22.12.2012 Aufrufe

peter sellers PH Dkorr - JART

peter sellers PH Dkorr - JART

peter sellers PH Dkorr - JART

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HBO FILMS präsentiert<br />

in Zusammenarbeit mit BBC FILMS<br />

eine DeMANN ENTERTAINMENT und<br />

COMPANY PICTURES-Produktion<br />

Ein Film von Stephen Hopkins<br />

GEOFFREY RUSH<br />

CHARLIZE THERON<br />

JOHN LITHGOW<br />

MIRIAM MARGOLYES<br />

STE<strong>PH</strong>EN FRY<br />

mit STANLEY TUCCI<br />

und EMILY WATSON<br />

sowie SONIA AQUINO<br />

Regie STE<strong>PH</strong>EN HOPKINS<br />

Drehbuch CHRISTO<strong>PH</strong>ER MARKUS & STE<strong>PH</strong>EN MCFEELY<br />

Buch von ROGER LEWIS<br />

Producers FREDDY DeMANN,<br />

GEORGE FABER, CHARLES PATTINSON, DAVID M. THOMPSON<br />

Produzent SIMON BOSANQUET<br />

Kamera PETER LEVY, A.C.S., A.S.C.<br />

Design NORMAN GARWOOD<br />

Schnitt JOHN SMITH


Musik RICHARD HARTLEY<br />

Casting NINA GOLD<br />

Länge: 126 Minuten<br />

Deutscher Filmstart: 28. April 2005<br />

im Verleih von Warner Bros. Pictures Germany<br />

a division of Warner Bros. Entertainment GmbH<br />

www.<strong>peter</strong><strong>sellers</strong>-derfilm.de<br />

AOL Stichwort: Peter Sellers<br />

2


KURZINHALT<br />

„The Life and Death of Peter Sellers“ zeigt die turbulente Karriere des britischen<br />

Komödianten, seinen Aufstieg vom beliebten BBC-Radiosprecher zu einem der talentiertesten<br />

Filmkomiker der Welt. Getrieben von seiner sehr dominanten Mutter, versucht Sellers sich mit<br />

seinen Frauenbeziehungen, seiner Popularität und seinen vielen Persönlichkeiten zu arrangieren.<br />

Obwohl er schöne Frauen heiratete, von den Kritikern gefeiert wurde und als Schauspieler große<br />

Erfolge verbuchte, gelang es ihm nie, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.<br />

In „The Life and Death of Peter Sellers“ geht es um das albtraumhafte Innenleben dieses<br />

begabten, charismatischen Schauspielers, der einmal sagte: „Ich hasse alles, was ich tue.“<br />

Dennoch wird deutlich, warum das Publikum sein komisches Genie liebte und ihn zur<br />

internationalen Kulturikone machte.<br />

INHALT<br />

„The Life and Death of Peter Sellers“ zeigt uns das Privatleben eines der brillantesten und<br />

begabtesten Filmkomiker überhaupt. Seine unübertreffliche, unverwechselbare Fähigkeit der<br />

Nachahmung und sein Erfindungsreichtum machten ihn zu einem internationalen Star.<br />

Regisseur Stephen Hopkins begleitet Oscar-Preisträger Geoffrey Rush auf seiner<br />

schauspielerischen Tour de force – einer kaleidoskopischen, alle Genres überschreitenden<br />

Odyssee durch Sellers’ Leben, die sein komödiantisches Genie ebenso beleuchtet wie sein<br />

albtraumhaftes Innenleben.<br />

Der Film erhebt Sellers’ geradezu unheimliches Talent, in andere Figuren zu schlüpfen,<br />

zum Gestaltungsprinzip: So lässt sich demonstrieren, dass der Schauspieler unfähig war, mit<br />

seiner eigenen Persönlichkeit im Einklang zu leben. Sellers’ lustige Masken dienen dabei als<br />

Fenster zu seiner Seele, seine ständigen Verwandlungen verraten, wie sehr er sich nach Liebe<br />

sehnte, und wie schwer es ihm selbst fiel, Liebe zu geben.<br />

*********<br />

London, 1957. Das junge Publikum hängt an den Radiolautsprechern, wenn auf BBC<br />

„The Goons“ ihre verrückten Mätzchen abspulen: Diese anarchistische Comedian-Truppe hat<br />

einen ausgeprägten Hang zum Absurden. Einer der genialen Köpfe des Teams ist Peter Sellers<br />

(Geoffrey Rush), ein frustrierter Schauspieler, der auf eine echte Chance beim Film hofft. Seine<br />

dominante Mutter Peg (Miriam Margoyles) bringt ihn dazu, seine Karriere aggressiver<br />

voranzutreiben. Also denkt sich Peter ein kluges Betrugsmanöver aus, mit dem er eine wichtige<br />

Filmrolle ergattert, die ihm den British Film Academy Award einbringt.<br />

Jetzt hat Sellers einen „Namen“, und wenig später schon dreht er einen Film mit der<br />

italienischen Sexbombe Sophia Loren (Sonia Aquino). Er verliebt sich Hals über Kopf in sie,<br />

3


doch sie ist glücklich verheiratet und gibt ihm einen Korb. Durch seine hemmungslose<br />

Verehrung der Loren kommt es zur Krise in seiner Ehe mit Anne (Emily Watson): Weil er so<br />

leichtfertig bereit ist, Anne und die beiden Kinder aufzugeben, wendet sie sich einem anderen<br />

Mann zu.<br />

Sellers kämpft mit Depressionen und Einsamkeit – deswegen sucht er bei Maurice<br />

Woodruff (Stephen Fry) Hilfe, dem Wahrsager der Stars. Maurice sieht in Sellers’ Zukunft eine<br />

Menge schöner Frauen, aber er steuert ihn auch in Richtung bestimmter Filmprojekte. Dafür<br />

bekommt Maurice finanzielle Zuwendungen der Studios, die Sellers’ Rollenwahl auf diese<br />

Weise beeinflussen wollen.<br />

Der erfolgreiche Regisseur Blake Edwards (John Lithgow) will Sellers als<br />

Nebendarsteller in „The Pink Panther“ (Der rosarote Panther) besetzen – David Niven<br />

übernimmt die Hauptrolle. Doch Sellers spielt mit seiner umwerfenden Darstellung des<br />

Inspektors Clouseau alle Kollegen an die Wand. Der Film wird ein Hit, die Kritiker sind<br />

begeistert, und trotzdem hasst Sellers seinen Auftritt.<br />

Voller Trauer reagiert Sellers, als er erfährt, dass sein Vater (Peter Vaughan) ins<br />

Krankenhaus eingeliefert wurde, wo er bald darauf stirbt. Er begreift nicht, dass seine Mutter so<br />

lange gezögert hat, ihn zu informieren, weil sie meinte, er sei „vollauf mit seiner Karriere<br />

beschäftigt“.<br />

Regisseur Stanley Kubrick (Stanley Tucci) bittet Sellers, gleich mehrere Hauptrollen in<br />

„Dr. Strangelove“ (Dr. Seltsam) zu übernehmen – mit dieser Leistung wird Sellers erstmals für<br />

den Oscar nominiert. Aber er gewinnt ihn nicht. Deprimiert besucht er Maurice, der ihn dazu<br />

drängen will, Blake Edwards’ Angebot für eine „Pink Panther“-Fortsetzung zu akzeptieren.<br />

Maurice suggeriert ihm daher, dass jemand mit den Initialen „B.E.“ das wahre Glück bringen<br />

wird.<br />

Als Sellers dann liest, dass die schöne schwedische Schauspielerin Britt Ekland (Charlize<br />

Theron) in London eintrifft, glaubt er die Person aus Maurice’ Zukunftsdeutung gefunden zu<br />

haben und macht ihr den Hof. Drei Wochen später heiraten die beiden.<br />

Einige Wochen nach der Hochzeit erleidet Sellers einen fast tödlichen Herzanfall – es<br />

kommt zum Herzstillstand.<br />

Jetzt ist Sellers entschlossen, mit Britt glücklich zu sein und auch seine Karriere in eine<br />

bessere Richtung zu steuern – er gelobt, die verrückten Faxen aufzugeben und ernsthafte Rollen<br />

zu spielen. Seine James-Bond-Rolle in „Casino Royale“ versucht er ganz normal anzulegen –<br />

was in einem Fiasko endet: Er bricht die Dreharbeiten ab.<br />

Als bei Britt die Wehen einsetzen – sie bekommt ihr erstes Kind von Sellers – rast er mit<br />

ihr zum Krankenhaus, stößt sie einfach in einen Rollstuhl und überlässt sie den<br />

Krankenschwestern. Der ideale Vater ist er wirklich nicht – was sich auch bei den Dreharbeiten<br />

4


zu „After the Fox“ (Jagt den Fuchs) wieder zeigt: Er verbietet Britt, zum Set zu kommen, weil<br />

das Baby schreit.<br />

Als Peg stirbt, lässt Sellers seine Trauer an Britt aus. Es kommt zu einer heftigen<br />

Auseinandersetzung – Britt nimmt das Kind und überlässt ihren Mann seinen Depressionen und<br />

der Angst vor neuen Rollen.<br />

Blake Edwards bietet Sellers „The Return of the Pink Panther“ (Der rosarote Panther<br />

kehrt zurück) an. Der akzeptiert die Rolle nach einer Sitzung mit Maurice, der den Geist von<br />

Peg beschwört. Der Film ist ein Riesenerfolg, aber in typischer Selbstverachtung erniedrigt<br />

Sellers sich und auch Edwards bei der Premierenfeier.<br />

Er zieht sich in sein Schweizer Chalet zurück, wo er sein Privatleben und seine Karriere<br />

Revue passieren lässt. Verzweifelt will er einen neuen Anfang machen: Er verbrennt alles, was<br />

ihm lieb und wert ist, um sich durch das Feuer symbolisch zu reinigen.<br />

Von dem Roman „Being There“ (Willkommen, Mr. Chance) ist er völlig besessen –<br />

leidenschaftlich bemüht er sich um eine Filmversion, die sich schließlich tatsächlich realisieren<br />

lässt. Die Rolle des Gärtners Chance wird zum Dreh- und Angelpunkt seiner Karriere als<br />

Schauspieler, aber auch seines Privatlebens. Wieder wird er für den Oscar nominiert.<br />

