19.12.2012 Aufrufe

FBR-1461 ADSL2/2+ Modem Router 1W 4L QoS ... - Jacob Elektronik

FBR-1461 ADSL2/2+ Modem Router 1W 4L QoS ... - Jacob Elektronik

FBR-1461 ADSL2/2+ Modem Router 1W 4L QoS ... - Jacob Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong><br />

<strong>ADSL2</strong>/<strong>2+</strong> <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong><br />

<strong>1W</strong> <strong>4L</strong> <strong>QoS</strong><br />

Digital Data Communications GmbH<br />

Zeche-Norm-Str. 25<br />

44319 Dortmund<br />

Technische Support Hotline: 01805-991002<br />

E-Mail: support@level-one.de<br />

Internet:www.level-one.de<br />

Benutzerhandbuch


Inhalt<br />

1. EINLEITUNG ......................................................................................................................................................... 1<br />

1.1. FUNKTIONEN UND FEATURES DES LEVELONE BREITBANDROUTERS ................................................................ 1<br />

1.1.1. Grundfunktionen ......................................................................................................................................... 1<br />

1.1.2. Sicherheits-Features ................................................................................................................................... 3<br />

1.1.3. Fortgeschrittene Funktionen ....................................................................................................................... 4<br />

1.1.4. Weitere Funktionen ..................................................................................................................................... 4<br />

1.2. ANWENDUNGSDIAGRAMM ................................................................................................................................ 5<br />

1.3. PAKETINHALT ................................................................................................................................................... 5<br />

2. INFORMATIONEN ZU DIESER ANLEITUNG ................................................................................................. 6<br />

2.1. ZWECK UND ZIEL ............................................................................................................................................. 6<br />

2.2. MARKEN UND MARKENZEICHEN ...................................................................................................................... 6<br />

2.3. NACHWEIS VERWENDETER INFORMATIONEN .................................................................................................... 6<br />

2.4. HAFTUNG ......................................................................................................................................................... 7<br />

2.5. FACHBEGRIFFE ................................................................................................................................................. 7<br />

2.6. ABBILDUNGEN ................................................................................................................................................. 8<br />

2.7. DRUCK DIESER ANLEITUNG .............................................................................................................................. 8<br />

2.8. VERWENDETE GRAPHISCHE SYMBOLE .............................................................................................................. 9<br />

3. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 10<br />

3.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ........................................................................................................... 10<br />

3.2. BESTIMMUNGSWIDRIGE VERWENDUNG .......................................................................................................... 11<br />

3.3. ELEKTRISCHE SPANNUNG ............................................................................................................................... 11<br />

3.3.1. Steckernetzteil ........................................................................................................................................... 12<br />

3.3.2. Blitzschlag und Überspannung ................................................................................................................. 12<br />

3.4. AUFSTELLORT UND UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ............................................................................................ 13<br />

3.4.1. Temperatur ................................................................................................................................................ 13<br />

3.4.2. Feuchtigkeit .............................................................................................................................................. 13<br />

3.5. VORSICHTSMAßNAHMEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN ................................................................................... 14<br />

3.6. ZIELGRUPPE UND ANFORDERUNGEN AN DEN BENUTZER ................................................................................ 14<br />

3.7. POTENTIELLE FINANZIELLE SCHADENSRISIKEN .............................................................................................. 14<br />

3.7.1. Ungewollte Online-Verbindungsgebühren ................................................................................................ 14<br />

3.7.2. Ausfall des IT-Systems ............................................................................................................................... 15<br />

3.7.3. Ausfall der Internetverbindung ................................................................................................................. 15<br />

3.7.4. Vorsicht bei Firmware-Upgrades .............................................................................................................. 15<br />

3.7.5. Notwendige Maßnahmen zum Schutz Ihres Netzwerkes ............................................................................ 15<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>


4. HARDWAREINSTALLATION ........................................................................................................................... 16<br />

4.1. VORDERSEITE DES GERÄTS ............................................................................................................................ 16<br />

4.2. RÜCKSEITE DES GERÄTS ................................................................................................................................ 17<br />

4.2.1. Zurücksetzen des <strong>Router</strong>s auf die werksseitigen Voreinstellungen ............................................................ 18<br />

4.3. VERKABELUNG ............................................................................................................................................... 18<br />

5. INSTALLATION ................................................................................................................................................... 19<br />

5.1. VOR DER KONFIGURATION ............................................................................................................................ 19<br />

5.1.1. Konfiguration eines PCs in Windows XP .................................................................................................. 20<br />

5.1.2. Konfiguration eines PCs in Windows 2000 ............................................................................................... 21<br />

5.1.3. Konfiguration eines PCs in Windows 98SE/Me ........................................................................................ 22<br />

5.2. VORGABEEINSTELLUNGEN ............................................................................................................................. 23<br />

5.3. LAN- UND WAN-PORT-ADRESSEN ................................................................................................................ 23<br />

5.4. KONFIGURATION MIT DEM ADSL MODEM ROUTER ........................................................................................ 24<br />

5.4.1. Easy Sign-On (PPPoE / PPPoA / DHCP) ................................................................................................ 24<br />

5.4.2. Webkonfiguration: ..................................................................................................................................... 26<br />

6. KONFIGURATION .............................................................................................................................................. 27<br />

6.1. STATUS ........................................................................................................................................................... 28<br />

6.1.1. ARP-Tabelle .............................................................................................................................................. 29<br />

6.1.2. Routingtabelle ........................................................................................................................................... 30<br />

6.1.3. DHCP-Tabelle ........................................................................................................................................... 31<br />

6.1.4. Systemlog .................................................................................................................................................. 31<br />

6.1.5. Sicherheitslog ............................................................................................................................................ 32<br />

6.2. QUICK START ................................................................................................................................................. 33<br />

6.3. KONFIGURATION ............................................................................................................................................ 36<br />

6.3.1. LAN (Local Area Network) ....................................................................................................................... 36<br />

6.3.2. WAN (Wide Area Network) ........................................................................................................................ 41<br />

6.3.3. System ....................................................................................................................................................... 50<br />

6.3.4. Firewall ..................................................................................................................................................... 55<br />

6.3.5. <strong>QoS</strong> (Quality of Service) ........................................................................................................................... 65<br />

6.3.6. Virtuelle Server ......................................................................................................................................... 77<br />

6.3.7. Erweitert ................................................................................................................................................... 80<br />

6.4. KONFIGURATION AUF DEM FLASH SPEICHER SICHERN .................................................................................... 89<br />

6.5. NEUSTART ...................................................................................................................................................... 89<br />

7. FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG ................................................................................................................ 91<br />

8. ENTSORGUNG .................................................................................................................................................... 92<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>


9. ANHANG ............................................................................................................................................................... 93<br />

9.1. SNMP-VERSION............................................................................................................................................. 93<br />

9.2. UNIVERSAL PLUG AND PLAY (UPNP): ............................................................................................................ 95<br />

10. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE ............................................................................................................... 101<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>


Copyright<br />

Der Inhalt dieser Publikation darf ohne schriftliche Zustimmung weder in Teilen noch vollständig in<br />

irgendeiner Form vervielfältigt, veröffentlicht oder in andere Sprachen übersetzt werden.<br />

Marken und Warenzeichen<br />

LevelOne und das LevelOne-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Digital Data Communications<br />

GmbH. Andere Markennamen und Warenzeichen, die zum Zwecke der eindeutigen<br />

Identifikation in diesem Dokument genannt werden, sind in der Regel Warenzeichen der<br />

entsprechenden Firmen. Änderung der Angaben ohne vorherige Ankündigung sind vorbehalten.<br />

FCC-Interferenzkonformität<br />

Eine Prüfung der Geräte hat ergeben, dass die Grenzwerte für Digitalgeräte der Klasse B gemäß<br />

Teil 15 der FCC-Regeln eingehalten werden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um<br />

ausreichenden Schutz vor Funkstörung in kommerzieller Umgebung zu gewährleisten. Diese Geräte<br />

können Hochfrequenzenergie erzeugen, nutzen und abstrahlen. Die Missachtung der Anweisungen<br />

für Installation und Betrieb in diesem Benutzerhandbuch kann Störungen der<br />

Fernmeldekommunikation zur Folge haben. Bei Betrieb dieser Geräte in häuslicher Umgebung<br />

kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Interferenzen. Der Benutzer muss die Kosten für<br />

erforderliche Maßnahmen zum Ausgleich dieser Interferenzen selbst tragen.<br />

CE-Konformitätserklärung<br />

Diese Geräte erfüllen alle Anforderungen im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit gemäß<br />

der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG und 99/5/EG.<br />

Dieses Gerät ist vorgesehen für die Verwendung in Wohnbereichen, Gewerbe- und Geschäftsbereichen<br />

sowie Kleinbetriebe. Es ist nicht vorgesehen für die Verwendung in Industriebereichen.<br />

Änderung der Angaben ohne vorherige Ankündigung sind vorbehalten.<br />

Hiermit erklärt Digital Data Communications, dass sich das Gerät <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> in Übereinstimmung mit<br />

den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie<br />

1999/5/EG befindet.<br />

Die EG-Konformitätserklärung ist einsehbar unter: http://www.level-one.de/support.php<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>


Typenschild des <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong><br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>


1. Einleitung<br />

Gratulation zum Erwerb dieses herausragenden LevelOne Breitbandrouters. Dieses Produkt wurde<br />

speziell für den Small Office- und Home Office-Gebrauch entwickelt. Der <strong>Router</strong> stellt eine<br />

SOHO-Komplettlösung für Internetanwendungen dar, und kann selbst von Laien einfach konfiguriert<br />

und bedient werden. In diesem Handbuch wird die richtige Installation und Konfiguration des<br />

<strong>Router</strong>s beschrieben. Damit Sie in den Genuss aller Funktionen des <strong>Router</strong>s kommen, lesen Sie<br />

dieses Benutzerhandbuch bitte vor Installation und Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch.<br />

1.1. Funktionen und Features des LevelOne Breitbandrouters<br />

1.1.1. Grundfunktionen<br />

� Gemeinsam genutzter Internetzugang<br />

Alle Nutzer im LAN können unter Nutzung einer einzigen externen IP-Adresse über den<br />

LevelOne Wireless <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> auf das Internet zugreifen. Die lokalen<br />

(ungültigen) IP-Adressen sind vor externen Quellen verdeckt. Dieser Prozess nennt sich<br />

NAT (Network Address Translation).<br />

� Selbstschaltender Ethernet Switch mit 4 Ports<br />

� Selbsterkennung der Verbindungsart zum ISP<br />

In den meisten Fällen kann der <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> durch einen Verbindungstest<br />

selbst feststellen, welcher Verbindungsart von Ihrem Internet-Service-Provider genutzt<br />

wird.<br />

� Feste oder dynamische IP Adresse<br />

Bei der Internetverbindung (ADSL Port), unterstützt der<strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> sowohl die<br />

dynamische IP Adresse (die IP Adresse wird beim Verbindungsaufbau zugeordnet) als<br />

auch die feste IP Adresse.<br />

� Firewall<br />

Alle Datenpakete von externen Angreifern werden zum Schutz Ihres Intranets geblockt.<br />

� DHCP-Server-Unterstützung<br />

Das Dynamic Host Configuration Protocol stellt auf Verlangen eine dynamische IP<br />

Adresse für PCs und andere Geräte zur Verfügung. Der LevelOne <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong><br />

kann als DHCP Server für Geräte auf Ihrem lokalen LAN fungieren. Alle Netzwerkcomputer<br />

übernehmen die TCP/IP-Einstellungen automatisch.<br />

� Webbasierte Konfiguration<br />

Einfach durchzuführen über den Internet-Browser jedes Netzwerkcomputers.<br />

� Mehrsprachige webbasierte Konfiguration durch User-Schnittstellen in Englisch, Deutsch,<br />

Koreanisch und Chinesisch.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 1


� Virtuelle Server<br />

Dieses Feature gestattet es Internetnutzern, auf die Internetserver in Ihrem LAN zuzugreifen.<br />

Das dazu benötigte Setup ist schnell und einfach.<br />

� User-Definable Application Sensing Tunnel<br />

Der Benutzer kann zur Unterstützung spezieller Anwendungen wie Internetspiele, Videokonferenzen,<br />

Internettelefonie usw., die mehrere Verbindungen benötigen, Attribute<br />

definieren. Der <strong>Router</strong> erkennt die Anwendung und öffnet einen Multi-Port Tunnel.<br />

� DMZ<br />

Ein PC in Ihrem LAN kann dahingehend konfiguriert werden, dass er uneingeschränkte<br />

wechselseitige Kommunikation mit den Servern oder Einzelnutzern im Internet zulässt.<br />

Dies macht es möglich, Programme ablaufen zu lassen, die nicht mit Firewalls kompatibel<br />

sind.<br />

� WAN-Statistik<br />

Ermöglicht die Überwachung ein- und ausgehender Datenpakete.<br />

� IPoA, PPPoE und PPTP-Unterstützung<br />

Die Internetverbindung (WAN Port) unterstützt IPoA (IP über ATM), PPPoE (PPP über<br />

Ethernet) und PPTP (Peer-to-Peer Tunneling Protocol), sowie "Direct Connection"<br />

Servicearten.<br />

� Application Level Gateways (ALGs)<br />

Anwendungen, welche nichtstandardisierte Verbindungen oder Portnummern nutzen,<br />

werden im Normalfall von der Firewall blockiert. Der <strong>Router</strong> kann solche Anwendungen<br />

definieren und zulassen, so dass diese normal genutzt werden können.<br />

� Integriertes <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong><br />

Der <strong>Router</strong> verfügt über ein eingebautes <strong>ADSL2</strong>+-<strong>Modem</strong>, das alle üblichen<br />

ADSL-Anschlüsse unterstützt.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 2


1.1.2. Sicherheits-Features<br />

� Paketfilter<br />

Ermöglicht die Kontrolle des Zugriffs zu einem Netzwerk durch Analyse der ein- und<br />

ausgehenden Datenpakete. Auf Grundlage der Quell- und Ziel-IP-Adressen werden<br />

Datenpakete entweder durchgelassen oder nicht.<br />

� Domainfilter<br />

Unterbindet den Zugriff auf bestimmte URLs.<br />

� URL-Sperrung<br />

Sperrt hunderte Websites durch ein einziges Schlüsselwort.<br />

� VPN-Unterstützung<br />

VPN (Virtual Private Networking)-Verbindungen, die PPTP, L2TP und IPSec nutzen,<br />

werden transparent unterstützt - es ist keine Konfiguration notwendig.<br />

� SPI-Modus<br />

Wenn der SPI-Modus aktiviert ist, überprüft der <strong>Router</strong> jedes eingehende Datenpaket auf<br />

Gültigkeit.<br />

� Erkennung von DoS-Angriffen<br />

Wenn dieses Feature aktiviert ist, erkennt und protokolliert der <strong>Router</strong> DoS-Angriffe aus<br />

dem Internet.<br />

� 802.1X-Unterstützung<br />

Durch Aktivieren der 802.1X-Funktion wird erreicht, dass sich jeder Wireless-Netzwerk-User<br />

vor dem Verbindungsaufbau zunächst beim <strong>Router</strong> authentifizieren muss.<br />

� Wireless MAC-Zugriffskontrolle<br />

Mit der Funktion „Wireless MAC Access Control“ wird die Hardware-Adresse der Wireless-Station<br />

überprüft. Damit ist sichergestellt, dass nur vertrauenswürdige Stationen<br />

Zugriff auf Ihr LAN haben.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 3


1.1.3. Fortgeschrittene Funktionen<br />

� Systemzeit-Synchronisation<br />

Die Systemzeit wird automatisch über einen Zeitserver synchronisiert.<br />

� E-Mail-Benachrichtigung<br />

Der <strong>Router</strong> kann Benachrichtigungen per E-Mail verschicken.<br />

� Dynamisches DNS<br />

Zusammen mit dem Virtual-Server Feature ist es dem Benutzer möglich sich über den<br />

Domänen-Namen (z. B. TZO.com) innerhalb des LAN mit dem Server zu verbinden.<br />

Dieses ist auch dann möglich, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben, die sich<br />

ständig ändert.<br />

� SNMP (Simple Network Management Protocol)-Unterstützung<br />

Der <strong>Router</strong> unterstützt elementare SNMP-Funktionen.<br />

� Routing-Tabelle<br />

Der <strong>Router</strong> unterstützt statisches Routing.<br />

� Schedule Rule (Regeln für die IP-Gültigkeitsdauer)<br />

Funktionen wie Virtual Server und Paketfilter können konfiguriert werden. Sie können<br />

bestimmen, wann Daten durchgelassen und abgewiesen werden.<br />

1.1.4. Weitere Funktionen<br />

� UPnP (Universal Plug and Play)<br />

UPnP gestattet automatisches Auffinden und Konfigurieren des LevelOne Wireless<br />

<strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>s. Anwendungen: X-box, MSN Messenger.<br />

� Upload und Download der Konfigurationsdatei<br />

Die Konfigurationsdatei kann vom Wireless <strong>ADSL2</strong>/<strong>2+</strong> <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> auf den PC geladen<br />

werden. Alternativ lässt sich eine zuvor gesicherte Datei vom PC auf den <strong>Router</strong> laden.<br />

� Verwalten des Wireless <strong>ADSL2</strong>/<strong>2+</strong> <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong>s<br />

Der Wireless <strong>ADSL2</strong>/<strong>2+</strong> <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> kann von jedem PC innerhalb des Netzwerkes<br />

(LAN) oder Wireless LAN verwaltet werden. Sofern eine Internet-Verbindung besteht, ist<br />

dieses auch über das Internet möglich.<br />

� Netzwerk-Diagnostik<br />

Der Wireless <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> kann genutzt werden, um einen Ping-Befehl oder<br />

einen DNS lookup auszuführen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 4


1.2. Anwendungsdiagramm<br />

1.3. Paketinhalt<br />

� <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Router</strong><br />

� RJ-11 ADSL/Telefonkabel<br />

� Ethernet Cat.5-Kabel<br />

� AC-DC Netzadapter (12 V DC, 1A)<br />

� CD-ROM mit Onlinehandbuch<br />

� Anleitung zur Schnellinstallation<br />

10/100Mbps<br />

Switch Hub<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 5


2. Informationen zu dieser Anleitung<br />

2.1. Zweck und Ziel<br />

Diese Anleitung informiert Sie über<br />

� den bestimmungsgemäßen Verwendungsbereich<br />

� die ordnungsgemäße Inbetriebnahme des <strong>Router</strong>s<br />

Sie erhalten außerdem wichtige Hinweise für den<br />

� sicheren Gebrauch des <strong>Router</strong>s und werden vor möglichen Risiken gewarnt, die durch<br />

Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen können.<br />

2.2. Marken und Markenzeichen<br />

LevelOne und das LevelOne Logo sind eingetragene Warenzeichen der Digital Data Communications<br />

GmbH. Andere Markennamen oder Warenzeichen, die zum Zwecke der eindeutigen<br />

Identifikation in diesem Dokument erwähnt werden, sind in der Regel Warenzeichen der<br />

entsprechenden Firmen.<br />

2.3. Nachweis verwendeter Informationen<br />

In der Erarbeitung der Sicherheitshinweise wurden unter anderem die Ausführungen des vom<br />

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegebenen IT-Grundschutzhandbuch<br />

