29.05.2020 Aufrufe

Dedinghausen aktuell Ausgabe Nr.530 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatliche Dorfzeitung für

Dedinghausen; seit 1972

49. Jahrgang Juni 2020 530. Ausgabe

WIR VERMISSEN EUCH

Am Kindergartenfenster ist zu lesen, was man als Leitspruch über die zweite Phase der Corona-Pandemie

setzen könnte. Viele haben die Einschränkungen des öffentlichen Lebens satt. Dennoch halten wir uns an

Hygiene- und Abstandsregelungen. Aber … Kinder vermissen ihre normale Umgebung in der Kita und der

Schule, Großeltern vermissen ihre Enkel, Kneiper vermissen ihre Gäste, die Gäste vermissen das Gezapfte in

normaler Umgebung, Freunde und Bekannte vermissen ihren gewohnten Umgang miteinander, Sportler

vermissen ihre Wettkämpfe und Trainingsmöglichgkeiten, ….. (Lesen Sie auf Seite 3 weiter.)

Beim Sportplatzumbau am Schulzentrum

im Kleefeld geht es zügig voran.

Lesen Sie auf Seite 5 weiter.

(Fotos: HWW; 24.05.2020)



D.a. 530 Juni 2020

D.a. legt dritte Corona-Notausgabe vor

(HWW) D.a. legt mit dieser Ausgabe die dritte Notausgabe in Folge der Corona-Pandemie vor. 28 Seiten

Dorfgeschichte blieben trotz der enormen Einschränkungen des öffentlichen Lebens übrig.

DEDINGHAUSEN aktuell :

In eigener Sache –

Der Modus dieser Ausgabe

– sagen Sie es bitte weiter:

(HWW) Die Corona-Krise hält auch D.a. weiter in

Atem. Die Gründe, die wir in der April-Ausgabe darlegten,

um die erste Notausgabe zu rechtfertigen,

gelten auch für diese dritte Notausgabe.

Das Prozedere bleibt auch gleich:

* Wir haben eine normale Juni-Ausgabe gemacht –

nur weniger Seiten und weniger Auflage als

gewohnt.

* Die Ausgabe wird wie gewohnt unter

www.dedinghausen.de veröffentlicht.

* Für jene Dorfbewohner/innen, die keinen Zugriff

auf das Internet oder Probleme damit haben, werden

wir ab Sa., dem 30. Mai eine gewisse Anzahl der

D.a.-Juni-Ausgabe zur Mitnahme in der Bäckerei

Bals auslegen.

* Einige Restexemplare werden bei der Redaktion

gelagert. Nach telefonischer (LP/13750) oder

WhatsApp-Nachricht bringen wir dann unter

körperlosem Kontakt die D.a. an die Haustüren.

* Wir bitten alle, diese Informationen an jene

weiterzugeben, die nicht in der Lage sind, sie

selbst aufzunehmen.

Wir hoffen auf euer Verständnis!

Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch

die Corona-Krise!

DEDINGHAUSEN aktuell :

Offener Brief an D.a.-VerteilerInnen

und andere

ehrenamtliche HelferInnen:

(HWW) Die D.a.-Redaktion möchte sich mit der

Juli/August-Ausgabe – also der nächsten Ausgabe –

wieder der Normalität annähern. Wir möchten wieder

alle Haushalte des Dorfes mit der Ausgabe beliefern.

Dazu benötigen wir aber die Zustimmung unserer

VerteilerInnen. Wir möchten dabei möglichst

weitgehend den direkten Körperkontakt vermeiden

und die Abstandsregeln einhalten.

* Die Idee ist, dass wir unseren VerteilerInnen am

Fr., dem 3. Juli die entsprechende Anzahl an D.a.-

Exemplaren vor die Haustür legen.

* Die VerteilerInnen beliefern dann am

Wochenende (3. – 5.07.) die dörflichen Haushalte,

indem sie die Zeitungen in die Briefkästen stecken.

* Die Anfang Juli übliche Spendensammlung wird

auf September verschoben.

!

Wer von unseren Verteiler/innen dieses

Verfahren nicht mittragen kann, möge sich

nicht scheuen und die Redaktion davon in

Kenntnis setzen. Rufen Sie uns an oder

schicken Sie uns eine Mail.

Tel.: 13750 - Mail: D.a.HWWellner@gmx.de

* Zusammengelegt und geheftet werden soll die

Juli/August-Ausgabe am Fr., 3.07. ab 17 Uhr in der

Gastwirtschaft Kehl. Dazu erbeten wir Mithilfe!

Dedinghausen im Mai 2020

(HWW) Wie Schützenfeste in Corona-Zeiten und unter Einhaltung von

Hygiene- und Abstandsvorschriften gefeiert werden kann, obwohl es

abgesagt wurde, konnte man im Nachbarort Rixbeck erleben.

Das Königspaar Michael und Anja Schnier fuhr mit einer Kutsche

durchs Dorf, grüßte und wurde gegrüßt. RixbeckerInnen standen in

ihren Vorgärten und huldigten dem Königspaar. Dafür schenkten

Mitglieder des Begleiter-Trosses hier und da Bier aus.

Für die D.a.-Kamera hielt das Rixbecker Königspaar Michael und Anja

Schnier Grüße für das Dedinghauser Königspaar Tobias Wahner und

Carina Hermes bereit.

Ansonsten war weder in Rixbeck noch in Dedinghausen im Mai viel los.

Die Corona-Pandemie legte das öffentliche Leben auch im dritten

Monat lahm.

D.a. 530/03


D.a. 530 ... aktuell * Rückblick Juni 2020

Und was macht man, wenn keine

Vereinstermine, Feiern oder andere

Anlässe für Begegnungen mit

Freunden und Bekannten anstehen?

Man genießt die Natur in und um

Dedinghausen.

Wie schon im April lud das schöne

Wetter auch im Mai zum Radeln,

Spazierengehen oder Laufen in die

Natur ein. Es war viel los in der

Wald- und Feldflur unseres Dorfes.

Aber trotzdem konnte man auch

Ruhe und Erholung finden.

Apropos Wetter:

Die KW 18 – die Woche des Monatswechsels

von April auf Mai –

brachte 17,7 Liter/m² Niederschlag.

Sechs Wochen zuvor und drei Wochen danach gab es zusammen 8,7

Liter. Am 2. Mai gab es bei Hagel (Bild rechts) und Gewitter sogar ein

(Fotos: Karin Lux, JK, HWW) richtiges Sauwetter. Ansonsten war das Wetter prächtig.

Corona-Beobachtungen und -Anmerkungen

(HWW) Seit Anfang März werden wir vom Covid-

19 Virus bedroht. Seit dem 13. März ist das öffentliche

Leben in Deutschland lahmgelegt.

Nun, im Mai 2020, wurden die Pandemie-

Beschränkungen gelockert. Die Infektionszahlen und

Entwicklungen ließen es zu, dass die Bundes- vor

allem aber unsere Landesregierung sich dazu entschloss.

Die Zahlen für den Kreis Soest sind da noch einmal

günstiger als der Landes- und Bundesdurchschnitt.

Am Stichtag 27.05.20 lag die Gesamtzahl der

Infizierten im Kreis Soest bei 361. Davon waren 349

genesen und 8 verstorben, so dass lediglich 4

Personen aktuell als infiziert galten. Den Höchststand

an aktuell Infizierten gab es am 1. April mit 147

Personen.

Zur Überwachung der Lockerungen hatte die Bund-

Länder-Konferenz einen Kennwert beschlossen.

Demzufolge sollten die Lockerungen überdacht bzw.

zurückgenommen werden, wenn der Faktor der

Neuinfektionen innerhalb von 7 Tagen und bezogen

auf 100.000 Einwohner 50 erreicht.

Im Kreis Soest hatten wir am 30.04. mit 32,46 den

höchsten Wert. Über 6 Tage (27.3. – 1.04.) hielt sich

der Wert über 30 – also weit unter der Grenze von

50.

Anfang Mai öffneten die Frisörläden, Kirchen und

Spielplätze. Alles unter der Einhaltung von

Abstands- und Hygienevorschiften. Da hatten die

Damen des Salons Lerche und die „Kirchendiener“

viel zu tun, um am 5. bzw. 8. Mai erste Besucher

empfangen zu können. Die Vorschriften (1,5-2,0m

D.a. 530/04

Abstand halten, Hände waschen, Masken tragen, etc.)

mussten verschriftlicht und ausgehangen werden,

Wege mussten gekennzeichnet werden, …

In der Kirche beispielsweise mussten Plätze markiert

werden, die nicht benutzt werden können.

Mitte Mai konnten dann die Gaststätten wieder öffnen.

Natürlich unter strenger Beachtung der

Abstands- und Hygienevorschiften. Beispielsweise

muss man sich beim Betreten der Gaststätte Kehl

(seit dem 14.05.) in eine Liste eintragen und die

Hände desinfizieren. Solange man sich nicht an

einem Tisch befindet, sind Masken zu tragen. Betroffen

davon sind auch Toilettengänge und Raucherpausen.

Der Thekenbetrieb ist noch eingestellt. Eine

Anfrage bei der Stadt, um Hilfen und Infos zu

erfragen, wurde mit dem Hinweis beantwortet, man

solle sich im Internet informieren.

Seit dem 15.05.20 trainiert die ERSTE des SV BW

wieder, um mit dem eigens erstellten Hygienekonzept

Erfahrungen zu sammeln.


D.a. 530 ... aktuell * Rückblick Juni 2020

Es geht los …

(HWW) Drei Fotos und den

befreiend klingen Satz „Es

geht los!“ postete Hubert Husemann

am 14. Mai zum

Beginn der Arbeiten beim

Umbau des Sportplatzes am

Schulzentrum. Dabei war

gerade einmal Baugerät herangeschafft

worden.

Am Mo., 18. Mai ging es dann

richtig los, wie unser Foto

rechts belegt.

Im Folgenden berichtet Ulrich

Beckschulte für den BW-

Vorstand und die Pressestelle

der Stadt über den Baubeginn.

Arbeiten zum neuen

Kunstrasenlatz am

Kleefeld haben

begonnen

Während der Sportbetrieb des SV BW Rixbeck-

Dedinghausen derzeit in weiten Teilen noch Corona

bedingt ruht, hat am Montag, den 18.05.2020 die

Stadt über eine beauftragte Bielefelder Fachfirma

damit begonnen, einen weiteren Schritt auf dem Weg

zu einem gemeinsamen Sportzentrum am Kleefeld

umzusetzen. So sind die Arbeiten gerade dabei, den

einstigen Rasenplatz in einen neuen, hochmodernen

Kunstrasenplatz zu verwandeln. Bei gutem Wetter

und normalem Verlauf sollten die Arbeiten bereits in

rund sieben Wochen erfolgreich abgeschlossen

werden.

