12.05.2020 Aufrufe

r_aktuell_1_2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Zeitschrift der Rahn Education

AUSGABE

1|20

Kernspruch des Geschäftsführers:

Eine Investition in Wissen

bringt immer noch die

besten Zinsen.

Benjamin Franklin

(amerkanischer Schriftsteller,

Verleger und Staatsmann)

Seite 3 Kasachstan öffnet die Türen für Rahn Education

Seite 6 Angleichung der Lehrergehälter

Seite 17 Salon am Donnerstag mit Gregor Gysi

Seite 27 Bildung braucht Engagment –

Eröffnung DAIS in der RDG-Stiftung

Seite 28 Aktivitäten in der Corona-Krise


Editorial

Inhalt

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Geschäftspartner und

Freunde der Rahn Education,

Kasachstan öffnet die Türen

Deutsch-Französisches Projekt

Anpassung der Lehrergehälter

Neujahrsempfang in Neuzelle

FranceMobil macht Station

Zweite Kita in Fürstenwalde 2021

Frühlingsfest Pasch

Start neue ReZA-Qualifizierung

Schulsozialarbeit an der Freien

Oberschule Leipzig

Break Art Studios –

neues Kursporgramm

City of Lights

Integrationsliga Ost

Staatliche Anerkennung des

Studienkollegs

Jahresauftakt der Geschäftsbereiche

des Oberbürgermeisters

im Schumann-Haus

Besuch der Partnerschule in Kairo

Deutsche Hotelschule El Gouna

Spendenbereitschaft der Eltern

hilft bei Angleichung der Lehrergehälter

Gregor Gysi

1. Think Tank im Best Age Forum

Zielona Góra – Studniówka i

Polowinki oder: lernen und feiern

Umwelt, Natur, Recycling

Leipzig erinnert an Leipziger

Schüler*innen stellen aus

C.S.M.A.-Schule in Bamako (Mali)

Sonderausstellung „Heliopolis“

Erfolgreicher Abschluss

Hilfe für Tafeln in Börde-Kreis

Schach matt – auf keinen Fall!

Eröffnung des Deutsch-Amerikanischen

Instituts Sachsen …

Aktivitäten in der Corona-Krise

3

4

6

6

7

8

8

9

10

10

11

11

12

13

14

15

16

17

17

18

20

22

22

23

24

25

26

26

27

28

es ist seit Jahren mein Bestreben, Weltoffenheit,

Toleranz und Internationalität im Unternehmen

fest zu verankern, nicht nur durch die Gründung

von Schulen, beispielsweise in Ägypten, Polen

und Russland. Stets waren mir ein internationales

Kollegium und eine internationale Schülerschaft

wichtig und so lernen und lehren beispielsweise

auf unserem Campus im Stift

Neuzelle Schüler und Pädagogen aus rund 20

Ländern. Auch an anderen Standorten und an

unserem Verwaltungssitz in Leipzig sind

Mitarbeiter*innen verschiedener Nationalitäten

tätig und bereichern die Zusammenarbeit. Mit

den Ideen und dem Engagement aller wollen wir

das Unternehmen weiter voranbringen werden

und an die guten wirtschaftlichen Ergebnisse

anknüpfen, die uns für das Jahr 2019 vorliegen.

Die Unternehmensgruppe erzielte im letzten Jahr

einen Gesamtumsatz von 48,2 Mio. Euro, an

dem rund 860 Mitarbeiter*innen an unseren nunmehr

40 Bildungsstandorten im In- und Ausland

beteiligt waren. Mittlerweile betreuen und beschulen

wir etwa 6.500 Kinder und Jugendliche,

davon ca. 1.800 auf dem Campus Graphisches

Viertel in Leipzig.

Am 16. März 2020 wollten wir den 30. Jahrestag

der Rahn Education gebührend feiern, aber

die sich anbahnende Corona-Pandemie hatte

sich gegen unsere Pläne gestellt, so dass wir

davon Abstand nehmen mussten. In unseren

Schulen und Kitas haben sich unsere Leitungen

und Pädagogen verantwortungsvoll mit der neuen

Situation auseinandergesetzt. Wir haben gute

Erfahrungen und Erfolge im Online-Learning

erzielen können, so dass dieser Einsatz einen

enormen Schub für das digitale Lernen in der

Rahn Education mit sich gebracht hat, wobei

nicht unerwähnt bleiben soll, dass die großen

Investitionen in die technische und digitale Ausstattung

unserer Schulen in der jüngsten Vergangenheit

dafür die Voraussetzungen geschaffen

haben, genauso wie die Weiterbildung

unserer Mitarbeiter*innen. Auch die Notbetreuung

in den Kitas für Kinder von Eltern aus systemrelevanten

Bereichen wurde hervorragend organisiert.

All unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

– auch im Verwaltungsbereich – möchte

ich dafür herzlich danken.

Die r-aktuell, die Sie heute in den Händen halten,

sollte schon Mitte März erscheinen, manche

Artikel darin beziehen sich auf Ereignisse, die

schon weiter zurückliegen, was nichts damit zu

tun hat, dass wir „zu langsam waren“, sondern

mit der Situation, dass wir alle Hände voll zu tun

hatten, die Schulen und die Verwaltung in der

Corona-Pandemie zu führen und mit der Entscheidung,

dass diese r-aktuell die letzte r-aktuell

ist, die vor der Sommerpause noch erscheinen

wird, und die vorbereiteten Artikel noch

Verwendung finden sollen. Einige Artikel mussten

leider entfallen, dafür berichten wir aber über

das großartige Engagement während der Corona-Krise

(siehe Seiten 28 - 31).

Das nächste Unternehmensmagazin wird erst

zum 15. Oktober mit neuem Layout und unter

neuem Titel erscheinen. Bleiben Sie alle gesund

und optimistisch!

Ihr

Gotthard Dittrich

Geschäftsführer

2 | r-aktuell 1/2020


Rahn EDUCATION

Kasachstan öffnet die Türen

für Rahn Education

Die Rahn Education wurde noch vor der Corona-Krise in

Almaty / Kasachstan auf der Messe „Education Abroad“

durch Natalia Mollenhauer (Leiterin der Sprachschule in Neuzelle)

und Leon Mushikin (Vertreter der Rahn Education in

Kaliningrad und den GUS-Ländern) präsentiert. Schwerpunkte

bildeten das IB Diploma Programm, das deutsche

Abitur, die Sprachkurse am Campus internationaler Ausrichtung

in Neuzelle und das Rahn Education Studienkolleg in

Halle, das in diesem Jahr eröffnet wird. Große Nachfrage gab

es zu den Sprachkursen und zum Studienkolleg.

Auch Eltern fragten gezielt nach Möglichkeiten des Schulbesuchs

ihrer Kinder in Neuzelle. Interessant ist, dass die

deutsche Sprache in Almaty einen großen Stellenwert hat.

Es gibt zwei Schulen, die das deutsche Sprachdiplom anbieten,

sowie die Deutsch-Kasachische Universität.

In Neuzelle lernt seit August 2019 Zhanna Arman aus Almaty,

die aus einer der beiden Schulen kommt. Sie repräsentierte

das Gymnasium im Stift Neuzelle in diesem Jahr bereits auf

mehreren Olympiaden (Mathe und Physik) auf der Landesebene.

In einem Gespräch mit den Eltern der Schülerin wurde

sichtbar, dass viele begabte Schüler ihre Zukunft in Europa

und vor allem in deutschsprachigen Ländern sehen. Die

Qualität der deutschen Schul- und Universitätsbildung – und

nicht zuletzt die geographische Nähe zu Kasachstan – veranlassen

viele Eltern, ihre Entscheidung in Richtung Deutschland

als Bildungsort für ihre Kinder fällen.

Der Messeauftritt wurde durch den Besuch einer DSD-Schule

in Almaty (Gymnasium Nr. 18) fortgesetzt. Hier wurde im Geschichtsunterricht

auf Deutsch hospitiert. Die offene Atmosphäre

und verschiedene Lernmethoden waren dabei von

besonderem Interesse. Herr Mario Schönfeld, Fachberater

und Koordinator der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen,

hat in dieser Schule sein Büro und lebt bereits seit

10 Jahren in Kasachstan. Mit Interesse hat er über die breite

Angebotspalette der Rahn Education und insbesondere des

Campus im Stift Neuzelle erfahren. Auch die Schüler des

Gymnasiums Nr. 18 waren sehr aufgeschlossen, haben bei

der Präsentation viele Fragen gestellt und wussten bereits

einiges über die Schulbildung in Deutschland. Viele haben

sich auch für das Studienkolleg interessiert.

Mit der Schulleitung des Gymnasiums wurde eine Kooperation

in Form von Schüler- und Erfahrungsaustauschen besprochen.

