19.12.2012 Aufrufe

(0 91 31) 60 41 37 Telefax: (0 91 31) - des SV Tennenlohe

(0 91 31) 60 41 37 Telefax: (0 91 31) - des SV Tennenlohe

(0 91 31) 60 41 37 Telefax: (0 91 31) - des SV Tennenlohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPORTVEREIN<br />

19 50<br />

T E N N E N LO H E<br />

Sportverein<br />

<strong>Tennenlohe</strong> e.V.<br />

informiert…<br />

Jahresheft 2003


Bericht von der Jahreshauptversammlung 2004:<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren,<br />

liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,<br />

gestatten Sie mir an dieser gewohnten Stelle eine kurze Rückschau zu halten auf das<br />

abgelaufene Jahr 2003 und Ihnen das eine oder andere Ereignis nochmals ins Gedächtnis<br />

zu rufen.<br />

Bekanntlich wurde im Jahre 2001 erstmals die Bitte geäußert, im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

doch gewisse Eckdaten über unseren Verein mitzuteilen.<br />

Ich bin gerne bereit, auch in diesem Jahre dieser Bitte nachzukommen und Ihnen die<br />

Mitgliederentwicklung bekannt zu geben:<br />

Zum <strong>31</strong>.12.2003 betrug die Mitgliederzahl unseres Vereins 1.080 Personen –<br />

364 Kinder/ Jugendliche sowie 716 Erwachsene.<br />

Vergleich <strong>31</strong>.12.2002: 1.085 (342 Kinder/Jugendliche und 743 Erwachsene)<br />

Bedingt durch die Austritte von insgesamt 116 weiteren Mitgliedern seit dem 01.01.2004<br />

hat sich unser Mitgliederbestand bis zum heutigen Tage auf insgesamt 964 Mitglieder (327<br />

Kinder/Jugendliche und 6<strong>37</strong> Erwachsene) verringert. Der sich insofern bereits im Vorjahr<br />

abzeichnende Negativ-Trend hat sich also bedauerlicherweise fortgesetzt.<br />

Leider hat sich auch die Gründung der Abteilung Kick-Boxen zu Beginn <strong>des</strong> Jahres als<br />

regelrechter Flop erwiesen. Nachdem zu Beginn etwa 10 Teilnehmer die Übungsstunden<br />

regelmäßig besuchten, reduzierte sich diese Zahl im weiteren Verlauf <strong>des</strong> Jahres immer mehr<br />

und endete letztendlich im Herbst bei 0, einen Kontakt mit dem Abteilungsleiter<br />

aufzunehmen, scheiterte bislang. Wir hätten gerne diese Sportart dauerhaft in den Sportverein<br />

<strong>Tennenlohe</strong> integriert.<br />

Veranstaltungen<br />

Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Das Vereinsjahr 2003 begann traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 16. März.<br />

Im Verlauf dieser Veranstaltung konnten neben etlichen Damen und Herren für ihre<br />

25- bzw. 40-jährige Zugehörigkeit beim <strong>SV</strong>T auch Fritz Gemmel, Martin Greißinger sowie<br />

Fritz, Helmut und Wilhelm Mümmler für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.<br />

Das absolute sportliche High-Light stellte der Aufstieg der 1. Fußballmannschaft als Meister<br />

der Kreisklasse Mitte in die Kreisliga Erlangen/Forchheim dar. Ich wünsche der Mannschaft,<br />

die derzeit einen Tabellenplatz im unteren Mittelfeld belegt, dass die Klassenzugehörigkeit<br />

gesichert werden kann.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren entfiel die Veranstaltung einer Weihnachtsfeier <strong>des</strong><br />

Hauptvereins auch im abgelaufenen Jahr auf Grund <strong>des</strong> mangelnden Interesses der<br />

Abteilungen.<br />

1


Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Baumaßnahmen<br />

Im Wesentlichen kann man das abgelaufene Jahr im Hinblick auf Bautätigkeiten getrost als<br />

Jahr der „Schadensbegrenzung” beschreiben. Es wurden regelmäßig nur aufgetretene<br />

Schäden an der Immobilie behoben, wie z.B. Schäden aus einem Wassereinbruch durch<br />

die Dachentwässerung, die Reparatur <strong>des</strong> Kühlaggregates im Kühlraum der Wirtschaftsküche,<br />

die Installation von neuen Wasserzählern, die Durchführung von Elektroarbeiten im<br />

Bereich <strong>des</strong> Wirtschaftsbereiches und der Dusch- und Umkleidekabinen, die Behebung von<br />

mehreren Rohrbrüchen im Keller unseres Anwesens, die Erneuerung eines Teils der Lichtkuppeln<br />

im Bereich der Dusch- und Umkleidekabinen sowie die Entfernung einer Pappel<br />

an der Grenze zur Grundschule. Insgesamt ergaben sich aus diesen soeben geschilderten<br />

Reparatur- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen Kosten in Höhe von etwa 20.000 €. Nachdem<br />

diese Summe auch nicht nur annähernd in der Haushaltsplanung vorgesehen war, mussten<br />

andere Projekte, die eigentlich zur Realisierung anstanden, zurückgestellt werden. Ich meine<br />

damit in erster Linie den Einbau einer Belüftungsanlage im Wirtschaftsbereich unserer Sportgaststätte.<br />

Sie werden sich sicherlich erinnern, diese Problematik war bereits in der letzten<br />

Jahreshauptversammlung zentrales Thema unter dem TO-Punkt „Sonstiges” und wurde<br />

seinerzeit auch ausführlich erörtert. Wir kamen letztendlich zu der Entscheidung, dass dieses<br />

Problem im Laufe <strong>des</strong> Jahres dauerhaft gelöst werden müsse. Nach Einholung entsprechender<br />

Kostenangebote stand schließlich fest, dass unterschiedliche Lösungen in nahezu jeder Preiskategorie<br />

angeboten werden. Schlussendlich stand die Auftragsvergabe für eine – hinsichtlich<br />

der Kosten/Nutzen-Frage zufrieden stellende Variante – zur Abstimmung innerhalb<br />

der Vorstandschaft an, doch wurde der fragliche Antrag von den Vorstandsmitgliedern mehrheitlich<br />

unter Hinweis auf die finanzielle Situation <strong>des</strong> Vereins abgelehnt. Ich bedauere die<br />

damalige Entscheidung, doch bekanntlich entspricht es ja demokratischen Grundsätzen, nur<br />

mehrheitliche Entscheidungen auch umzusetzen. Allerdings bleibt in Punkte Raumbelüftung<br />

anzumerken, dass die vorhandene Technik es durchaus erlaubt, den Raum entsprechend zu<br />

be- und entlüften. Entsprechende Versuche während <strong>des</strong> Gaststättenbetriebes haben dies<br />

mehrfach bestätigt.<br />

Ebenfalls aus Kostengründen konnte sich die Vorstandschaft dem Vorschlag der Fußballabteilung,<br />

den Bereich vor den Dusch- und Umkleidekabinen mit Stein-Platten zu<br />

versiegeln, nicht anschließen. Ich hielt und halte die damalige Idee durchaus für diskussionswürdig,<br />

doch wo die entsprechenden finanziellen Mittel fehlen, kann eben auch<br />

die erfolgversprechendste Idee nicht verwirklicht werden, wobei alle Beteiligten fairerweise<br />

einräumen müssen, dass es sich hierbei um keine zwingende und für unseren Verein<br />

existenziell wichtige Maßnahme gehandelt hätte.<br />

2


Pachtverhältnisse<br />

Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Die geschäftlichen Beziehungen zu unseren Pächtern waren im vergangenen Jahr wieder<br />

ausnehmend gut. Sicherlich, es wird immer die eine oder andere Situation geben, bei der<br />

Pächter und Verpächter unterschiedliche Standpunkte vertreten und ihre Ziele auch verwirklicht<br />

sehen wollen, aber letztendlich muss man versuchen, das Machbare mit dem<br />

Möglichen zu verbinden. Ich danke <strong>des</strong>halb unserer „Kegelwirtin” Annegret Hesfehr und<br />

unserem „Sportheim-Wirt” Jorgo Stavroglou und seiner Familie sehr für ihre im vergangenen<br />

Jahr wieder erbrachten Leistungen und die sehr angenehme Geschäftsbeziehung, die wir<br />

zu unseren Pächtern unterhalten.<br />

Redet man von den Pachtverhältnissen, meine sehr verehrten Damen und Herren, kommt<br />

zwangsläufig auch das Gespräch auf die uns und unsere Pächter beliefernde Brauerei. Wie<br />

Sie sicher wissen, unterhält der Sportverein <strong>Tennenlohe</strong> seit Bestehen <strong>des</strong> Vereinsheimes,<br />

also seit fast genau 30 Jahren eine hervorragende Beziehung zum Hause Kitzmann, und ich<br />

glaube, mein seit Jahren unbestritten gutes Verhältnis zur Geschäftsleitung, Herrn Peter<br />

Kitzmann, hat diese Beziehung, sofern das überhaupt möglich war, noch verbessert. Insoweit<br />

ist es überhaupt nicht verwunderlich, dass die Brauerei Kitzmann auch weiterhin sehr an<br />

einer dauerhaften Verbindung mit uns interessiert ist, und wir können uns wohl keine bessere<br />

Brauerei für unseren Verein wünschen.<br />

Wenn zwei somit das Gleiche wollen, gibt es (fast) immer ein Happy-End.<br />

Ich darf Ihnen heute stolz berichten, dass der Sportverein <strong>Tennenlohe</strong> und die Brauerei<br />

Kitzmann auch weiterhin zusammenarbeiten werden. Bekanntlich erhalten Geschenke die<br />

Freundschaft. Für unsere Bereitschaft, auf unserem Gelände und unseren Immobilien auch<br />

künftig die anerkannt guten Produkte <strong>des</strong> Hauses Kitzmann anzubieten, erhalten wir umsatzbezogen<br />

mittlerweile eine Rückvergütung in Höhe <strong>des</strong> 15-fachen <strong>des</strong>sen, was die damalige<br />

Vorstandschaft mit dem Hause Kitzmann zum Zeitpunkt meiner Wahl zum 1. Vorsitzenden<br />

dieses Vereins, also vor gut 17 Jahren, vertraglich vereinbart hatte. Darüber hinaus erhält<br />

der Verein eine neue Thekenanlage sowie als Sahnestück noch eine Spende in Höhe von<br />

<strong>37</strong>.000 €.<br />

Ich sehe verschiedentlich schon das Glitzern in den Augen der hier versammelten Abteilungsvertreter,<br />

aber ich muss Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, wohl enttäuschen.<br />

Diese Zuwendungen aus der Rückvergütung dienen nach Ansicht der heutigen<br />

Vorstandschaft ausschließlich der Erhaltung unserer Vereinsimmobilie. Erst nach Erledigung<br />

aller anstehenden Sanierungsmaßnahmen dürfen die Abteilung auf eine Erhöhung ihrer Zuwendungen<br />

(Etats) hoffen. Und was die eben erwähnte Spende anbelangt, diese Summe<br />

brauchen wir dringend zur Rückzahlung eines zinslosen Darlehens in Höhe von 10.000 €,<br />

das uns unsere Schatzmeisterin Ende <strong>des</strong> vergangenen Jahres zur Deckung unseres<br />

Haushaltes kurzfristig zur Verfügung gestellt hatte und das nunmehr zurückgezahlt werden<br />

muss. Darüber hinaus gibt es noch eine bislang ungeklärte Nachforderung seitens der BfA<br />

für Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter <strong>des</strong> Vereins. Wir haben gegen die Festsetzung<br />

dieser Forderung in Höhe von 4.800 € form- und fristgerecht Widerspruch eingelegt, eine<br />

endgültige Entscheidung steht diesbezüglich jedoch noch aus.<br />

3


Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Vorschau auf das Jahr 2004<br />

Nachdem ich in den vergangenen Minuten Ihnen in – so hoffe ich – kurzer Form die<br />

wesentlichen Ereignisse <strong>des</strong> abgelaufenen Jahres nochmals ins Gedächtnis rufen konnte,<br />

erlaube ich mir einen ebenso kurzen Ausblick auf das derzeitige Jahr 2004.<br />

Eines möchte ich gleich vorwegnehmen:<br />

Es wird ein schwieriges Jahr werden.<br />

Ich nehme an, Sie haben die jüngsten Debatten in den Medien bezüglich möglicher Zuschusskürzungen<br />

oder gar deren Streichungen durch die Kommunen oder den Regierungsbezirk<br />

verfolgt. Sollte der schlimmste Fall eintreten, „worst case”, wie es so schön neudeutsch<br />

heißt, dann fehlen künftig in unserem Haushalt jährlich rund 11.000 €. Sollten darüber<br />

hinaus auch noch das bislang kostenfreie Mähen der Sportplätze durch die Stadt<br />

Erlangen eingestellt werden (derartige Planungen werden bereits hinter der vorgehaltenen<br />

Hand diskutiert), dann kommen nochmals jährliche Unkosten in Höhe von ca. 5.000 € auf<br />

uns zu. Wenn man bedenkt, dass wir bereits heute kaum mehr finanziell über die Runden<br />

kommen, droht uns in diesem Fall früher oder später der finanzielle Kollaps. Die Einnahmemöglichkeiten<br />

der Vereine sind von Natur aus begrenzt und beschränken sich im<br />

Wesentlichen auf die Säulen Mitgliedsbeiträge, Mieten/Pachten, vertraglich vereinbarte Zuwendungen<br />

aus Lieferverträgen, Werbeeinnahmen sowie Spenden.<br />

Wie ich Ihnen ja bereits mitgeteilt habe, wurden die Einnahmen aus der Geschäftsbeziehung<br />

zu unserer Brauerei bereits festgelegt.<br />

Eine Erhöhung der Mieten/Pachten halte ich für nicht ungefährlich, denn bekanntlich ist nur<br />

ein zufriedener Wirt ein guter Wirt. Sollten wir <strong>des</strong>halb an eine Erhöhung der jeweiligen<br />