(Stand Oktober 2003) berücksichtigt. Aufgrund des beschränkten Raumes, der<br />

im Rahmen einer Anleitung zur Verfügung steht, kann hier nur eine Auswahl der in der Praxis unter<br />

Umständen relevanten Aspekte dargestellt werden. Zusätzlich wird deswegen empfohlen,<br />

weitergehende Informationen aus den für den jeweiligen Anwendungsfall einschlägigen<br />

Abschnitten des IT-Grundschutzhandbuches, insbesondere des Gefährdungskataloges, zu<br />

beziehen:<br />

http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/menue.htm<br />

Für die kriminologischen Erläuterungen zu Fachausdrücken wurden Fachliteratur sowie einschlägige<br />

Online-Quellen hinzugezogen, u. a. Themen aus dem Diskussionsforum<br />

de.com.security.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 6


2.4. Haftung<br />

� Der Inhalt dieser Installationsanleitung wurde auf der Grundlage von Fachinformationen,<br />

detaillierter Anwendungsanalyse des Installations-Vorganges und Erfahrungen von<br />

Anwendern mit größter Sorgfalt erarbeitet.<br />

� Digital Data Communications GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen dieses<br />

<strong>Router</strong>s, die entweder Hardware oder Softwarekomponenten (Firmware) betreffen<br />

können, im Interesse der Weiterentwicklung und der Verbesserung von Funktionalität und<br />

Zuverlässigkeit des Produktes ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.<br />

Die Beschreibungen und Abbildungen basieren auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt<br />

der Erstellung dieses Dokumentes (März 2005).<br />

� Ebenso behält sich der Herausgeber dieser Anleitung, die Digital Data Communications<br />

GmbH, das Recht vor, Korrekturen und Änderungen am Inhalt dieses Dokumentes ohne<br />

vorherige Ankündigung durchzuführen. Die jeweils aktuelle Dokumentation finden Sie<br />

unter: http://www.level-one.de/support.php<br />

Aus den nachfolgend genannten Gründen kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass<br />

die angebotenen Informationen auch die in Ihrer Einsatzumgebung bestehenden Fragestellungen<br />

und Probleme in jedem Fall abdecken:<br />

� Rasante technologische Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie.<br />

� PC-basierte Computernetzwerke bestehen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten.<br />

Die im Einzelfall gegebene Zusammensetzung und mögliche Kompatibilitätsprobleme<br />

können nicht vorab bekannt sein.<br />

� Sicherheit- und Datenschutzrisiken in Verbindung mit der Internetnutzung.<br />

� Anzeigen des Dokumentes<br />

2.5. Fachbegriffe<br />

Ein <strong>Router</strong> kann aufgrund seiner zentralen Funktion für die Verbindung mit der "Außenwelt"<br />

vielleicht als "Herzstück" eines Netzwerkes bezeichnet werden. Ein <strong>Router</strong> verbindet ein in sich<br />

abgeschlossenes lokales Computernetzwerk (LAN) mit einem anderen, entfernten lokalen<br />

Computernetzwerk. Die Verbindung nutzt ein weiträumiges und allgemein zugängliches<br />

Datenverkehrssystem (WAN). Ein Verständnis für die Funktionsweise, die Vorteile und potentielle<br />

Probleme beim Einsatz eines <strong>Router</strong>s setzt ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise<br />

von Computern und Computernetzwerken voraus.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 7


2.6. Abbildungen<br />

Die in dieser Installationsanleitung abgebildeten Bildschirmfotos aus der Testinstallation wurden<br />

unter Microsoft Internet Explorer 6.0 mit Service Pack und aktiviertem Java Script erstellt. Wenn<br />

Sie einen anderen Webbrowser verwenden, wird das grafische Erscheinungsbild wahrscheinlich<br />

von den hier gezeigten Abbildungen abweichen.<br />

Bitte beachten Sie, dass in vielen Fällen nicht das komplette Fenster des Internet Explorers<br />

abgebildet wird. Um überflüssige Bildinformationen zu vermeiden, wird in der Regel nur der<br />

Fensterbereich gezeigt, der die für die jeweilige Aktion relevanten visuellen Elemente enthält.<br />

Auf Grund der Vereinheitlichung sind nur englische Screens in dieser Dokumentation abgebildet.<br />

Sie können sich selbstverständlich die Screens im Programm auf Deutsch anzeigen lassen.<br />

Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie oberhalb der Menüleiste die Sprache wählen.<br />

2.7. Druck dieser Anleitung<br />

Diese Anleitung steht im Portable Document Format (PDF) zur Verfügung. Um das Dokument am<br />

Bildschirm darstellen oder ausdrucken zu können benötigen Sie die kostenfrei erhältliche Software<br />

Acrobat Reader von Adobe. Für das Anzeigen dieses Dokumentes wird die Verwendung des<br />

Acrobat Readers in der Version 7 empfohlen. Sie können Acrobat Reader 7 von der Adobe<br />

Downloadseite (www.adobe.de) herunterladen.<br />

Abbildungen und Formate in dieser Anleitung sind für den Ausdruck optimiert. Um das Dokument<br />

auszudrucken, klicken Sie im Hauptmenü des Acrobat Reader auf den Menüpunkt „Datei“ und<br />

„Drucken“.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 8


2.8. Verwendete graphische Symbole<br />

In dieser Anleitung werden die folgenden graphischen Zeichen verwendet, um Warnungen vor<br />

möglichen Gefahren und Risiken optisch besonders zu kennzeichnen. Die Zeichen entsprechen<br />

den Vorgaben der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der<br />

Arbeit (BGV A8) von 2002.<br />

Symbol Bedeutung<br />

Warnung vor möglichen Gefahren und Risiken, die zu Sachschäden und / oder Personenschäden<br />

führen können.<br />

Warnung vor möglichen Gefahren und Risiken aufgrund elektrischer Spannung.<br />

Warnung vor Stolpergefahr.<br />

Verbot<br />

Die mit diesem Zeichen gekennzeichnete Aktion ist zur Vermeidung von Gefahren<br />

unbedingt zu unterlassen.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Bei Nichtbeachtung sind Probleme möglich oder wahrscheinlich.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 9


3. Sicherheitshinweise<br />

Dieses Kapitel enthält:<br />

� Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb dieses Produkts<br />

� Warnungen vor potentiellen Schäden durch möglichen Fehlgebrauch<br />

Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Produkts die in diesem Kapitel dargestellten<br />

Sicherheitshinweise aufmerksam durch und beachten Sie die Ihnen zur Verfügung gestellten<br />

Informationen und Hinweise.<br />

3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Dieser <strong>Router</strong> wurde konzipiert für den Einsatz in kleineren und mittleren Büros und an Heimarbeitsplätzen.<br />

Eine verbreitete Bezeichnung für diesen Anwendungsbereich lautet "Small Office -<br />

Home Office" (SO-HO).<br />

� Die Bereitstellung der Internetverbindung in einem kleinen Netzwerk schließt folgendes<br />

ein:<br />

� Aufbau der Internetverbindung unter Nutzung eines externen (nicht im Lieferumfang<br />

enthaltenen) DSL-<strong>Modem</strong>s oder Kabelmodems.<br />

� Verfügbarkeit der aufgebauten Internetverbindung für mehrere PCs im lokalen Netzwerk,<br />

z.B. in kleinen Büros. Bis zu 4 PCs können direkt mit dem <strong>Router</strong> verbunden werden.<br />

Bei größeren Netzwerken muss zusätzlich ein Netzwerk-Switch eingesetzt werden. Verbinden Sie<br />

in diesem Fall einen Ethernet Hub oder Switch mit einem der LAN-Ports des <strong>Router</strong>s. So ist es auf<br />

einfache Weise möglich, so viele LAN-Ports an Ihrem Broadband-<strong>Router</strong> bereitzustellen, wie Sie<br />

benötigen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 10


3.2. Bestimmungswidrige Verwendung<br />

Folgende Verwendung der Kamera gilt als nicht bestimmungsgemäß:<br />

� Einsatz im Außenbereich oder in feuchten Räumen.<br />

� Einsatz in hochsensiblen Umgebungen, die ein absolut fehlerfreies Funktionieren<br />

des IT-Systems erfordern und in denen ein technisches Versagen oder eine<br />

unangemessene oder missbräuchliche Anwendung zum Tod, zu Verletzungen oder<br />

anderen Schädigungen von Personen oder zu beträchtlichen Sach- oder<br />

Umweltschäden oder zu wirtschaftlichen bzw. finanziellen Schäden führen kann.<br />

Das Produkt darf aus diesem Grund nicht in derartigen Verwendungszusammenhängen zum<br />

Einsatz gebracht werden. Beispiele für nicht vorgesehene Verwendungszusammenhänge sind:<br />

� Krankenhäuser<br />

� Flug- und Verkehrssicherung<br />

� sensible Überwachungsanlagen<br />

Eigenmächtige bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten oder Reparaturversuche sind<br />

verboten. Eigenmächtige Manipulationen am Produkt oder am mitgelieferten Steckernetzteil<br />

können Gefahren für Sicherheit und Gesundheit einschließlich der Gefährdung unbeteiligter<br />

Personen hervorrufen!<br />

3.3. Elektrische Spannung<br />

Achten sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände (z. B. Büroklammern)<br />

in das Gehäuse dieses Produkts gelangen! Sonst besteht Gefahr durch elektrischen<br />

Schlag und Kurzschluss.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 11


3.3.1. Steckernetzteil<br />

� Dieses Produkt darf nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil in trockenen<br />

Räumen betrieben werden.<br />

� Der Spannungswert der Stromversorgung am Einsatzort muss innerhalb des<br />

zulässigen Bereichs (100-240 Volt, 50-60 Hz) liegen. Dieser ist oben auf dem<br />

Steckernetzteil angegeben.<br />

� Um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden, darf das Steckernetzteil<br />

ausschließlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose (Schukosteckdose)<br />

angeschlossen werden. Verwenden sie keine Adapterstecker.<br />

� Das Steckernetzteil darf durch den Benutzer auf keinen Fall geöffnet werden. Bitte<br />

versuchen Sie auf keinen Fall, das Steckernetzteil selbst zu reparieren. Es besteht<br />

Gefahr durch Stromschlag!<br />

Bei einem Defekt des Steckernetzteils oder der Kabelzuleitung kontaktieren Sie<br />

bitte zur Beschaffung eines Ersatznetzteils Ihren Händler oder nutzen Sie die<br />

Hotline des Herstellers.<br />

� Spannungsführende Steckerkontakte oder Buchsen auf keinen Fall direkt oder mit<br />

spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen berühren! Es besteht Gefahr<br />

durch Stromschlag!<br />

� Das Steckernetzteil darf nicht mehr verwendet werden, wenn Beschädigungen an<br />

der Kabeleinführung, dem Knickschutz oder der Isolierung der beweglichen<br />

Anschlussleitung vorliegen! Es besteht Gefahr durch Stromschlag!<br />

� Nie am beweglichen Anschlusskabel des Steckernetzteils ziehen!<br />

3.3.2. Blitzschlag und Überspannung<br />

Ein Blitzschlag in der näheren Umgebung kann zu Schäden an den elektronischen Bauteilen und<br />

Überspannung führen. Schädigende Spannungsspitzen können sowohl im 230 Volt-Stromnetz als<br />

auch im Telefonleitungsnetz auftreten.<br />

� Stellen Sie während eines Gewitters keine neuen Kabelverbindungen her und berühren<br />

Sie während des Gewitters keine Datenübertragungsleitungen.<br />

� Trennen Sie vor Beginn eines Gewitters das Steckernetzteil des Produkts vom Stromnetz.<br />

� Schalten Sie vor Beginn eines Gewitters auch das DSL-<strong>Modem</strong> aus und trennen Sie die<br />

Kabelverbindungen zum Telefonleitungsnetz (Verbindung zwischen DSL-<strong>Modem</strong> und<br />

Splitter).<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 12


3.4. Aufstellort und Umgebungsbedingungen<br />

Der Aufstellort des Produkts muss die folgenden Bedingungen erfüllen:<br />

� Die mit dem Produkt verbundenen Kabel sind so zu verlegen, dass keine Stolpergefahr<br />

entsteht, und versehentliches Belasten der Kabel, Hängen bleiben etc. ausgeschlossen<br />

sind.<br />

� Die Umgebung muss trocken sein.<br />

� Stellen Sie das Produkt so auf, dass nicht versehentlich Flüssigkeiten mit dem Produkt in<br />

Kontakt kommen können, z.B. durch Umkippen von Getränken, Blumenvasen etc.<br />

� Positionieren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren.<br />

3.4.1. Temperatur<br />

� Stellen Sie das Produkt so auf, dass gute Belüftung von allen Seiten gewährleistet ist.<br />

Insbesondere ist darauf zu achten, dass die für die Gehäusebelüftung vorhandenen<br />

Lüftungsschlitze oder Gehäuseaussparungen nicht blockiert werden. Vermeiden Sie die<br />

Platzierung zwischen anderen Objekten.<br />

� Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie die Aufstellung<br />

in unmittelbarer Nähe eines Fensters.<br />

� Stellen Sie das Produkt nicht auf elektronische Produkte oder andere Objekte, die sich<br />

erwärmen.<br />

� Eine überhöhte Betriebstemperatur führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vorübergehenden<br />

oder sogar anhaltenden Funktionsstörungen. Nach einer erwärmungsbedingten<br />

Funktionsstörung sollten Sie das Produkt für einige Minuten vom Stromnetz trennen.<br />

3.4.2. Feuchtigkeit<br />

� Berühren Sie das Steckernetzteil oder das Produkt niemals mit nassen oder feuchten<br />

Händen.<br />

� <strong>Router</strong> und Steckernetzteil dürfen niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in<br />

Kontakt kommen, nass oder feucht werden.<br />

� Das Produkt darf nicht betrieben werden, wenn die Luftfeuchtigkeit den im Datenblatt<br />

angegebenen zulässigen Höchstwert übersteigt.<br />

� Das Produkt darf nicht eingesetzt werden in feuchten Bereichen im Innenraum wie z.B.<br />

Badezimmern oder Küchen, in feuchten Kellerräumen oder in Kellerräumen ohne eigene<br />

Entwässerung.<br />

� Stellen Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe eines Fensters auf. Ferner kann das<br />

Produkt bei geöffnetem oder gekipptem Fenster (bzw. Oberlicht) im Falle von plötzlich<br />

einsetzendem starken Regen im ungünstigen Fall nass werden, was unbedingt zu<br />

vermeiden ist.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 13


3.5. Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz von Kindern<br />

Stellen Sie das Produkt so auf, dass es für Kinder nicht erreichbar ist.<br />

3.6. Zielgruppe und Anforderungen an den Benutzer<br />

Dieses Produkt ist ausgelegt für den Einsatz durch Computernutzer, die über hinreichende<br />

Fachkenntnis im Umgang mit dem PC verfügen und die Beachtung der Sicherheitshinweise<br />

gewährleisten können.<br />

Für die Inbetriebnahme und Konfiguration / Wartung dieses Produkts sind die folgenden Voraussetzungen<br />

und Kenntnisse erforderlich:<br />

� Sichere und verantwortliche Handhabung von elektrischen Produkten und<br />

Telekommunikationseinrichtungen.<br />

� Kenntnisse über Ihr Betriebssystem und TCP-IP-Netzwerke.<br />

Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, sollte die Inbetriebnahme und Konfiguration/<br />

Wartung durch Fachpersonal ausgeführt werden, um Risiken und mögliche Schäden infolge<br />

Fehlbedienung oder Fehlkonfiguration zu vermeiden.<br />

Dieses Produkt ist nicht speziell ausgelegt und vorbereitet für Einsatz und Verwendung durch<br />

� Menschen mit Behinderungen<br />

� Senioren<br />

� Kinder<br />

Die Nutzung dieses Produkts, z. B. für die Anbindung an das Internet, ist für die o. g.<br />

Verwendergruppen deswegen nur unter der Voraussetzung möglich, dass Unterstützung und falls<br />

notwendig Beaufsichtigung durch eine sachkundige Person erfolgt.<br />

3.7. Potentielle finanzielle Schadensrisiken<br />

3.7.1. Ungewollte Online-Verbindungsgebühren<br />

Wenn die Gebühren für ihre Internetverbindung in Abhängigkeit von der Verbindungsdauer<br />

berechnet werden, ist es sehr wichtig, dass Sie den Bereich ihres <strong>Router</strong>s und den Status<br />

der Internetverbindung überwachen, um das unbeabsichtigte Entstehen von<br />

Verbindungskosten zu vermeiden.<br />

Um sicher zu gehen, dass keine ungewollten Verbindungsgebühren anfallen, sollten Sie die<br />

Internetverbindung manuell aufbauen und beenden.<br />

Digital Data Communications GmbH übernimmt keine Verantwortung für Datenverlust, ungewollte<br />

Verbindungsgebühren und Schäden, die durch unbeaufsichtigten Betrieb des <strong>Router</strong>s entstanden<br />

sind.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 14


3.7.2. Ausfall des IT-Systems<br />

Bereits in kleinen Netzwerken kann der Ausfall einer einzigen Komponente, insbesondere an<br />

zentralen Knotenpunkten des Systems, zu einem Ausfall des gesamten Systems führen.<br />

Wenn Sie Ihren Broadband-<strong>Router</strong> sowohl für die Internetanbindung (als Gateway) als auch als<br />

zentralen Knotenpunkt für Ihren lokalen Netzwerkverkehr im LAN einsetzen, spielt er in Ihrem<br />

Netzwerk die Rolle eines zentralen Kontenpunktes. In diesem Fall bewirkt ein Ausfall des <strong>Router</strong>s,<br />

dass sowohl die Internetanbindung als auch die im lokalen Netzwerk gespeicherten Daten und<br />

Geräte (z.B. Drucker) vorübergehend nicht zur Verfügung stehen.<br />

Neben technischem Versagen und höherer Gewalt (z.B. Überspannung nach einem Blitzeinschlag)<br />

sind es häufig Bedienungsfehler bzw. menschliches Fehlverhalten, die für den Ausfall einer<br />

IT-Komponente verantwortlich sind.<br />

3.7.3. Ausfall der Internetverbindung<br />

Beispiel: Ausfall/Störung der DSL-Verbindungsstelle<br />

Wenn Sie auf absolut ausfallsicheres Funktionieren Ihres IT-Systems angewiesen sind, ist es zu<br />

empfehlen, für den Störungsfall die Möglichkeit der Anbindung an das Internet über ISDN (oder<br />

einen analogen Telefonanschluss via <strong>Modem</strong>) bereitzustellen. Für die Internetanbindung kleiner<br />

Netzwerke kann dies am einfachsten mit einem ISDN-<strong>Router</strong> gelöst werden, der bereits im Vorfeld<br />

für den Verbindungsaufbau im Notfall entsprechend vorbereitet wird. Alternativ sollte, wenn<br />

absolute Ausfallsicherheit der Internetanbindung gefordert ist, auf Broadband-<strong>Router</strong> mit ISDN<br />

Backup Modul, das bei DSL-Verbindungsproblemen automatisch einspringt, zurückgegriffen<br />

werden.<br />

3.7.4. Vorsicht bei Firmware-Upgrades<br />

Beachten Sie die Hinweise zu Vorgehen und Risiken bei einem Upgrade der Firmware!<br />

