22.12.2012 Aufrufe

Sängerkreis Oberlahn e.V. - Introseite - sk-oberlahn

Sängerkreis Oberlahn e.V. - Introseite - sk-oberlahn

Sängerkreis Oberlahn e.V. - Introseite - sk-oberlahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sängerkreis</strong> <strong>Oberlahn</strong> e.V.<br />

Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband<br />

Protokoll<br />

der Jahreshauptversammlung des <strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong><br />

am Samstag, dem 19.März 2011<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Dietenhausen<br />

Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr<br />

Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste<br />

Alle Vereine waren ordnungsgemäß zur Jahreshauptversammlung des SKO eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Jugendreferenten<br />

4. Bericht der Frauenreferentin<br />

5. Bericht der Kreischorleiterin<br />

6. Bericht der Krei<strong>sk</strong>assiererin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

8. Ernennung der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr 2011<br />

9. Wahl des Wahlausschusses<br />

a) Wahlleiter<br />

b) Schriftführer<br />

c) Beisitzer<br />

10. Neuwahl des Gesamtvorstand<br />

11. Neuwahl des Musikausschusses<br />

12. Anträge / Termine / Veranstaltungen des SKO<br />

13. Verschiedenes / Ehrungen<br />

TOP1: Eröffnung – Begrüßung – Totenehrung<br />

Mit dem Popsong „Lollipop“ (gesungen vom Kinderchor Dietenhausen, Leitung: Erika Schäfer) und<br />

mit den 2 beschwingten Weisen „Im Märzen der Bauer“ und „Hessenlied“ (gesungen vom<br />

Gemischten Chor „Liederkranz“ Dietenhausen, Leitung: Erika Schäfer) wurden die Delegierten<br />

auf die Versammlung eingestimmt. Anschließend eröffnete der Erste Vorsitzende, Herr Edmund<br />

Faust, die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2010, dankt besonders dem<br />

Kinderchor für seinen Liedbeitrag, würdigt die Arbeit mit den Kindern und heißt die Delegierten<br />

herzlich willkommen. Besonders begrüßte er als Ehrengäste Herrn Landrat Manfred Michel,<br />

Herrn Wilhelm Gerstner in Stellvertretung für den Bürgermeister Manfred Heep und Herrn<br />

Manfred Horz als Pressevertreter. Weiterhin dankte er dem Gemischten Chor „Liederkranz“<br />

1


Dietenhausen, der in diesem Jahr die Bewirtung mit Getränken sowie Kaffee und Kuchen<br />

übernommen hat und stellte fest, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

satzungsgemäß erfolgt ist.<br />

Nach dieser Begrüßung gedenkt die Versammlung in einer Schweigeminute der im vergangenen<br />

Jahr verstorbenen Sangesbrüder und – schwestern.<br />

Zu Beginn seines Grußwortes dankte Herr Landrat Manfred Michel für seine Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung und das Dorfgemeinschaftshaus und den Chorgesang in Dietenhausen.<br />

Besondere Dankesworte richtete er an alle, die Vorstandsarbeit leisten und sich ehrenamtlich<br />

engagieren. Ganz besonders dankte er Edmund Faust, der sich ja in diesem Jahr nicht mehr zur<br />

Wiederwahl stellt. Er betonte, dass das Chorwesen vor großen Herausforderungen steht, aber<br />

dass er sich angesichts der vielen Neugründungen von Kinder-, und Jugendchören keine Sorgen<br />

um Zukunft des Gesangs mache.<br />

Angesichts des Ausscheidens aus dem Amt war es Herrn Michel ein besonderes Bedürfnis<br />

Edmund Faust besonders zu würdigen, er lobte das enorme Engagement, mit dem er sich in 25<br />

Jahren Vorstandstätigkeit im <strong>Sängerkreis</strong> immer für „seine“ Chöre eingesetzt hat. Er betonte,<br />

dass seine Tätigkeit im <strong>Sängerkreis</strong> <strong>Oberlahn</strong> nicht seine einzige ehrenamtliche Tätigkeit war,<br />

sondern dass er eine Zeitlang auch Beisitzer und Schriftführer im Hessischen Sängerbund war<br />

und sich mit Engagement auch im Deutschen Chorverband eingebracht hat. Auch hob er hervor,<br />

dass er über viele Jahre aktiv im Seelbacher Kirchenvorstand mitgearbeitet hat, als Prädikant in<br />

der ganzen Umgebung unterwegs war und nebenbei auch noch Klavier spielt. Herr Michel<br />

wünschte Herrn Faust alles Gute für seine persönliche Zukunft und überreichte ihm einen<br />

