gewinnrechnung,<br />

Funktionen,<br />

Graphen durch vorgegebene<br />

Punkte, Mittelwert,<br />

kleinste Quadrate,<br />

Annäherung von Werten<br />

durch einen einzigen Wert,<br />

Wertepaare,<br />

Differenzenmethode,<br />

Anwendung auf<br />

ganzrationale Funktionen,<br />

auf Exponentialfunktionen


5022<br />

5023<br />

5024<br />

5025<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schiefele Hans Lernmotivation und Motivlernen<br />

Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen<br />

Motivationslehre<br />

Schiefele Hans Lernmotivation und Motivlernen<br />

Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen<br />

Motivationslehre<br />

Franz Ehrenwirth München 1974 PSY 2016 III B GYM Motivation- Ergebnisse und<br />

Probleme einer pädagogisch<br />

bedeutsamen Forschungsrichtung,<br />

Motivation als Ziel<br />

und Bedingung<br />

menschlichen<br />

Lernens, Ansätze zur<br />

Erforschung<br />

inhaltsspezifischer Motivation<br />

Praxis der Motivation im<br />

pädagogischen Feld,<br />

Modell einer<br />

Motivationstheorie, Literatur<br />

Franz Ehrenwirth München 2 1978 PSY 2017 III B GYM Motivation- Ergebnisse und<br />

Probleme einer pädagogisch<br />

bedeutsamen Forschungsrichtung,<br />

Motivation als Ziel<br />

und Bedingung<br />

menschlichen<br />

Lernens, Ansätze zur<br />

Erforschung<br />

inhaltsspezifischer Motivation<br />

Praxis der Motivation im<br />

pädagogischen Feld,<br />

Modell einer<br />

Motivationstheorie, Literatur<br />

Schiefele Hans Motivation im Unterricht<br />

Beweggründe menschlichen Lernens und ihre<br />

Bedeutung <strong>für</strong> den Schulunterricht<br />

Ehrenwirth München 5 1963 PÄD 0003 IV A GHRF<br />

Schiefele Ulrich Motivation und Lernen mit Texten Hogrefe Göttingen / Bern /<br />

Toronto / Seattle<br />

1996 PSY 0237 IV A GHRF


5026<br />

Schiefele<br />

Artelt<br />

Schneider<br />

Stanat<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulrich<br />

Cordula<br />

Wolfgang<br />

Petra<br />

Hg. Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000<br />

VS<br />

Verlag <strong>für</strong><br />

Sozialwissensch.<br />

Wiesbaden 2004 DEU 0290 IV B GHRF Zur Relevanz vorschulischer<br />

Sprachkompetenzen,<br />

Sozialisation der<br />

Lesekompetenz,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen der<br />

Lesekompetenz:<br />

Mehrebenenverarbeitung<br />

anhand multipler<br />

Informationsquellen,<br />

Motivationale Grundlagen<br />

der Lesekompetenz,<br />

Lesekompetenz in der<br />

Schule, PISA-Studie:<br />

Überblick und weiterführende<br />

Analysen, Umgang mit<br />

literarischen Texten,<br />

Dimensionsanalysen und<br />

Ländervergleiche,<br />

Erweitertes Verständnis der<br />

Lesekompetenz: Ergebnisse<br />

des nationalen<br />

Ergänzungstests,<br />

Schwache Leser unter<br />

15-jährigen SchülerInnen,<br />

Beschreibung einer<br />

Risikogruppe, Zur Förderung<br />

der Lesekompetenz


5027<br />

Schiefele<br />

Artelt<br />

Schneider<br />

Stanat<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulrich<br />

Cordula<br />

Wolfgang<br />

Petra<br />

Hg. Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000<br />

VS<br />

Verlag <strong>für</strong><br />

Sozialwissensch.<br />

Wiesbaden 2004 DEU 0190 PBU GHRF Zur Relevanz vorschulischer<br />

Sprachkompetenzen,<br />

Sozialisation der<br />

Lesekompetenz,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen der<br />

Lesekompetenz:<br />

Mehrebenenverarbeitung<br />

anhand multipler<br />

Informationsquellen,<br />

Motivationale Grundlagen<br />

der Lesekompetenz,<br />

Lesekompetenz in der<br />

Schule, PISA-Studie:<br />

Überblick und weiterführende<br />

Analysen, Umgang mit<br />

literarischen Texten,<br />

Dimensionsanalysen und<br />

Ländervergleiche,<br />

Erweitertes Verständnis der<br />

Lesekompetenz: Ergebnisse<br />

des nationalen<br />

Ergänzungstests,<br />

Schwache Leser unter<br />

15-jährigen SchülerInnen,<br />

Beschreibung einer<br />

Risikogruppe, Zur Förderung<br />

der Lesekompetenz


Schiefele<br />

Artelt<br />

Schneider<br />

Stanat<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulrich<br />

Cordula<br />

Wolfgang<br />

Petra<br />

Hg. Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz<br />

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000<br />

VS<br />

Verlag <strong>für</strong><br />

Sozialwissensch.<br />

Wiesbaden 2004 DEU 4117 V BS Zur Relevanz vorschulischer<br />

Sprachkompetenzen,<br />

Sozialisation der<br />

Lesekompetenz,<br />

Kognitionspsychologische<br />

Grundlagen der<br />

Lesekompetenz:<br />

Mehrebenenverarbeitung<br />

anhand multipler<br />

Informationsquellen,<br />

Motivationale Grundlagen<br />

der Lesekompetenz,<br />

Lesekompetenz in der<br />

Schule, PISA-Studie:<br />

Überblick und weiterführende<br />

Analysen, Umgang mit<br />

literarischen Texten,<br />

Dimensionsanalysen und<br />

Ländervergleiche,<br />

Erweitertes Verständnis der<br />

Lesekompetenz: Ergebnisse<br />

des nationalen<br />

Ergänzungstests,<br />

Schwache Leser unter<br />

15-jährigen SchülerInnen,<br />

Beschreibung einer<br />

Risikogruppe, Zur Förderung<br />

der Lesekompetenz<br />

5028<br />

Schiefele Hans Hg. Handlexikon der Pädagogischen Psychologie Franz Ehrenwirth München 1981 PSY 4008 VI BS<br />

5029 Krapp<br />

Andreas<br />

Schiefele Ulrich Hg. Interesse und Lernmotivation<br />

Waxmann Münster /<br />

2000 PSY 0248 IV A GHRF<br />

Wild<br />

Klaus-Peter Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung<br />

New York /<br />

5030<br />

und Wirkung<br />

München / Berlin<br />

Schiele Siegfried<br />

Die Familie in der politischen Bildung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 POL 4008 VII BS<br />

Schneider Herbert<br />

Konsens auf dem Prüfstand der Praxis<br />

In: Anmerkungen und Argumente zur historischen<br />

und politischen Bildung<br />

hg. Von Friedrich J. Lucas, Paul Ackermann und<br />

5031<br />

Rolf Schörken<br />

Schiele Siegfried<br />

Konsens und Dissens in der politischen Bildung J.B. Metzler / Stuttgart 1987 POL 0056 IV B GHRF<br />

5032 Schneider Herbert<br />

Ernst Poeschel<br />

Schiele Siegfried<br />

Rationalität und Emotionalität in der politischen Bildung J.B. Metzler / Stuttgart 1991 POL 0076 IV B GHRF<br />

5033 Schneider Herbert<br />

Ernst Poeschel<br />

Schieren Stefan Propädeutikum der Politikwissenschaft<br />

Eine Einführung<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 1996 POL 4032 VII BS<br />

5034<br />

in: uni studien politik


A B C D E F G H I J K L<br />

Schierholz Henning Hg. Frieden - Abrüstung - Sicherheit<br />

Didaktisches Sachbuch <strong>für</strong> Schule, Jugendarbeit<br />

Rowohlt Reinbek 1981 POL 4054 VII BS<br />

5035<br />

und Erwachsenenbildung<br />

Schietzel Carl Hg. Lernbereich Technik<br />

Georg<br />

Braunschweig 1976 SAU 0006 IV B GHRF<br />

Mit Beiträgen von Klaus Lindemann, Winfried Schmayl,<br />

Albrecht Schnitzer, Christian Vollmers, Renate Studt,<br />

Ingrid Radewaldt-Weddi, Ursula Mummenhoff,<br />

Karin Baron, Hermann Raabe, Erika Cohn, Klaus Bode<br />

Westermann<br />

5036<br />

Schietzel Carl<br />

Erste Schritte in die Welt der Technik<br />

Otto Maier Ravensburg 1976 SAU 0094 IV B GHRF<br />

Vollmers Christian<br />

Werk- und Lernbeispiele <strong>für</strong> Vier- bis Siebenjährige<br />

Schulze-Biehl Heidi<br />

5037 Raabe<br />

Hermann<br />

Schiffauer Werner Die Gewalt der Ehre<br />

Erklärungen zu einem türkisch-deutschen<br />

Suhrkamp Ffm 1983 POL 0035 IV B GHRF<br />

5038<br />

Sexualkonflikt<br />

Schiffels Herbert Applaus<br />

Musikmachen im Klassenverband<br />

Heft 6<br />

Vom Rondo zum Blues<br />

14 Spielstücke <strong>für</strong> das (fast) voraussetzungslose<br />

Klassenmusizieren<br />

Ernst Klett Stuttgart 1994 MUS 0089 IV B GHRF<br />

5039<br />

<strong>für</strong> allgemeinbildende Schulen<br />

5040 Schiffler Ludger Interaktiver Fremdsprachenunterricht Ernst Klett Stuttgart 2 1985 ENG 0052 IX GHRF<br />

5041 Schiffler Ludger Interaktiver Fremdsprachenunterricht Ernst Klett Stuttgart 2 1985 ENG 0053 IX GHRF


5042<br />

5043<br />

5044<br />

5045<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schiffler Ludger Suggestopädie und Superlearningempirisch<br />

geprüft<br />

Einführung und Weiterentwicklung<br />

<strong>für</strong> Schule und Erwachsenenbildung<br />

Schiffler Horst Spielformen als Lernhilfe<br />

Freies Spielen, Lernspiel, Rollenspiel, Planspiel,<br />

darstellendes Spielein<br />

vielfältiges Programm <strong>für</strong> die Schule<br />

Didaktischer Leitfaden mit vielen praktischen<br />

Anregungen<br />

Schild Egon Der junge Bäcker<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung des Bäckers<br />

Band 1<br />

Unter Mitarbeit von Hermann Grüner<br />

Schild Egon Der junge Bäcker<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung des Bäckers<br />

Band 2<br />

Herstellung von Broten und Kleingebäcken aus Roggen<br />

Herstellung von Feinen Backwaren<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1989 PSY 2037 III B GYM Fremdsprachenlernen-<br />

blitzschnell mit Superlearning<br />

Suggestopädie- Methoden<br />

und Praxis, Suggestopädie<br />

in der Praxis nach Lozanov<br />

und Gateva,<br />

Das Superlearning,<br />

Suggestopädische Methoden<br />

in der heutigen Praxis,<br />

Wirksamkeit der Musik im<br />

suggestopädischen<br />

Fremdsprachenunterricht,<br />

Wirksamkeit des<br />

Lehrerverhaltens im<br />

suggestopädischen<br />

Fremdsprachenunterricht,<br />

Wirksamkeit von<br />

Entspannungsübungen und<br />

Atemrhythmus im suggestopädischenFremdsprachenunterricht,SuggestopädischervFremdsprachenunterricht<br />

in der Schule,<br />

Suggestopädie im fortgeschrittenenFremdsprachenunterricht,<br />

Literatur<br />

Herder Freiburg i. Br. 1982 PÄD 0400 IV A GHRF<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 13 1989 BAK 4002 V BS<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 13 1990 BAK 4014 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Schild Egon Der junge Konditor<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung des Konditors<br />

Band 1<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 8 1988 BAK 4003 V BS<br />

5046<br />

Unter Mitarbeit von B. Muermann und P. Adrian<br />

Schild Egon Der junge Konditor<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> die Berufsausbildung des Konditors<br />

Band 2<br />

Die Herstellung der Erzeugnisse der Konditorei<br />

sowie die Bestimmungen über Hygiene und<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz; Technik in der Konditorei<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 8 1990 BAK 4013 V BS<br />

5047<br />

Unter Mitarbeit von Konditormeister Ralph Decker<br />

Schildmacher Hans Einführung in die Ornithologie<br />

Gustav Fischer Stuttgart /<br />

1982 BIO 2059 IV B GYM Der Bewegungsapparat,<br />

Bearbeitet von Hans Oehme und Holle Greil<br />

New York<br />

das Gefieder, Sinnesorgane,<br />

hg. von Holle Greil<br />

Nervensysteme, hormonales<br />

Mit 70 Abbildungen und 16 Tafeln<br />

System, Stoffwechselorgane<br />

und Stoffwechsel,<br />

Bewegungsformen,<br />

Fortpflanzung, Verhalten,<br />

Ökologie und Verbreitung,<br />

Vogelzug, Klassifikation<br />

und Abstammung der Vögel,<br />

Vogel und Mensch,<br />

Weiterführende Literatur,<br />

5048<br />

Register, Tafeln<br />

Schildt Thorsten<br />

100 Tipps & Tricks <strong>für</strong> Overhead- und<br />

Beltz Weinheim / Basel 2 2006 PÄD 4199 VI BS Aufbau einer Präsentation,<br />

Kürsteiner Peter<br />

Beamerpräsentationen<br />

Foliengestaltung,<br />

Gestaltung mit Powerpoint,<br />

5049<br />

Vortrag, Checklisten<br />

Schill<br />

Wolfgang Hg. Kinder & Radio<br />

kopaed München 2004 PÄD 1139 IV A GHRF<br />

Linke<br />

Jürgen<br />

Hg.: Berliner Landesistitut <strong>für</strong> Schule und Medien,<br />

Wiedemann Dieter<br />

Medienanstalt Berlin-Brandenburg / Offener Kanal Berlin,<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Medienpädagogik<br />

und Kommunikationskultur<br />

Redaktion: Wolfgang Schill<br />

5050<br />

Schill<br />

Wolfgang Medienpädagogisches Handeln in der Schule Leske+Budrich Opladen 1992 PÄD 0673 IV A GHRF<br />

Tulodziecki Gerhard<br />

5051 Wagner Wolf-Rüdiger<br />

Schiller Friedrich Über die ästhetische Erziehung des Menschen<br />

in einer Reihe von Briefen<br />

Reclam Stuttgart 1975 KUN 0114 X GHRF<br />

5052<br />

Mit einem Nachwort von Käte Hamburger<br />

Schiller Günter Konjunkturpolitik Winklers Verlag Darmstadt 2 1987 <strong>WI</strong>L 4025 VII BS Geldpolitik, Kreditpolitik,<br />

Gebrüder Grimm<br />

Fiskalpolitik,<br />

Außenwirtschaftspolitik,<br />

5053<br />

Lohnpolitik, Preispolitik<br />

Schilling Dianne Soziales Lernen in der Grundschule<br />

Verlag an der Mülheim<br />

2000 PÄD 0890 IV A GHRF<br />

5054<br />

50 Übungen, Aktivitäten und Spiele<br />

Ruhr<br />

an der Ruhr


A B C D E F G H I J K L<br />

Schilling Hans Religion in der Schule<br />

Eine Einführung in die Problematik des Religions-<br />

Don Bosco München 1972 REL 0016 IV B GHRF<br />

5055<br />

unterrichts an der Staatlichen Schule<br />

Schilling Jörg Hg. Kompetent im Lehramt?<br />

Beltz Weinheim / 2009 PÄD 4325 VI BS Kompetenzorientierte<br />

Studierende und Referendar/innen einschätzen und<br />

Basel<br />

Lehrerbildung, Fremd- und<br />

beraten<br />

Selbsteinschätzung der<br />

Methoden -Persönlichkeit - Fachwissen -<br />

Lehrerbildung mit AudiPrax,<br />

Zeitmanagement<br />

Praxiserfahrung in der<br />

Mit zahlreichen Kopiervorlagen<br />

Lehrerbildung mit AudiPrax,<br />

Mit Beiträgen von Jörg Schilling, Yvonne Dobrindt,<br />

Material zur Selbstreflexion,<br />

5056<br />

Wolfgang Krummrich, Elke Rabens, Margret Zitzner<br />

Literaturverzeichnis<br />

Schilling Klaus Analysis -<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 2 1993 MAT 4051 VII BS<br />

anschaulich und verständlich<br />

Ein Lehr- / Lernbuch <strong>für</strong> die Fachgymnasien<br />

v.d.H.<br />

5057<br />

und die gymnasiale Oberstufe<br />

Schilling Klaus Religionsunterricht bei Geistigbehinderten<br />

Lahn-Verlag Limburg 1974 FÖR 0007 IX GHRF<br />

5058<br />

Theoretische Grundlegung<br />

Schilling Günter<br />

Treffpunkt Deutsch<br />

Winklers Verlag Darmstadt 1988 DEU 4095 V BS<br />

Kopp<br />

Norbert<br />

Ein Arbeitsbuch <strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

Gebrüder Grimm<br />

Gruß-Koch Gisela<br />

5059 Gralla<br />

Joachim<br />

Schindler Friedemann Schriften und Materialien<br />

Computerspiele zwischen Faszination und<br />

Giftschrank<br />

Lidice-Haus Bremen 1992 PÄD 1075 IV A GHRF<br />

5060<br />

Schindler Hans Einführung in das technische Zeichnen Dr. Max Gehlen Bad Homburg 9 1981 MET 4087 VII BS<br />

5061<br />

v.d.H.<br />

Schindler Hans Einführung in das technische Zeichnen Dr. Max Gehlen Bad Homburg 8 1980 MET 4088 VII BS<br />

5062<br />

v.d.H.<br />

Schindler Regine Hg. Deine Schöpfung - meine Welt<br />

Bilder von Hilde Heyduck-Huth<br />

In: Religion <strong>für</strong> kleine Leute<br />

Eine Bilderbuchreihe, die 4-8jährige Kinder zu einer<br />

Ernst Kaufmann Lahr o.J. REL 0044 IV B GHRF<br />

5063<br />

ersten Begegnung mit dem christlichen Glauben führt<br />

Schipper Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schroedel Hannover 2000 MAT 0102 PBU GHRF<br />

Dröge<br />

Rotraut<br />

4.Schuljahr<br />

5064 Ebeling Astrid<br />

Schipper Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Hannover 2000 MAT 0101 PBU GHRF<br />

Dröge<br />

Rotraut<br />

4.Schuljahr fehlt !!!<br />

5065 Ebeling Astrid<br />

Schipper Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0048 PBU GHRF<br />

5066 Radatz Hendrik<br />

an Grundschulen


A B C D E F G H I J K L<br />

Schipper Wilhelm<br />

Handbuch <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

Schroedel Hannover 1983 MAT 0141 IX GHRF Anregungen, Beispiele,<br />

Radatz Hendrik<br />

an Grundschulen<br />

Arbeitsblätter, Augaben und<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Modelle, Mathematikdidaktische<br />

Prionzipien,<br />

Geschichte des Mathematikunterrichts,<br />

Zahlbegriff,<br />

Addition, Subtraktion,<br />

Multiplikation, Division,<br />

Zahlbereichserweiterungen,<br />

Schriftliche Rechenverfahren,<br />

Größen und Sachrechnen,<br />

Geometrie, Strukturelle<br />

Leitbegriffe, Spielen im<br />

Mathematikunterricht, Üben,<br />

Lernschwierigkeiten und<br />

Differenzieren im<br />

Mathematikunterricht,<br />

Literatur<br />

5067<br />

Schirmbeck Peter Hg. "Morgen kommst Du nach Amerika"<br />

J.H.W. Dietz Berlin / Bonn 1988 AL 0170 IV B GHRF<br />

Dresler Achim<br />

Erinnerungen an die Arbeit bei Opel<br />

Herzberg Rose<br />

1917-1987<br />

Lambert Norbert<br />

5068 Pflügner Klaus<br />

Schittko Klaus Differenzierung in Schule und Unterricht<br />

Ehrenwirth München 1984 PÄD 0460 IV A GHRF<br />

5069<br />

Ziele - Konzepte - Beispiele<br />

Schlaffke Winfried Abseits<br />

Deutscher Köln 1979 POL 4063 VII BS<br />

5070<br />

Die Alternativen- Irrweg oder neue Weltkultur?<br />

Instituts-Verlag<br />

Schlaffke Winfried Wie wird unsere Schule wieder Weltklasse? Kölner<br />

Köln 2002 PÄD 4220 VI BS Der Weg in die<br />

Universitätsverlag<br />

Bildungskrise,<br />

Wege aus<br />

der Bildungskrise,<br />

Hohe Standards- ein witer<br />

Weg<br />

5071


5072<br />

5073<br />

5074<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schlee Jörg Kollegiale Beratung und Supervision<br />

<strong>für</strong> pädagogische Berufe<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Schlee Jörg Legasthenieforschung am Ende?<br />

Der Anspruch der Legasthenieforschung in Frage<br />

gestellt, ihre "heimlichen" Voraussetzungen<br />

und die Folgen<br />

Mit 16 Abbildungen<br />

Schlegel Leonhard Die Transaktionale Analyse<br />

Eine Psychotherapie, die kognitive und<br />

tiefenpsychologische Gesichtspunkte kreativ<br />

miteinander verbindet<br />

W.Kohlhammer Stuttgart 2 2008 PSY 0269 IV A GHRF Bedeutung von Beratung<br />

und Supervision <strong>für</strong><br />

pädagogische Berufe,<br />

Theoretische Grundlagen<br />

<strong>für</strong> Kollegiale Beratung und<br />

Supervision, Praxis der<br />

Kollegialen Beratung und<br />

Supervision, Nachfragen<br />

und Verständniskontrolle,<br />

Transfer und andere<br />

Nützlichkeiten,<br />

Erfahrungsberichte zur<br />

Kollegialen Beratung und<br />

Supervision,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München /<br />

Berlin / Wien<br />

1976 DEU 0191 IV B GHRF<br />

A. Francke Tübingen / Basel 4 1995 PSY 2039 III B GYM Eric Berne und sein Werk,<br />

Das Modell von den Ich-<br />

Zuständen oder die Strukturanalyse,<br />

Die Analyse von<br />

Transaktionen,<br />

Die "symbiotische Haltung"<br />

als Ausdruck mangelnder<br />

Eigenständigkeit und<br />

mangelnder Abgrenzung,<br />

In der Transaktionalen<br />

Analyse hervorgehobene<br />

psychologische<br />

Grundbedürfnisse,<br />

Missachtung und<br />

Ausblendung ( discounting),<br />

Festgefahrene Erlebensund<br />

Verhaltensmuster,<br />

Das Modell vom Skript oder<br />

vom unbewussten Lebensplan,<br />

Die Transaktionale<br />

Analyse als Therapie,<br />

Autonomie und Leitziel,<br />

Literaturverzeichnis


A B C D E F G H I J K L<br />

Schleicher Klaus Lernen im Leben und nur <strong>für</strong> das Leben<br />

Informelles Lernen als Zukunftsaufgabe<br />

Reinhold Krämer Hamburg 2009 PÄD 1204 IVA GHRF Wahrnehmung des<br />

informellen Lernens,<br />

Eingrenzungen und Potentiale<br />

des informellen Lernens,<br />

Historische und internationale<br />

Entwicklung, Bedeutung von<br />

Werteinstellungen,<br />

Zertifizierung von informellem<br />

Lernen, Vernetzung von<br />

Lernkontexten und -ebenen,<br />

Bildungspolitische und<br />

didaktische<br />

Herausforderungen,<br />

Literaturverzeichnis<br />

5075<br />

Schleichert Gertraud Lesen und Rechtschreiben hoffnungslos?<br />

München 1973 DEU 0192 IV B GHRF<br />

5076<br />

Das legasthene Kind in Elternhaus und Schule<br />

Schleiermacher Friedrich Pädagogische Schriften 2<br />

Ullstein Düsseldorf / 1984 PÄD 0459 IV A GHRF<br />

Pädagogische Abhandlungen und Zeugnisse<br />

Unter Mitwirkung von Theodor Schulze<br />

München<br />

5077<br />

Hg. Von Erich Weniger<br />

Schleindl Angelika Verschwundene Nachbarn<br />

Kreisausschuss Groß-Gerau 1990 GES 0047 IV B GHRF<br />

Jüdische Gemeinden und Synagogen<br />

des Kreises<br />

im Kreis Groß-Gerau<br />

Groß-Gerau /<br />

5078<br />

Kreisvolkshochs.<br />

Schleip Alfred<br />

Fundamentum Chemie<br />

Ferdinand Bonn 1994 CEM 0028 IX GHRF<br />

Köhler<br />

Georg<br />

Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Dümmler<br />

5079<br />

Mit zahlreichen Versuchen und 121 Abbildungen<br />

Schleip Walter<br />

Das RPS- System<br />

VDI-Verlag Düsseldorf 2 1970 AL 0044 IV B GHRF<br />

5080 Schleip Rainer<br />

Führungsmittel und Netzplantechnik<br />

Schlichting Horst Segeln<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4004 V BS<br />

5081<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Schlichting Hans-Joachim Physikunterricht<br />

Urban & München / Wien / 1981 PHY 0018 IX GHRF<br />

Backhaus Udo<br />

5-10<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

5082<br />

Schlieper Cornelia A. Arbeitsbuch Ernährung Dr.Felix Büchner<br />

Handwerk und<br />

Hamburg 4 1986 ALI 4013 V BS<br />

5083<br />

Technik<br />

Schlieper Cornelia A. Ernährung heute<br />

Dr.Felix Büchner Hamburg 4 1991 ALI 4016 V BS<br />

Mit zahlreichen Versuchen, Aufgaben und mehrfarbigen Handwerk und<br />

5084<br />

Abbildungen<br />

Technik<br />

Schlieper Cornelia A. Grundfragen der Ernährung<br />

Dr.Felix Büchner Hamburg 10 1990 ALI 4014 V BS<br />

Mit einem Vorwort von H.-J. Holtmeier<br />

Handwerk und<br />

5085<br />

Technik


A B C D E F G H I J K L<br />

5086 Schlögl Markus Recycling von Elektro- und Elektronikschrott Vogel Würzburg 1995 ELT 4015 VII BS<br />

Schlotmann Angelika Warum Kinder an Mathe scheitern<br />

Supperverlag Hirschberg 2 2007 MAT 0139 IX GHRF Was ist Rechenschwäche?<br />

Wie man Rechenschwäche wirklich heilt<br />

a. d. Bergstraße<br />

Welche Grundfähigkeiten<br />

benötigt ein Kind zum<br />

Rechnen? Wie kann man<br />

Rechenschwäche erkennen?<br />

Wie kann man<br />

Rechenschwäche beheben?<br />

MatheLive-Projekt,<br />

Früherkennung,<br />

Frühförderung, Was erzählen<br />

betroffene Eltern und Kinder?<br />

Welchen Stellenwert hat<br />

Mathe in der Erziehung?<br />

5087<br />

5088<br />

5089<br />

5093<br />

Schlott Gerhart Amerika heute<br />

Aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche<br />

Probleme der USA<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Schmalz-<br />

Jacobsen<br />

Hansen<br />

Cornelia<br />

Georg<br />

Hg. Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ein Lexikon<br />

Redaktionelle Bearbeitung: Rita Polm<br />

Hg. Museumspädagogik<br />

Grundlagen und Praxisberichte<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm / Berlin /<br />

München<br />

1972 POL 2017 III B GYM Amerikanisches<br />

Selbstverständnis, Studenten<br />

Erziehungswesen,<br />

Rassenproblem,<br />

Wirtschaftsprobleme,<br />

Wirtschaftspolitik,<br />

Sozialpolitik, Rüstung,<br />

Vietnamkrieg und das<br />

amerikanische<br />

Selbstverständnis,<br />

Wandlungen der<br />

Außenpolitik<br />

C.H. Beck München 1995 SOZ 0106 IV B GHRF<br />

Schmeer-Sturm Marie-Louise<br />

Burgbücherei Baltmannsweiler 1990 KUN 0231 ASLO GHRF<br />

Thinesse-Demel Jutta<br />

Schneider<br />

Ulbricht Kurt<br />

5090 Vieregg Hildegard<br />

5091 Schmid Gregor Das Druckgrafische Gewerbe Ludwig Auer Donauwörth 1971 AL 0073 IV B GHRF<br />

Schmid Gregor Mal- und Zeichenspiele in der Gemeinschaft:<br />

Don Bosco München 1986 KUN 0331 X GHRF<br />

5092<br />

<strong>für</strong> Schule und Freizeit<br />

Schmid Gregor Schülerorientierter Kunstunterricht<br />

Berichte und Arbeitshilfen aus der Praxis der Hauptschule<br />

Don Bosco München 1978 KUN 0137 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Schmid- Gisela Didaktik und Methodik <strong>für</strong> den Englischunterricht Cornelsen Berlin 2008 ENG 0100 IX GHRF<br />

Schönbein<br />

Kompakter Überblick<br />

Ziele - Inhalte - Verfahren<br />

Scriptor<br />

5094<br />

Für die Klassen 1 bis 4<br />

Schmid- Gisela Didaktik: Grundschulenglisch<br />

Cornelsen Berlin 2001 ENG 0105 IX GHRF<br />

5095 Schönbein<br />

Anglistik - Amerikanistik<br />

Schmid Dietmar<br />

Steuern und Regeln im Maschinenbau Europa- Haan-Gruiten 5 1989 MET 4056 VII BS<br />

Nist<br />

Gottfried<br />

Lehrmittel<br />

Paetzold Heinz<br />

Nourney<br />

Kudlich Herbert<br />

Vollmer & Co<br />

Braun<br />

5096<br />

Herwig<br />

Schmid August Hg. Mathematik und Physik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 PHY 0006 IX GHRF<br />

Streicher Helmut<br />

In: Theorie und Praxis des kooperativen Unterrichts<br />

hg. von Robert Ulshöfer<br />

Band II, Heft 6<br />

5097<br />

Resultate und Modelle in den Fächern<br />

Schmidkunz Heinz<br />

DAS FORSCHEND-ENT<strong>WI</strong>CKELNDE<br />

Westarp Magdeburg 4 1995 CEM 0033 IX GHRF<br />

Lindemann Helmut<br />

UNTERRICHTSVERFAHREN<br />

Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Wissenschaften<br />

5098<br />

In: Didaktik, Naturwissenschaften Band 2<br />

Schmidt Eberhard Ökosystem See<br />

Das Beziehungsgefüge der Lebensgemeinschaft<br />

im eutrophen See und die Gefährdung<br />

durch zivilisatorische Eingriffe<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 4 1983 BIO 0009 IX GHRF<br />

5099<br />

Biologische Arbeitsbücher 12<br />

Schmidt Günter Hg. Methoden des Mathematikunterrichts in Stichwörtern Westermann Braunschweig 1981 MAT 0036 IX GHRF<br />

5100<br />

und Beispielen 7/ 8<br />

Schmidt Günter Hg. Methoden des Mathematikunterrichts in Stichwörtern Westermann Braunschweig 1982 MAT 0041 IX GHRF<br />

5101<br />

und Beispielen 9/10<br />

Schmidt Günter R. Religionspädagogik<br />

Vandenhoeck & Göttingen 1993 REL 0104 IV B GHRF<br />

Ethos, Religiösität, Glaube in Sozialisation und<br />

Ruprecht<br />

5102<br />

Erziehung<br />

Schmidt Hans J. Die MATHE-MERK-MAPPE<br />

Verlag<br />

Mülheim 2 1999 MAT 0125 IX GHRF<br />

5103<br />

Mathe zum Nachschlagen, Üben und Wiederholen an der Ruhr<br />

Schmidt Hans-Christian Hg. Geschichte der Musikpädagogik<br />

In: Handbuch der Musikpädagogik<br />

Bärenreiter Kassel 1986 MUS 0066 IV B GHRF<br />

5104<br />

Band 1<br />

Schmidt Hans-Jürgen Stolpersteine im Chemieunterricht<br />

Moritz<br />

Ffm / Aarau 1990 CEM 0011 IX GHRF<br />

Empirische Untersuchungen über Schülerfehler<br />

Diesterweg /<br />

5105<br />

beim stöchiometrischen Rechnen<br />

Sauerländer<br />

Schmidt Werner mathematikaufgaben<br />

anwendugen aus der modernen technik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1984 MAT 4019 VII BS<br />

5106<br />

und arbeitswelt


5107<br />

5108<br />

5109<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schmidt Wolfgang Hg. Unterrichtsgestaltung<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 3<br />

Redaktion: Beate Minsel, Wolf-Rüdiger Minsel und<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Schmidt Wolfgang E. Hg. Lernsituationen Energie- und Gebäudetechnik<br />

<strong>für</strong> Elektroniker und Elektroinstallateure<br />

Autoren: Ulrich Eberle, Hans-Friedrich Hadamovsky,<br />

Matthias Körber, Jochen Lindner, Dieter Neureuther,<br />

Dieter Postl, Kurt Rebennack, Detlev Röpke,<br />

Wolfgang E. Schmidt, Michael Schmitt<br />

Schmidt-<br />

Brunner<br />

Schmidt-<br />

Linsenhoff<br />

Wolfgang Hg. Methoden des Musikunterrichts<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Mit Beiträgen von Sigrid Abel-Struth, Peter Becker,<br />

Klaus-Ernst Behne. Werner Breckoff, Wilfried Dotzauer,<br />

Kar Heinrich Ehrenforth, Wilfried Fischer, Hans W.<br />

Köneke, Rudolf-Dieter Kraemer, Eckhard Nolte,<br />

Wilfried Ribke, Christoph Richter, Adolf Rüdiger, Horst<br />

Ruprecht, Wolfgang Schmidt-Brunner, Fried Weisbrod<br />

Viktoria Hg. Sklavin oder Bürgerin?<br />

Französische Revolution und Neue Weiblichkeit<br />

1760 - 1830<br />

Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt,<br />

Band 44<br />

5110<br />

Schmidt Hermann<br />

Farber<br />

Klaus<br />

5111 Nahl<br />

Wolfgang<br />

Schmidt Gert<br />

Hg. Globalisierung<br />

Trinczek Rainer<br />

Ökonomische und soziale Herausforderungen<br />

am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts<br />

5112<br />

In: Soziale Welt, Sonderband 13<br />

Schmidt-Joos Siegfried<br />

Rock- Lexikon<br />

5113 Graves Barry<br />

Unter Mitarbeit von Bernie Sigg<br />

Schmiederer Rolf Politische Bildung im Interesse der Schüler<br />

5114<br />

In: basistexte bildung<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

Historisches<br />

Museum /<br />

Jonas Verlag<br />

Wirtschaftslehre <strong>für</strong> das 10. Schuljahr Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1978 PÄD 4167 VI BS Unterricht und Unterrichtsvorbereitung,<br />

Lehrtheorien,<br />

Didaktische Aspekte von<br />

Unterricht und<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Methodik, Medien, Entwurf<br />

einer Unterrichtsstunde,<br />

Optimierung von<br />

Lernprozessen Überprüfung<br />

und Bewertung von<br />

Unterricht,<br />

Forschungsfragen<br />

aus psychologischer Sicht<br />

zur Unterrichtswissenschaft<br />

Hamburg 2005 ELT 4030 VII BS<br />

Mainz 1982 MUS 0059 IV B GHRF<br />

Ffm 1989 GES 0062 IV B GHRF<br />

Darmstadt 3 1978 AL 0094 IV B GHRF<br />

Nomos Baden-Baden 1999 SOZ 0084 IV B GHRF<br />

Rowohlt Reinbek<br />

bei Hamburg<br />

1973 MUS 0033 IV B GHRF<br />

Europäische<br />

Verlagsanstalt<br />

Köln / Ffm 1977 POL 4013 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Schmiel Martin Einführung in fachdidaktisches Denken Kösel München 1978 PÄD 4014 VI BS Orientierung,<br />

Fachdidaktische Planung,<br />

5115<br />

Fachdidaktische Analyse<br />

Schmiel Martin<br />

Lehrbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

Ehrenwirth München 2 1992 <strong>WI</strong>L 4032 VII BS Vorberufliche Bildung,<br />

Sommer Karl-Heinz In: EGS Texte<br />

Berufsfindung,<br />

Erziehung - Gesellschaft - Schule<br />

Berufsausbildung,<br />

5116<br />

hg. Von Wilhelm H. Peterßen<br />

Weiterbildung<br />

Schmiel Martin<br />

Lehrbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

Ehrenwirth München 2 1992 <strong>WI</strong>L 4085 VII BS Vorberufliche Bildung,<br />

Sommer Karl-Heinz In: EGS Texte<br />

Berufsfindung,<br />

Erziehung - Gesellschaft - Schule<br />

Berufsausbildung,<br />

5117<br />

hg. Von Wilhelm H. Peterßen<br />

Weiterbildung<br />

Schmiel Martin<br />

Lehrbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

Ehrenwirth München 1985 <strong>WI</strong>L 4083 VII BS Grundlagen der Berufs- und<br />

Sommer Karl-Heinz In: EGS-Texte, hg. von Wilhelm H. Peterßen<br />

Wirtschaftspädagogik,<br />

Vorberufliche Bildung,<br />

Berufsfindung,<br />

Berufsausbildung in Schule<br />

und Betrieb, Weiterbildung<br />

5118<br />

<strong>für</strong> den Beruf<br />

Schmitt Eberhard Hg. Türkei<br />

Express Edition Berlin 1985 POL 0047 IV B GHRF<br />

5119<br />

Ein Reisehandbuch<br />

Schmitt Eberhard Hg. Türkei<br />

Express Edition Berlin 1985 POL 0048 IV B GHRF<br />

5120<br />

Politik - Ökonomie - Kultur<br />

5121 Schmitt Horst Geometrie in Primarstufe und Sekundarstufe I Michael Prögel Ansbach 1973 MAT 0018 IX GHRF<br />

Schmitt Rudolf Soziale Erziehung in der Grundschule<br />

Arbeitskreis Ffm 2 1976 SOZ 0066 IV B GHRF<br />

Toleranz - Kooperation - Solidarität<br />

In Zusammenarbeit mit Helgard Bartholomäus,<br />

Manfred Becker, Annemarie Berndt, Elisabeth Gödecke,<br />

Volker Harms, Josef Hein, Barbara Kielblock,<br />

Rolf Kielblock, Michael Krull, Frauke Schmitt,<br />

Irene Schierwater<br />

In: Beiträge zur Reform der Grundschule - Band 28/29<br />

Grundschule e.V.<br />

5122<br />

hg. von Erwin Schwartz<br />

Schmitt- Reinhard Mathe spielend lernen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MAT 0092 IX GHRF<br />

Hartmann<br />

Mathematik 5.Klasse<br />

5123<br />

Kopiervorlagen <strong>für</strong> Spiele<br />

Schmitt- Reinhard Mathe spielend lernen<br />

Ernst Klett Stuttgart 1997 MAT 0093 IX GHRF<br />

Hartmann<br />

Mathematik 6.Klasse<br />

5124<br />

Kopiervorlagen <strong>für</strong> Spiele<br />

Schmitz Albert Englisch<br />

Aufbaukurs Technik<br />

Max Hueber München 1977 ENG 4027 V BS<br />

5125<br />

Ein moderner Sprachkurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Schmitz Gudrun<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Dürr & Kessler Rheinbreitbach 6 1991 FÖR 0113 IX GHRF<br />

Scharlau Rudolf<br />

Mathematik als Welterfahrung<br />

Die Erschließung von Raum und Zahl<br />

5126<br />

<strong>für</strong> geistig behinderte Kinder


A B C D E F G H I J K L<br />

Schmitz Gudrun<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Dürr & Kessler Rheinbreitbach 6 1991 FÖR 0114 IX GHRF<br />

Scharlau Rudolf<br />

Mathematik als Welterfahrung<br />

Die Erschließung von Raum und Zahl<br />

5127<br />

<strong>für</strong> geistig behinderte Kinder<br />

Schmitz Gudrun<br />

Neues Lernen mit Geistigbehinderten<br />

Dürrsche Bonn-<br />

1985 FÖR 0159 IX GHRF<br />

Scharlau Rudolf<br />

Mathematik als Welterfahrung<br />

Die Erschließung von Raum und Zahl<br />

Buchhandlung Bad Godesberg<br />

5128<br />

<strong>für</strong> geistig behinderte Kinder<br />

Schmitz Albert<br />

Praxistipps <strong>für</strong> den Englischlehrer<br />

Max Hueber München 1981 ENG 2044 III B GYM Unterrichtsprozess,<br />

Schrand Heinrich<br />

Zielsprache Englisch Reprints<br />

Unterrichtsmittel,<br />

Lernzielkontrolle,<br />

5129<br />

Sprache,<br />

Schmitz Enno Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1984 PÄD 4012 VI BS Theorie und Geschichte der<br />

Tietgens Hans<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Erwachsenenbildung,<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

Sozialisation und Bildung im<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Erwachsenenalter,<br />

Band 11<br />

Aufgaben der<br />

Erwachsenenbildung<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Institutionalisierung der<br />

5130<br />

Erwachsenenbildung<br />

Schmolke Anneliese Rhythmik / Tanz in der Primarstufe<br />

Möseler Wolfenbüttel 1978 MUS 0042 IV B GHRF<br />

5131 Tiedt<br />

Wolfgang Eine praktische Unterrichtsanleitung<br />

Schmuck Otto<br />

Auf dem Weg zur Europäischen Union Bundeszentrale Bonn 1993 POL 2072 III B GYM Unionsvertrag, Reformziel:<br />

Schröder Maximilian<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Demokratisierung und mehr<br />

Bildung<br />

Bürgernähe, Konflikte zur<br />

Wirtschaftsunion und<br />

Währungsunion,<br />

Vereinbarungen zur<br />

gemeinsamen Außen- und<br />

Sicherheitspolitik (GASP),<br />

Justiz und Innenpolitik,<br />

Ratifizierungsdebatte,<br />

5132<br />

Europa 2000<br />

Schmuck Otto<br />

Auf dem Weg zur Europäischen Union Bundeszentrale Bonn 1993 POL 2073 III B GYM Unionsvertrag, Reformziel:<br />

Schröder Maximilian<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Demokratisierung und mehr<br />

Bildung<br />

Bürgernähe, Konflikte zur<br />

Wirtschaftsunion und<br />

Währungsunion,<br />

Vereinbarungen zur<br />

gemeinsamen Außen- und<br />

Sicherheitspolitik (GASP),<br />

Justiz und Innenpolitik,<br />

Ratifizierungsdebatte,<br />

5133<br />

Europa 2000<br />

Schnauder Johann Lernspiele zur neuen Mathematik<br />

Michael Prögel Ansbach 1980 MAT 0034 IX GHRF<br />

5134<br />

in Grund- und Hauptschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Schneewind Klaus A. Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Hogrefe Göttingen / Bern / 1994 PSY 0004 I A GHRF<br />

Band 1<br />

Psychologie der Erziehung und Sozialisation<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Toronto / Seattle<br />

5135<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Schneider Gerhard Hg. Ästhetische Erziehung in der Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1988 PÄD 0576 IV A GHRF<br />

Argumente <strong>für</strong> ein fächerübergreifendes<br />

Basel<br />

5136<br />

Unterrichtsprinzip<br />

Schneider Gerhard Hg. Ästhetische Erziehung in der Grundschule<br />

Beltz Weinheim / 1988 KUN 0208 X GHRF<br />

Argumente <strong>für</strong> ein fächerübergreifendes<br />

Basel<br />

5137<br />

Unterrichtsprinzip<br />

Schneider Gerhard Gelungene Einstiege<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> erfolgreiche Geschichtsstunden<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 4 2004 GES 0008 IV B GHRF<br />

5138<br />

5139<br />

5140<br />

5141<br />

5142<br />

Schneider Volker Unterrichtsentwürfe Biologie<br />

Lehrplaneinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen<br />

Zeichnungen und Arbeitsblätter mit Kopierrecht<br />

Schneider<br />

Böhm<br />

Böttger<br />

Lachmund<br />

Littmann<br />

Mahrt<br />

Möller<br />

Seliger<br />

Schneider<br />

Knopf<br />

Schneider<br />

Zindel<br />

Jens Schulsozialpädagogik<br />

Aufruf an Schule und Lehrer, die Bedürfnisse ihrer<br />

Schüler und Schülerinnen anzunehmen<br />

In: Reihe Materialien zur Schulsozialarbeit, Band 5<br />

Wolfgang<br />

Monika<br />

Peter J.<br />

Manfred<br />

Hg. Entwicklung,<br />

Lehren und Lernen<br />

Zum Gedenken an Franz Emanuel Weinert<br />

Moment mal…<br />

ein handlungsorientiertes Politikbuch<br />

Burg-Verlag Freiburg 1984 BIO 0052 IX GHRF<br />

DJI Deutsches<br />

Jugendinstitut<br />

Hogrefe Göttingen / Bern<br />

Toronto / Seattle<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

München 1982 SOZ 4014 VI BS Zielvorstellungen <strong>für</strong><br />

sozialpädagogisches<br />

Handeln in der Schule,<br />

Modell von Sozialpädagogik<br />

in der Schule, Prinzipien<br />

sozialpädagogischer Arbeit<br />

in der Schule,<br />

Veranschaulichung des<br />

Modells durch<br />

Praxisbeispiele,<br />

Gruppenbezogene<br />

Schulsozialpädagogik,<br />

Institutionelle Bedingungen<br />

von Sozialpädagogik in der<br />

Schule<br />

2003 PSY 0259 IV A GHRF<br />

Darmstadt 1992 POL 4143 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Schneider Peter J.<br />

Blickpunkt Politik Winklers Verlag Darmstadt 3 1989 POL 4039 VII BS<br />

Zindel<br />

Manfred<br />

Gebrüder Grimm<br />

5143 Pollert<br />

Achim<br />

Schnell H. Handbuch der Ballspiele<br />

R. Voigtländer Leipzig 1899 SPO 2001 III B GYM Geschichte<br />

I. Die Schlagballspiele<br />

der Schlagballspiele,<br />

Mit 37 Abbildungen<br />

Torballspiele, Spiele mit<br />

Freistätten, Spiele mit<br />

einfachem Laufmal,<br />

5144<br />

Deutscher Schlagball<br />

Schnitzer Albert<br />

Schwerpunkt:<br />

R. Oldenbourg München 1976 PÄD 2014 III B GYM Pädagogische Grundfragen<br />

Geisreiter Ernst<br />

Schülerorientierter Unterricht<br />

eines sch. U.,<br />

Volk<br />

Hedwig<br />

Grundsätze, Möglichkeiten, Maßnahmen<br />

Entwicklungen und<br />

Mit 7 Abbildungen<br />

Tendenzen eines sch. U.,<br />

Individualpsychologische<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> einen<br />

sch. U., Psychologie des<br />

Unterrichts- und Erziehungsgeschehens,<br />

Prinzipien und<br />

5145<br />

Grenzen eines sch. U.<br />

Schnoor Detlev Sehen lernen in der Fernsehgesellschaft<br />

Das pädagogische Prinzip Anschaulichkeit<br />

Leske+Budrich Opladen 1992 PÄD 0672 IV A GHRF<br />

5146<br />

im Zeitalter technischer Bilder<br />

Schnoor Detlef<br />

Medienprojekte <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Westermann Braunschweig 1993 PÄD 0703 IV A GHRF<br />

Daum<br />

Wolfgang Wie Kinder technische Bilder "erzeugen"<br />

Langenbuch Gerda<br />

und "lesen" lernen<br />

5147 Mattern Kirsten<br />

Schnoor Detlef<br />

Medienprojekte <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Westermann Braunschweig 1993 PÄD 1056 IV A GHRF<br />

Daum<br />

Wolfgang Wie Kinder technische Bilder "erzeugen"<br />

Langenbuch Gerda<br />

und "lesen" lernen<br />

5148 Mattern Kirsten<br />

Schober Otto Hg. Sprachbetrachtung und Kommunikationsanalyse Scriptor Königstein / Ts. 1980 DEU 0193 IV B GHRF<br />

5149<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Schober Otto Hg. Sprachbetrachtung und Kommunikationsanalyse Scriptor Königstein / Ts. 1980 DEU 0194 IV B GHRF<br />

5150<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Schober Otto Studienbuch Literaturdidaktik<br />

Neue Konzeptionen <strong>für</strong> den schulischen Umgang<br />

mit Texten<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1977 DEU 4014 V BS<br />

5151<br />

Analysen und Materialien<br />

Schoebe Gerhard Elementargrammatik mit Rechtschreibung und<br />

Oldenbourg München 1996 DEU 0302 IV B GHRF<br />

5152<br />

Zeichensetzung<br />

Schoenbach Ruth<br />

Lesen macht schlau<br />

Berlin 2006 DEU 0281 IV B GHRF<br />

Greenleaf Cynthia<br />

Neue Lesepraxis <strong>für</strong> weiterführende Schulen<br />

Cziko<br />

Christine<br />

hg. von Dorothee Gaile<br />

Hurwitz Lori<br />

Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt<br />

5153<br />

von Sigrid Janssen


A B C D E F G H I J K L<br />

Schoenfeldt Eberhard Hg. Polytechnik und Arbeit<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1979 AL 0189 IV B GHRF<br />

5154<br />

Beiträge zu einer Bildungskonzeption<br />

Mit Beiträgen von Lother Beinke, Heinz Dedering,<br />

Gottfried Feig, Karlheinz Fingerle, Walter Franzbecker,<br />

Gerhard Gerdsmeier, Dieter Hassenpflug, Hans immler,<br />

Dieter Klante, Helmut Nölker, Eberhard Schoenfeldt,<br />

Heinz Ullrich, Johannes Weinberg, Gerd Behrens u.a.<br />

Schöler Jutta Alle sind verschieden<br />

Beltz Weinheim / 2009 FÖR 0172 IX GHRF<br />

5155<br />

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule<br />

Basel<br />

Schöler Jutta Hg. Schulende- Ende der Integration?<br />

Luchterhand Neuwied / Kriftel / 2000 FÖR 0179 IX GHRF Allgemeine Überlegungen,<br />

Ginnold Antje<br />

Integrative Wege von der Schule in das Arbeitsleben<br />

Berlin<br />

Übergang von Schule in die<br />

Berufsvorbereitung und<br />

Berufsausbildung,<br />

Übergang in das<br />

5156<br />

Arbeitsleben<br />

Scholz Gerold Kinder lernen von Kindern<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik,<br />

hg. Von Ernst Meyer und Rainer Winkel<br />

Schneider Hohengehren 1996 PÄD 1138 IV A GHRF<br />

5157<br />

Band 19<br />

Scholz Lothar Thema im Unterricht - extra<br />

Bundeszentrale Bonn 1996 POL 0106 IV B GHRF<br />

Grundgesetz <strong>für</strong> Einsteiger<br />

<strong>für</strong> politische<br />

5158<br />

Arbeitsmappe und Lehrerheft<br />

Bildung<br />

Scholz Günter<br />

Kompendium Didaktik<br />

Ehrenwirth München 2 1982 PÄD 4076 VI BS Lehrpläne, Curricula,<br />

Bielefeldt Heinz<br />

Schuldidaktik<br />

Voraussetzungen<br />

schulischen Unterrichts,<br />

Prinzipien schulischen<br />

Unterrichts, Psychische<br />

Lerndimensionen, Fächer,<br />

Lernbereiche, Lernziele,<br />

Unterrichtsartikulation,<br />

Unterrichtsformen,<br />

Unterrichtsmittel,<br />

Differenzierung,<br />

Lernzielkontrolle,<br />

Leistungsmessung,<br />

Leistungsbeurteilung,<br />

Hausaufgaben,<br />

Unterrichtsplanung und<br />

5159<br />

Unterrichtsanalyse


5160<br />

5161<br />

5162<br />

5163<br />

5164<br />

5165<br />

Schön-<br />

Gaedicke<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Anne-Katrin Intelligenz und Intelligenzdiagnostik<br />

Eine Einführung in theoretische und praktische Probleme<br />

der Intelligenzforschung<br />

Schönbrunn Günter Weltkriege und Revolutionen<br />

1914 - 1945<br />

In: Geschichte in Quellen, hg. von Wolfgang Lautemann<br />

und Manfred Schlenke<br />

Band V<br />

Schoof Friedrich<br />

Wilhelm<br />

Arbeitslehre im Sekundarbereich<br />

Reihe 2<br />

Arbeitsbücher<br />

Dienstleistungen im Gesundheitswesen<br />

Personal - Patient - Betrieb<br />

Schoof Jörn Neue Curricula in den Naturwissenschaften<br />

Unter Mitwirkung von Heinz Böttgenbach, Peter Buck,<br />

Sebastian Hellweger, Dietrich Koch, Paul Koch,<br />

Jens Pukies, Barbara Schröder, Regina Wille<br />

Schorb Bernd Leistung und Sozialisation<br />

Einführung in die Theorien der Leistungsmotivation<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Bayerischer<br />

Schulbuch-<br />

Verlag<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

1978 PSY 2021 III B GYM Intelligenztheorie,<br />

Intelligenzdiagnostik,<br />

Modell-Hypothesen zur<br />

Intelligenz,<br />

Faktorenanalytische<br />

Hypothesen über Moderatorvariablen<br />

der Intelligenz,<br />

Messung der Intelligenz,<br />

Validitätskonzept, Begriff,<br />

Validität im testtheoretischen<br />

Sinn, Der wissenschaftstheoretische<br />

Aspekt der<br />

Validität, Validität bei<br />

Intelligenztests, Anwendung<br />

von Intelligenztests,<br />

Literaturverzeichnis<br />

München 2 1970 GES 0036 IV B GHRF<br />

Hannover 1977 AL 0112 IV B GHRF<br />

Hannover 1973 PHY 0007 IX GHRF<br />

Kösel München 1976 SOZ 2009 III B GYM Einführung in den<br />

Problemkreis,<br />

Leistungsmotivation,<br />

Individualismus als Hauptdeterminante<br />

der Leistungsmotivation,Verhaltenskorrelate<br />

der Genese der<br />

Leistungsmotivation,<br />

Äußere Determinanten der<br />

Genese der Leistungsmotivation,<br />

Thesen,<br />

Literatur<br />

Schorch Günther Schreibenlernen und Schriftspracherwerb Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1992 DEU 0195 IV B GHRF<br />

Schottenloher Gertraud Kunst- und Gestaltungstherapie<br />

Kösel München 2 1989 KUN 0222 X GHRF<br />

5166<br />

Eine praktische Einführung


A B C D E F G H I J K L<br />

Schöttler Karlheinz Koordinationsrunde Berliner Gesamtschulen<br />

Pädagogisches Berlin 1975 AL 0211 IV B GHRF<br />

Technik - Wirtschaft - Arbeitslehre<br />

Zentrum Berlin<br />

Materialien <strong>für</strong> die 9.Jgst.<br />

(Hg.)<br />

5167<br />

Werkstoffprüfung<br />

Schraag Manfred<br />

Erlebniswelt Sport<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1996 SPO 0136 VIII GHRF<br />

Durlach Frank-Joachim Ideen <strong>für</strong> die Praxis in Schule, Verein und Kindergarten<br />

bei Stuttgart<br />

5168 Mann<br />

Christel<br />

Unter Mitwirkung von Hans-Jürgen Beutel u.a.<br />

Schrader Achim<br />

Die Zweite Generation<br />

Athenäum Königstein / Ts. 2 1979 POL 0021 IV B GHRF<br />

Nikles<br />

Bruno W. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder<br />

Griese<br />

Hartmut M. in der Bundesrepublik<br />

unter Mitarbeit von Max Gellrich, Jochen Hensel,<br />

5169<br />

Heiner Holtbrügge und Sigrid Sperling<br />

Schräder-Naef Regula Rationeller Lernen lernen<br />

Beltz Weinheim / 21 2003 PSY 0258 IV A GHRF<br />

5170<br />

Ratschläge und Übungen <strong>für</strong> alle Wissbegierigen<br />

Basel / Berlin<br />

Schräder-Naef Regula-D. Schüler lernen Lernen<br />

Beltz Weinheim / 3 1987 PÄD 0539 IV A GHRF<br />

Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken<br />

Basel<br />

5171<br />

in der Schule<br />

Schräder-Naef Regula-D. Schüler lernen Lernen<br />

Beltz Weinheim / 3 1987 PÄD 0540 IV A GHRF Lerntechniken, Srategien,<br />

Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken<br />

Basel<br />

Lerntraining, Kurselemente<br />

5172<br />

in der Schule<br />

zur Lern- und Arbeitstechnik,<br />

Vermittlung von Arbeits- und<br />

Lernmethoden im<br />

allgemeinen Unterricht,<br />

Literatur<br />

Schräder-Naef Regula-D. Schüler lernen Lernen<br />

Beltz Weinheim / 6 1996 PÄD 2077 III B GYM Lerntechniken, Srategien,<br />

Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken<br />

Basel<br />

Lerntraining, Kurselemente<br />

5173<br />

in der Schule<br />

zur Lern- und Arbeitstechnik,<br />

Vermittlung von Arbeits- und<br />

Lernmethoden im<br />

allgemeinen Unterricht,<br />

Literatur<br />

Schraml Walter J. Einführung in die moderne Entwicklungspsychologie Ernst Klett / Stuttgart /<br />

1972 PSY 0046 IV A GHRF<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Sozialpädagogen<br />

Deutscher<br />

Taschenbuch<br />

München<br />

1990<br />

5174<br />

Verlag<br />

Schraml Walter J. Einführung in die moderne Entwicklungspsychologie Ernst Klett Stuttgart 1972 PSY 0088 IV A GHRF<br />

5175<br />

<strong>für</strong> Pädagogen und Sozialpädagogen


5176<br />

5177<br />

5178<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schramm Eberhard Sportschwimmen<br />

Autorenkollektiv<br />

Schratz Michael Hg. Englischunterricht im Gespräch<br />

Probleme und Praxishilfen<br />

Schratz Michael Hg. Englischunterricht im Gespräch<br />

Probleme und Praxishilfen<br />

Sportverlag Berlin 1987 SPO 2038 III B GYM Bedeutung und Entwicklung<br />

des Schwimmens, Theorie<br />

und Methodik des<br />

Sportschwimmens, Technik<br />

des Sportschwimmens,<br />

Grundausbildung im<br />

Schwimmen, Struktur der<br />

Leistung und des Trainings<br />

im Sportschwimmen,<br />

Training im<br />

Nachwuchsbereich,<br />

Trainingsplanung,<br />

Wettkämpfe<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1984 ENG 2069 III B GYM Selbstständiges Lernen,<br />

englisches<br />

Klassengespräch,<br />

englisches<br />

Unterrichtsgespräch,<br />

Unterrichtseinstieg,<br />

Lehrbuch,<br />

Marionettentheater,<br />

Routine<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1984 ENG 4012 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Schratz Michael Hg. Gehen Bildung, Ausbildung und Wissenschaft<br />

Profil München 1988 SOZ 4002 VI BS Verhältnis<br />

an der Lebenswelt vorbei?<br />

Sozialwissenschaften und<br />

Lebenswelt, Struktur des<br />

naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Fortschritts,<br />

Verbildet die Mathematik<br />

den Menschen?<br />

Interdisziplinärer Technikdialog,<br />

Die Lebenswelt<br />

im Spannungsfeld von<br />

Erziehung, Ausbildung und<br />

Wissenschaft, Getrennte<br />

Welten, Streben Bildung,<br />

Ausbildung und<br />

Wissenschaft wirklich nach<br />

Wahrheit? Zusammenhang<br />

von äußerer Bedrohung und<br />

innerem Zusammenbruch,<br />

Professionalität von<br />

Erziehern,<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Wissenschaft <strong>für</strong> Lehrer,<br />

Bildung und Beamtentum,<br />

Widerspruch zwischen<br />

Bildung und Verwertungsinteressen,<br />

Minderheiten<br />

in ihrer Kultur bilden,<br />

Machtkultur Universität,<br />

Habilitation- Initiationsritus<br />

in die Wissenschaft,<br />

Projekt mit Dissertanten,<br />

5179<br />

Problembewältigung bei<br />

Schratz Michael Qualität sichern: Schulprogramme entwickeln Kallmeyer Seelze 2003 PÄD 0937 SME GHRF<br />

5180<br />

Schratz Michael<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Beltz Weinheim/ 2000 PÄD 0889 SME GHRF<br />

Iby<br />

Manfred<br />

Verfahren, Methoden, Instrumente<br />

Basel<br />

5181 Radnitzky Edwin<br />

Schratz Michael<br />

Die Lernende Schule<br />

Beltz Weinheim / Basel 1998 PÄD 1152 SME GHRF<br />

5182 Steiner-Löffler Ulrike<br />

Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung<br />

Schratz Michael Hg. Arbeit mit pädagogischen Fallgeschichten<br />

StudienVerlag Innsbruck / 1996 PÄD 1047 IV A GHRF<br />

5183 Thonhauser Josef<br />

Anregungen und Beispiele <strong>für</strong> Aus- und Fortbildung<br />

Wien


A B C D E F G H I J K L<br />

Schreckenberg Wilhelm "Guter" Unterricht - "schlechter" Unterricht Schwann-Bagel Düsseldorf 2 1984 PÄD 4030 VI BS Unterrichtsbeurteilung,<br />

Beurteilung der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Beurteilung der Realisation<br />

des Unterrichts,<br />

Beurteilungsmodelle<br />

5184<br />

5185<br />

5186<br />

Schreckenberg Wilhelm "Guter" Unterricht - "schlechter" Unterricht<br />

Probleme der Unterrichtsbeurteilung<br />

Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsbeurteilung<br />

Schreckenberg Wilhelm Der Irrweg der Lehrerausbildung<br />

Über die Möglichkeiten und die Unmöglichkeit,<br />

ein "guter" Lehrer zu werden und zu bleiben<br />

Schreder<br />

Holstein<br />

Gabriele<br />

Karl-Heinz<br />

Hg. Politik und Wirtschaft<br />

Jahrgangsband 7/8<br />

Gymnasium<br />

Schwann Düsseldorf 1980 PÄD 0346 IV A GHRF Unterrichtsbeurteilung,<br />

Beurteilung der<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Beurteilung der Realisation<br />

des Unterrichts,<br />

Beurteilungsmodelle<br />

Schwann Düsseldorf 1984 PÄD 0458 IV A GHRF<br />

Cornelsen Berlin 2004 POL 2098 III B GYM Jugend in der modernen<br />

Gesellschaft, Demokratie,<br />

politische Beteiligung,<br />

Wirtschaften im privaten<br />

Haushalt, Medien und<br />

Freizeit, Jugend und Recht,<br />

Ökonomische Bildung: Markt<br />

5187<br />

5188 Schreier Helmut Der Gegenstand des Sachunterrichts Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1994 SAU 0032 IV B GHRF<br />

Schreier Helmut Die Sache des Sachunterrichts<br />

Ferdinand Paderborn 1982 SAU 0009 IV B GHRF<br />

Entwurf einer Didaktik auf der Grundlage<br />

Schöningh<br />

5189<br />

der Erfahrungspädagogik<br />

Schreier Helmut Hg. Nachdenken mit Kindern<br />

aus der Praxis der Kinderphilosophie<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 0864 IV A GHRF<br />

5190<br />

in der Grundschule<br />

Schreiner- Marie Hg. Kinder kennen / können Kunst<br />

Johannes Heyn Klagenfurt 1998 KUN 0258 X GHRF<br />

Maierhofer<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Child Art<br />

From Competence to Creativity<br />

5191<br />

Übersetzung:Georg Hellmayr und Séan Allan<br />

Schrenk Hartmut<br />

Praxishandbuch<br />

Autorenteam Gammertingen 4 1988 SPO 0101 VIII GHRF<br />

Gallwitz Günther<br />

Band A<br />

(H.Schrenk…) /<br />

Gröger Heide<br />

Sport mit Grundschulkindern<br />

Acker KG<br />

Heinrich Elke<br />

Herbster Siegbert<br />

5192 Schraag Manfred


A B C D E F G H I J K L<br />

Schrenk Hartmut<br />

Praxishandbuch<br />

Autorenteam Gammertingen 4 1988 SPO 0102 VIII GHRF<br />

Gallwitz Günther<br />

Band B<br />

(H.Schrenk…) /<br />

Gröger Heide<br />

Sport mit Grundschulkindern<br />

Acker KG<br />

Heinrich Elke<br />

Herbster Siegbert<br />

5193 Schraag Manfred<br />

Schröder Dieter Großbritannien Fackelträger Hof (Saale) ? 2 1979 ENG 0016 IX GHRF<br />

5194<br />

Schmidt-Küster<br />

5195 Schröder Hans Fachmathematik Metall Ernst Klett Stuttgart 1988 MET 4024 VII BS<br />

Schröder Hartwig Grundwortschatz Erziehungswissenschaft<br />

Ein Wörterbuch der Fachbegriffe von "Abbilddidaktik"<br />

Franz Ehrenwirth München 1985 PÄD 4097 VI BS<br />

5196<br />

bis "Zielorientierung"<br />

Schröder Hartwig Grundwortschatz Erziehungswissenschaft<br />

Ein Wörterbuch der Fachbegriffe<br />

Ehrenwirth München 1985 PÄD 0483 IV A GHRF<br />

5197<br />

Von "Abbildungsdidaktik" bis "Zielorientierung"<br />

Schröder Helmut Jugend und Modernisierung<br />

Juventa Weinheim / 1995 SOZ 2020 III B GYM Gesellschaftliche<br />

Strukturwandel der Jugendphase und Statuspassagen<br />

München<br />

Modernisierung und<br />

auf dem Weg zum Erwachsensein<br />

Strukturwandel der<br />

Jugendphase, Jugend und<br />

Familie, Schule und Beruf,<br />

Die Gleichaltrigengruppe,<br />

Statuspassagen der<br />

Jugendbiographie,<br />

5198<br />

Literatur<br />

5199 Schröder Ulrich J. Grundriss der Lernbehindertenpädagogik Edition Marhold Berlin 1990 FÖR 0102 IX GHRF<br />

Schröder Walter Rudern<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4008 V BS<br />

5200<br />

Illustrationen: Heinz Waldvogel<br />

Schroeder Edda Das Entdeckerbuch zum Thema Medien<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1994 DEU 0196 IV B GHRF<br />

Riecke<br />

Unterrichtsanregungen mit Kopiervorlagen<br />

Düsseldorf /<br />

5201<br />

<strong>für</strong> die Klassenstufen 3/4<br />

Berlin / Leipzig<br />

Schröter Gerhard Umformen von Gleichungen Georg<br />

Braunschweig o.J. MAT 4030 VII BS<br />

5202<br />

Westermann<br />

Schubarth Wilfried Hg. Gewalt an Schulen<br />

Leske+Budrich Opladen 1996 SOZ 0096 IV B GHRF<br />

Kolbe<br />

Fritz-Ulrich Ausmaß, Bedingungen und Prävention<br />

Willems Helmut<br />

Quantitative und qualitative Untersuchungen<br />

in den alten und neuen Ländern<br />

In: Reihe Schule und Gesellschaft, Band 11<br />

hg. Von Franz Hamburger, Marianne Horstkemper,<br />

5203<br />

Wolfgang Melzer, Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Schubarth Wilfried Hg. Schule, Gewalt und Rechtsextremismus Leske+Budrich Opladen 2 1995 SOZ 0097 IV B GHRF<br />

5204 Melzer<br />

Wolfgang


5207<br />

5208<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schubert Hermann Mathematische Mußestunden<br />

Eine Sammlung von Geduldspielen, Kunststücken<br />

und Unterhaltungsaufgaben mathematischer Natur<br />

Neu bearbeitet von Joachim Erlebach<br />

5205<br />

Schuck-Wersig Petra<br />

Die Lust am Schauen<br />

Wersig Gernot<br />

oder Müssen Museen langweilig sein?<br />

5206<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine neue Sehkultur<br />

Schüle Klaus Politische Landeskunde<br />

und kritische Fremdsprachendidaktik<br />

Plädoyer <strong>für</strong> den fremdsprachendidaktischen Inhalt<br />

Schuler<br />

Bamberger<br />

Bischoff<br />

Konrad<br />

Gerhard<br />

Günther<br />

Grundstufe<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Walter de<br />

Gruyter<br />

Gebr. Mann<br />

Verlag<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Berlin 12 1964 MAT 2017 IV B GYM Zahlenlotto, Permutationen,<br />