3.7.5. Notwendige Maßnahmen zum Schutz Ihres Netzwerkes<br />

Im Rahmen von Inbetriebnahme des <strong>Router</strong>s und Ersteinrichtung der Internetverbindung<br />

sind die folgenden Maßnahmen zum Schutz Ihres Netzwerkes und Ihrer Daten vor<br />

unbefugtem Eindringen von außen unbedingt durchzuführen:<br />

� Sicheres Administrator-Passwort setzen<br />

� Universal Plug'n Play und Fernkonfiguration abschalten<br />

� Zugriffskontrolle aktivieren (z.B. MAC-Filter)<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 15


4. Hardwareinstallation<br />

4.1. Vorderseite des Geräts<br />

LED Beschreibung<br />

1 PPP Leuchtet konstant, wenn eine PPPoA / PPPoE-Verbindung besteht.<br />

2 ADSL<br />

3<br />

LAN-Port<br />

1-4<br />

Leuchtet, wenn eine Verbindung mit ADSL DSLAM („linesync”)<br />

erfolgreich hergestellt wurde.<br />

Leuchtet konstant, wenn eine Verbindung zu einem Ethernet-Gerät<br />

besteht.<br />

Grün für 100 Mbps; orange für 10 Mbps<br />

Blinkt, wenSYSn Daten gesendet / empfangen werden.<br />

4 SYS Leuchtet, wenn das System bereit ist.<br />

5 PWR Leuchtet, wenn das System eingeschaltet ist.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 16


4.2. Rückseite des Geräts<br />

Port Beschreibung<br />

1 PWR Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an diese Buchse an.<br />

2<br />

RESE<br />

T<br />

3 LAN<br />

4<br />

ADSL<br />

(LINE)<br />

Power<br />

RESET<br />

LAN<br />

ADSL<br />

Nachdem der <strong>Router</strong> eingeschaltet wurde, drücken Sie diesen vertieften Knopf mit<br />

der Spitze einer Büroklammer oder einem anderen spitzen Objekt, um den <strong>Router</strong><br />

zurückzusetzen oder die werkseitig vorgegebenen Einstellungen<br />

wiederherzustellen.<br />

0-3 Sekunden: Gerät wird zurückgesetzt<br />

6 Sekunden oder länger: Werkseitig vorgegebene Einstellungen werden<br />

wiederhergestellt<br />

Schließen Sie ein UTP-Ethernetkabel (Cat-5 oder Cat-5e) an einen der vier<br />

LAN-Ports an, um den <strong>Router</strong> mit einem PC oder einem Büro- oder Heimnetzwerk<br />

von 10 Mbps oder 100 Mbps zu verbinden.<br />

Schließen Sie das mitgelieferte RJ-11-Kabel („Telefonkabel”) an diesen Port an, um<br />

den <strong>Router</strong> mit einem ADSL-/Telefonnetzwerk zu verbinden.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 17


4.2.1. Zurücksetzen des <strong>Router</strong>s auf die werksseitigen Voreinstellungen<br />

1. Wiederherstellungsverfahren für nicht funktionsfähige <strong>Router</strong> (z. B. nach einem<br />

fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade-Flash):<br />

Halten Sie die Taste „Emergency/Failure Recovery” auf der Rückseite des <strong>Modem</strong>s gedrückt und<br />

schalten Sie das <strong>Modem</strong> ein. Sobald die Lampen des <strong>Modem</strong>s nicht mehr blinken, lassen Sie die<br />

Taste los. Die Notfall-Reflash-Webschnittstelle des <strong>Modem</strong>s kann dann über http://192.168.1.254/<br />

aufgerufen worden. Dort können Sie ein Firmwareimage hochladen, um den Funktionsstatus des<br />

<strong>Modem</strong>s wiederherzustellen. Beachten Sie, dass das <strong>Modem</strong> bei dieser Adresse nur über seine<br />

Webschnittstelle antwortet und nicht auf Ping-Anfragen von Ihrem PC oder auf<br />

Telnet-Verbindungen antwortet.<br />

2. Wiederherstellungsmaßnahmen für verlorene Passwörter zur Webschnittstelle:<br />

Drücken Sie nach dem Einschalten des <strong>Router</strong>s die Taste „Emergency/Failure Recovery” auf der<br />

Rückseite des <strong>Modem</strong>s und halten Sie diese gedrückt, bis alle Lampen am <strong>Modem</strong> blinken und es<br />

mit den werkseitig vorgegebenen Einstellungen neu startet. Der Benutzername und das Passwort<br />

werden wieder auf „admin” geändert. Das <strong>Modem</strong> ist dann über seine Standard-IP-Adresse<br />

http://192.168.1.254/ zugänglich.<br />

4.3. Verkabelung<br />

Zu den häufigsten Problemursachen zählt eine schlechte Verkabelung oder ADSL-Leitung. Stellen<br />

Sie sicher, dass alle verbundenen Geräte eingeschaltet sind. An der Vorderseite des Geräts<br />

befinden sich mehrere LEDs. Überprüfen Sie, ob die LEDs für die LAN-Verbindung und für die<br />

ADSL-Leitung leuchten. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie, ob die richtigen Kabel<br />

verwendet wurden.<br />

Stellen Sie sicher, dass an allen anderen Geräten, die an derselben Telefonleitung angeschlossen<br />

sind wie Ihr LevelOne <strong>Router</strong> (z. B. Telefon, Faxgerät, analoges <strong>Modem</strong>) ein Leitungsfilter<br />

zwischen den Geräten und den Wandsteckdosen angeschlossen ist (außer Sie verwenden einen<br />

zentralen Verteiler oder zentralen Filter, der von einem qualifizierten und zugelassenen Elektriker<br />

installiert wurde). Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Leitungsfilter ordnungsgemäß installiert<br />

und richtig herum angebracht sind. Fehlende Leitungsfilter oder Leitungsfilter, die falsch herum<br />

angebracht worden sind, können Probleme in der ADSL-Verbindung versuchen, unter anderem<br />

häufige Unterbrechungen der Verbindung.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 18


5. Installation<br />

Sie können den <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>Router</strong> mithilfe der geeigneten und anwenderfreundlichen Schnittstelle<br />

des Web-Browsers konfigurieren. Bei den bekanntesten Betriebssystemen, wie z. B. Linux, Mac<br />

und Windows 98SE/2000/XE/Me, ist standardmäßig ein Web-Browser vorhanden.<br />

5.1. Vor der Konfiguration<br />

PCs müssen über eine ordnungsgemäß installierte Ethernet-Schnittstelle verfügen und direkt oder<br />

über einen externen Repeater-Hub eine Verbindung zum <strong>Router</strong> herstellen. Außerdem muss TCP<br />

/ IP installiert sein, damit über den DHCP-Server eine IP-Adresse oder eine feste IP-Adresse<br />

bezogen werden kann, die sich im selben Subnetz befinden muss wie der <strong>Router</strong>. Die<br />

vorgegebene IP-Adresse des <strong>Router</strong>s ist 192.168.1.254 und die Subnetzmaske ist 255.255.255.0<br />

(d. h. jeder angeschlossene PC muss sich in demselben Subnetz befinden und muss eine<br />

IP-Adresse zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.253 haben). Die einfachste Lösung ist es, den<br />

PC so zu konfigurieren, dass er automatisch eine IP-Adresse vom <strong>Router</strong> mit DHCP erhält. Falls<br />

Probleme beim Zugriff auf die Webschnittstelle des <strong>Router</strong>s auftreten, sollten alle<br />

Software-Firewalls, die sich auf dem PC befinden, deinstalliert werden, da diese beim Zugriff auf<br />

die IP-Adresse des <strong>Router</strong>s (192.168.1.254) Probleme verursachen können.<br />

Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Installation auf Ihrer PC-Netzwerkumgebung<br />

durchzuführen. Überprüfen Sie zunächst alle PC-Netzwerkkomponenten. Der TCP / IP-Protokoll<br />

und der Ethernet-Netzwerkadapter müssen installiert sein. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen<br />

Sie Ihr Windows-Handbuch oder das Handbuch eines anderen Betriebssystems zur Hilfe.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 19


5.1.1. Konfiguration eines PCs in Windows XP<br />

Klicken Sie auf Start / Systemsteuerung<br />

(normale Ansicht). Klicken Sie in der<br />

Systemsteuerung auf Netzwerkverbindungen.<br />

Doppelklicken Sie dann auf „Local Area<br />

Connection”.<br />

Klicken Sie in dem folgenden Statusfenster auf<br />

„Properties”.<br />

Wählen Sie „Internet Protocol (TCP/IP)“ und<br />

klicken Sie auf „Properties“.<br />

Aktivieren Sie „Obtain an IP address<br />

automatically” und „Obtain DNS server address<br />

automatically”.<br />

Klicken Sie abschließend auf „OK“.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 20


5.1.2. Konfiguration eines PCs in Windows 2000<br />

Klicken Sie auf Start / Einstellungen /<br />

Systemsteuerung. Klicken Sie in der<br />

Systemsteuerung auf Netzwerk- und<br />

DFÜ-Verbindungen.<br />

Doppelklicken Sie dann auf „Local Area<br />

Connection”.<br />

Klicken Sie in dem folgenden Statusfenster<br />

auf „Properties”.<br />

Wählen Sie „Internet Protocol (TCP/IP)“ und<br />

klicken Sie auf „Properties“.<br />

Aktivieren Sie „Obtain an IP address<br />

automatically” und „Obtain DNS server<br />

address automatically”.<br />

Klicken Sie abschließend auf „OK“.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 21


5.1.3. Konfiguration eines PCs in Windows 98SE/Me<br />

Klicken Sie auf Start / Einstellungen /<br />

Systemsteuerung. Klicken Sie in der<br />

Systemsteuerung auf Netzwerk und öffnen<br />

Sie die Registerkarte „Configuration“.<br />

Wählen Sie „TCP /IP ->NE2000<br />

Compatible“ oder den Namen der<br />

Netzwerkkarte (NIC) Ihres PCs aus.<br />

Aktivieren Sie „Obtain an IP address<br />

automatically“.<br />

Öffnen Sie dann die Registerkarte „DNS<br />

Configuration“.<br />

Aktivieren Sie „Disable DNS” und klicken Sie<br />

abschließend auf „OK”.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 22


5.2. Vorgabeeinstellungen<br />

Bevor Sie den <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>Router</strong> konfigurieren, müssen Ihnen die folgenden Vorgabeeinstellungen<br />

bekannt sein.<br />

Webschnittstelle:<br />

Benutzername: admin<br />

Passwort: admin<br />

Einstellungen für die LAN Geräte-IP:<br />

IP-Addresse: 192.168.1.254<br />

Subnetzmaske: 255.255.255.0<br />

ISP-Einstellungen (Internet-Provider) auf der WAN-Seite<br />

PPPoE<br />

DHCP-Server:<br />

DHCP server is enabled.<br />

Start-IP-Addresse: 192.168.1.100<br />

IP Pool Counts: 100<br />

5.3. LAN- und WAN-Port-Adressen<br />

Die Parameter der LAN- und WAN-Ports sind werkseitig voreingestellt. Die Standardwerte sind in<br />

der folgenden Tabelle dargestellt.<br />

LAN-Port WAN-Port<br />

IP-Addresse 192.168.1.254 Die PPPoe-Funktion<br />

Subnetzmaske 255.255.255.0<br />

DHCP Server-Funktion Aktiviert<br />

IP-Adressen für die 100 IP-Adressen von 192.168.1.100<br />

Verteilung an PCs<br />

bis 192.168.1.199<br />

erhält die WAN-Port-<br />

Konfiguration<br />

automatisch vom<br />

Internet-Provider.<br />

Benutzername und<br />

Passwort müssen<br />

jedoch vorher<br />

angegeben werden.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 23


5.4. Konfiguration mit dem ADSL <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong><br />

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den <strong>Router</strong> für den Internetzugang zu konfigurieren:<br />

Easy Sign-On (EZSO) and Web ConfigurationEasy Sign-On (EZSO) und Webkonfiguration<br />

5.4.1. Easy Sign-On (PPPoE / PPPoA / DHCP)<br />

PPPoE<br />

Mit eingebautem EZSO können Sie bei der ersten Installation einfach die Kabel einstecken, den<br />

Host-Computer einschalten und mit Web-Browsern wie IE im Internet surfen. Sie müssen sich<br />

nicht in den <strong>Router</strong> einloggen und die WEB GUI-Konfigurationsseite suchen, um die richtige<br />

Website für die Konfiguration Ihrer PPPoE / PPPoA-Credentials zu finden. All das wird vom<br />

EZSO-Feature des LevelOne <strong>Router</strong>s ausgeführt. Wenn Sie mit dem Web-Browser im Internet<br />

surfen möchten, ist nur der PPPoE-Dialog sichtbar. Nachdem Sie die Credentials erfolgreich<br />

übermittelt haben, funktioniert alles ordnungsgemäß.<br />

Warten Sie, bis die Verbindung aufgebaut wird. Geben Sie den von Ihrem Internet-Provider<br />

ausgegebenen Benutzernamen und Passwort<br />

an.<br />

Wenn das Anmelden fehlschlägt, überprüfen Sie<br />

Benutzername und Passwort und versuchen Sie es<br />

erneut.<br />

Anmeldung erfolgreich.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 24


PPPoA<br />

Warten Sie, bis die Verbindung aufgebaut wird. Geben Sie den von Ihrem Internet-Provider<br />

ausgegebenen Benutzernamen und Passwort<br />

an.<br />

Wenn das Anmelden fehlschlägt, überprüfen Sie<br />

Benutzername und Passwort und versuchen Sie es<br />

erneut.<br />

Anmeldung erfolgreich.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 25


DHCP<br />

Bei dieser Methode muss der Anwender nicht auf den <strong>Router</strong> zugreifen, um ihn zu konfigurieren<br />

und Parameter einzustellen. Außerdem wird die Konfiguration des Geräts für den Anwender<br />

erheblich erleichtert.<br />

Warten Sie, bis die Verbindung aufgebaut wird. Anmeldung erfolgreich.<br />

5.4.2. Webkonfiguration:<br />

Öffnen Sie Ihren Web-Browser und geben Sie die IP-Adresse Ihres <strong>Router</strong>s ein. Die<br />

voreingestellte IP-Adresse lautet 192.168.1.254. Klicken Sie dann auf „Go“. Ein Fenster zur<br />

Eingabe von Benutzername und Passwort öffnet sich. Der voreingestellte Benutzername lautet<br />

„admin”, genau wie das voreingestellte Passwort.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich in den <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> eingeloggt.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 26


6. Konfiguration<br />

Sobald Sie sich im <strong>FBR</strong> <strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Router</strong> über Ihren Web-Browser angemeldet haben,<br />

können Sie Einstellungen nach Ihrem Bedarf vornehmen. Im Navigationsbereich auf der linken<br />

Seite der Konfigurationsseite, führen Links direkt auf die Setup-Seiten, u. a.:<br />

Status<br />

ARP-Tabelle, Routingtabelle, DHCP-Tabelle, Systemlog, Sicherheitslog<br />

Quick Start<br />

Konfiguration<br />

LAN, WAN, System, Firewall, <strong>QoS</strong>, Virtuelle Server, Erweitert<br />

Konfiguration auf dem Flash-Speicher sichern<br />

In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Übersicht über die Einstellungen, die zur<br />

Konfiguration des LevelOne <strong>Router</strong>s zur Verfügung stehen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 27


6.1. Status<br />

Geräteinformation<br />

Model Name: Zeigt den Modellnamen des Geräts an.<br />

Host Name: Zeigt den Namen des <strong>Router</strong>s zu Identifizierungszwecken an. Unter „Host Name”<br />

können sie die Bezeichnung des <strong>Router</strong>s ändern.<br />

System Up-Time: Zeichnet die Laufzeit des Systems auf.<br />

Current time: Zeigt die aktuelle Zeit an. Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnitt<br />

über Zeitzonen.<br />

Hardware Version: Chipset-Version<br />

Software Version: Firmwareversion<br />

Bootrom Version: Boot ROM-Version<br />

MAC Address: MAC-Adresse des WAN<br />

Home URL: Stellt eine Verbindung zur LevelOne-Website her.<br />

LAN<br />

IP Address: IP-Adresse des LAN-Ports<br />

Sub Net Mask: IP-Subnetzmaske des LAN-Ports<br />

DHCP Server: DHCP-Status<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 28


WAN<br />

IP WAN: Name der WAN-Verbindung<br />

VPI/VCI: Virtual Path Identifier und Virtual Channel Identifier<br />

Connection: Zeigt den Verbindungsstatus an. Sie können auf „Disconnect” oder<br />

„Connect“ klicken, um die Verbindung wiederherzustellen, wenn PPPoE/PPPoA mit „Dynamic<br />

IP“ ausgewählt wurde. Oder klicken Sie auf „Renew” (um die IP-Adresse zu erneuern) und<br />

„Release“ (um die aktuelle IP-Adresse zu löschen), wenn „RFC 1483 Routed<br />

mode“ ausgewählt wurde,<br />

6.1.1. ARP-Tabelle<br />

Die ARP-Tabelle (Address Resolution Protocol) des <strong>Router</strong>s zeigt die Umsetzung von<br />

Internetadressen (IP) zu Ethernetadressen (MAC) an. So kann eine MAC-Adresse der<br />

Netzwerkschnittstelle Ihres PCs, die mit der Funktion „Firewall – MAC Address Filter“ verwendet<br />

wird, schnell bestimmt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über Firewalls.<br />

IP Address: Liste der IP-Adressen der Geräte in Ihrem LAN<br />

MAC Address: MAC-Adressen (Media Access Control) für alle Geräte auf Ihrem LAN<br />

Interface: Der Schnittstellenname (auf dem <strong>Router</strong>), zu dem die IP-Adresse eine Verbindung<br />

herstellt<br />

Static: Eingaben in das „Static”-Feld der ARP-Tabelle:<br />

„no” für dynamisch generierte Einträge in der ARP-Tabelle<br />

„yes” für statische Einträge in der ARP-Tabelle, die vom Anwender hinzugefügt wurden<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 29


6.1.2. Routingtabelle<br />

Routingtabelle:<br />

#: Parameternummer.<br />

Destination: IP-Adresse des Zielnetzwerks<br />

Netmask: Zieladresse der Netzmaske<br />

Gateway/Interface: IP-Adresse des Gateways oder einer vorhandenen Schnittstelle, die diese<br />

Route verwendet<br />

Cost: Übertragungsaufwand für Routingzwecke. Die Zahl muss nicht genau sein, aber zwischen 0<br />

und 65535 liegen.<br />

Edit: Klicken Sie auf „Edit”, um die aktuellen Tabelleneinstellungen zu verändern.<br />

Delete: Klicken Sie auf „Delete”, um die aktuelle Routingtabelle zu löschen.<br />

Create: Klicken Sie auf „Create”, um eine neue Routingtabelle zu erstellen.<br />

Weitere Information zum Erstellen einer statischen Route finden Sie in Kapitel 6.3.7.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 30


6.1.3. DHCP-Tabelle<br />

Leased-Tabelle, DHCP zugeordnete IP-Adressen-Informationen<br />

IP Address: IP-Adressen der Geräte in Ihrem LAN<br />

MAC Address: MAC-Adresse, die sie der festen IP-Adresse zuordnen wollen<br />

Client Host Name: Informationen über verfallene IP-Adressen<br />

Register Time: Informationen über die Registrierzeit.<br />

6.1.4. Systemlog<br />

Zeigt Systemlogs an, die bis zu diesem Zeitpunkt gesammelt wurden. Mit dieser Funktion können<br />

