21.12.2012 Aufrufe

GenoAkademie Nord

GenoAkademie Nord

GenoAkademie Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung mit<br />

Qualifikation<br />

nach Maß<br />

2007/2008<br />

Bildungsprogramm<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

GVWE<br />

1<br />

1


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Bildungsprogramm Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Ernst Stöver<br />

Leiter Bildung Waren- und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Telefon 0511-9574-365<br />

Telefax 0511-9574-52365<br />

ernst.stoever@geno-verband.de<br />

Martin Aßmus<br />

Diplom Handelslehrer<br />

Telefon 04402-9382-43<br />

Telefax 04402-9382-93<br />

Martin.Assmus@GVWESER-EMS. de<br />

Genossenschaftsverband <strong>Nord</strong>deutschland e.V.<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Hannoversche Str. 149<br />

30627 Hannover<br />

Telefon 0511-9574-365<br />

Telefax 0511-9574-351<br />

E-Mail: <strong>GenoAkademie</strong>@geno-verband.de<br />

Internet: www.genoakademie.de<br />

Unter „Seminarkatalog“ finden Sie hier auch<br />

unsere Broschüren zum Downloaden.<br />

2<br />

Petra Borowka<br />

Sachbearbeiterin Ware<br />

Telefon 0511-9574-353<br />

Telefax 0511-9574-351<br />

petra.borowka@geno-verband.de<br />

Sabine Haaker<br />

Sachbearbeiterin Ware<br />

Telefon 04402-9382-10<br />

Telefax: 04402-9382-93<br />

Sabine.Haaker@GVWESER-EMS.de


Inhaltsverzeichnis zum Bildungsprogramm 2007/2008<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Sem.-Nr. Seminartitel Seite<br />

Innenseite Einband – Ansprechpartner 2<br />

Inhaltsübersicht 3<br />

Angebot für Unternehmensleitung<br />

83010 Personalforum Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften 6<br />

82004 Erfogreiches Führen von Mitarbeitern 7<br />

83016 Der Geschäftsführer der „GmbH oder GmbH & Co KG“ 8<br />

– Aufgaben – Rechte – Pflichten – Haftung<br />

89140 Genossenschaftsrecht – Das Genossenschaftsgesetz 2006 9<br />

– praktische Umsetzungsunterstützung<br />

83012 Liquiditätssteuerung genossenschaftlicher Unternehmen 10<br />

82220 Die Optimierung der Geschäftsprozesse im genossenschaftlichen Unternehmen 11<br />

82279 Wirkungsvolle Chefentlastung 12<br />

81501 FUTUR – Führungsprogramm Ware 13<br />

Angebot für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82008 Angewandtes und praxisorientiertes Projektmanagement 14<br />

82003 Interne Revision im Warengeschäft – Aktualisierung durch den DGRV – Umsetzungsbegleitung 15<br />

durch den GVN<br />

82018 Vertriebssteuerung in Genossenschaften 16<br />

82011 Mitarbeitergespräche in der Praxis erfolgreich führen 17<br />

82202 Informationstagung für leitende Mitarbeiter im Rechnungswesen von Genossenschaften 18<br />

82221 Informationstagung für Mitarbeiter im Versicherungsmanagement von Genossenschaften 19<br />

82109 Führung und Erfolgsmessung des Außendienstes in Genossenschaften 20<br />

82013 Effektives Selbst- und Zeitmanagement 21<br />

82205 Kreditsicherung bei landwirtschaftlichen Kunden 22<br />

82273 Veranstaltungen überzeugend präsentieren 23<br />

82016 Das Führungs-ABC für Führungskräfte zum Führen gewerblicher Mitarbeiter 24<br />

82019 GEVIS-Daten – Tipps und Tricks für die Darstellung von Daten und Berichten 25<br />

in Diagrammen mit Excel<br />

82012 Analyse der Bilanzen landwirtschaftlicher Betriebe 26<br />

81301 Bilanzbuchhalter (IHK)* 28<br />

82501 Ausbildung der Ausbilder (IHK) 30<br />

GVWE Aktuelle Themen zum Jahresabschluss der Ländlichen 31<br />

Genossenschaften/Gesellschaften (Weser-Ems)<br />

Angebot für Mitarbeiter im Einkauf und im Verkauf<br />

81410 Geprüfte(r) Fachberater / Fachberaterin im Vertrieb (IHK) 32<br />

82112 Professionelles Verkaufen – Erfogreiches Verkaufen 33<br />

82281 Vom Angebot zum Auftrag – Angebote nachhalten 34<br />

*für diese Seminare gelten die AGB´s der Bundeslehranstalt Burg Warberg<br />

3


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Inhaltsverzeichnis zum Bildungsprogramm 2007/2008<br />

Sem.-Nr. Seminartitel Seite<br />

*für diese Seminare gelten die AGB´s der Bundeslehranstalt Burg Warberg<br />

4<br />

Angebot für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82310 Raiffeisen-Fachverkäufer / Raiffeisen-Fachverkäuferin im Raiffeisenmarkt 35<br />

82311 Raiffeisen-Fachbereichsleiter – Abteilungsleiter im Einzelhandel 36<br />

82308 Raiffeisen Markt – Mehr Erfolg durch bessere Organisation 38<br />

82307 Raiffeisen Markt – Wohlfühlfaktoren im Raiffeisen Markt 39<br />

82269 Raiffeisen Markt – Reklamationsmanagement – Reklamation als Chance 40<br />

82313 Raiffeisen Markt – Neukundenakquise – Neue Kundenschichten gewinnen 41<br />

82304 Raiffeisen Markt – Wirksame Diebstahlprävention 42<br />

82410 Baustoffkundekurs I – Grundlagen der Bautechnik – Basiswissen für den 43<br />

Umgang mit Rohbaustoffen, Baustoffe und Bauverfahren im Rohbau<br />

82411 Baustoffkundekurs II – Gebäudeausbau – Grundlagen der Bauphysik 44<br />

– Praktische Umsetzung und Erweiterung der Grundlagen im ausbautechnischen<br />

Bereich (Neu- und Altbau)<br />

Ergänzendes Angebot<br />

82203 Pflanzenschutz – Sachkundenachweis für Abgeber nach § 5 ChemVerbotV* 45<br />

82204 Pflanzenschutz – Sachkundenachweis für Abgeber nach § 22 PflSchG* 46<br />

82271 Kontraktliche Abwicklung im Getreide- und Futtermittelhandel* 47<br />

82107 Grundlagen der Tierernährung und Futtermittelkunde* 48<br />

82289 Optimieren der Getreide- und Ölsaatenlagerung – Workshop* 49<br />

Angebot für gewerblich, technische Mitarbeiter<br />

82401 Futtermittelherstellung – Technischer Workshop (Schulung für das Qualitätsmanagement) 50<br />

82290 Qualifizierungsseminar für Beschäftigte auf Biogasanlagen 51<br />

82291 Qualifizierungsseminar für Biogasanlagenbetreiber 52<br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84001 Einführungsseminar für ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder 53<br />

in Genossenschaften<br />

84003 Aufbauseminar I – Betriebswirtschaftliche Grundlagen – Bilanzanalyse – Kennzahlen 54<br />

84004 Aufbauseminar II – Erfolgsplanung und Controlling 55<br />

84005 Aufbauseminar II – Strategische Unternehmensführung 56<br />

84006 Aufbauseminar IV – Landwirtschaftliche Märkte – Erkenntnisse und Anpassung 57<br />

an die Unternehmensstrategie


Inhaltsverzeichnis zum Bildungsprogramm 2007/2008<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Sem.-Nr. Seminartitel Seite<br />

Seminare für Auszubildende<br />

80101 Grundlagen des Rechnungswesen 58<br />

80102 Vorbereitendes Seminar zur Abschlussprüfung bei der IHK zum Groß- und 59<br />

Außenhandelskaufmann/-frau<br />

80103 Warenkunden für Auszubildende 60<br />

80105 Hauptlehrgang – Großhandelskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau 61<br />

– Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung<br />

80107 Auszubildende im erfolgreichen Umgang mit den Kunden 62<br />

80108 IHK Prüfungsvorbereitungsseminar Einzelhandelskaufmann/-frau 63<br />

GVWE Seminarangebot für Auszubildende von ländlichen Genossenschaften 64<br />

(Konzeption Weser-Ems, Rastede)<br />

Seminarangebot für Handelsfachwirte und Führungskräftenachwuchs<br />

81201 Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) 65<br />

81002 Tage des Handelsfachwirtes 67<br />

81502 TOP Ware – General-Management-Programm kompakt 68<br />

81504 TOP Ware – plus – General-Management-Programm kompakt 69<br />

81503 FIT Ware – Führungs-Intensiv-Training 70<br />

GVWE Workshop für Handelsfachwirte und Führungskräftenachwuchs 71<br />

Anmeldeformulare<br />

Anmeldeformular <strong>GenoAkademie</strong>, Hannover 72<br />

Anmeldeformular Weser-Ems, Rastede 73<br />

Seminarangebot Inhouse<br />

82800 Inhouse – Unternehmenswandel gestalten – Ganzheitliches Trainings- und Workshop-Konzept 74<br />

82801 Inhouse – Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Außendienst und Innendienst 75<br />

zur verbesserten Kundenbindung<br />

82802 Inhouse – Der organisierte Verkaufsprofi im Außendienst 76<br />

82803 Inhouse – Die Lagerarbeiter und LKW-Fahrer im Umgang mit den Kunden 77<br />

82804 Inhouse – Knigge – Mehr Erfolg durch gute Umgangsformen 78<br />

82102 Inhouse – Der Telefonkontakt für den erfolgreichen Vertrieb 79<br />

Allgemeine Geschäftbedingungen für die <strong>GenoAkademie</strong> des GVN 80<br />

Hinweise zum Anmeldeverfahren 82<br />

Preise für die Genossenschaftsakademien 2007 83<br />

5


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für die Unternehmensleitung<br />

83010 Personalforum Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– Personalverantwortliche<br />

– Führungskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

Mit dem Personalforum möchten wir den Verantwortlichen<br />

in den Genossenschaften einen aktuellen Überblick<br />

über aktuelle Entwicklungen zu Themen der Personalentwicklung<br />

bzw. die Personalentwicklungsplanung geben.<br />

Auch in diesem Jahr werden wir zunächst mit Impulsvorträgen<br />

in die vorgesehene Thematik einführen und<br />

diese nachmittags in moderierten Workshops auf ihre<br />

Umsetzbarkeit und Praktikabilität diskutieren und ergänzen.<br />

Eine Ergebnisdiskussion aus den Workshops<br />

schließt diese Veranstaltung ab. Ein Ergebnisprotokoll<br />

wird allen Teilnehmern zugesandt.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 0,00 €<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

6<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

83010.0107.1 10.09.07-10.09.07 Hannover<br />

– Ergebnisdarstellung des letzten Personalforums<br />

– Personalentwicklung in Genossenschaften<br />

- Aktuelle Themen und Inhalte teilen wir Ihnen in<br />

gesonderten Rundschreiben mit


Angebote für die Unternehmensleitung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82004 Erfolgreiches Führen von Mitarbeitern (Teil 1 und 2)<br />

Zielgruppe:<br />

– Geschäftsführer<br />

– Marktleiter – Niederlassungsleiter<br />

– Führungskräfte mit Personalverantwortung<br />

– Abteilungs- und Bereichsleiter<br />

Zielsetzung:<br />

Die Führungspersonen sind im Unternehmen vielfachen<br />

Anforderungen ausgesetzt. Auf der einen Seite<br />

erfolgen Zielvereinbarungen mit dem Vorstand oder der<br />

Geschäftsführung, auf der anderen Seite fehlt die Kompetenz<br />

bei der Vermittlung und Weitergabe von Vorgaben.<br />

Genau hier setzt dieses Seminar die Schwerpunkte.<br />

Es hilft Barrieren und Unsicherheiten im Umgang mit<br />

den Mitarbeitern abzubauen, und es schafft Sicherheit<br />

im Umgang mit wichtigen Planungsgrößen im genossenschaftlichen<br />

Unternehmen.<br />

Dauer: 2x3 Tage<br />

Preis: 780,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Oliver Neitzel<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82004.0407.1 05.11.07-07.11.07 Rastede<br />

82004.0407.2 10.12.07-12.12.07 Rastede<br />

Teil I :<br />

– Grundlagen der Mitarbeiterführung<br />

– Erwartungshaltung der Mitarbeiter an die<br />

Führungskraft<br />

– Anforderungen an Führungskräfte<br />

– Das Spannungsfeld einer Führungskraft<br />

– Welche Faktoren prägen menschliches Verhalten<br />

– Grundlagen der Kommunikation<br />

– Feedback-Regeln<br />

– Aktivierung und Motivation<br />

– Grenzen der Motivation<br />

– Delegation<br />

– Zielvereinbarungen<br />

– Information<br />

– Kontrolle<br />

– Anerkennung und Kritik<br />

– Mitarbeitergespräche<br />

– Gesprächsführung und Steuerung<br />

Teil II :<br />

– Personaleinsatzplanung<br />

– Kompetenzregelungen<br />

– Delegieren von Verantwortung<br />

– Vermeidung von Überstunden<br />

– Planungen zum Saisonverlauf<br />

– Planungsumsetzung für die Mitarbeiter<br />

– Führen von Teams<br />

– Gruppendynamische Prozesse – Teamentwicklung<br />

– Steigerung der Arbeitsmoral<br />

– Konfliktarten<br />

– Strategien zur Konfliktbewältigung<br />

– Konfliktbewältigung<br />

7


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für die Unternehmensleitung<br />

83016 Der Geschäftsführer der „GmbH oder GmbH & Co KG“<br />

– Aufgaben – Rechte – Pflichten – Haftung<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar führt in die Organisation und Struktur<br />

der GmbH und GmbH & Co KG und das Aufgabengebiet<br />

des Geschäftsführers im Innen- und Außenverhältnis ein;<br />

insbesondere bei Tochtergesellschaften von Genossenschaften.<br />

Dabei werden die rechtlichen Vorgänge anschaulich<br />

verdeutlicht.<br />

Der Umgang mit der Gesellschaft, Gesellschaftern und<br />

Dritten auch im Spannungsfeld mit der Genossenschaft<br />

werden exemplarisch erläutert. Genauso werden Haftungs-<br />

und Strafbarkeitssituationen, vor allem im Kontext<br />

mit dem KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz<br />

im Unternehmensbereich) dargestellt. Dieses<br />

Seminar gewinnt auch dadurch an Aktualität, da das<br />

GmbH Gesetz zum 01.01.2008 in grundlegenden Fragestellungen<br />

geändert wird.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 225,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Caspar Lücke<br />

8<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

83016.0108.1 12.03.08-12.03.08 Hannover<br />

– Rechtsformwahl<br />

- Geschäftsführung und Vertretung<br />

- Stellung, Aufgaben und Pflichten des GmbH<br />

Geschäftsführers<br />

- Beschlussfassung durch die Mitglieder<br />

- Änderung des Gesellschaftervertrages<br />

– Grundsätze der Haftung gegenüber der GmbH,<br />

GmbH & Co KG<br />

– Auflösung und Abwicklung der GmbH, GmbH & Co KG<br />

– Rechtsformvergleich: eG – GmbH – GmbH & Co KG<br />

- Beteiligungsmanagement


Angebote für die Unternehmensleitung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

89140 Genossenschaftsrecht – Das Genossenschaftsgesetz<br />

2006 – praktische Umsetzungsunterstützung<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsleiter<br />

– Leitende MitarbeiterInnen von Genossenschaften<br />

Zielsetzung:<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die<br />

aktuelle Novellierung des Genossenschaftsgesetzes und<br />

die Rechtsform der Europäischen Genossenschaft.<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Preis: 145,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Caspar Lücke<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

89140.0107.1 10.09.07-10.09.07 Hannover<br />

Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden,<br />

in ihren Unternehmen Anpassungsnotwendigkeiten<br />

durch neue Rechtsentwicklungen zu erkennen und umzusetzen.<br />

Es werden gesetzliche Änderungen und wichtige<br />

Folgerungen daraus besprochen.<br />

– Überblick über die Reformansätze<br />

– Einordnung der Genossenschaft im System der<br />

Gesellschaftsformen<br />

– Auswirkungen auf Satzungsgestaltung<br />

– Umsetzung in der Genossenschaft<br />

– Die Europäische Genossenschaft<br />

– Gründung und Anwendungsbereich der<br />

Europäischen Genossenschaft<br />

9


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für die Unternehmensleitung<br />

83012 Liquiditätssteuerung genossenschaftlicher<br />

Unternehmen<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– leitende Mitarbeiter im Rechnungswesen<br />

– Mitarbeiter im Bereich Unternehmensteuerung/<br />

Controlling<br />

Zielsetzung:<br />

Für den Fortbestand eines Unternehmens ist die<br />

Liquiditätssteuerung von zentraler Bedeutung. Das Wissen<br />

und das Ermitteln des im Verlauf des Jahres oft sehr<br />

unterschiedlichen Bedarfs an Liquidität erfordern verschiedene<br />

Werkzeuge zur optimalen Steuerung in diesem<br />

wichtigen Unternehmensbereich.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 720,00 €<br />

ab 9 Personen 610,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Johannes Freundlieb<br />

10<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

83012.0108.1 22.01.08-23.01.08 Rastede<br />

– Einführung<br />

- Ausgangssituation in Klein- und Mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

- Rechtliche und faktische Rahmenbedingungen<br />

- Begriffsabgrenzungen<br />

– Optimierung der Zahlungsströme aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit<br />

- Analyse des Forderungsmanagements<br />

- Analyse der Zahlungsströme im Kreditorenbereich<br />

- Regulierung der Zahlungsströme im betriebsinternen<br />

Bereich<br />

- Durchführung von Verbesserungen im Bereich<br />

der Zahlungsabwicklung<br />

– Auswirkungen der Investitionstätigkeit des Unternehmens<br />

auf die Liquidität<br />

- Determinanten einer Investitions- und Kapitalbedarfsplanung<br />

- Fallstudie<br />

– Aufbau einer Liquiditätsplanung<br />

- Grundsätzliche Überlegungen zum Aufbau einer<br />

Liquiditätsplanung<br />

- Bestandteile einer Liquiditätsplanung<br />

- Analyse der Ein- und Auszahlungen<br />

- Fallstudie<br />

– Quellen der Außenfinanzierung<br />

- Die Eigenfinanzierung<br />

- Die Fremdfinanzierung<br />

- Kurzfristige Fremdfinanzierungsformen<br />

– Instrumente zur Messung der Liquidität<br />

– Die Beurteilung der Liquidität aus Bankensicht<br />

- Das Spannungsverhältnis Kunde – Bank<br />

- Das Analyseinstrumentarium der Bank (Rating)<br />

- Vorbereitung des Unternehmens auf das Kreditgespräch<br />

- Strategien zur Verbesserung des Ratingergebnisses<br />

– Schlussbemerkungen


Angebote für die Unternehmensleitung<br />

82220 Die Optimierung der Geschäftsprozesse im<br />

genossenschaftlichen Unternehmen<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände, Geschäftsführer<br />

