21.12.2012 Aufrufe

2012 - BFW Bau Südbaden

2012 - BFW Bau Südbaden

2012 - BFW Bau Südbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

BAU- & AUSBAU 2011/<strong>2012</strong><br />

Bildung ist Zukunft<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong>


VORWORT<br />

Wunschzettel Bildung<br />

im August 2011<br />

Der drohende Fachkräftemangel ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sondern wird aktuell an vielen Stellen bereits heute<br />

spürbar. Je mehr das Angebot geeigneter Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt schrumpft, desto wichtiger wird es, die bereits<br />

vorhandenen Personalressourcen zu entwickeln.<br />

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen läuft die Herausforderung „Personal“ oft nebenher. Dabei sind der Erhalt und die<br />

Verbesserung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zentrale Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg.<br />

In einer aktuellen Umfrage „Womit könnte Ihr Arbeitgeber Sie am ehesten langfristig an sein Unternehmen binden?“ standen<br />

neben einem guten Arbeitsklima, der Wertschätzung und der leistungsgerechten Bezahlung auch die Weiterbildungsangebote<br />

auf der Wunschliste der Mitarbeiter.<br />

Unsere Gesellschaften<br />

���� Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH,<br />

���� Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH,<br />

���� Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart und<br />

���� Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

unterstützen Sie bei der Förderung und Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter mit einem umfassenden, bauspezifischen Fort- und<br />

Weiterbildungsangebot in Ihrer Region. Der vorliegende Kalender vermittelt Ihnen einen Überblick über das Weiterbildungs-<br />

programm sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Nutzen Sie das Angebot und nehmen Sie als<br />

Verbandsmitglied Ihren Rabattvorteil von ca. 20 Prozent wahr.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

RA Dieter Diener RA Michael Hafner<br />

Hauptgeschäftsführer Hauptgeschäftsführer<br />

Seite 3


Inhaltsverzeichnis nach Themen<br />

Qualifikationsmöglichkeiten ............................................................................................................................. 14<br />

Unternehmensführung<br />

Unternehmersymposien.................................................................................................................................... 18<br />

Unternehmerseminar im Herbst 2011 ............................................................................................................... 19<br />

Unternehmerseminare im Winter <strong>2012</strong>.............................................................................................................. 20<br />

Recht.................................................................................................................................................................. 21<br />

Fremdpersonaleinsatz im <strong>Bau</strong>betrieb................................................................................................................ 21<br />

Die öffentliche Auftragsvergabe ........................................................................................................................ 22<br />

Seminar für Betriebsräte der <strong>Bau</strong>wirtschaft (<strong>Bau</strong>hauptgewerbe)........................................................................ 22<br />

Infoveranstaltungen „Wenn der Zoll kommt …“ ................................................................................................. 23<br />

<strong>Bau</strong>en in der Schweiz - Vertiefungsseminar ...................................................................................................... 24<br />

Vertragsgestaltung und - abwicklung mit privaten Auftraggebern....................................................................... 25<br />

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht......................................................................................................................... 25<br />

Verkehrsrecht intensiv ...................................................................................................................................... 26<br />

Die VOB – Grundlagen und Vertiefung ............................................................................................................. 26<br />

<strong>Bau</strong>en in Frankreich - Vertiefungsseminar ........................................................................................................ 27<br />

Workshop Gefährdungsbeurteilung für <strong>Bau</strong>betriebe - Ankündigung -................................................................. 28<br />

Insolvenzrecht für Werkunternehmer ................................................................................................................ 29<br />

Betriebswirtschaft ............................................................................................................................................. 30<br />

Der VOB-Schriftverkehr – speziell für Unternehmerfrauen................................................................................. 30<br />

Infoveranstaltungen der Sozialkassen der <strong>Bau</strong>wirtschaft (SOKA)...................................................................... 31<br />

Aufmaß und <strong>Bau</strong>abrechnung (Hochbau) ........................................................................................................... 32<br />

Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).................................................................................................. 32<br />

<strong>Bau</strong>kalkulation.................................................................................................................................................. 33<br />

Der Werkzeugkasten für den Chef .................................................................................................................... 34<br />

Nachtragsmanagement mit System .................................................................................................................. 34<br />

Infoveranstaltungen der Sozialkassen der <strong>Bau</strong>wirtschaft (SOKA)...................................................................... 35<br />

<strong>Bau</strong>prozesse verbessern Projektmanagment Teil I und Teil II ........................................................................... 36<br />

Infoveranstaltungen der Sozialkassen der <strong>Bau</strong>wirtschaft (SOKA)...................................................................... 37<br />

Marketing ........................................................................................................................................................... 38<br />

Bessere Preise am Markt durchsetzen.............................................................................................................. 38<br />

Wir sind gut – aber wer weiß das schon? Unternehmensmarketing heute ......................................................... 39<br />

Internet und Social-Media - Marketing-Chancen für das Handwerk?!................................................................. 39<br />

Gute Arbeitsorganisation im Handwerksbetrieb mit CASA-<strong>Bau</strong>en...................................................................... 40<br />

Soziale Kompetenz – Wie tickt der Mensch? Mehr Erfolg im Kundenkontakt ..................................................... 41<br />

Soziale Kompetenz – Lustfaktor Arbeit.............................................................................................................. 41<br />

Kommunikation / Organisation ......................................................................................................................... 42<br />

Rhetorik – Die Kunst des Redens ..................................................................................................................... 42<br />

Effizienter Einsatz von Zeit- und Selbstmanagement......................................................................................... 43<br />

Der <strong>Bau</strong>leiter und sein Schriftverkehr................................................................................................................ 44<br />

Konstruktive Gesprächsführung im Beruf .......................................................................................................... 45<br />

Zeit- und Kostenfresser auf der <strong>Bau</strong>stelle ......................................................................................................... 46<br />

Personal............................................................................................................................................................. 47<br />

Erfolgsfaktor Mitarbeiter.................................................................................................................................... 47<br />

<strong>Bau</strong>lohn – Aktuelle Änderungen........................................................................................................................ 48<br />

Führen, Fordern, Fördern ................................................................................................................................. 49<br />

Führungstechnik für Poliere ............................................................................................................................. 49<br />

Professionelle Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle.......................................................................................................... 50<br />

Reden und Verhandeln für Poliere.................................................................................................................... 50<br />

Mitarbeitermotivation auf der <strong>Bau</strong>stelle ............................................................................................................. 51<br />

Kundenorientiertes Verhalten auf der <strong>Bau</strong>stelle................................................................................................. 51<br />

Wirtschaftliche <strong>Bau</strong>stellenführung - 1 ................................................................................................................ 52<br />

Wirtschaftliche <strong>Bau</strong>stellenführung - 2 ................................................................................................................ 53<br />

Stundenlohnarbeiten erfolgreich abrechnen...................................................................................................... 54<br />

Zeitmanagement für Poliere.............................................................................................................................. 55<br />

Seite 4


Aufstiegsfortbildung<br />

Poliere ................................................................................................................................................................ 58<br />

Fachrechnen .................................................................................................................................................... 58<br />

Geprüfter Polier................................................................................................................................................ 59<br />

Werkpolier im Straßenbau ................................................................................................................................ 60<br />

Werkpolier im Hochbau .................................................................................................................................... 61<br />

Vorarbeiter ......................................................................................................................................................... 62<br />

Vorarbeiter Tief- und Straßenbau...................................................................................................................... 63<br />

Vorarbeiter Hochbau/Tiefbau............................................................................................................................ 64<br />

Vorarbeiter Hochbau......................................................................................................................................... 65<br />

Weitere Aufstiegsfortbildungen........................................................................................................................ 66<br />

Gebäudeenergieberater.................................................................................................................................... 66<br />

Technik<br />

Hochbau............................................................................................................................................................. 68<br />

Mauerwerk für Neubau und energetische Sanierung......................................................................................... 68<br />

Typische <strong>Bau</strong>schäden ...................................................................................................................................... 69<br />

Elementierter Massivbau – Mauerwerk und Dachelemente ............................................................................... 70<br />

Elementierter Massivbau – Transport, Montage, Maßtoleranzen, Abdichtung.................................................... 71<br />

Farbe auf Putz – innen und außen.................................................................................................................... 72<br />

<strong>Bau</strong>werksmodernisierer für Führungskräfte....................................................................................................... 74<br />

KMB-Schein ..................................................................................................................................................... 75<br />

Abdichten im Hochbau...................................................................................................................................... 76<br />

Betoninstandsetzung ........................................................................................................................................ 76<br />

Fundamenterder............................................................................................................................................... 77<br />

<strong>Bau</strong>werksabdichtung ........................................................................................................................................ 77<br />

Tiefbau ............................................................................................................................................................... 78<br />

Pflastern........................................................................................................................................................... 78<br />

GW 129............................................................................................................................................................ 79<br />

Allgemeiner Schwarzdeckeneinbau .................................................................................................................. 80<br />

Neubau und Instandsetzen von Asphaltflächen................................................................................................. 80<br />

Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau......................................................................................................... 81<br />

Instandsetzung von Asphaltoberbau ................................................................................................................. 81<br />

Tief- und Kanalbau Grundlagenschulung .......................................................................................................... 82<br />

Mängelfreier Asphalteinbau .............................................................................................................................. 82<br />

Instandsetzung von Asphaltflächen................................................................................................................... 84<br />

Kanal-Hausanschlüsse..................................................................................................................................... 84<br />

Naturstein-Pflastertechniken............................................................................................................................. 85<br />

Kanalbau Grundlagen....................................................................................................................................... 85<br />

Holzbau / Ausbau............................................................................................................................................... 86<br />

Schadensfälle bei Holzbauwerken .................................................................................................................... 86<br />

Trockenbau mit vorelementierten <strong>Bau</strong>teilen ...................................................................................................... 87<br />

Elementierter Holzbau - Planung Aufmaß und Arbeitsvorbereitung ................................................................... 88<br />

Elementierter Holzbau - Fertigung von Holzbauelementen................................................................................ 89<br />

Elementierter Holzbau - Transport, Montage, Befestigung und Luftdichtheit ...................................................... 90<br />

Gipsfaserplatten/Holzrahmenbau Verarbeitungskurs......................................................................................... 91<br />

Betonbau............................................................................................................................................................ 92<br />

E-Schein Fortbildung ........................................................................................................................................ 92<br />

Basiswissen Beton ........................................................................................................................................... 93<br />

Betonprüfer Auffrischung .................................................................................................................................. 94<br />

SIVV-Vorbereitungslehrgang ............................................................................................................................ 94<br />

SIVV-Lehrgang................................................................................................................................................. 95<br />

SIVV-Weiterbildung .......................................................................................................................................... 96<br />

Betonprüfer ...................................................................................................................................................... 97<br />

Sichtbeton in der Praxis.................................................................................................................................... 97<br />

SI-Lehrgang ..................................................................................................................................................... 98<br />

Düsenführerschein ........................................................................................................................................... 99<br />

Seite 5


Technik<br />

<strong>Bau</strong>maschinentechnik..................................................................................................................................... 100<br />

Staplerführer gem. UVV D 27 ......................................................................................................................... 100<br />

Geprüfter Bagger - und Laderfahrer................................................................................................................ 101<br />

Berufskraftfahrerweiterbildung ........................................................................................................................ 102<br />

(Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr ..................................................................................................... 103<br />

Schaltstelle Fahrer: Dienstleister; Imageträger; Profi....................................................................................... 103<br />

Ladungssicherung .......................................................................................................................................... 104<br />

Kranführer Schulung....................................................................................................................................... 105<br />

Geprüfter Turmdrehkranführer ........................................................................................................................ 106<br />

Wartung und Pflege von <strong>Bau</strong>geräten .............................................................................................................. 107<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz.............................................................................................................. 108<br />

Schadstoffe am <strong>Bau</strong> ....................................................................................................................................... 108<br />

Asbest Sachkundelehrgang ............................................................................................................................ 109<br />

Asbest Auffrischung........................................................................................................................................ 110<br />

Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen.......................................................................................... 111<br />

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Koordinatoren (SiGeKo)............ 112<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo)............................................................................. 113<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) Auffrischung ........................................................ 114<br />

EDV................................................................................................................................................................... 115<br />

Cadwork-Schulung - Vertiefung ...................................................................................................................... 115<br />

CAD-Software Dietrich´s................................................................................................................................. 116<br />

CAD-Software Dietrich´s................................................................................................................................. 117<br />

Weitere technische Themen............................................................................................................................ 117<br />

Fachtagung Elementiertes <strong>Bau</strong>en Bühl ........................................................................................................... 118<br />

<strong>Bau</strong>technik für kaufmännische Auszubildende ................................................................................................ 119<br />

<strong>Bau</strong>spezifische Schulung für Kaufmännische Azubis ...................................................................................... 119<br />

<strong>Bau</strong>spezifische Schulung für Kaufmännische Azubis ...................................................................................... 120<br />

<strong>Bau</strong>technik für kaufmännische Mitarbeiter aus <strong>Bau</strong>unternehmen..................................................................... 120<br />

<strong>Bau</strong>technik für kaufmännische Mitarbeiter aus <strong>Bau</strong>unternehmen..................................................................... 121<br />

Thermografie leicht gemacht........................................................................................................................... 121<br />

Azubi-Trainer-Lizenz....................................................................................................................................... 122<br />

Lehmputz und Lehmtrockenbau...................................................................................................................... 123<br />

Dachdeckung und Metallbauarbeiten am Dach ............................................................................................... 124<br />

PUR-Lehrgang ............................................................................................................................................... 125<br />

Schimmelpilzsanierung................................................................................................................................... 125<br />

Metallarbeiten am Dach.................................................................................................................................. 126<br />

<strong>Bau</strong>tachymeter/GPS – innovative Vermessungstechnik für den Tiefbau.......................................................... 126<br />

Fliesenverarbeitung – sichere Lösungen......................................................................................................... 127<br />

Energetische Wandsanierung......................................................................................................................... 128<br />

Vermessungstechnik ...................................................................................................................................... 129<br />

Vermessungstechnik ...................................................................................................................................... 129<br />

Gebäudeenergieberater Fortbildung ............................................................................................................... 131<br />

Die ARGE im Planspiel................................................................................................................................... 131<br />

Fachbetrieb Energiedach................................................................................................................................ 132<br />

Fachbetrieb Energiedach – Solar Fachmann ................................................................................................. 134<br />

Seite 6


Organisatorisches<br />

Seminarorte nach PLZ.................................................................................................................................... 136<br />

Ansprechpartner bei den Veranstaltern........................................................................................................... 138<br />

Fördermittel.................................................................................................................................................... 139<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen ................................................................................................................ 139<br />

Weitere organisatorische Fragen.................................................................................................................... 139<br />

Online-Anmeldungsmöglichkeiten................................................................................................................... 140<br />

Anmeldeformulare<br />

Anmeldung (BFG)........................................................................................................................................... 142<br />

Anmeldung (<strong>BFW</strong>).......................................................................................................................................... 143<br />

Anmeldung (Service Stuttgart)........................................................................................................................ 144<br />

Anmeldung (Service Freiburg) ........................................................................................................................ 145<br />

Anmeldung (ARGE) ........................................................................................................................................ 146<br />

Seite 7


Inhaltsverzeichnis nach Datum<br />

2011<br />

Datum Ort Titel des Seminars Themen Seite<br />

SEPTEMBER<br />

10.09.2011 Geradstetten GW 129 Tiefbau 79<br />

27.09.2011 Wernau Bessere Preise am Markt durchsetzen Marketing 38<br />

29.09.2011 Heilbronn Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

OKTOBER<br />

05.10.2011 Wernau Fremdpersonaleinsatz im <strong>Bau</strong>betrieb Recht 21<br />

06.10.2011 Wernau VOB-Schriftverkehr für Unternehmerfrauen Betriebsw. 30<br />

11.-13.10.2011 Bühl Cadwork Schulung Vertiefung EDV 115<br />

11.10.2011 Geradstetten Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

12.10.2011 Freiburg Die öffentliche Auftragsvergabe Recht 22<br />

14.10.2011 Bühl Fachtagung Elementiertes <strong>Bau</strong>en Bühl Technik 118<br />

15.10.2011 Geradstetten GW 129 Tiefbau 79<br />

18.10.2011 Freiburg Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

19.10.2011 Wernau <strong>Bau</strong>lohn - aktuelle Änderungen Personal 48<br />

20.10.2011 Donaueschingen Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

20.10.2011 Freiburg <strong>Bau</strong>lohn - aktuelle Änderungen Personal 48<br />

20.10.2011 Ulm Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

20.-22.10.2011 Bad Boll Unternehmerseminar im Herbst 2011 Symposien 19<br />

27.-28.10.2011 Bühl Trockenbau mit vorelementierten <strong>Bau</strong>teilen Holz/Ausb. 87<br />

27.10.2011 Ulm Wir sind gut - aber wer weiß das schon? Marketing 39<br />

27.10.2011 Ulm Internet Social-Media Marketing 39<br />

27.10.2011 Wernau Rhetorik - Die Kunst des Redens Komm./Org. 42<br />

27.10.2011 Sigmaringen Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

28.10.2011 Freiburg Zeit-/Kostenfresser auf der <strong>Bau</strong>stelle Komm./Org. 46<br />

28.10.2011 Geradstetten Gute Arbeitsorganisation mit CASA Marketing 40<br />

NOVEMBER<br />

02.-04.11.2011 Geradstetten <strong>Bau</strong>technik kaufmännische Azubis Technik 119<br />

02.-04.11.2011 Bühl <strong>Bau</strong>spezifische Schulung f. kfm. Azubis M.1 Technik 119<br />

04.11.2011 Geradstetten GW 129 Tiefbau 79<br />

04.11.-14.04.<strong>2012</strong> Bühl Gebäudeenergieberater (HWK) w. Aufstieg 66<br />

08.11.2011 Wernau Vertragsgestaltung und Abwicklung Recht 25<br />

09.-10.11.2011 Geradstetten Basiswissen Beton Betonbau 93<br />

10.11.2011 Bühl Infoveranstaltung „Wenn der Zoll kommt…“ Recht 23<br />

14.-15.11.2011 Geradstetten Basiswissen Beton Betonbau 93<br />

15.11.2011 Bühl Effizienter Einsatz v. Zeit Selbstmanagement Komm./Org. 43<br />

15.11.2011 Geradstetten Ladungssicherung <strong>Bau</strong>masch. 104<br />

16.-17.11.2011 Freiburg Kranführer Schulung <strong>Bau</strong>masch. 105<br />

17.-18.11.2011 Bühl E-Schein Fortbildung Betonbau 92<br />

17.11.2011 Wernau Soziale Kompetenz - Wie tickt der Mensch? Marketing 41<br />

17.11.2011 Wernau Soziale Kompetenz - Lustfaktor Arbeit Marketing 41<br />

21.-22.11.2011 Donaueschingen Asbest Sachkundelehrgang Sicherheit 109<br />

22.11.2011 Freiburg Asbest Auffrischung Sicherheit 110<br />

23.11.2011 Bühl Mauerwerk für Neubau energ. Sanierung Hochbau 68<br />

24.11.2011 Geradstetten Verkehrssicherung Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit 111<br />

24.-25.2011 Geradstetten SIVV-Vorbereitungslehrgang Betonbau 94<br />

25.11.2011 Aalen Gute Arbeitsorganisation mit CASA Marketing 40<br />

28.11-09.12.2011 Geradstetten SIVV-Lehrgang Betonbau 95<br />

28.11-09.12.2011 Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer <strong>Bau</strong>masch. 106<br />

29.11.2011 Freiburg <strong>Bau</strong>en in der Schweiz - Vertiefungsseminar Recht 24<br />

30.11.2011 Wernau Aktuelles aus dem Arbeitsrecht Recht 25<br />

30.11.-01.12.2011 Geradstetten <strong>Bau</strong>technik Kaufleute Hochbau Technik 121<br />

Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere<br />

Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, <strong>Bau</strong>masch. = <strong>Bau</strong>maschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen<br />

w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen<br />

Seite 8


2011<br />

Datum Ort Titel des Seminars Themen Seite<br />

DEZEMBER<br />

01.12.2011 Bühl Typische <strong>Bau</strong>schäden Hochbau 69<br />

01.12.2011 Bühl Schadensfälle bei Holzbauwerken Holz/Ausb. 86<br />

02.12.2011 Sigmaringen GW 129 Tiefbau 79<br />

06.12.2011 Schopfheim Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

06.12.2011 Freiburg Verkehrsrecht intensiv Recht 26<br />

06.12.2011 Ulm Aufmaß und Abrechnung (Hochbau) Betriebsw. 32<br />

07.12.2011 Freiburg Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

08.12.2011 Offenburg Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

08.12.2011 Bühl Verkehrssicherung Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit 111<br />

09.12.2011 Geradstetten GW 129 Tiefbau 79<br />

12.-13.12.2011 Bühl CAD Software Dietrich´s - Anfängerschulung EDV 116<br />

12.-13.12.2011 Geradstetten SIVV-Weiterbildung Betonbau 96<br />

12.-16.12.2011 Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer <strong>Bau</strong>masch. 106<br />

13.12.2011 Waldshut Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

14.12.2011 Donaueschingen Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

15.12.2011 Bühl Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 31<br />

16.12.2011 Sigmaringen Betonprüfer Auffrischung Betonbau 94<br />

21.-23.12.2011 Geradstetten Fachrechnen Poliere 58<br />

21.-23.12.2011 Sigmaringen Fachrechnen Poliere 58<br />

<strong>2012</strong><br />

JANUAR<br />

02.-13.01.<strong>2012</strong> Geradstetten Vorarbeiter Tief- und Straßenbau Vorarbeiter 63<br />

09.01.-17.02.<strong>2012</strong> Sigmaringen Geprüfter Polier Poliere 59<br />

09.01.-18.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Werkpolier Straßenbau Poliere 60<br />

09.-13.01.<strong>2012</strong> Geradstetten Pflastern Tiefbau 78<br />

09.-20.01.<strong>2012</strong> Sigmaringen Betonprüfer Betonbau 97<br />

10.-12.01.<strong>2012</strong> Steinheim/Murr Seminar für Betriebsräte der <strong>Bau</strong>wirtschaft Recht 22<br />

12.01.<strong>2012</strong> Sigmaringen Schwarzdeckeneinbau - Modul 1 Tiefbau 80<br />

13.01.<strong>2012</strong> Donaueschingen Tief- und Kanalbau Grundlagenschulung Tiefbau 82<br />

13.01.<strong>2012</strong> Bühl Elementierter Holzbau - Modul 1 Holz/Ausb. 88<br />

16.01.<strong>2012</strong> Bad Mergentheim Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 1 Führ. Pol. 50<br />

16.-27.01.<strong>2012</strong> Bühl Vorarbeiter Hochbau/Tiefbau Vorarbeiter 64<br />

16.-27.01.<strong>2012</strong> Geradstetten Vorarbeiter Hochbau Vorarbeiter 65<br />

17.01.<strong>2012</strong> Freiburg Schadstoffe am <strong>Bau</strong> Sicherheit 108<br />

18.01.<strong>2012</strong> Freiburg Der <strong>Bau</strong>leiter und sein Schriftverkehr Komm./Org. 44<br />

19.01.<strong>2012</strong> Geradstetten Schwarzdeckeneinbau - Modul 2 Tiefbau 80<br />

20.01.-30.03.<strong>2012</strong> Bühl Azubi Trainer-Lizenz Technik 122<br />

20.-21.01.<strong>2012</strong> Loßburg Unternehmerseminar im Winter <strong>2012</strong>, I Symposien 20<br />

23.01.-06.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen Werkpolier Hochbau Poliere 61<br />

24.01.<strong>2012</strong> Geradstetten Schwarzdeckeneinbau - Modul 3 Tiefbau 81<br />

24.01.<strong>2012</strong> Freiburg Sichtbeton in der Praxis Betonbau 97<br />

24.01.<strong>2012</strong> Bühl Lehmputz- und Lehmtrockenbau Technik 123<br />

24.01.<strong>2012</strong> Bühl Elementierter Holzbau - Modul 2 Holz/Ausb. 89<br />

24.01.<strong>2012</strong> Wernau <strong>Bau</strong>kalkulation Betriebsw. 33<br />

25.01.<strong>2012</strong> Bühl <strong>Bau</strong>kalkulation Betriebsw. 33<br />

25.01.<strong>2012</strong> Sigmaringen Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 3 Führ. Pol. 51<br />

25.01.<strong>2012</strong> Freiburg Thermografie leicht gemacht Technik 121<br />

25.-26.01.<strong>2012</strong> Bühl Dachdeckung und Metallarbeiten am Dach Technik 124<br />

26.01.<strong>2012</strong> Donaueschingen Die VOB - Grundlagen und Vertiefung Recht 26<br />

26.01.<strong>2012</strong> Freiburg Mängelfreier Asphalteinbau Tiefbau 82<br />

26.01.<strong>2012</strong> Freiburg Gipsfaserplatten/Holzrahmenbau Holz/Ausb. 91<br />

26.-28.01.<strong>2012</strong> Schluchsee Unternehmerseminar im Winter <strong>2012</strong>, II Symposien 20<br />

Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere<br />

Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, <strong>Bau</strong>masch. = <strong>Bau</strong>maschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen<br />

w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen<br />

Seite 9


Inhaltsverzeichnis nach Datum<br />

<strong>2012</strong><br />

Datum Ort Titel des Seminars Themen Seite<br />

JANUAR<br />

27.01.<strong>2012</strong> Freiburg Gipsfaserplatten/Holzrahmenbau Holz/Ausb. 91<br />

27.01.<strong>2012</strong> Waldshut Staplerführer gem. UVV D 27 <strong>Bau</strong>masch. 100<br />

27.01.<strong>2012</strong> Bühl Elementierter Massivbau Modul 1 Hochbau 70<br />

27.01.-20.04.<strong>2012</strong> Geradstetten Azubi Trainer-Lizenz Technik 122<br />

30.01.-03.02.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 1 - 5 Recht 102<br />

30.01.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 1 Recht 102<br />

30.01.-10.02.<strong>2012</strong> Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer <strong>Bau</strong>masch. 106<br />

30.01.-10.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Vorarbeiter Tief- und Straßenbau Vorarbeiter 63<br />

30.01.-10.02.<strong>2012</strong> Sigmaringen Vorarbeiter Hochbau Vorarbeiter 65<br />

31.01.<strong>2012</strong> Freiburg Führen, Fordern, Fördern Personal 49<br />

31.01.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 2 Recht 102<br />

FEBRUAR<br />

01.02.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 3 Recht 102<br />

01.-02.02.<strong>2012</strong> Bühl CAD Software Dietrich´s - Aufbauschulung EDV 117<br />

02.02.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 4 Recht 102<br />

02.02.<strong>2012</strong> Donaueschingen Der Werkzeugkasten für den Chef Betriebsw. 34<br />

02.02.<strong>2012</strong> Sigmaringen Schwarzdeckeneinbau - Modul 4 Tiefbau 81<br />

02.02.<strong>2012</strong> Freiburg Farbe auf Putz - Innen und Außen Hochbau 72<br />

02.-03.02.<strong>2012</strong> Geradstetten SIVV-Vorbereitungslehrgang Betonbau 94<br />

02.-04.02.<strong>2012</strong> Loßburg Unternehmerseminar im Winter <strong>2012</strong>, III Symposien 20<br />

03.02.<strong>2012</strong> Bühl Berufskraftfahrerweiterbildung - Modul 5 Recht 102<br />

03.02.<strong>2012</strong> Freiburg Kanal-Hausanschlüsse Tiefbau 84<br />

06.-10.02.<strong>2012</strong> Bühl PUR Lehrgang Technik 125<br />

06.-17.02.<strong>2012</strong> Geradstetten SIVV-Lehrgang Betonbau 95<br />

07.-08.02.<strong>2012</strong> Geislingen Abdichten im Hochbau Hochbau 76<br />

07.02.<strong>2012</strong> Ulm Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 35<br />

07.02.<strong>2012</strong> Freiburg Instandsetzung von Asphaltflächen Tiefbau 84<br />

07.02.<strong>2012</strong> Wernau Nachtragsmanagement mit System Betriebsw. 34<br />

08.02.<strong>2012</strong> Aalen Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 35<br />

08.-09.02.<strong>2012</strong> Bühl Naturstein Pflastertechniken Tiefbau 85<br />

08.-09.02.<strong>2012</strong> Donaueschingen Kranführer Schulung <strong>Bau</strong>masch. 105<br />

09.02.<strong>2012</strong> Sigmaringen Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 35<br />

09.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 4 Führ. Pol. 51<br />

10.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Verkehrssicherung Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit 111<br />

10.-25.02.<strong>2012</strong> Bühl Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für SiGeKo Sicherheit 112<br />

10.02.<strong>2012</strong> Ulm Gute Arbeitsorganisation mit CASA Marketing 40<br />

13.-17.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Kanalbau Grundlagen Tiefbau 85<br />

13.-17.02.<strong>2012</strong> Biberach Geprüfter Turmdrehkranführer <strong>Bau</strong>masch. 106<br />

14.02.<strong>2012</strong> Geradstetten Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 35<br />

15.02.<strong>2012</strong> Heilbronn Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 35<br />

22.-24.02.<strong>2012</strong> Aalen Vermessungstechnik Technik 129<br />

22.-23.02.<strong>2012</strong> Geradstetten SIVV-Weiterbildung Betonbau 96<br />

24.-25.02.<strong>2012</strong> Sigmaringen <strong>Bau</strong>werksmodernisierer für Führungskräfte Hochbau 74<br />

27.02.-09.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen Vorarbeiter Tief- und Straßenbau Vorarbeiter 63<br />

27.-29.02.<strong>2012</strong> Geradstetten SI-Lehrgang Betonbau 98<br />

28.-29.02.<strong>2012</strong> Geradstetten <strong>Bau</strong>technik für Kaufleute Tiefbau Technik 120<br />

28.02.<strong>2012</strong> Bühl Metallbauarbeiten am Dach - Praxisseminar Technik 126<br />

28.02.<strong>2012</strong> Bühl <strong>Bau</strong>en in Frankreich - Vertiefung Recht 27<br />

28.02.<strong>2012</strong> Donaueschingen Erfolgsfaktor Mitarbeiter Personal 47<br />

29.02.-01.03.<strong>2012</strong> Freiburg Asbest Sachkundelehrgang Sicherheit 109<br />

29.02.-01.03.<strong>2012</strong> Bühl Kranführer Schulung <strong>Bau</strong>masch. 105<br />

Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere<br />

Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, <strong>Bau</strong>masch. = <strong>Bau</strong>maschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen<br />

w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen<br />

Seite 10


<strong>2012</strong><br />

Datum Ort Titel des Seminars Themen Seite<br />

MÄRZ<br />

01.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Betoninstandsetzung Hochbau 76<br />

01.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 6 Führ. Pol. 54<br />

01.03.<strong>2012</strong> Ulm Der <strong>Bau</strong>leiter und sein Schriftverkehr Komm./Org. 44<br />

02.-03.03.<strong>2012</strong> Wiesensteig Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 5-1 Führ. Pol. 52<br />

02.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen <strong>Bau</strong>werksmodernisierer für Führungskräfte Hochbau 74<br />

02.03.<strong>2012</strong> Bühl Verkehrssicherung Arbeitsstellen an Straßen Sicherheit 111<br />

02.03.<strong>2012</strong> Freiburg <strong>Bau</strong>tachymeter Vermessungstechnik Tiefbau Technik 126<br />

03.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen <strong>Bau</strong>werksmodernisierer für Führungskräfte Hochbau 74<br />

06.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen BKrFQG Vorschriften f. d. Güterverkehr M. 2 <strong>Bau</strong>masch. 103<br />

06.-08.03.<strong>2012</strong> Geradstetten KMB-Schein Hochbau 75<br />

08.-09.03.<strong>2012</strong> Wiesensteig <strong>Bau</strong>prozesse verbessern, Projektmanagement Betriebsw. 36<br />

08.-16.03.<strong>2012</strong> Bühl Sicherheits-/Gesundheitsschutz-Koordinator Sicherheit 113<br />

09.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Wartung und Pflege von <strong>Bau</strong>geräten <strong>Bau</strong>masch. 107<br />

13.03.<strong>2012</strong> Freiburg Konstruktive Gesprächsführung im Beruf Komm./Org. 45<br />

13.03.<strong>2012</strong> Bühl Fliesenverarbeitung - sichere Lösungen Technik 127<br />

14.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 7 Führ. Pol. 55<br />

14.-15.03.<strong>2012</strong> Bühl SIVV Weiterbildung Betonbau 96<br />

14.03.-15.03.<strong>2012</strong> Bühl Elementierter Massivbau Modul 2 Hochbau 71<br />

14.03.<strong>2012</strong> Bühl Elementierter Holzbau - Modul 3 Holz/Ausb. 90<br />

15.03.<strong>2012</strong> Wiesensteig Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 2 Führ. Pol. 50<br />

16.03.<strong>2012</strong> Sigmaringen Gute Arbeitsorganisation mit CASA Marketing 40<br />

20.03.<strong>2012</strong> Geradstetten BKrFQG Schaltstelle Fahrer - Modul 4 <strong>Bau</strong>masch. 103<br />

20.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Fundamenterder Hochbau 77<br />

20.-22.03.<strong>2012</strong> Bühl SI-Lehrgang Betonbau 98<br />

21.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Ladungssicherung <strong>Bau</strong>masch. 104<br />

22.03.<strong>2012</strong> Freiburg Insolvenzrecht für Werkunternehmer Recht 29<br />

23.03.<strong>2012</strong> Freiburg Energetische Wandsanierung Technik 128<br />

26.-27.03.<strong>2012</strong> Bühl Basiswissen Beton Betonbau 93<br />

27.03.<strong>2012</strong> Geradstetten <strong>Bau</strong>werksabdichtung Hochbau 77<br />

28.-29.03.<strong>2012</strong> Geradstetten Düsenführerschein Betonbau 99<br />

28.-29.03.<strong>2012</strong> Bühl Schimmelpilzsanierung Technik 125<br />

29.-30.03.<strong>2012</strong> Bühl Vermessungstechnik Technik 129<br />

APRIL<br />

10.-13.04.<strong>2012</strong> Bühl <strong>Bau</strong>spezifische Schulung für kfm. Azubis M.2 Technik 120<br />

17.-18.04.<strong>2012</strong> Geradstetten Basiswissen Beton Betonbau 93<br />

20.04.<strong>2012</strong> Wiesensteig Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle - Modul 5-2 Führ. Pol. 53<br />

20.04.<strong>2012</strong> Bühl SiGeKo Auffrischung Sicherheit 114<br />

24.04.<strong>2012</strong> Bühl Gebäudeenergieberater Fortbildung Technik 131<br />

27.04.<strong>2012</strong> Bühl Die betriebswirtschaftliche Auswertung - BWA Betriebsw. 32<br />

MAI<br />

10.-12.05.<strong>2012</strong> Bühl Fachbetrieb Energiedach Technik 132<br />

29.05-06.06.<strong>2012</strong> Geradstetten ARGE im Planspiel Technik 131<br />

JUNI<br />

12.06.<strong>2012</strong> Waldshut Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 37<br />

13.06.<strong>2012</strong> Donaueschingen Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 37<br />

14.06.<strong>2012</strong> Freiburg Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 37<br />

14.-16.06.<strong>2012</strong> Bühl Fachbetrieb Energiedach - Solar Fachmann Technik 134<br />

15.06.<strong>2012</strong> Bühl Infoveranstaltung der SOKA Betriebsw. 37<br />

Symposien = Unternehmersymposien, Betriebsw. = Betriebswirtschaft, Komm./Org. = Kommunikation/Organisation, Führ. Pol. = Führungstechnik für Poliere<br />

Holz/Ausb. = Holzbau/Ausbau, <strong>Bau</strong>masch. = <strong>Bau</strong>maschinentechnik, Sicherheit = Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Technik = weitere technische Themen<br />

w. Aufstieg. = weitere Aufstiegfortbildungen<br />

Seite 11


Übersicht Aufstiegs-, Anpassungs- und<br />

Erweiterungsfortbildungen mit anerkannter Prüfung<br />

Hochbau<br />

Tiefbau<br />

Betonbau<br />

<strong>Bau</strong>maschinentechnik<br />

Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

weitere technische Themen<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

weitere Aufstiegsfortbildung<br />

Seite 12<br />

KMB-Schein A 1/552<br />

<strong>Bau</strong>werksmodernisierer für Führungskräfte A 2/318<br />

Pflastern A 1/547<br />

Kanalbau Grundlagen A 1/544<br />

KW 44 45 46 47 48 49 50<br />

von 31.10. 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. 05.12. 12.12.<br />

bis 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12.<br />

SIVV-Vorbereitungs-Lehrgang E 11.01 24.-25.<br />

SIVV-Vorbereitungs-Lehrgang E 11.02<br />

SIVV-Lehrgang E 11.04<br />

SIVV-Lehrgang E 11.05<br />

SIVV-Weiterbildung E 11.07 12.-13.<br />

SIVV-Weiterbildung E 11.08<br />

SIVV-Weiterbildung E 11.09<br />

Betonprüfer E 11.17 16.<br />

SI-Lehrgang Geradstetten A 1/546<br />

SI-Lehrgang Bühl B 11.10<br />

Düsenführerschein A 1/545<br />

Geprüfter Turmdrehkranführer A 2/305<br />

Geprüfter Turmdrehkranführer A 2/307<br />

Geprüfter Turmdrehkranführer A 2/306<br />

Geprüfter Turmdrehkranführer A 2/308<br />

Staplerführer gem. VBG 36 B 11.15<br />

Berufskraftfahrerweiterbildung, Modul 1-5 D 11.37<br />

Sozialvorschriften f. d. Güterverkehr, Modul 2 C 50.01<br />

Schaltstelle Fahrer Modul 4 C 50.02<br />

Ladungssicherung Modul 5 A 1/555 15.<br />

Ladungssicherung Modul 5 A 1/556<br />

Asbest Sachkundelehrgang D 11.02 21.-22.<br />

Asbest Sachkundelehrgang D 11.04<br />

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Sigeko B 11.02<br />

Sicherheits- u.Gesundheitsschutz-Koordinator B 11.03<br />

PUR-Lehrgang B 11.04<br />

Azubi Trainer B 11.41<br />

Azubi Trainer Geradstetten B 11.06<br />

Schimmelpilzsanierung B 11.34<br />

Geprüfter Polier A 9/189<br />

Werkpolier Hochbau A 9/190<br />

Werkpolier Straßenbau A 9/191<br />

Vorarbeiter Hochbau Geradstetten A 1/541<br />

Vorarbeiter Hochbau Sigmaringen A 1/310<br />

Vorarbeiter Tiefbau Geradstetten A 1/542<br />

Vorarbeiter Tiefbau Geradstetten A 1/543<br />

Vorarbeiter Tiefbau Sigmaringen A 2/311<br />

Vorarbeiter Hochbau/Tiefbau Bühl B 11.11<br />

2011<br />

Gebäudeenergieberater B 11.01 4.-5. 18.-19. 2.-3. 16.-17.


