19.12.2012 Aufrufe

blitzenreute - Fronreute

blitzenreute - Fronreute

blitzenreute - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40. Jahrgang Freitag, 26. Oktober 2012 Nummer 43<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

Spiel- und Leseangebote<br />

am Vormittag<br />

Für die Kinder in der<br />

Grundschule Blitzenreute,<br />

Kindergarten Blitzenreute<br />

und dem Kindergarten Staig<br />

Kulturkreis <strong>Fronreute</strong><br />

Im großen Saal<br />

20:00 Uhr Rot - Blau - Gelb<br />

wie kommen Farben in die Welt?<br />

Vortrag von Andrea Dreher M.A.<br />

(Kunsthistorikerin und<br />

Museumspädagogin)<br />

Eine Entdeckungsreise ins Land der<br />

Farben. Eine Entdeckungsreise besteht<br />

nicht darin, neue Landschaften zu<br />

finden, sondern darin, mit neuen<br />

Augen zu sehen.“ (Marcel Proust)<br />

In ihrem Vortrag wird Andrea Dreher<br />

dem Geheimnis der drei Grundfarben<br />

auf den Grund gehen und dies anhand<br />

zahlreicher Bildbeispiele<br />

veranschaulichen.<br />

Diese Reise in die Welt der Farben wird<br />

Wissenswertes und Spannendes aus<br />

der Welt der Kunst mit wertvollen<br />

Tipps zur praktischen und spielerischen<br />

Umsetzung enthalten.<br />

Was gehörte für van Gogh unzertrenn-<br />

lich zu seinen Sonnenblumen? Warum<br />

hatte Picasso eine „blaue Periode“?<br />

Warum trägt Maria Blau? Warum hat<br />

Rotkäppchen kein grünes Mützchen auf<br />

dem Kopf? Warum sind Schneewitt-<br />

chens Haare nicht rot?<br />

Ziel des Vortrages ist, unsere eigene<br />

Sensibilität für Farben auf den Prüf-<br />

stand zu stellen und dabei zu erfahren,<br />

wie viel Psychologie sich hinter einem<br />

farbigen Bild verbergen kann.<br />

26. / 27. Oktober 2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Samstag. 27. Oktober<br />

Literaturcafe<br />

Im großen Saal<br />

14:00 Uhr Frederick, Leo Lionni<br />

Lesung mit darstellendem Spiel<br />

Kinder des Kindergarten<br />

St. Magnus, Staig<br />

Frederick sammelt Sonnenstrahlen,<br />

Wörter und Farben, um den langen<br />

grauen Winter zu überstehen, wenn alle<br />

natürlichen Vorräte aufgebraucht sind.<br />

15:00 Uhr Licht und Farbe<br />

Vortrag mit Josef Schaut<br />

(ehem. Mitglied des Dt. Farbenzentrums<br />

Berlin) Woher die Farben kommen Licht<br />

und Farbe, Lichtfarben, Körperfarben,<br />

Pigmente (Wie Farben sich gegenseitig<br />

beeinflussen, Simultan- und<br />

Sukzessivwirkung)<br />

15:50 Uhr Symbolik der Farben<br />

Vortrag mit Josef Schaut<br />

Was Farben bedeuten Farbsymbolik<br />

Was Farben bewirken Farbpsychologie<br />

(Lieblingsfarben, Farbharmonie)<br />

16:30 Uhr Lesehäppchen<br />

Marion Menna liest aus<br />

„Magdalenas Blau“<br />

Die Autorin Ulla Lachauer beschreibt<br />

unsentimental, witzig und poetisch die<br />

außergewöhnliche Geschichte der<br />

Magdalena Eglin, die im Laufe ihres<br />

Lebens erblindet.<br />

Musikalisch umrahmt wird die Lesung<br />

von der Band „Ambersant“.<br />

Dazu werden kulinarische<br />

Appetithäppchen gereicht.<br />

Kinderprogramm<br />

Im kleinen Gruppenraum<br />

14:45 Uhr und 15:45 Uhr<br />

Die drei Schmetterlinge<br />

Lesung mit darstellendem Spiel<br />

Mutter und Kind- Gruppe<br />

Drei farblich unterschiedliche<br />

Schmetterlinge werden von einem<br />

Gewitter überrascht, und suchen<br />

Schutz vor dem Regen. Da die<br />

Blumen auf der Wiese aber nur den<br />

farblich passenden Schmetterling<br />

aufnehmen wollen, suchen die drei<br />

eine andere Lösung.<br />

Im großen Gruppenraum<br />

14:45 Uhr<br />

Kunstworkshop<br />

mit Marco Ceroli<br />

Dreidimensionale Bilder aus Farbe<br />

„Donald Judd, amerikanischer<br />

Minimalismus-Künstler erlangte mit<br />

seiner Idee Weltruhm. Diese Art<br />

Kunst zu machen dient als Impuls für<br />

diesen Workshop, in dem Kinder<br />

erleben, wie man selber dreidimensio-<br />

nale bunte Bilder schaffen kann.“<br />

Im Jugendraum<br />

15:00 und 16:00 Uhr<br />

Bewegungsspiel mit Renate<br />

Guthörl<br />

Rot, blau, gelb, grün - wo geht es<br />

weiter? Orientierungsversuche für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

Raum St. Meinrad<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Spielen mit Jung & Alt<br />

Ministranten Blitzenreute<br />

Klassische und neue Brett- und<br />

Tischspiele, Kartenspiele, Schach<br />

Bücherflohmarkt im kleinen Saal<br />

Der Erlös der verkauften Bücher fließt<br />

den Missionaren aus der Gemeinde<br />

zu.<br />

Büchertisch im großen Saal<br />

Bücherangebote aus unserer Bücherei<br />

Kaffee, Kuchen, Getränke und<br />

Saitenwürstchen


Seite 2 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Jahreshauptprobe der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Fronreute</strong><br />

am Samstag, 3. November 2012 ab 10:00 Uhr<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptübung findet bei der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Hinzistobel in Bettenreute<br />

statt.<br />

Die Abteilungen treffen sich um 09:30 Uhr an den jeweiligen Feuerwehrhäusern.<br />

Die Übung beginnt um 10:00 Uhr mit der Alarmierung durch die Sirenen.<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Fronreute</strong> und die Freiwillige Feuerwehr Weingarten werden ebenfalls an der Übung teilnehmen.<br />

Wir laden die Bevölkerung recht herzlich zur Jahreshauptübung ein und würden uns über zahlreiche Zuschauer freuen.<br />

Machen Sie sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr vor Ort.<br />

Karl Eugen Rist Wolfgang Besler Alexander Stotz Oliver Spieß<br />

Kommandant Abt.Kommandant Abt.Kommandant Bürgermeister<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Frau Klara Elbs aus Oberspringen<br />

feierte am 17. Oktober 2012 ihren<br />

90. Geburtstag.<br />

Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte der<br />

Jubilarin die Glückwünsche, ein Geschenk der<br />

Gemeinde und eine Urkunde des Ministerpräsidenten.<br />

Für die Zukunft wünschen wir Frau Elbs alles<br />

Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete<br />

Zeit.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Frau Amanda Schall aus Staig<br />

feierte am 19. Oktober 2012 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Herr Bürgermeister Spieß überbrachte der Jubilarin<br />

die Glückwünsche und ein Geschenk der<br />

Gemeinde.<br />

Für die Zukunft wünschen wir Frau Schall alles<br />

Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete<br />

Zeit.<br />

� � � � � �


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 3<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Josef Schnetz aus Baienbach<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Frau Klothilde Deutelmoser aus<br />

Fronhofen zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Fritzen aus Blitzenreute<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 44 wegen Allerheiligen<br />

Annahmeschluss: Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 02.11.2012<br />

Ihre Mitteilungsblattredaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: Mitteilungsblatt@fronreute.de<br />

W i n t e r z e i t !<br />

Bitte denken Sie an die<br />

Zeitumstellung am<br />

Sonntag, 28. Oktober<br />

2012 um 3:00 Uhr.<br />

Die Uhr wird 1 Stunde zurückgestellt, „die Nacht ist also<br />

1 Stunde länger“.<br />

Zu Verschenken<br />

Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden.<br />

Zu verschenken:<br />

➢ 3 Holzleitern (Größen 3,00 m, 3,50 m, 4,00 m)<br />

Telefon 07502 2814<br />

Herzlichen Glückwunsch an Anna-<br />

Marie Waurick aus Blitzenreute<br />

- Gold bei den Karate-Landesmeisterschaften U21 -<br />

Anna-Marie Waurick hat bei den Karate-Landesmeisterschaften<br />

den 1. Platz und somit GOLD in der Klasse U21<br />

für den KJC Ravensburg geholt.<br />

Wir gratulieren Anna-Marie zu diesem bemerkenswerten<br />

Ergebnis und ihrer hervorragenden Leistung, und wünschen<br />

für die sportliche Zukunft viel Glück und weiterhin viel Erfolg.<br />

Oliver Spieß, Bürgermeister<br />

Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Fronreute</strong> - Wolpertswende<br />

H A U S H A L T S S A T Z U N G<br />

für das H A U S H A L T S J A H R 2 0 1 2<br />

Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i. d. F. vom 24. Juli 2000 (Ges. Bl. S. 582) in<br />

Verbindung mit § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) i. d. F. vom 16.09.1974 (Ges.Bl. S. 408) hat<br />

die Verbandsversammlung am 09.10.2012 in Wolpertswende<br />

folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in<br />

Höhe von je 20.000 €<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 20.000 €<br />

im Vermögenshaushalt 0 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahme von 0 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

von 0 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.000 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage des Verwaltungshaushaltes<br />

wird auf 20.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Fronreute</strong> - Wolpertswende<br />

H A U S H A L T S S A T Z U N G<br />

für das H A U S H A L T S J A H R 2013<br />

Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

i.d.F. vom 24. Juli 2000 (Ges.Bl. S. 582) in<br />

Verbindung mit § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) i.d.F. vom 16.09.1974 (Ges.Bl. S. 408) hat die Verbandsversammlung<br />

am 09.10.2012 in Wolpertswende folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in<br />

Höhe von je 25.000 €<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 25.000 €<br />

im Vermögenshaushalt 0 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahme von 0 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

von 0 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.000 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage des Verwaltungshaushaltes<br />

wird auf 25.000 €<br />

festgesetzt.<br />

Das Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

hat mit Erlass vom 16.10.2012 – Nr. 026-902.41 – die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die<br />

Haushaltsjahre 2012 und 2013 bestätigt.<br />

Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013<br />

liegt in der Zeit von Montag 29.10.2012 bis Mittwoch<br />

07.11.2012 (je einschließlich) auf dem Rathaus<br />

Wolpertswende, Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende, Zimmer<br />

8, zur Einsichtnahme während der üblichen Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

<strong>Fronreute</strong>, 22.10.2012<br />

gez. Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender


Seite 4 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Wertstoffhof<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten November 2012 – März 2013<br />

samstags von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Wertstoffe:<br />

• Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Styropor, Kartonagen,<br />

Naturkork, Haushaltsbatterien, Haushaltsgroßgeräte<br />

und Kältegeräte,<br />

Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen,<br />

Haushaltskleingeräte<br />

• Kostenlose Annahme von CD, DVD, CD-Rom<br />

• Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider<br />

und Schuhe<br />

• Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Ausbau der Mühlstraße in Fronhofen<br />

