22.12.2012 Aufrufe

cdc engineering gmbh gibelinstrasse 2 4500 solothurn telefon +41 ...

cdc engineering gmbh gibelinstrasse 2 4500 solothurn telefon +41 ...

cdc engineering gmbh gibelinstrasse 2 4500 solothurn telefon +41 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>cdc</strong> <strong>engineering</strong> <strong>gmbh</strong><br />

<strong>gibelinstrasse</strong> 2<br />

<strong>4500</strong> <strong>solothurn</strong><br />

<strong>telefon</strong> <strong>+41</strong> 32 626 55 20<br />

telefax <strong>+41</strong> 32 626 55 25<br />

office@<strong>cdc</strong>-<strong>engineering</strong>.ch<br />

www.<strong>cdc</strong>-<strong>engineering</strong>.ch


Ihr Ziel ist unser Ziel.


Michael Falter, CEO, El. Ing. HTL, Projektleiter<br />

Leitbild, Vision 1<br />

Dienstleistungen 2<br />

Kompetenzen 4<br />

Referenzprojekt DRS 6<br />

Referenzprojekt PostMail 8<br />

Referenzprojekt Post, Videoüberwachung 10<br />

Referenzprojekte, KSC SBB, Boschung,<br />

KfW, Maag / UBS 12<br />

Erfahrungen (Projektliste, Referenzen) 14<br />

Teamerfahrung, Organisation 16<br />

Standort, Kontaktkoordinaten 18<br />

CDC <strong>engineering</strong> steht für qualitativ hochwertige<br />

Beratungs- und Planungsleistungen rund um die<br />

Datenkommunikation.<br />

Unser Name ist Programm: Das Kürzel CDC steht für<br />

Consulting for DataCommunication.


