21.03.2020 Aufrufe

hallo-telgte_21-03-2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bleiben Sie gesund<br />

Samstag, <strong>21</strong>. März <strong>2020</strong><br />

Kinder zu Hause motivieren<br />

Spielerisch lernen<br />

Wenn kein Unterricht<br />

stattfindet, stellt dies Eltern<br />

von Schulkindern vor etliche<br />

Fragen.<br />

Viele Mütter und Väter<br />

werden den<br />

Wunsch haben, daheim<br />

dafür zu sorgen,<br />

dass ihre Kinder<br />

weiterlernen. Fünf Tipps<br />

dazu.<br />

1. Lernstoff<br />

Sofern es möglich ist, sollten<br />

Eltern bei den Lehrkräften<br />

oder der Schule nachfragen,<br />

welchen Stoff sie mit dem<br />

Kind wiederholen und lernen<br />

können, rät Ilka Hoffmann.<br />

Sie leitet im Vorstand der Ge-<br />

werkschaft Erziehung und<br />

Wissenschaft den Bereich<br />

Schule.<br />

2. Lernmaterial<br />

Manche Lehrer halten Aufgaben<br />

für zu Hause bereit, die<br />

Kinder dann machen können.<br />

Auch viele Schulbuchverlage<br />

bieten Zusatzmaterial<br />

an. „Das können Eltern über<br />

einen QR-Code im Buch oder<br />

auf den Internetseiten der<br />

Verlage finden“, sagt Hoffmann.<br />

3. Lernzeiten<br />

So geballt wie in der Schule<br />

müssen Eltern das Lernen zu<br />

Hause nicht gestalten. „Besser<br />

ist es das Lernen über den Tag<br />

zu verteilen“, rät Hoffmann -<br />

und dabei genügend Pausen<br />

einzubauen.<br />

„Eltern können den Schulunterricht<br />

nicht simulieren“,<br />

sagt Maresi Lassek, Bundesvorsitzende<br />

des Grundschulverbandes.<br />

Dennoch sei es<br />

wichtig, den Tag durch feste<br />

Abläufe zum Beispiel für das<br />

Aufstehen und für Mahlzeiten<br />

wie gewohnt zu strukturieren.<br />

Auch klare Absprachen<br />

für Zeiten zum Lernen<br />

helfen.<br />

Eltern müssen sich auch<br />

nicht streng an den Stundenplan<br />

halten. „Lassen Sie das<br />

Kind die Reihenfolge aussuchen“,<br />

rät Hoffmann. Damit<br />

kein Stoff zu kurz kommt,<br />

können Eltern aber auch sagen:<br />

„Gestern haben wir viel<br />

Mathe gemacht, dann<br />

kommt heute mehr Deutsch<br />

dran“.<br />

4. Lernspiele ausprobieren<br />

Am besten gestalten Eltern<br />

das Lernen anschaulich und<br />

spielerisch, empfiehlt Hoffmann<br />

- damit die Kinder<br />

nicht auf die Uhr schauen,<br />

sondern Spaß an der Sache<br />

haben und motiviert sind.<br />

Für Grundschulkinder<br />

empfiehlt Lassek auch Gesellschaftsspiele:<br />

„Dabei können<br />

Kinder viel lernen - etwa Ausdauer,<br />

Regelverhalten, Konzentration.“<br />

Beim Bauen und<br />

Konstruieren stärken Kinder<br />

Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus hat Auswirkungen auf den<br />

Alltag: Schulen und Freizeitangebote sind geschlossen. Das ist Selbstbeschäftigung<br />

angesagt. Foto: dpa<br />

ihre Feinmotorik, Geduld,<br />

Wahrnehmung und ihr technisches<br />

Verständnis.<br />

Hoffmann rät: Statt in ein<br />

Mathebuch zu schauen,<br />

könnten Eltern bei jüngeren<br />

Kindern zum Beispiel Dosen<br />

mit Steinchen füllen und fragen:<br />

Wie viele Steine fehlen,<br />

damit es zehn sind? Oder<br />

man entwickelt gemeinsam<br />

eine Geschichte und schreibt<br />

die Anfangsbuchstaben der<br />

Worte auf.<br />

Ältere Kinder könnte man<br />

fragen, was sie zum Beispiel<br />

in Biologie oder Physik besonders<br />

interessiert, und dann<br />

darauf eingehen. Immer gut<br />

sei es, Vokabeln abzufragen<br />

oder das Einmaleins üben.<br />

„Grundlagen kann man<br />

eigentlich immer wiederholen“,<br />

erklärt Hoffmann.<br />

5. Lerntagebuch führen<br />

Jüngere Kinder kann es motivieren,<br />

wenn man das Gelernte<br />

jeden Tag in eine Art<br />

Tagebuch einträgt. Dazu lassen<br />

sich einfach in einer<br />

Mappe Arbeitsblätter und<br />

Übungen einkleben. „Dann<br />

kann das Kind darin blättern<br />

und stolz auf das Geschaffte<br />

sein“, sagt Hoffmann. Positiver<br />

Nebeneffekt: Das Kind<br />

wiederholt Lerninhalte - und<br />

das ist immer gut. (dpa)<br />

Soziale Kontakte lassen sich per Telefon aufrecht erhalten.<br />

Senioren in der Corona-Zeit helfen<br />

Da sein und zuhören<br />

Ältere gelten als besonders<br />

gefährdet durch<br />

das Coronavirus. Wer<br />

Familienmitgliedern, Nachbarn<br />

oder Menschen mit Vorerkrankungen<br />

helfen will,<br />

kann das recht einfach tun.<br />

Zum Beispiel mit Einkaufshilfe,<br />

sagt Barbara Stupp von<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisationen<br />

