FREIZEIT AKTUELL FREIZEIT AKTUELL - Naturfreunde KÄRNTEN
FREIZEIT AKTUELL FREIZEIT AKTUELL - Naturfreunde KÄRNTEN
FREIZEIT AKTUELL FREIZEIT AKTUELL - Naturfreunde KÄRNTEN
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Foto: Norbert Steiner – „Herbst“<br />
Wir leben Natur<br />
<strong>FREIZEIT</strong><br />
<strong>AKTUELL</strong><br />
… die Kärntner <strong>Naturfreunde</strong><br />
P. b.b.<br />
28. Jahrgang · Nr. 55 · November 2012<br />
Verlagspostamt 9020 Klagenfurt<br />
Infomail · GZ 02 Z 031 366 M
editorial<br />
Die <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten<br />
haben auch heuer wieder<br />
ein sehr bewegtes Jahr hinter<br />
sich gebracht. Die Bestätigung<br />
dazu finden wir in all den Berichten<br />
in den einzelnen Ortsgruppenzeitungen.Eindrucksvoll<br />
sind die Beschreibungen<br />
THOMAS ULRICH<br />
KURZPORTRAIT<br />
Thomas Ulrich (1967) zählt<br />
zu den bekanntesten Outdoor-Fotografen<br />
der Welt. Er ist<br />
Vater von drei Töchtern und<br />
lebt in Interlaken. Der gelernte<br />
Zimmermann und Bergführer<br />
verdient seit mehr als 20 Jahren<br />
seinen Lebensunterhalt mit der<br />
Kamera. Seine Bilder sorgen<br />
seit langem für Aufsehen und<br />
auch als Filmer wurde er bereits<br />
mehrfach ausgezeichnet.<br />
Doch Thomas Ulrich ist auch<br />
ein Abenteurer. Nach verschiedenen<br />
erfolgreichen Expeditionen<br />
in Patagonien, Grönland,<br />
Amerika und Tibet wollte er<br />
2006 als erster Mensch allein<br />
und ohne Unterstützung den<br />
Nordpol überqueren. Er musste<br />
seinen Solo-Versuch frühzeitig<br />
abbrechen und wurde unter<br />
dramatischen Umständen vor<br />
der Küste Sibiriens gerettet.<br />
Doch die Arktis hat ihn definitiv<br />
2 Freizeit Aktuell<br />
Liebe Naturfreundinnen und <strong>Naturfreunde</strong>!<br />
von Gemeinschaftsveranstaltungen,<br />
die durch den Einsatz<br />
von zahlreichen Funktionärinnen/Funktionären<br />
ermöglicht<br />
wurden.<br />
Die Angebote sind facettenreich<br />
und spiegeln eine rege<br />
Vereinsarbeit wider. Es gibt für<br />
alle Interessensgruppen Angebote:<br />
Kinder, Senioren, Familien,<br />
Wanderer, Kulturinteressierte,<br />
Wassersport- und Schibegeisterte,<br />
Radler und viele<br />
mehr. Es wird nicht nur ein<br />
hoher Unterhaltungs- und Freizeitwert<br />
geboten, sondern darüberhinaus<br />
auch ein großes<br />
Stück Lebensqualität.<br />
Von Wirtschaftstreibenden wird<br />
immer vehementer gefordert,<br />
Thomas Ulrich – Abenteurer, Bergführer,<br />
Polfahrer, Fotograf, Kameramann …<br />
in ihren Bann gezogen: bereits<br />
ein Jahr nach seinem Scheitern<br />
kehrte Ulrich erneut zurück an<br />
den Pol. Mit einem norwegischen<br />
Partner marschierte er<br />
dass die Arbeitszeit ausgeweitet<br />
wird. Der Sonntag als arbeitsfreier<br />
Tag wird von diesen<br />
mehr und mehr in Frage gestellt.<br />
Die Gewerkschaften<br />
konnten bei den Kollektivvertragsverhandlungen<br />
in der heurigen<br />
Herbstlohnrunde diesbezügliche<br />
Vorstöße gerade noch<br />
abwehren.<br />
Als <strong>Naturfreunde</strong> muss es uns<br />
ein Anliegen sein, die Gewerkschaften<br />
dabei zu unterstützen.<br />
Das Vereinsgeschehen spielt<br />
sich nun mal am Wochenende<br />
ab. Chöre, Feuerwehren, Musikkapellen,<br />
Sportvereine – alle<br />
funktionieren, weil es Freiwillige<br />
gibt, die an Wochenenden für<br />
die Gemeinschaft arbeiten und<br />
vom Nordpol aus auf die nordsibirische<br />
Inselgruppe Franz-<br />
Josef-Land und durchquerte<br />
diese erstmals seit über 100<br />
Jahren. 1400 Kilometer zu Fuß,<br />
weil es am Wochenende für die<br />
meisten die Möglichkeit gibt, an<br />
den Veranstaltungen teilzunehmen.<br />
Jede Jahreszeit ist für die <strong>Naturfreunde</strong><br />
die schönste Jahreszeit.<br />
Wir haben für alle Wetterlagen<br />
und für jede Witterung<br />
Angebote für unsere Mitglieder.<br />
So freuen wir uns auf viele gemeinsame<br />
Herbstaktivitäten<br />
und wenn dann der Schnee<br />
kommt, werden wir mit Schiern<br />
und mit Schneeschuhen die<br />
Vorteile der heimatlichen Bergwelt<br />
genießen.<br />
Ein herzliches „Berg Frei!“<br />
Gerald Loidl<br />
Landesvorsitzender<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten<br />
Stargast beim Edelweiss-Bergfilm-Festival – Samstag, 16. März 2013<br />
auf Schiern und mit dem<br />
Kayak. Für diese Leistung wurden<br />
die beiden vom amerikanischen<br />
National Geographic<br />
Adventure Magazine als ‚Abenteurer<br />
des Jahres’ gewürdigt.<br />
Jedes Jahr im April führt Thomas<br />
Ulrich eine Gruppe von<br />
Nordpol-Neulingen an den<br />
nördlichsten Punkt der Erde.<br />
www.thomasulrich.com<br />
KartenreservierungenEdelweiss-Bergfilm-Festival:kaernten@naturfreunde.at<br />
Samstag,<br />
16. März 2013<br />
Blumenhalle<br />
St. Veit an der Glan<br />
Beginn: 19.30 Uhr<br />
„Kärnten zum gesündesten Bundesland<br />
Österreichs machen“<br />
So lautet das Ziel von Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent<br />
LHStv. Peter Kaiser. Im Interview erklärt Kaiser, wie er dieses Ziel erreichen will.<br />
Herr Dr. Kaiser: Wie wollen<br />
Sie Kärnten zum gesündesten<br />
Bundesland machen?<br />
Um das zu erreichen, sind gesundheitsförderndeMaßnahmen<br />
für die Bevölkerung unumgänglich.<br />
Ich bin in meiner<br />
politischen Funktion aber auch<br />
persönlich zutiefst davon überzeugt,<br />
dass verantwortungsvolle,<br />
zukunftsorientierte Politik<br />
die Gesundheit aller erhalten<br />
muss. Dabei sollte die soziale<br />
oder ethische Herkunft genauso<br />
egal sein, wie der finanzielle<br />
Status. Mein Verständnis von<br />
Gesundheitspolitik kennt keine<br />
Ausgrenzung.<br />
Wie wollen Sie dieses Ziel<br />
erreichen?<br />
Es ist vor allem notwendig, den<br />
Kärntnerinnen und Kärntnern<br />
zu verdeutlichen, dass jede und<br />
jeder einzelne die Verantwortung<br />
für die eigene Gesundheit<br />
selbst in der Hand hat. Es gilt<br />
also das persönliche Gesundheitsbewusstsein<br />
zu stärken.<br />
Das bedeutet auch, dass Gesundheit<br />
nicht nur Aufgabe des<br />
Gesundheitsreferenten sondern<br />
eine referatsmäßig übergreifende<br />
Materie ist. Zudem<br />
sollen die bereits kärntenweit<br />
initiierten gesundheitsfördernden<br />
Maßnahmen, die wir ins<br />
Leben gerufen haben, noch<br />
stärker ausgebaut werden.<br />
Gemeinsam mit dem<br />
Gesundheitsland Kärnten ist<br />
es Ihnen bereits gelungen,<br />
die Gesundheitsförderung<br />
in den Gemeinden zu<br />
verwurzeln.<br />
Der Verein Gesundheitsland<br />
Kärnten, der in den drei Bereichen<br />
„Ernährung“, „Bewegung“<br />
und „seelisches Wohlbefinden“<br />
agiert, ist aus der<br />
Kärntner Gesundheitsförderung<br />
nicht mehr wegzudenken.<br />
Speziell die Initiative „Gesunde<br />
Gemeinde“, die in bereits 105<br />
Kommunen vertreten und aktiv<br />
ist, hat es zu Wege gebracht,<br />
die Gesundheitsförderung dahin<br />
zu bringen, wo die Menschen<br />
arbeiten, zur Schule oder in<br />
den Kindergarten gehen und<br />
leben: direkt in die Gemeinden.<br />
Auch ist es uns in den letzten<br />
Jahren gelungen, ein perfekt<br />
funktionierendes Netzwerk an<br />
kompetenten Partnern im Bereich<br />
der Gesundheitsförderung<br />
aufzubauen. Hier muss<br />
ich vor allem die ASKÖ und den<br />
Verein „<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten“<br />
hervorheben. Gemeinsam wurde<br />
vor wenigen Monaten die<br />
erfolgreiche Initiative „Kärnten<br />
bewegt sich gesund“ gestartet.<br />
Sie haben gerade das<br />
Bewegungsprogramm<br />
„Kärnten bewegt sich<br />
gesund“ angesprochen;<br />
welche Angebote umfasst<br />
das Programm?<br />
Mit der Initiative „Kärnten bewegt<br />
sich gesund“ spannen wir<br />
einen breiten Bewegungsbogen<br />
für alle im Land. Das Angebot<br />
umfasst im Winter unter anderem<br />
Schitouren, Langlaufen,<br />
Schneeschuhwanderungen<br />
und Schi Alpin. Im Sommer<br />
können Bewegungsinteressierte<br />
an Radtouren, Wanderungen,<br />
aber auch am Kletterprogramm<br />
teilhaben.<br />
Spricht „Kärnten bewegt<br />
sich gesund“ Anfänger oder<br />
Fortgeschrittene an?<br />
Großes Augenmerk bei der<br />
Auswahl und Realisierung der<br />
einzelnen Angebote wurde natürlich<br />
auf die unterschiedlichen<br />
Voraussetzungen der bewegungsinteressiertenKärntnerinnen<br />
und Kärntner gelegt. So<br />
finden sich unter den kostenlosen,<br />
oder stark vergünstigten<br />
Aktivitäten Bewegungsmöglichkeiten<br />
für alle Altersgruppen<br />
und unterschiedlichste Niveaus.<br />
Welche Vorteile bietet das<br />
Bewegungsprogramm<br />
„Kärnten bewegt sich<br />
gesund“?<br />
Die gesundheitliche Wirkung<br />
von sportlicher Bewegung auf<br />
den Körper ist unumstritten.<br />
Oftmals fehlt uns aber der notwendige<br />
Anreiz, aktiv zu werden.<br />
Unser Angebot bietet allen<br />
Kärntnerinnen und Kärntnern<br />
die ideale Möglichkeit, in sozialen<br />
Kontakt zu treten und sich<br />
nebenbei noch aktiv für das<br />
persönliche Wohlbefinden zu<br />
betätigen.<br />
Zudem helfen Bewegung und<br />
Sport dabei, das Auftreten von<br />
Herzkreislauferkrankungen zu<br />
reduzieren, die nachweislich<br />
die Sterbeursache Nummer<br />
eins in Österreich sind.<br />
„Kärnten bewegt sich gesund“<br />
bietet somit allen Kärntnerinnen<br />
und Kärntnern die Möglichkeit,<br />
die persönliche Gesundheitsförderung<br />
und das Wohlbefinden<br />
in die eigenen Hände zu<br />
nehmen.<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 3
ericht : landesorganisation<br />
Gesundes Bewegen<br />
in der Natur<br />
7. bis 9. Dezember 2012 -<br />
Wintersport-Koordination<br />
auf dem Nassfeld – Hotel Gartnerkofel<br />
27. bis 30. Dezember 2012<br />
Schi- und Snowboardkurs Goldeck<br />
Veranstalter: OG Spittal/Drau<br />
Hans Bacher Tel. 0650/4022334<br />
Christian Macek Tel. 0650/4400322<br />
6. Jänner 2013 - Langlaufkurs Bodental<br />
Leitung: Ing. Jürgen Mitteregger – Skating<br />
Norbert Steiner – Klassisch<br />
Treffpunkt: 10.30 Uhr Kapelle Bodental<br />
12. Jänner 2013- Wintersporttag <strong>Naturfreunde</strong><br />
Kärnten<br />
Bad Kleinkirchheim (siehe Seite 17)<br />
Praxisseminar für<br />
Schitoureneinsteiger<br />
und Fortgeschrittene<br />
Inhalte Fortgeschrittene:<br />
• Geländekunde (Expositionen, Hangformen und -neigungen, ...)<br />
• Windeinfluss und -kennzeichen<br />
• Schneedecke (Altschneedecke und Niederschläge)<br />
• Lawinenlagebericht<br />
• Standardmaßnahmen und Verzicht<br />
• LVS – Einfachverschüttung<br />
25. bis 27. Jänner 2013 und 1. bis 3. Februar 2013<br />
• Der Einfluss von subjektiven und sozialen Faktoren auf die Entschei-<br />
