21.12.2012 Aufrufe

LÖSUNGEN - Verlag E. Dorner

LÖSUNGEN - Verlag E. Dorner

LÖSUNGEN - Verlag E. Dorner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Spurensuche in der großen ...<br />

WOR T<br />

-<br />

S<br />

H Z<br />

A<br />

C T S<br />

Arbeitsheft 3/4<br />

3. und 4. Schulstufe<br />

Thomas Köhle<br />

<strong>LÖSUNGEN</strong><br />

T KI<br />

E


Namen<br />

Abc der Namen<br />

A – das ist Annette<br />

,<br />

die gern einen guten Freund hätte.<br />

B – das ist Berthilde<br />

.<br />

Sie reitet wie eine Wilde.<br />

C – unsre Columbiane<br />

schwingt durchs Schultor auf einer Liane.<br />

D – das ist Duck Dagobert<br />

.<br />

Seine Unterschrift ist tausend Dollar wert.<br />

E – unser lieber Ewald<br />

ist verreist und schreibt:<br />

„Ich komm eh bald!“<br />

F – das ist Fridolin<br />

,<br />

spielt im Sand mit seiner Mischmaschin´.<br />

G – das ist unsere Grete<br />

,<br />

die kürzlich der Wind verwehte.<br />

H – unsre Hannelore<br />

friert stets am linken Ohre.<br />

I – ist der liebe Immertreu<br />

.<br />

Er frisst Äpfel und Hafer, Brot und Heu.<br />

J – das ist Jakobus<br />

,<br />

jongliert mit Bällen und Globus.<br />

K – das ist Katrinchen<br />

,<br />

liebt Karotten und kleine Kaninchen.<br />

L – das ist Lieselotte<br />

,<br />

Kapitänin der Mottenflotte.<br />

M – unsre Freundin Monika<br />

spielt Schlagzeug und Harmonika.<br />

2<br />

1 Setze die passenden Namen ein.<br />

Monika Zacharias Grete<br />

Lieselotte Yvonne Immertreu<br />

Renate Hannelore Tamara<br />

Wilhelmine Ewald Katrinchen<br />

Jakobus Xandi Sigismunde<br />

Annette Umberto Valentina<br />

Fridolin Quasimodo Nelly<br />

Dagobert Columbiane Peter<br />

Berthilde Ottokar<br />

ABC trainieren, Namen zuordnen und alphabetisch ordnen, Sätze bilden


2 Schreibe die Namen aller Kinder<br />

aus deiner Klasse in die Kästchen.<br />

3 Dann ordne die Namen mit Hilfe<br />

von Ziffern nach dem ABC.<br />

4 Schreibe sie geordnet in dein Heft.<br />

Vielleicht fällt dir jeweils ein Satz über<br />

deine Mitschülerinnen und Mitschüler ein,<br />

z.B.: A° – ‚dåa˜s ⁄i˜s>t AœnÛnåa. S¤îe ˚^eÛiñ_eñt ‚+eÚrÛÑe.<br />

… auf der Spur<br />

N – ist die gute Nelly<br />

.<br />

Sie liebt Fische, vor allem Forelli.<br />

O – das ist unser Ottokar<br />

,<br />

mit dem Löwenherzen und<br />

dem Zottelhaar.<br />

P – unser kleiner Peter<br />

schwebt im Traum oft durch den Äther.<br />

Q – das war Quasimodo<br />

,<br />

einst Hofnarr bei König Bodo.<br />

R – das ist Renate<br />

,<br />

bald die erste Frau im Staate.<br />

S – unsere Sigismunde<br />

dreht um Mitternacht ihre Runde.<br />

T – ist unsere Tamara<br />

,<br />

fährt im Urlaub in die Sahara.<br />

U – das ist Umberto<br />

,<br />

gibt heut’ Abend ein Cello-Concerto.<br />

V – das ist Valentina<br />

.<br />

Ihr Hausgeist kommt aus China.<br />

W –das ist Wilhelmine<br />

,<br />

ist und bleibt eine Arbeitsbiene.<br />

X – das ist mein Hund _______________,<br />

Xandi<br />

hat drei Flöhe und scharfe Zahndi.<br />

Y – das ist Yvonne<br />

.<br />

Sie meidet die pralle Sonne.<br />

Z – das war Zacharias<br />

,<br />

der Wiener Schnitzel nie aß.<br />

Gerda Anger-Schmidt<br />

ABC trainieren, Namen zuordnen und alphabetisch ordnen, Sätze bilden<br />

3


Buchstaben … auf der Spur<br />

Herr Glamek buchstabiert<br />

Herr Glamek spricht am Telefon<br />

mit seinem Nachbarn Peterson.<br />

Er glaubt, dass man ihn nicht versteht,<br />

und buchstabiert, so laut es geht:<br />

„Hier Glamek – sprech ich denn so leise?<br />

Ich wiederhole, stückchenweise:<br />

Glamek – mit G wie in Giraffe,<br />

mit L wie Löwe, A wie Affe,<br />

mit M wie Möwe, E wie Ente<br />

und K wie Kuh –<br />

Hallo! Ja hören Sie denn auch zu?“<br />

Herr Peterson, der nicht versteht,<br />

was bei Herrn Glamek vor sich geht,<br />

der ruft: „Hallo!<br />

Ist dort der Zoo?“<br />

Hans-Georg Lenzen<br />

1 Lies das Gedicht.<br />

Wie buchstabiert Herr Glamek seinen Namen?<br />

2 Wie könnte Herr Glamek seinen Vornamen Lorenz<br />

mit Tiernamen buchstabieren?<br />

Versuche es dann auch mit deinem Namen.<br />

3 Nummeriere die Namenwörter nach dem ABC.<br />

Achte auf den zweiten und dritten Buchstaben.<br />

10 Schimpanse 5 Giraffe 3 Eidechse 2 Amsel 6 Gorilla 9 Maulwurf<br />

8 Marienkäfer 1 Affe 11 Tiger 4<br />

Fledermaus 7 Henne 12 Wiesel<br />

4 Zerlege die Tiernamen in Wortbausteine (Silben).<br />

Tipp: Klatsche oder klopfe dabei mit.<br />

5 Schreibe die Wörter nun geordnet und nach Silben getrennt auf.<br />

Die Trennstriche in deiner WORT-SCHATZKISTE zeigen dir,<br />

ob du es richtig gemacht hast.<br />

4<br />

L O R E N Z<br />

Låö”w$e<br />

OøcÅh˜sƒe<br />

R<br />

E<br />

N<br />

Z<br />

G wie in______________________<br />

Giraffe<br />

L wie _______________________<br />

Löwe<br />

A wie _______________________<br />

Affe<br />

M wie _______________________<br />

Möwe<br />

E wie _______________________<br />

Ente<br />

K wie _______________________<br />

Kuh<br />

Gedicht erlesen, Buchstaben Namen zuordnen, Wörter alphabetisch ordnen und trennen


Allerlei Drachen … auf der Spur<br />

Das Drachenabeceh<br />

Akumander<br />

Blomotram<br />

Claculac<br />

und Daschitil<br />

fraßen oft und fraßen viel.<br />

Echogröl<br />

und Famofax<br />

lutschten gern auch Bienenwachs.<br />

Gnoloton, Hydraulolux<br />

sind die zwei<br />

mit Riesenwuchs.<br />

Imipril<br />

und Jodelschodel,<br />

Knastor<br />

und auch Lummerlatt<br />

wurden montags<br />

selten satt.<br />

Muckenschluck,<br />

Nasch<br />

und Oxoho<br />

hatten einen grünen Po.<br />

Plumulum<br />

Quülliwam<br />

plantschten<br />

sonntags<br />

gern im Schlamm.<br />

Rätscheltätschel<br />

und Schulu<br />

schauten dabei<br />

lieber zu.<br />

Töckmöck,<br />

Umpf und Valotrom,<br />

Waschelwusch<br />

und Xacholon<br />

gaben von sich<br />

manchen Ton.<br />

Ysoprül<br />

und Zammelzot<br />

stellten sich auch<br />

gerne tot.<br />

Dieter Brembs<br />

1 Lies das Gedicht.<br />

2 Wähle einen Buchstaben aus und<br />

erfinde damit einen Drachennamen.<br />

3 Wie sieht dein Drache aus?<br />

Male ein Bild von ihm in den Rahmen<br />

oder auf ein Zeichenblatt.<br />

4 Tipp: Schreibe etwas Lustiges,<br />

Nettes oder Außergewöhnliches über<br />

deinen Drachen auf die Zeilen.<br />

5 Stelle deinen Drachen der Klasse vor.<br />

Gedicht erlesen, Fantasienamen erfinden, kurze Texte schreiben<br />

5


Allerlei Speisen … auf der Spur<br />

1 Die Schriftstellerin Gerda Anger-Schmidt, auch bekannt als Konstanze Krebsenspeck,<br />

verrät dir, was sie gerne isst.<br />

Am liebsten esse ich:<br />

Apfelstrudel A nanas<br />

Bananensplit B raten<br />

Chili con carne C ola<br />

Datteln D önerkebab<br />

Eispalatschinken E is<br />

Frühlingsrolle F rittatensuppe<br />

Gugelhupf G rießkoch<br />

Hühnchen H onig<br />

Ingwerkekse I mbiss<br />

Jägerspieß J ogurt<br />

Kartoffelpuffer K äse<br />

Leberknödelsuppe L imonade<br />

Mango M armelade<br />

Nussstrudel N udeln<br />

Omelette O bst<br />

2 Schreibe nun zu den Buchstaben des Alphabets Namen<br />

von Speisen oder Getränken. Natürlich kannst du auch welche erfinden.<br />

3 Wenn dir nicht zu jedem Buchstaben etwas einfällt, schau auf diesen Seiten<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE nach.<br />