Der Abschluss des Kooperationsvertrages folgt in

Kürze. Vorteilhaft ist die Tatsache, dass für deutsche Staatsangehörige

keine Visumspflicht in Kasachstan existiert.

Im Anschluss wurden drei Vermittleragenturen besucht,

die mit der Rahn Education zusammenarbeiten möchten

(Euroscool, World Study, Inter Press). – Alles in allem war es

ein gelungener Auftakt in der fernen mittelasiatischen Stadt

Almaty, die viel Potenzial bietet.

Natalia Mollenhauer

Leiterin

der Sprachschule

(v. l.) Simone Schönfeld (Deutschlehrerin),

Maio Schönfeld (Koordinator Zentralstelle

für das Auslandsschulwesen in Kasachstan),

Natalie Mollenhauer (Leiterin Sprachschule Neuzelle),

Abzulina Zauresch Kasymovna (Schulleiterin),

Leon Mushikin (Vertreter der Rahn Education),

Zhanar Kambarova (Stellvertretende Schulleiterin

und Deutschlehrerin)

1/2020 r-aktuell | 3


Standort

Leipzig

Deutsch-Französisches Projekt

Widerstand in Deutschland und Frankreich 1933–1945:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Neun Schüler der Fachoberschule besuchten bereits Ende

des vergangenen Jahres in Begleitung des Schulleiters die

„Cité Scholaire International (CSI)“ in Lyon, um dort bei einem

binationalen Treffen mit Schüler*innen der „CSI“ und des

Johann-Walter-Gymnasiums aus Torgau Gemeinsamkeiten

und Unterschiede des Widerstandes gegen das NS-Regime in

Deutschland und Frankreich herauszufinden und sich dazu

auszutauschen.

In Workshops, Ausstellungen und Diskussionen beschäftigten

sich die Jugendlichen mit der ganzen Bandbreite des

deutschen und französisches Widerstandes während der Nazidiktatur

und erarbeiteten dabei auch Lehren für die Gegenwart.

Bestandteile des Programms waren unter anderem ein

Besuch in der Gedenkstätte Montluc, in dem ehemaligen

Gefängnis Montluc wurden viele französische Widerstandskämpfer*Innen,

Juden und andere Verfolgte des Naziregimes

inhaftiert, gefoltert und auch teilweise ermordet. In der Goethe-

Stiftung in Lyon gab es eine öffentliche Filmvorführung und

anschließend ein Gespräch mit den Enkeln von Carl Goerdeler,

dem ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister und deutschem

Widerstandskämpfer.

Untergebracht waren die Schüler*innen bei Austauschschülern

und dies stellte für viele eine sehr neue kulturelle und

bereichernde Erfahrung dar.

Zum Beispiel Simeon aus dem Fachbereich „Gesundheit

und Soziales“: „Alle waren super nett und freuten sich, einen

Deutschen zu Besuch zu haben, mit dem man Deutsch sprechen

konnte […] Die Familie erzählte mir sehr viel, von aktuellen

politischen Ereignissen in Frankreich und war sehr interessiert,

zu hören, was in Deutschland gerade passiert. Ich

fand es sehr spannend, aus erster Hand zu erfahren, welche

Partei gerade gewählt wurde oder welches gesellschaftliche

Ereignis gerade im Fokus stand. Meine „Gastmutter“ unterrichtete

an der Universität in Lyon und erzählte mir sehr viel

4 | r-aktuell 1/2020


Standort

Leipzig

Als besonders wertschätzend empfanden die Schüler*innen

den Empfang beim stellvertretenden Bürgermeister. Nach

einem fachlichen Austausch gab es Lyoner Spezialitäten.

Sonntagfrüh ging es auch direkt wieder zurück nach Sachsen.

Die Fahrt im TGV wurde nochmals intensiv genutzt zum

Austausch über die Erlebnisse der letzten Tage.

vom Studien- und Schulsystem in Frankreich, was ich auch

sehr interessant fand. […] Ich finde es sollte häufiger Exkursionen

wie diese geben, da es den Zusammenhalt an der

Schule stärkt und man Geschichte nicht besser lernen kann,

als an die Orte zu fahren, an denen Dinge passiert sind oder an

denen man sich aus erster Hand informieren kann.“

Oder Richard, der bei Florian eine Unterkunft gefunden

hatte: „Zu meiner Überraschung lebte die Familie einen sehr

ähnlichen Lebensstil im Vergleich zu meinen Gewohnheiten. Es

war eine rundum wunderschöne Reise, die es mir ermöglicht

hat, eine andere Kultur kennen zu lernen und mit vielen anderen

Menschen die deutsche Kultur zu teilen.“

Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Deutsch-

Französische Jugendwerk. Besonderer Dank geht an die Organisatoren,

Madame Girelle vom CSI, die Goerdeler-Stiftung,

die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, unseren Schulleiter

Herrn Moldenhauer und die Lehrkräfte Frau Dobriwolski und

Herrn Hack.

Max Stichel

Schüler der Klasse S2-18-1

Freie Fachoberschule Leipzig

Lyon

1/2020 r-aktuell | 5


INFORMATIONEN

MITARBEITER

Anpassung der Lehrergehälter

in der Rahn Education

Gleichstellung mit den staatlichen Schulen

Die Geschäftsführung der Rahn Education beabsichtigt, die Gehälter der Lehrkräfte in den kommenden

Schuljahren kontinuierlich anzuheben, um im Schuljahr 2023/24 die 100 % TV-L (Tarifvertrag für

den Öffentlichen Dienst der Länder) zu erreichen. Die prozentuale Steigerung wird ebenfalls beim

technischen und beim Verwaltungspersonal vorgenommen.

Sofern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

dies zulassen, ist beabsichtigt, eine

Anhebung um jeweils 2,5 % neben einer etwaigen

Tarifsteigerung zum jeweiligen Schuljahresbeginn

vorzunehmen, so dass voraussichtlich

zum Beginn des Schuljahres 2023/24

die 100 % TV-L an allen Standorten erreicht

werden.

Mit dieser geplanten stufenweisen Anpassung

der Lehrergehälter ist ein weiterer wichtiger

Baustein zur Gleichstellung der Lehrkräfte

der Rahn Education mit den Lehrkräften an

den staat lichen Schulen gelegt.

Wir streben damit eine Erhöhung der Attraktivität

der Rahn Education als Arbeitgeber und

eine Stärkung der Mitarbeiterbindung an.

Zusammen mit Ihrem Wirken vor Ort hinsichtlich

Motivation, Teambindung und pädagogischer

Arbeit sowie der ausgezeichneten

Ausstattung in den Standorten schaffen wir mit

der Anpassung der Lehrergehälter die Grundlage

für eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit

im freien Schulwesen. (siehe auch Seite 20)

Gotthard Dittrich

Geschäftsführer

Neujahrsempfang und chinesisches

Neujahrsfest 2020 im Internat Neuzelle

Am Tag des Neujahrsempfangs haben alle Schüler und

Erzieher einen schönen Abend verbracht.

Ich halte dieses Fest für sinnvoll, weil alle Schüler aus

dem Internat sich versammeln und miteinander unterhalten.

Das Essen hat gut geschmeckt und das Feuerwerk war

prächtig.

Kurzum sollte man sagen, dass das Fest eindrucksund

stimmungsvoll war.

Stimmen der Schüler*innen

erfasst von Monique Prüfert,

Internatserzieherin

6 | r-aktuell 1/2009


Standort

LEIPZIG

FranceMobil macht Station

im Musikalisch-Sportlichen Gymnasium Leipzig

Das Projekt wird anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22.01. durchgeführt. An diesem

Tag wurde 1963 der Élysée-Vertrag, der Freundschaftsvertrag von Frankreich und Deutschland, vom

damaligen Bundeskanzler der BRD Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten

Charles de Gaulle unterzeichnet. Seitdem wird dieser Tag gefeiert und verschiedene Projekte

werden organisiert.

Das FranceMobil kam in den Französischunterricht

der 7. Klasse des Musikalisch-Sportlichen

Gymnasiums der Rahn Education und führte

eine Animation anlässlich des Deutsch-Französischen

Tags durch. Am 30. Januar wurde die

6. Klasse im Französischunterricht besucht.

Die Projektleiterinnen von FranceMobil gestalteten

mit den Klassen Postkarten. Ziel ist es,

dass der Postkartenaustausch auch über das

Projekt hinweg weitergeführt wird (z. B. in Form

von Briefaustausch oder Schüleraustausch).