in Schönfeld/Innerkrems (Nockberge)<br />
dungsfindung<br />
Inhalte Einsteiger:<br />
Seminarziele: Erfahrung sammeln – vertiefende Kenntnisse erwerben<br />
• Geländekunde (Expositionen, Hangformen und -neigungen, ...) Voraussetzung:<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
Windeinfluss und -kennzeichen<br />
Schneedecke (Altschneedecke und Niederschläge)<br />
Lawinenlagebericht<br />
Standardmaßnahmen und Verzicht<br />
LVS – Einfachverschüttung<br />
• Stabile Gesundheit und Ausdauerleistungsfähigkeit für Schitouren von<br />
5–7 Sunden<br />
• Theoretische und Praktische Grundkenntnisse und Erfahrung in der<br />
Planung und Durchführung von Schitouren<br />
Kurskosten je Kurs:<br />
2 115,– für Ausbildung und Quartier (Basis DZ + HP) (die Landesorganisa-<br />
• Der Einfluss von Erwartungen und Wünschen auf die Wahrnehmung tion gewährt wie vereinbart pro Teilnehmer einen Zuschuss in der Höhe<br />
Seminarziele:<br />
von 2 20,–)<br />
Interesse wecken - Basiskenntnisse vermitteln - Erfahrung sammeln<br />
Voraussetzung:<br />
Information: Mag. Peter Gebetsberger<br />
Sportmanagement <strong>Naturfreunde</strong> Österreich<br />
• Kondition für Schitouren von 3–5 Stunden<br />
peter.gebetsberger@naturfreunde.at | Mobil: 0664/500 41 28<br />
• Sichere Schitechnik auf der Piste und Grundtechnik im freien<br />
Anmeldung direkt: unter www.naturfreundeteam.at<br />
Gelände (Tiefschnee)<br />
Quartier: Familiengut Raufner, Innerkrems 24, 9862 Kremsbrücke,<br />
Tel. 04736/251 od. E-Mail: info@raufner.at<br />
4 Freizeit Aktuell<br />
19. Jänner 2013 - Schitour über die Saualpe<br />
– weiter zum <strong>Naturfreunde</strong> Klippitztörlhaus - Veranstalter:<br />
OG Frantschach u. Wolfsberg - Josef Waldmann<br />
Tel. 0664/1557120 oder Hubert Grillitsch Tel. 0664/1638712<br />
19. Jänner 2013 - Wintersporttag –<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Oberes Gailtal<br />
Infos bei Martin Hohenwarter Tel. 0680/2150939<br />
25. bis 27. Jänner 2013 - Praxisseminar für Schitoureneinsteiger<br />
Nockberge, Innerkrems (siehe Kasten unten)<br />
27. Jänner 2013 - Vollmondschitour – Kaiserburg<br />
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Kaiserburg-Talstation<br />
1. bis 3. Februar 2013 - Praxisseminar für Schitouren-Fortgeschrittene<br />
Nockberge, Innerkrems<br />
10. Februar 2013 - Wintersporttag der Lavanttaler<br />
<strong>Naturfreunde</strong><br />
am Klippitztörl<br />
13. Februar 2013 · Aschermittwoch-Wanderung<br />
zum „Volte“ nach Buggl/Bach mit Heringsschmaus<br />
Veranstalter: OG Feldkirchen<br />
Hermann Gaggl Tel. 0664/7690083<br />
21. bis 24. Februar 2013<br />
Schitourenwochenende SILVRETTA<br />
max. 16 Personen<br />
25. Februar 2013 · Vollmondschitour Dobratsch<br />
Treffpunkt: Schitourengeher 16.00 Uhr Parkplatz Heiligengeist -<br />
Schneeschuhwanderer 17.30 Uhr Parkplatz Rosstratten<br />
16. März 2013 · Symposium zum Thema<br />
„Verantwortung am Berg“ –<br />
Alpiner Sicherheitstag der <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten ab 13.00 Uhr<br />
Im Anschluss findet unser Bergfilmfestival mit Stargast<br />
Thomas Ulrich, ABENTEURER, BERGFÜHRER, POLFAHRER,<br />
FOTOGRAF, KAMERAMANN . . . statt.<br />
Blumenhalle St. Veit/Glan, Beginn: 19.30 Uhr<br />
5. Mai 2013 · Radio Kärnten Frühschoppen im<br />
Bodental<br />
(siehe Seite 18)<br />
9.–12. Mai · Ausflug in die Toskana<br />
Veranstalter: OG Spittal/Drau<br />
Leitung: Kurt Errat, Tel. 0650 3546075<br />
AK-<br />
Wintersportbörse<br />
Zu supergünstigen Preisen gleichzeitig finden oder anbieten:<br />
Schi, Schischuhe, Eisschuhe, Schibekleidung,<br />
Snowboards, Schlitten, Fitness-Geräte und vieles mehr auf Kärntens<br />
größtem Marktplatz für gebrauchte<br />
Wintersportartikel!<br />
Villach: 23.–25. November Hauptfeuerwache, Kasernengasse 3<br />
Klagenfurt: 30. November–2. Dezember, Messehalle 3<br />
Öffnungszeiten<br />
Freitag von 15–19 Uhr<br />
Samstag und Sonntag von 10–16 Uhr<br />
Information: Arbeiterkammer Kärnten, Tel. 050 477 2452,<br />
E-Mail: s.napetschnig@akktn.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 5
erichte : referenten<br />
Hallenklettern<br />
6 Freizeit Aktuell<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 7
erichte : referenten<br />
Foto<br />
Bericht des Fotoreferates<br />
Freude. Erinnerungen,<br />
Sehnsucht, Information,<br />
Schönheit,<br />
Spannung und vieles<br />
mehr bietet uns „ein<br />
Foto“.<br />
Die Ansprüche an solch<br />
ein Foto können nicht<br />
unterschiedlicher sein,<br />
wie deren Ausführungen<br />
auch immer wieder<br />
zeigen. Aber man hat<br />
zumindest fast den richtigen<br />
Moment erwischt,<br />
um für die „Ewigkeit“<br />
eine für persönliche Ansprüche<br />
wichtige Dokumentation<br />
festgehalten<br />
zu haben. Und doch<br />
gibt es da etwas, was<br />
man vielleicht besser<br />
hätte machen können.<br />
Ist es der falsche Augenblick<br />
zudem man<br />
das Foto gemacht hat,<br />
der Gesichtsausdruck<br />
nicht richtig getroffen,<br />
„oh wie schade“ eine<br />
Hand kam ungewollt<br />
ins Bild und viele deren<br />
Hoppalas, die den weniger<br />
geübten „Fotografen“<br />
widerfahren, all<br />
diese Vorkommnisse<br />
und viele mehr können<br />
Anlass dafür sein, durch<br />
Information und Workshops<br />
den Weg zum<br />
besseren Bild zu finden.<br />
Als <strong>Naturfreunde</strong>- Foto-<br />
referat ist es unsere Auf-<br />
gabe, diese Lücken durch Information,<br />
Praxis und Schulung<br />
zu verbessern. Nicht nur diese<br />
Verbesserungen sind es, sondern<br />
auch das gemeinsame<br />
Fotografieren in kleinen Gruppen<br />
Gleichgesinnter, macht besonders<br />
Spaß. Wenn dann das<br />
Gefühl, ich habe jetzt aber ein<br />
wirklich tolles Bild gemacht,<br />
aufkommt, dann bietet sich bei<br />
uns auch die Gelegenheit an<br />
8 Freizeit Aktuell<br />
einem Landesfotowettbewerb<br />
oder gar der <strong>Naturfreunde</strong><br />
Bundesmeisterschaft teilzunehmen.<br />
Jeder von den arrivierten Fotografen<br />
hat einmal mit dem Fotografieren<br />
begonnen und es<br />
ist keine Schande wenn man<br />
relativ unbedarft sich dieser äußerst<br />
umfangreichen Materie<br />
nähert. Wir bemühen uns für<br />
alle Leistungsgruppen das<br />
Workshop-Programm so zu<br />
gestalten, damit jeder für sich<br />
brauchbare neue Erkenntnisse<br />
daraus erzielen kann. Und ge-<br />
rade diese Feststellung<br />
zeichnet der immer<br />
stärker werdende Zuspruch<br />
zu unseren Fotokursen<br />
aus. Nicht nur<br />
die Theorie sondern<br />
auch in der Praxis verbringen<br />
wir in Gemeinsamkeit<br />
und freier<br />
Natur an den schönsten<br />
Plätzen unseres<br />
Landes jene Erlebnisstunden,<br />
die wir lange<br />
in Erinnerung behalten.<br />
Wir würden uns freuen,<br />
wenn diese Zeilen auch<br />
euch davon überzeugt<br />
haben, sich unserer Fotogruppeanzuschließen.<br />
In diesem Sinne<br />
GUT LICHT und Berg Frei<br />
Norbert Steiner<br />
Landesfotoreferent Kärnten<br />
Der neue Opel Mokka –<br />
SUV und Stadtauto in einem<br />
Attraktives Design, Innovative Technologien und Oberklassen-Ausstattung<br />
zu einem leistbaren Preis in<br />
einem neuen Modell – dieses Versprechen löst Opel<br />
mit dem neuen Mokka ein. Er verbindet auch die Vorzüge<br />
eines SUV mit den Vorteilen eines Stadtautos.<br />
Der Name ist Programm: raffiniert,<br />
kultiviert, stark im<br />
Charakter und voller Energie.<br />
Eben ein Mokka. Ausgeprägter<br />
Frontgrill, robuste Schutzverkleidung,<br />
ausladende Radkästen,<br />
erhöhte Bodenfreiheit, eine große<br />
Spurbreite und 18-Zoll-Räder –<br />
der Mokka vermittelt Kraft und<br />
Entschlossenheit. Trotzdem ist es<br />
den Opel-Ingenieuren gelungen,<br />
ihm eine elegante Linie zu verleihen,<br />
die nicht nur Sportlichkeit,<br />
sondern auch Eleganz ausstrahlt.<br />
Das Design ist durch und durch<br />
gelungen.<br />
Stadt oder Offroad<br />
Das neueste Modell der Marke<br />
Opel vereint die Stärken eines<br />
großen SUV mit den Vorzügen<br />
eines Stadtautos. Er bietet großzügige<br />
Platzverhältnisse, eine erhöhte<br />
Sitzposition und gute Geländegängigkeit.<br />
Mit der optionalen<br />
AWD-Technologie verwandelt<br />
er sich vom spritsparenden<br />
Stadtauto in einen kompetenten<br />
Offroader. Der Antrieb wird dabei<br />
automatisch von den Vorderrädern<br />
auf alle vier Räder verteilt, je<br />
nachdem, ob die Straßenverhältnisse<br />
es verlangen. Durch ihr geringes<br />
Gewicht ist die Allradausstattung<br />
außerdem sehr wirtschaftlich.<br />
Mit seiner Flexibilität in Sachen<br />
Gepäck- und Stauraum beweist<br />
er zusätzlich seine Fähigkeiten in<br />
der Stadt und im Gelände.<br />
Südring 332<br />
Tel. 0463 / 37238<br />
www.eisner.at<br />
Die umklappbaren Rücksitze erweitern<br />
das Ladevolumen auf<br />
1.372 Liter. In den zahlreichen<br />
Ablagemöglichkeiten finden<br />
sämtliche Utensilien ihren Platz.<br />
Das neue FlexFix®-Fahrradträgersystem<br />
bietet sicheren Halt für<br />
bis zu drei Fahrräder. Das innovative<br />
System ist im hinteren Stoßfänger<br />
integriert und mit wenigen<br />
Handgriffen einsatzbereit.<br />
Motor-Varianten<br />
Für den neuen Mokka stehen drei<br />
effiziente Motoren zur Verfügung.<br />
Ein 1,6-Liter Benziner mit Saugmotor<br />
und 115 PS, ein 1,4-Liter<br />
Turbo (Benzin) mit 140 PS sowie<br />
ein 130 PS starker Turbodiesel.<br />
Die beiden Turbo-Aggregate sind<br />
wahlweise auch mit Automatikgetriebe<br />
erhältlich.<br />
Alle Mokka-Varianten, die mit<br />
einem Schaltgetriebe ausgerüstet<br />
sind, verfügen serienmäßig<br />
auch über des Start/Stop-System<br />
von Opel, um Treibstoff zu<br />
sparen.<br />
Reichhaltige Ausstattung<br />
Der neue Opel Mokka ist der ideale<br />
Begleiter für Menschen mit<br />
aktivem Livestyle, die trotz Flexibilität<br />
nicht auf gehobene Ansprüche<br />
verzichten möchten.<br />
Dazu passt das umfassende<br />
Ausstattungspaket des Alleskönners.<br />
So bietet der Mokka als<br />
einziges Fahrzeug der SUV-B-<br />
Klasse eine Kombination aus<br />
Rückfahrkamera und Parksensoren<br />
an Front und Heck, was das<br />
Einparken in der Stadt enorm erleichtert.<br />
Die technische Ausstattung<br />
beinhaltet neben elektronischem<br />
Stabilitätsprogramm,<br />
Traktionskontrolle, und Berganbzw.<br />
-abfahr-Assistent jede<br />
Menge weitere Technologie aus<br />
höheren Fahrzeugklassen, die<br />
Opel mit dem Mokka erstmals<br />
auch in der SUV-B-Klasse verfügbar<br />
macht.<br />
Verschiedene hochwertige Ausstattungslinien<br />
vervollständigen<br />
die persönlichen Anpassungsmöglichkeiten.