6<br />

56<br />

121<br />

Außer bei U, X und Y findest du passende Wörter.<br />

4 Hier sind zwölf Zutaten für einen Obstsalat.<br />

Ordne sie nach dem ABC. Zeichne die Trennungsstriche ein.<br />

4<br />

Birne 2 Apfel 7 Marille 9<br />

Pfirsich 3 Banane 6 Kiwi 10 Ribisel<br />

8 Orange 1 Ananas 12 Zitrone 11 Weintraube 5 Kirsche<br />

5 Schreibe sie so in dein Heft:<br />

AœnåaÛnåa˜s: Aœnåa=⁄nåa˜s<br />

Pizza P<br />

Quittenkompott Q<br />

Risotto R<br />

Spagetti S<br />

Topfenknödel T<br />

Ungarisches<br />

Gulasch U<br />

Vanillekipferl V<br />

Windbäckerei W<br />

„Xelchtes“ X<br />

Yorkshire-<br />

Pudding Y<br />

Zuckermelone Z<br />

Und du?<br />

67 70 74 79 90 101 105 107 110 111<br />

139 175 177 185<br />

123 130 131 133 141 144 165<br />

Wörter suchen, erfinden, nach dem ABC ordnen, Worttrennung vertiefen<br />

alatschinken<br />

uargel<br />

eis<br />

alat<br />

oast<br />

ollkornbrot<br />

alnuss<br />

wetschke


Wörtern in einer Geschichte … auf der Spur<br />

Quatschtag<br />

Wenn in der S c h ule . . . (151) Quatschtag ist, dann tragen alle<br />

bunte Mützen. Die Lehrer reiten auf Pferden in die Schule und<br />

die Frau D irektor ....... (73) kommt auf einem Elefanten. Die Kinder<br />

malen die Wände b unt . . . (69) an. Der Schulwart serviert<br />

für alle K uchen ..... (117) und Kakao. Überall f liegen ...... (88)<br />

Luftballons und Seifenblasen herum.<br />

Die Lehrer und die Lehrerinnen müssen sich in die Bänke setzen.<br />

Sie dürfen lernen, wie man richtig Q uatsch ...... (139) macht.<br />

Sie müssen pfeifen und s ingen ..... (155) und sich Papierkügelchen<br />

auf den Kopf werfen. Sie l ernen ..... (120) Papierflieger falten und<br />

müssen mit den Stühlen schaukeln, bis einer umfällt. Wer als Letzter<br />

umfällt, der darf auf einem Bein durchs Klassenzimmer h üpfen ..... (106).<br />

Dann dürfen die Lehrer im Hausgang F ußball ...... (91) spielen.<br />

Die Frau Direktor steht im Tor. Alle Schüler klatschen laut und<br />

machen riesigen L ärm . . . (118) auf ihren Trompeten und Trillerpfeifen.<br />

Einige s p ...... ritzen (158) die Lehrer mit Wasserpistolen nass.<br />

Die Lehrer k reischen ........ (116) und rutschen die Treppengeländer hinunter.<br />

Unten p urzeln ...... (138) alle durcheinander. Die Schüler dürfen<br />

im Pausenhof auf den Pferden reiten. Wer es sich traut,<br />

darf sich auch auf den Elefanten s etzen ..... (155).<br />

Was für ein S p aß . . (157)! Doch leider geht das nur, wenn<br />

Quatschtag ist. Quatschtag ist der achte T ag . . (163) in der Woche:<br />

Montag, D ienstag<br />

....... (73), Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,<br />

Sonntag – Quatschtag!<br />

1 Lies die Geschichte.<br />

2 Setze die fehlenden Wörter ein. Auf den angegebenen Seiten<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE findest du die gesuchten Wörter.<br />

3 Tipp: Quatschtag in deiner Schule – das wär’ doch was!<br />

Schreibe dazu einige Sätze auf.<br />

Wörter entdecken, nachschlagen, Text verfassen<br />

Erhard Dietl<br />

7


Wörtern in einem Gedicht … auf der Spur<br />

Das W . iesel ....<br />

Was ist das? Hör zu!<br />

Es wohnt nicht in einem H aus . . . (103) wie du.<br />

Es ist zu Haus in einem L och . . . (121).<br />

Aber hübsch ist es doch.<br />

Wunderlich biegsam ist seine G estalt ...... (97).<br />

Siehst du´s im Felde, entdeckst du´s im W ald . . . (177),<br />

treibt es dir viele lustige S achen ..... (144):<br />

hüpfen, schlüpfen, Männlein machen.<br />

Braun springt es durchs grüne L and . . . (118);<br />

im Winter trägt es ein weißes G ewand ..... (97).<br />

Im W ..... inter (180) ist es weiß, aber ganz<br />

wanz<br />

kohlschwarz ist der letzte Zipfel vom S c h .... (152).<br />

Ich bin das W ..... (180). Josef Guggenmos<br />

1 Lies das Gedicht.<br />

2 Schau auf den angegebenen Seiten in deiner WORT-SCHATZKISTE<br />

nach und trage die fehlenden Namenwörter ein.<br />

3 Hast du alle gesuchten Namenwörter gefunden?<br />

In dieser Wörterschlange sind alle versteckt.<br />

8<br />

iesel<br />

LOCH WA L D G E W A N D W I E S E LHAU S G E S TA L T W I N T E R S C HWAN Z S A C H E N L A N D<br />

4 Schreibe die gesuchten Namenwörter aus dem Gedicht<br />

mit ihren Begleitern (Artikeln) in der Einzahl und in der Mehrzahl auf.<br />

das Haus – die Häuser<br />

das Loch – die Löcher<br />

die Gestalt – die Gestalten<br />

der Wald – die Wälder<br />

die Sache – die Sachen<br />

das Land – die Länder<br />

das Gewand – die Gewänder<br />

der Winter – die Winter<br />

der Schwanz – die Schwänze<br />

das Wiesel – die Wiesel<br />

Namenwörter suchen, richtig in ein Gedicht einsetzen, Mehrzahlbildungen üben


Selbst- und Umlauten … auf der Spur<br />

Knnst d ds lsn?<br />

In diesen Wörtern fehlen alle Selbstlaute. Kannst du sie trotzdem lesen?<br />

1 Lies die Wörter mehrmals nacheinander.<br />

2 Schreibe die Wörter richtig auf.<br />

Kennzeichne die Selbstlaute mit Farbe.<br />

Kontrolliere auf den angegebenen Seiten<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

3 Hier fehlen alle Selbstlaute und Umlaute.<br />

Weißt du auch, wie diese Wörter richtig lauten?<br />

a e i o u<br />

Cmptr _______________ Computer<br />

(70) Schntrrcht ________________ Sachunterricht (144)<br />

Sktbrd _______________ Skateboard<br />

(156) Dnsrr ________________ Dinosaurier<br />

(73)<br />

Lhrrn _______________ Lehrerin<br />

(119) Zhnrzt ________________ Zahnarzt<br />

(182)<br />

Dnnrstg _______________ Donnerstag<br />

(74) Rdrgmm ________________ Radiergummi<br />

(139)<br />

Kckck _______________ Kuckuck<br />

(117) Schmttrlng ________________ Schmetterling<br />

(149)<br />

Fhrzg _______________ Fahrzeug<br />

(85) Bchstb ________________ Buchstabe<br />

(68)<br />

Mthmtk _______________ Mathematik<br />

(124) Vrmttg ________________ Vormittag<br />

(176)<br />

Hbschrbr _______________ Hubschrauber (106) Cmpngpltz ________________ Campingplatz<br />

(69)<br />

Lkmtv _______________ Lokomotive<br />

(121) Schntzl ________________ Schnitzel<br />

(150)<br />

a e i o u ä ö ü<br />

Brgrmstr ______________ Bürgermeister (69) Schldkrt _________________ Schildkröte<br />

