06.04.2020 Aufrufe

Sammlungen der TU Dresden

Das Sammlungsbooklet stellt die 40 Sammlungen der Technischen Universität Dresden mit Angaben zu den Beständen und den Ansprechpartnern vor. Reich bebildert gibt es einen Eindruck von der Vielfalt der Lehr- und Forschungsobjekte der Universität. Das Copyright für die Abbildungen "Spektralsymphonie der Elemente" (Roland Fuhrmann, 2010), "Bubbles" (André Tempel, 2016) und "ich kann nicht mehr" (Michael Morgner, 2003) liegt bei VG Bild-Kunst, Bonn, 2020.

Das Sammlungsbooklet stellt die 40 Sammlungen der Technischen Universität Dresden mit Angaben zu den Beständen und den Ansprechpartnern vor. Reich bebildert gibt es einen Eindruck von der Vielfalt der Lehr- und Forschungsobjekte der Universität.
Das Copyright für die Abbildungen "Spektralsymphonie der Elemente" (Roland Fuhrmann, 2010), "Bubbles" (André Tempel, 2016) und "ich kann nicht mehr" (Michael Morgner, 2003) liegt bei VG Bild-Kunst, Bonn, 2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S A M M L U N G E N D E R T U D R E S D E N

[ K U S T O D I E ]


S A M M L U N G E N D E R T U D R E S D E N

1


I N H A L T 5 E I N F Ü H R U N G

[ 1 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T B I O L O G I E

9 Herbarium Dresdense

10 Paläobotanische Sammlung

11 Zoologische Lehrsammlung

[ 2 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T C H E M I E

13 Sammlung Anorganische Chemie

14 Farbstoffsammlung

15 Sammlung Lebensmittelchemie

[ 3 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T M A T H E M A T I K

17 Sammlung Historische Rechenmaschinen

18 Sammlung Mathematische Modelle

[ 4 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T P H Y S I K

21 Hermann-Krone-Sammlung und Sammlung Historische Fototechnik

22 Physikalische Gerätesammlung

[ 5 ] S A M M L U N G D E R F A K U L T Ä T P S Y C H O L O G I E

25 Sammlung Psychologischer Apparate

[ 6 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T E L E K T R O T E C H N I K

U N D I N F O R M A T I O N S T E C H N I K

27 Historische Akustisch-Phonetische Sammlung (HAPS)

28 Sammlung Historische Elektromaschinen

29 Sammlung Hochspannungstechnik

30 Sammlung Schwachstrom- und Feingerätetechnik »elektron«

[ 7 ] S A M M L U N G D E R F A K U L T Ä T I N F O R M A T I K

33 Sammlung Historische Computertechnik

[ 8 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T M A S C H I N E N W E S E N

35 Sammlung Fertigungsmesstechnik

36 Getriebemodell-Sammlung

37 Sammlung Landtechnik

38 Mechanisch-Technologische Sammlung

39 Sammlung Technisches Design

2


[ 9 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T A R C H I T E K T U R

41 Architekturplansammlung

42 Sammlung Farbenlehre

[ 1 0 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T

B A U I N G E N I E U R W E S E N

45 Geologische Sammlungen

[ 1 1 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T

U M W E L T W I S S E N S C H A F T E N

47 Forstbotanische Sammlung

48 Jagd- und Forstliche Lehrschau Grillenburg

48 Forstmessgerätesammlung

49 Forstzoologische Sammlung

50 Sammlung Astronomisch-Geodätischer Instrumente

51 Kartographische Sammlung

52 Geräte der Meteorologie

52 Hydrologische Sammlung

[ 1 2 ] S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T

V E R K E H R S W I S S E N S C H A F T E N

55 Sammlung Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeugtechnik

56 Sammlung Verkehrswissenschaften und Sammlung des

Eisenbahnbetriebslabors

[ 1 3 ] S A M M L U N G E N D E R M E D I Z I N I S C H E N F A K U L T Ä T

59 Medizinhistorische Sammlung

60 Sammlung Arzt, Patient und Krankheit in der Kunst

[ 1 4 ] S A M M L U N G E N D E R K U S T O D I E

63 Kunstbesitz

64 Sammlung Universitätsgeschichte

64 Sammlung Gastgeschenke

64 Sammlung historischer Lehrtafeln

67 Ständige Ausstellung »Sammlungen und Geschichte«

68 I M P R E S S U M · F O T O N A C H W E I S · K O N T A K T

3


4


E I N F Ü H R U N G

Mit ihren 40 technisch-naturwissenschaftlichen Sammlungen und den

bedeutenden Werken zur sächsischen Kunst nach 1945 in ihrem

Kunstbesitz verfügt die TU Dresden über einen großen und einzigartigen

Bestand an historischen und aktuellen Exponaten aus Lehre,

Forschung und Kunst. Der überwiegende Teil der Sammlungen entstand

aus dem Bildungskanon der technischen Fächer und sie sind

Sachzeugen wissenschaftlicher Tätigkeit – als Anschauungsmittel und

Versuchsobjekt in der Forschung. Einige erhaltenen Objekte wurden

bereits in der Gründungszeit der Technischen Bildungsanstalt 1828

zusammengetragen und sind heute bedeutendes Kulturgut der Universität,

andere Sammlungsbestände sind erst in den letzten Jahren

aus den Erfordernissen aktueller Lehrinhalte entstanden.

Die Anbindung an die jeweilige Fachdisziplin und der damit einhergehende

wissenschaftliche Kontext, ist auch heute noch wichtiger Bestandteil

des Sammlungsprinzips der TU Dresden. Ohne das meist

ehrenamtliche Engagement der Sammlungsbeauftragten, wären der

Erhalt der Bestände und die Nutzung im Rahmen von Digitalisierungsund

Forschungsprojekten nicht möglich.

Als Zentrale Einrichtung unterstützt die Kustodie die Fakultäten, Professuren

und ihre Sammlungsbeauftragten bei Erhalt und Erschließung

der Sammlungen im Rahmen hochschul- und wissenschaftsgeschichtlichen

Fragestellungen. Dabei sind die Objekte aus den ganz unterschiedlichen

Forschungs- und Lehrkontexten jedoch nicht nur als

materielle Zeugen der Universitätsgeschichte der TU Dresden zu begreifen,

sondern sind vor allem eine wertvolle Ressource für sammlungsbezogene

Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation.

5


Um diese Potentiale zu befördern, bedarf es einer breiten öffentlichen

Wahrnehmung über Fächergrenzen hinaus, die wir als Kustodie unterstützen

möchten. Das vorliegende Booklet soll als erster Wegweiser

durch die Vielfalt unserer universitären Sammlungen dienen. Die Sortierung

entspricht der aktuellen disziplinären Anbindung der Sammlungen.

In kurzen Texten wird die Genese der Sammlung, ihr Bestand

und schließlich Standort und Betreuer benannt.

Zukünftig möchte die Kustodie gemeinsam mit zahlreichen Freunden

und Förderern die Sammlungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich

machen: als Bedeutungsträger einer wissenschaftlichen Praxis,

Quelle der Wissenschaftsgeschichte, in künstlerischen Diskursen, im

Rahmen aktueller Forschungsfragen und didaktischen Praktiken. Wir

freuen uns, wenn Sie uns dabei begleiten.

Kirsten Vincenz

Direktorin Kustodie

A L T E R S A M M L U N G S S C H R A N K I N D E R S T Ä N D I G E N A U S S T E L L U N G D E R K U S T O D I E ( A B B . S . 4 )

R O L A N D F U H R M A N N , S P E K T R A L S Y M P H O N I E D E R E L E M E N T E , 2 0 1 0

K U N S T I N S T A L L A T I O N A U S 1 5 0 0 G L A S R O H R E N I M F O Y E R D E S N E U B A U S C H E M I E ( A B B . S . 7 )

6


7


[ 1 ]

8


S A M M L U N G E N D E R F A K U LT Ä T B I O L O G I E

H E R B A R I U M D R E S D E N S E

Das Herbarium (internationales Akronym DR) enthält ca. 500.000 Belege von Pflanzen aus

allen systematischen Gruppen und aus allen Kontinenten der Erde, wobei der Schwerpunkt auf

Europa liegt. Die Sammlung gliedert sich in das Herbarium Generale mit Phanerogamen-

Belegen weltweiter Herkunft, das Herbarium Saxonicum mit Belegen aus Sachsen und dessen

Grenzgebieten, das Kryptogamen-Herbarium mit Belegen von Algen, Pilzen, Flechten und Moosen

sowie das Formationsherbar von Oscar Drude. Darüber hinaus bestehen Sammlungen

von Holzquerschnitten, Samen und Früchten sowie von Pollenpräparaten. Zum Bestand gehört

außerdem eine Pflanzenfundortskartei zur sächsischen Flora. 1918 wurde das umfangreiche

Potentillenherbarium von Theodor Wolf (Monograph der Gattung Potentilla) angekauft.

