22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sport</strong><br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN<br />

Bezirksregierung Köln<br />

www.brk.nrw.de


2<br />

Impressum<br />

Erarbeitet durch<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Carl-Otto Held (Dez. 48.05 - <strong>Sport</strong>)<br />

Michael Klein (Dez. 48.05 - <strong>Sport</strong>)<br />

Christiane Lange (Dez. 48.05 - <strong>Sport</strong>)<br />

Herausgeber<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstraße 2-10<br />

50667 Köln<br />

Telefon 0221/147-0<br />

Fax 0221/147-3185<br />

eMail poststelle@brk.nrw.de<br />

www.brk.nrw.de<br />

Stand: 31.12.2011<br />

Sind Sie daran interessiert, mehr über die Arbeit der Bezirksregierung Köln zu<br />

erfahren? Wir senden Ihnen gerne weiteres Informationsmaterial zu - rufen Sie<br />

uns an oder schicken Sie uns eine eMail:<br />

Pressestelle<br />

Telefon 0221/147-2147<br />

eMail pressestelle@brk.nrw.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon 0221/147-4362<br />

oeffentlichkeitsarbeit@brk.nrw.de


Dezernat 48.05 - <strong>Sport</strong><br />

50667 Köln, Zeughausstraße 2 - 10<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Dezernent Carl-Otto Held Tel.: 0221/147 - 2524<br />

E-mail: carl-otto.held@<br />

bezreg-koeln.nrw.de<br />

Für Fragen zur <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> stehen zur Verfügung:<br />

Abrechnungswesen,<br />

Reisekosten, Beraterangelegenheiten,Dienstbesprechungen<br />

Anmeldeverfahren,<br />

Einladungen: Teilnehmer/<br />

-innen, Referenten/-innen<br />

Titelfoto: Volker Hampke<br />

Michael Klein<br />

mo - fr<br />

08:30 - 15:30 Uhr<br />

Christiane Lange<br />

mo - fr<br />

08:30 - 15:30 Uhr<br />

http://www.schulsport-nrw.de/<br />

- 1 -<br />

Tel.: 0221/147 - 2455<br />

FAX: 0221/147 - 2341<br />

E-mail: michael.klein@<br />

bezreg-koeln.nrw.de<br />

Tel.: 0221/147 - 2454<br />

FAX: 0221/147 - 2341<br />

E-mail: christiane.lange@<br />

bezreg-koeln.nrw.de


Partner bei der <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

Deutsche <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Kanu-Verband NRW (KV-NRW)<br />

Rheinischer Turnerb<strong>und</strong><br />

Deutsche Lebensrettungs-<br />

gesellschaft<br />

Westdeutscher Skiverband<br />

(WSV)<br />

- 2 -<br />

Fußball-Verband<br />

Mittelrhein<br />

Handballverband Mittelrhein<br />

Leichtathletikverband<br />

Nordrhein


Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Fort</strong>bildungsangebote der Bezirksregierung Köln<br />

<strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

Inhaltsverzeichnis (zeitlich) 3<br />

Inhaltsverzeichnis (thematisch) 7<br />

Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> Lehrkräfte – Ziele <strong>und</strong> Perspektiven 8<br />

Regionale Strukturen <strong>für</strong> die <strong>Fort</strong>– <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 10<br />

R Angebote auf regionaler Ebene<br />

R 1 Qualifizierung von <strong>Sport</strong>lehrkräften <strong>für</strong> die Ausbildung von <strong>Sport</strong>helferinnen 13<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern an Schulen<br />

R 2 Kleine Hallen, viele Schüler/-innen - wir werden trotzdem gute Handballspieler/ 14<br />

-innen<br />

R 3 Teamtraining im Klassenverband 15<br />

R 4 Fußball? – Kann ich auch …! 16<br />

R 5 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 17<br />

R 6 Badminton - ein anderes Vermittlungsmodell 18<br />

R 7 Handlungskompetent in Leichtathletik 19<br />

R 8 „Hilf mir, ich will mit euch turnen“ 20<br />

R 9 Team-Entwicklung im Klassenverband 21<br />

R 10 Ungenutzte Potenziale 22<br />

R 11 Lass mich doch auch mitspielen 23<br />

R 12 "Vierer-Kette" auch in der Schule? 24<br />

R 13 Teamfähigkeit <strong>und</strong> Teamentwicklung als wichtige Voraussetzung beruflicher 25<br />

Kompetenzen<br />

R 14 Qualifizierung von <strong>Sport</strong>lehrkräften <strong>für</strong> die Ausbildung von <strong>Sport</strong>helferinnen<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern an Schulen 26<br />

R 15 Wir springen im Viereck – Minitrampolin 27<br />

R 16 Wasserball <strong>und</strong> Synchronschwimmen in der Sek II 28<br />

R 17 Wir schwimmen <strong>und</strong> tauchen durch die pädagogischen Perspektiven 29<br />

R 18 Schulentwicklung bewegt gestalten – Bewegungsfreudige Schule 30<br />

R 19 Hockey <strong>und</strong> Hockey-Spiele im Schulsport 31<br />

R 20 Neue Impulse <strong>für</strong> den Schulzirkus 32<br />

R 21 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 33<br />

R 22 Handball – Spielen wie die Profis 34<br />

R 23 Fußball ... mehr als kicken - auch in der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Sek. I 35<br />

R 24 „Die Welt des Volley-Spielen“ 36<br />

R 25 Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten des Trampolins 37<br />

R 26 Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens der DLRG in Silber 38<br />

Q Qualifizierungs-Angebote auf regionaler Ebene<br />

Q 1 QUEGS <strong>2012</strong>/13 39<br />

Qualifikationserweiterung im Schulsport <strong>für</strong> Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>- bzw. Förderschulen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 3 -


Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L Angebote auf lokaler Ebene<br />

1. Angebote <strong>für</strong> die Städteregion Aachen <strong>und</strong> den Kreis Heinsberg<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 41<br />

L 1.1 Parkour & Freerunning – Gemeinsam, kreativ <strong>und</strong> geschickt Barrieren überwinden 42<br />

L 1.2 Nachweis der Rettungsfähigkeit 43<br />

L 1.3 Vielseitiges Laufen – schnell, geschickt, ausdauernd 44<br />

L 1.4 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 44<br />

L 1.5 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 45<br />

L 1.6 Tischtennis - Miteinander Wettkämpfen – Miteinander Spielen 45<br />

L 1.7 Schüler sollen sich nicht verweigern, sondern „laufend" ihre Kompetenzen steigern 46<br />

L 1.8 Kleine Spiele zum Aufwärmen 46<br />

L 1.9 Reflexionstagung zur <strong>Sport</strong>helferausbildung 47<br />

L 1.10 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 48<br />

L 1.11 Parkour – auch in der Gr<strong>und</strong>schule? 48<br />

L 1.11 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 49<br />

2. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Bonn <strong>und</strong> den Rhein-Sieg-Kreis<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 50<br />

L 2.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit 51<br />

L 2.2 Yoga – Wege zu einem gestärkten <strong>und</strong> entspannten Körperbewusstsein 52<br />

L 2.3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 53<br />

L 2.4 Mit Bewegung geht es doch leichter 53<br />

L 2.5 Beim Tanzen bin ich frei 54<br />

L 2.6 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 54<br />

L 2.7 Floorball - Hockey <strong>für</strong> alle 55<br />

L 2.8 Im Wasser bin ich frei 56<br />

L 2.9 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 57<br />

L 2.10 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 57<br />

3. Angebote <strong>für</strong> die Kreise Düren, Euskirchen <strong>und</strong> Rhein-Erft<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 58<br />

L 3.1 Langsam länger laufen – von Cooper bis AERO-S 59<br />

L 3.2 Nachweis der Rettungsfähigkeit 60<br />

L 3.3 Aerobic in der Schule 60<br />

L 3.4 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 61<br />

L 3.5 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 61<br />

L 3.6 Gerätturnen im Team – Turnen an Gerätebahnen <strong>und</strong> –stationen 62<br />

L 3.7 „Team on The Ropes“ - Teambildung mit Klassen in (Hoch-)Seil gärten 63<br />

L 3.8 Miteinander <strong>und</strong> Gegeneinander – Judo im Schulsport 63<br />

L 3.9 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 64<br />

4. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 65<br />

L 4.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit 66<br />

L 4.2 Müssen turnerische Elemente wachgeküsst werden? 67<br />

L 4.3 „Musicaldance4School“ 68<br />

L 4.4 Life Kinetik – eine andere Form der Koordinationsschulung! 68<br />

L 4.5 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 69<br />

L 4.6 Vom Hofball bis zum Barfußtanz 70<br />

L 4.7 "Raus aus der Halle!" - Abenteuer- <strong>und</strong> erlebnisorientierte Angebote in der Natur – 71<br />

L 4.8 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an 71<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

L 4.9 Bewegen auf labilen „Untergründen“ 72<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 4 -


Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 4.10 Traut euch! Gerätturnen in der Primarstufe 73<br />

L 4.11 Hoch in die Lüfte -Trampolinspringen (Großgerät) 74<br />

L 4.121 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>für</strong> die Stadt Köln 75<br />

L 4.13 Teamentwicklung im Rahmen selbstorganisierten Lernens 76<br />

L 4.14 Kommt zu „T.i.Sch – Tanz in Schulen“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis 77<br />

L 4.15 „Zukunft braucht Herkunft“ – Urteilskompetenz entwickeln im Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Olympia-Museum (DSOM Köln) 78<br />

L 4.16 Ich bin „On-Line“ - Slacklinen – eine besondere Herausforderung im Schulsport 78<br />

5. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen, den Oberbergischen <strong>und</strong> den<br />

Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 79<br />

L 5.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit 80<br />

L 5.2 Floorball - Hockey <strong>für</strong> alle 81<br />

L 5.3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 82<br />

L 5.4 Nachweis der Rettungsfähigkeit 83<br />

L 5.5 Wir springen im Viereck – Minitrampolin 84<br />

L 5.6 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 85<br />

L 5.7 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 86<br />

L 5.8 Hockey im Schulsport – kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben entwickeln 86<br />

L 5.9 Mit Bewegung geht es doch leichter 87<br />

L 5.10 „Federleicht“ – Vom Federball zum Badminton 87<br />

L 5.11 Nachweis der Rettungsfähigkeit 88<br />

L 5.12 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 89<br />

L 5.13 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 90<br />

A Abrufveranstaltungen <strong>Sport</strong> <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams<br />

<strong>und</strong> Fachgruppen<br />

Intention <strong>und</strong> Zielsetzung 91<br />

A 1 Im Wasser fühle ich mich wohl -<br />

Schwimmen <strong>und</strong> Schwimmen lernen <strong>für</strong> Schüler mit starken Bewegungseinschränkungen<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Körperbehinderung 92<br />

A 2 Mit Rollstuhl aktiv dabei -<br />

Bewegungsförderung von Schülern mit Gehbehinderung <strong>und</strong> der Einbezug in den<br />

<strong>Sport</strong>unterricht 93<br />

A 3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 93<br />

A 4 „Wir springen im Viereck“ - Minitrampolin 94<br />

A 5 „Hoch in die Lüfte“ - Trampolinspringen (Großgerät) 95<br />

A 6 Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten des Trampolins 96<br />

A 7 „Tischtennis“ 97<br />

F Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachsprecher/-innen <strong>Sport</strong><br />

Zentrale Themen <strong>und</strong> schulformspezifische Aufgaben des Schulsports, 98<br />

Qualitätsentwicklung, Stärkung des Schulsports<br />

F 1 Gr<strong>und</strong>schulen 99<br />

F 2 Hauptschulen 99<br />

F 3 Realschulen 100<br />

F 4 Gymnasien 101<br />

F 5 Förderschulen 101<br />

F 6 Gesamtschulen 102<br />

F 7 Berufskolleg 103<br />

Unfallkasse NRW (UK NRW) 104<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 5 -


Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

W <strong>Fort</strong>bildungsangebote weiterer Träger<br />

Hinweise 105<br />

Kanuschule NRW 106<br />

Eifelverein 111<br />

Kreissportb<strong>und</strong> Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. <strong>und</strong> Oberberg e.V. 112<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) 113<br />

Deutscher Rollstuhl-<strong>Sport</strong>verband DRS 116<br />

Deutsche <strong>Sport</strong>hochschule Köln 119<br />

Lernende Region Netzwerk Köln 123<br />

Anschriften 124<br />

Anreisehilfen zu <strong>Fort</strong>bildungsstätten 128<br />

Anmeldeverfahren, Hinweise<br />

Hinweise zur Anmeldung <strong>und</strong> Anmeldeformular (Kopiervorlage) 132<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

- 6 -


Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis (thematisch)<br />

Anzahl Seite/n__ _<br />

Abenteuer-Spiele (1) 71<br />

Badminton (2) 18, 88<br />

Bewegungsfreudige Schule (1) 30<br />

DLRG (Silber) (1) 38<br />

Erlebnispädagogik (1) 22<br />

Fußball (3) 16, 24, 35<br />

Gr<strong>und</strong>schul-<br />

Implementationtung (9) 45, 49, 54, 57, 61, 71, 75, 86, 89<br />

Handball (2) 14, 34<br />

Hockey, Floorhockey<br />

(Unihockey) (4) 31, 55, 81, 86<br />

Judo (1) 63<br />

Kleine Spiele (2) 23, 46<br />

Koordinationsschulung (3) 53, 68, 87<br />

Leichtathletik, Laufspiele (4) 19, 44, 46, 59<br />

QuEGS (1) 39<br />

Psychomotorik (Trampolin) (3) 37, 72, 96<br />

Rettungsfähigkeit (entspr. Bronze) (7) 43, 51, 60, 66, 80, 83, 88<br />

Rolli-<strong>Sport</strong> (Tanzen) (1) 93<br />

Schwimmen (10) 17, 28, 33, 48, 56, 57, 64, 85, 90, 92<br />

Slackline (1) 78<br />

Sofortmaßnahme am Unfallort (SaU) (5) 44, 53, 61, 82, 93<br />

<strong>Sport</strong>geschichte (Dt. <strong>Sport</strong>museum) (1) 78<br />

<strong>Sport</strong>helfer-Ausbilder Ausbildung (3) 13, 26, 47<br />

Synchronschwimmen (1) 29<br />

Tanzen, Aerobic (5) 54, 60, 61, 70, 77<br />

Team-Entwicklung/Seilgarten (5) 15, 21, 25, 69, 76<br />

Tischtennis (2) 45, 97<br />

Trampolinturnen, Minitrampolin (5) 27, 72, 74, 84, 94, 95, 96<br />

Turnen (Gerätturnen),<br />

Le Parkour/Freerunning, Akrobatik (6) 20, 42, 48, 62, 57, 73<br />

Volleyball (1) 36<br />

Wasserball (1) 29<br />

Yoga (1) 52<br />

Zirkus(Schulzirkus) (1) 32<br />

- 7 -


Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> Lehrkräfte – Ziele <strong>und</strong> Perspektiven<br />

1. Rahmenbedingungen <strong>und</strong> landesweite Handlungsfelder<br />

Die <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> des Dezernats 48.05 <strong>für</strong> Lehrkräfte im Fach <strong>Sport</strong> widmet sich vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

allgemeiner gesellschaftlicher <strong>und</strong> fachpolitischer Wandlungsprozesse, insbesondere den vier landesweiten<br />

Handlungsfeldern (vgl. Abb.1).Dabei gilt es Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> durch Intensivierung, Quali-<br />

tätsentwicklung <strong>und</strong> Profilbildung zu stärken.<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> –förderung im <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im <strong>und</strong> durch <strong>Sport</strong><br />

Entwicklung bewegungsfreudiger <strong>und</strong> sportorientierter Schulen<br />

Entwicklung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen/<strong>Sport</strong>verbänden<br />

Alle vier genannten Handlungsschwerpunkte finden – wenn auch unterschiedlich akzentuiert - ihren Niederschlag<br />

im Angebot der <strong>Lehrer</strong>fortbildung. Besonders die beiden erstgenannten Handlungsfelder sind Basis<br />

<strong>für</strong> die große Mehrzahl der <strong>Fort</strong>bildungsangebote.<br />

Nach Auslaufen des erfolgreichen landesweiten Wettbewerbs Bewegungsfreudige Schule 2010/11, werden<br />

diese vorbildhaften Maßnahmen <strong>und</strong> Initiativen im Sinne der Nachhaltigkeit durch die Berater/innen im<br />

Schulsport (BiS) an die Basis weiterempfohlen.<br />

In Ergänzung dazu findet jährlich der immer beliebtere Wettbewerb zur Auslobung des Schulentwicklungspreises<br />

Gute <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Schule von der Unfallkasse NRW statt.<br />

Alle bezirkseigenen Angebote werden entweder durch Berater/innen im Schulsport angeboten oder durch<br />

zusätzliche Experten/Referenten von außen – meistens kooperierende Partner der Vereine, Verbände <strong>und</strong><br />

Trägereinrichtungen sowie Hochschulen – verstärkt (s. Angebote Weiterer Träger).<br />

Nach wie vor werden die landesweit gemeinsamen <strong>und</strong> zentralen Angebote mit der Unfallkasse Nordrhein-<br />

Westfalens (UK NRW) als reine Moderatoren-Veranstaltungen (also nur <strong>für</strong> Weiterbilder) in den Bewegungsfeldern<br />

Klettern, Schneesport <strong>und</strong> Judo beworben. Diese neue Form der <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen ist das<br />

Ergebnis der Neustrukturierung der UK NRW seit 2010.<br />

Abb. 1: Die Handlungsfelder Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> in der Schule<br />

Eine besondere Bedeutung erfahren viele Aktivitäten im sich mehr <strong>und</strong> mehr etablierten Ganztag an mittlerweile<br />

fast allen Schulformen. Vereine <strong>und</strong> Verbände haben die Kooperationsnotwendigkeiten im Ganztag<br />

<strong>für</strong> sich entdeckt, um einer bewegungsfreudigen Schülerschaft Schul- <strong>und</strong> Freizeitsport als gegenseitige<br />

Ergänzung näher zu bringen. Die Zusammenführung von Schule <strong>und</strong> Leistungssport im Verb<strong>und</strong>system<br />

Schule <strong>und</strong> Verein (<strong>Sport</strong>betonte Schulen/Ausbau der NRW-<strong>Sport</strong>schulen) unterstützt in besonderer Weise<br />

das Gelingen einer dualen Karriere <strong>für</strong> Leistungssportler/innen.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 8 -


Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

2. Schwerpunktsetzung der Angebotsinhalte <strong>2012</strong><br />

Auf Gr<strong>und</strong> der zahlreichen sportpolitischen <strong>und</strong> sportfachlichen Veröffentlichungen (ges<strong>und</strong>heitsrelevante<br />

Studien) der letzten Jahre haben sich mittelfristig folgende Schwerpunktthemen herauskristallisiert:<br />

� <strong>Fort</strong>führung der Förderprogramme zur Schwimmfähigkeit, der Rettungsfähigkeit der Schüler/innen<br />

sowie Methoden des Schwimmerwerbs gem. der Rahmenfortbildungs-Konzeption (Schwimmen)<br />

� Akzentuierung aktueller <strong>und</strong> nachhaltiger Trends (Le) Parkour/Freerunning, Bewegung u. Lernen<br />

� Gemeinsamer Unterricht (GU), Intergration <strong>und</strong> Inklusion<br />

� <strong>Fort</strong>führung der Implementierung der neu bearbeiteten Kernlehrpläne (KLP)<br />

Ziel aller <strong>Fort</strong>bildungs-Angebote ist die ständige fachliche Erweiterung, Festigung <strong>und</strong> Aktualisierung der<br />

Lehrkompetenz auch <strong>für</strong> fachfremd eingesetzte Lehrkräfte (z. B. in Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> teilweise auch in Förderschulen).<br />

Neben allen Bemühungen um einen „inklusiven Unterricht“ wird darauf geachtet, dass die Angebote<br />

– von wenigen Ausnahmen abgesehen – stufenspezifisch ausgeschrieben sind.<br />

3. Beratung <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>bildung im Wandel der schulischen Bedürfnisse<br />

Neben den drei umfangreichsten Angebotsformen der <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> Lehrkräfte (regionale, lokale<br />

<strong>und</strong> Abruf-<strong>Fort</strong>bildung) hat sich die individuelle Schulberatung von Kollegien/Fachschaften im Rahmen<br />

der Erarbeitung von eigenständigen Schul-<strong>Sport</strong>-Profilen als mehr <strong>und</strong> mehr erfolgreich etabliert.<br />

Qualtitätssicherung <strong>und</strong> -förderung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

QUEGS<br />

Qualifikationserweiterung<br />

von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschullehrkräften<br />

SFU<br />

Individuelle Förderung<br />

Gemeinsamer Unterricht<br />

Integration<br />

Inklusion<br />

Qualifizierung von<br />

Schüler/-innen<br />

zu <strong>Sport</strong>helfern<br />

Arbeitskreise der Bezirksregierung Köln in den landesweiten Schwerpunkten<br />

Turnen<br />

Trampolinturnen<br />

Entwicklung bewegungsfreudiger <strong>und</strong> sportorientierter Schulen<br />

Tägliche <strong>Sport</strong>st<strong>und</strong>e<br />

<strong>Sport</strong>spiele<br />

Leichtathletik<br />

Tanzen,<br />

Gestalten, Darstellen<br />

Bewegungskünste<br />

Schnee-Wintersport<br />

Natur-/<br />

Abenteuersport<br />

Bewegungsfeudige Klettern im Schulsport<br />

Schule<br />

Weiterentwicklung des<br />

Schwimmunterrichts<br />

Nachwuchsförderung<br />

Schulsportwettkämpfe<br />

Gleiten, Fahren, Rollen<br />

InlineSkaten<br />

Entwicklung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen / <strong>Sport</strong>verbänden<br />

Abb. 2.: Arbeitskreise im Dezernat 48.05 - <strong>Sport</strong><br />

Bewegung, Spiel <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong> im Ganztag<br />

Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort<br />

Rettungsfähigkeit<br />

Ringen / Kämpfen<br />

Zweikampfsport<br />

Mit dem Bedürfnis- <strong>und</strong> Interessen-Wandel haben sich über die Jahre ebenfalls die Arbeitskreise immer wieder<br />

angepasst <strong>und</strong> neu strukturiert (vgl. Abb. 2). So wurde aufgr<strong>und</strong> von aktuellen politischen Zielsetzungen<br />

der neue Arbeitkreis „Gemeinsamer Unterricht, Integration <strong>und</strong> Inklusion“ in 2011 etabliert.<br />

Carl-Otto Held November 2011<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 9 -<br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im <strong>und</strong> durch Schulsport


Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Regionalstrukturen der <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> in Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Berater im Schulsport (BiS)<br />

Die <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> im <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> der besonders da<strong>für</strong> vorgesehene Einsatz der Beraterinnen <strong>und</strong><br />

Berater im Schulsport (BiS) soll <strong>Sport</strong> unterrichtende <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> in ihren fachlichen Kompetenzen<br />

unterstützen, damit alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ein hohes Maß an qualitativ hochwertigen Bewegungs-,<br />

Spiel- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>angeboten in ihren Schulen vorfinden.<br />

Der Einsatz der Beraterinnen <strong>und</strong> Berater im Schulsport findet schwerpunktmäßig statt als:<br />

- Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung schulinterner, lokaler bzw. regionaler <strong>Fort</strong>bildungsangebote<br />

im Bereich Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>. Hierbei sind die durch das Ministerium <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

(MSW) <strong>und</strong> das Ministerium <strong>für</strong> Familie, Kinder, Jugend, Kultur <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> (MFKJKS) vorgegebenen<br />

fachpolitischen Schwerpunkte bindend.<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Beratung der Schulaufsicht, der Schulträger, der Schulen sowie der <strong>Sport</strong>vereine<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>verbände bei der Umsetzung aller Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Förderung<br />

des Schulsports.<br />

- Mitarbeit im Ausschuss <strong>für</strong> den Schulsport (AfdS in Städten <strong>und</strong> Kreisen), Mitarbeit beim Landessportfest<br />

der Schulen <strong>und</strong> bei allen Maßnahmen der Talentförderung<br />

Städteregion Aachen<br />

Kreis Heinsberg<br />

Stadt Bonn<br />

Rhein-Sieg-Kreis<br />

Kreis Euskirchen<br />

Kreis Düren<br />

Rhein- Erft- Kreis<br />

Stadt Köln<br />

Stadt Leverkusen<br />

Oberbergischer Kreis<br />

Rheinisch-Berg. Kreis<br />

Abb. 3: Regionalstruktur<br />

Schulämter<br />

Primarstufe<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

GS FÖS HS RS GE GY BK<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Berater im Schulsport (BiS) in der regionalen Struktur<br />

Im Regierungsbezirk Köln hat sich <strong>für</strong> den Bereich Schulsport seit vielen Jahren eine Bündelung benachbarter<br />

Schulämter bewährt (Abb. 3). Da nicht jede Schulform in allen Schulämter-Bündelungen durch qualifizierte<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Berater im Schulsport repräsentiert ist, sind die Beraterinnen <strong>und</strong> Berater im Schulsport<br />

sowohl schulformbezogen in der eigenen Bündelung als auch bündelungsübergreifend <strong>für</strong> aktuelle<br />

Informationsweitergabe <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>Fort</strong>bildungen in Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> aktiv. Sie unterstützen die<br />

Schulen in der Umsetzung der fachpolitischen Schwerpunkte sowie der Rahmenvorgaben <strong>für</strong> den Schulsport<br />

<strong>und</strong> der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne.<br />

- 10 -


Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R bzw. L Veranstaltungen <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> (regional bzw. lokal)<br />

Zur Qualitätsentwicklung im Schulsport<br />

Maßnahmen, die den Zuwachs an Professionalität der Lehrtätigkeit zum Ziel haben, einen Zugewinn an<br />

Sach- <strong>und</strong> Fachkompetenz anstreben, richten sich auch zukünftig vornehmlich an <strong>Sport</strong> unterrichtende <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an Schulen im Regierungsbezirk. Dabei wird der Forderung, Angebote orts- <strong>und</strong> lehrernah<br />

vorzuhalten, mit den Maßnahmen auf lokaler Ebene entsprochen. Für Lehrkräfte aus Schulformen mit<br />

einer geringeren Flächendichte werden neben lokalen Veranstaltungen spezifische <strong>Fort</strong>bildungsangebote<br />

auf regionaler Ebene vorgehalten.<br />

Intention <strong>und</strong> Zielsetzung dieser Angebotsformen sind unter anderem die modellhafte Erprobung <strong>und</strong> Vorstellung<br />

aktueller sportfachlicher Themen. Darüber hinaus stehen schulsportliche Aufgabestellungen <strong>und</strong><br />

didaktisch-methodische Organisations- <strong>und</strong> Gestaltungsformen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Auch der außerunterrichtliche Schulsport mit schulformspezifischen bzw. themenorientierten<br />

Schwerpunkten stützt <strong>und</strong> stärkt die Kompetenzerweiterung der Lehrkräfte.<br />

Ergänzt werden diese Angebote durch regionale Maßnahmen, die eine Qualifikationserweiterung, eine zusätzliche<br />

Qualifizierung oder den Nachweis der fachlichen Voraussetzungen zum Ziel haben.<br />

Förderung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> außerschulischen Partnern<br />

Die Inhaltsstruktur dieser Veranstaltungen entspricht diesem Auftrag insofern, als neben ausgewählten praxisgestützten<br />

Einzelthemen immer auch solche Inhalte platziert sind, die der Information zu aktuellen sportfachlichen<br />

Themen dienen, Kooperationsformen mit außerschulischen Partnern aufzeigen <strong>und</strong> konkrete<br />

Möglichkeiten der schulischen Umsetzung benennen.<br />

A Abruf-Veranstaltungen <strong>für</strong> (Teil-)Kollegien, Jahrgangsteams bzw. Fachgruppen<br />

Stärkung des Schulsports<br />

Neben den <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen, die sich - schulformbezogen oder themenorientiert - an alle <strong>Sport</strong><br />

unterrichtenden <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> im Regierungsbezirk wenden <strong>und</strong> den Maßnahmen, welche die<br />

Fachkonferenzvorsitzenden <strong>Sport</strong> in den Blick nehmen, werden von der Bezirksregierung Köln auch solche<br />

Angebote vorgehalten, die das gesamte Kollegium, fachübergreifende Jahrgangsteams oder die Fachschaft<br />

<strong>Sport</strong> ansprechen wollen (schulinterne) Abrufveranstaltungen.<br />

Schulsport als Akzent der Schulprogrammentwicklung<br />

Diese Angebotsform wurde bereits in den Vorjahren stark nachgefragt. Sie eignet sich dann besonders,<br />

wenn – außerhalb der Intentionen des <strong>Sport</strong>unterrichts - Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> als Teil des Schullebens<br />

im Rahmen des (offenen/geb<strong>und</strong>enen) Ganztags eingearbeitet werden soll, um fachübergreifend ein<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> lernförderliches Schulklima zu entwickeln.<br />

F Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>für</strong> <strong>Sport</strong><br />

Schulform- <strong>und</strong> standortbezogene Schulsportentwicklung<br />

Mit der Forderung an die Schulen, ein unverwechselbares, eigenständiges Profil zu entwickeln <strong>und</strong> dazu den<br />

Auftrag, Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> als integrativen Bestandteil des Schullebens zu verstehen, wachsen<br />

auch der <strong>Fort</strong>bildung im <strong>Sport</strong> neue Aufgaben zu. Deshalb werden die Fachkonferenzvorsitzenden des<br />

Faches <strong>Sport</strong> angesprochen, die Schulsportentwicklung ihrer Schule zu unterstützen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die Inhaltsstruktur dieser Veranstaltungen, die den Status von Dienstbesprechungen haben, entspricht diesem<br />

Auftrag insofern, als neben ausgewählten praktischen Einzelthemen vorrangig solche Schwerpunktthemen<br />

platziert sind, die über aktuelle sportfachliche Themen informieren, konkrete schulische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen <strong>und</strong> der innerkollegialen Weitergabe bestimmt sind.<br />

- 11 -


Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

W Veranstaltungen weiterer Träger<br />

Lehrkräfte können außerhalb der staatlichen <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> auch an Veranstaltungen weiterer Träger<br />

(Hochschulen, Verbände, <strong>Sport</strong>organisationen, Vereine <strong>und</strong> der Wohlfahrtsverbände) teilnehmen, sofern<br />

diese Veranstaltungen im dienstlichen Interesse liegen. Alle Fragen zur Anmeldung <strong>und</strong> zum Inhalt richten<br />

Sie dann bitte direkt an den jeweiligen Träger (s. <strong>Fort</strong>bildungen weiterer Träger).<br />

Die Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an einem <strong>Fort</strong>bildungsangebot ist eine Tätigkeit<br />

im Hauptamt. Zur Teilnahme werden die <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> abgeordnet!<br />

Weiter Regelungen zur Anmeldung <strong>und</strong> Teilnahme siehe unter Anmeldeverfahren <strong>und</strong> Hinweise.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 12 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Veranstaltungen <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

R Angebote auf regionaler Ebene<br />

R 1 Qualifizierung von <strong>Sport</strong>lehrkräften <strong>für</strong> die Ausbildung von<br />

<strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern an Schulen<br />

Die Ausbildung von <strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern ist ein herausragendes Beispiel <strong>für</strong> die Förderung des<br />

bürgerlichen Engagements von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im Rahmen des Schulsports. Sie kann einen<br />

wertvollen Beitrag zum Ausbau <strong>und</strong> zur Qualitätsentwicklung des schulischen Bewegungs-, Spiel- <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>angebots sowie der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen leisten. Die Ausbildung von<br />

<strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern sind ein wichtiger <strong>und</strong> von der Landesregierung geforderter Beitrag in der<br />

Übermittagsbetreuung <strong>und</strong> in der Gestaltung des Ganztages an den Schulen.<br />

Lehrkräfte, die <strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfer im Rahmen schulischer Maßnahmen ausbilden möchten,<br />

müssen die Befähigung <strong>für</strong> das Erteilen von <strong>Sport</strong>unterricht erworben haben. Die Berechtigung <strong>für</strong> das Ausbilden<br />

von <strong>Sport</strong>helferinnen bzw. <strong>Sport</strong>helfern erhalten sie durch die Teilnahme an Qualifizierungsmodulen,<br />

die gemeinsam mit der <strong>Sport</strong>jugend NRW angeboten <strong>und</strong> in zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Teilnahme am Modul I ist Bedingung zur Teilnahme an Modul II.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Modul I:<br />

- Hilfen zur Einführung des Modells an den Schulen<br />

- Einordnung der <strong>Sport</strong>helfer/innen - Ausbildung in das Qualitätssystem der <strong>Sport</strong>jugend NRW<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Organisation eines Ausbildungslehrgangs<br />

- Einsatz- <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder der <strong>Sport</strong>helfer/innen in Schule <strong>und</strong> Verein<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Modul II:<br />

- Methodische Hilfen zur Durchführung eines schulinternen Ausbildungslehrganges<br />

- Anregungen <strong>und</strong> Hilfen zur Durchführung einer Kompaktphase<br />

- Einsatz von <strong>Sport</strong>helfer/innen in Schulsportarbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> anderen außerunter-<br />

richtlichen Veranstaltungen<br />

- Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen <strong>und</strong> Verbänden<br />

- Evaluationsmöglichkeiten<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an allen Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I oder II<br />

die innerhalb der letzten 2 Jahre an einer <strong>Fort</strong>bildung im Themen-<br />

feld „Sofortmaßnahmen am Unfallort“, Erste Hilfe-Ausbildung<br />

oder Erste Hilfe-Training (beides nicht älter als zwei Jahre)" teilge-<br />

nommen haben<br />

Termin : Modul I Modul II<br />

Dienstag, 20.03.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>,<br />

Mittwoch, 21.03.<strong>2012</strong>, 16:00Uhr 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Inge Führ (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach, Ulrich Brand, (Berater/-in im Schulsport)<br />

Markus Strauch (Referent <strong>Sport</strong>jugend NRW)<br />

Anmeldeschluss: 03.02.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 13 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 2 Kleine Hallen, viele Schüler/-innen - wir werden trotzdem gute<br />

Handballspieler/-innen<br />

Spielen mit Hand & Ball – Entwicklung der Spielfähigkeit in der Primarstufe<br />