<strong>2012</strong><br />

Neujahr<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Fasnacht Ostern<br />

7<br />

8 9 10 11 12 13 14 15<br />

02.01. 09.01. 16.01. 23.01. 30.01. 06.02. 13.02. 20.02. 27.02. 05.03. 12.03. 19.03. 26.03. 02.04. 09.04.<br />

06.01. 13.01. 20.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 24.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. 13.04.<br />

9.-13.<br />

27.<br />

2.-3.<br />

30.1.-3.2.<br />

24.-25. 02.-03.<br />

22.-23.<br />

10.-11. 24.-25.<br />

27.-29.<br />

29.2.-1.3.<br />

06.-08.<br />

6.<br />

14.-15.<br />

8.-9. 16.<br />

20.-22.<br />

20. 24. 30.<br />

27. 02. 20.<br />

13.-14. 27.-28. 10.-11. 24.-25. 9.-10. 23.-24. 13.-14.<br />

20.<br />

21.<br />

28.-29.<br />

28.<br />

Seite 13


Seite 14<br />

Qualifikationsmöglichkeiten<br />

MEISTERHAFT<br />

Erfolgreich zertifiziert mit dem Siegel für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit.<br />

Inzwischen nehmen rund 400 Mitgliedsbetriebe der baden-württembergischen Meisterhaft-Verbände erfolgreich an der bereits<br />

2005 vom Zentralverband des Deutschen <strong>Bau</strong>gewerbes und den Landesverbänden initiierten Kampagne teil mit dem Ziel der<br />

Imageverbesserung und der Vermittlung von Qualität und Kompetenz ihres Meisterhaftbetriebes gegenüber Kunden,<br />

Auftraggebern und der Öffentlichkeit. Aussagen der Meisterhaft-Unternehmerinnen und –Unternehmer im Rahmen des<br />

Meisterhaft-Tages 2011 sind zum Beispiel:<br />

„Meisterhaft hat unserem Unternehmen dazu verholfen, sich von üblichen Ausschreibungen zu distanzieren. Wir erhalten<br />

unsere Aufträge von privaten <strong>Bau</strong>herren aufgrund von Empfehlungen.“<br />

„ Kunden haben mich angesprochen, warum unser Betrieb nicht „Meisterhaft“ ist und haben dies als Entscheidungskriterium zur<br />

Vergabe des Auftrages gemacht. Das gab zu denken und wir haben uns daraufhin erkundigt und der Kampagne angeschlossen<br />

– mit vollem Erfolg! Der Kunde will heute Qualität mit Siegel.“<br />

„Seit unser Betrieb Meisterhaft-4-Sterne ist und wir unseren Mitarbeitern klar die Ziele von Qualität, Kompetenz, Zuverlässigkeit<br />

und einen entsprechenden Umgang mit dem Kunden vermittelt haben, hatten wir keine einzige Krankmeldung mehr. Unsere<br />

Mitarbeiter tragen mit Stolz 4 Sterne auf ihrer Berufskleidung, werden von Kunden darauf angesprochen und die Arbeit wird<br />

honoriert.“<br />

Grundlage der Qualitätsoffensive „Meisterhaft“ ist eine kontinuierliche Fortbildung und somit auch Weiterentwicklung der<br />

teilnehmenden Betriebe in den Bereichen Technik, Arbeitssicherheit, Unternehmensführung und Marketing. Je höher die<br />

Qualifikationsstufe, desto spezifischer werden die Einzelbereiche.<br />

Wichtig ist, dass die gesamte Maßnahme unternehmensorientiert ist und nicht unternehmerorientiert! Qualifikationen der<br />

Mitarbeiter werden ebenso wie Qualifikationen der Geschäftsführung bzw. des Unternehmers anerkannt. Des Weiteren ist es<br />

Ziel, die gewonnenen und erworbenen Kenntnisse dieses Qualifizierungsprozesses im Unternehmen zukunftsorientiert<br />

umzusetzen.<br />

Es gibt drei Meisterhaft-Qualitätskategorien:<br />

Meisterhaft – 3 – Sterne<br />

Überdurchschnittliche Leistungen in Fortbildung, Qualitätssicherung und Unternehmensführung, orientiert am Stand der Technik<br />

und den Markterfordernissen im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens.<br />

Qualifizierungsvoraussetzungen:<br />

���� Ihr Unternehmen muss in der Handwerksrolle als Meisterunternehmen eingetragen und Mitglied einer Innung sein<br />

���� Jährlicher Besuch einer Innungsveranstaltung mit einem vom Verband vorgegebenen Schwerpunktthema<br />

���� Teilnahme an einer Verbandsveranstaltung pro Jahr aus einem der Bereiche Technik, Unternehmensführung,<br />

Marketing.<br />

Die Fortbildungsnachweise müssen im jährlichen Turnus erbracht werden.


Meisterhaft – 4 – Sterne<br />

Herausragende Leistungen in Fortbildung, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung durch zusätzliches Engagement in<br />

den Bereichen Arbeitsschutz, Marketing, Technik und Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen<br />

Qualifikation des Unternehmens.<br />

Qualifizierungsvoraussetzungen:<br />

���� Erfüllung der Voraussetzungen der 3-Sterne-Kategorie<br />

���� Teilnahme an mindestens zwei Tagesfortbildungen pro Jahr aus den Bereichen Arbeitsschutz, Technik, Marketing,<br />

Unternehmensführung<br />

���� Die Qualifizierung wird auf zwei Jahre vergeben; die Qualifizierungsnachweise müssen in diesem Zeitraum erbracht<br />

werden.<br />

Meisterhaft – 5 – Sterne<br />

Besonders herausragende Leistungen in Fortbildung, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung durch<br />

Selbstverpflichtung und Zertifizierung in den Bereichen Arbeitsschutz, Marketing, Technik und Unternehmensführung im Sinne<br />

einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens.<br />

Qualifizierungsvoraussetzungen:<br />

���� Erfüllen der Voraussetzungen der 4-Sterne-Kategorie<br />

���� Erreichen von weiteren 1500 Fortbildungspunkten durch z.B. Kundenbefragung oder Bewertung des Unternehmens<br />

von außen<br />

Diese Qualifizierung wird auch auf zwei Jahre vergeben und die Nachweise müssen in diesem Zeitraum erbracht werden.<br />

Nutzen Sie als Mitgliedsunternehmen eines Meisterhaft-Verbandes die Möglichkeit der Qualifizierung und Zertifizierung Ihres<br />

Unternehmens durch „Meisterhaft“ und verschaffen Sie sich dadurch einen entscheidenden Vorsprung!<br />

Informationen, Aktionen und alles Wissenswerte finden Sie unter www.meisterhaftbauen-bw.de.<br />

Meisterhaft – Mit uns bauen Sie besser: Erfolgreich zertifiziert mit dem Siegel für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit.<br />

Ihre Ansprechpartner rund um „Meisterhaft“:<br />

Ulrike Mack-Landhäußer Gregor Gierden<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft Stuttgart <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

CASA-BAUEN<br />

Selbstbewertung für <strong>Bau</strong>unternehmen und Handwerksbetriebe<br />

- Besser werden und die Marktposition stärken!<br />

Nicht nur auf der <strong>Bau</strong>stelle kommt es auf perfekte Abstimmung der verschiedenen Arbeitsschritte an. Auch innerhalb des<br />

Unternehmens muss die Organisation stimmen, um wirtschaftlich erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Die<br />

Herausforderung der Zukunft besteht in qualitativ hochwertiger, wirtschaftlicher und zugleich umweltschonender <strong>Bau</strong>weise. Mit<br />

CASA-bauen können diese Anforderungen und bestehenden Handlungsfelder in den Betrieben erkannt und analysiert werden.<br />

Als „Handwerkszeug“ dienen gut entwickelte und auf Handwerksbetriebe genau abgestimmte Praxishilfen wie Leitfäden,<br />

Handlungsanweisungen und Formblätter, welche direkt im Betrieb eingeführt und umgesetzt werden können.<br />

CASA-bauen bietet Ihrem Unternehmen kostenlos:<br />

���� eine einfache Selbstbewertung Ihres Unternehmens als Instrument, mit dem Sie Stärken und Chancen Ihres<br />

Unternehmens kennen lernen sowie Verbesserungsprozesse planen und umsetzen können<br />

���� die Möglichkeit, die Qualität der Organisation und der Arbeit in Ihrem Unternehmen zu analysieren und zu verbessern<br />

���� die Chance, Ihre Marktposition zu verbessern<br />

Seite 15


Seite 16<br />

���� eine gute Positionierung gegenüber Finanzdienstleistern und Arbeitsschutzorganisationen durch die Selbstbewertung,<br />

mit der Sie quasi Ihren Business-Plan erstellt und die Organisation und Aufgaben in Ihrem Unternehmen klar<br />

strukturiert und festgelegt haben<br />

���� alle Informationen und die Möglichkeit der Selbstbewertung unter www.casa-bauen.de<br />

Ein weiterer Vorteil: www.gute-bauunternehmen.de eine neutrale und kostenfreie Marketingplattform, die viele private und<br />

gewerbliche <strong>Bau</strong>herren, Architekten und Generalunternehmer suchen und bevorzugen bei der Vergabe von Aufträgen.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit als Verbandsmitglied schnell, unkompliziert und kostenfrei die Vorteile von CASA-bauen durch die<br />

Selbstbewertung Ihres Unternehmens zu nutzen und dadurch als Qualitätsunternehmen Ihren Platz auf der Marketingplattform<br />

zu sichern. Auf Wunsch kann die Selbstbewertung auch im Rahmen eines Workshops unter Anleitung durchgeführt werden.<br />

Beachten Sie bitte hierzu die Angebote in diesem Fortbildungskalender.<br />

Ihre Ansprechpartner und CASA-bauen-Berater:<br />

Ulrike Mack-Landhäußer Manuela Schwörer<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft Stuttgart <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

DACHKOMPLETT<br />

ERFOLG DURCH QUALIFIZIERUNG UND AKTIVE MARKTBEARBEITUNG FÜR ZIMMEREIBETRIEBE<br />

Die Qualifizierung der Mitgliedsbetriebe sowie die Entwicklung und Vermittlung von Konzepten für ein gezieltes, systematisches<br />

Marketing gehören zu den zentralen Aufgaben von DachKomplett. Ziel ist es, die Zimmerer- und Holzbaubetriebe bei der<br />

Markterschließung in den Bereichen Dach, Fassade, energetische Modernisierung und Innenausbau zu unterstützen. Getragen<br />

wird DachKomplett von den beteiligten Verbänden des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, den qualifizierten<br />

Holzbauunternehmen sowie den angeschlossenen Marktpartnerfirmen aus der Zulieferindustrie.<br />

Voraussetzung für die Qualifizierung zum DachKomplett-Unternehmen ist die Teilnahme an sechs zweitägigen<br />

Weiterbildungsmodulen. Inhaltliche geht es bei diesen Modulen um das betriebliche Marketing sowie technische Themen wie<br />

z.B. Qualitätssicherung, Bedachung, Wärmedämmung, Gebäudehülle, Energiegewinnung, Lüftungs- und Heizungstechnik,<br />

Tragwerke, Elementierung sowie Innenausbau. Zur regelmäßigen Weiterbildung werden den Firmen nach Abschluss der<br />

Grundqualifikation Zusatzmodule angeboten. Darüber hinaus veranstalten die Verbände Jahrestagungen mit aktuellen<br />

Schwerpunktthemen.<br />

Ergänzend zu den umfassenden Schulungsmaßnahmen bietet DachKomplett den Mitgliedsunternehmen zahlreiche Werbe- und<br />

Hilfsmittel zur Verwendung für ihr betriebliches Marketing an. Hierzu gehören Broschüren, Flyer, der regelmäßig erscheinende<br />

DachKomplett-Report, Anzeigenvorlagen, Aufkleber, Präsentationshüllen, Hissfahnen, Poster und Ausstellungstafeln sowie ein<br />

umfangreicher Präsentationsordner. Nicht zuletzt können die Mitglieder auf eine große Anzahl fertiger Pressetexte und Werbe-<br />

Musterbriefe zurückgreifen. Hinzu kommen ein Vertriebsleitfaden, Marketingpläne, Tipps fürs Web-Marketing sowie Fotomotive,<br />

die im Internet herunter geladen werden können. Zusätzlich zu den betrieblichen Marketingaktivitäten setzen die Verbände auf<br />

Bundes- und Landesebene übergeordnete Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um.<br />

Informationen können unter Tel. 0761 70302-60 erfragt oder im Internet unter www.dachkomplett.de bzw.<br />

www.partner.dachkomplett.de abgerufen werden.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Gregor Gierden<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong>


UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Seite 17


Seite 18<br />

Unternehmersymposien


UNTERNEHMERSEMINAR IM HERBST 2011<br />

Den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen!<br />

IHR NUTZEN<br />

Zukunftsorientierte Themen prägen das Unternehmerseminar im Herbst 2011.<br />

Herzliche Einladung an alle Unternehmerinnen und Unternehmer zur Teilnahme an<br />

diesem Seminar mit Top-Referenten aus Wissenschaft und Praxis, die ihren<br />

Erfahrungsschatz in Vortrag und Seminar vermitteln sowie Tipps und Anregungen<br />

zur Umsetzung im eigenen Unternehmen weitergeben. Der Bildungszyklus in<br />

Anlehnung an das St. Galler-Management-Seminar findet hier mit dem Modul<br />

Personalmanagement seine Fortsetzung.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing/Technik 250<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Herausforderung: Personalmanagement<br />

o Beschaffung der richtigen Mitarbeiter<br />

o Gewinnung von motivierten Lehrlingen<br />

o Personalentwicklung<br />

o Potenziale erkennen und fördern<br />

o Weiterbildung 40+<br />

o Unternehmensbindung – Unternehmenskultur<br />

o Mitarbeiterführung<br />

���� Herausforderung: Unternehmen und Privatvermögen steueroptimal<br />

übertragen – Gestaltungspotentiale bei der Erbschaftsteuer nutzen<br />

o Gestaltungsziele bei der Nachfolgeplanung<br />

o Erbschaftsteuerliche Eckpunkte<br />

o Gestaltungen für unternehmerisches Vermögen und<br />

Privatvermögen<br />

o „Fallen“ bei der Ertragsteuer und Fazit<br />

���� Herausforderung: Innovation und Erfindung<br />

ZIELGRUPPE<br />

o Statik, <strong>Bau</strong>weise und Materialien der Zukunft vor dem<br />

Hintergrund globaler Veränderungen<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer aus Klein- und Mittelunternehmen (KMU) des<br />

Handwerks<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTEN<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Krämer, Bereichsleiter Personalwesen und Prokurist<br />

der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Lehrbeauftragter an der FH Biberach<br />

Dr. Christian Ph. Steger, Rechtsanwalt und Steuerberater bei der Ernst & Young<br />

GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dipl.-Ing. Knut Göppert, Geschäftsführer bei schlaich bergermann und partner –<br />

Beratende Ingenieure im <strong>Bau</strong>wesen, Büros in Stuttgart – New York – Sao Paulo<br />

RA Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 06.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do-Sa, 20.-22.10.2011, 3 Tage<br />

Do-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

ORT<br />

Seminaris Hotel Bad Boll<br />

Michael-Hörauf-Weg 2, Bad Boll<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 10.01<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 470 € 329 € 235 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

inkl. Manuskript, qualifizierte<br />

Seminarbetreuung, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Zimmerreservierungen über den<br />

Veranstalter: Servicegesellschaft der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 19


UNTERNEHMERSEMINARE IM WINTER <strong>2012</strong><br />

Problemstellungen im Unternehmen erkennen – Lösungen finden!<br />

IHR NUTZEN<br />

Mit Problemstellungen im Betrieb sind Sie als Unternehmerin und Unternehmer<br />

täglich auf ein Neues konfrontiert. Rechtzeitiges Erkennen und Analysieren ist ein<br />

Weg zur Lösungsfindung und zum richtigen Handeln. Erfahren Sie mehr in den<br />

qualitativ hochwertigen und praxisorientierten Unternehmerseminaren im Winter<br />

<strong>2012</strong> und von erfahrenen, im jeweiligen Thema qualifizierten Referenten. Der<br />

Bildungszyklus in Anlehnung an das St. Galler-Management-Seminar findet mit<br />

dem Modul Finanzmanagement seine Fortsetzung. NEU ist die Durchführung eines<br />

Seminartermins dieser Reihe in einem Wellness-Hotel im Schwarzwald.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Technik 250<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 20<br />

���� Finanzmanagement<br />

o Bilanz- und Gewinnanalyse<br />

o Struktur der Bilanz und der GuV<br />

o Kennzahlenanalyse und Investitionsrechnung<br />

o Controlling und Betriebliches Rechnungswesen<br />

Referent: Prof. Dr. Stefan Sander<br />

Termin: 26.-28.01.<strong>2012</strong><br />

Referent: Ernst Lutz<br />

Termine: 20.-21.01.<strong>2012</strong> und 02.-04.02.<strong>2012</strong><br />

���� Schadenslösungen im Gebäudebestand<br />

wirtschaftlich – praktikabel – dauerhaft<br />

Referent: Dipl.-Ing. Lutz Ragnar Müller<br />

Termine: 20.-21.01.<strong>2012</strong> und 02.-04.02.<strong>2012</strong><br />

���� Die häufigsten Schadensfälle am <strong>Bau</strong><br />

Referentin: Dipl.-Ing. Heike Böhmer<br />

Termin: 26.-28.01.<strong>2012</strong><br />

���� Aktuelle Themen aus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

ZIELGRUPPE<br />

Referent: RA Dieter Diener<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer aus Klein- und Mittelunternehmen des<br />

Handwerks (KMU)<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTEN<br />

Prof. Dr. Stefan Sander, Professor für Controlling und Rechnungswesen an der<br />

SHB, Unternehmensberater und Partner der HSP Consulting AG, Schweiz<br />

Ernst Lutz, Gründungspartner und Mitinhaber der Controlling Partner St. Gallen<br />

AG, Schweiz<br />

Dipl.-Ing. Lutz Ragnar Müller, Institut für Umweltanalytik in Alpenrod<br />

Dipl.-Ing. Heike Böhmer, Institutsleitung IFB <strong>Bau</strong>forschung Hannover<br />

RA Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e.V.<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 13.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN I<br />

Fr-Sa, 20.-21.01.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

Jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Rathaus - Rathaussaal,<br />

Hauptstraße 50, 72290 Loßburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 10.02<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Herren Dengel, Nübel, Sämann<br />

TERMIN II<br />

Do-Sa, 26.-28.01.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

Do-Fr, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, 09:00 – 14:00 Uhr<br />

ORT<br />

Wellness-Hotel Vier Jahreszeiten<br />

Am Riesenbühl, 79859 Schluchsee<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 10.03<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Herren Bopp, Fetzer, Schumacher<br />

TERMIN III<br />

Do-Sa, 02.-04.02.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

Do-Fr, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, 09:00 – 14:00 Uhr<br />

ORT<br />

Rathaus - Rathaussaal,<br />

Hauptstraße 50, 72290 Loßburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 10.04<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Herren Braun, Egeler, Mezger<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 470 € 329 € 235 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

inkl. Manuskript, qualifizierte<br />

Seminarbetreuung, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Zimmerreservierungen über den<br />

Veranstalter: Servicegesellschaft der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


Recht<br />

FREMDPERSONALEINSATZ IM BAUBETRIEB<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Vergabe von Subunternehmerleistungen gehört im <strong>Bau</strong>gewerbe zum Tagesge-<br />

schäft. Mit dem Eintritt der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit hat sich die Rechtslage<br />

seit 1. Mai 2011 deutlich verändert. Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus für<br />

den inländischen <strong>Bau</strong>markt und die Werkvertragskontingente?<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (AN-Freizügigkeit seit 1.5.11)<br />

���� Ausländische Subunternehmer<br />

���� Kontrollen der Hauptzollämter/FKS<br />

���� Kollegenhilfe/AN-Überlassung (Neufassung AÜG ab 1.11.11)<br />

���� Abgrenzung zum Werkvertrag und Haftungsrisiken (GU-Haftung)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, <strong>Bau</strong>leiter, Personalverantwortliche<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

RA Jens Dirk Wohlfeil, Zentralverband Deutsches <strong>Bau</strong>gewerbe, Berlin<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 23.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi, 05.10.2011,<br />

14:00 – ca. 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 20.02<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

Gebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

Seite 21


DIE ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht<br />

IHR NUTZEN<br />

In dem Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die erforderlich<br />

sind, um bei Bewerbung und Ausführung öffentlicher Aufträge erfolgreich zu sein.<br />

Es werden häufige Fehlerquellen aufgezeigt und die aktuellen Entwicklungen im<br />

Vergaberecht und in der Rechtsprechung praxisnah erklärt.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 22<br />

���� Grundsätze des Vergabeverfahrens<br />

���� Aufbau von Vergabeunterlagen<br />

���� Probleme mit der Leistungsbeschreibung<br />

���� Prüfung und Wertung von Angeboten und Nebenangeboten<br />

���� Bieterrechtsschutz<br />

���� Aktuelle Rechtsprechung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

RA Dr. Ingo Lange, Lange Brunner Rechtsanwälte, Freiburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 20.09.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

SEMINAR FÜR BETRIEBSRÄTE DER<br />

BAUWIRTSCHAFT (BAUHAUPTGEWERBE)<br />

IHR NUTZEN<br />

Für Betriebsratsmitglieder unserer Mitgliedsbetriebe führen wir wieder ein<br />

Betriebsräteseminar in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Baden-<br />

Württembergischen Wirtschaft durch. Der Verband <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-<br />

Württemberg e.V. übernimmt die Kosten für das Seminar, einschl. der Unterkunft<br />

und Verpflegung, so dass für die Mitgliedsfirmen, welche ihre Betriebsräte zu<br />

diesem Seminar entsenden, nur Kosten für die Anreise entstehen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aktuelles Arbeits- und Tarifrecht<br />

���� Neues aus Europa: Die Rechtsprechung des EuGH zum Urlaub<br />

ZIELGRUPPE<br />

und ihre Auswirkungen<br />

Betriebsräte der Mitgliedsbetriebe der <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

REFERENTEN<br />

RA u. FA f. ArbR Holger M. Braun (<strong>Bau</strong>wirtschaft BW),<br />

RAin Carina Staller (<strong>Bau</strong>wirtschaft BW), u.a.<br />

VERANSTALTER<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e.V.<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 30.11.2011 per Fax 0711 64853-35 oder per Mail erbe@bauwirtschaft-bw.de.<br />

TERMIN<br />

Mi, 12.10.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.15<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Di-Do, 10.-12.01.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Bildungsstätte der Baden-Württ.<br />

Wirtschaft, Haus Steinheim,<br />

71707 Steinheim/Murr<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

Gebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Verpflegung, Übernachtung<br />

Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.<br />

Bei hoher Nachfrage kann die Anzahl<br />

der Teilnehmer pro Firma ebenfalls<br />

begrenzt werden.<br />

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen einer BR-<br />

Schulung nach § 37 Abs. 6 und Abs. 7 BetrVG.


INFOVERANSTALTUNGEN „WENN DER ZOLL<br />

KOMMT …“<br />

<strong>Bau</strong>stellenkontrolle durch die FKS<br />

IHR NUTZEN<br />

Unangemeldete <strong>Bau</strong>stellenkontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit sind bei<br />

vielen Betrieben berüchtigt und häufig entstehen unnötige Missverständnisse, die<br />

vermieden werden können.<br />

Diese Infoveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt Karlsruhe<br />

angeboten und hat zum Ziel, den von einer <strong>Bau</strong>stellenüberprüfung betroffenen<br />

Betrieb über Rechte und Pflichten zu informieren.<br />

Die Referenten der Infoveranstaltung sind erfahrene Praktiker der Zollverwaltung,<br />

die aus ihrer täglichen Arbeitspraxis berichten und u. a. Tipps zum Verhalten bei<br />

einer Kontrolle wie auch zu möglichen Verstößen und deren rechtlichen Folgen<br />

geben.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� typische Haftungsfallen bei der Beschäftigung von Ausländern<br />

���� Meldepflichten der Sozialversicherung<br />

���� Arbeitnehmerüberlassung<br />

���� Arbeitnehmerentsendung praxisnah erörtert<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte und <strong>Bau</strong>leiter BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Mitarbeiter des Hauptzollamtes Karlsruhe<br />

VERANSTALTER SEMINAR TERMIN 1, 2, 5, 6<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

über dieServicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR TERMIN 1, 2, 5, 6<br />

Bis spätestens 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung per Fax-Vorlage Seite<br />

144 oder online siehe Seite 140.<br />

VERANSTALTER SEMINAR TERMIN 3, 4 , 7<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V. und Verbände der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

über die Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR TERMIN 3, 4, 7<br />

Bis spätestens 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung per Fax-Vorlage Seite<br />

145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN 1<br />

Do, 29.09.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Handwerkskammer Heilbronn-Franken<br />

Allee 76, 74072 Heilbronn<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.06<br />

TERMIN 2<br />

Di, 11.10.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Remshalden<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.07<br />

TERMIN 3<br />

Di, 18.10.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.43<br />

TERMIN 4<br />

Do, 20.10.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.45<br />

TERMIN 5<br />

Do, 20.10.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Handwerkskammer Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.08<br />

TERMIN 6<br />

Do, 27.10.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.09<br />

TERMIN 7<br />

Do, 10.11.2011, 15:00 – 18.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.44<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

25 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke<br />

Seite 23


BAUEN IN DER SCHWEIZ -<br />

VERTIEFUNGSSEMINAR<br />

Vertiefung mit aktuellen Neuerungen zu Zoll-, Steuer- und Arbeitsrecht<br />

Basiswissen zu Vertrags-, Schuld- und <strong>Bau</strong>recht in der Schweiz<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Seminar vermittelt umfassendes Basis- und Vertiefungswissen zum<br />

erfolgreichen Arbeiten in der Schweiz. Behandelt werden insbesondere Fragen des<br />

Zoll-, Steuer-, Arbeits-, Vertrags-, Schuld- und <strong>Bau</strong>rechts.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 24<br />

���� zollrechtliche Ausfuhrregelungen<br />

���� Ausfüllen einer elektronischen Ausfuhranmeldung<br />

���� Mitführen von Werkzeugen/Berufsausrüstung in die Schweiz<br />

���� Mindestlohnberechnung<br />

���� Mehrwertsteuerberechnung<br />

���� aktuelle Neuerungen „Kaution“<br />

���� Was es noch zu beachten gibt? z. B. LKW-Schwerlastabgabe<br />

���� Vertragsrecht: Welches Recht ist anwendbar? Tipps zur<br />

Vertragsgestaltung<br />

���� Subunternehmerverträge: Was ist zu beachten? Wie sichere ich mich ab?<br />

���� Nichtzahlende Kunden: Welche Sicherungsmöglichkeiten habe ich im<br />

Vorfeld (Bürgschaften, <strong>Bau</strong>handwerkerpfandrecht)<br />

���� Wie und wo setze ich Ansprüche gerichtlich durch?<br />

Betreibungsverfahren …<br />

���� Welche Besonderheiten gelten beim <strong>Bau</strong>en in der Schweiz: SIA-Normen,<br />

ZIELGRUPPE<br />

Verjährungsregeln<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Finanzwirt Klaus Keller, Zoll-Lehranstalt, Freiburg<br />

Dr. Marion Hohmann-Viol, Handelskammer D-CH, Zürich<br />

RA Jörg Merstetter Seidler & Kollegen, Weil am Rhein<br />

(Fachanwalt für <strong>Bau</strong>- und Architektenrecht)<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 15.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 29.11.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.11<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


VERTRAGSGESTALTUNG UND - ABWICKLUNG<br />

MIT PRIVATEN AUFTRAGGEBERN<br />

IHR NUTZEN<br />

Bei Vereinbarung der VOB Teil B in unveränderter Form sind einige VOB-Rege-<br />

lungen unwirksam, wenn sie mit einem so genannten „Verbraucher“ vereinbart<br />

werden. Fazit ist, dass <strong>Bau</strong>unternehmen mit den „Verbrauchern“ einen BGB-<br />

Werkvertrag abschließen sollten, der jedoch gegenüber der VOB/B eine<br />

lückenhafte Regelung, vielfach mit unklaren und nicht praktischen Begriffen und<br />

Formulierungen zulasten des Auftraggebers, ist. Wir zeigen die Besonderheiten<br />

einer solchen Vertragsgestaltung auf und stellen dar, welche bauvertraglichen<br />

Regelungen zwingend beachtet werden sollten.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� „Verbraucher“ - Definition dieser Vertragspartner<br />

���� Was ist vor Vertragsabschluss zu beachten?<br />

���� Wie sollte der Vertrag ausgestaltet sein?<br />

���� Die Abwicklung des Vertrags und Beendigung der Arbeiten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte im Handwerk BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

Betriebswirt (VWA) Klaus-Detlef Heyn, <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 28.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140<br />

AKTUELLES AUS DEM ARBEITSRECHT<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Arbeitsrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Um auf den neuesten Stand<br />

zu kommen, bietet Ihnen dieses Seminar einen guten Überblick. Sie erhalten<br />

wertvolle praktische Hinweise: Welche Regelungen sind in einem Arbeitsvertrag<br />

sinnvoll und zulässig? Wann gilt welcher Tarifvertrag? Wann und wie mahnt man<br />

als Arbeitgeber richtig ab? Was ist bei Krankheit, Schlechtleistung oder<br />

Arbeitsmangel zu beachten und zu tun? Wie kann man rechtssicher kündigen?<br />

Was erwartet den Arbeitgeber beim Arbeitsgericht?<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die Begründung des Arbeitsverhältnisses<br />

���� Die Beendigung, die Kündigung<br />

���� Der Arbeitsvertrag<br />

���� Die Abmahnung/Störung des Arbeitsverhältnisses<br />

���� Die Krankheit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen, sowie Mitarbeiter der Personalabteilung BAU<br />

REFERENT<br />

RA Holger M. Braun, <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V., Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 08.11.2011<br />

14:00 – ca. 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 20.03<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

TERMIN<br />

Mi, 30.11.2011<br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 20.04<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

Seite 25


VERKEHRSRECHT INTENSIV<br />

Was Unternehmer jetzt verkehrsrechtlich wissen sollten<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie werden über alle aktuellen Entwicklungen im Verkehrsrecht informiert. Die<br />

vielen gesetzlichen Änderungen werden angesprochen und dargestellt, ob sie für<br />

die <strong>Bau</strong>wirtschaft relevant sind. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 26<br />

���� Lenk- und Ruhezeiten, nationale und internationale Vorschriften<br />

Fahrpersonalvorschriften und Arbeitsrecht<br />

���� Kontrolleffizienz des digitalen Tachografen auch für den Unternehmer<br />

���� Anmeldung bei Werkverkehrsdatei; Abgrenzung zum Güterkraftverkehr<br />

���� Ladungssicherung aus Sicht der Ordnungswidrigkeit<br />

���� Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz<br />

���� Neuerungen im Führerscheinrecht: Kontrollpflicht des Unternehmers<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

RA Volker Lindner, Lindner Schabel Kollegen, Freiburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 22.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

DIE VOB – GRUNDLAGEN UND VERTIEFUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Ohne Kenntnisse der VOB und der hiermit verbundenen rechtlichen Grundlagen<br />

fehlt dem <strong>Bau</strong>unternehmer das notwendige Handwerkszeug, seine zulässigen<br />

Handlungsspielräume und die wechselseitigen vertraglichen Ansprüche erkennen,<br />

ausschöpfen und sichern zu können. Grundlagen werden behandelt und die<br />

gewonnenen Erkenntnisse werden anhand vieler Beispiele aus der Praxis und der<br />

neueren Rechtsprechung vertieft. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundlagen der VOB/B und VOB/C<br />

���� Vergütung bei Pauschal und Einheitspreisverträgen<br />

���� Mängelrechte und Abnahme<br />

���� Prüfungs- und Hinweispflichten, Anmeldung von Bedenken<br />

���� Abrechnung und Zahlung<br />

���� Sicherheiten<br />

���� Beweisverfahren<br />

���� Verjährung von Ansprüchen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

RA Dr. Ingo Lange, Lange Brunner Rechtsanwälte, Freiburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 12.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 06.12.2011<br />

09:00 – 14:30 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.24<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 140 €<br />

Nicht-<br />

175 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Imbiss<br />

TERMIN<br />

Do, 26.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.16<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


BAUEN IN FRANKREICH -<br />

VERTIEFUNGSSEMINAR<br />

IHR NUTZEN<br />

Durch das Seminar werden Sie umfassend auf das Arbeiten in Frankreich<br />

vorbereitet. Insbesondere bauspezifische Fragestellungen werden hier besprochen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� umsatzsteuerliche Probleme bei Handwerker-Leistungen<br />

���� Tätigkeiten deutscher Arbeitnehmer/Grenzgänger<br />

���� Umkehrung der Steuerschuldnerschaft bei <strong>Bau</strong>leistungen<br />

���� Betriebsstätte<br />

���� Arbeitsrecht, Sprachengesetz & Co.: Was muss ich bei einem Auftrag in<br />

Frankreich beachten?<br />

o Anmeldung<br />

o Mindestlohn<br />

o Werbung<br />

o Rechnungsstellung<br />

���� Durchsetzung von Forderungen: „Hilfe mein Auftraggeber zahlt nicht“<br />

o Zahlungsfristen<br />

o Zahlungserinnerung/Mahnung (mit Muster)<br />

o gerichtliche Geltendmachung von Forderungen<br />

���� Anwendbares Recht/zuständiges Gericht/Gerichtsstandklauseln/<br />

Verwendung von AGB<br />

���� Gewährleistungsrecht/Garantie Décennale:<br />

o Welche Gewährleistungsrechte gibt es?<br />

o Für welche Aufträge benötige ich die Décennale? (konkrete<br />

Beispiele)<br />

o Zu welchem Zeitpunkt benötige ich die Décennale?<br />

o Welche Besonderheiten gibt es beim <strong>Bau</strong> eines Fertighauses?<br />

Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde mit Garantie Décennale-Anbietern geplant.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Steuerberater Wolfgang Kopf, WK Jehle & Kollegen, Offenburg<br />

RA Jörg Luft und RA Ralf Gebauer, Kanzlei Epp, Gebauer & Kühl, Offenburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 28.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.14<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 27


