14.05.2020 Aufrufe

HolzKraft, 02/2020

Corona und Klimawandel beeinflussen derzeit das wirtschaftliche und politische Handeln in Österreich. Auch wir beschäftigen uns in unserer neuen Ausgabe der HolzKraft mit diesen Themen. In der letzten Ausgabe der HolzKraft informierten wir über die Rolle der Holzkraftwerke in Zeiten des Klimawandels. Die letzten Wochen haben uns gezeigt, wie wichtig Holzkraftwerke in Krisenzeiten sind. Trotz Corona und Co stellen unsere Werke, natürlich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, die Grundversorgung mit Wärme und Ökostrom sicher. Damit sind wir für das Wirtschaftssystem unverzichtbar. Die Auswirkungen von Holzkraftwerken auf die österreichische Volkswirtschaft haben wir mit Lorenz Strimitzer, Leiter des Zentrums für erneuerbare Materialien und Ressourcen der Österreichischen Energieagentur, analysiert. Lesen Sie im ganzen Interview unter anderem seine Sicht zum geplanten EAG und zu den volkswirtschaftlichen Aspekte der Holzkraftwerke. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihre IG Holzkraft

Corona und Klimawandel beeinflussen derzeit das wirtschaftliche und politische Handeln in Österreich. Auch wir beschäftigen uns in unserer neuen Ausgabe der HolzKraft mit diesen Themen.

In der letzten Ausgabe der HolzKraft informierten wir über die Rolle der Holzkraftwerke in Zeiten des Klimawandels. Die letzten Wochen haben uns gezeigt, wie wichtig Holzkraftwerke in Krisenzeiten sind. Trotz Corona und Co stellen unsere Werke, natürlich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, die Grundversorgung mit Wärme und Ökostrom sicher. Damit sind wir für das Wirtschaftssystem unverzichtbar.

Die Auswirkungen von Holzkraftwerken auf die österreichische Volkswirtschaft haben wir mit Lorenz Strimitzer, Leiter des Zentrums für erneuerbare Materialien und Ressourcen der Österreichischen Energieagentur, analysiert. Lesen Sie im ganzen Interview unter anderem seine Sicht zum geplanten EAG und zu den volkswirtschaftlichen Aspekte der Holzkraftwerke.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihre IG Holzkraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Krise am Holzmarkt<br />

Die Forstwirtschaft kämpft derzeit mit zwei Konflikten: Einerseits führt der niederschlagsarme<br />

und milde Winter zu einer massiven Borkenkäferpopulation, andererseits stockt durch die Corona-Pandemie<br />

der Holzexport. Durch diese Krisensituation ist die Wirtschaft weltweit unter Druck<br />

geraten. Speziell Italien, das Exportland Nummer eins für die österreichische Sägeindustrie,<br />

musste seine Produktion auf die kritische Infrastruktur reduzieren. Dort ist die Nachfrage nach<br />

Schnittholz, aber auch nach Industriefaserholz praktisch auf null gesunken. Viele italienische<br />

Sägewerke haben vorübergebend geschlossen, andere die Produktion stark eingeschränkt.<br />

Problem Borkenkäfer<br />

Zusätzlich zu den Herausforderungen durch Corona, kam es durch die<br />

milden Temperaturen und die Trockenheit im Frühjahr zu einem frühen<br />

Flug des Borkenkäfers. Forstexperten prognostizieren für heuer<br />

ein besonders extremes Borkenkäferjahr. Bereits im Vorjahr fielen 2,2<br />

Millionen Festmeter Schadholz an, das entspricht rund 20.000 Hektar<br />

Waldfläche. Der erwartete hohe Schadholzanfall und der gleichzeitige<br />

Einbruch des Holzmarkts sorgen für katastrophale Aussichten für die<br />

Forstwirtschaft.<br />

Holzkraftwerke sind sichere Abnehmer<br />

In den heimischen Wäldern liegen zigtausende Festmeter Holz, die nur<br />

darauf warten, verarbeitet zu werden. Das frisch geschlägerte Holz aus<br />

Schneebruch, Windwurf und Käferbäumen, muss zwecks Waldhygiene<br />

rasch ausgebracht werden. Holzkraftwerke stehen in dieser Situation<br />

als krisensichere Holzabnehmer den Forstbetrieben zur Seite. Verarbeitet<br />

wird Schadholz und Restholz, das für die stoffliche Verwertung<br />

nicht mehr geeignet ist. Durch die stabile und konstante Abnahme leisten<br />

Holzkraftwerke einen wesentlichen Beitrag für die heimische Wertschöpfung.<br />

<strong>HolzKraft</strong>: Herr Strimitzer, welche Bedeutung haben die Holzkraftwerke aus Ihrer Sicht für die<br />

Volkswirtschaft?<br />

Lorenz Strimitzer: Holzkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der<br />

österreichischen Energieversorgung. Die Nutzung von Holz ist unverzichtbar<br />

um uns aus der Abhängigkeit von Öl, Kohle, Erdgas und Atomkraft<br />

zu befreien. Im Kampf gegen die Erderhitzung müssen wir uns auf<br />

unsere eigenen Stärken und natürlichen Ressourcen besinnen. Nur so<br />

können wir Österreichs Energieversorgung auch für kommende Generationen<br />

sichern.<br />

Abb.: Fraßbild eines Buchdruckers<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Holzkraftwerke - Interview mit<br />

DI Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur<br />

Untersuchungen der Österreichischen Energieagentur zeigen, dass<br />

Foto: Österreichische Energieagentur<br />

entlang der Wertschöpfungskette von Holzkraftwerken Beschäftigung<br />

im Ausmaß von rund 6.400 Vollzeitäquivalenten gesichert wird – ein wichtiger Faktor für den<br />

ländlichen Raum, gerade in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit in Folge der Corona-Pandemie. Neben<br />

der wirtschaftlichen Bedeutung muss vor allem die Rolle der Holzkraftwerke zur Lösung der<br />

immer schlimmer werdenden Schadholzkrise in Österreich hervorgehoben werden.<br />

<strong>HolzKraft</strong>: Trotz Übergangsregelungen hatten viele bestehenden Holzkraftwerke keinen Antrag<br />

auf Nachfolgetarif gestellt, manche sogar geschlossen. Woran liegt das?<br />

Lorenz Strimitzer: Das beschlossene Sonderkontingent, für Nachfolgetarife für im Jahr 2<strong>02</strong>0 abzuschließende<br />

Verträge, ist an technische Anforderungen geknüpft. Einige Bestandsanlagen<br />

können diese – aus technischer Sicht oder wirtschaftlicher Überlegung heraus – nicht erfüllen.<br />

Bitte umblättern<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!