14.09.2020 Aufrufe

Spektrum 09/2020

Die Septemberausgabe unserer Vereinszeitung

Die Septemberausgabe unserer Vereinszeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09 | 2020

Badminton

Basketball

Fußball

Gesundheitssport

Handball

Herzsport

Jugendsportclub

Kindersport

Leichtathletik

Rehabilitationssport

Schwimmen

Ski

Taekwondo

Tennis

Tischtennis

Turnen

Vitalcenter

Volleyball

Spaß

und Sport...

Jetzt erst recht!!

SPEKTRUM

Die Sportzeitung des TV Nellingen


Aktuelles

Liebe TVN-Mitglieder, liebe Leser,

sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

gewöhnlicher weise stehen

bei der SPEKTRUM-

Ausgabe im September

sportliche Ziele und Aufgaben

der aktiven Sportler

im Mittelpunkt. In

diesem Jahr treten diese

Themen aus nachvollziehbaren

Gründen in den

Hintergrund. Corona beeinträchtigt

unsere Vereinsaktivitäten

nach wie

vor nachhaltig! So kam

der gesamte Sportbetrieb

seit März völlig zum Erliegen.

Natürlich haben wir uns,

wie auch schon in der

letzten SKEKTRUM-

Ausgabe beschrieben,

intensiv Gedanken gemacht,

wie wir unsere

Mitglieder trotz Sperrung

der Sportstätten „in Bewegung

halten“ können.

Unsere Angebote in digitaler

Form wurden von

unseren Mitgliedern zwar

hochgelobt, das gemeinsame

Sporttreiben können

diese Maßnahmen

aber sicher nicht ersetzen.

So konnten wir die Zeit

überbrücken, bis es Mitte

Mai endlich wieder

möglich war, unter großen

Einschränkungen

wenigstens im Freien

Sportangebote durchzuführen.

Nichtsdestotrotz

war es schon komisch

anzusehen, wenn bspw.

in unserem Stadion sich

gerade mal 30 Personen

unter strengen Vorgaben

sportlich betätigen durften.

Mitte Juni konnten

auch unsere Hallensportler

ihr Training unter

Einhaltung der Corona-

Regeln starten. Dass dies

gelingen konnte, war ein

großer und zeitraubender

und bis ins Detail

ausgeklügelter organisatorischer

Aufwand von

Nöten. Dies konnte nur

durch das überdurchschnittliche

Engagement

vieler Menschen gelingen.

Ihnen gebührt an dieser

Stelle ein riesiges Dankeschön!!

Aber trotz der Tatsache,

dass der Trainingsbetriebs

wieder einigermaßen

„normal“ läuft,

dürfen wir die Corona-

Pandemie auch weiterhin

nicht aus den Augen verlieren.

Wir müssen deshalb

aus Sicht des TVN

auch künftig einfordern,

dass stets die Gesundheit

sowohl der Athleten wie

auch der Zuschauer zu

schützen ist. Dies kann

aus meiner Sicht dann gelingen,

wenn sich alle an

die vorgegebenen Verordnungen

halten.

Wie Sie wissen, wurde der

Wettkampfsport in allen

Sportarten vorübergehend

eingestellt, wobei

niemand wusste, wie sich

dieses auf die Wettkampfresultate

der Sportarten

auswirken würde. Es gab

schließlich verschiedene

Regelungen, die an dieser

Stelle aufgrund ihrer

Komplexität nicht im

Detail vorgestellt werden

können.

Die Fußballer unserer 2.

Mannschaft schafften trotz

verfrühtem Saisonende

den verdienten Aufstieg in

die Kreisliga A, führten sie

die Tabelle doch mit riesigem

Vorsprung an. Die

1.Mannschaft verbleibt

nach einem Tabellenstand

im Mittelfeld in der Bezirksliga.

Unsere 1. Handballmannschaft,

die bis zur coronabedingten

Einstellung

noch gegen den Abstieg

spielte, verbleibt in der

3. Handballbundesliga.

Leider mussten alle vom

TVN geplanten Vorhaben

abgesagt werden. So

konnte das traditionelle

Leichtathletiksportfest

am 1. Mai nicht durchgeführt

werden. Auch

das Sommerfest der TVN

–Familie fiel der Pandemie

zum Opfer. In diesem

Jahr kann auch der

traditionelle Kirbelauf

aus benannten Gründen

leider nicht stattfinden.

Auch die geplante Mitwirkung

an öffentlichen

Veranstaltungen wie z.B.

„900-Jahre Nellingen“

fiel wegen Absage aus.

Es ist ein Jammer, dass

sich der TVN in der Öffentlichkeit

derzeit nicht

präsentieren kann. Es

braucht wohl auch keine

prophetischen Fähigkeiten,

dass auch der Weihnachtsmarkt

im Klosterhof

zumindest nicht in der

bisherigen Form stattfinden

wird.

Ich möchte an dieser

Stelle einen großen Dank

und große Wertschätzung

an unsere Mitarbeiter

und Mitarbeiterinnen

der Geschäftsstelle aussprechen

-ohne den weit

überdurchschnittlichen

Einsatz hätten wir die

Corona-Krise niemals so

gut meistern können.

Umso glücklicher waren

wir, dass wir die Sportcamps

auch dieses Jahr

mit unseren Partnern

Kiju Ostfildern und der

Kindersportschule KISS

durchführen konnten.

Durch eine Verlagerung

auf 2 Standorte, das L-

Quadrat im Scharnhauser

Park, sowie das Stadion

in Nellingen konnten die

geltenden Vorgaben eingehalten

werden. Möglich

war das aber nur dank

dem Engagement von

Rainer Glohr und seinem

Aufbauteam, das unter

Mithilfe unserer Fußballer

spontan und kurzfristig

das Festzelt aufgebaut

hat. Als Nebeneffekt

konnten unsere Spieler

der 2.Mannschaft überraschend

doch noch den

Aufstieg gebührend feiern.

An dieser Stelle ein riesiges

Dankeschön an die

Leiter der Sportcamps,

die unter den gegebenen

schwierigen Umständen

die fast komplett ausgebuchten

4 Sportcampwochen

souverän und wie

gewohnt kompetent gestalteten.

Nun endlich zur

aktuellen sportlichen Situation

bei unseren Einzelsportlern

und Wettkampfmannschaften.

Die meisten Sportler befinden

sich noch in der

Vorbereitungsphase oder

sind bereits in die Wettkampfsaison

gestartet.

Mit großer Spannung sehen

wir dem Saisonstart

unserer Handballerinnen

in der 3.Liga Süd entgegen.

Im Gegensatz zum

letztjährigen Saisonstart

geht in diesem Jahr ein

eingespieltes Team an

den Start am 17.Oktober

in der Halle 1.Nach einer

intensiven Vorbereitungsphase

erwarten wir eine

topfitte Mannschaft.

Die aktiven Fußballer

sind bereits mit jeweils

einem Sieg und zwei Niederlagen

in die die neue

Runde gestartet. Ziel der

1.Mannschaft in der Bezirksliga

dürfte es sicher

sein, schnellst möglichst

das sichere Mittelfeld zu

erreichen, wogegen die 2.

Mannschaft in der Kreisliga

A den Klassenerhalt

als erreichen möchte.

Auch die Basketballer

stecken mitten in der Vorbereitungsphase.

Durch

den Einbau junger Spieler

aus der eigenen Jugend

herrscht hier Optimismus

vor, einen der vorderen

Plätze belegen zu können.

An dieser Stelle möchte

ich noch auf die

vom 28.4.2020 auf den

6.10.2020 verlegte Delegiertenversammlung

hinweisen.

In welcher Form

diese abgehalten werden

kann, (Abstandsregeln,

Mundschutz,??) muss sich

noch zeigen. Wir werden

die Delegierten rechtzeitig

über den geplanten

Ablauf informieren.

Allen Mannschaften und

Sportlern, die sich im

Wettkampf befinden oder

demnächst wieder in ihre

Spielrunden einsteigen

wünsche ich an dieser

Stelle viel Erfolg.

Erfahren Sie in dieser

Ausgabe des SPEKT-

RUMs darüber hinaus

viele interessante Neuigkeiten,

Aus- und Rückblicke

aus dem Verein, seinem

Umfeld und seinen

Partnern.

Ich wünsche Ihnen viel

Spaß beim Lesen der aktuellen

Ausgabe, unterstützen

Sie unsere Sportler

durch den Besuch der

Veranstaltungen und

berücksichtigen Sie bei

Ihren Einkäufen unsere

Partner.

Wir hoffen, dass wir uns

bald wieder bei einer

Sportveranstaltung in

der Halle oder auf dem

Sportplatz sehen und gemeinsam

unsere Sportler

unterstützen können.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr

Karl-Hans Schmid

1. Vorsitzender

TV Nellingen

Ihr Spezialist bei

Dachschäden

Wichtige Termine aus

dem TVN-Kalender

Über 130 Jahre

Impressum

Vereinszeitung

des TV Nellingen 1893 e.V.

