22.12.2012 Aufrufe

Sicherheit - Gunnebo

Sicherheit - Gunnebo

Sicherheit - Gunnebo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONFERENZ<br />

Konferenz: 4. und 5. Mai 2011, Mainz<br />

Praxistag: 6. Mai 2011, Mainz<br />

„„Die Plattform für alle, die mit dem Thema Bargeldlogistik zu tun haben.<br />

(Jörg Hölzle, Giesecke & Devrient)<br />

3. Euroforum-Jahrestagung<br />

Bargeldlogistik<br />

Die neuen Zahlungsdienste – Alternative Geschäftsmodelle – Normcontainer – Prozessoptimierung<br />

Diskutieren Sie mit Vertretern von Aufsicht, Banken, Handel und WDL:<br />

Anforderungen, Status Quo und Umsetzung des ZAG aus Sicht der Bundesbank und BaFin<br />

Muss Bargeld anders organisiert werden? Ein Streitgespräch<br />

Einführung der Normcontainer: Was nun?<br />

Blick zu den Nachbarn: Alternative Lösungsmodelle beim Cash-Recycling<br />

Haftungsfragen und versicherungstechnische Fragen<br />

Kosten senken mit Retail-Cash-Management<br />

Färbetechnik, Überfälle, Skimming: <strong>Sicherheit</strong> in Filiale und Bargeldtransport<br />

+<br />

Mit Kicker-Turnier –<br />

dem Networking-Event<br />

der besonderen Art<br />

+<br />

Zusätzlich buchbarer Praxistag<br />

<strong>Sicherheit</strong><br />

Mit Referenten von<br />

AXA Bundesbank BaFin<br />

Bankhaus August Lenz BdB<br />

BDGW DSGV DZ Bank<br />

EHI EZB Frankfurter Sparkasse<br />

Giesecke & Devrient <strong>Gunnebo</strong><br />

Karstadt Post.Wertlogistik Österreich<br />

RSGV SBargeldlogistik SecurLog<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

unicorn Wincor Nixdorf u.v.a.<br />

www.euroforum.de/bargeldlogistik


2<br />

+++ „Chancen durch Marktöffnung“ (diebank, 12/10) +++ „Cashlogistik wird für den Handel teurer“ (Der Handel, 17.10.10)<br />

+++ „Bargeldverkehr steht vor gravierenden Veränderungen “ (Börsenzeitung, 27.08.10)<br />

+++ „Privates Bargeldrecycling – Schwieriges Umfeld für neue Geschäftsmodelle“ (Der <strong>Sicherheit</strong>sdienst, 4/2010) +++<br />

Seit der Einführung des ZAG ist der Markt von Unsicherheit geprägt und hart umkämpft: Erste WDL<br />

haben ihre Anträge bei der BaFin eingereicht, doch noch ist der Ausgang ungewiß. Etablierte Dienstleister<br />

und neue Player streiten um Marktanteile und das beste Konzept. Gleichzeitig stellt die Einführung des<br />

Normcontainers die Branche vor neue Herausforderungen, der Handel warnt vor Ebbe in den Kassen.<br />

Informieren Sie sich jetzt über aktuelle Rahmenbedingungen und Lösungsmodelle –<br />

Referenten von Bundesbank, BaFin, WDL, Banken und Handel beantworten Ihre Fragen:<br />

Wie ist der Stand bezüglich der ZAG-Anträge?<br />

Welche alternativen Geschäftsmodelle haben Banken und Dienstleister entwickelt?<br />

Welche Lösungen gibt es bezüglich der Münzgeldversorgung durch Normcontainer?<br />

Neben einem Blick in andere Länder werden Lösungen zur Prozessoptimierung und Kostensenkung durch<br />

Outsourcing, Cash Recycling und Cash-Management-Systeme aufgezeigt.<br />

Am separat buchbaren Praxistag <strong>Sicherheit</strong> stehen Fragen der Geld- und Filialsicherheit im Mittelpunkt.<br />

Diese Konferenz ist konzipiert für<br />

Leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände von Banken, Sparkassen,<br />

Genossenschaftsbanken und sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten aus den Bereichen:<br />

