14.08.2020 Aufrufe

Jahresgaben Stand 2020_06_03

Kulturgemeinde Werden Werdener-Bürger und Heimatverein INDEX der Jahresbücher 2003-2019

Kulturgemeinde Werden
Werdener-Bürger und Heimatverein
INDEX der Jahresbücher 2003-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTEN AUS DER

WERDENER GESCHICHTE

Artikel- und Autoren-

Verzeichnis

(2019 bis 2003)

Geschichts- und Kulturverein Werden

Werdener Bürger- und Heimatverein


Vorwort: Dr. Edith Tekolf & Karl-Heinz Lach

Web-Design: Bernd Kahmann

Fotos Seite 4: Karl-Heinz Lach

© Geschichts- und Kulturverein Werden e.V., 2020

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

1


Vorwort

Der 'Historische Verein für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Werden' (gegründet

1890), gab in den Jahren 1890 bis 1929 die „Beiträge zur Geschichte des Stiftes

Werden“ heraus. Da diese 17 Hefte weiterhin für die Heimatforschung von Interesse

sind, wurde ein Verzeichnis der dort enthaltenen Beiträge veröffentlicht, und zwar in

den „Geschichten aus der Werden Geschichte“, Band 16, 2018, S. 168ff.

Die Tradition historischer Publikationen zum Thema Werden wurde 2003 wieder

aufgegriffen. Sie sollten, wie Friedhelm Tanski es formulierte, „neue Erkenntnisse über

Werden und seine Bewohner vermitteln und die Bedeutung unserer kleinen Stadt

unterstreichen“. Der Historische Verein Werden und die Kulturgemeinde Essen-

Werden/-Heidhausen gaben die Bände 1 bis 3 heraus. Ab dem 4. Band kam der

Werdener Bürger- und Heimatverein dazu. Im Jahr 2013 schlossen sich die beiden ersten

Vereine zum Geschichts- und Kulturverein Werden zusammen. Seit dem Band 11 wird

die jährliche Publikation durch diesen in Zusammenarbeit mit dem Werdener Bürgerund

Heimatverein herausgegeben. Vereinsmitglieder und an der Werdener Geschichte

Interessierte forschen in Archiven und Bibliotheken und verfassen spannende Artikel

über Themen aus abteilicher Zeit (vor der Säkularisierung 1803) oder aus der jüngeren

Vergangenheit.

In der Folge dieser Veröffentlichung wurde mehrmals die Frage gestellt, ob es eine

Übersicht über die in den „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ veröffentlichten

Beiträge gibt. Das war bislang nicht der Fall.

Dieses Verzeichnis soll diese Lücke schließen. Es gliedert sich in zwei Teile

chronologische Auflistung der einzelnen Jahrgänge mit Umschlagbild,

fortlaufender Liste der Beitragstitel mit Seitenangabe und Autor

alphabetische Liste der Autoren mit den von ihnen verfassten Beiträgen und

jeweiliger Angabe von Band und Seitenzahl

Die letzten drei Jahrgänge wird über den Buchhandel zum Preis von 19,95 € angeboten.

Ältere Jahrgänge sind teilweise über die Vereine erhältlich (vgl. Ansprechpartner auf

Seite 4).

Die vollständige Reihe der Jahrgänge ist im Haus der Essener Geschichte und im

Medienforum des Bistums Essen einsehbar und kann ausgeliehen werden (vgl.

Bibliotheken auf Seite 5).

Ein besonderer Dank gebührt Klaus Höffgen, der von Beginn an der gute Geist, Autor

und Redakteur der jährlichen Veröffentlichungen war und ist.

Werden im Juni 2020

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

2


Ansprechpartner

Geschichts- und Kulturverein Werden e. V.

Vorsitzender:

Heinz-Josef Bresser

Langenbügeler Str. 66, 42579 Heiligenhaus

02056 69935

hj.bresser@essen-werden.org

http://www.kulturgemeinde-werden.de/

stellv. Vorsitzender: Dr. Joachim Kellner

Brückstr. 30, 45239 Essen

0201 493323 (Löwenapotheke)

Werdener Bürger- und Heimatverein e. V.

Geschäftsstelle:

Dr. Dietmar Rudert

Neukircher Str. 13a, 45239 Essen

0201 49 38 38

vorstand@heimatverein-werden.de

https://www.heimatverein-werden.de/

1. Vorsitzende: Martina Schürmann

Graf-Luckner-Höhe 34, 45239 Essen

0201 49 02 54 48

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

3


Bibliotheken

Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv

Ernst-Schmidt-Platz 1

45128 Essen

0201 88 41 300

hdeg@essen.de

http://www.essen.de/stadtarchiv

Öffnungszeiten

Dienstag von 09:00 bis 15:30

Mittwoch von 09:00 bis 15:30

Donnerstag von 09:00 bis 18:00

Medienforum des Bistums Essen

Zwölfling 14

45127 Essen

0201 2204 274

medienforum@bistum-essen.de

https://www.bistum-essen.de/info/schulebildung/medienforum/

Dienstag von 10:00 bis 18:30

Mittwoch von 10:00 bis 18:30

Donnerstag von 10:00 bis 18:30

Freitag von 10:00 bis 15:00

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

4


Band 17 Jahrgang 2019

Der Sohn von Anna Sophia Pinken wird von „Götzen Pincken auffm Leinkliff nacher

Essen zu den Jesuiten entführt“

aus: „Kindesraub in Heidhausen“ von Franz Josef Schmitt

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

5


Band 17 Jahrgang 2019

Seite Titel Autor

8 Die Königlich-Preußische Strafanstalt

in Werden - eine verdrängte Geschichte

Norbert Fabisch

64 Der Hugenpoet-Psalter Heinz-Josef Bresser

78 Haus Kemenate am Markt

Gerichtsstätte – Wohnhaus- Gasthaus mit

Eierhandel – Kaufhaus Wusthoff – heute

Ludgeribrunnen

92 Abteibesitz Schmachtenberg in

Kettwiger Umstand

Langer Weg zurück in die

Vergangenheit…

106 Der fromme Abt, der böse Erzbischof

und der freche Mönch

Herbert Schmitz

Herbert Schmitz

Klaus Höffgen

120 Kindesraub in Heidhausen Franz Josef Schmitt

132 Wieder an der Kreuzenbeck … Detlef Hopp

138 Eine Grabstätte auf dem Friedhof an

der Kirchhofsallee

Conrad Schlimm

160 Auf der Alteburg hat es gebrannt Detlef Hopp

168 Die Anfänge des Werdener Steinkohlebergbaus

- älter als gedacht?

