03.06.2020 Aufrufe

folk.art - Festival für Weltmusik Graz | Unser Resumee 2019

Ein kleiner Rückblick auf die erste Festivalausgabe 2019

Ein kleiner Rückblick auf die erste Festivalausgabe 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

folk.art – Festival für Weltmusik

6.-10. November 2019

Graz, Österreich

UNSER

RESUMEE


Wir sagen

Danke!

2019 fand zum allerersten Mal das 5-tägige Weltmusik-Festival in

Graz statt, dessen Team es sich zur Aufgabe gemacht hat, traditionelle

sowie moderne Musik aus unterschiedlichen Teilen der Welt

zu präsentieren.

Gemeinsam mit den Musiker*innen und rund 1000 Besucher*innen

feierten wir einen großen Erfolg, mit teils ausverkauften Konzerten

und wunderbarer Stimmung. Nach den gelungenen Festival-

Tagen, bei denen wir renommierte Künstler*innen wie Quadro

Nuevo, Christian Bakanic und Großmütterchen Hatz und Klok auf

unseren Bühnen begrüßen durften, bekamen wir überwältigendes

Feedback: Wir müssten das unbedingt wieder machen, hieß es von

allen Seiten und der Initiator Elias Plösch wurde prompt von der

Kleinen Zeitung zum Kopf des Jahres nominiert.

02 | Wir sagen Danke!



Das Festivalteam

Hinter dem Festival steht der Verein „folk.art – Zur Förderung kultureller Aktivitäten“. Das

junge Team besteht aus engagierten, kulturinteressierten Personen und Musikschaffenden.

Wir sind sozusagen das Herz von folk.art, leben und wirken in Graz, studieren an der Kunstuniversität,

FH JOANNEUM oder arbeiten im Kunst- und Kulturbereich. Musik und Kunst sind

bei uns allen also ständige Begleiter.

Wir sind in jedem kleinen Detail von folk.art hör- und sichtbar:

Das Logo, das Marketing, die filmische und fotografische Dokumentation,

die Tontechnik – von der Idee bis zur Umsetzung ist alles von uns gemacht.

Elias Plösch | Festivalintendanz

Maximilian Kreuzer | Programmgestaltung

Pia Lenz | Programmgestaltung

Jana Pilz | Produktionsleitung

Anna Suschnigg | Organisation Worshops

René Pettinger | Technische Leitung

Max Haditsch | Corporate Design & Grafik

Madeleine Haider | Fotografie

Simon Ankowitsch | Social Media Betreuung

Sophie Pilz | Helping Hand

Michael Gaisbacher | Pressekontakt

Wir haben viel Freude damit und möchten diese mit anderen Menschen teilen.

Wir lieben es, Dinge zu organisieren, Ideen zu schmieden, kreatives Neues zu

schaffen und Kultur zu vermitteln.

04 | Das Festivalteam



Das Eröffnungskonzert

QUADRO NUEVO (DE)

MI, 06.11. | Dom im Berg

Den Auftakt der ersten Festivalausgabe machte das

mehrfach ausgezeichnete deutsche Ensemble Quadro

Nuevo bei dem großen Eröffnungskonzert im Dom im

Berg. Mit Klavier, Akkordeon, Saxophon und Kontrabass

entführten die vier Musiker die Konzertbesucher*innen

zu den verschiedensten Orten der Welt. Und die große

Auswahl an CDs, Schallplatten und Büchern der Band

ließ alle umso mehr staunen.

06 | Unsere Events 07 | Unsere Events



GROSSMÜTTERCHEN

HATZ & KLOK (AT/HR/CH)

folk.art round.table

WELTMUSIK?

DO, 07.11. | Die Brücke

Fliegende Tücher, klatschende Hände und pulsierende

Rhythmen. Still sitzen zu bleiben fiel dem Publikum bei

diesem energiegeladenen Konzert schwer – spätestens

bei der Zugabe lockte die charismatische Band selbst

die verlegensten Kopfnicker*innen aus den Reserven.