Pachten für Sportgaststätte und Kegelbahn denken, könnte Folgen<strong>des</strong> passieren: Die Pächter<br />

werden diese Erhöhungen sicherlich an die Gäste, also an Sie, weitergeben. Sollten die<br />

Preiserhöhungen über ein erträgliches Maß steigen, wird zwangsläufig zunächst der Umsatz,<br />

anschließend die Rückvergütung sinken. Das Endergebnis:<br />

4<br />

Bodenbeläge P. Eibl<br />

Beratung, Verkauf und<br />

Verlegung von<br />

PVC-Belägen,<br />

Teppichböden etc.<br />

Märterleinsweg 9 · <strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Telefon: 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 48 76 · Fax: 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 48 77


Unzufriedenheit an allen Fronten!<br />

Werbeeinnahmen und Spenden sind bekanntermaßen in den letzten Jahren stets rückläufig,<br />

es ist äußerst schwierig, Sponsoren für einen Verein in unserer Größenordnung zu finden.<br />

Mein Dank gilt <strong>des</strong>halb allen, die heute den <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> durch ihre Inserate im Vereinsheft,<br />

durch eine Bandenwerbung oder durch Barspenden unterstützen.<br />

Sie ahnen, was zuletzt kommt: Beitragserhöhungen. Ich werde jedoch einem diesbezüglichen<br />

Antrag, der im weiteren Verlauf dieser heutigen Versammlung an Sie gerichtet werden<br />

wird, nicht vorgreifen. Bitte üben Sie sich solange in Geduld.<br />

Eine Reduzierung der Ausgabe ist nicht weniger problematisch. Um unser Vereinsvermögen<br />

zu erhalten, sind wir gezwungen, notwendige Sanierungs-/Reparaturmaßnahmen durchzuführen.<br />

Sollten wir diesbezüglich in unseren Bemühungen nachlassen, folgen möglicherweise<br />

noch größere Instandhaltungskosten, aber auch nicht mehr tolerierbare Zustände für<br />

die Pächter, die ja schließlich ihren Pachtzins bezahlen und dafür ein zumin<strong>des</strong>t nutzbares<br />

und annehmbares Mietobjekt erwarten dürfen.<br />

Eine Kostenreduzierung durch Etatkürzung oder Reduzierung der Kosten für unsere Übungsleiter<br />

ist ebenfalls nicht einfach zu realisieren. Durch Kürzung der Zuwendungen an unsere<br />

Abteilungen werden die Vorstandsmitglieder zwangsläufig ins Kreuzfeuer der Abteilungen<br />

geraten, Gleiches gilt, wenn die Übungsleiterhonorare gekürzt werden.<br />

Sie sehen, meine Damen und Herren, dieses Jahr wird spannend werden. Wir brauchen <strong>des</strong>halb<br />

Funktionäre, die sich den Anforderungen verantwortlich stellen, und auch manchmal die Konfrontation<br />

nicht scheuen. Nur gemeinsam und niemals gegeneinander können Probleme gelöst<br />

werden, Verständnis für Argumente und Zwänge sind Voraussetzung für eine gedeihliche<br />

Zusammenarbeit und damit auch für eine gesicherte Zukunft unseres Vereins.<br />

Klaus Lösch, 1.Vorsitzender<br />

Gasthaus „Zum Schloß“ <strong>Tennenlohe</strong><br />

Fritz Klein<br />

Gastwirt – Landwirt – Metzger<br />

Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Sie finden uns auch im Internet. Unsere Homepage: www.svtennenlohe.de<br />

• Gasthaus mit Biergarten<br />

•<strong>Tennenlohe</strong>r Schlachtschüssel<br />

• Spanferkel-Essen im Lokal<br />

und auch, auf Bestellung, für Zuhause<br />

• Fränkische Brotzeit<br />

Schloßgasse 7<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Tel.: (0 <strong>91</strong><strong>31</strong>) <strong>60</strong> 29 66<br />

5


Werbung<br />

6<br />

FUSSBODEN<br />

ERLANGEN<br />

• Holzparkett<br />

• PVC<br />

• Teppichböden<br />

• Naturkork<br />

• Altbelagentsorgung<br />

• Maschinenverleih<br />

Tel.: 0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>/2 40 90 • Fax: 0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>/20 40 61<br />

Henkestraße 66 • Erlangen


Saison 2003/2004<br />

1. Mannschaft<br />

Fußballabteilung<br />

Vor Beginn der Runde kamen bekannte Spieler wie Stefan Forster, Stefan Sperner und Klaus<br />

Tinz zum <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> zurück, Sebastian Pfadler wechselte vom AT<strong>SV</strong> Erlangen zum<br />

Aufsteiger in die Kreisliga. Nach einer anstrengenden und abwechslungsreichen Trainingsphase,<br />

in der Alfred Bauer zahlreiche Register der Trainingslehre zog, zeigten wir in den Vorbereitungsspielen<br />

auch gegen höherklassige Mannschaften, dass wir unsere Aufstiegseuphorie<br />

in die neue Saison einbringen wollten.<br />

Die Hinrunde begann vielversprechend, mit dem Aufstieg im Rücken zeigten wir von Anfang<br />

der neuen Saison, dass wir in der Kreisliga mithalten konnten und es wurden einige Siege<br />

eingefahren. Allerdings mussten wir auch Lehrgeld bezahlen, so wurde ein zwei Tore Vorsprung<br />

gegen Langensendelbach in wenigen Minuten verspielt und das Match noch verloren. Am<br />

Ende der Vorrunde spielte die Mannschaft schlechter, die Stimmung im Team und in der<br />

Fußballabteilung wurde dadurch und zusätzlich durch interne Querelen immer mehr getrübt.<br />

stehend von links nach rechts:<br />

Alfred Bauer, Michael Aust, Dirk Rudolph, Christian Aust, Peter Egelseer, Jörg Egelseer, Markus<br />

Siegler, Bernd Richter, Florian Forster,<br />

knieend von links nach rechts: Klaus Tinz, Rainer Besold, Bauer junior, Eike Mocker, Jörg<br />

Poppe, Heiko Kress, Stefan Forster, Stefan Sperner,<br />

es fehlen: Rüdiger Sickenberg, Alexander Grünert, Andreas Wloka,<br />

7


Fußballabteilung<br />

Nachdem sich trotz mehrerer Aufrufe und Sitzungen hinsichtlich der Mitarbeit in der<br />

Fußballabteilungsleitung niemand finden ließ, trat der Abteilungsleiter Norbert Müller von<br />

seinem Amt zurück. Nachfolger wurde Jörg Poppe.<br />

Vor der Rückrunde wechselte Bernd Richter vom F<strong>SV</strong> Bruck nach <strong>Tennenlohe</strong>, reaktiviert<br />

wurden Thorsten Egelseer, Michael Egelseer und Fabian Wloka. Nach der Winterpause ging<br />

es aus sportlicher Sicht schlecht weiter, alle nachfolgenden Spiele wurden verloren, wir<br />

rückten einem Abstiegsplatz immer näher. Gegen Hetzles erfolgte die Wende. Die Mannschaft<br />

konsolidierte sich wieder, das Abstiegsgespenst konnte vertrieben werden. Letztendlich<br />

erreichten wir am letzten Spieltag noch einen einstelligen Tabellenplatz.<br />

Torschützenkönig der ersten Kreisliga-Saison wurde erwartungsgemäß Michael Aust mit<br />

11 Treffern, gefolgt von Jörg Poppe und Markus Siegler mit je 7 Toren. Zuverlässigkeit<br />

in Person war wieder Rainer Besold, der wie die Saison vorher, alle Spiele bestritt und<br />

nebenbei auch noch 5 Elfmeter versenkte. 29 Einsätze bestritten Stefan Forster und Jörg<br />

Poppe.<br />

Für die letzte Saison möchte ich mich besonders bei Sponsoren Tuning World für die<br />

Trainingsanzüge der 1. und 2. Mannschaft sowie der Betreuer, der Firma Heitec, insbesondere<br />

bei Herrn Richard Haindl und bei Frau Hilde Sack für ihre finanziellen Zuwendungen, bedanken.<br />

Die neue Saison scheint für den <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> unter einem guten Stern zu stehen, hier<br />

muss unser zweiter Vorstand Hermann Krahl besonders hervorgehoben werden. Ihm ist es<br />

zu verdanken, dass der Aufstiegstrainer Jürgen Spielmann vom F<strong>SV</strong> Bruck nach <strong>Tennenlohe</strong><br />

geholt werden konnte. Jürgen Spielmann hat sich im Lauf seines sportlichen Lebens viel<br />

Anerkennung nicht nur als Spieler und Mensch, sondern auch als Fußballlehrer erworben.<br />

Gestaltung, Trainingsablauf, die Art, die Spieler zu motivieren, einzustellen und ein neues<br />

Spielsystem in <strong>Tennenlohe</strong> zu etablieren, ist für unsere Fußballer neu und beispielhaft. Die<br />

Spieler können von Jürgen Spielmann noch sehr viel lernen, was besonders die Steigerung<br />

von Stefan Forster, Peter und Jörg Egelseer in der Vorbereitung zeigte.<br />

Für die neue Saison konnten wir Florian Berger vom SC Eltersdorf, Simon Buschmann vom<br />

<strong>SV</strong> Kirchheim, Claudio Cassaro vom TV 48 Erlangen, Thomas Herbig vom 1. FC Herzogenaurach,<br />

Mauritius Lukowicz von der SpVgg Erlangen für unseren Verein gewinnen.<br />

Verlassen haben uns Serantes Asimakopolos zum T<strong>SV</strong> Neuhaus und Heiko Kress zum SC<br />

Oberreichenbach.<br />

Hermann Krahl gelang es zwischenzeitlich, neben der Trainerbesetzung und der von ihm<br />

betreuten Bandenwerbung auf dem Sportgelände auch noch ein neues Management für die<br />

Fußballabteilung zusammenzustellen. Hauptverantwortlicher Spielleiter ist nun Dieter<br />

Lippert. An seiner Seite stehen Gerhard Friedrich, Harald Hammerl und Claus Wichert. Als<br />

Schatzmeister für den Seniorenbereich konnte Harald Egelseer gewonnen werden, der neue<br />

Fußballabteilungsleiter heißt Norbert Müller.<br />

Die Saison 2004/2005 wird aus sportlicher Sicht wieder sehr interessant. Die Kreisliga<br />

Erlangen Forchheim präsentiert sich in dieser Saison mit fünf neuen Mannschaften aus der<br />

Region und der Fränkischen Schweiz, wobei die sportlichen Karten wieder neu gemischt<br />

werden.<br />

8


Saison 2003/2004<br />

2. Mannschaft<br />

Fußballabteilung<br />

Trotz <strong>des</strong> sportlichen Fehlstartes in die neue Saison bleibt mit unserem neuen Trainer Jürgen<br />

Spielmann das Saisonziel, einen einstelligen Tabellenplatz anzustreben, der besser ist als der<br />

in der letzten Saison und ich bin mir sicher, dass wir das erreichen können. Das spielerische<br />

Potential der alteingesessenen und neuen Spieler ist so groß, wie wir es in <strong>Tennenlohe</strong> lange<br />

nicht mehr hatten. Darüber hinaus haben wir jetzt einen Fußballlehrer, der menschlich und<br />

von seiner professionellen Einstellung ein Vorbild ist. Wenn es gelingt, die persönliche<br />

Einstellung zum Sport mit der Freude am Fußballspiel zu kombinieren und unsere Spieler ihr<br />

vorhandenes spielerisches Potential weiter ausschöpfen, werden wir alle – dabei hoffe ich<br />

auf deutlich mehr Zuschauer als in der letzten Saison – unsere Freude in der neuen Saison<br />

haben.<br />

Norbert Müller<br />

Die Saison der 2. Mannschaft begann und endete durchwachsen. Neben zwei 7: 1 Niederlagen<br />

in Herzogenaurach und in Thuisbrunn folgten Kantersiege gegen Gräfenberg und Neuhaus.<br />

Nach einem Sieg folgte meist eine Niederlage oder umgekehrt. Ursache hierfür ist der ständige<br />

Spielerwechsel innerhalb der Mannschaft, aber auch das höhere spielerische Niveau der<br />

Kreisligareserven. Letztendlich konnte in der Saison 2003/2004 ein Mittelplatz erreicht werden.<br />

In der 2. Mannschaft möchte ich besonders den unermüdlichen Dirk Rudolph, sowie den<br />

trainingsfleißigen Martin Stutzer und die zuverlässigen Torleute Klaus Tinz und Thomas<br />

Priemel, hervorheben. Torschützenkönig der Reservemannschaft wurde Ramon Velasco mit<br />

17 Treffern, gefolgt von Martin Stutzer mit 7 Toren.<br />

Die neue Zeit geht auch an der 2. Mannschaft nicht spurlos vorüber. Als neue Spielleiter,<br />

Betreuer und Manager der Reservemannschaft fungieren nun in Personalunion Dirk Rudolph<br />

und Klaus Tinz.<br />

In der Hoffnung, dass es beiden gelingen möge, in mehreren Spielen die gleiche Mannschaft<br />

aufzubieten und nicht nur mit gerade mal 11 Spielern aufzulaufen, wünsche ich beiden<br />

Verantwortlichen alles Gute.<br />

Die Reservemannschaft <strong>des</strong> <strong>SV</strong>T hat durch ihre spielerische Substanz auch in der kommenden<br />

Saison die Möglichkeit einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen.<br />