Ulrich Beckschulte

(Fotos: Hubert Husemann)

(Fotos, oben: Hubert Husemann / unten: HWW)

Kunstrasenplatz

nimmt Formen an

Lippstadt. Die vorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen,

jetzt kann der Kunstrasen kommen: In

dieser Woche haben die Bauarbeiten für den Einbau

des Kunstrasenplatzes in Dedinghausen begonnen. In

den nächsten Jahren soll unter Federführung der

Stadt Lippstadt angrenzend an die Grundschule „Im

Kleefeld“ ein neues, modernes Sportzentrum entstehen.

Der Kunstrasenplatz, der den alten Rasenplatz

ersetzt und spätestens im Herbst 2020 fertiggestellt

sein soll, ist dabei der erste Schritt. Nach und nach

werden weitere Sport- und Spielanlagen mit entsprechender

Infrastruktur westlich des Kunstrasenplatzes

entstehen. Die Sportanlagen in Rixbeck und Dedinghausen

Haslei sollen im Gegenzug mittelfristig

geschlossen und einer anderen Nutzung zugeführt

werden.

D.a. 530/05


D.a. 530 ... aktuell * Rückblick Juni 2020

Die vorbereitenden Arbeiten, die seit Anfang des

Jahres durchgeführt wurden, dienten unter anderem

auch dem Schutz der Mauereidechse. Um die Tiere,

die entlang des Bahndammes entdeckt worden waren

und die in Nordrhein-Westfalen unter besonderem

Schutz stehen, im Zuge der Umbaumaßnahmen weiterhin

ausreichend zu schützen, wurde ein vegetationsfreies,

offenes Ersatzhabitat zum Sonnen, Verstecken

und für die Eiablage geschaffen.

Klaus Böhm von der Koordinierungsstelle Sport der

Stadt Lippstadt freut sich mit den Beteiligten aus

Rixbeck und Dedinghausen, dass mit dem Einbau

des Kunstrasenplatzes nun die erste Maßnahme für

das Sportzentrum sichtbar wird: „Die Überlegungen

zur Umsetzung des Sportzentrums Ost haben in

engem Austausch mit dem SV Blau-Weiß Rixbeck-

Dedinghausen und der Grundschule „Im Kleefeld“

stattgefunden und wir sind uns sicher, dass die

Schüler und Sportler viel Spaß auf dem neuen

Gelände haben werden.“

Hintergrund:

Dass der Bau des Kunstrasenplatzes so kurzfristig

realisiert werden kann, liegt an einer Zuwendung aus

dem Landesprogramm „Förderung der Strukturentwicklung

ländlicher Räume“. Von der geschätzten

Bausumme für das gesamte Projekt von ca. 770.000

Euro werden 65 Prozent, das sind 500.000 Euro, vom

Land übernommen.

Zufallstreffer am Bhf. Dedinghausen

(WS) Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort: Am Mittwoch, 06.05., landeten Enkel Konrad und sein Opa

(Großvater natürlich im öffentlichen Nahverkehr mit Mund-Nase-Schutz ausgestattet) zwei nicht alltägliche

Zufallstreffer am Bahnhof in Dedinghausen:

1. Defekte RB89

Die vom Kleinen sehnlichst erwartete RB89 von

Warburg nach Hamm erreichte überpünktlich um

10:40 Uhr den Haltepunkt in Dedinghausen. Doch

was die beiden und die wartenden Rad- und Autofahrer

dann beobachten konnten, war doch außergewöhnlich.

Minutenlang bewegte sich der Triebwagen an Bahnsteig

2 nicht von der Stelle. Das war ganz sicher ein

Defekte RB89

D.a. 530/06

Alles vorbereitet für den Einbau des Kunstrasenplatzes:

Bernhard Hörstmann-Jungemann (Ratsmitglied),

Klaus Böhm von der Koordinierungsstelle Sport,

Bürgermeister Christof Sommer, Christian Eikmeyer

(heiler Sportplatzbau), Christian Deppen (Ingenieurbüro

Brinkmann + Deppen) und Dedinghausens

Ortsvorsteher Bernhard Schäfers auf dem Geländes

des Sportplatzes, auf dem jetzt der neue Kunstrasen

eingebaut wird.

(Foto: Stadt Lippstadt)

unfreiwilliger Stopp der RB89, denn das Ein- und

Ausschalten der Beleuchtung und wiederkehrende

Luftdruck-Tests deuteten auf einen Defekt hin. Ob es

der hastig telefonierende Zugführer mit elektrischen

oder hydraulischen Problemen zu tun hatte, war nicht

erkennbar.

Letztlich setzte die Regionalbahn nach ganz vorsichtigem

Anfahren doch noch ohne Fremdhilfe ihre

Fahrt nach Lippstadt fort. Für Konrad bleibt Erlebtes

wohl in Erinnerung.

2. Nun doch neue Parkplätze am Bhf?

Nur wenige Augenblicke später, so gegen 10:45 Uhr,

konnte man zwei städtische Mitarbeiter bei Vermessungsarbeiten

nördlich der Bahnlinie beobachten. Sie

hatten ihre Messgeräte am brach liegenden Grundstück

zwischen Bogensportplatz und Merschweg

aufgebaut.

Die Anfrage von D.a., ob diese Vermessung den

Schluss zulasse, dass dort endlich zusätzliche Parkmöglichkeiten

für die Bahnpendler entstehen, wurde

von den Stadtbediensteten weder bestätigt noch

dementiert. Wir dürfen also spekulieren: Es tut sich

was an unserem Haltepunkt!


D.a. 530 ... aktuell * Service Juni 2020

D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht .

§

Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen

u.a. während der COVID-19-Pandemie (Teil 2)

Nach § 1 III der Verordnung zum

Schutz vor Neuinfizierungen mit dem

Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung

– CoronaSchVO)

in der ab dem 20. Mai 2020 gültigen

Fassung, sind bestimmte Ansammlungen

und Zusammenkünfte von

Personen im öffentlichen Raum bis

auf weiteres unzulässig. Davon ausgenommen

sind nach § 1 III Nr. 2 die

Teilnahme an nach dieser Verordnung

zulässigen Veranstaltungen und

Versammlungen.

Nach § 13 III Nr. 2 CoronaSchVO

sind danach u.a. Sitzungen von rechtlich

vorgesehenen Gremien öffentlich-rechtlicher

und privatrechtlicher

Institutionen, Gesellschaften,

Gemeinschaften, Parteien oder

Vereine zulässig. Dazu dürften

Sitzungen des Vorstands oder anderer

satzungsgemäßer Gremien

vergleichbarer Größe zählen. Es stellt

sich aber die Frage, ob eine solche

Ausnahme, das wird offenbar von

einigen Vereinen bereits so gesehen,

auch für Mitgliederversammlungen

gilt. Der Verordnung lässt sich das

jedenfalls nicht eindeutig entnehmen.

Dass die Ausnahme vom Versammlungsverbot

auch für Mitgliederversammlungen

gilt, muss auch bezweifelt

werden.

Dass es sich auch bei der Mitgliederversammlung

um ein rechtlich vorgesehenes

Gremium des Vereins handelt,

ist eindeutig. So besagt etwa §

32 I BGB, dass die Angelegenheiten

des Vereins, soweit sie nicht von dem

Vorstand oder einem anderen Vereinsorgan

zu besorgen sind, durch

Beschlussfassung in einer Versammlung

der Mitglieder geordnet werden.

Allerdings wird durch § 13 I Nr. 2 Satz

1 der CoronaSchVO zum Ausdruck

gebracht, dass alle anderen Veranstaltungen

und Versammlungen bis

auf weiteres untersagt sind. Und da

eine Mitgliederversammlung, wie der

Begriff schon sagt, eine Versammlung

und keine Sitzung im Sinne des

§ 13 III Nr. 2 CoronaSchVO ist, dürfte

die vorgenannte Ausnahme für Mitgliederversammlungen

wohl keine

Geltung beanspruchen. Das dürfte im

Übrigen ja auch deshalb so sein, weil

z.B. an einer Vorstandssitzung in der

Regel deutlich weniger Personen teilnehmen

als an einer Mitgliederversammlung.

So können dann z.B.

auch die Abstandsregeln (zumindest

besser) eingehalten werden.

Deshalb hat der Gesetzgeber in dem

Gesetz vom 27.03.2020 (Gesetz zur

Abmilderung der Folgen der COVID-

19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und

Strafverfahrensrecht) unter anderem

ja auch vorübergehende Sonderregelungen

zum zivilrechtlichen Vereinsrecht

vorgesehen. Dieses Gesetz

eröffnet den Vereinen, zur Aufrechterhaltung

ihrer Handlungsfähigkeit

während der Corona-Pandemie,

vorübergehend (bis zum 31.12.2021)

neue Möglichkeiten. So bietet etwa §

5 II des Gesetzes den Vereinen die

Möglichkeit, als Ausnahme zu § 32 I

S. 1 BGB und auch ohne ausdrückliche

Satzungsermächtigung eine

„virtuelle“ Mitgliederversammlung

(statt einer Präsenzveranstaltung)

durchzuführen.

Sieht nämlich die Satzung zu einem

bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb

eines bestimmten Zeitraumes die

Einberufung einer Mitgliederversammlung

vor, so begründet dies

gemäß § 36 BGB auch eine entsprechende

Pflicht des Vorstandes.

Dass eine Präsenzveranstaltung

während der COVID-19-Pandemie

vielfach nicht möglich ist, rechtfertigt

es eigentlich nicht, die Einberufung

aufzuschieben oder Mitgliederversammlungen

ganz entfallen zu

lassen. Der Gesetzgeber hat ja

gerade deshalb in § 5 Abs. 2

Covid19-G die Möglichkeit geschaffen,

virtuelle Mitgliederversammlungen

durchzuführen.

Ist oder wäre aber auch die Durchführung

einer virtuellen Mitgliederversammlung

nur mit unverhältnismäßigem

Aufwand möglich, erscheint in

Ausnahmefällen eine Aussetzung der

Einberufungspflicht denkbar. Denn

letztlich stehen sich das öffentlichrechtliche

Gefahrenabwehrrecht und

die privatrechtliche Verpflichtung aus

der Vereinssatzung bzw. aus den §§

36, 37 BGB gegenüber. So kann eine

nicht hinnehmbare Infektionsgefahr

für einzelne oder alle Vereinsmitglieder

eine Verschiebung der satzungsmäßig

vorgesehenen Mitgliederversammlung

durchaus rechtfertigen.

§ 5 Abs. 2 Covid19-G eröffnet dem

Verein demnach vorübergehend

folgende Möglichkeiten: eine virtuelle

Mitgliederversammlung, die übrigens

weder einer Satzungsgrundlage noch

der Zustimmung aller Mitglieder

bedarf, auf der Basis elektronischer

Kommunikation. Das heißt, zusätzlich

zur Präsenz-Mitgliederversammlung

könnte ein Teil der Mitglieder an der

Mitgliederversammlung auch im

Wege der elektronischen Kommunikation

teilnehmen (Mischform).