Die Vision und das Leitbild.<br />

Das Gewöhnliche<br />

aussergewöhnlich gut machen.<br />

Wir sind überzeugt, nur dann erfolgreich sein zu kön-<br />

nen, wenn unser ganzer Fokus auf den Kunden aus-<br />

gerichtet ist und dieser im Mittelpunkt unseres Denkens<br />

und Handelns steht. Der Kunde ist unser Dasein.<br />

Wir bieten Beratungen und Planungen innerhalb der<br />

Datenkommunikation an. Hierbei setzen wir auf eine<br />

ganzheitliche Betrachtungsweise. Ziel ist es, unseren<br />

Kunden innerhalb unseres Spezialgebietes jederzeit ein<br />

kompetenter Ansprechpartner zu sein.<br />

Unsere Kunden begleiten wir von der Anlagen-Idee,<br />

über die Konzipierung zur Planung und Umsetzung bis<br />

hin zur Inbetriebnahme. Wir beraten hersteller- und<br />

produkteneutral und planen für unsere Kunden betriebsorientierte<br />

Lösungen. Wir betreuen unsere Kunden<br />

innerhalb der ganzen Schweiz sowie dem angrenzenden<br />

Ausland.<br />

Unser Kapital sind unsere Mitarbeiter. Diese stehen im<br />

Zentrum des Bestrebens, wenn es darum geht, unsere<br />

Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermehren und zu<br />

erweitern.<br />

Unser Leitbild beruht auf drei Erfolgsfaktoren:<br />

Fachkompetenz<br />

Unsere Kompetenzen und Fähigkeiten stellen wir in den<br />

Dienst unserer Kunden. Damit begleiten wir Sie und<br />

geben Ihnen Sicherheit auf Ihrem Weg. Das Anwenden<br />

eines ganzheitlichen Ansatzes gepaart mit Weitsicht<br />

maximiert Ihren Nutzen.<br />

Prozessstrukturierte Lösungsentwicklung<br />

Unsere Prozessstrukturen sind lösungsorientiert. Für<br />

uns existieren keine Probleme, sondern Situationen.<br />

Jede Situation betrachten wir als Herausforderung, die<br />

wir gerne annehmen.<br />

Menschliche Basis<br />

Unsere Beziehungen basieren auf Vertrauen und Sicherheit.<br />

Hierfür geben wir unseren Beziehungen den<br />

notwendigen Raum und die Zeit und begleiten diese<br />

nicht zuletzt auch mit etwas Humor. Darauf legen wir<br />

Wert.<br />

131


10 122<br />

Unsere Stärke ist unsere Kompetenz.<br />

Unser Knowhow in der Datenkommunikation reicht<br />

von logischen Strukturen wie Netzdesign über physi-<br />

kalische Strukturen wie Verkabelungsinfrastrukturen<br />

bis hin zu den Umsystemen, die die geforderte Sicher-<br />

heit und Verfügbarkeit der nachfolgenden ICT-Systeme<br />

erst ermöglichen. Unsere Lösungen sind praxisbezo-<br />

gen und basieren auf den aktuellen Ingenieurwissen-<br />

schaften.<br />

ICT-Infrastrukturen<br />

Die Komplexität der ICT-Systeme steigt mit rasanter<br />

Geschwindigkeit. Damit Ihre ICT-Infrastruktur störungs-<br />

und unterbruchsfrei funktionieren kann, konzipieren<br />

und planen wir für unsere Kunden:<br />

I Dienstneutrale, strukturierte ICT-Verkabelungen<br />

in Bürobereichen, Industrieumgebungen sowie in<br />

der Audiotechnik<br />

I Leitungsführungssysteme<br />

I Server- und Verteilerräume<br />

Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt:<br />

I Sicherheit und Verfügbarkeit<br />

I Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

I Bauliche Rahmenbedingungen<br />

I Betriebliche Rahmenbedingungen<br />

I Mittel- und langfristige Wirtschaftlichkeit<br />

Rechenzentren<br />

Das Herz jeder ICT-Infrastruktur ist das Rechenzentrum.<br />

Grundlage für die Sicherheit und Verfügbarkeit eines<br />

Rechenzentrums bilden die Geschäfts- und Betriebsprozesse<br />

sowie die hierzu verwendeten Applikationen.<br />

Eine zukunftsorientierte Planung, eine geeignete Struktur<br />

und ein effizienter Betrieb sind die Voraussetzung<br />

für die Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

eines Rechenzentrums.<br />

So sehen wir unsere Kernkompetenzen<br />

im Bereich der Rechenzentren:<br />

I Verkabelungsstruktur<br />

I Sicherheit<br />

I Bauliche Rahmenbedingungen mit Standortwahl<br />

I Umgebungsbedingungen<br />

I Energieversorgung<br />

I Betriebskonzept


Die Kompetenzen von CDC.<br />

Datennetze<br />

Im Datenaustausch dreht sich die Innovationsspirale<br />

immer schneller. Die Lebensdauer der Netzkomponenten<br />

und -strukturen sinkt proportional zur Geschwindigkeit<br />

der Datenübertragung. Um den strategischen<br />

Bedürfnissen wirtschaftlich und zukunftsorientiert<br />

gerecht zu werden, begleiten wir unsere Kunden durch<br />

diese Spirale.<br />

Damit entwickeln wir mit Ihnen Lösungen<br />

in den Bereichen der:<br />

I konvergierten Anwendung für Daten, Sprache,<br />

Videoüberwachung und -übertragung, CATV und<br />

Unified Messaging<br />

I Bürokommunikationsnetze<br />

I Produktionsnetze<br />

I Betriebs- und Supportorganisation<br />

ICT-Sicherheit<br />

ICT-Sicherheit hat für uns zwei Aspekte:<br />

I Sicherheit im Dienste der ICT<br />

I ICT im Dienste der Sicherheit<br />

Die Detaillierung der Sicherheitsanforderungen, die<br />

Planung sowie die Überprüfung der Umsetzung in den<br />

nachfolgenden Bereichen gehören zu unseren Kernkompetenzen:<br />

I Bau<br />

I Objektschutz<br />

I Überwachung<br />

I Feuer / Wasser<br />

I Umgebungsbedingungen<br />

I Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

I Energieversorgung<br />

Videoüberwachung<br />

Eine moderne Videoüberwachungsanlage<br />

muss hohen Zielen genügen:<br />

I als präventive Massnahme<br />

I zur Aufdeckung delinquenter Handlungen<br />

I zur Unterstützung von logistischen oder<br />

produktionsbezogenen Anwendungen<br />

Ein Videoüberwachungssystem ist in einem sozial<br />

schwierigen Umfeld und einer technisch anspruchsvollen<br />

Umgebung zu realisieren. Hierbei gebühren folgenden<br />

Aspekten besondere Beachtung:<br />

I rechtliche Rahmenbedingungen<br />

I Gestaltung der «Schnittstelle» zum Menschen<br />

I Integration in die bestehenden oder zu erstellenden<br />

Infrastrukturen<br />

I Schnittstellen zu anderen Systemen<br />

Wesentliches Merkmal bei der Umsetzung von Videoüberwachungsanlagen<br />

ist stets der Systemgedanke,<br />

eine gelungene Überbrückung zwischen moderner<br />

Informations-Technologie, Videotechnik und Optik, bei<br />

dem die interdisziplinären Ingenieurtätigkeiten in besonders<br />

hohem Masse gefordert werden.<br />

113


10 124<br />

Wieviel CDC brauchen Sie?<br />

Beratung<br />

Sie haben eine Vorstellung? Wir helfen Ihnen bei deren<br />

Umsetzung mit strategiekonformen Lösungen. Gemeinsam<br />

erarbeiten wir zukunftsweisende, effektive und<br />

nachhaltige Ergebnisse.<br />

Wir beraten Sie in allen Fragen rund<br />

um diese Themen:<br />

IT-Management:<br />

Vom Konzept bis zur Qualitätskontrolle<br />

Projektmanagement:<br />

Von der Organisation bis zur Konfliktlösung<br />

Studien:<br />

Lösungs- und Produkteevaluationen<br />

Audits und Analysen:<br />

Chancen und Risiken aufzeigen<br />

Vor Ort bei Ihnen:<br />

Coaching und Betriebsunterstützung<br />

Konzepte<br />

Aus der fundierten Analyse der Ist-Situation entwickeln<br />

wir das passende Konzept für die Soll-Situation. Als<br />

Grund lage für die weiteren Schritte berücksichtigen wir<br />

I alle Kundenbedürfnisse<br />

I die wirtschaftlichen Aspekte<br />

I die technischen Rahmenbedingungen<br />

I die technischen Normen und gesetzlichen Vorschriften<br />

I die aktuellen Trends in Markt sowie aus<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Planung<br />

