21.12.2012 Aufrufe

Nun ist es Zeit für die Sommerferien – aber bitte mit Sonne!

Nun ist es Zeit für die Sommerferien – aber bitte mit Sonne!

Nun ist es Zeit für die Sommerferien – aber bitte mit Sonne!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nun</strong> <strong>ist</strong> <strong>es</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Sommerferien</strong> <strong>–</strong> <strong>aber</strong> <strong>bitte</strong> <strong>mit</strong> <strong>Sonne</strong>!<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Nach einer langen und intensiven Diskussion haben wir uns <strong>mit</strong> einer<br />

Zweidrittelmehrheit auf der letzten G<strong>es</strong>amtkonferenz vor den <strong>Sommerferien</strong><br />

entschieden, unsere Schule unter der Organisationsform IGS weiter zu entwickeln.<br />

Ich danke allen, <strong>die</strong> sich an di<strong>es</strong>er anstrengenden, <strong>aber</strong> sicherlich notwendigen<br />

Diskussion beteiligt und sich dabei engagiert eingebracht haben.<br />

Ohnehin entsprechen wir in den Jahrgängen fünf bis acht der Struktur einer heutigen<br />

IGS. Warum haben wir uns entschieden, di<strong>es</strong>en Weg zu gehen? Erstens, weil <strong>die</strong><br />

KGS als Schulform nur noch B<strong>es</strong>tandsschutz hat, zweitens, weil <strong>die</strong> Schulform IGS<br />

uns noch mehr Optionen bietet, Entscheidungen über den Bildungsweg im Sinne der<br />

Schülerinnen und Schüler so lange wie möglich offen zu halten. Dabei werden wir<br />

unser Programm und unser Konzept fortsetzen können, an vielen Stellen auch weiter<br />

entwickeln.<br />

Unabdingbar <strong>ist</strong> <strong>für</strong> di<strong>es</strong>en Weg <strong>aber</strong> der Erhalt unserer Ganztagsstundenversorgung<br />

und der Oberstufe. Wir werden <strong>die</strong> kommende <strong>Zeit</strong> nutzen, um G<strong>es</strong>präche <strong>mit</strong> dem<br />

Schulträger, der örtlichen wie der Land<strong>es</strong>politik zu führen, <strong>mit</strong> dem Ziel, di<strong>es</strong>e<br />

„Umwandlung“ angehen zu können. Früh<strong>es</strong>tens wäre di<strong>es</strong> zum Schuljahr 2013/14<br />

der Fall, alle Schüler, <strong>für</strong> <strong>die</strong> bisherigen Jahrgänge und auch den neuen fünften<br />

Jahrgang ändert sich nichts.<br />

Wir wissen, dass di<strong>es</strong> ein sehr anstrengend<strong>es</strong> Schuljahr gew<strong>es</strong>en <strong>ist</strong>, das uns viel<br />

abverlangt hat. Die Diskussion über unsere Weiterentwicklung war sehr intensiv,<br />

gleichzeitig das Schuljahr sehr lang. Wie jed<strong>es</strong> Jahr waren eine Vielzahl von<br />

Veranstaltungen zu organisieren, Arbeiten zu korrigieren, Abschluss- und<br />

Abiturprüfungen abzunehmen, Unterricht vorzubereiten, Elterng<strong>es</strong>präche zu führen<br />

und Klassenfahrten zu begleiten. Ein immens<strong>es</strong> Programm!<br />

D<strong>es</strong>halb möchte ich b<strong>es</strong>onders allen Lehrkräften danken, <strong>die</strong> di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr wahrlich<br />

gute Kondition zeigen mussten!<br />

Für <strong>die</strong> gute Zusammenarbeit sei an di<strong>es</strong>er Stelle erneut dem Personalrat, dem<br />

Schulelternrat und der Schülervertretung gedankt. Nicht verg<strong>es</strong>sen möchte ich alle<br />

weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!<br />

Ich wünsche nun allen gute Ferien und endlich(!) regelmäßig <strong>Sonne</strong>nschein und<br />

Freibadwetter, allen <strong>Zeit</strong> zum Entspannen und freue mich auf unseren Start ins neue<br />

Schuljahr. Bis dahin sind <strong>aber</strong> erst mal sechs Wochen Pause!<br />

All<strong>es</strong> Gute!<br />

Tom Wedrins


Informationen und Berichte aus dem Schulleben<br />

Personalia<br />

Heute haben wir Angela Keppler, Sabine Gatz, Klaus-Uwe Müller und Wilf Holloway<br />

in den Ruh<strong>es</strong>tand verabschiedet. Sie alle haben unsere Schule geprägt, so Angela<br />

Keppler, <strong>die</strong> viele Strukturentscheidungen der Schule seit den 70er Jahren begleitet<br />

hat. Aber auch Sabine Gatz hat über mehr als zwei Jahrzehnte vor allen Dingen als<br />

Klassenlehrerin in den 5. <strong>–</strong> 8. Schuljahrgängen pädagogisch wichtige Arbeit gele<strong>ist</strong>et.<br />

Wilf Holloway hat eine immense L<strong>ist</strong>e an Titeln <strong>mit</strong> Schülermannschaften im Schach,<br />

Orientierungslauf und im Fußball g<strong>es</strong>ammelt und den Ungarn-Austausch begleitet<br />

und <strong>mit</strong> Leben gefüllt. Klaus-Uwe Müller hat den <strong>für</strong> unsere Schule so<br />

entscheidenden Technik-Unterricht voran gebracht und war als Beratungslehrkraft<br />

vor allen Dingen <strong>für</strong> unsere Jungen ein wichtiger Ansprechpartner, der zudem unser<br />

Beratungskonzept <strong>mit</strong> entwickelt hat. Zusammen verlassen uns 102 Jahre<br />

Schulerfahrung an der GSG. Allen <strong>ist</strong> <strong>für</strong> Ihre engagierte Arbeit <strong>für</strong> unsere<br />