Erik Zimmermann

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

6


Band 16 Jahrgang 2018

Das „Wappen“ der Stadt Werden im oberen Treppenhausfenster des Rathauses am

Markt

aus: „Die Wappen von Werden“ von Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

7


Band 16 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2018

Seite Titel Autor

6 Der Ratskrug in Heidhausen Franz Josef Schmitt

16 Die Werdener Schützenkette Heinz-Josef Bresser

26 Ein Graf auf der Suche nach adeligen

Vorfahren – Hof Luthen in Hamm

38 Professor Wilhelm Effmann

Karriere mit Hindernissen

Herbert Schmitz

Edith Tekolf

74 Die Wappen von Werden Klaus Höffgen

92 Die Kettwiger Mark - Lebensader ihrer

bäuerlichen Bewohner

Hof Rehfuß, das Holzgericht und der

Kettwiger Oberhof

122 Auch auf dem Barkhof suchte man

nach Steinkohle…

Herbert Schmitz

Detlef Hopp

134 Schicht im Schacht Franz Josef Schmitt

142 In Werden getöpfert Detlef Hopp

Baoquan Song

150 Es gibt keine sicheren Hinweise auf die

vermutete Hofstätte Liudgers (Saal) in

Werden

156 Der Bildstock

Rätsel gelöst und noch mehr

168 Historischer Verein für das Gebiet des

ehemaligen Stiftes Werden

Die Publikationen des Historischen Vereins

Werden und seiner Mitglieder in den Jahren

1890 bis 1929

Detlef Hopp

Edith Tekolf

Karl -Heinz Lach

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

8


Band 15 Jahrgang 2017

Kaufhaus Wusthoff (Am Markt 31 / Klemensborn 1) um 1920, rechts angrenzend sind

die beiden Häuser Klemensborn Nr. 3 und Nr. 5 sichtbar

aus: „Das Landsberger Haus und seine Bewohner“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

9


Band 15 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2017

Seite Titel Autor

6 Das Landsberger Haus und seine

Bewohner. Vom Adelssitz zur

„Herberge für Tippelbrüder und

Zauberkünstler“

Herbert Schmitz

26 An der Kreuzenbeck… Detlef Hopp

46 Eine „Seelenwaage" aus Werden? Detlef Hopp

52 Werden und Oosterbeek/NL

Die Verbindung zwischen St. Clemens und

der Oude Kerk

70 Die Aufhebung der Werdener Abtei im

Jahr 1802

Eine neue Zeit beginnt…

92 „Einfach wie ein Bauer - fein wie ein

Edelmann…“

Wilhelm Drucks zu Berchem- ein Bauer

mir Format

110 Feuer aus - Feuer wieder an – Haus

wird übergeben

Notarielle Zeremonien bei Übernahme von

Haus und Garten

116 Harter Himmelschluß, unerforschliches

Urteil…

132 Man nehme…

Zu Risiken und Nebenwirkungen erhalten

Sie weder Beipackzettel noch den Rat eines

Arztes oder Apothekers

oder: hier werden Sie geholfen

Edith Tekolf

Herbert Schmitz

Herbert Schmitz

Franz Josef Schmitt

Franz Josef Schmitt

Franz Josef Schmitt

148 Die Münzen der Äbte Heinz-Josef Bresser

162 Der Bildstock und ein kleines Rätsel Klaus Höffgen

166 Wir zeigen unsere Schönheit gern - und

mehr

Firmen-Briefbögen aus Werden 1860 -

1940

Klaus Höffgen

194 Der jüdische Friedhof am Pastoratsberg Anna Martin

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

10


Band 14 Jahrgang 2016

Zeichnung des restaurierten Torhauses aus der Dokumentation der ausführenden Firma

Steinmetzwerkstätten Schwieren GmbH, Köln

aus: „Das restaurierte Torhaus der Abtei Werden“ von Johannes von Geymüller

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

11


Band 14 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2016

Seite Titel Autor

6 Einblick in die „dunklen" Jahrhunderte

der Abtei Werden: Die

Grabungen für den Bibliotheksneubau

38 Zu den alten Teichen an der Brückstraße

46 Walleneyer Höfe - Frühe Siedlungsstellen

im Werdener Land

80 Das restaurierte Torhaus der

ehemaligen Abtei in Essen-Werden

90 Es war einmal…

Das sogenannte „abteiliche Waisenhaus" in

der Wigstraße. Eine Spurensuche

Cordula Brand

Detlef Hopp

Herbert Schmitz

Johannes von Geymüller

Franz Josef Schmitt

106 Die Bauinschriften der Abtei Werden Heinz-Josef Bresser

134 Industrie in Werden-Land: Teil 2 -Von

zwei Schlüsselfabriken ist eine zu viel

Deutsche Schlüsselfabrik wagt – und

verliert

144 O Ludgerus…! Die Ludgeriden – Die

Reliquien

Josef Strötgen

Klaus Höffgen

160 Vor Liudger… Detlef Hopp

178 Jugenderinnerungen aus dem

Pierburger Schulhaus um 1900: „Vom

Kühehüten, Spiel im Walde und

schneeverwehten Wegen in alter Zeit“

Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

12


Band 13 Jahrgang 2015

Als das Werdener Gymnasium noch religiös engagiert war, haben Mitte der 50er Jahre

des 20. Jahrhunderts fromme Menschen diese Fahne gestickt.

aus: „Oh Ludgerus — oh Wunder“ von Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

13


Band 13 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2015

Seite Titel Autor

6 In Memoriam Friedhelm Tanski †

(1928 – 2015)