Darüber hinaus eine virtuell oder mit

Anwesenheit durchgeführte Mitgliederversammlung

und einer schriftlichen

Stimmabgabe außerhalb der

Mitgliederversammlung. Das bedeutet,

dass einzelne Mitglieder ihre

Stimmen im Vorfeld einer (virtuellen

oder physischen) Versammlung

schriftlich abgeben. Außerdem

besteht die Möglichkeit der Durchführung

eines schriftlichen

Beschlussumlaufverfahrens, also ein

Verfahren ganz ohne Versammlung.

Eine solche Beschlussfassung im

Umlaufverfahren ist bzw. wäre

wirksam, wenn alle Mitglieder beteiligt

werden und bis zum Ende des für

eine Entscheidung gesetzten Frist

mindestens die Hälfte von ihnen in

Textform (z.B. E-Mail, SMS) an der

Abstimmung teilgenommen hat.

Meinhard Brink

(Rechtsanwalt),

Am Birkhof 50, Dedinghausen

Alles was du sagst, sollte

wahr sein. Aber nicht

alles was wahr ist, solltest

du auch sagen.

Voltaire

(*21.11.1694 +30.05.1778,

franz. Philosoph und

Schriftsteller)

D.a. 530/07


D.a. 530 ... aktuell * Kommunalpolitik Juni 2020

Kommunalwahl am 13. September

(HWW) In einem guten Vierteljahr gehen wir mal wieder wählen. In NRW werden Stadträte, Bürgermeister,

Kreistage und Landräte gewählt. Die Vorbereitungen laufen – trotz Corona. D.a. wird mit dieser Ausgabe

beginnend Infos zu den Wahlen am 13. September zu veröffentlichen.

Kreistagswahl

und Wahl des Landrates

Am 26. März nahm der Wahlausschuss

des Kreises die Einteilung

der Wahlkreise für die Kreistagswahl

am 13. September vor. In

Folge des Urteils des Landesverfassungsgerichtes

von Dezember

2019, gemäß dem in einem Wahlbezirk

die Abweichung der Zahl

der Wahlberechtigten grundsätzlich

nicht mehr als 15 Prozent von der

durchschnittlichen Wahlkreisgröße

abweichen darf, mussten Wahlkreise

im Kreis Soest neugeordnet

werden. Dabei kam es zu Gemeindegrenzen

überschreitende Wahlbezirke.

An der Sitzung nahmen wegen der

Coronavirus-Pandemie als Beisitzer nur Ulrich

Häken, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion,

sowie Annette von dem Bottlenberg, Mitglied der

Kreistagsfraktion Grüne/Bündnis 90, sowie Christin

Thiemann von der Verwaltung als Schriftführerin

teil.

Ulrich Häken verlas eine gemeinsame Erklärung aller

im Kreistag vertretenen Fraktionen, in der diese die

Unzufriedenheit über die Gemeindegrenzen überschreitenden

Wahlbezirke zum Ausdruck bringen.

Dennoch stimmte man aber der von der Verwaltung

vorgeschlagenen Einteilung zu. Gleichzeitig forderten

sie den Landesgesetzgeber auf, eine gesetzliche

Grundlage zu schaffen, künftig bei der Wahlkreiseinteilung

wieder verstärkt die Einhaltung von Gemeindegrenzen

zu ermöglichen.

Die Aufstellung der Kandidaten und der Listen zur

Wahl hat gerade erst begonnen. D.a. wird darauf

zurückkommen.

Klar ist aber schon, dass alle acht im Kreistag

vertretenden Parteien/Gruppen am 13. September

wieder antreten.

Klar ist auch schon, dass Landrätin Eva Irrgang

(CDU) beim Versuch der Wiederwahl erneut von

Christian Klespe (SPD) herausgefordert wird. Ilona

Kottmann-Fischer wird für die Grünen antreten. Ob

da noch Kandidaten hinzukommen, ist noch nicht

bekannt. Bei der letzten Wahl gab es vier

Kandidaten.

D.a. 530/08

Dedinghausen gehört mit Teilen von Bökenförde, Bad Westernkotten,

Eikeloh und Teilen von Erwitte zum Wahlkreis 5.

Die aktuelle Zusammensetzung des Kreistages zu Soest

Bei der Kreistagswahl am 25.05.2014 gab es in

Dedinghausen und dem Kreisgebiet folgendes

Ergebnis:

Partei Dedinghausen Kreis Soest

C D U 48,4 % 42,9 %

S P D 26,8 % 27,9 %

Grüne 8,7 % 7,5 %

B G 4,4 % 6,8 %

F D P 2,3 % 5,1 %

A f D 4,3 % 3,4 %

Linke 3,7 % 3,2 %

S O ! 0,3 % 1,7 %

Piraten 1,2 % 1,5 %

Wahlbeteiligung 61,1 % 51,2 %

Die Wahl zur Landrätin gewann im Mai 2014 Eva

Irrgang (CDU) mit 51,0% vor Christian Klespe

(SPD) mit 34,1%.


D.a. 530 ... aktuell * Kommunalpolitik Juni 2020

Ratswahl

und Bürgermeisterwahl

Auch in Lippstadt war man schon

aktiv. Der Wahlausschuss der Stadt

hat bereits in seiner 2. Sitzung am

03. Februar 2020 die nebenstehende

Einteilung der Stadt Lippstadt in

25 Wahlbezirke mit 48 Wahllokalen

für die Kommunalwahl am 13.

September 2020 beschlossen.

Dedinghausen und Bökenförde

bilden wieder den Wahlbezirk 21.

Dedinghausen wird erneut als

Wahlbezirk 21.1 geführt. Das Wahllokal ist wie

gewohnt der Bürgertreff, Höchte 6. Zum Wahlbezirk

21.1 gehören die Straßenzüge: Am Bauernstück, Am

Birkhof, Am Bleichgraben, Am Bruch, Am Gurgeskamp,

Am Kusel, Am Teich, Am Torbogen, An der

Bienenhütte, Antoniusweg, Bachstelzenweg, Breslauer

Straße, Ehringhauser Straße, Elsternweg,

Haslei, Haunstweg, Hirtengrund, Höchte, Hoffmannsbusch,

In den Gärten, Kleefeld, Kleine Wende,

Kölner Grenzweg, Lange Wende, Merschweg, Schultenstraße,

Thingstraße, Waldweg, Wasserstraße,

Wiesen-weg, Zum Eichenhain, Zum Erlenbruch,

Zum Gänseland, Zur Meerpfanne - also ganz Dedinghausen.

In Bökenförde (Wahlbezirk 21.2) sieht das anders

aus. Hier gehört nicht das ganze Dorf zum Wahlbezirk

21.2. Die Straßen Am Nonnenplatz, Anne-

Frank-Straße, Callostraße, Dietrich-Bonhoefer-

Straße, Geschwister-Scholl-Straße, Maximilian-

Kolbe-Straße und Vorderheide bilden den Wahlbezirk

7.2 und gehören zum Wahlbezirk 7, der seine

Ergänzung im Süden der Kernstadt findet. (Wahlbezirk

7.1 Wahllokal: Conrad-Hansen-Musikschule,

Von-Galen-Platz 1)

Für den Wahlbezirk 21.2 und 7.2 befindet sich in

Bökenförde das Wahllokal im Gemeindezentrum,

Rüthener Straße 19.

Bei der Ratswahl im September treten die sieben im

Rat vertreten Parteien und die AfD an. Die Aufstellung

der Kandidaten und der Listen zur Wahl hat

gerade erst begonnen. Nur die SPD hat dies bereits

erledigt. Im Wahlbezirk 21 (Dedinghausen/ Bökenförde)

wird Anne Sellmann sich um ein Direktmandat

im Rat der Stadt bewerben.

D.a. wird darauf zurückkommen.

Bei der Wahl zum Bürgermeister von Lippstadt

konnte Christof Sommer als gemeinsamer Kandidat

der CDU und BG sein Amt behaupten. Sommer

gewann die Wahl mit 61,0% (in Dedinghausen

65,3%) vor Marlis Stotz (SPD). Sie erreichte 33,9%

und in Dedinghausen 31,4 %. Als dritter Kandidat

war 2014 Michael Bruns von der Linken dabei. Mit

Übersicht über die Wahlbezirke

zur Stadtratswahl

Dedinghausen und

weite Teile von

Bökenförde bilden

den Wahlbezirk 21.

Aktuelle Zusammensetzung des Stadtrates von Lippstadt

Bei der Ratswahl am 25.05.2014 gab es in

Dedinghausen, dem Wahlbezirk 21 und dem

Stadtgebiet folgendes Ergebnis:

Partei

Dedinghausen

Wahlbezirk

21

Stadt

Lippstadt

C D U 45,7 % 43,0 % 38,4 %

S P D 28,6 % 31,3 % 33,1 %

Grüne 8,2 % 7,0 % 7,6 %

B G 6,3 % 5,4 % 6,0 %

C D L 2,9 % 3,1 % 5,2 %

F D P 4,6 % 6,7 % 4,9 %

Linke 3,7 % 3,6 % 3,6 %

Wahlbeteiligung

60,2 % 55,0 % 45,3 %

5,1% bzw. 3,3% lag er auf dem Niveau seiner Partei.

Ob es bei der BM-Wahl am 13.09.2020 drei oder

mehr Kandidaten geben wird, ist noch unklar. Als

gemeinsamer Kandidat der CDU und der FDP wird

Arne Moritz antreten. Für die SPD geht Sabine

Pfeffer ins Rennen.

Das NRW-Innenministerium hat den Wahlleitungen

mit Datum vom 16. März Durchführungsbestimmungen

zur Kommunalwahl zugestellt. Darin ist zu lesen,

dass die Wahlvorschläge der Parteien spätestens am

16. Juli eingereicht werden müssen.

Für D.a. und die Wahlinfos an unsere Leserschaft

bedeutet das, dass erst in der September-Ausgabe

(erscheint am 29.08.) ausführlich über Kandidaten

berichtet werden kann.

D.a. 530/09


D.a. 530 ... aktuell * Kommunalpolitik Juni 2020

Zweimal Dedinghausen in Ratsausschüssen

(HWW) Auch in Corona-Zeiten arbeiten die Ausschüsse der Stadt – zumindest teilweise und natürlich unter

den Bedingungen der Pandemie (Abstand- und Hygieneregelungen). Am 27. Mai tagte der Bau-, Umwelt- und

Verkehrsausschuss und am 28. Mai der Stadtentwicklungsausschuss. In beiden Sitzungen kamen auch Dedinghauser

Themen zur Sprache.