Blake Edwards überredet Sellers zu einem Treffen in einem Schweizer Restaurant – es<br />

geht um eine weitere „Pink Panther“-Fortsetzung. Doch als der Regisseur den regungslos, wie<br />

versteinert dastehenden Sellers unter einer Straßenlaterne entdeckt, wird ihm klar, dass es kein<br />

weiteres Sequel geben wird.<br />

ÜBER DIE PRODUKTION<br />

Peter Sellers gilt seit langem als einer der größten Komiker der Welt.<br />

Er kam 1925 zur Welt, stammte aus einer britischen Varieté-Familie. Als Kind lebte er<br />

buchstäblich aus dem Koffer, denn Mutter und Vater waren ständig auf Tournee. Als Teenager<br />

wurde Sellers Soldat, er diente im Zweiten Weltkrieg. In diesen Jahren lernte er Spike Milligan,<br />

Harry Secombe und Michael Bentine kennen, die später mit ihm in der BBC-Radiosendung<br />

„The Goon Show“ auftraten – so machte Sellers sich im ganzen Land einen Namen.<br />

Sellers drehte dann über 70 Filme, wurde dreimal für den Oscar nominiert und von der<br />

Queen mit dem Orden Commander of the British Empire ausgezeichnet. Er starb 1980 im Alter<br />

von 54 Jahren an einem Herzanfall.<br />

Bei ihrem Bemühen, sein Leben in „The Life and Death of Peter Sellers“ auf die<br />

Leinwand zu bringen, berufen sich die Filmemacher auf eine große Anzahl von Quellen –<br />

etliche Biografien, Interviews und Dokumentationen sowie eine gewaltige Menge<br />

Familienfilme, die Sellers selbst gedreht hat. Alle an dem Filmprojekt Beteiligten kannten den<br />

öffentlichen Peter Sellers sehr genau: seine Filme, seine Ehen, die unzähligen Rollen. Aber<br />

5


kaum jemand wusste etwas Persönliches von dem Menschen hinter den Masken, die er ständig<br />

trug.<br />

Executive Producer Freddy DeMann war bereits als Teenager ein Sellers-Fan – er kennt<br />

jeden Film und ist von der komischen Ausstrahlung des Schauspielers absolut hingerissen.<br />

Eines Tages las er die Rezension des Sellers-Buchs von Roger Lewis und merkte erstmals, dass<br />

dieser Mann vielleicht auch dunkle, problematische oder sogar wahnsinnige Wesenzüge hatte.<br />

Er fand in dem Buch Episoden, in denen Sellers unvermittelt jähzornig und brutal reagierte,<br />

seinen Macken und Neurosen freien Lauf ließ und damit sogar seine Karriere gefährdete. Autor<br />

Lewis beschreibt all das allerdings in einem humorvollen Ton, der DeMann auf die Idee<br />

brachte, daraus einen Film zu machen, und er sicherte sich die Filmrechte.<br />

Die fantasievollen Drehbuchautoren Christopher Markus & Stephen McFeely erarbeiteten<br />

daraufhin ein Skript – zum Drehstart fehlten also nur noch der richtige Hauptdarsteller und ein<br />

zu ihm passender Regisseur.<br />

Stephen Hopkins verehrt Sellers ebenfalls sehr. Er hat sich den Ruf eines<br />

fantasiebegabten Regisseurs mit ausgeprägter Handschrift erworben – genau die Fähigkeiten,<br />

die HBO erwartete, denn hier sollte eine Story verfilmt werden, die sich von den üblichen<br />

Kinobiografien deutlich unterscheidet.<br />

Dazu Hopkins: „Unser Ansatz dabei ist, Peter Sellers selbst einen Film über sich drehen<br />

zu lassen… Er dreht einen Film über sein Leben so, wie er es sich gewünscht hätte. Wir<br />

versuchen sein unberechenbares, selbstzerstörerisches Verhalten zu erklären, indem wir<br />

Geoffrey als Peter nicht nur seine bekannten Filmrollen spielen lassen, sondern er spielt auch<br />

die verschiedenen Menschen, die ihm in seinem Leben begegnen. Durch sie kann er seine<br />

eigene Persönlichkeit ehrlich analysieren… dass hätte Sellers selbst niemals fertig gebracht.“<br />

Als das Projekt angekündigt wurde, war die Rolle bei amerikanischen und britischen<br />

Schauspielern heiß begehrt.<br />

Hopkins und den Produzenten ging es nicht um Darsteller, die den realen Vorbildern<br />

ähnlich sehen, vielmehr suchten sie Schauspieler, die dem Wesen dieser Figuren gerecht<br />

werden.<br />

„Geoffrey Rush stand auf meiner Liste ganz oben“, sagt Hopkins. Er wusste, dass der<br />

Darsteller die Rolle einem anderen Regisseur gegenüber bereits abgelehnt hatte. Aber als<br />

Hopkins jetzt an Bord kam, wollte er die Möglichkeit mit Geoffrey Rush als Titelheld noch<br />

einmal neu überdenken.<br />

Er warb um Rush, schrieb ihm einen langen Brief und schickte ihm Fotos von Sellers in<br />

den unterschiedlichen Rollen und Lebensabschnitten, um Rush die Rolle schmackhaft zu<br />

machen und ihn zu verführen. Und er hatte tatsächlich Erfolg!<br />

Rush hielt das Drehbuch zwar für wunderbar und sehr originell, aber er gibt zu, dass er<br />

die Rolle zunächst ablehnte, weil er vor der komplexen Materie einfach Angst hatte.<br />

6


„So wie das Drehbuch angelegt ist, stellt es für den Darsteller des Peter Sellers eine große<br />

Herausforderung dar“, erklärt Rush. „Ich spiele einen Mann, in dem sich der Wandel in<br />

Großbritannien seit den 50er-Jahren wunderbar spiegelt. Er war ein Kind seiner Zeit. Auf dem<br />

Höhepunkt seines Ruhms, in den 70er-Jahren, wirkte er wie eine Art Echo auf den blühenden<br />

Irrsinn um ihn herum. Unser Film wagt einen Blick in einen kreativen Kopf, der seine Dämonen<br />

nicht vertreiben konnte.“<br />

„Geoffrey ist in der Lage, exzentrische, überlebensgroßen Figuren darzustellen“, fährt<br />

Hopkins fort. „Auch ein Hang zum Abgründigen, Gefährlichen schreckt ihn nicht. Denn er<br />

spielt sie so stilsicher, charmant und mit so viel Mitgefühl, dass man wirklich spürt, welche<br />

Vorgeschichte diese Menschen mitbringen. Er sieht das Handwerk des Schauspielers ganz<br />

ähnlich wie Sellers, wenn man so will: Er kann jede beliebige Richtung einschlagen.“<br />

Auch die Besetzung von Emily Watson erwies sich als Glücksfall. Watson übernahm die<br />

Rolle von Sellers’ erster Frau Anne. Rush persönlich bat Watson, die Rolle zu übernehmen,<br />

nachdem sich ein früheres gemeinsames Projekt der beiden nicht realisieren ließ. „Da habe ich<br />

nachgegeben“, sagt Watson. „Denn natürlich war ich begeistert, mit Geoffrey arbeiten zu<br />

dürfen, aber mich überzeugte auch das Drehbuch, das wirklich düstere Abgründe auslotet, ohne<br />

die glücklichen Momente und überraschenden Wendungen zu vernachlässigen.“<br />

Die in Südafrika aufgewachsene Charlize Theron kannte den Namen Peter Sellers und<br />

hatte auch einige seiner Filme gesehen, wusste aber nichts über sein Privatleben und seine<br />

Beziehung zu Britt Ekland, die sie im Film darstellt. „Die Stargeschichten waren in meiner<br />

Heimat praktisch unbekannt – Britts Leben und die fünf gemeinsamen Jahre mit Sellers habe ich<br />

also erst in den Büchern nachgelesen.“ Theron zeigt sich besonders beeindruckt von Sellers’<br />

Leistung in „Willkommen, Mr. Chance“. „Er wirkt wie ein Magnet – man kann einfach nicht<br />

die Augen von ihm lassen, ob er nun dramatische oder komische Rollen spielt. Ein wirklich<br />

hervorragender Darsteller.“<br />

Stanley Tucci hat bereits drei eigene Filme inszeniert – da schien es nur angebracht, dass<br />

er die Rolle des Regisseurs Stanley Kubrick übernahm. Sellers drehte mit Kubrick „Dr.<br />

Seltsam“ und „Lolita“ (Lolita). „Zweifellos ist Stanley Kubrick einer der größten Regisseure<br />

aller Zeiten“, sagt Tucci. „Er hat mit Sellers zwei Filme gemacht und gehört zu den wenigen,<br />

die Sellers nicht verachtet hat, weil er großen Respekt und auch Angst vor Kubricks Intellekt<br />

hatte.“<br />

„Ich kann mich nicht erinnern, dass Peter Sellers irgendwann mal keine Rolle in meinem<br />

Leben gespielt hätte“, sagt Stephen Fry, der Sellers’ Wahrsager Maurice Woodruff spielt. „Er<br />

war immer ein Vorbild für mich, ein wirklich außergewöhnlicher Schauspieler.“ Obwohl Fry<br />

ein treuer Fan ist und zunächst nichts mit dem Projekt zu tun haben wollte, weil es auch die<br />

dunklen Aspekte in Sellers’ Persönlichkeit beleuchtet, fand er das Drehbuch und das Konzept<br />

des Films dann doch „versöhnlich, eine sehr einfühlsame Annäherung an die Hauptfigur, auch<br />

7


wenn es sehr drastisch zur Sache geht. Auf keinen Fall ist es eine Spaßbremse: Wir können uns<br />

auch weiterhin über Peter Sellers’ Späße freuen.“<br />

Geoffrey Rush erlebte Peter Sellers erstmals Mitte der 70er-Jahre, als er „Der rosarote<br />

Panther kehrt zurück“ sah. Rush besuchte damals eine französische Theaterschule für Mimik<br />

und Bewegung, versuchte sich in Improvisationen, Masken und als Clown. „Sellers zählt<br />

eindeutig zu den großen Filmclowns des ausgehenden 20. Jahrhunderts“, sagt Rush.<br />

Seine Darstellung des Peter Sellers stellte Geoffrey Rush vor eine sehr ungewöhnliche<br />

