09.09.2020 Aufrufe

SPIRO Plankosten 2021

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plankostenr

e c h n u n g

Basis für

finanziellen Freiraum

und Wachstum

Ihres Unternehmens

2021

Wie bringen wir das Unternehmen voran ?

• Erarbeitung der Kalkulationszuschläge

• Optimierung der Kalkulationsabläufe

• Ertragsrechnung

• Baustellenbeurteilung

• Unternehmensentwicklung

2013

2021

Mehr denn je verändert sich unsere Arbeitswelt.

Mehr denn je sind wir gefordert, zu gestalten.

Dazu vier Grundsätze

Nr.1 Halten Wir es einfach -

Komplexität führt nur zu Gemeinkosten.

Nr. 2 Nichts ist perfekt - Wo setzen Wir unsere Kraft ein ?

Nr. 3

Innovationen werden erst durch Investitionen real.

Nr. 4 Zeigen Wir Vorstellungskraft -

Wie werden wir ein besseres Unternehmen ?

Kurt Sachs

SPIRO Sachs GmbH

Klöbl 1 | 84367 Reut

Fon: 08572 / 967 80 50

office@spiro.de

www.spiro.de

Die Zahlen und der Erfolg



Inhalte

Die Kalkulation

Soll- und Ziel- Deckungsbeitrag

Soll- und Ziel- Arbeitszeit

Die Plankostenrechnung

Die Entwicklung des Unternehmens

Übersicht

Musterfirma

Erarbeitung der Plankostenrechnung und der Kalkulationszuschläge

Vorgehensweise

Ergebnisse

Die Ertragskalkulation

Die Umsetzung

Die Arbeitsbereiche

Die Kalkulation

Das Baustellenmanagement

Die Finanzplanung

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 3 /23



Ertragsrechnung

(Musterdarstellung am Programm DATAflor Business)

Die Einführung der Ertragskalkulation

Mit dem schnellen Überblick auf das Angebot, den Auftrag, die Baustelle nach Soll- und Ziel-

Deckungsbeitrag, ergibt sich die eindeutige Aussage nach der Höhe des Gewinns bei welcher

Arbeitszeit.

Die Arbeitszeitplanung kann somit unmissverständlich nach Ertragsparameter ausgerichtet werden.

Die Umsetzung im Tagesgeschäft

2021

2021

2021

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 4 /23


Der direkte Vergleich

Kalkulierte Zeit: 532 Std.

Ziel-Zeit (=Zeit mit der der geplante Gewinn erzielt wird): 496 Std.

Der Baustellen-Verlauf auf einen Blick

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 5 /23


2021 – Zwei zentralen Fragen:

Wie bringen wir das Unternehmen voran?

Wie viel mehr Ertrag realisieren wir, indem wir uns entwickeln und entfalten?

Planzahlen 2021 Einzelkosten Summe %

Umsatzerlöse 2.128.241 € 100%

- Wareneinsatz -744.000 € 35%

Material 500.000 €

Pflanzen 169.000 €

Fremdleistungen 75.000 €

= Rohertrag 1.384.241 €

- Personalkosten -859.758 € 40%

- Fahrzeugkosten -128.454 € 6%

- Abschreibungen -87.391 € 4%

- Betriebskosten -150.100 € 7%

Miete/Pacht, sonst. Raumkosten 22.920 €

Versicherungen, Beiträge 12.750 €

Werbekosten 28.250 €

Reisekosten, Fortbildung 8.580 €

Büro-, Verwaltungskosten 41.750 €

Werkzeuge, Betriebsbedarf 8.650 €

Zinsen kurzfristig 9.000 €

Leasing 10.200 €

Rückstellung Kundenskonto 18.000 €

Skontierung Lieferanten -10.000 €

= Gewinn 158.538 € 7%

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 6 /23


Die Plankostenrechnung

Die Entwicklung des Unternehmens

Leistungsfähigkeit ist immer auch zukunftsorientiert.