Das Spielen mit Hand <strong>und</strong> Ball dient hier als Einstieg zur Verbesserung der allgemeinen Spielfähigkeit. Die<br />

vorgestellten Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen verbessern auf breiter Basis die Fertigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen<br />

Ballmaterialien, schulen taktische Gr<strong>und</strong>verhaltensweisen <strong>und</strong> legen damit den Gr<strong>und</strong>stein <strong>für</strong><br />

u.a. eine „sportliche Karriere“ – nicht nur im Handball. Die im Inhaltsbereich 7 (<strong>Sport</strong>spiele) genannten Kompetenzen<br />

werden gezielt gefördert. Die Auswahl der <strong>Fort</strong>bildungsinhalte orientiert sich an diesen Vorgaben.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Ballgewöhnung<br />

- Spielen <strong>und</strong> Üben mit unterschiedlichen Bällen<br />

- Kleine Spiele <strong>und</strong> Variationen zum Werfen <strong>und</strong> Fangen<br />

- Allgemeine Spielfähigkeit <strong>und</strong> Kompetenzorientierung<br />

- Fairplay <strong>und</strong> Regelbewusstsein<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Primarstufe<br />

Termin: Dienstag, 20.03.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 21.03.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach (Berater im Schulsport)<br />

Referenten des Handballverbandes Mittelrhein<br />

Anmeldeschluss: 03.02.<strong>2012</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Handballverband Mittelrhein<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 14 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 3 Teamtraining im Klassenverband<br />

Im Sinne der aktuellen Richtlinien wird unter der pädagogischen Perspektive “Kooperieren, Wettkämpfen<br />

<strong>und</strong> sich verständigen“ das Unterrichtsvorhaben „Teamtraining“ vorgestellt.<br />

Kommerzielle Anbieter bieten eine Vielfalt erlebnispädagogischer Herausforderungen an, um Teamerlebnisse<br />

zu ermöglichen <strong>und</strong> die sozialen Kompetenzen der Gruppenteilnehmer zu erhöhen. Aber auch der anspruchsvollste<br />

Klettergarten fördert nicht automatisch soziale Kompetenz.<br />

Hier setzt das Konzept dieser <strong>Fort</strong>bildung an. Mit Materialien, die in den meisten <strong>Sport</strong>hallen zu finden sind,<br />

werden vielseitige Aufgabenstellungen gegeben, die soziales Lernen fördern sollen. Eine entscheidende<br />

Rolle kommt neben dem praktischen Erleben <strong>und</strong> der Selbsterfahrung der Teilnehmer aber auch Reflexionsprozessen<br />

zu. Vielfältige Übungen <strong>und</strong> Beispiele von Reflexions- <strong>und</strong> Evaluationsinstrumenten werden<br />

vorgestellt, die die Bedeutung dieser Prozesse hervorheben.<br />

Beim zweiten Teil soll den <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, die in der Praxis gesammelten<br />

Erfahrungen auszutauschen <strong>und</strong> die im Teil 1 kennen gelernten Praxis- <strong>und</strong> Reflexionsmethoden<br />

zu bewerten, zu verbessern <strong>und</strong> zu erweitern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte Teil 1:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen zur Planung <strong>und</strong> Durchführung entsprechender Praxismodule<br />

- Möglichkeiten in der <strong>Sport</strong>halle<br />

- Ein Team kennen lernen<br />

- Meine Rolle im Team<br />

- Teamerfahrung sammeln<br />

- Vertrauensspiele im Team initiieren <strong>und</strong> reflektieren<br />

- Kreativität im Team entwickeln<br />

- Reflexionsmethoden<br />

- Feedback Kultur entwickeln<br />

Inhaltliche Schwerpunkte Teil 2:<br />

- Erfahrungsaustausch über durchgeführte Praxismodule<br />

- Vorstellung weiterer Praxis <strong>und</strong> Reflexionsmethoden<br />

- Teambildung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit im Schulalltag<br />

- Evaluation/Nachbesprechung<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Sek I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Teil 1: Mittwoch, 21.03.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Teil 2: Mittwoch, 28.11.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Nell-Breuning-Berufskolleg, Antoniusstraße 15, 50226 Frechen, Ortsteil Habbelrath<br />

Leitung: Jörg Pawelczyk (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Angelika Esser (<strong>Lehrer</strong>in am Berufskolleg)<br />

Hinweis: Wegbeschreibung kann per Mail angefordert werden: pawelczyk@nbb-frechen.de<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 15 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 4 Fußball? – Kann ich auch …!<br />

Fußball ist weiterhin Lieblingssportart Nr. 1 in Deutschland – aber noch lange nicht <strong>für</strong> jede Lehrkraft !<br />

Diese Veranstaltung soll deshalb Berührungsängste abbauen, Mut machen, Fußball zu unterrichten <strong>und</strong><br />

richtet sich somit besonders an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Erfahrungen im Vermitteln der <strong>Sport</strong>art Fußball<br />

gemacht haben. In Eigenrealisation sollen technische, taktische <strong>und</strong> methodische Basisqualifikationen<br />

entwickelt werden.<br />

Darüber hinaus werden Ausschnitte aus schulerprobten St<strong>und</strong>enbildern in Theorie <strong>und</strong> Praxis (neues DFB-<br />

Schulsportmodell) von Referenten des Fußball-Verbandes Mittelrhein dargestellt <strong>und</strong> erprobt..<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- Ballgewöhnung <strong>und</strong> vielfältige Variationsformen mit unterschiedlichen Bällen<br />

- elementare Technikschulung<br />

- Gr<strong>und</strong>züge taktischen Verhaltens<br />

- Organisationsformen<br />

- kleine Spiel- <strong>und</strong> Wettkampfformen<br />

- Methoden- <strong>und</strong> Beurteilungskompetenz<br />

Adressatenkreis : 25 Lehrkräfte der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Zeit : Dienstag 17.04.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis Mittwoch 18.04.<strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Ort : <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung : Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit : Referenten des Fußball-Verbandes Mittelrhein<br />

Anmeldeschluss: 21.02.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 16 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

R 5 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Der Kernlehrplan der Gr<strong>und</strong>schule verlangt ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im Schwimmunterricht,<br />

um die geforderten Kompetenzerwartungen zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt.<br />

Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

• Sicherheit<br />

• Wassergewöhnung<br />

• Wasserbewältigung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken- <strong>und</strong> Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Primarstufe mit Unterrichtserfahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Schwimmzentrum der <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Trainerakademie Köln Müngersdorf<br />

Leitung: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Jäger, Ralph Bröcker, Dr. Wilhelm Wirtz (Berater/-in im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Schwimmkleidung zum Wechseln mitbringen<br />

Anmeldeschluss: 14.03.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 17 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 6 Badminton - ein anderes Vermittlungsmodell<br />

Im Sinne der aktuellen Richtlinien wird unter der pädagogischen Perspektive “Kooperieren, Wettkämpfen<br />

<strong>und</strong> sich verständigen“ in dem <strong>Sport</strong>bereich „Spielen in <strong>und</strong> mit Regelstrukturen“ ein Unterrichtsvorhaben<br />

vorgestellt, das sich an der leitenden These <strong>für</strong> ein Taktik-Spielmodell orientiert: „Ein <strong>Sport</strong>spiel zu spielen ist<br />

auf jedem Fertigkeitsniveau möglich“.<br />

Anders als bei der herkömmlichen Technikvermittlung wird hier über die Auswahl entsprechender Spielformen<br />

versucht, die Schüler zu einem taktisch klugen Spiel zu führen, welches das Gegeneinander in den<br />

Mittelpunkt stellt.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Allgemeiner Aufbau eines Taktik-Spielmodells<br />

- Vorschlag <strong>und</strong> Eigenrealisation der entsprechenden Spielformen<br />

- Hilfen <strong>und</strong> Materialien <strong>für</strong> die Durchführung dieses Konzepts<br />

- Hilfen <strong>für</strong> die Organisation eines Schülerturniers<br />

- Hilfen <strong>für</strong> Eigen- <strong>und</strong> Fremdbewertung (Urteilskompetenz)<br />

- Materialempfehlungen <strong>und</strong> Neuerungen (Vorstellung von Speedminton)<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schule mit Sek I oder II<br />

Termin: Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Nell-Breuning-Berufskolleg, Antoniusstraße 15, 50226 Frechen, Ortsteil Habbelrath<br />

Leitung: Jörg Pawelczyk (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Hinweis: (Wegbeschreibung kann per Mail angefordert werden: pawelczyk@nbb-<br />

frechen.de<br />

Anmeldeschluss: 14.03.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 18 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 7 Handlungskompetent in Leichtathletik<br />

- Vielfältiges Laufen <strong>und</strong> Werfen -<br />

Laufen <strong>und</strong> Werfen als leichtathletische Gr<strong>und</strong>fertigkeiten stellen sogleich wesentliche motorische Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> die Kleinen Spiele <strong>und</strong> die (großen) <strong>Sport</strong>spiele dar. Am Beispiel vielfältiger Vermittlung der<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungskompetenz in den leichtathletischen Disziplinen „Laufen“ <strong>und</strong> „Werfen“ (Methoden)<br />

soll der Zusammenhang zwischen leichtathletischer Gr<strong>und</strong>schulung <strong>und</strong> Entwicklung der Spielfähigkeit<br />

dargestellt werden<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- „Vom Ausdauernd-Laufen zum Dauerlauf“<br />

- „Vom Schnell-Laufen zum Sprint“<br />

- „Im Wurffeld – viele Würfe leichtgemacht“<br />

- „Vom Hoch - Hinaus – Werfen zum Schlag(ball)wurf“<br />

Adressatenkreis : 25 Lehrkräfte der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Hans-Joachim Scheer (Leichtathletik-Verband Nordrhein)<br />

Anmeldeschluss: 29.02.2011<br />

________________________________________________________________________________<br />

- 19 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 8 „Hilf mir, ich will mit euch turnen“<br />

- Bewegungsmöglichkeiten an Geräten im Gemeinsamen Unterricht (GU) -<br />

Die Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>Sport</strong> der jeweiligen Schulformen <strong>und</strong> –stufen eröffnen vielfältige Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsmöglichkeiten im Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten – Turnen“.<br />

In dieser Veranstaltung werden besondere Bewegungsreize gesetzt, um miteinander turnen zu können. Unter<br />

Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektiven „Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten“<br />

(B) <strong>und</strong> „Etwas wagen <strong>und</strong> verantworten (C)“ sollen Bewegungsangebote entwickelt <strong>und</strong> variiert werden, um<br />

im <strong>Sport</strong>unterricht jeder einzelnen Schülerin <strong>und</strong> jedem Schüler gerecht zu werden. Im Schulsport müssen<br />

im gemeinsamen Unterricht besondere Bedingungen geschaffen werden, die auch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

mit Beeinträchtigungen eine uneingeschränkte Teilhabe ermöglichen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Gerätebahnen <strong>und</strong> Synchronturnen unter Beachtung verschiedener<br />

Förderschwerpunkte<br />

- didaktisch-methodische Aspekte<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

- Hilfestellung<br />

- Materialk<strong>und</strong>e<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Förderschulen <strong>und</strong> an Schulen (S I) im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 07.03.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 20 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 9 Team-Entwicklung im Klassenverband<br />

Kooperative Abenteuerspiele<br />

Der Einsatz von „Kooperativen Abenteuerspielen“ eignet sich besonders dazu, die Team-Entwicklung im<br />

Klassenverband zu fördern. Dies geschieht in der Regel durch die Gestaltung neuartiger Lernsituationen, die<br />

sich durch einzigartige Problemlöseaufgaben auszeichnen. Durch ein kooperatives Umfeld werden die Aufgaben<br />

lösbar <strong>und</strong> Erfolgserlebnisse spürbar.<br />

Über unterschiedlichste Formen der Reflexion wird schließlich eine Generalisierung <strong>und</strong> ein Transfer dieser<br />

neuen Lernerlebnisse angestrebt.<br />

Durch die Arbeit mit „Kooperativen Abenteuerspielen“ können folgende Schlüsselqualifikationen gefördert<br />

werden:<br />

- Kooperations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit,<br />

- Konfliktfähigkeit<br />

- Helfen <strong>und</strong> sich helfen lassen<br />

- Selbstwertgefühl<br />

- Realistische Selbsteinschätzung<br />

- Kreativität<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Konkrete Gestaltung spielerischer <strong>und</strong> kooperativer Lernsituationen<br />

- Kennenlernen verschiedener erlebnisorientierter Spielformen<br />

- Herausforderung <strong>und</strong> Grenzerfahrung<br />

- Interaktion <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

- Reflexionsmethoden <strong>und</strong> Transfer<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Förderschulen <strong>und</strong> an Schulen im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Dienstag, 12.06.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 13.06.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Thomas Nesgen (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeiter: Florian Schmitz (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte geeignete „indoor“ <strong>und</strong> „outdoor“ <strong>Sport</strong>kleidung mitbringen.<br />

Anmeldeschluss: 17.04.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 21 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 10 Ungenutzte Potenziale<br />

Bewältigungsstrategien in sozial auffälligen Klassen<br />

Der Anteil der verhaltensauffälligen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, die aufgr<strong>und</strong> einer problematischen Schulsozialisation<br />

nur bedingt lern- <strong>und</strong> ausbildungsfähig sind, steigt nahezu in allen Schulformen. Der Unterricht in<br />

diesen Lerngruppen erfordert veränderte Unterrichtskonzepte, um die angestrebte Kompetenzentwicklung<br />

zu gewährleisten. Dem Fach <strong>Sport</strong>/Ges<strong>und</strong>heitsförderung kommt in diesem Prozess eine wichtige Bedeutung<br />

zu. Es unterstützt den Aufbau sozialer Kompetenzen <strong>und</strong> trägt zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes<br />

bei.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Problemaufriss <strong>und</strong> Selbstverständnis des Lehrenden<br />

- Methodisch/organisatorische Konsequenzen mithilfe von Inhalten aus der<br />

Erlebnispädagogik <strong>und</strong> dem Abenteuersport<br />

- Erfahrungsaustausch über erprobte Unterrichtskonzepte<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Mittwoch, 13.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Joseph-DuMont-Berufskolleg, Escher Str. 217, 50739 Köln<br />

Leitung: Dirk Neuhaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Ibrahim Ismail (<strong>Lehrer</strong> am Berufskolleg)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung auch <strong>für</strong> den Außenbereich mitbringen!<br />

Anmeldeschluss: 02.05.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 22 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 11 Lass mich doch auch mitspielen<br />

- Trotz Handicap gemeinsam spielen -<br />

Die Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>Sport</strong> der jeweiligen Schulformen <strong>und</strong> –stufen eröffnen vielfältige Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsmöglichkeiten der Inhaltsbereiche „Das Spielen entdecken <strong>und</strong> Spielräume nutzen“ <strong>und</strong><br />

„Spielen in <strong>und</strong> mit Regelstrukturen – <strong>Sport</strong>spiele“. In dieser Veranstaltung sollen Bewegungsspiele selbst<br />

entwickelt, gestaltet, variiert, erf<strong>und</strong>en, erprobt <strong>und</strong> erlebt werden. Unter Berücksichtigung der Pädagogischen<br />

Perspektiven „Wahrnehmungsfähigkeiten verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern“ (A) <strong>und</strong> Kooperieren,<br />

wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen“ (E) sollen Bewegungsangebote so gestaltet werden, dass<br />

jede einzelne Schülerin <strong>und</strong> jeder einzelne Schüler im Rahmen der individuellen Möglichkeiten am Spielgeschehen<br />

beteiligt werden kann. Im Schulsport müssen im gemeinsamen Unterricht besondere Bedingungen<br />

geschaffen werden, die auch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Beeinträchtigungen eine uneingeschränkte Teilhabe<br />

ermöglichen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Variationsmöglichkeiten kleiner <strong>und</strong> großer bekannter Spiele unter Beachtung<br />

verschiedener Förderschwerpunkte<br />

- Entwicklung eigener Spielideen<br />

- Spielbörse / Materialbörse<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe im Gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

Termin: Mittwoch, den 20.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Rohof (Beraterin im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 25.04.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 23 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 12 "Vierer-Kette" auch in der Schule?<br />

- Eine Hinführung zum ballorientierten Verteidigen -<br />

Seit Jahren spricht man im Fußball von der "Vierer-Kette". Kann diese Form des "ballorientierten Verteidigens"<br />

in der Schule überhaupt zum Thema gemacht werden?<br />

Besonders im Gymnasium <strong>und</strong> in der Gesamtschule wird "Fußball" häufig in Kursform angeboten. Hier finden<br />

sich auch Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, die bereits über erweiterte Kenntnisse im Fußball verfügen <strong>und</strong><br />

Interesse haben, sich auch im taktischen Bereich weiterzuentwickeln.<br />

Mit dieser <strong>Fort</strong>bildung sind Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen angesprochen, die über das reine Fußballspielen hinaus<br />

in Ihren Kursen neben der <strong>Sport</strong>praxis auch Vermittlungsmodelle <strong>und</strong> theoretische Ansätze moderner<br />

Fußballpraxis vermitteln wollen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen zur Einführung eines Spielkonzepts „Ballorientiertes Verteidigen“<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen gruppen- <strong>und</strong> mannschaftstaktischer Verhaltensweisen beim „ball-<br />

orientierten Verteidigen“<br />

- Übungs- <strong>und</strong> Spielformen gruppen- <strong>und</strong> mannschaftstaktischer Verhaltensweisen<br />

- Ballgewinn <strong>und</strong> dann? Einführung zum Umschalten von Abwehr- auf Angriffssitua-<br />

tionen<br />

- Abschlussspiele zur Vertiefung erlernter Verhaltensweisen<br />

- Varianten von ballbezogenen Aufwärm-, Ausdauer- <strong>und</strong> Schnelligkeitsübungen<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Sek I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef, Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Jörg Pawelczyk (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Oliver Zeppenfeld (Referent des Fußball-Verbandes Mittelrhein)<br />

Anmeldeschluss: 02.05.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 24 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 13 Teamfähigkeit <strong>und</strong> Teamentwicklung als wichtige Voraussetzung<br />

beruflicher Kompetenzen<br />

In Stellenanzeigen <strong>und</strong> einschlägigen Veröffentlichungen, in Bewerbungsgesprächen sowie in Stellungnahmen<br />

von Arbeitgebern wird immer wieder die Teamfähigkeit der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter als Schlüsselqualifikation<br />

hervorgehoben. Damit kommt den Schulen <strong>und</strong> hier im Besonderen den Berufskollegs die<br />

Aufgabe zu, die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in der Berufsvorbereitung <strong>und</strong> in der beruflichen Ausbildung entsprechend<br />

zu qualifizieren.<br />

Der <strong>Sport</strong>unterricht bietet in diesem Zusammenhang vielfältige Möglichkeiten, die spezifischen Kompetenzen<br />

(Kompetenzbereich 6 als leitender Kompetenzbereich lt. Lehrplan) zu entwickeln <strong>und</strong> zu fördern. Zudem<br />

können diese Qualifizierungen auch im außerunterrichtlichen Schulsport, innerhalb von Projekttagen <strong>und</strong><br />

-wochen oder im Rahmen von Klassenfahrten stattfinden.<br />

In dieser <strong>Fort</strong>bildung soll die „Teamentwicklung“ am Beispiel verschiedener Outdoorsportarten aufgezeigt<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen diskutiert werden. Zudem soll zu den wesentlichen rechtlichen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen referiert werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Orientierungslauf<br />

- Wassersport (u. a. Kanu- oder Kajakfahren)<br />

- Klettern<br />

- Organisatorische <strong>und</strong> rechtliche Rahmenbedingungen<br />

(Bestimmungen des Sicherheitserlasses, Qualifikation der Lehrkräfte u. a.)<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Schulform Sek II <strong>und</strong> an Berufskollegs<br />

Termin: Dienstag, 04.09.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 05.09.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Herbert Rörig (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Josef Klein (Berater im Schulsport<br />

Elmar Kugel (Berater im Schulsport)<br />

Jörg Pawelczyk (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeiter des Kanuverbandes<br />

Hinweis: Je nach Wetterlage werden die Angebote modifiziert!<br />

Anmeldeschluss: 10.07.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 25 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 14 Qualifizierung von <strong>Sport</strong>lehrkräften <strong>für</strong> die Ausbildung von<br />

<strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern an Schulen<br />

Die Ausbildung von <strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern ist ein herausragendes Beispiel <strong>für</strong> die Förderung des<br />

bürgerlichen Engagements von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im Rahmen des Schulsports. Sie kann einen<br />

wertvollen Beitrag zum Ausbau <strong>und</strong> zur Qualitätsentwicklung des schulischen Bewegungs-, Spiel- <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>angebots sowie der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen leisten. Die Ausbildung von<br />

<strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfern sind ein wichtiger <strong>und</strong> von der Landesregierung geforderter Beitrag in der<br />

Übermittagsbetreuung <strong>und</strong> in der Gestaltung des Ganztages an den Schulen.<br />

Lehrkräfte, die <strong>Sport</strong>helferinnen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>helfer im Rahmen schulischer Maßnahmen ausbilden möchten,<br />

müssen die Befähigung <strong>für</strong> das Erteilen von <strong>Sport</strong>unterricht erworben haben. Die Berechtigung <strong>für</strong> das Ausbilden<br />

von <strong>Sport</strong>helferinnen bzw. <strong>Sport</strong>helfern erhalten sie durch die Teilnahme an Qualifizierungsmodulen,<br />

die gemeinsam mit der <strong>Sport</strong>jugend NRW angeboten <strong>und</strong> in zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Teilnahme am Modul I ist Bedingung zur Teilnahme an Modul II.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Modul I:<br />

- Hilfen zur Einführung des Modells an den Schulen<br />

- Einordnung der <strong>Sport</strong>helfer/innen - Ausbildung in das Qualitätssystem der <strong>Sport</strong>jugend NRW<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Organisation eines Ausbildungslehrgangs<br />

- Einsatz- <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder der <strong>Sport</strong>helfer/-innen in Schule <strong>und</strong> Verein<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Modul II:<br />

- Methodische Hilfen zur Durchführung eines schulinternen Ausbildungslehrganges<br />

- Anregungen <strong>und</strong> Hilfen zur Durchführung einer Kompaktphase<br />

- Einsatz von <strong>Sport</strong>helfer/innen in Schulsportarbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> anderen außerunter-<br />

richtlichen Veranstaltungen<br />

- Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen <strong>und</strong> Verbänden<br />

- Evaluationsmöglichkeiten<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an allen Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I oder II<br />

die innerhalb der letzten 2 Jahre an einer <strong>Fort</strong>bildung im Themen-<br />

feld „Sofortmaßnahmen am Unfallort“, Erste Hilfe-Ausbildung<br />

oder Erste Hilfe-Training (beides nicht älter als zwei Jahre)" teil-<br />

genommen haben<br />

Termin : Modul I Modul II<br />

Dienstag, 04.09.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 19.09.<strong>2012</strong>,<br />

Mittwoch, 05.09.<strong>2012</strong>, 16:00Uhr 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Inge Führ (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach, Ulrich Brand (Berater/-in im Schulsport)<br />

Markus Strauch ( Referent <strong>Sport</strong>jugend NRW )<br />

Anmeldeschluss: 10.07.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 26 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 15 Wir springen im Viereck – Minitrampolin<br />

Das Minitrampolin fördert ohne große Belastung Bewegungskoordination, Rhythmusgefühl, räumliche Orientierungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> bewusste Körperbeherrschung auf spielerische Art <strong>und</strong> Weise. Unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Sicherheitsaspekte werden methodische Wege zum vielfältigen Einsatz des Minitrampolins<br />

aufgezeigt. Der hohe Aufforderungscharakter des Gerätes erleichtert den Zugang zum „Fliegen“.<br />

Im Sicherheitserlass NRW werden die Lehrkräfte ausdrücklich auf die besondere Aufsichts- <strong>und</strong> Sorgfaltspflicht<br />

hingewiesen. Nur Lehrkräfte, die sich selbst mit dem Minitrampolin vertraut gemacht haben, dürfen<br />

das Gerät im Unterricht einsetzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

-Sicherheitserlass NRW<br />

-Gerätek<strong>und</strong>e<br />

-Auf- <strong>und</strong> Abbau des Minitrampolins<br />

-Fußsprünge vielfältig gestalten<br />

-Sicherheitsmaßnahmen - Hilfestellungen<br />

-Methodik ausgewählter Sprünge, z.B. Stützsprünge, Salto vorwärts,<br />

-Musikunterstütztes Üben<br />

Weitere Schwerpunkte werden ggfs. mit der Lerngruppe abgestimmt.<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Zeit: Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Rheinischer Turnerb<strong>und</strong><br />

Paffrather Straße 133<br />

51465 Bergisch Gladbach<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Stoppersocken oder Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Anmeldeschluss: 01.08.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 27 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 16 Wir schwimmen <strong>und</strong> tauchen durch die pädagogischen Perspektiven<br />

- Qualifizierungsmaßnahme <strong>für</strong> Lehrkräfte, die fachfremd Schwimmunterricht erteilen -<br />

Der Inhaltsbereich „Bewegen im Wasser - Schwimmen“ ermöglicht vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Bewegungsförderung<br />

<strong>und</strong> Sicherheitserziehung eine mehrperspektivische Gestaltung des Unterrichts. Die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der Methodik <strong>und</strong> Didaktik des<br />

Schwimmens, insbesondere des Anfängerschwimmens.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vielfalt statt Einfalt: Übungsformen zur Wasserbewältigung<br />

- Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit<br />

- Bewegungsanalysen zum Brustschwimmen <strong>und</strong> Rücken-/Kraulschwimmen<br />

- Fliegen (Springen) ins Wasser: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Wasserspringen<br />

- Schnorcheln (Tauchen), Spielerische Erfahrungen der „dritten Dimension“<br />

- Vermittlungsformen <strong>für</strong> ängstliche <strong>und</strong> motorisch schwächere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Die Veranstaltung besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Modulen!<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe, die fachfremd Schwimmunterricht<br />

erteilen<br />

Termin:<br />

Ort: Hauptschule<br />

Dr.-Josef-Fieger-Str. 1<br />

Erftstadt-Lechenich<br />

Modul I<br />

Freitag, 14.09.<strong>2012</strong>; 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Samstag, 15.09.<strong>2012</strong>; 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Modul II<br />

Freitag, 28.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Samstag, 29.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Leitung: Dr. Wilhelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Arbeitskreis Schwimmen (Berater/in im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 03.08.<strong>2012</strong><br />

jeweils ohne Übernachtung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 28 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 17 Wasserball <strong>und</strong> Synchronschwimmen in der Sek II<br />

- Zusatzangebot in der Sek<strong>und</strong>arstufe II -<br />

Der Inhaltsbereich Bewegen im Wasser - Schwimmen bietet neben vielfältigen Möglichkeiten des sich<br />

Bewegens im Wasser weitere Möglichkeiten in der Sek. II. Besonders im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven:<br />

„Kooperieren, wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen“ <strong>und</strong> „sich ausdrücken, Bewegung gestalten“<br />

<strong>und</strong> „“, kann durch Wasserballspielen <strong>und</strong> Synchronschwimmen das Kompetenzspektrum erweitert werden.<br />

In dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen kleine Unterrichtseinheiten im <strong>Sport</strong>spiel Wasserball sowie im Bewegungsbereich<br />

Synchronschwimmen erarbeitet <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Wasserball als Intervalltraining umsetzen<br />

- Wasserball als sportives Spiel im Wasser anwenden<br />

- sich über Bewegung ausdrücken<br />

- die Gestaltungsfähigkeit ausprägen<br />

- die Lerngruppe als Gemeinschaft erleben<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulen mit Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Termin: Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Schwimmzentrum der <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Trainerakademie Köln Müngersdorf<br />

Leitung: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Ulrike Stäbler (Diplom-<strong>Sport</strong>lehrerin)<br />

Hinweis: Bitte Schwimmkleidung zum Wechseln mitbringen<br />

Anmeldeschluss: 15.08.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 29 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 18 Schulentwicklung bewegt gestalten – Bewegungsfreudige Schule<br />

Der Zusammenhang von Bewegung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie von Bewegung <strong>und</strong> Lernen soll in einer „bewegungsfreudigen<br />

Schule“ ein Bestandteil des Schulprogramms sein. Soziale <strong>und</strong> räumliche Veränderung,<br />

hoher Medienkonsum <strong>und</strong> Fehlernährung führen heutzutage vermehrt zu motorischen, psychischen <strong>und</strong><br />

sozialen Auffälligkeiten.<br />

Ziel dieser <strong>Fort</strong>bildung ist es Anregungen zur Rhythmisierung des Schulalltags zu geben.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Haus der bewegungsfreudigen Schule<br />

- tägliche Bewegungs- <strong>und</strong> Entspannungsphasen<br />

- Bewegung in den Unterricht bringen<br />

- Pausensport<br />

- bewegungsfreudige Schule als Baustein des Schulprogramms<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Dienstag, 25.09.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Barbara Lemanczyk (Beraterin im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 31.07.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 30 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 19 Hockey <strong>und</strong> Hockey-Spiele im Schulsport<br />

- kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben entwickeln -<br />

Stock-Ball-Spiele üben auf Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen hohen Anreiz aus. Die verschiedenen Geräte<br />

stellen jeweils eigene Bewegungsaufgaben <strong>und</strong> erfordern eine angemessene Verständigung über Spielformen<br />

<strong>und</strong> Regeln. Von diesen „kleinen Spielen“ unterscheidet das <strong>Sport</strong>spiel Hockey, dass es als olympische<br />

<strong>Sport</strong>art Teil der nationalen <strong>Sport</strong>kultur ist <strong>und</strong> damit auch den zweiten Teil des Doppelauftrags des Schulsports<br />

abdeckt. Hockey charakterisiert die Besonderheit nur eine Schlägerseite zu nutzen <strong>und</strong> Tore nur aus<br />

einer bestimmten Zone erzielen zu dürfen. Daraus ergeben sich spezifische taktische Vor- bzw. Nachteile,<br />

deren Gr<strong>und</strong>lagen es zu entdecken <strong>und</strong> zu methodischer Entscheidungskompetenz anzubahnen gilt.<br />

Schließlich erfordert die Durchführung des <strong>Sport</strong>spiels unter den Bedingungen des Schulsports eine Anpassung<br />

der Regeln, die in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> das Wesen des Spiels beurteilt <strong>und</strong> situativ angepasst werden<br />

müssen.<br />

Mit der praktischen Erprobung der Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen durch die Teilnehmer/-innen werden gleichzeitig<br />

die eigenen praktischen sportartspezifischen Fertigkeiten entwickelt, aufgefrischt bzw. erweitert.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- Stock-Ball-Spiele im Schulsport<br />

- Technische Gr<strong>und</strong>lagen (Zuspiele, Torschüsse, Ballannahme, Dribbeling)<br />

- Vorbereitende Spielformen<br />

- Regeln<br />

- Vom Mini-Hockey 3 : 3 bis zum Hallenhockey 5 : 5<br />

- Hockey <strong>und</strong> der Kernlehrplan <strong>Sport</strong><br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen der Sek. I<br />

Termin: Mittwoch 26. September <strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstr. 37, 50354 Hürth<br />

Leitung: Dr. Martin Happ (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Jörg Wimmert (Berater im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 15.08.<strong>2012</strong><br />

_______________________________________________________________________________________<br />

- 31 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 20 Neue Impulse <strong>für</strong> den Schulzirkus<br />

Theater <strong>und</strong> Zirkus wecken <strong>und</strong> fördern Kreativität, Spontaneität, Körperwahrnehmung, Kooperation mit<br />

Partnern <strong>und</strong> in Gruppen sowie Spielfreude.<br />

Schulzirkus bietet zahlreiche Möglichkeiten zum freudvollen Agieren von Menschen mit <strong>und</strong> ohne Behinderung.<br />

„Der Zirkus ist der Ort, an dem das Unmögliche noch möglich ist, an dem sich Menschen aller Nationen <strong>und</strong><br />

Hautfarben, - behindert <strong>und</strong> nichtbehindert - so gut verstehen, wie wir es uns im Leben von allen Menschen<br />

wünschen“ G. Sperlich<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Warming-up-Spiele, Reaktionsspiele, Partner- <strong>und</strong> Gruppenspiele,<br />

- Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen mit Musikeinsatz<br />

- Spiele zur Wahrnehmungsförderung, Körperwahrnehmung, Anspannung -<br />

Entspannung<br />

- Zirkustechniken – Jonglage, Balance, Akrobatik, Clownerie<br />

- <strong>Sport</strong>theater – von der Bewegungsaufgabe zum Spielstück<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

<strong>und</strong> im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Mittwoch, 26.09.<strong>2012</strong>, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Kleebachschule, Lindenstraße 91, 52080 Aachen<br />

Leitung: Norbert Conrads (Berater im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte mitbringen: <strong>Sport</strong>kleidung: ggf. Jongliermaterial <strong>und</strong> Verkleidungsutensilien,<br />

Zirkusrequisiten Bilder/ Videos u.ä. von durchgeführten Projekten<br />

Anmeldeschluss: 15.08.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 32 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

R 21 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im Schwimmunterricht, um<br />

die geforderten Kompetenzerwartungen (GY) bzw. die Obligatorik (HS, RS) zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfänger- <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittenenschwimmens. Neben der Festigung der in<br />

der Primarstufe erreichten Basiskompetenzen sind in der Sek. I besonders Methoden der Technikverbesserung<br />

gefragt, um Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler individuell zu fördern <strong>und</strong> in ihrem Kompetenzerwerb zielgerichtet<br />

zu unterstützen. Daraus ergeben sich zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Anfängerschulung (Nichtschwimmer in der Sek. I)<br />

- Individuelle Verbesserung relevanter Schwimmtechniken<br />

- Tauchen<br />

- Starts <strong>und</strong> Wenden<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulen der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Termin: Mittwoch 28.11.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Schwimmzentrum der <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Trainerakademie Köln Müngersdorf<br />

Leitung: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport )<br />

Mitarbeit: Dr. Wilhelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Schwimmkleidung zum Wechseln mitbringen<br />

Anmeldeschluss: 17.10.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 33 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R 22 Handball – Spielen wie die Profis<br />

Handball, eine faszinierende <strong>Sport</strong>art mit großer Medienpräsenz <strong>und</strong> zunehmender Beliebtheit, bietet Lernfelder<br />