Herausgeber:

TV Nellingen

An der Akademie 4,

73760 Ostfildern

Tel.: 0711 / 340 15 31-0

Fax: 0711 / 340 15 31-20

Email: info@turnverein-nellingen.de

Internet: www.turnverein-nellingen.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr

Mi. 14.00 - 18.00 Uhr

Innungsfachbetrieb

Neckarstr. 85 · 73728 Esslingen

Tel. 0711 313900 · Fax 313948

www.gruener-dach.de

Verantwortlich

für den redaktionellen Inhalt:

Tobias Schramek (Geschäftsführer)

Verlag:

KKM Trendwerbung und

Vermittlungs GmbH

Postfach 4168, 70779 Filderstadt

Raiffeisenstr. 16

70794 Filderstadt-Bonlanden

Telefon 07 11/9 74 77-32

Fax 9 74 77-77

Internet: www.amw-verlag.de

Druck:

Freiburger Druck GmbH & Co. KG

Unterwerkstraße, 79155 Freiburg

Verbreitete Auflage:

2.000 Exemplare in Ostfildern,

Denkendorf, Esslingen-Berkheim,

Esslingen-Zollberg

Inhalt

09 | 2020

Aktuelles Seite 2

Partner Seite 3

Aktuelles Seite 4

Gesundheitssport Seite 5

Vitalcenter Seite 6

Handball Seite 7

Fussball Seite 8

Aus den Abteilungen Seite 12

14.09.2020 Start Gesundheitskurse

19.09.2020

27.09.2020

27.09.2020

Erster Heimspieltag

Tischtennis

Erster Heimspieltag

Basketball

Beginn Hallensaison

Tennis

06.10.2020 Delegiertenversammlung

10.10.2020

Erster Heimspieltag

Badminton

17.10.2020 Erstes Heimspiel Hornets

2

September 2020 SPEKTRUM


Partner / Aktuelles

Premium-Partner

Basic-Partner

RÄPPLE

Sport-Räpple GmbH · Dettinger Straße 26 · 73230 Kirchheim

Sport Räpple GmbH · Unterboihinger Straße 25 · 73240 Wendlingen

Sport Räpple GmbH · Adlerstraße 3 · 70771 Leinfelden-Echterdingen

Kinderarzt

Nellen

Aktuelles

Sponsoring und Corona

Zum Zeitpunkt unserer

letzten Ausgabe des SPEK-

TRUMs, Anfang Mai, war

der corona-bedingte Lockdown

gerade erst überstanden

und damit mehrere

sehr schwierige und ungewisse

Wochen für viele

Firmen und Unternehmen.

Und auch wenn sich im

Vergleich zu damals die

Rahmenbedingungen etwas

verbessert haben, ist die Situation

nach wie vor alles

andere als rosig. Auch ein

Großteil unserer Partner

hat die Folgen der Corona-

Krise deutlich zu spüren

bekommen und/oder hat

damit immer noch zu kämpfen.

An unsere Mitglieder

und Leser daher weiterhin

die Bitte: Unterstützen Sie

unsere Partner (auch weiterhin)

bei Ihren Einkäufen

und Aufträgen. Denken Sie

daran, dass diese Firmen

unseren und Ihren Verein

teilweise schon viele Jahre

unterstützen und uns auch

in der Corona-Krise treu

geblieben sind.

Aus Sicht der Unternehmen

stellt sich vermutlich

die Frage: Soll ich mein

Sponsoring in Krisenzeiten

fortsetzen oder gar ein neues

Sponsoring beginnen?

Natürlich muss dies jeder

Unternehmer für sich entscheiden,

erst letzten Monat

gab es zu diesem Thema ein

Interview mit den Verantwortlichen

eines Konzerns,

der sein

Sponsoring

in den letzten

Monaten

noch einmal

ausgebaut und intensiviert

hat. Die Geschäftsleitung

bezeichnet die „schlechten

Zeiten auch als Chance“.

Diese Chance wollen wir

auch Firmen bieten, die gerade

in den aktuellen – für

alle Beteiligten schwierigen

– Zeiten, in ein Sponsoring

beim TV Nellingen einsteigen

wollen. Hierzu bieten

wir aktuell besondere Konditionen

rund um unsere

Sponsoringpakete an. Für

nähere Informationen steht

Ihnen unsere Mitarbeiterin,

Frau Schmid, gerne zur

#support

yourlocal

Unterstütze deine Geschäfte vor Ort

Verfügung

(siehe nebenstehenden

Infokasten).

Und letzten

Endes sollte Sponsoring

nicht mit Spenden und altruistischen

Motiven verwechselt

werden. Auch die

Sponsoren profitieren gerade

in schwierigen Zeiten

von einem Netzwerk aus

starken Partnern, das sich

gegenseitig stützt.

Lassen Sie uns in diesem

starken Netzwerk gemeinsam

die vielen Herausforderungen

für alle Seiten in

den kommenden Monaten

meistern, um dann letztendlich

gestärkt aus der

Krise hervorzugehen!

Ansprechpartnerin für

Sponsoring beim TV Nellingen

Heike

Schmid

E-Mail: heike.schmid@turnverein-nellingen.de

Telefon: 0176 / 66 83 37 74

SPEKTRUM September 2020 3


Aktuelles

Aktuelles

Wie wichtig sind gesunde Zähne im Sport?

Das Thema der Sportzahnmedizin

hat im Gesundheitswesen

in den letzten

Jahren in Deutschland

zunehmende Bedeutung

erlangt. Warum das so ist

und wie unsere Performance

im Sport mit der

Gesundheit unserer Zähne

zusammenhängt, dem wollen

wir mit unserem TVN-

Partner, der Zahnarztpraxis

Starz, in diesem Artikel

„auf den Zahn“ fühlen.

Der dort praktizierende

Zahnarzt und ausgebildete

Sportzahnmediziner Max

Richstein gibt uns einen

kleinen Einblick und klärt

auf.

WIRD DIE SPORT-

ZAHNMEDIZIN UNTER-

SCHÄTZT?

Eishockey, Handball und

viele weitere kontaktstarke

Sportarten fallen gleich als

erstes ein, wenn es um einen

besonderen Schutz der

Zähne und die (Nach-)Behandlung

von Sportunfällen

geht. „Darauf lässt sich

die Zahnmedizin im Sportbereich

jedoch nicht länger

reduzieren, denn ihre

Möglichkeiten werden oft

unterschätzt“, weiß Max

Richstein. Nicht erst bei

einem Zahntrauma kann

der Zahnarzt helfen. In der

Sportzahnmedizin werden

alles Strukturen des Kauapparates

bereits in den

allgemeinen Gesundheitscheck

von Patienten mit

einbezogen. „Schmerzen

im Bewegungsapparat oder

unentdeckte Entzündungen

sind oft Ursache für

einen Leistungseinbruch,

der seinen Ursprung in der

Mundgesundheit haben

kann“, so Richstein weiter.

WIE ZEIGT SICH DIE

RELEVANZ DER MUND-

GESUNDHEIT FÜR DIE

LEISTUNGSFÄHIG-

KEIT?

Chronische Entzündungen

am Zahnhalteapparat

(Parodontitis) oder den

Zähnen können schwerwiegende

Folgen für

schlechter ernährte Regionen

in unserem Körper

haben. Hierzu zählen die

Herzklappen, aber auch

knorpelhaltige Strukturen,

wie unsere Gelenke.

Aktuelle Studien weisen

auf einen Zusammenhang

zwischen der Parodontitis

und entzündlich muskulo-skeletalen

Rheumaerkrankungen

(rheumatoide

Arthritis) hin. Da eine Parodontitis

häufig über lange

Zeit symptomfrei bleibt,

werden Beschwerden in

anderen Regionen unseres

Körpers nicht direkt mit

der Mundgesundheit assoziiert.

Dies kann nicht

nur bei Sportlern zu einem

Leistungsabfall führen,

sondern geht bei allen Betroffenen

mit erheblichen

Einbußen der Lebensqualität

einher. Des Weiteren

kann unser Biss Einfluss

auf die Konzentration und

das Gleichgewicht eines

Sportlers haben. So können

Fehlbelastungen im

Kiefer muskuläre Irritationen

in Nacken-, Rückenund

Hüftbereich erzeugen

(absteigende Kette). Dadurch

wird die wichtige

Balance gestört und die

Verletzungsanfälligkeit

erhöht. „Das wichtige

dabei ist, dass nicht nur

Leistungssportler sondern

auch Hobbysportler

von einer gezielten

Betreuung profitieren“,

stellt Richstein heraus.

WAS VERLANGT DAS

AN „ZUSATZWISSEN“

BEIM ZAHNARZT?

Entscheidend ist, wie oben

schon erwähnt, dass ein

Patient ganzheitlich vom

„Scheitel bis zur Sohle“

betrachtet wird. Alles

hängt zusammen und die

Auswirkungen des Kauorganes

auf den Organismus

sind beim Sportler

deutlicher ausgeprägt.

Zudem wäre ein engeres

interdisziplinäres Netzwerk

zwischen Internisten,

Kardiologen, Orthopäden,

Physiotherapeuten und

Sportzahnärzten wichtig

und wünschenswert. Unseren

Beitrag möchten wir

unseren Patienten durch

dieses Bewusstsein und

eine entsprechende Ausbildung

in der Zahnarztpraxis

Starz spüren lassen.

Natürlich profitieren

auch Alltagspatienten von

den sportphysiologischen,

ernährungswissenschaftlichen

und sportzahnmedizinischen

Erkenntnissen.

Denn jeder Patient sollte

sich ja sportlich betätigen

und gerade in diesen

schweren Zeiten versuchen,

gesund zu leben.

Wir bedanken uns für

diesen informativen Austausch

und hoffen, dass

dieser Ansatz zukünftig in

vielen weiteren Zahnarztpraxen

umgesetzt wird.

Bei Fragen steht Ihnen die

Zahnarztpraxis Starz gern

zur Verfügung. Informationen

zum Kontakt unter

www.zahnarzt-ostfildern.de.

