21.12.2012 Aufrufe

Mini-Aufsatzkasten RolaPlus 3.3 1

Mini-Aufsatzkasten RolaPlus 3.3 1

Mini-Aufsatzkasten RolaPlus 3.3 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbtabelle zum Nacharbeiten<br />

des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong> Stirnhauben<br />

KÖMMERLING Farbe<br />

Renolit-<br />

Nr.<br />

König<br />

Farb-Nr.<br />

215 Eiche dunkel / weiß 2140005 68393<br />

216 Anthrazitgrau / weiß 1701605 93494<br />

221 Silbergrau / weiß 1715505 62290<br />

224 Mahagoni / weiß 2065021 40286<br />

232 Golden Oak / weiß 2178001 128199<br />

234 Eiche dunkel / weiß 2052089 40186<br />

237 Eiche rustikal / weiß 3149008 74883<br />

238 Lärche / weiß 3069041 105697<br />

239 Oregon 4 / weiß 1192001 128299<br />

244 Weinrot / weiß 1300505 17597<br />

252 Nussbaum / weiß 2178007 128502<br />

253 Moosgrün / weiß 1600505 162797<br />

258 Tannengrün / weiß 1612505 13187<br />

267 Cremeweiß / weiß 1137905 115493<br />

271 Eiche dunkel / weiß 2140006 44288<br />

272 Eiche hell / weiß 3156003 104495<br />

274 Bergeiche / weiß 2052090 17188<br />

276 Douglasie / weiß 3152009 19996<br />

277 Eiche Tabak / weiß 3167002 50385<br />

278 Eiche Maron / weiß 3167004 19588<br />

279 Mahagoni / weiß 2097013 79183<br />

280 Schwarzbraun / weiß 1851805 2984<br />

288 Stahlblau / weiß 1515005 118596<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Positionsbeschreibung<br />

(1) Lagerschale<br />

(2) <strong>Mini</strong>-Kugellager<br />

(3) Stirnhaube Stationär<br />

(4) Einlauftrichter<br />

(5) Gurtscheibe mit angespritzter<br />

Walzenkapsel<br />

(6) Achtkant-Stahlwelle<br />

(7) Verbindungsprofil<br />

(8) Außenblende<br />

(9) Rolladen-Einschubleiste<br />

(10) Verlängerungsprofil<br />

(11) Wärmedämmteil<br />

(12) Innenblende<br />

(13) Begrenzungsscheibe mit<br />

angespritzter Walzenkapsel<br />

Zum Nacharbeiten des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong>-<br />

Stirnhauben können Retuschestifte der Fa. König<br />

verwendet werden.<br />

Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

1


Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Achtung:<br />

Elementhöhe = Höhe Fensterrahmen (RAM) + Kastenhöhe<br />

(+ 3 mm bei Außenanschlag)<br />

1. Zuschnitt:<br />

Die Außenblende, das Verbindungsprofil und die Innenblende zuschneiden.<br />

Zuschnittmaß = RAM – 20 mm.<br />

Achtung:<br />

Es ist zu beachten, dass die Blenden in einem rechten Winkel abzulängen<br />

sind!<br />

Maximale Breiten: PVC weiß: 2,5 m<br />

PVC foliert: 1,6 m<br />

Alu-Ausführung: 2,8 m<br />

2a. Rolladen-Einschubleiste Außenanschlag<br />

Die Rolladen-Einschubleiste, Zuschnittmaß = RAM – 20 mm, zuschneiden.<br />

Klebeleiste auf Rahmenaußenmaß zuschneiden (Zuschnittsmaß = RAM).<br />

Klebeleiste für Rahmentiefen 58 - 62 mm = R02-80- 4120<br />

Klebeleiste für Rahmentiefen 62 - 70 mm = R02-80- 4180<br />

Klebeleiste für Rahmentiefen 72 - 76 mm = R02-80- 4187<br />

2b. Rolladen-Einschubleiste Klippsadaption<br />

Die Rolladen-Einschubleiste, Zuschnittmaß = RAM – 20 mm, zuschneiden.<br />

Adapterleiste, Zuschnittsmaß = RAM – 25 mm, zuschneiden.<br />

Adapterleiste für KÖMMERLING 70 mm R02-80- 4537.G<br />

Adapterleiste für KBE 58 mm und 70 mm R02-80- 4538.G<br />

Adapterleiste für TROCAL 62 mm und 70 mm R02-80- 4539.G<br />

Nach dem Zuschnitt muss an der Rolladen-Einschubleiste eine Ausfräsung (Abb. 1)<br />

gemäß Ausfräsungstabelle für den Gurtdurchlass vorgenommen werden.<br />

Ausfräsungstabelle für Gurtführung<br />

Kastengröße Abstandsmaß X<br />

146/200* 36 mm<br />

166/200* 36 mm<br />

166/230 54 mm**<br />

186/200* 36 mm<br />

186/230 54 mm**<br />

210/230 36 mm**<br />

210/260 64 mm<br />

* Bei Einsatz eines Rahmens mit einer Bautiefe ≥ 70 mm in Kombination mit Insektenschutz-<br />

Rollo ist ein Gurtaustritt nach unten bei den Kastentiefen von 200 mm nicht möglich.<br />

** Vor Fräsung der Gurtführung Verlängerungsprofil R02-80- 4116 mit der Einschubleiste 4512<br />

verrasten.<br />

Achtung:<br />

Bei der Verwendung von 8er Rolladenstäben ist die Auslassöffnung mit der<br />

Dichtung F00-45- 9029 zu reduzieren (Abb. 2). Sollte die Stahlverstärkung<br />

R02-67- 4808 eingesetzt werden, ist der Einsatz der Dichtung F00-45- 9029<br />

nicht notwendig.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

2


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

3. Führungslasche entfernen (nur bei Rastverbindung)<br />

Die auf der Unterseite (Seite des Einlauftrichters) befindliche Führungslasche<br />

wird durch Absägen oder Abstemmen entfernt.<br />

Einlauftrichter befestigen<br />

Die Einlauftrichter werden an der dafür vorgesehenen Position in die Stirnhauben<br />

bis zum Aufliegen eingedrückt (ggf. zusätzlich durch Kleber Köratac AK 698 gesichert).<br />

Lagerschalen befestigen<br />

Die Eindrehlagerschalen bestehen aus einem Kunststoffgehäuse und einem<br />

<strong>Mini</strong>-Kugellager. Diese werden an der vorgesehenen Position der Stirnhauben-<br />

Innenseite eingesetzt und durch eine 60° Drehung verriegelt (Abb. 1).<br />

Achtung:<br />

Der Bund der Kugellagers muß zur Rolladenkasteninnenseite gerichtet sein.<br />

4. Blenden zusammenrasten<br />

Die vordere RK-Blende wird mit Verbindungsblende oben zusammengerastet.<br />

Achtung: Schnittkanten müssen fluchten.<br />

Bei Verwendung von Mittellagern Reg. 5.1 beachten!<br />

5. Stirnhauben anschrauben<br />

Die untere, mit der Gurtführung versehene Einschubleiste (Antriebsseite beachten)<br />

in die entsprechende Position bringen. Die Stirnhauben seitlich an die Blenden<br />

heranführen und mit den RK-Profilen durch Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20 mm,<br />

Halbrundkopf (R02-64- 4624), von Firma ABC verschrauben.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

3


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

6. Rolladenwelle montieren<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Arbeitsschritte bei Einsatz der Einschubleiste R02-80- 4119 und<br />

R02-80- 4121 mit Klebeleiste R02-80- 4180 für 70 mm Bautiefe<br />

– Einlegen der Einschubleiste 4119 oder 4121 auf die Stirnhaube.<br />

– Klebewinkel 4180 in Einschubleiste 4119 oder 4121 einschieben und<br />

auf der Stirnhaube auflegen.<br />

– Klebewinkel 4180 liegt auf der Stirnhaube auf und somit ist die Position der<br />