Aufgabe. Die vielen Masken erforderten viele Stunden für das Make-up, aber er musste auch<br />

seine Stimme ständig verändern und etliche unterschiedliche Akzente und Dialekte meistern,<br />

um nicht nur Peter Sellers’ eigene Stimme zu imitieren, sondern auch den Tonfall der<br />

unzähligen Rollen, die er im Radio und auf der Leinwand darstellte. Ingesamt spricht er im Film<br />

mit nicht weniger als 40 verschiedenen Stimmen. Um sich auf diese enorm aufwändige Arbeit<br />

vorzubereiten, übte er monatelang mit der Sprachlehrerin Barbara Berkery, die ihn bereits bei<br />

„Shakespeare in Love“ (Shakespeare in Love) und „Pirates of the Caribbean“ (Fluch der<br />

Karibik) unterstützt hatte. In Bezug auf die stimmlichen Anforderungen, die das Filmporträt von<br />

Peter Sellers verlangt, teilt Berkery die Stimmen in vier Gruppen ein:<br />

– Sellers’ Stimme – sie wird charakterisiert von den unzähligen Tagen und<br />

Abenden, die er in den großen Music-Halls und Freilufttheatern zubrachte: Er<br />

hörte seinen Eltern und anderen Darstellern zu, die sich auf nasale Resonanz und<br />

äußerst präzise Aussprache verließen, damit ihre Stimmen den Raum ausfüllten;<br />

– die „Goons“-Stimme – Rush hörte sich stundenlang die Aufnahmen der „Goon<br />

Show“ an und isolierte in phonetischer Schrift die bizarren Töne heraus, die<br />

Sellers in den verschiedenen Rollen hervorbrachte;<br />

– die Stimmen der Filmfiguren – die meisten, vielleicht sogar alle berühmten<br />

Filmrollen von Peter Sellers werden durch eine erstaunliche Bandbreite von<br />

Akzenten, Dialekten und „Satzmelodien“ geprägt;<br />

– die Figuren in Sellers’ Leben – in Schlüsselszenen des Films schlüpft Geoffrey<br />

Rush als Peter Sellers oft in die Persönlichkeit anderer Figuren, die ihm in<br />

seinem Leben und bei der Arbeit begegnen.<br />

Sellers wäre sicherlich sehr stolz gewesen auf Rush, der in nur einem Film eine derart<br />

enorme Menge von Akzenten und verstellten Stimmen bewältigt.<br />

Die körperliche Verwandlung, die aus Rush Peter Sellers machte, verantworteten vor<br />

allem die Masken- und Kostümbildner. Man versuchte gar nicht erst, aus dem Schauspieler<br />

durch kosmetische Hilfsmittel einen Sellers-Klon zu generieren. Denn es ging von vornherein<br />

darum, dass Rush alle Freiheit bekam, den Geist, das Wesen von Peter Sellers zu treffen, ohne<br />

wie sein Abziehbild zu wirken. Aber ihm standen die unterschiedlichsten Perücken, Kostüme<br />

und Schminkmasken zur Verfügung, durch die sich Rush als Sellers nicht nur in die von ihm<br />

8


gespielten verschiedenen Filmfiguren verwandelte, sondern auch in die Lebensstadien des<br />

privaten Sellers – von Anfang der 50er-Jahre als korpulenter Radiokomiker über die schrillen<br />

60er- und 70er-Jahre, als er aufgrund seiner Berühmtheit mehr auf seine Figur achtete, bis 1980,<br />

als er abgemagert und mit schütterem Haar in selbstgewählter Einsamkeit mit 54 Jahren starb.<br />

38 Perücken stellte Maskenbildnerin Veronica Brebner zusammen, um den verschiedenen<br />

Aspekten in Sellers’ Leben gerecht zu werden. Rush trug teilweise braune Kontaktlinsen und<br />

falsche Zähne. Ein Gipsabdruck von Rushs Kopf diente als Übungsfeld für Masken- und Make-<br />

up-Experten unter Führung von Wesley Wofford (Captive Audience Productions) und Davey<br />

Jones, die falsche Nasen, Kinne, Lippen und Wangen aus Silikon herstellten. Jeden Morgen saß<br />

Rush durchschnittlich fünf Stunden in der Maske, und wenn der Drehplan es verlangte, musste<br />

er auch während des Tages die Rollen wechseln und weitere Stunden geschminkt werden.<br />

Für den Sellers-Look war Kostümbildnerin Jill Taylor zuständig – ihre Aufgabe war es,<br />

die 30 Jahre umfassende Zeitspanne des Films durch die ständig wechselnden Moden zu<br />

illustrieren, aber auch die Kostüme aus Sellers’ Filmen nachzuschneidern und die verschiedenen<br />

Frauen seines Lebens einzukleiden. Zwar fand man etliche passende Outfits in<br />

Kostümverleihen, aber die meisten Kleidungsstücke der Schauspieler wurden speziell für diesen<br />

Film angefertigt. Zum Beispiel ist das von Charlize Theron getragene Hochzeitskleid eine<br />

exakte Kopie des Kleids, das Britt Ekland auf ihrer Hochzeit mit Sellers trug.<br />

Produktionsdesigner Norman Garwood verwandelte etliche Hallen der Shepperton<br />

Studios bei London in zeitgenössische Räume, die drei Jahrzehnte spiegeln und auch eine<br />

Hommage an mehrere Sellers-Filme darstellen. Die frühen 50er-Jahre erscheinen in blassen und<br />

unauffälligen Brauntönen, die auch seinen Frust im Beruf und Familienleben ausdrücken. Die<br />

folgenden zwei Jahrzehnte wirken dagegen sehr viel modebewusster und knalliger – Sellers<br />

wird berühmt und passt sich dem Stil seiner Zeit an. Garwood baute teilweise die Sets von „Der<br />

rosarote Panther“, „Jagt den Fuchs“, „The Millionairess“ (Die Millionärin), „I’m All Right<br />

Jack“ (Junger Mann aus gutem Haus), „Dr. Seltsam“, „Willkommen, Mr. Chance“ und „Casino<br />

Royale“ nach.<br />

Stephen Hopkins arbeitete eng mit Music Supervisor Karen Elliott zusammen, die den<br />

Soundtrack des Films mit Popsongs der entsprechenden Epochen anreichert. Zwei Titel von<br />

Tom Jones gehören dazu („What’s New Pussycat“ und „It’s Not Unusual“), Shirley Basseys<br />

„Big Spender“, Astrud Gilbertos „The Girl From Ipanema“, The Animals’ „It’s My Life“, The<br />

Clashs „Should I Stay or Should I Go“ und viele andere. Als Überraschung sind „Goodness<br />

Gracious Me“, ein Duett zwischen Peter Sellers und Sophia Loren, sowie „I Haven’t Told Her<br />

& She Hasn’t Told Me“, gesungen von Geoffrey Rush, zu hören.<br />

Die Bemühungen des erfahrenen Filmteams wurden durch die kreativen Beiträge von<br />

Kameramann Peter Levy und Cutter John Smith in die richtige Perspektive gebracht.<br />

9


Peter Sellers hat einmal gesagt: „Mich auf der Leinwand zu sehen ist langweiliger, als<br />

man sich überhaupt vorstellen kann.“<br />

„The Life and Death of Peter Sellers“ möchte das widerlegen.<br />

DARSTELLER<br />

GEOFFREY RUSH<br />

Peter Sellers<br />

Rush gewann den Oscar und den Golden Globe für „Shine“ (Shine – Der Weg ins Licht,<br />

1996), außerdem die Darstellerpreise der Screen Actors Guild (Gewerkschaft der US-<br />

Filmschauspieler), des Australian Film Institute, der British Film Academy (BAFTA), der<br />

Filmkritiker in New York, Los Angeles, Boston, Australien und London sowie der Runkfunk-<br />

Filmkritiker.<br />

Hinzu kommen der BAFTA für die Beste Nebenrolle in „Shakespeare in Love“<br />

(Shakespeare in Love) und der Preis der Screen Actors Guild für die Hervorragende<br />

Ensembleleistung. Außerdem wurde er in der Kategorie Bester Nebendarsteller für den Oscar<br />

nominiert.<br />

Aktuell war Rush in „Pirates of the Caribbean“ (Fluch der Karibik) und „Intolerable<br />

Cruelty“ (Ein (un)möglicher Härtefall) zu sehen. Weitere Filme: „The Banger Sisters“<br />

(Groupies Forever), „Swimming Upstream“, „Frida“ (Frida), „Lantana“ (Lantana), „The Tailor<br />

of Panama“ (Der Schneider von Panama), „Elizabeth“ (Elizabeth), „Quills“ (Quills – Macht der<br />

Besessenheit; Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller), „House on Haunted Hill“<br />

(Haunted Hill), „Mystery Men“ (Mystery Men), „Les Misérables“ (Les Misérables), „A Little<br />

Bit of Soul“ (Zum Teufel mit der Seele), „Twelfth Night“ und demnächst „The Kelly Gang“.<br />

CHARLIZE THERON<br />

Britt Ekland<br />

Theron gewann den Oscar und den Golden Globe für ihre Hauptrolle in „Monster“<br />

(Monster), außerdem den Preis der Screen Actors Guild (Gewerkschaft der US-<br />

Filmschauspieler), den Independent Spirit Award, den Preis der National Society of Film Critics<br />

(Verband der US-Filmkritiker) und etliche weitere Auszeichnungen.<br />

Weitere Rollen spielte sie in „The Italian Job“ (The Italian Job – Jagd auf Millionen),<br />

„Waking Up in Reno“ (Waking Up in Reno), „The Curse of the Jade Scorpion“ (Im Bann des<br />

Jade-Skorpions), „Sweet November“ (Sweet November), „The Yards“ (The Yards – Im<br />

Hinterhof der Macht), „Reindeer Games“ (Wild Christmas), „Men of Honor“ (Men of Honor),<br />

„The Legend of Bagger Vance“ (Die Legende von Bagger Vance), „The Astronaut’s Wife“<br />

(The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht), „The Cider House Rules“ (Gottes<br />

10


Werk und Teufels Beitrag), „Mighty Joe Young“ (Mein großer Freund Joe), „Celebrity“<br />

(Celebrity), „That Thing You Do!“ (That Thing You Do!), „Devil’s Advocate“ (Im Auftrag des<br />

Teufels), „2 Days in the Valley“ (2 Tage in L.A.), „Trial and Error“ (Noch dümmer) sowie<br />

aktuell in „Head in the Clouds“ (Head in the Clouds).<br />

JOHN LITHGOW<br />

Blake Edwards<br />

Lithgow hat vier Emmys gewonnen (drei für „Third Rock From the Sun“/Hinterm Mond<br />

gleich links) und einen für „Amazing Stories“/Fantastische Geschichten). Für „Hinterm Mond<br />

gleich links“ erhielt er außerdem den Golden Globe und den Preis der Screen Actors Guild<br />