Die Straße ‚Am Bruch‘ wird saniert

… und sie hat es

bitter nötig,

könnte man anfügen.

Im südlichen

Teil (s.

Bild) geht es ja

noch, aber im

nördlichen Teil

ist die Straßendecke

eine Zumutung.

Das sah auch die

Verwaltung so und empfahl dem Ausschuss die

Sanierung der Straßendecke.

Seit längerem wurde im Bau-, Umwelt- und

Verkehrsausschuss über ein Wirtschaftswegekonzept

für Lippstadt diskutiert. Im Juli und August des

letzten Jahres stand das Wirtschaftswegekonzept auf

der Homepage der Stadt öffentlich allen

Bürger/innen der 17 Lippstädter Ortsteile sowie der

gebildeten Bereiche Kernstadt Nord und Kernstadt

Süd zur Beurteilung und zur Stellungnahme zur

Verfügung. Alle Bürger/innen hatten Gelegenheit,

ihre Anregungen und Wünsche zum Konzept kund

zu tun. In der Sitzung am 27. Mai lag die

Auswertung der Offenlegung auf dem Tisch.

Bebauungsplan für den „Sportpark

Kleefeld“ wird aufgestellt

Dem Stadtentwicklungsausschuss lag am 28. Mai

folgender Beschlussvorschlag vor:

Beschlussvorschlag

a) Für den in der Anlage 3 dargestellten Bereich ist

ein Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans

Nr. 332 DD „Sportpark Kleefeld“ durchzuführen.

b) Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach

§ 3 Abs. 1 sowie die Beteiligung der Behörden

nach § 4 Abs.1 BauGB ist durchzuführen.

Für Dedinghausen stehen zwei Straßenbereiche mit

„abzuwägenden Anregungen“ im Wegekonzept.

Für die Straße ‚Am Bruch‘ war im Konzept eine

Deckeninstandsetzung empfohlen worden. Die

Anregung aus der Bevölkerung war dagegen „nicht

instand setzen, da sonst erhöhter Durchgangsverkehr“.

(Lesen Sie auf Seite 26 weiter.)

D.a. 530/10

In der Sachdarstellung war zu lesen:

„Das Konzept (Anlage 1) sieht zunächst die Umwandlung

des bestehenden Sportplatzes im Bereich

der Grundschule am Kleefeld zum Kunstrasenplatz

vor. Die hierfür erforderliche Baugenehmigung konnte

bereits auf der Basis der aktuellen planungsrechtlichen

Situation erfolgen. Mit ersten bauvorbereitenden

und Baumaßnahmen konnte daher begonnen

werden.“

Dazu lesen Sie mehr auf den Seiten 5 und 6.


D.a. 530 Juni 2020

Ein Kommentar

(von Heinz-W. Wellner)

32,5 < 50,0 !

Die Bund-Länder-Konferenz

hat sich in der Debatte um

Lockerungen in der Corona-

Pandemie darauf verständigt,

dass man die Lockerungen dann zurücknehmen

wolle, wenn der Faktor der Neuinfektionen innerhalb

von 7 Tagen und bezogen auf 100.000 Einwohner 50

erreicht.

Im Kreis Soest hatten wir am 30. März mit 32,46 den

Höchstwert. Der Logik der B-L-K folgend hätte man

im Kreis Soest nie Einschränkungen des öffentlichen

Lebens vornehmen müssen.

Gut, zugegeben, eine provokante These. Aber

immerhin relativiert sie das Gefahrenpotential der

Corona-Krise. Wenn wir Abstand halten und andere

Hygienehinweise beachten, bleiben wir höchst

wahrscheinlich gesund.

Ein Jahr Junior-Botschafter in den USA

Berlin, 20. Mai 2020 – Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA.

Ab dem 4. Mai 2020 können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für ein Stipendium des

Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für das Austauschjahr 2021/2022 auf bundestag.de/ppp

bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 11. September 2020.

Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses für junge

Deutsche und US-Amerikaner. Bundestagsabgeordnete übernehmen für die Jugendlichen eine Patenschaft.

Der heimische Bundestagsabgeordnete Wolfgang Hellmich weist

auf das Programm hin und lädt junge Menschen aus seinem

Wahlkreis Soest ein, sich zu bewerben: „Das PPP bietet die Chance

auf einen einzigartigen Blick auf den Alltag, die Kultur und die

Politik eines anderen Landes. Die Stipendiaten bringen natürlich

auch ihre eigenen Eindrücke und Werte mit und handeln somit

quasi wie Junior-Botschafter.“

In Deutschland nominieren die Bundestagsabgeordneten in den

Wahlkreisen die PPP-Stipendiatinnen und Stipendiaten nach einer

unabhängigen Vorauswahl und übernehmen für sie eine

Patenschaft. Im Dezember 2020 entscheidet sich, welches Mitglied

des Bundestages in einem Wahlkreis parlamentarischer Pate für das

Austauschjahr 2021/2022 wird.

Bewerben können sich bundesweit Schülerinnen und Schüler, die

zum Zeitpunkt der Ausreise (31.7.2021) mindestens 15 und

höchstens 17 Jahre alt sind. Junge Berufstätige müssen bis zur

Ausreise (31.7.2021) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben

und dürfen zu diesem Zeitpunkt höchstens 24 Jahre alt sein.

Das PPP-Stipendium umfasst die Kosten für die Reise,

Vorbereitung und Betreuung sowie notwendige Versicherungen.

Alle Informationen zum PPP und zur Bewerbung:

www.bundestag.de/ppp

Fragen und Auskünfte unter ppp@bundestag.de

MECKER – ECKE

Giftköder

im Schwarzenrabener Wald

Meine Hündin Maja hat gestern einen

Giftköder gefressen. Der Köder lag am

Ehringhauser Wald auf dem Reiterweg.

Wir waren beim Tierarzt und dort haben

sie es wieder herausgeholt.

Ich hoffe, dass kein Hundebesitzer so

etwas erleben muss.

Stefan Hagenhoff; 15.05. (Foto: JK)

D.a. 530/11


D.a. 530 Juni 2020

Kalendarisches

Sa., 30.5. D.a. 530 erscheint

So., 31.5. Pfingstsonntag

Mo., 01.6. Pfingstmontag

Fr,

05.6. Vollmond

Do., 11.6. Fronleichnam

Sa., 20.6. Sommeranfang

Fr., 26.6. Redaktionsschluss für D.a. 531 (Doppelausgabe)

Sa., 04.7. D.a. 531 erscheint

*****

Entsorgungstermine im Juni 2020

Dedinghausen

Mi., 03.06. 07.00 Uhr

Fr., 05.06. 07.00 Uhr

Fr., 12.06. 07.00 Uhr

Di., 16.06. 07.00 Uhr

Do., 18.06. 07.00 Uhr

Do.,25.06. 07.00 Uhr

Do., 02.07. 07.00 Uhr

Biotonne

Gelber Sack

Restmüll

Blaue Tonne

Biotonne + Gelber Sack

Restmüll

Biotonne + Gelber Sack

*****

Namenstage im Juni

04. Juni Christa

06. Juni Norbert

07. Juni Robert

08. Juni Helga

12. Juni Leo

13. Juni Antonius

16. Juni Benno, Diether

21. Juni Alois, Ralf

22. Juni Thomas

23. Juni Edeltraud

24. Juni Johannes der Täufer

29. Juni Peter und Paul

30. Juni Ernst

*****

Krammarkt in Lippstadt

Do., 18. Juni 2020; 7.°° bis 13.00 Uhr

*****

Sporttermine im Juni 2020

09.+10.06. Fußball: DFB-Pokal-Halbfinale

27.06. Fußball: Letzter BL-Spieltag

04.07. Fußball: DFB-Pokal-Finale

*****

Blutspenden im Juni 2020

Am Di., d. 02. Juni, lädt der DRK-Blutspendedienst

zum nächsten Blutspendetermin in Dedinghausen

ein. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr stehen die Damen

und Herren des DRK im Bürgertreff bereit.

Bringen Sie bitte Ihren Ausweis mit.

*****

Bürgermeistersprechstunde im Juni

D.a. 530/12

Die nächste Sprechstunde findet am Do., den

18.06.2020, statt. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr

besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn

Sommer zu sprechen.

Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine

unter Telefon 980-373 zu vereinbaren.

*****

Schützenfeste in unserer Umgebung

Alle Schützenfeste abgesagt.

*****

VHS-Sommerakademie ab 2. Juni

Die VHS Lippstadt, Anröchte, Erwitte, Rüthen und

Warstein hat erstmalig eine VHS-Sommerakademie

ins Leben gerufen. Das Angebot wird seit So., 24.

Mai, online unter www.vhs-lippstadt.de veröffentlicht.

Ab Dienstag, 2. Juni 2020, startet die VHS mit ihrer

neuen Sommerakademie durch. Es wurde ein buntes

Kursprogramm mit 73 Angeboten aus den

unterschiedlichen Sachbereichen unter den aktuellen

Corona-Verordnungen zusammengestellt. Die

Laufzeit der VHS-Sommerakademie ist ab Dienstag,

2. Juni, bis Samstag, 15. August 2020.

*****

Ratstermine im Juni 2020

Mi., 10.06., 18.00 Uhr, Mensa Realschulzentrum,

Dusternweg

Haupt- und Finanzausschuss

Der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) tagt als

legitimiertes Ersatzgremium für den Rat, nachdem

dieser einstimmig dafür votiert hat, seine Rechte für

den Zeitraum der „epidemischen Lage von

landesweiter Tragweite“ an den HFA abzutreten.

Diese „epidemische Lage“ hat der Landtag am 14.

April für die Dauer von zwei Monaten festgestellt.

Die Anordnung der Sitzplätze in der Mensa erfolgt

entsprechend des Abstandsgebots. Sitzplätze für

Zuhörer sind vorhanden, eine Begrenzung der

Zuhörerzahl kann sich aufgrund des limitierten

Platzangebotes allerdings ergeben. Das Tragen eines

selbst mitgebrachten Mund-Nasen-Schutzes im

Vorfeld und nach Sitzungsende wird empfohlen.

Während der Sitzung besteht aufgrund der

Einhaltung des Mindestabstandes zwischen den

Sitzplätzen keine Pflicht zum Tragen eines Mund-

Nasen-Schutzes.

Der Zugang zur Mensa erfolgt ausschließlich über

den östlichen Eingang.

*****


D.a. 530 Pinnwand Juni 2020

Kostenlose Kleinanzeigen in D.a.

Telefonische Anzeigenannahme unter ...

02941 / 13750 (HWW) oder E-Mail an …

D.a.HWWellner@gmx.de

Gefunden

Mitte Mai wurde ‚Am Bruch‘ (Weg zur Bienenhütte)

ein Schlüssel der Marke Albus gefunden.

Vermutlich ein Haustürschlüssel.