Einschubleiste genau auf Höhe der Stirnhaubenunterkante.<br />

– Eindrehen der Schraube in den mittleren Schraubkanal<br />

– Nach dem Einschrauben kann der Klebewinkel 4180 wieder entfernt werden.<br />

– Zur Vereinfachung der Montage/Außenanschlag-Klebewinkel Haltelaschen<br />

zur seitlichen Führung am Kasten anschrauben.<br />

1. Stahlwelle zuschneiden Zuschnittmaß = RAM – 100 mm.<br />

Beim Zuschnitt ist zu beachten, daß der Querschnitt der Stahlwelle nicht verändert<br />

(verformt) wird.<br />

2. Gurtscheibe mit angespritzter Walzenkapsel (1) auf die Stahlwelle ruckfrei aufstecken.<br />

3. Begrenzungsscheibe mit angespritzter Walzenkapsel (2) ebenfalls ruckfrei<br />

aufstecken.<br />

4. Gurt durch die Gurtführung fädeln und auf der Gurtscheibe befestigen.<br />

5. Komplett montierte Stahlwelle durch Verschieben der Walzenkapsel lang in<br />

die Lagerschalen einschieben. Dabei unbedingt beachten, daß die Stahlzapfen<br />

der Walzenkapseln in ganzer Länge in die Kugellager eingeschoben sind.<br />

Achtung: Antriebseite sowie Leichtgängigkeit der Stahlwelle beachten.<br />

Ein seitliches Spiel von ~ 1 mm ist vorteilhaft.<br />

6. Um ein Verschieben der Stahlwelle zu verhindern, müssen die Walzenkapseln<br />

mit der Stahlwelle verschraubt werden.<br />

7. Gurt von dem vorgesehenen Gurtwickler abrollen und auf der Gurtscheibe<br />

aufrollen.<br />

Gurtlänge = 2,5 x Fensterhöhe + 0,5 m, wenn kein Gurtgetriebe verwendet wird.<br />

Maxmale Handkraft am Gurtzug = 90 N<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

4


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

7. Rolladenpanzer einführen<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Rolladenstäbe zuschneiden.<br />

Zuschnittsmaß = RAM – 82 mm<br />

Rolladenpanzer mittels Sicherungs- und Befestigungsfeder (R00-21- 4272) an<br />

der 8kt-Stahlwelle befestigen.<br />

Rolladenpanzer aufwickeln<br />

Durch Herausziehen des Gurtes den Rolladenpanzer in das Aufsatzelement<br />

aufwickeln.<br />

8. Wärmedämmteile anbringen<br />

Wärmedämmteile zuschneiden.<br />

Zuschnittsmaß = RAM – 72 mm<br />

Wärmedämmteile an die Anschläge der Verbindungsblende oben und unten in<br />

das Aufsatzelement einlegen.<br />

Sollten Breiten über 1,25 m erforderlich werden, kann die Verbindungsklammer<br />

R02-64- 4887 zum Verbinden mehrerer Dämmteile verwendet werden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

5


Abb. 1<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

9. Innenblende anbringen<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Innenblende in die Verbindungsblende oben einrasten und durch eine Schwenkbewegung<br />

in die Rolladen-Einschubleiste einrasten.<br />

10a. Rolladen-Führungsschienen ausklinken (nur bei Außenanschlag).<br />

Rolladen-Führungsschienen gemäß Abb. 1 ausnehmen und beim Montieren<br />

3 mm über den oberen Blendrahmen überstehen lassen.<br />

Für paßgenaues Ausnehmen der Führungsschienen kann über die Firma<br />

Eder und Müller (siehe Zubehör-Lieferanschriften, Reg. 3.4) ein entsprechender<br />

Fräsautomat bezogen werden.<br />

10b. Adapterprofil aufklippsen<br />

Adapterprofil auf Fensterrahmen aufklippsen.<br />

Abstand ca. 12 mm je Außenseite<br />

11a. Element aufsetzen (Außenanschlag)<br />

Rolladenabschlußstab in die Führungsschienen einführen.<br />

Klebebandabdeckung rechts und links ca. 5 cm von der Einschubleiste abziehen.<br />

Aufsatzelement schräg von oben auf den Fensterrahmen aufsetzen, Klebebandabdeckung<br />

komplett abziehen, und den Anschlag der Einschubleiste an den<br />

Fensterrahmen andrücken.<br />

11b. Element aufsetzen (Klipsadaption)<br />

Rolladenschlußstab in die Führungsschiene einführen.<br />

Aufsatzelement von oben waagerecht auf den Fensterrahmen aufsetzen.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

6


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

12a. Klebeleiste anbringen<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Klippsvariante/Außenanschlag<br />

Klebebandabdeckung von der Klebeleiste abziehen. Klebeleiste in die dafür<br />

vorgesehene Nut der Einschubleiste eindrücken. Mittels einer Einschlaghilfe<br />

(evtl. Holzstab) die Klebeleiste an den Rahmen andrücken.<br />

Achtung:<br />

Bitte die Verarbeitungsrichtlinien für PVC-Profile mit doppelseitigem Klebeband<br />

beachten (Register 4.6, Seite 1)!<br />

12b. Element verrasten<br />

Aufsatzelement in Pfeilrichtung bis zum Einrasten schieben.<br />

Stahllaschen befestigen<br />

Die Befestigungslaschen sind mit Langlöchern für verschiedene Systeme mit<br />

unterschiedlichen Positionierungen ausgelegt.<br />

Zur Befestigung in den Stirnhauben sind mind. 2 Spax-S-Schrauben<br />

Ø 3,5 x 20 mm zu verwenden.<br />

Die Befestigung der Laschen in der Blendrahmenrückseite muß über Blechschrauben<br />

B 3,9 x 13 oder über Blindniete erfolgen.<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung eines Aufschraubgurtwicklers muß der Gurtwickler bis zur Endabnahme<br />

bzw. bis nach dem Verputzen durch die Verpackungsfolie geschützt<br />

werden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

7


Farbtabelle zum Nacharbeiten<br />

des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong> Stirnhauben<br />

KÖMMERLING Farbe<br />

Renolit-<br />

Nr.<br />

König<br />

Farb-Nr.<br />

215 Eiche dunkel / weiß 2140005 68393<br />

216 Anthrazitgrau / weiß 1701605 93494<br />

221 Silbergrau / weiß 1715505 62290<br />

224 Mahagoni / weiß 2065021 40286<br />

232 Golden Oak / weiß 2178001 128199<br />

234 Eiche dunkel / weiß 2052089 40186<br />

237 Eiche rustikal / weiß 3149008 74883<br />

238 Lärche / weiß 3069041 105697<br />

239 Oregon 4 / weiß 1192001 128299<br />

244 Weinrot / weiß 1300505 17597<br />

252 Nussbaum / weiß 2178007 128502<br />

253 Moosgrün / weiß 1600505 162797<br />

258 Tannengrün / weiß 1612505 13187<br />

267 Cremeweiß / weiß 1137905 115493<br />

271 Eiche dunkel / weiß 2140006 44288<br />

272 Eiche hell / weiß 3156003 104495<br />

274 Bergeiche / weiß 2052090 17188<br />

276 Douglasie / weiß 3152009 19996<br />

277 Eiche Tabak / weiß 3167002 50385<br />

278 Eiche Maron / weiß 3167004 19588<br />

279 Mahagoni / weiß 2097013 79183<br />

280 Schwarzbraun / weiß 1851805 2984<br />

288 Stahlblau / weiß 1515005 118596<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Universaladaption<br />

Positionsbeschreibung<br />

(1) Lagerschale<br />

(2) <strong>Mini</strong>-Kugellager<br />

(3) Stirnhaube Stationär<br />

(4) Einlauftrichter<br />

(5) Gurtscheibe mit angespritzter<br />

Walzenkapsel<br />

(6) Achtkant-Stahlwelle<br />

(7) Verbindungsprofil<br />

(8) Außenblende<br />

(9) Rolladen-Einschubleiste<br />

(10) Verlängerungsprofil<br />

(11) Wärmedämmteil<br />

(12) Innenblende<br />

(13) Begrenzungsscheibe mit<br />

angespritzter Walzenkapsel<br />

Zum Nacharbeiten des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong>-<br />