<strong>für</strong> vielfältige Bewegungserfahrungen <strong>und</strong> macht die Schüler kompetent <strong>und</strong> zunehmend spielfähig,<br />

auch was andere Ballsportarten anbetrifft. Mit Blick auf die in neuen Lehrplänen propagierte Kompetenzorientierung<br />

werden Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen gezeigt (<strong>und</strong> innerhalb eines Lernprozesses kritisch reflektiert),<br />

die zu einem sicheren <strong>und</strong> attraktiven Handballspielen führen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Spielend im Spielen lernen<br />

- Variantenreiche Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen erproben <strong>und</strong> einüben<br />

- Spielfähigkeit <strong>und</strong> Schülerkompetenzen fördern<br />

- Faires Handeln im Spiel umsetzen<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Termin: Dienstag, 20.11.<strong>2012</strong>, 15:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach (Berater im Schulsport)<br />

Referenten des Handballverbandes Mittelrhein<br />

In Zusammenarbeit mit dem Handballverband Mittelrhein<br />

Anmeldeschluss: 25.09.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 34 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 23 Fußball ... mehr als kicken - auch in der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Sek. I<br />

Fußball ist die Mannschaftssportart, die schon im frühen Kindesalter durchgeführt werden kann. Jungen aber<br />

auch gerade Mädchen erhalten durch den Kontakt zum Fußballspiel vielfältige Bewegungserfahrungen, die<br />

ihre spätere Spielkompetenz positiv beeinflussen sollen.<br />

In dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> erfahren, wie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit unterschiedlichen<br />

Bewegungsvorerfahrungen <strong>und</strong> Bewegungsfähigkeiten konstruktiv <strong>und</strong> ohne Aggressionen miteinander<br />

Fußballspielen können <strong>und</strong> welche Vielfalt der Fußball bietet, um Bewegungs- <strong>und</strong> Lernanlässe zu gestalten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vermittlung gr<strong>und</strong>sätzlicher methodischer <strong>und</strong> materieller Hilfen<br />

- Ballgewöhnung <strong>und</strong> vielfältige Variationsformen mit unterschiedlichen Bällen, Klein-<br />

<strong>und</strong> Großgeräten<br />

- Alternative Übungs- <strong>und</strong> Spielformen<br />

- Spielvariationen durch anderes Ballmaterial, durch Regeländerungen, durch Ver-<br />

änderungen der Spielidee<br />

- Kreativität fördern mit dem Fußball<br />

- Hilfen bei der Organisation von Turnieren in Klassen <strong>und</strong> Schulen<br />

Adressatenkreis: 24 Lehrkräfte der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Nell-Breuning-Berufskolleg, Antoniusstraße 15, 50226 Frechen, Ortsteil Habbelrath<br />

Leitung: Jörg Pawelczyk (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Wegbeschreibung kann per Mail angefordert werden: pawelczyk@nbb-frechen.de<br />

Anmeldeschluss: 26.09.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 35 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 24 „Die Welt des Volley-Spielen“<br />

Die Welt des Volley-Spielens... – Spielfähigkeit <strong>und</strong> Handlungskompetenz<br />

entwickeln<br />

Volley ist ein Begriff aus dem Ballsport, der eine Technik bezeichnet, bei der der Spielball vor dem Erreichen<br />

des Bodens gespielt wird.<br />

Mit unterschiedlichsten <strong>Sport</strong>geräten volley spielen können, stellt einen gewichtigen Aspekt der speziellen-<br />

Spielfähigkeit dar <strong>und</strong> bedeutet einerseits eine enorme Herausforderung an die individuelle Spielfähigkeit<br />

der Schüler/-innen. Sie bietet aber auch vielfältige Möglichkeiten, die Bewegungskompetenz zu erweitern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Möglichkeiten des Volley-Spielens in der Schule aufzeigen<br />

- koordinative Gr<strong>und</strong>fähigkeiten im Bereich des Volley-Spielens mit unter-<br />

schiedlichen Spielgeräten entwickeln<br />

- Erarbeitung kleiner Spielformen zum Volleyball<br />

- Modifikationen des Volleyballspiels<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Termin: Dienstag, 20.11.<strong>2012</strong>, 16:00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße, Hennef/Sieg<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Rohof (Beraterin im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 25.09.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 36 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 25 Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten des Trampolins<br />

Das Trampolin bietet hervorragende Möglichkeiten der Bewegungsförderung <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

auf verschiedenen motorischen Entwicklungsstufen. Das Spektrum reicht von passivem Bewegtwerden auf<br />

dem Tuch bis hin zu aktiv gesteuerten Sprung- <strong>und</strong> Landungstechniken.<br />

Die Veranstaltung zielt vorrangig auf die Vermittlung psychomotorischer Einsatzmöglichkeiten des Trampolins<br />

unter Einsatz vielfältigen (Alltags-) Materials ab, bezieht aber auch die intensive Eigenrealisation von<br />

Sprüngen <strong>und</strong> Landungen mit ein.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Material- <strong>und</strong> Gerätek<strong>und</strong>e<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau<br />

- Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten<br />

- Einsatz vielfältigen Materials<br />

- Methodik elementarer Sprünge <strong>und</strong> Landungen<br />

- Erarbeitung einfacher Sprungfolgen<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulen der Primarstufe <strong>und</strong> der Sek I sowie<br />

im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Donnerstag, 06.12.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch, 12.12.<strong>2012</strong><br />

Dienstag, 18.12.<strong>2012</strong><br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR-Paul-Klee-Schule<br />

Neukirchener Str. 58-60<br />

42799 Leichlingen<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 25.10.<strong>2012</strong><br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- 37 -


Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 26 Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens der DLRG in Silber<br />

Das DLRG Rettungsschwimmabzeichen Silber ist die Vorraussetzung <strong>für</strong> Lehrkräfte, wenn sie z.B. bei Wandertagen<br />

oder Schulfahrten mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern unbeaufsichtigte Badeplätze aufsuchen. Auch<br />

bei weiteren Gelegenheiten ( Kanufahren, Segeln, Rudern, Wasserski fahren ) müssen Lehrkräfte entweder<br />

über das DLRG Silber- oder DLRG Bronze-Schwimmabzeichen <strong>und</strong> sportartspezifische Rettungsfähigkeit<br />

verfügen. Die derzeitige Empfehlung lautet, den Schein im Abstand von 4 Jahren zu aktualisieren.<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt:<br />

- Abnahme der Prüfung lt. Prüfungsordnung DLRG<br />

- Wasserpraxis <strong>und</strong> Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

- Erste Hilfe-Ausbildung oder Erste Hilfe-Training<br />

(beides nicht älter als zwei Jahre)"<br />

Termin/Ort: Wasserpraxis<br />

Mittwoch, 12.12.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Schwimmzentrum der <strong>Sport</strong>hochschule<br />

Trainerakademie Köln Müngersdorf<br />

HLW<br />

Freitag, 15.12.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Erich-Kästner-Gymnasium, Castroper Straße 7,<br />

50245 Köln<br />

Leitung: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport )<br />

Mitarbeit: Volker Günther (Ausbildungsleiter DLRG - LV-NR)<br />

Anmeldeschluss: 31.10.<strong>2012</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 38 -


Qualifizierung <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Fort</strong>bildungsangebot <strong>für</strong> Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Q 1 QUEGS <strong>2012</strong>/13<br />

Qualifikationserweiterung im Schulsport <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>- bzw. Förderschulen<br />

Bewegungserziehung <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> in der Primarstufe (Gr<strong>und</strong>schule, Förderschule,<br />

sonderpädagogische Förderung in der Gr<strong>und</strong>schule)<br />

1. Aufgabenstellung, Zielsetzung<br />

Schulsport als Bewegungs-, Spiel- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>erziehung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur ganzheitlichen<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung in der Schule.<br />

Lehrkräfte <strong>für</strong> Bewegungserziehung <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> haben sowohl den erzieherischen Auftrag, die kindliche<br />

Entwicklung durch Bewegung zu fördern, als auch den fachlichen Auftrag, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>für</strong><br />

<strong>Sport</strong> zu entwickeln <strong>und</strong> Kenntnisse von <strong>Sport</strong> zu vermitteln.<br />

Die Maßnahmen zur Qualifikationserweiterung „Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> in der Primarstufe (Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Förderschule, sonderpädagogische Förderung in der Gr<strong>und</strong>schule)" sollen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschullehrerinnen<br />

<strong>und</strong> -lehrer dazu befähigen, diesem Doppelauftrag eines erziehenden <strong>und</strong> fachlichen <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

gerecht zu werden.<br />

Deshalb wurden in den Vorjahren von der Bezirksregierung Köln im Rahmen der Schwerpunktmaßnahmen<br />

in der <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> Zertifikatskurse zur „Qualifikationserweiterung <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschullehrkräfte<br />

im Schulsport" (QUEGS) eingerichtet.<br />

Durch dieses <strong>Fort</strong>bildungsangebot konnte eine große Zahl Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschullehrer/-innen, die den<br />

<strong>Sport</strong>unterricht bisher ohne Lehrbefähigung bzw. ohne spezielle Ausbildung erteilten, ihre fachlichen Kompetenzen<br />

erweitern.<br />

Der besonderen Bedeutung dieser Aufgabe entsprechend <strong>und</strong> wegen der anhaltenden Nachfrage, wird dieses<br />

Angebot auch zukünftig vorgehalten.<br />

2. Inhalte<br />

► Rahmenvorgaben der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>für</strong> <strong>Sport</strong>unterricht <strong>und</strong> außerunter-<br />

richtlichen Schulsport<br />

► Didaktisch-methodische Prinzipien des <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

► Ausgewählte Inhalte aus den verbindlichen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten <strong>und</strong> deren<br />

Kompetenzerwartung<br />

► <strong>Sport</strong>pädagogische Konzepte<br />

• Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sicherheitsförderung<br />

• Kompensatorischer <strong>Sport</strong><br />

• <strong>Sport</strong> in der sonderpädagogischen Förderung.<br />

Im Veranstaltungsverlauf werden die individuellen Erfahrungen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer sowie die situativen Erfordernisse <strong>und</strong> besonderen Bedingungen an den einzelnen Schulen berücksichtigt.<br />

Um die Umsetzung der <strong>Fort</strong>bildungsinhalte in die unterrichtliche Praxis zu unterstützen, sind Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis eng aufeinander bezogen.<br />

Dies erfolgt insbesondere durch die kompetenzerweiternde Vermittlung theoretischer <strong>und</strong> methodischer Inhalte,<br />

die Erprobung von Bewegungsaufgaben <strong>und</strong> die beratende Reflexion der Erfahrungen, die die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer in ihrer unterrichtlichen Praxis mit den jeweiligen <strong>Fort</strong>bildungsinhalten gewonnen<br />

haben.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 39 -


Qualifizierung <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

3. Adressatenkreis, Zielgruppe<br />

Die Qualifikationserweiterung wendet sich an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschullehrkräfte. Es werden vorrangig solche<br />

Bewerber/innen berücksichtigt, die bereits <strong>Sport</strong> unterrichten, ohne hier<strong>für</strong> eine spezifische Ausbildung zu<br />

besitzen. Die Teilnahme an der <strong>Fort</strong>bildung ist <strong>für</strong> die <strong>Lehrer</strong>/innen eine dienstliche Tätigkeit.<br />

4. Organisation, Ablauf, Anmeldeverfahren<br />

Der Qualifikationslehrgang wird <strong>für</strong> alle Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen im Regierungsbezirk Köln ausgeschrieben.<br />

Die Maßnahme umfasst 160 St<strong>und</strong>en, die sich auf 21 Einzeltermine (Mittwoch, 11:30 Uhr – 16:30 Uhr)<br />

sowie drei eineinhalb–tägige Veranstaltungen (Dienstag, 14:30 Uhr – Mittwoch 16:00 Uhr) verteilen.<br />

Für die Dauer der Teilnahme sollte eine Unterrichtsentlastung von 3 Wochenst<strong>und</strong>en eingeplant werden, die<br />

am Kurstag eingeräumt werden soll. Wir empfehlen den Schulen, nach hauseigenen Maßnahmen zur Entlastung<br />

der teilnehmenden Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen zu suchen.<br />

Die Veranstaltung verteilt sich über die Zeit vom September <strong>2012</strong> bis Juni 2013.<br />

Die Benennung der Teilnehmer/innen erfolgt nach Anmeldung <strong>und</strong> Be<strong>für</strong>wortung durch die jeweilige Schulleitung<br />

über das Schulamt unter Beteiligung der jeweils zuständigen Personalvertretungen auf Schulamtsebene<br />

gem. LPVG.<br />

Leitung: Julia Bracke (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Barbara Lemanczyk, Thomas Nesgen (Berater/in im Schulsport)<br />

Nach Abschluss der Maßnahme erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat, das zur Personalakte zu<br />

nehmen ist. Das Zertifikat schließt den Nachweis der Rettungsfähigkeit sowie die Bescheinigung der Teilnahme<br />

an einer Einführung in die Didaktik <strong>und</strong> Methodik des <strong>Sport</strong>förderunterrichts (SFU) ein.<br />

Anmeldeschluss: 29.06.<strong>2012</strong><br />

Dieses <strong>Fort</strong>bildungsangebot ist ausschließlich <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> vorgesehen, die in<br />

einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes NRW tätig sind.<br />

Für Rückfragen <strong>und</strong> Informationen:<br />

Bezirksregierung Köln, Dez. 48.05 / <strong>Sport</strong><br />

Michael Klein<br />

Tel.: 0221/147 2455 (mo - fr 09:00 bis 15:00 Uhr)<br />

Fax.:0221/147 2341<br />

michael.klein@bezreg-koeln.nrw.de<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- 40 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L <strong>Fort</strong>bildung auf lokaler Ebene<br />

1. Angebote <strong>für</strong> die Städteregion Aachen <strong>und</strong> den Kreis Heinsberg<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises Schulsport bei den Staatlichen Schulämtern <strong>für</strong><br />

die Städteregion Aachen <strong>und</strong> den Kreis Heinsberg:<br />

Schulaufsichtsbeamte mit dem Sachgebiet <strong>Sport</strong><br />

SR Wolfgang Müllejans Schulamt <strong>für</strong> die Städteregion Aachen<br />

Tel. 0241 5198 4134<br />

SAD Norbert Mergelsberg Schulamt <strong>für</strong> den Kreis Heinsberg<br />

Tel. 02452 13 40 70<br />

Berater/-innen im Schulsport<br />

Claudia Jansen GS<br />

Ralf Said HS<br />

Norbert Conrads FS<br />

Hans-Jürgen Peisen RS<br />

Ulrich Brand GE<br />

Elmar Kugel BK<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 41 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

1.1 Parkour & Freerunning – Gemeinsam, kreativ <strong>und</strong> geschickt<br />

Barrieren überwinden<br />

Die aktuellen Überwindungs- <strong>und</strong> Bewegungskünste Parkour <strong>und</strong> Freerunning, die im Schulsport - überwiegend<br />

als Mix ausgeübt - unter Bewegen an Geräten/Turnen vermittelt werden, erfordern spezielle fachliche<br />

Voraussetzungen der Lehrkräfte. Dazu gehören praktische Erfahrungen, beispielsweise mit elementaren<br />

Überwindungstechniken, <strong>und</strong> theoretische Kenntnisse, beispielsweise über Methoden <strong>und</strong> Hilfen, die mit<br />

diesen <strong>Fort</strong>bildungen entwickelt werden.<br />

Das traditionelle Turnen kann so, in neuer Verpackung <strong>und</strong> im kreativen, freien Stil, ein attraktives <strong>und</strong> sicheres<br />

Bewegungsangebot innerhalb des Schulsports werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Landings - Unterschiedliche, angepasste, ges<strong>und</strong>heitsbestimmte Landetechniken als Voraussetzung<br />

- Basic Vaults - Effiziente <strong>und</strong> geschickte Gr<strong>und</strong>techniken zur Überwindung von Hindernissen (Parkour)<br />

- Flips <strong>und</strong> Spins – Akrobatische Bewegungskunststücke / Überschläge durch Hilfen leicht gemacht (Free-<br />

running)<br />

- Zugänglichkeit <strong>für</strong> alle - Spezifische Personen- Gelände- <strong>und</strong> Gerätehilfen<br />

- Hier ist der Weg das Ziel – Beispiele <strong>für</strong> die Gestaltung von Runs<br />

- Pädagogische Perspektiven <strong>und</strong> Kompetenzorientierung bei PK/FR<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte der Sek<strong>und</strong>arstufe I oder II<br />

Termin: Dienstag, 06.03.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Mittwoch, 14.03.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle der Heinrich-Heine-Gesamtschule Aachen, Hander Weg 89<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Jürgen Schmidt-Sinns (DTB Referent)<br />

________________________________________________________________________<br />

- 42 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.2 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: L 1.2.1 <strong>und</strong> L 1.2.3 - jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

L 1.2.2 <strong>und</strong> L 1.2.4 - jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

L 1.2.1 Dienstag,<br />

27.03.<strong>2012</strong><br />

L 1.2.2 Mittwoch,<br />

18.04.<strong>2012</strong><br />

-ganztägig-<br />

L 1.2.3 Freitag,<br />

26.10.<strong>2012</strong><br />

L 1.2.4 Mittwoch,<br />

28.11.<strong>2012</strong><br />

-ganztägig-<br />

Realschule Erkelenz,<br />

Schulring 2,<br />

41812 Erkelenz<br />

Kleebachschule Lindenstraße<br />

91<br />

52080 Aachen<br />

Kleebachschule Lindenstraße<br />

91<br />

52080 Aachen<br />

Realschule Erkelenz,<br />

Schulring 2,<br />

41812 Erkelenz<br />

Mittwoch,<br />

28.03.<strong>2012</strong><br />

Übach-Palenberg<br />

Dammstr. 79,<br />

52531 Übach-Palenberg<br />

Wassertiefe: - 3,50 m<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 43 -<br />

<strong>und</strong><br />

Freitag<br />

02.11.<strong>2012</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Aachen-Brand<br />

Wassertiefe: - 3,80 m<br />

Aachen-Brand<br />

Wassertiefe: - 3,80 m<br />

Übach-Palenberg<br />

Dammstr. 79,<br />

52531 Übach-Palenberg<br />

Wassertiefe: - 3,50 m<br />

Leitung: Nobert Conrads (Wasserpraxis), Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.3 Vielseitiges Laufen – schnell, geschickt <strong>und</strong> ausdauernd<br />

Das „Laufen“ ist <strong>für</strong> eine Vielzahl an leichtathletischen Disziplinen <strong>und</strong> Spielsportarten ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

Element <strong>und</strong> fester Bestandteil <strong>für</strong> einen kompetenzorientierten Unterricht <strong>und</strong> wird unter Beachtung verschiedenster<br />

pädagogischer Perspektiven sowohl in der Sek I als auch der Sek II als Unterrichtsinhalt relevant.<br />

Laufen kann dabei mit den Zielsetzungen „schnell“, „geschickt“ <strong>und</strong> „ausdauernd“ betrieben werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Sprinten<br />

- Rhythmisches Laufen<br />

- Koordinations- <strong>und</strong> Frequenzschulung<br />

- Ausdauerschulung in der Sek II<br />

Adressatenkreis 24 Lehrkräfte aus den Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II:<br />

Termin: Mittwoch, 09.05.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle der Heinrich-Heine-Gesamtschule Aachen, Hander Weg 89<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Referent des Leichtathletikverbandes Nordrhein<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.4 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 09.05.<strong>2012</strong>, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: St. Ursula Gymnasium Aachen, Bergdriesch 32 – 36, 52062 Aachen<br />

Leitung: Elmar Kugel (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 44 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.5 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe-<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 23.05.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Kalltalschule Lammersdorf, Im Pohl 7<br />

52152 Simmerath-Lammersdorf<br />

Leitung: Claudia Jansen (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> -falls vorhanden-<br />

Laptop oder USB-Stick mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.6 Tischtennis - Miteinander Wettkämpfen - Miteinander Spielen<br />

Im Mittelpunkt dieser <strong>Fort</strong>bildung steht dabei das „Miteinander Wettkämpfen – Miteinander Spielen“ <strong>und</strong> es<br />

werden Möglichkeiten aufgezeigt, in spielgemäßer Form eine Einführung in die Rückschlagspiele – mit<br />

Schwerpunkt Tischtennis – in der Schule anzubieten. Dabei stehen zahlreiche Spiel- <strong>und</strong> Wettkampfformen<br />

im Mittelpunkt, die als methodische Hilfsmittel zur Einführung in das Rückschlagspiel genutzt werden können.<br />

Technik <strong>und</strong> Taktik des Tischtennisspiels bleiben hierbei weitestgehend außen vor.<br />

Es werden von Seiten der <strong>Lehrer</strong> keine Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten im Bereich des Tischtennisspiels erwartet.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- gr<strong>und</strong>legende Aufgaben des Tischtennisspiels<br />

- Erweiterung der Bewegungserfahrungen<br />

- Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden<br />

- Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Besser kooperieren, wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Sek I<br />

Termin: Mittwoch, 23.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle der GHS Drimborn, Obere Drimbornstr.50, 52066 Aachen<br />

Leitung: Ralf Said (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Referent vom Westdeutschen Tischtennisverband<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 45 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.7 Schüler sollen sich nicht verweigern, sondern „laufend" ihre<br />

Kompetenzen steigern<br />

Laufen in der Schule – abwechslungsreich <strong>und</strong> motivierend<br />

Schnell <strong>und</strong>/oder ausdauernd laufen sind nicht nur leichtathletische Gr<strong>und</strong>fertigkeiten, sondern auch wesentliche<br />

motorische Voraussetzungen <strong>für</strong> sehr viele <strong>Sport</strong>arten/Bewegungsfelder. Ziel eines in dieser Hinsicht<br />

konzipierten <strong>Sport</strong>unterrichts sollte sein, die Schülerkompetenzen in diesen Bereichen zu steigern <strong>und</strong> die<br />

Schüler <strong>für</strong> die Basisfertigkeit „Laufen“ zu begeistern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Laufspiele mit <strong>und</strong> ohne Geräte<br />

- Orientierungsläufe – nicht nur im Freien<br />

- Laufen unter unterschiedlichen Perspektiven <strong>und</strong> Zielsetzungen<br />

- Laufwettbewerbe <strong>und</strong> Teambildung<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte aus dem Bereich der Primarstufe <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Ort: Europaschule/ Realschule der Stadt Erkelenz , Schulring 2, 41812 Erkelenz<br />

Termin: Mittwoch, 30.05. <strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: <strong>Sport</strong>-/Laufschuhe <strong>für</strong> Halle <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>platz mitbringen!<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.8 Kleine Spiele zum Aufwärmen<br />

Die Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>Sport</strong> der jeweiligen Schulformen <strong>und</strong> –stufen eröffnen vielfältige Handlungs-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsmöglichkeiten der Inhaltsbereiche „ Das Spielen entdecken <strong>und</strong> Spielräume nutzen“ <strong>und</strong><br />

Spielen in Regelstrukturen – <strong>Sport</strong>spiele“. In dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen viele Möglichkeiten der Erwärmung<br />

mit <strong>und</strong> ohne Ball aufgezeigt werden. Auch wollen wir alte Spiele neu entdecken <strong>und</strong> Spiele durch sinnvolle<br />

Variationen interessanter machen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- kleine Spiele ohne Ball<br />

- kleine Spiele mit Ball<br />

- bekannte Spiele variieren<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Sek I<br />

Termin: Mittwoch, den 30.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle der GHS Drimborn, Obere Drimbornstr.50, 52066 Aachen<br />

Leitung: Ralf Said (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Norbert Conrads (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 46 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.9 Reflexionstagung zur <strong>Sport</strong>helferausbildung<br />

Die Reflexionstagung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits die Qualifikation zur Ausbildung von Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern zu <strong>Sport</strong>helfern erworben haben <strong>und</strong> / oder aktuell an der Schule ausbilden. Diese Tagung<br />

soll Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen in ihrem Engagement unterstützen, sie mit neueren Entwicklungen <strong>und</strong> Kooperationsmöglichkeiten<br />

konfrontieren <strong>und</strong> ihnen die Möglichkeit der Klärung von offenen Fragen <strong>und</strong> Problemen<br />

zu bieten. Eine kleine Praxiseinheit zeigt neue Spiele <strong>für</strong> die Ausbildung auf.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Netzwerkpflege<br />

- Koordination mit Maßnahmen des LSB<br />

- Weiterentwicklung des Projektes<br />

- Vorstellen neuer Spiele<br />

Adressatenkreis : 25 Lehrkräfte mit Qualifikation zur Ausbildung von <strong>Sport</strong>helfern<br />

Termin: Mittwoch 24.10.<strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Heinrich-Heine-Gesamtschule Aachen,<br />

Hander Weg 89<br />

Leitung: Inge Führ (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach <strong>und</strong> Ulrich Brand (Berater/- im Schulsport)<br />

Markus Strauch (Regionalkoordinator LSB)<br />

Bitte mitbringen: Selbsterstelltes Material <strong>für</strong> die Ausbildung <strong>und</strong> den Einsatz der <strong>Sport</strong>helfer/<br />

-innen, <strong>Sport</strong>bekleidung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 47 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.10 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im<br />

Schwimmunterricht, um die geforderten Kompetenzerwartungen (GS & GY Sek. I) bzw. die Obligatorik (HS<br />

& RS Sek. I) zu erfüllen. Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren<br />

Schwimmunterrichts basiert dabei auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden<br />

Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt. Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen<br />

eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Wasserbewältigung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken-, Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulen mit Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

mit Unterrichtserfahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Mittwoch, 31.10.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Kleebachschule Lindenstraße 91,<br />

52080 Aachen <strong>und</strong> Schwimmhalle Aachen-Brand<br />

Wolferskaul, 52078 Aachen<br />

Leitung: Norbert Conrads (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Elmar Kugel (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Schwimmsachen mitbringen !<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.11 Parkour – auch in der Gr<strong>und</strong>schule?<br />

Über die Medien insbesondere das Internet haben auch Gr<strong>und</strong>schulkinder schon frühzeitig Einblicke in die<br />

aus Frankreich stammende Bewegungsform „Le Parkour“. Sie imitieren in ihrer Freizeit die <strong>für</strong> Parkour <strong>und</strong><br />

Freerunning typischen Lauf-, Sprung- <strong>und</strong> Kletterformen. Dazu nutzen sie Spielplätze, Parks <strong>und</strong> Waldgelände.<br />

Das schnelle, effiziente <strong>und</strong> elegante Überwinden von Hindernissen zeichnet sich durch eine neue<br />

Zusammenstellung turnerischer Übungen aus. Laufen, Balancieren, Drehen, Springen, Landen, Hangeln<br />

<strong>und</strong> Klettern sind elementar <strong>für</strong> den Parkoursport <strong>und</strong> machen ihn so abwechslungsreich.<br />

Diese neue <strong>Sport</strong>art ist <strong>für</strong> Kinder überaus attraktiv, muss jedoch im Schulsport unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Sicherheitsaspekts angepasst werden. Die Turnhalle mit ihren Geräten bietet der Lehrkraft<br />

gute Möglichkeiten, im Bereich „Bewegen an Geräten - Turnen“ die Interessen der Kinder aufzunehmen <strong>und</strong><br />

kompetenzorientiert zu unterrichten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Balancieren, Springen, Landen<br />

- Sichere Rollen <strong>und</strong> Abrollen<br />

- Variationen turnerischer Bewegungen an unterschiedlichen Hindernissen<br />

- Gerätesicherheit <strong>und</strong> Hilfeleistung<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: KGS Höfchensweg,<br />

Höfchensweg 44,<br />

52066 Aachen<br />

Leitung: Claudia Jansen (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Achim Hoffmann (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung <strong>für</strong> die Halle mitbringen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 48 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> – Städteregion Aachen, Heinsberg<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 1.12 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 05.12.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Kalltalschule Lammersdorf, Im Pohl 7<br />

52152 Simmerath-Lammersdorf<br />

Leitung: Claudia Jansen (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> - falls vorhanden<br />

- Laptop oder USB-Stick mitbringen.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 49 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

2. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Bonn <strong>und</strong> den Rhein-Sieg-Kreis<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises Schulsport bei den Staatlichen Schulämtern<br />

<strong>für</strong> die Stadt Bonn <strong>und</strong> den Rhein-Sieg-Kreis:<br />

Schulaufsichtsbeamte mit dem Sachgebiet <strong>Sport</strong><br />

SAD'in Gisela Kuhn Schulamt <strong>für</strong> den Rhein-Sieg-Kreis<br />

Tel. 02241 13 2778<br />

SR Joachim Hülshorst Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Bonn<br />

Tel. 0228 77 4375<br />

Berater/innen im Schulsport<br />

Monika Mirbach GS<br />

Ute Herzog FS<br />

Inge Führ RS<br />

Tamara Kablitz GE<br />

Josef Klein BK<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

- 50 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

L 2.1.1<br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

Montag,<br />

05.03.<strong>2012</strong><br />

L 2.1.2 Mittwoch,<br />

06.06.<strong>2012</strong><br />

L 2.1.3 Mittwoch,<br />

05.09.<strong>2012</strong><br />

L 2.1.4 Mittwoch,<br />

26.09.<strong>2012</strong><br />

Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Gymnasium<br />

Endenicher Allee 1<br />

53115 Bonn<br />

KGS Buisdorf,<br />

Michaelsberg 27,<br />

53757 St. Augustin<br />

KGS Buisdorf,<br />

Michaelsberg 27,<br />

53757 St. Augustin<br />

Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Gymnasium<br />

Endenicher Allee 1<br />

53115 Bonn<br />

- 51 -<br />

Freitag,<br />

09.03.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

20.06.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

12.09.<strong>2012</strong><br />

Freitag,<br />

28.09.<strong>2012</strong><br />

Leitung: Ralph Bröcker (Berater im Schulsport)<br />

Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeiter: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Frankenbad Bonn<br />

Adolfstraße 45,<br />

53111 Bonn<br />

Wassertiefe -3,80 m<br />

„Aggua Troisdorf“, Aggerdamm<br />

22, 53840 Troisdorf<br />

Wassertiefe -2,00 m<br />

„Aggua Troisdorf“, Aggerdamm<br />

22, 53840 Troisdorf<br />

Wassertiefe -2,00 m<br />

Frankenbad Bonn<br />

Adolfstraße 45,<br />

53111 Bonn<br />

Wassertiefe -3,80 m<br />

______________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.2 Yoga – Wege zu einem gestärkten <strong>und</strong> entspannten<br />

Körperbewusstsein<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hat Yoga nachweislich einige positiv bewertete Effekte sowohl auf die physische als auch auf<br />

die psychische Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Yoga hat auf viele Menschen eine beruhigende, ausgleichende Wirkung <strong>und</strong> kann somit den Folgeerscheinungen<br />

von Stress entgegenwirken. Darüber hinaus kann die mit Atemübungen <strong>und</strong> Meditation verb<strong>und</strong>ene<br />

innere Einkehr genutzt werden, das eigene Verhalten gegenüber den Mitmenschen zu reflektieren, um es<br />

positiver zu gestalten.<br />

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Yoga <strong>und</strong> Entspannung in den Unterricht<br />

(sowohl <strong>Sport</strong>- als auch Fachunterricht) <strong>und</strong> in den Tagesablauf einflechten kann.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Yogaübungen<br />

- Yogaprogramme<br />

- Entspannungsübungen<br />

- Aufwärmübungen<br />

- Aufwärmprogramme<br />

- Falls gewünscht: Affirmationen, Meditationen<br />

Adressatenkreis: 15 Lehrkräfte der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Zeit: Mittwoch, den 18.04.<strong>2012</strong> <strong>und</strong><br />

Mittwoch, den 25.04.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg<br />

Hochstraße 1-7<br />

53721 Siegburg<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte wärmende Decke <strong>und</strong> wärmende Socken (falls vorhanden<br />

Stoppersocken) mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 52 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 23.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: GHS Troisdorf, Lohmarer Str. 33-35, 53840 Troisdorf<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.4 Mit Bewegung geht es doch leichter<br />

<strong>Sport</strong>artenunabhängige Koordinationsschulung<br />

Obwohl die Koordination der menschlichen Bewegung ein so selbstverständlicher Vorgang ist, ist diese heute<br />

teilweise <strong>für</strong> immer mehr Kinder doch so schwierig.<br />

Immer häufiger haben Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Probleme im Bereich der Koordination. Auf „spielerische“<br />

Art <strong>und</strong> Weise sollen Möglichkeiten/Beispiele gesetzt werden, koordinative Fähigkeiten im <strong>Sport</strong>unterricht zu<br />

verbessern. Dieses führt zu einem besseren <strong>und</strong> schnelleren Lernen in allen <strong>Sport</strong>arten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Orientierungsfähigkeit (Anpassung an Raum <strong>und</strong> Partner)<br />

- Rhythmusfähigkeit von Bewegungen (Anpassung an Material <strong>und</strong> Partner)<br />

- Trainierbarkeit der Rechts-/Links-Seitigkeit<br />

Adressaten: 25 Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Dienstag, 26.06.<strong>2012</strong>,13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: IGS Bonn-Beuel, Siegburger Straße 321, 53229 Bonn<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 53 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.5 Beim Tanzen bin ich frei<br />

Ausdruckstanz <strong>für</strong> Schüler mit <strong>und</strong> ohne Behinderung<br />

Angelehnt an das Konzept DanceAbility von Alito Alessi <strong>und</strong> freies Tanzen von Monika Heinrichs werden<br />

Übungen zum freien Tanz <strong>und</strong> Ausdruckstanz vermittelt. Unabhängig von Behinderung oder Einschränkungen<br />

lernen die Tänzer ihren eigenen Bewegungen Raum zu geben. Über Impulse aus der Musik oder aus<br />

den Bewegungen der Anderen, durch Bewegungsaufgaben wächst Schritt <strong>für</strong> Schritt der Mut <strong>und</strong> die Kompetenz<br />

eigene Bewegungen kreativ zu entdecken <strong>und</strong> auszuprobieren.<br />

Elemente des Tanzes mit Rollstuhl werden einbezogen <strong>und</strong> die Ästhetik des rollenden Tanzes kann von den<br />

Teilnehmern selbst erlebt werden. In der <strong>Fort</strong>bildung werden kindgerechte Übungen zum Tanzen mit heterogenen<br />

Gruppen vermittelt, die zum freien Tanzen hinführen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Übungsformen zum Ausdruckstanz - Übungen aus der Kontaktimprovisation<br />

- Vorstellung des Konzeptes DanceAbility - Elemente des Tanzes mit Rollstuhl<br />