Toto, sehr große Zahlen,<br />

Erraten gedachter Zahlen,<br />

merkwürdige Zifferfolgen,<br />

Erraten der Augensumme<br />

verdeckt liegender Karten,<br />

Umfüllungsaufgaben,<br />

Neunerprobe,<br />

Neunerkunststück,<br />

Würfelkunststücke,<br />

Dominoketten, Dynadische<br />

Zahlen, Gewichtsproblem,<br />

Verteilungsrätsel,<br />

Additionsspiel, Vollkommene<br />

Zahlen, pythagoreische<br />

Zahlen, Heronische Zahlen,<br />

Erschwerte Teilung,<br />

Trugschlüsse, fünfzehn<br />

Seeleute und fünfzehn<br />

Passagiere, Magische<br />

Quadrate, Sternsechseck,<br />

B0ss-Puzzle,<br />

Fünfzehnerspiel, Ewiger<br />

Kalender, Ewiger Mond-<br />

Kalender, Eulersche<br />

Wanderungen,<br />

Hamiltonsche Rundreisen,<br />

Rösselsprünge, dreißig<br />

bunte Würfel des Majors<br />

MacMahon, Quadratur<br />

des Kreises<br />

Berlin 1986 KUN 0185 X GHRF<br />

Paderborn 1983 ENG 2026 III B GYM Kommunikation,<br />

Gegenstandsanalyse,<br />

Progression, Interferenzen,<br />

Authentizität, Simulation<br />

Schroedel Hannover 1983 GAS 4014 V BS


Schuler<br />

Bamberger<br />

Bischoff<br />

5209<br />

Schuler<br />

Fürst<br />

5210 Bamberger<br />

Schuler<br />

Fürst<br />

5211 Bamberger<br />

Schuler<br />

Fürst<br />

Bamberger<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Konrad<br />

Gerhard<br />

Günther<br />

Konrad<br />

Werner<br />

Gerhard<br />

Konrad<br />

Werner<br />

Gerhard<br />

Konrad<br />

Werner<br />

Gerhard<br />

Grundwissen <strong>für</strong> die Hauswirtschaft Schroedel Hannover 1986 <strong>WI</strong>L 4078 VII BS Arbeitsgestaltung,<br />

Unfallgefahren,<br />

Arbeitsschutz, Hygiene,<br />

Umweltschutz,<br />

Ernährungslehre,<br />

Nahrungsmittel,<br />

Nahrungsmittelherstellung<br />

Lagerung, Konservierung,<br />

Getränkekunde, Rezepte,<br />

Haushaltstechnik,<br />

Wäschepflege, Raumpflege,<br />

Ausbildungsberufe in der<br />

Hauswirtschaft<br />

Fachstufe <strong>für</strong> Köche Schroedel Hannover 1985 GAS 4002 V BS<br />

Fachstufe <strong>für</strong> Köche Schroedel Hannover 1985 GAS 4003 V BS<br />

Gastgewerbliche Berufe<br />

Fachbildung<br />

Fachgehilfe / Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Restaurantfachmann / -fachfrau<br />

Hotelfachmann / -fachfrau<br />

5212<br />

Schulfernsehen<br />

Hg. Videofilm<br />

Hessen<br />

Betriebserkundung<br />

Lean Production<br />

5213<br />

Autofabrik<br />

Schüller Eike "Neue, andere Menschen, andere Frauen"?<br />

Kommunalpolitikerinnen in Hessen<br />

1945 - 1956<br />

Ein biographisches Handbuch<br />

I: Kreisfreie Städte<br />

5214<br />

Mit einem Vorwort von Ute Gerhard<br />

Schüller Elke "NEUE, ANDERE MENSCHEN, ANDERE FRAUEN"?<br />

Kommunalpolitikerinnen in Hessen<br />

1945 - 1956<br />

Ein biographisches Handbuch<br />

5215<br />

II: Kreise, Städte und Gemeinden<br />

Schulmeister Rolf Grundlagen hypermedialer Lernsysteme<br />

5216<br />

Theorie - Didaktik - Design<br />

Schulte Brigitta M. Die Schule ist wieder offen<br />

Hessische Schulpolitik in der Nachkriegszeit<br />

Ein Lesebuch<br />

5217<br />

hg. Vom Hessischen Kultusministerium<br />

Schroedel Hannover 1991 GAS 4018 V BS<br />

Hessisches<br />

Landesinstitut<br />

<strong>für</strong> Pädagogik<br />

(Help)<br />

Wiesbaden 1999 <strong>WI</strong>L 4090 VII BS Lean Production,<br />

Autofabrik<br />

Ulrike Helmer Ffm 1995 POL 4115 VII BS<br />

Ulrike Helmer Königstein / Ts. 1996 POL 0093 IV B GHRF<br />

Oldenbourg München 3 2002 PÄD 1024 IV A GHRF<br />

Moritz<br />

Diesterweg im<br />

Auftrag des<br />

Hess. Kultusm.<br />

Wiesbaden 1997 PÄD 1134 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Schulte Brigitta M. Die Schule ist wieder offen<br />

Moritz<br />

Wiesbaden 1997 PÄD 1135 IV A GHRF<br />

Hessische Schulpolitik in der Nachkriegszeit<br />

Diesterweg im<br />

Ein Lesebuch<br />

Auftrag des<br />

5218<br />

hg. Vom Hessischen Kultusministerium<br />

Hess. Kultusm.<br />

Schulte Brigitta M. Die Schule ist wieder offen<br />

Moritz<br />

Wiesbaden 1997 POL 4111 VII BS<br />

Hessische Schulpolitik in der Nachkriegszeit<br />

Diesterweg im<br />

Ein Lesebuch<br />

Auftrag des<br />

5219<br />

hg. Vom Hessischen Kultusministerium<br />

Hess. Kultusm.<br />

Schulte Brigitta M. Die Schule ist wieder offen<br />

Moritz<br />

Wiesbaden 1997 POL 4112 VII BS<br />

Hessische Schulpolitik in der Nachkriegszeit<br />

Diesterweg im<br />

Ein Lesebuch<br />

Auftrag des<br />

5220<br />

hg. Vom Hessischen Kultusministerium<br />

Hess. Kultusm.<br />

Schultz Dagmar Ein Mädchen ist fast so gut wie ein Junge<br />

Frauenselbstverl. Berlin 1978 SOZ 2024 III B GYM Sozialisation in der Familie,<br />

Sexismus in der Erziehung<br />

Schulische Sozialisation,<br />

Interviews, Berichte, Analysen<br />

Einstelungen von LehrerInnen<br />

Band I<br />

Interaktion zwischen<br />

LehrerInnen und<br />

SchülerInnen, Sexualität<br />

zwischen LehrerInnen und<br />

SchülerInnen,<br />

Leistungsbewertung von<br />

LehrerInnen, Vorschläge zur<br />

Veränderung, Selbsteinschätzung<br />

von Mädchen,<br />

Angst vor Mathematik,<br />

Einstellungen von Mädchen<br />

und Jungen, Situation der<br />

Lehrerin, Auswertung von<br />

Lehrplänen, Sport <strong>für</strong><br />

Jungen, Gymnastik <strong>für</strong><br />

Mädchen? Initiativen in den<br />

USA, Women's Studies an<br />

Schulen, Initiativen in<br />

England und Skandinavien<br />

5221<br />

Schulz Gudrun Umgang mit Gedichten<br />

Didaktische Überlegungen, Beispiele zu vielen Themen,<br />

5222<br />

Methoden im Überblick<br />

Schulz Hans-Jürgen Hg. Sie sind wieder da!<br />

5223<br />

Faschismus und Reaktion in Europa<br />

Schulz Wolfgang Anstiftung zum didaktischen Denken<br />

5224<br />

Unterricht - Didaktik - Bildung<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 1997 DEU 0197 IV B GHRF<br />

isp-Verlag Ffm 1990 POL 4071 VII BS<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1996 PÄD 0795 IV A GHRF


5225<br />

5226<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schulz Wolfgang Didaktische Einblicke<br />

Das Gesicht der Schule gestalten<br />

hg. von Gunter Otto und Gerda Luscher-Schulz<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

1995 PÄD 2054 III B GYM Wolfgang Schulz-zur Person<br />

Pädagogikdes XXI. Jhdts.,<br />

Wissenschaft "Didaktik",<br />

Von der volkstümlichen<br />

Bildung zum exemplarischen<br />

Lehren und Lernen,<br />

Bildungssituation der Frau,<br />

Kritische Theorie, Reform<br />

von Unterricht deutschdeutsch,<br />

Schule unter<br />

veränderten Bedingungen,<br />

Lehrgang, Projekt, Fiskurs,<br />

Öffnung des Unterrichts an<br />

Gymnasien, Kriterienkatalog<br />

zu Beurteilung von Unterricht<br />

Thesen zu Schulleben und<br />

Unterricht,<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Allgemeinbildung,<br />

Unterrichtsmethode,<br />

Schülerorientierung,<br />

Handlungsbezug, Öffnung<br />

von Unterricht, Arbeitswelt-<br />

Schule, Sozuiales Lernen<br />

und Lehren, Politische<br />

Bildung in der Grundschule,<br />

Soziokulturelles Krisenbewusstsein<br />

als Stimulans,<br />

Innovation<br />

3 1981 PÄD 4135 VI BS Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"


5227<br />

5228<br />

5229<br />

5230<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

hg. von Gunter Otto und Gerda Luscher-Schulz<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

3 1981 PÄD 4136 VI BS Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"<br />

3 1981 PÄD 4137 VI BS Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"<br />

3 1981 PÄD 2015 III B GYM Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"<br />

3 1981 PÄD 0365 IV A GHRF Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"


5231<br />

5232<br />

5233<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Schulz Wolfgang Unterrichtsplanung<br />

Mit Materialien aus Unterrichtsfächern<br />

hg. von Gunter Otto und Gerda Luscher-Schulz<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Friedemann Miteinander reden 1<br />

Störungen und Klärungen<br />

Allgemeine Psychologie der Kommunikation<br />

Friedemann Miteinander reden 1<br />

Störungen und Klärungen<br />

Allgemeine Psychologie der Kommunikation<br />

Sonderausgabe<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien<br />

Baltimore<br />

3 1981 PÄD 0366 IV A GHRF Leitende Interessen bei der<br />

Arbeit am Modell, Zur<br />

Perspektivplanung des<br />

Unterrichts, Umrissplanung<br />

einer Unterrichtseinheit,<br />

Prozessplanung des<br />

Unterrichts, Planungskorrektur<br />

im Realisationsprozess,<br />

Dokumentation<br />

aus "Praxis und Theorie des<br />

Unterrichtens"<br />

Rowohlt Reinbek 36 2002 PSY 4030 VI BS Anatomie einer Nachricht,<br />

Mit vier Ohren empfangen,<br />

Feedback, Interaktion:<br />

Sender - Empfänger,<br />

Probleme<br />

zwischenmenschlicher<br />

Kommunikation,<br />

Selbstoffenbarung<br />

der Nachricht, Sachseite<br />

der Nachricht,<br />

Beziehungsseite<br />

der Nachricht, Appellseite<br />

der Nachricht, Nachwort <strong>für</strong><br />

Psychologen<br />

Rowohlt Reinbek 2001 PSY 4027 VI BS Anatomie einer Nachricht,<br />

Mit vier Ohren empfangen,<br />

Feedback, Interaktion:<br />

Sender - Empfänger,<br />

Probleme<br />

zwischenmenschlicher<br />

Kommunikation,<br />

Selbstoffenbarung<br />

der Nachricht, Sachseite<br />

der Nachricht,<br />

Beziehungsseite<br />

der Nachricht, Appellseite<br />

der Nachricht, Nachwort <strong>für</strong><br />

Psychologen


5234<br />

5235<br />

5236<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Friedemann Miteinander reden 2<br />

Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Differenzielle Psychologie der Kommunikation<br />

Friedemann Miteinander reden 2<br />

Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Differenzielle Psychologie der Kommunikation<br />

Sonderausgabe<br />

Friedemann Miteinander reden 3<br />

Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation<br />

Mit 101 Zeichnungen von Verena Hars<br />

Rowohlt Reinbek 22 2002 PSY 4031 VI BS Von der allgemeinen zur<br />

differenziellen<br />

Kommunikations-psychologie<br />

Werkzeuge kommunikationspsychologischen<br />

Denkens<br />

und Arbeitens, zwischenmenschliche<br />

Kreisläufe,<br />

Werte- und Entwicklungsquadrat,Kommunikationsstile<br />

zwischen Persönlichkeits-<br />

und<br />

Beziehungsdynamik<br />

Rowohlt Reinbek 2001 PSY 4028 VI BS Von der allgemeinen zur<br />

differenziellen<br />

Kommunikations-psychologie<br />

Werkzeuge kommunikationspsychologischen<br />

Denkens<br />

und Arbeitens, zwischenmenschliche<br />

Kreisläufe,<br />

Werte- und Entwicklungsquadrat,Kommunikationsstile<br />

zwischen Persönlichkeits-<br />

und<br />

Beziehungsdynamik<br />

Rowohlt Reinbek 2001 PSY 4029 VI BS Wie kommuniziere ich<br />

richtig? Modell vom Inneren<br />

Team, Innere Führung durch<br />

das Oberhaupt, Innere<br />

Teamkonflikte, inneres<br />

Konfliktmanagement,<br />

Aufbau und Dynamik der<br />

Persönlichkeit,Variationen<br />

der inneren Mannschaftsaufstellung,<br />

Inneres Team<br />

und Gehalt einer Situation


5237<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Ruppel<br />

Stratmann<br />

5238<br />

5239<br />

5240<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Götz<br />

Schulz von<br />

Thun<br />

Götz<br />

5241<br />

Schulz von<br />

5242 Thun<br />

Schulz<br />

Eckhardt<br />

Semmler<br />

5243 Williams<br />

Schulz<br />

Teschner<br />

5244 Weinert<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Friedemann Miteinander reden 3<br />

Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation<br />

Mit 101 Zeichnungen von Verena Hars<br />

Friedemann<br />

Johannes<br />

Roswitha<br />

Miteinander reden:<br />

Kommunikationspsychologie <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Mit Zeichnungen von Nina Kurth<br />

Friedemann Erlebnisaktivierende Methoden in Gruppen<br />

21 Übungen <strong>für</strong> Gruppenleiter und Trainer<br />

In: Materialien aus der Beratungsstelle <strong>für</strong> soziales<br />

Lernen am Fachbereich Psychologie der Universität<br />

Hamburg, hg. von Alexander Redlich, Band 10<br />

Friedemann<br />

Wolfgang<br />

Friedemann<br />

Wolfgang<br />

Mathematik verständlich erklären<br />

Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit<br />

am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

Mathematik verständlich erklären<br />

Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit<br />

am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

Friedemann Miteinander Reden 2<br />

Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Reinhard<br />

Klassenarbeiten im Englischunterricht<br />

Ingrid<br />

der Klassen 7-10<br />

Michael<br />

David<br />

Beispiel: Realschule<br />

Wolfgang Beobachtung und Analyse von Unterricht<br />

Wofgang P. Teilausgabe des Handbuches der Unterrichtsforschung<br />

Franz<br />

hg. von Karlheinz Ingenkamp<br />

Rowohlt Reinbek 9 2002 PSY 4032 VI BS Wie kommuniziere ich<br />

richtig? Modell vom Inneren<br />

Team, Innere Führung durch<br />

das Oberhaupt, Innere<br />

Teamkonflikte, inneres<br />

Konfliktmanagement,<br />

Aufbau und Dynamik der<br />

Persönlichkeit,Variationen<br />

der inneren Mannschaftsaufstellung,<br />

Inneres Team<br />

und Gehalt einer Situation<br />

Rowohlt Reinbek 2 2001 PSY 4026 VI BS "Stimmige Führung" aus<br />

kommunikationspsychologischer<br />

Sicht, Grundlagen<br />

der Kommunikationspsychologie,<br />

Kompetenzen<br />

der Gesprächsführung,<br />

Führungskraft und<br />

Mitarbeiter im Gespräch,<br />

Fallbeispiele<br />

Hamburg 1988 FÖR 0091 IX GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

1976 MAT 0026 IX GHRF<br />

1976 MAT 0027 IX GHRF<br />

Rowohlt Hamburg 1999 PÄD 0863 IV A GHRF<br />

Lambert Lensing Dortmund 2 1985 ENG 0051 IX GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1973 PÄD 0125 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Schulz Wolfgang Beobachtung und Analyse von Unterricht<br />

Beltz Weinheim / 1973 PÄD 0126 IV A GHRF<br />

Teschner Wofgang P. Teilausgabe des Handbuches der Unterrichtsforschung<br />

Basel<br />

5245 Weinert Franz<br />

hg. von Karlheinz Ingenkamp<br />

Schulz Dieter<br />

Lehrerbildung in der öffentlichen Diskussion<br />

Luchterhand Neuwied /<br />

1999 PÄD 1044 IV A GHRF<br />

Wollersheim Heinz-Werner Neuzeitliche Gestaltungsformen in Theorie und<br />

Kriftel<br />

5246<br />

Praxis<br />

Schulz-Algie Stephan<br />

Schulhof in Bewegung<br />

Meyer & Meyer Aachen 2001 SPO 4073 V BS<br />

Wetterich Jörg<br />

Orientieren - Planen - Gestalten<br />

Burdewick Ingrid<br />

Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung<br />

Axster<br />

Johannes Band 9<br />

5247 Schelhorn Dirk<br />

hg. vom Landessportbund Hessen<br />

Schulze Christa Hg. Frauen - Technik - Geschichte<br />

AfeB<br />

Heidelberg 1990 KUN 0234 X GHRF<br />

5248<br />

Museen in Konfrontation mit gesellschaftlichen<br />

Schlüsselthemen<br />

Dokumentation der Tagung<br />

"Auf dem Weg zum Besuchermuseum"<br />

der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> empirische Bildungsforschung<br />

in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft<br />

vom 14. bis 16.Mai 1990<br />

in der Evangelischen Akademie Loccum<br />

Tagungsberichte<br />

Schulze Frank Hg. Perspektiven der künstlerisch-ästhetischen Erziehung<br />

Texte zum Leipziger Kolloquium 1996<br />

Erhard Friedrich Velber 1996 KUN 0248 X GHRF<br />

5249<br />

anlässlich des 70.Geburtstages von Günther Regel<br />

Schulze Volker Die Zeitung<br />

Hahner Aachen-Hahn 1990 DEU 0325 IV B GHRF<br />

In: Medienkundliches Handbuch<br />

Verlagsgesellsch.<br />

5250<br />

hg. von Peter Brand und Volker Schulze<br />

Schulz-Hageleit Peter Geschichte: erfahren - gespielt - begriffen Georg<br />

Braunschweig 1982 GES 0002 IV B GHRF<br />

5251<br />

Westermann<br />

Schumann Walter Sportschießen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4013 V BS<br />

5252<br />

Mit Fotos von Horst Lichte<br />

Schumann Wolfgang Hg. In der Hauptschule unterrichten<br />

Didaktische und pädagogische Aspekte der<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1996 PÄD 0794 IV A GHRF<br />

5253<br />

Hauptschule


Schümer<br />

Tillmann<br />

Weiß<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gundel<br />

Klaus-Jürgen<br />

Manfred<br />

Hg. Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler<br />

Vertiefende Analysen der PISA-2000 Daten<br />

zum Kontext von Schülerleistungen<br />

5254<br />

Schümer Gundel Hg. Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler<br />

Tillmann Klaus-Jürgen Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten<br />

5255 Weiß<br />

Manfred<br />

zum Kontext von Schülerleistungen<br />

Schünemann Peter Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

Modellbeispiel I:<br />

Einführung des Basketballspieles<br />

In einer Koedukationsklasse nach epochalem<br />

Unterrichtsprinzip<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

5256<br />

und des Sports, Band 63<br />

Schünemann Claus<br />

Grundfachkunde der Bäckerei und Konditorei<br />

Treu<br />

Günter<br />

Fachkundliches Lehrbuch<br />

5257<br />

<strong>für</strong> die berufliche Grundbildung<br />

Schuphan Dietmar<br />

Chemie Buch<br />

Knappe<br />

5258<br />

Michael<br />

Unter Mitarbeit von Elisabeth Schuphan<br />

Reinzeichnungen: Harald Hager<br />

Schupp Hans Elemente der Logik<br />

5259<br />

als Mittel der Unterrichtsvertiefung<br />

VS Verlag <strong>für</strong><br />

Sozialwissensch.<br />

VS Verlag <strong>für</strong><br />

Sozialwissensch<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

Wiesbaden 2004 SOZ 4003 VI BS Deutsches Bildungssystem<br />

unstimmig?<br />

Leistungsunterschiede<br />

zwischen den<br />

Bildungssystemen, Vergleich<br />

der Schülerleistungen<br />

staatlicher und privater<br />

Schulen, Benachteiligung<br />

von Schülern aus unterprivilegiertem<br />

Elternhaus,<br />

Sitzenbleiben, Geschlecht,<br />

Migration,<br />

Rahmenbedingungen und<br />

Auswirkungen von Schülerarbeit<br />

(Job), Häusliche<br />

Unterstützung und bezahlte<br />

Nachhilfe, Familie, Freundesgruppe,<br />

Schülerverhalten,<br />

und Kompetenzerwerb<br />

Wiesbaden 2004 PÄD 1122 IV A GHRF<br />

2 1976 SPO 0031 VIII GHRF<br />

Gildebuchverlag Alfeld / Leine 1997 BAK 4004 V BS<br />

Diesterweg /<br />

Sauerländer<br />

Georg<br />

Westermann<br />

Ffm /<br />

Aarau<br />

2 1988 CEM 4016 V BS<br />

Braunschweig 1970 PHY 0005 IX GHRF


Schupp<br />

Schweizer<br />

Wagenknecht<br />

5260<br />

Schupp<br />

Schweizer<br />

Wagenknecht<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Peter<br />

Udo<br />

Niels<br />

Peter<br />

Udo<br />

Niels<br />

Beschreibende Statistik<br />

Stochastik MS 1<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

Zugänge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Stochastik MS 2<br />

Mathematik<br />

Studienbriefe zur Fachdidaktik <strong>für</strong> Lehrer der Sek. II<br />

5261<br />

Schuster Peter-Klaus Hg. Die "Kunststadt" München 1937<br />

Nationalsozialismus und "Entartete Kunst"<br />

Mit Beiträgen von Karl Arndt, Fridolin Dressler,<br />

Hans Martin von Erffa, Hans-Joachim Hecker, Dieter<br />

Kuhrmann, Dagmar Lott, Mario-Andreas von Lüttichau,<br />

Karl-Heinz Meißner, Peter-Klaus Schuster<br />

5262<br />

und Armin Zweite<br />

Schuster Donald H. Suggestopädie in Theorie und Praxis<br />

Gritton Charles E. Handbuch <strong>für</strong> den Unterricht mit holistischen<br />

5263<br />

Lehr-Lern-Systemen<br />

Schütt Artur<br />

Das Sachbuch im Deutschunterricht<br />

5264 Stuflesser Brigitte<br />

Unter Mitarbeit von Martin Hussong<br />

Schütz Armin PONS<br />

Wörterbuch - ABC Französisch<br />

Übungen zum PONS Globalwörterbuch Französisch<br />

5265<br />

und zum PONS Micro Robert en Poche<br />

Schütz Helmut G. Die Kunstpädagogik öffnen<br />

Erste Schritte zwischen Kunst und Medien,<br />

5266<br />

zwischen Sinnlichkeit und Unterricht<br />

Schütz<br />

5267<br />

Volker Hg. Musikunterricht heute<br />

Beiträge zur Praxis und Theorie<br />

hg. im Auftrag des AfS<br />

Schütz Wolfgang Re. Politik und Kultur<br />

5268<br />

Heft 4, 1981<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Deutsches<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Fernstudien<br />

Uni Tübingen<br />

Tübingen 1980 MAT 2059 IV B GYM Sachanalyse: Merkmale,<br />

Skalen, Häufigkeiten und<br />

ihre Darstellung,<br />

Lageparameter,<br />

Streuungsparameter,<br />

Zweidimensionale<br />

Häufigkeitsverteilungen<br />

Unterrichtliche Wege:<br />

Schulstatistik<br />

Tübingen 1979 MAT 2060 IV B GYM Sachanalyse:<br />

Zufallsexperimente,<br />

Wahrscheinlichkeit,<br />

Laplace-Experimente,<br />

Kombinatorik,<br />

Bedingte Wahrscheinlichkeit<br />

Bernoullisches Gesetz der<br />

großen Zahlen,<br />

Unterrichtliche Wege: s.o.<br />

Prestel München 3 1988 KUN 0218 X GHRF<br />

PLS<br />

Psychologische<br />

Lernsysteme<br />

Bremen 1986 PÄD 0503 IV A GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1972 DEU 0198 IV B GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1985 FRA 2008 III B GYM<br />

Schneider Hohengehren 1998 KUN 0260 X GHRF<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Didaktik<br />

populärer Musik<br />

W.D. Lugert<br />

Oldershausen 1996 MUS 0100 IV B GHRF<br />

Colloquium Berlin 1981 POL 4140 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Schützenberger Anne Einführung in das Rollenspiel<br />

Klett Stuttgart 1976 PÄD 4266 VI BS Kultur, Psychotherapie,<br />

Anwendungen in Sozialarbeit, Wirtschaft, Erziehung<br />

Von der Soziometrie zum<br />

und Psychotherapie<br />

Psychodrama (Moreno),<br />

Unter Mitarbeit von Jean-Pierre Arfeuil<br />

Schulen und Techniken,<br />

Aus dem Französischen übersetzt von<br />

Ablauf des Spiels,<br />

Wolfgang Krege<br />

Anwendungsbereiche,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Introduction au jeu de role<br />

Probleme<br />

5269<br />

Edouard Privat 1975<br />

Schwanitz Dietrich Bildung<br />

Eichborn Ffm 1999 PÄD 0862 IV A GHRF<br />

5270<br />

Alles, was man wissen muss<br />

Schwänke Ulf Der Beruf des Lehrers<br />

Juventa München 1988 SOZ 4023 VI BS Profession,<br />

Professionalisierung und Autonomie im historischen<br />

Professionalisierung<br />

Prozess<br />

des Lehrerberufs,<br />

In: Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung<br />

Institutionelle und<br />

hg. von Dieter Wunder<br />

gesellschaftliche Grenzen<br />

Band 9<br />

der Professionalisierung des<br />

5271<br />

Lehrerberufs<br />

Schwänke Ulf Der Beruf des Lehrers<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 0575 IV A GHRF<br />

Professionalisierung und Autonomie<br />

München<br />

5272<br />

im historischen Prozess<br />

5273 Schwark Wolfgang Praxisnahe Unterrichtsanalyse Otto Maier Ravensburg 1977 PÄD 0257 IV A GHRF<br />

5274 Schwark Wolfgang Praxisnahe Unterrichtsanalyse Otto Maier Ravensburg 1977 PÄD 0258 IV A GHRF<br />

Schwark Wolfgang Beurteilen und Benoten in der Grundschule<br />

Ehrenwirth München 1986 PÄD 0502 IV A GHRF<br />

Weiß<br />

Wolfgang W. Bestandsaufnahme und Anregungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

Regelein<br />

5275<br />

Silvia<br />

Schwarte Johannes Rückfall in die Barbarei<br />

Westdeutscher Opladen 1996 PÄD 0793 IV A GHRF<br />

Die Folgen öffentlicher Erziehungsversessenheit<br />

Pladoyer <strong>für</strong> eine gesamtgesellschaftliche<br />

Verlag<br />

5276<br />

Erziehungsverantwortung<br />

Schwartz Erwin Der Leseunterricht<br />

I. Wie Kinder Lesen lernen<br />

Beiträge zur Geschichte und Theorie<br />

Westermann Braunschweig 4 1971 DEU 0199 IV B GHRF<br />

5277<br />

des Erstleseunterrichts<br />

Schwartz Erwin Die Grundschule<br />

Georg<br />

Braunschweig 1969 PÄD 0021 IV A GHRF<br />

5278<br />

Funktion und Reform<br />

Westermann<br />

Schwartz Erwin Hg. Regionale Grundschulkongresse 73/74<br />

Arbeitskreis Ffm 1974 DEU 0200 IV B GHRF<br />

Lernbereich Sprache<br />

Grundschule e.V.<br />

5279<br />

Prinzipien und Beispiele<br />

Schwarz Annelies Wir werden uns wiederfinden<br />

Deutscher München 5 1985 GES 0053 IV B GHRF<br />

Die Vertreibung einer Familie<br />

Taschenbuch<br />

5280<br />

Verlag<br />

Schwarz Hermann Lebens- und Lernort Grundschule<br />

Cornelsen Ffm 1994 PÄD 0728 IV A GHRF<br />

Prinzipien und Formen der Grundschularbeit<br />

Praxisbeispiele<br />

Scriptor<br />

5281<br />

Weiterentwicklungen


A B C D E F G H I J K L<br />

Schwarzer Christine Gestörte Lernprozesse<br />

Urban & München / Wien 1980 PÄD 0342 IV A GHRF<br />

Analyse von Leistungsschwierigkeiten im Schulsystem Schwarzenberg Baltimore<br />

5282<br />

Unter Mitarbeit von Ralf Schwarzer<br />

Schwarzer Christine Gestörte Lernprozesse<br />

Urban & München / Wien 1980 PÄD 0343 IV A GHRF<br />

Analyse von Leistungsschwierigkeiten im Schulsystem Schwarzenberg Baltimore<br />

5283<br />

Unter Mitarbeit von Ralf Schwarzer<br />

Schwarzer Christine Gestörte Lernprozesse<br />

Urban & München / Wien 1980 PÄD 0344 IV A GHRF<br />

Analyse von Leistungsschwierigkeiten im Schulsystem Schwarzenberg Baltimore<br />

5284<br />

Unter Mitarbeit von Ralf Schwarzer<br />

Schwarzer Christine Gestörte Lernprozesse<br />

Urban & München / Wien 1980 PÄD 0345 IV A GHRF<br />

Analyse von Leistungsschwierigkeiten im Schulsystem Schwarzenberg Baltimore<br />

5285<br />

Unter Mitarbeit von Ralf Schwarzer<br />

Schwarzer Christine<br />

Praxis der Schülerbeurteilung<br />

Kösel München 2 1979 PÄD 4242 VI BS Das Lehrerurteil auf dem<br />

Schwarzer Ralf<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

Prüfstand, Diagnostische<br />

Informationen durch gezielte<br />

Beobachtung und<br />

Einschätzung des Schülerverhaltens,<br />

Diagnostische<br />

Informationen durch<br />

curriculumbezogene<br />

Testverfahren, Entscheidung<br />

und Beratung aufgrund<br />

lerndiagnostischer<br />

5286<br />

Informationen<br />

Schwedt Georg Chemie in Flammen<br />

Aulis Verlag Köln 2004 CEM 0042 IX GHRF<br />

5287<br />

mit Kerze, Zündholz und Feuerzeug<br />

Deubner<br />

Schwedt Georg Chemie und Supermarkt<br />

Aulis Verlag Köln 2006 CEM 0046 IX GHRF<br />

5288<br />

Informationen zum Einkauf<br />

Deubner<br />

Schwedt Georg Experimente mit Supermarktprodukten<br />

Wiley-VCH Weinheim 2001 CEM 0039 IX GHRF<br />

5289<br />

Eine chemische Warenkunde<br />

Schweer Martin K.W. Vertrauen im Schulalltag<br />

Luchterhand Neuwied / Kriftel 2002 PSY 4033 VI BS Komponenten menschlichen<br />

Padberg Jutta<br />

Eine pädagogische Herausforderung<br />

Vertrauens, Lehrer als<br />

Vertrauensperson,<br />

Vertrauensaufbau als<br />

pädagogische Aufgabe,<br />

Impulse <strong>für</strong> den<br />

5290<br />

pädagogischen Alltag<br />

Schweiger Teresa<br />

Geschlecht, Bildung und Kunst<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Wiesbaden 2009 PÄD 1174 IV A GHRF<br />

Hascher Tina<br />

Chancengleichheit in Unterricht und Schule<br />

Sozialwissensch.G<br />

WV<br />

5291<br />

Fachverlage<br />

Schweitzer Friedrich Die Suche nach eigenem Glauben<br />

Chr. Kaiser Gütersloh 1996 REL 0110 IV B GHRF<br />

5292<br />

Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters<br />

Schweitzer Ingrid Hg. Wachsen, blühen und gedeihen<br />

Naturerkundung in der Grundschule<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1988 SAU 0020 IV B GHRF<br />

5293<br />

Mit Beiträgen von Dietbert Arnold u.a.


A B C D E F G H I J K L<br />

Schweitzer Friedrich<br />

Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie Chr. Kaiser Gütersloh 1995 REL 0107 IV B GHRF<br />

Nipkow Karl Ernst Elementarisierung in der Praxis<br />

Faust-Siehl Gabriele<br />

5294 Krupka Bernd<br />

Schweizer Gerhard Zeitbombe Stadt<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1987 POL 0061 IV B GHRF<br />

5295<br />

Die weltweite Krise der Ballungszentren<br />

Schweizer Gottfried Der Musikunterricht<br />

Hermann Hannover 1957 MUS 0001 IV B GHRF<br />

Mit über 100 Notenbeispielen, schematischen<br />

Schroedel<br />

5296<br />

Darstellungen und einer Bildbeilage<br />

Schweizer Wilhelm<br />

Kugelgeometrie<br />

Ernst Klett Stuttgart 6 o.J. MAT 2020 IV B GYM Geometrie auf der Kugel,<br />

Hole<br />

Helmut<br />

Mathematische Erdkunde<br />

Mathematische Erdkunde,<br />

Lambacher Theophil<br />

Astronomie - Kartenentwürfe<br />

Himmelskunde,<br />

5297 Siedentopf H.<br />

Kartenentwürfe<br />

Schwemmer Hilmar Was Hausaufgaben anrichten<br />

Von der Fragwürdigkeit eines durch Jahrhunderte<br />

verewigten Tabus in der Hausaufgabenschule<br />

Schöningh Paderborn u.a. 1980 PÄD 0341 IV A GHRF<br />

5298<br />

unserer Zeit<br />

Schwencke Olaf Hg. Ästhetische Erziehung und Kommunikation Moritz<br />

Ffm 1972 KUN 0314 X GHRF<br />

5299<br />

Diesterweg<br />

Schwerdt Theodor Kritische Didaktik in klassischen Unterrichtsbeispielen Ferdinand Paderborn 19 1952 PÄD 0001 IV A GHRF<br />

5300<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Friedrich Schneider Schöningh<br />

Schwerdtner H.-P.<br />

Sportverletzungen<br />

Dr. med. Erlangen 1976 SPO 4057 V BS<br />

Fohler<br />

N.<br />

Diagnose - Erste Hilfe - Therapie<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Übungsleiter, Trainer und Sportlehrer<br />

Mit 112 Abbildungen<br />

D.Straube<br />

5301<br />

In: Beiträge zur Sportmedizin, Band 6<br />

Sczyrba Klaus Lebensnahe Diktate <strong>für</strong> die Grundschule<br />

mit angegliederten Übungsmöglichkeiten<br />

2. bis 4.Schuljahr<br />

B. Bange Hollfeld / Ofr. 3 1986 DEU 0201 IV B GHRF<br />

5302<br />

Mit Beiheft zur Selbstkontrolle<br />

Seel Norbert M. Psychologie des Lernens<br />

Lehrbuch <strong>für</strong> Pädagogen und Psychologen<br />

Mit 55 Abbildungen, 17 Tabellen<br />

Ernst Reinhardt München / Basel 2000 PSY 0246 IV A GHRF<br />

5303<br />

und zahlreichen Übungsaufgaben<br />

Segerer Karl M.<br />

Erziehungskunde 8<br />

Ehrenwirth / München 1987 PÄD 0538 IV A GHRF<br />

Zieroff<br />

Udo Franz Bewusst erziehen besser erziehen<br />

Baumann<br />

5304<br />

Unter Mitarbeit von Paul Leins und Roswit Leins<br />

Segermann Krista Typologie des fremdsprachlichen Übens Universitätsverlag<br />

Dr.N. Brockmeyer<br />

Bochum 2 1994 ENG 0081 IX GHRF<br />

5305<br />

Sehrbrock Peter Freiarbeit in der Sekundarstufe I Cornelsen Ffm 2 1995 PÄD 0756 IV A GHRF<br />

5306<br />

Scriptor<br />

Sehringer Wolfgang Unterrichten: Reflexion und Training<br />

Auer Donauwörth 2004 PÄD 1023 IV A GHRF<br />

Scheltwort Petra<br />

Ein Modell zur Evaluation und Innovation des Lehrens<br />

5307<br />

mit CD-ROM Lehrerhandeln im Unterricht<br />

Seibert Norbert Hg. Kindliche Lebenswelten<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 0861 IV A GHRF<br />

5308<br />

Eine mehrperspektivische Annäherung


A B C D E F G H I J K L<br />

5309 Seibert Norbert Hg. Unterrichtsmethoden kontrovers Klinkhardt Bad Heilbrunn 2000 PÄD 0888 IV A GHRF<br />

Seidel Brigitte Schüler spielen mit Sprache<br />

W. Kohlhammer Stuttgart 1983 DEU 0202 IV B GHRF<br />

5310<br />

Sprachunterricht vom 1.-10.Schuljahr<br />

Seidel Brigitte Wörter im Sprachbewusstsein<br />

Sprachkunde in der Sekundarstufe I<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1989 DEU 0203 IV B GHRF<br />

5311<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Seidel Gertrud S. Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht Beltz Weinheim / 1973 MAT 0017 IX GHRF<br />

Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung<br />

Basel<br />

5312<br />

des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit<br />

Seidel Michael Erziehung wozu?<br />

Moritz<br />

Ffm 1976 POL 2056 III B GYM Situation der Kinder in der<br />

Sozialisation in der Familie<br />

Diesterweg<br />

Bundesrepublik Deutschland,<br />

Arbeitsheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sozialisation und Familie<br />

5313<br />

Sekundarstufe I<br />

Seidel Michael Erziehung wozu?<br />

Moritz<br />

Ffm 1976 POL 2057 III B GYM Didaktische und methodische<br />

Sozialisation in der Familie<br />

Diesterweg<br />

Überlegungen, Lernziele,<br />

Lehrerheft<br />

Strukturierung des Themas,<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Didaktische Konzeption,<br />

5314<br />

Sekundarstufe I<br />

Methodische Hinweise,<br />

Thematische Alternativen,<br />

Audiovisuelle Hilfsmittel,<br />

Fachliteratur, Sozialisation<br />

und Lernen, Materialien zu<br />

Chancengleichheit<br />

Seidel Michael Erziehung wozu?<br />

Moritz<br />

Ffm 1976 POL 2058 III B GYM Didaktische und methodische<br />

Sozialisation in der Familie<br />

Diesterweg<br />

Überlegungen, Lernziele,<br />

Lehrerheft<br />

Strukturierung des Themas,<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Didaktische Konzeption,<br />

5315<br />

Sekundarstufe I<br />

Methodische Hinweise,<br />

Thematische Alternativen,<br />

Audiovisuelle Hilfsmittel,<br />

Fachliteratur, Sozialisation<br />

und Lernen, Materialien zu<br />

Chancengleichheit<br />

Seidel Michael Strafen oder helfen?<br />

Moritz<br />

Ffm 1978 POL 2061 III B GYM Kriminalität, Verbrechen,<br />

Strafrecht und Strafvollzug in der Bundesrepublik Diesterweg<br />

Strafe, Strafvollzug,<br />

5316<br />

Arbeitsheft<br />

Hilfe statt Vergeltung<br />

Seidel Michael Strafen oder helfen?<br />

Moritz<br />

Ffm 1978 POL 2062 III B GYM Kriminalität, Verbrechen,<br />

Strafrecht und Strafvollzug in der Bundesrepublik Diesterweg<br />

Terrorismus,<br />

Lehrerheft<br />

Gewaltkriminalität,<br />

Lebenslange Freiheitsstrafe,<br />

5317<br />

Todesstrafe


5318<br />

Seidl Erna u.a. Rollenspiele <strong>für</strong> Grundschule und Kindergruppen<br />

5319<br />

100 Modelle aus der Praxis<br />

Seifert Josef W. Visualisieren - Präsentieren - Moderieren<br />

Der Bestseller- überarbeitet und erweitert<br />

5320<br />

5321<br />

5322<br />

Seidel<br />

Temmen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Horst<br />

Rudolf<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

Lerngerüst - Lerninformationen - Lernaufgaben<br />

Seifert Karl Heinz Hg. Unter Mitwirkung von Hans-Henning Eckhardt und<br />

Walter Jaide<br />

Handbuch der Berufspsychologie<br />

Seifert<br />

Weitz<br />

Hartmut<br />

Bernd O.<br />

Handlungsorientierte Methoden und ihre Umsetzung<br />

Technik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

8 1993 <strong>WI</strong>L 4027 VII BS Betrieb, Materialwirtschaft,<br />

Produktionswirtschaft,<br />

Güterverkehr, Nachrichtenverkehr,<br />

Absatzplanung,<br />

Produktpolitik,<br />

Kommunikationspolitik,<br />

Preispolitik, Distributionspolitik,<br />

Rechtsgeschäfte,<br />

Kaufvertrag, Kaufmann,<br />

Vollmacht, Personengesellschaften,<br />

Unvollkommene Gesellschaften,<br />

Kapitalgesellschaften,<br />

Besonder Gesellschaften,<br />

Unternehmungszusammenschlüsse,<br />

Unternehmungsauflösung,<br />

Zahlungsverkehr, Scheck,<br />

Wechsel, Wertpapiere,<br />

Finanzplanung,<br />

Kreditsicherung,<br />

Arbeitsrecht,<br />

Sozialversicherung, Lohn,<br />

Steuern<br />

bsv Bayerischer<br />

Schulbuchverlag<br />

München 2 1978 PÄD 0289 IV A GHRF<br />

Gabal Offenbach 23 2006 PÄD 4198 VI BS Visualisieren: Nutzen,<br />

Planung, Bausteine,<br />

Komposition, Präsentieren:<br />

Wozu? Vorbereitung,<br />

Durchführung, Nachbereitung<br />

Moderieren: Moderator,<br />

Vorbereitung, Durchführung,<br />

Nachbereitung einer<br />

Moderation, Tipps <strong>für</strong>s<br />

Podium, Literatur<br />

C.J. Hogrefe Göttingen 1977 AL 0043 IV B GHRF<br />

Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

1999 PÄD 4073 VI BS Technisches Experiment,<br />

Werkaufgabe, Projektarbeit,<br />

Erkundung, Demonstration,<br />

Expertenbefragung,<br />

Produktlinienanalyse


5323<br />

5324<br />

5325<br />

5326<br />

5329<br />

5330<br />

5331<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Seisenberger Georg Problemlösen im Unterricht<br />

Eine Untersuchung zum Transfer von Kenntnissen<br />

Mit 30 Abbildungen und 32 Tabellen<br />

Seitz Rudolf Ästhetische Elementarbildungein<br />

Beitrag zur Kreativitätserziehung<br />

Staatsinstitut <strong>für</strong> Frühpädagogik, Arbeitsheft 3<br />

Seitz Rudolf Kunst in der Kniebeuge<br />

Ästhetische Elementarerziehung<br />

Beispiele - Anregungen - Überlegungen<br />

Seitz Rudolf Zeichnen und Malen mit Kindern<br />

Vom Kritzelalter bis zum 7.Lebensjahr<br />

Ravensburger Elternbücher, Band 27<br />

Seitz Rudolf Zeichnen und Malen mit Kindern<br />

Vom Kritzelalter bis zum 8.Lebensjahr<br />

5327<br />

Sekretariat der<br />

Kultusminister<br />

der Länder<br />

5328 in der BRD<br />

Selbach<br />

Schneider<br />

Ralf<br />

Peter<br />

Hg. Kulturpolitik der Länder<br />

1985 bis 1987<br />

Bearbeitung: Armida d'Hone-Winke, Peter Fränz<br />

Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

Lernen und Arbeiten im Team<br />

Praxisfibel kooperative Berufsausbildung<br />

hg. vom Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung<br />

Selle Gert Gebrauch der Sinne<br />

Eine kunstpädagogische Praxis<br />

Mit Beiträgen von Studierenden der Universität<br />

Oldenburg<br />

Selle Gert Gebrauch der Sinne<br />

Eine kunstpädagogische Praxis<br />

Mit Beiträgen von Studierenden der Universität<br />

Oldenburg<br />

R. Oldenbourg München 1974 PÄD 2013 III B GYM Grundzüge einer<br />

Psychologie des<br />

Problemlösens,<br />

Problemlösen als Lernziel,<br />

Problemlösen als Transfer<br />

von Kenntnissen,<br />

Empirische Untersuchung,<br />

Bedeutung der Ergebnisse<br />

<strong>für</strong> den Unterricht<br />

Ludwig Auer Donauwörth 5 1983 KUN 0165 X GHRF<br />

Don Bosco München 5 1988 KUN 0210 X GHRF<br />

Don Bosco<br />

Otto Maier<br />

München<br />

Ravensburg 2<br />

1968 KUN 0285<br />

1974<br />

X GHRF<br />

Don Bosco München 4 1987 KUN 0193 X GHRF<br />

Sekretariat der<br />

Kultusminister<br />

der Länder<br />

in der BRD<br />

Bonn 1988 POL 4110 VII BS<br />

Bielefeld Bertelsmann 1994 PÄD 4148 VI BS Kooperative<br />

Kommunikationsprozesse,<br />

Gruppenarbeit in der<br />

Ausbildungsabteilung,<br />

Effektive Konferenztechnik<br />

<strong>für</strong> Ausbilderteams, Der<br />

Jugendliche in der<br />

Ausbildung, Chance der<br />

Anfänger, Vermittlung<br />

beruflicher Schlüsselqualifikationen,<br />

Fördern<br />

durch Beurteilen<br />

Rowohlt Reinbek 1988 KUN 0219 X GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1988 KUN 0220 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Selle Gert Gebrauch der Sinne<br />

Eine kunstpädagogische Praxis<br />

Mit Beiträgen von Studierenden der Universität<br />

Rowohlt Reinbek 1988 KUN 0302 X GHRF<br />

5332<br />

Oldenburg<br />

Selle Gertraud Das ästhetische Projekt<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine kunstnahe Praxis<br />

LKD-Verlag Unna 2 1992 KUN 0242 X GHRF<br />

5333<br />

in Weiterbildung und Schule<br />

Sellin<br />

Hartmut<br />

Beiträge zur Didaktik der technischen Bildung<br />

Julius Beltz Weinheim / 1970 AL 0210 IV B GHRF<br />

Wessels Bodo<br />

In: Beiträge zum Werkunterricht, Band 2<br />

Fachgruppe Werkdidaktik der Konferenz<br />

Berlin / Basel<br />

5334<br />

Pädagogischer Hochschulen<br />

Sennlaub Gerhard So wird's gemacht<br />

Grundwortschatz<br />

Auswahl und Arbeit<br />

Das Lesebuch <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Agentur Dieck Heinsberg 2 1985 DEU 0204 IV B GHRF<br />

5335<br />

hg. von Reinhard Meis und Gerhard Sennlaub<br />

Sennlaub Gerhard So wird's gemacht<br />

Grundwortschatz<br />

Auswahl und Arbeit<br />

Das Lesebuch <strong>für</strong> Grundschullehrer<br />

Agentur Dieck Heinsberg 2 1985 DEU 0205 IV B GHRF<br />

5336<br />

hg. von Reinhard Meis und Gerhard Sennlaub<br />

Sennlaub Gerhard Spaß beim Schreiben oder Aufsatzerziehung? W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

1980 DEU 0206 IV B GHRF<br />

5337<br />

Sexton Malcolm<br />

Communicative Activities for Advanced Students Langenscheidt- München 5 1988 ENG 2089 III B GYM Interaction, Simulations,<br />

Williams Peter<br />

of English<br />

Longman<br />

Role Playing, Stylistics,<br />

A Typologie<br />

Listening Activities,<br />

In Cooperation with Barry Baddock, Kassel Unversity<br />

Handling Grammar,<br />

In: Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis<br />

Games,<br />

hg. von Prof. Gerhard Neuner<br />

Puzzles, Project Work,<br />

Using Films, Using the<br />

Newspaper, Reading Skills,<br />

Using Pictures, Objects<br />

and Sounds, Fillers,<br />

Vocabulary Work,<br />

Selecting Communicative<br />

5338<br />

Activities<br />

Sibler<br />

Hans-Peter Spiele ohne Sieger Otto Maier Ravensburg 1976 PÄD 4287 VI BS Bekannte Spiele-<br />

Riemer Christoph<br />

neue Regeln, Spiele zur<br />

Kuhn<br />

Marc<br />

Konkurrenz, Brettspiele<br />

Erni<br />

Christina<br />

selbstgemacht, Rede- und<br />

Erzählspiele, Schreibspiele,<br />

Hör-, Seh-, Riech- und<br />

Tastspiele, Brief an Linda,<br />

Bewegungsspiele,<br />

5339<br />

Szenen- und Darstellspiele


5340<br />

5341<br />

5342<br />

5343<br />

5344<br />

5345<br />

5346<br />

Sickendiek<br />

Engel<br />

Nestmann<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ursel<br />

Frank<br />

Frank<br />

Beratung<br />

Eine Einführung in sozialpädagogische<br />

und psychosoziale Beratungsansätze<br />

Sieber Helmut Mathematische Tafeln<br />

mit stochastischen Tabellen<br />

Anleitungen zur numerischen Berechnung<br />

durch Taschenrechner<br />

Naturwissenschaftliche Daten<br />

Formelsammlung E<br />

Unter Mitarbeit von L. Huber und J. Stark<br />

Sieber<br />

Huber<br />

Helmut<br />

Leopold<br />

Mathematische Begriffe und Formeln<br />

mit Anleitungen zur Benutzung des Taschenrechners<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II der Gymnasien<br />

Formelsammlung E<br />

Siebert Helmut Mathematische Tafeln<br />

mit stochastischen Tabellen<br />

Naturwissenschaftliche Daten<br />

Formelsammlung<br />

Unter Mitarbeit von L. Huber und J. Stark<br />

Siebert<br />

Strauß<br />

Reinhard<br />

Johann<br />

Grundwissen Mathematik<br />

Hauptschule<br />

Unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Mathematik<br />

Siedentop Werner Arbeitskalender <strong>für</strong> den biologischen Unterricht<br />

begründet von Werner Siedentop<br />

fortgeführt von Rainer Flindt<br />

Biologische Arbeitsbücher 2<br />

Siedentop Werner Arbeitskalender <strong>für</strong> den biologischen Unterricht<br />

begründet von Werner Siedentop<br />

fortgeführt von Rainer Flindt<br />

Biologische Arbeitsbücher 2<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2 2002 PSY 4055 VI BS Beratung der<br />

sozialpädagogischen und<br />

psychosozialen Arbeit,<br />

Entwicklung psychosozialer<br />

und sozialpädagogischer<br />

Beratung, Soziale<br />

Konstellationen von<br />

Beratung,<br />

Beratungsbeziehung,<br />

Beratungsmethode,<br />

Lebenswelt und Alltag als<br />

zentrale Beratungskonzepte<br />

Systemische und<br />

sozialökologische Konzepte<br />

in der Beratung,<br />

Zwölf Qualitätskriterien<br />

sozialpädagogischer und<br />

psychosozialer Beratung<br />

Ernst Klett Stuttgart 1981 MET 4033 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1980 MET 4032 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MAT 4040 VII BS<br />

Ernst Klett Stuttgart 1990 MAT 4013 VII BS<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1970 BIO 0001 IX GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1978 BIO 0002 IX GHRF


5347<br />

5348<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Siedentop Werner Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts Quelle & Meyer Heidelberg 4 1972 BIO 0032 IX GHRF Bedeutung des Biologieunterrichts,<br />

Biologieunterricht<br />

in der Höheren Schule,<br />

Der Unterrichtsstoff,<br />

Die Darbietung des Stoffes,<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> den Biologieunterricht,<br />

Der Biologielehrer,<br />

Biologieunterrichtin den<br />

einzelnen Klassenstufen,<br />

Methodische Probleme<br />

wichtiger biologischer<br />

Themenkreise<br />

Siedentop Werner Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts Quelle & Meyer Heidelberg 4 1972 BIO 0029 IX GHRF Bedeutung des Biologieunterrichts,<br />

Biologieunterricht<br />

in der Höheren Schule,<br />

Der Unterrichtsstoff,<br />

Die Darbietung des Stoffes,<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> den Biologieunterricht,<br />

Der Biologielehrer,<br />

Biologieunterrichtin den<br />

einzelnen Klassenstufen,<br />

Methodische Probleme<br />

wichtiger biologischer<br />

Themenkreise<br />

Siedentop Werner Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts Quelle & Meyer Heidelberg 1964 BIO 2027 IV B GYM Bedeutung des Biologieunterrichts,<br />

Biologieunterricht<br />

in der Höheren Schule,<br />

Der Unterrichtsstoff,<br />

Die Darbietung des Stoffes,<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> den Biologieunterricht,<br />

Der Biologielehrer,<br />

Biologieunterrichtin den<br />

einzelnen Klassenstufen,<br />

Methodische Probleme<br />

wichtiger biologischer<br />

Themenkreise<br />

5349<br />

Siefert Gerhard<br />

Einführung in die Immunbiologie<br />

5350 Siefert<br />

Grete C.<br />

Biologische Arbeitsbücher 24<br />

Sielert Uwe Jungenarbeit<br />

5351<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Jugendarbeit, Teil 2<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1978 BIO 0016 IX GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

2002 PÄD 0922 Gender GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Sievering Ulrich O. Hg. Politische Bildung als Leistung der Schule<br />

Beiträge zu einer Bestandsaufnahme<br />

am Beispiel der Hessischen Gesellschaftslehre<br />

Haag + Herchen Ffm 1990 POL 0070 IV B GHRF<br />

5352<br />

Arnoldshainer Texte, Band 61<br />

Sievers Eberhard Jesus entdecken<br />

Patmos Düsseldorf 2 1986 REL 0088 IV B GHRF<br />

5353<br />

Die Bibel in der Welt der Grundschüler 1<br />

Sievers Eberhard Jesus entdecken<br />

Patmos Düsseldorf 2 1986 REL 0089 IV B GHRF<br />

5354<br />

Die Bibel in der Welt der Grundschüler 2<br />

Sievers Eberhard Religionsunterricht im 3. Schuljahr W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin /<br />

Köln / Mainz<br />

1985 REL 0080 IV B GHRF<br />

5355<br />

Sievritts Manfred Darstellende Musik<br />

Musikdidaktik<br />

Materialheft<br />

Grundband 1<br />

Cappella Wiesbaden 1980 MUS 0047 IV B GHRF<br />

5356<br />

Unter Mitarbeit von Eberhard Quickert<br />

Sievritts Manfred Musikdidaktik<br />

Grundband 1<br />

Materialien zur Unterrichtsplanung<br />

Cappella Wiesbaden 1980 MUS 0048 IV B GHRF<br />

5357<br />

Musik <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1<br />

Siewert Horst H. Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Technikunterricht Klasse 5<br />

Uli Geiß-Verlag Plankstadt o.J. AL 0220 IV B GHRF<br />

5358<br />

Lehrplaneinheit 2: Fahrrad<br />

Siewert Horst H. Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Technikunterricht Klasse 5<br />

Uli Geiß-Verlag Plankstadt o.J. AL 0223 IV B GHRF<br />

5359<br />

Lehrplaneinheit 3: Kunststoffe<br />

Siewert Horst H. Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Technikunterricht Klasse 5<br />

Uli Geiß-Verlag Plankstadt o.J. AL 0219 IV B GHRF<br />

5360<br />

Lehrplaneinheit 5: Mechanisches Spielzeug<br />

Sigel Richard Qualität in Grundschulen<br />

Ihre Merkmale und Evaluation mittels<br />

mehrmethodischer Lehrer- Schüler-<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2001 PÄD 0910 IV A GHRF<br />

5361<br />

und Elternbefragungen<br />

Sigler-Held Regine Differix Klassenbibliothek<br />

Cornelsen Berlin 1989 AL 0224 IV B GHRF<br />

5362<br />

Holz und Tischlerei<br />

Sigrell Bo Einführung in die Gruppenpsychotherapie<br />

Beltz Weinheim / 1972 PSY 0095 IV A GHRF<br />

Aus dem Schwedischen übersetzt von Helga Schöning<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Gruppterapi<br />

Basel<br />

5363<br />

Almqvist & Wiksell Förlang A B, Stockholm 1971<br />

Silbereisen Rainer K. Hg. Entwicklung im sozialen Wandel Beltz Weinheim 1999 PÄD 1050 IV A GHRF<br />

5364 Zinnecker Jürgen


A B C D E F G H I J K L<br />

Silbermann Alphons<br />

Aggression und Fernsehen<br />

Katzmann Tübingen 1974 KUN 0100 X GHRF<br />

Heinrichs Heribert<br />

Gefährdet das Fernsehen die Kinder?<br />

Liebert Robert M. Ein ELTERN-Buch<br />

Hellbrügge Theodor<br />

In: Jugend - Bildung - Erziehung<br />

Undeutsch Udo<br />

Eine Schriftenreihe erzieherischer Arbeitshilfen<br />

5365<br />

hg. von Dr. Ulrich Beer<br />

Simon Günther Kleine Geschichte der Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 2 1981 CEM 4048 V BS<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe - Abteilung Chemie - Band 35 Deubner<br />

5366<br />

hg. von Prof. Dr. Wolfgang Glöckner<br />

Sinclair John Hg. PONS<br />

Collins / London /<br />

1987 ENG 2108 III B GYM<br />

Collins Cobuild<br />

Klett<br />

Glasgow /<br />

5367<br />

English Language Dictionary<br />

Stuttgart<br />

Sinclair John Hg. PONS<br />

Collins / London / Glasgow 1989 ENG 4010 V BS<br />

Hanks<br />

Patrick<br />

Cobuild<br />

Ernst Klett Stuttgart<br />

Fox<br />

Gwyneth<br />

English Learner's Dictionary<br />

5368 Krishnamurthy Ramesh<br />

Sinclair John Hg. PONS<br />

Harper Collins / London / Glasgow 1989 ENG 4011 V BS<br />

Hanks<br />

Patrick<br />

Cobuild<br />

Ernst Klett Stuttgart<br />

Fox<br />

Gwyneth<br />

English Learner's Dictionary<br />

5369 Krishnamurthy Ramesh<br />

Sinell Hans-Jürgen Einführung in die Lebensmittelhygiene<br />

Paul Parey Berlin /<br />

2 1985 ALI 4036 V BS<br />

Mit 18 Abbildungen und 25 Tabellen<br />

Institut <strong>für</strong> Lebensmittelhygiene, Fleischhygiene und<br />

-technologie, Fachrichtung Lebensmittelhygiene<br />

Hamburg<br />

5370<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Singer Kurt Lebendige Lese-Erziehung<br />

Der Leseunterricht als Unterweisung im selbständigen<br />

Ehrenwirth München 6 1971 DEU 0207 IV B GHRF<br />

5371<br />

Lesen<br />

Singer Kurt Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln<br />

Beltz Weinheim / 1988 PÄD 0574 IV A GHRF Sich-begreifen-lassen,<br />

"Erziehungsschwierigkeiten" und Unterrichts-<br />

Basel<br />

Feindbilder überwinden,<br />

störungen als Beziehungsschwierigkeiten bearbeiten<br />

Konflikte von Lehrerinnen,<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

ihren Gefühlen annehmen,<br />

Lehrer-Schüler Konflikte<br />

gewaltfrei regeln, Aggressive<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

Konfliktbearbeitung im<br />

Gespräch,<br />

Selbstwahrnehmung,<br />

Selbsterkenntnis,<br />

Pädagogische Gruppen,<br />

Erfahrungsraum <strong>für</strong> Konflikte<br />

tiefenpsychologische<br />

Konflikt-Gesprächsgruppe-<br />

5372<br />

Balint-Gruppe


5373<br />

5374<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Singer Kurt Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln<br />

"Erziehungsschwierigkeiten" und Unterrichtsstörungen<br />

als Beziehungsschwierigkeiten bearbeiten<br />

Singer Kurt Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln<br />

"Erziehungsschwierigkeiten" und Unterrichtsstörungen<br />

als Beziehungsschwierigkeiten bearbeiten<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1991 PÄD 0632 IV A GHRF Sich-begreifen-lassen,<br />

Feindbilder überwinden,<br />

Konflikte von Lehrerinnen,<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

ihren Gefühlen annehmen,<br />

Lehrer-Schüler Konflikte<br />

gewaltfrei regeln, Aggressive<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

Konfliktbearbeitung im<br />

Gespräch,<br />

Selbstwahrnehmung,<br />

Selbsterkenntnis,<br />

Pädagogische Gruppen,<br />

Erfahrungsraum <strong>für</strong> Konflikte<br />

tiefenpsychologische<br />

Konflikt-Gesprächsgruppe-<br />

Balint-Gruppe<br />

3 1993 PÄD 0702 IV A GHRF Sich-begreifen-lassen,<br />

Feindbilder überwinden,<br />

Konflikte von Lehrerinnen,<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

ihren Gefühlen annehmen,<br />

Lehrer-Schüler Konflikte<br />

gewaltfrei regeln, Aggressive<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

Konfliktbearbeitung im<br />

Gespräch,<br />

Selbstwahrnehmung,<br />

Selbsterkenntnis,<br />

Pädagogische Gruppen,<br />

Erfahrungsraum <strong>für</strong> Konflikte<br />

tiefenpsychologische<br />

Konflikt-Gesprächsgruppe-<br />

Balint-Gruppe


5375<br />

5376<br />

5377<br />

5378<br />

5379<br />

5380<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Singer Kurt Lehrer-Schüler-Konflikte gewaltfrei regeln<br />

"Erziehungsschwierigkeiten" und Unterrichtsstörungen<br />

als Beziehungsschwierigkeiten bearbeiten<br />

Singer Kurt Verhindert die Schule das Lernen?<br />

Psychoanalytische Erkenntnisse als Hilfe<br />

<strong>für</strong> Erziehung und Unterricht<br />

Singer Wolf NE Gehirn und Kognition<br />

Mit einer Einführung von Wolf Singer<br />

In: Spektrum der Wissenschaft:<br />

Verständliche Forschung<br />

Deutsche Ausgabe von Scientific American<br />

Sion<br />

Lindstromberg<br />

Sippel<br />

Nordheim<br />

Christopher<br />

Seth<br />

Albrecht E.<br />

Alfred<br />

Hg. 88 Unterrichtsrezepte Französisch<br />

Eine Sammlung interaktiver Übungsideen<br />

Übersetzt und bearbeitet von Barbara Huter und<br />

Susanne Schnauf<br />

Einf Erbsubstanz DNA<br />

Vom genetischen Code zur Gentechnologie<br />

In: Spektrum der Wissenschaft<br />

Verständliche Forschung<br />

Sirch Ludwig Der neue Grundschulunterricht in Wochenplänen<br />

Band II<br />

3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

5 1996 PSY 4023 VI BS Sich-begreifen-lassen,<br />

Feindbilder überwinden,<br />

Konflikte von Lehrerinnen,<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

ihren Gefühlen annehmen,<br />

Lehrer-Schüler Konflikte<br />

gewaltfrei regeln, Aggressive<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

Konfliktbearbeitung im<br />

Gespräch,<br />

Selbstwahrnehmung,<br />

Selbsterkenntnis,<br />

Pädagogische Gruppen,<br />

Erfahrungsraum <strong>für</strong> Konflikte<br />

tiefenpsychologische<br />

Konflikt-Gesprächsgruppe-<br />

Balint-Gruppe<br />

Ehrenwirth München 3 1983 PÄD 0432 IV A GHRF<br />

Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

Heidelberg 1990 BIO 2048 IV B GYM Physikalische Reize und<br />

neuronale Signale, Tastsinn,<br />

Farbensehen,<br />

Sprachwahrnehmung,<br />

Hirnentwicklung und Umwelt,<br />

Neuronale Plastizität,<br />

Lernen, Gedächtnis,<br />

Theorien und Modelle<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 FRA 4019 V BS<br />

Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

Heidelberg 3 1988 BIO 2054 IV B GYM DNA-Struktur, DNA als<br />

Molekül genetischer<br />

Information, Gentechnologie,<br />

DNA und Analyse molekularer<br />

Prozesse<br />

Ludwig Auer Donauwörth 5 1972 PÄD 0084 IV A GHRF


5381<br />

5382<br />

5383<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Sistermann Rolf Hg. weiterdenken<br />

Ethik / Praktische Philosophie<br />

Band A<br />

ab Jahrgangsstufe 5<br />

Erarbeitet von Anja Brolle, Peter Flohr, Lutz Heerhold,<br />

Andreas Kraus, Andreas Krause, Sascha Mühlenberg,<br />

Stefan Ochs, Christa Runtenberg, Carlo Schultheiss,<br />

Rolf Sistermann<br />

Sistermann Rolf Hg. weiterdenken<br />

Ethik / Praktische Philosophie<br />

Band B<br />

ab Jahrgangsstufe 8<br />

Erarbeitet von Barbara Born, Mariano Corralo Amor,<br />

Robert Dilla, Peter Flohr, Andreas Kraus,<br />

Stefan Maeger, Christa Runtenberg, Carlo Schultheiss,<br />

Rolf Sistermann und Markus Tiedemann<br />

Sitta<br />

Tymister<br />

Horst<br />

Hans Josef<br />

Linguistik und Unterricht<br />

Reihe Germanistische Linguistik<br />

12 Kollegbuch<br />

hg. Von Hans Peter Althaus, Helmut Henne,<br />

Roland Ris, Horst Sittaund Herbert Ernst Wiegand<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Bildungshaus:<br />

Westermann,<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg,<br />

Schöningh<br />

Braunschweig 2009 ETH 0028 IVB GHRF Selbstsein- zur Frage nach<br />

dem Ich, zum Umgang mit<br />

dem Anderen, Zwischen<br />

Gut und Böse- die Frage nach<br />

dem richtigen Handeln,<br />

Die Frage nach Recht, Staat<br />

und Wirtschaft- wie soll ich<br />

gut sein, wo alles so teuer ist,<br />

Umgang mit Natur und<br />

Technik, Existierst du chon?<br />

Wie wirklich sind die<br />

Medien? Sinn des Lebens-<br />

Selbstbehauptung im Wissen<br />

um den Tod? Judentum,<br />

Christentum, Islam-<br />

der Glaube an die Teilhabe<br />

an einem ewigen Leben,<br />

Methodensammlung<br />

Braunschweig 2009 ETH 0017 IVB GHRF Selbstsein- zur Frage nach<br />

dem Ich, zum Umgang mit<br />

dem Anderen, Zwischen<br />

Gut und Böse- die Frage nach<br />

dem richtigen Handeln,<br />

Die Frage nach Recht, Staat<br />

und Wirtschaft- wie soll ich<br />

gut sein, wo alles so teuer ist,<br />

Umgang mit Natur und<br />

Technik, Existierst du schon?<br />

Wie wirklich sind die Medien?<br />

Sinn des Lebens-<br />

Selbstbehauptung im Wissen<br />

um den Tod? Judentum,<br />

Christentum, Islam-<br />

der Glaube an die Teilhabe<br />

an einem ewigen Leben,<br />

Methodensammlung<br />

Max Niemeyer Tübingen 1978 DEU 4007 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Sjolund Arne Gruppenpsychologie <strong>für</strong> Erzieher, Lehrer<br />

Quelle & Heidelberg 10 1973 PÄD 0124 IV A GHRF<br />

5384<br />

und Gruppenleiter<br />

Meyer<br />

Skiba<br />

Ernst-Günther Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1983 PÄD 4008 VI BS Sekundarstufe I,<br />

Wulf<br />

Christoph Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Regelschule und<br />

Wünsche Konrad<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Band 8<br />

Erziehung im Jugendalter- Sekundarstufe I<br />

Alternativen<br />

5385<br />

Skinner B.F.<br />

Denken und Lernen<br />

Westermann Braunschweig 1967 PSY 4015 VI BS Verhaltenspsychologische<br />

Correll<br />

Werner<br />

Beiträge der Lernforschung zur Methodik<br />

Analyse des Denkprozess.,<br />

des Unterrichts<br />

In: Theorie und Praxis der Schule hg. Von Heinrich<br />

Abel, Leonhard Froese, Hans Hermann Groothoff,<br />

Wolfgang Klafki, Karl Odenbach, Hermann Röhrs,<br />

Programmiertes Lernen<br />

5386<br />

Carl Schietzel<br />

Skowronek Helmut Lernen und Lernfähigkeit<br />

In: Grundfragen der Erziehungswissenschaft<br />

hg. von Klaus Mollenhauer<br />

Juventa München 3 1971 PSY 0061 IV A GHRF<br />

5387<br />

Band 9<br />

Skowronek Helmut Psychologische Grundlagen<br />

Hermann Hannover 2 1970 PSY 0042 IV A GHRF<br />

einer Didaktik der Denkerziehung<br />

Schroedel<br />

5388<br />

Kognitive Prozesse und kognitive Strukturen<br />

Sliwka Klaus Aspekte zum Unterrichtsfeld Bildende Kunst -<br />

Visuelle Kommunikation<br />

M. DuMont Schauberg, Köln 1971 KUN 0047 X GHRF<br />

5389<br />

Über die Inhalte Mensch und Gesellschaft<br />

Sloane Peter F. E. Situationen gestalten<br />

Eusl Markt Schwaben 1999 PÄD 4309 VI BS Vom Mythos der Planbarkeit<br />

Von der Planung des Lehrens zur Ermöglichung des<br />

Von der Planbarkeit<br />

Lehrens<br />

pädagogischer Prozesse,<br />

Lernerorientierung, Neue<br />

Sicht auf das Lehren,<br />

Lehren als Gestalten von<br />

Lernumwelten,<br />

Intentionalität und Implizität<br />

des Lernens,<br />

Theorieproduktion und<br />

-rezeption,<br />

5390<br />

Literaturverzeichnis<br />

Soentgen Jens Selbstdenken!<br />

Beltz & Gelberg Weinheim / Basel 2007 PHIL 2006 PHIL GYM Provozieren, Hinsehen,<br />