Die Verlegung einer neuen Gasleitung durch die TWS ist<br />

abgeschlossen – der Anschluss der Ortschaft Fronhofen an<br />

die Gasversorgung wurde mit einem „Gasfest“ gefeiert. Die<br />

Wasser- und Abwasserableitungen sind neu verlegt und nun<br />

ist die Firma Hugo Müller derzeit dabei, die restlichen Leitungen<br />

für die Stromanschlüsse der EnBW, Hausanschlussleitungen<br />

der Telekom, die DSL-Breitbandversorgung und die Kabel<br />

für die Straßenbeleuchtung in die Mühlstraße einzulegen.<br />

Dazu wird ein Leitungsgraben mittig in der Straße aufgemacht.<br />

Im Anschluss an die Verlegung der Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

erfolgt der Straßenendausbau. Vorgesehen ist ein<br />

Asphalteinbau in 5 m Breite mit Randeinfassungen in Granit.<br />

Die Anschlüsse an die privaten Grundstücke werden<br />

angepasst. Die beidseitigen Randeinfassungen werden in<br />

den nächsten Tagen gesetzt.<br />

Der Leitungsgraben sowie das Pflaster kann während der<br />

Bauphase nicht überfahren werden. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass aus diesen Gründen die Grundstücke nicht immer<br />

mit Fahrzeugen angefahren werden können. Das Bauunternehmen<br />

wird die Anwohner je nach Baufortschritt<br />

benachrichtigen. Stellen Sie bitte Ihre Fahrzeuge rechtzeitig<br />

auf öffentliche Stellplätze außerhalb des Baubereichs.<br />

Nach dem vorgelegten Bauablaufplan wäre der Asphalteinbau<br />

ab 05.11.2012 vorgesehen. Wetterbedingte Änderungen im<br />

Bauablauf sind in dieser Jahreszeit jedoch nicht<br />

auszuschließen.<br />

Wir sind bemüht, zusammen mit der Baufirma Hugo Müller<br />

und dem Ing.-Büro Klingenstein die Baumaßnahme so<br />

schnell wie möglich durchzuführen.<br />

Sollten Sie noch weitere Fragen zur Baumaßnahme haben,<br />

dann wenden Sie sich an Herrn Ortsbaumeister Mayer, Telefon:<br />

07502 954-18.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Anschlussunterbringung von<br />

Asylbewerber<br />

Ausländische Flüchtlinge werden während ihres Asylverfahrens<br />

vom Landkreis Ravensburg in Gemeinschaftsunterkünften<br />

untergebracht. Die angespannte Unterbringungssituation<br />

von Asylbewerbern im Landkreis Ravensburg,<br />

der verstärkte Zuzug von Asylbewerbern nach Baden-<br />

Württemberg und die dadurch steigende Aufnahmequote des<br />

Landkreises Ravensburg machen es erforderlich, dass den<br />

kreisangehörigen Gemeinden im Landkreis Ravensburg Personen<br />

für die Anschlussunterbringung zugewiesen werden.<br />

Für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern sind<br />

nach § 13 Flüchtlingsaufnahmegesetz die Gemeinden<br />

zuständig.<br />

Das ehemalige Schwesternhaus in der Kirchstraße steht nach<br />

dem Auszug der Mieter leer. Der Krankenpflegeverein hat der<br />

Gemeinde dieses Gebäude zur Unterbringung der Flüchtlinge<br />

angeboten. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich an dieser<br />

Stelle beim Krankenpflegeverein, dass wir dieses Gebäude anmieten<br />

durften.<br />

Schneller als erwartet sind letzte Woche vier junge Männer<br />

aus Gambia in die Kirchstraße 1 eingezogen. Wir heißen die<br />

neuen Mitbürger in <strong>Fronreute</strong> willkommen und wünschen<br />

Ihnen, dass sie sich wohl fühlen.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Tipps in eigener Sache –<br />

Kontrollieren Sie Ihre Wasseruhr<br />

Die ermittelte Verbrauchsmenge über den geeichten<br />

Wasserzähler ist die Grundlage für den Wasser- und<br />

Abwassergebührenbescheid. Die Wasserzähler werden von<br />

der Gemeinde einmal jährlich abgelesen. Deshalb ist es<br />

notwendig, von Zeit zu Zeit eine Wasserverbrauchskontrolle<br />

durchzuführen. Wasserverluste im Leitungsnetz hinter der<br />

Wasseruhr sind grundsätzlich zu bezahlen und sollten<br />

deshalb schnellstmöglichst wie folgt festgestellt werden:<br />

1. Schließen Sie alle Auslaufventile, die zu Ihrer Verbrauchsanlage<br />

gehören.<br />

2. Bei geöffneter Abdeckung der Wasseruhr ist in der Mitte<br />

ein kleines Kontrollrädchen sichtbar, das sich bei<br />

geschlossenen Auslaufventilen nicht mehr drehen darf.<br />

3. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist eine Undichtheit<br />

anzunehmen. Mögliche Schwachstellen sind: Dichtringe<br />

in WC-Spülkästen, Überdruckventile an Warmwasseranlagen,<br />

Gartenleitungen<br />

Gegebenenfalls ist ein Fachmann bzw. eine Sanitärfirma zur<br />

Überprüfung der Anlage zu beauftragen.<br />

Sollte der Zählerstand unverändert bleiben, so ist die<br />

Wasseruhr defekt. Melden Sie dies bitte bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Telefon 07502 954-21.<br />

GRÜNGUTSAMMLUNG<br />

am Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

im Bereich Blitzenreute werden angefahren:<br />

- Baienbach<br />

- Blitzenreute<br />

- Staig<br />

im Bereich Fronhofen werden angefahren:<br />

- Ergetsweiler<br />

- Fronhofen<br />

- Möllenbronn<br />

- Ruprechtsbruck<br />

- Schreckensee<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden<br />

nur bei Anmeldung angefahren!<br />

Anmeldung bis spätestens Freitag, 26. Oktober 2012<br />

bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute,<br />

Telefon: 07502/954-22<br />

Grünmüll bitte am 30.10.2012 ab 08.00 Uhr wie folgt<br />

bereitstellen:<br />

1.) Baumschnitt (Äste und Zweige),<br />

Heckenschnitt/Sträucher<br />

➢ bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich!<br />

2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige<br />

➢ in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen<br />

(Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank<br />

Fronhofen und im „Der Laden“ Blitzenreute zum Preis<br />

von 0,60 €/Stück)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 5<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

A u f r u f<br />

zur Haus- und Straßensammlung<br />

vom 1. bis 18. November 2012<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher<br />

Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. um Ihre Spende.<br />

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Volksbundes<br />

liegt zurzeit in Osteuropa. Jährlich werden Zehntausende<br />

von Umbettungen durchgeführt, damit die<br />

deutschen Gefallenen ihre letzte Ruhe finden können.<br />

Die Pflege im Westen und Süden Europas gerät<br />

darüber nicht in Vergessenheit, sondern ist wichtiger<br />

Bestandteil der Arbeit.<br />

Ein Beispiel hierfür ist der deutsche Soldatenfriedhof<br />

in dem kleinen elsässischen Winzerstädtchen Bergheim.<br />

Der so genannte „Grasberg“ ist letzte Ruhestätte<br />

für über 5.300 Kriegstote, der jüngste gefallene<br />

Soldat erst 16 Jahre alt.<br />

Beeindruckend sind vor allem die zahlreichen freundschaftlichen<br />

Beziehungen zwischen Deutschen und<br />

Franzosen vor Ort, die über den „Grasberg“ hinweg<br />

entstanden sind. Der Soldatenfriedhof wurde zum Kristallisationspunkt<br />

für deutsch-französische Beziehungen,<br />

und heute ist es für viele Einheimische auch „ihr“<br />

Friedhof geworden. Das unablässige Werben um<br />

Versöhnung und Freundschaft hat gute Früchte<br />

getragen. Die deutsch-französische Partnerschaft ist<br />

seit langem das Herzstück des gemeinsamen und<br />

friedlichen Europas.<br />

Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und<br />

betreut die Ruhestätten von über 2,4 Millionen deutschen<br />

Kriegstoten und ist der einzige Kriegsgräberdienst<br />

mit einer eigenen Jugendarbeit.<br />

In diesem Jahr organisierte der Landesverband<br />

Baden-Württemberg insgesamt sieben Jugendbegegnungen.<br />

Junge Deutsche besuchten Litauen,<br />

Frankreich, Italien, Rumänien, Belgien und Montenegro.<br />

Dort haben sie gemeinsam mit den Jugendlichen<br />

vor Ort Grabstätten gepflegt. Ein internationales Treffen<br />

fand in Karlsruhe statt. Zwei Wochen haben sich<br />

30 junge Menschen aus 15 Nationen gemeinsam um<br />

die Ruhestätten der Kriegstoten in Karlsruhe gekümmert.<br />

Verständnis, Vertrauen und Freundschaften<br />

sind bei der Arbeit, den Ausflügen und dem Einsatz<br />

für den Frieden entstanden.<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei<br />

der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie<br />

beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem<br />

Beitrag zum Frieden in der Welt bei.<br />

Letzte Führungen in 2012!!!<br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Samstags ist der Beginn, falls nicht anders angegeben,<br />

um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um<br />

14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos,<br />

Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Gästeführer Torsten Alt<br />

Exkursion ins Dornacher Ried: Intakte Natur –<br />

Ergebnis der Wiedervernässung<br />

Die Blitzenreuter Seenplatte stellt einen der markantesten<br />

Landschaftsausschnitte des südwestdeutschen Alpenvorlandes<br />

dar. Neben Seen und Jahrhunderte alten Weihern,<br />

prägen unterschiedliche Verlandungsstadien von kleinflächigen,<br />

kalkreichen nährstoffarmen Hangquellsümpfen<br />

über blütenreiche Pfeifengraswiesen auf Niedermoor bis<br />

zu ausgedehnten, teilweise beeinträchtigten Hochmoorstadien<br />

mit Moorfeldern, offenen Hochmoorflächen und<br />

einem Hochmoorkolk das Landschaftsbild. Zahlreiche<br />

gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden seit der Wiedervernässung<br />

ab dem Jahr 2007 wieder einen intakten<br />

Lebensraum.<br />

Torsten Alt führt zu einigen der schönsten Stellen des<br />

Dornacher Riedes und gibt fachkundige Erläuterungen zu<br />

Geschichte und Bedeutung des Moor- und Seenlandes<br />

für Klima und Artenvielfalt. Der Weg (7 km) ist ohne<br />

Schwierigkeiten mit gutem Schuhwerk begehbar. Eine<br />

Einkehrmöglichkeit gibt es unterwegs.<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

Gästeführer: Bruno Zettler<br />

Herbst an der Blitzenreuter Seenplatte – Wanderung<br />

durch die herbstlich-bunte Natur<br />

Vom Treffpunkt Häcklerweiher aus geht es durch den<br />

bunten Buchenwald in Richtung Vorsee. Vorbei an<br />

Todeislöchern, zur begehbaren Sonnenuhr. Weiter führt<br />

Sie Herr Zettler durch den Ort Vorsee zur Fischerhütte<br />

und dem Badestrand am Vorsee. Auf schönen Wald- und<br />

Forstwegen laufen Sie mit unserem Gästeführer durch<br />

den bunten Herbstwald, vorbei an der Sudetenhütte,<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Auf dem Weg bringt Ihnen Herr Zettler viel Wissenswertes<br />

rund um die Blitzenreuter Seenplatte und die Natur<br />

bei. Zum einen wird er Ihnen die Entstehung des Häcklerweihers,<br />

die Nutzung einst und heute sowie das Thema<br />

der Wiedervernässung näher bringen.<br />

Die begehbare Sonnenuhr wird erklärt und auch die<br />

Geschichte und Nutzung des Vorsees kommt nicht zu<br />

kurz. In der Sudetenhütte können verschiedenste Präparate<br />

angeschaut werden und Bruno Zettler berichtet darüber,<br />

wie die frei lebenden Tiere sich auf die kalte und<br />

nahrungsarme Zeit vorbereiten.<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist<br />

anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen, SIE auf diesen Führungen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de