Planen heisst für uns, sich in ein Projekt von der ersten<br />

Idee bis zur Übernahme einzudenken und jeden Schritt<br />

detailliert zu entwerfen.<br />

Wir führen folgende Planungen für Sie aus:<br />

I Projektierungen<br />

I Ausschreibungen inklusive Bewertungen und<br />

Selektionen<br />

I Detail- und Ausführungsplanungen<br />

I Migrationen<br />

I Inbetriebnahme<br />

I Abnahme


Das Dienstleistungsangebot von CDC.<br />

Dokumentationen<br />

Dokumentationen dienen dem Betrieb und Unterhalt<br />

von Anlagen. Wir dokumentieren passive und aktive<br />

Infrastrukturen, Videoüberwachungen sowie Elektroinstallationen.<br />

Unter Dokumentation verstehen wir:<br />

I die Erstellung /Aufbereitung von Plänen und<br />

Schemata aufgrund von eigenen Planungen<br />

I die Erstellung von Plänen und Schemata<br />

aufgrund durch Dritte erstellte Planungen oder<br />

Ausführungen (Revisionen)<br />

I die Konsolidierung von bestehenden Dokumentationen<br />

inklusive deren Prüfung<br />

Unsere Ergebnisse stellen wir elektronisch (diverse<br />

Formate) und in Papierform (bis A0+) zur Verfügung.<br />

Projektmanagement<br />

Jede Lösung ist nur so gut, wie sie umgesetzt wird.<br />

Deshalb begleiten wir die Realisierung der Projekte von<br />

A bis Z, damit diese die Erwartungen unserer Kunden<br />

erfüllen. Wir sichern somit die Qualität aller Arbeiten,<br />

vergleichen die Anforderungen mit den Ergebnissen<br />

und überprüfen die Einhaltung aller Standards. Dadurch<br />

sichern wir Ihre Erwartungen für das Projekt.<br />

In der Realisierungsphase übernehmen wir gerne<br />

diese Aufgaben für Sie:<br />

I Projektleitung<br />

I Umsetzungsbegleitung<br />

I Qualitätssicherung<br />

I Inbetriebnahme<br />

I Abnahme<br />

I Projekt-Controlling<br />

Besonderheiten von CDC<br />

I Erfahrungen mit grossen und<br />

komplexen Projekten<br />

I schlanke interne Strukturen<br />

I interdisziplinär, agil und flexibel<br />

I reaktionsschnell und schlagkräftig<br />

I am Puls der Zeit und Technik<br />

I lösungs- und betriebsorientiert<br />

I hersteller- und produkteneutral<br />

115


126<br />

CDC <strong>engineering</strong> – die richtige Frequenz.<br />

Referenzprojekt Radiostudio DRS in Bern (IT- und Audio-Infrastruktur, CATV-Netz, RZ)<br />