(Gewerkschaft der US-Filmschauspieler). Oscar-Nominierungen in der Kategorie Bester<br />

Nebendarsteller bekam er für „Terms of Endearment“ (Zeit der Zärtlichkeit) und „The World<br />

According to Garp“ (Garp – und wie er die Welt sah).<br />

Weitere Spielfilme: „Shrek“ (Shrek) und „Shrek 2“ (Shrek 2) (Stimme von Fürst<br />

Farquaad), „Orange County“ (Nix wie raus aus Orange County), „C-Scam“, „A Civil Action“<br />

(Zivilprozess), „Homegrown“ (Homegrown), „Silent Fall“ (Stummer Schrei), „Princess<br />

Caraboo“ (Princess Caraboo), „A Good Man in Africa“ (A Good Man in Africa; auch: Der<br />

letzte Held von Afrika), „The Pelican Brief“ (Die Akte), „Cliffhanger“ (Cliffhanger – Nur die<br />

Starken überleben), „Raising Caine“ (Mein Bruder Kain), „At Play in the Fields of the Lord“<br />

(Ein Pfeil in den Himmel), „Ricochet“ (Ricochet – Der Aufprall), „Memphis Belle“ (Memphis<br />

Belle), „Distant Thunder“ (Distant Thunder), „Harry and the Hendersons“ (Harry and the<br />

Hendersons), „The Manhattan Project“ (Das Manhattan-Projekt), „Footloose“ (Footloose),<br />

„Twilight Zone: The Movie“ (Unheimliche Schattenlichter), „All That Jazz“ (All That Jazz;<br />

auch Hinter dem Rampenlicht) und aktuell „Kinsey“ (Kinsey).<br />

Im Fernsehen spielte Lithgow die Titelrolle in „Don Quixote“ (Don Quixote), außerdem<br />

in den HBO-Filmen „The Tuskegee Airmen“ (Die Ehre zu fliegen) und „The Glitter Dome“<br />

(Glitter Dom – Im Würgegriff der Glitzerwelt), in „Redwood Curtain“ (Die Augen meines<br />

Vaters), „My Brother’s Keeper“ (Die letzte Hoffnung), „World War II: When Lions Roared“,<br />

„The Wrong Man“ (Dark Passion), „The Boys“ (Wahre Freunde), „Ivory Hunters“ (Safari des<br />

Todes – Auf der Jagd nach dem weißen Gold), „The Day After“ (The Day After – Der Tag<br />

danach) und „The Oldest Living Graduate“.<br />

MIRIAM MARGOLYES<br />

Peg Sellers<br />

Margolyes gewann 1995 den British Academy Award (BAFTA) als Beste<br />

Nebendarstellerin in „The Age of Innocence“ (Zeit der Unschuld). 1989 wurde sie von den<br />

Filmkritikern in Los Angeles als Beste Nebendarstellerin in „Little Dorrit“ (Klein Dorrit)<br />

11


ausgezeichnet. Weitere Filme: „Harry Potter and the Prisoner of Azkaban“ (Harry Potter und<br />

der Gefangene von Askaban), „Being Julia“ (Alle lieben Julia), „Modigliani“ (Modigliani),<br />

„Dreaming of Joseph Lees“ (Meine Liebe zu Joseph Lees), „The Nutcracker“, „Romeo + Juliet“<br />

(William Shakespeares Romeo + Julia), „Cold Comfort Farm“ (Cold Comfort Farm), „James<br />

and the Giant Peach“ (James und der Riesenpfirsich), „Immortal Beloved“ (Ludwig van B. –<br />

Meine unsterbliche Geliebte), „The Butcher’s Wife“ (Der Mann ihrer Träume), „I Love You to<br />

Death“ (Ich liebe dich zu Tode), „The Good Father“ (The Good Father – Die Liebe eines<br />

Vaters), „Little Shop of Horrors“ (Der kleine Horrorladen), „Yentl“ (Yentl), „Reds“ (Reds) und<br />

„Dead Again“ (Schatten der Vergangenheit).<br />

Fernsehrollen übernahm sie in den HBO-Filmen „Stalin“ und „Murderers Among Us:<br />

The Simon Wiesenthal Story“, außerdem in zahlreichen BBC-Filmen, zum Beispiel in „Vanity<br />

Fair“, „Fall of Eagles“, „The Black Adder“ (Black Adder), „City Lights“ und „Oliver Twist“.<br />

STE<strong>PH</strong>EN FRY<br />

Maurice Woodruff<br />

Fry gewann den Preis der Screen Actors Guild (Gewerkschaft der US-Filmschauspieler)<br />

als Teil des Darstellerensembles in „Gosford Park“ (Gosford Park). Mit seiner Titelrolle in<br />

„Wilde“ (Oscar Wilde, 1997) wurde er für den Golden Globe nominiert.<br />

Der Comedian und Schauspieler hat außerdem sechs Bücher veröffentlicht. Eine Tony-<br />

Nominierung erhielt er als Bearbeiter des Noel-Gay-Musicals „Me and My Girl“. Als Autor<br />

lieferte er auch Beiträge zu verschiedenen britischen Fernsehserien. Er schrieb und inszenierte<br />

„Bright Young Things“, der 2003 auf dem Filmfestival in Cannes uraufgeführt wurde.<br />

Weitere Filmrollen übernahm er in „Le Divorce“ (Eine Affäre in Paris), „I.Q.“ (I.Q. –<br />

Liebe ist relativ) „A Civil Action“ (Zivilprozess), „Discovery of Heaven“ (Die Entdeckung des<br />

Himmels) und „Peter’s Friends“ (Peter’s Friends). Als Sprecher las er die Hörbücher der „Harry<br />

Potter“-Serie.<br />

STANLEY TUCCI<br />

Stanley Kubrick<br />

Tucci gewann den Emmy und den Golden Globe für seine Titelrolle in dem HBO-Film<br />

„Winchell“ (Winchell) sowie den Golden Globe als Bester Nebendarsteller in dem HBO-Film<br />

„Conspiracy“ (Die Wannseekonferenz). Als Executive Producer betreute er „The Mudge Boy“.<br />

Er produzierte und inszenierte „Joe Gould’s Secret“ (Joe Goulds Geheimnis) mit sich in einer<br />

Hauptrolle. Er produzierte, inszenierte und schrieb „The Impostors“ (The Impostors) und „Big<br />

Night“ (Big Night), in denen er jeweils auch Hauptrollen übernahm.<br />

Weitere Filme: „The Core“ (The Core – der innere Kern), „Maid in Manhattan“<br />

(Manhattan Love Story), „Road to Perdition“ (Road to Perdition), „Big Trouble“ (Jede Menge<br />

12


Ärger), „America’s Sweethearts“ (America’s Sweethearts), „Sidewalks of New York“<br />

(Seitensprünge in New York), „A Midsummer Night’s Dream“ (Ein Sommernachtstraum),<br />

„Deconstructing Harry“ (Harry außer sich), „Mrs. Parker and the Vicious Circle“ (Mrs. Parker<br />

und ihr lasterhafter Kreis), „The Pelican Brief“ (Die Akte), „The Gun in Betty Lou’s Handbag“<br />

(Wanted – Betty Lou, bewaffnet bis an die Zähne), „Prelude to a Kiss“ (Bodyswitch) und „Billy<br />

Bathgate“ (Billy Bathgate). Aktuell war er in „The Terminal“ (Terminal), „Shall We Dance?“<br />

(Darf ich bitten?) und „Spin“ zu sehen.<br />

Fernsehrollen übernahm Tucci in den Serien „Murder One“ (Murder One – Der Fall<br />

Jessica), „Bull“, „Wiseguy“ (Kampf gegen die Mafia) und „The Street“ (The Street – Wer bietet<br />

mehr?). Kürzlich erlebte er eine erfolgreiche Spielzeit am Broadway in dem von der Kritik<br />

gefeierten Stück „Frankie and Johnny in the Clair de Lune“.<br />

EMILY WATSON<br />

Anne Sellers<br />

Watson war neben Adam Sandler in „Punch-Drunk Love“ (Punch-Drunk Love) zu sehen.<br />

„Hilary & Jackie“ (Hilary & Jackie) brachte ihr Nominierungen für den Oscar und den Golden<br />

Globe ein. Ihr Kinodebüt „Breaking the Waves“ (Breaking the Waves) wurde mit dem<br />

Darstellerpreis der Filmkritiker in New York und London, mit dem Nachwuchsdarstellerpreis<br />

der Filmkritiker von Los Angeles und mit dem britischen Nachwuchsdarstellerpreis<br />

ausgezeichnet.<br />

Zusammen mit ihren Kollegen in „Gosford Park“ erhielt sie den Preis für eine<br />

Herausragende Ensembleleistung von der Screen Actors Guild (Gewerkschaft der US-<br />

Filmschauspieler). Weitere Filme: „Red Dragon“ (Roter Drache) „The Luzhin Defence“<br />

(Luschins Verteidigung) „Angela’s Ashes“ (Die Asche meiner Mutter), „Trixie“, „The Boxer“<br />

(Der Boxer), „Metroland“ (Metroland), „The Cradle Will Rock“ (Das schwankende Schiff) und<br />

aktuell „Separate Lives“.<br />

Bühnenrollen übernahm sie in „The Three Sisters“ (Drei Schwestern), „The Children’s<br />

Hour“ (Infam), „The Taming of the Shrew“ (Der Widerspenstigen Zähmung), „All’s Well That<br />

Ends Well“ (Ende gut, alles gut) und „The Changeling“.<br />

SONIA AQUINO<br />

Sophia Loren<br />

Aquino war in ihrer Heimat Italien in „L’Italiano“, „Amici Ahrarara“ und „Il fratello<br />

minore“ zu sehen. Zu ihren Fernsehauftritten zählen „Il bambino di Betlemme“ und aktuell<br />

„Imperium: Nero“ sowie „Eden“.<br />

13


HINTER DER KAMERA<br />

STE<strong>PH</strong>EN HOPKINS<br />

Regie<br />

Stephen Hopkins wurde auf Jamaica geboren und wuchs in England auf. Er begann seine<br />

Karriere als Grafiker im Comic-Bereich. Später gestaltete er als Produktionsdesigner zahlreiche<br />