Bargeldlogistik, Organisation/IT, Filialorganisation<br />

Cash Management, Zahlungsverkehr<br />

Unternehmensstrategie<br />

<strong>Sicherheit</strong><br />

sowie für Leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände aus<br />

Wertdienstleistungs- und Werttransportunternehmen<br />

Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen<br />

Handel<br />

Versicherungen<br />

<strong>Sicherheit</strong>sunternehmen<br />

Highlight am ersten Abend<br />

Medienpartner:<br />

Kooperationspartner:<br />

Networking-Event der besonderen Art – machen Sie mit bei unserem Kicker-Turnier!<br />

Im Anschluss an das Get-together haben Sie die Möglichkeit, bei unserem Kicker-Turnier in lockerer<br />

Atmosphäre mit Branchenkollegen zu kickern und neue Kontakte zu knüpfen. Lassen Sie den Tag mit<br />

Spiel und Spaß ausklingen – sichern Sie sich den Bargeldlogistik-Kicker-Pokal 2011!


Mittwoch, 4. Mai 2011 Bargeldlogistik<br />

9.00–9.30<br />

Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30–9.45<br />

Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch Euroforum<br />

und den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Jürgen K. Bott, FH Kaiserslautern<br />

Umsetzung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes<br />

(ZAG) in der Praxis: Wie kann<br />

Bargeld in Zukunft organisiert werden?<br />

9.45–10.05<br />

Entwicklungen im Bereich Euro-Bargeld aus europäischer Sicht<br />

Entwicklung des Bargeldumlaufs<br />

Falschgeldentwicklung<br />

Banknoten-Recycling<br />

Roadmap für Bargeld-Dienstleistungen<br />

Armin Greif, Leiter der Issue and Circulation Section,<br />

Europäische Zentralbank<br />

10.05–10.25<br />

Gesetzliche Anforderungen des ZAG<br />

Zielsetzung und rechtliche Rahmenbedingungen des ZAG<br />

Abgrenzung erlaubnispflichtiges und erlaubnisfreies Geschäft<br />

Erlaubnisvoraussetzungen und laufende Aufsicht<br />

Dr. Jens Fürhoff, Leiter GW, BaFin<br />

10.25–10.45<br />

Geld- und Wertdienstleister vor neuen Aufgaben<br />

Rahmenbedingungen für Wertdienstleistungen und<br />

Handlungsoptionen<br />

Zahlungsdienstleister oder reiner <strong>Sicherheit</strong>slogistiker<br />

Marktveränderungen: Chancen und Risiken<br />

Michael Mewes, Vorsitzender des Vorstandes, BDGW<br />

10.45–11.05<br />

Die Geld- und Werttransportversicherung vor dem<br />

Hintergrund des ZAG<br />

Die Bedeutung der GWT-Versicherung für die Branche<br />

Betrachtung rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

und Haftungsgrundsätze<br />

Versicherungsrelevante Konsequenzen aus dem ZAG<br />

Sven Töpffer, Filialdirektor, AXA<br />

Pause und Besuch der Fachausstellung [11.05–11.45]<br />

11.45–12.05<br />

Bargeldlogistik: Herausforderungen und Lösungen<br />

aus Sicht des DSGV<br />

Flächendeckende Bargeldversorgung im Fokus<br />

aktueller Rahmenbedingungen<br />

Kosten versus <strong>Sicherheit</strong><br />

Bargeldlogistik zukunftsfähig gestalten<br />

Dr. Elke Vincke, Projektleiterin Bargeldlogistik, DSGV<br />