Abzuholen bei Wellner, Waldweg 10

Wohnung / Haus gesucht

Werdende Familie, Mitte 30, sucht dringend eine

Wohnung (4 Zi +) oder Haus zur Miete / Kauf.

Vorzugsweise EG mit Garten. Wohnen bereits im

Dorf, kommen gebürtig von hier und möchten

hier gern bleiben.

Info gern per Telefon 015112441888

Neu-WG-Gründung

An der Ehringhauser Straße werden Personen für

eine Wohngemeinschaft gesucht.

Es stehen zwei Einzelzimmer (voll möbliert und mit

allen Versorgungseinrichtungen) und Gemeinschaftsräume

zur Verfügung. Im Einzelnen:

- 19 m² im Obergeschoss, 320,-¤, Warmmiete

- 14 m² im Erdgeschoss, 250,-¤, Warmmiete

- Ein großes Bad mit WC unten

- Ein kleines Bad mit WC oben

- Ein Wohnzimmer

- Ein Esszimmer mit Einbauküche

Waschmaschine und Trockner sowie der Garten

stehen ebenfalls zur gemeinschaftlichen Nutzung

zur Verfügung.

Interessenten/innen melden sich bitte bei

Petri Hausverwaltungen

Tel.: LP / 966922

eMail: Vermietung@Petri-Hausverwaltungen.de

Geplant ist folgender

Ablauf für D.a. 531 – die Ferienund

Doppelausgabe für

Juli/August 2020:

Sa., 30.05.: D.a. 530 erscheint als

Notausgabe, abzuholen in

der Bäckerei Bals oder Zustellung

für bestellte Exemplare

Mi., 17.06.: Redaktionssitzung, 20 Uhr im

Gasthof Kehl

Fr., 26.06.: Redaktionsschluss für D.a. 531

Mi./Do., 1./2.07.: Druck von D.a. 531

Fr., 03.07.: Zusammenlegen und Heften*) von

D.a. 531, 17 Uhr im Gasthof Kehl

Redaktionssitzung am 19. Mai mit Corona-Abständen. (v.l.:

Willi Schulte, Mathias Neidnig, Jannik Husemann, Martin

Meyer und Christian Sellmann; nicht im Bild Jürgen Dickhut

und Heinz-W. Wellner (Foto))

Sa., 04.07.: D.a. 531 – die Ferien- und Doppelausgabe

erscheint als Normalausgabe

im ganzen Dorf – aber

ohne Spendenaktion.*)

Fr., 21.08.: Redaktionsschluss für D.a. 532

*) Lesen Sie dazu auch auf Seite 3 weitere

Informationen. Das Heften im Gasthof Kehl

wurde mit dieser Ausgabe getestet. (HWW)

D.a. 530/13


D.a. 530 Juni 2020

Katholische Kirchengemeinde

* Ulrich Möller Pfarrer der kath. Kirchengemeinde St. Severin ≤ Simonisstraße 6 ≤

59558 Lippstadt ≤ Tel.: LP / 58724

* Pfarrgemeinderat der kath. Kirchengemeinde St. Severin ≤ Breslauer Straße 11 ≤

59558 Lippstadt ≤ Tel.: LP / 22176

* Kirchenvorstand der kath. Kirchengemeinde St. Severin ≤ Am Birkhof 4 ≤

59558 Lippstadt ≤ Tel.: LP / 13160

Corona hat uns ja immer noch im Griff!

Auf Grund der derzeitigen Corona-Lage findet an Fronleichnam, 11. Juni, weder die

traditionelle Prozession durch Esbeck, noch das geplante Pfarrfest statt.

Weitere Informationen zu Gottesdienstzeiten, etc. finden sich unter https://www.katholisch-in-lippstadt.de/

Pastor Möller wendet sich im Mai wieder in einer

Videobotschaft an seine Gemeinde

Bernhard Meilfes

„Auch wenn wir uns in diesen Tagen nicht in den Arm nehmen dürfen … sind wir auch

auf Distanz verbunden ... in all den kleinen Gesten, die wir uns schenken!“

halten, erklärt

er die gute

Gemeinschaft

in seiner Gemeinde:

„Auch wenn

wir uns in diesen

Tagen

nicht in den

Arm nehmen

und auch nicht

Ulrich Möller & Tessa

Nach den Videos im März und April wendet sich

Pastor Möller auch im Mai wieder in einer Videobotschaft

an seine Gemeinde.

Er stellt zudem die neue Mitbewohnerin des Pfarrhauses

vor: Tessa, eine 8 Wochen alte belgische

Schäferhündin.

Er bedankt sich bei der Gemeinde und auch bei den

Kommunionkindern für die Wünsche zu seinem

Geburtstag - der Sonntag, an dem eigentlich die Erstkommunion

hätte stattfinden sollen.

Anhand der bunt bemalten Steine der Kinder und des

getöpferten Windlichtes in Form eines Kreises aus

Menschen, die sich an der Hand oder an der Schulter

D.a. 530/14

die Hand geben

dürfen…, sind

wir auch auf Distanz

verbunden

in den Gebeten,

den guten Wünschen,

in all den

kleinen Gesten,

die wir uns schenken! Eine gute Gemeinschaft, die

uns auch durch diese Zeit durchträgt.“

Klicken Sie auf www.dedinghausen.de, um das

Video im Bereich „VIDEOS“ rechts unten anzusehen.

(JK)


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Gottesdienste im Juni in Dedinghausen, St. Johannes Kirche:

Fr., 05.06.20, 08.10 Uhr : Gottesdienst mit Pastor Ulrich Möller

Fr., 12.06.20, 08.10 Uhr : Gottesdienst mit Pastor Ulrich Möller

Fr., 19.06.20, 08.10 Uhr : Gottesdienst mit Pastor Ulrich Möller

Sa., 20.06.20, 17.00 Uhr : Gottesdienst mit Pastor Heinz Müller

Fr., 26.06.20, 08.10 Uhr : Gottesdienst mit Pastor Ulrich Möller

Liebe Gemeindeglieder,

unsere Lukas-Kirche ist viel allein gewesen in den vergangenen

Wochen. Obwohl, so ganz stimmt diese Diagnose nicht. Einer hat auf

jeden Fall die Stellung gehalten: Unser Gott!

Vor genau 45 Jahren, an Pfingsten 1975 haben die evangelischen

Gemeindeglieder bei der Einweihung ihrer Lukas-Kirche gesungen:

„Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein…“. Und

als Haus Gottes hat sich unser Kirchraum auch in der vergangenen

schwierigen Zeit bewährt. Vor allem dienstags nachmittags in der

Offenen Kirche war das zu spüren. Zwischen 16 und 18 Uhr hatte Gott

Besuch. Kerzen am Lichterbaum wurden angezündet und stille oder

hörbare Gebete gesprochen. Es kam zu guten Begegnungen und

mancher genoss einfach nur die Stille und schöpfte etwas Kraft. Auch

der Wechsel der Osterkerze wurde zelebriert. In kleinem Rahmen

haben wir die wieder von Hedi Urbanke gestaltete Kerze zu ihrem

Platz geleitet.

Gott sei Dank können wir nun auch wieder

vorsichtig in der Kirche Gottesdienst feiern. Ein

Schutzkonzept musste bedacht werden. So bitten

wir Sie, ihren Mundschutz mitzubringen. Die

Stühle stehen in entsprechendem Abstand, Musik

gibt es, aber vorerst keinen Gesang. Da der

Heilige Geist Phantasie hat, bin ich guten Mutes,

dass trotz allem Gott und wir in guter Atmosphäre

zueinander finden werden. Auf der homepage der

Kirchengemeinde werden Sie weiter alternative

Angebote finden. Aber es geht doch nichts über

die persönliche Begegnung. In diesem Sinne freue

ich mich auf Sie!

Ihre Pfarrerin Lilo Peters

Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste

5. Juni 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. L. Peters)

19. Juni 18 Uhr Gottesdienst (Diakonin P. Haselhorst)

27. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters)

Was es alles gibt, was ich nicht

brauche.

Aristoteles

(*384 v.Chr. +322 v.Chr., griech.

Gelehrter)

Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt

… im Blick

Lukas-Kirche Hörste

Pfarrerin Lilo Peters

Ostring 27

Tel. 0 29 41 | 1 23 62

L.Peters@EvKircheLippstadt.de

www.evangelisch-in-lippstadt.de

Herzliche Glückwünsche

Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern,

die im Juni ihren Geburtstag

feiern und wünschen ihnen

Gottes Segen im neuen Lebensjahr.

Simone Urbanke

Monatsspruch Juni 2020

Du allein kennst das Herz aller

Menschenkinder.

1. Könige 8,39

D.a. 530/15


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Was machen Schützen, wenn sie kein Fest vorbereiten

oder feiern können?

(HWW) … Sie entwickeln andere Events und haben Spaß daran … und das mit Freunden.

Am 9. Mai erhielt der Schützenvorstand eine WhatsAppNachricht aus Ehringhausen. Der Schützenverein des

Nachbardorfes forderte die Dedinghauser auf, binnen 48 Stunden eine Collage zu erstellen.

Der Hofstaat, der

Offizierscorps und

natürlich das Königspaar

erstellten

fluchs die nebenstehende

Collage.

Gelungen, sagt auch

D.a..

Von Dedinghausen

aus wurden die

Schützenvereine aus

Rixbeck, Esbeck und

Hörste nominiert

Collagen anzufertigen.

Wer mehr über und

aus dem Schützenverein

Dedinghausen

erfahren will, dem

sei die Facebook-

Seite vom Schützenverein

empfohlen.

Marcel Begere

erklärt dazu: „Dort

posten wir parallel

zur Homepage auch

immer Bilder (auch

die Collage ist dort

zu finden), News

und Veranstaltungen.

Wir brauchen dort

noch ein paar Unterstützer.

:-)“

Link:

Fehler!

Linkreferenz

ungültig.

Schützenverein

Dedinghausen e.V.

* Schützenverein Dedinghausen ≤ Haslei 28a ≤ 59558 Lippstadt ≤ Tel.: LP / 282998

D.a. 530/16


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Teufelsgeiger-Info:

D.a. 530/17


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Save the Date:

Fr., 04. September: JHV der BW-Fußballabteilung!

Saisonabschluss 2010/20

(HWW) Für den 24. Mai war im Jahreskalender der Saisonabschluss der BW-Fußballabteilung vorgesehen. Da

aber in Folge der Corona-Krise die Saison abgebrochen wurde, fiel auch der Saisonabschluss aus. Der Abteilungsvorsitzende

Hubert Husemann schrieb per WhatsApp an die Fußballgemeinde:

„Hallo liebe Fußballfreunde, heute wäre der

letzte Spieltag in unseren Kreisligen gewesen. Gerne

hätten wir gemeinsam mit euch am Haslei den

Saisonabschluss gefeiert.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Heimspiele

besucht und für eine tolle Stimmung am Haslei

gesorgt haben. Wir haben uns auch sehr über eure

Unterstützung bei den Auswärtsspielen gefreut.

