20.09.2012 Aufrufe

themen veranstaltungen 2006 version 3 - BDO Auxilia ...

themen veranstaltungen 2006 version 3 - BDO Auxilia ...

themen veranstaltungen 2006 version 3 - BDO Auxilia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BDO</strong>-WirtschaftsBlatt-Workshops <strong>2006</strong><br />

Donnerstag, 30. Jänner <strong>2006</strong><br />

Ort: <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH, Kohlmarkt 8-10, Eingang Wallnerstrasse 1, 1010 Wien<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: IFRS/IAS populär – was Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte über IFRS/IAS<br />

wissen sollten<br />

Vortragende:<br />

Dr Werner Presoly, Mag Josef Leutgeb<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Finanzvorstand<br />

<strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH Casinos Austria AG<br />

Waren noch vor wenigen Jahren die International Accounting Standards (IAS) dem<br />

Sprachverständnis weniger Experten vorbehalten, so brachte zumindest das Jahr 2005 einen<br />

markanten Wendpunkt in der gesetzlichen Rechnungslegung; denn seit diesem Jahr müssen<br />

kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ihre Konzernabschlüsse nach diesen<br />

Internationalen Standards, nunmehr IFRS genannt, die auch die IAS beinhalten, aufstellen. Alle<br />

anderen Unternehmen können für ihre Konzernabschlüsse wahlweise entweder die IFRS oder die<br />

traditionellen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) anwenden. Hinsichtlich der<br />

Einzelabschlüsse haben die EU Mitglieder jetzt schon das Recht, die IFRS-Anwendung gesetzlich<br />

vorzusehen. Über kurz oder lang werden jedoch die IFRS für die Abschlusserstellung jedes<br />

Unternehmens in der EU sowie in vielen anderen Länder Bedeutung haben, offen ist eigentlich nur<br />

mehr der Zeitpunkt, wann dies der Fall sein wird.<br />

In diesem Zusammenhang stellen sich für die Unternehmensorgane heute schon folgende Fragen:<br />

• Welche Vorteile bringt eine freiwillige Umstellung auf IFRS Abschlüsse?<br />

• Was bedeutet die höhere Transparenz des Abschlusses für die Eigentümer, Kreditgeber<br />

und die Öffentlichkeit?<br />

• Erleichtert ein IFRS Abschluss die Kapitalbeschaffung?<br />

• Wie erfolgt eine IFRS-Umstellung in der Praxis ?<br />

• Welche Anforderungen werden dabei an die Mitarbeiter gestellt?<br />

• Mit welchen Kosten ist zu rechnen ?<br />

• Steigert ein IFRS Abschluss das allgemeine Unternehmensimage und die<br />

Wettbewerbsfähigkeit?<br />

1


Donnerstag, 16. Februar <strong>2006</strong><br />

Ort: <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH, Kohlmarkt 8-10 (Eingang Wallnerstraße). 1. Stock<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: Gewinnverlagerung ins Ausland – was akzeptiert die Finanz?<br />

Vortragende:<br />

Prof Dr Karl Bruckner Mag Margit Widinski Mag Roland Macho<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Groß-Betriebprüfung Wien<br />

<strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH Körperschaften<br />

Das Verhältnis von Besteuerung und Unternehmensorganisation tritt immer mehr in den Fokus des<br />

internationalen Steuerrechts. Die Mobilität einzelner Wertschöpfungsschritte nimmt mit rasendem<br />

Tempo zu und die gegenwärtigen Steuersysteme hinken dieser Entwicklung hinterher. Die<br />

Aufgabe der Betriebsprüfung muss darin liegen die strukturell bedingten Verlagerungstendenzen,<br />

welche in der rechtlichen Gestaltungsfreiheit der Unternehmen liegen, auf Vollständigkeit und<br />

Rechtsrichtigkeit der (steuerrechtlichen) Konsequenzen hin zu überprüfen. Nachfolgenden<br />