Seite 6 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Glasrecycling<br />

Der wunderbare Schmelz<br />

Die Glasindustrie macht sich Sorgen um ihren wichtigsten<br />

Rohstoff: das Recycling- oder Altglas. Die Wiederverwertungsquote<br />

des Scherbenmülls stagniert – wenn<br />

auch auf hohem Niveau – seit einigen Jahren bei rund<br />

achtzig Prozent (2004: 91,2 Prozent). Die Sammelleidenschaft<br />

für Altglas lässt sich offenbar nicht mehr steigern.<br />

Und: Nicht immer wird korrekt sortiert, oder es landet ein<br />

Fremdstoff im Container, der die Glasqualität nach der<br />

Wiederaufbereitung schmälert. Die Glasverpackungshersteller<br />

hätten es gern noch reiner und wenden sich<br />

mit einer Kampagne an die Verbraucher.<br />

von Tim Bartels<br />

Glas lässt sich zu hundert Prozent recyceln und schont somit<br />

die natürlichen Rohstoffressourcen, aus denen der Werkstoff<br />

besteht: im Fall des am häufigsten genutzten Behälterglases<br />

zu siebzig Prozent aus Quarzsand (Siliziumdioxid), dreizehn<br />

Prozent Soda (Natriumkarbonat) und zehn Prozent Kalk (Kalziumkarbonat)<br />

sowie aus geringen Anteilen Dolomit, Feldspat<br />

und Pottasche (Kaliumkarbonat). Vor allem der Sand,<br />

immerhin die Hauptkomponente, lässt sich durch die Wiederverwendung<br />

der Scherben komplett ersetzen. So besteht<br />

jede Flasche heute im Schnitt zu rund sechzig Prozent aus<br />

Altscherben, bei einigen Farben sogar aus bis zu neunzig<br />

Prozent. Das Glas lässt sich beliebig oft einschmelzen und<br />

zu neuen Getränkeflaschen und Lebensmittelgläsern verarbeiten,<br />

ohne dabei den geringsten Qualitätsverlust zu erleiden<br />

– solange die Scherben sortenrein wieder zur Verfügung<br />

stehen. Porzellangeschirr, Glühbirnen oder Wein, Sekt- und<br />

sonstige Trinkgläser sollten daher nicht in Altglascontainer<br />

geworfen werden. „Diese Glasmaterialien beeinflussen die<br />

Qualität und müssen wieder mühsam aus den Scherben herausgefiltert<br />

werden“, heißt es von Seiten der Glasrecycler.<br />

Grund: Porzellan und Trinkgläser haben einen anderen<br />

Schmelzpunkt als Verpackungsglas. Landen sie dennoch im<br />

Recycling, können sie für Einschlüsse in den neuen Gläsern<br />

und Flaschen sorgen. Insgesamt werden in Deutschland<br />

jährlich rund zwei Millionen Tonnen Altglas pro Jahr gesammelt<br />

und zu neuen Glasverpackungen verarbeitet. Wichtigste<br />

Voraussetzung dafür ist ein flächendeckendes Sammel- und<br />

Rücknahmesystem für Recyclingglas. Bundesweit stehen<br />

nach Angaben des Aktionsforums Glasverpackung 250 000<br />

Altglascontainer in der Nähe der Haushalte, von denen nur<br />

drei Prozent ihre leeren Einweg-Glasflaschen und Konservengläser<br />

nicht dort hinbringen. Jeder Bundesbürger trägt<br />

demnach durchschnittlich 25 Kilogramm Altglas im Jahr zu<br />

den Sammelstellen. Glasbehälter haben trotz ihres höheren<br />

Gewichts gegenüber Kunststoffverpackungen einen<br />

unschlagbaren Vorteil: Was drin ist, erhält einen unverfälschten<br />

Geschmack.<br />

> Aktionsforum Glasverpackung, c/o Bundesverband<br />

Glasindustrie e. V., Am Bonneshof 5 40474 Düsseldorf,<br />

Fon 0211/4796-134, info@glasaktuell.de,<br />

www.glasaktuell.de<br />

Im Rahmen des European Energy Award werden wir als Service der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

in unregelmäßigen Abständen Bürgerinfos zu verschiedenen Themen veröffentlichen.<br />

Altglas-Tipps<br />

1. Warum Glas recycelt wird. Glas wird überwiegend aus<br />

den Rohstoffen Quarzsand, Soda (Natirumcarbonat) und<br />

Kalk hergestellt und kann beliebig oft und ohne Qualitätsverlust<br />

wieder eingeschmolzen und zu hohem Anteil zu neuen<br />

Glasverpackungen wiederverwertet werden. Das spart Energie<br />

und Ressourcen.<br />

2. Was nicht in den Altglascontainer darf. Trinkgläser,<br />

Glühlampen und Porzellan erschweren eine hochwertige<br />

Weiterverarbeitung der Scherben. Auch Keramik, Blumenvasen,<br />

Aschenbecher und Weingläser, sowie Neonröhren, Fensterglas,<br />

Spiegel, Weihnachtsbaumkugeln, Autoscheiben<br />

sowie Ceran-Kochfelder müssen in die graue Restmülltonne.<br />

3. Was muss ins Altglas. Getränkeflaschen, Konservengläser,<br />

Marmeladengläser, pharmazeutische Glasbehälter,<br />

Senfgläser und sonstiges Verpackungsglas, das vom Verbraucher<br />

in der Zweitnutzung als Trinkglas genutzt wird.<br />

4. Farben richtig trennen. Die sorgfältige Trennung nach<br />

Farben spielt beim Glasrecycling eine wichtige Rolle. Auch<br />

wenn es so aussehen sollte, als würde das Altglas aus den<br />

Containern in den LKW zusammengeschüttet: Dem sei nicht<br />

so, versichern die Glasrecycler: Die Ladefläche soll in drei<br />

Kammern unterteilt sein, in denen das Altglas von außen<br />

nicht erkennbar getrennt gesammelt werde.<br />

5. Blaues ins Grüne. Anders gefärbte Flaschen als grün<br />

oder braun gehören in den „grünen“ Container. Grünglas<br />

lässt sich mit anderen Scherben mischen, ohne dass dessen<br />

Farbton beeinträchtigt wird.<br />

6. Gläser restlos entleeren. Essens- und Getränkereste<br />

verursachen in den Container unangenehme Gerüche. Arzneimittelrückstände<br />

aus dem Altglas aber nicht wegschütten,<br />

sondern zur Apotheke zurückbringen. Sonst wird das Abwasser<br />

belastet!<br />

> www.was-passt-ins-altglas.de<br />

Gläserne Zahlen und Fakten<br />

Die Recyclingquote lag 2010 bei 81 Prozent.<br />

• Das spart Energie und Ressourcen, denn schon 10 Prozent<br />

eingesetztes Recyclingglas sparen 3 Prozent Energie<br />

ein.<br />

• Bei der Herstellung von Getränkeflaschen ist der Energieverbrauch<br />

von 1970 bis 2006 um 77 Prozent gesunken.<br />

• Eine Glasflasche besteht heute im Schnitt zu 60 Prozent<br />

aus Recyclingglas, grüne Flaschen zum Teil sogar zu 90<br />

Prozent.<br />

• Eine Mehrweg-Glasflasche kann 50 Mal wiederbefüllt<br />

werden.<br />

• Mineralwasserflaschen aus Glas sind heute nur noch<br />

halb so schwer wie 1970. Bierflaschen sind seit 1955<br />

sogar um zwei Drittel leichter geworden.<br />

• Durch Recycling und leichtere Glasverpackungen können<br />

heute aus einem 1 kg Rohstoffe 5 Mal mehr Glasflaschen<br />

hergestellt werden als noch 1955.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 7<br />

Blutspender-Ehrung in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Eichgültigkeit der Wasserzähler<br />

- Austauschaktion durch die TWS -<br />

Die Eichung oder Beglaubigung der Wasserzähler im Versorgungsnetz<br />

gilt nicht unbegrenzt. Für die Kaltwasserzähler<br />

beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. Das bedeutet, dass<br />

spätestens mit Ablauf dieser Frist die Wasserzähler erneut<br />

geeicht werden müssen.<br />

Auch Unterzähler, welche zur internen Abrechnung von<br />

Hausbesitzern und Mieter verwendet werden, sind von der<br />

Eichpflicht betroffen und müssen vom Eigentümer nach<br />

Ablauf der Eichgültigkeit gewechselt werden.<br />

Die zur Eichung anstehenden Wasserzähler in der Gemeindewasserversorgung<br />

im gesamten Gemeindegebiet werden<br />

bis ca. 31. Oktober 2012<br />

durch Mitarbeiter der Technischen Werke Schussental<br />

ausgetauscht.<br />

Dieser Zählerwechsel ist für den Hausbesitzer kostenlos.<br />

Ansprechpartner bei der TWS sind Frau Langhammer (Tel.<br />

0751 8042190) und Herr Wendt (Tel. 0751 8042191).<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Blutspender aus Blitzenreute<br />

und Fronhofen<br />

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung ehrte Herr Bürgermeister Spieß am 22. Oktober Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong> für ihr beispielhaftes Engagement als Mehrfachspender und übergab ein kleines Geschenk der Gemeinde. Der<br />

Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes, Herr Karl-Heinz Müller, sprach den Blutspendern in Namen des Roten Kreuzes den<br />

Dank aus – „Blutspender sind Lebensretter“ – und übergab die Verleihungsurkunden und die Ehrennadeln des DRK.<br />

Folgende Personen wurden geehrt:<br />

für 10-malige Blutspende<br />

Arnold Anita, Baienbach<br />

Arnold Michaela, Baienbach<br />

Barth Andreas, Staig<br />

Bernhardt Jochen, Baienbach<br />

Dreher Michael, Fronhofen<br />

Gessler Franz, Fronhofen<br />

Gindele Benno, Blitzenreute<br />

Haag Barbara, Fronhofen<br />

Hollnack Marko, Staig<br />

Jerg Roman, Fronhofen<br />

Jung Anja, Blitzenreute<br />

Müller-Haußmann Thomas, Blitzenreute<br />

Pauer Margareta, Staig<br />

Wetzel Rosemarie, Fronhofen<br />

Wir danken allen Blutspendern für Ihre Bereitschaft, Menschen in Not zu helfen. Jeder Blutspender sollte Ansporn für uns alle<br />

sein, bei einer der nächsten Spendeaktionen selbst Blut zu spenden.<br />

Für die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Bürgermeister Oliver Spieß<br />

für 25-malige Blutspende<br />

Amann Hubert, Fronhofen<br />

Betz Annette, Blitzenreute<br />

Diesch Simone, Baienbach<br />

Rist Walter, Staig<br />

Schatz Elke, Baienbach<br />

Stocker Paul, Blitzenreute<br />

für 50-malige Blutspende<br />

Hansler Martina, Möllenbronn<br />

Österle Klaus, Staig<br />

Ott Josef, Staig<br />

Pauer Otto, Staig<br />

Stumm Albert, Fronhofen<br />

Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> vorhanden und bei den folgenden<br />

Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten<br />

erhältlich:<br />

➜ Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute<br />

➜ DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute<br />

➜ BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen


Seite 8 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Nächster Verkauf: ➜ Gemeindebauhof in Baienbach<br />

Samstag, 27. Oktober 2012, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes<br />

den Streuobstanbau.<br />

Danke! Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

vvv<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2012 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 1005 60 Liter 80 Liter<br />

0172 9927247 80 Liter 40 Liter<br />

0176 56597337 50 Liter 80 Liter<br />

07502 3071 50 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Skulpturenweg Bettenreute<br />

Öffentliche Führung<br />

Am Samstag, 27. Oktober 2012 und<br />

am Samstag, 24. November 2012<br />

bieten wir öffentliche Führungen rund um das Wasserschloss<br />

Bettenreute an.<br />

Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße<br />

(bei Bettenreute)<br />

jeweils 14:30 Uhr<br />

Karl-Heinz Bleicher (JVA) und<br />

Hubert Ehmann (Kulturkreis <strong>Fronreute</strong>)<br />

„Herzverbindungen“ (Sassa Ruopp, Ravensburg in<br />

Zusammenarbeit mit dem You-Treff Fronhofen)<br />

Seniorenrat<br />

Seniorentreff Fronhofen<br />

Auf Grund des Feiertages am 01.11.2012 treffen wir uns erst<br />

am Donnerstag, 08.11.2012 ab 13:30 Uhr zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein im Reiterstüble Schlupfen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Fronhofen<br />

