21.12.2012 Aufrufe

Caesar, de bello Gallico, I,6 Satz/Struktur - Grammaticus

Caesar, de bello Gallico, I,6 Satz/Struktur - Grammaticus

Caesar, de bello Gallico, I,6 Satz/Struktur - Grammaticus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Caesar</strong>, <strong>de</strong> <strong>bello</strong> <strong>Gallico</strong>, I,6<br />

<strong>Satz</strong>/<strong>Struktur</strong><br />

1 2 3 4<br />

Erant omnino itinera duo, Hauptsatz<br />

5 6 7 8 9<br />

quibus itineribus domo exire possent: Relativsatz<br />

1 Prädikat („esse“ als Vollverb im Sinne von „existieren“, „vorhan<strong>de</strong>n sein“)<br />

2 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Art und Weise<br />

3 Subjekt<br />

4 Adjektiv-Attribut<br />

5 Relativpronomen als adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis: „Weg“ als „Mittel“)<br />

6 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Mittels/Werkzeugs; das Beziehungswort wird im Relativsatz wie<strong>de</strong>rholt (häufiger bei <strong>Caesar</strong>)<br />

7 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Herkunft/Trennung (ablativus separativus)<br />

8 Infinitiv als Akkusativ-Objekt<br />

9 Prädikat<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Hauptsatz (Fortsetzung)<br />

11 12 13 14 15<br />

vix qua singuli carri ducerentur, Lokalsatz<br />

16 17 18 19<br />

mons autem altissimus impe<strong>de</strong>bat, Hauptsatz<br />

20 21 22 23 24<br />

ut facile perpauci prohibere possent; Konsekutivsatz<br />

1 Adjektiv als Subjekt bzw. Adjektiv-Attribut zu <strong>de</strong>m sinngemäß ergänzten „iter“<br />

2 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Richtung<br />

3 Adjektiv-Attribut<br />

4 Konjunktion<br />

5 Adjektiv-Attribut<br />

6 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ortes


7 Apposition<br />

8 Konjunktion<br />

9 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ortes<br />

10 Apposition<br />

11 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Art und Weise<br />

12 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ortes („qua“ = „ubi“), leitet einen Lokalsatz ein<br />

13 Adjektiv-Attribut<br />

14 Subjekt<br />

15 Prädikat<br />

16 Subjekt<br />

17 Konjunktion<br />

18 Adjektiv-Attribut im Elativ<br />

19 Prädikat<br />

20 Konsekutivsatz<br />

21 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Art und Weise<br />

22 Adjektiv als Subjekt<br />

23 Infinitiv als Akkusativ-Objekt<br />

24 Prädikat<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, Hauptsatz (Fortsetzung)<br />

8 9 10 11 12 13<br />

propterea quod inter fines Helvetiorum et Allobrogum, Kausalsatz<br />

14 15 16<br />

qui nuper pacati erant, Relativsatz<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Rhodanus fluit is/que nonnullis locis vado transitur. Kausalsatz (Fortsetzung)<br />

1 Adjektiv als Subjekt bzw. Adjektiv-Attribut zu <strong>de</strong>m sinngemäß ergänzten „iter“<br />

2 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Richtung<br />

3 Possessivpronomen<br />

4 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ausmaßes (ablativus mensurae)<br />

5 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Art und Weise<br />

6 Konjunktion


7 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Art und Weise<br />

8 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Grun<strong>de</strong>s<br />

9 Kausalsatz<br />

10 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ortes<br />

11 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus)<br />

12 Konjunktion<br />

13 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus)<br />

14 Relativpronomen als Subjekt<br />

15 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit<br />

16 Prädikat<br />

17 Subjekt<br />

18 Prädikat<br />

19 Demonstrativ-/Personalpronomen als Subjekt (greift „Rhodanus“ auf)<br />

20 Konjunktion (enklitisch)<br />

21 Adjektiv-Attribut<br />

22 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Ortes (ablativus locativus)<br />

23 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis)<br />

24 Prädikat<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Extremum oppidum Allobrogum est proximum/que Helvetiorum finibus Genava. Hauptsatz<br />