- Kreative Bewegungsaufgaben zur Musik<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aus Förderschulen <strong>und</strong> Schulen mit Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Mittwoch, 12.06.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR Frida-Kahlo-Schule, Arnold-Jansen-Str. 25a, 53757 St. Augustin<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Susanne Babucke (Beraterin im Schulsport)<br />

Monika Heinrichs (Tanzlehrerin im DRS Deutscher Rollstuhl-<strong>Sport</strong>verband)<br />

Hinweis: Rollstühle können von den Teilnehmern mitgebracht werden,<br />

werden aber auch zur Verfügung gestellt.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 2.6 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe-<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 13.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: KGS Buisdorf, Michaelsberg 27, 53757 Sankt Augustin<br />

Leitung: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Barbara Lemanczyk (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, Literatur, die im Untericht genutzt wird, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

-falls vorhanden- Laptop oder USB-Stick mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 54 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.7 Floorball - Hockey <strong>für</strong> alle<br />

„Floorball“ (vormals „Unihoc[key]“) ist eine faszinierende Mannschaftssportart, die im Schul- <strong>und</strong> Freizeitbereich<br />

immer beliebter wird. Die <strong>Sport</strong>art gehört in vielen Ländern wie Schweden, Finnland, Tschechien oder<br />

der Schweiz längst zu den beliebter werdenden <strong>Sport</strong>arten. Auch in Deutschland findet diese Mixtur aus<br />

Hockey <strong>und</strong> Eishockey immer mehr Anhänger/-innen. Weil der Plastiklochball mit beiden Seiten der Kunststoffschläger<br />

gespielt werden darf, erlaubt er ein schnelles, variationsreiches Spiel, das leicht zu erlernen ist.<br />

Das Regelwerk verhindert ein zu körperbetontes <strong>und</strong> unfaires Verhalten. Schläger <strong>und</strong> Ball bestehen aus<br />

leichten (<strong>und</strong> relativ kostengünstigen) Materialien, so dass die <strong>Sport</strong>art im Vergleich zu anderen Mannschaftsspielen<br />

als wenig verletzungsgefährdend gilt.<br />

Floorball ist einfach zu erlernen <strong>und</strong> durch seinen extrem hohen Aufforderungscharakter <strong>für</strong> Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aller Schulformen – auch im gemeinsamen Unterricht - hervorragend geeignet.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Kurze theoretische Einführung Floorball/Unihoc[key] (Entwicklung der <strong>Sport</strong>art,<br />

Eignung <strong>für</strong> den Schulsport)<br />

- Kennen lernen der elementaren Regeln<br />

- Einfache Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen<br />

- Einzel-, Partner- <strong>und</strong> Gruppenübungen<br />

- Einführung technischer Elemente: Ballführung, Passen, Torschuss<br />

- Floorball als Mannschaftsspiel<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 21.3.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR-Frida-Kahlo-Schule, Arnoldt-Janssen-Str. 25a, 53757 Sankt Augustin<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Gerrit Fechtner (Förderschullehrer)<br />

________________________________________________________________________<br />

- 55 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.8 Im Wasser bin ich frei<br />

Schwimmen lernen <strong>und</strong> Schwimmtechniken <strong>für</strong> Schüler/-innen mit Körperbe-<br />

hinderung <strong>und</strong> <strong>für</strong> ängstliche Schüler/-innen<br />

Dass Menschen mit starken motorischen Einschränkungen ohne Hilfsmittel schwimmen lernen können, ist<br />

Vielen nicht bewusst. Der Auftrieb im Wasser ermöglicht eine gute Wasserlage <strong>und</strong> das Erlernen von<br />

Schwimmbewegungen aus einer ruhigen <strong>und</strong> entspannten Wasserlage heraus. Auch ängstlichen Kindern<br />

kann über Übungen zur Körpererfahrung <strong>und</strong> Auftriebsübungen im Wasser Sicherheit vermittelt werden.<br />

Diese wird als Gr<strong>und</strong>voraussetzung zum Erlernen von Schwimmtechniken gewertet.<br />

Angelehnt an die Halliwick-Methode werden Übungen zur Wassergewöhnung <strong>und</strong> Wasserbewältigung sowohl<br />

<strong>für</strong> körperbehinderte als auch <strong>für</strong> ängstliche Schüler/-innen vermittelt.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Übungen zur Wassergewöhnung<br />

- Körperlagen bei Schülern mit motorischen Behinderungen<br />

- Rotations- <strong>und</strong> Auftriebsübungen nach der Halliwick-Methode<br />

- vom Gleiten bis zu den ersten Schwimmbewegungen<br />

- Übungen vom Wasserpusten zum Tauchen<br />

- Schwimmstile bei Schülern mit motorischen Behinderungen<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aus Förderschulen <strong>und</strong> Schulen mit GU<br />

Termin: Montag, 01.10.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR Frida-Kahlo-Schule, Arnold-Jansen-Str. 25a, 53757 St. Augustin<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Horst Strohkendl (DRS Lehrwart)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 56 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 2.9. Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im<br />

Schwimmunterricht, um die geforderten Kompetenzerwartungen (GS <strong>und</strong> GYM Sek. I) bzw. die Obligatorik<br />

(HS <strong>und</strong> RS Sek. I) zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt.<br />

Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Wasserbewältigung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken- <strong>und</strong> Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulen der Primar <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

mit Unterrichtserfahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils 13:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Ort: „Aggua Troisdorf“, Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf<br />

Leitung: Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte zu allen Terminen Schwimmsachen mitbringen !<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 2.10 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: KGS Buisdorf, Michaelsberg 27, 53757 Sankt Augustin<br />

Leitung: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Barbara Lemanczyk (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> -falls vorhanden- Laptop oder<br />

USB-Stick mitbringen.<br />

________________________________________________________________________<br />

- 57 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Bonn, Rhein-Sieg<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

3. Angebote <strong>für</strong> die Kreise Düren, Euskirchen <strong>und</strong> Rhein-Erft<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises Schulsport bei den Staatlichen Schulämtern <strong>für</strong><br />

die Kreise Düren, Euskirchen <strong>und</strong> Rhein-Erft:<br />

Schulaufsichtsbeamte mit dem Sachgebiet <strong>Sport</strong><br />

N.N. Schulamt <strong>für</strong> den Kreis Düren<br />

SR Joachim Hülshorst Schulamt <strong>für</strong> den Kreis Euskirchen<br />

Tel. 02251 15 529<br />

SAD Hedwig Imhoff Schulamt <strong>für</strong> den Rhein-Erft-Kreis<br />

02271 83 4026<br />

Berater/innen im Schulsport<br />

Julia Bracke GS<br />

Iris Pollender GS<br />

Achim Hoffmann HS<br />

Dr. Wilhelm Wirtz HS Koordination <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

Jörg Pawelczyk BK<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 58 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.1 Langsam länger laufen – von Cooper bis AERO-S<br />

Die Bedeutung eines ges<strong>und</strong>heitswirksamen Ausdauertrainings im Allgemeinen <strong>und</strong> im schulischen Bereich<br />

kann nicht überschätzt werden. Es ist daher wichtig, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche frühzeitig an ein Ausdauertraining<br />

mit ges<strong>und</strong>heitlicher Relevanz heranzuführen, zumal es gleichzeitig der sportlichen Gr<strong>und</strong>lagenausbildung<br />

dient. Die im Schulsport üblichen Trainings- <strong>und</strong> Teststrecken im Bereich zwischen 800 <strong>und</strong> 3000 m<br />

(inkl. Cooper-Test <strong>und</strong> Tempodauerläufe nach Peters et al., 1980) provozieren größtenteils jedoch zu hohe<br />

laktazide Beanspruchungen, um ges<strong>und</strong>heitlich wirksame Reize zu setzen bzw. um die Gr<strong>und</strong>lagenausdauer<br />

zu trainieren.<br />

Mit dem hier präsentierten Konzept AERO-S wird der Versuch unternommen, extensive Dauerläufe auf der<br />

Basis progressiver Intervalle nach Alter <strong>und</strong> Noten-/Punkteskala (länderübergreifend) zu systematisieren, um<br />

sie <strong>für</strong> die schulische Praxis anwendbar zu machen. Die zentrale Intention des Verfahrens liegt in der Schulung<br />

der aeroben Langzeit-Ausdauer (von 10 Minuten <strong>für</strong> 11-Jährige bis 45 Minuten <strong>für</strong> 18-Jährige) in einem<br />

individuellen, langsamen Lauftempo.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung <strong>und</strong> Erörterung neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Ausdau<br />

ertraining im Schulsport (Sachkompetenz)<br />

- Präsentation <strong>und</strong> Diskussion des Trainings- <strong>und</strong> Testsystems zur Entwicklung der<br />

allgemeinen aeroben Ausdauer AERO-S (Urteilskompetenz)<br />

- Erweiterung des Übungsrepertoires zur Schulung der Ausdauer im Schulsport (Me-<br />

thodenkompetenz)<br />

- Praktische Durchführung einzelner Testverfahren (evtl. mit Laktatmessung) (Methoden-/Urteilskompetenz)<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte der Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Mittwoch, 28.3.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Franken-Gymnasium Zülpich, Keltenweg 14, 53909 Zülpich<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: PD Dr. Dr. Franz J. Schneider (<strong>Lehrer</strong> am Franken-Gymnasium)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 59 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.2 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

L 3.2.1 Montag,<br />

23.04.<strong>2012</strong><br />

L 3.2.2 Montag,<br />

12.11.<strong>2012</strong><br />

Teil B - Wasserpraxis Teil A - HLW<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

Schulzentrum<br />

Schulschwimmbad<br />

Dr.-Josef-Fieger-Str. 7<br />

Erftstadt-Lechenich<br />

Wassertiefe: -2,00 m<br />

- 60 -<br />

Freitag,<br />

27.04.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

16.11.<strong>2012</strong><br />

Leitung: Dr. Wihelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Hauptschule<br />

Dr.-Josef-Fieger-Str. 1<br />

Erftstadt-Lechenich<br />

Mitarbeit: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 3.3 Aerobic in der Schule<br />

Von Aerobic-Gr<strong>und</strong>schritten zur Choreographie<br />

Aerobic ist den Inhaltsbereichen „Den Körper wahrnehmen <strong>und</strong> Bewegungsfähigkeiten ausprägen“ sowie<br />

„Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste“ zuzuordnen. Es eignet sich in besonderer<br />

Weise, Kindern den Zusammenklang von Musik, Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung näher zu bringen.<br />

Das Erlernen von Aerobic-Gr<strong>und</strong>schritten ist ein wesentlicher Baustein dieser <strong>Fort</strong>bildung. Sie eröffnen den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die Möglichkeit, eine eigene Choreographie zu entwickeln <strong>und</strong> zu präsentieren,<br />

ihre Ausdauer <strong>und</strong> Koordination zu erhöhen sowie ihre Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Gruppe zu<br />

steigern.<br />

Bei dieser Maßnahme geht es schwerpunktmäßig um praktische Beispiele <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> eine leichte<br />

Umsetzung im Unterricht.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Kennen lernen von Aerobic-Gr<strong>und</strong>schritten<br />

- Einsatz <strong>und</strong> Auswahl von Musik<br />

- Musik, Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung aufeinander beziehen<br />

- Tänze <strong>und</strong> Bewegungsgestaltungen entwickeln, üben <strong>und</strong> präsentieren<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe <strong>und</strong> Orientierungsstufe (Sek. I)<br />

Termin: Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: KGS Kommern, Becherhofer Weg 4, 53894 Mechernich<br />

Leitung: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung <strong>und</strong> Getränk <strong>für</strong> den eigenen Bedarf mitbringen!<br />

______________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.4 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Schulzentrum Erftstadt-Lechenich (Hauptschule), Dr. – Josef - Fiegerstr.1,<br />

50374 Erftstadt-Lechenich<br />

Leitung: Elmar Kugel (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 3.5 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong><br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe-<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

- <strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 09.05.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: KGS Brühl-Vochem, St. Adalbert Str 2. 50321 Brühl<br />

Leitung: Iris Pollender (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Claudia Jansen (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> - falls vorhanden - Laptop oder<br />

USB-Stick mitbringen.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 61 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.6 Gerätturnen im Team – Turnen an Gerätebahnen <strong>und</strong> –stationen<br />

(Hinarbeiten auf die Teilnahme an Schul-Wettkämpfen)<br />

Die Lehrpläne der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe der Sek<strong>und</strong>arstufe I eröffnen viele Möglichkeiten des<br />

Handelns <strong>und</strong> Erfahrens beim Turnen an <strong>und</strong> mit Geräten. Beim Hängen <strong>und</strong> Stützen, Rollen, Überschlagen,<br />

Balancieren, Springen <strong>und</strong> Landen an, auf <strong>und</strong> mit Hilfe von Geräten können ungewöhnliche Körperlagen im<br />

Raum ausprobiert werden. Dabei gilt es besondere Bewegungsanreize zu setzen, miteinander zu turnen,<br />

aber auch bewegungstechnisches Können zu entwickeln <strong>und</strong> die Bedeutung der Körperbeherrschung zu<br />

vermitteln, um so dem turnerischen Bewegungsdrang der Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern nachzukommen.<br />

Gerätebahnen <strong>und</strong> eine Organisation auf der Basis von Gerätestationen eröffnen einen unkomplizierten Zugang<br />

<strong>und</strong> viel Bewegungszeit. Der Schritt hin zur Teilnahme an die schulsportlichen Wettkämpfen (WK IV<br />

<strong>und</strong> V) ist, angelehnt an dieses Konzept, nicht groß.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Fachliche <strong>und</strong> methodische Vermittlung turnerischer Basiselemente<br />

- Gr<strong>und</strong>legende Hinweise zum Helfen <strong>und</strong> Sichern, aber auch zum Loslassen <strong>und</strong><br />

Freiraum geben<br />

- Besonderheiten der Unterrichtsorganisation beim Turnen an Gerätebahnen <strong>und</strong> im<br />

Rahmen des Stationsbetriebs<br />

- Hinarbeiten auf die Teilnahme am Wettkampf IV <strong>und</strong> V beim Landessportfest der<br />

Schulen<br />

Adressaten: 24 Lehrkräfte an Schulformen mit Primar- bzw. Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 16.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Stiftisches Gymnasium Düren<br />

Altenteich 14 - 52349 Düren<br />

Leitung: Birgit Dittmar (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Katja Brusch (<strong>Lehrer</strong>in, Trainerin <strong>und</strong> Referentin im RTB)<br />

Hinweis: entsprechende <strong>Sport</strong>kleidung ist notwendig, da aktive Teilnahme<br />

erforderlich ist<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 62 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.7 „Team on the Ropes“ - Teambildung mit Klassen in (Hoch-)Seil-<br />

gärten<br />

Eine harmonische <strong>und</strong> in Konflikten konstruktive Klassengemeinschaft wirkt sich positiv auf die Leistung des<br />

Einzelnen <strong>und</strong> der Klasse aus. In der Realität gibt es aber häufig Probleme, die von der „Grüppchenbildung“<br />

oder dem fehlenden Sozialverhalten einzelner Schüler bis zur Ausgrenzung oder Mobbing reichen können.<br />

(Hoch-)Seilgärten, mit ihren Anlagen <strong>und</strong> entsprechend geschultem Personal bieten die Möglichkeit die<br />

Teambildung von Schulklassen durch geeignete kooperative Spiel- <strong>und</strong> Übungssituationen im Rahmen von<br />

Klassenfahrten <strong>und</strong> Wandertagen zu verbessern<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Kennenlernen eines modernen Ropeparcs<br />

- Team-orientierte Gerätearrangements<br />

- Kooperative Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen<br />

- Pädagogische Interventions- <strong>und</strong> Reflexionsformen<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

Adressatenkreis: 16 Lehrkräfte an Schulformen mit der Sek I<br />

Termin: Mittwoch, 29.08.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: „Der Kletterwald“, Am Wasserturm,<br />

Liblarer Str. 183, 50321 Brühl<br />

Leitung: Achim Hoffmann (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Raim<strong>und</strong> Bechtloff (Kletterwald „Schwindelfrei“ Brühl)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 3.8 Miteinander <strong>und</strong> Gegeneinander – Judo im Schulsport<br />

Der Inhaltsbereich „Ringen <strong>und</strong> Kämpfen – Zweikampfsport“ scheint häufig Assoziationen wie Angst, Aggressionen<br />

<strong>und</strong> Verletzungsgefahr hervorzurufen. Diese <strong>Fort</strong>bildung soll Wege aufzeigen, wie insbesondere<br />

judospezifische Elemente (Haltegriffe, Würfe <strong>und</strong> Fallschule) angst- <strong>und</strong> verletzungsfrei eingeführt <strong>und</strong> geübt<br />

werden können <strong>und</strong> dabei immer der Kooperationsgedanke im Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Zweikampf- <strong>und</strong> Kooperationsspiele<br />

- Angstfreie Hinführung zur Fallschule rückwärts <strong>und</strong> vorwärts<br />

- Kombination von Fallen <strong>und</strong> Werfen in Kooperation mit dem Partner<br />

- Einführung der Haltegriffe<br />

- Festigen der Haltegriffe in Kombination mit den Befreiungen<br />

Adressatenkreis: 24 Lehrkräfte der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Schulzentrum<br />

Dr:-Josef-Fieger-Str:<br />

Erftstadt-Lechenich<br />

Leitung: Dr. Wilhelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Norbert Marx (<strong>Lehrer</strong> am Gymnasium)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 63 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 3.9 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im<br />

Schwimmunterricht, um die geforderten Kompetenzerwartungen (GS <strong>und</strong> GYM Sek. I) bzw. die Obligatorik<br />

(HS <strong>und</strong> RS Sek. I) zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt.<br />

Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Wasserbewältigung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken- <strong>und</strong> Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte der Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

mit Unterrichtserfahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Montag, 19.11.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Montag, 26.11.<strong>2012</strong>, jeweils 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Hauptschule Schulzentrum Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Str. 1,<br />

50374 Erftstadt<br />

Leitung: Dr. Wilhelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte zu allen Terminen Schwimmsachen mitbringen !<br />

__________________________________________________________________________________<br />

- 64 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

______________________________________________________________________________________<br />

4. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises Schulsport beim Staatlichen Schulamt<br />

<strong>für</strong> die Stadt Köln:<br />

Schulaufsichtsbeamter mit dem Sachgebiet <strong>Sport</strong><br />

SAD Wolfgang Moritz Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Tel. 0221 221 29122<br />

Berater/innen im Schulsport<br />

Volker Hampke GS<br />

Barbara Lemanczyk GS<br />

Florian Schmitz FS<br />

Thomas Nesgen FS<br />

Michael Kotthaus GY<br />

Susanne Babucke GE<br />

Herbert Rörig BK Koordination <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 65 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

„Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind.<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports)<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: jeweils 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

gestartet wird am Lentpark, Lentstrasse 30, 50668 Köln<br />

L 4.1.1 Mittwoch,<br />

29.02.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

L 4.1.2 Mittwoch,<br />

28.03.<strong>2012</strong><br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

L 4.1.3 Mittwoch,<br />

05.09.<strong>2012</strong><br />

L 4.1.4 Mittwoch,<br />

05.12.11.<strong>2012</strong><br />

Ort HLW Ort Wasserpraxis<br />

Erich-Kästner-<br />

Gymnasium<br />

Castroper Straße 7<br />

50245 Köln<br />

- 66 -<br />

Lentpark<br />

Lentstrasse 30<br />

50668 Köln<br />

Leitung: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Claudia Jansen (Beraterin im Schulsport)<br />

Wassertiefe: -2,00 m<br />

_______________________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.2 Müssen turnerische Elemente wach geküsst werden?<br />

- Klassisches Gerätturnen in der Oberstufe -<br />

Kann man in der Sek<strong>und</strong>arstufe II noch an Geräten turnen? Genau dieser Frage muss man sich oft stellen.<br />

Im Zuge der Parkour- <strong>und</strong> Freerunning-Bewegung scheint die Nachfrage nach dem Kennenlernen der da<strong>für</strong><br />

notwendigen Basiselemente aus dem normierten Bereich des Turnens doch wieder an Bedeutung zu erlangen.<br />

Hier geht es nicht darum, den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Grenzen aufzuzeigen, sondern die Skepsis vor<br />

dem Ausprobieren turnerischer Elemente, die über die Basiselemente hinaus gehen, zu nehmen.<br />

Die Richtlinien in der Sek. II geben im Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten – Turnen“ neben dem Erarbeiten<br />

von turntechnischen Bewegungsformen auch das Verbessern von Bewegungsqualität sowie die kreative<br />

Auseinandersetzung mit Bewegungsformen, Geräten <strong>und</strong> Bewegungssituationen vor. Besonders bedeutsam<br />

ist, dass unter diesem Aspekt fast alle pädagogischen Perspektiven <strong>und</strong> die Methoden- <strong>und</strong> <strong>und</strong> Urteilskompetenzen<br />

im Besonderen angesprochen werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Fachliche <strong>und</strong> methodische Vermittlung weiterführender turnerischer Elemente<br />

- Gr<strong>und</strong>legende Hinweise zum Helfen <strong>und</strong> Sichern, aber auch zum Loslassen <strong>und</strong><br />

Freiraum geben<br />

- Besonderheiten der Unterrichtsorganisation beim Turnen an Gerätebahnen <strong>und</strong> im<br />

Rahmen des Stationsbetriebs<br />

- Hilfen zur Kompetenzerweiterung unter dem Aspekt „Schüler helfen Schülern“<br />

Adressaten: 24 Lehrkräfte an Schulformen der Sek. II <strong>und</strong> Lehrkräfte, die in der 8.– 10. Klasse<br />

unterrichten<br />

Termine: Mittwoch, 14.03.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Montessori Gr<strong>und</strong>schule Köln-Bickendorf<br />

Rochusstraße 145-147, 50827 Köln<br />

Leitung: Birgit Dittmar (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeiterin: Maike Weidner (<strong>Lehrer</strong>in, Trainerin <strong>und</strong> Referentin im RTB)<br />

Hinweis: entsprechende <strong>Sport</strong>kleidung ist notwendig, da aktive Teilnahme<br />

erforderlich ist<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 67 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.3 „Musicaldance4School“<br />

Umsetzbare fetzige Choreographien aus HipHop, Jazzdance <strong>und</strong> kreativen Ideen. Wirkungsvolle Bewegungen<br />

<strong>und</strong> spaßbringende Tanzideen auf bekannte <strong>und</strong> beliebte Musicalmelodien werden vermittelt <strong>und</strong> in<br />

Szene gesetzt! Let The Show Begin!<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- spielerische Gestaltungsideen finden <strong>und</strong> deren Umsetzung mit <strong>und</strong> ohne Material <strong>und</strong> Requisiten<br />

erproben<br />

- Gestaltung von kleinen Choreografien <strong>für</strong> die Schule<br />

- Musikinterpretation (Stimmigkeit von Musik, Texten <strong>und</strong> Bewegung)<br />

- Bühnenwirksame Zusammenstellung von Schrittmaterial<br />

- Präsenz im Tanz (Außenwirkung, Wechselbeziehung innerhalb der Gruppe)<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulen der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Zeit: Mittwoch, 18.04.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle Edisonstraße<br />

51105 Köln-Ostheim<br />

Leitung: Susanne Babucke (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Ursula Meurs (Tanzimpulse Köln)<br />

Hinweis: Bitte Hallenkleidung <strong>und</strong> Getränke mitbringen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 4.4 Life Kinetik – eine andere Form der Koordinationsschulung!<br />

Das Angebot an klassischer sport(art)spezifischer Koordinationsschulung ist vielfältig <strong>und</strong> weitestgehend<br />

bekannt. In dieser <strong>Fort</strong>bildung, die einen ersten Einblick in die Wirkungsweise von Life Kinetik geben soll,<br />

wird ein etwas anderer Ansatz gewählt, der über die Verbesserung der Koordinationsleistungen im <strong>Sport</strong><br />

hinaus Lernen schlechthin fördern kann.<br />

Das Potenzial unseres Gehirns, mit den etwa 100 Milliarden Gehirnzellen, wird von uns nicht annähernd<br />

abgerufen. Ein Teil der vorhandenen Kapazitäten liegt schlichtweg brach.<br />

In dem hier vorgestellten Konzept werden den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern nicht alltägliche visuelle <strong>und</strong> koordinative<br />

Aufgaben gestellt. Nicht die Automatisierung von Bewegungsabläufen steht im Vordergr<strong>und</strong>, sondern<br />

der Aufbau neuer Strukturen durch ungewohnte Herausforderungen. Das Gehirn stellt so neue Verbindungen<br />

(Synapsen) her, durch die es leistungsfähiger wird. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden kreativer<br />

<strong>und</strong> konzentrierter <strong>und</strong> erfahren auch im sportlichen Handeln einen Leistungszuwachs.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Demonstration <strong>und</strong> Erprobung von Basisübungen<br />

- <strong>Sport</strong>artspezifische Variationsmöglichkeiten<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Mittwoch, den 25.04.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Straße 1, 50969 Köln<br />

Leitung: Herbert Rörig (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Michael Konermann (Life Kinetik – Trainer)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 68 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.5 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 09.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln-Zollstock<br />

Leitung: Herbert Rörig (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 69 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.6 Vom Hofball bis zum Barfußtanz<br />

Ideen <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> die Inhaltsbereiche „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz Bewegungskünste“<br />

Anhand unterschiedlicher Tanzstile, die auch verschiedener Epochen angehören, erhalten die Teilnehmenden<br />

Anregungen <strong>für</strong> den eigenen Unterricht, aber auch theoretische Hintergr<strong>und</strong>informationen.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei die Anwendung von einfachen choreografischen Mitteln sein, die<br />

einerseits historische Veränderungen verdeutlichen können, andererseits bei verschiedenen Tanzstilen anwendbar<br />

sind. Videobeispiele werden den praktischen Teil abr<strong>und</strong>en.<br />

Außerdem wird das Deutsche Tanzarchiv Köln mit seinem Tanzmuseum, der Bibliothek <strong>und</strong> Videothek kurz<br />

vorgestellt, welche u.a. viele Informationen <strong>und</strong> Anregungen zur Unterrichtsgestaltung bieten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Raumwege, Raumgestaltung als Ausdrucksmittel<br />

- Tanzsequenzen aus Handgesten entwickeln<br />

- Wiederholung als choreografisches Mittel<br />

- Gruppe - Individuum<br />

Adressaten: 15 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 16.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Deutsches Tanzarchiv Köln/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7,<br />

50670 Köln, 3. Stock<br />

Leitung: Susanne Babucke (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Bettina Großberg (Deutsches Tanzarchiv Köln/SK Stiftung )<br />

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung tragen !<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 70 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.7 "Raus aus der Halle!" - Abenteuer- <strong>und</strong> erlebnisorientierte<br />

Angebote in der Natur –<br />

Unter Berücksichtigung der pädagogischen Perspektiven "Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen<br />

erweitern", "etwas wagen - verantworten", "gemeinsam handeln- sich verständigen" werden<br />

Elemente des Abenteuer- <strong>und</strong> Erlebnissports <strong>für</strong> Unterricht <strong>und</strong> Veranstaltungen unter technischen, methodischen<br />

<strong>und</strong> didaktischen Aspekten erarbeitet<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Didaktische <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen des Abenteuer- <strong>und</strong> Erlebnissports<br />

- Sicherheitstechnische <strong>und</strong> Natur schützende Voraussetzungen<br />

- Partner- <strong>und</strong> teamorientierte Spiele <strong>und</strong> Parcours in der Natur<br />

- Spiel- <strong>und</strong> wettkampforientierte Formen des Orientierungslaufes<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Ort: Köln, Stadtwald, Parkplatz Gleueler Straße/ Ecke Militärringstraße<br />

Termin: Mittwoch, 13.06.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Leitung: Achim Hoffmann (Berater im Schulsport)<br />

Hinweise: Da die Veranstaltung bei jedem Wetter stattfindet ist auf wetterfeste Kleidung <strong>und</strong><br />

feste Schuhe zu achten<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 4.8 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

den Kompetenzerwartungen sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: KGS Zugweg, Zugweg 42-44, 50677 Köln<br />

Leitung: Barbara Lemanczyk (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> - falls vorhanden -<br />

Laptop oder USB-Stick mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 71 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.9 Bewegen auf labilen „Untergründen“<br />

Psychomotorische Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen auf dem großen Trampolin<br />

Das Bewegen auf labilen Untergründen stellt <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Wahrnehmungs – <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

schon eine erhebliche Herausforderung dar. In der Veranstaltung sollen, schwerpunktmäßig<br />

am Beispiel des großen Trampolins, motivierende psychomotorische Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen<br />

zur Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit erprobt werden.<br />

Eigene Beispiele aus dem Schulalltag können von allen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern eingebracht werden<br />

um dann in Werkstattarbeit innovative <strong>und</strong> kreative Möglichkeiten der Bewegungsförderung gemeinsam<br />

zu entwickeln.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Bewegen auf verschiedenen labilen Untergründen<br />

- Entwickeln kreativer Möglichkeiten der Bewegungsförderung<br />

- Spielformen zur Gleichgewichtsförderung<br />

- Tuchgewöhnung<br />

- Springen mit motorisch stark eingeschränkten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

- Sicherheitsregeln<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e, Auf- <strong>und</strong> Abbau des Trampolins<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Förderschulen <strong>und</strong> im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Dienstag, 11.09.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR Förderschule Belvederestraße, Belvederestr. 149, 50933 Köln<br />

Leitung: Thomas Nesgen (Berater im Schulsport)<br />

_______________________________________________________________________________<br />

- 72 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.10 Traut euch! Gerätturnen in der Primarstufe<br />

Das Turnen an <strong>und</strong> mit Geräten birgt auf vielen Ebenen Gefahrenpotential. Diese Ungewissheit schränkt<br />

viele Lehrkräfte oft in der Benutzung der in der Hallenausstattung vorhandenen Klein- <strong>und</strong> Großgeräte ein.<br />

Besonders fachfremd unterrichtende Lehrkräfte haben oft das Gefühl, diesem Sicherheitsanspruch nicht<br />

gerecht werden zu können.<br />

Diese Veranstaltung ist so angelegt, dass die Kollegen/-innen insbesondere in ihrer Methodenkompetenz<br />

ausgewählter Basiselemente bestärkt werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Sach- <strong>und</strong> fachgerechtes Auf- <strong>und</strong> Abbauen von zum Gerätturnen verwendbaren<br />

Klein- <strong>und</strong> Großgeräten<br />

- Sicherheitstechnische Informationen beim Verwenden von Landematten<br />

- Fachliche <strong>und</strong> methodische Vermittlung ausgewählter turnerischer Basiselemente<br />

- Gr<strong>und</strong>legende Hinweise zum Helfen <strong>und</strong> Sichern bei turnerischen Basiselementen<br />

Adressaten: 24 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Montessori Gr<strong>und</strong>schule Köln-Bickendorf; Rochusstraße 145-147, 50827 Köln<br />

Leitung: Birgit Dittmar (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeiterin: Maike Weidner (<strong>Lehrer</strong>in, Trainerin <strong>und</strong> Referentin im RTB)<br />

Hinweis: entsprechende <strong>Sport</strong>kleidung ist notwendig, da aktive Teilnahme erforderlich ist<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 73 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 4.11 Hoch in die Lüfte -Trampolinspringen (Großgerät)<br />

Der Aufforderungscharakter des Trampolins ist unbestreitbar. „Dürfen wir gleich Salto springen?“ ist die erste<br />

Schülerfrage beim Anblick des Geräts. Der Wunsch nach dem Risiko, dem besonderen Körpererlebnis, des<br />

sich Überwindens kommt dabei zum Ausdruck. Aber auch besondere Gemeinschaftserlebnisse bei Partner-<br />

<strong>und</strong> Gruppenaufgaben, Vertrauens- <strong>und</strong> Kooperationsübungen <strong>und</strong> –spielen machen den besonderen Reiz<br />

des Trampolinturnens aus.<br />

Im Sicherheitserlass NRW werden die Lehrkräfte ausdrücklich auf die besondere Aufsichts- <strong>und</strong> Sorgfaltspflicht<br />

hingewiesen. Nur Lehrkräfte, die sich selbst mit dem Trampolin vertraut gemacht haben, dürfen das<br />

Gerät im Unterricht einsetzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Sicherheitserlass NRW<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau des Trampolins<br />

- Tuchgewöhnungsübungen - Stoppen<br />

- Fußsprünge vielfältig gestalten<br />

- Sicherheitsmaßnahmen - Hilfestellungen<br />

- Methodik ausgewählter Sprünge, z.B. Sitzsprünge mit <strong>und</strong> ohne Drehungen,<br />

Salti<br />

- Üben mit Zusatzgeräten<br />

Die Schwerpunkte werden mit der Lerngruppe abgestimmt.<br />

Adressatenkreis: <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Zeit: Samstag, 27.10.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 03.11.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Ort: Erich-Kästner-Gymnasium<br />

Castroper Str. 7<br />

50735 Köln<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeiter: Michael Kotthaus (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Stoppersocken oder Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

- 74 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.12 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

den Kompetenzerwartungen sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der<br />

Kompetenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Termin: Mittwoch, 31.10.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: KGS Zugweg, Zugweg 42-44, 50677 Köln<br />

Leitung: Barbara Lemanczyk (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> - falls vorhanden<br />

- Laptop oder USB-Stick mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 75 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.13 Teamentwicklung im Rahmen selbstorganisierten Lernens<br />

Die Teamfähigkeit der einzelnen Gruppenmitglieder ist eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> eine positive Teamentwicklung.<br />

Neben der Fähigkeit zur Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation, spielen die Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> die<br />

Fähigkeit zur kritischen Selbstwahrnehmung eine bedeutende Rolle.<br />

Diese Fähigkeiten sollen in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben mit dem Ziel gefördert werden, die<br />

Teamleistung einer Gruppe über mehrere Unterrichtseinheiten systematisch zu verbessern.<br />

Dieser Prozess soll am Beispiel der <strong>Sport</strong>art Fußball aufgezeigt werden.<br />

Fußball im Schulsport ist durch heterogene Lerngruppen <strong>und</strong> unterschiedliche Motivationslagen gekennzeichnet.<br />

Durch die Fokussierung auf die gemeinsame Verbesserung der Teamleistung, z.B. durch die Zuweisung<br />