Werbespots und Musikvideos. Dann inszenierte er Musikvideos, Werbespots und Theaterstücke<br />

in den USA, Australien und Europa.<br />

Für das Kino inszenierte Hopkins sein Debüt „Dangerous Game“ (Dangerous Game) und<br />

anschließend „A Nightmare on Elm Street 5: The Dream Child“ (A Nightmare on Elm Street 5<br />

– Das Trauma), „Predator 2“ (Predator 2) mit Danny Glover und Bill Paxton, „Judgment Night“<br />

(Judgment Night – Zum Töten verurteilt) mit Cuba Gooding Jr. und Stephen Dorff, „Blown<br />

Away“ (Explosiv! – Blown Away) mit Jeff Bridges und Tommy Lee Jones, „The Ghost and the<br />

Darkness“ (Der Geist und die Dunkelheit) mit Val Kilmer und Michael Douglas und „Lost in<br />

Space“ (Lost in Space) mit Gary Oldman und William Hurt.<br />

Außerdem inszenierte er drei Episoden der HBO-Serie „Tales From the Crypt“<br />

(Geschichten aus der Gruft) – zwei von ihnen wurden für den Kabel-TV-Preis ACE nominiert.<br />

Außerdem schrieb und inszenierte er einen Kurzfilm für die gefeierte englische Kurzfilm-<br />

Collage „Tube Tales“, die 1999 in Cannes uraufgeführt wurde.<br />

Er inszenierte und produzierte „Under Suspicion“ (Under Suspicion – Mörderisches<br />

Spiel) mit Gene Hackman und Morgan Freeman, der seine Premiere 2000 in Cannes erlebte. Im<br />

Frühjahr 2001 inszenierte Hopkins seinen ersten Pilotfilm für das US-Fernsehen: „24“ (24) für<br />

Imagine Entertainment und Fox Broadcasting Co. Darauf folgte die Serie, die Hopkins als<br />

Regisseur und Co-Executive Producer der ersten Staffel betreute. Sie lief am 6. November 2001<br />

und erhielt enthusiastische Kritiken. Hopkins’ Pilotfilm wurde 2001 für den Golden Globe und<br />

für den Regiepreis der Directors Guild of America (Gewerkschaft der US-Regisseure)<br />

nominiert. Im Juli 2002 wurd er als Produzent und Regisseur der Serie „24“ für zwei Emmys<br />

nominiert. Die Serie erwies sich als Welterfolg und läuft inzwischen in der vierten Staffel.<br />

Anschließend drehte er eine weitere gefeierte TV-Serie namens „Traffic“ (Traffic), die Hopkins<br />

inszenierte und für USA Films produzierte.<br />

2003 drehte Hopkins in London „The Life and Death of Peter Sellers“ für HBO Films,<br />

Geoffrey übernahm die Hauptrolle. Der Film lief 2004 im Wettbewerb des Filmfestivals in<br />

Cannes.<br />

Filmografie – Stephen Hopkins (Regie)<br />

2004<br />

The Life and Death of Peter Sellers<br />

2000<br />

Under Suspicion<br />

Dt: Under Suspicion – Mörderisches Spiel<br />

14


1998<br />

Lost in Space<br />

Dt: Lost in Space<br />

1996<br />

The Ghost and the Darkness<br />

Dt: Der Geist und die Dunkelheit<br />

1994<br />

Blown Away<br />

Dt: Explosiv! – Blown Away<br />

1993<br />

Judgment Night<br />

Dt: Judgment Night – Zum Töten verurteilt<br />

1990<br />

Predator 2<br />

Dt: Predator 2<br />

1989<br />

A Nightmare on Elm Street 5: Dream Child<br />

Dt: A Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma<br />

1988<br />

Dangerous Game<br />

Dt: Dangerous Game<br />

FREDDY DEMANN<br />

Executive Producer<br />

Als Executive Producer betreute Freddy DeMann die Spielfilme „Dangerous Game“<br />

(Dangerous Game) und „Canadian Bacon“ (Unsere feindlichen Nachbarn) sowie das HBO-<br />

Special „Madonna Live! Blond Ambition World Tour 90“. Unter seinen Fittichen stiegen<br />

Madonna und Michael Jackson zu internationalen Superstars auf. DeMann gründete Maverick<br />

Records, das den größten Albumhit der Popgeschichte herausbrachte: „Jagged Little Pill“ von<br />

Alanis Morissette wurde weltweit 28 Millionen Mal verkauft. 1999 verkaufte DeMann seine<br />

Anteile an Maverick und managte den internationalen Popstar Shakira. DeMann co-produzierte<br />

das Stück „Take Me Out“, das 2003 den Tony als Bestes Broadway-Stück, den Outer Critics<br />

Circle Award und den Drama Desk Award gewann. Außerdem produzierte er das Pulitzer-<br />

preisgekrönte und mit dem Tony ausgezeichnete Stück „Proof“ sowie das Pulitzer-preisgekrönte<br />

Stück „Topdog/Underdog“. Aktuell brachte DeMann Tom Stoppards Stück „Jumpers“ am<br />

Broadway auf die Bühne, und seine Produktion von Tony Kushners „Caroline, or Change“, co-<br />

produziert mit HBO, feierte Anfang Mai 2004 am Broadway Premiere.<br />

GEORGE FABER<br />

Executive Producer<br />

Als Executive Producer betreute George Faber die Fernsehfilme „The Life and<br />

Adventures of Nicholas Nickleby“, „Anna Karenina“, „Sons and Lovers“, Jimmy McGoverns<br />

15


„The Lakes“ und „White Teeth“ sowie aktuell Paul Abbotts Serie „Shameless“ und für HBO<br />

„Deadly Voyage“ (Deadly Voyage – Treibgut des Todes). Als Associate Producer fungierte er<br />

beim HBO-Film „Shot Through the Heart“ (Schüsse durchs Herz).<br />

Zu seinen Spielfilmen zählen „Priest“ (Der Priester), „Persuasion“ (Jane Austens<br />

Verführung), „Morvern Callar“, „Mojo“, „My Son the Fanatic“ und „A Room for Romeo<br />

Brass“.<br />

CHARLES PATTINSON<br />

Executive Producer<br />

Charles Pattinson ist George Fabers Produzentenpartner in der Firma Company Pictures.<br />

Er produzierte „Morvern Callar“, „A Room for Romeo Brass“, „The Stringer“ und „Saigon<br />

Baby“ (Saigon Baby).<br />

Zu seinen umfangreichen Fernsehproduktionen zählen „Shameless“, „P.O.W.“, Jimmy<br />

McGoverns „The Lakes“, „40“, „Unconditional Love“, „Sons and Lovers“, „Serious and<br />

Organized“, „White Teeth,“ „The Life and Adventures of Nicholas Nickleby“, „Anna Karenina“<br />

und der HBO-Film „Shot Through the Heart“ (Schüsse durchs Herz).<br />

DAVID M. THOMPSON<br />

Executive Producer<br />

David M. Thompson leitet BBC Films. Als Executive Producer betreute er unter anderem<br />

„Dirty Pretty Things“ (Schmutzige kleine Tricks), „Iris“ (Iris), „Billy Elliot“ (Billy Elliot – I<br />

Will Dance), „Sylvia“ (Sylvia), „Code 46“ (Code 46), „I Capture the Castle“, „In This World“<br />

(In This World), „Tomorrow La Scala!“ und „Mansfield Park“ (Mansfield Park).<br />

In derselben Funktion verantwortete Thompson die Fernsehfilme „This Little Life“, „The<br />

Lost Prince“, „Out of Control“, „The Gathering Storm“ (Churchill – The Gathering Storm) und<br />

„Conspiracy“ (Die Wannseekonferenz) auf HBO sowie „Perfect Strangers“, um nur einige zu<br />

nennen.<br />

Thompson produzierte den preisgekrönten Spielfilm „Shadowlands“ (Shadowlands) und<br />

Alan Clarkes „The Firm“.<br />

SIMON BOSANQUET<br />

Produktion<br />

Simon Bosanquet produzierte die Spielfilme „Ripley’s Game“ (Ripley’s Game), „The<br />

Sleeping Dictionary“ (Selima und John), „Onegin“ (Onegin – Eine Liebe in St. Petersburg),<br />

„Robinson Crusoe“ (Robinson Crusoe), „Princess Caraboo“ (Princess Caraboo) und „Splitting<br />

Heirs“ (... und ewig schleichen die Erben; im Cannes-Wettbewerb 1993). Als Executive<br />

16


Producer betreute er „Emily Bronte’s Wuthering Heights“ (Stürmische Leidenschaft) und<br />

„Evelyn“. Er produzierte den Emmy-preisgekrönten HBO-Film „Wit“.<br />

CHRISTO<strong>PH</strong>ER MARKUS & STE<strong>PH</strong>EN MCFEELY<br />

Drehbuch<br />

Christopher Markus und Stephen McFeely schreiben seit 1995 gemeinsam Drehbücher.<br />

Sie stammen aus Buffalo/New York beziehungsweise aus San Francisco und lernten sich in<br />

einem Schreibkurs im Norden Kaliforniens kennen – es ging darin um das Wesen der Poesie.<br />

Sie zogen nach Los Angeles und machten sich einen Namen mit schwarzen Komödien, die sich<br />

ganz auf die Figuren konzentrieren. Für Castle Rock schrieben sie „Screenland“, für Miramax<br />

„Burden“ und für Paramount „Pain & Gain“.<br />

„The Life and Death of Peter Sellers“ ist ihr erstes Drehbuch, das verfilmt wurde. Die<br />

Leinwandversion von Sellers’ Biografie stellte die Autoren vor ungewöhnliche Anforderungen.<br />

Markus & McFeely sind schon als Kinder Sellers-Fans gewesen und waren sich von vornherein<br />

über eines klar: Sie wollten die Geschichte des Schauspielers unbedingt so erzählen, dass Sellers<br />

selbst gern die Hauptrolle übernommen hätte. Angesichts seiner schwer greifbaren<br />

Persönlichkeit und seiner genialen Begabung verbot es sich von vornherein, sein Leben im<br />

üblichen Biografie-Stil abzuspulen.<br />

Derzeit arbeiten die Autoren an der Filmfassung von „The Lion, the Witch and the<br />

