21.12.2012 Aufrufe

Termine & Informationen zum Schuljahr 2012/13 - Humboldtschule

Termine & Informationen zum Schuljahr 2012/13 - Humboldtschule

Termine & Informationen zum Schuljahr 2012/13 - Humboldtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Termine</strong> & <strong>Informationen</strong><br />

<strong>zum</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Grundschule Offenbach<br />

Humboldtstraße 30<br />

63069 Offenbach<br />

Tel.: 069 / 8065-2355<br />

Fax : 069 / 8065-2385<br />

Email: humboldtschule@hs.schulen-offenbach.de<br />

Homepage: www.hs.schulen-offenbach.de


Unsere Schulleitung:<br />

Hafize Sucu, Schulleiterin (Raum B.1.04)<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Renate Müller, stellv. Schulleiterin (Raum B.1.05)<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Unsere Sekretärin:<br />

Edith Bajri (Raum B.1.05)<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Tel.: 069 / 8065 - 2355<br />

Unser Hausmeister:<br />

Vassilios Kazanas<br />

Dienstzeiten: 07.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Büro: 069 / 8065-2455<br />

Handy: 0170 / 4500581<br />

Unsere Schulelternbeiräte:<br />

Michael Maier (Vorsitzender) Tel.: 069 / 833<strong>13</strong>2<br />

Susanne Richter (Stellver.) Tel.: 069 / 834094<br />

Unsere Betreuung:<br />

Träger: Verein zur Förderung und Betreuung für Schüler<br />

und Schülerinnen der <strong>Humboldtschule</strong> e.V.<br />

Ulrike Dönges / Frau Landwehrs (Vorsitzende)<br />

Herr Gasic / Frau Gong (Kassenwart)<br />

Ulrike Dönges (Geschäftsführerin, Raum B.1.09)<br />

Bürozeiten: Mo - Do 10.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Tel.: 069 / 8065 – 2966<br />

Handy.: 0176 / 66115956<br />

Unser Förderverein <strong>Humboldtschule</strong> Offenbach e.V.:<br />

Michael Kempf (Vorsitzender und Kassenwart)<br />

Tel.: 069 / 838325 – 30 Fax 069/ 838325 - 31<br />

E-Mail: fvh-offenbach@hs.schulen-offenbach.de<br />

2


Das Kollegium<br />

Martin Isekeit (Vorklasse, Raum A.0.01)<br />

Ralf Hänle (1a, Raum A.1.06)<br />

Ulrike Bluhm (1b, Raum A.0.03)<br />

Christiane Khan (1c, Raum A.1.05)<br />

Katja Hofmann (2a Raum A.1.02)<br />

Silke Wunderle (2b Raum C.0.02)<br />

Sabrina Vemino (2c RaumA.1.01)<br />

Astrid Graefe (3a, Raum A.2.06)<br />

Christine Morgenweck (3b, Raum A.0.04)<br />

Melanie Pranieß (3c, Raum A.2.05)<br />

Hafize Sucu (4a, Raum A.1.04)<br />

Marleen Peschke (4b, Raum A.1.03)<br />

Ulla Scharf (4c, Raum A.2.02)<br />

Angelika Kienast (4d, Raum C.0.04)<br />

Renate Müller (Fachlehrerin )<br />

Ingrid Sperling (Fachlehrerin )<br />

Gitta Veigel (Fachlehrerin für D+PC)<br />

Gaby Mingram (Förderlehrerin für Erziehungshilfe)<br />

Gregorios Giotitsas (Sportlehrer)<br />

Heike Wurzel (kath. Religion)<br />

Muttersprachlicher Unterricht:<br />

Der Unterricht in der Herkunftssprache findet<br />

auch in anderen Schulen statt!<br />

Herr Halice (Türkisch) <strong>Humboldtschule</strong><br />

Frau Terraciano (Italienisch) <strong>Humboldtschule</strong><br />

Herr Halkiopoulos (Griechisch) Wilhelmschule<br />

Herr Houari – Fah (Arabisch) Eichendorffschule<br />

Herr Moumin (Arabisch) Eichendorffschule<br />

Frau Theberath (Portugiesisch) Goetheschule<br />

Frau Caric (Kroatisch) Mathildenschule<br />

Herr Jocic (Serbisch) Mathildenschule<br />

Tag und Uhrzeiten werden zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es bekannt<br />