„Wie bringen wir das Unternehmen voran, was ist unser gemeinsames Ziel?“

Durch Ertragsstärke: Ziel: Gewinne ab 7 Prozent vom Umsatz

- Gute, sehr gute und hervorragende Mitarbeiter

- Eine sehr gute Logistik

- Sichere Arbeitsplätze

- Eine hoher Qualitätsstandard

Durch eine laufende Verbesserung eines jeden Arbeitsprozesses

- Von der Kalkulation zur Ertragsrechnung

- Von der Ertragsrechnung zu einer Ergebnisorientierten Baustellenführung

Das Unternehmen

Arbeitsbereiche - Kostenstellen

Gartengestaltung Pflege Winterdienst

Plankostenrechnung

Operativer Einsatz

Die Baustelle Vorkalkulation Controlling

Materialkosten 18 %

Lohnkosten 160,00 % Nachkalkulation

Gerätekosten 12 % Finanzbuchhaltung

Fremdleistungskosten 10 %

Pflanzenkosten 65 % Ist-Darstellung

= Herstellkosten Soll-Ist - Vergleich

+ Fixkosten 29,70 % Maßnahmen

= Selbstkosten Berichtswesen

+ Wagnis

+ Gewinn

= Umsatz Zuschlagskalkulation

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 7 /23


Die Kalkulation zu Erfolg

Wertschöpfungseinsatz ermitteln

Phase 1 • Produktivzeit

• Produktivlohn

• Maschinenkosten

• Investitions-Kosten

Der Betriebsabrechnungsbogen

Phase 2 • Alle Kosten im Überblick

• Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten

• Die Verwaltungskosten

• Der Wareneinsatz

• Der Gewinn

Die Berechnung der Unternehmens-Kennzahlen

Phase 3 • Der Deckungsbeitrag pro Stunde

Der Soll- und Ziel-Deckungsbeitrag

• Die Kalkulationszuschläge

• Der Verkaufswert

• Die Gewinnschwelle

Die Umsetzung im Tagesgeschäft

Phase 4 • Die Angebotskalkulation

• Der Soll-Ist-Vergleich

• Controlling der Produktivstunden

• Controlling der Deckungsbeiträge

• Der Management-Bericht

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 8 /23


Phase 2 1

Wertschöpfungseinsatz ermitteln

Phase 1 • Produktivzeit

• Produktivlohn

• Maschinenkosten

• Investitions-Kosten

Wertschöpfungseinsatz ermitteln

Produktive Zeit

Zeit ist die Größe mit der im Garten- und Landschaftsbau alles bewegt wird.

Die Ertragskraft des Unternehmens ist seine produktive Zeit.

Die produktive Stunde

Als Produktivstunden sind jene Arbeitsstunden zu verstehen, welche direkt auf Projekte oder

Baustellen verrechnet werden. Also die reine Arbeitszeit, die „verkauft“ werden kann.

Als Grundlage für die Kalkulation und für die Planung der Zuschlagssätze ist es deshalb notwendig, für

jeden Mitarbeiter die durchschnittliche produktive Arbeitszeit zu ermitteln und auf dieser Basis die

Planung zu erstellen.

Die produktiven Lohnkosten sind der größte Kostenblock in jedem Garten- und Landschaftsbau-

Unternehmen.

Auf der folgenden Seite steht ein Beispiel zur Berechnung von Produktivzeit und Produktivlohn eines

Mitarbeiters.

Ermittlung der Gemeinkostenlöhne

Gemeinkostenlöhne sind alle Lohnkosten, die nicht direkt mit dem Bauprojekt verrechnet werden

können, sondern über den Gemeinkostenzuschlag von allen Bauprojekten erwirtschaftet werden

müssen. Dazu gehört im Wesentlich der Lohnanteil aller nicht produktiven Zeiten z.B.:

- Wegezeiten (vom Kunden nicht bezahlte)

- Arbeiten im Bauhof/Verwaltung, Wartungsarbeiten

- Bauleitung

- bezahlte Feiertage

- Schultage, Seminarzeiten

- Ausfalltage im Winter (sofern kein Zeitausgleich)