Institut für Botanik

Seminargebäude 2 · Zellescher Weg 22

Dr. Frank Müller · Telefon: 0351–463 330 12 · E-Mail: Frank.Mueller@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/mn/biologie/botanik/botanik/herbarium

G L A T T E S B R I L L E N S C H Ö T C H E N ( B I S C U T E L L A L A E V I G A T A ) ( A B B . S . 8 )

S C H M A L B L Ä T T R I G E S W O L L G R A S ( E R I O P H O R U M A N G U S T I F O L I U M ) ( A B B . L I N K S )

S A M M L U N G S S C H R A N K M I T D E N M A P P E N D E S P O T E N T I L L E N H E R B A R S V O N T H E O D O R W O L F ( A B B . R E C H T S )

[ 1 ]

9


P A L Ä O B O T A N I S C H E S A M M L U N G

Die etwa 800 Stücke umfassende Sammlung pflanzlicher Fossilien wurde über viele Jahre

vom Paläobotaniker Harald Walther für seine Lehrveranstaltungen angelegt. Neben eigenen

Aufsammlungen, vor allem aus den Braunkohle-Tagebau-Gebieten Ostdeutschlands, trugen

Schenkungen von Kollegen und Privatsammlern dazu bei, dass die Evolution der Pflanzen anhand

ausgewählter Stücke praktisch lückenlos dokumentiert ist.

Institut für Botanik

Neubau Biologie · Zellescher Weg 20b

Prof. Dr. Christoph Neinhuis · Telefon: 0351–463 360 32 · E-Mail: i.botanik@tu-dresden.de

A N N U L A R I A S T E L L A T A , P E R M , D Ö H L E N E R B E C K E N

10

[ 1 ]


S A N D V I P E R ( A B B . L I N K S )

M O D E L L D E S K L E I N H I R N S E I N E S A L L I G A T O R S ( A B B . R E C H T S )

Z O O L O G I S C H E L E H R S A M M L U N G

Die Zoologische Sammlung besteht aus einem historischen Sammlungsteil und einer Lehrsammlung,

welche unentbehrlicher Bestandteil bei der praxisorientierten Ausbildung von Biologen

und Biotechnologen ist, aber auch von Landschaftsarchitekten und Medizinern genutzt

wird. Der historische Teil umfasst u. a. Rollkarten, Alkoholpräparate, Gipsmodelle und eine

Insektensammlung einheimischer Coleoptera (Käfer) aus einer Schenkung. Der praxisrelavante

Teil umfasst diverse Alkoholpräparate, Insekten, Molluskenschalen (aus Aufsammlungen von

Exkursionen), Schädel, Bälge, aufgestellte Präparate von Säugern, einen parasitologischen Teil

und Dauerpräparate aus allen Organismengruppen. Die Sammlung wurde im Jahr 1994 mit der

Neugründung des Instituts für Zoologie erneut aufgebaut. Den Grundstock bilden vor allem

rückgeführte Präparate aus dem Tierkundemuseum

Institut für Zoologie

Seminargebäude 2 · Zellescher Weg 20

Gudrun Wolf · Telefon: 0351–463 331 67 · E-Mail: Gudrun.Wolf@tu-dresden.de

[ 1 ]

11


[ 2 ]

12


S A M M L U N G E N D E R F A K U LT Ä T C H E M I E

S A M M L U N G A N O R G A N I S C H E C H E M I E

Die Lehrsammlung umfasst gegenwärtig etwa 200 Geräte und mehr als 1.000 chemische Substanzen.

Der Ursprung des Instituts und damit auch die ältesten Sammlungsobjekte gehen auf

Walther Hempel (1851–1916), der von 1893 bis 1912 als Professor für Anorganisch-Technische

Chemie in der Fachabteilung Chemie wirkte, zurück. Besondere Geräte wie die Hempelsche

Gasbürette oder der Wassermotor aus dem Jahre 1878 gelten heute als wertvolle Sachzeugen.

Darüber hinaus haben die chemischen Sammlungen durch die Versuchsaufbauten und Geräte

der Chemiker Fritz Foerster (1866–1931), Arthur Simon (1893–1962) und Kurt Schwabe (1905–

1983) eine weitere große Bereicherung erfahren. Aus der Pflanzenchemie Tharandt wurden

ebenfalls Exponate in die Sammlung übernommen.

Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie

Neubau Chemische Institute · Bergstraße 66

Dipl.-Ing. Martin Haufe · Telefon: 0351–463 347 38 · E-Mail: Martin.Haufe@tu-dresden.de

S A M M L U N G S S C H R A N K D E R F A R B S T O F F S A M M L U N G ( A B B . S . 1 2 )

E L E K T R O L Y T Z E L L E Z U R W A S S E R Z E R S E T Z U N G M I T P L A T I N E L E K T R O D E N , U M 1 9 2 0

[ 2 ]

13


V E R S C H I E D E N E P R O B E N V O N N A T Ü R L I C H E N F A R B S T O F F E N

F A R B S T O F F S A M M L U N G

Als eine der bedeutendsten Sammlungen der TU Dresden beherbergt diese Sammlung über

8.000 Naturfarbstoffe aus pflanzlichen und tierischen Quellen, über 18.000 nach ihrer chemischen

Struktur geordnete Handelsmuster synthetischer Farbstoffe von mehr als 80 Herstellern

sowie über 2.000 Farbmusterkarten und zahlreichen Färbemustern. Die ältesten Farbproben

stammen aus der Zeit um 1830, andere Musterproben von der Weltausstellung 1851. Ebenso

vorhanden ist eine Originalprobe Mauvein, des ersten von W. Perkin im Jahre 1856 hergestellten

brauchbaren Teerfarbstoffs. Die wissenschaftliche Tätigkeit des Instituts kann in den seit

1890 aufbewahrten Abschlussarbeiten samt den dazu hergestellten Präparaten nachvollzogen

werden. Bis heute befindet sich die Sammlung in den 1928 bezogenen Sammlungsräumen, an

die sich ein farbenchemisches Labor und der historische Hörsaal anschließt.

Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie

König-Bau · Bergstraße 66c

Prof. Dr. Horst Hartmann · Telefon: 0351–463 394 84 · E-Mail: Horst.Hartmann@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/mn/chemie/die-fachrichtung/farbstoffsammlung

14

[ 2 ]


S A M M L U N G L E B E N S M I T T E L C H E M I E

Die Sammlung umfasst ca. 100 Mess- und Destilliergeräte zur Bestimmung von Lebensmitteleigenschaften,

wie Dichte und Fettgehalt, z.B. Viskosimeter oder Pyknometer, die zum Teil

Eigenbauten des Instituts sind. Bewahrt werden zudem einige Schaukästen zur Lebensmittelverarbeitung

und Verpackungstechnik und ca. 250 Präparate bestehend aus Pflanzenextrakten,

Harzen, Faserstoffen und Salzen.

Professur für Lebensmittelchemie

Neubau Chemische Institute · Bergstraße 66

Prof. Dr. Thomas Henle · Telefon: 0351–463 346 47 · E-Mail: Thomas.Henle@tu-dresden.de

H Ö P P L E R - V I S K I S O M E T E R , M E D I N G E N 1 9 5 6

[ 2 ]

15


[ 3 ]

16 [ 1 ]


S A M M L U N G E N D E R F A K U LT Ä T M A T H E M A T I K

S A M M L U N G H I S T O R I S C H E R E C H E N M A S C H I N E N

Die Sammlung umfasst 145 Objekte und gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte

mechanischer Rechenmaschinen im Zeitraum von 1885 bis 1960. Die mechanischen und elektromechanischen

Rechenmaschinen, überwiegend in Glashütte gefertigt, dokumentieren

zudem sächsische Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte. Die Sammlung wird ergänzt

durch Modelle, welche zur Demonstration der Arbeitsprinzipien dienten. Ein zweiter Sammlungsteil

enthält die in den Jahren ab 1950 durch N. J. Lehmann an der TH Dresden entwickelten

digitalen Rechenautomaten D1, D2 und D4a sowie entsprechendes Zubehör und periphere

Geräte.

Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Willers-Bau · Zellescher Weg 12–14

Prof. Dr. Manfred Ludwig · Telefon: 0351–463 327 96 · E-Mail: Manfred.Ludwig@tu-dresden.de

http://www.math.tu-dresden.de/Hist_Rechenmaschinen/index.html

S C H N I T T M O D E L L E I N E R T R I U M P H A T O R C R N 1 , M Ö L K A U B . L E I P Z I G U M 1 9 5 5 ( A B B . S . 1 6 )

K L E I N R E C H E N A U T O M A T D 4 A V O N N . J . L E H M A N N , T U D R E S D E N 1 9 6 3

[ 3 ]

17


G R A P H V O N 6 W = E ˆ ( 1 / 6 Z ) , 1 9 6 0

D R A H T M O D E L L D E R K L E I N S C H E N F L A S C H E , 1 9 5 8 ( A B B . S . 1 9 )

S A M M L U N G M A T H E M A T I S C H E M O D E L L E

Die Sammlung Mathematische Modelle umfasst über 400 Objekte aus Holz, Gips, Karton,

Draht, Metall und Seide zur darstellenden und analytischen Geometrie sowie zur Funktionentheorie.

Zum ältesten Bestand gehören ca. 60 Gipsmodelle, die ab 1877 in Serie gefertigt wurden,

dreizehn Fadenmodelle für die Darstellung abwickelbarer Flächen sowie acht Projektionsmodelle

räumlicher Kurven aus der Zeit um 1886. Möglich wurde der aktuelle, auch historisch

interessante Bestand durch Ankäufe um 1960 aus der Auflösungsmasse des Verlages Martin

Schilling in Leipzig. Ein zweiter großer Objektbestand stammt aus der Lehrmittelproduktion

der Fa. Rudolf Stoll in Berlin und datiert ebenfalls in die 1950er und 1960er Jahre. 1993 wurde

die Sammlung durch die Übernahme von Modellen der TU Berlin erweitert. Viele Modelle

dienen regelmäßig als Anschauungsmaterial für Lehrveranstaltungen.

Institut für Geometrie

Willers-Bau · Zellescher Weg 12–14

Prof. Dr. Daniel Lordick · Telefon: 0351–463 341 93 · E-Mail: Daniel.Lordick@tu-dresden.de

https://mathematical-models.org/

18

[ 3 ]


[ 1 ]

19


[ 4 ]

20


S A M M L U N G E N D E R F A K U LT Ä T P H Y S I K

H E R M A N N - K R O N E - S A M M L U N G U N D S A M M L U N G H I S T O R I S C H E F O T O T E C H N I K

Die Hermann-Krone-Sammlung bewahrt die Stiftung des Fotografen, Wissenschaftlers, Hochschullehrers

und Publizisten Hermann Krone (1827–1916). Er übergab 1907 sein »Historisches

Lehrmuseum für Photographie« dem in Gründung befindlichen Wissenschaftlich-Photographischen

Institut der Technischen Hochschule Dresden, dem heutigen Institut für Angewandte

Physik der TU Dresden. Die Sammlung enthält 137 Lehrtafeln mit rund 1.200 Aufnahmen und

zehn Tableaus mit ca. 120 Daguerreotypien, hergestellt nach den verschiedensten Verfahren.

Zum Bestand gehören zudem ca. 900 Negative, Diapositive und Stereoskopien sowie Interferenzfarben-Aufnahmen.

Eine weitere Sammlung des Instituts umfasst ca. 450 Objekte historischer Fototechnik, unter

anderem handgefertigte Modelle und fotografische Apparate, die zum Teil für spezielle Versuche

angefertigt wurden.

Institut für Angewandte Physik

Hermann-Krone-Bau · Nöthnitzer Straße 61

Andreas Heine · Telefon: 0351–463 338 50 · E-Mail: Andreas.Heine@iapp.de

https://www.iapp.de/krone/

V E R S U C H S K A M E R A F Ü R

E X T R E M S T A R K E

V E R K L E I N E R U N G N A C H

E M A N U E L G O L D B E R G 1 9 2 7

( A B B . S . 2 0 )

L E H R T A F E L

» D I E P H O T O G R A P H I E I M D I E N S T E

D E R N A T U R W I S S E N S C H A F T «

V O N H E R M A N N K R O N E

[ 4 ]

21


W A G N E R S C H E R H A M M E R M E I S E R & M E R T I G , D R E S D E N U M 1 9 3 0

L E H R T A F E L » A S T R O N O M I S C H E P H O T O G R A P H I E « V O N H E R M A N N K R O N E ( A B B . S . 2 3 )

P H Y S I K A L I S C H E G E R Ä T E S A M M L U N G

Mit ihren ca. 200 Exponaten ist die Physikalische Gerätesammlung eine der ältesten Sammlungen

der TU Dresden. Es handelt sich dabei vorwiegend um historische Messgeräte und Versuchseinrichtungen

aus dem Zeitraum von 1880 bis um 1965. Markante Geräte sind ein

Refraktometer (um 1870), ein Spiegelgalvanometer (um 1920) und ein Präzisionsmessgerät

mit Fernrohr. 1836 wurde die Sammlung erstmals erwähnt, ein Großteil der Geräte geht

zurück auf August Toepler (1836–1912), Professor für Experimentalphysik und Direktor des

Physikalischen Instituts an der TH Dresden zwischen 1876 und 1900. Mit der Zerstörung des

Hauptgebäudes am Bismarckplatz im Februar 1945 gingen wichtige Bestände der Sammlung

verloren.

Fakultät Physik

Recknagel-Bau · Haeckelstraße 3

Göran Tronicke · Telefon: 0351–463 363 23 · E-Mail: Goeran.Tronicke@tu-dresden.de

22

[ 4 ]


[ 1 ]

23


[ 5 ]

24


S A M M L U N G D E R F A K U LT Ä T P S Y C H O L O G I E

S A M M L U N G P S Y C H O L O G I S C H E R A P P A R A T E

Die Sammlung umfasst Apparate und Geräte aus dem Bereich der experimentellen Psychologie

und Psychotechnik, die bis in die 1920er Jahre zurückgehen, unter anderem die Klemmsche

Bauprobe und den Zweihandprüfer nach Walther Moede. Große Teile der Sammlung

befinden sich heute an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Fakultät Psychologie

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Dekanat der Fakultät Psychologie · Telefon: 0351–463 354 24 · E-Mail: prodekanat.psychologie@tu-dresden.de

Z W E I H A N D K O O R D I N A T I O N S P R Ü F E R M I T P R O B E B L A T T , U M 1 9 2 5 ( A B B . S . 2 4 )

K L E M M S C H E B A U P R O B E , U M 1 9 4 0

[ 5 ]

25


[ 6 ]

26


S A M M L U N G E N D E R FA K U LTÄT E L E K T R O T E C H N I K U N D I N F O R M AT I O N S T E C H N I K

H I S T O R I S C H E A K U S T I S C H - P H O N E T I S C H E S A M M L U N G ( H A P S )

Die Sammlung umfasst etwa 600 historische Instrumente, Modelle und Lehrmittel aus dem

Ausbildungs- und Forschungsgeschehen im Umfeld der Elektroakustik, Spracherkennung und

Sprachsynthese und dokumentiert die Entwicklung der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie

seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie konnte in den vergangenen Jahren durch

Zugänge, vor allem aus Berlin und Hamburg, beträchtlich erweitert werden. Die Bestände der

Sammlung werden noch heute aktiv in Lehre und Forschung eingesetzt und sind in einem

Bestandskatalog publiziert.

Institut für Akustik und Sprachkommunikation

Barkhausen-Bau · Helmholtzstraße 18

Prof. Dr. Rüdiger Hoffmann · Telefon: 0351–463 327 47 · E-Mail: Ruediger.Hoffmann@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ias/juniorprofessur-fuer-kognitive-systeme/die-professur/einrichtungen/haps

L A U T S T Ä R K E M E S S E R N A C H H . B A R K H A U S E N , G E F E R T I G T S E I T 1 9 2 6 V O N S I E M E N S & H A L S K E ( A B B . S . 2 6 )

K Y M O G R A F , F I R M A E . Z I M M E R M A N N L E I P Z I G 1 9 1 0 ( A B B . L I N K S )

M O D E L L D E R M E N S C H L I C H E N A R T I K U L A T I O N S O R G A N E ( A B B . R E C H T S )

[ 6 ]

27


S A M M L U N G H I S T O R I S C H E E L E K T R O M A S C H I N E N

Die Sammlung umfasst über 70 Objekte, welche die Entwicklung von den Anfängen des industriellen

Elektromaschinenbaus in den 1870er Jahren bis zur Gegenwart demonstrieren. Den

Schwerpunkt bilden dabei Gleichstrommaschinen, die bis zur Jahrhundertwende für den Einsatz

in Industrie, Handwerk und Gewerbe hergestellt wurden. Darunter befinden sich Originale

solch berühmter Hersteller wie Siemens & Halske, Deutsche Edison-Gesellschaft, AEG,

Kummer & Co. und die Siemens-Schuckert-Werke. Ergänzt wird der Bestand durch frühe

Wechsel- und Drehstrommaschinen, sowie durch Schnittmodelle moderner elektrischer

Maschinen. Nach der Zerstörung des Elektrotechnischen Instituts 1945 wurden viele Maschinen

aus den Trümmern geborgen und nach und nach restauriert. Die meisten Geräte sind im

Görges-Bau öffentlich ausgestellt und sind damit gleichzeitig Teil des Ausstellungsgeschehens

in der Altana Galerie.