20 Praktiken der Philosophie<br />

III B<br />

Präzisieren, Definieren,<br />

Mit zweifarbigen Bildern von Nadia Budde<br />

Logik, Demontage, Warten,<br />

Parodieren, Orakel,<br />

5391<br />

Kombinieren<br />

Sojka<br />

Klaus<br />

Das neue Tierschutz-Buch Bund gegen den München 1991 BIO 4039 V BS<br />

Schulz-Kühnel Ute<br />

Missbrauch<br />

5392<br />

der Tiere


A B C D E F G H I J K L<br />

Söll Wolfgang Differenzierung im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1976 SPO 0035 VIII GHRF<br />

Erster Teilband:<br />

Pädagogische und didaktische Grundlagen<br />

Organisatorischje Differenzierung<br />

(Neigungsgruppe, Fördergruppe, Leistungsgruppe)<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil IV<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

5393<br />

und des Sports, Band 69<br />

Söll Wolfgang Differenzierung im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1979 SPO 0054 VIII GHRF<br />

Zweiter Teilband:<br />

Struktur und Umfeld der inneren Differenzierung<br />

Didaktische Differenzierung<br />

(Programmgesteuerter Unterricht, freie Schülertätigkeit,<br />

Riegenunterricht, Gruppenunterricht)<br />

Methodische Differenzierung<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil VI<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

5394<br />

und des Sports, Band 141<br />

Söll<br />

Wolfgang Übungsmodelle <strong>für</strong> alle Altersstufen<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 4 1976 SPO 4059 V BS<br />

Koch<br />

Karl<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil II<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Stuttgart<br />

5395<br />

und des Sports, Band 29<br />

Söll<br />

Wolfgang Übungsmodelle <strong>für</strong> alle Altersstufen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 4 1976 SPO 0036 VIII GHRF<br />

Koch<br />

Karl<br />

Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung<br />

Teil II<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

5396<br />

und des Sports, Band 29<br />

Söllinger- Rotraud Rundes, kunterbuntes Jahr<br />

Veritas-Verlag Linz 1993 DEU 0208 IV B GHRF<br />

Letzbor<br />

Spiele und Theaterstücke <strong>für</strong> jede Jahreszeit<br />

5397<br />

Mit 2 Beiträgen von Isabella Letzbor<br />

Solmecke Gert Hg. Motivation und Motivieren im Fremdsprachenunterricht Ferdinand Paderborn / 1983 ENG 0036 IX GHRF<br />

Schöningh München / Wien /<br />

Zürich<br />

5398<br />

5399<br />

Solmecke Gert Hg. Motivation und Motivieren im Fremdsprachenunterricht<br />

In: ISL Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik<br />

hg. von Dietrich Boueke, Norbert Hopster, Albert Klein,<br />

Reinhard Kuhnert<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

1983 ENG 2001 III B GYM Gesellschaftliche<br />

Einflussfaktoren, Politische<br />

Einflussfaktoren,<br />

Inhaltsorientierung durch<br />

Landeskunde, Angst und<br />

Englischunterricht,<br />

informelle Schülerbefragung<br />

Kommunikativer<br />

Grammatikunterricht,


A B C D E F G H I J K L<br />

Söltenfuß Gerhard Grundlagen handlungsorientierten Lernens<br />

dargestellt an einer didaktischen Konzeption<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1983 PÄD 0431 IV A GHRF<br />

5400<br />

des Lernens im Simulationsbüro<br />

Sölveborn Sven-A. Das Buch vom Stretching<br />

Mosaik München 1983 SPO 2024 III B GYM Übungen <strong>für</strong> bestimmte<br />

Beweglichkeitstraining durch Dehnen und Strecken<br />

Muskeln und Muskelgruppen,<br />

Übersetzung aus dem Schwedischen: Désirée Benstern<br />

Basisprogramme <strong>für</strong><br />

Titel der Originalausgabe:<br />

bestimmte Sportarten,<br />

Boken om Stretching<br />

Wirkung von Stretching,<br />

SölveBok, Ystad 1982<br />

Methoden<br />

5401<br />

Sommer Hans-Jürgen Hg. Neue Technologien in der kaufmännischen Ausbildung Hess. Institut <strong>für</strong> Wiesbaden 1992 <strong>WI</strong>L 4017 VII BS Modellversuch "Woki"<br />

Lernen an Modellen<br />

Bildungsplanung<br />

Orientierungshandeln<br />

2. überregionale Fachtagung der kaufmännischen und<br />

Unternehmerplanspiel B-P-A<br />

Modellversuche<br />

Schulentwicklung<br />

Modellversuch "Kombi"<br />

Redaktion: Heinz Beek, Hans-Jürgen Sommer,<br />

(HIBS)<br />

Telekommunikation<br />

Nalle Yildiz<br />

Bundesminist.<br />

Mailbox<br />

<strong>für</strong> Bildung und<br />

Modellversuch "Isis"<br />

Wissenschaft<br />

Datenverarbeitung im<br />

(BMBW)<br />

Fachunterricht<br />

Modellversuch "Golem"<br />

Subjektive Computer-<br />

Erfahrung<br />

Modellversuch "Lernbüro"<br />

Modellversuch "Klöckner<br />

Stahl GmbH"<br />

Zukunftsorientierte<br />

Berufsausbildung<br />

Modellversuch<br />

"Bürokommunikationszentr."<br />

Modellversuch "AEG"<br />

PC-Qualifizierung<br />

Modellversuch "Eureco"<br />

Datenbank "Eureco"<br />

Modellversuch "Woki"<br />

5402<br />

Finanzplanung


5403<br />

Sommer Hartmut Grundkurs Lehrerfrage<br />

Ein handlungsorientiertes einführendes Arbeitsbuch<br />

5404<br />

<strong>für</strong> Lehrer<br />

Sommer Hartmut Grundkurs Lehrerfrage<br />

Ein handlungsorientiertes einführendes Arbeitsbuch<br />

5405<br />

<strong>für</strong> Lehrer<br />

Sommer Manfred Lehramtsabsolventen in außerschulischen<br />

5406<br />

Tätigkeitsfeldern<br />

Sommer Manfred Lehramtsabsolventen in außerschulischen<br />

Tätigkeitsfeldern<br />

In: Walter-Raymond-Stiftung<br />

Kleine Reihe, Heft 42<br />

5407<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Sommer Hans-Jürgen Hg. Neue Technologien in der kaufmännischen Ausbildung<br />

Lernen an Modellen<br />

Überregionale Fachtagung der kaufmännischen<br />

Modellversuche vom 19.-21. September 1990<br />

Redaktion: Heinz Beek, Hans-Jürgen Sommer,<br />

Nalle Yildiz<br />

Hess. Institut <strong>für</strong><br />

Bildungsplanung<br />

und<br />

Schulentwicklung<br />

(HIBS)<br />

Bundesminist.<br />

<strong>für</strong> Bildung und<br />

Wissenschaft<br />

(BMBW)<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Wiesbaden 1992 <strong>WI</strong>L 4046 VII BS Modellversuch "Woki"<br />

Orientierungshandeln<br />

Unternehmerplanspiel B-P-A<br />

Modellversuch "Kombi"<br />

Telekommunikation<br />

Mailbox<br />

Modellversuch "Isis"<br />

Datenverarbeitung im<br />

Fachunterricht<br />

Modellversuch "Golem"<br />

Subjektive Computer-<br />

Erfahrung<br />

Modellversuch "Lernbüro"<br />

Modellversuch "Klöckner<br />

Stahl GmbH"<br />

Zukunftsorientierte<br />

Berufsausbildung<br />

Modellversuch<br />

"Bürokommunikationszentr."<br />

Modellversuch "AEG"<br />

PC-Qualifizierung<br />

Modellversuch "Eureco"<br />

Datenbank "Eureco"<br />

Modellversuch "Woki"<br />

Finanzplanung<br />

1981 PÄD 0363 IV A GHRF<br />

1981 PÄD 0364 IV A GHRF<br />

Wirtschaftsverlag<br />

J.P. Bachem<br />

Köln 1986 PÄD 0501 IV A GHRF<br />

J.P. Bachem Köln 1986 SOZ 4026 VI BS Bisherige außerschulische<br />

Einsatzfelder von<br />

Lehramtsabsolventen,<br />

Potentielle Tätigkeitsfelder<br />

<strong>für</strong> Lehramtsabsolventen,<br />

Einstellungskriterien,<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die<br />

wirtschaftsorientierte Nachund<br />

Requalifizierung von<br />

Lehramtsabsolventen


5408<br />

Sommer<br />

Grobe<br />

5409<br />

Sommer<br />

Sommer<br />

5410 Höfflin<br />

Sommer<br />

Stührmann<br />

Jacobs<br />

5411 Fix<br />

Sommer<br />

Viet<br />

5412<br />

5413<br />

5414<br />

5415<br />

5416<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Sommer Manfred Hg. Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung<br />

Diagnosen und Strategien zur Überwindung der Krise<br />

Sommet<br />

Wernsing<br />

Sommet<br />

Wernsing<br />

Adelbert<br />

Hans<br />

Ernst<br />

Dieter<br />

Hans<br />

Karl-Heinz<br />

Heinz-Jürgen<br />

Kurt<br />

Wolfgang<br />

Norbert<br />

Ursula<br />

Pierre<br />

Armin Volkmar<br />

Pierre<br />

Armin Volkmar<br />

Aggressiv durch Fernsehen?<br />

Überlegungen zur Medienerziehung von Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftsgymnasien<br />

Analysis<br />

+ Heft: Wichtige Definitionen, Sätze und Formeln<br />

Arbeitslehre als sozio-ökonomisch-technische Bildung<br />

In: Ausbildung und Fortbildung,<br />

hg. von Alfons Dörschel<br />

Band 10<br />

Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

Rendez-Vous 1<br />

Le Carnet d'Exercices<br />

Nouvelle Èdition<br />

Französisch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Rendez-Vous 1<br />

Le Manuel<br />

Nouvelle Èdition<br />

Französisch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Sonntag Philipp Rüstung und Ökonomie<br />

In: Arnoldshainer Schriften zur interdisziplinären<br />

Ökonomie, hg. Von Dr. Jens Harms, Dr. Christian<br />

Leipert und Dr. Philipp Sonntag<br />

Band 3<br />

Soostmeyer Michael Genetischer Sachunterricht<br />

Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsanalysen zum<br />

naturwissenschaftlichen Denken bei Kindern<br />

in konstruktivistischer Sicht<br />

inklusive CD-ROM mit der Datenbasis: Experimente<br />

und Materialien zum genetischen Sachunterricht<br />

Westdeutscher<br />

Verlag<br />

Hermann<br />

Luchterhand<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Opladen 1986 SOZ 4022 VI BS Theoretische Konzepte,<br />

Beschäftigungsperspektiven<br />

im Tätigkeitsfeld Schule,<br />

Alternative Tätigkeitsfelder,<br />

Alternative Studiengänge,<br />

Strategien zur Entlastung<br />

bzw. Stabilisierung des<br />

Lehrermarktes<br />

Neuwied / Berlin 1974 KUN 0102 X GHRF<br />

9 1993 MAT 4039 VII BS<br />

Erich Schmidt Berlin 1974 AL 0192 IV B GHRF<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1981 MAT 2075 IV B GYM Differenzierter<br />

Mathematikunterricht,<br />

Theorie, Realität im 5./6.<br />

Schuljahr, Empirische<br />

Untersuchungen zur<br />

Differenzierung im<br />

Mathematikunterricht<br />

Cornelsen Berlin 1994 FRA 4012 V BS<br />

Cornelsen Berlin 1994 FRA 4010 V BS<br />

Haag + Herchen Ffm 1982 POL 2079 III B GYM Rüstungsplanung,<br />

Rüstungsentwicklung,<br />

Ökonomische und politische<br />

Einflüsse, Entwicklung in<br />

unterentwickelten Ländern,<br />

Entwicklung in<br />

Industrieländern<br />

Schneider Hohengehren 2002 SAU 0066 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Spanhel Dieter Die Sprache des Lehrers<br />

Schwann Düsseldorf 2 1973 PÄD 0123 IV A GHRF<br />

5417<br />

Grundformen des didaktischen Sprechens<br />

Spaventa Lou<br />

Ideas and Activities<br />

Max Hueber München 1985 ENG 2096 III B GYM English through drama,<br />

Melville Maggie<br />

Praxisvorschläge und Materialien <strong>für</strong> einen kreativen<br />

Roleplay for intermediate,<br />

Langenheim Lydia<br />

Englischunterricht<br />

music, teacherless tasks<br />

5418 Rinvolucri Mario<br />

Specht Werner<br />

Jugendliche mit Behinderungen<br />

ZSE Graz 2001 AL 0242 IV B GHRF<br />

Wetzel Gottfried<br />

zwischen Schule und Beruf<br />

Wetzel Petra<br />

Berichte aus dem "Projekt Schnittstelle:<br />

Rutte<br />

Volker<br />

Schule - Arbeitswelt - Soziale Integration"<br />

In: ZSE Zentrum <strong>für</strong> Schulentwicklung<br />

Abteilung II: Evaluation und Schulforschung<br />

5419<br />

Forschungsbericht 29<br />

Speck Otto Chaos und Autonomie der Erziehung<br />

Erziehungsschwierigkeiten unter moralischem<br />

Ernst Reinhardt München 1991 PÄD 0631 IV A GHRF<br />

5420<br />

Aspekt<br />

5421 Speck Otto Der geistigbehinderte Mensch und seine Erziehung Ernst Reinhardt München / Basel 3 1975 FÖR 0010 IX GHRF<br />

Speck Otto Verhaltensstörungen, Psychopathologie und Erziehung<br />

Grundlagen zu einer Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Carl Marhold Berlin 2 1984 FÖR 0069 IX GHRF<br />

5422<br />

Mit mehreren Abbildungen und Tabellen<br />

Speck Josef Hg. Handbuch pädagogischer Grundbegriffe<br />

Kösel München 1970 PÄD 0039 IV A GHRF<br />

5423 Wehle<br />

Gerhard<br />

Band I<br />

Speck Josef Hg. Handbuch pädagogischer Grundbegriffe<br />

Kösel München 1970 PÄD 0040 IV A GHRF<br />

5424 Wehle<br />

Gerhard<br />

Band II<br />

Speichert Horst Schulangst<br />

Das Eltern-Schüler-Trauma<br />

Rowohlt Hamburg 1977 PÄD 0256 IV A GHRF<br />

5425<br />

Ursachen und Auswege<br />

Speight Stephen Basic Conversation<br />

Ernst Klett Stuttgart 1986 ENG 0061 IX GHRF<br />

5426<br />

Strategies, Situations, Dialogues<br />

Speth Hermann Das Unterrichtsverfahren im Wirtschaftslehre-Unterricht Merkur Rinteln 3 1979 <strong>WI</strong>L 4007 VII BS Analytische Wissenschaft,<br />

und der Methodenwechsel als Unterrichtsgrundsatz<br />

Nichtanalytische<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Wissenschaft,<br />

Unterrichts - Band 1<br />

Hermeneutik,<br />

5427<br />

Situationsfeld Wirtschaft<br />

Speth Hermann Das Unterrichtsverfahren im Wirtschaftslehre-Unterricht Merkur Rinteln 2 1977 <strong>WI</strong>L 4008 VII BS Analytische Wissenschaft,<br />

und der Methodenwechsel als Unterrichtsgrundsatz<br />

Nichtanalytische<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Wissenschaft,<br />

Unterrichts - Band 1<br />

Hermeneutik,<br />

5428<br />

Situationsfeld Wirtschaft<br />

Speth Hermann Die Unterrichtsformen im Wirtschaftslehre-Unterricht Merkur Rinteln 3 1981 <strong>WI</strong>L 4011 VII BS Aktionsformen,<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Sozialformen,<br />

Unterrichts - Band 3<br />

Lehrerzentrierter Unterricht,<br />

5429<br />

Schülerzentrierter Unterricht<br />

Speth Hermann Die Unterrichtsformen im Wirtschaftslehre-Unterricht Merkur Rinteln 2 1978 <strong>WI</strong>L 4012 VII BS Aktionsformen,<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Sozialformen,<br />

Unterrichts - Band 3<br />

Lehrerzentrierter Unterricht,<br />

5430<br />

Schülerzentrierter Unterricht


5431<br />

5432<br />

5433<br />

5434<br />

5435<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Speth Hermann Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts<br />

Einen Fachdidaktik<br />

Speth Hermann Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts<br />

Einen Fachdidaktik<br />

Speth Hermann Unterrichtsstoff, Lernziele und Motivation<br />

im Wirtschaftslehre-Unterricht<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Unterrichts - Band 2<br />

Speth Hermann Unterrichtsstoff, Lernziele und Motivation<br />

im Wirtschaftslehre-Unterricht<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Unterrichts - Band 2<br />

Speth<br />

Nußbaum<br />

Hermann<br />

Rolf<br />

Die sozialen und anthropogenen Rahmenbedingungen<br />

und ihr Einfluss auf den Wirtschaftslehre-Unterricht<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Unterrichts - Band 4<br />

Merkur Rinteln 6 1999 <strong>WI</strong>L 4001 VII BS Zielanalyse, Inhaltsanalyse,<br />

Lehrorganisation,<br />

Lernorganisation,<br />

Lernsicherung,<br />

Unterrichtskonzeptionen<br />

Merkur Rinteln 4 1997 <strong>WI</strong>L 4035 VII BS Anthropogene Bedingungen,<br />

Schichtenspezifische<br />

Sozialisation,<br />

Sozioökonomische<br />

Bedingungen,<br />

Soziokulturelle Bedingungen<br />

Schichtenspezifische<br />

Sozialisation,<br />

Außerfamiliale<br />

Bezugsfelder,<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Schülerdaten, Klassendaten,<br />

Schuldaten<br />

Merkur Rinteln 3 1979 <strong>WI</strong>L 4009 VII BS Lernanalyse, Lernplanung,<br />

Einführungsmotivation,<br />

Verlaufsmotivation,<br />

Motivationssteigerung<br />

Merkur Rinteln 2 1977 <strong>WI</strong>L 4010 VII BS Lernanalyse, Lernplanung,<br />

Einführungsmotivation,<br />

Verlaufsmotivation,<br />

Motivationssteigerung<br />

Merkur Rinteln 2 1979 <strong>WI</strong>L 4013 VII BS Anthropogene Bedingungen,<br />

Schichtenspezifische<br />

Sozialisation,<br />

Sozioökonomische<br />

Bedingungen,<br />

Soziokulturelle Bedingungen<br />

Schichtenspezifische<br />

Sozialisation,<br />

Außerfamiliale<br />

Bezugsfelder,<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Schülerdaten, Klassendaten,<br />

Schuldaten


A B C D E F G H I J K L<br />

Speth<br />

Hermann<br />

Die sozialen und anthropogenen Rahmenbedingungen Merkur Rinteln 2 1979 <strong>WI</strong>L 4014 VII BS Anthropogene Bedingungen,<br />

Nußbaum Rolf<br />

und ihr Einfluss auf den Wirtschaftslehre-Unterricht<br />

Schichtenspezifische<br />

In: Methodik und Didaktik des Wirtschaftslehre-<br />

Sozialisation,<br />

Unterrichts - Band 4<br />

Sozioökonomische<br />

Bedingungen,<br />

Soziokulturelle Bedingungen<br />

Schichtenspezifische<br />

Sozialisation,<br />

Außerfamiliale<br />

Bezugsfelder,<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Schülerdaten, Klassendaten,<br />

Schuldaten<br />

5436<br />

Spier Anne Mit Spielen Deutsch lernen<br />

Cornelsen Ffm 1981 DEU 0209 IV B GHRF<br />

Spiele und spielerische Übungsformen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit ausländischen Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen<br />

Mit Zeichnungen von Wiebke Wagenführ und einem<br />

Scriptor<br />

5437<br />

Vorwort von Richard Göbel<br />

Spinner Kaspar Kreativer Deutschunterricht<br />

Kallmeyer / Klett / Seelze 2 2006 DEU 0284 IV B GHRF<br />

Identität Imagination Kognition<br />

Erhard Friedrich<br />

5438<br />

Spinner Kaspar Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1984 DEU 0210 IV B GHRF<br />

5439<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

5440 Spinner Kaspar Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I Schneider Hohengehren 1997 DEU 0211 IV B GHRF<br />

Spinner Kaspar H. Hg. Neue Wege im Literaturunterricht<br />

Schroedel Hannover 1999 DEU 4073 V BS<br />

5441<br />

Informationen - Hintergründe - Arbeitsanregungen<br />

Spitta Gudrun Kinder schreiben eigene Texte:<br />

Cornelsen- Bielefeld 1985 DEU 0212 IV B GHRF<br />

Klasse 1 und 2<br />

Velhagen &<br />

Lesen und Schreiben im Zusammenhang<br />

Spontanes Schreiben<br />

Klasing<br />

5442<br />

Schreibprojekte<br />

Spitta Gudrun Kinder schreiben eigene Texte:<br />

Klasse 1 und 2<br />

Lesen und Schreiben im Zusammenhang<br />

Spontanes Schreiben<br />

Ffm 1988 DEU 0293 IV B GHRF<br />

5443<br />

Schreibprojekte<br />

Spitta Gudrun Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4<br />

Ein Weg vom spontanen Schreiben zum bewussten<br />

Berlin 1992 DEU 0278 IV B GHRF<br />

5444<br />

Verfassen von Texten<br />

Spitta Gudrun Von der Druckschrift zur Schreibschrift<br />

Cornelsen Ffm 1988 DEU 0213 IV B GHRF<br />

Entdeckendes Schreibenlernen<br />

Schreibenlernen mit Druckschrift<br />

Scriptor<br />

5445<br />

Übergänge mit Schreibschrift


A B C D E F G H I J K L<br />

Spitta<br />

Gudrun<br />

Werkstatthefte Grundschule 4<br />

Beltz Weinheim / 1984 DEU 0214 IV B GHRF<br />

Reisner Eva<br />

Schreiberfahrungen statt Aufsatzschreiben<br />

Basel<br />

5446 Reuss<br />

Karl-Heinz<br />

Spittler Horst Literaturepochen in der Sekundarstufe II<br />

In: "Deutschunterricht konkret"<br />

Schroedel Hannover 1990 DEU 0215 IV B GHRF<br />

5447<br />

hg. von Johannes Anderegg und Klaus Gerth<br />

Spitz René A. Angeboren oder erworben?<br />

de Munter Amsterdam 1971 PSY 2002 III B GYM Angeboren oder erworben?<br />

Die Zwillinge Rosy und Cathy<br />

Gegenstand und Methode<br />

Anstatt einer Einleitung<br />

der Untersuchung, Sprach-<br />

Klaus Horn: Inwieweit ist der Mensch Natur-,<br />

erwerb, Auswertung des<br />

inwieweit ist er Kulturwesen?<br />

Materials, Objektbeziehungen<br />

In: Schwarze Reihe Nr. 14<br />

und<br />

5448<br />

Ichbildung, Interpretation<br />

Spitz René A. Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1973 PSY 2001 III B GYM Angeborene Anlagen,<br />

Direkte Beobachtungen an Säuglingen<br />

Umweltfaktor, Tests,<br />

während des ersten Lebensjahres<br />

Film-Analyse, Das Objekt<br />

5449<br />

Mit einem Geleitwort von Anna Freud<br />

der Libido, Die Formbarkeit<br />

der kindlichen Psyche,<br />

Die formenden Kräfte der<br />

Mutter-Kind Beziehung,<br />

Unlustaffekte, Rolle und<br />

Entwicklung der Triebe,<br />

Folgen der Konstituierung<br />

des zweiten Organisators<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung des<br />

Kindes, Ursprung und Beginn<br />

semantischer Verständigung<br />

beim Menschen,<br />

Fehlbildungen und<br />

Abweichungen der Objektbeziehungen,Psychotoxische<br />

Störungen,<br />

Störungen durch Entzug<br />

affektiver Zufuhr, Unsere<br />

Ergebnisse und ihre<br />

Einordnung in die psychoanalytische<br />

Theorie<br />

Spitzer Manfred Lernen<br />

Spektrum Heidelberg / 2003 PSY 4010 VI BS Wie wir lernen, was Lernen<br />

Gehirnforschung und die Schule des Lebens<br />

Akademischer Berlin<br />

beeinflusst, Lebenslang<br />

Verlag<br />

lernen, Gemeinschaft<br />

lernen, Schlüsse: Von<br />

PISA bis Pisa 385,<br />

5450<br />

Lebensinhalte


5456<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Spitzer Manfred Lernen<br />

Gehirnforschung und die Schule des Lebens<br />

5451<br />

Spitzer Manfred Musik im Kopf<br />

Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben<br />

im neuronalen Netzwerk<br />

5452<br />

Mit 146 Abbildungen<br />

Spitzner Wolfgang Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung<br />

und Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

5453<br />

Werken<br />

Spolin Viola Improvisatiionstechniken <strong>für</strong> Pädagogik, Therapie<br />

und Theater<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

5454<br />

von Michael Sauerbrei<br />

Spörhase- Ulrike Hg. Biologie-Didaktik<br />

Eichmann<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

5455 Ruppert Wolfgang<br />

Spörhase- Ulrike Hg. Biologie-Didaktik<br />

Eichmann<br />

Praxishandbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

Ruppert Wolfgang<br />

Spektrum<br />

Akademischer<br />

Verlag<br />

Heidelberg /<br />

Berlin<br />

2003 PSY 2011 III B GYM Wie wir lernen, was Lernen<br />

beeinflusst, Lebenslang<br />

lernen, Gemeinschaft<br />

lernen, Schlüsse: Von<br />

PISA bis Pisa 385,<br />

Lebensinhalte<br />

Schattauer Stuttgart 2002 MUS 0120 IV B GHRF<br />

Wulff & Co Dortmund 1978 FÖR 0021 IX GHRF<br />

Junfermann Paderborn 1985 PÄD 0482 IV A GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2004 BIO 0060 IX GHRF<br />

Berlin 2004 BIO 2078 IV B GYM Was soll Biologiedidaktik<br />

leisten? Ziele der Biologie-<br />

Didaktik, Einsichten aus<br />

der Geschichte der Biologie-<br />

Didaktik, Welche Bedeutung<br />

haben vorunterrichtliche<br />

Vorstellungen <strong>für</strong> das Lernen?<br />

Unterricht bewirkt<br />

Vorstellungsänderung,<br />

Schülerinteresse an<br />

biologischen Themen,<br />

Prinzipien <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

des Biologieunterrichts,<br />

Fachgemäße Arbeitsweisen,<br />

Medien <strong>für</strong> den Bio-Unterricht<br />

Lernorte, Fächerübergreifende<br />

Perspektive, Planung des<br />

Biologieunterrichts,<br />

Messbarer Unterrichtserfolg,<br />

Hilfen zur Unterrichtsplanung<br />

Sach-und Personenregister


5460<br />

5461<br />

Spörhase<br />

Ruppert<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulrike<br />

Wolfgang<br />

Hg. Biologie Methodik<br />

Handbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe I und II<br />

5457<br />

Sprague Roland Unterhaltsame Mathematik<br />

Neue Probleme- überraschende Lösungen<br />

5458<br />

Mit 21 Abbildungen<br />

Spreckelsen Kay<br />

Hg. Ansätze und Methoden empirischer Forschung<br />

Möller<br />

Kornelia<br />

zum Sachunterricht<br />

5459 Hartinger Andreas<br />

Spreiter Michael Hg. Waffenstillstand im Klassenzimmer<br />

Vorschläge, Hilfestellungen, Prävention<br />

Springer Frank Les jumelages franco-allemands<br />

Une contribution à l'intégration européenne<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Friedrich Vieweg<br />

& Sohn<br />

Berlin 2010 BIO 2079 IV B GYM Eigenschaften und Auswahl<br />

von Methoden, Methoden<br />

und Bildungsstandards,<br />

Anregungen zur Diskussion,<br />

Methodenportraits:<br />

Methoden, die das Lernen<br />

fördern, Methoden zum<br />

Erkunden, Entdecken,<br />

Erfinden und Erarbeiten,<br />

Methoden zum Sichern,<br />

Dokumentieren,<br />

Systematisieren, und<br />

Präsentieren, Methoden zur<br />

Kommunikationsförderung,<br />

Methoden zur Wiederholung<br />

und Vertiefung, Methoden<br />

zur Förderung der Aufagbenkultur,<br />

Bibliographie,<br />

Register<br />

Braunschweig 2 1965 MAT 2024 IV B GYM Aufgaben,<br />

Lösungen<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 SAU 0068 IV B GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Bayerischer<br />

Schulbuch-<br />

Verlag<br />

1993 PÄD 4180 VI BS Gewalt in der Schule,<br />

Therapeut oder Polizist?<br />

Schulpsychologische<br />

Anmerkungen, Konstanzer<br />

Trainingsmodell,<br />

Schwierige Schüler- ein<br />

Thema <strong>für</strong> die pädagogische<br />

Konferenz, Schulleben- ein<br />

Weg zu weniger Gewalt,<br />

Gewaltfreie<br />

Konfliktaustragung,<br />

Mediation an Schulen<br />

München 1990 FRA 2026 III B GYM


5462<br />

Staatsinstitut <strong>für</strong><br />

Schulpädagogik<br />

und Bildungsforschung<br />

München<br />

5463<br />

5464<br />

5465<br />

5466<br />

5467<br />

Springer<br />

Deutsch<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Staatsinstitut<br />

<strong>für</strong><br />

Schulpädagogik<br />

München<br />

Stadelmann<br />

Spirgi<br />

Sally P.<br />

Georg<br />

Martin<br />

Beat<br />

Linkes Rechtes Gehirn<br />

Funktionelle Asymmetrien<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Gabriele Heister, Christel Kolbert, Bruno Preilowski<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Left brain - right brain<br />

by W. H. Freeman and Company<br />

New York 1981 / Oxford 1985<br />

Hg. Werner Huber u.a.<br />

Diagnostik im Sonderpädagogischen Förderzentrum<br />

Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Jahrgangsstufen 3-6<br />

Handreichung zum Curricularen Lehrplan<br />

Technisches Werken<br />

<strong>für</strong> die Schulversuche mit der Orientierungsstufe<br />

und die Jahrgangsstufen 5 und 6 an Hauptschulen<br />

Wie die Lehrerbildung bilden soll<br />

Reflexionen von Dozentinnen und Dozenten<br />

der Lehrerbildung<br />

Stadler Bernd Sprechhandeln und Grammatik<br />

Band 2:<br />

Sprechhandlungsorientierte Grammatik<br />

Stadler Bernd Sprachhandeln und Grammatik<br />

Band 1:<br />

Linguistische Ansätze und didaktische Modelle<br />

Spektrum der<br />

Wissenschaft<br />

Heidelberg 1987 BIO 2046 IV B GYM Klinische Beobachtungen zur<br />

Asymmetrie des Gehirns:<br />

Geschichtlicher Überblick,<br />

Split-Brain-Forschung,,<br />

Erforschung von Asymmetrien<br />

im normalen<br />

Gehirn, Aktivität und<br />

Anatomie des Gehirns:<br />

Psychologhische Korrelater<br />

der Funktion, Das Rätsel der<br />

Linkshändigkeit,<br />

Neuropsychologische<br />

Störungen, Asymmetrie und<br />

Geschlecht, Entwicklung<br />

der Asymmetrie,<br />

Asymmetrien bei Tieren,<br />

Pathologische Störungen<br />

und die Hemisphären,<br />

Lateralität, Erziehung und<br />

veränderte Bewusstseinszustände,<br />

Funktionelle<br />

Neuroanatomie<br />

Auer Donauwörth 2 1996 FÖR 0125 IX GHRF<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1977 AL 0213 IV B GHRF<br />

Paul Haupt Bern /<br />

Stuttgart /<br />

Wien<br />

1997 PÄD 0813 IV A GHRF<br />

R. Oldenbourg München 1978 DEU 0217 IV B GHRF<br />

R. Oldenbourg München 1978 DEU 0216 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Stadler Hermann Hg. Texte und Methoden 1<br />

Lehr- und Arbeitsbuch Oberstufe<br />

Mündliches und schriftliches Arbeiten<br />

Reflexion über Sprache<br />

Medien<br />

Erarbeitet von Ingrid Haaser, Klaus Junk, Jakob Karg,<br />

Karl Pörnbacher, Paul Riegel, Gerhard Schwengler,<br />

Cornelsen Berlin 1995 DEU 4102 V BS<br />

5468<br />

Hermann Stadler<br />

Stadler Hermann Hg. Texte und Methoden 2<br />

Lehr- und Arbeitsbuch Oberstufe<br />

Epochen der deutschen Literatur vom Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart<br />

Erarbeitet von Ingrid Haaser, Klaus Junk, Jakob Karg,<br />

Karl Pörnbacher, Paul Riegel, Gerhard Schwengler,<br />

Cornelsen Berlin 1995 DEU 4103 V BS<br />

5469<br />

Hermann Stadler<br />

Stadtfeld Peter Allgemeine Didaktik und Neue Medien<br />

Der Einfluss der Neuen Medien auf didaktische<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2004 PÄD 1018 IV A GHRF<br />

5470<br />

Theorie und Praxis<br />

Staeck Klaus Die Reichen müssen noch reicher werden<br />

Politische Plakate<br />

hg. Von Ingeborg Karst<br />

Mit einem Vorwort von Dieter Adelmann<br />

und einem Gespräch zwischen Klaus Staeck,<br />

Rowohlt Reinbek 1973 KUN 0078 X GHRF<br />

5471<br />

Lothar Romain und Hanno Reuther<br />

Staeck Lothar Medien im Biologieunterricht<br />

Angebote - Praxis - Wirksamkeit<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 BIO 4031 V BS<br />

5472<br />

Mit 38 Tabellenseiten und 46 Abbildungen<br />

Staeck Lothar Zeitgemäßer Biologieunterricht<br />

J.B. Metzler / Stuttgart 3 1982 BIO 4025 V BS<br />

Eine Didaktik<br />

Carl Ernst<br />

5473<br />

Poeschel<br />

Staeck Lothar Zeitgemäßer Biologieunterricht<br />

J.B. Metzler / Stuttgart 4 1987 BIO 4026 V BS<br />

Eine Didaktik<br />

Carl Ernst<br />

5474<br />

Poeschel<br />

Staeck Lothar Zeitgemäßer Biologieunterricht<br />

Cornelsen Berlin 5 1995 BIO 4027 V BS<br />

5475<br />

Eine Didaktik


A B C D E F G H I J K L<br />

Staeck Lothar Zeitgemäßer Biologieunterricht<br />

Eine Didaktik<br />

J.B. Metzler /<br />

Carl Ernst<br />

Poeschel<br />

Stuttgart 4 1987 BIO 2072 IV B GYM Aufgabenbereich der<br />

Biologiedidaktik, Curriculare<br />

Ansätze zur Erneuerung des<br />

Biologieunterrichts,<br />

Strukturierugsmomente und<br />

Tendenzen des zeitgemäßen<br />

Biologieunterrichts,<br />

Didaktische Aspekte<br />

zeitgemäßer Themenkreise,<br />

Bedeutung differenzierender<br />

Interaktionsformen <strong>für</strong> einen<br />

zeitgemäßen<br />

Biologieunterricht, Biologische<br />

Arbeitsverfahren,<br />

Zeitgemäßes<br />

Medienverständnis im Fach<br />

Biologie, Planung von<br />

Biologieunterricht, Hinweise<br />

<strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

Literaturhinweise<br />

5476<br />

Staguhn Kurt Didaktik der Kunsterziehung Moritz<br />

Ffm 2 1972 KUN 0319 X GHRF<br />

5477<br />

Diesterweg<br />

Stähle Robert<br />

Der Holzschnitt (R.Stähle)<br />

Ernst Klett Stuttgart 1977 KUN 0310 X GHRF<br />

Burkhardt Hermann<br />

Der Kupferstich (H.Burkhardt)<br />

Die Radierung (H.Burkhardt)<br />

In: Klett Schulgalerie<br />

hg. von Hermann Burkhardt<br />

5478<br />

Heft 6<br />

5479 Stallmann Martin Evangelischer Religionsunterricht Schwann Düsseldorf 1968 REL 0005 IV B GHRF<br />

Stanzel Franz K. Hg. Der Englische Roman I<br />

August Bagel Düsseldorf 1969 ENG 2064 III B GYM Poetik des Romans,<br />

Vom Mittelalter zur Moderne<br />

Chaucer, Nashe, Bunyan,<br />

Vom Mittelalter zum 18.Jahrhundert<br />

Defoe, Richardson,<br />

Fielding, Sterne, Smollett,<br />

5480<br />

Radcliffe, Scott<br />

Stanzel Franz K. Hg. Der Englische Roman II<br />

August Bagel Düsseldorf 1969 ENG 2065 III B GYM Austen, Bronte, Thackeray,<br />

Vom Mittelalter zur Moderne<br />

Dickens, Meredith, Eliot,<br />

Der Roman des 19. und 20.Jahrhunderts<br />

Hardy, James, Conrad,<br />

5481<br />

bis James Joyce<br />

Joyce


Stark<br />

Franz<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Günter<br />

Falko<br />

Schule und Beratung HIBS Wiesbaden 1990 PSY 2028 III B GYM Schulpsychologie, Kindheit<br />

im Wandel,<br />

Paradigmenwechsel,<br />

Kooperative Beratungspraxis,<br />

Berichte aus der Schulpraxis<br />

Fachtagungen und<br />

Fachgespräche,<br />

Diskussionsforum,<br />

Literaturhinweise,<br />

Buchbesprechungen<br />

5482<br />

Stary Joachim Visualisieren<br />

Cornelsen Berlin 1997 PÄD 1061 IV A GHRF<br />

5483<br />

Ein Studien- und Praxisbuch<br />

Scriptor<br />

Starzacher Karl<br />

Hg. Rechtsextremismus<br />

Hessischer Wiesbaden 1995 POL 4080 VII BS<br />

Schacht Konrad<br />

Ursachen, Aktuelle Entwicklungen,<br />

Auseinandersetzungen<br />

Fachtagung der Hessischen Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Hessischen Landtag am 26.Mai 1993<br />

Landtag<br />

5484<br />

in Wiesbaden<br />

Staudinger Katja Monika Erziehungskompetenz als komplexes Gefüge<br />

Empirische Erhebung zum pädagogischen<br />

Herbert Utz München 2006 PÄD 1038 IV A GHRF<br />

5485<br />

Kompetenzspektrum und paradigmatische Debatte<br />

Staudinger H. Drehen mit Hartmetall<br />

Vulkan-Verlag Essen 1962 MET 4040 VII BS<br />

Gemeinschaftsarbeit des Mechanischen Laboratoriuns Dr.W.Classen<br />

5486<br />

der AEG Berlin<br />

Staudte Adelheid Ästhetische Erziehung 1-4<br />

Urban & München / Wien / 1980 KUN 0145 X GHRF<br />

Mit 116 Abbildungen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

5487<br />

Staudte Adelheid Ästhetische Erziehung 1-4<br />

Urban & München / Wien / 1980 KUN 0146 X GHRF<br />

Mit 116 Abbildungen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

5488<br />

Staudte Adelheid Ästhetische Erziehung 1-4<br />

Urban & München / Wien / 1980 KUN 0147 X GHRF<br />

Mit 116 Abbildungen<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

5489<br />

Staudte Adelheid Hg. Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen Beltz Weinheim / 1993 KUN 0243 X GHRF<br />

5490<br />

Basel<br />

Staudte Adelheid Hg. Sammelband<br />

Ästhetische Erziehung II<br />

- Phantasie und Kreativität<br />

- Träume und Phantasiereisen<br />

- Kindheit heute: Medienwelt und Lebenswelt<br />

Friedrich Velber o.J. KUN 0293 X GHRF<br />

5491<br />

- Mit den Händen denken


A B C D E F G H I J K L<br />

Staudte Adelheid u.a. Sammelband<br />

Ästhetische Erziehung I<br />

- Wahrnehmen, Begreifen, Gestalten<br />

- Mit dem ganzen Körper lernen<br />

- Musik in Bewegung<br />

Friedrich Velber o.J. KUN 0292 X GHRF<br />

5492<br />

- Darstellendes Spiel<br />

Staupe Jürgen Schulrecht von A-Z<br />

dtv<br />

München 6 2007 PÄD 0979 IV A GHRF<br />

Noten und Zeugnisse<br />

Deutscher<br />

Schüler und Elternrechte<br />

Taschenbuch<br />

5493<br />

Haftung und Rechtschutz<br />

Verlag<br />

Staupe Jürgen Schulrecht von A-Z<br />

dtv<br />

München 6 2007 PÄD 0980 IV A GHRF<br />

Noten und Zeugnisse<br />

Deutscher<br />

Schüler und Elternrechte<br />

Taschenbuch<br />

5494<br />

Haftung und Rechtschutz<br />

Verlag<br />

Staupe Jürgen Schulrecht von A-Z<br />

dtv<br />

München 6 2007 PÄD 0981 IV A GHRF<br />

Noten und Zeugnisse<br />

Deutscher<br />

Schüler und Elternrechte<br />

Taschenbuch<br />

5495<br />

Haftung und Rechtschutz<br />

Verlag<br />

Steck Andrea Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Schneider Hohengehren 2009 DEU 0344 IV B GHRF<br />

5496<br />

Fortbildungsbausteine <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Steckel Rita Aggression in Videospielen<br />

Waxmann Münster /<br />

1998 PÄD 0838 IV A GHRF<br />

Gibt es Auswirkungen auf das Verhalten<br />

New York/<br />

von Kindern?<br />

München /<br />

5497<br />

Berlin<br />

Steen Jürgen Die zweite industrielle Revolution<br />

Amt <strong>für</strong> Ffm 1981 PHY 4028 V BS<br />

Frankfurt und die Elektrizität 1800-1914<br />

Wissenschaft<br />

Bilder und Materialien zur Ausstellung<br />

im Historischen Museum<br />

und Kunst<br />

5498<br />

In: Kleine Schriften des Historischen Museums Band 13<br />

Steen Jürgen Die zweite industrielle Revolution<br />

Amt <strong>für</strong> Ffm 1981 PHY 4029 V BS<br />

Frankfurt und die Elektrizität 1800-1914<br />

Wissenschaft<br />

Bilder und Materialien zur Ausstellung<br />

im Historischen Museum<br />

und Kunst<br />

5499<br />

In: Kleine Schriften des Historischen Museums Band 13<br />

Steffens Wilhelm Hg. …und Zusammenstellung<br />

Spiel und Spaß mit Sprache (1)<br />

Hirschgraben Ffm 3 1983 DEU 0221 IV B GHRF<br />

5500<br />

Grundschule<br />

Steffens Wilhelm Hg. …und Zusammenstellung<br />

Spiel und Spaß mit Sprache (2)<br />

Hirschgraben Ffm 3 1985 DEU 0222 IV B GHRF<br />

5501<br />

Grundschule<br />

Steffens Wilhelm Das Gedicht in der Grundschule<br />

Hirschgraben Ffm 3 1979 DEU 0218 IV B GHRF<br />

5502<br />

Strukturanalysen - Lernziele - Experimente<br />

Steffens Wilhelm Spielen mit Sprache<br />

Aspekte eines kreativen Sprach- und Literaturunterrichts<br />

Hirschgraben Ffm 1981 DEU 0219 IV B GHRF<br />

5503<br />

im 1. bis 6.Schuljahr


A B C D E F G H I J K L<br />

Steffens Wilhelm Spielen mit Sprache<br />

Aspekte eines kreativen Sprach- und Literaturunterrichts<br />

Hirschgraben Ffm 1981 DEU 0220 IV B GHRF<br />

5504<br />

im 1. bis 6.Schuljahr<br />

Steffens Wilhelm Zusammenstellung<br />

Spiel und Spaß mit Sprache (3)<br />

Hirschgraben Ffm 1980 DEU 0223 IV B GHRF<br />

5505<br />

5./6. Schuljahr<br />

Steffens Wilhelm Zusammenstellung<br />

Spiel und Spaß mit Sprache (3)<br />

Hirschgraben Ffm 1980 DEU 0224 IV B GHRF<br />

5506<br />

5./6. Schuljahr<br />

Steffens Horst<br />

Tanz auf dem Vulkan<br />

Landesmuseum Mannheim 1994 POL 4133 VII BS<br />

Abele<br />

Johannes Volksvergnügen<br />

<strong>für</strong> Technik und<br />

Die Goldenen 20er in Bildern, Szenen und Objekten<br />

Sonderausstellung des Landesmuseums <strong>für</strong> Technik<br />

und Arbeit in Mannheim vom 10. September 1994<br />

Arbeit<br />

5507<br />

bis 31. Januar 1995<br />

Steffens Ulrich Hg. Erziehung und Demokratie in der Schule<br />

Hessisches Wiesbaden 1993 PÄD 4258 VI BS Demokratische Erziehung<br />

Bargel<br />

Tino<br />

Konzepte und Erfahrungen zum Ansatz<br />

Institut <strong>für</strong><br />

in der Schule,<br />

von Kohlberg und Oser<br />

Bildungsplanung<br />

DES-Projekt in NRW,<br />

Mit Beiträgen von: Tino Bargel, Peter Dobbelstein- und<br />

Lernen durch die Gestaltung<br />

Osthoff, Georg Lind, Fritz Oser, Heinz Schirp,<br />

Schulentwicklung<br />

des Schullebens, D. E. über<br />

Günter Schreiner und Ulrich Steffens<br />

(HIBS)<br />

den Horizont der Kleingruppe<br />

hinaus, Förderung der<br />

Urteilsfähigkeit durch<br />

Öffnung der Schule,<br />

"Just-Community"basisdemokratische<br />

Spielwiese, Moralischdemokratische<br />

Urteilskompetenz<br />

5508<br />

Stehn Hauke Das Rollbrett<br />

Finger & Kiel 1996 SPO 0174 VIII GHRF<br />

in der Therapie und im Sportunterricht<br />

Bewegung<br />

5509<br />

Band I<br />

Stein Peter Hg. Wieviel Literatur brauchen Schüler<br />

J.B. Metzler / Stuttgart 1980 DEU 4021 V BS<br />

Kritische Bilanz und neue Perspektiven<br />

Carl Ernst<br />

des Literaturunterrichts<br />

Mit Beiträgen von Christa Bürger, Karlheinz Fingerhut,<br />

Klaus Hildebrandt, Norbert Hopster, Jürgen Kreft,<br />

Poeschel<br />

5510<br />

Helmut Lethen, Ingo Scheller und Peter Stein


Steinecke<br />

Auge<br />

5511<br />

Steinecke<br />

Auge<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Fritz<br />

Rudolf<br />

Fritz<br />

Rudolf<br />

Experimentelle Biologie<br />

Biologische Arbeitsbücher 3<br />

Experimentelle Biologie<br />

Biologische Arbeitsbücher 3<br />

5512<br />

Steiner Gerhard Lernen<br />

5513<br />

20 Szenarien aus dem Alltag<br />

Steiner Hans-Georg Hg. Mathematik - Philosophie - Bildung<br />

In: IDM-Reihe<br />

Band 4<br />

Untersuchungen zum Mathematikunterricht<br />

hg. vom Institut <strong>für</strong> Didaktik der Mathematik<br />

der Universität Bielefeld<br />

5514<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1973 BIO 0003 IX GHRF Das biologische<br />

Laboratorium, Technik,<br />

Beschaffung des Materials,<br />

Sammlung, Zucht und<br />

Vorbereitung, Mikrobiologie,<br />

Zellen-, Gewebe- und<br />

Organlehre, Biophysik und<br />

Biochemie, Reizreaktionen<br />

und Verhaltensweisen,<br />

Fortpflanzung und<br />

Entwicklung, Vererbung,<br />

Gemeinschaften des Lebens,<br />

Sachverzeichnis<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 4 1976 BIO 2023 IV B GYM Das biologische<br />

Laboratorium, Technik,<br />

Beschaffung des Materials,<br />

Sammlung, Zucht und<br />

Vorbereitung, Mikrobiologie,<br />

Zellen-, Gewebe- und<br />

Organlehre, Biophysik und<br />

Biochemie, Reizreaktionen<br />

und Verhaltensweisen,<br />

Fortpflanzung und<br />

Entwicklung, Vererbung,<br />

Gemeinschaften des Lebens,<br />

Sachverzeichnis<br />

Hans Huber Bern 1988 PSY 0202 IV A GHRF<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1982 MAT 2074 IV B GYM Entwicklungsgeschichte<br />

Philosophieunterricht und<br />

Mathematik,<br />

mathematisches und<br />

philosophisches<br />

Argumentieren,<br />

Abstraktion


5515<br />

5516<br />

5517<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Steiner Hans-Georg Hg. Mathematikdidaktik - Bldungsgeschichte -<br />

Wissenschaftsgeschichte II<br />

In: IDM-Reihe<br />

Band 15<br />

Untersuchungen zum Mathematikunterricht<br />

hg. vom Institut <strong>für</strong> Didaktik der Mathematik<br />

der Universität Bielefeld<br />

Steinmann-<br />

Vogel<br />

Steinmann<br />

Weber<br />

Brigitte Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung<br />

und Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Rhythmische Erziehung<br />

Bodo<br />

Birgit<br />

Aulis Verlag<br />

Deubner<br />

Köln 1990 MAT 2084 IV B GYM Nichteuklidische Geometrie<br />

im Altertum, Voreuklidische<br />

Elemente aus der Schule des<br />

Eudochos, Pierro della<br />

Francesca, der Maler als<br />

Mathematiker,<br />

Differentialbegriff bei Leibniz,<br />

das Kontinuum und die<br />

Exaktifizierung der Analysis,<br />

Anwendung der historischen<br />

Methode in zwei<br />

französischen Mathematiklehrbüchern<br />

des<br />

18. Jahrhunderts, angewandte<br />

Mathematik und<br />

Physik in Lehrbüchern des<br />

18.Jahrhunderts,<br />

Begründungsproblem in der<br />

Raumlehre der Volksschule<br />

in seiner historischen<br />

Entwicklung, Endliche<br />

orthogonale Gruppen in der<br />

Kristallographie des 19.Jhdts<br />

David Hilbert "Grundlagen<br />

der Geometrie<br />

bildungsgeschichtlich,<br />

biographisch, Geschichte<br />

des Zwischenwertsatzes,<br />

vergleichende Analyse<br />

historischer Lehrbücher,<br />

Mathematik und der Roman<br />

"Der Mann ohne<br />

Wulff & Co Dortmund 1977 FÖR 0017 IX GHRF<br />

Hg. Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie Kieser Neusäß 1995 AL 0130 IV B GHRF


5518<br />

Steinwede<br />

Ruprecht<br />

5519<br />

5520<br />

5521<br />

Steinmann<br />

Weber<br />

Steinwede<br />

Ruprecht<br />

Steinwede<br />

Ruprecht<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bodo<br />

Birgit<br />

Dietrich<br />

Sabine<br />

Dietrich<br />

Sabine<br />

Dietrich<br />

Sabine<br />

Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie Kieser Neusäß 1995 <strong>WI</strong>L 4088 VII BS Didaktisch-Methodische<br />

Konzeption:<br />

Handlungsorientierte<br />

Methoden:<br />

mit selbst- und<br />

mitbestimmter Planung,<br />

mit modellinitiierter<br />

Steuerung von<br />

Lernprozessen, mit<br />

Ergebnissicherungsfunktion,<br />

Anwendung<br />

handlungsorientierter<br />

Methoden:<br />

Wirtschaftsablauf,<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Konsum,<br />

Wohlstandsgesellschaft,<br />

Soziale Gesellschaft<br />

Ökologische Gesellschaft,<br />

Internationale Gesellschaft<br />

Hg. Vorlesebuch Religion 1<br />

Für Kinder von 5-12<br />

Hg. Vorlesebuch Religion 2<br />

Für Kinder von 5-12<br />

Hg. Vorlesebuch Religion 3<br />

Für Kinder von 5-12<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht /<br />

Benziger<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht /<br />

Benziger<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht /<br />

Benziger<br />

Lahr /<br />

Göttingen /<br />

Zürich / Köln<br />

Lahr /<br />

Göttingen /<br />

Zürich / Köln<br />

Lahr /<br />

Göttingen /<br />

Zürich / Köln<br />

1971 REL 0012 IV B GHRF<br />

1973 REL 0021 IV B GHRF<br />

1976 REL 0039 IV B GHRF


5522<br />

5523<br />

5524<br />

5525<br />

5526<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Steitz Walter Einführung in die politische Ökonomie des Marxismus Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Steland Dieter Hg. Interpretationen<br />

Franzosische Literatur<br />

von Beaumarchais bis Camus<br />

Stelzer Otto Kunstbetrachtung<br />

Enstehung, Werkmittel und Wirkung<br />

der bildenden Kunst<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band V/1<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Stemmer<br />

Wynne<br />

Easterbrook<br />

Noetzel<br />

Brigitte<br />

Terence<br />

Michael<br />

Karl-Heinz<br />

Grammar Rules at Work<br />

Grundlagen der englischen Grammatik<br />

mit integrierten Übungen<br />

Unter Leitung und Mitwirkung der Verlagsredaktion<br />

Weiterbildung Englisch<br />

Stengel Hans Humangenetik<br />

Eine Einführung in die Methoden, Ergebnisse und<br />

Erkenntnisse der menschlichen Erblehre<br />

Mit 46 Abbildungen<br />

Biologische Arbeitsbücher 10<br />

Paderborn 1977 POL 2038 III B GYM Dialektik, Materialismus,<br />

Nichtmarxistischer<br />

Sozialismus,<br />

Zeitgenössische<br />

Wertdiskussion, Marxsche<br />

Arbeitswertlehre, Analyse<br />

des kapitalistischen<br />

Wirtschaftssystems,<br />

gesellschaftlich-notwendige<br />

Arbeitszeit, Mehrwerttheorie,<br />

das statische<br />

makroökonomische Modell,<br />

das Wachstumsmodell,<br />

Konjunkturtheorie, Krisen<br />

der kapitalistischen<br />

Produktionsweise, Zukunft<br />

des kapitalistischen<br />

Systems<br />

Fischer Ffm 1969 FRA 2032 III B GYM<br />

Rembrandt Berlin 1970 KUN 0008 X GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1991 ENG 4079 V BS<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1979 BIO 0007 IX GHRF


5530<br />

5531<br />

5532<br />

5533<br />

Stephan<br />

Schmidt<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Egon<br />

Wolfgang<br />

Hg. Messen und Beurteilen von Schülerleistungen<br />

In: Studienprogramm Erziehungswissenschaft, Band 4<br />

Redaktion: Beate Minsel, Wolf-Rüdiger Minsel und<br />

Wolfgang Schmidt<br />

Autoren: Michael Charlton, Diether Höger,<br />

Eduard W. Kleber, Hans Merkens, Siegfried Prell,<br />

Wolfgang Schmidt, Christine Schwarzer, Egon Stephan<br />

5527<br />

Stern Klaus Hg. Berufsorientierung und Berufswahl<br />

Einführungstexte zur problemorientierten Arbeit<br />

mit Jugendlichen im Übergangsfeld Schule / Beruf<br />

In: Bildung und Gesellschaft, Band 4<br />

5528<br />

Institut <strong>für</strong> Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften<br />

Sternburg Wilhelm von Hg. Geteilte Ansichten über eine vereinigte Nation<br />

5529<br />

Ein Buch über Deutschland<br />

Steubing Lore<br />

Pflanzenökologische Experimente<br />

Kunze<br />

Christian<br />

zur Umweltverschmutzung<br />

(Luft-, Boden- und Wasserverunreinigung)<br />

Mit 25 Abbildungen<br />

Biologische Arbeitsbücher 11<br />

Steubing<br />

Kunze<br />

Steubing<br />

Kunze<br />

Lore<br />

Christian<br />

Lore<br />

Christian<br />

Pflanzenökologische Experimente<br />

zur Umweltverschmutzung<br />

(Luft-, Boden- und Wasserverunreinigung)<br />

Mit 26 Abbildungen und 4 Tafeln<br />

Biologische Arbeitsbücher 11<br />

Pflanzenökologische Experimente<br />

zur Umweltverschmutzung<br />

(Luft-, Boden- und Wasserverunreinigung)<br />

Mit 26 Abbildungen und 4 Tafeln<br />

Biologische Arbeitsbücher 11<br />

Steudel Oda Berichte aus der Pädagogik<br />

LESEN LERNEN<br />

LEICHT GEMACHT<br />

Illustration: Dieter Kayser<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Technische<br />

Universität<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1978 PÄD 4176 VI BS Leistungsmessung und<br />

Leistungsbeurteilung im<br />

Überblick, funktion <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft und das<br />

Individuum, Allgemeine<br />

Voraussetzungen,<br />

Auswirkungen auf den<br />

Beurteilten und seine<br />

Umwelt, Verfahren bei<br />

äußerer Differenzierung,<br />

Verfahren zur inneren<br />

Differenzierung,<br />

Darstellung und Verwendung<br />

in der Schule,<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Berlin 1979 AL 0241 IV B GHRF<br />

Anton Hain Ffm 1990 POL 0074 IV B GHRF<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1975 BIO 2043 IV B GYM Luftverunreinigung,<br />

Staubniederschlag und<br />

Staubwirkungen, Gas- und<br />

dampfförmige Immissionen,<br />

Bodenverunreinigung,<br />

Belastung des Wassers,<br />

Lärmblästigung, Literatur<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1980 BIO 0008 IX GHRF Luftverunreinigung,<br />

Staubniederschlag und<br />

Staubwirkungen, Gas- und<br />

dampfförmige Immissionen,<br />

Bodenverunreinigung,<br />

Belastung des Wassers,<br />

Lärmblästigung, Literatur<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 2 1975 BIO 2022 IV B GYM Luftverunreinigung,<br />

Staubniederschlag und<br />

Staubwirkungen, Gas- und<br />

dampfförmige Immissionen,<br />

Bodenverunreinigung,<br />

Belastung des Wassers,<br />

Lärmblästigung, Literatur<br />

Shaker Aachen 2005 DEU 0311 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Stevens John O. Die Kunst der Wahrnehmung<br />

Übungen der Gestalt-Therapie<br />

Aus dem Amerikanischen von Anna Sannwald<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Awareness: exploring, experimenting, experiencing<br />

Chr. Kaiser München 1975 PSY 0135 IV A GHRF<br />

5534<br />

Real People Press, Moab, Utah, USA 1971<br />

Stevick Earl W. Forum Sprache<br />

Max Hueber München 1984 ENG 2062 III B GYM Zwischenmenschliche<br />

Englisch unterrichten- aber wie?<br />

Beziehungen, Performanz,<br />

Afangssituationen - Lehrerverhalten - Lerntechniken<br />

Kompetenz, Gedächtnis,<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

Hörbilder, Grammatik,<br />

von Reinhold Freudenstein<br />

Audiovisuelle Hilfen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Lehrerfragen, Spiele,<br />

Teaching and Learning Languages<br />

Textarbeit<br />

5535<br />

Cambridge University Press 1982<br />

Stewart Ian Die Reise nach Pentagonien<br />

Spektrun Heidelberg / 1995 MAT 4017 VII BS<br />

16 mathematische Kurzgeschichten<br />

Akademischer Berlin / Oxford<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Johannes<br />

Leckebusch<br />

Ttel der Origanalausgabe:<br />

Another Fine Math You've Got Me Into…<br />

Verlag<br />

5536<br />

W.H. Freeman and Company, New York 1992<br />

Stich Bernhard Englisch im Spiel Verlag an der Mülheim<br />

1988 ENG 0072 IX GHRF<br />

5537<br />

Ruhr<br />

an der Ruhr<br />

Stich Bernhard Englisch im Spiel Die Schulpraxis Mülheim<br />

1988 ENG 0104 IX GHRF<br />

5538<br />

an der Ruhr<br />

Stiegler Leonhard Hg. Physik 1<br />

Cornelsen- Berlin 1976 PHY 4011 V BS<br />

Natur und Technik<br />

Velhagen<br />

Sekundarstufe I<br />

Teilband 1<br />

Autoren:Gerda Hoppe, Dirck Kohlenbach (Mechanik),<br />

Hans-Joachim Reupke, Wilhelm Schuldt (Optik),<br />

Hans Steidl, Leonard Stiegler (Wärmelehre und<br />

& Klasing<br />

5539<br />

Elektrizitätslehre), Franz Forster, Siegfried Eberspächer<br />

Stiehler Heinrich Probleme der Gewerkschaften<br />

Moritz<br />

Ffm 1966 POL 2077 III B GYM Tarifautonomie, Streikrecht,<br />

Tarifautonomie, Streikrecht, Mitbestimmung<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

Diesterweg<br />

Mitbestimmung<br />

5540<br />

hg. von Wolfgang Haseloff


5541<br />

Stieren Bruno Einhundertsiebzig gesellige Spiele<br />

5542<br />

<strong>für</strong> drinnen und draußen<br />

Stierhof Klaus Analysis II<br />

Vektorgeometrie<br />

Lehr und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

5543<br />

naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsrichtung<br />

Stierhof Klaus Analysis II<br />

Vektorgeometrie<br />

Lehr und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

5544<br />

naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsrichtung<br />

Stierhof Klaus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

5545<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Stiff Günter Jugendspiele<br />

Ein Handbuch <strong>für</strong> Spiele im Freien und im Haus<br />

Arena-Taschenbuch Band 1305<br />

5546<br />

5547<br />

5548<br />

Stiehler<br />

Konzag<br />

Döbler<br />

Stifterverband<br />

<strong>für</strong> die<br />

Deutsche<br />

Wissenschaft<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Günther<br />

Irmgard<br />

Hugo<br />

verantwortlich:<br />

Thorwald Risler<br />

Sportspiele<br />

Theorie und Methodik der Sportspiele<br />

Basketball, Fußball, Handball, Volleyball<br />

Autorenkollektiv<br />

Hg. Schulnahe Curriculum-Entwicklung<br />

Ein Vorschlag zur Errichtung Regionaler Pädagogischer<br />

Zentren mit Analysen über Innovationsprobleme in den<br />

USA, England und Schweden<br />

Eine Denkschrift<br />

Sportverlag Berlin 1988 SPO 2039 III B GYM Gesellschaftliche Bedeutung<br />

und Geschichte<br />

der Sportspiele,<br />

Leistungsstruktur und<br />

Handlungsregulation in den<br />

Sportspielen, Inhalt und<br />

Methodik der<br />

Grundausbildung in den<br />

Sportspielen, Wettkampf,<br />

Basketball, Fußball,<br />

Handball, Volleyball,<br />

R. Oldenbourg München 1990 SPO 0119 VIII GHRF<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

1993 MAT 4041 VII BS<br />

1977 MAT 4054 VII BS<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

4 1979 MAT 4038 VII BS<br />

Arena Würzburg 1977 PÄD 4286 VI BS Spiele im Freien: Ballspiele,<br />

Laufspiele ohne Ball,<br />

Tumelspiele, Bodenturnen,<br />

Wettrennen, Stafetten,<br />

Zweikämpfe (Sportplatz oder<br />

Heim), Räuberspiele in Wald<br />

und Stadt, Stadtspiele,<br />

Wasserspiele, Schneespiele<br />

Spiele im Haus:<br />

Lebhafte Spiele, Ruhige<br />

Spiele, Pfänderspiele,<br />

Stegreifspiele,<br />

Gesellschaftsspiele,<br />

Tanz-Spiele<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 PÄD 0083 IV A GHRF<br />

Stocker Karl Die dramatischen Formen in didaktischer Sicht Ludwig Auer Donauwörth 1972 DEU 0225 IV B GHRF<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik Scriptor Kronberg / Ts. 1976 DEU 0226 IV B GHRF<br />

5549<br />

A - L


A B C D E F G H I J K L<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der literatur- und Sprachdidaktik<br />

Scriptor / Kronberg / Ts. 1976 DEU 4057 V BS<br />

5550<br />

A - L<br />

Hirschgraben Ffm<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der literatur- und Sprachdidaktik<br />

Scriptor / Kronberg / Ts. 1976 DEU 4059 V BS<br />

5551<br />

A - L<br />

Hirschgraben Ffm<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik Scriptor Kronberg / Ts. 1976 DEU 0227 IV B GHRF<br />

5552<br />

M - Z<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der literatur- und Sprachdidaktik<br />

Scriptor / Kronberg / Ts. 1976 DEU 4058 V BS<br />

5553<br />

M - Z<br />

Hirschgraben Ffm<br />

Stocker Karl Hg. Taschenlexikon der literatur- und Sprachdidaktik<br />

Scriptor / Kronberg / Ts. 1976 DEU 4060 V BS<br />

5554<br />

M - Z<br />

Hirschgraben Ffm<br />

5555 Stöcker Karl Neuzeitliche Unterrichtsgestaltung Ehrenwirth München 14 1970 PÄD 0038 IV A GHRF<br />

Stohlmann Lieselotte Singen in der Grundschule<br />

Probleme mit dem Singen<br />

Vielseitiger Umgang mit Liedern<br />

Liedauswahl und Liederspiele<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor Ffm 1987 MUS 0068 IV B GHRF<br />

5556<br />

hg. von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Stohlmann Lieselotte Singen in der Grundschule<br />

Probleme mit dem Singen<br />

Vielseitiger Umgang mit Liedern<br />

Liedauswahl und Liederspiele<br />

In: Lehrer-Bücherei: Grundschule<br />

Scriptor Ffm 1987 MUS 0069 IV B GHRF<br />

5557<br />

hg. von Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani<br />

Stoll Klaus Hartwig Die DDR- Ihre politische Entwicklung Moritz<br />

Ffm 1986 POL 2006 III B GYM Besatzungspolitik, Politik in<br />

5558<br />

Diesterweg<br />

der SBZ bis 1946, erste<br />

Reformen, Aufbau des<br />

Sozialismus 1949-1961,<br />

Widerstände, Partei SED,<br />

Staatsapparat der DDR,<br />

Individuum in der<br />

sozialistischen Gesellschaft,<br />

Staatsbewusstsein in der<br />

DDR, Nationalbewusstsein<br />

in der DDR<br />

Stommel Axel Handlungsorientierter und traditioneller Unterricht Merkur Rinteln 1995 PÄD 4091 VI BS Gemeinsamkeiten des<br />

Aus dem Labyrinth der Unmittelbarkeit<br />

handlungsorientierten und<br />

des traditionellen<br />

Unterrichtsentwurfs,<br />

Unterschiede,<br />

Verknüpfung bewusst<br />

isolierter Teile,<br />

Simulationshandeln,<br />

Strukturerfassung,<br />

Rollenspiele,<br />

5559<br />

Unterrichtsentwürfe


A B C D E F G H I J K L<br />

Stones E. Psychologie des Lernens und Lehrens<br />

Beltz Weinheim / 1972 PSY 0077 IV A GHRF<br />

Ein programmiertes Lehrbuch<br />

Berlin / Basel /<br />

Übersetzt von Gislinde und Walter Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Teaching. A Programmed Introduction<br />

Wien<br />

5560<br />

John Wiley & Sons Ltd., London und New York 1968<br />

Stones E. Psychologie des Lernens und Lehrens<br />

Beltz Weinheim / 1972 PSY 0085 IV A GHRF<br />

Ein programmiertes Lehrbuch<br />

Berlin / Basel /<br />

Übersetzt von Gislinde und Walter Müller<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Learning and Teaching. A Programmed Introduction<br />

Wien<br />

5561<br />

John Wiley & Sons Ltd., London und New York 1968<br />

Stopinski Sigmar Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1986 PÄD 4013 VI BS Gebrauch des<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Gesamtregisters,<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

Namenregister,<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Sachregister,<br />

Band 12<br />

Verzeichnis Abkürzungen,<br />

5562<br />

Gesamtregister<br />

Verzeichnis Zeitschriften<br />

5563 Stoy Bernd Wunschenergie Sonne Energie-Verlag Heidelberg o.J. ELT 4011 VII BS<br />

Strahm Rudolf H. Warum sie so arm sind<br />

Arbeitsbuch zur Entwicklung der Unterentwicklung<br />

in der Dritten Welt mit Schaubildern und Kommentaren<br />

Peter Hammer Wuppertal 8 1992 POL 4073 VII BS<br />

5564<br />

Schaubilder: Bernard Schlup<br />

5565 Straßer Hans Motivierender Unterricht in der Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte Ludwig Auer Donauwörth 1982 FÖR 0047 IX GHRF<br />

