22.12.2012 Aufrufe

kindertagesstätten; kinderheime; kinderspielplätze ... - Stolberg

kindertagesstätten; kinderheime; kinderspielplätze ... - Stolberg

kindertagesstätten; kinderheime; kinderspielplätze ... - Stolberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

PORTRAIT DER STADT .......................................................................................................................2<br />

GESCHICHTE DER STADT ................................................................................................................4<br />

WAPPEN DER STADT .........................................................................................................................5<br />

LOGO DER STADT ..............................................................................................................................7<br />

PARTNERSTÄDTE ..............................................................................................................................8<br />

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN................................................................................................................ 13<br />

WIRTSCHAFTSSTANDORT ............................................................................................................... 18<br />

ERHOLUNG UND EINKAUF ............................................................................................................... 19<br />

SEHENSWÜRDIGKEITEN .................................................................................................................. 20<br />

KULTURELLE – EINRICHTUNGEN .................................................................................................... 30<br />

DER RAT DER STADT UND SEINE AUSSCHÜSSE............................................................................ 33<br />

DIE STADTVERWALTUNG ................................................................................................................ 37<br />

WAS ERLEDIGE ICH WO?................................................................................................................. 39<br />

SONSTIGE BEHÖRDEN UND DIENSTSTELLEN ............................................................................... 49<br />

INFORMATIONEN ZUR ABFALLBESEITIGUNG................................................................................. 51<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN; KINDERHEIME; KINDERSPIELPLÄTZE; BOLZPLÄTZE ......................... 55<br />

BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN................................................................................................. 58<br />

TURN- UND SPORTSTÄTTEN, BÄDER.............................................................................................. 60<br />

VEREINSVERZEICHNIS..................................................................................................................... 64<br />

SOZIALE FÜRSORGE U. A. GEMEINNÜTZIGE EINRICHTUNGEN .................................................... 79<br />

GESUNDHEITSWESEN...................................................................................................................... 81<br />

ÄRZTEVERZEICHNIS ........................................................................................................................ 83<br />

APOTHEKENVERZEICHNIS............................................................................................................... 91<br />

KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN ............................................................................... 92<br />

BANKEN UND SPARKASSEN ........................................................................................................... 94<br />

NOTRUFTAFEL ................................................................................................................................. 96


PORTRAIT DER STADT<br />

<strong>Stolberg</strong> - die älteste Messingstadt der Welt mit historischem Charme und<br />

modernem Flair<br />

Ein Dualismus prägt <strong>Stolberg</strong>, die moderne Stadt mit Industrie: die enge Tallage, die<br />

Besuchern und Bewohnern den Anblick einer malerisch gelegenen Stadt vermittelt, birgt<br />

gleichzeitig das Problem einer ökologisch schwierigen Zone durch zahlreiche große<br />

Industriebetriebe.<br />

Bodenschätze - wie erzhaltiges Gestein (Galmei), Kalkstein, Steinkohle -, waldreiche<br />

Täler, das Wasser der Vicht und anderer kleinerer Bäche haben <strong>Stolberg</strong> vor<br />

Jahrhunderten zu einem bedeutenden Industrieort gemacht. Es gilt als sicher, dass schon<br />

die Römer in der stark bewaldeten Gegend zwischen Büsbach und Mausbach Eisen zu<br />

Waffen und Hausgeräten verarbeiteten.<br />

Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte das damals weltberühmte Messinggewerbe im<br />

<strong>Stolberg</strong>er Raum seine Blütezeit. Nachteilige Veränderungen der Standortgrundlagen -<br />

Erfindung der Feinzinkherstellung, Unabhängigkeit der Messingfabrikation von<br />

vorhandener Wasserkraft durch die Dampfmaschine - sowie wirtschaftspolitische<br />

Umstände - die Absatzmärkte engten sich durch hohe Schutzzölle in Frankreich und den<br />

Niederlanden ein, die Konkurrenz aus dem übrigen Deutschland, Schweden und England<br />

wurde stärker sowie die teilweise unrationellen Arbeitsweisen der Kleinindustrie - ließen<br />

die Bedeutung dieses Industriezweiges zu Beginn des 19. Jahrhunderts stark<br />

zurückgehen.<br />

In den Jahren der Kontinentalsperre (1806 bis 1813) erlebte dieses Gewerbe noch einmal<br />

eine kurze Blüte. Einigen Unternehmen gelang es, sich rechtzeitig auf andere<br />

Produktionsziele umzustellen. Um 1850 gründeten sich bedeutende und weithin bekannte<br />

Firmen. Der Ursprung der auf den nahe gelegenen Rohstoffen Kalk, Quarzsand und<br />

Holzkohle basierenden Glasindustrie geht sogar auf das Ende des 18. Jahrhunderts<br />

zurück.<br />

Auch heute noch sind diese Industrien in der Stadt lebendig. Die alte "Kupferstadt" ist mit<br />

rund 16.000 Arbeitsplätzen der bedeutendste Industrieort im Kreis. Während der<br />

<strong>Stolberg</strong>er Stadtplan folgerichtig im Norden dichte Bebauung und engmaschige<br />

Verkehrswege zeigt, befinden sich im Süden reich bewaldete und abwechslungsreiche<br />

Erholungszonen. Der Anteil der forst- und landwirtschaftlichen Nutzfläche am 9.831<br />

Hektar großen Stadtgebiet liegt bei fast 80 Prozent. Die Bemühungen, noch mehr Grün in<br />

die Stadt zu bringen, wurden 1985 sogar durch das Ministerium für Landes- und<br />

Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert.<br />

Mittelpunkt der alten Industriestadt, die 1856 die Stadtrechte erhielt, ist die Burg, die<br />

spätestens zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf dem Felsen gestanden hat: denn in<br />

mehreren Urkunden (die älteste stammt aus dem Jahre 1118) wird ein<br />

Edelherrengeschlecht derer von Stalburg erwähnt. Aus der guten alten Zeit ist noch viel<br />

Bausubstanz vorhanden, die mustergültig restauriert wird. Die Altstadt mit ihren<br />

verwinkelten Gassen und Straßen hat einen hohen baugeschichtlichen Wert.<br />

2<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Auch die alten Kupferhöfe, wie beispielsweise der Hof Rosenthal an der Rathausstraße<br />

63/69, der Hof Grünenthal an der Steinfeldstraße 2, die historischen Schmelzöfen an der<br />

Rhenaniastraße und zwischen Vicht und Zweifall sowie der ehemals lutherische Friedhof<br />

an der Vogelsangkirche und der alte Kupfermeisterfriedhof auf dem Finkenberg sind<br />

eindrucksvolle Zeugnisse der langen Geschichte von Gewerbe und Industrie.<br />

Nicht weit von den Industriegeländen des 20. Jahrhunderts und dem Standort des<br />

modernen Rundfunksenders "Donnerberg" entfernt, finden sich noch heute urwüchsige<br />

Dorfkulissen in Bruchsteinmauerwerk wie in Büsbach und Alt-Breinig. Hier öffnet sich der<br />

Blick in den waldreichen Naturpark Nordeifel.<br />

Der Raum um die Wehebachtalsperre in Schevenhütte bietet selbst für hier angesiedelten<br />

Biber, Mufflons und Uhus neue Lebensräume. <strong>Stolberg</strong> ist mit rund 13,4 Kilometern fast<br />

ebenso lang wie breit. Das Rundwanderwegenetz umfasst etwa 200 Kilometer. Hinzu<br />

kommen gute Radwege und Trimmpfade sowie rund 60 Kilometer Reitwege.<br />

Die stetige Entwicklung der Kupferstadt <strong>Stolberg</strong>, die heute auch über ein modernes<br />

Krankenhaus verfügt, zeigt sich eindringlich an den Bevölkerungszahlen. Die 1816 bei<br />

Gründung des Kreises 2.583 Einwohner zählende Stadt ist mit fast 60.000 Einwohnern<br />

heute die bevölkerungsreichste der Städteregion Aachen.<br />

3<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


GESCHICHTE DER STADT<br />

Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.)<br />

<strong>Stolberg</strong> - eine moderne und attraktive Stadt im Schatten einer mittelalterlichen Burg, im<br />

Vichtbachtal gelegen, umgeben von den weiten Wäldern des Naturparks Nordeifel - so<br />

abwechslungsreich präsentiert sich <strong>Stolberg</strong> seinen Besuc hern und Gästen.<br />

Über 800 Jahre Geschichte haben das Bild von <strong>Stolberg</strong>, der ältesten Messingstadt der<br />

Welt, geprägt. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt im Vichtbachtal, umgeben<br />

von den weiten Wäldern des Naturparks Hohes Venn und des Nationalparks Eifel, ist die<br />

mittelalterliche Burg, die auf einem mächtigen Kalksteinfelsen oberhalb der restaurierten<br />

Altstadt, die ein lebendiges Zeugnis der Stadtbaukunst und der Baukultur der<br />

Vergangenheit darstellt, liegt. Historisch gesicherte Erkenntnisse lassen sich erst für die<br />

Zeit kurz nach 1100 gewinnen. Brände, Kriegswirren, Erdbeben und Zerstörungen haben<br />

die altehrwürdigen Mauern der Burg erlebt.<br />

Die während des Zweiten Weltkrieges entstandenen Beschädigungen an der Burg gaben<br />

einen willkommenen Anlass, bei den notwendigen Instandsetzungsarbeiten soweit wie<br />

möglich, dem Bauwerk die ursprüngliche architektonische Klarheit wiederzugeben.<br />

Einen lebhaften wirtschaftlichen Aufschwung erlebte <strong>Stolberg</strong> im 17. und 18. Jahrhundert.<br />

Die <strong>Stolberg</strong>er Gebietsherren und die reformierten Kupfermeister, die in den<br />

Religionskämpfen um 1600 die katholische Reichsstadt Aachen verließen, nutzten die im<br />

Vichttal für die Messingherstellung vorhandenen Voraussetzungen, wie die<br />

Zinkerzvorkommen in Form von Galmei, Brennstoffe wie Holz und Kohle und die<br />

Wasserkraft des Vichtbaches, um die <strong>Stolberg</strong>er Messingindustrie zur bedeutendsten der<br />

Welt zu machen.<br />

Die beeindruckende Dichte von historischen Wohngebäuden und herrschaftlichen<br />

Kupferhöfen lassen <strong>Stolberg</strong> zu den bedeutenden historischen Stadtkernen in Nordrhein-<br />

Westfalen gehören. Wohin man auch schaut, ob von der Burg auf die verschachtelten<br />

Dächer, durch die winkligen Gassen und Treppenpfade oder auf das Kopfsteinpflaster,<br />

die Zeugnisse der Vergangenheit sind zu neuem Leben erweckt. Ein ebenso<br />

liebenswertes wie erlebnisreiches Ensemble, das sich zu entdecken lohnt.<br />

Ausgebildete Stadtführer stehen zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

der <strong>Stolberg</strong>-Touristik, Zweifaller Straße 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefonnummer<br />

02402/9990080/-81<br />

4<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


WAPPEN DER STADT<br />

Das <strong>Stolberg</strong>er Wappen zeigt einen roten mit goldenen Schindeln<br />

bestreuten Schild, darin einen aufgerichteten, nach rechts springenden<br />

Löwen, der mit einem Turnierkragen überlegt ist. Der Turnierkragen,<br />

auch Bank, Steg, Brücke genannt, besitzt die Gestalt eines abwärts<br />

gezinnten Balkens mit fünf Zinnen oder Lätzen.<br />

Es zeugt vom historischen Sinn der Selbstverwaltungsorgane und der<br />

Bürgerschaft, als sie sich 1880 für dieses Wappen entschieden, das<br />

zurückgeht auf Siegel und Wappen der<br />

ehemaligen Burgherren. Denn ihnen und dem Bau der Burg, die<br />

noch heute das Wahrzeichen der Stadt ist, verdankt<br />

<strong>Stolberg</strong> Entstehung und Namen.<br />

Im "<strong>Stolberg</strong>er Anzeiger" vom 3. Juli 1878 erzählt der damalige Bürgermeister von Werner<br />

von seinen Bemühungen, für die hiesige Stadt ein ihr würdiges und passendes Wappen<br />

ausfindig zu machen, da das Fehlen eines Stadtwappens bereits zum Öfteren<br />

unangenehm empfunden worden sei. Besonders empfindlich sei der Mangel bei solchen<br />

Gelegenheiten und größeren nationalen Veranstaltungen, wo die Wappen zur<br />

Ausschmückung der Festräume dienen und gewissermaßen die Städte repräsentieren,<br />

denen sie angehören. Es war dies beispielsweise noch vor kurzem bei der am 26.<br />

September vorigen Jahres in Köln stattgefundenen Enthüllungsfeier des Denkmals<br />

Königs Friedrich Wilhelm III. der Fall, wo fast alle Städte der Rheinprovinz durch ihre<br />

Wappen auf dem Festplatze vertreten waren, dem Verwaltungsausschuss für die<br />

Errichtung des Denkmals auf sein Ersuchen wegen Mitteilung des Wappens von <strong>Stolberg</strong><br />

aber erwidert werden musste, dass die hiesige Stadt überhaupt nicht im Besitze eines<br />

Wappens sei.<br />

Von Werner erzählt weiter, dass er ein Siegel, die göttliche Dreifaltigkeit darstellend, das<br />

er an vielen alten Urkunden fand, als Stadtwappen übernehmen wolle. Die Königliche<br />

Regierung lehnte jedoch die Verleihung nach Rücksprache mit dem Königlichen Staats-<br />

Archiv in Düsseldorf mit folgenden Begründungen ab: das fragliche Siegel sei nicht, wie<br />

von Werner annahm, das <strong>Stolberg</strong>er Gemeindesiegel gewesen, sondern das Siegel des<br />

zur Jülicher Herrschaft gehörenden Schöffengerichtes zu <strong>Stolberg</strong>, das von der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Stolberg</strong> unabhängig war, so dass eine historische Begründung zur<br />

Führung des betreffenden Schöffensiegels als Stadtsiegel nicht erbracht werden könne;<br />

ferner weiche es vom heraldischen Brauch ab, die heilige Dreieinigkeit in einem<br />

Stadtwappen zu führen.<br />

Das Staatsarchiv schlug dem Bürgermeister von Werner deshalb vor, dass die Stadt<br />

lieber das Wappen der alten Dynasten von <strong>Stolberg</strong> resp. Stailberg als ihr Wappen<br />

annehmen möchte, das Wappen der Edelherren von <strong>Stolberg</strong>-Frenz-Setterich, das sich<br />

unzweifelhaft aus aufgesuchten Urkunden der Jahre 1287, 1304, 1331 und 1335 ergebe.<br />

Dieser Vorschlag wurde von der Stadt <strong>Stolberg</strong> angenommen und erhielt im Jahre 1880,<br />

24 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte, Rechtswirksamkeit durch "Allerhöchste<br />

Kabinettsordre" des Königs von Preußen. Das <strong>Stolberg</strong>er Stadtwappen zeigt einen<br />

aufgerichteten, rechts springenden, silbernen Löwen in einem mit goldenen Steinen<br />

besäten roten Feld, über das in der Mitte ein schwarzer, mit fünf hängenden Zinken<br />

versehener Balken gelegt ist.<br />

5<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Mit dieser Verleihung kam also das Wappen wieder zu Ehren das seit dem 13.<br />

Jahrhundert mit der Geschichte <strong>Stolberg</strong>s verknüpft ist: Der Wappenschild der Edelherren<br />

von <strong>Stolberg</strong>-Frenz-Setterich, die die Burg <strong>Stolberg</strong> besaßen. Die Deutung des <strong>Stolberg</strong>er<br />

Stadtwappens kann deshalb auch nur auf dem Wege über dieses Adelsgeschlecht zu<br />

einem wissenschaftlich einwandfreien Ergebnis führen. Die Edelherren von Frenz sind<br />

aus dem Limburgischen Herzoghaus hervorgegangen. Als Wappen übernahmen sie - mit<br />

ganz leichter Abwandlung - den Limburger Wappenlöwen.<br />

Der Löwe ist neben dem Adler das am häufigsten verwendete Wappentier der Ritterzeit.<br />

In der mittelalterlichen Symbolik, deren Hauptquelle eine kleine lateinische Schrift, der<br />

"Physiologus" ist, gilt jedes Tier als Sinnbild bestimmter Eigenschaften. Der Löwe ist das<br />

Sinnbild des Mutes und der Stärke, der Adler das Sinnbild des Reichtums und der<br />

Freigiebigkeit. In der Rangordnung der Tiere, die ebenfalls bis ins 18. Jahrhundert hinein<br />

eine große Rolle spielt, steht der Löwe sehr hoch wie alle wilden Tiere, die dem<br />

Menschen nicht dienstbar sind.<br />

Zur heraldischen Unterscheidung ihres Hauses von dem limburgischen Stammgeschlecht<br />

fügten die Herren von Frenz nach damaligem Brauch dem limburgischen Löwen Attribute<br />

bei: den gezinkten Balken, der in der Heraldik Turnierkragen genannt wird, und die<br />

kleinen Steine, Schindeln genannt. Beide Attribute, sowohl Schindeln wie Turnierkragen,<br />

sind besonders in der rheinischen Heraldik sehr häufig angewandte<br />

Unterscheidungszeichen für jüngere Nebenlinien großer Geschlechter.<br />

Man nimmt an, dass der Turnierkragen nicht nur in den Wappen, sondern auch persönlich<br />

als kragenförmig geschnittenes Tuch mit einzelnen abhängenden Lätzen von den<br />

Nachgeborenen und deren Familien getragen wurde. In Schilden und Wappen treten die<br />

Turnierkragen schon sehr früh auf, anfänglich oft kragenartig gebogen, dann immer in der<br />

gleichen stilisierten Form als Balken mit hängenden Lätzen. Meist steht der Turnierkragen<br />

im Wappenhaupt, seltener - wie bei den Herren von Frenz - in der Mitte des<br />

Wappenfeldes. Die Anzahl der Lätze ist willkürlich, sie schwankt zwischen drei und<br />

sieben; bei den Herren von Frenz waren es fünf Lätze. Sie werden - wie andere ebenso<br />

klein gewählte, nur als Beizeichen Sinn tragende Figuren, z. B. Kreuzchen,<br />

Hermelinschwänze, Linien, Sterne, Kronen - über die freien Stellen des Wappenfeldes<br />

verstreut. In der Heraldik spricht man dann, ohne Meinung einer Zahl, einfach vom<br />

übersäten Feld.<br />

Die ältesten bekannten Siegel der Edelherren von Frenz zeigen den hier beschriebenen<br />

Wappenschild. Sie stammen, wie das Staats-Archiv Bürgermeister von Werner schon<br />

mitteilte, aus dem 13. Jahrhundert, d. h. aus der Zeit als <strong>Stolberg</strong> in den Besitz der<br />

Edelherren überging. Diesen frühen Zeugnissen und den vielfältigen Schicksalen der<br />

Herren von <strong>Stolberg</strong>-Frenz-Setterich, aus deren Stamm bis zum 19. Jahrhundert immer<br />

wieder die Besitzer der <strong>Stolberg</strong>er Burg hervorgingen, ist bereits 1893 von E. von<br />

Oidtmann mit wissenschaftlicher Genauigkeit nachgegangen worden.<br />

6<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


LOGO DER STADT<br />

Vorrangige Aufgabe kommunaler Öffentlichkeitsarbeit ist es, Aktivitäten und Leistungen<br />

einer modernen Verwaltung deutlich und transparent zu machen. Städtische Dienste<br />

müssen für den Bürger und Besucher als Dienstleistungen der Stadt erkennbar sein.<br />

Diese Überlegungen lagen 1994 dem Entschluss der Stadt <strong>Stolberg</strong> zu Grunde, ein<br />

einheitliches Erscheinungsbild des visuellen Auftritts zu gestalten.<br />

Das Logo folgt den Anregungen aus Burg/Altstadtsilhouette in der Wortmarke und der<br />

geographischen Situation, eines fast quadratischen Stadtgebietsgrundrisses, halb Stadt –<br />

halb Wald mit einer geschwungenen Diagonalen des Vichtbaches.<br />

Die Grundfarbigkeit von Weiß – Grün – Rot – Schwarz assoziiert Wald und Stadt sowie<br />

auch die Farben von NRW.<br />

Ab dem Jahr 2007 begann eine intensive imagebildende Neuausrichtung der Kupferstadt<br />

von der Industrie zur Dienstleistungs- und Wohnstadt durch eine verstärkte touristische<br />

Vermarktung. Dies wurde auch durch ein neues Logo im Jahr 2009 zum Ausdruck<br />

gebracht.<br />

7<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


PARTNERSTÄDTE<br />

Faches-Thumesnil (Frankreich)<br />

(http://www.ville-fachesthumesnil.fr/portail/public<br />

Knapp 300 km von <strong>Stolberg</strong> entfernt liegt die französische Stadt Faches-Thumesnil<br />

unmittelbar an der belgischen Grenze in Nordfrankreich.<br />

Das Stadtbild ist stark vom Vorstadtcharakter zu Lille geprägt. Die 17.000 Einwohner<br />

leben fast ausschließlich in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Viele von ihnen sind mit dort<br />

gewonnenem weißem Kalkstein gebaut.<br />

Die Geschichte der Stadt lässt sich bis in das 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Die<br />

französische Revolution beendete die Herrschaft der Könige von Estimux, die bis dahin<br />

Herren von Faches waren. 1914 wurden die beiden Gemeinden Faches und Thumesnil<br />

zusammengeschlossen und der heutige Doppelname geprägt.<br />

Bereits vor der offiziellen Partnerschaft bestand ein reger Austausch auf kultureller und<br />

sportlicher Basis. Die ersten <strong>Stolberg</strong>er Kontakte fanden im Frühjahr 1988 in Faches-<br />

Thumesnil statt. Man sah dort eine Vorstadt mit Flair, die in eine Partnerschaft sehr viel<br />

einzubringen hatte. Die verhältnismäßig geringe Entfernung zu <strong>Stolberg</strong> war geeignet, ein<br />

positives Partnerschaftsleben zu erhoffen. Neben Sportstätten für alle Bereiche verfügt<br />

Faches-Thumesnil über ein modernes Kulturzentrum, das sehr viele Möglichkeiten einer<br />

Betätigung bietet. Das Vereinsleben ist dort sehr stark ausgeprägt. Es gibt ca. 110<br />

Vereine mit 8.000 Mitgliedern.<br />

Diese Aspekte waren wohl neben der Aufgeschlossenheit der Bevölkerung<br />

ausschlaggebend, sich für eine Städtepartnerschaft mit Faches-Thumesnil zu<br />

entscheiden. Nahezu zeitgleich entschieden sich auch die Gremien in Frankreich, die<br />

"Ehe" mit <strong>Stolberg</strong> einzugehen.<br />

Am 07.10.1989 kam eine knapp 60 Personen starke Gruppe der Partnerstadt in spe nach<br />

<strong>Stolberg</strong>. In einer feierlichen Ratssitzung wurden die Partnerschaftsurkunden<br />

ausgetauscht und das Ereignis mit einer würdigen Feier in den Räumlichkeiten der Burg<br />

begangen. Der Gegenbesuch erfolgte am 14.10.1989 in Faches-Thumesnil, wo die<br />