gegeben.<br />

3


Zeittafel am Schulvormittag<br />

07.30 - 08:30 Uhr Öffnung der Schule, gleitende<br />

Ankunftszeit der Betreuungskinder<br />

07.45 - 08.30 Uhr 1. Unterrichtsstunde<br />

08.35 - 09.20 Uhr 2. Unterrichtsstunde<br />

09.20 - 09.40 Uhr 1. Hofpause<br />

09.40 - 09.50 Uhr Frühstückspause<br />

09.50 - 10.35 Uhr 3. Unterrichtsstunde<br />

10.40 - 11.25 Uhr 4. Unterrichtsstunde<br />

11.25 - 11.45 Uhr 2. Hofpause<br />

11.45 - 11.55 Uhr Frühstückspause<br />

11.55 - 12.40 Uhr 5. Unterrichtsstunde<br />

12.40 - <strong>13</strong>.25 Uhr 6. Unterrichtsstunde<br />

Liebe Eltern,<br />

Entschuldigungen wegen Krankheit<br />

wenn Ihr Kind krank ist, geben Sie bitte umgehend im Sekretariat<br />

bescheid. Unsere Sekretärin wird dann die Klassenlehrerin<br />

informieren.<br />

Wir bitten Sie zudem noch eine schriftliche Entschuldigung oder<br />

ein ärztliches Attest, mit genauer Zeitangabe über die Dauer der<br />

Erkrankung, vorzulegen. Die Entschuldigung muss spätestens<br />

am 3.Fehltag vorliegen.<br />

4


Regelmäßige Jahresereignisse<br />

Die <strong>Termine</strong> für die regelmäßig stattfindenden Jahresereignisse<br />

werden im Kollegium und mit den Eltern abgestimmt.<br />

� Einschulungsfeier<br />

� Schulfest bzw. Projektwoche<br />

� Lesetag<br />

� Lesewettbewerb<br />

� Radfahrprüfung<br />

� Bundesjugendspiele<br />

� Projekttag Gewaltprävention<br />

� Theatervorstellung der Theater AG<br />

� Sponsorenlauf<br />

� Schnuppertag der Kindergärten<br />

� Spieltag für die zukünftigen Erstklässler<br />

� Nikolaus und Advent (gemeinsames Singen)<br />

� Ökumenischer Gottesdienst<br />

� Weihnachtstheater<br />

� Lichter – und Budenfest<br />

� Faschingsfeier<br />

� Elternsprechstunde, Elternsprechtage, Elternabende<br />

� Hofaktion (Streichen, Pflanzen, div. Kleinarbeiten)<br />

� Kontakte (mit Kita und weiterführenden Schulen)<br />

� Abschiedsfeier der 4. <strong>Schuljahr</strong>e<br />

� Pädagogischer Tag für Lehrer<br />

Viele dieser Veranstaltungen sind nur mit der Hilfe der<br />

Eltern durchzuführen.<br />

Der Schulelternbeirat<br />

Der Schulelternbeirat übt das Mitbestimmungsrecht an der<br />

Schule aus. Die Schulleiterin informiert den Schulelternbeirat<br />

über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens. Der<br />

Schulelternbeirat ist auch Ansprechpartner für Vorschläge und<br />

Kritik der Eltern.<br />

Michael Maier (Vorsitzender) Tel.: 069 / 833<strong>13</strong>2<br />

Susanne Richter (Stellver.) Tel.: 069 / 834094<br />

5


Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag<br />

Die AG`s finden an unterschiedlichen Tagen<br />

von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.<br />

� Garten - AG (3./ 4. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Vorhang auf, das Spiel beginnt (3.<strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Badminton (3./ 4. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Ballspiele (2./3. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Psychomotorik (1./2. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Kunst AG (2./ 3. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Instrumental - AG (2.-4. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Flöten (1./2. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

