05.09.2020 Aufrufe

hallo-muenster_05-09-2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bleiben Sie fit<br />

Samstag, 5. September <strong>2020</strong><br />

„<br />

Wetterfühligkeit ist keine Einbildung<br />

Es ist eindeutig<br />

nachgewiesen, dass<br />

Wetterfühligkeit<br />

existiert.<br />

„<br />

Angela Schuh, Leiterin des Fachbereichs<br />

für Medizinische Klimatologie, Kurortmedizin<br />

und Prävention<br />

Vorsicht, Tiefdruck!<br />

Foto: dpa<br />

Kopfschmerzen, schlechter<br />

Schlaf, Schwindel und<br />

allgemeine Abgeschlagenheit:<br />

Diese Symptome können<br />

vom Wetter ausgelöst<br />

werden. Viele Menschen bezeichnen<br />

sich selbst als wetterfühlig<br />

-und das ist keine<br />

Einbildung.<br />

Es ist eindeutig nachgewiesen,<br />

dass Wetterfühligkeit<br />

existiert“,<br />

betont Professor<br />

Angela Schuh,<br />

Leiterin des Fachbereichs für<br />

Medizinische Klimatologie,<br />

Kurortmedizin und Prävention<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

„Knapp die Hälfte der Bevölkerung<br />

in Deutschland leidet darunter.“<br />

Doch nicht jeder, der Auswirkungen<br />

des Wetters in seinem<br />

Körper spürt, ist unbedingt<br />

wetterfühlig. „Wir<br />

unterteilen Menschen in verschiedene<br />

Gruppen“, erklärt<br />

Professor Andreas Matzarakis,<br />

der als wissenschaftlicher Leiter<br />

des Zentrums für Medizin-<br />

Meteorologische Forschung<br />

vom Deutschen Wetterdienst<br />

(DWD) in Freiburg arbeitet. Er<br />

führt aus: „Wetterreagierend<br />

sind wir eigentlich alle. Wenn<br />

die Sonne scheint, freuen wir<br />

uns. Wenn es drei Tage hintereinander<br />

regnet, schlägt das<br />

auf die Stimmung.“<br />

Bei wetterfühligen Menschen<br />

reagiert jedoch nicht<br />

nur die Stimmung, sondern<br />

der Organismus auf Wetteränderungen.<br />

„Wenn zum Beispiel<br />

nach einem Hochdruckgebiet<br />

ein Tiefdruckgebiet<br />

kommt, wird das zu einer verstärkten<br />

Herausforderung für<br />

den Körper“, so der Biometeorologe.<br />

Die dritte Gruppe sind wetterempfindliche<br />

Menschen:<br />

„Sie zeigen sehr starke Symptome,<br />

zum Beispiel schmerzt<br />

ihr Knie oder sie haben Atembeschwerden“,<br />

sagt Matzarakis.<br />

In diesen Fällen sei das<br />

Wetter nicht die Ursache für<br />

die Probleme, aber esverstärke<br />

sie. „Wetterempfindliche<br />

Menschen haben meist eine<br />

längere Krankheitsgeschichte.“<br />

Bei einer Wetterfühligkeit<br />

müssen keine chronischen<br />

Erkrankungen vorliegen. Es<br />

gibt jedoch verschiedene Voraussetzungen,<br />

die Menschen<br />

anfällig dafür machen: „Mitverantwortlich<br />

für Wetterfühligkeit<br />

ist der Trainingszustand<br />

des Körpers“, erklärt Angela<br />

Schuh. „Ein Ausdauertrainingsmangel<br />

wirkt sich negativ<br />

aus, gleichzeitig sind auch<br />

Menschen, die übertrainiert<br />

sind, besonders empfindlich“,<br />

sagt die Expertin. Zur Prävention<br />

wirke am besten leichtes,<br />

moderates Ausdauertraining.<br />

Dabei ist man bestenfalls<br />

nicht zu warm angezogen.<br />

Auch ein sogenannter thermoregulatorischer<br />

Trainingsmangel<br />

führe zur Wetterfühligkeit.<br />

„Dieses System können<br />

wir ebenfalls trainieren“,<br />

so Schuh.„Zum Beispiel durch<br />

Kneippsche Anwendungen,<br />

Warm-Kalt-Duschen oder<br />

Saunabesuche –immer in Absprache<br />

mit einem Arzt.“<br />

Ernährung und Schlafverhalten<br />

sind weitere Faktoren:<br />

„Wer Wetterfühligkeit wegtrainieren<br />

will, sollte allgemein<br />

ein gesundes Leben führen“,<br />

sagt die Expertin. Dazu<br />

gehören auch die Beachtung<br />

der inneren Uhr und ausreichender<br />

Schlaf.<br />

Vor allem ein Wetterumschwung<br />

kann wetterfühlige<br />

Personen aus dem Gleichgewicht<br />

bringen und neben<br />

Schwindel oder Kopfschmerzen<br />

auch zu gereizter Stimmung,<br />

Konzentrationsstörungen<br />

und Nervosität führen.<br />

„Die meisten Symptome<br />

der Wetterfühligkeit zeigen<br />

sich bei Tiefdruckgebieten“,<br />

sagt Andreas Matzarakis.<br />

Durch Hochdruckgebiete treten<br />

in der Regel die wenigsten<br />

Beschwerden auf – es sei<br />

denn, sie bringen im Sommer<br />

starke Hitze mit sich. (dpa)<br />

NEU<br />

START<br />

Jetzt kostenlosen<br />

Beratungstermin<br />

vereinbaren.<br />

Infos unter<br />

0251 69<strong>09</strong>96060<br />

www.aschendorff-medien.de<br />