12.05–12.25<br />

Bargeld-Management: Herausforderungen und<br />

Perspektiven aus Sicht der privaten Banken<br />

Veränderungen der Rahmenbedingungen im Bargeldkreislauf<br />

Privates Bargeldrecycling: Chancen durch Marktöffnung<br />

Neue Marktmodelle für das Bargeld-Management<br />

Andreas Goralczyk, Direktor, BdB<br />

Panel-Diskussion<br />

12.25–13.25<br />

Wie kann Bargeld in Zukunft organisiert werden?<br />

Wolfgang Neldner, Leiter Bargeldlogistik, Karstadt Warenhaus GmbH<br />

Erwin Gladisch, Bundesbankdirektor, Zentralbereich „Bargeld“,<br />

Deutsche Bundesbank Armin Greif Dr. Jens Fürhoff<br />

Michael Mewes Sven Töpffer Dr. Elke Vincke Andreas Goralczyk<br />

Gemeinsames Mittagessen und<br />

Besuch der Fachausstellung [13.25–15.00]<br />

15.00–15.30<br />

Neue Wege in der Bargeldlogistik:<br />

Kooperation zwischen Banken und WDL<br />

„Ein Plus“ an <strong>Sicherheit</strong> und Transparenz<br />

Alle Bargeldprozesse aus einer Hand<br />

Cash Recycling ist Vertrauenssache<br />

Marc Breitgraf, Geschäftsführer, SBargeldlogistik<br />

15.30–16.00<br />

Blick zu den Nachbarn: Die österreichische Lösung<br />

aus Sicht der Post.Wertlogistik GmbH<br />

Ing. Mag. Walter Fellacher, Geschäftsführer, Post.Wertlogistik GmbH<br />

Diskussion [16.00–16.15]<br />

Pause und Besuch der Fachausstellung [16.15–16.45]<br />

16.45–17.15<br />

Banknotenrecycling im Cash Center der Zukunft –<br />

Perspektiven für professionelle Bargeldakteure<br />

Carmine Grabandt, Business Development Director<br />

Commercial Banks/CITs, Giesecke & Devrient GmbH<br />

17.15–17.45<br />

Innovative Bargeldprozesse für Handel und Banken<br />

Verbesserter Kundenservice und Kostenreduktion<br />

im Praxisbeispiel<br />

Bargeldlogistik sicher gestalten, Prozesstransparenz erhöhen<br />

Christian Albrecht, Business Development Cash-Lösungen,<br />

Wincor Nixdorf International GmbH<br />

Diskussion [17.45–18.00]<br />

Ende des ersten Konferenztages [18.00]<br />

Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie Wincor Nixdorf zu<br />

einem Get-together ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Gespräche des<br />

Tages zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.<br />

3


4<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011 Bargeldlogistik<br />

8.30–9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00–9.15<br />

Eröffnung des zweiten Konferenztages<br />

Prof. Dr. Jürgen K. Bott<br />

Cash-Recycling, Prozessoptimierung<br />

und Überwachung<br />

9.15–9.45<br />

Herausforderung Flächensparkasse:<br />

Bargeldlogistik im ländlichen Raum<br />

Gesetzl. Anforderungen vs. demografische Entwicklung<br />

Bargeldversorgung der Bevölkerung (Agenturen als Lösung?)<br />

Bargeldversorgung der Geschäftsstellen<br />

Manfred Preiß, Vorsitzender des Vorstandes,<br />

Sparkasse Mittleres Erzgebirge<br />

9.45–10.15<br />

<strong>Sicherheit</strong> und Transparenz durch IT-gestützte Arbeitsprozesse:<br />