Am Ende tanzte alles und jede*r und die Hände und

Mundwinkel flogen nach oben, den Balkanrhythmen

folgend.

FR, 08.11. | Café Kaiserfeld

Den späten Nachmittag am Freitag füllte der

round.table im Café Kaiserfeld aus. Unser Plan, mit

Besucher*innen des Festivals in einen Dialog über

Weltmusik zu treten, ging voll und ganz auf. Durch

die Diskutierenden mit allen möglichen Backgrounds

– Musikolog*innen, Musiker*innen, Mitglieder anderer

Kulturvereine in Graz – entstand ein interessantes

Gespräch, in dem nicht nur über den Begriff Weltmusik

diskutiert, sondern auch genetzwerkt wurde.

08 | Unsere Events

09 | Unsere Events



Doppelkonzert mit

QUETSCHKLAMPFA (AT)

CHRISTIAN BAKANIC’S

TRIO INFERNAL (AT)

FR, 08.11. | Orpheum eXtra

Für den Freitagabend gab es ein spezielles Programm,

denn das Publikum kam hierbei nicht nur in den Genuss

von einem fantastischen Konzert, sondern gleich von

zwei auf einmal. Ganz nach dem Motto: von guter Musik

kann man gar nicht genug haben! Eröffnet wurde der

Abend vom jungen Grazer Quartett Quetschklampfa,

das uns mit ihrem Programm fuixjazz eine spannende

Mischung aus Jazz und Volksmusik lieferte. Und den Besucher*innen

fiel es schwer sitzen zu bleiben.

Das Doppelkonzert am Freitag lässt uns bis heute gleichermaßen

stolz und verblüfft zurückblicken. Ein ausverkauftes

Orpheum eXtra beim ersten Festival hatten wir

nicht erwartet. Christian Bakanic, Christian Wendt und

Jörg Haberl nahmen uns mit auf eine musikalische Reise,

welche von Tango über Jazz bis hin zu Drum’n’Bass reichte.

So wurde das Konzert zu einem besonderen Erlebnis,

durch das man in andere Welten abtauchen und ganz

und gar die Musik genießen konnte.

10 | Unsere Events 11 | Unsere Events



gamelan.workshop

Univ.-Prof. GERD GRUPE (DE)

percussion.workshop „afro-latin“

ISMAEL BARRIOS (VEN)

SA, 09.11. | Kunstuniversität Graz | Reiterkaserne

Einmal in eine Klangwelt hineinhören, die für die eigenen

Ohren noch ganz unbekannt klingt und das Unbekannte

gleich selbst erzeugen durften die Teilnehmer*innen des

gamelan.workshop.

Der Ethnomusikologe Univ.-Prof. Gerd Grupe leitete das

folk.art Gamelan-Ensemble, bei dem Musizierende aller

Level auf ihre Kosten (und das bei freiwilliger Spende)

kommen konnten. Goooong.

SA, 09.11. | Kunstuniversität Graz | Reiterkaserne

Lebensfreude pur zog am Samstag in den Performance-

Saal der Kunstuniversität Graz ein. Ismael Barrios brachte

die Teilnehmer*innen nicht nur zum Grooven, sondern

auch zum Lachen.

Mit seinem besonderen Charme fiel es ihm leicht, die

Rhythmen, die nur so aus ihm herausplatzten, auf die Finger,

Hände, Füße und Köpfe der Besucher*innen zu übertragen,

die dann auf den Instrumenten „Vollgas“ gaben.