� Forder – AG (4. <strong>Schuljahr</strong>)<br />

Öffnungszeiten der Schulbücherei<br />

werden noch bekanntgegeben (siehe Aushänge)<br />

Unsere Schulbücherei wurde unterstützt von<br />

6


Unser Pädagogischer Leitgedanke<br />

Unter Berücksichtigung der veränderten Lebensbedingungen<br />

wollen wir, dass unsere Kinder die Schule als Lebensraum und<br />

Lernort erfahren. Wir wollen unsere Kinder zu selbstständigem,<br />

sozialem, gewaltfreiem, umweltbewusstem und tolerantem<br />

Verhalten anleiten. Jedes Kind soll entsprechend seinen<br />

besonderen Begabungen, seinen Stärken und Schwächen<br />

gemäß gefördert werden.<br />

Um die Lebens- und Lernfreude zu erhalten und die Leistungs –<br />

und Anstrengungsbereitschaft zu unterstützen, ist unser<br />

Unterricht handlungsorientiert und kreativ gestaltet.<br />

Unser Mathematikunterricht<br />

Um einen sicheren Aufbau der Mengenvorstellung bei den<br />

Kindern gewährleisten zu können, hat sich unser Kollegium<br />

entschieden, die "Kieler Zahlenbilder" im Mathematikunterricht<br />

einzusetzen.<br />

Mit diesen Zahlenbildern kann man hervorragend ganzheitlich<br />

arbeiten. Hierbei wird von Anfang an der gesamte Körper des<br />

Kindes mit einbezogen.<br />

Die Mengenvorstellung wird über Kopf, Hand, Fuß und Sprache<br />

aufgebaut und geht von festen Mengenbildern aus.<br />

Bei den Übungen werden gleichzeitig Grobmotorik,<br />

Gleichgewicht und Körperkoordination sowie Auge- Hand-<br />

Koordination, Feinmotorik, Seidigkeit und Aufmerksamkeit<br />

trainiert.<br />

Sprechverse zu den jeweiligen Mengenbildern fördern das Hören<br />

und das Rhythmusgefühl.<br />

Durch die vielfältigen Ansätze kann jedes Kind seinen ganz<br />

persönlichen Weg beim Entwickeln der Mengenvorstellung<br />

gehen.<br />

7


Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten<br />

Die <strong>Humboldtschule</strong> schult jedes Jahr aus etwa siebzehn<br />

Kindertagesstätten Kinder ein. Die meisten zukünftigen Schüler<br />

und Schülerinnen kommen aus der Kita St. Josef und der<br />

Luthergemeinde.<br />

Damit Kinder, die an die <strong>Humboldtschule</strong> kommen, früher,<br />

nachhaltiger, individueller und intensiver gefördert werden<br />

können, bildeten im April 2009 Kita St. Josef, Kita<br />

Luthergemeinde und die <strong>Humboldtschule</strong> ein Tandem.<br />

Wir haben uns zusammengeschlossen, um unsere Kinder auf<br />

ihrem Bildungsweg gemeinsam zu unterstützen. Unser<br />