Aktuelles

Sport im Corona-Alltag

Vor Ort und persönlich, von früh bis spät: Wir sind für Sie da,

gehen die Dinge an, engagieren uns, nehmen uns Zeit, kümmern

uns, hören zu, geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah - für Sie

und Ihre Gesundheit.

AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils • aok-bw.de

Foto:www.peterheck.de

Mit Anfang des neuen Schuljahrs

startet auch der TVN

wieder mit seinem vollen

Sportangebot. Bis auf ganz

wenige Ausnahmen finden

alle Sportarten, Trainingseinheiten

oder Kurse wieder

statt. Auch die Rehasportler

dürfen nach etwa 6-monatiger

Pause wieder in ihren

Gruppen trainieren.

Allerdings bedeutet dies

noch lange nicht, dass wir

wieder den Stand von Anfang

des Jahres erreicht

haben. So standen zum

Beispiel in den letzten Tagen

und Wochen zahlreiche

Planungen und Überlegungen

an, wie man vor allem

Gruppen, die in kleineren

Räumlichkeiten trainieren,

unter den gegebenen Umständen

sicher und zuverlässig

in den Sportbetrieb

einsteigen lassen kann.

In diesem Zuge sind Flexibilität

und Kreativität aller

Beteiligter gefragt. Einzelne

Rückenkurse finden nun z.B.

in einer normalen Sporthalle

statt, in der Tennishalle

werden zukünftig auch Pilatesstunden

abgehalten.

An dieser Stelle schon mal

ein großes Dankeschön für

die erwähnte Flexibilität

und das Verständnis v.a. bei

unseren Teilnehmern aber

auch Übungsleitern!

DIE BESONDEREN

SPORTCAMPS

Lange Zeit stand die Durchführung

unserer beliebten

Sportcamps auf der Kippe.

Es herrschte bis in den Juni

hinein Unsicherheit, ob ein

Ferienprogramm mit wöchentlich

150 Kindern und

30 Personen Personal in der

aktuellen Situation durchgeführt

werden kann. Und

es wurde möglich gemacht!!

Mit großem organisatorischem

Aufwand und Planungsarbeiten

der Kooperationspartner

KiJu, KiSS

Ostfildern und dem TVN

wurden die Gruppen letztendlich

auf zwei Standorte

verteilt, so die Gesamtzahl

an Kindern pro „Teilcamp“

verkleinert und damit die

Einhaltung der Richtlinien

ermöglicht. Nach vielen

Jahren fand in diesem

Zuge auch unser TVN-Zelt

wieder Verwendung in den

Sportcamps. Für alle, die

die bewährten Sportcamps

aus den vergangenen Jahren

schon kannten, ob Kinder,

Eltern oder Personal, brachte

dies auf jeden Fall einige

neue Erfahrungen mit sich.

Langweilig war es definitiv

nicht! Und sicherlich gibt es

sogar ein paar Aspekte, die

sich als durchaus sinnvoll

– auch in Nicht-Corona-

Zeiten – erwiesen haben.

Die Kooperationspartner

können auch in diesem

Jahr ein positives Fazit der

Sportcamps ziehen und wer

weiß, ob sich nicht die eine

oder andere Anpassung als

Dauerlösung für zukünftige

Camps herausstellt.

Gemeinsam mit KiJu und

KiSS freuen wir uns, dass

die Camps erfolgreich verlaufen

sind und wir über

550 Kindern ein spannendes

und hochwertiges Ferienerlebnis

bieten konnten!

DELEGIERTENVER-

SAMMLUNG IM HERBST

Zwar gab es bereits in der

Vergangenheit Delegiertenversammlungen

im Herbst,

bei diesen handelte es sich

aber immer um außerordentliche

Versammlungen.

Die reguläre Versammlung

findet normalerweise satzungsgemäß

Ende April

statt. Auch in diesem Jahr

war sie ursprünglich für den

28. April geplant. Über den

Sommer hin gab es Überlegungen,

die Versammlung in

abgeänderter Form durchzuführen,

ein entsprechendes

Gesetz der Bundesregierung

ermöglicht dies für das

Jahr 2020. Nachdem aber im

Juni und Juli Lockerungen

bzgl. Versammlungen absehbar

waren, hat sich der

TVN-Vorstand entschieden,

die diesjährige Delegiertenversammlung

auf einen Termin

nach den Sommerferien

zu verschieben. Auch beim

nun geplanten Termin am

06. Oktober wird es einige

Änderungen im gewohnten

Ablauf geben. Vor allem

hoffen die Verantwortlichen

beim TVN aber darauf, dass

sich aufgrund der weiterhin

dynamischen Entwicklung

keine weiteren Einschränkungen

für Versammlungen

in den kommenden Wochen

ergeben und wir somit unsere

Delegierten in gewohnter

Umgebung begrüßen

dürfen.

4

September 2020 SPEKTRUM


Gesundheitssport

Zeit

08:00

12:00

HipHop

17:15-18:15

GymRaum

13:00

14:00

Wirbelsäule

15.00-16.00

18:45-19:45 Vitalcenter

R

GymRaum

15:00

wieder

2021

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Sport n Krebs

15:00-16:00

Vitalcenter

RGR* 07

15:00-16:00

Vitalcenter

Sport bei Krebs n Krebs

15:00-16:00

16:30-17:30

Vitalcenter

R

Vitalcenter

Zumba Kids Jr

15:00-15:45

GymRaum

Zumba Kids Jr

15.00-16.00

16:00-16:45 Vitalcenter

R

GymRaum

Rücken Aktiv

09:15-10:15

An der Halle

Rücken Aktiv

10:30-11:30

An der Halle

RGR* 05

15:00-16:00

Vitalcenter

Rücken Aktiv

19:30-20:30

SpoHa 2

RGR* 01

15:150-16:15

Vitalcenter

Zumba

17:00-18:00

Lindenschule

Nachhil. Sport

17:00-18:30

Ludwig-Jahn-H

Karate/Kobudo

20:00-21:30

WasenäckerTH

Beckenboden

A Abteilungsangebot

19:30-20:30

Abteilungsangebot läuft fortlaufend, außer in den Ferien

Praxis Oberhauser

Sturzprophyl.

10:00-11:00

GymRaum

K Kursangebot Zumba Kurse werden in Trimester (1 Trimester = i.d.R. 11 Termine) eingeteilt

20:15-21:15

R Rehasportangebot

Riegelhof Halle

* = Rehasport Gelenk- und Rückentraining

GESUNDHEITS-, FITNESS- UND REHAKURSE

Gesundheits-, Fitness-, und Rehakurse

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Wirbelsäule

TVN

Extern

TVN

Extern

TVN

Extern

TVN 08.00-9.00 Extern

08:30Vereinsheim

Vereinsheim

Sport ab 60

Vereinsheim

TVN Heim

Vereinsheim

08.30-09.30

R

Rücken Aktiv

09:00

Pilates

SchaPa

08.45-09.45

09.00-10.00

Seniorensport

A

Rückenfit

An der Halle

Pilates

Sport ab 60

Sport n Krebs Wirbelsäule Rücken Aktiv

09:30 TVN Heim

09.15-10.15

9.15-10.15

K

9:00-10:00

K

09:15-10:15

LJH

08:30-09:30

An der Halle

14:00-15:00 08:00–09:00 08:45-09:45

10:00 Pilates

A K

Sturzprophylaxe

Tennishalle 10.00-11.00 Ludwig-Jahn-H

SchaPa

Vitalcenter GymRaum10.00-11.00

An der Halle

10:30 TVN Heim

Rückenfit

TVN Heim

K

10.30-11.30

R

11:00 An der Halle

K

K

11:30

Gelenk & Rücken

Gelenk & Rücken

Sport bei Krebs

13.30-14.30

Vitalcenter

R

TaiChi

11:30-12:30

Tai Chi

Waldheimhalle

11.30-12.30

Waldheimhalle Ruit

A & R

Wirbelwind

16:00-18:00

Riegelhof Halle

TVN

Vereinsheim

Rücken Aktiv

09:00-10:00

GymRaum

Zumba Teens

15:30-16:30

GymRaum

RGR* 04

17:00-18:00

GymRaum

Rücken Aktiv

09.00-10.00

TVN Heim

K

Diabetikersport

11.30-12.30

Waldheimhalle

R

Gelenk & Rücken

15:30

15.15-16.15

Zumba ab 10 Jahre

Vitalcenter

TVN Heim

16:00 Gelenk & Rücken

R

Wirbelwind

15.30-16.30

Zumba Kids Jr. ab 5j., 16.00-17.00

12-18 Monate

K

16:30 QiGong Sport bei Krebs LeParkour Zumba 16.15-17.00, Kids ab TVN 8Heim

RGR* Vitalcenter 02 Rücken Aktiv Wassergymn.

Rücken Aktiv 16.00-17.00 RGR* 03

16.30-17.30 Vitalcenter

K

R

---

20:00-21:00 17:00-18:30 17:00-18:00 16:00-17:00 17:15-18:15 18:00-19:00

18:15-19:15 18:00-19:00

17:00

Zumba Kids ab 8 J.