Allen Spielerinnen und Spielern sowie allen Trainern

und Betreuern vielen Dank für ihren Einsatz.

Unser Dank gilt natürlich Rolf Ost und Werner Oel,

die für das leibliche Wohl gesorgt haben, Mechthild

Vossebürger sowie Georg Hagemann und seinem

Team, die dafür sorgen, dass das im Sportheim und

auf dem Sportplatz alles in Schuss ist.

Wir hoffen euch alle wieder zur neuen Saison, die

hoffentlich planmäßig starten kann, begrüßen zu

können. Bleibt uns treu und gewogen.

Euch allen einen schönen Sommer und bleibt gesund.

Euer Vorstandsteam der Fußballabteilung.“

Triathlon in Dedinghausen?

Yes, wecan!

Liebe sportbegeisterte Dedinghausener,

wir aus der Breitensportabteilung möchten in

Dedinghausen eine Triathlon-Gruppe aufbauen – es

soll also gemeinsam geschwommen, gefahren und

gelaufen werden. Die Bedingungen in und um

Dedinghausen herum sind hierfür grundsätzlich

nahezu perfekt: Es gibt tolle Lauf- und Radstrecken,

außerdem haben wir den Alberssee (der in diesem

Jahr allerdings wohl nicht genutzt werden kann) fast

vor der Tür.

Leider kommt uns aktuell die Corona-Pandemie in

die Quere. Aktuell gilt weiterhin die Kontaktsperre –

wenn gleich das gemeinsame Freiluft-Training unter

Auflagen nach und nach wieder freigegeben wird.

Daher möchten wir mit dem gemeinsamen Training

so bald wie möglich starten. Zur Minimierung des

Infektionsrisikos halten wir hierbei natürlich die

Handlungsempfehlungen des DTU (Deutsche

Triathlon Union e.V.) und des NRWTV (Nordrhein

D.a. 530/18


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Westfälischer Triathlon Verband) ein.

Ihr habt Interesse? Dann meldet euch bitte bei Oliver

Kleine (Wiesenweg 10a, Dedinghausen) am besten

Natürlich kann jede/r flexibel sowohl am Training

aller drei Disziplinen oder auch am Training nur

einer oder nur zweier Disziplinen teilnehmen.

per WhatsApp (0175/9795282) oder per E-Mail

(oliver.kleine@unitybox.de).

Oliver Kleine

Wir freuen uns auf euch!

Initiativkreis ‚Mensch hilft Mensch‘

Liebe Dedinghauser*innen

Noch hat Corona uns im Griff, so dass wir auf

Grund der zur Zeit geltenden Kontaktsperre

unseren Dorfwagen noch nicht wieder in

Betrieb nehmen können.

Aber natürlich sind wir unter unserer

Hotline 0151 44626086

weiterhin für Sie / Euch da!

Ansprechpartner für den „Initiativkreis Mensch hilft Mensch“

Name Straße Telefon

Maria ANGENENDT Am Gurgeskamp 18 0170 2046570

Gaby BECKER Wiesenweg 33 02941 14954

Peter BECKER Wiesenweg 33 02941 14954

Dorothea BRINK Am Birkhof 50 02941 22190

Kerstin COLLAVO-KASPRIK Haslei 25 02941 7439562

Rita DUNKELMANN Haslei 16 02941 244384

Christina GROTHE Haslei 26 02941 10944

Manfred KASPRIK Breslauer Str. 30 0177 4738239

Claudia KROIS Breslauer Str. 22 02941 729187

Britta KÜCKELMANN-HOFFMANN Wasserstraße 10 0170 3118033

Mathias NEIDNIG Am Teich 11 0176 61163387

Willi SCHULTE Breslauer Str. 20 02941 14985

Ludger SCHULTE – REMMERT Thingstraße 7 0151 20097660

Annette SEIGER Wiesenweg 2 02941 25130

Miguel SMIT Ahornstr. 6 (LP) 0176 78968543

Dorothea SURAU Antoniusstraße 26 02943 977157

Wir gehen weiterhin bei Bedarf gerne für Sie/

Euch im Supermarkt oder in der Apotheke

einkaufen.

Und noch ein riesengroßes Dankeschön an

Doro B., Maria A. und Elisabeth T. für die

Herstellung vieler Masken, die sie unserer

Dorfbevölkerung, Hebammen und einer

Arztpraxis zur Verfügung stellten.

Die Spenden überließen unsere großartigen

Helferinnen dem Dorf mit Zukunft.

Wir haben uns sehr darüber gefreut!

Gabi Becker

Einige der Masken werden in der Bäckerei

Bals ausliegen.

Es wird um eine Spende gebeten.

(Foto: Dorothea Brink)

D.a. 530/19


D.a. 530 Vereine & Gruppen Juni 2020

Öffentlicher Bücherschrank

Die in der März-Ausgabe von D.a. angekündigte Nachoptimierung des

öffentlichen Bücherschranks ist mittlerweile durchgeführt worden und der

Bücherschrank nun wieder nutzbar.

Durch Verringerung des Abstandes zwischen den einzelnen Böden können

jetzt mehr Bücher hineingestellt werden. Demnächst nachgerüstet werden

soll noch ein zu beiden Seiten herausziehbares Brett zum temporären Ablegen

von Büchern.

Weil das „Bürgernetzwerk Dedinghausen e.V.“ als Initiator des Bürgerschranks

mittlerweile aufgelöst worden ist, hat der Förderverein Dedinghausen

die Verwaltung des Schranks übernommen.

Andreas John

* Kolpingsfamilie ≤ Haslei 45 ≤ 59558 Lippstadt ≤ Tel.: LP / 274827

Kolping ist wieder da ... nach einer Corona–bedingten

Veranstaltungspause ….

Wir wagen uns ganz vorsichtig wieder daran, ein paar Aktionen anzubieten…

Mai-Singen open air

Wir beginnen mit einer Tradition, die eigentlich in

den Mai gehört, aber da leider noch nicht stattfinden

konnte … die Maiandacht. Dazu haben wir uns folgendes

überlegt:

Da in der Kirche nicht gesungen werden darf gehen,

wir nach draußen “open air“, so dass wir auch die

traditionellen Marienlieder singen können. Dazu

treffen sich alle Interessierten am Mittwoch, 03.06.

um 19:30 Uhr bei Familie Schulte-Remmert auf

dem Hof. Dort können wir alle Hygienemaßnahmen

sowie den entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten.

Es soll bitte jeder sein eigenes Gotteslob mitbringen.

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Wandertag

Am Sonntag, 21.06.2020 ist dann wieder ein Wandertag

geplant. Auch hier gelten einige Regeln:

Treffpunkt ist um 11:00 Uhr bei Familie Schulte-

Remmert. Jeder muss diesmal im eigenen Auto

fahren. Eine Rucksackverpflegung bringt jeder selbst

D.a. 530/20

mit. Eventuell besteht die Möglichkeit, irgendwo einzukehren,

je nach Situation.

Fahrradrallye

Auch an die Familien wird gedacht. Geplant ist eine

Sommeraktion mitten in den Sommerferien, da ja

diesmal wahrscheinlich nicht alle in den Urlaub fahren

werden.

Es soll eine Fahrradrallye stattfinden mit verschiedenen

Stationen, die von den Familien ganz individuell

und kontaktfrei besucht werden können. Der

Termin ist der Sonntag, 19. Juli. Genaue Infos folgen

in der nächsten D.a..

Passionsspiele fallen aus

Der geplante Ausflug zu den Passionsspielen nach

Hallenberg fällt in diesem Jahr aus. Die Veranstaltung

findet im nächsten Jahr statt, sobald es da

Termine gibt wird dieser bekanntgegeben.

Cordula Schlepphorst-Dickhut


D.a. 530 Juni 2020

(HWW) Das Kulturprogramm

für die Saison

2020/21 liegt vor.

Allerdings wird zunächst

der Vorverkauf

nicht starten, da noch

nicht absehbar ist, in

welcher Form und

unter welchen Bedingungen

ein Theaterbetrieb

ab September

wieder aufgenommen

werden kann.

Achten Sie auf Pressemitteilungen.

Langeweile? Das muss nicht sein!

Rätsel-Auflösung zum D.a.-Schwedenrätsel für

Dedinghausen

(WS) Für die Frage zu unserem großen

Schwedenrätsel auf den Mittelseiten der Mai-

Ausgabe „Wie lautet die Lösung mit Bezug zu

Dedinghausen?“ standen Ihnen leider nicht wie

beschrieben gelb unterlegte Felder zur Verfügung.

Mit geübtem Auge haben Sie aber sicher die

Buchstaben in den hell gerasterten Feldern gefunden

und ordentlich geschüttelt die Lösung Dorf mit

Zukunft zusammengesetzt. Wir hoffen, dass es

Ihnen Spaß bereitet hat.

Leselust statt

Coronafrust

Die Bücherei St. Michael in Lipperode hat nun

bereits seit zwei Wochen Erfahrungen mit der neuen

Ausleihe unter Corona-Bedingungen. „Das klappt

hier reibungslos“, schwärmt eine Mutter, die einen

großen Karton voller Bücher und CDs unter dem

Arm geklemmt hat. Da Abstandsregeln eingehalten

werden müssen, hat das engagierte Team der ehrenamtlichen

Mitarbeiterinnen auf eine kontaktlose

Buchausleihe umgestellt.

Im Onlinekatalog www.buecherei-lipperode.de können

Medien ausgesucht und über die E-Mail-Adresse

kontakt@buecherei-lipperode.de bestellt werden.

Diese Medien stehen dann freitags im Zeitraum von

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr fertig gepackt zum Abholen

im Haupteingang des Pfarrheims bereit. „Uns freut,

dass das Angebot angenommen wird“, lächelt eine

Mitarbeiterin „es wäre doch schade, wenn gerade

jetzt der Zugang zu den schönen Büchern versagt

bliebe! Die kleinen und großen Leserinnen und Leser

brauchen doch gerade jetzt mal eine Abwechslung.“

Und die hat die kleine aber feine Bücherei sehr wohl

zu bieten. Gerade konnten mittels einer großzügigen

Spende der Hueck-Stiftung zahlreiche neue Medien

angeschafft werden – von Geosmartspielen über

Tiptoi-Büchern bis hin zu neuen Hörfiguren und

aktuellen Sach-, Erstlese- und Jugendbüchern. Da

kann es schon einmal schwer fallen, sich auf zurzeit

zehn Medien pro Ausleihe zu begrenzen.

Die Rückgabe erfolgt ebenfalls freitags in dafür vorgesehenen

Kartons völlig problemlos. Die zurückgegebenen

Medien können so bis zur nächsten Ausgabe

mindestens drei Tage in Quarantäne bleiben.