– Leitende MitarbeiterInnen in der Verwaltung, im Rechnungswesen<br />

und in der Organisation<br />

Zielsetzung:<br />

Zur Erreichung des Seminarzieles ist eine detaillierte<br />

Beschreibung von Geschäftsprozessen notwendig, anhand<br />

derer es möglich wird, Schwachstellen herauszufinden<br />

und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und<br />

konkrete Maßnahmen zu initiieren.<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die im Mittelpunkt des Seminars<br />

stehenden Methoden, Techniken und Werkzeuge<br />

der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung kennen.<br />

In begleitenden Workshops wird anhand praktischer<br />

Beispiele das Identifizieren, das Analysieren und das<br />

Optimieren von Geschäftsprozessen geschult. Auch das<br />

rationelle, schnelle und bessere Steuern von Prozessen<br />

steht dabei im Vordergrund.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 650,00 €<br />

ab 9 Personen 550,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Heinz Brunkhorst<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82220.0107.1 29.10.07-30.10.07 Hannover<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Definition und Verständnis von Geschäftsprozessen<br />

– Erarbeitung einer Geschäftsprozessdarstellung<br />

– Konsequenzen der Geschäftsprozessoptimierung<br />

– Praktische Durchführung einer prozessorientierten<br />

Organisationsanalyse<br />

– Erarbeitung von kritischen Punkten<br />

(Schwachstellen)<br />

– Gestaltung von Geschäftsprozessen (Kriterien und<br />

Bestimmungsfaktoren)<br />

– Festlegung und Dokumentation von Geschäftsprozessen<br />

und Arbeitsabläufen<br />

– Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen<br />

– Umsetzungsstrategien zur Geschäftsprozessoptimierung<br />

– Praxisbeispiel aus der genossenschaftlichen Praxis<br />

11


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für die Unternehmensleitung<br />

82279 Wirkungsvolle Chefentlastung<br />

Zielgruppe:<br />

– Sekretärin in der Geschäftsführung<br />

Zielsetzung:<br />

Chefentlastung ist meistens eine sehr individuelle und<br />

sensible Angelegenheit. Das Seminar gibt Ihnen praxisbezogene<br />

Tipps und Empfehlungen, die Ihnen mit Sicherheit<br />

helfen, Ihren Chef aktiv und effektiv zu entlasten<br />

und eine kompetente Ansprechpartnerin im Unternehmen<br />

zu sein.<br />

Das Seminar lebt unter anderem vom geführten, strukturierten<br />

Austausch in der Gruppe und der eigenen<br />

Selbstreflexion. Die Teilnehmerinnen haben hier die<br />

Möglichkeit, den Raum und die Zeit, die eigenen Situationen<br />

zu reflektieren, um sie dann individuell zu optimieren.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 530,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

12<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82279.0107.1 12.11.07-13.11.07 Aukrug<br />

Was die Sekretärin/Assistentin vom Unternehmen<br />

wissen muss<br />

– Informationspolitik des Unternehmens<br />

– Aufgaben des Chefs<br />

– Eigene Aufgaben, Anforderungen, Grenzen kennen<br />

– Stellenwert und Definition von Werten – Loyalität,<br />

Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit<br />

Kollegen, Kunden und Geschäftspartner<br />

– Erwartungen und Bedürfnisse<br />

– Interne und externe Kunden betreuen<br />

Strategien und Methoden<br />

– Felder der Chefentlastung definieren<br />

– Aufgaben eigenständig und vorausschauend<br />

erledigen<br />

– Noch mehr Chefentlastung bei der Postbearbeitung<br />

– Ziele setzen und umsetzen<br />

– Initiative entwickeln und Ideen realisieren<br />

– Sieben Tipps zu mehr Verantwortung<br />

– Schwierige Situationen und Beschwerden managen


Angebote für die Unternehmensleitung<br />

81501 FUTUR Führungsprogramm Ware<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräftenachwuchs<br />

Zielsetzung:<br />

Das General-Management-Programm FUTUR bereitet<br />

jüngere (Nachwuchs-) Führungskräfte praxisorientiert<br />

und konsequent auf die Übernahme konkreter Aufgaben<br />

in der ersten Führungsebene vor. Der nach erfolgreichem<br />

Abschluss vergebene Titel "Diplomierter Betriebswirt<br />

ADG" hat sich als Markenzeichen und Nachweis für hervorragend<br />

qualifizierte Führungskräfte in genossenschaftlichen<br />

Unternehmen etabliert.<br />

Dauer: 50 Tage<br />

Preis: 9.700,00 €<br />

für ADG-Mitgliedsbetriebe bzw.<br />

12.200,00 €<br />

für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: ADG<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Fakten- und Unternehmerwissen<br />

– Strategieentwicklung und -umsetzung<br />

– Kostenmanagement, Controlling und Planung in<br />

Prozessketten<br />

– Arbeitsrecht, Handels- und Vertragsrecht, Produkthaftungsrecht<br />

– Öffentlichkeitsarbeit und Krisenmanagement<br />

– Erstellen und Vertreten des Jahresabschlusses<br />

– Risikomanagement, Haftungsfragen<br />

– Unternehmensfinanzierung<br />

– Marktanalyse, Marktbearbeitung, Marketing<br />

Sozial- und Methodenkompetenz<br />

– Mitarbeiterführung und -motivation, Delegation<br />

– Sicheres Auftreten vor Versammlungen und<br />

Rhetoriktraining<br />

– Interne Unternehmenskommunikation<br />

– Zeit- und Selbstmanagement<br />

– Projektmanagement<br />

– Vertriebsmanagement<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Handelsfachwirt IHK<br />

Termine:<br />

81501.0107.1 siehe Hinweis Montabaur<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung<br />

dieses Seminars erfolgt durch die ADG. Das Seminar<br />

besteht aus fünf Teilen:<br />

– Teil I = 05.11. - 23.11.2007<br />

– Teil II = 07.01. - 18.01.2008<br />

– Teil III = 03.03. - 14.03.2008<br />

– Teil IV = 09.06. - 20.06.2008<br />

– Teil V = 13.10. - 17.10.2008<br />

13


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82008 Angewandtes und praxisorientiertes Projektmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– Führungskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

Die Mitarbeiter können selbstständig Projekte planen,<br />

zielorientiert analysieren und erfolgreich und professionell<br />

zum Abschluss bringen. Sie erkennen Problemfelder,<br />

Erfolgsfaktoren und Entwick-lungsfaktoren des Projektmanagements.<br />

Weiterhin sind sie in der Lage, sowohl<br />

sich als Projektleiter als auch als Projektteammitglied<br />

einzubringen.<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Preis: 690,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Dr. Ralf Boehncke<br />

14<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82008.0108.1 20.02.08-22.02.08 Hannover<br />

– Projektmanagementmethoden (Auffrischung von<br />

Basiswissen)<br />

– Führung in Projekten anhand von Praxisbeispielen<br />

– Projektorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation)<br />

– Planung und Gestaltung von Projekten in der Praxis<br />

(Detailplanung)<br />

– Ressourcenplanung im Projekt<br />

– Projektdisziplin aller Beteiligten<br />

– Gruppenprozesse anstoßen und steuern – Widerstände<br />

abbauen<br />

– Berücksichtigung von Änderungen im Verlaufe des<br />

Projektmanagements<br />

– Projekt Controlling<br />

– Projekabschluss – Ergebnispräsentation


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82003 Interne Revision im Warengeschäft – Aktualisierung<br />

durch den DGRV – Umsetzungsbegleitung durch den GVN<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen im Rechnungswesen / der Buchhaltung<br />

und Verwaltung von Waren-, Verwertungs-,<br />

Dienstleistungs- und Agrargenossenschaften, die in<br />

der Innenrevision tätig sind<br />

Zielsetzung:<br />

Die Anforderungen an die interne Revision eines genossenschaftlichen<br />

Unternehmens sind durch deren Aufgabenstellung<br />

im Rahmen des internen Überwachungssystems<br />

und die Empfehlungen des Genossenschaftsverbandes<br />

<strong>Nord</strong>deutschland e.V. definiert. Angestrebt<br />

wird daher eine qualitativ verstärkte Unterstützung der<br />

Geschäftsleitung im Bereich des internen Steuerungssystems.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 650,00 €<br />

ab 9 Personen 570,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Antonius Romberg<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82003.0108.1 26.02.08-27.02.08 Hannover<br />

Dieses Seminar befasst sich zunächst mit der Grundlagenvermittlung<br />

der internen Revision. Basis ist dabei<br />

die vom DGRV neu herausgegebene Schriftenreihe Band<br />

12 "Interne Revision in Waren-, Dienstleistungs- und<br />

Agrargenossenschaften".<br />

Anschließend wird der risikoorientierte Prüfungsansatz<br />

auch auf der Grundlage eines mehrjährigen Prüfungsplanes<br />

hevorgehoben, um dann einzelne relevante<br />

Prüfungsfelder durchzusprechen und auch mit Hilfe von<br />

Fragen zum internen Kontrollsystem zu ergänzen und<br />

zu bearbeiten.<br />

Abgerundet wird dieses Seminar durch Beiträge von<br />

Praktikern und durch Arbeitshilfen zu einzelnen Prüfungsfeldern.<br />

15


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82018 Vertriebssteuerung in Genossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– Führungskräfte im Vertrieb<br />

Zielsetzung:<br />

Das Seminar vermittelt die Prinzipien und Grundlagen<br />

des strategischen Denkens und Handelns im Vertrieb.<br />

Dazu zählen die Methoden der Strategieplanung, Strategiedurchsetzung<br />

und -bewertung im Hinblick auf die erfolgreiche<br />

Steuerung des Vertriebs. Ausgehend von einer<br />

intensiven Umfeldanalyse werden situations- und<br />

kundengerechte Vertriebsstrategien erarbeitet.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 600,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: ADG<br />

16<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82018.0108.1 11.02.08-12.02.08 Hannover<br />

Strategiekonzeption und Strategieentwicklung<br />

– Der Prozess der Entwicklung einer Strategie;<br />

Umfeld-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse<br />

– Instrumente der strategischen Unternehmensanalyse,<br />

Analyse der strategischen Position,<br />

Geschäftsmodellanalyse, Potenzialanalyse,<br />

Produktportfolioanalyse<br />

Vertriebscontrolling und Vertriebssteuerung<br />

– Anforderungen an effektive Vertriebscontrollingsysteme<br />

– Systematische Aktivierung und Steuerung des<br />

Vertriebs- und Marketingbereichs<br />

– Instrumente operativer und strategischer Vertriebssteuerung<br />

Die Systematik des Vertriebsprozesses<br />

– Umsetzung der Strategien im Vertrieb<br />

– Der praxiserprobte Vertriebsmanagementplan<br />

– Die Elemente des Vertriebsprozesses<br />

– Instrumente der Kundengewinnung und der<br />

Kundenbindung<br />

– Steuerung und Controlling der Verkaufsphasen<br />

– Die Aufstellung und Begleitung eines effizienten<br />

Vertriebsteams<br />

– Die Auswahl der richtigen und damit erfolgreichen<br />

Vertriebskanäle


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82011 Mitarbeitergespräche in der Praxis erfolgreich führen<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

Zielsetzung:<br />

Das Mitarbeitergespräch ist elementarer Bestandteil<br />

der Mitarbeiterführung. Unternehmen und MitarbeiterInnen<br />

kommunizieren die Unternehmensziele, Mitarbeiter-<br />

Innen in den unterschiedlichen Bereichen vereinbaren<br />

individuelle Leistungen und Beiträge zur Zielerreichnung<br />

unter Berücksichtigung individueller Stärken, Schwächen<br />

und Karrierevorstellungen. Die Mitarbeiterzufriedenheit,<br />

die Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen<br />

wird verbessert; Veränderungen im Unternehmen sind<br />

leichter umzusetzen. Das Führen dieser Gespräche erfordert<br />

seitens der Führungskräfte eine sehr gute Vorbereitung<br />

und methodische und analytische Sicherheit.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 490,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Bernd Brettschneider<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82011.0107.1 25.10.07-26.10.07 Hannover<br />

– Grundlagen und Techniken der Gesprächsführung<br />

– Terminfindung – inhaltliche und organisatorische<br />

Vorbereitung<br />

– Anlässe für das Mitarbeitergespräch:<br />

- Anerkennung und Kritik<br />

- Konflikte am Arbeitsplatz<br />

- Leistungsansprache<br />

- Ideen und Verbesserungsmaßnahmen<br />

- Zielvereinbarungen – Zielerreichung<br />

- Vermeiden von Gesprächsstörungen<br />

– Umgang mit Gesprächsergenissen – Umsetzungsdisziplin<br />

– Praxisübungen<br />

17


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82202 Informationstagung für leitende Mitarbeiter im<br />

Rechnungswesen von Genossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Leitende MitarbeiterInnen von Warengenossenschaften,<br />

gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

sowie Viehvermarktungsgenossenschaften<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erlangen Umgangssicherheit in den im<br />

Inhalt beschriebenen Themen. Sie arbeiten selbstständig<br />

in der Ermittlung von Ergebnissen für die Bilanzierung.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 360,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Manfred Knake<br />

18<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82202.0108.1 05.05.08-06.05.08 Neugattersleben<br />

82202.0208.1 07.05.08-08.05.08 Hannover<br />

82202.0308.1 14.05.08-15.05.08 Hannover<br />

Die Inhalte zu diesem Seminar werden aktuell bekannt<br />

gegeben.


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82221 Informationstagung für Mitarbeiter im Versicherungsmanagement<br />

von Genossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände, Geschäftsführer<br />

– leitende Mitarbeiter im Handel und Controlling<br />

Zielsetzung:<br />

Der umfangreiche Versicherungsschutz für Mitarbeiter,<br />

Anlagen und Vermögenswerte der Genossenschaften<br />

bedarf ständiger Aktualisierung und Pflege. Die Teilnehmer<br />

sind in der Lage, anhand von Praxisbeispielen<br />

erkennen zu können, ob unter besonderer Berücksichtigung<br />

der aktuellen gesetzlichen Anforderungen auf<br />

Grund der Risiken in ihren Unternehmen Handlungsbedarfe<br />

bestehen und können mögliche Lösungsansätze<br />

bewerten.<br />

Die aktuellen Entwicklungen im Gesetzgebungsbereich,<br />

insbesondere unter Berücksichtigung der zwingend<br />

vorgegebenen Umsetzung von EU-Richtlinien stellt<br />

die Genossenschaften vor neue zusätzliche Herausforderungen.<br />

Innerhalb dieses Seminars wird auf verschiedene<br />

Gesetzesneuerungen eingegangen und ihre Relevanz<br />

für Unternehmen dargestellt. Die Teilnehmer sollen<br />

dabei in die Lage versetzt werden, selbständig entscheiden<br />

zu können, wie sie die Relevanz der dargestellten<br />

Risiken für ihr eigenes Unternehmen einschätzen<br />

und welche Lösungsmöglichkeiten sie persönlich im<br />

Rahmen des unternehmenseigenen Versicherungsmanagements<br />

anstreben.<br />

Dauer: 1,5 Tage<br />

Preis: 195,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Friis Konermann<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82221.0107.1 07.11.07-08.11.07 Hannover<br />

– Bedeutung der Haftung für unternehmerische<br />

Entscheidungen und ihre Auswirkungenauf den<br />

Vorstand, den Geschäftsführer und die Gremien<br />

des Unternehmens (D&O Versicherungen)<br />

– Bilanzielle Risiken minimieren und gleichzeitig die<br />

Altersvorsorge für die Vorstände und Geschäftsführer<br />

optimieren (Vorstands-, Geschäftsführerund<br />

Gesellschafterversorgung; Pensionszusagen;<br />

Rückdeckungsversicherung)<br />

– Bedeutung und Auswirkung des Umweltschadengesetzes<br />

für die Genossenschaften (Umwelt HG)<br />

– Existenzielle Bedeutung der Sicherungsanforderungen<br />

und die Möglichkeiten für betriebsinterne<br />

Optimierung (Haftung und Vermögenssicherung)<br />

– Vorsorge und Ansätze für ein effizientes Versicherungsmanagement<br />

im Rahmen der Sicherung der<br />

Vermögenswerte der Genossenschaft (Sachversicherungen;<br />

Inhalt und Gebäude; Betriebsunterbrechung)<br />

– Handlungsfelder erkennen und bedarfsgerechte<br />

Absicherungs- und Vorsorgemöglichkeiten im<br />

Versicherungsschutz<br />

– Ansätze für die Lohnkostenoptimierung in den<br />

Unternehmen (Krankenversicherung;<br />

Unfallversicherung; betriebliche Altersversorgung)<br />

– Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungs-<br />

Gesetzes (AGG)<br />

19


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82109 Führung und Erfolgsmessung des Außendienstes<br />

in Genossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

– MitarbeiterInnen mit Vertriebsverantwortung<br />

Zielsetzung:<br />

Die Führung der Mitarbeiter im Außendienst erfordert<br />

eine besondere Sensibilität für die vielfach unterschiedlichen<br />

Anforderungen und Zielsetzungen zwischen<br />

Führungskraft und Außendienst. Die "lange Leine" und<br />

das Vertrauen in selbständige erfolgreiche Außendiensttätigkeit<br />

einerseits und die notwendigen Kontrollen und<br />

die dazugehörige Kommunikation von Erfolgszahlen,<br />

Hinweisen und Anmerkungen aus dem Kundenkreis an<br />

den Innendienst andererseits fordern eine optimale Organisation.<br />

Die Außendienstbesprechung zur Förderung,<br />

Motivation und Kritik stellt an die Führungskräfte hohe<br />

soziale und methodische Ansprüche.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 690,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Martin Averbeck<br />

20<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82109.0107.1 10.12.07-11.12.07 Rastede<br />

– Situative Führung<br />

– Besonderheiten der Außendienstführung<br />

- Effektive Zielvereinbarungssysteme für den<br />

Außendienst<br />

- Inhalte von guten Systemen in der Praxis<br />

- Der Prozess der Zielvereinbarung als<br />

Erfolgskriterium<br />

- Das Zielvereinbarungsgespräch als Instrument<br />

effizienter Außendienstführung<br />

- Struktur des Gesprächs – Handlungsoptionen –<br />

Training von Gesprächen<br />

– Die Außendienst-Balanced Scorecard als<br />

Instrument der strategieorientierten Steuerung<br />

– Praxisrelevante Kennzahlen zur Messung des<br />

Erfolgs des Außendienstes<br />

– Messung möglicher und sinnvoller qualitativer und<br />

quantitativer Kriterien<br />

– Welche Unterstützung leistet das Warenwirtschaftssystem<br />

(GEVIS etc.)<br />

– Kontrolle und Kritik<br />

– Das Mitarbeitergespräch im Kontext zum Erfolg im<br />

Außendienst<br />

– Gespräche – Einwände – Vorwände; Training in<br />

Fallbeispielen<br />

– Anreize im Vertrieb; transparente und praxiserprobte<br />

Anreizsysteme<br />

- Effizienter und effektiver IT-Einsatz zur<br />

Unterstützung (GEVIS)


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82013 Effektives Selbst- und Zeitmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