WORKSHOP GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR<br />

BAUBETRIEBE - ANKÜNDIGUNG -<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Workshop wird den Teilnehmern gezeigt, wie man in der Praxis an die<br />

Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung herangeht.<br />

Es werden – soweit dies in der Gruppe möglich ist – auch schon die für die<br />

teilnehmenden Betriebe zu erstellenden, individuellen Gefährdungsbeurteilungen<br />

begonnen und bereits im Betrieb vorhandene Arbeiten weitergeführt. Ferner wird<br />

besprochen, ob schon auf Grund von vorhandenen Unterlagen Teile bereits im<br />

Betrieb quasi erstellt sind, so dass Doppelarbeit erspart wird. Es werden konkrete<br />

Hinweise gegeben, wer den Betrieb nach der Veranstaltung weiter betreut und wie<br />

der Gefährdungsbeurteilungszyklus weiter gelebt werden kann/muss. Ferner<br />

werden Praxishinweise für die Unterweisung in den Betrieben gegeben.<br />

Im Rahmen einer kurzen Einführung erhalten die vor Ort tätigen Mitarbeiter/innen<br />

der BG <strong>Bau</strong> und der Gewerbeaufsicht Gelegenheit, sich vorzustellen und den<br />

direkten Kontakt zu den teilnehmenden Firmen zu knüpfen. Diese Personen sollen<br />

– neben den Referenten – die anwesenden Firmenvertreter möglichst auch bei der<br />

praktischen Arbeit im Workshop unterstützen und betreuen.<br />

WESENTLICHE WORKSHOPINHALTE<br />

Seite 28<br />

���� Systematik einer Gefährdungsbeurteilung im <strong>Bau</strong>betrieb<br />

���� Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung am eigenen Laptop<br />

���� Klärung von individuellen betrieblichen Problemen mit der<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gefährdungsbeurteilung und der Unterweisung<br />

Unternehmer und / oder für den Arbeitsschutz im Unternehmen verantwortliche<br />

Personen aus Mitgliedsbetrieben<br />

REFERENTEN<br />

N. N.<br />

VERANSTALTER<br />

Innungen in Kooperation mit <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e.V., der<br />

Berufsgenossenschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft, der BfGA GmbH und der<br />

Gewerbeaufsicht im Land Baden-Württemberg<br />

TERMINE, ORTE UND ANMELDUNG<br />

Werden per Rundschreiben oder über<br />

die Innungen bekannt gegeben.<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

25 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.111<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Arbeitshilfen, Tagungsgetränke


INSOLVENZRECHT FÜR WERKUNTERNEHMER<br />

Der Umgang mit insolventen Vertragspartnern und eigene Vorkehrungen<br />

IHR NUTZEN<br />

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie schwerpunktmäßig, wie der<br />

<strong>Bau</strong>vertrag in der Insolvenz von Auftragnehmer wie Auftraggeber abgewickelt<br />

wird. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Die drohende Insolvenz eines Geschäftspartners kann auch gesunde<br />

Unternehmen erheblich belasten. Nur wer sich in einer solchen Situation<br />

professionell verhält, kann den drohenden Schaden möglichst gering halten.<br />

Neben grundsätzlichen Fragen wie „Kann bereits gelieferte Ware zurückgeholt<br />

werden? Sollen offene Forderungen gerichtlich geltend gemacht werden?<br />

Müssen begonnene <strong>Bau</strong>aufträge zu Ende geführt werden? Was ist mit offenen<br />

Werklohnforderungen?“ werden die immer wieder auftretenden Sonderprobleme<br />

in der Insolvenz, z.B. Behandlung von Mängelansprüchen, die Inanspruchnahme<br />

von Bürgschaften und Sicherheiten etc. und die Vermeidung der persönlichen<br />

Haftung der handelnden Personen erörtert.<br />

���� Grundlagen des Insolvenzrechts<br />

���� Der <strong>Bau</strong>vertrag in der Insolvenz des Auftragnehmers<br />

���� Der <strong>Bau</strong>vertrag in der Insolvenz des Auftraggebers<br />

���� Sonderprobleme: Gewährleistung, Bürgschaften/Sicherheiten<br />

Direktzahlung an Subunternehmer des Auftragnehmers gemäß § 16<br />

Nr. 6 VOB/B<br />

���� Krisenmanagement: Krisenführerkennung,<br />

Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens<br />

���� Haftungsvermeidung:<br />

ZIELGRUPPE<br />

Zivilrechtliche Haftung des Gesellschafters/Inhabers<br />

Zivilrechtliche Haftung des Geschäftsführers<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

RA Dr. Ulrich Dieckert, Kanzlei Witt – Roschkowski – Dieckert, Berlin<br />

VERANSTALTER SEMINAR<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 08.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 22.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.19<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 29


DER VOB-SCHRIFTVERKEHR – SPEZIELL FÜR<br />

UNTERNEHMERFRAUEN<br />

IHR NUTZEN<br />

Dieses Seminar vermittelt die Notwendigkeit und die Anforderungen an einen<br />

konsequenten und präzisen VOB-Schriftverkehr mit den Vertragspartnern. Eine<br />

wesentliche Grundlage, um Forderungen des Unternehmers gegenüber dem<br />

Auftraggeber durchzusetzen und Liquidität zu schaffen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 30<br />

���� Grundgedanken zum Schriftverkehr: Wer schreibt, der bleibt<br />

���� Organisation des Schriftverkehrs<br />

���� Notwendige Vertragskenntnisse, Vollmachten und Befugnisse<br />

���� Versendung von Schriftstücken<br />

���� Die richtige Formulierung, Anforderungen an die Schriftform<br />

���� Der VOB/B-Schriftverkehr mit dem Auftraggeber (Inhalte §§ 1 - 18)<br />

���� Praktische Musterbriefe zu Unterstützung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmerfrauen und im kaufmännischen Bereich tätige MitarbeiterInnen<br />

REFERENT<br />

Dipl. Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 23.09.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

Betriebswirtschaft<br />

TERMIN<br />

Do, 06.10.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 30.01<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


INFOVERANSTALTUNGEN DER SOZIALKASSEN<br />

DER BAUWIRTSCHAFT (SOKA)<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten Informationen zu den geregelten Verfahren der SOKA-BAU<br />

und dem zusätzlichen Angebot der Leistungen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Spezielle, auf die besondere Situation von Arbeitnehmern der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft abgestimmte Regelung<br />

���� Berufsbildung<br />

Die Förderung der betrieblichen sowie überbetrieblichen Ausbildung<br />

���� Neuerungen seit 01.01.<strong>2012</strong><br />

���� Sozialkassenbeiträge<br />

Wer ist beitragspflichtig und wie sind die Daten zu melden<br />

���� Online Anwendungen<br />

���� Sicherungskonten<br />

Kostengünstige Absicherung von Guthaben aus Arbeitszeitkonten bei<br />

- Arbeitszeitflexibilisierung mit SIKOflex<br />

- Altersteilzeit mit SIKOplan<br />

���� Zukunft Plus – die Altersvorsorge in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

- Rente 67 – Auswirkungen im <strong>Bau</strong>gewerbe für Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer<br />

- Rentenreform der Gesetzlichen Rentenversicherung - Riesterfaktor<br />

Gestiegene Verantwortung für Arbeitgeber?<br />

���� Rentenbeihilfe im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Ausgleich bauspezifischer Nachteile für den Arbeitnehmer in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, kfm. Mitarbeiter, Steuerberater BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Mitarbeiter der SOKA, Wiesbaden<br />

VERANSTALTER SEMINAR<br />

Verbände der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

ANMELDUNG<br />

Bis 22.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 06.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Gewerbeakademie Schopfheim<br />

Belchenstraße 74, 79650 Schopfheim<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.26<br />

TERMIN<br />

Mi, 07.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.27<br />

TERMIN<br />

Do, 08.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Gewerbeakademie Offenburg<br />

Wasserstraße 19, 77652 Offenburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.28<br />

TERMIN<br />

Di, 13.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.29<br />

TERMIN<br />

Mi, 14.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.30<br />

TERMIN<br />

Do, 15.12.2011<br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.31<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

25 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

* und deren Steuerberater<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke<br />

Seite 31


AUFMAß UND BAUABRECHNUNG (HOCHBAU)<br />

Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegengehen<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Teilnehmer erfahren, wie die Organisation der Abrechnung firmenintern, aber<br />

auch das persönliche Abrechnungsverhalten verbessert werden kann. Sie lernen<br />

die dafür wichtigen Grundlagen kennen, die Zusammenhänge verstehen und<br />

erfahren, wie man durch eine optimale <strong>Bau</strong>abrechnung zum wirtschaftlichen Erfolg<br />

der <strong>Bau</strong>stelle beitragen kann. Dazu werden die Aufgaben, Möglichkeiten und<br />

Werkzeuge praxisorientiert und verständlich dargestellt und durch Übungen<br />

trainiert. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 32<br />

���� Leitgedanken, Vertragskenntnisse und <strong>Bau</strong>recht<br />

���� Organisation der Abrechnung (Rechnungslegung)<br />

���� Erhöhung und Minderung der Abrechnungssumme<br />

���� Vertragliche Grundlagen: BGB, VOB<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer sowie auf der <strong>Bau</strong>stelle und für die Abrechnung Verantwortliche BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl. Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder siehe Seite 140.<br />

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE<br />

AUSWERTUNG (BWA)<br />

lesen, verstehen und danach handeln<br />

IHR NUTZEN<br />

Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, den Inhalt der monatlichen<br />

Auswertungen zu interpretieren sowie die Voraussetzungen für verbesserte und<br />

aktuellere Auswertungen zu schaffen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aufbau und Interpretation der Auswertungen anhand von Praxisbeispielen<br />

���� Betriebswirtschaftliche Bewertung der BWA (KER)<br />

���� Ableitung zusätzlicher Kennzahlen aus der BWA und deren Bedeutung<br />

���� Erstellung einer "Individuellen BWA"<br />

���� Analysemethoden der Banken<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH), (Kfm.) Thomas Leibrecht<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 13.04.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 06.12.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

HWK Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 30.02<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Fr, 27.04.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.12<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


BAUKALKULATION<br />

Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung und Aktualisierung Ihrer Kalkulations-<br />

kenntnisse an.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Ermittlung Stundenkostensatz<br />

- Struktur des Stundenkostensatzes<br />

- Begriffsdefinitionen: Mittellohn, Lohnzusatzkosten,<br />

Lohnnebenkosten, weitere Gemeinkosten<br />

- Ermittlung des Mittellohnes und des Produktivlohnes<br />

- Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags<br />

���� Vom Stundenkostensatz zu EFB-Preis-Formblättern<br />

- Zweck der EFB-Preis-Formblätter<br />

- Beispielerläuterungen EFB-Preis<br />

���� Stundenverrechnungssätze für Stundenlohnarbeiten<br />

- Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für: Facharbeiter,<br />

Lehrlinge und Angestellte<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte, BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTIN<br />

Dipl.-Kffr. Regine Maruska, Zentralverband des Deutschen <strong>Bau</strong>gewerbes<br />

VERANSTALTER SEMINAR 1<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 03.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

VERANSTALTER SEMINAR 2<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 04.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN SEMINAR 1<br />

Di, 24.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 20.05<br />

TERMIN SEMINAR 2<br />

Mi, 25.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.20<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

Seite 33


DER WERKZEUGKASTEN FÜR DEN CHEF<br />

Instrumente und Kennzahlen in der Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie lernen anhand vieler konkreter Übungen die bewährten Instrumente und<br />

Methoden für die dauerhafte Unternehmenssicherung anzuwenden. Für die<br />

Grundlagen der zielorientierten Unternehmensführung werden externe und interne<br />

Rahmenbedingungen analysiert.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

jährliche Feststellung des zu erreichenden Ziels:<br />

Seite 34<br />

���� Mindestgewinnermittlung<br />

���� monatlicher Soll-Ist-Vergleich<br />

���� Kalkulation und Preisbildung im Wettbewerb<br />

���� Erhöhung der Deckungsbeiträge pro Auftrag<br />

���� Nachkalkulation der Aufträge<br />

���� Liquidität jederzeit fest im Griff<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Kfm. Stephan Sehlhoff, BUB Berater-Cooperation, Leopoldshöhe<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 19.01.<strong>2012</strong> per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

NACHTRAGSMANAGEMENT MIT SYSTEM<br />

Systematisches Vorbereiten, Sichern und Durchsetzen von Nachträgen<br />

IHR NUTZEN<br />

Nahezu bei jedem <strong>Bau</strong>vorhaben kommt es heute zu Abweichungen vom<br />

vertraglichen <strong>Bau</strong>-Soll mit erheblichen Auswirkungen auf <strong>Bau</strong>zeit und Kosten. Mit<br />

diesem Seminar werden die rechtlichen Zusammenhänge sowie die praxis-<br />

gerechte, systematische Vorgehensweise des begleitenden Sicherns von Nach-<br />

trägen und der erfolgreichen Durchsetzung berechtigter Forderungen vorgestellt<br />

und eingeübt. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik/Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die Stufen des Nachtragsmanagementsystems<br />

���� Erkennen und Handeln in der Angebots- und Auftragsphase<br />

���� Die Abweichung vom vertraglichen <strong>Bau</strong>-Soll<br />

���� Die Nachtragskalkulation und das Nachtragsangebot<br />

���� Prüfung, Verhandlung, Genehmigung der Nachträge<br />

���� Nicht-Beauftragung, Konfliktlösung und Streitmanagement<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>-/Oberbau-/Projektleiter, Technische Leiter, Kalkulatoren, Unternehmer BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl. Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 27.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140<br />

TERMIN<br />

Do, 02.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.13<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Di, 07.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

Tagungszentrum Quadrium<br />

Kirchheimer Straße 70, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 30.03<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


INFOVERANSTALTUNGEN DER SOZIALKASSEN<br />

DER BAUWIRTSCHAFT (SOKA)<br />

Region Württemberg<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten Informationen zu den geregelten Verfahren der SOKA-<strong>Bau</strong> und dem<br />

zusätzlichen Angebot der Leistungen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Spezielle, auf die besondere Situation von Arbeitnehmern der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft abgestimmte Regelung<br />

���� Berufsbildung<br />

Die Förderung der betrieblichen sowie überbetrieblichen Ausbildung<br />

���� Neuerungen zum 01.01.<strong>2012</strong><br />

���� Sozialkassenbeiträge<br />

Wer ist beitragspflichtig und wie sind die Daten zu melden?<br />

���� Online Anwendungen<br />

���� Sicherungskonten<br />

Kostengünstige Absicherung von Guthaben aus Arbeitszeitkonten bei<br />

o Arbeitszeitflexibilisierung mit SIKOflex<br />

o Altersteilzeit mit SIKOplan<br />

���� Zukunft Plus – die Altersvorsorge in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

o Rente 67 – Auswirkungen im <strong>Bau</strong>gewerbe für Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer<br />

o Rentenreform der Gesetzlichen Rentenversicherung –<br />

Riesterfaktor – Gestiegene Verantwortung für Arbeitgeber?<br />

���� Rentenbeihilfe im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ausgleich bauspezifischer Nachteile für den Arbeitnehmer in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen, kfm. Mitarbeiter, Steuerberater<br />

BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENT<br />

Mitarbeiter der SOKA, Wiesbaden<br />

VERANSTALTER<br />

Verband <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V.<br />

Organisiert durch die Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 31.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 07.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Handwerkskammer Ulm<br />

Olgastr. 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.01<br />

TERMIN<br />

Mi, 08.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Heinrich-Rieger-Str. 3, 73430 Aalen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.02<br />

TERMIN<br />

Do, 09.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.03<br />

TERMIN<br />

Di, 14.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.04<br />

TERMIN<br />

Mi, 15.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus des Handwerks Heilbronn<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 70.05<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder* 0 €<br />

Nicht-<br />

25 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

* und deren Steuerberater<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke<br />

Seite 35


BAUPROZESSE VERBESSERN<br />

PROJEKTMANAGMENT TEIL I UND TEIL II<br />

IHR NUTZEN<br />

Erfolgsfaktoren und Meilensteine in der <strong>Bau</strong>stellenabwicklung<br />

Die Anforderungen an die Abwicklung von <strong>Bau</strong>vorhaben werden immer größer und<br />

komplexer. Schlechte Preise, eine enge Terminplanung sowie steigende<br />

Qualitätsanforderungen zwingen die <strong>Bau</strong>unternehmen zum Handeln. Grundlage<br />

einer wirtschaftlichen Projektabwicklung ist eine effiziente <strong>Bau</strong>stellenvorbereitung,<br />

eine möglichst störungsfreie <strong>Bau</strong>ausführung, richtungweisende Soll-/Ist-Vergleiche,<br />

der rechtzeitige und wirksame Einsatz von Steuerungsinstrumenten sowie eine<br />

nachhaltige <strong>Bau</strong>stellennachbearbeitung. Die Kernidee dabei ist, alle Aktivitäten, die<br />

für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen. Hierbei<br />

bietet das Seminar eine Reihe von Anregungen. Auf der Grundlage des<br />

Projektmanagementsystems „Erfolgsfaktoren und Meilensteine“ und von ver-<br />

schiedenen Beispielen aus der aktuellen <strong>Bau</strong>praxis zeigen wir Ihnen den Weg für<br />

eine erfolgreiche <strong>Bau</strong>stellenabwicklung.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 36<br />

���� Der <strong>Bau</strong>leiter als Unternehmer seiner <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Auftragsbeschaffung<br />

���� Arbeitsvorbereitung<br />

���� Beschaffung und Logistik<br />

���� <strong>Bau</strong>ausführung<br />

���� Projektcontrolling<br />

���� Aufmaß, Abrechnung und Nachtragsmanagement<br />

���� Qualitätsplanung, Abnahme und Mängelbearbeitung<br />

���� Mitarbeiterführung und Kundenorientierung<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Projektleiter, Oberbauleiter, Technische Leiter und <strong>Bau</strong>unternehmer BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl. Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 23.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 08.-09.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Flair Hotel-Gasthof am Selteltor<br />

Westerheimerstraße 3, Wiesensteig<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 30.05<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 470 € 329 € 235 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

564 € 395 € 282 €<br />

inkl. Manuskript, qualifizierte<br />

Seminarbetreuung, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Zimmerreservierungen über den<br />

Veranstalter: Servicegesellschaft der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


INFOVERANSTALTUNGEN DER SOZIALKASSEN<br />

DER BAUWIRTSCHAFT (SOKA)<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten Informationen zu den geregelten Verfahren der SOKA-BAU<br />

und dem zusätzlichen Angebot der Leistungen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Spezielle, auf die besondere Situation von Arbeitnehmern der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft abgestimmte Regelung<br />

���� Berufsbildung<br />

Die Förderung der betrieblichen sowie überbetrieblichen Ausbildung<br />

���� Neuerungen seit 01.01.<strong>2012</strong><br />

���� Sozialkassenbeiträge<br />

Wer ist beitragspflichtig und wie sind die Daten zu melden?<br />

���� Online Anwendungen<br />

���� Sicherungskonten<br />

Kostengünstige Absicherung von Guthaben aus Arbeitszeitkonten bei<br />

- Arbeitszeitflexibilisierung mit SIKOflex<br />

- Altersteilzeit mit SIKOplan<br />

���� Zukunft Plus – die Altersvorsorge in der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

- Rente 67 – Auswirkungen im <strong>Bau</strong>gewerbe für Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer<br />

- Rentenreform der Gesetzlichen Rentenversicherung - Riesterfaktor<br />

Gestiegene Verantwortung für Arbeitgeber?<br />

���� Rentenbeihilfe im <strong>Bau</strong>gewerbe<br />

Ausgleich bauspezifischer Nachteile für den Arbeitnehmer in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, kfm. Mitarbeiter, Steuerberater BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Mitarbeiter der SOKA, Wiesbaden<br />

VERANSTALTER SEMINAR<br />

Verbände der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

ANMELDUNG<br />

Bis 29.05.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 12.06.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.32<br />

TERMIN<br />

Mi, 13.06.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.33<br />

TERMIN<br />

Do, 14.06.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.34<br />

TERMIN<br />

Fr, 15.06.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 13.00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.35<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

25 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

* und deren Steuerberater<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke<br />

Seite 37


Seite 38<br />

Marketing<br />

BESSERE PREISE AM MARKT DURCHSETZEN<br />

Einwandbehandlung – Preisverhandlung – Preisverteidigung – Reklamation<br />

IHR NUTZEN<br />

Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie in der Zukunft mit Ihrem<br />

Unternehmen bessere Preise am Markt erzielen und durchsetzen werden!<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Veränderungen des Marktes und der Verhaltensstrukturen unserer<br />

Kunden im Handwerk<br />

���� Das persönliche Beratungs-/Verkaufsgespräch<br />

���� Das qualifiziert geführte Preisgespräch – Preise durchsetzen<br />

���� Verhalten gegenüber schwierigen Kunden – Umgang mit Einwänden,<br />

Einbehalten, Reklamationen, Rechnungskürzungen<br />

���� Mahnschreiben und Skontoabzugsbrief an schwierige Kunden<br />

���� Der Dankesbrief nach einem durchgeführten Auftrag<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

Techn. Dipl.-Betriebswirt Günter Hund, BAfU Waldbronn<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 15.09.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 27.09.2011<br />

14:00 – ca. 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.01<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee


WIR SIND GUT – ABER WER WEIß DAS SCHON?<br />

UNTERNEHMENSMARKETING HEUTE<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie führen in Ihrem Unternehmen eine qualitativ hochwertige Arbeit aus, Sie halten<br />

vereinbarte Termine und <strong>Bau</strong>zeiten ein und haben zufriedene Kunden. Doch wer<br />

weiß das schon? Sichern Sie Ihre Marktposition heute und in der Zukunft.<br />

Meisterhaft-Punkte: Marketing 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Der Kundennutzen – wie positioniere ich mich am Markt?<br />

���� Betrieb, Fahrzeug, <strong>Bau</strong>stelle – positive Präsentation meiner Leistungen<br />

���� Zusatzverkäufe und Weiterempfehlungen – wie aktiviere ich das<br />

bestehende Kundenpotential?<br />

���� Anzeige, Flyer, Veranstaltungen – wie gehe ich auf neue Kunden zu?<br />

���� Homepage und Google AdWords – wie kann ich die neuen Medien zur<br />

Auftragsgewinnung nutzen?<br />

���� Pressearbeit – wie bringe ich meinen Betrieb in die Zeitung?<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter im Handwerk<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder siehe Seite 140.<br />

INTERNET UND SOCIAL-MEDIA - MARKETING-<br />

CHANCEN FÜR DAS HANDWERK?!<br />

IHR NUTZEN<br />

Internet und Social-Media – dies sind die aktuellen Schlagworte, wenn es um<br />

modernes Marketing im Unternehmen geht. Dieses Seminar zeigt auf und erklärt,<br />

wie sich Social-Media sinnvoll und effektiv in einem Handwerksbetrieb umsetzen<br />

lässt. Meisterhaft-Punkte: Marketing 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Zahlen, Erfahrungen und Zukunftsmusik – welche Bedeutung hat das<br />

Marketing im Internet?<br />

���� Profil für Kunden und Mitarbeiter – wofür benötigt ein Betrieb eine<br />

Website?<br />

���� Navigation, Verlinkung, Aktualität – was ist bei der Gestaltung der eigenen<br />

Homepage heute zu beachten?<br />

���� Facebook, Twitter & Co. – wie lässt sich Social-Media für den Betrieb<br />

ZIELGRUPPE<br />

nutzen? Google AdWords – die Anzeige im Internet<br />

Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter im Handwerk<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 27.10.2011<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

HWK Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.02<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

In Kombination mit Seminar C 40.03<br />

wird dieses Seminar mit 100 Punkten<br />

im Meisterhaft-4-Sterne-Bereich anerkannt.<br />

TERMIN<br />

Do, 27.10.2011<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

HWK Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.03<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

In Kombination mit Seminar C 40.02<br />

wird dieses Seminar mit 100 Punkten<br />

im Meisterhaft-4-Sterne-Bereich anerkannt.<br />

Seite 39


GUTE ARBEITSORGANISATION IM<br />

HANDWERKSBETRIEB MIT CASA-BAUEN<br />

Ein wirksames System, um im Wettbewerb die entscheidende Nasenlänge<br />

voraus zu sein<br />

IHR NUTZEN<br />

Nicht nur auf der <strong>Bau</strong>stelle kommt es auf perfekte Abstimmung der verschiedenen<br />

Arbeitsschritte an. Auch innerhalb des Unternehmens muss die Organisation<br />

stimmen, um wirtschaftlich erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Die<br />

Herausforderung der Zukunft besteht in qualitativ hochwertiger, wirtschaftlicher und<br />

zugleich umweltschonender <strong>Bau</strong>weise. Mit CASA-<strong>Bau</strong>en können diese Anforde-<br />

rungen und bestehende Handlungsfelder in den Betrieben erkannt und analysiert<br />

werden. Als „Handwerkszeug“ dienen hinterlegte Praxishilfen, wie Leitfäden,<br />

Handlungsanweisungen und Formblätter, welche direkt im Betrieb eingeführt und<br />

umgesetzt werden können.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 40<br />

���� Das Portal www.gute-bauunternehmen.de<br />

���� Die CASA-<strong>Bau</strong>en Selbstbewertung, die Stärken und Schwächen im<br />

Unternehmen aufzeigt, eine Praxishilfe für Verbesserungsprozesse<br />

darstellt und als Rating-Faktor bei Kreditinstituten anerkannt werden kann<br />

���� Grundlagen eines Businessplan, klare Struktur und Festlegung der<br />

Unternehmensorganisation und –aufgaben (auch im Arbeitsschutz)<br />

���� Sicherung des Qualitätsstandards durch transparente Kundenbewertung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführer, für die Betriebsorganisation<br />

im Unternehmen Verantwortliche<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN SÜDBADEN<br />

Dipl.-Ing. Manuela Schwörer, <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

VERANSTALTER SÜDBADEN<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG SÜDBADEN<br />

Per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

REFERENTIN WÜRTTEMBERG<br />

Dipl.-Ing. (FH) Petra Claus<br />

CASA-<strong>Bau</strong>en-Beraterin im RNW Baden-Württemberg<br />

VERANSTALTER WÜRTTEMBERG<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG WÜRTTEMBERG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMINE WÜRTTEMBERG:<br />

TERMIN Fr, 28.10.2011, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Fr, ORT 28.10.2011<br />

14:00 Ausbildungszentrum – 18:00 Uhr <strong>Bau</strong><br />

ORT Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

ABZ SEMINARNUMMER<br />

<strong>Bau</strong> Geradstetten<br />

Oberer C 60.01 Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

C TERMIN 60.01<br />

Fr, 25.11.2011, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

TERMIN Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Fr, Heinrich-Rieger-Straße 25.11.2011 3, 73430 Aalen<br />

14:00 SEMINARNUMMER<br />

– 18:00 Uhr<br />

ORT C 60.02<br />

ABZ <strong>Bau</strong> Aalen<br />

Heinrich-Rieger-Str. TERMIN<br />

3, 73430 Aalen<br />

SEMINARNUMMER<br />

Fr, 10.02.<strong>2012</strong>, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

C ORT 60.02<br />

HWK Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

TERMIN SEMINARNUMMER<br />

Fr, C 60.03 10.02.<strong>2012</strong><br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

ORT TERMIN<br />

HWK Fr, 16.03.<strong>2012</strong>, Ulm 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Olgastraße ORT 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

C In 60.03 der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 60.04<br />

TERMIN<br />

Fr, TERMINE 16.03.<strong>2012</strong> SÜDBADEN:<br />

14:00 Do, 10.11.2011, – 18:00 Uhr 09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

ABZ Haus <strong>Bau</strong> der Sigmaringen<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

In Holbeinstraße der Au 14, 72488 16, 79100 Sigmaringen Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

C D 60.04 11.07<br />

TERMIN<br />

Di, 15.11.2011, 13:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.08<br />

TERMIN<br />

Do, 17.11.2011, 13:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

IHRE Siemensstraße INVESTITION 4, 77815 (zzgl. Bühl USt)<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.09<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

IHRE Mitglieder INVESTITION 110 € (zzgl. USt)<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

< 50<br />

Jahre<br />

Prüfungsgebühr<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

inkl. Mitglieder Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

> 50<br />

Jahre


SOZIALE KOMPETENZ – WIE TICKT DER<br />

MENSCH? MEHR ERFOLG IM KUNDENKONTAKT<br />

IHR NUTZEN<br />

Kunden erwarten heute neben Qualität und guter Leistung einen authentischen<br />

Geschäftspartner, dem sie trauen und vertrauen können. Soziale Kompetenz ist ein<br />

Schlüsselfaktor zu mehr Erfolg im Umgang mit Kunden und auch Mitarbeitern.<br />

In diesem Seminar werden unterschiedliche Kundentypen aufgezeigt und<br />

analysiert, sowie der erfolgreiche Umgang mit diesen vermittelt.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Warum kann ich nicht mit jedem Kunden?<br />

���� Statusbewusst, beziehungsorientiert, technikinteressiert<br />

– welche „Kundentypen“ gibt es<br />

���� Wie kann ich diese Kundentypen erkennen und was erwarten sie von mir?<br />

���� Wie verhalte ich mich erfolgreich im Kundengespräch?<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter im Handwerk<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 04.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

SOZIALE KOMPETENZ – LUSTFAKTOR ARBEIT<br />

IHR NUTZEN<br />

Mitarbeiter motivieren, Kunden überzeugen, immer da sein wo es „brennt“, den<br />

Spagat zwischen Beruf, Familie und eigenen Bedürfnissen meistern, Engpässe<br />

ausgleichen … - in der heutigen Zeit eine große Herausforderung an jeden<br />

Unternehmer und jede Führungskraft. Oft sind Erschöpfung, Frust, Demotivation<br />

und Burn-Out die Folge - muss das sein?<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Lust und Frust im Arbeitsleben<br />

���� Jeder ist anders – wie motiviere ich mich selbst?<br />

���� Raus aus dem Hamsterrad – wie kann ich den Stress bewältigen?<br />

���� Burn-Out – wie kann ich ihn erkennen und ihm vorbeugen?<br />

���� Das gesunde Gleichgewicht – die Work-Life-Balance<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter im Handwerk<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 04.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 17.11.2011<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Tagungszentrum Quadrium<br />

Kirchheimer Straße 70, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.04<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

In Kombination mit Seminar C 40.05<br />

wird dieses Seminar mit 100 Punkten<br />

im Meisterhaft-4-Sterne-Bereich anerkannt.<br />

TERMIN<br />

Do, 17.11.2011<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

Tagungszentrum Quadrium<br />

Kirchheimer Straße 70, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.05<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Pausenkaffee<br />

In Kombination mit Seminar C 40.04<br />

wird dieses Seminar mit 100 Punkten<br />

im Meisterhaft-4-Sterne-Bereich anerkannt.<br />

Seite 41


RHETORIK – DIE KUNST DES REDENS<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 42<br />

Kommunikation /<br />

Organisation<br />

Wie kann man seine Mitmenschen/Mitarbeiter bewegen, das zu tun, was man von<br />

Ihnen erwartet? Durch Überzeugung und nicht durch Überredung. Zu einem über-<br />

zeugenden Auftreten gehört, dass man nicht nur weiß, was man sagen will, son-<br />

dern auch, wie man seine Botschaft erfolgreich übermittelt.<br />

Das Seminar ist auf max. 20 TeilnehmerInnen beschränkt.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Redehemmungen wirksam bekämpfen<br />

���� Hilfsmittel zur Erhaltung der Aufmerksamkeit der Zuhörer<br />

���� Richtiger Umgang mit Einwendungen<br />

���� Überzeugend und verständlich argumentieren<br />

���� Motivation von Menschen/Mitarbeitern<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte im Handwerk<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

RA Thomas Möller, Verband <strong>Bau</strong>wirtschaft Nordbaden<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 27.10.2011<br />

10:00 – ca. 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Tagungszentrum Quadrium,<br />

Kirchheimer Straße 70, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.08<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 110 €<br />

Nicht-<br />

135 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee


EFFIZIENTER EINSATZ VON ZEIT- UND<br />

SELBSTMANAGEMENT<br />

– die Uhr tickt!<br />

IHR NUTZEN<br />

Zeit ist ein kostbares und knappes Kapital und verrinnt kontinuierlich, ein für alle<br />

Mal. Wichtige Prioritäten werden von aktuellen Dringlichkeiten überragt, und<br />

Zeitfallen verringern die Effektivität der Arbeit. Der persönliche Erfolg und die<br />

Lebensqualität hängen erheblich davon ab, wie gut es Ihnen gelingt, Zeit aktiv zu<br />

gestalten und wirksam zu nutzen.<br />

Die Grundlage des Seminars bildet das Erkennen des persönlichen Arbeitsstils und<br />

das Gewinnen von Zeit als persönliche Ressource. Dies wird durch das Ermitteln<br />

von Zeitfallen mittels Checklisten und Fallbeispielen ermöglicht.<br />

Nach dem Seminar nutzen Sie Ihre Zeit besser, gelangen zu klaren Zielformu-<br />

lierungen und strukturieren komplexe Inhalte in lösungsorientierte Arbeitsschritte.<br />

Viele Menschen ziehen es vor, die Dinge richtig zu tun (Effizienz), anstatt die<br />

richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun (Effektivität).<br />

Sie erfahren, was gutes Zeit- und Selbstmanagement bedeutet. Sie ermitteln, wie<br />

Sie mehr Zeit für sich gewinnen können, und lernen, die eigene Arbeit und Zeit<br />

besser zu beherrschen, anstatt sich von ihr beherrschen zu lassen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Grundlagen effektiven Zeit- und Selbstmanagements<br />

���� Selbsttests und Analyse zur Erkennung der Zeitfresser und der eigenen<br />

Arbeitsmethoden<br />

���� Der Unterschied von Effizienz und Effektivität<br />

���� Tipps und Anleitung zur Erstellung der persönlichen, individuellen Planung<br />

���� "Wichtig" oder "dringend" – der bedeutsame Unterschied<br />

Selbstmanagement – Tipps zur Selbststeuerung<br />

���� Selbststeuerung versus Fremdsteuerung<br />

���� Tipps und Anleitung zur Erstellung der persönlichen, individuellen Planung<br />

Die persönliche Organisation optimieren<br />

���� Der Computer – Outlooktipps<br />

���� Effiziente Arbeitstechniken und Stressreduktion<br />

���� Prioritäten fokussieren<br />

���� Wie Sie die steigende Informationsflut organisieren<br />

���� Zeitfresser E-Mail - Wie Sie erfolgreiches E-Mail-Management betreiben<br />

Erfolgsfaktor Kommunikation<br />

���� "Nein-Sagen" spart Zeit, will aber gelernt sein<br />

���� Telefonieren, kurz, bündig und erfolgreich<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTIN<br />

Elvira R. Schiemenz-Höfer, M.A., Managementberatung und Personalentwicklung,<br />

Freiburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 01.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 15.11.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong>,<br />

Siemensstr. 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.21<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Mitglieder 224 €<br />

Nicht-<br />

280 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Seite 43


DER BAULEITER UND SEIN SCHRIFTVERKEHR<br />

Wer schreibt der bleibt – wer telefoniert verliert<br />

IHR NUTZEN<br />

Dieses Seminar soll den Teilnehmern die Notwendigkeit und die Anforderungen an<br />

einen konsequenten und präzisen VOB-Schriftverkehr mit den Vertragspartnern<br />

vermitteln. Eine wesentliche Grundlage, um Forderungen des Unternehmers<br />

gegenüber dem Auftraggeber durchzusetzen und Liquidität zu schaffen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 44<br />

���� Grundgedanken zum Schriftverkehr: Wer schreibt, der bleibt<br />

���� Organisation des Schriftverkehrs<br />

���� Notwendige Vertragskenntnisse<br />

���� Vollmachten und Befugnisse<br />

���� Versendung von Schriftstücken<br />

���� Die richtige Formulierung<br />

���� Anforderungen an die Schriftform<br />

���� Der VOB/B-Schriftverkehr mit dem Auftraggeber (Inhalte §§ 1 - 18)<br />

���� Praktische Musterbriefe zur Unterstützung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER SEMINAR 1<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 04.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

VERANSTALTER SEMINAR 2<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 20.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140<br />

TERMIN SEMINAR 1<br />

Mi, 18.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.18<br />

TERMIN SEMINAR 2<br />

Do, 01.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – ca. 18:00 Uhr<br />

ORT<br />

HWK Ulm<br />

Olgastraße 72, 89073 Ulm<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 30.04<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG IM<br />