Zumba

18-24 Monate Gelenk & Rücken

R

Le Parcour & Slackline, Hip Hop

17.00-18.00

GymRaum SchaPa GymRaum Vitalcenter GymRaum Rücken Aktiv Hallenbad Nell 17.00-18.00

Lindenschule

GymRaum17.00-18.00

17:30

17.00-18.30

17.15-18.15

TVN Heim

17.15-18.15

Lindenschule

RHH

TVN Heim

18:00

SchaPa

TVN Heim

K TVN Heim

K Nachhilfe im Sport

R

Gym Frauen A Rücken Fit FitMix Frauen Pilates K TaiChi Wassergymnastik RGR* 06 Rücken Fit Functional

17.30-19.00

A

Gelenk & Rücken

A

18.00-19.00

18.00-19.00

18.15-19.15

TVN Heim

18.00-19.00

20:00-21:00

18:30-19:30 18:30-19:30

18:30

TVN Heim

18:00-20:00

Fit Mix Frauen

Pilates

Hallenbad 19:00-20:00 Lindeschule 18:30-19:30

Functional

TVN Heim

Wirbelsäule

K 18.30-19.30

SpoHa 1

Ludwig-Jahn-H GymRaum 18.30-19.30

Tricking

R K K R

WasenäckerTH

Fitness

GymRaum Ludwig-Jahn-H

19:00 18.45-19.45

Rücken Fit

LJH

TVN Heim

18.30-20.00 After-Work-Fitness

Gelenk & Rücken 18.30-19.30

19:30

TVN Heim

19.00-20.00

A K Sporthalle 2

RHH

19.00-20.00

K

R

Männerturnen

TVN Heim Rücken Aktiv Beckenboden Pilates Pilates After-Work 19.00-20.00 Wirbelsäule Sport, Vereinsheim Spiel, Spaß TVN

K 19.30-20.30

19.30-20.30

A A R

20:00

20:00-21:30

Qigong

Rücken Fit 18:30-19:30 Infos beiTVN

19:45-20:45

TVN Heim 19:15-20:15 20:00–21:00 Sport, Spiel & Spaß20:00-21:00

Wirbelsäule

Gymnastik Frauen

20.00-21.00

20.00-21.00

Zumba

K

K

20.00-21.00

20.00-21.00

Männerfitness

SpoHa 1 20.00-21.00,

SpoHa 2 GymRaum Riegelhof Halle GymRaum Riegelhof Halle

20:30 Traditionelle Kampfkünste TVN Heim

TVN Heim

20.15-21.15

RHH

Vereinsheim TVN

Jungsenioren

Männerturnen

20.00-22.00

K K RHH

A R

20.00-21.30

21:00 Wasenäcker

20.00-21.30

LJH

K

Turnhalle

Sporthalle 1

Extern

Diabetiker

11:30-12:30

Waldheimhalle

TaiChi

19:00-20:00

WasenäckerTH

Karate/Kobudo

20:00-21:30

WasenäckerTH

Skigymnastik

20:00-21:00

SpoHa 1

Sporthalle 1

Männerfitness

20:00-21:00

Ludwig-Jahn-H

21:30 A A A

22:00 A A

Skigymnastik

20.00-21.00

Traditionelle

Kampfkünste

20.30-22.00

Wasenäcker

Turnhalle

Weitere Kurse in

Kooperation mit der VHS

Wenn die Kreissparkasse

Esslingen-Nürtingen Bildung,

Kultur, Soziales, Sport oder Umwelt

fördert. Das gesellschaftliche

Engagement der Kreissparkasse.

Gut für die Menschen.

Gut für den Landkreis.

Gesellschaft

ist einfach.

www.ksk-es.de • 0711 398-5000

Anz_Alles_290x196.indd 1 21.11.16 12:10

SPEKTRUM September 2020 5


Vitalcenter

ANZEIGE

Wir sind für Sie da!

ANZEIGE

Vitalcenter am Paracelsus-Krankenhaus Ruit GmbH in Zeiten von Covid-19

Die erste Unterbrechung des Trainingsbetriebs unseres Fitnessbereiches

nach 14 Jahren hatte unsere Fitnesssportler wie auch unsere

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einsetzen der Corona-Krise kalt

erwischt. Während wir den Betrieb unserer systemrelevanten Bereiche

Therapie und Ambulante Rehabilitation bestmöglich aufrechterhalten

haben und weiterhin für unsere Patientinnen und Patienten da sein

konnten, mussten unsere präventiven Sport- und Gesundheitsangebote

am 16. März um 19:30 Uhr auf Anordnung der Landesregierung

spontan eingestellt werden.

Binnen weniger Tage wurde in den Kursräumen des Vitalcenters eine

großartige Tageskinderbetreuung des Kreisjugendrings auf die Beine

gestellt, um den Ärztinnen und Pflegekräften des Krankenhauses ihre

Arbeit für unsere Gesundheit weiterhin zu ermöglichen. In unserem

Kursraum B, der im Regelbetrieb für zahlreiche Fitnesskurse genutzt

wird, entstand eine improvisierte Kantine für unsere Rehapatienten

und unsere Vitalcenter-Mannschaft.

Es wurden Hygiene- und Verhaltenskonzepte entwickelt, um auch für

den Neustart des Bereichs Gesundheitssport/Fitness gerüstet zu sein.

Mit viel Kreativität wurden Räume umfunktioniert und Belegungsregeln

für die Sicherstellung der gebotenen Abstände erstellt, um den

Sport und die Prävention im Vitalcenter im Sinne der Gesundheit wieder

zu ermöglichen.

Nach langen 77 Tagen durften wir auch unseren Bereich Gesundheitssport

am 02. Juni nach einer Lockerung der Landesverordnung

endlich wieder für unsere Kunden öffnen. Wir versuchen,

den Leistungsumfang des Vitalcenters nach den bestehenden

Hygienestandards bestmöglich zu gewährleisten und freuen uns

über Ihren Besuch.

An dieser Stelle möchten wir unseren Kunden und unseren Patientinnen

und Patienten für den Zuspruch, die Unterstützung und vor allem

die Treue herzlich danken. Auch danken wir unseren Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern für den jederzeit engagierten Einsatz und ihre Unterstützung.

Aktionsangebot gültig bei Abschluss einer 12- oder 24-monatigen Mitgliedschaft bis 30. September 2020.

SPRING ÜBER

DEINEN SCHATTEN

und trainiere 2 Monate gratis im Vitalcenter +

2 Monate Getränkeabo gratis

Spare bis zu 160 €

Vitalcenter am Paracelsus-Krankenhaus Ruit | Hedelfinger Str. 166/1 | 73760 Ostfildern

Tel. 0711 / 9933939-0 | info@vitalcenter-ruit.de | www.vitalcenter-ruit.de

6

September 2020 SPEKTRUM


Handball

Handball | Hornets

Hornets bereiten sich auf Saisonstart vor

Lange war die Pause nach

dem Saisonabbruch im

Frühjahr diesen Jahres als

auch der Sport der Corona-Pandemie

Tribut zollen

musste.

Im Juni konnte dann endlich

der Trainingsbetrieb

wieder aufgenommen werden

wenn auch zunächst

nur eingeschränkt. Mittlerweile

läuft alles wieder

ganz normal und auch der

Saisonstart in die neue

Drittliga-Spielzeit rückt

immer näher. Am 17. Oktober

soll das erste Heimspiel

der Hornets gegen

den Aufsteiger vom TSV

Heiningen in der Sporthalle

1 ausgetragen werden.

Hoffen wir, dass sich bis

dahin keine wesentlichen

Änderungen mehr ergeben,

Corona soweit keinen weiteren

Ärger bereitet und

die Saison beginnen kann.

Bis dahin haben die Hornets

noch ihren Vorbereitungsplan

vor sich um

dann gut gewappnet in die

Runde starten zu können.

Schweißtreibende Trainingseinheit,

eine ganze

Reihe an Vorbereitungsspielen

und zwei Turniere

liegen bis dahin hinter dem

Team und man kann voller

Zuversicht das Ziel vom

Klassenerhalt angehen.

WELCHE VERÄNDE-

RUNGEN GAB ES IM

TEAM?

Bislang sind alle Spielerinnen

wohlauf bis auf Caro

Maier und Alessa Schmid,

die beide noch an alten

Verletzungen laborieren.

Auch zwei Neuzugänge

sind zu vermelden und mit

Celine Effinger konnte eine

zweikampfstarke Rückraumspielerin

gewonnen

werden. Der zweite Neuzugang

ist in der Trainerriege

zu verzeichnen. Mit Serdal

Ecin hat ein neuer Torwarttrainer

seine Arbeit

aufgenommen um unsere

Torfrauen auf Vordermann

zu bringen. Beide haben

sich in kürzester Zeit sehr

gut im Team integriert und

fühlen sich auch sichtlich

Wohl bei den Hornets.

Die absolvierten Trainingsspiele

brachten dem

Trainerteam die nötige Erkenntnis

ein, an welchen

Ecken und Enden noch

gearbeitet werden muss

damit man in der zweiten

Drittligasaison möglichst

nichts mit dem Abstiegskampf

zu tun bekommt.

Durch die Corona-Pandemie

wurde die gesamte

Liga durchgewirbelt und

es gab keine Absteiger

nach dem Saisonabbruch.

Nur Aufsteiger. Der Ligaausschuss

hatte sich dazu

verständigt, an Stelle von

vier 15-er Staffeln eine

weiter Staffel einzuflechten

und somit wird nun

mit fünf 12er Staffeln der

Ligabetrieb aufgenommen.

Dies hat aber auch zur Folge

dass am Saisonende aus

jeder Staffel jeweils drei

Teams den Weg zurück

in die Oberligen antreten

müssen.

In der Staffel Süd, hier

gehen die Hornets an den

Start, steht mit dem TSV

Dachau schon der erste

Absteiger fest. Somit gibt

es also nur noch deren

Zwei die absteigen müssen.

Dachau hatte zunächst

seine Teilnahme bekundet

und dann nach dem Stichtag

plötzlich das Team zurückgezogen.