(147)<br />

Jnnr ______________ Jänner<br />

(109) Zndhlz _________________ Zündholz<br />

(184)<br />

„Blitzlesen“ trainieren, Wortbilder erkennen, fehlende Vokale ergänzen<br />

9


Fehlenden Buchstaben … auf der Spur<br />

Die Jah r eszeiten<br />

Im Laufe eines Jahres wechseln<br />

die Jahreszeiten.<br />

r<br />

Fühling, Sommer, Herbst und Winter<br />

l<br />

verwanden die Welt um uns herum.<br />

r<br />

Eine Jahreszeit dauet etwa drei Monate<br />

und hat ihr eigenes Wetter und<br />

i<br />

r<br />

bestmmte Tempeaturen.<br />

n<br />

Auch die Sonnenscheidauer ist<br />

r<br />

sehr unteschiedlich.<br />

1 Sprich jedes Wort langsam in Silben. Du kannst dabei auch klatschen.<br />

Zeichne die Trennstriche ein.<br />

2 Bestimmt ist dir sofort aufgefallen, dass einige Buchstaben fehlen. Füge sie ein.<br />

Aufgepasst: Insgesamt haben sich acht Fehler versteckt.<br />

3 Schreibe die Wörter richtig auf.<br />

10<br />

___________ Jahreszeiten ______________ Frühling<br />

_____________ verwandeln ___________<br />

dauert<br />

___________ bestimmte ______________ Temperaturen _____________ Sonnenscheindauer ___________<br />

unterschiedlich<br />

4 Sprich auch diese Wörter langsam in Silben und zeichne die Trennstriche ein.<br />

Ge| mei|<br />

5 Füge die fehlenden Buchstaben ein.<br />

n<br />

de| rat Minealwasser<br />

r<br />

_____________________________ Gemeinderat _____________________________<br />

Mineralwasser<br />

Pakettboden<br />

r<br />

expodieren<br />

l<br />

_____________________________ Parkettboden<br />

_____________________________<br />

explodieren<br />

Gefiertruhe<br />

r<br />

benachrichigen<br />

t<br />

_____________________________ Gefriertruhe<br />

_____________________________<br />

benachrichtigen<br />

Silbermedalle<br />

i<br />

ausgezeichet<br />

n<br />

_____________________________ Silbermedaille<br />

_____________________________<br />

ausgezeichnet<br />

Umweltverschutzung<br />

m<br />

quieschvergnügt<br />

t<br />

_____________________________ Umweltverschmutzung<br />

_____________________________<br />

quietschvergnügt<br />

6 Schreibe die Wörter richtig auf. Kontrolliere mit deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

Wörter in Silben abteilen, Fehler entdecken, Rechtschreibhilfen anwenden


Wörter-Detektive arbeiten mit allen Tricks<br />

1 Die unterschiedlichen Wortarten erkennst du<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE ganz leicht.<br />

Male Namenwörter blau, Zeitwörter rot und Eigenschaftswörter grün an.<br />

Wörter, die zu keiner dieser drei Gruppen gehören,<br />

brauchst du nicht anzumalen.<br />

Namenwörter: Zeitwörter:<br />

___________________________ E-Mail<br />

__________________________<br />

beginnen<br />

___________________________ Handy<br />

__________________________<br />

erzählen<br />

___________________________ Licht<br />

__________________________<br />

kennen<br />

___________________________ Tasse<br />

__________________________<br />

wohnen<br />

___________________________ Urlaub<br />

__________________________<br />

zaubern<br />

URLAUB<br />

LICHT<br />

WOHNEN<br />

TIEF<br />

FREMD<br />

JETZT<br />

HANDY<br />

INTERESSANT<br />

BEQUEM<br />

Eigenschaftswörter: andere Wörter:<br />

BEGINNEN<br />

ÜBERALL<br />

KRÄFTIG<br />

ERZÄHLEN ZAUBERN<br />

AUCH<br />

KENNEN<br />

TASSE<br />

ZWEI<br />

E-MAIL<br />

___________________________ bequem<br />

__________________________<br />

auch<br />

___________________________ interessant<br />

__________________________<br />

jetzt<br />

___________________________ fremd<br />

__________________________<br />

mit<br />

___________________________ kräftig<br />

__________________________<br />

überall<br />

___________________________ tief<br />

__________________________<br />

zwei<br />

2 Schreibe die Wörter geordnet nach dem ABC in die richtigen Spalten.<br />

Achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung.<br />

MIT<br />

Wortarten unterscheiden, erkennen, nach dem ABC ordnen<br />

11


Wörter-Detektive sind stets im Bilde<br />

1 Weißt du alle gesuchten Wörter?<br />

Die Bilder auf den angegebenen Seiten verraten es dir.<br />

2 Wie lautet das Lösungswort?<br />

Schreibe es auf.<br />

12<br />

1 W I E S E L<br />

2 E U R O P A<br />

3 R E K O R D E R<br />

4 M A T T E<br />

5 G A N S<br />

6 S C H N U L L E R<br />

7 U N G E H E U E R<br />

8 V U L K A N<br />

9 G E S P E N S T<br />

10 B R E Z E L<br />

11 K L O<br />

12 P I Z Z A<br />

13 G R I M A S S E<br />

14 T E N N I S<br />

15 E I S<br />

1 Du bist flink wie ein !<br />

2 Österreich gehört zu .<br />

3 Coole Musik kommt aus dem .<br />

4 Beim Turnen brauchen wir eine .<br />

5 Fuchs, du hast die gestohlen!<br />

6 Das Baby saugt an seinem .<br />

7 Rette dich vor dem !<br />

8 Lava strömt aus dem .<br />

9 Wer fürchtet sich vor einem ?<br />

10 Beim Bäcker bekomme ich das .<br />

11 Frau Lehrerin, ich muss aufs !<br />

12 Wer mag ein Stück von meiner ?<br />

13 Ich schneide eine fürchterliche .<br />

14 Wer spielt mit mir ?<br />

15 Zur Belohnung gibt es ein .<br />

_________________________________________________________<br />

WORTSCHATZKISTE<br />

Mit Suchhilfen arbeiten, Bilder entdecken, Sätze vervollständigen<br />

180<br />

84<br />

142<br />

124<br />

92<br />

150<br />

170<br />

176<br />

97<br />

67<br />

114<br />

136<br />

100<br />

165<br />

79


Wörter-Detektive sind an der richtigen Stelle<br />

1 Welches Wort steht in deiner WORT-SCHATZKISTE dazwischen?<br />

Schreibe es dazu.<br />

Auspuff<br />

___________<br />

ausrechnen<br />

Ausrede<br />

Raumfahrt<br />

____________<br />

Raupe<br />

raus<br />

Ufer<br />

___________<br />

UFO<br />

Uhr<br />

Ziel<br />

____________<br />

ziemlich<br />

Ziffer<br />

gruseln<br />

____________<br />

grüßen<br />

Gugelhupf<br />

sehr<br />

___________<br />

Sehr gut<br />

seicht<br />

putzen<br />

_________ Puzzle<br />

Pyjama<br />

2 Welches Namenwort steht in deiner WORT-SCHATZKISTE nach:<br />

Einbruch<br />

Quelle<br />

Umzug<br />

3 Welches Zeitwort steht in deiner WORT-SCHATZKISTE nach:<br />

4 Welches Eigenschaftswort steht in deiner WORT-SCHATZKISTE nach:<br />

Schatz<br />

____________<br />

schauen<br />

Schaufel<br />

___________<br />

Schaukel<br />

Schaum<br />

Klinik<br />

____________<br />

klipp<br />

klirren<br />

____________<br />

Klo<br />

Klon<br />

______________<br />

Eingang ______________<br />

Quiz ______________<br />

Unfall ______________<br />

Baby<br />

lügen<br />

fahren<br />

kapieren<br />

______________<br />

lutschen ______________<br />

fallen ______________<br />

kauen ______________<br />

quaken<br />

gemeinsam<br />

schmal<br />

wunderbar<br />

Axt<br />

putzen<br />

bunt<br />

______________<br />

gemütlich ______________<br />

schnell ______________<br />

wütend ______________<br />

cool<br />

Sich im Wörterbuch zurechtfinden, Wörter entdecken, richtig reihen<br />

13


Wörter-Detektive kommen jedem auf die Schliche<br />

Alles an seinen richtigen Platz<br />

1 Wohin gehören diese Wörter? Schreibe sie an die richtige Stelle.<br />

14<br />

Polizistin<br />

Polster<br />

Pommes frites<br />

Pony<br />

Pop<br />

Popcorn<br />

Popo<br />

wiegen<br />

Wien<br />

Wiese<br />

Wiesel<br />

wieso<br />

wild<br />

Pony Polster Popcorn schnüffeln Schnupfen schnitzen<br />

wieso<br />

wiehern<br />

wiehern<br />

Wiese<br />

Wörter richtig reihen, nach dem ABC ordnen<br />

Schnitzel<br />

schnitzen<br />

Schnorchel<br />

schnüffeln<br />

Schnuller<br />

Schnupfen<br />

schnuppern<br />

verzichten verwundert verwenden<br />

verwechseln<br />

verwenden<br />

verwöhnen<br />

verwundert<br />

verzaubern<br />

verzichten<br />

verzieren<br />

2 Nummeriere die Wörter nach dem ABC.<br />

Aufgepasst: Es kommt auf den dritten, vierten, fünften, sechsten oder<br />

sogar siebenten Buchstaben an.<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Memory 4 schmeicheln 4 Zeile<br />

Menü 5 schmeißen 2 Zeichnung<br />

Mensch 2 schmausen 3 zeigen<br />

Menge 3 schmecken 1 zeichnen<br />

Melodie 1 schmatzen 5<br />

Zeit<br />

3 Schreibe die Wörter nach dem ABC geordnet auf.<br />

Kontrolliere auf den richtigen Seiten in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

_________________________ Melodie (124)<br />

_______________________ schmatzen (149)<br />

_____________________<br />

zeichnen (183)<br />

_________________________ Memory<br />

_______________________ schmausen<br />

_____________________<br />

Zeichnung<br />

_________________________ Menge<br />

_______________________ schmecken<br />

_____________________<br />

zeigen<br />

_________________________ Mensch<br />

_______________________ schmeicheln<br />

_____________________<br />

Zeile<br />

_________________________ Menü<br />

_______________________ schmeißen<br />

_____________________<br />

Zeit


Wörter-Detektive arbeiten mit dem Köpfchen<br />

Das erste und letzte Wort einer Seite ist in der WORT-SCHATZKISTE<br />

oben angegeben. Diese „Kopfwörter“ helfen dir das gesuchte Wort rasch zu finden.<br />

1 Bist du den gesuchten Wörtern auf der Spur?<br />

Kreuze an und schau dann auf den entsprechenden Seiten nach.<br />

A Akrobatin bis Amerika<br />

Affe Alphabet Ameise angreifen<br />

Kopfwörter als Orientierungshilfe nützen, Wörter alphabetischer Reihenfolge zuordnen<br />

Seite 54 ___<br />

E Eis bis empört<br />

Einser erraten Elefant E-Mail<br />

H hindern bis hoppla<br />

Hintern Hose höflich heute<br />

O Oase bis Olympiade<br />

offen Obst Österreich online<br />

Seite 79 ___<br />

Seite 105 ___<br />

Seite 131 ___<br />

S Schnabel bis schräg<br />

schmusen Schnuller schnell schwänzen<br />

Seite 150 ___<br />

W WC bis weit<br />

wach Wecker weinen Wiesel<br />

Seite 178 ___<br />

Z zaubern bis Ziel<br />

Zauberer zeichnen zischen Zeugnis<br />

Seite 183<br />

___<br />

15


Wörter-Detektive blicken durch<br />

1 In welche Wortschatzkisten gehören diese Wörter?<br />

Hilf dem Wiesel beim Einordnen.<br />

16<br />

Mappe miauen Mittwoch mögen Marzipan müde Million Maske<br />

Monster Meter manchmal Minute<br />

sammeln Schüssel Schnecke satt schön schwarz Saurier<br />

Schokolade schwätzen Sängerin schnäuzen schütteln<br />

Gespenst Geburtstag Geld gefährlich gesund Gemüse Gedicht<br />

gefallen Getränk gemeinsam gestern genau<br />

2 Kontrolliere auf den entsprechenden Seiten in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

3 Schreibe die Wörter nach dem ABC geordnet auf.<br />

So:<br />

Mappe<br />

Marzipan<br />

Maske<br />

manchmal<br />

sammeln<br />

satt<br />

Saurier<br />

Sängerin<br />

Mal bis massieren<br />

Salzstangerl bis Saxofon<br />

Geburtstag<br />

gefährlich<br />

Gedicht<br />

gefallen<br />

Gebäude bis Geflügel<br />

miauen<br />

Million<br />

Meter<br />

Minute<br />

Messer bis Mittel mitten bis Mühle<br />

Schnecke<br />

schön<br />

Schokolade<br />

schnäuzen<br />

Schnabel bis schräg<br />

Geld<br />

Gemüse<br />

gemeinsam<br />

genau<br />

⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl, MåaÛp”p#e, MåaÚrÛzÛiÛpÒaÛn, Måa˜s∂ée<br />

Mittwoch<br />

mögen<br />

müde<br />

Monster<br />

Schüssel<br />

schwarz<br />

schwätzen<br />

schütteln<br />

Schulter bis Schwein<br />

Gespenst<br />

gesund<br />

Getränk<br />

gestern<br />

Gelächter bis genommen Geschöpf bis Gewinn<br />

Mit Suchhilfen arbeiten, Wörter den richtigen Kopfwörtern zuordnen, Wörter alphabetisch reihen


Wörter-Detektive kombinieren<br />

Die Buchstabenverbindungen in der WORT-SCHATZKISTE<br />

helfen dir Wörter schnell zu finden.<br />

1 Schreibe die gesuchten Wörter in das Rätsel.<br />

1<br />

q u i e k e n<br />

3<br />

5<br />

6<br />

10<br />

11<br />

2 T e d d y b ä r<br />

l o g i s c h<br />

4 N o t e<br />

N u d e l<br />

B u c h s t a b e<br />

7 M e e r<br />

8 L e x i k o n<br />

9 E u r o p a<br />

H a a r<br />

f a b e l h a f t<br />

12 w i t z i g<br />

1) Das zweite Wort bei<br />

qui.<br />

2) Das dritte Wort bei<br />

te.<br />

3) Das achte Wort bei<br />

lo/lö.<br />

4) Das vierzehnte Wort<br />

bei no/nö.<br />

do<br />

5) Das dritte Wort bei<br />

nu/nü.<br />

6) Das sechste Wort<br />

bei bu/bü.<br />

7) Das siebente Wort bei<br />

me.<br />

8) Das letzte Wort bei<br />

le.<br />

2 Der senkrechte Lösungssatz besteht aus zwei Wörtern.<br />

Schreibe ihn in die Kästchen.<br />

re mi<br />

fa so<br />

la ti<br />

K e i n e H e x e r e i<br />

9) Das fünfte Wort bei<br />

eu.<br />

10) Das erste Wort bei<br />

ha/hä.<br />

11) Das zweite Wort bei<br />

fa/fä.<br />

12) Das letzte Wort bei<br />

wi.<br />

Mit Suchhilfen arbeiten, Buchstabenverbindungen verwenden<br />

!<br />

do<br />

17


Auf der Suche nach Namenwörtern (1)<br />

1 In diesem Suchrätsel haben sich alle Namenwörter<br />

mit der Buchstabenverbindung ro/rö versteckt.<br />

Kennzeichne sie mit blauer Farbe. Suche waagrecht und senkrecht.<br />

18<br />

A O R R C C R O G G E N<br />

U H O O B R O B O T E R<br />

H J H L H Y L R O C K Z<br />

K H R L E E L R O S T Q<br />

K K S E I Q E F E R P C<br />

L X G R Ö H R E U O J H<br />

X Q R B Q L S R C S O S<br />

R X O L R V K O A I O X<br />

O L S A O R A S N N N M<br />

M J E D W K T S H E B G<br />

A Z B E D K E R O L L E<br />

N J M S Y E S R O D E L<br />

2 Hast du die gesuchten 15 Namenwörter gefunden?<br />

Kontrolliere auf Seite 143 in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