BERUF<br />

Mit Exkurs Konfliktgespräche<br />

IHR NUTZEN<br />

Warum komme ich mit dem <strong>Bau</strong>herrn X nicht klar? Was regt mich z. B. an<br />

Mitarbeitern immer wieder auf? Wie kann ich es schaffen, alle Mitarbeiter möglichst<br />

gleich – im Sinne von gerecht – zu behandeln? Anhand von professionellen<br />

Gesprächstechniken lernen Sie, sich in schwierigen Situationen konstruktiv und<br />

lösungsorientiert zu verhalten. Und mit Hilfe der Transaktionsanalyse werden<br />

psychologische Systematiken und Hintergründe im zwischenmenschlichen<br />

Verhalten transparent, und Sie gewinnen ein Verständnis für sich und andere. Im<br />

Exkurs erfahren Sie, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und dann analysieren<br />

können. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Konstruktive Gesprächstechniken:<br />

- Lösungsorientierte Fragen (versus problemorientiert)<br />

- Feedback (konstruktive Rückmeldungen)<br />

- aktives Zuhören und Echotechnik;<br />

���� Grundlagen der Transaktionsanalyse:<br />

- Das Ich-Zustands-Modell<br />

- Positive Transaktionen<br />

���� Fallbeispiele und Rollengespräche aus dem Praxisalltag der Teilnehmer<br />

Exkurs<br />

���� Konflikte erkennen und analysieren: Konfliktursachen, Konfliktarten,<br />

Konfliktstufen<br />

���� Überbringen negativer Botschaften<br />

���� Mit Kritik souverän umgehen: Transaktionsanalyse in schwierigen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Situationen<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTIN<br />

Ute Binder-Kissel – Managementtraining-Beratung-Coaching, Freiburg<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 21.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 13.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.22<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 45


ZEIT- UND KOSTENFRESSER AUF DER<br />

BAUSTELLE<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Teilnehmer erfahren welche Ursachen zu Zeit- und Kostenfressern führen und<br />

wie man mit diesen umgeht. Somit können Sie die Erlöse erhöhen und die Kosten<br />

bei Projekten reduzieren. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 46<br />

���� Zeit- und Kostenfresser durch Externe (AG, Architekt, Nachunternehmer,<br />

Lieferanten, ...): Geänderte und zusätzliche Leistungen, Behinderungen<br />

und Unterbrechungen, Mehrmengen, Beihilfe und Sonderkosten bei<br />

Nachunternehmern, Wartezeiten und Sonderkosten bei Lieferanten ...<br />

���� Zeit- und Kostenfresser intern verursacht (Chef, Kalkulator, <strong>Bau</strong>leiter,<br />

ZIELGRUPPE<br />

Polier, Arbeiter, ...): unproduktives Arbeiten, fehlende Vertragskenntnisse,<br />

Festhalten an Traditionen ...<br />

Unternehmer und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. (FH) Harald Schellhammer, Stuttgart<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.10.2011 per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140<br />

TERMIN<br />

Fr, 28.10.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.03<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


ERFOLGSFAKTOR MITARBEITER<br />

IHR NUTZEN<br />

Personal<br />

Mitarbeiter gewinnen, entwickeln, führen und halten! Das ist eine der großen<br />

Herausforderungen für Handwerksbetriebe in den kommenden Jahren.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung/Marketing 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Kundenzufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg – welche Bedeutung<br />

haben gute Mitarbeiter?<br />

���� Weder Klasse noch Masse – warum wird gutes Personal in Zukunft<br />

knapp?<br />

���� Führung und Personalentwicklung – wie kann ich mein Mitarbeiterpotential<br />

wirksam nutzen?<br />

���� Employer Branding – wie mache ich gute neue Mitarbeiter und<br />

Auszubildende auf mich aufmerksam?<br />

���� Generation 50+ - wie setze ich ältere Mitarbeiter effektiv ein und bilde sie<br />

weiter?<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer und Führungskräfte im Handwerk BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop Marketing-Service GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 17.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140<br />

TERMIN<br />

Di, 28.02.<strong>2012</strong><br />

10:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Hotel Öschberghof<br />

Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 40.06<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittag-Imbiss, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 47


BAULOHN – AKTUELLE ÄNDERUNGEN<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie werden in der Lage sein, die Neuerungen in der Lohnabrechnung des Jahres<br />

2011/<strong>2012</strong> umzusetzen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Die aktuellen Änderungen im <strong>Bau</strong>lohn werden straff zusammengefasst.<br />

Grundwissen und Praxis der <strong>Bau</strong>lohnabrechnung werden vorausgesetzt.<br />

Zur Beachtung: Bitte Taschenrechner mitbringen!<br />

Seite 48<br />

Sozialversicherungsänderungen<br />

���� Tätigkeitsschlüssel<br />

- Ab 01.12.2011 nur noch 9-stelliger Schlüssel möglich<br />

���� Durchschnittlicher Zusatzbeitrag (Sozialausgleich)<br />

- Wer, warum erhält Sozialausgleich<br />

- Berechnung des Sozialausgleiches<br />

���� Beitragsbemessungsgrenzen<br />

Steuerliche Änderungen - Elster 2 Verfahren<br />

���� Ersatz der Papier-Lohnsteuerkarte durch zeitgemäßes Verfahren<br />

���� klare, einheitliche Zuständigkeiten<br />

���� Zentrale Datenbank beim BZSt verwaltet die elektronischen<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM)<br />

���� Änderungen der Zuständigkeiten bei steuerrelevanten Daten<br />

���� Abruf von monatlichen Änderungen durch die Arbeitgeber<br />

Tarifliche Änderungen<br />

���� BRTV Mindestlohn<br />

���� Aktuelle tarifliche Änderungen <strong>2012</strong><br />

Winterbauförderung<br />

���� Arbeitszeiten/Sommer - Winter<br />

���� Saison-KuG<br />

���� Besonderheiten West/Ost<br />

���� Verzugslohn<br />

���� Erstattung der AG-Beiträge zur Sozialversicherung bei Angestellten<br />

ZIELGRUPPE<br />

und Polieren nur noch bis 31.12.2011<br />

Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Lohnabrechnung BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENT<br />

Hartmut Neuper, <strong>Bau</strong>rechenzentrum, Nürnberg<br />

VERANSTALTER SEMINAR 1<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 28.09.2011, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

VERANSTALTER SEMINAR 2<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 06.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN SEMINAR 1<br />

Mi, 19.10.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Tagungszentrum Quadrium<br />

Kirchheimerstr. 70, 73249 Wernau<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 20.01<br />

TERMIN SEMINAR 2<br />

Do, 20.10.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.01<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


FÜHREN, FORDERN, FÖRDERN<br />

Effektive Mitarbeiterführung<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihnen wird gezeigt, wie Sie in Ihrem Betrieb die Voraussetzungen für gute<br />

Mitarbeiterleistungen schaffen und Ihre Führungsqualität verbessern.<br />

Meisterhaft-Punkte: Arbeitssicherheit/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Warum machen Mitarbeiter nicht immer, was der Chef sich wünscht?<br />

���� Die Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung<br />

���� Voraussetzung für Leistung: Handlungsprofil und Organisationshandbuch<br />

���� Das wirksame Kritikgespräch<br />

���� Der effektive Umgang mit verschiedenen Mitarbeitertypen<br />

���� Motivieren mit Zielvereinbarung und Rückmeldung: Mitarbeitergespräche<br />

ZIELGRUPPE<br />

und Mitarbeiterbewertung<br />

Unternehmer, Unternehmerfrauen und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTIN<br />

Dipl. oec. Andrea Eigel, Kaleidoskop, Bietigheim-Bissingen<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 17.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 31.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.06<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Führungstechnik für<br />

Poliere<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 49


PROFESSIONELLE FÜHRUNG AUF DER<br />

BAUSTELLE<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 1<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Seminar vermittelt Kenntnisse für kluges, zielorientiertes und pragmatisches<br />

Führen und bietet die Möglichkeit, eigene Kenntnisse und Erfahrungen zu<br />

überprüfen sowie praxisnah Verhaltensweisen neu zu üben.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 50<br />

���� Führungsstil und Führungsverhalten, Informationsfluss sichern<br />

���� Kontrolle – aber wie, Tadel oder konstruktive Kritik?<br />

���� Mitarbeiter motivieren/überzeugen<br />

���� Leistung, Lob und Anerkennung, Chancen und Grenzen der Motivation<br />

���� Delegieren, Aufgaben- und Beziehungsverhalten<br />

���� Ziele, Kompetenzen und Verantwortung, Führen im Einvernehmen<br />

���� Selbstständigkeit richtig einschätzen und ertragen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

REDEN UND VERHANDELN FÜR POLIERE<br />

Führen auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 2<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Teilnehmer sollen ihren persönlichen Rede- und Verhandlungsstil verbessern<br />

und gezielt nutzen lernen. Die Teilnehmer sollen Schwächen in ihrem Rede- und<br />

Verhandlungsstil abbauen und mehr sprachliche Sicherheit und Durchsetzungs-<br />

vermögen gewinnen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Hemmungen; wenn einem nichts mehr einfällt!<br />

���� Fragen, Zuhören, Argumentieren beim Kunden, Mitarbeiter, Vorgesetzten<br />

���� Regeln sachlicher Argumentation<br />

���� Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Umgang mit Emotionen<br />

���� Umgang mit Unsachlichkeit und unfairer Kritik<br />

���� Ergebnissicherung<br />

���� Fallbeispiele, Videoanalyse<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mo, 16.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungsstätte<br />

Rotkreuzstraße 18, Bad Mergentheim<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/562<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

TERMIN<br />

Do, 15.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ESF-Förderm.S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Alter Forsthof<br />

Westerheimerstr.12, Wiesensteig<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 3/053<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-<br />

Mitglieder 240 €<br />

Nicht-<br />

300 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Förderm.S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


MITARBEITERMOTIVATION AUF DER<br />

BAUSTELLE<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 3<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Poliere/Vorarbeiter sollen in die Lage versetzt werden, die Bedürfnisse ihrer<br />

Mitarbeiter klarer zu erkennen und besser mit den Zielen des Unternehmens in<br />

Einklang zu bringen; d. h., die Motivation ihrer Mitarbeiter individuell zu steigern<br />

und Einsichten in die Möglichkeiten der Beeinflussung und Korrektur von störenden<br />

Verhaltensweisen zu erlangen. Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Strategien der Leistungsintensivierung auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Was kann, sollte der Polier/Vorarbeiter dem MA zutrauen?<br />

���� Was kann der Polier/Vorarbeiter dem MA als Leistungsanreiz anbieten?<br />

���� Arbeitsklima, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung<br />

���� Was tun, wenn es "menschelt"? Grenzen der Motivation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

KUNDENORIENTIERTES VERHALTEN AUF DER<br />

BAUSTELLE<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 4<br />

IHR NUTZEN<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ihren Beratungsstil und ihre<br />

Beratungseffizienz im Kundenkontakt deutlich zu verbessern. Wünsche,<br />

Erwartungen und Probleme des Kunden gilt es, auf der <strong>Bau</strong>stelle bewusst<br />

wahrzunehmen und zu gegenseitigem, langfristigem Nutzen umzusetzen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Jeder Mitarbeiter - eine Visitenkarte des Unternehmens<br />

���� Professioneller Umgang mit Kunden auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Partnerorientierte Beratung, Möglichkeiten der Gesprächsführung<br />

���� Sensible Gespräche, Möglichkeiten und Grenzen der Beratung<br />

���� Der Umgang mit schwierigen Kunden (Nörgler, Besserwisser,<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unentschlossene, Aggressive)<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mi, 25.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/312<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

TERMIN<br />

Do, 09.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/561<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 51


WIRTSCHAFTLICHE BAUSTELLENFÜHRUNG - 1<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 5-1<br />

IHR NUTZEN<br />

Zur wirtschaftlichen Führung einer <strong>Bau</strong>stelle sind klar strukturierte<br />

Organisationsabläufe, effiziente Organisationshilfsmittel und ein prägnantes<br />

Führungswissen notwendig. Das Seminar will den Teilnehmern eine wirksame<br />

Zusammenfassung dieses Wissens bieten, damit sie den ständig wechselnden<br />

Anforderungen und veränderten Aufgabenstellungen mit wirtschaftlichem<br />

Organisationsgeschick und hoher Führungsflexibilität begegnen können.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 52<br />

���� Organisation<br />

���� Führung<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Arbeitsvorbereitung<br />

• Arbeitskräfteeinsatz<br />

• Überwachung der <strong>Bau</strong>ausführung<br />

• Versorgung der <strong>Bau</strong>stelle<br />

• Ordnung auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

• Informationsweitergabe und Berichterstattung<br />

• Auswirkungen verschiedener Führungsstile<br />

• Leistungsanforderungen an die Mitarbeiter<br />

• Arbeitsklima und Leistungsverhalten<br />

• Möglichkeiten der Delegation<br />

• Leistungskontrolle auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

• Umgang mit <strong>Bau</strong>herren und Architekten<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Fr/Sa, 02. - 03.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 20:00 Uhr, Sa ca. 13:00 Uhr<br />

ORT<br />

Alter Forsthof<br />

Westerheimer Straße 12, Wiesensteig<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 3/054<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 416 €<br />

Nicht-<br />

520 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-gefördert S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50 Jahre


WIRTSCHAFTLICHE BAUSTELLENFÜHRUNG - 2<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 5-2<br />

IHR NUTZEN<br />

Wirksame Auffrischung und Vertiefung des Wissens aus Teil 1, damit der Polier mit<br />

wirtschaftlichem Organisationsgeschick, hoher Motivation und Führungsflexibilität<br />

im <strong>Bau</strong>stellenalltag weitere Leistungspotenziale erschließen kann und die<br />

Mitarbeiter und die Qualität der Arbeit auf einem hohen Niveau gehalten werden<br />

können. Gearbeitet wird mit Fallbeispielen aus der <strong>Bau</strong>stellenpraxis.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Organisation<br />

���� Fallbeispiele zu Kostenkontrolle, Materialbestellung, Mitdenken und<br />

Mitrechnen, das kleine kaufmännische 1 x 1<br />

���� Führung<br />

���� Fallbeispiele, der neue <strong>Bau</strong>leiter, mangelhafte Arbeitsqualität, Zeitverzug<br />

ZIELGRUPPE<br />

und keine Leute, der unzufriedene <strong>Bau</strong>herr/Architekt<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Fr, 20.04.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Alter Forsthof<br />

Westerheimer Str. 12, Wiesensteig<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 3/055<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 240 €<br />

Nicht-<br />

300 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 53


STUNDENLOHNARBEITEN ERFOLGREICH<br />

ABRECHNEN<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 6<br />

IHR NUTZEN<br />

Stundenlohnverrechnungssätze werden für den Fall vereinbart, dass später<br />

während der <strong>Bau</strong>ausführung zusätzliche Leistungen erforderlich werden und diese<br />

in einer noch zu treffenden Vereinbarung im Stundenlohn abgerechnet werden<br />

sollen. Damit diese Abrechnungsart wirksam gültig wird, bedarf es einer<br />

schriftlichen Vereinbarung zwischen Auftraggeber und dem ausführenden<br />

<strong>Bau</strong>unternehmen. Der Polier ist der erste Ansprechpartner des <strong>Bau</strong>herrn auf der<br />

<strong>Bau</strong>stelle. Da im Falle von Streitigkeiten die Glaubwürdigkeit des Poliers auf der<br />

<strong>Bau</strong>stelle eine wichtige Rolle spielt, sind das Verhalten und die Argumentation des<br />

Poliers gegenüber dem <strong>Bau</strong>herren oft entscheidend, ob eine <strong>Bau</strong>leistung zu den<br />

vertraglichen Leistungen gehört, oder ob diese im Stundenlohn abgerechnet<br />

werden kann.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 54<br />

���� Rechtliche und Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

���� Grundlagen § 2 Nr. 2 VOB/B - § 2 Nr. 10 VOB/B - § 15 VOB/B<br />

���� Wirksame/unwirksame Vereinbarungen<br />

���� Anerkenntnis, Anzeige der Stundenlohnarbeiten<br />

���� Ermittlung eines Stundenverrechnungssatzes<br />

���� Führung<br />

���� Geben und Nehmen/Verschenkt wird nichts!<br />

���� Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Poliers<br />

���� Verhalten und Argumentationsgeschick des Poliers<br />

���� Nachvollziehbarkeit und Stimmigkeit der Leistungsberatung für den<br />

<strong>Bau</strong>herrn<br />

���� Fallbeispiele<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

Betriebswirt (VWA) Klaus-Detlef Heyn, <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg,<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Do, 01.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/559<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


ZEITMANAGEMENT FÜR POLIERE<br />

Führung auf der <strong>Bau</strong>stelle Modul 7<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass Arbeit und Zeitaufwand bewusst zu planen<br />

und einzuteilen sind. Der Polier lernt: Stärken und Schwächen im eigenen<br />

Arbeitsverhalten erkennen, sinnvolle Arbeitsplanung und Arbeitsschritte setzen,<br />

großes Arbeitspensum und Stress wirkungsvoll bewältigen, seine Leistungs-<br />

fähigkeit und Arbeitsergebnisse verbessern, Freiräume für notwendige Gespräche<br />

schaffen, Zeit für sich und zum Nachdenken gewinnen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Stärken- und Schwächenanalyse<br />

���� Zielsetzung und Zielerreichung, Zielkonflikte, Zeitmanagement<br />

���� Entscheiden, Prioritätensetzung, Organisation, Delegation<br />

���� Ordnung und Disziplin, Ablage, Störungen verhindern/verkürzen<br />

���� Erfolgreiche Tagesgestaltung, Selbstmotivation, Tagesrückblick<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

CAAT Unternehmensberatung<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mi, 14.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/560<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

Inhouse-Seminare: Bedarfsgerechte Trainings direkt in Ihrem<br />

Unternehmen<br />

Was halten Sie von Weiterbildung, die direkt in Ihrem Unternehmen stattfindet? Erfahrende<br />

und anerkannte Bildungsexperten konzipieren und realisieren Maßnahmen der Weiterbildung<br />

individuell und maßgeschneidert für Sie.<br />

Zunächst erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine genaue Situations- und<br />

Bildungsbedarfsanalyse. Auf dieser Basis legen wir dann im Team mit Ihnen die<br />

Bildungsziele fest und stellen Ihr Inhouse-Seminar wie vereinbart zusammen. Wir wählen<br />

und buchen erfahrene Referenten für Sie und stimmen die Inhalte für Ihr Unternehmen ab.<br />

Sie profitieren von einem gezielt abgestimmten Qualifizierungskonzept, das wir direkt vor Ort<br />

für Sie umsetzen: Bedarfsanalyse, Seminarvorbereitung und Erfolgskontrolle inklusive.<br />

Sprechen Sie uns an, die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 138 hier im Kalender.<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 55


Seite 56


AUFSTIEGSFORTBILDUNG<br />

Seite 57


FACHRECHNEN<br />

Vorbereitung auf den Werkpolierlehrgang<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 58<br />

Poliere<br />

Wiederholungen und Übungen typischer Rechenaufgaben, wie sie bei der Arbeit<br />

auf der <strong>Bau</strong>stelle vorkommen können<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundrechenarten<br />

���� Brüche, Dezimalzahlen, Rechnen mit Einheiten<br />

���� Einfache Gleichungen<br />

���� Einfache Längen-, Flächen- und Körperberechnungen<br />

���� Überschlägiges Kopfrechnen<br />

���� Rechnen mit dem Taschenrechner<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse im Fachrechnen auffrischen wollen.<br />

Teilnehmer an einem geplanten Vorbereitungslehrgang zur Werkpolierprüfung, die<br />

sich auf das Prüfungsfach Fachrechnen vorbereiten wollen.<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mi-Fr, 21. - 23.12.2011, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/540<br />

TERMIN<br />

Mi-Fr, 21. - 23.12.2011, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/309<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 144 €<br />

Nicht-<br />

180 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


GEPRÜFTER POLIER<br />

Vorbereitungslehrgang mit Prüfung auf der Grundlage der Verordnung über<br />

die Prüfung zum Geprüften Polier 1979, geändert 1999.<br />

IHR NUTZEN<br />

Fortbildungsprüfung als Nachweis der notwendigen Qualifikationen für die Tätigkeit<br />

eines Geprüften Poliers als Führungskraft auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Teil I Wirtschafts-, rechts- und sozialkundlicher Teil<br />

• Grundlagen für kostenbewusstes Handeln<br />

• Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln<br />

• Grundlagen für die Zusammenarbeit auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Teil II <strong>Bau</strong>technischer Teil<br />

• Hochbau/Straßenbau<br />

• Fachrichtungsübergreifende (VOB-B) und fachrichtungsbezogene<br />

Vertiefungsthemen<br />

���� Teil III Berufs- und arbeitspädagogischer Teil<br />

• Allgemeine Grundlagen<br />

• Planung der Ausbildung<br />

• Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden<br />

• Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

• Förderung des Lernprozesses<br />

• Ausbildung in der Gruppe<br />

• Abschluss der Ausbildung<br />

���� EDV-Nutzung<br />

���� Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Teilnehmer mit bestandener Prüfung zum Werkpolier vor dem anerkannten<br />

Prüfungsausschuss der Landesorganisationen der Tarifvertragsparteien Ba-Wü<br />

REFERENT<br />

Referenten aus <strong>Bau</strong>unternehmen, Berufsschulen, Industrieunternehmen, der<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e. V. und dem Bildungszentrum<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH<br />

(siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.11.2011, bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 142,<br />

online www.abzbau-geradstetten.de, oder Telefon 07151 9742 36<br />

Führungskraft im <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

Geprüfter Polier<br />

Berufspraxis<br />

Werkpolier<br />

Berufspraxis<br />

Vorarbeiter<br />

Berufspraxis<br />

Abgeschlossene Ausbildung z.B. als Maurer,<br />

Beton-u. Stahlbetonbauer, Zimmerer, <strong>Bau</strong>geräteführer, Straßenbauer…<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr (Sa)<br />

09.01. - 17.02.<strong>2012</strong>, 6 Wochen<br />

Die schriftliche Abschlussprüfung<br />

findet am Ende des 6-wöchigen Vorbereitungslehrganges<br />

statt.<br />

Etwa 4 Wochen später erfolgt für alle<br />

Teilnehmer eine mündliche Prüfung;<br />

der Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 9/189<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50 Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 1.200 € 840 € 600 €<br />

Nicht-<br />

1.500 € 1.050 €<br />

Mitglieder<br />

750 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

150 € 150 € 150 €<br />

inkl. Manuskripte<br />

Für Fachliteratur muss zusätzlich mit<br />

etwa 50 € gerechnet werden.<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 59


WERKPOLIER IM STRAßENBAU<br />

Vorbereitungslehrgang mit Prüfung auf der Grundlage des BRTV für das<br />

<strong>Bau</strong>gewerbe<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Werkpolier führt und leitet eine Gruppe von Arbeitnehmern in Teilbereichen der<br />

<strong>Bau</strong>ausführung auch unter eigener Mitarbeit. Die Werkpolierprüfung als<br />

Fortbildungsprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss ist neben der<br />

Anstellung bzw. Umgruppierung eine Voraussetzung nach dem BRTV.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 60<br />

���� <strong>Bau</strong>technische Grundlagen<br />

• Fachrechnen<br />

• Lesen von <strong>Bau</strong>zeichnungen<br />

• <strong>Bau</strong>stoffkunde mit praktischer Fachkunde<br />

���� <strong>Bau</strong>stellensicherheit, Arbeitsschutz<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

• <strong>Bau</strong>stellensicherung<br />

���� <strong>Bau</strong>ausführung im Tiefbau<br />

• Vermessungskunde mit praktischen Übungen<br />

• Bodenmechanik und Geologie, Erdbau<br />

• Entwässerung, Kanalbau<br />

• Tragschichten, Asphaltfahrbahnen, Betonverkehrsflächen<br />

• <strong>Bau</strong>maschinenkunde, el. Strom<br />

���� <strong>Bau</strong>betriebstechnik<br />

• Aufmaß und Abrechnung<br />

• <strong>Bau</strong>stellenberichterstattung<br />

• <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung<br />

• Führungstechnik<br />

• Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

���� Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung, die folgende<br />

Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:<br />

• Mindestalter 22 Jahre<br />

• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

• bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,<br />

der der Fachrichtung <strong>Bau</strong> zugeordnet werden kann, danach einschlägige<br />

Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für<br />

den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestes 5<br />

Jahre beträgt, oder<br />

• eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis.<br />

Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten auf einer <strong>Bau</strong>stelle abgeleistet sein, die der<br />

beruflichen Fortbildung zum Werkpolier der jeweiligen Fachrichtung dienlich sind.<br />

Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss rechtzeitig vor<br />

Lehrgangsbeginn.<br />

REFERENT<br />

Referenten aus <strong>Bau</strong>unternehmen, Ing.-Büros, Industrieunternehmen, der BG <strong>Bau</strong><br />

und dem Bildungszentrum<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.11.2011, bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 142, online<br />

www.abzbau-geradstetten.de, oder Telefon 07151 9742 36<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr (Sa)<br />

09.01.-18.02.<strong>2012</strong>, 6 Wochen<br />

Die schriftliche Abschlussprüfung<br />

findet am Ende des 6-wöchigen Vorbereitungslehrganges<br />

statt.<br />

Etwa 4 Wochen später erfolgt für alle<br />

Teilnehmer eine mündliche Prüfung;<br />

der Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 9/191<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50 Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 1.200 € 840 € 600 €<br />

Nicht-<br />

1.500 € 1.050 €<br />

Mitglieder<br />

750 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

150 € 150 € 150 €<br />

inkl. Manuskripte<br />

Für Fachliteratur muss zusätzlich mit<br />

etwa 230 € gerechnet werden.<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


WERKPOLIER IM HOCHBAU<br />

Vorbereitungslehrgang mit Prüfung auf der Grundlage des BRTV für das<br />

<strong>Bau</strong>gewerbe<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Werkpolier führt und leitet eine Gruppe von Arbeitnehmern in Teilbereichen der<br />

<strong>Bau</strong>ausführung auch unter eigener Mitarbeit. Die Werkpolierprüfung als<br />

Fortbildungsprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss ist neben der<br />

Anstellung bzw. Umgruppierung eine Voraussetzung nach dem BRTV.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� <strong>Bau</strong>technische Grundlagen<br />

• Fachrechnen<br />

• Lesen von <strong>Bau</strong>zeichnungen<br />

• <strong>Bau</strong>stoffkunde mit praktischer Fachkunde<br />

���� <strong>Bau</strong>stellensicherheit, Arbeitsschutz<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

• <strong>Bau</strong>stellensicherung<br />

���� <strong>Bau</strong>ausführung im Hochbau<br />

• Vermessungskunde mit praktischen Übungen<br />

• <strong>Bau</strong>konstruktion<br />

• Stahlbeton, Grundlagen der Statik<br />

• Geologie und <strong>Bau</strong>grund<br />

• <strong>Bau</strong>maschinenkunde, el. Strom<br />

���� <strong>Bau</strong>betriebstechnik<br />

• Aufmaß und Abrechnung<br />

• <strong>Bau</strong>stellenberichterstattung<br />

• <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung<br />

• Führungstechnik<br />

• Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

���� Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche Mitarbeiter mit mehrjähriger Berufserfahrung, die folgende<br />

Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:<br />

• Mindestalter 22 Jahre<br />

• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

• bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,<br />

der der Fachrichtung <strong>Bau</strong> zugeordnet werden kann, danach einschlägige<br />

Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für<br />

den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestes 5<br />

Jahre beträgt, oder<br />

• eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis.<br />

Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten auf einer <strong>Bau</strong>stelle abgeleistet sein, die der<br />

beruflichen Fortbildung zum Werkpolier der jeweiligen Fachrichtung dienlich sind.<br />

Über die Zulassung entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss rechtzeitig vor<br />

Lehrgangsbeginn.<br />

REFERENT<br />

Referenten aus <strong>Bau</strong>unternehmen, Ing.-Büros, Industrieunternehmen, der BG-<strong>Bau</strong><br />

und dem Bildungszentrum<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH<br />

(siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.11.2011, bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 142,<br />

online www.abzbau-geradstetten.de, oder Telefon 07151 9742 36<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr (Sa)<br />

23.01. - 06.03.<strong>2012</strong>, 6 Wochen<br />

Die schriftliche Abschlussprüfung<br />

findet am Ende des 6-wöchigen Vorbereitungslehrganges<br />

statt.<br />

Etwa 4 Wochen später erfolgt für alle<br />

Teilnehmer eine mündliche Prüfung;<br />

der Termin wird rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 9/190<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50 Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 1.200 € 840 € 600 €<br />

Nicht-<br />

1.500 € 1.050 €<br />

Mitglieder<br />

750 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

150 € 150 € 150 €<br />

inkl. Manuskripte<br />

Für Fachliteratur muss zusätzlich mit<br />

etwa 80 € gerechnet werden.<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 61


Seite 62<br />

Vorarbeiter


VORARBEITER TIEF- UND STRAßENBAU<br />

Mit schriftlicher Abschlussprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Weiterbildung als Grundlage für die Übernahme von mehr Verantwortung und<br />

neuen Aufgaben auf der <strong>Bau</strong>stelle und ggf. für eine spätere Polierausbildung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Fachrechnen<br />

���� Lesen von Lage-, Höhen und Entwässerungsplänen<br />

���� Vermessen/Übungen im Abstecken und Nivellieren, Kanallaser<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde, Betontechnologie / Laborübungen<br />

���� Aufmaß und Abrechnung, VOB<br />

���� Entwässerung<br />

���� <strong>Bau</strong>maschinentechnik<br />

���� <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung, Arbeitsvorbereitung<br />

���� <strong>Bau</strong>stellensicherung<br />

���� Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

���� <strong>Bau</strong>stellenberichterstattung<br />

���� Führungstechnik<br />

���� Schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter <strong>Bau</strong><br />

<strong>Bau</strong>stellenmitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister der Bildungszentren, Aufsichtspersonen der BG <strong>Bau</strong>,<br />

<strong>Bau</strong>unternehmer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 02.01. - 13.01.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/542<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 30.01. - 10.02.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/543<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 27.02. - 09.03.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/311<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 651 € 455 € 325 €<br />

Nicht-<br />

813 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

569 € 407 €<br />

inkl. Manuskripte und Prüfungsgebühr<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 63


VORARBEITER HOCHBAU/TIEFBAU<br />

Mit schriftlicher Abschlussprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter werden durch qualifizierte Weiterbildung zur Übernahme neuer<br />

Aufgaben und Verantwortung motiviert und befähigt.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 64<br />

���� Grundlagen: Techn. Mathematik, Statik, Vermessung<br />

���� Betriebswirtschaft/<strong>Bau</strong>stellenabwicklung: Kalkulation, VOB, Tarifrecht,<br />

Aufmaß, Abrechnung, Berichtswesen, Wochenplanung, optimale<br />

<strong>Bau</strong>stellenführung, Mitarbeiterführung, Kundenorientierung, Kosten- und<br />

Leistungsdenken, Umweltschutz/Abfallwirtschaft<br />

���� Arbeitssicherheit: Unfallverhütung, Sicherung von <strong>Bau</strong>stellen, Brand-<br />

schutz, Ladungssicherung, Unterweisung Handmaschinen<br />

���� Fachkunde (entsprechend der jeweiligen Fachrichtung): Beton, Erdbau,<br />

Asphaltbau, Pflasterbau, Kanalbau, Verdichtung, Flächenentwässerung,<br />

<strong>Bau</strong>stelleneinrichtung, Mauerwerksbau, <strong>Bau</strong>stoffkunde Holz, Treppenbau,<br />

Lesen von Schalungs- und Bewehrungsplänen, Schalungsbau,<br />

Befestigungstechnik<br />

���� Prüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter, <strong>Bau</strong>stellenmitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung - BAU<br />

REFERENTEN<br />

ABZ-Meister, BG <strong>Bau</strong>, Gewerbeschule, Referenten aus Ingenieurbüros<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 20.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 16. – 27.01.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

08:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong>,<br />

Siemensstr. 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.11<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 651 € 455 € 325 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

813 € 569 € 407 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


VORARBEITER HOCHBAU<br />

Mit schriftlicher Abschlussprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Weiterbildung als Grundlage für die Übernahme von mehr Verantwortung und<br />

neuer Aufgaben auf der <strong>Bau</strong>stelle und ggf. für eine spätere Polierausbildung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Fachrechnen<br />

���� Lesen von Schal- und Bewehrungsplänen<br />

���� Vermessen/Übungen im Abstecken und Nivellieren<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde, Betontechnologie/Laborübungen<br />

���� Aufmaß und Abrechnung, VOB<br />

���� Entwässerung<br />

���� <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung, Arbeitsvorbereitung<br />

���� <strong>Bau</strong>stellensicherung<br />

���� Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

���� <strong>Bau</strong>stellenberichterstattung<br />

���� Führungstechnik<br />

���� Schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter <strong>Bau</strong><br />

<strong>Bau</strong>stellenmitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister der Bildungszentren, Aufsichtspersonen der BG <strong>Bau</strong>,<br />

<strong>Bau</strong>unternehmer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 16.01. - 27.01.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/541<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 30.01. - 10.02.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/310<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 651 € 455 € 325 €<br />

Nicht-<br />

813 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

569 € 407 €<br />

inkl. Manuskripte und Prüfungsgebühr<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 65


GEBÄUDEENERGIEBERATER<br />

Mit Prüfung HWK<br />

IHR NUTZEN<br />

Nach erfolgreicher Prüfung sind Sie staatlich geprüfter Gebäudeenergieberater im<br />

Handwerk. Damit sind Sie berechtigt, den Energie-Spar-Check durchzuführen und<br />

Energieausweise für Bestandsgebäude zu erstellen. Gebäudeenergieberater<br />

(HWK) sind berechtigt, Energieberatungen für KFW-Anträge durchzuführen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 750<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 66<br />

���� Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzvorschriften<br />

���� Bewertung/Auswahl von <strong>Bau</strong>stoffen<br />

���� Bewertung/Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik<br />

���� Anforderungen/Nachweise nach EnEV, Energiepass erstellen<br />

���� Umweltschutz bei Gebäudemodernisierung, Modernisierungsplanung<br />

���� Luftdichtheit, Blower Door, Thermografie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gebäudeenergieberater, Energieberater – BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Ennovatis Energiemanagement-System, Energieagentur, Ing.-Büros, BG <strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 10.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

Weitere<br />

Aufstiegsfortbildungen<br />

TERMIN<br />

Fr/Sa, 04.11.11 – 14.04.12, 22 Tage<br />

14-tägig<br />

08:45 – 16:45 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.01<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 2.600 € 1.820 € 1.300 €<br />

Nicht-<br />

3.250 €<br />

Mitglieder<br />

2.275 € 1.625 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

180 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


TECHNIK<br />

Seite 67


MAUERWERK FÜR NEUBAU UND<br />

ENERGETISCHE SANIERUNG<br />

Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 68<br />

Hochbau<br />

Sie erhöhen Ihre Kompetenz und Ausführungssicherheit bei der Verarbeitung von<br />

Mauerwerk. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Fachgerechte Verarbeitung von Mauerwerk, fachgerechte Ausführung bei<br />

Schallschutzanforderungen<br />

���� Technisch/wirtschaftliche Verarbeitung von einschaligem Poroton-<br />

Mauerwerk<br />

���� Qualitätsoffensive Mauerwerk-, Planungs- und Ausführungsempfehlung<br />

���� Außen- und Innendämmung mit Multipor<br />

���� Sanierung Mauerwerk, System Poroton-WDF, Detailausführung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Meister, Führungskräfte BAU<br />

REFERENTEN<br />

KS Industrie, Wienerberger GmbH, Xella Deutschland GmbH, Schlagmann<br />

<strong>Bau</strong>stoffwerke GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 07.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi, 23.11.2011<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.43<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 151 € 105 € 75 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

188 € 131 € 94 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


TYPISCHE BAUSCHÄDEN<br />

Erkennen – Bewerten – Vermeiden - Instandsetzen<br />

IHR NUTZEN<br />

Ein <strong>Bau</strong>schaden umfasst oft mehr als das äußerlich erkennbare Schadensbild. Erst<br />

mit Kenntnis seiner Ursachen sind daher eine umfassende Beurteilung und eine<br />

nachhaltige Beseitigung möglich.<br />

Meisterhaft-Punkte: für Sachverständige Erhalt des Qualifizierungsstandes 750<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Schäden an Tiefgaragen<br />