<strong>und</strong> Übernahme unterschiedlicher Rollen, kann der Beitrag jedes Einzelnen <strong>für</strong> die Leistungsentwicklung<br />

gewürdigt <strong>und</strong> so eine <strong>für</strong> alle befriedigende Teilnahme am Spiel ermöglicht werden.<br />

Zudem verfügen relativ viele Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler über einschlägige Kenntnisse in dieser <strong>Sport</strong>art. Dies<br />

erleichtert selbstorganisiertes Lernen, also die weitgehend selbständige Zielvereinbarung <strong>und</strong> die Auswahl<br />

geeigneter Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen zur Zielerreichung.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Prozess der Teamentwicklung<br />

- Vorstellung des Unterrichtsvorhabens <strong>und</strong> exemplarische Erprobung in der Praxis<br />

- Selbstorganisiertes Lernen <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong>rolle<br />

- Möglichkeiten der Leistungsbewertung<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulen mit Sek I <strong>und</strong> II<br />

Termine: Mittwoch, den 31.10.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Straße 1, 50969 Köln<br />

Leitung: Herbert Rörig (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 76 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.14 Kommt zu „T.i.Sch – Tanz in Schulen“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Ideen <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> die Inhaltsbereiche „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste“<br />

Theorie: Vorstellung des „nrw landesbuero tanz/tanz in schulen“:<br />

Das nrw landesbuero tanz setzt sich mit seinem Fachbereich „tanz in schulen“ <strong>für</strong> die Etablierung <strong>und</strong> Stärkung<br />

der Tanzkunst in Schulen ein. „tanz in schulen“ ist Schaltstelle <strong>und</strong> Ansprechpartner <strong>für</strong> allgemeinbildende<br />

Schulen, Tänzer, Choreographen, Pädagogen, Eltern, <strong>Lehrer</strong>, Förderer, Wissenschaftler, Schulträger,<br />

Künstler anderer Sparten <strong>und</strong> alle Interessierten <strong>und</strong> bietet eine Plattform <strong>für</strong> Kommunikation, Vernetzung<br />

<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung werden Einblicke in die Aufgabenbereiche des nrw landesbuero tanz gegeben<br />

<strong>und</strong> dessen Rolle als kreativem Initiator, der die Einführung der Tanzprojekte in Schulen individuell unterstützt,<br />

dargestellt.<br />

Praxis: „Tanz mit Jungen“<br />

Häufig stehen die Jungs einer Schulklasse Tanz nicht uneingeschränkt positiv gegenüber. Dabei profitieren<br />

sie von der tänzerischen Arbeit besonders stark. Ihr großer Bewegungsdrang <strong>und</strong> ihr starkes Bedürfnis nach<br />

Aufgaben, die Körperkontakt, Kraft <strong>und</strong> Risikobereitschaft vereinen, prädestiniert sie <strong>für</strong> kreativen Tanz.<br />

Anhand des Aufzeigens unterschiedlicher Strategien <strong>und</strong> Methoden zur Einbindung von Jungen in Tanzangebote,<br />

werden Ideen <strong>für</strong> den eigenen Unterricht vorgestellt. Andeutungen kommen aus dem Breakdance<br />

<strong>und</strong> Parkour, jedoch geht es um das Finden von eigenen Bewegungen <strong>und</strong> nicht darum einen Stil zu übernehmen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung unterteilt sich in einen theoretischen <strong>und</strong> einen praktischen Teil. Am Ende der praktischen<br />

Einheit ist Zeit <strong>für</strong> den fachlichen Austausch eingeplant.<br />

- Bodenarbeit in der Horizontalen wie in der Vertikalen<br />

- Sprünge im Raum werden übertragen zu Sprungformen über Hindernisse<br />

- Haptische Manipulation als kinetische Chance<br />

- Wann ist monoedukative Arbeit wertvoll?<br />

- Einfache Tanzstücke durch Verortung von Bewegung sollen entstehen<br />

Adressaten: 25 Lehrkräfte an Schulen mit Sek. I <strong>und</strong> II<br />

Zeit: Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Gesamtschule Rodenkirchen<br />

Sürtherstr. 199<br />

50999 Köln<br />

Leitung: Susanne Babucke (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Cathrin Jung (nrw landesbuero tanz / tanz in schulen),<br />

Andreas Simon (Tänzer, Choreograph)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

- 77 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.15 Zukunft braucht Herkunft“ – Urteilskompetenz entwickeln im<br />

Deutschen <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Olympia-Museum Köln (DSOM)<br />

Eines ist gewiss: Von einem Unterrichtsgang/Klassenausflug zum Deutschen <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Olympia-Museum<br />

(DSOM) mit seiner multimedialen <strong>und</strong> handlungsorientiert gestalteten Ausstellung wird das Besuchserlebnis<br />

hängen bleiben. Aber kann es auch mehr sein? Kann es auch im Sinne der Urteilskompetenz einen Beitrag<br />

leisten zur „kritischen Auseinandersetzung mit den differenzierten Ausprägungen der Bewegungs-, Spiel-<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>kultur“ (Kernlehrplan)? Somit böte ein im schulinternen Curriculum verankerter Unterrichtsgang die<br />

Chance Bewegungszeit in der <strong>Sport</strong>halle zu „gewinnen“?<br />

Nicht zuletzt zielt die Veranstaltung auch darauf ab, historische Gr<strong>und</strong>lagen des aktuellen <strong>Sport</strong>geschehens<br />

(Olympische Spiel <strong>2012</strong>) selbst zu reflektieren.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

‐ das Konzept der Dauerausstellung des DSOM<br />

‐ R<strong>und</strong>gang durch die Dauerausstellung<br />

‐ Konzepte <strong>und</strong> Materialien zur schülergemäßen Erschließung<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen der Sek. I <strong>und</strong> II<br />

Termin: Mittwoch 07.11.<strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Deutsches <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Olympia-Museum Köln, Rheinauhafen<br />

Leitung: Dr. Jörg Wimmert (Berater im Schulsport)<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

L 4.16 Ich bin „On-Line“<br />

Slacklinen – eine besondere Herausforderung im Schulsport<br />

Trendsportarten erhalten immer mehr Bedeutung im Schulsport. Im Rahmen der Sicherheitsförderung sind<br />

aber nicht alle Trends bedenkenlos in den <strong>Sport</strong>unterricht zu übernehmen. Das Slacklinen fördert in besonderem<br />

Maße die Gleichgewichtsfähigkeit <strong>und</strong> schult die Koordinations- <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit. Als<br />

problematisch stellt sich aber oft der Aufbau der Slackline heraus, da in einer <strong>Sport</strong>halle nur ganz bestimmte<br />

Befestigungspunkte da<strong>für</strong> geeignet sind.<br />

In der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erste motivierende Bewegungserfahrungen<br />

„On-Line“ sammeln sowie den sicheren Aufbau einer Slackline kennen lernen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Spielformen zur Gleichgewichtsförderung „On-Line“<br />

- Sicherheitsmaßnahmen<br />

- Organisationsformen<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e, Auf- <strong>und</strong> Abbau der Slackline<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Förderschulen <strong>und</strong> im Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR Förderschule Belvederestraße, Belvederestr. 149, 50933 Köln<br />

Leitung: Thomas Nesgen (Berater im Schulsport)<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- 78 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

L 5 Angebote <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen, den Oberbergischen<br />

Kreis <strong>und</strong> den Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises Schulsport bei den Staatlichen<br />

Schulämtern <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen sowie den Oberbergischen <strong>und</strong> den<br />

Rheinisch-Bergischen Kreis:<br />

Schulaufsichtsbeamte mit dem Sachgebiet <strong>Sport</strong><br />

SR Andreas Paul Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen<br />

Tel. 0214 406 4091<br />

SAD’in Angelika Fre<strong>und</strong> Schulamt <strong>für</strong> den Oberbergischen Kreis<br />

Tel. 02261 88 4030<br />

SR Boris Preuss Schulamt <strong>für</strong> den Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Tel. 02202 13 2025<br />

Berater/innen im Schulsport<br />

Kay Wrede FS<br />

Andrea Jäger HS<br />

Holger Faulenbach RS<br />

Klaus Geylenberg GY<br />

Andrea Rohof GE<br />

Dirk Neuhaus BK<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 79 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

L 5.1.1<br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

Dienstag,<br />

07.02.<strong>2012</strong><br />

L 5.1.2 Dienstag,<br />

11.09.<strong>2012</strong><br />

<strong>Sport</strong>halle GHS Rösrath,<br />

Freiherr-vom-Stein-Str.<br />

25, 51503, Rösrath<br />

<strong>Sport</strong>halle GHS Rösrath,<br />

Freiherr-vom-Stein-Str.<br />

25, 51503, Rösrath<br />

- 80 -<br />

Mittwoch,<br />

08.02.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

12.09.<strong>2012</strong><br />

Leitung: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

Referenten: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Schulschwimmbad GGS<br />

Rösrath, Sandweg 13,<br />

Eingang über Scharrenbroicherstraße<br />

Wassertiefe -2,00 m<br />

Schulschwimmbad GGS<br />

Rösrath, Sandweg 13,<br />

Eingang über Scharrenbroicherstraße<br />

Wassertiefe -2,00 m<br />

______________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.2 Floorball - Hockey <strong>für</strong> alle<br />

„Floorball“ (vormals „Unihoc[key]“) ist eine faszinierende Mannschaftssportart, die im Schul- <strong>und</strong> Freizeitbereich<br />

immer beliebter wird. Die <strong>Sport</strong>art gehört in vielen Ländern wie Schweden, Finnland, Tschechien oder<br />

der Schweiz längst zu den beliebter werdenden <strong>Sport</strong>arten. Auch in Deutschland findet diese Mixtur aus<br />

Hockey <strong>und</strong> Eishockey immer mehr Anhänger/-innen. Weil der Plastiklochball mit beiden Seiten der Kunststoffschläger<br />

gespielt werden darf, erlaubt er ein schnelles, variationsreiches Spiel, das leicht zu erlernen ist.<br />

Das Regelwerk verhindert ein zu körperbetontes <strong>und</strong> unfaires Verhalten. Schläger <strong>und</strong> Ball bestehen aus<br />

leichten (<strong>und</strong> relativ kostengünstigen) Materialien, so dass die <strong>Sport</strong>art im Vergleich zu anderen Mannschaftsspielen<br />

als wenig verletzungsgefährdend gilt.<br />

Floorball ist einfach zu erlernen <strong>und</strong> durch seinen extrem hohen Aufforderungscharakter <strong>für</strong> Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aller Schulformen – auch im gemeinsamen Unterricht - hervorragend geeignet.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Kurze theoretische Einführung Floorball/Unihoc[key] (Entwicklung der <strong>Sport</strong>art,<br />

Eignung <strong>für</strong> den Schulsport)<br />

- Kennen lernen der elementaren Regeln<br />

- Einfache Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen<br />

- Einzel-, Partner- <strong>und</strong> Gruppenübungen<br />

- Einführung technischer Elemente: Ballführung, Passen, Torschuss<br />

- Floorball als Mannschaftsspiel<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen sowie<br />

im Gemeinsamen Unterricht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Termin: Dienstag, 27.03.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: LVR-Paul-Klee-Schule, Neukirchener Str. 58-60, 42799 Leichlingen<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Gerrit Fechtner (Förderschullehrer)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 81 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: Mittwoch, 02.05.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Lise-Meitner-Gymnasium, Am Stadtpark 50, 51373 Leverkusen<br />

Leitung: Herbert Rörig (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 82 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.4 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

L 5.4<br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

Mittwoch,<br />

02.05.<strong>2012</strong><br />

LVR Paul-Klee-Schule<br />

Neukirchener Str. 58-60<br />

42799 Leichlingen<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

- 83 -<br />

Mittwoch,<br />

09.05.<strong>2012</strong><br />

Referenten: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

LVR Paul-Klee-Schule<br />

Neukirchener Str. 58-60<br />

42799 Leichlingen<br />

Wassertiefe -2,00 m<br />

______________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.5 Wir springen im Viereck – Minitrampolin<br />

Das Minitrampolin fördert Bewegungskoordination, Rhythmusgefühl, räumliche Orientierung <strong>und</strong> bewusste<br />

Körperbeherrschung auf besondere Art <strong>und</strong> Weise. Unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte<br />

werden methodische Wege zum vielfältigen Einsatz des Minitrampolins aufgezeigt. Der hohe Aufforderungscharakter<br />

des Gerätes erleichtert den Zugang zum „Fliegen“ <strong>und</strong> zur turnerischen Bewegungsunterstützung.<br />

Im Sicherheitserlass NRW werden die Lehrkräfte ausdrücklich auf die besondere Aufsichts- <strong>und</strong> Sorgfaltspflicht<br />

hingewiesen. Nur Lehrkräfte, die sich selbst mit dem Minitrampolin vertraut gemacht haben, dürfen<br />

das Gerät im Unterricht einsetzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Sicherheitserlass NRW<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau des Minitrampolins<br />

- Fußsprünge vielfältig gestalten<br />

- Sicherheitsmaßnahmen - Hilfestellungen<br />

- Methodik ausgewählter Sprünge, z.B. Stützsprünge, Salto vorwärts,<br />

- Musikunterstütztes Üben<br />

Die Schwerpunkte werden mit der Lerngruppe abgestimmt.<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte an Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Zeit: Mittwoch, 23.5.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr <strong>und</strong><br />

Dienstag, 05.6.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr <strong>und</strong><br />

Mittwoch, 13.6.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium<br />

Morsbroicher Straße 77<br />

51375 Leverkusen<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Stoppersocken oder Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 84 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.6 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im<br />

Schwimmunterricht, um die geforderten Kompetenzerwartungen (GS <strong>und</strong> GYM Sek. I) bzw. die Obligatorik<br />

(HS <strong>und</strong> RS Sek. I) zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt.<br />

Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Wasserbewältigung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken- <strong>und</strong> Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

mit <strong>Lehrer</strong>fahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Mittwoch, 13.06.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Mittwoch, 20.06.<strong>2012</strong><br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Schulschwimmbad GGS Rösrath, Sandweg 13,<br />

Eingang über Scharrenbroicherstraße<br />

51503 Rösrath<br />

Leitung: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte zu allen Terminen Schwimmsachen mitbringen !<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 85 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.7 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong><br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Dienstag, 19.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: GGS Schnellenbach, Schulstr. 2, 51766 Engelskirchen-Schnellenbach<br />

Leitung: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> -falls vorhanden- Laptop <strong>und</strong>/oder USB-<br />

Stick mitbringen.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.8 Hockey im Schulsport – kompetenzorientierte Unterrichtsvor<br />

haben entwickeln<br />

Das <strong>Sport</strong>spiel Hockey übt auf Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen hohen Anreiz aus. Die sportartspezifischen<br />

Bewegungsaufgaben, charakterisiert durch die Besonderheit nur eine Schlägerseite nutzen zu dürfen, fordern<br />

<strong>und</strong> fördern die Bewegungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungskompetenz der Lerngruppe. Sie ziehen gleichzeitig<br />

spezifische taktische Vor- bzw. Nachteile nach sich, deren Gr<strong>und</strong>lagen es zu entdecken <strong>und</strong> zu methodischer<br />

Entscheidungskompetenz anzubahnen gilt. Schließlich erfordert die Durchführung des <strong>Sport</strong>spiels<br />

unter den Bedingungen des Schulsports eine Anpassung der Regeln, die in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> das Wesen<br />

des Spiels beurteilt <strong>und</strong> situativ angepasst werden müssen.<br />

Mit der praktischen Erprobung der Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen durch die Teilnehmer/-innen werden gleichzeitig<br />

die eigenen praktischen sportartspezifischen Fertigkeiten entwickelt, aufgefrischt bzw. erweitert.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- Technische Gr<strong>und</strong>lagen (Zuspiele, Torschüsse, Ballannahme, Dribbeling)<br />

- Vorbereitende Spielformen<br />

- Regeln<br />

- Vom Mini-Hockey 3 : 3 bis zum Hallenhockey 5 : 5<br />

- Hockey im Kernlehrplan <strong>Sport</strong><br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen der Sek. I<br />

Termin: Mittwoch 26. September <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen, Peter-Neuenheuser-Str. 7-11,<br />

51379 Leverkusen<br />

Leitung: Dr. Jörg Wimmert (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 86 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.9. Mit Bewegung geht es doch leichter<br />

<strong>Sport</strong>artenunabhängige Koordinationsschulung<br />

Obwohl die Koordination der menschlichen Bewegung ein so selbstverständlicher Vorgang ist, ist diese heute<br />

teilweise <strong>für</strong> immer mehr Kinder doch so schwierig.<br />

Immer häufiger haben Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Probleme im Bereich der Koordination. Auf „spielerische“<br />

Art <strong>und</strong> Weise sollen Anregungen gegeben werden koordinative Fähigkeiten im <strong>Sport</strong>unterricht zu verbessern.<br />

Dieses führt zu einem besseren <strong>und</strong> schnelleren Lernen in allen <strong>Sport</strong>arten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Orientierungsfähigkeit (Anpassung an Raum <strong>und</strong> Partner)<br />

- Rhythmusfähigkeit von Bewegungen (Anpassung an Material <strong>und</strong> Partner)<br />

- Trainierbarkeit der Rechts-/Links-Seitigkeit<br />

Adressaten: 25 Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong>,13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle Freiherr-vom-Stein-Schulzentrum<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 25<br />

51593 Rösrath<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 5.10 „Federleicht“ – Vom Federball zum Badminton<br />

Badminton ist ein häufig gewähltes Rückschlagspiel aus dem Inhaltsbereich „Spielen in <strong>und</strong> mit Regelstrukturen“<br />

<strong>und</strong> die pädagogische Perspektive „Kooperieren, wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen“ hat <strong>für</strong> diesen<br />

Inhaltsbereich eine verstärkte Bedeutung. Der Schritt vom Federball zum Badminton, vom „Miteinander“ zum<br />

kompetenten „Gegeneinander“, soll mit kleinen Spielen <strong>und</strong> spielerischen Übungsformen ermöglicht werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Organisationsformen kennen lernen<br />

- Spielerische Übungsformen des Badminton erproben<br />

- Miteinander <strong>und</strong> gegeneinander spielen<br />

- Schlagtechniken kennen lernen (Unterhand-Clear; Überkopf-Clear; Netzspiel)<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Termin: Dienstag, 06.11.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Gesamtschule Reichshof (Obere <strong>Sport</strong>halle),<br />

Hahnbucher Str. 23, 51580 Reichshof-Eckenhagen<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 87 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.11 Nachweis der Rettungsfähigkeit<br />

Mit der Aufsicht über Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beim Schwimmen sowie mit der Erteilung von Schwimmunterricht<br />

dürfen nur solche Lehrkräfte beauftragt werden, die entweder<br />

a) im Besitz des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens - Bronze („Gr<strong>und</strong>schein“) sind - oder -<br />

b) das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze besitzen <strong>und</strong> zugleich rettungsfähig sind<br />

(RdErl. v. 30.8.02: Sicherheitsförderung im Schulsport: Sicherheitsmaßnahmen beim Schwimmen im Rahmen<br />

des Schulsports).<br />

Der Nachweis der Rettungsfähigkeit erfolgt durch die Abnahme der „Wasserpraxis“ <strong>und</strong> dem Nachweis<br />

der „Herz-Lungen-Wiederbelebung“.<br />

Letzteres kann auch im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung oder des Erste-Hilfe-Trainings (nicht älter<br />

als 1 Jahr) nachgewiesen werden.<br />

Adressatenkreis: 20 Schwimmunterricht erteilende Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeit: 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Hinweis: Sollten Sie nur die Wasserpraxis (Teil B) buchen, so bitte ich um Vorlage<br />

des Nachweises der HLW mit der Anmeldung!<br />

Teil A - HLW Teil B - Wasser-Praxis<br />

Zeit: Ort: Zeit: Ort:<br />

L 5.11 Montag,<br />

12.11.<strong>2012</strong><br />

Nutscheid-<strong>Sport</strong>halle,<br />

Vennstr. (gegenüber<br />

Schwimmbad),<br />

51545 Waldbröl<br />

Mittwoch,<br />

14.11.<strong>2012</strong><br />

Leitung: Andrea Rohof / Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

Referenten: Hans Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

- 88 -<br />

Schwimmhalle Waldbröl,<br />

Vennstr. 37,<br />

51545 Waldbröl<br />

Wassertiefe: -2,50 m<br />

______________________________________________________________________________________


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.12 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong><br />

an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Der Lehrplan <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> benennt die erforderlichen Bereiche <strong>und</strong> Schwerpunkte <strong>und</strong> ordnet ihnen<br />

Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenz verbindlich fest,<br />

welche Leistungen von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern am Ende der Schuleingangsphase (Klasse 2) <strong>und</strong><br />

am Ende der Klasse 4 im Fach <strong>Sport</strong> erwartet werden. Sie weisen die anzustrebenden Ziele aus <strong>und</strong> geben<br />

Orientierung <strong>für</strong> die individuelle Förderung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche<br />

Zielsetzungen des <strong>Sport</strong>unterrichts.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen des Lehrplans mit seinen verschiedenen Bereichen <strong>und</strong> Schwerpunkten,<br />

sowie seinen pädagogischen Perspektiven<br />

- In der <strong>Sport</strong>halle wird anhand eines Inhaltsbereiches die Umsetzung der Kompe<br />

tenzerwartungen erarbeitet <strong>und</strong> praktisch durchgeführt<br />

- Möglichkeiten zur Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans ‚<strong>Sport</strong>’ werden zur<br />

<strong>Fort</strong>schreibung entwickelt<br />

Adressatenkreis: 25 Lehrkräfte an Schulformen mit Primarstufe<br />

Termin: Dienstag, 04.12.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: GGS Schnellenbach, Schulstr. 2<br />

51766 Engelskirchen-Schnellenbach<br />

Leitung: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Monika Mirbach (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweise: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung, den Lehrplan <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> -falls vorhanden- Laptop <strong>und</strong>/oder USB-<br />

Stick mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 89 -


Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.13 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen<br />

Die Lehrpläne der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek. I verlangen ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen im<br />

Schwimmunterricht, um die geforderten Kompetenzerwartungen (GS <strong>und</strong> GYM Sek. I) bzw. die Obligatorik<br />

(HS <strong>und</strong> RS Sek. I) zu erfüllen.<br />

Die Durchführung eines entsprechend effektiven <strong>und</strong> gleichzeitig sicheren Schwimmunterrichts basiert dabei<br />

auf zentralen Kenntnissen des Anfängerschwimmens sowie der einführenden Vermittlung von Schwimmtechniken.<br />

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung führen sukzessiv zu ersten zielgerichteten Vortriebsbewegungen im<br />

Wasser. Aus diesen ersten Bewegungserfahrungen heraus wird das Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmen methodisch<br />

entwickelt.<br />

Im folgenden Lernprozess des Kraul- <strong>und</strong> Rückenschwimmens wird parallel das Brustschwimmen eingeführt.<br />

Schwerpunkte dieser <strong>Fort</strong>bildung sollen daher folgende vier Aspekte bilden:<br />

- Sicherheit<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Wasserbewältigung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen des Kraul-, Rücken- <strong>und</strong> Brustschwimmens<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

mit Unterrichtserfahrung im o.g. Inhaltsbereich<br />

Termin: Mittwoch, 05.12.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Mittwoch, 12.12.<strong>2012</strong><br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Schwimmhalle Waldbröl, Vennstr. 37, 51545 Waldbröl<br />

Leitung: Andrea Rohof (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte zu allen Terminen Schwimmsachen mitbringen !<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 90 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachgruppen <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A Abrufveranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams<br />

<strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

Intention <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

Neben den <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen, die sich - schulformbezogen oder themenorientiert - an alle <strong>Sport</strong><br />

unterrichtenden <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> im Regierungsbezirk wenden, werden von der Bezirksregierung<br />

Köln (Dezernat 48.05/<strong>Sport</strong>) auch solche Angebote vorgehalten, die gesamte Kollegien, fächerüberschreitende<br />

Jahrgangsteams oder Fachgruppen <strong>Sport</strong> ansprechen wollen (schulinterne Abrufveranstaltungen).<br />

Diese Veranstaltungsform eignet sich dann besonders, wenn - unabhängig von Belangen des <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

- Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> als Teil des Schullebens im Rahmen des (offenen) Ganztagsangebots<br />

als Akzent des Schulprogramms schulintern diskutiert oder fachübergreifend ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> sicherheitsförderliche<br />

Projekte unter Beteiligung des Lernfeldes <strong>Sport</strong> erarbeitet werden sollen.<br />

Berücksichtigung finden u.a. die fachpolitischen Schwerpunkte:<br />

- Qualitätssicherung <strong>und</strong> -förderung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

- Entwicklung bewegungsfreudiger <strong>und</strong> sportorientierter Schulen<br />

- Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im <strong>und</strong> durch Schulsport<br />

- Entwicklung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen/<strong>Sport</strong>verbänden<br />

Inhalte / Organisation<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an aktuellen schulischen <strong>und</strong> schulsportlichen Brennpunkten<br />

<strong>und</strong> nehmen die Bedarfslage der Schulen auf.<br />

Die Inhaltsstruktur sowie die zeitliche Gliederung der Veranstaltungsteile liegen modellhaft vor, werden jedoch<br />

bezüglich der konkreten, standortspezifischen Wünsche <strong>und</strong> Interessen teilnehmender Schulen/Gruppen<br />

in gemeinsamen Vorgesprächen abgestimmt.<br />

Für die Durchführung der praxisgestützten <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen stehen eigens ausgebildete Beraterinnen<br />

<strong>und</strong> Berater sowie Moderatoren/-innen im Schulsport bereit, die über entsprechende Praxiserfahrung<br />

in den jeweiligen Aufgabenbereichen verfügen. Die Hinzuziehung von externen Referenten/-innen ist möglich.<br />

Zeitfenster:<br />

halbtägig 13.30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

ganztägig 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Bezirksregierung Köln, Dez. 48.05 / <strong>Sport</strong><br />

Christiane Lange<br />

Tel.: 0221/147 2454 (mo - fr 08:30 Uhr – 15:30 Uhr)<br />

Fax.:0221/147 2341<br />

christiane.lange@bezreg-koeln.nrw.de<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 91 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A 1 Im Wasser fühle ich mich wohl<br />

Schwimmen lernen <strong>für</strong> Schüler/-innen mit (starker) Körperbehinderung<br />

Dass Menschen mit starken motorischen Einschränkungen ohne Hilfsmittel schwimmen lernen können, ist<br />

Vielen nicht bewusst. Der Auftrieb im Wasser ermöglicht eine gute Wasserlage <strong>und</strong> das Erlernen von<br />

Schwimmbewegungen aus einer ruhigen <strong>und</strong> entspannten Wasserlage heraus. Auch schwerstbehinderten<br />

Schülern/-innen kann über Übungen zur Körpererfahrung <strong>und</strong> Auftriebsübungen im Wasser Sicherheit vermittelt<br />

werden. Diese wird als Gr<strong>und</strong>voraussetzung zum Erlernen von Schwimmtechniken gewertet.<br />

Angelehnt an die Halliwick-Methode werden Übungen zur Wassergewöhung <strong>und</strong> Wasserbewältigung <strong>für</strong><br />

körperbehinderte <strong>und</strong> <strong>für</strong> schwerstbehinderte Schüler/-innen vermittelt. Individuell können die Lernziele mit<br />

einzelnen Schülern demonstriert werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Übungen vom Wasserpusten zum Tauchen<br />

- Rotations- <strong>und</strong> Auftriebsübungen<br />

- Übungen zur Wassergewöhung<br />

- Körperlagen bei Schülern/-innen mit motorischen Behinderungen<br />

- vom Gleiten bis zu den ersten Schwimmbewegungen<br />

- Schwimmstile bei Schülern/-innen mit motorischen Behinderungen<br />

Adressatenkreis: 10 - 15 Lehrkräfte aus Förderschulen <strong>und</strong> Schulen mit Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: ½ tägig, 2 St<strong>und</strong>en Praxis <strong>und</strong> 2 St<strong>und</strong>en Theorie<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Horst Strohkendl (DRS Lehrwart)<br />

Hinweis: 4 bis max. 8 Schüler/-innen sollten nach Absprache mitgebracht werden.<br />

________________________________________________________________________<br />

- 92 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A 2 Mit Rollstuhl aktiv dabei<br />

Bewegungsförderung von Schülern/-innen mit Gehbehinderung<br />

In der Veranstaltung werden die gr<strong>und</strong>legenden Kenntnisse der Bewegungsförderung von gehbehinderten<br />

Schülern/-innen <strong>und</strong> Schülern/-innen mit Rollstuhl vermittelt hin zu mehr Bewegungsfreude, sicherem Rollstuhl-Fahren<br />

<strong>und</strong> erweiterter Mobilität im Alltag.<br />

Die Rollstuhlfahrtechniken werden eingeübt, das Vermitteln der Fahrtechniken in methodischen Schritten in<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis dargestellt. Spiele <strong>und</strong> Spielformen sowohl <strong>für</strong> Rollstuhlsportgruppen als auch <strong>für</strong> den<br />

gemeinsamen <strong>Sport</strong>unterricht werden angeboten.<br />

Dabei wird sowohl auf die Rollstuhlversorgung eingegangen, als auch auf alltagsrelevante Techniken <strong>und</strong><br />

auf unterschiedliche <strong>Sport</strong>möglichkeiten in Schule <strong>und</strong> Verein bzw. Verband.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Rollstuhlfahrtechniken <strong>und</strong> - kleine Spiele<br />

Mobilitätsförderung - Schüler/-innen mit Rollstuhl im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

- G<strong>und</strong>lagen der Rollstuhlversorgung - <strong>Sport</strong>unterricht im gemeinsamen Unterricht<br />

- Alltagstechniken mit dem Rollstuhl - Informationen zum Rollstuhlsport <strong>und</strong> zum<br />

Behindertensport<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aus Förderschulen <strong>und</strong> Schulen mit GU<br />

Termin/Ort: 1-tägig, nach Vereinbarung<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: ggfs. Rollstuhlsportler/in<br />

Hinweis: Rollstühle können (wenn möglich) von den Teilnehmern mitgebracht werden,<br />

können aber auch zur Verfügung gestellt werden.<br />

Dies Maßnahme kann als Fachgruppen- <strong>und</strong> schulinterne <strong>Fort</strong>bildung abgerufen <strong>und</strong> in der schuleigenen<br />

<strong>Sport</strong>halle durchgeführt werden.<br />

________________________________________________________________________<br />

A 3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen<br />

Die <strong>Sport</strong> unterrichtenden Lehrkräfte müssen bei einem Unfall – gemäß RdErl. zur Sicherheitsförderung im<br />

Schulsport vom 30.08.2002 ( vgl. Heft 1033 der Reihe Schule in NRW ) - in der Lage sein, in Verletzungssituationen<br />

kompetent zu handeln.<br />

Diese Kompetenz <strong>und</strong> Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn die erforderlichen Kenntnisse in regelmäßigen<br />

Abständen überprüft <strong>und</strong> aufgefrischt werden.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, Anlässe zu Sofortmaßnahmen im Schulsport schnell <strong>und</strong><br />

richtig zu erkennen <strong>und</strong> entsprechend handeln zu können.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Verhalten in Verletzungssituationen<br />

- Verletzungen am Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

- Blutungen <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en, W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Störungen der Vitalfunktionen<br />

- Lagerung <strong>und</strong> Transport<br />

- Dienstrechtliche Vorschriften (Sicherheitserlass)<br />

- Ohne Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)<br />

Bitte beachten: Diese <strong>Fort</strong>bildung ersetzt nicht die Erste-Hilfe-Ausbildung (8 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> nicht das Erste-Hilfe-Training (4 Doppelst<strong>und</strong>en) gemäß § 59.8 (SchulG)!<br />

Adressatenkreis: Kollegien, Teilkollegien, Jahrgangsstufenteams oder Fachgruppen an allen Schulformen,<br />

mindestens 15 Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer!<br />

Leitung: Berater/-innen im Schulsport<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 93 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A 4 „Wir springen im Viereck“ - Minitrampolin<br />

Das Minitrampolin fördert Bewegungskoordination, Rhythmusgefühl, räumliche Orientierung <strong>und</strong> bewusste<br />

Körperbeherrschung auf besondere Art <strong>und</strong> Weise. Unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte<br />

werden methodische Wege zum vielfältigen Einsatz des Minitrampolins aufgezeigt. Der hohe Aufforderungscharakter<br />

des Gerätes erleichtert den Zugang zum „Fliegen“ <strong>und</strong> zur turnerischen Bewegungsunterstützung.<br />

Im Sicherheitserlass NRW werden die Lehrkräfte ausdrücklich auf die besondere Aufsichts- <strong>und</strong> Sorgfaltspflicht<br />

hingewiesen. Nur Lehrkräfte, die sich selbst mit dem Minitrampolin vertraut gemacht haben, dürfen<br />

das Gerät im Unterricht einsetzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Sicherheitserlass NRW<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau des Minitrampolins<br />

- Fußsprünge vielfältig gestalten<br />

- Sicherheitsmaßnahmen<br />

´ - Hilfestellungen<br />

- Methodik ausgewählter Sprünge, z.B. Stützsprünge, Salto vorwärts,<br />

- Musikunterstütztes Üben<br />

Die Schwerpunkte werden mit der Lerngruppe abgestimmt.<br />

Adressatenkreis: 20 (mind. 15) <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> aller Schulformen<br />

Zeit: 2 x 3 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung (Primarstufe/Förderschulen)<br />

3 x 3 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung (Schulformen mit Sek. I <strong>und</strong> II)<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Birgit Dittmar (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte Stoppersocken oder Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Diese Maßnahme kann als Fachgruppen- <strong>und</strong> schulinterne <strong>Fort</strong>bildung abgerufen <strong>und</strong> in der schuleigenen<br />

<strong>Sport</strong>halle durchgeführt werden.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 94 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A 5 „Hoch in die Lüfte“ - Trampolinspringen (Großgerät)<br />

Der Aufforderungscharakter des Trampolins ist unbestreitbar. „Dürfen wir gleich Salto springen?“ ist die erste<br />

Schülerfrage beim Anblick des Geräts. Der Wunsch nach dem Risiko, dem besonderen Körpererlebnis, des<br />

sich Überwindens kommt dabei zum Ausdruck. Aber auch besondere Gemeinschaftserlebnisse bei Partner-<br />

