22.12.2012 Aufrufe

h - University of Southampton

h - University of Southampton

h - University of Southampton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschine periodisch ruckartig (insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten) erfolgt. Dies<br />

dürfte grosse Nachteile für den Betrieb mit sich bringen (Getriebebelastung).<br />

Neueste Entwicklungen:<br />

2006 wurde ein 20 kW Prototyp einer neuen Staudruckmaschine (Patent AT 501 575) in<br />

Pfaffstätten in Betrieb genommen. Dieser Prototyp zeichnet sich durch eine verbesserte<br />

Schaufelgeometrie sowie durch eine Vorrichtung zur Hochwasserableitung aus. Erste<br />

Versuche zur ökologischen Verträglichkeit ergaben ausgezeichnete Eigenschaften im<br />

Bereich der Fischverträglichkeit. Von dieser Maschine werden durch den Vergleich mit einer<br />

unterstrom installierten Kaplanturbine Messwerte in der nächsten Zukunft erwartet (siehe<br />

www.wicon.at).<br />

Abschliessende Bemerkungen<br />

Die vorhergehenden theoretischen Überlegungen zeigten dass die SDM eine eigenständige<br />

Art der hydraulischen Maschinen, eine Rotationswasserdruckmaschine (RWDM) darstellt,<br />

die andere Wirkungsprinzipien nutzt als Wasserräder oder Turbinen. Die SDM in ihrer<br />

gegenwärtigen Form kann die vom Erfinder angegebenen Leistungswerte nicht erreichen<br />

und weist eine Reihe von betrieblichen Nachteilen auf.<br />

Eine Rotationswasserdruckmaschine in der die oben beschrieben Nachteile durch eine<br />

gezielte Entwicklung minimiert werden weist jedoch eine Reihe von <strong>of</strong>fensichtlichen Vorteilen<br />

auf die sie für Anwender interessant macht:<br />

1. Die RWDM erlaubt die Nutzung von Standorten mit niedrigen Fallhöhen < 1,50 m und<br />

Durchflüssen von bis zu etwa 4 m³/s·m.<br />

2. Der Bauaufwand sowohl für Tief- als auch für Maschinenbau ist wahrscheinlich deutlich<br />

geringer als der für Turbinenanlagen vergleichbarer Grösse.<br />

3. Die grossen Kammern erlauben die Passage auch grösserer Fische.<br />

4. Die RWDM ist wahrscheinlich auch für Sediment durchgängig.<br />

5. Die Funktion als Stau bedeutet dass eine RWDM in bestehende Wehre eingebaut<br />

werden könnte.<br />

Die sich aus der Theorie ergebenden Wirkungsgrade machen– auch wenn<br />

Strömungsverluste berücksichtigt werden, und unter Einbeziehung der oben genannten<br />

Vorteile - die Rotationswasserdruckmaschine zu einer nach Meinung des Verfassers<br />

interessanten Maschine mit Entwicklungspotential.<br />

Literatur:<br />

Brinnich, Adolf: Wasserkraft-Staudruckmaschine - Neues, konkurrenzlos wirtschaftliches<br />

Kraftwerkskonzept. In: Wasserwirtschaft, 91,2. (2001), S. 70-74.<br />

Brockhaus, 1904, Artikel ‘Wasserräder’.<br />

Fonfrede M., 2004, A new concept <strong>of</strong> ecological micro-hydropower, Mondial Innovation 2004,<br />

Paris (Poster session).<br />

Henne H., 1898, Die Wasserräder und Turbinen, ihre Berechnung und Konstruktion, Leipzig,<br />

Verlag B.F. Voigt.<br />

Killer F., 2003, Einbau einer Kleinwasserkraftanlage an der Stadtbachstufe des WKW<br />

Isarwerkes 3, Diplomarbeit, FH München (Fb Maschinenbau).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!