Maschinistenprobe<br />

Die ausgefallene Maschinistenprobe wird<br />

auf Mittwoch, 31.10.2012 um 20:00 Uhr verlegt.<br />

www.feuerwehr-fronreute.de<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Hier noch weitere Neuerwerbungen, die wir Ihnen bei<br />

den Lese- und Spieletagen vorstellen:<br />

Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk und das Schwein<br />

der Weisen.<br />

Ein neues Abenteuer, bei dem der kleine Ritter den Stein der<br />

Weisen finden will und Ferkelchen gerettet werden muss.<br />

Waren die ersten beiden Bände mit den Abenteuern des<br />

kleinen Ritters Trenk wunderbare, dickere Vorlesebücher für<br />

Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, so ist der dritte Band der<br />

Reihe mit seinen 59 Seiten und den durchgehend großformatigen<br />

Illustrationen zwischen Bilderbuch und Buch für fortgeschrittene<br />

Erstleser angesiedelt. Von den gängigen Erstlesebüchern<br />

unterscheidet er sich aber wohltuend durch die<br />

anspruchsvollere Sprache. Der von einem hörigen Bauern<br />

abstammende kleine Ritter Trenk will zusammen mit seiner<br />

adeligen Freundin Thekla, die das Schießen mit der Erbsenschleuder<br />

dem standesgemäßen Sticken und Harfespielen<br />

vorzieht, den Stein der Weisen suchen, für den der Fürst dem<br />

Finder einen großen Wunsch erfüllen wird. Der böse Ritter<br />

Wertholt der Wüterich funkt den Kindern dazwischen, nimmt<br />

Trenks Schweinchen gefangen, wird aber schließlich durch<br />

die findigen Kinder mit ihrem Sinn für Gerechtigkeit und Freundschaft<br />

schrecklich blamiert.<br />

Ken Follett: Winter der Welt. Fortsetzung von Sturz der<br />

Titanen.<br />

Es ist eine Zeit des Umbruchs, eine Zeit der Finsternis. Aber<br />

auch der Hoffnung, die selbst das tiefste Dunkel erfüllt.<br />

Während sich die Lage in Europa gefährlich zuspitzt, versuchen<br />

drei junge Menschen heldenhaft ihr Schicksal zu<br />

meistern: Der Engländer Lloyd Williams wird Zeuge der<br />

Machtergreifung Hitlers und entschließt sich gegen den<br />

Faschismus zu kämpfen. Die deutsche Adelige Carla von<br />

Ulrich ist entsetzt über das Unrecht, das im Namen des<br />

Volkes geschieht, und geht in den Widerstand, während die<br />

lebenshungrige Amerikanerin Daisy nur vom sozialen Aufstieg<br />

träumt - und eine bitterböse Überraschung erlebt! Liebe<br />

und Hass, Anpassung und Widerstand bilden ein schicksalhaftes<br />

Geflecht vor dem großen Panorama des Zweiten


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 9<br />

Weltkriegs, der dramatischen Zeitenwende des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts.<br />

Andreas Franz: Teuflische Versprechen.<br />

Korruption und Menschenhandel in der besten Gesellschaft<br />

Frankfurts<br />

In der Praxis der Psychologin Verena Michel taucht eines<br />

Tages eine völlig verängstigte junge Frau aus Moldawien auf:<br />

Maria wurde, zusammen mit einigen Schicksalsgenossinnen,<br />

als Sexsklavin in einer alten Villa gehalten und konnte ihrem<br />

Martyrium nur knapp entkommen. Die Psychologin bringt die<br />

Frau zu der befreundeten Anwältin Rita Hendriks. Diese ist<br />

entsetzt über das, was sie von Maria erfährt, und setzt alle<br />

Hebel in Bewegung, um der Frau zu helfen. Kurz darauf ist<br />

Rita tot. Ein Fall für die engagierte Frankfurter Kommissarin<br />

Julia Durant, die bei ihren Ermittlungen bald zwei weiteren<br />

ungeklärten Morden auf die Spur kommt.<br />

Die Bücherei ist am 30. Oktober zu den üblichen Zeiten<br />

geöffnet.<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Veranstaltungen<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Nächster Lehrgang des DRK in Altshausen ist am<br />

27.10.2012 – Sie können sich hierzu noch anmelden bei<br />

Frau König, Telefon 07584 2272 oder auch im Internet unter<br />

drk-kv-ravensburg.de - hier finden Sie auch Informationen<br />

und Termine über weitere Kurse.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Nächster Bereitschaftsabend ist am 08.11.2012 wie üblich<br />

um 19:30 Uhr - im November treffen wir uns wöchentlich zu<br />

Ausbildungsabenden. Bitte vormerken: Blutspendeaktion am<br />

23.11.2012, Hüttenaufenthalt vom 07.-09.12.2012 und<br />

Jahresabschlussfeier dann am 14.12.2012!<br />

Bis dann Eure Bereitschaftsleitung.<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung<br />

Anita Michel unter Telefon 07502 940859-11<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

Montag, 29.10.2012 „Singen mit Frau Ziegler“ entfällt.<br />

Dienstag, 30.10.2012 „Bewegung auf Musik“ – 10:00 Uhr<br />

mit Heidi Stein. Zu diesem Angebot sind Interessierte und<br />

Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Brennholzbestellung<br />

Kreisforstamt Ravensburg<br />

Wärme aus dem Wald<br />

Das Kreisforstamt Ravensburg bietet Brennholz aus dem<br />

Staatswald zu folgenden Preisen an:<br />

➢ Buche 64,00 € / fm<br />

➢ Eiche und Hartlaubholz 62,00 € / fm<br />

(Esche, Ahorn, Birke, Kirsche, Ulme…)<br />

➢ Weichlaubholz 45,00 € / fm<br />

(Erle, Linde, Weide, Pappel…)<br />

Preise incl. Umsatzsteuer (7%).<br />

Die Preise gelten vom 01.10.2012 bis 30.09.2013<br />

Bei Mengen ab 100 fm wird ein Mengenrabatt von 3,00 € /<br />

fm gewährt.<br />

Der Einschlag erfolgt im Winter 2012/2013<br />

Das Brennholz wird wie folgt bereitgestellt: Rundholz, in<br />

langer Form, am Waldweg gepoltert.<br />

Bestellungen nimmt die Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

Frau Walser, Tel.: 07502 954-11 und die Ortsverwaltung<br />

in Fronhofen, Frau Kempter, Tel.: 07502 954-50<br />

bis zum 15. Dezember 2012 entgegen.<br />

Das Forstamt behält sich eine Zuteilung entsprechend der<br />

tatsächlich anfallenden Brennholzmenge vor.<br />

Ihr Forstamt<br />

Geschwindigkeitskontrollen des<br />

Landratsamtes Ravensburg<br />

Kontrollort: Fronhofen, Burgstraße<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 25.09.2012<br />

von 14:07 bis 15:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 108<br />

Höchstgeschwindigkeit: 81 km/h<br />

Überschreitungen: 5<br />

Kontrollort: Fronhofen, Turmstraße<br />

Kontrollzeit: Mittwoch, 26.09.2012<br />

von 06:32 bis 08:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 204<br />

Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h<br />

Überschreitungen: 28<br />

Kontrollort: Blitzenreute,<br />

Parkplatz Häcklerweiher<br />

Kontrollzeit: Freitag, 05.10.2012<br />

von 10:12 bis 12:01 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 100<br />

Gemessene Fahrzeuge: 481<br />

Höchstgeschwindigkeit: 127 km/h<br />

Überschreitungen: 3<br />

Kontrollort: Blitzenreute,<br />

Wolpertswender Straße<br />

Kontrollzeit: Samstag, 06.10.2012<br />

von 18:47 bis 13:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70<br />

Gemessene Fahrzeuge: 118<br />

Höchstgeschwindigkeit: 117 km/h<br />

Überschreitungen: 45<br />

Kontrollort: Baienbach,<br />

Blitzenreuter Straße<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 09.10.2012 von<br />

09:39 bis 12:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 90<br />

Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h<br />

Überschreitungen: 10


Seite 10 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Kontrollort: Fronhofen,<br />

Ruprechtsbruck<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 09.10.2012<br />

von 16:51 bis 19:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 179<br />

Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h<br />

Überschreitungen: 8<br />

Kontrollort: Fronhofen, Bettenreute<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 11.10.2012<br />

von 13:55 bis 15:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70<br />

Gemessene Fahrzeuge: 118<br />

Höchstgeschwindigkeit: 93 km/h<br />

Überschreitungen: 9<br />

Kontrollort: Staig,<br />

Blitzenreuter Steige<br />

Kontrollzeit: Samstag, 13.10.2012<br />

von 12:03 bis 14:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 727<br />

Höchstgeschwindigkeit: 87 km/h<br />

Überschreitungen: 83<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Blutspendedienst Baden-Württemberg -<br />

Hessen gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Leben retten und Weihnachtsmärchen gewinnen<br />

Der DRK-Blutspendedienst lädt zur Blutspende ein<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um eine Blutspende<br />

Samstag, dem 03.11.2012, von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr<br />

Achtalschule, Ravensburger Straße 18, 88255 BAIENFURT<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im<br />

Internet (www.blutspende.de).<br />

Einschränkungen im Busverkehr<br />

während der Herbstferien<br />

Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte<br />

die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr<br />

während der kommenden Herbstferien hinweisen.<br />

In den Schulferien von Montag, 29. Oktober bis Freitag, 2.<br />

November 2012 verkehren die im Fahrplan als „S“ gekennzeichneten<br />

Kurse nicht.<br />

Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung<br />

zu beachten. Detaillierte Informationen sind telefonisch beim<br />

jeweiligen Omnibusunternehmen erhältlich. Deren Rufnummern<br />

sind im Internet unter www.bodo.de im Bereich<br />

Service/ Informationsstellen, im Tarifflyer oder im Verbundfahrplan<br />

aufgeführt.<br />

Hinweis für Schüler<br />

Laut Freizeitregelung sind die bodo-Schülermonatskarten<br />

während der Herbstferien ganztägig im ganzen Verbundgebiet<br />

in Bus und Bahn gültig, außer im DB-Fernverkehr IC/EC. Das<br />

JuniorTicket, das beliebte FreizeitTicket für alle unter 18 Jahren,<br />

ist in dieser Zeit ebenfalls ganztägig gültig. Schülerausweis<br />

oder Altersnachweis sind bitte immer mitzuführen.<br />

Herbst-Freizeittipp<br />

Auch die kühlere Jahreszeit hat ihre schönen Seiten. Wie<br />

wäre es, auch jetzt umwelt- und spritfreundlich mit Bus &<br />

Bahn unterwegs zu sein? Verwunschene Landschaften,<br />

Museen oder Thermen im bodo-Freizeitland, die Ausflügler<br />

bei Vorlage z. B. der GruppenTageskarte mit attraktiven<br />

Ermäßigungen oder Vergünstigungen begrüßen. „1 Tag<br />

Urlaub“ kann so einfach sein!<br />

Am 8. November in Bad Waldsee-Reute<br />

Mäuseplage – schlechte Tage!<br />

Jahrhundertelang haben Mäuseplagen zu massiven Schäden<br />

an landwirtschaftlichen Kulturen geführt und der Verbreitung<br />

von Hunger und Krankheiten Vorschub geleistet. Durch<br />

moderne Bekämpfungsmaßnahmen haben sich solche<br />

Populationswellen zwar deutlich verringert, treten jedoch<br />

immer wieder auf. Aktuell wird bundesweit die 2. Mäuseplage<br />

innerhalb von 2 Jahren beklagt. Die wirtschaftlichen Schäden<br />

gehen in die Millionen und auch im Landkreis Ravensburg<br />

sind hunderte Hektar landwirtschaftlicher Nutzflächen<br />

betroffen. Aus diesem Grund will das Landwirtschaftsamt im<br />

Rahmen seiner zweiten Informationsveranstaltung am Donnerstag,<br />

8. November 2012 allen interessierten Landwirten<br />

praktische Bekämpfungsmöglichkeiten vorstellen. Neben<br />

einem Fachvortrag zur Biologie und zur Bekämpfung der<br />

Wühlmaus stehen vor allem die praktischen Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

im Mittelpunkt. Gifte, Gase, Fallen, der Mäusepflug<br />

und andere Möglichkeiten, den lästigen Nagern Herr<br />

zu werden, werden dabei präsentiert.<br />

Beginn der Veranstaltung im Gasthaus Stern in Bad Waldsee-Reute<br />

ist um 13:15 Uhr; alle interessierten Landwirte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Volkshochschule<br />