Scheck und 3 Weinflaschen als kleine Zuwendung vom Landkreis.<br />

Edmund Faust bedankte sich und übergab das Wort an Herrn Wilhelm Gerstner.<br />

Herr Wilhelm Gerstner übermittelte die Grüße des verhinderten Bürgermeisters Herrn<br />

Manfred Heep und schloss sich den Worten des Landrates an und wünschte der Versammlung<br />

einen guten Verlauf.<br />

TOP2: Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

Edmund Faust berichtete über das Ehrung<strong>sk</strong>onzert das am letzten Sonntag im Oktober unter<br />

der Federführung des <strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong> in Aumenau stattgefunden hat. Er lobte den MGV<br />

„Eintracht-Frohsinn“ Aumenau für die gute Bewirtung der Veranstaltung und berichtete mit<br />

Stolz über den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und das obwohl mit 128 zu Ehrenden<br />

Sängern und Vorstandsmitgliedern deutlich mehr Personen zur Ehrung durch Herrn Landrat<br />

Manfred Michel vom politischen Landkreis anstanden als in den vergangenen Jahren.<br />

Als Termin für das nächste Ehrung<strong>sk</strong>onzert, das in diesem Jahr vom <strong>Sängerkreis</strong> Limburg<br />

ausgerichtet wird, nannte er den 30.10.2011, 15:00 Uhr und wies alle Anwesende darauf hin, die<br />

Meldebögen für die Ehrungen, die zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung ausgegeben wurden,<br />

rechtzeitig beim <strong>Sängerkreis</strong> wieder abzugeben.<br />

Er erwähnte, dass er über die Kreischorkonzerte, auf Singen nach Noten und den<br />

Vizechorleiterlehrgang nicht näher eingehen werde, da diese Veranstaltungen ausführlich im<br />

Bericht der Kreischorleiterin behandelt würden. Auch drückte noch einmal sein bedauern aus,<br />

dass das Kreischorkonzert am 19.12.2010 in Menger<strong>sk</strong>irchen bedingt durch das Schneechaos<br />

ausfallen musste und teilte der Versammlung mit, dass sich der <strong>Sängerkreis</strong> <strong>Oberlahn</strong> mit einem<br />

kleinen Unkostenbeitrag an den Ausgaben, die dem MGV „Freude“ Menger<strong>sk</strong>irchen entstanden<br />

waren, beteiligt hat. Ebenso bedauerte er, dass er am 18.12.2010 nicht an der Feier des 30.<br />

2


Geburtstages des Jugendreferenten teilnehmen konnte, da auch an diesem Tag das Schneechaos<br />

den Straßenverkehr lahmgelegt hatte.<br />

In einem Schreiben des Hessischen Sängerbundes an den <strong>Sängerkreis</strong> <strong>Oberlahn</strong>, aus dem<br />

Edmund Faust zitierte, wurden alle Chöre des <strong>Sängerkreis</strong>es gefragt, ob Interesse daran hätten<br />

sich am 18.06.2011 beim diesjährigen Hessentag, der in Oberursel stattfindet, in der Zeit von<br />

16:00 – 22:00 Uhr zu beteiligen. Unkosten können aber leider nicht erstattet werden.<br />

Des Weiteren teilte er der Versammlung mit, dass in diesem Jahr ein Notenzuschuss für die<br />

Chöre in Höhe von 40% der eingereichten Beträge, also ca. 1100,- € ausgezahlt würden.<br />