Wardrobe“ (Die Abenteuer im Wandschrank oder Der Löwe und die Hexe) für Walden Media<br />

und Walt Disney. Die Verfilmung des Kinderbuchklassikers von C.S. Lewis soll im Sommer<br />

gedreht werden.<br />

Filmografie – PETER SELLERS<br />

1982<br />

The Trail of the Pink Panther<br />

Dt: Der rosarote Panther wird gejagt<br />

Regie: Blake Edwards<br />

1980<br />

The Fiendish Plot of Dr. Fu Manchu<br />

Dt: Das boshafte Spiel des Dr. Fu Man Chu<br />

Regie: Piers Haggard<br />

1979<br />

Being There<br />

Dt: Willkommen, Mr. Chance<br />

Regie: Hal Ashby<br />

The Prisoner of Zenda<br />

Dt: Der Gefangene von Zenda<br />

Regie: Richard Quine<br />

1978<br />

17


Kingdom of Gifts (Zeichentrick; nur Stimme)<br />

Regie: Ted Kneeland<br />

Revenge of the Pink Panther<br />

Dt: Inspektor Clouseau – der irre Flic mit dem heißen Blick<br />

Regie: Blake Edwards<br />

1976<br />

The Pink Panther Strikes Again<br />

Dt: Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol<br />

Regie: Blake Edwards<br />

Murder by Death<br />

Dt: Eine Leiche zum Dessert<br />

Regie: Robert Moore<br />

1975<br />

The Return of the Pink Panther<br />

Dt: Der rosarote Panther kehrt zurück<br />

Regie: Blake Edwards<br />

The Great McGonagall<br />

Regie: Joseph McGrath<br />

Soft Beds, Hard Battles (auch: Undercovers Hero)<br />

Dt: Weiche Betten, harte Schlachten<br />

Regie: Roy Boulting<br />

1973<br />

Ghost in the Noonday Sun<br />

Regie: Peter Medak<br />

The Optimists (auch: The Optimists of Nine Elms)<br />

Dt: Die Optimisten<br />

Regie: Anthony Simmons<br />

The Blockhouse<br />

Dt: Der Bunker<br />

Regie: Clive Rees<br />

1972<br />

Alice’s Adventures in Wonderland<br />

Dt: Alice im Wunderland<br />

Regie: William Sterling<br />

Where Does It Hurt?<br />

Dt: Wo tut’s weh?<br />

Regie: Rodney Amateau<br />

1970<br />

A Day at the Beach<br />

Regie: Simon Hesera<br />

Hoffman<br />

Dt: Hoffman<br />

Regie: Alvin Rakoff<br />

There’s a Girl in My Soup<br />

Dt: Ein Mädchen in der Suppe<br />

Regie: Roy Boulting<br />

1969<br />

18


The Magic Christian<br />

Dt: Magic Christian<br />

Regie: Joe McGrath<br />

1968<br />

I Love You, Alice B. Toklas!<br />

Dt: Lass mich küssen deinen Schmetterling<br />

Regie: Hy Averback<br />

The Party<br />

Dt: Der Partyschreck<br />

Regie: Blake Edwards<br />

1967<br />

The Bobo<br />

Dt: Bobo ist der Größte<br />

Regie: Robert Parrish<br />

Woman Times Seven<br />

Dt: Siebenmal lockt das Weib<br />

Regie: Vittorio de Sica<br />

Casino Royale<br />

Dt: Casino Royale<br />

Regie: John Huston, Ken Hughes, Val Guest, Robert Parrish, Joseph McGrath<br />

1966<br />

Caccia alla volpe (auch: After the Fox)<br />

Dt: Jagt den Fuchs<br />

Regie: Vittorio de Sica<br />

The Wrong Box<br />

Dt: Letzte Grüße von Onkel Joe<br />

Regie: Bryan Forbes<br />

1965<br />

What’s New, Pussycat?<br />

Dt: Was gibt’s Neues, Pussy?<br />

Regie: Clive Donner<br />

1964<br />

A Shot in the Dark<br />

Dt: Ein Schuss im Dunkeln<br />

Regie: Blake Edwards<br />

The World of Henry Orient<br />

Dt: Henrys Liebesleben<br />

Regie: George Roy Hill<br />

Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb<br />

Dt: Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben<br />

Regie: Stanley Kubrick<br />

1963<br />

The Pink Panther<br />

Dt: Der rosarote Panther<br />

Regie: Blake Edwards<br />

Heaven’s Above<br />

Dt: Himmlische Freuden<br />

Regie: John Boulting<br />

19


The Wrong Arm of the Law<br />

Dt: Gentlemenkillers<br />

Regie: Cliff Owen<br />

1962<br />

The Dock Brief (auch: Trial and Error)<br />

Dt: Der große Knüller<br />

Regie: James Hill<br />

Waltz of the Toreadors<br />

Dt: Der Walzer der Toreros<br />

Regie: John Guillermin<br />

Lolita<br />

Dt: Lolita<br />

Regie: Stanley Kubrick<br />

The Road to Hong Kong<br />

Dt: Der Weg nach Hongkong<br />

Regie: Norman Panama<br />

Only Two Can Play<br />

Dt: Lieben kann man nur zu zweit<br />

Regie: Sidney Gilliat<br />

1961<br />

Mr. Topaze (auch: I Like Money)<br />

Regie: Peter Sellers<br />

1960<br />

The Millionairess<br />

Dt: Die Millionärin<br />

Regie: Anthony Asquith<br />

Two-Way Stretch<br />

Dt: Die grüne Minna<br />

Regie: Robert Day<br />

Never Let Go<br />

Dt: Der Marder von London (auch: Gib niemals auf)<br />

Regie: John Guillermin<br />

1959<br />

The Battle of Sexes<br />

Dt: Mr. Miller ist kein Killer<br />

Regie: Charles Crichton<br />

Carlton-Browne of the F.O. (auch: Man in a Cocked Hat)<br />

Dt: Ausgerechnet Charlie Brown<br />

Regie: Jeffrey Dell, Roy Boulting<br />

I Am All Right Jack<br />

Dt: Junger Mann aus gutem Haus<br />

Regie: John Boulting<br />

The Running, Jumping, Standing Still Film (Kurzfilm)<br />

Regie: Richard Lester, Peter Sellers<br />

The Mouse That Roared<br />

Dt: Die Maus, die brüllte<br />

Regie: Jack Arnold<br />

20


1958<br />

Tom Thumb<br />

Dt: Der kleine Däumling<br />

Regie: George Pal<br />

Up The Creek<br />

Dt: Immer Ärger in der Army<br />

Regie: Val Guest<br />

1957<br />

Insomnia Is Good For You (Kurzfilm)<br />

Regie: Leslie Arliss<br />

The Naked Truth (auch: Your Past Is Showing)<br />

Dt: Die nackte Wahrheit<br />

Regie: Mario Zampi<br />

The Smallest Show on Earth<br />

Dt: Die kleinste Schau der Welt<br />

Regie: Basil Dearden<br />

1956<br />

The Case of the Mukkinese Battle Horn (Kurzfilm)<br />

Regie: Joseph Sterling<br />

The Man Who Never Was (nur Stimme)<br />

Dt: Der Mann, den es nie gab<br />

Regie: Ronald Neame<br />

1955<br />

John and Julie<br />

Dt: Verliebt in eine Königin<br />

Regie: William Fairchild<br />

The Ladykillers<br />

Dt: Die Ladykillers<br />

Regie: Robert Hamer<br />

1954<br />

Orders Are Orders<br />

Regie: David Paltenghi<br />

Our Girl Friday (auch: The Adventures of Sadie) (nur Stimme)<br />

Regie: Noel Langley<br />

1952<br />

Down Among the Z Men (auch: Stand Easy)<br />

Regie: Maclean Rogers<br />

1951<br />

Let’s Go Crazy (Kurzfilm)<br />

Regie: Alan Culimore<br />

Penny Points to Paradise<br />

Regie: Tony Young<br />

1950<br />

The Black Rose (nur Stimme)<br />

Dt: Die schwarze Rose<br />

Regie: Henry Hathaway<br />

21


BESETZUNG<br />

Peter Sellers GEOFFREY RUSH<br />

Britt Ekland CHARLIZE THERON<br />

Anne Sellers EMILYWATSON<br />

Blake Edwards JOHN LITHGOW<br />

Peg Sellers MIRIAM MARGOLYES<br />

Bill Sellers PETER VAUGHAN<br />

Sophia Loren SONIA AQUINO<br />

Stanley Kubrick STANLEY TUCCI<br />

Maurice Woodruff STE<strong>PH</strong>EN FRY<br />

Dennis Selinger HENRY GOODMAN<br />

Casting Agent ALISON STEADMAN<br />

Ted Levy PETER GEVISSER<br />

Dr. Lyle Wexler DAVID ROBB<br />

Spike Milligan EDWARD TUDOR POLE<br />

Harry Secombe STEVE PEMBERTON<br />

David Niven NIGEL HAVERS<br />

Car Salesman MACKENZIE CROOK<br />

Michael Sellers (3yrs) GEORGE CICCO<br />

Michael Sellers (7-10yrs) JAMES BENTLEY<br />

Sarah Sellers ELIZA DARBY<br />

Singer/Ray Ellington LANCE ELLINGTON<br />

Lead Stewardess LUCY PUNCH<br />

Ursula Andress HEIDI KLUM<br />

Interviewer—Switzerland NICK MALONEY<br />

Reporter—“Pink Panther” Premiere JANE MILLIGAN<br />

Carlo Ponti JOSE<strong>PH</strong> LONG<br />

Movie Executive ROBERT SHERMAN<br />

Hal Ashby SAM DASTOR<br />

Louise the Maid MONA HAMMOND<br />

“Casino Royale” Director ALAN WILLIAMS<br />

Plastic Surgeon GRANT RUSSELL<br />

Businessman on Plane JULIAN LITTMAN<br />

Beautiful Black Woman TOPE OLUWOLE<br />

Sophia’s Stand-In KATE BURRELL<br />

Emma—Selinger’s Secretary ROSIE FELLNER<br />

So Mi—Girl at Screening IN-SOOK CHAPPELL<br />

Cato TOM WU<br />

Limo Driver KENNETH HADLEY<br />

Motorcycle Delivery Man ROBERT WILFORT<br />

“Millionairess”—Girl with Phone TY GLASER<br />

Hilary—“Strangelove” Assistant MOLLY HALLAM<br />

Photographer at Wedding RICHARD AYOADE<br />

Reporter—Sophia Loren Arrives SIMON MARKEY<br />

Reporter—Hollywood MARTIN McDOUGALL<br />

Reporter #1—Britt at Hospital BRUCE MACKINNON<br />