Somit konnte

auch kein Nachrücker die

Teilnahme an der Drittligasaison

wahrnehmen.

Alles etwas kurios aber so

sind eben die Ausnahmeregelungen

für das Spieljahr

20/21 vom DHB entschieden

worden. Im Gegensatz

zur letzten Saison sind die

Teams vom TV Möglingen,

SG Kappelwindeck-Steinbach,

TG 88 Pfrozheim

und die SG Schozach-

Bottwartal nicht mir in der

Süd-Gruppe. Diese Mannschaften

wurden in der neu

eingeführten Süd-West-

Gruppe platziert. Hinzu

kamen in der Nellinger

Gruppe die Aufsteiger aus

der Bayernliga Würm-

Mitte und Herzogenaurach

sowie der TSV Heiningen

und Frisch Auf Göppingen

II aus der Baden-Württemberg

Oberliga. Auch

das Team aus Regensburg

bleibt weiterhin der 3. Liga

erhalten, da der Verein auf

einen möglichen Aufstieg

in die 2. Bundesliga verzichtet

hat. Man darf sich

an dieser Stelle wieder auf

spannende Lokalderbys

freuen gegen Wolfschlugen,

Heiningen, Göppingen

II und Metzingen II.

Stand heute können 200

Zuschauer die Spiele in

der Halle 1 mitverfolgen.

Dank der Zusammenarbeit

von Hauptverein und den

Verantwortlichen bei der

Stadt Ostfildern ist es gelungen

ein gutes Corona-

Konzept zu erarbeiten um

vor Publikum zu spielen.

An dieser Stelle bedanken

sich die Handballerinnen

ganz herzlich bei allen Beteiligten.

Es herrschen natürlich

strenge Regeln die eingehalten

werden müssen.

So müssen z.B. die Hände

desinfiziert werden und

ein Mund-Nasen-Schutz

getragen werden beim

Betreten der Halle. Erst

wenn der Sitzplatz auf

der Tribüne eingenommen

ist, kann die Maske abgenommen

werden. Auch

muss jeder Zuschauer am

Eingang mit den Personalien

erfasst werden, um bei

einem Corona-Verdacht

schnell informieren zu

können. Diese Erfassungsbögen

werden nach 14

Tagen vernichtet sollte es

keine negativen Vorkommnisse

gegeben haben.

WO UND AB WANN

GIBT ES TICKETS?

Derzeit arbeiten die Verantwortlichen

der Hornets

an einem Ticketsystem.

Karten können dann über

das Internet erworben

werden und das ganz bequem

von zuhause aus.

Über den Sitzplatzplan

der Sporthalle 1 können

gezielt die Wunsch-Plätze

ausgewählt und gebucht

werden. Auch wird es unter

der Woche von Montag

bis Freitag Karten auf der

TVN Geschäftsstelle im

Vorverkauf geben. Ganz

zum Schluss natürlich

noch an der Abendkasse

des jeweiligen Spieltages.

Alles, solange die 200 Sitzplätze

nicht ausgebucht

sind. Stehplätze können

Aufgrund der Corona-

Verordnung für Veranstaltungen

nicht angeboten

werden. Die Ticketpreise

bleiben unverändert zum

Vorjahr. Neu ist: es wird

ein vergünstigtes Familienticket

angeboten.

Der Vorverkauf startet voraussichtlich

in der letzten

Septemberwoche.

VORFREUDE AUF DIE

NEUE SAISON

Sowohl die Mannschaft als

auch die Verantwortlichen

der Schwaben Hornets

freuen sich heute schon auf

die neue Saison. Endlich

kann es wieder losgehen im

Wettkampfgeschehen unserer

spannenden Sportart.

Natürlich lebt der Sport

auch von seinen Fans und

Zuschauern. Deshalb wünschen

sich die Handballerinnen,

dass möglichst

viele Handballbegeisterte

in die Halle kommen um

die Heimspiele lautstark

zu unterstützen. Bis dahin:

bleibt gesund und wir sehen

uns am 17. Oktober um

19:30 Uhr in der „Hölle 1“

Aktuelles

Wettkampfsport unter

Corona-Bedingungen

In den nächsten Wochen

starten einige Sportarten

und TVN-Teams wieder

mit dem „regulären“ Wettkampfbetrieb.

Nicht nur im

Handball (siehe obenstehenden

Artikel) sondern auch

u.a. im Basketball, Tischtennis,

Badminton usw.

stehen wieder regelmäßige

Spieltage an. Allerdings

unter deutlich erschwerten

Bedingungen. Zum einen

gelten die verschiedenen

Corona-Verordnungen.

Zum anderen gibt es unterschiedliche

Vorgaben

der Dachverbände, wie die

Umsetzung dieser Maßnahmen

im Wettkampfbetrieb

aussehen soll: ob „Return

to Play“, „Back to Court“

oder auch nur Leitplanken

und Richtlinien. Allen

ist gemeinsam, dass sie die

Vorgaben für Abstand, Hygieneregeln

usw. auf die

jeweilige Sportart und die

Wettkampf- und Spieltagsformate

herunterbrechen.

Das bringt einiges an Aufgaben

für die Abteilungen

und Verantwortlichen mit

sich: Hygienekonzepte müssen

erarbeitet werden, Hallenpläne

müssen geprüft

werden, Materialien für die

Umsetzung der Hygienemaßnahmen

bereitgestellt

werden etc. Und last but

not least bedarf es deutlich

mehr Helfer vor Ort, um die

Vorgaben an den Spieltagen

auch entsprechend umsetzen

zu können. Zusammengefasst

bedeutet das, dass die

Abteilungen einen deutlich

gestiegenen Organisationsaufwand

haben, verbunden

mit gestiegenen Kosten und

auf der anderen Seite befürchten

müssen, dass weniger

Zuschauer in die Hallen

kommen könnten. Darum

auch an dieser Stelle noch

einmal die Bitte: Unterstützen

Sie Ihre Abteilung

und Sportart, ob als Helfer,

Zuschauer oder in welcher

Form auch immer! Die

Sportler haben es sich verdient,

denn: Sport mit und

vor Zuschauern ist nun einmal

das Salz in der Suppe!

“Meister wissen wie´s geht”

FLIESEN · PLATTEN · MOSAIK · MARMOR

50 JAHRE QUALITÄT IN OSTFILDERN

Qualitativ hochwertige Leistungen vom Meisterbetrieb.

Termingerechte Ausführung mit bestmöglichen Kundenservice.

Matthias Raisch Fliesenfachgeschäft Meisterbetrieb

Benzstraße 5-7 · 73760 Ostfildern-Nellingen · Telefon 07 11/34 29 92-0

info@raisch-fliesen.de · www.raisch-fliesen.de

BAD & WELLNESS · WOHNEN · KÜCHE · AUSSENBEREICH

SPEKTRUM September 2020 7


Fussball

Fussball | Grußwort

Hallo liebe Fußballfreunde,

zur neuen Spielzeit

2020/2021 möchte ich Sie

recht herzlich begrüßen.

Rückblickend auf die letzte

Saison, muss man von

einer sehr erfolgreichen

Saison sprechen.

Die Zweite Mannschaft

wurde in der Kreisliga B2

Erster und stieg damit in

die Kreisliga A1 auf.

Leider wurde dieser Erfolg

am Ende nicht sportlich

entschieden, sondern

durch den Coronavirus.

Sieht man aber die Saison

bis dahin, kann man

von einem mehr als verdienten

Aufstieg sprechen.

Dieser Erfolg war der

guten Zusammenarbeit

der Mannschaft und den

Trainern D. Bohusch und

S. Schibat zu verdanken.

Hoffen wir, das sich die

Mannschaft schnell an die

Luft in der Kreisliga A 1

gewöhnt und man in der

Liga mithalten kann. Die

Erste Mannschaft konnte

unter dem neuen Trainergespann

Thomas Stumpp /

Steven Helaimia einen guten

8 Platz in der Bezirksliga

erreichen. Auch hier

wurde dieser Erfolg nicht

sportlich erreicht, sondern

auch durch den Coronavirus,

bzw. die angewandte

Quotientenregelung zum

Saisonabbruch.

Da viele Spieler den Verein

verlassen haben, wird

es spannend sein wie sich

das neue Konzept in der

Runde auswirkt. Hier will

man versuchen mit Spielern

aus der Zweiten und

neuen Spielern eine neue

Mannschaft aufzubauen.

Natürlich kommt uns da

auch unsere gute Jugendarbeit

zugute, da hier etliche

Spieler zu den Aktiven

gestoßen sind.

Besonders erschwert wird

uns die Arbeit durch den

Coronavirus im Training

und bei den Spielen.

Hier muss mit vielen Auflagen

gekämpft werden,

die sehr Zeit intensiv sind.

Unsere A-Jugend wir auch

in der neuen Saison mit

den Trainern Dragan Seehas

und Michael Skalitzki

an den Start gehen. Hier

wird man versuchen mit

vielen Spiellern aus der B-

Jugend und neuen Spielern

in der neuen Saison versuchen

vorne mitzuspielen.

Ich wünsche unseren

Trainern

Thomas Stumpp

Trainer 1. Mannschaft

Steven Helaimia

Co-Trainer 1. Mannschaft

Tim Köper

Torspielertrainer

Daniel Bohusch

Trainer 2. Mannschaft

Stefan Schibat

Co-Trainer 2. Mannschaft

Dragan Seehas

Traine A-Junioren

Michael Skalitzki

Trainer A-Junioren

viel Erfolg und ein glückliches

Händchen in der neuen

Saison 2020/2021.