– Alle Führungskräfte in der Genossenschaft<br />

Zielsetzung:<br />

MitarbeiterInnen werden laufend mit neuen Anforderungen<br />

aufgrund permanenten Veränderungen in einer<br />

komplexen Berufswelt konfrontiert. Immer häufiger verspüren<br />

MitarbeiterInnen Stress, der sich negativ auf die<br />

Leistungskraft, aber auch im Privatleben auswirkt. Innovation<br />

und Kreativität werden zunehmend blockiert. Deshalb<br />

werden in diesem Seminar Methoden und Techniken<br />

der effizienten Eigenorganisation vermittelt.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 390,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ludger Wessels<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82013.0107.1 03.12.07-04.12.07 Rendsburg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Praxisorientierte Methoden und Instrumente für eine<br />

erfolgreiche, zielbezogene Zeitplanung<br />

– planvoller Umgang mit der zur Verfügung<br />

stehenden Zeit<br />

– Störungen der eigenen Zeitplanung nicht zulassen<br />

– Erkennen von Burnout-Phänomenen<br />

– Erkennen von Schwächen des eigenen<br />

persönlichen Arbeitsstils<br />

– Prioritäten definieren<br />

– Arbeitsabläufe überprüfen und korrigieren<br />

– Aufgaben delegieren<br />

– Planen von Arbeitsrhythmen und Pausen<br />

– Eigenkontrolle in der Umsetzung<br />

21


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82205 Kreditsicherung bei landwirtschaftlichen Kunden<br />

Zielgruppe:<br />

– Leitende Mitarbeiter und Sachbearbeiter in Genossenschaften,<br />

die im Geschäft mit landwirtschaftlichen<br />

Kunden für Forderungen Kreditsicherheiten vereinbaren,<br />

beurteilen oder durchsetzen müssen.<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die speziellen<br />

Sicherungsmöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft,<br />

ihre rechtswirksame Vereinbarung und alle<br />

Fragen der Verwertung in gerichtlichen oder außergerichtlichen<br />

Verfahren. Dabei werden umfangreiche<br />

Vertragsmuster besprochen und bearbeitet.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 195,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Nicola Ekhtiari<br />

22<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82205.0108.1 20.02.08-20.02.08 Hannover<br />

– Überblick über die Neuregelungen zur Agrarförderung<br />

und ihre Auswirkungen auf Abtretungen<br />

und Sicherungsverträge<br />

– Regelungen zur Übertragung von Milchreferenzmengen<br />

und Auswirkungen auf Sicherungsrechte<br />

– Früchtepfandrecht<br />

– Grundpfandrechte<br />

– Forderungsabtretungen<br />

– Bürgschaften<br />

– Sicherungsrechte an Tierbeständen und Maschinen<br />

– Verwertung, gerichtliche Durchsetzung und Vollstreckung<br />

– Konflikte mit anderen Gläubigern


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82273 Veranstaltungen überzeugend präsentieren<br />

Zielgruppe:<br />

– Geschäftsführer<br />

– Führungskräfte<br />

– Mitarbeiter, die vor Gruppen referieren<br />

und präsentieren<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer lernen, Sachverhalte in jeder Weise<br />

überzeugend und souverän vor Gruppen zu präsentieren.<br />

Dabei benutzen sie die effektiven audiovisuellen<br />

Hilfsmittel, z. B. PowerPoint, Beamer. Hemmungen in<br />

der Sprache sollen abgebaut werden und der Zuhörerbezug<br />

beachtet werden. Die Fähigkeiten der gewandten<br />

Ausdrucksweise und der überzeugenden Selbstdarstellung<br />

sind Inhalt dieses Seminars. Die Körpersprache, der<br />

stimmliche Ausdruck und der Blickkontakt sind bei der<br />

Präsentation einzubeziehen. Somit wird die Übermittlung<br />

von Inhalten durch eine bessere Überzeugungskraft zu<br />

dauerhaftem Wissenstransfer führen.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 340,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Oliver Neitzel<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82273.0108.1 13.03.08-14.03.08 Rendsburg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Die folgenden Inhalte sind schwerpunktmäßige Bestandteile<br />

dieses Seminars:<br />

– Rhetorik und Dialektik<br />

– Reden lernt man durch Reden – Sicherheit im freien<br />

Sprechen<br />

– Grundlagen einer guten Rede<br />

– Faktoren der Verständlichkeit<br />

– Sprech- und Redetechniken<br />

– Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

– Einsatz von audiovisuellen Medien<br />

– Vorbereitung und Aufbau einer Präsentation<br />

– Auswahl und Aufbereitung der Inhalte<br />

– Praktischer Einsatz der Präsentation<br />

– Wieviel Präsentation – wieviel Rede<br />

– Präsentationsrhetorik<br />

– Zwischenfragen – Störungen – sicherer Umgang mit<br />

der Präsentationstechnik<br />

– praktische Übungen<br />

23


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82016 Das Führungs-ABC für Führungskräfte zum Führen<br />

gewerblicher Mitarbeiter<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen mit Führungsfunktionen für gewerbliche<br />

Mitarbeiter<br />

– MitarbeiterInnen, die zu Führungskräften für gewerbliche<br />

Mitarbeiter ausgebildet werden sollen<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar werden die Übernahme und sichere<br />

Ausübung von Führungsfunktionen für gewerbliche<br />

Mitarbeiter in vielen Bereichen genossenschaftlicher Unternehmen<br />

vermittelt. Dabei werden Grundlagen und Inhalte<br />

von Mitarbeitergesprächen im Vordergrund stehen.<br />

Die Übernahme von Verantwortung sowie klare Angaben<br />

zur quantitativen und qualitativen Erledigung von<br />

Arbeitsaufträgen für die gewerblichen Mitarbeiter werden<br />

verdeutlicht.<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Preis: 465,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Katrin List<br />

24<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82016.0108.1 22.01.08-24.01.08 Rendsburg<br />

– Unterschiede in der Führung von Mitarbeitern<br />

- klare und verständliche Auftragserteilung<br />

- Verständnis- und Bereitschaftskontrolle<br />

- Zielformulierungen mit Zwischenzielen und<br />

Kontrollen<br />

– Entwicklungsstufen<br />

- Ausbildungsstand, fachliches Können der<br />

MitarbeiterInnen<br />

- Motivation: wie ist die Leistungsbereitschaft<br />

der MitarbeiterInnen<br />

– Grundlagen für Mitarbeitergespräche<br />

- Gesprächsaufbau, Rahmenbedingungen<br />

- Lob, Anerkennung<br />

- Arbeitsaufträge konkret und verbindlich erteilen<br />

- Rückmeldegespräche<br />

- Kritik- und Konfliktgespräche<br />

– Übung und Training an praxisnahen Beispielen der<br />

Teilnehmer


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82019 GEVIS-Daten - Tipps und Tricks für die Darstellung von<br />

Daten und Berichten in Diagrammen mit Excel<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräfte und MitarbeiterInnen<br />

- der Verwaltung<br />

- des Rechnungswesens und Controllings<br />

- des Vertriebs<br />

Zielsetzung:<br />

Die MitarbeiterInnen beherrschen die grundlegenden<br />

Möglichkeiten, um Daten zu importieren und an Excel<br />

und Access zu übergeben. Sie werden mit den Datenanalysefunktionen<br />

von Excel und Access vertraut.<br />

Darüber hinaus können die MitarbeiterInnen individuelle<br />

Berichte in Excel und Access gestalten und durch Automatisierung<br />

das Reporting vereinfachen.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Manfred Stuhldreier<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82019.0107.1 04.09.07-04.09.07 Hannover<br />

Demonstration und erste selbständige Arbeitsweisen in<br />

Access und Excel<br />

– Einrichten der Schnittstellen ODBC zwischen<br />

GEVIS und den Auswertungsmedien<br />

- Wahl der arbeitsrelevanten Mittel<br />

- Einfache Auswertung mit Access<br />

– Einfache Auswertung mit Excell<br />

- Gegenüberstellung der Möglichkeiten im Kontext<br />

zum Nutzen<br />

– Komplexe Auswertung unter Einbeziehung aller<br />

Darstellungsmöglichkeiten<br />

- Bereitstellen der Daten mit Access<br />

- Aufbereiten der Daten in Excell als Pivottabelle<br />

- Graphische Darstellung – Auswahl der<br />

Präsentationsform in Excell unter<br />

Berücksichtigung der Praxisorientierung<br />

Hinweis:<br />

Grundkenntnisse in Microsoft Excel werden vorausgesetzt;<br />

Vorkenntnisse in Microsoft Access sind vorteilhaft.<br />

25


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82012 Analyse der Bilanzen landwirtschaftlicher Betriebe<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen der Forderungsbearbeitung und der<br />

Überwachung von Warenkrediten<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer an diesem Seminar sollen in der Lage<br />

sein, landwirtschaftliche Betriebe in ihrer bilanziellen<br />

Gesamtheit für die Kreditierung und die Forderungsbearbeitung<br />

zu beurteilen.<br />

Dabei werden die Besonderheiten der Bilanzierung in<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen und Betrieben und die<br />

damit verbundene realistische Beurteilung und Bewertung<br />

der Leistungsfähigkeit des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

kritisch und zielführend vorgenommen.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 530,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Juhl Jörgensen<br />

26<br />

Seminarinhalte:<br />

Der Jahresabschluss eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

– Grundlagen (Aufbau des Jahresabschlusses,<br />

Teil 1.2.3)<br />

– Jahresabschlusspositionen und BMVEL Code<br />

– Steuerlicher- versus betriebswirtschaftlicher Jahresabschluss<br />

– Besprechung des Jahresabschlusses eines<br />

Beispielbetriebes<br />

– Besonderheiten in der Bilanz und der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

– Beschreibung des Beispielbetriebes, Einordnung in<br />

die Betriebssystematik<br />

Analyse des Jahresabschlusses des landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

– Grundlagen und Kennzahlen<br />

– Auswertungsvarianten diverser Anbieter<br />

– Analyse der Bilanz (und praktische Übung)<br />

– Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (und<br />

praktische Übung)<br />

Liquiditätsanalyse<br />

– Grundlagen der Liquidität<br />

– Liquiditätsanalyse am Beispielsbetrieb<br />

– Liquiditätsplanung<br />

Sicherheiten<br />

– Allgemeines zur Systematik und Stellung von<br />

Sicherheiten<br />

– Bewertung von Forderungen, beweglichen Sachen<br />

und sonstigen Sicherheiten<br />

Rating landwirtschaftlicher Betriebe<br />

– Basel II und Allgemeines zum Rating<br />

– Das Rating der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung auf Seite 27):


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82012 Analyse der Bilanzen landwirtschaftlicher Betriebe<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung von Seite 26):<br />

Termine:<br />

82012.0107.1 30.10.07-31.10.07 Hannover<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Beurteilung von Bonität und Sicherheiten eines<br />

landwirtschaftlichen Betriebes<br />

– Ertragskraft und Leistungspotenzial des landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

– Produktionstechnische Leistungen einzelner<br />

Betriebszweige<br />

Gruppenarbeit: Beurteilung von Beispielsbetrieben<br />

– Beschreibung der Betriebe mittels Betriebsspiegel<br />

– Auswertung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

– Bewertung von Sicherheiten<br />

– Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse<br />

27


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

81301 Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

Zielgruppe:<br />

– Leitende Mitarbeiter mit kaufmännischer oder verwaltender<br />

Ausbildung<br />

Zielsetzung:<br />

Das Zertifikat „IHK-geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in“ ermöglicht<br />

den beruflichen Aufstieg im betrieblichen Rechnungswesen.<br />

Im Lehrgang wird betriebswirtschaftliches,<br />

handels- und steuerrechtliches Wissen auf hohem Niveau<br />

vermittelt.<br />

Dauer: 53 Tage<br />

Preis: 4.900,00 €<br />

zzgl. IHK-Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Susanne Deimel<br />

28<br />

Seminarinhalte:<br />

Der Bilanzbuchhalter<br />

– organisiert und betreut das betriebliche Finanz- und<br />

Rechnungswesen<br />

– erstellt den Jahresabschluss und den Lagebericht<br />

nach Handelsrecht sowie die Steuerbilanz<br />

– ist verantwortlich für die Berichterstattung aus der<br />

Finanz- und Betriebsbuchhaltung<br />

– schafft Voraussetzungen für unternehmerische<br />

Planungs- und Kontrollentscheidungen durch detaillierte<br />

Auswertung der betrieblichen Kennzahlen<br />

– Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

– Recht<br />

– Elektronische Datenverarbeitung, Informationsund<br />

Kommunikationstechniken<br />

– Buchführung und Buchhaltungsorganisation<br />

– Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse<br />

– Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre<br />

– Kosten- und Leistungsrechnung<br />

– Finanzwirtschaft und Planungsrechnung<br />

Hinweis:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist:<br />

– eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und<br />

Berufspraxis von 3 Jahren, die Tätigkeiten im<br />

Rechnungswesen beinhaltet oder – eine 6-jährige<br />

einschlägige Berufspraxis, davon 3 Jahre in Tätigkeiten<br />

im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen<br />

oder – wer durch Vorlage von Zeugnissen oder<br />

auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse,<br />

Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat,<br />

die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung auf Seite 29):


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

81301 Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung von Seite 28):<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung dieses<br />

Seminars erfolgt durch die Bundeslehranstalt Burg<br />

Warberg. Das Seminar besteht aus den folgenden fünf<br />

Teilen:<br />

– Teil I = 20.10. - 27.10.2007<br />

– Teil II = 08.12. - 15.12.2007<br />

– Teil III = 02.01. - 06.01.2008<br />

– Teil IV = 09.02. - 16.02.2008<br />

– Teil V = 08.03. - 15.03.2008<br />

und den nachfolgend genannten Kompaktwochenenden:<br />

– Teil I = 11.04. - 13.04.2008<br />

– Teil II = 23.05. - 25.05.2008<br />

– Teil III = 20.06. - 22.06.2008<br />

– Teil IV = 25.07. - 27.07.2008<br />

– Teil V = 15.08. - 17.08.2008<br />

Die Termine für die Prüfungsvorbereitungen und Prüfungen<br />

werden von der Bundeslehranstalt Burg Warberg<br />

bekannt gegeben.<br />

Termine:<br />

81301.0107.1 siehe Hinweis Warberg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

29


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

82501 Ausbildung der Ausbilder (IHK)<br />

Zielgruppe:<br />

– Künftige Ausbilder im Betrieb<br />

Zielsetzung:<br />

Die Qualifikation der Ausbilderinnen und Ausbilder ist<br />

für den Erfolg der betrieblichen Ausbildung von übergeordnetem<br />

Interesse und großer Bedeutung. Im dualen<br />

Ausbildungssystem müssen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule<br />

sich ausbildungsfördernd ergänzen. Die sorgfältige<br />

Auswahl der zu vermittelnden Seminarinhalte und<br />

die dafür vorgesehene Zeit verdeutlichen den Qualitätsanspruch<br />

dieser Bildungsmaßnahme. Dieses Seminar<br />

ist auch Bestandteil der Meisterausbildung.<br />

Dauer: 6 Tage<br />

Preis: 588,00 €<br />

zzgl. IHK-Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Gerd Haß<br />

30<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82501.0108.1 26.05.08-31.05.08 Rendsburg<br />

Dieses Seminar umfasst die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

(IHK). Weiterhin ist die praktische<br />

Unterweisung Bestandteil dieses Seminars – wird aber<br />

durch die IHK geprüft.<br />

– Allgemeine Grundlagen<br />

– Planung der Ausbildung<br />

– Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden<br />

– Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

– Förderung des Lernprozesses<br />

– Ausbildung in der Gruppe<br />

– Abschluss der Ausbildung<br />

– praktische Unterweisungsprüfung<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Abschluss einer kaufmännischen oder gewerblich-technischen<br />

Ausbildung


Angebote für Mitarbeiter mit Führungsverantwortung<br />

Aktuelle Themen zum Jahresabschluss der Ländlichen<br />

Genossenschaft/Gesellschaft<br />

Zielgruppe:<br />

– Geschäftsführer<br />

– MitarbeiterInnen des Rechnungswesens,<br />

die den Jahresabschluss aufstellen<br />

– Nachwuchskräfte im Betriebsbereich<br />

– Interne Revision<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten aktuelle Tipps und Hinweise<br />

zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes<br />

2007. Weiterhin sind Neuerungen im Steuerrecht<br />

Gegenstand des Seminars.<br />

Die Auswertungen des Rechnungswesens stellen eine<br />

wichtige Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung<br />

dar. Es sollen Praxishinweise für eine zeitnahe,<br />

effektive und effiziente Analyse der Datenstrukturen eines<br />

Unternehmens gegeben werden.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 220,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Udo Brake<br />

Britta Garwels<br />

Frank Neuenfeld<br />

Hermann-Josef Schulte<br />

Volker Webering<br />

Arne Westphal<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Neuerungen im Jahresabschluss 2007<br />

– Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

– Aktuelle steuerpolitische Entwicklungen<br />

– Einsatz von IT-Werkzeugen im Rechnungswesen<br />

Termine:<br />

30. November 2007 in Rastede<br />

� � � � � Anmeldeformular Rastede<br />

31


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter im Einkauf und im Verkauf<br />

81410 Geprüfte(r) Fachberater / Fachberaterin im Vertrieb<br />

(IHK)<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen des Vertriebes im Innen- und im<br />

Außendienst<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer an dieser Weiterbildung sind Mitarbeiter<br />

des Innen- und Außendienstes. Deren Tätigkeit sind<br />

durch einen hohen Grad an Kundenkontakt gekennzeichnet<br />

und umfassen die Anbahnung, Vorbereitung und erfolgreiche<br />

Durchführung von Verkaufsgesprächen. Dabei<br />

werden Vertriebskonzepte mit dem Ziel ausgearbeitet,<br />

dem Kunden bedarfsgerechte Lösungen anbieten zu<br />

können. Vor diesem Hintergrund nutzt der Fachberater<br />

die Schnittstellen zu weiteren Funktionsbereichen sowohl<br />

im eigenen Unternehmen als auch im Unternehmen des<br />

Kunden. Dies setzt voraus, dass die Teilnehmer ihren<br />

Tätigkeitsbereich im Vertrieb planen, steuern und regeln.<br />

Die Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie zu strukturiertem<br />

und zielorientiertem Handeln bildet somit die<br />

Grundlage für den Erfolg des Fachberaters.<br />

Dauer: 24 Tage<br />

Preis: 2.160,00 €<br />

zzgl. IHK-Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Kaufmännische Ausbildung mit IHK Abschluss<br />

32<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

81410.0107.1 03.12.07-15.12.07 Rendsburg<br />

81410.0107.2 28.01.08-09.02.08 Rendsburg<br />

– Methodisches Arbeiten unter Anwendung moderner<br />

Informationstechnologien<br />

- Effektives Zeit- und Selbstmanagement<br />

- Berichtswesen zielgerichtet und effektiv nutzen<br />

- Electronic business nutzen<br />

– Wirtschaften unter Berücksichtigung von Kosten-/<br />

Nutzenaspekten<br />

- Zusammenhänge rationalen Wirtschaftens<br />

- Marktformen und Preisbildungsstrategien<br />

- Mechanismen des Rechnungswesens und der<br />

Finanzierung<br />

- Eigen- und Fremdfinanzierung in Unternehmen<br />

– Marktchancen identifizieren und die Marketinginstrumente<br />

zielgerichtet einsetzen<br />

- Bedeutung des Marketings im genossenschaftlichen<br />

Unternehmen<br />

- Strat. geplante Kaufangebote zielgerichtet entwickeln<br />

– Rechtsfragen aus d. Vertriebspraxis prüfen u. bearbeiten<br />

- Rechtsordnung der BRD<br />

- Unterscheidung der Begriffe Eigentum und Besitz<br />

in Verbindung mit Kaufverträgen<br />

- Rechtsquellen – Rechtssubjekte – Rechtsfähigkeit<br />

- Mahn- und Klageverfahren<br />

- Forderungsabsicherungsmöglichkeiten im Vertrieb<br />

– Kundenkontakte effektiv und effizient gestalten<br />

- Kundenorientiert handeln<br />

- Die Elemente des Verkaufsgebietmanagements<br />

- Entwicklung taktischer Maßnahmen im Vertrieb<br />

- Kundenselektion<br />

- Kapazitätenplanung und die daraus resultierende<br />

Kontaktaufnahme<br />

- Kundenbedürfnisse ermitteln<br />

- Struktur u. Verkaufstechniken im Verkaufsgespräch<br />

- Präsentation wirkungsvoll gestalten u. durchführen<br />

- Pos. Reklamationserledigung f. Folgegeschäfte nutzen


Angebote für Mitarbeiter im Einkauf und im Verkauf<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82112 Professionelles Verkaufen – Erfogreiches Verkaufen<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen der Verkaufsberatung<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer lernen zielgerichtet und ergebnisorientiert<br />

zu verhandeln. Dazu gehört eine optimale Vorbereitung,<br />

die Einbeziehung effizienter Verhandlungsstrategien<br />

in das Gespräch mit dem Kunden. Sie erweitern<br />

Ihre Verhandlungskompetenz durch die Einbeziehung<br />

der in der Genossenschaft bereitgestellten<br />

Dienstleistungen für den Erfolg der landwirtschaftlichen<br />

Kunden. Der Mitarbeiter im Außendienst versteht sich<br />

als Problemlöser und Gewinnbringer.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 450,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Bernd Brettschneider<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82112.0107.1 15.11.07-16.11.07 Hannover<br />