Reisevortrag mit Brigitte Alt<br />

PERU - das kulturelle Erbe der Inkas<br />

- Lichtbildervortrag<br />

Dienstag, 6. November 2012, 20:00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

(Kirchstraße 10, 88273 <strong>Fronreute</strong>)<br />

Peru zeichnet sich durch seinen unvergleichlichen historischen<br />

und kulturellen Reichtum aus. Sie erfahren über<br />

den unermesslichen Schatz des Inkagoldes und dessen<br />

Fluch. Lassen Sie sich überraschen von der einmalig schönen<br />

und vielfältigen Landschaft. Genießen Sie den Blick über<br />

den Titicacasee in 3800 m Höhe, entdecken Sie die verborgenen<br />

Inkastätten des Machu Picchu, werfen Sie einen Blick<br />

auf die Nasca-Linien und besuchen Sie die Inselgruppe<br />

"Klein Galapagos" mit ihren zahlreichen Seelöwen, Pinguinen<br />

und anderen Seevögeln.<br />

5,00 EUR (Abendkasse)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 11<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 230<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DRK Ravensburg 0751 56061-0<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Rosen Apotheke, Talstraße 2, Weingarten, Telefon 0751 43513<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstr. 58, Bad Waldsee, Tel. 07524 1725<br />

Hochberg Apothe, Hochbergstr. 6/Weststadt, Ravensburg, Tel. 0751 96866*<br />

Ried Apotheke, Zußdorfer Straße 7, Wilhelmsdorf, Tel. 07503 931951<br />

Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1, Baindt, Telefon 07502 911035*<br />

Donnerstag, 1. November 2012 (Allerheiligen)<br />

Schussen Apotheke, Kirchstr. 12, Mochenwangen, Tel. 07502 94280<br />

Stern Apotheke, Broner Platz 2, Weingarten, Telefon 0751 47264<br />

St.-Gallus Apotheke, Bodnegger Str. 4, Grünkraut, Tel. 0751 791220*<br />

Löwen Apotheke, Bachstraße 22, Ravensburg, Tel. 0751 23295*<br />

Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich <strong>Fronreute</strong>,<br />

Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Telefon 07505 408<br />

Donnerstag, 1. November 2012 (Allerheiligen)<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mitt. Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 27./28. Oktober 2012<br />

Kleintierklinik am Hochberg, Telefon 0751 7912570<br />

Donnerstag, 1. November 2012 (Allerheiligen)<br />

Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon 075144430<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver<br />

Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 28. November<br />

2012 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt.<br />

Mitteilungsblatt Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail Mitteilungsblatt@fronreute.de<br />

KW 44: Redaktionsschluss am Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr.<br />

Erscheinungsdatum: Freitag, 02.11.2012<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Oktober Freitag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

November – März Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 7. November 2012<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Altpapiersammlung durch die Vereine:<br />

Fronhofen: Samstag, 10.11.2012<br />

Blitzenreute, Staig und Baienbach: Samstag, 24.11.2012<br />

ACHTUNG – Termine wurden geändert!<br />

Problemstoffsammlung:<br />

Blitzenreute, Grundschule<br />

am Dienstag, 20. November 2012 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de


Seite 12 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638<br />

Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494<br />

Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504<br />

Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27. Oktober<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis)<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

(† Josef u. Mathilde Wetzel;<br />

† Martin u. Erwin Bauhofer)<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

Sonntag, 28. Oktober – 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Weltmissionssonntag -<br />

08:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

15:30 Uhr Allerseelenandacht in der Kirche<br />

- anschl. Gräberbesuch<br />

Montag, 29. Oktober<br />

15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

in der Kapelle Baienbach<br />

Mittwoch, 31. Oktober – Wolfgang v. Pfullingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Agnes Uetz; † Theresia Zembrod;<br />

† Arthur u. Max Kaplan )<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 01. November – ALLERHEILIGEN<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 02. November – ALLERSEELEN<br />

18:30 Uhr Requiem für die Verstorbenen der Kirchengemeinde<br />

- Kollekte: Priesterausbildung in Osteuropa<br />

Sonntag, 04. November – 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Erdentöne-Himmelsklang“<br />

Fronhofen<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Anton u. Antonie Lutz; † Alfred Putschler;<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

† Pfr. Simon Weißenrieder; † Franz Bentele;<br />

† verst. Angeh. d. Fam. Schuhbauer)<br />

Sonntag, 28. Oktober - 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Weltmissionssonntag -<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

18:30 Uhr Marienvesper<br />

- Mitwirkung Schola<br />

Montag, 29. Oktober<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 30. Oktober<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 31. Oktober – ALLERHEILIGEN<br />

19:00 Uhr Vorabendmesse zu Allerheiligen<br />

- „Ein deutsches Hochgebet"<br />

- „Erdentöne-Himmelsklang“<br />

- Mitwirkung Kirchenchor<br />

Donnerstag, 01. November – ALLERHEILIGEN<br />

14:00 Uhr Allerseelenandacht in der Kirche<br />

- anschl. Gräberbesuch<br />

- Mitwirkung Kirchenchor<br />

Freitag, 02. November – ALLERSEELEN<br />

17:00 Uhr Requiem für die Verstorbenen der Kirchengemeinde<br />

- Kollekte: Priesterausbildung in Osteuropa<br />

Sonntag, 04. November – 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Erdentöne-Himmelsklang“<br />

28. Oktober – Weltmissionssonntag<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertwende<br />

14:00 Uhr Gräberbesuch in Berg<br />

01. November – ALLERHEILIGEN<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

14:00 Uhr Gräberbesuch, Wolpertswende<br />

15:30 Uhr Gräberbesuch, Mochenwangen<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Kirchenpfleger<br />

Norbert Herzer Tel. 07502/913 328, Fax 07502/1342<br />

Sybille Heide, Tel. 07502/921 019, Fax 07502/1342<br />

Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 13<br />

04. November – 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 03.11., 17:45 Uhr, Mochenwangen<br />

(Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 25.10., um 20:00<br />

Uhr im Kiga-Saal, Dienstag, 30.10. Zusatzprobe 20 Uhr in<br />

der Kirche. Donnerstag, 08.11. 19:00 Uhr Probe im Kiga-<br />

Saal, anschl. Zwiebelkuchenessen.<br />

Marienvesper 28. Oktober 2012 - Fronhofen<br />

Herzliche Einladung am Sonntag, 28.10. um 18:30 Uhr zur<br />

Marienvesper unter Mitwirkung der Schola.<br />

Ministranten<br />

St. Konrad Fronhofen<br />

Hey Minis<br />

Der nächste Termin ist die jährliche Kinonacht im Pfarrhaus.<br />

Am Freitag den 16. November findet das Ganze statt<br />

und wir haben natürlich wieder ein Haufen Filme für euch<br />

ausgesucht.<br />

Film für 9 – 12 Jährige: 18:00 – 20 Uhr<br />

Film für die Minis ab 13 Jahren: 20 – 22 Uhr<br />

Für Knabberzeug und Getränke ist gesorgt, ihr solltet<br />

jedoch 2 € mitbringen.<br />

Eure Oberminis<br />

Mini/s gesucht !!!<br />

Wie ihr sicherlich wisst, hat Steffi Angerer die letzten Jahre<br />

unseren Miniplan gemacht.<br />

Vielen Dank dafür!!!<br />

Leider hört sie nach dem Novemberplan auf.<br />

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem/einer Nachfolger/<br />

Nun bist du gefragt!<br />

Du arbeitest gerne mal am Computer?<br />

Du hast Lust den Plan zu gestalten?<br />

Alleine oder mit Freunden..<br />

Dann bist du der/die Richtige für uns.<br />

Bei Interesse könnt ihr euch einfach bei Anna (683) melden.<br />

Wir freuen uns auf kreative Nachfolger.<br />

Euer OBM-Team<br />

Firmung 2012 – Firmvorbereitung Fronhofen<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

am Freitag, 26.10.2012 treffen wir uns von 14-18 Uhr zum<br />

Versöhnungsnachmittag im Pfarrhaus in Fronhofen.<br />

Firmung 2012 – Firmvorbereitung Blitzenreute<br />

Liebe Firmlinge aus Blitzenreute,<br />

am Samstag, 27.10.2012 treffen wir uns von 9-13 Uhr zum<br />

Versöhnungsnachmittag im DGH in Blitzenreute.<br />

Pfarrbüro Blitzenreute und Fronhofen<br />

Die Büros sind vom 29.10.-02.11.2012 geschlossen.<br />

Mini-Fußballturnier in Fronhofen<br />

Jetzt geht es los! Am Dienstag, 30. Oktober findet das 4.<br />

Mini-Fußballturnier in der Sporthalle in Fronhofen statt. Die<br />

Halle öffnet zum Aufwärmen um 9.00 Uhr, das Turnier startet<br />

um 9.30 Uhr mit der Gruppenphase. Die K.o.-Runde beginnt<br />

um ca. 13.00 Uhr. Wer nicht mitkickt, ist herzlich zum<br />

Anfeuern und als mentale Unterstützung eingeladen, ebenso<br />

natürlich Eltern, Geschwister, Großeltern usw. Denkt an Eure<br />

Mini-T-Shirts! Es gibt wie immer Saitenwürste und Süßkram<br />

zum Essen und ausreichend Getränke. Das Essen ist gratis,<br />

die Getränke kosten 50 Cent. Also auf gehtʼs zur Titeljagd!<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

„Ein deutsches Hochgebet“<br />

In der Vorabendmesse zu Allerheiligen, am Mittwoch, 31.<br />

Oktober 2012 um 19:00 Uhr in Fronhofen, hören wir das von<br />

Hans Georg Hinderberger komponierte gesungene<br />

„deutsche Hochgebet“. In der Messe singen wir außerdem<br />

aus „Erdentöne-Himmelsklang“. Wir laden herzlich zur Mitfeier<br />

ein.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Kooperationsvereinbarung fortgeschrieben<br />

Schon seit mehreren Jahren gibt es für die Gemeinden der<br />

Seelsorgeeinheit eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung,<br />

die unser gemeinsames Arbeiten beschreibt. In seiner<br />

letzten Sitzung hat der Gemeinsame Ausschuss diese<br />

Kooperationsvereinbarung fortgeschrieben und wieder auf<br />

den neuesten Stand (01.09.2012) gebracht. Auf unserer<br />

Internetseite können Sie den Text nachlesen und ausdrucken.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Weltmissionssonntag 2012<br />

Am Sonntag, 28.10. feiern wir den Sonntag der Weltmission.<br />

Weltweit sind an diesem Tag Katholiken zur Solidarität mit<br />

den Christen der ärmsten Länder aufgerufen. Auch in diesem<br />

Jahr stellt MISSIO mit Papua-Neuguinea wieder ein Land in<br />

den Mitelpunkt, um Weltkirche konkret und anschaulich zu<br />

machen. Die Menschen in Papua-Neuguinea müssen in<br />

kürzester Zeit einen enormen wirtschaftlichen und sozialen<br />

Wandel bewältigen. Korruption, Gewalt und der Zerfall traditioneller<br />

Familienstrukturen sind die Folge. Halt und Orientierung<br />

finden die Menschen bei der Kirche. Das Leitwort des<br />

diesjährigen Sonntags der Weltmission ist deshalb: „Dein<br />

Wort ist ein Licht für meine Pfade“. Gebet und finanzielle<br />

Unterstützung ermöglichen unseren Mitchristen in Afrika,<br />

Asien und Ozeanien trotz großer Entbehrungen ihren<br />

Glauben zu leben. Damit dies auch in Zukunft möglich ist, bitten<br />

wir Sie, liebe Schwestern und Brüder: Helfen Sie mit<br />

Ihrem Gebet und Ihrer großherzigen Spende dem »Glauben<br />

Leben zugeben«.<br />

Tagung für Eltern, Großeltern und Pädagogen<br />

am Dienstag, 6. November 2012, 19:00 Uhr in Ailingen,<br />

Roncallihaus<br />

Kostenbeitrag: 5,00 €<br />

Referent: Wolf Beurer, Schulrat a. D.<br />

Er spricht zum Thema:<br />

„Stress im Erziehungsalltag“<br />

Wer kennt sie nicht, die Stress-Situationen im Erziehungsalltag?<br />

Das Zusammenleben in der Familie kann uns immer<br />

wieder richtig Stress machen. Kaum jemand ist davon verschont.<br />

Es sind aber nicht nur das Zusammenleben in der<br />

Familie, die Kinder oder der Partner, die uns Stress machen.<br />

Stress machen wir uns häufig selbst. Wie Stress entsteht und<br />

wie wir es schaffen können, weniger davon in Erziehung und<br />

Partnerschaft zu erleben, ist Thema der Elternfortbildungen.<br />

Alle Eltern, Großeltern, Pädagogen und Interessierten laden<br />

wir ganz herzlich ein.