(Bagso). Dann müssen<br />

gefährdete Personen sich<br />

nicht unnötig in Supermarkt<br />

oder öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

einem Ansteckungsrisiko<br />

aussetzen. „Sprechen<br />

Sie jemanden an und fragen,<br />

ob es etwas gibt, was erledigt<br />

werden kann“, sagt Stupp.<br />

Und es muss nicht nur die<br />

Einkaufshilfe sein. Stupps<br />

Rat: „Offen fragen, dann erfährt<br />

man am ehesten, wo<br />

Unterstützung gebraucht<br />

Foto: dpa<br />

wird.“ Was auch wichtig ist:<br />

da sein. „Nehmen Sie sich die<br />

Zeit für viele Telefonate“, sagt<br />

Barbara Stupp. Besonders<br />

dann, wenn man mitbekommt,<br />

dass Bekannte und<br />

Verwandte weniger rauskommen<br />

und weniger Kontakte<br />

haben - etwa wenn im<br />

Pflegeheim ein Besuchsverbot<br />

verhängt wurde. Damit man<br />

sich auch sehen kann, können<br />

Angehörige etwa auf Videotelefonie<br />

ausweichen.<br />

Messenger-Apps wie Whatsapp,<br />

Facetime oder Signal<br />

bieten diese Möglichkeit kostenlos.<br />

(dpa)<br />

MÜNSTER!<br />

ZU HAUSE LESEN<br />

1 Jahr (11 Hefte) lesen für nur 33€<br />

Tolle Prämien zur Auswahl<br />

Gratis Lieferservice<br />

1-JAHRESABO<br />

PRÄMIEN<br />

ZUR WAHL<br />

Prämie 2<br />

Magnet Sammelmotiv<br />

»Guten Morgen«<br />

Größe 6,5x9 cm<br />

Prämie 3<br />

Magnet Sammelmotiv<br />

»Radkultur«<br />

Größe 6,5x9 cm<br />

Prämie 1<br />

Fahrradkarte Münster und<br />

Umgebung von Kompass.<br />

Mit der reiß- und wetterfesten Fahrradkarte<br />

sind Sie sattelfest unterwegs!<br />

Prämie 4<br />

10€ Wertgutschein<br />

Einlösbar in der MÜNSTER!-<br />

Galerie in der Rosenstraße 2.<br />

Banking sicher und<br />

bequemvonzuHause.<br />

Jetzt lesen oder verschenken + Prämie sichern!<br />

www.muenster-magazin.com/abo | abo@muenster-magazin.com | Tel. 0251 690 4000<br />

Vorname<br />

Straße/Nr.<br />

Land<br />

Karte ausschneiden und senden an: Stadtlust-Verlag GmbH & Co. KG, Aboservice, Soester Str. 13, 48155 Münster<br />

1-Jahresabo für 33 €,– mit Prämie:<br />

1 (Fahrradkarte) 2 (Magnet Guten Morgen) 3 (Magnet Radkultur) 4 (10 €,– Gutschein)<br />

als Selbstbestellung (Lieferadresse leer lassen)<br />

BESTELLER<br />

LIEFERADRESSE<br />

Frau<br />

Frau<br />

Herr<br />

als Geschenk-Abonnement<br />

Name<br />

PLZ/Ort<br />

E-Mail<br />

Herr<br />

Möchte ich im Anschluss daran gerne weiter verschenken/lesen, brauche ich nichts weiter zu tun. Wenn ich dies nicht möchte, kann ich<br />

spätestens 8 Wochen vor Ablauf der Mindestbezugsdauer kündigen. Ansonsten verlängert sich das Abonnement automatisch um ein<br />

weiteres Jahr zum Abonnementvorteilspreis von 3€ pro Heft. Lieferungen ins EU-Ausland: zzgl. Portokosten von 3,09€ pro Ausgabe.<br />

EINFACH und bequem perBANKEINZUG zahlen (nur deutsche Bankverbindungen möglich)<br />

DE<br />

IBAN BLZ Konto-Nr.<br />

Kontoinhaber<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

SEPA-Einzugsermächtigung: Ich ermächtige meinen Vertragspartner, Zahlungen von meinem Konto mittels<br />

SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von meinem Vertragspartner auf<br />

mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis zum SEPA-Lastschriftmandat: Ich kann innerhalb von<br />

acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten<br />

dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.<br />

Der Gesundheit zuliebe: Telefonat statt Filialbesuch.<br />

Nutzen Sie zum Schutz vor Corona gerne unseren kostenlosen<br />

telefonischen Service sowie unsere mobilen und digitalen<br />

Kontaktwege. Geht ganz einfach – probieren Sie es aus.<br />

KundenServiceCenter für Privatkunden: 0800 / 400 501 53<br />

BusinessLine für Geschäftskunden: 0251 / 598 225 34<br />

Montag bis Freitag 8 – 19 Uhr<br />

Per E-Mail nutzen Sie das Kontaktformular unter<br />

sparkasse-mslo.de/ksc<br />

Im Chat auf der Startseite sparkasse-mslo.de<br />

TIPP: Mit unserem Online-Banking regeln Sie Ihre Bankgeschäfte<br />

ganz bequem am PC – oder mit der praktischen Sparkassen-App.<br />

Vorname<br />

Straße/Nr.<br />

Land<br />

LIEFERBEGINN<br />

Name<br />

PLZ/Ort<br />

zur nächstmöglichen Ausgabe<br />

ab Monat<br />

Datum/Unterschrift<br />

Widerrufsrecht / AGB: Ich habe das Widerrufsrecht und die AGB unter www.muenster-magazin.com zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Datum/Unterschrift<br />

MM_NKD_1_Anzeige_WN_Karte_<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!