– Kunden – Besuchsoptimierung<br />

– Gesprächsvorbereitung<br />

- Zeitplanung<br />

- Selbstmanagement<br />

- Themen- und Tourenplanung<br />

- Prioritäten<br />

– Basis schaffen zum gemeinsamen Gespräch<br />

- Charisma entwickeln<br />

– Einsatz von Kommunikationsmedien im Verkauf<br />

- Führen im Gespräch<br />

– Erkennen und Reagieren auf Einwände<br />

- zur Preisgestaltung<br />

- zur Rabattgewährung<br />

- zu Beschwerden und Reklamationen<br />

– Verkaufsabschluss - Nutzenargumentation<br />

– Erkennen von Zeitkillern und Argumentationsausreden<br />

– Nachkaufmarketing<br />

- Umgang mit Informationen zum Kunden<br />

- Weitergabe von Informationen an den Innendienst<br />

und umgekehrt<br />

- Organisation zur Vorbereitung des nächsten<br />

Kundenbesuchs<br />

33


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter im Einkauf und im Verkauf<br />

82281 Vom Angebot zum Auftrag – Angebote nachhalten<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräfte des Vertriebs<br />

– MitarbeiterInnen des Verkaufsinnendienstes<br />

und des Außendienstes<br />

Zielsetzung:<br />

Kundenanfragen zum Einkauf von Betriebsmitteln,<br />

Baustoffen oder Werkstattdienstleistungen werden täglich<br />

mehrfach in Ihren Unternehmen zu Angeboten formuliert.<br />

Und was wird daraus? Häufig leben Sie in der<br />

Hoffnung, dass das Angebot dem Interessenten zusagt<br />

und ein entsprechender Auftrag folgt.<br />

Aber viele Angebote dienen lediglich als "Alibi", um seitens<br />

des Kunden aus der sofortigen Entscheidungssituation<br />

herauszukommen und auch noch mit anderen<br />

Anbietern zu feilschen. Doch dafür ist der Aufwand zu<br />

groß. Professionelle Angebotsbearbeitung führt zu erheblich<br />

größeren Chancen bei der Auftragsvergabe.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 390,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ludger Wessels<br />

34<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82281.0107.1 05.11.07-06.11.07 Rastede<br />

– Die Klassifizierung der Anfragen<br />

– Führen von Vorangebotsgesprächen<br />

– Professionelle Angebotserstellung<br />

– Professionelles Nachfassen<br />

– Wenn der Kunde noch weitere Wettbewerbsangebote<br />

einholt<br />

– Erfolgreiche Angebotsverfolgung<br />

– Wenn der Kunde vertröstet<br />

– Umgang mit Einwänden zur Preisgestaltung<br />

– Nachlass nur bei sofortiger Auftragserteilung<br />

– Angebot = Auftrag, nur das ist der Weg


Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82310 Raiffeisen-Fachverkäufer / Raiffeisen-Fachverkäuferin<br />

im Raiffeisen Markt<br />

Zielgruppe:<br />

– Kaufmännische MitarbeiterInnen in Raiffeisen Märkten,<br />

Baustoffmärkten<br />

– Nachwuchs-Führungskräfte im Raiffeisen Markt,<br />

Baustoffmarkt<br />

Zielsetzung:<br />

Mit diesem Seminar sollen vorhandene Grundkenntnisse<br />

aufgefrischt und die Gewinnung neuer<br />

verkäuferischer und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse<br />

angestrebt werden. Die Qualifizierung zu kundenorientierten<br />

Fachverkäufern und Fachverkäuferinnen, die<br />

sich veränderten Märkten und daraus resultierenden<br />

Kundenerwartungen stellen, ist eine weitere Zielsetzung.<br />

Auch die Förderung der Befähigung zur Wahrnehmung<br />

von Leitungsfunktionen in den Märkten ist vorgesehen.<br />

Dauer: 10 Tage<br />

Preis: 1.350,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Herbert Meese<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82310.0108.1 21.01.08-01.02.08 Rastede<br />

– Raiffeisen – Profilierung als Fachhandel<br />

– Kundenorientiertes Verkaufsverhalten<br />

– Das strukturierte Verkaufsgespräch<br />

– Kostensensibilisierung, Kalkulation<br />

– Preisfindung – Preisgespräche<br />

– Einwandbehandlung und Reklamationen<br />

– Telefonverkauf – Telefontraining<br />

– Lager- und Bestellwesen – Ablauforganisation<br />

(EDV)<br />

– Marketinggrundlagen<br />

– Rechtspflichten im Verkauf<br />

– Ladendiebstahl<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Erfahrungen im Kundenkontakt im Raiffeisen-Markt<br />

35


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82311 Raiffeisen-Fachbereichsleiter – Abteilungsleiter<br />

im Einzelhandel<br />

Zielgruppe:<br />

– Kaufmännische MitarbeiterInnen<br />

– Nachwuchs-Führungskräfte<br />

– Angehende Fachbereichs- und Abteilungsleiter im<br />

genossenschaftlichen Einzelhandel (Raiffeisen Märkte,<br />

Baustoffmärkte)<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar richtet sich an die TeilnehmerInnen<br />

des Seminars Raiffeisenfachverkäufer bzw. Raiffeisenfachverkäuferin.<br />

Nach der Grundlagenvermittlung mit<br />

dem Schwerpunkt Kundenorientierung im ersten Seminarblock<br />

werden in diesem Seminar Inhalte zur Leitung<br />

eines Fachbereichs bzw. einer Abteilung im genossenschaftlichen<br />

Einzelhandel vermittelt. Dazu werden die<br />

Teilnehmer auch auf die Übernahme von Personal- und<br />

Kostenverantwortung vorbereitet.<br />

Dauer: 12 Tage<br />

Preis: 1.560,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Herbert Meese<br />

36<br />

Seminarinhalte:<br />

– Selbstorganisation/Zeitmanagement<br />

- Selbstmanagementprozesse<br />

- Methodische Ansätze des Zeitmanagements<br />

– Moderation/Präsentation<br />

- Voraussetzung und Aufgabe des Moderators<br />

- Vorbereitung der Moderation<br />

- Aufbau und Hilfsmittel einer Präsentation<br />

- Medieneinsatz<br />

- Präsentation<br />

- Inhalte: Selektieren – Komprimieren – Visualisieren<br />

– Marketing<br />

- Messung des Marketingerfolgs<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

- Marketingkommunikation im Einzugsgebiet<br />

- Marketingplanung<br />

- Werbeerfolgskontrolle<br />

– Mitarbeiterführung<br />

- Die Rolle der Führungskraft<br />

- Führungsstile - welcher führt zum Erfolg<br />

- Bedeutung von Kommunikation und Information<br />

- Mitarbeitermotivation im Unternehmen<br />

- Rahmenbedingungen und Auswirkung einer<br />

effizienten Teamarbeit<br />

- Führen von Mitarbeitergesprächen<br />

– Planung und Organisation (Abläufe)<br />

- Personaleinsatz<br />

- Aufbau einer Organisationsanalyse<br />

- Arbeitsabläufe (Erkennung, Analyse, Veränderung)<br />

– Betriebswirtschaft<br />

- Die Erfolgsfaktoren im Handel<br />

- Das Zusammenspiel zwischen Kunden –<br />

Mitarbeitern – Organisation – Ergebnissen<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung auf Seite 37):


Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82311 Raiffeisen-Fachbereichsleiter – Abteilungsleiter<br />

im Einzelhandel<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung von Seite 36):<br />

Termine:<br />

82311.0107.1 siehe Hinweis Rösrath<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

- Betriebswirtschaftliche Auswertung von Kennziffern<br />

- Analyse der Warenbestandslisten und der<br />

betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA)<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Seminar<br />

– Raiffeisen-FachverkäuferIn<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung dieses<br />

Seminars erfolgt durch den Rheinisch-Westfälischen<br />

Genossenschaftsverband e.V.<br />

Das Seminar besteht aus den folgenden drei Teilen:<br />

– Teil I = 04.12. - 07.12.2007<br />

– Teil II = 07.01. - 10.01.2008<br />

– Teil III = 11.02. - 15.02.2008<br />

37


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82308 Raiffeisen Markt – Mehr Erfolg durch bessere<br />

Organisation<br />

Zielgruppe:<br />

– LeiterInnen von Raiffeisen Märkten<br />

– Führungskräfte der Raiffeisen Märkte<br />

Zielsetzung:<br />

Der Schreibtisch quillt über, das Lager leert sich,<br />

Skontofristen der Lieferanten verstreichen, weil Rechnungen<br />

nicht rechtzeitig beglichen werden. Ist die Ursache<br />

Überlastung oder einfach nur falsche Organisation?<br />

Die Organisation eines Raiffeisen Marktes ist eine anspruchsvolle<br />

Aufgabe. Wer sich nicht organisiert, verliert<br />

schnell den Überblick über das tägliche Geschehen im<br />

Markt. In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen,<br />

die helfen, die tägliche Arbeit besser zu organisieren und<br />

so zu erleichtern. Bei besserer Organisation und guter<br />

Planung lassen sich Routinearbeiten einfacher erledigen,<br />

so dass Sie mehr Zeit für Ihren Kunden haben und sich<br />

somit der Verkaufserfolg erhöht.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

38<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82308.0107.1 11.10.07-11.10.07 Münster<br />

– Bedeutung von Organisation<br />

- Aufbau- und Ablauforganisation im<br />

Raiffeisen Markt<br />

- Organisationsanweisungen erstellen und<br />

umsetzen<br />

- Organisationsbereiche<br />

Personal<br />

Kasse<br />

Warenwirtschaft<br />

Verkauf<br />

– Selbstorganisation – andere organisieren<br />

– Wieviel Organisation muss sein – Überorganisation<br />

vermeiden<br />

– Erfolgssteigerung durch bessere Organisation


Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82307 Raiffeisen Markt – Wohlfühlfaktoren im<br />

Raiffeisen Markt<br />

Zielgruppe:<br />

– LeiterInnen von Raiffeisen Märkten<br />

Zielsetzung:<br />

„Warum sollte der Kunde im Raiffeisen Markt kaufen,<br />

wenn er die selbe Ware woanders vielleicht billiger kaufen<br />

kann?“ „Weil der Kunde im Idealfall gar nicht daran<br />

denkt, woanders einzukaufen“! In den Raiffeisen Markt<br />

kommt der Kunde nicht, weil er mit „20% auf alles“ Aktionen<br />

gelockt wird, sondern weil er sich wohlfühlt! Im Raiffeisen<br />

Markt kauft der Kunde beim Serviceführer ein und<br />

Service beginnt nicht erst bei der Beratung. Service bedeutet<br />

auch, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich<br />

der Kunde wohlfühlt, denn nur ein Kunde, der sich wohlfühlt,<br />

wird zum Stammkunden. Welche Wohlfühlfaktoren<br />

von Bedeutung sind, werden in diesem Seminar erarbeitet.<br />

Dazu gehört die Umsetzung des Corporate-<br />

Designs, Werbeaktionen und Beschilderung ebenso, wie<br />

die Grundregeln der ansprechenden Warenpräsentation.<br />

Sie lernen Hilfsmittel zur Umsetzung von „Hinguckern“<br />

kennen und richtig einzusetzen, um den Kunden ein Einkaufen<br />

in einer angenehmen Atmosphäre zu ermöglichen.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82307.0107.1 11.12.07-11.12.07 Münster<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Corporate-Design im Raiffeisen Markt<br />

– Corporate-Identity im Raiffeisen Markt<br />

– Serviceführerschaft in die Praxis umsetzen<br />

– Feinschliff im Ladenbau<br />

– Aktionsflächen richtig platzieren und umsetzen<br />

– Wohlfühlfaktoren kennen und umsetzen<br />

39


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82269 Raiffeisen Markt – Reklamationsmanagement –<br />

Reklamation als Chance<br />

Zielgruppe:<br />

– Leitende Mitarbeiter des Verkaufs in allen Geschäftsbereichen<br />

der Genossenschaft mit Kundenkontakt<br />

Zielsetzung:<br />

In der Praxis werden Reklamationen oft als störend<br />

und lästig empfunden. Jeder Beteiligte hat Angst, wenn<br />

es um Reklamationen geht. Der Kunde erwartet im besten<br />

Fall einen reibungslosen Umtausch, im schlimmsten<br />

Fall einen harten Kampf mit dem Verkäufer. Sie als Verkäufer<br />

im Raiffeisen Markt fürchten die Gratwanderung<br />

zwischen Erfüllung eines berechtigten Anspruchs des<br />

Kunden und der Zurückweisung eines unberechtigten Anspruchs.<br />

Der Umgang mit Reklamationen erfordert daher<br />

Fingerspitzengefühl, um aus unzufriedenen Kunden<br />

wieder zufriedene Kunden im Raiffeisen Markt zu machen.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

40<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82269.0207.1 25.10.07-25.10.07 Münster<br />

82269.0108.1 22.01.08-22.01.08 Hannover<br />

In diesem Seminar wird den Teilnehmern vermittelt, wie<br />

Reklamationen ein nützliches Instrument zur Schaffung<br />

von mehr Kundenzufriedenheit und zur Aufdeckung von<br />

Schwachstellen im Raiffeisen Markt darstellen können,<br />

um so langfristig den Erfolg zu sichern.<br />

– Richtiger Umgangston bei Reklamationen (Rollenspiele)<br />

– Kommunikationstechniken – aktives Zuhören,<br />

Erwartungshaltung des Kunden erkennen und<br />

verstehen<br />

– Organisatorische Abwicklung der Reklamation<br />

Reklamation durch den Raiffeisen Markt beim<br />

Hersteller oder Lieferanten Reklamation als Chance<br />

zur Erkennung von Schwachstellen<br />

– Organisation des Beschwerdemanagements<br />

Fortsetzung nächste Seite �


Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82313 Raiffeisen Markt – Neukundenakquise – Neue Kundenschichten<br />

gewinnen<br />

Zielgruppe:<br />

– LeiterInnen von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten,<br />

Tankstellen<br />

Zielsetzung:<br />

Ein typischer Raiffeisen Markt hat einen hohen Anteil<br />

an Stammkunden. Diese Stammkunden sind gut und<br />

wichtig fürs Geschäft. Genauso wichtig ist aber auch die<br />

Gewinnung neuer Kunden. Um auch in Zukunft gut aufgestellt<br />

zu sein, müssen neue Käufer gefunden und gehalten<br />

werden; die nächste Generation Stammkunden<br />

muss „heranwachsen“. Nur wie spricht man eigentlich<br />

neue Kunden an, ohne die alten Kundenkreise zu vernachlässigen?<br />

Welche Erwartungen haben andere<br />

Käuferkreise an einen Raiffeisen Markt? Wie wird ein<br />

Erstkäufer zum Stammkunden? In diesem Seminar zeigen<br />

wir Ihnen bewährte Mittel und Wege, um diese Probleme<br />

zu lösen. Von der Analyse der möglichen Neukunden<br />

bis zum gezielten Einsatz der Hilfsmittel des<br />

Marketings reicht das Spektrum dieser Veranstaltung. Wir<br />

zeigen Ihnen, wie Sie die Potenziale Ihres Marktes erkennen<br />

und verbessern können, um auch in Zukunft erfolgreich<br />

zu sein.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82313.0108.1 23.01.08-23.01.08 Rastede<br />

82313.0208.1 30.01.08-30.01.08 Münster<br />

– Methoden der Neukundengewinnung<br />

– Markt- / Chancenanalyse<br />

– Richtige Ansprache von Neukunden<br />

– Ansprache von Großkunden (Vereine)<br />

– Hilfsmittel der Zentrale<br />

(Werbeplaner „Unser Renner“)<br />

– Sonderaktionen<br />

– Realistische Ziele erarbeiten und umsetzen<br />

41


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82304 Raiffeisen Markt – Wirksame Diebstahlprävention<br />

Zielgruppe:<br />

– LeiterInnen von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten,<br />

Tankstellen<br />

– MitarbeiterInnen im Verkauf<br />

Zielsetzung:<br />

„War da letzte Woche nicht noch viel mehr Ware?“ „Haben<br />

wir denn so viel davon verkauft?“ „Hat der sich da<br />

nicht gerade etwas eingesteckt?“ Oft hat man als Verkäufer<br />

einen Verdacht, möchte aber unangenehme Situationen<br />

lieber vermeiden. Dabei ist Diebstahl im Einzelhandel<br />

mittlerweile ein alltägliches Problem. Der Schaden,<br />

der durch Ladendiebstahl angerichtet wird, ist erheblich.<br />

Dabei ist es so einfach, es den Ladendieben<br />

schwer zu machen. Schon mit einfachsten Methoden und<br />

Kenntnis der gängigsten Tricks der Langfinger lassen sich<br />

Inventurdifferenzen spürbar verringern. In diesem Seminar<br />

stellt Ihnen neben dem Referenten ein erfahrener<br />

Kriminalkommissar vor, wie einfach sich die Ladendiebe<br />

durchschauen lassen und wie Ware gegen Diebstahl gesichert<br />

werden kann. Zudem erhalten Sie Sicherheit im<br />

Verhalten gegenüber ertappten Ladendieben und lernen,<br />

was Sie als Mitarbeiter dürfen und was Sie besser der<br />

Polizei überlassen.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

42<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82304.0107.1 27.11.07-27.11.07 Münster<br />

– Diebstahlprävention/Diebstahlvermeidung<br />

– Trickdiebstähle<br />

– Einbruchsicherung<br />

– Richtiges Verhalten bei Ladendiebstahl<br />

– Diebstahl durch Kinder/Minderjährige<br />

– Diebstahlgefährdete Sortimente<br />

– Beispiele aus der Praxis


Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82410 Baustoffkundekurs I – Grundlagen der Bautechnik –<br />

Basiswissen für den Umgang mit Rohbaustoffen,<br />

Baustoffe und Bauverfahren im Rohbau<br />

Zielgruppe:<br />

– VerkaufsberaterInnen im Baustoffhandel<br />

– Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr<br />

Zielsetzung:<br />

Die TeilnehmerInnen an diesem Seminar sollen in der<br />

Lage sein, den Kunden in Fragen der richtigen Baustoffwahl<br />

zu verschiedenen Gewerken zu beraten und diese<br />

Baustoffe auch zu verkaufen. Das dazu benötigte Fachwissen<br />

zu Baumaterialien und die damit zusammenhängenden<br />

Einsatz- und Verarbeitungsempfehlungen werden<br />

in diesem Seminar vermittelt.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 545,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Termine:<br />