Norbert Müller<br />

9


Fußballabteilung<br />

Die Reservemannschaft stehend von links nach rechts:<br />

Trainer Alfred Bauer, Spielleiter Michael Dierks, Hannes Freiberger, Dirk Rudolph, Fabian<br />

Wloka , Sebastian Pfadler, Thorsten Egelseer, Ramon Velasco, Bernd Lösch, Martin Kleinlein,<br />

knieend von links nach rechts: Michael Egelseer, Holger Leimbach, Martin Stutzer, Thomas<br />

Priemel, Christoph Sickenberg, Simon GarciaMuniz, Santiago Urquejo<br />

es fehlen: Martin Weiermann, Michael Wloka,<br />

HANS<br />

EGELSEER<br />

ERSTE HILFE<br />

VERBANDSTOFFE<br />

ARBEITSSCHUTZ<br />

10<br />

Forsthut 2<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen<br />

Telefon 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 35 74<br />

<strong>Telefax</strong> 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 35 77<br />

Mobil 0171/9 <strong>37</strong> <strong>37</strong> 34


Neuzugänge<br />

Die neuen Spieler und das neue Team!<br />

Von links nach rechts: Gerhard Friedrich, Harald Hammerl, Norbert Müller, Florian Berger,<br />

Thomas Herbig, Mauritius Lukowicz, Claudio Cassaro, Harald Egelseer, Jürgen Spielmann,<br />

Dieter Lippert, Claus Wichert.<br />

Es fehlt Simon Buschmann.<br />

Atelier für Uhren<br />

Fußballabteilung<br />

Ulrich Seitz<br />

Uhrmachermeister<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Falknersweg 7<br />

Telefon (0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>) 77 14 87<br />

11


Fußballabteilung<br />

AH-Mannschaft<br />

Das Jahr 2004 begann mit einer Reihe von Hallenturnieren.<br />

Wir belegten den:<br />

1. Platz beim BSC Erlangen<br />

1. Platz bei SG Siemens Erlangen<br />

Beim Jubiläumsturnier „100 Jahre Spvgg Erlangen“ erreichten wir den 2. Platz (Feldturnier)<br />

und beim Jubiläumsturnier in Bubenreuth (40 Jahre) wurden wir ebenfalls 2. Sieger (Feldturnier).<br />

Von 20 Spielen, die wir in diesem Jahr ausgetragen haben, wurden<br />

12 Spiele gewonnen – 5 endeten unentschieden – und 3 Spiele wurden verloren.<br />

Auch heuer standen wieder diverse Feierlichkeiten auf dem Programm:<br />

Am 1. Mai feierten wir in Büchenbach 450 Spiele von Klaus Herzan und 300 Spiele von<br />

Dieter Lippert in der AH.<br />

Für jeweils 100 Spiele wurden Jürgen Huber, Hans Bauernschmitt, Hermann Siegert und<br />

Claus-Dieter Schwerdtner im Rahmen einer Feier geehrt.<br />

Auch runde Geburtstage konnten wir kräftig feiern – Norbert Pejic 40 Jahre,<br />

Siegfried Beck 50 Jahre, Rudolf Scheller 65 Jahre.<br />

Zur Bergkirchweih wurde die AH-Mannschaft von Norbert Dotzauer auf den Erich-Keller<br />

eingeladen.<br />

Unser diesjähriger Ausflug führte uns zum „Samerberg” nach Törwang. Wie immer waren<br />

Wandern und Fußballspielen angesagt. Das Spielg W<strong>SV</strong> Samerberg gegen <strong>SV</strong>T endete 2:2<br />

Bei der Hochzeit unseres Neuzuganges Markus Tischler standen die Spieler der AH Spalier.<br />

Zum Schluss ein Dank an alle die mitgeholfen haben, wieder ein Jahr erfolgreich zu gestalten.<br />

Ein besonderer Dank an unsere Frauen, die woche für Woche die Trikots waschen und bei<br />

Feierlichkeiten immer Salate bzw. Kuchen zum Verzehr bereitstellen.<br />

Ein „Vergelt’s Gott” auch an unseren Sportheim-Wirt Jorgo, der uns T-Shirts spendierte und<br />

uns zur Kirchweih zu Speis und Trank eingeladen hatte. Nochmals vielen Dank Jorgo.<br />

12<br />

Bernd Standfest<br />

AH-Leitung


Die aktuelle AH 2004<br />

Blumen & Geschenke<br />

Fußballabteilung<br />

Von links nach rechts:<br />

H. Sickenberg, V. Weith, H. Siegert, N. Peijc, D. Nagel, J. Machold, K. Herzan, F. Kolb.<br />

Knieend:<br />

C. Schwendtner, H. Bauernschmidt, H. Krau„ß“, R. Bornitzky, J. Huber, D. Lippert, A.<br />

Ebersberger<br />

Wir fertigen für Sie Ihren individuellen<br />

Blumenschmuck für jeden Anlaß:<br />

Hochzeiten, Taufe, Geburtstage,<br />

Dekorationen aller Art, Trauerbinderei<br />

Böhmlach 2b · <strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Tel.: 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/77 10 76 · Inh. Nicole Standfest-Schneider<br />

13


Tag <strong>des</strong> Fußballs<br />

Konzept Hermann Krahl<br />

„Tag <strong>des</strong> Fußballs” Fränkische Spezialitäten<br />

vom Holzkohlengrill.<br />

Kaffee und großes Kuchenbuffet.<br />

Samstag, 18. September 2004<br />

Sportgelände <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong><br />

(An der Wied)<br />

Beginn: 11.30<br />

Ende: ????<br />

Für musikalische<br />

Unterhaltung sorgt:<br />

Torwandschießen, Messung der Schussstärke,<br />

Kletterwand, Turnier mit gemischten Mannschaften.<br />

SPORTVEREIN<br />

19 50<br />

T E N N E N L O H E<br />

Eingeladen sind alle Fußballinteressierten jeden Alters.<br />

Ob Mitglieder oder Nichtmitglieder – die, die es werden wollen und auch die,<br />

die es nicht werden wollen.<br />

14<br />

Einfach vorbeischauen – dass man sich einmal kennenlernen kann.


Tag <strong>des</strong> Fußballs<br />

15


Tag <strong>des</strong> Fußballs<br />

16


Tag <strong>des</strong> Fußballs<br />

17


Tag <strong>des</strong> Fußballs<br />

18


F1-Junioren<br />

Fußballabteilung<br />

Im abgelaufenen Spieljahr 03/04 gab es für die Fußballer der F1 Höhen und Tiefen. Nach<br />

einer schweren Herbstrunde mit starken Gegnern wie Eltersdorf und "Spieli", konnten wir<br />

im Frühjahr dann einiges für die Moral und das Torekonto tun; das gegnerische Tor konnte<br />

in manchen Spielen bis zu 8-10 mal erfolgreich getroffen werden.<br />

Die Hallen- und Freiluftturniere verliefen vom Ergebnis her eher durchwachsen, dennoch<br />

brannten die Jungs immer wieder auf Ihren Einsatz, was zeigt, dass in dieser Altersklasse<br />

der Spaß am Fußballspielen und das Tragen <strong>des</strong> Trikots alle Ereignisse verblassen lassen.<br />

Abgerundet wurde die Saison durch ein Sommergrillfest am Sportplatz. An dieser Stelle<br />

nochmals herzlichen Dank an die Tennisabteilung für das Überlassen der Hütte.<br />

19


Fußballabteilung<br />

F3-Junioren<br />

Die Mannschaft hat in der F3-Herbstrunde 2003 großen Kampfgeist und Motivation gezeigt,<br />

leider aber nur den 2. Platz hinter dem TV 48 Erlangen belegt.<br />

In der Frühjahrsrunde 2004 hat sie dann ihr Meisterstück abgeliefert: Bereits nach den<br />

Hinspielen lag sie verlustpunktfrei mit 7 Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten<br />

A<strong>SV</strong> Möhrendorf an der Spitze. In der Rückrunde haben wir dann auch mal die Stürmer<br />

verteidigen lassen und die Verteidiger nach vorne geschickt.<br />

An Erfahrung reicher hat’s am Ende immer noch locker zur Frühjahrsmeisterschaft gereicht.<br />

Darüber hinaus hat die Mannschaft beim F2-Turnier <strong>des</strong> FC Altdorf einen hervorragenden<br />

2. Platz erreicht und das F3-Turnier <strong>des</strong> 1. FC Burk gewonnen. Sebastian Burger wurde beim<br />

Turnier in Burk als bester Torwart ausgezeichnet.<br />

Der Start in die neue F1-Saison 2004/05 ist ebenfalls geglückt: in einer spielerisch<br />

hervorragenden Partie wurde der 1. FC Herzogenaurach 2:0 besiegt.<br />

Wir freuen uns auf diese Saison und danken dem Verein für die neuen Trikots!<br />

Dietmar Rosenzweig<br />

stehend: Moritz Dycke, Florian Jänsch, Sebastian Burger, Johannes Hübner, Benedict Lucius<br />

sitzend: Tim Rüttinger, Johannes Quick, Kevin Hermannstädter, Valentin Rosenzweig, Jannik Deistler<br />

20


E1-Junioren<br />

Fußballabteilung<br />

Eine sehr erfolgreiche Saison liegt hinter der E1-Jugend, also den Spielern <strong>des</strong> Jahrgangs<br />

1993. In der Herbstrunde 2003 wurden sie punktgleich mit Bruck Meister in ihrer Gruppe.<br />

Auch in der Hallenkreismeisterschaft wurde sehr gut gespielt. Hier konnte das Finale erreicht<br />

werden, dieses wurde sehr unglücklich gegen den TV 48 verloren. Trotzdem ist dieser Titel<br />

<strong>des</strong> Vizemeisters bei einer Anzahl von 72 teilnehmenden Mannschaften ein toller Erfolg.<br />

Die Frühjahrsrunde verlief nicht ganz so erfolgreich, hier konnte in einer sehr starken Gruppe<br />

der dritte Platz erspielt werden, nur knapp hinter den beiden punktgleichen ersten Plätzen.<br />

In der anschließend ausgespielten Erlanger Stadtmeisterschaft mit insgesamt 11 Teams<br />

erreichte die Mannschaft das Finale, wie bereits in der Halle verlor sie gegen den TV 48.<br />

Während der gesamten Saison spielte die Mannschaft noch bei sieben Turnieren mit. Auch<br />

hier wurden durchwegs gute Platzierungen erreicht. So konnte in Bubenreuth gewonnen<br />

werden, in Eltersdorf und Uttenreuth wurde jeweils der zweite Platz erkämpft. In Weisendorf,<br />

Burk, und bei der SpVgg Erlangen verließen die Spieler als dritter Sieger das Feld. Bei einem<br />

weiteren Turnier in Eltersdorf wurde die Mannschaft Fünfter.<br />

Folgende Spieler waren während der gesamten Spielzeit eingesetzt:<br />

Kai Dehlwes, Christoph Diepolder, Florian Diepolder, Patrick Jänsch, Markus Ossege,<br />

Sebastian Rosenzweig, Erik Schumann, Andre Sperner, Leon Verlaat, Manuel Wamser und<br />

Florian Wullschläger.<br />

Griffelkästchen<br />

Schreibwaren – VGN-Fahrkarten – Tabak – Zeitschriften<br />

Ladenzentrum Lachnerstr. 45<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong> • Tel. <strong>60</strong> 18 54<br />

21


Fußballabteilung<br />

C1-Junioren<br />

Auch für das Spieljahr 2003/2004, konnte wieder eine starke Mannschaft gebildet werden.<br />

Mit folgenden Spielern gingen wir in die Saison.<br />

Steffen Bichler, Alessandro Brunner, Holger Kolb, Mark Krahl, Christopher Krauss, Kevin<br />

Lippert, Michael Otto, Christopher Plüschke, Stefan Söllner, Stefan Thiem, Kerstin Tribula<br />

und Christian Wamser.<br />

Unter dem Trainerteam Günter Pistel und Sepp Bichler, sowie Betreuerin Ursula Wamser,<br />

konnte die Punkterunde in der Kreisgruppe 1 beginnen.<br />

Am Ende der Saison 2003/2004 wurde ein beachtlicher 2. Platz mit 102:16 Toren und 48<br />

Punkten belegt.<br />

Nur 2 Punkte fehlten uns zum Aufstieg in die Kreisklasse. Vielleicht klappt es ja in der<br />

Spielzeit 2004/2005.<br />

Auch die Hallenkreismeisterschaft konnte sich sehen lassen. Nachdem sich die Jungs<br />

gemeinsam mit den begeisterten Trainern und Eltern durch die Zwischenrunden gekämpft<br />

haben, ging es am 25.01.04 in die Endrunde in Baiersdorf.<br />

Trotz ausschließlich höherklassig spielender Gegner, erreichten wir einen stolzen 5. Platz.<br />

Weitere Turniere fanden bei Kleeblatt Fürth am 14.02.04 (1. Platz), in Spardorf am 27.06.04<br />

(1.Platz) und in Uttenreuth am 17.07.04 (4.Platz) statt.<br />

Wie auch letztes Jahr, war es wieder sehr erfreulich, mit einem so außerordentlich zuverlässigen<br />

Team zu arbeiten. Die Jungs kamen 2 Mal wöchentlich zum Training. Kam doch einmal etwas<br />

dazwischen, was sehr selten war, so meldeten sich die Spieler immer rechtzeitig ab.<br />

Zuverlässigkeit, Einsatzfreude und großer Teamgeist zeichneten die Fußballer aus.<br />

Unterstützt durch die engagierten Trainer, ließ der Erfolg dann auch nicht auf sich warten.<br />

Natürlich ist dies alles nicht möglich, ohne den Einsatz der Eltern, Großeltern...<br />