Begleitet wird das Projekt von den Lektorinnen

des FranceMobil Jeanne Schütze und

Ozeane Gobin. Das Projekt steht unter dem

Thema „Weltoffenheit“ und „Kampf gegen Rassismus

und Diskriminierung“. Dazu gestalten

Schülerinnen und Schüler einer 7. Klasse des

Gymnasiums der Rahn Education sowie Schülerinnen

und Schüler einer Gesamtschule (Collège)

in Nantes (Frankreich) Postkarten, die im

Anschluss an die jeweilige Partnerklasse geschickt

werden.

Die Postkarten werden im Verlauf des 2. Halbjahres

im Institut Français und im CCFA in

Nantes, dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum,

ausgestellt.

1/2009 r-aktuell | 7


Rahn Education

SPREEKLANG – zweite Kita in Fürstenwalde 2021

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung im I. Quartal kündigte

die Rahn Education den Bau der neuen Kindertagesstätte

„Spreeklang“ mit naturwissenschaftlichem Profil in der Trebuser

Straße an.

Der Baubeginn soll im Sommer erfolgen. Entstehen wird damit

die zweite Kindertagesstätte der Rahn Education in Fürstenwalde

mit 110 Plätzen. Im Gegensatz zur Kita Spreebogen wird

in der Kita Spreeklang die Anmeldung von Kindern bereits ab

dem sechsten Lebensmonat erfolgen können. Perspektivisch

ist in Fürstenwalde dann eine Rahn-Schul-Laufbahn von der

Krippe bis zur Fachoberschule möglich, so Sabine Lucks,

Fachberaterin für Kindertagesstätten der RE.

(mehr dazu in Ausgabe 2/2020)

v.l.: Sabine Thinius (Schulleiterin Freie

Grundschule Fürstenwalde),

Gotthard Dittrich (Geschäftsführer),

Sabine Lucks (Fachberaterin Kitas) und

Philipp Schittek (Campusleiter)

Standort

LEIPZIG/K AIRO

Frühlingsfest Pasch 2020

Am 6. Februar hatten die Kinder des Pasch-Chors der Rahn

Schulen Kairo anlässlich des Frühlingsfestes Pasch 2020

einen großartigen Auftritt im Goethe-Institut. Zu dieser Veranstaltung

wurde der Pasch-Koordinator und Experte für

Unterricht Hendrik Luy verabschiedet und seine Nachfolgerin

Frau Dr. Cordula Hunold vorgestellt.

Die Rahn Schulen Kairo bedanken sich für die tolle Zusammenarbeit

in den vergangenen Jahren und wünschen ihm

weiterhin viel Erfolg. Ab 1. März wird Frau Dr. Hunold die neue

Ansprechpartnerin sein. Die Rahn Schulen Kairo freuen sich

auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Dr. Hunold

einen guten Start in Kairo.

8 | r-aktuell 1/2020


Standort

HALLE/S.

Start zur neuen ReZA-Qualifizierung

im Rehabilitationsbereich Halle

Die neue Weiterbildung zur „Rehabilitationspädagogischen

Zusatzqualifikation“ (ReZA) für

die Hallenser Kolleg*innen startete bereits auf

dem firmeneigenen Parkplatz. Mit den verschiedensten

Erwartungen fuhren sie gemeinsam

im Bus zur Einführungsveranstaltung

auf den Börde Campus Gröningen. Hartmut

Guhra (Koordinator berufliche Bildung) stellte

die Weiterbildungsmaßnahme sowie das

zu erreichende Ziel vor. Sehr beeindruckt

waren alle vom Rundgang über dem neuen

Campus in Gröningen.

Die nächsten ReZA-Tage fanden dann im

Rehabilitationsbereich Halle statt. Die Teilnehmer*innen

setzten sich u. a. mit den großen

Weltreligionen auseinander und diskutierten

über ihren eigenen Lebensstil in Bezug auf

Glauben und Religion.

Sehr beeindruckt hatte die Präsentation

eines Projektes aus der letzten Weiterbildung.

In der anschließenden Diskussion und Ideensammlung

fand man sich zu kleinen Teams

zusammen, in denen Vorstellungen für Projekte

entwickelt wurden, welche sich mit der

Arbeit gut vereinbaren lassen würden.

Eine gute Grundlage für die Erarbeitung der

Aufgaben bildete stets die Rundumsorge für

das leibliche Wohl, das nicht zu unterschätzen

ist.

Ramona Frank

Teilnehmerin an der ReZA-Weiterbildung

1/2020 r-aktuell | 9


Standort

LEIPZIG

Schulsozialarbeit an der Freien Oberschule Leipzig

Die Jugendlichen der 7. Klassen konnten

sich kurz vor den Weihnachtsferien

im Rahmen des Zivilcourage-Projektes

in Sachen Selbstbehauptung ausprobieren.

Ziel des Kurses, der von Carmen

Hönicke vom Verein „mach-dich-stark in

Leipzig“ fachlich durchgeführt wurde,

war es, in Notsituationen handlungsfähig

zu sein und mutig, laut und selbstbewusst

aufzutreten. Auch ging es darum,

sich bei körperlichen Übergriffen zu

wehren, ohne gleichzeitig wieder anzugreifen,

um somit aus der Situation wieder

rauszukommen. Es wurde klar, dass

es nicht darum geht, den / die Held*in zu

spielen, sondern in Gefahrensituationen

so zu handeln, dass das eigene und das

Leben anderer geschützt wird. Durch

viele kleine Übungen und Szenario-Trainings

erhielten die Jugendlichen zahlreiche

praktische Handlungsmöglichkeiten

und gingen gestärkt aus dem

Projekttag nach Hause.

Seit diesem Schuljahr haben es sich

die Oberschüler zur Aufgabe gemacht,

mehr Achtsamkeit in der Schule zu leben

und einzubringen. Angelehnt an Vera

Kaltwassers Konzepte, gibt es vor jeder

Unterrichts- / Projektstunde drei Achtsamkeitsminuten,

in denen die Kinder

und Jugendlichen eingeladen sind, zur

Ruhe zu kommen, wie Kabat-Zinn es

formuliert „…bewusst im gegenwärtigen

Augenblick und ohne zu beurteilen…“.

Zusätzlich wird zweimal wöchentlich die

sogenannte „ruhige Pause“ angeboten.

Durch Atem- und Meditationstechniken

wird Achtsamkeit als wertvoll bei den

Kindern und Jugendlichen wahrgenommen:

„Mir war gar nicht bewusst, wie

schlapp mein Körper sich im Moment

anfühlt…, wie müde ich eigentlich bin…,

wie viel ich nachdenke und worüber ich

mir so alles Gedanken mache…!“

Wann haben Sie das letzte Mal innegehalten

und bewusst wahrgenommen?

Versuchen Sie es! Jetzt! Legen Sie die

Zeitung beiseite, schließen die Augen

und seien Sie gegenwärtig, in diesem

Augenblick Ihrer Lebenszeit.

Annika Cleff

Schulsozialarbeiterin

Freie Oberschule Leipzig

Break Art Studios ziehen auf den

Campus Graphisches Viertel

Ab dem neuen Schuljahr starten

die BASS mit dem neuen Kursporgramm

in der Salomonstraße 8.

Den aktuellen Kursplan und weitere

Informationen zu den Break Art unter:

www.breakartstudios.com

sowie unter:

www.facebook.com/breakartstudios

10 | r-aktuell 1/2020


Standort

FÜRSTENWALDE

City of Lights

Bauwerke zeigen Gesicht

Die Freie Grundschule Fürstenwalde präsentierte sich in einem

ganz besonderen Licht. Dazu hatte die Stadt Fürstenwalde

,,City of Lights – Bauwerke zeigen Gesicht“ initiiert.

Vier besondere Bauwerke wurden mit Hochleistungsbeamern

angestrahlt und in Szene gesetzt. Der Anblick war fantastisch.

Es gab Führungen zu den historischen Gebäuden. Unter anderem

zum St.-Marien-Dom, zum Rathaus und zur ehemaligen

Brauerei, der heutigen Kulturfabrik. Das imposante Schulgebäude

der Rahn Education in der Eisenbahnstraße aus dem

19. Jahrhundert war ein richtiger „Hingucker“ und zog viele

Schaulustige an.

Lucie Filter

Horterzieherin Freie Grundschule Fürstenwalde

Integrationsliga Ost – ein Auftakt nach Maß

Gemeinsam mit Institutionen und (Fußball)-Interessierten aus Frankfurt (Oder), Fürs tenwalde, Eisenhüttenstadt,

Neuzelle, Forst, Beeskow und Wünsdorf hatte Projektleiter Wilfried Bremer im Januar 2019 die Integrationsliga

Ost aus der Taufe gehoben.

den Gymnasiasten von „Rahn Neuzelle“, die damit ihre

beste Platzierung seit Jahren erreichten.