Reporter #2—Britt at Hospital JOSH COLE<br />

Newscaster #1—Sellers Heart Attack RICHARD SYMS<br />

Newscaster #2—Sellers Heart Attack OSMUND BULLOCK<br />

Switzerland—Maitre d’ MARKUS NAPIER<br />

Maintenance Man KENNIE ANDREWS<br />

Car Showroom 60’s Sci-Fi Girl VERA ZAAL<br />

Car Showroom Asian Beauty TIARA TIAN<br />

Car Showroom Blonde Bombshell CHARLOTTE CONNOLEY<br />

22


Nurse with Wheelchair STE<strong>PH</strong>ANIE JACOB<br />

Studio Engineer/Wayne GERRARD McARTHUR<br />

Stunt Coordinator GARY POWELL<br />

Stunt Performers NICKY BERWICK<br />

GEORGE COTTLE<br />

CARLY HARROP<br />

DAVE WARE<br />

STAB<br />

Unit Production Manager RACHEL NEALE<br />

First Assistant Director CLIFF LANNING<br />

Second Assistant Director MATTHEW WILLIAM SHARP<br />

Voice Consultant BARBARA BERKERY<br />

Costumes Designed by JILL TAYLOR<br />

Associate Producer PILAR DEMANN<br />

Associate Producer JUANITA DIANA FEENEY<br />

Visual Effects Producer ANDREW FOWLER<br />

Music Supervisor KAREN ELLIOTT<br />

Music Consultants EVYEN J KLEAN<br />

PJ BLOOM<br />

Camera Operator/ Steadicam PETER ROBERTSON<br />

1st Assistant Camera RAWDON HAYNE<br />

2nd Assistant Camera BARNEY DAVIS<br />

A-Camera Loader ALEXANDRA GRIFFITHS<br />

B-Camera Operators PETER CAVACIUTI<br />

RODRIGO GUTIERREZ<br />

1st Assistant B-Camera TED DEASON<br />

2nd Assistant B-Camera IAIN MACKAY<br />

Gaffer MARK “ROCKY” EVANS<br />

Best Boy Electric NIKOS KALIMERAKIS<br />

Rigging Gaffer ROBERT BROWN<br />

Electricians MARK THOMAS<br />

MARK KEELING<br />

MARTYN WELLAND<br />

EIFON HUGHES<br />

JAMIE HUNT<br />

ALAN GROSCH<br />

Key Grip NICK RAY<br />

Grips JOHN ARNOLD<br />

STUART BUNTING<br />

Sound Mixer SIMON KAYE<br />

Sound Maintenance DAVID SUTTON<br />

Playback Operator SIMON POCOCK<br />

Supervising Art Director CHRIS LOWE<br />

Art Directors LUCY RICHARDSON<br />

JOHN RAL<strong>PH</strong><br />

Draftsmen STE<strong>PH</strong>EN FORREST-SMITH<br />

PAUL KIRBY<br />

Graphic Artist CORALIE LEW<br />

Story Board Artist STE<strong>PH</strong>EN DALY<br />

Art Department Assistant TOM GARWOOD<br />

Additional Graphic Artist NINA ROSS<br />

Set Decorator MAGGIE GRAY<br />

Stand-by Art Director DEAN CLEGG<br />

Set Decorator Buyer KATE VENNER<br />

23


Assistant Buyer NICOLA DE FRESNES<br />

Geoffrey Rush Prosthetics<br />

Designed and Applied by WESLEY WOFFORD<br />

Special Make-up Effects Consultant GREG CANNOM<br />

Make-up Effects Created by KEITH VANDERLAAN’S<br />

CAPTIVE AUDIENCE<br />

Make-up Effects Supervisor BRIAN SIPE<br />

Production Supervisor MARY KIM<br />

Prosthetic Make-up Artist DAVEY JONES<br />

Additional Captive Audience Production Crew<br />

TODD TUCKER MARTIN ASTLES GLEN HANZ<br />

MARIO TORRES, JR KEVIN BRENNAN ARTHUR PIMENTEL<br />

ANTHONY BARLOW JACK FIRMAN JOHN KIM<br />

BRIAN MECK VERENA MERCENLER GARY PAWLOWSKI<br />

ROBERT RAMOS WILLIAM RITTER BRIAN VANDORN<br />

HARVEY LOWRY KENNETH GRASSI SHARON KELLY-RUSSO<br />

MICHAL GREGUS YVONNE JIMENEZ CHRISTINE REGAN<br />

CHUCK ZLOTNICK ROBERT KRETSCHMER JUSTIN DITTER<br />

CONSTANCE GREYSON<br />

Chief Hair & Make-up Designer VERONICA BREBNER<br />

Hair & Make-up Assistants ASHLEY JOHNSON<br />

TAPIO SALMI<br />

Hair for Ms. Theron ENZO ANGILERI<br />

Make-up for Ms. Theron SHANE PAISH<br />

Wigmakers CAROL ROBINSON<br />

ALEX ROUSSE<br />

Additional Hair & Make-up Assistants BARBARA TAYLOR<br />

ARMENEH MALOUDJI<br />

Hair & Make-up Trainee TAMMY MILLS<br />

Assistant Costume Designer CHARLOTTE SEWELL<br />

Wardrobe Supervisor MARION WEISE<br />

Additional Assistant Costume Designer YVES BARRE<br />

Wardrobe Assistant – Mr. Rush TIM GUTHRIE<br />

Wardrobe Assistant – Principals ELLA HASTINGS<br />

SALLY CREES<br />

Wardrobe Assistants MARTIN CHITTY<br />

LYNN HORRIE<br />

MAEDHBH McMAHON<br />

STEVE O’SULLIVAN<br />

YVONNE OTZEN<br />

Jr. Wardrobe Assistant TAMSIN WRIGHT<br />

Script Supervisors NIKKI CLAPP<br />

LESLEY CROSS<br />

Production Coordinator FRANCESCA CASTELLANO<br />

Asst. Production Coordinator HEATHER NOBLE<br />

Production Secretary GERALDINE PATTEN<br />

Assistant to Mr. Hopkins KATE GARWOOD<br />

Assistant to Mr. Bosanquet JUSTINE REDFERN<br />

Assistant to Mr. Faber SERENA BOWMAN<br />

Assistant to Mr. DeMann RENEE SANDMANN<br />

Assistant to Ms. Theron BETH KONO<br />

Property Master DAVID BALFOUR<br />

First Assistant Props ROBERT HILL<br />

Dressing Props Supervisor JOHN WELLS<br />

Prop Assistants JACK GARWOOD<br />

KEITH VOWLES<br />

JOHN WELLS, JR<br />

GREGOR TELFER<br />

DAVID CHEESMAN<br />

24


Storeman MARLON COLE<br />

Prop-Maker DUNCAN McDEVITT<br />

Location Manager SUE QUINN<br />

Assistant Location Manager JOSE<strong>PH</strong> JAYAWARDENA<br />

Location Runner LUCY FOULDS<br />

Security RICHARD GRANT<br />

LEW MORGAN<br />

Video Playback Operator ANDREW HADDOCK<br />

Video Assist LUKE HADDOCK<br />

Special Effects Supervisor STUART BRISDON<br />

Special Effects Technician MARK HADDENHAM<br />

Italy Casting BEATRICE KRUGER<br />

Casting Associate UK TAMARA GILLON<br />

Casting Assistant UK ROSALIE CLAYTON<br />

Extras Casting THE CASTING COLLECTIVE LTD<br />

Production Accountant JOHN BEHARRELL<br />

1st Assistant Accountant PENNY BEHARRELL<br />

Assistant Accountants MAGGIE MURRAY<br />

SARAH HUNT<br />

Stills Photographer JAAP BUITENDIJK<br />

Transportation Coordinator GARY BIRMINGHAM<br />

Driver to Mr. Hopkins ROY CLARKE<br />

Driver to Mr. Rush LEE ISGAR<br />

Driver to Ms. Theron JOHN COLEMAN<br />

Artist Drivers SEAN O’CONNOR<br />

SIMON SAUNDERS<br />

ROY KIRKMAN<br />

STANLEY SIRKIN<br />

Minibus Drivers JOHN BURDEN<br />

GRAHAM DOLLERY<br />

Caterer MOBILE MOUTHFUL<br />

Medical Technical Advisor CARLTON JARVIS<br />

Set Medic NICK PEARSON<br />

Construction Manager JOHN BOHAN<br />

Assistant Construction Manager TOM MARTIN<br />

Construction Buyer ZOE ROBERTSON<br />

Supervising Carpenter EAMON McLOUGHLIN<br />

Paint Department Head CLIVE WARD<br />

Rigging Department Head PETER HAWKINS<br />

Supervising Rigger RON MEEKS<br />

Stage Department Head DEREK WHORLOW<br />

Construction Driver TOM INNES<br />

Stand-by Riggers DAVID WELLER<br />

JOSE ROMERO<br />

Stand-by Painter TOMMY ROBERTS<br />

Stand-by Stagehand ROBERT FLINT<br />

Stand-by Carpenter CATHAL MacILWAINE<br />

Second Unit Director/Director of Photography MIKE BREWSTER<br />

3rd Assistant Director BEN LANNING<br />

Crowd Assistant Director ROBERT BURGESS<br />

Set Production Assistants LISA DEUXBERRY<br />

PAUL SACHS<br />

Set Production Runner ZOE MARGOLIS<br />

Production Runners EMILY ANN SONNET<br />

RICHARD SENIOR<br />

Ukulele Consultant to Mr. Rush DAVID CROFTS<br />

Sitar Tutor to Mr. Rush PUNITA GUPTA<br />

Development Executive<br />

for DeMann Entertainment AGHI KOH<br />

Post Production Producer ANN FAGGETTER<br />

Visual Effects Editor CHRISTO<strong>PH</strong>ER LLOYD<br />

Assistant Editors HEREWARD SELBY<br />

PAUL WARSCHILKA<br />

Post Production Accountant UK GUY BARKER<br />

Post Production Accountant US EMILY RICE<br />

Post Production Supervisor GREG SPENCE<br />

Post Production Coordinators OLIVE SEGRÉ<br />

CHRISTINA KIM<br />

LORI TAFFET<br />

25


ADAM MESINGER<br />

Post Production Assistants LUCY TEIRE<br />

BETH WADE<br />

MATTHEW CROCKER<br />

ANDREW MORGADO<br />

Editing Facilities UK THE WHITEHOUSE<br />

Technical Manager ANGUS WALLACE<br />

Music Editors RICHARD FORD<br />

EMILY ROGERS<br />

Orchestration by RICHARD HARTLEY<br />

ALLAN WILSON<br />

Clarinetist JAMIE TALBOT<br />

Score Conducted by ALLAN WILSON<br />

Score Recorded & Mixed by MIKE ROSS-TREVOR<br />

Score Recorded at ABBEY ROAD STUDIOS<br />

ANGEL STUDIOS<br />

<strong>PH</strong>OENIX STUDIOS<br />

Music Contractor HOWARD BALL<br />

Supervising Sound Editor TIM HANDS<br />

Re-recording Mixers RICK ASH<br />

ADAM JENKINS<br />

Dialogue Editor VICTORIA BRAZIER<br />

Assistant Sound Editor KAREN VASSAR<br />