3 Was bezeichnen diese Namenwörter?<br />

Schreibe die passenden Namenwörter mit ro/rö dazu.<br />

Mensch: _____________<br />

Rowdy<br />

Tier: ________________<br />

Ross<br />

Pflanzen: _____________ Rose ________________<br />

Roggen<br />

Frucht: ______________<br />

Rosine<br />

Sportgeräte: _________________________ Rollerblades _________________________<br />

Rollerskates<br />

Kleidung: _____________<br />

Rock<br />

Gegenstände: ________________ Rohr ________________ Roman _______________<br />

Röhre<br />

_______________ Rolle _______________ Rost _____________ Roboter _____________<br />

Rodel<br />

4 Wähle eine Buchstabenverbindung aus.<br />

Schreibe alle Namenwörter auf, die dazu in deiner WORT-SCHATZKISTE angeführt sind.<br />

Namenwörter erkennen, richtig zuordnen, mit einer Buchstabenverbindung Namenwörter bilden


Auf der Suche nach Namenwörtern (2)<br />

1 Wie heißen die fehlenden Namenwörter in den Sätzen?<br />

Das richtige Bild auf der angegebenen Seite verrät es dir.<br />

Die Fliege ist ein lästiges _ I _ n _ s _ e _ k_ t (108).<br />

Oje, jetzt ist David auf seinen _ H_ i_ n_ t_ e_ r_ n (105) gefallen.<br />

Das alte _ F_ a_ s_ s(85)<br />

hat ein Loch.<br />

Die freche Katze ist auf dem Dach _ _ _ _ (71).<br />

Der _ Löwe _ _ _ (122) wird auch König der Tiere genannt.<br />

Julia nimmt am Wandertag reichlich _ P_ r_ o_ v_ i_ a_ n_ t (138) mit.<br />

Meine Tante bezahlt das _ T_ i _ c _ k _ e_ t (165).<br />

Eine W_ _ o_ l _ k_ e (181) verdeckt die Sonne.<br />

Unter der Erde ist ein _ S _ c _ h_ a_ t_ z (146) vergraben.<br />

Das kleine Kind stolpert über die _ S _ t _ e _ i _ n _ e (160).<br />

Ein V_ _ o _ g_ e_ l (175) sucht im Schnee Futter.<br />

Die Siegerin gewinnt die G_ _ o_ l_ d_ m_ e_ d_ a_ i_l _ l e_<br />

(99).<br />

2 Ordne diese Buchstabenverbindungen nach dem ABC.<br />

ha le gr ka fl au mu ba fe kl<br />

6 9 5 7 4 1 10 2 3 8<br />

3 Fällt dir zu jeder Buchstabenverbindung ein Namenwort ein?<br />

Kennzeichne die entsprechenden Buchstaben mit Farbe.<br />

Aœu<br />

______________________ ______________________<br />

______________________ ______________________<br />

______________________ ______________________<br />

______________________ ______________________<br />

______________________ ______________________<br />

Illustrationen als Suchhilfen, Buchstabenverbindungen ordnen, Namenwörter bilden<br />

19


Auf der Suche nach Einzahl und Mehrzahl (1)<br />

Die Mehrzahlform eines Namenwortes ist in deiner WORT-SCHATZKISTE<br />

nach der Einzahlform angeführt.<br />

1 Schreibe jedes Wort mit seinem Begleiter (Artikel)<br />

in der Einzahl und Mehrzahl auf.<br />

Kontrolliere in deiner WORT-SCHATZKISTE und gib die Seitenzahl an.<br />

2 Schreibe die Namenwörter in der Einzahl dazu.<br />

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, schau in deiner WORT-SCHATZKISTE nach.<br />

20<br />

Mehrzahl Einzahl Seite<br />

‚dÛîe Äœp@·eÅl ‚ëeÚr A°<br />

die Bälle<br />

die Bänke<br />

die Blätter<br />

die Dächer<br />

die Bänder<br />

die Hüte<br />

die Würmer<br />

die Schlösser<br />

die Töpfe<br />

die Öfen<br />

die Zäune – der Zaun<br />

die Träume – der Traum<br />

die Mäuler – das Maul<br />

die Häuser – das Haus<br />

die Schläuche – der Schlauch<br />

der Apfel 56<br />

der Ball<br />

die Bank<br />

das Blatt<br />

das Dach<br />

das Band<br />

der Hut<br />

der Wurm<br />

das Schloss<br />

der Topf<br />

der Ofen<br />

die Räume – der Raum<br />

die Fäuste – die Faust<br />

die Kräuter – das Kraut<br />

die Bäuche – der Bauch<br />

die Sträuße – der Strauß<br />

Einzahl- und Mehrzahlformen finden, äu-Wörter auf Einzahlform zurückführen<br />

60<br />

61<br />

61<br />

71<br />

61<br />

106<br />

181<br />

149<br />

166<br />

131


Auf der Suche nach Einzahl und Mehrzahl (2)<br />

1 Vergleiche die Einzahlform und die Mehrzahlform.<br />

Achte auf die Begleiter (Artikel) und das Wortende.<br />

Kontrolliere in deiner WORT-SCHATZKISTE und<br />

gib die Seitenzahl an.<br />

Semmel<br />

Einzahl:<br />

Mehrzahl:<br />

Tafel<br />

Seite ____ 154<br />

Einzahl: _______________________<br />

die Tafel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Tafeln<br />

Zwiebel<br />

Seite ____ 163<br />

Einzahl: _______________________<br />

die Zwiebel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Zwiebeln<br />

Nudel<br />

Seite ____ 185<br />

Einzahl: _______________________<br />

die Nudel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Nudeln<br />

Gabel<br />

Seite ____ 130<br />

Einzahl: _______________________<br />

die Gabel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Gabeln<br />

Kugel<br />

‚dÛîe SƒeÛmÛÉeÅl<br />

‚dÛîe SƒeÛmÛÉeÅlÛn<br />

Seite ____ 92<br />

Einzahl: _______________________<br />

die Kugel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Kugeln<br />

Seite ____ 117<br />

Sessel<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Sessel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Sessel<br />

Löffel<br />

Namenwörter nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden, unterschiedliche Mehrzahlformen erkennen<br />

Seite ____ 155<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Löffel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Löffel<br />

Strudel<br />

Seite ____ 121<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Strudel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Strudel<br />

Onkel<br />

Seite ____ 162<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Onkel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Onkel<br />

Kegel<br />

Seite ____ 132<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Kegel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Kegel<br />

Zettel<br />

Seite ____ 112<br />

Einzahl: _______________________<br />

der Zettel<br />

Mehrzahl: _____________________<br />

die Zettel<br />

Seite ____ 183<br />

21


Auf der Suche nach zusammengesetzten Namenwörtern (1)<br />

Nicht alle zusammengesetzten Namenwörter können in deiner WORT-SCHATZKISTE<br />

stehen. Wenn du wissen willst, wie man z. B. „Kreuzworträtsel“ schreibt,<br />

musst du das Wort zerlegen und unter drei Stellen nachschauen,<br />

unter „Kreuz“, „Wort“ und „Rätsel“.<br />

1 Setze alle Wörter mit dem Wort SPIEL zusammen.<br />

Suche die Wörter zu den Bildern in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

2 Schreibe die zusammengesetzten Namenwörter auf.<br />

3 Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde sie.<br />

Suche den zweiten Teil dieser zusammengesetzten Namenwörter<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE und schreibe die Seitenzahlen auf.<br />

Schreibe die Wörter vollständig auf.<br />

Computer Ketsch★p ( 112 ___ ) _____________________________<br />

Computerprogramm<br />

Fieber H★lm ( 103 ___ ) _____________________________<br />

Fieberthermometer<br />

Tomaten Cl★wn ( ___ 70 ) _____________________________<br />

Tomatenketschup<br />

Vanille Ther★ometer ( 165 ___ ) _____________________________<br />

Vanillepudding<br />

Zirkus Progra★★ ( 138 ___ ) _____________________________<br />

Zirkusclown<br />

Fahrrad Pu★★ing ( 138 ___ ) _____________________________<br />

Fahrradhelm<br />

4 Aufgepasst: Diese zusammengesetzten Namenwörter schreibt man<br />

mit drei aufeinanderfolgenden Mitlauten.<br />

Ballett + T änzerin =<br />

Fluss + S and =<br />

22<br />

BçaÅlÅèeñtñtñtåäÛnÛâeÚrÛiÛn<br />

Nuss + S trudel =<br />

Nussstrudel<br />

Schiff + F ahrt =<br />

Schifffahrt<br />

SPIEL<br />

Seite<br />

91<br />

180<br />

70<br />

111<br />

67<br />

87<br />

Fußballspiel, Spielwiese, Computerspiel, Kartenspiel,<br />

Brettspiel, Spielfiguren<br />

Flusssand<br />

Schritt + T empo =<br />

Schritttempo<br />

Schluss + S atz =<br />

Schlusssatz<br />

Zusammengesetzte Wörter bilden und zerlegen, aufeinanderfolgende Konsonanten berücksichtigen


Auf der Suche nach zusammengesetzten Namenwörtern (2)<br />

1 Bist du den fehlenden Reimwörtern auf der Spur? Schreibe sie auf die Linien.<br />

2 Kontrolliere sie in deiner WORT-SCHATZKISTE und schreibe die Seitenzahl dazu.<br />

3 Setze dann die beiden Namenwörter in jeder Zeile zusammen. Schreibe sie daneben auf.<br />

Suchaktion<br />

SÌcÅhÛiÅlådÅkÚråöã_e<br />

Schild sucht Kröte _______________________________<br />

Block sucht F l _ öte _ _ ( ___ 88 ) _______________________________<br />

Blockflöte<br />

Laus sucht Bub _______________________________<br />

Lausbub<br />

Fußball sucht C _ lub _ _ ( ___ 70 ) _______________________________<br />

Fußballclub<br />

Zorn sucht Binkel _______________________________<br />

Zornbinkel<br />

Schlupf sucht W _ inkel _ _ _ _ ( 180 ___ ) _______________________________<br />

