25.02.2020 Aufrufe

Firmenbroschüre-MaxSolar

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Planung

Gekoppelte

Anlagenoptimierung.

Jedes Prozent zählt. Bereits bei der Planung wird

der Grundstein für maximale Rentabilität gelegt.

Denn: eine Vielzahl technischer Faktoren wie Reihenabstand,

Neigungswinkel und Auslegung sowie speziischer

Ertrag der verwendeten Anlagen-Komponenten

spielen eine große Rolle.

Hinzu kommen die inanziellen Faktoren wie der variable

Anlagen- und der eher leistungsunabhängige Elektroanschlusspreis,

die Parameter der Finanzierung, der leistungsabhängige

Einspeisetarif, die Pacht und alle weiteren Betriebskosten.

Wichtig zu erkennen ist: All diese technischen

und inanziellen Faktoren beeinlussen sich gegenseitig.

Die Kernfrage bei der Konzipierung einer PV-Anlage

ist: Welche Kombination aller Parameter ist die optimale?

Bei mehr als 20 verschiedenen „Stellschrauben“ ist

diese Optimierungsaufgabe alles andere als trivial.

Um dieses komplexe Thema schematisch behandeln

zu können, haben wir über mehrere Jahre hinweg ein

eigenes Software-Tool entwickelt, welches analytisch

die Lösung berechnet.

Als Ergebnis resultieren aus einer Optimierung der

Wirtschaftlichkeit die variablen Anlagenparameter

(Ausrichtung, Neigung, Reihenabstand). Für den Betreiber

und Investor einer MaxSolar-Anlage werden die Zusammenhänge

technischer und wirtschaftlicher Faktoren

also sehr transparent.

Auf der Basis kann die Entscheidung für eine renditestarke

Anlage und Auslegung sicher gefällt werden. Beispielhaft

ist die Abhängigkeit der Rendite von Reihenabstand und

Neigungswinkel in dem abgebildeten 3-D-Diagramm

dargestellt.

Eigenkapitalrendite bei aufgeständerten PV-Anlagen

Eigenkapitalrendite

Reihenabstand (m)

Neigungswinkel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!