Zeremonie mit französischem Flair in unkomplizierter Art wiederholt wurde.<br />

An den gegenseitigen Besuchen waren sehr viele Bevölkerungsgruppen beteiligt, um<br />

einen Austausch von der offiziellen Seite in das tatsächliche Miteinander der Bürger zu<br />

übertragen. Der Sinn dieser Partnerschaft war ja insbesondere darauf ausgerichtet,<br />

unmittelbare Kontakte zwischen den Bürgern herzustellen, um ein gegenseitiges<br />

Kennenlernen zu ermöglichen.<br />

Seit damals hat in fast allen Lebensbereichen ein Austausch stattgefunden, der die<br />

Partnerschaft mit Leben erfüllt hat. Als Beispiel sei hier der Kontakt von Schulen<br />

untereinander genannt. In einer Grundschule in Faches-Thumesnil wird bereits deutsch<br />

unterrichtet, was sicherlich dazu beiträgt, dass bereits die Jüngsten über das<br />

Kennenlernen der Anderen zu einem dauerhaften Miteinander finden.<br />

8<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


<strong>Stolberg</strong> (Harz)<br />

(http://www.stadt-stolberg.de)<br />

Am Rande des Südharzes in einer Höhenlage von 300 bis 350 m erstreckt sich das<br />

malerische Städtchen <strong>Stolberg</strong>. Als Urlaubsort ist dieses reizvolle<br />

Fleckchen Erde im Nordwesten des Kreises Sangerhausen im<br />

Bundesland Sachsen-Anhalt sehr gefragt.<br />

Stadtwappen von <strong>Stolberg</strong> (Harz)<br />

<strong>Stolberg</strong> (Harz) hat eine lange wechselnde Geschichte und gehört<br />

zu den ältesten Siedlungen des Südharzes. Die Geschichte von<br />

<strong>Stolberg</strong> (Harz) und <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) weist viele Gemeinsamkeiten<br />

auf.<br />

So wurde schon um 794 im Harzer Raum Bergbau betrieben. Auf dem Standort des<br />

heutigen Schlosses erfolgte vermutlich im 10. Jahrhundert die Gründung der Burg, in<br />

deren Schutz sich die zu diesem Zeitpunkt schon bestehende Siedlung weiterentwickelte.<br />

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der zur Herrschaft der Grafen von<br />

<strong>Stolberg</strong> gehörende Ort im Jahre 1157. Neben dem Bergwerksrecht besaßen die<br />

<strong>Stolberg</strong>er Grafen im Harz seit dem 13. Jahrhundert das Münzrecht.<br />

Die wohl bedeutendste Persönlichkeit, die <strong>Stolberg</strong> (Harz) im Laufe seiner Geschichte<br />

hervorgebracht hat, ist zweifelsohne Thomas Müntzer, der hier um 1489 geboren wurde.<br />

Als Theologe war er erst Anhänger, später jedoch Gegner Martin Luthers. Er verband mit<br />

der Verkündigung des Evangeliums sozial-revolutionäre Forderungen. Als einer der<br />

wichtigsten ideologischen Führer des Bauernkrieges vertrat er die Ziele einer<br />

Volksreformation und kämpfte für die Rechte des gemeinen Volkes und die<br />

Neugestaltung der Gesellschaft. Fürstliche Ritterheere schlugen den Aufstand blutig<br />

nieder. Thomas Müntzer wurde schließlich am 27.05.1525 hingerichtet.<br />

Anlässlich seines 500. Geburtstages wurde <strong>Stolberg</strong> (Harz) 1989 der Ehrenname<br />

"Thomas-Müntzer-Stadt" verliehen.<br />

Das 16. Jahrhundert war die Blütezeit der städtebaulichen Entwicklung <strong>Stolberg</strong>s.<br />

Prächtige, reich verzierte Fachwerkbauten entstanden zu dieser Zeit im Stil der Spätgotik<br />

sowie der Renaissance, wobei besonders das kunstvolle Schnitzwerk an Portalen und<br />

Fachwerkgeschossen Ausdruck einer hohen handwerklichen Meisterschaft seiner<br />

Schöpfer ist. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Harz) zählt das im Jahre<br />

1482 errichtete dreigeschossige Rathaus, welches um 1600 umfassend renoviert wurde.<br />

Das prachtvolle Gebäude stellt ein Baukuriosum dar, da es innen keine Treppen aufweist<br />

und der Zugang zu den einzelnen Stockwerken nur von außen möglich ist.<br />

In seiner Sitzung am 27.08.1985 beauftragte der Rat der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) die<br />

Verwaltung auf Antrag aus der Bürgerschaft, Kontakte mit einer Stadt in der DDR oder mit<br />

einem anderen osteuropäischen Land zwecks Abschluss einer Städtepartnerschaft<br />

aufzunehmen. Das Begehren zum Abschluss einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt in<br />

der damaligen DDR wurde der Ständigen Vertretung der Deutschen Demokratischen<br />

Republik am 10.9.1985 vorgetragen. Dabei wurde der Wunsch geäußert, nach<br />

Möglichkeit eine Verbindung zu der gleichnamigen Stadt <strong>Stolberg</strong> im Harz<br />

9<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


herzustellen. Dieses lehnte die Ständige Vertretung der Deutschen Demokratischen<br />

Republik jedoch am 18.9.1985 ab.<br />

Im Jahre 1986 wurde erneut ein Vorstoß bei der Ständigen Vertretung der Deutschen<br />

Demokratischen Republik unternommen, der jedoch ebenfalls leider nicht von Erfolg<br />

gekrönt war.<br />

Erst ein glücklicher Zufall brachte die Angelegenheit im September 1989 wieder ins<br />

Rollen. Ein postalisch fehlgeleitetes Schreiben der Facultat de teologia de Catalunya<br />

(Barcelona in Spanien) und die günstige politische Entwicklung in der damaligen<br />

Deutschen Demokratischen Republik kamen der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) hier zu Hilfe. Die<br />

Facultat de teologia de Catalunya wandte sich an den Bürgermeister der Stadt <strong>Stolberg</strong><br />

mit der Bitte um Auskunft über die Persönlichkeit Thomas Müntzers, der im Jahre 1989<br />

seinen 500jährigen Geburtstag feierte. Diesen Brief erhielt irrtümlich Bürgermeister<br />

Hennig.<br />

Da Thomas Müntzer ein bedeutender Sohn der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Harz) war, leitete<br />

Bürgermeister Hennig diesen Brief an seinen Amtskollegen weiter. Gleichzeitig trug er<br />

den Wunsch der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) auf Abschluss einer Städtepartnerschaft mit der<br />

Stadt <strong>Stolberg</strong> (Harz) vor. Am 23.11.1989 teilte der Rat der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Harz) mit,<br />

dass er an einer Verbindung mit einer Stadt in der Bundesrepublik Deutschland<br />

interessiert sei.<br />

Schnell einigte man sich auf einen Gesprächstermin. Auf Einladung der Stadt <strong>Stolberg</strong><br />

(Rhld.) weilte in der Zeit vom 4.2.-6.2.1990 eine 20köpfige Delegation aus <strong>Stolberg</strong> (Harz)<br />

in der Kupferstadt. Dieser Aufenthalt diente dazu, die Reize unserer Stadt näher kennen<br />

zu lernen. Gleichzeitig wurden die bestehenden Kontakte weiter vertieft und zielstrebig in<br />

Richtung auf Abschluss einer Städtepartnerschaft hingearbeitet.<br />

Der Gegenbesuch in <strong>Stolberg</strong> (Harz) fand in der Zeit von 30.3.-1.4.1990 statt. Bei dieser<br />

Gelegenheit wurde am 31.3.1990 dort in einer Feierstunde die Partnerschaftsurkunde<br />

unterzeichnet. Die Gegenzeichnung erfolgte am 18.5.1990 im Rahmen eines<br />

Freundschaftsabends in der Stadthalle <strong>Stolberg</strong> (Rhld.). Damit war die<br />

Städtepartnerschaft <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) - <strong>Stolberg</strong> (Harz) offiziell besiegelt.<br />

Zwischenzeitlich wurden die bestehenden Kontakte intensiviert. Auf zahlreichen Ebenen<br />

fanden Begegnungen statt. Wertvolle Hilfestellung zum Aufbau einer leistungsfähigen<br />

Kommunalverwaltung in <strong>Stolberg</strong>(Harz) wurde durch die Entsendung von Mitarbeitern der<br />

hiesigen Verwaltung und die Bereitstellung von technischen Einrichtungen geleistet.<br />

10<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Valognes (Frankreich)<br />

(http://www.mairie-valognes.fr/)<br />

Im Zentrum des Cotentin, an der Kreuzung von sieben Straßen - zwei die aus der<br />

Bretagne und dem Pariser Becken kommen und fünf andere, die strahlenförmig an die<br />

200 km lange Küste der Halbinsel führen - liegt Valognes mit seiner 2000 Jahre<br />

zurückliegenden Geschichte. Valognes, das antike römische Alauna, mit seiner reizvollen<br />

Vorstadt, die ihre gallo-romanischen Züge bis in die heutige Zeit bewahrt hat, trägt den<br />

Beinamen "normannisches Versailles".<br />

Trotz vieler geschichtlicher Schicksalsschläge, beispielhaft seien hier nur der 100jährige<br />

Krieg und die Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie im Jahre 1944 genannt,<br />

hat sich Valognes den Anschein von großer Aristokratie bewahrt. Hiervon geben<br />

zahlreiche Bauwerke des 17. und 18. Jahrhunderts Zeugnis. Der Städtebau dieser Zeit<br />

hat die Stadt nachhaltig geprägt. Aus dieser Epoche stammen noch der gegenwärtige<br />

Straßenverlauf und eine große Anzahl herrschaftlicher Stadthäuser.<br />

Das 20. Jahrhundert hat die Altstadt, deren Kern durch die verheerenden Bombenangriffe<br />

im Jahre 1944 vollständig zerstört wurde, von Grund auf verändert. Das heutige Zentrum<br />

wurde in den 1950er Jahren in traditioneller Bauweise errichtet, wobei in ausgewogenem<br />

Maße Kalkstein des Valogner Beckens verwendet wurde.<br />

Valognes war schon von jeher Mittelpunkt landwirtschaftlicher Märkte und Messen sowie<br />

von Handel und Handwerk. Heute findet man neben der Milchverarbeitung Betriebe der<br />

Industrieschreinerei, der Bekleidungsindustrie und des Bauhandwerks vor.<br />

Für die interessierten Besucher kann Valognes einiges bieten. Beispielhaft seien hier nur<br />

genannt:<br />

$ die Kirche Saint-Malo, erbaut im 14. Jahrhundert,<br />

$ die alte königliche Benediktinerabtei, 1625 gegründet und seit 1803 in ein<br />

Krankenhaus umgewandelt,<br />

$ das Cidre-Museum im "Maison du Grand Quartier" beherbergt das einzige Museum in<br />

Frankreich, das dem Apfelwein gewidmet ist,<br />

$ das Schnaps- und Ledermuseum, untergebracht im "1 `hotel de Thieuville".<br />

Die Stadt in der Normandie war schon lange das Ziel vieler <strong>Stolberg</strong>er Besuchergruppen.<br />

Umgekehrt wuchs dort auch das Interesse an <strong>Stolberg</strong>. Einwohner beider Städte haben,<br />

ohne jegliche Institutionen einzuschalten, diese Freundschaften ins Leben gerufen.<br />

Stellvertretend seien hier auf deutscher Seite das ehemalige Ratsmitglied Elke Becker,<br />

Vorsitzende des Arbeitskreises Valognes, und auf der französischen Seite Monsieur<br />

Hervé Mandin, Vorsitzender des Jumelage-Comitées der Stadt Valognes, genannt, die<br />

sich um das Zustandekommen dieser Städtepartnerschaft sehr verdient gemacht haben.<br />

11<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Fußend auf die lebhaften Kontakte seit November 1987 stellte Frau Becker am 13.2.1989<br />

einen Antrag an den Rat der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) auf Abschluss einer<br />

Städtepartnerschaft mit Valognes. Dieser Antrag wurde am 28.2.1989 vom<br />

Hauptausschuss abschlägig beschieden. In seiner Sitzung am 16.5.1989 beschloss der<br />

Rat der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) jedoch einstimmig, den Abschluss einer Städtepartnerschaft<br />

mit Valognes, sobald dort eine solche gewünscht werde.<br />

Diesen Beschluss teilte man unverzüglich der Stadt Valognes mit. Dort stimmte am<br />

8.2.1990 der Rat der Stadt Valognes ebenfalls einstimmig der Städtepartnerschaft zu. Im<br />

Rahmen des Stadtfestes am 23.9.1990 erfolgte die offizielle Unterzeichnung der<br />

Partnerschaftsurkunden im Ratssaal der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.). Der Gegenbesuch in der<br />

Normandie mit der Ratifizierung der Partnerschaftsurkunden fand vom 25.5.-27.5.1991<br />

statt.<br />

Der Arbeitskreis Valognes, der sich aus sport- und musiktreibenden Vereinen, Vertretern<br />

des Ritzefeld-Gymnasiums und der Realschule I zusammensetzt, besteht auch nach<br />

Abschluss der Städtepartnerschaft weiter fort.<br />

Er hat sich das Ziel und die Aufgabe gesetzt, die jeweiligen Kontakte zwischen den<br />

französischen und deutschen Gruppen herzustellen, Besuchsprogramme zu erarbeiten<br />

und sodann die Vereine "sich selbst zu überlassen", d. h. sich in die<br />

Austauschbegegnungen nicht einzumischen. Regelmäßige Treffen dienen dem<br />

Gedankenaustausch und der Erarbeitung von deutsch-französischen<br />

Besuchsprogrammen.<br />

12<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


ZAHLEN, DATEN, FAKTEN<br />

Postleitzahlen: 52222 / 52223 / 52224<br />

Telefonvorwahlen: 02402 / 02408 / 02409<br />

Städteregion Aachen<br />

Regierungsbezirk Köln<br />

Städtepartnerschaften:<br />

- Faches-Thumesnil (Frankreich)<br />

- Valognes (Frankreich)<br />

- <strong>Stolberg</strong> (Harz)<br />

Städtefreundschaft:<br />

- Grado, Italien (Adria)<br />

Stadtentwicklung:<br />

Erste nachgewiesene urkundliche Erwähnung 1118<br />

Errichtung der <strong>Stolberg</strong>er Burg um 1450<br />

Beginn der Industrialisierung um 1300<br />

Entstehung der <strong>Stolberg</strong>er Messingindustrie um 1500<br />

Bildung der Bürgermeisterei <strong>Stolberg</strong> 1816<br />

Verleihung der Stadtrechte 1856<br />

Erste großräumige Neuordnung des Stadtgebietes 01.10.1935<br />

Zweite großräumige Neuordnung des Stadtgebietes 01.01.1972<br />

Städteregion Aachen 21.10.2009<br />

Bevölkerungsentwicklung:<br />

1939: (nach Volkszählung) 29.511<br />

1950: (nach Volkszählung) 31.742<br />

1961: (nach Volkszählung) 37.462<br />

03.01.1972: (nach kommunaler Neugliederung) 57.266<br />

Stand November 2009 56.827<br />

Geographische Daten des Stadtgebietes:<br />

Gemeindefläche (Katasterfläche insgesamt) 9.831 ha<br />

davon: landwirtschaftlich genutzte Flächen 2.622 ha<br />

Waldflächen 4.822 ha<br />

Wasserflächen 130 ha<br />

Gebäude- u. Freiflächen 1.404 ha<br />

Verkehrsflächen 414 ha<br />

Flächen anderer Nutzung 439 ha<br />

- Größte Nord-Süd-Ausdehnung 13,35 km<br />

- Größte Ost-West-Ausdehnung 13,50 km<br />

- Höchster Punkt: (Stadtgrenze Stadt <strong>Stolberg</strong> –<br />

Gemeinde Hürtgenwald bis Raffelsbrand) 483 m über N.N.<br />

- Tiefster Punkt (Kläranlage Steinfurt) 160 m über N.N.<br />

13<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Verkehrserschließung:<br />

Bahnanschluss:<br />

Deutsche Bahn AG:<br />

<strong>Stolberg</strong> Hbf an der Strecke Köln - Aachen (NRW-Express RE1 und Rhein-Sieg-Express<br />

RE9)<br />

Informationen unter http://www.bahn.de<br />

Euregiobahn:<br />

RB 20 - Direktverbindung im 30 Minuten Takt zwischen <strong>Stolberg</strong> Altstadt, Aachen,<br />

Herzogenrath, Alsdorf, Heerlen bzw. Eschweiler – Weisweiler<br />

Informationen unter http://www.dieeuregiobahn.de<br />

Öffentlicher Buslinienverkehr:<br />

Verkehrsschwerpunkt im Buslinienverkehr des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) mit<br />

Verbindungen in alle Richtungen des Aachener Raumes und in die Eifel.<br />

Bus-Linienverzeichnis:<br />

Linie Strecke<br />

1 Lintert - Fuchserde - Burtscheid - Aachen Hbf. - Aachen Bushof - Haaren -<br />

<strong>Stolberg</strong> - Schevenhütte<br />

8 <strong>Stolberg</strong> Zweifall - <strong>Stolberg</strong> Mühlener Bf – Eschweiler Bushof<br />

12 Diepenbenden - Aachen Bushof - Eilendorf - Münsterbusch – <strong>Stolberg</strong><br />

Mühlener Bf – (<strong>Stolberg</strong> Donnerberg)<br />

15 Hörn Physikzentrum - Aachen Bushof - Brand - Breinig (- Zweifall)<br />

22 Elisenbrunnen - Aachen Bushof - Eilendorf - Atsch - <strong>Stolberg</strong> Mühlener Bf<br />

25 Vaals Grenze - Aachen Bushof - Brand – <strong>Stolberg</strong> Mühlener Bf.<br />

(- Atsch Dreieck)<br />

26 Eschweiler - Nothberg - Heistern - Hamich - Gressenich<br />

35 Vaals Grenze - Aachen Bushof - Brand - Walheim - Breinig<br />

40/62 Citybus <strong>Stolberg</strong>: Krankenhaus – Mühlener Bf – Kohlbusch Münsterbusch -<br />

Liester<br />

42 (<strong>Stolberg</strong>-Schevenhütte -) Gressenich/ (Zweifall) – Vicht - Breinig -<br />

Büsbach – Münsterbusch - Mühlener Bf -<strong>Stolberg</strong> Hbf<br />

48 <strong>Stolberg</strong> Mühlener Bhf. – Donnerberg – Eschweiler - Bushof<br />

62 <strong>Stolberg</strong> Krankenhaus – Mühlener Bhf. - Münsterbusch<br />

72 <strong>Stolberg</strong> Mühlener Bf - Markt - Donnerberg<br />

Informationen im Internet unter: http://www.avv.de<br />

Bundesautobahnen:<br />

Am nah gelegenen Autobahnkreuz Aachen, Anschluss an vier Autobahnen (Aachen-Köln<br />

(A 4), Aachen-Düsseldorf (A 44), Hollandlinie, Belgienlinie).<br />

Anschlussstellen: Verlautenheide, Eschweiler und Brand.<br />

Überörtliches Straßennetz:<br />

Da <strong>Stolberg</strong> an ein gut ausgebautes, überörtliches Straßennetz angeschlossen ist, sind<br />

Nachbarstädte, die Eifel und die nahe gelegene deutsch-holländische und deutschbelgische<br />

Grenze gleichermaßen schnell und bequem zu erreichen.<br />

14<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


ANFAHRTSPLAN STOLBERG<br />

15<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Abfallentsorgung:<br />

Die Abfallentsorgung wird ab 01.01.2007 durch die Arbeitsgemeinschaft Braun<br />

Umweltdienste GmbH/Haas Städtereinigung GmbH durchgeführt.<br />

Den Entleerungstag Ihrer grauen Restmülltonne entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.<br />

Sollten Sie keinen Abfallkalender erhalten haben, so können Sie ein Exemplar an der<br />

Information im Rathaus entgegennehmen.<br />

Die Anmeldung von Sperrabfall und Elektrogeräten erfolgt auch weiterhin direkt beim<br />

Entsorgungsunternehmen und ist telefonisch, per Fax, schriftlich oder per e-Mail möglich.<br />

Genauere Angaben dazu enthält ebenfalls der Abfallkalender.<br />

Der kommunale Wertstoffhof befindet sich seit dem 01.01.2007 auf dem Betriebsgelände<br />

der Fa. Haas, Hasencleverstraße 29 in <strong>Stolberg</strong>-Atsch.<br />

Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes lauten: Mo.-Fr. 7.30 h bis 18.00 h und Samstag<br />

7.30 h bis 14.00 h. Hier können auch weiterhin ohne zusätzliche Kosten Grünabfälle bis 1<br />

cbm, Papier, der gelbe Sack, Metall, Altglas, weiße Ware (Küchengroßgeräte),<br />

Kühlschränke und Elektronikschrott in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden.<br />

Bitte denken Sie bei jeder Anlieferung an das Vorzeigen Ihrer im Jahr 2002 eingeführten<br />

Abfallcard, um dem Missbrauch des Wertstoffhofes durch Bürger/innen aus<br />

Nachbarkommunen entgegenzuwirken.<br />

Die Gebühr für den 60-Liter-Restmüllzusatzsack beträgt auch im Jahr 2010 weiterhin 5 €.<br />

Für gelegentlich mehr anfallenden Restmüll besteht hierdurch eine finanzierbare<br />

Entsorgungsmöglichkeit.<br />

Die Gebührensätze für die Abfallentsorgung sind wie folgt festgesetzt:<br />

Leistungsart Gebührensätze 2010<br />

in Euro<br />

35-l Abfallbehälter, wöchentl. 214,08<br />

35-l Abfallbehälter, 14-täglich 116,16<br />

40-l Abfallbehälter, wöchentl. 245,76<br />

40-l Abfallbehälter, 14-täglich 134,52<br />

60-l Abfallbehälter, wöchentl. 357,00<br />

60-l Abfallbehälter, 14-täglich 189,08<br />

60-l Abfallbehälter, 3-wöchentl. 134,52<br />

80-l Abfallbehälter, wöchentl. 468,24<br />

80-l Abfallbehälter, 14-täglich 245,76<br />

80-l Abfallbehälter, 3-wöchentl. 171,60<br />

120-l Abfallbehälter, wöchentl. 690,60<br />

120-l Abfallbehälter, 14-täglich 357,00<br />

120-l Abfallbehälter, 3-wöchentl. 245,64<br />

240-l Abfallbehälter, wöchentl. 1358,04<br />

240-l Abfallbehälter,14-täglich 690,60<br />

240-l Abfallbehälter, 3-wöchentl. 468,12<br />

770-l Abfallbehälter, wöchentl. 4474,92<br />

16<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


770-l Abfallbehälter, 14-täglich 2271,24<br />

770-l Abfallbehälter, monatlich 1085,16<br />

1100-l Abfallbehälter, wöchentl. 6347,16<br />

1100-l Abfallbehälter, 14-täglich 3202,92<br />

1100-l Abfallbehälter, monatlich 1515,00<br />

770-l Abfallbehälter, Sonderleerung 95,04<br />

1100-l Abfallbehälter, Sonderleerung 130,44<br />

60-l Zusatzsäcke 5,00<br />

Umstellung des Abfuhrrhythmus bzw. des Abfallbehälters<br />

Auf der Grundlage der bestehenden Abfallsatzung besteht grundsätzlich die Möglichkeit,<br />

eine Ummeldung der Abfallbehälter bzw. des Abfuhrrhythmus mit Wirkung des<br />

Folgemonats vorzunehmen. Wichtig ist, die aufklebende Gebührenmarke abzukratzen<br />

und die vollständigen Überreste (Marke zerstückelt) beim Amt für öffentliche Abgaben zur<br />