Sie Verlaufsinformationen verfolgen. Sie können die Log-Datei speichern, indem Sie mit der<br />

rechten Maustaste auf „here” klicken und dann „Save target as…” auswählen.<br />

Refresh: Aktualisiert die Log-Informationen.<br />

Clear: Löscht Log-Informationen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 31


6.1.5. Sicherheitslog<br />

In diesem Bildschirm werden Sicherheitslog-Informationen angezeigt. Wenn ein Hacker versucht,<br />

Zugriff auf Ihren Server zu erlangen, wird er durch die Informationen der Firewall-Funktion und die<br />

Aufzeichnungen des <strong>Router</strong>s eingekreist. So können Sie herausfinden, von wo der Hacker<br />

versucht, Zugriff zu erlangen.<br />

Refresh: Aktualisiert die Log-Informationen.<br />

Clear: Löscht Log-Informationen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 32


6.2. Quick Start<br />

Weitere Informationen zu den Einstellungen für die WAN-Konfiguration finden Sie im Abschnitt<br />

über WAN.<br />

Die Informationen, die Sie benötigen, damit Sie mit dem Quick Start-Assistenten online gehen<br />

können, sind Ihr Benutzername (oft in folgender Form: username@ispname), Ihr Passwort und der<br />

Kapselungstyp.<br />

Ihr Internet-Provider kann Ihnen diese Daten zur Verfügung stellen. Wenn Sie die aktuelle<br />

WAN-Verbindung im WAN – ISP-Bereich der Schnittstelle gelöscht haben, können Sie das<br />

PVC-Scan-Feature des <strong>Router</strong>s dazu verwenden, die Kapselungstypen, die Ihr Internet-Provider<br />

zur Verfügung stellt, zu bestimmen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 33


� Verbindung<br />

Encapsulation: Wählen Sie den Kapselungstyp, den Ihr Internet-Provider (ISP) verwendet oder<br />

wählen Sie „Auto Scan“.<br />

Klicken Sie auf „Start”, um die Suche nach Kapselungstypen, die von Ihrem Internet-Provider (ISP)<br />

bereitgestellt werden, zu starten. Nach ein paar Sekunden ist die Suche abgeschlossen. Wenn die<br />

Suche erfolgreich war, erscheint eine Liste der unterstützten Optionen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 34


VPI: Geben Sie den Ihnen zugewiesenen VPI ein. Dieses Feld ist möglicherweise bereits<br />

konfiguriert.<br />

VCI: Geben Sie den Ihnen zugewiesenen VCI ein. Dieses Feld ist möglicherweise bereits<br />

konfiguriert.<br />

NAT: Wählen Sie „Enable” oder „Disable”, um die NAT-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.<br />

� Optionale Einstellungen<br />

IP Address: Geben Sie hier Ihre von Ihrem Internet-Provider zugewiesene IP-Adresse ein.<br />

Subnet Mask: Geben Sie eine Subnetzmaske in Punkt-Dezimal-Schreibweise ein.<br />

Default Gateway: Geben Sie eine von Ihrem Internet-Provider zugewiesene Gateway-IP-Adresse<br />

ein.<br />

� DNS<br />

Obtain DNS automatically: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um DNS zu verwenden.<br />

Primary DNS: Geben Sie hier die IP-Adressen des DNS-Servers ein. Die DNS-Server werden<br />

zusammen mit der IP-Adresse und der Subnetzmaske an die DHCP-Clients weitergegeben.<br />

Secondary DNS: Geben Sie hier die IP-Adressen des DNS-Servers ein. Die DNS-Server werden<br />

zusammen mit der IP-Adresse und der Subnetzmaske an die DHCP-Clients weitergegeben.<br />

� PPP<br />

Username: Geben Sie den Benutzernamen ein, der Ihnen von Ihrem Internet-Provider<br />

zugewiesen wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und<br />

Kleinschreibung beachten). Die Eingabe wird für gewöhnlich in dem Format „username@ispname”<br />

anstatt „username” vorgenommen.<br />

Password: Geben Sie das Passwort ein, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider zugewiesen<br />

wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und Kleinschreibung<br />

beachten).<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 35


6.3. Konfiguration<br />

Wählen Sie einen der folgenden Parameter aus, um den ADSL-<strong>Router</strong> zu konfigurieren: LAN,<br />

WAN, System, Firewall, <strong>QoS</strong>, Virtuelle Server oder Erweitert. Diese Funktionen werden in den<br />

folgenden Abschnitten beschrieben.<br />

6.3.1. LAN (Local Area Network)<br />

Bei einem Local Area Network (LAN) handelt es sich um ein gemeinsam genutztes<br />

Kommunikationssystem, an das viele Computer angeschlossen sind und das auf das direkte<br />

Umfeld begrenzt ist. Hierbei handelt es sich meistens um dasselbe Gebäude oder dasselbe<br />

Stockwerk.<br />

Im LAN-Bereich gibt es zwei Parameter: Ethernet und DHCP-Server.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 36


Ethernet<br />

Der <strong>Router</strong> unterstützt zwei Ethernet-IP-Adressen im LAN und zwei verschiedene LAN-Subnetze,<br />

über die Sie gleichzeitig Zugang zum Internet haben. Anwender haben für gewöhnlich ein Subnetz<br />

in Ihrem LAN. Daher ist es nicht notwendig, eine sekundäre IP-Adresse zu konfigurieren.<br />

Primary IP Address: Geben Sie eine IP-Adresse und ein Subnetzmaske ein, die Ihren<br />

Netzwerkanforderungen entsprechen. Die vorgegebene IP-Adresse für den <strong>Router</strong> ist<br />

192.168.1.254.<br />

RIP: RIP v1, RIP v2, RIP v1+v2 und RIP v2 Multicast.<br />

Secondary IP Address: Geben Sie eine sekundäre IP-Adresse ein, die Ihren<br />

Netzwerkanforderungen entspricht, um Subnetze hinzuzufügen. Die sekundäre IP-Adresse sollte<br />

sich im selben Subnetz befinden wie die primäre Subnetzmaske.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

Hinweis:<br />

Die Subnetzmaske der sekundären IP-Adresse hängt von der Einstellung der primären<br />

IP-Adresse ab.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 37


DHCP-Server<br />

Sie können den DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) aktivieren oder deaktivieren<br />

oder die DHCP-Relaisfunktionen des <strong>Router</strong>s aktivieren. Das DHCP-Protokoll ermöglicht es dem<br />

<strong>Router</strong>, dynamisch IP-Adressen an PCs auf Ihrem Netzwerk zu verteilen, wenn diese so<br />

konfiguriert sind, dass sie die IP-Adressen automatisch beziehen.<br />

Um den DHCP-Server des <strong>Router</strong>s zu deaktiveren, markieren Sie „Disable”. Klicken Sie dann auf<br />

„Next“ und auf „Apply“. Wenn der DHCP-Server deaktiviert ist, müssen Sie jedem PC auf Ihrem<br />

Netzwerk manuell eine feste IP-Adresse zuweisen und den Standardgateway für jeden PC auf die<br />

IP-Adresse des <strong>Router</strong>s setzen (der vorgegebene Wert ist 192.168.1.254).<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 38


Um den DHCP-Server des <strong>Router</strong>s zu konfigurieren, markieren Sie „DHCP-Server“ und klicken<br />

Sie auf „Next“. Sie können dann unter anderem die folgenden Parameter des DHCP-Servers<br />

konfigurieren: „Domain Name”, „Use <strong>Router</strong> as DNS Server”, „DNS Server Address” (primär und<br />

sekundär), „Default Lease Time”, „Maximum Lease Time” (Gültigkeitsdauer jeder zugeordneten<br />

IP-Adresse; der Zeitraum, in dem die zugeordnete IP-Adresse gültig ist), „IP pool“ (Bereich von<br />

Start-IP-Adresse und End-IP-Adresse).<br />

Diese Details werden an den DHCP-Client geschickt (d. h. an Ihren PC), wenn dieser eine<br />

IP-Adresse vom DHCP-Server anfordert. Klicken Sie auf „Apply“, um diese Funktion zu aktivieren.<br />

Wenn Sie „Use <strong>Router</strong> as a DNS Server” aktivieren, führt der ADSL-<strong>Router</strong> eine Suche nach dem<br />

Domainnamen durch, findet automatisch die IP-Adresse aus dem Netzwerk außerhalb und leitet<br />

diese an den anfordernden PC im LAN (Ihrem Local Area Network) weiter. Sie müssen die<br />

DNS-Serveradresse (primär und sekundär) manuell eingeben, falls Sie die Funktion nicht aktiviert<br />

haben.<br />

Der <strong>Router</strong> kann spezifizierten MAC-Adressen feste IP-Adressen zuordnen. Geben Sie in der<br />

Tabelle „Specify fixed Mac Address Mapping to fixed IP Address” den Hostnamen, die MAC-Adresse<br />

und die IP-Adresse ein. Wenn der Client (PC) eine Verbindung zum <strong>Router</strong> herstellt und eine<br />

IP-Adresse anfordert, wird ihm permanent eine feste IP-Adresse zugeordnet.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 39


Wenn Sie „DHCP Relay Agent“ aktivieren und auf „Next“ klicken, müssen Sie die IP-Adresse des<br />

DHCP-Servers eingeben, der dann wiederum dem DHCP-Client im LAN eine IP-Adresse zuweist.<br />

Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Ihr Netzwerkadministrator oder Ihr Internet-Provider Sie<br />

dazu aufgefordert hat. Klicken Sie auf „Apply“, um diese Funktion zu aktivieren.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 40


6.3.2. WAN (Wide Area Network)<br />

Ein WAN (Wide Area Network) ist eine außen liegende Verbindung zu einem anderen Netzwerk<br />

oder zum Internet. Im WAN-Bereich gibt es drei Parameter: ISP, DNS und ADSL.<br />

ISP:<br />

Die werkseitige Voreinstellung ist PPPoE. Wenn Ihr Internet-Provider dieses Zugangsprotokoll<br />

verwendet, klicken Sie auf „Edit”, um andere Parameter, wie unten dargestellt, einzugeben. Wenn<br />

Ihr Internet-Provider nicht PPPoE verwendet, können Sie die Eingabe für die WAN-Verbindung<br />

ändern, indem Sie auf „Change” klicken.<br />

Als einfachere Alternative können Sie „Quick Start” aus dem Hauptmenü auf der linken Seite<br />

auswählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über Quick Start.<br />

Klicken Sie auf „Edit“, um die aktuellen Einstellungen zu ändern oder auf „Change“, um eine<br />

andere Verbindungsart auszuwählen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 41


RFC 1483 Routed-Verbindungen<br />

Description: Vom Anwender definierter Name für die Verbindung<br />

VPI und VCI: Geben Sie die Informationen ein, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider zugewiesen<br />

wurden.<br />

NAT: Das NAT-Feature (Network Address Translation) ermöglicht mehreren Anwendern<br />

Internetzugang über einen einzigen IP-Account und eine geteilte IP-Adresse. Wenn Anwender in<br />

Ihrem LAN über öffentliche IP-Adressen verfügen und direkten Zugang zum Internet haben, kann<br />

die NAT-Funktion deaktiviert werden.<br />

Encapsulation method: Wählen Sie das Kapselungsformat aus. Die Vorgabeeinstellung ist „LLC<br />

Bridged“. Wählen Sie das Format aus, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurde.<br />

IP Assignment<br />

DHCP-Client: Aktivieren oder deaktivieren Sie den DHCP-Client. Legen Sie fest, ob der<br />

<strong>Router</strong> automatisch eine IP-Adressse vom Internet-Provider (ISP) erhalten soll oder nicht.<br />

Klicken Sie auf „Obtain an IP address automatically via DHCP client”, um die<br />

DHCP-Client-Funktion zu aktivieren oder auf „Use the following IP address”, um eine<br />

IP-Adresse festzulegen und die DHCP-Client-Funktion zu deaktivieren. Die IP-Adresse muss<br />

dann manuell eingegeben werden. Die Einstellung dieses Parameters wird von Ihrem<br />

Internet-Provider (ISP) festgelegt.<br />

RIP: Disable, RIP v1, RIP v2, RIP v1+v2 und RIP v2 Multicast<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 42


PPPoA Routed-Verbindungen<br />

Die Abkürzung PPPoA steht für „Point to Point Protocol over ATM Adaptation Layer 5 (AAL5)”.<br />

PPPoA ermöglicht Zugangskontrollen und Billing-Funktionen ähnlich wie bei einer Wählleitung mit<br />

PPP.<br />

Description: Vom Anwender definierter Name für die Verbindung<br />

VPI/VCI: Geben Sie die Informationen ein, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurden.<br />

Encapsulation method: Wählen Sie das Kapselungsformat VcMux oder LLC aus. Wählen Sie<br />

das Format aus, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen wurde.<br />

NAT: Das NAT-Feature (Network Address Translation) ermöglicht mehreren Anwendern den<br />

Internetzugang über einen einzigen IP-Account und eine geteilte IP-Adresse. Wenn Anwender in<br />

Ihrem LAN über öffentliche IP-Adressen verfügen und direkten Zugang zum Internet haben, kann<br />

die NAT-Funktion deaktiviert werden.<br />

Username: Geben Sie den Benutzernamen ein, der Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP)<br />

zugewiesen wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und<br />

Kleinschreibung beachten). Die Eingabe wird in dem Format „username@ispname” anstatt<br />

„username” vorgenommen.<br />

Password: Geben Sie das Passwort ein, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und Kleinschreibung<br />

beachten).<br />

IP Address: Ihre WAN-IP-Addresse. Lassen Sie den Wert bei 0.0.0.0, um automatisch eine<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 43


IP-Adresse von Ihrem Internet-Provider (ISP) zu erhalten.<br />

Authentication Protocol: Die Vorgabeeinstellung ist „Auto”. Ihr Internet-Provider (ISP) teilt Ihnen<br />

mit, ob Sie „Chap” oder „Pap” verwenden sollen.<br />

Connection: Die PPPoA-Sitzung zeigt „Always on“ an.<br />

RIP: Disable, RIP v1, RIP v2, RIP v1+v2 und RIP v2 Multicast<br />

MTU: Maximum Transmission Unit. Die Größe des größten Datenpakets (ohne medienspezifische<br />

Header), das vom IP über die Schnittstelle gesendet werden soll.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 44


PPPoE Routed-Verbindungen<br />

PPPoE (PPP over Ethernet) ermöglich die Zugangskontrolle ähnlich wie bei Wählleitungen mit<br />

PPP.<br />

Description: Vom Anwender definierter Name für die Verbindung<br />

VPI/VCI: Geben Sie die Informationen ein, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurden.<br />

Encapsulation method: Wählen Sie das Kapselungsformat VcMux oder LLC aus. Wählen Sie<br />

das Format aus, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen wurde.<br />

NAT: Das NAT-Feature (Network Address Translation) ermöglicht mehreren Anwendern den<br />

Internetzugang über einen einzigen IP-Account und eine geteilte IP-Adresse. Wenn Anwender in<br />

Ihrem LAN über öffentliche IP-Adressen verfügen und direkten Zugang zum Internet haben, kann<br />

die NAT-Funktion deaktiviert werden.<br />

Username: Geben Sie den Benutzernamen ein, der Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP)<br />

zugewiesen wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und<br />

Kleinschreibung beachten). Die Eingabe wird in dem Format „username@ispname” anstatt<br />

„username” vorgenommen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 45


Password: Geben Sie das Passwort ein, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurde. Sie können bis zu 128 alphanumerische Zeichen eingeben (Groß- und Kleinschreibung<br />

beachten).<br />

Service Name: Dieser Parameter dient zu Identifizierungszwecken. Ihr Internet-Provider (ISP)<br />

stellt Ihnen, je nach Bedarf, Informationen zur Verfügung. Es können bis zu 20 alphanumerische<br />

Zeichen eingegeben werden.<br />

IP Address: Ihre WAN-IP-Addresse. Lassen Sie den Wert bei 0.0.0.0, um automatisch ein<br />

IP-Adresse von Ihrem Internet-Provider (ISP) zu erhalten.<br />

Authentication Protocol: Die Vorgabeeinstellung ist „Auto”. Ihr Internet-Provider (ISP) teilt Ihnen<br />

mit, ob Sie „Chap” oder „Pap” verwenden sollen.<br />

Connection:<br />

� Always on: Wählen Sie „Always on”, wenn der <strong>Router</strong> beim Start eine PPPoE-Sitzung<br />

aufbauen soll und automatisch wieder aufbauen soll, wenn die Verbindung vom<br />

Internet-Provider (ISP) getrennt wurde.<br />

� Connect to Demand: Wählen Sie „Connect to Demand”, wenn nur dann eine<br />

PPPoE-Sitzung aufgebaut werden soll, wenn ein Paket Zugang zum Internet anfordert (d. h.,<br />

wenn ein Programm auf Ihrem Computer versucht, Zugang zum Internet herzustellen).<br />

Idle Timeout: Trennt die Verbindung zum Gateway automatisch, wenn während einer vorher<br />

bestimmten Zeitspanne keine Aktivitäten in der Leitung stattfinden.<br />

RIP: Disable, RIP v1, RIP v2, RIP v1+v2 und RIP v2 Multicast<br />

MTU: Maximum Transmission Unit. Die Größe des größten Datenpakets (ohne medienspezifische<br />

Header), das vom IP über die Schnittstelle gesendet werden soll.<br />

PPPoE Relay: Markieren Sie das Kontrollkästchen neben „PPPoE Relay”, um die Funktion bei<br />

Bedarf zu aktivieren.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 46


RFC 1483 Bridged-Verbindungen<br />

Description: Vom Anwender definierter Name für die Verbindung<br />

VPI/VCI: Geben Sie die Informationen ein, die Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP) zugewiesen<br />

wurden.<br />

Encapsulation method: Wählen Sie das Format aus, das Ihnen von Ihrem Internet-Provider (ISP)<br />

zugewiesen wurde.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 47


DNS<br />

Ein Domain Name System (DNS) verfügt über eine Umsetzungstabelle für Domainnamen und<br />

IP-Adressen. Im Internet hat jeder Host einen eindeutigen und anwenderfreundlichen Namen<br />

(Domainnamen), wie z. B. www-Level1com, und eine IP-Adresse. Eine IP-Adresse ist eine<br />

32-Bit-Zahl in dem Format xxx.xxx.xxx.xxx, z. B. 192.168.1.254. Man kann sich eine IP-Adresse<br />

als Telefonnummer für Geräte im Internet vorstellen. DNS ermöglicht es, die Telefonnummer für<br />

einen bestimmten Domainnamen zu finden. Da IP-Adressen schlecht zu merken sind, konvertiert<br />

DNS den Namen in die entsprechende IP-Adresse.<br />

Sie können automatisch eine DNS-IP-Adresse beziehen, wenn Ihr Internet-Provider (ISP) diese<br />

beim Start bereitgestellt hat. Wenn Sie PPPoE oder PPPoA als WAN-ISP-Protokoll auswählen,<br />

stellt der Internet-Provider (ISP) die DNS-IP-Adresse automatisch zur Verfügung. Das<br />

