19.05.2020 Aufrufe

Geschäftsbericht 2019

Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.

Portraits, Finanzen, Perspektiven: Im Geschäftsbericht präsentiert die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die wichtigsten Geschäftsfelder, aktuelle Bilanzen und jüngste Entwicklungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH<br />

Luftqualität<br />

Untersuchungen der Luft<br />

und deren Auswirkung<br />

Die Luftqualität am Flughafenstandort<br />

Berlin-Schönefeld wird seit Juli 2011<br />

durch eine Luftgütemessstelle auf dem<br />

Betriebsgelände kontinuierlich überwacht.<br />

Die dafür eingesetzte Messtechnik<br />

erfasst sowohl gasförmige als<br />

auch partikulare Luftschadstoffe. Zugriff<br />

auf die Messdaten hat neben der<br />

FBB auch das Landesamt für Umwelt<br />

Brandenburg, welches auch eine Qualitätskontrolle<br />

der Messdaten durchführt.<br />

Sämtliche zu überwachende<br />

Luftgüteparameter lagen <strong>2019</strong> deutlich<br />

unterhalb der Grenzwerte. Die Messdaten<br />

können als Tagesmittelwerte und<br />

ab Juli des Folgejahres als Jahresbericht<br />

im Nachbarschaftsportal der FBB-Website<br />

eingesehen werden.<br />

Bio-Monitoring<br />

Die FBB untersucht seit 2011 die Auswirkungen<br />

der Luftqualität am Flughafen<br />

Schönefeld auf verschiedene<br />

Pflanzen mit Hilfe eines Bio-Monitorings.<br />

Dafür wurden auf dem Gelände<br />

und im Umfeld des Flughafens Graskulturen<br />

und Grünkohlpflanzen ausgebracht.<br />

Beide Pflanzenarten eignen<br />

sich besonders gut als Bioindikator,<br />

da sie bestimmte Luftschadstoffe anreichern.<br />

Das Bio-Monitoring wurde<br />

bis 2015 durchgeführt und wird nach<br />

der Eröffnung des BER fortgesetzt.<br />

Das Bio-Monitoring<br />

zeigte keinen<br />

Einfluss des Flughafenbetriebs<br />

auf<br />

die Luftschadstoffe<br />

in der Umgebung.<br />

Die bisherigen Ergebnisse wurden von<br />

unabhängigen Gutachtern bewertet,<br />

die bestätigten: Das Bio-Monitoring<br />

zeigte keinen Einfluss des Flughafenbetriebs<br />

auf die Luftschadstoffe in der<br />

Umgebung.<br />

Täglich tausende Testflüge:<br />

Bienen-Monitoring am<br />

Flughafen<br />

Beim Bienen-Monitoring werden Proben von Pollen, Wachs und Honig von<br />

den Standorten in Schönefeld und Tegel mit Proben aus der Schorfheide in der<br />

Uckermark verglichen.<br />

Das Bienen-Monitoring der FBB umfasst<br />

drei Standorte in Flughafennähe<br />

und einen flughafenfernen Standort<br />

als Referenzstandort. Proben von Pollen,<br />

Wachs und Honig werden auf den<br />

Gehalt an typischen Luftschadstoffen<br />

hin untersucht. Das Ergebnis der Gutachten<br />

ist eindeutig: Die Flughäfen<br />

haben keinen negativen Einfluss auf<br />

Honig und Pollen als Nahrungsmittel<br />

bzw. Nahrungsergänzungsmittel. Auch<br />

in den Wachsproben konnten zwischen<br />

den Standorten keine Unterschiede<br />

hinsichtlich der Schadstoffgehalte<br />

festgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!