Großer Dank an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben.<br />

Egal, ob es ums Waschen der<br />

Trikots ging, das Fahren zu<br />

den Auswärtsspielen, Versorgung<br />

von, zum Glück,<br />

meist kleineren Verletzungenes<br />

hat immer alles prima<br />

geklappt.<br />

Dank auch an die Spieler, die<br />

immer sofort bereit waren<br />

auszuhelfen, wenn Not am<br />

Mann war.<br />

Sebastian Oerterer, Jonas<br />

Gertenbach und Manuel<br />

Wamser.<br />

22


Bericht <strong>des</strong> Jugendleiters<br />

Auch in der vergangenen Saison konnten die jungen Fußballer <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> wieder<br />

einige beachtliche Erfolge erzielen. Bei den Kleinfeldmannschaften erreichten die E1- und<br />

die E2-Junioren in der Herbstrunde in ihren jeweiligen Gruppen den ersten Platz, dies gelang<br />

in der Frühjahrsrunde auch der F3-Jugend. Auch die anderen Mannschaften platzierten sich<br />

meist sehr weit vorne. Unsere C-Jugend spielte auch sehr stark und verpasste in ihrer Gruppe<br />

nur knapp den Aufstieg, während die D-Junioren in der Kreisklasse einen sicheren<br />

Mittelfeldplatz belegten.<br />

Auch bei den Hallenmeisterschaften sowie bei der Erlanger Stadtmeisterschaft bzw. den<br />

Kreispokalen wurden gute Platzierungen erreicht.<br />

Leider ist es uns auch heuer nicht gelungen, eine B-Junioren-Mannschaft anzumelden.<br />

Letztlich ist es sehr knapp an einer zu geringen Anzahl von Spielern gescheitert. Auf Grund<br />

dieser Entscheidung haben uns leider einige Jugendliche verlassen. Ich hoffe aber, diese bald<br />

wieder im Trikot <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> zu sehen.<br />

Hotel <strong>Tennenlohe</strong>r Hof, Wetterkreuz 32, <strong>91</strong>058 Erlangen<br />

Unser Restaurant ist für Sie geöffnet:<br />

Mo. – Fr. von 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag von 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag von 11.30 – 15.00 Uhr<br />

Reservierungen unter Tel.: 0<strong>91</strong><strong>31</strong>/69<strong>60</strong> (Fax: 696295)<br />

Unser Haus bietet Ihnen Räumlichkeiten für Feste aller Art.<br />

Verwöhnt werden Sie aus unserer bekannt guten Küche!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Familie Greißinger und Mitarbeiter.<br />

Fußballabteilung<br />

Jürgen Machold<br />

23


Handballabteilung<br />

Frauenmannschaft<br />

Auch in der Saison 2003/2004 konnten sich die Damen in der Bezirksliga halten, und das<br />

mit wenig Spielerinnen! Wir erreichten den 5. Tabellenplatz mit 12:12 Punkten.<br />

Da die DJK-Damen keine komplette Mannschaft mehr hatten, konnten wir 6 Handball<br />

begeisterte Damen nach <strong>Tennenlohe</strong> holen, so dass uns endlich wieder ein zahlenmäßig<br />

ausreichender Kader zur Verfügung steht.<br />

Auch in diesem Jahr wurde die Mannschaft für den Klassenerhalt von den Sportfreunden<br />

Hans Simon und Alfred Opitz zu einem gemeinsamen Essen in der Wied eingeladen. Übere<br />

unsere Neuzugänge haben sich beide sehr gefreut. Herzlichen Dank für die großzügige<br />

Bewirtung.<br />

Weibliche Jugend C<br />

Die weibliche C-Jugend hatte es nicht leicht. Mit zu wenig Spielerinnen, teilweise in Unterzahl,<br />

erspielten die Mädels den 7. Platz mit 8:20 Punkten.<br />

Leider konnte auch ein Trainer-Wechsel mit Irene Brotkorb die Mannschaft nicht für den<br />

Handballsport halten, obwohl wir für die Saison 2004/2005 gute Chancen gehabt hätten.<br />

Ein paar von unseren jungen Damen möchten nun Fußball spielen.<br />

Die weibliche C-Jugend, die in der neuen Saison als B-Jugend hätte antreten müssen, hat<br />

sich aufgelöst. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen für ihren Einsatz für den <strong>SV</strong>T.<br />

Weibliche Jugend D- E-Minis<br />

Aus unserer Mini-Jugend werden wir erstmals wieder eine D-Jugend, vielleicht auch eine<br />

E-Jugend für die Saison 2004/2005 melden können. Für die Betreuung beider Mannschaften<br />

konnten wir Heike Biegel und Marion Mümmler gewinnen.<br />

Im September wird die D-Jugend ihr erstes Turnier bestreiten. Wir wünschen ihr dazu viel<br />

Spaß und Erfolg.<br />

Die Minis werden weiterhin von Daniela Racek betreut.<br />

Um eine erfolgreiche weibliche Jugend aufbauen zu können, benötigen wir noch Spielerinnen<br />

Jahrgang `93 und jünger.<br />

Liebe Eltern bringt doch Handballbegeisterte Mädels einfach mal vorbei zu einem Schnuppertraining.<br />

Wir Trainieren: D- und E-Jugend<br />

Dienstag von 16.45 – 18.30 Uhr, Emmy-Noether-Halle<br />

Minis<br />

Mittwoch von 16.30 – 17.30 Uhr, Schulturnhalle <strong>Tennenlohe</strong><br />

Vielen Dank an alle, die sich für die Handballabteilung eingesetzt haben.<br />

24


Mein besonderer Dank gilt meiner Stellvertreterin Charlotte Wald, die mir immer mit Rat<br />

und Tat zur Seite stand.<br />

Vielen Dank auch bei der Vorstandschaft unseres Vereins, für die gute Zusammenarbeit.<br />

Manuela Meier<br />

Abteilungsleiterin<br />

Frauenmannschaft – Bericht der Trainerin<br />

Wieder steht eine neue Saison vor der Tür, gespannt warten wir, was sie bringen wird.<br />

Da uns drei Stammspielerinnen Babsi, Heike und Ingrid der letztjährigen Mannschaft nicht<br />

mehr zur Verfügung stehen, freuen wir uns, von der DJK Erlangen sechs neue Spielerinnen<br />

für uns gewonnen zu haben. Es sind dies Anita Filp, Jasmin Emran, Lena Kraus, Nicole<br />

Kandra, Susanne Baer, Wiebke Wellein. Simone Siegler und Nadine Hoffart konnten schon<br />

letzte Saison ihr Können für den <strong>SV</strong>T unter Beweis stellen.<br />

Als Vorbereitung auf die neue Saison haben wir an Turnieren teilgenommen. Hier konnten<br />

wir schon kleinere Erfolge verzeichnen:<br />

Turnier Pforzheim:<br />

11. Platz Susanne, Jasmin, Wiebke, Anita, Dana, Elo, Lena, Nici, Nadine<br />

Turnier Ettlingen-Weiher:<br />

3. Platz von 21 Mannschaften, Siegprämie 125 €<br />

Anita, Nici, Simone, Susanne, Wiebke, Dani, Jasmin, Nadine.<br />

Beim Beachturnier bei der HG Nürnberg, das wir auch zur Vorbereitung nutzten, hatten<br />

wir jede Menge Spaß.<br />

Wir wünschen uns, dass die neue Saison genauso erfolgreich verläuft und wir unser Ziel<br />

"uns unter den ersten Drei zu platzieren oder dass unser Können sogar für den Aufstieg<br />

reicht", gelingen mag.<br />

Trainingszeiten:<br />

Frauen: Mittwoch 19.15 -20.30 Uhr Spardorf<br />

Handballabteilung<br />

Donnerstag 18.00 – 19.15 Uhr Emmy-Noether-Halle<br />

Kraftraum<br />

D und E-Jugend Dienstag 16.45 – 18.30 Uhr Emmy-Noether-Halle<br />

Minis: Mittwoch 16.30 – 17.30 Uhr Schulturnhalle<br />

<strong>Tennenlohe</strong><br />

Irene Brodkorb<br />

25


Handballabteilung<br />

Anschriften der Mitarbeiter<br />

Abteilungsleiterin Manuela Meier Tel. 0<strong>91</strong><strong>31</strong> / <strong>60</strong> <strong>31</strong>22<br />

Hollerweg 5 Mobil 0174 393<strong>60</strong>59<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen Email:<br />

manumeier7@compuserve.de<br />

Stellv. Charlotte Wald Tel. 0<strong>91</strong><strong>31</strong> / <strong>60</strong> 3380<br />

Abteilungsleiterin Lachnerstraße 61 Fax 0<strong>91</strong><strong>31</strong> / <strong>60</strong><strong>41</strong>71<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen Mobil 01<strong>60</strong> 92815798<br />

Email<br />

charlotte.wald@bhv-online.de<br />

Trainerin Frauen Irene Brodkorb Tel. 0<strong>91</strong>1 / 9389975<br />

Almoshofer Hauptstr. 70 Mobil 0175 5<strong>91</strong>4808<br />

90427 Nürnberg Email: irene@unkrass.de<br />

Trainerin Heike Biegel Tel. 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/93 15 <strong>91</strong><br />

Weibl.Jugend D-E Falknersweg 23<br />

Trainerin Daniela Racek Tel. 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/93 36 79<br />

Minis Enggleis 4a Mobil 0170/8 57 7132<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen<br />

26<br />

Pächter: Annegret Hesfehr<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Sebastianstraße 2a<br />

Telefon (0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>) <strong>60</strong> 24 36


Werbung<br />

27


JuJutsu-Abteilung<br />

Ju-Jutsu wird in Deutschland bereits seit Ende der <strong>60</strong>er Jahre betrieben und wurde ursprünglich<br />

zur Selbstverteidigung für Polizei und Bun<strong>des</strong>grenzschutz entwickelt. Inzwischen hat sich<br />

Ju-Jutsu zu einer modernen Selbstverteidigungssportart für die Praxis <strong>des</strong> täglichen Lebens<br />

entwickelt. In dieser leicht erlernbaren und vielseitig anwendbaren Selbstverteidigungs-Sportart<br />

sind die effektivsten Elemente aus dem alten Jiu-Jiutsu sowie Judo, Karate und Aikido sinnvoll<br />

vereint. Seit 19<strong>91</strong> ist Ju-Jutsu ein eigenständiger Fachverband im BL<strong>SV</strong> In Bayern gibt es 10957<br />

aktive Mitglieder in 153 Ju-Jutsu-Vereinen bzw. -abteilungen.<br />

Erfolgreiche Gürtelprüfungen in diesem Jahr<br />

Bei einer Prüfung am 19.05. im Dojo der Bereitschaftspolizei in Nürnberg erreichten den<br />

2. Dan (Schwarzgurt)<br />

MichaelStahl<br />

1. Dan (Schwarzgurt)<br />

Daniel Hager, Reinhard Gradl, Markus Mendel, Marco Scholz<br />

und Steffen Weid<br />

Gürtelprüfungen für die Kindergruppe, sowie eine weitere Prüfung für Erwachsene sind<br />

für den Herbst geplant, die Termine standen bei Red.schluß noch nicht fest.<br />

Wettkampferfolge<br />

Beim Bayern-Cup am 28.02. in Schweinfurt mußten unsere Jugendlichen gegen die besten<br />

Kämpfer aus Nord- und Südbayern antreten.<br />

Aufgrund der guten Wettkampfvorbereitung durch unsere Jugendtrainer Andreas De<br />

Sario und Peter Thamm und der optimalen Betreuung während der Wettkämpfe<br />

wurden folgende Platzierungen erreicht:<br />

28<br />

Florian Schick Jugend D bis 44 kg 2. Platz<br />

Katharina Nickel Jugend C bis 48 kg 3. Platz<br />

Benedikt Hutzler Jugend B bis 77 kg 3. Platz


Die bayerischen Ju-Jutsu-Meisterschaften wurden am 03.04. in Straubing ausgetragen.<br />

Hierbei belegten die Wettkämpfer unserer Abteilung folgende Plätze:<br />

Katharina Nickel 2. Platz<br />

Wolfgang Nickel 3. Platz<br />

Florian Schick 3. Platz<br />

Benedikt Hutzler 5. Platz<br />

Najar Moez 2. Platz<br />

Weitere Ereignisse in diesem Jahr<br />

JuJutsu-Abteilung<br />

Zahlreiche Angriffe gegen Kinder haben viele Eltern aufgeschreckt. Das Interesse an Kursen<br />

zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung ist groß. Leider gibt es keine 100% ige Sicherheit,<br />

auch nicht durch einen Selbstverteidigungskurs. Aber die meisten Opfer von Straftaten sind<br />

angepaßte und ängstliche Kinder mit wenig Selbstbewußtsein.<br />

Durch einen Selbstverteidigungskurs stark gemacht und auf bestimmte Situationen vorbereitet<br />

fallen die Kinder häufig allein durch ihr Auftreten aus dem "Opfertyp" der Täter heraus.<br />

Deshalb führten auch in diesem Jahr Peter Thamm und Elke Güthlein Kurse an verschiedenen<br />

Schulen im Umkreis von Erlangen durch.<br />

Am 18.07. machten wir anläßlich <strong>des</strong> Sommerfestes <strong>des</strong> Bezirkskrankenhauses Erlangen eine<br />

Ju-Jutsu-Vorführung.<br />

Christel Adamofsky-Dittrich<br />

Vogelherd 17 · <strong>91</strong>058 Erlangen · Telefon 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 20 75<br />

Gymnastik-, Sitzbälle, Ballkissen, Igelbälle, Physio-Therabänder, Nackenkissen,<br />

Gymnastikmatten, Sport- und KG-Bedarf; EMIL-Trinkflaschen und vieles mehr<br />

29


JuJutsu-Abteilung<br />

Ziel der Darbietung war es Techniken zu vermitteln, die von körperlich unterlegenen Opfern<br />

in Notwehrsituationen angewandt werden können.<br />

Weiterhin wurde in Rollenspielen gezeigt wie man durch selbstbewußtes Auftreten, beim<br />

