21.12.2012 Aufrufe

Ratinger Wappen Entstehung – Bedeutung - Stadt Ratingen

Ratinger Wappen Entstehung – Bedeutung - Stadt Ratingen

Ratinger Wappen Entstehung – Bedeutung - Stadt Ratingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alle nur denkbare Art und Weise miteinander<br />

verbunden und kombiniert werden, sofern<br />

man sich an die heraldischen Regeln<br />

hält. <strong>Wappen</strong> mit Figuren, die auf den Namen<br />

des <strong>Wappen</strong>trägers schließen lassen,<br />

nennt man „redende“ <strong>Wappen</strong>. 4<br />

Bei den <strong>Wappen</strong>zeichen handelt es sich im<br />

Grunde genommen um verkürzte Botschaften:<br />

Sie sollen eindeutig auf den jeweiligen<br />

Träger des <strong>Wappen</strong>s hinweisen und ihn<br />

identifizieren helfen. Gerade stilisierte Gegenstände<br />

als <strong>Wappen</strong>zeichen kann man<br />

als eine Art Bilderschrift, als „sinnbildliche<br />

Typen“, 5 verstehen, die dem Betrachter sofort<br />

signalisieren sollen, um welche Person,<br />

Familie oder juristische Person es sich handelt.<br />

Die heute in vielen Gemeinden, Städten<br />

und Kreisen zu beobachtende Entwicklung,<br />

sich neben dem <strong>Wappen</strong> noch ein<br />

modernes ‚Logo‘ oder ‚Signet‘ zuzulegen,<br />

konterkariert eigentlich das <strong>Wappen</strong>, weil es<br />

sich bei einem <strong>Wappen</strong> letztlich um ein solches<br />

‚Logo‘ <strong>–</strong> also um ein Erkennungs- und<br />

Identifikationszeichen <strong>–</strong> handelt, das, wie<br />

unter anderem im Falle <strong>Ratingen</strong>s, schon<br />

seit Jahrhunderten in Gebrauch ist.<br />

4 Ein gutes Beispiel für ein redendes <strong>Wappen</strong> ist das <strong>Wappen</strong> der<br />

niederrheinischen <strong>Stadt</strong> Emmerich: Es zeigt in Rot einen silbernen<br />

Eimer (mnd. emmer = Eimer). Noch bekannter ist der Berliner Bär.<br />

5 Filip, Einführung, S. 22.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!