Straßmeier Walter Didaktik <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Ernst Reinhardt München 2 2000 FÖR 0170 IX GHRF<br />

5566<br />

mit geistigbehinderten Schülern<br />

Strassner Ernst Bildnerische Erziehung<br />

Georg<br />

Wolfenbüttel 4 1973 KUN 0321 X GHRF<br />

5567<br />

Zeichnen und Malen<br />

Kallmeyer<br />

Strätling Barthold Geschlechtserziehung als Auftrag der Schule<br />

Methodik und Didaktik der Geschlechtserziehung<br />

Lahn-Verlag Limburg 1968 PÄD 0016 IV A GHRF<br />

5568<br />

in der Schule<br />

Stratmann Karlwilhelm Hg. Berufspädagogik<br />

Kiepenheuer & Köln 1975 AL 0042 IV B GHRF<br />

5569 Bartel<br />

Werner<br />

Ansätze zu ihrer Grundlegung und Differenzierung Witsch<br />

Strauß Erich Hg. Biologie heute 1<br />

Schroedel Hannover 1990 BIO 2083 IV B GYM Der menschliche Körper,<br />

Dobers Joachim<br />

Neubearbeitung<br />

Fortpflanzung und<br />

Jaenicke Joachim<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Entwicklung des Menschen,<br />

Bearbeitet von Joachim Dobers, Dr. Joachim Jaenicke,<br />

Haustiere, Wirbeltiere,<br />

Axel Knippenberg, Wolfgang Miram, Günter Rabisch,<br />

Blütenpflanzen, Pflanzen in<br />

Prof. Dr. Erich Strauß<br />

ihrem Lebensraum,<br />

Beziehungen zwischen<br />

Lebewesen, Der Mensch in<br />

seinem Lebensraum, Register<br />

5570


Strauss<br />

Kampe<br />

5571<br />

Streissler<br />

Streissler<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Herbert A.<br />

Norbert<br />

Erich<br />

Monika<br />

Hg. Antisemitismus<br />

Von der Judenfeindschaft zum Holocaust<br />

In: Schriftenreihe der Bundeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, Band 213<br />

Campus /<br />

Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung<br />

Hg. Konsum und Nachfrage Kiepenheuer &<br />

Witsch<br />

5572<br />

Strittmatter Peter Hg. Lernzielorientierte Leistungsmessung<br />

Übersetzung der amerikanischen Beiträge<br />

von Dierk Feye und Ernst Taux in Zusammenarbeit<br />

5573<br />

mit dem Herausgeber<br />

Stritzke Reinhard Hg. Erfolgreiches Praktikum im Vorbereitungsdienst<br />

Grundlagen und Hilfen <strong>für</strong> Lehrerausbildner und <strong>für</strong><br />

Studierende, Lehramtsanwärter, Referendare<br />

auf dem Weg zur 2.Staatsprüfung<br />

5574<br />

Stritzke Reinhard<br />

Schüler kennen und beurteilen<br />

Harles<br />

Manfred<br />

Arbeitshilfe zur Erstellung pädagogischer<br />

5575 Wenzel Klaus<br />

Wortgutachten und zur Leistungsbeurteilung<br />

Stritzker Uschi<br />

Frühes Schmieren und erste Kritzel-<br />

Peez<br />

Georg<br />

Anfänge der Kinderzeichnung<br />

5576 Kirchner Constanze<br />

Stroebe Wolfgang Hg. Sozialpsychologie<br />

Hewstone Miles<br />

Eine Einführung<br />

Codol<br />

Jean-Paul Aus dem Englischen übersetzt von Rupert Maria Kohl<br />

Stephenson<br />

5577<br />

Geoffrey<br />

sowie anderen<br />

Mit 78 Abbildungen und 17 Tabellen<br />

Titel der englischen Originalausgabe:<br />

Introduction to Social Psychology<br />

Basil Blackwell Ltd. 1988<br />

Ströhlein Gerhard<br />

Politik, Geographie und Gesellschaft<br />

5578 Haag<br />

Wolfgang Vorschläge zu einem interdisziplinären Unterricht<br />

Stromer Klaus Hg. Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft<br />

5579<br />

Narciso Silvestrini, Ernst Peter Fischer<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Ffm / New York 1985 POL 2012 III B GYM Judenfeindschaft im MA,<br />

Luther und die Juden, Juden<br />

in der frühen Neuzeit,<br />

Emanzipation und<br />

Antisemitismus, Deutscher<br />

Antisemitismus, Abwehr<br />

des Antisemitismus<br />

1893-1933, Judenverfolgung<br />

im Dritten Reich, Endlösung,<br />

Holocaust, Antisemitismus<br />

in marxistischer Sicht<br />

Köln / Berlin 1966 POL 2071 III B GYM Mikroökonomische<br />

Konsumtheorie,<br />

Theorie der Konsumfunktion,<br />

Empirisch-statistische<br />

Forschung, Konsumpolitik<br />

1973 PÄD 0122 IV A GHRF<br />

Auer Donauwörth 1980 PÄD 0340 IV A GHRF<br />

Auer Donauwörth 2 1991 PÄD 0630 IV A GHRF<br />

Books on<br />

Demand<br />

Springer Berlin /<br />

Heidelberg<br />

Norderstedt 2008 KUN 0337 X GHRF<br />

1990 PSY 0206 IV A GHRF<br />

Urban & München / Berlin 1976 POL 0012 IV B GHRF<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

DuMont Köln 2 2003 KUN 0272 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Strube Wilhelm Der historische Weg der Chemie<br />

Aulis Verlag Köln 1989 CEM 0010 IX GHRF<br />

Von der Urzeit bis zur wissenschaftlich-technischen Deubner &<br />

Revolution<br />

COKG<br />

5580<br />

Mit 169 Bildern<br />

Struck Peter Die 15 Gebote des Lernens<br />

primusverlag Darmstadt 3 2008 PÄD 1156 IV A GHRF<br />

5581<br />

Schule nach Pisa<br />

Struck Peter Neue Lehrer braucht das Land<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 1994 PÄD 2045 III B GYM Horrorjob Lehrer, Schule als<br />

Ein Plädoyer <strong>für</strong> eine zeitgemäße Schule<br />

Buchgesellschaft<br />

Institution der Gesellschaft,<br />

Wissenschaftsorientierte<br />

Schule, Fachlehrer-und<br />

Kurssystem, Klassenlehrer,<br />

Kompensatorische Erziehung<br />

der Vorschule,<br />

GS als Gesamtschule, Der<br />

Lehrer als Selektionshelfer,<br />

Am Rande des Schulsystems:<br />

Sonderschullehrer,<br />

Berufsschullehrer,<br />

Hauptschullehrer, Realschullehrer,<br />

Gymnasiallehrer,<br />

Gesamtschultutor, gelenkstellen:<br />

Orientierungs-,<br />

Beobachtungs- und<br />

Förderstufe, Schulzentrensinnvolle<br />

Größen? Lehrer als<br />

Sozialpädagoge, Lehrer in<br />

der Nachbarschafts-,<br />

Stadtteil- und<br />

Regionalschule, Autonomie<br />

der Schule, Motive <strong>für</strong> den<br />

Lehrerberuf, Typologie der<br />

Lehrer, Lehrerstudium,<br />

Lehrerprüfungsanordnungen,<br />

Defizite des Referendariats,<br />

Lehrerfortbildung,<br />

Arbeitsplatzbeschreibung<br />

"Lehrer" usw. Literatur<br />

5582<br />

Struwe Siegfried Fachgehilfe / Fachgehilfin im Gastgewerbe<br />

Restaurantfachmann / -fachfrau<br />

Hotelfachmann / -fachfrau<br />

Lehrerausgabe<br />

In: Arbeitsblätter <strong>für</strong> das Gastgewerbe<br />

Dr. Pfanneberg Gießen 1989 GAS 4013 V BS<br />

5583<br />

Fachstufe I (Mittelstufe)


5590<br />

5591<br />

5592<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Strzyz Klaus Sozialisation und Narzissmus<br />

Gesellschaftlicher Wandel und die Veränderung<br />

von Charaktermerkmalen<br />

In: Theorie und soziale Praxis<br />

hg. von Peter Orban und Joachim Holder<br />

Band 6<br />

Akademische<br />

Verlagsgesellsch<br />

Wiesbaden 1978 SOZ 2007 III B GYM Narzissmusbegriff Freuds,<br />

Objektbeziehungen,<br />

Entwicklungsgeschichtliche<br />

Aspekte, Narzisstische<br />

Sozialisation, Soziologische<br />

Determinanten zur ödipalen<br />

Phase, Der narzisstische<br />

Alltagscharakter, Literatur<br />

5584<br />

Stubenrauch Herbert Die Gesamtschule im Widerspruch des Systems Juventa München 3 1974 PÄD 0168 IV A GHRF<br />

5585<br />

Zur Erziehungstheorie der integrierten Gesamtschule<br />

Stührmann Heinz-Jürgen Lehrerhandbuch <strong>für</strong> den Technischen Werkunterricht Beltz Weinheim / Berlin 2 1972 AL 0169 IV B GHRF<br />

Wessels Bodo<br />

Band 1: Maschinentechnik in Unterrichtsbeispielen<br />

/ Basel<br />

5586<br />

Stührmann Heinz-Jürgen Lehrerhandbuch <strong>für</strong> den Technischen Werkunterricht Beltz Weinheim / 3 1975 AL 0218 IV B GHRF<br />

5587 Wessels Bodo<br />

Band 1: Maschinentechnik in Unterrichtsbeispielen<br />

Basel<br />

Stumpf Harald Leben und Überleben<br />

Seewald Stuttgart 2 1977 POL 0013 IV B GHRF<br />

5588<br />

Einführung in die Zivilisationsökologie<br />

Stündl Herbert Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 1979 SPO 0051 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel VIII: Sekundarstufe I<br />

Koedukation und kleine Spiele<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

5589<br />

und des Sports, Band 142<br />

Sturz Kurt Pädagogische Psychologie des mathematischen Denkens Quelle & Meyer Heidelberg 2 1956 MAT 2007 IV B GYM pädagogisch-psychologische<br />

Forschungen, psychische<br />

Disposition, persönliche<br />

Wahrnehmung, innere Bilder<br />

Gedächtnis, Phantasie,<br />

Denken, mathematische<br />

Sinnerlebnisse,<br />

Schülertypen: introvertierte,<br />

extravertierte<br />

Gefühlsmenschen,<br />

pädagogischer Optimismus<br />

Sturzbecher<br />

Holtmann<br />

Dietmar<br />

Dieter<br />

Hg. Werte, Familie, Politik, Gewalt-<br />

Was bewegt die Jugend?<br />

Aktuelle Ergebnisse einer Befragung<br />

Sülz Christian Hg. "lyrix"<br />

Dichter mit Klasse gesucht<br />

Gedichte - Dokumentationen - Arbeitsmaterialien<br />

LIT VERLAG<br />

Dr. W. Hopf<br />

Berlin 2007 PÄD 0978 IV A GHRF<br />

Wunderhorn Heidelberg 2009 DEU 4116 V BS Michael Braun,<br />

Norbert Hummelt,<br />

Rainer E. Wicke,<br />

Heinz-Peter Meidinger,<br />

Susanne Dürr,<br />

Malte Blümke,<br />

Horst Schädlich,<br />

Ulrike Behrenst,<br />

Unterrichtsentwürfe Lyrik


A B C D E F G H I J K L<br />

Sundermann Beate<br />

Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht<br />

Cornelsen Berlin 2006 MAT 0137 IX GHRF<br />

Selter<br />

Christoph Gute Aufgaben - Differenzierte Arbeiten -<br />

Scriptor<br />

5593<br />

Ermutigende Rückmeldungen<br />

Surkamp Carola<br />

Englische Literatur unterrichten 2<br />

Kallmeyer-Klett Seelze-Velber 2009 ENG 2121 III B GYM Unterrichtssequenzen,<br />

Nünning Ansgar<br />

Unterrichtsmodelle und Materialien<br />

Erhard Friedrich<br />

Jugendroman (Sek.I),<br />

Unter Mitarbeit von Britta Freitag, Carola Hecke,<br />

Fremdverstehen mit einem<br />

Lotta König, Rebecca Scorah und Inken Seinsche<br />

short play (Sek I),<br />

London-Gedichte: Lyrik<br />

(ab Kl.10),<br />

Unterrichtssequenzen (Sek.II):<br />

Filmunterricht als<br />

Kulturunterricht, Film,<br />

Theaterstück, Texte,<br />

British Empire,<br />

Adoleszenz in der<br />

englischsprachigen<br />

5594<br />

Kurzgeschichte<br />

Süßmann Winfried Fachkunde <strong>für</strong> Landmaschinenmechanik<br />

Unter Mitarbeit von Jacob Entholzner,<br />

Siegfried Mitterhuber<br />

Ernst Klett Stuttgart 5 1971 MET 4004 VII BS<br />

5595<br />

Mit Beiträgen von Erwin Wackermann<br />

Susteck Herbert Kindgerechter Schulanfang<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1982 PÄD 0399 IV A GHRF<br />

5596<br />

Grundlagenwissen und Praxishinweise<br />

Sutor Bernhard Neue Grundlegung politischer Bildung<br />

Ferdinand Paderborn 1984 POL 4004 VII BS<br />

Band I<br />

Schöningh<br />

5597<br />

Politikbegriff und politische Anthropologie<br />

Sutor Bernhard Neue Grundlegung politischer Bildung<br />

Ferdinand Paderborn 1984 POL 4005 VII BS<br />

Band II<br />

Schöningh<br />

5598<br />

Ziele und Aufgabenfelder des Politikunterrichts<br />

Sutor Bernhard Politische Bildung als Praxis<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2 1994 POL 4132 VII BS<br />

5599<br />

Grundzüge eines didaktischen Konzepts<br />

Suttner Rudolf Durchs Schulgartenjahr<br />

28 Unterrichtsmodelle<br />

Eine Jahresplanung in 28 Unterrichtsmodellen<br />

R. Oldenbourg München 1990 SAU 0023 IV B GHRF<br />

5600<br />

mit 46 Übungsblättern<br />

Svantesson Ingemar Mind Mapping und Gedächtnistraining<br />

Gabal Offenbach 4 1997 PÄD 4247 VI BS Schlüsselwörter,<br />

Übersetung aus dem Amerikanischen:<br />

Das menschliche Gehirn,<br />

Ulrike Abel, Juliane Lindner und Heike Marschner<br />

Mind Maps, Lernen mit<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Mind Maps, Was ist das<br />

Mind Mapping and Memory<br />

Gedächtnis? Mnemotechnik,<br />

First published by:<br />

Praktischer Einsatz von<br />

Swan Communications, New Zealand<br />

Mind Maps<br />

5601<br />

Switalla Bernd Sprachliches Handeln im Unterricht<br />

Urban & München / Wien / 1977 PÄD 0255 IV A GHRF<br />

Verständigungsschwierigkeiten zwischen Lehrern und<br />

Schülern<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

5602<br />

Analyse von Unterrichtssprache


A B C D E F G H I J K L<br />

Swoboda Helmut Knaurs Buch der modernen Statistik<br />

Droemersche München / Zürich 1971 SOZ 0012 IV B GHRF<br />

Mit einem Geleitwort von Nobelpreisträger<br />

Verlagsanstalt<br />

Professor Dr. Ragnar Frisch<br />

Mit 315 meist farbigen Abbildungen,<br />

Th. Knaur<br />

5603<br />

davon 235 farbige Zeichnungen von Ilse und Rudolf Ross<br />

Sykes Peter Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Verlag Chemie / Weinheim 7 1979 CEM 4038 V BS<br />

Eine Einführung<br />

Mit einem Geleitwort von Lord A.R. Todd<br />

Übersetzt von Hans F.Ebel und Henning Hopf<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

A Guidebook to Mechanism in Organic Chemistry<br />

Physik Verlag<br />

5604<br />

Longman Group Limited, London 1975<br />

Taenzer Uwe Ökonomische Kernprobleme im vereinigten Deutschland Ernst Klett Stuttgart 1992 <strong>WI</strong>L 4026 VII BS Güterknappheit,<br />

In: Soziale Marktwirtschaft, Grundlagen und Aufgaben<br />

Wirtschaftspläne,<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Wirtschaftssysteme,<br />

Marktwirtschaft, soziale<br />

Marktwirtschaft, Sozialistische<br />

Planwirtschaft<br />

5605<br />

5606<br />

5607<br />

5608<br />

Tamm Helmut Die Betreuung legasthenischer Kinder<br />

Lese- und rechtschreibgestörte Schüler brauchen<br />

vielseitige Hilfe<br />

Tammeus Rudolf Hg. Religionsunterricht praktisch<br />

7.Schuljahr<br />

Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Erarbeitet von Ulrike von Fritschen, Heike Klischka,<br />

Marina Parlitz und Michael Stille<br />

Tanner<br />

Brunner<br />

Hans<br />

Hans Rudolf<br />

Einlageheftchen::<br />

Aus der Prayis <strong>für</strong> die Praxis:<br />

Obstbrennerei heute<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Kleinbrenner<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Heller ChemieundVerwaltungsgesellschaft<br />

5 1973 DEU 0228 IV B GHRF<br />

Göttingen 1997 REL 0114 IV B GHRF<br />

Schwäbisch Hall 1982 ALI 4041 V BS


Tänzer<br />

Lauterbach<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Sandra<br />

Roland<br />

Hg. Sachunterricht begründet planen<br />

Bedingungen - Entscheidungen - Modelle<br />

5609<br />

Tausch Reinhard<br />

Erziehungspsychologie<br />

Tausch Anna Marie Psychologische Prozesse in Erziehung<br />

5610<br />

und Unterrichtung<br />

Tausch Reinhard<br />

Erziehungspsychologie<br />

Tausch Anna Marie Psychologische Prozesse in Erziehung<br />

5611<br />

und Unterrichtung<br />

Tausch Reinhard<br />

Erziehungspsychologie<br />

Tausch Anna Marie Psychologische Prozesse in Erziehung<br />

5612<br />

und Unterrichtung<br />

Tausch Reinhard<br />

Erziehungspsychologie<br />

Tausch Anna-Marie Psychologische Prozesse in Erziehung<br />

5613<br />

und Unterrichtung<br />

Techau Thomas Rhythmische Oldies<br />

5614<br />

Rhythmen zum Mitspielen<br />

Teml Hubert Entspannt lernen<br />

Stressabbau, Lernförderung und ganzheitliche<br />

5615<br />

Erziehung<br />

Teml Hubert Zielbewusst üben - erfolgreich lernen<br />

Lerntechniken und Entspannungsübungen<br />

5616<br />

<strong>für</strong> Schüler<br />

Teml Hubert Zielbewusst üben - erfolgreich lernen<br />

Lerntechniken und Entspannungsübungen<br />

5617<br />

<strong>für</strong> Schüler<br />

Teml<br />

Helga<br />

Komm mit zum Regenbogen<br />

Teml<br />

Hubert<br />

Phantasieren <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

5618<br />

Entspannung, Lernförderung, Persönlichkeitsentw.<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2010 SAU 0103 IV B GHRF Fachlicher und planungstheoretischer<br />

Rahmen,<br />

Planung von<br />

Unterrichtseinheiten<br />

im Kontext sachbezogener,<br />

individueller und schulischer<br />

Bedingungen,<br />

Entscheidungsrelevante<br />

Strukturelemente der<br />

Planung von<br />

Unterrichtseinheiten,<br />

Konzeptionelle Planungsansätze<br />

<strong>für</strong> Unterrichtseinheiten<br />

des Sachunterrichts<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 5 1970 PSY 0034 IV A GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 5 1970 PSY 0035 IV A GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 6 1971 PSY 0067 IV A GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 7 1973 PSY 0263 IV A GHRF<br />

Techau Kellinghusen 1995 MUS 0094 IV B GHRF<br />

Veritas Linz 5 1995 PÄD 1074 IV A GHRF<br />

Veritas Linz 2 1992 PÄD 0671 IV A GHRF<br />

Veritas Linz 3 1994 PÄD 0727 IV A GHRF<br />

Veritas Linz 5 1995 PÄD 0755 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Tenberg Ralf Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts<br />

Handwerk und Hamburg / 2006 PÄD 4313 VI BS Begriffliches Umfeld,<br />

Theorie und Praxis beruflichen Lernens und Lehrens Technik /<br />

Didaktische Theorien,<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Unterrichtskonzeption,<br />

Unterrichtsdurchführung,<br />

Unterrichts-Evaluation,<br />

5619<br />

Literatur<br />

Tenorth Heinz-Elmar Alle alles lehren<br />

Wissenschaftl. Darnstadt 1994 PÄD 0726 IV A GHRF<br />

5620<br />

Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung Buchgesellsch.<br />

Tenorth Heinz-Elmar Geschichte der Erziehung<br />

Juventa Weinheim / 1988 PÄD 0573 IV A GHRF<br />

Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen<br />

München<br />

5621<br />

Entwicklung<br />

Tentschert Siegfried Schüler produzieren und verkaufen Tisch-Hockeyspiele Pädagogisches Berlin 1976 AL 0064 IV B GHRF<br />

5622<br />

Unter Mitarbeit von Gert Lerche und Winfried Stamm Zentrum<br />

Terhart Ewald Lehr-Lern-Methoden<br />

Juventa Weinheim / 3 2000 PÄD 4206 VI BS Unterrichtsmethode im<br />

Eine Einführung in Probleme der methodischen<br />

München<br />

historischen Prozess der<br />

Organisation von Lehren und Lernen<br />

Schulentwicklung,<br />

Grundlagentexte Pädagogik<br />

Dimensionen des Methodenproblems,<br />

Erforschung von<br />

Lehrmethoden, Lehren und<br />

Lernen außerhalb der<br />

Schule, Selbstorganisiertes<br />

Lernen, Lehrmethoden als<br />

Bedingungen <strong>für</strong><br />

Lernprozesse,<br />

Konstruktivismus und<br />

Unterricht, Superlearning,<br />

5623<br />

Megateaching<br />

Ternes Waldemar Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

Behr's… Verlag Hamburg 1990 ALI 4008 V BS<br />

5624<br />

der Lebensmittelzubreitung<br />

Tesch Bernd Hg. Bildungsstandards Französisch: konkret<br />

Cornelsen Berlin 2008 FRA 2043 III B GYM<br />

Leupold Eynar<br />

Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Scriptor<br />

5625 Köller<br />

Olaf<br />

Unterrichtsanregungen<br />

Thaer Clemens Hg. Euklid<br />

Wissenschaftl. Darmstadt 3 1969 MAT 2052 IV B GYM Definitionen,<br />

Die Elemente<br />

Buchgesellschaft<br />

Additive Formen,<br />

Buch I - XIII<br />

Ins Deutsche übersetzt von Clemens Thaer<br />

Sonderausgabe mit Genehmigung des Verlages<br />

Subtraktive Formen,<br />

5626<br />

Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig<br />

Theisen<br />

5627<br />

Josef Geschichte der französischen Literatur W. Kohlhammer Stuttgart 1964 FRA 2031 III B GYM<br />

Thiel Hans Hg. Reflexion über Sprache im Deutschunterricht<br />

Moritz<br />

Ffm 1972 DEU 0229 IV B GHRF<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

Diesterweg<br />

5628<br />

(Klasse 5-13)<br />

Thielscher Helma Erziehungsbasis: Partnerschaft<br />

Schöningh Paderborn 1983 PÄD 0430 IV A GHRF<br />

5629<br />

Eine moderne Erziehungslehre


A B C D E F G H I J K L<br />

Thiemann Friedrich Kritische Unterrichtsbeurteilung Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

5630<br />

Thiersch Günther Funktion der Linie in der Malerei<br />

Funktion der Farbe in der Malerei<br />

Moderne amerikanische Künstler<br />

In: Klett Schulgalerie<br />

hg. von Hermann Burkhardt<br />

5631<br />

Heft 3<br />

Thiersch Günther Licht - Körper - Raum<br />

Der Bildraum in der Landschaftsmalerei<br />

Zeichen und Gefüge<br />

Bildnerisches Denken in Gegenständen<br />

Figurengruppen<br />

In: Klett Schulgalerie<br />

hg. von Hermann Burkhardt<br />

5632<br />

Heft 4<br />

Thiersch Günther Portrait, Stilleben, Entwicklung der modernen Malerei<br />

In: Klett Schulgalerie<br />

hg. von Hermann Burkhardt<br />

5633<br />

Heft 2<br />

Thiesen Peter Sozialpädagogik lehren<br />

Kleines Kompendium des Unterrichtens<br />

5634<br />

an Ausbildungsstätten <strong>für</strong> Sozialpädagogik/Sozialarbeit<br />

Thoma Pius<br />

Inklusive Schule<br />

5635 Rehle<br />

Cornelia<br />

Leben und Lernen mittendrin<br />

Thomae Hans Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

3. Band<br />

5636<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Thomae<br />

5637<br />

Hans Hg. Handbuch der Psychologie in 12 Bänden<br />

hg. Von K. Gottschaldt, Ph. Lersch, F. Sander<br />

und H. Thomae<br />

Allgemeine Psychologie<br />

2. Band<br />

Motivation<br />

Thomas Karin Bis Heute:<br />

5638<br />

Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20.Jahrhundert<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

1979 PÄD 4158 VI BS Konstitution von Lehr-<br />

Lern-Praxis, Wie Lehrer<br />

Lehr-Lern-Praxis<br />

rechtfertigen, den Subjekten<br />

auf der Spur, Konturen<br />

einer kritischen<br />

Beurteilungspraxis,<br />

Übungsaufgaben<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 KUN 0307 X GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 KUN 0308 X GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1975 KUN 0306 X GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1991 SOZ 0115 IV B GHRF<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2009 FÖR 0168 IX GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1959 PSY 0016 I A GHRF<br />

Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 2 1965 PSY 0015 I A GHRF<br />

DuMont Köln 9 1994 KUN 0246 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Thompson Richard F. Das Gehirn<br />

Spektrum Heidelberg, 2 1994 BIO 2047 IV B GYM Gehirn und Nerven,<br />

Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung<br />

Akademischer Berlin, Oxford<br />

Nervenzelle, Membranen und<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Verlag<br />

Potentiale,<br />

Merlet Behncke-Braunbeck, Eva-Maria Horn-Teka<br />

Erregungsübertragung an<br />

und Johann Peter Prinz<br />

Synapsen, Neurotransmitter<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

und chemische Schaltkreise<br />

The Brain<br />

im Gehirn, Peptide,,<br />

W. H.Freeman and Company, New York 1885, 1993<br />

Hormone, Gehirn, Vitale<br />

Bedürfnisse- Schaltzentrale<br />

Hypothalamus, Sensorische<br />

Prozesse, Motorische<br />

Kontrollsysteme,<br />

Lebenszyklus des Gehirns:<br />

Entwicklung, Plastizität und<br />

Altern, Lernen, Gedächtnis,<br />

Sprache, Bewusstsein<br />

Ein wenig Chemie, Physik,<br />

Pharmakologie,<br />

Molekularbiologie,<br />

Weiterführende Literatur<br />

5639<br />

Thompson Travis Hg. Verhaltensmodifikation bei Geistigbehinderten Ernst Reinhardt München / Basel 1976 FÖR 0015 IX GHRF<br />

5640 Grabowski John<br />

Thor Danielle Jeux Communicatifs en Classe de Francais Hess. Institut<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbild.<br />

Fuldatal 1984 FRA 4022 V BS<br />

5641<br />

RWS<br />

Thoury Adel Th. Der Islam<br />

Herder Freiburg i.Br. 1988 POL 0063 IV B GHRF<br />

5642<br />

sein Glaube- seine Lebensordnung- sein Anspruch<br />

Thun Theophil Die Religion des Kindes<br />

Eine Untersuchung nach Klassengesprächen mit<br />

katholischen und evangelischen Kindern<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1964 REL 0002 IV B GHRF<br />

5643<br />

der Grundschule<br />

Thurau Martin Hg. Gentechnik-<br />

Wer kontrolliert die Industrie?<br />

Ein Diskussionsbeitrag aus dem Öko-Institut<br />

Fischer Ffm 1989 BIO 0055 IX GHRF<br />

5644<br />

Freiburg/Br. - Darmstadt<br />

Tiemeyer Ernst Projektmanagement in Lernsituationen<br />

Europa- Haan-Gruiten 2006 PÄD 0970 SME GHRF<br />

Projekte initiieren, managen, dokumentieren<br />

und präsentieren<br />

Lehrmittel<br />

5645<br />

Ein Lehr-/Lernbuch <strong>für</strong> SchülerInnen und Studierende<br />

Tietze Kim-Oliver Kollegiale Beratung<br />

Rowohlt Reinbek 2 2007 PÄD 0977 EBB GHRF<br />

5646<br />

Problemlösungen gemeinsam entwickeln<br />

Tiggemann Werner Unterweisungstechniken im mündlichen<br />

Hermann Hannover / 3 1972 ENG 0007 IX GHRF<br />

Englischunterricht<br />

Schroedel / Dortmund<br />

5647<br />

Lambert Lensing<br />

Tillmann Klaus Jürgen Hg. Schultheorien<br />

Bergmann+ Hamburg 1987 PÄD 0537 IV A GHRF<br />

5648<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Klafki u.a.<br />

Helbig


5649<br />

5650<br />

5651<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Tillmann Klaus-Jürgen Schulentwicklung und Lehrerarbeit<br />

Nicht auf bessere Zeiten warten<br />

In: PB Buch 24<br />

hg. von Johannes Bastian, Peter Daschner,<br />

Herbert Gudjons und Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Tillmann Klaus-Jürgen Schulentwicklung und Lehrerarbeit<br />

Nicht auf bessere Zeiten warten<br />

In: PB Buch 24<br />

hg. von Johannes Bastian, Peter Daschner,<br />

Herbert Gudjons und Klaus-Jürgen Tillmann<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Bergmann+<br />

Helbig<br />

Tillmann Klaus-Jürgen Hg. Schultheorien Bergmann+<br />

Helbig<br />

Hamburg 1995 PÄD 4152 VI BS Diskussion der 90er Jahre,<br />

Schule, Wirtschaft,<br />

Qualifikationen, Leistungsbegriff,<br />

Autonomie der<br />

Schule, Gewalt in der<br />

Schule,<br />

Umbruch Ende der 80er,<br />

Schulsystem im deutschdeutschen<br />

Einigungsprozess<br />

Nationalstaat, Europa znd<br />

die Schule, Rückblick auf<br />

doe Reformen der 70er Jahre<br />

Wege und Irrwege der<br />

Schulreform, 25 Jahre<br />

Gesamtschule,<br />

Erziehungswissenschaft und<br />

Bildungspolitik<br />

Hamburg 1995 PÄD 2042 III B GYM Diskussion der 90er Jahre,<br />

Schule, Wirtschaft,<br />

Qualifikationen, Leistungsbegriff,<br />

Autonomie der<br />

Schule, Gewalt in der<br />

Schule,<br />

Umbruch Ende der 80er,<br />

Schulsystem im deutschdeutschen<br />

Einigungsprozess<br />

Nationalstaat, Europa znd<br />

die Schule, Rückblick auf<br />

doe Reformen der 70er Jahre<br />

Wege und Irrwege der<br />

Schulreform, 25 Jahre<br />

Gesamtschule,<br />

Erziehungswissenschaft und<br />

Bildungspolitik<br />

Hamburg 1987 PÄD 4025 VI BS Von Dilthey bis Weniger,<br />

Von Parsons bis Fend,<br />

historisch-materialistische<br />

Schultheorien Karl Marx,<br />

Freud, Mead


A B C D E F G H I J K L<br />

Tillmann Klaus-Jürgen Kooperative Gesamtschule-<br />

Beltz Weinheim / 1979 PÄD 0314 IV A GHRF<br />

Bussigel Margaret<br />

Modell und Realität<br />

Basel<br />

Philipp Elmar<br />

Eine Analyse schulischer Innovationsprozesse<br />

Rösner Ernst<br />

5652<br />

Timm Johannes-Peter Hg. Englisch lernen und lehren<br />

Cornelsen Berlin 1998 ENG 2118 III B GYM Ziele, Inhalte,<br />

Didaktik des Englischunterrichts<br />

Unterrichtliches Handeln,<br />

Entwicklung von Fertigkeiten<br />

Wortschatz, Grammatik,<br />

Leistungsfeststellung,<br />

5653<br />

Leistungsbewertung<br />

Tischler Björn Musik aktiv gestalten<br />

Moritz<br />

Ffm 1994 MUS 0087 IV B GHRF<br />

Ideen <strong>für</strong> pädagogische, sonderpädagogische und Diesterweg<br />

5654<br />

therapeutisch- orientierte Praxis<br />

Tlusty Volker Unterrichtseinheiten Kunst<br />

5. Schuljahr G/VK<br />

Braunschweig 3 1975 KUN 0117 X GHRF<br />

5655<br />

IGS Braunschweig-West<br />

Tlusty Volker Unterrichtseinheiten Kunst<br />

7. Schuljahr G/VK<br />

Braunschweig 1977 KUN 0130 X GHRF<br />

5656<br />

IGS Braunschweig-West<br />

Tobias Werner Demontage - Montage technischer Gegenstände<br />

Die 3-Gang-Fahrradnabe<br />

Projektorientierte Unterrichtseinheit<br />

Technik / Wirtschaft (Arbeitslehre)<br />

Ernst Klett Stuttgart 1983 AL 0078 IV B GHRF<br />

5657<br />

Schwerpunkt Technik<br />

Tomanke Peter Step by step<br />

Eine Tanzwerkstatt <strong>für</strong> die Schule<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MUS 0096 IV B GHRF<br />

5658<br />

(CD)<br />

Tomanke Peter Step by step<br />

Eine Tanzwerkstatt <strong>für</strong> die Schule<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MUS 0097 IV B GHRF<br />

5659<br />

(Video- Cassette)<br />

Tomuschat Christian Hg. Menschenrechte<br />

Deutsche Bonn 1992 POL 0077 IV B GHRF<br />

Eine Sammlung internationaler Dokumente<br />

Gesellschaft<br />

zum Menschenrechtschutz<br />

<strong>für</strong> die<br />

mit einem Vorwort von Antoine Blanca,<br />

Vereinten<br />

Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen<br />

Nationen (DGVN<br />

5660<br />

<strong>für</strong> Menschenrechte<br />

Töpfer Erich<br />

Methodik des Physikunterrichts Quelle & Meyer Heidelberg 6 1979 PHY 0012 IX GHRF<br />

5661 Bruhn<br />

Jörn<br />

Torkel Wilhelm Blickpunkt: Musikdidaktik<br />

Eres<br />

Lilienthal<br />

1981 MUS 0050 IV B GHRF<br />

Neuere Konzeptionen der Musikdidaktik<br />

Kritische Untersuchungen und alternative Ansätze<br />

Horst Schubert (Bremen)<br />

5662<br />

zu den Didaktiken von 1968 - 1977<br />

Tormin Walter Hg. Die Weimarer Republik<br />

Mit Beiträgen von F.A. Krummacher, Wlter Tormin,<br />

Richard Freyh und Andreas Hillgruber<br />

Fackelträger Hannover 14 1973 GES 0038 IV B GHRF<br />

5663<br />

In: Edition Zeitgeschehen


A B C D E F G H I J K L<br />

Tornieporth Gerda Unterrichtsmodelle zur Verbraucherbildung in Schulen<br />

Modell 5<br />

Fast Food<br />

Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1985 AL 0025 IV B GHRF<br />

5664<br />

Ein Unterrichtsmodell<br />

Traebert Wolf Ekkehard Hg. Technik als Schulfach<br />

Band 2<br />

Technikunterricht im Spannungsfeld allgemeiner<br />

VDI-Verlag Düsseldorf 2 1979 AL 0053 IV B GHRF<br />

5665<br />

und beruflicher Bildung<br />

Traebert Wolf Ekkehard Hg. Technik als Schulfach<br />

VDI-Verlag Düsseldorf 2 1979 AL 0052 IV B GHRF<br />

Spiegel Heinz-Rudi Band 1<br />

Zielsetzung und Situation des Technikunterrichts<br />

an allgemeinbildenden Schulen<br />

In: Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft<br />

5666<br />

hg. vom Verein Deutscher Ingenieure<br />

Trakowski Gabriele<br />

Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung<br />

Wulff & Co Dortmund 1981 FÖR 0038 IX GHRF<br />

Trakowski Michael<br />

in der Schule <strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

5667<br />

Berufsvorbereitung Geistigbehinderter in der Werkstufe<br />

Traue<br />

Heidi<br />

Arbeitslehre aktuell<br />

Oldenbourg München 2003 AL 0128 IV B GHRF<br />

Czech<br />

Olaf<br />

Arbeit - Wirtschaft 2<br />

Künzel Matthias<br />

Meier<br />

Bernd<br />

Meschenmoser Helmut<br />

5668 Mette<br />

Dieter<br />

Traue<br />

Heidi<br />

Arbeitslehre aktuell<br />

Oldenbourg München 2002 AL 0129 IV B GHRF<br />

Czech<br />

Olaf<br />

Arbeit - Wirtschaft 1<br />

Künzel Matthias<br />

Meier<br />

Bernd<br />

5669 Mette<br />

Dieter<br />

Trautmann Thomas Wie redest du denn mit mir?<br />

Schneider Hohengehren 1997 DEU 0230 IV B GHRF<br />

5670<br />

Kommunikation im Grundschulbereich<br />

Treeß<br />

Helga<br />

Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

modernes lernen Dortmund 1990 SPO 0121 VIII GHRF<br />

Treeß<br />

Uwe<br />

Band 7<br />

5671 Möller<br />

Manfred<br />

Soziale Kommunikation und Integration<br />

Triebel Heinz<br />

Handbuch der Rechtschreibübungen<br />

Beltz Weinheim / 3 1989 DEU 0231 IV B GHRF<br />

Maday<br />

Wilhelm<br />

Didaktischer Rahmen, methodische Möglichkeiten,<br />

Arbeitsplanungen, Übungseinheiten<br />

Basel<br />

5672<br />

und Korrekturvorschläge<br />

Tritten Gottfried Erziehung durch Farbe und Form<br />

Ein methodisches Handbuch <strong>für</strong> das bildnerische<br />

Gestalten und Denken<br />

Ernst Klett Stuttgart 1972 KUN 0067 X GHRF<br />

5673<br />

2.Teil: Die Dreizehn- bis Sechzehnjährigen<br />

Tröndle Anton Lehrbares im Zeichenunterricht der Volksschule Ludwig Auer Donauwörth 2 1966 KUN 0019 X GHRF<br />

5674<br />

Cassianeum<br />

Trosse Hans-Dieter Handball<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Rowohlt Reinbek 1977 SPO 4003 V BS<br />

5675<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte


A B C D E F G H I J K L<br />

Trotha Claudia von Hg. "Nur ein anderer Tag und nur ein anderer Tod…" IKO- Verlag Ffm 1997 POL 4125 VII BS<br />

5676<br />

Briefe aus dem Todestrakt, Ellis One Unit, Texas<br />

Trucco Ursula 1070 Spiel- und Übungsformen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2000 SPO 0146 VIII GHRF<br />

Bewegtes Lernen<br />

Teil 3: Ab 7.Schuljahr<br />

bei Stuttgart<br />

5677<br />

Gesamtredaktion: Walter Bucher<br />

Trümper Herbert Malen und Zeichnen in Kindheit und Jugend<br />

Lehrbuch der bildnerischenErziehung an Kindergärten,<br />

Grundschulen, Volksschulen, Mittelschulen sowie an<br />

praktischen und technischen Zweigen der Oberschulen<br />

Mit 200 Abbildungen, davon 50 farbig<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band III<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Rembrandt Berlin 1961 KUN 0004 X GHRF<br />

5678<br />

Tully Claus J. Lernen in der Informationsgesellschaft<br />

Informelle Bildung durch Computer und Medien<br />

Westdeutscher<br />

Verlag<br />

Opladen 1994 SOZ 2034 III B GYM Technik als Anlass <strong>für</strong><br />

Sozialisation, Auf- und<br />

Abwertung formaler Bildung<br />

im Dienste von<br />

Modernisierung und gesellschaftlicher<br />

Innovation,<br />

Standardisierte Produktion,<br />

Formalisierte Ausbildung,<br />

Qualifikation in der Gesellschaft,<br />

die mit Informationen<br />

umgeht, Von Informationsund<br />

Kommunikationstechnologie,<br />

zur veralltäglichten<br />

Computernutzung,<br />

Der Computer auf dem Weg<br />

in die Schule, Wege zur<br />

Beherrschung der neuen<br />

Technologien, Analyse<br />

informeller Informations- und<br />

Lernangebote, Literatur<br />

5679<br />

5680 Tulodziecki Gerhard Medienerziehung in Schule und Unterricht Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 1992 PÄD 0670 IV A GHRF


5681<br />

Tulodziecki<br />

Herzig<br />

5682<br />

5683<br />

5684<br />

Tulodziecki<br />

Herzig<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Gerhard<br />

Bardo<br />

Gerhard<br />

Bardo<br />

Computer & Internet im Unterricht<br />

Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele<br />

Handbuch Medienpädagogik<br />

Band 2<br />

Mediendidaktik<br />

Medien in Lehr- und Lernprozessen<br />

Unter Mitarbeit von Silke Grafe und Maria Herrlich<br />

In: Handbuch Medienpädagogik in 5 Bänden<br />

hg. Von Horst Dichanz, Bardo Herzig,<br />

Johannes Magenheim, Dieter Spanhel und<br />

Gerhard Tulodziecki<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 7.1<br />

Dokumentation<br />

Schule und Unterricht als Feld gegenwärtiger<br />

pädagogisch-personeller und institutionellorganisatorischer<br />

Führung<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 7.1<br />

Dokumentation<br />

Schule und Unterricht als Feld gegenwärtiger<br />

pädagogisch-personeller und institutionellorganisatorischer<br />

Führung<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2002 PÄD 4170 VI BS Voraussetzungen und<br />

Bedingungen der Nutzung<br />

von Medien, Lehren und<br />

Lernen mit Computer und<br />

Internet aus<br />

mediendidaktischer Sicht,<br />

Erziehungs- und Bildungsaufgaben<br />

im Bereich von<br />

Computer und Internet aus<br />

medienpädagogischer Sicht,<br />

Computer, Internet und<br />

Medienpädagogik im<br />

Kontext der<br />

Schulentwicklung,<br />

Förderung<br />

medienpädagogischer<br />

Kompetenz als Aufgabe<br />

der Lehrerbildung<br />

Klett-Cotta Stuttgart 2004 PÄD 4179 VI BS Medien und<br />

Medienmerkmale,<br />

Forschungsergebnisse zum<br />

Lernen und Lehren mit<br />

Medien, Mediendidaktische<br />

und lerntheoretische<br />

Grundlagen der Verwendung<br />

und Gestaltung von Medien,<br />

Medien in handlungs- und<br />

entwicklzngsorientierten<br />

Lehr- und Lernprozessen,<br />

Mediennutzung und Mediendidaktik<br />

im Rahmen der<br />

Medienpädagogik<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 0478 IV A GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 0480 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 7.2<br />

Dokumentation<br />

Schule und Unterricht als Feld gegenwärtiger<br />

interdisziplinärer Forschung (historischer, vergleichender,<br />

gesellschaftlich / politischer,<br />

ökonomisch / ökologischer, juristischer,<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 0481 IV A GHRF<br />

5685<br />

psychologisch / soziolo<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 7.2<br />

Dokumentation<br />

Schule und Unterricht als Feld gegenwärtiger<br />

interdisziplinärer Forschung (historischer, vergleichender,<br />

gesellschaftlich / politischer,<br />

ökonomisch / ökologischer, juristischer,<br />

Schwann Düsseldorf 1985 PÄD 0479 IV A GHRF<br />

5686<br />

psychologisch / soziologischer Bereich)<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 8.1<br />

Bildung / Frieden<br />

Zur Didaktik und Methodik schulischen Unterrichts<br />

Schwann Düsseldorf 1986 PÄD 0497 IV A GHRF<br />

5687<br />

(Didaktische Prozesse: Theorie, Ziele Organisation)<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 8.1<br />

Bildung / Frieden<br />

Zur Didaktik und Methodik schulischen Unterrichts<br />

Schwann Düsseldorf 1986 PÄD 0499 IV A GHRF<br />

5688<br />

(Didaktische Prozesse: Theorie, Ziele Organisation)<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 8.2<br />

Medien / Institutionen<br />

Zur Didaktik und Methodik schulischen Unterrichts<br />

Schwann Düsseldorf 1986 PÄD 0498 IV A GHRF<br />

5689<br />

(Didaktik institutioneller und inhaltlicher Bereiche)<br />

Twellmann Walter Hg. Handbuch Schule und Unterricht<br />

Band 8.2<br />

Medien / Institutionen<br />

Zur Didaktik und Methodik schulischen Unterrichts<br />

Schwann Düsseldorf 1986 PÄD 0500 IV A GHRF<br />

5690<br />

(Didaktik institutioneller und inhaltlicher Bereiche)<br />

Tymister Hans Josef Pädagogische Beratung mit Kindern und<br />

Bergmann+ Hamburg 1996 PÄD 1051 IV A GHRF<br />

Jugendlichen<br />

Fallbeispiele und Kosequenzen <strong>für</strong> Familie und<br />

Helbig<br />

5691<br />

Schule<br />

Tymister Hans-Josef Hg. Projektorientierter Deutschunterricht<br />

Fach: Deutsch<br />

Schriften <strong>für</strong> Deutschlehrer<br />

hg. von Wilhelm Gössmann, Günther Ott,<br />

Schwann Düsseldorf 2 1980 DEU 4005 V BS<br />

5692<br />

Hans H. Reich und Artur Schütt


A B C D E F G H I J K L<br />

Tymister Hans Josef Deutschunterricht 5-10<br />

Urban & München / Wien / 1980 DEU 0232 IV B GHRF<br />

Balhorn Heiko<br />

In: Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Conrady Peter<br />

hg. von Gunter Otto und Wolfgang Schulz<br />

5693 Wallrabenstein Wulf<br />

Tymister Hans Josef Lernen im Deutschunterricht<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1982 DEU 0233 IV B GHRF<br />

Wallrabenstein<br />

5694<br />

Wulf<br />

Methodik und Verständigung<br />

Köln / Mainz<br />

Ubillos Landa Silvia Guia de Educacion Sexual Para Jovenes<br />

Volumen I<br />

Unter Mitarbeit vonMaribel Pizarro Pacheco,<br />

Donostia San Sebastian 1995 ESP 4007 V BS<br />

5695<br />

Dario Paez Rovira, Juanjo Igartua Perosanz<br />

Ücüncü Sadi Integrationshemmender Faktor:<br />

Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Centaurus Pfaffenweiler 2 1986 POL 4069 VII BS<br />

5696<br />

Ein Überblick zur Theorie der Ausländerfeindlichkeit<br />

Uhl Karl Aspekte der Wirtschaftspolitik<br />

Moritz<br />

Ffm / Berlin / 1968 POL 2019 III B GYM Verantwortliche Institutionen,<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

Diesterweg München<br />

Ziele, Konjunkturpolitik,<br />

hg. von Wolfgang Haseloff<br />

Notenbank, Binnenkonjunktur<br />

Außenwirtschaft, Lohnpolitik,<br />

Staatshaushalt, Wachstum<br />

5697<br />

Uhl Karl Vermögensbildung in der Industriegesellschaft<br />

In: Schriften zur politischen Bildung<br />

5698<br />

Uhle Barbara Hg. Sprache und Schicht<br />

Materialien zum "Sprachbarrieren"-Problem<br />

In: Kommunikation / Sprache<br />

Materialien <strong>für</strong> den Kurs- und Projektunterricht<br />

5699<br />

hg. von Hans Thiel<br />

Uhlig Bettina Kunstrezeption in der Grundschule<br />

5700<br />

Zu einer grundschulspezifischen Rezeptionsmethodik<br />

Ulich Dieter Hg. Die Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Das Wechselspiel von Erwarten, Verhalten und Erfahren<br />

im Klassenzimmer<br />

Folgerungen <strong>für</strong> Unterricht, Forschung<br />

5701<br />

und Lehrerausbildung<br />

Ulich Dieter Gruppendynamik in der Schulklasse<br />

Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher<br />

5702<br />

Analysen<br />

Ulich Dieter Pädagogische Interaktion<br />

5703<br />

Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Ffm 1974 POL 2008 III B GYM Vermögensbildung,<br />

Vermögensbegriff,<br />

Eigentum, Vermögen, Macht,<br />

Einkommensverteilung,<br />

Vermögensverteilung BRD,<br />

Moritz Diesterweg Ffm 2 1975 SOZ 0064 IV B GHRF<br />

kopaed München 2005 KUN 0280 X GHRF<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

1976 PÄD 0194 IV A GHRF<br />

Ehrenwirth München 2 1971 PÄD 0055 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1976 PÄD 0195 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Ulich Dieter Pädagogische Interaktion<br />

Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens<br />

5704<br />

Ulich Dieter Hg. Theorie und Methode der Erziehungswissenschaft<br />

5705<br />

Probleme einer sozialwissenschaftlichen Pädagogik<br />

Ulich<br />

Dieter<br />

Urteile über Schüler<br />

5706 Mertens Wolfgang Zur Sozialpsychologie pädagogischer Diagnostik<br />

Ullmann Gisela Kreativität und Kunstpädagogik<br />

Neue amerikanische Ansätze zur Erweiterung<br />

des Intelligenzkonzeptes<br />

In: Pädagogisches Zentrum. Veröffentlichungen<br />

5707<br />

hg. von Ludwig Furck<br />

Ullrich Heinz<br />

Technik im Unterricht der Primarstufe<br />

Klante<br />

Dieter<br />

Didaktische Grundlegung, Unterrichtsmodelle,<br />

5708<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Ullrich Heinz<br />

Technik im Unterricht der Primarstufe<br />

Klante<br />

Dieter<br />

Didaktische Grundlegung, Unterrichtsmodelle,<br />

5709<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Ullrich Heinz<br />

Technik im Unterricht der Primarstufe<br />

Klante<br />

Dieter<br />

Didaktische Grundlegung, Unterrichtsmodelle,<br />

5710<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Ulm Volker Hg. Gute Aufgaben Mathematik<br />

Heterogenität nutzen<br />

5711<br />

30 gute Aufgaben <strong>für</strong> die Klassen 1 bis 4<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1979 SOZ 4008 VI BS Paradigmen<br />

sozialwissenschaftlicher<br />

Theorienbildung,<br />

Vom "pädagogischen Bezug"<br />

zur "pädagogischen<br />

Interaktion",<br />

Verhaltenssteuerung und<br />

soziale Macht,<br />

Sozialpsychologische<br />

Theorien,<br />

Soziales Lernen und<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Gesellschaftliche Funktionen<br />

von pädagogischen<br />

Interaktionen<br />

Beltz Weinheim / Basel 1972 PÄD 0082 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

2 1974 PSY 0133 IV A GHRF<br />

2 1970 KUN 0325 X GHRF<br />

Otto Maier Ravensburg 1973 SAU 0002 IV B GHRF<br />

Otto Maier Ravensburg 1973 SAU 0003 IV B GHRF<br />

Otto Maier Ravensburg 2 1976 SAU 0093 IV B GHRF<br />

Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Berlin 2008 MAT 0120 IX GHRF


5712<br />

5713<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ulm Volker Mathematikunterricht <strong>für</strong> individuelle Lernwege öffnen Kallmeyer-Klett /<br />

Erhard Friedrich<br />

Ulmann Gisela Kreativität<br />

Neue amerikanische Ansätze zur Erweiterung<br />

des Intelligenzkonzeptes<br />

Ulmrich<br />

Wocheslander<br />

Ekkehart<br />

Manfred<br />

Skilehrplan 7<br />

Kinderskilauf<br />

Deutscher Verband <strong>für</strong> das Skilehrwesen, Hg.<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

BLV<br />

Verlagsgesellsch.<br />

Seelze-Velber 3 2008 MAT 2093 IV B GYM Standortbestimmung,<br />

Unterrichtsmethodik,<br />

Offene Aufgaben,<br />

Eigenverantwortliches<br />

Arbeiten, Großformen von<br />

EVA, Selbstorganisiertes<br />

Lernen, Eigenständiges<br />

Wiederholen, Grundwissen<br />

sichern, Zusammenhänge<br />

entdecken,<br />

Wissen vernetzen,<br />

Konstruieren mit<br />

dynamischer Mathematiok,<br />

Experimentieren und<br />

Problemlösen am PC,<br />

Dynamische Arbeitsblätter<br />

2 1970 PÄD 0037 IV A GHRF<br />

München 3 1981 SPO 4041 V BS<br />

5714<br />

Ulonska Herbert Hg. Lernforschung in der Grundschule Klinkhardt Bad Heilbrunn 1996 PÄD 0792 IV A GHRF<br />

Kraschinski Svea<br />

5715 Bartmann Theodor<br />

Ulrich Winfried Wörterbuch<br />

Grundbegriffe des Deutschunterrichts<br />

Ferdinand Hirt Kiel 1979 DEU 4098 V BS<br />

5716<br />

Sprachdidaktik und Literaturdidaktik<br />

Ulshöfer Robert Kooperativer Unterricht<br />

Band I:<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 PÄD 0054 IV A GHRF<br />

5717<br />

Grundzüge der Didaktik des kooperativen Unterrichts<br />

Ulshöfer Robert Hg. Kooperativer Unterricht<br />

Band II/2:<br />

Resultate und Modelle in den Fächern<br />

Ernst Klett Stuttgart 1971 DEU 0235 IV B GHRF<br />

5718<br />

Band 2: Deutsch<br />

Underwood Mary Effective Class Management<br />

Longman Group London /<br />

1987 ENG 2077 III B GYM know yourself, know your<br />

A Practical Approach<br />

Ltd.<br />

New York<br />

school, know your students<br />

In: Longman Keys to Language Teaching<br />

class atmosphere,<br />

5719<br />

Series Editor: Neville Grant<br />

classroom itself,<br />

be prepared, Audio-visual<br />

aids,<br />

Reducing the teacher's<br />

workload


5720<br />

5721<br />

5722<br />

5723<br />

5724<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ungar Günter Tests im Englischunterricht<br />

Durchführung und Leistungsmessung<br />

Ungerer Otto Der gesunde Mensch Dr. Felix Büchner<br />

Handwerk und<br />

Technik<br />

United Nations Hg. Die Lage der Flüchtlinge in der Welt<br />

UNHCR-Report 1994<br />

Aus dem Englischen von Klaus Birker<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The State of the World's Refugees -1993<br />

Penguin Books Ltd., New York, London, Toronto u.a.<br />

United Nations Hg. Die Lage der Flüchtlinge in der Welt<br />

UNHCR-Report 1994<br />

Aus dem Englischen von Klaus Birker<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The State of the World's Refugees -1993<br />

Penguin Books Ltd., New York, London, Toronto u.a.<br />

Unruh<br />

Petersen<br />

Thomas<br />

Susanne<br />

Guter Unterricht<br />

Handwerkszeug <strong>für</strong> Unterrichts-Profis<br />

Schwann Düsseldorf 1979 ENG 2071 III B GYM Testterminologie,<br />

Testtheorie, Testkonstruktion,<br />

Lehrerintentionen,<br />

Stoffauswahl,<br />

Testvorbereitung,<br />

Testkonzeption,<br />

Statistische<br />

Testauswertung<br />

J.H.W. Dietz<br />

Nachfolger<br />

J.H.W. Dietz<br />

Nachfolger<br />

Hamburg 4 1991 BIO 4023 V BS<br />

Bonn 1994 POL 4085 VII BS<br />

Bonn 1994 POL 4086 VII BS<br />

AOL Lichtenau o.J. PÄD 4139 VI BS Grundelemente guten<br />

Unterrichts, Konstruktive<br />

Atmosphäre, Erzieherischer<br />

Einfluss von Lehrern,<br />

Unterrichtsphasen,<br />

Unterrichtseinstiege,<br />

selbstständig lernen,<br />

Lernen mit Computer und<br />

Internet, Unterrichtsgespräche,<br />

Lehrer-Infos,<br />

Ergebnisse präsentieren,<br />

Feedback, Rituale,<br />

Ende von Stunden, Lernen<br />

lernen, Außerschulische<br />

Lernorte, Allgemeinbildung,<br />

Checkliste guter Unterricht


5725<br />

5726<br />

5727<br />

Unruh<br />

Petersen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Thomas<br />

Susanne<br />

Guter Unterricht:<br />

Trainingsmodule <strong>für</strong> die Lehreraus- und -fortbildung<br />

Ur Penny A Course in Language Teaching<br />

Practice and Theorie<br />

Ur Penny Discussions that Work<br />

Task-centred fluency practice<br />

Ur Penny Grammar Practice Activities<br />

A practical guide for teachers<br />

AOL Lichtenau o.J. PÄD 4140 VI BS Grundelemente guten<br />

Unterrichts, Konstruktive<br />

Atmosphäre, Erzieherischer<br />

Einfluss von Lehrern,<br />

Unterrichtsphasen,<br />

Unterrichtseinstiege,<br />

selbstständig lernen,<br />

Lernen mit Computer und<br />

Internet, Unterrichtsgespräche,<br />

Lehrer-Infos,<br />

Ergebnisse präsentieren,<br />

Feedback, Rituale,<br />

Ende von Stunden, Lernen<br />

lernen, Außerschulische<br />

Lernorte, Allgemeinbildung,<br />

Checkliste guter Unterricht<br />

Cambridge<br />

University Press<br />

Cambridge<br />

University Press<br />

Cambridge<br />

University Press<br />

Cambridge 1996 ENG 0093<br />

1997<br />

IX GHRF<br />

Cambridge 1981 ENG 2079 III B GYM What is a good<br />

discussion?<br />

Topic, group-work, role-play<br />

the task, Orgnization,<br />

Brainstorming, Compound<br />

Cambridge 1988 ENG 2080 III B GYM Grammar, Practice, Activities<br />

In the classroom,<br />

5728<br />

Ur<br />

Penny Hg. 111 Kurzrezepte <strong>für</strong> den Französisch-Unterricht<br />

Ernst Klett Stuttgart 1994 FRA 4018 V BS<br />

Wright Andrew<br />

Interaktive Übungsideen <strong>für</strong> zwischendurch<br />

Übersetzt und bearbeitet von Barbara Huter und<br />

5729<br />

Susanne Schnauf<br />

Uriz<br />

Francisco En Espana Chancerel London /<br />

1993 ESP 4013 V BS<br />

Harling Birgit<br />

Publishers Ltd. /<br />

5730<br />

Cornelsen Berlin<br />

Valentin Erich Handbuch der Musikinstrumentenkunde<br />

Gustav Bosse Regensburg 8 1986 MUS 0065 IV B GHRF<br />

5731<br />

Neu hg. von Franz A. Stein und Christine Weiss<br />

Valtin Renate Mit den Augen der Kinder<br />

Freundschaft, Geheimnisse, Lügen, Streit und Strafe<br />

Unter Mitarbeit von Elisabeth Flitner<br />

Rowohlt Reinbek 1991 PÄD 0629 IV A GHRF<br />

5732<br />

und Sabine Walper


A B C D E F G H I J K L<br />

Vary<br />

Peter<br />

1006 Spiel- und Übungsformen im Basketball<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1984 SPO 2015 III B GYM Kondition,<br />

Nüesch Barbara<br />

In: 12000 Spiel- und Übungsformen I<br />

Ballgeschicklichkeit,<br />

Rütti<br />

Andreas<br />

hg. von Walter Bucher<br />

Technische Grundelemente,<br />

Scholz Christian<br />

Täuschung beim Korbwurf,<br />

Sebetyén Erwin<br />

Vortaktik, Spielaufbau,<br />

Stocker Reto<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

5733<br />

Trainingsgestaltung<br />

Vasquez Aida<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Arbeit im Klassenzimmer<br />

Rowohlt Reinbek 1976 PÄD 4191 VI BS Freinet-Pädagogik: Eine<br />

Oury<br />

Fernand<br />

Die Freinet-Pädagogik<br />

konkrete Alternative <strong>für</strong> die<br />

Hennig Christoph Alternativen zum gewöhnlichen Schulleben<br />

Schule, Von der<br />

Markert Dorothee<br />

kooperativen Klasse zur<br />

Rohrwasser Angelika<br />

institutionellen Pädagogik,<br />

Vesper Elke<br />

Freie Texte, Druckerei,<br />

Zülch<br />

Hans-Martin<br />

Klassenzeitung in der<br />

Sonderschulklasse,<br />

Rückblick auf ein Jahr Arbeit<br />

5734<br />

mit Freinet-Methoden<br />

Vasquez Aida<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Arbeit im Klassenzimmer<br />

Rowohlt Reinbek 1976 PÄD 2027 III B GYM<br />

Oury<br />

Fernand<br />

Die Freinet-Pädagogik<br />

Hennig Christoph Alternativen zum gewöhnlichen Schulleben<br />

Markert Dorothee<br />

Rohrwasser Angelika<br />

Vesper Elke<br />

5735 Zülch<br />

Hans-Martin<br />

Vassaf Gündüz Wir haben unsere Stimme noch nicht laut gemacht res publicae Felsberg /<br />

1985 POL 0050 IV B GHRF<br />

Türkische Arbeiterkinder in Europa<br />

Istanbul<br />

5736<br />

Aus dem Türkischen von Dilek Zaptcioglu<br />

Vaupel Dieter Das Wochenplanbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

Beltz Weinheim / 1995 PÄD 0754 IV A GHRF<br />

5737<br />

Schritte zum selbstständigen Lernen<br />

Basel<br />

Veit<br />

Bärbel<br />

Religion im dritten Schuljahr<br />

Benziger / Zürich / Köln / 2 1980 REL 0139 IV B GHRF<br />

Veit<br />

Reinhard<br />

Zehn Unterrichtsentwürfe mit 32 Kopiervorlagen<br />

und 8 Dias<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

5738<br />

5739<br />

5740<br />

5741<br />

Veit<br />

Veit<br />

Veit<br />

Veit<br />

Veit<br />

Veit<br />

Bärbel<br />

Reinhard<br />

Bärbel<br />

Reinhard<br />

Bärbel<br />

Reinhard<br />

Religion im ersten Schuljahr<br />

Zehn Unterrichtsentwürfe mit 16 Kopiervorlagen<br />

<strong>für</strong> Schülerarbeitsblätter<br />

Religion im ersten Schuljahr<br />

Zehn Unterrichtsentwürfe mit 16 Kopiervorlagen<br />

<strong>für</strong> Schülerarbeitsblätter<br />

Religion im vierten Schuljahr<br />

Zehn Unterrichtsentwürfe mit 32 Kopiervorlagen<br />

und 8 Dias<br />

Benziger /<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Benziger /<br />

Ernst Kaufmann /<br />

Benziger /<br />

Ernst Kaufmann<br />

Zürich /<br />

Einsiedeln / Köln<br />

Lahr<br />

Zürich /<br />

Einsiedeln / Köln<br />

Lahr<br />

Zürich / Köln<br />

Lahr<br />

3 1981 REL 0063 IV B GHRF<br />

3 1981 REL 0137 IV B GHRF<br />

2 1981 REL 0068 IV B GHRF


5742<br />

Veit<br />

Veit<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Bärbel<br />

Religion im zweiten Schuljahr<br />

Benziger / Zürich / Köln / 2 1982 REL 0138 IV B GHRF<br />

Reinhard<br />

Zehn Unterrichtsentwürfe mit 32 Kopiervorlagen<br />

und 8 Dias<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

Vent Uwe Der Einfluss einer ganzheitlichen Denkstrategie<br />

auf die Lösung von komplexen Problemen<br />

5743<br />

Venus Dankmar Unterweisung im Musikhören<br />

In: Beiträge zur Fachdidaktik hg. von J. Heinrich,<br />

5744<br />

G. Schmitz und E.H. Schallenberger<br />

Venus Dankmar Unterweisung im Musikhören<br />

In: Musikpädagogische <strong>Bibliothek</strong>, Band 30<br />

Begründet von Leo Kestenberg, fortgeführt von<br />

Eberhard Preussner, jetzt fortgesetzt<br />

5745<br />

von Walter Kolneder<br />

Verband<br />

Hg. Projektarbeit im Schullandheim<br />

Deutscher<br />

Band 4<br />

Schul-<br />

Arbeitslehre / Werken<br />

5746 landheime<br />

Verband<br />

Hg. Bewegen - Erleben - Lernen<br />

Deutscher<br />

Bericht über die Bundesfachtagung Sonderpädagogik<br />

5747 Sonderschulen<br />

in Mainz am 29. und 30. Mai 1985<br />

Verdier Yvonne Drei Frauen.<br />

Das Leben auf dem Dorf<br />

Eine Wäscherin, eine Schneiderin, eine Köchin<br />

Übersetzung aus dem Französischen:<br />

Thomas Kleinspehn<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Facon de dire, facons de faire. La laveuse,<br />

la couturière, la cuisinière<br />

5748<br />

Gallimard 1979<br />

Vernay Rüdiger Mathematik Lehren<br />

Sammelband: Spiele<br />

5749<br />

Spiele <strong>für</strong> den Unterricht, Knobeleien, Rezensionen<br />

Vertretung der<br />

Hg. EU-Almanach 1994<br />

Europäischen<br />

Ansprechpartner, Informationsquellen, Datenbanken<br />

Kommission<br />

zu europäischen Themen in der Bundesrepublik<br />

5750 in der BRD<br />

Deutschland<br />

IPN- Institut <strong>für</strong><br />

die Pädagogik<br />

der<br />

Naturwissenwissenschaften<br />

Kiel 1985 PÄD 0477 IV A GHRF<br />

Aloys Henn Wuppertal 1969 MUS 0006 IV B GHRF<br />

Heinrichshofen's Wilhelmshaven 1984 MUS 0062 IV B GHRF<br />

Walhalla und<br />

Praetoria<br />

Georg<br />

Zwickenpflug<br />

Regensburg 2 1980 AL 0120 IV B GHRF<br />

Mainz 1985 FÖR 0080 IX GHRF<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1982 SOZ 0110 IV B GHRF<br />

Friedrich Velber 1996 MAT 0089 IX GHRF<br />

Vertretung der<br />

Europäischen<br />

Kommission<br />

in der BRD<br />

Bonn 1994 POL 4104 VII BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Vester Frederic Denken, Lernen, Vergessen<br />

Deutscher München 19 1992 PSY 0225 IV A GHRF Gehirnforschung,<br />

Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, Taschenbuch<br />

Die Prägung unseres Gehirns,<br />

und wann lässt es uns im Stich?<br />

Verlag<br />

Elemente des<br />

Gedächtnisses, Bioogische<br />

Kommunikation, Neuronen<br />

im Regelkreis, Die<br />

Katastrophe der schulischen<br />

Praxis, Die unbilologische<br />

Lernstrategie von Psychologie<br />

und Pädagogik,<br />

Der Lernstoff und seine<br />

Aufbereitung, Lerntyptest,<br />

Gedächtnistest,<br />

5751<br />

Literaturhinweise<br />

Vester Frederic Denken, Lernen, Vergessen<br />

Deutscher München 20 1993 PSY 2013 III B GYM Gehirnforschung,<br />

Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, Taschenbuch<br />

Die Prägung unseres Gehirns,<br />

und wann lässt es uns im Stich?<br />

Verlag<br />

Elemente des<br />

Gedächtnisses, Bioogische<br />

Kommunikation, Neuronen<br />

im Regelkreis, Die<br />

Katastrophe der schulischen<br />

Praxis, Die unbilologische<br />

Lernstrategie von Psychologie<br />

und Pädagogik,<br />

Der Lernstoff und seine<br />

Aufbereitung, Lerntyptest,<br />

Gedächtnistest,<br />

5752<br />

Literaturhinweise<br />

Vester Frederic Neuland des Denkens<br />

Deutscher München 3 1985 PSY 0189 IV A GHRF<br />

Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter Taschenbuch<br />

5753<br />

Verlag<br />

Vester Frederic<br />

Aufmerksamkeitstraining in der Schule<br />

Quelle & Heidelberg 2 1983 PÄD 0429 IV A GHRF<br />

Beyer<br />

Günther<br />

Mit Zeichnungen von Dieter Hay<br />

Meyer<br />

5754 Hirschfeld Malte<br />

Vetter Karl Friedrich Arbeitslehre / Polytechnik <strong>für</strong> Behinderte<br />

Andreas Gießen / Lollar 1975 AL 0116 IV B GHRF<br />

Einführung in die Problematik und praktische Beispiele Achenbach<br />

5755<br />

<strong>für</strong> die Arbeit mit Lernbehinderten in der Sonderschule<br />

Vetter Karl Friedrich Arbeitslehre Pölytechnik <strong>für</strong> Behinderte<br />