Elektrotechnisches Institut

Görges-Bau · Helmholtzstraße 9

Dr. Nicol Hildebrand · Telefon: 0351–463 331 88 · E-Mail: Nicol.Hildebrand@tu-dresden.de

http://www.et.tu-dresden.de/elmasch/elmasch_public.php

W E C H S E L S T R O M G E N E R A T O R , S P I E C K E R & C O U M 1 8 8 5

28 [ 6 ]


H Ö R N E R - A B L E I T E R , U M 1 9 2 0

S A M M L U N G H O C H S P A N N U N G S T E C H N I K

Die Sammlung umfasst ca. 300 Objekte zur Geschichte und Entwicklung der Hochspannungsund

Hochstromtechnik: wie Isolatoren, Freileitungsarmaturen, Klemmen, Verbinder, Kabel und

Überspannungsschutzgeräte. Die Sammlung befindet sich im Aufbau.

Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik

Binder-Bau · Mommsenstraße 10

Prof. Dr. Steffen Großmann · Telefon: 0351–463 334 28 · E-Mail: Steffen.Grossmann@tu-dresden.de

[ 6 ]

29


S A M M L U N G S C H W A C H S T R O M - U N D F E I N G E R Ä T E T E C H N I K » E L E K T R O N «

Mehrere Teilsammlungen der Elektrotechnik/Elektronik wurden seit 1989 in der Sammlung

»elektron« vereint, sie umfasst mehr als 2.000 Objekte, darunter Schreibmaschinen, Messinstrumente,

Schalter, Mikrofone und Röhren. Die ältesten Exponate gehen vermutlich auf die

von Eduard Zetzsche um 1875 eingerichteten Sammlung »Telegraphie- und Signalapparate«

zurück, anderes rekurriert auf Versuchseinrichtungen aus dem 1911 von Heinrich Barkhausen

gegründeten Institut für Schwachstromtechnik. Eine weitere Teilsammlung stammt aus der

zwischen 1950 und 1968 durch Siegfried Hildebrand systematisch aufgebauten Sammlung Büromaschinen-

und Feingerätetechnik. Etliche Objekte wurden in der eigenen Werkstatt für Lehrund

Forschungszwecke gefertigt.

Fakultätswerkstatt

Barkhausen-Bau · Helmholtzstraße 18

Rudolf Gräfe · Telefon: 0351–463 352 85 · E-Mail: Rudolf.Graefe@tu-dresden.de

http://www.et.tu-dresden.de/etit/index?id=sammlung

T Y P E N H E B E L M E C H A N I S M U S D E R S C H R E I B M A S C H I N E C O N T I N E N T A L S I L E N T A , U M 1 9 3 5

T A B L E A U M I T H I S T O R I S C H E N E L E K T R O N E N R Ö H R E N ( A B B . S . 3 1 )

30

[ 6 ]


[ 2 ]

31


[ 7 ]

32


S A M M L U N G D E R F A K U L T Ä T I N F O R M A T I K

S A M M L U N G H I S T O R I S C H E C O M P U T E R T E C H N I K

Die Sammlung Historische Computertechnik besteht zum einen aus funktionstüchtiger Rechentechnik

aus den 1980er Jahren. Damit besteht die Möglichkeit alte Daten zu lesen und auf

moderne Datenträger zu konvertieren. Dies hat sich schon einige Male als nützlich erwiesen,

da viele Programme für Z80 und Z8 noch heute im Steuerungssektor von Bedeutung sind. Ein

zweiter Teil der Sammlung ist als didaktisch-historische Ausstellung im Andreas-Pfitzmann-

Bau aufgestellt. Diese Ausstellung ist durch zahlreiche private Leihgaben bereichert, insbesondere

die Sammlung von Dr. Klett mit mechanischer Rechentechnik aus dem Zeitalter vor

dem Computer.

Fakultät Informatik

Andreas-Pfitzmann-Bau · Nöthnitzer Straße 46

Dr. Siegmar Schöne · Telefon: 0351–463 379 04 · E-Mail: Siegmar.Schoene@tu-dresden.de

R O B O T R O N 1 7 1 5 , E I N G E F Ü H R T 1 9 8 5 ( A B B . S . 3 2 )

R O B O T R O N A 5 1 2 0 , E I N G E F Ü H R T 1 9 8 2

[ 7 ]

33


[ 8 ]

34


S A M M L U N G E N D E R F A K U LT Ä T M A S C H I N E N W E S E N

S A M M L U N G F E R T I G U N G S M E S S T E C H N I K

Bereits 1875 verfügte die Mechanisch-Technologische Sammlung über einen separaten Raum

für diverse Mess- und Wägeinstrumente. Mit der Einrichtung des Lehrstuhls für Messtechnik

und Austauschbau 1924 unter der Leitung von Georg Berndt kam es zum Aufbau einer eigenständigen

Sammlung. Diese umfasst heute ca. 60 Geräte, größtenteils Längenmessgeräte,

darunter Ein-, Zwei- und Dreikoordinatenmessgeräte, außerdem Gewinde- und Verzahnungsmessgeräte

sowie optische Fluchtungs- und Kegelmessgeräte.

Institut für Oberflächentechnik und Fertigungsmesstechnik

Berndt-Bau · Helmholtzstraße 7

Prof. Dr. Hartmut Weise · Telefon: 0351–463 343 55 · E-Mail: Hartmut.Weise@tu-dresden.de

S C H A L T W E R K M I T E V O L V E N T E N V E R Z A H N U N G , U M 1 8 7 5 ( A B B . S . 3 4 )

P R Ü F L E H R E N S A T Z ( F E I N P A S S U N G 3 0 M M ) , U M 1 9 2 5

[ 8 ]

35


R Ä U M L I C H E S S E C H S G L I E D R I G E S G E L E N K G E T R I E B E , U M 1 9 0 0

G E T R I E B E M O D E L L - S A M M L U N G

Die Sammlung umfasst über 400 bewegliche Getriebemodelle aus Holz, metallischen Werkstoffen,

Glas und Piacryl, hinzukommen zwei elektrisch betriebene Modellschränke mit jeweils

32 Einzelgetrieben und zwei Modellschränke mit jeweils zehn Einzelgetrieben, die

öffentlich zugänglich sind. Der Aufbau der Sammlung wurde durch Johann Andreas Schubert

(1808–1870) in den 1830er Jahren begonnen und geht damit zurück auf die Gründungsjahre der

TU Dresden. Ein Großteil der Sammlung basiert auf der Ende des 19. Jahrhunderts angelegten

kinematischen Sammlung, die über die Jahre durch Modelle aus neuen Materialien ergänzt

wurde und noch heute aktiv in der Lehre verwendet wird.

Institut für Festkörpermechanik

Zeuner-Bau · George-Bähr-Straße 3c

Prof. Dr. Karl-Heinz Modler · Telefon: 0351–463 329 89 · E-Mail: Karl-Heinz.Modler@tu-dresden.de

https://www.dmg-lib.org

36

[ 8 ]


S A M M L U N G L A N D T E C H N I K

Die Sammlung Landtechnik umfasst eine Traktorensammlung sowie diverse Messgeräte und

Modelle landtechnischer Geräte aus der Lehre. Einige Traktoren aus DDR-Produktion wurden

im Versuchsfeld eingesetzt, weitere Modelle sind erst nach 1989 hinzugekommen. Die Traktoren

werden heute durch einen eigenen Verein (»Freunde Historischer Landtechnik e.V.«)

regelmäßig überholt und instandgesetzt und dienen in erster Linie Demonstrationszwecken

im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts.