Marius Linnenborn

12 Industrie in Werden Land Josef Strötgen

34 Einige ungelöste Rätsel um die

Anfänge von Haus Heck

42 Nur noch ein wenig Steinzeit auf dem

Gelände des ehemaligen Kutel

Detlef Hopp

Detlef Hopp

48 Die uralte Tontasse vom Pastoratsberg Detlef Hopp

Elke Schneider

58 Stael von Holstein - Aufstieg einer

bergischen Familie zu internationaler

Bedeutung – hinterlassene Eindrücke

im Werdener Abteigebiet

88 Die Grabtafeln in der ehemaligen

Abteikirche in Essen Werden

Herbert Schmitz

Heinz-Josef Bresser

122 Theodor Mintrop - Romantik pur Siegfried Rhein

142 Rohheit und Willkür der Schwarzen

Husaren – Kollateralschäden oder der

arme Richter Müller

154 Oh Ludgerus - oh Wunder

Lästerliche Gedanken eines Gläubigen

172 Oberhof Dahl in Schuir…

Eine Schenkung aus Sorge um das

Seelenheil, geschehen Anno 1093

198 Schloss Oefte. Erst seit 1888 richtig

mittelalterlich. Der Umbau durch den

Architekten Ferdinand Schorbach aus

Hannover

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

Herbert Schmitz

Ludger Fischer

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

14


Band 12 Jahrgang 2014

Tuschezeichnung einer Hausfront in Schuir aus dem Archiv der Bauunternehmung

Heyn

aus: „Erbe, Funde, Spuren“ von Conrad Schlimm

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

15


Band 12 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2014

Seite Titel Autor

6 Ludgerus in Gold geprägt

Erste plastische Darstellung bereits um 985

Klaus Höffgen

16 Haus Fuhr Detlef Hopp

24 Die Stadt- und Abteimauer am

Klemensborn

32 Die Vergangenheit lebt noch…

Ehemalige Besitzungen der Abtei Werden

in Ickten: Schulten „Zum Hofe“ und Gut

„Stade“

64 Erbe, Funde, Spuren und wie man

damit umgeht

Am Beispiel der Bauunternehmung Heyn

Detlef Hopp

Herbert Schmitz

Conrad Schlimm

76 Die Coelestinschule in Heidhausen Hannelore Kahmann

86 Von Refractairen, Deserteuren und

Remplacanten - oder Der Ruf – mit mehr

oder weniger Hurra – zu den Fahnen

94 Echt oder nicht echt? Das war hier die

Frage

102 Kaum noch romanisch: Die Werdener

Luciuskirche

Die Bausicherung der Luciuskirche nach

Plänen des Architekten Ernst Stahl

118 Werden - deine Grenzbäche

Selbst nach 1000 Jahren noch von

Bedeutung

128 Da fliegt sogar der Bürgermeister raus!

Nachbarschaftspflichten im alten Werden

136 „Schicken Sie mir 1 Glas Augenwasser

und 20 Loth Garn zu

Winterstrümpfen…“- außerdem:

Wehmütige Erinnerungen an verloren

gegangene Handschriften der Werdener

Bibliothek

Franz Josef Schmitt

Franz Josef Schmitt

Ludger Fischer

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

Herbert Schmitz

144 Die Seilerei in Fischlaken Josef Strötgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

16


Band 11 Jahrgang 2013

Reich verzierte zweiteilige Mitteltür eines Wohnhauses. Darüber ein Spruchbalken mit

dem Bibeltext, den Namen der Eheleute Engel von Lei und dem Datum der Errichtung

des Hauses (1764).

aus „Die Werdener Honnschaft Roßkothen“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

17


Band 11 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2013

Seite Titel Autor

8 Die Schiffbarmachung der Ruhr im 18.

Jahrhundert

Peter Bankmann

26 Der Baldeneysee - Eine Fotostrecke

zum 80. Geburtstag des Sees

Fotos aus der Sammlung von Johannes

Johannes Fischer

Fischer

42 Hammer und Amboss verpflichtet

Die Geschichte der Pingsmann-Schmieden Juliane Lortz

und ihrer Familien

68 Lampen, Schellen, Roßkämpen

Schmiedearbeit im Detail

Franz Josef Schmitt

72 Spurensuche: Fragen nach Herkunft

und Wirkung bedeutender Werdener

Äbte

Herbert Schmitz

Bernhard II. Bierbaum

86 Spurensuche: Fragen nach Herkunft

und Wirkung bedeutender Werdener

Äbte

Herbert Schmitz

Johannes IV. Hellersberg

104 Ein neu entdecktes Fragment der

Stadtmauer in Werden

Detlef Hopp

110 Die Stadtmauer am Klemensborn in

Werden

Detlef Hopp

114 Darf man mit Gott spielen?

Gottesurteile in Werden?

Klaus Höffgen

130 Graffiti sind auch nicht mehr, was sie

mal waren

Franz Josef Schmitt

136 Erinnerungen an Haus Eigen und seine

Bewohner Eigen und Bernau

Herbert Schmitz

160 Die Werdener Honnschaft Roßkothen,

der gleichnamige Landadel und der Herbert Schmitz

Hof Groß-Roßkothen

188 Das barocke Hochaltarretabel der

Basilika St. Ludgerus in Essen Werden

Andrea Wegener

206 Die Klusen-Kapelle im Stadtwald Heinz-Josef Bresser

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

18


Band 10 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2012

Josef Urbach (1889-1973): Werden 1945 (Aquarell)

aus: „Werdens Stunde Null“ von Gereon Buchholz.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

19


Band 10 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2012

Seite Titel Autor

7 Auf Spurensuche: Herkunft und

Familie bedeutender Werdener Äbte

Adolf Borken und Beda Savels

49 Bisher kaum Spuren der Werdener

"Hecktore" entdeckt

54 Zwei Mönchlein reisen nach

Hildesheim - oder doch nicht?