Konfigurationsfeld muss nicht ausgefüllt werden. Alternativ kann Ihr Internet-Provider (ISP) Ihnen<br />

die IP-Adresse seines DNS mitteilen. In diesem Fall geben Sie die primäre DNS-IP-Adresse oder<br />

die sekundäre DNS-IP-Adresse für eine zusätzliche Liste ein.<br />

Wenn Sie ein anderes Protokoll auswählen – RFC 1483 Routed oder Bridged – stimmen Sie mit<br />

Ihrem Internet-Provider ab, ob Sie die IP-Adressen für den jeweiligen DNS-Server erhalten. Sie<br />

müssen die DNS-IP-Adressen eingeben, wenn Sie die DNS-Serveradresse auf Ihrem PC auf die<br />

LAN-IP-Adresse dieses <strong>Router</strong>s einstellen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 48


ADSL<br />

ADSL Mode: Es gibt vier verschiedene Modi, von denen der Anwender einen für diese Verbindung<br />

auswählen kann: „Open Annex Type and Follow DLSAM’s Setting“, „Annex A“, „Annex L“, „Annex<br />

M“ und „Annex J“.<br />

Modulator: Der Anwender kann zwischen den Modi „AUTO”, „ADSL multimode”, „ADSL 2”,<br />

„<strong>ADSL2</strong>+”, „G.Lite”, „T1.413” und „G.DMT” auswählen.<br />

DSP Firmware Version: DSP-Codeversion<br />

DMT Status: DMT-Status<br />

Operational Mode: Zeigt den Status an, wenn der Anwender als Verbindungsmodus „AUTO”<br />

gewählt hat.<br />

Upstream: Upstream-Rate<br />

Downstream: Downstream-Rate<br />

Noise Margin (Upstream) / Noise Margin (Downstream)<br />

Zeigt die Geräuschzahl an, eine Messung, die im Frequenzbereich durchgeführt wird.<br />

Attenuation (Downstream) / Attenuation (Upstream)<br />

Die Leitungsdämpfung ist ein Messverfahren für den Verlust der Signalstärke oder der Lichtstärke,<br />

der auftritt wenn Lichtpulse durch eine Multimode- oder Singlemodefaser geleitet werden. Die<br />

Messungen werden für gewöhnlich in Dezibel oder in dB/km definiert. Je weiter Sie von dem<br />

Austausch entfernt sind, desto höher ist der Dämpfungswert, da der Signalverlust steigt.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 49


6.3.3. System<br />

Im Systembereich gibt es sechs Parameter: Zeitzone, Remote-Zugriff, Firmware-Upgrade, Sichern<br />

/ Wiederherstellen, Neustart und Benutzerverwaltung.<br />

Zeitzone<br />

Der <strong>Router</strong> verfügt über keine Systemuhr; stattdessen wird das Simple Network Time Protocol<br />

(SNTP) verwendet, das die aktuelle Uhrzeit von einem SNTP-Server außerhalb Ihres Netzwerks<br />

erhält. Wählen Sie Ihre Zeitzone aus, klicken Sie dann auf „Enable” und auf „Apply”. Nach einer<br />

erfolgreichen Verbindung zum Internet ruft der <strong>Router</strong> die korrekte lokale Zeit von dem von Ihnen<br />

festgelegten SNTP-Server ab. Wenn Sie einen SNTP-Server bestimmen möchten, der nicht in der<br />

Liste vorhanden ist, geben Sie einfach die entsprechende IP-Adresse ein. Ihr Internet-Provider<br />

(ISP) kann Ihnen einen SNTP-Server zur Verfügung stellen. Markieren Sie das Kontrollkästchen<br />

„Automatic” für „Daylight Saving”, um die Zeitumstellung zu aktivieren.<br />

Resync Period (in Minuten) ist das periodische Intervall, nach dem der <strong>Router</strong> die Zeit erneut mit<br />

dem SNTP-Server synchronisisert. Um einen unnötig hohen Verkehr zu Ihrem SNTP-Server zu<br />

vermeiden, setzen Sie das Intervall so hoch wie möglich – das absolute Minimum sollte einige<br />

Stunden oder sogar Tage betragen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 50


Remote-Zugriff<br />

Um die Fernverwaltung des <strong>Router</strong>s zu ermöglichen (d. h. von außerhalb des LANs), klicken Sie<br />

auf „Enable“. Sie können den Bereich für IP-Adressen unter „Allowed Access IP Address<br />

Range“ ändern, um für eine sicherere Verwaltung mehr IP-Adressen zuzulassen.<br />

Firmware-Upgrade<br />

Die Firmware des <strong>Router</strong>s ist eine Software, die den Betrieb und die Funktionsfähigkeit des<br />

<strong>Router</strong>s ermöglicht. Man kann sich den <strong>Router</strong> als Spezialrechner vorstellen und die Firmware als<br />

Software, die darauf läuft. Der <strong>Router</strong> ermöglicht es dann, die Software aufzurüsten, um sich diese<br />

Veränderungen zunutze zu machen.<br />

Klicken Sie auf „Browse”, um die neue Firmware-Imagedatei auszuwählen, die Sie auf Ihren PC<br />

geladen haben. Sobald Sie die gewünschte Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf „Upgrade”,<br />

um die Firmware auf Ihrem <strong>Router</strong> zu aktualisieren.<br />

Restart <strong>Router</strong> with: Wählen Sie für den Neustart „Factory Default Setting” oder „Current<br />

Settings“, um die Einstellungen zurückzusetzen oder mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen<br />

neu zu starten.<br />

New Firmware Image: Geben Sie hier den Ort der Datei an, die Sie hochladen wollen oder klicken<br />

Sie auf „Browse“, um die hochzuladende .afw-Datei zu finden. Beachten Sie, dass Sie<br />

komprimierte Dateien (.zip) dekomprimieren müssen, bevor Sie sie hochladen können.<br />

Upgrade: Klicken Sie auf „Upgrade”, um mit dem Hochladen zu beginnen. Dieser Vorgang kann<br />

bis zu zwei Minuten dauern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel”, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 51


Sichern / Wiederherstellen<br />

Mit diesen Funktionen können Sie die aktuellen Einstellungen des <strong>Router</strong>s in einer Datei auf Ihrem<br />

PC speichern und sichern oder eine vorher gespeicherte Sicherungskopie wiederherstellen. Dies<br />

ist sehr nützlich, wenn Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren möchten. Sichern Sie die<br />

Einstellungen des <strong>Router</strong>s, bevor Sie wesentliche Änderungen an der Konfiguration des <strong>Router</strong>s<br />

vornehmen.<br />

Backup Configuration<br />

Klicken Sie auf „Backup”, um die Konfigurationsdatei (config file) des <strong>Router</strong>s zu speichern und<br />

wählen Sie einen Ort auf Ihrem PC aus, an dem die Datei gespeichert werden soll. Die<br />

Konfigurationsdatei trägt den Namen config.cfg. Sie können den Namen der Datei beim<br />

Speichern ändern, wenn Sie mehrere Sicherungsdateien erstellen möchten.<br />

Restore Configuration<br />

Klicken Sie auf „Browse”, um eine wiederherzustellende Datei von Ihrem PC auszuwählen. Stellen<br />

Sie nur Dateien wieder her, die mit der Sicherungsfunktion erstellt wurden und die mir der aktuellen<br />

Version der Firmware des <strong>Router</strong>s erstellt wurden. Editieren Sie die auf Ihrem PC gespeicherten<br />

Dateien nicht manuell.<br />

Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf „Restore”, um die gespeicherten<br />

Einstellungen in den <strong>Router</strong> zu laden.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 52


Neustart<br />

Markieren Sie „Current Settings” und klicken Sie auf „Restart”, um den <strong>Router</strong> neu zu starten und<br />

die zuletzt gespeicherte Konfiguration wiederherzustellen.<br />

Save Config to FLASH<br />

Nachdem Konfigurationseinstellungen des <strong>Router</strong>s geändert wurden, speichern Sie alle<br />

Konfigurationsparameter auf dem Flash-Speicher, damit diese nicht beim Ausschalten oder beim<br />

Zurücksetzen des <strong>Router</strong>s abhanden kommen.<br />

Current Settings<br />

Markieren Sie „Current Settings”, um den <strong>Router</strong> neu zu starten (und die zuletzt gespeicherte<br />

Konfiguration wiederherzustellen).<br />

Factory Default Settings<br />

Wenn Sie den <strong>Router</strong> neu starten und dabei die werkseitig vorgegebenen Einstellungen<br />

wiederherstellen wollen (z. B. nach einem Firmware-Upgrade oder wenn eine fehlerhafte<br />

Konfiguration gespeichert wurde), aktivieren Sie „Factory Default Settings“.<br />

Sie können den <strong>Router</strong> auch auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen, indem Sie den<br />

Resetknopf an der Rückseite des <strong>Router</strong>s zehn bis zwölf Sekunden gedrückt halten, während der<br />

<strong>Router</strong> eingeschaltet ist.<br />

Restart: Klicken Sie auf „Restart”, um den <strong>Router</strong> neu zu starten.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 53


Benutzerverwaltung<br />

Um unerlaubten Zugriff auf die Konfigurationsschnittstelle des <strong>Router</strong>s zu verhindern, muss sich<br />

jeder Anwender mit einem Passwort anmelden. Sie können mehrere Anwenderaccounts mit<br />

unterschiedlichen Passwörtern anlegen.<br />

Sie können einen existierenden Anwender mit „Edit” bearbeiten und neue Anwender mit „Create”<br />

anlegen, die dann Zugriff auf die Konfigurationsschnittstelle erhalten. Nachdem Sie auf „Edit”<br />

geklickt haben, sehen Sie folgende Optionen:<br />

Sie können das Passwort des Anwenders ändern und festlegen, welcher Account aktiv und gültig<br />

ist. Außerdem können Sie bei jedem Account einen Kommentar hinzufügen. Die Optionen sind<br />

dieselben, wenn Sie einen neuen Anwenderaccount anlegen, mit der Ausnahme, dass Sie den<br />

Anwendernamen nicht mehr ändern können, sobald der Account erstellt wurde. Der<br />

standardmäßige Admin-Account kann nicht gelöscht werden; alle anderen Accounts können<br />

gelöscht werden, indem Sie auf „Cancel“ klicken.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Ändern Sie das Standardpasswort des Admin-Accounts, wenn Sie den <strong>Router</strong> erhalten und<br />

jedesmal, wenn Sie die Konfiguration auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 54


6.3.4. Firewall<br />

Ihr <strong>Router</strong> verfügt über eine komplette SPI-Firewall (Stateful Packet Inspection) zur Kontrolle des<br />

Internetzugangs von Ihrem LAN aus und zur Hilfe gegen Hackerangriffe. Beim Gebrauch von NAT<br />

(Network Address Translation) wird der <strong>Router</strong> außerdem als „natürliche” Firewall verwendet, da<br />

alle PCs in Ihrem LAN private IP-Adressen verwenden, auf die nicht direkt vom Internet aus<br />

zugegriffen werden kann. Weitere Information über NAT finden Sie im Abschnitt über die<br />

WAN-Konfiguration.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der fünf folgenden Parameter finden Sie in den folgenden<br />

Abschnitten. Paketfilter, MAC-Filter, Intrusion Detection, Block WAN-Anforderung und<br />

URL-Filter.<br />

Paketfilter<br />

Paketfilter geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren <strong>Router</strong> so zu konfigurieren, dass er bestimmten<br />

internen / externen Anwendern den Internetzugang verwehrt. Außerdem können Sie bestimmte<br />

Dienstanfragen (Portnummer) an das oder vom Internet deaktivieren. Mit dem<br />

Konfigurationsprogramm können Sie bis zu sechs verschiedene Filterregeln für unterschiedliche<br />

Anwender basierend auf Ihren IP-Adressen oder Ihren Netzwerk-Portnummern erstellen.<br />

Zwischen allen Filtern besteht eine „oder”-Verknüpfung, d. h. der <strong>Router</strong> überprüft die<br />

verschiedenen Filterregeln nacheinander und fängt bei der ersten Regel an. Wenn eine Regel<br />

erfüllt wird, wird die entsprechende Aktion durchgeführt.<br />

Add: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Paketfilterregel zu erstellen. Das nächste<br />

Fenster wird geöffnet.<br />

Edit: Wählen Sie unter „Rule No.“ die Regelnummer aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken<br />

Sie auf „Edit”.<br />

Delete: Wählen Sie unter „Rule No.“ die Regelnummer aus, die Sie löschen möchten und klicken<br />

Sie auf „Delete”.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 55


<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 56


Application: Wählen Sie entweder „User Defined” und geben Sie alle Informationen ein, die Sie<br />

benötigen, um Ihre Paketfilterliste zu erstellen oder wählen Sie einen der voreingestellten<br />

Parameter aus der Dropdown-Liste. Aktivieren Sie „Reverse Direction”, um die Arbeitsrichtung zu<br />

ändern.<br />

Rule number: Regelindex<br />

Packet Flow: Wählen Sie „Outgoing” oder „Incoming”, um zu bestimmen, ob sich die Regel auf<br />

ausgehende oder eingehende Pakete bezieht.<br />

Active: Wählen Sie „Yes”, um die Regel zu aktivieren oder „No”, um sie zu deaktivieren.<br />

Packet Type: Geben Sie den Pakettyp an (TCP, UDP, ICMP oder andere), auf den die Regel sich<br />

bezieht. Wählen Sie TCP, wenn Sie auf dem Remote-Server mit der Portnummer nach dem<br />

verbindungsbasierten Anwendungsdienst suchen möchten. Oder wählen Sie UDP, wenn Sie auf<br />

dem Remote-Server mit der Portnummer nach dem verbindungslosen Anwendungsdienst suchen<br />

möchten.<br />

Log: Wählen Sie „Yes”, wenn Sie Logs erstellen möchten, wenn eine Filterregel auf ein Paket<br />

angewandt wird.<br />

Action When Matched: Wenn ein Paket der Filterregel entspricht, wählen Sie „Forward” oder<br />

„Drop”, um das Paket weiterzuleiten oder fallenzulassen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 57


Source IP Address: Geben Sie die Quellen-IP-Adresse(n) des eingehenden oder ausgehenden<br />

Pakets an.<br />

Source Port: Wählen Sie die Quellen-Portnummer des TCP- oder UDP-Pakets.<br />

Destination IP Address: Geben Sie die Ziel-IP-Adresse(n) des eingehenden oder ausgehenden<br />

Pakets an.<br />

Destination Port: Wählen Sie die Ziel-Portnummer des TCP- oder UDP-Pakets.<br />

Schedule time: Der Anwender kann die Zeit für den Paketfilter bestimmen. Wählen Sie entweder<br />

„Always” oder „Schedule from”. Wenn Sie “Schedule from” wählen, können Sie die Uhrzeit und den<br />

Wochentag festlegen.<br />

Return: Klicken Sie auf „Return“, um die Einstellungen zu beenden.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

Hinweis:<br />

� Lassen Sie den IP-Adressbereich entweder leer oder geben Sie 0.0.0.0 ein, um alle<br />

IP-Adressen zu filtern.<br />

� Wenn die DHCP-Server-Option aktiviert ist, müssen Sie bei der Vergabe der IP-Adressen in<br />

einem gefilterten privaten IP-Bereich sehr sorgfältig vorgehen, um Konflikte zu vermeiden, da<br />

Sie nicht wissen, welcher PC im LAN zu welcher IP-Adresse gehört. Die einfachste und<br />

sicherste Methode ist die, die gefilterte IP-Adresse einem spezifischen PC zuzuordnen, der<br />

keinen Zugang zu außen liegenden Bezugsquellen, wie z. B. dem Internet, hat. Konfigurieren<br />

Sie die IP-Adresse für diesen PC manuell. Die Adresse muss jedoch im selben Subnetz wie<br />

der <strong>Router</strong> bleiben.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 58


MAC-Filter<br />

Eine Ethernet-MAC-Adresse (Media Access Control) ist ein eindeutiger Hardware-Identifikator für<br />

jeden PC in der Netzwerkschnittstelle (d. h. Netzwerkkarte oder Ethernet-Karte). Mit der<br />

Filterfunktion Ihres <strong>Router</strong>s für MAC-Adressen können Sie den Switch so konfigurieren, dass er<br />

nur Verkehr von festgelegten Maschinen annimmt oder bestimmten Geräten den Zugang zu Ihrem<br />

LAN verwehrt.<br />

Es gibt keine vordefinierten Filterregelen für MAC-Adressen. Sie können die Filterregeln nach<br />

Ihren Ansprüchen festlegen.<br />

Klicken Sie auf „Add”, um eine neue MAC-Filterliste hinzuzufügen.<br />

Wählen Sie unter „Rule No.” die Regelnummer aus und klicken Sie auf „Edit“, um die Einstellungen<br />

zu bearbeiten.<br />

Wählen Sie unter „Rule No.” die Regelnummer aus und klicken Sie auf „Delete“, um die<br />

Einstellungen zu ändern.<br />

Active: Wählen Sie „Yes“ aus der Dropdown-Listbox aus, um den MAC-Adressfilter zu aktivieren.<br />

Action When Matched: Wählen Sie „Drop“ oder „Forward“.<br />

Log: Wählen Sie „Yes”, wenn Sie Logs erstellen möchten, wenn eine Filterregel auf ein Paket<br />

angewandt wird.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 59


MAC Address: Geben Sie hier die MAC-Adressen ein, die Sie verwalten möchten.<br />

Candidates: Geräte, die über Ethernet mit dem <strong>Router</strong> verbunden sind, werden<br />

automatisch erfasst. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die MAC-Adresse<br />

automatisch hinzuzufügen.<br />

Return: Klicken Sie auf „Return“, um die Einstellungen zu beenden.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

Intrusion Detection<br />

Klicken Sie auf „Enable”, wenn Sie Eindringlinge erfassen wollen, die ohne Erlaubnis auf Ihren<br />

Computer zugreifen. Der <strong>Router</strong> erfasst und blockt einen DoS-Angriff (Denial of Service)<br />

automatisch, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Mit dieser Art von Angriff werden keine<br />

vertraulichen Daten auf Ihrem Netzwerk aufgerufen. Er dient stattdessen dazu, spezielle<br />

Systemteile oder das gesamte Netzwerk zu stören. Sollte dies passieren, haben Anwender<br />

keinerlei Zugriff mehr auf Netzwerkressourcen.<br />

Intrusion Detection: Klicken Sie auf „Enable”, wenn Sie Eindringlinge erfassen wollen, die ohne<br />

Erlaubnis auf Ihren Computer zugreifen. Nachdem die Funktion aktiviert wurde, geben Sie den<br />

E-Mail-Account / SMTP-Server und die Nachricht an, die gesendet wird.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 60


WAN-Anforderung blockieren<br />

Aktivieren Sie „Enable”, wenn Sie nicht wollen, dass PING-Anforderungen von außerhalb Ihren<br />

<strong>Router</strong> erreichen.<br />

URL-Filter<br />

Der URL-Filter (Uniform Resource Locator – z. B. eine Adresse in folgender Form:<br />

http://www.Level1.com oder http://www.example.com) ermöglicht es Ihnen, andere Anwender auf<br />

Ihrem Netzwerk davon abzuhalten, bestimmte Websites mit deren URL aufzurufen. Es gibt keine<br />

vordefinierten Filterregelen für URLs; Sie können die Filterregeln nach Ihren Ansprüchen<br />

festlegen.<br />

Klicken Sie auf „Add”, um eine neue URL-Filterliste hinzuzufügen.<br />

Wählen Sie unter „Rule No.” eine Regelnummer aus und klicken Sie auf „Edit“, um die<br />