Die elektronische Stammdatenverwaltung und<br />

die EDI-gestützte Wechselgeldbestellung<br />

Konzept & System der elektronischen Stammdatenverwaltung<br />

im unicorn eigenen Rechenzentrum<br />

Elektronisch erstellte Tourenpläne, maßgeschneidert<br />

nach Kundenwunsch<br />

Die EDI gestützte Wechselgeldbestellung per<br />

Datenübertragung & Gegenwertüberweisung<br />

Andreas C. Kujawski, Geschäftsführer Vertrieb,<br />

unicorn Geld- und Wertdiensteistungen GmbH<br />

Diskussion [10.15–10.30]<br />

Pause und Besuch der Fachausstellung [10.30–11.15]<br />

Bargeldlogistik & Handel<br />

11.15–12.00<br />

Mehrwerte schaffen und Kosten senken mit<br />

Retail-Cash-Management<br />

1. Retail-Cash-Management – Zusammenspiel von Banken<br />

und Handel führt zu Kosten- und <strong>Sicherheit</strong>svorteilen<br />

Robert Heinz, Geschäftsführer,<br />

SHC Stolle & Heinz Consultants GmbH & Co. KG<br />

2. Optimierung des Cash-Cycle-Managements im Handel<br />

durch Retail-Cash-Lösungen<br />

Hans-Heinrich Katt, Geschäftsführer CMS,<br />

Mitglied im Verwaltungsrat EHI Retail Institute<br />

3. Retail-Cash-Lösungen – vorteilhafte Aspekte für Banken<br />

Mirko Siepmann, Sprecher des Vorstandes,<br />

Bankhaus August Lenz & Co. AG<br />

Diskussion [12.00–12.15]<br />

Gemeinsames Mittagessen und<br />

Besuch der Fachausstellung [12.15–13.45]<br />

Münzgeld: Neue Herausforderungen für<br />

die Bargeldlogistik durch Normcontainer<br />

13.45–14.15<br />

Herausforderung Münzgeld:<br />

Strategien in der Bargeldversorgung bei Karstadt<br />

Allgemeine Voraussetzungen<br />

Maßnahmen zur Bedarfsreduzierung<br />

Durchführung und Abwicklung der Bestellung<br />

Wolfgang Neldner, Leiter Bargeldlogistik, Karstadt Warenhaus GmbH<br />

14.15–14.45<br />

MünzgeldService – ein weiterer Baustein des<br />

bundesweiten BargeldService der DZ BANK<br />

Ausgangslage: Veränderungen der Rahmenbedingungen<br />

durch Bundesbank und ZAG<br />

Umsetzung über das seit Jahren bewährte<br />

Kooperationsmodell: Angebote und Lösungen der DZ BANK<br />

Ausblick über die Herausforderungen der Zukunft:<br />

Markt- und Kundenanforderungen<br />

Uwe Heckenthaler, Operations & Services, DZ Bank<br />

14.45–15.15<br />

Münzgeld 2011: Prozesse gestalten, Effizienz sichern<br />

Prozessgestaltung der Münzgelddienstleistung ohne ZAG<br />

Sicherstellung der Transparenz – Zuordnung von Eigentum<br />

und Haftung<br />

Abstimmung von EDV und IT der Kooperationspartner<br />

Dr. Lothar Thoma, Geschäftsführer, SecurLog GmbH<br />

Parallele Round tables<br />

15.15–16.00<br />

Normcontainer: Wie kann die Münzgeldver-<br />

und -entsorgung sichergestellt werden?<br />

Aktuelle Herausforderungen und Lösungen<br />

Bernd Hohlfeld, Vorstand, Alvara AG<br />

Prozessoptimierung: Gibt es noch ungenutzte<br />

Einsparpotenziale? Wie sind diese zu heben?<br />

Der Referent befindet sich in Absprache<br />

16.00<br />

Präsentation der Ergebnisse und Abschlussdiskussion<br />

Ende des zweiten Konferenztages [16.30]