Seite 14 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Klassik vereint mit Gospel & Rock<br />

Mit einigen Überraschungen und musikalischen Leckerbissen<br />

wartet das 40. Ravensburger Lobpreiskonzert zum<br />

Jubiläum auf: Am Samstag, 3. November, hat zum einen die<br />

neue CD von Bandmitgliedern Premiere, zum anderen erhält<br />

die Band stimmstarke Unterstützung des Gospel-Chores<br />

„PraiseVoice“. Das Konzert beginnt 19 Uhr in der Oberschwabenhalle.<br />

PraiseVoice, das sind 18 Sängerinnen und Sänger, die sich<br />

vor zwei Jahren im Rahmen der Gemeinschaft Immanuel<br />

zusammengefunden haben, um unter Leitung von Dr. Eckart<br />

Spägele moderne und anspruchsvolle geistliche Vokalmusik<br />

zu singen. Auf dem Programm stehen sowohl moderne, poppig-rockige<br />

und besinnliche Lieder zum Mitsingen und<br />

Zuhören. Das Motto der Veranstaltung lautet „Gott suchen –<br />

begegnen – erleben“. Der Eintritt ist frei (Kollekte).<br />

Nähere Infos unter www.lobpreiswerkstatt.de<br />

Tel. 07 51/36 36 30 (Gemeinschaft Immanuel Ravensburg<br />

e.V.).<br />

Musikmärchen für die ganze Familie<br />

Der glückliche Prinz<br />

Ein vorweihnachtliches Musikmärchen für die ganze Familie<br />

präsentiert die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinschaft<br />

Immanuel am 4., 10. und 11. November jeweils um 15 Uhr im<br />

Immanuel Zentrum (Schubertstr. 28, Ravensburg-Süd).<br />

Aufgeführt wird das Stück „Der glückliche Prinz“ des englischen<br />

Schriftstellers Oscar Wilde. Rund 40 Kinder und<br />

Jugendliche spielen und singen diese schöne Geschichte, in<br />

der es um Werte wie Glück, Mitleid und Hingabe geht. Sie<br />

werden dabei live von der Immanuel PreTeens-Band begleitet.<br />

Inszeniert hat das Stück der u. a. vom Rutentheater<br />

bekannte Ravensburger Regisseur Bodo Klose.<br />

Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte zur Deckung der<br />

Unkosten gesammelt. Nähere Informationen: Gemeinschaft<br />

Immanuel Ravensburg e.V., Tel. 07 51-36 36 30, E-Mail:<br />

info@immanuel-online.de, www.immanuel-online.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066<br />

Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066<br />

Fax 91067<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278<br />

Wochenspruch:<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem. (Römer 12,21)<br />

Sonntag, 28.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin.<br />

i.R. Dr. Friebe-Baron)<br />

Sonntag, 04.11.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche<br />

Vorankündigung: Am 6. November findet wieder der Dienstagstreff<br />

in Mochenwangen statt, Herr und Frau Sandberger<br />

werden einen Film zeigen über eine Studienreise durch das<br />

Heilige Land. Mehr dazu im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Vertretung: Pfarrerin Bredau ist vom 28.10.-02.11.2012 bei<br />

einer Fortbildung, Vertretung für seelsorgerliche Angelegenheiten<br />

hat Pfarrerin Mack aus Bavendorf, Tel. 0751-91254.<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

FRONREUTE<br />

Arbeitskreis Energie des CDU-Kreisverbandes<br />

Ravensburg und die CDU <strong>Fronreute</strong><br />

Energiewende -<br />

wird sie gelingen?<br />

…oder werden wir bald wieder<br />

Kerzen brauchen?<br />

Veranstaltung am 29. Oktober 2012 um<br />

20:00 Uhr im Landjugendheim Fronhofen<br />

mit zwei renommierten Referenten<br />

Thomas Bareiß MDB<br />

vom Wahlkreis<br />

Zollernalb – Sigmaringen.<br />

Koordinator für<br />

Energiepolitik der<br />

CDU / CSU Fraktion<br />

.<br />

Die Referenten werden die verschiedenen Aspekte der<br />

geplanten, aber längst noch nicht umgesetzten Energiewende<br />

beleuchten.<br />

Danach ist eine Fragerunde mit Diskussion vorgesehen.<br />

Da die Energiefragen uns alle betreffen, erwarten wir<br />

einen sehr interessanten Abend.<br />

Es laden ein: Arbeitskreis Energie des CDU-Kreisverbandes<br />

Ravensburg und die CDU <strong>Fronreute</strong><br />

Dr. med. Michael und Angela Jacobi Stiftung<br />

4. Bodnegger Kirchensommer 2012<br />

Geistliche Abendmusiken und Konzerte<br />

BENEFIZKONZERT<br />

Walter Göppel<br />

Geschäftsführer der Energieagentur<br />

Ravensburg<br />

für die Dr. med. Michael und Angela Jacobi Stiftung für<br />

Flüchtlingskinder der Kachin in Burma.<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

um 19:30 Uhr<br />

in der Katholischen Pfarrkirche St. Ulrich und Magnus,<br />

Bodnegg


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 15<br />

Herzliche Einladung an alle Besucher zu einem kleinen<br />

Imbiss im Pfarrhaus, im Anschluss!<br />

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang<br />

Dr. med. Michael und Angela Jacobi Stiftung<br />

E-Mail: MJACOBI@t-online.de<br />

Konto: 374 0900 090<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 700 20 500<br />

Wir erteilen auch selbstverständlich Spendenquittungen<br />

Leiharbeit: JU lädt zur Podiumsdiskussion ein<br />

Die Leiharbeit – Fluch oder Segen? Vorteile und Schattenseite<br />

der Leiharbeit beleuchtet die Junge Union Zocklerland<br />

in einer offenen Diskussionsrunde. Alle Bürgerinnen und<br />

Bürger sind am Mittwoch, 31.10.2012 ab 19:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute eingeladen. Diskutieren Sie<br />

mit und bringen Sie sich ein! Gäste werden Stefan Jäger von<br />

der Gewerkschaft CGM, Armin Zeller von der Interessengemeinschaft<br />

Zeitarbeit sowie Andreas Schockenhoff, Bundestagsabgeordneter<br />

für den Wahlkreis Ravensburg sein.<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 44 wegen Allerheiligen<br />

Annahmeschluss: Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 02.11.2012<br />

Ihre Mitteilungsblattredaktion<br />

Kabarett-Trio BIENASTICH mit<br />

„Allbott Futt“<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Krankenpflegeverein<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

gegründet 1915<br />

Einladung<br />

zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

des Krankenpflegevereins <strong>Fronreute</strong> e.V. am<br />

Dienstag, 13. November 2012 um 19:00 Uhr,<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Tagesordnung :<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

3. Information zum Grundstück Kirchstraße 1<br />

4. Beschluss über Grundstückverhandlungen in Erbpacht<br />

mit der St. Elisabeth Stiftung Bad Waldsee<br />

5. Verschiedenes.<br />

Anschließend berichtet Frau Claudia Ziegler, soziale<br />

Dienste im Pflegeheim St. Martinus, über die Hospizbewegung<br />

und die Situation für unsere Gemeinde.<br />

Über einen regen Besuch der Veranstaltung würden wir<br />

uns sehr freuen. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Im Namen des Vorstands<br />

Wolfgang Peetz, 1. Vorsitzender<br />

Im Schlafsack im Schwarzwald, im Mietwohnwagen durch Lateinamerika, im Liegestuhl auf<br />

Korsika, auf dem Fahrrad unterwegs in Amsterdam, Rucksack rauf – Daumen raus – Rumänien<br />

oder lieber ´ne Kaffeefahrt ins Allgäu? Wo suchen Sie Ihre Erholung? Wie gestalten<br />

Sie Ihren Freizeitstress? Sport, Wellness, Konsum, Kneipe, Kirchenchor oder den Berg<br />

Bügelwäsche besteigen?<br />

BIENASTICHs erstes Programm „Allbott futt“ ist eine literarische und musikalische Spritztour<br />

durch die beliebtesten Urlaubsländer und –gewohnheiten der Deutschen im Allgemeinen<br />

und der Schwaben im Speziellen.<br />

Amelie Hafner und Uli Gnann, die man aus der oberschwäbischen Kabarett Gruppe<br />

DʼGallerie kennt, präsentieren die verschiedensten Möglichkeiten der optimalen und effektiven<br />

Freizeitgestaltung.<br />

Matthias Wolf klimpert am Klavier dazu.<br />

Sie brauchen nicht zu packen: Gedichte, Sketche und Lieder sind „all inclusive“! Steigen Sie<br />

ein und schnallen Sie sich an und fahren Sie futt! – Allbott futt, halt.<br />

Samstag, 17. November 2012, 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Saalöffnung: 19:00 Uhr<br />

Eintritt: 12,00 EUR<br />

Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder: 10,00 EUR<br />

Kartenvorverkauf ab 29. Oktober 2012:<br />

Gemeindeverwaltung in Blitzenreute: Telefon 07502 954-21<br />

Gut, dass wir einander helfen können!<br />

Ende der offiziellen Veranstaltung gegen 21.00 Uhr


Seite 16 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Nachlese zur Oberschwabenschau<br />

Liebe Landfrauen,<br />

dank eurer großen Hilfsbereitschaft und tatkräftiger Unterstützung<br />

können wir die diesjährige Oberschwabenschau<br />

erfolgreich „abhaken“.<br />

Nochmals ganz herzlichen Dank bei den Standhelferinnen<br />

und bei allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der<br />

Oberschwabenschau beigetragen haben.<br />

Von den LandFrauen <strong>Fronreute</strong> kamen<br />

- 34 Kuchen/Torten<br />

- 21 kg Flädle<br />

- 50 kg gekochte Kartoffeln<br />

- 20 kg gedünstete Zwiebeln<br />

und 27 Frauen die am Stand gearbeitet haben.<br />

Besonders erfreulich war, dass einige „Neueinsteigerinnen“<br />

dieses Jahr am Stand ihre Premiere hatten und die Oberschwabenschau<br />

in hoffentlich positiver Erinnerung behalten.<br />

Als kleines Dankeschön sind alle Standhelferinnen ganz<br />

herzlich eingeladen<br />

am Sonntag, 4. November 2012 zum Frühstück ins Restaurant<br />

Bella Casa in Bad Waldsee und zur anschließenden<br />

Führung im Erwin-Hymer-Museum.<br />

Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Volksbank in Fronhofen.<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften. Es wäre schön, wenn alle<br />

mitkommen könnten.<br />

Eure Elke Menna mit Team<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, den 31.10. treffen wir uns um 9.15 Uhr im alten<br />