Gang, der Mimik oder Gestik einem Angriff entgegensteuern kann.<br />

Zum Saisonabschluß organisierte Elke Güthlein am 30.07. auf dem Vereinsgelände ein Grillfest.<br />

Für den reibungslosen Trainingsbetrieb sorgten Jörg Brands, Tural Ufer, Peter Thamm,<br />

Andreas De Sario und Frank Strobel sowie die weiblichen Betreuer Elke Güthlein und<br />

Siglinde Hentschel.<br />

Unsere Abteilung umfaßt derzeit 119 Mitglieder.<br />

Inhaber: Fam. Lösch<br />

Böhmlach 98 • <strong>91</strong>058 Erlangen • Telefon <strong>60</strong> 44 66<br />

Ihr zuverlässiger Lieferant für BP Heizöl<br />

BP Diesel<br />

BP Motorenöle<br />

30<br />

Scherzer<br />

Abt.-Leiter


Sport- und Speiserestaurant<br />

- Griechische und Fränkische Spezialitäten -<br />

Zur Wied<br />

bei Jorgo<br />

Pächter: Familie Stavroglou<br />

Telefon 0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>-<strong>60</strong> 27 49<br />

Sebastianstraße 2a<br />

Griechische und Fränkische<br />

Spezialitäten


Ski- und Wandergruppe<br />

Bericht der Ski- und Wandergruppe über die Veranstaltungen <strong>des</strong><br />

abgelaufenen Jahres April 2003 bis März 2004<br />

Bei den im Mai 2003 durchgeführten Neuwahlen traten zwei altbewährte Mitglieder nicht<br />

mehr als Kandidaten für die Abteilungsleitung an, zum einen der in verschiedenen<br />

Funktionen und zuletzt als 2. Abteilungsleiter tätig gewesene Willi Friedrich sowie der<br />

„Vater” der Ski- und Wandergruppe, Rudi Ebersberger. Beide wurden mit einem herzlichen<br />

Dank für die geleistete Arbeit in den „Ruhestand” verabschiedet. Sie versprachen jedoch,<br />

auch weiterhin die Abteilungsleitung zu unterstützen, wenn Not am Manne sei. Wer beide<br />

kennt, weiß, dass dies kein leeres Versprechen ist.<br />

An ihre Stelle traten mit Angelika Puff und Gerda Stolzenberg gleich zwei weibliche 2. Abteilungsleiterinnen.<br />

Seit Jahren haben wir leider eine stagnierende Mitgliederentwicklung, die sich immer um<br />

115 bewegt. Alle Bemühungen, durch gezielte Angebote gerader jüngere Familien mit Kindern<br />

zu werben, fielen bisher auf keinen fruchtbaren Boden.<br />

Unsere traditionellen Monatshocks waren immer gut besucht, zumal wir im abgelaufenen<br />

Jahr einige sehr schöne Diavorträgen erleben durften.<br />

Was das Angebot an Touren anbelangte, stand es dem der vergangenen Jahre nicht nach.<br />

Die Mixtur aus Wanderungen, Radtouren, Städtebesichtigungen, Weinfahrt, Skiwochenenden<br />

im Ausland, Hochgebirgstouren usw. trifft die Vorlieben unserer Mitglieder seit Jahren.<br />

Dennoch ist die Veranstaltungsflut vor allem im Sommer in der näheren Umgebung eine<br />

ernsthafte Konkurrenz für unsere oft akribisch geplanten Vorhaben, was dann zu geringer<br />

Teilnahme führt und den einen oder anderen Tourenwart schon einmal frustriert ans<br />

Aufhören denken lässt.<br />

Ich möchte an dieser Stelle nicht auf einzelne Touren eingehen, denn darüber wird immer<br />

liebevoll in unserem zweimal jährlich erscheinenden Heftle berichtet, die an den bekannten<br />

Stellen in <strong>Tennenlohe</strong> ausliegen.<br />

Natürlich wurden alle Runden Geburtstagskinder besucht und beschenkt, ebenso die Jubilare.<br />

Die Jahresabschlussveranstaltung im November war sehr gut besucht und ein voller Erfolg.<br />

Eine von den Mitgliedern verabschiedete Abteilungsordnung regelt die Stellung der Ski- und<br />

Wandergruppe als Abteilung im <strong>SV</strong> Tennelohe.<br />

Die Ski- und Wandergruppe besteht in diesem Jahr 2004 25 Jahre und wird diesen Anlass<br />

mit einer großen Veranstaltung am 30.Oktober in der „Wied” gebührend feiern.<br />

32


Ich möchte von dieser Stelle allen danken, die innerhalb der Ski- und Wandergruppe in<br />

dem vergangenen Vierteljahrhundert Verantwortung in irgendeiner Funktion übernommen<br />

haben, aber auch denen, die treu an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben.<br />

Der dabei gezeigte Gemeinschaftssinn lässt mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.<br />

Klaus Speicher<br />

1. Abteilungsleiter<br />

Mitglieder der Ski- und<br />

Wandergruppe<br />

in Oberwiesenthal anlässlich<br />

einen LL-Wochenen<strong>des</strong>.<br />

Bau- und Möbelschreinerei • Innenausbau<br />

ANDREAS<br />

LICHTSCHEIDEL<br />

• Holz-Fenster<br />

• Edelfurnierte Türen<br />

• Einbauschränke<br />

• Holzdecken<br />

• Dachausbau/<br />

Dachflächenfenster<br />

• Reparaturverglasungen<br />

• Einbau von Wärmeschutz- und Schallglas<br />

Egidienstraße 6 · <strong>91</strong>058 Erlangen<br />

Tel.: (0<strong>91</strong><strong>31</strong>) <strong>60</strong>1583 · Fax: (0<strong>91</strong><strong>31</strong>) 771592<br />

Ski- und Wandergruppe<br />

Kunststoff-Fenster<br />

aus eigener Herstellung<br />

eigene Montage<br />

33


Gymnastik-Abteilung<br />

Die Gymnastik-Abteilung im <strong>SV</strong><strong>Tennenlohe</strong><br />

Wie bisher haben wir ein umfangreiches Angebot für alle Altersstufen.<br />

Zu unseren Stunden:<br />

Eltern-Kind-Turnen mit Christine Rudert-Wieseneder. Dies ist eine Stunde, in der Kinder,<br />

sobald sie laufen können, mit ihren Eltern lustvolle Bewegungserfahrungen machen können.<br />

Kinderturnen für Vorschulkinder. Hier können 3-5 Jährige gemeinsam in der Kindergruppe<br />

am Dienstag nachmittag aktiv sein, ebenfalls mit Christine Rudert-Wieseneder.<br />

Die Vorschulkinder haben ihre Turn- und Bewegungsstunde am Donnerstag von 15 - 16<br />

Uhr mit Waldtraud Feis. Abwechslungsreich durch vielfältige Materialien erweitern sich die<br />

Möglichkeiten der Kinder.<br />

Die Kinder der 1. und 2. Klassen haben ihre Bewegungsstunde mit Waltraud Feis am<br />

Donnerstag von 16 - 17 Uhr .<br />

Wir freuen uns, daß Lisa Schneider als engagierte Sportstudentin unser Team verstärken<br />

will. Für die Kinder der 3. und 4. Klassen bietet sich nun wieder Gelegenheit, in der Gruppe<br />

sportlich aktiv zu sein. MITEINANDER - SPIELERISCH – GEMEINSAM ist das Motto dieser<br />

Stunde am Donnerstag von 17 – 18 Uhr.<br />

Fat-Burner (Hanteltraining) für Erwachsene mit Sabine Marriner, steht weiterhin auf dem<br />

Programm, abwechselnd mit Aerobic.<br />

Body-Shape als differenziertes Muskeltraining bietet sie montags und donnerstags an. Eine<br />

Body-Shape-Stunde wird im Winterhalbjahr durch gezielte Skigymnastik ersetzt. Funktionelle<br />

Gymnastik für SIE und IHN bietet Heike Fischer an. Diese Stunde spricht alle<br />

Erwachsenen an, die Ausdauertraining mit gezielter Muskelarbeit verbinden möchten. Bei<br />

flotter Musik werden Muskeln und Gehirn trainiert. Die abschließende Entspannung erfolgt<br />

über Techniken wie Progressive Muskelentspannung, Qi Gong...<br />

Die Teilnehmer der Seniorengymnastik mit Christine Rudert-Wieseneder haben sich inzwischen<br />

zu einer festen Gruppe formiert, in der nicht nur der Sport, sondern auch Spaß<br />

und Geselligkeit ihren Platz haben. Wer dazustossen will, ist willkommen.<br />

Yoga: Wer nach einer Woche Sport noch etwas für seine geistige Balance tun will, findet in<br />

der Yoga-Stunde am Freitag bei Ulrike Schmidt mit dynamischen und statischen Übungen<br />

seine Mitte und kann dann entspannt und zufrieden ins Wochenende gehen. Schwerpunkt<br />

liegt hier auf der Atmung, die die Übungen unterstützt.<br />

Alle unsere Stunden sind offen für neue Teilnehmer. Sie laufen über das ganze Schuljahr.<br />

Geplant ist ein Aerobic-Kurs über 10 Stunden, gehalten von unserer neuen Übungsleiterin<br />

Tanja Ochel. Zeit: Mittwoch von 20.30 - 21.30 Uhr. Bei Interesse bitte nachfragen bei<br />

Christel Adamofsky-Dittrich (Abteilungsleitung).<br />

Unser Leichter-Lernen-Kurs für Schüler der <strong>Tennenlohe</strong>r Grundschule mit Ademisya Ferreira-<br />

Giese wurde mit Begeisterung und Erfolg durchgeführt. Daraus ergab sich ein Folgekurs für<br />

Eltern, der im Juli abgeschlossen werden konnte.<br />

Wir gratulieren Ademisya Ferreiro-Giese zu ihrem Baby und freuen uns auf ihre weitere<br />

Mitarbeit nach der Babypause.<br />

34


Auf mehrfach geäußerten Wunsch von Eltern, aber auch von kinderärztlicher Seite, befindet<br />

sich ein Eltern-Kind-Kurs für Übergewichtige in Vorbereitung. Angedacht wird er als Wochenendveranstlatung<br />

unter Leitung von Astrid Nielssen. Bei Interesse bitte bei der Abteilungsleitung<br />

melden.<br />

Christel Adamofsky-Dittrich<br />

Christa Finnemann<br />

Gärtnerei<br />

Krauß-Hofmann<br />

• Balkonpflanzen<br />

• Stauden<br />

• Schnittblumen<br />

• Topfpflanzen<br />

• Trauerbinderei<br />

Gymnastik-Abteilung<br />

Gründlacher Straße 19<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Telefon: 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 36 35<br />

• Größte Auswahl Deutschlands!<br />

Ständig vorrätig:<br />

• über 3000 hochwertige Toupets und Perücken<br />

• Pflegeprodukte für Zweithaar jeder Art<br />

• Hautverträgliche Klebeprodukte<br />

• Diskrete, fachgerechte Beratung von erfahrener<br />

Perückenmachermeisterin<br />

•Verkauf direkt vom Hersteller, daher besonders günstig<br />

• Kassenlieferant<br />

• Auf Wunsch: Haus- und Klinikbesuche<br />

• Parkplätze vorhanden<br />

35


Kinderturnen<br />

Kinderturnen für 3-5 Jährige<br />

Wenn die Kinder selbstständig die Turngeräte erklimmen möchten und sich nicht nur im<br />

Kindergarten bewegen und Spielen wollen<br />

Auf Euer zahlreiches Kommen bin ich schon gespannt.<br />

Christine Rudert-Wieseneder<br />

Kinderturnen für Vorschulkinder (5-6 Jahre) und Grundschüler (1.- 4. Klasse)<br />

Wenn wieder die "verrückten Spaghetti" unterwegs sind und der "Meergeist" sein Unwesen<br />

treibt, dann geht es rund in der Turnhalle. In Bewegungsspielen dürfen sich die Kinder<br />

austoben, Ausdauer und Koordination üben. An verschiedenen Geräteaufbauten können sie<br />

ihre Kraft messen und ihren Mut beweisen. "Wer traut sich über die tiefe Schlucht im<br />

Dschungel zu balancieren?" Spielerisch wir so die körperliche Aktivität unserer Kinder und<br />

ihre Ausgeglichenheit im (Schul-) Alltag gefördert. Alle Kinder mit Lust auf Spiel und<br />

Bewegung sind herzlich eingeladen!<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Für Kleinkinder, wenn sie laufen können. Die Kleinen dürfen die Klein-und Grossgeräte mit<br />

Mutti, Vati, aber auch Oma oder Opa erklettern, rutschen,rollen u.v.a. Auch der Ball in klein<br />

und gross kann erobert werden. Über jede/n Kleinturner/in freut sich<br />

Christine Rudert-Wieseneder<br />

Die Seniorengruppe oder auch „Gymnastik für jeden,der beweglich werden und bleiben<br />

will” ist eine nette Gruppe, die sich nicht nur gerne bewegt, sondern auch Spass an<br />

Geselligkeit hat.<br />

Wer mitmachen will ist herzlich willkommen.<br />

Christine Rudert-Wieseneder<br />

36


Wir wollen, dass es Ihnen gut geht, <strong>des</strong>halb bieten wir Ihnen an:<br />