Andreas Gießen 1975 FÖR 0009 IX GHRF<br />

Einführung in die Problematik und praktische Beispiele Achenbach<br />

5756<br />

<strong>für</strong> die Arbeit mit Lernbehinderten in der Sonderschule (Gießen / Lollar)<br />

Vetter Karl Friedrich Beiträge zur Aufklärung über die Arbeitswelt<br />

Schindele Rheinstetten 1977 AL 0093 IV B GHRF<br />

5757<br />

<strong>für</strong> Lernbehinderte durch Arbeitslehre<br />

5758 Vettiger Heinz Gruppenunterricht Schwann Düsseldorf 1977 PÄD 0254 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Vettiger Heinz Gruppenunterricht Schwann Düsseldorf 1977 PÄD 4042 VI BS Unterrichtsziele, Didaktik<br />

und Emanzipation,<br />

Unterrichtsstruktur,<br />

Sozialpsychologische<br />

Voraussetzungen des<br />

Gruppenunterrichts,<br />

Einführung, Planung und<br />

Auswertung<br />

des Gruppenunterrichts,<br />

Gruppenunterricht und<br />

andere Sozialformen,<br />

Lernpsychologische<br />

Aspekte des Gruppenunterrichts,<br />

Probleme des<br />

5759<br />

Gruppenunterrichts<br />

Viesel<br />

Adelheid<br />

Erkundungen von Schule und Gesellschaft<br />

HILF Wiesbaden 1994 POL 4150 VII BS<br />

Thomas Elke<br />

eines nordafrikanischen Landes<br />

Lamberth-Fretes Karin<br />

Eine Reise nach Marokko<br />

Außenlehrgang des Hessischen Instituts<br />

5760<br />

<strong>für</strong> Lehrerfortbildung vom 09.04. - 22.04.1994<br />

Vilgertshofer Rainer Hg. Sichern von Unterrichtsergebnissen<br />

R. Oldenbourg München 1978 DEU 0236 IV B GHRF<br />

5761<br />

Band 2: Deutsch<br />

Visser Heidrun Projekt 20.Jahrhundert<br />

Verlag<br />

Mülheim<br />

1999 POL 0108 IV B GHRF<br />

100 Erkundungen und 1000 Nachfragen<br />

Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Persönlichkeiten -<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

5762<br />

Wissenschaft - Umwelt - Kultur<br />

Vockerodt Harald Betriebspraktikum- aber wie?<br />

BTZ<br />

Wiesbaden 1974 AL 0143 IV B GHRF<br />

Material- und Begleitband zur gleichnamigen Ton-Dia- Bildungstechn.<br />

Serie<br />

Unter Mitarbeit von Georg Flentge, Gerald Fritsch, Fritz<br />

Gürge, Peter Held, Ute Mendel, Ernst Müller,<br />

Zentrum<br />

5763<br />

Edgar Schmidt, Jürgen Zinnecker<br />

Voellmy Louis<br />

Pause<br />

pro juventute Zürich 1992 PÄD 0669 IV A GHRF<br />

5764 Wettstein Felix<br />

Schulgelände beleben und gestalten<br />

Vogel Harald Hg. Der Deutschunterricht in der Grundschule<br />

Wilhelm Baltmannsweiler 1980 DEU 0237 IV B GHRF<br />

Konzepte und Modelle zu seiner didaktischen<br />

Schneider<br />

5765<br />

Begründung und Praxis<br />

Vogel Harald Hg. Der Deutschunterricht in der Grundschule<br />

Wilhelm Baltmannsweiler 1980 DEU 0238 IV B GHRF<br />

Konzepte und Modelle zu seiner didaktischen<br />

Schneider<br />

5766<br />

Begründung und Praxis<br />

Vogt Hans-Heinrich Eiweißstoffe und ihre biologische Bedeutung<br />

Aulis Verlag Köln 1962 BIO 2039 IV B GYM Theorie: Einfache Eiweiß-<br />

In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Biologie<br />

Deubner<br />

stoffe (Proteine),<br />

Band 6<br />

Zusammengesetzte Eiweißstoffe<br />

(Proteide),<br />

Nucleoproteide,<br />

5767<br />

Experimente, Literatur


A B C D E F G H I J K L<br />

Vohland Ulrich Praxis der Unterrichtsplanung Schwann Düsseldorf 1982 PÄD 4088 VI BS Verbindung Wissenschaft<br />

und Alltagspraxis,<br />

Schülerorientierte<br />

Unterrichtsplanung,<br />

Planungsverfahren in der<br />

Unterrichtswirklichkeit,<br />

Bedingungen des<br />

Unterrichts,<br />

Lernziele, Inhalte, Themen,<br />

Medien, Methoden,<br />

Lernerfogskontrolle und<br />

Leistungsbeurteilung,<br />

Unterrichtsstörungen,<br />

Unterrichtsplanung in der<br />

zweiten Phase der Lehrer-<br />

5768<br />

ausbildung<br />

Voigt<br />

Jürgen<br />

Sprache der Zeichen<br />

Verlagsgesellsch Köln 1973 KUN 0315 X GHRF<br />

Gericke Fritz E.<br />

Verständigung bei Tier und Mensch<br />

Schulfernsehen<br />

5769 Genth<br />

Diedrich<br />

vgs<br />

Voit Fritz Physik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1977 PHY 4017 V BS<br />

Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

v.d.H.<br />

5770<br />

hg. von Richard Kostial<br />

Volk Dieter Handlungsorientierende Unterrichtslehre<br />

päd. Extra Bensheim 1979 MAT 2070 IV B GYM Neukonzeption des<br />

am Beispiel Mathematikunterricht<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Band A<br />

Planung von Unterricht,<br />

Bausteine zu einer Erziehungswissenschaft<br />

Curricularer Problemraum,<br />

als narmativ-kritischer Bildungstheorie<br />

Vermittlung didaktischer<br />

Orientierungen <strong>für</strong> emanzipatorischen<br />

und methodischer<br />

5771<br />

Mathematikunterricht<br />

Beschlüsse<br />

Volkamer Meinhart Messen und Zensieren im Sportunterricht<br />

Karl Hofmann Schorndorf bei 1978 SPO 4063 V BS<br />

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Stuttgart<br />

5772<br />

und des Sports, Band 134<br />

Volkamer Meinhart Von der Last mit der Lust im Schulsport<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1987 SPO 2033 III B GYM Diktatisierung des Sports,<br />

Probleme der Pädagogisierung des Sports<br />

Überforderung des Sports,<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Definition "Sport", Ist "Neuer<br />

und des Sports, Band 189<br />

Sport" nötig?, Kreativität im<br />

Sportunterricht, Sportzensur,<br />

Unterrichtsstörungen,<br />

Schulsport, Vereinssport,<br />

Lernziele und Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> den Sportunterricht<br />

5773<br />

5774<br />

Volkamer<br />

Zimmer<br />

Meinhart<br />

Renate<br />

Vom Mut, trotzdem Lehrer zu sein<br />

Überlegungen am Beispiel des Sportunterrichts<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

und des Sports, Band 166<br />

Karl Hofmann Schorndorf<br />

bei Stuttgart<br />

1982 SPO 0065 VIII GHRF


5775<br />

5776<br />

5777<br />

5778<br />

5779<br />

5780<br />

5781<br />

5782<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Völkel Bärbel Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht<br />

In: Methoden Historischen Lernens<br />

hg. von Klaus Bergmann, Ulrich Mayer,<br />

Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider<br />

Wochenschau Schwalbach / Ts. 2005 GES 0010 IV B GHRF<br />

Volkert Klaus Geschichte der Analysis Bibliographisch.<br />

Institut /<br />

B.I.-<br />

Wissenschaftsverlag<br />

Völkl Franz Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Band 1<br />

Empirische Methoden der Erziehungs- und<br />

Unterrichtsforschung<br />

Bearbeitet von: Franz Völkl, Gerhard Loibnegger,<br />

Peter Vorderegger und Klaus Hermann Offner<br />

Völkl Franz Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Band 2<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Bearbeitet von: Klaus Hermann Offner,<br />

Josef Schofnegger und Peter Vorderegger<br />

Volksmund e.V.. Hg. Aus Ernährungsgeschichte(n) lernen:<br />

"Was hat die Kartoffel mit 500 Jahren Kolonialisierung<br />

Lateinamerikas zu tun?"<br />

Völler Heribert Lernaktive Methoden im Wirtschaftslehreunterricht<br />

Plan- und Rollenspiele<br />

Völler Heribert Lernaktive Methoden im Wirtschaftslehreunterricht<br />

Planspiel Arbeitsrecht im Betrieb<br />

Outsourcing und Kündigungsschutz<br />

Völler Heribert Lernaktive Methoden im Wirtschaftslehreunterricht<br />

Rollenspiel Arbeitsrecht<br />

Mobbing im Betrieb<br />

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Volksmund Fast<br />

Food Info- und<br />

Koord.büro e.V. /<br />

Pax Christi<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Mannheim / Wien<br />

/ Zürich<br />

1987 MAT 2077 IV B GYM Entwicklung des Zahlbegriffs<br />

Infinitesimalrechnung vor<br />

Leibniz und Newton,<br />

Ausbau der<br />

Differentialrechnung und<br />

Integralrechnung durch die<br />

Leibnizschule, Euler,<br />

Analysis um 1800,<br />

Arithmetisierung der Analysis<br />

Paderborn 1980 PSY 0159 IV A GHRF<br />

Paderborn 1980 PSY 0160 IV A GHRF<br />

Mannheim o.J. SAU 0089 IV B GHRF<br />

Darmstadt o.J <strong>WI</strong>L 4038 VII BS Werksvertrag, Dienstvertrag,<br />

Lieferungsvertrag,<br />

Haustürgeschäfte,<br />

Produktpolitik, Standort,<br />

Mobbing, Arbeitsverhältnis,<br />

Arbeitsrecht<br />

Darmstadt 1997 <strong>WI</strong>L 4037 VII BS Arbeitsverhältnis,<br />

Arbeitsrecht, Outsourcing,<br />

Kündigungsschutz<br />

Darmstadt 1998 <strong>WI</strong>L 4036 VII BS Mobbing, Arbeitsverhältnis,<br />

Arbeitsrecht


A B C D E F G H I J K L<br />

Vollmer Günther Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht Diesterweg / Ffm /<br />

1980 CEM 4042 V BS<br />

Sauerländer Aarau<br />

5783<br />

Vollmer Günter<br />

Chemie in Bad und Küche<br />

Georg Thieme Stuttgart<br />

1991 CEM 0014 IX GHRF<br />

Franz<br />

Manfred<br />

Körperpflege, Kosmetika, Arzneimittel, Getränke, Deutscher München<br />

5784<br />

Nahrungsmittel<br />

Taschenbuch V.<br />

Vollmer Günter<br />

Chemie in Hobby und Beruf<br />

Georg Thieme Stuttgart<br />

1991 CEM 0013 IX GHRF<br />

Franz<br />

Manfred<br />

Farben, Holzschutz, Korrosionsschutz, Klebstoffe, Deutscher München<br />

5785<br />

Schweiß- und Lötmaterialien, Büromaterialien<br />

Taschenbuch V.<br />

Vollrath Hans-Joachim Hg. Geometrie<br />

Stuttgart 1982 MAT 0040 IX GHRF<br />

5786<br />

Didaktische Materialien <strong>für</strong> die Hauptschule<br />

5787 Vollrath Hans-Joachim Methodik des Begrifflehrens im Mathematikunterricht Ernst Klett Stuttgart 1984 MAT 0053 IX GHRF<br />

5788 Vollrath Hans-Joachim Methodik des Begrifflehrens im Mathematikunterricht Ernst Klett Stuttgart 1984 MAT 0054 IX GHRF<br />

Volz Ludwig Lebensfragen im Religionsunterricht der Grundschule Benziger Zürich /<br />

1971 REL 0015 IV B GHRF<br />

Mit Beiträgen von Christian Hübener, Marianne Schuh,<br />

Günter Stachel, Willi Stengelin, Klemens Tilmann<br />

Einsiedeln / Köln<br />

5789<br />

und Ludwig Volz<br />

Völzing Paul-Ludwig Begründen, Erklären, Argumentieren<br />

Quelle & Heidelberg 1979 DEU 4027 V BS<br />

Modelle und Materialien zu einer Theorie<br />

Meyer<br />

5790<br />

der Metakommunikation<br />

Vopel Klaus W. Hg. Anfangsphase Teil 1<br />

Iskopress Hamburg 1984 PÄD 0453 IV A GHRF<br />

5791<br />

Experimente <strong>für</strong> Lern- und Arbeitsgruppen<br />

Vopel Klaus W. Hg. Anfangsphase Teil 2<br />

Iskopress Hamburg 1984 PÄD 0454 IV A GHRF<br />

5792<br />

Experimente <strong>für</strong> Lern- und Arbeitsgruppen<br />

Vopel Klaus W. Anwärmspiele<br />

Iskopress Hamburg 1981 PÄD 1149 IV A GHRF Konzentrative Experimente,<br />

Experimente <strong>für</strong> Lern- und Arbeitsgruppen<br />

Den Körper entspannen,<br />

In: Lebendiges Lernen und Lehren, Band 19<br />

Den Geist entspannen,<br />

Energie sammeln,<br />

Das Zentrum finden,<br />

Aktivierende Experimente,<br />

Paare, Kleingruppen,<br />

Plenum,<br />

Massage-Experimente,<br />

5793<br />

Diagnostische Experimente<br />

Vopel Klaus W. Anwärmspiele<br />

Iskopress Hamburg 4 1992 PÄD 4291 VI BS Konzentrative Experimente,<br />

Experimente <strong>für</strong> Lern- und Arbeitsgruppen<br />

Den Körper entspannen,<br />

In: Lebendiges Lernen und Lehren, Band 19<br />

Den Geist entspannen,<br />

Energie sammeln,<br />

Das Zentrum finden,<br />

Aktivierende Experimente,<br />

Paare, Kleingruppen,<br />

Plenum,<br />

Massage-Experimente,<br />

5794<br />

Diagnostische Experimente


A B C D E F G H I J K L<br />

Vopel Klaus W. Denken wie ein Berg, fühlen wie ein Fluss<br />

Spiele und Experimente <strong>für</strong> eine respektvolle<br />

Einstellung zur Natur<br />

Iskopress Hamburg 1991 PÄD 0628 IV A GHRF<br />

5795<br />

Für 6- bis 12jährige<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Iskopress Hamburg 1981 PÄD 0359 IV A GHRF<br />

5796<br />

Teil 1<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Iskopress Hamburg 1981 PÄD 0360 IV A GHRF<br />

5797<br />

Teil 2<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Iskopress Hamburg 1981 PÄD 0361 IV A GHRF<br />

5798<br />

Teil 3<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder<br />

Iskopress Hamburg 2 1980 PÄD 0339 IV A GHRF<br />

5799<br />

Teil 1<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder<br />

Iskopress Hamburg 7 1992 PÄD 4292 VI BS Akzeptierung und Angst-<br />

Teil 1<br />

Abbau in der Anfangsphase,<br />

Wahrnehmen und<br />

kommunizieren, Aktivierung<br />

bei Müdigkeit und Unlust,<br />

Entwicklung von Vertrauen<br />

und Offenheit, Beziehungsklärung<br />

und Feedback,<br />

Umgang mit Einfluss, Macht<br />

und Konkurrenz, Konsensus<br />

5800<br />

und Kooperation<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder<br />

Iskopress Hamburg 2 1980 PÄD 0338 IV A GHRF<br />

5801<br />

Teil 2<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder<br />

Iskopress Hamburg 2 1980 PÄD 0337 IV A GHRF<br />

5802<br />

Teil 3<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele <strong>für</strong> Kinder<br />

Iskopress Hamburg 2 1980 PÄD 0336 IV A GHRF<br />

5803<br />

Teil 4<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 4 1981 PÄD 0362 IV A GHRF<br />

5804<br />

Erster Teil<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 5 1984 PÄD 0455 IV A GHRF<br />

5805<br />

Teil 2<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 4 1982 PÄD 0398 IV A GHRF<br />

5806<br />

Teil 3<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 3 1984 PÄD 0456 IV A GHRF<br />

5807<br />

Teil 4<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 2 1978 PÄD 0287 IV A GHRF<br />

5808<br />

Teil 5<br />

Vopel Klaus W. Interaktionsspiele<br />

Iskopress Hamburg 2 1978 PÄD 0288 IV A GHRF<br />

5809<br />

Teil 6<br />

Vopel Klaus W. Kinder können kooperieren<br />

Band 1<br />

Iskopress Salzhausen 1996 PÄD 0790 IV A GHRF<br />

5810<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Vopel Klaus W. Kinder können kooperieren<br />

Band 4<br />

Iskopress Salzhausen 1996 PÄD 0791 IV A GHRF<br />

5811<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> die Grundschule


A B C D E F G H I J K L<br />

Vopel Klaus W. Kinder können kooperieren<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Iskopress Salzhausen 1996 PÄD 1078 IV A<br />

5812<br />

Band 2<br />

Vopel Klaus W. Kinder können kooperieren<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Iskopress Salzhausen 1996 PÄD 1079 IV A GHRF<br />

5813<br />

Band 3<br />

Vopel Klaus W. Kommunikation im 1.Schuljahr<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> Schulanfänger<br />

Iskopress Salzhausen 1994 PÄD 1076 IV A GHRF<br />

5814<br />

Band 1<br />

Vopel Klaus W. Kommunikation im 1.Schuljahr<br />

Interaktionsspiele <strong>für</strong> Schulanfänger<br />

Iskopress Salzhausen 1994 PÄD 1077 IV A GHRF<br />

5815<br />

Band 2<br />

Vopel Klaus W. Metaphorische Aktionen<br />

iskopress Hamburg 1991 PÄD 4290 VI BS Eröffnung des Tages,<br />

Ungewöhnliche Wege zur Gruppenkohäsion<br />

Zu Beginn einer Sitzung,<br />

Kurze Pausen, Am Ende<br />

einer Sitzung,<br />

5816<br />

Ausklang des Tages<br />

Vopel Klaus W. Nicht vom Brot allein<br />

Iskopress Salzhausen 1994 PÄD 0725 IV A GHRF<br />

5817<br />

Werteerklärung <strong>für</strong> Jugendliche<br />

Vopel Klaus W. Hg. Störungen, Blockaden, Krisen<br />

Iskopress Hamburg 1984 PÄD 0457 IV A GHRF<br />

5818<br />

Experimente <strong>für</strong> Lern- und Arbeitsgruppen<br />

Vopel<br />

Klaus W.<br />

Selbstakzeptierung und Selbstverantwortung<br />

Iskopress Hamburg 1979 PÄD 0312 IV A GHRF<br />

Vopel<br />

Renate<br />

Interaktionsspiele zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

5819<br />

Teil 2<br />

Vopel<br />

Klaus W.<br />

Selbstakzeptierung und Selbstverantwortung<br />

Iskopress Hamburg 1979 PÄD 0313 IV A GHRF<br />

Vopel<br />

Renate<br />

Interaktionsspiele zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

5820<br />

Teil 3<br />

Vorsmann Norbert Wege zur Unterrichtsbeobachtung und<br />

A. Henn Ratingen /<br />

1972 PÄD 0080 IV A GHRF<br />

Unterrichtsforschung<br />

Kastellaunn /<br />

5821<br />

Düsseldorf<br />

Vorsmann Norbert Wege zur Unterrichtsbeobachtung und<br />

A. Henn Ratingen /<br />

1972 PÄD 0081 IV A GHRF<br />

Unterrichtsforschung<br />

Kastellaunn /<br />

5822<br />

Düsseldorf<br />

Vorstand des<br />

Hg. Politische Bildung in den 90er Jahren<br />

Hessischer Wiesbaden 1993 POL 4123 VII BS<br />

Hessischen<br />

Sündenbock oder Feuerwehr?<br />

Jugendring<br />

Jugendrings<br />

Dokumentation<br />

5823<br />

Materialien aus dem Hessischen Jugendring, Band 8<br />

Voss Gerhard Energie<br />

Deutscher Köln 2 1982 ELT 4020 VII BS<br />

5824<br />

Wege aus der Krise<br />

Instituts-Verlag<br />

Voß Reinhard Anpassung auf Rezept<br />

Die fortschreitende Medizinisierung auffälligen<br />

Klett- Cotta Stuttgart 1987 PÄD 0536 IV A GHRF<br />

5825<br />

Verhaltens von Kindern und Jugendlichen<br />

Voß<br />

Isolde<br />

Der Lauf<br />

Limpert Ffm 1975 SPO 0028 VIII GHRF<br />

Jonath Ulrich<br />

Mit einem Anhang von Jürgen Innenmoser<br />

In: Sport in der Primarstufe<br />

Praktische Hilfen <strong>für</strong> den Lehrer, Band 5<br />

5826<br />

hg. von Günter Hagedorn u.a.


A B C D E F G H I J K L<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

5.Schuljahr, 30 Dialoge<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0032 IX GHRF<br />

5827<br />

Sprachcassette<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

6.Schuljahr, 30 Dialoge<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0033 IX GHRF<br />

5828<br />

Sprachcassette<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

Unterrichtssequenzen <strong>für</strong> die Dialogschulung<br />

im 5.Schuljahr<br />

Situationsbilder, Flow Charts, Dialogtexte<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0028 IX GHRF<br />

5829<br />

mit Arbeitshilfen, Role Cards<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

Unterrichtssequenzen <strong>für</strong> die Dialogschulung<br />

im 6.Schuljahr<br />

Situationsbilder, Flow Charts, Dialogtexte<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0029 IX GHRF<br />

5830<br />

mit Arbeitshilfen, Role Cards<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

Unterrichtssequenzen <strong>für</strong> die Dialogschulung<br />

im 7.Schuljahr<br />

Situationsbilder, Flow Charts, Dialogtexte<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0030 IX GHRF<br />

5831<br />

mit Arbeitshilfen, Role Cards<br />

Waas Ludwig Dialogues for Everyday Situations<br />

Unterrichtssequenzen <strong>für</strong> die Dialogschulung<br />

im 8.Schuljahr<br />

Situationsbilder, Flow Charts, Dialogtexte<br />

pb-verlag Puchheim 1982 ENG 0031 IX GHRF<br />

5832<br />

mit Arbeitshilfen, Role Cards<br />

Waechter F.K. Grundgesetz <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland Zweitausendeins Ffm 1982 POL 0105 IV B GHRF<br />

5833<br />

VSA<br />

Wagener Arnold<br />

Einführung in das Bestimmen der Pflanzen<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 1981 BIO 0019 IX GHRF<br />

Strey<br />

Gernot<br />

Lernprogramme als Anleitung zum selbständigen<br />

Erlernen der Bestimmungstechnik<br />

5834<br />

Biologische Arbeitsbücher 31<br />

Wagenschein Martin "…zäh am Staunen"<br />

Pädagogische Texte zum Bestehen<br />

der Wissensgesellschaft<br />

Zusammengestellt und hg. Von Horst Rumpf<br />

Kallmeyer Seelze-Velber 2002 PÄD 1041 IV A GHRF<br />

5835<br />

Wagenschein Martin Die Pädagogische Dimension der Physik<br />

Georg<br />

Braunschweig 4 1976 PHY 4006 V BS<br />

In: Grundthemen der Pädagogischen Praxis<br />

begründet von Albert Holfelder<br />

Westermann<br />

5836<br />

hg. von Jakob Muth und Klaus Schaller


5837<br />

5838<br />

5839<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wagenschein Martin Erinnerungen <strong>für</strong> Morgen<br />

Eine pädagogische Autobiographie<br />

Mit einer Einführung von Horst Rumpf<br />

Wagenschein Martin Naturphänomene sehen und verstehen<br />

Genetische Lehrgänge<br />

hg. von Hans Christoph Berg<br />

Wagenschein Martin Naturphänomene sehen und verstehen<br />

Genetische Lehrgänge<br />

hg. von Hans Christoph Berg<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1989 PÄD 4307 VI BS Herkunft und Heimat,<br />

Studium, Odenwaldschule,<br />

Wartezeit, Aufatmen,<br />

Die "Tübinger Resolution",<br />

Tübingen 1956-1978,<br />

Der große Wurf,<br />

"Rettet die Phänomene!"<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1988 PHY 0045 IX GHRF Genetische Bildung nach<br />

Wagenschein, Genetisches<br />

Lehren: Konzepte und<br />

Beispiele, Muttersprachlich<br />

Lehren: der Magnet,<br />

Gründlich Lehren:<br />

das Fallgesetz,<br />

Wissenschaftlich und<br />

Philosophisch Lehren:<br />

Primzahlen, Quadratwurzel<br />

aus 2- Pythagoras,<br />

Sokratisch Lehren:<br />

Himmelskunde,<br />

Exemplarisch Lehren:<br />

Himmelskunde, Genetisch<br />

Lehren: Himmelskunde,<br />

Physikalische<br />

Fachsystematik als Ertrag<br />

genetischen Lehrens<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1995 PHY 4033 IX BS Genetische Bildung nach<br />

Wagenschein, Genetisches<br />

Lehren: Konzepte und<br />

Beispiele, Muttersprachlich<br />

Lehren: der Magnet,<br />

Gründlich Lehren:<br />

das Fallgesetz,<br />

Wissenschaftlich und<br />

Philosophisch Lehren:<br />

Primzahlen, Quadratwurzel<br />

aus 2- Pythagoras,<br />

Sokratisch Lehren:<br />

Himmelskunde,<br />

Exemplarisch Lehren:<br />

Himmelskunde, Genetisch<br />

Lehren: Himmelskunde,<br />

Physikalische<br />

Fachsystematik als Ertrag<br />

genetischen Lehrens


5840<br />

Wagenschein Martin Verstehen lehren<br />

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch<br />

5841<br />

Wagenschein Martin Verstehen lehren<br />

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch<br />

5842<br />

Wagenschein Martin Verstehen lehren<br />

5843<br />

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch<br />

Wagenschein Martin Verstehen lehren<br />

5844<br />

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch<br />

Wagenschein Martin Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens<br />

Dieser Aufsatz ist erstmalig in der Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Pädagogik (3/1956) veröffentlicht worden.<br />

5845<br />

5846<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wagenschein Martin Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken<br />

Pädagogische Schriften<br />

Wagner Angelika C. Hg. Kursprogramm zum Schülerzentrierten Unterricht<br />

Analyse von Unterrichtssituationen und Lehrerverhalten<br />

Lernen auf Schüler einzugehen<br />

Trainings-Programm zur Verbesserung der Lehrer-<br />

Schüler-Interaktion<br />

Beiträge von: Margarete de Lacasse,<br />

Ingrid Uttendorfer-Marek, Jörg Uttendorfer,<br />

Angelika C. Wagner, Reinhilde Laible-Nann,<br />

Peter Marschall, Gerda Müller, Wolfgang Schmalzried,<br />

Helga Vogel und Ulrike Wollmann-Zöller<br />

Ernst Klett Stuttgart 1965 PÄD 2003 III B GYM Schulerneuerung, Bildung<br />

durch Naturwissenschaft<br />

und Mathematik,<br />

Ursprüngliches und exaktes<br />

Naturverstehen,<br />

Mathematisches Verstehen<br />

und Mathematikunterricht,<br />

Himmelskunde,<br />

Exemplarisches Lehren<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

3 1970 PÄD 0035 IV A GHRF<br />

Julius Beltz Weinheim / Berlin<br />

/ Basel<br />

3 1970 PÄD 0036 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

4 1973 PÄD 0120 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

4 1973 PÄD 0121 IV A GHRF<br />

Julius Beltz Weinheim 2 1959 PÄD 2002 III B GYM Das System als Lehr-Gang,<br />

Errichtung von Plattformen,<br />

Das exemplarische Verfahren,<br />

Spontaneität,<br />

Einstieg, Exemplarisches<br />

Lernen als ein Widerfahren,<br />

Verhältnis des<br />

Exemplarischen zum<br />

Einstieg, Literatur<br />

Urban & München / Wien / 1977 PÄD 0253 IV A GHRF Mikroanalyse<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

von Unterrichtsprozessen<br />

mit dem SIK-System,<br />

Training von<br />

Unterrichtsstrategien,<br />

Literaturverzeichnis


5847<br />

5848<br />

5849<br />

5850<br />

5851<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wagner Angelika C. Hg. Kursprogramm zum Schülerzentrierten Unterricht<br />

Analyse von Unterrichtssituationen und Lehrerverhalten<br />

Lernen auf Schüler einzugehen<br />

Trainings-Programm zur Verbesserung der Lehrer-<br />

Schüler-Interaktion<br />

Beiträge von: Margarete de Lacasse,<br />

Ingrid Uttendorfer-Marek, Jörg Uttendorfer,<br />

Angelika C. Wagner, Reinhilde Laible-Nann,<br />

Peter Marschall, Gerda Müller, Wolfgang Schmalzried,<br />

Helga Vogel und Ulrike Wollmann-Zöller<br />

Wagner Angelika C. Hg. Schülerzentrierter Unterricht<br />

Beiträge von Angelika C. Wagner,<br />

Ingrid Uttendorfer-Marek, Jörg Uttendorfer<br />

Unter Mitwirkung von Margarete de Lacasse<br />

Wagner Angelika C. Hg. Schülerzentrierter Unterricht<br />

Beiträge von Angelika C. Wagner, Ingrid Uttendorfer-<br />

Marek, Reinhilde Laible-Nann, Jörg Uttendorfer,<br />

Peter Kais, Jürgen Mack und Helga Vogel<br />

Wagner Angelika C. Hg. Schülerzentrierter Unterricht<br />

Beiträge von Angelika C. Wagner, Ingrid Uttendorfer-<br />

Marek, Reinhilde Laible-Nann, Jörg Uttendorfer,<br />

Peter Kais, Jürgen Mack und Helga Vogel<br />

Wagner Angelika C.<br />

u.a.<br />

Bewusstseinskonflikte im Schulalltag<br />

Denk-Knoten bei Lehrern und Schülern<br />

erkennen und lösen<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Wien /<br />

Baltimore<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1977 PÄD 2018 III B GYM Mikroanalyse<br />

von Unterrichtsprozessen<br />

mit dem SIK-System,<br />

Training von<br />

Unterrichtsstrategien,<br />

Literaturverzeichnis<br />

2 1982 PÄD 4054 VI BS Disziplin im<br />

schülerzentrierten Unterricht,<br />

Erfahrungen mit offenem<br />

Unterricht,<br />

Unterricht über Unterricht,<br />

Konflikte in Gruppen,<br />

Lösungsstrategien,<br />

Verfahren der<br />

Mikroanalyse,<br />

Beobachten lernen-<br />

das SIK-System,<br />

Übungsmaterialien<br />

1976 PÄD 4053 VI BS Erfahrungen mit Versuchen,<br />

Mikroanalyse<br />

schülerzentrierten<br />

Unterrichts, Programmierte<br />

Einführung in die<br />

Mikroanalyse mit dem<br />

SIK-System, Disziplin im<br />

schülerzentrierten Unterricht<br />

Unterricht über Unterricht<br />

1976 PÄD 4090 VI BS Erfahrungen mit Versuchen,<br />

Mikroanalyse<br />

schülerzentrierten<br />

Unterrichts, Programmierte<br />

Einführung in die<br />

Mikroanalyse mit dem<br />

SIK-System, Disziplin im<br />

schülerzentrierten Unterricht<br />

Unterricht über Unterricht<br />

1984 PÄD 0452 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Wagner Christa Arbeitsbücher zur Haushaltslehre<br />

Handwerk und Hamburg 8 1974 AL 0015 IV B GHRF<br />

Die Arbeit im Haushalt<br />

Technik<br />

5852<br />

Rationalisierung - Technik - Organisation<br />

Wagner Georg Chemie in faszinierenden Experimenten Aulis Verlag<br />

Deubner &<br />

Köln 2 1980 CEM 0005 IX GHRF<br />

5853<br />

COKG<br />

Wagner Günter Chemie und Ökologie<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 CEM 0023 IX GHRF<br />

5854<br />

Waschmittel<br />

Wagner Reinhold Formen schriftlichen Sprachgestaltens<br />

Michael Prögel München 4 1984 DEU 0239 IV B GHRF<br />

5855<br />

50 Modelle zum Aufsatzunterricht der Grundschule<br />

Wagner Reinhold Formen schriftlichen Sprachgestaltens<br />

Michael Prögel München 6 1988 DEU 0240 IV B GHRF<br />

5856<br />

50 Modelle zum Aufsatzunterricht der Grundschule<br />

Wagner Reinhold Formen spielerischen Lernens im Deutschunterricht Michael Prögel Ansbach 1982 DEU 0241 IV B GHRF<br />

5857<br />

der Grundschule<br />

Wagner Reinhold Formen spielerischen Lernens im Deutschunterricht Michael Prögel Ansbach 2 1984 DEU 0242 IV B GHRF<br />

5858<br />

der Grundschule<br />

Wagner Helmut<br />

Projektorientierter Unterricht in der Schule<br />

G. Schindele Rheinstetten 1978 FÖR 0160 IX GHRF<br />

Eikels<br />

Cornelia van <strong>für</strong> Lerbehinderte (Sonderschule)<br />

Landfried-Scherer Barbara<br />

Planundsbeispiele "Auto" und "Wasser"<br />

5859 Eikels<br />

Lothar van<br />

Wagner Friedrich<br />

Fachrechnen Metall<br />

Holland & Stuttgart 10 1984 MET 4022 VII BS<br />

5860 Schreibeis German<br />

Buchausgabe<br />

Josenhans<br />

Wahl Diethelm Lernumgebungen erfolgreich gestalten<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2 2006 PÄD 0969 LBG GHRF<br />

5861<br />

Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln<br />

Wahl<br />

Diethelm<br />

Psychologie <strong>für</strong> die Schulpraxis<br />

Kösel München 1984 PSY 0178 IV A GHRF<br />

Weinert Franz E.<br />

Ein handlungsorientiertes Lehrbuch <strong>für</strong> Lehrer<br />

5862 Huber<br />

Günter L.<br />

Wahl<br />

Diethelm Hg. Erwachsenenbildung konkret<br />

Deutscher Weinheim 1991 PÄD 0627 IV A GHRF<br />

Wölfing Willi<br />

Mehrphasiges Dozententraining<br />

Studien Verlag<br />

Rapp<br />

Gerhard<br />

Eine neue Form erwachsenendidaktischer<br />

5863 Heger<br />

Dietmar<br />

Ausbildung von Referenten und Dozenten<br />

Wahl<br />

Diethelm Hg. Erwachsenenbildung konkret<br />

Deutscher Weinheim 4 1995 PÄD 1039 IV A GHRF<br />

Wölfing Willi<br />

Mehrphasiges Dozententraining<br />

Studien Verlag<br />

Rapp<br />

Gerhard<br />

Eine neue Form erwachsenendidaktischer<br />

5864 Heger<br />

Dietmar<br />

Ausbildung von Referenten und Dozenten<br />

Wahlert Gerd von Teilhard de Chardin<br />

Gustav Fischer Stuttgart 1966 BIO 2012 IV B GYM Mensch und Werk,<br />

und die moderne Theorie der Evolution der Organismen<br />

Einordnung, Urteile von<br />

Fachleuten, Unsere Frage,<br />

Kritik,<br />

Das Rückwärtsblicken,<br />

Die idealistische Morphologie<br />

Ordo statt Kausalbeziehung,<br />

Die Höherentwicklung,<br />

Literatur<br />

5865


A B C D E F G H I J K L<br />

Waldmann Günter Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht<br />

Grundriss einer produktiven Hermeneutik<br />

Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle<br />

In: Deutschdidaktik aktuell<br />

Schneider Hohengehren 2 1999 DEU 4063 V BS<br />

5866<br />

hg. von Günter Lange, Karl Schuster, Werner Ziesenis<br />

Waldmann Günter Produktiver Umgang mit Lyrik<br />

Eine systematische Einführung in die Lyrik,<br />

ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben<br />

Für Schule (Primar- und Sekundarstufe) und Hochschule<br />

sowie zum Selbststudium<br />

Schneider Hohengehren 9 2006 DEU 0283 IV B GHRF<br />

5867<br />

Waldowski Lothar Basketball<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Rowohlt Reinbek 1978 SPO 4036 V BS<br />

5868<br />

Walker Jamie Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule Cornelsen Berlin 1995 PÄD 0753 IV A GHRF<br />

Grundlagen und didaktisches Konzept<br />

Scriptor<br />

5869<br />

Spiele und Übungen <strong>für</strong> die Klassen 1-4<br />

Walker Jearl Der fliegende Zirkus der Physik<br />

Fragen & Antwaorten<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Uta und Lothar Weichert<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

The flying Circus of Physics with Answers<br />

R. Oldenbourg München 3 1987 PHY 0044 IX GHRF<br />

5870<br />

John Wiley & Sons, Inc. 1975 und 1977<br />

Wallner Ernst M. Soziologie<br />

Quelle & Meyer Heidelberg 3 1973 SOZ 0042 IV B GHRF<br />

5871<br />

Einführung in Grundbegriffe und Probleme<br />

Wallrabenstein Wulf Offene Schule - Offener Unterricht<br />

Rowohlt Reinbek 1992 PÄD 0668 IV A GHRF<br />

5872<br />

Ratgeber <strong>für</strong> Eltern und Lehrer<br />

Wallrabenstein Wulf Offene Schule - Offener Unterricht<br />

Rowohlt Reinbek 1993 PÄD 0701 IV A GHRF<br />

5873<br />

Ratgeber <strong>für</strong> Eltern und Lehrer<br />

Wallrabenstein Wulf Sprechanlässe und Gesprächsituationen<br />

Lehrbereich Sprache<br />

Mit Beiträgen von: Hubert Wudtke, Heiko Balhorn,<br />

Werner Schlotthaus, Frigga Kuske, Heribert Weber,<br />

Horst Schiffler, Karin Wallrabenstein, Doris Eißfeldt,<br />

Erwin Schwartz, Heide Hilger, Peter Huschke,<br />

Ursula Scheffer<br />

In: Grundschulunterricht- Band 9<br />

Studien zur Pädagogik und Didaktik des Primarbereichs<br />

Westermann Braunschweig 1979 DEU 0244 IV B GHRF<br />

5874<br />

hg. von Erwin Schwartz<br />

Wallrabenstein Wulf<br />

Sprache im Anfangsunterricht 1 Urban & München / Wien / 1981 DEU 0243 IV B GHRF<br />

Balhorn Heiko<br />

Schwarzenberg Baltimore<br />

Conrady Peter<br />

5875 Tymister Hans Josef<br />

Wallraff Günter Industriereportagen<br />

Rowohlt Reinbek<br />

1970 AL 0103 IV B GHRF<br />

5876<br />

Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben<br />

bei Hamburg


A B C D E F G H I J K L<br />

Wallraff Günter<br />

Was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch<br />

Rowohlt Reinbek<br />

1973 AL 0118 IV B GHRF<br />

Hagen<br />

Jens<br />

Chronik einer Industrieansiedlung<br />

Ein Lehrstück mit Originalaussagen, Dokumenten,<br />

Songs und Graphiken sowie einem Plakat<br />

bei Hamburg<br />

5877<br />

von Klaus Staeck<br />

Walter Günter Spielen im Sachunterricht<br />

hg. von Ernst Meyer und Alfred Dauch im Buch- und<br />

Agentur Dieck Heinsberg 1984 SAU 0010 IV B GHRF<br />

5878<br />

Mediensystem Spielpraxis in der Grundschule<br />

Walter Jürgen Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche Hogrefe Göttingen / Bern / 1996 FÖR 0124 IX GHRF<br />

Grundlagenforschung, methodische Konsequenzen,<br />

Praxisbeispiele und mediendidaktische Anregungen<br />

Toronto / Seattle<br />

5879<br />

auf der Basis empirischer Forschungsmethoden<br />

Waltermann Aloys<br />

Rechnungswesen<br />

Merkur Rinteln 1992 <strong>WI</strong>L 4072 VII BS Rechnungswesen,<br />

Speth<br />

Hermann<br />

Bürokaufmann / Bürokauffrau<br />

Buchführung,<br />

Borgmann Rudokf<br />

Rechtsgrundlagen, Inventur,<br />

Inventar, Bilanz, Doppik,<br />

Erfolgskonten,<br />

Umsatzsteuer,<br />

Mehrwertsteuer, Privatkonto,<br />

Beschaffungswirtschaft,<br />

Absatzwirtschaft,<br />

Finanzwirtschaft, Statistik,<br />

Kostenrechnung,<br />

5880<br />

Leistungsrechnung<br />

Wälti Beat Mathespiele <strong>für</strong> die Sek I<br />

sabe Zürich 1996 MAT 0123 IX GHRF<br />

5881<br />

Lernthemen spielerisch angehen<br />

Wangerin Wolfgang Hg. Jugend, Literatur und Identität<br />

Anregungen <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Westermann Braunschweig 1983 DEU 0245 IV B GHRF<br />

5882<br />

der Sekundarstufen I und II<br />

Warm Michael Workies 3<br />

Ball- Olympiade<br />

Ludwig Auer Donauwörth 2000 SPO 0143 VIII GHRF<br />

5883<br />

Arbeitskarten <strong>für</strong> einen offenen Sportunterricht<br />

Warzecha Birgit Grundlagen der Verhaltensgestörtenpädagogik (I)<br />

Eine psychoanalytisch orientierte Einführung<br />

Krisen - Konflikte - Sozialisation<br />

LIT VERLAG Hamburg 1997 PÄD 1087 IV A GHRF<br />

5884<br />

Band 1<br />

Wasmund- Ute Die tägliche Bewegungszeit in der Grundschule<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1984 SPO 0078 VIII GHRF<br />

Bodenstedt<br />

Ein offenes Konzept <strong>für</strong> Spiel und Sport<br />

In: Reihe Motorik, hg. Von Friedhelm Schilling,<br />

Ernst J. Kiphard, Hans-Jürgen Müller, Band 5<br />

bei Stuttgart<br />

5885<br />

5886 Wasna Maria Motivation, Intelligenz und Lernerfolg Kösel München 1972 PSY 0082 IV A GHRF<br />

Wasna<br />

5887<br />

Maria Motivation, Intelligenz und Lernerfolg Kösel München 1972 PSY 0089 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Watermann Talbot H. Der innere Kompass<br />

Spektrum der Heidelberg 1990 BIO 2057 IV B GYM Migration von fliegenden<br />

Sinnesleistung wandernder Tiere<br />

Wissenschaft<br />

Tieren, Migration von<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

schwimmenden Tieren,<br />

Brigitte Achauer und Ursula Loos<br />

Navigation bei Menschen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Raumorientierung und<br />

Animal Navigation<br />

Beibehalten eines Kurses,<br />

Scientific American Books, Inc., New York 1989<br />

Kompass und visuelle<br />

Richtungsbestimmung,<br />

Drei weitere Sinne zur<br />

Richtungsbestimmung,<br />

Elektrischer und magnetischer<br />

Kompass,<br />

Ein Raumsinn: die Karte,<br />

Zeitsinn: Biologische Uhren<br />

und Kalender, Warum Tiere<br />

wandern, Weiterführende<br />

5888<br />

Literatur, Index<br />

Watson John B. Behaviorismus<br />

Kiepenheuer & Köln / Berlin 1968 PSY 2038 III B GYM Was ist Behaviorismus?<br />

Ergänzt durch den Aufsatz Psychologie, wie sie<br />

Witsch<br />

Wie man menschliches<br />

der Behaviorist sieht<br />

Verhalten untersucht,<br />

hg. und mit einem Vorwort von Carl F. Graumann<br />

Der menschliche Körper,<br />

Aus dem Amerikanischen von Lenelis Kruse<br />

Menschliche Instinkte,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Die Gefühle, Unsere<br />

Behaviorism<br />

manuellen Gewohnheiten,<br />

W.W. Norton & Company, Inc. New York 1930<br />

Sprechen und Denken,<br />

Denken wir immer in<br />

Worten? Die Persönlichkeit,<br />

5889<br />

Literatur zum Behaviorismus<br />

Watzke Oswald Hg. Bildergeschichten und Comics in der Grundschule Ludwig Auer Donauwörth 1980 DEU 0247 IV B GHRF<br />

5890<br />

Unterrichtsvorschläge<br />

5891 Watzke Oswald Rechtschreibunterricht in der Primarstufe Paul List München 3 1976 DEU 0246 IV B GHRF<br />

Watzlawick Paul Wie wirklich ist die Wirklichkeit?<br />

R.Piper & Co. München 5 1978 PÄD 0286 IV A GHRF<br />

5892<br />

Wahn - Täuschung - Verstehen<br />

Watzlawick Paul<br />

Menschliche Kommunikation<br />

Hans Huber Bern 5 1980 PÄD 0333 EBB GHRF Begriffliche Grundlagen,<br />

Beavin Janet H.<br />

Formen, Störungen, Paradoxien<br />

Pragmatische Axiome,<br />

Jackson Don D.<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Gestörte Kommunikation,<br />

Pragmatics of Human Communication.<br />

Organisation menschlicher<br />

A Study of Interactional Patterns, Pathologies,<br />

Interaktion,<br />

ans Paradoxes.<br />

Kommunikationsstruktur<br />

W.W. Norton & Company, Inc., New York 1967<br />

bei "Wer hat Angst vor<br />

Virginia Woolf", Paradoxe<br />

Kommunikation,<br />

Paradoxien der<br />

Psychotherapie,<br />

Existenzialismus und<br />

menschliche<br />

5893<br />

Mommunikationstheorie


5894<br />

Watzlawick<br />

Beavin<br />

Jackson<br />

5895<br />

5896<br />

Watzlawick<br />

Beavin<br />

Jackson<br />

Watzlawick<br />

Beavin<br />

Jackson<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Paul<br />

Janet H.<br />

Don D.<br />

Paul<br />

Janet H.<br />

Don D.<br />

Paul<br />

Janet H.<br />

Don D.<br />

Menschliche Kommunikation<br />

Formen, Störungen, Paradoxien<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Pragmatics of Human Communication.<br />

A Study of Interactional Patterns, Pathologies,<br />

ans Paradoxes.<br />

W.W. Norton & Company, Inc., New York 1967<br />

Menschliche Kommunikation<br />

Formen, Störungen, Paradoxien<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Pragmatics of Human Communication.<br />

A Study of Interactional Patterns, Pathologies,<br />

ans Paradoxes.<br />

W.W. Norton & Company, Inc., New York 1967<br />

Menschliche Kommunikation<br />

Formen, Störungen, Paradoxien<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Pragmatics of Human Communication.<br />

A Study of Interactional Patterns, Pathologies,<br />

ans Paradoxes.<br />

W.W. Norton & Company, Inc., New York 1967<br />

Hans Huber Bern 5 1980 PÄD 0334 IV A GHRF Begriffliche Grundlagen,<br />

Pragmatische Axiome,<br />

Gestörte Kommunikation,<br />

Organisation menschlicher<br />

Interaktion,<br />

Kommunikationsstruktur<br />

bei "Wer hat Angst vor<br />

Virginia Woolf", Paradoxe<br />

Kommunikation,<br />

Paradoxien der<br />

Psychotherapie,<br />

Existenzialismus und<br />

menschliche<br />

Mommunikationstheorie<br />

Hans Huber Bern 6 1982 PSY 4050 VI BS Begriffliche Grundlagen,<br />

Pragmatische Axiome,<br />

Gestörte Kommunikation,<br />

Organisation menschlicher<br />

Interaktion,<br />

Kommunikationsstruktur<br />

bei "Wer hat Angst vor<br />

Virginia Woolf", Paradoxe<br />

Kommunikation,<br />

Paradoxien der<br />

Psychotherapie,<br />

Existenzialismus und<br />

menschliche<br />

Mommunikationstheorie<br />

Hans Huber Bern 6 1982 PSY 4051 VI BS Begriffliche Grundlagen,<br />

Pragmatische Axiome,<br />

Gestörte Kommunikation,<br />

Organisation menschlicher<br />

Interaktion,<br />

Kommunikationsstruktur<br />

bei "Wer hat Angst vor<br />

Virginia Woolf", Paradoxe<br />

Kommunikation,<br />

Paradoxien der<br />

Psychotherapie,<br />

Existenzialismus und<br />

menschliche<br />

Mommunikationstheorie


A B C D E F G H I J K L<br />

Weber Ellen Maß und Zahl im Kunstwerk<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 1954 MAT 2023 IV B GYM Proportionen,<br />

Mit 58 Abbildungen und 4 Kunstdrucktafeln<br />

& Sohn<br />

Proportionsreihen<br />

In: Beihefte <strong>für</strong> den mathematischen Unterricht<br />

in geometrischen<br />

hg. Von E.v. Hanxleden und R. Hentze, Heft 3<br />

Grundformen<br />

Proportionen,<br />

Proportionsreihen<br />

in mathematischen<br />

Grundformen, Anwendung<br />

harmonischer<br />

Maßverhältnisse, Symmetrie<br />

Teilformen in der Fläche,<br />

mathematisch konstruierte<br />

Teilformen und das<br />

Maßwerk<br />

5897<br />

5898 Weber Erich Erziehungsstile Ludwig Auer Donauwörth 4 1973 PÄD 0119 IV A GHRF<br />

5899 Weber Erich Erziehungsstile Ludwig Auer Donauwörth 6 1976 PÄD 0193 IV A GHRF<br />

Weber Gerhard Fallbasiertes Lernen und Analogien<br />

Beltz /<br />

Weinheim 1994 PSY 0264 IV A GHRF<br />

Unterstützung von Problemlöse- und Lernprozessen Psychologie<br />

in einem adaptiven Lernsystem<br />

In: Fortschritte der psychologischen Forschung 23<br />

hg. Von Walter Bungard, Dieter Frey,<br />

Ernst-D. Lantermann, Rainer K. Silbereisen,<br />

Verlags Union<br />

5900<br />

Bernd Weidenmann und Hans-Ulrich Wittchen<br />

Weber Hajo Kunst Arbeitshilfen<br />

Verlag an der Mülheim an der o.J. KUN 0291 X GHRF<br />

5901<br />

Visuelle Kommunikation<br />

Ruhr<br />

Ruhr<br />

Weber Hermann DDR<br />

Grundriss der Geschichte<br />

1945 - 1981<br />

Fackelträger Hannover 6 1984 GES 0022 IV B GHRF<br />

5902<br />

In: Edition Zeitgeschehen<br />

Weber Horst Hg. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht<br />

Kösel München 1976 ENG 2005 III B GYM Unterrichten des<br />

Kultur und Kommunikation als didaktisches Konzept<br />

interkulturellen Kontexts,<br />

des soziokulturellen<br />

Kontexts einer<br />

Fremdsprache und<br />

Literatur, Sprache und<br />

Anthropologie,<br />

Landeskunde, Kulturkunde,<br />

Auslandskunde,<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

5903<br />

Weber Norbert H. Arbeitslehre und Berufsgrundbildung<br />

Bundesinst. <strong>für</strong> Berlin /<br />

1974 AL 0180 IV B GHRF<br />

Analyse der Lernziele und Themenschwerpunkte Berufsbildforsch./<br />

des beruflichen Unterrichts im Hinblick auf die<br />

Hermann Hannover<br />

5904<br />

curriculare Gestaltung der Berufsgrundbildung<br />

Schroedel


A B C D E F G H I J K L<br />

Weber Ulrich Hg. Handbuch <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Biologie Oberstufe<br />

Gesamtband<br />

Autoren: Burkhard Bessenbacher, Anne Born,<br />

Axel Brott, Dr. Brigitte Engelhardt, Dr. Stefanie Esders,<br />

Dr. Andrea Gnoyke, Gabriele Gräbe,<br />

Dr. Walter Kleesattel, Reiner Kleinert,<br />

Wolfgang Ruppert, Dr. Frank Scholz,<br />

Prof. Ulrich Weber, Dr. Karl Wilhelm<br />

Cornelsen Berlin 2003 BIO 2095 IV B GYM Verzeichnis der<br />

Kopiervorlagen, Jahrhundertwissenschaft<br />

Biologie in der<br />

Schule, Konzeption des<br />

Lehrbuchs, Konzeption des<br />

Handbuchs <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Materialien zu den Kapiteln<br />

des Lehrbuchs:<br />

Zellbiologie, Stoffwechsel,<br />

Vererbung, Fortpflanzung<br />

und Entwicklung,<br />

Immunbiologie, Evolution,<br />

Ökologie, Informationsverarbeitung<br />

und Regelung,<br />

Verhaltensbiologie,<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht, Register<br />

5905<br />

Weber Hans<br />

English for Today 3<br />

Lambert Lensing/ Dortmund / 1974 ENG 4056 V BS<br />

Bludau Michael<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> Englisch als erste Fremdsprache<br />

Hermann Hannover<br />

Hartmann Karl<br />

Band 3: Drittes Unterrichtsjahr<br />

Schroedel<br />

Meerendonk Pierre-Henri van<br />

Martin<br />

Richard<br />

5906<br />

Weber Alfred Hg. Film und Literatur in Amerika Wissenschaftl. Darmstadt 1988 ENG 2085 III B GYM Bildersprache,<br />

Friedl<br />

Bettina<br />

Buchgesellschaft<br />

Literaturverfilmung,<br />

Vergleich Verfilmung -<br />

Buch, Ichfilm, Ichroman,<br />

Citizen Kane, Silent Film,<br />

Dreißiger Jahre, Verbal to<br />

Visual, From Kuckskin to<br />

Trenchcoat, Popular Hero<br />

in American Drama and<br />

Film, Various Participation:<br />

Hollywood in American<br />

5907<br />

Fiction<br />

Weddeling Anne<br />

Zi, za, zum, Üben macht nicht dumm Verlag<br />

Mühlheim<br />

1989 MAT 0067 IX GHRF<br />

5908 Schutte Trudi<br />

Die Schulpraxis an der Ruhr<br />

Weddig Reinhard Unterrichtseinheiten zur Sportbiologie / Trainingslehre Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 2021 III B GYM Fitness, Muskelkraft,<br />

Teil 2: Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Technik- und<br />

Nerv-Muskel-System,<br />

Taktiktraining, Sport im Grenzbereich<br />

Schnelligkeit, Beweglichkeit,<br />

Theorie und Praxis des Sportunterrichts<br />

Neurobiologie und Training,<br />

in der Sekundarstufe II, Teil III<br />

Training im Grenzbereich,<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

körperliche<br />

5909<br />

und des Sports, Band 186<br />

Leistungsfähigkeit


A B C D E F G H I J K L<br />

Weddig Reinhard Unterrichtseinheiten zur Sportbiologie / Trainingslehre Karl Hofmann Schorndorf 1986 SPO 0087 VIII GHRF<br />

Teil 2: Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Technikund<br />

Taktiktraining, Sport im Grenzbereich<br />

Theorie und Praxis des Sportunterrichts<br />

in der Sekundarstufe II, Teil III<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

5910<br />

und des Sports, Band 186<br />

5911 Wedel-Wolff Annegret von Üben im Leseunterricht der Grundschule Braunschweig 1997 DEU 0248 IV B GHRF<br />

Wedel-Wolff Annegret von Weiterführender Leseunterricht<br />

Georg<br />

Braunschweig 1978 DEU 0249 IV B GHRF<br />

5912 Rappsilber-Kurth Dora<br />

Übungen <strong>für</strong> das 2. - 4.Schuljahr<br />

Westermann<br />

Wee Herman van der Der gebremste Wohlstand<br />

Deutscher München 1984 POL 2002 III B GYM Wachstum der Wirtschaft<br />

Wiederaufbau, Wachstum und Strukturwandel<br />

Taschenbuch<br />

seit dem Zweiten Weltkrieg,<br />

der Weltwirtschaft seit 1945<br />

Verlag (dtv)<br />

Kriegsfolgen, Wiederaufbau,<br />

Aus dem Flämischen übersetzt<br />

Bevölkerungsentwicklung,<br />

von Gudrun De Grauwe-Heyde und Barbara Fremdling<br />

Ressourcenknappheit,<br />

In: Geschichte der Weltwirtschaft im 20.Jahrhundert,<br />

Wachstum durch Arbeit und<br />

hg. von Wolfram Fischer<br />

Kapital, Aufbau der<br />

Band 6<br />

gemischten<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Einwände gegen<br />

die gemischte<br />

Wirtschaftsordnung,<br />

Liberalisierung des<br />

Welthandels nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg, Der Weg<br />

zu einer neuen<br />

Weltwirtschaftsordnung,<br />

Der Gold-Dollar-Standard<br />

als Weltwährungssystem<br />

von 1944-1971,<br />

Aufbau eines neuen<br />

5913<br />

Weltwährungssystems<br />

Wegenast Klaus Religionsdidaktik Grundschule<br />

W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1983 REL 0142 IV B GHRF<br />

5914<br />

Voraussetzungen, Grundlagen, Materialien<br />

Köln / Mainz<br />

Wegner Wolfgang Hg. Computer und Computernetze als Lehr- und<br />

Lernmedien<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2003 PÄD 1020 IV A GHRF<br />

5915<br />

Ein Werkstattbericht<br />

Wegner Wolfgang Misshandelte Kinder<br />

Beltz Weinheim / 1997 PÄD 1037 IV A GHRF<br />

Grundwissen und Arbeitshilfen<br />

Basel<br />

5916<br />

<strong>für</strong> pädagogische Berufe<br />

Wehling Hans-Georg Hg. Dorfpolitik<br />

Leske + Budrich Opladen 1978 POL 4064 VII BS<br />

5917<br />

Fachwissenschaftliche Analysen und didaktische Hilfen


5918<br />

5919<br />

5920<br />

5921<br />

5922<br />

5923<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wehling Hans-Georg Re. Lateinamerika<br />

W. Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1982 POL 4058 VII BS<br />

Beiträge von Herbert Wilhelmy, Horst Petschmann,<br />

Gerd Kohlhepp, Andreas Boeckh,<br />

Heinrich-W. Krumwiede, Walter L. Bernecker,<br />

Peter Waldmann, Wolfgang König, Carlos Huneeus,<br />

Dieter Nohlen und Manfred Mols<br />

In: Kohlhammer Taschenbücher "Bürger im Staat"<br />

Band 1059<br />

hg. von der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung<br />

Baden Württemberg<br />

Köln / Mainz<br />

Wehling Hans-Georg Hg. Unterrichtspraktisches Handbuch zur politischen<br />

Bildung<br />

Modelle <strong>für</strong> den Sozialkundeunterricht<br />

Ehrenwirth München 1973 POL 0006 IV B GHRF<br />

Wehling Hans-Georg Hg. Unterrichtspraktisches Handbuch zur politischen<br />

Bildung<br />

Modelle <strong>für</strong> den Sozialkundeunterricht<br />

Wehr Helmut Arbeitsplatz Schule<br />

Überlebenshilfen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

Wehr-Herbst Elisabeth Wahrnehmung und Bewegung<br />

Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang<br />

von Augenbewegungen und kognitiven Kompetenzen<br />

körperbehinderter Kinder<br />

Weiand Hermann J. Film und Fernsehen im Englischunterricht<br />

Theorie, Praxis und kritische Dokumentation<br />

n: Scriptor Taschenbücher S 134<br />

Fremdsprachen - Theorie und Praxis ihrer Didaktik<br />

hg. Von Hans Hunfeld in Verbindung<br />

mit Konrad Schröder<br />

Ehrenwirth München 1973 POL 0007 IV B GHRF<br />

Universum Wiesbaden 2001 PSY 4070 VI BS Ein Mensch-viele Rollen,<br />

LehrerInnen erziehen,<br />

LehrerInnen sind auch nur<br />

Menschen, Lehrer-Schüler-<br />

Beziehungen, Umgang mi<br />

Kolleginnen und Kollegen,<br />

Schulrecht<br />

Edition Schindele Heidelberg 1988 FÖR 0090 IX GHRF<br />

Scriptor Kronberg / Ts. 1978 ENG 2053 III B GYM Sprachlehrfilm, Filmstreifen,<br />

Mediensystem,<br />

Medienverbund,<br />

Unterrichtsstufen,<br />

Unterrichtsphasen,<br />

British Broadcasting,<br />

Bayerischer Rundfunk,<br />

Norddeutscher Rundfunk,<br />

Radio Bremen,<br />

Südwestfunk,<br />

Kriminalkurzfilme,<br />

Westdeutscher Rundfunk,<br />

Serien


A B C D E F G H I J K L<br />

Weiden Hildegard Sicher lesen und rechtschreiben Westermann Braunschweig 1993 DEU 0250 IV B GHRF Lesen könnenermöglicht<br />

Kommunikation, Lesen<br />

lernen fordert den ganzen<br />

Menschen,<br />

Voraussetzungen zum<br />

Lesenlernen lassen sich<br />

überprüfen, Trainingsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die<br />

Funktionsbereiche,<br />

Förderung der<br />

Wahrnehmungsfähigkeit,<br />

Rechtschreiben lernen mit<br />

einem Grundwortschatz,<br />

Kriterien <strong>für</strong> einen Grundwortschatz,<br />

LÖesehilfe <strong>für</strong><br />

die Wörterliste, Ordnungselemente<br />

der deutschen<br />

Rechtschreibung, Übungen<br />

mit der Wörterliste,<br />

Umgang mit Fehlern, Liste<br />

häufiger Fehlerwörter<br />

5924<br />

Weiden Hildegard Sicher lesen und rechtschreiben Westermann Braunschweig 1993 DEU 0361 IV B GHRF Lesen könnenermöglicht<br />

Kommunikation, Lesen<br />

lernen fordert den ganzen<br />

Menschen,<br />

Voraussetzungen zum<br />

Lesenlernen lassen sich<br />

überprüfen, Trainingsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die<br />

Funktionsbereiche,<br />

Förderung der<br />

Wahrnehmungsfähigkeit,<br />

Rechtschreiben lernen mit<br />

einem Grundwortschatz,<br />

Kriterien <strong>für</strong> einen Grundwortschatz,<br />

LÖesehilfe <strong>für</strong><br />

die Wörterliste, Ordnungselemente<br />

der deutschen<br />

Rechtschreibung, Übungen<br />

mit der Wörterliste,<br />

Umgang mit Fehlern, Liste<br />

häufiger Fehlerwörter<br />

5925


5926<br />

5927<br />

5928<br />

Weidenmann Bernd Lehrerangst<br />

5929<br />

Ein Versuch, Emotionen aus der Tätigkeit zu begreifen<br />

Weidenmann Bernd Lehrerangst<br />

5930<br />

Ein Versuch, Emotionen aus der Tätigkeit zu begreifen<br />

Weidenmann Bernd Lehrerangst<br />

Ein Versuch, Emotionen aus der Tätigkeit zu begreifen<br />

5931<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Weidenmann Bernd 100 Tipps & Tricks <strong>für</strong> Pinnwand und Flipchart Beltz Weinheim / Basel<br />

/ Berlin<br />

Weidenmann Bernd Diskussions Training<br />

Überzeugen statt überreden,<br />

argumentieren statt attackieren<br />

Weidenmann Bernd Gesprächs- und Vortragstechnik<br />

Für alle Trainer, Lehrer, Kursleiter und Dozenten<br />

Deutsche<br />

Verlags-Anstalt<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

3 2003 PÄD 4200 VI BS Freihand-Skizzen, Einfärben<br />

Schreiben, Waagerechte<br />

Zeilen, Flipchartbogen<br />

abreißen, Flotte Überschriften,<br />

Objekte <strong>für</strong> die<br />

Pinnwand, Ideen <strong>für</strong><br />

Standardposter, Kartenflut<br />

eindämmen,<br />

Schnell-Clustern, Farbensprache,<br />

Besondere Karten,<br />

Karten vernetzen, Klapp-<br />

Pinnwand, Vom Flipchart<br />

an die Pinnwand,<br />

Kommentar-Karten,<br />

Karten basteln,<br />

Mindmapping, Bogen<br />

transportieren,<br />

Überraschungskarten,<br />

Stimmungsbarometer,<br />

Lernspiele, Der letzte Tipp<br />

Stuttgart 1973 DEU 0328 IV B GHRF<br />

4 2006 PÄD 4201 VI BS Fragen, Erklären, Vortragen,<br />

Aufgaben stellen, Beraten,<br />

Feedback geben, Reparieren<br />

Schweigen, Die häufigsten<br />

Fehler<br />

Ehrenwirth München 1978 PÄD 0285 IV A GHRF<br />

Ehrenwirth München 2 1983 PÄD 0428 IV A GHRF<br />

Ehrenwirth München 1978 PSY 4076 VI BS Das Konzept "Angst",<br />

Angst und Tätigkeit des<br />

Lehrers, empirische Untersuchungen,<br />

Merkmale der<br />

Lehrertätigkeit, Ängste in<br />

der Tätigkeit des Lehrers,<br />

Angstmodell,<br />

Arbeitspsychologie<br />

des Lehrers


A B C D E F G H I J K L<br />

Weidenmann Bernd Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Psychologie München / 1986 PSY 0192 IV A GHRF<br />

Krapp<br />

Andreas<br />

Ein Lehrbuch<br />

Verlags Union / Weinheim<br />

Hofer<br />

Manfred<br />

Urban &<br />

Huber<br />

Günter L.<br />

Schwarzenberg<br />

5932 Mandl<br />

Heinz<br />

5933 Weidmann Fritz Hg. Didaktik des Religionsunterrichts Ludwig Auer Donauwörth 4 1985 REL 0091 IV B GHRF<br />

Weigand Hans-Georg Didaktik der Geometrie <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Spektrum Heidelberg 2009 MAT 0135 PBU GHRF<br />

Filler<br />

Andreas<br />

In. Mathematik Primar- und Sekundarstufe<br />

Akademischer<br />

Hölzl<br />

Reinhard<br />

hg. von Friedhelm Padberg<br />

Verlag<br />

Kuntze Sebastian<br />

Ludwig Matthias<br />

Roth<br />

Jürgen<br />

Schmidt-Thieme Barbara<br />

5934 Wittmann Gerald<br />

Weigand Gabriele Hg. Ganztagsschule und Begabtenförderung<br />

Studienverlag Innsbruck / Wien 2008 PÄD 1189 IV A GHRF<br />

Mönks<br />

Franz J.<br />

Autoren: Harald Ludwig, Christina Schenz, Gabriele<br />

Weigand, Nicole Börner, Norbert Fessler, Elke Haberer,<br />

/ Bozen<br />

5935<br />

Ulrich Müller, Klaus-Dieter Neff und Edwin Schreiber<br />

Weigand Hans-Georg Computer im Mathematikunterricht<br />

Spektrum Heidelberg / 2002 MAT 0108 IX GHRF<br />

Weth<br />

Thomas<br />

Neue Wege zu alten Zielen<br />

Akademischer Berlin<br />

5936<br />

Verlag<br />

Weigelt Rolf Hg. Musik-Kontakte<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

Band 2<br />

Autoren: Michael Dorn, Bernward Hoffmann,<br />

Heinz Jung,<br />

Ernst Mai, Karl-Josef Müller, Ulrich Schumacher und<br />

Karlheinz Wehner<br />

Cornelsen Berlin 2 1987 MUS 0070 IV B GHRF<br />

5937<br />

Liedteil: Helmut vom Hoff<br />

Weigelt Rolf Hg. Musik-Kontakte<br />

Cornelsen / Ffm 1990 MUS 0078 IV B GHRF<br />

Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

Band 2<br />

Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen<br />

Autoren: Michael Dorn, Bernward Hoffmann, Heinz Jung,<br />

Ernst Mai, Karl-Josef Müller, Ulrich Schumacher und<br />

Karlheinz Wehner<br />

Hirschgraben<br />

5938<br />

Liedteil: Helmut vom Hoff<br />

Weigl Udo Das kleine Sportspielebuch<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2002 SPO 153 VIII GHRF<br />

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

bei Stuttgart<br />

5939<br />

Schule - Studium - Verein - Freizeit<br />

Weigl Udo Gleichgewichtsparcours<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2004 SPO 0160 VIII GHRF<br />

5940<br />

Übungen zur Stabilisierung der Gleichgewichtsfähigkeit<br />

bei Stuttgart<br />

Weikert Hannes Begegnung mit Kunstwerken<br />

Ein Beitrag zur Didaktik der Bildenden Kunst<br />

Mit 16 Schwarz-Weiß-Tafeln, 32 Farbtafeln sowie<br />

R.Oldenbourg München 2 1972 KUN 0062 X GHRF<br />

5941<br />

24 Handskizzen des Autors


A B C D E F G H I J K L<br />

Weikert Hannes<br />

Fotografie- Trainingsfeld der Wahrnehmung<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1973 KUN 0076 X GHRF<br />

5942 Denk<br />

Ingmar<br />

Zu einer Didaktik der visuellen Kommunikation<br />

Wein Rudolf Biblisches Arbeitsbuch, Heft 1<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

13 1980 REL 0050 IV B GHRF<br />

Ich habe euch ein Land gegeben<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

5943<br />

Zur Landnahme der Israelstämme<br />

Ruprecht<br />

Wein Rudolf Biblisches Arbeitsbuch, Heft 3<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

7 1981 REL 0052 IV B GHRF<br />

Sie salbten David zum König<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