Institut für Naturstofftechnik

Bergstraße 120

Dipl.-Ing. Andi Günther · Telefon: 0351–463 347 52 · E-Mail: guenther@ast.mw.tu-dresden.de

http://www.landtechnikverein.de/

G R U B B E R M I T F Ü H R U N G S R A D , L E H R M O D E L L U M 1 9 5 0

[ 8 ]

37


M E C H A N I S C H - T E C H N O L O G I S C H E S A M M L U N G

Die Modelle und Maschinen der Mechanisch-Technologischen Sammlung, die seit 1850 unter diesem

Begriff fungiert, dienten vornehmlich als Vorlagen für die zeichnerische Praxis. Als maßgeblicher

Initiator des Ausbaus der Sammlungen gilt der 1850 berufene Julius Ambrosius

Hülsse (1812–1876). Die Bestände wurden durch Ernst Hartig (1836–1900), ab 1865 Professor

für Mechanische Technologie, bedeutend erweitert. Die Sammlungsbestände erfuhren zwischen

1920 und 1939 durch den Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften Ewald Sachsenberg

(1877–1949) eine abermalige Bereicherung. Die durch Kriegsverluste dezimierte Sammlung

umfasst heute 500 historische Objekte wie Halbfabrikate, Maschinenmodelle und Arbeitsmittel.

Institut für Fertigungstechnik

Zeuner-Bau · George-Bähr-Straße 3

Prof. Dr. Alexander Brosius · Telefon: 0351–463 333 71 · E-Mail: Alexander.Brosius@tu-dresden.de

Mirko Schinnerling · Telefon: 0351–463 347 60 · E-Mail: Mirko.Schinnerling@tu-dresden.de

L E H R T A F E L K U N S T S C H M I E D E N V O N R O S E N , U M 1 8 8 0

38 [ 8 ]


F R E I F O R M P L A S T I K E N , S T U D E N T I S C H E A R B E I T E N A U S D E N 1 9 8 0 E R J A H R E N

S A M M L U N G T E C H N I S C H E S D E S I G N

Die Sammlung Technisches Design umfasst etwa 100 Plastiken aus der gestalterischen

Grundlagenausbildung von 1960 bis heute aus verschiedenen Materialien. Dazu kommen etwa

50 Grafik- und Farbstudien zu abstrakten und angewandten Aufgabenstellungen. Die ältesten

Objekte der Sammlung gehen zurück auf die Ausbildung unter Rudi Högner (1907–1995), von

ihm selbst sind u. a. diverse Entwürfe zu Medaillen, Dekormaterialien und Lehrunterlagen zu

ersten Kursen für die Gestaltungsausbildung von Konstrukteuren erhalten. Den zweiten Teil

der Sammlung bilden inzwischen über 100 Modelle von angewandten Designprojekten überwiegend

aus den 1980er/1990er Jahren bis in die Jetztzeit. Aus diesen sind u. a. die Fahr- und

Flugzeugentwürfe hervorzuheben, die alternative Mobilitätskonzepte sowohl innerhalb der DDR

als auch der frühen Nachwendezeit zum Thema haben. Zur eigenständigen Sammlung wurden

die bis dahin als einzelne Lehrobjekte verwahrten Exponate mit dem Jubiläum 50 Jahre Technisches

Design im Jahr 2010.

Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion

Juniorprofessur Technisches Design

Zeuner-Bau · George-Bähr-Straße 3

Jun.-Prof. Dr. Jens Krzywinski · Telefon: 0351–463 357 50 · E-Mail: Jens.Krzywinski@tu-dresden.de

Dr. Christian Wölfel · Telefon: 0351–463 357 98 · E-Mail: Christian.Woelfel@tu-dresden.de

[ 8 ]

39


[ 9 ]

40


S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T A R C H I T E K T U R

A R C H I T E K T U R P L A N S A M M L U N G

Die Sammlung von Architekturzeichnungen an der Technischen Hochschule Dresden war ab

1897 von Cornelius Gurlitt angelegt worden. Bis 1928 hatte sie sich zur größten ihrer Art in

Deutschland entwickelt. Diese Bestände gingen Ende der 1920er Jahre zum größten Teil in das

Archiv des Sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde

die Sammlung erneut aufgebaut, vor allem durch die Archivierung von Aufmaßen historischer

Bauwerke, die im Rahmen von Studienarbeiten entstanden. Heute umfasst die Sammlung Pläne

und Zeichnungen zu über 1.000 Bauwerken vorwiegend im sächsischen Raum, aber auch

in weiteren östlichen Bundesländern und im benachbarten Ausland. Daneben finden sich Wettbewerbsentwürfe,

Planungen und Skizzen namhafter Dresdner Architekten, kolorierte Zeichnungen

aus der Zeit um 1900 sowie einige herausragende Studienarbeiten vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Sammlung wird laufend um Studienarbeiten ergänzt.

Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Gabi Böhme · Telefon: 0351–463 344 37 · E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/architektur/die-fakultaet/einrichtungen/kartensammlung

F A R B K A R T E D I N 6 1 6 4 ,

B E I B L A T T 1 0 8 ( A B B . S . 4 0 )

S K I Z Z E N B U C H V O N F . B O R O W S K I ,

1 9 0 1 / 2

[ 9 ]

41


F A R B K A R T E D I N 6 1 6 4 , T O N G L E I C H E F L Ä C H E N Z U M B U N T T O N T 8 ( A B B . L I N K S )

N A C H B A U D E S G O E T H E S C H E N W A S S E R P R I S M A S ( A B B . R E C H T S )

O S W A L D S D O P P E L K E G E L V O N 1 9 2 3 ( A B B . S . 4 3 )

S A M M L U N G F A R B E N L E H R E

Die Aufgabe der Lehr-und Forschungssammlung ist es, zahlreiche Zeit-, Sach- und Personenzeugnisse

historischer Entwicklungen auf dem interdisziplinären Gebiet der Farbenlehre in Wissenschaft,

Bildung, Kultur und Kunst im mitteldeutschen Raum zu bewahren und zu Lehr- und

Forschungszwecken zusammenzuführen. Dazu gehören neben Instrumentar zur Erzeugung,

Messung und Referenz von Farbe als Erscheinung und Gestaltungselement (Optische Geräte,

Messinstrumente u. Farbnormen, Farbkollektionen, Farbkarten u. -atlanten, Farbmodelle,

Farborgeln u. Gestaltungsmittel) auch diverse Lehrmittel, studentische und künstlerische

Studien sowie Schriften und Dokumente. Die Sammlung befindet sich seit 2005 im Aufbau

und wird zurzeit digital erfasst. Zu dem als Grundstock eingebrachten Vorlass von Eckhard

Bendin konnten in den letzten Jahren u. a. Zugänge aus dem Institut für Angewandte Physik, der

BAM und der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft sowie aus den Nachlässen von

Baumann, Prase und der Ostwaldnachfolge (Adam, Zeugner, Streller, Rausendorf) hinzu gewonnen

werden.

Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Lehrstuhl Raumgestaltung

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Prof. Dr. Ralf Weber · Telefon: 0351–463 344 73 · E-Mail: raumgestaltung@mailbox.tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/architektur/die-fakultaet/einrichtungen/sam_farbenlehre

42

[ 9 ]


43


[ 10 ]

44


S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T B A U I N G E N I E U R W E S E N

G E O L O G I S C H E S A M M L U N G E N

Die Geologischen Sammlungen gehören zu den umfangreichsten Sammlungen der TU Dresden

und sind auch heute noch Grundlage für die Ausbildung. Als Hanns Bruno Geinitz (1814–1900)

im Jahr 1850 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Geognosie, Mineralogie und Naturgeschichte

der damaligen Polytechnischen Schule Dresden berufen wurde, war bereits eine

geologische Sammlung von ca. 1.000 Stücken für den Unterricht vorhanden, die während seiner

Lehrtätigkeit maßgeblich erweitert wurde. Gegenwärtig sind ca. 37.000 Objekte (Mineralstufen,

Gesteinsmuster und Fossilien) in dreizehn Teilsammlungen archiviert. Hinzu kommen

jeweils Bestände von Gesteinsdünnschliffen sowie von Kristall- und Gittermodellen. Die

Sammlung von Werk- und Dekorationssteinen, vor allem aus dem mitteldeutschen Raum,

bietet wichtiges Referenzmaterial für Bau- und Restaurierungsvorhaben. Die systematische

Mineralsammlung ist mit ca. 15.000 Objekten die größte Teilsammlung.