- Urlaubsgeld

- Kranktage: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

- Sonderzulagen

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 9 /23


Produktivzeit und Produktivlohn

Gewerblicher Mitarbeiter

Name des Mitarbeiters Kaiser Christian

Stundenlohn, netto 19,40 € zzgl. Lohn-NK

Monatsgehalt, netto

zzgl. Lohn-NK

24,78 % 1)

1) EWGaLa, AUGaLa, AG-Anteil Soz.Vers., U1, U2, Insolv enz-Umlage

24,78 % 1)

Lohn-/Gehaltserhöhung, netto

Ermittlung der produktiven Arbeitstage im Jahr Ermittlung der Produktivzeit je Tag

Plan-Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021 Normalstunden je Tag 7,80 Std.

Mögliche Arbeitstage in diesem Zeitraum 261 Tage + geplante Überstunden

- Feiertage - 9 Tage - vom Kunden unbezahlte Wegezeiten - 0,50 Std.

- Ausfalltage im Winter - 5 Tage - GK-Arbeiten Bauhof - 0,50 Std.

- Kranktage - 6 Tage - GK-Arbeiten Wartung/Instandh.

- Urlaubstage - 30 Tage - GK-Arbeiten Rüstzeiten

- Schultage, Seminare - 2 Tage - Bauleitung

= Produktive Arbeitstage im Jahr 209 Tage = Produktivzeit je Tag 6,80 Std.

Fixe Zulagen im Jahr netto Lohn-NK

Jahressonderzahlung 675,00 €

VWL 115,00 €

Sonder-/Erfolgszulage 2.500,00 €

Kosten Zeitkonto AG

Summe fixe Zulagen 3.290,00 € 815,26 €

Summe Produktivstunden im Jahr 1.421,20 Std. Gemeinkostenlohn fix 9.818,49 €

Summe Produktivlohn im Jahr 34.403,44 € inkl. Lohn-NK Gemeinkostenlohn variabel 5.059,33 €

Aufteilung auf die Kostenstellen

Kostenstelle Prod.-Std. Prod.-Lohn in Prozent

Gesamt 1.421 Std. 34.403 € 100%

Gestaltung 1.421 Std. 34.403 € 100 % Summe GK-Lohn fix 13.923,75 €

Pflege 0 Std. 0 € 0 % Summe GK-Lohn variabel 5.059,33 €

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 10 /23


Personalkosten der Angestellten

Für alle Angestellten wird das Jahresgehalt einschließlich Sonderzahlungen ermittelt und eine

Zuordnung zu den Kostenstellen getroffen.

Die Gehälter sind durchweg fix, ebenso wie die aus der Gehaltssumme resultierenden gesetzlich

sozialen Aufwendungen für Angestellte.

Personalkosten

Angestellte Mitarbeiter

Name des Mitarbeiters Bauer Petra

Monatsgehalt, netto 3.250,00 € zzgl. Lohn-NK 22,78% 1)

1) AG-Anteil Soz.Vers., U1, U2, Insolv enz-Umlage

Lohn-/Gehaltserhöhung, netto

Fixe Zulagen im Jahr, netto

Jahressonderzahlung 624,00 € inkl. Lohn-NK

VWL 480,00 € inkl. Lohn-NK

Direktversicherung 350,00 €

Tankgutschein 528,00 €

Summe fixe Zulagen 1.982,00 €

Summe Personalkosten im Jahr 49.866,20 € inkl. Lohn-NK

Aufteilung auf die Kostenstellen

Kostenstelle Gemeinkosten in Prozent

Gesamt 49.866 € 100%

Gestaltung 0 € 0 %

Pflege 0 € 0 %

Verwaltung 49.866 € 100 %

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 11 /23


Phase 2 1

Wertschöpfungseinsatz ermitteln

Phase 1 • Produktivzeit

• Produktivlohn

• Maschinenkosten

• Investitions-Kosten

Wertschöpfungseinsatz ermitteln

Logistik und Maschinenkalkulation

Gute Maschinen und Geräte sind Teil einer sehr guten Unternehms-Logistik.

Gute Maschinen und Geräte kosten Geld.