Kontrolle vorzulegen. Darüber hinaus können auch weiterhin Entsorgungsgemeinschaften<br />

gebildet werden.<br />

17<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


WIRTSCHAFTSSTANDORT<br />

<strong>Stolberg</strong> ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort im Kreis Aachen. Diese Stellung hat ihre<br />

unverkennbaren Ursprünge und Eigenarten aus einer typischen Wirtschaftsgeschichte. Im<br />

17. und 18. Jahrhundert war <strong>Stolberg</strong> die Metropole der nordwest-europäischen<br />

Messingindustrie.<br />

Neben den Betrieben der traditionellen Messing- und Kupferindustrie beherbergt die Stadt<br />

heute eine Vielzahl weiterer Unternehmen von überregionaler Bedeutung: Glas-, Blei- und<br />

Zinkindustrie, chemische und pharmazeutische Werke, Metall- und Kunststoffverarbeitung,<br />

Kabelindustrie, Maschinen-, Elektronik- und High-Tech-Firmen.<br />

Das Dienstleistungszentrum (DLZ) in <strong>Stolberg</strong>-Münsterbusch will den Weg der Schaffung<br />

von zukunftsorientierten Arbeitsplätzen konsequent weiterverfolgen.<br />

<strong>Stolberg</strong> besitzt eine ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur und ist auch überregional<br />

hervorragend erreichbar: Über den Hauptbahnhof besteht ein direkter Anschluss an die<br />

Bahnstrecke Köln/Aachen/Paris und auch die Autobahnen Aachen/Köln, sowie die<br />

Holland- und Belgienlinie, sorgen für überregionale Erreichbarkeit. Aachen, als wichtige<br />

Drehscheibe des Bahn- und Autoverkehrs, liegt in unmittelbarer Nähe.<br />

<strong>Stolberg</strong>, als das Industriezentrum in der Städteregion Aachen, bietet alle<br />

Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensansiedlung.<br />

Umfassende Informationen bietet Ihnen das Amt für Wirtschaftsförderung, Kultur und<br />

Tourismus, ansässig in der Villa Lynen in der Rathausstraße 44, Telefon: 02402/76683-<br />

15, e-Mail: info@stolberg.de<br />

Dienstleistungszentrum <strong>Stolberg</strong><br />

18<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


ERHOLUNG UND EINKAUF<br />

<strong>Stolberg</strong> bietet vielfältige Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Ob<br />

Altstadtbummel, industrie- und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, und nicht zuletzt die<br />

einmalige Natur – <strong>Stolberg</strong> hat für jeden was zu bieten.<br />

Über die Hälfte des <strong>Stolberg</strong>er Stadtgebietes sind Waldflächen (Teil des Nationalparks<br />

Eifel / Naturparks Hohes Venn). Besonders in den <strong>Stolberg</strong>er Erholungsorten Vicht,<br />

Zweifall, Gressenich, Venwegen, Breinig und Schevenhütte mit der Wehebachtalsperre<br />

(25 Mio. m³; Fassungsvermögen) findet der Wanderer und Naturfreund alles was sein<br />

Herz begehrt: idyllisch angelegte Wanderwege (Rundwanderwegenetz von insgesamt<br />

200 km Länge und Schutzhütten), Natur- und Waldlehrpfade und ein 60 km langes<br />

Reitwegenetz. Reizvolle Täler sind in die Landschaft eingebettet.<br />

Zahlreiche Hotels und Gasthöfe im Stadtgebiet und in den Erholungsorten laden zum<br />

Verweilen ein.<br />

Die Fußgängerzonen Steinweg und Salmstraße in der Nähe der romantischen "Altstadt<br />

mit Burg" und "Auf der Mühle" laden zum gemütlichen Einkaufsbummel ein.<br />

Für eine unkomplizierte Erreichbarkeit sorgen das öffentliche Nahverkehrsangebot und<br />

die zahlreichen innenstadtnahen Parkmöglichkeiten:<br />

Parkhäuser in der Innenstadt<br />

Zentrum – Mitte:<br />

Parkhaus Victor Mo. – Fr. 7.00 - 19.00 Uhr; Sa. 8.00 - 14.30 Uhr<br />

Zentrum – Unterstolberg:<br />

Parkhaus Kupfermeisterstraße Mo. – Fr. 9.00 - 19.00 Uhr; Sa. 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ein reichhaltiges Sortiment wird ebenfalls in den Vororten Breinig, Büsbach und<br />

Mausbach von zahlreichen Fachgeschäften und SB-Märkten angeboten.<br />

Die städtische Oase: Der Bastinsweiher<br />

Enge Gassen laden zum gemütlichen Einkaufsbummel ein<br />

19<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

Burg<br />

Höhenburg über dem Tal der Vicht, um 1450. Im Lauf der Jahrhunderte mehrmals<br />

umgebaut.<br />

Öffnungszeiten der Burg: Dienstag bis Freitag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Montag --------geschlossen-------<br />

Kupferhöfe (nur von außen zu besichtigen!)<br />

Hof Bleibtreu (unterster Hof) Eisenbahnstraße, im 17. Jahrhundert erbaut. Das aus<br />

dem Jahr 1612 stammende Mühlengebäude dient<br />

heute noch der Messingindustrie. Gießsteine zum<br />

Vergießen von Messingplatten, die vornehmlich im 17.<br />

Jahrhundert verwendet worden sind.<br />

Hof Bernhardshammer Bernhardshammer, 1564 als Eisenhammer erstellt.<br />

Hof Grünenthal Steinfeldstraße, 1699 gegründet, heute Firmenbesitz<br />

der Grünenthal GmbH.<br />

Hof Rosenthal Rathausstraße, 1724 durch den Baumeister Tilmann<br />

Roland erbaut.<br />

Hof Schart In der Schart. Geschlossener Baukörper, Kupferhof<br />

schon im 16. Jahrhundert in seinen Grundzügen erbaut.<br />

Hof Stöck Auf der Mühle. 1727 erstellt, heute privater Wohnhof mit<br />

besonders schönen barocken Türen.<br />

Hof Weide Mühlener Ring. Das Anwesen stammt aus dem 18.<br />

Jahrhundert, heute privates Wohnhaus.<br />

Hof Steinfeld Steinfeldstraße. Der Kupferhof Steinfeld, der heute Teil<br />

des Bethlehem-Krankenhauses ist, wurde 1679 erbaut.<br />

1697 wurde noch ein zweiter errichtet, der zum<br />

Unterschied zum ersten, dem "Vorderen", das "Hintere<br />

Steinfeld" genannt wurde.<br />

Haus Burgstraße 21 Ältester Kupferhof aus dem Jahr 1575. Aus diesem<br />

Jahr sind auch noch Maueranker vorhanden.<br />

Historische Schmelzöfen Rhenaniastraße. Renovierte Brennöfen des ehemaligen<br />

Kupferhofes Atscher Mühle, betrieben bis 1873.<br />

Historische Schmelzöfen Neuenhammer und Platenhammer. Zwischen <strong>Stolberg</strong>-<br />

Vicht und -Zweifall gelegene Brennöfen aus dem 17.<br />

und 18. Jahrhundert.<br />

20<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Altes Rathaus, Rathausstraße<br />

Preußisch-klassizistischer Mitteltrakt von 1838. 1976 renoviert. Großer Ratssaal und<br />

Standesamt.<br />

Vogelsangkirche, Vogelsangstraße<br />

1648 erbaute Kirche der ehemals lutherischen Gemeinde. Alte Grabsteine im Innern der<br />

Kirche.<br />

Kupfermeisterfriedhof, Finkenberggasse<br />

1688 angelegter Friedhof auf der Höhe des Finkenbergs. Grabsteine aus der Zeit des 17.<br />

und 18. Jahrhunderts der alten Kupfermeisterfamilien.<br />

Ev. Pfarrkirche Zweifall, Apfelhofstraße<br />

Die denkmalwerte Kirche wurde im Jahre 1683 erbaut und im Jahr 2000 renoviert.<br />

Bruchsteinhäuser, Alt Breinig<br />

Die durchweg giebelständig zur Straße hin angeordneten Häuser stammen aus dem<br />

18./19. Jahrhundert. Der gesamte Straßenzug „Alt Breinig“ steht unter Denkmalschutz<br />

und gehört zu den historischen Ortskernen in NRW.<br />

Talsperre<br />

Wehebachtalsperre in <strong>Stolberg</strong>-Schevenhütte. Fassungsvermögen von 25 Millionen cbm.<br />

Speicherbecken des Talsperrenverbandes Eifel-Rur. Das Absperrbauwerk besteht aus<br />

einem 50 Meter hohen Steinschüttdamm, der an der Sohle 170 m breit und an der Krone<br />

435 m lang ist. 1979 fertig gestellt.<br />

Mineralien und seltene Pflanzen<br />

Quelle: Engelen/Holtz (2000)<br />

Zu den Besonderheiten von <strong>Stolberg</strong> und seiner Umgebung<br />

gehören auch Mineralien und durch sie bestimmt eine besondere<br />

Flora.<br />

Seit 2000 Jahren wird im <strong>Stolberg</strong>er Raum nach Erz geschürft.<br />

Neben Eisenerz, Blei und Galmei finden sich Mineralien wie:<br />

Bleiglanz, Calcit, Cerussit, Dolomit, Goslarit, Hydrozinkit,<br />

Jamesonit, Limonit, Malachit, Markasit, Pyromophit,<br />

Schalenblende, Smithsonit, Wald- und Zinkblende, Galenit<br />

(Bleiglanz), Manganosiderit (in braunen bis roten Kristallen), Quarz<br />

(als winzige Rauchquarze und Morione).<br />

Wegen der besonderen Bodenverhältnisse haben sich Pflanzen an den Boden<br />

angepasst. Es sind: das Galmeiveilchen (Bild), die Galmei-Grasnelke, das Galmei-<br />

Täschelkraut, die weiß blühende Frühlingsmire. Auf den Kalk-Trockenrasengebieten<br />

finden sich die Orchideenarten: kleines Knabenkraut, Fliegenragwurz, Bienenragwurz,<br />

Vogelnestwurz.<br />

21<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Museum Zinkhütter Hof für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Seit dem späten Mittelalter zählt der Aachener Raum zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen<br />

Europas. Bedeutende Kohle- und Erzlagerstätten, Wasser und Holz in großen<br />

Mengen bildeten die Grundlage für einen frühen Aufschwung in Metallverarbeitung und<br />

Textilindustrie. Die Erzeugnisse fanden Abnehmer in ganz Europa, zum Teil sogar in<br />

Übersee.<br />

Entscheidende technische Impulse erhielt die Region Anfang des 19.Jh. aus England und<br />

Belgien. Die Entwicklung neuer chemischer Verfahren beeinflusst die Zink- und<br />

Glasherstellung und die Metallverarbeitung. Industrielles Know-how sichert bis heute die<br />

ökonomische Bedeutung des Standorts. Neue Technologien und die enge Verflechtung<br />

auf dem Weltmarkt brachten neben den wirtschaftlichen Veränderungen auch<br />

gravierende soziale Umbrüche. Der Dynamik eines ständig fortschreitenden<br />

Strukturwandels fielen sowohl die technischen Monumente als auch viele andere<br />

unschätzbare Quellen zur Geschichte dieser Wirtschaftsregion zum Opfer.<br />

Ehe die Spuren der Industriegeschichte dieser Region gänzlich verwischt sind, galt es,<br />

die noch greifbaren Überreste zu sichern, zu bewahren und zu erforschen: Maschinen,<br />

Werkzeuge, Produkte, Fotos und Dokumente, Zeugnisse einer Arbeits- und Alltagskultur.<br />

Durch die Initiative von Verantwortlichen aus der Wirtschaft, der Stadt <strong>Stolberg</strong> und dem<br />

Land NRW wurde 1990 in <strong>Stolberg</strong> das Museum Zinkhütter Hof für Industrie-, Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte gegründet. Träger des Museumsprojekts ist die Gesellschaft zur<br />

Förderung des Museums Zinkhütter Hof.<br />

Der denkmalgeschützte Zinkhütter Hof - mittlerweile saniert und renoviert von der Stadt<br />

<strong>Stolberg</strong>, gefördert durch das Land NRW - wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von<br />

den Brüdern Cockerill (belgischen Industriepionieren britischer Abstammung) ursprünglich<br />

als Glashütte erbaut. Seine geschlossene Anlage gilt heute als eines der bedeutendsten<br />

Beispiele historischer Industriearchitektur in der Region. Sie bildet einen stimmigen und<br />

eindrucksvollen Rahmen, um die industriellen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Veränderungen sowie deren weitreichende Folgen anschaulich darzustellen.<br />

Dieses Museum ist auch ein Ort der Begegnung mit Café und Museumsshop, ergänzt<br />

22<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


durch Wechselausstellungen, ein Archiv und Dokumentationszentrum und ein Depot mit<br />

Werkstatt.<br />

Eintritt Erwachsene 3,00 €, ermäßigt 1,80 € (Jugendliche bis 18 Jahre/<br />

Studenten); Kinder unter 6 Jahre frei; Familienkarte 6 €; Gruppen ab<br />

15 Personen á 2,40 €)<br />

Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Führungen nach Vereinbarung. Telefon: 02402 / 903130<br />

Vermietung der einzelnen Räumlichkeiten (4 Räume) - 1 Raum 350 m², sonstige Räume<br />

zwischen 20 - 60 m². Telefon: 02402 / 903130<br />

Gesellschaft zur Förderung des Museums für Industrie-, Wirtschafts-und Sozialgeschichte<br />

für den Raum Aachen in <strong>Stolberg</strong>: Zinkhütter Hof, Postfach 1945, 52206 <strong>Stolberg</strong><br />

Sitz der Gesellschaft: Bernhard–Kuckelkorn-Platz, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Tel.: 02402 / 90313-0<br />

Fax: 02402/ 90313-15<br />

Das Forum Zinkhütter Hof<br />

Die Idee<br />

Tel: Kasse 02402 / 903130<br />

Restaurant 02402 / 84003<br />

Fax: 02402 / 9031315<br />

Internet: www.zinkhuetterhof.de<br />

Museum Zinkhütter Hof<br />

Erleben, Erkennen, Begreifen – nirgendwo lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

besser als in einer Umgebung, die Impulse gibt und Bewusstsein schafft. Das Forum<br />

Zinkhütter Hof ist ein außerschulischer Lernort, mit abwechslungsreichem Programm weit<br />

über die traditionelle Schul-, Aus- und Weiterbildung hinaus.<br />

23<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Selbst machen: Das ist unser Anspruch! Kinder und Jugendliche, die so den<br />

theoretischen Unterricht an Schulen praxisorientiert vertiefen lernen und auch<br />

Erwachsene, die gerne aktiv lernen, sind bei uns gut aufgehoben – durch Fort- und<br />

Weiterbildungen, Kreativkurse und vielem mehr.<br />

Bei uns erleben Sie mit allen Sinnen einen abwechslungsreichen Zugang zur Geschichte<br />

Ihrer Region. Darüber hinaus können Sie zu vielen Themengebieten Experimente<br />

durchführen und so hautnah neues Wissen erforschen. Neue und zukünftige<br />

Technologien bieten Orientierung und ein spannendes Umfeld für Ihre eigenen<br />

Aktivitäten. Machen Sie mit!<br />

24<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Museum in der Torburg (Heimat- und Handwerksmuseum)<br />

Oberhalb der historischen Altstadt, im Torbogen der Burg gelegen, befindet sich das<br />

Heimat und Handwerksmuseum. Es bietet einen Einblick in zwölf historische<br />

Handwerksbereiche, z.B.: Kupferdrückerei, Schusterei, Sattlerei, Seifenherstellung. Das<br />

angebotene Programm ist vielseitig und wird stets anschaulich präsentiert. Neben<br />

Handwerksvorführungen finden zahlreiche Märkte und Feste, insbesondere auch<br />

Kinderfeste statt. Handwerk und Geschichte werden hier lebendig und erfahrbar.<br />

Anschrift Heimat- und Handwerksmuseum<br />

Luziaweg (Torburg)<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Telefon: 02402 / 82250<br />

Internet: http://www.museums-info.de<br />

Öffnungszeiten samstags und sonntags und an Feiertagen: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Führungen nach telefonischer Vereinbarung<br />

Heimat- und Handwerksmuseum in der Torburg<br />

25<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Die <strong>Stolberg</strong>-Touristik mit ihren Stadtführungen<br />

Die <strong>Stolberg</strong>-Touristik bietet in enger Zusammenarbeit mit fach- und ortskundigen<br />

StadtführerInnen allen interessierten Bürgern und Besuchern der Kupferstadt begleitete<br />

Themenführungen durch die Stadt und die Ortsteile <strong>Stolberg</strong>s. Insgesamt mehr als 20<br />

abwechslungsreich gestaltete Touren präsentieren das vielfältige Spektrum <strong>Stolberg</strong>er<br />

Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Übers Jahr verteilt bietet die <strong>Stolberg</strong>-Touristik feste Tourendaten zu den beliebtesten<br />

Themen. Daneben besteht die Möglichkeit, alle Themenführungen individuell zu<br />

gewünschten Terminen zu buchen.<br />

Informationen und Buchungen rund um die Stadtführungen:<br />

<strong>Stolberg</strong>-Touristik, Zweifaller Straße 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>,<br />

Tel: 02402 – 999 00 81, Fax: 02402 – 999 00 82<br />

E-Mail: touristik@stolberg.de<br />

Hier folgt eine kleine Auswahl der <strong>Stolberg</strong>-Touren:<br />

1. Altstadtführung:<br />

www.touristikstolberg.de<br />

• Das alles überragende Wahrzeichen der Kupferstadt ist die Burg. Unterhalb der<br />

monumentalen Befestigungsanlage liegt der in großen Teilen erhaltene historische<br />

Stadtkern. Der einzigartige Charme der historischen Gassen und Plätze ist das<br />

ganze Jahr über erlebbar. Wenn Sie Geschichte und Geschichten mögen, sind Sie<br />

bei einer der Altstadtführungen gut aufgehoben. Die geführten Stadtspaziergänge<br />

geleiten Sie zu den schönsten Plätzen <strong>Stolberg</strong>s und vermitteln umfangreiches<br />

historisches Wissen unkompliziert und amüsant.<br />

o ganzjährig jeden 1. Samstag im Monat um 15 Uhr<br />

o Treffpunkt am Galminusbrunnen vor der <strong>Stolberg</strong>-Touristik, Zweifaller Str.5.<br />

o Dauer der Tour ca. 1,5 Stunden<br />

o Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

2. Historischer Spaziergang 1 zu den Kupferhöfen „Vom Untersten Hof zum<br />

Kupferhof Grünenthal“:<br />

• Kupferstadt, diesen Beinamen trägt <strong>Stolberg</strong> zu Recht, denn „Gelbes Kupfer“<br />

nannten die Kupfermeister das Messing, das sie Anfang des 17. Jahrhunderts<br />

in der Stadt herstellten. Wegen der idealen Standortbedingungen mit großem<br />

Erfolg. Zur Blütezeit der Messingindustrie im 17. und 18. Jahrhundert war<br />

<strong>Stolberg</strong> einer der wichtigsten Messinglieferanten Europas und „älteste<br />

Messingstadt der Welt“. Die prunkvolle Architektur der „Kupferhöfe“ kündet<br />

noch heute vom Reichtum dieser Zeit.<br />

26<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


o im April, Juni, August und Oktober an jedem 3. Samstag der Monate um 15<br />

Uhr Kupferhofführung „Vom Untersten Hof zum Kupferhof Grünenthal“,<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle „Mühlener Brücke“ (Ecke Eisenbahnstraße /<br />

Eschweiler Straße, Nähe Mc Donald`s)<br />

o Dauer der Tour ca. 1,5 - 2 Stunden<br />

o Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

3. Historischer Spaziergang 2 zu den Kupferhöfen „Von der Schart zum<br />

Grünenthal“:<br />

• Kupferstadt, diesen Beinamen trägt <strong>Stolberg</strong> zu Recht, denn „Gelbes Kupfer“<br />

nannten die Kupfermeister das Messing, das sie Anfang des 17. Jahrhunderts<br />

in der Stadt herstellten. Wegen der idealen Standortbedingungen mit großem<br />

Erfolg. Zur Blütezeit der Messingindustrie im 17. und 18. Jahrhundert war<br />

<strong>Stolberg</strong> einer der wichtigsten Messinglieferanten Europas und „älteste<br />

Messingstadt der Welt“. Die prunkvolle Architektur der „Kupferhöfe“ kündet<br />

noch heute vom Reichtum dieser Zeit.<br />

o im Mai, Juli und September an jedem 3. Samstag der Monate um 15 Uhr<br />

Kupferhofführung „Von der Schart zum Grünenthal“, Treffpunkt: am<br />

Galminusbrunnen vor der <strong>Stolberg</strong>-Touristik, Zweifaller Straße 5<br />

o Dauer der Tour ca. 1,5 - 2 Stunden<br />

o Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />

4. „Nachtwächter – Führung“<br />

• Zu besonderen Anlässen führt Sie ein Nachtwächter im historischen Gewand<br />

durch die Altstadt und erzählt neben historischen Fakten schaurig-schöne<br />

Anekdoten aus längst vergangenen Zeiten, als der Mann mit der Laterne noch<br />

allnächtlich über Sitte und Anstand wachte<br />

o an allen Samstagen während der „Kupferstädter Weihnachtstage“ um 19<br />

Uhr, in der Mainacht (30. April) ab 22 Uhr sowie zur Museumsnacht am 1.<br />

Samstag des Monats November ab 19.30 Uhr<br />

o Dauer der Tour ca. 1,5 Stunden<br />

o Treffpunkt: unterschiedlich, bitte in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik erfragen<br />

o Eine Anmeldung in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik ist wichtig<br />

o Tipp: Die Nachtwächterführung kann auch individuell in Mundart (<strong>Stolberg</strong>er<br />

Platt) gebucht werden<br />

5. „Kinder – Nachtwächter – Führung“<br />

• Damit auch kleinere <strong>Stolberg</strong>er und Besucher im Alter zwischen 5 und 12<br />

Jahren interessante Geschichten aus <strong>Stolberg</strong> mit nach Hause tragen, bietet<br />

die <strong>Stolberg</strong>-Touristik Familien mit Kindern besonders kindgerechte<br />

Nachtwächterführungen. Der Weg führt bis zur Burg und ist von den Kindern<br />

leicht zu bewältigen. Mitgebrachte Laternen sind erwünscht.<br />

o am 5. und 6. Dezember oder individuell nach Vereinbarung (z.B.<br />

Karneval, Kindergeburtstage,…)<br />

o Dauer der Tour ca. 1,5 Stunden<br />

o Treffpunkt: unterschiedlich, bitte in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik erfragen<br />

o Eine Anmeldung in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik ist wichtig<br />