Institut für Geotechnik

Neuffer-Bau · George-Bähr-Straße 1

Prof. Dr. Heiner Siedel · Telefon: 0351–463 346 63 · E-Mail: Heiner.Siedel@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik/das-institut/einrichtungen/sammlung-geologie

A C H A T ( B R A S I L I E N ) A U S D E R M I N E R A L O G I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( P O L I E R T E R A N S C H L I F F ) ( A B B . S . 4 4 )

P Y R I T - K R I S T A L L E ( F U N D O R T U N B E K A N N T ) A U S D E R M I N E R A L O G I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( A B B . L I N K S )

A M M O N I T E N ( C E P H A L O P O D E N ) A U S D E M M U S C H E L K A L K : C E R A T I T E S N O D O S U S ( L I N K S ) U N D C E R A T I T E S D O R S O P L A N U S ( R E C H T S ) A U S D E R

S T R A T I G R A P H I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( A B B . R E C H T S )

[ 1 0 ]

45


[ 11 ]

46


S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T U M W E L T W I S S E N S C H A F T E N

F O R S T B O T A N I S C H E S A M M L U N G

Einige der Sammlungen gehen auf die von Heinrich Cotta (1763–1844) gegründete forstliche

Lehranstalt zurück, die 1811 in Tharandt etabliert wurde. Neben Cotta wirkten der Botaniker

Johann Adam Reum (1780–1839) und Carl Leberecht Krutzsch (1772–1852) in der theoretischen

Wissensvermittlung. Neben historischen Herbarblättern gehören Pilz-, Moos- und Flechtenherbarien,

die Holzschnittsammlung von Nördlinger, Ostasiatische Gehölzproben, die Sammlungsstücke

aus Ringelungsversuchen von Heinrich Cotta, die Sammlung zur Entwicklung

der Jahrring-Chronologie sowie eine kleine Sammlung von botanischen Modellen dazu.

Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie

Cotta-Bau · Pienner Straße 7 · Tharandt

Dr. Klaus Stetzka · Telefon: 035203–38 312 65 · E-Mail: Stetzka@forst.tu-dresden.de

B L Ü T E N M O D E L L E I N E S S T O R C H E N S C H N A B E L S , U M 1 8 9 0 ( A B B . S . 4 6 )

R I N G E L S C H N I T T E , V E R S U C H E V O N H E I N R I C H C O T T A 1 8 0 6

[ 1 1 ]

47


J A G D - U N D F O R S T L I C H E L E H R S C H A U G R I L L E N B U R G

Die Jagd- und Forstliche Lehrschau der Fachrichtung Forstwissenschaften wurde ab den

1960er Jahren zusammengetragen und als Museum des Waldes im Schloss Grillenburg

öffentlich ausgestellt. Die Sammlung umfasst ca. 1.600 Objekte, unter anderem wertvolle Möbel

aus dem Besitz der Familie Cotta, eine Sammlung seltener Jagdwaffen, eine umfangreiche

Trophäensammlung, Jagduniformen und eine Sammlung historischer Geräte zur Saatgutgewinnung,

Pflanzenzucht, Forstschutz und Holzernte. 2004 musste das Schloss Grillenburg

geräumt und die Sammlung eingelagert werden Seit Ende 2016 sind große Teilbestände der

Sammlung an das Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein verliehen und werden dort in die

neue Dauerausstellung integriert. Spezialsammlungen wie die Tierpräparate und eine Sammlung

Afrikanischer Jagdwaffen befinden sich heute im Naturkundemuseum in Potsdam und im

Afrikahaus Sebnitz. Objekte zur Geschichte der Forstwissenschaften in Tharandt und insbesondere

mit Bezug zu Heinrich Cotta werden weiterhin an der Universität bewahrt und sollen

zukünftig im Hauptgebäude in Tharandt ausgestellt werden.

Kustodie, Geschäftsbereich Sammlungen

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Kirsten Vincenz (M.A.) · Telefon: 0351–463 403 56 · E-Mail: Kirsten.Vincenz@tu-dresden.de

F O R S T M E S S G E R Ä T E S A M M L U N G

Die Sammlung geht vermutlich auf den Begründer des forstwissenschaftlichen Versuchswesens

Max Kunze zurück und beinhaltet Instrumente zur Durchmesser- und Höhenbestimmung

von Bäumen, der Holzvermessung, der Volumen- und Gewichtsbestimmung des

Holzes. Das älteste der 153 Exponate zur Höhen- und Dickenmessung von Bäumen stammt

aus dem Jahr 1850.

Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik

Altbau · Pienner Straße 8 · Tharandt

M.Sc. Manuela Müller · Telefon: 035203–38 316 31 · E-Mail: Manuela.Mueller@forst.tu-dresden.de

48

[ 1 1 ]


F O R S T Z O O L O G I S C H E S A M M L U N G

Das Institut verfügt über historisch gewachsene Sammlungsbestände für die speziellen Belange

der Forstzoologie, die bis heute aktiv in der Lehre eingesetzt und zu Forschungszwecken

genutzt werden. Die systematische Insektensammlung stammt teilweise aus dem 19. Jahrhundert

und bietet einen Überblick zur einheimischen Fauna mit ca. 50.000 Einzelobjekten. Eine

Insektensammlung, angelegt durch William Gustav Baer bis 1930, zeigt speziell für die Lehre

angefertigte Schaukästen. Die Sammlung Hermann Wiesner, eine Käfersammlung, gibt einen

Überblick über die sächsischen Arten, v. a. im Gebiet des Elbtals von Dresden bis Riesa in der

Zeit von 1875 bis 1935. Hinzu kommen eine Säugetiersammlung (882 Objekte – u. a. Stopfpräparate,

Bälge, Skelettteile), sowie eine Vogelsammlung (570 Objekte – u. a. Stopfpräparate,

Bälge und Eier), deren älteste Stücke aus den Jahren 1877 bzw. 1847 datieren. Außerdem umfasst

eine systematische Sammlung 697 Objekte, darunter v.a. Alkoholpräparate von Säugetieren,

Fischen, Amphibien, Reptilien und wirbellosen Arten, aber auch Schädel und Skelettteile.

Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie

Cotta-Bau · Pienner Straße 7 · Tharandt

Dr. Jana Zschille · Telefon: 035203–38 313 51 · E-Mail: Zschille@forst.tu-dresden.de

E I S V O G E L , S Ü S S W I N K E L B E I B R E S L A U 1 8 8 2

[ 1 1 ]

49


S A M M L U N G A S T R O N O M I S C H - G E O D Ä T I S C H E R I N S T R U M E N T E

Die Sammlung Astronomisch-Geodätischer Instrumente umfasst etwa 200 museale Geräte.

In erster Linie handelt es sich dabei um Universalinstrumente, Theodolite, Nivelliere, Passageinstrumente

und Bussolen. Die ältesten Instrumente der Sammlung stammen aus dem

19. Jahrhundert, der Anfangszeit des Geodätischen Institutes und dienten vor allem der Ausbildung

von Vermessungsingenieuren. Die beiden wertvollsten Geräte, das Repsoldsche Universal

und das Universalinstrument von Pistor und Martins, kamen durch den Begründer des

Geodätischen Institutes, Christian August Nagel (1821–1903), bei der Mitteleuropäischen Gradmessung

zum Einsatz.

Nach der Sanierung des Beyer-Baus wird die historische Sammlung wieder im Turm des

Lohrmann-Observatoriums der Öffentlichkeit präsentiert.

Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Planetare Geodäsie

Lutz Graefe · Telefon: 0351–463 321 43 · E-Mail: Lutz.Graefe@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipg/astro/die-professur/instrumente

R E I S E U N I V E R S A L D E R F I R M A H I L D E B R A N D , F R E I B E R G U M 1 9 0 0

50

[ 1 1 ]


T E I L E D E R K A R T O G R A F I S C H E N R E L I E F S A M M L U N G A U F D E N F L U R E N D E S H Ü L S E - B A U S

K A R T O G R A P H I S C H E S A M M L U N G

Die Sammlung umfasst neben einer Vielzahl von Karten zur weltweiten Entwicklungshilfe, historischen

Schulwandkarten und einem Rollglobus aus der DDR-Zeit auch die erste holographische

topographische Karte der Welt, die das Dachstein-Massiv in den österreichischen Alpen

darstellt, und ein Echt-3D-Großformat-Farbdisplay in Lentikularlinsentechnik eines Mars-

Canyons. Hauptbestandteil der Sammlung bilden zwölf Landschaftsmodelle, zumeist von Gebirgsmassiven

in Europa und Afrika, die von international führenden Geoplastikern zwischen

dem Ersten Weltkrieg und ca. 2010 größtenteils aus Gips hergestellt wurden, darunter zwei

Reliefs mit geologischen Informationen. Auch ein inverses Plexiglas-Reliefmodell des globalen

Meeresbodens und ein künstlerisches Wandrelief der Erde aus Pappmaché gehören zu

der Sammlung, deren größtes Landschaftsmodell den Harz im Format 330 x 220 cm darstellt.

Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Kartographie

Hülsse-Bau · Helmholtzstraße 10

Dipl.-Ing. Uta Heidig · Telefon: 0351–463 323 70 · E-Mail: Uta.Heidig@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ifk/das-institut/kartographische-sammlung

[ 1 1 ]

51


G E R Ä T E D E R M E T E O R O L O G I E

Die ca. 35 Geräte dienen vornehmlich der Messung und Aufzeichnung von Temperatur (Thermographen,

verschiedene Psychrometer), Luftfeuchtigkeit (diverse Hygrometer, Hygrographen),

Windgeschwindigkeit (Staudruck-, Schalenstern-, Hitzdraht- und Propelleranemometer, Anemographen),

Strahlung (Pyranometer, Pyrheliometer, Aktinometer, Sonnenscheinautograph)

und Verdunstung (Piche-Rohr, Verdunstungsschreiber). Sie werden zum Teil noch als Demonstrationsobjekte

in der Lehre eingesetzt.

Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie

Stöckardt-Bau · Pienner Straße 23, Tharandt

Uwe Eichelmann · Telefon: 0351–463 313 42 · E-Mail:Uwe.Eichelmann@tu-dresden.de

H Y D R O L O G I S C H E S A M M L U N G

Die Sammlung umfasst ca. 20 hydrologische Geräte zur Messung von Wassergeschwindigkeit

und Wassertiefe, unter anderem einige Ott-Flügel zur Strömungsmessung aus dem späten

19. Jahrhundert, verschiedene Thermographen und Nivelliergeräte und eine Kartensammlung.

Die Sammlung ist öffentlich zugänglich, einzelne Objekte dienen bis heute als Anschauungsmittel

in der Lehre.

Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie

Neubau Chemische Institute · Bergstraße 66

Prof. Dr. Niels Schütze · Telefon: 0351–463 363 80 · E-Mail: Nils.Schuetze@tu-dresden.de

O T T - F L Ü G E L Z U R M E S S U N G D E R S T R Ö M U N G S G E S C H W I N D I G K E I T

S O N N E N S C H E I N A U T O G R A P H J U N K A L O R , D E S S A U 1 9 5 8 ( A B B . S . 5 3 )

52

[ 1 1 ]


53


[ 12 ]

54


S A M M L U N G E N D E R F A K U L T Ä T V E R K E H R S W I S S E N S C H A F T E N

S A M M L U N G V E R B R E N N U N G S M O T O R E N U N D K R A F T F A H R Z E U G T E C H N I K

In dem traditionsreichen Institut wurden bereits unter Otto Wawrziniok (1873–1934) und Robert

Eberan von Eberhorst (1902–1982) wichtige Zeitzeugen der Kraftfahrzeug- und Verbrennungsmotorentechnik

zusammengetragen, die man zur Veranschaulichung des Lehrstoffes nutzte.

In der Sammlung vereint sind Verbrennungsmotoren und Baugruppen von den Anfängen des

Fahrzeugbaues bis zur Gegenwart. Seit den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Instituts

für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge im Jahr 1993 sind die vorhandenen Exponate

als geschlossene Sammlung aufgestellt.

Institut für Automobiltechnik Dresden – IAD

Jante-Bau · George-Bähr-Straße 1c

Dipl.-Ing. Ralf Urban · Telefon: 0351–463 346 17 · E-Mail: Ralf.Urban@tu-dresden.de

L E I C H T M E T A L L Z Y L I N D E R V O N F L U G Z E U G M O T O R , U M 1 9 4 0 ( A B B . S . 5 4 )

Z Y L I N D E R K O P F M I T E I N - U N D A U S L A S S V E N T I L , S C H N I T T M O D E L L U M 1 9 6 0

[ 1 2 ]

55


S A M M L U N G V E R K E H R S W I S S E N S C H A F T E N U N D S A M M L U N G

D E S E I S E N B A H N B E T R I E B S L A B O R S

Die ca. 40 Geräte der Sammlung Verkehrswissenschaften stammen vornehmlich aus dem

Bestand der Hochschule für Verkehrswesen (gegr. 1952), die im Zuge der Neuordnung 1992 als

eigene Fakultät an die TU Dresden angegliedert wurde. Darunter befinden sich einige Wagenmodelle,

Messgeräte, Schienennetzkarten sowie ein erster Fahrkartenautomat aus den 1980er

Jahren.

Das Eisenbahnbetriebslabor (EBL) ist eine Eisenbahn-Versuchsanlage zur Abbildung betrieblicher-

und sicherungstechnischer Prozesse sowie des Verkehrs-Managements und dient zur

Ausbildung und Forschung für betriebliche und sicherungstechnische Aufgaben. Es wird hauptsächlich

im Rahmen von Praktika und Forschungen im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

eingesetzt. Zur Sammlung gehören Gleisanlagen, Stellwerks- und Blocktechnik, Steuerungstechnik,

Modellbahnfahrzeuge sowie die Modellbahnanlage im Maßstab 1:87.

Sammlung Verkehrswissenschaften

Gerhart-Potthoff-Bau · Hettnerstraße 1

Dipl.-Ing. Gertraud Schäfer · Telefon: 0351–463 367 63 / 0351–463 349 08 · E-Mail: Gertraud.Schaefer@tu-dresden.de

Einsenbahnbetriebslabor (EBL)

Gerhart-Potthoff-Bau · Hettnerstraße 1

Dr.-Ing. Eric J. Schöne · Telefon: 0351–463 365 30 · E-Mail: Eric.Schoene@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibv/ebl

S C H W E R L A S T A N H Ä N G E R Z U M T R A N S P O R T V O N B E T O N F E R T I G T E I L E N , M O D E L L 1 9 7 7

E I S E N B A H N B E T R I E B S L A B O R ( A B B . S . 5 7 )

56

[ 1 2 ]


57


[ 13 ]

58


S A M M L U N G E N D E R M E D I Z I N I S C H E N F A K U L T Ä T

M E D I Z I N H I S T O R I S C H E S A M M L U N G

Die ca. 1600 Objekte entstammen überwiegend aus dem Bestand der Vorgängereinrichtungen

des Uniklinikums und der Medizinischen Fakultät Dresden, d.h. vor allem dem Johannstädter

Krankenhaus und der Medizinischen Akademie Dresden, aus dem Institut für Geschichte der

Medizin der Universität Bochum, antiquarischen Ankäufen sowie aus Privatsammlungen oder

dem Nachlass von Ärzten aus dem mitteldeutschen Raum. Die ältesten Exponate sind der Zeit

um 1800 zuzuordnen, wie z.B. Klistierspritzen und Aderlassinstrumente. Ein weiterer Sammlungsbestand

umfasst Instrumente und Geräte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wie

Mikroskope, Induktionsapparate, Hörgeräte, chirurgisches Instrumentarium, zahnärztliche

Bohrmaschine. Der zahlenmäßig größte Anteil der Objekte stammt aus der Zeit nach 1900. Die

Sammlung wird regelmäßig in der studentischen Ausbildung und ärztlichen Weiterbildung

zur Illustration der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Medizin

genutzt. Der Hauptteil der Sammlung kann im Untergeschoss von Haus 105 des Universitätsklinikums

besichtigt werden.

Institut für Geschichte der Medizin

Löscherstraße 18

Dr. Marina Lienert · Telefon: 0351–317 74 05 · E-Mail: Marina.Lienert@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/sammlungen

H A U S B E S U C H S K O F F E R M I T

I N S T R U M E N T E N V O N

D R . L . W . A . L O H M A N N , V O R 1 9 4 5

( A B B . S . 5 8 )

H Ü F T G E L E N K - T O T A L P R O T H E S E ,

U M 1 9 8 0 ( A B B . L I N K S )

T O N O M E T E R N A C H

P R O F . S C H L Ö T Z , U M 1 9 1 0

( A B B . R E C H T S )

[ 1 3 ]

59


K Ä T H E K O L L W I T Z ,

T O D , F R A U U N D K I N D , 1 9 1 0 ,

R A D I E R U N G

M I C H A E L M O R G N E R ,

I C H K A N N N I C H T M E H R , 2 0 0 3 ,

A S P H A L T A U F S E I D E N P A P I E R

( A B B . S . 6 1 )

S A M M L U N G A R Z T , P A T I E N T U N D K R A N K H E I T I N D E R K U N S T

Das Institut für Geschichte der Medizin begann 1996 mit dem Aufbau dieser Grafiksammlung,

die aktuell mehr als 700 Arbeiten von etwa 150 Künstlern umfasst. Es wurden künstlerisch

wertvolle Arbeiten erworben, die insbesondere das Miteinander von Arzt und Patient, Behandlungsszenen,

das Entstehen und Vergehen von Leben darstellen, aber auch Bilder von

Kranken und Leidenden. Die Sammlung wird von Arbeiten aus dem Nachkriegsdeutschland

dominiert, wobei hier wiederum die Kunst in der DDR und der neuen Bundesländer vorherrscht.

