20.04.2020 Aufrufe

Artikel VSM Magazin Refit

Alfra Magnet-Technologie im Magazin "Schiffbau Industrie"

Alfra Magnet-Technologie im Magazin "Schiffbau Industrie"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MULTITALENT. Der Handlasthebemagnet

„TMH 50“ fixiert

ausgeschnittene Metallplatten

vor dem Schweißen exakt

in der entstandenen Lücke.

Er kann bis zu 50 kg sichern.

Fotos: Alfra

am Einsatzort ausschließt. Aus der patentierten

Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, entwickelte

sich später das Alfra-Produktprogramm

zum Heben und Transportieren von Lasten. Die

Permanentmagneten aus der TML-Familie (Thin

Material Lifting) bestehen aus Neodym und entfalten

je nach Modell ihre volle Haftkraft bereits

ab zwei Millimetern Materialstärke bei einem Sicherheitsfaktor

von 3:1.

SCHWEISSEN GANZ NAH AM MAGNETEN

Laut Produktmanager Christian Schulz bringt die

patentierte auf allen möglichen Anwendungsfeldern

Vorteile: „Auf Baustellen, im Metallbau,

im Containerbau und auf Werften heben unsere

Magneten Flach- und Rundstahl. Die Modelle mit

Griff schützen außerdem effektiv die Hände der

Arbeiter vor bis zu 60 Grad heißem oder scharfkantigem

Metall, während weitere Magneten

Metallteile im exakt erforderlichen Winkel fixieren.“

Auf Genauigkeit kommt es insbesondere

auch beim Refit von Schiffen an: Zum Beispiel,

wenn Werftarbeiter für erforderliche Reperaturen

Wartungsöffnungen in Metallplatten brennschneiden.

Die Öffnungen müssen später millimetergenau

eingepasst wieder verschlossen

werden.

Mit dem Handlasthebemagneten „TMH 50“

transportieren sie ausgeschnittene Metallteile

nicht nur sicher und komfortabel – vier der Magneten

fixieren die Platte passgenau, sodass ein

Arbeiter die Wartungsöffnung ohne Unterstützung

per Schweißnaht versiegeln kann. Die bestehende

Vorspannung schon vor der einhändigen

Aktivierung ermöglicht es dem Anwender, den

„TMH 50“ mühelos in die gewünschte Endposition

zu bringen. Darüber hinaus sind die Magneten so

konzipiert, dass sie den beim Schweißen entstehenden

Lichtbogen erst dann ablenken, wenn ein

Abstand von bis zu 15 Millimetern zum Hilfsmittel

unterschritten wird. Schweißer können somit besonders

nah am Magneten arbeiten.

Schulz’ Fazit: „Magnettechnik erleichtert tägliche

Aufgaben beim Bau und Refit von Schiffen

– mit Potenzial für weitere Anwendungsideen in

der Zukunft.“

www.alfra.de

Alfra entwickelt und produziert Werkzeuge und Maschinen

für den Schaltschrankbau, die Metallbearbeitung

und die Zerspanungsindustrie.

Alfra in Zahlen: Rund

110 Mitarbeiter an drei

deutschen Standorten

kümmern sich um

Kunden in über 120

Ländern. Die Produkte

für den Schaltschrank-

Steuerungs- und

Metallbau sowie für

Anwender in der Magnet-

und Hebetechnik

entstehen mit einem

Eigenfertigungsanteil

von 85 Prozent.

English

abstract

see page XX

VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!