Die Leitung von Schweizer Radio DRS entschied sich,<br />

den heute existierenden Standort in Bern beizubehalten.<br />

Ein alternativer Standort in Bern wurde verworfen. Das<br />

Radiostudio sollte gemäss dem neuen Betriebs- und<br />

Sendekonzept über die entsprechende Audioin frastruk-<br />

tur verfügen. Diese wurde anhand von Pilotprojekten<br />

evaluiert. Damit verbunden war ein Total umbau bzw.<br />

eine Totalsanierung des Radiostudio-Komplexes.<br />

Lediglich das Areal, wo vor wenigen Jahren das Pilotprojekt<br />

zum neuen Sende- und Betriebskonzept realisiert<br />

wurde, war vom Umbau ausgeschlossen. Der Umbau des<br />

Radiostudios Bern wurde in drei Phasen gegliedert.<br />

Die erste Phase diente der Erstellung der neuen Umgebung<br />

der Audio-Produktionstechnik, mit Senderegien<br />

und -studios sowie den produktionsnahen Arbeitsplätzen.<br />

Die beiden nachfolgenden Phasen tangierten<br />

den Verwaltungsbereich.<br />

Anforderungen / Rahmenbedingungen<br />

Schweizer Radio DRS startete dieses Projekt, ohne dass<br />

die gesamte Tragweite der Anforderungen exakt bekannt<br />

war. Somit unterlag man bei diesem Projekt einer rollenden<br />

Pflichtenhefterstellung sowie einer darauf basierenden<br />

Planung.<br />

Erschwerend für das Projekt wirkte sich dieser Standortentscheid<br />

mit der Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz<br />

sowie der Einhaltung der Heimatschutzauflagen<br />

aus.<br />

Während der gesamten Umbauzeit musste der Radiobetrieb<br />

zu jeder Zeit gewährleistet werden – analog<br />

einer Operation am offenen Herzen.<br />

Aufgrund dieser Projektvoraussetzungen wurde für die<br />

Planung und Umsetzung eine Projektdauer von vier<br />

Jahren budgetiert.<br />

Umsetzung<br />

Um die Umbauarbeiten zu ermöglichen, mussten die<br />

entsprechenden, baulichen Voraussetzungen geschaffen<br />

werden.<br />

Die audiotechnische Schaltzentrale wurde komplett neu<br />

aufgebaut und mit der neugebildeten IT-Umgebung<br />

konsolidiert. Für die Redaktoren wurden komplett neue<br />

und produktionsnahe Arbeitsplatzumgebungen geschaffen.<br />

Diese befinden sich nun unmittelbar neben den<br />

produktionstechnischen Räumen wie Regien und Stu-<br />

dios. Damit verwirklichte man eigentliche autonome<br />

Arbeits- und Sendeinseln. Aus betrieblichen und<br />

sicher heitstechnischen Gründen wurden mehrere<br />

solcher Inseln geschaffen.<br />

Diese Konzeption ermöglicht einerseits kurze Informationswege<br />

und andererseits eine effiziente und<br />

parallele Bearbeitung der Programminhalte.<br />

Warum CDC?<br />

CDC verfügt über immense Erfahrungen im Bereich<br />

von Audio- und IT-Infrastrukturen. So konnten wir<br />

vorgelagerte Projekte, wie die Pilotprojekte für das<br />

Sende- und Betriebskonzept, planen und umsetzen<br />

sowie die neuen Infrastruktur-Konzipierungen erstellen.<br />

Bei der Planung von Infrastrukturen im IT- und<br />

Audioumfeld spielen ganzheitliche Systemgedanken<br />

sowie betriebsoptimierte Lösungen eine herausragende<br />

Rolle.<br />

Eine hohe soziale Kompetenz erleichtert die Arbeit im<br />

zwischenmenschlichen Bereich. In solchen Projekten<br />

treffen doch verschiedene Bedürfniswelten einerseits<br />

aus den verschiedenen Gewerken wie Bau, Architektur<br />

und HLKSE sowie andererseits durch das Betriebspersonal<br />

und nicht zuletzt auch durch die Endanwender,<br />

wie Journalisten und Moderatoren, aufeinander.


SR DRS – ein CDC-Referenzprojekt.<br />

Highlights<br />

I Vollständige Betriebserhaltung während<br />

der Umsetzung<br />

I Lösungsfindung trotz erschwerender<br />

Rahmenbedingungen wie Heimatschutz<br />

und Betriebserhaltung<br />

I Ganzheitliche Bearbeitung für die<br />

verschiedensten Nutzungen wie Haustechnik<br />

(Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Elektro<br />

HLKSE), Audiotechnik und Informatik<br />

7


128<br />

CDC <strong>engineering</strong> – da geht die Post ab.<br />

Referenzprojekt REMA von PostMail (ICT-Infrastruktur, RZ, Datennetz, IT-Sicherheit)<br />

Mit dem Projekt REMA (Re<strong>engineering</strong> Mailprocessing)<br />

baut der Geschäftsbereich PostMail der Schweizeri-<br />

schen Post zwischen 2003 bis 2009 die Briefverarbei-<br />

tung komplett um. An die Stelle der bisher 18 Brief-<br />

zentren treten neu 3 Briefzentren, 6 Briefsubzentren<br />

sowie 2 Videokodierzentren.<br />

In der Vorprojektphase erstellten wir ein Konzept für<br />

die gesamte ICT-Infrastruktur. Diese ICT-Infrastruktur<br />

stellt eine integrale Kommunikationsdrehscheibe in<br />

einem Zentrum dar. Nutzer dieser Infrastruktur sind<br />

die Bereiche der Industrietechnik, Haustechnik, Logistik,<br />

Verwaltung und der IT. Dieses Konzept war vollständiger<br />

Bestandteil der Submissionen für den Bau, die<br />

Haustechnik (Gewerke, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima<br />