Eine zeitliche und regionale Erweiterung wird angestrebt. Die auch in digitalisierter Form vorliegenden

und verzeichneten Werke werden in der Lehre genutzt und bereichern Vorträge und

Diskussionen. Mehrere Ausstellungsprojekte belegen die Reichhaltigkeit und Vielfalt der

Sammlung.

Institut für Geschichte der Medizin

Löscherstraße 18

Dr. Marina Lienert · Telefon: 0351–317 74 05 · E-Mail: Marina.Lienert@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/sammlungen

60

[ 1 3 ]


61


[ 14 ]

62


S A M M L U N G E N D E R K U S T O D I E

K U N S T B E S I T Z

Der Kunstbesitz der TU Dresden geht aus einem sogenannten »Altkunstbesitz« (vor 1945) mit

rund 150 Werken hervor und wurde ab 1951 sukzessive zu einer Sammlung mit 4.000 Gemälden,

Grafiken, Skulpturen und baugebundener Kunst aufgebaut. Im Zuge des Wiederaufbaus

der Technischen Hochschule (TH) nach 1945 wurde baugebundene Kunst sowie mobile Kunstwerke

für die Gebäude im Rahmen des staatlichen Investitionsreglement erworben.

Die Sammlung dokumentiert das künstlerische Schaffen und damit die Entwicklung der zeitgenössischen

Kunst vorrangig in Sachsen seit 1945. Neben klassischen Genredarstellungen

finden sich insbesondere Rektorenportraits und Werke mit einem starken Bezug zur Hochschulgeschichte

und ihren Akteuren sowie zu Themen der Wissenschaft und der Zeitgeschichte

in dem Bestand.

Bis heute dient der Kunstbesitz der Repräsentation und Ausstattung der öffentlichen Gebäude

auf dem Campus und der Arbeits- und Sitzungsräume der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Kunstbesitz finden sich unter anderem Arbeiten von Theodor Rosenhauer, Hans Jüchser,

Ernst Hassebrauk, Wilhelm Lachnit, Bernhard Kretzschmar, Wilhelm Rudolph, Hermann

Glöckner, Karl-Heinz Adler, Curt Querner, Gerhard Kettner, Willy Wolff, Georg Nerlich, Werner

Stötzer, Wieland Förster, Charlotte Sommer-Landgraf, Rudolf Bergander, Dieter Bock, Jutta

Damme, Egon Pukall, Siegfried Klotz, Gerhard Bondzin, Eberhard Göschel, Max Uhlig, Hubertus

Giebe, Helge Leiberg, Veit Hofmann, Petra Kasten, Roland Fuhrmann, Paul Elsner, André

Tempel, Sebastian Hempel, u. a.

Kustodie, Geschäftsbereich Kunst und Gestaltung

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Gwendolin Kremer (M.A.) · Telefon: 0351–463 364 05 · E-Mail: Gwendolin.Kremer@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/kustodie/sammlungen-kunstbesitz/kunstbesitz

A N D R É T E M P E L , B I O M O R P H E S K U L P T U R E N / B U B B L E S , 2 0 0 6 ( A B B . S . 6 2 )

E R I C H G E R L A C H , D E R B A S T L E R , 1 9 5 8 , G O U A C H E , 5 3 × 4 3 , 5 C M

[ 1 4 ]

63


S A M M L U N G U N I V E R S I T Ä T S G E S C H I C H T E

In dieser Sammlung sind Einzelstücke und Kleinkonvolute von Objekten zusammengefasst,

die von der Kustodie als historische Sachzeugen der Universitätsgeschichte im Laufe der

Jahrzehnte zusammengetragen wurden. Dazu zählen unter anderem die historischen Amtsketten

der Rektoren, ausgewählte Möbelstücke, Medaillen und Talare.

S A M M L U N G G A S T G E S C H E N K E

Die Sammlung dokumentiert die nationalen und internationalen Beziehungen der TU Dresden

zu akademischen Einrichtungen, Industrieunternehmen und Körperschaften in zahlreichen

Staaten aller Erdteile. Bewahrt wurden vor allem ungewöhnliche Gastgeschenke der DDR-

Zeit, die insbesondere aus Anlass der 150-Jahrfeier der Hochschule 1978 in die Sammlung gekommen

sind.

S A M M L U N G H I S T O R I S C H E R L E H R T A F E L N

Die Kustodie hat aus zahlreichen, insbesondere naturwissenschaftlichen Fachrichtungen historische

Lehrtafeln übernommen und in einer zentralen Sammlung zusammengeführt. Die

Sammlung dokumentiert die Entwicklung dieser wichtigen didaktischen Hilfsmittel, von handkolorierten

Exemplaren des 19. Jahrhunderts bis in die DDR-Zeit.

Kustodie, Geschäftsbereich Sammlungen

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Kirsten Vincenz (M.A.) · Telefon: 0351–463 403 56 · E-Mail: Kirsten.Vincenz@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/kustodie/sammlungen-kunstbesitz/kustodiesammlungen

A U S S C H N I T T A U S E I N E R B O T A N I S C H E N L E H R T A F E L ( A B B . S . 6 5 )

64

[ 1 4 ]


65


66 [ 9 ]


S T Ä N D I G E A U S S T E L L U N G » S A M M L U N G E N U N D G E S C H I C H T E «

In der Ständigen Ausstellung zeigt die Kustodie einen Querschitt durch die naturwissenschaftlich-technischen

Sammlungen der Universität, sowie Dokumente und Objekte zur Hochschulgeschichte.

Unter den ca. 300 Exponaten befinden sich besondere Highlights wie das Repsoldsche

Universal, das in der Landesvermessung Sachsens eingesetzt wurde, ein Schubert-Getriebemodell

aus den Gründungsjahren der Universität, der von N. J. Lehmann konzipierte erste

Kleinstrechenautomat D4a, sowie Dokumente aus den Nachlässen wichtiger Hochschullehrer.

Die Dauerausstellung ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich. Die Mitarbeiter der

Kustodie bieten Führungen durch die Dauerausstellung sowie Vorträge zur Baugeschichte der

TU Dresden an.

Kustodie, Geschäftsbereich Hochschulgeschichte

Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17

Dr. Jörg Zaun · Telefon: 0351–463 403 56 · E-Mail: Joerg.Zaun@tu-dresden.de

https://tu-dresden.de/kustodie/ausstellungen/staendige-ausstellung

A L T E R S A M M L U N G S S C H R A N K I N D E R S T Ä N D I G E N A U S S T E L L U N G M I T O B J E K T E N A U S U N T E R S C H I E D L I C H E N S A M M L U N G E N ( A B B . S . 6 6 )

B E B A U U N G S P L A N D E R T U D R E S D E N , M A R T I N D Ü L F E R 1 9 1 0

[ 1 4 ]

67


I M P R E S S U M

Herausgeber: Kustodie der TU Dresden

Redaktion: Dr. Jörg Zaun

Gestaltung: Denise Walther (Heimatstuben, Dresden)

Lektorat: Gwendolin Kremer, M.A.

Druck und Bindung: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg

F O T O N A C H W E I S

Kirsten Lassig B.A. (Hons) Photography

Kim Oliver Gottschalk

Lutz Liebert (Mathematische und Kartographische Modelle)

Volker Bellmann (Grafiksammlung)

Kustodie TU Dresden

© Kustodie der TU Dresden und Autor*innen, Künstler*innen und Fotograf*innen,

Dresden 2017/2020; für die Onlinepublikation (korrigierte Auflage), Dresden 2020

© VG Bild-Kunst, Bonn 2020: Roland Fuhrmann, Michael Morgner, André Tempel

Soweit nicht anders angegeben liegt das Copyright für die Abbildungen bei dem/ der

betreffenden Künstler*in oder dessen/ deren Rechtsnachfolger*innen.

K O N T A K T

Postadresse Briefe

Technische Universität Dresden

Kustodie

01062 Dresden

Postadresse Pakete

Technische Universität Dresden

Kustodie

Helmholtzstraße 10

01069 Dresden

Besucheradresse

Bürogebäude Zellescher Weg

Zellescher Weg 17 · Eingang A

01069 Dresden

Printed in Germany

68


[ K U S T O D I E ] S A M M L U N G – K U N S T B E S I T Z – A U S S T E L L U N G E N

Z E L L E S C H E R W E G 1 7 · 0 1 0 6 9 D R E S D E N

T E L E F O N : + 4 9 ( 0 ) 3 5 1 – 4 6 3403 5 6

E - M A I L : K U S T O D I E @ T U - D R E S D E N . D E

H T T P S : / / T U - D R E S D E N . D E / K U S T O D I E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!