Für die Kostenplanung müssen alle Maschinen und Geräte erfasst und geplante Investitionen

berücksichtigt werden.

Um effizient zu kalkulieren, sollte eine Unterscheidung zwischen „Leistungsgeräten“ und

„Gemeinkostengeräte“ getroffen werden.

Leistungsgeräte (LG-Geräte) sind alle Geräte, die in der Vor- und Nachkalkulation einzeln kalkuliert

werden. Das sind in der Regel Geräte, die von ihrer Wertigkeit und ihren laufenden Kosten relativ

hoch liegen und deren Lauf-zeiten (Betriebszeiten) den einzelnen Aufträgen direkt zugeordnet werden

können.

Die Leistungsgeräte-Kosten werden dann auch direkt auf die Kostenstellen verteilt.

Ein Beispiel zur Berechnung der Maschinenkosten und des Stundensatzes steht auf der folgenden

Seite.

Gemeinkostengeräte (GK-Geräte) sind alle Kleingeräte, deren Laufzeit auf den Baustellen nicht exakt

erfasst werden kann und/oder bei denen eine Einzelkalkulation im Verhältnis zum

Maschinenstundensatz zu aufwendig ist. Zu den Gemeinkostengeräten zählen aber auch Geräte, die

nur im Bauhof eingesetzt werden (z.B. Stapler). Die Kosten für diese Kleingeräte werden über den

Produktivlohn als prozentualer Aufschlag berücksichtigt.

Bei der Zuordnung der Gemeinkostengeräte auf die Kostenstellen kann entweder, wie bei den

Leistungsgeräten, eine Einzelbeurteilung der Geräte erfolgen oder man teilt dem Gerät die

Kostenstelle Verwaltung zu, womit diese Kosten dann wie alle anderen Verwaltungskosten prozentual

auf die produktiven Kostenstellen verteilt werden.

Eine Zusammenstellung von GK-Gerätekosten folgt auf Seite

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 12 /23


Maschinenstundensatzrechnung Leistungsgerät

Maschinentype

Gesamt-Nutzungsdauer in Jahren

Radlader T70

6 Jahre

Anschaffungswert 36.800 €

Wiederbeschaffungswert 36.800 €

Laufzeit

600 Std./Jahr

Ermittlung der fixen Maschinenkosten

Kalkulatorische/Wiederbeschaffungs-Kosten

4,5% Kalk. Zinsen / Finanzierungszinsen

vom halben Anschaffungswert

Kalk. Abschreibung

vom Wiederbeschaffungswert

Weitere Fixkosten

828 €

6.133 €

Leasing

KFZ-Steuer

Maschinen-/ KFZ-Versicherung

Summe fixe Maschinenkosten 6.961 €

Ermittlung der variablen Maschinenkosten

Energieverbrauch (je Std. bzw . 100 km)

3,00 l

Energiekosten je Liter 1,00 €

Energiekosten gesamt 1.800,00 €

Reparatur u. Wartungskosten 1.250,00 €

Summe variable Maschinenkosten 3.050,00 €

Summe fixe + variable Kosten 10.011,00 €

Gesamtkosten je Stunde Laufzeit 16,69 €

Aufteilung auf die Kostenstellen

Kostenstelle Auslastung Kosten in Prozent

Gesamt 600 Std. 10.011 € 100%

Gestaltung 600 Std. 10.011 € 100 %

Pflege 0 Std. 0 € 0 %

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 13 /23


Gemeinkostengeräte nach Kostenarten

Gerät Kalk. Kosten Leasing Steuer Versicher. Kraftstoffe Reifen Reparaturen Gesamt

