05.09.2020 Aufrufe

hallo-muenster_05-09-2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auto aktuell<br />

Nostalgie zum Mieten<br />

Mit geliehenem Oldtimer auf Traumrouten<br />

Samstag, 5. September <strong>2020</strong><br />

Kurz<br />

notiert<br />

Weg mit<br />

unnötigem Ballast<br />

Sie sind gerade mit dem Auto<br />

aus dem Urlaub zurückgekommen?<br />

Dann sollten Sie nicht vergessen,<br />

das Auto von nicht mehr<br />

benötigtem Ballast zu befreien.<br />

Das spart Sprit und erhöht die Sicherheit,<br />

teilt der Tüv Süd mit.<br />

100 Kilo weniger Gewicht senkt<br />

den Verbrauch um bis zu einem<br />

halben Liter auf 100 Kilometer,<br />

lautet die Faustregel. Wer mit<br />

einer Dachbox unterwegs war,<br />

sollte auch diese abnehmen.<br />

Denn die Boxen wiegen zum<br />

einen schon oft zwischen 15 und<br />

20 Kilo. Zum anderen sorgt ihr<br />

Luftwiderstand schnell für zwei<br />

Liter Sprit mehr auf 100 Kilometer.<br />

(dpa)<br />

Normale Steckdose<br />

reicht<br />

Am besten schauen<br />

sich Interessierte<br />

nach Oldtimer-<br />

Vermietern vor Ort<br />

um. „Bundesweit<br />

gibt es keinen Anbieter<br />

mit eigener Flotte, dafür<br />

viele interessante lokale<br />

Anbieter“, sagt Frank B. Meyer,<br />

Chefreporter bei der Zeitschrift<br />

„Auto Bild Klassik“.<br />

Es gibt Plattformen, die als<br />

Vermittler im ganzen Bundesgebiet<br />

auftreten – etwa<br />

Snappcar oder Oldtimerzentrale.<br />

Dort können Sie direkt<br />

mit dem Vermieter Kontakt<br />

aufnehmen und die Oldtimer<br />

mieten.<br />

Interessierte sollten den<br />

Vertrag genau lesen, bevorsie<br />

den Oldtimer anmieten. Ist es<br />

erlaubt, mit dem Wagen über<br />

die Grenze zu fahren? Und<br />

was passiert bei einem plötzlichen<br />

Wintereinbruch?<br />

Manche Vermieter verlangen,<br />

dass der Fahrer mindestens<br />

30 Jahre alt ist.<br />

Für den Fall der Fälle rät<br />

Meyer, sich die Telefonnummer<br />

des Vermieters zu notieren<br />

und eine Powerbankmitzunehmen.<br />

„Historische<br />

Fahrzeuge besitzen oft keinen<br />

Zigarettenanzünder und damit<br />

keine Lademöglichkeit<br />

fürs Handy“, erklärt der Oldtimer-Experte.<br />

Zudem sei eine<br />

Mitgliedschaft in einem Automobilclub<br />

mit Pannenservice<br />

ratsam.<br />

Auch manche Hersteller<br />

verleihen Oldtimer an Privatkunden.<br />

Bei BMW gibt es in<br />

der Classic-Abteilung in München<br />

derzeit zehn Fahrzeuge<br />

zur Auswahl -vom Mini bis<br />

zum BMW M535i, von Baujahr<br />

1973 bis 1991.<br />

Einen Oldtimer zu besitzen,<br />

kostet Zeit und Geld.<br />

Wer dennoch ein paar<br />

Runden mit seinem<br />

Lieblingsklassiker fahren<br />

will, findet inhistorischen<br />

Mietautos eine<br />

Alternative.<br />

Interessierte können sie in<br />

der salz- und schneefreien<br />

Zeit von April bis November<br />

mieten. Je nach Fahrzeug<br />

kostet ein Tag zwischen 375<br />

und 480 Euro. Ein komplettes<br />

Wochenende liegt bei 700 bis<br />

870 Euro. Die Fahrzeuge dienen<br />

auch als Requisite für<br />

Foto- und Filmproduktionen.<br />

Daher werden die zumietenden<br />

Oldtimer regelmäßig getauscht.<br />

„Wir achten bei der Auswahlauf<br />

verschiedene Dinge,<br />

zum Beispiel, dass die Fahrzeuge<br />

einfach zu bedienen<br />

sind“, sagt Claudia Adelberger,<br />

Leiterin der historischen<br />

Fahrzeugsammlung<br />

bei BMW. Dennoch gibt es vor<br />

Übergabe eine ausführliche<br />

Einweisung.<br />

Egal, ob Sie den Oldtimer<br />

von privat oder vom Herstel-<br />

Mit einem Roadster vom Typ Pagode durch Südfrankreich fahren –<br />

solche Reisen bietet Mercedes Benz Classic Car Travel an. Foto: dpa<br />

ler mieten –für die Übergabe<br />

planen Sie besser ausreichend<br />

Zeit ein. Vermerken Sie<br />

zunächst Kratzer und Schäden<br />

im Übergabeprotokoll.<br />

Bitten Sie dann um eine ausführliche<br />

Einweisung, rät<br />

Meyer. Denn jedes Auto habe<br />

seine Eigenheiten. „Es ist einfach<br />

blöd, wenn der Mieter an<br />

der Tankstellenichtweiß, wo<br />

der Tankdeckel sitzt.“<br />

Besondere Vorkenntnisse<br />

sind laut Adelberger nicht erforderlich,<br />

„aber es ist von<br />

Vorteil, wenn der Fahrer sich<br />