Schlupfwinkel<br />

Sommer sucht Sprosse _______________________________<br />

Sommersprosse<br />

Haifisch sucht F _ losse _ _ _ _ ( ___ 88 ) _______________________________<br />

Haifischflosse<br />

Frech sucht Dachs _______________________________<br />

Frechdachs<br />

Kerzen suchen W achs _ _ _ _ ( ___ 177 ) _______________________________<br />

Kerzenwachs<br />

Kraft sucht Lackel _______________________________<br />

Kraftlackel<br />

Rauhaar sucht D _ ackel _ _ _ _ ( ___ 71 ) _______________________________<br />

Rauhaardackel<br />

Wirbel sucht Sturm _______________________________<br />

Wirbelsturm<br />

Regen sucht W urm _ _ _ ( ___ 181 ) _______________________________<br />

Regenwurm<br />

Rotz sucht Bengel _______________________________<br />

Rotzbengel<br />

Schutz sucht E ngel _ _ _ _ ( ___ 80 ) _______________________________<br />

Schutzengel<br />

Luft sucht Ballon _______________________________<br />

Luftballon<br />

fliegt auf und d avon _ _ _ _ ( ___ 71 ) Gerda Anger-Schmidt<br />

4 Zusammengesetzte Namenwörter kann man auch mit Zeitwörtern bilden.<br />

Beispiel: lesen + Buch = Lesebuch<br />

Überlege dir zu diesen Zeitwörtern passende Namenwörter.<br />

Suche sie in deiner WORT-SCHATZKISTE. Setze dann beide Wörter zusammen.<br />

GÅlåa˜s<br />

trinken + _______________ = _______________________<br />

Trinkglas<br />

malen + _______________ Buch<br />

= _______________________<br />

Malbuch<br />

rennen + _______________ Fahrer = _______________________<br />

Rennfahrer<br />

kaufen + _______________ Haus<br />

= _______________________<br />

Kaufhaus<br />

Reimwörter finden, zusammengesetzte Namenwörter bilden<br />

23


Auf der Suche nach Eigenschaftswörtern<br />

1 Suche zu jeder Buchstabenverbindung auf den angegebenen Seiten<br />

ein Eigenschaftswort.<br />

2 Mit Eigenschaftswörtern kann man vergleichen.<br />

In diesen Wortgruppen sind Eigenschaftswörter<br />

der 1. und 2. Vergleichsstufe angeführt.<br />

Suche die Grundstufe in der WORT-SCHATZKISTE.<br />

Schreibe sie mit der Seitenzahl auf.<br />

3<br />

24<br />

52 mit ab: ____________________<br />

abwechselnd<br />

65 mit bi: ____________________<br />

bitter<br />

70 mit co: ____________________<br />

cool<br />

76 mit du/dü:____________________<br />

dunkel<br />

78 mit ei: ____________________<br />

einsam<br />

86 mit fe: ____________________<br />

fein<br />

100 mit gr: ____________________<br />

groß<br />

103 mit he: ____________________<br />

heimlich<br />

108 mit in: ____________________<br />

intelligent<br />

110 mit ju/jü: ____________________<br />

jung<br />

115 mit ko/kö: ___________________<br />

komplett<br />

118 mit la/lä: ____________________<br />

langsam<br />

125 mit mi: ____________________<br />

mild<br />

7<br />

der spannendste Film<br />

&s¤pÒaÛnÛÑeÛnåd<br />

________ ( ___ )<br />

5<br />

8<br />

157<br />

ein mutigeres Mädchen<br />

________ ( ___ )<br />

der heißeste Monat<br />

________ heiß ( ___ 103 )<br />

das traurigste Erlebnis<br />

________ ( ___ )<br />

traurig 167<br />

mutig 127<br />

3 Ordne die Eigenschaftswörter nach dem ABC und schreibe sie in dein Heft.<br />

Eigenschaftswörter finden, Grundform bilden<br />

6<br />

4<br />

129 mit ne: ____________________<br />

nervös<br />

132 mit or: ____________________<br />

ordentlich<br />

136 mit pl: ____________________<br />

plötzlich<br />

139 mit qui: ____________________<br />

quitt<br />

140 mit ra/rä: ___________________<br />

rasant<br />

148 mit schl: ____________________<br />

schlank<br />

167 mit tr: ____________________<br />

trocken<br />

168 mit ub/üb:___________________<br />

überflüssig<br />

174 mit ve: ____________________<br />

verrückt<br />

178 mit we: ____________________<br />

weich<br />

182 mit x: ____________________<br />

x-fach<br />

182 mit za/zä: ___________________<br />

zart<br />

ein längerer Urlaub<br />

________ ( ___ )<br />

lang 118<br />

1<br />

2<br />

ein schnelleres Auto<br />

________ ( ___ )<br />

schnell 150<br />

Beim Y findest du kein<br />

Eigenschaftswort.<br />

eine billigere DVD<br />

________ billig ( ___ 65 )<br />

das dickste Buch<br />

________ ( ___ )<br />

dick 73


Auf der Suche nach Vergleichsformen<br />

Gregor Großmaul ist ein fürchterlicher Angeber. Er behauptet:<br />

schlau<br />

„Sascha ist nicht so schwer wie ich.“<br />

(150)<br />

schnell<br />

genau<br />

„Germana ist nicht so gesund wie ich.“<br />

(96)<br />

gescheit<br />

„Bastian ist nicht so brav wie ich.“<br />

(67)<br />

bunt<br />

„Stefanie ist nicht so still wie ich.“<br />

(159)<br />

streng<br />

Florian ist nicht so fesch wie ich.“<br />

(88)<br />

fleißig<br />

1 Die Seitenzahl verrät dir, welches Eigenschaftswort Gregor verwendet.<br />

Male es grün an.<br />

2 In Wirklichkeit ist natürlich alles ganz anders. Bilde Sätze und kennzeichne<br />

die Veränderung der Eigenschaftswörter in der 1. Vergleichsstufe.<br />

________________________________________________________________________<br />

Sascha ist schneller als Gregor. Germana ist gescheiter als Gregor.<br />

________________________________________________________________________<br />

Bastian ist braver als Gregor. Stefanie ist stärker als Gregor.<br />

________________________________________________________________________<br />

Florian ist fleißiger als Gregor.<br />

3 Wie lautet die 1. und 2. Vergleichsstufe zu diesen Eigenschaftswörtern?<br />

riesig – ________________________ ˚rÛîe˜s¤iå+eÚr – ____________________________<br />

‚aÛm ˚rÛîe˜s¤iåg˜s>_eÛn<br />

schmutzig – ____________________ schmutziger<br />

– ____________________________<br />

am schmutzigsten<br />

kurz – ________________________ kürzer<br />

– ____________________________<br />

am kürzesten<br />

heiß – _________________________ heißer<br />

– ____________________________<br />

am heißesten<br />

ängstlich – _____________________ ängstlicher<br />

– ____________________________<br />

am ängstlichsten<br />

schwierig – _____________________ schwieriger<br />

– ____________________________<br />

am schwierigsten<br />

4 Suche vier Eigenschaftswörter in deiner WORT-SCHATZKISTE und<br />

schreibe sie mit ihren Vergleichsformen auf.<br />

blöd<br />

stark<br />

Eigenschaftswörter nachschlagen, Vergleichsstufen bilden<br />

fit<br />

25


Auf der Suche nach Zeitwörtern<br />

1 Findest du die gesuchten Zeitwörter?<br />

2 Schreibe sie geordnet nach dem ABC auf die Zeilen.<br />

3 Kannst du die Zeitwörter entschlüsseln?<br />

Kontrolliere auf den angegebenen Seiten in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

26<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

L I E B<br />

H E I L<br />

T A N Z<br />

F E H L<br />

C A M P<br />

M I A U<br />

R E I T<br />

K Ü S S<br />

W Ä H L<br />

H O C K<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

E N<br />

campen<br />

fehlen<br />

heilen<br />

hocken<br />

küssen<br />

lieben<br />

miauen<br />

reiten<br />

tanzen<br />

wählen<br />

Ein anderes Wort für:<br />

1) jemanden gern haben (120)<br />

2) jemanden gesund machen (103)<br />

3) sich zur Musik bewegen (163)<br />

4) nicht da sein (86)<br />

5) in einem Zelt übernachten (69)<br />

Papa und ich (bereironp) _________ probieren (138) ein Computerspiel aus.<br />

Nach dem Völkerballspiel (ewtcnhsiz)_________ schwitzen (153) alle Kinder.<br />

Die Gäste (lrteenuarig)___________ gratulieren (99) dem Geburtstagskind<br />

mit einem Lied.<br />

Die Besucher im Zoo (tcbenoaebh)__________ beobachten (63) die Tiere.<br />

Meine Freunde (ceentslhir)__________ streicheln (161) meinen kleinen Hund.<br />

Heute Nachmittag werde ich (elnanufez)_________ faulenzen (85).<br />

4 Stelle ein ABC mit Zeitwörtern zusammen.<br />

Suche in deiner WORT-SCHATZKISTE zu jedem Buchstaben<br />

ein Zeitwort.<br />

Schreibe diese Liste in dein Heft.<br />

Zeitwörter bilden, ähnliche Ausdrücke finden, ABC zusammenstellen<br />

6) sprechen wie die Katzen (125)<br />

7) auf einem Pferd unterwegs sein (142)<br />

8) jemandem ein Bussi geben (117)<br />

9) etwas aussuchen (177)<br />

10) sitzen (105)<br />

Beim X und Y findest du<br />

kein Zeitwort.