Natürlich freut sich das Team stets über Neuanmeldungen,

die z.B. lediglich durch Angabe der Personalien

über die E-Mailadresse möglich sind. Wer über

kein Internet verfügt, kann auch freitags schriftlich

Wünsche in eine bereitgestellte Box legen und die

Medien eine Woche später abholen.

„Wir müssen im Moment auf so viel verzichten, da

ist es doch toll, wenn sich Menschen Gedanken

machen, um ein wenig Normalität herzustellen!“,

bekräftig eine Dame und winkt zum Abschied mit

ihrem neu erworbenen Roman.

Karin Michel

D.a. 530/21


D.a. 530 Feuilleton Juni 2020

Vor 45 Jahren: D.a. im Juni 1975

01.06.1975 In Esbeck gewinnt der

SV Blau-Weiß zum dritten Mal den

Lippe Pokal.

08.06.1975 Beim Schützenfest

wechselt die Regentschaft von Heinz

und Klara Grothe auf Gerd und Rita

Semrau.

10.06.1975 Am Schützenfest-Dienstag

veranstaltet der Schützenverein

einen Seniorennachmitag.

17.06.1975 Die Kolpingsfamilie besichtigt den Rohbau

der Grundschule im Kleefeld.

Vor 35 Jahren: D.a. im Juni 1985

01.06.1985 Der TTV feiert in familiärer

Atmosphäre sein 10-jähriges

Bestehen. Paul Lerche und Adolf

Ahls werden als verdiente Sportler

ausgezeichnet.

14.06.1985 Die JHV des TTV löst

die Wanderabteilung auf und bestätigt

Josef Stratmann als ersten Vorsitzenden.

14.06.1985 25 Jahre Sportverein

Blau-Weiß Dedinghausen : Mit Festball im BT und vielen

Fußballturnieren sowie dem ersten Dorfturnier (Sieger:

Gurgeskamp) begeht der Verein sein Jubiläum.

Vor 25 Jahren: D.a. im Juni 1995

07.06.1995 Die D.a. Nachwuchsredaktion

macht mit Landrat Wilhelm

Riebniger ein Interview, welches in

der Juli/August-Ausgabe veröffentlicht

wird.

10.06.1995 Saisonabschluss beim

SV Blau-Weiß. Man feiert den Aufstieg

der Ersten in die B-Kreisliga.

11.06.1995 11.Dorfturnier : Zum

zweiten Mal gewinnt die SG Wasser-

/Schultenstraße das Turnier.

Ralf Abbing und Daniel Poggenklas gewinnen mit je 18

erzielten Toren den 18. D.a.-Torpokal.

13.06.1995 Mit dem Förster Siebels unternimmt die Kolpingsfamilie

einen informativen Waldspaziergang.

14.06.1995 Lothar Hatscher gewinnt auch das 2.Ranglistenturnier

zum Skat-Wanderpokal’95.

17.06.1995 Stefan Meyer, Christian Meschede und Günter

Schmitz gewinnen die 5. Ausspielung des Six-Match-

Team-Cups von D.a..

18.06.1995 In den Abendstunden geht am Gurgeskamp

ein Wohnwagen in Flammen auf, der Rettungsversuch

der Feuerwehr kommt zu spät.

22.06.1995 Martin Grothe gewinnt das Endspiel um die

Tennisabteilungsmeisterschaft’95 gegen Heinz-W.Wellner

in drei Sätzen.

24.06.1995 Mit einem riesigen Schulfest feiert die

‘Grundschule im Kleefeld’ ihren neuen Namen und den

nahen Ferienbeginn.

24.06.1995 Der traditionelle Halbjahresabschluss der

Kolpingsfamilie findet in Meilfes Busch statt.

Vor 15 Jahren: D.a. im Juni 2005

01.06.2005 Die Kommunionkinder

fahren zum Abschluss ihres Jahres

mit dem Zug nach Paderborn, um

u.a. den Dom zu besichtigen.

03.06.2005 An allen vier Tagen des

Altstadtfestes bietet der DER Eine-

Welt-Kreis bis zum 5.6. Waffeln in

Lippstadt an.

04.06.2005 Die Löschgruppe Dedinghausen

besteht in Bökenförde

einen Leistungsnachweis mit Bravour.

05.06.2005 Die Fußballsaison geht für die Seniorenteams

des SV Blau-Weiß zu Ende. Die 'Zweite' wird

Vizemeister in der C-Liga, schafft 100 Tore und steigt in

die B-Liga auf. Die ‚Erste’ schafft einen guten Tabellenmittelplatz.

Sven Schramm gewinnt den 28.Torpokal der D.a.-Redaktion.

Mit 40 Toren stellt er dabei einen Rekord auf.

07.06.2005 Auf einer Delegiertenversammlung des Bürgerrings

im Gasthof Kehl wird die Möglichkeit erörtert, auf

dem Dach des Bürgertreffs eine Photovoltaikanlage zu

installieren, um damit langfristig Gelder für die Instandhaltung

des BT zu erwirtschaften.

12.06.2005 Nach Köln geht der diesjährige Ausflug der

heimischen Löschgruppe.

15.06.2005 In der Nacht brechen Unbekannte in das

Lagerhaus der Fa. Kleine an der ‚Langen Wende’ ein.

18.+19.06.05 Nach 27 Jahren ist der SV Blau-Weiß

wieder Ausrichter des Lippe-Pokal-Turniers. Lipperode ist

das dominierende Team. BW II scheitert im Halbfinale

und BW I im Finale mit jeweils 2:4 gegen Lipperode.

In einem Einlagespiel trennen sich der Schützenverein

und die Tennisabteilung des SV BW 4:4.

25.06.2005 Neben drei weiteren Kindergärten erhält

auch unser KG eine „Musikusplakette“. Damit erfährt ein

Projekt für musikalische Früherziehung im Bürgertreff

seinen Abschluss.

25.06.2005 Auch für die acht Nachwuchsteams der Fußballer

im SV BW ist die Saison beendet. Zwei 3.Plätze

sind die Ausbeute.

D.a. 530/22


D.a. 530 Feuilleton Juni 2020

26.06.2005 Die Kolpinggruppe „Junge Familien“ verlebt

auf dem Schützenplatz einen „Indianertag“.

29.06.2005 Nach 35 Spielen geht für die 8 Teams der

Tennisabteilung des SV Blau-Weiß die zehnte Spielzeit zu

Ende. 16 Siegen stehen 17 Niederlagen gegenüber. Die

Damen 30+ werden Gruppensieger und steigen in die

1.Kreisklasse auf.

Vor 5 Jahren: D.a. im Juni 2015

04.06.2015 An der Fronleichnamsprozession

in Esbeck nehmen

auch Katholiken aus Dedinghausen

teil.

07.06.2015 An einem sonnigen

Sonntagmorgen folgen einige Aktive

des Dorfprojektes der

Einladung des AK-Inklusion zum

Mitbringfrühstück bei T8.

12.06.2015 Der AK-Dorfgarten

und die DorfUNI veranstalten eine Kräuterführung im

Dorfgarten.

12.06.2015 ‚Vorhang auf‘ gründet sich als Verein. Die

Gründungsversammlung nimmt eine neue Satzung an

und wählt Guido Hagenhoff als ersten 1. Vorsitzenden.

Stellv. Vorsitzender wird Ulrich Hagenhoff, Kassenwart

Alexander Meister und Schriftführerin Linda Marina

Hagner.

12.06.2015 49 Vereinsmitglieder waren zu einer

turbulenten JHV des KCD ins Vereinslokal Kehl gekommen.

Nach den Regularien sorgt eine Aussprache über

Unstimmigkeiten bei den Tanzgarden für Turbulenzen.

Bei den Wahlen wurde Andreas Fabig erneut zum Präsident

gewählt. Für den zurückgetretenen 2. Vorsitzenden

Elmar Remmert wurde Carmen Eilfeld gewählt. Für die

ebenfalls zurückgetretene Kassiererin Bernadette

Chlosta-Remmert konnte kein Ersatz gefunden werden.

13.+14.06.15 Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens

lässt der TTV das Höchte-Turnier wieder aufleben. Das 9.

Höchte-Turnier gewinnt bei den Damen und Herren RW

Bentfeld. Bei den Schülern gewinnen Niklas Scherotzki

und Lucas Voigt für den TTV.

13.06.2015 Für die elf Nachwuchsteams der Fußballabteilung

im SV BW ist die Saison beendet. Man schafft

mehrere 4. Plätze.

14.06.2015 Nach 31 Spielen geht für die 7 Teams der

Tennisab-teilung des SV Blau-Weiß die 20. Spielzeit zu

Ende. 17 Siegen stehen 14 Niederlagen gegenüber. Die

Herren 30 werden Meister ihrer Klasse und steigen in die

Kreisliga auf.

14.06.2015 An Nünnerichs Ecke öffnet der Waffelwagen

sein 3. Waffelwagen-Cafe und beglückt damit viele

Dedinghauser/innen.

14.06.2015 Die Seniorenfußballteams des SV BW

beenden die Saison 2014/15.

Das Frauenteam kann knapp den Abstieg aus der

Bezirksklasse verhindern.

Die ERSTE schließt die 14.A-Liga-Spielzeit mit dem 6.

Platz ab. Auch die ZWEITE schafft in der B-Liga den Klassenerhalt

mit Platz 13. Die DRITTE schafft es in ihrer vierten

Saison wieder, nicht Letzter zu werden.

Der Saisonabschluss wird auf dem Sportplatz am Haslei

gebührend gefeiert. D.a. nutzt die Gelegenheit und übergibt

den Torpokal für die beste Saisonleistung. Mit Tobias

Frielinghaus erhält nach 5-jähriger Frauen-Dominanz mal

wieder ein Mann den Torpokal. Er schafft 18 Tore für die

Zweite und Dritte.

18.06.2015 Der Stadtentwicklungsausschuss bewilligt

einen Zuschuss in Höhe von 6.000¤ für ein Dorfinnenentwicklungskonzept

(DIEK). Damit ist die Arbeit an dem

Konzept, welches als Vorbedingung für Förderungen z.B.

für den Dorfladen dient, gesichert.

19.06.2015 Mit einem Probeschießen zum Kreisschützenfest

überlassen die Verantwortlichen nichts dem

Zufall. Und Spaß gemacht hat es auch noch.

19.06.2015 Die JHV des Bürgernetzwerkes reflektiert

das zweite Jahr seiner Vereinsexistenz, organisiert die

Vereinsarbeit und denkt über rechtlich verbindliche

Strukturen nach.

20.06.2015 Hubert Hesse gewinnt die TT-Dorfmeisterschaft.

21.06.2015 Der TTV veranstaltet zum zweiten Mal einen

TT-Familien-Cup. Frank Anton und Celine Pflug siegen

vor Felix und Heinz-Theo Kleine.