���� Schäden an Flach- bzw. Steildächern<br />

���� Schäden an Außen- und Innenwänden<br />

���� Schäden an Decken, Treppen und Böden<br />

���� Schäden an Balkonen, Terrassen, Eingängen und Außenanlagen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Sachverständige und Führungskräfte BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. Univ. Ralf Ertl ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 01.12.2011<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.35<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

275 € 193 € 138 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 69


ELEMENTIERTER MASSIVBAU – MAUERWERK<br />

UND DACHELEMENTE<br />

Modul 1<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erweitern Ihre Kompetenz und Sicherheit beim Einsatz von Mauerwerks-<br />

fertigteilen und Dachelementen.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 70<br />

���� Mauerwerk nach DIN 1053, Teil 4 – Fertigbauteile, Fremdüberwachung,<br />

Ü-Zeichen<br />

���� Besonderheiten beim Umgang mit Mauerwerksfertigteilen – Herstellung,<br />

Fugen- und Detailausbildung, Hinweise zum Verputzen, Ausführung beim<br />

monolithischen Mauerwerk<br />

���� Elementierte <strong>Bau</strong>weise mit Porenbeton – Geschosshohe, vertikale Wand-<br />

elemente, komplett vorelementierte Porenbetonwände, Verarbeitungs-<br />

hinweise<br />

���� Produktionsanlage, Mauerwerksfertiger, Ausstattung und Kosten<br />

���� Wirtschaftlichkeitsüberlegungen, Umgang mit Fertigteilen, Erfahrungs-<br />

bericht aus der Praxis anhand ausgeführter Objekte<br />

���� Massivdach mit Porenbetonelementen – Objektbeispiele, Wirtschaftlich-<br />

keit, Konstruktions- und Ausführungsdetails<br />

���� Praxisvorführung: Porenbeton Massivdach, Ziegelwandelemente,<br />

richtiger Umgang mit den Versetzgeräten<br />

���� Ziegelfertigdecke - Klimadecke<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer und Führungskräfte BAU<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Mai, Ziegelwerk Englert GmbH<br />

<strong>Bau</strong>berater Markus Hohberg, Greisel Vertrieb GmbH<br />

Martin Wolber, Geschäftsführer <strong>Bau</strong>unternehmung Läufer GmbH<br />

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.Ing. (FH) Tobias M. Riffel, Geschäftsführer Rimatem GmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Joachim <strong>Bau</strong>er, Xella Deutschland GmbH<br />

Armin Bühler, Klimatop GmbH<br />

Uwe Schneider, ABZ Meister<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 11.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 27.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.26<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 280 € 196 € 140 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

350 € 245 € 175 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


ELEMENTIERTER MASSIVBAU – TRANSPORT,<br />

MONTAGE, MAßTOLERANZEN, ABDICHTUNG<br />

Weiße/Schwarze Wanne - Modul 2<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erweitern Ihre Kompetenz und Ausführungssicherheit beim Einsatz von<br />

Fertigteilen und bei der Herstellung von wasserdichten <strong>Bau</strong>werken.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Transport von Fertigteilen zur <strong>Bau</strong>stelle ( Fahrzeugabmessungen,<br />

Übergrößen, Antragsverfahren)<br />

���� Ladungssicherung<br />

���� Anschlagmittel UVV bei der Montage von Fertigteilen<br />

���� Maßtoleranzen<br />

���� Wirtschaftlichkeitsvergleiche<br />

- Vergleich von wasserundurchlässigen Betonbauweisen<br />

- Betonfertigteile kontra Ortbeton<br />

���� Grundlagen WU Beton/Nutzungsklassen und Beanspruchungsklassen,<br />

Wandstärken: Boden- und Wandfuge, Elementstöße, Besonderheiten bei<br />

der Elementbauweise<br />

���� WU Beton, Fugenarten und –Fugenabdichtung<br />

���� Praxis: Montage 3-fach Wände, Musterkeller, Fugenausführung,<br />

Sollbruchstellen<br />

���� Theorie: „Schwarze Wanne“ DIN 18195, KMB Richtlinie,<br />

Eigenüberwachung, Dokumentation, Prüfverfahren, Durchdringungen,<br />

Abschlüsse: Ausführung mineralischer Abdichtung<br />

���� Praktische Vorführungen von Ausführungsdetails<br />

���� Planungsgrundsätze bei der „Schwarzen Wanne“<br />

���� Konstruktionsdetails bei Kelleraußentreppe und Lichtschächten<br />

���� Anbringen und Schutz der Perimeterdämmung<br />

���� Praktische Einbautipps zum Isokorb und Tronsole<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte, Meister, Poliere - BAU<br />

REFERENTEN<br />

Georg Napravnik, Abdichtungstechnik Ing.- und Sachverständigenbüro, Göppingen<br />

Werner Diez, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bitumenwerkstoffe<br />

Firma MC <strong>Bau</strong>chemie<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Tschonitsch, Schöck <strong>Bau</strong>teile GmbH<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 29.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 14. – 15.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:45 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.29<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 500 € 350 € 250 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

625 € 438 € 313 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 71


FARBE AUF PUTZ – INNEN UND AUßEN<br />

IHR NUTZEN<br />

Erweiterung der Kompetenz in der Beratung und Ausführung von Malerarbeiten auf<br />

Putz.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 72<br />

Grundierwerkstoffe für Wand- und Deckenflächen im Innen- und Außenbereich<br />

���� Grundierwerkstoffe im Überblick<br />

���� Eigenschaften und Anwendungsgebiete<br />

���� Verarbeitung von Grundierwerkstoffen, Anwendungsfehler, Anwendertipps<br />

���� Untergrundprüfung, Überholung bzw. Neuanstrich, Normen, Merkblätter<br />

(BFS-Merkblätter)<br />

Innenwandfarben und ihre Anwendung<br />

���� Innenwandfarben im Überblick (Dispersions-, Mineral- und Isolierfarben)<br />

���� Qualitätsstufen und Güteklassen<br />

���� Fachgerechte Verarbeitung von Innenwandfarben, Anwendungsfehler<br />

���� Anwendertipps zur Erzielung einwandfreier Oberflächenergebnisse<br />

���� Überblick über die Vielzahl von Innenwandfarben und der<br />

Fassade<br />

unterschiedlichen Qualitätsstufen<br />

���� Fassadenfarben im Überblick<br />

���� Fassaden fachgerecht beschichten, Anwenderfehler, Anwendertipps<br />

���� Grundlagenwissen über das Beschichten von Putzfassaden sowie das<br />

Leistungsspektrum der modernen Fassadenfarbensysteme<br />

���� Unterschiede und Einsatzgebiete von mineralischen und organischen<br />

Farben<br />

���� Algizide/fungizide Beimischungen<br />

���� Leistungsfähigkeit moderner Haftbrücken / Beschriftungssysteme<br />

���� Max. Hellbezugswerte<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Meister, Mitarbeiter STUCK<br />

REFERENT<br />

Roland Moßmann, Badische Malerfachschule Lahr<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 16.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 02.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.24<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


Seite 73


BAUWERKSMODERNISIERER FÜR<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Nach jedem Modul wird eine Erfolgskontrolle durchgeführt.<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Anteil der Modernisierungen am <strong>Bau</strong>volumen wächst ständig. Sie werden fit<br />

gemacht für das <strong>Bau</strong>en im Bestand. Sie erhalten umfangreiche Informationen für<br />

die Kundenberatung und erwerben Methoden- und Fachkompetenz auf diesem<br />

Gebiet. Das Zertifikat, das Ihnen nach dem Besuch der drei Module übergeben<br />

wird, dokumentiert Ihre speziellen Kenntnisse auf diesem Gebiet.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Modul 1: Beratung (2 Tage)<br />

Seite 74<br />

���� <strong>Bau</strong>rechtliche Anforderungen, Schallschutz, <strong>Bau</strong>teile und ihre Funktion,<br />

Bestandsaufnahme, Gebäudetypen, Grundlagen zur Planung und<br />

Gestaltung, Verträge und LV’s, Hinweispflichten, Schnittstellen, Haus-<br />

technik, Fördermittel<br />

Modul 2: Methodik (1 Tag)<br />

���� Statisch-konstruktive Erfassung, energetische Erfassung, Wärmebrücken,<br />

Rückbau, Ausbau, Entsorgungskonzept, Abfallschlüssel<br />

Modul 3: Verfahren (1 Tag)<br />

���� Sanierungsmethoden, Beispiele erfolgreicher Instandsetzung, zeitliche<br />

Abläufe, Schnittstellenabhängigkeit, typische Sanierungsfehler<br />

���� Workshop: Erarbeitung eines Modernisierungsvorschlages an einem<br />

ZIELGRUPPE<br />

Altbauprojekt, Begründung der Maßnahme, <strong>Bau</strong>ablaufplan<br />

Unternehmer und Führungskräfte BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Referenten aus Architektur-, Ingenieurbüros und Behörden<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Februar/März <strong>2012</strong>, 4 Tage<br />

Modul 1: Fr/Sa, 24. – 25.02.<strong>2012</strong><br />

Modul 2: Fr, 02.03.<strong>2012</strong><br />

Modul 3: Sa, 03.03.<strong>2012</strong><br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/318<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 650 €<br />

Nicht-<br />

790 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre


KMB-SCHEIN<br />

Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten<br />

Bitumendickbeschichtungen nach KMB-Richtlinie<br />

Lehrgang mit praktischen Vorführungen und Übungen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ausbildungsbeirat „KMB-Lehrgang e. V.“<br />

IHR NUTZEN<br />

Abdichtungsarbeiten mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen auf<br />

Basis DIN 18195 erfordern spezielle Fachkenntnisse und Fertigkeiten, die in<br />

diesem Lehrgang vermittelt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang<br />

wird mit dem herstellerunabhängigen KMB-Schein bestätigt.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 200<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die <strong>Bau</strong>stelle (<strong>Bau</strong>grube, <strong>Bau</strong>grund, PSA)<br />

���� Kenntnisse der Lastfälle nach DIN 18195<br />

���� Dränung<br />

���� Anforderungen an den Untergrund<br />

���� <strong>Bau</strong>weisen, Bodenplatte/Fundament, Kellerwände<br />

���� Materialien, ein-/zweikomponentige KMB-Beschichtungsstoffe,<br />

Dichtungsschlämme, Voranstrich<br />

���� Anordnung der Abdichtung, Boden-Wand-Anschluss, Wand-<br />

Deckenübergang, Abdichtung Kelleraußenwand<br />

���� Ausführung der Abdichtung, Untergrundvorbehandlung, Verarbeitung,<br />

Verstärkungseinlagen, Fugen, Anschlüsse, Schutzmaßnahmen<br />

���� Methoden der Eigenkontrolle, Messung Nassschichtdicke, Herstellen<br />

von Referenzproben<br />

���� Protokollierung und Dokumentation der Arbeiten<br />

���� schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Personen mit ausreichender einschlägiger Berufserfahrung, die mit KMB-Arbeiten<br />

nach DIN 18196 <strong>Bau</strong>werksabdichtung betraut werden sollen<br />

REFERENT<br />

Vom Ausbildungsbeirat „KMB-Lehrgang e. V.“ zugelassene Referenten<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di-Do, 06. - 08.03.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/552<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm.<br />

Mitglieder 480 €<br />

Nicht-<br />

600 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 75


ABDICHTEN IM HOCHBAU<br />

Lehrgang mit praktischen Vorführungen und Übungen<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten einen Überblick mit Vorführungen und Übungen über Abdichtungs-<br />

maßnahmen gegen eindringendes Wasser im Hochbau.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 200<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 76<br />

���� Grundlagen WU-Beton<br />

���� Ausführungsdetails Weiße Wanne<br />

���� Verschweißen von Dehn- und Arbeitsfugenbändern<br />

���� Abdichten von wasserführenden Rissen<br />

���� Horizontalabdichtung Mauerwerk<br />

���� Mineralische Dichtungsschlämme und KMB-Beschichtung<br />

���� Vergelen erdberührter <strong>Bau</strong>werke<br />

ZIELGRUPPE<br />

Poliere/Meister, Vorarbeiter, Facharbeiter<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums, Industrievertreter<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

BETONINSTANDSETZUNG<br />

Seminar in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg<br />

IHR NUTZEN<br />

Erweiterung der Kompetenz und Sicherheit bei der Planung und Ausführung von<br />

Betoninstandsetzungsarbeiten. Insbesondere wird auf die Schnittstelle zwischen<br />

Planung und Ausschreibung/Ausführung eingegangen.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aufgaben des sachkundigen Planers von der Schadensaufnahme über die<br />

Schadensanalyse zum Instandsetzungskonzept<br />

���� Grundlagen Beton, Stahl<br />

���� Schutzmaßnahmen, Untergrund, Oberflächenschutz<br />

���� Risse und Hohlräume, Instandsetzen fehlerhafter Betonbauteile, SPCC<br />

���� Aufmaß und Abrechnung, DIN 18349<br />

���� Praktische Vorführung von Ausführungsdetails<br />

ZIELGRUPPE<br />

Planer, <strong>Bau</strong>leiter, <strong>Bau</strong>stellenführungskräfte<br />

REFERENT<br />

Referenten aus Ing.-Büros, zugelassene SIVV-Referenten<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di/Mi, 07. - 08.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Grube-Karl-Straße 32, Geislingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 3/056<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 160 €<br />

Nicht-<br />

200 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

TERMIN<br />

Do, 01.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/550<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 180 €<br />

Nicht-<br />

180 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre


FUNDAMENTERDER<br />

Seminar in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Fundamenterder ist Teil der elektrischen Anlage eines Gebäudes. Der Einbau<br />

und die Überprüfung sind der Elektrofachkraft vorbehalten. Dieses Seminar stellt<br />

die rechtliche Situation dar, zeigt Lösungsansätze für den Rohbauunternehmer auf<br />

und erläutert den technisch richtigen Einbau. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Gesetzliche Regelungen, Regelwerke; wer darf Fundamenterder<br />

installieren? Kooperationsmöglichkeiten für den Rohbauer<br />

���� Gefahrenanalyse, innerer und äußerer Blitzschutz<br />

���� Fundamenterder in verschiedenen Fundamentarten<br />

���� Problematik WU-Beton, KMB-Beschichtung<br />

���� Dokumentation der Arbeiten, Verlege- und Anschlussbeispiele<br />

���� Praktische Messübungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Planer, <strong>Bau</strong>leiter, <strong>Bau</strong>stellenführungskräfte<br />

REFERENTEN<br />

Hersteller von Fundamenterderanlagen, Ingenieurbüros<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

BAUWERKSABDICHTUNG<br />

Seminar in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg<br />

IHR NUTZEN<br />

Erweiterung der Kompetenz und Sicherheit bei der Planung und Ausführung von<br />

„wasserdichten“ <strong>Bau</strong>werkskonstruktionen. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundlagen WU-Beton<br />

���� Wasserdichte Ausführung von Arbeits- und <strong>Bau</strong>werksfugen<br />

���� DIN 18195, KMB-Richtlinie<br />

���� Ausführung von KMB-Beschichtungen<br />

���� Eigenüberwachung, Prüfverfahren, Dokumentation<br />

���� Praktische Vorführung von Ausführungsdetails<br />

ZIELGRUPPE<br />

Planer, <strong>Bau</strong>leiter, <strong>Bau</strong>stellenführungskräfte<br />

REFERENTEN<br />

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Georg Napravnik,<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger für Bitumenwerkstoffe Werner Diez, KMB-<br />

Produkthersteller<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di, 20.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/551<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 180 €<br />

Nicht-<br />

180 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

TERMIN<br />

Di, 27.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/549<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 180 €<br />

Nicht-<br />

180 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 77


PFLASTERN<br />

Praxislehrgang<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 78<br />

Tiefbau<br />

Der Teilnehmer bekommt einen Überblick und eine Einweisung in die verschie-<br />

denen Pflaster- und Verlegearten; Vermittlung von Grundfertigkeiten<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� ZTV Pflaster, TL Pflaster, DIN 18318<br />

���� Bettung, Verlegen und Versetzen, Verband, Fugen<br />

���� Natursteinpflaster: Großpflaster, Kleinpflaster, Mosaikpflaster<br />

���� Reihen-, Segment-, Schuppen- und Polygonalpflaster<br />

���� Erforderliche Absteckung in Lage und Höhe, Feld- und Bogeneinteilung<br />

���� Betonpflaster/-platten<br />

���� Randeinfassungen, Entwässerungsrinnen<br />

���� Manuelle/maschinelle Verlegung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vorarbeiter, Facharbeiter, <strong>Bau</strong>helfer<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 09. - 13.01.<strong>2012</strong>, 5 Tage<br />

07:30 – 16:45 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/547<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 280 €<br />

Nicht-<br />

350 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm.S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


GW 129<br />

Sicherheit bei <strong>Bau</strong>arbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen gemäß<br />

DVGW Hinweis GW 129<br />

1-tägiger Lehrgang in Kooperation mit dem DVGW-Berufsbildungswerk<br />

München<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Seminar dient der Qualifizierung von Ausführenden und Aufsichtsführenden<br />

bei <strong>Bau</strong>maßnahmen im Bereich von Versorgungsanlagen zur Vermeidung von<br />

Unfällen und Schäden.<br />

Registrierte Teilnahmebescheinigung und Checkkarte.<br />

Die Bescheinigung gilt drei Jahre. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen.<br />

Weitere Informationen unter www.profi-partner-club.de<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Arbeiten in der Nähe von erdverlegten Versorgungsnetzen, rechtliche<br />

Aspekte, Schadensauswertungen<br />

���� Arbeitsvorbereitung, Netzauskunft, Planwerke, Lage von Leitungen<br />

���� Erkundungsmaßnahmen vor Ort, Handschachtung<br />

���� Kommunikationskabel, Stromkabel, Erdgasleitungen, Fernwärme,<br />

Wasser-/Abwasserleitungen, Mess- und Signalkabel<br />

���� Hinweise über Lage von Leitungen im Boden<br />

���� Arbeitsschutz und Schutzausstattung<br />

���� Umsetzung von Schutzanweisungen<br />

���� Von Schäden ausgehende Gefahren<br />

���� Allgemeine Verhaltensregeln<br />

���� Schriftliche Lernzielkontrolle<br />

ZIELGRUPPE<br />

Erdbaumaschinenführer, Facharbeiter, Vorarbeiter, Poliere<br />

REFERENT<br />

Von BALSi<strong>Bau</strong> (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Leitungsbetreiber zur<br />

Schadensminimierung im <strong>Bau</strong>) anerkannte Trainer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Sa, 10.09.2011<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/530<br />

TERMIN<br />

Sa, 15.10.2011<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/531<br />

TERMIN<br />

Fr, 04.11.2011<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/532<br />

TERMIN<br />

Fr, 02.12.2011<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/315<br />

TERMIN<br />

Fr, 09.12.2011<br />

09:00 – 15:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/533<br />

weitere Termine in <strong>2012</strong> auf Anfrage<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 120 €<br />

Nicht-<br />

150 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm.S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühr<br />

und Registrierung (Zuschuss<br />

Profi-Partner-Club ist berücksichtigt)<br />

Seite 79


ALLGEMEINER SCHWARZDECKENEINBAU<br />

Schwarzdeckeneinbau - Modul 1<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Oktober 2008 sind die wesentlichen Technischen Regelwerke für die<br />

Herstellung, Lieferung und den Einbau von Asphalt neu herausgegeben worden.<br />

Das Seminar führt unter besonderer Berücksichtigung der <strong>Bau</strong>stellenrelevanz in<br />

das Regelwerk ein.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 80<br />

���� Die neue ZTV Asphalt-StB 07, TL Bitumen-StB 07<br />

���� Asphalttechnologie<br />

���� Grundkenntnisse im Umgang unterschiedlicher Asphaltsorten<br />

���� Vermeidung von Mängeln auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Qualitätssicherung<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

NEUBAU UND INSTANDSETZEN VON<br />

ASPHALTFLÄCHEN<br />

Schwarzdeckeneinbau - Modul 2<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Oktober 2008 sind die wesentlichen Technischen Regelwerke für die<br />

Herstellung, Lieferung und den Einbau von Asphalt neu herausgegeben worden.<br />

Das Seminar führt unter Berücksichtigung der <strong>Bau</strong>stellenrelevanz in die<br />

Regelwerke und die besondere Problematik ein.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die neue ZTV Asphalt-StB 07, TL Bitumen-StB 07<br />

���� Merkblatt für Schichtenverbund<br />

���� Nähte und Anschlüsse<br />

���� Randausbildung von Verkehrsflächen aus Asphalt (M SNAR)<br />

���� Eigen- und Fremdüberwachung<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Meister, Poliere, Vorarbeiter<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Do, 12.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/313<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. ZTV Asphalt-StB 07<br />

TERMIN<br />

Do, 19.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/563<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. ZTV Asphalt-StB 07<br />

> 50<br />

Jahre


QUALITÄTSSICHERUNG IM<br />

ASPHALTSTRAßENBAU<br />

Schwarzdeckeneinbau - Modul 3<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Oktober 2008 sind die wesentlichen Technischen Regelwerke für die<br />

Herstellung, Lieferung und den Einbau von Asphalt neu herausgegeben worden.<br />

Das Seminar führt unter Berücksichtigung der <strong>Bau</strong>stellenrelevanz in die<br />

Regelwerke und die besondere Problematik ein.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die neue ZTV Asphalt-StB 07, TL Bitumen-StB 07<br />

���� Überwachung der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Vorgehensweise in Schadensfällen<br />

���� Bearbeitung von Mängeln<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Meister, Poliere<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

INSTANDSETZUNG VON ASPHALTOBERBAU<br />

Schwarzdeckeneinbau - Modul 4<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Oktober 2008 sind die wesentlichen Technischen Regelwerke für die<br />

Herstellung, Lieferung und den Einbau von Asphalt neu herausgegeben worden.<br />

Das Seminar führt unter Berücksichtigung der <strong>Bau</strong>stellenrelevanz in die<br />

Regelwerke und die besondere Problematik ein.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Feststellung des Schadensumfangs<br />

���� Instandsetzung nach Aufgrabungen<br />

���� Sanierung von Kleinflächen<br />

���� Instandsetzungen im Bereich von Schachtbauwerken<br />

���� Naht- und Schichtenverbund, Anschlüsse, Risse<br />

���� Organisation und Dokumentation der Arbeiten<br />

ZIELGRUPPE<br />

<strong>Bau</strong>leiter, Meister, Poliere<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di, 24.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/564<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. ZTV Asphalt-StB 07<br />

TERMIN<br />

Do, 02.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/314<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 208 €<br />

Nicht-<br />

260 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. ZTV Asphalt-StB 07<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 81


TIEF- UND KANALBAU<br />

GRUNDLAGENSCHULUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind geschult in der fachgerechten Ausführung von Tief- und<br />

Kanalbauarbeiten, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 82<br />

���� Grabenwandsicherung des Rohrgrabens<br />

���� Fachgerechte Rohrverlegung, Rohrzusammenführung<br />

���� Einbringen und Verdichten des Verfüllbodens im Rohrgraben<br />

���� Überprüfung der Arbeiten im Kanalbau<br />

���� Grundstücksentwässerung – Arbeiten auf Privatgrundstücken,<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte - BAU<br />

REFERENT<br />

Instandhaltung, Sanierung von Abwasserleitungen (neues<br />

Wasserhaushaltsgesetz 2010)<br />

Dipl.-Ing. Norbert Nielsen, Güteschutz Kanalbau e. V. Reinheim<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 19.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

MÄNGELFREIER ASPHALTEINBAU<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind geschult auf aktuellem Stand der Technik, das erhöht die<br />

Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel in der <strong>Bau</strong>ausführung.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die neue ZTV Asphalt-StB 07, TL Bitumen-StB 07<br />

���� Asphalttechnologie<br />

���� Grundkenntnisse im Umgang unterschiedlicher Asphaltsorten<br />

���� Vermeidung von Mängeln auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

���� Qualitätssicherung<br />

���� Merkblatt für Schichtenverbund<br />

���� Randausbildung von Verkehrsflächen aus Asphalt (M SNAR)<br />

���� Qualitätssicherung, Überwachung der <strong>Bau</strong>stelle<br />

ZIELGRUPPE<br />

Poliere, Vorarbeiter, Meister im Straßenbau BAU<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 13.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.19<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Do. 26.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.44<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 251 € 175 € 125 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

313 € 219 € 156 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


Seite 83


INSTANDSETZUNG VON ASPHALTFLÄCHEN<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind geschult auf aktuellem Stand der Technik, das erhöht die Aus-<br />

führungssicherheit und vermeidet Mängel in der <strong>Bau</strong>ausführung.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 84<br />

Grundlagen<br />

���� Vorgehensweise in Schadensfällen<br />

���� Feststellung des Schadensumfanges<br />

���� Bearbeitung von Mängeln<br />

���� Instandsetzung nach Aufgrabungen, Sanierung von Kleinflächen<br />

���� Instandsetzungen im Bereich von Schachtbauwerken<br />

���� Naht- und Schichtenverbund, Anschlüsse, Risse<br />

���� Organisation und Dokumentation der Arbeiten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Poliere, Vorarbeiter, Facharbeiter im Straßenbau - BAU<br />

REFERENT<br />

Ingenieur- und Sachverständigen Büro ö.b.u.v. Dipl.-Ing. Wilhelm Maurer<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 23.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

KANAL-HAUSANSCHLÜSSE<br />

Fachgerechte Verlegung und Prüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter werden für die fachgerechte Ausführung von Grundstücksent-<br />

wässerungen und Anschlüsse an Hauptkanal und Straßenablauf geschult.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Planung- und Rechtsgrundlagen, WHG, Landeswassergesetze<br />

���� Herstellen von <strong>Bau</strong>gruben und Gräben, DIN 4124 und DIN 4123,<br />

���� Schutz gegen Rückstau/Rückstauverschlüsse und Hebeanlagen<br />

���� Anschlüsse an den Hauptkanal, Errichten von Schachtbauwerken<br />

���� Güteprüfungen (Wasserdichtheit, Verdichtung, Verformung)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fach- und Führungskräfte – BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. Norbert Nielsen, Güteschutz Kanalbau e.V., Reinheim<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 18.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 07.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.53<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 251 € 175 € 125 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

313 € 218 € 156 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Fr, 03.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.20<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


NATURSTEIN-PFLASTERTECHNIKEN<br />

Traditionell und aktuell<br />

IHR NUTZEN<br />

Erweitertes handwerkliches Können für Ihre Mitarbeiter sowie selbständiges<br />

Arbeiten und Ausführungssicherheit.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundlage: Materialkunde, Straßenaufbau<br />

���� Ausführung: Begrenzung, Fugenausbildung, Pflastermuster<br />

(Segment, Reihen, Schuppen), Materialkompositionen<br />

���� Praktische Übungen, Fehlervermeidung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter Hoch- und Straßenbau - BAU<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister Klaus Schneider, ABZ Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 25.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

KANALBAU GRUNDLAGEN<br />

IHR NUTZEN<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für eine vertragsgemäße Her-<br />

stellung von Entsorgungsleitungen erforderlich sind.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� DIN 1610, 18300, 18306, DWA-A 139<br />

���� Handhabung Kanallaser<br />

���� Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Kanalbauarbeiten<br />

���� Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen<br />

���� Grabenverbausysteme, Grabenverfüllung, Grabenverdichtung, Auswahl<br />

und Einsatz von Verdichtungsgeräten<br />

���� Verlegen von Entwässerungsleitungen, Herstellen von Anschlüssen<br />

���� Dichtheitsprüfung von Entsorgungsleitungen mit Übungen<br />

���� Schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche <strong>Bau</strong>stellenmitarbeiter<br />

REFERENT<br />

Vertreter von <strong>Bau</strong>unternehmen und Herstellerfirmen, Aufsichtspersonen der BG<br />

<strong>Bau</strong>, Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 08. – 09.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.21<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 13. - 17.02.<strong>2012</strong>, 5 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/544<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 300 €<br />

Nicht-<br />

375 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Manuskripte, Seminarunterlagen<br />

und Prüfungsgebühr<br />

Seite 85


SCHADENSFÄLLE BEI HOLZBAUWERKEN<br />

Erkennen – Bewerten – Vermeiden - Instandsetzen<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 86<br />

Holzbau / Ausbau<br />

Ein <strong>Bau</strong>schaden umfasst oft mehr als das äußerlich erkennbare Schadensbild. Erst<br />

mit Kenntnis seiner Ursachen sind daher eine umfassende Beurteilung und eine<br />

nachhaltige Beseitigung möglich. Meisterhaft-Punkte: für Sachverständige Erhalt<br />

des Qualifizierungsstandes 750<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen aus Holzweichfasern<br />

���� Richtige Ausführung nichtbelüfteter Flachdächer<br />

���� Schimmelpilze an Dachüberständen<br />

���� Schäden an Flach- bzw. Steildächern<br />

���� Schäden an Balkonen, Terrassen, Eingängen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Sachverständige und Führungskräfte ZIM<br />

REFERENTEN<br />

Thomas Rohr, Knauf Marmorit GmbH, Dipl.-<strong>Bau</strong>ing. Daniel Schmidt<br />

Dipl.-Ing. Univ. Ralf Ertl ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 01.12.2011<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.36<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

275 € 193 € 138 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


TROCKENBAU MIT VORELEMENTIERTEN<br />

BAUTEILEN<br />

Bessere Arbeitsergebnisse und wirtschaftliche Ausführung<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Trockenbau können Unternehmen die Vorteile des elementierten <strong>Bau</strong>ens für<br />

sich nutzen. Dabei bleibt die volle Gestaltungsfreiheit erhalten. Selbst komplexe<br />

dreidimensionale Formen können rationell in höchster Qualität hergestellt werden.<br />

Das Seminar erschließt Ihnen die neuen Anwendungsbereiche im Trockenbau und<br />

zeigt Ihnen, in welchen Fällen es sinnvoll ist, die Elemente selbst herzustellen oder<br />

zuzukaufen. Neben den praktischen Vorführungen haben Sie Gelegenheit,<br />

Formteile selbst herzustellen. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Theorie:<br />

���� Gestaltungsmöglichkeiten<br />

���� Vorrichtungsbau<br />

���� Befestigungstipps<br />

���� Transport<br />

���� Arbeitsvorbereitung<br />

���� Kalkulation, Bestellung<br />

���� Möglichkeiten von Heiz- und Kühldecken, Licht- und Soundelementen<br />

Praxis:<br />

���� Formteile mit dem Frästisch selbst erstellen<br />

���� Nassverformung von GK-Platten<br />

���� Erstellen von Rundbogenelementen durch Parallelschlitzung<br />

���� Arbeiten mit komplexen Zukaufteilen<br />

���� Montage von Formteilen<br />

���� Einsatz von ballistischen Verbindungsmitteln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Meister, Poliere – BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Michael Bleich, ö.b.u.v. SV, Bleich GmbH<br />

Franz Holzner, Fa. Flextos GmbH Rosenheim<br />

Michael Polworth, ITW Befestigungssysteme GmbH Hemmingen<br />

Ing. Jens Franchois, Knauf Gips KG<br />

Anwendungstechniker Peter Herrmann, Knauf Gips KG<br />

Anwendungstechniker Hansjörg Wieser, Knauf Gips KG<br />

Herr Hans Doninger, Ausbildungszentrum Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 13.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 27. – 28.10.2011, 2 Tage<br />

08:45 – 16:45 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.22<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 400 € 280 € 200 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

500 € 350 € 250 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 87


ELEMENTIERTER HOLZBAU - PLANUNG<br />

AUFMAß UND ARBEITSVORBEREITUNG<br />

Modul 1<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Zeit des Maßbandes ist vorbei. Sie erfahren, wie Gebäude einfach und genau<br />

digital aufgemessen und im CAD-System weiterbearbeitet werden. Erweiterung der<br />

Kompetenz bei der Planung im elementierten Holzbau und Arbeitsvorbereitung.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 88<br />

���� Detailausbildung im Holzrahmenbau unter Berücksichtigung des Brand-,<br />

Schall-, Wärmeschutzes<br />

���� Stand der CAD-Systeme im Holzbau<br />

���� Die Teilnehmer setzen theoretische Kenntnisse der <strong>Bau</strong>tachymetrie beim<br />

Aufmessen von Musterobjekten praktisch um<br />

���� Die Aufmaßpunkte werden in das CAD-System eingelesen und das <strong>Bau</strong>-<br />

teil konstruiert<br />

���� Brettsperrholz als Zukaufteil (Marktpotential, Vorteile und Wettbewerbs-<br />

fähigkeit, Detailausbildung, Wirtschaftlichkeitsvergleich zum Holzrahmen-<br />

bau<br />

���� Schallschutz bei Deckenelementen – (Übersicht derzeitiger Praxislösun-<br />

gen)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte - ZIM<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. (BA) Thomas Danner, Kompetenzzentrum Bühl<br />

Stephan Hielscher, Holztechniker, Kompetenzzentrum Bühl<br />

Rolf Rombach, Zimmermeister, Firma NurHolz GmbH<br />

Referenten aus Ingenieurbüros und Industriepartner<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 19.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 13.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.33<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 280 € 196 € 140 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

350 € 245 € 175 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


ELEMENTIERTER HOLZBAU - FERTIGUNG VON<br />

HOLZBAUELEMENTEN<br />

Modul 2<br />

IHR NUTZEN<br />

Um am Markt bestehen zu können, müssen Sie ständig Ihre Leistungen und<br />

Produkte, sowie deren Herstellungsprozess überprüfen und gegebenenfalls<br />

anpassen. Wir zeigen Ihnen den neusten Stand der Fertigungstechniken.<br />

Güte- und Qualitätssicherung sind nicht nur dem Kunden geschuldet, sondern ist<br />

baurechtlich vorgeschrieben.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Rechtliche Hintergründe zur Güteüberwachung<br />

���� Anforderungen an die Eigen- und Fremdüberwachung<br />

���� Statik im Holzrahmenbau: Scheibenausbildung und Verankerung<br />

���� Hilfsmittel und Automatisierungspotential in der Fertigung<br />

���� Kapazitäts- und Hallenplanung<br />

���� Montagefreundliche Detailausbildung unter der Berücksichtigung der<br />

<strong>Bau</strong>physik<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte - ZIM<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. Ralf Stoodt, Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau Darmstadt<br />

Michael Polworth, Leiter Akademie Haubold<br />

Dipl.-Ing. (BA) Thomas Danner, Kompetenzzentrum Bühl<br />

Jörg Gross, Weinmann Holzbausystemtechnik<br />

Referenten aus Ingenieurbüros und Industriepartner<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 24.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.45<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 280 € 196 € 140 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

350 € 245 € 175 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 89


ELEMENTIERTER HOLZBAU - TRANSPORT,<br />

MONTAGE, BEFESTIGUNG UND LUFTDICHTHEIT<br />

Modul 3<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Transportmöglichkeiten werden beim Holzbau selten vom Gewicht, sondern<br />

von der Größe der <strong>Bau</strong>teile bestimmt. Sie erfahren, wie Sie <strong>Bau</strong>elemente sicher<br />

transportieren, versetzen und befestigen.<br />

An Musterobjekten wird eine Luftdichtheitsprüfung erklärt und durchgeführt.<br />

Leckagen können somit ermittelt und zukünftig vermieden werden.<br />

Sicherheit beim Umgang mit Maßtoleranzen<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 90<br />

���� Mögliche Fahrzeugabmessungen nach StVO und StVZO<br />

���� Anträge für Ausnahmegenehmigungen<br />

���� Fachgerechte Ladungssicherung<br />

���� <strong>Bau</strong>elemente sicher bewegen – Anschlagmittel<br />

���� Maßtoleranzen<br />

���� Befestigungstechnik<br />

���� Luftdichtheit: Ausführung und Prüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte - ZIM<br />

REFERENTEN<br />

Herr Rolf Christiani, Polizeihauptkommissar<br />

Dipl.-Ing. FH Frank Trunz, BG <strong>Bau</strong><br />

Stephan Hielscher, Holztechniker, Kompetenzzentrum Bühl<br />

Referenten aus Ingenieurbüros und Industriepartner<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 27.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi, 14.03.<strong>2012</strong><br />

08:45 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.46<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 280 € 196 € 140 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

350 € 245 € 175 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


GIPSFASERPLATTEN/HOLZRAHMENBAU<br />

VERARBEITUNGSKURS<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Sicherheit bei der Verarbeitung von Gipsfaserplatten, Holzweichfaserplatten im<br />