und Elektro), die Anlagentechnik (die Sortier-, die Förder-<br />

und die Lagertechnik) sowie der IT.<br />

Auftragsumfang<br />

In der Projektierungsphase von REMA wurden die Konzepte<br />

für das Datennetz, die Sprachkommunikation, die<br />

ICT-Infrastruktur sowie die physische IT-Sicherheit<br />

durch CDC erstellt.<br />

In weiteren Phasen hat CDC die Planung sowie die<br />

Submission für die gesamte ICT-Infrastruktur ausgearbeitet<br />

und die entsprechenden Vorgaben zur baulichen<br />

und technischen Ausstattung der Systemräume und<br />

Rechen zentren gemäss den Post-Standards erstellt.<br />

Diese Ausführungsprojekte wurden anschliessend durch<br />

CDC technisch geleitet.<br />

Anforderungen / Rahmenbedingungen<br />

Die Rahmenbedingungen im Projekt REMA waren sehr<br />

komplex. So war die enge Koordination mit dem Bau,<br />

der Haustechnik, der Anlagentechnik, der Informatik<br />

usw. eine besondere Herausforderung an das Projektmanagement.<br />

Der interdisziplinäre Systemgedanke,<br />

bedingt durch die grosse Anzahl Gewerke und Endbenutzer,<br />

nimmt an dieser Stelle einen sehr hohen Stellenwert<br />

ein.<br />

Die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, strenge Termin-<br />

und Finanzvorgaben und die Vielfalt der mitwirkenden<br />

Gewerke stellten ebenfalls hohe Anforderungen<br />

an CDC und alle Beteiligten während der Planungs- und<br />

Umsetzungsphasen.<br />

Umsetzung<br />

In den drei Briefzentren der Schweizerischen Post<br />

wurde durch CDC die passive IT-Infrastruktur geplant,<br />

ausgeschrieben, bei der Realisierung begleitet, abgenommen<br />

und schliesslich dem Betrieb übergeben.<br />

Der Verfügbarkeit sowie der Betriebssicherheit wurde<br />

ein grosser Stellenwert beigemessen. So wurden die<br />

Areal-/Gebäudeverteiler und Rechenzentren jeweils<br />

redundant ausgeführt. Der primäre und sekundäre<br />

Erschliessungsbereich wurde ebenfalls wegeredundant<br />

geplant und ausgeführt. Im tertiären Bereich kamen<br />

Verkabelungskomponenten für erhöhte Anforderungen<br />

(Industrieausführung) in der Anlagentechnik und im<br />

Aussenbereich zum Einsatz.<br />

Warum CDC?<br />

CDC hatte sich in der Vergangenheit bei verschiedenen<br />

Projekten der Schweizerischen Post besonders durch<br />

ganzheitliche Ansätze bewährt. Darunter sind die<br />

Projekte wie die Paketzentren der PostLogistik, ECO,<br />

(Poststellenneuorganisation) APO (Arbeitsplatzreorganisation)<br />

usw. zu zählen. Bei Projekten dieser Grössenordnung<br />

müssen Teilprojektleiter über hohe fachliche<br />

sowie systemische Fähigkeiten verfügen. Gerade<br />

dadurch, dass wir uns auf dem speziellen Gebiet der<br />

Datenkommunikation ausgerichtet und langjährige<br />

Erfahrung auszuweisen haben, entsprachen wir in<br />

besonderem Masse den Anforderungen.


PostMail – ein CDC-Referenzprojekt.<br />

Highlights<br />

I Systemstudien für Lösungen in einem sehr<br />

komplexen und interdisziplinären Umfeld<br />

I Ausserordentlich hohe Anforderungen an das<br />

Projektmanagement<br />

I Ganzheitliche Bearbeitung für die verschiedensten<br />

Nutzungen wie Haustechnik (HLKSE),<br />

Anlagetechnik (Sortier-, Förder- und Lagertechnik)<br />

und Informatik<br />

I Gebäudevolumen von mehr als einer Million m 3<br />

I Pro Briefzentrum: 2 Rechenzentren, 2 Arealverteiler<br />

und bis 50 Verteilerräume<br />

I Verlegte Kabelstrecken: 350 km Kupferkabel<br />

und 75 km Glasfaserkabel<br />

9


10 12<br />

CDC <strong>engineering</strong> eröffnet<br />

neue Blickwinkel.<br />

Referenzprojekt Post (Videoüberwachung)<br />

Die Videoüberwachungsanlagen in den drei Briefzen-<br />

tren der Schweizerischen Post dienen logistischen<br />

Zwecken, z.B. zur Unterstützung des Verkehrsleitungs-<br />

prozesses der über 600 LKWs, die täglich ein Brief-<br />

zentrum passieren. Überdies werden sicherheitsrele-<br />

vante Aufgaben wahrgenommen, zu denen vorwiegend<br />

die Areal- und Zutrittssicherung gehören.<br />

Studie<br />

Die Frage, ob eine Videoüberwachungsanlage in analoger<br />

oder IP-basierter Technologie realisiert werden soll, ist<br />

heute eine zentral und kontrovers diskutierte Frage in der<br />

Branche. Ein durch CDC erstelltes Konzept mit einer detaillierten<br />

Kosten-Nutzen-Analyse sowie der Betrachtung<br />

kommender Technologien, haben ein klares Bild gezeichnet.<br />

Für die drei Briefzentren der Schweizerischen Post<br />

war es sinnvoll, aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen,<br />

die IP-basierte Technologie einzusetzen.<br />

Anforderungen / Rahmenbedingungen<br />

Die Planung und Realisierung der Videoüberwachungsanlagen<br />

in den Briefzentren erfolgt, bezüglich des<br />

persönlichen Datenschutzes, in einem schwierigen<br />

Umfeld. Hierbei müssen besonders rechtliche Aspekte<br />

umfassend in die Betrachtungen mit einbezogen werden.<br />

Sobald Personen – zufällig oder systematisch – über-<br />

wacht werden, gilt es datenschutztechnische Vorkehrungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Weitere Anforderungen an das System stellten die unterschiedlichen<br />

Nutzungsprofile, wie Sicherheit, Logistik und<br />

Betrieb, unter einer einheitlichen Plattform dar.<br />

Hohe Verfügbarkeit der Videoüberwachungsanlage<br />

inklusive Kameras, Übertragungsnetz, Managementsoftware,<br />

Server und Speichersysteme waren zentrale<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Die Videoüberwachungsanlage soll aus wirtschaftlichen<br />