Schulgemeinschaft zu danken, allen wünschen wir einen aktiven und regen<br />

Ruh<strong>es</strong>tand!<br />

Tolle Arbeit haben auch unsere FSJler und FÖJler <strong>für</strong> uns gele<strong>ist</strong>et. Sie sind eine<br />

wertvolle Unterstützung <strong>für</strong> unser Freizeit- und Ganztagsangebot. Wir danken<br />

d<strong>es</strong>halb Tim Schlimme, Johanna Becker und Tobias Hillebrand.<br />

Personelle Verstärkung<br />

Zum kommenden Schuljahr wird das Kollegium, dank einer guten niedersächsischen<br />

Einstellungspolitik, erneut wachsen.<br />

Unsere neuen Stellen konnten wir <strong>mit</strong> Dorothee Solf (Englisch/Religion), Katina<br />

Kunze (Mathematik/Deutsch), Laura Stoll (Englisch/Spanisch) und Nikola Volkmann<br />

(Erdkunde/Französisch) b<strong>es</strong>etzen.<br />

Weitere Verstärkung gewinnen wir durch Lehrkräfte, <strong>die</strong> zu uns versetzt werden:<br />

Aurelia Harms (Hauswirtschaft), Carolin Lorenz (Deutsch/Englisch) und Michaela<br />

Pulkrabeck (Mathematik/Arbeit-Wirtschaft).<br />

Wieder da!<br />

Wir freuen uns, dass Kathrin B<strong>es</strong>sel nach Ihrem USA-Aufenthalt wieder an unsere<br />

Schule kommt!<br />

Lehrkräfte im Vorbereitungs<strong>die</strong>nst<br />

Folgende neuen Referendare und Referendarinnen können wir darüber hinaus<br />

begrüßen: Kai Feuerhahn (Deutsch/G<strong>es</strong>chichte), Yasemin Berber<br />

(Mathematik/Wirtschaft), Petra Folkens-Käßmeyer (Biologie/Mathematik), Antje<br />

Luderer (Französisch/G<strong>es</strong>chichte), Florian Fastabend (Mathematik/Informatik) und<br />

Jana Mielenhausen (Deutsch/Spanisch).<br />

Wir wünschen allen „Neuen“, dass sie sich schnell bei uns wohl fühlen,<br />

sicherlich wird unser Kollegium alle herzlich aufnehmen!<br />

Abitur<br />

103 Schülerinnen und Schüler konnten am 05.07.2012 entlassen werden. Fünf<br />

davon <strong>mit</strong> dem schulischen Teil der Fachhochschulreife, 98 <strong>mit</strong> dem Abitur. Auch<br />

di<strong>es</strong> war ein b<strong>es</strong>onderer Abiturjahrgang, denn wir hatten di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr <strong>mit</strong> 14<br />

Durchschnittsnoten <strong>mit</strong> einer Eins vor dem Komma, darunter einmal <strong>die</strong> Traumnote


1,0 und zweimal <strong>die</strong> Spitzennote 1,1; ein Hochle<strong>ist</strong>ungsjahrgang! Nicht nur di<strong>es</strong> <strong>aber</strong><br />

sind b<strong>es</strong>ondere Le<strong>ist</strong>ungen: alle insg<strong>es</strong>amt alle erreichten Prüfungsle<strong>ist</strong>ungen, <strong>die</strong><br />

zum erfolgreichen Abschluss <strong>mit</strong> dem Abitur führten. Denn unser Ziel, jeden<br />

ausgehend von seinen Fähigkeiten so weit wie möglich zu bringen, hat sich auch<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr erfüllt. Uns <strong>ist</strong> <strong>es</strong> ebenso gelungen, Bildungsaufstiege zu ermöglichen,<br />

denn viele Abiturientinnen und Abiturienten wurden nicht von Beginn an so<br />

eing<strong>es</strong>chätzt, dass sie den Weg bis zum Abitur gehen könnten. Dass sich <strong>Zeit</strong> und<br />

Geduld lohnen, haben wir erneut bewi<strong>es</strong>en. Da<strong>für</strong> danken wir allen Kolleginnen und<br />

Kollegen, <strong>die</strong> <strong>mit</strong> viel pädagogischem G<strong>es</strong>chick <strong>die</strong> Jugendlichen begleitet und<br />

motiviert haben, insb<strong>es</strong>ondere den Tutorinnen und Tutoren. Dazu kommt der<br />

immense Aufwand <strong>mit</strong> den Korrekturen, Gutachten und den mündlichen Prüfungen.<br />

Wir konnten eine wunderschöne Entlassung feiern und hatten dazu einen<br />

b<strong>es</strong>onderen Abiturball. Da<strong>für</strong> <strong>–</strong> auch <strong>für</strong> den Abischerztag <strong>–</strong> <strong>ist</strong> dem Abiturkom<strong>mit</strong>ee,<br />

<strong>aber</strong> b<strong>es</strong>onders den beiden Organisatoren Bendedict Spermoser und Kr<strong>ist</strong>ina Jakob<br />

zu danken, <strong>die</strong> sich unermüdlich <strong>für</strong> ihren Jahrgang eing<strong>es</strong>etzt haben. Mit dem Ball in<br />

der Stadthalle wurde der Schule ein Rahmenprogramm einschließlich witziger<br />

Moderation präsentiert, unverg<strong>es</strong>sen wird uns der letzte Auftritt der Small BigBand in<br />

di<strong>es</strong>er B<strong>es</strong>etzung sein, da einige Schüler <strong>mit</strong> dem Abitur endgültig nicht mehr dort<br />

spielen werden. B<strong>es</strong>onders schön war auch, dass viele Kolleginnen und Kollegen<br />

sich <strong>Zeit</strong> <strong>für</strong> den Ball genommen hatten. Der Abiturjahrgang hat di<strong>es</strong><strong>es</strong> aufmerksam<br />

zu schätzen gewusst. Wir wünschen nun allen Abiturientinnen und Abiturienten eine<br />

erfolgreiche Zukunft! Für <strong>die</strong> pädagogische und organisatorische Betreuung d<strong>es</strong><br />