1 Adjektiv-Attribut<br />

2 Prädikatsnomen<br />

3 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus)<br />

4 Kopula<br />

5 Adjektiv-Attribut zu „oppidum“ (sinngemäß zu ergänzen)<br />

6 Konjunktion (enklitisch)<br />

7 Genitiv-Attribut (genitivus possessivus)<br />

8 Dativ-Objekt<br />

9 Subjekt


1 2 1 3 4 5<br />

Ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. Hauptsatz<br />

1 Adverbiale Bestimmunt <strong>de</strong>r Herkunft/Trennung (ablativus separativus)<br />

2 Demonstrativpronomen<br />

3 Subjekt<br />

4 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Richtung<br />

5 Prädikat<br />

1 2 3 4 5<br />

Allobrogibus sese vel persuasuros (esse), A.c.I.<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

quod nondum bono animo in populum Romanum vi<strong>de</strong>rentur, Kausalsatz<br />

13<br />

existimabant Hauptsatz<br />

14 15 16 17)<br />

vel vi coacturos (esse), A.c.I. (Fortsetzung)<br />

18 19 20 19 21 22 23<br />

ut per suos fines eos ire paterentur. Konsekutivsatz<br />

1 Dativ-Objekt (an<strong>de</strong>rs als im Deutschen)<br />

2 Reflexivpronomen als Subjekt im A.c.I.<br />

3 Konjunktion<br />

4 Partizip Futur Aktiv als Prädikatsnomen im A.c.I.<br />

5 Kopula (muss bei <strong>Caesar</strong> oft ergänzt wer<strong>de</strong>n)<br />

6 Kausalsatz<br />

7 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit<br />

8 Adjektiv-Attribut<br />

9 Adverbiale bestimmung <strong>de</strong>r Eigenschaft (ablativus qualitatis)<br />

10 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Richtung<br />

11 Adjektiv-Attribut<br />

12 Prädikat<br />

13 Prädikat<br />

14 Konjunktion


15 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis)<br />

16 Partizip Futur Aktiv als Prädikatsnomen im A.c.I.<br />

17 Kopula (muss bei <strong>Caesar</strong> oft ergänzt wer<strong>de</strong>n)<br />

18 Konsekutivssatz<br />

19 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Richtung<br />

20 Possessivpronomen<br />

21 Subjekt im A.c.I. in Abhängigkeit von „paterentur“<br />

22 Prädikat im A.c.I.<br />

23 Prädikat<br />

1 2 3 4<br />

Omnibus rebus ad profectionem comparatis abl.abs.<br />

5 6<br />

diem dicunt, Hauptsatz<br />

7 8 9 10 11 12<br />

qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. Relativsatz<br />

1 Adjektiv-Attribut<br />

2 Subjekt im abl.abs.<br />

3 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>s Zwecks<br />

4 Prädikat im abl.abs.<br />

5 Akkusativ-Objekt<br />

6 Prädikat<br />

7 Relativpronomen als adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit (ablativus temporis)<br />

8 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit (ablativus temporis); das Beziehungswort wird im Relativsatz wie<strong>de</strong>rholt (s.o.)


1 2 3 4 5 6 7<br />

Is dies erat a. d. V. Kal. Apr.* Hauptsatz<br />

8 9 10<br />

L.Pisone A.Gabinio consulibus** abl.abs.<br />

1 Demonstrativpronomen<br />

2 Subjekt<br />

3 Prädikat<br />

4 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit („ante diem quintum“ statt „die quinto“)<br />

5 Adjektiv-Attribut<br />

6 Adverbiale Bestimmung <strong>de</strong>r Zeit („ante Kalendas“)<br />

7 Adjektiv-Attribut<br />

8 Subjekt im abl.abs.<br />

9 Subjekt im abl.abs.<br />

10 Prädikatsnomen im abl.abs.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

* ante diem quintum Kalendas Apriles = am 5. Tag vor <strong>de</strong>n April-Kalen<strong>de</strong>n = 28. März<br />

** „Als L.Piso und A. Gabinius Konsuln waren“ = im Konsulatsjahr <strong>de</strong>s L.Piso und <strong>de</strong>s A.Gabinius = 58 v. Chr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!