und betrieblichen Gründen in die bestehende strukturierte<br />

Verkabelungsstruktur eingebunden werden. Ein Videosystem<br />

verfügt immer über Schnittstellen zu Umsystemen,<br />

dazu zählen Gegensprechanlagen, Gebäudeleitsysteme,<br />

Zutrittskontrollsysteme und andere mehr.<br />

Lösung<br />

Die 200 IP-Kameras teilen sich auf drei miteinander<br />

vernetzte Standorte auf. Pro Sekunde fallen insgesamt<br />

rund 800 Bilder an. Dadurch werden 20 Terrabyte Speicher<br />

benötigt. Jedes der drei Systeme ist hochverfügbar.<br />

Dazu wurden die zum Kamera- und Benutzermanagement<br />

erforderlichen Server redundant ausgelegt. Hiermit<br />

kann die geforderte maximale System-Ausfallszeit<br />

pro Ereignis von unter einer Minute gewährleistet werden.<br />

Die beiden Server-Cluster sind auf zwei redundant<br />

ausgelegte Systemräume verteilt. Insgesamt werden<br />

über 100 verschiedene Benutzer verwaltet. Eine zen trale<br />

Kamera-, Bilddaten- und Benutzerverwaltungs-Plattform<br />

gewährt neben besserer Verwaltung des Systems auch<br />

einen hohen Standard in Bezug auf den Bild datenschutz.<br />

Die Schnittstelle zum Endbenutzer, die Client-PCs,<br />

verfügen über eine hohe Performance, um die während<br />

3 Schichten benötigten Bilddaten zuverlässig bereitzustellen.<br />

Die Nutzung der alles umfassenden ICT-<br />

Infrastruktur wurde für sämtliche Formen der Datenkommunikation<br />

in den Briefzentren konzipiert und<br />

umgesetzt, so auch die Videoüberwachungsanlage.<br />

Bei der Lösung wurde darauf geachtet, dass die gültigen<br />

Sicherheitsrichtlinien, insbesondere auch die<br />

Auslastung des Datennetzes, eingehalten wurde.<br />

Warum CDC?<br />

CDC zeichnet sich durch langjährige Erfahrungen von<br />

ICT-Infrastrukturen, dem Design von Datennetzen und<br />

dem Auslegen von optischen Systemen aus. Bei der<br />

Planung von IP-basierten Videoüberwachungsanlagen<br />

spielt der Systemgedanke eine herausragende Rolle.<br />

Die gelungene Überbrückung zwischen modernen<br />

Informationstechnologien, Videotechnik und Optik,<br />

widerspiegeln unsere Kernkompetenzen und haben<br />

im vorliegenden Projekt eine zentrale Funktion eingenommen.<br />

Interdisziplinäre Ingenieurtätigkeit ist<br />

somit das zentrale Merkmal, mit dem CDC bei der<br />

Realisierung der Videoüberwachungsanlagen in den<br />

drei Briefzentren hervorragende Ergebnisse erzielen<br />

konnte.