Freitag, 6. Mai 2011 <strong>Sicherheit</strong><br />

8.30–9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00–9.15<br />

Eröffnung des Praxistages<br />

Prof. Dr. Jürgen K. Bott<br />

<strong>Sicherheit</strong> in Bargeldlogistik<br />

und -transport: Vermeidung von<br />

Falschgeld und Überfällen<br />

9.15–10.00<br />

Herausforderungen im Umgang mit eingefärbten Banknoten<br />

sowie aktuelle Erkenntnisse zur Bekämpfung von Falschgeld<br />

Erstattung von durch Raubstoppsysteme eingefärbten<br />

Banknoten durch das Nationale Analysezentrum der<br />

Bundesbank in Mainz<br />

Erfahrungen der Bundesbank mit der Bearbeitung solcher<br />

Noten sowie Handlungsempfehlungen<br />

Überblick über Falschgeldentwicklung in Deutschland<br />

Neue bzw. veränderte Rahmenbedingungen auf europäischer<br />

Ebene in Bezug auf die Erkennung von Falschgeld und ihre<br />

Auswirkungen auf das Bargeldrecycling<br />

Rainer Elm, Leiter des Nationalen Analysezentrums,<br />

Deutsche Bundesbank<br />

10.00–10.30<br />

Wandel der Anforderungen der Wertdienstleister an<br />

seine Partner in Zeiten der Veränderung durch ZAG und<br />

neue <strong>Sicherheit</strong>ssysteme<br />

Umbruch im Markt der Bargeldlogistik<br />

Motivation und Hintergründe<br />

Flexible Produkt- und Logistik-Lösungen durch<br />

innovative Partner<br />

<strong>Sicherheit</strong> durch moderne Transportkoffer-Systeme<br />

Stefan Bernhard, Sales Director, Orfix International GmbH & Co. KG<br />

Diskussion<br />

10.30–11.00<br />

Farbrauch vs. Tinte: Welche Lösungen gibt es?<br />

Pause und Besuch der Fachausstellung [11.00–11.30]<br />

<strong>Sicherheit</strong> in der Filiale: Aktuelle Herausforderungen,<br />

innovative Lösungen<br />

11.30–12.00<br />

Ganzheitliches <strong>Sicherheit</strong>skonzept zur Risikosteuerung<br />

Systematische Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

und Schadenausmaß<br />

Gewichtetes Schadenmaß<br />

Praktische Umsetzung<br />

Norbert Wayand, Abteilungsleiter Unternehmenssicherheit,<br />

Frankfurter Sparkasse<br />

12.00–12.30<br />

<strong>Sicherheit</strong> in Bankfilialen –<br />

Kostenoptimierung durch externes <strong>Sicherheit</strong>smanagement<br />

Jörg Frey, Niscayah GmbH<br />

Diskussion [12.30–12.45]<br />

Gemeinsames Mittagessen und<br />

Besuch der Fachausstellung [12.45–14.00]<br />

14.00–14.30<br />

Die effiziente Geschäftsstelle: Menschen und Werte schützen –<br />

Freiraum für Kundenberatung schaffen<br />

Analyse und Wertung der Bargeldsicherung nach UVV Kassen<br />

Der Siegeszug biometrischer Banksysteme<br />

Neue Konzepte bei Hochsicherheitsschlössern<br />

Stephan Seifert, Leiter Geschäftsbereich Bank,<br />

<strong>Gunnebo</strong> Deutschland GmbH<br />

14.30–15.00<br />

<strong>Sicherheit</strong> an SB-Geräten/<br />

Angriffsszenarien und Präventionsmöglichkeiten<br />

Totalentwendung von Geldautomaten<br />

Öffnung von Wertgelassen<br />

(insb. schnelle Öffnungen, z.B. Sprengungen)<br />

Skimming an SB-Geräten und Zutrittskontrolleinrichtungen<br />

Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. Substitution des<br />

Magnetstreifens, 2-Kartenstrategie und Biometrische Verfahren)<br />

Bernd Küppers, Sparkassenberater <strong>Sicherheit</strong>sfragen,<br />

Rheinischer Sparkassen und Giroverband<br />

Abschlussdiskussion [15.00–15.15]<br />

Ende des Praxistages [15.15]<br />

5


6<br />

Gastgeber des Get-together<br />

Wincor Nixdorf ist einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Lösungen und -Services für<br />

Retailbanken und Handelsunternehmen. Das umfassende Leistungsportfolio des Unternehmens ist<br />

darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse in Filialen von Banken und Handelsunternehmen zu optimieren.<br />

Wincor Nixdorf ist in rund 100 Ländern präsent, davon in 41 mit eigenen Tochtergesellschaften.<br />

Bei programmierbaren elektronischen Kassensystemen (EPOS) ist Wincor Nixdorf in Europa die Nr. 1<br />

und weltweit die Nr. 3, bei Geldautomaten die Nr. 2 in Europa und in der Welt.<br />

Folgende Aussteller haben bereits zugesagt<br />

DEBATIN ist in Europa die Nr. 1 in der Entwicklung und Produktion individueller und hoch wertiger<br />

<strong>Sicherheit</strong>staschen. Neben DEBASAFE®-Folientasche werden DEBATEX®–Taschen aus mikroperforiertem<br />

Vliesmaterial produziert. Ideal für Geldtransportsysteme, die bei unbefugtem Öffnen<br />

den Inhalt des Behälters mit Flüssigkeit einfärben, ohne dass eine pyrotechnische Ausstattung der<br />

Transportkoffer notwendig ist.<br />

it kompetenz steht für die erfolgreiche Entwicklung von innovativen und praxiserprobten<br />

Softwaresystemen im Bereich Logistik und Distribution. Seit 15 Jahren ist unsere Cashcenter-Software<br />

Pecunia in der Geld- und Wertbranche im Einsatz. Für Banken, Sparkassen und Handelsunternehmen<br />

bieten wir mit unserer Centurio Produktfamilie Lösungen zur Steuerung, Überwachung und<br />

Optimierung von Bargeldprozessen. Dazu zählen Intranet basierte Verwaltungssysteme sowie der<br />

CashEDI Anschluss an die Deutsche Bundesbank.<br />

„Protecting Values“ ist die Leitidee von orfix International und beschreibt gleichzeitig unsere<br />

Mission. Seit 1910 steht der Name orfix für den sicheren Umgang mit Geld und Werten. Ob Zählen,<br />