Stirnhauben können Retuschestifte der Fa. König<br />

verwendet werden.<br />

Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

8


Abb. 2<br />

Abb. 1<br />

Kompriband<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Ausfräsungstabelle für Gurtführung<br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Universaladaption<br />

Achtung:<br />

Bei dieser Montagevariante muss die Rolladen-Einschubleiste in Verbindung<br />

mit dem Verlängerungsprofil R02-80- 4116 eingesetzt werden.<br />

1. Zuschnitt:<br />

Die Außenblende, das Verbindungsprofil und die Innenblende zuschneiden.<br />

Zuschnittmaß = RAM – 20 mm.<br />

Achtung:<br />

Es ist zu beachten, dass die Blenden in einem rechten Winkel abzulängen sind!<br />

Maximale Breiten: PVC-Ausführung: 2,5 m<br />

Alu-Ausführung: 2,8 m<br />

2. Rolladen-Einschubleiste<br />

Die Rolladen-Einschubleiste, Zuschnittmaß = RAM – 20 mm, wird bei<br />

KÖMMERLING-Profilen in Standardposition auf dem oberen Querrahmen<br />

aufgerastet.<br />

Bei Fremdsystemen und der Insektenschutz-Position wird die systemneutrale<br />

Einschubleiste direkt auf den Fensterrahmen aufgeschraubt.<br />

Achtung:<br />

Zur Abdichtung bei systemneutraler Verbindung muss ein Kompriband zwischen<br />

Rahmen und Einschubleiste eingelegt werden.<br />

Vor dem Einrasten bzw. Aufschrauben muss an der Rolladen-Einschubleiste<br />

eine Ausfräsung (Abb. 1) gemäß Ausfräsungstabelle für den Gurtdurchlass<br />

vorgenommen werden. Zusätzlich müssen die Verrasterungsstege bei<br />

Aufklipsen auf KÖMMERLING-Systeme an den Enden 45° gekappt werden.<br />

Zur Verstärkung kann auf die Rolladen-Einschubleiste die Stahlverstärkung<br />

R02-67- 4808 (Iz 18,3 cm4) aufgesetzt und schubfest mit dem Blendrahmen<br />

verschraubt werden.<br />

Zuschnittmaße<br />

Stahlverstärkung R02-67- 4808 (Iz 18,3 cm4 ) = RAM – 130 mm<br />

handelsüblicher Flachstahl 40 x 6 mm (Iz 3,2 cm4 ) = RAM – 80 mm<br />

Achtung:<br />

Alle Bohrungen zur Befestigung der Stahlverstärkungen müssen so angesenkt<br />

werden, dass der Schraubenkopf der verwendeten Senkschraube bündig mit<br />

der Verstärkungsoberfläche abschließt.<br />

Zusätzlich müssen die Schnittflächen sowie die nachträglich eingebrachten<br />

Bohrungen mit einem Korrosionsschutz nachbehandelt werden.<br />

Bei der Verwendung von 8er Rolladenstäben ist die Auslassöffnung mit der Dichtung<br />

F00-45- 9029 zu reduzieren (Abb. 2). Sollte die Stahlverstärkung R02-67- 4808<br />

eingesetzt werden, ist der Einsatz der Dichtung F00-45- 9029 nicht notwendig.<br />

Beim Einsatz der Verstärkung 4808 mit einem Mittellager die Verstärkung nicht<br />

trennen ! Eine Aussparung des Mittellagers ist erforderlich.<br />

Kastengröße<br />

146/200*<br />

166/200*<br />

166/230<br />

186/200*<br />

186/230<br />

210/230<br />

210/260<br />

Abstandsmaß X<br />

Stationär<br />

6 mm<br />

6 mm<br />

24 mm<br />

6 mm<br />

24 mm<br />

6 mm<br />

34 mm<br />

* Bei Einsatz eines Rahmens mit einer<br />

Bautiefe ≥ 70 mm in Kombination mit<br />

Insektenschutz-Rollo ist ein Gurtaustritt<br />

nach unten bei den Kastentiefen von<br />

200 mm nicht möglich.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

9


Abb. 1<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Universaladaption<br />

3. Führungslasche entfernen<br />

Die auf der Unterseite (Seite des Einlauftrichters) befindliche Führungslasche<br />

wird durch Absägen oder Abstemmen entfernt.<br />

Einlauftrichter befestigen<br />

Die Einlauftrichter werden an der dafür vorgesehenen Position in die Stirnhauben<br />

bis zum Aufliegen eingedrückt (ggf. zusätzlich durch Kleber Köratac AK 698<br />

gesichert).<br />

Lagerschalen befestigen<br />

Die Eindrehlagerschalen bestehen aus einem Kunststoffgehäuse und einem<br />

<strong>Mini</strong>-Kugellager. Diese werden an der vorgesehenen Position der Stirnhauben-<br />

Innenseite eingesetzt und durch eine 60° Drehung verriegelt (Abb. 1).<br />

Achtung:<br />

Der Bund des Kugellagers muß zur Rolladenkasteninnenseite gerichtet sein.<br />

4. Blenden zusammenrasten<br />

Die vordere RK-Blende wird mit Verbindungsblende oben zusammengerastet.<br />

Achtung: Schnittkanten müssen fluchten.<br />

Bei Verwendung von Mittellagern Reg. 5.1 beachten!<br />

5. Stirnhauben anschrauben<br />

Die Stirnhauben werden seitlich in die Blenden eingesetzt und bündig mit den<br />

RK-Profilen durch Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20, Halbrundkopf, von Firma ABC<br />

verschraubt.<br />

6. Rolladenwelle montieren<br />

1. Stahlwelle zuschneiden Zuschnittmaß = RAM – 100 mm.<br />

Beim Zuschnitt ist zu beachten, daß der Querschnitt der Stahlwelle nicht verändert<br />

(verformt) wird.<br />

2 Gurtscheibe mit angespritzter Walzenkapsel (1) auf die Stahlwelle ruckfrei aufstecken.<br />

3. Begrenzungsscheibe mit angespritzter Walzenkapsel (2) ebenfalls ruckfrei<br />

aufstecken.<br />

4. Gurt durch die Gurtführung fädeln und auf der Gurtscheibe befestigen.<br />

5. Komplett montierte Stahlwelle durch Verschieben der Walzenkapsel lang in<br />

die Lagerschalen einschieben. Dabei unbedingt beachten, daß die Stahlzapfen<br />

der Walzenkapseln in ganzer Länge in die Kugellager eingeschoben sind.<br />

Achtung: Antriebseite sowie Leichtgängigkeit der Stahlwelle beachten.<br />

Ein seitliches Spiel von ~ 1 mm ist vorteilhaft.<br />

6. Um ein Verschieben der Stahlwelle zu verhindern, müssen die Walzenkapseln<br />

mit der Stahlwelle verschraubt werden.<br />

7. Gurt von dem vorgesehenen Gurtwickler abrollen und auf der Gurtscheibe<br />

aufrollen.<br />

Gurtlänge = 2,5 x Fensterhöhe + 0,5 m, wenn kein Gurtgetriebe verwendet wird.<br />

Maximale Handkraft am Gurtzug = 90 N<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