Einstellungen zu bearbeiten.<br />

Wählen Sie unter „Rule No.” eine Regelnummer aus und klicken Sie auf „Delete“, um sie zu<br />

löschen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 61


Active: Wählen Sie „Yes” aus der Dropdown-Listbox, um den URL-Filter zu aktivieren oder „No“,<br />

um ihn zu deaktivieren.<br />

PC IP Address Range: Zeigt den IP-Bereich an.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 62


Blockmodus<br />

Always Block: Wählen Sie „Always Block”, um die URL-Filterregeln durchgehend zu<br />

überprüfen<br />

(d. h. zu jeder Stunde des Tages.<br />

Block from: Legen Sie die Zeitspanne fest, in der die URL-Filterregeln überprüft werden<br />

(z. B. während der Arbeitszeit).<br />

Keywords Filtering: Blockiert nur bei bestimmten Schlüsselwörtern innerhalb einer bestimmten<br />

URL. So muss nicht die gesamte URL festgelegt werden (z. B. kann jedes Bild mit dem Namen<br />

„advertisement.gif“ blockiert werden). Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Liste mit den<br />

Schlüsselwörtern darauf überprüft, ob Schlüsselwörter in der aufgerufenen URL vorkommen, um<br />

festzulegen, ob der Verbindungsversuch blockiert wird. Beachten Sie, dass der URL-Filter<br />

Verbindungsversuche des Web-Browsers nur mit Port 80 blockiert.<br />

Die URL http://www.abc.com/abcde.html würde beispielsweise blockiert werden, da das<br />

Schlüsselwort “abcde” in der URL auftaucht.<br />

Domains Filtering: Diese Funktion vergleicht die aufgerufenen URLs mit Ihrer Liste von Domains,<br />

die blockiert oder erlaubt werden sollen. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, wird eine<br />

URL-Anforderung gesendet (Trusted) oder gelöscht (Forbidden). Die Überprüfung läuft<br />

folgendermaßen ab:<br />

Die Domain in der URL wird überprüft, um festzulegen ob sie in der Trusted-Liste ist. Wenn dies<br />

der Fall ist, wird der Verbindungsversuch an den Remote-Webserver weitergeleitet.<br />

Wenn dies nicht der Fall ist, wird sie mit der Forbidden-Liste verglichen. Wenn sie sich auf der Liste<br />

befindet, wird der Verbindungsversuch abgebrochen.<br />

Wenn das Paket keiner der beiden Möglichkeiten entspricht, wird es an den Remote-Webserver<br />

weitergeleitet.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 63


Beachten Sie, dass nicht die gesamte URL, sondern nur die Domain angegeben ist. Wenn Sie zum<br />

Beispiel Verbindungen zu www.sex.com blockieren wollen, geben Sie „sex” oder „sex.com“ statt<br />

www.sex.com ein. In dem folgenden Beispiel, wird eine URL-Anforderung für www.abc.com zum<br />

Remote-Webserver geschickt, da es sich in der Trusted-Liste befindet, während eine<br />

URL-Anforderung für www.sex oder www.sex.com abgebrochen wird, da sich sex.com in der<br />

Forbidden-Liste befindet.<br />

Restrict URL Features<br />

� Block Java Applet: Blockiert Webinhalte, die Java Applet enthalten, damit Ihr System nicht<br />

über das Standard-HTTP-Protokoll beschädigt wird.<br />

� Block ActiveX: Blockiert ActiveX.<br />

� Block Cookies: Blockiert Cookies.<br />

� Block Proxy: Blockiert Proxy.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 64


6.3.5. <strong>QoS</strong> (Quality of Service)<br />

Einführung zu Quality of Service<br />

Wenn Ihre Netzgeschwindigkeit langsamer wird, wenn andere Familienmitglieder ein P2P<br />

Filesharing-Programm verwenden, wissen Sie warum die „Quality of Service“-Features in den<br />

<strong>Router</strong>n von LevelOne ein Durchbruch für private und geschäftliche Anwender sind.<br />

Die <strong>QoS</strong> (Quality of Service ) kann nach Quellen-IP-Adresse, Ziel-IP-Adresse, Protokoll und Port<br />

konfiguriert werden und gibt Ihnen die volle Kontrolle darüber, welche Arten von ausgehenden<br />

Daten Priorität beim <strong>Router</strong> haben. Dabei wird gewährleistet, dass bandbreitenverbrauchende<br />

Daten, wie zum Beispiel Spielpakete, latenzanfällige Anwendungen, wie zum Beispiel<br />

Voice-Anwendungen oder sogar erfolgskritische Dateien sogar bei hoher Belastung blitzschnell<br />

durch den <strong>Router</strong> geschickt werden. Sie können die Geschwindigkeit für verschiedene Arten von<br />

ausgehenden Daten drosseln. Außerdem können Sie einfach die Priorität von verschiedenen<br />

Upload-Daten ändern und den <strong>Router</strong> die jeweilige Geschwindigkeit anpassen lassen.<br />

QOS-Setup<br />

Wählen Sie die <strong>QoS</strong> über die Konfigurationselemente im linken Fenster, wie unten dargestellt.<br />

Nachdem Sie einen <strong>QoS</strong>-Parameter ausgewählt haben, können Sie mit den Schaltflächen „Add“,<br />

„Edit“ und „Delete“ eine <strong>QoS</strong>-Richtlinie hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Diese Seite zeigt<br />

Ihnen Kurzinformationen über die Richtlinien an, die Sie hinzugefügt oder bearbeitet haben. Die<br />

Seite zeigt außerdem die gesamte verfügbare (nicht zugewiesene) Bandbreite in Prozent an, die<br />

noch zugewiesen werden kann.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 65


Maximum ISP Bandwidth<br />

Zeigt die Upstream- und Downstream-Rate der Verbindung an. Wählen Sie „Auto“ unter „Type“,<br />

damit Ihre DSL-Verbindung automatisch angezeigt wird oder wählen Sie „Manual Input“, um<br />

Upstream und Downstream manuell einzustellen.<br />

<strong>QoS</strong> Rule List<br />

Application: Eine Benennung für eine bereits vorhandene Richtlinie<br />

Time Schedule: Zeitplanung für die Anwendung Ihrer <strong>QoS</strong>-Richtlinie<br />

Direction: Die Richtung des Verkehrsflusses, die durch die <strong>QoS</strong>-Richtlinie gesteuert werden<br />

soll.<br />

Die folgenden zwei Einstellungen müssen im <strong>Router</strong> vorhanden sein:<br />

� LAN to WAN: Der Verkehrsfluss wird vom lokalen Netzwerk nach außen gesteuert.<br />

Wenn Sie zum Beispiel über einen FTP-Server innerhalb Ihres lokalen Netzwerks<br />

verfügen und Sie den Verkehrsfluss durch eine <strong>QoS</strong>-Richtlinie begrenzen möchten,<br />

müssen Sie eine Richtlinie mit der Richtungseinstellung „LAN to WAN” hinzufügen.<br />

� WAN to LAN: Der Verkehrsfluss wird vom WAN zum LAN gesteuert. Die Verbindung<br />

kann entweder vom LAN zum WAN oder vom WAN zum LAN aufgebaut werden.<br />

Assigned Bandwidth Ratio: In diesem Feld wird die zugewiesene Bandbreitenrate für eine<br />

<strong>QoS</strong>-Richtlinie in Prozent angezeigt. Wenn die WAN-Verbindung zum Internet aufgebaut<br />

wurde, wird die geschätzte Übertragungsrate in kbps angezeigt. Spezifizieren Sie eine feste<br />

Übertragungsrate oder eine minimale garantierte Rate mit Priorität für nicht verwendete<br />

Bandbreiten.<br />

Non-Assigned Bandwidth Ratio: In diesem Feld wird die verfügbare Bandbreitenrate für „LAN to<br />

WAN” und „WAN to LAN” angezeigt, die noch nicht zugewiesen wurde. Wählen Sie ausgehend<br />

von Ihren Anforderungen entweder „Fixed rate” oder „Guaranteed rate”.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 66


: Klicken Sie auf „Add”, um eine <strong>QoS</strong>-Richtlinie hinzuzufügen.<br />

: Wählen Sie eine Richtlinie aus und klicken Sie dann auf „Edit” oder „Delete“, um<br />

diese zu bearbeiten oder zu löschen. .<br />

Apply: Wenn Sie die Konfiguration der Richtlinien beendet haben, klicken Sie auf „Apply“, um die<br />

Konfiguration zu übernehmen. Wenn Sie die Änderungen im Flash-Speicher speichern wollen,<br />

wählen Sie<br />

Save Config to Flash: im linken Fenster.<br />

Nachdem Sie auf „Add” oder „Edit” geklickt haben, wird die folgende Seite in Ihrem Browser<br />

geöffnet. Hier können Sie eine <strong>QoS</strong>-Richtlinie definieren.<br />

Controlled Traffic Flow: Spezifizieren Sie den zu steuernden Verkehrsfluss. Wählen Sie die<br />

Richtung aus, entweder „LAN to WAN” oder „WAN to LAN”.<br />

Application: Geben Sie einen Anwendungsnamen an.<br />

Packet type: Der zu steuernde Pakettyp. Bei GRE-Protokollen müssen auf dieser Seite weder<br />

IP-Adressen noch Anwendungsports angegeben werden. Bei anderen Protokollen muss<br />

mindestens ein Wert angegeben werden.<br />

� ANY: Es ist kein bestimmter Protokolltyp angegeben.<br />

� TCP<br />

� UDP<br />

� ICMP<br />

� GRE: Bei PPTP-VPN-Verbindungen<br />

Assigned Data rate: Weisen Sie dieser Richtlinie die zu steuernde Datenrate zu. Beispielsweise<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 67


sollen nur 20 % der gesamten Datenübertragungsrate für die Richtung „LAN to WAN” für den<br />

FTP-Server verwendet werden. Geben Sie in diesem Fall „20“ als Wert für die Datenrate („data<br />

ratio“) ein. Wenn Sie über eine ADSL-Leitung mit 256 k/bps verfügen, beträgt die geschätzte<br />

Datenrate bei dieser Regel in kbps: 20 %*256*0,9 = 46 kbps. (0,9 ist ein geschätzter Faktor für die<br />

effektive Datenübertragungsrate für eine ADSL-Leitung vom LAN zum WAN. Vom WAN zum LAN<br />

beträgt der Wert 0,85 bis 0,8.)<br />

Rate Type:<br />

� Fixed (Maximum): Gibt eine feste Datenrate für diese Richtlinie an. Dies ist außerdem die<br />

maximale Rate für diese Richtlinie. Wenn Sie, wie beim oben aufgeführten Beispiel für einen<br />

FTP-Server, die ausgehende FTP-Geschwindigkeit auf 20 % von 256K begrenzen wollen,<br />

können Sie diese Variante verwenden.<br />

� Guaranteed (Minimum): Gibt eine feste Datenrate für diese Richtlinie an. Wenn Sie<br />

beispielsweise eine garantierte Datenrate für Kunden bereitstellen wollen, damit diese mit<br />

mindestens 20 % der gesamten Bandbreite auf Ihren FTP-Server zugreifen können, können<br />

Sie diese Variante verwenden. Wenn genügend Bandbreite verfügbar ist, die nicht verwendet<br />

wird, wird sie durch die folgende Prioritätszuweisung dieser Richtlinie zugewiesen.<br />

Data Ratio: Prozentualer Anteil für die Datenrate, die durch diese Richtlinie gesteuert wird. Wie<br />

beim Beispiel für den FTP-Server beträgt dieser Anteil 20.<br />

Priority for Non-used Bandwidth: Sie können diese Funktion über „Guaranteed<br />

(Minimum)“ auswählen und die Priorität für die Bandbreite auswählen, die nicht verwendet wird.<br />

Sie können beispielsweise zwei verschiedene <strong>QoS</strong>-Richtlinien für unterschiedliche Anwendungen<br />

festlegen. Beide Anwendungen benötigen eine minimale Bandbreite und mehr Bandbreite, neben<br />

der zugewiesenen, soweit vorhanden. So können Sie festlegen, welche Anwendung höhere<br />

Priorität für die nicht verwendete Bandbreite hat.<br />

� High<br />

� Normal: Dies ist die Vorgabeeinstellung.<br />

� Low<br />

Bei der Prioritätszuweisung für verschiedene Richtlinien kommt das First-In-First-Out-Prinzip zum<br />

Einsatz.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 68


DSCP Marking: Bei DSCP (Differentiated Service Code Point) handelt es sich um die ersten 6 Bits<br />

in einem ToS-Byte. DSCP-Marking ermöglicht es dem Anwender, Verkehr basierend auf<br />

DSCP-Werten zu klassifizieren und Pakete an den nächsten <strong>Router</strong> zu senden.<br />

DSCP-Umsetzungstabelle<br />

Disabled Keine<br />

Best Effort Best Effort (000000)<br />

Premium Express Forwarding (101110)<br />

Gold service (L) Class 1, Gold (001010)<br />

Gold service (M) Class 1, Silver (001100)<br />

Gold service (H) Class 1, Bronze (001110)<br />

Silver service (L) Class 2, Gold (010010)<br />

Silver service (M) Class 2, Silver (010100)<br />

Silver service (H) Class 2, Bronze (010110)<br />

Bronze service (L) Class 3, Gold (011010)<br />

Bronze service (M) Class 3, Silver (011100)<br />

Bronze service (H) Class 3, Bronze (011110)<br />

Local Machine IPs: Die Werte der IP-Adressen für lokale LAN-Geräte, die Sie steuern möchten<br />

(bei IP-Paketen vom LAN zum WAN ist es die Quellen-IP-Adresse, bei IP-Paketen vom WAN zum<br />

LAN ist es die Ziel-IP-Adresse)<br />

Remote Machine IPs: Die Werte der IP-Adressen für externe WAN-Geräte, die Sie steuern<br />

möchten (bei IP-Paketen vom LAN zum WAN ist es die Ziel-IP-Adresse, bei IP-Paketen vom WAN<br />

zum LAN ist es die Quellen-IP-Adresse)<br />

Local Application Ports: Die Werte der Anwendungsports für lokale LAN-Geräte, die Sie steuern<br />

möchten (bei TCP / UDP-Paketen vom LAN zum WAN ist es die Quellen-IP-Adresse, bei TCP /<br />

UDP-Paketen vom WAN zum LAN ist es die Ziel-IP-Adresse)<br />

Remote Application Ports: Die Werte der Anwendungsports für externe WAN-Geräte, die Sie<br />

steuern möchten (bei TCP / UDP-Paketen vom LAN zum WAN ist es die Ziel-IP-Adresse, bei TCP<br />

/ UDP-Paketen vom WAN zum LAN ist es die Quellen-IP-Adresse)<br />

Schedule Time: Legen Sie die Zeit für Ihre <strong>QoS</strong>-Richtlinie fest. Die <strong>QoS</strong>-Richtlinie kann immer<br />

oder nur nach Bedarf aktiviert werden.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 69


QOS-Beispiel<br />

Verbindungsdiagramm<br />

VoIP<br />

HTTP Web-<br />

Browsing Anwender<br />

FTP-Server PC<br />

ADSL-Empfangsrate<br />

Upstream: 256 kbps<br />

Downstream: 2048 Mbps<br />

Beispiel für einen <strong>QoS</strong>-Plan<br />

Anwendung IP oder Ports Kontrollfluss Datenrate Time<br />

VoIP-Anwender 192.168.0.1 Ausgehend Mindestens 20 % bei hoher<br />

Priorität für nicht verwendete<br />

Bandbreite mit DSCP-Marking<br />

FTP-Server 192.168.0.100 Ein- und<br />

ausgehend<br />

HTTP<br />

Web-Browsing-<br />

Anwender<br />

80 Ein- und<br />

ausgehend<br />

Class 1 Gold Service<br />

Ausgehend:<br />

mindestens 30 % Datenrate<br />

Eingehend:<br />

mindestens 30 % Datenrate<br />

Beide mit niedriger Priorität für<br />

nicht verwendete Bandbreite<br />

Ausgehend:<br />

begrenzt auf 20 % Datenrate<br />

Eingehend:<br />

begrenzt auf 30% Datenrate<br />

Schedule<br />

Immer<br />

Nur zur<br />

Arbeitszeit,<br />

Montag bis<br />

Freitag, 9:00<br />

bis 17:00 Uhr<br />

Immer<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 70


Beispiel für <strong>QoS</strong>-Einstellungen<br />

VoIP-Anwendung<br />

Eine Voice-Anwendung ist eine latenzanfällige Anwendung. Die meisten VoIP-Protokolle<br />

verwenden das SIP-Protokoll. Die Portnummer wird dann automatisch vom SIP-Modul zugeordnet.<br />

Beim Erfassen von VoIP-Paketen ist die Verwendung einer festen IP-Adresse sinnvoller als hohe<br />

Priorität.<br />

Die oben aufgeführten Einstellungen verbessern die Qualität Ihres VoIP-Dienstes bei hoher<br />

Verkehrsbelastung.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 71


<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 72


FTP-Server-Anwendung<br />

Manche Firmen verwenden FTP-Server, damit Kunden Elemente herunterladen können und<br />

Heimanwender mit FTP gemeinsam auf Daten zugreifen können.<br />

Richtung vom LAN zum WAN:<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 73


Richtung vom WAN zum LAN:<br />

Die oben aufgeführten Einstellungen helfen dabei, die Verwendung von Upstream bei FTP zu<br />

begrenzen. Die Zeiteinstellungen ermöglichen es Ihnen, die Verwendung nur am Tag zu<br />

begrenzen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 74


HTTP Web-Browsing<br />

Sie können das Web-Browsing steuern, indem Sie HTTP 80 angeben (8080 bei einigen<br />

Proxy-Servern).<br />

Richtung vom LAN zum WAN:<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 75


Richtung vom WAN zum LAN:<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 76


6.3.6. Virtuelle Server<br />

Bei TCP / IP- und UDP-Netzwerken besteht ein Port aus einer 16-Bit-Zahl, die bestimmt, an<br />

welches Anwendungsprogramm (für gewöhnlich ein Server) eingehende Verbindungen geleitet<br />

werden. Einige Ports verfügen über Nummern, die zuvor von IANA (Internet Assigned Numbers<br />

Authority) zugeteilt wurden. Diese werden auch als „Well Known Ports“ bezeichnet. Server<br />

verfolgen die Zuweisungen der Well Known Ports, sodass Clients diese lokalisieren können.<br />

Wenn Sie auf Ihrem Netzwerk einen Server betreiben möchten, der vom WAN aus zugänglich sein<br />

soll (d. h. für andere Geräte im Internet außerhalb Ihres lokalen Netzwerks), oder eine andere<br />

Anwendung, die eingehende Verbindungen annehmen soll (z. B. Peer-to-peer / P2P-Software, wie<br />

Instant-Messaging-Anwendungen und P2P-File-Sharing-Anwendungen) und Sie NAT (Network<br />

