26.02.2020 Aufrufe

2020_02_26__DLRG_JET_Präsentation_Öffentlichkeit

Diese Präsentation erläutert das Konzept des Jugend-Einsatz-Teams.

Diese Präsentation erläutert das Konzept des Jugend-Einsatz-Teams.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JET – Konzept

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 1


Agenda

• JET-Definition Seite 3 - 4

• Zielgruppe Seite 5 - 9

• Ziele Seite 10

• Ausbildung im JET Seite 11 - 14

• JET-Organisation Seite 15 - 18

• JET-Bekleidung Seite 19 - 21

• Wie geht‘s weiter? Seite 22 - 23

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 2


JET - Definition

UGEND

INSATZ

EAM

Die

Lebensretter

von

morgen!

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 3


JET - Definition

• Kennenlernen aller weiteren DLRG-Sparten neben dem Schwimmen

• Aktive Unterstützung des Ehrenamts und Mitgliedschaft bei der größten

Wasserrettungsorganisation der Welt

• Menschen in Notsituationen helfen können + die Ausbildung zur

Einsatzkraft durchlaufen

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 4


Zielgruppe - Mitgliedschaft

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

Wir freuen uns auf jeden! Gerne kannst Du die ersten Male hereinschnuppern und wenn

Du dabei bleiben möchtest, folgt die Mitgliedschaft.

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 5


Zielgruppe - Alter

dlrg.de

12 -18 Jahre

26.02.2020 JET-Konzept 6


Zielgruppe - Geschlecht

Jungs + Mädels

Durch die unterschiedlichsten Sparten ist für alle etwas dabei: Egal, ob Technik,

Sanitätswesen oder etwas anderes – Hier findet jeder seine Rubrik!

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 7


Zielgruppe - Teilnehmervoraussetzungen

• 12-18 Jahre (bei Rücksprache Abweichungen ggf. möglich)

• Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten

• Mitgliedschaft bei der DLRG (kann mit der Anmeldung zum JET erfolgen)

• Deutsches Schwimmabzeichen Silber (kann auch währenddessen erfolgen)

• Gesundheitliche Tauglichkeit durch Selbsterklärung

• Ggf. ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung (bei Tauchübungen)

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 8


Ziele

• Nachwuchsförderung

• Fachbezogene Ergänzung zum Schwimmtraining

• Vermitteln von Spaß bei der ehrenamtlichen Tätigkeit

• Erlangen eines fachlichen Grundwissens als Basis für Lehrgänge

• Altersgerechtes Vorbereiten auf den WRD und die Arbeit in der Einsatzabteilung

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 9


Ausbildung im JET – Fachbereichswissen

Allgemeines

Wachdienst

Einsatz

Katastrophenschutz

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 10


Ausbildung im JET – Grundwissen

Sanitätswesen

Bootswesen

Tauchen

Strömungsrettung

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 11


Ausbildung im JET – Module nach Alter

Einsatzkraft

18 Jahre

Individuelle Ausbildung im gewünschten Fachbereich

16 Jahre

San B; DRSA G.; SM;

SR1; CMAS**; ET1;

Kat-S Helfer

Fachausbildung Wasserrettungsdienst

15 Jahre

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

14 Jahre

CMAS*

Sanitätslehrgang A

12 Jahre

Sprechfunkunterw.

Schnorcheltauchabz.

DRSA Bronze

Juniorretter

EH-Kurs

Basisausbildung

DS Gold

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 12


Ausbildung im JET – Teilnehmerurkunde

ATN-Ordner

Urkunde

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 13


JET-Organisation – Die Struktur

Leitung

Personenkreis:

Aufgaben:

Jugendvorstand

Repräsentanten + Ansprechpartner

Betreuer

Personenkreis:

Aufgaben:

Jugendvorstand

Planung + Organisation

Referenten

Personenkreis:

Aufgaben:

Mitglieder mit Erfahrung in der Einsatzabteilung

Vermitteln von Fachbereichswissen

Helfer

Personenkreis:

Aufgaben:

Jugendliche ab 16 J. + Erwachsene

Unterstützung

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 14


JET-Organisation – Rechte + Pflichten

• Den Anweisungen der Betreuer, Referenten + Helfer ist Folge zu leisten

• JET = satzungsgemäße Aufgaben = Versicherungs- + Haftpflichtversicherungsschutz

• Teilnahme am JET = Anerkennen der Stationsordnung

• Befugnis der Benutzung des Materials nur unter der Aufsicht der Betreuer/ Referenten

• Vorgeschriebene PSA ist für die jeweilige Arbeit zu tragen

• PSA wird in der DLRG Station aufbewahrt + ist nicht mit nach Hause zu nehmen

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 15


JET-Organisation – Der Ablauf

• Zeiten

• Zeitpunkt: Mittwoch

• Dauer: 18:00-20:00 Uhr (1,5 - 2,5h)

• Regelmäßigkeit: 2-Wochen-Rythmus

• Ausnahmen: Größere Übungen: samstags (max. 5h)

• Gebiet

• Allgemein: Kreis Groß-Gerau (Seen + Flüsse)

• Vorwiegend: Riedsee

• Ausnahmen: Exkursionen (samstags)

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 16


JET-Organisation – Teilnehmerkosten

Mitgliedsbeitrag

S3 Sicherheitsschuhe

30,00€/ Jahr Ab 15,00€ einmalig

Familienbeitrag noch günstiger

Ca. 45,00€

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 17


JET-Bekleidung – verbindlich ab Start

Materialstellen

JET T-Shirt

Lange Hose

(vorhandene)

Festes

Schuhwerk

wird gestellt

0,00 €

0,00€

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 18


JET-Bekleidung – nach einem Monat (PSA)

Materialstellen

JET Anorak

Lange DLRG

Hose mit Reflex

Materialstellen

Handschuhe

wird gestellt

wird gestellt

wird gestellt

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 19


JET-Bekleidung – nach einem Monat (PSA)

Materialstellen

Helm

S3 Sicherheitsschuhe

wird gestellt

Ab 15,00€ selbst

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 20


Wie geht es weiter?

• Anmeldebogen ausfüllen + bis 08.03.2020 unterschrieben abgeben

• Am 25.03.2020 findet unser erster JET-Abend statt – Sei dabei!

soon

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 21


Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

• Habt Ihr..

• Fragen?

• Anregungen?

• Wünsche?

• Weitere Ideen?

Sprecht oder schreibt uns an.

dlrg.de

26.02.2020 JET-Konzept 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!