10


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Universaladaption<br />

7. Rolladenpanzer einführen<br />

Rolladenstäbe zuschneiden.<br />

Zuschnittsmaß = RAM - 82 mm<br />

Rolladenpanzer mittels Sicherungs- und Befestigungsfeder (R00-21- 4272) an<br />

der 8kt-Stahlwelle befestigen.<br />

Rolladenpanzer aufwickeln<br />

Durch Herausziehen des Gurtes Rolladenpanzer in das Aufsatzelement<br />

aufwickeln.<br />

8.Wärmedämmteile anbringen<br />

Wärmedämmteile zuschneiden.<br />

Zuschnittsmaß = RAM - 72 mm<br />

Die Wärmedämmteile durch die Verbindungsklammern R02-64- 4887<br />

verbinden. (Sollten Breiten über 1,25 m erforderlich werden, kann die<br />

Verbindungsklammer R02-64- 4887 zum Verbinden mehrerer Dämmteile<br />

genutzt werden.)<br />

Wärmedämmteile an den Anschlag der Verbindungsblende oben in das Aufsatzelement<br />

einlegen.<br />

9. Innenblende konfektionieren<br />

Verlängerungsprofil R02-80- 4116 zuschneiden.<br />

Zuschnittsmaß = RAM - 20 mm<br />

Verlängerungsprofil R02-80- 4116 in die Innenblende einrasten.<br />

Achtung: Schnittkanten müssen fluchten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

11


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung - Separate Kastenfertigung<br />

Universaladaption<br />

10. Innenblende anbringen<br />

Konfektionierte Innenblende in die Verbindungsblende oben einrasten und das<br />

Verlängerungsprofil R02-80- 4116 mit der Stirnhaube mittels Spax-S-Schrauben<br />

Ø 3,5 x 20 mm, Halbrundkopf, der Firma ABC verschrauben.<br />

Achtung:<br />

Die Innenblende darf nicht mit der Stirnhaube seitlich verschraubt werden, da<br />

dies ein nachträgliches Öffnen im eingebauten Zustand nicht mehr zulassen<br />

würde.<br />

11. Element aufsetzen<br />

Gurtführung in die vorgefertigte Ausfräsung der Rolladen-Einschubleiste einführen.<br />

Rolladenabschlußstab in die Führungsschienen einfädeln.<br />

Aufsatzelement von oben auf die Verbindungsblende aufsetzen.<br />

Element einrasten<br />

Rolladenaufsatzelement einrasten (liegende Montage erleichtert Vorgang).<br />

Rolladen-Einschubleiste unten mit Stirnhauben mittels Spax-S-Schrauben<br />

Ø 3,5 x 20 mm der Firma ABC verschrauben.<br />

12. Stahllaschen befestigen<br />

Die Befestigungslaschen sind mit Langlöchern für verschiedene Systeme mit<br />

unterschiedlichen Positionierungen ausgelegt.<br />

Zur Befestigung in den Stirnhauben sind mind. 2 Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x<br />

20 mm zu verwenden.<br />

Die Befestigung der Laschen in der Blendrahmenrückseite muß über Blechschrauben<br />

B 3,9 x 13 oder über Pop-Nieten erfolgen.<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung eines Aufschraubgurtwicklers muß der Gurtwickler bis zur Endabnahme<br />

bzw. bis nach dem Verputzen durch die Verpackungsfolie geschütztwerden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

12


Farbtabelle zum Nacharbeiten<br />

des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong> Stirnhauben<br />

KÖMMERLING Farbe<br />

Renolit-<br />

Nr.<br />

König<br />

Farb-Nr.<br />

215 Eiche dunkel / weiß 2140005 68393<br />

216 Anthrazitgrau / weiß 1701605 93494<br />

221 Silbergrau / weiß 1715505 62290<br />

224 Mahagoni / weiß 2065021 40286<br />

232 Golden Oak / weiß 2178001 128199<br />

234 Eiche dunkel / weiß 2052089 40186<br />

237 Eiche rustikal / weiß 3149008 74883<br />

238 Lärche / weiß 3069041 105697<br />

239 Oregon 4 / weiß 1192001 128299<br />

244 Weinrot / weiß 1300505 17597<br />

252 Nussbaum / weiß 2178007 128502<br />

253 Moosgrün / weiß 1600505 162797<br />

258 Tannengrün / weiß 1612505 13187<br />

267 Cremeweiß / weiß 1137905 115493<br />

271 Eiche dunkel / weiß 2140006 44288<br />

272 Eiche hell / weiß 3156003 104495<br />

274 Bergeiche / weiß 2052090 17188<br />

276 Douglasie / weiß 3152009 19996<br />

277 Eiche Tabak / weiß 3167002 50385<br />

278 Eiche Maron / weiß 3167004 19588<br />

279 Mahagoni / weiß 2097013 79183<br />

280 Schwarzbraun / weiß 1851805 2984<br />

288 Stahlblau / weiß 1515005 118596<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung auf Fensterelement<br />

(1) Lagerschale<br />

(2) <strong>Mini</strong>-Kugellager<br />

(3) Stirnhaube Stationär<br />

(4) Einlauftrichter<br />

(5) Gurtscheibe mit angespritzter Walzenkapsel<br />

(6) Achtkant-Stahlwelle<br />

(7) Verbindungsprofil<br />

(8) Außenblende<br />

(9) Rolladen-Einschubleiste<br />

(10) Insektenschutz-Kassette<br />

(11) Insektenschutz-Laufschiene<br />

12) Aufnahmeprofil für Insektenschutz-Rollo<br />

(13) Blendrahmen<br />

(14) Wärmedämmteil<br />

(15) Rolladen-Laufschiene<br />

(16) Begrenzungsscheibe mit angespritzter<br />

Walzenkapsel<br />

(17) Befestigungslasche<br />

(18) Innenblende<br />

Zum Nacharbeiten des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong>-<br />

Stirnhauben können Retuschestifte der Fa. König<br />

verwendet werden.<br />

Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

13


Abb. 2<br />

Abb. 1<br />

Kompriband<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung auf Fensterelement<br />

1. Zuschnitt:<br />

Die Außenblende, das Verbindungsprofil und die Innenblende zuschneiden.<br />

Zuschnittmaß = RAM – 20 mm.<br />

Achtung:<br />

Es ist zu beachten, dass die Blenden in einem rechten Winkel abzulängen sind!<br />

Maximale Breiten: PVC-Ausführung: 2,5 m<br />

Alu-Ausführung: 2,8 m<br />

2. Rolladen-Einschubleiste<br />

Die Rolladen-Einschubleiste, Zuschnittmaß = RAM – 20 mm, wird bei<br />

KÖMMERLING-Profilen in Standardposition auf dem oberen Querrahmen<br />

aufgerastet.<br />

Bei Fremdsystemen und der Insektenschutz-Position wird die systemneutrale<br />

Einschubleiste direkt auf den Fensterrahmen aufgeschraubt.<br />

Achtung:<br />

Zur Abdichtung bei systemneutraler Verbindung muss ein Kompriband zwischen<br />

Rahmen und Einschubleiste eingelegt werden.<br />

Vor dem Einrasten bzw. Aufschrauben muss an der Rolladen-Einschubleiste<br />

eine Ausfräsung (Abb. 1) gemäß Ausfräsungstabelle für den Gurtdurchlass vorgenommen<br />

werden. Zusätzlich müssen die Verrasterungsstege bei Aufklipsen<br />

auf KÖMMERLING-Systeme an den Enden 45° gekappt werden.<br />

Zur Verstärkung kann auf die Rolladen-Einschubleiste die Stahlverstärkung<br />

R02-67- 4808 (Iz 18,3 cm4 ) aufgesetzt und schubfest mit dem Blendrahmen<br />

verschraubt werden.<br />

Zuschnittmaße<br />

Stahlverstärkung R02-67- 4808 (Iz 18,3 cm4 ) = RAM – 130 mm<br />

handelsüblicher Flachstahl 40 x 6 mm (Iz 3,2 cm4 ) = RAM – 80 mm<br />

Achtung:<br />

Alle Bohrungen zur Befestigung der Stahlverstärkungen müssen so angesenkt<br />

werden, dass der Schraubenkopf der verwendeten Senkschraube bündig mit<br />

der Verstärkungsoberfläche abschließt.<br />

Zusätzlich müssen die Schnittflächen sowie die nachträglich eingebrachten<br />

Bohrungen mit einem Korrosionsschutz nachbehandelt werden.<br />

Bei der Verwendung von 8er Rolladenstäben ist die Auslassöffnung mit der<br />

Dichtung F00-45- 9029 zu reduzieren (Abb. 2).<br />

Beim Einsatz der Verstärkung 4808 mit einem Mittellager die Verstärkung nicht<br />