Zinsen Abschr. Wartung

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

PKW Kombi Nr. 1 435 1.813 280 980 2.000 600 6.108

PKW Kombi Nr. 2 660 2.750 220 1.450 1.050 1.500 7.630

PKW Kastenwagen Nr. 1 660 3.144 290 890 1.275 500 1.200 7.959

PKW Kastenwagen Nr. 2 420 2.334 290 890 1.050 200 750 5.934

PKW Kastenwagen Nr. 3 420 2.334 290 890 1.050 1.000 5.984

PKW Kastenwagen Nr. 4 480 2.000 320 940 1.400 320 5.460

PKW GL 1.779 6.251 380 1.000 2.700 250 1.200 13.560

Tieflader, 2 St. 720 450 150 500 1.820

Anhänger, 4 St. 2.000 2.000

Aggregat 250 300 550

Diamantsäge 34 450 900 1.384

Fräse Holder 124 520 350 994

Gabelstapler 2.250 910 750 3.910

Heckenschere, 3 St. 258 350 608

Kleingeräte 113 7.500 2.000 9.613

Material container 193 350 543

Motorsäge, 2 St. 49 320 800 300 1.469

Nivelliergerät 56 56

Pflanzlochbohrer 175 225 100 500

Rüttler 52 227 520 300 1.099

Tischkreissäge 183 100 283

Differenz zur Fibu 2.500

Summe 5.946 € 32.038 € 0 € 2.520 € 7.190 € 13.950 € 950 € 14.870 € 79.964 €

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 14 /23



Phase 2

Der Betriebsabrechnungsbogen

Phase 2 • Alle Kosten im Überblick

• Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten

• Die Verwaltungskosten

• Der Wareneinsatz

• Der Gewinn

Der Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kosten, Wareneinsatz, Gewinn, Umsatz

Die Entwicklung des Unternehmens in €. Die rechnerische Grundlage der Kalkulationszahlen und -Kennzahlen.

Ausgehend von der Summen-, Saldenliste oder der G+V sind alle Kosten des Unternehmens unter

Berücksichtigung der betrieblichen Entwicklung zu planen.

Im nächsten Schritt wird die Höhe des Materialeinsatzes und des Gewinns geplant. Diese Planzahlen

führen im letzten Schritt zum Planumsatz für das kommende Geschäftsjahr.

Das Arbeiten mit Kostenstellen ermöglicht es, die Kosten dort zu planen, wo sie entstehen. Diese

Kostenverteilung wird in tabellarischer Form im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) vorgenommen.

Der BAB fungiert als „Kostenverteilungsblatt“, in dem alle Kosten den entsprechenden Kostenstellen

belastet werden.

Die bereits ermittelten Kosten für Produktivlöhne, Gemeinkostenlöhne, Leistungsgeräte und

Gemeinkostengeräte werden direkt in den BAB übernommen und entsprechend auf die Kostenstellen

verteilt.

Zu den bereits vorhandenen sogenannten produktiven Kostenstellen wird zusätzlich die

Sammelkostenstelle „Verwaltung“ gebildet.

Bei allen Kosten, die neu in den BAB aufgenommen werden, erfolgt auch die Beurteilung, ob die

Kosten vom Baustellenablauf unabhängig, also fix sind oder je nach Baustellentätigkeit schwanken,

also variabel sind.

Wenn alle Kosten erfasst sind, wird die Kostensumme der Sammelkostenstelle Verwaltung aufgelöst

und auf die produktiven Kostenstellen verteilt.

Die Verteilung, sowohl der fixen als auch der variablen Kosten, kann im selben Verhältnis erfolgen,

wie sich die Produktivlöhne auf die Kostenstellen verteilen (prozentuale Gewichtung nach Arbeitszeit).

Jedoch kann man auch andere Faktoren für den Umlageschlüssel zugrunde legen.

Nach der Planung des Wareneinsatzes und des Gewinns entsteht für jede Kostenstelle ein Plan-

Umsatz und der geplante Jahresumsatz des Unternehmens.

Auf den folgenden beiden Seiten ist ein BAB dargestellt.