82410.0107.1 18.11.07-23.11.07 Goslar<br />

Seminarinhalte:<br />

Grundlagen der Bautechnik<br />

– Von der Planung über Statische Berechnungen zum<br />

Bauvorhaben (Maßordnungen, technische Zeichnungen,<br />

DIN/EN, VOB, Gesetze und Vorschriften)<br />

Arbeiten im Erd- und Kellerbereich<br />

– Fundamente, Gründungen, Lastaufnahmen<br />

– Abdichtung erdberührender Bauteile<br />

– Garten- und Landschaftsbau<br />

Mauerwerk, Beton und Schornsteintechnik<br />

– Bindemittel, Mörtel, Beton<br />

– Wandbauarten, einschalig oder mehrschalig<br />

– Oberflächenbehandlung von Mauerwerk<br />

– Schornsteinsysteme und Be- und Entlüftung<br />

Dachdeckung und Dachdichtung<br />

– Dachdeckung mit Tondachziegeln<br />

– Faserzement-Baustoffe im Hochbau<br />

– Dachaufbauten<br />

Baustoffe in der Praxis<br />

– Eigenschaften von Baustoffen im Vergleich<br />

– Ökologisches Bauen<br />

Abschlusstest (Wissenstest)<br />

43


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebote für Mitarbeiter von Raiffeisen Märkten und Baustoffmärkten<br />

82411 Baustoffkundekurs II – Gebäudeausbau – Grundlagen der<br />

Bauphysik – Praktische Umsetzung und Erweiterung der<br />

Grundlagen im ausbautechnischen Bereich (Neu- und Altbau)<br />

Zielgruppe:<br />

– VerkaufsberaterInnen im Baustoffhandel<br />

– Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr<br />

Zielsetzung:<br />

Die TeilnehmerInnen an diesem Seminar sollen in der<br />

Lage sein, den Kunden in Fragen der richtigen Baustoffwahl<br />

zu verschiedenen Gewerken zu beraten und diese<br />

Baustoffe auch zu verkaufen. Das dazu benötigte Fachwissen<br />

zu Baumaterialien und die damit zusammenhängenden<br />

Einsatz- und Verarbeitungsempfehlungen werden<br />

in diesem Seminar vermittelt.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 545,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Termine:<br />

82411.0107.1 09.12.07-14.12.07 Goslar<br />

44<br />

Seminarinhalte:<br />

– Grundlagen der Bauphysik<br />

- Wärmeschutz im Hochbau<br />

- Energiesparverordnung (EnEV,<br />

U-Wert Berechnung)<br />

- Grundlagen einer Wärmedämmberechnung<br />

- Feuchteschutz (Diffusion, Kondensation,<br />

Dampfbremse)<br />

- Schallschutz, Brandschutz<br />

– Dachgeschossausbau<br />

- Wärme- und Feuchteschutz<br />

- Dachflächenfenster mit Einbau<br />

– Trockener Innenausbau<br />

- Gipskartonplatten, leichte Trennwände<br />

- Montagesysteme für Wände und Decken<br />

– Bauelemente<br />

- Was der Fachhandel über Fenster, Türen und<br />

Treppen aus Holz und Kunststoff wissen muss<br />

– Fliesen<br />

– Holzschutz<br />

– Baustoffe in der Praxis<br />

– Naturstein und die richtige Anwendung


Ergänzendes Angebot<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82203 Pflanzenschutz – Sachkundenachweis für Abgeber<br />

nach § 5 ChemVerbotV<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter des Vertriebs von Pflanzenbehandlungsmitteln<br />

Zielsetzung:<br />

Die Prüfung nach § 5 Absatz 2 der Chemikalienverbotsverordnung<br />

wird für die Abgabe einiger nach der Gefahrstoffverordnung<br />

eingestufter Pflanzenschutzmittel benötigt.<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Preis: 515,00 €<br />

zzgl. Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Arnim Rohwer<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82203.0108.1 09.01.08-11.01.08 Warberg<br />

– ChemikalienverbotsVO, GefahrstoffVO<br />

– Pflanzenschutzrecht, Pflanzenschutz-<br />

AnwendungsVO<br />

– HöchstmengenVO, BienenschutzVO<br />

– Lagerung, Transport und Beseitigung<br />

– Abfallrecht, Anwenderschutz<br />

– Wasserschutzgesetz, Naturschutzgesetz, Jagdrecht<br />

– OWiG, STGB, GewO<br />

– Toxikologie, Erste Hilfe Maßnahmen<br />

Hinweis:<br />

Die schriftliche Sachkundeprüfung nach § 5 Absatz 2<br />

Chemikalienverbotsverordnung findet im Anschluss an<br />

das Seminar statt und wird gesondert berechnet.<br />

45


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Ergänzendes Angebot<br />

82204 Pflanzenschutz – Sachkundenachweis für Abgeber<br />

nach § 22 PflSchG<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter, die Pflanzenschutzmittel verkaufen<br />

wollen<br />

Zielsetzung:<br />

Für den Handel und die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln<br />

schreibt der Gesetzgeber das erfolgreiche Bestehen<br />

zweier Sachkundeprüfungen vor.<br />

Die Prüfung nach § 22 des Pflanzenschutzgesetzes wird<br />

für die Abgabe aller zugelassenen Pflanzenschutzmittel<br />

benötigt.<br />

Dauer: 4 Tage<br />

Preis: 275,00 €<br />

zzgl. Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Arnim Rohwer<br />

46<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82204.0108.1 07.01.08-10.01.08 Warberg<br />

– Integrierter Pflanzenschutz<br />

– Schadensursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen<br />

– Indirekte und direkte Bekämpfungsmaßnahmen<br />

– Lagerung und Transport<br />

– Ausbringung, Umgang mit Pflanzenschutzgeräten<br />

Mündliche und schriftliche Sachkundeprüfung<br />

nach § 22 Pflanzenschutzgesetz<br />

Hinweis:<br />

Die schriftliche Sachkundeprüfung nach § 22 Pflanzenschutzgesetz<br />

findet im Anschluss an das Seminar statt<br />

und wird gesondert berechnet.


Ergänzendes Angebot<br />

82271 Kontraktliche Abwicklung im Getreideund<br />

Futtermittelhandel<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter im Getreidehandel, der Getreidespeditionsund<br />

Lagereibetriebe<br />

Zielsetzung:<br />

Im Getreide- und Futtermittelhandel werden täglich Geschäfte<br />

abgeschlossen. Die Grundlage bilden dabei stets<br />

Basiskontrakte, wie z.B. die Einheitsbedingungen im<br />

Getreide- und Futtermittelhandel, DNV und HAFU. Der<br />

gebräuchlichste Schlussschein richtet sich dabei nach<br />

den Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, anhand dieser Basiskontrakte<br />

wichtige und kritische Bestimmungen kennen zu lernen<br />

und Fehler in der täglichen Abwicklung zu vermeiden.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 355,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Arnim Rohwer<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82271.0207.1 17.10.07-18.10.07 Warberg<br />

82271.0108.1 28.05.08-29.05.08 Warberg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Einführung in das Kontraktwesen und die Schiedsgerichtsbarkeit<br />

– Vorstellung gebräuchlicher Schlussscheine<br />

– Darstellung möglicher Fehlerquellen<br />

– Fälle aus der Praxis<br />

– Fehlervermeidungsstrategien<br />

47


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Ergänzendes Angebot<br />

82107 Grundlagen der Tierernährung und Futtermittelkunde<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen aus der Beratung und aus dem Verkauf<br />

von Futtermitteln<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen zu Nährstoffen,<br />

Tierernährung und zu den Handelsfuttermitteln<br />

vermittelt. Fragen zum rationellen Einsatz von Futtermitteln,<br />

zur praktischen Tierhaltung und Fütterung, zur Stallhygiene<br />

und zum Marktgeschehen schließen sich an.<br />

Weitere Themen sind die Grundlagen des Futtermittelrechts<br />

und der Deklaration. Futterberechnungen werden<br />

in Gruppenarbeit am Computer erstellt.<br />

Dauer: 4,5 Tage<br />

Preis: 500,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Arnim Rohwer<br />

48<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82107.0108.1 18.05.08-23.05.08 Warberg<br />

– Warenkunde<br />

– Übungen in Labor<br />

– Verdauungssysteme beim Rind und beim Schwein<br />

– Eiweiß- und Energieversorgung für Rinder und<br />

Schweine<br />

– Praktische Aspekte der Rationsgestaltung<br />

– Futterberechnung für Schweine<br />

– Phytogene Verdauungsförderer<br />

– Grundfutterberechnung für Milchkühe<br />

– Mineralstoffe und Vitamine<br />

– Grundlagen der Futterberechnung<br />

– Gruppenübungen an modernen PCs mit neuester<br />

Software<br />

– Grundlagen des Futtermittelrechts und der Deklaration<br />

von Futtermitteln


Ergänzendes Angebot<br />

82289 Optimieren der Getreide- und Ölsaatenlagerung<br />

– Workshop<br />

Zielgruppe:<br />

– verantwortliche Mitarbeiter für Getreide- und Ölsaatenlagerung<br />

Zielsetzung:<br />

Minimieren von Lagerverlusten bei Getreide und<br />

Ölsaaten ist das primäre Ziel jedes Lagereibetriebes im<br />

Agrarhandel. In diesem Workshop werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, mit den vorhandenen Lägern und projektierten<br />

Anlagen das Getreide und die Ölsaaten möglichst<br />

verlustarm zu lagern. Die Leistungen der eigenen<br />

Belüftungsanlagen können berechnet und konkrete Verbesserungen<br />

oder Optimierungen erarbeitet und umgesetzt<br />

werden.<br />

Dauer: 2,5 Tage<br />

Preis: 365,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Arnim Rohwer<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82289.0108.1 28.01.08-30.01.08 Warberg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Notwendigkeit der optimalen Lagerung<br />

- Mikroflora, Unkrautsamen, Stoffwechselvorgänge<br />

- Klima in der Schüttung<br />

- Relative Luftfeuchtigkeit – Feuchte des Getreides<br />

– Grundlagen der thermischen Trocknung<br />

- Belüften – Kühlen – Trocknen<br />

– Wiedererwärmung des Lagergutes nach Erreichung<br />

der Lagertemperatur<br />

- Belüftungstrocknung<br />

- Praktische Übungen am Beispiel der eigenen<br />

Anlage<br />

- Übungen mit Tabellenschieber und Trocknungskurven<br />

49


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebot für gewerblich, technische Mitarbeiter<br />

82401 Futtermittelherstellung – Technischer Workshop<br />

(Schulung für das Qualitätsmanagementsystem)<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter der Futtermittelherstellung<br />

Zielsetzung:<br />

Optimale Mehlstruktur<br />

Die Teilnehmer werden durch die richtige Wahl der technischen<br />

Einstellung der im Produktionsprozess befindlichen<br />

Herstellungstechnik im Hinblick auf die Erzielung<br />

optimaler Produktqualitäten kompetenter. Dabei werden<br />

neueste technische Entwicklungen genauso Seminarbestandteil<br />

sein wie auch bewährte und praxiserprobte<br />

Produktionstechnik. Dabei werden wirtschaftliche Gesichtspunkte<br />

selbstverständlich mit berücksichtigt.<br />

Die verantwortlichen Mitarbeiter müssen daher die<br />

Prozessabläufe in der Produktion beherrschen, verstehen<br />

und optimieren. Ihnen obliegt die verlässliche und<br />

verantwortungsvolle Steuerung und Überwachung. Das<br />

Qualitätsmanagement und die Überwachungsbehörden<br />

verlangen kontrollierte Produktqualität.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 330,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Heinrich Wolking<br />

50<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82401.0107.1 27.09.07-28.09.07 Rastede<br />

– Rohstoffe und deren technischen Eigenschaften für<br />

eine optimale Mehlstruktur<br />

– Mühlentechnik und Wahl der Siebe<br />

– Gewährleistung gleichmäßiger Mehlstruktur in<br />

Nutztierfuttermitteln<br />

– Einfluss der Luft- und Filtertechnik auf die<br />

Produktqualität<br />

– Die Nachabsiebung im Produktionsprozess<br />

– Optische, sensorische und technische Kontrolle<br />

des Produktes<br />

– Dokumentation und Auswertung im QM-System<br />

– Besichtigung eines Mischfutterwerkes – Diskussion<br />

der Seminarinhalte<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar beinhaltet die Problemstellung der<br />

gleichmäßigen und nutztieroptimierten Mehlstruktur aus<br />

Getreide und Einzelfuttermitteln. Die heute gebräuchliche,<br />

moderne prozessgesteuerte Produktionstechnik<br />

führt bei ausreichenden Kenntnissen der Gesamtzusammenhänge<br />

zu optimalen Ergebnissen im Sinne<br />

optimaler Nutztierversorgung unter Beachtung der Anforderungen<br />

der Lebensmittelhygiene und des Qualitätsmanagements.


Angebot für gewerblich, technische Mitarbeiter<br />

82290 Qualifizierungsseminar für Beschäftigte<br />

auf Biogasanlagen<br />

Zielgruppe:<br />

– Technisches Betreiberpersonal auf Biogasanlagen<br />

Zielsetzung:<br />

Immer mehr und immer größere Biogasanlagen werden<br />

durch Genossenschaften oder durch die Mitglieder<br />

von Genossenschaften betrieben. Anspruchsvolle Kenntnisse<br />

in der Bedienung der Anlagentechnik, der Fermenter<br />

sowie der umweltgerechte Umgang mit den Reststoffen<br />

und die Beachtung der Sicherheitsregeln werden<br />

in diesem Seminar vermittelt. Die Übernahme von Verantwortung<br />

für hochkomplizierte Prozesse für die<br />

Energiegewinnung wird den Teilnehmern bewusst gemacht.<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Preis: 465,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Cord Remke<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82290.0307.1 14.11.07-16.11.07 Nienburg<br />

82290.0108.1 30.01.08-01.02.08 Nienburg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Die Mikrobiologie der Biogasanlage<br />

- Grundlagen des Gärprozesses<br />

- Substrateigenschaften<br />

- Krisenmanagement<br />

– Prozessführung und Überwachung der Prozessstabilität<br />

im Fermenter<br />

- Grundlagen – Messintervalle – Betriebstagebuch –<br />

Auswertung und Beurteilung<br />

– Sicherheitsregeln für Biogasanlagen<br />

- Allgemeines – die einzelnen Anlagenteile<br />

- Explosionsgefährdete Bereiche –<br />

Ex-Zoneneinteilung<br />

- Aufstellräume – Betrieb und Brandschutz<br />

– Anlagenbegehung einer Biogasanlage<br />

– BHKW-Technik<br />

- Verlängerung der Betriebsstunden<br />

- Störungen vermeiden und beheben<br />

- Ermittlung von Gasverbrauch und Wirkungsgrad<br />

- Controlling und Auswertung der BHKW-Messdaten<br />

– Umgang mit der Einbring-, Rühr- und Pumptechnik<br />

- Einsatzbereiche unterschiedlicher Technik<br />

– Praktische Bestimmung des FOS/TAC-Wertes<br />

(manuelle Titration)<br />

51


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Angebot für gewerblich, technische Mitarbeiter<br />

82291 Qualifizierungsseminar für Biogasanlagenbetreiber<br />

Zielgruppe:<br />

– Betreiber von Biogasanlagen (nicht das technische<br />

Personal)<br />

Zielsetzung:<br />

Die Qualifizierung von Biogasanlagenbetreibern wird<br />

von verschiedenen Seiten gefordert - sie ist damit unerlässlich.<br />

Diese Fortbildung soll die Betreiber in die Lage<br />

ersetzen, den wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlagen zu<br />

optimieren und die Emissionen zu minimieren und die<br />

umweltrechtlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen<br />

zu erfüllen.<br />

Dauer: 4 Tage<br />

Preis: 620,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Cord Remke<br />

52<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

82291.0407.1 27.11.07-30.11.07 Nienburg<br />

82291.0108.1 12.02.08-15.02.08 Nienburg<br />

– Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen<br />

– Praktische Bestimmung des FOS/TAC-Wertes<br />

(manuelle Titration)<br />

– Aktuelle Regelungen des Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetzes (EEG)<br />

– Die Mikrobiologie der Biogasanlage<br />

– Prozessführung und Überwachung der Prozessstabilität<br />

im Fermenter<br />

– Sicherheitsrichtlinien für landwirtschaftliche<br />

Biogasanlagen<br />

– Immissionsschutz bei Biogasanlagen<br />

– Tierseuchenrechtliche Fragen zum Betrieb<br />

von Biogasanlagen<br />

– Rechtsfragen zum Anlagenbetrieb<br />

– Anbau von Energiepflanzen<br />

– Ernte, Lagerung und Siliertechniken<br />

– Nawaro-Vergärung in der Praxis<br />

– Ausbringung von Gärprodukten<br />

– Zukunftstechnologien<br />

– Akzeptanzsicherung und Imagepflege<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar bildet die Grundlage für die Anmeldung<br />

zur Prüfung bei der Landwirtschaftskammer zum Sachkundenachweis<br />

als Biogasanlagenbetreiber. zur Prüfung<br />

bei der Landwirtschaftskammer zum Sachkundenachweis<br />

als Biogasanlagenbetreiber.