Flohsamen helfen der Verdauung. Man kann sie beispielsweise mit Müsli,<br />

Joghurt oder Saft kombinieren. Foto: dpa<br />

Die Verdauung in<br />

Schwung bringen<br />

Flohsamen<br />

und Wasser<br />

Wer Probleme mit<br />

der Verdauung<br />

oder Verstopfungen<br />

hat, kann<br />

zwischendurch Flohsamen<br />

oder Flohsamenschalen essen.<br />

Diese können Sie beispielsweise<br />

mit Müsli, Joghurt<br />

oder Saft kombinieren.<br />

Mit den ballaststoffreichen<br />

Samen bestimmter Wegerichgewächse<br />

tut man seiner<br />

Verdauung etwas Gutes. Insbesondere<br />

die Samenschalen<br />

zeigen Wirkung. Sie bestehen<br />

aus 85 Prozent löslichen Ballaststoffen,<br />

so Sabine Hülsmann,<br />

Ernährungsexpertin<br />

der Verbraucherzentrale Bayern.<br />

Dadurch haben sie eine<br />

bessere quellende Wirkung,<br />

als die ganzen Flohsamen, die<br />

meist unverändert den Verdauungstrakt<br />

nur passieren.<br />

Im Handel gibt es die Samenschalen<br />

oft grob oder fein gemahlen.<br />

Vor dem Verzehr sollte<br />

man die Flohsamen oder die<br />

Flohsamenschalen am besten<br />

für einige Minuten in<br />

Wasser vorquellen lassen –<br />

dann können sie sich mit<br />

Flüssigkeit vollsaugen. Zudem<br />

sollte ausreichend viel<br />

getrunken werden –am besten<br />

mindestens zwei Liter<br />

über den Tag verteilt. (dpa)<br />

Bilder Fußleiste:colourbox.de<br />

Landfleischerei<br />

Otto Reckermann<br />

Geflügel-, Lamm und<br />

Wildspezialitäten Düpmann<br />

Kräuterhof Rohlmann<br />

Wochenmärkte<br />

Ort/Ortsteil<br />

Domplatz<br />

Aegidiimarkt<br />

Geiststraße/<br />

Sentmaringer Weg<br />

Hubertiplatz<br />

WarendorferStraße/<br />

Oststraße<br />

Wolbecker Straße/<br />

Margaretenkirche<br />

Albachten:<br />

Dülmener Straße/Rottkamp<br />

Angelmodde West:<br />

Clemens-August-Platz 11<br />

Angelmodde Dorf:<br />

Haus Angelmodde<br />

Coerde:<br />

Hamannplatz<br />

Gievenbeck:<br />

Rüschhausweg/ Ortsmitte<br />

Gremmendorf:<br />

Gremmendorfer Weg<br />

Handorf:<br />

Hugo-Pottebaum-Platz<br />

Hiltrup:<br />

Moränenstr/Parkplatz<br />

Kinderhaus:<br />

Idenbrockplatz<br />

Nienberge:<br />

Kirchplatz<br />

Roxel:<br />

Pantaleonplatz<br />

Wolbeck:<br />

Hiltruper Straße<br />

in Münster<br />

Zeiten<br />

mittwochs 7.00–14.30 Uhr<br />

samstags 7.00–14.30 Uhr<br />

Ökologischer Bauernmarkt<br />

Münster e. V.<br />

freitags 12.00–18.00 Uhr<br />

freitags<br />

13.30–18.30 Uhr<br />

mittwochs und samstags<br />

April bis Okt. 7.00–12.30Uhr<br />

Nov. bis Aug. 8.00–12.30Uhr<br />

mittwochsundsamstags<br />

AprilbisOkt.7.00–13.30Uhr<br />

Nov.bisMärz8.00–13.30Uhr<br />

dienstags und freitags<br />

7.00–13.00 Uhr<br />

freitags<br />

7.30–12.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

8.00–13.00Uhr<br />

samstags<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

13.30–18.30 Uhr<br />

donnerstags<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

freitags<br />

13.30–18.30 Uhr<br />

dienstags<br />

13.30–18.30 Uhr<br />

freitags<br />

7.30–12.30Uhr<br />

donnerstags<br />

7.30–12.30 Uhr<br />

freitags<br />

8.00–13.00 Uhr<br />

freitags<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

mittwochs<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Fällt der Markttag auf einen Feiertag, findet der Wochenmarkt<br />

in der Regel an dem Wochentag vorher statt!<br />

Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte der lokalen Presse.<br />

Ihr Fachbetrieb<br />

für Gemüse- &<br />

Kräuteranbau<br />

Sie finden uns auf dem<br />

Wochenmarkt in Münster und<br />

in unserem Hofladen.<br />

Everswinkeler Str.24|48167 MS-Wolbeck<br />

www.kraeuterhof-rohlmann.de<br />

Seit über 30 Jahren!<br />

... wir können nur lecker!<br />

Anzeigen-Sonderveröffentlichung<br />

Schirl 61 ·48346 Ostbevern ·Tel. 02532 /5375<br />

E-Mail: otto-reckermann@t-online.de<br />

www.landfleischerei-reckermann.de<br />

Geflügel-Lamm und Wildspezialitäten<br />

Mittwoch: MS-Domplatz /MSSchützenhof<br />

Donnerstag: MS Kinderhaus<br />

Freitag: MS Hiltrup, ab 14.00 Uhr Roxel<br />

Samstag: MS Domplatz, MS Schützenhof<br />

Mobil 0171-4684065 · duepmann@outlook.de<br />

HIER KÖNNTE<br />

IHRE ANZEIGE STEHEN<br />

WeitereInformationen:<br />

Martin Holtermann · Telefon0251.6 90 31 81 21<br />

E-Mail martin.holtermann@aschendorff-medien.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!