12 | Unsere Events 13 | Unsere Events



kaffeehaus.konzert

THE HUMMINGBIRDS (AT)

Unsere

Partner*innen

SA, 09.11. | Café Kaiserfeld

Zurück in die Zeit der 20er & 30er Jahre wurde das Publikum

von der jungen Grazer Swing-Band versetzt. Mit

ihr erklang zum ersten Mal Musik bei einem der gemütlichen

kaffeehaus.konzerte im randvollen Café Kaiserfeld

in der Grazer Altstadt. Bei diesen stimmungsvollen Klängen

schmeckten Nachmittagskaffee und -kuchen gleich

viel besser…

14 | Unsere Events 15 | Unsere Partner*innen



MORITZ WEISS KLEZMER

SPECIAL (AT/MK/CH)

HEDONISMUS HACIENDA

(AT/CH/DE)

SA, 09.11. | Die Brücke

Mit dem Moritz Weiß Klezmer Special folgte schließlich

der vierte Höhepunkt des Festivals. Zusammen mit

der jiddischen Sängerin Isabel Frey präsentierte Moritz

Weiß mit seinen Kollegen am Bass, der Violine sowie am

Akkordeon ein Potpourri der wichtigsten musikalischen

Stationen in seiner Auseinandersetzung mit der Klezmer

Musik. Von David Orlowsky und Giora Feidman über

den Traditional American Klezmer bis hin zu jiddischen

Revolutions- und Widerstandsliedern bot dieser Abend

Klezmermusik in all ihren Facetten.

SA, 09.11. | Parkhouse

folk.art auflegerei

Für tanzwütige Nachteulen fand am Samstagabend im

Parkhouse die folk.art auflegerei statt. Dazu holten wir

uns das DJ-Kollektiv Hedonismus Hacienda, das gekonnt

mit ihren Disco-, Funk-, House- und Worldbeat-

Platten die Besucher*innen zum Schwitzen brachte.

Bis in die Morgenstunden wurde getanzt, gelacht,

gequatscht und gefeiert.

16 | Unsere Events

17 | Unsere Events



folk.art matinée

STURM UND KLANG (AT)

percussion.workshop „body“

NIKI WALTERSDORFER (AT)

S0, 10.11. | Café Kaiserfeld

Bereits um 11:00 Uhr startete der letzte Tag des folk.art

Festivals – und zwar mit der folk.art matinée im Café

Kaiserfeld. Das steirische Trio Sturm und Klang schaffte

mit feinen alpenländischen Stücken und erfrischenden,

groovigen Eigenkompositionen eine wunderbare Atmosphäre.

Aufmerksam lauschend wurde gefrühstückt –

der perfekte Start in einen gemütlichen Sonntag.

SO, 10.11. | Kunstuniversität Graz | Reiterkaserne

Klatschen und Stampfen, das kann doch jede*r? Naja, so

einfach ist das dann doch nicht, da gehört schon rhythmisches

wie körperliches Geschick dazu. Workshopleiter

Niki Waltersdorfer gelang es, die Teilnehmer*innen zu

fordern, aber gleichzeitig nicht zu überfordern. So lernte

man Neues, die Teilnehmer*innen hatten sehr viel Spaß

dabei. Der „rhythmisierte“ Satz: „folk.art Festival in Graz

2019, hoffentlich nächstes Jahr wieder“, bleibt in Erinnerung.

Na hoffentlich wieder!

18 | Unsere Events

19 | Unsere Events



kaffeehaus.konzert

MULHAM ABORDAN (SYR)

CLAUDIA SCHWAB

QUARTETT (AT/IRL)

S0, 10.11. | Café Kaiserfeld

Der Gitarrist Mulham Abordan nahm seine Teilnahme

am folk.art Festival zum Anlass, der Öffentlichkeit

sein Debut-Album „Stolen Memories“ zu präsentieren.

Die Besucher*innen begleiteten ihn auf eine musikalische

Reise, bei der er behutsame Einblicke in seine

Geschichte, seine Gedanken und seine Gefühle gab.

Mit dieser sehr persönlichen und berührenden Performance

aus Flamenco-Klängen versetzte er das Café

Kaiserfeld in eine träumerische Stimmung, der man sich

als Anwesende*r einfach nicht entziehen konnte.

S0, 10.11. | Die Brücke

Eine spannende Mischung erwartete die Besucher*innen

des letzten Festivalabends in der Kulturstätte Die Brücke.