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84001 Einführungsseminar für ehrenamtliche Vorstands- und<br />

Aufsichtsratsmitglieder in Genossenschaften<br />

Zielgruppe:<br />

– Jüngere Organmitglieder, die entweder schon in den<br />

Organen tätig oder in nächster Zeit für die Wahl in die<br />

ehrenamtlichen Verwaltungsgremien vorgesehen sind<br />

– Organmitglieder in bereits verantwortlichen Funktionen,<br />

die ihre genossenschaftlichen fachspezifischen<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern möchten<br />

Zielsetzung:<br />

Mitglieder der ehrenamtlichen Verwaltung von Genossenschaften<br />

werden in die Aufgabenstellungen und<br />

Verantwortungsbereiche des genossenschaftlichen Unternehmens<br />

eingeführt.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 260,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Hans-Wolfgang Richter<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-<br />

Seminar in Ihrer Genossenschaft an.<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

84001.0107.1 19.11.07-20.11.07 Hannover<br />

Einführung in die Aufgabenstellung des Ehrenamts,<br />

insbesondere des Aufsichtsrats<br />

– Allgemeine und gesetzliche Grundlagen<br />

– Aufgaben des Aufsichtsrats<br />

– Zusammenarbeit mit dem Vorstand<br />

– Praxis der Aufsichtsratssitzungen<br />

– Gesetzliche Prüfung als Hilfe für den Aufsichtsrat<br />

– Die Genossenschaftsorganisation<br />

Wirtschaftliches Umfeld<br />

Überwachung der geschäftlichen Tätigkeiten im Rahmen<br />

des satzungsmäßigen Unternehmensgegenstands und<br />

des Rechnungswesens<br />

– Rechnungswesen als Steuerungs- und Kontrollinstrument<br />

– EDV-Strategie für das genossenschaftliche Warengeschäft<br />

– Überwachung des Wareneingangs der Lager- und<br />

Bestandshaltung<br />

– Überwachung der Warenforderungen<br />

– Mitwirkung bei Bestandsprüfungen / Inventuren<br />

– Überwachung der Kapazitätsauslastung von Anlagen<br />

und Einrichtungen sowie von Investitionsvorhaben<br />

– Überwachung der Wirtschaftlichkeit<br />

– Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts<br />

– Prüfung der Mitgliederliste<br />

Überwachung der Geschäftsführung<br />

– Der Vorstand als Geschäftsführungsorgan der<br />

Genossenschaft<br />

– Entwicklung der Geschäfte<br />

– Organisation des Geschäftsbetriebes<br />

– Personalpolitik<br />

– Ergebnis, Auswertung und Dokumentation der<br />

Überwachungstätigkeit<br />

– Beteiligung der Genossenschaft an anderen<br />

Unternehmen<br />

– Risikomanagementsystem<br />

53


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84003 Aufbauseminar I – Betriebswirtschaftliche Grundlagen –<br />

Bilanzanalyse – Kennzahlen<br />

Zielgruppe:<br />

– Ehrenamtliche Mitglieder in Vorstand und Aufsichtsrat<br />

von Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

– Organmitglieder in bereits verantwortlichen Funktionen,<br />

die ihre genossenschaftlichen fachspezifischen<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern möchten<br />

Zielsetzung:<br />

Die ehrenamtlichen Mitglieder im Vorstand oder Aufsichtsrat<br />

in Genossenschaften müssen sich zur Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit laufend mit der wirtschaftlichen<br />

Situation und damit der Zukunft ihrer Genossenschaft<br />

auseinandersetzen. Dazu ist es erforderlich, dass<br />

auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Beurteilung der<br />

Bilanz und der Erläuterungen zurückgegriffen werden<br />

kann.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 220,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Hans-Wolfgang Richter<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-<br />

Seminar in Ihrer Genossenschaft an.<br />

54<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

84003.0407.1 07.12.07-07.12.07 Hannover<br />

– Der Jahresabschluss und der Lagebericht<br />

- Bilanz – Bilanzpositionen<br />

- Gewinn- und Verlustrechnung – Interpretation und<br />

Bewertung<br />

- Lagebericht zur Bilanz<br />

– Bilanzanalyse<br />

- Finanzierungsgrundsätze<br />

- Betriebswirtschaftliche Kennziffern<br />

- Rentabilität – Liquidität – Investitionen<br />

- Genossenschaftliche Betriebsvergleiche


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84004 Aufbauseminar II – Erfolgsplanung und Controlling<br />

Zielgruppe:<br />

– Ehrenamtliche Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

in Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

– Organmitglieder in bereits verantwortlichen Funktionen,<br />

die ihre genossenschaftlichen fachspezifischen<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern möchten<br />

Zielsetzung:<br />

Die ehrenamtlichen Mitglieder im Vorstand oder Aufsichtsrat<br />

in Genossenschaften müssen sich zur Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit laufend mit der wirtschaftlichen<br />

Situation und damit der Zukunft ihrer Genossenschaft<br />

auseinandersetzen. Dazu ist es erforderlich, dass<br />

auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Beurteilung der<br />

Bilanz und der Erläuterungen zurückgegriffen werden<br />

kann. In diesem Seminar wird der Umgang mit einer zielorientierten<br />

Vorschaurechnung sowie ein flexibles Handeln<br />

und eine fortwährende, systematische Überwachung<br />

des Controllings vermittelt. Controlling ist für die Planung<br />

in den Genossenschaften unerlässliches Instrument der<br />

Unternehmenssteuerung.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 220,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-<br />

Seminar in Ihrer Genossenschaft an.<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

84004.0207.1 13.12.07-13.12.07 Hannover<br />

– Etablierung eines Controllings zur Unternehmensführung<br />

- Bedeutung – Aussagekraft – Bewertung<br />

- Vorausschau – Handeln – Reagieren<br />

- Konsequente und systematische Überwachung<br />

des Controllings<br />

55


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84005 Aufbauseminar III – Strategische Unternehmensführung<br />

Zielgruppe:<br />

– Ehrenamtliche Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

in Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

– Organmitglieder in bereits verantwortlichen Funktionen,<br />

die ihre genossenschaftlichen fachspezifischen<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern möchten<br />

Zielsetzung:<br />

Die ehrenamtlichen Mitglieder im Vorstand oder Aufsichtsrat<br />

in Genossenschaften müssen sich zur Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit laufend mit der wirtschaftlichen<br />

Situation und damit der Zukunft ihrer Genossenschaft<br />

auseinandersetzen. Denn die sich ständig wandelnden<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen an<br />

die Unternehmensführung immer neue Herausforderungen.<br />

Der Umgang mit diesen Herausforderungen, die<br />

„Gestaltung des Wandels“, die Findung einer neuen Strategie<br />

und die darauf abgestimmte betriebliche Organisation<br />

stehen somit im unmittelbaren Zusammenhang.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-<br />

Seminar in Ihrer Genossenschaft an.<br />

56<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

84005.0108.1 16.01.08-16.01.08 Hannover<br />

Strategische Unternehmensführung in der genossenschaftlichen<br />

Praxis<br />

– Erkennen und Definieren der aktuellen Rahmenbedingungen<br />

– Veränderte Bedingungen (ökonomisch, technisch,<br />

sozial, ökologisch)<br />

– Bedeutung – Aussagekraft – Konsequenzen<br />

– Unternehmensführung strategisch – operativ<br />

– Strategische Analyse<br />

– Ableitung von quantitativen und qualitativen Zielen<br />

– Umsetzung von neuen Strategien in der Unternehmensführung


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminare für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder und Geschäftsführer von Warengenossenschaften,<br />

Molkereigenossenschaften, Viehvermarktungsgenossenschaften und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

84006 Aufbauseminar IV – Landwirtschaftliche Märkte –<br />

Erkenntnisse und Anpassung an die Unternehmensstrategie<br />

Zielgruppe:<br />

– Ehrenamtliche Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

in Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

– Organmitglieder in bereits verantwortlichen Funktionen,<br />

die ihre genossenschaftlichen fachspezifischen<br />

Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern möchten<br />

Zielsetzung:<br />

Die ehrenamtlichen Mitglieder im Vorstand oder Aufsichtsrat<br />

in Genossenschaften müssen sich zur Verbesserung<br />

der Leistungsfähigkeit laufend mit der wirtschaftlichen<br />

Situation und damit der Zukunft ihrer Genossenschaft<br />

auseinandersetzen. Die landwirtschaftlichen Märkte<br />

und die damit verbundenen Marktordnungen können<br />

sich erheblich auf die Unternehmensstrategie, die<br />

betriebswirtschaftlichen Kenngrößen und die Rentabilität<br />

von Betriebseinrichtungen der Genossenschaften<br />

auswirken. Nur die Kenntnisse über die Zusammenhänge<br />

und Wirkmechanismen der landwirtschaftlichen Märkte<br />

und deren Planungssicherheit für die Genossenschaften<br />

erlauben den Vorstands- und Aufsichtsratmitgliedern<br />

eine möglichst optimale und zielgerichtete Entscheidungsfindung.<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Preis: 250,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: N.N.<br />

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-<br />

Seminar in Ihrer Genossenschaft an.<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

84006.0108.1 17.01.08-17.01.08 Hannover<br />

Darstellung des Getreidemarktes, des Milchmarktes, des<br />

Fleischmarktes bzw. der Marktordnungen nach der Neuausrichtung<br />

der Agrarreform<br />

– Mögliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die<br />

Genossenschaften<br />

57


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebot für Auszubildende<br />

80101 Grundlagen des Rechnungswesens<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau,<br />

Büro- und Industriekaufmann/-frau<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel dieses Seminars ist unterstützende Wissensvermittlung<br />

zu den betrieblichen Ausbildungsmaßnahmen.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 375,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Hartmut Blohm<br />

58<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80101.0107.1 29.10.07-02.11.07 Hannover<br />

– Allgemeine Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens<br />

– Buchführung als Teil des Rechnungswesens<br />

– Buchführung in schulischer Form<br />

- Gründung eines Unternehmens<br />

- Konten und Bilanz<br />

- Bildung von Buchungssätzen<br />

- Buchung auf T-Konten, Bestandskonten,<br />

Erfolgskonten<br />

- Vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto<br />

– Rechnungswesen in der Praxis<br />

- Stammdatenverwaltung<br />

- Geschäftsvorfälle Verkauf/Einkauf<br />

- Erfassung von Vorsteuer und Umsatzsteuer<br />

- Belegerstellung<br />

- Inventur>Inventar>Bilanz>Jahresabschluss<br />

– Kaufmännisches Rechnen<br />

Hinweis:<br />

Das Seminar endet mit einer Abschlussklausur.


Seminarangebot für Auszubildende<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

80102 Vorbereitendes Seminar zur Abschlussprüfung bei der<br />

IHK zum Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau,<br />

Büro- und Industriekaufmann/-frau<br />

Zielsetzung:<br />

In den drei Seminarwochen werden als Ergänzung zu<br />

den betrieblichen Schulungen alle theoretischen Kenntnisse<br />

zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung bei der<br />

IHK konzentriert aufgearbeitet und abgeprüft.<br />

Dauer: 15 Tage<br />

Preis: 1.125,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80102.0108.1 04.02.08-22.02.08 Hannover<br />

80102.0208.1 03.03.08-20.03.08 Hannover<br />

– Genossenschaftsrecht – Genossenschaftswesen<br />

– Außenhandel<br />

– Zahlungsverkehr<br />

– Allgemeines Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

– Buchführung und Bilanz<br />

– Steuerrecht<br />

– Kostenrechnung<br />

– Kaufmännisches Rechnen<br />

– Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

– Gesetzesänderungen<br />

- Rabattgesetz<br />

- Gesellschaftsrecht<br />

- Mitbestimmung<br />

- Wettbewerbsrecht<br />

– Prüfungsvorbereitung – Übungen<br />

59


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebot für Auszubildende<br />

80103 Warenkunde für Auszubildende<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau<br />

Zielsetzung:<br />

Zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung werden vertiefende<br />

Kenntnisse in verschiedenen Warenbereichen<br />

vermittelt. Diese werden ergänzt durch handelsrechtliche<br />

Bestimmungen und/oder Agrarmarktordnungen.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 410,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

60<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80103.0107.1 19.11.07-23.11.07 Rehburg-Loccum<br />

– Die Warenkunde und das Handelsrecht für:<br />

- Futtermittel<br />

- Düngemittel<br />

- Saat- und Pflanzgut<br />

- Pflanzenbehandlungsmittel<br />

- Getreide – Brotgetreide<br />

– Die wichtigsten einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Marktordnungen


Seminarangebot für Auszubildende<br />

80105 Hauptlehrgang – Großhandelskaufmann/-frau,<br />

Bürokaufmann/-frau – Vorbereitung auf die<br />

IHK-Abschlussprüfung<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Großhandelskaufmann/-frau<br />

– Bürokaufmann/-frau im 3. Ausbildungsjahr<br />

Zielsetzung:<br />

In den drei Seminarwochen werden als Ergänzung zu<br />

den betrieblichen Schulungen alle theoretischen Kenntnisse<br />

zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung bei der<br />

IHK konzentriert aufgearbeitet und abgeprüft.<br />

Dauer: 15 Tage<br />

Preis: 1.095,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80105.0108.1 07.01.08-25.01.08 Rendsburg<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Finanzierung und Außenhandel<br />

- Investitions- und Finanzierungsanlässe<br />

- Finanzierungsarten<br />

- Kreditarten (Bankkredite, Lieferantenkredite,<br />

Bürgschaften und Sonderkredite, Leasing)<br />

- Export-, Import- und Transitgeschäft<br />

- Dienstleistungsbetriebe im Außenhandelsgeschäft<br />

- Zahlungsabwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

– Allgemeine Wirtschaftslehre / Steuern<br />

- Markt und Preis<br />

- Begriff, Funktionen und Arten des Marktes<br />

- Preispolitik des Unternehmens<br />

- Staatliche Wettbewerbspolitik<br />

- Wirtschaftsordnung (Idealtypen, Realtypen)<br />

- Wirtschaftspolitik in sozialer Marktwirtschaft<br />

- Wirtschaftskreislauf<br />

- Ziele und Zielkonflikte (Magisches Viereck)<br />

- Konjunkturpolitik<br />

– Handelsbetriebslehre<br />

- Absatz- und Marktforschung<br />

- Mitwirkung des Großhandels bei der<br />

Produktgestaltung<br />

- Preis- und Konditionenpolitik<br />

- Sortimentspolitik<br />

- Kundenselektion<br />

- Verkaufsfördernde Maßnahmen<br />

– Marktbeobachtung und Prognosen<br />

– Prüfungsvorbereitende Übungen<br />

61


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebot für Auszubildende<br />

80107 Auszubildende im erfolgreichen Umgang mit den<br />

Kunden<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau,<br />

Büro- und Industriekaufmann/-frau,<br />

Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

Zielsetzung:<br />

Zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung sollen die Auszubildenden<br />

in einem Seminar in der vertriebsorientierten<br />

Ansprache von Kunden geschult werden. Die anfänglichen<br />

Probleme in der Gesprächsführung bei mangelnder<br />

fachlicher Qualifikation sollen abgebaut werden.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 395,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Wiebke Hansen<br />

62<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80107.0107.1 26.11.07-30.11.07 Hannover<br />

– Markt- und kundenorientiertes Beratungsverhalten<br />

– Telefontraining<br />

- Gesprächsführung – Übungen<br />

– Einführung in das kundenorientierte Beratungsverhalten<br />

- Beraterselbstverständnis<br />

- Bewusstsein zum Verkaufen: der aktive Verkäufer<br />

- Planung von Beratungsgesprächen (Methodik)<br />

- Fragetechniken<br />

- Gesprächsnachbereitung – Informationsweitergabe<br />

- Kundeninteresse und Bedarfsanalyse<br />

- Kundenreklamation<br />

– Grundregeln der Kommunikation<br />

- Grundsätze der Kommunikationregeln<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Videotraining<br />

– Prüfung durch eine Präsentation und durch das<br />

Führen eines Verkaufs- und Reklamationsgespräches


Seminarangebot für Auszubildende<br />

80108 IHK Prüfungsvorbereitungsseminar<br />

Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

Zielgruppe:<br />

– Auszubildende zum Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

Zielsetzung:<br />

In den zwei Seminarwochen werden als Ergänzung<br />

zu den betrieblichen Schulungen alle theoretischen<br />

Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

bei der IHK konzentriert aufgearbeitet und abgeprüft.<br />

Dauer: 10 Tage<br />

Preis: 800,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Hartmut Blohm<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

80108.0106.1 80108.0108.1 20.02.2006-03.03.2006 25.02.08-07.03.08 Hannover<br />

– Wirtschaftslehre<br />

- Grundlage des Wirtschaftens<br />

- Struktur des Einzelhandels<br />

- Warenbeschaffung<br />

- Zahlungsverkehr<br />

- Lagerhaltung<br />

- Warenabsatz<br />

- Warenwirtschaftssysteme<br />

- Finanzierung<br />

- Steuern und Versicherungen<br />

- Unternehmen im Einzelhandel<br />

- Berufsstand Einzelhandel<br />

– Warenverkaufskunde<br />

– Rechnungswesen<br />

- Grundlagen des Rechnungswesens<br />

- Wirtschaftsrechnen<br />

- Praxis des Rechnungswesens<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

63


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebot für Auszubildende von ländlichen Genossenschaften<br />

- Konzeption Genossenschaftsakademie Rastede -<br />

Seminar-Nr.<br />

AW1<br />

AWT<br />

AW2<br />

AW3<br />

AWW<br />

64<br />

Seminartitel<br />

Standardseminar 1<br />

Ausbildung ländliche Genossenschaften<br />

Grundlagen der Beziehung Kunde –<br />

Genossenschaft (1. Ausbildungsjahr)<br />

Inhalte:<br />

- Rechtliche Grundlagen in der Beziehung<br />

Kunde – Ausbildungsbetrieb<br />

- Warenwirtschaft<br />

- Betriebliches Rechnungswesen<br />

- Kommunikation in Genossenschaften<br />

Juniortraining Verkaufen<br />

Ausbildung ländliche Genossenschaften<br />

Verkaufen in Genossenschaften (1. Ausbildungsjahr)<br />

Inhalte:<br />

- Rhetorik<br />

- Aufbau eines strukturierten Verkaufsgesprächs – Vertiefung<br />

- Einwandbehandlung<br />

- Verhalten und Verkaufen am Telefon<br />

Standardseminar 2<br />

Ausbildung ländliche Genossenschaften<br />

Festigung der Beziehung Kunde –<br />

Genossenschaft (2. Ausbildungsjahr)<br />

Inhalte:<br />

- Marketing<br />

- Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags<br />

- Das Konto zur Festigung der Beziehung<br />

Kunde – Genossenschaft<br />

- Betriebliches Rechnungswesen<br />

- Kalkulation im Ausbildungsbetrieb<br />

Standardseminar 3<br />

Ausbildung ländliche Genossenschaften<br />

IHK-Prüfungsvorbereitung (3. Ausbildungsjahr)<br />

Inhalte:<br />

- Kredit und Finanzierung im Handel und in der Industrie<br />

- Auslandsgeschäft ländlicher Genossenschaften<br />

- Personalwesen<br />

- Betriebliches Rechnungswesen: Jahresabschluss<br />

- Wirtschaftslehre<br />

Ausbildung ländliche Genossenschaften<br />

Warenkunde ländliche Genossenschaften<br />

IHK-Prüfungsvorbereitung (3. Ausbildungsjahr)<br />

Inhalte:<br />

- Getreidekunde<br />

- Düngemittelkunde<br />

- Saatgutzüchtung und -handel<br />

- Pflanzenschutz<br />

- Futtermittel<br />

* Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

Termine<br />

2 Wochen *<br />

Januar/<br />

Februar 2008<br />

2 Tage<br />

17./18.<br />

Dezember 2007<br />

2 Wochen<br />

05.11. – 17.11.<br />

2007<br />

03.12. – 15.12.<br />

2007<br />

2 Wochen *<br />

Februar/März<br />

2008<br />

1 Woche*<br />

Januar 2008<br />

Ort<br />

Rastede<br />

Rastede<br />

Rastede<br />

Rastede<br />

Rastede


Seminarangebot für Handelsfachwirte und Führungskräftenachwuchs<br />

81201 Geprüfter Handelsfachwirt/<br />

Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräftenachwuchs in Genossenschaften<br />

Zielsetzung:<br />

Die Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt<br />

(IHK) wurde inhaltlich vollständig überarbeitet und unterliegt<br />

ab dem Ausbildungsbeginn 2007 auch neuen<br />

Prüfungsrichtlinien. Für die erfolgreiche Unternehmensführung<br />

müssen infolge des immer schärferen Wettbewerbs<br />

im Handel Entscheidungsträger über ein spezielles<br />

und fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen verfügen.<br />

Die Erkenntnisse aus diesem Seminarangebot<br />

haben für die Unternehmensführung und -organisation<br />

eine sehr hohe Praxisrelevanz und schaffen die Basis<br />

für die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben<br />

in genossenschaftlichen Unternehmen.<br />

Empfohlene Seminarbesuche:<br />

Ausbildung des Ausbilder (IHK geprüft)<br />

Dauer: 60 Tage<br />

Preis: 5.100,00 €<br />

zzgl. IHK-Prüfungskosten<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Unternehmensführung und -steuerung<br />

- Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln einer<br />

Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans<br />

- Besonderheiten der Übernahme eines Betriebes –<br />

Unternehmensbewertung<br />

- Persönliche und fachliche Eignung zur unternehmerischen<br />

Selbstständigkeit<br />

- Managementaufgaben: analysieren, entscheiden,<br />

Ziele setzen, durchführen und kontrollieren<br />

- Unternehmensorganisation<br />

- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung<br />

- Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken<br />

- Finanzierung im Unternehmen<br />

- Qualitätsmanagement – Umweltmanagement<br />

– Handelsmarketing<br />

- Handelsentwicklungen – Kooperationen<br />

- Marktanalyse – Marktstrategien – Standortmarketing<br />

- Werbung – Verkaufsförderung – Werbeerfolgs<br />

kontrolle – Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Wettbewerbsrecht<br />

– Führung, Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

- Führungsgrundsätze und Führungsmethoden<br />

- Personalpolitik – Beurteilungsgrundsätze<br />

- Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung<br />

- Organisations- und Personalentwicklung<br />

- Konfliktmanagement<br />

- Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen<br />

- Moderations- und Präsentationstechniken<br />

– Volkswirtschaftslehre für die Handelspraxis<br />

– Beschaffung und Logistik<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung auf Seite 66):<br />

65


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebot für Handelsfachwirte und Führungskräftenachwuchs<br />

81201 Geprüfter Handelsfachwirt/<br />

Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)<br />

Seminarinhalte (Fortsetzung von Seite 65):<br />

– Handelslogistik<br />

- Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung<br />

von Prozessen und Abläufen<br />

- Investitionsplanung<br />

- Spezifische Bedingungen bei der Warenanlieferung<br />

und -lagerung<br />

- Transportsteuerung – Versicherungen<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung und<br />

mindestens ein Jahr Berufspraxis<br />

Termine:<br />

81201.0108.1 18.02.08-01.03.08 Rendsburg<br />

81201.0108.2 31.03.08-12.04.08 Rendsburg<br />

81201.0108.3 03.11.08-15.11.08 Rendsburg<br />

81201.0108.4 12.01.09-24.01.09 Rendsburg<br />

81201.0108.5 02.03.09-14.03.09 Rendsburg<br />

66


Seminarangebot für Handelsfachwirte und Führungskräftenachwuchs<br />

81002 Tage des Handelsfachwirtes<br />

Zielgruppe:<br />

– Handelsfachwirte und Führungskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar ist für Handelsfachwirte und Führungskräfte<br />

konzipiert und dient neben der Vermittlung aktueller<br />

Themen aus und für die genossenschaftliche Praxis<br />

sowie dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer<br />

untereinander.<br />

Dauer: 2 x 0,5 Tage<br />

Preis: 125,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Ernst Stöver<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

81002.0107.1 02.11.07-03.11.07 Hannover<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Vertriebsorientierung in den Genossenschaften –<br />

Was ist notwendig für den Verkaufserfolg bei den<br />

Kunden von morgen.<br />

- in den Warengenossenschaften<br />

- in den gewerblichen Dienstleistungsgenossenschaften<br />

– Anpassung der Genossenschaften an neue Herausforderungen,<br />

rechtzeitiges Erkennen von sich<br />

abzeichnenden Veränderungen<br />

- Lösungsansätze und Vorgehensweisen in der<br />

Praxis<br />

- Veränderungen schnell und zielgerichtet umsetzen<br />

- Einbinden aller Mitarbeiter in die Ausgestaltung<br />

der Unternehmensstrategie<br />

– Aktuelles aus der Arbeit der <strong>GenoAkademie</strong><br />

- Seminarangebot 2007/2008<br />

67


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebote für Handelsfachwirte<br />

81502 TOP Ware - General-Management-Programm kompakt<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

TOP Ware qualifiziert Führungskräfte für das Management<br />

größerer Genossenschaften und bereitet Führungskräfte<br />

der zweiten Ebene auf Geschäftsführerpositionen<br />

in genossenschaftlichen Unternehmen und Verbundgruppen<br />

vor.<br />

TOP Ware unterstützt Sie bzw. Ihre Führungskraft, indem<br />

– der Umgang mit Komplexität trainiert wird und die<br />

Fähigkeiten bezüglich eines ganzheitlichen, vernetzten<br />

Denkens gefördert werden.<br />

– indem durch Diskussion kultureller und wissenschaftlicher<br />

Aspekte sowie von Fragen des Zeitgeistes<br />

der Blick über den Tellerrand des Tagesgeschäftes<br />

ermöglicht wird.<br />

– eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten<br />

der einzelnen TOP-Module mit dem Ziel erfolgt,<br />

Meinungen und Positionen zu hinterfragen und<br />

Alternativen abzuwägen.<br />

Dauer: 10 Tage<br />

Preis: 3.600 € für ADG-Mitgliedsbetriebe<br />

bzw.<br />

4.500,00 € für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: ADG<br />

68<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

81502.0107.1 10.12.07-19.12.07 Montabaur<br />

81502.0108.1 03.03.08-12.03.08 Montabaur<br />

– Zukunftsmanagement – Innovationsmanagement<br />

- Unternehmensstrategie und Balanced Scorecard<br />

- Organisationsmanagement und Strategische<br />

Prozessorganisation<br />

- Abendworkshop Zeitgemäße Umgangsformen<br />

– Vertriebsmanagement<br />

- Führen und Motivieren<br />

– Problemlösen und Entscheiden<br />

- Abendworkshop Corporate Governance<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Handelsfachwirt IHK oder mehrjährige Berufserfahrung<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung dieses<br />

Seminars erfolgt durch die ADG. Das Seminar läuft<br />

über 10 Seminartage.


Seminarangebote für Handelsfachwirte<br />

81504 Top Ware plus – General-Management-Programm<br />

kompakt<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel des neuen, kompakten TOP-Ware-Konzeptes ist<br />

es, Führungskräften die wesentlichen Managementkonzepte<br />

und Führungsaspekte grundlegend und in kompakter,<br />

verständlicher, vor allem aber praxisorientierter<br />

Form zu vermitteln.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 1.600,00 €<br />

für ADG-Mitgliedsbetriebe bzw.<br />

2.000,00 €<br />

für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: ADG<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

81504.0107.1 26.11.07-30.11.07 Montabaur<br />

81504.0108.1 16.06.08-20.06.08 Montabaur<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Benchmarking in der Praxis – von Spitzenleistungen<br />

anderer lernen<br />

– Strategisches Controlling – Kosten- bzw. Ertragssteuerung<br />

- Risikomanagement<br />

- Personalmanagement für Führungskräfte<br />

Kenntnisvoraussetzung:<br />

Handelsfachwirt IHK oder mehrjährige Berufserfahrung<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung<br />

dieses Seminars erfolgt durch die ADG.<br />

69


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebote für Handelsfachwirte<br />

81503 FIT Ware – Führungs-Intensiv-Training<br />

Zielgruppe:<br />

– Vorstände<br />

– Geschäftsführer<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel des neuen, kompakten FIT-Ware-Konzeptes ist<br />

es, die zentralen Themen eines erfolgsgerichteten,<br />

integrativen Managements in ihren Zusammenhängen<br />

aufzuzeigen und Führungswissen, dessen Halbwertzeit<br />

immer geringer wird, zielgerichtet und vor allem praxisorientiert<br />

zu vermitteln. Mittels eines spezifischen Bezugsrahmens<br />

und einem darauf abgestimmten Vorgehenskonzept<br />

werden Führungskräften Instrumente und Tools<br />

an die Hand gegeben werden, die ihnen die tägliche Arbeit<br />

erleichtern, um sie auf die Herausforderungen der<br />

Zukunft vorzubereiten.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Preis: 1.600,00 €<br />

für ADG-Mitgliedsbetriebe bzw.<br />

2.000,00 €<br />

für Nichtmitglieder<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: ADG<br />

70<br />

Seminarinhalte:<br />

Termine:<br />

81503.0107.1 10.12.07-14.12.07 Montabaur<br />

81503.0108.1 03.03.08-07.03.08 Montabaur<br />

– Strategie – Führung – Unternehmenskultur<br />

– Zukunftsorientiertes Vertriebsmanagement für<br />

Führungskräfte – Bestehende<br />

Geschäftsfelder sichern und ausbauen – neue<br />

Geschäftsfelder erschließen<br />

– Verhandlungsführung für Führungskräfte<br />

– Führen und Motivieren<br />

Hinweis:<br />

Die organisatorische Abwicklung und Durchführung<br />

dieses Seminars erfolgt durch die ADG.


Seminarangebote für Handelsfachwirte<br />

GVWE Workshop für Handelsfachwirte und<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

– Handelsfachwirte und Führungsnachwuchskräfte<br />

Zielsetzung:<br />

Dieses Seminar ist für Handelsfachwirte und Führungsnachwuchskräfte<br />

konzipiert und dient der Vermittlung<br />

aktueller Themen aus und für die genossenschaftliche<br />

Praxis.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Preis: 190,00 €<br />

zzgl. Pensionskosten<br />

Seminarleiter: Martin Aßmus<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Arbeitstitel Führung<br />

– Neuerungen und aktuelle Rechtsprechung zum<br />

Arbeitsrecht<br />

– Aktuelle Fragen aus der Genossenschaftsorganisation<br />

– Aufbau eines Risiko-Management-Systems<br />

– Mitarbeiterführung bei besonderen betrieblichen<br />

Führungsanlässen (z. B. Fusion)<br />

– EU-Agrarpolitik aus Sicht des DRV<br />

– Neuregelungen im Steuerrecht/Betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

– Aktuelle Prüfungsfragen und Entwicklungen im<br />

Bereich der Ländlichen Genossenschaften<br />

Termine:<br />

13.11.2007 – 14.11.2007 in Rastede<br />

� � � � � Anmeldeformular Rastede<br />

71


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Anmeldeformular <strong>GenoAkademie</strong>, Hannover<br />

Seminaranmeldung<br />

vom .....................................................<br />

(Datum)<br />

Wir melden verbindlich an und reservieren verbindlich ein Zimmer:<br />

Seminar-Nr. Ausweichseminar-Nr.<br />

72<br />

Übernachtung *<br />

Ja / Nein<br />

Name<br />

(Druckbuchstaben)<br />

HINWEIS:<br />

Auf Wunsch führen wir alle<br />

Seminare auch genossenschaftsintern<br />

durch.<br />

Vorname<br />

(Druckbuchstaben)<br />

Geb.-Datum<br />

*Gilt nicht für die Anreise am Vortag, diese stimmen Sie bitte möglichst frühzeitig direkt mit der Seminarstätte nach Erhalt der<br />

Einladung ab.<br />

An Fax-Nr. 0511-9574-52353<br />

E-Mail: petra.borowka@geno-verband.de<br />

Genossenschaftsverband<br />

<strong>Nord</strong>deutschland e.V.<br />

<strong>GenoAkademie</strong><br />

Petra Borowka<br />

Postfach 21 20<br />

30021 Hannover<br />

Genossenschaft:<br />

AnsprechpartnerIn (Name, Telefon-Nr.):<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Unterschrift / Stempel


Anmeldeformular Weser-Ems, Rastede<br />

Telefon: 04402-9382-0<br />

Telefax: 04402-938293<br />

Genossenschaftsakademie<br />

Weser-Ems<br />

Oldenburger Straße 118<br />

26180 Rastede<br />

26180 Rastede<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmer/in:<br />

Absender:<br />

Seminar Termin<br />

Seminar Termin<br />

Seminar Termin<br />

Übernachtung � ja � nein<br />

Ansprechpartner: Telefon:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Die Daten werden für Zwecke der Akademieverwaltung erhoben und in einer Datenverarbeitsanlage gespeichert.<br />

73


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebote Inhouse<br />

82800 Inhouse – Unternehmenswandel gestalten –<br />

Ganzheitliches Trainings- und Workshop-Konzept<br />

Zielgruppe:<br />

– Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

- Vorstände, Geschäftsführer<br />

- Führungskräfte, MitarbeiterInnen<br />

Zielsetzung:<br />

Das zentrale Anliegen dieses ganzheitlichen<br />

Vorgehens ist es, bei allen Beteiligten die Bereitschaft<br />

zu stärken, Verantwortung und Initiative zu Veränderungen<br />

zu ergreifen und damit zum Erfolg der Genossenschaft,<br />

zur Stärkung seiner Leistungsträger und nicht<br />

zuletzt zur Sicherung der Kundenzufriedenheit beizutragen.<br />

Die Kundenbeziehungen können hierbei nicht besser<br />

sein als die Beziehungen zwischen der Unternehmensführung<br />

und seinen Mitarbeitern. Dieses Angebot<br />

an die Genossenschaften trägt dem Erfordernis nach<br />

ganzheitlichem Vorgehen durch enge Umsetzungsbegleitung,<br />

aktives Coaching und gezielte Trainingsmaßnahmen<br />

Rechnung und zielt auf schnelle Realisierung<br />

konkreter Nutzen für die Genossenschaft und Ihre<br />

Mitglieder bzw. Kunden ab.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82800.0108.1 nach Vereinbarung<br />

74<br />

Seminarinhalte:<br />

Es geht um die Fragen, die für Genossenschaften zukünftig<br />

an Bedeutung gewinnen:<br />

– ob Probleme rechtzeitig erkannt und gelöst werden<br />

– ob Veränderungen schnell und folgerichtig umgesetzt<br />

werden<br />

– ob Führungskräfte und MitarbeiterInnen sich für die<br />

Kundenorientierung als Strategie überzeugend<br />

einsetzen<br />

– Es sollen Verbesserungspotenziale erkannt, der<br />

Umsetzungswille gestärkt, Veränderungsprozesse<br />

ausgelöst und die Gemeinsamkeit im Bewusstsein<br />

erzeugt werden. Folgende ganzheitliche Vorgehensweise<br />

hat sich erfolgreich bewährt:<br />

- Erarbeitung des Unternehmensleitbildes<br />

- Erstellen von Führungsgrundsätzen<br />

- Kundenorientierung als Strategieziel bzw. -konzept<br />

- Stärkung des Führungsverhaltens und der<br />

Führungskompetenz<br />

1. Gemeinsamkeit im Bewusstsein<br />

2. Persönlichkeits- und Teamentwicklung<br />

– Als weitere unterstützende Maßnahmen zur verbesserten<br />

Kundenorientierung ist optional vorgesehen:<br />

- Coaching der leitenden Mitarbeiter im Vertrieb<br />

- Erstellung und Analyse von Kundenumfragen<br />

- Seminarergänzung für die Führungsebene im<br />

Vertrieb: Verkaufen und Führen im Wandel<br />

- Seminarergänzung für Mitarbeiter im Verkauf:<br />

Verkaufen im Wandel<br />

- LKW-Fahrer, Mitarbeiter im Lager und in den<br />

Werkstätten im Umgang mit den Kunden


Seminarangebote Inhouse<br />

82801 Inhouse – Die Optimierung der Zusammenarbeit<br />

zwischen Außendienst und Innendienst zur<br />

verbesserten Kundenbindung<br />

Zielgruppe:<br />

– Führungskräfte<br />

– MitarbeiterInnen des Verkaufsinnendienstes und des<br />

-außendienstes<br />

Zielsetzung:<br />

Die erfolgreiche Weitergabe von Kunden vom Außendienst<br />

an den Innendienst ohne Informationsverluste und<br />

zur Festigung der Kundenkontakte ist das Ziel dieses<br />

Seminars. Der Kunde nimmt den gesamten Verkaufsbereich<br />

der Genossenschaft als Team wahr. Die Mitarbeiter<br />

der Genossenschaft führen ihre Arbeit selbständig<br />

als Team und wissen um ihre Bedeutung für das<br />

Unternehmen. Die Gewinnung von Kundenkontakten<br />

sowie die Schaffung von Kundenbeziehungen ist in dem<br />

heftig umkämpften, von Strukturanpassungen geprägten<br />

Markt eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe.<br />

Der Umgang mit dem Kunden sowie die Weiterleitung<br />

und Bearbeitung seiner Wünsche und Interessen<br />

im Innendienst der Genossenschaft werden beispielhaft<br />

erläutert und geprobt. Das Verständnis und die Anerkennung<br />

für die im Team zu leistende Arbeit zwischen den<br />

MitarbeiterInnen im Innendienst steht in diesem Seminar<br />

im Mittelpunkt.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82801.0108.1 nach Vereinbarung<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Strukturveränderungen erfordern neue Organisationsabläufe:<br />

1. Die Definition der neuen Vertriebsphilosophie<br />

– Definition Unternehmensgrundsätze und -ziele<br />

– Transparenz der Unternehmensziele für alle<br />

– Partnerschaft des Unternehmens und der Mitarbeiter<br />

(Leistung gegen Leistung)<br />

– Zielklarheit im Unternehmen<br />

– Ableitung von Abteilungs- und Mitarbeiterzielen<br />

– Definition von Meilensteinen (Zielvorgaben)<br />

– Zielerfüllung kommunizieren<br />

– Anerkennung erfüllter Ziele belohnen und ggf. feiern<br />

– Anreize zur Zielerfüllung<br />

2. Das zielgerichtete Zusammenwirken des Außen- und<br />

Innendienstes<br />

– Außendienst und Innendienst – ein gutes Team<br />

– Hauptaufgaben des Innendienstes und des Außendienstes<br />

und die entsprechenden Kompetenzen und<br />

Vertretungen beschreiben und gegenseitig transparent<br />

machen<br />

– Störfelder in der Zusammenarbeit und Mängel<br />

identifizieren<br />

– Regeln und Prozeduren zur Beseitigung von<br />

Störfeldern und Mängeln entwickeln<br />

– Sich selbst und andere besser verstehen lernen –<br />

Analyse von Verhaltensstilen<br />

– Innovationsgespräche – Problemlösungen üben<br />

– Pflege eines guten Betriebsklimas<br />

– Offene Kommunikation (Erfolgsfaktorenanalyse)<br />

– Ausbau und Förderung der Mitarbeiterqualifikation<br />

– Beachten von persönlichen Daten<br />

– Vertrauen zueinander<br />

– Mitarbeiter im Selbstverständnis des Subunternehmers<br />

75


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebote Inhouse<br />

82802 Inhouse – Der organisierte Verkaufsprofi<br />

im Außendienst<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter der Verkaufsberatung<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer lernen zielgerichtet und ergebnisorientert<br />

zu verhandeln. Dazu gehört eine optimale Vorbereitung,<br />

die Einbeziehung effizienter Verhandlungsstrategien<br />

in das Gespräch mit dem Kunden. Sie erweitern<br />

ihre Verhandlungskompetenz durch die Einbeziehung<br />

der in der Genossenschaft bereitgestellten<br />

Dienstleistungen für den Erfolg der landwirtschaftlichen<br />

Kunden. Der Mitarbeiter im Außendienst versteht sich<br />

als Problemlöser und Gewinnbringer.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82802.0108.1 nach Vereinbarung<br />

