15.04.2020 Aufrufe

PSP-220646_PMC_Broschuere_Milchkurier_DE_Neu_GZD

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 AUS DER PRAXIS

Alles automatisch:

mit dem Melkroboter DairyRobot R9500

Erfahrungen aus der Praxis mit dem DairyRobot R9500.

Christoph Rüegsegger bewirtschaftet im bernischen

Rüplisried einen Landwirtschaftsbetrieb mit 56 Milchkühen.

Im November 2019 hat er seinen Betrieb umgestellt

und arbeitet jetzt mit dem DairyRobot R9500 von

GEA.

GEA: Weshalb haben Sie sich für den DairyRobot R9500 von

GEA entschieden?

CHRISTOPH RÜEGSEGGER: Ich habe mir alle gängigen Produkte

angeschaut und musste feststellen, dass technisch wohl alle

Melkroboter funktionieren. Bei GEA hat mir das Waschen der

Zitzen vor dem Melken und das Dippen vor dem Abnehmen

direkt im Melkbecher gefallen. Zudem war das Ableiten von

Einzelvierteln mit erhöhter Zellzahl in die Kälbermilch oder direkt

in den Ablauf für mich wichtig. Die gute Zugänglichkeit zum

Euter ermöglicht ein einfaches Handansetzen. Bei frischgekalbten

Kühen oder Rindern kann dies sehr praktisch sein. Ein weiterer

wichtiger Punkt war für mich die Kompetenz und der persönliche

Kontakt zum GEA Fachzentrum. In der Summe aller

Faktoren hat GEA das beste Paket angeboten.

Christoph Rüegsegger setzt den DairyRobot R9500 auf seinem Betrieb

erfolgreich ein.

GEA: Herr Rüegsegger, welches Ziel haben Sie mit Ihrem

Projekt verfolgt?

CHRISTOPH RÜEGSEGGER: Im Jahr 2004 haben wir einen

Laufstall gebaut, unsere Kühe aber weiterhin mit der alten Rohrmelkanlage

im bestehenden Stall gemolken. Für uns war immer

klar, dass wir in Zukunft mit einem automatischen Melksystem

weiterarbeiten werden. Da ich noch zwei Tage pro Woche ausserhalb

des Betriebes arbeite, wollte ich mehr Flexibilität erreichen.

Mit dem heutigen Leistungsniveau der Kühe ist aus meiner

Sicht ein mehrmaliges Melken im Bezug auf Milchleistung

und Eutergesundheit klar zu bevorzugen.

GEA: Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?

CHRISTOPH RÜEGSEGGER: Die Umstellungsphase war eine

intensive Zeit. Mittlerweile arbeiten wir seit knapp sechs Monaten

mit dem DairyRobot R9500. Die Kühe haben den Roboter

sehr gut angenommen und unsere Arbeitsabläufe haben wir

auch sehr kurz nach dem Einmelken angepasst. Die Anlage

läuft äusserst stabil und wir sind sehr zufrieden.

GEA: Vielen Dank für das Interview.

Im DairyRobot R9500 ist auch eine Klauenwasch- und Desinfektionsanlage

integriert. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!