Über eine dubiose Rechnung

69 ... durch hurerey in den Ehestand

getretten und in der Taufe gestorben

Kurioses aus frohen Kirchenbüchern und

alten Akten

82 Werdens Stunde Null

Eine chronologische Zusammenfassung

102 Der Kettwiger Kirchenschatz

sein Weg von der Reichsabtei Werden nach

Kettwig

131 Eine Kindheit in Werden

Erinnerungen aus meiner Jugend

Sanitätsrat Dr. Gustav Forstmann

(*2.4.1844 in Werden +28.6.1924 Bad

Godesberg)

183 Das Stift Essen und die Abtei Werden

im ausgehenden 10. und beginnenden

11. Jahrhundert

193 Wiese - eine große Werdener Familie

Erinnerungen aus meiner Jugend

Herbert Schmitz

Detlef Hopp

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Gereon Buchholz

Heinz-Josef Bresser

Hanns-Joachim Maßner †

Andrea Wegener

Siegfried Rhein

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

20


Band 9 Jahrgang 2011

Prachtwappen des Abtes Coelestin von 1710 über dem Portal des St. Ludgeri Klosters

in Helmstedt

aus: „Leben und Sterben bedeutender Werdener Äbte“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

21


Band 9 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2011

Seite Titel Autor

7 Leben und Sterben bedeutender

Werdener Äbte

„….unser Stiffts-Vatter ist todt…“

Eine Huldigungsfeier und ungewöhnliche

Trauerreden

(Colestin von Geismar, Benedikt von

Geismar, Amseln Sonius)

Herbert Schmitz

42 Josef Breuer - ein großer Werdener Siegfried Rhein

67 Das Geheimnis der Werdener

Knappschaftsfahne

87 Wurde ein unbekannter Teilabschnitt

der mittelalterlichen Abteimauer am

Werdener Markt entdeckt?

94 Johann Everhard Dingerkus (1725-

1817)

Ein Kanzleidirektor in stürmischer Zeit

113 Het is een dach der vroelicheit ... Ein

"Werdener Liederbuch" um das Jahr 1500

122 Unter beiderlei Gestalt

"Kirchenstreit" zwischen den Konfessionen

wegen Peter Ulner

134 Das Bensenhaus in der Hufergasse

oder: Romanisches Haus, die nächste ...

162 Benedict und andere Werdener

Pharmazeuten

170 Evangelisch-Landeskirchliche

Gemeinschaft

180 Ausgrabungen an der Basilika und am

Kastell

Archäologie in Werden

Klaus Höffgen

Detlef Hopp

Peter Bankmann

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Siegfried Rhein

Horst Schindowki

Cordula Brand

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

22


Band 8 Jahrgang 2010

Wappen, Lehnsprotokoll und Porträt des Abtes Heinrich Dücker (1597-1667)

aus: „Heinrich IV. Dücker, Abt von Werden und Helmstedt und seine ungewöhnliche

Familie“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

23


Band 8 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2010

Seite Titel Autor

6 Dokumentation zur Grundinstandsetzung

der Abteikirche St. Ludgerus

Essen-Werden 2006 - 2010

48 Heinrich IV. Dücker, Abt von Werden

und Helmstedt 1646 – 1667 und seine

ungewöhnliche Familie

Auf den Spuren seiner Ahnen und

Nachfahren

109 Weh Dir, Du Sünder, die Hölle ruft!

Überraschende Seiten eines sehr alten

Buchs

128 ...und gebt dem Abt, was des Abtes ist

Steuern, Pächte und andere Abgaben zur

abteilichen Zeit

132 Wilhelm Albermann - Ein Sohn der

Stadt Werden

155 "Romanisches Haus" in der Hufergasse

Ein Haus mit Vergangenheit – Wohnsitz

märkischer Amtsmänner und Richter

171 Am Schluss steht bürokratisch:a u s

Von Eiden, geleisteten, nicht geleisteten

oder verwiesenen

Martin Hebgen

Herbert Schmitz

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Heinz-Josef Bresser

Herbert Schmitz

Franz Josef Schmitt

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

24


Band 7 Jahrgang 2009

Prachtvoller Silbereinband des Codex Argenteus, der Einband wurde zur Übergabe der

Silberbibel an die Universität Uppsala im Jahre 1669 erstellt.

aus: „Auch Silberbibeln haben ihre Schicksale - Der Codex Argenteus“ von Leo

Fonrobert

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

25


Band 7 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2009

Seite Titel Autor

7 Abteilicher Adelssitz Haus Stein in

Haarzopf

Geschichte eines Werdener Dienstmannlehens

120 Sitten waren das ...

Alte Sitten und Gebräuche im Jahreskreis

Teil 2

147 Der letzte Wille sei den Erben heilig...

Alte Testamente im Namen der

Allerheiligsten Dreifaltigkeit

160 Auch Silberbibeln haben ihre

Schicksale

Der „Codex Argenteus“ aus der Werdener

Klosterbibliothek

181 Das Speyer-Fragment des Codex

Argenteus

Aus aktuellem Anlass ein Hinweis auf das

letzte Blatt (Seite 336) des Codex

Argenteus, das im Jahre 1970 im Dom zu

Speyer entdeckt wurde

182 Von frommer Hand - von Hand

geschrieben

Altes Gebetbuch aus Werden mit Kupfern

Herbert Schmitz

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Leo Fonrobert

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

26


Band 6 Jahrgang 2008

Aufschwörungstafel (Adelsnachweis) der Familie von dem Bottlenberg genannt Schirp

zu Baldeney sowie Haus Baldeney

aus: „Haus Baldeney - Adelige Familien als Diener dreier Herren“

von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

27


Band 6 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2008

Seite Titel Autor

7 Haus Baldeney - Adelige Familien als

Diener dreier Herren

133 Ein Heiligenhäuschen, zwei Kneipen

und die ‚Kimmeskamp‘ in Werden

143 Sitten waren das ...

Alte Sitten und Gebräuche im Jahreskreis

162 Straßenbau um 1811

Rückblick auf den Bau der Bundesstraße

244 zwischen Werden und Heidhausen

171 "Harrt Dein ein treues Volk am Strand

der Ruhr"

Der Besuch des Kronprinzen Friedrich

Wilhelm am 23. Oktober 1833 in Werden

195 Das ungelöste Rätsel des Werdener

Rangierbahnhofs

204 Inventarium

Eine Familie steht am Abgrund

Herbert Schmitz

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Robert Welzel

Klaus Höffgen

Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

28


Band 5 Jahrgang 2007

Schloss Oefte, im Hintergrund notarieller Übertragungsakt von 1654, dazu Wappen

derer von der Schulenburg

aus: „Schloss Oefte – Ein Haus und seine Herrlichkeit“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

29


Band 5 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2007

Seite Titel Autor

7 Schloss Oefte – Ein Haus und seine

Herrlichkeit

151 bei Palm da is de Piep verstoppt ...