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 15 /23


Betriebsabrechnungsbogen BAB: Kosten, Wareneinsatz, Gewinn und Umsatz

Kostenart

Kostenstellen

Gesamt Gestaltung Pflege Verwaltung GK- Leist.- Prod.-

Fix Variabel Fix Variabel Fix Variabel geräte geräte lohn

Lohn- u. Gehaltskosten

Produktivlöhne 503.832 503.832

Gemeinkostenlöhne 298.565 204.222 38.919 50.259 5.165

Gehälter 113.321 41.747 71.574

GF-Gehälter 72.500 72.500

Direktversicherung 7.500 7.500

Berufskleidung 6.000 5.000 1.000

Berufsgenossenschaft 12.500 12.500

Leistungsgeräte

kalk. Zinsen 6.768 6.768

kalk. AfA / Wiederbeschaffung 44.489 44.489

Leasing 10.430 10.430

Steuern 2.125 2.125

Versicherungen 4.330 4.330

Kraftstoffe 38.165 38.165

Reparaturen, Wartung 21.100 21.100

Gemeinkostengeräte

kalk. Zinsen 5.946 1.779 4.167

kalk. AfA / Wiederbeschaffung 32.038 6.251 25.787

Leasing 0 0 0

Steuern 2.520 380 2.140

Versicherungen 7.190 1.000 6.190

Kraftstoffe 13.950 2.700 11.250

Reparaturen, Wartung 18.320 1.450 16.870

Betriebskosten

Miete 5.620 5.620

Pacht 7.250 7.250

Gas, Strom, Wasser 4.500 4.500

Heizung 4.500 4.500

Instandh. Gebäude 1.750 1.750

Versicherungen 12.000 12.000

sonst. Abgaben 750 750

Werbekosten 27.000 24.500 2.500

Repräsentationskosten 1.250 1.250

Reisekosten AN 1.100 1.100

Reisekosten Untern. 4.080 1.980 2.100

Porto 2.200 2.200

Telefon / Fax / Internet 9.900 4.900 5.000

Bürobedarf 2.300 2.300

Fachzeitschriften 750 750

Fortbildungskosten 3.500 3.500

Rechts- u. Beratungskosten 6.800 6.800

Buchführungskosten 8.500 8.500

Abschluß-/Prüfungskosten 3.000 3.000

Abraum-, Abfallbeseitigung 3.600 2.100 1.500

Nebenk. Geldverkehr 1.750 1.750

Betriebsbedarf 1.750 1.750

Werkzeug, Kleingeräte 6.900 5.700 1.200

Zinsen kurzfristig 750 750

Abschreib. Sachanlagen 7.200 7.200

SkontoLieferanten -14.800 -14.800

Sonder-Investitionen 14.000 14.000

BWL-Beratung 3.600 3.600

Weiterbildung Innov.pool 8.000 8.000

Begegnungsqualität 6.000 6.000

Rückstellungen

Gewährleistungen 1.200 1.200

Kundenskonto 18.000 17.500 500

Prämien 20.000 20.000

Summe 1.406.289 284.619 64.619 53.959 8.165 276.624 20.660 49.534 106.307 503.832

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 16 /23


Betriebsabrechnungsbogen BAB: Kosten, Wareneinsatz, Gewinn und Umsatz

Kostenart

Kostenstellen

Gesamt Gestaltung Pflege Verwaltung GK- Leist.- Prod.-

Fix Variabel Fix Variabel Fix Variabel geräte geräte lohn

Summe / Übertrag 1.406.289 284.619 64.619 53.959 8.165 276.624 20.660 49.534 106.307 503.832

Umlage Verwaltung in % 75 % 75 % 25 % 25 %

Umlage Verwaltung 207.468 15.495 69.156 5.165 -276.624 -20.660

Summe Gemeinkosten

(Fixe GK / var. Rest-GK)