Auf der Suche nach Nennformen (1)<br />

Zeitwörter werden in verschiedenen Formen verwendet.<br />

In deiner WORT-SCHATZKISTE sind Zeitwörter in der Nennform angeführt.<br />

1 Schreibe die Nennform und die Seite auf.<br />

3<br />

6<br />

9<br />

4<br />

sie hört<br />

________ ( ___ )<br />

hören 106<br />

ihr jagt<br />

________ jagen ( ___ 109 )<br />

es zieht<br />

________ ( ___ )<br />

ziehen 183<br />

du schläfst<br />

________ ( ___ )<br />

schlafen 148<br />

2 Ordne die Zeitwörter nach dem ABC und schreibe sie in dein Heft.<br />

3 Vervollständige die Tabelle.<br />

Schlage die Nennform nach und notiere die Seite.<br />

2<br />

sie liest<br />

________ ( ___ )<br />

er isst<br />

________ essen ( ___ 82 )<br />

du wanderst<br />

________ ( ___ )<br />

ich genieße<br />

________ genießen ( ___ 95 )<br />

lesen 120<br />

wandern 177<br />

sie spricht<br />

________ ( ___ )<br />

sprechen 158<br />

Nennform Seite ich du er, sie, es<br />

&sÌcÅhÚ^eÛiÅb$eÛn<br />

&sÌcÅhÅlåaÅ·eÛn<br />

sehen<br />

essen<br />

geben<br />

rennen<br />

lesen<br />

nehmen<br />

helfen<br />

lachen<br />

151<br />

148<br />

153<br />

83<br />

93<br />

142<br />

120<br />

128<br />

103<br />

118<br />

IøcÅh &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$e.<br />

Ich schlafe.<br />

Ich sehe.<br />

IøcÅh e˜s|sƒe.<br />

Ich gebe.<br />

Ich renne.<br />

IøcÅh Δèe˜sƒe.<br />

Ich nehme.<br />

Ich helfe.<br />

IøcÅh ΔlåaåcÅìe.<br />

Du schreibst.<br />

D»u &sÌcÅhÅlåäÅf˜s>t.<br />

Du siehst.<br />

Du isst.<br />

D»u ‚gÛiÅbÎs>t.<br />

Du rennst.<br />

Du liest.<br />

D»u ⁄nÛiÛmÛm˜s>t.<br />

Du hilfst.<br />

Du lachst.<br />

EÚr &sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t.<br />

Sie schläft.<br />

E˜s &s¤îeÅhñt.<br />

EÚr ⁄i˜s|s>t.<br />

Sie gibt.<br />

E˜s ˚^eÛnÛnñt.<br />

Er liest.<br />

Sie nimmt.<br />

E˜s ΔhÛiÅlÅfñt.<br />

Er lacht.<br />

Einsichten in die Wortbildung gewinnen, Nennform von Personalform ableiten, Personalformen bilden<br />

1<br />

8<br />

5<br />

7<br />

27


Auf der Suche nach Nennformen (2)<br />

1 Schreibe zu diesen Vergangenheitsformen die Nennformen dazu.<br />

Auf welcher Seite steht die Nennform?<br />

2 Schreibe zu diesen Mitvergangenheitsformen die Nennformen dazu.<br />

Auf welcher Seite steht die Nennform?<br />

3 In diesem Gedicht sind einige Zeitwörter unterstrichen.<br />

Schreibe die Nennform und die Seitenzahl auf.<br />

28<br />

Δb$eÛiåß#eÛn<br />

gebissen – ___________ ( ___ 62<br />

)<br />

gedacht – ____________ denken ( ___ 72 )<br />

getan – ______________ tun ( ___ 168 )<br />

gerannt – ____________ rennen ( ___ 142 )<br />

ΔìeÛiåß#eÛn<br />

hieß – _______________ ( ___ 103 )<br />

lag – ________________ liegen ( ___ 121 )<br />

aß – ________________ essen ( ___ 83 )<br />

goss – _______________ gießen ( ___ 98 )<br />

Beim Spielen<br />

rollte ein bunter Ball<br />

in einen Stall.<br />

„Weshalb?“,<br />

fragte das Kalb.<br />

„Frag nicht, sondern friss<br />

und gib Ruh!“,<br />

sprach seine Mutter,<br />

die Kuh.<br />

Dabei hätte doch das Kalb<br />

so gern gewusst,<br />

weshalb.<br />

˚råo@lÅèeÛn<br />

Edith Schreiber-Wicke<br />

rollte – _______________ ( ___ 143 )<br />

_____________________ fragte – fragen ( ___ 83 )<br />

geblieben – ___________ bleiben ( ___ 65 )<br />

geflogen – ____________ fliegen ( ___ 88 )<br />

gebrannt – ___________ brennen ( ___ 67 )<br />

geholfen – ____________ helfen ( ___ 103 )<br />

stand – ______________ stehen ( ___ 159 )<br />

sah – ________________ sehen ( ___ 153 )<br />

zog – ________________ ziehen ( ___ 183 )<br />

rief – ________________ rufen ( ___ 144 )<br />

_____________________ sprach – sprechen ( 158 ___ )<br />

_____________________ gewusst – wissen ( ___ 180 )<br />

Nennformen bilden und von Zeitformen und Personalformen ableiten


Auf der Suche nach der Mitvergangenheit<br />

Schwierige Mitvergangenheitsformen von Zeitwörtern sind<br />

in der WORT-SCHATZKISTE extra angeführt.<br />

1 Wie heißen diese Zeitwörter in der Nennform? Schreibe sie dazu.<br />

Kontrolliere und gib die Seitenzahl an.<br />

Mitvergangenheit Nennform Seite<br />

er fraß ΔfÚ^e˜s|sƒeÛn<br />

89<br />

er bekam<br />

bekommen<br />

62<br />

es kroch<br />

kriechen<br />

116<br />

sie schwamm<br />

schwimmen<br />

153<br />

sie fand<br />

finden<br />

87<br />

er trug<br />

tragen<br />

166<br />

er fuhr<br />

fahren<br />

84<br />

es schien<br />

scheinen<br />

147<br />

sie ritt<br />

reiten<br />

142<br />

es goss<br />

gießen<br />

98<br />

er hielt<br />

halten<br />

102<br />

er saß<br />

sitzen<br />

156<br />

sie sang<br />

singen<br />

155<br />

2 Suche alle unterstrichenen Zeitwörter folgender Fabel<br />

in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

Schreibe sie, so wie oben, mit der Nennform in dein Heft.<br />

Gib auch die Seitenzahl an.<br />

Der Fuchs und die Weintrauben<br />

An einem Rebstock, der an einer hohen Mauer wuchs, hingen wundervolle,<br />

saftige Trauben. Das sah ein hungriger Fuchs und gierig nahm er sich vor,<br />

die Trauben zu erwischen. Er sprang ganz verzweifelt, so hoch er konnte.<br />

Schließlich stieg er sogar ein Stück der Mauer entlang, aber er blieb<br />

erfolglos. Alles war umsonst – die Trauben hingen zu hoch.<br />

Da sprach der Fuchs verächtlich: „Diese Trauben sind mir viel zu sauer!“<br />

Er zog ein hochmütiges Gesicht und schlich davon.<br />

Nach: Äsop<br />

3 Kannst du die Fabel in der Gegenwart erzählen?<br />

4 In der Fabel kommen auch viele Eigenschaftswörter vor.<br />

Unterstreiche sie grün. Schreibe sie in der Grundstufe auf.<br />

So: ΔhåoÒcÅh, ⁄wμuÛnåëeÚrÛv∫o@lÅl, ...<br />

Unregelmäßige Zeitwörter üben, Grundformen bilden, Formveränderungen beachten<br />

29


Auf der Suche nach Wörtern mit ... au/äu<br />

1 Schreibe zu jedem Namenwort die Mehrzahl auf.<br />

der Bauch – ____________________<br />

die Bäuche<br />

der Zaun – ____________________<br />

die Zäune<br />

die Faust – ____________________<br />

die Fäuste<br />

das Kraut – ____________________<br />

die Kräuter<br />

der Strauch – ___________________<br />

die Sträucher<br />

der Schlauch – _________________<br />

die Schläuche<br />

die Braut – _____________________<br />

die Bräute<br />

der Schaum – __________________<br />

die Schäume<br />

30<br />

Kontrolliere auf diesen Seiten:<br />

2 Entdeckst du die passenden Reimwörter?<br />

67 85 116 146 148 161<br />

3 Male alle Namenwörter blau an.<br />

Suche dir sechs davon aus, bilde die Mehrzahl und schreibe sie auf.<br />

61<br />

Tr M St l G R L H f t<br />

Baum Haus Laub Kraut Maul<br />

Traum<br />

Raum<br />

Maus<br />

Laus<br />

_______________ Baum<br />

– ________________ Bäume<br />

________________ Haus<br />

– _______________<br />

Häuser<br />

_______________ Traum – ________________ Träume<br />

________________ Maus<br />

– _______________<br />

Mäuse<br />

_______________ Raum<br />

– ________________ Räume<br />

________________ Laus<br />

– _______________<br />

Läuse<br />

4 Zu welchen zwei Namenwörtern findest du in deiner WORT-SCHATZKISTE keine Mehrzahl?<br />

Laub Staub<br />

5 Viele Wörter mit äu haben verwandte Wörter mit au.<br />

Auf den angegebenen Seiten findest du ein verwandtes Wort mit au.<br />

äu<br />

träumen<br />

läuten<br />

räumen<br />

der Verkäufer<br />

die Bäuerin<br />

das Säugetier<br />

der Häuptling<br />

Staub<br />

taub<br />

laut<br />

Haut<br />

au<br />

der Traum<br />

der Laut<br />

der Raum<br />

verkaufen<br />

der Bauer<br />

saugen<br />

das Haupt<br />

Wörter mit äu richtig schreiben, Mehrzahlformen und verwandte Wörter bilden<br />

Gaul<br />

faul<br />

183<br />

(166)<br />

(119)<br />

(140)<br />

(173)<br />

(61)<br />

(145)<br />

(103)


Auf der Suche nach Wörtern mit ... ff, ll, mm, nn, pp<br />

1 Vervollständige den Wörterturm.<br />

Suche die Wörter mit Doppelmitlauten in deiner WORT-SCHATZKISTE<br />

und schreibe die Seitenzahl auf.<br />

G L A T T ( ___ 98 )<br />

R I N N E N ( ___ 143 )<br />

S C H I F F ( ___ 147 )<br />

S U P P E ( ___ 163 )<br />

K R U M M ( ___ 117 )<br />

W O L L E N ( ___ 181 )<br />

G E W I N N E N ( ___ 98 )<br />

S T U M M ( ___ 162 )<br />

S O L L E N ( ___ 156 )<br />

G R I F F ( ___ 100 )<br />

P U P P E ( ___ 138 )<br />

A<br />

145<br />

S T T<br />

2 Male die Namenwörter blau, Zeitwörter rot und die Eigenschaftswörter grün an.<br />

3 Schreibe die Reimwörter untereinander auf.<br />

( ___ )<br />

_________________________ glatt<br />

_______________________ Schiff<br />

______________________<br />

krumm<br />

_________________________ satt<br />

_______________________ Griff<br />

______________________<br />

stumm<br />

_________________________ rinnen<br />

_______________________ Suppe<br />

______________________<br />

wollen<br />

_________________________ gewinnen<br />

_______________________ Puppe<br />

______________________<br />

sollen<br />

4 Kreise alle Doppelmitlaute ein.<br />

Der Selbstlaut vor ff, ll, mm, nn und pp wird kurz gesprochen.<br />

Kennzeichne ihn mit einem Punkt darunter.<br />

5 Welche Wörter kann man trennen? Schreibe sie getrennt auf.<br />

rin=nen, wol=len, ge=win=nen, sol=len, Pup=pe<br />

6 Suche in diesem Buchstabensalat noch andere Wörter mit Doppelmitlauten.<br />

Schreibe sie in dein Heft und trenne, wenn es möglich ist.<br />

N U M M E R S P I N N E N H O P P E L N F E T T<br />

O F F E N S C H N U L L E R K A F F E E D U M M<br />

B E L L E N S P A N N E N D T E P P I C H B L A T T<br />

Wörter mit Doppelmitlauten trainieren, trennen, Vokalkürze erkennen, Reimwörter bilden<br />