Zum Thema GEMA erklärte Edmund Faust allen anwesenden, dass der Deutsche Chorverband<br />

einen neuen Rahmenvertrag mit der GEMA abgeschlossen hat. Dieser hat zur Folge, dass alleine<br />

der Hessische Sängerbund im Jahr zwei Abschlagzahlungen in Höhe von 68.000,- € zu leisten hat<br />

und somit auch von den <strong>Sängerkreis</strong>en entsprechende Abschläge fordert. Die Chöre wiederum<br />

wurden aufgefordert, ihre Veranstaltungen rechtzeitig zu melden, damit für sie nicht noch<br />

zusätzliche GEMA-Gebühren fällig würden. Mit bedauern stellte er fest, dass auch Kindergärten<br />

und Kindertagesstätten für das Kopieren von Notenmaterial mit GEMA - Gebühren belastet<br />

würden. In einem E-Mail an den Deutschen Chorverband habe er dies bemängelt und festgestellt,<br />

dass zwar Felixplaketten an Kindergärten vergeben würde in denen Kinder durch Früherziehung<br />

an den Gesang herangeführt werden, diese Einrichtungen aber gleichzeitig mit GEMA – Gebühren<br />

belastet werden. Bislang blieb diese E-Mail allerdings unbeantwortet.<br />

Herr Faust teilte der Versammlung mit, dass der Gemischte Chor Steeden leider seinen<br />

Sangesbetrieb eingestellt hat. Das Notenmaterial, das im Besitz des Chores war kann nun<br />

interessierten Chören zur Verfügung gestellt werden. Eine Liste aller Noten ist beim<br />

Vorsitzenden des <strong>Sängerkreis</strong>es hinterlegt und kann eingesehen werden.<br />

Mit dem Hinweis, dass auf der Homepage des Landkreises Limburg Weilburg<br />

(http://www.landkreis-limburg-weilburg.de) eine Ehrenamtssuchmaschine eingestellt worden ist<br />

schloss Edmund Faust seinen Bericht. Näheres zu dieser Ehrenamts-suchmaschine kann dem<br />

Merkblatt das zu Beginn der Jahreshauptversammlung verteilt wurde entnommen werden.<br />

Aussprache: keine Wortmeldung<br />

TOP3: Bericht des Jugendreferenten<br />

Tobias Eckert betonte dass das vergangene Jahr geprägt war durch viele Veranstaltungen der<br />

einzelnen Kinderchöre und er dankte allen Verantwortlichen für ihre geleistete Arbeit und ihr<br />

Engagement für die Nachwuchsarbeit in ihren Chören. Er lud alle ein, einen Auftritt unserer<br />

Kinderchöre zu besuchen und die Freude und Begeisterung der Kinder beim Singen mit zu erleben<br />

und sich motivieren zu lassen auch Wege einer solchen Jugendarbeit zu gehen. Er meinte dass<br />

das Kinderchortreffen am 20.08.2011 in Menger<strong>sk</strong>irchen - Waldernbach hierzu eine gute<br />

Gelegenheit bieten würde. Auch müsse man den Kindern Brücken bauen hin zum Chorgesang. Etwa<br />

durch Kooperation mit den vielen, bereits heute musikalisch sehr aktiven Kindertagesstätten<br />

unserer Region. Er bot allen interessierten Chören an, dass ihnen der Vorstand des<br />

<strong>Sängerkreis</strong>es gerne mit Rat und Tat bei der Jugendarbeit zur Seite steht und sie unterstützt.<br />

Er meinte, dass man vor Ort ja nicht das Rad neu erfinden müsse, sondern durchaus auch von den<br />

positiven Erfahrungen anderer profitieren oder auf Grund schlechter Erfahrungen anderer die<br />

notwendigen Schlüsse für eigenes Handeln ziehen kann.<br />

3


Aussprache: keine Wortmeldung<br />

TOP4: Bericht der Frauenbeauftragten<br />

Roswitha Michel berichtete, dass auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Hessischen<br />

Sängerbundes die im März 2010 in Gießen abgehalten wurde, Frau Brigitte Rhein zur neuen<br />

Vizepräsidentin des HSB gewählt wurde und Frau Andrea Hermes-Neumann die bislang<br />

Beisitzerin im Vorstand des Hessischen Sängerbundes war, jetzt das Amt der Frauenreferentin<br />

begleitet.<br />

Frau Michel gab einen Ausblick auf die kommenden Termine in naher aber auch in etwas fernerer<br />