Die Mannschaften werden

auch in der neuen Runde

mit dem Trikot unseres

Hauptsponsors Elektro

Osswald auflaufen. Herzlichen

Dank!

Auch allen anderen Sponsoren,

Inserenten und Unterstützern

danke ich recht

herzlich!

Für ihr finanzielles Engagement,

für eine Anzeige

im Spektrum, im Stadionblatt,

auf dem Plakat, für

eine Bandenwerbung oder

Werbung auf unseren Bannern,

für eine Ballspende

oder eine Zuwendung

sonstiger Art - dies alles

hilft uns sehr, den aktiven

Spielbetrieb beim TV Nellingen

aufrecht zu halten.

Wir hoffen natürlich, dass

uns unsere Sponsoren weiterhin

die Treue halten

und uns unterstützen.

Sonst wird es sehr schwer

werden den Spielbetrieb

aufrecht zu erhalten, da

durch den Coronavirus alle

Veranstaltungen abgesagt

wurden und dies uns viele

tausend Euro kosten wird.

Bei dieser Gelegenheit

möchte ich mich im Namen

der gesamten Fußballabteilung

auch bei allen treuen

Fans, Zuschauern und

ganz besonders bei den

vielen Helfern neben dem

Platz oder im Kiosk bedanken,

die uns (hoffentlich)

auch in der neuen Saison

weiter unterstützen!

Mit sportlichen Grüßen

Roland Bohusch

Abteilungsleiter Fußball

Fussball | Bezirksliga

Die Bezirksliga in der Saison 2020/21

RÜCKSCHAU

Eine denkwürdiges Fußballjahr

„Corona-Runde“

wurde hinter uns gebracht.

Nachdem am 12. März der

Württ. Fußballverband

(WFV) flächendeckend den

Spielbetrieb im Verbandsgebiet

wegen der Covid-

19-Pandemie eingestellt

hatte, folgten zahlreiche

Informationen auf Fußball-

wie auch Rechtsverordnungen

auf Landesebene,

die für viele schnell

klar machten … diese Runde

wird voraussichtlich nie

zu Ende gespielt werden.

Der WFV hat dann Ende

Juni im Rahmen eines außerordentlichen

Verbandstags

beschlossen, dass die

Saison 2019/2020 zum

30.06. beendet wird. Damit

herrschte nach wochenlangem

hin und her endlich

Klarheit.

VORSCHAU

Endlich geht es wieder

los. Der Ball darf wieder

rollen. In der vergangenen

Spielzeit 2019/20 waren

nur 15 Teams am Start,

in der neuen Spielzeit

2020/21 werden dagegen

17 Mannschaften um die

Punkte und den Aufstieg

spielen. Warum zwei Clubs

mehr als im vergangenen

Jahr? Nachdem der WFV

die Quotientenregelung

zum Aufstieg angewendet

hatte, wurde ebenfalls

entschieden, dass es keine

Absteiger gibt.

Als Aufsteiger der abgebrochenen

Saison durfte

sich der TSV Deizisau über

das neue Engagement in

der Landesliga Staffel 2

freuen. Der Vfl Kirchheim

dagegen, als Zweitplatzierter

musste leider „in

die Röhre“ schauen. Eine

Relegation war nach dieser

Regelung in allen Ligen

leider nicht möglich.

Da keine Mannschaft absteigen

musste, dürfen

wir an dieser Stelle nur

die Aufsteiger begrüßen:

Als Neulinge zur Saison

2020/21 begrüße ich die drei

Meisterteams, die ebenfalls

nach der Quotienten-Regelung

ermittelt wurden, aus

der Kreisliga A.

BLITZLICHT

AUFSTEIGER

Dies sind aus der A 1 der

FC Esslingen, aus der A 2

der TSV Jesingen und aus

der A3 der Türk Donzdorf

JC. Mal sehen, wie schnell

sich die neuen Teams an

die raue Bezirksligaluft

gewöhnen.

Der FC Esslingen, TSV

Jesingen und der Türk

Donzdorf JC sind momentan

schwer einzuschätzen,

aber eines ist sicher: es

sind gute Teams, die in der

Liga sicherlich für die eine

oder andere Überraschung

sorgen werden.

So hat der FC Esslingen

z.B. ein Torverhältnis von

76:14, bei nur 17 Spielen

und damit fast 4,5 Tore pro

Spiel in der vergangenen

Runde erzielt; dennoch

stieg der FC nur knapp

auf, denn der TV Unterboihingen

stand mit dem

gleichen Quotienten da,

nur mit dem schlechteren

Torverhältnis. Jesingen

kommt auf 58:33 bei 17

Partien, der Türk Donzdorf

auf 62:23 bei gleicher

Spielanzahl.

Wie in jedem Jahr werden

alle Aufsteiger durch die

Euphorie (?gibt es bei einem

Quotientenaufstieg

eine echte Euphorie?) des

Aufstiegs zu Beginn der

Runde eine gute Rolle in

der Liga spielen. Dies kann

Hintere Reihe von links - stehend:

Spielleiter Udo Kressler, Koordinator Patrick Schibat, Liridon Brahimi,

Steven Helaimia, Patrik Demaili, Yannik Strobel, Eren Celiktas,

Nico Riccio, Julian Miller, Abteilungsleiter Roland Bohusch, Trainer

Thomas Stumpp

man wie immer mindestens

mal in der Vorrunde unterstellen.

Danach bleibt

es allerdings auch immer

abzuwarten, wie die ehemaligen

Kreisliga-A-Clubs

die „neue und sicherlich

schnellere“ Bezirksligaluft

verkraften werden. Interessant

wird sein, wie sich

die neuen Teams nach Abklingen

der Euphorie, nach

richtigem Ankommen in

der Liga, v.a. in der Rückrunde

präsentieren, wenn

es an das berühmte „Eingemachte“

geht.

Durch das „Aufpumpen“

auf 17 Teams werden

voraussichtlich vier

Mannschaften direkt absteigen,

der fünftletzte

geht in die Relegation.

Das bedeutet Verschärfter

Abstieg! Steigen aus

der Landesliga 2 mehr

als zwei Clubs in die Bezirksliga

Neckar/Fils ab,

wird sich die Zahl der

Direktabsteiger erhöhen.

BLITZLICHT

FAVORITEN

In diesem Jahr wird man

am Vfl Kirchheim - das

momentan größte Schwergewicht

der Bezirksliga –

nicht vorbeikommen. War

das Team letztes Jahr unglücklicher

Zweiter, wird

es in diesem Jahr nur ein

TV Nellingen Bezirksliga

Saison 2020/2021 - Kader

Ziel geben: Aufstieg! Da

kein Absteigerteam aus der

Landesliga kommt, sollte

dieses Vorhaben machbar

sein. Dennoch kann es

auch in dieser Saison sicherlich

Überraschungen,

z.B. der Türk SV Donzdorf

geben, warten wir es ab!

Es ist also angerichtet, wie

man so schön sagt. Die

neue Bezirksligarunde in

der Beletage des Bezirks

kann also kommen! In diesem

Sinne freuen wir uns

auf die neue Spielzeit in

der Bezirksliga!

Euer

Udo Kressler

Spielleiter-Fußball

Vordere Reihe von links - sitzend:

Ercin Karakilic, Tobias Dieter, Hannes Scheuer, Kai Bitzer, Yules Tröger,

Valentin Schlecht, Giuseppe Civetta, Sven Feliks

Es fehlen auf dem Bild:

Amer Valjevac, Frederic Esselmann, Marcel Lauxmann, Sovran Hajdari,

Yannic Poet, Yasin Konyali, Yasser Ahmed, Matthias Reitzle

8

September 2020 SPEKTRUM


Fussball

Fussball | Bezirksliga

Der TVN I im Blitzlicht

der neuen Bezirksliga-Saison 2020/2021

17 Teams in der bevorstehenden

Spielzeit versprechen

eine lange und auch

hoffentlich interessante,

spannende aber sicherlich

lange Runde.

RÜCKBLICK

WINTER 2019

Mit einer durchwachsenen

Vorrunde ging man

in die Winterpause, der 8.

Tabellenplatz vermittelte

eine vermeintliche Sicherheit.

Allerdings waren die

Abstände zu den hinteren

Rängen nur gering, so

war man sich als Insider

einig, dass man in der ab

März beginnenden zweiten

Hälfte der Saison deutlich

stabiler agieren muss, um

nicht in Abstiegsnöte zu

geraten.

Im Winter gab es zudem

einen Wechsel auf Co-

Trainer Stelle: Furkan Uysal

verließ berufsbedingt

den TVN, Spieler Steven

Helaimia übernahm den

Posten als Co an der Seite

von Thomas Stumpp.

Trainer Erste Thomas Stumpp

In insgesamt vier Vorbereitungsspielen

erzielte man

zwei Siege und kam auf

zwei Punkteteilungen, was

insgesamt auf eine gute

Vorbereitung schließen

ließ. Positiv gestimmt ging

man in das erste Pflichtspiel

des Jahres 2020: der

Pokal-Knaller gegen den

Vfl Kirchheim stieg Anfang

März auf dem Kunstrasen

in Nellingen. Im

torlosen Achtelfinale des

Bezirkspokals lieferte man

sich einen guten Schlagabtausch

gegen den damaligen

Tabellenzweiten

der Bezirksliga. So musste

direkt im Anschluss das

Elfmeterschießen über das

Weiterkommen entscheiden.