gemeinsames Anliegen ist es, die Stärken aller Kinder frühzeitig<br />

zu erkennen und kontinuierlich zu fördern.<br />

Wir kooperieren in der Elternarbeit, führen gemeinsam Projekte<br />

durch und erarbeiten gemeinsame Konzepte z.B. für die<br />

mathematische Förderung.<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

Kinder, die zur Gewährleistung ihrer körperlichen, sozialen und<br />

emotionalen sowie kognitiven Entwicklung in der Schule<br />

sonderpädagogischer Hilfe bedürfen, haben einen Anspruch auf<br />

sonderpädagogische Förderung. Den sich aus diesem Anspruch<br />

ergebenen sonderpädagogischen Förderbedarf erfüllen die<br />

Förderschulen in ihren verschiedenen Formen. Kinder mit<br />

sonderpädagogischen Förderbedarf werden ambulant an der<br />

<strong>Humboldtschule</strong> gefördert.<br />

Die <strong>Humboldtschule</strong> arbeitet in Kooperation mit der<br />

Erich - Kästner - Schule (Sprachheilschule) und der<br />

Ludwig - Dern - Schule (Schule für Lern - und Erziehungshilfe).<br />

8


Unsere Betreuung<br />

Die ganztagsähnliche Betreuung wird vom „Verein zur Förderung<br />

und Betreuung für Schüler und Schülerinnen der<br />

<strong>Humboldtschule</strong> e.V.“ getragen.<br />

Die, bis zu 20, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unserer Betreuung bieten außer der Hausaufgabenhilfe auch<br />

Spiel-, Förder- und Projektangebote an.<br />

In unserem Betreuungsbüro (Raum B.1.09) erhalten Sie außer<br />

den Anmeldungen für die Betreuung auch Anträge zur<br />

Kostenübernahme von der Mainarbeit oder dem Jugendamt.<br />

Frau Dönges berät Sie gern.<br />

Unsere Betreuungszeiten sind:<br />

(Die Betreuungsangebote sind miteinander kombinierbar)<br />

Vormittagsbetreuung (Raum C.0.01) 25,- €/Monat<br />

(ohne Hausaufgabenhilfe)<br />

Montag - Freitag 07.30 – 08.35 Uhr<br />

Mittagsbetreuung (Raum C.0.01) 25,- €/Monat<br />

(ohne Hausaufgabenhilfe und Mittagessen)<br />

Montag - Freitag 12.40 – 14.00 Uhr<br />

Vor- und Mittagsbetreuung (im Doppelpack) 45,- €/Monat<br />

Nachmittagsbetreuung (Raum B.1.06; B.1.03;B.1.02) 90,- €/Monat<br />

(mit Hausaufgabenhilfe und Mittagessen)<br />

Montag - Donnerstag 12.40 - 16.00 Uhr<br />

Nachmittagsbetreuung + Freitag 14.00 Uhr 100,- €/Monat<br />

Betreuung in den Ferien<br />

Infos und Anmeldungen für eine Ferienbetreuung bei der AWO<br />

(Kaleidoskop) erhalten Sie in unserem Betreuungsbüro<br />

9


Ferientermine im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Herbstferien 15.10. - 26.10.<strong>2012</strong><br />