Abiturs danken wir b<strong>es</strong>onders Frau Braune, <strong>die</strong> erhebliche Arbeit zu schultern hatte.<br />

Ebenso Klaus Flöer, der an vielen Stellen eing<strong>es</strong>prungen <strong>ist</strong> sowie Frau Schridde <strong>für</strong><br />

ihren Einsatz im Oberstufensekretariat.<br />

Abschlussfeier Sekundarstufe I<br />

Erneut konnten alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erfolgreich einen<br />

Abschluss erwerben. Da<strong>mit</strong> konnten wir als Schule erneut einen großen<br />

pädagogischen Erfolg feiern, der traditionell in unserer Badewanne <strong>mit</strong> einer sehr<br />

schönen Entlassung abg<strong>es</strong>chlossen wurde. Insg<strong>es</strong>amt haben 44 Schülerinnen und<br />

Schüler den Erweiterten Sekundarabschluss I g<strong>es</strong>chafft, der sie nun zum B<strong>es</strong>uch der<br />

gymnasialen Oberstufe berechtigt.<br />

Viele werden bei uns bleiben, viele brechen in das Berufs- und Arbeitsleben auf oder<br />

b<strong>es</strong>uchen entsprechende andere weiterführende Schulen. Wir wünschen allen dabei<br />

viel Glück und Erfolg!<br />

Sicherlich haben <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler in den letzten Monaten und Wochen<br />

intensiv <strong>für</strong> ihre Le<strong>ist</strong>ungen gearbeitet, entscheidend war <strong>aber</strong> in jedem Fall auch <strong>die</strong><br />

Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer, <strong>die</strong> alle, trotz so mancher Täler, <strong>die</strong> zu<br />

durchwandern waren, begleitet und betreut haben. Auch <strong>die</strong> Abschlussprüfungen <strong>–</strong><br />

mündlich wie schriftlich <strong>–</strong> waren ein großer Aufwand, sowohl bei der Korrektur wie in<br />

den Fachprüfungskommissionen. Vielen Dank <strong>für</strong> di<strong>es</strong>e tolle Arbeit <strong>für</strong> unsere<br />

Schülerinnen und Schüler!<br />

Darüber hinaus möchten wir an di<strong>es</strong>er Stelle Heike-Anhalt Brüggemann danken, <strong>die</strong><br />

kurzfr<strong>ist</strong>ig neben der Koordination der Jahrgänge 7 und 8 auch <strong>die</strong> <strong>die</strong> Jahrgänge 9<br />

und 10 geleitet <strong>die</strong> Abschlussprüfungen, <strong>die</strong> Entlassungsfeier und <strong>die</strong> tägliche<br />

pädagogische Arbeit hervorragend gele<strong>ist</strong>et hat. Da<strong>für</strong> ein b<strong>es</strong>onderer Dank!


Erster Schultag<br />

Das kommende Schuljahr beginnt am 0§.09.2012. Da<strong>mit</strong> starten wir das erste Mal an<br />

einem Montag in das neue Schuljahr. An den beiden ersten Tagen wird <strong>es</strong> von Jg. 5-<br />

13 keinen Nach<strong>mit</strong>tagsunterricht geben, di<strong>es</strong>er beginnt erst am Mittwoch.<br />

Mützenf<strong>es</strong>t go<strong>es</strong> „T-Shirt-F<strong>es</strong>t“<br />

Noch am vorletzten Schultag konnten wir unser so genannt<strong>es</strong> Mützenf<strong>es</strong>t <strong>mit</strong><br />

unseren „neuen“ Schülerinnen und Schülern feiern. So wissen <strong>die</strong> Kinder vor den<br />

<strong>Sommerferien</strong>, ob sie <strong>mit</strong> ihren Freunden in einer Klasse sind oder können sich <strong>mit</strong><br />

neuen Klassenkameraden zum Kennenlernen verabreden. Für <strong>die</strong> Organisation und<br />

Koordination d<strong>es</strong> neuen Jahrgangs ein Dank an Frau Ahlborn-Bockhorst. Neu <strong>ist</strong><br />

übrigens, dass unser Mützenf<strong>es</strong>t, bei dem früher <strong>die</strong> neuen Schüler eine Kappe in<br />

der Farbe ihrer Klasse erhielten, gar Kein Mützenf<strong>es</strong>t mehr <strong>ist</strong>. <strong>Nun</strong> gibt <strong>es</strong> T-Shirts,<br />

<strong>die</strong> öfter getragen und mehr genutzt werden können als Kappen. Für <strong>die</strong> finanzielle<br />

Unterstützung bedanken wir uns beim Freund<strong>es</strong>kreis!<br />

Offiziell eing<strong>es</strong>chult wird der neue fünfte Jahrgang am Montag, dem 0§.09.2012, um<br />

10.00 Uhr im Forum. Erstmalig starten wir dann <strong>mit</strong> einer neuen Profilklasse <strong>für</strong> das<br />

Fach Englisch. Wir freuen uns, dass unser Angebot <strong>die</strong> entsprechende Nachfrage<br />

gefunden hat.<br />

Anmeldetage<br />

245 Schülerinnen und Schüler wollen nach der Grundschule gerne unsere Schule<br />

b<strong>es</strong>uchen. So schön, wie di<strong>es</strong>er Zuspruch <strong>ist</strong>, so traurig <strong>ist</strong> <strong>es</strong> <strong>für</strong> viele Kinder und<br />

Eltern, wenn Sie dann leider eine Ablehnung von uns erhalten müssen. Da wir di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

Jahr 170 Schulplätze vergeben konnten, war di<strong>es</strong><strong>es</strong> bei 75 Schülerinnen und<br />

Schülern der Fall.<br />

Der hohe Anmeldewunsch <strong>für</strong> uns ein Gradm<strong>es</strong>ser unserer Arbeit. Dass wir trotz<br />

rückläufiger Schülerzahlen und einer veränderten Schullandschaft durch<br />

Schulneugründungen im Landkreis so stark nachgefragt sind, <strong>ist</strong> eine Anerkennung<br />