mit manuellen Getrieben<br />

auskennt und bereits ein Auto<br />

aus dem Jahr gefahren ist.“<br />

Denn Lenkung und Bremsen<br />

arbeiten bei vielen Oldies oft<br />

anders als man es von modernen<br />

Autos gewohnt ist.<br />

Mercedes-Benz Classic hat<br />

die Vermietung von eigenen<br />

Oldtimernvor einigen Jahren<br />

eingestellt. „Fahrzeuge werden<br />

höchstens im Rahmen<br />

einer Ausstellung an andere<br />

Museen verliehen. Bei uns<br />

liegt der Fokus auf dem Erhalt<br />

und dem schonenden Einsatz<br />

unserer Fahrzeuge für Kommunikationszwecke“,<br />

sagt<br />

Sprecher Ralph Wagenknecht.<br />

Mercedes-Benz Classic Car<br />

Travel bietet aber mehrtägige<br />

Reisen in einem Mercedes-<br />

Oldtimer an –etwa vier Tage<br />

in verschiedenen Roadstern<br />

vom Typ Pagode oder R107<br />

durch Südfrankreich. Die<br />

Tour durch die Provence kostet<br />

beispielsweise rund 2000<br />

Euro. (dpa)<br />

Umden Akku eines Plug-in-<br />

Hybriden aufzuladen, reicht<br />

meist eine normale Steckdose, berichtet<br />

„Auto Straßenverkehr“<br />

(Ausgabe 19/<strong>2020</strong>). Der Akku<br />

eines gängigen Modells mit rund<br />

15 kWh sei in circa vier Stunden<br />

wieder gefüllt. So kann man das<br />

Auto abends einstöpseln und am<br />

nächsten Morgen wieder rein<br />

elektrisch losfahren. Die Haushaltssteckdose<br />

muss dafür 3,6 kW<br />

abgeben. Besonders bei älteren<br />

Häusern ist es ratsam, zuvor die<br />

Steckdose als auch die Zuleitung<br />

fachmännisch prüfen zu lassen,<br />

ob sie der Dauerbelastung auch<br />

gewachsen sind. Ansonsten besteht<br />

Brandgefahr. (dpa)<br />

Hund im Auto<br />

Unbedingt den Vierbeiner sichern<br />

Ein Hund auf dem Beifahrersitz,<br />

die flatternden<br />

Ohren am geöffneten<br />

Fenster im Wind? Das ist keine<br />

gute Idee: Denn im Falle<br />

eines plötzlichen Brems- oder<br />

Ausweichmanövers und besonders<br />

bei Unfällen drohen<br />

massive Verletzungsgefahren<br />

für Mensch und Tier. Das hat<br />

der ADAC in Testfahrten mit<br />

Hunde-Dummies gezeigt.<br />

Bei verschiedenen Versuchsfahrten<br />

auf einem ADAC<br />

Testgelände mit einem –ungesicherten<br />

–Hunde-Dummy<br />

zeigte sich, dassdie Risiken an<br />

jedem Platz im Fahrzeug groß<br />

sind: auf dem Beifahrersitz,<br />

auf dem Rücksitz, am Boden<br />

sowie im Kofferraum stellt<br />

der Vierbeiner eine echte Gefahr<br />

da.<br />

Auf dem Beifahrersitz platziert<br />

droht ein Hund bei einem<br />

Ausweichmanöver vom Beifahrersitz<br />

auf den Schoß des<br />

Fahrers zu fliegen und sich<br />

mit dem Kopf zwischen Lenkrad<br />

und dem Oberschenkel<br />

des Fahrers zu verkeilen –mit<br />

der Folge, dass das Auto unkontrollierbar<br />

wird. So geschehen<br />

beim ADAC Test. Im<br />

realen Straßenverkehr wäre<br />

ein schwerer Unfall die kaum<br />

vermeidbare Folge gewesen.<br />

Ein ungesicherter Hund auf<br />

der Rücksitzbank gefährdet<br />

dagegen das Tier selbst erheblich,<br />

weil dieses bei einem<br />

plötzlichen Ausweichmanöver<br />

gegen beiden Türen<br />

schlägt. Auch das passierte<br />

während der ADAC Versuchsfahrten<br />

mit Hunde-Dummy.<br />

Liegt der Hund ungesichert<br />

auf der Ladefläche im Kofferraum,<br />

ist zwar das Verletzungsrisiko<br />

für die Insassen<br />

geringer, weil derHundinder<br />

Regel durch die Rücksitzlehne<br />

zurückgehalten wird. Allerdings<br />

wird auch hier dem<br />

Vierbeiner Schaden zugefügt,<br />

wenn er wie bei den Tests des<br />

ADAC bei einem plötzlichen<br />

Ausweich- oder Bremsmanöver<br />

andie Seitenwände oder<br />

die Rückenlehne knallt. (pm)<br />

City E-BikeAktionswochen<br />

E-BIKE SOMMER-<br />

SCHLUSSVERKAUF<br />

Nur solange der Vorrat reicht!<br />

Velo de Ville E-Bike<br />

City Aktion<br />

•<br />

•<br />

3verschiedene Rahmenformen<br />

alle Rahmenhöhen<br />

• Bosch ActivePlusMittelmotor<br />

• 400 Wh Akku vonBosch<br />

• Farben: Nachtblau, Basalt<br />

2.448 (UVP)<br />

1.958.- *<br />

*Abbildung ähnlich, nur so lange Vorrat reicht.<br />

20%<br />

sparen!<br />

AT Zweirad<br />

ZurSteinkuhle 2|Altenberge<br />

Mo-Fr9-18.30 Uhr |Sa9-14 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!