Der Schirmherr der Finalveranstaltung in Fürstenwalde,

Bürgermeister Matthias Rudolph, überreichte allen

Teams ansprechende Pokale und Urkunden und lud

wieder zur Finalveranstaltung im Dezember 2020 nach

Fürstenwalde ein.

Die Auftaktveranstaltung der „Integrationsliga Ost

2020“ fand am 18.01.2020 in Frankfurt (Oder) statt.

Die Turniere wurden im Wesentlichen auch in den genannten Städten

durchgeführt und erfuhren dabei unterschiedliche Unterstützungsformen.

Hervorzuheben sind dabei vor allem die Brandenburgische

Sportjugend mit ihrem Projekt „Integration durch Sport“, der Stadtsportbund

Frankfurt (Oder) und die Volks- und Raiffeisenbank Beeskow.

2019 nahmen insgesamt vierzehn Teams mit jungen Menschen

aus 21 Nationen teil. Gesamtsieger nach 10 Turnieren wurde „Team

DRK – EAE Eisenhüttenstadt, vor „Team Jaran Frankfurt (Oder)“ und

1/2020 r-aktuell | 11


Standort

HALLE

Staatliche Anerkennung des Studienkollegs

der Rahn Education

Am 11.12.2019 wurde das Studienkolleg

der Rahn Education vom Ministerium

für Wirtschaft, Wissenschaft und

Digitalisierung in Sachsen-Anhalt nach

einem Beantragungsprozess von anderthalb

Jahren offiziell staatlich anerkannt.

Wir freuten uns über die Nachricht noch

kurz vor den Weihnachtsferien.

Mit Erteilung der staatlichen Anerkennung

wird die Berechtigung erteilt,

im Land Sachsen-Anhalt die Schwerpunktkurse

T-Kurs: zur Vorbereitung auf technische,

mathematische und naturwissenschaftliche

(außer biologische) Studiengänge

an Universitäten,

W-Kurs: zur Vorbereitung auf wirtschaftswissenschaftliche

Studiengänge

an Universitäten durchzuführen und die

entsprechende Prüfung zur Feststellung

der Eignung internationaler Studien bewerber

für die Aufnahme eines Stu diums

an Hochschulen in der Bundes republik

Deutschland (Feststellungprüfung) abzunehmen.

Der erste Vorbereitungskurs wird am

17.08.2020 beginnen. Weitere Informationen

über das Studienkolleg der Rahn

Education unter:

https://rahn.edu cation/studienkollegder-rahn-education-in-halle.html

State recognition of the Studienkolleg of Rahn Education

On 11.12.2019, the Studienkolleg of

Rahn Education received the official

recognition of the Ministry of Economics,

Science and Digitization in Saxony-Anhalt

after an application process of

one and a half years. We are pleased

about this news before the Christmas

holidays.

With the state recognition, we are

entitled to offer the following courses in

the state of Saxony-Anhalt

T-Course: to prepare students for technical,

mathematical and scientific (except

biological) university studies,

W-Course: to prepare students for

economics studies at universities

Furthermore, we are entitled to set up

the „Feststellungspruefung“ and to conduct

the examination to determine the

suitability of international applicants for

admission to universities and colleges in

the Federal Republic of Germany.

The first preparatory course will begin

on August 17, 2020. For further information

on the Studienkolleg of Rahn Education,

please visit:

https://rahn.edu cation/studienkollegder-rahn-education-in-halle.html

12 | r-aktuell 1/2020


Standort

Leipzig

Jahresauftakt der Geschäftsbereiche des

Oberbürgermeisters im Schumann-Haus

Oberbürgermeister Burkhard Jung besuchte Anfang Januar

das Schumann-Haus und schaute sich mit großem Interesse

und spürbarer Begeisterung die neue Dauerausstellung an.

Gregor Nowak berichtete über das Museumskonzept und

Sibylle Nowak stellte die Freie Grundschule Clara Schumann

sowie den gesamten Campus der Rahn Education vor. Auch

an den Auslandsaktivitäten der Rahn Education waren die

Gäste sehr interessiert.

Der Besuch der Ausstellung ist ein würdiger Abschluss des

sensationellen CLARA19-Jahres, das die Musikstadt so sehr

bereichert haben! Belohnt wurden die „Macher“ dafür mit

dem Leipziger Tourismuspreis 2019, der nun im Schumann-

Haus seinen Platz gefunden hat. Auf ein ebenso erfolgreiches

und musikalisches Miteinander 2020 in der Musikstadt Leipzig!

Oberbürgermeister B. Jung, S. Nowak und G. Nowak

1/2020 r-aktuell | 13


Standort

Leipzig/K AIRO

Besuch der Partnerschule

in Kairo

Im Februar befanden sich neun Schüler*innen des Musikalisch-Sportlichen

Gymnasiums Leipzig zu einem Schüleraustausch

in Kairo (Ägypten). Dort lebten sie bei sehr netten

Gastfamilien und lernten durch spannende Ausflüge viele

neue und interessante Dinge über Kairo, Ägypten allgemein,

seine Geschichte und seine Religion. Die Ausflüge erfolgten

gemeinsam in der Gruppe oder einzeln nur mit den Gastfamilien.

Am ersten Tag erlebten wir einen Schultag an den Rahn

Schulen Kairo. An den Folgetagen standen Besuche der Pyramiden

von Gizeh, wo wir einen Kamelritt erleben durften, und

des Ägyptischen Museums an. Beeindruckt waren wir von den

Mumien. Auch haben wir nicht nur typischen touristischen

Plätze gesehen, sondern auch andere Seiten Kairos. Jeder einzelne

unserer vielen Ausflüge war auf seine Art interessant,

spannend und lustig, so dass uns nie langweilig wurde. Allen

fiel es schwer, sich voneinander zu verabschieden, da wir hier

eine unvergessliche und wunderschöne Zeit hatten.

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Kamel

Ramez, „der ein wunderbares Programm für die deutschen

Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt hat.

Hut ab vor seinem Engagement für diesen Austausch.

Neben der Schule, der Begleitung der Schüler zum und

durch das IB und auch der Fürsorge seiner eigenen Familie

hat er den Aufenthalt für alle zu einem großen Erlebnis

gemacht“, so Florian Foltin, der die Schülergruppe aus

Leipzig begleitet hat.

Lilly Dalia Wilde und Lara Fouda

Schülerinnen am

Musikalisch-Sportlichen

Gymnasium Leipzig

14 | r-aktuell 1/2020


Standort

EL G OUNA

Ein wichtiger Schritt zur Qualitätsentwicklung

an der Deutschen Hotelschule El Gouna ist geschafft

Am 25. und 26. Februar 2020 fand die Erst-Zertifizierung

nach DIN ISO 9001-2015 statt.

Der Auditor der Hanseatischen Zertifizierungsgesellschaft

(HZA) Christian Gartmayr hat sich vor Ort über die qualitätsrelevanten

Prozessabläufe an der Schule informiert, diese

überprüft und kontrolliert. Die Zertifizierung war gezeichnet

von Schulbesichtigung, Dokumentenprüfung, Mitarbeitergesprächen,

Schülergesprächen sowie von Besuchen in

Hotels, in denen die Schüler ihre Praktika absolvieren. Zum

Abschluss konnte der Auditor die erfolgreiche Zertifizierung

bestätigen.

Für die Deutsche Hotelschule El Gouna bedeutet die

Zertifizierung einen hohen Imagegewinn, weil sie das Qualitätsstreben

aller am Prozess Beteiligten dokumentiert und

nachweist.

Der Prozess der Einführung des Qualitätsmanagementsystems

wurde von Sigrid Kompa und Manuela Rauchfuß

(Beauftragte der Rahn Education) im Rahmen der Erfüllung

des geschlossenen Managementvertrags begleitet.

(v. l.) Mostafa Salama (Leiter Internationale

Zusammenarbeit RE ),Islam Kindsvater (deutscher

Schuleiter), Christian Gartmayr (Auditor ZfA),

Magdy Milad (ägyptischer Repräsentant)

(v. r.) Sigrid Kompa (Projektleitung RE), Manuela

Rauchfuß (QM-Beauftragte RE), Carolin Ummenhofer

(QM-Beauftragte El Gouna)

Zertifizierung heißt aber, nun nicht stehenbleiben!

Alle Mitarbeiter wissen,

dass im kommenden Jahr die erste

Auditierung erfolgen wird und es gilt

das geschaffene System mit allen

Beteiligten weiter mit Leben zu erfüllen

und die gestellten Qualitätsziele

der Schule zu erfüllen.