Address Translation) verwenden, müssen Sie Ihren <strong>Router</strong> so konfigurieren, dass er diese<br />

eingehenden Verbindungsversuche mithilfe von spezifischen Ports an das Netzwerk auf Ihrem PC,<br />

auf dem die Anwendungen laufen, weiterleitet. Sie müssen Port Forwarding auch dann verwenden,<br />

wenn Sie einen Online-Game-Server betreiben möchten.<br />

Der Grund dafür ist Folgender: Beim Gebrauch von NAT wird Ihre öffentlich zugängliche<br />

IP-Adresse von Ihrem <strong>Router</strong> verwendet und weist auf Ihren <strong>Router</strong>, der dann jeglichen Verkehr an<br />

die privaten IP-Adressen Ihres PCs leiten muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie im<br />

Abschnitt über die WAN-Konfiguration.<br />

Die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) ist die zentrale Koordinationsstelle für die<br />

Vergabe von eindeutigen Parameterwerten für Internetprotokolle. Der Portnummernbereich liegt<br />

zwischen 0 und 65536. Es werden jedoch nur die Portnummern 0 bis 1023 für privilegierte Dienste<br />

reserviert. Diese werden als „Well Known Ports“ gekennzeichnet. Die registrierten Ports tragen die<br />

Nummern 1024 bis 49151. Die anderen Ports, die sogenannten dynamischen oder privaten Ports,<br />

tragen die Nummern 49152 bis 65535.<br />

Beispiele für Well Known und registrierte Portnummern werden unten angezeigt. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf der Website der IANA:<br />

http://www.iana.org/assignments/port-numbers.<br />

Um bestimmen zu können, welche privaten Portnummern bei gewöhnlichen Anwendungen auf der<br />

Liste verwendet werden, lesen Sie die FAQs (Frequently Asked Questions) unter:<br />

http://www.Level1.com<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 77


Well Known und registrierte Ports<br />

Portnummer Protokoll Beschreibung<br />

20 TCP FTP-Daten<br />

21 TCP FTP-Steuerung<br />

22 TCP & UDP SSH Remote Login-Protokoll<br />

23 TCP Telnet<br />

25 TCP SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)<br />

53 TCP & UDP DNS (Domain Name Server)<br />

69 UDP TFTP (Trivial File Transfer Protocol)<br />

80 TCP World Wide Web HTTP<br />

110 TCP POP3 (Post Office Protocol Version 3)<br />

119 TCP NEWS (Network News Transfer Protocol)<br />

123 UDP NTP (Network Time Protocol)<br />

161 TCP SNMP<br />

443 TCP & UDP HTTPS<br />

1503 TCP T.120<br />

1720 TCP H.323<br />

4000 TCP ICQ<br />

7070 UDP RealAudio<br />

Item: Parameternummer.<br />

Type: Wählen Sie TCP, wenn Sie auf dem Remote-Server mit der Portnummer nach dem<br />

verbindungsbasierten Anwendungsdienst suchen möchten.<br />

Port Start & Port End: Geben Sie die öffentliche Portnummer und den Portbereich ein, die Sie<br />

konfigurieren möchten.<br />

IP Address: Geben Sie die IP-Adresse eines spezifischen internen Servers ein, zu dem<br />

Anforderungen von dem festgelegten Port weitergeleitet werden.<br />

Add: Klicken Sie auf „Add”, um eine neue virtuelle Serverregel hinzuzufügen. Bei nochmaligem<br />

Klicken erscheint das nächste Fenster.<br />

Edit: Wählen Sie unter „Rule No.“ die Regelnummer aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 78


Sie auf „Edit”.<br />

Delete: Wählen Sie unter „Rule No.“ die Regelnummer aus, die Sie löschen möchten und klicken<br />

Sie auf „Delete”.<br />

Item: Parameternummer.<br />

Service select: Wählen Sie den Dienst aus, den Sie konfigurieren möchten.<br />

Protocol: Automatisch, wenn Sie „Service select” ausgewählt haben.<br />

Start Port & End Port: Geben Sie die öffentliche Portnummer und den Portbereich ein, die Sie<br />

konfigurieren möchten.<br />

IP Address: Geben Sie die IP-Adresse eines spezifischen internen Servers ein, zu dem<br />

Anforderungen von dem festgelegten Port weitergeleitet werden.<br />

Return: Klicken Sie auf „Return“, um die Einstellungen zu beenden.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

Da NAT wie eine „natürliche” Internet-Firewall funktioniert, schützt Ihr <strong>Router</strong> Ihr Netzwerk vom<br />

Zugriff anderer Anwender, da alle eingehenden Verbindungsversuche an Ihren <strong>Router</strong> geleitet<br />

werden, außer Sie erstellen spezielle Virtual Server-Eingaben, um diese Ports an einen PC in<br />

Ihrem Netzwerk weiterzuleiten. Wenn der <strong>Router</strong> externen Anwendern eine Genehmigung erteilen<br />

muss, damit diese Zugang auf interne Server erhalten, z. B. auf Webserver, FTP-Server,<br />

E-Mail-Server oder Game-Server, kann der <strong>Router</strong> als „virtueller Server“ fungieren. Sie können<br />

einen lokalen Server mit einer spezifischen Portnummer für den zu verwendenden Dienst erstellen,<br />

z. B. web/HTTP (Port 80), FTP (Port 21), Telnet (Port 23), SMTP (Port 25) oder POP3 (Port 110).<br />

Wenn eine eingehende Zugangsanfrage an den <strong>Router</strong> für einen festgelegten Port empfangen<br />

wird, wird diese zum entsprechenden internen Server weitergeleitet.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 79


Wenn zum Beispiel die Portnummer 80 (Web/HTTP) in die IP-Adresse 192.168.1.2 umgesetzt<br />

werden soll, werden alle eingehenden HTTP-Anfragen von externen Anwendern mit der<br />

IP-Adresse 192.168.1.2 an den lokalen Server (PC) weitergeleitet. Wenn der Port nicht als<br />

vordefinierte Anwendung aufgeführt ist, müssen Sie ihn manuell hinzufügen.<br />

Zusätzlich zu der verwendeten Portnummer müssen Sie außerdem das verwendete Protokoll<br />

angeben. Das Protokoll wird von der jeweiligen Anwendung bestimmt. Die meisten Anwendungen<br />

verwenden TCP oder UDP. Mit dem Dropdown-Protokollmenü können Sie jedoch auch andere<br />

Protokolle festlegen. Wenn Sie das Protokoll auf „all” setzen, verwenden alle eingehenden<br />

Verbindungsversuche alle Protokolle auf allen Portnummern, um an die festgelegte IP-Adresse<br />

weitergeleitet zu werden.<br />

DMZ: Der DMZ-Host ist ein lokaler Computer, auf den direkt vom Internet aus zugegriffen werden<br />

kann. Wenn eine bestimmt interne IP-Adresse als DMZ-Host eingestellt wird, werden alle<br />

eingehenden Pakete durch die Firewall und die NAT-Algorithmen überprüft. Sie werden dann an<br />

den DMZ-Host weitergeleitet, wenn ein Paket eine Portnummer verwendet, die bereits von einem<br />

anderen Virtual Server-Eintrag verwendet wird.<br />

Hinweis:<br />

Port Forwarding birgt gewisse Sicherheitsrisiken, da andere Anwender eine Verbindung mit PCs<br />

auf Ihrem Netzwerk herstellen können. Verwenden Sie daher spezifische Virtual Server-Eingaben<br />

für die Ports, die Ihre Anwendung benötigt, anstatt nur DMZ zu verwenden oder eine Virtual<br />

Server-Eingabe für alle Protokolle zu erstellen. Dies führt nämlich dazu, dass alle<br />

Verbindungsversuche auf Ihre öffentliche IP-Adresse Zugang auf den festgelegten PC erhalten.<br />

Wenn Sie die NAT-Option im WAN-ISP-Bereich deaktiviert haben, ist die Virtual Server-Funktion<br />

damit ungültig.<br />

Wenn die DHCP-Server-Option aktiviert ist, müssen Sie bei der Vergabe der IP-Adressen der<br />

virtuellen Server sorgfältig vorgehen, um Konflikte zu vermeiden. Die einfachste Möglichkeit,<br />

virtuelle Server zu konfigurieren, ist die, jedem virtuellen Server-PC manuell eine IP-Adresse<br />

zuzuweisen. Dabei müssen Adressen gewählt werden, die nicht in dem Bereich der Adressen sind,<br />

die vom DHCP-Server ausgegeben werden. Sie können die IP-Adresse für den virtuellen Server<br />

manuell konfigurieren. Sie muss sich jedoch im selben Subnetz wie der <strong>Router</strong> befinden.<br />

6.3.7. Erweitert<br />

Die Konfigurationsoptionen in diesem Abschnitt sind für die Anwender gedacht, die sich die<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 80


weitergehenden Funktionen des <strong>Router</strong>s zunutze machen möchten. Anwender, die diese<br />

Funktionen nicht verstehen, sollten nicht versuchen, den <strong>Router</strong> zu rekonfigurieren, außer sie<br />

erhalten die Anweisung von technischem Personal.<br />

In diesem Bereich gibt es vier Parameter: Statische Route, Dynamisches DNS, VLan-Steuerung<br />

und Geräteverwaltung.<br />

Statische Route<br />

Klicken Sie auf „Routing Table” und wählen Sie dann „Create Route”, um eine Routingtabelle<br />

hinzuzufügen.<br />

Destination: Ziel-Subnetz-IP-Adresse<br />

Netmask: Subnetzmaske der Ziel-IP-Adressen basierend auf dem oben beschriebenen Ziel<br />

(destination)<br />

Gateway: Gateway-IP-Adresse, zu der Pakete die weitergeleitet werden<br />

Interface: Wählen Sie das Schnittstellen-iplan oder -ipwan, über das Pakete weitergeleitet<br />

werden.<br />

Cost: Übertragungsaufwand für Routingzwecke. Die Zahl muss nicht genau sein, aber zwischen 0<br />

und 65535 liegen.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 81


Dynamisches DNS<br />

Die Dynamische DNS-Funktion ermöglicht es Ihnen, eine dynamische IP-Adresse für einen<br />

statischen Hostnamen einzusetzen, sodass Anwender, deren Internet-Provider (ISP) ihnen keine<br />

statische IP-Adresse zugewiesen hat, einen Domainnamen verwenden können. Dies ist<br />

besonders nützlich, wenn Sie Server über Ihre ADSL-Verbindung bereitstellen, sodass jeder, der<br />

eine Verbindung zu Ihnen herstellen will, Ihren Domainnamen verwenden kann anstatt Ihre<br />

dynamische IP-Adresse zu verwenden, die sich von Zeit zu Zeit ändert. Diese dynamische<br />

IP-Adresse ist die WAN-IP-Adresse des <strong>Router</strong>s, die Sie von Ihrem Internet-Provider (ISP)<br />

erhalten haben.<br />

Registieren Sie sich und erstellen Sie einen Account auf der Website des Dynamic DNS-Providers,<br />

z. B. http://www.dyndns.org/.<br />

Einige DDNS-Dienste werden unterstützt.<br />

Disable: Markieren Sie „Disable”, um die Dynamic DNS-Funktion zu deaktivieren.<br />

Enable: Markieren Sie „Enable”, um die Dynamic DNS-Funktion zu aktivieren. Die folgenden<br />

Felder sind aktiv und obligatorisch.<br />

Dynamic DNS Server: Wählen Sie den DDNS-Dienst aus der Dropdown-Liste, bei dem Sie einen<br />

Account erstellt haben.<br />

Wildcard: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die DYNDNS Wildcard zu aktivieren.<br />

Domain Name, Username and Password: Geben Sie Ihren registrierten Domainnamen, Ihren<br />

Anwendernamen und Ihr Passwort für diesen Dienst ein.<br />

Period: Stellen Sie ein, welcher Zeitraum (Tage / Stunden) zwischen Updates liegen soll, in dem<br />

der <strong>Router</strong> Informationen mit dem DDNS-Server austauschen kann. Zusätzlich zu den von Ihnen<br />

eingestellten Updates führt der <strong>Router</strong> ein Update durch, wenn sich Ihre dynamische IP-Adresse<br />

ändert.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 82


VLAN-Steuerung<br />

Bei VLAN (Virtual Local Area Network) handelt es sich um eine Gruppe von Geräten in<br />

verschiedenen physischen LAN-Segmenten, die miteinander kommunizieren, als befänden sie<br />

sich alle in demselben physischen LAN-Segment. Im Gegensatz zu Clients und Servern in einem<br />

Netzwerk werden diese durch die VLAN-Technologie gruppiert. Übertragungen werden innerhalb<br />

des VLAN an die Geräte gesendet.<br />

VLAN Group Name: Es gibt acht Gruppen, die der Anwender selber einstellen kann.<br />

VLAN ID: Gruppenname-ID<br />

LAN Tagging: Zuweisen der VLAN-ID zu einer bestimmten VLAN-Gruppe für die<br />

Ethernet-Schnittstelle<br />

Ethernet port (1 ~ 4): Geben Sie hier die Portnummer des <strong>Router</strong>s an.<br />

Wireless LAN (nicht verfügbar)<br />

Link VLAN Group to WAN connection Interface: Wählen Sie die Schnittstelle für die<br />

WAN-Verbindung, die mit der VLAN-Gruppe verknüpft werden soll.<br />

Die VLAN-Funktion ermöglicht Ihnen eine einfache Verwaltung der Hosts, indem diese basierend<br />

auf einem physischen Port gruppiert werden. Dies wird im folgenden Beispiel gezeigt.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 83


1. VLAN-Gruppe 1 umfasst Hosts, die mit Port 1 und Port 2 verknüpft sind, VLAN-Gruppe 2<br />

umfasst Hosts, die mit Port 3 und Port 4 verknüpft sind und VLAN-Gruppe 3 umfasst Wireless<br />

LAN.<br />

2. Nachdem Sie das Kästchen zum Aktivieren der VLAN-Funktion markiert haben, nehmen Sie<br />

die Einstellungen Ihren Bedürfnissen entsprechend vor.<br />

Bei VLAN (Virtual Local Area Network) handelt es sich um eine Gruppe von Geräten in<br />

verschiedenen physischen LAN-Segmenten, die miteinander kommunizieren, als befänden sie<br />

sich alle in demselben physischen LAN-Segment.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 84


Geräteverwaltung<br />

Über die erweiterten Konfigurationseinstellungen können Sie die Sicherheitsoptionen und die<br />

Features zur Geräteüberwachung steuern.<br />

Embedded Web Server:<br />

HTTP Port: Die Portnummer des Webservers im <strong>Router</strong> (für webbasierte Konfigurationen). Der<br />

Standardwert ist der HTTP-Port 80. Sie können eine Alternative bestimmen, wenn Sie<br />

beispielsweise einen Webserver auf einem PC innerhalb Ihres LANs betreiben.<br />

Beispiel: Anwender A ändert die HTTP-Portnummer auf 100, legt eine eigene IP-Adresse fest<br />

(192.168.1.55) und legt eine Logout-Zeit von 100 Sekunden fest. Anwender A kann sich mit der<br />

IP-Adresse 192.168.1.55 nur dann im Web GUI anmelden, wenn er folgendes im Web-Browser<br />

eingibt: http://192.168.1.254:100. Nach 100 Sekunden meldet das Gerät Anwender A automatisch<br />

ab.<br />

Universal Plug and Play (UPnP):<br />

UPnP verfügt über eine Peer-to-Peer-Netzwerkkonnektivität für PCs und andere Netzwerkgeräte<br />

und ermöglicht außerdem die Steuerungs- und Datenübertragung zwischen den Geräten. UPnP<br />

bietet Anwendern von NAT-<strong>Router</strong>n viele Vorteile durch UPnP NAT Traversal. Außerdem werden<br />

Tasks, wie z. B. Port Forwarding, auf unterstützten Systemen sehr erleichtert, da die Anwendung<br />

die benötigten Einstellungen steuert, sodass der Anwender die erweiterte Konfiguration der<br />

Geräte nicht kontrollieren muss.<br />

Sowohl das Betriebssystem des Anwenders als auch die jeweilige Anwendung muss neben dem<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 85


<strong>Router</strong> auch UPnP unterstützen. Windows XP und Windows Me unterstützen UPnP grundsätzlich<br />

(wenn die Komponente installiert wurde). Anwender von Windows 98 können den Internet<br />

Connection Sharing Client aus Windows XP installieren, damit UPnP unterstützt wird. Windows<br />

2000 unterstützt UPnP nicht.<br />

� Disable: Markieren Sie „Disable”, um die UPnP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu deaktivieren.<br />

� Enable: Markieren Sie „Enable”, um die UPnP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu aktivieren.<br />

UPnP Port: Die Vorgabeeinstellung ist 2800. Es wird nachhaltig empfohlen, nur diesen Wert zu<br />

verwenden. Wenn der Wert sich mit anderen verwendeten Ports überschneidet, wechseln Sie den<br />

Port.<br />

Telnet-Konfiguration<br />

Aktivieren Sie diese Funktion, um Telnet zu verwenden.<br />

� Disable: Markieren Sie „Disable”, um die Telnet-Funktion des <strong>Router</strong>s zu deaktivieren.<br />

� Enable: Markieren Sie „Enable”, um die Telnet-Funktion des <strong>Router</strong>s zu aktivieren.<br />

SNMP-Zugangskontrolle<br />

Sie benötigen SNMP-Software (Simple Network Management Protocol) auf einem PC innerhalb<br />

des Netzwerks, damit Sie diese Funktion verwenden können. Aktivieren Sie diese Funktion, um<br />

SNMP zu verwenden.<br />

� Disable: Markieren Sie „Disable”, um die SNMP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu deaktivieren.<br />

� Enable: Markieren Sie „Enable”, um die SNMP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu aktivieren.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 86


SNMP V1 und V2:<br />

Read Community: Geben Sie hier einen Namen und eine IP-Adresse ein, die Sie als Read<br />

Community festlegen möchten. Dieser Community-String wird mit dem String, der in der<br />

Konfigurationsdatei eingegeben wurde, verglichen. Sobald der Stringname übereinstimmt,<br />

erhalten Sie die IP-Adresse und können die Daten ansehen.<br />

Write Community: Geben Sie hier einen Namen und eine IP-Adresse ein, die Sie als Write<br />

Community festlegen möchten. Dieser Community-String wird mit dem String, der in der<br />

Konfigurationsdatei eingegeben wurde, verglichen. Sobald ein Stringname übereinstimmt, können<br />

Anwender von dieser IP-Adresse die Daten ansehen und ändern.<br />

Trap Community: Geben Sie einen Namen und eine IP-Adresse ein. Dieser Community-String<br />

wird mit dem String, der in der Konfigurationsdatei eingegeben wurde, verglichen. Sobald ein<br />

Stringname übereinstimmt, erhalten Anwender von dieser IP-Adresse SNMP-Traps.<br />

SNMP V3:<br />

Geben Sie einen Anwendernamen und ein Passwort zur Authentifizierung ein und definieren Sie<br />

die Zugangsrechte „Read“ oder „Read/Write“. Wenn die Authentifizierung erfolgreich war, können<br />

Anwender von dieser IP-Adresse die Daten ansehen und ändern. Wählen Sie „Read” oder<br />

„Read/Write” unter „Access Right”.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 87


IGMP<br />

Mit IGMP (Internet Group Management Protocol) können Sie Hosts in einer Multicast-Gruppe<br />

verwalten.<br />

IGMP Proxy: Akzeptiert Multicast-Pakete. Die Vorgabeeinstellung ist „Disable” (deaktiviert).<br />