Videoüberwachung – ein CDC-Referenzprojekt.<br />

Highlights<br />

I IP-basierte Videoüberwachungsanlage<br />

mit über 200 Kameras<br />

I Hohe Anforderungen an die Benutzerverwaltung<br />

und den Bilddatenschutz<br />

I 1500 LKWs pro Tag in den Zentren leiten<br />

I Über 800 Bilder pro Sekunde und 20 TB<br />

Speicherbedarf pro Woche<br />

11


12<br />

CDC <strong>engineering</strong> – immer ein offenes Ohr.<br />

Referenzprojekte KSC SBB, Boschung, KfW, Maag / UBS<br />

Neben den vorangegangenen Referenzprojekten stellen<br />

wir nachfolgend weitere diverse Projekte aus unserem<br />

Portfolio vor. Diese Projekte sind vorwiegend solche,<br />

die sich mit Analysen und Gutachten befassen.<br />

KSC SBB<br />

SBB Cargo hat den Bereich Kundenbetreuung reorganisiert.<br />

Über 870 verteilte Kundenkontaktstellen (ehemalige<br />

Güterbahnhöfe) wurden zentral in ein Logistik-<br />

und Kunden-Service-Center (Call Center) überführt.<br />

Unser Auftrag bestand im Management und in der Qualitätssicherung<br />

für die Konzipierung, Planung, Umsetzung<br />

und Inbetriebnahme der ICT- Infrastruktur.<br />

Highlights<br />

I Sehr hohe Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen<br />

der Applikationen und der Datenkommunikation<br />

I Moderne Applikationen und ICT-Infrastruktur<br />

I Strenge Koordination zwischen beteiligten Nutzern,<br />

Betreibern, Entwicklern, Planern und Dienstleistern<br />

I Hohe Herausforderung infolge der Komplexität des<br />

Projektes und der engen Terminvorgaben<br />

Boschung / ASFiNAG<br />

ASFiNAG, der Dienstleister für den Unterhalt der Autobahnen,<br />

hat mehrere Rechenzentren, Betriebsstandorte<br />

und Kommunikationsknotenpunkte in Österreich.<br />

Ziel des Auftrages war die Eignung dieser Standorte für<br />

die neuen Automatisierungsapplikationen und die<br />

entsprechenden Netz- und Systemkomponenten hinsichtlich<br />

der Umgebung, Grösse, Sicherheit und Verfügbarkeit<br />

zu untersuchen. Zur Auswahl geeigneter Standorte<br />

wurden mehrere, zum Teil nicht im Besitz des<br />

Auftraggebers stehende, Gebäude überprüft.<br />

Highlights<br />

I Hohe Anforderung an Sicherheit und Verfügbarkeit<br />

I Bewertung der zur Auswahl stehenden Standorte<br />

durch die Nutzwert- und Risikoanalyse<br />

I Erstellen eines Empfehlungskatalogs zur Beseitigung<br />

der Schwachstellen und Minderung der Risiken<br />

KfW<br />

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau in Deutschland hat<br />

einen Gebäudekomplex bestehend aus mehreren<br />

Gebäuden, die in einem Token-Ring-LAN vernetzt<br />

waren. Der Inhalt des Auftrages war, neben der Unterstützung<br />

bei der Stabilisierung des ausgelasteten<br />

und weit komplexen Netzes, die Planung eines Ethernet-Netzes<br />

und die Migration und Umstellung des<br />

ganzen Bankenbetriebes in die neue Netztopologie.<br />

Die abgesetzten Standorte wurden ebenfalls durch die<br />

neuen WAN-Anbindungen in das Unternehmensnetz<br />

integriert.<br />

Highlights<br />

I Ein ausgedehntes LAN in sechs verschiedenen<br />

Gebäuden mit mehr als 4000 Endgeräten und<br />

50 Netzkomponenten<br />

I Planung eines hochverfügbaren und komplexen<br />

Unternehmensnetzes<br />

I Planung und Realisierung der Migration des<br />

Netzes, der Server und Applikationen von<br />

Token-Ring zum Ethernet ohne Betriebsunterbrechung<br />

MAAG/UBS<br />

MAAG als Immobilienbesitzer und -verwalter von den<br />

meisten UBS-Geschäftsliegenschaften hat uns für die


Ein Querschnitt – die CDC-Referenzprojekte.<br />

Maag / UBS<br />

Maag als Immobilienbesitzer und -verwalter von<br />

den meisten UBS-Geschäftsliegenschaften hat uns<br />

für die Analyse des Zustands der Kommunikationsverkabelung<br />

in diesen Gebäuden beauftragt. Ziel<br />

dieser Analyse war, ein Gutachten sowie eine Empfehlung<br />

zu erstellen, die Auskunft über<br />

I in wie weit<br />

I in welchen Gebäuden<br />

I zu welchem Zeitpunkt<br />

die Sanierung der Verkabelungsinfrastruktur erfolgen<br />

sollte. Die beteiligten Parteien waren die<br />

Besitzer, die Nutzer und die Betreiber dieser Infrastruktur.<br />

Highlights<br />

I CDC agierte als neutraler Gutachter für alle<br />

Parteien<br />

I Grosse Anzahl von Gebäuden (70), verteilt in<br />

der ganzen Schweiz und die Vielfalt der<br />

Verkabelungsinfrastruktur<br />

I Strukturiertes Vorgehen: Begehungen,<br />

Messungen, Interviews und Beobachtungen<br />

13


10 14 12<br />

Unsere Erfahrung ist Ihr Kapital.<br />

Die <strong>cdc</strong> <strong>engineering</strong> verfügt über mehrjährige Erfahrungen in den nachfolgend aufgelisteten Bereichen.<br />

Passive ICT-Infrastruktur<br />

Wir verstehen unter passiver Infrastruktur Standortbestimmung<br />

sowie bauliche und technische Gestaltung der<br />

IT- oder Verteilerräume inklusive Umsysteme, 19“-Schranktechnik,<br />

Verkabelungstechnik verschiedener Übertragungsmedien,<br />

wie sie verwendet werden für<br />

I die Bürokommunikation; Endgeräteerschliessung,<br />

Verteiler- und Systemräumen sowie Rechenzentren<br />

I die Audiotechnik; mit Sende- und Produktionsregien,<br />

Studios und technischen Schalt- und<br />

Verteilerräumen<br />

I die Industrie; mit Produktionsstrassen und -inseln,<br />

Lagerbereiche sowie Prozessüberwachungs- und<br />

Steuerräumen<br />

Hierbei werden die Anforderungen unter Berücksichtigung<br />

der gültigen Standards und Sicherheitsvorschriften,<br />

der Messtechnik sowie den auf dem Markt erhältlichen<br />

Produkte abgedeckt.<br />

22 Projekte seit 1995 mit einem<br />

Projektumfang von 4 Monaten bis zu 5½ Jahren.<br />

Aktive ICT-Infrastruktur<br />

Unter aktiver Infrastruktur verstehen wir Kommunikationsnetze<br />

zur Übertragung von Daten, Sprache und<br />

Bildern. Bei den durch die Projekte bearbeiteten Datennetzen<br />

handelt es sich um private Netztypen Local Area<br />

Network (LAN), Wide Area Networks (WAN), mobile<br />

Datenübertragung (Wireless LAN) usw.<br />

Die konvergierten Anwendungen stellen eine grosse<br />

Herausforderung an die neuen Datennetze, um den<br />

immer mehr wachsenden Datenvolumen und den<br />

vielseitigen Applikationen gerecht zu werden. Hierzu<br />

zählen die mobilen Applikationen, IP-Telefonie, Videoübertragung<br />

sowie Unified Messaging.<br />

7 Projekte seit 1997 mit einem<br />

Projektumfang von 2 Monaten bis zu 1¼ Jahren.<br />

Videoüberwachung<br />

Unter Videoüberwachungsprojekten verstehen wir<br />

Erzeugung, Übertragung, Bearbeitung, Analyse, Speicherung<br />

und Verwaltung der Bilddaten, die für die<br />

Sicherheits-, Produktions- und Betriebszwecke eingesetzt<br />

werden.<br />

Hierbei sind Kameras, Übertragungsmedien, Server<br />

und Speichersysteme und die entsprechende Software<br />

in verschiedenen Technologien und Ausprägungen zu<br />

zählen. Die wichtigsten Anforderungen resultieren aus<br />

unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Standorten,<br />

Umgebungsbedingungen, unterschiedlichen Bildraten,<br />

einzusetzender Sensorik sowie Schnittstellen zu anderen<br />

Systemen.<br />

3 Projekte seit 2005 mit einem<br />

Projektumfang von 1¼ bis 1½ Jahren.