Sigrid Kompa

Projektmanagement El Gouna

1/2020 r-aktuell | 15


Stiftung der Rahn Dittrich Group

Spendenbereitschaft der Eltern hilft

bei Angleichung der Lehrergehälter

Zweite Tranche der Sonderzahlung 2019 an Lehrer

der Rahn Education ausgezahlt

Auch im Jahr 2019 warb die Europäische

Stiftung der Rahn Dittrich Group

für Bildung und Kultur um freiwillige

Zuwendungen durch die Eltern, um an

der Gleichstellung der Vergütung nach

TV-L der Lehrerkräfte der Rahn Education

mit den Lehrerkräften, die an staatlichen

Schulen tätig sind, zu arbeiten.

Nachdem bereits im ersten Halbjahr 2019

Spenden zur Angleichung der Lehrergehälter

ausbezahlt werden konnten,

erfolgte im Dezember die Auszahlung der

zweiten Tranche für den Zeitraum von

Juli bis Dezember 2019. Die Spendenbereitschaft

war im zweiten Halbjahr

sogar noch größer. So konnten im letzten

Jahr insgesamt rund 70.000 € an die

Lehrer*Innen ausgereicht werden. Dafür

bedanken wir uns ganz herzlich bei allen

Eltern, die uns unterstützt haben.

Martin Seffner, Schulleiter des Musikalisch-Sportlichen

Gymnasiums in Leipzig,

sagt stellvertretend für alle Schulstandorte:

„Wir sind außerordentlich

erfreut und dankbar für die Wertschätzung

unserer Arbeit durch unsere Eltern,

die sie auch durch diese Spenden zum

Ausdruck bringen. So konnten wir 2019

zweimal jeweils mehr als 12.000 Euro

an unsere Kolleginnen und Kollegen

„ausschütten“ und damit die Lücke zu

den Gehältern im öffentlichen Dienst

etwas reduzieren“.

Wir versichern Ihnen, dass die Rahn

Education alle Anstrengungen unternimmt,

um ihre Lehrer*innen finanziell

gleichzustellen. Allerdings brauchen wir

zur Erreichung dieses Ziels auch weiterhin

Ihre Unterstützung. Ob Sie sich für

eine monatliche oder eine einmalige

Spende entscheiden: Jeder Euro kommt

ausschließlich den Lehrkräften am Schulstandort

Ihres Kindes zugute – und

zwar ohne jegliche Abzüge. Die regelmäßige

Prüfung der Spenden und deren

ordnungsgemäße Verwendung durch

einen Wirtschaftsprüfer sorgt für größtmögliche

Transparenz. Sehr gern halten

wir Sie an dieser Stelle auch in Zukunft

über die Entwicklung der Spenden auf

dem Laufenden.

Gotthard Dittrich

Geschäftsführer

16 | r-aktuell 1/2020


KULTUR

Gregor Gysi im Salon am Donnerstag

Zu Beginn des Jahres wurde Dr. Gregor

Gysi als ein ganz besonderer Gast im

Salon am Donnerstag begrüßt. Es war

ein Abend mit vielen Lachern. Gysi ist

nicht nur Rechtsanwalt und Politiker,

sondern auch ein passionierter Geschichtenerzähler,

und so ist der kurzweilige

Abend reich an komischen, aber

auch bizarren Anekdoten aus seinem

Leben, die er in seiner Autobiografie

„Ein Leben ist zu wenig“ zusammengetragen

hat.

Gut gelaunt erzählt Gysi vor ausverkauften

Saal von seiner Familiengeschichte,

von seinen bayrischen

Wurzeln, vom Großvater, der aus Russland

ausgewiesen wurde und dem Ur-

Ur-Ur-Großvater Robert Oettel, der als

erster ganzjährig eierlegende Hühner

aus China importierte und zum Begründer

der deutschen Rassegeflügelzucht

wurde: „Jedes Mal, wenn Sie ein Ei

oder ein Hühnerbein essen, denken Sie

daran, dass Sie das meiner Familie zu

verdanken haben!“ Seine Mutter war

Kulturministerin der DDR, sodass im

Elternhaus Gysis stets internationale

Gäste ein- und ausgingen. Dies habe

sein Weltbild nachhaltig geprägt.

Doch auch aus seinem eigenen Berufsleben

gibt es viel zu berichten; von

seiner Zeit als Anwalt, in der er unter

Kollegen als „der Pingel“ verrufen war,

weil er durch seine genaue wörtliche

Auslegung der Gesetze für die Mandanten

manch einen Fall überraschend

gewinnen konnte, und aus der Zeit

als Politiker, in der er vor allem ein

entscheidender Akteur der Wendezeit

war.

Zum Abschluss philosophiert

Gysi über das Alter und

die Weisheit, die er „plötzlich

nach dem 70. Geburtstag“ erlangt

habe. Er kann nun Dinge

mit mehr Gelassenheit betrachten

und endlich die Privilegien des

Alters genießen: „Früher bin ich im

Bus für andere Leute aufgestanden,

heute bleibe ich einfach sitzen!“

Im Anschluss an die Veranstaltung

hatten Geschäftsführer Gotthard Dittrich

und Dr. Gysi noch Gelegenheit, bei

einem gemeinsamen Abendessen weitere

Geschichten aus Gregor Gysis Berufsleben

sowie aus 30 Jahren Rahn

Education auszutauschen. Ob es dabei

Hühnerbeine gab, ist nicht bekannt …

Daphna Dreifuss

Marketing

1. Think Tank im Best Age Forum

Am 17.02.2020 fand im Rahn Education-Standort am Markt 10 ein Think Tank

zur Überarbeitung der Marke des Best Age Forums und zur Erschließung

neuer Zielgruppen statt. Nach der Erweiterung der Angebotspalette berieten

die teilnehmenden Spezialisten zur Überarbeitung der Formatbezeichnung,

entwickelten weitere Ideen zur Programmgestaltung und auch zur Einbindung

neuer Werbestrategien. (mehr dazu in Ausgabe 2/2020)

1/2020 r-aktuell | 17


Standort

ZIELONA GÓ RA

Studniówka i

Polowinki

oder: lernen

und feiern

Nach polnischer Tradition finden in den Mittelschulen

zwei wichtige Feiern (Tanzbälle)

statt; ungefähr hundert Tage vor der Abiturprüfung

studniówka und nach der Hälfte der

Mittelschule die sogenannten połowinki. Am

10.01.2020 feierten deshalb die Schüler der

dritten und zweiten Klasse des polnischen

Lyzeums zusammen und dankten ihren Klassenlehrern

und anderen Lehrern für die Zeit

und Arbeit, die sie in ihre Entwicklung investiert

haben. Ola Stryjska, die unsere Partnerschule

in Neuzelle besucht, war auch dabei.

Jetzt müssen wir nur noch für alle Abiturienten

die Daumen drücken.

Interdisziplinäre

Workshops

Was verbindet die Etymologie mit Dynamit und

dem Mythos um den Minotaurus? Dies lernten

die Schüler des Europäischen Lyzeums in Zielona

Góra während interdisziplinärer Workshops,

die nach einem modernen, ganzheitlichen

Bildungsansatz verlaufen sind. Während

des Workshops konnten die Schüler ihr Wissen

in Polnisch, Geschichte, Chemie, Kultur

und Kunst miteinander austauschen, indem sie

Informationen aus unterschiedlichen Wissensgebieten

kombiniert haben. Dabei haben die

Workshop-Teilnehmer ausschließlich auf Englisch

kommuniziert. Unter Interdisziplinarität

versteht man die Nutzung von Ansätzen,

Denkweisen oder zumindest Methoden verschiedener

Fachrichtungen sowie praktische

Anwen dung der besprochenen Inhalte. Das

Allerwichtigste bleibt dabei die ganzheitliche

Weltdarstellung durch die Verbindung verschiedener

Disziplinen. Lasst uns unsere Flügel ausbreiten!

Lasst uns mit dem Zeitgeist gehen!

18 | r-aktuell 1/2020


Standort

ZIELONA GÓ RA

Studniówka i Połowinki

Zgodnie z polską tradycją około 100 dni przed egzaminem maturalnym odbywa się Bal Studniówkowy, a w

połowie liceum tak zwany Bal Połowinkowy. Z tej okazji uczniowie trzeciej i drugiej klasy liceum świętowali

wspólnie 10.01.2020 i dziękowali swoim wychowawcom i nauczycielom za wspólnie spędzony czas i pracę,

jaką włożyli w rozwój swoich wychowanków. Dołączyła do nas także Ola Stryjska, która na co dzień uczy

się w naszej szkole partnerskiej w Neuzelle. Teraz pozostaje nam tylko trzymać kciuki za dobrze zdany

egzamin maturalny.