Hauptfragen, welche es zu lösen gibt, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung:<br />

Lösen die Übertragungsvorgänge steuerliche Konsequenzen aus? und: Wie vollzieht sich die<br />

Gewinnabgrenzung im Unternehmenszusammenhang nach der (Funktions-)Gewinnverlagerung?<br />

Donnerstag, 16. März <strong>2006</strong><br />

Ort: Hotel Mercure Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 2, 6900 Bregenz<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: Unternehmensnachfolge - Möglichkeiten der rechtzeitigen Übertragung von Unternehmen<br />

Vortragende:<br />

Dr Eduard Tschofen, Dr Martin Bauer<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

<strong>BDO</strong> Tschofen Treuhand GmbH <strong>BDO</strong> Tschofen Treuhand GmbH<br />

Die rechtzeitige Suche nach dem geeigneten Nachfolger sowie die Kenntnis der diversen<br />

Möglichkeiten zur Übertragung von Unternehmen, stellen wichtige Voraussetzungen für eine<br />

erfolgreiche Lösung der Unternehmensnachfolge eines Familienunternehmens dar.<br />

Zu dieser Problemstellung sollen die verschiedenen Formen der Unternehmensübertragung und<br />

die für den jeweiligen Sachverhalt optimalen Voraussetzungen dargestellt und Pro und Contra<br />

diskutiert werden.<br />

2


Donnerstag, 7. September <strong>2006</strong><br />

Ort: <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft,<br />

1010 Wien, Kohlmarkt 8 - 10<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: Betriebsprüfung – was tun? Die besten Tipps der Beraterprofis.<br />

Vortragende:<br />

Prof Dr Karl Bruckner Mag Peter Bartos<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

<strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH<br />

Donnerstag, 5. Oktober <strong>2006</strong><br />

Ort: Landesbanksaal, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Raiffeisenplatz 1, 8010 Graz<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: Unternehmenskauf/Unternehmensverkauf – worauf kommt es an?<br />

Vortragende:<br />

(Foto folgt)<br />

Vst.-Dir.Mag Johann Jauk Ass.- Prof Dr Klaus Rabel Dr Heike Jandl Dr Peter Pilz<br />

Raiffeisen-Landesbank Steuerberater Partnerin bei CD Steuerberater<br />

Steiermark AG <strong>BDO</strong> Rabel & Pilz Invest Consult GmbH <strong>BDO</strong> Rabel & Pilz<br />

Aus Richtung<br />

Graz-Stadt<br />

Zubringer-<br />

Abfahrt<br />

Graz-<br />

Puchwerk<br />

Klagenfurt<br />

Abfahrt<br />

Graz-<br />

Puchwerk<br />

P<br />

P<br />

Abfahrt<br />

Graz-<br />

RL<br />

A2<br />

Dr.-Auner-Straße<br />

Aus Richtung<br />

Graz-St.<br />

Wien<br />

3


Donnerstag, 2. November <strong>2006</strong><br />

Ort: im Kaminzimmer des Österreichischen Museum für Angewandt Kunst MAK (1010 Wien,<br />

Stubenring 5)<br />

Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Thema: Steueränderungen und Steuertipps zum Jahreswechsel - steuerfit ins Jahr 2007<br />

Vortragende:<br />

Mag Margit Widinski Mag Dr Johann Seidl<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

<strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH <strong>BDO</strong> <strong>Auxilia</strong> Treuhand GmbH<br />

Am 32. Dezember ist es bekanntlich zu spät. Bei diesem Workshop erfahren Sie die besten Tipps,<br />

damit das Jahr <strong>2006</strong> für Sie steueroptimal ausklingen kann. Weiters erhalten Sie einen Überblick<br />

über die wichtigsten ab 2007 ins Haus stehenden Steueränderungen. Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

im Unternehmenssteuerrecht, es wird aber auch auf die für Arbeitnehmer (Lohnsteuerpflichtige)<br />

relevanten steuerlichen Bestimmungen eingegangen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!