492.087 80.114 123.115 13.330

Kleingeräte 59.020 7.384 49.534 var. GK-Geräte

Einzelkosten

Leistungsgeräte 118.817 8.590 106.307

Produktivlohn 391.291 112.541 503.832

Material 280.000 240.000 40.000

Pflanzen 90.000 75.000 15.000

Fremdleistung 90.000 90.000

Summe GK + EK 1.866.289 492.087 1.054.242 123.115 196.845

= Selbstkosten 1.546.329 319.960

Summe Gewinn + Wagnis 127.010 110.000 17.010

in % der Selbstkosten 6,8 % 7,1 % 5,3 %

Plan-Umsatz 1.993.299 1.656.329 336.970

Gestaltung

Pflege

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 17 /23


Phase 3

Die Berechnung der Unternehmens-Kennzahlen

Phase 3 • Der Deckungsbeitrag pro Stunde

Der Soll- und Ziel-Deckungsbeitrag

• Die Kalkulationszuschläge

• Der Verkaufswert

• Die Gewinnschwelle

Berechnung des Soll- und Ziel-Deckungsbeitrags je Stunde

Deckungsbeitragsrechung

Einzelkosten

Gesamt

Umsatzerlöse gemäß Plan 1.395.145 €

Material 330.000 €

Pflanzen 75.000 €

Leistungsgeräte 94.411 €

Fremdleistungen 20.000 €

- Wareneinsatz gesamt 519.411 €

Produktivlohn 197.968 €

Kennzahlen DB-Rechnung

var. Gk-Geräte 30.703 € 15,5 % vom Prod.-Lohn

var. Rest-GK 222.561 € 112,4 % vom Prod.-Lohn

- Restl. variable Kosten gesamt 451.232 €

= Deckungsbeitrag 424.502 €

- Fixe Kosten 309.307 € 22,2 % vom Umsatz

= Kostenstellenergebnis Plan 115.195 €

Deckungsbeitrag gesamt 424.502 €

: Produktivstunden 17.042 Std.

Ziel-Deckungsbeitrag je Produktivstunde 24,91 €

Fixkosten gesamt 309.307 €

: Produktivstunden 17.042 Std.

Soll-Deckungsbeitrag je Produktivstunde 18,15 €

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 18 /23


Phase 3

Die Berechnung der Unternehmens-Kennzahlen

Die Arbeitszeit: Von wann bis wann verdient das Unternehmen Geld

Das Baustellenmanagement entscheidet über Gewinn oder Verlust

Übersicht der Zuschläge für die Kalkulation

nach Zuschlagskalkulation 1 / ungleichbelastend

Arbeitsbereich

GaLaBau 2014

Arbeitsbereich GaLaBau 2021

Baustellenmittellohn: Lohn / Minute (KL) 0,27 €

Lohn / Stunde 16,34 €

Zusammensetzung BGK Lohn: Gemeinkostengeräte in % vom Lohn 15,51 %

Restgemeinkosten % vom Lohn 112,42 %

Zuschläge auf die Einzelkosten

Einzelkosten:

BGK

Baustellen-

Gemeinkosten

variab el

+

AGK

Allgemeine

Gemeinkosten

f ix

+

WuG

Wagnis und Gewinn =

gesamt

Lohn (KL) 127,93 % 110,99 % 58,19 % 297,11 %

Gerät 10 % 10 %

Material 18 % 18 %

Sonstiges 0 %

Pflanzen 25 % 25 %

Fremdleistungen 10 % 10 %

Kennzahlen für die Deckungsbeitragsrechnung

Fixkosten (AGK) in % vom Umsatz 22,20 %

Soll-DB/je Std. (ohne Gew inn) 18,15 €

Ziel-DB/je Std. (inkl. Gew inn) 24,91 €

Weitere Stundensätze

Gewinnschwelle je Stunde 39,37 €

Verkaufswert je Stunde 46,13 €

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 19 /23


Phase 4

Die Umsetzung im Tagesgeschäft

Phase 4 • Die Angebotskalkulation

• Der Soll-Ist-Vergleich

• Controlling der Produktivstunden

• Controlling der Deckungsbeiträge

• Der Management-Bericht

Die Kalkulations-Zuschläge

(Musterausdrucke aus DATAflor Business)

2021

2021

2021

2011

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 20 /23


Die Angebotskalkulation

(Musterausdrucke aus DATAflor Business)

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 21 /23


Die Baustellenbeurteilung

P R O J E K T V E R L A U F

Bauvorhaben

Projektbezeichnung

G03017-01-0002 - Wege und Pflasterbau Ausführung

Auftragssumme Abgabedatum Baubeginn 01.09.2020

Bauleitung Sojak Bauabschluss

Priorität: AA

Architekt

Bauherr

PlanControll

Telefon/Fax/Mail

Bauleitung Bauherr

Telefon/Fax/Mail

Ansprechpartner für Bauleitung: Herr Alois Obermeier, 0171/96 24 32 44

Ansprechpartner für

Info

Ausführung

Nachlass - 2.200.- €

Angebotssumme : 40.100.-

Gewinn

DB Ist 21,65 € / Std. → Ziel DB Gewinn 25,78 €/Std. 720.-

Baustellenstunden: 532 Std.