Warsztaty interdyscyplinarne

Co łączy etymologię z dynamitem i mitem o Minotaurze? Tego

dowiedzieli się uczniowie Europejskiego Liceum Ogólnokształcącego

z Zielonej Góry podczas warsztatów interdyscyplinarnych zorganizowanych

w myśl nowoczesnego, holistycznego podejścia do edukacji.

Podczas zajęć łączyliśmy wiedzę z języka polskiego, historii, chemii,

kultury i sztuki używając języka angielskiego, jako narzędzia komunikacyjnego.

Na interdyscyplinarność nauczania składają się:

wielokierunkowy charakter poruszanych zagadnień, aktywizujące

metody stosowane w procesie nauczania i uczenia się, wykorzystanie

opracowanych treści i zagadnień w praktyce, a co najwa-żniejsze

ukazywanie uczniom całościowego obrazu świata poprzez łączenie

ze sobą różnych dyscyplin. Rozwijajmy skrzydła! Idźmy z duchem

czasu!

1/2020 r-aktuell | 19


Standort

El G OUNA

Umwelt, Natur, Recycling

Bewusstsein entwickeln und schärfen

Eine Exkursion für die Vorbereitungsklasse

der Deutschen Hotelschule führte zur

Recycling anlage El Gouna (The Enhancement

of Integrated Services and Waste Recycling).

Ziel dieses Besuches war es, bei den

Schülern ein Bewusstsein für die Umwelt, die

Natur und den sinnvollen Umgang mit Müll

(Re cycling) zu schaffen.

Gemeinsam mit den Klassenlehrern und

den Sozialarbeitern erlebten die Hotelschüler

einen unvergesslichen Tag und erhielten die

Chance, den Weg des Müll-Recyclings und

den damit verbundenen Aufwand so authentisch

und lebensnah wie nur möglich kennenzulernen

und zu sehen, was neu produziert

werden kann. Direkt in der Recyclinganlage

werden aus Müll recycelte Kleiderbügel, Plastikgefäße,

Holz-gefäße und sogar kleine Einrichtungsgegenstände

hergestellt.

Der Manager der Recyclinganlage führte die

neugierigen Schüler sogleich zur ersten Station

– dem Fließband – an dem der ankommende

Müll von den fleißigen Mitarbeitern

zunächst einmal getrennt wird. Hier waren

die Jugendlichen von vielen unterschiedlichen

Eindrücken und ganz besonders von den

starken Gerüchen überrascht.

Davon anfangs etwas abgeschreckt, siegte

dann aber doch die Neugierde und das Interesse

am Weg des Müll-Recyclings und alle

lauschten den Worten des Managers, der die

Klassen von Station zu Station leitete.

Eine Schülermeinung dazu: „Diese Exkursion

hat uns gezeigt, wie faszinierend und

sinnvoll die Wiederverwertung von Müll ist

und was wir dazu beitragen können, diesen

wichtigen Prozess zu unterstützen.“

Die Lehrer der Deutschen Hotelschule freuen

sich jedenfalls sehr, dass dieses Thema bei

den Schülern auf solch großes Interesse gestoßen

ist und hoffen, dass ein umweltbewusster

Umgang mit Müll immer mehr zum

festen Bestandteil in ihrem alltäglichen Leben

wird.

Theresa Gross

Fachlehrerin Deutsch

Deutsche Hotelschule El Gouna

20 | r-aktuell 1/2020


Standort

EL G OUNA

1/2020 r-aktuell | 21


KULTUR

Leipzig erinnert an Leipziger

Dr. Karl Rothe – ehemaliger Leipziger Oberbürgermeister (1918–1930)

Wie jedes Jahr seit 2002 ehrte die Kulturstiftung

Leipzig am 20. Januar die

Verdienste von Dr. Karl Rothe um die

Stadt Leipzig und gedachte ihm mit

einem Blumenkranz an seinem damaligen

Wohnhaus. Die dortige Bronzetafel

wurde nach einem Entwurf der Leipziger

Künstler Harald Alff und Karsten Kunert

in der Leipziger Bronzebildgießerei Noack

gegossen und am 20.01.1993 installiert.

Karl Rothe wurde am 20. Februar 1865

in Leipzig als Sohn eines Kolonialwarenhändlers

geboren, er besuchte die Nikolaischule

und studierte an den Universitäten

München und Leipzig. Nach seiner

Promotion war er 1896 bis 1917 Direktor

der Leipziger Hypothekenbank. Er war

als Stadtverordneter im Bau- und Verfassungsausschuss

tätig. Rothes Amtszeit

begann 1918 im Ersten Weltkrieg. Er

führte die Stadt durch konfliktreiche

Jahre. Unter seiner Führung entwickelte

sich die Leipziger Messe zur wichtigsten

ihrer Art weltweit. Durch den von ihm geförderten

Kantor Karl Straube erlangte

der Thomanerchor Weltruhm. In Rothes

Amtszeit entwickelte sich Leipzig zur

Buchstadt Europas, wurde 1918 die

Straßenbahn kommunalisiert und 1920

der Zoologische Garten in städtische

Trägerschaft übernommen. 1928 nahm

der Flughafen Schkeuditz seinen Betrieb

auf. Trotz der wirtschaftlich schwierigen

Zeit zwischen den beiden Weltkriegen

konnte Dr. Karl Rothe der Stadt dennoch

bedeutsame kommunalpolitische Impulse

verleihen.

Dr. Karl Rothe ging 1930 mit 65 Jahren

als hoch geachteter Politiker in den Ruhestand

(sein Nachfolger wurde Dr. Carl

Goerdeler), er stellte seiner Vaterstadt

sein Wissen und seine ungebrochene

Vitalität auch danach weiter zur Verfügung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

wurde der unbeugsame Karl Rothe als

Reaktionär denunziert und zum endgültigen

Rückzug aus der Politik gezwungen.

Am 20. Januar 1953 starb Dr.

Karl Rothe in seiner Heimatstadt.

Im Jahr 2001 hatte der Leipziger Bürger

Joachim Krüger, der als Kind im Hause

Rothe ein und aus ging und dem Karl

Rothe stets ein Vorbild war, der Kulturstiftung

eine Spende übergeben, die es

ihr ermöglicht, bis zu dessen 100. Todestag

an der Gedenktafel jährlich einen

Kranz anzubringen. Eine würdige Erinnerung

an einen ehrwürdigen Sohn der

Stadt – und vielleicht auch einmal ein

Thema für eine Projektwoche an den

Leipziger Schulen der Rahn Education?

Quelle: Kulturstiftung Leipzig

Schülerinnen und Schüler stellen aus

Die Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen

Kinder- und Jugendkunst Ausstellung

fand im Museum der bildenden

Künste Leipzig statt. Und dies nun

schon zum 25. Male!

Oberbürgermeister Burkhard Jung hielt

die Eröffnungsrede auf der Vernissage.

Auch dieses Jahr waren Schülerinnen und

Schüler der Freien Oberschule Leipzig

prämiert und zeigen ab sofort ihre künstlerischen

Arbeiten in verschiedenen Museen

und Ausstellungsstätten in Leipzig.

Ihre Werke zum Wettbewerbsmotto „Los

gehts!“ entstanden hauptsächlich im

Kunstunterricht. Herzliche Glückwünsche!

Sandy Kennert-Große

Fachlehrerin Freie Oberschule Leipzig

22 | r-aktuell 1/2020


Standort

Mali

Der Geschäftsführer der C.S.M.A.-Schule in Bamako (Mali)

bedankte sich bei der Rahn Education für die gute Kooperation und die Möglichkeit,

einen ihrer Lehrer in der Sprachschule des Campus Neuzelle weiterbilden zu lassen.

Thiam Mamadou

1/2020 r-aktuell | 23


Stiftung der Rahn Dittrich Group

Sonderausstellung zum Ausgrabungsprojekt

„Heliopolis – Kultzentrum unter Kairo“ aus

Ägypten eröffnet

Mit einem besonderen Empfang der Universität

Leipzig wurde die erste Leipziger Sonderausstellung

zum Ausgrabungsprojekt „Heliopolis

– Kultzentrum unter Kairo“ im Beisein

vom Oberbürgermeister Burkhard Jung und

einer Delegation aus Ägypten eröffnet. Die

feierliche Eröffnung der Ausstellung fand im

Anschluss im Ägyptologi schen Museum statt,

zu der Mostafa Salama als Vertreter der Rahn

Education unter den zahlreichenden Gästen

war.

M. Salama, Dr. Raue,

Dr. Ashmawy

Seit 2012 arbeitet ein ägyptisch-deutsches

Grabungsteam unter der Leitung von Dr. Dietrich

Raue und Dr. Ayman Ashmawy daran,

die Architektur und die Baugeschichte des

wichtigsten Sonnentempels Ägyptens zu erforschen

und zu rekonstruieren. Der Sonnentempel

von Heliopolis galt als eines der religiösen

Zentren Altägyptens.