trennen ! Eine Aussparung des Mittellagers ist erforderlich.<br />

Ausfräsungstabelle für Gurtführung<br />

Kastengröße Abstandsmaß X<br />

Stationär<br />

146/200* 36 mm<br />

166/200*<br />

36 mm<br />

166/230<br />

54 mm<br />

186/200*<br />

36 mm<br />

186/230<br />

54 mm<br />

210/230<br />

36 mm<br />

210/260<br />

64 mm<br />

* Bei Einsatz eines Rahmens mit einer<br />

Bautiefe ≥ 70 mm in Kombination mit<br />

Insektenschutz-Rollo ist ein Gurtaustritt<br />

nach unten bei den Kastentiefen von<br />

200 mm nicht möglich.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

14


Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Abb. 3<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung auf Fensterelement<br />

3. Lagerschalen befestigen<br />

Die Eindrehlagerschalen bestehen aus einem Kunststoffgehäuse und einem<br />

<strong>Mini</strong>-Kugellager. Diese werden an der vorgesehenen Position der Stirnhauben-<br />

Innenseite eingesetzt und durch eine 60° Drehung verriegelt (Abb. 1).<br />

Achtung:<br />

Der Bund des Kugellagers muß zur Rolladenkasteninnenseite gerichtet sein.<br />

Einlauftrichter befestigen<br />

Die Einlauftrichter werden an der dafür vorgesehenen Position in die Stirnhauben<br />

bis zum Aufliegen eingedrückt (ggf. zusätzlich durch Kleber Köratac AK 698<br />

gesichert), siehe Abb. 2.<br />

4. Stirnhauben befestigen<br />

Die Stirnhauben werden auf den Blendrahmen aufgesetzt und bündig mit der<br />

Rolladen-Laufschienen-Vorderkante seitlich mit der Rolladen-Einschubleiste mit<br />

Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20 mm, Halbrundkopf von Fa. ABC, verschraubt<br />

(Abb. 3).<br />

5. Stahllaschen befestigen<br />

Die Befestigungslaschen sind mit Langlöchern für verschiedene Systeme mit<br />

unterschiedlichen Positionierungen ausgelegt.<br />

Zur Befestigung in den Stirnhauben sind mind. 2 Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20 mm<br />

zu verwenden.<br />

Die Befestigung der Laschen in der Blendrahmenrückseite muß über Blechschrauben<br />

B 3,9 x 13 oder über Pop-Nieten erfolgen.<br />

Bei Verwendung von Mittellagern Reg. 5.1 beachten!<br />

6. Verbindungsprofile anbringen<br />

Das Verbindungsprofil auf die Stirnhauben aufschieben und seitlich von der<br />

Mitte ausgehend mit Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20 mm Halbrundkopf von<br />

Fa. ABC verschrauben, Abb. 5.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

15


Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung auf Fensterelement<br />

7. Rolladenwelle montieren<br />

1. Stahlwelle zuschneiden Zuschnittmaß = RAM – 100 mm.<br />

Beim Zuschnitt ist zu beachten, daß der Querschnitt der Stahlwelle nicht verändert<br />

(verformt) wird.<br />

2. Gurtscheibe mit angespritzter Walzenkapsel auf die Stahlwelle ruckfrei aufstecken<br />

(Abb. 1).<br />

3. Begrenzungsscheibe mit angespritzter Walzenkapsel ebenfalls ruckfrei<br />

aufstecken (Abb. 2).<br />

4. Komplett montierte Stahlwelle durch Verschieben der Walzenkapsel lang in<br />

die Lagerschalen einschieben . Dabei unbedingt beachten, daß die Stahlzapfen<br />

der Walzenkapseln in ganzer Länge in die Kugellager eingeschoben sind.<br />

Achtung: Antriebseite sowie Leichtgängigkeit der Stahlwelle beachten.<br />

Ein seitliches Spiel von ~ 1 mm ist vorteilhaft.<br />

5. Um ein Verschieben der Stahlwelle zu verhindern, müssen die Walzenkapseln<br />

mit der Stahlwelle verschraubt werden.<br />

6. Gurt von dem vorgesehenen Gurtwickler abrollen, in die Gurtdurchführung<br />

einfädeln, auf der Gurtscheibe befestigen und aufrollen.<br />

Gurtlänge = 2,5 x Fensterhöhe + 0,5 m, wenn kein Gurtgetriebe verwendet wird.<br />

8. Rolladenpanzer einführen<br />

Rolladenstäbe zuschneiden: Zuschnittsmaß = RAM – 82 mm. Komplett vorgefertigter<br />

Rolladenpanzer von oben über die Stahlwelle in die mit Bürstenbzw.<br />

Gummidichtung versehenen Rolladen-Führungsschienen einführen.<br />

Achtung:<br />

Anfangsstab auf der eingebauten Stahlwelle so befestigen, daß dieser im Rollladenkasten<br />

bei abgenommener Innenblende und herabgelassenem Rolladenpanzer<br />

von der Raumseite, bei Reparatur, gut zu demontieren ist.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

16


Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Abb.3<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung auf Fensterelement<br />

Außenblende befestigen<br />

Die Außenblende wird in das Verbindungsprofil eingehakt und seitlich durch<br />

Spax-S Schrauben Ø 3,5 x 20 mm, Halbrundkopf von Fa. ABC, mit den Stirnhauben<br />

verschraubt (Abb. 1).<br />

Wärmedämmteile einbringen<br />

Sollten Breiten über 1,25 m erforderlich werden, kann die Verbindungsklammer<br />

R02-64- 4887 zum Verbinden mehrerer Dämmteile genutzt werden.<br />

Zuschnittmaß = RAM – 72 mm<br />

Wärmedämmteile demontieren<br />

Wenn sich der Wärmedämmteil nicht im ganzen demontieren lässt, ist es<br />

möglich, mit einem schräg nach unten,waagrecht geführten Schnitt den Dämmteil<br />

zu entfernen.<br />

Innenblende anbringen<br />

Durch Einhaken der Innenblende in das Verbindungsprofil und durch<br />

Verklipsen der Innenblende in die Rolladen-Einschubleiste wird der<br />

Rolladenkasten geschlossen (Abb. 3).<br />

Achtung:<br />

Die Innenblende darf nicht mit der Stirnhaube seitlich verschraubt werden,<br />

da dies ein nachträgliches Öffnen in eingebautem Zustand nicht mehr zulassen<br />