• Anmessen von Kompressionsstrümpfen<br />

• Erstellung von Impfplänen für Fernreisen<br />

• Beratung bei Blasenschwäche<br />

• Blutdruckmessung<br />

• Blutzuckermessung<br />

• Cholesterinmessung (Gesamtcholesterin)<br />

• Besorgung von Medikamenten aus dem In- und Ausland<br />

Freundliche Beratung gehört<br />

natürlich immer dazu.<br />

Kommen Sie doch einfach<br />

einmal vorbei.<br />

Ihr Team der Falken-Apotheke<br />

Böhmlach 120 • <strong>Tennenlohe</strong> • Tel. 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 36 40 • Fax 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/6167 50<br />

Reiseagentur Thomas Ruppert<br />

www.reiseagentur-ruppert.de<br />

FALKEN<br />

APOTHEKE<br />

Die Reiseagentur in Ihrer Nähe<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen – Saidelsteig 3<br />

Tel. 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 27 55 – Fax 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 27 58<br />

• Busreisen<br />

• Ferienhäuser<br />

• Flüge<br />

• Last minute Reisen<br />

• Mietwagen<br />

• Musicals<br />

<strong>37</strong>


Tennisabteilung<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

am 15. November 2002 standen turnusgemäß einige Posten zur Neuwahl an, so dass sich<br />

die Abteilungsleitung für das Jahr 2004 wie folgt zusammensetzt:<br />

Abteilungsleiter Günther Schellstede Stellvertr. Abteilungsleiter Hans-Ulrich Mündler<br />

Schriftführer Ingrid Oppelt Kassier Manfred Schneider<br />

Sportwart Petro Perez Jugendwart nicht besetzt<br />

Techn. Leiter Kurt Schäfers Platzwart Fritz Holfelder<br />

Derzeitiger Mitgliederstand 145<br />

Abteilungsleitung 2004<br />

Die Saison wurde mit der Frühjahrsversammlung am 19. März gestartet. Nach den Platzüberholungen<br />

und dem Frühjahrsarbeitsdienst Anfang April standen die Plätze wie geplant<br />

ab 24. April für den regulären Spielbetrieb zur Verfügung und wurden mit einem überraschend<br />

gut besuchten Schleifchenturnier getestet und für gut befunden.<br />

Vorab wurde das Hütten-Dach saniert und im Eingangsbereich die Abstellfläche für die<br />

Fahrräder komplett mit Platten belegt und neue Fahrradständer angebracht. Zusätzlich wurden<br />

bei allen Schiedsrichterstühlen die defekten Sitzmulden erneuert.<br />

38


Medenspiele Bezirk Mittelfranken, Kreis Nord<br />

Wir wollten mit 3 Mannschaften die Turniersaison beginnen, nämlich Herren 30, Damen,<br />

und Herren 55. Leider hat es bei den Herren 55 Probleme bei der Anmeldung gegeben,<br />

weil vom Verband entgegen unserer Anmeldung eine 6-er Mannschaft vorgesehen wurde,<br />

wir aber nur Spieler für eine 4-er Mannschaft disponieren konnten. Wir mussten daher<br />

unsere Meldung zurückziehen und waren <strong>des</strong>halb nur mit 2 Mannschaften an den Turnieren<br />

beteiligt.<br />

Die Ergebnisse im Einzelen:<br />

Tennisabteilung<br />

Herren 30 Kreisklasse 2 2. Platz in einer 7-Gruppe<br />

Damen Kreisklasse 2 5. Platz in einer 7-Gruppe<br />

Für die Herren-Senioren waren die Spieltermine aber bereits festgelegt, so dass unser Sportwart<br />

diese reservierten Zeiten für ein internes Turnier gemeinsam mit den Damen 40 und<br />

50 nach einem speziellem Modus ausgefüllt hat.<br />

2 Mannschaften „Dynamik Süd-West” und „ Jugendkraft Vogelherd” kämpften an 5 Spieltagen<br />

um die Punkte. Das Endergebnis zeigt nachfolgende Grafik:<br />

39


Tennisabteilung<br />

Kleinfeldtennis<br />

Als Novum haben wir eine Knabenmannschaft bis 10 Jahre für das Kleinfeld-Tennis angemeldet.<br />

9 Jungen haben bei ihrem 1. Turnier den 2. Platz belegt. Darauf sind wir mit unseren<br />

Jungen stolz, weil hiermit auch der Grundstein für unseren Nachwuchs gelegt ist.<br />

Oben von links nach rechts:<br />

Max Cizek, Christaian Löß, Nils Oberhof, Trainer Roland Pauli<br />

Unten von links nach rechts:<br />

Daniel Schwind, Arne Oberhof, Arno Reuth, Fabian Hoepffner, Max Meier<br />

Tennis Infotag für die Grundschule <strong>Tennenlohe</strong><br />

Bereits zum 2. Mal haben wir am Mittwoch, 19. Mai im Rahmen eines Infotages die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule eingeladen, um unter Anleitung<br />

unseres Trainers Roland Pauli den Tennis-Sport näher kennen zu lernen. Ca. 80 Kinder<br />

waren begeistert dabei und wir hoffen, dass sich wie im vergangenen Jahr einige davon in<br />

unserem Verein anmelden. Für diese Nachwuchsarbeit haben wir auch von der Firma<br />

Siemens eine Spende erhalten.<br />

40


Die Klassen 3 und 4 beim Tennis-Infotag<br />

für die Grundschule <strong>Tennenlohe</strong>.<br />

Unser Tennislehrer Roland Pauli<br />

Tennisabteilung<br />

<strong>41</strong>


Tennisabteilung<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

Am 10. Juli haben wir an nur einem Tag unsere Meisterschaft nach einem speziellen Modus<br />

unseres Sportwartes Petro Perez ausgetragen. 15 Teilnehmer – Männlein und Weiblein –<br />

aus verschiedenen Altersgruppen traten zu Kampf und Wertung an.<br />

Die Aufstellung der Paarungen wurde durch Sportwart – Los ermittelt. Am Ende waren alle<br />

Sieger, nahmen statt Pokalen dieses Mal Rotweinflaschen entgegen und haben am Abend<br />

in der Hütte vergnügt ihre Preise gefeiert.<br />

Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft 2004<br />

Die weiblichen Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft 2004<br />

42


Unser Sportwart braucht weibliche<br />

Unterstützung<br />

Tennisabteilung<br />

... und Anerkennung durch die Abteilungsleiter<br />

Wir machen<br />

Druckerzeugnisse<br />

haltbar,<br />

strapazierfähig<br />

und edel.<br />

Durch<br />

Druckveredlung.<br />

Nordostpark 56 • 90<strong>41</strong>1 Nürnberg<br />

Telefon 09 11-52 54 01/02 • <strong>Telefax</strong> 09 11-52 15 471<br />

43


Tennisabteilung<br />

Ladies Cup<br />

Unser reines Damenturnier wurde heuer zum 10. Male durchgeführt. Der Termin um den<br />

Sieger-Pokal, den Christa Janz wieder mit Hingabe als Damenschuh getöpfert hat, wurde<br />

auf den 24. September verlegt. Den Schuh hat sich zum 2. Mal hintereinander Heike Huber<br />

angezogen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ehepaartunier<br />

Am 18. September wurde der 3-teilige Pokal zum 23. Mal mit einer sehr knapper Entscheidung<br />

ausgespielt, denn bis zum letzten Spielumgang war nicht klar, wie die Pokale<br />

aufgeteilt werden. Gratulation an die Sieger!<br />

1. Sieger : Ehepaar Huber<br />

2. Sieger : Ehepaar Schneider<br />

3. Sieger : Ehepaar Janz<br />

Bild von links nach rechts: Ehepaare Janz, Schneider, Huber mit Kindern<br />

44


Saisonabschluss 2004<br />

Nächste Jahreshauptversammlung<br />

am 19. November 2004 um 19.00 Uhr in der Wied.<br />

Bitte vormerken!<br />

Tennisabteilung<br />

Der Abschluss der Saison findet mit dem tradionellen Rosenturnier am 3. Oktober statt.<br />

Leider war es diesmal schwierig, Rosen zu organisieren – so wurde das Turnier kurzerhand<br />

in ein Kürbisturnier umfunktioniert.<br />

Die Herren werden sich wieder voll „ins Zeug” legen, um ihre zugelosten Damen mit den<br />

begehrten Kürbissen zu ehren<br />

Sie finden uns auch im Internet. Unsere Homepage: www.svtennenlohe.de<br />

Stellv. Abteilungsleiter Hans-Ulrich Mündler<br />

45


Werbung<br />

46


Tischtennis-Abteilung<br />

Mit vier Mannschaften – 2 Herren-, 1 Damen und eine Jungenmannschaft – nahmen wir in<br />

dieser Saison den Spielbetrieb auf und schlossen die Spielzeit mit Höhen und Tiefen ab.<br />

Die 1. Herrenmanschaft ging nach der miserablen Vorsaison und dem Fastabstieg durch den<br />

Wiedereinsatz von Christian Ebner mit weniger „Bammel” in die Spiele und erreichten ein<br />

gutes Ergebnis (5. Platz), mit etwas Glück wäre auch ein dritter Platz möglich gewesen. Es<br />

zeigte sich, daß wir sehr stark auf unsere Nummer 1 – Stefan Forster – angewiesen sind,<br />

denn ohne ihn gingen wir bei der abstiegsgefährdeten SG Siemens hoffnungslos unter.<br />

Für die 2. Mannschaft war nach dem Aufstieg die 3. Kreisliga doch etwas zu stark besetzt.<br />

Sie belegte durch Verletzung geschwächt und teilweise mit Pech nur den vorletzten Platz,<br />

der zum Abstieg führte.<br />

Nachdem jedoch einige andere Mannschaften zurückgezogen haben, wurde die Bitte an<br />

uns gestellt, doch in der Liga zu verbleiben. Dieser Bitte wurde mit Freuden entsprochen,<br />

da sich die Mannschaft durch Verstärkungen größere Hoffnungen auf den Klassenverbleib<br />

macht.<br />

Die Damenmannschaft verstärkte sich zu Beginn der Saison durch Angela Hoffmann mit<br />

einer neuen Nummer 1 und gewann souverän die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga und<br />

steigt damit in die 2. Bezirksliga auf.<br />

Die Stärke der Damen zeigte sich auch mit vielen Erfolgen bei zahlreichen Turnieren.<br />

>>> Hierzu den Damen die herzlichsten Glückwünsche > Hiermit möchte ich Robert auch im Namen der Eltern recht<br />

vielen Dank für sein Engagement aussprechen. >>><br />

Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften setzen sich bis zum Halbfinale alle gesetzten Spieler<br />

durch, wobei manchmal schon sehr viel Glück (z. B. bei Christian in der Vorrunde) dabei war.<br />

Im Halbfinale standen sich dann Stefan Forster und Johannes Handl sowie Robert Kluy (die<br />

neue Nr. 1 der Rangliste) und Christian Ebner gegenüber.<br />

Hier wäre Stefan fast ausgeschieden (11 : 9 nach 5 : 9 Rückstand im 5. Satz). Im anderen<br />

HF wurde Robert seiner Favoritenrolle gerecht und zog ins Finale ein.<br />

Im Finale setzte sich in einem spannenden und hochklassigen Spiel Stefan Forster gegen<br />

Robert durch und holte seinen 5. Titel.<br />

Dritter wurde Christian vor Johannes.<br />

47


Tischtennis-Abteilung<br />

Erfreulich war vor allem das spielerische Niveau der Meisterschaft, das für die Zukunft Gutes<br />

verheißen läßt.<br />

Wie auch im letzten Jahr fand wegen <strong>des</strong> wechselhafte Wetters das Spanferkelessen in der<br />

TT-Halle statt, so daß wir unsere beliebte Auer´sche Bienenfarm bevölkern nicht konnten.<br />

Seit längerer Zeit waren diesmal auch Eltern unserer Kleinen dabei, die sich vom vorzüglichen<br />

Geschmack <strong>des</strong> Klein´schen Schweins überzeugen konnten. Es war ein rundum gelungenes<br />

Fest.<br />

Nun noch ein Hinweis auf die Homepage der Tischtennisabteilung <strong>Tennenlohe</strong>, die von<br />

Martin Ebner gestaltet wurde und die ein Aushängeschild der Abteilung ist. Beiträge zur<br />

Homepage sind jederzeit gern willkommen.<br />

>>> Sie ist unter der Adresse www.tt-tennenlohe.de.vu erreichbar!