Holzrahmenbau wird erhöht.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� FERMACELL Vapor als Dampfbremse für luftdichte Außenwandkon-<br />

struktionen, Trockenestriche, zementgebundene Platten<br />

���� PRO CLIMA: Ausführung luftdichter Konstruktionen und Anschlüsse<br />

���� MAIR: Heiz- und Kühlpaneelen im Wand/Decken/Bodenbereich<br />

���� Verarbeitung Gutex als Holzweichfaserplatten, als Installationsebene,<br />

ZIELGRUPPE<br />

WDVS sowie Putzträgerplatte<br />

Fachkräfte – ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

FERMACELL, GUTEX, MAFELL, Mair Heiztechnik, Pro clima, Poppers - Senco<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do, 26.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.18.1<br />

TERMIN<br />

Fr, 27.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.18.2<br />

ORT<br />

Weiterbildungszentrum<br />

Burkheimerstraße 12, 79111 Freiburg<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 0 €<br />

Nicht-<br />

0 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 91


E-SCHEIN FORTBILDUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Seite 92<br />

Betonbau<br />

Den Inhabern von E-Scheinen (erweiterte betontechnologische Ausbildung) werden<br />

Neuerungen aus dem Gebiet der Betontechnologie, neueste technologische<br />

Entwicklungen und neue Regelwerke vermittelt.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375, nur als Weiterführung im An-<br />

schluss an die Erstqualifizierung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aktuelles zur Fremdüberwachung<br />

���� Pumpen von Beton<br />

���� Betonzusatzmittel – Machbares und Grenzen<br />

���� Straßenbeton – Regelwerke und aktuelle Entwicklungen<br />

���� Neues aus Normung und Technik<br />

���� weitere Themen<br />

ZIELGRUPPE<br />

E-Schein-Inhaber<br />

REFERENT<br />

Beton Marketing Süd GmbH, Industrievertreter<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 online www.bauwirtschaft-<br />

bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 17. - 18.11.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.16<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 280 €<br />

Nicht-<br />

280 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


BASISWISSEN BETON<br />

Grundlagen des <strong>Bau</strong>stoffes Beton<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblick in den<br />

<strong>Bau</strong>stoff Beton. Sie werden danach betriebliche Abläufe und Zusammenhänge<br />

besser verstehen und dadurch effektiver und leistungsstärker Ihre betrieblichen<br />

Aufgaben erledigen können.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 200<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aus was besteht Beton?<br />

���� Ausgangsstoffe, Begriffe<br />

���� Wie wird Beton hergestellt?<br />

���� Einteilung von Beton<br />

���� Stahlbeton, Betonstahl<br />

���� Beton bestellen<br />

���� Transportbeton<br />

���� Beton auf der <strong>Bau</strong>stelle (Schalung, Einbringen, Verdichten,<br />

Nachbehandeln, Ausschalen)<br />

���� Betonfertigteile<br />

���� Qualitätssicherung, Festbetonprüfungen<br />

���� Vorführungen und praktische Übungen zum <strong>Bau</strong>stoff Beton<br />

���� Lernzielkontrolle<br />

ZIELGRUPPE<br />

An der Betonherstellung und -verarbeitung beteiligte Personen: Kaufleute,<br />

Vertriebsinnendienste, Fahrmischerpersonal, Aushilfskräfte in Betonwerken,<br />

Mitarbeiter von Behörden und <strong>Bau</strong>firmen<br />

REFERENT<br />

Beton Marketing Süd GmbH, Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 09. - 10.11.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.11<br />

TERMIN<br />

Mo/Di, 14. - 15.11.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.12<br />

TERMIN<br />

Mo/Di, 26. - 27.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.13<br />

TERMIN<br />

Di/Mi, 17. -18.04.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.14<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 280 €<br />

Nicht-<br />

280 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 93


BETONPRÜFER AUFFRISCHUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Auffrischung und Aktualisierung einer vorangegangenen Betonprüferausbildung.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375, nur als Weiterführung im<br />

Anschluss an die Erstqualifizierung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 94<br />

���� Aktuelle Normen und Regelwerke<br />

���� Zement, Gesteinskörnungen<br />

���� Prüfungen Frisch- und Festbeton<br />

���� Betonentwurf<br />

���� Werkseigene Produktionskontrolle (WPK), Fremdüberwachung,<br />

Konformität,<br />

���� Wiederholung einzelner praktischer Beton-Prüfungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betonprüfer<br />

REFERENT<br />

Beton Marketing Süd GmbH, Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

SIVV-VORBEREITUNGSLEHRGANG<br />

Mit SIVV-Eingangsprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Lehrgang bereitet auf die Eingangsprüfung für den SIVV - Lehrgang vor. Es<br />

werden Grundlagen der Betontechnologie in Theorie und Praxis wiederholt. Der<br />

Lehrgang schließt mit der Eingangsprüfung ab.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Ausgangsstoffe, Begriffe, Zement, Gesteinskörnungen<br />

���� Zusatzmittel, Zusatzstoffe<br />

���� Beton (Einteilung, Druckfestigkeit, Konsistenz), Schalung, Bewehrung<br />

���� Expositionsklassen, Betondeckung<br />

���� <strong>Bau</strong>ausführung (Betonförderung, Nachbehandlung, Überwachung)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Personen, welche aufgrund ihrer Berufsausbildung die Voraussetzungen für die<br />

Zulassung zum SIVV-Lehrgang nicht erfüllen.<br />

Besondere Anmeldeformulare und detaillierte Zulassungsvoraussetzungen auf<br />

Anfrage<br />

REFERENT<br />

Referenten des SIVV-Lehrganges<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146.oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

TERMIN<br />

Fr, 16.12.2011<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.18<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 190 €<br />

Nicht-<br />

190 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 24. - 25.11.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.01<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 02. - 03.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.02<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 250 €<br />

Nicht-<br />

250 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr<br />

> 50<br />

Jahre


SIVV-LEHRGANG<br />

Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen<br />

Lehrgang mit praktischen Vorführungen und Übungen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ausbildungsbeirat „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen<br />

Beton- und <strong>Bau</strong>technik-Verein e.V.<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

IHR NUTZEN<br />

Für die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an<br />

Betonbauteilen wird sowohl in der ZTV-Ing wie auch in der DAfStb-Richtlinie<br />

(Instandsetzungs-Richtlinie) die ständige Anwesenheit von ausgebildetem Fach-<br />

personal auf der <strong>Bau</strong>stelle gefordert. Dieser Nachweis kann durch den „SIVV-<br />

Schein“ geführt werden.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Allgemeine Grundlagen (Beton, Stahl, Kunststoffe)<br />

���� Schutzmaßnahmen<br />

���� Vorbehandlung des Untergrundes, Prüfungen<br />

���� Herstellen von Mischungen<br />

���� Oberflächenschutz<br />

���� Füllen von Rissen und Hohlräumen<br />

���� Kunststoffmodifizierter Zement-/Reaktionsharzmörtel<br />

���� Instandsetzen von Stahlbeton (PC, PCC, SPCC)<br />

���� Fugeninstandsetzung<br />

���� Vergießen<br />

���� Kleben von Stahlplatten und CFK-Lamellen<br />

���� Kleben von Segmenten<br />

���� Überwachung<br />

���� Schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter/Meister <strong>Bau</strong>, Poliere, <strong>Bau</strong>techniker, <strong>Bau</strong>ingenieure;<br />

Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung.<br />

Besondere Anmeldeformulare und detaillierte Zulassungsvoraussetzungen auf<br />

Anfrage; ggf. müssen vor Beginn des SIVV-Lehrganges ein zweitägiger<br />

Vorbereitungslehrgang besucht werden und Kenntnisse insbesondere in<br />

Betontechnologie in einer abschließenden Eingangsprüfung nachgewiesen werden.<br />

REFERENT<br />

Vom Ausbildungsbeirat „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ zugelassene<br />

Referenten<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 28.11. - 09.12.2011, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.04<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 06.02. - 17.02.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.05<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 1.590 €<br />

Nicht-<br />

1.590 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S. 139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. aktuellem SIVV-Handbuch, umfangreichen<br />

Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr<br />

Seite 95


SIVV-WEITERBILDUNG<br />

Lehrgang mit praktischen Vorführungen und Übungen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ausbildungsbeirat „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen<br />

Beton- und <strong>Bau</strong>technik-Verein e.V.<br />

Schriftliche Lernzielkontrolle<br />

IHR NUTZEN<br />

Gemäß DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen<br />

(Instandsetzungs-Richtlinie) hat das Unternehmen dafür zu sorgen, dass das<br />

maßgebende <strong>Bau</strong>stellenfachpersonal in Abständen von höchstens 3 Jahren über<br />

Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen so unterrichtet und geschult wird, dass<br />

es in der Lage ist, alle Maßnahmen für eine ordnungsgemäße Durchführung der<br />

<strong>Bau</strong>maßnahme einschließlich der Prüfungen und der Eigenüberwachung zu treffen.<br />

Auch die ZTV-Ing fordert in Teil 3 eine Nachschulung im Abstand von höchstens 3<br />

Jahren.<br />

Die anerkannten Überwachungsstellen sind verpflichtet, die Durchführung dieser<br />

vorgeschriebenen Weiterbildung zu kontrollieren.<br />

Der Lehrgang schließt nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirates mit einer<br />

schriftlichen Lernzielkontrolle ab.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik /Umwelt/Sicherheit 375, nur als Weiterführung im<br />

Anschluss an Erstqualifizierung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 96<br />

���� Eigenschaften und Einteilung von Beton<br />

• Druckfestigkeit, Expositionsklassen, Karbonatisierung<br />

• Konsistenzklassen, Zusatzmittel, Verdichten<br />

• W/Z-Wert, Betondeckung, Nachbehandeln<br />

���� Eigenüberwachungsprüfungen auf der <strong>Bau</strong>stelle z.B.:<br />

• Chloridgehalt, Karbonatisierungstiefe, Wasseraufnahme<br />

• Feuchte, Taupunkt, Oberflächenzugfestigkeit, Rauheit<br />

• Betondeckung, Druckfestigkeit<br />

���� Füllen von Rissen und Hohlräumen<br />

• Ursachen, Mängel, Rissmerkmale<br />

• Füllstoffe und Füllverfahren<br />

• Verfüllungen mit EP-Harz und PUR<br />

���� Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Betoninstandsetzung<br />

• Gefahrstoffe, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung<br />

• Schutzmaßnahmen, PSA<br />

• Arbeitssicherheit beim HDW-Strahlen<br />

���� Schriftliche Lernzielkontrolle<br />

ZIELGRUPPE<br />

SIVV-Schein-Inhaber<br />

REFERENT<br />

Vom Ausbildungsbeirat „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ zugelassene<br />

Referenten<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

TERMIN<br />

Mo/Di, 12. - 13.12.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.07<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 22. - 23.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.08<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 14. - 15.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.09<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 390 €<br />

Nicht-<br />

390 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. aktuellem SIVV-Handbuch und<br />

Seminarunterlagen


BETONPRÜFER<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie können sowohl Frisch- wie Festbetonprüfungen selbstständig und eigen-<br />

verantwortlich unter Aufsicht des Prüfstellenleiters durchführen, aufzeichnen und<br />

auswerten.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Betontechnologische und physikalische Grundlagen<br />

���� Ausgangsstoffe von Beton, Zement, Gesteinskörnungen, Zugabewasser<br />

���� Betonzusammensetzung, w/z-Wert, Stoffraumrechnung, Expos.-Klassen<br />

���� Frischbetonprüfungen, Festbetonprüfungen<br />

���� Beton herstellen, verarbeiten, Transportbeton,<br />

���� Betonfertigteile, Betonwerksteine<br />

���� Schriftliche und praktische Prüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Personen mit ausreichender Berufserfahrung, die in der Herstellung, Verarbeitung<br />

und Prüfung von Beton eingesetzt werden sollen<br />

REFERENT<br />

Beton Marketing Süd GmbH, Industrievertreter, Ing.-Büro, Hochschule für Technik<br />

VERANSTALTER<br />

Arbeitsgemeinschaft der Verbände in Baden-Württemberg (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte besondere Anmeldeformulare anfordern Seite 146 oder<br />

online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf oder Telefon 0711 32732321<br />

SICHTBETON IN DER PRAXIS<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter werden auf den aktuellen Stand der Technik geschult.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 50<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Gestaltungsaspekte und Umsetzung durch die <strong>Bau</strong>firma<br />

���� Einfluss von Schalhaut und Trennmitteln<br />

���� Einbau des Betons<br />

���� Ausschalen, Nachbehandlung und Schutz der fertigen Flächen<br />

���� Mängelbeseitigung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter - BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. Alexander Grünewald, Gebietsleiter Technik Beton Marketing Süd GmbH<br />

Herr Horst Erler, Holcim GmbH Rheinfelden<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 10.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 09. - 20.01.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

E 11.17<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 850 €<br />

Nicht-<br />

850 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

TERMIN<br />

Di, 24.01.<strong>2012</strong><br />

13:30 – 16:00 Uhr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.39<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 80 €<br />

Nicht-<br />

100 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 97


SI-LEHRGANG<br />

IHR NUTZEN<br />

Vermittlung von Kenntnissen und insbesondere Fertigkeiten, die bei der Aus-<br />

führung von Instandsetzungsarbeiten an Stahlbetonbauteilen erforderlich sind.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 200<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 98<br />

���� Grundlagen Beton, Stahl<br />

���� Schutzmaßnahmen bei Betoninstandsetzungsarbeiten, PSA<br />

���� Untergrundprüfungen/-vorbereitung<br />

���� Herstellen von Mischungen, Grundlagen Kunststoffe<br />

���� Instandsetzen<br />

���� Füllen von Rissen und Hohlräumen<br />

���� Schriftliche Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche Mitarbeiter, die im Bereich Betoninstandsetzung eingesetzt werden<br />

sollen.<br />

REFERENT<br />

Zugelassene „SIVV-Referenten“, Aufsichtspersonen der BG-<strong>Bau</strong>, Ausbildungs-<br />

meister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER SEMINAR 1<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR 1<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

VERANSTALTER SEMINAR 2<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR 2<br />

Per Fax-Vorlage Seite 143, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN SEMINAR 1<br />

Mo-Mi, 27. - 29.02.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/546<br />

TERMIN SEMINAR 2<br />

Di-Do, 20. - 22.03.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.10<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 448 €<br />

Nicht-<br />

560 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr<br />

> 50<br />

Jahre


DÜSENFÜHRERSCHEIN<br />

Düsenführerprüfung (D-Schein) gemäß ZTV-Ing<br />

IHR NUTZEN<br />

Spritzbeton/-mörtel als Betonersatz darf nur von Düsenführern mit besonderem<br />

Qualifikationsnachweis verarbeitet werden. Dieser Nachweis ist gemäß ZTV-ING<br />

Teil 3 für Spritzbeton nach DIN 18551, für SPCC und für Spritzbeton nach ZTV-W<br />

LB 219 erforderlich.<br />

Theoretische und praktische Prüfung nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirats<br />

„Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen Beton- und <strong>Bau</strong>technik-<br />

Verein e.V.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 200<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundlagen Beton, Stahl, Schadensursachen<br />

���� Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit SPCC, PSA<br />

���� Technologie der Spritzverfahren, Trocken/Nass<br />

���� Praktische Ausführung<br />

���� Theoretische Prüfung<br />

���� Praktische Prüfung im Trocken- und/oder Nassspritzverfahren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewerbliche Mitarbeiter mit nachgewiesener einschlägiger praktischer Erfahrung<br />

im Verarbeiten von Spritzmörtel oder Spritzbeton zum Instandsetzen von<br />

Stahlbetonbauteilen.<br />

REFERENT<br />

Vom Ausbildungsbeirat „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ zugelassene<br />

Referenten, Vertreter der Maschinen- und Mörtelindustrie<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württ. <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 28. - 29.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/545<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 480 €<br />

Nicht-<br />

600 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

Gebühr 350 €<br />

Nass<br />

Prüfungs-<br />

Gebühr 350 €<br />

Trocken<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 99


STAPLERFÜHRER GEM. UVV D 27<br />

Flurförderfahrzeuge – theoretische Ausbildung<br />

Die erforderliche Praxisschulung muss im Betrieb erbracht werden<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind geschult für den sicheren Einsatz von Staplerfahrzeugen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Geräteaufbau, Lenkung, Bereifung<br />

���� Verantwortung und Haftung des Staplerfahrers<br />

���� Sicherheitstechnik und Unfallverhütung<br />

���� Abschlussprüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Zukünftige Staplerfahrer, Mindestalter 18 Jahre<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Franz Radtke, Firma Huck, Sinzheim<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 13.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

Seite 100<br />

<strong>Bau</strong>maschinentechnik<br />

TERMIN<br />

Fr, 27.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:45 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.15<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 191 € 133 € 95 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

238 € 167 € 119 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


GEPRÜFTER BAGGER - UND LADERFAHRER<br />

Theoretische und praktische Prüfung entsprechend dem Anforderungsprofil<br />

der Spitzenverbände der Deutschen <strong>Bau</strong>wirtschaft und der Berufsgenossen-<br />

schaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

IHR NUTZEN<br />

Grundsätzlicher Nachweis und Dokumentation einer ausreichenden Unterweisung<br />

des Geräteführers gemäß der staatlichen Gesetzgebung und der berufsgenossen-<br />

schaftlichen Regelwerke (BetrSichV, BGR 500) in einer vom Zulassungsausschuss<br />

der <strong>Bau</strong>-Spitzenverbände anerkannten Prüfungsstätte.<br />

Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung einen registrierten Befähigungs-<br />

nachweis und eine Checkkarte.<br />

WESENTLICHE PRÜFUNGSINHALTE<br />

���� Schriftlicher Teil:<br />

<strong>Bau</strong>maschinenkunde<br />

Arbeitstechnik<br />

Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft<br />

���� Praktischer Teil:<br />

ZIELGRUPPE<br />

In- und Außerbetriebsetzen von <strong>Bau</strong>geräten<br />

<strong>Bau</strong>stellen/Straßenfahrt Mobilbagger<br />

Bagger im Hebezeugbetrieb<br />

Ausheben einer <strong>Bau</strong>grube<br />

Herstellen einer Böschung<br />

Setzen eines Verbauelementes<br />

Ladeübung Schaufellader<br />

Personen, die Bagger und Schaufellader bedienen sollen mit entweder<br />

langjähriger Berufserfahrung im Führen von Baggern und Ladern, oder einer<br />

vorangegangenen erfolgreichen Teilnahme an einem Lehrgang für Bagger- und<br />

Laderfahrer.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Mindestalter<br />

18 Jahre, körperliche und geistige Eignung,<br />

Nachweis der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G25 "Fahr-, Steuer-<br />

und Überwachungstätigkeiten", nicht älter als drei Jahre<br />

REFERENT/Kommission<br />

Benannter Prüfungsausschuss aus Vertretern der Prüfungsstätte, der BG <strong>Bau</strong> und<br />

dem baugewerblichen Landesverband<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Terminvereinbarung mit ABZ Geradstetten, Herr Kleemann Tel. 07151 974231<br />

TERMIN<br />

Nach Vereinbarung 1 Tag<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/557<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

350 €<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Zusätzlich Prüfungsunterlagen 60 €<br />

Seite 101


BERUFSKRAFTFAHRERWEITERBILDUNG<br />

Modul 1- 5 Gemäß BkrFQG<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie können eine unmittelbare Ertragssteigerung durch Kraftstoffeinsparung, eine<br />

Senkung des Sanktions- und Haftungsrisikos, einen geringeren Wartungsaufwand<br />

und eine Reduktion des Ausfallrisikos, eine Verbesserung der Wettbewerbs-<br />

situation durch qualitätsbewusste und engagierte Fahrer, eine Reduktion von<br />

Transportschäden und eine Vermeidung von Bußgeldern erreichen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Unternehmensführung 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Seite 102<br />

���� Modul 1 Eco-Training und Gesundheit<br />

o Voraussetzungen für wirtschaftliches Fahren<br />

o Analyse der Fahrwiderstände und deren Optimierung<br />

o Technik zur Unterstützung/Abgasnachbehandlungssysteme<br />

o Wirtschaftlichkeitsrechnung/Motivation der Mitarbeiter<br />

o Bedeutung der geistigen und körperlichen Verfassung<br />

o Stressanalyse und Stressbewältigung<br />

���� Modul 2 Sozialvorschriften<br />

o Vorschriften für den Güterverkehr<br />

o Sozialvorschriften (u. a. Lenk-, Ruhe- u. Arbeitszeit)<br />

o Pflichten des Fahrers und des Unternehmers<br />

o Das digitale Kontrollgerät (Handhabung, Gerätekarten,…)<br />

���� Modul 3 Fahrzeugtechnik und Sicherheit<br />

o Risiken des Straßenverkehrs<br />

o Richtige Lageeinschätzung und Verhalten bei Notfällen<br />

o Korrekter Umgang mit modernen Sicherheitssystemen<br />

���� Modul 4 Schaltstelle Fahrer – der Mitarbeiter als Imageträger<br />

o Der Mitarbeiter als Imageträger für das Unternehmen<br />

o Kommunikation u. Kommunikationspartner des Mitarbeiters<br />

o Marktumfeld und soziale Rolle des Mitarbeiters<br />

���� Modul 5 Ladungssicherung<br />

ZIELGRUPPE<br />

o Rechtliche und physikalische Grundlagen<br />

o Fahrzeug: Stabilität, Schwerpunkt und Lastverteilung<br />

o Sicherungstechniken und Verwendung von Sicherungsmitteln<br />

o Berechnung: Sicherungskräfte, Nutzlast und Nutzvolumen<br />

Berufskraftfahrer und Mitarbeiter, die überwiegend Fahrtätigkeiten ausführen und<br />

nicht unter die Handwerkerausnahmeregelung fallen. BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Erfahrene Referenten der Logistik Akademie Dornstadt<br />

VERANSTALTER SEMINAR<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 16.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN MODUL 1<br />

Mo, 30.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.38<br />

TERMIN MODUL 2<br />

Di, 31.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.39<br />

TERMIN MODUL 3<br />

Mi, 01.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.40<br />

TERMIN MODUL 4<br />

Do, 02.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.41<br />

TERMIN MODUL 5<br />

Fr, 03.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.42<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

MODUL 1- 5 KOMPAKT<br />

Mo-Fr, 30.01. - 03.02.<strong>2012</strong><br />

jeweils 09:00 – 17:00 Uhr<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.37<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

Kompaktwoche<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 1.08 0 € 756 € 540 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

1.35 0 € 945 € 675 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


(SOZIAL-) VORSCHRIFTEN FÜR DEN<br />

GÜTERVERKEHR<br />

Modul 2 gemäß Berufskraftfahrer-Qualifizierungs-Gesetz (BKrFQG)<br />

IHR NUTZEN<br />

Für alle gewerblichen Bus- und LKW-Fahrer, unabhängig vom Datum der Führer-<br />

scheinerteilung, gilt eine Weiterbildungspflicht. Innerhalb von 5 Jahren müssen 35<br />

Stunden á 60 Minuten Unterricht (ohne Prüfung) besucht werden. Dies kann<br />

entweder im Block oder zu 5 Modulen zu den entsprechenden Themen erfolgen.<br />

„(Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr“ ist eines der notwendigen<br />

Fortbildungsmodule. Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr<br />

���� Sozialrechtliche Rahmenbedingungen/Lenk-, Ruhezeiten, Kontrollgeräte<br />

���� Verkehrsregeln, Mautausweichverkehr, neue Verkehrszeichen, Laderaum<br />

und Personen<br />

���� Die EG-Sozialvorschriften und Neuerungen in der StVZO bzw. FZV<br />

���� Digitaler Tachograph mit praktischer Übung an Simulatoren<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kraftfahrer in Handwerksbetrieben, BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

Jörg Hartmann, Fahrschule Hartmann, Esslingen<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 24.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder online siehe Seite 140.<br />

SCHALTSTELLE FAHRER: DIENSTLEISTER;<br />

IMAGETRÄGER; PROFI<br />

Modul 4 gemäß Berufskraftfahrer-Qualifizierungs-Gesetz (BKrFQG)<br />

IHR NUTZEN<br />

Für alle gewerblichen Bus- und LKW-Fahrer, unabhängig vom Datum der<br />

Führerscheinerteilung, gilt eine Weiterbildungspflicht. Innerhalb von 5 Jahren<br />

müssen 35 Stunden á 60 Minuten Unterricht (ohne Prüfung) besucht werden. Dies<br />

kann entweder im Block oder zu 5 Modulen zu den entsprechenden Themen<br />

erfolgen. „Schaltstelle Fahrer: Dienstleister; Imageträger, Profi“ ist eines der<br />

notwendigen Fortbildungsmodule. Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds<br />

���� Der Fahrer als Imageträger<br />

���� Kommunikationspartner des Fahrers<br />

���� Fähigkeiten, Gesundheitsschäden vorzubeugen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kraftfahrer in Handwerksbetrieben, BAU, ZIM, STUCK, HKH, FLIESEN<br />

REFERENT<br />

Jörg Hartmann oder Sabine <strong>Bau</strong>r, Fahrschule Hartmann, Esslingen<br />

VERANSTALTER<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 144 oder siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 06.03.<strong>2012</strong><br />

08:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

In der Au 14, 72488 Sigmaringen<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 50.01<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Di, 20.03.<strong>2012</strong><br />

08:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

C 50.02<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen, Pausenkaffee<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 103


LADUNGSSICHERUNG<br />

Modul 5 mit praktischen Übungen gemäß Berufskraftfahrer-Qualifizierungs-<br />

Gesetz (BKrFQG)<br />

IHR NUTZEN<br />

Unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste<br />

Unfälle. Das richtige Verladen und Sichern der Ladung wird in diesem Seminar<br />

gezeigt.<br />

Alle gewerblichen Berufskraftfahrer, die vor dem 10.September 2009 (LKW) die<br />

Fahrerlaubnis erworben haben, müssen sich alle 5 Jahre weiterbilden. Diese<br />

Weiterbildung ist in 5 Module (Tagesseminare) aufgeteilt. Das Modul 5, Ladungs-<br />

sicherung, ist eines davon.<br />

Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Verantwortlichkeiten im Güterkraftverkehr<br />

���� Rechtliche Grundlagen zur Ladungssicherung<br />

���� Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung<br />

���� Lastverteilung<br />

���� Sicherungsmittel und Sicherungsarten, Zurrarten<br />

���� Praktische Lade- und Sicherungsübungen am Tieflader/LKW-Ladefläche<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fahrzeugführer, <strong>Bau</strong>stellenmitarbeiter, Maschinisten, Führungskräfte<br />

REFERENT<br />

Jörg Hartmann, Fahrschule Hartmann/Esslingen<br />

Aufsichtspersonen der BG-<strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138) in Kooperation mit Fahrschule Hartmann/Esslingen<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

Seite 104<br />

TERMIN<br />

Di, 15.11.2011<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/555<br />

TERMIN<br />

Mi, 21.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/556<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 170 €<br />

Nicht-<br />

210 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre


KRANFÜHRER SCHULUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind im Umgang mit untendrehenden Kranen geschult. Es werden<br />

die Grundlagen vermittelt, die dem Unternehmen die schriftliche Beauftragung von<br />

Kranführern in Deutschland ermöglicht.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Sicherheit: Rechtliche Grundlagen, UVV, Anschlagmittel, Lasten,<br />

SI-Check, Einweiser und Handzeichen, Betriebsanleitungen und<br />

-anweisungen<br />

���� Verantwortung, Haftung<br />

���� Technik: <strong>Bau</strong>teile, Funktionen, Prüfungen, Mängelbeseitigung,<br />

Dokumentation<br />

���� Praxis: Transport, Anschlagen von Lasten, Betrieb, Verhalten in<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gefahrsituationen, Verständigungszeichen, Kran fahren unter besonderen<br />

Bedingungen<br />

Facharbeiter mit praktischer Erfahrung im Kran führen – BAU, ZIM<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. (FH) Joachim Fiedler, KSB-Kranausbildungsstätte, Lindenberg<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 03.11.<strong>2012</strong> für Freiburg, bis 23.01.<strong>2012</strong> für Donaueschingen und bis<br />

13.02.<strong>2012</strong> für Bühl, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 16. – 17.11.2011, 2 Tage<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Weiterbildungszentrum<br />

Burkheimer Straße 12, 79111 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.28<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 08. – 09.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.14<br />

TERMIN<br />

Mi/Do 29.02. – 01.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.13<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 400 € 280 € 200 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

500 € 350 € 250 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 105


GEPRÜFTER TURMDREHKRANFÜHRER<br />

Lehrgang mit abschließender theoretischer und praktischer Prüfung<br />

entsprechend dem Anforderungsprofil der Spitzenverbände der Deutschen<br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft und der Berufsgenossenschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

IHR NUTZEN<br />

Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist der Unternehmer,<br />

der den Kranführer mit dem Führen des Turmdrehkranes beauftragt (BGV D6). Die<br />

ausreichende Unterweisung ist mit dieser bestandenen, theoretischen und<br />

praktischen Prüfung nachgewiesen. Die praktische Prüfung findet auf Unten- und<br />

Obendreher-Turmdrehkranen statt.<br />

Der Lehrgang über 2 Wochen (10 Tage) ist für TN ohne, bzw. mit wenig praktischer<br />

Berufserfahrung gedacht; der Lehrgang über 1 Woche (5 Tage) eignet sich für TN<br />

mit umfangreicher praktischer Berufserfahrung im Führen von Turmdrehkranen.<br />

Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung einen registrierten Befähigungs-<br />

nachweis und eine Checkkarte.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Krantechnik, physikalische Grundbegriffe, elektr. Ausrüstung,<br />

Seite 106<br />

Sicherheitseinrichtungen und Bremsen, Ballastierung, Abstützung...<br />

���� Kranbetrieb, Einsatzmöglichkeit und Arbeitsweise, Kranfahrweise,<br />

Störungen<br />

���� Kranprüfung, Straßentransport...<br />

���� Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten<br />

���� Kennzeichnung, Abschätzen von Lasten, Einsatz von Lastaufnahme-<br />

einrichtungen<br />

���� Wartungsarbeiten, Schmierung und Ölwechsel, Wartung und Pflege der<br />

elektr. Anlage...<br />

���� Arbeitssicherheit, Betriebsanleitung/-anweisung, BGVen, Regeln der<br />

Technik<br />

���� Verantwortlichkeit des Kranführers...<br />

���� Einweisung am Kran, Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme von TK,<br />

Funktionsprüfungen...<br />

���� Übungen mit dem Kran, Anheben u. Absetzen von Lasten, Fahren mit und<br />

ohne Last...<br />

���� Wartung anhand der Betriebsanleitung, Undichtigkeiten...<br />

ZIELGRUPPE<br />

Personen, die Turmdrehkrane bedienen sollen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Mindestalter 18<br />

Jahre, körperliche und geistige Eignung zum Führen von Turmdrehkranen gemäß<br />

BGV D6 § 29 (1). Nachweis der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G25<br />

"Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten", nicht älter als drei Jahre<br />

REFERENT<br />

Aufsichtspersonen der BG-<strong>Bau</strong>, Referenten der Fa. Liebherr<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138), Organisation Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Sigmaringen<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 28.11.-09.12.2011, 10 Tage<br />

ORT<br />

Liebherr-Werk Biberach GmbH<br />

Schulungszentrum, 88396 Biberach<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/305<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 30.01.-10.02.<strong>2012</strong>, 10 Tage<br />

ORT<br />

Liebherr-Werk Biberach GmbH<br />

Schulungszentrum, 88396 Biberach<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/306<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 520 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

650 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

200 €<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

Zusätzlich Prüfungsunterlagen 60 €<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 12.12.-16.12.2011, 5 Tage<br />

ORT<br />

Liebherr-Werk Biberach GmbH<br />

Schulungszentrum, 88396 Biberach<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/307<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 13.02.-17.02.<strong>2012</strong>, 5 Tage<br />

ORT<br />

Liebherr-Werk Biberach GmbH<br />

Schulungszentrum, 88396 Biberach<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 2/308<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 300 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

370 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

200 €<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

Zusätzlich Prüfungsunterlagen 60 €


WARTUNG UND PFLEGE VON BAUGERÄTEN<br />

IHR NUTZEN<br />

<strong>Bau</strong>geräte, auch Kleingeräte, stellen ein erhebliches Investitionsvolumen dar. Die<br />

notwendige Wartung und Pflege sichert die Werterhaltung und Einsatzbereitschaft.<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Einweisung in die notwendige Wartung und Pflege<br />

von üblichen <strong>Bau</strong>geräten wie Hydraulikbagger, Radlader und Verdichtungsgeräten<br />

nach den Wartungsvorschriften der Hersteller und unter Beachtung des<br />

Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Grundlagen Motoren, Fahrwerk, Achse, Getriebe, Hydraulikanlagen<br />

���� Motorenöle, Getriebeöle, Hydrauliköle, Schmierstoffe<br />

���� Beispielhafte Wartung und Pflege verschiedener Geräte anhand der<br />

Betriebsanleitungen der Hersteller<br />

���� Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Wartungsarbeiten von <strong>Bau</strong>geräten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vorarbeiter, Facharbeiter, <strong>Bau</strong>helfer<br />

REFERENT<br />

Aufsichtspersonen der BG <strong>Bau</strong>, Ausbildungsmeister der Bildungszentren<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Fr, 09.03.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/558<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 160 €<br />

Nicht-<br />

200 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 107


SCHADSTOFFE AM BAU<br />

IHR NUTZEN<br />

Erkennen von Gefahrstoffen und Durchführen von Schutzmaßnahmen.<br />

Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Schadstoffe in Gebäuden: u. a. asbesthaltige <strong>Bau</strong>produkte, „alte“<br />

Seite 108<br />

Mineralwolle, teerhaltige Materialien, mit Holzschutzmitteln behandelte<br />

<strong>Bau</strong>teile, PCB-haltige <strong>Bau</strong>produkte, Schimmelpilze<br />

���� Regelungen bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />

(Gefahrstoffverordnung, TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524)<br />

���� Methodik der Gefährdungsbeurteilung<br />

���� Auswahl und Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Poliere, Vorarbeiter, <strong>Bau</strong>leiter – BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTIN<br />

Dipl.-Ing. Andrea Bonner, BG <strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 27.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

TERMIN<br />

Di, 17.01.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.50<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 100 € 70 € 50 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

125 € 88 € 63 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


ASBEST SACHKUNDELEHRGANG<br />

für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten und für Arbeiten geringen<br />

Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten gemäß TRGS 519<br />

Anlage 4C<br />

IHR NUTZEN<br />

Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten<br />

dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden, die sachkundige Personen<br />

gemäß TRGS 519 beschäftigen. Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse für<br />

Arbeiten an Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an<br />

schwachgebundenen Asbestprodukten. Der Lehrgang schließt mit der schriftlichen<br />

Prüfung gemäß TRGS 519 Anlage 4C.<br />

Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Für den Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungs-<br />

arbeiten sowie bei (Zwischen-)Lagerung und Abfallentsorgung enthalten die<br />

Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) besondere Schutzmaßnahmen. Die<br />

TRGS 519 fordert einen sachkundigen Aufsichtsführer oder einen sachkundigen<br />

Stellvertreter auf der <strong>Bau</strong>stelle.<br />

���� Verwendung und Eigenschaften von Asbest<br />

���� Vorschriften und Regelungen<br />

���� Personelle Anforderungen<br />

���� Vorbereitende Maßnahmen: Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsplan –<br />

Betriebsanwesung und Unterweisung – arbeitsmedizinische Vorsorge –<br />

Mitteilung der Arbeiten<br />

���� <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung/Arbeitsgeräte/PSA<br />

���� Abbrucharbeiten an Asbestzementprodukten/Instandhaltungsarbeiten<br />

���� Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten<br />

���� BGI 664 – Verfahren geringer Exposition<br />

���� Abfallbeseitigung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter, die als Sachkundige für Abbruch-,<br />

Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen eingesetzt werden sollen<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft, Karlsruhe<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG 1<br />

Bis 07.11.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

ANMELDUNG 2<br />

Bis 15.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mo/Di 21. - 22.11.2011, 2 Tage<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Humboldtstraße 9, Donaueschingen<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.02<br />

TERMIN<br />

Mi/Do 29.02. – 01.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.04<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 440 € 308 € 220 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

550 € 385 € 275 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 109


ASBEST AUFFRISCHUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Das Seminar informiert über die aktuellen Vorschriften und den Stand der Technik.<br />

Die Änderungen der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 519 werden vorgestellt<br />

und die Auswirkungen praxisgerecht erläutert.<br />

Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest werden in der<br />

Gefahrstoffverordnung und der TRGS 519 sachkundige Personen gefordert, die mit<br />

den aktuellen Arbeitsschutzvorschriften und dem Stand der Technik so vertraut<br />

sind, dass sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen beurteilen können. Durch die<br />

