22.12.2012 Aufrufe

10-04-29 Protokoll SR-gesamt

10-04-29 Protokoll SR-gesamt

10-04-29 Protokoll SR-gesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besprechungsnotiz<br />

Seite 2<br />

folgreich angenommen, nur am 22.<strong>04</strong>. (zweiter Tag Gymn./berufl.) war etwas<br />

weniger los; kritisch waren insb. bei den Realschülern der Alkoholkonsum<br />

und Prügeleien, was für 2011 noch besser vorbesprochen werden soll<br />

• Hirschgraben hätte später öffnen können. Vorschlag für 2011: 14 - 19 Uhr?<br />

• Organisation hat mit Schülerteams gut geklappt, Orgateams sollen für ihre<br />

Nachfolger 2011 auch Mengenangaben oder Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge<br />

etc. festhalten und weitergeben<br />

• es folgen Nachbesprechungen in den Teams, die sich auch nochmal abschließend<br />

bei Herrn Ritsche melden sollen<br />

Herr Beck dankt den an der Organisation Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.<br />

2. Plätze für Jugendliche, Jugendcafé etc.<br />

Zunächst erläutert Herr Schöpfer/Rechts- und Ordnungsamt die bestehenden<br />

Regelungen, die primär aufgrund Lärmbeschwerden/Vandalismus vom Gemeinderat<br />

beschlossen wurden (Alkoholverbot und Benutzungsverbot ab 23 Uhr auf öff.<br />

Sport- und Spielplätzen; Hirschgraben ab 23 Uhr Betretungsverbot, ca. ab Mai<br />

kommt ein Tor; Aufenthaltsverbot nach 23 Uhr und Alkoholverbot auf Schulhöfen).<br />

Anschließend stellt Herr Schrimpf/Polizeirevier Ravensburg die aktuelle Kriminalstatistik<br />

vor. Ins<strong>gesamt</strong> gesehen zeichnet sich eine positive Entwicklung ab, auch<br />

wenn das subjektive Sicherheitsempfinden mancher nicht mit dem objektiven Befund<br />

übereinstimmt. Die positive Wirkung der Präventionsarbeit in Kooperation mit<br />

verschiedenen Partnern wird unterstrichen.<br />

Sorgen macht der Polizei das Thema ‚Alkohol’, der häufig eine Rolle bei der Tatausführung<br />

spielt. Außerdem wird das Thema ‚Mehrfach-/Intensivtäter’ weiter zu<br />

bearbeiten sein.<br />

Als dritten Input berichtet Frau Oswald/Amt für Schule, Jugend, Sport über Erkenntnisse<br />

aus der Schülerbefragung ‚Gewalt und Jugend’ des Jahres 2007, soweit<br />

Bezug zum heutigen Sitzungsthema gegeben ist. (Eine Zusammenfassung<br />

sämtlicher Ergebnisse der Schülerbefragung liegt diesem <strong>Protokoll</strong> zur Information<br />

bei.)<br />

Angesichts von Entwicklungen im Bereich der Jugendordnungsstörungen (mangelnder<br />

Respekt ggü. Bedürfnissen anderer/Erwachsener; teilweise Einschätzung<br />

von Vandalismus als Kavaliersdelikt; Vorglühen …) und des Anstiegs alkoholbedingter<br />

Krankenhausbehandlungen 13-19-jähriger Jugendlicher im Landkreis<br />

steht die Frage zur Diskussion, ob Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen verboten<br />

werden soll. Außerdem interessiert die Haltung des Schülerrates zu potenziellen<br />

weiteren Schließungen öffentlicher Plätze, die in der warmen Jahreszeit zusätzlich<br />

aktuell werden könnten.<br />

Teilweise wird die Meinung vertreten, dass man den Jugendlichen stattdessen lieber<br />

einen respektvolleren Umgang mit Alkohol beibringen sollte. Auch wenn viele<br />

Schulleiter anderer Meinung sind, wird das Thema scheinbar in den Schulen nicht<br />

durchgängig oder unzureichend bearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!