1. Herrenmannschaft – Abschlussbericht der Saison 2003/04<br />

Liebe Sportfreunde<br />

Tischtennis-Abteilung<br />

Nachdem wir in der Rückrunde der vorangegangenen Saison ja schon einen deutlichen<br />

Aufwärtstrend gezeigt hatten und mit unserem „Inselrückkehrer“ Christian Ebner die<br />

Mannschaft eindeutig verstärkt wurde, ging man mit optimistischen Gefühlen in die neue<br />

Saison. So wurde dann die Vorrunde auch mit respektablen 9:9 Punkten auf dem siebenten<br />

Tabellenplatz abgeschlossen, wobei hier eigentlich „mehr drin“ war. War man gegen die<br />

beiden Aufstiegsaspiranten Eschenau und Dechsendorf I zwar chancenlos, hätten wir doch<br />

beim 8:8 in Bruck mit ein bisschen mehr Glück den Sieg in der Tasche gehabt, und auch<br />

Dechsendorf II wäre trotz einer 5:9 Niederlage an einem anderen Tag schlagbar gewesen.<br />

Zwei Spieltage vor Ende der Vorrunde hatten wir 5:9 Punkte, und von da an zeigte sich,<br />

dass doch mehr in der Mannschaft steckt als bis dato gezeigt wurde. Die nächsten sieben<br />

Spiele wurden nun allesamt gewonnen, auch gegen Mannschaften wie Uttenreuth I (9:4),<br />

gegen die wir in der Vorrunde noch Federn liessen. Erst eine unglückliche und denkbar<br />

knappe 7:9 Niederlage gegen den späteren Meister und Aufsteiger Eschenau konnte unseren<br />

Höhenflug stoppen. Ansonsten verloren wir in der Rückrunde nur noch das Spiel gegen<br />

Dechsendorf I, und auch hier war man anders als in der Hinrunde alles andere als chancenlos.<br />

Nur unser hinteres Paarkreuz schwächelte hier etwas, sonst wäre auch hier eine<br />

Überraschung möglich gewesen. Zudem musste die Mannschaft das vorletzte Saisonspiel<br />

bei der SGS Erlangen so stark ersatzgeschwächt antreten, dass hier eine 1:9 Pleite zu Buche<br />

schlug. Alles in allem erzielte die Mannschaft bestehend aus Stefan Forster, Christian Ebner,<br />

Karl-Heinz Isert, Johannes Handl, Golo Valerius, Peter Göbel sowie dem häufig benötigtem<br />

Reservespieler Herbert Forster aber ein hervorragen<strong>des</strong> Endresultat von 21:15 Punkten, was<br />

einen guten 5.Platz zur Folge hatte. Die beiden Mannschaften, welche in der Abschlusstabelle<br />

die Ränge drei und vier bekleiden (Dechsendorf II und Uttenreuth), waren nur um<br />

einen Zähler besser als wir. Im übrigen freue ich mich schon sehr auf die neue Saison, da<br />

sich unser Jugendtrainer Robert Kluy entschlossen hat, unsere Mannschaft ab der neuen<br />

Runde im vorderen Paarkreuz zu verstärken. (Hier möchte ich auch seiner Freundin danken,<br />

die seine Entscheidung wohl etwas beeinflusst hat...). Somit werden wir unter Umständen<br />

auch ein Wörtchen im Aufstiegskampf mitreden können.<br />

Stefan Forster<br />

Damenmannschaft - Abschlußbericht der Saison 2003/2004<br />

Nachdem sich die Mannschaft durch Angela Hoffmann an Nummer 1 wesentlich verstärkt<br />

hatte, wurde die Saison 2003/04 mit großem Selbstbewusstsein begonnen.<br />

In der Aufstellung Angela Hoffmann, Cornelia Schmidt, Angela Bleistein, Dagmar Liebig-<br />

Mara und Lilo Kassner spielte die Mannschaft sehr erfolgreich und belegte sowohl nach der<br />

Vorrunde als auch zum Abschluss der Saison den ersten Platz in der dritten Bezirksliga, der<br />

damit den lang ersehnten Aufstieg in die 2. Bezirksliga Nordwest sicherstellt.<br />

Mit einem Vorsprung von drei Punkten wurde die Meisterschaft sichergestellt, obwohl es<br />

zum Schluss der Runde mit einem Unentschieden in Herzogenaurach und einer Niederlage<br />

in Zeckern noch einmal hektisch wurde.<br />

49


Tischtennis-Abteilung<br />

Besonders ist dabei hervorzuheben, dass Angela Hoffmann die gesamte Hinrunde ohne<br />

Niederlage blieb und mit 43 : 4 Spielen die erfolgreichste Spielerin der Liga war.<br />

Den Damen herzlichen Glückwunsch zum Meisterschaftserfolg und Aufstieg in die<br />

2. Bezirksliga.<br />

Neben der Spielrunde nahmen die Damen auch sehr fleißig an Turnieren teil und bestritten<br />

diese sehr erfolgreich.<br />

So gab es Turniererfolge von Angela Hoffmann bei den Stadtmeisterschaften Fürth 2003 (Einzel<br />

3. Platz, Doppel 2. Platz), in Höchstadt 2003 (Einzel 1. Platz), bei den Kreismeisterschaften<br />

2003 (1. Platz Einzel und Doppel), bei den Bezirkseinzelmeisterschaften 2003<br />

(1. Platz Einzel), beim Wilhelmsdorfer Weihnachtsturnier 2003 (Einzel 1. Platz) und den<br />

Bezirksmeisterschaften der Senioren 2003 (A-Klasse – 3. Platz Einzel)<br />

Ab dem 01.02.04 wurde Angela in die A-Klasse hochgestuft.<br />

Cornelia Schmidt belegte im Einzel folgende herausragende Platzierungen: 2. Platz Kreisranglistenturnier<br />

03, 3. Platz Stadtmeisterschaften Fürth 03, 3. Platz Stadtmeisterschaften<br />

Höchstadt 2003, 3. Platz Stadtmeisterschaften Nürnberg 2004.<br />

Das Doppel Angela Bleistein/C. Schmidt hatte folgende Turniererfolge: 1. Platz Bezirkseinzelmeisterschaften<br />

2003, 2. Platz Stadtmeisterschaften in Höchstadt 2003, 3. Platz 2-er<br />

Mannschaftsturnier Windsheim 2003, 2. Platz 2-er Mannschaftsturnier Fischbach 2003,<br />

2. Platz Bezirkseinzelmeisterschaften (Senioren) 2003<br />

50<br />

Gasthaus<br />

Rotes Ross<br />

Inh. Familie Lotz<br />

Branderweg 6<br />

<strong>91</strong>058 Erlangen-<strong>Tennenlohe</strong><br />

Telefon: 0 <strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 35 43


Außerdem gab es einen 3. Platz beim Kreisvergleich Senioren <strong>des</strong> Bezirkes Mittelfranken<br />

2004 in Diepersdorf (Angela Bleistein/Angela Hoffmann/Cornelia Schmidt).<br />

Hervorzuheben ist auch noch das gesellige Zusammensein der Damenmannschaft, das damit<br />

auch den Zusammenhalt der Mannschaft zeigt.<br />

Für die nächste Saison wünschen wir der Mannschaft in der zweiten Bezirksliga alles Gute<br />

und viel Erfolg bei den Spielen.<br />

Karl-Heinz Isert<br />

2. Herrenmannschaft - Abschlußbericht der Saison 2003/2004<br />

Nach dem Erreichen <strong>des</strong> großen Ziels der zweiten Mannschaft, Meister und Aufstieg in die<br />

3. Kreisliga, wurde die neue Runde mit neuen Gegnern durch einem Heimsieg gegen den<br />

CVJM IV erfolgreich begonnen. Doch wie gewonnen so zerronnen. Nach diesem Spiel zog<br />

der CVJM seine Mannschaft zurück und die Punkte wurden aberkannt.<br />

Anscheinend gab dieses Spiel den ersten Knacks, zu dem sich noch Verletzungspech von<br />

Max Fritzsche, als er bei der ersten Mannschaft aushalf, gesellte und den Rest der Runde<br />

ausfiel.<br />

Da zudem noch Pech dazu kam – zwei knappe 7 : 9 Niederlagen und auch bei den zwei<br />

Unentschieden konnten die Siegchancen nicht gewahrt werden – wurde letztendlich nur<br />

der vorletzte Platz erreicht. Der Abstieg in die 4. Kreisliga war damit perfekt.<br />

Allerdings kann die Mannschaft bedingt durch Rückzuge anderer Mannschaften in der 3. Kreisliga<br />

verbleiben und blickt durch die Verstärkung (Peter Göbel aus der 1. Mannschaft und<br />

Wiedergenesung von G. Fritzsche) optimistischer in die nächste Saison.<br />

Karl-Heinz Isert<br />

Jugendbericht 2003/2004<br />

Tischtennis-Abteilung<br />

1. JUGEND:<br />

Nachdem die Punkteausbeute der Hinrunde für die Jugend in der 1. Kreisliga aufgrund <strong>des</strong><br />

Ausfalls von Martin Ebner (Handball, Verletzung) und der Verjüngung im hinteren Paarkreuz<br />

(Karin Meiser (<strong>91</strong>), Markus Hertlein(92), Sven Tribula(94)) sehr mager ausfiel (3:9 Punkte),<br />

konnte dieser Trend schon im letzten Spiel der Vorrunde (7:7 gegen den ungeschlagenen<br />

Tabellenführer TTC Hammerbach) umgekehrt werden. In der Rückrunde musste man nur<br />

zwei Niederlagen einstecken und belegte am Ende den 5. Tabellenplatz.<br />

EINZELSPORT:<br />

Nachdem sich die Anzahl der Jugendspieler im Training wieder stabilisiert hat (8-12<br />

regelmäßige Teilnehmer) konnten auch im Einzelsport gute Ergebnisse erzielt werden.<br />

51


Tischtennis-Abteilung<br />

Future Cup (bay. Meisterschaften Schüler C):<br />

Im Januar fand in Augsburg erstmals der Future Cup statt. Insgesamt 80 Teilnehmer (Jhg.93<br />

und jünger) spielten dort die besten C-Schüler/innen Bayerns aus. Sven Tribula von <strong>SV</strong><br />

<strong>Tennenlohe</strong> belegte in einem hervorragend besetzten Teilnehmerfeld am Ende <strong>des</strong> Turniertages<br />

den 39. Platz.<br />

Einzelergebnisse:<br />

http://www.bttv.de/jugend/es/es200304/er_future.pdf<br />

1. Kreisranglistenturnier der Schüler A/B:<br />

Das 1. Kreisranglistenturnier der Schüler fand am 01.02.2004 in Hemhofen statt. Ser <strong>SV</strong><br />

<strong>Tennenlohe</strong> war mit 4 B-Schülern (Jhg. 92 und jünger) am Start. Am Ende belegten die<br />

Spieler Markus Hertlein, Raphael Weigand, Fabian Dollhäupl und Fabian Wallrapp die<br />

Plätze 2-5. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Markus Hertlein, der bis zum<br />

Endspiel keinen Satz abgab und sich in diesem Spiel gegen Sebastian Murk (TTC Höchstadt)<br />

erst im fünften Satz 11:9 geschlagen geben musste.<br />

http://www.bttv.de/mfr/kreis4/krl_2004/krlt1_er04_ergebnisse_1.pdf<br />

Zwei Wochen später konnten sich Markus Hertlein und Raphael Wiegand bei der<br />

Halbbezirksrangliste nicht durchsetzen. Markus wurde in seiner Gruppe mit 2:3 Spielen<br />

Vierter und Raphael zahlte an diesem Tag Lehrgeld und konnte kein Spiel gewinnen.<br />

http://www.bttv.de/mfr/turniere/2004/BBRERG_1.pdf<br />

2. Kreisranglistenturnier der Schüler A/B:<br />

Beim 2. Kreisranglistenturnier der Schüler B am 07.03.2004 gab es für den <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong><br />

nur positive Nachrichten. Bei den Schülerinnen belegte Karin Meiser ohne Satzverlust den<br />

1. Platz. Bei den B-Schülern spielten sich Markus Hertlein, Fabian Dollhäupl, Sven Tribula<br />

und Raphael Weigand auf die Plätze 1-4.<br />

Bezirksmannschaftsmeisterschaften Schüler B:<br />

Am 28.03.2004 fanden in Katzwang die Bezirksmannschaftsmeisterschaften der B-Schüler<br />

statt. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen à 4 Mannschaften ausgespielt. Hierbei kamen<br />

die Schüler <strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> (Markus Hertlein, Sven Tribula, Fabian Dollhäupl, Raphael<br />

Weigand, Fabian Wallrapp ) nach sehr guter Leistung mit 1:5 Punkten auf den 3. Platz ihrer<br />

Vorrundengruppe. Da die Mannschaft in dieser Aufstellung noch nächstes Jahr starten darf,<br />

kann man auch für diesem Wettbewerb positiv in die Zukunft blicken.<br />

Bezirksranglistenturnier der Schüler C:<br />

Beim Bezirksranglistenturnier der Schüler C am 02.05.2004 in Wilhermsdorf kontte sich<br />

Sven Tribula leider nicht direkt für die bay. Meisetrschaften Qualifizieren. Nach enttäuschender<br />

Vorrunde belegte er bei 23 Teilnehmern den 9 Platz.<br />

2. Bezirksranglistenturnier der Schüler A/B<br />

Ebenso unglücklich verliefen das 2. Bezirksranglistenturnier der Schüler A/B am 08.05.2004<br />

in Langenzenn. Die Spieler und Spielerinnen vom <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> ( Karin Meiser, Markus<br />

Hertlein), konnten sich trotz der guten Ergebnisse auf Kreisebene im Bezirk nicht durchsetzten<br />

und belegten in Ihren Gruppen Plätze im hinteren Drittel.<br />

Vereinsmeisterschaften 2004:<br />

Bei den Vereinsmeisterschaften 2004 der Jugend konnte sich Martin Ebner überlegen gegen<br />

seine Mannschaftskollegen Johann Meiser und Robert Gollwitzer durchsetzten.<br />

52


Tischtennis-Abteilung<br />

Ausblick Saison 2004/2005:<br />

Der <strong>SV</strong> <strong>Tennenlohe</strong> geht nach langer Zeit wieder mit zwie Jugendmannschaften an den Start.<br />

Die erste Jugend (Martin Ebner, Robert Gollwitzer, Johann Meiser und Markus Hertlein)<br />

startet in der 1. Kreisliga und rechnet sich nach der guten Rückrunde Chancen auf den<br />

Meistertitel 2004/2005 aus. Die zweite Jugend (F. Dollhäupl, Karin Meiser, Raphael Weigang,<br />

Sven Tribula, Fabian Wallrapp und Michael Müller) spielt in der 2. Kreiliga Jungen.<br />

Neuigkeiten und Ergebnisse:<br />

www.tt-tennenlohe.de.vu<br />

Robert Kluy<br />

53


Werbung<br />

54<br />

■ HOCHBAU<br />

■ SANIERUNG<br />

■ UMBAU<br />

■ AUSBAU<br />

■ PUTZ • ESTRICH<br />

■ PFLASTER<br />

■ AUSSENANLAGEN<br />

■ PROFESSIONELLE REINIGUNG<br />

VON TERRASSEN<br />

■ LKW MIT LADEKRAN<br />

Werner Scheuerle<br />

Weinstraße 3 · <strong>91</strong>058 Erlangen-Eltersdorf<br />

Telefon: (0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>) <strong>60</strong> <strong>41</strong> <strong>37</strong><br />