5944<br />

Zum frühen Königtum in Israel<br />

Ruprecht<br />

Wein Rudolf Biblisches Arbeitsbuch, Heft 6<br />

Ernst Kaufmann / Lahr<br />

2 1978 REL 0055 IV B GHRF<br />

Botschaft der Freiheit<br />

Vandenhoeck & Göttingen<br />

5945<br />

Paulus, Apostel der Völker<br />

Ruprecht<br />

Weinberg Peter Hg. Lernen von Sporthandlungen<br />

Theoretische Entwürfe und Materialien<br />

Pahl-Rugenstein Köln 1981 SPO 0064 VIII GHRF<br />

5946<br />

<strong>für</strong> die Unterrichts- und Trainingspraxis<br />

Weiner Bernard Motivationspsychologie<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

Rainer Reisenzein unter Mitarbeit von Wilfried Prantner<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Human Motivation<br />

Beltz Weinheim / Basel 1984 PSY 0181 IV A GHRF<br />

5947<br />

Holt, Rinehart and Winston, New York 1980<br />

Weinert Franz Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Kiepenheuer & Köln / Berlin 7 1972 PSY 2010 III B GYM Einführung "Pädagogische<br />

In: Neue Wissenschaftliche <strong>Bibliothek</strong> 16<br />

Witsch<br />

Psychologie", Differential-<br />

hg. von Gerard Gäfgen, Carl Friedrich Graumann,<br />

psychologische Bedingungen<br />

Jürgen Habermas, Eberhard Lämmert, Hans-Ulrich<br />

des schulischen Lernens,<br />

Wehler, Spiros Simitis und Dieter Henrich<br />

Prozessuale Bedingungen<br />

5948<br />

Redaktion: Dieter Wellershoff<br />

des schulischen Lernens,<br />

Psychologische Grundlagen<br />

des "Programmierten<br />

Lernens",<br />

Sozialpsychologische<br />

Bedingungen des schulischen<br />

Lernens,<br />

Psychologische Aspekte<br />

schulischer Lernschwierigkeiten,<br />

Psychologische<br />

Probleme der Schülerbeurteilung,<br />

Bedeutung der<br />

Schulbildung in psychologischer<br />

Sicht, Literatur<br />

Weinert<br />

5949<br />

Franz E. Hg. Entwicklung im Kindesalter Psychologie<br />

Verlags Union<br />

Weinheim 1998 PSY 0241 IV A GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Weinert Franz E. Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Hogrefe Göttingen / Bern / 1996 PSY 0005 I A GHRF<br />

Band 2<br />

Psychologie des Lernens und der Instruktion<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Toronto / Seattle<br />

5950<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Weinert Franz E. Hg. Pädagogische Psychologie<br />

Hogrefe Göttingen / Bern / 1997 PSY 0006 I A GHRF<br />

Band 3<br />

Psychologie des Unterrichts und der Schule<br />

In: Enzyklopädie der Psychologie<br />

in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Psychologie herausgegeben von<br />

Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl,<br />

Toronto / Seattle<br />

5951<br />

Wolfgang Prinz und Franz E. Weinert<br />

Weinhold Swantje Text als Herausforderung<br />

Zur Textkompetenz am Schulanfang<br />

Fillibach Freiburg i.Br. 2000 DEU 0342 IV B GHRF<br />

5952<br />

Mit 296 Schülertexten aus Klasse 1<br />

Weinrebe Helge Spiel und Spaß im Unterricht<br />

sabe /<br />

Ffm 1993 PÄD 0700 IV A GHRF<br />

5953<br />

Spiele <strong>für</strong> die Primarstufe<br />

Diesterweg<br />

Weinrebe Helge M.A. Märchen-Bilder-Bücher<br />

Moritz<br />

Ffm 1988 DEU 0251 IV B GHRF<br />

Illustrierte Märchenbücher der Brüder Grimm<br />

Diesterweg<br />

5954<br />

im Unterricht<br />

Weis Erich Hg. PONS<br />

Schülerwörterbuch<br />

Englisch - Deutsch<br />

Ernst Klett Stuttgart 1993 ENG 4004 V BS<br />

5955<br />

Neubearbeitung 1991<br />

Weis Erich PONS<br />

Weis Mattutat<br />

Teil 1:<br />

Französisch - Deutsch<br />

Unter Mitwirkung von Dr. Heinrich Mattutat<br />

Neubearbeitung unter Mitwirkung<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1985 FRA 2006 III B GYM<br />

5956<br />

von Prof. Christian Nugue<br />

Weis Erich Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache<br />

Französisch - Deutsch<br />

Taschenwörterbuch<br />

Ernst Klett Stuttgart o.J. FRA 2003 III B GYM<br />

5957<br />

Unter Mitwirkung von Heinrich Mattutat<br />

Weis<br />

Erwin<br />

Schöffler-Weis<br />

Ernst Klett Stuttgart 4 1967 ENG 2102 III B GYM<br />

Weis<br />

Erich<br />

Taschenwörterbuch der Englischen und Deutschen<br />

Sprache II<br />

5958<br />

Deutsch-Englisch


5962<br />

5963<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Weisbach Christian-<br />

Rainer<br />

Professionelle Gesprächsführung<br />

Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch<br />

5959<br />

Weisbach Christian- Training des Beraterverhaltens<br />

5960<br />

Rainer<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> die Ausbildung von Tutoren<br />

Weise Beate Zeichnen Malen, Drucken<br />

Anleitungen und Tricks <strong>für</strong> Einsteiger<br />

5961<br />

Handbuch der kreativen Techniken 1<br />

Weise<br />

Peter<br />

Neue Mikroökonomie<br />

Brandes Wolfgang Mit 120 Abbildungen<br />

Eger<br />

Thomas<br />

Kraft<br />

Manfred<br />

Deutscher<br />

Taschenbuch<br />

Verlag<br />

München 6 2003 PSY 4052 VI BS Eigene Gesprächshaltung,<br />

Vier Arten des Zuhörens,<br />

Körpersprache,<br />

Wertschätzung, Lenkung,<br />

Widerstand beim Partner,<br />

Transaktionsanalyse und<br />

Gesprächserfolg,<br />

Gesprächsstörer,<br />

Gesprächsförderer, Vier<br />

Reaktionsmöglichkeiten,<br />

Von der Ursachenforschung<br />

zur Absichtsfindung,<br />

Zielgerichtetes Verhalten,<br />

Den andern beim Wort<br />

nehmen, Überreden,<br />

Überzeugen,<br />

Unangenehmes mitteilen,<br />

Chancen einer Beschwerde,<br />

Positives Sprechen, Für die<br />

Ohren des anderen<br />

argumentieren,<br />

Veränderungen bewirken,<br />

Schlussfolgernde<br />

Gesprächsführung<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1988 PÄD 0572 IV A GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1987 KUN 0194 X GHRF<br />

Physica Heidelberg 1991 <strong>WI</strong>L 4021 VII BS Knappheit, Alternativkosten,<br />

Diskriminierung, Individuum,<br />

Gesellschaft, Tauschen,<br />

Markt, Konsum, Produktion,<br />

Unternehmung,<br />

Produktionsfaktormärkte<br />

Kollektive Phänomene,<br />

Normen, Recht,Staat<br />

Weiser Günter Sachrechnen in der Orientierungsstufe in Beispielen Ludwig Auer Donauwörth 1975 MAT 0022 IX GHRF<br />

Weisgerber Bernhard Hg. Sprachunterricht in der Grundschule<br />

In: Unterricht in der Grundschule<br />

Ernst Klett Stuttgart 1973 DEU 0252 IV B GHRF<br />

5964<br />

hg. von Marthel Griebel<br />

5965 Weishaupt Horst Hg. Sozialraumanalyse und regionale Bildungsplanung Nomos Baden-Baden 1983 PÄD 0427 IV A GHRF


5966<br />

Weiß<br />

Erwert<br />

5967<br />

5968<br />

5969<br />

5970<br />

5971<br />

5972<br />

5973<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Weiß Wolfgang W. Lehrerbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit<br />

Analyse des Spannungsverhältnisses von Notstand<br />

und Reform im Bildungswesen<br />

Weiß<br />

Erwert<br />

Kohse<br />

Karl Josef<br />

Helmut<br />

Karl Josef<br />

Helmut<br />

Gerd Dieter<br />

Sprechen - Schreiben - Unterscheiden<br />

Deutschbuch <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

insbesondere der Fachoberschulen und berufsbildenden<br />

höheren Schulen<br />

Literatur und Text<br />

Ein Lehr- und Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Literaturunterricht<br />

der Sekundarstufe II<br />

hg. von Richard Kostial<br />

Weißeno Georg Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Registerband<br />

Weißeno Georg Hg. Lexikon der politischen Bildung<br />

hg. von Georg Weißeno<br />

Registerband<br />

Weißeno Georg Über den Umgang mit Texten im Politikunterricht<br />

Didaktisch-methodische Grundlegung<br />

Weitz Bernd O. Handlungsorientierte Methoden und ihre Umsetzung<br />

Band 2<br />

Weizsäcker Carl Friedrich v. Wege in der Gefahr<br />

Eine Studie über Wirtschaft, Gesellschaft<br />

und Kriegsverhütung<br />

Urban &<br />

Schwarzenberg<br />

München / Berlin<br />

/ Wien<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

Wochenschau<br />

Verlag<br />

Wochenschau<br />

Verlag<br />

Wochenschau<br />

Verlag<br />

Gehlen Bad Homburg<br />

v.d.H.<br />

1976 PÄD 4102 VI BS Lehrerbildung im Spiegel<br />

deutscher Schulgeschichte,<br />

Bildungspolitik nach 1945,<br />

Der Anspruch:<br />

Reformkonzeptionen zur<br />

Lehrerbildung,<br />

Die Wirklichkeit:<br />

Bildungspolitische<br />

Entscheidungen<br />

zur Lehrerbildung,<br />

Tendenzwende 1970-1975,<br />

Bilanz und Ausblick 1976:<br />

Resignation oder Hoffnung?<br />

6 1991 DEU 4086 V BS<br />

1986 DEU 4069 V BS<br />

Schwalbach / Ts. 2000 POL 2082 III B GYM<br />

Schwalbach / Ts. 2000 POL 2105 III B GYM<br />

Schwalbach / Ts. 1993 POL 2101 III B GYM Textanalyse im<br />

Politikunterricht,<br />

Politikdidaktische<br />

Überlegungen zur Auswahl<br />

von Texten, Schritte der<br />

Textanalyse, Textanalyse in<br />

unterschiedlichen<br />

Schulstufen<br />

2000 PÄD 4074 VI BS Handlungsorientiertes<br />

Lehren und Lernen im<br />

Ökonomieunterricht,<br />

Szenario-Methode,<br />

Leittextmethode,<br />

Zukunftswerkstatt,<br />

Lernen und Handeln im<br />

Internet,<br />

Assessment-Center<br />

Carl Hanser München / Wien 4 1977 POL 0016 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Wellendorf Franz Schulische Sozialisation und Identität<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0039 IV B GHRF<br />

5974<br />

Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution<br />

Wellendorf Franz Schulische Sozialisation und Identität<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0040 IV B GHRF<br />

5975<br />

Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution<br />

Wellenreuther Martin Lehren und Lernen- aber wie?<br />

Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren<br />

und Lernen im Unterricht<br />

In: Grundlagen der Schulpädagogik, Band 50<br />

hg. von Jürgen Bennack, Astrid Kaiser, Rainer Winkel<br />

Schneider Hohengehren 2004 PSY 0261 LBG GHRF<br />

5976<br />

Mitbegründet von Ernst Meyer<br />

Weller Karl-Ludwig Technik und Methodik des Gerätturnens<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1981 SPO 2017 III B GYM Bewegungen des<br />

Eine Lehrhilfe unter dem spezifischen Aspekt<br />

Gerätturnens, Kippen,<br />

methodischer Bewegungsgruppen<br />

Felgen, Rollen,<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Schwungstemmen,<br />

und des Sports, Band 153<br />

Stützsprünge, Umschwünge,<br />

Überschläge, Kreisschwünge<br />

5977<br />

Welsch Wolfgang Grenzgänge der Ästhetik Philipp Reclam Stuttgart 1996 KUN 0250 X GHRF<br />

5978<br />

jun.<br />

Wember Franz B. Piagets Bedeutung <strong>für</strong> die Lernbehindertenpädagogik<br />

Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung und zum<br />

Edition Schindele Heidelberg 1986 FÖR 0084 IX GHRF<br />

5979<br />

schulischen Lernen bei Sonderschülern<br />

Wember Franz B. Piagets Bedeutung <strong>für</strong> die Lernbehindertenpädagogik<br />

Untersuchungen zur kognitiven Entwicklung und zum<br />

Edition Schindele Heidelberg 1986 FÖR 0085 IX GHRF<br />

5980<br />

schulischen Lernen bei Sonderschülern<br />

Wendeler Jürgen Intelligenztests in Schulen Beltz Weinheim /<br />

Berlin / Basel /<br />

3 1972 PSY 0097 IV A GHRF<br />

5981<br />

Wien<br />

Wendeler Jürgen Standardarbeiten-<br />

Beltz Weinheim / 5 1973 PSY 0124 IV A GHRF<br />

5982<br />

Verfahren zur Objektivierung der Notengebung<br />

Basel<br />

Wenden Anita<br />

Learner Strategies in Language Learning Prentice Hall Wood Lane End, 1987 ENG 2084 III B GYM Introduction to learner<br />

Rubin<br />

Joan<br />

International (UK) Hemel,<br />

strategies, studying<br />

Ltd.<br />

Hempstead<br />

learner strategies,<br />

promoting learner<br />

5983<br />

autonomy<br />

Wendt Heinz Hg. Fischer-Lexikon<br />

Fischer Ffm 1961 DEU 0253 IV B GHRF<br />

Sprachen<br />

1970<br />

5984


5993<br />

5994<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wendt Herbert Das Liebesleben in der Tierwelt<br />

Mit 71 Abbildungen im Text und auf Kunstdrucktafeln<br />

5985<br />

Wenger Otto Schulrechtliche Entscheidungen<br />

5986<br />

50 Gerichtsurteile, ausgewählt <strong>für</strong> Lehrer und Erzieher<br />

Wenniger- Heidi Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

5987 Schlecht<br />

Produktplanung Textil<br />

Wenninger- Heidi Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Schecht<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Technikunterricht Klasse 5<br />

5988<br />

Lehrplaneinheit 1: Tontechnik<br />

Wenninger- Heidi Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel (AOL)<br />

Schecht<br />

Reihe 1: Arbeit - Wirtschaft - Technik - Politik<br />

Technikunterricht Klasse 6<br />

5989<br />

Lehrplaneinheit 6: Textil<br />

Wenzel Achill Kompendium Didaktik<br />

5990<br />

Anfangsunterricht<br />

Werckmeister O.K. Ende der Ästhetik<br />

Essays über Adorno, Bloch;<br />

Das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale<br />

5991<br />

Mensch<br />

Werder Lutz von Lehrbuch des kreativen Schreibens<br />

5992<br />

Mit 22 Schreibbildern von Frank Steinicke<br />

Werkkreis<br />

A-wie arbeitslos<br />

Literatur der<br />

Geschichten, Erzählungen, Informationen<br />

Arbeitswelt<br />

hg. von der Werkstatt Mannheim<br />

Werlich Egon Praktische Methodik des Fremdsprachenunterrichts<br />

mit authentischen Texten<br />

Rowohlt Reinbek 1962 BIO 2005 IV B GYM Die Legende von der<br />

Urzeugung, Ei und Samen,<br />

Stammbaum der Liebe,<br />

Die wunderbare Verwandlung,<br />

Kaltblütige Eltern, Ehe und<br />

Familie,<br />

Das Tier im Menschen,<br />

Literaturverzeichnis<br />

Auer Donauwörth 1977 PÄD 0252 IV A GHRF<br />

AOL Lichtenau-<br />

Scherzheim<br />

o.J. AL 0249 IV B GHRF<br />

Uli Geiß-Verlag Plankstadt 1978 AL 0222 IV B GHRF<br />

Uli Geiß-Verlag Plankstadt 1978 AL 0214 IV B GHRF<br />

Ehrenwirth München 1979 PÄD 0311 IV A GHRF<br />

S. Fischer Ffm 2 1971 KUN 0040 X GHRF<br />

Schibri Berlin / Milow 2 1993 DEU 4041 V BS<br />

Fischer Ffm 1984 SOZ 4020 VI BS Erzählungen, Berichte, Briefe<br />

Verse, Hintergründe durchleuchten,<br />

Auswege finden,<br />

Dokumente von Aktionen der<br />

Gegenwehr, erschütternde<br />

Selbstbekenntnisse<br />

Cornelsen Berlin 1986 ENG 2012 III B GYM Zielvorstellung,<br />

Methodenkonzeption,<br />

Interpretationsgespräch,<br />

Gesprächsführung,<br />

Gesprächsanalyse,<br />

Evaluationsphasen,<br />

Textinterpretation,<br />

Diskussion


A B C D E F G H I J K L<br />

Werlich Egon Praktische Methodik des Fremdsprachenunterrichts Cornelsen / Berlin 1986 ENG 0060 IX GHRF<br />

mit authentischen Texten<br />

Velhagen &<br />

5995<br />

Klasing<br />

Werlich Egon Wörterbuch der Textinterpretation<br />

Lambert Lensing Dortmund 5 1974 ENG 2018 III B GYM Description, Analysis,<br />

The Field System Dictionary for Text Analysis<br />

Characterizatition of Persons,<br />

Fiction, Drama,<br />

Poetry, Non-fiction,<br />

Prosody, Style, Literary<br />

History, Author, Reader,<br />

Listener<br />

5996<br />

5997<br />

Wermke<br />

Adam<br />

Rothgangel<br />

Michael<br />

Gottfried<br />

Martin<br />

Hg. Religion in der Sekundarstufe II<br />

Ein Kompendium<br />

Mit 7 Grafiken und 5 Tabellen<br />

Vandenhoeck &<br />

Ruprecht<br />

Göttingen 2006 REL 2010 IV B GYM Wissenschaftspropädeutik,<br />

Lebensweltorientierung,<br />

Gymnasialer<br />

Religionsunterricht und<br />

Bildungspolitik,<br />

Bildungsstandards Religion,<br />

Religionslehrer,<br />

Oberstufenschüler,<br />

Jugendkultur und<br />

Religionsunterricht,<br />

Gymnasiale Religionsdidaktik<br />

Bibelverständnis,<br />

Jesus Christus, Frage nach<br />

Gott, Menschenbilder,<br />

Theologie und<br />

Naturwissenschaft,<br />

Kirchengeschichte und<br />

Lebenswelt, Christliche<br />

Ethik, Eschatologie,<br />

Weltreligionen,<br />

Medienweltorientierte<br />

Religionsdidaktik,<br />

Außerschulische Lernorte,<br />

Kreative Arbeitsformen,<br />

Bilingualer Religionsunterricht<br />

Religionsunterricht planen,<br />

Religionsunterricht evaluieren<br />

Leistungen beurteilen, Neue<br />

Formen der Bewertung


A B C D E F G H I J K L<br />

Werner Fritz Clemens Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke<br />

in den biologischen Wissenschaften<br />

5998<br />

Werner Karl-Heinz Differix Klassenbibliothek<br />

5999<br />

Dinosaurier<br />

Werner-Jensen Arnold Didaktik der Oper<br />

Mit 49 Hörbeispielen auf Tonband<br />

In: Materialien zur Didaktik und Methodik<br />

des Musikunterrichts <strong>für</strong> den Musikunterricht<br />

an allgemeinbildenden Schulen<br />

Band 11<br />

hg. von Siegmund Helms, Georg Rebscher und<br />

6000<br />

Dieter Zimmerschied<br />

Werner-Jensen Arnold Oper intern<br />

6001<br />

Abbildungen: Gerhard Vormwald, Mannheim<br />

Werning Rolf Das sozial auffällige Kind<br />

Lebensweltprobleme von Kindern und Jugendlichen<br />

6002<br />

als interdisziplinäre Herausforderung<br />

Wernsing Armin Volkmar Étapes 1/2<br />

Méthode intensive<br />

Grammatisches Beiheft<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> den Französischunterricht<br />

6003<br />

(3.Fremdsprache) an Gymnasien<br />

Weschenfelder Klaus<br />

Handbuch der Museumspädagogik<br />

6004 Zacharias Wolfgang Orientierungen und Methoden <strong>für</strong> die Praxis<br />

Weschenfelder Klaus<br />

Handbuch Museumspädagogik<br />

6005 Zacharias Wolfgang Orientierungen und Methoden <strong>für</strong> die Praxis<br />

Wessels Michael G. Kognitive Psychologie<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Jürgen Gerstenmaier<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

6006<br />

Cognitive Psychology<br />

Westphal Regelindis Rendez-Vous 1<br />

Le Vocabulaire<br />

Nouvelle Èdition<br />

6007<br />

Französisch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Westphal Regelindis Rendez-Vous 1<br />

Le Vocabulaire<br />

Nouvelle Èdition<br />

6008<br />

Französisch <strong>für</strong> Erwachsene<br />

Suhrkamp Ffm 1972 BIO 2019 IV B GYM Fachausdrücke<br />

(Termini technici),<br />

Wortbestandteile: ihre<br />

Herkunft und Bedeutung,<br />

Formale Analyse, Analyse<br />

der Bedeutungen,<br />

Beziehung Wortform und<br />

Bedeutung, Benutzung des<br />

Buches, Literaturverzeichnis<br />

Cornelsen Berlin 1990 BIO 0067 IX GHRF<br />

Breitkopf &<br />

Härtel<br />

Wiesbaden 1981 MUS 0052 IV B GHRF<br />

B. Schott's<br />

Söhne<br />

Mainz 3 1989 MUS 0073 IV B GHRF<br />

Waxmann Münster /<br />

New York<br />

2 1996 PÄD 1053 IV A GHRF<br />

Cornelsen Berlin 1993 FRA 4017 V BS<br />

Schwann Düsseldorf 2 1988 PÄD 0571 IV A GHRF<br />

Schwann Düsseldorf 1981 KUN 0156 ASLO GHRF<br />

Harper & Row,<br />

Publishers Inc.<br />

New York 1984 PSY 0180 IV A GHRF<br />

Cornelsen Berlin 1994 FRA 4013 V BS<br />

Cornelsen Berlin 1994 FRA 4014 V BS


A B C D E F G H I J K L<br />

Wetton Pauline Tolle Ideen<br />

Verlag an der Mülheim 1992 SPO 0172 VIII GHRF<br />

Sportspiele<br />

Übersetzung aus dem Englischen:<br />

Wordsworth Translations- Claudia Spinner<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Bright Ideas - Games for PE<br />

Ruhr<br />

6009<br />

Scholastic Publications Ltd., Warwickshire<br />

Wetzell Otto W. Hg. Wendehorst<br />

B.G. Teubner Stuttgart / 29 2000 BAU 4002 V BS<br />

Bautechnische Zahlentafeln<br />

Leipzig /<br />

Mit 2916 Bildern und 225 Beispielen<br />

Bearbeitet von Hubert Achten, Ernst Biener,<br />

Helmut Dieler, Gerhard Haße, Richard Jenisch,<br />

Wolfgang Krings, Wolfram Lohse, Otto Maas,<br />

Walther Mann, Henning Natzschka, Helmuth Neuhaus,<br />

Wiesbaden<br />

6010<br />

Otto W. Wetzell<br />

Wewer Göttrik Hg. DDR<br />

Leske+Budrich Opladen 1990 POL 2043 III B GYM Gewaltlose Revolution,<br />

Von der friedlichen Revolution zur deutschen<br />

Erste demokratische Wahlen<br />

Vereinigung<br />

Probleme des Umbaus und<br />

Mit Beiträgen von Alexander Barthel, Matthias Hermann,<br />

Eckhard Jesse, Gero Neugebauer, Wolf Oschlies,<br />

Volker Ronge, Ralf Rytlewski, Cord Schwartau,<br />

Wendelin Skroka, Göttrik Wewer<br />

der deutschen Vereinigung<br />

6011<br />

In: GegenwartskundeSonderheft 6/ 1990<br />

Weyers Wolfgang Sicherungssysteme<br />

Projektorientierte Unterrichtseinheit<br />

Technik / Wirtschaft (Arbeitslehre)<br />

Ernst Klett Stuttgart 1983 AL 0077 IV B GHRF<br />

6012<br />

Schwerpunkt Technik<br />

Weyl Hermann Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft Oldenbourg München 3 1966 MAT 2047 IV B GYM Mathematische Logik,<br />

Axiomatik, Zahl, Kontinuum,<br />

das Unendliche, Geometrie,<br />

Raum und Zeit,<br />

die transzendente<br />

Außenwelt, Methodologie,<br />

6013<br />

Weltbild


6014<br />

6015<br />

6016<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wicke Lutz Umweltökonomie<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

Unter Mitarbeit von Lieselotte Blenk<br />

Widlöcher Daniel Was eine Kinderzeichnung verrät<br />

Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung<br />

Aus dem Französischen von Annette Roellenbleck<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

L'interpretations des Dessins d'Enfants<br />

Charles Dessart, Bruxelles 1965<br />

Wiechmann Jürgen Hg. Zwölf Unterrichtsmethoden<br />

Vielfalt <strong>für</strong> die Praxis<br />

Franz Vahlen München 4 1993 <strong>WI</strong>L 4023 VII BS Aufgaben<br />

der Umweltökonomie,<br />

Ausgangstatbestände,<br />

Kosten der ökologischen<br />

Schäden, Umweltpolitische<br />

Ziele, Prinzipien der Umweltpolitik,<br />

Akteure der Umweltpolitik<br />

-BRD, Umweltpolitische<br />

Instrumente,<br />

Ausgaben <strong>für</strong> die Umweltpolitik,<br />

Umweltpolitik mit<br />

öffentlichen Einnahmen,<br />

marktorientierte Instrumente,<br />

Umweltpolitische<br />

Instrumente, Umweltschutz,<br />

hoher Beschäftigungsgrad<br />

gerechte<br />

Wohlstandsverteilung,<br />

Wirtschaftswachstum,<br />

Umweltpolitik in den neuen<br />

Bundesländern, Öko-soziale<br />

Marktwirtschaft, Umweltpolitik<br />

im europäischen<br />

Binnenmarkt, Nutznießerprinzip,<br />

Ökologischer Marshallplan<br />

Fischer Ffm 1993 KUN 0328 X GHRF<br />

Weinheim /<br />

Basel<br />

2 2000 PÄD 0887 IV A GHRF Vielfalt der<br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Frontalunterricht, Direktes<br />

Unterrichten,Gruppenpuzzle,<br />

Stationenarbeit,<br />

Wochenplanarbeit, Lernen<br />

in Inszenierungen, z.B.<br />

Rollenspiel,<br />

Lehrstückunterricht,<br />

Entdeckendes Lernen,<br />

Fallstudie, Werkstattarbeit<br />

Projektmethode,<br />

Unterrichtsmethoden und<br />

Lernstrategien


A B C D E F G H I J K L<br />

Wiechmann Jürgen Hg. Zwölf Unterrichtsmethoden<br />

Vielfalt <strong>für</strong> die Praxis<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1999 PÄD 4168 VI BS Vielfalt der<br />

Unterrichtsmethoden,<br />

Frontalunterricht, Direktes<br />

Unterrichten,Gruppenpuzzle,<br />

Stationenarbeit,<br />

Wochenplanarbeit, Lernen<br />

in Inszenierungen, z.B.<br />

Rollenspiel,<br />

Lehrstückunterricht,<br />

Entdeckendes Lernen,<br />

Fallstudie, Werkstattarbeit<br />

Projektmethode,<br />

Unterrichtsmethoden und<br />

Lernstrategien<br />

1975 PÄD 0185 IV A GHRF<br />

6017<br />

Wiederhold Karl A. Differenzierung in Schule und Unterricht Aloys Henn Ratingen /<br />

Kastellaunn /<br />

6018<br />

Düsseldorf<br />

Wieland Heinz Hg. Handbücherei <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung in der Schule<br />

<strong>für</strong> Geistigbehinderte (Sonderschule)<br />

Zur Integration geistig behinderter Menschen<br />

in verschiedenen Lebensbereichen<br />

Unter Mitarbeit von Mechthild Kitza, Armin Maxeiner<br />

Wulff & Co Dortmund 1985 FÖR 0079 IX GHRF<br />

6019<br />

und Rainer Seifert<br />

Wienerl Irmintraud Hg. Das Methoden-Handbuch <strong>für</strong> die Grundschule<br />

Oldenbourg München 2007 PÄD 1170 IV A GHRF<br />

Fleischmann Simone<br />

Unterrichtsmethoden kennen und anwenden<br />

6020 Rotte<br />

Ursula<br />

Wiese<br />

Walter<br />

Biblische Geschichten im Kindergarten-<br />

Ernst Kaufmann Lahr 1970 REL 0010 IV B GHRF<br />

Zierenberg Karl-Heinz und Grundschulalter<br />

6021 Longardt Wolfgang<br />

Wiesse Jörg<br />

Hg. Ein Ast<br />

Vandenhoeck & Göttingen 1994 PSY 0266 IV A GHRF<br />

Olbrich Erhard<br />

bei Nacht<br />

kein Ast<br />

Seelische Folgen der Menschenvernichtung<br />

Ruprecht<br />

6022<br />

<strong>für</strong> Kinder und Kindeskinder<br />

Wilbert Jürgen Politikbegriffe und Erziehungsziele<br />

Beltz Weinheim / 1978 POL 0018 IV B GHRF<br />

im Politischen Unterricht<br />

Basel<br />

6023<br />

Eine Analyse von Didaktikkonzeptionen und Curricula<br />

Wild Rebeca Erziehung zum Sein<br />

Arbor Freiamt 7 1995 PÄD 0752 IV A GHRF<br />

6024<br />

Erfahrungsbericht einer aktiven Schule<br />

Wilhelm Kurt Langenscheidts Großes Schulwörterbuch<br />

Langenscheidt Berlin /<br />

5 1981 FRA 4002 V BS<br />

6025<br />

Deutsch - Französisch<br />

München<br />

Wilhelm Kurt Langenscheidts Handwörterbuch Französisch<br />

Schulausgabe<br />

Langenscheidt Berlin / München 1965 FRA 2002 III B GYM<br />

6026<br />

Teil 2: Deutsch - Französisch<br />

Wilhelm Gerold<br />

Handbuch Kunstunterricht I<br />

Schwann Düsseldorf 2 1983 KUN 0164 X GHRF<br />

6027 Wloka<br />

Joachim<br />

Unterrichtsmodelle Primarstufe


A B C D E F G H I J K L<br />

Wilhelm Gerold<br />

Handbuch Kunstunterricht III<br />

Schwann Düsseldorf 1986 KUN 0183 X GHRF<br />

6028 Wloka<br />

Joachim<br />

Unterrichtsmodelle Primarstufe, 4.Schuljahr<br />

Wilke Hans-Joachim Hg. Historische physikalische Versuche Aulis Verlag<br />

Deubner /<br />

Köln /<br />

1987 PHY 4025 V BS<br />

6029<br />

Volk und Wissen Berlin (DDR)<br />

Wilke Hans-Joachim Hg. Physikalische Schulexperimente<br />

Band 1<br />

Volk und Wissen Berlin 1997 PHY 0029 IX GHRF<br />

6030<br />

Mechanik / Thermodynamik<br />

Wilke Hans-Joachim Hg. Physikalische Schulexperimente<br />

Band 2<br />

Volk und Wissen Berlin 1997 PHY 0030 IX GHRF<br />

6031<br />

Optik / Kernphysik / Elektrizitätslehre<br />

Wilke Kurt Anfängerschwimmen<br />

Training - Technik - Taktik<br />

Unter Mitarbeit von Erika Fastrich<br />

Rowohlt Reinbek 1979 SPO 4026 V BS<br />

6032<br />

Mit Bildreihen und Fotos von Horst Lichte<br />

Wilke<br />

Kurt<br />

Das Brustschwimmen<br />

Limpert Ffm 1975 SPO 0027 VIII GHRF<br />

Daniel<br />

Klaus<br />

Mit einem Anhang von Jürgen Innenmoser<br />

Völker<br />

Klaus<br />

In: Sport in der Primarstufe<br />

Praktische Hilfen <strong>für</strong> den Lehrer, Band 6<br />

6033<br />

hg. von Günter Hagedorn u.a.<br />

Wilke<br />

Kurt<br />

Das Kraulschwimmen<br />

Limpert Ffm 1972 SPO 0012 VIII GHRF<br />

Fastrich Erika<br />

Mit einem Anhang von Jürgen Innenmoser<br />

In: Sport in der Primarstufe<br />

Praktische Hilfen <strong>für</strong> den Lehrer, Band 2<br />

6034<br />

hg. von Günter Hagedorn u.a.<br />

Wilke<br />

Kurt<br />

Das Training des jugendlichen Schwimmers<br />

Karl Hofmann Schorndorf 2 1988 SPO 2018 III B GYM Trainingsaufbau, psychische<br />

Madsen Oerjan<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

Entwicklung,<br />

6035<br />

und des Sports, Band 171<br />

geistige Einstellung,<br />

mehrjähriger Aufbau des<br />

Schwimmtrainings,<br />

Wettkampfschwimmen,<br />

Schwimmtechniken, Starts,<br />

Wenden, Kraulschwimmen,<br />

Rückenschwimmen,<br />

Schmetterlingsschwimmen,<br />

Brustschwimmen,<br />

Startsprung, Rückenstart,<br />

Wassergefühl,<br />

Kontrastübungen,<br />

Kombinatonsübungen,<br />

Ausdauer, Grundschnelligkeit<br />

Wilkending Gisela Ansätze zur Didaktik des Literaturunterrichts<br />

Beltz Weinheim / 2 1973 DEU 0254 IV B GHRF<br />

6036<br />

Darstellung - Analyse<br />

Basel<br />

Willeke Clemens<br />

Kritische Beiträge zur Gruppendynamik Seewald Stuttgart 1975 PSY 0138 IV A GHRF<br />

Willeke Rudolf<br />

6037 Günther Henning


A B C D E F G H I J K L<br />

Willenberg Heiner Hg. Kompetenzhandbuch <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

Schneider Hohengehren 2007 DEU 0358 IV B GHRF Lesen, Schreiben,<br />

Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts<br />

Kommunikation,<br />

Argumentation,<br />

Sprachbewusstheit,<br />

Wortschatz,<br />

Rechtschreibung,<br />

6038<br />

Unterricht<br />

Willenberg Heiner u.a. Hg. Zur Psychologie des Literaturunterrichts<br />

Moritz<br />

Ffm 1987 DEU 0255 IV B GHRF<br />

6039<br />

Schülerfähigkeiten - Unterrichtsmethoden - Beispiele Diesterweg<br />

Willis Jane Teaching English through English<br />

Longman Group Harlow, Essex 7 1986 ENG 0059 IX GHRF<br />

6040<br />

A Course in Classroom Language and Techniques LTD<br />

Willis Jane Teaching English through English<br />

Longman Group<br />

1981 ENG 0023 IX GHRF<br />

Sprachcassette<br />

LTD<br />

6041<br />

twin-track recording<br />

Willke<br />

Elke<br />

Hg. Tanztherapie<br />

Junfermann Paderborn 1991 PSY 0220 IV A GHRF<br />

Hölter<br />

Gerd<br />

Theorie und Praxis<br />

6042 Petzold Hilarion<br />

Ein Handbuch<br />

Willmann-<br />

6043 Institut<br />

Wörterbuch der Schulpädagogik Herder Freiburg i. Br. 1973 PÄD 0118 IV A GHRF<br />

Willmeroth Sabine<br />

Die Frühlings Werkstatt Verlag<br />

Mühlheim<br />

1999 SAU 0056 IV B GHRF<br />

6044 Rösgen Anja<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Willmeroth Sabine<br />

Die Kartoffel Werkstatt Verlag<br />

Mühlheim<br />

1998 SAU 0051 IV B GHRF<br />

6045 Rösgen Anja<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Willmeroth Sabine<br />

Die Sommer-Werkstatt Verlag<br />

Mühlheim<br />

2000 SAU 0060 IV B GHRF<br />

6046 Rösgen Anja<br />

an der Ruhr an der Ruhr<br />

Winfree Arthur T. Biologische Uhren<br />

Spektrum der Heidelberg 1988 BIO 2058 IV B GYM Zeitzonen, Die Gezeiten des<br />

Zeitstrukturen des Lebendigen<br />

Wissenschaft<br />

Bewusstseins, Sprünge<br />

Aus dem Amerikanischen übersetzt von<br />

zwischen Zeitzonen,<br />

Brigitte und John Dittami<br />

Konvergenz von Zeitzonen,<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Lebende Zeitkristalle,<br />

The Timing of Biological Clocks<br />

Kollektive Rhythmik in<br />

Scientific American Books, Inc., New York 1987<br />

einer Gemeinschaft von<br />

Uhren, Die Singularitäten<br />

biochemischer Uhren,<br />

Die circadiane Dynamik und<br />

ihre Evolution, Die Gestalt<br />

der Zukunft, Weiterführende<br />

6047<br />

Literatur, Index<br />

Winkel Rainer Gespräche mit Pägagogen<br />

Beltz Weinheim / 1989 PÄD 0594 IV A GHRF<br />

6048<br />

Bildung - Erziehung - Schule<br />

Basel<br />

Winkel Rainer Hg. Pädagogische Epochen<br />

Schwann Düsseldorf 1988 PÄD 0570 IV A GHRF<br />

6049<br />

Von der Antike bis zur Gegenwart<br />

Winkel Rainer Pädagogische Psychiatrie<br />

<strong>für</strong> Eltern, Lehrer und Erzieher<br />

Neuausgabe der Einführung in neurotische und<br />

Schneider Hohengehren 1991 PSY 0219 IV A GHRF<br />

6050<br />

psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten


A B C D E F G H I J K L<br />

Winkel Rainer Hg. Schwierige Kinder- Problematische Schüler<br />

Schneider Hohengehren 2 1996 PÄD 0789 IV A GHRF<br />

6051<br />

Fallberichte aus dem Erziehungs- und Schulalltag<br />

Winkel Rainer Hg. Schwierige Kinder- Problematische Schüler<br />

Schneider Hohengehren 3 2001 PÄD 1036 IV A GHRF<br />

6052<br />

Fallberichte aus dem Erziehungs- und Schulalltag<br />

Winkel Rainer Theorie und Praxis der Schule<br />

Oder: Schulreform konkret- im Haus des Lebens<br />

Schneider Hohengehren 1997 PÄD 0812 IV A GHRF<br />

6053<br />

und Lernens<br />

Winter Heinrich Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 2 1991 MAT 2080 IV B GYM Verdoppelung des Quadrats<br />

Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung & Sohn<br />

in Platos "Menon", Erste<br />

<strong>für</strong> die Pädagogik<br />

Mathematikstunde in der<br />

Mit 98 Figuren<br />

Menschheitsgeschichte,<br />

hg. von Erich Ch. Wittmann<br />

Unendlichkeit der<br />

Primzahlfolge, Euklid,<br />

Hebelgesetz, Heuristisches<br />

bei Archimedes, Algorithmus<br />

und Abakus, Adam Ries,<br />

Utopie und Wirklichkeit seit<br />

Comenius, Erfinden und<br />

Problemlösen mit barocken<br />

Methoden, Induktion und<br />

vollständige Induktion,<br />

Anschauung, Kreativität und<br />

Problemlösen, Lernen von<br />

der Wirklichkeit, Entdecken<br />

und Anwenden<br />

6054<br />

Winter Heinrich Mathematik entdecken<br />

Neue Ansätze <strong>für</strong> den Unterricht in der Grundschule<br />

Reformen und Gegenreformen<br />

Entdeckendes Lernen<br />

Scriptor Ffm 1987 MAT 0063 PBU GHRF<br />

6055<br />

Kreatives Üben<br />

Winter Ingo Angewandte Mathematik<br />

Dr. Max Gehlen Bad Homburg 1998 <strong>WI</strong>L 4056 VII BS Abschreibungsrechnung<br />

Finanzmathematik in der Wirtschaft<br />

v.d.H.<br />

Zinseszinsrechnung,<br />

Mit Lösungen<br />

Rentenrechnung,<br />

Tilgungsrechnung,<br />

6056<br />

Kapitalaufbaufunktion


6057<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Winter Felix Leistungsbewertung<br />

Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang<br />

mit den Schülerleistungen<br />

Portfolio, Lernkontrakt, Lerntagebuch, Selbstwertung,<br />

Prozessbeobachtung, Zertifikat, Präsentation,<br />

Bewertungskonferenz, Rückmeldebogen<br />

in: Grundlagen der Schulpädagogik Band 49<br />

Winter Felix Leistungsbewertung<br />

Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang<br />

mit den Schülerleistungen<br />

Portfolio, Lernkontrakt, Lerntagebuch, Selbstwertung,<br />

Prozessbeobachtung, Zertifikat, Präsentation,<br />

Bewertungskonferenz, Rückmeldebogen<br />

in: Grundlagen der Schulpädagogik Band 49<br />

6058<br />

Winter Felix Hg. Leistung sehen, fördern, werten<br />

Groeben Annemarie v. d. Neue Wege <strong>für</strong> die Schule<br />

6059 Lenzen Klaus- Dieter<br />

Winter Felix Hg. Leistung sehen, fördern, werten<br />

Groeben Annemarie v. d. Neue Wege <strong>für</strong> die Schule<br />

6060 Lenzen Klaus- Dieter<br />

Winter Heinrich Hg. Beiträge zur Mathematikdidaktik<br />

6061 Wittmann Erich<br />

Festschrift <strong>für</strong> Wilhelm Oehl<br />

Winterhager Wolfgang Humanisierung der Arbeitswelt<br />

Dietrich<br />

Gesetzliche Vorschriften, Pläne,<br />

Modelle und Kontroversen<br />

6062<br />

In: Aktuelle Dokumente, hg. von Ingo von Münch<br />

Winzer Hans-Joachim Handlungs- und produktionsorientierter<br />

Literaturunterricht - ein Überblick<br />

6063<br />

In: Oldenburger Vor-Drucke, Heft 194/93<br />

Winzinger<br />

6064<br />

Franz Kunstbetrachtung<br />

100 Abbildungen, darunter 16 Farbtafeln<br />

Handbuch der Kunst- und Werkerziehung<br />

Band V/2<br />

hg. von Gunter Otto, begründet von Herbert Trümper<br />

Schneider Hohengehren 2004 PÄD 0944 IV A GHRF Reform der<br />

Leistungsbewertung ist<br />

überfällig, Aufgaben der<br />

Reform der<br />

Leistungsbewertung,<br />

Dimensionen eines modernen<br />

Umgang mit<br />

Schülerleistungen,<br />

Neue Methoden der<br />

Leistungsbewertung,<br />

Die Leistungsbewertung<br />

zu einem<br />

Gestaltungsbereich machen<br />

Schneider Hohengehren 2004 PÄD 4295 VI BS Reform der<br />

Leistungsbewertung ist<br />

überfällig, Aufgaben der<br />

Reform der<br />

Leistungsbewertung,<br />

Dimensionen eines modernen<br />

Umgang mit<br />

Schülerleistungen,<br />

Neue Methoden der<br />

Leistungsbewertung,<br />

Die Leistungsbewertung<br />

zu einem<br />

Gestaltungsbereich machen<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 0921 IV A GHRF<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 2002 PÄD 1105 IV A GHRF<br />

Hermann<br />

Schroedel<br />

Walter<br />

de Gruyter<br />

Hannover 1976 MAT 0025 IX GHRF<br />

Berlin /<br />

New York<br />

1975 AL 0198 IV B GHRF<br />

Carl von<br />

Ossietzky-<br />

Universität<br />

Oldenburg 1993 DEU 4040 V BS<br />

Rembrandt Berlin 1964 KUN 0009 X GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Wirth<br />

Fritz<br />

Richtwerte der Fleischtechnologie<br />

Deutscher Ffm 2 1990 FLS 4008 V BS<br />

Leistner Lothar<br />

Mit 17 Abbildungen und 33 Tabellen<br />

Fachverlag<br />

Rödel<br />

Wolfgang Mitarbeiter der Bundesanstalt <strong>für</strong> Fleischforschung<br />

6065<br />

Kulmbach<br />

Wiskamp Volker<br />

Chemie und Gesundheit<br />

Aulis Verlag Köln 2005 CEM 0044 IX GHRF<br />

Holfeld Martin<br />

Anregungen <strong>für</strong> den Schulunterricht<br />

Deubner<br />

Proske Wolfgang In: PRAXIS-Schriftenreihe, Abteilung Chemie, Band 56<br />

6066<br />

hg. von Prof.Dr. Wolfgang Glöckner, Bindlach<br />

Wittenberg Alexander Bildung und Mathematik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1963 MAT 2018 IV B GYM Idee und Wirklichkeit des<br />

Israel<br />

Mathematik als exemplarisches Gymnasialfach<br />

Gymnasiums,<br />

Wiederentdeckung der<br />

Mathematik von Anfang an,<br />

6067<br />

Geometrie<br />

Wittenberg Alexander Bildung und Mathematik<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1990 MAT 2019 IV B GYM Idee und Wirklichkeit des<br />

Israel<br />

Mathematik als exemplarisches Gymnasialfach<br />

Gymnasiums,<br />

Wiederentdeckung der<br />

Mathematik von Anfang an,<br />

6068<br />

Geometrie<br />

Wittenberg Alexander Vom Denken In Begriffen<br />

Birkhäuser Basel 1957 MAT 2030 IV B GYM Motivierungen des<br />

Israel<br />

Matheamatik als Experiment des Reinen Denkens<br />

begriffskritischen Problems,<br />

Mit einem Geleitwort von Paul Bernays<br />

Motivierung aus der Empirie<br />

des Denkens,<br />

der methodische Zweifel an<br />

den Bedeutungen, über die<br />

wir verfügen, Erforschung<br />

der objektiven<br />

Gegebenheiten unseres<br />

Daseins, das Problem,<br />

Lösung des begriffskritischen<br />

Problems, Lösungsansätze<br />

6069<br />

Wittenbruch Wilhelm Hg. Das pädagogische Profil der Grundschule<br />

Agentur Dieck Heinsberg 2 1989 PÄD 0593 IV A GHRF<br />

6070<br />

Impulse <strong>für</strong> die Weiterbildung der Grundschule<br />

Wittenbruch Wilhelm<br />

Innenansichten von Grundschulen<br />

Deutscher Weinheim 1991 PÄD 0626 IV A GHRF<br />

Werres Walter<br />

Berichte - Portraits -<br />

Untersuchungen zu katholischen Grundschulen<br />

Studien Verlag<br />

6071<br />

Mit Beiträgen von Wilfried Plöger und Gerhard Faust<br />

Wittkowske Steffen Hg. Machs gut<br />

Bildungshaus: Braunschweig 2001 ETH 0008 IVB GHRF Ich, Miteinander,<br />

Gerber Uwe<br />

Ethik<br />

Westermann,<br />

Hier und Anderswo,<br />

Arbeitsheft 1/2<br />

Schroedel,<br />

Wir in der Welt<br />

Erarbeitet von Isolde Donath, Grit Rauschenbach, Diesterweg,<br />

Ines Schwesinger und Klaus Weber<br />

Schöningh<br />

6072<br />

Unter Mitwirkung von Katja Fiedler


A B C D E F G H I J K L<br />

Wittkowske Steffen Hg. Machs gut<br />

Bildungshaus: Braunschweig 2002 ETH 0009 IVB GHRF Ich, Miteinander,<br />

Gerber Uwe<br />

Ethik<br />

Westermann,<br />

Hier und Anderswo,<br />

Arbeitsheft 3/4<br />

Schroedel,<br />

Wir in der Welt<br />

Erarbeitet von Isolde Donath, Silke Nitschel,<br />

Diesterweg,<br />

Grit Rauschenbach, Ines Schwesinger und Klaus Weber Schöningh<br />

6073<br />

Unter Mitwirkung von Katja Fiedler<br />

Wittkowske Steffen Hg. Naturbezogenes und naturwissenschaftliches Lernen Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn / 2008 SAU 0098 G 3 GHRF<br />

6074 Giest<br />

Hartmut<br />

im Sachunterricht<br />

/ Westermann Braunschweig<br />

Wittmann Bernhard Vom Sinn und Unsinn der Hausaufgaben<br />

Hermann Neuwied / Berlin 2 1972 PÄD 0079 IV A GHRF<br />

Empirische Untersuchungen über ihre Durchführung Luchterhand<br />

6075<br />

und ihren Nutzen<br />

Wittmann Erich Elementargeometrie und Wirklichkeit<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 1987 MAT 0062 IX GHRF<br />

6076<br />

Einführung in geometrisches Denken<br />

& Sohn<br />

Wittmann Erich Grundfragen des Mathematikunterrichts Friedrich Vieweg Braunschweig 1974 MAT 0020 IX GHRF<br />

6077<br />

& Sohn<br />

Wittmann Erich Grundfragen des Mathematikunterrichts Friedrich Vieweg Braunschweig 4 1976 MAT 0024 IX GHRF<br />

6078<br />

& Sohn<br />

Wittmann Erich Grundfragen des Mathematikunterrichts Friedrich Braunschweig / 6 1981 MAT 4005 VII BS<br />

6079<br />

Vieweg & Sohn Wiesbaden<br />

Wittmann Erich Mathematisches Denken<br />

Friedrich Vieweg Braunschweig 1982 MAT 0039 IX GHRF<br />

bei Vor- und Grundschulkindern<br />

Eine Einführung in psychologisch-didaktische<br />

& Sohn<br />

6080<br />

Experimente<br />

Wittmann Erich Ch.<br />

Handbuch produktiver Rechenübungen<br />

Ernst Klett Stuttgart /<br />

1990 MAT 0070 IX GHRF<br />

Müller<br />

Gerhard N. Band 1:<br />

Düsseldorf<br />

6081<br />

Vom Einspluseins zum Einmaleins<br />

Wittoch Margarita Unterricht mit Schulversagern<br />

Athenäum Königstein / Ts. 1979 PÄD 0310 IV A GHRF<br />

6082<br />

Vorschläge zur Förderung von Lernprozessen<br />

Witzenbacher Kurt Hg. Die Unterrichtsplanung<br />

Michael Prögel Ansbach 3 1983 PÄD 0425 IV A GHRF<br />

6083<br />

Eine Praxis- und Studienhilfe<br />

Witzenbacher Kurt Die Unterrichtsplanung<br />

Michael Prögel Ansbach 3 1983 PÄD 0426 IV A GHRF<br />

6084<br />

Eine Praxis- und Studienhilfe<br />

Witzenbacher Kurt Handlungsorientiertes Lernen in der Hauptschule<br />

Anregungen und Beispiele <strong>für</strong> einen<br />

Prögel Ansbach 1985 PÄD 0475 IV A GHRF<br />

6085<br />

hauptschulgemäßen Unterricht<br />

Witzenbacher Kurt Handlungsorientiertes Lernen in der Hauptschule<br />

Anregungen und Beispiele <strong>für</strong> einen<br />

Prögel Ansbach 1985 PÄD 0476 IV A GHRF<br />

6086<br />

hauptschulgemäßen Unterricht<br />

Wolf Antonius Brennpunkte moderner Erziehungswissenschaft<br />

Ludwig Auer Donauwörth 1972 PÄD 0078 IV A GHRF<br />

6087<br />

Einführung in das pädagogische Denken<br />

Wolf Dietrich Hg. Die Übung im Deutschunterricht der Primarstufe Schneider Hohengehren 2002 DEU 0257 IV B GHRF<br />

6088<br />

Band 1: fehlt!<br />

Wolf Dietrich Hg. Die Übunng im Deutschunterricht der Primarstufe<br />

Band 2:<br />

Die Übung am didaktischen Ort<br />

Schneider Hohengehren 2002 DEU 0256 IV B GHRF<br />

6089<br />

Unterrichtsmodelle Methodenwerkstatt


6090<br />

6091<br />

6092<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 1<br />

Arithmetik, Zahlenlehre<br />

Unter Mitarbeit von Josef Breuer, Johannes Ladhoff,<br />

Rudolf Mönkemeyer, Klaus Wigand<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 2<br />

Algebra<br />

Unter Mitarbeit von Josef Breuer, Paul Knabe,<br />

Josef Lauter, Karl Seebach, Klaus Wigand<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 3<br />

Geometrie der Unter- und Mittelstufe<br />

Mit 453 Abbildungen<br />

Unter Mitarbeit von Rainer Draaf, Karl-Heinz Hürten,<br />

Paul Knabe, Klaus Wigand<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

1960 MAT 2010 IV B GYM Ziffer, Zahl,<br />

vier Grundrechenarten,<br />

Bruchrechnen,<br />

Schlussrechnung,<br />

Negative Zahlen,<br />

Komplexe Zahlen,<br />

Arithmetische Folgen und<br />

Reihen, Geometrische<br />

Folgen und Reihen,<br />

Kombinatorik, Finanz- und<br />

Versicherungsmathematik,<br />

Statistik, Zahlentheorie,<br />

Mengenlehre<br />

o.J. MAT 2011 IV B GYM Lineare Gleichungen,<br />

Funktionen, Systeme<br />

linearer Gleichungen,<br />

Quadratische Gleichungen,<br />

Gleichungen 3. und<br />

4.Grades, Ganze rationale<br />

Funktionen n- ten Grades<br />

Einheitswurzeln, Kreisteilung,<br />

Konstruierbarkeit,<br />

Algebraische Kurven<br />

o.J. MAT 2012 IV B GYM Geometrische Propädeutik,<br />

Elementare, ebene Figuren,<br />

Dreieck, Parallelenlehre,<br />

Parallelogramme, Kreis,<br />

Flächeninhalt, Flächenmaß,<br />

Proportionen,<br />

Ähnlichkeitslehre,<br />

Regelmäßige Vielecke,<br />

Kreismessung,<br />

Konstruktionen,<br />

Körperberechnungen,<br />

Abbildungen, Vektoren,<br />

Bewegungen,<br />

Ähnlichkeitsabbildungen,<br />

Darstellende Geometrie,<br />

Vektorgeometrie,<br />

Ebene Trigonometrie,<br />

Rechtwinkliges Dreieck,<br />

Goniometrie, Natürliche<br />

Geometrie


6093<br />

6094<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 4<br />

Geometrie der Oberstufe<br />

Mit 567 Abbildungen<br />

Unter Mitarbeit von Josef Breuer, Heinrich Gall,<br />

Paul Knabe, Hans Schäfer, Klaus Wigand<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 5<br />

Einzelfragen der Mathematik<br />

Mit 175 Abbildungen<br />

Unter Mitarbeit von Johannes Blume, Gerhard Frey,<br />

Heinrich Gall, Paul Knabe, Paul Mönnig,<br />

August Rohmann, Karl Seebach, Klaus Wigand<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

o.J. MAT 2013 IV B GYM Analytische Geometrie,<br />

Darstellende Geometrie,<br />

Projektive Geometrie,<br />

Zentralprojektion,<br />

Kollineation, Korrelation,<br />

Polaritäten, Photogrammetrie,<br />

Bildmessung,<br />

Kartenentwürfe,<br />

Affingeometrie,<br />

Projektive Abbildungen<br />

o.J. MAT 2014 IV B GYM Geometrische Einzelfragen,<br />

Anschauliche Topologie,<br />

Berührprobleme,<br />

Geometrische<br />

Konstruktionen, Hilfsmittel,<br />

Kinematische Behandlung<br />

der Brocard-Geometrie,<br />

Axiomatik der euklidischen<br />

Geometrie, Aximatik der<br />

projektiven Geometrie,<br />

Nichteuklidische Geometrie,<br />

Mathematik und<br />

Naturwissenschaften,<br />

Philosophie und Mathematik,<br />

Mathematische Logik,<br />

Psychologie und Mathematik<br />

Begabung, Fehlleistung


6095<br />

6096<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolff Georg Hg. Handbuch der Schulmathematik<br />

Band 6<br />

Analysis<br />

Unter Mitarbeit von Johannes Blume, Rainer Draaf,<br />

Gerhard Engel, Karl Gaede,<br />

Friedrich Karl Heidrich, Gerhard Kropp, Ilse Neß,<br />

Wilhelm Neß, Klaus Wigand, Robert Wolff<br />

Wolff Jochen Groß-Stadt und Verkehr<br />

Arbeitsheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Hermann<br />

Schroedel /<br />

Ferdinand<br />

Schöningh<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

Hannover /<br />

Paderborn<br />

o.J. MAT 2015 IV B GYM Infinitrechnung,<br />

Elementare Funktionen<br />

Integralrechnung,<br />

Integrationsmethoden,<br />

Geschichte<br />

der Infinitrechnung,<br />

Folgen und Reihen mit<br />

konstanten Gliedern,<br />

Potenzreihen,<br />

Punktmechanik,<br />

Elektrizität, Magnetismus,<br />

Satelliten, Raketen,<br />

Konforme Abbildung,<br />

Differentialgleichungen,<br />

Differentialgeometrie;<br />

Differentiation und Integration<br />

von Funktionen mehrerer<br />

Variablen,<br />

Analogierecherche<br />

Ffm 1976 POL 2052 III B GYM Bevölkerungskonzentration<br />

in Ballungsräumen,<br />

Ursachen <strong>für</strong> wachsendes<br />

Verkehrsaufkommen, Folgen<br />

des wachsenden Verkehrsaufkommens,<br />

Öffentlicher<br />

Nahverkehr, Individualverkehr,<br />

Selbstverständnis des<br />

Autofahrers, Bedeutung der<br />

Automobilindustrie,<br />

Verkehrsplanung in der<br />

Einkaufsstraße, Sperrung<br />

der Innenstädte, Priorität <strong>für</strong><br />

den öffentlichen Nahverkehr,<br />

Park and Ride, Stadt- und<br />

Verkehrsplanung,<br />

Neue Technologien


6097<br />

6098<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wolff Jochen Groß-Stadt und Verkehr<br />

Lehrerheft<br />

In: Diesterweg-Modelle <strong>für</strong> den politischen Unterricht<br />

Sekundarstufe I<br />

Wolff Karin Hg. Ohne Bildung keine Zukunft<br />

Sind unsere Bildungskonzepte noch zeitgemäß?<br />

Autoren: Karin Wolff, Konrad Adam,<br />

Jürgen Hengelbrock, Volker Ladenthin,<br />

Wofgang Huber, Ludwig Schick, Dietrich Schwanitz,<br />

Jörg-Dieter Gauger, Dagmar Schipanski,<br />

Hans-Jürgen Brackmann, Jürgen Rekus,<br />

Kurt A. Heller und Toni Hansel<br />

Moritz<br />

Diesterweg<br />

FAZ Bereich<br />

Buch<br />

Ffm 1976 POL 2053 III B GYM Lernziele, Methodische und<br />

didaktische Hinweise, Zur<br />

Konzeption des Modells,<br />

Hinweise zu den einzelnen<br />

Kapiteln (s.u.),<br />

Literaturhinweise,<br />

Bevölkerungskonzentration<br />

in Ballungsräumen,<br />

Ursachen <strong>für</strong> wachsendes<br />

Verkehrsaufkommen, Folgen<br />

des wachsenden Verkehrsaufkommens,<br />

Öffentlicher<br />

Nahverkehr, Individualverkehr,<br />

Selbstverständnis des<br />

Autofahrers, Bedeutung der<br />

Automobilindustrie,<br />

Verkehrsplanung in der<br />

Einkaufsstraße, Sperrung<br />

der Innenstädte, Priorität <strong>für</strong><br />

den öffentlichen Nahverkehr,<br />

Park and Ride, Stadt- und<br />

Verkehrsplanung,<br />

Neue Technologien<br />

Ffm 2002 PÄD 4114 VI BS Was soll die Schule leisten?<br />

Förderung von Tugenden,<br />

Vermittlung von<br />

Grundwerten, Soll Schule<br />

erziehen? Werteerziehung,<br />

Aufgabe des<br />

Religionsunterrichts,<br />

Bildug durch Inhalte,<br />

Auftrag von Schule:<br />

kultureller, allgemeinbildender,<br />

berufsbefähigender,<br />

Deutschland auf dem Weg<br />

in die Wissensgesellschaft,<br />

Leistung und Beurteilung,<br />

Lerngerechte Wege zur<br />

Bildung (Hauptschule),<br />

Hochbegabte erkennen und<br />

fördern, Das neue Lehrerbild


A B C D E F G H I J K L<br />

Wolff Uwe Stundenblätter<br />

Die Botschaft der Engel<br />

Ein erfahrungsbezogener Zugang zur Gottesfrage<br />

Sekundarstufe II<br />

38 Seiten Stundenblätter<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 REL 4009 V BS<br />

6099<br />

+3 Arbeitsblätter zum Kopieren<br />

Woll Johanna Alte Kinderspiele<br />

Eugen Ulmer Stuttgart<br />

1988 PÄD 0569 IV A GHRF<br />

6100<br />

44 Farbfotos, 30 Zeichnungen, 23 Lieder und Noten<br />

(Hohenheim)<br />

Woll<br />

Eberhard<br />

chemisch- biologisches praktikum<br />

Bayerischer München 1981 BIO 4017 V BS<br />

Lange<br />

Herbert<br />

Teil 2: Biologie<br />

Schulbuch-<br />

6101 Gönner Manfred<br />

Biologie <strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Verlag<br />

Wollenweber Horst Hg. Das gegliederte Schulwesen in der Bundesrepublik Schöningh Paderborn 1980 PÄD 0332 IV A GHRF<br />

6102<br />

Deutschland<br />

Wollrab Adalbert Chromatographie<br />

Aulis Verlag Köln 1991 CEM 0016 IX GHRF<br />

Adsorption, Säulenchromatographie, Dünnschicht- Deubner &<br />

chromatographie, Papierchromatographie,<br />

Gaschromatographie<br />

In: Unterrichtshilfen Naturwissenschaften hg. von:<br />

Prof.Dr. Wolfgang Bleichroth, Prof.Dr. Hans Gruppe,<br />

COKG<br />

6103<br />

Prof.Dr. Heinz Schmidkunz<br />

Woltersdorf W.<br />

Technologie der Brühwurst<br />

Bundesanstalt Kulmbach 1984 FLS 4009 V BS<br />

Troeger K.<br />

Bearbeitet von Wissenschaftlern des Instituts<br />

<strong>für</strong><br />

Tändler K.<br />

<strong>für</strong> Technologie der Bundesanstalt <strong>für</strong> Fleischforschung Fleischforschung<br />

Wirth<br />

F.<br />

Hammer G.F.<br />

Klettner P.-G.<br />

Müller<br />

W.-D.<br />

6104 Stiebing A.<br />

Woodward Tessa Models and Metaphors in Language Teacher Training Cambridge Cambridge 1991 ENG 2087 III B GYM Essentials, mind maps,<br />

Loop input and other strategies<br />

University Press<br />

using texts, Dictations,<br />

loop-input session,<br />

classroom management,<br />

no name, being a beginner,<br />

starting again, partial loops<br />

and drills,models, Role play<br />

Student talking time,<br />

Vocabulary,<br />

Reading mazes,<br />

Teaching listening, ways<br />

of thinking and talking<br />

about training, external<br />

parameters of teacher<br />

training courses, matching<br />

process to other training<br />

variables, the evaluation<br />

6105<br />

of effectiveness


A B C D E F G H I J K L<br />

Woyke Wichard Hg. Handwörterbuch Internationale Politik Bundeszentrale Bonn /<br />

1986 POL 2024 III B GYM Abkürzungen, Stichworter,<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Personenregister,<br />

Bildung /<br />

Sachregister,<br />

6106<br />

Leske + Budrich Leverkusen<br />

Autorenverzeichnis<br />

Woyke Wichard Hg. Handwörterbuch Internationale Politik Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung /<br />

Bonn /<br />

6 1995 POL 4095 VII BS<br />

6107<br />

Leske + Budrich Opladen<br />

Woyke Wichard Hg. Handwörterbuch Internationale Politik Bundeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische<br />

Bildung /<br />

Bonn /<br />

6 1995 POL 4096 VII BS<br />

6108<br />

Leske + Budrich Opladen<br />

Woyke Wichard<br />

Stichwort: Wahlen<br />

Leske + Budrich Opladen 1978 POL 4050 VII BS<br />

Steffens Udo<br />

Verfahren - Systeme. In Parlamenten - Parteien -<br />

Unternehmen - Hochschulen.<br />

Bundesrepublik Deutschland, Frankreich,<br />

6109<br />

Großbritannien, USA, Europawahl<br />

Woyke Wichard<br />

Stichwort: Wahlen<br />

Leske & Budrich Opladen 1978 POL 0020 IV B GHRF<br />

Steffens Udo<br />

Verfahren - Systeme. In Parlamenten - Parteien -<br />

Unternehmen - Hochschulen.<br />

Bundesrepublik Deutschland - Frankreich -<br />

Großbritannien - USA - Europawahl<br />

6110<br />

Ein Ratgeber <strong>für</strong> Wähler, Wahlhelfer und Kandidaten<br />

Wright Andrew Spirituality and Education Routledge London /<br />

2000 PÄD 1031 IV A GHRF<br />

6111<br />

Falmer New York<br />

Wright Andrew<br />

Kommunikative Lernspiele <strong>für</strong> den Englischunterricht Max Hueber München 1982 ENG 0027 IX GHRF<br />

Betteridge David<br />

Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet<br />

6112 Buckby Michael<br />

von Reinhold Freudenstein<br />

Wright Andrew<br />

Kommunikative Lernspiele <strong>für</strong> den Englischunterricht Max Hueber München 1982 ENG 2054 III B GYM Entscheidungsspiele,<br />

Betteridge David<br />

Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet<br />

Ratespiele,<br />

Buckby Michael<br />

von Reinhold Freudenstein<br />

Gedächtnisspiele,<br />

Frage-Antwort-Spiele,<br />

Bilderspiele, Spiele mit<br />

Tönen und Geräuschen,<br />

Wortspiele,<br />

Geschichten erfinden,<br />

Party-Spiele,<br />

Psychologische Lernspiele,<br />

6113<br />

Bingo-Spiele


6114<br />

6115<br />

6116<br />

6117<br />

Wright<br />

Haleem<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Andrew<br />

Safia<br />

Visuals for the Language Classroom Longman Group<br />

Ltd.<br />

6118<br />

Wunderlich Gabriele 1,2,3 mit allen Sinnen<br />

6119<br />

Klasse 1-2<br />

Wunderlich Gabriele 1x1 mit allen Sinnen<br />

6120<br />

Unter Mitarbeit von Dr. paed. Hartmut Giest<br />

Harlow 1991 ENG 2091 III B GYM Chalkboard, whiteboard,<br />

Overhead projector,<br />

Flannelboard, magnetboard,<br />

adhesive plastic,<br />

wallpictures, wallposters,<br />

Picture flash cards,<br />

Word flash cards,<br />

Workcards, worksheets,<br />

Authentic printed materials,<br />

The learning environment,<br />

Production tips<br />

Wrobel Dieter Individualisiertes Lesen<br />

Leseförderung in heterogenen Lerngruppen<br />

Theorie - Modell - Evaluation<br />

Schneider Hohengehren 2008 DEU 0347 IV B GHRF<br />

Wulf Christoph Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft Juventa München 1977 PÄD 4240 VI BS Gegenwärtiger Standort der<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Empirische Erziehungswissenschaft,<br />

Kritische<br />

Erziehungswissenschaft,<br />

Handlungsorientierte<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Wulff Johannes Sprechfibel<br />

Wegweiser zum richtigen Sprechen <strong>für</strong> unsere Kleinen<br />

Mit vielen Bildern<br />

Für die Hand der Eltern, Kindergärtnerinnen,<br />

Hortnerinnen, Erzieherinnen, Ärzte, Lehrer und<br />

Sprachheilpädagogen<br />

Ernst Reinhardt München 5 1973 DEU 0258 IV B GHRF<br />

Wunder<br />

Boenicke<br />

Johannsen<br />

Rittelmeyer<br />

Gießing<br />

Jeske<br />

Kührt<br />

Baumert<br />

Klieme<br />

Lehrke<br />

Savelsbergh<br />

Lehmann<br />

Ziegenspeck<br />

Schlömerkemper<br />

Dieter<br />

Rose<br />

Hans-Werner<br />

Christian<br />

Jürgen<br />

Claire-Marie<br />

Peter<br />

Jürgen<br />

Eckhard<br />

Manfred<br />

Elwin<br />

Jens<br />

Jörg W.<br />

Jörg<br />

Leistung und Qualität - Lehrer und Lehrerbildung -<br />

Zusatzunterricht - Multikulturelle Kompetenz -<br />

Internet und Schule - TIMMS - Kopfnoten -<br />

"Lehrerinnen"<br />

In: Die Deutsche Schule 2/2000<br />

hg. von der GEW<br />

Juventa Weinheim 2000 PÄD 4111 VI BS Politische Chancen <strong>für</strong> eine<br />

bessere Lehrerbildung,<br />

Leistung und Qualitätssicherung,<br />

Leistungsvergleiche und<br />

Schulqualität, Gute und<br />

schlechte LehrerInnen,<br />

Wettbewerb um gute<br />

Zensuren statt klassischer<br />

Nachhilfe, Multikulturelle<br />

Kompetenz, Innovation<br />

und Internet, Konzeption<br />

und Aussagekraft der TIMSS<br />

Leistungstests, Leistung<br />

und / oder Disziplin?<br />

AOL-Verlag Lichtenau 1997 SAU 0043 IV B GHRF<br />

AOL-Verlag Lichtenau 1997 SAU 0044 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Wünsche Konrad Die Wirklichkeit des Hauptschülers<br />