würde.<br />

Bei Verwendung eines Aufschraubgurtwicklers muß der Gurtwickler bis zur<br />

Endabnahme bzw. bis nach dem Verputzen durch die Verpackungsfolie<br />

geschützt werden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

17


Farbtabelle zum Nacharbeiten<br />

des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong> Stirnhauben<br />

KÖMMERLING Farbe<br />

Renolit-<br />

Nr.<br />

König<br />

Farb-Nr.<br />

215 Eiche dunkel / weiß 2140005 68393<br />

216 Anthrazitgrau / weiß 1701605 93494<br />

221 Silbergrau / weiß 1715505 62290<br />

224 Mahagoni / weiß 2065021 40286<br />

232 Golden Oak / weiß 2178001 128199<br />

234 Eiche dunkel / weiß 2052089 40186<br />

237 Eiche rustikal / weiß 3149008 74883<br />

238 Lärche / weiß 3069041 105697<br />

239 Oregon 4 / weiß 1192001 128299<br />

244 Weinrot / weiß 1300505 17597<br />

252 Nussbaum / weiß 2178007 128502<br />

253 Moosgrün / weiß 1600505 162797<br />

258 Tannengrün / weiß 1612505 13187<br />

267 Cremeweiß / weiß 1137905 115493<br />

271 Eiche dunkel / weiß 2140006 44288<br />

272 Eiche hell / weiß 3156003 104495<br />

274 Bergeiche / weiß 2052090 17188<br />

276 Douglasie / weiß 3152009 19996<br />

277 Eiche Tabak / weiß 3167002 50385<br />

278 Eiche Maron / weiß 3167004 19588<br />

279 Mahagoni / weiß 2097013 79183<br />

280 Schwarzbraun / weiß 1851805 2984<br />

288 Stahlblau / weiß 1515005 118596<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

(1) Lagerschale<br />

(2) <strong>Mini</strong>-Kugellager<br />

(3) Stirnhaube Stationär<br />

(4) Einlauftrichter<br />

(5) Gurtscheibe mit angespritzter<br />

Walzenkapsel<br />

(6) Achtkant-Stahlwelle<br />

(7) Verbindungsprofil<br />

(8) Außenblende<br />

(9) Set Revision nach unten<br />

(10) Putzwinkel innen<br />

(11) Wärmedämmteil<br />

(12) Innenblende<br />

(13) Begrenzungsscheibe mit<br />

angespritzter Walzenkapsel<br />

Zum Nacharbeiten des Putzrandes bei <strong>RolaPlus</strong>-<br />

Stirnhauben können Retuschestifte der Fa. König<br />

verwendet werden.<br />

Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

18


Abb. 2<br />

Abb. 1<br />

Abb. 3<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

Zuschnitt:<br />

Blenden-Set 4149.1 210/260 RAM – 20 mm<br />

Revision unten, Set 4189 RAM – 20 mm<br />

Klebeleiste 4120, 4180, 4187 RAM<br />

Putzträger außen 4838 RAM (und ausklinken siehe Reg. 1, Seite 7)<br />

Putzleiste innen 4692 RAM – 20 mm<br />

Der Einsatz des zuschneidbaren Insektenschutzes ist bei dieser Variante<br />

nicht möglich !<br />

Montage:<br />

In die Revisionsklappe aus Set 4189 Gurtführung einfräsen.<br />

Abstandsmaß 65 mm (siehe Abb. 1).<br />

Bei Verwendung von 8er Rolladenstäben ist die Gummidichtung 9029 einzuziehen<br />

(siehe Abb. 2).<br />

Stirnhauben vorbereiten:<br />

– Führungslaschen entfernen<br />

– Einlauftrichter einstecken, Lagerschalen eindrehen.<br />

Außen- und Verbindungsblende zusammenrasten.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

19


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

Stirnhauben anschrauben<br />

Die Stirnhauben werden seitlich in die Blenden eingesetzt und bündig mit den<br />

RK-Profilen durch Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x 20, Halbrundkopf, von Firma ABC<br />

verschraubt.<br />

Rolladenwelle montieren, RAM – 100 mm.<br />

Gurt durch die Gurtführung fädeln und auf der Gurtscheibe befestigen.<br />

handkraft am Gurtzug = max. 90 N<br />

Rolladenpanzer einführen, RAM – 82 mm, Panzer aufwickeln.<br />

Innenblende einsetzen und durch die Blende mit Stirnhauben verschrauben.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

20


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

Dämmteil eisetzen und Putzleiste 4692 in die Innenblende einrasten.<br />

Rolladenkasten auf die Verbindungsblende legen.<br />

Dämmkeil 4693 einsetzen RAM – 72 mm.<br />

Innenblende 4692 einrasten.<br />

Klebewinkel in die Abroll-Leiste 4189 einrasten.<br />

Abroll-Leiste in Kasten einlegen, an den Einlauftrichtern ausrichten und<br />

mit den Stirnhauben verschrauben.<br />

Gurtführung in die Revisionsblende einstecken.<br />

Revisionsblende in Abroll-Leiste einsetzen und in den Putzwinkel<br />

einrasten.<br />

Rolladen-Führungsschienen ausklinken.<br />

Rolladen-Führungsschienen gemäß Abb. 1 ausnehmen und beim Montieren<br />

3 mm über den oberen Blendrahmen überstehen lassen.<br />

Für passgenaues Ausnehmen der Führungsschienen kann über die Firma<br />

Eder und Müller (siehe Zubehör-Lieferanschriften, Reg. 3.4) ein entsprechender<br />

Fräsautomat bezogen werden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

21


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Element aufsetzen<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

Rolladenabschlußstab in die Führungsschienen einführen.<br />

Klebebandabdeckung rechts und links ca. 5 cm von der Einschubleiste abziehen.<br />

Aufsatzelement schräg von oben auf den Fensterrahmen aufsetzen, Klebebandabdeckung<br />

komplett abziehen, und den Anschlag der Einschubleiste an den<br />

Fensterrahmen andrücken.<br />

Stahllaschen befestigen<br />

Die Befestigungslaschen sind mit Langlöchern für verschiedene Systeme mit<br />

unterschiedlichen Positionierungen ausgelegt.<br />

Zur Befestigung in den Stirnhauben sind mind. 2 Spax-S-Schrauben Ø 3,5 x<br />

20 mm zu verwenden.<br />

Die Befestigung der Laschen in der Blendrahmenrückseite muss über Blechschrauben<br />

B 3,9 x 13 oder über Blindnnieten erfolgen.<br />

Achtung:<br />

Bei Verwendung eines Aufschraubgurtwicklers muss der Gurtwickler bis zur<br />

Endabnahme bzw. bis nach dem Verputzen durch die Verpackungsfolie<br />

geschütztwerden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

22


Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Kastenfertigung Revisison nach unten<br />

Systembeschreibung Revision nach unten<br />

– Mittellager für getrennten Antrieb, wie in Register 5.1 beschrieben, fertigen.<br />

– Mittellager für durchgehenden Antrieb ist wie der getrennte Antrieb auszuführen,<br />

jedoch mit dem Doppelwellenbolzen 4550 zu verbinden.<br />

– Die Wärmedämmwerte entsprechen der EnEV, der Wickeldurchmesser<br />

reduziert sich auf 170 mm.<br />

– Die Ausführungsvariante mit integriertem Insektenschutz-Rollo ist nicht<br />

ausführbar. Einsatz eines Spannrahmens oder Montage in der Leibung<br />

möglich.<br />

– Für die Revision nach unten ist nur die Welle 40 mm 4294 vorgesehen,<br />

bei Verwendung des Maxi-Stabes sind die Adapterringe 4621 einzusetzen.<br />

Demontage<br />

– Öffnen der Revisionsblende mit einem abgewinkelten Flacheisen von der<br />

Stirnhaube (Abb. 1) oder<br />

mit einem Stemmeisen von der Kastenmitte aus.<br />

– Dämmteil horizontal mit scharfem Messer trennen und ausbauen,<br />

siehe Abb. 2.<br />

– Rolladen herunter lassen und aushängen.<br />

– Welle losschrauben und auf Begrenzungsscheibe schieben.<br />

– Gurtscheibenzapfen an der Gurtscheibe abschneiden und Welle entfernen.<br />

– Welle um 15 mm kürzen und mit neuer Gurtscheibe einsetzen und vermitteln.<br />

– Rolladen einhängen und aufwickeln.<br />

– Getrennte Dämmteile einsetzen und mit der Klammer 4887 verbinden.<br />

– Revisionsblende einsetzen und Kasten schließen.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

23


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Einsatz der Mittellager<br />