Die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich

Group für Bildung und Kultur unterstützt seit

einigen Jahren das Ausgrabungsprojekt in

Kairo. Im Rahmen der jährlichen Schüleraustausche

haben die Jugendlichen aus Kairo

und Deutschland die Möglichkeit, die Grabungen

zu besichtigen und erhalten eine Führung

von Dr. Raue.

Mostafa Salama

Leiter Internationale Zusammenarbeit

24 | r-aktuell 1/2020


Standort

Zielona GÓ ra

Gratulation zum erfolgreichen

Abschluss des Masterstudiums

Elżbieta Durska, die Stiftungsvorstandsvorsitzende

der Europäischen Stiftung

für Bildung und Kultur Zielona Góra, hat

mit Erfolg ihr Executive Master of Business

Administration Studium beendet.

Ende vergangenen Jahres erhielt sie

in Poznan ihr Abschlusszeugnis. Herzlichen

Glückwunsch dazu und weiterhin

viel Erfolg!

Elżbieta Durska schrieb dazu an Geschäftsführer

Gotthard Dittrich: „Ich

möchte Ihnen noch einmal herzlich danken

für das Lebensabenteuer, das ich

erleben konnte. Während der letzten

zwei Jahren habe ich so viele interessante

Leute kennengelernt und so viele

bereichernde Ideen aufgenommen, wie

nie zuvor. Es war eine große Herausforderung,

aber auch ein wunderbares

Erlebnis. Ich werde mich daran immer

als etwas Besonderes in meinen Leben

erinnern …“

Elżbieta Durska

(Dritte von rechts)

1/2020 r-aktuell | 25


MITARBEITER

INFORMATIONEN

Firmen-jubiläen

Sabine Lucks | Fachberatung Kitas

Ursula Taschenberger | Freie Grundschule Clara Schumann

Rainer Karge | Campus im Stift Neuzelle

Gotthard Dittrich | Geschäftsführung

10 Jahre

15 Jahre

15 Jahre

30 Jahre

Geburtstage

Heidrun Arndt | Musikalisch-Sportliches Gymnasium Leipzig

Marlies Bartsch | Campus am Spreebogen

Rainer Beetz | immobilien radi gbr

Liane Bursch | Campus Neuzelle

Sameh Elmahmoudy | RDG-Stiftung

Eliazar Jimenez Espinosa | Campus Neuzelle

Katrin Filipic | Musik- und Kunstschule Clara Schumann

Jürgen Fischer | Campus Neuzelle

Heidi Grieger | Campus am Spreebogen

Ullrich Heidl | Freie Grundschule Christian Felix Weiße Altenburg

Renate Herffurth | Berufsbildungscampus Halle

Anke Hoffmann | Börde Campus

Dr. Guido Köhler | Freie Fachoberschule Leipzig

Barbara Anna Mourkos | Rahn Schulen Kairo

Uwe Münzer | Freie Oberschule Leipzig

Hans Niederhausen | Freie Fachoberschule Leipzig

Niklas Nitschke | Campus Neuzelle

Manuela Rauchfuß | Geschäftsführung

Martina Schmied | Börde Campus

Henry Schmidt | Börde Campus

Uta Scholz | Börde Campus

Gitta-Corinna Uthess | Kita Notenzwerge Berlin

Marina Vogelmann | Kita Notenzwerge Berlin

Dr. Heike Wielsch | Zentralverwaltung

Robert Zemankiewicz | Campus Neuzelle

Uta Zimmermann | Freie Grundschule Clara Schumann

Hilfe für die Tafeln in Börde-Kreis

Kurz vor Weihnachten wurden die Tafeln in Oschersleben und Wanzleben

noch mit leckeren Wurstwaren versorgt, sie stammten aus der Tierhaltung

von Teilnehmern der AGH-Maßnahmen in Gröningen! Dirk Petri und Detlef

Höltge von der Standortleitung Gröningen ließen es sich nicht nehmen, die

Köstlichkeiten zu überbringen, die die Bedürftigen rechtzeitig erreichten.

Schach matt –

auf keinen Fall!

Herzliche Gratulation an Valentin aus Klasse 4

der Freien Grundschule Christian Felix Weiße zum

1. Platz bei der Schachmeisterschaft. Gut gemacht,

junger Mann.

Dirk Petri (1.v. l.), Detlef Höltge (1.v. r.)

26 | r-aktuell 1/2020


Stiftung der Rahn Dittrich Group

Eröffnung des Deutsch-Amerikanischen

Instituts Sachsen in den Räumen der RDG-Stiftung

Ministerpräsident Michael Kretschmer

hat am 5. Februar in Leipzig das

Deutsch-Amerikanische Institut Sachsen

eröffnet. Die Veranstaltung fand im

Saal der Europäischen Stiftung der

Rahn Dittrich Group für Bildung und

Kultur am Martk 10 in Leipzigs statt. Zu

den Festrednern gehörten auch Leipzigs

Oberbürgermeister Burkhard Jung sowie

US-Generalkonsul Timothy Eydelnant

(kleines Foto). Unter den hochrangigen

Gästen befanden sich u. a. Honorarkonsule,

Botschaftsmitarbeiter, Vertreter

gesellschaftlicher Organisationen

und Stiftungen.

Das sächsische Institut entstand aus einer

langjährigen Zusammenarbeit zwischen

der Universität Leipzig, der Universitätsbibliothek

Leipzig und der

US-Botschaft Berlin und soll dazu beitragen,

die deutsch-amerikanischen Beziehungen

in Sachsen auf kultureller,

gesellschaftlicher und politischer Ebene

zu stärken. Die Rahn Education wird

eine Mitgliedschaft im Deutsch-Amerikanischen

Institut Sachsen e. V. begründen.

Im DAIS werden zukünftig Diskussionsveranstaltungen,

Vorträge und Ausstellungen

über tagespolitische Themen

angeboten. Fast alle Veranstaltungen

sollen in deutscher Sprache durchgeführt

werden. Damit will das Institut den

Menschen in Sachsen die Möglichkeit

bieten, mehr über die Vereinigten Staaten

zu erfahren. In Workshops können

sich auch Jugendliche informieren und

weiterbilden, die in den USA studieren,

ein High-School-Jahr absolvieren oder

arbeiten wollen.

Der Geschäftsführer des Instituts hat

sich bei der Begrüßung ausdrücklich

dafür bedankt, dass die Eröffnung im

Saal der Europäischen Stiftung der

Rahn Dittrich Group stattfinden konnte.

OBM Jung betonte in seiner Ansprache,

wie wichtig es der Stadt Leipzig sowie

auch ihm persönlich sei, ein „Internationales

Haus“ zu etablieren, das möglichst

viele Institutionen unter einem

Dach beherbergt.

Botschaftsrätin Christina Higgins, OBM Burkhard Jung, MP Michael Kretschmer,

Vorsitzende DAIS Prof. Dr. Katja Kanzler, Geschäftsführer DAIS Eric Fraunholz,

US-Generalkonsul Timothy Eydelnant und Uni-Rektorin Beate Schücking (v.l.)

1/2020 r-aktuell | 27


Aktivitäten in der Corona-Krise

Rahn Education stellt sich den Herausforderungen

Während der letzten Wochen haben uns viele Rückmeldungen und Fotos von Eltern zum Lernalltag zu Hause erreicht. Wir bedanken

uns herzlich für die freundlichen Worte und teilen natürlich gern auch die Fotos unserer fleißigen Schüler*innen und ihrer

tollen Projekte. (Mehr dazu auf www.facebook.com/RahnEducation)

„Es ist beeindruckend, was Sie und Ihr Kollegium in dieser Zeit und unter diesen

Bedingungen auf die Beine gestellt haben! Wir haben ohne Abstriche den

Eindruck, dass wirklich jeder sehr bemüht ist, dazu noch jederzeit mit den zur

Verfügung stehenden Mitteln ansprechbar. Die Schule ist präsent und bildet so

etwas wie ein Rückgrat des neuen Alltags. Die Inhalte sind nachvollziehbar

lernrelevant und das Rahmenprogramm darüber hinaus unglaublich vielfältig,

sodass man gar nicht alles nutzen kann. Die Möglichkeit, eine Auswahl zu

haben, ist ein angenehmer Luxus. [...] Gerade wir Eltern erfahren so viel über

Inhalte, Methoden, Strukturen und Aufwand im Lehrbetrieb wie nie zuvor und

es dürfte vielen, bzw. allen spätestens jetzt klar werden, was die Lehrer, Erzieher

und der ganze Schulbetrieb im „normalen“ Leben und darüber hinaus

leisten.“

„Herzlichen Dank für Ihr Engagement und das des Kollegiums, insbesondere aber

auch für das Augenmaß, das Sie walten lassen. Der Vergleich mit den Erfahrungen,

die meine Kollegen in Bezug auf andere Schulen machen, lässt mich dies wirklich

schätzen.“

„Vielen Dank an Sie und Ihre Kollegen, für die liebevoll und aufwändig gestalteten