27<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


6. Drei Kirchen - Führung „Hahn, Schwan und Engel“<br />

• Die Besucher dieser Tour haben unter sachkundiger Leitung die Gelegenheit,<br />

die drei Altstadtkirchen mit den Wahrzeichen „Hahn, Schwan und Engel“ von<br />

außen und innen kennen zu lernen. So nah beieinander stehend zeugen sie<br />

von regen Glaubensgemeinschaften in <strong>Stolberg</strong>. Die dreischiffige Basilika St.<br />

Lucia mit dem Kirchturm in Form einer Zwiebelhaube, die mit Einfachheit und<br />

Freundlichkeit ausgestattete Finkenbergkirche und die schlichte und<br />

unauffällige Bauweise der Vogelsangkirche – alle drei haben ihre interessante<br />

Geschichte.<br />

o Bitte lassen Sie sich in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik über aktuelle Daten<br />

informieren oder besuchen Sie den Veranstaltungskalender der Stadt<br />

unter www.stolberg.de<br />

o Dauer der Tour ca. 2 Stunden<br />

o Treffpunkt: vor einer der 3 Altstadtkirchen<br />

o Eine Anmeldung in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik ist wichtig<br />

Möchten sie sich über alle angebotenen <strong>Stolberg</strong>-Touren informieren, nehmen<br />

Sie bitte direkten Kontakt zu der <strong>Stolberg</strong>-Touristik auf. Die Mitarbeiterinnen<br />

unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Thema Stadtführungen und<br />

helfen Ihnen, ein interessantes Programm in der Kupferstadt zu organisieren.<br />

Natürlich steht Ihnen die <strong>Stolberg</strong>-Touristik ebenfalls zu allen touristischen<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

7. „<strong>Stolberg</strong>er Gold“ – Kombination aus einer Kupferhofführung und dem Besuch<br />

des Industriemuseums Zinkhütter Hof<br />

• Das Geheimnis um das <strong>Stolberg</strong>er Gold wird auf dieser Tour gelüftet. Die<br />

<strong>Stolberg</strong>er Kupfermeister beherrschten das geheimnisumwitterte Verfahren der<br />

Messingherstellung. Die wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen<br />

blieb Ihnen jedoch letztendlich verborgen. Die Tour beginnt in der<br />

Messingabteilung des Museums Zinkhütter Hof. Warum die Verarbeitung von<br />

Messing im übertragenen Sinne ein „goldenes Gewerbe“ war und wo noch<br />

heute die Spuren der Kupfermeister im Stadtbild zu finden sind, wird Ihnen auf<br />

dieser Tour anschaulich erklärt.<br />

o Bitte lassen Sie sich in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik über aktuelle Daten<br />

informieren oder besuchen Sie den Veranstaltungskalender der Stadt<br />

unter www.stolberg.de<br />

o Dauer der Tour ca. 2 Stunden<br />

o Treffpunkt: vor dem Industriemuseum Zinkhütter Hof, Cockerillstraße 90<br />

o Eine Anmeldung in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik ist wichtig<br />

8. „Gelbes Veilchen in schwierigem Gelände“ –<br />

das Galmeiveilchen – Botanische Besonderheit im Raum <strong>Stolberg</strong><br />

• Die Tour unter der Leitung eines erfahrenen Naturführers erschließt mehrere<br />

unterschiedliche Standorte der charakteristischen <strong>Stolberg</strong>er Galmeifluren auf<br />

ehemaligen Erzabbau- und Grubenfeldern mit deren weltweit einmaliger<br />

28<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Zinkpflanzengesellschaft.<br />

• Die Tour ist als Wanderung oder als PKW-Ausflug buchbar und bietet<br />

eindrucksvolle Naturlandschaften <strong>Stolberg</strong>s.<br />

o Bitte lassen Sie sich in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik über aktuelle Daten<br />

informieren oder besuchen Sie den Veranstaltungskalender der Stadt<br />

unter www.stolberg.de<br />

o individuelle Gruppentouren zwischen Mai und August nach besonderer<br />

Vereinbarung möglich<br />

o Dauer der Tour als PKW-Ausflug ca. 3 Stunden, als Wanderung ca. 5<br />

Stunden<br />

o Treffpunkt: unterschiedlich, bitte in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik erfragen<br />

o Eine Anmeldung in der <strong>Stolberg</strong>-Touristik ist wichtig<br />

Tipp:<br />

Die Altstadt-Führung, die Nachtwächterführung und viele weitere Touren zu interessanten<br />

<strong>Stolberg</strong>er Themen können Sie individuell buchen. Sie bestimmen Tag und Zeit. Die<br />

Mitarbeiterinnen der <strong>Stolberg</strong>-Touristik organisieren alles Weitere.<br />

Lassen Sie sich beraten. Erleben Sie <strong>Stolberg</strong> zu Ihren besonderen Gelegenheiten ganz<br />

privat - ob anlässlich einer Weihnachtsfeier, eines Klassentreffens, eines Firmenausflugs<br />

oder einfach mit Ihrem Freundeskreis.<br />

29<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KULTURELLE – EINRICHTUNGEN<br />

Das <strong>Stolberg</strong>er Kulturleben ist durch eine besondere Vielfalt geprägt, die durch das städt.<br />

Kulturprogramm und durch zahlreiche Vereine und Organisationen getragen wird.<br />

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen, wie die Kupferstädter Weihnachtstage,<br />

das Stadtfest mit Mittelaltermarkt, Bildhaueraktionen und Musikwettbewerbe sind weit<br />

über die Stadtgrenzen bekannt. Darüber hinaus erfreuen sich die, in der <strong>Stolberg</strong>er Burg<br />

und im Kulturzentrum Frankentalstraße, präsentierten zahlreichen Kammerkonzerte und<br />

Ausstellungen zeitgenössischer In- und Ausländischer Kunst größter Beliebtheit und<br />

Anerkennung.<br />

Stadtbücherei, Kulturzentrum<br />

Frankentalstraße 3<br />

Tel.: 02402 / 863206<br />

Ausleihzeiten:<br />

Montag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch -------geschlossen-------<br />

Donnerstag 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Samstag -------geschlossen-------<br />

Stadtbücherei, Außenstellen<br />

Gressenich, Schulgebäude Rote Erde<br />

Ausleihzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Breinig, Wilhelm-Pitz-Straße (alte Schule)<br />

Ausleihzeiten: mittwochs 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

(Kulturzentrum Frankental)<br />

30<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KUZ - Frankental<br />

Kulturzentrum, Frankentalstraße 3, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 82472<br />

Volkshochschule <strong>Stolberg</strong><br />

Frankentalstraße 3, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 862457 oder 862460<br />

Internetadresse: http://www.vhsstolberg.de<br />

Stadtarchiv<br />

Rathaus, Rathausstraße 11-13, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Informationen bei Herrn Machhof, Tel.: 02402/13284<br />

Ateliers im Kupferhof Alter Markt<br />

Skulpturen, Bilder, Schmuck, Keramik, Ausstellungen und Atelierführungen auf Anfrage,<br />

Petra Rink: 02402/91291; Birgit Flashoff: 02402/91187; Anina Marita Cujai: 02402/27496;<br />

Europäischer Kunsthof Vicht<br />

Galerie und Ausstellung, Eifelstraße 63, 52224 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 30646<br />

Helene-Weber-Haus<br />

Familienbildungsstätte, Oststraße 66, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 95560<br />

Informationszentrum "Naturschutzgebiet Schlangenberg"<br />

(Eifel- u. Heimatverein Breinig), 52223 <strong>Stolberg</strong>, Breinigerberg, Telefon: 02402/30193<br />

geöffnet: sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Gruppen nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Jugendtreffs<br />

Jugendtreff „Remember“ Breiniger Berg Tel.02402/30314<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Jugendtreff „Westside“ Frankentalstr.3 Tel.02402/83198<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Jugendtreff Büsbach Konrad – Adenauer - Str.121 Tel.02402/861733<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Jugendtreff Münsterbusch Rotdornweg Tel.02402/81278<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sonstige städtische Veranstaltungsräume<br />

Bürgerhaus Breiniger Berg 95 (bis 150 Personen)<br />

Bürgerhaus Büsbach, Konrad-Adenauer-Str. 121a (bis 220 Personen)<br />

Bürgerhaus Dorff, Pfarrer-Gau-Straße 23 (bis 100 Personen)<br />

31<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Bürgerhaus Mausbach, Im Hahn 6 (bis 220 Personen)<br />

Bürgerhaus Venwegen, Mulartshütter Str. 13 (bis 250 Personen)<br />

Bürgerhaus Werth, Dorfstraße 23 (bis 100 Personen)<br />

Mehrzweckhalle Atsch, Jahnstraße 7 (bis 350 Personen)<br />

Mehrzweckhalle Breinig, Stefanstraße 15 (bis 350 Personen)<br />

Mehrzweckhalle Vicht, Rumpenstraße 25 (bis 350 Personen)<br />

Jugendheim Münsterbusch, Rotdornweg 2 (bis 500 Personen)<br />

Veranstaltungssäle<br />

Friedrichs Ecke, Höhenstraße 80 (bis 220 Personen)<br />

Gut Kranensterz, Aachener Straße 61 (bis 130 Personen)<br />

zurzeit geschlossen<br />

Gasthof Zur Post, Jägerhausstraße (bis 350 Personen)<br />

Rolandshaus, Steinfeldstraße 4 (bis 300 Personen)<br />

Stadthalle, Rathausstraße 71 (bis 1000 Personen)<br />

Zum Alten Rathaus, Konrad – Adenauer - Str. 140 (bis 220 Personen)<br />

Zeitzeugen der Frühindustrialisierung: Die <strong>Stolberg</strong>er Kupferhöfe<br />

32<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


DER RAT DER STADT UND SEINE AUSSCHÜSSE<br />

nach der Kommunalwahl 2009<br />

Freiwillige<br />

Ausschüsse<br />

Ausschuss für Stadtentwicklung,<br />

Verkehr und Umwelt<br />

Ausschuss für soziale<br />

Angelegenheiten, Kultur u. Sport<br />

Beschwerdeausschuss<br />

Schulausschuss<br />

Bau- und Vergabeausschuss<br />

Bürgermeister<br />

Ausschüsse<br />

des Rates<br />

Pflichtausschüsse<br />

Hauptausschuss<br />

(gem. Gemeindeordnung NRW)<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

(gem. Gemeindeordnung NRW)<br />

Jugendhilfeausschuss (gem. Sondergesetz)<br />

Umlegungsausschuss (gem. Sondergesetz)<br />

Wahlausschuss (gem. Sondergesetz)<br />

Wahlprüfungsausschuss (gem. Sondergesetz)<br />

33<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


34<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


35<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


36<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


DIE STADTVERWALTUNG<br />

Die Stadtverwaltung führt als Behörde die Bezeichnung "Der Bürgermeister". Ihr Chef<br />

trägt diesen Titel als persönliche Dienstbezeichnung. Er wurde von den Bürgern der<br />

Stadt für die Dauer von sechs Jahren als Beamter auf Zeit gewählt. Er kann wieder<br />

gewählt werden.<br />

Der Bürgermeister leitet und verteilt die Geschäfte der Verwaltung. Der Rat ist<br />

Vorgesetzter des Bürgermeisters, der wiederum Dienstvorgesetzter aller Beamten,<br />

Angestellten und Arbeiter ist. Er ist ferner der gesetzliche Vertreter der Stadt in Rechts-<br />

und Verwaltungsgeschäften.<br />

Dem Bürgermeister stehen ein vom Rat gewählter Beigeordneter sowie zwei<br />

Fachbereichsleiter zur Seite. Sie vertreten den Verwaltungschef in Geschäftsbereichen -<br />

Dezernate genannt -, die ihnen zugewiesen worden sind. Der I. Beigeordnete ist zum<br />

allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters bestimmt.<br />

Der Bürgermeister bereitet die Beschlüsse des Rates und der Ausschüsse vor und führt<br />

diese Beschlüsse aus. Er entscheidet ferner in allen Angelegenheiten, die ihm vom Rat<br />

oder den Ausschüssen zur Entscheidung übertragen worden sind. Ihm obliegt außerdem,<br />

alle gesetzlich der Stadt übertragenen Aufgaben zu erledigen. Schließlich ist der<br />

Bürgermeister zuständig für die ihm durch die Gemeindeordnung übertragenen<br />

„einfachen Geschäfte der laufenden Verwaltung“.<br />

Bürgermeister<br />

Ferdi Gatzweiler Telefon 02402 / 13-202<br />

Beigeordneter<br />

Dr. Wolfgang Zimdars Telefon 02402 / 13-204<br />

Fachbereichsleiter<br />

FB 1 Andreas Pickhardt Telefon 02402/13-443<br />

FB 2 Josef Braun Telefon 02402/13-443<br />

FB 3 Willy Seyffarth Telefon 02402/13-331<br />

Anschrift<br />

52222 <strong>Stolberg</strong>, Rathausstraße 11-13 Telefon 02402 / 13-0<br />

Internet: www.stolberg.de oder www.stolberg.eu<br />

E-Mail: info@stolberg.de<br />

Generelle Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Abweichende Öffnungszeiten:<br />

Einwohnermeldeamt / Servicestelle: zusätzlich samstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt: montags - freitags von 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Amt für Wohnungswesen: dienstags ganztägig und donnerstags vormittags geschlossen<br />

Amt für soziale Angelegenheiten: von 8.30 - 9.00 Uhr telefonische Terminvereinbarung<br />

37<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Verwaltungsaußenstellen<br />

Mausbach Bürgerhaus Im Hahn: Mittwoch 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Zweifall Kornbendstraße: Mittwoch 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

alle 14 Tage, gerade Kalenderwoche<br />

Breinig Stefanstraße: Montag 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Venwegen Vennstraße: Montag 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Zu erreichen sind die Außenstellen unter folgender einheitlicher Telefonnummer:<br />

0160-97203405<br />

Bankverbindungen der Stadtkasse <strong>Stolberg</strong><br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de<br />

38<br />

BLZ Konto-Nr.<br />

Sparkasse Aachen 390 500 00 1800010<br />

VR-Bank e.G. (ehem.Volksbank) 391 629 80 7300007010<br />

Postbank Köln 370 100 50 4471-503<br />

Dresdner Bank 390 800 05 292350600<br />

Commerzbank 390 400 13 3820412<br />

Deutsche Bank 390 700 20 376300000<br />

Neues und Altes <strong>Stolberg</strong>er Rathaus<br />

Hier finden Sie die<br />

Stadtverwaltung


WAS ERLEDIGE ICH WO?<br />

In Sachen Amt Anschrift<br />

Abbruchgenehmigungen Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Abfallbeseitigung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Abfallentsorgungsgebühren Bürgeramt - Steueramt Rathaus<br />

Abmeldungen (Personen) Bürgeramt - Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Abnahme von Bauten Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Abonnement städt. Kulturprogramm <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Abschleppfälle ruhender Verkehr Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Abstammungsurkunden Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Abwasserbeseitigung Tiefbauamt Rathaus<br />

Allgemeine Forstangelegenheiten Städt. Forstamt Rathaus<br />

Allgemeiner sozialer Dienst Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Altbauten (Modernisierungsdarlehen) Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Altenbetreuung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Altenheime (Unterbringung und Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

finanzielle Regelung)<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Altenhilfe Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Altersjubiläen Hauptamt Rathaus<br />

Altlasten Energie, Altlasten und<br />

Immissionsschutz<br />

Rathaus<br />

Altstadtführungen <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Ampelanlagen Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Amtspflegschaften/Beistandschaften Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Amtsvormundschaften Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Anbau- und Verzehrempfehlungen Energie, Altlasten und<br />

Rathaus<br />

(Haus- u. Kleingärten)<br />

Immissionsschutz<br />

Angelscheine Bürgeramt - Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Anhörung von Bürgern<br />

(Bebauungspläne)<br />

Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Anliegerbeiträge Tiefbauamt Rathaus<br />

Anmeldung zur Eheschließung Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Anmeldung zur Sperrgutabfuhr Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Anmeldungen (Personen) Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Anmeldungen Umzüge, Prozessionen Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Anmietung Burg Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Anmietung Vereins- u. Bürgerhäuser Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Ausbildung in der Stadtverwaltung Personalamt Rathaus<br />

Auskunft Hauptamt Rathaus<br />

Ausländerangelegenheiten Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Ausnahmegenehmigungen nach der<br />

Straßenverkehrsordnung<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

39<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Außerschulische Nutzung von<br />

Schulräumen<br />

Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Aussiedlerberatung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Ausstellungsangelegenheiten Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Ausweise - Personal- und<br />

Kinderausweise, Reisepässe<br />

Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Ausweise -<br />

Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Schwerbehindertenausweise Familie, Soziales und Wohnen<br />

Ausweise - Vertriebenenausweise Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

AWA - Abfallberatung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Bareinzahlungen Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Bauabnahmen Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Bauanträge Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Bauaufsicht Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Bauberatung Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Baudenkmäler Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Baugenehmigungen Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Baugeräte/ Bauzäune Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Baulasteintragungen Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Bauleitplanung Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Baumschutz Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Baumschutz (Fällanträge/genehmigungen)<br />

Tiefbauamt Rathaus<br />

Baustellen im öffentlichen<br />

Verkehrsraum<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Bauvoranfragen Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Bebauungspläne (Aufstellung) Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Befreiungen - Rundfunk- und Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Fernsehgebühren<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Beglaubigungen Bürgeramt - Standesamt Rathaus<br />

Behindertenparkausweise Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Behindertenwesen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Bekleidungsbeihilfen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Beleuchtung der Straßen Tiefbauamt Rathaus<br />

Beratung arbeitsloser Jugendlicher Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Beratung bei Ehekonfliktsituationen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Bescheinigungen über steuerliche<br />

Unbedenklichkeit<br />

Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Beschwerden Hauptamt Rathaus<br />

40<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Beurkundungen - Geburten,<br />

Sterbefälle<br />

Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Bewerbungen Personalamt Rathaus<br />

Blindenhilfe Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Bodenordnung<br />

Geschäftsstelle<br />

Rathaus<br />

(Baulandumlegung/Grenzregelungen) Umlegungsausschuß<br />

Bodenschutz Energie, Altlasten und Immissionsschutz<br />

Rathaus<br />

Bodenverkehrsgenehmigungen Bauordnungsamt/Untere<br />

Rathaus<br />

(Grundstücksteilungen)<br />

Denkmalbehörde<br />

Brücken Tiefbauamt Rathaus<br />

Brunnen (städtische) Techn. Betriebsamt Industriestr. 60<br />

Bücherei - Erwachsene, Kinder Stadtbücherei Frankentalstraße 3<br />

Burg allgemein Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 - Villa Lynen<br />

Bürgeranträge, Petitionen Bürgermeister Rathaus<br />

Bürgermeister Bürgermeister Rathaus<br />

Bußgelder - baurechtliche Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Container im öffentlichen<br />

Verkehrsraum (Anmeldung)<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Darlehen für den Wohnungsbau Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

(Landes- und Bundesmittel)<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Datenschutzangelegenheiten Hauptamt Rathaus<br />

Datenverarbeitung Hauptamt Rathaus<br />

Denkmalschutz und -pflege Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Dienstaufsichtsbeschwerden Bürgermeister Rathaus<br />

Druckerei Hauptamt Rathaus<br />

Durchführung städt. Baumaßnahmen Hochbauamt Rathaus<br />

Ehe- und Altersjubiläen Hauptamt Rathaus<br />

Eheschließungen Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Ehrungen Hauptamt Rathaus<br />

Eichwesen Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Einblick in die Bodenrichtwertliste für<br />

Wohnbaugrundstücke, Gewerbegrundstücke<br />

sowie land- und forstwirtschaftliche<br />

Grundstücke<br />

Vermessungsamt Rathaus<br />

Einblick in die Flurkarte Vermessungsamt Rathaus<br />

Einblick in die Stadtgrundkarte Vermessungsamt Rathaus<br />

Einbürgerungen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Einwohnermeldewesen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Einwohnerzahl Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Entwässerung Tiefbauamt Rathaus<br />

Erfassung von Wehrpflichtigen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Erholungsmaßnahmen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Erziehungsberatung/Hilfe zur Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Erziehung<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Ferienaktionen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Ferienfahrten Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

41<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Fernsprechgebührenermäßigungen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Feuerwehr Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Finanzangelegenheiten Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Finanzierungshilfen (gewerbliche Amt für Wirtschaftsförderung, Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Wirtschaft)<br />

Kultur und Tourismus<br />

Fischereischeine Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Flächennutzungsplan Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Freizeitangebote (städt.) <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Fremdenverkehrsangelegenheiten <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Friedhofsangelegenheiten Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Führerscheinangelegenheiten Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Führerscheinanträge Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Führungszeugnisse Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Fundbüro Bürgeramt Rathaus<br />

Gaststättenangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Gebührenbefreiungen<br />

Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

(Rundfunk/Fernsehen)<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Geburtenanmeldungen,<br />

Geburtsurkunden<br />

Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Gefährliche Hunde Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Geldspielgeräte (Erlaubnisse) Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Geruchsbelästigungen Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Geschäftsführung Camp Astrid Amt für Wirtschaftsförderung, Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Verwaltungs GmbH<br />

Kultur und Tourismus<br />

Geschäftsführung DLZ GmbH Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Gewässer und<br />

Gewässerverunreinigungen<br />

Tiefbauamt Rathaus<br />

Gewerbeangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Gewerbeansiedlung Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Gräber Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Grünanlagen Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Grundbesitzabgaben Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Grunderwerb Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Grundschulen (allgemein) -<br />

Einschulung -<br />

Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Grundschulen (Neubau und<br />

Unterhaltung)<br />

Hochbauamt Rathaus<br />

Grundstücksankauf Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Grundstücksentwässerung Tiefbauamt Rathaus<br />

Grundstücksverwaltung Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Grünplanung Tiefbauamt Rathaus<br />

Gurtpflichtbefreiung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Gymnasien (Neubau und<br />

Unterhaltung)<br />

Hochbauamt Rathaus<br />

Gymnasium (allgemein) Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Haftpflichtschäden Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Hauptschulen (allgemein) Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Hauptschulen (Neubau und<br />

Unterhaltung)<br />

Hochbauamt Rathaus<br />

Haushaltsplan Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Hausnummerierung Vermessungsamt Rathaus<br />

42<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Heimplatzvermittlung (Behinderte, Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Senioren)<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Heiratsurkunden Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Heizungsanlagen (Genehmigung) Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Hilfe in besonderen Lebenslagen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Holzverkauf Städt. Forstamt Rathaus<br />

Hotelzimmer (Auskunft) <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Hundesteuer Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Immissionsschutz Energie, Altlasten und<br />

Immissionsschutz<br />

Rathaus<br />

Industrieansiedlung Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Information Hauptamt Rathaus<br />

Internetpräsentation der Stadt <strong>Stolberg</strong> Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Jagdangelegenheiten (Wild- und<br />

Jagdschäden)<br />

Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Jahresrechnung Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Jubiläen Hauptamt Rathaus<br />

Jugendarbeit Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Jugendeinrichtungen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Jugendhilfe/ Hilfe zur Erziehung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Jugendverbände Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Kanalanschluss Tiefbauamt Rathaus<br />

Kanalbau Tiefbauamt Rathaus<br />

Kanalbenutzungsgebühren Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Kanaldatenbank Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Kanalreinigung Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Kanalunterhaltung Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Katastrophenschutz Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Kinderausweise Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Kindergärten, Kindertagesstätten Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