erichte : referenten<br />
Umweltschutz<br />
Kärnten<br />
nachhaltig schützen!<br />
Heuer fand im September<br />
wie jedes Jahr die Kärntner<br />
Herbstmesse statt. Ein<br />
Schwerpunkt dieser Messe<br />
widmete sich dem Thema der<br />
„Nachhaltigkeit“. Dieser Begriff<br />
entstand im frühen 18. Jahrhundert,<br />
als Überlegungen zur<br />
langfristig gesicherten Bewirtschaftungsweise<br />
des Waldes<br />
stattfanden. Man soll dem<br />
Forst nur jene Menge Holz entnehmen,<br />
die sich während der<br />
Zeit seiner Bewirtschaftung<br />
wieder regenerieren kann. Als<br />
nun am Ende des 20. Jh. die<br />
Grenzen des Wachstums<br />
(Dennis L. Meadows) thematisiert<br />
wurden, das Baumsterben<br />
und die Erderwärmung die<br />
Medien beherrschten, oder<br />
beispielsweise auch der Meteorologe<br />
und Nobelpreisträger<br />
für Chemie, Paul Josef Crutzen<br />
wegen der gewaltigen Einflussnahme<br />
des Menschen auf die<br />
Erde als geologisches Folgezeitalter<br />
des Holozäns den Begriff<br />
des ‚Anthropozän‘ (Menschenzeitalter)<br />
einbrachte, fand<br />
das Wort letztendlich in den allgemeinen<br />
Sprachgebrauch.<br />
Mittlerweile ist es als Schlagwort<br />
beinahe so omnipräsent,<br />
dass ihm teils auch der Vorwurf<br />
gemacht wird beliebig zu sein.<br />
Vielfach wird „Nachhaltige Entwicklung“<br />
so umschrieben,<br />
dass Umweltgesichtspunkte<br />
gleichberechtigt mit sozialen<br />
und wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />
zu berücksichtigen<br />
sind. Das klingt zunächst plausibel.<br />
Dieses sogenannte Drei-Säulen-Modell<br />
setzt Ökologie mit<br />
Ökonomie und Sozialem<br />
gleich. Allerdings ist die Wirtschaft<br />
ein Werk des Menschen,<br />
ein System, das aus unserer<br />
Gesellschaftsbildung hervorgegangen<br />
ist. Und unsere Gesellschaft<br />
ist wiederum ein System,<br />
das ohne seinen Rahmen,<br />
die Umwelt, nicht existieren<br />
könnte. Anstatt Ökologie, Ökonomie<br />
und Soziales gleichzusetzen,<br />
sind die Begriffe vielmehr<br />
als Teile einer Stufenfolge<br />
anzusehen; das Ökologische<br />
ist die Grundlage des Sozialen,<br />
das Soziale wiederum die<br />
Grundlage des Ökonomischen.<br />
Hier soll nun aber in groben<br />
Zügen ein politisches Vertragswerk<br />
vorgestellt werden, dass insbesondere<br />
in Kärnten flächendeckende<br />
Bedeutung hat und<br />
die nachhaltige Entwicklung<br />
zum Leitthema erwählt hat –<br />
die Alpenkonvention.<br />
Die Alpen sind einer der größten<br />
zusammenhängenden Naturräume<br />
Europas und Lebensraum<br />
für etwa 14 Millionen<br />
Menschen. Nach der in der Alpenkonvention<br />
getroffenen Abgrenzung<br />
umfassen die Alpen<br />
eine Fläche von 190.959 km 2 ,<br />
dies bei einer Länge von rund<br />
1.200 und einer maximalen<br />
Breite von 300 Kilometern.<br />
Acht Staaten haben Anteil an<br />
den Alpen – Österreich hat mit<br />
28,7 % der Gesamtfläche den<br />
größten Anteil daran. Als einzigartiger<br />
Naturraum inmitten des<br />
Kontinents bieten die Alpen<br />
rund 30.000 Tier- und 13.000<br />
Pflanzenarten einen Lebensraum<br />
– auch vielen gefährdeten<br />
endemischen Arten. Die Alpen<br />
sind aber auch seit Jahrtausenden<br />
von Menschen besiedelt<br />
und diese gehören einer Vielzahl<br />
an Volks- und Sprachgruppen<br />
an und repräsentieren<br />
auf vergleichsweise kleinem<br />
Raum eine kulturelle Vielfalt, die<br />
ihresgleichen sucht.<br />
Mit der weltweiten Beschleunigung<br />
der wirtschaftlichen Entwicklung<br />
sind in den letzten<br />
Jahrzehnten Probleme aufgetaucht,<br />
die nicht durch nationale<br />
Anstrengungen alleine gelöst<br />
werden können. Dazu zählen<br />
etwa die steigende Mobilität mit<br />
dramatischen Zuwachsraten<br />
im Personen- und Güterverkehr,<br />
die Tendenz zur Urbanisierung<br />
in vielen Alpentälern<br />
und wachsende Konflikte um<br />
die in den Alpen beschränkten<br />
Bodenreserven. Unter Druck<br />
gerieten in dieser Entwicklung<br />
aber auch die Interessen des<br />
Naturschutzes sowie die kulturelle<br />
Vielfalt und die Identität der<br />
Bewohner der Alpen.<br />
So hat Ende der 80iger Jahre<br />
des letzten Jahrhunderts das<br />
Europäische Parlament die<br />
Ausarbeitung einer „Konvention<br />
zum Schutz des Alpenraumes“<br />
vereinbart. Die Überlegung<br />
war, dass eine gedeihliche<br />
Entwicklung des Alpenraumes<br />
unbedingt die Festlegung<br />
und Verwendung kollektiver Instrumente<br />
und die gemeinsame<br />
Erarbeitung politischer und<br />
strategischer Maßnahmen benötigt,<br />
welche die Besonderheiten<br />
dieses Gebiets hervorheben.<br />
2002 wurden nach langen<br />
Verhandlungen die besonders<br />
relevanten Durchführungsprotokolle<br />
beschlossen<br />
und auch von Österreich für die<br />
hiesigen Anwendungsgebiete<br />
ratifiziert. Da Kärnten zu 100%<br />
im Geltungsbereich liegt, hat<br />
dieses völkerrechtlich verbindliche<br />
Übereinkommen im gesamten<br />
Land Rechtskraft.<br />
Im Kern stellen die Alpenkonvention<br />
und ihre Protokolle Instrumente<br />
zu einer nachhaltigen<br />
Entwicklung des Alpenraums<br />
dar und verlangt von der<br />
Politik einen ganzheitlichen und<br />
integrierten, alle Aspekte des<br />
Lebens berücksichtigenden Ansatz.<br />
Die Alpenkonvention strebt<br />
wirtschaftliche Entwicklungskonzepte<br />
an, die alpenweit<br />
nach gleichen Regeln ablaufen<br />
und einen Wettbewerb verhindern<br />
sollen, der widrigenfalls<br />
auf Kosten der Natur und letztlich<br />
auch der Menschen erfolgt.<br />
In gemeinsamen Anstrengungen<br />
aller sollen jene Grundlagen<br />
und Praktiken gefunden<br />
werden, die mit den beschränkten<br />
Ressourcen eines<br />
Gebirgsraums am sparsamsten<br />
und nicht auf Kosten künftiger<br />
Generationen umgehen.<br />
Herzstück der Alpenkonvention<br />
sind momentan die acht<br />
Durchführungsprotokolle, die<br />
zu einzelnen Fachbereichen<br />
ausverhandelt wurden und Bestimmungen<br />
zur Umsetzung<br />
der Ziele enthalten. Sie umfassen<br />
die Bereiche Bergland<br />
Wirtschaft, Tourismus, Raumplanung<br />
und nachhaltige Entwicklung,<br />
Verkehr, Naturschutz<br />
und Landschaftspflege, Bergwald,<br />
Bodenschutz und Energie.<br />
Ausständig sind noch konkrete<br />
Protokolle in den Bereichen<br />
Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft,<br />
Wasser sowie Bevölkerung<br />
und Kultur.<br />
Allerdings wurde 2006 zum<br />
Thema „Bevölkerung und Kultur“<br />
eine Deklaration beschlossen.<br />
Die Deklaration bekräftigt<br />
eine gemeinsame Verantwortung<br />
der inner- und außeralpinen<br />
Bevölkerung für die Erhaltung<br />
der kulturellen Besonderheiten<br />
des alpinen Lebensraums<br />
und ist für eine weitere<br />
Entwicklung des Alpenkonventionsprozesses<br />
unter stärkerer<br />
Beteiligung der Betroffenen von<br />
großer Bedeutung.<br />
Sehr hohen Stellenwert hat das<br />
Protokoll zur Raumplanung und<br />
zur nachhaltigen Entwicklung –<br />
ein Thema mit typischer Querschnittsmaterie.<br />
Gefordert werden<br />
raumordnerische Pläne<br />
und Programme für die Bereiche<br />
der Wirtschaftsentwikklung,<br />
den Ländlichen Raum,<br />
den Siedlungsraum, den Verkehr<br />
sowie den Natur- und<br />
Landschaftsschutz. Raumverträglichkeitsprüfungen<br />
sieht<br />
das Protokoll überall dort vor,<br />
wo öffentliche und private Projekte<br />
aller Art Natur, Landschaft,<br />
bauliche Substanz und<br />
den Raum „nachhaltig und wesentlich<br />
beeinflussen“ würden.<br />
Das Protokoll zum Bodenschutz<br />
dient in erster Linie der<br />
Sicherung der Leistungsfähigkeit<br />
des Bodens. Denn der<br />
Boden ist Lebensgrundlage<br />
und Lebensraum für Menschen,<br />
Tiere und Pflanzen.<br />
Neben dem sparsamen Umgang<br />
mit den Böden zielt das<br />
Protokoll auch auf die Vermeidung<br />
von Erosion und die Minimierung<br />
des Eintrags belastender<br />
Stoffe ab. Das Vorsorgeprinzip<br />
soll auch künftigen Generationen<br />
funktionsfähige<br />
Böden sichern. Obschon dem<br />
Wasser kein eigenes Protokoll<br />
gewidmet ist, so wird das<br />
Thema in vielerlei Hinsicht behandelt<br />
– die Rolle des Wassers<br />
als Energieerzeuger ist<br />
auch ein zentraler Aspekt,<br />
doch ist in der Rahmenkonvention<br />
der Alpenkonvention das<br />
Ziel „gesunde Wassersysteme<br />
zu erhalten und wiederherzustellen“<br />
formuliert. Die aufgeworfenen<br />
Probleme werden<br />
zudem in einer Reihe von Protokollen<br />
berührt.<br />
Die im Protokoll Naturschutz<br />
und Landschaftspflege formulierten<br />
Ziele gehören zu den anspruchsvollsten<br />
der gesamten<br />
Alpenkonvention. Dazu zählen<br />
der Schutz, die Pflege und die<br />
Wiederherstellung von Ökosystemen<br />
sowie der Erhalt der natürlichen<br />
Lebensräume von<br />
Tieren und Pflanzen. Angepeilt<br />
wird eine dauerhafte Sicherung<br />
der „Vielfalt, Eigenart und<br />
Schönheit der Natur- und Kul-<br />
turlandschaft in ihrer Gesamtheit“.<br />
Auch der Naturschutz ist<br />
eine typische Querschnittmaterie,<br />
die in eine Vielzahl von anderen<br />
Handlungs- und Politikfeldern<br />
hineinreicht.<br />
Im Protokoll zur Berglandwirtschaft<br />
werden deren Beiträge<br />
zur Erhaltung und Pflege der<br />
standortgerechten und umweltverträglichen<br />
Natur- und<br />
Kulturlandschaft und zur Aufrechterhaltung<br />
der Besiedelung<br />
angesprochen.<br />
Obendrein werden in den Protokollen<br />
zum Bergwald, dem<br />
Tourismus, der Energie und<br />
dem Verkehr extrem wichtige<br />
und z. T. sehr brisante Themen<br />
behandelt und Durchführungsbestimmungen<br />
dargelegt, die<br />
in allen Verwaltungsebenen zur<br />
Anwendung kommen sollen.<br />
Falls die durch die Alpenkonvention<br />
dargelegten Ziele mit<br />
den vorhandenen Rechtsmitteln<br />
nicht erreicht werden kön-<br />
nen, sieht die Rechtsverbindlichkeit<br />
vor, dass die vorhandenen<br />
Bestimmungen durch legistische<br />
Anpassungen zu adaptieren<br />
sind. Allerdings stehen<br />
bei einem Bruch des Vertrages<br />
durch ein Mitgliedsland den anderen<br />
Unterzeichnerstaaten<br />
keine unmittelbaren Sanktionsmöglichkeiten<br />
zur Verfügung.<br />
Daher hängt der nachhaltige<br />
Erfolg der Alpenkonvention<br />
auch vom Willen und der Ernsthaftigkeit<br />
der beteiligten Partner<br />
ab.<br />
Die Alpenkonvention ist eben<br />
ein Instrumentarium, welches<br />
nicht nur in den Händen der<br />
Planer und Entscheidungsträger<br />
liegen soll. Vielfach ist in<br />
den Protokollen von der Infor-<br />
mation und der Bildung der<br />
Bevölkerung die Rede – die Alpenkonvention<br />
soll insbesondere<br />
den Menschen zur Verfügung<br />
stehen, die - mehr noch<br />
als in anderen Regionen - eng<br />
mit ihrem alpinen Territorium<br />
verbunden sind.<br />
Wer daher mehr über die Alpenkonvention<br />
erfahren möchte,<br />
findet auch unter www.alpconv.org<br />
weitere Informationen<br />
oder kann sich beispielsweise<br />
an Herrn DI Robert Unglaub,<br />
E-Mail: unglaub@archi-noah.at,<br />
als Kontaktperson des Forums<br />
Alpenkonvention Kärnten, des<br />
Zusammenschlusses alpiner<br />
sowie umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenerOrganisationen,<br />
die sich die Umsetzung<br />
der Alpenkonvention in Kärnten<br />
zum Ziel gesetzt haben, wenden.<br />
Dr. Thomas Schneditz,<br />
Natur- und Umweltschutz-<br />
Referent<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 11
erichte : referenten<br />
MTB-O<br />
Mountainbike Orienteering<br />
Weltmeisterschaft<br />
20.-25. August 2012 in Veszprem (Ungarn)<br />
WM Bronze (Staffel)<br />
für Kevin Haselsberger<br />
Die hügelige Steppenlandschaft<br />
rund um Veszprem war Schauplatz<br />
der diesjährigen MTB-O<br />
Weltmeisterschaft. Bei knapp 35<br />
Grad Celsius im Schatten waren<br />
die Wettkämpfe an Spannung<br />
kaum zu überbieten. Das Gebiet<br />
durch die markante Geländestruktur,<br />
einem dichten Wegenetz und<br />
große offene Bereiche bot alles,<br />
was einen technisch anspruchsvollen<br />
MTB-O Wettkampf ausmacht.<br />
Zusätzlich war im Gegensatz<br />
zu Österreich auch das Querfahren<br />
abseits der Wege erlaubt<br />
was die Anzahl der möglichen<br />
Routenwahlen zwischen den anzufahrenden<br />
Posten enorm erweiterte.<br />
Perfektes Ergebnis mit der WM<br />
Bronzemedaille für Kevin HASELS-<br />
BERGER mit der Elite Staffel und<br />
Platz 10 über die Mitteldistanz als<br />
sein bestes Einzelergebnis einer<br />
WM. Im Ziel ärgerte er sich noch<br />
über ein paar unnötige Fehler, die<br />
eine Sensation leider verhinderten.<br />
Staffeldiplom für<br />
Marina, Lisa und Julia<br />
Bei den Elite Damen erreichten<br />
Marina REINER mit der Elite Staffel<br />
den 4. Diplomplatz und Lisa PIR-<br />