Zukunft. Besonders zu erwähnen wäre der „Tag der Frauenstimme“, der am 15.09.2012 vom<br />

Fulda-Rhön-Sängerbund in Fulda ausgerichtet wird. In diesem Zusammenhang wies Sie auf die<br />

nächste Tagung der Kreisfrauenreferentinnen hin, die am 26.03.2011 in Weißkirchen stattfindet<br />

und auf der die Vorsitzende des Fulda-Rhön-Sängerbundes den Austragungsort Fulda näher<br />

vorstellen möchte. Ein weiterer wichtiger Termin ist der „Tag der Frauenstimme“, der am<br />

13.08.2011 von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Hadamar – Oberweyer<br />

stattfindet und vom <strong>Sängerkreis</strong> Limburg organisiert wird. Hier werden Workshops mit<br />

renommierten Chorleiterinnen und Chorleitern und Musikpädagogen angeboten. Das<br />

Abschlus<strong>sk</strong>onzert wird mit dem Frauenkammerchor „Carpe Diem“ (unter der Leitung von Jürgen<br />

Fassbender) stattfinden. Positiv hob Frau Michel die Beteiligung der Frauenchöre bei den<br />

Kreischorkonzerten hervor und betonte, dass die Frauenchöre doch maßgeblich zum Gelingen der<br />

Konzerte beigetragen hätten.<br />

Frau Michel schloss ihren Bericht mit einem Dank für die Gute Zusammenarbeit mit den Chören<br />

und dem Vorstand des <strong>Sängerkreis</strong>es und wünschte sich, dass doch eine junge und motivierte<br />

Sängerin ihre Nachfolge im Vorstand des <strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong> übernehmen möge.<br />

Aussprache: keine Wortmeldung<br />

TOP5: Bericht der Kreischorleiterin<br />

Nicole Ebel präsentierte den Delegierten zunächst einen Abriss der Veranstaltungen des<br />

Musikausschusses aus dem letzten Geschäftsjahr und danach auch noch einen Ausblick auf die<br />

geplanten Aktivitäten für 2011.<br />

Sie berichtete, dass das erste Projekt, das am 10.04.10 stattfand ein Workshop in Stimmbildung<br />

war, der von Peter – Ferdinand Schönborn geleitet wurde und an dem zahlreiche interessierten<br />

Sängerinnen und Sängern teilgenommen haben. Ihr besonderer Dank galt an dieser Stelle „Joy to<br />

sing“ Dillhausen, die die Ausrichtung dieser Veranstaltung übernommen hatten.<br />

Ebenfalls berichtete Sie, dass übers Jahr verteilt 4 Chorkonzerte angesetzt waren, von denen 2<br />

sehr gut besucht waren, ein Konzert leider durch kurzfristige, krankheitsbedingte Ausfälle von<br />

Chören nur sehr schwach besucht war und ein Konzert musste Witterungsbedingt leider<br />

kurzfristig komplett abgesagt werden.<br />

Die Termine der Konzerte waren:<br />

• 08.05.10 ein geistliches Konzert in Seelbach<br />

• 25.09.10 ein Konzert in Odersbach<br />

• 02.10.10 ein Konzert in Münster<br />

4


• 19.12.10 ein Advent<strong>sk</strong>onzert in Menger<strong>sk</strong>irchen, welches leider wegen dem Schneechaos<br />

abgesagt werden musste.<br />

Auch hier dankte sie für die Bewirtung und die Unterstützung die ich durch die ausrichtenden<br />

Chöre erfahren hatte.<br />

Als besonders bemerkenswert erwähnte sie die sehr gute Zusammenarbeit mit dem <strong>Sängerkreis</strong><br />

Limburg.<br />

Die <strong>Sängerkreis</strong>e Limburg und <strong>Oberlahn</strong> haben 2010 gemeinsam einen Vizechorleiterkurs<br />

veranstaltet. Dieser fand im 14tägigen Rhythmus am 18.09., 02.10., 23.10. und 06.11.2010 jeweils<br />

von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der Schule in Niederbrechen statt. Das überraschend große<br />