Kindergarten.<br />

Wir feiern den Abschied von Lina.<br />

Bis dann!<br />

Hallo liebe Kinder und Mamis,<br />

am Donnerstag, 1.11. ist Feiertag.<br />

Bis nächste Woche.<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein <strong>Fronreute</strong> e.V<br />

Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann-Hohl 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Manuela Passoni 07502 912144<br />

Gruppe Seppl: Claudia Kühl 07505 956879<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Gruppe Max - Blitzenreute<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Liebe Kinder, liebe Mamas!<br />

Diese Woche sind Herbstferien, wir treffen uns nächste<br />

Woche wieder! Bis dann!<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Fronreute</strong><br />

Einladung zum Herbstfest<br />

des VdK <strong>Fronreute</strong><br />

Gemütliches Beisammensein mit Kaffee<br />

und Kuchen im Wohnpark St. Martinus<br />

in Blitzenreute am Dienstag,<br />

06.11.2012 von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Wir wollen dieses Jahr etwas Neues anbieten und laden<br />

deshalb alle Mitglieder recht herzlich zum 1. VdK-Herbsttreff<br />

ein.<br />

Wir freuen uns auch über Gäste und Angehörige unserer<br />

Mitglieder, die zu unserem gemütlichen Nachmittagstreff<br />

kommen.<br />

Wir wollen gemeinsam einen netten und geselligen Nachmittag<br />

verbringen.<br />

Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung<br />

bei Vorstand Hermann Späth, Telefonnummer<br />

07502 4742 bis spätestens 29.10.2012.<br />

Gerne organisieren wir auch<br />

einen Fahrdienst. Bitte ebenfalls<br />

bei Hermann Späth melden.<br />

Wir würden uns freuen, wenn<br />

wir viele Mitglieder beim 1.<br />

Herbsttreff begrüßen dürfen.<br />

Im Namen der Vorstandschaft<br />

Hermann Späth<br />

P.S.: Jedes Mitglied der Ortsgruppe der Ortsgruppe<br />

<strong>Fronreute</strong> erhält einen Verzehrgutschein.<br />

BLITZENREUTE<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 17<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13,<br />

E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Königsschießen 2012<br />

Das diesjährige Königsschießen findet<br />

am Sonntag, 28.10.2012 statt.<br />

Schießzeit: 10:00 bis 12:30 Uhr<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Siegerehrung: 20:00 Uhr<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern „Gut Schuss“.<br />

Herren<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Schützenverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.sv<strong>blitzenreute</strong>.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Sonntag, 21.10.2012:<br />

SVB I - SV Schmalegg I 3 : 0 (1:0)<br />

Zum dritten Mal ohne Gegentreffer!<br />

Erst in den letzten 15 Minuten konnte sich unser Team den<br />

auch in dieser Höhe verdienten Sieg sichern. Bis zum Halbzeitpfiff<br />

hätte der SVB auf Grund seiner besseren Chancen<br />

höher führen müssen, aber nur Martin Mayer gelang es nach<br />

Zuspiel von Marcus Schmid den Ball im gegnerischen Tor<br />

unterzubringen. Nach einer weiteren guten Möglichkeit in der<br />

52. Minute wurde das Spiel des SVB nicht besser, erst ein<br />

Pfostenschuss der Gäste in der 73. Minute schien wie ein<br />

Wecksignal für unser Team zu sein.<br />

Marcus Schmid per Foulelfmeter in der 78. Min. und Markus<br />

Bloos in der 82. Minute sorgten für den verdienten 3:0 Endstand.<br />

SVB II - SV Schmalegg II 0 : 2 (0:1)<br />

VORSCHAU:<br />

Sonntag, 28.10.2012, 15.00 Uhr:<br />

SC Michelwinnaden - SVB I<br />

Reserven: 13.15 Uhr<br />

Der SVB benötigt auch in diesen Spielen wieder die Unterstützung<br />

seiner tollen Fans.<br />

Damen<br />

SVB-Damen wieder in der Erfolgsspur!<br />

SV Haslach - SV Blitzenreute 1:3 (0:1)<br />

SVB: 15. Minute Laura Stocker, 50. Minute Marlen Gehweiler,<br />

60. Minute Lorena Lochmaier SVH: 55. Minute Barbara<br />

Butscher.<br />

Einen verdienten Sieg feierten die SVB-Damen gegen die<br />

kämpferisch starken Haslacher-Damen. Leider versäumten<br />

es die SVB-Damen nach dem Führungstreffer durch die agile<br />

Laura Stocker den "Sack endgültig zu zumachen", denn es<br />

wurden zahlreiche allerdings herrlich heraus gespielte 100 %<br />

Torchancen leichtfertig vergeben. Als in der 2. Hälfte Marlen<br />

Gehweiler den Zweiten Treffer erzielen konnte, war es ein<br />

Missverständnis in der SVB-Abwehr die die Gastgeber kurzfristig<br />

wieder ins Spiel brachte. Doch ein toller Konter und ein<br />

überlegtes Zuspiel der besten SVB-Spielerin, Rebecca<br />

Schmid, auf Lorena Lochmaier entschied dieses Match endgültig.<br />

Am kommenden Sonntag spielen die SVB-Damen beim<br />

Angstgegner SV Immenried. In allen bisherigen Partien<br />

konnten die SVB-Damen noch keinen Sieg gg. diese Mannschaft<br />

erzielen. Beim letzten Aufeinandertreffen mussten die<br />

SVB-Damen eine schmerzliche 0:4 Niederlage einstecken.<br />

Spielbeginn 10.30 Uhr auf dem Sportgelände in Immenried.<br />

Jugend<br />

D-Jugend<br />

SV Blitzenreute - SGM Waldburg-Ankenreute II 4:0<br />

Nachdem unsere Jungs letztes Wochenende spielfrei hatten,<br />

durften sie dieses Wochenende auf heimischen Boden auflaufen.<br />

Dementsprechend motiviert starteten sie souverän<br />

und gingen mit 4:0 in die Halbzeitpause. Nach der Pause<br />

konnte trotz zahlreicher Chancen, kein Treffer mehr erzielt<br />

werden. Dank der guten Abwehr wurde aber auch kein<br />

Gegentor kassiert und wir konnten einen "zu null Sieg" einfahren.<br />

Zurzeit belegen die Jungs den 1. Tabellenrang mit einem Torverhältnis<br />

von 39 : 4, wobei zwei Teams noch ein Nachholspiel<br />

absolvieren müssen und so, zumindest eine Mannschaft,<br />

zu uns aufschließen kann.<br />

Es spielten: Niklas Betz, Luca Haußmann, Paul Knödler,<br />

Christopher Kunz, Robin Matheis, Timon Ott, Delil Sariisik,<br />

Diego Schmid und Felix Wieland.<br />

C – Juniorinnen<br />

SV Blitzenreute -<br />

SGM Ravensburg/Weingarten/Schmalegg II 10 : 2<br />

Ebenso wie unsere E – Mädchen trafen auch unsere C-<br />

Mädchen auf das Tabellenschlusslicht, hatten aber enorme<br />

Startschwierigkeiten. Die Abwehr wurde vernachlässigt, so<br />

stand es Mitte 1. Halbzeit 2 : 2 und man hatte mit dem Gegner<br />

mehr Mühe als erwartet.<br />

Allerdings merkten die SVB – Mädels dann noch rechtzeitig,<br />

dass sie mehr investieren müssen, um heute keine Bruchlandung<br />

hinzulegen.<br />

Nach dem 5. Treffer war der Gegner dann geschlagen und<br />

unsere Mädchen (Salina Moser, Sina Nowack 4, Claudia


Seite 18 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Rogler, Jasmin Gerber, Rosalie Geßler 2, Alica Reiner, Jana<br />

Rieser, Leonie Herde 1, Theresa Jöris, Steffi Ronge, Lea<br />

Brinz, Daria Breitwieser und Bea Schmid 3) erspielten sich<br />

weitere 5 Treffer zum verdienten Sieg.<br />

E – Juniorinnen<br />

SV Blitzenreute - FV Bad – Waldsee 3 : 0<br />

Eine starke Torhüterin auf Seiten unserer Gäste verhinderte<br />

einen höheren Sieg der SVB - Mädchen. In Halbzeit zwei<br />

blieb unsere Torhüterin dagegen ohne Ballkontakt, zu einseitig<br />

war die Begegnung gegen das Tabellenschlusslicht.<br />

Madeline, Rebecca und Leonie erzielten die Treffer für ihr<br />

Team.<br />

Nach Abschluss der Qualirunde erreichten unsere Mädchen<br />

hinter Bergatreute den 2. Platz. Auf diese gute Platzierung<br />

sowie eure gezeigten Leistungen könnt ihr stolz sein. Macht<br />

weiter so Mädels!<br />

Es spielten Franziska Valentin, Barbara Bürkle, Madeline<br />

Veser, Chiara Schäfer, Rebecca Butch, Lea Ernst, Leonie<br />

Rist, Marie Lochmaier, Lara Herde, Nadine Brunnbauer und<br />

Sophie Rose.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Schnupper – Bergatreute 6:4<br />

Unsere Schnupper Spieler erspielten sich ihren ersten Sieg<br />

in der laufenden Runde. Nach ihrem letztwöchigen Unentschieden<br />

gegen Aulendorf gelang ihnen diesmal ein knappes<br />

6:4.<br />

Es spielten: Niklas Betz, Marco Steidle, Malik Said und Dominik<br />

Adis.<br />

Jugend III – Reute II 0:6<br />

Wie schon für unsere Jugend II war die Mannschaft des TSV<br />

Reute eine Nummer zu groß für unsere Dritte. Aber das hieß<br />

nicht, dass man sich kampflos ergeben hätte. Diego Schmid<br />

gelang es in seinem ersten Einzelspiel, seinem Gegner einen<br />

Satz abzunehmen. Ansonsten war das Spiel als Training auf<br />

hohem Niveau, im Bereich des Erfahrungssammelns anzusiedeln.<br />

Es spielten: Diego Schmid, Adrian Denzler, Mika Bteitling,<br />

und Lennard Said.<br />

Beide Mannschaften wurden von den Jugendtrainern Matthias<br />

Guthörl und Lars Nörenberg betreut. Ein großes Lob an<br />

die beiden, die mit ihrem Einsatz die Jugendmannschaften<br />

so hervorragend betreuen.<br />

Eschach – Jugend II 6:1<br />

Das Endresultat ist angesichts der Spielverläufe etwas hoch<br />

zu Gunsten der Gastgeber ausgefallen. Delil Sariisik<br />

erkämpfte den Ehrenpunkt. Weitere gute Chancen hatten<br />

Delil Sariisik/Dominik Mattheis im Doppel sowie Dominik<br />

Mattheis und Alexander Bürkle im Einzel. Tim Müller konnte<br />

auf Grund einer Verletzung noch nicht in voller Stärke spielen.<br />

Herren I – Weingarten II 9:0 (8:8)<br />

Im dritten Heimspiel in Folge hatte man die Gäste aus Weingarten<br />

zum Gegner. Zwar trat man ohne Genc Berisha an,<br />

jedoch rechneten unsere Herren I mit einer deutlichen Chance<br />

auf einen Sieg gegen den letztjährigen Aufsteiger. Lange<br />

Zeit sah es nach einem souveränen Durchmarsch aus. Beim<br />

Stand von 7:3 schien der Sieg schon in greifbarer Nähe zu<br />

sein. Dann riss beim SVB I jedoch irgendwie der Faden und<br />

man verlor Spiel um Spiel. Beim Stand von 7:8 musste man<br />

am Ende noch darum zittern, die Partie nicht zu verlieren.<br />

Das Entscheidungsdoppel sicherte am Ende den wichtigen<br />

Punkt mit einem 3:0-Sieg.<br />

Es spielten: Andi Roth, Cariem Said, Erwin Fürst, Joe Fritzen,<br />

Günter Kloker und Stefan Knüppel.<br />

Anhang: Am späten Sonntag Abend stellte sich dann heraus,<br />

dass die Weingartner bei der Aufstellung ihrer drei Doppel<br />

einen Fehler begingen. Das Doppel 3 hätte als Doppel 2<br />

antreten müssen. Somit wurde, den Regularien folgend, vom<br />

Klassenleiter die komplette Begegnung als 9:0 Sieg für den<br />

SVB gewertet. All die hart umkämpften Spiele gingen somit<br />

nicht in die Wertung ein.<br />

Vorschau: Am kommenden Donnerstagabend, 25. Oktober<br />

2012, spielen unsere Herren I ihr Punktspiel gegen<br />

den SV Fronhofen. Die Fronhofener Mannschaft hat<br />

dabei ganz klar die Favoritenrolle auf ihrer Seite. Nichtsdestotrotz<br />

werden unsere Herren I versuchen, es dem<br />

Tabellenführer aus Fronhofen so schwer wie möglich zu<br />

machen. Vielleicht gelingt es ja den ganz großen Coup<br />

zu landen. Gespielt wird in Fronhofen um 19:30 Uhr. Die<br />

Unterstützung unserer Fans wäre dabei natürlich eine<br />

enorme Hilfe.<br />

Cariem Said<br />

Terminvorschau<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

19:00 Uhr Altshausen III – Jugend III<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