Brandschutz in Werdener Häusern

161 Nach dem Fasten kommt das Zählen

Von Abstinenz und Sammelleidenschaft

Herbert Schmitz

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

175 Hoher Besuch Franz Josef Schnitt

180 Das Kastell in Werden an der Ruhr Ludger Fischer

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

30


Band 4 Jahrgang 2006

Luftbild Baldeneysee (Fotoarchiv Ruhrverband)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

31


Band 4 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2006

Seite Titel Autor

9 Haus Scheppen: Wasserschloss,

Landsitz, Trutzburg

Ein Adelssitz mit reicher Vergangenheit

65 Zur Ehre der Altäre erhoben

Altäre, Kapellen, Heilige in und um

Basilika und Abtei

135 Drum prüfe, wer sich ewig bindet…

Ein Ehevertrag im Jahre 1778

Herbert Schmitz

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

139 Die Spuren der Duden Heinz-Josef Bresser

149 Als in Schuir die von Schuiren noch

das Feuer schürten

Der Adelssitz Haus Schuir, von seinen

Bewohnern und ihrem Leben

183 Von Ärzten und Quacksalbern

Ein Blick auf das Werdener Gesundheitswesen

vor 230 Jahren

189 Werden war früher doch viel schöner,

nicht wahr?

191 Wussten Sie schon ...? … dass es im

Jahre 1833 ein „Offizielles Adreß-

Buch für Rheinland = Westphalen

gab?….dass zwei der bekanntesten und

beliebtesten evangelischen Pastoren

und Volksschriftsteller im 19.

Jahrhundert enge Beziehungen zu

Werden hatten (Friedrich Adolph

Krummacher und Otto Funke)? …dass

auch am Grab des hl. Liudger jede

Menge Tiere in Bronze sind? …das

inzwischen als bekannt anzusehen ist,

wie die Papiermühlen in Werden

ausgesehen haben?

Herbert Schmitz

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

32


Band 3 Jahrgang 2005

Der Adelssitz Haus Heck wurde auch als „Die Hegge“ bezeichnet.

aus: „Ritter, Ritter … und doch keine Burg“ von Herbert Schmitz

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

33


Band 3 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2005

Seite Titel Autor

9 Ritter, Ritter...und doch keine Burg

Der Adelssitz Haus Heck

27 „Fledermaus", „Abgunst", „Flor und

Flörchen"

Aus der Geschichte des Heisinger Bergbaus

37 Ein Sommersitz der Werdener Äbte

Haus Heisingen: Ein Lehnsgut der Abtei

Werden

47 Lieder mit Herz und Schmerz auf

Mintrops Hof

65 Auch Lehrer waren mal Schüler

Erinnerungen an die Schulzeit der 40er und

50er Jahre

81 30 Jahre Krieg um den Brehm o. A.

85 Blumenpracht in der evangelischen

Kirche

Schönheit und Hinweise auf biblische

Bezüge

99 Wer kennt die Plätze, nennt die

Namen?

Flurnamen, Plätze, Friedhöfe im alten

Werden

109 Die Fähre in Werden

Zweiter Teil

119 Kriegskasse

Einquartierungskosten oder... nun zahlt man

schön!

122 Fotos aus der guten, alten Zeit o. A.

Herbert Schmitz

Heinz Schräer

llse Cram

125 Blaues Papier o. A.

(aus dem Archiv von

Ludger und Gabriele

Zangs)

Wilhelm Hesterkamp

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

Franz Josef Schmitt

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

34


Band 2 Jahrgang 2004

Die Villa Hügel - Blick aus dem Garten auf die rückseitige Fassade

aus: „Villa Hügel 1948. Hausherr: Captain Brown - Marginalien aus der Zeit nach dem

Kriege“ von Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

35


Band 2 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2004

Seite Titel Autor

9 Weiße Kunst, schwarze Kunst und

blaues Papier

Kleiner Streifzug durch die Geschichte der

Werdener Papiermühlen

45 Als die Eisenbahn nach Werden kam

Die Ruhrtalbahn in Werden

67 Ein Buch stellt sich vor: Missale,

Inkunabel

Bücher haben ihre Schicksale, manche

sogar schwere

79 Villa Hügel 1948

Hausherr: Captain Brown - Marginalien aus

der Zeit nach dem Kriege

82 Die Pairskammer - Hochadel in

Werden?

88 Wussten Sie schon? … dass es eine

Bürgermeisterei Werden-Land gab? …

Wie viele Bergwerke es im kleinen

Fürstentum Werden gab? …dass in

Werden Marmor gebrochen wurde?

u.a.m.

91 Wer ist „richtiger“ Werdener? – Strikte

Gesetzesauslegung vor 220 Jahren

96 Die Fähre in Werden

Aus den Anfängen bis zur Säkularisation

Klaus Höffgen

Giinter Voss

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

o. A.

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

Franz Josef Schmitt

103 Engel in Werden Friedhelm Tanski

109 Die Pflanzen des Kräutergartens Heinz Hoffmanns

121 Die Patronatsverpflichtung des Landes

Nordrhein-Westfalen an der

ehemaligen Abteikirche St. Ludgerus

Erich Pfandhöfer

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

36


Band 1 Jahrgang 2003

Die Werdener Basilika im Glanz der abendlichen Illumination

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

37


Band 1 Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2003

Seite Titel Autor

9 Hierzulande auf dem Lande - Berichte

und Geschichten von Wilhelm Mintrop

97 Die Geschichte der Glocken im

Werdener Land

144 Ein Werdener Pilger in den Jahren

1913 und 1914

Abenteuer zu Fuß quer durch Europa nach

Palästina und Afrika

171 Dr. Peter Jacobs – Gründer des

Historischen Vereins Werden

179 Die Bibliothek des Historischen

Vereins für das Gebiet des ehemaligen

Stiftes Werden

- ein historischer Buchbestand als

Leihgabe in der Diözesanbibliothek Essen

186 Wussten Sie schon? .. dass es 200 Jahre

her ist, dass die weltliche Macht der

Werdener Äbte beendet wurde? … dass

der Historische Verein (im 114. Jahr

seines Bestehens) nur fünf Vorsitzende

hatte? u.a.m.

188 Übergabe eines Hofes an kleine Kinder

im Jahre 1806

Erst zwei und sieben Jahre alt

Ludger Zangs

Heinz Scheidgen

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

Silke Bost-Borzymski

Klaus Höffgen

o. A.