<strong>und</strong> Gruppenaufgaben, Vertrauens- <strong>und</strong> Kooperationsübungen <strong>und</strong> –spielen machen den besonderen Reiz<br />

des Trampolinturnens aus.<br />

Im Sicherheitserlass NRW werden die Lehrkräfte ausdrücklich auf die besondere Aufsichts- <strong>und</strong> Sorgfaltspflicht<br />

hingewiesen. Nur Lehrkräfte, die sich selbst mit dem Trampolin vertraut gemacht haben, dürfen das<br />

Gerät im Unterricht einsetzen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- Sicherheitserlass NRW<br />

- Gerätek<strong>und</strong>e<br />

- Auf- <strong>und</strong> Abbau des Trampolins<br />

- Tuchgewöhnungsübungen<br />

- Stoppen<br />

- Fußsprünge vielfältig gestalten<br />

- Sicherheitsmaßnahmen - Hilfestellungen<br />

- Methodik ausgewählter Sprünge, z.B. Sitzsprünge mit <strong>und</strong> ohne Drehungen,<br />

Salti<br />

- Üben mit Zusatzgeräten<br />

Die Schwerpunkte werden mit der Lerngruppe abgestimmt.<br />

Adressatenkreis: 20 (mind. 15) Lehrkräfte aller Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II,<br />

pro einsatzfähigem Trampolin max. 10 Teilnehmer/-innen.<br />

Zeit: 4 x 3 St<strong>und</strong>en nach Vereinbarung<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Leitung: Josef Klein (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Birgit Dittmar (Beraterin im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte anliegende <strong>Sport</strong>bekleidung, Stoppersocken oder<br />

Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Diese Maßnahme kann als Fachgruppen- <strong>und</strong> schulinterne <strong>Fort</strong>bildung abgerufen <strong>und</strong> an den<br />

schuleigenen Geräten durchgeführt werden.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 95 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

A 6 Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten des Trampolins<br />

Das Trampolin bietet hervorragende Möglichkeiten der Bewegungsförderung <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

auf verschiedenen motorischen Entwicklungsstufen. Das Spektrum reicht von passivem Bewegtwerden auf<br />

dem Tuch bis hin zu aktiv gesteuerten Sprung- <strong>und</strong> Landungstechniken.<br />

Die Veranstaltung zielt vorrangig auf die Vermittlung psychomotorischer Einsatzmöglichkeiten des Trampolins<br />

unter Einsatz vielfältigen (Alltags-) Materials ab, bezieht aber auch die intensive Eigenrealisation von<br />

Sprüngen <strong>und</strong> Landungen mit ein.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

-Sicherheitsförderung NRW<br />

-Material- <strong>und</strong> Gerätek<strong>und</strong>e<br />

-Auf- <strong>und</strong> Abbau<br />

-Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten<br />

-Einsatz vielfältigen Materials<br />

-Methodik elementarer Sprünge <strong>und</strong> Landungen<br />

-Erarbeitung einfacher Sprungfolgen<br />

Adressatenkreis: <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen sowie<br />

im Gemeinsamen Unterricht<br />

Teilnehmerzahl: 20 Lehrkräfte<br />

Termin: nach Absprache (2 x 3 St<strong>und</strong>en)<br />

Ort: nach Absprache<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 96 -


<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

A 7 „Tischtennis“<br />

Miteinander Wettkämpfen – Miteinander Spielen<br />

Im Mittelpunkt dieser <strong>Fort</strong>bildung steht das „Miteinander Wettkämpfen – Miteinander Spielen“. Es werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, in spielgemäßer Form eine Einführung in die Rückschlagspiele – mit Schwerpunkt<br />

Tischtennis - in der Schule anzubieten. Dabei stehen zahlreiche Spiel- <strong>und</strong> Wettkampfformen im Mittelpunkt,<br />

die als methodische Hilfsmittel zur Einführung in das Rückschlagspiel genutzt werden können. Technik<br />

<strong>und</strong> Taktik des Tischtennisspiels bleiben hierbei weitestgehend außen vor.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- gr<strong>und</strong>legende Schlagtechniken des Tischtennisspiels<br />

- Erweiterung der Bewegungserfahrungen<br />

- Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden<br />

- Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Besser kooperieren, wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen<br />

- Organisationsformen erproben <strong>und</strong> erfahren<br />

- Organisation von Schulsport Meisterschaften<br />

Adressatenkreis: Kollegien <strong>und</strong> Teilkollegien der Schulformen aus dem Bereich Primarstufe<br />

(max. 20 Teilnehmer/innen)<br />

Termin: nach Vereinbarung (ca. 4 St<strong>und</strong>en)<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Es sollte eine <strong>Sport</strong>halle mit mind. 3 TT-Tischen zu einem beliebig gewählten Zeit-<br />

raum <strong>für</strong> etwa 4 St<strong>und</strong>en verfügbar sein. An Material sollten Kleingeräte aus der<br />

normalen Schulsportausstattung vorhanden sein; spezielles Material kann der Refe-<br />

rent mitbringen.<br />

Leitung: Ralf Said (Berater/-in im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Norbert Weyers (Westdeutscher Tischtennisverband)<br />

In Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Tischtennisverband<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 97 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

F Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

Mit der Forderung an die Schulen, eigenständig Profile zu entwickeln <strong>und</strong> dazu Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

als integrativen Bestandteil des Schullebens als Auftrag zu verstehen, sind auch den schulischen Fachkonferenzvorsitzenden<br />

im <strong>Sport</strong> neue Aufgaben zugewachsen.<br />

Um die Anstrengungen dieses Personenkreises auch in diesen Beratungstätigkeiten zu stützen, soll in den<br />

folgenden Veranstaltungen mit den Fachkonferenzvorsitzenden <strong>Sport</strong> eine Zielgruppe angesprochen werden,<br />

deren schulische Funktion im Bereich des <strong>Sport</strong>s erwarten lässt, dass die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

nicht nur aus ‚Eigeninteresse’ erfolgt, sondern die Schulsportentwicklung der gesamten jeweiligen Schule<br />

vorantreibt.<br />

Die Inhaltsstruktur dieser Veranstaltungen entspricht diesem Auftrag insofern, als neben ausgewählten praxisgestützten<br />

Einzelthemen vorrangig solche Bausteine platziert sind, die der Information über aktuelle sportfachliche<br />

Themen dienen, konkrete Möglichkeiten der schulischen Umsetzung aufzeigen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die innerkollegiale<br />

'Weitergabe’ bestimmt sind.<br />

Fachpolitische Schwerpunkte<br />

Unter Berücksichtigung von schulformspezifischen Besonderheiten <strong>und</strong> lokalen Erfordernissen werden in<br />

den Veranstaltungen neben dem Erfahrungsaustausch u.a. nach folgende Akzenten thematisiert:<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> -förderung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

- Einflussmöglichkeiten bezüglich der Sicherstellung des obligatorischen <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

- Vorstellung schuleigener Standort-/Organisationspläne<br />

- Praxis- <strong>und</strong> Theoriearbeit zu ausgewählten Unterrichtsvorhaben der Inhaltsbereiche<br />

- Leisten <strong>und</strong> Leistung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

- <strong>Sport</strong> als Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Leistungskurs in der Oberstufe<br />

- neue Kernlehrpläne <strong>Sport</strong><br />

Entwicklung bewegungsfreudiger <strong>und</strong> sportorientierter Schulen<br />

- Beispiele außerunterrichtlicher Modelle / Kooperations- <strong>und</strong> Organisationsformen u.a. <strong>für</strong> Maßnamen<br />

im Aufgabenfeld des kompensatorischen <strong>Sport</strong>s<br />

Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung im <strong>und</strong> durch Schulsport<br />

- Sicherheitsförderung („fachliche Voraussetzungen“) als Baustein schulischer Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

- Evaluation des schuleigenen Unfallgeschehens<br />

Entwicklung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinen/<strong>Sport</strong>verbänden<br />

- gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, erlassliche Regelungen<br />

- pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Vernetzung aktueller fachpolitischer Schwerpunkte der Schulsportentwicklung mit der<br />

allgemeinen Schulentwicklung<br />

- <strong>Sport</strong> im Ganztag<br />

Erschließung <strong>und</strong> Ausgestaltung des Schulportals<br />

- Schulsport als Beitrag des schulischen Internetauftritts (Praxisbeispiele ...)<br />

Organisation<br />

Um auch die Zusammenarbeit von Schulen („schulformbezogen <strong>und</strong> nachbarschaftsorientiert’) zu fördern,<br />

wird sich der Kreis der Teilnehmer/-innen der Veranstaltungen aus Vertretern/-innen von Schulen gleicher<br />

Schulform aus einer Region („Bündelungen“) zusammensetzen.<br />

Die geplanten Maßnahmen <strong>für</strong> die Funktionsträger/-innen der Schulformen finden auf lokaler <strong>und</strong> auf regionaler<br />

bzw. auf unterregionalisierter Ebene statt.<br />

Einladung<br />

Die Einladung zu den auf den Folgeseiten ausgeschriebenen Dienstbesprechungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende<br />

<strong>Sport</strong> erfolgt ausschließlich auf dem Dienstweg durch die Bezirksregierung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die Schulen des Einladungsbereichs zur Entsendung der/des Fachkonferenzvorssitzenden<br />

(ggfs. Stellvertreter/-in) verpflichtet. Dienstlich begründete Absagen sind der Leitung der FaKoVo-<br />

Sitzung mitzuteilen.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

- 98 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

F 1 Dienstbesprechung <strong>für</strong> die/den Kollegin/Kollegen, der/die <strong>für</strong> das<br />

Unterrichtsfach <strong>Sport</strong> an ihrer Gr<strong>und</strong>schule federführend zuständig ist.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Aktuelle Entwicklungen im Schulsport in der Schulform Gr<strong>und</strong>schule<br />

- <strong>Fort</strong>bildungsprogramm <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong><br />

- ausgewählte Praxisvorschläge<br />

- Informeller Austausch<br />

Die detaillierte Tagesordnung folgt mit einer gesonderten Einladung durch die Bezirksregierung Köln.<br />

Die Dienstbesprechungen finden im Frühjahr <strong>2012</strong> statt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Anzahl der Gr<strong>und</strong>schulen werden die Termine <strong>und</strong> Veranstaltungsorte durch die Bezirksregierung<br />

Köln separat mitgeteilt.<br />

F 2 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong> an Hauptschulen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Aktuelle Schulentwicklung<br />

- Die Sek<strong>und</strong>arschule<br />

- Entwicklungsstand, Informationsaustausch, -Bedeutung <strong>und</strong> Einordnung f. d.<br />

Schulsport<br />

- Inklusion/GU<br />

- Bedeutung f. d. Schulsport<br />

- Information <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

- Hauptschulinterne Wettkämpfe<br />

- Nachbesprechung/Evaluation<br />

- Planungsstand <strong>und</strong> Neuorganisation in div. <strong>Sport</strong>arten<br />

- Informationen <strong>und</strong> Beratung zum aktuellen <strong>Fort</strong>bildungskatalog<br />

- Erfahrungsaustausch „Parkour bzw. Slackline“<br />

- Aktueller Entwicklungsstand der RuL - Kompetenzorientierung<br />

- Verschiedenes<br />

F 2.1 Städte Bonn <strong>und</strong> Leverkusen, Kreise Oberberg, Rhein-Berg, Rhein-Sieg,<br />

Tagungsort: Seminarraum <strong>Sport</strong>halle Schulzentrum Freiherr-vom-Stein<br />

Freiherr-vom-Stein-Str. 25, 51503 Rösrath<br />

Termin: Mittwoch, 21.03.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Leitung: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Wilhelm Wirtz (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte aktuellen <strong>Fort</strong>bildungskatalog mitbringen<br />

F 2.2 Stadt Köln, Städteregion Aachen, Kreise Rhein-Erft, Euskirchen, Düren, Heinsberg<br />

Tagungsort: Theodor-Heuss-Gemeinschaftshauptschule<br />

Dr. Josef-Fieger-Str. 1, Erftstadt-Lechenich<br />

Termin: Mittwoch, 28.03.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Leitung: Achim Hoffmann (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Ralf Said (Berater im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte aktuellen <strong>Fort</strong>bildungskatalog mitbringen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 99 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

_____________________________________________________________________________________<br />

F 3 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong> an Realschulen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Aktuelle Entwicklungen im Schulsport in der Realschule<br />

- Leistungsbewertung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

- Sicherheits-/Unfallentwicklung an Realschulen<br />

- <strong>Sport</strong>stätten, Fragebogen, Personalbedarf,etc.)<br />

- <strong>Fort</strong>bildungsangebote/- wünsche<br />

- „<strong>Sport</strong> aktiv“: <strong>Lehrer</strong> in Bewegung<br />

F 3.1 Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg<br />

Tagungsort: Realschule Baesweiler, Am Weiher, 52499 Baesweiler<br />

Termin: Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

F 3.2 Kreise Düren, Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis<br />

Tagungsort: Realschule Wernerstraße, Wernerstraße 4-6, 52351 Düren<br />

Termin: Mittwoch, 07. März <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Leitung: Hans-Jürgen Peisen (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach (Berater im Schulsport)<br />

F 3.3 Stadt Bonn, Stadt Köln, Rhein-Sieg-Kreis<br />

Termin: Mittwoch, 18. April <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Realschule Oberpleis, Dollendorferstr. 66, 53639 Königswinter<br />

Leitung: Inge Führ (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Holger Faulenbach (Berater Schulsport)<br />

F 3.4 Stadt Leverkusen, Kreise Oberberg, Rhein-Berg<br />

Tagungsort: Realschule der Stadt Wiehl, Dr. Hoffmann Platz 1, 51674 Wiehl<br />

Termin: Mittwoch, 18.04.<strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Praxis: Schnupperkurs Waveboard<br />

Leitung: Holger Faulenbach (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Inge Führ (Beraterin im Schulsport)<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- 100 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

_____________________________________________________________________________________<br />

F 4 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong> an Gymnasien<br />

Inhaltliche Schwerpunkt:<br />

- Arbeit mit den neuen Kernlehrplänen (Gymnasium Sek I)<br />

Tagungsorte: werden noch bekannt gegeben<br />

Termine: Frühjahr <strong>2012</strong> (werden noch bekannt gegeben)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

F 5 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong> Förderschulen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

1. Allgemeiner Austausch<br />

2. Aktuelle Schulsport-Entwicklung<br />

3. Information aus der Schulformgruppe Förderschule<br />

4. Vorstellung des <strong>Fort</strong>bildungsprogramms<br />

5. Landessportfest der Schulen<br />

7. Standortbezogene Spiel- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>veranstaltungen<br />

8. Sicherheitsförderung / Rettungsfähigkeit<br />

9. Inklusion / GU-Zwischenstand<br />

9. Verschiedenes<br />

F 5.1 Stadt Leverkusen, Kreise Oberberg, Rhein-Berg<br />

Tagungsort: Erich-Kästner-Schule Hückeswagen,<br />

Nordstraße 2, 42499 Hückeswagen<br />

Termin: Mittwoch, 08.02.<strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Leitung: Kay Wrede (Berater im Schulsport)<br />

F 5.2 Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg<br />

Tagungsort: Kleebachschule, Lindenstraße 91, 52080 Aachen<br />

Termin: Freitag, 02.03.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Leitung: Norbert Conrads (Berater im Schulsport)<br />

F 5.3 Köln<br />

Tagungsort: Förderschule Lernen, Martin-Köllen-Str., 51103 Köln<br />

Termin: Mittwoch, 13.02.<strong>2012</strong>, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Leitung: Florian Schmitz (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Thomas Nesgen (Berater im Schulsport)<br />

F 5.4 Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis<br />

Tagungsort: Frida-Kahlo-Schule, Arnold-Jansen-Str. 25a , 53757 St. Augustin<br />

Termin: Dienstag, 07.02.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

- 101 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

____________________________________________________________________________________________<br />

F 5.5 Kreise Düren, Euskirchen, Rhein-Erft<br />

Tagungsort: Anne-Frank-Schule-Förderschule, Bergstraße 42, 50226 Frechen<br />

Termin: Donnerstag, 23.02.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

F 6 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenz- Vorsitzende <strong>Sport</strong> an<br />

Gesamtschulen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

-Aktuelle Entwicklungen im Schulsport in der Schulform Gesamtschule<br />

-Leistungsbewertung <strong>und</strong> Kompetenzorientierung (bitte schulinternes Curriculum<br />

mitbringen)<br />

-Aktuelles zum Thema Sicherheit<br />

-Fragebogen zum Ergänzungsst<strong>und</strong>enmodell + <strong>Sport</strong> im Ganztag (Ergänzungen/<br />

Erweiterungen)<br />

-Veränderung aufgr<strong>und</strong> des Zeitrasters im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

-Landessportfest der Schulen <strong>für</strong> SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf<br />

-Austausch zum GU/ Inklusion<br />

-Trendsportarten im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

-Verschiedenes<br />

Tagungsort: Langerwehe<br />

Termin: Mittwoch, 07.03.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Praxis: Volley spielen in der Sek I<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Ulrich Brand, Birgit Dittmar, Andrea Rohof<br />

(Berater/in im Schulsport)<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>bekleidung <strong>und</strong> Fahrradhelme mitbringen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 102 -


Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

F 7 Veranstaltung <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>Sport</strong> an Berufskollegs<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Aktuelle schulsportliche Entwicklung im Berufskolleg<br />

- Hinweise auf die <strong>Fort</strong>bildungsangebote <strong>2012</strong><br />

- <strong>Lehrer</strong>- <strong>und</strong> Schülerturniere <strong>2012</strong><br />

- <strong>Sport</strong>praxis: Spieltaktische Ansätze in der <strong>Sport</strong>art Badminton <strong>und</strong> Elemente aus<br />

der Erlebnispädagogik (Schnupperangebote)<br />

F 7.1 Städteregion Aachen <strong>und</strong> Leverkusen, Kreise Heinsberg, Düren,<br />

Euskirchen, Rhein-Erft, Rhein-Berg <strong>und</strong> Oberberg<br />

Tagungsort: Nell-Breuning-Berufskolleg, Antoniusstr. 15,<br />

50226 Frechen-Habbelrath<br />

Termin: Mittwoch, 07.03.<strong>2012</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Dirk Neuhaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Berater im Schulsport des BK<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung mitbringen!<br />

Gegen einen geringen Kostenbeitrag können die<br />

Teilnehmer/-innen an der schulischen Mittagsver-<br />

pflegung teilnehmen.<br />

F 7.2 Städte Köln <strong>und</strong> Bonn, Rhein-Sieg-Kreis<br />

Tagungsort: Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Str.1<br />

50969 Köln<br />

Termin: Mittwoch, 28.03.<strong>2012</strong>, 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Dirk Neuhaus (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Berater im Schulsport des BK<br />

Hinweis: Bitte <strong>Sport</strong>kleidung mitbringen!<br />

Gegen einen geringen Kostenbeitrag können die<br />

Teilnehmer/-innen an der schulischen Mittagsver-<br />

pflegung teilnehmen.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 103 -


Unfallkasse NRW<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

Unfallkasse-Nordrhein-Westfalen<br />

Sankt-Fanziskus-Str. 146<br />

40470 Düsseldor<br />

E-Mail: info@unfallkasse-nrw.de<br />

Sichere Schule - Ihr Wissensportal r<strong>und</strong> um das Thema Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Der Internetauftritt der Unfallkasse NRW stellt in anschaulicher Weise die aktuellen sicherheitstechnischen<br />

Standards von Unterrichtsräumen <strong>für</strong> das Fach <strong>Sport</strong> dar <strong>und</strong> informiert über Aspekte sicherheitsgerechter<br />

Unterrichtsorganisation.<br />

Die Inhalte des Erlasses „Sicherheitsförderung im Schulsport“ sind in der „Sicheren Schule“ virtuell übersichtlich<br />

in der <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Schwimmhalle eingearbeitet. Es finden sich außerdem Informationen <strong>und</strong> Hilfen<br />

<strong>für</strong> die Praxis, beispielsweise zur alternativen Nutzung von <strong>Sport</strong>geräten, zur Umsetzung des Inhaltsbereiches<br />

„Ringen <strong>und</strong> Kämpfen – Zweikampfsport“ <strong>und</strong> zum Fitnesszustand von Schülern in Gr<strong>und</strong>schulen.<br />

Die Sichere Schule wird als Lern- <strong>und</strong> Bewegungsraum mit zahlreichen Informationen zur Gestaltung von<br />

Bewegungs-, Spiel- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>flächen dargestellt. Hilfen <strong>für</strong> die sachk<strong>und</strong>ige Bewertung von Spielplätzen <strong>und</strong><br />

Kletteranlagen auf dem Schulgelände oder <strong>für</strong> den Einsatz alternativer Sitzgelegenheiten im Unterricht finden<br />

sich unter den vielfältigen Startansichten.<br />

Die einfache Navigation ermöglicht problemlos, die virtuellen Gebäude <strong>und</strong> Außenspielflächen zu begehen.<br />

Fotos <strong>und</strong> Illustrationen bringen dem Anwender die einzelnen Elemente näher <strong>und</strong> eine sinnvolle Verlinkung<br />

zum Schulsportportal des Landes NRW ist aktiviert.<br />

Zur Sicheren Schule gelangen Sie über die Startseite der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen über<br />

www.unfallkasse-nrw.de.<br />

- 104 -


Angebote weiterer Träger<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

W <strong>Fort</strong>bildungsangebote weiterer Träger<br />

Hinweise<br />

Außerhalb der staatlichen <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> können <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> auch an Veranstaltungen weiterer<br />

Träger (Hochschulen, Verbände, <strong>Sport</strong>organisationen, Vereine etc.) teilnehmen.<br />

Kein Gewähr <strong>für</strong> die Richtigkeit der Ausschreibungen. Alle Fragen zur Anmeldung <strong>und</strong> zum Inhalt richten Sie<br />

dann bitte direkt an den jeweiligen Träger.<br />

Mit Rd.Erl. v. 19.08.1996 hat das (ehem.) Ministerium <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> die Zuständigkeit <strong>für</strong> die<br />

Genehmigung zur Teilnahme von <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong>n an ‚<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

weiterer Träger’ neu geregelt (vgl. GABl. NW, Nr. 8/96 - zu BASS 20-23 Nr. 3)<br />

• Für die Teilnahme an <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen weiterer Träger ist gr<strong>und</strong>sätzlich 'Sonderurlaub'<br />

zu beantragen.<br />

• Dem Antrag kann stattgegeben werden, wenn die Teilnahme im dienstlichen Interesse liegt.<br />

• Die Prüfung, ob ein Angebot eines weiteren Trägers im dienstlichen oder schulischen Interesse liegt<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an dieser <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung teilnehmen dürfen, ist von der<br />

Schulleitung vorzunehmen.<br />

• Die Bewertung von Veranstaltungsangeboten der weiteren Träger durch die Schulleitung<br />

orientiert sich an Kriterien, die den Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsbezug der jeweiligen Veranstaltung<br />

betreffen:<br />

1. Zweck, Absicht <strong>und</strong> Ziel des Veranstaltungsangebotes,<br />

2. Relevanz der Inhalte <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> Unterricht, orientiert an den Aufgaben <strong>und</strong><br />

Funktionen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

3. Übereinstimmung mit Richtlinien <strong>für</strong> den Unterricht <strong>und</strong> Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungs-<br />

vorschriften,<br />

4. Erweiterung der Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer durch<br />

erziehungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktische <strong>und</strong> unterrichts-<br />

praktische/ funktionsbezogene Qualifizierung,<br />

5. Zeitliche <strong>und</strong> organisatorische Strukturierung des <strong>Fort</strong>bildungsangebotes in Zusam-<br />

menhang mit schul- <strong>und</strong> unterrichtsorganisatorischer Verträglichkeit.<br />

Genehmigung von Sonderurlaub <strong>für</strong> die Teilnahme an Veranstaltungen weiterer Träger<br />

Für die Entscheidung gemäß § 4 SUrlV in Verbindung mit § 13 Abs. 2 SUrlV gelten die allgemeinen Zuständigkeitsregelungen<br />

mit der Maßgabe, dass die Ausnahme - zunächst übergangsweise - erteilt ist, wenn die<br />

Schulleitung die Veranstaltung unter Berücksichtigung der o.g. Kriterien positiv bewertet (vgl. auch Rd.Erl. d.<br />

(ehem.) MSW vom 19.08.1996).<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 105 -


Angebote weiterer Träger<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Kanuschule NRW<br />

Bildungswerk-Außenstelle LSB NRW<br />

Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg<br />

www.kanuschule-nrw.de; info@kanuschule-nrw.de<br />

Tel.: 0203 7381 654; Fax: 0203 7381 650<br />

Kanusport <strong>für</strong> Anfänger/innen (Modul I)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen auf stehendem Gewässer<br />

Der Lehrplan <strong>Sport</strong> vermittelt im Inhaltsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen“ viele Ansatzpunkte <strong>für</strong> fächerübergreifende<br />

Projekte. Kanusport in der Schule kann während einer Klassenfahrt, als freiwillige Schulsport-AG,<br />

als Projekt während der Projektwoche, als Kursfahrt <strong>und</strong> als leistungsorientierter Schulsport durchgeführt<br />

werden.Dieser <strong>Fort</strong>bildungskurs ist geeignet <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong>, die keine Vorerfahrungen haben.<br />

Für die eigenständige Durchführung von Kanusport mit Schülern ist laut Erlass der Besitz des Rettungsschwimmabzeichens<br />

Bronze <strong>und</strong> die sportartspezifische Rettungsfähigkeit erforderlich. Letztere erwerben<br />

Sie mit der Teilnahme an allen 3 <strong>Fort</strong>bildungsmodulen (I - III).<br />

Im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung kann der Europäische Paddel Pass (EPP) Stufe 1 erworben werden.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Kanu Verband:<br />

http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/downloads/freizeit/Kanuverein2010/5_EPP-<br />

Voraussetzungen_Stufe_1.pdf<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Boots- <strong>und</strong> Ausrüstungsk<strong>und</strong>e<br />

- Ein- <strong>und</strong> Aussteigen am Ufer<br />

- Methodisches Vermitteln von Gr<strong>und</strong>schlägen<br />

- Fahren auf stehendem Gewässer<br />

- theoretische Einführung ins das Verhalten im Naturraum Fluss<br />

- organisatorische Voraussetzungen bei Flussfahrten<br />

- Organisation, Planung <strong>und</strong> Durchführung von Kanufahrten mit Schülergruppen<br />

Wichtig: Kanusport ist ein Wassersport, d.h. genügend Wechselsachen mitbringen,<br />

sowie Badesachen, T-Shirt, Regenjacke,<br />

Bootsschuhe (möglichst knöchelhoch). Ideal wäre ein Neoprenanzug.<br />

Bitte eigene Verpflegung mitbringen.<br />

Adressatenkreis: 20 (mindestens 15) Lehrkräfte aller Schulformen, die eigenständig Kanusport an<br />

Schulen unterrichten möchten.<br />

Zeit: Mittwoch, 20.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Regattastrecke Fühlinger See, 50769 Köln-Fühlingen, Bootshalle 5<br />

Leitung: Kanulehrer/-lehrerinnen des Kanu-Verbandes NRW<br />

Eigenanteil: Eigenkostenanteil in Höhe von 25,00 € (wird vor Ort erhoben)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Kanusport <strong>für</strong> Anfänger/innen <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene (Modul II)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen auf fließendem Gewässer<br />

Der Lehrplan <strong>Sport</strong> vermittelt im Inhaltsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen“ viele Ansatzpunkte <strong>für</strong> fächerübergreifende<br />

Projekte.<br />

Dieser <strong>Fort</strong>bildungskurs ist <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> geeignet, die Erfahrungen auf stehendem Gewässer<br />

(See) gesammelt haben (Modul I der BezReg Köln) <strong>und</strong> <strong>für</strong> solche, die ihre Gr<strong>und</strong>lagen auf fließendem Gewässer<br />

vertiefen möchten.<br />

- 106 -


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Für die eigenständige Durchführung von Kanusport mit Schülern ist laut Erlass der Besitz des Rettungsschwimmabzeichens<br />

Bronze <strong>und</strong> die sportartspezifische Rettungsfähigkeit erforderlich. Letztere erwerben<br />

Sie mit der Teilnahme an allen 3 <strong>Fort</strong>bildungsmodulen (I - III).<br />

Im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung kann der Europäische Paddel Pass (EPP) Stufe 2 erworben werden.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Kanu Verband:<br />

http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/downloads/freizeit/Kanuverein2010/5_EPP-<br />

Voraussetzungen_Stufe_2.pdf<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Ein- <strong>und</strong> Aussteigen am Ufer<br />

- Erste Übungen auf Fließgewässer<br />

- Fahren in der Strömung – Strömung lesen<br />

- Gr<strong>und</strong>schläge auf fließendem Gewässer anwenden<br />

- Ein- <strong>und</strong> Ausschlingen<br />

- Erste Übungen zum Retten <strong>und</strong> Bergen<br />

- Verhalten im Naturraum Fluss<br />

Wichtig: Kanusport ist ein Wassersport, d.h. genügend Wechselsachen mitbringen,<br />

sowie Badesachen, T-Shirt, Regenjacke,<br />

Bootsschuhe ( möglichst knöchelhoch). Ideal wäre ein Neoprenanzug.<br />

Bitte eigene Verpflegung mitbringen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen (Aufbaukurs <strong>für</strong> Teilnehmer des Modul I)<br />

max. 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer, mindestens 15<br />

Zeit: Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Hattingen, Ruhr<br />

Treffpunkt: Bochumer Kanu Club, An der Kost 13, 45527 Hattingen<br />

Leitung: Kanulehrer/-lehrerinnen des Kanu-Verbandes NRW<br />

Eigenanteil: Eigenkostenanteil in Höhe von 25,00 € (wird vor Ort erhoben)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Kanusport <strong>für</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene (Modul III)<br />

Sicherheitsmaßnahmen beim Kanusport im Rahmen des Schulsports<br />

Dieser <strong>Fort</strong>bildungskurs wendet sich an <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong>, die schon vielfältige Erfahrungen im Bereich<br />

des Kanusports (Kajak <strong>und</strong> Canadier) gesammelt haben <strong>und</strong> planen, an Schulen oder in Verbindung<br />

mit Schule <strong>und</strong> Verein, selbstständig Kanukurse bzw. Flussfahrten mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern durchzuführen.<br />

Außerdem wendet er sich an solche <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong>, die in den letzten Jahren an den Kursen<br />

<strong>für</strong> Sicherheitsmaßnahmen im Kanusport teilgenommen haben <strong>und</strong> eine Auffrischung bzw. Vertiefung<br />

ihrer Kenntnisse benötigen.<br />

Für die eigenständige Durchführung von Kanusport mit Schülern ist laut Erlass der Besitz des Rettungsschwimmabzeichens<br />

Bronze <strong>und</strong> die sportartspezifische Rettungsfähigkeit erforderlich. Das<br />

Modul III ist der Abschlusslehrgang zum „Erwerb der fachlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> den Kanusport im<br />

Rahmen des Schulsports“, welche die Teilnehmer/-innen befähigt, eigenverantwortlich Kanu-Schulsport<br />

durchführen zu können. Bei Bestehen werden die entsprechenden Bescheinigungen ausgestellt.<br />

Im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung kann der Europäische Paddel Pass (EPP) Stufe 3 erworben werden.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Kanu Verband:<br />

http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase/downloads/freizeit/Kanuverein2010/5_EPP-<br />

Voraussetzungen_Stufe_3.pdf<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 107 -


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Üben <strong>und</strong> Vertiefen der Kanusteuerschläge auf stehendem <strong>und</strong> fließendem<br />

Gewässer<br />

- Schwimmen im Fließwasser (Fluss)<br />

- Spezifische Problemfelder beim Kanufahren mit Schülergruppen<br />

- Retten <strong>und</strong> Bergen von Gekenterten <strong>und</strong> deren Booten (Theorie u. Praxis)<br />

Wichtig: Neoprenanzug, Funktionssportkleidung, Paddeljacke <strong>und</strong> Bootsschuhe<br />

(möglichst knöchelhoch) mitbringen. Bitte eigene Verpflegung mitbringen.<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte (mindestens 15) aller Schulformen (Aufbaukurs <strong>für</strong> Teilnehmer der<br />

Module I <strong>und</strong> II)<br />

Zeit: Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Hattingen, Fluss Ruhr<br />

Treffpunkt Wanderparkplatz Isenbergstraße<br />

Zeit: Mittwoch, 19.09.<strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Wildwasserpark Hohenlimburg, Freiheitsstraße 3, 58119 Hagen<br />

Sie parken direkt vor dem Polizeipräsidium <strong>und</strong> zwischen dem Polizeigebäude <strong>und</strong><br />

der Brücke geht es hindurch zur Strecke<br />

http://www.goyellow.de/map/58119-hagen-in-westfalen/freiheitstr.-3/<br />

Leitung: Kanulehrer/innen des Kanu-Verbandes NRW<br />

Eigenanteil: Eigenkostenanteil in Höhe von 65,00 € (wird vor Ort erhoben)*<br />

<strong>Lehrer</strong>fortbildungen <strong>2012</strong><br />

Retten <strong>und</strong> Bergen<br />

„Sicherheitsmaßnahmen beim Kanusport im Rahmen des Schulsports”<br />

Für <strong>Lehrer</strong>, die mit Schulklassen Kanu fahren wollen, sind Nachweise über die kanuspezifische Rettungsfähigkeit<br />

gesetzlich vorgeschrieben „RdErl. d. Ministeriums <strong>für</strong> Städtebau <strong>und</strong> Wohnen, Kultur <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> (VII.4-<br />

8244-99/2002) u. d. Ministeriums <strong>für</strong> Schule, Jugend <strong>und</strong> Kinder (722.36-32/0-183/01) v. 30.08.2002“ zur<br />

Sicherheit im Rahmen des Schulsports. In diesen Lehrgängen können Sie sich die notwendigen Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>für</strong> die jeweiligen Gewässerarten aneignen. Auch <strong>für</strong> Mitarbeiter aus sozialpädagogischen<br />

Arbeitsfeldern in Vereinen, Verbänden <strong>und</strong> Organisationen sind diese Veranstaltungen geeignet, um die<br />

nötigen Kenntnisse zur Begleitung von Kanutouren zu erwerben. Bei erfolgreicher Teilnahme werden die<br />

entsprechenden Bescheinigungen ausgestellt.<br />

ACHTUNG: DIESE KURSE VERMITTELN KEINE FAHRTECHNIKEN UND SIND DAHER NICHT FÜR<br />

ANFÄNGER GEEIGNET!<br />

Stufe I (stehendes u. langsam fließendes Zahmwasser)<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