Die CDC-Erfahrungsgebiete.<br />

Konzepte<br />

Konzipierungen haben wir in den Bereichen passiver<br />

und aktiver ICT-Infrastruktur, Betriebsorganisation<br />

sowie Videoüberwachungsanlagen erstellt.<br />

12 Projekte seit 1996 mit einem Projektumfang<br />

von bis zu 11 Monaten.<br />

Schulungen und Coaching<br />

Schulungen und Coaching bieten wir in den Bereichen<br />

aktiver und passiver ICT-Infrastruktur mit dem Fokus<br />

auf Betrieb und Unterhalt an.<br />

4 Schulungen seit 1999 mit einem<br />

Umfang von 2 bis zu 12 Tagen.<br />

Projektleitung<br />

Projektleitungen bieten wir bei Projekten in den Bereichen<br />

aktiver und passiver ICT-Infrastrukturen an. Dies<br />

ist unabhängig davon, ob wir gleichzeitig eine Planung<br />

und Umsetzungsbegleitung durchführen.<br />

6 Projekte seit 2001 mit einem<br />

Projektumfang von 3 Monaten bis zu 2 Jahren.<br />

Dokumentation und Dokumentationskonzept<br />

Dokumentationen bieten wir in den Bereichen<br />

I aktiver wie passiver Infrastruktur<br />

I Videoüberwachungsanlagen<br />

I Prozesskommunikationsanlagen<br />

an, wobei es unerheblich ist, ob die Ausgangsdaten<br />

durch Dritte oder uns erstellt wurden.<br />

2 laufende Projekte seit 2007<br />

mit einem Projektumfang von zurzeit 6 Monaten.<br />

11 15


10 16 12<br />

CDC <strong>engineering</strong> – alles ausser<br />

gewöhnlich.<br />

Die Firmengründung der CDC <strong>engineering</strong> erfolgte 1999.<br />

Sie entstand aus einer Einzelfirma.<br />

CDC <strong>engineering</strong> GmbH ist ein Elektro-Ingenieurbüro<br />

im klassischen Sinne mit dem Spezialgebiet der Daten-<br />

kommunikation.<br />

Ausbildungsprofile<br />

CDC <strong>engineering</strong> verfügt über zehn Mitarbeiter. Acht<br />

dieser Mitarbeiter widmen sich der Projektbearbeitung<br />

und zwei Mitarbeiter bilden die Administration.<br />

Die Ausbildungsprofile zur Projektbearbeitung sehen<br />

wie folgt aus:<br />

I Zwei Elektroingenieure<br />

I Ein Systemtechnik-Ingenieur<br />

I Ein Informatik-Ingenieur<br />

I Ein Telematik-Techniker<br />

I Ein Betriebs-Techniker<br />

I Eine Projektcontrollerin und -assistenz<br />

I Eine Auszubildende (Elektrozeichnerin)<br />

Diese Ausbildungsprofile gewährleisten eine umfassende<br />

Bearbeitung der verschiedenen Situationen in<br />

der Datenkommunikation.<br />

Leitung Projekte<br />

IT- und Daten-<br />

Administration<br />

Projekte<br />

Projektassistenz<br />

Geschäftsleitung<br />

Leitung<br />

Administration<br />

und Controlling<br />

Administration<br />

Personalwesen<br />

und Fibu<br />

Controlling


CDC – Facts and Figures.<br />

Organisation<br />

Unsere Kunden binden wir in die Prozesse ein und<br />

nutzen so alle möglichen Synergien, die daraus<br />

entstehen können. Das ist die Basis, um gemeinsam<br />

effiziente Lösungen zu entwickeln, die unsere<br />

Kunden später wirtschaftlich betreiben und<br />

nutzen können.<br />

Wir arbeiten team- und menschenorientiert, sind<br />

klar strukturiert und zeitgemäss organisiert.<br />

<strong>cdc</strong> <strong>engineering</strong> <strong>gmbh</strong><br />

<strong>gibelinstrasse</strong> 2<br />

<strong>4500</strong> <strong>solothurn</strong><br />

Bielstrasse<br />

Gibelinstrasse<br />

Weissensteinstrasse<br />

Bürenstrasse<br />

Wengistrasse<br />

Aare<br />

Kirche<br />

Bieltor<br />

Solothurn<br />

Altstadt<br />

A5 BIEL<br />

Wengibrücke<br />

Berntor<br />

Kunstmuseum<br />

Baseltor Baselstrasse<br />

HB SBB<br />

Rötibrücke<br />

A1<br />

ZÜRICH/BERN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!