KER mit Julia RITTER (NF Stmk)<br />
bei den weiblichen Junioren den 6.<br />
Diplomplatz.<br />
Einen ausgezeichneten Top Ten<br />
Erfolg in den Einzelwettkämpfen<br />
bei den Junioren konnte Lisa PIR-<br />
12 Freizeit Aktuell<br />
Julia Ritter<br />
Marina<br />
Reiner<br />
Kevin Haselsberger<br />
Lisa Pirker<br />
Matthias Reiner<br />
Martha<br />
Prommer<br />
Wolfgang<br />
Germ<br />
KER mit ihrem 8. Platz im Sprint erringen.<br />
Die tollen Ergebnisse der Weltmeisterschaft<br />
wurden durch unzählige nationale Meistertitel<br />
und Ranglistenerfolge der Kärntner <strong>Naturfreunde</strong>-Mountainbiker<br />
Kevin Haselsberger, Martin<br />
Moser, Gert Wallas, Markus Seppele, Matthias<br />
Pletzer, Marina Reiner und Lisa Pirker abgerundet.<br />
Orientierungslauf<br />
Saisonstart für den Orientierungslauf war 2012<br />
in Lipica (SLO), wo die<br />
<strong>Naturfreunde</strong> aus Villach<br />
ihre ersten Erfolge feiern<br />
konnten.<br />
In der Kategorie H18 belegte<br />
Matthias Reiner<br />
den 2. Platz und Martin<br />
Moser siegte in der Klasse<br />
H21B. In der offenen<br />
Kategorie belegte Marc-<br />
Lennart Fabian vor Markus<br />
Babin den 3. Rang,<br />
und Karin Irk siegte in<br />
der Klasse D55.<br />
Matthias Reiner (NF Villach)<br />
hatte eine hervorragende<br />
Saison. Er wurde<br />
Österreichischer Meister<br />
im Sprint, der Mitteldistanz,<br />
errang GOLD bei<br />
der Nachwuchsmeisterschaft<br />
und führt momentan<br />
in der Österreichischen<br />
Rangliste.<br />
Matthias ist Mitglied im<br />
österreichischen Nationalteam.<br />
International zeigte Matthias<br />
bei den Jugendeuropameisterschaften<br />
groß auf. Er konnte mit<br />
einem 4. Platz in der<br />
Langdistanz einen der<br />
begehrten Diplomplätze<br />
erringen.<br />
Die große Sensation<br />
zeichnete sich dann im<br />
Staffelbewerb ab. Matthias<br />
kam als Startläufer<br />
der Österreichischen<br />
Teams als Führender zur<br />
Übergabe. Die Spannung<br />
war riesengroß<br />
und auch der Schlussläufer<br />
überquerte als Er-<br />
ster die Ziellinie. Leider ergab die elektronische<br />
Auswertung, dass der 2. Läufer<br />
einen falschen Posten gestempelt hatte<br />
und die Mannschaft somit zu disqualifizieren<br />
war.<br />
Martha Prommer von den <strong>Naturfreunde</strong>n<br />
St. Veit war in dieser Saison österreichweit<br />
nicht zu schlagen, sie führt<br />
schon jetzt in der Österreichischen<br />
Rangliste mit dem Maximum von 600 erreichbaren<br />
Punkten und ist österreichische<br />
Meisterin im Sprint.<br />
Von den <strong>Naturfreunde</strong>n Kühnsdorf<br />
immer bei Wettkämpfen dabei ist Wolf-<br />
Neun Villacher <strong>Naturfreunde</strong> stellten<br />
sich der hohen Anforderung der<br />
Übungsleiterausbildung im Kärntner<br />
Fachverband für<br />
Wettklettern. Vier<br />
junge Mitglieder der<br />
Ortsgruppe konnten<br />
den modularen Ausbildungskurs<br />
mit Erfolg<br />
abschließen.<br />
Julia Wallas, Markus<br />
Seppele, Gert Wallas<br />
und Matthias Pletzer<br />
unterstützen in Zukunft<br />
das junge<br />
Sportkletterteam der<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Villach.<br />
Vier weitere Mitglieder<br />
stellen sich in der<br />
heurigen Wintersaison<br />
dem Abschluss und werden das<br />
Team bei den kommenden Kletterkursen<br />
verstärken.<br />
Mit dem Sportklettern hat eine beliebte<br />
erlebnis- und abenteuerorientierte Sportart<br />
mit moderner Ausprägung auch bei<br />
der Ortsgruppe Villach Einzug gehalten.<br />
Die Faszination des Kletterns liegt in der<br />
nötigen Konzentration, den akrobatischen<br />
Bewegungen und der anschließenden<br />
Entspannung. Zudem ist Klettern<br />
leicht zu lernen. Auch Anfängerinnen<br />
und Anfänger erleben schnell Erfolge.<br />
gang Germ. Auch ist er im Kärntner<br />
Fachverband für Orientierungslauf engagiert<br />
und zeichnet verantwortlich für die<br />
Finanzen. Im KOLV Cup liegt Wolfgang<br />
am 2. Gesamtrang.<br />
Die Orientierungsläufer der <strong>Naturfreunde</strong><br />
St. Stefan haben auch heuer wieder<br />
unter der Wettkampfleitung von Jürgen<br />
Hilgenberg den Fun OL zum 1. April<br />
(Arne Leibusch Lauf) sowie den bereits<br />
zur Tradition gewordenen OL mit der<br />
Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan durchgeführt.<br />
Klaus Wallas, Landesreferent MTB-O<br />
berichte : referenten<br />
Sportklettern<br />
Sportklettern -<br />
Trendsport in Villach<br />
Besonders das Indoor-Klettern hat sich<br />
zu einem beliebten Sport entwickelt. Das<br />
Klettern an künstlichen Wänden in Hallen<br />
bietet einen relativ einfachen, gefahrlosen<br />
und wetterunabhängigen Einstieg in<br />
den Klettersport.<br />
Die <strong>Naturfreunde</strong> Villach veranstalten in<br />
der heurigen Wintersaison ihre Kletterkurse<br />
in der Kletterhalle Arnoldstein der<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Dobratsch. Infos unter<br />
www.nfvillach.at<br />
Klaus Wallas<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 13
Berichte : Reisen<br />
Nachlese zur <strong>Naturfreunde</strong><br />
Toskana-Reise im Juni 2012<br />
Eine sehr interessante Busreise in<br />
den Süden mit Friederike Ruppnig.<br />
Do., 14. Juni 2012<br />
Die Abfahrt bei Minimundus mit<br />
dem Bus des Reiseunternehmens<br />
SEINER war um 7:40 geplant.<br />
Der Busfahrer hatte die<br />
ersten Teilnehmer in Seeboden<br />
nicht gleich gefunden, so verspätete<br />
sich unsere Abreise um<br />
fast eine Stunde.<br />
Es war eine Distanz von ca.<br />
600 km zu bewältigen – die<br />
Route ging über Bologna, den<br />
Apennin, vorbei an<br />
Florenz und Pisa bis<br />
an die Versilia-Küste<br />
nach Lido di Camaiore,<br />
wo wir am späten<br />
Nachmittag in dem<br />
Grand Hotel & Riviera<br />
unser Quartier bezogen.<br />
Fr., 15. Juni:<br />
Nach dem reichlichen<br />
Frühstücksbuffet und<br />
der süßen Morgengabe<br />
von Friederike geht<br />
es mit dem Bus in die<br />
Berge nach VOLTER-<br />
RA, 550m hoch über<br />
dem Meer. Wir treffen<br />
dort um 9:40 ein und<br />
besichtigen mit der<br />
Reiseführerin Ilaria Antonini<br />
die alte Etrusker-<br />
, Römer- und Renaissancestadt,<br />
die Plätze,<br />
die Kathedrale, das<br />
Baptisterium. In einer<br />
Alabasterwerkstätte<br />
werden wir willkommen<br />
geheißen und erleben<br />
eine Vorführung,<br />
der Verarbeitung dieses<br />
Minerals. Alaba-<br />
14 Freizeit Aktuell<br />
ster ist ein Calciumsulfat,<br />
gleicht optisch dem Marmor, ist<br />
aber wesentlich weicher. Wir<br />
haben die Gelegenheit einige<br />
Souvenirs zu kaufen.<br />
Um 14:00 halten wir Mittagspause<br />
im Weingut Sonnino<br />
Montespertoli. Zu typisch italienischen<br />
Speisen verkosten wir<br />
den berühmten Chianti dieses<br />
Anwesens, den wir auch erwerben<br />
können. Gegen Abend<br />
sind wir wieder in unserem<br />
Hotel zum Abendessen.<br />
Sa., 16. Juni:<br />
Heute geht es nach dem Frühstücksbuffet<br />
sehr zeitig mit unserem<br />
Bus in Richtung CIN-<br />
QUE TERRE. In La Spezia soll<br />
unsere Reiseführerin Daniela<br />
zusteigen. Wir müssen einige<br />
Zeit auf sie warten, doch werden<br />
wir mit einer wunderschönen<br />
Fahrt belohnt. Statt mit<br />
dem Zug, wie vorgesehen,<br />
bringt uns der Bus nach Manarola,<br />
wo wir alle aussteigen, der<br />
Bus fährt zurück nach La Spezia.<br />
Wir wandern zu Fuß die Via<br />
dell Amore nach Riomaggiore.<br />
Am Ende des berühmten Liebesweges<br />
besteigen wir den<br />
Zug, um den letzten und größten<br />
Ort, Monterosso al Mare, zu<br />
erreichen. In dem entzückenden<br />
Städtchen<br />
mit seinen verwinkeltenGässchen<br />
können<br />
wir ein ausgezeichnetesMittagessen<br />
mit<br />
Wein und anschließendem<br />
Cappuccino genießen.<br />
Zurück fahren<br />
wir mit einem<br />
Schiff, vorbei an<br />
den malerischen Orten Vernazza,<br />
Corniglia, Manarola, Riomaggiore,<br />
bis Porto Venere.<br />
Hier besichtigen wir einen Teil<br />
der Stadt, die Festungsmauern<br />
und die Kirche di San Pietro.<br />
Mit einem weiteren Ausflugs-<br />
schiff geht es zurück nach La<br />
Spezia, wo am Hafen bereits<br />
unser Bus auf uns wartet und<br />
uns zum Hotel zurück bringt.<br />
Dieser Tag war sicher das<br />
Highlight dieser Reise.<br />
So., 17. Juni:<br />
Unsere Koffer sind für die<br />
Heimreise gepackt. Nach dem<br />
Frühstück fahren wir mit dem<br />
Bus in die Stadt Carrara, dann<br />
hoch hinauf in die Marmorsteinbrüche.<br />
Da heute Sonntag<br />
ist, haben wir die Möglichkeit<br />
ganz nah an die Abbauplätze<br />
heranzufahren. Unser Reiseführer<br />
„Super-Mario“ ist ein<br />
pensionierter Experte, der uns<br />
in ausgezeichnetem Deutsch<br />
die Geschichte des Abbaues<br />
von Carrara Marmor näherbringt.<br />
Wir bewundern den weltberühmten<br />
Marmor, der in verschiedenen<br />
Tönungen vorhanden<br />
ist. Nach einer Stunde Besichtigung<br />
treten wir dann die<br />
Heimfahrt über die schmale,<br />
kurvenreiche Einbahnstraße<br />
mit Tunnels an, über die unter<br />
der Woche der Werksverkehr<br />
mit den tonnenschweren<br />
LKW´s rollt.<br />
Nach insgesamt über 2000 km<br />
Busfahrt treffen wir am Abend<br />
wieder gesund zu Hause ein.<br />
Es war wirklich eine sehr schöne,<br />
interessante Reise, wie<br />
immer, gut geleitet und begleitet<br />
von unserer Friederike. Wir<br />
sagen nochmals recht herzlichen<br />
Dank.<br />
Gabi und Max Heppner<br />
Operettenfestspiele in<br />
Mörbisch und Opernfestspiele in<br />
St. Margarethen<br />
vom 19. bis 21. Juli 2013<br />
Reisedauer: 3 Tage/2 Nächte<br />
Basis: Halbpension (Nächtigung/Frühstücksbuffet und<br />
Abendessen) DZ<br />
Hotel: 3-Stern-Hotel „Parkhotel“ in Eisenstadt<br />
Karten: 1. Tag St. Margarethen „La Boheme“<br />
Kat. 2 55,— inkl. Ausflug und Führung Burg<br />
Schlaining<br />
2. Tag Mörbisch „Der Bettelstudent“<br />
Kat. 2 50,— inkl. Ausflug Seegrotte Hinterbrühl<br />
mit Schifffahrt<br />
Preis p. Person: 2 310,—<br />
EZ-Zuschlag: 2 39,—<br />
Reiseleitung: Friederike Ruppnig<br />
Anmeldungen im Büro<br />
der <strong>Naturfreunde</strong><br />
Kärnten,<br />
Tel. 0463/51 28 60<br />
Vorschau : Kulturreisen<br />
Festspiele auf der Seebühne in<br />
Mörbisch „Der Bettelstudent“<br />
28. bis 29. Juli 2013<br />
Reisedauer: 2 Tage/1 Nacht<br />
Basis: Halbpenison/DZ<br />
Hotel: ****Hotel „Burgenland” in Eisenstadt<br />
Karten: „Der Bettelstudent“ –<br />
Kat. 4 inkl. Eintritt und Führung<br />
Burg Stadtschlaining<br />
Preis p. Person: 2 198,—<br />
EZ-Zuschlag: 2 24,—<br />
Reiseleitung: Klaus Bayer<br />
Anmeldungen im Büro der<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten, Tel. 0463/51 28 60<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 15
TERMINE<br />
Landesorganisation Kärnten<br />
Winter 2012/13<br />
SCHIKURS für Fortgeschrittene<br />
Dreiländereck<br />
11.–14. Februar 2013<br />
Abfahrt: 7.45 Uhr Sirius-Parkplatz Klagenfurt<br />
8.30 Uhr Alpe-Adria-Platz<br />
(Gemeindeamt St. Jakob)<br />
Rückkunft: 16.00 Uhr Alpe-Adria-Platz<br />
16.30 Uhr Klagenfurt<br />
Alter: ab 6 Jahre und Jugendliche! - keine Anfänger!<br />
Preis: in Ausarbeitung<br />
Betreuung durch <strong>Naturfreunde</strong>-InstruktorInnen<br />
Im Preis inbegriffen sind Liftkarten, tägl. 1 Mittagessen und<br />
1 Getränk, Bustransfer Klagenfurt–Dreilädereck und retour.<br />
ANFRAGEN: <strong>Naturfreunde</strong> ST. JAKOB/ROSENTAL,<br />
Christian u. Iris Mikula, Tel. 0650 / 500 1940<br />
familie.mikula@gmx.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation Kärnten<br />
Tel.: 0463/51 28 60, Fax: 0463/51 28 60 - 15<br />
Schiurlaub am Nassfeld –<br />
Hotel Gartnerkofel<br />
vom 12. bis 19. Jänner 2013<br />
Preis: 3 688,— beinhaltet 7 Tage Halbpension<br />
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:<br />
Instruktoren-Betreuung,<br />
Bustransfer ab Klagenfurt.<br />
Ausschreibungen bzw. Auskünfte und Anmeldungen im<br />
Büro der <strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation<br />
Tel. 0463 / 51 28 60.<br />
16 Freizeit Aktuell<br />
Kinder-Schikurs Gerlitzen<br />
für Fortgeschrittene<br />
29.–31. Dezember 2012<br />
Abfahrt: 8.00 Uhr Sirius-Parkplatz Klagenfurt<br />
8.30 Uhr Alpe-Adria-Platz<br />
(Gemeindeamt St. Jakob)<br />
Rückkunft: 16.30 Uhr Alpe-Adria-Platz St. Jakob<br />
ca. 17.00 Uhr Sirius-Parkplatz<br />
Schikurs: ab 6 Jahre<br />
Preis: in Ausarbeitung<br />
Betreuung durch <strong>Naturfreunde</strong>-<br />
InstruktorInnen<br />
Im Preis inbegriffen sind Liftkarten, tägl. 1 Mittagessen und<br />
1 Getränk, Bustransfer Klagenfurt–Gerlitzen und retour.<br />
ANFRAGEN: <strong>Naturfreunde</strong> ST. JAKOB/ROSENTAL,<br />
Christian u. Iris Mikula, Tel. 0650 / 500 1940<br />
familie.mikula@gmx.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation Kärnten<br />