Weihnachtsferien 24.12. – 11.01.20<strong>13</strong><br />

Osterferien 25.03 – 05.04.20<strong>13</strong><br />

Sommerferien 08.07. – 16.08.20<strong>13</strong><br />

Bewegliche Ferientage<br />

Freitag 10.05.20<strong>13</strong><br />

Freitag 08.06.20<strong>13</strong><br />

Dienstag 21.05.20<strong>13</strong><br />

Muslimische Feiertage<br />

Muslimische Schüler sind an folgenden Tagen<br />

vom Unterricht befreit<br />

Fest des Fastenbrechens 20.08.<strong>2012</strong><br />

Opferfest (fällt in die Herbstferien) 25.10.<strong>2012</strong><br />

Elternsprechtag<br />

Mittwoch 06.02. 20<strong>13</strong><br />

Nach Vereinbarung mit der Klassenlehrerin 14.30 - 19.00 Uhr<br />

Beurlaubungen von Schülern<br />

Nur in dringenden Ausnahmefällen können Schüler vor oder<br />

nach den Ferien einmalig beurlaubt werden.<br />

Ein entsprechender Antrag ist von den Eltern grundsätzlich<br />

spätestens drei Wochen vor Beginn des jeweiligen Urlaubs<br />

bei der Schulleiterin schriftlich zu stellen und zu begründen. Die<br />

Schulleiterin entscheidet über eine Beurlaubung.<br />

Nähere <strong>Informationen</strong> erhalten Sie bei der Schulleitung.<br />

10


Tage mit Sonderregelungen<br />

Letzter Schultag vor den Ferien<br />

Unterricht für alle Klassen 08.35 - 11.25 Uhr<br />

Betreuungs- und Hortkinder können in der Schule bis 12.30 Uhr<br />

betreut werden. Bitte mit der Klassenlehrerin absprechen.<br />

Schultag für Schulanfänger 08.03.20<strong>13</strong><br />

Unterrichtsfrei für alle Klassen Unterrichtsfrei<br />

Betreuungs- und Hortkinder können in der Schule bis 12.30 Uhr<br />

betreut werden. Bitte mit der Klassenlehrerin absprechen.<br />

Bundesjugendspiele 07.09.<strong>2012</strong><br />

Unterricht für Klassen 1+2 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Unterricht für Klassen 3+4 8.00 – <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Reguläre Betreuung<br />

Lesetag 27.06.20<strong>13</strong><br />

Unterricht für alle Klassen 08.35- 12.40 Uhr<br />

Reguläre Betreuung<br />

Regeln und Rituale an unserer Schule<br />

Von 9:40 – 9:50 Uhr und von 11:45 – 11:55 Uhr frühstücken wir<br />

gemeinsam in der Klasse. Wir legen Wert, auf gesundes<br />

Frühstück. Bitte geben Sie ihrem Kind Obst, Gemüse, belegte<br />

Brote und ausreichend Tee, Wasser oder Saft mit.<br />

11


An der <strong>Humboldtschule</strong> gibt es eine Schulordnung, in der Regeln<br />

stehen. Die Schulordnung wird den Kindern in jedem <strong>Schuljahr</strong><br />

erklärt. Sie soll helfen, dass wir uns alle in der Schule wohl<br />

fühlen.<br />

Jedes Kind hat eine Postmappe. Darin sind Briefe und<br />

<strong>Informationen</strong> für Eltern. Die Eltern können Briefe an die Schule<br />

hinein legen.<br />

Wenn Kinder Streit haben, reden wir miteinander. Der Streit soll<br />

geschlichtet werden, damit Kinder Probleme und Konflikte ohne<br />

Gewalt lösen lernen. Unser Motto gegen Gewalt heißt:<br />

„Ich-Du-Wir Halt! Ohne Gewalt!“. Jährlich im Herbst<br />

veranstalten wir eine Projektwoche zur Gewaltprävention, indem<br />

Kinder lernen, dass Menschen verschiedene Meinungen,<br />

Gefühle und Interessen haben. Das Projekt soll Kindern helfen,<br />

andere zu akzeptieren, tolerant zu sein, Rücksicht nehmen zu<br />

können und Konflikte ohne Gewalt zu lösen.<br />

Der Freitag ist an der <strong>Humboldtschule</strong> ein Hausaufgabenfreier<br />

Tag �<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

12


Folgende Aktivitäten werden in allen Klassen individuell<br />

durchgeführt:<br />

� Wandertage<br />

� gemeinsames Frühstück<br />

� Klassenfahrten und - exkursionen<br />

� Klassenfeste<br />

� Theaterbesuche<br />

� Besuche öffentlicher Einrichtungen, wie z.B.:<br />

Museen, Stadtbücherei, AWO – Gelände, Waldzoo,<br />

Spielplätze, Bauernhof, Fasanerie, u.a.<br />

� Lesenächte in der Schule<br />

Unsere Fördervereine<br />

Anmeldungen und Infomaterialien bekommen Sie<br />

bei den Vereinen oder im Sekretariat<br />

Verein zur Förderung und Betreuung für Schüler und<br />

Schülerinnen der <strong>Humboldtschule</strong> e.V.:<br />

Wurde vor über 20 Jahren gegründet, um an der<br />

<strong>Humboldtschule</strong> eine pädagogische Hausaufgabenhilfe mit<br />

Mittagessen anzubieten. Seitdem wird das Betreuungskonzept<br />

immer weiterentwickelt und ausgebaut.<br />

Förderverein <strong>Humboldtschule</strong> Offenbach e.V.:<br />

Wurde 1999 von engagierten Eltern gegründet und unterstützt<br />

seitdem die <strong>Humboldtschule</strong> materiell, ideell und finanziell.<br />