Interesse an diesem Kurs von 23 Teilnehmern, wobei 19 Teilnehmer aus dem <strong>Sängerkreis</strong><br />

<strong>Oberlahn</strong> gekommen waren, rechtfertigt durchaus eine baldige Wiederholung des Kurses.<br />

Auf Grund dieser guten Zusammenarbeit der <strong>Sängerkreis</strong>e wurde der Workshop „Singen nach<br />

Noten“, der am 22. Januar 2011 in Münster stattfand, ebenfalls gemeinsam mit dem <strong>Sängerkreis</strong><br />

Limburg durchgeführt. Auch dieser Workshop war mit 90 angemeldeten Teilnehmern, deutlich<br />

besser besucht, als erwartet wurde.<br />

Als wichtigen Termin für 2011 wurde der 05.November genannt. An diesem Tag soll wieder ein<br />

Kritiksingen mit Gerd Zellmann durchgeführt werden. Für diese Veranstaltung wird noch ein<br />

ausrichtender Chor gesucht und Frau Ebel bat interessierte Chöre sich mit ihr in Verbindung zu<br />

setzen.<br />

Aussprache: keine Wortmeldung<br />

TOP6: Bericht der Krei<strong>sk</strong>assiererin<br />

Edmund Faust trägt den Kassenbericht für die verhinderte Krei<strong>sk</strong>assiererin Gertrud Würz vor.<br />

Bestand 01.01.2010 5262,84 €<br />

Einnahmen: Ausgaben:<br />

Mitgliedsbeiträge:<br />

Kreiszuschuss:<br />

Spenden:<br />

Zinsen Volksbank:<br />

Zinsen<br />

Kreissparkasse:<br />

15913,01 €<br />

5495,00 €<br />

100,00 €<br />

0,83 €<br />

75,89 €<br />

5<br />

Beiträge HSB:<br />

Verwaltung:<br />

Vereinszuschuss:<br />

14869,45 €<br />

4113,16 €<br />

1098,00 €<br />

Summe: 20080,61 €<br />

Summe: 21584,73 € Überschuss: 1504,12 €<br />

Aussprache: keine Wortmeldung<br />

TOP7: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

Bestand 31.12.2010 6766,96 €<br />

Die Kassenprüfer vom MGV und Frauenchor Edelsberg berichteten, man habe am 11.02.2011 in<br />

Seelbach die Kasse geprüft. Sie bescheinigen der Krei<strong>sk</strong>assiererin eine übersichtliche und<br />

einwandfreie Buchführung und stellen an die Jahreshauptversammlung den Antrag, den<br />

Gesamtvorstand zu entlasten. Dem Antrag wird einstimmig und ohne Gegenstimmen und ohne<br />

Enthaltungen stattgegeben.


TOP8: Ernennung der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr 2011<br />

Die Delegiertenversammlung bestimmt den gemischten Chor „Concordia“ Ernsthausen als<br />

Kassenprüfer für das Rechnungsjahr 2011.<br />

TOP9: Wahl des Wahlausschusses<br />

Vorsitzender Edmund Faust schlägt den Vorsitzenden des gastgebenden Vereins „Liederkranz“<br />

Dietenhausen, Herrn Carsten Rohde, als Wahlleiter vor. Die Versammlung stimmt dem einstimmig<br />

zu. Zum Schriftführer werden Herr Christian Benning und zum Beisitzer Herr Jörg Harnisch<br />

ebenfalls einstimmig gewählt.<br />

TOP10: Neuwahl des Gesamtvorstand<br />

Edmund Faust war es ein großes Bedürfnis die Mitglieder des SKO-Vorstandes zu Ehren, die sich<br />

nicht mehr zur Wiederwahl gestellt haben. Er lobte alle für Ihre lange und zuverlässige Arbeit,<br />

überreichte Ihnen Präsente und ernannte Frau Roswitha Michel, Frau Katharina Kurz und Herrn<br />

Dieter Schmidt zu Ehrenmitgliedern des <strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong>. Erwin Franzen ehrte<br />

anschließend den ehemaligen Vorsitzenden Edmund Faust für seine 25 Jährige Tätigkeit im<br />

<strong>Sängerkreis</strong>vorstand, überreichte ihm ein Präsent und ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden des<br />

<strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong>. Auch Frau Brigitte Rhein vom Hessischen Sängerbund würdigte die<br />

Arbeit die Edmund Faust für den <strong>Sängerkreis</strong> und den Hessischen Sängerbund geleistet hat und<br />

überreichte ihm den Ehrenbrief und die goldene Nadel des Hessischen Sängerbundes.<br />

Edmund Faust verliest einen Brief, in dem Gertrud Würz sich bereit erklärt das Amt der<br />

Krei<strong>sk</strong>assiererin noch für ein weiteres Jahr auszuüben.<br />

Nachdem alle Vorstandsmitglieder ihre Plätze am Vorstandstisch verlassen haben, nimmt der<br />

Wahlausschuss die Neuwahlen vor.<br />

Es werden gewählt (vergl. Protokoll des Wahlausschusses in der Anlage):<br />

Geschäftsführender Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Peter Sussiek (Merenberg) - einstimmig bei einer Enthaltung<br />

2. Vorsitzender: Erwin Franzen (Bi<strong>sk</strong>irchen) - einstimmig bei einer Enthaltung<br />

Kassiererin: Gertrud Würz (Seelbach) - einstimmig<br />

Schriftführer: Michael Ebel (Münster) - einstimmig bei einer Enthaltung<br />

Erweiterter Vorstand:<br />

Frauenreferentin: Position bleibt vakant<br />

Jugendreferent: Tobias Eckert (Menger<strong>sk</strong>irchen) - einstimmig<br />

Beisitzer: Hartmut Weil (Laubuseschbach) - einstimmig<br />

Beisitzerin: Marlies Arnold (Weilburg) - einstimmig<br />

6


TOP11: Neuwahl des Musikausschusses<br />

Nachdem sich Herr Dieter Österling nicht mehr zur Wahl gestellt hat, werden einstimmig<br />

gewählt:<br />

Nicole Ebel (Münster)<br />

Christoph Hilfrich (Lindenholzhausen)<br />

Karl Glassner (Lahr)<br />

Peter-Ferdinand Schönborn (Nenderoth)<br />

Stefan Ruch (Waldernbach)<br />

Der Musikausschuss einigt sich intern darauf, dass Frau Nicole Ebel Vorsitzende des<br />

Musikausschusses bleibt und Herr Peter-Ferdinand Schönborn ihr Stellvertreter.<br />

TOP12: Anträge / Termine / Veranstaltungen des SKO<br />

• 13.08.2011 Tag der Frauenstimme DGH in Hadamar Oberweyer<br />

• 20.08.2011 Kinderchortreffen Waldernbach<br />

• 05.11.2011 Kritiksingen Veranstaltungsort wird noch gesucht<br />

• 30.10.2011 Ehrung<strong>sk</strong>onzert Veranstalter ist der <strong>Sängerkreis</strong> Limburg<br />

• 10.03.2011 Jahreshauptvers. SKO Bürgerhaus in Winkels<br />

• 15.09.2012 Tag der Frauenstimme Fulda<br />

TOP12: Verschiedenes / Ehrungen<br />

Peter Sussiek forderte alle Mitgliedsvereine des <strong>Sängerkreis</strong>es <strong>Oberlahn</strong> auf eine Email-<br />

Adresse anzugeben, damit man künftig alle Mitteilungen auf elektronischem Weg verteilt werden<br />

können.<br />

Folgende Ehrungen wurden für den gemischten Chor „Liederkranz“ Dietenhausen durchgeführt:<br />

• Carsten Rohde 10 Jahre Vorstandstätigkeit<br />

• Brigitte Glaser 25 Jahre Vorstandstätigkeit<br />

• Else Kuhl 25 Jahre Sängertätigkeit<br />

• Christel Reinhard 25 Jahre Sängertätigkeit<br />

• Brigitte Glaser 40 Jahre Sängertätigkeit<br />

• Monika Rohde 40 Jahre Sängertätigkeit<br />

• Adelheid Jendrysik 40 Jahre Sängertätigkeit<br />

• Erika Müller 25 Jahre Notenwartin<br />

Protokoll: Michael Ebel<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!