Tel.: 0463/51 28 60, Fax: 0463/51 28 60 - 15<br />
18. Landesmeisterschaft<br />
Eisschießen-<br />
Kärntnerstock<br />
Sonntag, 6. Jänner 2013<br />
Sport- u. Freizeitanlage<br />
am Weihbrunnweg<br />
in Bad St. Leonhard<br />
Eintreffen der<br />
Teilnehmer: ab 07.00 Uhr; danach<br />
Bahnstreifenausgabe<br />
Beginn: 8.00 Uhr<br />
Nenngeld: 2 60,– pro Mannschaft<br />
Durchführende<br />
Ortsgruppe: Bad St. Leonhard<br />
Siegerehrung: Im Anschluss im Kulturheim<br />
Bad St. Leonhard<br />
Anmeldungen: <strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation Kärnten<br />
Bahnhofstr. 44, 9020 Klagenfurt<br />
Tel. Nr.: 0463/51 28 60<br />
Fax Nr.: 0463/51 28 60 - 15<br />
Nennschluss: Donnerstag, 3. Jänner 2013<br />
Haftung: Für Unfälle wird vom Veranstalter keine<br />
Haftung übernommen!<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation Kärnten<br />
9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44<br />
Tel.: 0463/51 28 60, Fax: 0463/51 28 60 - 15<br />
Homepage: www.naturfreunde.at<br />
E-Mail: kaernten@naturfreunde.at<br />
Wintersport-Tag<br />
und Landesmeisterschaft Alpin - Samstag, 12. Jänner 2013<br />
Ermäßigte Ermäßigte<br />
Liftkarten Liftkarten<br />
ausschließlich<br />
ausschließlich<br />
am am<br />
VeranstaltungsVeranstaltungstag!tag!<br />
4 21,– 21,–<br />
EW EW / Jug Jug / Kinder Kinder<br />
/ Senioren Senioren<br />
Treffpunkt: 8.30 Uhr Talstation - Infozelt Kaiserburg I<br />
Langlaufen!<br />
mit Ing. Jürgen Mitteregger (Skating)<br />
Treffpunkt: 9 Uhr Talstation Infozelt<br />
Bad Kleinkirchheim<br />
Schneeschuhwandern<br />
Schitour für Fortgeschrittene und zum<br />
Schnuppern<br />
Fotowanderung<br />
mit Landesfotoreferent Norbert Steiner<br />
Winterwanderung<br />
Schauübung der Bergrettung<br />
Große Preisverlosung<br />
für alle Teilnehmer!<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 17
eferat langlauf<br />
Einladung<br />
Die Landesorganisation der <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten veranstaltet<br />
am Sonntag, dem 6. Jänner 2013<br />
auf Kärntens schönster Langlaufloipe im Bodental einen<br />
Langlaufkurs<br />
zu dem alle Langlauffreunde herzlich eingeladen sind.<br />
Treffpunkt: 10.30 Uhr, Gasthof Sereinig, Kapelle<br />
Programm: Betreuung durch staatlich geprüfte Lehrwarte, die für Anfänger und Fortgeschrittene zur<br />
Verfügung stehen.<br />
Unkostenbeitrag: Mitglieder: 2 10,–<br />
Leitung: Ing. Jürgen Mitteregger (staatl. gepr. Trainer) – Skating<br />
Norbert Steiner (Instruktor) - Klassisch<br />
Anmeldungen im Büro der <strong>Naturfreunde</strong> Landesorganisation Kärnten, Tel.Nr. 0463/512860.<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt –<br />
111 Jahre <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt<br />
Zentraler Punkt: Familiengasthof Sereinig<br />
Tscheppaschluchtlauf + Kinderläufe<br />
(Wiese GH. Sereinig)<br />
Wanderungen:<br />
Durchführung: <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt<br />
GH. Sereinig – Klagenfurter Hütte/Ogrisalm –<br />
GH. Sereinig (Leitung H. Bacher u. A. Ertl)<br />
GH. Sereinig – Märchenwiese – GH. Sereinig<br />
(Leitung H. Petersmann u. E. Presslauer)<br />
GH. Sereinig – Meerauge – GH. Sereinig<br />
(Leitung H. Petersmann u. E. Presslauer)<br />
<strong>Naturfreunde</strong>-Info-Stand<br />
Rahmenprogramm:<br />
ORF Kärnten Frühschoppen mit Musik<br />
(Musik und Ausschank + Verköstigung GH. Sereinig) +<br />
Stadtkapelle Ferlach<br />
18 Freizeit Aktuell<br />
Auf Ihre Teilnahme freuen sich die <strong>Naturfreunde</strong>!<br />
Sonntag, 5. Mai<br />
ab 9:00 Uhr<br />
Bewegungstag 2013 mit ORF Radio Kärnten Frühschoppen<br />
Familienfest im Klagenfurter Naherholungsgebiet Bodental<br />
„Wanderpass“ bei allen Gasthäusern „Rundwanderweg“<br />
Teilnahme an Verlosung<br />
Kletterturm, Slackline, Hupfburg, Kinderprogramm,<br />
Sicherheit am Berg<br />
Materialtest (Mountainbiketest/Skipiste und Wanderausrüstung<br />
sowie Nordic Walking)<br />
Intersport Eybl<br />
Abfahrt: 8.00 Uhr vor der KTZ mit Bus –<br />
Preis: 2 8,– - Anmeldungen im Büro<br />
der <strong>Naturfreunde</strong>, Tel. 51 28 60<br />
Leitung: Inge Röttig<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 19
erichte : ortsgruppen<br />
…Feldkirchen…<br />
Korsikafahrt<br />
2.–16. September 2012<br />
Wer abseits von Massentourismus<br />
und<br />
Bettenburgen Wert<br />
darauf legt, die Natur unverfälscht<br />
zu erleben, für den ist<br />
Korsika ein Geheimtipp. Mit der<br />
Anfahrt nach Livorno und der<br />
Fähre nach Bastia und der Ankunft<br />
im <strong>Naturfreunde</strong>-Feriendorf<br />
„La Mora“ fühlt man sich<br />
nach der Begrüßung richtig gut<br />
angekommen.<br />
Korsika, die viertgrößte Insel im<br />
Mittelmeer nach Sizilien, Sardinien<br />
und Zypern, bietet unzählige<br />
Möglichkeiten für einen<br />
perfekten Urlaub. Berg- und<br />
Klippenwandern, Baden an<br />
den herrlichen Stränden, Ausflugsfahrten<br />
und Besichtigung<br />
20 Freizeit Aktuell<br />
einzigartiger Kulturdenkmäler,<br />
sowie ein Bummel durch die<br />
Bilderbuchorte wie Corte,<br />
Calvi, L`alle Rousse und dem<br />
eleganten Ort Saint-Florent.<br />
Bei unserer ersten Erkundungstour<br />
der Insel wird die ungewöhnliche<br />
Schönheit der<br />
Natur offenkundig – das Meer<br />
präsentiert sich in den schönsten<br />
Farben – von azur bis tiefblau,<br />
die Berge sind zum Greifen<br />
nahe. Von Weitem erkennt<br />
man die idyllisch gelegenen<br />
Bergdörfer der Balagne, die<br />
wie im Fels gemeißelt scheinen,<br />
wie beispielsweise Saint`Anto-<br />
Kostbares Juwel im Mittelmeer mit bewegter Geschichte<br />
und unvergleichlich schönen Landschaften<br />
Bergtour auf den Hausberg<br />
Die Anfahrt zum Feriendorf<br />
nino in 500 Meter Höhe, erst<br />
kürzlich ausgezeichnet als<br />
eines der schönsten Dörfer<br />
Frankreichs – seit 1768 gehört<br />
Korsika zu Frankreich. Aregno<br />
mit der einzigartigen Kapelle<br />
„La Trinita“ aus der Pisanischen<br />
Zeit sowie einem der schönst<br />
gelegenen Balkondörfer Spelocato.<br />
Am besten zu erreichen<br />
sind diese versteckten Kleinode<br />
mit dem Auto oder Motorrad.<br />
Man sollte genügend Zeit<br />
einplanen – nach jeder Kurve<br />
und jeden Anstieg den Ausblick<br />
auf die Küste und die Täler genießen.<br />
Der berühmte Duft Korsikas –<br />
er fällt gleich auf; angeblich erkannte<br />
der berühmte Sohn der<br />
Insel, Napoleon Bonaparte,<br />
seine Heimat von Weitem<br />
schon am Geruch der Maccia,<br />
ein immergrünes Buschwerk,<br />
das beinahe die Hälfte der Insel<br />
bedeckt. Typische Macciapflanzen<br />
sind Rosmarin, Myrte,<br />
Zistrose, Lavendel, Ginster und<br />
der Erdbeerbaum.<br />
Das Feriendorf feierte sein 60jähriges<br />
Bestandsjubiläum. 13<br />
Kosikafans unserer Ortsgruppe,<br />
ausgerüstet mit Kleinbus,<br />
PKW und Motorrad besuchten<br />
wieder 14 Tage das Feriendorf<br />
„La Mora“ in Calvi. Es gab herrliche<br />
Badetage an den schö-<br />
nen Küsten,<br />
sowie Wanderund<br />
Bergtouren.<br />
Auch mit dem<br />
Kleinbus und<br />
Motorrad wurden<br />
Ausflüge, z.B.<br />
nach Saint`Antonino,<br />
einem<br />
schönen Bergdorf<br />
mit herrlichen<br />
Ausblicken<br />
auf die Küste, ins<br />
K ü n s t l e r d o r f<br />
nach Pigna, den<br />
schönen Bergdörfern<br />
Aregno,<br />
Montemaggiore,<br />
Zilia und dem<br />
Ausgangsort des<br />
GR20 Calenzana<br />
gemacht.<br />
Wunderschön<br />
waren die Bergtouren<br />
auf den<br />
Hausberg „Capu<br />
di a Veta“, den<br />
Monte Tolu und<br />
den Monte Occi<br />
mit seinem Ruinendorf.<br />
Auch die Die Reiseteilnehmer im Feriendorf<br />
Küstenwanderung<br />
in der Bucht von Girolata<br />
war ein besonders Erlebnis.<br />
Girolata das kleine Fischerdorf<br />
ist nur zu Fuß oder mit dem<br />
Schiff zu erreichen. Zu Fuß ist<br />
das Dorf auf einen alten Maultierpfad<br />
von der Bocca a<br />
Croce, einem Pass an der Küstenstraße<br />
in knapp zwei Stunden<br />
erreichbar. Der Weg führt<br />
allerdings durch die Maccia.<br />
Das Dorf ist nur im Sommer bewohnt,<br />
wenn zahlreiche Touristen<br />
mit Jachten und Ausflugsschiffen<br />
hier eintreffen und die<br />
Restaurants und Strände bevölkern.<br />
Bilder und Text<br />
von Hermann Gaggl<br />
Während der<br />
Küstenwanderung<br />
nach<br />
Girolata<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 21
27. 08. 2012 - Besteigung<br />
Mont Blanc (Monte Bianco)<br />
4.810 m, Westalpen<br />
Mit dem Gemeindebus<br />
ging es von Arnoldstein<br />
nach Chamonix. Dort gab es<br />
ein kräftiges Frühstück, anschließend<br />
ging es mit der<br />
zweit höchsten Seilbahn Euro-<br />
Die Teilnehmer der Mont-Blanc-Fahrt<br />
pas zum Aiguille du Midi, weiter<br />
zu Fuß über einen messerscharfen<br />
Grat runter zu den flachen<br />
Firnfelder des Col du Midi<br />
und aufwärts zur Cosmique<br />
Hütte.<br />
Die Tour begann um 04:00 Uhr<br />
Früh mit der Überschreitung<br />
des Mont Blanc du Tacul und<br />
der Mont Maudit Schulter auf<br />
den Mont Blanc.<br />
Schlüsselstelle war die 50 Grad<br />
steile Eisrinne auf die Mont<br />
Maudit Schulter, wo Neuschnee<br />
nach einer Kaltfront lag,<br />
und uns ein stürmischer Wind<br />
um die Ohren pfiff.<br />
22 Freizeit Aktuell<br />
Um 10:30 wurde der Gipfel erreicht,<br />
nach einer obligatorischen<br />
Pause machten wir uns<br />
auf den Rückweg, wo wir ca.<br />
um 15:30 auf der Aiguille du<br />
Midi ankamen. Zurück nach<br />
Chamonix und Heimfahrt nach<br />
Arnoldstein.<br />
Die Überschreitung über den<br />
Mont Blanc du Tacul und über<br />
die Schulter des Mont Maudit<br />
auf den höchsten Berg der<br />
Alpen war sicher für alle Teilnehmer<br />
ein schönes, bleibendes<br />
und außergewöhnliches<br />
Erlebnis.<br />
Teilnehmer:<br />
Walter Fatzi, Schleschitz Herbert,<br />
Zussner Hermann, Siedler<br />
Michael, Pellosch Erich, Wirnsberger<br />
Leo, Zussner Peter,<br />
Wirnsberger Claudio<br />
…Arnoldstein…<br />
28. 07. 2012 Überschrei- -<br />
tung des Ortlergipfels<br />
3.905 m (Ostalpen)<br />
In 24h von Arnoldstein nach<br />
Sulden auf den Ortlergipfel<br />
und wieder zurück.<br />
Wir sind über den langen<br />
Hintergrat zum Ortler aufgestiegen<br />
und über den nicht ganz so<br />
einfachen Normalweg – vorbei<br />
an der Payerhütte – abgestiegen<br />
Die Tour verlangte sicheres Gehen<br />
im teils schneebedeckten<br />
Fels und kurze Stellen waren im<br />
4ten Grad zu klettern.<br />
Es herrschten gute Verhältnisse!<br />
Ein Dankeschön an die Tourenführung<br />
Fatzi Walter !<br />
05. 05. 2012 - Radtour<br />
Österreich-Italien-Slowenien nien<br />
Trotz schlechtem Wetter versammelten<br />
sich 13 <strong>Naturfreunde</strong> Radler beim<br />
Vereinslokal in Arnoldstein, es gab eine<br />
Begrüßung durch Obmann Jannach<br />
Martin.<br />
Von dort aus radelten wir über die die Italienische<br />
Grenze bis zum alten Bahnhof,<br />
nach einer Trinkpause ging es weiter<br />
nach Kranskjia Gora, zu einem weiteren<br />
Stop und anschließend zurück nach Arnoldstein,<br />
wo wir schließlich einen lustigen<br />
Ausklang mit Würstchen, Bier sowie<br />
Kaffee und leckeren Kuchen fanden.<br />
Der Wettergott drückte zumindest ein<br />
Auge zu, und wir blieben fast trocken!<br />
Ein Dankeschön an unseren Tour-Organisator<br />
Muralt Peter und seinen Helfer<br />
Wirnsberger Leo!<br />
RAFFLING REISEN GmbH<br />
TAXI – MIETWAGEN – AUTOBUSBETRIEB<br />
DIALYSE-KRANKEN-LINIENVERKEHR<br />
…Wolfsberg…<br />
A-9131 G R A F E N S T E I N - Gewerbepark 5<br />
Tel. +43 (0)4225 / 2000 - Fax +43 (0)4225 / 2000-1<br />
Mobil +43 (0)664 / 30820 50 • office@raffling-reisen.at<br />
UID-Nummer: ATU62138314<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Wolfsberg und<br />
Frantschach gemeinsam auf Tour<br />
Das Ziel der Zweitagestour unter<br />
der Führung der beiden Obmänner<br />
Hubert Grillitsch und Josef Waldmann<br />
war die Reichenspitzgruppe.<br />
Nach der Anfahrt über den Felbertauern<br />
und den Gerlospass zum Gasthaus<br />
Finkau am Speicher Durlaßboden<br />
ging die Wanderung auf einem<br />
Fußweg zur Drisslalm. Weiter im teilweisen<br />
freien Gelände des Wildgerlostales<br />
immer in Bachnähe nach Süden<br />
bis zur Materialseilbahn im Talschluss.<br />
Ab nun wurde im steilen Gelände<br />
über Moränenrücken der Aufstieg<br />
mühsamer. An einem Wasserfall<br />
vorbei über Steintreppen und über<br />
Die Wandergruppe mit der Zittauer Hütte<br />
schöne Gletscherschliffe und Mattenhänge<br />
hinauf zur bereits sichtbaren<br />
Zittauer Hütte. Die Hütte, am Wildgerlossee<br />
gelegen, mit prächtiger Bergkulisse<br />
der Reichenspitze (3.303 m)<br />
und Wildgerlosspitze (3.280 m), wird<br />
von den Wirtsleuten hervorragend<br />
geführt und wir bestens versorgt.<br />