Sollte eine Panzerteilung notwendig oder gewünscht sein, kann zwischen<br />

getrenntem Antrieb (getrennte Rolladenwelle) und durchgehendem Antrieb<br />

(durchgehende Rolladenwelle) gewählt werden.<br />

An der gewünschten Position wird das Mittellager auf die Einschubleiste (bei<br />

Aufbau auf dem Fenstersystem) bzw. in die Außenblende und das Verbindungsprofil<br />

(bei separater Kastenfertigung) mit Spax-S-Senkkopfschrauben Ø 3 x 10 mm<br />

der Firma ABC verschraubt.<br />

Bei getrenntem Antrieb wird die Rolladenwelle getrennt und wie in Reg. 4 unter<br />

"Rolladenwelle montieren" beschrieben eingebaut.<br />

Bei durchgehendem Antrieb wird der Mittellagerschieber auf die Rolladenwelle<br />

aufgeschoben und mit der Welle zusammen in das Mittellager eingeschoben.<br />

Die Befestigung der Rolladenwelle kann nun ebenfalls wie in Register 4 unter<br />

"Rolladenwelle montieren" beschrieben durch Verschieben der Walzenkapsel<br />

erfolgen.<br />

Die Mittellager sind auf die Verwendung der Doppellaufschienen<br />

– R02-79- 4132 bei 8er Rolladenstäben und<br />

– R02-79- 4133 bei 14er Rolladenstäben<br />

abgestimmt.<br />

Kastengröße<br />

146/200<br />

166/200<br />

166/230<br />

186/200<br />

186/230<br />

210/230<br />

219/260<br />

Mittellager für 8er Stäbe Mittellager für 14er Stäbe<br />

durchgehender<br />

Antrieb<br />

40 mm Welle<br />

R02-63- 4899<br />

R02-63- 4895<br />

R02-63- 4895<br />

R02-63- 4962<br />

R02-63- 4962<br />

R02-63- 4891<br />

R02-63- 4891<br />

getrennter<br />

Antrieb<br />

R02-62- 4900<br />

R02-62- 4897<br />

R02-62- 4897<br />

R02-62- 4964<br />

R02-62- 4964<br />

R02-62- 4893<br />

R02-62- 4893<br />

Bei getrenntem Antrieb müssen im Bereich des Mittellagers lange Walzenkapseln<br />

ohne angespritzte Begrenzungsscheibe verwendet werden (R00-52- 4260).<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

durchgehender<br />

Antrieb<br />

60 mm Welle<br />

R02-63- 4682<br />

R02-63- 4896<br />

R02-63- 4896<br />

R02-63- 4963<br />

R02-63- 4963<br />

R02-63- 4892<br />

R02-63- 4892<br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

getrennter<br />

Antrieb<br />

Beim Einsatz der Verstärkung 4808 mit einem Mittellager die Verstärkung nicht trennen ! Eine Aussparung des<br />

Mittellagers ist erforderlich:<br />

Aussparung am Mittellager bei 14 er Stäben Aussparung am Mittellager bei 8 er Stäben<br />

R02-62- 4681<br />

R02-62- 4898<br />

R02-62- 4898<br />

R02-62- 4965<br />

R02-62- 4965<br />

R02-62- 4894<br />

R02-62- 4894<br />

Seite<br />

24


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Anbringen der Zusatzteile<br />

Raumseitige Verblendung der Stirnhauben<br />

Für die raumseitige Verblendung der Stirnhauben-Rückseiten stehen für die<br />

Größen 146/200, 166/230, 186/230 und 210/260 für eine komplette Abdeckung<br />

der Rückseite die Abdeckplatten R02-75- 4824, R02-75- 4825, R02-75- 4969<br />

und R02-75- 4826 zur Verfügung.<br />

Um eine halbseitige Abdeckung zu erreichen, sind die Abdeckplatten mittig mit<br />

einer Sollbruchstelle versehen.<br />

Die teilweise Abdeckung der Stirnhauben bei den Größen 166/200, 186/200 und<br />

210/230 kann über die geteilten Abdeckplatten R02-75- 4825, R02-75- 4969<br />

und R02-75- 4826 erfolgen.<br />

Gegenlagerplatte für Motor- und Gurtzuggetriebe-Befestigung<br />

Zur Verstärkung der Stirnhauben 166/200, 166/230, 186/200, 186/230, 210/230<br />

und 210/260 bei Einsatz eines Motors sowie des Gurtzuggetriebes ist die Gegenlagerplatte<br />

R02-67- 4914 erhältlich.<br />

Maximale Handkraft am Gurtzug = 90 N<br />

Bei Einsatz des KÖMMERLING Gurtzuggetriebes empfiehlt es sich, für einen<br />

bündigen Abschluß der Gurtscheibe eine zusätzliche Gegenlagerplatte im Stirnhaubeninnenbereich<br />

dem Gurtzuggetriebe zu unterlegen.<br />

Die Gegenlagerplatte kann auch als Bohrlehre genutzt werden.<br />

Rollraumabdeckungen<br />

Zur Abgrenzung des Rollraums bei Einsatz von Getrieben oder Motoren können<br />

entsprechende Rollraumabdeckungen auf die Stirnhauben aufgeklipst werden.<br />

Stirnhaube<br />

146/200<br />

166/200<br />

166/230<br />

186/200<br />

186/230<br />

210/230<br />

Rollraumabdeckung<br />

R02-79- 4192<br />

R02-79- 4191<br />

R02-79- 4191<br />

R02-79- 4190<br />

R02-79- 4190<br />

R02-79- 4903<br />

Bei Verwendung einer 60er Welle können die Rollraumabdeckungen entlang der<br />

vorgesehenen Sollbruchstelle ausgeklinkt werden.<br />

Kurbelgetriebe<br />

Das Kurbelgetriebe oder der mit Kurbel betätigte Wickler muß verfügen über:<br />

- einen Handgriff R mit einer Länge von weniger als oder gleich 0,2 m<br />

- ein Untersetzungsverhältniss r des Getriebes kleiner als 1:10 (mittleres<br />

Untersetzungsverhältniss, wenn für dasselbe Getriebe mehrere<br />

Untersetzungen vorhanden sind. Anmerkung: 1:10 = zehn Umdrehungen<br />

mit der Kurbel um eine Umdrehung der Wickelachse zu erhalten)<br />

- Handkraft an der Kurbel = max. 30 N<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

25


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

R02-84- 4698<br />

Verschiebbarer Einlauftrichter<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Anbringen der Zusatzteile<br />

Bei einem versetzten Einlauf (ab 10 mm) können die verschiebbaren Einlauftrichter<br />

R02-79- 4600 (8er Stab) und R02-79- 4601 (14er Stab) eingesetzt werden.<br />

Die Einlauftrichter werden in der Außenblende verklipst und mit der Außenblende<br />

sowie der Einschubleiste mittels Köracoll FE verklebt.<br />

Achtung:<br />

Um einen sicheren Einlauf zu gewährleisten müssen die Rolladenpanzer arretiert<br />

sein.<br />

Dämmleiste zur Erfüllung der ENEV<br />

Zur Erfüllung der ENEV ist bei <strong>RolaPlus</strong> Aufsatzelementen gemäß den Prüfzeugnissen<br />

in Reg. 6.2 ist die Dämmleiste R02-84- 4698 einzusetzen.<br />

Die Dämmleiste wird an den Fensterrahmen und das Bodenprofil des<br />

Rolladenelements angeklebt.<br />

Achtung:<br />

Bitte Verarbeitungsrichtlinien für Profile mit doppelseitigem Klebeband (Reg. 4.6)<br />

beachten!<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

26


Getrennter Antrieb<br />

Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Bauteil Zuschnittsmaß<br />

Welle: X – 96<br />

Panzer: X – 53<br />

Dämmteile: X – 43<br />

Durchgehender Antrieb<br />

Bauteil Zuschnittsmaß<br />

Welle: RAM – 100<br />

Panzer: X – 53<br />

Dämmteile: X – 43<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Zuschnittsmaße<br />