Aktualisierung der TRGS 519 (2007) und der Gefahrstoffverordnung (2010)<br />

ergeben sich einige Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest.<br />

���� Gefahrstoffverordnung 2010 – Auswirkungen auf Tätigkeiten mit Asbest<br />

���� Neuerungen der TRGS 519: Verwendungsverbote –<br />

Seite 110<br />

Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsplan – Mitteilung der Tätigkeiten an die<br />

Behörde<br />

���� Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge<br />

���� Fortschreibung der Verfahren geringer Exposition<br />

���� Erfahrungsaustausch<br />

ZIELGRUPPE<br />

Sachkundige Personen nach TRGS 519 „Asbest - Abbruch-, Sanierungs- und<br />

Instandhaltungsarbeiten“ - BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTIN<br />

Dipl.-Ing. Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft, Karlsruhe<br />

VERANSTALTER SEMINAR<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 08.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 22.11.2011<br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

D 11.05<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 312 € 218,4 € 156 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

390 € 273 € 195 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


VERKEHRSSICHERUNG VON<br />

ARBEITSSTELLEN AN STRAßEN<br />

Entsprechend Merkblatt MVAS 99 und ZTV-SA<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Teilnehmer erhält den Nachweis für die Eignung und Qualifikation als<br />

benannter Verantwortlicher (gemäß ZTV-SA und RSA) für die Sicherung von<br />

Arbeitsstellen an Straßen (nicht Autobahnen). Der Verantwortliche muss<br />

namentlich in der verkehrsrechtlichen Anordnung genannt sein.<br />

Meisterhaft Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Sensibilisierung für die Gefahren einer Straßenbaustelle<br />

���� Gesetzliche Grundlagen, Haftung und Verantwortung, Technische<br />

Regelwerke, RSA<br />

���� Arbeitsstellen langzeitig innerorts/Landstraße<br />

���� Arbeitsstellen kurzzeitig innerorts/Landstraße<br />

���� Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen, Warnposten<br />

���� Schutzeinrichtungen<br />

���� Übungen in Gruppen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Meister/Poliere, Vorarbeiter, Facharbeiter<br />

REFERENT<br />

Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft, Mitarbeiter<br />

kommunaler Verkehrsbehörden<br />

VERANSTALTER SEMINAR 1 und 3<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR 1 und 3<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

VERANSTALTER SEMINAR 2 und 4<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG SEMINAR 2 und 4<br />

Per Fax-Vorlage Seite 143, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN SEMINAR 1<br />

Do, 24.11.2011<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/553<br />

TERMIN SEMINAR 2<br />

Do, 08.12.2011<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.05<br />

TERMIN SEMINAR 3<br />

Fr, 10.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/554<br />

TERMIN SEMINAR 4<br />

Fr, 02.03.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.23<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 160 €<br />

Nicht-<br />

200 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

ESF-Förderm. S. 139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 111


ARBEITSSCHUTZFACHLICHE KENNTNISSE<br />

FÜR SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ-<br />

KOORDINATOREN (SIGEKO)<br />

Gem. Anlage B zur RAB 30<br />

IHR NUTZEN<br />

Es werden alle wesentlichen arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse, die in der Anlage<br />

B zur RAB 30 festgelegt sind, vermittelt. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die<br />

Schulung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo).<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Arbeitsschutz, <strong>Bau</strong>stellenspezifische Unfall- und Gesundheits-<br />

Seite 112<br />

gefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen<br />

���� Erd- und Tiefbauarbeiten, Absturzsicherung, Gerüste, Leitern,<br />

Fahrgerüste, Hebebühnen, Sicherheit bei Montagearbeiten, Gefahrstoffe,<br />

Brand- und Explosionsschutz, Gefährdungen durch Elektrizität, Abbruch-<br />

und Sanierungsarbeiten, Verkehrssicherheit, Transport und Lagerung,<br />

Maschinen und Geräte, Schall- und Vibrationsschutz<br />

���� Erste Hilfe, Arbeitsstätten, persönliche Schutzausrüstung, Arbeitszeit-<br />

ZIELGRUPPE<br />

regelungen<br />

<strong>Bau</strong>ingenieure, Meister, Techniker und Architekten mit mind. 2 Jahren Erfahrung in<br />

Planung und in der Ausführung von <strong>Bau</strong>maßnahmen – BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. Andrea Bonner, BG <strong>Bau</strong><br />

Dipl.-Ing. Frank Trunz, BG <strong>Bau</strong><br />

Dipl.-Ing. Thomas Graf, BG <strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 27.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr/Sa, 10. – 25.02.<strong>2012</strong>, 4 Tage<br />

10. – 11.02.<strong>2012</strong><br />

24. – 25.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.02<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 500 € 350 € 250 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

625 € 438 € 313 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ-<br />

KOORDINATOR (SIGEKO)<br />

Gem. Anlage C zur RAB 30<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten im Lehrgang die notwendigen Koordinatorenkenntnisse zur<br />

Wahrnehmung von Aufgaben eines Sicherheits- und Gesundheitsschutz-<br />

Koordinators nach den Regeln zum Arbeitsschutz auf <strong>Bau</strong>stellen<br />

(RAB 30, Anlage C).<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 375<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Sinn und Zweck und Anwendungsbereich der <strong>Bau</strong>stellenverordnung<br />

���� Inhaltliche Anforderungen der <strong>Bau</strong>stellenverordnung<br />

���� Aufgaben und Pflichten des Koordinators in der Planungs- und<br />

Ausführungsphase<br />

���� Rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum <strong>Bau</strong>herrn und zu<br />

anderen am <strong>Bau</strong> Beteiligen<br />

���� Zweck und Inhalt der Vorankündigung, des SiGe-Plans und der Unterlage<br />

mit Übungen<br />

���� Instrumente der Koordination, Konfliktsituationen, Honorierung, rechtliche<br />

ZIELGRUPPE<br />

Grundlagen<br />

<strong>Bau</strong>ingenieure, Meister, Techniker und Architekten mit mind. 2 Jahren Erfahrung<br />

in der Planung und in der Ausführung von <strong>Bau</strong>maßnahmen – BAU, ZIM, STUCK.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gem. Anlage B<br />

zur RAB 30 (Nachweis).<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. Thomas Graf, BG <strong>Bau</strong><br />

Rechtsanwältin Ulrike Sorger, Neu-Anspach<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 24.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

08.03.12 - 16.03.12, 3 Tage<br />

08./09.03.12<br />

16.03.12<br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.03<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 500 € 350 € 250 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

625 € 438 € 313 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 113


SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ-<br />

KOORDINATOR (SIGEKO) AUFFRISCHUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

Auffrischung Ihrer Kompetenzen als Sicherheits- und Gesundheitsschutz-<br />

koordinator.<br />

Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 750 – nur als Weiterführung im<br />

Anschluss an Erstqualifizierung<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

RAB 30 Anlage B<br />

���� Maßnahmen bei Montagearbeiten, bei Erd- und Tiefbauarbeiten, bei<br />

Seite 114<br />

Abbruch- und Sanierungsarbeiten<br />

���� Absturz, Gerüste, Leitern, Hebebühnen<br />

���� Gefahrstoffe, biologische Arbeitsstoffe<br />

���� Kontaminierte Bereiche, Gebäudeschadstoffe, Asbest<br />

RAB 30 Anlage C<br />

���� SIGE Unterlage, SIGE Plan<br />

Rechtsgrundlagen<br />

���� Haftungsrecht, Rechtsvorschriften<br />

���� Rechte/Pflichten des SiGeKo,<br />

���� Rechtliche Stellung SiGeKo – <strong>Bau</strong>leiter – Architekten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Geprüfte Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren – BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Dipl.-Ing. Frank Trunz und Dipl.-Ing. Andrea Bonner, BG <strong>Bau</strong><br />

Rechtsanwältin Ulrike Sorger, Neu-Anspach<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 30.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 20.04.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.12<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

275 € 193 € 138 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


CADWORK-SCHULUNG - VERTIEFUNG<br />

IHR NUTZEN<br />

EDV<br />

Sie erlernen den professionellen Einsatz der Cadwork-Software und erzielen<br />

optimiertere Arbeitsergebnisse. Sie können einzeln oder im Paket buchen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Tag 1: Variante – Das variable Katalogelement<br />

���� Wiederkehrende <strong>Bau</strong>teile im 2D und 3D mit unterschiedlichen Parametern<br />

erstellen. Einfügen, bearbeiten von Variante in bestehenden Zeichnungen<br />

Tag 2: Plangestaltung im 2D<br />

���� Grundrisse zeichnen und erzeugen von Schnitten aus der 2D-Ebene.<br />

Schnelles erstellen von Schnitten im 2D mit Hilfe von Katalogelementen<br />

Tag 3: Tipps & Tricks (2D, 3D)<br />

���� Allgemeine Tipps und Tricks 2D, 3D und Neuerung Version 18<br />

ZIELGRUPPE<br />

Arbeiten mit Kurztasten, Katalogen und Standardelementen<br />

Cadwork-Anwender, die schon mit dem System arbeiten, ZIM<br />

REFERENT<br />

Cadwork Team, Hildesheim<br />

VERANSTALTER<br />

Cadwork Informatik, Lavesstraße 4, 31137 Hildesheim<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 26.09.2011, Telefon 05121 919990, Fax 05121 919960<br />

TERMIN<br />

Di-Do, 11. – 13.10.2011, 3 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.25<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

1 Tag<br />

2 Tag<br />

3 Tag<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

180 €<br />

350 €<br />

510 €<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 115


CAD-SOFTWARE DIETRICH´S<br />

Anfängerschulung ohne Vorkenntnisse inkl. Abbundprogramm<br />

für ½ Jahr zur Übung<br />

IHR NUTZEN<br />

Professioneller Einsatz der CAD-Software von Dietrich´s, schnelle optimierte<br />

Arbeitsergebnisse<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Anfängerschulung – ohne Vorkenntnisse<br />

���� Abbund vom Profil zur Dachausmittlung<br />

���� Wändebearbeitung für Holzrahmenbau<br />

ZIELGRUPPE<br />

Anwender und Interessenten der CAD-Software von Dietrich´s<br />

REFERENT<br />

Reinhold King, Zimmermeister – CAD/CAM-Berater, Dietrich´s Datenverarbeitung<br />

VERANSTALTER<br />

Büro Dietrich´s, Pfarrer-Sieger-Straße 20, 78730 Lauterbach<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 28.11.2011, Telefon 07422 22061, Fax 07422 20747<br />

Seite 116<br />

TERMIN<br />

Mo/Di, 12. – 13.12.2011, 2 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.48<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

je Tag/TN 195 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

inkl. Verpflegung<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


CAD-SOFTWARE DIETRICH´S<br />

Aufbauschulung für Teilnehmer aus Anfängerschulung und extra Anwender<br />

IHR NUTZEN<br />

Erweiterte Übung und Vertiefung der CAD-Software von Dietrich´s, nicht nur Fort-<br />

geschrittene<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Neue Funktionen<br />

���� Aktuelle Anwendungen<br />

���� Umfangreiche Dachausmittlungen und Gauben<br />

���� Holzrahmenbau<br />

���� Fragen und Lösungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Anwender und Interessenten der CAD-Software von Dietrich´s<br />

REFERENT<br />

Reinhold King, Zimmermeister – CAD/CAM Berater, Dietrich´s Datenverarbeitung<br />

VERANSTALTER<br />

Büro Dietrich´s, Pfarrer-Sieger-Straße 20, 78730 Lauterbach<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 11.01.<strong>2012</strong>, Telefon 07422 22061, Fax 07422 20747<br />

TERMIN<br />

Mi/Do 01. – 02.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.54<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

je Tag/TN 195 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

gebühr<br />

inkl. Verpflegung<br />

Weitere technische<br />

Themen<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Seite 117


FACHTAGUNG ELEMENTIERTES BAUEN BÜHL<br />

Massiv-, Holz- und Trockenbau<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten Informationen zum Einsatz vorgefertigter <strong>Bau</strong>teile im Massiv-, Holz-<br />

und Trockenbau und zu neuartigen <strong>Bau</strong>verfahren in der Praxis.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrumsprojekt Elementiertes <strong>Bau</strong>en<br />

���� Evolution des Elementierten <strong>Bau</strong>ens<br />

���� Holz-Beton-Verbund-Fertigteile, Einsatzmöglichkeiten<br />

���� Vakuum-Wärmedämmung (VIP), Lösungen für die Praxis<br />

���� Beratung und Information zum Kompetenzzentrum<br />

���� Lösungen, Details im elementierten Holzbau (Anschluss, Eckdetails)<br />

���� Falttechnik, Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

���� Massivdachlösungen<br />

���� Ausführungsdetails beim WU-Keller mit Elementwänden<br />

Massivbau<br />

���� Innovation in Beton, Akustik - Klima - Energieeffizienz<br />

���� Ytong Massivdach – die 5. Fassade, <strong>Bau</strong>physik – Planung –<br />

���� Wirtschaftlichkeit<br />

Holzbau<br />

���� Brandsicher hoch hinaus: Lösungen für den mehrgeschossigen Holzbau<br />

���� Elementierung im Holzbau: frühzeitig geplant – wirtschaftlich gebaut<br />

Trockenbau<br />

���� Formteile im Trockenbau, Biege- und Frästeile vom Entwurf zur<br />

Seite 118<br />

Realisierung<br />

���� Formteil als Zukaufteil im Trockenbau<br />

AUSSTELLUNGSHALLE<br />

Industriepartner präsentieren Neuheiten zum Thema „Elementiertes <strong>Bau</strong>en“<br />

ZIELGRUPPE<br />

Verbandsmitglieder, Architekten, Ingenieure, Industriepartner<br />

REFERENTEN<br />

Architekten, Ingenieure, Unternehmer, Industriepartner,<br />

Kompetenzzentrum Elementiertes <strong>Bau</strong>en Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 30.09.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 14.10.2011<br />

09:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstr. 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARRUMMER<br />

B 11.27<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 50 €<br />

Nicht-<br />

50 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Das Kompetenzzentrum wird gefördert<br />

von:


BAUTECHNIK FÜR KAUFMÄNNISCHE<br />

AUSZUBILDENDE<br />

Einweisung in <strong>Bau</strong>stoffe und <strong>Bau</strong>verfahren als überbetriebliche Ausbildung<br />

IHR NUTZEN<br />

Unter Anleitung erfahrener Ausbildungsmeister werden in der Werkstatt praktische<br />

Übungsaufgaben aus dem Hoch-, Tief- und Ausbau durchgeführt.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Mauerwerksbau<br />

���� Putz, Fliesen, Estrich<br />

���� Schalen, Bewehren, Betonbau, Holzbau<br />

���� Vermessungskunde<br />

���� Straßenbau, Kanalbau, Grabenverbau<br />

���� Handhabung gängiger Werkzeuge und Kleinmaschinen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Auszubildende ab dem 1. Ausbildungsjahr<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

BAUSPEZIFISCHE SCHULUNG FÜR<br />

KAUFMÄNNISCHE AZUBIS<br />

Modul 1 – Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter erhalten bauspezifische Fachkenntnisse, die sie zu selbständigem<br />

Arbeiten motivieren und befähigen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Berichtswesen <strong>Bau</strong>stelleneinrichtung<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde, Holzbau, Dämmstoffe, Tiefbau, Straßen- und Kanalbau<br />

���� Betonbau, Schalungsbau, Tiefbau, Straßen- und Kanalbau<br />

���� Fliesen, Ausbau<br />

���� Unfallverhütungsvorschriften<br />

���� <strong>Bau</strong>spezifisches Forderungsmanagement<br />

���� Marketing in <strong>Bau</strong>unternehmen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Auszubildende – BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Rechtsanwälte, Betriebswirte, Ingenieure, Techniker, ABZ Meister, SOKA-<strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 19.10.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi-Fr, 02. - 04.11.2011, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/568<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 144 €<br />

Nicht-<br />

180 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S. 139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA <strong>Bau</strong><br />

ist der Lehrgang kostenfrei. In diesem Fall werden auch<br />

die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung übernommen.<br />

TERMIN<br />

Mi-Fr, 02. – 04.11.2011, 3 Tage<br />

08:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.17<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 200 €<br />

Nicht-<br />

250 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA <strong>Bau</strong><br />

ist der Lehrgang kostenfrei. In diesem Fall werden auch<br />

die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung übernommen.<br />

Seite 119


BAUSPEZIFISCHE SCHULUNG FÜR<br />

KAUFMÄNNISCHE AZUBIS<br />

Modul 2 – Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter erhalten bauspezifische Fachkenntnisse, die sie zu selbständigem<br />

Arbeiten motivieren und befähigen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� <strong>Bau</strong>konstruktionen, Holzbau, Luftdichtheit<br />

���� Massenermittlung, Aufmaß<br />

���� Putz, Trockenbau, <strong>Bau</strong>maschinen, Geräte<br />

���� Auftragsabwicklung VOB<br />

���� Arbeits- und Vertragsrecht, Gesetze, Tarifverträge, VHV-Versicherungen<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde Massivbau<br />

���� Einkauf Material und Leistung, Angebotsbearbeitung, Kostenkalkulation<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Auszubildende – BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENTEN<br />

Rechtsanwälte, Vers.-Experten, Ingenieure, Techniker, ABZ Meister, SOKA-<strong>Bau</strong><br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 28.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

BAUTECHNIK FÜR KAUFMÄNNISCHE<br />

MITARBEITER AUS BAUUNTERNEHMEN<br />

Modul 1 - Tiefbau<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblicke in<br />

<strong>Bau</strong>stoffe und <strong>Bau</strong>verfahren im Tiefbau. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Lesen von Lage-, Höhen- und Entwässerungsplänen<br />

���� Fachrechnen Tiefbau<br />

���� Vermessungskunde mit Übungen, Abstecken, Höhenmessen, Laser<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde Tiefbau: Erdbau, Kanalbau, Verkehrswegebau,<br />

Seite 120<br />

Entwässerung, <strong>Bau</strong>maschinen<br />

���� Aufmaß und Abrechnung mit Übungen, VOB<br />

Betontechnologie siehe Seminar E 11.11 bis E 11.14<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Mitarbeiter aus <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums, Industrievertreter<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di-Fr, 10. – 13.04.<strong>2012</strong>, 4 Tage<br />

08:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.51<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 266 €<br />

Nicht-<br />

333 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

inkl. Manuskript.<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA <strong>Bau</strong><br />

ist der Lehrgang kostenfrei. In diesem Fall werden auch<br />

die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung übernommen.<br />

TERMIN<br />

Di/Mi, 28. - 29.02.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/570<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 224 €<br />

Nicht-<br />

280 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre


BAUTECHNIK FÜR KAUFMÄNNISCHE<br />

MITARBEITER AUS BAUUNTERNEHMEN<br />

Modul 2 – Hochbau<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblicke in<br />

<strong>Bau</strong>stoffe und <strong>Bau</strong>verfahren im Hochbau. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Lesen von Schal- und Bewehrungsplänen<br />

���� Fachrechnen<br />

���� Vermessungskunde mit Übungen, Abstecken, Höhenmessen, Laser<br />

���� <strong>Bau</strong>stoffkunde Hochbau: Mauerwerksbau, Schalungen, Betonstahl, Putz,<br />

Fliesen, Estrich, Gerüste, <strong>Bau</strong>maschinen<br />

���� Aufmaß und Abrechnung mit Übungen, VOB<br />

Betontechnologie siehe Seminar E 11.11 bis E 11.14<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Mitarbeiter aus <strong>Bau</strong>unternehmen<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums, Industrievertreter<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

THERMOGRAFIE LEICHT GEMACHT<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Thermografiesysteme.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Physikalische Grundlagen der Thermografiesysteme<br />

���� Überblick über Thermografiesysteme<br />

���� Vorschriften, Richtlinien und Normen<br />

���� Anwendung der Thermografie in der <strong>Bau</strong>technik<br />

���� Wärmebrücken, Lecksuche, Schimmelprobleme<br />

���� Praxis: Umgang mit der Thermografiekamera (den Teilnehmern<br />

stehen mehrere Thermografiekameras zur Verfügung)<br />

���� Zusammenfassung und Kurzleitfaden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Architekten, <strong>Bau</strong>sachverständige, Fachingenieure aus dem <strong>Bau</strong>wesen, Energie-<br />

Berater, Meister, Führungskräfte – BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Detlef Higgelke, Leiter Testo Akademie, Lenzkirch<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 30.11. - 01.12.2011, 2 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/571<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 224 €<br />

Nicht-<br />

280 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

TERMIN<br />

Mi, 25.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.47<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 121


AZUBI-TRAINER-LIZENZ<br />

Ein zusätzliches Qualitätsmerkmal für künftige Arbeitgeber, welches für die<br />

Auszubildenden bei ihrer Betriebswahl entscheidend sein kann.<br />

IHR NUTZEN<br />

In vielen Bereichen ist es heute bereits gelebte Normalität, dass die Azubis von<br />

einem Gesellen und nicht vom eigentlichen Meister ausgebildet werden. Den<br />

Gesellen fehlt häufig die berufspädagogische Grundlage. Dies wirkt sich schnell auf<br />

die Motivation der Auszubildenden aus. Im Ergebnis haben die Auszubildenden<br />

nach der Lehrzeit dann auch oft nicht die Leistungsfähigkeit, die von Ihnen erwartet<br />

wird.<br />

Gerade der ausbildende Geselle kann für den jugendlichen Auszubildenden ein<br />

wertvoller Ansprechpartner sein, der auch die Sprache des Auszubildenden spricht,<br />

insbesondere dann, wenn er auf eine solche Aufgabe speziell vorbereitet wurde. In<br />

Pilotprojekten in Kollegenverbänden hat sich das Modell des Azubi-Trainers als<br />

wertvolle Unterstützung in der Ausbildung bewährt. Als Vorteile für den Betrieb<br />

ergeben sich eine sehr hohe Ausbildungsqualität, motivierte Auszubildende,<br />

frühzeitige Selbstständigkeit und wenige Abbrecher.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Vermittlung der Inhalte und Methoden aus ÜbA und Berufsschule<br />

���� Besprechung der grundlegenden Aufgaben im Betrieb<br />

���� Vertiefung der systematischen Ausbildung im Betrieb<br />

���� Vermittlung der Grundkenntnisse über Motivation, Führungsstile und der<br />

Seite 122<br />

Entwicklungspsychologie der Azubis<br />

���� Darstellung der Ausbildung und der Zukunftsperspektiven der Azubis<br />

���� Jugendliche heute<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gesellen, Vorarbeiter, Poliere, die die Ausbildung der Lehrlinge unterstützen<br />

BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister Claus Meier, ABZ Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 20.01., 24.02. + 30.03.12, 3 Tage<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.41<br />

TERMIN<br />

Fr, 27.01., 02.03. + 20.04.12, 3 Tage<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.06<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

275 € 193 € 138 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


LEHMPUTZ UND LEHMTROCKENBAU<br />

Lehmbaustoffe Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhalten in einfacher, interessanter Art Kenntnisse über den <strong>Bau</strong>stoff Lehm und<br />

dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Praxisteil werden vielfältige<br />

Gestaltungsmöglichkeiten umgesetzt und die notwendigen fachpraktischen<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Theorie Lehm-Trockenbau<br />

���� Einsatzbereiche und Verarbeitung von Lehmtrockenputz- und<br />

Lehmbauplatten<br />

���� Lehmputzsorten, Untergründe, Putzaufbauten, Putzmaschinentechnik<br />

���� Oberflächenbearbeitung, Lehmfarbputze<br />

���� Historischer und moderner Lehmbau/Sanierung/Reparatur<br />

���� Wandflächenheizung<br />

���� Arbeitszeitrichtwerte, Richtpreise, Weiterbehandlung<br />

Praxis<br />

���� Verarbeitung von Lehmputz, Lehmtrockenputzplatten, Lehmbauplatten<br />

���� Armierung, Auftrag von Lehmfeinputz<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vorarbeiter, Meister, Führungskräfte - BAU, ZIM, STUCK<br />

REFERENT<br />

Michael Peschgens, Anwendungstechniker, Claytec Südwest, Zaberfeld<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 20.12.2011, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 24.01.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.42<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 140 € 98 € 70 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

175 € 123 € 88 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 123


DACHDECKUNG UND METALLBAUARBEITEN<br />

AM DACH<br />

Grundlagenseminar, Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind auf dem aktuellen Wissensstand der Regeln und Technik bei<br />

Dacheindeckungen, erhöhter Ausführungssicherheit sowie Vermeidung von <strong>Bau</strong>-<br />

mängeln. Einfache Metallarbeiten am Dach können erledigt werden.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Theorie<br />

���� Grund- und Fachregeln des Dachdeckerhandwerks, Normen,<br />

Seite 124<br />

Arbeitsschutz, UVV, Gerüstbau<br />

���� Deckunterlagen (Schalung, Lattung), Vordeckung<br />

���� Konstruktionsmerkmale von Eindeckungen<br />

���� An- und Abschlüsse, Zubehör und Einbauteile<br />

���� Füllen von Kleinstflaschen (Flüssiggas)<br />

���� Werkstoffkunde Metall, Grundlagen Dachentwässerung, Löten<br />

Praxis<br />

���� Lattung und Eindeckung von Dachflächen<br />

���� Grat- und Kehlausbildung<br />

���� An- und Abschlüsse First, Wand, und Ortgang<br />

���� Füllen von Kleinstflaschen (Flüssiggas)<br />

���� Grundlagen Blechwerkzeuge, Schneideübungen<br />

���� Anbringen von Dachrinnen<br />

���� Lötübungen an Rinne, Endböden, Lötstutzen, Sonstiges<br />

���� Trauf- und Tropfbleche<br />

���� Wandbleche<br />

���� Sonderbauteile: Windsogsicherung, Schneefangsysteme,<br />

ZIELGRUPPE<br />

Dachbegehungen<br />

Facharbeiter - ZIM, Dachdecker<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister ABZ Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 09.01.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 25. – 26.01.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.52<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

275 € 193 € 138 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


PUR-LEHRGANG<br />

IHR NUTZEN<br />

Dieser fünftägige Lehrgang vermittelt schwerpunktmäßig die Sicherheit bei der<br />

Herstellung von PUR-Ortschaum und ist Vorbereitung auf die PUR-Ortschaum-<br />

Prüfung.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� UVV und Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

���� Stoffkunde bezüglich der Eigenschaften, Verwendung, Prüfung von PUR-<br />

Ortschaum nach DIN 18159, Teil 1 und dem AGI Arbeitsblatt Q 138<br />

���� Maschinenkunde nach Unterlagen des Maschinenherstellers mit<br />

Inbetriebnahme, Handhabung, Maschinenwartung von Probewürfeln und<br />

Beurteilung von Schaumproben. Maschine HD 2 der Firma LACKFA<br />

Prüfungen in der Zeit vom 13.02. – 16.02.<strong>2012</strong><br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter WKSB<br />

REFERENTEN<br />

Referenten der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz<br />

VERANSTALTER<br />

ZDB – Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz<br />

ANMELDUNG<br />

ZDB – Informationen unter Telefon 030 203140<br />

SCHIMMELPILZSANIERUNG<br />

Sachkundelehrgang mit Zertifikat<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie können die Kriterien für einen Schimmelbefall beurteilen, das Ausmaß eines<br />

Schimmelschadens einschätzen und sanieren. Nach bestandener Prüfung erhalten<br />

Sie ein Zertifikat. Meisterhaft-Punkte: Arbeitsschutz/Personal 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Einführung in die Problemstellung staatlicher Vorschriften<br />

���� Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen<br />

���� Gefährdungsbeurteilung, Nachweise und Bewertung<br />

���� Sanierung und Reinigung, Entnahme von Proben, Prüfung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte - BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Physiker Jürgen Rath, Ingenieurbüro Waldenbuch, Dipl.-Ing. Andrea Bonner,<br />

BG <strong>Bau</strong> Karlsruhe, Dr. Gabrio und Ursula Weidner, Landesgesundheitsamt Stgt.<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 15.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mo-Fr, 06.02.12 – 10.02.12, 5 Tage<br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.04<br />

IHRE INVESTITION<br />

Bitte Kosten beim ZDB erfragen:<br />

Telefon 030 203140<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

TERMIN<br />

Mi/Do, 28. – 29.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

09:00 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.34<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 391 € 273 € 195 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

488 € 342 € 244 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 125


METALLARBEITEN AM DACH<br />

Praxisseminar Vertiefung<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter können einfache Metallarbeiten am Dach ausführungssicher<br />

erledigen. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Füllen von Kleinstflaschen (Flüssiggas)<br />

���� Lötarbeiten an Dachrinne (Eckverbindung, Ablaufstutzen, Fallrohr,<br />

Seite 126<br />

Abzweig)<br />

���� Herstellen von Blechen für das Dach (Kehl-, Wandbleche)<br />

���� Kamineinfassung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter - ZIM, Dachdecker<br />

REFERENT<br />

Erfahrene Referenten aus der Praxis, Ausbildungsmeister<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 14.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

BAUTACHYMETER/GPS – INNOVATIVE<br />

VERMESSUNGSTECHNIK FÜR DEN TIEFBAU<br />

Effizientes Arbeiten mit modernen Messsystemen<br />

IHR NUTZEN<br />

Mit dem <strong>Bau</strong>tachymeter und dem GPS setzen Sie eine präzise Messtechnik ein,<br />

die Ihnen nicht nur hilft noch exakter zu arbeiten, sondern die gestellten Aufgaben<br />

schneller zu lösen. Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Theoretisches Wissen zur Vermessungstechnik mit dem Tachymeter/GPS<br />

���� Wege der Vermessung mit dem Tachymeter/GPS aufzeigen und selbst<br />

praktisch einsetzen/üben<br />

���� Absteckung von Achsen, Höhenübertrag<br />

���� Einfache Volumenbestimmung von Aushub usw.<br />

���� Aufmaß von Flächen und Längen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Führungskräfte, Poliere - BAU<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. Kai Laukel, Firma Leica Geosystems<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 13.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 28.02.<strong>2012</strong><br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.32<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 151 € 105 € 75 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

188 € 132 € 94 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Fr, 02.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Weiterbildungszentrum<br />

Burkheimerstraße 12, 79111 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.30<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 131 € 91 € 65 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

163 € 114 € 82 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


FLIESENVERARBEITUNG – SICHERE LÖSUNGEN<br />

Theorie und Praxis<br />

IHR NUTZEN<br />

Hochkarätige Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Techniken und Lösungen<br />

bei der Fliesenverarbeitung. Ihre Beratungs- und Ausführungskompetenz wird<br />

erhöht. Sie verbessern Ihre Möglichkeiten bei der Erstellung von Angeboten, Sie<br />

erhalten Hinweise für die Absicherung gegenüber Herstellern.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Estriche – unbekannte Wesen?<br />

���� Zementestriche – „Schnellestriche“, Calciumsulfatestriche<br />

���� Beheizte und unbeheizte Konstruktionen<br />

���� Was ist zur Aufnahme von starren Belägen wie Fliesen und Platten zu<br />

beachten?<br />

���� Wirkungen von Entkoppelungsschichten<br />

���� Risse/Haarrisse in den Fugen<br />

���� Fliesensysteme im Trockenbau – Versetzen, Abdichten?<br />

���� Workshop: Innendämmung mit der Wedi-<strong>Bau</strong>platte<br />

���� Gesundes Wohnen mit Keramik<br />

Schwachstellen bei der Angebotsformulierung<br />

���� Was muss im Angebot stehen?<br />

���� Fliesenleger – Absicherung gegen Hersteller!<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, Meister, Führungskräfte Platten- und Fliesenfachbetriebe<br />

REFERENTEN<br />

Erich Zanocco, ö.b.u.v. Sachverständiger, Freudenstadt<br />

wedi GmbH, Emsdetten<br />

Werner Altmayer, EUF, Saarbrücken<br />

RA Michael Arneburg, Fachanwalt für <strong>Bau</strong>- und Architektenrecht, Mannheim<br />

VERANSTALTER<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong> (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 27.02.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 145 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Di, 13.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong>,<br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.49<br />

IHRE INVESTITION (zzgl. USt)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 240 € 168 € 120 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

300 € 210 € 150 €<br />

inkl. Manuskript, Tagungsgetränke,<br />

Mittagessen<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 127


ENERGETISCHE WANDSANIERUNG<br />

Innenlösungen und Außenlösungen<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erhöhen Ihre Kompetenz bei der fachgerechten energetischen Sanierung der<br />

Außenwand sowohl bei der Innendämmung als auch beim Wärmedämmverbund-<br />

system.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Anforderung nach EnEV<br />

���� Übersicht Dämmstoffe<br />

Innendämmungen<br />

���� Leistungsfähigkeit und Grenzen von Innendämmungen, bzw. deren<br />

Seite 128<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

���� Schäden durch falsche Innendämmung<br />

���� Sicherer Einsatz von Innendämmung<br />

���� <strong>Bau</strong>physikalische Grundlagen<br />

���� Einfache Bemessungsgrundlagen<br />

���� Innendämmung und Wandheizung<br />

Außendämmung<br />

���� Leistungsfähigkeit und Grenzen von WDVS bzw. deren <strong>Bau</strong>stoffen<br />

���� Allgemeine bauliche Zulassungen/Randbedingungen der Anwendung<br />

von WDVS<br />

���� WDVS als Prozess – typische Schadensbilder in den einzelnen<br />

Anwendungsphasen<br />

���� Sonderbauliche Anschlüsse, Fugen, Sockel, Lebensdauer WDVS<br />

���� Wartung und Inspektion, technische und energetische Ertüchtigung von<br />

WDVS<br />

���� WTA Merkblatt<br />

ZIELGRUPPE<br />

Unternehmer, <strong>Bau</strong>leiter – BAU, STUCK<br />

REFERENT<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Dormettingen<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 08.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Fr, 23.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.40<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


VERMESSUNGSTECHNIK<br />

Grundlehrgang mit praktischen Übungen<br />

IHR NUTZEN<br />

Der Teilnehmer bekommt einen Überblick über gängige Methoden der<br />

<strong>Bau</strong>vermessung und kann einfache Vermessungsaufgaben aus dem Hoch- und<br />

Tiefbau selbstständig durchführen.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Lagemessung, Abstecken von Geraden, Herstellen rechter Winkel,<br />

einfache Längenmessungen, Abstecken von Bögen, Umgang mit<br />

Kreuzscheibe, Doppelpentagonprisma, Theodolit<br />

���� Höhenmessung, Setzlatte und Wasserwaage, Umgang mit dem<br />

Nivellierinstrument, Anfertigen eines Nivellements, Höhenübertragung<br />

und Höhenkontrolle<br />

���� Handhaben von Laservermessungsgeräten<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vorarbeiter, Facharbeiter, <strong>Bau</strong>helfer<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

VERMESSUNGSTECHNIK<br />

IHR NUTZEN<br />

Sie erweitern das handwerkliche Können Ihrer Mitarbeiter und fördern das selb-<br />

ständige Arbeiten. Ausführungssicherheit.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Messgeräte, Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten, Fluchten,<br />

Abstecken, Verlängern, Parallelverschieben von Geraden<br />

���� Winkelmessungen: Abstecken und Kontrollieren<br />

���� Höhenmessungen: Nivellieren, Geländeaufnahme<br />

���� Neigungen, Böschungen: Anlegen nach Verhältnissen und Prozenten<br />

���� Bogenkonstruktionen: Viertelsmethode, Gitterverfahren, Koordinaten<br />

���� Bestimmung Anfangs-/Endpunkte, Übergangsbogen, prakt. Übungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter - BAU<br />

REFERENT<br />

Ausbildungsmeister Klaus Schneider, ABZ Bühl<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 12.03.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Mi-Fr, 22. - 24.02.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Heinrich-Rieger-Straße 3, 73430 Aalen<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 4/076<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 200 €<br />

Nicht-<br />

250 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

TERMIN<br />

Do/Fr, 29. – 30.03.<strong>2012</strong>, 2 Tage<br />

08:30 – 16:30 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.31<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 200 € 140 € 100 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

250 € 175 € 125 €<br />

inkl. Manuskript<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

inkl. Lehrgangsunterlagen<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Seite 129


Seite 130


GEBÄUDEENERGIEBERATER FORTBILDUNG<br />

aktuelle Förderprogramme – Energieberatung im Grenzbereich<br />

IHR NUTZEN<br />

Ihre Kenntnisse in der Energieberatung werden vertieft, aktuelle Förderprogramme<br />

werden erläutet. Meisterhaft-Punkte: Technik/Umwelt/Sicherheit 750 nur als Weiter-<br />

führung im Anschluss an Erstqualifizierung.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Aktuelle Förderprogramme Bund/Land/regionale Anbieter<br />