21.06.2015 Großen Anklang findet die Theaterfahrt der

Kolpingsfamilie. Auf der Freilichtbühne in Heesen sieht

mach sich die Streiche von Pippi Langstrumpf an.

26.06.2015 Ende des Schuljahres 2014/15. Auch für die

Kinder der Grundschule im Kleefeld beginnen endlich die

Sommerferien.

27.06.2015 Bei bestem Beachvolleyballwetter veranstalten

die Volleyballdamen der Breitensportabteilung des SV

Blau-Weiß ein Jugendturnier im Rahmen des Ferienspaß-

Programms.

27.06.2015 Die Sommer-Ferien-Schützenfest-Ausgabe

von D.a. erscheint mit allen Infos zum Schützenfest incl.

des gewohnten Interviews der D.a.-Nachwuchsredaktion

mit der Schützenkönigin Kerstin Jungemann.

29.06.2015 Mit 19 Kindern startet ein dreitägiges Beachvolleyball-Camp

im Rahmen des Ferienspaß-Programms.

Die BW-Beachvolleyballdamen leisten ganze Arbeit.

30.06.2015 Zweite DRK-Blutspende-Aktion im BT.

30.06.2015 34 am DIEK-Entwicklungsprozess interessierte

Personen treffen sich im Gasthof Kehl und sprechen

zu leistende Arbeiten ab, damit das DIEK schnell

und kostengünstig erstellt werden kann.

Vor einem Jahr: D.a. im Juni 2019

07.-09.06.19 Das 7st. Countryweekend der Westernfreunde

Dedinghausen wird bei gutem Wetter auf dem Schützenplatz

ein tolles Event und zieht Westernfreunde aus

ganz NRW ins Dorf. Die musikalischen Darbietungen

begeistern erneut. In diesem Jahr gibt es auch wieder

einen Umzug der Hobbyisten mit der Highland Dragon

Pipe Band durchs Dorf.

29.06.2019 Die Löschgruppe Dedinghausen feiert mit

dem Dorf ihr 85-jähriges Bestehen. Nach einer Messe und

Ehrung am Ehrenmal zieht ein Festzug bei großer Hitze

zum Schützenplatz. Dort werden Festreden geschwungen

(BM, Wehrleiter, OV, RM), bevor es zum geselligen Teil

übergeht.

D.a. 530/23


D.a. 530 Juni 2020

Statt Altstadtlauf:

Sololauf für Freiheit und Respekt -

„Gemeinsam gegen Hass und Gewalt“

(JK) Was haben Carla, Ulla, Peter, Simone, Dirk, Maria, Volker, Christiane

und Jenny aus Dedinghausen gemeinsam?

Sie haben alle den Solo-statt Altstadtlauf – gemeinsam gegen Hass und

Gewalt – absolviert!

Denn wie wir alle wissen, sind Großveranstaltungen in Corona-Zeiten

abgesagt. Das galt auch für den diesjährigen Altstadtlauf Lippstadt. Das

Aktionsbündnis Hass-schadet-der-Seele.de rief durch Alexander Tschense

von der evangelischen Kirchengemeinde an diesem Tag auf, in der Zeit vom

15. – 17. Mai. statt des Altstadtlaufs eine Sololauf zu absolvieren. Im T-Shirt

„Hass schadet der Seele“ oder mit der Startnummer der Aktion.

Über 50 Personen waren dem Ruf gefolgt und liefen 5 km oder 10 km, schnell, gemütlich oder ganz entspannt.

Manche bekamen sogar Applaus an der Wegstrecke! Aus Dedinghausen mit dabei: Peter und Maria Angenendt,

Volker Labach, Carla und Dirk Stratmann, Simone Urbanke, und Martin Rotter (Rixbeck) und die Altstadtlaufgruppe

Dedinghausen mit Ulla de Angelis, Christiane Stratmann und Jennifer Kunau.

D.a. 530/24


D.a. 530 Sport Juni 2020

Fußball in D.a. 530 .

Ein Training der etwas anderen Art wartete am 15.

Mai auf die Kicker der Ersten der Blau-Weißen-

Fußballabteilung. Zum ersten Mal nach dem Ausbruch

der Corona-Epidemie inklusive der verhängten

Kontaktverbote durften wir unter strengen Auflagen

auf dem Sportplatz in Rixbeck wieder gemeinsam

auf dem Platz stehen. Blau-Weiß nahm dabei sogar

gewissermaßen eine kreisweite Vorreiterrolle ein, da

sich bislang nur sehr wenige Vereine zu diesem

Schritt bewegt hatten.

Von Normalität war der Pilotversuch jedoch noch ein

ganzes Stück

entfernt. Bereits

am Eingang

zum

Sportgelände

war klar, dass

hier penibel auf

die Sichervorkehrungen

des

DFBs geachtet

werden muss.

Weder eine

(‘Der Patriot‘; 22.05.20)

Erste Mannschaft trifft

sich zu Corona-Training

Maske aufzusetzen,

Hände

zu waschen

und zu desinfizieren,

noch

einen Vermerk

über die körperliche

Gesundheit

zu

geben, gehört

sonst zu einer typischen Ankunft am Trainingsgelände

dazu.

Auch auf dem grünen Rasen wurden besondere

Maßnahmen schnell sichtbar. Über allem stand natürlich

die Abstandsregel von 1,50 Meter, welche

durchgängig eingehalten werden musste. So wurde

jedem Spieler auch ein mit Hütchen abgesteckter

Bereich zugewiesen, an dem die persönlichen Sachen

abgelegt werden konnten. Nach einer weiteren Einweisung

über das entworfene Hygienekonzept teilten

unsere Trainer uns in Kleingruppen von maximal

fünf Personen ein. Anschließend startete das eigentliche

Training mit einem Mix aus Lauf-, Pass- und

Torschussübungen, in dem der Sicherheitsabstand zu

jeder Zeit gewahrt war.

Unter den strengen Augen einiger Vorstandsmitglieder

der

Fußballabteilung,

die für

eine vorbildliche

Organisation

und

einen reibungslosen

Ablauf sorgten,

war es

trotz der surrealen

Atmo-

Abteilungsvorsitzender Hubert

Husemann dokumentiert den Trainingsablaufsphäre

ein vertrautes

Gefühl, wieder einen Ball an den Füßen zu

haben. Darüber hinaus tat es trotz des geringen sportlichen

Werts gut, nach der langen Zeit die Mannschaftkollegen

wieder zu sehen.

Weitere Trainingseinheiten sollen folgen. Dabei

hoffen wir natürlich auch, dass mit möglichen

zukünftigen Lockerungen auch wieder spielnäher

trainiert werden kann.

Stephan Risse

(Fotos: Thomas Wiegand)

Der ‚Patriot‘ berichtete am 18.05. über die Trainingsaktion beim SV BW.

Am 22.05. berichtete die Tageszeitung, mit einem Foto von dieser Aktion,

(s.l.) über Reaktionen des Kreissportbundes Soest.

D.a. 530/25


D.a. 530 Sport Juni 2020

Spezielles Torhütertraining

Ein Hauch von Bundesliga weht durch unsere Jugendspielgemeinschaft.

Philipp De Andrade und die Beobachter

Luigi Piscopiello und Fynn

Höwing.

Carmine Azzarone,

Trainer

unserer A2-

Jugend, ist für

sein abwechslungsreiches

Training und

seine vielen,

tollen Ideen

bekannt. Eine

weitere Idee

war es nun,

unsere jungen

Torhüter mehr

in den Fokus zu

rücken.

Durch persönliche

Kontakte

konnte Carmine

den Torwarttrainer

der B-Jugend Bundesligamannschaft des

SV Lippstadt 08 als Übungsleiter für zunächst eine

Trainingseinheit gewinnen. Philipp De

Andrade ist mit Leib und Seele Torwarttrainer

und stimmte sofort zu.

Für die Torhüter Teo Jütte und Elias Funke

steht mit dem Übergang von der D- in die

C-Jugend nun auch die Umstellung vom

Jugendtor auf das große Tor an. Hier gibt es

für die talentierten Nachwuchskeeper natürlich

viele neue Übungsschwerpunkte.

Für unseren A-Jugendtorwart Julian Schulte

hingegen ist das große Tor seit Jahren vertraut.

Bei Julian wurden die Übungsschwerpunkte

auf die Spieleröffnung gelegt.

Diese Trainingseinheit, bei der mal die Torhüter

im Mittelpunkt des Geschehens stehen, kam bei

Teo, Elias und Julian super an und auch Philipp De

Torhüter beim SV

BW: Julian Schulte,

Elias Funke und Teo

Jütte.

Andrade fand es so gut, dass er weitere Trainingseinheiten

anbieten wird.

Neben Carmine Azzarone waren auch Luigi Piscopiello

und Fynn Höwing aufmerksame Beobachter

dieser Einheit. Diese Drei werden zur neuen Saison

unsere C-Jugend trainieren und sicherlich noch weitere

interessante Übungseinheiten auf Lager haben.

Hubert Husemann

(Fotos: Carmine Azzarone und Hubert Husemann)

Fortsetzung von Seite 10:

Der nun vorgelegte Vorschlag der Verwaltung nahm

sich der Anregung aber nicht an und schlug vor:

„Nein, Erneuerung notwendig und sinnvoll“.

Der zweite Vorschlag im Konzept bezog sich auf die

Straße ‚Zur Meerpfanne‘ (zum Haus Nr. 32/34). Hier

wurde empfohlen: „Kann privatisiert werden.“ In der

Auswertung der Offenlegung ist nun zu lesen: „Kein

Erwerbsinteresse, da in schlechtem Zustand. Sanierung

sei erforderlich. Kostenträger? Vorschlag PG

Sommer: Kennzeichnung rosa gg. orange austauschen.“

Das würde bedeuten, dass nun eine Deckeninstandsetzung

erfolgen könnte.

D.a. 530/26

Letzte Meldungen:

* Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen

werden im Gasthof Kehl die ‚Dämmerschoppen‘

wieder aufgenommen.

Am Mi., d. 10. Juni, und am Mi., d. 24. Juni, ist dazu

ab 17 Uhr die Gaststätte geöffnet.

* Das Stadtmuseum Lippstadt ist am Pfingstmontag,

1. Juni 2020, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am So, 31.

Mai, bleibt das Stadtmuseum geschlossen. Das

Stadtmuseum ist regulär immer mittwochs von 15 bis

18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-

Nasen-Schutzes.


D.a. 530/27


Schöne Steine der Steinschlange, Stand 22. Mai 2020

Es gibt noch viele schöne Steine, die hier alle leider gar keinen Platz haben. Fahrt einfach hin und

schaut sie euch an! (Steine der KoKis an Pastor Möller sind hier nicht inbegriffen). (JK)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!