19:30 Uhr Fronhofen - Herren I<br />

Samstag, 27.10.2012<br />

10:00 Uhr Jugend II – Aulendorf IV<br />

10:00 Uhr Jugend I – VfB Friedrichshafen<br />

19:30 Uhr Herren II – VfB Friedrichshafen II<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Biegenburg-Halle, Blitzenreute<br />

Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Herren<br />

Infos: www.sv<strong>blitzenreute</strong>.de<br />

Lothar Guthörl<br />

Theaterfreunde<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Bald ist wieder Theaterzeit!<br />

In der kommenden Saison<br />

spielen wir für Sie:<br />

Männer haben´s auch<br />

nicht leicht<br />

Lustspiel in 3 Akten<br />

Aufführungen am:<br />

26./27./28./29./30.12.2012 und<br />

03./04./05.01.2013<br />

jeweils um 19:30 Uhr<br />

sowie zusätzlich am 30.12.2012<br />

um 14:00 Uhr<br />

im DGH in Blitzenreute<br />

Am 26.12.2012 findet um<br />

14:00 Uhr wie gewohnt die<br />

Kinder – und Seniorenvorstellung statt.<br />

Sichern Sie sich rechtzeitig gute Plätze!<br />

Platzreservierung bei Familie Ruf,<br />

Telefon 07502 7117 ab 17:00 Uhr


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 26. Oktober 2012 Seite 19<br />

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum<br />

Wandern.<br />

Die Wanderung am 1.11. fällt wegen Feiertag Allerheiligen aus.<br />

Wir treffen uns wieder am Donnerstag, den 15. November 2012.<br />

Näheres dann im Mitteilungsblatt.<br />

Voranzeige<br />

Wanderfreunde<br />

Blitzenreute<br />

FRONHOFEN<br />

Narrenverein<br />

Fronhofen e.V.<br />

Fasnetseröffnungs -<br />

Mega EVENT 2012<br />

Fasnetseröffnung 11.11.12<br />

um 11.11 Uhr<br />

-Sektempfang im Becka<br />

(Gasthaus zur Burg)<br />

-Mittagessen für jedermann<br />

(Anmeldung erforderlich unter<br />

Telefon 07505 9563152 Aja<br />

Bloching bis 10.11.12)<br />

- Spiel, Spaß und Spannung mit tollen Preisen<br />

- Kaffe & Saubachelzopf für alle nicht Fußballverrückten<br />

Kinderbetreuung im Sportheim Fronhofen<br />

- ab 14:00 Uhr für Kinder und Jugendliche (10-15 Jahre)<br />

- Kinderschminken<br />

- Getränke und Pommes für je 1,00 EUR<br />

- Kegelbahnturnier mit tollen Preisen<br />

Unterstützung des SVF beim<br />

- Derby in Mochenwangen mit Rätsche für alle Fußball &<br />

Narrenfans von 14:30- 16:30 Uhr<br />

- Sammelfahrt ab Becka 14:00 Uhr<br />

- Rätsche für gute Narrenlärmqualität<br />

- Gemeinsame Rückfahrt zum Sportheim 17:00 Uhr<br />

Jedermanns-Kegelturnier im Sportheim<br />

- Hausparty im Sportheim ab 17:00 Uhr für Jedermann<br />

- ab 17:00 Uhr Jugend-Kegeldisco ab 14 Jahre<br />

- ab 18:00 Uhr Kegelturnier ab 16 Jahre mit Tollen Preisen:<br />

1. Preis – 50,00 EUR Gutschein Sportheim<br />

2. Preis – 30,00 EUR Gutschein Spöcker<br />

3. Preis – 15,00 EUR Gutschein Kappler<br />

„d´ Liesl brennt – d´ Sau rennt“<br />

„d´ Liesl brennt – d´ Sau rennt“<br />

„d´ Liesl brennt – d´ Sau rennt“<br />

AUF GEHTʼS FRONHOFEN AUF GEHTʼS<br />

Diese Veranstaltung wird gesponsert von…<br />

Nicht nur hier könnte ihre Firma stehen, bei Interesse einfach<br />

melden unter:<br />

NVF-Vorsitzender Thomas Böse-Bloching 07505 956497,<br />

Handy 0163 4117791 oder per E-Mail thomas.boesebloching@narrenverein-fronhofen.de<br />

zur Verfügung.<br />

Narrenverein Fronhofen e. V. unter www.narrenvereinfronhofen.de<br />

oder bei Facebook Narrenverein Fronhofen<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SV Fronhofen<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Eschach<br />

2. Mannschaft 13:15 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Eschach II<br />

Frauen 10:30 Uhr<br />

SG Aulendorf – SV Fronhofen<br />

B-Jugend 2 11:00 Uhr<br />

FV Bad Waldsee - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

A-Jugend 16:00 Uhr<br />

SV Bergatreute - SV Fronhofen<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Mädchen B 16:00 Uhr<br />

SC Blönried - SV Fronhofen<br />

C-Jugend 1 15:40 Uhr<br />

VfB Friedrichshafen II - SGM Fronhofen/ Ebenweiler/<br />

Fleischwangen<br />

C-Jugend 2 15:40 Uhr<br />

SG Aulendorf - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

D-Jugend 15:40 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Eschach<br />

Mädchen D 14:30 Uhr<br />

PSG Friedrichshafen - SV Fronhofen<br />

E-Jugend 13:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten<br />

Donnerstag, 1. November 2012<br />

1. Mannschaft 14:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SG Argental<br />

2. Mannschaft 12:45 Uhr<br />

SV Fronhofen – SG Argental II<br />

Ergebnisse von den letzten Spielen<br />

1. Mannschaft<br />

SV Haisterkirch – SV Fronhofen 7:0 (4:0)<br />

Tore: 5x Jakob Schuschkewitz, je 1x Thomas Frick und Kevin<br />

Matt<br />

2. Mannschaft<br />

SV Haisterkrich II - SV Fronhofen 0:2 (0:2)<br />

Tore: Tobias Kiene und Julius Schnetz<br />

A-Jugend<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten 2:3<br />

Tore: Steffen Bodenmüller und Florian Frank<br />

Mädchen A<br />

SV Deuchelried - SGM WRZ/Fronhofen 4:3<br />

Tore: 2x Nadine Müller, 1x Lotta Afflerbach<br />

B-Jugend 1<br />

SV Weissenau -<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen 0:3<br />

Tore: 2x Florian Frank und 1x Jonas Dressel


Seite 20 Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

B-Jugend 2<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen –<br />

SG Aulendorf 0:8<br />

Mädchen B<br />

SV Fronhofen – TSB Ravensburg 1:3<br />

Tor: Ida Wetzel<br />

C-Jugend 1<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen –<br />

FV Bad Waldsee 1:3<br />

Tor: Lukas Heinz<br />

Mädchen D<br />

SV Fronhofen – TSV Eschach 9:3<br />

Tore: 3x Julia Zembrod, 2x Nadine Bauhofer, je 1x Maria<br />

Metzler, Antonia Jehle, Zoe Gornik und ein Eigentor nach<br />

einer Ecke von Nicole Kühny<br />

E-Jugend<br />

TSV Grünkraut - SV Fronhofen 7:4<br />

Tore: 3x Pius Pfleghar, 1x Silas Hildebrand<br />

Mädchen E<br />

SV Deuchelried - SV Fronhofen 2:0<br />

Hallenrundentermine der SVF-Jugend<br />

A-Jugend Sonntag, 02.12.2012 ab 15:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

B-Jugend 1 Samstag, 17.11.2012 ab 15:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

B-Jugend 2 Samstag, 01.12.2012 ab 15:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

C-Jugend Sonntag, 02.12.2012 ab 12:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

D-Jugend Samstag, 17.11.2012 ab 12:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

E-Jugend Samstag, 10.11.2012 ab 12:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

F-Jugend Sonntag, 18.11.2012 ab 09:00 Uhr<br />

in Horgenzell<br />

Mädchen B Samstag,18.11.2012 ab 15:00 Uhr<br />

in Meckenbeuren<br />

Mädchen D Samstag, 10.11.2012 ab 09:00 Uhr<br />

in Weingarten<br />

Mädchen E Samstag, 17.11.2012 ab 09:00 Uhr<br />

in Friedrichshafen<br />

Weitere Info´s unter www.hallenrunde-bodensee.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

Voranzeige<br />

Zu unserer Wanderung „Zum Barbarossastein“ östlich vom<br />

Schussental am Sonntag, 4. November 2012 laden wir Sie<br />

recht herzlich ein.<br />

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem nächsten<br />

Mitteilungsblatt oder dem Schaukasten am Saalplatz bei der<br />

Kreissparkasse Wilhelmsdorf.<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Reinhard Binder<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Die Ausstellung „Verwandlungen“ von Annemarie Rudolph,<br />

Pfullendorf, die derzeit in der Wilhelmsdorfer Scheune zu<br />

sehen ist, können Sie bei allen Veranstaltungen anschauen.<br />

Zusätzlich ist die Ausstellung, die es lohnt, sie zu sehen, am<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012 von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 26. Oktober 2012, 20:00 Uhr: „Emotionen und<br />

süditalienisches Temperament“ in der Scheune Wilhelmsdorf.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR<br />

Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Freitag, 2. November 2012, 20:00 Uhr: Vernissage der Ausstellung<br />

„ Zwei Jahrzehnte“ von Erich Ehrlinspiel. Musikalische<br />

Begleitung Verena Meschenmoser und Leonie Leitz.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt frei<br />

2. November 2012 bis 2. Januar 2013 „Zwei Jahrzehnte“<br />

unter diesem Titel präsentiert der Aquarellmaler Erich Ehrlinspiel<br />

seine Werke. Die Ausstellung ist geöffnet bei allen<br />

Veranstaltungen und nach Vereinbarung.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

„Mein lieber Biber“ – Naturerlebnisführung<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag,<br />

30.10.2012 um 14:00 Uhr zu einer Naturerlebnisführung „Mein<br />

lieber Biber“ für Kinder ab 7 Jahren ein.<br />

Information und Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,<br />

Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon 07503 739. Kostenbeitrag:<br />

4,00 EUR pro Kind. Bitte wettergerechte Kleidung und<br />

etwas zu vespern mitbringen!


Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 26. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!