∗ Sicheres Beherrschen der Gr<strong>und</strong>techniken (inkl. Kehrwasser fahren,<br />

traversieren) auf langsam fließendem Zahmwasser<br />

Leistungen:<br />

∗ 2 Übernachtungen in 4/6-Bettzimmer in Welper mit Etagendusche/WC<br />

∗ Vollpension<br />

∗ Schulung der Rettungsfähigkeit auf stehendem <strong>und</strong> langsam fließendem Zahmwasser in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis (18 Ustd.)<br />

∗ Gestellung des Bootsmaterials <strong>und</strong> Zubehörs (Kajak I oder Canadier)<br />

∗ <strong>Sport</strong>versicherung<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

- 108 -


Angebote weiterer Träger<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Lehrgang Termin Ort<br />

L 11070 04.05. bis 06.05.<strong>2012</strong> Ruhr/ Jugendbildungsstätte Welper<br />

L 11071 24.08. bis 26.08.<strong>2012</strong> Ruhr/ Jugendbildungsstätte Welper<br />

Beginn: freitags 18.00 Uhr<br />

Ende: sonntags ca. 16.00 Uhr<br />

Gebühr: € 162,--<br />

Mindestteilnehmerzahl 8<br />

Stufe II (auf schnell fließendem Zahmwasser <strong>und</strong> WW II)<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

∗ Sicheres Beherrschen von Wildwasser Stufe II (inkl. Kehrwasser fahren,<br />

traversieren)<br />

Leistungen:<br />

∗ Unterkunft im Leistungszentrum möglich (<strong>für</strong> 6 Personen stehen Betten zur Verfügung) <strong>für</strong> € 15,-- pro<br />

Person, ansonsten Übernachtung auf Luftmatratzen <strong>für</strong> € 5,-- pro Person (Luftmatratzen <strong>und</strong> Schlafsäcke<br />

mitbringen), bitte bei der Anmeldung vermerken!<br />

∗ Seminarraum, Küche zur Selbstverpflegung, Dusch- <strong>und</strong> Umkleideräume, Trockenraum<br />

∗ Schulung der Rettungsfähigkeit auf schnell fließendem Zahmwasser <strong>und</strong><br />

Wildwasser Stufe II in Theorie <strong>und</strong> Praxis (16 Ustd.)<br />

∗ Gestellung des Bootsmaterials <strong>und</strong> Zubehörs (Kajak I)<br />

∗ Befahrungsgebühren<br />

∗ <strong>Sport</strong>versicherung<br />

Lehrgang Termin Ort<br />

K 11072 02.06. bis 03.06.<strong>2012</strong> Wildwasserpark Hohenlimburg<br />

K 11073 08.09. bis 09.09.<strong>2012</strong> Wildwasserpark Hohenlimburg<br />

Beginn: samstags 10.00 Uhr<br />

Ende: sonntags ca. 16.00 Uhr<br />

Gebühr: € 125,--<br />

Mindestteilnehmerzahl 8<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 109 -


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

___________________�________________________�______________________________<br />

______________________________________________________ _______________<br />

Name, Vorname Geburtsdatum<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Straße, Hausnummer<br />

___________________________________ _________________________________<br />

Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber<br />

Kanuschule NRW<br />

Bildungswerk-Außenstelle<br />

Landes<strong>Sport</strong>B<strong>und</strong> NRW<br />

Friedrich-Alfred-Str. 25<br />

47055 Duisburg<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Lehrgängen an<br />

- 110 -<br />

_________________________________<br />

Email<br />

� Kanusport <strong>für</strong> Anfänger/innen (Modul I)<br />

� Kanusport <strong>für</strong> Anfänger/innen <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene (Modul II)<br />

� Kanusport <strong>für</strong> <strong>Fort</strong>geschrittene (Modul III)<br />

� L 11070 04.05. bis 06.05.<strong>2012</strong> Ruhr/ Jugendbildungsstätte Welper; Gebühr € 162,--<br />

� L 11071 24.08. bis 26.08.<strong>2012</strong> Ruhr/ Jugendbildungsstätte Welper; Gebühr € 162,--<br />

� K 11072 02.06. bis 03.06.<strong>2012</strong> Wildwasserpark Hohenlimburg; Gebühr € 125,--<br />

� K 11073 08.09. bis 09.09.<strong>2012</strong> Wildwasserpark Hohenlimburg; Gebühr € 125, --<br />

Anmeldeschluss ist jeweils 15 Tage vor Lehrgangsbeginn.<br />

� Ich ermächtige die Kanuschule, die Gebühren von meinem Konto abzubuchen<br />

__________________________________ ______________________________<br />

Kontonummer Bankleitzahl<br />

__________________________________ ______________________________<br />

Name der Bank Name des Kontoinhabers<br />

Ich melde mich hiermit verbindlich an. Die Vertrags-, Zahlungs- <strong>und</strong> Reisebedingungen (einzusehen unter<br />

www.kanuschule-nrw.de <strong>und</strong> abgedruckt im Programmheft <strong>2012</strong>) erkenne ich an.<br />

______________________________________________________<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

Bankverbindung: Volksbank Rhein-Ruhr Duisburg (BLZ 350 603 86) Konto-Nr. 3 322 700 003


Angebote weiterer Träger<br />

_____________________________________________________________________________________________<br />

Eifelverein<br />

Wandern <strong>und</strong> mehr…<br />

Mitgliedschaft im Eifelverein<br />

☺ Wandern mit kompetenter Führung im Kreise Gleichgesinnter<br />

☺ Abwechslungsreiche <strong>und</strong> altersgerechte Freizeitangebote,<br />

auch <strong>für</strong> Familien, Jugendliche <strong>und</strong> Senioren<br />

☺ Versicherungsschutz (Unfall- <strong>und</strong> Haftpflicht) bei allen<br />

Vereinsaktivitäten <strong>für</strong> jedes Mitglied<br />

☺ Kostenlose Mitgliederzeitschrift DIE EIFEL in Farbe<br />

☺ Verbilligter Bezug von Büchern <strong>und</strong> Wanderkarten aus<br />

dem vereinseigenen Verlag einschließlich porto- <strong>und</strong> verpackungsfreier<br />

Lieferung<br />

☺ Eintrittsvergünstigungen in der vereinseigenen Niederburg<br />

(Manderscheid) <strong>und</strong> im Eifelmuseum (Mayen)<br />

☺ Aus- <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>bildungsmöglichkeiten als Wanderführer<br />

<strong>und</strong> Fachwart in den Bereichen Wegewesen, Naturschutz,<br />

Kulturpflege, Jugend- <strong>und</strong> Familie sowie Medien mit<br />

Gewährung von Fahrtkostenzuschüssen<br />

☺ Beitrag zur Aufrechterhaltung des 2.500 km langen<br />

Hauptwanderwegenetzes <strong>und</strong> der 1.000 km langen Qualitätswanderwege<br />

(Eifelsteig & Co.) durch die Eifel<br />

☺ Engagement in gemeinnützigen Projekten der Ortsgruppen,<br />

die teilweise auch vom Hauptverein mit Preisen besonders<br />

gefördert werden<br />

Gewichtige Mitsprache ob der großen Mitgliederzahl bei raumbedeutsamen<br />

Eingriffen in die Landschaft durch Mitarbeit in behördliche<br />

Gremien <strong>und</strong> Verabschiedung von Resolutionen (z.B.<br />

gegen Windindustrieanlagen, <strong>für</strong> den Weiterbau der A 1, <strong>für</strong> den<br />

Erhalt der Westwallanlagen)<br />

Infos: Hauptgeschäftsstelle Eifelverein, Stürtzstr. 2-6, 52349 Düren, Tel. 02421/13121, Fax.<br />

02421/13764, Mail: post@eifelverein.de, Internet: www.eifelverein.de<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 111 -


Angebote weiterer Träger<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Aus- <strong>und</strong> <strong>Fort</strong>bildungsangebote <strong>2012</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/innen im Qualifizierungszentrum Berg<br />

Ausbildungen:<br />

- 112 -<br />

Kreissportb<strong>und</strong><br />

Oberberg e.V.<br />

Übungsleiter-C Ausbildung<br />

Die Übungsleiter -Ausbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Stufen: der Basisstufe<br />

<strong>und</strong> der Aufbaustufe.<br />

Die ÜL-Lizenz wird erteilt, wenn das Basismodul <strong>und</strong> ein Aufbaumodul erfolgreich<br />

abgeschlossen wurden, also nach insgesamt 120 Lerneinheiten.<br />

Basismodul<br />

- vom Turner zum Vorturner – Das Leiten von Gruppen<br />

- gewusst wie – Gr<strong>und</strong>lagen zum methodischen Arbeiten im <strong>Sport</strong><br />

- mit System – der Aufbau von <strong>Sport</strong>st<strong>und</strong>en<br />

- Durchblick – Lizenzen, Anbieter <strong>und</strong> Planung der eigenen Karriere als ÜL<br />

Aufbaumodul<br />

- Umgang mit verschiedenen Zielgruppen beim <strong>Sport</strong><br />

- Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> seine Bedeutung <strong>für</strong> die verschiedenen Altersstufen<br />

- attraktive <strong>Sport</strong>angebote <strong>für</strong> alle Altersstufen<br />

- Spiele <strong>für</strong> viele Gelegenheiten<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von Angeboten<br />

Gültigkeit<br />

Die Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren <strong>und</strong> wird durch den Besuch einer Übungsleiter-<br />

<strong>Fort</strong>bildung (15 LE) um jeweils 4 Jahre verlängert. Diese Lizenz ist die Voraussetzung <strong>für</strong> den Erwerb<br />

von Lizenzen auf der zweiten Lizenzstufe.<br />

Übungsleiter-B-Ausbildung Bewegungserziehung<br />

Die Bewegung ist ein notwendiger, unaustauschbarer <strong>und</strong> in dieser Qualität nicht nachholbarer<br />

Entwicklungsfaktor. Sie hat eine besondere Bedeutung <strong>für</strong> die gesamte Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Kindes, denn der menschliche Lern- <strong>und</strong> Aneignungsprozess verläuft über die Bewegung. Das<br />

virtuelle Erleben der Umwelt kann eigenes Handeln <strong>und</strong> damit Begreifen niemals ersetzen.<br />

Die Übungsleiter –B- Ausbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Stufen: der Basisstufe<br />

<strong>und</strong> der Aufbaustufe.<br />

Bei der Aufbaustufe hat man die Wahl zwischen:<br />

• Bewegungserziehung im Kleinkind- <strong>und</strong> Vorschulalter<br />

• Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> <strong>für</strong> 6 – 12-jährige Kinder<br />

Alle Termine <strong>und</strong> Anmeldung unter:<br />

www.qualifizierungszentrum-berg.de<br />

___________________________________________________________________


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

Landesverband Nordrhein e.V.<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Bezirksregierung Köln <strong>und</strong> Düsseldorf<br />

Dez. 48.05 /<strong>Sport</strong><br />

______________________________________________________________________________________<br />

Lehrgang-Nr.: <strong>2012</strong>-801<br />

Erwerb Lehrschein <strong>für</strong> <strong>Sport</strong>lehrer<br />

<strong>Lehrer</strong>fortbildung <strong>2012</strong> Schule <strong>und</strong> DLRG<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte mit <strong>Sport</strong>fakultas an Schulen in den Reg.-Bez. Köln <strong>und</strong> Düsseldorf<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Zeit: 15.06. bis 17.06.<strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: 19.05.<strong>2012</strong><br />

Ort: <strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

<strong>Sport</strong>fakultas<br />

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber ( nicht älter als 2 Jahre )<br />

Erste Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre)<br />

oder Erste Hilfe-Training (nicht älter als 2 Jahre)<br />

Kosten: 199,-- € zuzüglich 50,-- € Lehrgangsmaterial<br />

Leitung: Volker Günther<br />

Hans Bohnenkamp<br />

Inhalte:<br />

Ziele:<br />

• Schwimmerische Bewegungsvielfalt <strong>und</strong> Wassergewandtheit als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> den Juniorretter <strong>und</strong> Rettungsschwimmer<br />

• Rettungstechniken <strong>und</strong> deren Kombination, Verhalten bei Notfällen an <strong>und</strong><br />

im Wasser. Beispiel von Hilfeleistung <strong>und</strong> Entwicklung der Rettungskette,<br />

Verwendung von Hilfsmitteln<br />

• Planung <strong>und</strong> Organisation der Rettungsschwimmausbildung in der Schule<br />

gem. Rahmenrichtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>für</strong> den <strong>Sport</strong>unterricht Sek. I/II <strong>und</strong><br />

KMK-Vereinbarung über die Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen-<br />

Retten-Tauchen<br />

• Erwerb der Prüfberechtigung <strong>für</strong> Rettungsschwimmen<br />

• Aktualisierung der Präventions- <strong>und</strong> Rettungsfähigkeit<br />

• Förderung des Rettungsschwimmens in der Schule<br />

Bitte gesondertes Anmeldeformular benutzen !<br />

- 113 -


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

Landesverband Nordrhein e.V.<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Bezirksregierungen Düsseldorf <strong>und</strong> Köln<br />

Dez. 48.05 /<strong>Sport</strong><br />

Lehrgang-Nr.: <strong>2012</strong>-802<br />

Verlängerung Lehrschein <strong>für</strong> <strong>Sport</strong>lehrer<br />

<strong>Lehrer</strong>fortbildung <strong>2012</strong> Schule <strong>und</strong> DLRG<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte an Schulen, die Schwimmen erteilen wollen oder Baden <strong>und</strong> Schwimmen<br />

gem. Schwimm- <strong>und</strong> Wanderrichtlinienerlass beaufsichtigen sollen.<br />

Teilnamevoraussetzungen:<br />

Zeit: 24.03.<strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: 27.02.<strong>2012</strong><br />

Erste Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 3 Jahre)<br />

oder Erste-Hilfe-Training (nicht älter als 2 Jahre)<br />

Ort: Life - Ness Radevormwald<br />

Kosten: 50,-- €<br />

Leitung: Volker Günther<br />

Hans Bohnenkamp<br />

Inhalte:<br />

Es werden die Inhalte <strong>und</strong> Prüfungsleistungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens<br />

Silber ausgebildet <strong>und</strong> geprüft (gleichzeitig Erwerb der Präventions- <strong>und</strong><br />

Rettungsfähigkeit lt. Erlass). Gründlich behandelt wird auch der Erlass <strong>für</strong> das<br />

Schwimmen im Rahmen des Schulsports (vgl. Schriftenreihe Schule in NRW Nr.<br />

1033 „Sicherheitsförderung im Schulsport“).<br />

Ziele: Verlängerung der Prüfberechtigung <strong>für</strong> Rettungsschwimmabzeichen<br />

! Bitte gesondertes Anmeldeformular benutzen !<br />

- 114 -


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

An<br />

DLRG Landesverband Nordrhein e.V.<br />

Anmeldeformular<br />

Bereich Seminarorganisation<br />

Niederkasseler Deich 293<br />

Tel: 0211-53606-14<br />

40547 Düsseldorf<br />

Fax: 0211-53606-29<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an zur<br />

<strong>Lehrer</strong>fortbildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltung Schule <strong>und</strong> DLRG<br />

Thema:<br />

Lehrgangsnummer: <strong>2012</strong> -80 Datum:<br />

Name: Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ :_____________Ort:<br />

Geburtsdatum:<br />

Tel: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Letzte EH-Ausbildung: Datum:<br />

Letztes Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber Datum:<br />

Unterschrift Lehrkraft: Datum:<br />

Schule:<br />

Anschrift:<br />

Schulleitung:<br />

Be<strong>für</strong>wortet:<br />

Nicht be<strong>für</strong>wortet:<br />

Unterschrift / Stempel Datum:<br />

Schulleitung<br />

Datenschutz:<br />

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer personenbezogener Daten zum DLRGinternen<br />

Gebrauch, u. a. zur Fertigung der Rettungsurk<strong>und</strong>en, einverstanden.<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 115 -


Angebote weiterer Träger<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

15./16.09.<strong>2012</strong> Rollstuhlversorgung <strong>und</strong> Mobilitätsförderung<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> alle Interessierte in Köln<br />

90,- € <strong>für</strong> DRS Mitgl., 140,- € <strong>für</strong> Nichtmitgl.<br />

16.-18.03.<strong>2012</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Spiel <strong>für</strong> alle<br />

– wie kann Inklusion gelingen?<br />

Frankfurt/Main, Kostenbet. 50,- €<br />

- 116 -<br />

Fachbereich Kinder- <strong>und</strong> Jugendsport<br />

Die Leitmotive der DRS rollikids:<br />

Mobil - mit Rollstuhl<br />

aktiv - duch Spiel, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Bewegung<br />

selbstbestimmt leben - mit <strong>und</strong> ohne Behinderung<br />

Angebote <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit Rollstuhl, ihren Familien <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en:<br />

• Kinder- <strong>und</strong> Jugendrollstuhlsportgruppen <strong>für</strong> alle (ca. 100 deutschlandweit)<br />

• Rollstuhl- <strong>und</strong> Mobilitätstrainingskurse<br />

� Familiensportkurse<br />

� Basketballturniere (JUROBACUP)<br />

� Elektrorollstuhlhockey-Turniere<br />

� <strong>Sport</strong>kurse (Schnellfahren, Handbiken, Spiele, Selbstverteidigung, Skikurse)<br />

Angebote <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/innen, Fachkräfte <strong>und</strong> Schulen:<br />

� Schulprojekte „Rollstuhlsport bewegt Schule“<br />

Selbsterfahrung mit dem Rollstuhl <strong>für</strong> Schüler <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong>, sowie authentische Begeg<br />

nungen mit Menschen mit Behinderung, die aus ihrem Leben berichten.<br />

Info-Flyer anfordern bei: ute.herzog@rollikids.de<br />

� <strong>Fort</strong>bildungen im Bereich der Rollstuhlversorgung, Mobilitätsförderung,<br />

� <strong>Fort</strong>bildungen zu <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Spiel mit Rollstuhl, sowie zu unterschiedlichen <strong>Sport</strong>arten.<br />

Wir kommen auch gerne an Ihre Schule mit <strong>Fort</strong>bildungen oder Schulprojekttagen.<br />

DRS rollikids <strong>Fort</strong>bildungsangebote in <strong>2012</strong><br />

09./10.06.<strong>2012</strong> Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Rollstuhlsport mit Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen, <strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> ÜL Rehabilitationssport in Köln<br />

kostenfrei <strong>für</strong> DRS Mitgl., 60,- € <strong>für</strong> Nichtmitgl.<br />

<strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit der DBSJ (Deutsche-Behindertensportjugend)<br />

Informationen zu den Angeboten der rollikids im DRS unter www.rollikids.de<br />

Ute Herzog, Te. 02242-7266, info@rollikids.de<br />

weitere Informationen zum Rollstuhlsport unter www.rollstuhlsport.de<br />

Geschäftsstelle DRS Tel. 0203-7174180, info@rollstuhlsport.de


Angebote weiterer Träger<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

- 117 -


- 118 -


Angebote weiterer Träger<br />

Die Universitäre <strong>Weiterbildung</strong> der Deutschen <strong>Sport</strong>hochschule Köln spricht mit ihrem jährlich erscheinenden<br />

Programm verschiedenste Zielgruppen im Themenfeld des <strong>Sport</strong>s an. Die hier aufgeführten <strong>Weiterbildung</strong>en<br />

stellen einen kleinen Ausschnitt des Gesamtangebotes dar. Eine Übersicht aller Maßnahmen mit detaillierten<br />

Informationen ist im Internet unter www.dshs-koeln.de/uw zu finden. Gerne senden wir auch auf Anfrage<br />

unsere Jahresbroschüre zu.<br />

Kontakt / Anmeldung / Sprechzeiten<br />

Deutsche <strong>Sport</strong>hochschule Köln Tel.: 0221 / 4982-2130<br />

Universitäre <strong>Weiterbildung</strong> Tel. Sprechzeiten: Mo.-Do: 11-12 Uhr / Mo.: 13-14.30 Uhr<br />

Am <strong>Sport</strong>park Müngersdorf 6 Fax: 0221 / 4982-7720<br />

50933 Köln E-Mail: weiterbildung@dshs-koeln.de<br />

Schwimmunterricht in der Primarstufe<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik <strong>für</strong> fachfremde Lehrkräfte<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> versetzt fachfremd Schwimmunterricht<br />

erteilende Lehrkräfte in die Lage, den<br />

Schwimm-unterricht professionell zu organisieren<br />

<strong>und</strong> durchzuführen.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut<br />

machen.<br />

- Elementare Schwimmtechniken lernen, üben <strong>und</strong><br />

anwenden.<br />

- Vielfältige Sprung- <strong>und</strong> Bewegungsmöglichkeiten<br />

erfinden <strong>und</strong> nachvollziehen.<br />

- Leistung individuell fördern <strong>und</strong> bewerten.<br />

Ernährung im Schulalltag<br />

In der <strong>Weiterbildung</strong> werden gr<strong>und</strong>legende Aspekte<br />

der Ernährung (Frühstück/Pausenverpflegung) sowie<br />

die Bedeutung der Nährstoffe besprochen. Zudem<br />

werden Ernährungskonzepte erörtert <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

zur ges<strong>und</strong>en, ausgewogenen Ernährung vermittelt.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Ernährung <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit im Schulalltag<br />

- Flüssigkeitshaushalt: Trinken in der Schule<br />

- Ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> Gewichtsreduktion<br />

www.dshs-koeln.de/uw<br />

HipHop - Kulturspezifische Vermittlung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

Vermittle Hip Hop Gr<strong>und</strong>lagen ohne selbst ein Experte zu sein!<br />

- 119 -<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte <strong>und</strong> Interessierte, die in der<br />

Primarstufe fachfremd Schwimmunterricht erteilen<br />

wollen.<br />

Referenten: Hauke Bach, Hennes Bohnenkamp, Saskia<br />

Bohnenkamp, Andrea Jäger, Michael<br />

Kotthaus<br />

Termine: 02./03.06.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> 16./17.06.<strong>2012</strong><br />

jeweils: Sa. 09:30 – 18:15 Uhr; So. 09:30 – 18:00 Uhr<br />

Gebühren: 290,- €<br />

280,- € <strong>für</strong> SpoHo.Net PLUS-Mitglieder<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Lehrer</strong>/innen aller Schulformen <strong>und</strong> aller Unterrichtsfächer,<br />

Erzieher/innen, Interessierte<br />

Referent: Achim Heck<br />

Termine: 1. Kurs: 22.03.<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 18.10.<strong>2012</strong> jeweils 15 - 20 Uhr<br />

Gebühren: 70,- €


Inhalt:<br />

In dieser <strong>Weiterbildung</strong> wird die Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

sowie die Terminologie der HipHop Kultur unter<br />

dem Aspekt Tanz auf eine Weise vermittelt, dass<br />

diese im nächsten Schritt einfach <strong>und</strong> schülerorientiert<br />

im <strong>Sport</strong>unterricht angewendet werden kann.<br />

Der Fokus liegt neben den Praktischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

auf dem kultureigenen Werte- <strong>und</strong> Regelwerk von<br />

HipHop. Dadurch wird das Erlernen von echten Bewegungsfertigkeiten<br />

um soziale Kompetenzen wie<br />

Teamfähigkeit, Eigenständiges Üben, kreatives<br />

Angebote weiterer Träger<br />

- 120 -<br />

Selbstgestalten, respektvolles Miteinander- <strong>und</strong> auch<br />

Gegeneinander erweitert. So können Persönlichkeitsbildung<br />

<strong>und</strong> Steigerung des Selbstbewusstseins<br />

bei den Schülern gefördert werden.<br />

Praktische Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen wie dem<br />

Steve Martin, Kriss Kross, Running Man, Cabbage<br />

Patch, Robocop, ALF u.v.m.<br />

Zielgruppe: (<strong>Sport</strong>-)<strong>Lehrer</strong>/innen, Interessierte<br />

Referentin: Daniela Rodrigues<br />

Termin: 17.03.<strong>2012</strong>; 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Gebühren: 45,– €<br />

Urbane Tanzformen – <strong>Sport</strong>unterricht mit musischem Gedanken<br />

Vermittle die Gr<strong>und</strong>lagen ohne selbst Experte zu sein!<br />

Inhalt:<br />

mit aktuellem Bezug zu verschiedenen Musik- <strong>und</strong><br />

Zu den Urbanen Tanzformen gehören Breakdance,<br />

Tanzarten zu erweitern, um die Schüler zu motivieren<br />

<strong>und</strong> ihnen auch unter einem körperbezogenen<br />

Popping, Boogaloo, Locking, House, Wacking <strong>und</strong> musischen Aspekt kognitive Fähigkeiten wie Rhyth-<br />

Vogueing <strong>und</strong> die neuesten Erscheinungsformen wie<br />

misierungsfähigkeit <strong>und</strong> Koordinationsfähigkeit sowie<br />

konditionelle Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft <strong>und</strong><br />

das Krumping oder Jerking.<br />

Beweglichkeit zu vermitteln.<br />

Wie im Breakdance haben diese ihr eigenes Vokabu- Zielgruppe: (<strong>Sport</strong>-)<strong>Lehrer</strong>/innen, Interessierte<br />

lar <strong>und</strong> ihren eigenen Musikbezug. So wird z.B. Hou- Referentin: Daniela Rodrigues<br />

sedance auf Housemusik getanzt oder beim Locking Termin: 28.04.<strong>2012</strong>; 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Gebühren: 45,– €<br />

wird Funk Musik verwendet.<br />

In diesem Kurs wird ein Einblick in mehrere Tanzstile<br />

gegeben. Dazu werden die Gr<strong>und</strong>lagen demonstriert<br />

<strong>und</strong> vermittelt. Ziel ist es, den eigenen <strong>Sport</strong>unterricht<br />

Tanz in Schulen<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Einblick in Tanzgeschichte sowie aktuelle Tanzstile<br />

<strong>und</strong> -strömungen, um diese identifizieren, beschreiben<br />

<strong>und</strong> analysieren zu können.<br />

- Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von<br />

Tanzkunst <strong>und</strong> Schule.<br />

- Kenntnisse <strong>für</strong> die Planung, Koordination <strong>und</strong> Reflektion<br />

von Projekten.<br />

Entwicklungsphysiologische, -psychologische <strong>und</strong><br />

soziokulturelle Aspekte von Schülern werden ver-<br />

mittelt <strong>und</strong> in die Unterrichtspraxis integriert.<br />

- Planung, Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung von Unterricht.<br />

Zielgruppe: Tanzkünstler, -pädagogen, Choreografen;<br />

Abgeschlossenes Erststudium bzw. äquivalente<br />

wissenschaftliche Qualifikation; einschlägige Berufserfahrung,<br />

Nachweis tanzkünstlerischer Befähigung<br />

Weitere Informationen:<br />

www.dshs-koeln.de/modultanzinschulen


Gewaltprävention<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> hat zum Ziel, aktuelle <strong>und</strong> praktische<br />

Methoden der Gewaltprävention kennenzulernen,<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> sie als Multiplikator weiterzuleiten.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Gewaltpräventionsmodelle<br />

- Klärung <strong>und</strong> Standpunktsuche zu den Themen<br />

Konflikt <strong>und</strong> Gewalt<br />

- Methodeninput: Gewaltprävention <strong>und</strong> Selbstbehauptung<br />

- Methodeninput; Coolness- <strong>und</strong> Anti-Aggressivitäts-<br />

Training <strong>für</strong> gewaltbereite Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Entspannungsverfahren <strong>für</strong> Kinder<br />

Die Lebenssituation von Kindern ist in der heutigen<br />

Zeit häufig durch Unruhe, Hektik <strong>und</strong> Reizeinflüssen<br />

geprägt. Im Rahmen dieser <strong>Weiterbildung</strong> werden<br />

praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder ihre<br />

Mitte finden <strong>und</strong> lernen, sich zu entspannen.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Entspannende Momente <strong>und</strong> Fantasiereisen<br />

- Entspannungstechniken (Progressive Muskelre-<br />

Motivationales Klima im (<strong>Sport</strong>-) Unterricht<br />

Die Leistungsmotivation von Schulkindern wird in<br />

starkem Maße durch das vom <strong>Lehrer</strong> hergestellte<br />

motivationale Klima in der Klasse beeinflusst.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Kennenlernen <strong>und</strong> Entwicklung von Methoden,<br />

Maßnahmen u. Strategien zur optimalen Gestaltung<br />

des motivationalen Klimas im (<strong>Sport</strong>-) Unterricht vor<br />

dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> neuester motivationspsychologischer<br />

Erkenntnisse<br />

Intensive Yoga<br />

Intensive Yoga ist ein sehr freier Stil, wobei Jeder in<br />

allen Facetten gefordert wird. Ziel ist es, Sie dazu zu<br />

befähigen, ein Basisprofil des Intensive Yoga unterrichten<br />

zu können.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung in Geschichte <strong>und</strong> Philosophie des Yoga<br />

- Gr<strong>und</strong>übungen (Asanas) mit Variationen<br />

- Aufbau der St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Yogalehrer Dasein<br />

- Atemschulung, Pranayama <strong>und</strong> Yogabaum<br />

- Sanskrit / gr<strong>und</strong>legende Sprachkenntnisse<br />

Angebote weiterer Träger<br />

Gewalt – Nein Danke! Wir beugen vor!<br />

- 121 -<br />

- Möglichkeiten der praktischen Anwendung <strong>und</strong><br />

Umsetzbarkeit<br />

Zielgruppe: (<strong>Sport</strong>-) <strong>Lehrer</strong>, (Diplom-) <strong>Sport</strong>wiss.,<br />

Studierende des Faches <strong>Sport</strong>, Trainer, (Sonder-)<br />

Pädagogen, Erzieher, Interessierte<br />

Referenten: Bassam Ghazi, Catrin Wagner, millimeter-training,<br />

Gewaltprävention / Beratung / <strong>Sport</strong><br />

Termin: 09.06.<strong>2012</strong>; 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Gebühren: 125,- €<br />

105,- € <strong>für</strong> Studierende<br />

115,- € <strong>für</strong> SpoHo.Net PLUS-Mitglieder<br />

laxation u. Autogenes Training)<br />

- Massagen<br />

Zielgruppe: Pädagogen/-innen, Interessierte<br />

Referentin: Dr. Anja Steinbacher<br />

Termin: 10.11.<strong>2012</strong>, 11:00 – 16:00 Uhr<br />

Gebühren: 70,- €<br />

- Erarbeitung motivationsfördernder Strategien<br />

- Praktische Erprobung im Rollenspiel<br />

Zielgruppe: (<strong>Sport</strong>-) <strong>Lehrer</strong>, Lehramtsstudierende,<br />

sonstige Interessierte<br />

Referentin: Marion Sulprizio<br />

Termin: 13.09.<strong>2012</strong>, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Gebühren: 50,- €<br />

Zielgruppe: Gr<strong>und</strong>interesse am dynamischen Yogastil.<br />

Offenheit, Mut <strong>und</strong> Mitgefühl sind geistige<br />

Attribute, die <strong>für</strong> die <strong>Weiterbildung</strong> förderlich sind.<br />

Referent: Stephan Suh<br />

Termin: 1.Kurs 14./15.07.<strong>2012</strong><br />

2.Kurs 22./23.09.<strong>2012</strong><br />

jeweils: 09 - 16 Uhr<br />

Gebühren: 195,- €<br />

165,- € <strong>für</strong> Studierende<br />

175,- € <strong>für</strong> SpoHo.Net PLUS-Mitglieder


DSHS In-Line Skating Instructor<br />

In 20 Unterrichtseinheiten erlangen die Teilnehmer/innen<br />

die Befähigung zur Anleitung von Anfänger-<br />

<strong>und</strong> <strong>Fort</strong>geschrittenenkursen <strong>und</strong> von In-Line-<br />

Touren.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Fahr-, Sturz- <strong>und</strong> Bremstechnik, Sicherheit<br />

- Methodik, Spiele, Angebotsformen, Touren<br />

- Skiken, Nordic Skaten, Materialk<strong>und</strong>e, Rechtslage<br />

Zielgruppe:<br />

Übungs-, Jugend- <strong>und</strong> Kursleiter sowie <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong><br />

andere Pädagogen, Trainer, interessierte Laien.<br />

Fit-Kick Instructor<br />

Fit-Kick ist eine Mischung aus versch. Kampfsportarten<br />

wie Boxen, Kick-Boxen, Karate, Taekwondo <strong>und</strong><br />

Tai Chi in Verbindung mit allg. Fitnesselementen.<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Gr<strong>und</strong>techniken/Technikschulung mit Pratzen<br />

- Aufbau einer St<strong>und</strong>e<br />

- Unterrichten (Methodik/Didaktik)<br />

- Variationsmöglichkeiten<br />

- Musikverwendung/Musiklehre<br />

- Fehlerkorrektur, Hilfsmittel, Videoanalyse<br />

Trampolinspringen in der Schule<br />

Inhalt u.a.:<br />

- Vielfältige Bewegungs- <strong>und</strong> Spielformen auf dem<br />

großen Trampolin<br />

- Normierte Gr<strong>und</strong>sprünge, auch in Übungsverbindungen<br />

- Bewegungsführung, -begleitung <strong>und</strong> -sicherung<br />

beim Springen<br />

- sachgemäße Gerätehandhabung<br />

- allgemeine Sicherheitsmaßnahmen.<br />

Die Anerkennung des Teilnahmenachweises “Basisschein<br />

Trampolinspringen des Deutschen Turnerb<strong>und</strong>es”<br />

ist im Anschluss an den Kurs bei Besuch<br />

eines weiteren Zusatztages (8 UE) möglich.<br />

Angebote weiterer Träger<br />

Für alle Angebote gilt:<br />

Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

Veranstaltungsort: DSHS Köln<br />

Bescheinigung: Teilnahmebescheinigung DSHS Köln<br />

- 122 -<br />

Referent: Dr. Achim Schmidt<br />

Termin: 06./13./14.07.<strong>2012</strong><br />

Fr. jeweils 15 - 19 Uhr, Sa. 09 - 13 Uhr<br />

Gebühren: 180,- €<br />

160,- € <strong>für</strong> Studierende<br />

170,- € <strong>für</strong> SpoHo.Net PLUS-Mitglieder<br />

Zielgruppe: <strong>Lehrer</strong> mit sportwissenschaftlichem<br />

Studium, (Diplom-) <strong>Sport</strong>wissenschaftler, Gymnastiklehrer,<br />

Physiotherapeuten, <strong>Sport</strong>studierende, interessierte<br />

Laien<br />

Referentin: Daniela Carta<br />

Termin: Sa. 09:00 - 16:00 Uhr; So. 09:00 - 16.00<br />

Uhr<br />

1. Kurs 24./24.05.<strong>2012</strong> / 2. Kurs 27./28.10.<strong>2012</strong><br />

Gebühren: 195,–<br />

165,– <strong>für</strong> Studierende<br />

175,– <strong>für</strong> SpoHo.Net PLUS-Mitglieder<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Sport</strong>lehrer/innen <strong>und</strong> andere Pädagogen, Studierende<br />

des Faches <strong>Sport</strong> sowie Übungs-, Jugend<strong>und</strong><br />