191 Haus ‚Im Himmel‘, Grafenstraße 49 Franz Josef Schmitt

197 Armenjäger wurde schwer am Kopf

verletzt

198 Die Sage von Karl dem Großen und

Ludgerus

200 Alte Werdener Karte neu entdeckt

Bergbaufieber vor 150 Jahren

Franz Josef Schmitt

Klaus Höffgen

Klaus Höffgen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

38


205 Die Tiere der Werdener Basilika Klaus Höffgen

215 Vom Credit-Verein zu Werden zur

Volksbank Werden

218 Auszug aus dem Bestand der

Bibliothek des Historischen Vereins

Werden

Rudolf Conrads

Silke Bost-Borzymski

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

39


Verzeichnis nach Autoren

Band/Seite

Bankmann, Peter

9/94

Johann Everhard Dingerkus (1725-1817)

Ein Kanzleidirektor in stürmischer Zeit

11/8 Die Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert

Bost-Borzymski, Silke

1/179

1/218

Brand, Cordula

9/180

14/6

Die Bibliothek des Historischen Vereins für das Gebiet des ehemaligen

Stiftes Werden

- ein historischer Buchbestand als Leihgabe in der Diözesanbibliothek Essen

Auszug aus dem Bestand der Bibliothek des Historischen Vereins

Werden

Ausgrabungen an der Basilika und am Kastell

Archäologie in Werden

Einblick in die „dunklen" Jahrhunderte der Abtei Werden: Die

Grabungen für den Bibliotheksneubau

Bresser, Heinz-Josef

4/139 Die Spuren der Duden

8/132 Wilhelm Albermann - Ein Sohn der Stadt Werden

10/102

Der Kettwiger Kirchenschatz

sein Weg von der Reichsabtei Werden nach Kettwig

11/206 Die Klusen-Kapelle im Stadtwald

13/88 Die Grabtafeln in der ehemaligen Abteikirche in Essen Werden

14/106 Die Bauinschriften der Abtei Werden

15/148 Die Münzen der Äbte

16/16 Die Werdener Schützenkette

17/64 Der Hugenpoet-Psalter

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

40


Buchholz, Gereon

10/82

Werdens Stunde Null

Eine chronologische Zusammenfassung

Conrads, Rudolf

1/215 Vom Credit-Verein zu Werden zur Volksbank Werden

Cram, llse

3/37

Ein Sommersitz der Werdener Äbte

Haus Heisingen: Ein Lehnsgut der Abtei Werden

Fabisch, Norbert

17/8

Die Königlich-Preußische Strafanstalt in Werden - eine verdrängte

Geschichte

Fischer, Johannes

11/26

Der Baldeneysee - Eine Fotostrecke zum 80. Geburtstag des Sees

Fotos aus der Sammlung von Johannes Fischer

Fischer, Ludger

5/180 Das Kastell in Werden an der Ruhr

12/102

13/198

Fonrobert, Leo

7/160

Kaum noch romanisch: Die Werdener Luciuskirche

Die Bausicherung der Luciuskirche nach Plänen des Architekten Ernst Stahl

Schloss Oefte. Erst seit 1888 richtig mittelalterlich. Der Umbau durch

den Architekten Ferdinand Schorbach aus Hannover

Auch Silberbibeln haben ihre Schicksale

Der „Codex Argenteus“ aus der Werdener Klosterbibliothek

Geymüller, Johannes von

14/80 Das restaurierte Torhaus der ehemaligen Abtei in Essen-Werden

Hebgen, Martin

8/6

Dokumentation zur Grundinstandsetzung der Abteikirche St. Ludgerus

Essen-Werden 2006 - 2010

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

41


Hesterkamp, Wilhelm

3/65

Höffgen, Klaus

1/144

Auch Lehrer waren mal Schüler

Erinnerungen an die Schulzeit der 40er und 50er Jahre

Ein Werdener Pilger in den Jahren 1913 und 1914

Abenteuer zu Fuß quer durch Europa nach Palästina und Afrika

1/171 Dr. Peter Jacobs – Gründer des Historischen Vereins Werden

1/200

Alte Werdener Karte neu entdeckt

Bergbaufieber vor 150 Jahren

1/205 Die Tiere der Werdener Basilika

2/9

2/67

2/79

Weiße Kunst, schwarze Kunst und blaues Papier

Kleiner Streifzug durch die Geschichte der Werdener Papiermühlen

Ein Buch stellt sich vor: Missale, Inkunabel

Bücher haben ihre Schicksale, manche sogar schwere

Villa Hügel 1948

Hausherr: Captain Brown - Marginalien aus der Zeit nach dem Kriege

2/82 Die Pairskammer - Hochadel in Werden?

2/91

3/85

3/99

4/65

Wer ist „richtiger“ Werdener?

Strikte Gesetzesauslegung vor 220 Jahren

Blumenpracht in der evangelischen Kirche

Schönheit und Hinweise auf biblische Bezüge

Wer kennt die Plätze, nennt die Namen?

Flurnamen, Plätze, Friedhöfe im alten Werden

Zur Ehre der Altäre erhoben

Altäre, Kapellen, Heilige in und um Basilika und Abtei

4/189 Werden war früher doch viel schöner, nicht wahr?

5/161

Nach dem Fasten kommt das Zählen

Von Abstinenz und Sammelleidenschaft

6/143

Sitten waren das ...

Alte Sitten und Gebräuche im Jahreskreis

6/195 Das ungelöste Rätsel des Werdener Rangierbahnhofs

7/102

Sitten waren das ...

Alte Sitten und Gebräuche im Jahreskreis

Teil 2

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

42


7/181

7/182

Das Speyer-Fragment des Codex Argenteus

Aus aktuellem Anlass ein Hinweis auf das letzte Blatt (Seite 336) des Codex

Argenteus, das im Jahre 1970 im Dom zu Speyer entdeckt wurde

Von frommer Hand - von Hand geschrieben

Altes Gebetbuch aus Werden mit Kupfern

8/109

Weh Dir, Du Sünder, die Hölle ruft!

Überraschende Seiten eines sehr alten Buchs

9/67 Das Geheimnis der Werdener Knappschaftsfahne

9/113

Het is een dach der vroelicheit ...

Ein "Werdener Liederbuch" um das Jahr 1500

9/122

Unter beiderlei Gestalt

"Kirchenstreit" zwischen den Konfessionen wegen Peter Ulner

10/54

Zwei Mönchlein reisen nach Hildesheim - oder doch nicht?