<strong>für</strong> das Engagement der Kolleginnen und Kollegen.<br />

Schulkonzert <strong>–</strong> „Open“-Air im Forum<br />

Ein b<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> Schulkonzert war di<strong>es</strong><strong>es</strong> Jahr unter der Federführung von Joachim<br />

Gückel geplant worden: ein Open-Air-Konzert <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule.<br />

Nachdem <strong>die</strong> Bühne und <strong>die</strong> technischen Voraussetzungen geklärt waren, wurden<br />

unsere Musiker leider vom Wettergott im Stich gelassen. Kurzfr<strong>ist</strong>ig musste das<br />

Schulkonzert ins Forum verlegt werden. Da<strong>für</strong> strömte <strong>aber</strong> durch den musikalischen<br />

Reigen Open-Air-Feeling durch <strong>die</strong> Darbietungen von Schülergruppen aus nahezu<br />

allen Jahrgängen in unser Forum. In einer großen musikalischen Bandbreite zeigte<br />

unsere Schulgemeinschaft, was sie „drauf hat“. So waren in zwei Programmteilen<br />

Spielwitz und Freude und hohe Musikalität zu erleben. Der Abend hat sich gelohnt,<br />

belohnt wurden alle durch frenetischen Applaus am Ende. Auch wenn <strong>es</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

unterstützenden Lehrkräfte teilweise enormer Str<strong>es</strong>s war: nach Programmende gab<br />

<strong>es</strong> rundum zufriedene G<strong>es</strong>ichter. Wir hoffen, dass in Zukunft auch <strong>die</strong> <strong>Sonne</strong><br />

<strong>mit</strong>macht und dann ein Open-Air möglich <strong>ist</strong>. Ein großer Dank geht an Joachim<br />

Gückel und an <strong>die</strong> Unterstützung durch Chr<strong>ist</strong>oph J<strong>es</strong>s, <strong>die</strong> bis zuletzt neben der<br />

log<strong>ist</strong>ischen Steuerung an den musikalischen Beiträgen feilten. Auch allen<br />

Unterstützern, Helfern und Spendern <strong>ist</strong> zu danken.


Produktionsküche und Mensa<br />

Der Bau der Produktionsküche liegt im <strong>Zeit</strong>plan, während der letzten Tage der<br />

<strong>Sommerferien</strong> wird der Probe- und T<strong>es</strong>tbetrieb aufgenommen werden können,<br />

sodass <strong>die</strong> ersten Göttinger Kindergärten <strong>mit</strong> Mittag<strong>es</strong>sen beliefert werden können.<br />

Zum zweiten Schultag wird <strong>es</strong> dann <strong>für</strong> alle ein vor Ort gekocht<strong>es</strong> Mittag<strong>es</strong>sen<br />

geben. Dann haben wir auch wieder täglich zwei Gerichte zur Auswahl, Nudeltheke<br />

und Salatbar sind tägliche Ergänzung. Zukünftig wird <strong>es</strong> <strong>für</strong> den Einlass in <strong>die</strong> Mensa<br />

und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Abrechnung Zugangschips geben. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

neuen fünften und sechsten Klassen erhalten di<strong>es</strong>e Chips automatisch, sie nehmen<br />

am verbindlichen Mittag<strong>es</strong>sen teil. Alle anderen Schülerinnen und Schüler erhalten<br />

im Sekretariat auf Wunsch einen Anmeldecode, <strong>mit</strong> dem <strong>die</strong> Eltern ihre Kinder online<br />

zum Mittag<strong>es</strong>sen anmelden können. Wichtig <strong>ist</strong>, dass dann ein Betrag auf das<br />

angegebene Konto überwi<strong>es</strong>en wird, denn nur wenn ein Guthaben vorhanden <strong>ist</strong>,<br />

kann Essen gebucht werden. Nach der Erstbeantragung wird dann der Chip<br />

ausgegeben. Neu <strong>ist</strong>, dass keine Mahlzeit mehr ausgewählt werden muss, sondern<br />

lediglich <strong>die</strong> Teilnahme an den Wochentagen rechtzeitig angegeben werden muss.<br />

Ein solch<strong>es</strong> Essen ohne Vorb<strong>es</strong>tellung muss sich <strong>aber</strong> sicherlich im Laufe der <strong>Zeit</strong><br />

einspielen, erst dann wird das Küchenteam aufgrund von Erfahrungswerten <strong>die</strong><br />

Mengen und Portionen genau kalkulieren können. Wir <strong>bitte</strong>n vorab um Verständnis,<br />

sind uns <strong>aber</strong> sicher, dass unser Angebot darüber attraktiver werden wird.<br />

B<strong>es</strong>chwerden und Anregungen nehmen wir gerne entgegen, möchten <strong>aber</strong> auch<br />

darauf hinweisen, dass sich in den ersten Wochen ein komplett neu<strong>es</strong> System<br />

einspielen muss.<br />

Alle genauen Informationen dazu und eine ausführliche Anleitung sind auf unserer<br />

Website unter www.gsg-goettingen.de zu finden. Bitte informieren Sie sich<br />

rechtzeitig, sodass <strong>die</strong> Kinder bei Inter<strong>es</strong>se schnell zum Mittag<strong>es</strong>sen angemeldet<br />

werden können.<br />

Bedanken möchte ich mich bei unserem Mensapersonal, das auch während der<br />

Umbaupause geduldig blieb und dann so manche Kritik ertragen musste.<br />

Fortsetzung energetische Sanierung<br />

Bereits jetzt <strong>ist</strong> das Baugerüst vor dem südlichen Teil von Haus A errichtet, da<strong>mit</strong> <strong>die</strong><br />

energetische Sanierung aller Gebäudeteile fortg<strong>es</strong>etzt werden kann.<br />

Wir erhalten eine neue Wärmedämmung, neue Fenster sowie eine Lüftungsanlage<br />