Der zweite Tag führte über die Reinbachscharte<br />
2.724 m und danach im<br />
Abstieg, zuerst über felsiges Gelände<br />
ins Krimmler Achental, zum Tauernhaus.<br />
Die Krimmler Wasserfälle bildeten<br />
den gelungen Abschluss der<br />
Wanderung beider <strong>Naturfreunde</strong>gruppen.<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 23
Jahreshauptversammlung<br />
mit tollem Leistungsbericht<br />
Im 47. Jahr ihres Bestehens<br />
führten die <strong>Naturfreunde</strong><br />
Frantschach ihre bestens besuchteJahreshauptversammlung<br />
im Festsaal der Mondi<br />
Frantschach durch.<br />
Als Ehrengäste konnten BM<br />
Günther Vallant, Vize BM Melitta<br />
Müller mit den Gemeinde<br />
räten H. Kainbacher, Anton<br />
Lang, Mario Pucker und Martin<br />
Schilcher begrüßt werden.<br />
Für die <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten<br />
wurde LO Stellv. Hubert Haas,<br />
für die Ortsgr. Wolfsberg Hubert<br />
Grillitsch, sowie AGV Obmann<br />
Johann Pongratz und<br />
Pensionisten-Bez.-Obmann<br />
Werner Miklautz willkommen<br />
geheißen.<br />
Josef Waldmann, der alte und<br />
„neue“ Vorsitzende brachte<br />
einen imposanten und erstaunlich<br />
vielseitigen Bericht über<br />
das Geschehen dieser sehr<br />
aktiven <strong>Naturfreunde</strong>-Ortsgruppe<br />
mit rund 220 Mitgliedern.<br />
Verantwortlich dafür<br />
zeichnen die 7 Sektionen<br />
Wandern<br />
Bergsteigen<br />
Schilauf<br />
Stocksport<br />
Damenturnen<br />
Herrenturnen<br />
sowie Foto<br />
mit ihren jeweiligen Sektionsleitern.<br />
Einen weiteren Schwerpunkt<br />
stellen die Reise- und Kulturaktivitäten<br />
dar, wobei mit den Reisen<br />
nach Südtirol, in die Toskana,<br />
sowie in die Schweiz gleich<br />
drei Topziele auf dem Programm<br />
standen.<br />
Bergsteigen und Wandern stellen<br />
natürlich zwei Hauptakti-<br />
24 Freizeit Aktuell<br />
vitäten im Vereinsgeschehen<br />
dar. Der Bogen spannt sich<br />
von den Drei Zinnen über die<br />
Lienzer Dolomiten, Groß-<br />
glockner Dachstein, Karawanken,<br />
Julische Alpen bis ins Gesäuse.<br />
Klettersteigtouren sind<br />
ebenso im Programm vertreten<br />
wie Wanderungen in unseren<br />
heimatlichen Bergen.<br />
Der jährlich durchgeführte<br />
Bergsteigerwandertag ist dabei<br />
immer ein voller Erfolg.<br />
Unsere Schitage mit reger Teilnahme<br />
führten uns auf die Gerlitze,<br />
nach Bad Kleinkirchheim,<br />
das Klippitztörl, die Koralm,<br />
sowie auf die Weinebene.<br />
Immer größerer Beliebtheit erfreuen<br />
sich die zahlreichen<br />
Schitouren, welche uns in die<br />
Hochschobergruppe, dem<br />
Sonnblick, Greim, Zirbitz, Bösenstein,<br />
Sau- und Koralm<br />
sowie auf den Lussari führten.<br />
Der Eis- und Stocksport wird<br />
auch im Meisterschaftsbewerb<br />
…Frantschach…<br />
betrieben. Jährlich wird das<br />
Gottfried Prieler-Gedenkturnier<br />
mit großem Erfolg veranstaltet.<br />
Zahlreiche Turnierteilnahmen<br />
runden das Programm ab.<br />
Das wöchentliche Damen- und<br />
Herrenturnen von Oktober bis<br />
April unter fachkundiger Anleitung<br />
findet im Turnsaal der<br />
Hauptschule St. Gertraud statt<br />
und erfreut sich großer Beliebtheit.<br />
Regelmäßig werden von<br />
den beiden Sektionen auch<br />
Veranstaltungen der Marktgemeinde<br />
mitgestaltet.<br />
Die Fotosektion erbringt großartige<br />
Erfolge bei Ausstellungen<br />
und Meisterschaften.<br />
Josef Baumgartner als jahrelanger<br />
Seriensieger in verschiedenen<br />
Kategorien bei den <strong>Naturfreunde</strong>fotomeisterschaften<br />
zeigte im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung<br />
den<br />
sehenswerten Diavortrag über<br />
die Toskana.<br />
Einen weiteren Höhepunkt<br />
stellte die Ehrung von insgesamt<br />
35 Mitgliedern, welche<br />
seit 25-40-50-und 60 Jahren<br />
den <strong>Naturfreunde</strong>n die Treue<br />
halten dar. Den Jubilaren wurde<br />
als Dank und Anerkennung<br />
durch LO-Stellv. Hubert Haas,<br />
BM Günther Vallant und Ortsgruppenvorsitzenden<br />
Josef<br />
Waldmann Ehrenurkunden mit<br />
Abzeichen, sowie ein Präsent<br />
der Frantschacher <strong>Naturfreunde</strong><br />
überreicht.<br />
BM Günther Vallant und<br />
LO-Stellv. Hubert Haas<br />
sprachen in ihren Grußworten<br />
ob des breitgefächertenVeranstaltungsangebotes,<br />
der guten Organisation<br />
und des Einsatzes<br />
aller Funktionäre<br />
ihre Anerkennung und<br />
Gratulation aus. Zudem<br />
überreichten sie je eine<br />
Spende für die Vereinskasse.<br />
BM Günther Vallant hob<br />
auch noch den Einsatz<br />
der <strong>Naturfreunde</strong> innerhalb<br />
des Ortsgeschehens<br />
bei den verschiedensten Veranstaltungen<br />
hervor und stellte<br />
seinerseits auch weiterhin die<br />
Unterstützung der Marktgemeinde<br />
in Aussicht.<br />
Vor der Neuwahl des Vereinsvorstandes<br />
gab es natürlich<br />
eine entsprechende Berichterstattung<br />
über die Finanzgebahrung<br />
und den Antrag der Kontrolle<br />
zur Entlastung des Kassiers<br />
Eduard Hofbauer, welchem<br />
auch einstimmig stattgegeben<br />
wurde.<br />
Eduard Hofbauer und Anton<br />
Knes, beide Gründungsfunktionäre<br />
der Frantschacher <strong>Naturfreunde</strong><br />
übergaben ihre<br />
Funktionen in jüngere Hände.<br />
Ihnen wurde in bewegenden<br />
Worten Dank und Anerkennung<br />
für ihren jahrzehntelangen<br />
uneigennützigen Einsatz, für<br />
die Menschen dieses Ortes<br />
und der <strong>Naturfreunde</strong>bewe-<br />
gung ausgesprochen.<br />
Der neu gewählte<br />
Vereinsvorstand der<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Frantschach:<br />
Vorsitzender:<br />
Josef Waldmann,<br />
Vorsitzende Stellv.:<br />
Martin Schilcher, Franz Puff,<br />
Sigrid Kainbacher<br />
Kassier:<br />
Ernst Schilcher<br />
Kassier Stellv.:<br />
Martin Miklautz<br />
Schriftführer:<br />
Sieghard Rohrer<br />
Beisitzer: Schatz Peter, Wolfgang<br />
Knes, Gottfried Traussnig,<br />
Wilhelm Hauser<br />
Kontrolle: Peter Dohr, Eduard<br />
Hofbauer, Ludwig Steinweiss<br />
REFERENTEN/<br />
Sektionsleiter/innen<br />
Bergsteigen: Josef Waldmann<br />
Schilauf: Franz Puff<br />
Wandern: Peter Schatz<br />
Stocksport: Wilhelm Hauser<br />
Damenturnen:<br />
Sigrid Kainbacher<br />
Foto: Sieghard Rohrer<br />
Herrenturnen: Martin Schilcher<br />
Jubilar/innen:<br />
25 Jahre: Ceru Franz, Groß<br />
Gertrude, Heinsch Josef,<br />
Kainbacher Heribert,<br />
Keller Gerhard, Knes Brigitte,<br />
Maischberger Franz, Mautz<br />
Renate, Mautz Markus,<br />
Kolussi Uta, Radl Birgit, Poms<br />
Martin, Poms Harald, Poms<br />
Michaela, Radl Adolf, Ranninger<br />
Adolf, Tatschl Erika,<br />
Tatschl Erich, Tripolt Horst,<br />
Waldmann Katja, Weinberger<br />
Josef<br />
40 Jahre: Hofbauer Klaus,<br />
Kruiss Alfred, Magnet Franz,<br />
Marin Agnes, Müller Hans,<br />
Otzinger Helmut,<br />
50 Jahre:<br />
Baumgartner Josef, Hofbauer<br />
Eduard, Hofbauer Helga,<br />
Skala Erna, Skala Johann<br />
60 Jahre: Pertl Josef<br />
Bericht: Josef Waldmann,<br />
OG-Vorsitzender<br />
Dank an Eduard Hofbauer<br />
Eduard Hofbauer ist bereits seit 54 Jahren Naturfreundmitglied<br />
und Gründungsfunktionär als Kassier der <strong>Naturfreunde</strong><br />
Frantschach im Jahr 1965 bei der Arbeit, die er nun in jüngere<br />
Hände, an Ernst Schilcher übergab.<br />
Wir sagen unserem Edi Hofbauer der weiterhin als Kassenkontrollor<br />
in Funktion bleibt für sein Engagement in der Ortsgruppe<br />
aber auch als Landesfunktionär ein herzliches Dankeschön<br />
und<br />
Berg Frei!<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 25
…St. Stefan/Gailtal…<br />
Klettersteige<br />
und Wandern<br />
in Südtirol<br />
Unter diesem Motto tourten<br />
die <strong>Naturfreunde</strong> St. Stefan/Gail<br />
von 8. bis 13. September<br />
2012 durch das Gebiet des<br />
„Rosengartens“ in Südtirol.<br />
Die Anreise führte über Bozen<br />
und das Eggental auf den Karrerpass<br />
(1.745 m), von wo aus<br />
durch „das Labyrinth“ gewandert<br />
wurde. Anschließend<br />
wurde mittels Sessellift von der<br />
Frommeralm aus, das Quartier<br />
– die Rosengartenhütte - auf<br />
2.339 m Höhe bezogen.<br />
Am nächsten Tag trennten sich<br />
die 16 Teilnehmer in Wanderund<br />
Klettergruppe.<br />
Die Wanderer marschierten<br />
über die Rotwandhütte bis zum<br />
Cigoladepass und retour zur<br />
Rotwandhütte (2.283 m). Hier<br />
traf man auf die Kletterer, die<br />
von der Rosengartenhütte über<br />
den Vajolonpass (2.560 m) und<br />
weiter über den Rotwandklettersteig<br />
zur Rotwandspitze<br />
(2.806 m) aufstiegen. Nach<br />
kurzer Labung marschierte<br />
man gemeinsam zurück zur<br />
Rosengartenhütte, wo der<br />
Abend bei italienischer Pasta<br />
ausklang.<br />
Der 3. Tag führte die Kletterer<br />
über den Santnerpassklettersteig<br />
(höchster Punkt die Santnerpasshütte<br />
auf 2.761 m) vorbei<br />
an den Vajolettürmen und<br />
der Gartlhütte wieder steil hinab<br />
zur Vajolethütte, wo die Wanderer<br />
bereits warteten. Diese<br />
Gruppe versuchte sich auf<br />
einem nicht geplanten Weg,<br />
der hinter der Rosengartenhüt-<br />
26 Freizeit Aktuell<br />
te über Blockfelsen und künstlich<br />
angelegte Stiegen steil hinauf<br />
bis zum Tschagerjoch und<br />
dann auf einem sehr schmalen<br />
Pfad – für die Ungeübten teilweise<br />
auch sehr ausgesetzt –<br />
schließlich zur Vajolethütte führte.<br />
Nach einem wohlverdienten<br />
Bier marschierten alle gemeinsam<br />
zurück zum Quartier.<br />
Die Gruppe fuhr am darauf folgenden<br />
Tag mit der Seilbahn<br />
wieder ins Tal und mit dem<br />
Auto weiter bis Weißlahnbad<br />
(1.190 m). Von dort wanderten<br />
alle durch die Bärenschlucht<br />
zum Tschafatschsattel und<br />
weiter durch felsiges Gelände<br />
über Weideböden bis zum<br />
Schlernhaus (2.457 m). Hier<br />
wurde nach einem kurzen Abstecher<br />
auf den Gipfel des<br />
Monte Pez (2.563 m) und anschließendem<br />
gemütlichen<br />
Gemeinschaftsabend übernachtet.<br />
Insgesamt wurden an<br />
diesem Tag 1.373 hm bewältigt.<br />
Die nächste Tour führte uns<br />
einen Tag später als Wanderung<br />
über die Schlernhochfläche<br />
und die an der Südseite<br />
der Roterdspitze vorbei bis zur<br />
Tierser Alpl Hütte (2.440 m).<br />
Aufgrund der schlechten Witterung<br />
– es begann zu regnen –<br />
konnten der geplante Rosszahn-<br />
und Maximilian-Klettersteig<br />
leider nicht begangen<br />
werden. Es folgte ein gemütlicher Hüttennachmittag und<br />
-abend.<br />
Der Regen wechselte in der Nacht in Schnee über und<br />
so entschloss man sich am nächsten Tag durch die steil<br />
abfallende, aber mit Seilen gesicherte Schlucht – das<br />
Bärenloch - , nach Weißlahnbad abzusteigen und von<br />
dort die Heimreise anzutreten.<br />
Eine Zeit im und um den „Rosengarten“ wurde für viele<br />
zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />
Berg frei<br />
Bericht Tschekelnock<br />
Jahre ist es nun her, dass die <strong>Naturfreunde</strong> das<br />
30Gipfelkreuz am Tschekelnock errichteten. In<br />
zahlreichen Stunden wurde das notwendige Holz vor Ort<br />
geschlägert und Beton, Eisen und die notwendigen<br />
Kleinteile auf den Gipfel getragen. Unter der damaligen<br />
Führung des Obmannes Jarnig Gerhard und mit Hilfe<br />
des Zimmermanns Tschurwald Fritz und weiteren Helfern,<br />
entstand dieses Kreuz im Jahre 1982. Mit Freude<br />
wurde festgestellt, dass es noch immer stabil ist und<br />
gleich gut aussieht. Anlässlich des Wortgottesdienstes<br />
dankte Diakon Ebner für das gute Gelingen der Berg-<br />
touren und in einer kurzen stillen Einkehr wurde einem<br />
die Einmaligkeit der umliegenden Bergwelt bewusst. Mit<br />
der sehr guten Liedauswahl gab der MGV Tratten dieser<br />
Feier einen glanzvollen Rahmen. Auch Bürgermeister<br />
Ferlitsch ließ es sich nicht nehmen, bei diesem Anlass<br />
dabei zu sein.<br />
Um diese 30 Jahre ein wenig Revue passieren zu lassen,<br />
wurde auf der Hadersdorfer Alm ein kleines Festgelände<br />
errichtet. Die „Bacher-Buben“ haben für eine gute<br />
Stimmung gesorgt und mit der Verpflegung waren auch<br />
alle zufrieden. Glücklich waren zahlreiche Besucher die<br />
nach langer Zeit wieder die Möglichkeit hatten auf die<br />
Hadersdorfer Alm zu kommen, da seitens der <strong>Naturfreunde</strong><br />
ein Shuttle-Dienst eingerichtet wurde.<br />
Mehrere volle Gipfelbücher liegen bei den <strong>Naturfreunde</strong>n<br />
auf und es wäre schön, wenn viele unseren „Hausberg“<br />
erwandern und sich dort auch eintragen würden.<br />
Raimund Iskrač, OG-Vorsitzender<br />
…Schiefling…<br />
Wandertag in Schiefling:<br />
Am 09.09.2012 fand traditionell zum letzten Schulferientag unser<br />
Wandertag im Raum Schiefling statt. Heuer wanderten wir mit rund<br />
60 Personen in das Zauchnermoor, eine Moor- und Feuchtflächenlandschaft<br />