(allgemein)<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Kindergartenelternbeiträge Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Kinderspielplätze/Bolzplätze Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Kirmesveranstaltungen Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44-Villa Lynen<br />

Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Konzerte <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

43<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Koordinaten nach Lage und Höhe<br />

(geographische Koordinaten, Gauß-<br />

Krüger-Koordinaten, Auskunft aus dem<br />

stadteigenem Höhennetz)<br />

Vermessungsamt Rathaus<br />

Kostenersatz Grundstücksanschlüsse Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Krankenhilfe Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Krankentransporte Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Krankheiten (ansteckend) Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Kriegsgeschädigte und Hinterbliebene Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Kriegsschadensrente Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Kulturangelegenheiten Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Ladenschlusszeiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Landschaftsschutz Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Lärmbekämpfung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Lebensbescheinigungen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Lohnsteuerkarten Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Luftverschmutzung Energie, Altlasten und Immissionsschutz<br />

Rathaus<br />

Mahnungen Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Marktangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Meldewesen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Mietpreisüberhöhung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Mietspiegel Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Mietzuschüsse (Wohngeld) Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Modernisierungsdarlehen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Müllabfuhr Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Mutterschaftsanerkenntnisse/ Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Beurkundungen<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Naherholungseinrichtungen Städt. Forstamt Rathaus<br />

Namensänderungen Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Natur- und Landschaftsschutz Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Niederschlagswasserbeseitigung<br />

(Flächenermittlung, Befreiung)<br />

Amt für öffentliche Abgaben Rathaus<br />

Niederschlagswassergebühren Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Notunterkünfte Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Obdachlosenangelegenheiten Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Obdachlosenunterkünfte<br />

(Bauunterhaltung)<br />

Hochbauamt Rathaus<br />

Öffentlich geförderter Wohnungsbau Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Öffentlichkeitsarbeit Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

44<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Ölalarm, Ölunfälle Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Orden und Ehrenzeichen Hauptamt Rathaus<br />

Ordnungsangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Ortsrecht Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Pachtwesen Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Parkausweise für Anwohner und für Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Behinderte<br />

Parkplätze (öffentliche) Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Parkuhren Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Passangelegenheiten Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Personaleinstellungen Personalamt Rathaus<br />

Personenstandswesen Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Pflege von Naturschutzgebieten Städt. Forstamt Rathaus<br />

Pflegegeld nach<br />

Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Bundessozialhilfegesetz<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Pflegeheime, Altenheime Amt für soziale Angelegenheiten & Rathaus<br />

Wohnungswesen<br />

Plakatanschlag Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Planfeststellungen Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Plätze und Wege (Reinigung) Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Polizeiliches Führungszeugnis Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Poststelle Hauptamt Rathaus<br />

Preisauszeichnung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Radwegebau Tiefbauamt Rathaus<br />

Ratsangelegenheiten Hauptamt Rathaus<br />

Rattenbekämpfung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Rauchbelästigung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Realschulen (allgemein) Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Realschulen (Neubau und<br />

Hochbauamt Rathaus<br />

Unterhaltung)<br />

Rechnungsprüfungsangelegenheiten Amt für Prüfung und Beratung Rathaus<br />

Rechtsangelegenheiten der Stadt Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Reinigung von städt. Gebäuden Hochbauamt Rathaus<br />

Reinigung von Straßen Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Reisegewerbe Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Reisepässe Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Reklamen (Genehmigung) Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Rentenversicherungsangelegenheiten Versicherungsbüro Rathaus<br />

Repräsentationsangelegenheiten Hauptamt Rathaus<br />

Richtwerte (Grundstücke) Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Rohbauabnahme Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Ruhender Straßenverkehr<br />

(Überwachung)<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Rundfunkgebührenbefreiung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Schankerlaubnis Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Schiedsangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Schlussabnahme (Bauvorhaben) Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Schneebeseitigung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

45<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Schulbuseinsatz Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schülerbeförderung Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schülerfahrkosten Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schülerjahreskarten Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schulweghelfer Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schulwegsicherung Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Schwerbehindertenausweise Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Schwermetallproblematik (Boden, Luft) Energie, Altlasten und Immissions- Rathaus<br />

schutz<br />

Seniorenarbeit Senioreninfocenter Rathaus<br />

Seuchenbekämpfung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Sondernutzungserlaubnis Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Sonderschule (allgemein) Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Sonn- und Feiertagsschutz Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Sozialer Wohnungsbau Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Sozialpädagogischer Dienst Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Sozialversicherungsangelegenheiten Versicherungsbüro Rathaus<br />

Spendenbescheinigungen Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Sperrmüllabfuhr Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Sperrstunden Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Sportangelegenheiten -<br />

Vereinsverzeichnis Sportvereine<br />

Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Sporthallen - Bau und Unterhaltung Hochbauamt Rathaus<br />

Sporthallen, Turn- u. Mehrzweckhallen Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

– Belegung<br />

Sportheime - Bau und Unterhaltung Hochbauamt Rathaus<br />

Sportplätze - Bau und Unterhaltung Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Stadion Glashütter Weiher Amt für Schulverwaltung und Sport Rathaus<br />

Stadtentwicklung Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Städtepartnerschaft Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Stadtführungen <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Stadtgeschichte Hauptamt/ Archiv Rathaus<br />

Stadtplan Vermessungsamt Rathaus<br />

Stadtplanung Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Stadtwerbung Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Statistik Hauptamt Rathaus<br />

Stellungnahmen zur<br />

Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Sorgerechtsregelung bei<br />

Ehescheidung<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Sterbefälle, Sterbeurkunden Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Steuerkarten Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Straßenanliegerbescheinigungen Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Straßenbau (allgemein) Tiefbauamt Rathaus<br />

Straßenbeleuchtung Tiefbauamt Rathaus<br />

46<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Straßenbenennung Vermessungsamt Rathaus<br />

Straßeneinläufe (Reinigung) Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Straßenfeste Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Straßennamensschilder Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Straßenreinigung Techn. Betriebsamt Industriestr. 60<br />

Straßenreinigungsangelegenheiten Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Straßenreinigungsgebühren Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Straßenschäden Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Straßenunterhaltung Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Straßenverkehrsangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Streudienst Techn. Betriebsamt Industriestr.60<br />

Technischer Umweltschutz Tiefbauamt Rathaus<br />

Tierkörperbeseitigung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Tierschutz Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Treffpunkt <strong>Stolberg</strong>/Stadtmagazin Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Turnhallen - Bau und Unterhaltung Hochbauamt Rathaus<br />

Ummeldungen (Personen) Bürgeramt – Einwohnermeldeamt Rathaus<br />

Umwelthygiene Tiefbauamt Rathaus<br />

Umweltschutz Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Umzüge (Karneval etc.) Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Unterhaltssicherung Amt für soziale Angelegenheiten &<br />

Wohnungswesen<br />

Rathaus<br />

Unterhaltsvorschusskasse Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Unterschriftsbeglaubigungen Bürgeramt - Standesamt Rathaus<br />

Urkunden (Geburten,<br />

Eheschließungen, Sterbefälle,<br />

Abstammung)<br />

Bürgeramt – Standesamt Rathaus<br />

Vaterschaftsanerkenntnisse/<br />

Amt für Kinder, Jugendliche, Rathaus<br />

Beurkundungen<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Veranstaltungen im Wald Städt. Forstamt Rathaus<br />

Veranstaltungskalender Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Veranstaltungssaal Kulturzentrum Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Vergnügungssteuer Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Verkauf von Grundstücken Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Verkehrsangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Verkehrsberuhigung<br />

(Planung)/Verkehrsplanung<br />

Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Verkehrsplanung Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Verkehrsregelnde Maßnahmen Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Verkehrsschilder Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Verkehrsüberwachung -ruhender<br />

Verkehr-<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Verlustbescheinigungen Bürgeramt Rathaus<br />

Vermessungsangelegenheiten Vermessungsamt Rathaus<br />

47<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


In Sachen Amt Anschrift<br />

Vermietung der Grillhütte im<br />

Solchbachtal<br />

Städt. Forstamt Rathaus<br />

Verpachtung von städt. Grundstücken Amt für Liegenschaften Rathaus<br />

Versicherungsangelegenheiten Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Versicherungsangelegenheiten –<br />

Rentenversicherung<br />

Versicherungsbüro Rathaus<br />

Vertriebenenangelegenheiten Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Verwarnungs- und Bußgelder -<br />

ruhender Verkehr<br />

Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Vollstreckungsdienst Amt für Finanzwesen Rathaus<br />

Vorhaben- und Erschließungsplan Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Vorkaufsrechtsbescheinigungen Bürgeramt – Steueramt Rathaus<br />

Vormundschaften Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Vorverkauf städt. Veranstaltungen <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Wahlen Hauptamt Rathaus<br />

Weihnachtsmarkt Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Weiterbildungskurse Volkshochschule Frankental-str. 3<br />

Werbeanlagen Entwicklungs- und Planungsamt Rathaus<br />

Widmung von Straßen, Wegen und<br />

Plätzen<br />

Tiefbauamt – Bauverwaltung Rathaus<br />

Wild- und Jagdschäden Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Wildes Plakatieren Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Winterstreudienst Techn. Betriebsamt Industriest.60<br />

Wirtschaftsförderung Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr.44 – Villa Lynen<br />

Wochenmarkt Amt für Recht, Ordnung & Umwelt Rathaus<br />

Wohnberechtigungsscheine Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Wohngeld Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Wohnungsaufsicht Bauordnungsamt/Untere<br />

Denkmalbehörde<br />

Rathaus<br />

Wohnungsbauförderung Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Wohnungseigentum<br />

Bauordnungsamt/Untere<br />

Rathaus<br />

(Abgeschlossenheitsbescheinigungen) Denkmalbehörde<br />

Zählungen Hauptamt Rathaus<br />

Zentrales Beschaffungswesen Hauptamt Rathaus<br />

Zimmernachweis <strong>Stolberg</strong>-Touristik Zweifaller Straße 5<br />

Zuschüsse Denkmalschutz Entwicklungs– und Planungsamt Rathaus<br />

Zuschüsse Entsiegelung,<br />

Kleinkläranlagen, Dachbegrünung,<br />

Regenwassernutzungsanlagen<br />

Amt für öffentliche Abgaben Rathaus<br />

Zuschüsse Kinderferienmaßnahmen Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

Zuschüsse kulturtreibende Vereine Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Kultur und Tourismus<br />

Rathausstr. 44 – Villa Lynen<br />

Zuschüsse Wohnungsbau Amt für Kinder, Jugendliche,<br />

Familie, Soziales und Wohnen<br />

Rathaus<br />

48<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


SONSTIGE BEHÖRDEN UND DIENSTSTELLEN<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon<br />

Polizeidienststellen Notruf 110<br />

Polizeischutzbereich <strong>Stolberg</strong> Mauerstr. 4, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/95770<br />

(einschl. Kriminalpolizei)<br />

Nebenstelle Mausbach Gressenicher Str. 18,<br />

52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/72170<br />

Feuerwehr <strong>Stolberg</strong> Notruf 112<br />

Feuerwache An der Kesselschmiede, Tel.02402/127510<br />

52223 <strong>Stolberg</strong> Fax.02402/12751109<br />

Gerätehaus Atsch 02402/83960<br />

Gerätehaus Dorff 02402/3579<br />

Technisches Hilfswerk Oststraße 63, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/24708<br />

Rheinland<br />

Deutsche Post AG<br />

Postbank Center <strong>Stolberg</strong> Rathausstr. 18<br />

Filiale Büsbach Konrad-Adenauer-Str. 115<br />

Filiale Atsch Sebastianusstraße 62<br />

Filiale Donnerberg Höhenstraße 31<br />

Filiale Gressenich Rottsttr.53<br />

Filiale Zweifall Jägerhausstraße 21<br />

Filiale Vicht Leuwstraße 15<br />

SMS – Gesellschaft für Rathausstr. 44 Tel.02402/102888<br />

Stadtmarketing <strong>Stolberg</strong> e.V. 52222 <strong>Stolberg</strong> Fax.02402/102880<br />

Arbeitsagentur Aachen<br />

Nebenstelle <strong>Stolberg</strong> Rathausstr. 1b, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/9656-0<br />

ARGE im Kreis Aachen Rathausstraße 1b 02402/9656-25<br />

Jobcenter <strong>Stolberg</strong> 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

(zuständig für ALG II Empfänger unter 25 Jahre)<br />

ARGE im Kreis Aachen Rathausstr. od. Grüntalstr. 02402/9556-70<br />

Außenstelle <strong>Stolberg</strong> 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

(zuständig für ALG II Empfänger über 25 Jahre)<br />

Amtsgericht Kaiserstraße 6, 02403/70070<br />

52249 Eschweiler<br />

49<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KFZ - Zulassungsstelle<br />

Straßenverkehrsamt Aachen Carlo-Schmidt.Str.20, 02405/6970<br />

52146 Würselen<br />

TÜV Rheinland e. V. Krefelder Straße, 0241/18250<br />

52070 Aachen<br />

DEKRA Automobil GmbH Rott 41, 52070 Aachen Tel.0241/4095780<br />

Fax.0241/4095788<br />

Finanzamt Aachen Krefelder Straße 210, Tel.0241/4690<br />

52070 Aachen Fax.0241/469257<br />

Bundeswehr<br />

Donnerbergkaserne Birkengangstraße 140, 0241/561307371<br />

52249 Eschweiler<br />

Versorgung<br />

EWV Energieversorgung GmbH Willy-Brandt-Platz 2 02402/1010<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Wasser<br />

enwor - energie & wasser vor ort Kaiserstraße 86 Zentrale:Tel.02407/5790<br />

52134 Herzogenrath Fax: 02407/5797777<br />

50<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


INFORMATIONEN ZUR ABFALLBESEITIGUNG<br />

Anmeldung der Restmülltonne<br />

Gemäß § 6 Abs. 1,2 der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt <strong>Stolberg</strong> Rhld. ist<br />

jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt <strong>Stolberg</strong> liegenden Grundstücks verpflichtet,<br />

sein Grundstück an die kommunale Abfallentsorgung anzuschließen, wenn das<br />

Grundstück von privaten Haushalten zu Wohnzwecken oder auch anderweitig wie z.B.<br />

gewerblich/industriell genutzt wird.<br />

� Haushalte<br />

Unter Berücksichtigung einer vorzuhaltenden Mindestmüllmenge von 7,5l pro Person und<br />

Woche kann der anschlusspflichtige Haushalt Größe und Abfuhrrhythmus frei wählen.<br />

� Entsorgungsgemeinschaften<br />

Räumlich unmittelbar benachbarte Haushalte (gleiches oder direkt benachbartes Haus)<br />

können eine Entsorgungsgemeinschaft bilden und auf Antrag ein gemeinsames Gefäß<br />

entsprechender Größe gemäß Ortsatzung anmelden.<br />

Informationen hierzu erhalten Sie beim Amt für Recht, Sicherheit, Ordnung und Umwelt.<br />

� Gewerbe / Industrie<br />

Bei gewerblich/industriell genutzten Grundstücken wird die Größe des benötigten<br />

Restmüllgefäßes individuell festgelegt. Für die Anmeldung eines Gefäßes beim<br />

Bürgeramt – Steueramt ist eine vorherige Absprache mit dem Amt für Recht, Sicherheit,<br />

Ordnung und Umwelt. Herrn Poschen, Tel. 13-311 erforderlich.<br />

Folgende Restmüllgefäße können im Rahmen der Ortsatzung gewählt werden:<br />

Restmüllgefäß Leerung<br />

wöchentlich<br />

35 l Ringtonne<br />

(Kunststoff)<br />

X<br />

Leerung<br />

14-täglich<br />

Leerung<br />

3-wöchentlich<br />

Leerung<br />

monatlich<br />

X - - -<br />

40 l Eurotonne X X - - -<br />

60 l “ X X X - -<br />

80 l “ X X X - -<br />

120l “ X X X - -<br />

240l “ X X X - -<br />

770l Container X X - X X<br />

1100 l Container X X - X X<br />

Zusatzsäcke 60 l in zahlreichen Geschäften erhältlich - nur zusätzlich!<br />

zusätzl.<br />

Bedarfsleerung<br />

Die Euronormgefäße (« Eurotonne ») werden von dem Entsorgungsunternehmen gestellt<br />

und können nach Anmeldung beim Bürgeramt - Steueramt beim beauftragten<br />

Entsorgungsunternehmen entgegengenommen werden. Sie bleiben im Eigentum der<br />

Firma und sind in ordnungsgemäßen Zustand zu unterhalten.<br />

51<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Eigentümer, die sich für eine 35l Kunststoffringtonne entscheiden, müssen diese<br />

auf eigene Kosten beschaffen und bleiben Eigentümer dieses Gefäßes.<br />

Was bei der Anmeldung eines Restmüllgefäßes zu beachten ist:<br />

Die Anmeldung des Restmüllgefäßes erfolgt durch den Eigentümer oder bevollmächtigten<br />

Mieter bzw. Hausverwalter beim Bürgeramt - Steueramt entweder<br />

-persönlich: 8. Etage im Rathaus, Zimmer 801, 802<br />

Mo. - Fr. 8:30 – 12:00 Uhr<br />

Do. 14:00 –17:30 Uhr<br />

-schriftlich: Stadt <strong>Stolberg</strong>, Bürgeramt - Steueramt, Rathaustraße11-13,<br />

52220 <strong>Stolberg</strong><br />

-per Fax: Stadt <strong>Stolberg</strong>, Bürgeramt - Steueramt, Fax. (02402)/13-333<br />

� In vielen Objekten ist bereits ein Abfallgefäß vorhanden, dessen Größe oder<br />

Abfuhrhäufigkeit jedoch nicht dem Bedarf des neuen Eigentümers/Mieters<br />

entspricht.<br />

Sollte dieses Gefäß abgemeldet werden, so muss dies ebenfalls im Antrag<br />

angegeben werden.<br />

Die Abfallmarke dieses Gefäßes muss abgekratzt und dem Antrag beigelegt werden.<br />

Sie bekommen nach der Anmeldung vom Bürgeramt - Steueramt eine Gebührenmarke<br />

für das Müllgefäß sowie eine Abfallcard zur Nutzung des Recyclinghofes und der<br />

Grünschnittsammlung.<br />

Bei Eurotonnen erhalten Sie vom Bürgeramt - Steueramt zusätzlich einen<br />

Laufzettel, den Sie zum Erhalt des Gefäßes beim beauftragten<br />

Entsorgungsunternehmen, Fa. Braun Umweltdienste GmbH/Hass Städtereinigung<br />

GmbH, benötigen.<br />

� Abfallcard<br />

Mit der Gebührenmarke erhalten Sie vom Bürgeramt - Steueramt eine Abfallcard, die Sie<br />

zur Benutzung der mobilen Grünschnitt- und Papiercontainer sowie der Nutzung des<br />

Recyclinghofes berechtigt.<br />

Sollten Sie ein Gefäß ohne Ummeldung übernehmen, so muss auch die Abfallcard<br />

übergeben werden.<br />

� Kommunale Entsorgungsangebote in <strong>Stolberg</strong><br />

� Die Informationen zur Abfallbeseitigung sind auf dem Abfallkalender angegeben.<br />

- Restmüll: Abfuhr nach Straßeneinteilung (siehe Innenseite Abfallkalender)<br />

- Gelber Sack: (keine gelben Tonnen)<br />

- 14-tägliche Abholung<br />

- Einteilung in Abfuhrbezirke (siehe Abfallkalender)<br />

�Ausgabe der Gelben Säcke:<br />

- an der Information im Rathaus,<br />

- an den Verwaltungsaußenstellen,<br />

- am Recyclinghof<br />

52<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


- während der mobilen Grünschnittsammlung<br />

- Papier: (blaue Tonnen)<br />

- monatliche Leerung der Tonnen<br />

- monatliche Abholung als Bündelsammlung<br />

- Einteilung in Abfuhrbezirke (siehe Abfallkalender)<br />

Zusätzliche Abgabemöglichkeiten:<br />

- Recyclinghof<br />

- an den meisten mobilen Grünschnittcontainern - auch Papiercontainer<br />

- Sperrmüll:<br />

- kostenlos in haushaltsüblichen Mengen<br />

- keine festen Abfuhrtage<br />

- Anmeldung bei Fa. Braun Umweltdienste GmbH unter<br />

Tel.-Nr. 01801/51513 erforderlich<br />

- Termin wird mitgeteilt<br />

- weitere Anmeldemöglichkeiten siehe Abfallkalender<br />

- Grünschnitt:<br />

- 15 Container einmal wöchentlich in allen Ortsteilen und der Kernstadt geleert<br />

- Information zu Standorten: AWA-Abfallberatung<br />

- Abgabe max. 2 cbm<br />

- bitte Abfallcard mitnehmen!!!<br />

- an den meisten Standorten auch Papiercontainer<br />

- Bioabfälle: (keine Biotonne)<br />

- in die Restmülltonne<br />

- Selbstkompostierung<br />

- zum Recyclinghof<br />

- nicht zu den Grünschnittcontainern!!!<br />

- Recyclinghof: der Fa. Haas Städtereinigung<br />

Mo. – Fr. 7:30 – 18:00 Uhr , Sa. 7:30 – 14:00 Uhr<br />

� unentgeltliche Annahme von:<br />

DSD-Wertstoffen (Papier, Pappe, gelber Sack, Metall, Altglas),<br />

Metallschrott, Küchengroßgeräten, Kühlschränken, Elektronikschrott,<br />

Grün- und Gartenabfällen bis 1 cbm, Bioabfällen, Autobatterien<br />

� in haushaltsüblichen Mengen oder gemäß Angabe<br />

� bitte Abfallcard mitnehmen!!!<br />

- mobile Schadstoffsammlung:<br />

- viermal im Jahr an verschiedenen Standorten im<br />

Stadtgebiet<br />

- Information zu Standorten: AWA-Abfallberatung<br />

- Depotcontainer für Glas und Batterien:<br />

- Zahlreiche Standorte im Stadtgebiet<br />

53<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


- Korken: Zahlreiche Abgabemöglichkeiten:<br />

- in vielen Schulen und Kindergärten<br />

- im Foyer des Rathauses<br />

- in der Stadtbücherei<br />

Ansprechpartner:<br />

Stadt <strong>Stolberg</strong>: Tel. 02402 / 13-0<br />

Internet: www.stolberg.de<br />

Rathaustraße 11-13, 52220 <strong>Stolberg</strong><br />

Amt für Recht, Ordnung und Umwelt.<br />

Bereich Abfallentsorgung: Tel.13-311/ -216/ -470<br />

AWA-Abfallberatung: Nicoll Parthey<br />

� 91040 oder 0180 –2607070 (1 Ortstarifeinheit)<br />

- Restmüllabfuhr/Sperrgut: Braun Umweltdienste GmbH � 01801/513513<br />

- DSD (gelber Sack),: Fa. KMW � 02462/990418<br />

- Papierabfuhr Fa. Drekopf � 0241/608440<br />

54<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KINDERTAGESSTÄTTEN; KINDERHEIME;<br />

KINDERSPIELPLÄTZE; BOLZPLÄTZE<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Am Tomborn 17 02402/3198<br />

Breinig<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Bertholdstraße 4 02402/36785<br />

Breinig<br />

Städtischer Kindergarten Corneliastraße 66 02402/936252<br />

<strong>Stolberg</strong>/ Breinig<br />

Städtischer Kindergarten Im Hahn 1a 02402/978430<br />

<strong>Stolberg</strong>/ Mausbach<br />

Städtischer Kindergarten <strong>Stolberg</strong> Wiesenstraße 88 02402/863641<br />