Kiepenheuer Köln 1974 PÄD 0167 IV A GHRF<br />

6121<br />

Berichte von Kindern der Schweigenden Mehrheit & Witsch<br />

Wurm Franz F. Leistung und Gesellschaft<br />

Leske + Budrich Opladen 1978 SOZ 0070 IV B GHRF<br />

6122<br />

Motivation im Wandel<br />

Wurmbach Hermann Lehrbuch der Zoologie<br />

Gustav Fischer Stuttgart 1957 BIO 2002 IV B GYM Die Zelle, Entwicklung,<br />

Band I<br />

Vererbungslehre,<br />

Allgemeine Zoologie und Ökologie<br />

Abstammungslehre,<br />

Mit 373 Abbildungen im Text<br />

Stoffwechselphysiologie,<br />

Bewegungs- und<br />

Reizphysiologie, Verhalten<br />

6123<br />

der Tiere, Ökologie<br />

Wurmbach Hermann Lehrbuch der Zoologie<br />

Gustav Fischer Stuttgart 1962 BIO 2003 IV B GYM Die räumliche Verbreitung<br />

Band II<br />

der Tierwelt, Die historische<br />

Spezielle Zoologie<br />

Entwicklung der Tierwelt,<br />

Mit 772 Abbildungen<br />

Bedeutung und Aufbau des<br />

Systems (Schrifttum über<br />

nomenklatorische Fragen<br />

und Klassifikation, Wörterbücher),<br />

Die Einheit des<br />

Organismenreiches,<br />

Protozoa; Einzellige und<br />

nichtzellige Tiere:<br />

Flagellata, Geißeltierchen,<br />

Sarcodina, Schleimtierchen,<br />

Telosporidia, Sporentierchen,<br />

Ciliata, Infusorien, Wimpertierchen,<br />

Metazoa; Vielzellige Tiere:<br />

Parazoa, Schwämme,<br />

Nesseltiere, Rippenquallen,<br />

Archaeocyatha, Porifera,<br />

Schwämme, Eumetazoa,<br />

Echte Metazoen,<br />

Cnidaria, Nesseltiere,<br />

Ctenophora, Rippenquallen,<br />

Plathelminthes, Plattwürmer,<br />

Parenchymatöse Würmer,<br />

Nemertini, Schnurwürmer,<br />

Aschelminthes, Rundwürmer<br />

Acanthocephala, Kratzer,<br />

Kamptozoa, Annelida,<br />

Ringelwürmer, Gliederwürmer<br />

6124<br />

Mollusca, Weichtiere,


6125<br />

6126<br />

6127<br />

6128<br />

6129<br />

6130<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Wurzbacher Gerhard Hg. Die Familie als Sozialisationsfaktor<br />

14 Abbildungen, 55 Tabellen, 9 Übersichten<br />

In Gemeinschaft mit Friedrich Heckmann,<br />

Wolfgang Heinz, Jan Siebert van Hessen,<br />

Rosemarie Klaus-Roeder, Henrik Kreutz, Ursula Lehr,<br />

Eugen Lemberg, Friedhelm Neidhardt, Gerhard Schulze,<br />

Hans Thomae, Laszlo Vaskovics, Jakobus Wössner,<br />

Thomas Würtenberger<br />

In: Der Mensch als soziales und personales Wesen<br />

Band 3<br />

Wygotski Lew<br />

Semjonowitsch<br />

Denken und Sprechen<br />

Mit einer Einleitung von Thomas Luckmann<br />

hg. von Johannes Helm<br />

Aus dem Russischen übersetzt von Gerhard Sewekow<br />

Die russische Originalausgabe wurde zuerst<br />

1934 veröffentlicht.<br />

Yanker Gary Walking<br />

Das ideale Fitnesstraining <strong>für</strong> alle<br />

Sicher, gesund, natürlich<br />

Mit vielen Tipps<br />

von Amerikas berühmten Walking-Experten<br />

Übersetzung aus dem Amerikanischen:<br />

Petra Sporbeck-Hörning<br />

Titel der Originalausgabe:<br />

Walking Workouts<br />

Warner Books, Inc., New York 1985<br />

Yates Alfred Hg. Lerngruppen und Differenzierung<br />

Bericht und Dokumentation im Auftrag des Unesco-<br />

Instituts <strong>für</strong> Pädagogik, Hamburg<br />

Übersetzung: Kurt Opitz Redaktion: Gerhard Arneth<br />

Yates Alfred Hg. Lerngruppen und Differenzierung<br />

Bericht und Dokumentation im Auftrag des Unesco-<br />

Instituts <strong>für</strong> Pädagogik, Hamburg<br />

Übersetzung: Kurt Opitz Redaktion: Gerhard Arneth<br />

Yurtdas Barbara Wo mein Mann zuhause ist…<br />

Tagebuch einer Übersiedlung in die Türkei<br />

Ferdinand Enke Stuttgart 2 1977 POL 2029 III B GYM lebenslanger<br />

Sozialisationsprozess,<br />

Familienbindung in den USA<br />

und der BRD, Freizeit und<br />

Familie, Einfluss von Eltern<br />

und Gleichaltrigen âuf<br />

Entscheidungen, Stellung<br />

des älteren Menschen in der<br />

Familie, Familie-Schule-<br />

Sozialisation,<br />

Schichtspezifische<br />

Elterneinflüsse<br />

im Sozialisationsprozess,<br />

Familie als politischer<br />

Sozialisationsfaktor, Kirche-<br />

Familie-Sozialisation,<br />

Familie<br />

und Jugendkriminalität<br />

Akademie-<br />

Verlag<br />

Berlin 1964 PSY 0022 IV A GHRF<br />

Mosaik München 1994 SPO 2037 III B GYM Vorbereitungsphase,<br />

vier workouts, Personalisierte<br />

Working-Programme,<br />

Outdoor Walking,<br />

Walking Grundtechniken<br />

Beltz Weinheim / Basel 1972 PÄD 0076 IV A GHRF<br />

Beltz Weinheim / Basel 1972 PÄD 0077 IV A GHRF<br />

Rowohlt Reinbek 1983 POL 0038 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Zabeck Jürgen Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

Schneider Hohengehren 1992 <strong>WI</strong>L 4031 VII BS Wirtschaftspädagogik als<br />

als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin<br />

erziehungswissenschaftliche<br />

In: Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik<br />

Disziplin, vergleichende<br />

Berufsbildung und Kosumentenerziehung, Band 24<br />

Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik,<br />

Handlungsorientierung,<br />

Didaktik,<br />

systemtheoretisches<br />

6131<br />

Paradigma<br />

Zabel Hermann Hg. Studienbuch<br />

Ferdinand Paderborn 1981 DEU 0259 IV B GHRF<br />

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache Schöningh<br />

6132<br />

und Literatur<br />

Zacharias Wolfgang Hg. Interaktiv<br />

Medienökologie zwischen Sinnenreich und<br />

Cyberspace<br />

Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten<br />

KoPäd München 2000 PÄD 0886 IV A GHRF<br />

6133<br />

<strong>für</strong> Kinder und Jugendliche<br />

Zacharias Wolfgang Schöne Aussichten?<br />

Klartext Essen 1991 KUN 0239 X GHRF<br />

6134<br />

Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt<br />

Zacharias Wolfgang Hg. Zeitphänomen Musealisierung<br />

Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion<br />

Klartext Essen 1990 KUN 0230 X GHRF<br />

6135<br />

der Erinnerung<br />

6136 Zander Sönke Aufsatzunterricht in der Grundschule Ferdinand Kamp Bochum 3 1975 DEU 0260 IV B GHRF<br />

6137 Zander Sönke Aufsatzunterricht in der Grundschule Ferdinand Kamp Bochum 3 1977 DEU 0261 IV B GHRF<br />

6138 Zander Sönke Deutschunterricht in der Grundschule Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 1977 DEU 0262 IV B GHRF<br />

Zander Sönke Psychologie und Sprachdidaktik<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1978 DEU 0263 IV B GHRF<br />

6139<br />

Sechs Studien<br />

Zander Sönke Psychologie und Sprachdidaktik<br />

Ferdinand Kamp Bochum 1978 DEU 0264 IV B GHRF<br />

6140<br />

Sechs Studien<br />

Zapf Wolfgang Hg. Theorien des sozialen Wandels Kiepenheuer & Köln / Berlin 2 1970 POL 2030 III B GYM Strukturell-funktionale Theorie<br />

Witsch<br />

Neo-Evolutionismus,<br />

Funktionalismuskritik,<br />

Herrschaft, Systemkonflikt,<br />

Kybernetik, Makrosoziologie,<br />

Komparative Analyse,<br />

Politische Entwicklung,<br />

Nationenbildung,<br />

Wirtschaftliche Entwicklung,<br />

Industrialisierung, Soziale<br />

Mobilisierung und<br />

Modernisierung,<br />

Revolution und Krieg,<br />

Sozialer Wandel und<br />

Internationale Transformation<br />

6141


6142<br />

6143<br />

6144<br />

6145<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Zech Friedrich Grundkurs Mathematikdidaktik<br />

Theoretische und praktische Anleitung <strong>für</strong> das Lehren<br />

und Lernen von Mathematik<br />

Zech Friedrich Grundkurs Mathematikdidaktik<br />

Theoretische und praktische Anleitungen <strong>für</strong> das Lehren<br />

und Lernen im Fach Mathematik<br />

Zech Friedrich Grundkurs Mathematikdidaktik<br />

Theoretische und praktische Anleitungen <strong>für</strong> das Lehren<br />

und Lernen im Fach Mathematik<br />

Zech Friedrich Mathematik erklären und verstehen<br />

Eine Methodik des Mathematikunterrichts<br />

mit besonderer Berücksichtigung von lernschwachen<br />

Schülern und Alltagsnähe<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

8 1996 MAT 2086 IV B GYM Rahmenbedingungen des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Ziele des<br />

Mathematikunterrichts,<br />

Taxonomie, mathematisches<br />

Denken, operative Prinzipien,<br />

sinnvolles Lernen, Lerntypen<br />

des Mathematiklernens,<br />

Lernphasen, Leitlinien zur<br />

Vorbereitung, Durchführung,<br />

Beobachtung und<br />

Besprechung von<br />

Mathematikunterricht,<br />

Lernen mathematischer<br />

Begriffe, Lernen<br />

mathematischer Regeln,<br />

Problemlösen im<br />

Mathematikunterricht<br />

2 1978 MAT 0030 IX GHRF<br />

6 1989 MAT 0066 PBU GHRF<br />

Cornelsen Berlin 1995 MAT 0088 IX GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Zehrfeld Klaus Freinet in der Praxis<br />

Zum Stand gegenwärtiger Freinet-Pädagogik:<br />

Unterricht und Lehrerkooperation<br />

6146<br />

Zeiher Hartmut J. Orte und Zeiten der Kinder<br />

6147 Zeiher<br />

Helga<br />

Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern<br />

Zeller<br />

Wilhelmine Sprachheilpädagogische Wortgutsammlung<br />

Aschenbrenner Hannes<br />

Übungswortreihen, Spezialwortreihen, Lautprüfwörter,<br />

Satzbausteine, Reime<br />

Zur Behandlung Sprachbehinderter, Sprachschwacher,<br />

6148<br />

Sprachentwicklungsverzögerter<br />

Ziefuß Horst Arbeitslehre<br />

Eine Bildungsidee im Wandel<br />

Arbeitslehre zwischen Arbeit und Freizeit,<br />

neuen Technologien und Technikfeindlichkeit,<br />

Arbeitslosigkeit und Ökologie<br />

Band 5<br />

6149<br />

Lehrpläne in den westlichen Bundesländern<br />

Ziefuß Horst<br />

Arbeitslehre:<br />

Hendricks Wilfried<br />

Stand und Entwicklungstendenzen aus Lehrersicht<br />

6150 Reuel<br />

Günter<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

2 1979 PÄD 2028 III B GYM Zur Entwicklungsgeschichte<br />

"Freinet", Freinets Selbstverständnis<br />

des historischen<br />

Stellenwerts seiner<br />

Bewegung, Die<br />

Organisationsform des<br />

"Mouvement Freinet",<br />

Lehrerfortbildung innerhalb<br />

des "Mouvement Freinet",<br />

Eindrücke aus der Freinet-<br />

Primarschule in<br />

Vence/Cannes, Eindrücke<br />

aus einer Freinet-Primarschule<br />

in Paris, im Lontrast<br />

eine traditionelle Primarklasse<br />

in Romainville,<br />

Bemühungen Freinet's<br />

Pädagogik in der Sekundarstufe<br />

einzuführen (Raum<br />

Paris), Freinet-orientierter<br />

Fachunterricht in der<br />

Sekundarstufe I, Versuch<br />

von Pariser Lehrern in<br />

Kooperationsgruppen<br />

zusammenzufinden,<br />

"Pédagogie Institutionelle",<br />

Konzeption von F. Oury<br />

1994 SOZ 0083 IV B GHRF<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Jugend und Volk/<br />

Diesterweg /<br />

Sauerländer<br />

Wien 3 1989 FÖR 0096 IX GHRF<br />

Kallmeyer Seelze-Velber 1992 AL 0125 IV B GHRF<br />

Agentur<br />

Pedersen /<br />

Westermann<br />

Braunschweig 1984 AL 0183 IV B GHRF


A B C D E F G H I J K L<br />

Ziegelitz Manfred Didaktisch-methodische Modelle <strong>für</strong> die Schulpraxis Karl Hofmann Schorndorf 1977 SPO 0041 VIII GHRF<br />

Modellbeispiel X: Sekundarstufe I<br />

Fußball in einem 7.Schuljahr<br />

In: Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung<br />

bei Stuttgart<br />

6151<br />

und des Sports, Band 135<br />

Ziegenspeck Jörg W. Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule<br />

Historischer Rückblick, allgemeine Problematik,<br />

empirische Befunde und bildungspolitische<br />

Implikationen<br />

Ein Studien- und Arbeitsbuch<br />

Klinkhardt Bad Heilbrunn 1999 PÄD 1052 IV A GHRF<br />

6152<br />

unter Mitarbeit von Jens Lehmann<br />

Ziegesar Detlef von How to Analyse and Teach British Mass Fiction<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1980 ENG 2052 III B GYM Serialised pulp fiction,<br />

Ziegesar Margaret von In: Scriptor Taschenbücher S 153<br />

Romances, Westerns,<br />

Fremdsprachen - Theorie und Praxis ihrer Didaktik<br />

War stories, Thrillers,<br />

hg. Von Hans Hunfeld in Verbindung<br />

Science fiction<br />

6153<br />

mit Konrad Schröder<br />

Ziegesar Detlef von How to Analyse and Teach Non-Literary Texts<br />

Scriptor Königstein / Ts. 1979 ENG 2051 III B GYM Literary communication,<br />

Ziegesar Margaret von In: Scriptor Taschenbücher S 135<br />

non-literary communication,<br />

Fremdsprachen - Theorie und Praxis ihrer Didaktik<br />

Analyses of non-literary<br />

hg. Von Hans Hunfeld in Verbindung<br />

texts, comparative analyses<br />

6154<br />

mit Konrad Schröder<br />

teaching non-literary texts<br />

Ziegesar Detlef von Kommunikative Grammatikübungen<br />

Ernst Klett Stuttgart 2 1984 ENG 0043 IX GHRF<br />

Ziegesar Margaret von <strong>für</strong> den Englischunterricht<br />

6155<br />

Sekunddarstufe I<br />

Ziehe<br />

Thomas<br />

Plädoyer <strong>für</strong> ungewöhnliches Lernen<br />

Rowohlt Reinbek 1982 POL 0031 IV B GHRF<br />

6156 Stubenrauch Herbert<br />

Ideen zur Jugendsituation<br />

Zielinski Werner Lernschwierigkeiten<br />

W.Kohlhammer Stuttgart / Berlin / 1980 PSY 0165 E1 GHRF<br />

Verursachungsbedingungen, Diagnose,<br />

Köln / Mainz<br />

6157<br />

Behandlungsansätze


6158<br />

6159<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Ziener Gerhard Bildungsstandards in der Praxis<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

Ziener Gerhard Bildungsstandards in der Praxis<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

Kallmeyer in<br />

Verbindung mit<br />

Klett /<br />

Erhard Friedrich<br />

Kallmeyer in<br />

Verbindung mit<br />

Klett /<br />

Erhard Friedrich<br />

Seelze - Velber 2008 PÄD 1154 IV A GHRF Wie unterrichtet man<br />

Bildungsstandards?<br />

Was sind Kompetenzen?<br />

Kompetenzen und Bildungsstandards,<br />

Von Bildungsstandards<br />

zum Unterricht,<br />

Erstellung von Kompetenzstufen,<br />

Unterricht planen,<br />

Unterricht durchfuhren,<br />

Kriterien und Undikatoren<br />

kompetenzorientierten<br />

Unterrichts, Methoden<br />

kompetenzorientierten<br />

Lehrens und Lernens:<br />

Sprache, Arbeiten, Medien<br />

und Materialien, Diagnose:<br />

Umgang mit<br />

Schülerleistungen,<br />

Ausführlicher Unterrichtsentwurf,<br />

Kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsberatung,<br />

Literatur<br />

Seelze - Velber 2008 PÄD 4326 VI BS Wie unterrichtet man<br />

Bildungsstandards?<br />

Was sind Kompetenzen?<br />

Kompetenzen und Bildungsstandards,<br />

Von Bildungsstandards<br />

zum Unterricht,<br />

Erstellung von Kompetenzstufen,<br />

Unterricht planen,<br />

Unterricht durchfuhren,<br />

Kriterien und Undikatoren<br />

kompetenzorientierten<br />

Unterrichts, Methoden<br />

kompetenzorientierten<br />

Lehrens und Lernens:<br />

Sprache, Arbeiten, Medien<br />

und Materialien, Diagnose:<br />

Umgang mit<br />

Schülerleistungen,<br />

Ausführlicher Unterrichtsentwurf,<br />

Kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsberatung,<br />

Literatur


A B C D E F G H I J K L<br />

Zierhut Herbert Arbeitstransparente<br />

Heizungs- und Lüftungstechnik<br />

Ernst Klett Stuttgart 1987 MET 4051 VII BS<br />

6160<br />

Lehrerheft<br />

Zierhut Herbert Fachmathematik <strong>für</strong> Zentralheizungs- und<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 MET 4038 VII BS<br />

6161<br />

Lüftungsbauer<br />

Zierhut Herbert Fachzeichnen <strong>für</strong> Zentralheizungs- und Lüftungsbauer Ernst Klett Stuttgart 1986 MET 4084 VII BS<br />

6162<br />

Lösungen<br />

Zierhut Herbert Heizungs- und Lüftungstechnik<br />

Ernst Klett Stuttgart 3 1987 MET 4050 VII BS<br />

6163<br />

Fachbuch <strong>für</strong> Zentralheizungs- und Lüftungsbauer<br />

Zierhut Herbert Technische Kommunikation <strong>für</strong> Zentralheizungsund<br />

Lüftungsbauer<br />

Ernst Klett Stuttgart 1996 MET 4093 VII BS<br />

6164<br />

Fachzeichnen / Arbeitsplanung<br />

Ziersch Amélie Hg. Bilderbuch-<br />

Begleiter der Kindheit<br />

Katalog zur Ausstellung über die Entwicklung<br />

Amélie Ziersch München 1986 KUN 0320 X GHRF<br />

6165<br />

des Bilderbuches in drei Jahrhunderten<br />

Zietz Karl Kind und physische Welt<br />

Psychologische Voraussetzungen der Naturlehre<br />

Kösel München 3 1969 PSY 0029 IV A GHRF<br />

6166<br />

in der Volksschule<br />

Zilleßen Dietrich Hg. Religionspädagogisches Praktikum Moritz<br />

Diesterweg /<br />

Ffm<br />

1976 REL 0038 IV B GHRF<br />

6167<br />

Kösel<br />

München<br />

Zilleßen Dietrich Hg. Religionspädagogisches Praktikum Moritz<br />

Diesterweg /<br />

Ffm<br />

1976 REL 0040 IV B GHRF<br />

6168<br />

Kösel<br />

München<br />

Zilleßen Dietrich Hg. Religionspädagogisches Werkbuch Moritz<br />

Ffm 2 1979 REL 0061 IV B GHRF<br />

6169<br />

Diesterweg<br />

Zilleßen Dietrich<br />

Und der König stieg herab von seinem Thron<br />

Moritz<br />

Ffm 1997 REL 0113 IV B GHRF<br />

6170 Gerber Uwe<br />

Das Unterrichtskonzept religion elementar<br />

Diesterweg<br />

Zimmer Dieter E. Tiefenschwindel<br />

Rowohlt Reinbek 1990 PSY 0210 IV A GHRF<br />

6171<br />

Die endlose und die beendbare Psychoanalyse<br />

Zimmer Jürgen Hg. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft<br />

Klett-Cotta Stuttgart 1985 PÄD 4006 VI BS Reformbewegung im<br />

Handbuch und Lexikon der Erziehung<br />

Elementarbereich,<br />

in 11 Bänden mit einem Registerband<br />

Institutionalisierte<br />

hg. von Dieter Lenzen<br />

Sozialisation in der frühen<br />

Band 6<br />

Kindheit,<br />

Erziehung in früher Kindheit<br />

Professionalisierung von<br />

unter Mitarbeit von Angelika Krüger<br />

Erziehern,<br />

6172<br />

Kleinstkindpädagogik<br />

Zimmer Jürgen<br />

Macht die Schule auf, lasst das Leben rein<br />

Beltz Weinheim / 1986 PÄD 0496 IV A GHRF<br />

6173 Niggemeyer Elisabeth<br />

Von der Schule zur Nachbarschaftsschule<br />

Basel<br />

Zimmermann Achim Legasthenie und schriftsprachliche Kommunikation Beltz Weinheim / 1980 DEU 0265 IV B GHRF<br />

Ansätze zur Neuorientierung eines fragwürdigen<br />

Basel<br />

6174<br />

Konzepts


A B C D E F G H I J K L<br />

Zimmermann Antje Ganzheitliche Wahrnehmensförderung bei Kindern verlag<br />

Dortmund 1998 FÖR 0131 IX GHRF<br />

mit Entwicklungsproblemen<br />

Möglichkeiten der sensomotorischen Integration<br />

modernes lernen<br />

6175<br />

Ein Überblick<br />

Zinn Karl Georg Wirtschaftszusammenhänge verständlich lehren Urban & München / Berlin 1976 <strong>WI</strong>L 4003 VII BS Wertbegriff, Wert, Preis,<br />

Volkswirtschaft <strong>für</strong> Pädagogen der Sek. I und II<br />

Schwarzenberg / Wien<br />

Wirtschafts-<br />

Unter Mitarbeit von Norbert Wieczorek<br />

zusammenhänge<br />

Kreislaufdarstellung,<br />

6176<br />

Sozialprodukt, Lenkung<br />

Zinnecker Jürgen Hg. Der heimliche Lehrplan<br />

Beltz Weinheim / Basel 1975 SOZ 2033 III B GYM Soziale Verkehrsformen<br />

Untersuchungen zum Schulunterricht<br />

im Klassenzimmer,<br />

Im Auftrag der Redaktion betrifft: erziehung<br />

Die Schule als<br />

Klassenschule,<br />

Die Parteilichkeit<br />

6177<br />

der Unterrichtsforschung<br />

Zinnecker Jürgen Sozialgeschichte der Mädchenbildung<br />

Zur Kritik der Schulerziehung von Mädchen<br />

Beltz Weinheim / Basel 1973 SOZ 0051 IV B GHRF<br />

6178<br />

im bürgerlichen Patriarchalismus<br />

Zinnecker Jürgen Re. Jugend '92<br />

Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven<br />

im vereinigten Deutschland<br />

hg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell<br />

Band 2<br />

Leske + Budrich Opladen 1992 SOZ 0082 IV B GHRF<br />

6179<br />

Im Spiegel der Wissenschaften<br />

Zinnecker Jürgen<br />

null zoff & voll busy<br />

Leske + Budrich Opladen 2003 SOZ 2036 III B GYM Portrait: Die erste Jugend-<br />

Behnken Imbke<br />

Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts<br />

generation des neuen<br />

Maschke Sabine<br />

Ein Selbstbild<br />

Jahrhunderts, Starkes<br />

Stecher Ludwig<br />

Netzwerk Familie, Schulen,<br />

Klassen, Lernen,<br />

Mit Erwachsenen. Vorbild<br />

und Autorität, Mit Freunden.<br />

Clique und Aktivitäten,<br />

Gesellschaft und Umwelt,<br />

Politik und Engagement,<br />

Glauben, Können, Identität,<br />

Krisen und Kranksein,<br />

Übergänge im Lebensverlauf,<br />

Zukunftsblicke<br />

6180


Zinnecker<br />

Silbereisen<br />

6181<br />

Zinnecker<br />

Silbereisen<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Jürgen<br />

Rainer K.<br />

Jürgen<br />

Rainer K.<br />

Kindheit in Deutschland<br />

Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern<br />

zusammen mit Werner Georg, Ralph Hasenberg,<br />

Burkhard Rinker, Beate Schwarz, Ludwig Stecher<br />

und Christiane Strzoda<br />

Kindheit in Deutschland<br />

Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern<br />

zusammen mit Werner Georg, Ralph Hasenberg,<br />

Burkhard Rinker, Beate Schwarz, Ludwig Stecher<br />

und Christiane Strzoda<br />

6182<br />

Zipser Fritz<br />

Technische Mathematik<br />

Hamdorf Dieter<br />

<strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

6183<br />

Fachrichtung Metalltechnik<br />

Zipser Fritz<br />

Technische Mathematik<br />

Hamdorf Dieter<br />

<strong>für</strong> berufliche Schulen<br />

6184<br />

Fachrichtung Metalltechnik<br />

Zitelmann Arnulf<br />

Didaktik der Sexualerziehung<br />

Carl<br />

Therese<br />

Handbuch <strong>für</strong> das 1.-13. Schuljahr<br />

6185<br />

Nach den Empfehlungen der KMK<br />

Zöllner Johannes Grundwissen Literaturgeschichte<br />

6186<br />

<strong>für</strong> mittlere Abschlüsse<br />

Zschietzschman Willy Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland<br />

n<br />

Stadion - Palästra - Gymnasion<br />

Eine Übersicht<br />

I. Das Stadion<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung<br />

der Leibeserziehung<br />

hg. vom Ausschuss Deutscher Leibeserzieher<br />

6187<br />

Band 5<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Juventa Weinheim /<br />

München<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Winklers Verlag<br />

Gebrüder Grimm<br />

Beltz Weinheim /<br />

Basel<br />

1996 PÄD 0788 IV A GHRF Kultur der Kinder,<br />

Biopsychosoziale<br />

Entwicklung und Lebenslauf,<br />

Familie als Entwicklungsund<br />

Sozialisationskontext,<br />

Schule als Entwicklungsund<br />

Sozialisationskontext,<br />

Kirche und Religion als<br />

Entwicklungs- und<br />

Sozialisationskontext,<br />

Belastungen und Probleme,<br />

Väter und Mütter in West<br />

und Ost<br />

1996 SOZ 2018 III B GYM Kultur der Kinder,<br />

Biopsychosoziale<br />

Entwicklung und Lebenslauf,<br />

Familie als Entwicklungsund<br />

Sozialisationskontext,<br />

Schule als Entwicklungsund<br />

Sozialisationskontext,<br />

Kirche und Religion als<br />

Entwicklungs- und<br />

Sozialisationskontext,<br />

Belastungen und Probleme,<br />

Väter und Mütter in West<br />

und Ost<br />

Darmstadt 1980 MET 4020 VII BS<br />

Darmstadt 1980 MET 4021 VII BS<br />

1974 PÄD 0166 IV A GHRF<br />

Ernst Klett Stuttgart 1992 DEU 4085 V BS<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1960 SPO 2002 III B GYM Stadion, Stadien in:<br />

Delos, Delphi, Epidauros,<br />

Athen, Priene, Olympia


6188<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

Zschietzschman<br />

n<br />

Willy Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland<br />

Stadion - Palästra - Gymnasion<br />

Eine Übersicht<br />

II. Palästra - Gymnasion<br />

In: Beiträge zur Lehre und Forschung<br />

der Leibeserziehung<br />

hg. vom Ausschuss Deutscher Leibeserzieher<br />

Band 8<br />

Zucha Rudolf Sozialpsychologie des Unterrichts<br />

Mit 24 Abbildungen und 14 Tabellen<br />

Karl Hofmann Schorndorf 1961 SPO 2003 III B GYM Gymnasion, Gymnasien in:<br />

Athen, Akademie, Lykeion,<br />

Kynosarges, Diogeneion,<br />

Ptolemaion, Hadrians-<br />

Gymnasion, Elis, Sparta,<br />

Olympia, Epidauros, Priene,<br />

Olympia, Eretria, Delphi,<br />

Milet, Ephesos, Straton,<br />

Pergamon, Heroon,<br />

Philogymnastia,<br />

Schöningh Paderborn /<br />

München / Wien /<br />

Zürich<br />

1980 PÄD 0331 IV A GHRF<br />

6189<br />

Zuhrt Renate Bewegungs- und Leibeserziehung körperbehinderter Gustav Fischer Stuttgart /<br />

1981 SPO 0062 VIII GHRF<br />

Kinder<br />

New York<br />

6190<br />

86 Abbildungen (Karin Hölper) und 12 Tafeln<br />

Zulliger Hans Schwierige Kinder<br />

Zwölf Kapitel über Erziehung, Erziehungsberatung<br />

Hans Huber Bern 6 1970 PSY 0038 IV A GHRF<br />

6191<br />

und Erziehungshilfe<br />

Zumkley-Münkel Cordula Freiheit und Zwang in Erziehung und Unterricht Dr. C.J. Hogrefe Göttingen 1984 PSY 0179 IV A GHRF<br />

6192


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

M<br />

Code<br />

548<br />

1797<br />

1794


12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

M<br />

1795<br />

1796<br />

1957<br />

1958<br />

1579<br />

418<br />

1160


20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

M<br />

1161<br />

225<br />

226<br />

1077<br />

1080


28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

M


39<br />

M


40<br />

M<br />

961


41<br />

M


42<br />

M


43<br />

44<br />

45<br />

M


46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

M<br />

1403


51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

M<br />

757<br />

758<br />

4141


60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

M<br />

4152


68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

M


79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

M


91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

M<br />

2322<br />

1608<br />

1607<br />

1606<br />

12


98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

M<br />

162<br />

1247<br />

884


105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

M<br />

983


109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

M<br />

415<br />

1934


118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

M<br />

2328<br />

455


129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

M<br />

4146<br />

4151<br />

4031<br />

416


137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

M<br />

1299<br />

588<br />

1376<br />

34


147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

M<br />

4056<br />

1878<br />

582<br />

581<br />

583<br />

461


158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

M<br />

2042<br />

4230<br />

2227<br />

141


163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

M<br />

1303<br />

1297<br />

1298<br />

48


171<br />

172<br />

173<br />

M<br />

472


174<br />

175<br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

M<br />

2327<br />

417<br />

2320


181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

M<br />

750<br />

751<br />

489


187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

M<br />

490<br />

2100<br />

896


195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

M<br />

611


203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

M<br />

130<br />

1903<br />

2148


212<br />

213<br />

214<br />

M


215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

220<br />

M<br />

2252<br />

515<br />

516<br />

517<br />

634


221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

M<br />

512<br />

2173<br />

2251<br />

26


227<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

M<br />

356<br />

184


232<br />

233<br />

M<br />

547


234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

M<br />

789<br />

1227<br />

1123<br />

521


238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

M<br />

926<br />

2236


243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

M<br />

2319


253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

M<br />

4195<br />

4196<br />

4197<br />

4198<br />

4199<br />

4200<br />

878


265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

M<br />

671<br />

32<br />

1605


272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

M


280<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

M


285<br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

290<br />

291<br />

292<br />

293<br />

294<br />

295<br />

296<br />

297<br />

298<br />

299<br />

M


300<br />

301<br />

302<br />

303<br />

304<br />

305<br />

306<br />

307<br />

308<br />

309<br />

310<br />

M<br />

2248


311<br />

312<br />

313<br />

314<br />

M<br />

352<br />

4253


315<br />

316<br />

317<br />

318<br />

319<br />

320<br />

321<br />

322<br />

M<br />

479<br />

4220<br />

4062<br />

730<br />

320


323<br />

324<br />

325<br />

326<br />

327<br />

M<br />

488


328<br />

329<br />

330<br />

331<br />

332<br />

333<br />

334<br />

335<br />

336<br />

337<br />

338<br />

M<br />

1285<br />

732


339<br />

340<br />

341<br />

342<br />

343<br />

344<br />

345<br />

346<br />

347<br />

348<br />

M<br />

4247<br />

2183<br />

1692<br />

784


349<br />

350<br />

351<br />

352<br />

353<br />

354<br />

355<br />

356<br />

357<br />

358<br />

M<br />

508<br />

1485<br />

1485<br />

1485<br />

1485<br />

1485


359<br />

360<br />

361<br />

362<br />

M<br />

1485


363<br />

364<br />

M


365<br />

366<br />

367<br />

368<br />

369<br />

370<br />

M


371<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

M<br />

72<br />

4163<br />

883


379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

M


384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

M<br />

739<br />

745


389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

M<br />

2260<br />

172<br />

1924<br />

1820


397<br />

398<br />

M


399<br />

4251<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

M


404<br />

405<br />

406<br />

M<br />

616<br />

975


407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

M<br />

4259


411<br />

412<br />

413<br />

M


414<br />

2280<br />

415<br />

M<br />

2025


416<br />

1817<br />

417<br />

418<br />

419<br />

M<br />

2168


420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

M<br />

2096


424<br />

425<br />

426<br />

427<br />

M<br />

2279


428<br />

M


429<br />

430<br />

M


431<br />

432<br />

M


433<br />

434<br />

M<br />

302


435<br />

436<br />

M


437<br />

438<br />

M<br />

303


439<br />

440<br />

M


441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

M<br />

305<br />

308


445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

452<br />

453<br />

454<br />

M<br />

4223<br />

505


455<br />

456<br />

457<br />

M<br />

1904<br />

693


458<br />

459<br />

460<br />

461<br />

462<br />

463<br />

464<br />

465<br />

M<br />

866<br />

875<br />

876


466<br />

467<br />

468<br />

469<br />

470<br />

M<br />

1162


471<br />

472<br />

473<br />

474<br />

475<br />

476<br />

477<br />

M<br />

1500


478<br />

479<br />

480<br />

481<br />

482<br />

483<br />

484<br />

M<br />

1792<br />

871<br />

4097<br />

873


485<br />

486<br />

487<br />

488<br />

489<br />

490<br />

491<br />

492<br />

493<br />

494<br />

M<br />

1364<br />

1140<br />

1147<br />

2299


495<br />

496<br />

497<br />

498<br />

499<br />

500<br />

501<br />

M


502<br />

503<br />

504<br />

505<br />

506<br />

507<br />

508<br />

M


509<br />

510<br />

511<br />

512<br />

513<br />

514<br />

515<br />

516<br />

517<br />

M<br />

711<br />

406<br />

712<br />

721<br />

2161


518<br />

519<br />

520<br />

521<br />

522<br />

523<br />

M<br />

1286


524<br />

525<br />

M


526<br />

527<br />

528<br />

M


529<br />

530<br />

531<br />

532<br />

533<br />

534<br />

M<br />

1475<br />

738


535<br />

536<br />

537<br />

538<br />

539<br />

540<br />

541<br />

M


542<br />

543<br />

544<br />

545<br />

546<br />

547<br />

548<br />

549<br />

550<br />

551<br />

552<br />

553<br />

554<br />

M


555<br />

556<br />

557<br />

558<br />

559<br />

560<br />

M<br />

4255


561<br />

562<br />

563<br />

564<br />

565<br />

566<br />

567<br />

M<br />

49<br />

1482<br />

1482


568<br />

569<br />

570<br />

571<br />

572<br />

573<br />

574<br />

575<br />

M<br />

1482<br />

1482<br />

1482<br />

1482


576<br />

577<br />

578<br />

579<br />

580<br />

581<br />

M


582<br />

583<br />

584<br />

585<br />

586<br />

587<br />

588<br />

589<br />

M<br />

2240


590<br />

591<br />

592<br />

593<br />

594<br />

595<br />

596<br />

597<br />

598<br />

M<br />

448


599<br />

600<br />

601<br />

602<br />

603<br />

M<br />

496<br />

716


604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

M<br />

2225<br />

2224<br />

2306<br />

1822<br />

1824


613<br />

614<br />

615<br />

616<br />

617<br />

618<br />

619<br />

620<br />

M<br />

4112<br />

4113


621<br />

622<br />

623<br />

624<br />

625<br />

626<br />

627<br />

628<br />

629<br />

M<br />

73<br />

4162<br />

1636<br />

2318


630<br />

631<br />

632<br />

633<br />

634<br />

635<br />

636<br />

637<br />

638<br />

639<br />

640<br />

M<br />

1192<br />

4034


641<br />

1752<br />

642<br />

643<br />

644<br />

645<br />

646<br />

647<br />

648<br />

649<br />

650<br />

651<br />

M


652<br />

653<br />

M


654<br />

4226<br />

655<br />

656<br />

657<br />

658<br />

659<br />

M


660<br />

661<br />

662<br />

663<br />

664<br />

665<br />

666<br />

667<br />

668<br />

669<br />

670<br />

M<br />

173<br />

685<br />

1158<br />

1186<br />

699<br />

46<br />

45


671<br />

672<br />

673<br />

674<br />

675<br />

676<br />

677<br />

678<br />

679<br />

680<br />

M<br />

700<br />

4047<br />

562<br />

1127


681<br />

682<br />

683<br />

684<br />

685<br />

686<br />

687<br />

688<br />

689<br />

M<br />

1128<br />

166


690<br />

691<br />

692<br />

693<br />

694<br />

695<br />

696<br />

697<br />

698<br />

M<br />

879<br />

1136


699<br />

700<br />

701<br />

702<br />

703<br />

704<br />

705<br />

706<br />

707<br />

708<br />

M<br />

2214


709<br />

710<br />

711<br />

712<br />

713<br />

714<br />

715<br />

716<br />

717<br />

M<br />

511<br />

741<br />

4128


718<br />

M


719<br />

720<br />

721<br />

M<br />

1981<br />

1107


722<br />

723<br />

724<br />

725<br />

726<br />

727<br />

728<br />

729<br />

730<br />

731<br />

732<br />

733<br />

M<br />

1407<br />

1408<br />

1280<br />

1281<br />

1197<br />

1317


734<br />

735<br />

736<br />

737<br />

738<br />

739<br />

740<br />

741<br />

M<br />

383


742<br />

743<br />

744<br />

745<br />

M<br />

315<br />

355


746<br />

M


747<br />

M


748<br />

749<br />

750<br />

751<br />

M<br />

2226<br />

47


752<br />

753<br />

M


754<br />

755<br />

756<br />

757<br />

758<br />

759<br />

760<br />

761<br />

762<br />

M<br />

1194


763<br />

764<br />

765<br />

766<br />

767<br />

768<br />

769<br />

770<br />

771<br />

772<br />

773<br />

774<br />

M<br />

2112<br />

1279


775<br />

776<br />

M<br />

290


777<br />

778<br />

779<br />

780<br />

781<br />

782<br />

783<br />

784<br />

785<br />

786<br />

787<br />

788<br />

M<br />

2055<br />

2166


789<br />

1767<br />

790<br />

791<br />

792<br />

793<br />

794<br />

M


795<br />

796<br />

797<br />

798<br />

M


799<br />

800<br />

801<br />

802<br />

803<br />

804<br />

805<br />

M


806<br />

807<br />

808<br />

809<br />

810<br />

811<br />

812<br />

M<br />

2106


813<br />

814<br />

815<br />

816<br />

817<br />

818<br />

819<br />

M


820<br />

821<br />

822<br />

823<br />

824<br />

M<br />

2114<br />

1982


825<br />

1645<br />

826<br />

827<br />

828<br />

829<br />

830<br />

M<br />

1372


831<br />

M


832<br />

M


833<br />

834<br />

835<br />

836<br />

837<br />

M<br />

4248


838<br />

839<br />

840<br />

841<br />

842<br />

843<br />

844<br />

845<br />

846<br />

M<br />

4145<br />

74<br />

522


847<br />

848<br />

849<br />

850<br />

851<br />

852<br />

853<br />

854<br />

M<br />

1635<br />

2134<br />

1063


855<br />

856<br />

857<br />

858<br />

859<br />

M<br />

1065<br />

1062<br />

1287


860<br />

861<br />

862<br />

M


863<br />

864<br />

865<br />

M


866<br />

867<br />

868<br />

869<br />

M<br />

1972


870<br />

871<br />

872<br />

873<br />

874<br />

875<br />

M


876<br />

877<br />

878<br />

879<br />

M<br />

2083


880<br />

881<br />

882<br />

883<br />

884<br />

885<br />

886<br />

M<br />

4094


887<br />

888<br />

889<br />

890<br />

891<br />

892<br />

893<br />

894<br />

895<br />

896<br />

897<br />

M<br />

1460<br />

1151<br />

1142<br />

1132<br />

1193


898<br />

899<br />

900<br />

901<br />

902<br />

M<br />

153<br />

4187<br />

263


903<br />

904<br />

905<br />

906<br />

907<br />

908<br />

909<br />

910<br />

M<br />

262<br />

2046<br />

2137<br />

1341<br />

1342


911<br />

912<br />

913<br />

914<br />

915<br />

916<br />

917<br />

M<br />

384<br />

366<br />

4249


918<br />

919<br />

920<br />

921<br />

922<br />

923<br />

M<br />

2241<br />

98<br />

1648


924<br />

925<br />

926<br />

M


927<br />

928<br />

929<br />

930<br />

931<br />

932<br />

933<br />

934<br />

935<br />

936<br />

M<br />

1184<br />

1305


937<br />

938<br />

939<br />

940<br />

941<br />

942<br />

M<br />

1304


943<br />

944<br />

945<br />

946<br />

947<br />

948<br />

949<br />

950<br />

951<br />

952<br />

953<br />

M<br />

1155<br />

894<br />

2277<br />

229<br />

230


954<br />

955<br />

956<br />

957<br />

958<br />

959<br />

960<br />

M<br />

361


961<br />

962<br />

963<br />

964<br />

965<br />

966<br />

967<br />

968<br />

M<br />

386<br />

1759


969<br />

970<br />

971<br />

972<br />

973<br />

974<br />

975<br />

M<br />

4244


976<br />

977<br />

978<br />

M


979<br />

980<br />

981<br />

982<br />

983<br />

984<br />

985<br />

986<br />

987<br />

M


988<br />

989<br />

990<br />

991<br />

992<br />

M


993<br />

994<br />

995<br />

996<br />

997<br />

998<br />

999<br />

1000<br />

1001<br />

1002<br />

1003<br />

M


1004<br />

1005<br />

1006<br />

1007<br />

1008<br />

1009<br />

1010<br />

M


1011<br />

1012<br />

1013<br />

1014<br />

1015<br />

1016<br />

2121<br />

1017<br />

M


1018<br />

1019<br />

1159<br />

1020<br />

1021<br />

M<br />

431


1022<br />

2234<br />

1023<br />

1024<br />

1025<br />

1026<br />

1027<br />

M


1028<br />

1876<br />

1029<br />

1030<br />

1031<br />

1032<br />

1033<br />

1034<br />

1035<br />

M<br />

518<br />

519


1036<br />

1037<br />

1038<br />

1039<br />

1040<br />

1041<br />

1042<br />

1043<br />

1044<br />

M<br />

2070<br />

2035<br />

509


1045<br />

1758<br />

1046<br />

1047<br />

1048<br />

1049<br />

M<br />

41<br />

40


1050<br />

M


1051<br />

M


1052<br />

1053<br />

M


1054<br />

1055<br />

M


1056<br />

1057<br />

M


1058<br />

1059<br />

1060<br />

1061<br />

1062<br />

1063<br />

1530<br />

1064<br />

M<br />

1941<br />

260<br />

261<br />

191


1065<br />

1066<br />

1067<br />

1068<br />

1069<br />

1070<br />

2330<br />

1071<br />

M<br />

4232<br />

2053


1072<br />

1073<br />

1074<br />

1075<br />

1374<br />

1076<br />

1077<br />

1078<br />

1079<br />

M


1080<br />

1081<br />

1082<br />

M


1083<br />

1084<br />

1085<br />

1086<br />

1087<br />

1088<br />

1089<br />

M


1090<br />

1091<br />

1092<br />

1093<br />

1094<br />

1095<br />

1096<br />

M


1097<br />

1098<br />

1099<br />

1100<br />

1101<br />

M<br />

193


1102<br />

1103<br />

1104<br />

1105<br />

1106<br />

1107<br />

1108<br />

M


1109<br />

1110<br />

1111<br />

1112<br />

1113<br />

1114<br />

1115<br />

1116<br />

1117<br />

1703<br />

1118<br />

1119<br />

1120<br />

M<br />

1016<br />

1017<br />

1015<br />

1704


1121<br />

1122<br />

1123<br />

1124<br />

1125<br />

1126<br />

1127<br />

M<br />

1064<br />

1128<br />

4136<br />

1129<br />

1437<br />

1130


1131<br />

1132<br />

1133<br />

1134<br />

1135<br />

1136<br />

1137<br />

1138<br />

1139<br />

1140<br />

1141<br />

1142<br />

M


1143<br />

179<br />

1144<br />

1145<br />

1146<br />

M<br />

135


1147<br />

1148<br />

1149<br />

1150<br />

M


1151<br />

1152<br />

1153<br />

1154<br />

1155<br />

1156<br />

1157<br />

M<br />

4245<br />

14


1158<br />

1159<br />

1160<br />

1161<br />

1162<br />

1023<br />

1163<br />

1024<br />

1164<br />

1026<br />

1165<br />

1166<br />

1167<br />

M


1168<br />

1169<br />

1170<br />

1171<br />

1172<br />

1173<br />

1174<br />

1175<br />

1176<br />

M<br />

4061<br />

4057<br />

1428<br />

742<br />

743


1177<br />

1178<br />

1179<br />

1180<br />

1181<br />

1182<br />

1183<br />

1184<br />

M<br />

911<br />

912<br />

740


1185<br />

1186<br />

1187<br />

1188<br />

1189<br />

1190<br />

1191<br />

1192<br />

1193<br />

1194<br />

M<br />

174


1195<br />

1335<br />

1196<br />

1197<br />

1198<br />

1199<br />

2010<br />

1200<br />

M<br />

1336<br />

1338<br />

1214


1201<br />

1202<br />

1203<br />

1204<br />

1205<br />

1206<br />

1207<br />

M


1208<br />

1209<br />

1210<br />

1211<br />

1212<br />

1213<br />

1214<br />

1215<br />

1216<br />

1217<br />

1218<br />

1219<br />

M


1220<br />

1221<br />

1222<br />

1223<br />

1224<br />

1225<br />

1226<br />

1227<br />

M


1228<br />

1229<br />

1230<br />

1231<br />

1232<br />

M<br />

385<br />

615


1233<br />

1234<br />

1235<br />

1236<br />

1237<br />

1238<br />

1239<br />

1240<br />

M<br />

2153<br />

600


1241<br />

1242<br />

1243<br />

1244<br />

1245<br />

1246<br />

1247<br />

1248<br />

1249<br />

1250<br />

1251<br />

M<br />

718<br />

1587<br />

630


1252<br />

1253<br />

1254<br />

1255<br />

1256<br />

1257<br />

1258<br />

1259<br />

1260<br />

M


1261<br />

1262<br />

1263<br />

1264<br />

1265<br />

1266<br />

1267<br />

1268<br />

1269<br />

M<br />

2266<br />

176<br />

523


1270<br />

1271<br />

1272<br />

1273<br />

1274<br />

1275<br />

1276<br />

1277<br />

1237<br />

1278<br />

M<br />

1657


1279<br />

1280<br />

1281<br />

1282<br />

1283<br />

1284<br />

1285<br />

1286<br />

1287<br />

1288<br />

M<br />

154


1289<br />

1290<br />

1291<br />

1292<br />

1293<br />

1610<br />

1294<br />

1295<br />

1296<br />

1297<br />

1298<br />

1299<br />

1300<br />

1301<br />

M<br />

781<br />

782<br />

780


1302<br />

1303<br />

1304<br />

1305<br />

1306<br />

1307<br />

1308<br />

1309<br />

1310<br />

1311<br />

4066<br />

1312<br />

M<br />

1611<br />

1014<br />

1019<br />

421


1313<br />

1314<br />

1315<br />

1316<br />

1317<br />

1318<br />

2259<br />

1319<br />

M<br />

4067


1320<br />

1321<br />

1322<br />

1323<br />

1324<br />

1325<br />

M<br />

4156<br />

194


1326<br />

1327<br />

1328<br />

1329<br />

1330<br />

1331<br />

1332<br />

1333<br />

M


1334<br />

4039<br />

1335<br />

1336<br />

1337<br />

1338<br />

1339<br />

1340<br />

M<br />

550<br />

2125<br />

139


1341<br />

4072<br />

1342<br />

4073<br />

1343<br />

1344<br />

1345<br />

1346<br />

1347<br />

1348<br />

1349<br />

1350<br />

1351<br />

M


1352<br />

1353<br />

1354<br />

1355<br />

1356<br />

1357<br />

1358<br />

1359<br />

1360<br />

1361<br />

1362<br />

M<br />

538<br />

540<br />

286


1363<br />

1364<br />

1365<br />

1366<br />

1367<br />

1368<br />

1369<br />

1370<br />

1371<br />

1372<br />

1373<br />

1374<br />

M<br />

868


1375<br />

1376<br />

1377<br />

1378<br />

1379<br />

1380<br />

1381<br />

1382<br />

1383<br />

1384<br />

M<br />

4070


1385<br />

1386<br />

1387<br />

1388<br />

1389<br />

1390<br />

1391<br />

1585<br />

1392<br />

1393<br />

1394<br />

1395<br />

1396<br />

M


1397<br />

1398<br />

1399<br />

1400<br />

1401<br />

1402<br />

1644<br />

1403<br />

1404<br />

1405<br />

M<br />

215<br />

1479<br />

1480


1406<br />

1407<br />

1408<br />

1409<br />

4103<br />

1410<br />

1411<br />

M<br />

4100


1412<br />

1413<br />

1414<br />

1415<br />

M


1416<br />

1417<br />

1418<br />

1419<br />

1420<br />

1421<br />

1422<br />

1423<br />

1424<br />

1425<br />

1426<br />

1427<br />

1428<br />

M<br />

2297<br />

710


1429<br />

2075<br />

1430<br />

1431<br />

1432<br />

1433<br />

1434<br />

1435<br />

4036<br />

1436<br />

1437<br />

1438<br />

1439<br />

1440<br />

M


1441<br />

1442<br />

1443<br />

1444<br />

1445<br />

1446<br />

1447<br />

1448<br />

1449<br />

1450<br />

M


1451<br />

276<br />

1452<br />

1453<br />

1454<br />

1455<br />

1456<br />

M


1457<br />

1458<br />

M


1459<br />

1460<br />

1461<br />

1462<br />

1463<br />

1464<br />

1465<br />

1466<br />

M


1467<br />

1468<br />

1469<br />

1470<br />

1471<br />

1472<br />

1473<br />

1474<br />

1475<br />

1476<br />

1477<br />

1478<br />

1479<br />

1480<br />

M<br />

665<br />

664<br />

663


1481<br />

1482<br />

1483<br />

1484<br />

1485<br />

2202<br />

1486<br />

1487<br />

1488<br />

1489<br />

1490<br />

1491<br />

M<br />

4161


1492<br />

2167<br />

1493<br />

1494<br />

1495<br />

1496<br />

1497<br />

M


1498<br />

1499<br />

1500<br />

1501<br />

1502<br />

2292<br />

1503<br />

1504<br />

1505<br />

1506<br />

1507<br />

1508<br />

M


1509<br />

1510<br />

1511<br />

1512<br />

1513<br />

1467<br />

1514<br />

1515<br />

1516<br />

1517<br />

1518<br />

1519<br />

M<br />

63<br />

64<br />

65<br />

1468


1520<br />

2238<br />

1521<br />

1522<br />

1523<br />

1524<br />

1525<br />

1526<br />

1527<br />

1528<br />

M


1529<br />

1530<br />

1531<br />

1532<br />

1533<br />

1534<br />

1535<br />

1536<br />

1926<br />

1537<br />

1538<br />

1539<br />

1540<br />

1541<br />

M<br />

549<br />

565<br />

1902


1542<br />

1543<br />

1544<br />

1545<br />

1546<br />

1190<br />

1547<br />

M<br />

4218


1548<br />

1188<br />

1549<br />

1550<br />

1551<br />

1552<br />

M


1553<br />

1554<br />

1555<br />

1466<br />

1556<br />

1458<br />

1557<br />

1558<br />

1559<br />

1560<br />

1561<br />

1562<br />

1563<br />

1564<br />

1565<br />

1566<br />

M


1567<br />

1568<br />

1569<br />

1570<br />

M<br />

930


1571<br />

1572<br />

2104<br />

1573<br />

M<br />

365


1574<br />

1575<br />

M<br />

2030


1576<br />

1577<br />

1578<br />

1579<br />

4189<br />

1580<br />

M<br />

552<br />

1050


1581<br />

1582<br />

1583<br />

1584<br />

1585<br />

1586<br />

1587<br />

1588<br />

1589<br />

1590<br />

1591<br />

1592<br />

1593<br />

1594<br />

M<br />

4181<br />

4180<br />

715


1595<br />

2095<br />

1596<br />

1597<br />

1598<br />

1599<br />

1600<br />

M


1601<br />

1602<br />

1603<br />

1604<br />

1605<br />

1606<br />

1607<br />

1608<br />

1609<br />

1610<br />

M<br />

21


1611<br />

1612<br />

M


1613<br />

M


1614<br />

1751<br />

1615<br />

1616<br />

1617<br />

1618<br />

1619<br />

1620<br />

1621<br />

1622<br />

1623<br />

1072<br />

1624<br />

M<br />

726


1625<br />

1626<br />

1627<br />

1628<br />

1629<br />

4252<br />

1630<br />

1631<br />

1632<br />

1633<br />

M


1634<br />

2028<br />

1635<br />

1636<br />

1637<br />

1638<br />

1639<br />

1640<br />

1641<br />

1642<br />

4130<br />

1643<br />

M<br />

2141<br />

4133<br />

4132<br />

4131


1644<br />

4144<br />

1645<br />

1646<br />

1647<br />

1648<br />

1649<br />

1650<br />

1651<br />

1652<br />

2117<br />

1653<br />

M<br />

4149<br />

4148<br />

628<br />

625<br />

627<br />

2011<br />

629<br />

2047


1654<br />

M


1655<br />

M


1656<br />

1657<br />

M


1658<br />

1659<br />

M


1660<br />

M


1661<br />

M


1662<br />

1663<br />

M


1664<br />

1665<br />

1666<br />

1667<br />

M


1668<br />

1669<br />

1670<br />

1671<br />

1672<br />

1673<br />

1674<br />

1675<br />

1676<br />

1677<br />

1678<br />

1679<br />

M


1680<br />

1681<br />

1682<br />

1683<br />

1684<br />

1685<br />

1686<br />

1687<br />

4060<br />

1688<br />

M<br />

4085


1689<br />

1690<br />

1691<br />

1692<br />

1693<br />

1694<br />

1695<br />

1696<br />

M<br />

463<br />

723


1697<br />

1698<br />

1699<br />

1700<br />

1701<br />

1702<br />

1703<br />

1704<br />

1366<br />

1705<br />

1706<br />

1707<br />

1708<br />

M<br />

495


1709<br />

2126<br />

1710<br />

1711<br />

1712<br />

1713<br />

1714<br />

1715<br />

1716<br />

1717<br />

M


1718<br />

1719<br />

1720<br />

1721<br />

1722<br />

1723<br />

1724<br />

1725<br />

2037<br />

1726<br />

1727<br />

M<br />

586<br />

587<br />

1381<br />

2329<br />

2092


1728<br />

1729<br />

1730<br />

1731<br />

1732<br />

1733<br />

1734<br />

1735<br />

1736<br />

1737<br />

1738<br />

1739<br />

1740<br />

M


1741<br />

4229<br />

1742<br />

1743<br />

1744<br />

4059<br />

1745<br />

1746<br />

M<br />

4228


1747<br />

4116<br />

1748<br />

1749<br />

1750<br />

1751<br />

4129<br />

1752<br />

M<br />

4119<br />

4117<br />

4118<br />

4115


1753<br />

1754<br />

1755<br />

1756<br />

1757<br />

M<br />

304


1758<br />

1759<br />

1760<br />

1761<br />

1762<br />

1763<br />

1764<br />

M


1765<br />

1766<br />

1767<br />

1768<br />

1769<br />

1770<br />

1771<br />

1772<br />

1773<br />

1774<br />

1775<br />

1776<br />

1777<br />

1778<br />

1779<br />

1780<br />

1781<br />

M<br />

506<br />

507<br />

2006<br />

457<br />

719


1782<br />

1783<br />

1784<br />

1785<br />

1786<br />

1787<br />

1788<br />

1789<br />

1790<br />

2302<br />

1791<br />

M<br />

4055<br />

391<br />

2301


1792<br />

1793<br />

1794<br />

1795<br />

1796<br />

1797<br />

1798<br />

1799<br />

1800<br />

M<br />

2300


1801<br />

1802<br />

1803<br />

1804<br />

1805<br />

1806<br />

1650<br />

1807<br />

M<br />

423<br />

1353


1808<br />

1809<br />

1810<br />

1811<br />

1812<br />

1813<br />

M


1814<br />

704<br />

1815<br />

M


1816<br />

1817<br />

1818<br />

1819<br />

M


1820<br />

4159<br />

1821<br />

4186<br />

1822<br />

1823<br />

1824<br />

M<br />

4158


1825<br />

1826<br />

1827<br />

1828<br />

1829<br />

1830<br />

4077<br />

1831<br />

M<br />

1133


1832<br />

4077<br />

1833<br />

1834<br />

1835<br />

4077<br />

1836<br />

1837<br />

M<br />

4077<br />

4077<br />

4077


1838<br />

1839<br />

1840<br />

1841<br />

1842<br />

1843<br />

1844<br />

1845<br />

1846<br />

1847<br />

M<br />

702


1848<br />

1849<br />

1850<br />

1851<br />

1852<br />

M<br />

2267<br />

672


1853<br />

1854<br />

1855<br />

1856<br />

1857<br />

1858<br />

1859<br />

2071<br />

1860<br />

M<br />

2298<br />

1626


1861<br />

4108<br />

1862<br />

1863<br />

1864<br />

1865<br />

1153<br />

1866<br />

M<br />

1154


1867<br />

1868<br />

1869<br />

1870<br />

1871<br />

1872<br />

1873<br />

1874<br />

1875<br />

1876<br />

1877<br />

M<br />

1393<br />

498


1878<br />

1879<br />

1880<br />

1881<br />

1882<br />

1883<br />

1884<br />

1885<br />

M<br />

567<br />

4082<br />

2262<br />

1507<br />

561


1886<br />

1887<br />

1888<br />

1889<br />

1890<br />

1891<br />

1892<br />

1893<br />

1894<br />

M<br />

191<br />

100


1895<br />

1896<br />

1897<br />

1898<br />

1899<br />

1900<br />

1901<br />

1902<br />

1903<br />

M<br />

1086<br />

942


1904<br />

1905<br />

1906<br />

1907<br />

1908<br />

1909<br />

M<br />

943<br />

941<br />

378


1910<br />

1911<br />

1912<br />

1913<br />

1914<br />

1915<br />

1916<br />

1917<br />

1624<br />

1918<br />

1919<br />

M<br />

639<br />

1056


1920<br />

1861<br />

1921<br />

1922<br />

1923<br />

1924<br />

4209<br />

1925<br />

4208<br />

1926<br />

4207<br />

1927<br />

4206<br />

1928<br />

4205<br />

1929<br />

4204<br />

1930<br />

756<br />

1931<br />

4203<br />

1932<br />

1933<br />

M<br />

1862<br />

1229


1934<br />

1935<br />

1936<br />

1937<br />

1938<br />

2024<br />

1939<br />

4078<br />

1940<br />

1941<br />

1942<br />

M<br />

2129<br />

748<br />

749


1943<br />

1099<br />

1944<br />

2097<br />

1945<br />

1946<br />

1947<br />

1948<br />

1949<br />

M<br />

257


1950<br />

1951<br />

1952<br />

1953<br />

1954<br />

1210<br />

1955<br />

1956<br />

M<br />

1209


1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

2219<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

M


1965<br />

404<br />

1966<br />

1967<br />

M


1968<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

M<br />

2123<br />

670


1981<br />

1152<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

M


1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

M<br />

325


1997<br />

2105<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

M<br />

1896


2001<br />

1051<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

M


2006<br />

2007<br />

2008<br />

M


2009<br />

2010<br />

2011<br />

M


2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2253<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