76<br />

Seminarinhalte:<br />

– Gesprächsvorbereitung<br />

- Zeitplanung<br />

- Selbstmanagement<br />

- Themen- und Tourenplanung<br />

- Prioritäten<br />

– Basis schaffen zum gemeinsamen Gespräch<br />

- Charisma entwickeln<br />

– Einsatz von Kommunikationsmedien im Verkauf<br />

- Führen im Gespräch<br />

– Erkennen und Reagieren auf Einwände<br />

- zur Preisgestaltung<br />

- zur Rabattgewährung<br />

- zu Beschwerden und Reklamationen<br />

– Verkaufsabschluss – Nutzenargumentation<br />

- Erkennen von Zeitkillern und Argumentationsausreden<br />

– Nachkaufmarketing<br />

- Umgang mit Informationen zum Kunden<br />

- Weitergabe von Informationen an den Innendienst<br />

und umgekehrt<br />

- Organisation zur Vorbereitung des nächsten<br />

Kundenbesuchs


Seminarangebote Inhouse<br />

82803 Inhouse – Die Lagerarbeiter und LKW-Fahrer im<br />

Umgang mit den Kunden<br />

Zielgruppe:<br />

– Mitarbeiter des Lagers<br />

– LKW – Auslieferungsfahrer<br />

Zielsetzung:<br />

Die Lagerarbeiter und Fahrer werden gründlich in der<br />

Ausübung ihrer werbenden und verkaufsfördernden Arbeit<br />

im Umgang mit den Kunden geschult und sind sich<br />

damit ihrer Bedeutung für eine dauerhafte Kundenbeziehung<br />

bewusst. Dieser Personenkreis hat oftmals<br />

mehr Kundenkontakt als das Verkaufspersonal beispielweise<br />

am Telefon. Damit erlangen die Lagerarbeiter und<br />

Fahrer als Mittler zwischen Unternehmen und Kunden<br />

eine sehr wichtige Position. Daher steht im Mittelpunkt<br />

dieses Seminars einerseits, die Philosophie des Unternehmens<br />

in der Kundschaft werbend zu verstärken und<br />

andererseits, die verkaufsfördernde bzw. beratende Tätigkeit<br />

des Außendienstes oder des Verkaufpersonals<br />

nicht zu zerstören.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82803.0108.1 nach Vereinbarung<br />

Seminarinhalte:<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

– Der Umgang mit Kunden bzw. seinen Vertretern<br />

– Eigenes Verhalten und Wirkung<br />

– Umgang mit schwierigen Kunden<br />

– Die Rolle des Fahrers für die Kundenbindung<br />

– Anfahren und Verlassen des Hofes<br />

– Wirtschaftliche Bedeutung<br />

– Qualitätsmanagement und die Konsequenzen für<br />

die LKW-Fahrer<br />

– Übungen<br />

77


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Seminarangebote Inhouse<br />

82804 Inhouse – Knigge – Mehr Erfolg durch gute<br />

Umgangsformen<br />

Zielgruppe:<br />

– alle MitarbeiterInnen im Vertrieb der Genossenschaft<br />

Zielsetzung:<br />

Sie als MitarbeiterIn eines Unternehmens können die<br />

wesentlichen Aufgaben nur dann erfüllen, wenn Sie sie<br />

in unmittelbarem Kontakt zu Ihren Kunden durchführen.<br />

Der Erfolg der Kommunikation hängt entscheidend davon<br />

ab, ob es Ihnen gelingt, Ihr Verhalten entsprechend abzustimmen,<br />

um so das Vertrauen des Kunden zu gewinnen<br />

und zu erhalten. Verhaltensstandards zu kennen und<br />

zu praktizieren, signalisiert den GesprächspartnerInnen<br />

Professionalität und Respekt. Sie geben Sicherheit im<br />

beruflichen und privaten Umgang. Sie schärfen Ihre<br />

Wahrnehmung, erweitern Ihr Kommunikationspotenzial<br />

und sind dadurch besser in der Lage, Ihr Verhalten auf<br />

die Gesprächspartner und die Situation abzustimmen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, die eigenen Verhaltensstandards<br />

zu überprüfen, Neuerungen kennen zu lernen<br />

und dadurch souveräner im beruflichen Alltag aufzutreten.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82804.0108.1 nach Vereinbarung<br />

78<br />

Seminarinhalte:<br />

Wahrnehmung als Voraussetzung für Kommunikation<br />

– Wahrnehmungsabläufe und Mechanismen<br />

– Beurteilungsfehler – Vorurteile<br />

Beziehungsmarketing<br />

– Inhalts- und Beziehungsaspekt – Das Kommunikationsmodell<br />

– Auftreten und Umgangsformen als Voraussetzung<br />

für gutes Betriebsklima und als Wettbewerbsfaktor<br />

Erfolgreiches Auftreten im Beruf<br />

– Der erste Eindruck – Körpersprache/Souveränes<br />

Auftreten<br />

– Erscheinungsbild – Kleidungsstandards für Männer<br />

und Frauen<br />

– Kontakt herstellen und beenden: Begrüßen –<br />

Anreden<br />

– Die Vorstellung – wer wird wem vorgestellt<br />

– Nutzung der Visitenkarte<br />

– Kontakt halten: „Small Talk“<br />

Arbeits- und Geschäftsessen<br />

– Restaurantbesuch<br />

– Tischmanieren – Esskultur<br />

– Verhalten als GastgeberIn und Gast<br />

– Empfang – Verhalten am Büfett<br />

– Wie isst man was? Spezialitäten und Zweifelsfragen<br />

– Einladung und Tischordnung


Seminarangebote Inhouse<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

82102 Inhouse – Der Telefonkontakt für den erfolgreichen<br />

Vertrieb<br />

Zielgruppe:<br />

– MitarbeiterInnen im Einkauf und im Vertrieb<br />

Zielsetzung:<br />

Zu den vielfältigen Aufgaben vieler MitarbeiterInnen<br />

gehört das aktive Telefonieren, die gezielte Kundenansprache<br />

und die Bearbeitung von Kundenanfragen. Die<br />

sichere und kompetente Gesprächsführung, zielgerichtete<br />

Argumentation sowie ein sympathischer Umgang<br />

mit den Kunden sind die Wege zum Erfolg.<br />

Dauer: Wird mit dem Auftraggeber individuell<br />

abgestimmt. Ist auch empfehlenswert<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

als Intervall mit entsprechenden<br />

Praxistransfers.<br />

Preis: Orientiert sich am Leistungsumfang<br />

Seminarleiter: Mehrere erfahrene Trainer aus<br />

dem Vertriebsbereich Ware<br />

Termine:<br />

82102.0108.1 nach Vereinbarung<br />

Seminarinhalte:<br />

– Annahme von Telefongesprächen<br />

- Erarbeiten einheitlicher Telefonstandards<br />

- Weiterleitung eingehender Anrufe<br />

- Erkennen von Signalen am Telefon<br />

– Aktives Telefonieren<br />

- Erarbeiten eines Telefonleitfadens zur aktiven<br />

Markt- und Kundenbearbeitung<br />

- Definition des Kundennutzens<br />

- Interessewecker – der erfolgreiche Zusatzverkauf<br />

- Umgang mit Einwänden, Ausreden, Konflikten<br />

- Souveränität in der Gesprächsführung<br />

- Telefonieren mit Kunden im Echtkontakt<br />

– Auswertung und praktische Hinweise<br />

79


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die <strong>GenoAkademie</strong> des GVN<br />

Anmeldungen<br />

Anmeldungen sind erst nach schriftlicher oder elektronischer Bestätigung durch die <strong>GenoAkademie</strong> verbindlich.<br />

Jede Genossenschaft verpflichtet sich mit der Anmeldung zur Teilnahme des Mitarbeiters an der gesamten<br />

Veranstaltung. Das gilt auch für mehrteilige Veranstaltungen.<br />

Seminarpreise<br />

Offene Seminare<br />

Es gelten die Seminarpreise, die im jeweils aktuellen Jahresprogramm der Akademie oder in einer separaten<br />

Ausschreibung von der <strong>GenoAkademie</strong> veröffentlicht sind. Die Seminarpreise gelten jeweils für das gesamte<br />

Seminar einschließlich der Online-Phasen über VR Bildung. Eine nur teilweise Inanspruchnahme der Seminarleistungen<br />

kann nicht berücksichtigt werden. Die Seminarpreise werden per Lastschrift eingezogen.<br />

Geschlossene Seminare<br />

Sofern mit einzelnen oder mehreren Genossenschaften geschlossene Seminare durchgeführt werden, wird<br />

jeweils ein Gesamtpreis für die Veranstaltung vereinbart. Die u.a. Stornoregelung gilt entsprechend.<br />

Pensionspreise<br />

Verbandseigene Schulungsstätten<br />

Für unsere verbandseigenen Schulungsstätten in Isernhagen und Rendsburg gelten die jeweils durch Rundschreiben<br />

veröffentlichten Preise. Diese sind Pauschalpreise und gelten jeweils für die gesamte Veranstaltung.<br />

Für Sonderleistungen werden pauschale Aufschläge berechnet. Übernachtungen und Verpflegung an<br />

Wochenenden oder bei einer Anreise am Vortag sind nicht im Pauschalpreis enthalten. Sie werden gesondert<br />

berechnet.<br />

Soweit auf eine Übernachtung in der Schulungsstätte verzichtet wird, ist dies der <strong>GenoAkademie</strong> mit der<br />

Anmeldung oder bei Absagen nach Zugang der Einladung der Schulungsstätte direkt anzuzeigen.<br />

Die Pensionspreise werden per Lastschrift eingezogen.<br />

Fremde Seminarhotels<br />

Die Pensionspreise richten sich nach den jeweils mit den Seminarhotels speziell vereinbarten Pauschalpreisen.<br />

Dabei handelt es sich in der Regel um Sonderpreise, die für die Leistungen während der gesamten<br />

Veranstaltung kalkuliert sind. Die Pauschalpreise geben wir mit dem Einladungsschreiben bekannt.<br />

Sollten im Ausnahmefall nur Teilleistungen des Seminarhotels in Anspruch genommen werden, gelten die<br />

Pauschalvereinbarungen nicht. Den Teilnehmern können daher vom Hotel relativ höhere Einzelpreise in Rechnung<br />

gestellt werden. Übernachtungen und Verpflegung an Wochenenden oder bei einer Anreise am Vortag<br />

sind nicht im Pauschalpreis enthalten und werden vom Seminarhotel gesondert berechnet.<br />

Die Pensionspreise werden den Teilnehmern vom jeweiligen Seminarhotel direkt vor Ort in Rechnung gestellt.<br />

Abmeldungen / Stornoregelungen<br />

Für Abmeldungen verbindlich gebuchter Veranstaltungen gelten folgende Stornoregelungen:<br />

Veranstaltungspreise<br />

Bei Absagen nach Zugang der Einladung werden 50 % des Veranstaltungspreises berechnet, um das finanzielle<br />

Risiko im Zusammenhang mit kurzfristigen Absagen kalkulieren und tragen zu können. Bei Absagen bis<br />

einschließlich fünf Werktagen vor Beginn der Veranstaltung ist der volle Veranstaltungspreis fällig. Diese Regelung<br />

gilt auch für mehrteilige Seminare.<br />

80


Allgemeine Geschäftsbedingungen für die <strong>GenoAkademie</strong> des GVN<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Pensionspreise<br />

Bei Absagen von Seminaren in unseren verbandseigenen Genossenschaftsakademien werden bis 15 Werktage<br />

vor Beginn des Seminars keine Stornogebühren für Übernachtung fällig. Bei Absagen ab 15 Werktage<br />

vor Beginn des Seminars fallen 40 % Stornogebühren des jeweiligen Pauschalpreises für Übernachtung an.<br />

Absagen nach Beginn des Seminars werden mit 80 % Stornogebühren für die Übernachtungspauschale berechnet.<br />

In fremden Seminarhotels findet die Stornoregelung des jeweiligen Hotels Anwendung.<br />

Diese Stornoregelungen gelten auch für Krankheitsfälle, da sie dem betrieblichen Risiko jedes Kunden zuzuordnen<br />

sind und von uns daher nicht übernommen werden können.<br />

EDV-mäßige Verarbeitung und Speicherung von Teilnehmerdaten<br />

Die der <strong>GenoAkademie</strong> im Rahmen Ihrer Seminartätigkeit zugehenden Daten werden gemäß Bundesdatenschutzgesetz<br />

gespeichert. Diese Daten des Teilnehmers können an Dritte weitergegeben werden, soweit<br />

es die ordnungsgemäße Durchführung des Seminares erfordert. Mit der rechtsverbindlichen Anmeldung wird<br />

das Einverständnis des Teilnehmers hinsichtlich der Weitergabe der Daten, soweit es zur ordnungsgemäßen<br />

Durchführung der Veranstaltung der <strong>GenoAkademie</strong> notwendig ist, erklärt.<br />

Copyright und Urheberschutz<br />

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Seminar- bzw. Trainingsunterlagen<br />

oder von Teilen daraus, behalten wir uns vor. Kein Teil der Seminar- bzw. Trainingsunterlagen darf<br />

– auch auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung der <strong>GenoAkademie</strong> – auch nicht für Zwecke der<br />

Unterrichtsgestaltung – reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe<br />

genutzt werden.<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie die „Hinweise zum Anmeldeverfahren“; die Sie unmittelbar vor den Anmeldeformularen<br />

finden. Diese Hinweise sind Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

81


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Hinweise zum Anmeldeverfahren<br />

Anmeldeverfahren<br />

Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen schriftlich auf den dafür vorgesehenen Anmeldeformularen oder über<br />

elektronische Mails an die <strong>GenoAkademie</strong>.<br />

In den Fällen, in denen die von Ihnen gewünschte Veranstaltung bereits belegt ist, geben wir einen Ausweichtermin<br />

bekannt oder vermerken Ihre Anmeldung auf der Warteliste. In beiden Fällen erhalten Sie eine<br />

entsprechende Nachricht. Es empfiehlt sich daher, bereits in der Anmeldung einen Ausweichtermin anzugeben.<br />

Bei Veranstaltungen für Auszubildende bitten wir Sie, zu Ihrem beabsichtigten Veranstaltungstermin<br />

ebenfalls einen Ausweichtermin und unbedingt auch die Zeit des ggf. für Ihre Bank geltenden Blockunterrichts,<br />

während dessen ein Veranstaltungsbesuch ausgeschlossen ist, zu nennen.<br />

Veranstaltungsteilnahme<br />

Anmeldungen nehmen wir jeweils nur für die gesamte Veranstaltung einschließlich der Online-Phasen in VR<br />

Bildung entgegen. Teilleistungen werden von uns nicht angeboten.<br />

Unterricht und ggf. Klausuren finden grundsätzlich auch an Feiertagen statt. Wir empfehlen, Ihre Mitarbeiter-<br />

Innen vorher auf diese Umstände hinzuweisen. Besondere Regelungen sind Sache jeder einzelnen Genossenschaft.<br />

Schulungsstätten<br />

Bei mehrtägigen Veranstaltungen haben wir für jeden Teilnehmer ein Zimmer für die gesamte<br />

Veranstaltungsdauer reserviert, sofern Sie nicht bereits mit der Anmeldung auf eine Übernachtung verzichtet<br />

haben. Wenn Ihre Teilnehmer sich erst später entscheiden, auf eine Übernachtung zu verzichten, bitten<br />

wir um eine kurze Benachrichtigung direkt an die entsprechende Schulungsstätte. Bitte beachten Sie dabei<br />

die Stornofristen.<br />

Anreise am Vortag<br />

Sofern eine Anreise am Vortag des Veranstaltungsbeginns beabsichtigt ist, bitten wir Sie, diese direkt mit<br />

dem Seminarhotel bzw. unseren Genossenschaftsakademien in Isernhagen oder Rendsburg abzustimmen.<br />

In unseren Genossenschaftsakademien in Isernhagen und Rendsburg sowie einigen Seminarhotels besteht<br />

die Möglichkeit, vor Veranstaltungsbeginn Nichtraucherzimmer zu reservieren.<br />

Abmeldungen<br />

Um in allen Fällen die Durchführung der Veranstaltung sicherzustellen, bitten wir Sie, uns eventuelle Absagen<br />

möglichst frühzeitig mitzuteilen, damit der frei gewordene Platz anderweitig belegt werden kann. Bei<br />

kurzfristigen Absagen ist uns das in der Regel nicht mehr möglich. Bitte beachten sie daher unsere Stornoregelungen<br />

in den AGBs. Diese Regelungen gelten auch für Krankheitsfälle, da sie dem betrieblichen Risiko<br />

jedes Kunden zuzuordnen sind und von uns daher nicht übernommen werden können.<br />

82<br />

Stand 04.12.2006


Preise für die Genossenschaftsakademien 2007<br />

Genossenschaftsakademie Isernhagen<br />

Anzahl<br />

Seminartage<br />

Tagungspauschale<br />

STANDARD<br />

Tagungspauschale<br />

SONDER-<br />

LEISTUNG<br />

Unterkunft<br />

Halbpension<br />

gesamt<br />

Gesamtpreis<br />

STANDARD<br />

Gesamtpreis<br />

SONDER-<br />

LEISTUNG<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Anreise am<br />

Vortag<br />

1 24,00 29,00 - 24,00 29,00<br />

1,5 39,00 44,00 66,00 105,00 110,00 59,00<br />

2 48,00 58,00 66,00 114,00 124,00<br />

2,5 63,00 73,00 132,00 195,00 205,00<br />

3 72,00 87,00 132,00 204,00 219,00<br />

3,5 87,00 102,00 162,00 249,00 264,00 47,00<br />

4 96,00 116,00 162,00 258,00 278,00<br />

4,5 111,00 131,00 216,00 327,00 347,00<br />

5 120,00 145,00 216,00 336,00 361,00<br />

Genossenschaftsakademie Rendsburg<br />

Anzahl<br />

Seminartage<br />

Tagungspauschale<br />

STANDARD<br />

Tagungspauschale<br />

SONDER-<br />

LEISTUNG<br />

Unterkunft<br />

Halbpension<br />

gesamt<br />

Gesamtpreis<br />

STANDARD<br />

Gesamtpreis<br />

SONDER-<br />

LEISTUNG<br />

1 24,00 29,00 - 24,00 29,00<br />

Anreise am<br />

Vortag<br />

1,5 39,00 44,00 52,00 91,00 96,00 45,00<br />

2 48,00 58,00 52,00 100,00 110,00<br />

2,5 63,00 73,00 104,00 167,00 177,00<br />

3 72,00 87,00 104,00 176,00 191,00<br />

3,5 87,00 102,00 138,00 225,00 240,00 39,00<br />

4 96,00 116,00 138,00 234,00 254,00<br />

4,5 111,00 131,00 184,00 295,00 315,00<br />

5 120,00 145,00 184,00 304,00 329,00<br />

Alle Preise zzgl. 19 % Umsatzsteuer.<br />

Tagungspauschale = Vormittagspause, Mittagessen, Nachmittagspause<br />

Unterkunft Halbpension = Abendessen, Übernachtung, Frühstück<br />

Bei Tagesveranstaltungen wird grundsätzlich die Tagungspauschale<br />

SONDERLEISTUNG zugrunde gelegt. Diese schließt die Bereitstellung der<br />

Tagungsgetränke vor oder im Seminarraum sowie zusätzlich zu den<br />

Standardleistungen bei der Vormittagspause belegte Brötchen ein.<br />

Stand 04.12.2006<br />

83


<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

84<br />

Genossenschaftsverband <strong>Nord</strong>deutschland e.V.<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong><br />

Hannoversche Str. 149<br />

30627 Hannover<br />

Telefon 0511-9574-365<br />

Telefax 0511-9574-351<br />

E-Mail: <strong>GenoAkademie</strong>@geno-verband.de<br />

Internet: www.genoakademie.de<br />

Unter „Seminarkatalog“ finden Sie hier auch<br />

unsere Broschüren zum Downloaden.<br />

<strong>GenoAkademie</strong> <strong>Nord</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!