Die nach Irland emigrierte steirische Violinistin Claudia

Schwab brachte mit ihrem Quartett und einem Mix aus

Jodeln, Balkanmusik, irischer Volksmusik und indischen

Ragas so manche Zuhörer*innen zum Staunen. Spätestens

als die Akkordeonistin Hannah James ihr Instrument

beiseite legte und zu steppen begann, war der gesamte

Saal im Groove der Band.

20 | Unsere Events

21 | Unsere Events



Ein Blick hinter

die Kulissen

22 | Hinter den Kulissen 23 | Hinter den Kulissen



Die Locations

Unser Publikum

Weltmusik in die Stadt zu bringen war das Ziel unseres

Festivals. Veranstaltungsstätten in ganz Graz wurden

durch die Musik verschiedenster Kulturen zum Erklingen

gebracht.

So konnte man folk.art im Dom im Berg, dem Orpheum,

dem Café Kaiserfeld, der Kunstuniversität Graz, dem

Parkhouse oder der Kulturstätte Die Brücke erleben.

Was wäre ein Festival ohne großartiges Publikum?

Bei den verschiedensten, teils ausverkauften Veranstaltungen

quer durch die Stadt traf man auf alle und

jede*n - von Jung bis Alt. Ob lachend, klatschend,

zuhörend, stampfend oder staunend.

So schaffte es wieder einmal die Musik, Menschen zusammen

zu bringen und gemeinsam schöne Stunden

zu verbringen. Wir sagen DANKE!

24 | Hinter den Kulissen

25 | Hinter den Kulissen



Medien

Kronen Zeitung, 3.11.

Kleine Zeitung, 6.11. und 10.11.

Medienberichte (Print) & Inserate

Der Grazer: 2 Inserate

Berichte in:

Kleinen Zeitung

Kronen Zeitung

Die Woche Graz & Umgebung

Der Falter

Österreich

Beiträge Radio

Radio Soundportal

ORF Steiermark Radio „Jazz at its best“

Radio Helsinki - Freies Radio Graz

Beiträge TV

Veranstaltungsankündigung

ORF Steiermark Heute

Online

ORF Steiermark Online

meinbezirk.at

Kleine Zeitung Online

graz.net

info-graz.net

graztourismus.at

Facebook- und Instagram-Beiträge von

Medien, Partner*innen und Besucher*innen

Die Woche Graz &

Umgebung, 6.11.

Der Grazer, 3.11.

Der Grazer, 26.10.

27 | Unser Medienauftritt



Marketing

Und wir machen

es wieder!

Drucksorten

Programmhefte | 5.000 Stück

Flyer | 5.000 Stück

2 verschiedene Plakate A1 | 200 Stück

Sticker | 2.500 Stück

Sonstige Werbemittel

Roll-ups, Pressekarten, Projektionen

Website & Social Media

folkart.at | Facebook | Instagram

Wir bieten unseren Besucher*innen auch im Jahr 2020 wieder großartige

Abendkonzerte, Workshops zum „Selber-Ausprobieren“

sowie Vorträge, um den Wissensdurst zu stillen.

Künstler*innen wie der Iraner Massoud Shaari im Dialog mit seinem

Sohn Sina, der Wiener Diknu Schneeberger mit seinem grandiosen

Gypsy-Jazz Trio oder die mit dem deutschen Weltmusikpreis ausgezeichnete

Formation ALMA werden das Publikum mit auf eine

spannende (Welt-)Reise nehmen - erneut im Herbst, und zwar vom

21. bis 25. Oktober!

28 | Marketing



Damit freuen wir uns schon

auf die nächste Ausgabe des

folk.art Festivals in Graz!

Es wird schön,

es wird bunt!

Herausgeber und für den

Inhalt verantwortlich:

Kulturverein folk.art

ZVR-Zahl: 1021473163

Hochsteingasse 43

8010 Graz

office@folkart.at

www.folkart.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!