���� Energieberatung im Grenzbereich<br />

���� Unternehmererklärungen nach § 26 a EnEV, unbillige Härte und Befreiung<br />

���� Grenzbereiche der EnEV: Auslegungsfragen, Praxistipps am Rande<br />

���� Aktuelles zur KfW-Förderung<br />

���� Lüftungskonzept nach DIN 1946-6<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gebäudeenergieberater, Energieberater – BAU, ZIM, STUCK, HKH<br />

REFERENTEN<br />

Christian Dunker, Ortenauer Energieagentur<br />

Dipl.-<strong>Bau</strong>ing. (FH) Friedhelm Maßong Fachingenieur für Energieeffizienz<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 10.04.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

DIE ARGE IM PLANSPIEL<br />

überbetriebliche Ausbildung für kaufmännische Auszubildende<br />

IHR NUTZEN<br />

Im Rahmen eines Planspieles wird den Auszubildenden die Wirkungsweise einer<br />

ARGE in der <strong>Bau</strong>wirtschaft vorgestellt. Dabei werden ausgewählte Bereiche<br />

innerhalb einer <strong>Bau</strong>unternehmung transparent dargestellt.<br />

Der Lehrgang eignet sich auch gut als Vorbereitung auf den mündlichen Teil der<br />

Abschlussprüfung zum Industrie- oder Bürokaufmann <strong>Bau</strong>.<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

���� Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) in der <strong>Bau</strong>wirtschaft, BGB-Gesellschaft<br />

���� <strong>Bau</strong>betrieb, Kostenrechnung, Kalkulation<br />

���� Personalwesen, Lohnabrechnung<br />

���� Praktische Projektaufgabe in der Werkstatt, Betontechnologie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kaufmännische Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr<br />

REFERENT<br />

Vertreter aus <strong>Bau</strong>unternehmungen, <strong>Bau</strong>wirtschaft Baden-Württemberg e.V.<br />

und Ausbildungsmeister des Bildungszentrums<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH (siehe<br />

Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Per Fax-Vorlage Seite 142, online www.bauwirtschaft-bw.de/web/seminare.nsf<br />

TERMIN<br />

Di-Fr, Di, 24.04.<strong>2012</strong> 10. – 13.04.<strong>2012</strong>, 4 Tage<br />

08:00 08:45 – 16:30 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> <strong>Bau</strong>,<br />

Siemensstr. Siemensstraße 4, 77815 4, 77815 Bühl Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.51 11.16<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

„UStfrei“<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 266 220 € 154 € 110 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungs-<br />

333 275 € 193 € 138 €<br />

gebühr<br />

inkl. Manuskript.<br />

inkl. Manuskript<br />

Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA <strong>Bau</strong><br />

ist der Lehrgang kostenfrei. In diesem Fall werden auch<br />

die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung<br />

übernommen.<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

TERMIN<br />

Di/Mi, 29.05. - 06.06.<strong>2012</strong>, 7 Tage<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Oberer Wasen 4, 73630 Geradstetten<br />

SEMINARNUMMER<br />

A 1/569<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

Mitglieder 344 €<br />

Nicht-<br />

430 €<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Bei Vorlage der Ausbildungsnachweiskarte der SOKA <strong>Bau</strong><br />

ist der Lehrgang kostenfrei; in diesem Fall werden auch<br />

die Fahrtkosten und ggf. die Internatsunterbringung<br />

übernommen.<br />

Seite 131


FACHBETRIEB ENERGIEDACH<br />

IHR NUTZEN<br />

Die Nachfrage nach Solar- und Photovoltaikanlagen und somit der Wunsch, sich<br />

von Energielieferanten unabhängig zu machen, steigt seit Jahren sprunghaft an.<br />

Die Montage von Solaranlagen im Zuge der Dacherneuerungen ist ein lukratives<br />

Zusatzgeschäft für die Zimmererbetriebe und kann zu einem eigenständigen<br />

Geschäftsfeld werden.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik/Umwelt 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

1. Tag<br />

���� Förderungsmöglichkeiten Solar<br />

���� Marketing/Verkauf Solarthermie<br />

���� Grundlagen der Solarthermie<br />

���� Anforderungen und Fachregeln ZVDH für die Beschaffenheit der Dächer<br />

2. Tag<br />

���� Knigge für Handwerker<br />

���� Montagevorführungen<br />

���� Warum Photovoltaik?<br />

���� Unterschiede Aufdach- und Indach-Anlagen<br />

���� Grundlagen PV<br />

���� Anforderungen der Landesbauordnung (Statik, Brandschutz, Schneefang,<br />

3. Tag<br />

Seite 132<br />

Winddruck, Versicherungen)<br />

���� Förderung und Einspeisevergütung PV<br />

���� Finanzierungsmöglichkeiten<br />

���� Steuerrecht/Abschreibung<br />

���� Montagevorführungen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betriebsinhaber und Führungskräfte - ZIM<br />

REFERENTEN<br />

Günther Sperl, Velux Deutschland GmbH<br />

Michael Strittmatter, <strong>Bau</strong>techniker, Monier Braas<br />

Christian Schnur und Reinhold Wickel Roto Dach- und Solartechnologie<br />

Referenten aus der Wirtschaft<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 05.04.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do-Sa, 10. – 12.05.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.37<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 391 € 273 € 195 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

488 € 341 € 244 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


Seite 133


FACHBETRIEB ENERGIEDACH –<br />

SOLAR FACHMANN<br />

Praxisseminar für Zimmerer<br />

IHR NUTZEN<br />

Nicht mehr nur die Erwärmung von warmem Wasser, sondern vor allen Dingen die<br />

Montage von großen Fotovoltaikanlagen sind zu einem lukrativen Betätigungsfeld<br />

für das Zimmererhandwerk geworden. In dem 3-tägigen Seminar werden neben<br />

der Theorie vor allen Dingen die praktischen Anforderungen für die Montage von<br />

Solaranlagen an Dach und Fassade trainiert.<br />

Meisterhaft-Punkte: <strong>Bau</strong>technik/Umwelt 100<br />

WESENTLICHE SEMINARINHALTE<br />

Theoretischer Teil:<br />

���� Grundlagen Solarthermie<br />

���� Thermische Solaranlagen/Fotovoltaikanlagen<br />

���� Anforderungen und Beschaffenheit der Dächer/Fassaden, Fachregeln<br />

���� Knigge für Handwerker<br />

Praktischer Teil:<br />

���� Montage der Anlagen<br />

���� Sicherheitsvorschriften<br />

���� Zuleitungen und Verschaltungen<br />

���� Befestigungssysteme<br />

���� Kollektor- und Modulmontagelösungen für In- und Auf-Dachsysteme sowie<br />

ZIELGRUPPE<br />

Seite 134<br />

Fassadensysteme<br />

Facharbeiter Zimmerer, Monteure von Solaranlagen<br />

REFERENTEN<br />

Günther Sperl, Velux Deutschland GmbH<br />

Michael Strittmatter, <strong>Bau</strong>techniker, Monier Braas<br />

Reinhold Wickel Roto Dach- und Solartechnologie<br />

VERANSTALTER<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH (siehe Seite 138)<br />

ANMELDUNG<br />

Bis 11.05.<strong>2012</strong>, per Fax-Vorlage Seite 143 oder online siehe Seite 140.<br />

TERMIN<br />

Do-Sa, 14. – 16.06.<strong>2012</strong>, 3 Tage<br />

08:30 – 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong><br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

SEMINARNUMMER<br />

B 11.38<br />

IHRE INVESTITION (USt-frei)<br />

ESF-Förderm. S.139<br />

< 50<br />

Jahre<br />

> 50<br />

Jahre<br />

Mitglieder 300 € 210 € 150 €<br />

Nicht-<br />

Mitglieder<br />

Prüfungsgebühr<br />

375 € 263 € 188 €<br />

inkl. Manuskript<br />

Das Seminar wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


ORGANISATORISCHES<br />

Seite 135


SEMINARORTE NACH PLZ<br />

Gemeinnützige Berufsförderungsgesellschaft<br />

der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft m.b.H.<br />

Hohenzollernstraße 25<br />

70178 Stuttgart<br />

Telefon 0711 64853-0<br />

Fax 0711 64853-49<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Sigmaringen<br />

In der Au 14<br />

72488 Sigmaringen<br />

Telefon 07571 6459-0<br />

Fax 07571 6459-20<br />

Tagungszentrum Quadrium<br />

Kirchheimer Straße 70<br />

73249 Wernau<br />

Telefon 07153 971906<br />

www.quadrium-wernau.de<br />

Studio Mitte<br />

Stadtplatz 11<br />

73249 Wernau<br />

Telefon 07153 9386-0<br />

Telefax 07153 9386-20<br />

info@servicegesellschaft-bau.de<br />

www.servicegesellschaft-bau.de<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Geislingen<br />

Grube-Karl-Straße 32<br />

73312 Geislingen<br />

Telefon 07331 62014<br />

Fax 07331 68944<br />

Alter Forsthof<br />

Westerheimer Straße 12<br />

73349 Wiesensteig<br />

(an der A 8 Stuttgart - Ulm)<br />

Telefon 07335 9608-40<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Aalen<br />

Heinrich-Rieger-Str. 3<br />

73430 Aalen<br />

Telefon 07361 6715<br />

Fax 07361 611 75<br />

Seite 136<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Geradstetten<br />

Oberer Wasen 4<br />

73630 Remshalden<br />

Telefon 07151 9742-36<br />

Fax 07151 9742-42<br />

E-Mail: viertel@abzbau-geradstetten.de<br />

www.abzbau-geradstetten.de<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Bühl<br />

Siemensstraße 4<br />

77815 Bühl<br />

Telefon 07223 9339-0<br />

Telefax 07223 9339-50<br />

abz-buehl@bausuedbaden.de<br />

www.bfw-bausuedbaden.de<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Donaueschingen<br />

Humboldtstraße 9<br />

78166 Donaueschingen<br />

Telefon 0771 83794-0<br />

Telefax 0771 83794-49<br />

abz-donaueschingen@bausuedbaden.de<br />

www.bfw-bausuedbaden.de<br />

Haus der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong><br />

Holbeinstraße 16<br />

79100 Freiburg<br />

Telefon 0761 70302-0<br />

Telefax 0761 70302-30<br />

info@bausuedbaden.de<br />

www.bausuedbaden.de<br />

Weiterbildungszentrum Freiburg<br />

Burkheimerstraße 12<br />

Gewerbegebiet Haid<br />

79111 Freiburg<br />

Telefon 0761 1307725<br />

Telefax 0761 1377088<br />

Ausbildungszentrum <strong>Bau</strong> Waldshut<br />

Friedrichstraße 3<br />

79761 Waldshut<br />

Telefon 07751 70873<br />

Telefax 07751 70952<br />

abz-waldshut@bausuedbaden.de<br />

www.bfw-bausuedbaden.de


Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis<br />

Lindauer Str. 11<br />

88046 Friedrichshafen<br />

Telefon 07541 38792-0<br />

Telefax 07541 38792-50<br />

email: info@khs-fn.de<br />

www.khs-fn.de<br />

Liebherr Biberach<br />

Hans-Liebherr-Straße 45<br />

88400 Biberach/Riss<br />

Telefon 07351 412679<br />

Fax 07351 412682<br />

Übersicht der regelmäßigen Seminarorte in Baden-Württemberg<br />

Handwerkskammer Ulm<br />

Olgastraße 72<br />

89073 Ulm<br />

Telefon 0731 1425-0<br />

Telefax 0731 1425-500<br />

info@hk-ulm.de<br />

www.hk-ulm.de<br />

Ausbildungsstätte <strong>Bau</strong><br />

Bad Mergentheim<br />

Rotkreuzstraße 18<br />

97980 Bad Mergentheim<br />

Telefon 07931 44908<br />

Fax 07931 473 52<br />

Seite 137


ANSPRECHPARTNER BEI DEN VERANSTALTERN<br />

BERUFSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DER WÜRTTEMBERGISCHEN BAUWIRTSCHAFT MBH<br />

Hohenzollernstraße 25, 70178 Stuttgart<br />

Fax 0711 64853-49<br />

Dipl.-Ing. Heinrich Holch<br />

Telefon 0711 64853-29, holch@bauwirtschaft-bw.de<br />

Dipl.-Ing. (FH) Martin Kleemann<br />

Telefon 07151 9742-31, kleemann@abzbau-geradstetten.de<br />

Ursula Viertel<br />

Telefon 07151 9742-36, viertel@abzbau-geradstetten.de<br />

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DER SÜDBADISCHEN BAUWIRTSCHAFT GMBH<br />

Siemensstraße 4, 77815 Bühl<br />

Fax 07223 9339-50<br />

Dipl.-Ing. (FH) Norbert Kuri<br />

Telefon 07223 9339-48, nkuri@bausuedbaden.de<br />

Claudia Agner-Beier<br />

Telefon 07223 9339-23, cagner-beier@bausuedbaden.de<br />

SERVICEGESELLSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT MBH STUTTGART<br />

Stadtplatz 11 in 73249 Wernau<br />

Fax 07153 938620<br />

Ulrike Mack-Landhäußer<br />

Telefon 07153 93860, info@servicegesellschaft-bau.de<br />

SERVICE-GMBH DER BAUWIRTSCHAFT SÜDBADEN<br />

Holbeinstraße 16, 79100 Freiburg<br />

Fax 0761 70302-30<br />

Dipl.-Ing. Manuela Schwörer<br />

Telefon 0761 70302-40, mschwoerer@bausuedbaden.de<br />

Karin Griesinger<br />

Telefon 0761 70302-43, kgriesinger@bausuedbaden.de<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BETON-VERBÄNDE BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Bärbel Horan<br />

Telefon 0711 32732-321, babs.horan@betonservice.de<br />

Seite 138


FÖRDERMITTEL<br />

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

Sämtliche gekennzeichneten Seminare werden durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds unterstützt. Teilnehmer unter 50 Jahren erhalten eine Förderung von 30 % des Nettoseminarpreises.<br />

Teilnehmer über 50 Jahre erhalten eine Förderung von 50 % des Nettoseminarpreises.<br />

Falls Sie die Förderung nutzen wollen, sind wir verpflichtet, von Ihnen mehrere Seiten z. T. anonyme statistische Angaben zu<br />

erfassen. Teilnehmer, die in öffentlichen Institutionen arbeiten (z. B. Stadt XY) erhalten keine Förderung.<br />

AZWV-Förderung<br />

Die Anerkennungs- und Zulassungs-Verordnung Weiterbildung des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Arbeit, abgekürzt: AZWV, regelt die Zulassung von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen.<br />

Ein Zertifikat, mit dem die Agenturen für Arbeit bzw. Arbeitsgemeinschaften ausgewählte<br />

Weiterbildungs-Institute auszeichnen. Bildungsgutscheine und die Förderung von Fortbildungs-<br />

maßnahmen während der Kurzarbeit können nur bei den so zertifizierten Bildungsträgern und -<br />

maßnahmen eingesetzt werden.<br />

Das Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH ist AZWV-zertifiziert. Für Fragen<br />

steht Ihnen Herr Nobert Kuri, Kontaktdaten Seite 138, gerne zur Verfügung.<br />

ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

1. Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich grundsätzlich schriftlich oder im Internet unter www.bauwirtschaft-bw.de oder www.bausuedbaden.de<br />

über die Online-Seminardatenbank im Bereich Weiterbildung an. Ihre Anmeldung ist auch ohne unsere Bestätigung verbindlich.<br />

2. Begrenzung der Teilnehmerzahl<br />

Gehen mehr Anmeldungen ein, als Lehrgangsplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung<br />

über die Teilnahme.<br />

3. Absage<br />

Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die der Veranstalter zu vertreten hat, abgesagt werden, wird die bereits bezahlte<br />

Teilnehmergebühr zurück erstattet. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.<br />

4. Rücktritt<br />

Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung ist möglich; er muss jedoch immer schriftlich erfolgen. Wir berechnen jedoch bei<br />

Stornierungen früher als 10 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung eine Bearbeitungsgebühr von € 30 je TN. Bei<br />

Stornierungen ab 10 Kalendertagen vor Beginn der Veranstaltung sowie bei Abbruch eines Lehrgangs berechnen wir die volle<br />

Teilnehmergebühr. Für die Seminare der ARGE gelten besondere Rücktrittsbedingungen.<br />

WEITERE ORGANISATORISCHE FRAGEN<br />

Rabatt für Verbandsmitglieder<br />

Verbandsmitglieder erhalten einen Rabatt von ca. 20 % gegenüber Nicht-Mitgliedern. (Seminare der ARGE sind davon<br />

ausgenommen.)<br />

Übernachtung<br />

Auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten zu.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Nach Abschluss einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, bei Zertifikatskursen ein<br />

Zertifikat.<br />

Seite 139


ONLINE-ANMELDUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Auf folgenden Internetseiten finden Sie alle hier aufgeführten Seminare mit der Möglichkeit sich online anzumelden:<br />

www.bausuedbaden.de<br />

In der oberen Navigation finden Sie unter dem Stichwort „Weiterbildung“ direkt den Link zur Seminardatenbank, um sich online<br />

anzumelden.<br />

www.bauwirtschaft-bw.de<br />

In der linken Navigation finden Sie unter dem Stichwort „Aus- und Weiterbildung“ und dem Unterpunkt „Kurse/Seminare“ die<br />

Seminardatenbank zur Anmeldung.<br />

Übersicht der Onlineseminardatenbank<br />

In der Seminardatenbank können Sie die Seminarangebote nach Monaten, Themen oder Orten oder im Suchfeld über die<br />

Eingabe eines Stichwortes nach einem Seminar filtern. Über das Anmeldeformular können Sie sich direkt anmelden.<br />

Seite 140


ANMELDEFORMULARE<br />

Seite 141


ANMELDUNG (BFG) Per Fax an 07151 9742-42<br />

Ja, ich/wir möchte/n teilnehmen und buche/n verbindlich wie folgt:<br />

A 1/530 - GW 129 – 09/2011<br />

A 1/531 - GW 129 – 10/2011<br />

A 1/532 - GW 129 – 11/2011<br />

A 1/533 - GW 129 – 12/2011<br />

A 1/540 - Fachrechnen - Geradstetten<br />

A 1/541 - Vorarbeiter Hochbau – Geradstetten<br />

A 1/542 - Vorarbeiter Tief/Straßenbau Geradst. 01/12<br />

A 1/543 - Vorarbeiter Tief/Straßenbau Geradst. 02/12<br />

A 1/544 - Kanalbau Grundlagen<br />

A 1/545 - Düsenführerschein<br />

A 1/546 - Si-Lehrgang<br />

A 1/547 - Pflastern - Praxislehrgang<br />

A 1/549 - <strong>Bau</strong>werksabdichtung<br />

A 1/550 - Betoninstandsetzung<br />

A 1/551 - Fundamenterder<br />

A 1/552 - KMB-Schein<br />

A 1/553 - Verkehrssicherung Arbeitsstellen 11/11<br />

A 1/554 - Verkehrssicherung Arbeitsstellen 02/12<br />

A 1/555 - Ladungssicherung Modul 5<br />

A 1/556 - Ladungssicherung Modul 5<br />

A 1/557 - Geprüfter Bagger- und Laderfahrer<br />

A 1/558 - Wartung und Pflege von <strong>Bau</strong>geräten<br />

A 1/559 - Stundenlohnarbeiten abrechnen M 6<br />

A 1/560 - Zeitmanagement für Poliere Modul 7<br />

A 1/561 - Kundenorientiertes Verhalten M 4<br />

A 1/562 - Professionelle Führung der <strong>Bau</strong>stelle M 1<br />

Die auf Seite 139 aufgeführten Anmeldebedingungen erkenne/n ich/wir an.<br />

Seite 142<br />

A 1/563 - Neubau/Instandsetzen Asphaltflächen M 2<br />

A 1/564 - Qualitätssicherung Asphaltstraßenbau M 3<br />

A 1/568 - <strong>Bau</strong>technik für kaufm. Azubi<br />

A 1/569 - ARGE Planspiel (ÜBA kaufm. Azubi)<br />

A 1/570 - <strong>Bau</strong>technik für kaufm. MA, M1 Tiefbau<br />

A 1/571 - <strong>Bau</strong>technik für kaufm. MA M2 Hochbau<br />

A 2/305 - Gepr. Turmdrehkranführer (10 T. 2011)<br />

A 2/306 - Gepr. Turmdrehkranführer (10 T <strong>2012</strong>)<br />

A 2/307 - Gepr. Turmdrehkranführer (5 T 2011)<br />

A 2/308 - Gepr. Turmdrehkranführer (5 T <strong>2012</strong>)<br />

A 2/309 - Fachrechnen – Sigmaringen<br />

A 2/310 - Vorarbeiter Hochbau – Sigmaringen<br />

A 2/311 - Vorarbeiter Tief/Straßenbau Sigmar. 02/12<br />

A 2/312 - Mitarbeitermotivation auf der <strong>Bau</strong>stelle M 3<br />

A 2/313 - Allg. Schwarzdeckeneinbau M1<br />

A 2/314 - Instandsetzung Asphaltoberbau M 4<br />

A 2/315 - GW 129 – 12/11<br />

A 2/318 - <strong>Bau</strong>werksmodernisierer Führungskr.<br />

A 3/053 - Reden und Verhalten für Poliere M 2<br />

A 3/054 - Wirtschaftliche <strong>Bau</strong>stellenführung-1 M 5-1<br />

A 3/055 - Wirtschaftliche <strong>Bau</strong>stellenführung-2 M 5-2<br />

A 3/056 - Abdichten im Hochbau<br />

A 4/076 - Vermessungstechnik<br />

A 9/189 - Geprüfter Polier<br />

A 9/190 - Werkpolier im Hochbau<br />

A 9/191 - Werkpolier im Straßenbau<br />

Firma ________________________________________ Straße _____________________________________________<br />

PLZ/Ort ________________________________________ E-Mail _____________________________________________<br />

Ansprechpartner _______________________________________________________________________________________<br />

Telefon ________________________________________ Fax _____________________________________________<br />

Mitglied in einem <strong>Bau</strong>arbeitgeberverband � Ja wenn ja, bitte Verband angeben __________________________ � Nein<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

______________________________________________ _____________________________________________<br />

Datum Unterschrift/Stempel


ANMELDUNG (<strong>BFW</strong>) Per Fax an 07223 9339-50<br />

Ja, ich/wir möchte/n teilnehmen und buche/n verbindlich wie folgt:<br />

B 11.01 - Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

B 11.02 - Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse SiGeKo<br />

B 11.03 - Sicherheits- u. Gesundheitsschutz-Koordinator<br />

B 11.04 - PUR-Lehrgang<br />

B 11.05 - Verkehrssicherung Arbeitsstellen 12/11<br />

B 11.06 - Azubi-Trainer-Lizenz<br />

B 11.10 - SI-Lehrgang<br />

B 11.11 - Vorarbeiter Hochbau/Tiefbau<br />

B 11.12 - SiGeKo Auffrischung<br />

B 11.13 - Kranführer-Schulung Bühl<br />

B 11.14 - Kranführer-Schulung Donaueschingen<br />

B 11.15 - Staplerführer gem. UVV D 27<br />

B 11.16 - Gebäudeenergieberater Fortbildung<br />

B 11.17 - <strong>Bau</strong>spezifische Schulung kaufm. Azubi M 1<br />

B 11.18.1 - Gipsfaserplatten/Holzrahmenbau. 26.01.12<br />

B 11.18.2 - Gipsfaserplatten/Holzrahmenbau. 27.01.12<br />

B 11.19 - Tief- und Kanalbau Grundlagenschulung<br />

B 11.20 - Kanal- Hausanschlüsse<br />

B 11.21 - Naturstein Pflastertechniken<br />

B 11.22 - Trockenbau mit vorelementierten <strong>Bau</strong>teilen<br />

B 11.23 - Verkehrssicherung Arbeitsstellen 03/12<br />

B 11.24 - Farben auf Putz - Innen und Außen<br />

B 11.25 - Cadwork-Schulung Vertiefung<br />

B 11.26 - Elementierter Massivbau - Modul 1<br />

B 11.27 - Fachtagung Elementiertes <strong>Bau</strong>en Bühl<br />

B 11.28 - Kranführer-Schulung Freiburg<br />

B 11.29 - Elementierter Massivbau - Modul 2<br />

B 11.30 - <strong>Bau</strong>tachymeter für den Tiefbau<br />

B 11.31 - Vermessungstechnik<br />

B 11.32 - Metallbauarbeiten am Dach Vertiefung<br />

B 11.33 - Elementierter Holzbau - Modul 1<br />

B 11.34 - Schimmelpilzsanierung<br />

B 11.35 - Typische <strong>Bau</strong>schäden<br />

B 11.36 - Schadensfälle bei Holzbauwerken<br />

B 11.37 - Fachbetrieb Energiedach<br />

B 11.38 - Fachbetrieb Energiedach – Solar Fachmann<br />

B 11.39 - Sichtbeton in der Praxis<br />

B 11.40 - Energetische Wandsanierung<br />

B 11.41 - Azubi-Trainer-Lizenz<br />

B 11.42 - Lehmputz- und Lehmtrockenbau<br />

B 11.43 - Mauerwerk Neubau/energetische Sanierung<br />

B 11.44 - Mängelfreier Asphalteinbau<br />

B 11.45 - Elementierter Holzbau - Modul 2<br />

B 11.46 - Elementierter Holzbau - Modul 3<br />

B 11.47 - Thermografie leicht gemacht<br />

B 11.48 - CAD-Software Dietrich’s Anfängerschulung<br />

B 11.49 - Fliesenverarbeitung - sichere Lösungen<br />

B 11.50 - Schadstoffe am <strong>Bau</strong><br />

B 11.51 - <strong>Bau</strong>spezifische Schulung kaufm. Azubi M 2<br />

B 11.52 - Dachdeckung und Metallarbeiten am Dach<br />

B 11.53 - Instandsetzung von Asphaltflächen<br />

B 11.54 - CAD-Software Dietrich’s Aufbauschulung<br />

Firma ________________________________________ Straße _____________________________________________<br />

PLZ/Ort ________________________________________ E-Mail _____________________________________________<br />

Ansprechpartner _______________________________________________________________________________________<br />

Telefon ________________________________________ Fax _____________________________________________<br />

Mitglied in einem <strong>Bau</strong>arbeitgeberverband � Ja wenn ja, bitte Verband angeben __________________________ � Nein<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

Die auf Seite 139 aufgeführten Anmeldebedingungen erkenne/n ich/wir an.<br />

� Ich/wir möchte/n die ESF-Förderung nutzen und werde/n die damit verbundenen statistischen Fragebögen<br />

ausfüllen.<br />

� Ich/wir möchte/n auf die ESF-Förderung verzichten.<br />

______________________________________________ _____________________________________________<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

Seite 143


ANMELDUNG (SERVICE STUTTGART) Per Fax an 07153 938620<br />

Ja, ich/wir möchte/n teilnehmen und buche/n verbindlich wie folgt:<br />

C 10.01 - Unternehmerseminar Herbst 11<br />

C 10.02 - Unternehmerseminar Winter 12, I<br />

C 10.03 - Unternehmerseminar Winter 12, II<br />

C 10.04 - Unternehmerseminar Winter 12, III<br />

C 20.01 - <strong>Bau</strong>lohn – aktuelle Änderungen<br />

C 20.02 - Fremdpersonaleinsatz im <strong>Bau</strong>betrieb<br />

C 20.03 - Vertragsgestaltung und Abwicklung<br />

C 20.04 - Aktuelles aus dem Arbeitsrecht<br />

C 20.05 - <strong>Bau</strong>kalkulation<br />

C 30.01 - VOB-Schriftverkehr für Unternehmerfrauen<br />

C 30.02 - Aufmaß und Abrechnung im Hochbau<br />

C 30.03 - Nachtragsmanagement mit System<br />

C 30.04 - Der <strong>Bau</strong>leiter und sein Schriftverkehr<br />

C 30.05 - Projektmanagement Teil I und Teil II<br />

C 40.01 - Bessere Preise am Markt durchsetzen<br />

C 40.02 - Wir sind gut – aber wer weiß das schon?<br />

C 40.03 - Internet und Social-Media<br />

C 40.04 - Soziale Kompetenz – Wie tickt der Kunde?<br />

Seite 144<br />

C 40.05 - Soziale Kompetenz – Lustfaktor Arbeit?<br />

C 40.06 - Erfolgsfaktor Mitarbeiter<br />

C 40.08 - Rhetorik – Die Kunst des Redens<br />

C 50.01 - Vorschriften f. d. Güterverkehr M. 2 BKrFQG<br />

C 50.02 - Schaltstelle Fahrer M. 4 BKrFQG<br />

C 60.01 - CASA – Geradstetten – 28.10.11<br />

C 60.02 - CASA – Aalen – 25.11.11<br />

C 60.03 - CASA – Ulm – 10.02.12<br />

C 60.04 - CASA – Sigmaringen – 16.03.12<br />

C 70.01 - Infoveranstaltung SOKA – Ulm 07.02.12<br />

C 70.02 - Infoveranstaltung SOKA – Aalen 08.02.12<br />

C 70.03 - Infoveranstaltung SOKA – Sigmarin. 09.02.12<br />

C 70.04 - Infoveranstaltung SOKA – Geradst. 14.02.12<br />

C 70.05 - Infoveranstaltung SOKA – Heilbronn 15.02.12<br />

C 70.06 - Infover. Wenn der Zoll kommt Heilbronn<br />

C 70.07 - Infover. Wenn der Zoll kommt Remshalden<br />

C 70.08 - Infover. Wenn der Zoll kommt Ulm<br />

C 70.09 - Infover. Wenn der Zoll kommt Sigmaringen<br />

Firma ________________________________________ Straße _____________________________________________<br />

PLZ/Ort ________________________________________ E-Mail _____________________________________________<br />

Ansprechpartner _______________________________________________________________________________________<br />

Telefon ________________________________________ Fax _____________________________________________<br />

Mitglied in einem <strong>Bau</strong>arbeitgeberverband � Ja wenn ja, bitte Verband angeben __________________________ � Nein<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

Die auf Seite 139 aufgeführten Anmeldebedingungen erkenne/n ich/wir an.<br />

� Ich/wir möchte/n die ESF-Förderung nutzen und werde/n die damit verbundenen statistischen Fragebögen<br />

ausfüllen.<br />

� Ich/wir möchte/n auf die ESF-Förderung verzichten.<br />

______________________________________________ _____________________________________________<br />

Datum Unterschrift/Stempel


ANMELDUNG (SERVICE FREIBURG) Per Fax an 0761 7030230<br />

Ja, ich/wir möchte/n teilnehmen und buche/n verbindlich wie folgt:<br />

D 11.01 - <strong>Bau</strong>lohn – aktuelle Änderungen<br />

D 11.02 - Sachkundelehrgang Asbest November 11<br />

D 11.03 - Zeit- und Kostenfresser auf der <strong>Bau</strong>stelle<br />

D 11.04 - Sachkundelehrgang Asbest Februar 12<br />

D 11.05 - Sachkundelehrgang Asbest - Auffrischung<br />

D 11.06 - Führen, Fordern, Fördern<br />

D 11.07 - CASA – Freiburg – 10.11.11<br />

D 11.08 - CASA – Donaueschingen – 15.11.11<br />

D 11.09 - CASA – Bühl – 17.11.11<br />

D 11.11 - <strong>Bau</strong>en in der Schweiz<br />

D 11.12 - Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)<br />

D 11.13 - Der Werkzeugkasten für den Chef<br />

D 11.14 - <strong>Bau</strong>en in Frankreich - Vertiefungsseminar<br />

D 11.15 - Die öffentliche Auftragsvergabe<br />

D 11.16 - Die VOB – Grundlagen und Vertiefung<br />

D 11.18 - Der <strong>Bau</strong>leiter und sein Schriftverkehr<br />

D 11.19 - Insolvenzrecht für Werkunternehmer<br />

D 11.20 - <strong>Bau</strong>kalkulation<br />

D 11.21 - Effiz. Einsatz v. Zeit- und Selbstmanagement<br />

D 11.22 - Konstruktive Gesprächsführung im Beruf<br />

D 11.24 - Verkehrsrecht intensiv<br />

D 11.26 - Infoveranstaltung SOKA – Schopfh. 06.12.11<br />

D 11.27 - Infoveranstaltung SOKA – Freiburg 07.12.11<br />

D 11.28 - Infoveranstaltung SOKA – Offenburg 08.12.11<br />

D 11.29 - Infoveranstaltung SOKA – Waldshut 13.12.11<br />

D 11.30 - Infoveranstaltung SOKA – Donaue. 14.12.11<br />

D 11.31 - Infoveranstaltung SOKA – Bühl 15.12.11<br />

D 11.32 - Infoveranstaltung SOKA – Waldshut 12.06.12<br />

D 11.33 - Infoveranstaltung SOKA – Donaue. 13.06.12<br />

D 11.34 - Infoveranstaltung SOKA – Freiburg 14.06.12<br />

D 11.35 - Infoveranstaltung SOKA – Bühl 15.06.12<br />

D 11.37 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 1-5<br />

D 11.38 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 1<br />

D 11.39 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 2<br />

D 11.40 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 3<br />

D 11.41 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 4<br />

D 11.42 - Berufskraftfahrerweiterbildung Modul 5<br />

D 11.43 - Infover. Wenn der Zoll kommt Freiburg<br />

D 11.44 - Infover. Wenn der Zoll kommt Bühl<br />

D 11.45 - Infover. Wenn der Zoll kommt Donaueschingen<br />

Firma ________________________________________ Straße _____________________________________________<br />

PLZ/Ort ________________________________________ E-Mail _____________________________________________<br />

Ansprechpartner _______________________________________________________________________________________<br />

Telefon ________________________________________ Fax _____________________________________________<br />

Mitglied in einem <strong>Bau</strong>arbeitgeberverband � Ja wenn ja, bitte Verband angeben __________________________ � Nein<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Geburtsdatum<br />

Die auf Seite 139 aufgeführten Anmeldebedingungen erkenne/n ich/wir an.<br />

� Ich/wir möchte/n die ESF-Förderung nutzen und werde/n die damit verbundenen statistischen Fragebögen<br />

ausfüllen.<br />

� Ich/wir möchte/n auf die ESF-Förderung verzichten.<br />

______________________________________________ _____________________________________________<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

Seite 145


ANMELDUNG (ARGE) Per Fax an 0711 32732335<br />

Arbeitsgemeinschaft der Beton-Verbände Baden-Württemberg<br />

Ja, ich/wir möchte/n teilnehmen und buche/n verbindlich wie folgt:<br />

E 11.01 - SIVV-Vorbereitungslehrgang – Geradstetten – November 11<br />

E 11.02 - SIVV-Vorbereitungslehrgang – Geradstetten – Februar 12<br />

E 11.04 - SIVV-Lehrgang – Geradstetten<br />

E 11.05 - SIVV-Lehrgang – Geradstetten<br />

E 11.07 - SIVV-Weiterbildung – Geradstetten – Dezember 11<br />

E 11.08 - SIVV-Weiterbildung – Geradstetten – Februar 12<br />

E 11.09 - SIVV-Weiterbildung – Bühl – März 12<br />

E 11.11 - Basiswissen Beton – 09.-10.11.11<br />

E 11.12 - Basiswissen Beton – 14.-15.11.11<br />

E 11.13 - Basiswissen Beton – 26.-27.03.11<br />

E 11.14 - Basiswissen Beton – 17.-18.04.11<br />

E 11.16 - E-Schein Fortbildung<br />

E 11.17 - Betonprüfer<br />

E 11.18 - Betonprüfer Auffrischung<br />

Es gelten besondere Anmeldeformulare und Zulassungsbedingungen.<br />

Firma ________________________________________ Straße _____________________________________________<br />

PLZ/Ort ________________________________________ E-Mail _____________________________________________<br />

Ansprechpartner _______________________________________________________________________________________<br />

Telefon ________________________________________ Fax _____________________________________________<br />

Mitglied in einem <strong>Bau</strong>arbeitgeberverband � Ja wenn ja, bitte Verband angeben __________________________ � Nein<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

_______________________________________________ _____________________________________________<br />

Name, Vorname des Teilnehmers Name, Vorname des Teilnehmers<br />

______________________________________________ _____________________________________________<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

Seite 146


Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH<br />

Berufsförderungswerk der Südbadischen <strong>Bau</strong>wirtschaft GmbH<br />

Servicegesellschaft der <strong>Bau</strong>wirtschaft mbH Stuttgart<br />

Service-GmbH der <strong>Bau</strong>wirtschaft <strong>Südbaden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!