mit dem „Ramsarprädikat“ (Internationale Auszeichnung<br />
verliehen 2004). Fachlich unterstützt wurden wir mit einem<br />
Vortrag von Hrn. Mag. Klaus Krainer von der ARGE Naturschutz.<br />
Die Labestation wurde mitten im Ramsargebiet aufgebaut, damit<br />
konnten wir die Natur pur genießen. Start und Ziel erfolgte nach<br />
einer rund 3 stündigen Wanderung beim Suatitschhof (Fam. Tschöscher).<br />
Dort wurde gegrillt, für die Kinder wurde eine Hupfburg aufgestellt<br />
und zur allgemeinen Belustigung erfolgte noch eine Tombola,<br />
mit zahlreichen Preisen. Der bei strahlenden Sonnenschein<br />
stattgefunden Wandertag dauert bis in die frühen Abendstunden.<br />
Dank an alle Teilnehmer.<br />
Herbstausflug<br />
Der diesjährigeHerbstausflug<br />
führte uns<br />
(43 Personen)<br />
für<br />
zwei Tage<br />
nach Oberösterreich-Salzkammergut.<br />
Unser erster Halt nach dem Frühstück machten wir in einer<br />
Latschenkiefer-Brennerei. Gestärkt von der Latsche bzw. vom<br />
Schnaps fuhren wir zum Grundlsee und weiter zum Toplitzsee<br />
(Plättenfahrt) und Kammersee. Quartier bezogen wir in Bad Ischl.<br />
Am zweiten Tag ging es nach Hallstatt – Stadtbesichtigung und<br />
folglich wieder zurück Richtung Schiefling. Natürlich nicht ohne<br />
Zwischenstopps bzw. dem üblichen Umtrunk während der Fahrt.<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 27
…Klagenfurt…<br />
Als neuer Vorsitzender leitet in Zukunft<br />
Mag. Arno Arthofer die Geschicke der<br />
<strong>Naturfreunde</strong> in Klagenfurt.<br />
Im Rahmen der ao. Generalversammlung<br />
der <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt wurden die<br />
Weichen für die Herausforderungen der<br />
…Bad St.Leonhard…<br />
Herbstwandertag<br />
Die zweitstärkste Gruppe mit Eisschützen-Obmann Martin<br />
Trippolt (2. von links) bei der Stärkung in Bad St. Leonhard<br />
beim <strong>Naturfreunde</strong> Herbstwandertag.<br />
28 Freizeit Aktuell<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt gehen<br />
mit einem neuen engagierten<br />
Team in die Zukunft<br />
Vorsitzender Mag. Arno Arthofer (Mitte, 10. v. li.) mit sämtlichen neuen Mitgliedern des neuen Ortsgruppen-Ausschusses<br />
der <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt<br />
Zukunft gestellt, die mit dem neuen, einstimmig<br />
gewählten Vorstand gemeistert<br />
werden sollen.<br />
Im kommenden Jahr ist es geplant, neben<br />
den etablierten und funktionierenden Angeboten<br />
auch einige Neuerungen und Initiativen<br />
zu setzen. Dabei gilt es in erster Linie<br />
sozial ausgewogene und gesunde Bewegungsangebote<br />
für alle Altersbereiche anzubieten.<br />
Aber auch das Naturerleben in Gemeinschaft,<br />
unter professioneller Anleitung, hat<br />
seinen besonderen Reiz und wird auch in<br />
Zukunft einen hohen Stellenwert haben“.<br />
Über die gelungene Veranstaltung und die herrlich geführte<br />
Wanderstrecke freuten sich auch Landesgeschäftsführer<br />
Klaus Bayer und Bgm. Simon Maier.<br />
Veranstaltungen unserer Ortsgruppen<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt<br />
Samstag, 15. Dezember<br />
Adventlauf zu Gunsten der Aktion<br />
„Licht ins Dunkel“ - Start 14.00 Uhr,<br />
Leopold-Wagner-Arena in Klagenfurt<br />
Die freiwilligen Spenden werden der Soforthilfe für<br />
Kärntner Familien im Rahmen der „Licht-ins-Dunkel“-Spendengala<br />
am 24.12.2012 übergeben.<br />
Es finden Läufe über ca. 5 km und ca. 10 km<br />
statt, ohne Zeitnehmung (kein Wettbewerb), aber<br />
mit digitaler Zeitanzeige<br />
Partner: KLC (Partner vor Ort)<br />
Gesundheitsreferent LHStv. Dr. Peter Kaiser<br />
Gesundheitsland Kärnten (Gesunde Gemeinden)<br />
ASKÖ Kärnten - <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt<br />
GKK - VHS - BFI<br />
Sonntag, 16. Dezember, um 15.00 Uhr<br />
Adventwanderung mit Kindern<br />
am Kreuzbergl<br />
Thema: Wir bereiten Tieren eine Waldweihnacht<br />
(Bei Regenwetter wird ein Ersatztermin<br />
bekannt gegeben)<br />
Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten<br />
Warme Winterbekleidung und festes Schuhwerk<br />
Anmeldung bei Ines Grießer unter 0664/9615022<br />
unbedingt erforderlich bis 15.12.2012<br />
Zielgruppe: Kinder bis 7 Jahre mit Begleitung<br />
Ablauf: Gemeinsames Wandern auf die Kreuzbergl-Spielwiese<br />
und um den kleinen Teich, dort erwarten<br />
uns 4 Stationen mit Geschichten.<br />
Station 1: Die Waldmaus<br />
Station 2: Waldvögel<br />
Station 3: Das Eichhörnchen<br />
Station 4: Wir bereiten den Waldtieren eine<br />
Waldweihnacht: In einem Korb finden wir<br />
Tierfutter, welches für Tiere vor Ort verteilt wird.<br />
Anschließend wandern wir zum Kinderspielplatz,<br />
wo eine kleine Stärkung auf uns wartet<br />
(Obst und Tee).<br />
Faschingssonntag, 10. Februar<br />
Kindermaskenball im Gemeindezentrum<br />
St. Ruprecht – Beginn: 14.00 – Ende: ca. 17.00 Uhr<br />
Für gute Unterhaltung sorgen erstmals „Heinz“<br />
und unsere lustigen „Clowns“.<br />
Alle Kinder werden zu einem Krapfen und ein<br />
Getränk eingeladen.<br />
Eintritt: 2 3,– für Kinder und Erwachsene<br />
Sonntag, 05. Mai, ab 09:00 Uhr<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt – Bewegungstag<br />
2013 mit ORF Radio Kärnten Frühschoppen<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt – Familienfest im Klagenfurter<br />
Naherholungsgebiet Bodental<br />
(111 Jahre <strong>Naturfreunde</strong> Klagenfurt)<br />
Abfahrt: 8.00 Uhr vor der KTZ mit Bus –<br />
Preis: 8,– Euro / Leitung: Inge Röttig<br />
Anmeldungen im Büro der <strong>Naturfreunde</strong>,<br />
Tel. 51 28 60.<br />
Nähere Infos siehe Kasten Seite 18<br />
<strong>Naturfreunde</strong> St. Margareten<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Schiausflug<br />
Wird gesondert ausgeschrieben.<br />
Anmeldung: Runtas Markus,<br />
markus.runtas@gmail.com<br />
Tel. Nr.: 0660/5068880<br />
Sonntag, 20. Jänner<br />
Rodelrennen - Start: 11Uhr<br />
9173 St. Margareten/Ros., Niederdörfl<br />
Strecke: Schwarzgupf 80<br />
Samstag, 09. Februar<br />
Langlaufkurs - Wird gesondert ausgeschrieben<br />
Um Anmeldung wird gebeten:<br />
andreas.tratnig@gmx.at, Tel.Nr.: 0650/2211770<br />
Sonntag, 17. Februar<br />
Zipfelbobrennen - Start:11Uhr<br />
St. Margareten im Rosental<br />
Montag, 01. April<br />
30 Jahre Osterhasenwanderung<br />
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Kirchenplatz<br />
St. Margareten<br />
Samstag, 13. April<br />
Flurreinigung - Gemeindegebiet St. Margareten<br />
Treffpunkt: um 8:00 Uhr,<br />
Wertstoffhof St. Margareten<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 29
<strong>Naturfreunde</strong> Wölfnitz<br />
Sonntag, 21. April<br />
Frühlingsfahrt ans Meer - Raum Triest<br />
Fahrt mit modernem Fernreisebus -<br />
Abfahrt 6.00 Uhr -<br />
Wanderung oberhalb von Triest<br />
Mittagessen - Besichtigungen...<br />
Details sind erst in Ausarbeitung und in unserem<br />
Jahresprogramm 2013 nachzulesen.<br />
Sonntag, 26. Mai<br />
33. Familien Radtag<br />
Start von 9.00 bis 10.00 Uhr auf dem ASKÖ-<br />
Sportplatz in Wölfniz. Labestation beim Herzogstuhl.<br />
Im Ziel großes Grillfest. Unter den Teilnehmern<br />
werden wieder drei tolle Marken-Fahrräder<br />
und viele wertvolle Sachpreise verlost.<br />
Bei Schlechtwetter wird diese Veranstaltung auf<br />
Donnerstag, den 30. Mai verschoben<br />
Dienstag, 4. bis Sonntag, 9. Juni<br />
Rumänien Rundreise<br />
Fahrt mit modernem Fernreisebus über Marburg -<br />
Kecskemed - Szeged - Arad - Deva bis nach<br />
Hermannstadt.<br />
Unterbringung in gutem 3-Stern Hotel auf Basis<br />
HP . Tagesausflüge vor Ort nach Sibiu, Alba Julia,<br />
Sbes, Petresti, Bran, Medias u. Sighisoara.<br />
Stadtführungen, Besichtigungen, Folkloreabend...<br />
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl - im 55er<br />
Bus mit nur 25 Personen !<br />
Schloss Dracula in Bran<br />
Samstag, 21. September bis Sonntag, 6. Oktober<br />
Baden und Wandern<br />
auf der Sonneninsel Ischia<br />
Das tägliche betreute Ausflugsprogramm durch<br />
unsere Wanderführer hat sich zum Hit entwickelt.<br />
Auch der Qualitätssprung vom 3-Sterne Hotel<br />
zum 4-Sterne SORRISO Thermen Resort & SPA<br />
hat sich sehr positiv bei unseren Ischia-<br />
Teilnehmern ausgewirkt.<br />
Um die An- und Rückreise im Drei-Achsen<br />
Fernreisebus mit 55 Sitzplätzen so angenehm wie<br />
möglich zu gestalten ist die Teilnehmerzahl wieder<br />
30 Freizeit Aktuell<br />
mit 44 begrenzt. Leider konnten 2012 dadurch<br />
einige Teilnehmer von der Warteliste nicht<br />
berücksichtigt werden.<br />
Abreise in Wölfnitz um 18.00 Uhr, mit Zustiegsmöglichkeiten<br />
in Klagenfurt, Velden und Villach.<br />
Rückreise von Ischia am Sonntag, 6. Oktober<br />
mit der ersten Fähre um 6.30 Uhr.<br />
Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. Oktober<br />
40 Jahre <strong>Naturfreunde</strong> Ortsgruppe Wölfnitz<br />
Große Abschlussfahrt in den Süden.<br />
Wir wollen den Sommer und Herbst in südlicher<br />
Sonne noch ein wenig verlängern.<br />
Nähere Details gibt es erst in unserem<br />
Jahresprogramm für 2013 ab Mitte Dezember<br />
Anmeldungen und Informationen:<br />
Rudi Kusterer, Ruppnigweg 2<br />
9061 Wölfnitz<br />
Telefon und Fax: 0463 49 7 23<br />
Mobil: 0699 1181 5252 oder kusterer@gmx.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Bad St. Leonhard<br />
Freitag, 28. Dezember<br />
Rückblick 2012 und Vorschau<br />
Programm 2013<br />
Sonntag, 06. Jänner<br />
Landesmeisterschaft Eisschießen<br />
in Bad St. Leonhard<br />
Sonntag, 24. Februar<br />
Schneeschuhwandern -<br />
Ort: je nach Schneelage;<br />
Auskünfte u. Anmeldungen bei Hr. Franz Joham<br />
Tel. 06649141600<br />
Sonntag, 10. März<br />
Rodeln – Ort je nach Schneelage<br />
Samstag, 16. März<br />
Symposium zum Thema<br />
„Verantwortung am Berg“ – alpiner Sicherheitstag<br />
der <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten ab 13.00 Uhr<br />
Im Anschluss findet unser Bergfilmfestival mit<br />
Stargast Thomas Ulrich, ABENTEURER,<br />
BERGFÜHRER, POLFAHRER, FOTOGRAF,<br />
KAMERAMANN . . . in der Blumenhalle St. Veit/<br />
Glan, Beginn: 19.30 Uhr<br />
Infos: Franz Walzl, Tel. 0664 4343327<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Villach<br />
Klettern mit den <strong>Naturfreunde</strong>n<br />
Villach<br />
Informationen über Kletterkurse<br />
auf<br />
www.nfvillach.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Treibach<br />
Ab November bis 15. März<br />
Eisstockschießen - Beginn der Eisstocksaison<br />
ist der Samstag 10. November<br />
um 18.00 Uhr beim Gasthof Tauser.<br />
Der nächste Termin ist dann Freitag, 23. November<br />
um 18.00 Uhr und danach alle 14 Tage<br />
freitags.<br />
Die Eisbahnkosten übernimmt die Ortsgruppe<br />
(nur für Mitglieder der Ortsgruppe Treibach)<br />
Info und Anmeldungen bei Wutte Reinhard,<br />
0699 11217115 oder<br />
Zechner Hermann 0676 89808236<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Silvesterwanderung Maria Hilf - Wanderroute:<br />
Stadtgemeinde – Untermarkt – Mohnhof –<br />
Übersberg – Maria Hilf (Mittagspause)<br />
Lungauer – Hasenfelder – Dachberger –<br />
Untermarkt – Stadtgemeinde.<br />
Treffpunkt : 9.30 Uhr Stadtgemeinde<br />
Anmeldungen bei Wutte Reinhard,<br />
Tel. 0699 11217115<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Silvesterschitour Straßburgerspitz<br />
Traditionelle Schitour auf der Flattnitz<br />
Info und Anmeldungen bei Pusar Werner,<br />
Tel. 0664 2040408<br />
Sonntag, 6. Jänner<br />
Landesmeisterschaften Eisstockschießen<br />
Teilnahme bei den Landesmeisterschaften in<br />
St. Leonhard - Info und Anmeldungen bei<br />
Wutte Reinhard, 0699 11217115 oder<br />
Zechner Hermann, 0676 89808236<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Wintersporttag der <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten<br />
Teilnahme am Wintersporttag in<br />
Bad Kleinkirchheim - Info und Anmeldungen bei<br />
Wutte Reinhard, 0699 11217115<br />
Samstag, 19. Jänner<br />
Bezirksmeisterschaften Eisstockschießen<br />
Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften in<br />
St. Salvator - Info und Anmeldungen bei<br />
Wutte Reinhard, 0699 11217115 oder<br />
Zechner Hermann, 0676 89808236<br />
Sonntag, 27. Jänner<br />
Vollmond Schitour Kaiserburg<br />
Bad Kleinkirchheim - Teilnahme an der Schitour<br />
der <strong>Naturfreunde</strong> Landesleitung. Info und Anmeldungen:<br />
Landesleitung, 0463 512860<br />
Montag, 25. Februar<br />
Vollmond Schneeschuhwanderung und<br />
Schitour auf den Dobratsch - Teilnahme an der<br />
Schneeschuhwanderung und Schitour der<br />
Landesleitung – Info und Anmeldungen Landesleitung<br />
0463 512860<br />
Samstag, 16. März<br />
Alpiner Sicherheitstag und Bergfilmfestival<br />
der <strong>Naturfreunde</strong><br />
