12.08.2020 Aufrufe

difference 01/2019 - Das Kärcher Magazin

- Königin des Kellers - Auf den Spuren einer Maultasche - Sauberes Wasser ist Leben

- Königin des Kellers
- Auf den Spuren einer Maultasche
- Sauberes Wasser ist Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> Innere der Holzfässer<br />

muss penibel sauber sein.<br />

Der Wein nimmt unerwünschte<br />

Komponenten<br />

auf wie ein Schwamm.<br />

Fiamma Cecchieri, La Braccesca<br />

10<br />

11<br />

<strong>difference</strong> <strong>01</strong> | 2<strong>01</strong>9<br />

Jedes Fass wird gereinigt,<br />

bevor es befüllt wird.<br />

Scheuersaugmaschinen<br />

sorgen auf dem Weingut<br />

für saubere Böden, hier<br />

im Hospitality-Bereich.<br />

REINIGUNG AUF LA BRACCESCA<br />

Reinigung spielt bei der Weinproduktion eine<br />

große Rolle. Alle Transportbehälter und Tanks,<br />

die mit den Trauben oder dem Wein in Berührung<br />

kommen, müssen rückstandslos sauber<br />

sein. Dafür sorgen auf La Braccesca Heiß- und<br />

Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit speziellem<br />

Zubehör, wie dem Fassreiniger. Im Hospitality-<br />

Bereich des Weinguts werden Kunden empfangen<br />

und Weinproben veranstaltet. Für ein<br />

gepflegtes, sauberes Erscheinungsbild ist hier<br />

eine <strong>Kärcher</strong>-Scheuersaugmaschine im Einsatz.<br />

und erzeugt einen Prädikatswein, der<br />

sich so neu entfalten kann.<br />

In der Kellerei verfeinert und gestaltet<br />

Fiamma die Charakteristika der Früchte<br />

mit großer Sorgfalt. „Nur so kann ich<br />

meine Leidenschaft für den Wein übertragen<br />

und einen Unterschied machen“,<br />

sagt die gebürtige Florentinerin. Ihre<br />

wissenschaftliche Expertise hat sie sich<br />

in fünf Jahren an der Weinbauhochschule<br />

in Florenz und in Asti angeeignet.<br />

Verkosten allerdings, das Schmecken<br />

und Fühlen des Weins, wird nicht<br />

gelehrt. Fiamma lacht. <strong>Das</strong> lernt man<br />

nur durch unermüdliches Probieren.<br />

Wissen, Erfahrung und Sorgfalt<br />

Nach dem Studium schärfte sie ihre<br />

Sinne in Neuseeland und auf Gütern in<br />

Italien, etwa im Ursprungsgebiet des<br />

Chianti Classico. Die Passion aber, ja, die<br />

muss man im Blut haben. Der Großvater<br />

machte Wein in der Montepulciano-<br />

Region. Als Mädchen begeisterte sie<br />

sich für die Etiketten auf den Flaschen,<br />

die sie mit Hingabe abmalte. Heute<br />

macht sie in ihrer Freizeit CrossFit oder<br />

fährt Ski – wenn sie nicht andere Weingüter<br />

besucht, wie letzte Woche in der<br />

Lombardei.<br />

Wenn frische Trauben abgeladen werden,<br />

geht es hektisch zu. Die ersten<br />

Stunden sind extrem wichtig und beeinflussen<br />

alle weiteren Prozesse. Elementar<br />

sind dann besondere Eichenfässer,<br />

die Barriques. La Braccesca, das seit<br />

fast 30 Jahren zu Antinori und damit zu<br />

einer der ältesten Weinbaufamilien der<br />

Welt gehört, verwendet Fässer aus französischer<br />

Eiche für Syrah, aus ungarischer<br />

für Sangiovese.<br />

Neben der Herkunft wirken sich auch<br />

Größe und Alter auf Stil und Geschmack<br />

der Weine aus. Vor allem aber muss das<br />

Eichenholz sorgfältig gereinigt werden,<br />

um zu verhindern, dass störende Mikroorganismen<br />

den empfindlichen Reifeprozess<br />

der Weine durchkreuzen.<br />

12<br />

MONATE<br />

BLEIBT DER VINO NOBILE<br />

IM EICHENFASS.<br />

Vor jeder Befüllung gründlich reinigen<br />

In der Hochphase werden Fässer ständig<br />

neu befüllt. Jedes Mal muss das Fassinnere<br />

möglichst rasch vorbereitet sein.<br />

Dafür wird der Fassreiniger, ein spezielles<br />

Hochdruckreiniger-Zubehör, in das<br />

Spundloch des Fasses eingeführt. Ein<br />

rotierender Spritzkopf reinigt das Fassinnere<br />

gleichmäßig und gründlich.<br />

Anschließend wird das Wasser durch<br />

den Fassreiniger aus dem Fass gesaugt.<br />

„<strong>Das</strong> organische Material muss penibel<br />

sauber sein, Wein saugt unerwünschte<br />

Komponenten auf wie ein Schwamm“,<br />

sagt Fiamma.<br />

In der großräumigen Barriccaia ist es<br />

kühl, die Luftfeuchtigkeit wird automatisch<br />

reguliert. Am längsten bleibt<br />

der Vino Nobile im Holz; er kommt<br />

erst nach einem Jahr in Flaschen. Dann<br />

entwickelt er sich noch zwölf Monate<br />

im Keller, in der edelsten Variante mit<br />

dem Zusatz Riserva sogar mindestens<br />

24 Monate.<br />

Die Fässer der Wahl für die Topweine<br />

sind die großen und älteren – deren<br />

Einfluss auf den Geschmack ist gering.<br />

Schließlich will Fiamma den klassischen<br />

Toskaner nicht verändern.<br />

„Dieser Wein soll für sich sprechen“,<br />

sagt Fiamma. „Rubinrot und ausge wogen<br />

werden die Spitzenweine der<br />

letzten Ernte nur einen Hauch der Eiche<br />

transportieren“. In zwei, drei Jahren,<br />

wenn sie mit der selben Beschaulichkeit<br />

gereift sind, mit der sich die toskanische<br />

Abendsonne vor dem nächsten Tag<br />

verneigt und Fiamma auf den Heimweg<br />

verabschiedet. ▪<br />

Fiamma auf La Braccesca im Video<br />

www.kaercher.com/<strong>difference</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!