Hierbei zog man den

Kürzeren und schied unglücklich

trotz einer sehr

guten Leistung (2:4 n.E.)

aus.

Dennoch war dieser Leistungstest

gelungen, die

Runde im Jahr 2020 konnte

kommen….

Co-Trainer Erste

Steven Helaimia

Erster Heimspielgegner

war der TSV Neckartailfingen

und man wusste

– gleich im ersten Spiel

kommt es darauf an, die

richtigen Hebel zu bedienen

und die Weichen für

eine gelungene Rückrunde

zu stellen. Mit 4:2 war

man erfolgreich und blieb

genau seinen Ansprüchen

gerecht. Nun konnte man

realistisch an Stabilität

und Kontinuität arbeiten,

denn daran haperte es vor

allem in der Vorrunde - - -

dann kam Corona.

RÜCKBLICK FRÜHJAHR

2020 BZW. SAISONENDE

Mitte März wurde der

Spielbetrieb zunächst auf

unbestimmte Zeit ausgesetzt,

Ende Juni dann

auf Beschluss des WVF-

Verbandstag per Quotientenregelung

beendet. Eine

wundersame bzw. sehr

seltsame Runde – Covid-19

geprägt – ging somit für

alle Beteiligten: Fußballer,

Trainer, Offizielle, Helfer,

Zuschauer etc. ging somit

zu Ende.

Der TVN kam auf den 8.

Platz und landete damit

tatsächlich im gesicherten

Mittelfeld. Neben der

Platzierung legte die Quotientenregelung

ebenfalls

fest, dass es keine Absteiger

gibt. So wurden i.d.R.

alle Ligen durch diese Regelung

etwas größer, was

zur Folge hat, dass es im

Normalfall in der anstehenden

Runde auch einen

verschärften Abstieg geben

wird.

VORSCHAU 2020/2021

Wie in jedem Jahr kommen

und gehen Spieler

zum/vom TV Nellingen,

so auch in diesem Jahr.

Mit altgedienten und

Bezirksliga-erfahrenen

Spieler (die teilweise auch

bereits Landesligaperformance

haben), musste

man in diesem Jahr einige

Stützen ziehen lassen.

WECHSEL-

GESCHICHTEN

Julian Schröder (TSV

Deizisau), Florian Dölker

(TV Echterdingen), Tayip

Abanoz (TSV Weilheim)

und Emre Kalender (TSV

Bad Boll) suchten alle die

sportliche Herausforderung

in der Landesliga.

Volkan Tellioglu, Richie

Ndolumingo und Suleyman

Sanyang zog es aus

persönlichen Gründen zu

Türk Ebersbach.

Ersatzkeeper Bastian Grochol

ging zum FV Plochingen.

Besim Ramani (TV

Kemnat), Denis Prekaj

(TSG Esslingen) und Musti

Koc (VfR Süßen) kehrten

dem TVN ebenfalls den

Rücken. Allen Spielern

wünschen wir an dieser

Stelle ein gutes Ankommen

in Ihren neuen Mannschaften

bzw. Ligen.

So wie es den einen oder

anderen wegzieht, kommen

natürlich auch neue

Spieler zum TVN. Begrüßen

dürfen wir: Yaser

Ahmed, Jannik Fröschle,

Julian Miller, Rafael Papadopoulos,

Silas Supke,

Emre Tekin, Rohail Tufail

und Kaan Abidin alle aus

der eigenen Jugend. Wer

hier den Sprung in die Bezirksliga

packt, ist noch

offen. Auslandrückkehrer

Adrian Renz, Patrik Demaili

(TSV Denkendorf),

Torjäger Liridon Brahimi

(VfB Reichenbach), Sharjeel

Ahmed (TSV Berkheim),

Sovran Hajdari

(Kosovo Bernhausen), Modou

Joof (TSV Owen) und

Yannic Poet (SV Pattonville)

haben sich dem TVN

angeschlossen.

Torspieler-Trainer Tim Köper

Es ist natürlich die Aufgabe

des Trainergespanns,

die richtigen Jungs für das

Team zu finden, aber dies

hat ja die Vergangenheit

gezeigt, dass diese Aufgabe

gelöst wird. Dennoch ist

es schwer, einen so großen

Wechsel innerhalb weniger

Wochen zu schaffen.

Unterstützt wird das Trainerteam

Stumpp/Helaimia

vom Rückkehrer und Torwarttrainer

Tim Köper,

der unsere Keeper fit halten

und verbessern wird.

WFV-BEZIRKSPOKAL

In der ersten Bezirks-Pokalrunde

konnte man gegen

den TSV Oberensingen

II mit (4:0) gewinnen und

in die nächste Runde einziehen.

In der zweiten Runde

traf man auch den VfR

Süßen. Zwar kam man im

Spiel gegen SV Pattonville

ersten Durchgang zu keinen

Toren, doch man blieb

auch in den zweiten 45

Minuten am Drücker. Am

Ende stand ein ungefährdeter

6:0 Erfolg fest. Der

erste richtige Prüfstein für

die komplett neu formierte

Truppe wartete in der dritten

Runde: Vfl Kirchheim

hieß der Gegner. Mit dem

Vfl erwartete den TVN

ein anders Kaliber - eine

der Topmannschaften aus

der Bezirksliga, die dem

TVN keine Chance ließ.

Bei Temperaturen um 32

Grad auf dem Kunstrasen

in Kirchheim legten

die Gastgeber los wie die

Feuerwehr. Über weite

Strecken des Spiels war

die noch junge Truppe von

Trainer Thomas Stumpp

überfordert. Zwar erarbeitete

man sich mehrere

guten Gelegenheiten, doch

im Abschluss war man

nicht kaltschnäuzig genug.

Mit einem 0:5 schied man

daher verdient aus dem

Pokalwettbewerb aus.

AKTUELLES

Nun steht die neue Saison

vor der Tür, die Spielzeit

2020/2021. Nicht nur

Trainer, Co-Trainer und

Torspielertrainer freuen

sich auf den Rundenstart,

sondern auch das gesamte

Team. Ca. zwanzig Mann

umfasst der Kader unserer

ersten Mannhaft. Mit

diesem Kader geht man

in die anstehende Saison.

Wollen wir an dieser

Stelle hoffen, dass zumindest

verletzungsbedingte

Langzeitausfälle unserem

Club fernbleiben. Denn

um in der Meisterschaft

zu bestehen und mit dem

Abstieg nichts zu tun zu

haben, geht nur, wenn alle

Spieler verletzungsfrei

bleiben.

Insgesamt steht einem

guten Saisonstart damit

eigentlich nichts mehr im

Wege und dieser wurde

auch erfolgreich angegangen.

Im ersten Spiel gegen

den Angstgegner aus Neidlingen

konnte man einen

2:0 Heimsieg erkämpfen.

Auf nassen Geläuf erzielte

Matze Reitzle beide Tore

und sicherte dem TVN die

ersten drei Punkte in der

noch jungen Saison.

Ziele für die Runde: ein

schnelles Finden der

Mannschaft, größere Stabilität

über die Saison

hinweg und ein etwas

besseres Abwehrverhalten

bzw. weniger individuelle

Fauxpas, die in dieser Liga

nahezu generell bestraft

werden.

Es wird auch wieder auf

die eigene Jugend gesetzt.

Erneut werden eigene

Jungs aus den A-Junioren

in die Aktiven „Erste und

Zweite“ integriert. Damit

bietet der TVN alljährlich

den Eigengewächsen die

Möglichkeit, in einem bekannten

Umfeld die ersten

wichtigen Schritte im Aktiven

Bereich zu machen.

Die Koordinationsarbeit

zwischen unseren beiden

aktiven Mannschaften

wird durch Patrick Schibat

weitergeführt. Er ist

das Bindeglied zwischen

Fußballabteilung, TVN-

Geschäftsstelle und Stadt

Ostfildern, das der Abteilung

mehr als guttut.

FAKTEN AUS DER

LETZTEN SAISON

8. Platz - TV Nellingen – 17

Spiele, 8 Siege, 1 Unentschieden,

8 Niederlagen,

35:45 Tore, Tordifferenz

-10, Quotient 1,47. In dieser

abgebrochenen Runde

stand man in der Fairnesstabelle

auf dem zweiten

Platz (30 gelbe, 0 gelbe/

rote, 0 rote Karten) in der

Bezirksliga und schloss

mit einer Quote von 1,67

(letztes Jahr 2,62) ab.

AM RANDE ERWÄHNT,

ABER WICHTIG

Corona hat uns weiter

im Griff! Abstandregeln,

Desinfektion, Eingangskontrollen

(mit Aufnahme

der Daten am besten über

unsere App) u.v.m. hat uns

in den letzten Wochen begleitet

und wird dies aller

Voraussicht auch noch die

nächsten Monate begleiten.

Wir bitten alle Spieler,

Trainer, Funktionäre und

natürlich auch Zuschauer,

uns als Verein (aber auch

alle anderen Vereine) dabei

zu unterstützen, indem

sie diese Regeln einhalten,

Verständnis entgegen zu

bringen und sich selbst

entsprechend verhalten.

Sonst werden wir innerhalb

weniger Wochen

oder Monate den geliebten

Fußballsport u.U. wieder

einstellen müssen! Dafür

schon im Voraus herzlichen

Dank!

Koordinator Aktive

Patrick Schibat

Für die kommende Saison

wünsche ich unseren Trainern

Thomas Stumpp/Steven

Helaimia sowie unserem

Torspielertrainer Tim

Köper glückliche Händchen

bei ihren Aufstellungen

und als Mannschaft

insgesamt viel Erfolg!