Verpacken, manipulationssicheres Transportieren und Aufbewahren oder Überwachen – orfix bietet<br />

innovative Produkte und umfassenden Service.<br />

SCAN COIN-PERCONTA betreut Banken und Sparkassen, Verkehrsunternehmen, Werttransportunternehmen<br />

und den Handel bundesweit und international. Unser Ziel ist es, Ihre<br />

Bargeldbearbeitung zu optimieren. Unser Erfolg basiert auf der Entwicklung führender Technologie<br />

und deren Umsetzung in maßgeschneiderte Lösungen. Damit senken wir Ihre Kosten.<br />

Wincor Nixdorf International GmbH<br />

Heinz-Nixdorf-Ring 1, 33106 Paderborn<br />

www.wincor-nixdorf.com<br />

Ansprechpartner: Henning Nattmann<br />

Telefon: 0 52 51/6 93 – 59 53<br />

Fax: 0 52 51/6 93 – 77 59 53<br />

E-Mail:<br />

henning.nattmann@wincor-nixdorf.com<br />

Anton Debatin GmbH<br />

Vichy-Straße 6, 76646 Bruchsal<br />

www.debatin.de<br />

Telefon: 0 72 51/80 09 – 7 20<br />

Fax: 0 72 51/80 09 – 7 29<br />

E-Mail: vertrieb@debatin.de<br />

it kompetenz GmbH<br />

Willhoop 3, 22453 Hamburg<br />

www.itkompetenz.com<br />

Ansprechpartner: Thomas Vietze<br />

Telefon: 0 40/23 88 50 – 0<br />

Fax: 0 40/23 88 50 – 33<br />

E-Mail: vietze@itkompetenz.com<br />

orfix International GmbH & Co. KG<br />

Rottorfer Straße 8, 21449 Radbruch<br />

www.orfix.de<br />

Ansprechpartner: Stefan Bernhard<br />

Telefon: 0 41 78/81 84 – 21<br />

Fax: 0 41 78/81 84 – 39<br />

E-Mail: sbernhard@orfix.de<br />

SCAN COIN-PERCONTA GmbH<br />

Sylvesterallee 2, 22525 Hamburg<br />

www.scancoin.de<br />

Ansprechpartner: Volker Buck<br />

Telefon: 0 40/54 76 13 – 0<br />

Fax: 0 40/54 76 13 – 30<br />

E-Mail: vb@scancoin.de


SecurLog: Ihr Partner in der Geld- und Wertlogistik<br />

SecurLog ist Deutschlands Marktführer für Geld- und Werttransport und bietet umfassende<br />

Dienstleistungen im Bereich der <strong>Sicherheit</strong>slogistik an. Dazu gehören Cash-Logistik-Lösungen,<br />

Geldautomaten-Services, Wertlogistik, Kurierlogistik sowie <strong>Sicherheit</strong>skonzepte. SecurLog beschäftigt<br />

rund 3.200 Mitarbeiter und verfügt als einziger Anbieter der Branche mit 31 Niederlassungen über<br />

ein bundesweites Netzwerk.<br />

unicorn ist das zweitgrößte Geld- und Wertunternehmen in Deutschland mit 1.300 Mitarbeitern,<br />

21 Standorten und über 300 GPS-gestützten, gepanzerten Fahrzeugen. Kerndienstleistung ist<br />

die Bargeldver- und -entsorgung der Banken und des Handels. Unicorn bietet seinen Kunden<br />

Münzgeldrecycling, maßgeschneiderte Fullservice-Lösungen im Bereich des kompletten SB<br />

Automaten-Managements, intelligente Inhouse-Tresor-Systeme, <strong>Sicherheit</strong>s-Kurier Dienstleistungen<br />

und Wertelogistik sowie die Übernahme von Hauptkassen und Poststellen.<br />

Infoline: 02 11/96 86–34 63<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption und Inhalt:<br />