Bergfilmfestival mit Thomas Ulrich, Bergführer,<br />
Abenteurer, Fotograf und Kameramann<br />
Beginn des Bergfilmfestivals 19.30 Uhr in der<br />
Blumenhalle in St. Veit.<br />
Für Mitglieder der OG Treibach gibt es wieder<br />
ermäßigte Eintrittskarten<br />
Info und Anmeldungen bei<br />
Wutte Reinhard, 0699 11217115<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Sittersdorf<br />
Samstag, 1. Dezember – Mittwoch, 5. Dezember<br />
BADEN in MORAVCE (Slowenien)<br />
Anmeldungen: Hr. Pleschounig Sepp,<br />
Tel. 0664-9300514<br />
Fr. Rapold Bernadette, Tel. 04236-2416<br />
Montag, 24. Dezember<br />
Traditionelle Weihnachtstour auf die Petzen<br />
Treffpunkt 9:00 Uhr Petzenlift,<br />
Gemeinsam mit <strong>Naturfreunde</strong>-Völkermarkt<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Traditioneller Silvester-Aufstieg<br />
„Kärntner Storschitz“ Treffpunkt: 8.30 Uhr<br />
Gemeindezentrum-Sittersdorf<br />
Gemeinsam mit <strong>Naturfreunde</strong>-Völkermarkt<br />
Aktuelle Infos finden Sie im Schaukasten Cafe „Carolin“<br />
in Miklauzhof<br />
Veranstaltungen der Landesorganisation im „Freizeit Aktuell”<br />
Radtouren: Jäger Manfred, 04221-2739<br />
Bergtouren: Krainz Otto, 0664-2759209<br />
Popp Werner, 0664-4608518<br />
Veranstaltungen-Reisen: Rapold Karl + Bernadette,<br />
04236-2416, S. Pleschounig, 0664-9300514<br />
Für den Inhalt verantwortlich:<br />
Vorsitzender: Karl Rapold, sowie der gesamte Ausschuss<br />
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Schiefling<br />
Freitag, 30. November<br />
Adventmarkt in Schiefling (Schieflinger<br />
Bauern) Beginn 18.00 Uhr<br />
Ausschank für karikativen Zweck durch die<br />
<strong>Naturfreunde</strong> (Maroni etc.)<br />
Samstag, 05. Jänner<br />
Rodelnachmittag für Jung und Alt<br />
14.00 Uhr, Maierhoferhügel-Kathrein<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Wintersporttag Bad Kleinkirchheim<br />
Treffpunkt: 8.00 Uhr Gemeindeparkplatz<br />
(Busfahrt) - Preis wird noch bekannt gegeben<br />
Sonntag, 10. Februar<br />
Kinderfasching Gasthof Bürger<br />
13.30 Uhr, Gemeindeparkplatz - Eintritt frei<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 31
<strong>Naturfreunde</strong> Brückl<br />
Freitag, 30. November<br />
Eisstockschießen für ALLE - Beginn:<br />
19:00 Uhr Eisstockanlage Kurath/St.Filippen<br />
Samstag, 01. Dezember<br />
Fahrt zum Christkindlmarkt Villach<br />
Abfahrt: 16:00 Uhr Klubraum/Brückl<br />
Freitag, 07. Dezember<br />
Herrenabend -<br />
Treffpunkt: 18:00 Uhr Klubraum/Brückl<br />
Freitag, 14. Dezember<br />
Eisstockschießen für ALLE - Beginn:<br />
19:00 Uhr Eisstockanlage Kurath/St.Filippen<br />
Samstag, 29. Dezember<br />
14. Interne Eisstockmeisterschaft 2012<br />
Beginn: 14.00 Kunsteisbahnanlage GH Kurath<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Silvester-Schitour Hoher Zinken<br />
(im Lachtal) Abfahrt: 8.00 Klubraum/Brückl<br />
Samstag, 05. Jänner<br />
Schitour Speikkofel (ab St.Lorenzen)<br />
Abfahrt: 8.00 Klubraum/Brückl<br />
Sonntag, 06. Jänner<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Landesmeisterschaft im<br />
Eisstockschießen<br />
Beginn: 8.00 Uhr Eisstockanlage St. Leonhard<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Wintersporttag Bad Kleinkirchheim und<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Landesskimeisterschaften<br />
2013 - Abfahrt: 07:30 Uhr Klubraum / Brückl<br />
Samstag, 19. Jänner<br />
Bezirksmeisterschaften im Eisstockschiessen<br />
- Beginn: 8:00 Uhr St.Salvator<br />
Samstag, 26. Jänner<br />
Schitag Katschberg -<br />
Abfahrt: 07:30 Klubraum/Brückl<br />
Samstag, 02. Februar<br />
Schitour Kruckenspitze (am Hochrindl)<br />
Abfahrt: 08:00 Klubraum/Brückl<br />
Samstag, 16. Februar<br />
Schitour Dobratsch - (ab Hl.Geist)<br />
Abfahrt: 08:00 Klubraum/Brückl<br />
Freitag, 01. März bis Sonntag, 03. März<br />
Schiwochenende St. Oswald<br />
am Samstag, 2. März Int. Vereinsschimeisterschaft<br />
Abfahrt: Freitag, 1. März um 07.30 Uhr Klubraum<br />
Brückl<br />
Samstag, 09. März<br />
Schitour Monte Lussari (bei Tarvis)<br />
Abfahrt: 07.30 Klubraum/Brückl<br />
Freitag, 15. März<br />
Osterschinken Preisschnapsen<br />
Beginn: 17:00 GH Kanz St. Walburgen<br />
Samstag, 16. März<br />
Bergfilmfestival (in St. Veit an der Glan)<br />
Abfahrt: Richtet sich nach dem Rahmenprogramm<br />
Samstag, 23. März<br />
Schitour Hagener Hütte -<br />
Abfahrt: 06:00 Klubraum/Brückl<br />
Sonntag, 07. April<br />
Familienwanderung Christofberg<br />
Abmarsch: 8:30 Uhr Sportplatz Ochsendorf<br />
32 Freizeit Aktuell<br />
Samstag, 20. April<br />
Wanderung zu den verlassenen Dörfern<br />
(bei Moggio) Abfahrt: 7:00 Uhr Klubraum / Brückl<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Brückl, Manfred Macher,<br />
Tel. 0650 2266490<br />
9371 Brückl, Gemeindezentrum,<br />
og-brueckl@naturfreunde.at -<br />
www.naturfreunde.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Wolfsberg<br />
Samstag, 15. Dezember<br />
Schitour Zirbitzkogel mit Übung Verschütteten<br />
suche mit LVS Gerät. Leitung: Josef Baumgartner.<br />
Abfahrt um 8.00 Uhr AMS Parkplatz Wolfsberg<br />
Freitag, 28. Dezember<br />
Mondscheinwanderung Geierkogelrunde<br />
Treffpunkt um 16.00 Uhr beim <strong>Naturfreunde</strong>haus<br />
Klippitztörl<br />
Samstag, 05. Jänner<br />
Schitour Koralpe. Treffpunkt am Parkplatz<br />
Liftkasse um 08.30 Uhr<br />
Sonntag, 06. Jänner<br />
Teilnahme an der Landesmeisterschaft im<br />
Eisschießen in Bad St. Leonhard<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Wintersporttag <strong>Naturfreunde</strong> Kärnten in<br />
Bad Kleinkirchheim - Abfahrt um 7.00 Uhr am<br />
AMS Parkplatz.<br />
Freitag, 18. Jänner<br />
Jahreshauptversammlung im Bambergsaal/<br />
Kulturamt Wolfsberg - Beginn: 18.30 Uhr<br />
Samstag, 19. Jänner<br />
Schitour über die Saualpe von der<br />
Hinterbergerhütte zum NF- Haus<br />
Treffpunkt um 08.00 Uhr am AMS Parkplatz.<br />
Sonntag, 03. Februar<br />
Schitour auf den Monte Lussari - Abfahrt um<br />
7.15 Uhr am Autobahnhof<br />
Sonntag, 10. Februar<br />
Wintersporttag der Lavanttaler <strong>Naturfreunde</strong><br />
am Klippitztörl - Treffpunkt: 10.00 Uhr vor der<br />
Schischule. Verbilligte Liftkarten!<br />
Samstag, 23. Februar<br />
Schitour Preber<br />
Abfahrt um 6.30 Uhr am AMS Parkplatz<br />
Sonntag, 03. März<br />
Schitour Dobratsch<br />
Abfahrt um 7.00 Uhr am AMS Parkplatz<br />
Samstag, 23. und Sonntag, 24. März<br />
Schitour Großvenediger<br />
Abfahrt um 5.00 am AMS Parkplatz<br />
Dienstag, 9. bis Dienstag, 16. April<br />
Madeira Reise.<br />
8 Tage inkl. Flug, Hotel Four Views Oasis,<br />
HP mit Frühstücks- und Abendbuffet und<br />
3 geführte Wanderungen für 2 948,–<br />
Informationen: Hubert Grillitsch,Tel.0664/5426312<br />
Informationen und Anmeldungen bei den <strong>Naturfreunde</strong><br />
Funktionären und bei Hubert Grillitsch Tel. 0664/5426312<br />
<strong>Naturfreunde</strong> St. Jakob/Ros.<br />
Das Programm der <strong>Naturfreunde</strong> St Jakob kennt keine Ruhepause<br />
– Das Wanderjahr 2012 neigt sich dem Ende zu und die<br />
Wintertermine sind größtenteils schon fixiert.<br />
Samstag, 24. und Sonntag, 25. November<br />
Wanderkehraus Roßalm (Blesceca)<br />
1.079 m, Karawanken - Einladung der <strong>Naturfreunde</strong><br />
St. Jakob im Rosental zu einer Nachbetrachtung<br />
der Wandersaison 2012<br />
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Roßalmhütte -<br />
Achtung - Anmeldeschluss: 19.11. 2012<br />
Samstag, 29. bis Montag, 31. Dezember<br />
Schikurs in den Weihnachtsferien<br />
Gerlitzen / für Fortgeschrittene<br />
Preis: in Ausarbeitung<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Silvesterwanderung Treffpunkt: 9.00 Uhr,<br />
Vorplatz Gasthof Matschnig in Rosenbach,<br />
Tour: in der Umgebung von Rosenbach, je nach<br />
Wetter- und Schneelage, ca. 3 Stunden;<br />
Samstag, 12. Jänner<br />
Wintersporttag - Bad Kleinkirchheim,<br />
Alpine Schimeisterschaft, Schneeschuhwanderung,<br />
Schitour usw. - Zufahrt mit Bus -<br />
Buskosten werden von Ortsgruppe übernommen,<br />
ermäßigte Liftkarten usw;<br />
Donnerstag,17. bis Samstag, 19. Jänner<br />
Kleinkinderschikurs - Schilift St. Jakob i. Ros.<br />
Für Anfänger / Preis in Ausarbeitung<br />
Montag, 11. bis Donnerstag, 14. Februar<br />
Semesterschikurs Dreiländereck,<br />
für Fortgeschrittene / Preis in Ausarbeitung<br />
Vereinsabende jeden zweiten Freitag im<br />
Monat im Vereinslokal im Bf. Rosenbach,<br />
ab 19.30 Uhr!<br />
Anmeldungen und Auskünfte:<br />
Für Wanderungen 0664 / 6173809 (Walter Glantschnig),<br />
0664 / 1775529 (Monika Zollner),<br />
für Schikurse und<br />
Schiausflüge 0650 / 5001940 (Iris und Christian<br />
Mikula)<br />
oder per E-Mail:<br />
og-st.jakob@naturfreunde.at<br />
Weitere Termine, Winter-, Schneeschuhwanderungen, Diaabend,<br />
Schiausflüge, Schitraining, Fotos sowie Informationen der <strong>Naturfreunde</strong><br />
St. Jakob im Rosental unter<br />
www.st-jakob-rosental.naturfreunde.at<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 33
<strong>Naturfreunde</strong> Friesach<br />
Freitag, 23. November<br />
Beginn der „Eiszeit“ St. Salvator<br />
Montag, 31. Dezember<br />
Silvesterwanderung<br />
Samstag, 19. Jänner<br />
Eisstock-Bezirksmeisterschaft<br />
Samstag, 26. Jänner<br />
11. Internes / 5. Ernst-Grassl-Eisstock-<br />
Gedenkturnier<br />
Samstag, 23. März<br />
3. Mensch-ärgere-Dich-nicht-Meisterschaft<br />
Sonntag, 30. Juni<br />
Gipfelmesse „Scharfes Eck“ Grebenzen<br />
Die genauen Beginnzeiten und Austragungsorte werden mittels<br />
Ausschreibung noch rechtzeitig bekannt gegeben. Kurzfristig eingeschobene<br />
Veranstaltungen werden im Schaukasten am<br />
Hauptplatz (Blumen Erni) verlautbart.<br />
INFO: Haas Hubert 0 664 84 97 842 / hubert.haas@easyline.at<br />
www.naturfreunde.friesach.at<br />
34 Freizeit Aktuell<br />
<strong>Naturfreunde</strong> St.Veit/Glan<br />
Boulder- und Kletterkurse in St. Veit an der Glan<br />
Ab Jänner werden in St. Veit in der neuen<br />
Boulderhalle wieder Boulder- und Kletterkurse<br />
angeboten.<br />
140 m 2 Kletterfläche stehen den Kursteilnehmern<br />
für ihre Kletterkünste zur Verfügung.<br />
Boulderkurs Beginn der Kurse: Montag 7. Jänner 2013<br />
Jugend 6 bis 19 Jahre und Studenten ab 2 75,–<br />
Erwachsene ab 2 92,–<br />
Im Preis enthalten:<br />
20 Trainingseinheiten zu je einer Stunde in der<br />
Boulderhalle St. Veit mit Betreuung durch einen<br />
Übungsleiter Sportklettern.<br />
Kurseinteilung für die Boulderhalle:<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag:<br />
16:30 – 17:30 Kinder von 6 – 10 Jahren (Montag 17:00 – 18:00)<br />
17:45 – 18:45 Kinder von 10 – 14 Jahren<br />
19:00 – 20:00 Jugend ab 14 Jahre und Erwachsene<br />
Kletterkurs mit Bouldern<br />
Die Einheiten für die Kletterkurse werden extern in verschiedenen<br />
Kletterhallen durchgeführt.<br />
Jugend 6 bis 14 Jahre ab 2 135,–<br />
Jugend 14 bis 19 Jahre und Studenten ab 2 143,–<br />
Erwachsene 2 156,–<br />
Im Preis enthalten:<br />
20 Trainingseinheiten zu je einer Stunde in der<br />
Boulderhalle St. Veit mit Betreuung durch einen<br />
Übungsleiter Sportklettern<br />
3 Trainingseinheiten zu je drei Stunden in Kletterhallen<br />
Zell Pfarre, Klagenfurt, Judenburg,<br />
Wahaha im Rosental (jew. Samstag oder Sonntag)<br />
mit Betreuung durch zwei / drei Übungsleiter<br />
Sportklettern<br />
3 Fahrten St. Veit–Kletterhalle und zurück<br />
(nur für Kinder und Jugend)<br />
Kletterausrüstung leihweise (ohne Kletterschuhe)<br />
Inhaber einer Jahreskarte für unsere Boulderhalle erhalten eine<br />
Ermäßigung von 15,– Euro auf die Boulder- und Kletterkurse.<br />
Eine frühzeitige Anmeldung wird angeraten, da für jeden Termin<br />
lediglich 10 Personen angenommen werden!<br />
Klettern mit uns ist einfach cool.<br />
ANMELDUNGEN u.<br />
AUSKÜNFTE:<br />
vom 1. bis 3. Montag im<br />
Monat Dezember<br />
zwischen 18.00 und 18.45<br />
Uhr und am<br />
Mittwoch, 2. Jänner 2013<br />
von 18.00 bis 20.00 Uhr in<br />
der Boulderhalle,<br />
Friesacher Str. 5a,<br />
9300 St. Veit/Glan.<br />
Weitere Auskünfte per<br />
E-Mail unter st_veit@naturfreunde.at<br />
oder<br />
Tel. 0664-73882344.<br />
<strong>Naturfreunde</strong> Kärnten 35
I M P R E S S U M : Eigentümer, Verleger, Herausgeber: <strong>Naturfreunde</strong>, Landesorganisation<br />
Kärnten, 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44, Tel. (0463) 5128 60,<br />
Fax (0463) 512860-15, E-Mail: kaernten@naturfreunde.at<br />
Homepage: www.naturfreunde.at • Redaktion: Alexandra Miklau, Klaus Bayer<br />
Erscheint vierteljährlich – unentgeltlich für Mitglieder der <strong>Naturfreunde</strong>.<br />
Druck: Satz- & Druck-Team GesmbH, Feschnigstraße 232, 9020 Klagenfurt<br />
Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Postentgelt bar bezahlt<br />
Druckfehler vorbehalten!