Lernmaterialien für die Schüler. Aufgrund der persönlichen Ansprache und

der sehr gut erläuterten Inhalte fällt es meiner Tochter … sehr leicht, das Pensum

zu bewältigen. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz und vom gestrigen Klassen-

Zoom … war sie total begeistert. Es hat ihr das Gefühl gegeben, noch ein Teil der

Klasse zu sein. Danach war sie sehr fröhlich und hatte gleich noch mehr Lust, an

ihre Aufgaben zu gehen.“

„Unser Dank an die Lehrer gilt natürlich auch Ihnen, der sie den ganzen

‚Kasten‘ zusammenhalten und es schaffen, in den Elternbriefen immer wieder zu

vermitteln und zu motivieren. In unglaublicher Geschwindigkeit haben Sie einen

gut strukturierten virtuellen Stundenplan aufgebaut. Wir können nur ahnen, wie

groß der Aufwand für sie wirklich ist.“

Gutes Feedback einer Mutter, die an die Schule ihres Kindes schrieb: „… ihr macht

das super ... Danke ... wird mir ja als Krankenschwester oft in letzter Zeit gesagt …

jetzt mal an Euch … würde es echt nach meiner Arbeit nicht mehr so schaffen … bin

eben auch älter geworden … will aber auch für das dritte Kind optimale Bedingungen,

um Prüfung zu meistern und ins Erwachsenenleben zu starten. Danke dafür!!!

… Sehe auch die Unterschiede zu manch staatlicher Schule … meine Kollegin

verzweifelt ... Habe vor Jahren die richtige Entscheidung getroffen ... das sollten Sie

alle wissen.“

28 | r-aktuell 1/2020


Am 20. April fand die Übergabe von 50 Atemschutzmasken der Vietnamesischen Community

Leipzig durch Herrn Dr. med. Thanh Phuong Nguyen, Leitender Oberarzt des Klinikum St.

Georg und Frau Mandy Nguyen, Unternehmerin aus Leipzig in Begleitung von Frau Dr.

Goldfuß, Referatsleiterin für auswärtige Angelegenheiten der Stadtverwaltung Leipzig in der

Zentralverwaltung der Rahn Education statt. Geschäftsführer Gotthard Dittrich und Mostafa

Salama (Leiter Internationale Zusammenarbeit der RE) bedankten sich herzlich für die Spende

und ein kurzer, intensiver Informationsaustausch zu den Situationen in Krankenhäusern,

Schulen und dem Heimatland Vietnam folgte.

Frau Mandy Nguyen,

Frau Dr. Goldfuß, Dr. med.

Thanh Phuong Nguyen,

Gotthard Dittrich und

Mustafa Salama (v. l.)

Seit der Corona-Krise gibt es am Campus im Stift Neuzelle über

60 Internatsschüler, die leider nicht mehr in ihre Heimatländer

reisen konnten – viele davon aus China. Eine Delegation der

Chinesischen Botschaft aus Berlin kam Mitte April ins Internat

Neuzelle, um die chinesischen Schüler*innen über die Corona-

Lage in der Heimat zu informieren und Schutzmasken zu übergeben.

Auch Gespräche mit der Schulleitung und der Geschäftsführung

fanden statt. Dabei wurde selbstverständlich stets und

ständig auf den Abstand geachtet.

1/2020 r-aktuell | 29


„[Eine Freundin] schilderte mir die

Situation ihres Sohnes [an einem anderen

Gymnasium]. Man kann es ziemlich

simpel zusammenfassen: die Schüler

sind sich selbst überlassen, Aufgaben

und Betreuung gibt es so gut wie nicht.

Als ich ihr berichtete, wie es an [unserer]

Schule läuft, wurde mir noch

klarer, wie super es am Rahn Gymnasium

organisiert ist und wie gut betreut

sich unsere Kinder schätzen dürfen: sie

erhalten täglich gezielt Aufgaben in den

jeweiligen Fächern – in kleinen Häppchen,

manchmal als Projektarbeit –

stets gut angeleitet und sehr fürsorglich

aufbereitet. Vielen Dank dafür. Auch die

Zusammenkünfte via Zoom sind eine

gute Möglichkeit, dass sich die Schüler

zwischendurch mal austauschen.“

Und auch die Notbetreuung in den Kitas

war und ist hervorragend organisiert.

Viele interessante Projekte, die alle Kinder

gerne mitgestaltet hätten, wurden

initiiert. Ein Blumenprojekt, besondere

Musik- und Kreativangebote, aber auch

das richtige Händewaschen und Hygieneanleitungen,

sportliche Aktionen und

die Verschönerung der Räume und

Außenanlagen wurden durchgeführt und

unsere Erzieher*innen haben sich dabei

oft selbst übertroffen.

Mit dem Corona Update #2 auf unserer Website www.rahn.education

zog Geschäftsführer Gotthard Dittrich ein positives Zwischenfazit

zur schnellen Umsetzung des digitalen Unterrichts und

bedankte sich bei allen Beteiligten.

Ein großes Lob geht an alle unsere engagierten Lehrer*innen und

Mitarbeiter*innen, fleißigen Schüler*innen und an die toll organisierten

Eltern! Gemeinsam stehen wir die Krise durch!

30 | r-aktuell 1/2020


Unterstützung in Corona-Zeiten

Simone Selle, Verwaltungsleiterin des Campus am Spreebogen, näht

seit Beginn der Corona-Krise Schutzmasken für Arztpraxen, Krankenhäuser,

Altenheime und Schulen – so auch für die Schulen der Rahn

Education in Fürstenwalde und Neuzelle. Die Masken werden kostenlos

abgegeben, das Zubehör bekam sie von Freunden und Bekannten geschenkt.

Über 900 Masken sind es inzwischen schon und die Tausender-

Marke wird auch bald geknackt!

Auch am Börde Campus Gröningen gibt es fleißige Näherinnen: Heidrun

Deisinger und Anke Hoffmann fertigen Schutzmasken für die

Teilnehmer*innern der Ausbildungsmaßnahmen in Gröningen und im

Haus der Integration Oschersleben.

Herzlichen Dank dafür!

+++NEWS+++

Besuch aus der German Swiss International School Accra

Geschäftsführer Gotthard Dittrich und Mostafa Salama, Leiter für Internationale

Zusammenarbeit der Rahn Education, trafen sich mit Dr. Shome

Yeboa von der German Swiss International School Accra (Ghana), mit der

seit einigen Jahren Kooperationsbeziehungen bestehen. Im Rahmen eines

Volksmusikprojektes zwischen dem Musikalisch-Sportliches Gymnasium

Leipzig, der GSIS Accra und der Deutschen Schule Kiew fanden Schüleraustausche

und Musikwettbewerbe statt.

An diesem Treffen nahm auch Samuel Ofoe, ein ehemaliger Musiklehrer

der GSIS teil, der heute an unserer Freien Grundschule Friedemann Bach

in Halle unterrichtet. Gemeinsam wurden Ideen für weitere Möglichkeiten

der Zusammenarbeit in Ghana und anderen westafrikanischen Ländern

erörtert.

1/2020 r-aktuell | 31


Termine

Termine

Auf Grund der Carona-Krise gibt es keine Veranstaltungen

Abitur- und Zeugnisausgaben finden nur intern statt.

Für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler im Gymnasium im Stift Neuzelle

planen wir wieder einen Livestream.

➜ Bitte informieren Sie sich auf www.rahn.education

oder www.facebook.com/RahnEducation

32 | r-aktuell 1/2020

Impressum

r-aktuell Die Zeitschrift der Rahn Education

Ausgabe 1/ 2020

Herausgeber Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH,

Salomonstraße 10, D-04103 Leipzig

Tel: 0341 3939-0 | Fax: 0341 3939-2099

E-Mail: r-aktuell@rahn.education | Internet: www.rahn.education

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Gotthard Dittrich

Auflage: 1800 Exemplare

Redaktion: Brigitte Wagner (Rahn Education)

Bildnachweis: Eigenarchiv

Satz: Kassler Grafik-Design, Leipzig

Druck: rohdesohn GmbH, Leipzig

Redaktionsschluss: 4. Mai 2020

Nächste Ausgabe: Oktober 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!