<strong>Telefax</strong>: (0 <strong>91</strong> <strong>31</strong>) 77 17 12


Wir waren niemals wirklich weg,....<br />

....wir sind aus dem Dornröschenschlaf erwacht<br />

und greifen wieder aktiv ins Spielgeschehen ein.<br />

Steckbrief der Volleyballabteilung:<br />

Wir sind eine fortgeschrittene Mixed – Mannschaft und bestehen derzeit aus 15 aktiven Mitgliedern,<br />

die zum Teil aus aktiven Mannschaftsspielern besteht, die aufgrund unseres Spielniveaus<br />

den Weg in unseren Verein gefunden haben, zum Teil aus ehemaligen Ligaspielern<br />

und aus Spielern, die auf mehrjährige Volleyballerfahrung zurückblicken.<br />

Wir spielen regelmäßig je<strong>des</strong> Jahr bei den Erlanger Stadtmeisterschaften mit. Inzwischen haben<br />

wir auch schon das ein oder andere Turnier bestritten .<br />

Für diese Saison haben wir erstmals eine Mannschaft in der mittelfränkischen Freizeitliga<br />

gemeldet, die wir hoffentlich erfolgreich und ver-letzungsfrei abschließen können.<br />

Neuerdings bieten wir auch Spielern/-innen, die noch nicht über eine mannschaftstaugliche<br />

Spielstärke verfügen, die Möglichkeit, das Volleyballspiel zu erlernen. Diese Gruppe trifft<br />

sich jeweils am Mittwoch um 20.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule <strong>Tennenlohe</strong>.<br />

Mannschaft Stadtmeisterschaft 2004<br />

Volleyball-Abteilung<br />

55


Impressum:<br />

Redaktion: Hans-Ulrich Mündler<br />

Hermann Krahl<br />

Druck: Schönberger/Nürnberg<br />

Auflage: 850<br />

Name Funktion Anschrift Telefon<br />

Vorstandschaft<br />

Lösch Klaus 1.Vorsitzender Dornbergstraße 7 <strong>60</strong> 27 85<br />

Krahl Hermann 2. Vorsitzender Franzosenweg 36 <strong>60</strong> 32 35<br />

Speicher Klaus Schatzmeister Im Gässla 27 <strong>60</strong> <strong>41</strong> 80<br />

Finnemann Christa Schriftführerin Vogelherd 9 <strong>60</strong> 23 53<br />

Bundschuh Gerhard Beisitzer Vogelherd 105 <strong>60</strong> 20 35<br />

Egelseer Klaus Beisitzer Turmhügelweg 11 <strong>60</strong> 20 83<br />

Mündler Hans-Ulrich Beisitzer Vogelherd 1<strong>31</strong> <strong>60</strong> 19 62<br />

Dieter Schmidt Beisitzer Vogelherd 93 <strong>60</strong> 29 78<br />

Fußballabteilung<br />

Müller Norbert Abteilungsleiter Branderweg 30 <strong>60</strong> 48 80<br />

Lippert Dieter Spielleiter Märterleinsweg 7 <strong>60</strong> 46 20<br />

Machold Jürgen Jugendleiter Vogelherd 61 <strong>60</strong> <strong>31</strong> 55<br />

Standfest Bernd AH-Leiter Vogelherd 89b <strong>60</strong> 23 22<br />

Tribula Klaus Freizeitgruppe Böhmlach 112 77 11 18<br />

Ski- und Wandergruppe<br />

Anschriften der Mitarbeiter<br />

<strong>SV</strong>T Sportverein <strong>Tennenlohe</strong> e.V. 1950<br />

Sebastianstraße 2a · <strong>91</strong>058 Erlangen · Telefon 0<strong>91</strong><strong>31</strong>/<strong>60</strong> 27 49<br />

Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Erlangen Höchstadt eG<br />

Kto.-Nr. 111 546 · BLZ 763 <strong>60</strong>0 33<br />

Speicher Klaus Abteilungsleiter Im Gässla 27 <strong>60</strong> <strong>41</strong> 80<br />

Puff Angelika Stellv. Abt.-Leiter Saidelsteig 3 <strong>60</strong> 25 80<br />

Stolzenberg Gerda Stellv. Abt.-Leiter Märterleinsweg 11 <strong>60</strong> 23 07<br />

57


Anschriften der Mitarbeiter<br />

Name Funktion Anschrift Telefon<br />

Handballabteilung<br />

Meier Manuela Abteilungsleiterin Hollerweg 5 <strong>60</strong> <strong>31</strong> 22<br />

Brodkorb Irene Trainerin Frauen Almoshofer<br />

Hauptstr. 70<br />

0<strong>91</strong>1/9 38 99 75<br />

Wald Charlotte Stellv. Abteilungsl. Lachnerstraße 61 <strong>60</strong> 33 80<br />

Biegel Heike Trainerin Jugend D/E Falknersweg 23 93 15 <strong>91</strong><br />

Racek Daniela Nachwuchs Enggleis 4a 93 36 79<br />

Gymnastikabteilung<br />

Adomofsky<br />

Dittrich Christel Abteilungsleiterin Vogelherd 17 <strong>60</strong> 20 75<br />

Marriner Sabine Übungsleiterin Simon-Schöffel-Str. 34 0<strong>91</strong>1/30 67 110<br />

Nürnberg<br />

Feis Waltraud Übungsleiterin Saidelsteig 33a <strong>60</strong> 49 67<br />

Schneider Lisa Übungsleiterin Steinweg 1 <strong>60</strong> 29 16<br />

Schmitt Ulrike<br />

Rudert-Wieseneder<br />

Übungsleiterin Vogelherd <strong>60</strong> <strong>60</strong> <strong>41</strong> 89<br />

Christine Übungsleiterin Saidelsteig 23 77 16 48<br />

Fischer Heike Übungsleiterin Moorbachweg 8 0<strong>91</strong>35/6269<br />

Ju-Jutsu-Abteilung<br />

Scherzer Jürgen Abteilungsleiter Eltersdorfer Str. 49 <strong>60</strong> 13 72<br />

Tennisabteilung<br />

Schellstede Günther Abteilungsleiter Vogelherd 139 <strong>60</strong> 29 94<br />

Mündler Hans-Ulrich Stellv. Abt.-Leiter Vogelherd 1<strong>31</strong> <strong>60</strong> 19 62<br />

Schneider Manfred Kassier Steinweg 1 <strong>60</strong> 29 16<br />

Oppelt Ingrid Schriftführerin Vogelherd 97a <strong>60</strong> <strong>41</strong> 32<br />

Perez Petro Sportwart Maronenweg 29 <strong>60</strong> 28 76<br />

Schäfers Kurt Technischer Leiter Schleifweg <strong>37</strong> <strong>60</strong> 28 96<br />

58


Name Funktion Anschrift Telefon<br />

Isert Karl-Heinz Abteilungsleiter Böhmlach 99 <strong>60</strong> 20 71<br />

Kluy Robert Jugendleiter Steinweg 9a 0173/1 30 33 46<br />

N.N.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Kegeln/Bowling<br />

Volleyballabteilung<br />

Patzak-Braun<br />

Michaela Abteilungsleiterin Täublingstraße 26 <strong>60</strong> 34 88<br />

Platzwart<br />

Mastmeier Karl-Heinz Liegnitzer Straße 8 3 39 <strong>91</strong><br />

Ehrenrat<br />

Hammerl Gerhard An der Wied 14 <strong>60</strong> 26 53<br />

Mümmler Wilhelm Heuweg 7 <strong>60</strong> 21 63<br />

Nüßlein Konrad Im Gässla 20<br />

Wald Charlotte Lachnerstraße 61 <strong>60</strong> 33 80<br />

Wunder Egon Wetterkreuz 18 <strong>60</strong> 26 22<br />

Kassenprüfer<br />

Anschriften der Mitarbeiter<br />

Butz Heinrich Vogelherd 53 <strong>60</strong> 43 88<br />

Dotzauer Norbert Lachnerstraße 20 <strong>60</strong> 20 <strong>60</strong><br />

Hammerl Harald An der Wied 14 <strong>60</strong> 12 71<br />

Schmeißer Gerhard Böhmlach 108 <strong>60</strong> 30 29<br />

59


Anschriftenverzeichnis<br />

<strong>60</strong>


Anschriftenverzeichnis<br />

61


Hallenbelegung – Winterhalbjahr 2004/05 – Gültig ab 25.10.04<br />

62


Sportverein <strong>Tennenlohe</strong> e.V. 1950<br />

Eintrittserklärung:<br />

Ich beantrage hiermit für mich und für die unten stehenden Familienmitglieder die<br />

Aufnahme in den Sportverein <strong>Tennenlohe</strong>. Die Satzung <strong>des</strong> <strong>SV</strong>T erkenne ich, auch im<br />

Namen meiner Familienmitglieder an. Einen Abdruck der Satzung erhalte ich auf<br />

Wunsch durch die Abteilung bzw. die Vorstandschaft.<br />

Name: Vorname:<br />

Geb.-Dat.: Beruf:<br />

Anschrift:<br />

Abteilung: Telefon:<br />

Familienmitglieder:<br />

Vorname: Geb.-Dat.:<br />

Vorname: Geb.-Dat.:<br />

Vorname: Geb.-Dat.:<br />

Erlangen, den<br />

Unterschrift <strong>des</strong> Antragstellers Bei Kindern und Jugendlichen<br />

Unterschrift <strong>des</strong>/der Erziehungsberechtigten<br />

Abbuchungserklärung:<br />

Hiermit ermächtige ich den Sportverein <strong>Tennenlohe</strong> bis auf Widerruf ab<br />

meinen / unseren Beitrag jährlich/halbjährlich ( nur in Ausnahmefällen und nach<br />

Rücksprache mit der Vorstandschaft ) zu Lasten meines<br />

Girokontos Nr. bei der BLZ mittels Lastschrift<br />

einzuziehen.<br />

Genaue Anschrift <strong>des</strong> Kontoinhabers: ( falls abweichend vom Antragsteller )<br />

Name, Vorname:<br />

Anschrift:<br />

Erlangen, den<br />

Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2004<br />

Unterschrift <strong>des</strong> Kontoinhabers<br />

monatlich jährlich<br />

Erwachsene ab 18 Jahre € 7,50 € 90,–<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre € 4,00 € 48,–<br />

Rentner/Studenten/Schüler ab 18 J. € 4,50 € 54,–<br />

Familienbeitrag € 13,00 € 156,–<br />

Wehr- u. Ersatzdienst, Arbeitslose<br />

Kündigungsfrist 4 Wochen zum Jahresende!<br />

beitragsfrei<br />

63


Gespeicherte Vereinsdaten<br />

!!! Achtung !!!<br />

Diese Seite betrifft Ihre gespeicherten<br />

Vereinsdaten !<br />

Sehr geehrtes Mitglied,<br />

wir erfahren in letzter Zeit immer häufiger, dass die bei uns gespeicherten Vereinsdaten nicht<br />

immer dem aktuellen Stand entsprechen. Vor allem hinsichtlich der Ehrungen durch den<br />

Verein (geehrt wird bekanntlich die 25-jährige bzw. 40-jährige Zugehörigkeit zum Verein<br />

ab dem Zeitpunkt <strong>des</strong> Eintrittes) gibt es mitunter fehlerhaft gespeicherte Daten. Wir bedauern<br />

das natürlich, sind aber andererseits nicht in der Lage, die Mitgliederdaten vielleicht über<br />

40 Jahre zurückzuverfolgen.<br />

Daher unsere Bitte an Sie:<br />

Wenn Sie der Meinung sind, bei einer Ihnen zustehenden Ehrung vergessen worden zu sein,<br />

teilen Sie uns dieses formlos mit. Zu Ihrer Arbeitserleichterung haben wir auf dieser Seite<br />

einen Abschnitt vorbereitet, auf dem Sie Ihren Namen, Ihr Eintrittsdatum und ggf. bereits<br />

erfolgte Ehrungen vermerken können. Durch Ihre Mithilfe können wir dann Ihre Bestandsdaten<br />

entsprechend ändern.<br />

Für Ihre freundliche Mithilfe dankt Ihnen herzlichst<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Name, Vorname:<br />

Eintrittsdatum:<br />

Änderung der Bestandsdaten<br />

Bereits erfolgte Ehrungen (welche Ehrung, wann):<br />

Zugehörigkeit zu welcher/welchen Abteilung/en:<br />

64


HORST BÖER<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN 18 800/7<br />

Metallbau<br />

� Schlosserei<br />

� Edelstahlbearbeitung<br />

� Aluminium-Systeme<br />

Wetterkreuz <strong>31</strong> · <strong>91</strong>058 Erlangen · Telefon <strong>60</strong> 26 06 · Fax <strong>60</strong> 35 23<br />

Sicherheitstechnik<br />

� Hausabsicherungen<br />

� Schließanlagen<br />

� Türöffnungen<br />

24-Stunden-Notdienst � 01 51 - 14629090<br />

Wetterkreuz <strong>31</strong> · <strong>91</strong>058 Erlangen · Telefon <strong>60</strong> 26 71 · Fax <strong>60</strong> 35 23<br />

Blechbearbeitung<br />

� Lüftungsbau<br />

� Blechbearbeitung<br />

� Spenglerei<br />

Schallershofer Str. 88 · <strong>91</strong>056 Erlangen · Tel. 48 17 66 · Fax 48 17 67<br />

Wenn nicht wir – wer dann?<br />

� kompetente Beratung<br />

� fachmännische Ausführung<br />

� konkurrenzfähige Preise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!