IGMP Snooping: Wenn eingeschaltet, kann Ethernet Überprüfungen durchführen und die<br />

richtigen Entscheidungen zum Weiterleiten treffen. Die Vorgabeeinstellung ist „Enable” (aktiviert).<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

WAN-IP Änderungsalarm<br />

Sendet ein Log per E-Mail, wenn eine WAN-IP geändert wird. Die Vorgabeeinstellung ist „Disable”<br />

(deaktiviert). Nachdem die Funktion aktiviert wurde, geben Sie den E-Mail-Account / SMTP-Server<br />

und die Nachricht an, die gesendet wird.<br />

Apply: Klicken Sie auf „Apply“, um die Einstellungen zu speichern.<br />

Cancel: Klicken Sie auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 88


6.4. Konfiguration auf dem Flash Speicher sichern<br />

Nachdem Konfigurationseinstellungen des <strong>Router</strong>s geändert wurden, speichern Sie alle<br />

Konfigurationsparameter auf dem Flash-Speicher, damit diese nicht beim Ausschalten oder beim<br />

Zurücksetzen des <strong>Router</strong>s abhanden kommen. Klicken Sie auf „Save”. Ihre neue Konfiguration<br />

wird auf dem Flash-Speicher gespeichert. Klicken Sie auf „Apply”, um die Einstellungen auf den<br />

Flash-Speicher zu schreiben.<br />

6.5. Neustart<br />

Markieren Sie „Current Settings” und klicken Sie auf „Restart”, um den <strong>Router</strong> neu zu starten (und<br />

die zuletzt gespeicherte Konfiguration wiederherzustellen).<br />

Wählen Sie „Save Config to Flash” und klicken Sie auf „Restart”. Alle Änderungen werden<br />

wirksam.<br />

Wählen Sie „Current Settings” und klicken Sie auf „Restart”, um alle Änderungen zu verwerfen und<br />

mit den zuletzt gespeicherten Änderungen neu zu starten.<br />

Factory Default Settings<br />

Wenn Sie den <strong>Router</strong> neu starten und dabei die werkseitig vorgegebenen Einstellungen<br />

wiederherstellen wollen (z. B. nach einem Firmware-Upgrade oder wenn eine fehlerhafte<br />

Konfiguration gespeichert wurde), makrieren Sie „Factory Default Settings“.<br />

Sie können den <strong>Router</strong> auch auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen, indem Sie den<br />

Resetknopf an der Rückseite des <strong>Router</strong>s zehn bis zwölf Sekunden gedrückt halten, während der<br />

<strong>Router</strong> eingeschaltet ist.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 89


<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 90


7. Fehlersuche und -behebung<br />

In diesem Kapitel finden Sie einfache Lösungen zur Fehlersuche und -behebung, für den Fall dass<br />

der ADSL <strong>Router</strong> nicht ordnungsgemäß funktioniert. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie sich an<br />

Ihren Service-Provider oder an LevelOne wenden. So können Sie Zeit und Aufwand sparen. Wenn<br />

die Symptome jedoch weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Service-Provider.<br />

Probleme beim Starten des <strong>Router</strong>s<br />

Problem Abhilfemaßnahme<br />

Keine der LEDs ist an,<br />

wenn Sie den <strong>Router</strong><br />

einschalten.<br />

Sie haben Ihren<br />

Benutzernamen bzw. Ihr<br />

Passwort für den <strong>Router</strong><br />

vergessen.<br />

Probleme mit der WAN-Schnittstelle<br />

Problem Abhilfemaßnahme<br />

Initialisierung der<br />

PVC-Verbindung<br />

(„linesync”) ist<br />

fehlgeschlagen.<br />

Häufiger Ausfall von<br />

ADSL-Linesync<br />

(Verbindung wird<br />

unterbrochen).<br />

Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Adapter und dem<br />

<strong>Router</strong>. Wenn der Fehler weiterhin besteht, handelt es sich um ein<br />

Hardwareproblem. Kontaktieren Sie in diesem Fall einen<br />

Sachverständigen.<br />

Versuchen Sie, sich mit dem Standard-Benutzernamen (admin)<br />

und –Passwort (admin) anzumelden. Sollte dies fehlschlagen,<br />

können Sie den <strong>Router</strong> auf die werkseitigen Einstellungen<br />

zurücksetzen, indem Sie den Resetschalter auf der Rückseite des<br />

<strong>Router</strong>s sechs Sekunden oder länger gedrückt halten.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Telefonkabel richtig am ADSL-Port<br />

und an der Anschlussdose angeschlossen ist. Die ADSL-LED auf<br />

der Vorderseite des <strong>Router</strong>s sollte an sein. Überprüfen Sie, dass<br />

Ihre Einstellungen für VPI, VCI, Kapselungstyp und Multiplexingtyp<br />

dieselben sind, die Sie von Ihrem Internet-Provider erhalten<br />

haben. Starten Sie den <strong>Router</strong> neu. Wenn noch immer Probleme<br />

auftreten, müssen Sie die Einstellungen mit Ihrem<br />

Internet-Provider abgleichen.<br />

Stellen Sie sicher, dass an allen anderen Geräte, die an derselben<br />

Telefonleitung angeschlossen sind wie Ihr <strong>Router</strong> (z. B. Telefon,<br />

Faxgerät, analoges <strong>Modem</strong>), ein Leitungsfilter zwischen den<br />

Geräten und den Wandsteckdosen angeschlossen ist (außer Sie<br />

verwenden einen zentralen Verteiler oder zentralen Filter, der von<br />

einem qualifizierten und zugelassenen Elektriker installiert wurde).<br />

Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Leitungsfilter<br />

ordnungsgemäß installiert und richtig herum angebracht sind.<br />

Fehlende Leitungsfilter oder Leitungsfilter, die falsch herum<br />

angebracht worden sind, können Probleme in der<br />

ADSL-Verbindung verursachen, unter anderem häufige<br />

Unterbrechungen der Verbindung. Wenn Sie ein Fernalarmsystem<br />

verwenden, fragen Sie Ihren Sicherheitsdienst nach einem<br />

Techniker, der die nötigen Änderungen vornimmt.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 91


Probleme mit der LAN-Schnittstelle<br />

Problem Abhilfemaßnahme<br />

PCs können nicht im<br />

LAN gepingt werden.<br />

8. Entsorgung<br />

Überprüfen Sie die Ethernet-LEDs auf der Vorderseite. Die LED<br />

eines Ports, an den ein PC angeschlossen ist, sollte an sein. Wenn<br />

dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie die Kabel zwischen dem<br />

<strong>Router</strong> und dem PC. Stellen Sie sicher, dass Sie die<br />

Software-Firewall vor der Fehlerbehebung deinstalliert haben.<br />

Überprüfen Sie, dass die IP-Adresse und die Subnetzmaske<br />

zwischen dem <strong>Router</strong> und den Workstations konsistent sind.<br />

Der Gesetzgeber verpflichtet uns, Sie darauf hinzuweisen, dass das Gerät hochwertige Materialien<br />

enthält, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollen. Entsorgen Sie das Gerät daher nicht<br />

über den Hausmüll, sondern geben Sie es an einer Sammelstelle für Elektrogeräte zur Entsorgung<br />

ab.<br />

Symbol „Elektromüll nicht über die Hausmülltonne entsorgen“<br />

Wenn Sie diesbezügliche weitere Informationen wünschen, können Sie sich auch an unseren<br />

telefonischen Support wenden. Die Nummer finden Sie auf dem Titelblatt dieser Anleitung.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 92


9. Anhang<br />

9.1. SNMP-Version<br />

SNMPv2c und SNMPv3<br />

SNMPv2C ist eine Kombination aus den erweiterten Protokollfeatures aus SNMPv2, aber ohne die<br />

Sicherheit von SNMPv2. SNMPv2c verwendet die Paradigmen der SNMPv1-Community als<br />

„Sicherheit”, wird aber weitgehend als SNMPv2-Standard akzeptiert. SNMPv3 ist ein<br />

leistungsfähiger Authentifizierungsmechnanismus mit einer feinen Granularität für die<br />

Fernsteuerung. Unterstützte Traps: Cold Start, Authentication Failure.<br />

Die folgenden MIBs werden unterstützt:<br />

Aus RFC 1213 (MIB-II):<br />

� Systemgruppe<br />

� Schnittstellengruppe<br />

� Address Translation-Gruppe<br />

� IP-Gruppe<br />

� ICMP-Gruppe<br />

� TCP-Gruppe<br />

� UDP-Gruppe<br />

� EGP (entfällt)<br />

� Übertragung<br />

� SNMP-Gruppe<br />

Aus RFC1650 (EtherLike-MIB):<br />

� dot3Stats<br />

Aus RFC 1493 (Bridge MIB):<br />

� dot1dBase-Gruppe<br />

� dot1dTp-Gruppe<br />

� dot1dStp-Gruppe (wenn als Spannbaum konfiguriert)<br />

Aus RFC 1471 (PPP/LCP MIB):<br />

� pppLink-Gruppe<br />

� pppLqr-Gruppe<br />

Aus RFC 1472 (PPP/Security MIB):<br />

� PPP Security-Gruppe<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 93


Aus RFC 1473 (PPP/IP MIB):<br />

� PPP IP-Gruppe<br />

Aus RFC 1474 (PPP/Bridge MIB):<br />

� PPP Bridge-Gruppe<br />

Aus RFC1573 (IfMIB):<br />

� ifMIBObjects-Gruppe<br />

Aus RFC1695 (atmMIB):<br />

� atmMIBObjects<br />

Aus RFC 1907 (SNMPv2):<br />

� only snmpSetSerialNo OID<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 94


9.2. Universal Plug and Play (UPnP):<br />

UPnP verfügt über eine Peer-to-Peer-Netzwerkkonnektivität für PCs und andere Netzwerkgeräte<br />

und ermöglicht außerdem die Steuerungs- und Datenübertragung zwischen den Geräten. UPnP<br />

bietet Anwendern von NAT-<strong>Router</strong>n viele Vorteile durch UPnP NAT Traversal. Außerdem werden<br />

Tasks, wie z. B. Port Forwarding, auf unterstützten Systemen sehr erleichtert, da die Anwendung<br />

die benötigten Einstellungen steuert, sodass der Anwender die erweiterte Konfiguration der<br />

Geräte nicht kontrollieren muss.<br />

Sowohl das Betriebssystem des Anwenders als auch die jeweilige Anwendung muss neben dem<br />

<strong>Router</strong> auch UPnP unterstützen. Windows XP und Windows Me unterstützen UPnP grundsätzlich<br />

(wenn die Komponente installiert wurde). Anwender von Windows 98 können den Internet<br />

Connection Sharing Client aus Windows XP installieren, damit UPnP unterstützt wird. Windows<br />

2000 unterstützt UPnP nicht.<br />

Disable: Markieren Sie „Disable”, um die UPnP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu deaktivieren.<br />

Enable: Markieren Sie „Enable”, um die UPnP-Funktion des <strong>Router</strong>s zu aktivieren.<br />

UPnP Port: Die Vorgabeeinstellung ist 2800. Es wird nachhaltig empfohlen, nur diesen Wert zu<br />

verwenden. Wenn der Wert sich mit anderen verwendeten Ports überschneidet, wechseln Sie den<br />

Port.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 95


Beispiel für die Installation von UPnP in Windows<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor, um UPnP unter Windows Me zu installieren:<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf Start und anschließend auf<br />

Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf „Add/Remove<br />

Programs“.<br />

Schritt 2: Klicken Sie auf den Karteireiter “Setup” und<br />

wählen Sie „Communication“ in der Dropdown-Liste für<br />

Komponenten aus. Klicken Sie auf „Details“.<br />

Schritt 3: Markieren Sie im Fenster „Communications” das<br />

Kontrollkästchen für Universal Plug and Play in der<br />

Dropdown-Liste für Komponenten.<br />

Schritt 4: Klicken Sie auf „OK”, um in das<br />

Eigenschaftenfenster „Add/Remove Programs”<br />

zurückzukehren. Klicken Sie auf „Next“.<br />

Schritt 5: Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu<br />

aufgefordert werden.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 96


Gehen Sie folgendermaßen vor, um UPnP unter Windows XP zu installieren:<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf Start und anschließend auf Systemsteuerung.<br />

Schritt 2: Doppelklicken Sie auf Netzwerkverbindungen.<br />

Schritt 3: Klicken Sie in dem folgenden<br />

Fenster im Hauptmenü auf<br />

„Erweitert“ und wählen Sie „Optionale<br />

Netzwerkkomponenten…“.<br />

Der Windows-Assistent für optionale<br />

Netzwerkkomponenten wird geöffnet.<br />

Schritt 4: Wählen Sie „Netzwerkdienste”<br />

aus der Dropdown-Liste für<br />

Komponenten und klicken Sie dann auf<br />

„Details”.<br />

Schritt 5: Markieren Sie im Fenster<br />

„Netzwerkdienste” das Kontrollkästchen<br />

für Universal Plug and Play.<br />

Schritt 6: Klicken Sie auf „OK”, um zum<br />

Windows-Assistenten für optionale<br />

Netzwerkkomponenten zurückzukehren.<br />

Klicken Sie dann auf „Next“.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 97


Automatische Erkennung Ihres UPnP-aktivierten Netzwerkgeräts<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf Startund anschließend auf<br />

Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf<br />

Netzwerkverbindungen. Unter „Internet Gateway” wird<br />

ein Symbol angezeigt.<br />

Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das<br />

Symbol und wählen Sie „Properties<br />

Schritt 3: Klicken Sie im Eigenschaftenfenster für<br />

Internetverbindungen auf „Settingss, um die<br />

Port-Mappings anzuzeigen, die automatisch erstellt<br />

wurden.<br />

Schritt 4: Sie können die Port-Mappings bearbeiten oder löschen oder durch Klicken auf „Add”<br />

manuell hinzufügen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 98


Schritt 5: Wählen Sie in der Notification Area „Show<br />

icon”, wenn eine Verbindung besteht, und klicken<br />

Sie dann auf „OK”. In der Taskleiste wird ein Symbol<br />

angezeigt.<br />

Schritt 6: Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um Ihren<br />

aktuellen Internetverbindungsstatus anzuzeigen.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 99


Einfacher Zugriff auf die Webkonfiguration<br />

Mit UPnP können Sie auf die webbasierte Konfiguration für den <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> zugreifen, ohne die<br />

IP-Adresse des <strong>Router</strong>s zu kennen.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Webkonfiguration zuzugreifen:<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf Start und anschließend auf Systemsteuerung.<br />

Schritt 2: Doppelklicken Sie auf Netzwerkverbindungen.<br />

Schritt 3: Wählen Sie „My Network<br />

Places” unter „Other Places”.<br />

Schritt 4: Unter „Local Network” erscheint ein Symbol für jedes UPnP-aktivierte Gerät.<br />

Schritt 5: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> und wählen Sie<br />

„Invoke“. Das Anmeldefenster für die Webkonfiguration wird angezeigt.<br />

Schritt 6: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres <strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> und wählen Sie<br />

„Properties“. Das sich öffnende Eigenschaftenfenster zeigt grundlegende Information über den<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> an.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 100


10. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE<br />

Version 2, June 1991<br />

Copyright (C) 1989, 1991<br />

Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA<br />

Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but<br />

changing it is not allowed.<br />

Preamble<br />

The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By<br />

contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and<br />

change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public<br />

License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program<br />

whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by<br />

the GNU Library General Public License instead.) You can apply it to your programs, too.<br />

When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public<br />

Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software<br />

(and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it,<br />

that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and that you know you<br />

can do these things.<br />

To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or<br />

to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if<br />

you distribute copies of the software, or if you modify it.<br />

For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give<br />

the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the<br />

source code. And you must show them these terms so they know their rights.<br />

We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license<br />

which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.<br />

Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands<br />

that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and<br />

passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any<br />

problems introduced by others will not reflect on the original authors' reputations.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 101


Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the<br />

danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making<br />

the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed<br />

for everyone's free use or not licensed at all.<br />

The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.<br />

GNU GENERAL PUBLIC LICENSE<br />

TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION<br />

This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright<br />

holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program",<br />

below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the<br />

Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program<br />

or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language.<br />

(Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is<br />

addressed as "you".<br />

Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are<br />

outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the<br />

Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of<br />

having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program<br />

does.<br />

You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any<br />

medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate<br />

copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and<br />

to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License<br />

along with the Program.<br />

You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer<br />

warranty protection in exchange for a fee.<br />

You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based<br />

on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1<br />

above, provided that you also meet all of these conditions:<br />

You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and<br />

the date of any change.<br />

You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is<br />

derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third<br />

parties under the terms of this License.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 102


If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when<br />

started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an<br />

announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or<br />

else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these<br />

conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself<br />

is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program<br />

is not required to print an announcement.)<br />

These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are<br />

not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works<br />

in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute<br />

them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a<br />

work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License,<br />

whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part<br />

regardless of who wrote it.<br />

Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely<br />

by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective<br />

works based on the Program.<br />

In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with<br />

a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the<br />

other work under the scope of this License.<br />

You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or<br />

executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the<br />

following:<br />

Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be<br />

distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software<br />

interchange;<br />

or,<br />

Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge<br />

no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable<br />

copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2<br />

above on a medium customarily used for software interchange;<br />

or,<br />

Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source<br />

code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the<br />

program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.)<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 103


The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it.<br />

For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it<br />

contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation<br />

and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed<br />

need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the<br />

major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable<br />

runs, unless that component itself accompanies the executable.<br />

If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated<br />

place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as<br />

distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source<br />

along with the object code.<br />

You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided<br />

under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is<br />

void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have<br />

received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so<br />

long as such parties remain in full compliance.<br />

You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else<br />

grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions<br />

are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the<br />

Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do<br />

so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works<br />

based on it.<br />

Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient<br />

automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program<br />

subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the<br />

recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance<br />

by third parties to this License.<br />

If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other<br />

reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order,<br />

agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from<br />

the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your<br />

obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may<br />

not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free<br />

redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then<br />

the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution<br />

of the Program.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 104


If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the<br />

balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other<br />

circumstances.<br />

It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right<br />

claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the<br />

integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices.<br />

Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through<br />

that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to<br />

decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot<br />

impose that choice.<br />

This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest<br />

of this License.<br />

If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by<br />

copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License<br />

may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that<br />

distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License<br />

incorporates the limitation as if written in the body of this License.<br />

The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public<br />

License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may<br />

differ in detail to address new problems or concerns.<br />

Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number<br />

of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms<br />

and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software<br />

Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose<br />

any version ever published by the Free Software Foundation.<br />

If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution<br />

conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted<br />

by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make<br />

exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all<br />

derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 105


NO WARRANTY<br />

BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY<br />

FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN<br />

OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES<br />

PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER<br />

EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES<br />

OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK<br />

AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE<br />

PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY<br />

SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.<br />

IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL<br />

ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR<br />

REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR<br />

DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL<br />

DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING<br />

BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR<br />

LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO<br />

OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS<br />

BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.<br />

END OF TERMS AND CONDITIONS<br />

The Code for this product can be downloaded at<br />

http://www.level1.com/support.php<br />

<strong>FBR</strong>-<strong>1461</strong> <strong>ADSL2</strong>+ <strong>Modem</strong> <strong>Router</strong> 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!