Städtischer Kindergarten <strong>Stolberg</strong> Mozartstraße 8 02402/863394<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Höhenkreuzweg 65 02402/85807<br />

Büsbach<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Saarstraße 33 02402/91884<br />

Donnerberg<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Parkstr. 21 02409/9437<br />

Gressenich<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Pirolweg 38 02402/23388<br />

Münsterbusch<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Am Holderbusch 11 02402/24777<br />

Münsterbusch<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Daensstraße 10 02409/488<br />

Schevenhütte<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Franziskusstraße 4 02402/28989<br />

Velau<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Eifelstraße 68 02402/72192<br />

Vicht<br />

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Hellebendstraße 6 02402/7761<br />

Zweifall<br />

55<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Bezeichnung Anschrift Telefon<br />

Städtische integrative Tageseinrichtung für Auf der Liester 28 02402/82804<br />

behinderte und nichtbehinderte Kinder<br />

Kindergarten der katholischen Sebastianusstraße 31 02402/29001<br />

Pfarrei Atsch<br />

Kindergarten der katholischen Neustraße 39 02402/30244<br />

Pfarrei Breinig<br />

Kindergarten der katholischen In der Dell 4 02402/24971<br />

Pfarrei Büsbach<br />

Kindergarten der katholischen Höhenstraße 49 02402/20561<br />

Pfarrei Donnerberg<br />

Kindergarten der katholischen Büchel 18 02402/7726<br />

Pfarrei Mausbach<br />

Katholischer Kindergarten, Birkengangstraße 13 02402/29117<br />

Clara Fey Kinderstätte<br />

Kindergarten der katholischen Foxiusstraße 4 02402/23700<br />

Pfarrei Münsterbusch<br />

Kindergarten der katholischen Steinweg 76 02402/27042<br />

Pfarrei Oberstolberg<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Stolberg</strong>, Bergstraße 35 02402/25422<br />

Kindertagesstätte u. Jugendheim<br />

Montessori Elternverein. K.-Adenauer-Str.80 02402/864539<br />

Regenbogen e.V - Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte Zauberkiste e.V. Zweifallerstr.27 02402/24746<br />

Jugendhilfeeinrichtung Agnesheim Am Großen Rad 8 02402/951666<br />

Tagesstätte für spanische Kinder Bierweiderstraße 41 02402/22707<br />

Altersgemischte Kindertagesstätte Rhein-Nassau-Weg 2a 02402/81662<br />

Zwergenburg<br />

56<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Kinderspielplätze<br />

Atsch Sebastianusstraße / An den Sandgruben, Sebastianusstraße /<br />

Kirche, Im Hirschfeld<br />

Breinig An der Hoheburg, Corneliastraße, Stefanstraße, Sonnenweg<br />

Auf dem Schiefer, An der Waldschenke<br />

Büsbach Kelmesberg, Bischofstraße<br />

Donnerberg Nelkenweg / Distelweg, Josefstraße, Am Obersteinfeld,<br />

Fröbelstraße, Enzianweg, Am Lindchen / Duffenterstraße, Velau,<br />

Friedrich-Ebert-Straße, Velauer Berg / Franziskusstraße<br />

Dorff Am Dorfweiher<br />

Gressenich Am Markt, Elle, Auf dem Königreich<br />

Liester Lerchenweg, Ardennenstraße, Geschwister-Scholl-Platz,<br />

Auf der Liester<br />

Mausbach Dechant-Brock-Straße, Am Wolfeter, Dietrich-Bonhoeffer-Straße,<br />

Schroiffstraße<br />

Münsterbusch Concordiastraße, Am Südhang, Buschstraße, Amaliastraße /<br />

Erlenweg, Am Schacht<br />

<strong>Stolberg</strong>-Mitte Ritzefeldstraße, Bastinsweiher, Bergstraße, Schellerweg, In der<br />

Schart, Am Rathaus, Hermannstraße, Arnoldsmühlen,<br />

Kulturzentrum, Vogelsangstraße, Alter Markt / Seifenplatz,<br />

Mühlener Markt<br />

Venwegen Am Kalkofen<br />

Vicht Rumpenstraße<br />

Werth Grenzweg, Am Kaltenborn<br />

Zweifall Döllscheidter Straße<br />

Das <strong>Stolberg</strong>er Stadtfest begeistert<br />

Jung und Alt<br />

57<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN<br />

Grundschulen<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule<br />

Kath.<br />

Bekenntnisgrundschule<br />

Kath.<br />

Bekenntnisgrundschule<br />

Schulkindergarten (für<br />

schulpflichtige, noch nicht<br />

eingeschulte Kinder) an den<br />

Grundschulen<br />

Hauptschulen<br />

Ganztagshauptschule<br />

Kogelhäuserstraße<br />

Gemeinschaftschafts-<br />

hauptschule<br />

Propst-Grüber-Straße<br />

Weiterführende Schulen<br />

Ritzefeld-Gymnasium<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Anschrift<br />

Grüntalstraße<br />

Hermannstraße<br />

Höhenstraße<br />

Im Hahn<br />

Kornbendstraße<br />

Prämienstraße<br />

Rote Erde<br />

Stefanstraße<br />

Bischofstraße<br />

Würselener Straße<br />

Prämienstraße<br />

Im Hahn<br />

Hermannstraße<br />

Anschrift<br />

Kogelshäuserstraße<br />

Auf der Liester<br />

Anschrift<br />

Ritzefeldstraße<br />

Lerchenweg 5<br />

Stadtteil<br />

Oberstolberg<br />

Mühle<br />

Donnerberg<br />

Mausbach<br />

Zweifall<br />

Münsterbusch<br />

Gressenich<br />

Breinig<br />

Büsbach<br />

Atsch<br />

Münsterbusch<br />

Mausbach<br />

Mühle<br />

Stadtteil<br />

Mühle<br />

Liester<br />

Stadtteil<br />

Oberstolberg<br />

Münsterbusch<br />

Telefon<br />

02402/5017<br />

02402/28223<br />

02402/29376<br />

02402/71170<br />

02402/72064<br />

02402/24337<br />

02409/440<br />

02402/30420<br />

02402/26324<br />

02402/27261<br />

02402/24337<br />

02402/71170<br />

02402/28223<br />

Telefon<br />

02402/5095<br />

02402/25495<br />

Telefon<br />

02402/29128<br />

02402/23791<br />

Realschule I<br />

Walther-<br />

Dobbelmann-Straße<br />

Münsterbusch 02402/23900<br />

Realschule Mausbach Im Hahn Mausbach 02402/750103<br />

58<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Sonderschulen<br />

Regenbogenschule (Schule<br />

für Geistigbehinderte des<br />

Kreises Aachen)<br />

Gutenbergschule -<br />

Rheinische Schule für<br />

Sprachbehinderte, Sek.1<br />

Förderschule Talstraße<br />

Sonstige Schulen und<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Berufskolleg Simmerath/<br />

<strong>Stolberg</strong> des<br />

Schulverbandes in der<br />

Städteregion Aachen<br />

Anschrift<br />

Stettiner Straße 42<br />

Sperberweg 1<br />

Talstraße 26<br />

Anschrift<br />

Am Obersteinfeld 8<br />

Stadtteil<br />

Donnerberg<br />

Liester<br />

Liester<br />

Stadtteil<br />

Donnerberg<br />

Telefon<br />

02402/126070<br />

02402/903230<br />

02402/24852<br />

Telefon<br />

02402/95120<br />

Volkshochschule<br />

Frankentalstraße 3 Mühle<br />

02402/862457<br />

Familienbildungsstätte<br />

Helene-Weber-Haus<br />

Oststraße 66 Donnerberg 02402/95560<br />

Musikschule Merz Frankentalstraße 3 Mühle 02402/27987<br />

Jugendberufshilfe<br />

<strong>Stolberg</strong> e.V<br />

Bergstraße 44 02402/26417<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche des<br />

Kreises Aachen<br />

Bildungs- und Gesundheitszentrum<br />

Bethlehem-<br />

Krankenhaus<br />

Frankentalstraße 3<br />

Steinfeldstraße 5<br />

Mühle<br />

Oberstolberg<br />

02402/22545<br />

02402/107-0<br />

59<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


TURN- UND SPORTSTÄTTEN, BÄDER<br />

Turn- und Sportstätten<br />

Sporthalle Berufsbildende Schulen Am Obersteinfeld, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sporthalle Goethe-Gymnasium Lerchenweg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sporthalle Glashütter Weiher Schafberg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Mehrzweckhalle Atsch Jahnstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Mehrzweckhalle Breinig Stefanstraße, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Mehrzweckhalle Vicht Rumpenstraße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Büsbach Bischofstraße, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Donnerberg Höhenstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Gressenich Rote Erde, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Grüntalstraße Grüntalstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Kogelshäuserstraße Kogelshäuserstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Liester Auf der Liester, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Mausbach Im Hahn, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhallen Münsterbusch Erlenweg, Prämienstraße, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhallen I und II Ritzefeldstraße Ritzefeldstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Sonderschule Talstraße Erlenweg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Walther-Dobbelmann-Str. Walther-Dobbelmann-Str., 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnhalle Zweifall Kornbendstraße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Gymnastikraum Mausbach Im Hahn, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze<br />

Stadion Glashütter Weiher Prämienstraße, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Atsch Hammstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Breiniger Berg Rust, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Breinig Schützheide, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Büsbach Kranensterz, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Donnerberg Birkengangstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Donnerberg Trockener Weiher/Stadtrandsiedlung<br />

(Krakau I und II), 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Dorff Am Dorfweiher, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Gressenich Rote Erde, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Mausbach Niederhofstraße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

60<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Sportplatz Münsterbusch Glashütter Weiher, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Rotsch Rotsch, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Schevenhütte Zum Backofen, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Venwegen Sinziger Schneise, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplätze Vicht (mit Rundlaufbahn) Am Dörenberg, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Werth Mausbacher Straße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportplatz Zweifall Am Brändchen, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Weitere Sporteinrichtungen<br />

Bogenschießsportanlage Mausbach Rothe Gasse, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Reithalle Hassenberg mit Turnierplatz Gut Hassenberg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Reithalle Schevenhütter Mühle Schevenhütter Mühle (am Kahnweiher),<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Reithalle Trockener Weiher Trockener Weiher, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Reithalle Gressenich Elle 22, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Reithalle Mausbach Schroiffstraße 27a, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Schießstand (DJV) Hammerwald, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Segelfluggelände Mausbach Diepenlinchen, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sporttrimmpfade Gressenich und Breiniger Berg<br />

Squash- und Badmintonhalle Leimberg 11, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisplätze<br />

Tennisanlage Auf der Liester Auf der Liester, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisanlage Oberstolberg Hammerberg, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisanlage Mausbach Industriestraße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisanlage Zweifall Finsterau, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennishalle mit Restauration An der Kesselschmiede, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisplätze Krakau II Stadtrandsiedlung, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Mehrzweckspielfelder<br />

Schulsportanlage Auf der Liester Auf der Liester, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Goethe-Gymnasium Lerchenweg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Mausbach Im Hahn, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Kleinspielfeld Mausbach Am Wolfeter, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

61<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Bolzplätze<br />

Bolzplätze Atsch Im Hirschfeld, Im Rehgrund, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Bolzplatz Breinig An der Hoheburg, Auf dem Schiefer, 52223<br />

<strong>Stolberg</strong><br />

Bolzplatz Büsbach Kelmesberg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Bolzplätze Donnerberg Rosenweg, Duffenterstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Bolzplätze Münsterbusch Am Südhang, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Bolzplatz Werth Grenzweg, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlagen<br />

Schulsportanlage Atsch Würselener Straße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Auf der Liester Auf der Liester, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Goethe- Gymnasium Lerchenweg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Mausbach Im Hahn, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Schulsportanlage Münsterbusch Talstraße, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sporthalle Schule für geistig Stettiner Straße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

behinderte Menschen<br />

Sportheime<br />

Sportheim Atsch Hammstraße, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheime Breinig Schützheide, Breiniger Berg, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Büsbach Am Kranensterz, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheime Donnerberg Trockener Weiher, Birkengangstraße,<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Dorff Am Dorfweiher, 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Gressenich Rote Erde, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Mausbach Am Wolfeter, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Münsterbusch Glashütter Weiher, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Rotsch Rotsch, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Venwegen Sinziger Schneise, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Vicht Am Dörenberg, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Werth Mausbacher Straße, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportheim Zweifall Am Brändchen, 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

62<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


BÄDER<br />

Hallenbad-Sportzentrum Glashütter Weiher<br />

Schafberg 1, 52223 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402/91027<br />

Öffnungszeiten: montags 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Familienbad<br />

dienstags 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Familienbad<br />

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Familienbad<br />

mittwochs 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Familienbad<br />

13.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familienbad<br />

donnerstags 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Familienbad<br />

13.00 Uhr bis 22.00 Uhr Familienbad<br />

freitags 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Familienbad<br />

13.00 Uhr bis 14.00 Seniorenschwimmen<br />

14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Frauenschwimmen<br />

15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Spaßbad<br />

(Flöße, Flossen, Wasserbälle u. Gummitiere dürfen<br />

mitgebracht werden)<br />

samstags 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad<br />

sonntags 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Familienbad<br />

In den Ferien ist zusätzlich von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr Familienbad. Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag,<br />

Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit und Allerheiligen von 8.00<br />

Uhr bis 14.00 Uhr Familienbad. Karsamstag und Pfingstsamstag endet<br />

die Badezeit um 12 Uhr, Kassenschluss ist 11.30 Uhr. Kassenschluss<br />

ist ½ Stunde vor Ende der Badezeit, der Schwimmbetrieb endet<br />

grundsätzlich 15 Minuten vor den Schlusszeiten.<br />

Eintrittspreise: Tagesmarken: Erwachsene: 3,00 Euro<br />

Schüler / Jugendliche<br />

unter 18 Jahre: 2,00 Euro<br />

Kinder bis 6 Jahre: frei<br />

Zehnermarken: Erwachsene: 24,00 Euro<br />

Schüler / Jugendliche<br />

unter 18 Jahre ohne<br />

zeitliche Begrenzung: 16,00 Euro<br />

Sondertarife Familienkarteninhaber mit einem oder mehreren Kindern erhalten<br />

einen Abschlag auf den Normaltarif von 50 %<br />

Inhaber von Schwerbehindertenausweisen 1,50 Euro<br />

Inhaber von Jugendleiterkarten 1,50 Euro<br />

Schülerschwimmen in den Sommerferien pauschal 5,00 Euro<br />

Familienschwimmen in den Sommerferien pauschal 20,00 Euro<br />

Monatskarte 30,00 Euro<br />

Jahreskarte 200,00 Euro<br />

63<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


VEREINSVERZEICHNIS<br />

Angelvereine<br />

ASV Wehebachtal e. V. Axel Grooz Tel. 02402/75482<br />

Schevenhütte Kluckenstein 4<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportfischereiverein Mausbach e. V. Ingo Rossbruch Tel. 02402/73452<br />

Krewinkel 16<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Stadtfischereiverein <strong>Stolberg</strong> e. V. Michael Schmitt Tel. 02461/626662<br />

1958 <strong>Stolberg</strong> Wolfshovener Str. 57<br />

52428 Jülich<br />

Billard Clubs<br />

Billard-Sportclub 1965 Heinz Sommer Tel. 02402/36628<br />

<strong>Stolberg</strong>-Dorff Am Hahnenkreuz 13<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Billard-Sport-Club Horst Sillius Tel. 02402/26740<br />

Büsbach 1940 Galmeistr.28<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Billard-Sportgemeinschaft Ingolf Meyer Tel. 02402/75160<br />

Mausbach Werther Str. 2<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Billard-Sport-Club Günter Lamm Tel. 02402/24725<br />

Olympia <strong>Stolberg</strong> Burgstr. 26<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Fußballvereine<br />

Ballspielclub Schevenhütte 1. Vors. Melanie Häckler-Brandt<br />

e. V. 1929 Vereinsanschrift<br />

BSC Schevenhütte e. V. 1929<br />

Langerweher Str. 6<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

DJK Frisch-Froh <strong>Stolberg</strong> 1920 e. V. Michael Winterich Tel. 02402/7666290<br />

Eichsfeldstr. 8<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

DJK Sportfreunde Dorff 1920 e. V. Monika Kall Tel. 02402/3544<br />

Pfarrer-Gau-Str. 5<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

64<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


FC Adler 1919 Werth Rita Felden Tel. 02409/1398<br />

Rosenhügel 5<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

FC Adler Büsbach 1911 e. V. Thomas Löfgen Tel. 02402/29313<br />

Galmeistr. 62<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

FC Breinigerberg 1966 e. V. Bernd Bleise Tel. 02402/30502<br />

Duvvelor 3<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

FC Columbia <strong>Stolberg</strong> 1911 e. V. Andrea Houben Tel. 02402/82281<br />

Am Langen Hein 4<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sport Club Münsterbusch 1923 e.V. Michael Moll Tel. 02402/85963<br />

Konrad-Adenauer-Str.247<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Sportverein Hans Josef Siebertz Tel. 02402/26598<br />

- Fußball von 1911 e.V. - Am Halsbrech 1<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Spielverein 1910 Breinig e. V. Günter Helbing Tel. 02402/36414<br />

Rudolfstr.21<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

SV 1919 Gressenich e.V. Heinz Heck Tel. 02409/9424<br />

Vorschhof 8<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

SV ASA <strong>Stolberg</strong>-Atsch e. V. Ralf Siemons<br />

Pastor-Keller-Str. 20<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

SV Grün-Weiß Mausbach 1927 e. V. Jürgen Ritzerfeld Tel. 02402/75711<br />

Am Wiedtmannschacht 2<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

TSV Donnerberg e. V. Gerd Ulrich Tel. 02402/20708<br />

Enzianweg 46<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Verein für Bewegungsspiele Ute Meier Tel. 02402/72906<br />

Vicht 1927 e. V. Kluckenstein 12<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

VfL 1937 Zweifall e. V. Birgit Münstermann Tel. 02402/73781<br />

Fischbachstr. 24<br />

65<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Verein für Rasensport 1920 e. V. Andre Winkhold Tel. 02471/8279<br />

Venwegen Hangstr. 5<br />

52159 Roetgen<br />

Kampfsportvereine<br />

DJK Roland <strong>Stolberg</strong> 1960 e. V. Günter Berard Tel. 02402/21321<br />

Krauthausener Str. 10<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

www.djk-roland.de<br />

info@djk-roland.de<br />

Judo-Club ASAHI <strong>Stolberg</strong> Wolfgang Winkler Tel. 02402/28768<br />

Mozartstr. 15<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

TaeKwon-Do Verein Koryo Siegfried Pijl Tel. 02402/81184<br />

<strong>Stolberg</strong> e. V. Buschstr. 19<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

TSC <strong>Stolberg</strong> Taekwondo Club e. V. Hanny Wendel<br />

Lindenstr. 8<br />

52146 Würselen<br />

1. Shaolin Wenig Chun Haydar Yilmaz (Leitung) Tel. 02405/424752<br />

Kung Fu Club – Würselen Hauptstr. 71<br />

52146 Würselen<br />

KSC-<strong>Stolberg</strong> e. V. Robert Kuttler Tel. 02402/863578<br />

Würselener Str. 88 A oder 02402/12652<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

www.ksc-strolberg-roku.de<br />

Robert.Kuttler@t-online.de<br />

Motorsportvereine<br />

1. Kart-Club Mausbach e.V. Heike Lenzen Tel. 02425/903073<br />

Triftstr. 2<br />

52391 Vettweiß<br />

Moto-Sport-Club <strong>Stolberg</strong> e. V. Dieter Post Tel. 0241/563219<br />

im ADAC Schagenstr. 145<br />

52078 Aachen<br />

MSIG Gressenich 1968 e. V. Bernd Kreutz Tel. 02402/72647<br />

Im DMV Kurt-Schumacher-Str. 19<br />

66<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Racing Team Nordeifel Sandra Roos Tel. 02402/978803<br />

Eifelstr. 44<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

VMC Vichter Motor-Club e. V. Norbert Derichs Tel. 02402/84519<br />

im ADAC Postfach 8110<br />

52213 <strong>Stolberg</strong><br />

Franzosenfreunde Nordeifel Ralf Becker<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

ralf@franzosenfreunde.de<br />

Radsportvereine<br />

Radsportclub 07 e. V. Irmgard Schell Tel. 02402/20306<br />

<strong>Stolberg</strong>-Münsterbusch Oststr. 56<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Radsportclub 1928 e. V. <strong>Stolberg</strong> Hr. Oliver Dickheuer Tel. 0241/1805220<br />

Severinstr. 26<br />

52080 Aachen<br />

Radsportclub SC Dorff e.V. Rudolf Jäckel Tel. 02402/30589<br />

Rudolfstr. 31<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Radsport-Team Markus Ganser Tel. 02402/37374<br />

KUOTA-Indeland Auf der Heide 18 b<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Reitvereine<br />

Reitergemeinschaft <strong>Stolberg</strong>er Angelika Böhm Tel. 02402/864691<br />

Pferdefreunde e. V. Postfach 1747<br />

52205 <strong>Stolberg</strong><br />

Reiterverein <strong>Stolberg</strong> - Büsbach Katrin Witt Tel. 02402/936329<br />

1949 e. V. Breiniger Berg 6<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Schwimm- und Tauchvereine<br />

Deutsche Lebens-Rettungs- Sandra Ehrlich Tel. 02403/4422<br />

Gesellschaft Ortsgruppe <strong>Stolberg</strong> e. V. Waldstr. 38<br />

52249 Eschweiler<br />

vorstand@stolberg.DLRG.de<br />

67<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


<strong>Stolberg</strong>er Schwimmverein 1910 e. V. Herr Emonds<br />

Postfach 1916 Tel. 02402/750321<br />

52205 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Tauchclub 1958 e. V. Arnd Walter Tel. 0241/556645<br />

Am Bayerhaus 35<br />

52080 Aachen<br />

Tauchsportfreunde <strong>Stolberg</strong> e. V. Harald Müllejans Tel. 02402/73733<br />

Am Brändchen 5<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennisvereine<br />

<strong>Stolberg</strong>er Sportverein Ingo Greiser Tel. 02402/72450<br />

Tennis Vichter Str. 27<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennis-Club "Blau-Weiß" <strong>Stolberg</strong> Raymond De Waele Tel. 02402/26700<br />

1932 e. V. Postfach 1946<br />

52206 <strong>Stolberg</strong><br />

TC Breinig e.V. Johanna Kellner Tel. 02402/993063<br />

Postfach 6254<br />

52211 <strong>Stolberg</strong><br />

Tennis-Club Zweifall e. V. Dr. Adalbert Kellner<br />

Rudolfstr. 105<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

akellner@t-online.de<br />

TTC <strong>Stolberg</strong>-Vicht 2000 e. V. Wolfgang Conrads Tel. 02402/993063<br />

Bischofstr. 52<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnvereine<br />

Allgemeiner Turnverein <strong>Stolberg</strong>- Arnd Baars Tel. 02402/27279<br />

Atsch 1896 e. V. (ATV) Luchsweg 19<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Büsbacher Turnverein 1892 e. V. Marita Beisicht Tel. 02402/28195<br />