Material u. Pflanzen: 11.692.-

Gewinn

Aktion Materialeinkauf - minus 500 € → DB Ist 23,28 €/Std. 1.220.-

+ Arbeitszeit Optimum: 490 Std. → DB Ist 24,63 €/Std. 2.072.-

Ziel Arbeitszeit 449 Std. → DB Ist 25,78 €/Std. 2.415.-

Arbeitszeit

Lieferant

Maschinen und Geräteeinsatz – Optimierung der Lieferung

Subunternehmerleistung

Nachtragsmanagement

Gewinn

Aktion hochwertiges Material Pflaster EK 29,50 → DB Ist 22.54 €/Std. 1.138.-

Materialeinkauf minus 1.050 € → DB Ist 24,50 €/Std. 2.181.-

Arbeitszeit Optimum 490 Std. → DB Ist 26,60 €/Std. 3.040.-

Ziel Arbeitszeit 460 Std. → DB Ist 28,34 €/Std 3.650.-

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 22 /23


Finanzplanung – Liquidität im Jahresverlauf

2021

Liquidität ist das Ziel.

Das Unternehmen, das seine Ertragspotentiale zu nutzen weiß, wird seine Liquidität deutlich

erhöhen.

Beispiel:

Finanzplanung nach Plankostenrechnung 2014

01.01.2021 – 31.12.2021

01.01.2014 - 31.12.2014

Finanzplanung 2021 2014

Finanzmittel am Stichtag 31.12.2013 31.12.2020 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe

Kassenbestand 0

Forderungen 12.300 12.300

Bankguthaben/Bankschulden 2.500 2.500

Warenbestand / Vorräte 0

Übertrag aus Vormonat 6.100 -8.200 -20.500 -30.800 -25.100 -13.400 2.300 12.000 17.700 33.400 57.100 70.800

noch möglicher Kontokorrent 0

Darlehensgewährung 0

Umsatz 25.000 30.000 35.000 75.000 90.000 100.000 85.000 75.000 100.000 120.000 95.000 65.000 895.000

insgesamt verfügbar 14.800 31.100 21.800 14.500 44.200 64.900 86.600 87.300 87.000 117.700 153.400 152.100 135.800 909.800

3% 3% 4% 8% 10% 11% 9% 8% 11% 13% 11% 7% 100%

Finanzbedarf

fällige Rechnungen 8.700 8.700

Sonst. kurzfr. Verbindl. 0

Wareneinkauf / Fremdleistung 15.000 18.000 21.000 45.000 54.000 60.000 51.000 45.000 60.000 72.000 57.000 39.000 537.000

Personalkosten 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 120.000

Pacht / Raumkosten 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 24.000

Steuern / Versicher./ Beiträge 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 18.000

Maschinen / Geräte 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 36.000

Werbe- und Reisekosten 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 24.000

Leasing 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 1.800 21.600

Zinsaufwand + Kapitaldienst 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800 800 9.600

Sonst. Betriebskosten 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 3.200 38.400

Geplante Investitionen 0

Sonst. Ausgaben 0

insgesamt benötigt 8.700 39.300 42.300 45.300 69.300 78.300 84.300 75.300 69.300 84.300 96.300 81.300 63.300 837.300

Deckung 6.100 -8.200 -20.500 -30.800 -25.100 -13.400 2.300 12.000 17.700 33.400 57.100 70.800 72.500 72.500

SPIRO Sachs GmbH ∙ 84367 Reut ∙ www.spiro.de

office@spiro.de Fon 0 85 72 / 967 80 50 Seite 23 /23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!