<strong>für</strong> alle Klassenräume. Auch di<strong>es</strong>e Sanierungsmaßnahme wird <strong>–</strong> wie in den letzten<br />

<strong>Sommerferien</strong> <strong>–</strong> über den Schuljahrsanfang hinausgehen. Auch wenn lärmintensive<br />

Arbeiten in den Ferien und dann während d<strong>es</strong> Schulbetriebs am Nach<strong>mit</strong>tag<br />

stattfinden, so <strong>bitte</strong>n wir dennoch um Verständnis wegen der Einschränkungen. Auch<br />

hier gilt: all<strong>es</strong> <strong>ist</strong> nur organisierbar durch ständige Rücksprache <strong>mit</strong> der Bauleitung,<br />

w<strong>es</strong>halb wir auf <strong>die</strong> Rückmeldungen aller angewi<strong>es</strong>en sind.<br />

B<strong>es</strong>tandsaufnahme der Außenanlagen abg<strong>es</strong>chlossen<br />

Das Landschaftsarchitekturbüro Spalink-Sievers hat eine neue B<strong>es</strong>tandsaufnahme<br />

unserer Außenanlagen in di<strong>es</strong>en Tagen abg<strong>es</strong>chlossen. Dadurch haben wir gute<br />

Unterlagen <strong>für</strong> eine neue Planung, denn <strong>die</strong> letzte <strong>ist</strong> nicht mehr aktuell, ohnehin<br />

konnte viel<strong>es</strong> nicht umg<strong>es</strong>etzt werden. Wir wollen nach den <strong>Sommerferien</strong> in einen<br />

Planungsproz<strong>es</strong>s nur Neug<strong>es</strong>taltung der Außenanlagen <strong>mit</strong> Eltern, Schülern und<br />

Lehrern einsteigen und haben dann vor, auf Grundlage einer Prioritätenl<strong>ist</strong>e<br />

Veränderungen nach und nach umg<strong>es</strong>etzt zu bekommen.


Wir bedanken uns schon jetzt bei Frau Karweina und Frau Sievers vom<br />

Planungsbüro, wie auch bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH, <strong>die</strong> uns dabei<br />

unterstützt hat.<br />

Auf jeden Fall sollen <strong>die</strong> Pflanzbeete in der Mitte d<strong>es</strong> Schulhof<strong>es</strong> noch in di<strong>es</strong>em Jahr<br />

erneuert werden, wo<strong>für</strong> Mittel im städtischen Haushalt bereit stehen.<br />

Neue Beleuchtung<br />

Vollkommen überraschend hat uns <strong>die</strong> Stadt <strong>mit</strong>geteilt, dass wir in den Herbstferien<br />

<strong>für</strong> einen Teil von Haus H eine neue Beleuchtung erhalten. Dabei geht <strong>es</strong> auch hier<br />

darum, Energie zu sparen und da<strong>mit</strong> auch als Schule Vorbild zu sein.<br />

Unser Dorf soll schöner werden!<br />

Das war schön: <strong>die</strong> DS-Kurse d<strong>es</strong> Jahrgangs 11 haben unter Regie von Frau Kuzc-<br />

Dauer noch kurz vor Schuljahr<strong>es</strong>ende ihre Jahr<strong>es</strong>inszenierung im Forum aufgeführt.<br />

Eine b<strong>es</strong>ondere Le<strong>ist</strong>ung im Hinsicht auf <strong>die</strong> Länge d<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> und den da<strong>mit</strong><br />

verbundenen Schuljahr<strong>es</strong>endstr<strong>es</strong>s. Auch davon, dass ein Handwerker während der<br />

Vor<strong>mit</strong>tagsschulvorstellung im Keller versehentlich ein Kabel kappte und da<strong>mit</strong> einen<br />

Feueralarm auslöste, ließen sich <strong>die</strong> Akteure nicht beirren. Nachdem der Alarm durch<br />

<strong>die</strong> Feuerwehr abg<strong>es</strong>tellt war, ging <strong>es</strong> nahtlos weiter. Wir bedanken und bei Frau<br />

Kuzc-Dauer <strong>für</strong> <strong>die</strong> gele<strong>ist</strong>ete Arbeit!<br />

Neu<strong>es</strong> Jahrbuch erschienen<br />

Zwei Wochen vor Ende d<strong>es</strong> Schuljahr<strong>es</strong> <strong>ist</strong> <strong>es</strong> der Schülervertretung, betreut von<br />

Frau Ritter, gelungen, ein groß<strong>es</strong> Projekt abzuschließen - das neue Jahrbuch <strong>ist</strong> da.<br />

Ein Blick in das Jahrbuch zeigt: Auch, wenn <strong>die</strong> letzten Nachtschichten wohl str<strong>es</strong>sig<br />

waren, <strong>die</strong> Arbeit hat sich gelohnt! Entstanden <strong>ist</strong> ein toller Einblick in unser<br />

Schulleben, gut g<strong>es</strong>taltet und ansprechend aufbereitet. 750 Vorb<strong>es</strong>tellungen <strong>für</strong> das<br />

Jahrbuch zeigen, wie stark <strong>die</strong> Identifikation vieler <strong>mit</strong> unserer Schule <strong>ist</strong>. Ein großer<br />

Dank da<strong>für</strong> an <strong>die</strong> SV und Frau Ritter!<br />

Berufsorientierung<br />

Erstmals hat <strong>für</strong> 4 Klassen d<strong>es</strong> 7. Jahrgangs im Rahmen der Berufsvorbereitung das<br />

zweitägige Kompetenzf<strong>es</strong>tstellungsverfahren stattgefunden, das von der<br />

B<strong>es</strong>chäftigungsförderung hervorragend organisiert wurde. Die Schülerinnen und<br />

Schülern haben di<strong>es</strong>e Tage durchweg positiv bewertet. Im 8. Jahrgang wird ein<br />

zehntägig<strong>es</strong> Praktikum folgen. Möglich wurde di<strong>es</strong> durch unsere Kooperation <strong>mit</strong> der<br />