Walther-Dobbelmannstr.16<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

www.buesbacher-tv.de<br />

<strong>Stolberg</strong>er Turngemeinde 1883 e. V. Ursula Kummer Tel. 02402/28195<br />

Dr. Martin-Luther Str. 2<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

68<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


<strong>Stolberg</strong>er Turnverein 1862 e. V. Franz-Josef Heinen Tel. 02402/993084<br />

Wilhelmbusch 21<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Turnerbund 1893 Breinig e. V. Verena Beckers-Petters Tel. 02402/75481<br />

Am Burgberg 1<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Turn- und Spielverein Vicht Heinz Wolff Tel. 02402/72687<br />

1969 e. V. (TSV Vicht) Leuwstr. 21<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportgemeinschaften<br />

Aktive <strong>Stolberg</strong>er Senioren e. V. Geschäftsstelle Tel. 02402/128167<br />

Amselweg 23<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Behinderten-Sportgemeinschaft Herbert Kurth Tel. 02402/1606<br />

<strong>Stolberg</strong> 1963 e. V. Parkstr. 25<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Leichtathletik-Gemeinschaft <strong>Stolberg</strong> Peter Jandeleit Tel. 02402/25821<br />

Josef-von-Görres-Str. 27<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportgemeinschaft Atsch 1968 e.V. Kontakt:<br />

www.sg-atsch.de<br />

Sportgemeinschaft Büsbach Gottfried Radermacher Tel. 02402/26794<br />

Bischofstr. 38<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Sportgemeinschaft Arnold Püttgen Tel. 02402/7867<br />

Mausbach 1971 e.V. Krewinkel 79<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Sonstige Vereine<br />

1. Kupferstädter Ballonclub Gottfried Hennig Tel. 02402/24738<br />

<strong>Stolberg</strong> Rhld. e.V. 1990 Hammerberg 15<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

DJK Bleibtreu 08 <strong>Stolberg</strong>- Peter Schirbach Tel. 02402/23271<br />

Münsterbusch e. V. Prämienstr. 164<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Luftsportverein <strong>Stolberg</strong> e. V. Reinhold Willems Tel. 02402/7324674<br />

willems@debitel.net<br />

69<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Militär-Schieß-Sport- Peter Nürenberg Tel. 02402/82145<br />

Gemeinschaft Donnerberg e.V. Obere Donnerbergst.12<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Polizeihundeverein <strong>Stolberg</strong>-<br />

Donnerberg e. V<br />

Schieß-Sport-Club <strong>Stolberg</strong> 1978 e. V. Klaus Gläsmann Tel. 0241/407610<br />

Boxgraben 52<br />

52064 Aachen<br />

<strong>Stolberg</strong>er Schachverein 1927 e. V. Peter Mommertz Tel. 02402/27384<br />

Lindenstr. 26<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Sportverein Rathausstr. 51 Tel. 02402/127335<br />

Handball e.V. 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

TTC <strong>Stolberg</strong>-Vicht 2000 e.V. Wolfgang Conrads Tel. 02402/993063<br />

(Tischtennis) Bischofstr.52<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Modellbauclub Peter Vehreschild<br />

Nothberger Str. 49<br />

52249 Eschweiler<br />

Peter-vehreschild@t-online.de<br />

Squash-Club Mario Amft Tel. 02402/3703<br />

„Pink Panther“ e. V. Hochstedenstr. 2<br />

52382 Niederzier<br />

Verein Briefmarkenfreunde Heinrich J. Bertram Tel. 02403/36477<br />

<strong>Stolberg</strong> e. V. Dechant Kirschbaumstr. 5<br />

52249 Eschweiler<br />

Betriebssportgemeinschaften<br />

Betriebssportgemeinschaft Bethlehem- Steinfeldstr. 5 Tel. 02402/107-0<br />

Gesundheitszentrum <strong>Stolberg</strong> 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft CAE Stefan Moormann Tel. 02402/106505<br />

Electronic Steinfurt 11<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft Dalli Horst Schmitz Tel. 02402/892372<br />

Zweifaller Str. 120<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft Karl-Josef Matthias Tel. 0241/5691425<br />

Grünenthal 1966 Grünenthal GmbH<br />

70<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


52099 Aachen<br />

Betriebssportgemeinschaft Renate Höher Tel. 02402/17487<br />

Kerpenwerk 1970 Zweifaller Str. 275-287<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft P. Püttgen-Carillo Tel. 02402/13320<br />

Stadtverwaltung <strong>Stolberg</strong> 1975 Rathausstr. 11-13<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft <strong>Stolberg</strong>er Ute Bräutigam Tel. 02402/105365<br />

Metallwerke GmbH & Co. KG Frankentalstr. 5<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft 1966<br />

William Prym-Werke<br />

Betriebssportgemeinschaft VEGLA H.-R. Pannenbecker Tel. 02402/72667<br />

<strong>Stolberg</strong> 75 Apfelhofstr. 32<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Postsportverein <strong>Stolberg</strong> e. V. Heinz Rügge Tel. 02402/28638<br />

Würselener Str. 53<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft VR-Bank Herr Ruess Tel. 02402/1080<br />

<strong>Stolberg</strong> Rathausstraße 53-55<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Betriebssportgemeinschaft AUGLA Günter Mucha Tel. 02402/95570<br />

<strong>Stolberg</strong> Schellerweg 102-106<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Dachverbände<br />

Betriebssport Kreisverband Egon Plum Tel. 02402/7838<br />

Aachen Land e.V. Derichsberger Str. 3<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Fußballverband Mittelrhein e. V. Postfach 250450 Tel. 0221/9318050<br />

Kreis 7 Aachen 50677 Köln<br />

Kreissportbund Aachen Aachener Str. 1 Tel. 02404/8597<br />

52477 Alsdorf<br />

Landessportbund NRW e. V. Postfach 101506 Tel. 0203/7381-0<br />

47015 Duisburg<br />

Stadtsportverband 1920 <strong>Stolberg</strong> e. V. Günther Severens Tel. 02402/5184<br />

Herrmann-Ritter-Str. 4<br />

71<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Karnevalsvereine<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Erste Große <strong>Stolberg</strong>er Uwe Jungen<br />

Karnevalsgesellschaft Postfach 1248<br />

52202 <strong>Stolberg</strong><br />

KG Adler Werth 1968/09 e. V. Anita Heinemann-Nießen Tel. 02409/701329<br />

Drieschstr. 3<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

a.heinemann-niessen@kg-adler-wert-ev.de<br />

KG Büsbach 1928 e. V. Dirk Müllejans<br />

Bauschenberg 1<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

KG Echte Frönde 1998 e.V. Wolfgang Müller Tel. 02402/27263<br />

Friedrich-Ebert-Str.8<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

KG "Fidele Bessemskriemer" Dirk Schieren<br />

1959 e. V. Diepenlinchener Str. 3<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

KG Fidele Zunfthäre e. V. Wolfgang Lintz Tel. 02402/20307<br />

Oststraße 56<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

KG "Löstige Wölleklös" e. V. Joachim Braun Tel. 0173/5496088<br />

Gressenicher Str. 118<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

webmaster@prinzengarde-mausbach.de<br />

KG "Lustige Atschinesen" 1949 e. V. Ulrike Reitze<br />

Leonhard-Schleicher-Str. 5<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

j.reitze@t-online.de<br />

KG Mölle e. V. 1937 Joachim Denninghoff Tel. 02402/ 82282<br />

Kar-Arnold-Str. 20<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

KG "Mönsterböscher Jonge" e. V. Karl Wenn Tel. 02402/23166<br />

Konrad-Adenauer-Str. 212<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

KG "Teuflische Jecke" 2005 e.V. Auf der Höhe 77 a Tel. 0151/51616416<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

info@teuflische-jecke.de<br />

72<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KG Sündenböcke André Hennecken Tel. 02402/ 30219<br />

Alt Breinig 2<br />

52223 <strong>Stolberg</strong>-Breinig<br />

Karnevalsgesellschaft "De Wenkbülle" Michael Weniger Tel. 02403/28132<br />

Donnerberg e. V. 1952 August-Bebel-Str. 24<br />

52249 Eschweiler<br />

Michael.weniger@wenkbuelle-stolberg.de<br />

KG Vicht 1935 e. V. Stefan Graff<br />

Eifelstr. 79<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Karnevals-Komitee der Stadt Josef Behlau Tel. 02402/29785<br />

<strong>Stolberg</strong> e. V. Heidestr. 31<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Karnevalsvereinigung "De Vennkatze" Rudolf Schäfer Tel. 02408/5632<br />

1949 e. V. Vennstr. 145<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Kinder-Karnevalsgesellschaft Fleuth Peter Blaeser Tel. 02402/75528<br />

Gressenicher Str. 46<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

IG Breiniger Rosenmontagszug André Hennecken Tel. 02402/30219<br />

Alt Breinig 4<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

IG Karneval Schevenhütte Günther Schuster Tel. 02409/1327<br />

Lamersiefen 6<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

IG Zweifaller Karneval Wilfried Aberle Tel. 02402/73565<br />

Jägerhausstr. 32<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

IG Breiniger Kinderkarneval 1976 Herbert Fellerhoff Tel. 02402/3553<br />

Breiniger Berg 42<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Narren- und Piratengarde 2000 Brunhilde Helen Stoll<br />

Vicht e.V. Dicke Hecke 18<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Brauchtumstreibende Vereine/ Wandern<br />

Copper-City-Pioneers, Siggi Kress Tel. 02402/72844<br />

Vichter Str. 80 b<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

73<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Eifel- und Heimatverein Breinig Dr. Hans Klein Tel. 02402/30193<br />

Auf der Geis 29<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Eifelverein, Ortsgruppe <strong>Stolberg</strong> Matthias Schwartz Tel. 02402/28413<br />

Fuchsweg 36<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Förderverein Renate Weßler Tel. 02402/83427<br />

Heimat- und Handwerksmuseum e.V. Weststr. 14<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Hahnen-Verein Breinig 1974 e. V. Günter Kloubert<br />

Hubertusstr. 8<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Hunnen Helmut Erkens Tel. 02402/1021228<br />

Eschweilerstr.151<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Wanderclub Touristenverein 1910 Hans Erich Hardt Tel. 02408/58066<br />

Venwegen "Lustige Brüder" Höniger Weg 4<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Maigesellschaft Mausbach Josef Streitberg Tel. 02402/71826<br />

1990 e. V. Rothe Gasse 79<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Kulturtreibende Vereine<br />

Musikvereine<br />

Arbeitskreis <strong>Stolberg</strong>er Musiksommer Hostetstr. 100 Tel. 02402/6043<br />

e.V. 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Büsbacher Männer-Gesang-Verein Peter Effenberg Tel. 02402/5673<br />

1882 e. V. Konrad-Adenauer-Str.76<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Chor "Chorios" Petra Horster Tel. 02409/9568<br />

Krämersterz 2a<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Chorgemeinschaft Gressenich e. V. Hubert Larscheid<br />

Buschhausen 19<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Erstes Akkordeon-Orchester Iris Bauch Tel. 02402/9791023<br />

Breinig e.V. Spellegasse 27<br />

B-4731 Eynatten<br />

74<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


imb@skynet.be<br />

Erstes <strong>Stolberg</strong>er Akkordeon- Vera Schumacher Tel. 0241/557387<br />

Orchester "HARMONIA" e. V. Rödgerbachstr. 25<br />

52080 Aachen<br />

De Halunke Günter Hagen Tel. 02402/1020482<br />

Salmstraße 23b<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

De Karamba Männcher Manfred Kern Tel. 02402/83850<br />

Elsaßstraße 34<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Happy Sound Orchestra Holger Gilles Tel. 02402/75945<br />

Oberfeld 11<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Kinderchor St. Sebastianus Peter Doncks Tel. 02421/981140<br />

<strong>Stolberg</strong> - Atsch Am Steinberg 75<br />

52353 Düren<br />

Kinderorchester <strong>Stolberg</strong>-Atsch Werner Steines<br />

Pastor-Keller-Str. 2<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Mandolinenorchester "GUT KLANG" Roswitha Schiffer Tel. 02402/30771<br />

<strong>Stolberg</strong> 1920 e. V. Fuchskauler Weg 8<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Männergesangverein der Dalli-Werke Josef Schoenen Tel. 02402/9736134<br />

Bauschenberg 18a<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Männer-Gesang-Verein der Günter Lottes Tel. 02402/21261<br />

Siedlergemeinschaft Donnerberg Am Goepelschacht 17<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Männer Gesang Verein Mausbach Willi Schölgens Tel. 02409/684<br />

1910 Bergerhof 19<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Männergesangsverein Vicht Herbert Esser Tel. 02402/71750<br />

Eifelstr. 74<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Musikalische Gesellschaft Breinig Dr. B.-Ch. Rebenstorff Tel. 02402/36696<br />

1881 e.V. Stefanstr. 16 a<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

75<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Musikvereinigung "EUPHONIA" Nicole Regenfuß<br />

Mausbach Kolpingstr. 22<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Spielmannszug der Freiw. Rainer Peitsch Tel. 02402/82919<br />

Feuerwehr <strong>Stolberg</strong> I Lilienweg 26<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Stadtverband der musikausübenden Reiner Emonds Tel. 02402/7952<br />

Vereine der Stadt <strong>Stolberg</strong> e.V. Fischbachstr.30<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Sing- und Spiel- Silke Sous<br />

Gemeinschaft e. V. Stockemer Str. 54<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Trompetenbläser Donnerberg Wolfgang Hanf Tel. 02473/87110<br />

Auf der Ley 5 B<br />

52152 Simmerath<br />

Quartettverein Rheintreue 1924 Rudolf Przybylski Tel. 02402/5680<br />

<strong>Stolberg</strong> Steinfeldstr. 10<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Chorgemeinschaft St. Hermann Käthe Hohn Tel. 02402/25411<br />

Josef <strong>Stolberg</strong>-Liester Mühlenrötschen 31<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Städt. Musikzug der Karl Schäfer Tel. 02402/20696<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Stolberg</strong> Igelweg 11<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Theater- und Kulturtreibende Vereine<br />

Burghaus '81 e. V. Rolf Werner Tel. 02402/81011<br />

Enzianweg 38<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

DITIB -Türkisch Islamische Gemeinde Köksal Yilmaz<br />

zu <strong>Stolberg</strong> e.V. Rathausstr. 62<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Deutsch- und Türkischer Eschweilerstr. 14 Tel. 02402/864652<br />

Kulturverein e.V. 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Kupferstädter Traumtheater e.V. M.-L. Offermanns Tel. 02402/82687<br />

Bachstr. 36<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Spanische Kulturgruppe Luis Alvarez Tel. 02402/22721<br />

76<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Salmstr. 29<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

<strong>Stolberg</strong>er Spielschar 64 e. V. Vereinsheim Tel. 02402/909236<br />

Kupfermeisterstr. 6<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Theatergruppe „Applaus“ Heinz Milchner Tel. 02402/36555<br />

Corneliastr.85<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Internationaler Freundeskreis Kupfermeisterstr. 6 Tel. 02402/85703<br />

<strong>Stolberg</strong> e. V. „Treff international“ 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Schützenbruderschaften<br />

St. Bernhard Edelweiß Margarete Vitale<br />

Schützenbruderschaft <strong>Stolberg</strong> Zweifaller Str. 45<br />

e.V. 1953 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Heinrichs-Schützen- Sabine Hanf Tel. 02402/763578<br />

Bruderschaft Münsterbusch 1880 Jeremias-Hösch-Str. 14<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Hubertus Bogenschützen- Josef Streitberg Tel. 02402/71826<br />

Bruderschaft Mausbach Rothe Gasse 79<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Hubertus-Schützenbruderschaft Marita Fischer Tel. 02402/22898<br />

1623 Büsbach Heketweg 54<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Hubertus-Schützenbruderschaft Franz Carl Tel. 02402/36632<br />

1648 Dorff Pfarrer-Gau-Str. 20<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Michael-Schützenbruderschaft Christine Meyer Tel. 02402/20223<br />

1881 Donnerberg Nelkenweg 16<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus Schützenbruder- Hubert Wolkenar Tel. 02402/22769<br />

schaft 1899 Atsch Sebastianusstr. 12<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bernhard Creyels Tel. 02402/36261<br />

Breinig Alt Breinig 45<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Josef Doncks Tel. 02402/92367<br />

77<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


<strong>Stolberg</strong> Lerchenweg 24<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Axel Mohr<br />

Venwegen e. V. Vennstr. 104<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Eberhard Nussbaum Tel. 02402/72137<br />

1809 Vicht Dicke Hecke 14<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Karl-Erich Krings Tel. 02402/71241<br />

Zweifall Tannenbergstr. 46<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Trommler-, Pfeifer- und Fanfarenkorps<br />

Blasmusikanten Gressenich Arno Scholl Tel. 02409/1585<br />

Dechant-Willms-Str. 4<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Fanfarentrompeter Blaue Funken Stefan Willms Tel. 0211/394718<br />

Werth Drieschstr. 4<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Spielcorps 1925 Zweifall Heinz-Gerd Braun Tel. 02402/72599<br />

Kornbendstr. 64<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Trommler- und Pfeiferkorps 1922 Willi Conrads Tel. 0241/151927<br />

Breinig Lombardenstr. 4<br />

52070 Aachen<br />

Trommler- und Pfeifercorps Rolf Peters Tel. 02402/73477<br />

Mausbach e. V. Eifelstr. 108<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Trommler- und Pfeifercorps Elmar Ganser Tel. 02408/5373<br />

Venwegen 1923 e. V. Vennstr. 61<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Trommler- und Pfeifercorps Monika Scheepers Tel. 02402/978064<br />

1907 Vicht Stille Gasse 9<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

78<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


SOZIALE FÜRSORGE U. A.<br />

GEMEINNÜTZIGE EINRICHTUNGEN<br />

Senioren-Adressen<br />

Seniorenwohn- und Amselweg 23 02402/128-0<br />

Sozialzentrum 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Senioren-Infocenter Rathaus 02402/13376<br />

EG, Zi. 1<br />

Altenheime<br />

Alten- und Pflegeheim Rainweg 36, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02408/97500<br />

Haus Maria im Venn<br />

Heim des Guten Samaritan Samaritanerstr.12-14, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/903010<br />

Seniorenzentrum Rathausstraße79, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/1230-0<br />

Am Kupferhof Rosental<br />

Marienheim Bischofstr.17, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/9620<br />

Senibus Curandis Nideggener Str.86-88, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02409/79910<br />

Seniorenheim<br />

Pflegezentrum Hamicher Weg 16 02409/7020<br />

Die Helfende Hand<br />

Altentagesstätten<br />

Atsch Sebastianusstr., 52222 <strong>Stolberg</strong>, 02402/22256<br />

Büsbach Konrad-Adenauer-Str.121a, 02402/6855<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Breinig Alt Breinig 26, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/15466<br />

Donnerberg Höhenstr. 51a, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402 / 20527<br />

Gemeindehaus Frankental Frankentalstr.18, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/22149<br />

Gressenich Römerstr.17, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02409/2422<br />

Liester Amselweg 23, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/128-0<br />

Mausbach Gressenicher Str.1a, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/71642<br />

Münsterbusch Prämienstr.227, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/29060<br />

Mühle Kupfermeisterstr. 2, 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

79<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Schevenhütte Daensstr. 4, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02409/229<br />

Stadtmitte, Rolandshaus Steinfeldstr. 4, 52222 <strong>Stolberg</strong>, 02402/29301<br />

Velau Franziskusstr. 5, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/20232<br />

Vicht Kranzbergstr.1, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/71435<br />

Werth Dorfstr.10, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02409/209<br />

Zweifall, Gemeindehaus Apfelhofstr.2, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/750355<br />

Sonstige soziale Einrichtungen<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kupfermeisterstr.6, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/21121<br />

Aachen-Land e.V.<br />

Erziehungsberatungsstelle Frankentalstr.3, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/22545<br />

Caritaspflegestation am Steinfeldstr.5, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/1070<br />

Bethlehem-Krankenhaus<br />

Caritas/WABe Frankentalstr.24, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/860468<br />

Fachberatungsstelle<br />

Diakonisches Werk der evan- Finkenberggasse 11, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/24745<br />

gelischen Kirchengemeinde<br />

Diakonisches Werk des Eschweilerstr. 4-6, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/25041<br />

Kirchenkreises Jülich, Sozialstation<br />

Kirchliches Soziales Zentrum, Steinfeldstr. 4, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/29301<br />

Rolandshaus<br />

Sozialdienst kath. Frauen e. V. Birkengangstr. 5, 52222 <strong>Stolberg</strong> 02402/951640<br />

Sozialdienst kath. Männer e. V. Foxiusstraße 2, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/81007<br />

Soziale Dienste für das Aachener Str.91, 52223 <strong>Stolberg</strong> 02402/6720<br />

Dekanat <strong>Stolberg</strong>-Nord<br />

Soziale Dienste für das Rumpenstr. 2, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/72754<br />

Dekanat <strong>Stolberg</strong>-Süd<br />

DRK Kreisverband Gressenicher Str.18, 52224 <strong>Stolberg</strong> 02402/9855-0<br />

Kreis Aachen e.V.<br />

Ambulante Hospizgruppe Maria Krüger 02402/20956<br />

<strong>Stolberg</strong> Bettina Dahmen 02402/24916<br />

80<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


GESUNDHEITSWESEN<br />

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen<br />

Objekte zu erstellen.<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Lucia<br />

Akadem. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen<br />

Steinfeldstraße 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>/Rhld.,<br />

Telefon: 02402/107-0, Telefax: 02402/107-4180<br />

Internet: www.bethlehem.de – E-mail: sekretariat@bethlehem.de<br />

• BETHLEHEM KRANKENHAUS<br />

Steinfeldstraße 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402/107-0 (Zentrale)<br />

- Innere Medizin<br />

- Allgemein-, Gefäß- und Unfallchirurgie<br />

- Orthopädie mit Rheumatologie und Sporttraumatologie<br />

- Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

- Pädiatrie<br />

- Anästhesiologie, Schmerztherapie und operative Intensivmedizin<br />

- Radiologie, Kinderradiologie und Nuklearmedizin mit Computertomographie<br />

- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

• ZAP - ZENTRUM FÜR AMBULANTE PHYSIOTHERAPIE<br />

Steinfeldstr. 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 107-4182<br />

- Ambulante Rehabilitation oder tagesklinische Behandlungen mit modernsten<br />

Methoden<br />

- Reha-Anschlusstraining<br />

- Präventionssport<br />

- Fahrdienst<br />

• CPS - CARITAS - PFLEGESTATION UND SERVICEZENTRUM<br />

Am Halsbrech 1, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 /124919-0<br />

- Beratung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit<br />

- Übernahme ambulanter Grund- und Behandlungspflege gemäß SGB V<br />

und SGB XI<br />

- Vermittlung von Pflegebetten und Pflegehilfsmitteln<br />

- Fahrbarer Mittagstisch<br />

• BGZ - BILDUNGS- UND GESUNDHEITSZENTRUM<br />

Am Obersteinfeld 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 107-4624 od. -4626<br />

- Prävention und Beratung<br />

- Fortbildungsangebote<br />

• SPZ - SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM<br />

Steinfeldstr. 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402/107-4194<br />