Der Förderverein sammelt Spenden, sucht Sponsoren,<br />

organisiert und unterstützt Veranstaltungen der <strong>Humboldtschule</strong><br />

und steht dafür, dass Beiträge und Spenden allen Kindern der<br />

<strong>Humboldtschule</strong> zugute kommen.<br />

<strong>13</strong>


Der Übergang in die weiterführende Schule<br />

Im November findet für die Eltern der vierten Klassen ein<br />

Elternabend statt, indem informiert wird, welche<br />

Voraussetzungen ein Kind für die verschiedenen<br />

weiterführenden Schulformen haben sollte. Eine Schulmesse,<br />

die Eltern ermöglichen soll, sich näher über die gewünschte<br />

Schule zu informieren, findet jährlich im Dezember bzw. Januar<br />

an der <strong>Humboldtschule</strong> statt. Zu dieser Schulmesse werden<br />

benachbarte weiterführende Schulen eingeladen.<br />

Im Februar werden dann mit den Eltern Gespräche über ihr Kind<br />

geführt. Die Zeugnisnoten im Halbjahreszeugnis des 4.<br />

<strong>Schuljahr</strong>es sind eine Grundlage für dieses Gespräch. Aber noch<br />

wichtiger ist die Entwicklung von Lernen, Arbeits- und<br />

Sozialverhalten, von Fähigkeiten und Kenntnissen in den<br />

gesamten letzten <strong>Schuljahr</strong>en. Auf Grund dessen spricht die<br />

Klassenlehrerin eine Empfehlung aus, für welchen Bildungsweg<br />

Ihr Kind uns geeignet erscheint. In Hessen zählt aber der<br />

Elternwunsch. Wenn Sie Ihr Kind gegen unsere Empfehlung in<br />

eine andere Schulform anmelden, dann kommt Ihr Kind dort hin.<br />

Falls sich nachher heraus stellt, dass Ihr Kind überfordert ist,<br />

dann kann die weiterführende Schule Ihr Kind „quer versetzen“ in<br />

eine andere Schulform.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

Notizen:<br />

14


___________________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

Ihr Partner in Sachen :<br />

Markisen<br />

Rollläden<br />

Elektroantiebe<br />

Garagentore<br />

Jalousien Meisterbetrieb<br />

Goethering 25 63067 Offenbach Tel:069 887572<br />

www.rolladen-bartl.de rolladen.bartl@t-online.de<br />

(Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar)<br />

So können Sie unsere Schule aktiv unterstützen<br />

� Arbeiten Sie in Schulgremien wie Elternbeirat und<br />

Schulkonferenz mit<br />

15


� Helfen Sie aktiv bei Veranstaltungen und Projekten an<br />

der Schule<br />

� Teilen Sie uns Ihre Ideen und Wünsche mit<br />

� Gründen Sie mit uns eine Arbeitsgemeinschaft an<br />

unserer Schule, wir sind für alles offen.<br />

(Lese-Club, Puppentheater, Zaubern, Basteln)<br />

� Werden Sie Mitglied im Förderverein<br />

Wenn wir alle zusammen arbeiten wird aus der<br />

Grundschulzeit Ihres Kindes eine schöne<br />

Erlebniszeit für uns alle!<br />

Erstellt in Zusammenarbeit mit:<br />

Schulleitung<br />

und Förderverein <strong>Humboldtschule</strong> Offenbach e.V.<br />

Stand August 12<br />

Der Druck dieser Broschüre wurde unterstützt von:<br />

Die Office Profis<br />

Schreberstr. 18-22; 63069 Offenbach<br />

Tel.: (069) 841024; www.buero-werner.de<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!