Anstalt <strong>für</strong> B<strong>es</strong>chäftigungsförderung Göttingen und dem Landkreis Göttingen, denen<br />

unser Dank gilt.<br />

Sprachendorf<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Uni wurde zum dritten Mal <strong>für</strong> den 7. Jahrgang das sog.<br />

Sprachendorf organisiert. In di<strong>es</strong>em Jahr lautete das Motto der Veranstaltung<br />

„Olympia“. Die Schülerinnen und Schüler konnten an einem Vor<strong>mit</strong>tag an<br />

unterschiedlichen Stationen ihre verschiedenen Sprachkenntnisse anwenden. Danke<br />

Herrn Labitzke und den Stu<strong>die</strong>renden <strong>für</strong> <strong>die</strong> tolle Organisation und Durchführung.<br />

Schönere Toiletten<br />

Unterricht an einem ungewöhnlichen Ort hat <strong>für</strong> den WP-Kurs Kunst d<strong>es</strong> 8.<br />

Jahrgangs unter der Leitung von Frau Schmalz stattgefunden: Die Mädchen- und<br />

Jungentoiletten im Haus H wurden künstlerisch verschönert. An den Wänden sind


nun <strong>die</strong> Lieblingsstars der Schülerinnen und Schüler zu bewundern. Danke an Frau<br />

Schmalz!<br />

Englandfahrt I<br />

Auch in di<strong>es</strong>em Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler d<strong>es</strong> 7.<br />

Jahrgangs an der traditionellen Englandfahrt teilgenommen. Unser Dank geht an das<br />

Lehrerteam: Frau Ritter, Frau Lengemann-Wiegand, Frau Wochnik, Herrn Holloway,<br />

Herrn Labitzke.<br />

Englandfahrt II<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Stu<strong>die</strong>renden der Universität Göttingen wurde <strong>für</strong><br />

Schülerinnen und Schüler d<strong>es</strong> 8. Jahrgangs, <strong>die</strong> in Jahrgang 7 nicht <strong>mit</strong>fahren<br />

konnten, eine Englandfahrt vorbereitet und durchgeführt. Dank an Herrn Strohbauch<br />

<strong>für</strong> sein Engagement.<br />

Busscouts<br />

Endlich hat <strong>die</strong> GSG wieder Busscouts ausbilden können. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der<br />

Polizei und den Verkehrsbetrieben haben 15 motivierte Schülerinnen und Schüler an<br />

der Ausbildung teilgenommen. Von unserer Seite wird di<strong>es</strong><strong>es</strong> Projekt weiterhin von<br />

Frau Wochnik betreut. Da<strong>für</strong> ein Dank<strong>es</strong>chön.<br />

Fachwerkspielhaus <strong>für</strong> <strong>die</strong> KiTa am Nonnenstieg<br />

Herr Höttermann entwickelte und baute zusammen <strong>mit</strong> seinen Schülern d<strong>es</strong> FLIP-<br />

Kurs<strong>es</strong> aus dem Jahrgang 9 ein Fachwerkspielhaus <strong>für</strong> <strong>die</strong> KiTa am Nonnenstieg.<br />

Eine schöne Aktion, <strong>die</strong> Kinder der KiTa werden sich gefreut haben, unsere Schüler<br />

haben <strong>mit</strong> Freude etwas über den Fachwerkbau gelernt. Dank<strong>es</strong>chön da<strong>für</strong> an<br />

Joachim Höttermann und seine Schüler!<br />

Senioren-Weltme<strong>ist</strong>erschaften im Orientierungslauf im Harz<br />

Begleitet von Arne Labitzke und Oliver Aha waren 45 Schülerinnen und Schüler in<br />

der vorletzten Woche als Helfer bei den Senioren-Weltme<strong>ist</strong>erschaften im<br />

Orientierungslauf in Bad Harzburg und in Goslar beim Einsatz. Dadurch erhielten Sie<br />

einen guten Einblick in Theorie und Praxis der Organisation von Sportevents.<br />

Angebahnt hatten wir di<strong>es</strong>e Kooperation bereits im letzten Jahr, <strong>die</strong> Veranstalter<br />

waren <strong>mit</strong> unserem Einsatz mehr als zufrieden. Auch wenn <strong>es</strong> anstrengend war,<br />

teilweise zehn Stunden lang als Streckenposten zu <strong>die</strong>nen: <strong>die</strong> Erfahrung hat sich<br />

wohl gelohnt. Wir danken den beiden Sportlehrern und der Schülergruppe aus dem<br />

11. und 12. Jahrgang, <strong>die</strong> unsere Schule toll in der Öffentlichkeit vertreten haben!<br />

Veranstaltungen d<strong>es</strong> Fachbereichs GSW im Schuljahr 2011/12<br />

Beeindruckend <strong>ist</strong> <strong>die</strong> Übersicht der Aktivitäten d<strong>es</strong> Fachbereichs GSW über den<br />

alltäglichen Unterricht hinaus, so wurden folgende Veranstaltungen im Laufe d<strong>es</strong><br />

Schuljahr<strong>es</strong> organisiert:<br />

- 07.11.11: Teilnahme ein<strong>es</strong> e.A. Kurs<strong>es</strong> Politik-Wirtschaft (13. Jg.,<br />

Lehrkraft Bernd Lowin) an einem ganztägigen Schülerseminar<br />

der Evangelischen Akademie Loccum zum Thema<br />

„Afghan<strong>ist</strong>an, quo vadis?“<br />

- 16.11.11: „Staatsschuldenkrise in der Eurozone: Folgen <strong>für</strong> Deutschland<br />

und <strong>die</strong> Vereinigung Europas“<br />

Vortrag und Diskussion zur aktuellen Finanzkrise in Europa


Referent: Prof<strong>es</strong>sor Dr. Horst Keppler<br />

Teilnehmende: Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge<br />

12 und 13<br />

- November 11:<br />

Das G<strong>es</strong>chichtsprojekt „<strong>mit</strong>tendrin-ausgegrenzt“ und deren<br />