(Wellenzuschnitt)<br />

Wellenzuschnitt<br />

(Panzerzuschnitt)<br />

(Panzerzuschnitt)<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

27


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Fertigung<br />

Zuschnittstabelle<br />

Bauteil Zuschnittsmaß<br />

Außenblende RAM – 20 mm<br />

Verbindungsblende RAM – 20 mm<br />

Innenblende RAM – 20 mm<br />

Einschubleiste RAM – 20 mm<br />

Revision nach unten Set RAM – 20 mm<br />

Klebeleiste RAM<br />

Dämmleiste zur EnEV RAM<br />

Verlängerungsprofil F02-80- 4116 RAM – 20 mm<br />

Stahlverstärkung F02-67- 4808 RAM – 130 mm<br />

Flachstahl 40 x 6 mm RAM – 80 mm<br />

Rolladenwelle RAM – 100 mm<br />

Rolladenpanzer RAM – 82 mm<br />

Wärmedämmteile RAM – 72 mm<br />

Adapterprofile RAM – 25 mm<br />

RAM = Rahmenaußenmaß<br />

Mittellager - getrennter Antrieb Zuschnittsmaß<br />

Rolladenwelle X(1,2) – 96 mm<br />

Rolladenpanzer X(1,2) – 53 mm<br />

Dämmteile X(1,2) – 43 mm<br />

Mittellager - durchgehender Antrieb Zuschnittsmaß<br />

Rolladenwelle RAM – 100 mm<br />

Rolladenpanzer X(1,2) – 53 mm<br />

Dämmteile X(1,2) – 43 mm<br />

X = Maß von Rolladenkasten-Außenkante zur Mitte Mittellager<br />

Rolladen-Kastengröße Ausfräsung Gurtführung X<br />

146/200* 36 mm<br />

166/200* 36 mm<br />

166/230 54 mm<br />

186/200* 36 mm<br />

186/230 54 mm<br />

210/230 36 mm<br />

210/260 64 mm<br />

Achtung:<br />

*<br />

Ausführung Rastadaption in Verbindung mit Bautiefen > 200 mm muss die Maßänderung<br />

(30 mm) des Abstandmaßes X beachtet werden<br />

Bei Einsatz eines Rahmens mit einer Bautiefe ≥ 70 mm in Kombination mit<br />

Insektenschutz-Rollo ist ein Gurtaustritt nach unten bei den Kastentiefen von<br />

200 mm nicht möglich.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

28


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Zuschnittstabelle<br />

Kastenausführung mit Gurt<br />

Kastengrößen Standardausführung<br />

mit Gurt<br />

Insektenschutz-<br />

Rollo mit 70 mm<br />

Rahmen<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Insektenschutz-<br />

Rollo mit 58 mm<br />

Rahmen<br />

146/200 44,5 mm – 42,0 mm<br />

166/200 44,5 mm 32,0 mm* 42,0 mm<br />

166/230 63,5 mm 59,0 mm 63,5 mm<br />

186/200 44,5 mm 32,0 mm* 42,0 mm<br />

186/230 63,5 mm 59,0 mm 63,5 mm<br />

210/230 44,5 mm 44,5 mm 44,5 mm<br />

210/260 72,5 mm 72,5 mm 72,5 mm<br />

* Zur Gurtdurchführung die Stirnhaube bearbeiten oder Gurtauslass durch die<br />

senkrechte Revisionsblende führen.<br />

Handkraft am Gurtzug = max. 90 N<br />

Kastenausführung mit Kurbel<br />

Kastengrößen Standardausführung<br />

mit Kurbel<br />

Insektenschutz-<br />

Rollo mit 70 mm<br />

Rahmen<br />

146/200 53 mm * 35 mm<br />

166/200 60 mm * 35 mm<br />

166/230 80 mm 50 mm *<br />

186/200 63 mm * 35 mm<br />

186/230 93 mm 50 mm *<br />

210/230 67 mm 50 mm *<br />

210/260 103 mm 80 mm *<br />

Insektenschutz-<br />

Rollo mit 58 mm<br />

Rahmen<br />

* Kurbelaustritt durch die senkrechte Revisionsblende führen.<br />

Bei Verwendung von Insektenschutz-Rollo durch die Stirnhaube bohren.<br />

Handkraft an Kurbel = max. 30 N<br />

Seite<br />

29


Auslegung August 2007<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

<strong>Mini</strong>-<strong>Aufsatzkasten</strong><br />

Verarbeitungsrichtlinien für PVC-Profile<br />

mit doppelseitigem Klebeband<br />

Einschubleisten mit Außenanschlag/Klebeleisten<br />

Lagerung<br />

Die Profile dürfen nicht im Freien gelagert werden. Die Raumtemperatur soll<br />

ca. 18° – 35° C bei normaler Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % betragen.<br />

Die Profile müssen auf einer ebenen Unterlage vollflächig aufliegen, damit<br />

keine unzulässigen Verformungen auftreten. Übermäßige Belastung durch hohe<br />

Profilstapel oder sonstige Gewichte sind zu vermeiden. Bitte nach dem Lagerprinzip<br />

„first in - first out“ verfahren. Die Profile sollten innerhalb von 6 Monaten<br />

verarbeitet werden.<br />

Verarbeitungstemperatur<br />

Die günstigste Verarbeitungstemperatur, Objekt- und Umgebungstemperatur,<br />

liegt bei ca. 20 °C. Bei Haftklebungen, die bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt<br />

werden, ist die Anfangsfestigkeit der Klebung reduziert.<br />

Abzuraten ist von Klebungen, bei denen die zu klebenden Oberflächen kälter<br />

als 10 °C sind. Insbesondere sollte Kondensatbildung vermieden werden –<br />

z.B. dann, wenn die zu verbindenden Werkstoffe aus kalten Lagerräumen in<br />

warme Produktionsräume kommen.<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Die Oberflächen der Fügepartner müssen trocken, frei von Staub, Öl, Trennmitteln<br />

und anderen Verunreinigungen sein.<br />

Zur Reinigung der Oberflächen nur saubere Tücher unter Verwendung von<br />

materialverträglichen Lösungsmitteln wie z.B. Isopropylalkohol oder Waschbenzin<br />

verwenden.<br />

Achtung: Es dürfen keine PVC-anlösenden Lösungsmittel wie z.B. Aceton,<br />

Benzol oder Xylol verwendet werden.<br />

Verarbeitung<br />

Die Oberflächenvorbehandlung sollte erst unmittelbar vor dem Klebevorgang<br />

durchgeführt werden. Die Schutzfolie der Klebebänder ebenfalls erst unmittelbar<br />

vor der Verklebung entfernen.<br />

Ein gleichmäßiger hoher Andruck von 10 N/cm2 , sorgt für einen guten Oberflächenkontakt.<br />

Die volle Klebekraft wird erst nach 24 Stunden erreicht.<br />

Unnötige Spannungen und Belastungen durch z.B. falsches Ablängen,<br />

unkorrektes Aufsetzten mit zwangsweiser Lagekorrektur sind unbedingt zu<br />

vermeiden.<br />

Zum Kleben von größeren Flächen im Vollwärmeschutz wird zur Verbindung<br />

von PVC-Flächen mit Styropor/Polystyrol der Klebstoff “Köratan KS 527” der<br />

Kömmerling Chemischen Fabrik, empfohlen (Produktdatenblatt beachten!).<br />

Für kleinere Flächen Klebekartuschen des Klebstoffes Nr. 1 der Firma<br />

Fenoband (Produktdatenblatt beachten!) verwenden.<br />

System<br />

<strong>RolaPlus</strong><br />

Register<br />

<strong>3.3</strong><br />

Seite<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!