Recordist RYAN MUR<strong>PH</strong>Y<br />

Foley Editor JAMES MATHER<br />

Additional Sound Editors LAURA LOVEJOY<br />

JOSE<strong>PH</strong> PARK STRACEY<br />

JENNY EVANS<br />

ANNA MacKENZIE<br />

ADR Voice Casting BRENDAN DONISON, MPSE<br />

VANESSA BAKER<br />

ADR Mixer Los Angeles ROBERT DESCHAINE<br />

ADR Mixer London PETER GLEAVES<br />

Sound Services provided by TODD AO STUDIOS<br />

Digital Intermediate & Digital Mastering by EFILM DIGITAL LABORATORIES<br />

Digital Color Timer STEVEN J. SCOTT<br />

Digital Colorist Assist NTANA KEY<br />

Digital Intermediate Producer MICHAEL KENNEDY<br />

Production Manager JOSH HAYNIE<br />

Manager of Operations CHRIS EDWARDS<br />

I/O Manager TOM BRISTOW<br />

Services Coordinator CHRIS TAFT<br />

Editorial Supervisor SUZANNE LEANCE<br />

Digital Intermediate Editor CURTIS LINDERSMITH<br />

Quality Control Supervisor TIM CAIRNS<br />

Scheduling LINDA McDONNELL<br />

Stock Footage / Film Clip Research THE CLEARING HOUSE<br />

BBC Films Production Executive JANE HAWLEY<br />

BBC Films Development Executive JOE OPPENHEIMER<br />

BBC Films Legal & Business Affairs LIVY SANDLER<br />

BBC Films Production/Finance MATTHEW VIZARD<br />

Main Titles/Animation & Credits VooDooDog<br />

Head of Animation PAUL DONNELLON<br />

VooDooDog Producer DAVID Z. OBADIAH<br />

Additional Main Title Design by DEBORAH ROSS FILM DESIGN<br />

Visual Effects by THE SENATE<br />

Visual Effects Supervisor JOE PAVLO<br />

Visual Effects Producer BARRIE HEMSLEY<br />

Visual Effects Designer ANGUS BICKERTON<br />

Visual Effects Coordinators CATHERINE SHAW<br />

ROMA O’CONNOR<br />

TIANA HARPER<br />

Digital Artists<br />

ADRIAN BANTON TIM HEY SIMON LEECH GLEN PRATT<br />

NEIL CULLEY RICHARD HIGHAM ANDREW MacLEOD FOAD SHAH<br />

SEAN FARROW ROBIN HUFFER NATALIE McDONALD PAUL TUERSLEY<br />

JON GRAHAM TIM JONES NICK NEW VICTOR WADE<br />

MICK HARPER DUNCAN KINNAIRD JEFF NORTH TIM WALTON<br />

DAVID HASLOP ROBIN KURZ CHRIS PANTON SHARON WARMINGTON<br />

26


Matte Artists DAVID GIBBONS<br />

STEVE MITCHELL<br />

The Senate I/O, Systems & Network Operations DYLAN PENHALE<br />

WARREN J. MILLS<br />

The Senate Production & Operations SARAH HEMSLEY<br />

RUPERT SMITH<br />

Digital Visual Effects<br />

“Engagement Sequence” by NO STRINGS ATTACHED LTD<br />

Digital Effects Supervisor ALAN MARQUES<br />

Digital Artists MARIOS THEODOSI<br />

MERRIN McCLEOD<br />

JIM BOWERS<br />

“Clean-Up” by BASEBLACK<br />

Digital Effects VAL WARDLAW<br />

Digital Effects Producer STE<strong>PH</strong>EN ELSON<br />

Compositors PETRA SCHWANE<br />

MIKE CONNOLLY<br />

Additional Compositing THE POST GROUP, INC<br />

Inferno Artist MARK INTRAVARTOLO<br />

Men’s Costumes supplied by CARLO MANZI<br />

Spectacles & Sunglasses by PROPTICS<br />

Raincoats supplied by ACQUASCUTUM<br />

Camera/Video Equipment PANAVISION<br />

Lighting Equipment LEE LIGHTING<br />

Grip Equipment PANAVISION GRIPS<br />

Filmed on EASTMAN KODAK FILM<br />

Dailies Telecine MIDNIGHT TRANSFER<br />

“What’s New Pussycat”<br />

Written by Burt Bacharach and Hal David<br />

Performed by Tom Jones<br />

Courtesy of The Decca Music Group Ltd<br />

Licensed by kind permission from The Universal Film<br />

& TV Licensing Division<br />

“Little Bo(p) Peep”<br />

Written by Ray Ellington<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“Love Is A Many Splendored Thing”<br />

Written by Sammy Fain and Paul Francis Webster<br />

Performed by the Letterman Vocal Group<br />

Courtesy of Dominion Entertainment Inc.<br />

“Fly Me to the Moon (In Other Words)”<br />

Words and Music by Bart Howard<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“Dream a Little Dream of Me”<br />

Written by Wilbur Schwandt, Fabian Andre and Gus<br />

Kahn<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“Goodness Gracious Me”<br />

Words and Music by David Lee and Herbert Kretzmer<br />

Performed by Peter Sellers & Sophia Loren<br />

Licensed courtesy of EMI Records Ltd<br />

“The Pink Panther Strikes Again”<br />

Written by Henry Mancini<br />

Performed by Henry Mancini<br />

Courtesy of Metro Goldwyn Mayer Music Inc.<br />

“I’ll Close My Eyes”<br />

Written by Buddy Kaye and William Reid<br />

Performed by Cannonball Adderley<br />

Courtesy of Fantasy, Inc.<br />

“It’s Not Unusual”<br />

Written by Gordon Mills and Les Reed<br />

Performed by Tom Jones<br />

Courtesy of The Decca Music Group Ltd<br />

MUSIK<br />

27


Licensed by kind permission from The Universal Film<br />

& TV Licensing Division<br />

“Girl From Ipanema”<br />

Written by Antonio Carlos Jobim, Vinicius De<br />

Moraes, and Norman Gimbel<br />

Performed by Astrud and Joao Gilberto<br />

Courtesy of The Verve Music Group<br />

Licensed by kind permission from the Universal Film<br />

& TV Licensing Division<br />

“I Heard it Through the Grapevine”<br />

Written by Norman Whitfield and Barret Strong<br />

Performed by Marvin Gaye<br />

Courtesy of Motown/Polydor UK Ltd<br />

Licensed by kind permission from the Universal Film<br />

& TV Licensing Division<br />

“You Make Me Feel So Young”<br />

Written by Mack Gordon and Josef Joe Myrow<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“I’m Just a Lucky So & So”<br />

Written by Mack David and Duke Ellington<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“In the Midnight Hour”<br />

Written by Steve Cropper & Wilson Pickett<br />

Performed by Wilson Pickett<br />

Courtesy of Warner Strategic Marketing UK<br />

“The Blue Danube Waltz”<br />

Written by Johann Strauss<br />

Performed by the London Metropolitan Orchestra<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“It’s My Life”<br />

Written by Roger Atkins and Carl D’Errico<br />

Performed by The Animals<br />

By Arrangement with ABKCO Records<br />

Licensed courtesy of EMI Records Ltd<br />

“After the Fox”<br />

Written by Burt Bacharach and Hal David<br />

Performed by The Hollies with Peter Sellers<br />

Licensed courtesy of EMI Records Ltd<br />

“Space Oddity”<br />

Written by David Bowie<br />

Performed by David Bowie<br />

Licensed courtesy of RZO Music<br />

“I Haven’t Told Her & She Hasn’t Told Me”<br />

Written by Sammy Fain, Al Dubin and Irving Kahal<br />

Performed by Geoffrey Rush<br />

“Riding on a Crest of a Wave”<br />

Written by Ralph Reader<br />

Performed by Lance Ellington<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“The Pink Panther”<br />

Written by Henry Mancini<br />

Performed by the London Metropolitan Orchestra<br />

Arranged and conducted by James Brett<br />

“Should I Stay or Should I Go”<br />

Written by Joe Strummer and Mick Jones<br />

Performed by The Clash<br />

Courtesy of Sony Music Entertainment (UK) Ltd<br />

“A Well Respected Man”<br />

Words & Music by Ray Davies<br />

Performed by The Kinks<br />

(P) 1965 An original Pye Recording<br />

Licensed courtesy of Sanctuary Records Group Ltd<br />

This film is a dramatization inspired by true events. Some of the names have been changed and some of the events,<br />

characters and dialogue have been fictionalized for dramatic purposes.<br />

28


COPYRIGHT © 2004 HOME BOX OFFICE, INC. ALL RIGHTS RESERVED. FIRST PUBLICATION OF THIS<br />

MOTION PICTURE (SOUND RECORDING AND FILM) UNDER BRITISH LAW: UNITED STATES OF<br />

AMERICA 2004. LABRADOR FILMS (ENGLAND) LTD IS THE AUTHOR OF THIS MOTION PICTURE<br />

UNDER BRITISH LAW. THIS MOTION PICTURE IS PROTECTED BY THE COPYRIGHT LAWS OF THE<br />

UNITED STATES OF AMERICA AND OTHER COUNTRIES. ANY UNAUTHORIZED DUPLICATION,<br />

COPYING OR USE OF ALL OR PART OF THIS MOTION PICTURE MAY RESULT IN CIVIL LIABILITY<br />

AND/OR CRIMINAL PROSECUTION IN ACCORDANCE WITH APPLICABLE LAWS.<br />

DOLBY Digital Trademark I.A.T.S.E. SEAL<br />

(Contractual) (If applicable)<br />

BBC FILMS STATIC<br />

THE LIFE AND DEATH OF PETER SELLERS<br />

HBO<br />

HOME BOX OFFICE<br />

A Time Warner Company<br />

HBO FILMS STATIC<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!