Carola Bergmann<br />

(Senior-Konferenz-Managerin)<br />

Organisation:<br />

Friederike Hintze<br />

(Senior-Konferenz-Koordinatorin)<br />

E-Mail: friederike.hintze@euroforum.com<br />

Sponsoring und Ausstellungen<br />

Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis<br />

Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen<br />

zu Sponsoring- und Ausstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen<br />

gerne:<br />

Violetta Lakwa (Sales-Managerin)<br />

Telefon: 02 11/96 86 – 37 32<br />

Fax: 02 11/96 86 – 47 32<br />

E-Mail: violetta.lakwa@euroforum.com<br />

SecurLog GmbH<br />

Wahlerstr. 2a, 40472 Düsseldorf<br />

www.securlog.de<br />

Telefon: 02 11/1 71 65 – 1 65<br />

Fax: 02 11/1 71 65 – 1 66<br />

E-Mail: welcome@securlog.de<br />

7<br />

unicorn Geld- und<br />

Wertdienstleistungen GmbH<br />

Lange Laube 7, 30159 Hannover<br />

www.unicorn.de<br />

Ansprechpartner: Andreas C. Kujawski<br />

Telefon: 05 11/7 00 64 – 4 00<br />

Fax: 05 11/7 00 64 – 3 64<br />

E-Mail: Andreas.Kujawski@unicorn.de<br />

Buchen Sie informyou flat in<br />

Kombination mit dieser Konferenz<br />

für nur EUR 2.648,–*<br />

informyou<br />

flat<br />

Sie sparen<br />

EUR 300,–<br />

Detaillierte Infos unter:<br />

www.inform-you.de/flat<br />

Ihr Konferenzbesuch<br />

+ Vollzugriff auf unsere Vortragsdatenbank<br />

= Doppelter Nutzen für Sie!<br />

[*zzgl. MwSt]


[Kenn-Nummer]<br />

Ja, ich nehme teil Konferenz Bargeldlogistik + Konferenz Bargeldlogistik Praxistag „<strong>Sicherheit</strong>“<br />

in Mainz<br />

Praxistag „<strong>Sicherheit</strong>“<br />

[P1104571M013]<br />

[P1104571M012]<br />

[P1104571M300]<br />

am 4. bis 6. Mai 2011 4. und 5. Mai 2011 6. Mai 2011<br />

Preis zzgl. MwSt. p. P. € 2.449,– € 1.949,– € 1.099,–<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ja, ich möchte € 300,– sparen und buche das Kombi-Angebot „Konferenz Bargeldlogistik“ und<br />

die Flatrate für die Vortragsdatenbank informyou zum Preis von € 2.648,– p.P. zzgl. MwSt.<br />

[Infos unter www.inform-you.de/flat]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von € 399,– zzgl. MwSt.<br />

[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211/9686–3333.]<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

per Fax: +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch: +49 (0)2 11/96 86–34 63 [Friederike Hintze]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schriftlich: Euroforum Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

3. Euroforum-Konferenz<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86–40 40<br />

Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu<br />

Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Branche<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht:<br />

Name<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Anmeldung und Information<br />

Geb.-Datum<br />

(TTMMJJJJ)<br />

+<br />

4. und 5. Mai 2011, Hyatt Regency Mainz<br />

Malakoff-Terrasse 1, 55116 Mainz, Telefon: 0 61 31/7 31 – 2 34<br />

6. Mai 2011, Hyatt Regency Mainz<br />

Bargeldlogistik<br />

Die neuen Zahlungsdienste – Alternative Geschäftsmodelle – Normcontainer – Prozessoptimierung<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung<br />

inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken<br />

pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang<br />

Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur<br />

schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich,<br />

danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen<br />

oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte<br />

Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten<br />

einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass<br />

behält sich der Veranstalter vor.<br />

Teilnahmebedingungen Informyou. Die informyou-Flatrate berechtigt<br />

zu einer zwölfmonatigen Vollnutzung der informyou-Datenbank<br />

und wird jeweils für ein Bezugsjahr in Rechnung gestellt.<br />

Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes<br />

erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der<br />

Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen<br />

über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen<br />

zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren<br />

wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über<br />

unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich<br />

sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in<br />

Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre<br />

Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können<br />

der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per<br />

E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE,<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes<br />

Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen<br />

Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort<br />

„Euroforum-Veran staltung“ vor. Gerne informieren wir Sie über kostengünstige<br />

Übernachtungsalternativen.<br />

Ihr Tagungshotel.<br />

Im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt Sie<br />

das Hotel Hyatt Regency Mainz herzlich zu einem<br />

gemeinsamen Umtrunk ein.<br />

per E-Mail: anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

im Internet: www.euroforum.de/bargeldlogistik<br />

www.inform-you.de/flat<br />

Zusätzlich buchbarer Praxistag<br />

<strong>Sicherheit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!