31


Auf der Suche nach Wörtern mit ... ss/ß<br />

1 Bilde Wörter und schreibe sie auf.<br />

32<br />

T W M G K Kl<br />

ass<br />

en er e<br />

f l p h<br />

Wörter mit ss und ß durchgliedern, Vokalkürze und -länge erkennen<br />

K M S m fr b<br />

2 Welches Wort mit ss findest du in deiner WORT-SCHATZKISTE auf folgenden Seiten?<br />

3 Kreise alle ss ein.<br />

Der Selbstlaut vor dem ss wird kurz gesprochen.<br />

Kennzeichne ihn mit einem Punkt darunter.<br />

4 Ergänze in den Wortgruppen die Namenwörter mit ß.<br />

Schau auf den angegebenen Seiten nach.<br />

ess<br />

el er en<br />

Tasse, Wasser, Masse, Gasse, Kasse, klasse, fassen, lassen, passen, hassen<br />

Kessel, Messer, Sessel, messen, fressen, besser<br />

fressen<br />

Sessel<br />

(92) Klasse (113) lässig (119) fassen (85)<br />

(155) besser (63) fressen (90) messen (124)<br />

sich am F ______ uß (91) verletzen<br />

die S _____ oße (157) kosten<br />

eine Str ______ aße (161)<br />

überqueren<br />

5 Suche die passenden Wörter. Notiere die Seitenzahl dazu.<br />

Fließ _ band _ _ _ ( ___ 88 )<br />

Fuß _ bal _ _ _ l ( ___ 91 )<br />

Groß _ e _ l _ t _ e _ r _ n ( ___ 100 )<br />

Süß _ i _ g _ k _ e_ i_ t ( ___ 163 )<br />

6 Kreise alle ß in Aufgabe 5 ein.<br />

Der Laut vor dem ß wird lang gesprochen.<br />

Kennzeichne ihn mit einem Strich darunter.<br />

einen St _____ oß (161) bekommen<br />

viel Sp _________ aß (157) haben<br />

einen lieben Gr _____ uß (100)<br />

schicken<br />

flie _ ßen _ _ ( ___ 88 )<br />

genie _ ßen _ _ ( ___ 95 )<br />

sto _ ß_ e_ n ( ___ 161 )<br />

grü _ ßen _ _ ( ___ 100<br />

)


Auf der Suche nach Wörtern mit ... ck<br />

1 Suche in deiner WORT-SCHATZKISTE die fehlenden Zeitwörter mit ck<br />

und schreibe sie in die Wortgruppen.<br />

ein Eis _____________________________ schlecken<br />

(148)<br />

ein E-Mail __________________________ schicken<br />

(147)<br />

einen Koffer _________________________ packen<br />

(133)<br />

eine Nuss __________________________ knacken<br />

(114)<br />

eine Medizin ________________________ schlucken<br />

(149)<br />

eine Torte __________________________ backen<br />

(60)<br />

eine Taste __________________________ drücken<br />

(75)<br />

eine Blume _________________________ pflücken<br />

(135)<br />

2 Entdeckst du alle zwölf Wörter?<br />

B Ä C K E R N A C K T S T R I C K E N E C K E D A C K E L L O C K E R<br />

H O C K E N D I C K S C H N E C K E D R E C K I G K L I C K E N B L I C K E N<br />

Schreibe sie geordnet auf:<br />

Namenwörter Zeitwörter Eigenschaftswörter<br />

Bäcker<br />

Ecke<br />

Dackel<br />

Schnecke<br />

stricken<br />

hocken<br />

klicken<br />

blicken<br />

3 Schreibe ein Reimwort mit ck dazu.<br />

Auf welcher Seite in deiner WORT-SCHATZKISTE steht das Reimwort?<br />

Glück – ______________ Stück<br />

(___) 162<br />

wecken – _____________ strecken (___) 161<br />

Flocke – ______________ Locke<br />

(___) 121<br />

bücken – _____________ pflücken (___) 135<br />

Block – _______________ Schock<br />

(___) 150<br />

nackt<br />

locker<br />

hacken – _____________ backen<br />

(___) 60<br />

Lücke – ______________ Mücke<br />

(___) 126<br />

knicken – _____________ blicken<br />

(___) 66<br />

Zweck – ______________ Scheck<br />

(___) 147<br />

zwicken – _____________ knicken (___) 114<br />

4 Kreise alle ck in Aufgabe 3 ein.<br />

Der Laut vor dem ck wird kurz gesprochen. Kennzeichne ihn mit einem Punkt darunter.<br />

dick<br />

dreckig<br />

Wörter mit Doppelmitlaut ck trainieren, Vokalkürze erkennen<br />

33


Auf der Suche nach Wörtern mit ... tz/z<br />

1 Setze tz oder z ein. Kontrolliere mit deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

Pla__ tz Mü__e tz win__ig z Kreu__ung z pu__en tz plö__lich tz<br />

Ar__t z gei__ig z je__t tz schwä__en tz glän__en z hei__en z<br />

tro__dem tz Sa__ tz her__lich z schnäu__en z<br />

Tipp: Achte auf den Buchstaben vor der Wortlücke.<br />

2 Ordne die Wörter richtig zu.<br />

3 Achtung, Ausnahmen!<br />

34<br />

Platz<br />

Mütze<br />

putzen<br />

plötzlich<br />

jetzt<br />

Vor tz steht ein Selbstlaut oder Umlaut.<br />

Vor z steht meistens ein Mitlaut oder ein Zwielaut.<br />

tz z<br />

schwätzen<br />

trotzdem<br />

Satz<br />

Schau auf den angegebenen Seiten nach.<br />

winzig<br />

Kreuzung<br />

Arzt<br />

geizig<br />

glänzen<br />

heizen<br />

herzlich<br />

schnäuzen<br />

Hier schreibt man z,<br />

obwohl ein Selbstlaut davor steht.<br />

Verschreibt dir der Arzt: M_ _ e _ d _ i _ z _ i _ n (124)<br />

Wir … gemütlich durch den Park. _ s_ p_ a_ z_ i_ e_ r_ e_ n(157)<br />

Schützt dich vor Wind und Kälte: _ K_ a_ p_ u_ z_ e(111)<br />

Hat 133 als Notrufnummer: _ P _ o_ l _ i _ z _ e _ i (137)<br />

Ein Monatsname: _ Dezember<br />

_ _ _ _ _ _ _ (73)<br />

Mit Instrumenten kann man …: _ m_ u_ s _ i _ z _ i e_ _ r _ e _ n (127)<br />

Anleitung für eine Speise: _ R_ e_ z_ e_ p_ t (142)<br />

Teil eines Bundeslandes: _ B _ e_ z _ i _ r _ k<br />

(64)<br />

Regelwissen anwenden, tz nach Selbstlaut, Umlaut, z nach Mitlaut, Zwielaut, Ausnahmen kennen lernen


Auf der Suche nach Wörtern mit ... ee<br />

1 Wie heißen diese Wörter?<br />

Schreibe sie auf und schlage sie in deiner WORT-SCHATZKISTE nach.<br />

( e a f e f K )<br />

( e b r e E e d r )<br />

Kaffee _ _ _ _ _ _ Erdbeere _ _ _ _ _ _ _ _ Allee _ _ _ _ _<br />

Speer _ _ _ _ _<br />

2 Entdeckst du die ee-Wörter auf folgenden Seiten?<br />

F_ e e _ Be e _ r _e<br />

_ Be e _t<br />

_ He e _r<br />

M_ e e _r<br />

_ l e e _r<br />

_ Te e _ I d_<br />

e e<br />

(86) (61) (61) (103) (124) (119) (164) (107)<br />

3 Hier haben sich zusammengesetzte Namenwörter mit ee versteckt.<br />

Kennzeichne sie.<br />

Anschließend zerlege sie und suche die Wörter in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

ABOBOHNENKAFFEETEF<br />

GLAUALLEEBÄUMEIMAN<br />

EISCHNEEFLOCKECHS<br />

TAUFRÜCHTETEEMAL<br />

4 Schlage die fehlenden Wörter mit ee nach.<br />

( e l l A e )<br />

die Bohnen (66), der Kaffee (110)<br />

die Allee (54), die Bäume (61)<br />

der Schnee (150), die Flocke (88)<br />

die Früchte (90), der Tee (164)<br />

Es war einmal ein _ S_ e_ e (153). Der war immer voller Schnee.<br />

Das war der Schnee _ s_ e_ e.<br />

Um diesen Schneesee blühte _ K_ l_ e_ e(113).<br />

Der Schneesee _ k_ l_ e_ e.<br />

Hier lebte eine _ F_ e_ e(86).<br />

Das war die schöne Schneeseeklee _ f_ e_ e.<br />

Sie hatte ein _ B_ e_ e_ t (61).<br />

Das war das Schneeseekleefee _ b_ e_ e_ t.<br />

Darin wuchsen herrliche _ B_ e_ e_ r_ e_ n(61).<br />

Das waren Schneeseekleefeebeet _ b_ e_ e_ r_ e_ n.<br />

Damit kochte sie _ Tee _ _ (164). Man nannte das Getränk den<br />

_ S_ c_ h_ n_ e_ e_ s_ e_ e_ k_ l_ e_ e_ f_ e_ e_ b_ e_ e_ t_ b_ e_ e_ r_ e_ n_ t_ e_ e.<br />

ee wird lang gesprochen!<br />

Nach: Franz Fuhrmann<br />

Wörter mit ee optisch und sprechmotorisch erfassen, Strukturierungsübungen<br />

( e p r e S )<br />

35


Ein Fall für Wörter-Profis<br />

1 Setze aus den Wortbausteinen (Silben) sechs Zeitwörter mit -ieren zusammen.<br />

Male Satzbausteine, die zusammengehören, mit derselben Farbe an.<br />

2 Schreibe die Zeitwörter mit -ieren richtig getrennt auf.<br />

Achte dabei auf die Trennstriche in deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

gra=tu=lie=ren, ope=rie=ren, te=le=fo=nie=ren,<br />

re=pa=rie=ren, pro=bie=ren, ra=die=ren<br />

3 Zu den Zeitwörtern findest du auf den entsprechenden Seiten<br />

ein verwandtes Namenwort. Schreibe es mit dem Begleiter (Artikel) auf.<br />

4 Diese Wörter kommen aus fremden Sprachen.<br />

Was bedeuten sie? Verbinde.<br />

36<br />

gra ope te re pro ra<br />

pa rie bie le fo nie die rie tu lie<br />

ren ren ren ren ren ren<br />

die Gratulation, die Operation, das Telefon, die Reparatur,<br />

die Probe, der Radiergummi<br />

addieren<br />

fabrizieren<br />

dekorieren<br />

sekkieren<br />

randalieren<br />

existieren<br />

studieren<br />

imponieren<br />

Krach machen<br />

belästigen<br />

ausschmücken<br />

auf der Welt sein<br />

dazuzählen<br />

herstellen<br />

lernen<br />

beeindrucken<br />

5 Kontrolliere mit deiner „Schlauen WORT-SCHATZKISTE“ ab Seite 186.<br />

Gleiche Schreibungen feststellen (-ieren), Wortabteilungen, Wortbedeutungen


Ein Fall für Schlaumeier<br />

Die „Schlaue WORT-SCHATZKISTE“ (ab 186) erklärt Fremdwörter,<br />

die man oft hört und liest.<br />

1 Kennst du die Bedeutungen dieser Eigenschaftswörter?<br />

Kreuze an. Überprüfe dann mit deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