Leiterin Katharina Runkel erhalten den 3. Preis der Henning<br />

von Burgsdorffstiftung<br />

- 13.-15.02.12:<br />

„Widerstand-damals und heute“ <strong>–</strong> Workshop das 11. Jahrgangs<br />

auf dem Hohen Hagen in Kooperation <strong>mit</strong> der G<strong>es</strong>chichtswerkstatt<br />

„Spurensuch“ (Organisation und Durchführung: Katharina<br />

Runkel)<br />

- 20.02.-22.02.12:<br />

Workshop der Klasse 11.4 zum Thema „Widerstand dem Unverstand<strong>die</strong><br />

Bücherverbrennung 1933“ auf dem Hohen Hagen in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> der G<strong>es</strong>chichtswerkstatt „Spurensuche“ und dem Deutschen<br />

Theater anlässlich d<strong>es</strong> Theaterstücks „Fahrenheit 451“ (Organisation<br />

und Durchführung: Katharina Runkel, Hendrikje Pfau)<br />

- 23.02.12: Projekttag d<strong>es</strong> 11. Jahrgangs zum Widerstand im Dritten Reich<br />

anlässlich d<strong>es</strong> Tod<strong>es</strong>tag<strong>es</strong> der G<strong>es</strong>chw<strong>ist</strong>er Scholl -<br />

Schüler/innen leiten eigene Workshops zum Thema<br />

(Leitung: Katharina Runkel)<br />

- Feb. <strong>–</strong> Mai 2012:<br />

Erneute Teilnahme einer Klasse d<strong>es</strong> 11. Jahrgangs an dem<br />

land<strong>es</strong>weiten Projekt „Humanitäre Schule“ d<strong>es</strong> Deutschen Roten<br />

Kreuz<strong>es</strong> (Betreuerin Sabine Jahns)<br />

- 05.05.12: Vorl<strong>es</strong>ung und Diskussion: Solly Ganor <strong>–</strong> Sein Leben im Ghetto<br />

von Kaunas und sein Überleben im Arbeitslager ‚10‘ bei Dachau<br />

- Veranstaltung der Bildungsinitiative „das andere Leben“ in<br />

Kooperation <strong>mit</strong> dem Niedersächsischen Kultusmin<strong>ist</strong>erium -<br />

Teilnehmende: Alle Schüler/innen d<strong>es</strong> 10. Jahrgangs<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Engagement kann sich sehen lassen, wir bedanken uns bei allen und<br />

gratulieren zu den erzielten Preisen (Katharina Runkel) und Auszeichnungen (Sabine<br />

Jahns <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fortsetzung der Auszeichnung als „Humanitäre Schule) sowie Bernd<br />

Bolte.<br />

Sekretariate, Schulass<strong>ist</strong>ent, Hausme<strong>ist</strong>er und Bibliothek<br />

Der organisatorische Aufwand <strong>für</strong> unsere ständig wachsende Schule wird immer<br />

größer. Hinzu kommt großer Verwaltungsaufwand, dem wir nur durch unsere drei<br />

Sekretariate gewachsen sind. Frau Rammenzweig, Frau Jungkind und Frau Schridde<br />

waren auch in di<strong>es</strong>em Jahr eine große Unterstützung <strong>für</strong> unsere Arbeit, <strong>für</strong> <strong>die</strong> wir<br />

uns bedanken wollen!<br />

Ohne unsere unermüdliche gute Seele Uwe Pach hätte auch in di<strong>es</strong>em Jahr <strong>die</strong><br />

Schule nicht funktioniert <strong>–</strong> dank<strong>es</strong>chön, Uwe!<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns ebenso bei Heiko, ohne den unsere elektronisch<br />

erfassten Zeugnisse nicht möglich wären.<br />

Vielen Dank an Frau Saalwasser und Heiko Krasser <strong>für</strong> ihre Bibliotheksarbeit. Auch<br />

unseren beiden Hausme<strong>ist</strong>ern Jens Große und Uwe Holzmüller <strong>ist</strong> zu danken.<br />

Sie alle sorgen da<strong>für</strong>, dass jeder Schultag so laufen kann, wie wir <strong>es</strong> uns wünschen.


Reinigungsle<strong>ist</strong>ungen in der Schule<br />

Erneut haben wir <strong>die</strong> Umfrage der Stadt Göttingen nach unserer Zufriedenheit <strong>mit</strong> der<br />

Reinigung der Schule pauschal <strong>mit</strong> gut bewertet. Denn wir wissen, was unsere<br />

Reinigungskräfte <strong>für</strong> unsere Schule le<strong>ist</strong>en, und zwar in knapp bem<strong>es</strong>sener <strong>Zeit</strong> und<br />

bei wahrlich b<strong>es</strong>cheidener Entlohnung.<br />

B<strong>es</strong>uch von Klaus Kordon in unserer Schule<br />

Ein b<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> Highlight war der B<strong>es</strong>uch <strong>mit</strong> L<strong>es</strong>ung d<strong>es</strong> Kinder- und<br />

Jugendbuchautors Klaus Kordon. Silke Schulze hat di<strong>es</strong>en prominenten Auftritt<br />

ermöglich, vielen Dank!<br />

Darstellend<strong>es</strong> Spiel, Musik und Kunst<br />

Nicht alle Veranstaltungen, Inszenierungen und Auftritte können hier erwähnt<br />

werden. Wir haben in di<strong>es</strong>em Jahr in und außerhalb der Schule tolle Auftritte<br />

genossen, <strong>die</strong> Small BigBand war auf Dauertournee und Top-Act bei der di<strong>es</strong>jährigen<br />

Kunstgala, <strong>die</strong> Bläserklassen hatten viele Auftritte. Kurz nach der Weihnachtspause<br />

hatten wir ein wunderbar<strong>es</strong> Konzert in Reinhausen. Alle Kurse aus dem Bereich<br />