- Diagnostik, Erstellung von Behandlungsplänen und Behandlung von behinderten<br />

und von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen<br />

81<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


- Kinderneurologische Diagnostik und Behandlung<br />

- Psychologische Diagnostik und Psychotherapie<br />

- Krankengymnastik, Ergotherapie, Sprachheiltherapie<br />

- Sozialarbeit, Heilpädagogik, Motopädie<br />

• FRANZISKA-SCHERVIER-SCHULE AM BETHLEHEM KRANKENHAUS<br />

Am Obersteinfeld 5, 52222 <strong>Stolberg</strong>, Telefon: 02402 / 107-4624<br />

Staatlich anerkannte Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule mit 175<br />

Ausbildungsplätzen.<br />

82<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


ÄRZTEVERZEICHNIS<br />

PRAKTISCHE ÄRZTE / ÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN<br />

Dr. Evelyn Etzrodt Roderburgbühle 5 02402/23438<br />

Dr. Rudolf Farwerk<br />

Dr. Ute Kreus-Farwerk Rathausstraße 86 02402/22084<br />

Dr. Meike-Ricarda Fuchs Kortumstraße 5 02402/26944<br />

Dr. Bronislawa Glaser<br />

Dr. Korthals-Benner Kortumstraße 1 02402/9744933<br />

Wolfgang Jäckel Wilhelm-Pitz- Straße 1 02402/30407<br />

Dr. Vera Kaiser Markusplatz 6 02402/71707<br />

Dr. Claudia Plum<br />

Dr. med. Dr. rer. nat.<br />

Helena Kleiker Zweifaller Straße 17-19 02402/864070<br />

Maria Klein Vennstraße 42 02408/58181<br />

Dr. Wolfgang Kranemann Martinstraße 10 02402/909434<br />

Dr. Kamil Krasny Robert-Koch- Straße 18 02402/978097<br />

Frau Inna Lifanov Kortumstraße 5 02402/26944<br />

Dr. Johannes Müller Sebastianusstraße 122 02402/4086<br />

Dr. Rainer Offermann Höhenstraße 19a 02402/6622<br />

Dr. Friedhelm Peters Dohlenweg 34 02402/25654<br />

Dr. rer. nat. Ulrich Pfaff Auf der Heide 18b 02402/30031<br />

Dr. Barbara-Christina<br />

Rebenstorff Stefanstraße 16 a 02402/36696<br />

Dr. Christoph Scheitinger Grachtstraße 13 02409/1031<br />

Dr. Dirk Schloemer Eifelstraße 35 02402/71662<br />

Dr. Ansgar Stelzer An der Waldmeisterhütte 23a 02402/28628<br />

Dr. Hermann Vondermaßen Kaiserplatz 11 02402/25003<br />

83<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Dr. Dorothea Wormland-Wirthmüller<br />

Dr. Rolf Wirthmüller Erlenweg 14 02402/27514<br />

FACHÄRZTE<br />

Anästhesisten<br />

Dr. Ebner Anästhesie & Steinfeldstraße 5 02402/9976640<br />

Schmerztherapie<br />

(im Bethlehem-Krankenhaus)<br />

Augenärzte<br />

Dr. Elisabeth Hegemann Mühlener Markt 2 02402/21444<br />

Dr. Hans-Günter Kesternich Rathausstraße 49 02402/82808<br />

Dr. Georg Niepel Kaiserplatz 11 02402/22130<br />

Dr. Arvi Päärmann Salmstraße 2 B 02402/23425<br />

Chirurgen<br />

Dr. Volker Boetzkes Rathausstraße 59 02402/23274<br />

Dr. Manfred Fleck Rathausstraße 88 02402/6754<br />

Frauenärzte<br />

Dr. Margarete K. Bauer Zweifaller Straße 15 02402/81188<br />

Dr. Jutta Cire-Brandt Mühlener Markt 4 02402/91972<br />

Dr. Wolfgang Clemens Kaiserplatz 10 02402/25001<br />

Dr. Susanne Korte-Pfeiffer Salmstraße 21 02402/4018<br />

Dr. Simone Cohnen<br />

Renate Schulte-Lersch Rathausstraße 61 02402/81020<br />

Hals-Nasen-Ohrenärzte<br />

Dr. Dieter Bongartz Schellerweg 8 02402/28288<br />

Carl-Georg Baron von Kleist Samaritanerstraße 9 02402/23244<br />

Hautärzte<br />

Dr. Marcella Krasny-Snijders Eifelstraße 23 02402/75566<br />

Dr. Ulrich W. Neisius Rosentalstraße 13a 02402/21616<br />

Internisten<br />

Dr. Helmut Armbruster<br />

Dr. Christiane Vohn Kaiserplatz 6 02402/81745<br />

Dr. Elmar Vohn<br />

84<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Dago Becker Salmstraße 21 02402/20705<br />

Dr. Johannes Jansen Ardennenstraße 46 02402/23555<br />

Dr. Klaus Kalkreuth Ritzefeldstraße 14 02402/10222-0<br />

Dr. Bernd Kallenberg<br />

Dr. Udo Kallenberg<br />

Dr. Rolf-Peter Neumann Galmeistraße 35 02402/91903<br />

Dr. Bernd Königs Ritzefeldstraße 23 02402/29154<br />

Dr. Michael Korte Salmstraße 21 02402/81081<br />

Dr. Stephan Schmitt Kortumstraße 5 02402/26944<br />

Sebastiaan Snijders Eifelstraße 23 02402/75577<br />

Dr. Jörg Fiegen Steinweg 1-11 02402/1028099<br />

Dr. Friedrich Winkel<br />

Marion Winkel Rosentalstraße 21 02402/22156<br />

Kieferorthopäden<br />

Dr. med. dent. Robert Bacher Mühlener Markt 4 02402/82631<br />

Dr. med. dent. Stefanie Kirsch Steinweg 4 02402/936572<br />

Kinderärzte<br />

Achim Amkreutz Steinweg 1-11 02402/5353<br />

Dr. Michael Blatzheim<br />

Irene Mertens Blaustraße 29 02402/81044<br />

Dr. Matthias Kontny Konrad-Adenauer-Str.69 02402/21031<br />

Lungenärzte<br />

Dr. Michael Korte<br />

Dr. Franz-Karl Morschel Salmstraße 21 02402/81081/82<br />

Neurologen<br />

Dr. Manfred Dagge<br />

Dr. Imke Hanoldt Roderburgmühle 6 02402/20032<br />

Dr. Axel Schacht<br />

Martin Schwarzkopf Rathausstraße 63 02402/83655<br />

Dr. Ingeborg<br />

Westerhoven-Ewert Hammstraße 44 02402/91801<br />

85<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Orthopäden<br />

Dr. med. U. Balser 02402/21622 oder<br />

Dr. med. B. Kov?cs Steinfeldstr. 5 02402/81778<br />

Dr. Nicola Ihme Galmeistraße 35 02402/91903<br />

Psychotherapeuten<br />

Hans-Walter Drücke Grüntalstr. 3 02402/763360<br />

Sabine Labahn Blaustr. 21 02402/768109<br />

Heike-Gabriele Stieglitz Rathausstraße 63 02402/83655<br />

Radiologen<br />

Dr. Hartmut Michael-Wernerus Kaiserplatz 6 02402/24027<br />

Urologen<br />

Dr. Helmut Leufgens<br />

Dr. Christoph Pies Steinfeldstraße 5 02402/21057<br />

Zahnärzte<br />

Dr. med. dent. Hesham<br />

Abdel Hamie<br />

Dr. Christiane Riedinger-<br />

Abdel Hamied Samaritanerstraße 4 02402/24412<br />

ZA. Abdulhannan<br />

Abdulmannan Zweifaller Straße 61 02402/26204<br />

ZA. Oliver Cremanns Wilhelmbusch 11 02402/25106<br />

ZÄ. Annette Drummen Rathausstraße 86 02402/126116<br />

Dr. med. dent.<br />

Rüdiger Fröschen Steinweg 1-11 02402/23459<br />

Dr. Ansgar Gaida Sebastianusstraße 28 02402/22965<br />

Dr. med. dent. Monika Haas Eschweilerstraße 68 02402/87400<br />

Dr. Björn Hakansson<br />

ZÄ. Christina Hakansson Rathausstraße 49 02402/24051<br />

ZA. Lothar Jansen Martinstraße 12 02402/909444<br />

ZÄ. Urszula Jarosz-Kajdrys Kastanienweg 15 02402/36149<br />

Dr. Thomas Karsten Rathausstraße 48 02402/26313<br />

Dr. Daniela Lesmeister Höhenstraße 56 02402/20603<br />

86<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


ZA. Otmar Lülsdorf In der Schart 1 02402/864488<br />

ZÄ. Aldona Marszalek Konrad-Adenauer-Str. 80-82 02402/4069<br />

ZA. Stephan Mertes Kurt-Schumacher-Str.23 02402/72059<br />

Dr. Manfred Mientus Prämienstraße 147 02402/84323<br />

Dr. med. dent.<br />

Ulrike Minderjahn Auf der Mühle 16 02402/81031<br />

Dr. Erwin Printz Konrad-Adenauer-Str.115 02402/29598<br />

Dr. Annelie Reinartz<br />

Dr. Armin Reinartz Stefanstraße 16 02402/30088<br />

Dr. med. dent.<br />

Irmgard Reufsteck Prämienstraße 126-128 02402/26471<br />

ZÄ. Meike Schuh-Meyer Konrad-Adenauer-Str.59 02402/864142<br />

ZA. Hubert Schulte-Lünzum Markusplatz 11 02402/72234<br />

ZÄ. Marion Sieprath<br />

ZA. Manfred Sieprath Rosentalstraße 11 02402/24018<br />

Dr. Andreas Soldierer Am Zirkus 2 02402/768288<br />

Dr. Günter Thelen Büsbacher Berg 18 02402/993422<br />

Dr. Irene Zenke Neustraße 10 02402/30427<br />

87<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KRANKENHAUSÄRZTE<br />

Anästhesisten<br />

Prof. Dr. Werner Krumholz 02402/107-4501<br />

Chirurgen<br />

Priv.-Doz. Dr. Joachim Heise 02402/107-4213<br />

Frauenärzte<br />

Dr. Gabriele Küpper 02402/1070<br />

Internist<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Christop Dietrich 02402/107-4223<br />

Kinderärzte<br />

Priv.-Doz. Dr. Heiner Kentrup 02402/107-4413<br />

Orthopäde<br />

Prof. Dr. Klaus Bläsius 02402/107-4354<br />

Radiologen<br />

Dr. med. Dolores Hübner 02402/107-4297<br />

LOGOPÄDEN<br />

Jutta Deling-Pieper<br />

Frank Pieper Mühlenstraße 4 02402/92121<br />

Christiane Dickmann<br />

Birgit Burzey Birkengangstraße 5 02402/81895<br />

Pia Drejer Saaby Kaiserplatz 6 02402/973492<br />

Esther Kreutzer Konrad-Adenauer-Str. 80 02402/1027780<br />

Sandmann, Tscherner Schellerweg 8 02402/126868<br />

ERGOTHERAPEUTEN<br />

Ergotherapie KiEPs<br />

C. Mennicken-Lentz /<br />

D. Klepper Steinweg 4 02402/765633<br />

88<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KRANKENGYMNASTEN / PHYSIOTHERAPEUTEN<br />

John Cantelberg Dechant-Brock-Str. 14 02402/750560<br />

Ulla Cloot u. Carmen<br />

Jordan-Rozada Kaiserplatz 6 02402/764220<br />

Guy Driessen Rathausstraße 60 02402/82290<br />

Christian Foulds-Saupe Steinfurt 39 02402/764405<br />

Barbara Jasinski Rathausstraße 86 02402/29864<br />

S. Haffmanns Höhenstraße 76 02402/862162<br />

Roland Maassen<br />

Paul Veternik Frankentalstraße 12 02402/81808<br />

Cuno Mennens Stockemer Str. 30 02402/936858<br />

Diana Puts Stefanstraße 5 02402/36979<br />

Rita Scheffler Zweifaller Straße 1-5 02402/21778<br />

Gunnar Sczepanski Amselweg 23 02402/29818<br />

Dominik Spielmann Schafberg 1 02402/5022<br />

Wolff u. Stasczak Poststraße 36 02409/9547<br />

Rudolf Stoffels Dechant-Brock-Straße 14 02402/750560<br />

Stefan Udvary Auf der Heide 18b 02402/36151<br />

Hein Urlings Prämienstraße 140 02402/83234<br />

Johannes F.M. Wijnands Kaiserplatz 11 02402/24222<br />

MASSEURE/ MED. BADEMEISTER/ PHYSIKAL. THERAPIE<br />

Cornelia Christ Dechant-Brock-Straße 49 02402/72252<br />

Guy Driessen Rathausstraße 71 02402/82290<br />

Udo Esser Zweifaller Straße 17 02402/91843<br />

Yvonne Halders Höhenstraße 76 02402/862162<br />

Cuno Mennens Stockemer Straße 30<br />

89<br />

02402/936858<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Toni Michels Schevenhütter Straße 5 02409/1717<br />

Peter Müller Clemensstraße 16 02402/3216<br />

Thomas Schulden Corneliastraße 56 02402/30357<br />

Gunnar Sczepanski Amselweg 23 02402/29818<br />

Dominik Spielmann Schafberg 1 02402/5022<br />

Hein Urlings Prämienstraße 140 02402/83234<br />

Ilse Wilden Obersteinstraße 58 02402/26523<br />

PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTHEN<br />

Dipl.-Psych. Birgit Grimberg Zweifaller Straße 31 02402/865356<br />

Dipl.-Psych. Stephanie<br />

Oey-Herrmann Burgstraße 21 02402/102429<br />

Dipl. Päd. Johanna Reinartz Steinweg 25 02402/764218<br />

Dipl.-Psych. Ilona Sussner Salmstraße 31 02402/865145<br />

Dipl.-Psych. Heike Uhl Aachener Straße 109 02402/763334<br />

Dipl.-Psych. Christoph<br />

von der Stein Alt Breinig 80 02402/766180<br />

Dipl.Psych. Rudolf Ziolko Samaritanerstraße 9 02402/766077<br />

TIERÄRZTE<br />

Dr. Nina Albers Pfarrer-Gau-Str. 13 0151/23063527<br />

Dr. med. vet. K-H Hennecken Neustraße 16 02402/3377<br />

Dr. Erich Rudolf Wilhelmbusch 11 02402/28391<br />

Dr. Eva Salen<br />

Dr. Jörn In der Schart 1 02402/6364<br />

Tierarztpraxis Schullenberg Eichsfeldstraße 42 a 02402/8654404<br />

90<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


APOTHEKENVERZEICHNIS<br />

BECKMANN’S APOTHEKE AUF DER LIESTER<br />

Büsbach, W.-Dobbelmann-Str. 163 Telefon 2 43 83<br />

FARMA-PLUS APOTHEKE UNTER DER BURG<br />

<strong>Stolberg</strong>, Steinweg 1-11 Telefon 2 89 74<br />

ELEFANTEN-APOTHEKE<br />

<strong>Stolberg</strong>, Salmstr 20 (Mühle) Telefon 2 34 11<br />

HIRSCH-APOTHEKE<br />

Büsbach, Konrad-Adenauer-Str. 131 Telefon 2 66 65<br />

HÖHEN-APOTHEKE<br />

<strong>Stolberg</strong>, Höhenstr. 19 a Telefon 9 55 90<br />

APOTHEKE AUF DER HEIDE<br />

Breinig, Auf der Heide 37 Telefon 34 08<br />

LÖWEN-APOTHEKE<br />

Atsch, Sebastianusstr. 10-12 Telefon 2 38 59<br />

BARBARA-APOTHEKE<br />

Breinig, Stefanstr. 3 Telefon 3 03 88<br />

SCHOPP’S JOHANNES APOTHEKE<br />

Vicht, Eifelstraße 31 Telefon 1 24 04 77<br />

MARIEN-APOTHEKE<br />

Münsterbusch, Erlenweg 12 Telefon 2 75 01<br />

SONNEN-APOTHEKE<br />

Mausbach, Gressenicher Str. 1 b Telefon 7 17 85<br />

PARK-APOTHEKE<br />

<strong>Stolberg</strong>, Rathausstr. 95, Bastinsweiher Telefon 9 58 50<br />

RATHAUS-APOTHEKE AM KAISERPLATZ<br />

<strong>Stolberg</strong>, Rathausstraße 14 Telefon 2 50 00<br />

APOTHEKE-KLEIS<br />

Rathausstr. 86 (gegenüber Stadthalle) Telefon 2 38 21<br />

KUPFERHOF-APOTHEKE<br />

<strong>Stolberg</strong>, Rathausstr. 46-48 Telefon 2 10 24<br />

Aktueller Apotheken-Notdienst-Kalender unter: http://www.stolberg.de<br />

91<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN<br />

Evangelische Kirchengemeinde Finkenberggasse 11 Tel.02402/102997-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Evangelisches Gemeindehaus Frankentalstr. 18 Tel.02402/22149<br />

<strong>Stolberg</strong> 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Evangelisches Gemeindehaus Dietrich- Bonhoeffer-Str.6 Tel.02402/71723<br />

Mausbach 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde Gemeindehaus Tel.02408/3282<br />

Kornelimünster-Zweifall Schleckheimer Str.12<br />

52076 Aachen<br />

Katholische Pfarrgemeinde Pastor-Keller-Str.1 Tel.02402/22256<br />

St. Sebastianus 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Alt Breinig 26 Tel.02402/10296-0<br />

St. Barbara (Breinig) 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Konrad-Adenauer-Str. 4 Tel.02402/26554<br />

St. Hubertus 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Höhenstr.51a Tel.02402/20527<br />

St. Josef 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Pfarrer-Gau-Str.7 Tel.02402/30114<br />

St. Maria Empfängnis (Dorff) 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Römerstr. 17 Tel. 02409/242<br />

St. Laurentius (Gressenich) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Aachener Str.91 Tel.02402/6720<br />

St. Hermann-Josef 52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Gressenicher Str.1a Tel.02402/71642<br />

St. Markus (Mausbach) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Dammgasse 6 Tel.02402/23435<br />

St. Maria Himmelfahrt 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Prämienstr.227 Tel.02402/29060<br />

St. Herz-Jesu 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Luciaweg 7 Tel.02402/26456<br />

St. Lucia 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

92<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Katholische Pfarrgemeinde Daensstr.4 Tel.02409/229<br />

St. Josef (Schevenhütte) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Franziskusstr.5 Tel.02402/20232<br />

St. Franziskus 52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Vennstr.91 Tel.02408/956844<br />

St. Brigida (Venwegen) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Kranzbergstr.1 Tel.02402/71435<br />

St. Johannes Baptist (Vicht) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Dorfstr.10 Tel.02409/209<br />

St. Josef (Werth) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde Hellebendstr.2 Tel.02402/71181<br />

St. Rochus (Zweifall) 52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Islamisches Kulturzentrum Schneidmühle 29 Tel.02402/82469<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Jehovas Zeugen Wiesenstr. 96 02402/28425<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Jüdische Gemeinde Aachen Synagogenplatz 23 Tel.0241/47780-0<br />

52062 Aachen<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde Schellerweg 50<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

93<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


BANKEN UND SPARKASSEN<br />

Sparkasse Aachen<br />

Oberstolberg Rathausstraße 17 02402 / 12050<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Atsch Sebastianusstraße 32 02402 / 909400<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Breinig Wilhelm-Pitz-Str.2 02402 / 76010<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Büsbach Wilhelmbusch 1 02402 / 26813<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Donnerberg Höhenstraße 58 02402 / 20644<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Mausbach Markusplatz 12 02402 / 973780<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Mühle Salmstraße 21 SB - Center<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Münsterbusch Prämienstraße 142 02402 / 930030<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Vicht Eifelstraße 31 02402 / 71433<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Zweifall Jägerhausstraße 43 02402 / 71061<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Gressenich Schevenhütter Straße 28 02409 / 760050<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Commerzbank AG Rathausstraße 57 02402 / 1207-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Citibank Privatkunden AG Rathausstraße 80 02402 / 95080<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Deutsche Bank AG Rathausstraße 46-48 02402 / 969-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

94<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


Dresdner Bank AG Rathausstraße 90-92, 02402 / 1204-0<br />

VR eG Bank Würselen<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Oberstolberg Rathausstraße 53-55, 02402 / 108-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Atsch Sebastianusstraße 48, 02402 / 9515-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Büsbach Konrad-Adenauer-Straße 155, 02402/90335-0<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Donnerberg Martinstraße 1, 02402 / 90345-0<br />

52222 <strong>Stolberg</strong><br />

Mausbach Gressenicher Straße 42, 02402 / 98010-0<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Münsterbusch Prämienstraße 221, SB-Center<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Breinig Raiffeisenstraße 17-19, 02402 / 9381-0<br />

52223 <strong>Stolberg</strong><br />

Gressenich Schevenhütter Straße 43, 02409/7029-0<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

Vicht Rumpenstraße 1, SB Center<br />

52224 <strong>Stolberg</strong><br />

95<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de


NOTRUFTAFEL<br />

Polizei – Notruf 110<br />

• Dienststelle <strong>Stolberg</strong>, Mauerstraße 02402/957-70<br />

Feuerwehr – Notruf 112<br />

• Wache in Münsterbusch (an der Kesselschmiede) 02402/12751-0<br />

Krankenwagen 19222<br />

Denken Sie in Notfällen immer an die 5 „W’s“!!!<br />

1. WAS ist passiert ?<br />

2. WO ist es passiert ?<br />

3. WIEVIELE Verletzte / Erkrankte ?<br />

4. WELCHE Art der Verletzung / Erkrankung ?<br />

5. WARTEN auf Rückfragen !<br />

Bethlehem - Krankenhaus 02402/107-0<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst<br />

Notfalldienstpraxis der niedergelassenen Ärzte am Bethlehem-Krankenhaus in <strong>Stolberg</strong>,<br />

Steinfeldstraße 5, 02402/1078300<br />

Zahnärztenotdienst<br />

wochentags unter erreichbar unter: 0241/7096-16<br />

samstags, sonntags, feiertags erreichbar unter: 0241/710-12 und 0241/710-13<br />

HNO - und Augenärztlicher Notdienst<br />

Den Namen des notdiensthabenden Arztes erfahren Sie unter bei der Notrufzentrale<br />

Aachen unter: (von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr) 0241 / 19 292<br />

Notdienst für Soldaten (nach Dienstende und am Wochenende) 0241/561261-0<br />

Suchtnotruf 0800 / 782 4800 (freecall)<br />

Giftnotrufzentrale 0228-192 40<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111 (freecall)<br />

Verlust der Scheck- oder Kreditkarte:<br />

• EC-Karte 069-74 09 87<br />

• VISA Card 01 30-84 00 22<br />

• EUROCARD 069-79 33-19 10<br />

Störmeldestellen<br />

• Wasser:<br />

enwor-energie & wasser vorort GmbH 02407/579-1500<br />

• Strom und Gas: EWV Störmeldestelle 0800/398011-0 (freecall)<br />

96<br />

BürgerInformation der Stadt <strong>Stolberg</strong> (Rhld.) Ausgabe Januar 2010 – www.stolberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!