Über eine dubiose Rechnung

11/114 Darf man mit Gott spielen? Gottesurteile in Werden?

12/6

Ludgerus in Gold geprägt

Erste plastische Darstellung bereits um 985

12/118

Werden - deine Grenzbäche

Selbst nach 1000 Jahren noch von Bedeutung

12/128

Da fliegt sogar der Bürgermeister raus!

Nachbarschaftspflichten im alten Werden

13/154

Oh Ludgerus - oh Wunder

Lästerliche Gedanken eines Gläubigen

14/144 O Ludgerus…! Die Ludgeriden – Die Reliquien

15/162 Der Bildstock und ein kleines Rätsel

15/166

Wir zeigen unsere Schönheit gern - und mehr

Firmen Briefbögen aus Werden 1860 - 1940

16/74 Die Wappen von Werden

17/106 Der fromme Abt, der böse Erzbischof und der freche Mönch

Hoffmanns, Heinz

2/109 Die Pflanzen des Kräutergartens

Hopp, Detlef

9/87

Wurde ein unbekannter Teilabschnitt der mittelalterlichen Abteimauer

am Werdener Markt entdeckt?

10/49 Bisher kaum Spuren der Werdener "Hecktore" entdeckt

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

43


11/104 Ein neu entdecktes Fragment der Stadtmauer in Werden

11/110 Die Stadtmauer am Klemensborn in Werden

12/16 Haus Fuhr

12/24 Die Stadt- und Abteimauer am Klemensborn

13/34 Einige ungelöste Rätsel um die Anfänge von Haus Heck

13/42 Nur noch ein wenig Steinzeit auf dem Gelände des ehemaligen Kutel

13/48 Die uralte Tontasse vom Pastoratsberg

14/38 Zu den alten Teichen an der Brückstraße

14/160 Vor Liudger…

15/26 An der Kreuzenbeck…

15/46 Eine „Seelenwaage" aus Werden?

16/122 Auch auf dem Barkhof suchte man nach Steinkohle…

16/142 In Werden getöpfert

16/150

Es gibt keine sicheren Hinweise auf die vermutete Hofstätte Liudgers

(Saal) in Werden

17/132 Wieder an der Kreuzenbeck …

17/160 Auf der Alteburg hat es gebrannt

Kahmann, Hannelore

12/76 Die Coelestinschule in Essen-Heidhausen

Lach, Karl-Heinz

16/168

Historischer Verein für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Werden

Die Publikationen des Historischen Vereins Werden und seiner Mitglieder in

den Jahren 1890 bis 1929

Linnenborn, Marius

13/6 In Memoriam Friedhelm Tanski † (1928 – 2015)

Lortz, Juliane

11/42

Hammer und Amboss verpflichtet

Die Geschichte der Pingsmann-Schmieden und ihrer Familien

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

44


Martin, Anna

15/194 Der jüdische Friedhof am Pastoratsberg

Maßner, Hanns-Joachim

10/131

Eine Kindheit in Werden

Erinnerungen aus meiner Jugend - Sanitätsrat Dr. Gustav Forstmann

(*2.4.1844 in Werden +28.6.1924 Bad Godesberg)

Pfandhöfer, Erich

2/122

Die Patronatsverpflichtung des Landes Nordrhein-Westfalen an der

ehemaligen Abteikirche St. Ludgerus

Rhein, Siegfried

9/42 Josef Breuer - ein großer Werdener

9/162 Benedict und andere Werdener Pharmazeuten

10/193

Wiese - eine große Werdener Familie

Erinnerungen aus meiner Jugend

13/122 Theodor Mintrop - Romantik pur

Scheidgen, Heinz

1/97 Die Geschichte der Glocken im Werdener Land

Schindowki, Horst

9/170 Evangelisch-Landeskirchliche Gemeinschaft

Schlimm, Conrad

12/64

Erbe, Funde, Spuren und wie man damit umgeht

Am Beispiel der Bauunternehmung Heyn

17/138 Eine Grabstätte auf dem Friedhof an der Kirchhofsallee

Schmitt, Franz-Josef

1/191 Haus ‚Im Himmel‘, Grafenstraße 49

1/197 Armenjäger wurde schwer am Kopf verletzt

2/91 Wer ist „richtiger“ Werdener? – Strikte Gesetzesauslegung vor 220 Jahren

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

45


2/96

3/109

3/119

4/135

4/183

Die Fähre in Werden

Aus den Anfängen bis zur Säkularisation

Die Fähre in Werden

Zweiter Teil

Kriegskasse

Einquartierungskosten oder... nun zahlt man schön!

Drum prüfe, wer sich ewig bindet…

Ein Ehevertrag im Jahre 1778

Von Ärzten und Quacksalbern

Ein Blick auf das Werdener Gesundheitswesen vor 230 Jahren

5/151

bei Palm da is de Piep verstoppt ...

Brandschutz in Werdener Häusern

5/175 Hoher Besuch

6/133

Ein Heiligenhäuschen, zwei Kneipen und die ‚Kimmeskamp‘ in

Werden

Straßenbau um 1811

6/162 Rückblick auf den Bau der Bundesstraße 244 zwischen Werden und

Heidhausen

7/147

8/128

8/171

Der letzte Wille sei den Erben heilig...

Alte Testamente im Namen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit

...und gebt dem Abt, was des Abtes ist

Steuern, Pächte und andere Abgaben zur abteilichen Zeit

Am Schluss steht bürokratisch:a u s

Von Eiden, geleisteten, nicht geleisteten oder verwiesenen

9/134 Das Bensenhaus in der Hufergasse oder: Romanisches Haus, die nächste ...