Darstellend<strong>es</strong> Spiel haben faszinierende und kurzweilige Abende g<strong>es</strong>taltet. Die bei<br />

uns entstandenen Kunstwerke schmücken <strong>–</strong> nicht nur <strong>–</strong> den Verwaltungstrakt.<br />

G<strong>es</strong>pannt sind wir auf <strong>die</strong> Skulpturen, <strong>die</strong> momentan <strong>für</strong> <strong>die</strong> Außenanlage vor Haus H<br />

entstehen. Und natürlich <strong>ist</strong> der Fachbereich MKB Garant <strong>für</strong> unsere schönen<br />

Abschluss- und Abiturentlassungsfeiern.<br />

Stellvertretend <strong>für</strong> di<strong>es</strong><strong>es</strong> Engagement danken wir Herrn Gückel, Frau Schmalz und<br />

Frau Weller.<br />

Chicapella<br />

In di<strong>es</strong>em Schuljahr haben wir <strong>mit</strong> Chicapella unsere erste Schul Acapella-Band<br />

mehrmals erleben können. Mit Witz und Kreativität konnten <strong>die</strong> jungen Damen uns<br />

auf verschiedenen Veranstaltungen bege<strong>ist</strong>ern. Wir bedanken uns bei Chr<strong>ist</strong>oph<br />

J<strong>es</strong>s!<br />

Ganz normaler Schultag<br />

Unsere Schule lebt natürlich von ihren ganz b<strong>es</strong>onderen Veranstaltungen, Projekten<br />

und Ereignissen. Nicht verg<strong>es</strong>sen werden soll <strong>aber</strong> der ganz normale Alltag, der<br />

niemals Alltag <strong>ist</strong>, nämlich der tagtägliche Unterricht <strong>mit</strong> all seinen Überraschungen,<br />

Konflikten, Problemen und pädagogischen Herausforderungen, den alle Kolleginnen<br />

und Kollegen zu me<strong>ist</strong>ern haben. D<strong>es</strong>halb an di<strong>es</strong>er Stelle ein Dank<strong>es</strong>chön an alle<br />

<strong>für</strong> ihren engagierten Unterricht in einem sehr langen Schuljahr!<br />

Neue Berufsorientierungsklasse zum kommenden Schuljahr<br />

Dank der unermüdlichen Vorarbeit von Peter Stellmacher, auch unter Beteiligung von<br />

Frank Richardt und Renate König, kann zum kommenden Schuljahr <strong>die</strong> 9. Klasse<br />

d<strong>es</strong> Hauptschulzweige umfassende Berufsorientierung erhalten. Die Schülerinnen<br />

und Schüler werden bis zu ihrem Abschluss in den vier Halbjahren Fachpraxis und<br />

Fachtheorie an allen drei Göttinger Berufsbildenden Schulen genießen können.<br />

Da<strong>mit</strong> sind <strong>die</strong> Berufsfelder vom Handwerk bis zum kaufmännischen Bereich<br />

abgedeckt. Eine solche Klasse <strong>ist</strong> nach unseren Informationen einmalig in<br />

Niedersachsen. Unser Dank gilt allen Göttinger Berufsbildenden Schulen und den<br />

beteiligten Lehrern!<br />

Naturwissenschaften und HAWK


Die HAWK hat in der Fakultät Forstwirtschaft das neue Seminarfach Waldpädagogik<br />

eingerichtet. Die Studenten haben am 29.06. <strong>die</strong> erste Prüfung abgelegt und im<br />

praktischen Teil haben <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 5.2 <strong>mit</strong>gewirkt<br />

und zum Erfolg di<strong>es</strong>er Prüfung beigetragen. Für di<strong>es</strong>e Kooperationsidee bedanken<br />

wir uns bei Friederike Kreer.<br />

Der Schulelternrat der G<strong>es</strong>chw<strong>ist</strong>er-Scholl-G<strong>es</strong>amtschule<br />

Liebe Eltern,<br />

schon wieder <strong>ist</strong> ein Schuljahr vorbei. Unsere Kinder sind schon wieder ein Jahr<br />

älter geworden <strong>–</strong> wir Eltern leider auch. Es <strong>ist</strong> viel passiert in di<strong>es</strong>em Jahr und jeder<br />

von Ihnen hat seine ganz persönlichen Erfahrungen <strong>mit</strong> unserer Schule gemacht.<br />

Wir reden ganz bewusst von „unserer“ Schule, denn hier werden wir von allen<br />

Beteiligten als ein wichtiger B<strong>es</strong>tandteil von Schule wahrgenommen.<br />

Wir als Schul-Elternrat haben Ihre Wünsche, Anregungen <strong>aber</strong> auch Probleme über<br />

eine intensive Kommunikation <strong>mit</strong> dem Lehrerkollegium und der Schulleitung in<br />

zahlreiche Konferenzen und G<strong>es</strong>präche eingebacht.<br />

Wir möchten Ihnen auf di<strong>es</strong>em Wege danken <strong>für</strong> <strong>die</strong> gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit und hoffen, dass Sie uns auch im nächsten Schuljahr <strong>mit</strong><br />

Informationen und Ihrer Mitarbeit in unserer Arbeit unterstützen.<br />

Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien <strong>mit</strong> hoffentlich<br />

b<strong>es</strong>serem Wetter und freuen uns auf einen guten Start ins nächste Schuljahr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Für den SER <strong>–</strong>Vorstand<br />

Di<strong>es</strong> sind einige Ereignisse der letzten Wochen und Monate. Sicherlich kann hier<br />

nicht all<strong>es</strong> Erwähnung finden, was an schönen Dingen im und außerhalb d<strong>es</strong><br />

Unterrichts passiert <strong>ist</strong>. Sicher <strong>aber</strong> <strong>ist</strong>, dass wir das Engagement aller <strong>für</strong> unsere<br />

Schule schätzen und anerkennen! D<strong>es</strong>halb abschließend vielen Dank an alle, <strong>die</strong><br />

das Leben unserer Schulgemeinschaft so bunt und vielfältig machen.<br />

SCHÖNE FERIEN!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!