Kursleiter/innen<br />

Referent: Georg Brust<br />

Termine:<br />

Sommersemester <strong>2012</strong>: 02.04. - 13.07.<strong>2012</strong><br />

Wintersemester <strong>2012</strong>/13: 10.10.<strong>2012</strong> - 30.01.2013<br />

jeweils mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Gebühren:<br />

Im Sommersemester (24 UE):<br />

140,- €; 120,- € <strong>für</strong> Studierende<br />

Im Wintersemester (30 UE):<br />

170,- €; 150,- € <strong>für</strong> Studierende


Angebote weiterer Träger<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Qualifizierung <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsteams (Sek. I)<br />

Das Kölner Bündnis <strong>für</strong> ges<strong>und</strong>e Lebenswelten bietet eine Qualifizierung zu Themen der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>für</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe I an Haupt-, Real- <strong>und</strong> Gesamtschulen an.<br />

Die Qualifizierung richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, Schulsozialarbeiter<br />

<strong>und</strong> Eltern, die als Team Ges<strong>und</strong>heitsförderung an ihrer Schule etablieren möchten. Die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsteams werden gemeinsam geschult.<br />

Kontakt (Termine auf Anfrage):<br />

Linda Tillmann<br />

Lernende Region - Netzwerk Köln e.V.<br />

Wiener Platz 2a<br />

51065 Köln<br />

Fon: 0221/99082914<br />

Fax: 0221/99082929<br />

E-Mail: linda.tillmann@bildung.koeln.de<br />

Die Qualifizierung ist als Blended-Learning-<strong>Fort</strong>bildung konzipiert, d.h. es gibt neben Präsenzmodulen<br />

eine online-basierte Lernplattform auf www.bildung.koeln.de sowie individuelle<br />

prozessbegleitende Beratung durch das Kölner Bündnis <strong>für</strong> ges<strong>und</strong>e Lebenswelten.<br />

Die Qualifizierung besteht aus fünf Modulen à vier Unterrichtseinheiten. Die Teilnahme an<br />

der <strong>Fort</strong>bildung ist kostenlos. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Ges<strong>und</strong>heitsteams<br />

ein Zertifikat.<br />

Modul I - Ges<strong>und</strong>heitsteams in der Praxis<br />

� Aufgaben <strong>und</strong> Selbstverständnis von Ges<strong>und</strong>heitsteams<br />

/ Teambuilding<br />

� Schulinterne Kommunikation<br />

� Gewinnung weiterer Teammitglieder & Kooperationspartner<br />

Modul III - Gr<strong>und</strong>lagen der Bewegungsförderung<br />

� Schule als Bewegungsraum entdecken<br />

� Reflexion des Ges<strong>und</strong>heitsverhaltens<br />

� Erarbeitung schulspezifischer Kernbotschaften<br />

Modul V - Evaluation <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

� Public Health Action Cycle<br />

- Maßnahmen planen, durchführen, dokumentieren<br />

& evaluieren<br />

� Selbstevaluationstools<br />

� Nachhaltigkeit von Maßnahmen<br />

Modul II - s.m.a.r.t ans Ges<strong>und</strong>heitsziel<br />

� Skizzierung des Ist-Zustandes<br />

� Erarbeitung schulspezifischer Ziele<br />

� Ableitung konkreter Maßnahmen<br />

� Interner Qualifizierungsbereich <strong>und</strong> Forum<br />

auf www.bildung.koeln.de<br />

Modul IV - Gr<strong>und</strong>lagen ges<strong>und</strong>er Ernährung<br />

� Trinken im Unterricht<br />

� ges<strong>und</strong>es Frühstück / Mittagessen<br />

� Erarbeitung schulspezifischer Kernbotschaften<br />

________________________________________________________________________<br />

- 123 -


Anschriften<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Anschriften<br />

- Schulaufsichtsbeamte <strong>und</strong> -beamtinnen mit dem Generale <strong>Sport</strong> bei der Bezirksregierung Köln <strong>und</strong><br />

- den Schulämtern im Bezirk<br />

- Berater <strong>und</strong> Beraterinnen im Schulsport<br />

- Zuständige Mitarbeiter/-innen bei der Bezirksregierung Köln Dez. 48.05 - <strong>Sport</strong><br />

Babucke,<br />

Susanne<br />

Bracke,<br />

Julia<br />

Blöß,<br />

Michael<br />

Brand,<br />

Ulrich<br />

Bröcker,<br />

Ralph<br />

Conrads,<br />

Norbert<br />

Dittmar,<br />

Birgit<br />

Eckstein,<br />

Achim<br />

Name Dienstanschrift Telefon – Fax – Mail<br />

Faulenbach,<br />

Holger<br />

Führ,<br />

Inge<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Angelika<br />

Geylenberg,<br />

Klaus<br />

Gilles,<br />

Bernward<br />

Hampke,<br />

Volker<br />

Integr. Gesamtschule Rodenkirchen<br />

Sürther Str. 191<br />

50999 Köln<br />

Johannes Schule-GGS<br />

Friedrich-Ebert-Str. 63<br />

50226 Frechen<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 4 -10<br />

50606 Köln<br />

Heinrich-Heine-Gesamtschule<br />

Hander Weg 89<br />

52082 Aachen<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium<br />

Endenicher Allee 1<br />

53115 Bonn<br />

Kleebachschule (FS)<br />

Lindenstraße 91<br />

52080 Aachen<br />

Heinrich-Böll-Gesamtschule<br />

Merianstr. 11-15<br />

50765 Köln<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 4 -10<br />

50606 Köln<br />

Realschule Wiehl<br />

Dr. Hoffmann Platz 1<br />

51674 Wiehl<br />

Realschule Oberpleis<br />

Dollendorfer Straße 66<br />

53639 Königswinter<br />

Schulamt f. d.d. Oberbergischen Kreis<br />

Am Wiedenhof 15<br />

51643 Gummersbach<br />

Lise-Meitner-Gymnasium<br />

Am Stadtpark 50<br />

51373 Leverkusen<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Willy-Brandt-Platz 3<br />

50679 Köln<br />

- 124 -<br />

0221 / 350180-0<br />

0221 / 350180-23<br />

susanne.babucke@igs-rodenkirchen<br />

.k.nrw.schule.de.<br />

02234 / 9999901<br />

02234 / 691544<br />

johannes-schule@schulen-koeln.de<br />

0221 / 147 3474<br />

michael.bloess@bezreg-koeln.nrw.de<br />

0241 / 1769100<br />

0241 / 1769122<br />

189110@schule.nrw.de<br />

0228 / 777270<br />

0228 / 777284<br />

166250@schule.nrw.de<br />

0241 / 189 211 0<br />

0241 / 189 215 0<br />

184998@schule.nrw.de<br />

0221 / 261070<br />

0221 / 7087943<br />

184913@schule.nrw.de<br />

0221 / 147 2479<br />

achim.eckstein@bezreg-koeln.nrw.de<br />

02262 / 99930<br />

02262 / 999325<br />

160519@schule.nrw.de<br />

02244 / 934 150<br />

02244 / 934 151<br />

160684@schule.nrw.de<br />

02261 / 88 4030<br />

angelika.fre<strong>und</strong>@obk.de<br />

0214 / 830 260<br />

0214 / 403 056<br />

info@lms-lev.de<br />

0221 / 147 2425<br />

Bernward.Gilles@bezreg-koeln.nrw.de<br />

0221 / 221 29223<br />

0221 / 221 29241<br />

Volker.Hampke@Stadt-Koeln.de<br />

Stand: 12.2011<br />

Amtsbereich(e)<br />

K<br />

REK<br />

DN<br />

EU<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

RS<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

BN<br />

RSK<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

REK<br />

DN<br />

EU<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

RS<br />

LEV<br />

RBK<br />

OBK<br />

BN<br />

RSK<br />

OBK<br />

Schulamtsdirektorin<br />

Bezirk<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

GE<br />

Bezirk<br />

K


Happ, Dr.<br />

Martin<br />

Held,<br />

Carl-Otto<br />

Herzog,<br />

Ute<br />

Höhne,<br />

Manfred<br />

Hoffmann,<br />

Achim<br />

Hottejan,<br />

Margret<br />

Hülshorst,<br />

Name Dienstanschrift Telefon – Fax – Mail<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasium<br />

Sudetenstr. 37<br />

50354 Hürth<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

LVR-Frida-Kahlo-Schule<br />

Arnold-Jansen-Str. 25a<br />

53757 St. Augustin<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

Gemeinschaftshauptschule Bedburg<br />

Goethestr. 3<br />

50181 Bedburg<br />

Engelbert-von-Berg-Gymnasium<br />

Lüdenscheider Str. 46<br />

51688 Wipper<strong>für</strong>th<br />

Schulamt <strong>für</strong> den Kreis Euskirchen<br />

Jülicher Ring 32<br />

53879 Euskirchen<br />

Joachim Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Bonn<br />

Bottlerplatz 1<br />

53103 Bonn<br />

Imhoff,<br />

Hedwig<br />

Jansen,<br />

Claudia<br />

Jäger,<br />

Andrea<br />

Kablitz,<br />

Tamara<br />

Kaiser,<br />

Lydia<br />

Klein,<br />

Josef<br />

Klein,<br />

Michael<br />

Kotthaus,<br />

Michael<br />

Kugel,<br />

Elmar<br />

Kuhn,<br />

Gisela<br />

Schulamt <strong>für</strong> den Rhein-Erft-Kreis<br />

Willy-Brandt-Platz 1<br />

50126 Bergheim<br />

Kalltalschule GGS Lamersdorf<br />

Im Pohl 7<br />

52152 Simmerath<br />

Gemeinschaftshauptschule Rösrath<br />

Freiherr-vom-Stein-Str. 25<br />

51503 Rösrath<br />

Integrierte Gesamtschule Beuel<br />

Siegburgerstr. 321<br />

53229 Bonn<br />

GGS Am Reichenberg<br />

Bergstr. 18-20<br />

53604 Bad Honnef<br />

Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises<br />

Hochstraße 1<br />

53721 Siegburg<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

Erich-Kästner-Gymnasium<br />

Castroper Str. 7<br />

50735 Köln<br />

Berufskolleg Herzogenrath<br />

Bardenberger Str. 72<br />

52134 Herzogenrath<br />

Schulamt <strong>für</strong> den Rhein-Sieg-Kreis<br />

Kaiser-Wilhelm-Platz 1<br />

53721 Siegburg<br />

- 125 -<br />

02233 / 8055100<br />

02233 / 80555 155<br />

184706@schule.nrw.de<br />

0221 / 147 2524<br />

Carl-Otto.Held@bezreg-koeln.nrw.de<br />

02241 / 921 170<br />

02241 / 863 303<br />

janine.lament@lvr.de<br />

0221 / 147 2418<br />

Manfred.Hoehne@bezregkoeln.nrw.de<br />

02272 / 4102<br />

02272 / 901211<br />

141161@schule.nrw.de<br />

02267 / 4051<br />

167083@schule.nrw.de<br />

02251 / 15 2529<br />

joachim.huelshorst@kreiseuskirchen.de<br />

0228 / 77 4375<br />

joachim.huelshorst@bonn.de<br />

02271 / 83 4026<br />

hedwig.imhoff@rhein-erft-kreis.de<br />

02473 / 8110<br />

02473 / 929832<br />

117043@schule.nrw.de<br />

02205 / 12 36<br />

02205 / 881 37<br />

HSRoesrath@t-online.de<br />

0228 / 777168-70<br />

185310@schule.nrw.de<br />

02224 / 96240<br />

02224 / 9602420<br />

115605@schule.nrw.de<br />

02241 / 969 130<br />

02241 / 969 1334<br />

info@bk-siegburg.de<br />

0221 / 147 2455<br />

0221 / 147 2341<br />

michael.klein@bezreg-koeln.nrw.de<br />

0221 / 9388999 0<br />

0221 / 9388999 22<br />

166480@schule.nrw.de<br />

02406 / 9991-0<br />

02406 / 999110<br />

berufskolleg@bk-herzogenrath.de<br />

02241 / 13 2778<br />

schulraete@rhein-sieg-kreis.de<br />

Amtsbereich(e)<br />

Bezirk<br />

REK<br />

DN / EU<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

<strong>Sport</strong><br />

DN<br />

EU<br />

REK<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

FS / GS<br />

DN<br />

EU<br />

REK<br />

Bezirk<br />

EU<br />

Schulrat<br />

BN<br />

Schulrat<br />

REK<br />

Schulamtsdirektorin<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

LEV<br />

OBK<br />

RBK<br />

BN<br />

RSK<br />

LEV<br />

RBK<br />

OBK<br />

BN<br />

RSK<br />

Bezirk<br />

Sachbearbeiter<br />

K<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

RSK<br />

Schulamtsdirektorin


Lange,<br />

Christiane<br />

Name Dienstanschrift Telefon – Fax – Mail<br />

Lemanczyk,<br />

Barbara<br />

Mergelsberg,<br />

Norbert<br />

Mirbach,<br />

Monika<br />

Moritz,<br />

Wolfgang<br />

Müllejans,<br />

Wolfgang<br />

Nesgen,<br />

Thomas<br />

Neuhaus,<br />

Dirk<br />

Paul,<br />

Andreas<br />

Pawelczyk,<br />

Jörg<br />

Peisen,<br />

Hans-Jürgen<br />

Plener,<br />

Kirsten<br />

Pollender,<br />

Iris<br />

Porschen,<br />

Ulrich<br />

Preuss,<br />

Boris<br />

Remy,<br />

Franz<br />

Rohof,<br />

Andrea<br />

Rörig,<br />

Herbert<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

KGS Zugweg<br />

Zugweg 42-44<br />

50677 Köln<br />

Schulamt <strong>für</strong> den Kreis Heinsberg<br />

Valkenburger Str. 45<br />

52525 Heinsberg<br />

KGS Buisdorf<br />

Michaelsbergstr. 27<br />

52757 St. Augustin<br />

Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Köln<br />

Willy-Brandt-Platz 3<br />

50679 Köln<br />

Schulamt Städteregion Aachen<br />

Zollernstr. 16<br />

52070 Aachen<br />

Rheinische Förderschule (KME)<br />

Belvederestr. 149<br />

50933 Köln<br />

Berufskolleg Opladen<br />

Stauffenbergstr. 21-23<br />

51379 Leverkusen<br />

Schulamt <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen<br />

Goetheplatz 1-4<br />

51311 Leverkusen<br />

Nell-Breuning-Berufskolleg<br />

Antoniusstr. 15<br />

50226 Frechen<br />

Städt. Realschule Erkelenz<br />

Schulring 2<br />

41812 Erkelenz<br />

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel<br />

Siegburgerstr. 321<br />

53229 Bonn<br />

Kath. Gr<strong>und</strong>schule Kommern<br />

Becherhofer Weg 4<br />

53894 Mechernich<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 2 -10<br />

50606 Köln<br />

Schulamt <strong>für</strong> den Rhein.-Berg.-Kreis<br />

Am Rübezahlwald 7<br />

51469 Berg. Gladbach<br />

Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstr. 4 -10<br />

50606 Köln<br />

Gesamtschule Reichshof<br />

Hahnbucher Str. 23<br />

51580 Reichshof<br />

Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg<br />

Brüggener Str. 1<br />

50969 Köln<br />

- 126 -<br />

0221 / 147 2454<br />

0221 / 147 2341<br />

christiane.lange@bezreg-koeln.nrw.de<br />

0221-3550134-0<br />

0221-35501340<br />

111880@schule.nrw.de<br />

02452 / 13 4070<br />

norbert.mergelsberg@kreisheinsberg.de<br />

02241 / 65694<br />

02241 / 65650<br />

115307@schule.nrw.de<br />

0221 / 221 29084<br />

Wolfgang.Moritz@stadt-koeln.de<br />

0241 / 5198 4134<br />

wolfgang.muellejans@staedteregionaachen.de<br />

0221 / 569595-0<br />

0221 / 569595-199<br />

rsfskb@web.de<br />

02171 / 708 70<br />

02171 / 536 81<br />

kso@ksopladen.lev.nw.schule.de<br />

0214 / 406 4090<br />

andreas.paul@stadt.leverkusen.de<br />

02233 / 934 90<br />

02233 / 934 919<br />

info@nell-breuning-berufskolleg.de<br />

02431 / 2905<br />

02431 / 732 55<br />

RealschuleErkelenz@t-online.de<br />

0228 / 777168-70<br />

185310@schule.nrw.de<br />

02443 / 5164<br />

02443 / 912 323<br />

1134451@schule.nrw.de<br />

0221 / 147 2466<br />

ulrich.porschen@bezreg-koeln.nrw.de<br />

02202 / 132 025<br />

02202 / 132 856<br />

boris.preuss@rbk-online.de<br />

0221 / 147 2445<br />

Franz.Remy@bezreg-koeln.nrw.de<br />

02265 / 99470<br />

andrea.rohof@gesamtschulereichshof.de<br />

0221 / 369 095<br />

0221 / 360 6740<br />

ama@netcologne.de<br />

Amtsbereich(e)<br />

Bezirk<br />

Sachbearbeiterin<br />

K<br />

HS<br />

Schulamtsdirektor<br />

BN<br />

RSK<br />

K<br />

Schulamtsdirektor<br />

Städteregion<br />

AC<br />

Schulrat<br />

K<br />

LEV<br />

RBK<br />

OBK<br />

LEV<br />

Schulrat<br />

DN<br />

EU<br />

REK<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

Bezirk<br />

REK<br />

DN<br />

EU<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

GYM<br />

RBK<br />

Schulrat<br />

Bezirk<br />

Dezernent<br />

BK<br />

LEV<br />

RBK<br />

OBK<br />

K


Rörig,<br />

Sabine<br />

Said,<br />

Ralf<br />

Schmitz,<br />

Florian<br />

Stiller, Dr.<br />

Timo<br />

Name Dienstanschrift Telefon – Fax – Mail<br />

Wimmert, Dr.<br />

Jörg<br />

Wirtz, Dr.<br />

Wilhelm<br />

Wrede,<br />

Kay<br />

Josef-DuMont-Berufskolleg<br />

Escher Straße 217<br />

50839 Köln<br />

Gem Hauptschule Drimborm<br />

Obere Drimbornstr. 50<br />

52066 Aachen<br />

Städt. Förderschule (ES)<br />

Zülpicher Str. 194<br />

50937 Köln<br />

Landrat-Lucas-Gymnasium<br />

Peter-Neuenheuser-Str. 7-11<br />

51379 Leverkusen<br />

Landrat-Lucas-Gymnasium<br />

Peter-Neuenheuser-Str. 7-11<br />

51379 Leverkusen<br />

Theodor-Heuss-Hauptschule<br />

Dr.-Josef-Fieger-Str. 1<br />

50374 Erftstadt<br />

LVR Paul-Klee-Schule<br />

Neukirchener Str. 58-60<br />

42799 Leichlingen<br />

- 127 -<br />

0221 / 179 030<br />

0221 / 179 033 0<br />

sabine.roerig@jdbk.de<br />

0241 / 972002 0<br />

0241 / 972002 37<br />

142359@schule.nrw.de<br />

0221 / 35589770<br />

0221 / 355897711<br />

154180@schule.nrw.de<br />

02171 / 711 9<br />

02171 / 711 299<br />

166194@schule.nrw.de<br />

02171 / 711 0<br />

02171 / 711 299<br />

166194@schule.nrw.de<br />

02235 / 952 295<br />

02235 / 739 00<br />

hslechenich@t-online.de<br />

02175 / 898 13<br />

02175 / 898 1499<br />

rsfkb-leichlingen@lvr.de<br />

Amtsbereich(e)<br />

Bezirk<br />

AC S + SR<br />

HS<br />

K<br />

Bezirk<br />

Bezirk<br />

LEV<br />

OBK / RBK<br />

EU<br />

DN<br />

REK<br />

LEV<br />

RBK<br />

OBK


Anfahrthilfen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Sport</strong>schule Hennef<br />

Sövener Straße 60<br />

53773 Hennef/Sieg<br />

Tel.: 02242 / 886-0<br />

FAX: 02242 / 886-350<br />

E-Mail: sportschule@fvm.de<br />

Internet: www.sportschule-hennef.de<br />

Anreise mit PKW:<br />

Aus Richtung Köln kommend: Von der A3 wechseln Sie am Autobahnkreuz Bonn/Siegburgauf die A 560<br />

in Richtung Hennef. Nehmen Sie die erste Ausfahrt (Hennef West) <strong>und</strong> biegen an der Ampel links ab (von<br />

hier ab ist der Weg zur <strong>Sport</strong>schule auch ausgeschildert - restliche Fahrzeit ca. 4 Minuten). An der zweiten<br />

Ampel biegen Sie wieder links ab. Am Kreisverkehr biegen Sie rechts ab in die Sövener Straße. Nach ca.<br />

2km liegt die Einfahrt zur <strong>Sport</strong>schule unmittelbar nach dem Ortsausgangsschild auf der linken Seite.<br />

Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr:<br />

Aus Richtung Köln alle 30 Minuten ab Köln Hbf (Abfahrtzeiten: 7:40 Uhr, 8:40 Uhr) mit S-Bahn-Linie 12 bis<br />

Hennef; aus Richtung Bonn mit U 66 alle 30 Minuten ab Bonn Hbf bis Siegburg, dort umsteigen in die S 12<br />

bis Hennef.<br />

Ab Bahnhof Hennef mit der Bus-Linie 525 (Oberpleis) oder 538 (Bonn) bis zur Haltestelle <strong>Sport</strong>schule<br />

(Abfahrtzeiten ab Bhf z.B. 8:18 Uhr, 9:20 Uhr).<br />

________________________________________________________________________<br />

Trainerakademie Köln + Schwimmzentrum Müngersdorf (SZ)<br />

Deutsche <strong>Sport</strong>hochschule Köln Tel : 0221 94875-0 Trainerakademie-Koeln@t-online.de<br />

Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln Fax : 0221 94875-20<br />

Verwaltung Schwimmzentrum Tel : 0221 4982 3680 schwimmmeister@dshs-koeln.de<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

- 128 -


Anfahrthilfen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Rheinische Landesturnschule<br />

Paffrather Straße 133 (am Stadion) Tel.: 02202 / 2003-0 <strong>und</strong> 2003-70<br />

51469 Bergisch Gladbach FAX: 02202 / 2003-85<br />

Anreise mit PKW:<br />

Von Süden, über BAB 3 Richtung Köln, Leverkusen kommend: BAB A 3, Ausfahrt „Köln-Dellbrück/Bergisch<br />

Gladbach“, links weiter in Richtung Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbacher Straße. Nach ca. 5 km links<br />

abbiegen in Richtung Wipper<strong>für</strong>th (B 506 ist gut sichtbar ausgeschildert). Weiter über Bahnüberführung –<br />

Handstraße bis zur Paffrather Straße (Ampelkreuzung). Dort rechts ab hinter der nächsten Ampel liegt die<br />

Rheinische Landesturnschule im Gelände des Stadions.<br />

Von Norden/Nordosten, über BAB 1 Richtung Leverkusen, Köln kommend: BAB A 1, Ausfahrt „Burscheid“,<br />

nach links. An der Ampelkreuzung /B 51) rechts weiter Richtung Bergisch Gladbach, Leverkusen. Nach<br />

Durchfahren von 2 kleinen Ortschaften links in Richtung Bergisch Gladbach (Verkehrsschildern folgen). Im<br />

Ort Odenthal an der Kreuzung links weiter der Beschilderung Bergisch Gladbach folgen. Nach der Ortschaft<br />

Voiswinkel weiter geradeaus. An der 1. Ampelkreuzung nach dem Ortsschild „Bergisch Gladbach“ rechts auf<br />

der B 506 bis zur 2. Ampelkreuzung. Hier links abbiegen, dann geradeaus fahren bis zum Stadion, in dem<br />

sich die Rheinische Landesturnschule befindet.<br />

Von Norden/Nordwesten, über BAB 3 Richtung Leverkusen, Köln kommend: BAB A 3, Ausfahrt „Leverkusen“,<br />

links weiter über Willy-Brandt-Ring in Richtung Schlebusch, Altenberg bis Schildgen. An der dritten<br />

Ampel rechts, ca. 200 m über die Altenberger-Dom-Straße, links abbiegen über Katterbach, Paffrath bis<br />

Bergisch Gladbach, Paffrather Straße, Stadion mit Landesturnschule.<br />

Von Süden/Südosten, über BAB 4 Richtung Köln kommend: BAB A 4, Ausfahrt „Moitzfeld“, links weiter. In<br />

Bensberg rechts nach Bergisch Gladbach-Stadtmitte. Dann Richtung Leverkusen durch den Tunnel, danach<br />

2. Ampel rechts, nächste Ampel wieder rechts, nach 200m rechts ins Stadiongelände.<br />

B<strong>und</strong>esbahnbenutzer: Köln Hbf. umsteigen, weiter mit der S-Bahn (S 11) bis Bergisch Gladbach.<br />

Fußweg vom Bahnhof Bergisch Gladbach: Am Bahnhof links über die Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße bis<br />

Paffrather Straße (2. Kreisverkehr), dann links bis zum Stadion. Die Rheinische Landesturnschule liegt im<br />

Gelände des Stadions. Fußweg ca. 8-10 Minuten. Vor dem Bahnhof ist ein Taxistand.<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

- 129 -


Anmeldeverfahren/Hinweise<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Anmeldeverfahren <strong>und</strong> Hinweise<br />

► Anmeldeverfahren<br />

Die Anmeldung zu den <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen <strong>Sport</strong> der Bezirksregierung Köln (Dezernat 48.05) erfolgt<br />

über die Schulleitung an die Bezirksregierung.<br />

Die Schulleitung wird darauf hingewiesen, daß die arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen <strong>für</strong> die jeweilige<br />

Lehrkraft auch in Bezug auf die angestrebte <strong>Fort</strong>bildung zu beachten sind.<br />

Ganztägige schulinterne <strong>Fort</strong>bildungsmaßnahmen <strong>für</strong> das Gesamtkollegium können nur außerhalb der allgemeinen<br />

Unterrichtszeit stattfinden.<br />

► Hinweise<br />

Bei überbuchten Kursen findet ein Auswahlverfahren unter Beteiligung der zuständigen schulfachlichen<br />

Aufsicht <strong>und</strong> der zuständigen Personalräte bei der Bezirksregierung statt. Auswahl- bzw. Vorrangkriterien<br />

sind zum Beispiel Schulformquoten, Rangfolge bei Mehrfachnennungen innerhalb einer Schule,<br />

Gleichstellung, Schwerbehinderung. Schwerbehinderte sollten dies auf dem Anmeldebogen vermerken.<br />

Mehrfachmeldungen einer Schule können nur berücksichtigt werden, wenn zuvor unter den Bewerbern/innen<br />

eine Reihenfolge der Anmeldungen festgelegt <strong>und</strong> von der Schulleitung auf dem Anmeldebogen<br />

vermerkt worden ist.<br />

Die <strong>für</strong> die jeweilige <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung ausgewählten Lehrkräfte werden von Dezernat 48.05<br />

über die Schulleitung ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Teilnahme eingeladen. Die Teilnahme<br />

erfolgt auf dem Wege der Abordnung.<br />

► Die Veranstaltungen können nur durchgeführt werden, wenn ausreichende Haushaltsmittel zur Verfügung<br />

stehen <strong>und</strong> Anmeldungen <strong>für</strong> mindestens die Hälfte der vorhandenen Plätze vorliegen.<br />

Bei den regionalen Veranstaltungen werden gr<strong>und</strong>sätzlich Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung am jeweiligen Veranstaltungsort<br />

von Amts wegen gestellt sowie die Fahrkosten <strong>für</strong> Hin- <strong>und</strong> Rückfahrt erstattet.<br />

Bei den lokalen Veranstaltungen sind, soweit freie Plätze zur Verfügung stehen, auch Anmeldungen<br />

aus den angrenzenden Schulamtsbündelungen möglich.<br />

Im Einzelfall werden Gebühren <strong>für</strong> die Ausleihe von Geräten <strong>und</strong>/oder Verbrauchsmaterialien erhoben (Eigenkostenanteil).<br />

Bei Veranstaltungen mit Eigenkostenbeteiligung kann eine Kostenübernahme/-beteiligung<br />

aus dem <strong>Fort</strong>bildungsbudget der Schule erfolgen, sofern die <strong>Fort</strong>bildung im Rahmen des schulischen <strong>Fort</strong>bildungskonzepts<br />

liegt. Die Entscheidung liegt bei der <strong>Lehrer</strong>konferenz.<br />

Informationen zur möglichen Kostenübernahme <strong>für</strong> die Betreuung von Kindern unter zwölf Jahren während<br />

der Teilnahme an <strong>Fort</strong>bildungsmaßnahmen (§ 11, Abs. 3, Landesgleichstellungsgesetz) können bei Dez.<br />

48.05/<strong>Sport</strong> eingeholt werden.<br />

Ergeben sich nach Eingang der Einladung zwingende Gründe, die einer Teilnahme entgegenstehen, muss<br />

dies unverzüglich mitgeteilt werden, damit ggf. der frei werdende Platz anderweitig vergeben werden kann.<br />

Aufgr<strong>und</strong> kurzfristiger bzw. fehlender Teilnahmeabsagen musste die Bezirksregierung Köln in der<br />

Vergangenheit in Einzelfällen Stornogebühren <strong>für</strong> Zimmerreservierungen, Mahlzeiten etc. bezahlen.<br />

Diese Kosten müssen an die betroffenen Lehrkräfte weitergegeben werden, wenn Sie ohne ärztliches<br />

Attest oder Begründung durch die Schulleitung der jeweiligen Veranstaltung fernbleiben bzw. die<br />

Zimmerreservierungen im nachhinein stornieren.<br />

- 130 -


Anmeldeverfahren / Hinweise<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Achtung Veränderungen !!!<br />

Mit dem Katalog „<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> <strong>2012</strong>“ werden verbindliche Anmeldefristen <strong>für</strong><br />

alle <strong>Fort</strong>bildungen eingeführt:<br />

Regionale <strong>Fort</strong>bildung - 8 Wochen<br />

Lokale <strong>Fort</strong>bildung - 4 Wochen<br />

vor Veranstaltungsbeginn !<br />

Aus organisatorischen Gründen müssen diese unbedingt eingehalten werden. Später<br />

eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Die Beteiligung der Schulämter im Anmeldeverfahren <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

entfällt künftig.<br />

Die Kopiervorlage des Anmeldeformulars „<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong>“ befindet sich auf der letzten Seite der Broschüre.<br />

Bitte tragen Sie alle relevanten Daten mit schwarzem Stift deutlich lesbar ein.<br />

- Versand per Fax wird empfohlen! FAX: 0221 147 / 2341<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 131 -


ANMELDEFORMULAR FORTBILDUNG SPORT<br />

Schule_____________________________________ ___________________________________________<br />

PLZ_________Ort_______________________ Strasse__________________________________________<br />

Tel _______________/___________________ Fax_________________________________________<br />

Bei unvollständigen Angaben kann die Anmeldung nicht berücksichtigt werden!<br />

Bitte zutreffende Schulform ankreuzen!<br />

GS Ο / HS Ο / FS Ο ./ RS Ο / GE Ο / GYM Ο / BK Ο<br />

An die Bezirksregierung Köln<br />

Dezernat 48.05 / <strong>Sport</strong><br />

50606 Köln<br />

Fax: 0221-147-2341<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an zur <strong>Fort</strong>bildung<br />

- 132 -<br />

Verbindliche Anmeldefristen:<br />

Regionale <strong>Fort</strong>bildung - 8 Wochen<br />

Lokale <strong>Fort</strong>bildung - 4 Wochen<br />

vor Veranstaltungsbeginn !<br />

Nummer:________Thema:_________________________________________________________________<br />

Datum: von _________________ bis ___________________ Anmeldeschluss: ____________________<br />

Ich übernachte verbindlich am Veranstaltungsort. Ο ja Ο nein<br />

Auf Gr<strong>und</strong> von kurzfristigen bzw. gänzlich fehlenden Absagen musste die Bezirksregierung Köln unnötige Stornogebühren bei<br />

den <strong>Sport</strong>stätten bezahlen. In Zukunft werden diese Kosten an die Teilnehmer/innen weitergegeben, wenn sie ohne ärztliches<br />

Attest oder Begründung der Schulleitung nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben.<br />

Name_________________________Vorname__________________________ Ο Lehrkraft Ο LAA/Ref.<br />

Unterschrift ____________________________________ Datum __________________________________<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an einem <strong>Fort</strong>bildungsangebot ist eine Tätigkeit im Hauptamt.<br />

Die Lehrkräfte werden zur Teilnahme an <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen mit Einladungsschreiben des<br />

Dez 48.05 /<strong>Sport</strong> abgeordnet!<br />

Die Teilnahme an <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen ist nur mit dem Einladungsschreiben möglich.<br />

Die arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen <strong>für</strong> die jeweilige Lehrkraft sind auch in Bezug auf die angestrebte<br />

<strong>Fort</strong>bildung zu beachten.<br />

Schulleitung: Ο be<strong>für</strong>wortet Ο nicht be<strong>für</strong>wortet<br />

Unterschrift ____________________________________ Datum __________________________________<br />

Kurzbegründung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________


Bezirksregierung Köln<br />

Zeughausstraße 2-10<br />

50667 Köln<br />

Telefon 0221/147-0<br />

Fax 0221/147-3185<br />

eMail poststelle@brk.nrw.de<br />

www.brk.nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!