10/69

... durch hurerey in den Ehestand getretten und in der Taufe gestorben

Kurioses aus frohen Kirchenbüchern und alten Akten

11/68

Lampen, Schellen, Roßkämpen

Schmiedearbeit im Detail

11/130 Graffiti sind auch nicht mehr, was sie mal waren

12/86

Von Refractairen, Deserteuren und Remplacanten

oder Der Ruf – mit mehr oder weniger Hurra – zu den Fahnen

12/94 Echt oder nicht echt? Das war hier die Frage

13/142

14/90

Rohheit und Willkür der Schwarzen Husaren – Kollateralschäden oder

der arme Richter Müller

Es war einmal…

Das sogenannte „abteiliche Waisenhaus" in der Wigstraße. Eine Spurensuche

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

46


15/110

Feuer aus - Feuer wieder an – Haus wir übergeben

Notarielle Zeremonien bei Übernahme von Haus und Garten

15/116 Harter Himmelschluß, unerforschliches Urteil…

Man nehme…

15/132 Zu Risiken und Nebenwirkungen erhalten Sie weder Beipackzettel noch den

Rat eines Arztes oder Apothekers - oder: hier werden Sie geholfen

16/6 Der Ratskrug in Heidhausen

16/134 Schicht im Schacht

17/120 Kindesraub in Heidhausen

Schmitz, Herbert

3/9

4/9

4/149

Ritter, Ritter...und doch keine Burg

Der Adelssitz Haus Heck

Haus Scheppen: Wasserschloss, Landsitz, Trutzburg

Ein Adelssitz mit reicher Vergangenheit

Als in Schuir die von Schuiren noch das Feuer schürten

Der Adelssitz Haus Schuir, von seinen Bewohnern und ihrem Leben

5/7 Schloss Oefte – Ein Haus und seine Herrlichkeit

6/7 Haus Baldeney - Adelige Familien als Diener dreier Herren

6/204

7/7

8/48

8/155

9/7

10/7

Inventarium

Eine Familie steht am Abgrund

Abteilicher Adelssitz Haus Stein in Haarzopf

Geschichte eines Werdener Dienstmannlehens

Heinrich IV. Dücker, Abt von Werden und Helmstedt 1646 – 1667

und seine ungewöhnliche Familie

Auf den Spuren seiner Ahnen und Nachfahren

"Romanisches Haus" in der Hufergasse

Ein Haus mit Vergangenheit – Wohnsitz märkischer Amtsmänner und Richter

Leben und Sterben bedeutender Werdener Äbte

„….unser Stiffts-Vatter ist todt…“

Eine Huldigungsfeier und ungewöhnliche Trauerreden

(Colestin von Geismar, Benedikt von Geismar, Amseln Sonius)

Auf Spurensuche: Herkunft und Familie bedeutender Werdener Äbte

Adolf Borken und Beda Savels

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

47


Spurensuche: Fragen nach Herkunft und Wirkung bedeutender

11/72 Werdener Äbte

Bernhard II. Bierbaum

Spurensuche: Fragen nach Herkunft und Wirkung bedeutender

11/86 Werdener Äbte

Johannes IV. Hellersberg

11/136 Erinnerungen an Haus Eigen und seine Bewohner Eigen und Bernau

Die Werdener Honnschaft Roßkothen, der gleichnamige Landadel und

11/160

der Hof Groß-Roßkothen

Die Vergangenheit lebt noch…

12/32 Ehemalige Besitzungen der Abtei Werden in Ickten: Schulten „Zum Hofe“

und Gut „Stade“

„Schicken Sie mir 1 Glas Augenwasser und 20 Loth Garn zu

Winterstrümpfen…“- außerdem:

12/136

Wehmütige Erinnerungen an verloren gegangene Handschriften der

Werdener Bibliothek

Stael von Holstein - Aufstieg einer bergischen Familie zu

13/58 internationaler Bedeutung – hinterlassene Eindrücke im Werdener

Abteigebiet

Oberhof Dahl in Schuir…

13/172

Eine Schenkung aus Sorge um das Seelenheil, geschehen Anno 1093

14/46 Walleneyer Höfe - Frühe Siedlungsstellen im Werdener Land

Jugenderinnerungen aus dem Pierburger Schulhaus um 1900: „Vom

14/178

Kühehüten, Spiel im Walde und schneeverwehten Wegen in alter Zeit“

15/6 Das Landsberger Haus und seine Bewohner

15/70

15/92

16/26

16/92

17/78

17/92

Die Aufhebung der Werdener Abtei im Jahr 1802

Eine neue Zeit beginnt…

„Einfach wie ein Bauer - fein wie ein Edelmann…“

Wilhelm Drucks zu Berchem- ein Bauer mir Format

Ein Graf auf der Suche nach adeligen Vorfahren – Hof Luthen in

Hamm

Die Kettwiger Mark - Lebensader ihrer bäuerlichen Bewohner

Hof Rehfuß, das Holzgericht und der Kettwiger Oberhof

Haus Kemenate am Markt

Gerichtsstätte – Wohnhaus- Gasthaus mit Eierhandel – Kaufhaus Wusthoff –

heute Ludgeribrunnen

Abteibesitz Schmachtenberg in Kettwiger Umstand

Langer Weg zurück in die Vergangenheit…

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

48


Schräer, Heinz

3/27

„Fledermaus", „Abgunst", „Flor und Flörchen"

Aus der Geschichte des Heisinger Bergbaus

Strötgen, Josef

12/144 Die Seilerei in Fischlaken

13/12 Industrie in Werden Land

14/134

Industrie in Werden-Land: Teil 2

Von zwei Schlüsselfabriken ist eine zu viel

Deutsche Schlüsselfabrik wagt – und verliert

Tanski, Friedhelm

2/103 Engel in Werden

Tekolf, Edith

15/52

16/38

16/156

Voss, Günter

2/45

Werden und Oosterbeek/NL

Die Verbindung zwischen St. Clemens und der Oude Kerk

Professor Wilhelm Effmann

Karriere mit Hindernissen

Der Bildstock

Rätsel gelöst und noch mehr

Als die Eisenbahn nach Werden kam

Die Ruhrtalbahn in Werden

Wegener, Andrea

10/183

11/188

Welzel, Robert

6/171

Das Stift Essen und die Abtei Werden im ausgehenden 10. und

beginnenden 11. Jahrhundert

Das barocke Hochaltarretabel der Basilika St. Ludgerus in Essen

Werden

"Harrt Dein ein treues Volk am Strand der Ruhr"

Der Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm am 23. Oktober 1833 in

Werden

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

49


Zangs, Ludger

1/9

Hierzulande auf dem Lande - Berichte und Geschichten von Wilhelm

Mintrop

Zimmermann, Erik

17/168 Die Anfänge des Werdener Steinkohlebergbaus - älter als gedacht?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

50


--------------------------------------------------------------------------------------------------------

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!