1. aggressiv<br />

a) angriffslustig<br />

b) schüchtern<br />

c) aufmerksam<br />

2. brillant<br />

a) glänzend<br />

b) teuer<br />

c) blind<br />

3. defekt<br />

a) fehlerfrei<br />

b) fehlerhaft<br />

c) kompliziert<br />

4. exakt<br />

a) ausnahmsweise<br />

b) extrem<br />

c) genau<br />

5. frustriert<br />

a) frostig<br />

b) enttäuscht<br />

c) froh<br />

6. komplett<br />

a) kompliziert<br />

b) teilweise<br />

c) ganz<br />

7. neutral<br />

a) neuwertig<br />

b) unparteiisch<br />

c) neugierig<br />

8. optimal<br />

a) bestens<br />

b) ordentlich<br />

c) oft<br />

2 In diesen Sätzen fehlen die in Aufgabe 1 erklärten Eigenschaftswörter.<br />

Schreibe die passenden Fremdwörter dazu.<br />

Der Hund bellt (sigrsegav) _ a_ g_ g_ r_ e_ s_ s_ i v_<br />

.<br />

n e u t r a l<br />

9. primitiv<br />

a) prima<br />

b) eingebildet<br />

c) einfach<br />

10. prominent<br />

a) plötzlich<br />

b) berühmt<br />

c) unbekannt<br />

11. raffiniert<br />

a) seltsam<br />

b) affenartig<br />

c) schlau<br />

12. sensibel<br />

a) seltsam<br />

b) empfindlich<br />

c) vornehm<br />

Daniel verhält sich beim Streit (taeunrl) _ _ _ _ _ _ _ .<br />

Die Matheaufgabe war (tvmriiip) _ p_ r_ i m_ _ i_ t_ i_ v.<br />

Es ist jetzt (kxtea) _ e_ x_ a_ k_ t12.00<br />

Uhr. Die Schularbeit verlief für alle<br />

(apilotm) _ o_ p_ t_ i_ m_ a_ l. Der CD-Player ist (teekfd) _ d _ e_ f _ e _ k_ t .<br />

Meine kleine Schwester ist (ntfeaiirfr) _ r _ a _ f _ f _ i n_ _ i _ e _ r _ t .<br />

Die Idee ist (rnlialbt) _ b _ r _ i _ l _ l a_ _ n _ t .<br />

Der Filmstar ist (rmnniopte) _ prominent<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ . Nach der Niederlage<br />

ist das Fußballteam (resrttriuf) _ f r_ _ u _ s _ t _ r _ i _ e _ r _ t .<br />

Zu Weihnachten ist die Familie (poetlkmt) _ k _ o _ m_ p_ l _ e _ t _ t .<br />

Meine Freundin ist manchmal (esbleins) _ s_ e_ n_ s_ i_ b_ e_ l.<br />

Sprachschatz erweitern, Wortbedeutungen erklären, treffende Eigenschaftswörter einsetzen<br />

37


Ein Fall für Österreich-Kennerinnen und -Kenner<br />

1 In diesem Suchrätsel sind die Namen der neun Bundesländer Österreichs<br />

versteckt.<br />

Kennzeichne sie mit verschiedenen Farben.<br />

38<br />

S A L Z B U R G B Y J W I E N N<br />

T B P M T I R O L H Q Q G H V V<br />

P Z V O R A R L B E R G X F S Z<br />

G N C Z R A O C K Ä R N T E N C<br />

U O B E R Ö S T E R R E I C H H<br />

B H J H Y Z K H E E Q K K S I Q<br />

N I E D E R Ö S T E R R E I C H<br />

B U R G E N L A N D F E P C L X<br />

G U J H X S T E I E R M A R K Q<br />

2 Ordne die Städtenamen den richtigen Bundesländern zu. 1<br />

K<br />

2<br />

O Ä<br />

3<br />

S A L Z B U R G<br />

T<br />

E N<br />

E<br />

R T<br />

4<br />

W I E N Ö E<br />

5<br />

T<br />

E<br />

S N I<br />

6<br />

N<br />

R<br />

T<br />

R I<br />

M E<br />

O E<br />

A<br />

7<br />

B U R G E N L A N D s<br />

R<br />

R<br />

E<br />

K<br />

Waagrecht:<br />

3. Salzburg ist die Landeshauptstadt von ...<br />

4. Wien ist die Landeshauptstadt von ...<br />

E<br />

I<br />

C<br />

R<br />

Ö<br />

S<br />

7. Eisenstadt ist die Landeshauptstadt des ...<br />

8. Bregenz ist die Landeshauptstadt von ...<br />

Senkrecht:<br />

1. Klagenfurt ist die Landeshauptstadt von ...<br />

2. Linz ist die Landeshauptstadt von ...<br />

8<br />

V<br />

H<br />

O R A R L B E<br />

T<br />

E<br />

R<br />

R<br />

G<br />

3. Graz ist die Landeshauptstadt der ...<br />

5. Innsbruck ist die Landeshauptstadt von ...<br />

6. St. Pölten ist die Landeshauptstadt von ...<br />

E<br />

I<br />

C<br />

3 Kontrolliere mit Hilfe deiner WORT-SCHATZKISTE auf Seite 188.<br />

H<br />

Namen der Bundesländer kennen, Landeshauptstädte zuordnen


Ein Fall für Europa-Expertinnen und -Experten<br />

In deiner WORT-SCHATZKISTE sind die Flaggen vieler Länder abgebildet.<br />

1 Wie sehen die Fahnen folgender Länder aus?<br />

Schau nach und male sie in die leeren Felder.<br />

Deutschland<br />

Italien<br />

Ungarn<br />

__________________<br />

die Deutschen __________________<br />

die Italiener __________________<br />

die Ungarn __________________<br />

die Tschechen<br />

Schweden<br />

__________________<br />

die Schweden __________________<br />

die Franzosen<br />

2 Wie heißen die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Länder?<br />

Schreibe die richtigen Bezeichnungen dazu.<br />

3 Wie heißen diese Länder richtig?<br />

Die Lösungen findest du auf den angegebenen Seitenzahlen.<br />

Krankreich<br />

____________________<br />

Frankreich<br />

(89)<br />

Fettland<br />

____________________<br />

Lettland<br />

(120)<br />

Klösterbleich<br />

____________________<br />

Österreich<br />

(132)<br />

Fuchsenburg<br />

____________________<br />

Luxemburg<br />

(122)<br />

Frankreich<br />

Engelland<br />

____________________<br />

England<br />

(80)<br />

Fliederlande<br />

____________________<br />

Niederlande<br />

(129)<br />

Kriechenpfand<br />

Spanien<br />

__________________<br />

die Spanier<br />

____________________<br />

Griechenland<br />

(99)<br />

Tschechien<br />

Griechenland<br />

__________________<br />

die Griechen<br />

Bierland<br />

____________________<br />

Irland<br />

(108)<br />

Kussland<br />

____________________<br />

Russland<br />

(144)<br />

Spaniel<br />

____________________<br />

Spanien<br />

(157)<br />

Gerda Anger-Schmidt<br />

Ländern Flaggen zuordnen, Bezeichnungen finden, Wörter richtig stellen<br />

39


Ein Fall für „coole Typen“<br />

Die „Coole WORT-SCHATZKISTE“ (ab 204) erklärt englische Wörter,<br />

die viele Kids (Kinder) verwenden, ohne ihre genaue Bedeutung zu wissen.<br />

Sie werden anders gesprochen als geschrieben.<br />

1 Kennst du die deutschen Ausdrücke für diese Wörter?<br />

Male mit derselben Farbe an, was zusammenpasst.<br />

Überprüfe dann mit deiner WORT-SCHATZKISTE.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

40<br />

Rallye lässig<br />

Sandwich niedergeschlagen<br />

Bike glückliches Ende<br />

easy entspannen<br />

City Geschwindigkeit<br />

Fun glücklich<br />

Gag Spaß<br />

happy Geschichte<br />

cool Einkaufen<br />

relaxen Witz<br />

Rowdy Wettrennen<br />

down Stadt<br />

Shopping sehr altes Fahrzeug<br />

Story kontrollieren<br />

checken Fahrrad<br />

Happyend leicht<br />

Oldtimer belegtes Brot<br />

Speed Raufbold<br />

2 In diesem Text kommen viele englische Wörter vor.<br />

Schreibe dazu, was sie auf Deutsch bedeuten.<br />

Mir ist folgende Story _____________ Geschichte passiert:<br />

Ich war mit meinem Bike ___________ Fahrrad unterwegs. Auf dem Weg zum<br />

Shopping ____________ Einkaufen in die City ______ Stadt fuhr mir doch so ein<br />

Rowdy _____________ Raufbold mit seinem Oldtimer ___________________<br />

alten Fahrzeug<br />

gegen mein Bike _____________. Fahrrad Der Typ wollte wohl hier eine<br />

Rallye ____________ Wettrennen machen! Ich war jedenfalls down<br />

_________________ niedergeschlagen und nicht mehr happy ____________. glücklich Der<br />

Rowdy ______________ Raufbold war aber ganz cool _________ lässig und lud mich<br />

auf ein Sandwich ___________________ belegtes Brot<br />

ein. Beim Checken<br />

________________ Kontrollieren des Bikes _______________ Fahrrades stellten wir fest,<br />

dass alles okay ______________ in Ordnung war. So kam es doch zu einem<br />

Happyend _____________________ glücklichen Ende<br />

und darum nahm ich das Ganze<br />

dann auch ziemlich easy ____________.<br />

leicht<br />

9<br />

12<br />

16<br />

10<br />

18<br />

8<br />

6<br />

14<br />

13<br />

7<br />

1<br />

5<br />

17<br />

15<br />

3<br />

4<br />

2<br />

11<br />

Sprache untersuchen, Bedeutungen klären, Anglizismen transferieren<br />

„Okay“ heißt „in Ordnung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!