M<br />

1302<br />

1292


2019<br />

4138<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

2023<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

M<br />

4137<br />

4150<br />

783<br />

744


2027<br />

1272<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

2031<br />

2032<br />

2033<br />

2034<br />

2035<br />

M<br />

1273<br />

1266<br />

902


2036<br />

2037<br />

2038<br />

2039<br />

2040<br />

2041<br />

2042<br />

2043<br />

2044<br />

M<br />

449


2045<br />

2046<br />

2047<br />

2048<br />

2049<br />

2050<br />

2051<br />

M


2052<br />

1175<br />

2053<br />

2054<br />

2055<br />

2056<br />

2057<br />

M<br />

2062<br />

2063<br />

181


2058<br />

2059<br />

2060<br />

2061<br />

2062<br />

2063<br />

2064<br />

2065<br />

2066<br />

2067<br />

2068<br />

2069<br />

2070<br />

M


2071<br />

2072<br />

2073<br />

2074<br />

2075<br />

2076<br />

M


2077<br />

2078<br />

2079<br />

2080<br />

4037<br />

2081<br />

M


2082<br />

2083<br />

2084<br />

2085<br />

2086<br />

2087<br />

2088<br />

2089<br />

2090<br />

2091<br />

2092<br />

2093<br />

2094<br />

2095<br />

M<br />

4035<br />

513


2096<br />

2097<br />

2098<br />

2099<br />

2100<br />

2101<br />

2102<br />

2103<br />

2104<br />

2105<br />

M


2106<br />

2107<br />

2108<br />

2109<br />

2110<br />

2111<br />

2112<br />

2113<br />

2114<br />

2115<br />

M<br />

2005<br />

877<br />

1803<br />

419


2116<br />

2117<br />

2118<br />

M<br />

849


2119<br />

330<br />

2120<br />

M<br />

2281


2121<br />

2122<br />

M


2123<br />

2324<br />

2124<br />

2125<br />

2126<br />

1944<br />

2127<br />

2128<br />

2129<br />

2130<br />

M<br />

885<br />

4065


2131<br />

2132<br />

2133<br />

2134<br />

2135<br />

2136<br />

2137<br />

2138<br />

2139<br />

M<br />

543<br />

544<br />

545<br />

546


2140<br />

M


2141<br />

2142<br />

2143<br />

2144<br />

M


2145<br />

2146<br />

2147<br />

2148<br />

2149<br />

M


2150<br />

2151<br />

2152<br />

2153<br />

2154<br />

2155<br />

2156<br />

M


2157<br />

2158<br />

2159<br />

2160<br />

2161<br />

2162<br />

2317<br />

2163<br />

2164<br />

2165<br />

M<br />

1021


2166<br />

4212<br />

2167<br />

2168<br />

2169<br />

2170<br />

M


2171<br />

1525<br />

2172<br />

M


2173<br />

2271<br />

2174<br />

M<br />

1434


2175<br />

2176<br />

2177<br />

M<br />

2178<br />

4107<br />

2179


2180<br />

2181<br />

M<br />

1058


2182<br />

2183<br />

2184<br />

2211<br />

2185<br />

2186<br />

2187<br />

2188<br />

M<br />

2159


2189<br />

2190<br />

2191<br />

2192<br />

2193<br />

2194<br />

2195<br />

M<br />

168


2196<br />

2197<br />

2198<br />

2199<br />

2200<br />

2201<br />

2202<br />

2203<br />

M


2204<br />

2205<br />

2206<br />

2207<br />

2208<br />

M<br />

659


2209<br />

2210<br />

2211<br />

2212<br />

2213<br />

2214<br />

2215<br />

2216<br />

2217<br />

2218<br />

M<br />

483<br />

592


2219<br />

2220<br />

2221<br />

2222<br />

2223<br />

2276<br />

2224<br />

2225<br />

2226<br />

2227<br />

2228<br />

2229<br />

2230<br />

2231<br />

2232<br />

M<br />

1284


2233<br />

1578<br />

2234<br />

2235<br />

2236<br />

2237<br />

2238<br />

2239<br />

4089<br />

2240<br />

M<br />

1976<br />

1779


2241<br />

1977<br />

2242<br />

2243<br />

2244<br />

2245<br />

2246<br />

2247<br />

2248<br />

4102<br />

2249<br />

2250<br />

2251<br />

M<br />

4093<br />

1474<br />

4079


2252<br />

2305<br />

2253<br />

2254<br />

2255<br />

2256<br />

2257<br />

2258<br />

2259<br />

M<br />

2229


2260<br />

2261<br />

2262<br />

2263<br />

2264<br />

2265<br />

2266<br />

M


2267<br />

2268<br />

2269<br />

2270<br />

2271<br />

2272<br />

2273<br />

2274<br />

2275<br />

2276<br />

M


2277<br />

318<br />

2278<br />

M<br />

319


2279<br />

2207<br />

2280<br />

2281<br />

2282<br />

M


2283<br />

349<br />

2284<br />

2285<br />

2286<br />

M


2287<br />

2288<br />

2289<br />

2290<br />

2291<br />

M<br />

347


2292<br />

2293<br />

2294<br />

2295<br />

M<br />

1909<br />

160


2296<br />

M


2297<br />

M<br />

388


2298<br />

413<br />

2299<br />

M<br />

2115


2300<br />

1495<br />

2301<br />

2302<br />

2303<br />

2304<br />

2163<br />

2305<br />

2306<br />

2307<br />

M<br />

1487<br />

284<br />

1497


2308<br />

2309<br />

2310<br />

2311<br />

2312<br />

1110<br />

2313<br />

2314<br />

2315<br />

2316<br />

M<br />

1455<br />

1950<br />

2081<br />

2082


2317<br />

2318<br />

2319<br />

2320<br />

2321<br />

2322<br />

2323<br />

2324<br />

M<br />

1095<br />

2133<br />

599


2325<br />

2326<br />

2327<br />

2328<br />

2329<br />

2330<br />

2331<br />

2332<br />

2333<br />

2334<br />

M<br />

1954<br />

66


2335<br />

2336<br />

2337<br />

2338<br />

2339<br />

2340<br />

2341<br />

2342<br />

2343<br />

2344<br />

M<br />

68<br />

67<br />

403


2345<br />

2346<br />

2347<br />

2348<br />

2349<br />

2350<br />

1647<br />

2351<br />

2352<br />

2353<br />

2354<br />

2355<br />

2356<br />

2357<br />

M


2358<br />

2359<br />

2360<br />

1108<br />

2361<br />

2362<br />

2363<br />

2364<br />

2365<br />

M<br />

1813


2366<br />

2367<br />

2368<br />

2369<br />

2370<br />

2371<br />

2372<br />

1122<br />

2373<br />

M<br />

2215<br />

882<br />

1622<br />

1630<br />

734


2374<br />

2375<br />

2376<br />

2377<br />

2378<br />

2379<br />

2380<br />

2152<br />

2381<br />

2382<br />

2383<br />

2384<br />

2385<br />

M<br />

1094


2386<br />

2387<br />

2388<br />

2389<br />

2390<br />

2391<br />

2392<br />

2393<br />

2394<br />

2395<br />

2396<br />

2397<br />

2398<br />

2399<br />

2400<br />

M


2401<br />

2402<br />

2403<br />

2404<br />

2405<br />

2406<br />

2407<br />

2408<br />

1583<br />

2409<br />

2410<br />

M<br />

217<br />

216


2411<br />

2128<br />

2412<br />

2413<br />

1121<br />

2414<br />

2415<br />

M


2416<br />

2417<br />

2418<br />

2419<br />

2420<br />

2421<br />

2422<br />

2423<br />

M


2424<br />

2425<br />

2426<br />

2427<br />

2428<br />

2429<br />

2430<br />

2431<br />

4121<br />

2432<br />

2433<br />

M<br />

674


2434<br />

2435<br />

1248<br />

2436<br />

2437<br />

2438<br />

2439<br />

2440<br />

2441<br />

2442<br />

M


2443<br />

2444<br />

2445<br />

2446<br />

2447<br />

2448<br />

1915<br />

2449<br />

M


2450<br />

2451<br />

2452<br />

2453<br />

2454<br />

2455<br />

2456<br />

2457<br />

2458<br />

2459<br />

2460<br />

1200<br />

2461<br />

M<br />

1185<br />

1180<br />

1053


2462<br />

2463<br />

2464<br />

2465<br />

2466<br />

M<br />

1141<br />

501


2467<br />

4101<br />

2468<br />

2469<br />

2470<br />

2471<br />

M<br />

2472<br />

1195<br />

2473


M<br />

1198<br />

2474<br />

4054<br />

2475<br />

2476<br />

2477<br />

2478<br />

2479<br />

1418<br />

2480<br />

2481<br />

2482<br />

2483<br />

2484<br />

2485<br />

2486<br />

2487


2488<br />

1628<br />

2489<br />

2490<br />

2172<br />

2491<br />

2492<br />

M<br />

1937


2493<br />

2494<br />

2495<br />

2496<br />

M


2497<br />

2498<br />

2499<br />

M


2500<br />

2501<br />

2502<br />

2503<br />

2504<br />

2505<br />

M


2506<br />

2507<br />

2508<br />

2509<br />

2510<br />

M


2511<br />

2512<br />

2513<br />

M


2514<br />

2515<br />

2516<br />

2517<br />

2518<br />

2519<br />

2520<br />

2521<br />

2291<br />

2522<br />

M<br />

1267


2523<br />

2524<br />

2525<br />

2526<br />

2527<br />

2528<br />

2529<br />

2530<br />

M<br />

414


2531<br />

2532<br />

2533<br />

2534<br />

2535<br />

2536<br />

2537<br />

1634<br />

2538<br />

M<br />

1641<br />

1639


2539<br />

2540<br />

2541<br />

2542<br />

2543<br />

2544<br />

2545<br />

2546<br />

2547<br />

2548<br />

2549<br />

M<br />

2015


2550<br />

2551<br />

2552<br />

2553<br />

2554<br />

2555<br />

2556<br />

2557<br />

2558<br />

2559<br />

2560<br />

2561<br />

2562<br />

M<br />

1092<br />

195<br />

294


2563<br />

2564<br />

2565<br />

2566<br />

2567<br />

2568<br />

2569<br />

2570<br />

2201<br />

2571<br />

2572<br />

2573<br />

2574<br />

M<br />

2064<br />

104<br />

4125


2575<br />

2576<br />

2577<br />

2578<br />

2579<br />

2580<br />

2581<br />

2582<br />

2583<br />

2584<br />

2585<br />

2586<br />

M<br />

1032


2587<br />

2588<br />

2589<br />

2590<br />

2591<br />

M<br />

1922<br />

465


2592<br />

1088<br />

2593<br />

2594<br />

2595<br />

2596<br />

2597<br />

M<br />

466


2598<br />

M


2599<br />

M<br />

177


2600<br />

2601<br />

2602<br />

2603<br />

1164<br />

2604<br />

M


2605<br />

1163<br />

2606<br />

2607<br />

2608<br />

2609<br />

2610<br />

2611<br />

2612<br />

2613<br />

2614<br />

2615<br />

M<br />

500


2616<br />

2617<br />

2618<br />

2619<br />

2620<br />

2621<br />

2622<br />

2623<br />

2624<br />

2625<br />

M<br />

502


2626<br />

1125<br />

2627<br />

2628<br />

2629<br />

2630<br />

2631<br />

1546<br />

2632<br />

M<br />

4224


2633<br />

1106<br />

2634<br />

2635<br />

2636<br />

2637<br />

2638<br />

1582<br />

2639<br />

2640<br />

2641<br />

M


2642<br />

2643<br />

M


2644<br />

M


2645<br />

M


2646<br />

2647<br />

2648<br />

2649<br />

2650<br />

2651<br />

M


2652<br />

2653<br />

2654<br />

2655<br />

2656<br />

M<br />

760


2657<br />

2658<br />

2659<br />

M


2660<br />

1983<br />

2661<br />

869<br />

2662<br />

2663<br />

2664<br />

M


2665<br />

2144<br />

2666<br />

2667<br />

M


2668<br />

913<br />

2669<br />

2670<br />

2671<br />

2672<br />

2673<br />

M


2674<br />

2675<br />

2676<br />

2677<br />

2678<br />

2679<br />

2680<br />

2681<br />

2682<br />

1410<br />

2683<br />

M<br />

2132<br />

1757<br />

1196


2684<br />

1029<br />

2685<br />

2686<br />

2687<br />

2688<br />

2689<br />

2690<br />

2691<br />

2692<br />

2693<br />

2694<br />

M<br />

152<br />

156<br />

149<br />

1235<br />

811


2695<br />

2696<br />

2697<br />

2698<br />

2699<br />

2700<br />

2701<br />

2702<br />

2703<br />

1658<br />

2704<br />

1411<br />

2705<br />

2706<br />

M<br />

2013<br />

660


2707<br />

2708<br />

2709<br />

2710<br />

2711<br />

2712<br />

2713<br />

2162<br />

2714<br />

M<br />

4214<br />

1464<br />

1465


2715<br />

1621<br />

2716<br />

2717<br />

2718<br />

2719<br />

2720<br />

2721<br />

2722<br />

2723<br />

2724<br />

M<br />

903<br />

904<br />

906


2725<br />

1405<br />

2726<br />

2727<br />

2728<br />

M


2729<br />

2730<br />

M<br />

2731<br />

4140<br />

2732


2733<br />

2734<br />

2735<br />

2736<br />

2737<br />

2738<br />

2739<br />

1785<br />

2740<br />

2741<br />

M<br />

4087<br />

1786<br />

1978


2742<br />

2743<br />

2744<br />

2745<br />

2746<br />

2747<br />

2748<br />

2749<br />

2750<br />

2751<br />

2752<br />

2753<br />

M<br />

2146<br />

91


2754<br />

2755<br />

2756<br />

2757<br />

2758<br />

2759<br />

4260<br />

2760<br />

M


2761<br />

M


2762<br />

M


2763<br />

2764<br />

2765<br />

2766<br />

2767<br />

M


2768<br />

2769<br />

2770<br />

2771<br />

2772<br />

2773<br />

2774<br />

2775<br />

2776<br />

2777<br />

M


2778<br />

2779<br />

2780<br />

2781<br />

2782<br />

2783<br />

2784<br />

2785<br />

2786<br />

M<br />

4256<br />

4086<br />

735<br />

633<br />

400


2787<br />

2788<br />

2789<br />

2790<br />

2791<br />

2792<br />

M<br />

2793<br />

4045<br />

2794


2795<br />

2796<br />

2797<br />

4211<br />

2798<br />

2799<br />

2800<br />

2801<br />

2802<br />

2803<br />

2804<br />

2805<br />

M


2806<br />

2807<br />

2808<br />

M


2809<br />

2810<br />

2811<br />

2812<br />

2813<br />

2814<br />

2815<br />

M<br />

1430<br />

525<br />

524


2816<br />

2007<br />

2817<br />

2818<br />

2819<br />

2820<br />

2821<br />

2822<br />

2823<br />

M<br />

4191<br />

140


2824<br />

368<br />

2825<br />

2826<br />

2827<br />

M<br />

367


2828<br />

2829<br />

2830<br />

2831<br />

2832<br />

2833<br />

2834<br />

1274<br />

2835<br />

M<br />

381<br />

1189


2836<br />

M


2837<br />

2838<br />

2839<br />

2840<br />

2841<br />

M<br />

2275


2842<br />

1318<br />

2843<br />

2844<br />

2845<br />

2846<br />

2847<br />

2848<br />

2849<br />

1392<br />

2850<br />

M<br />

75


2851<br />

2852<br />

4258<br />

2853<br />

2854<br />

2855<br />

M<br />

736


2856<br />

2857<br />

2858<br />

1129<br />

2859<br />

2860<br />

2861<br />

2862<br />

2863<br />

2864<br />

2865<br />

M


2866<br />

2054<br />

2867<br />

2058<br />

2868<br />

2869<br />

2870<br />

2871<br />

2872<br />

2873<br />

M<br />

1969<br />

542


2874<br />

2875<br />

2876<br />

2218<br />

2877<br />

2878<br />

M


2879<br />

2880<br />

2881<br />

2882<br />

1620<br />

2883<br />

2884<br />

2885<br />

2886<br />

2887<br />

2888<br />

M


2889<br />

2890<br />

2891<br />

2892<br />

2893<br />

2894<br />

2895<br />

M<br />

1143<br />

991


2896<br />

2897<br />

2898<br />

2899<br />

2900<br />

2901<br />

2902<br />

2903<br />

2904<br />

1961<br />

2905<br />

M<br />

554<br />

1022<br />

1145<br />

870<br />

4168


2906<br />

4155<br />

2907<br />

2908<br />

2909<br />

2910<br />

2911<br />

2912<br />

1400<br />

2913<br />

M<br />

1962<br />

1398<br />

1399


2914<br />

1402<br />

2915<br />

2916<br />

2917<br />

1499<br />

2918<br />

2919<br />

2920<br />

2921<br />

2922<br />

M<br />

1401<br />

127


2923<br />

2924<br />

2925<br />

2926<br />

2927<br />

2928<br />

2929<br />

2930<br />

2931<br />

2932<br />

2933<br />

2934<br />

M<br />

102<br />

703<br />

705


2935<br />

2077<br />

2936<br />

2937<br />

2938<br />

2939<br />

2940<br />

2941<br />

2942<br />

2943<br />

2944<br />

2945<br />

2050<br />

2946<br />

2947<br />

2948<br />

M<br />

1025


2949<br />

2950<br />

2951<br />

2952<br />

2953<br />

1427<br />

2954<br />

M<br />

695


2955<br />

2956<br />

2957<br />

M


2958<br />

1788<br />

2959<br />

M


2960<br />

2961<br />

2962<br />

2963<br />

2964<br />

2965<br />

2966<br />

2967<br />

2968<br />

M<br />

2021<br />

2065<br />

570


2969<br />

2970<br />

2971<br />

2972<br />

2973<br />

2974<br />

2975<br />

M<br />

2072<br />

259<br />

258


2976<br />

2977<br />

2978<br />

1473<br />

2979<br />

2980<br />

M


2981<br />

2982<br />

2983<br />

2984<br />

2985<br />

2986<br />

2987<br />

2988<br />

M


2989<br />

2990<br />

2991<br />

2992<br />

2993<br />

2994<br />

2995<br />

1182<br />

2996<br />

2997<br />

2998<br />

M<br />

1156<br />

1137<br />

1138


2999<br />

3000<br />

3001<br />

3002<br />

3003<br />

3004<br />

3005<br />

3006<br />

2101<br />

3007<br />

M


3008<br />

3009<br />

3010<br />

3011<br />

3012<br />

3013<br />

3014<br />

3015<br />

3016<br />

3017<br />

3018<br />

3019<br />

M


3020<br />

3021<br />

3022<br />

M


3023<br />

3024<br />

3025<br />

3026<br />

3027<br />

3028<br />

3029<br />

3030<br />

3031<br />

1633<br />

3032<br />

2269<br />

3033<br />

3034<br />

M<br />

1397<br />

4177


3035<br />

3036<br />

3037<br />

3038<br />

3039<br />

3040<br />

3041<br />

3042<br />

3043<br />

3044<br />

3045<br />

3046<br />

3047<br />

382<br />

3048<br />

1581<br />

3049<br />

M


3050<br />

3051<br />

3052<br />

3053<br />

3054<br />

3055<br />

3056<br />

3057<br />

3058<br />

3059<br />

M<br />

296


3060<br />

3061<br />

3062<br />

3063<br />

3064<br />

3065<br />

3066<br />

1609<br />

3067<br />

M<br />

477


3068<br />

3069<br />

3070<br />

3071<br />

3072<br />

3073<br />

3074<br />

3075<br />

3076<br />

3077<br />

3078<br />

3079<br />

M


3080<br />

3081<br />

3082<br />

3083<br />

3084<br />

3085<br />

3086<br />

3087<br />

3088<br />

3089<br />

3090<br />

3091<br />

3092<br />

M<br />

553


3093<br />

3094<br />

3095<br />

3096<br />

3097<br />

3098<br />

3099<br />

3100<br />

3101<br />

3102<br />

M<br />

737


3103<br />

3104<br />

3105<br />

3106<br />

3107<br />

3108<br />

1148<br />

3109<br />

3110<br />

3111<br />

M<br />

2293


3112<br />

4234<br />

3113<br />

3114<br />

3115<br />

3116<br />

3117<br />

3118<br />

M<br />

4233


3119<br />

3120<br />

3121<br />

3122<br />

3123<br />

3124<br />

3125<br />

3126<br />

3127<br />

3128<br />

3129<br />

M<br />

697


3130<br />

3131<br />

3132<br />

M


3133<br />

3134<br />

3135<br />

3136<br />

3137<br />

4171<br />

3138<br />

3139<br />

3140<br />

3141<br />

3142<br />

3143<br />

3144<br />

3145<br />

3146<br />

3147<br />

M<br />

4170


3148<br />

3149<br />

3150<br />

3151<br />

3152<br />

3153<br />

3154<br />

3155<br />

3156<br />

3157<br />

M<br />

71<br />

551


3158<br />

3159<br />

3160<br />

3161<br />

3162<br />

3163<br />

3164<br />

3165<br />

4058<br />

3166<br />

M<br />

2093<br />

2160<br />

4120<br />

4114<br />

486


3167<br />

3168<br />

3169<br />

3170<br />

3171<br />

3172<br />

3173<br />

3174<br />

3175<br />

3176<br />

3177<br />

3178<br />

3179<br />

3180<br />

M


3181<br />

3182<br />

3183<br />

3184<br />

3185<br />

4048<br />

3186<br />

1027<br />

3187<br />

1028<br />

3188<br />

2027<br />

3189<br />

4049<br />

3190<br />

1357<br />

3191<br />

1345<br />

3192<br />

58<br />

3193<br />

59<br />

3194<br />

60<br />

3195<br />

61<br />

3196<br />

62<br />

3197<br />

1268<br />

3198<br />

3199<br />

M


3200<br />

3201<br />

3202<br />

3203<br />

M


3204<br />

3205<br />

3206<br />

3207<br />

3208<br />

M<br />

426


3209<br />

3210<br />

3211<br />

3212<br />

3213<br />

3214<br />

3215<br />

3216<br />

3217<br />

3218<br />

3219<br />

3220<br />

3221<br />

M


3222<br />

3223<br />

2184<br />

3224<br />

3225<br />

3226<br />

M


3227<br />

3228<br />

3229<br />

3230<br />

3231<br />

3232<br />

3233<br />

3234<br />

3235<br />

3236<br />

3237<br />

M<br />

470


3238<br />

3239<br />

3240<br />

3241<br />

3242<br />

3243<br />

M


3244<br />

3245<br />

3246<br />

3247<br />

3248<br />

3249<br />

3250<br />

3251<br />

3252<br />

M<br />

661


3253<br />

4164<br />

3254<br />

3255<br />

4166<br />

3256<br />

3257<br />

3258<br />

3259<br />

3260<br />

3261<br />

3262<br />

3263<br />

M<br />

4165<br />

4167


3264<br />

3265<br />

3266<br />

M<br />

2180


3267<br />

3268<br />

M


3269<br />

M<br />

2179


3270<br />

M


3271<br />

M


3272<br />

3273<br />

M


3274<br />

M<br />

2206


3275<br />

3276<br />

M<br />

1900


3277<br />

3278<br />

3279<br />

M


3280<br />

3281<br />

M<br />

2205


3282<br />

3283<br />

M


3284<br />

3285<br />

3286<br />

3287<br />

3288<br />

M<br />

1897


3289<br />

3290<br />

3291<br />

3292<br />

M


3293<br />

3294<br />

3295<br />

3296<br />

3297<br />

3298<br />

4050<br />

3299<br />

M<br />

1394


3300<br />

3301<br />

3302<br />

3303<br />

3304<br />

3305<br />

M


3306<br />

3307<br />

3308<br />

3309<br />

3310<br />

3311<br />

3312<br />

3313<br />

3314<br />

M<br />

746


3315<br />

3316<br />

3317<br />

3318<br />

3319<br />

3320<br />

3321<br />

3322<br />

M


3323<br />

3324<br />

3325<br />

3326<br />

3327<br />

3328<br />

3329<br />

M<br />

676


3330<br />

3331<br />

3332<br />

3333<br />

3334<br />

3335<br />

M


3336<br />

3337<br />

3338<br />

1238<br />

3339<br />

M


3340<br />

2143<br />

3341<br />

3342<br />

3343<br />

3344<br />

3345<br />

M<br />

2150


3346<br />

1492<br />

3347<br />

3348<br />

3349<br />

M


3350<br />

3351<br />

3352<br />

3353<br />

3354<br />

3355<br />

3356<br />

3357<br />

M<br />

555<br />

556


3358<br />

3359<br />

3360<br />

3361<br />

3362<br />

3363<br />

3364<br />

3365<br />

3366<br />

3367<br />

3368<br />

3369<br />

M


3370<br />

3371<br />

3372<br />

3373<br />

3374<br />

3375<br />

3376<br />

3377<br />

3378<br />

3379<br />

1003<br />

3380<br />

3381<br />

3382<br />

3383<br />

M


3384<br />

3385<br />

3386<br />

3387<br />

3388<br />

3389<br />

4095<br />

3390<br />

3391<br />

3392<br />

M<br />

2175


3393<br />

3394<br />

3395<br />

3396<br />

3397<br />

3398<br />

3399<br />

3400<br />

1362<br />

3401<br />

M


3402<br />

3403<br />

2221<br />

3404<br />

M<br />

584


3405<br />

3406<br />

M


3407<br />

3408<br />

3409<br />

4105<br />

3410<br />

3411<br />

3412<br />

3413<br />

3414<br />

3415<br />

3416<br />

3417<br />

3418<br />

M


3419<br />

3420<br />

3421<br />

3422<br />

3423<br />

3424<br />

3425<br />

3426<br />

3427<br />

3428<br />

3429<br />

4092<br />

3430<br />

M<br />

638


3431<br />

1777<br />

3432<br />

3433<br />

3434<br />

3435<br />

3436<br />

3437<br />

3438<br />

3439<br />

3440<br />

M<br />

1778<br />

520


3441<br />

3442<br />

3443<br />

3444<br />

3445<br />

3446<br />

3447<br />

3448<br />

M<br />

2220


3449<br />

3450<br />

3451<br />

3452<br />

4111<br />

3453<br />

3454<br />

3455<br />

3456<br />

3457<br />

M<br />

1365


3458<br />

3459<br />

3460<br />

3461<br />

3462<br />

3463<br />

M


3464<br />

3465<br />

3466<br />

3467<br />

M<br />

2239


3468<br />

3469<br />

3470<br />

3471<br />

4174<br />

3472<br />

M<br />

4176<br />

4175


3473<br />

3474<br />

3475<br />

3476<br />

M


3477<br />

3478<br />

3479<br />

3480<br />

3481<br />

3482<br />

3483<br />

3484<br />

3485<br />

M


3486<br />

3487<br />

3488<br />

3489<br />

3490<br />

3491<br />

3492<br />

3493<br />

1090<br />

3494<br />

M<br />

1921


3495<br />

3496<br />

3497<br />

3498<br />

3499<br />

3500<br />

3501<br />

2296<br />

3502<br />

3503<br />

3504<br />

3505<br />

3506<br />

M<br />

1236<br />

499<br />

4074


3507<br />

907<br />

3508<br />

3509<br />

3510<br />

3511<br />

3512<br />

3513<br />

3514<br />

3515<br />

M


3516<br />

3517<br />

3518<br />

3519<br />

3520<br />

3521<br />

3522<br />

3523<br />

3524<br />

3525<br />

3526<br />

M


3527<br />

3528<br />

3529<br />

3530<br />

3531<br />

3532<br />

3533<br />

M


3534<br />

3535<br />

3536<br />

3537<br />

3538<br />

3539<br />

3540<br />

M<br />

335<br />

307


3541<br />

3542<br />

3543<br />

3544<br />

3545<br />

3546<br />

3547<br />

3548<br />

M


3549<br />

1599<br />

3550<br />

3551<br />

3552<br />

3553<br />

3554<br />

3555<br />

3556<br />

3557<br />

M


3558<br />

3559<br />

3560<br />

3561<br />

3562<br />

3563<br />

3564<br />

M


3565<br />

3566<br />

1907<br />

3567<br />

3568<br />

3569<br />

3570<br />

M


3571<br />

3572<br />

2056<br />

3573<br />

3574<br />

3575<br />

3576<br />

3577<br />

3578<br />

3579<br />

M


3580<br />

3581<br />

3582<br />

3583<br />

3584<br />

M


3585<br />

3586<br />

3587<br />

3588<br />

1265<br />

3589<br />

M<br />

514


3590<br />

3591<br />

3592<br />

3593<br />

3594<br />

3595<br />

3596<br />

3597<br />

M<br />

148<br />

147<br />

589


3598<br />

1910<br />

3599<br />

3600<br />

3601<br />

M<br />

2178<br />

559


3602<br />

3603<br />

1379<br />

3604<br />

3605<br />

3606<br />

M<br />

4213


3607<br />

3608<br />

3609<br />

3610<br />

3611<br />

3612<br />

3613<br />

3614<br />

1602<br />

3615<br />

3616<br />

3617<br />

M<br />

1204<br />

860<br />

1603


3618<br />

3619<br />

3620<br />

3621<br />

3622<br />

3623<br />

3624<br />

3625<br />

3626<br />

M<br />

1055<br />

227<br />

228


3627<br />

3628<br />

4051<br />

3629<br />

3630<br />

3631<br />

3632<br />

3633<br />

3634<br />

3635<br />

3636<br />

M


3637<br />

3638<br />

3639<br />

3640<br />

3641<br />

3642<br />

3643<br />

3644<br />

3645<br />

3646<br />

3647<br />

3648<br />

M<br />

157<br />

165<br />

493


3649<br />

3650<br />

3651<br />

3652<br />

3653<br />

3654<br />

3655<br />

3656<br />

M<br />

487


3657<br />

3658<br />

3659<br />

3660<br />

3661<br />

1119<br />

3662<br />

M<br />

971<br />

880


3663<br />

2023<br />

3664<br />

3665<br />

1552<br />

3666<br />

M


3667<br />

3668<br />

3669<br />

3670<br />

3671<br />

3672<br />

M<br />

1149


3673<br />

3674<br />

3675<br />

3676<br />

3677<br />

3678<br />

3679<br />

3680<br />

3681<br />

3682<br />

3683<br />

3684<br />

3685<br />

M<br />

1034<br />

55


3686<br />

3687<br />

3688<br />

3689<br />

3690<br />

3691<br />

3692<br />

3693<br />

3694<br />

3695<br />

3696<br />

3697<br />

2111<br />

3698<br />

M<br />

190<br />

190


3699<br />

1084<br />

3700<br />

1085<br />

3701<br />

3702<br />

3703<br />

3704<br />

3705<br />

3706<br />

3707<br />

M


3708<br />

3709<br />

3710<br />

3711<br />

3712<br />

3713<br />

M


3714<br />

3715<br />

3716<br />

3717<br />

3718<br />

3719<br />

M<br />

1863<br />

1308<br />

407


3720<br />

1306<br />

3721<br />

3722<br />

3723<br />

M<br />

2217


3724<br />

3725<br />

3726<br />

3727<br />

3728<br />

3729<br />

3730<br />

3731<br />

3732<br />

3733<br />

1213<br />

3734<br />

3735<br />

M


3736<br />

3737<br />

3738<br />

3739<br />

3740<br />

3741<br />

3742<br />

M


3743<br />

3744<br />

3745<br />

3746<br />

3747<br />

3748<br />

M<br />

2209<br />

2118<br />

126


3749<br />

3750<br />

3751<br />

3752<br />

3753<br />

3754<br />

3755<br />

3756<br />

3757<br />

M


3758<br />

3759<br />

3760<br />

3761<br />

3762<br />

M<br />

454


3763<br />

3764<br />

3765<br />

3766<br />

3767<br />

3768<br />

3769<br />

3770<br />

3771<br />

3772<br />

3773<br />

M


3774<br />

3775<br />

3776<br />

3777<br />

3778<br />

3779<br />

3780<br />

3781<br />

3782<br />

3783<br />

3784<br />

3785<br />

3786<br />

M<br />

1865<br />

23


3787<br />

3788<br />

3789<br />

3790<br />

3791<br />

3792<br />

3793<br />

3794<br />

M<br />

70


3795<br />

3796<br />

3797<br />

3798<br />

3799<br />

1234<br />

3800<br />

3801<br />

3802<br />

3803<br />

3804<br />

3805<br />

3806<br />

M<br />

640<br />

1093


3807<br />

1463<br />

3808<br />

3809<br />

3810<br />

3811<br />

3812<br />

3813<br />

1343<br />

3814<br />

3815<br />

3816<br />

3817<br />

3818<br />

3819<br />

3820<br />

3821<br />

M<br />

1344


3822<br />

3823<br />

3824<br />

1481<br />

3825<br />

3826<br />

3827<br />

3828<br />

3829<br />

3830<br />

3831<br />

M


3832<br />

3833<br />

3834<br />

3835<br />

3836<br />

M<br />

4257


3837<br />

3838<br />

3839<br />

3840<br />

3841<br />

3842<br />

3843<br />

3844<br />

198<br />

3845<br />

1596<br />

3846<br />

3847<br />

3848<br />

M<br />

200<br />

1595


3849<br />

3850<br />

3851<br />

3852<br />

3853<br />

3854<br />

3855<br />

3856<br />

3857<br />

3858<br />

3859<br />

M<br />

601<br />

43<br />

642<br />

510


3860<br />

3861<br />

3862<br />

3863<br />

3864<br />

3865<br />

3866<br />

3867<br />

3868<br />

2073<br />

3869<br />

3870<br />

3871<br />

M<br />

4046<br />

1818


3872<br />

3873<br />

M


3874<br />

1278<br />

3875<br />

3876<br />

3877<br />

3878<br />

3879<br />

2195<br />

3880<br />

3881<br />

3882<br />

3883<br />

M<br />

1278


3884<br />

3885<br />

M


3886<br />

3887<br />

M


3888<br />

3889<br />

3890<br />

3891<br />

3892<br />

3893<br />

3894<br />

3895<br />

3896<br />

3897<br />

M


3898<br />

3899<br />

3900<br />

3901<br />

3902<br />

3903<br />

3904<br />

3905<br />

3906<br />

1575<br />

3907<br />

3908<br />

M<br />

274<br />

275<br />

1784


3909<br />

3910<br />

3911<br />

3912<br />

3913<br />

3914<br />

3915<br />

3916<br />

3917<br />

3918<br />

3919<br />

1199<br />

3920<br />

3921<br />

3922<br />

3923<br />

3924<br />

M<br />

4160<br />

4154<br />

4173


3925<br />

1823<br />

3926<br />

3927<br />

3928<br />

3929<br />

3930<br />

3931<br />

3932<br />

3933<br />

M


3934<br />

3935<br />

3936<br />

3937<br />

M


3938<br />

1593<br />

3939<br />

1601<br />

3940<br />

3941<br />

M


3942<br />

3943<br />

M


3944<br />

2285<br />

3945<br />

M<br />

1493


3946<br />

3947<br />

3948<br />

3949<br />

3950<br />

3951<br />

3952<br />

3953<br />

3954<br />

3955<br />

M<br />

424


3956<br />

3957<br />

3958<br />

3959<br />

3960<br />

3961<br />

3962<br />

3963<br />

3964<br />

3965<br />

M


3966<br />

3967<br />

3968<br />

M


3969<br />

3970<br />

3971<br />

1330<br />

3972<br />

1331<br />

3973<br />

3974<br />

3975<br />

M


3976<br />

3977<br />

3978<br />

3979<br />

3980<br />

3981<br />

3982<br />

2232<br />

3983<br />

M<br />

4075<br />

2231


3984<br />

3985<br />

3986<br />

3987<br />

3988<br />

3989<br />

3990<br />

3991<br />

3992<br />

3993<br />

3994<br />

M<br />

340


3995<br />

3996<br />

3997<br />

3998<br />

3999<br />

4000<br />

4001<br />

4002<br />

M<br />

976


4003<br />

2109<br />

4004<br />

M


4005<br />

2158<br />

4006<br />

M<br />

2272


4007<br />

4008<br />

4009<br />

4010<br />

M<br />

427<br />

619


4011<br />

4235<br />

4012<br />

4013<br />

4014<br />

M<br />

2273


4015<br />

4016<br />

4017<br />

4018<br />

4019<br />

M


4020<br />

323<br />

4021<br />

M<br />

491


4022<br />

4236<br />

4023<br />

M<br />

618


4024<br />

4025<br />

2222<br />

4026<br />

4027<br />

4028<br />

4029<br />

4030<br />

M


4031<br />

4032<br />

4033<br />

4034<br />

4035<br />

4036<br />

4037<br />

1057<br />

4038<br />

M<br />

4153


4039<br />

4040<br />

4041<br />

4042<br />

4043<br />

4044<br />

4045<br />

4046<br />

4047<br />

4048<br />

4049<br />

M


4050<br />

4051<br />

4052<br />

4053<br />

4054<br />

4055<br />

2080<br />

4056<br />

4057<br />

4058<br />

4059<br />

4060<br />

M<br />

2019<br />

1477


4061<br />

2084<br />

4062<br />

4063<br />

4064<br />

4065<br />

1201<br />

4066<br />

4067<br />

4068<br />

4069<br />

M<br />

623


4070<br />

4071<br />

4072<br />

4073<br />

M


4074<br />

4075<br />

4076<br />

M


4077<br />

4078<br />

4079<br />

4080<br />

1906<br />

4081<br />

4082<br />

M<br />

1638<br />

9<br />

2002


4083<br />

4084<br />

4085<br />

4086<br />

4087<br />

4088<br />

4089<br />

4090<br />

M<br />

379


4091<br />

2314<br />

4092<br />

4093<br />

4094<br />

2016<br />

4095<br />

4096<br />

4097<br />

4098<br />

M<br />

2020<br />

2315<br />

2316


4099<br />

4100<br />

4101<br />

4102<br />

4103<br />

4104<br />

4105<br />

M<br />

372<br />

373<br />

371<br />

374<br />

375


4106<br />

2113<br />

4107<br />

4108<br />

M<br />

376<br />

464<br />

2107<br />

4109<br />

4043<br />

4110


4111<br />

1282<br />

4112<br />

1283<br />

4113<br />

4114<br />

4115<br />

4116<br />

1150<br />

4117<br />

4118<br />

M<br />

4042<br />

731<br />

1183


4119<br />

4120<br />

4121<br />

4122<br />

4123<br />

4124<br />

M<br />

1225


4125<br />

4126<br />

4127<br />

4128<br />

4129<br />

4130<br />

4131<br />

4132<br />

4133<br />

4134<br />

4135<br />

4136<br />

M<br />

4068<br />

1420<br />

698


4137<br />

4138<br />

1772<br />

4139<br />

4140<br />

M


4141<br />

4142<br />

4143<br />

4144<br />

4145<br />

4146<br />

4147<br />

4148<br />

4149<br />

M<br />

673<br />

539<br />

1652


4150<br />

4151<br />

4152<br />

4153<br />

4154<br />

4155<br />

4156<br />

1649<br />

4157<br />

4158<br />

4159<br />

4160<br />

4161<br />

4162<br />

4163<br />

M<br />

1640<br />

207<br />

208<br />

725


4164<br />

4165<br />

4166<br />

4167<br />

4168<br />

4169<br />

4170<br />

4171<br />

4172<br />

4173<br />

4174<br />

4175<br />

4176<br />

4177<br />

4178<br />

4179<br />

1769<br />

4180<br />

M<br />

564


4181<br />

4182<br />

4183<br />

4184<br />

4185<br />

4186<br />

4187<br />

4188<br />

4189<br />

M<br />

606<br />

136


4190<br />

4191<br />

1787<br />

4192<br />

4193<br />

4194<br />

4195<br />

4196<br />

M


4197<br />

4198<br />

4199<br />

4200<br />

4201<br />

4202<br />

4203<br />

4204<br />

4205<br />

4206<br />

4207<br />

4208<br />

4032<br />

4209<br />

M<br />

1369


4210<br />

4211<br />

4212<br />

4213<br />

4214<br />

4215<br />

4216<br />

4217<br />

M<br />

4033


4218<br />

4219<br />

4220<br />

4221<br />

4222<br />

M<br />

2169


4223<br />

4224<br />

4225<br />

4225<br />

4226<br />

4227<br />

M<br />

2177


4228<br />

4053<br />

4229<br />

4230<br />

4231<br />

4232<br />

4233<br />

4234<br />

4235<br />

4236<br />

4237<br />

4238<br />

2049<br />

4239<br />

4240<br />

M<br />

1087


4241<br />

4242<br />

4243<br />

4244<br />

M


4245<br />

4246<br />

4247<br />

4248<br />

M<br />

387


4249<br />

4250<br />

4251<br />

4252<br />

4253<br />

4254<br />

1925<br />

4255<br />

4256<br />

M


4257<br />

4258<br />

4259<br />

4260<br />

4261<br />

4262<br />

1543<br />

4263<br />

4264<br />

4265<br />

M<br />

402


4266<br />

4267<br />

4268<br />

4269<br />

4270<br />

4271<br />

4272<br />

4273<br />

4274<br />

4275<br />

M


4276<br />

4277<br />

4278<br />

4279<br />

4280<br />

4281<br />

4282<br />

M<br />

1172<br />

24


4283<br />

4284<br />

4285<br />

4286<br />

4287<br />

4288<br />

M<br />

874


4289<br />

4290<br />

4291<br />

M


4292<br />

4293<br />

4294<br />

4295<br />

4296<br />

4297<br />

4298<br />

4299<br />

M<br />

717


4300<br />

4301<br />

4302<br />

4303<br />

4304<br />

M<br />

169


4305<br />

4306<br />

4307<br />

M


4308<br />

4309<br />

4310<br />

4311<br />

4312<br />

4313<br />

69<br />

4314<br />

1395<br />

4315<br />

4316<br />

4317<br />

M<br />

984<br />

1377


4318<br />

4319<br />

4320<br />

4321<br />

4322<br />

4323<br />

4324<br />

4325<br />

M


4326<br />

189<br />

4327<br />

M


4328<br />

4329<br />

4330<br />

4331<br />

4332<br />

4333<br />

4334<br />

4335<br />

M<br />

988


4336<br />

4337<br />

4338<br />

4339<br />

4340<br />

1246<br />

4341<br />

M<br />

2052


4342<br />

4343<br />

4344<br />

M<br />

2230<br />

4190<br />

4192<br />

4345<br />

44<br />

4346<br />

713<br />

4347<br />

1597<br />

4348


4349<br />

4350<br />

4351<br />

4352<br />

4353<br />

1462<br />

4354<br />

1368<br />

4355<br />

M<br />

178<br />

2312<br />

2311


4356<br />

4357<br />

4358<br />

4359<br />

M


4360<br />

1146<br />

4361<br />

4362<br />

4363<br />

4364<br />

4365<br />

4366<br />

M<br />

170


4367<br />

1508<br />

4368<br />

4369<br />

4370<br />

4371<br />

4372<br />

4373<br />

4374<br />

4375<br />

4376<br />

4377<br />

4378<br />

4379<br />

M


4380<br />

4381<br />

4382<br />

4383<br />

4384<br />

4385<br />

4386<br />

M<br />

485<br />

265<br />

266<br />

4387<br />

2022<br />

4388


4389<br />

4390<br />

4391<br />

4392<br />

4393<br />

4394<br />

4395<br />

4396<br />

4397<br />

4398<br />

4399<br />

4400<br />

4401<br />

4402<br />

M<br />

2014<br />

249<br />

250<br />

4172


4403<br />

4404<br />

4405<br />

4406<br />

4407<br />

4408<br />

2135<br />

4409<br />

4410<br />

4411<br />

4412<br />

4413<br />

4414<br />

4415<br />

M


4416<br />

1920<br />

4417<br />

4418<br />

4419<br />

4420<br />

4421<br />

4422<br />

M<br />

908


4423<br />

4424<br />

4425<br />

4426<br />

4427<br />

4428<br />

4429<br />

4430<br />

4431<br />

M


4432<br />

4433<br />

4434<br />

4435<br />

4436<br />

1120<br />

4437<br />

4438<br />

4439<br />

M


4440<br />

4441<br />

4442<br />

4443<br />

4444<br />

4445<br />

4446<br />

4447<br />

2186<br />

4448<br />

M<br />

2171


4449<br />

4450<br />

2182<br />

4451<br />

M


4452<br />

4453<br />

4454<br />

1901<br />

4455<br />

M<br />

2181<br />

306<br />

2017


4456<br />

4457<br />

4458<br />

4459<br />

4460<br />

4461<br />

4462<br />

4099<br />

4463<br />

4464<br />

M<br />

4104<br />

4098


4465<br />

4466<br />

4467<br />

4468<br />

4469<br />

4470<br />

4471<br />

4472<br />

4473<br />

4474<br />

M<br />

658


4475<br />

4476<br />

4477<br />

4478<br />

4479<br />

4480<br />

4481<br />

4482<br />

4483<br />

1414<br />

4484<br />

M<br />

1745<br />

1747<br />

1746<br />

1748


4485<br />

4486<br />

4487<br />

4488<br />

4489<br />

4490<br />

4491<br />

4492<br />

4493<br />

4494<br />

M


4495<br />

1815<br />

4496<br />

2140<br />

4497<br />

4498<br />

4499<br />

4500<br />

4501<br />

4502<br />

4503<br />

M<br />

1814


4504<br />

M


4505<br />

4506<br />

4507<br />

4508<br />

4509<br />

4510<br />

4511<br />

M<br />

979


4512<br />

4513<br />

4514<br />

M


4515<br />

4516<br />

4517<br />

M


4518<br />

4519<br />

4520<br />

M


4521<br />

4522<br />

4523<br />

4524<br />

4525<br />

M


4526<br />

4527<br />

4528<br />

4529<br />

4530<br />

4531<br />

4532<br />

4533<br />

4534<br />

4535<br />

M


4536<br />

1898<br />

4537<br />

4538<br />

4539<br />

4540<br />

4541<br />

M<br />

167<br />

1936<br />

541


4542<br />

4543<br />

4544<br />

4545<br />

4546<br />

4547<br />

M


4548<br />

4549<br />

4550<br />

4551<br />

M


4552<br />

4553<br />

4554<br />

4555<br />

4556<br />

4557<br />

4558<br />

4559<br />

4560<br />

M


4561<br />

4562<br />

4563<br />

1352<br />

4564<br />

4565<br />

4566<br />

4567<br />

4568<br />

4569<br />

4570<br />

4571<br />

M


4572<br />

4573<br />

4574<br />

2257<br />

4575<br />

M<br />

1202


4576<br />

M


4577<br />

M


4578<br />

4579<br />

4580<br />

M<br />

2270


4581<br />

1642<br />

4582<br />

4583<br />

1181<br />

4584<br />

4585<br />

4586<br />

4587<br />

4588<br />

4589<br />

4590<br />

4591<br />

M<br />

1586


4592<br />

4593<br />

4594<br />

4595<br />

4596<br />

4597<br />

4598<br />

4599<br />

4600<br />

4601<br />

4602<br />

4603<br />

M<br />

277


4604<br />

4605<br />

4606<br />

4607<br />

4608<br />

4609<br />

4610<br />

4127<br />

4611<br />

4612<br />

4613<br />

M<br />

1819


4614<br />

272<br />

4615<br />

4616<br />

4617<br />

4618<br />

4619<br />

4620<br />

4621<br />

4622<br />

4623<br />

4624<br />

4625<br />

4626<br />

M


4627<br />

4628<br />

4629<br />

4630<br />

4631<br />

4632<br />

4633<br />

4634<br />

4635<br />

4636<br />

4637<br />

1431<br />

4638<br />

4639<br />

M


4640<br />

4641<br />

4642<br />

4643<br />

4644<br />

4645<br />

4646<br />

4647<br />

4648<br />

M<br />

1940


4649<br />

4650<br />

4651<br />

4652<br />

4653<br />

4654<br />

4655<br />

4656<br />

4657<br />

4658<br />

4221<br />

4659<br />

4660<br />

M<br />

558


4661<br />

2321<br />

4662<br />

4663<br />

4038<br />

4664<br />

4665<br />

4666<br />

4667<br />

4668<br />

M<br />

316


4669<br />

4670<br />

M


4671<br />

4672<br />

4673<br />

4674<br />

4675<br />

4676<br />

4677<br />

4678<br />

M


4679<br />

4680<br />

4681<br />

4682<br />

4683<br />

4684<br />

4685<br />

4686<br />

M<br />

432


4687<br />

4688<br />

4689<br />

4690<br />

4691<br />

M<br />

458<br />

569<br />

377


4692<br />

4693<br />

4694<br />

4695<br />

4696<br />

4697<br />

4698<br />

4699<br />

4700<br />

4701<br />

4702<br />

M<br />

2187


4703<br />

4704<br />

4705<br />

4706<br />

4707<br />

4708<br />

4709<br />

2038<br />

4710<br />

4711<br />

M<br />

291<br />

590<br />

591


4712<br />

4713<br />

4714<br />

4715<br />

4716<br />

4717<br />

4718<br />

4719<br />

M<br />

779


4720<br />

2041<br />

4721<br />

4722<br />

4723<br />

4724<br />

M<br />

2040


4725<br />

4726<br />

4727<br />

4728<br />

4729<br />

4730<br />

4731<br />

4732<br />

2165<br />

4733<br />

4734<br />

4735<br />

M


4736<br />

4737<br />

M


4738<br />

4739<br />

4740<br />

4741<br />

M<br />

2216


4742<br />

4743<br />

4744<br />

4745<br />

4746<br />

4747<br />

4748<br />

4749<br />

4750<br />

2212<br />

4751<br />

M<br />

1471


4752<br />

4753<br />

4754<br />

4755<br />

4756<br />

4757<br />

4758<br />

M<br />

4188<br />

392


4759<br />

394<br />

4760<br />

4761<br />

4762<br />

4763<br />

4764<br />

4765<br />

4766<br />

M<br />

393


4767<br />

2295<br />

4768<br />

4769<br />

4770<br />

4771<br />

4772<br />

4773<br />

4774<br />

1554<br />

4775<br />

M


4776<br />

4777<br />

4778<br />

4779<br />

4780<br />

4781<br />

4782<br />

4783<br />

4784<br />

4785<br />

4786<br />

4787<br />

4788<br />

M<br />

1553


4789<br />

4790<br />

4791<br />

4792<br />

4793<br />

4794<br />

4795<br />

4796<br />

M<br />

897


4797<br />

1753<br />

4798<br />

4799<br />

4800<br />

4801<br />

4802<br />

4803<br />

1646<br />

4804<br />

4805<br />

M<br />

1233


4806<br />

4807<br />

4808<br />

4809<br />

4810<br />

4811<br />

4812<br />

4813<br />

1627<br />

4814<br />

1384<br />

4815<br />

M<br />

1380<br />

1382<br />

1383


4816<br />

4817<br />

4818<br />

4819<br />

4820<br />

4821<br />

4822<br />

4823<br />

4824<br />

4825<br />

2325<br />

4826<br />

4827<br />

M<br />

1385<br />

1018


4828<br />

4829<br />

4830<br />

4831<br />

4832<br />

4833<br />

4834<br />

4835<br />

4836<br />

4088<br />

4837<br />

4838<br />

4839<br />

4840<br />

M<br />

2194


4841<br />

4842<br />

1959<br />

4843<br />

1960<br />

4844<br />

2119<br />

4845<br />

4846<br />

4847<br />

4848<br />

4849<br />

4850<br />

M


4851<br />

4852<br />

4853<br />

M


4854<br />

M<br />

1894


4855<br />

4856<br />

4857<br />

4858<br />

4859<br />

M<br />

4254


4860<br />

4861<br />

4862<br />

4863<br />

M


4864<br />

4865<br />

4866<br />

4867<br />

4868<br />

4869<br />

4870<br />

1386<br />

4871<br />

4872<br />

4873<br />

M<br />

585<br />

4096<br />

872


4874<br />

4875<br />

4876<br />

4877<br />

4878<br />

4879<br />

M


4880<br />

4881<br />

4882<br />

4883<br />

2268<br />

4884<br />

4885<br />

M


4886<br />

4887<br />

4888<br />

4889<br />

4890<br />

4891<br />

4892<br />

4893<br />

4894<br />

4895<br />

4896<br />

4897<br />

4898<br />

4899<br />

M<br />

696


4900<br />

4901<br />

4902<br />

4903<br />

4904<br />

4905<br />

4906<br />

4907<br />

4908<br />

4909<br />

2061<br />

4910<br />

M<br />

1923<br />

4147<br />

1206<br />

1489


4911<br />

4912<br />

4913<br />

4914<br />

4915<br />

4916<br />

4917<br />

4918<br />

4919<br />

M<br />

467<br />

571


4920<br />

211<br />

4921<br />

4922<br />

4923<br />

4924<br />

4925<br />

4926<br />

4927<br />

4928<br />

M<br />

573


4929<br />

4930<br />

4931<br />

4932<br />

4933<br />

4934<br />

4935<br />

4040<br />

4936<br />

4937<br />

4938<br />

4939<br />

M


4940<br />

4941<br />

4942<br />

4943<br />

4944<br />

4945<br />

M<br />

473<br />

982


4946<br />

4947<br />

4948<br />

4949<br />

4950<br />

4951<br />

4952<br />

4953<br />

4227<br />

4954<br />

4955<br />

4956<br />

4957<br />

M<br />

994<br />

267<br />

268<br />

269<br />

992


4958<br />

989<br />

4959<br />

4960<br />

4961<br />

4962<br />

4963<br />

4964<br />

4965<br />

4966<br />

M


4967<br />

1307<br />

4968<br />

412<br />

4969<br />

134<br />

4970<br />

4971<br />

4972<br />

4973<br />

M<br />

2018


4974<br />

4975<br />

4976<br />

4977<br />

4978<br />

4979<br />

4237<br />

4980<br />

M<br />

279<br />

280<br />

281


4981<br />

4982<br />

4983<br />

4984<br />

2237<br />

4985<br />

M


4986<br />

4987<br />

4988<br />

4989<br />

4990<br />

4991<br />

4992<br />

4993<br />

4110<br />

4994<br />

4995<br />

4996<br />

4997<br />

4998<br />

4999<br />

M<br />

1643<br />

662<br />

1756<br />

409<br />

4109


5000<br />

5001<br />

5002<br />

1739<br />

5003<br />

5004<br />

M


5005<br />

5006<br />

5007<br />

5008<br />

1504<br />

5009<br />

5010<br />

M<br />

2264<br />

1503


5011<br />

5012<br />

5013<br />

5014<br />

5015<br />

5016<br />

5017<br />

2151<br />

5018<br />

M


5019<br />

5020<br />

5021<br />

M


5022<br />

5023<br />

5024<br />

5025<br />

M


5026<br />

M


5027<br />

M


5028<br />

4215<br />

5029<br />

5030<br />

5031<br />

5032<br />

5033<br />

5034<br />

M<br />

2256<br />

985<br />

893


5035<br />

5036<br />

5037<br />

5038<br />

5039<br />

5040<br />

5041<br />

M<br />

1098


5042<br />

5043<br />

5044<br />

5045<br />

M<br />

708<br />

709


5046<br />

5047<br />

5048<br />

5049<br />

5050<br />

5051<br />

5052<br />

1542<br />

5053<br />

5054<br />

M<br />

706<br />

707<br />

2286


5055<br />

4261<br />

5056<br />

5057<br />

5058<br />

5059<br />

5060<br />

4179<br />

5061<br />

4178<br />

5062<br />

5063<br />

5064<br />

5065<br />

5066<br />

M<br />

1594<br />

1476


5067<br />

5068<br />

5069<br />

1096<br />

5070<br />

2235<br />

5071<br />

M


5072<br />

5073<br />

5074<br />

M


5075<br />

5076<br />

5077<br />

5078<br />

5079<br />

5080<br />

5081<br />

5082<br />

5083<br />

5084<br />

5085<br />

M<br />

1135<br />

597<br />

596<br />

594


5086<br />

5087<br />

5088<br />

5089<br />

5090<br />

5091<br />

5092<br />

5093<br />

M<br />

1825


5094<br />

5095<br />

5096<br />

5097<br />

5098<br />

5099<br />

5100<br />

5101<br />

5102<br />

5103<br />

5104<br />

5105<br />

2323<br />

5106<br />

M<br />

4157


5107<br />

2250<br />

5108<br />

5109<br />

5110<br />

5111<br />

5112<br />

M<br />

2131<br />

5113<br />

1102<br />

5114


5115<br />

1588<br />

5116<br />

5117<br />

5118<br />

5119<br />

5120<br />

5121<br />

5122<br />

5123<br />

5124<br />

1378<br />

5125<br />

5126<br />

M<br />

273<br />

1296<br />

1316


5127<br />

5128<br />

5129<br />

1130<br />

5130<br />

5131<br />

5132<br />

5133<br />

5134<br />

M


5135<br />

5136<br />

5137<br />

5138<br />

5139<br />

5140<br />

5141<br />

5142<br />

M<br />

4222<br />

420


5143<br />

5144<br />

5145<br />

5146<br />

5147<br />

5148<br />

5149<br />

5150<br />

1461<br />

5151<br />

5152<br />

5153<br />

M<br />

1165


5154<br />

5155<br />

5156<br />

5157<br />

5158<br />

5159<br />

M<br />

295


5160<br />

5161<br />

5162<br />

5163<br />

5164<br />

5165<br />

5166<br />

M


5167<br />

5168<br />

5169<br />

5170<br />

5171<br />

5172<br />

5173<br />

5174<br />

5175<br />

M


5176<br />

M<br />

5177<br />

1346<br />

5178


5179<br />

5180<br />

5181<br />

5182<br />

5183<br />

M<br />

694


5184<br />

5185<br />

5186<br />

5187<br />

5188<br />

5189<br />

5190<br />

5191<br />

5192<br />

M<br />

285


5193<br />

5194<br />

5195<br />

5196<br />

5197<br />

5198<br />

5199<br />

5200<br />

5201<br />

1655<br />

5202<br />

5203<br />

5204<br />

M<br />

4126<br />

1167<br />

1139


5205<br />

5206<br />

5207<br />

5208<br />

M<br />

669


5209<br />

5210<br />

5211<br />

5212<br />

5213<br />

5214<br />

5215<br />

5216<br />

5217<br />

M<br />

598<br />

666<br />

668<br />

33<br />

2009<br />

146


5218<br />

1454<br />

5219<br />

5220<br />

5221<br />

5222<br />

1111<br />

5223<br />

5224<br />

M<br />

1528


5225<br />

1502<br />

5226<br />

M


5227<br />

931<br />

5228<br />

5229<br />

5230<br />

M<br />

346


5231<br />

2157<br />

5232<br />

2242<br />

5233<br />

M


5234<br />

2243<br />

5235<br />

2244<br />

5236<br />

M<br />

2156


5237<br />

2086<br />

5238<br />

5239<br />

5240<br />

5241<br />

5242<br />

5243<br />

5244<br />

M<br />

2155


5245<br />

5246<br />

5247<br />

5248<br />

5249<br />

5250<br />

5251<br />

1144<br />

5252<br />

5253<br />

M<br />

2108


5254<br />

5255<br />

5256<br />

5257<br />

1083<br />

5258<br />

5259<br />

M<br />

2245<br />

2290


5260<br />

5261<br />

5262<br />

5263<br />

5264<br />

5265<br />

5266<br />

5267<br />

5268<br />

M<br />

50


5269<br />

5270<br />

5271<br />

5272<br />

5273<br />

5274<br />

5275<br />

5276<br />

5277<br />

5278<br />

5279<br />

5280<br />

5281<br />

M<br />

430<br />

844


5282<br />

5283<br />

5284<br />

5285<br />

5286<br />

5287<br />

5288<br />

5289<br />

2164<br />

5290<br />

5291<br />

5292<br />

5293<br />

M<br />

1433


5294<br />

5295<br />

5296<br />

5297<br />

5298<br />

5299<br />

5300<br />

1230<br />

5301<br />

5302<br />

5303<br />

5304<br />

5305<br />

5306<br />

5307<br />

5308<br />

M


5309<br />

5310<br />

5311<br />

5312<br />

5313<br />

5314<br />

5315<br />

5316<br />

5317<br />

M


5318<br />

5319<br />

5320<br />

5321<br />

2044<br />

5322<br />

M<br />

1568<br />

4201


5323<br />

5324<br />

5325<br />

5326<br />

5327<br />

5328<br />

1829<br />

5329<br />

5330<br />

5331<br />

M<br />

1505


5332<br />

5333<br />

5334<br />

5335<br />

5336<br />

5337<br />

5338<br />

5339<br />

M<br />

351


5340<br />

4134<br />

5341<br />

5342<br />

5343<br />

1693<br />

5344<br />

5345<br />

5346<br />

M<br />

2176<br />

4135<br />

199


5347<br />

5348<br />

5349<br />

5350<br />

5351<br />

M


5352<br />

5353<br />

5354<br />

5355<br />

5356<br />

5357<br />

5358<br />

5359<br />

5360<br />

5361<br />

5362<br />

5363<br />

5364<br />

M


5365<br />

5366<br />

5367<br />

5368<br />

5369<br />

5370<br />

5371<br />

5372<br />

M<br />

497<br />

1340<br />

1339<br />

605


5373<br />

5374<br />

M


5375<br />

5376<br />

5377<br />

1276<br />

5378<br />

5379<br />

5380<br />

M<br />

2265


5381<br />

5382<br />

1363<br />

5383<br />

M


5384<br />

1126<br />

5385<br />

5386<br />

5387<br />

5388<br />

5389<br />

5390<br />

5391<br />

5392<br />

M<br />

4216<br />

4246<br />

722


5393<br />

5394<br />

1231<br />

5395<br />

5396<br />

5397<br />

5398<br />

5399<br />

M


5400<br />

5401<br />

1590<br />

5402<br />

M


5403<br />

5404<br />

5405<br />

5406<br />

2198<br />

5407<br />

M<br />

145


5408<br />

5409<br />

5410<br />

5411<br />

5412<br />

5413<br />

5414<br />

5415<br />

5416<br />

M<br />

2199<br />

197<br />

212<br />

210


5417<br />

5418<br />

5419<br />

5420<br />

5421<br />

5422<br />

5423<br />

5424<br />

5425<br />

5426<br />

5427<br />

5428<br />

5429<br />

1613<br />

5430<br />

M<br />

1591<br />

1592<br />

1614


5431<br />

1905<br />

5432<br />

5433<br />

5434<br />

1612<br />

5435<br />

M<br />

2249<br />

1617<br />

1616


5436<br />

5437<br />

5438<br />

5439<br />

5440<br />

2089<br />

5441<br />

5442<br />

5443<br />

5444<br />

5445<br />

M<br />

1615


5446<br />

5447<br />

5448<br />

5449<br />

2246<br />

5450<br />

M


5451<br />

5452<br />

5453<br />

5454<br />

5455<br />

5456<br />

M


5457<br />

5458<br />

5459<br />

1060<br />

5460<br />

5461<br />

M


5462<br />

5463<br />

5464<br />

5465<br />

5466<br />

5467<br />

M


5468<br />

2189<br />

5469<br />

5470<br />

5471<br />

5472<br />

5473<br />

M<br />

1811<br />

724<br />

727<br />

728<br />

5474<br />

2185<br />

5475


5476<br />

5477<br />

5478<br />

5479<br />

5480<br />

5481<br />

M


5482<br />

5483<br />

5484<br />

5485<br />

4139<br />

5486<br />

5487<br />

5488<br />

5489<br />

5490<br />

5491<br />

M<br />

103


5492<br />

5493<br />

5494<br />

5495<br />

5496<br />

5497<br />

5498<br />

5499<br />

5500<br />

5501<br />

5502<br />

5503<br />

M<br />

847<br />

848


5504<br />

5505<br />

5506<br />

5507<br />

5508<br />

5509<br />

1469<br />

5510<br />

M<br />

2120


5511<br />

5512<br />

5513<br />

5514<br />

M


5515<br />

5516<br />

5517<br />

M


5518<br />

5519<br />

5520<br />

5521<br />

M<br />

2258


5522<br />

5523<br />

5524<br />

1413<br />

5525<br />

5526<br />

M


5527<br />

5528<br />

5529<br />

5530<br />

5531<br />

5532<br />

5533<br />

M<br />

2078


5534<br />

5535<br />

5536<br />

5537<br />

5538<br />

5539<br />

5540<br />

M<br />

456<br />

622


5541<br />

5542<br />

5543<br />

5544<br />

5545<br />

5546<br />

5547<br />

5548<br />

5549<br />

M<br />

196<br />

1598<br />

1604<br />

354


M<br />

2310<br />

5550<br />

2308<br />

5551<br />

5552<br />

5553<br />

5554<br />

5555<br />

5556<br />

5557<br />

5558<br />

1889<br />

5559<br />

2309<br />

2307


5560<br />

5561<br />

5562<br />

5563<br />

5564<br />

5565<br />

5566<br />

5567<br />

5568<br />

5569<br />

5570<br />

M<br />

1131<br />

1984<br />

422


5571<br />

5572<br />

5573<br />

5574<br />

5575<br />

5576<br />

5577<br />

5578<br />

5579<br />

M


5580<br />

5581<br />

5582<br />

5583<br />

M<br />

667


5584<br />

5585<br />

5586<br />

5587<br />

5588<br />

5589<br />

5590<br />

5591<br />

4202<br />

5592<br />

M


5593<br />

5594<br />

5595<br />

5596<br />

5597<br />

5598<br />

5599<br />

5600<br />

1947<br />

5601<br />

5602<br />

M<br />

4106<br />

981<br />

980<br />

2098


5603<br />

2294<br />

5604<br />

5605<br />

5606<br />

5607<br />

o.N.<br />

5608<br />

M<br />

1545


5609<br />

5610<br />

5611<br />

5612<br />

5613<br />

5614<br />

5615<br />

5616<br />

5617<br />

5618<br />

M


5619<br />

5620<br />

5621<br />

5622<br />

5623<br />

5624<br />

5625<br />

5626<br />

5627<br />

5628<br />

5629<br />

M<br />

4250<br />

2149<br />

557


5630<br />

5631<br />

5632<br />

5633<br />

5634<br />

5635<br />

5636<br />

5637<br />

5638<br />

M<br />

2067


5639<br />

5640<br />

5641<br />

5642<br />

5643<br />

5644<br />

5645<br />

5646<br />

5647<br />

5648<br />

M<br />

155


5649<br />

5650<br />

5651<br />

M<br />

1899<br />

293


5652<br />

5653<br />

5654<br />

5655<br />

5656<br />

5657<br />

5658<br />

5659<br />

5660<br />

5661<br />

5662<br />

5663<br />

M


5664<br />

5665<br />

5666<br />

5667<br />

5668<br />

5669<br />

5670<br />

5671<br />

5672<br />

5673<br />

5674<br />

1134<br />

5675<br />

M


5676<br />

5677<br />

5678<br />

5679<br />

5680<br />

M<br />

1927


5681<br />

2213<br />

5682<br />

5683<br />

5684<br />

M<br />

2154


5685<br />

5686<br />

5687<br />

5688<br />

5689<br />

5690<br />

5691<br />

1367<br />

5692<br />

M


5693<br />

5694<br />

5695<br />

1109<br />

5696<br />

5697<br />

5698<br />

5699<br />

5700<br />

5701<br />

5702<br />

5703<br />

M<br />

4041


5704<br />

5705<br />

5706<br />

5707<br />

5708<br />

5709<br />

5710<br />

5711<br />

M<br />

459


5712<br />

5713<br />

5714<br />

5715<br />

2313<br />

5716<br />

5717<br />

5718<br />

5719<br />

M<br />

4076


5720<br />

5721<br />

5722<br />

5723<br />

2223<br />

5724<br />

M<br />

785<br />

270<br />

271


5725<br />

5726<br />

5727<br />

5728<br />

5729<br />

1416<br />

5730<br />

5731<br />

5732<br />

M<br />

2203<br />

1275


5733<br />

620<br />

5734<br />

5735<br />

5736<br />

5737<br />

5738<br />

5739<br />

5740<br />

5741<br />

M


5742<br />

5743<br />

5744<br />

5745<br />

5746<br />

5747<br />

5748<br />

5749<br />

5750<br />

M<br />

690


5751<br />

5752<br />

5753<br />

5754<br />

5755<br />

5756<br />

5757<br />

5758<br />

M


5759<br />

1855<br />

5760<br />

5761<br />

5762<br />

5763<br />

5764<br />

5765<br />

5766<br />

5767<br />

M<br />

321


5768<br />

5769<br />

5770<br />

5771<br />

1091<br />

5772<br />

5773<br />

5774<br />

M<br />

1738<br />

905


5775<br />

5776<br />

5777<br />

5778<br />

5779<br />

5780<br />

5781<br />

4193<br />

5782<br />

M<br />

1912<br />

4194


5783<br />

5784<br />

5785<br />

5786<br />

5787<br />

5788<br />

5789<br />

5790<br />

5791<br />

5792<br />

5793<br />

5794<br />

M<br />

503<br />

1457<br />

389


5795<br />

5796<br />

5797<br />

5798<br />

5799<br />

5800<br />

5801<br />

5802<br />

5803<br />

5804<br />

5805<br />

5806<br />

5807<br />

5808<br />

5809<br />

5810<br />

5811<br />

M<br />

350


5812<br />

5813<br />

5814<br />

5815<br />

5816<br />

5817<br />

5818<br />

5819<br />

5820<br />

5821<br />

5822<br />

5823<br />

2029<br />

5824<br />

5825<br />

5826<br />

M<br />

390<br />

1076


5827<br />

5828<br />

5829<br />

5830<br />

5831<br />

5832<br />

5833<br />

5834<br />

5835<br />

5836<br />

M<br />

343


5837<br />

5838<br />

5839<br />

M<br />

754<br />

182


5840<br />

5841<br />

5842<br />

5843<br />

5844<br />

5845<br />

5846<br />

M


5847<br />

5848<br />

5849<br />

1833<br />

5850<br />

5851<br />

M<br />

342<br />

341


5852<br />

5853<br />

5854<br />

5855<br />

5856<br />

5857<br />

5858<br />

5859<br />

4124<br />

5860<br />

5861<br />

5862<br />

5863<br />

5864<br />

5865<br />

M


5866<br />

5867<br />

1187<br />

5868<br />

5869<br />

5870<br />

5871<br />

5872<br />

5873<br />

5874<br />

5875<br />

5876<br />

M<br />

2099


5877<br />

5878<br />

5879<br />

1563<br />

5880<br />

5881<br />

5882<br />

5883<br />

5884<br />

5885<br />

5886<br />

5887<br />

M


5888<br />

5889<br />

5890<br />

5891<br />

5892<br />

5893<br />

M


5894<br />

5895<br />

5896<br />

M<br />

358<br />

360


5897<br />

5898<br />

5899<br />

5900<br />

5901<br />

5902<br />

5903<br />

5904<br />

M


5905<br />

4052<br />

5906<br />

5907<br />

5908<br />

5909<br />

M


5910<br />

5911<br />

5912<br />

5913<br />

5914<br />

5915<br />

M<br />

5916<br />

1074<br />

5917


5918<br />

5919<br />

5920<br />

2233<br />

5921<br />

5922<br />

5923<br />

M<br />

1049


5924<br />

5925<br />

M


5926<br />

5927<br />

5928<br />

5929<br />

5930<br />

5931<br />

M<br />

2287<br />

2288<br />

399


5932<br />

5933<br />

5934<br />

5935<br />

5936<br />

5937<br />

5938<br />

5939<br />

5940<br />

5941<br />

M


5942<br />

5943<br />

5944<br />

5945<br />

5946<br />

5947<br />

5948<br />

5949<br />

M


5950<br />

5951<br />

5952<br />

5953<br />

5954<br />

1332<br />

5955<br />

5956<br />

5957<br />

5958<br />

M


5959<br />

5960<br />

5961<br />

2255<br />

5962<br />

5963<br />

5964<br />

5965<br />

M<br />

2204


5966<br />

5967<br />

5968<br />

5969<br />

5970<br />

5971<br />

2045<br />

5972<br />

5973<br />

M<br />

842<br />

20<br />

1625


5974<br />

5975<br />

5976<br />

5977<br />

5978<br />

5979<br />

5980<br />

5981<br />

5982<br />

5983<br />

5984<br />

M


5985<br />

5986<br />

5987<br />

5988<br />

5989<br />

5990<br />

5991<br />

133<br />

5992<br />

2193<br />

5993<br />

5994<br />

M


5995<br />

5996<br />

5997<br />

M


5998<br />

5999<br />

6000<br />

6001<br />

6002<br />

6003<br />

6004<br />

6005<br />

6006<br />

6007<br />

6008<br />

M<br />

209<br />

213<br />

214


6009<br />

2008<br />

6010<br />

6011<br />

6012<br />

6013<br />

M


6014<br />

6015<br />

6016<br />

M<br />

1544


6017<br />

6018<br />

6019<br />

6020<br />

6021<br />

6022<br />

6023<br />

6024<br />

1264<br />

6025<br />

6026<br />

6027<br />

M<br />

2147


6028<br />

6029<br />

6030<br />

6031<br />

1157<br />

6032<br />

6033<br />

6034<br />

6035<br />

6036<br />

6037<br />

M<br />

626


6038<br />

6039<br />

6040<br />

6041<br />

6042<br />

6043<br />

6044<br />

6045<br />

6046<br />

6047<br />

6048<br />

6049<br />

6050<br />

M


6051<br />

6052<br />

6053<br />

6054<br />

6055<br />

1935<br />

6056<br />

M


6057<br />

2208<br />

6058<br />

6059<br />

6060<br />

6061<br />

6062<br />

2200<br />

6063<br />

6064<br />

M


6065<br />

6066<br />

6067<br />

6068<br />

6069<br />

6070<br />

6071<br />

6072<br />

M<br />

678


6073<br />

6074<br />

6075<br />

6076<br />

6077<br />

6078<br />

1426<br />

6079<br />

6080<br />

6081<br />

6082<br />

6083<br />

6084<br />

6085<br />

6086<br />

6087<br />

6088<br />

6089<br />

M


6090<br />

6091<br />

6092<br />

M


6093<br />

6094<br />

M


6095<br />

6096<br />

M


6097<br />

2090<br />

6098<br />

M


6099<br />

6100<br />

6101<br />

6102<br />

6103<br />

6104<br />

6105<br />

M<br />

1301<br />

778<br />

679


6106<br />

6107<br />

6108<br />

1054<br />

6109<br />

6110<br />

6111<br />

6112<br />

6113<br />

M<br />

223<br />

224


6114<br />

6115<br />

6116<br />

6117<br />

2142<br />

6118<br />

6119<br />

6120<br />

M<br />

1216


6121<br />

6122<br />

6123<br />

6124<br />

M


6125<br />

6126<br />

6127<br />

6128<br />

6129<br />

6130<br />

M


6131<br />

6132<br />

6133<br />

6134<br />

6135<br />

6136<br />

6137<br />

6138<br />

6139<br />

6140<br />

6141<br />

M<br />

1584


6142<br />

6143<br />

6144<br />

6145<br />

M


6146<br />

6147<br />

6148<br />

6149<br />

6150<br />

M


6151<br />

6152<br />

6153<br />

6154<br />

6155<br />

6156<br />

6157<br />

M


6158<br />

4262<br />

6159<br />

M


6160<br />

1436<br />

6161<br />

4169<br />

6162<br />

4143<br />

6163<br />

484<br />

6164<br />

6165<br />

6166<br />

6167<br />

6168<br />

6169<br />

6170<br />

6171<br />

1124<br />

6172<br />

6173<br />

6174<br />

M<br />

4142


6175<br />

1589<br />

6176<br />

6177<br />

6178<br />

6179<br />

6180<br />

M


6181<br />

6182<br />

6183<br />

6184<br />

6185<br />

1472<br />

6186<br />

6187<br />

M<br />

4122<br />

4123


6188<br />

6189<br />

6190<br />

6191<br />

6192<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!