Ich hoffe auf gute Stimmung

im Team und bei

unseren Zuschauern - auf

eine verletzungsfreie und

positive Saison für den

TVN sowie das ab und zu

wichtige Quäntchen Glück

zur richtigen Zeit.

Udo Kressler

Spielleiter-Fußball

SPEKTRUM September 2020 9


Fussball

Fussball | Kreisliga

Kreisliga A1 – Neue Liga mit Demut,

aber auch mit Selbstvertrauen!

In der letztjährigen Ausgabe

des Spektrums zu Saisonbeginn

stand als Überschrift

zu lesen: Kreisliga B

2 - jetzt erst Recht? … diesmal

wollen wir es wissen.

Das Team hat diese Erwartungen

voll und ganz eingelöst

und wurde Meister

in der B2. Zwar griff auch

hier die Quotientenregelung

zum Saisonabbruch,

aber alle anderen Teams

der Liga pflichteten Fußballkennern

zu: dies hätte

der TVN II auch so und zu

Recht geschafft.

Nachdem man am Ende der

vorigen Saison den zweiten

Platz innehatte und

noch im Relegationstreffen

um den Aufstieg gegen den

TSV Deizisau II mit 1:0 das

Nachsehen hatte, wurde es

diesmal gleich so geregelt.

An dieser Stelle nochmals

Gratulation an das Team

und das Trainergespann

Daniel Bohusch und Stefan

Schibat, die immer

das Beste aus Ihrer Mannschaft

herausgeholt haben

und am Ende sich selbst

für viele Wochen und Monate

harter Arbeit belohnt

haben.

KURZES BLITZLICHT

AUF DIE VERGANGENE

RUNDE

Gleich zu Beginn der vergangenen

Saison konnte

man einen Lauf starten

und setzte sich oben in der

Tabelle fest. Mit Saisonfortschritt

gelang es dem

Team, sich weiter abzusetzen.

Einzig der TB Ruit

wahrte seine Chance auf

einen der vorderen Plätze

und fügte dem TVN II die

einzige Saisonniederlage

bei. Wer gedacht hatte,

dass das Team schwer aus

der Winterpause kommt,

der sah sich getäuscht. Im

einzigen Liga-Spiel des

Jahres 2020 fegte der TVN

II den TSV Wernau mit

11:0 vom Platz und startete

damit fulminant in die

zweite Saisonhälfte. Dieses

Zeichen kam sicherlich

bei allen anderen Aspiranten

um den Aufstieg

an und sorgte sicherlich in

Teilen für Ernüchterung.

Dass dies das letzte Spiel

sein sollte, wusste zu diesem

Zeitpunkt natürlich

niemand.

AKTUELLES

Trainer Zweite Daniel Bohusch

genutzt werden, um auch

für die Zweite Mannschaft

eine schlagkräftige Truppe

zu bilden. Zwar waren

die Ergebnisse der Vorbereitungsspiele

nicht sonderlich

gut, aber die große

Durchmischung ließ dies

vielleicht auch nicht zu.

In letzten beiden Vorbereitungsspielen

gegen den

TSV Denkendorf II (6:2)

und gegen den TV Echterdingen

II (6:2) hatte man

allerdings den Eindruck,

dass das Team den Hebel

umlegen kann und auf den

Punkt fit zu sein scheint.

BEZIRKSPOKAL

In der ersten Runde des

Pokals bekam man es mit

dem Türk KSV Geislingen

I zu tun. Man lieferte

ein eigentlich gutes Spiel

ab, doch stand man sich

selbst zu oft im Wege. Fehler

im Abwehrverhalten,

gepaart mit Schwächen

im Abschluss bedeuteten

am Ende das Ausscheiden.

Mit 2:1 unterlag man in der

Ferne und darf das Kapitel

Pokal damit als beendet

betrachten.

gewisse Gefahren bestehen:

Leichtsinn, Hochmut

oder Unterschätzung sind

an dieser Stelle nicht angesagt,

denn man weiß aus

eigener Erfahrung (Abstieg

noch vor drei Jahren), dass

diese Liga - gespickt mit

vielen ersten Mannschaften

- kein Zuckerschlecken

sein wird. In der Esslinger

Zeitung konnte man von

Spielleiter Udo Kressler

lesen: „Wir werden mit

Demut und Respekt an

die Sache herangehen und

jede Woche an die Grenzen

gehen müssen, um die

Liga zu halten“. Auch hier

sind erneut die Trainer gefordert,

das Team Woche

für Woche einzustellen

und das beste Team für

den jeweiligen Gegner zu

finden.

Also auch hier scheint

man für einen guten Saisonstart

gerüstet zu sein

und beweis dies sofort im

ersten Spiel eindrucksvoll.

Als Aufsteiger und Underdog

ging es im ersten Spiel

gegen den etablierten VfB

Oberesslingen/Zell. Eine

Mannschaft, die sicherlich

Ziele hat. Stabil in der

Abwehr, wenig Chancen

zugelassen und mit dem

nötigen Selbstbewusstsein

konnte man den VfBOE

in den ersten 45 Minuten

in die Schranken verweisen,

ohne selbst ein Tor zu

erzielen (wobei ein Elfer

noch verballert wurde).

Dies änderte sich im zweiten

Durchgang. Gleich

vier Treffer gelangen dem

Team und man sicherte

sich völlig verdient den

TVN II Kader gegen TV Echterdingen II

ersten Dreier der Saison.

Die Punkte kann uns niemand

mehr nehmen, so

Dani Bohusch, der stolz

auf sein Team war. Damit

ist der TVN II in der Liga

angekommen – chapeau!

Ich persönlich glaube

ganz fest an das Team, das

sich - auch wenn es nicht

ganz so viele personelle

Wechsel wie in der Ersten

gab - nach wie vor finden

muss und wird. Das Team

ist noch erwachsener geworden,

hat m.E. nach

mehr Durchschlagskraft

nach vorne und merzt

nach und nach Fahrlässigkeiten

aus, die in der Vergangenheit

immer wieder

zu Anschlusstreffern o.ä.

geführt haben. Vielleicht

erleben wir ja eine weitere

positive Überraschung

und das Team kann sich

im oberen Tabellendrittel

festsaugen und den einen

oder anderen Aufstiegsaspiranten

ärgern. Man darf

gespannt sein!

FAKTEN AUS DER

LETZTEN SAISON

1. Platz - TV Nellingen II

- 16 Spiele – 15 Siege - 0

Unentschieden – 1 Niederlagen

bei 70:13 Toren

(Tordifferenz +57) und insgesamt

45 erspielten Punkten;

Quotient 2,81.

In der Fairnesstabelle 23

gelbe, 1 gelbe/rote, 1 rote

Karte der Kreisliga A1,

schloss man als Sechster

mit einer Quote von 1,93

ab. Nach dem Aufstieg

traue unserer Zweiten

durchaus zu, dass sie sich

schnell etabliert und an

das schnellere Spiel in dieser

Klasse gewöhnt.

Voraussetzung dafür ist

wie immer das bisher absolut

harmonische und intakte

Mannschaftsgefüge,

dass das Team nicht nur

in jüngster Vergangenheit

ausgezeichnet hat, sondern

bereits seit einigen Jahren

an den Tag legt. Dazu

wünsche ich mir ausbleibende

Verletzungen und

einen guten Austausch mit

unserer ersten Mannschaft

sowie den A-Junioren.

Ich wünsche unserer Zweiten

eine starke Runde!

TV Nellingen Kreisliga A1 - Saison 2020/2021 - Kader

Euer Spielleiter

Udo Kressler

Nachdem die Mannschaft

im Juli wieder ins Training

eingestiegen ist, konnten

sich die Jungs in gemischter

Zusammensetzung

empfehlen. Das Konstrukt

– alle trainieren gemeinsam

– und nach einer gewissen

Zeit mit einigen Vorbereitungsspielen

werden die

Trainer die Mannschaften

sortieren und zuordnen,

hat sich meines Erachtens

bewährt. Viele Erkenntnisse

in den Spielen konnten

Co-Trainer Zweite Stefan Schibat

KREISLIGA A – EINE

HERAUSFORDERUNG

FÜR ALLE

Nun gilt es für den TVN II,

die bevorstehende Spielrunde

in der Kreisliga

A1 anzunehmen und sich

frühzeitig zu behaupten.

Ich halte das Team für

stark genug, diese Liga zu

überstehen, wenngleich

Hintere Reihe von links - stehend:

Koordinator Patrick Schibat, Trainer Daniel Bohusch, Modou Joof, David Güsewell,

Marius Koch, Martin Santiago, Francesco Cavallo, David Weldesuss,

Abteilungsleiter Roland Bohusch, Spielleiter Udo Kressler

Vordere Reihe von links - sitzend:

Kristian Seehas, Emre Tekin, Edou Tamba, Kai Bitzer, Yules Tröger, Adrian

Renz, Yannik Fröschle, Richard Sitter

Es fehlen auf dem Bild:

Co-Trainer Stefan Schibat, Janos Török, Johannes Schmid, Julian Klinghammer,

Kaan Abidin, Sharjeel Ahmed, Maik Wezel, Rafail Papadopoulos, Silas

Supke, Tim Mezger, Tobias Heimroth

10

September 2020 SPEKTRUM


Fussball

TV Nellingen Neuzugänge - Saison 2020/2021

Fussball | Jugend

Unsere B1 Jugend steigt

in die neugegründete

Landesstaffel Mitte auf

Mit Beginn und dem Wissen,

dass es im Württembergischen

Fußball eine

Neustrukturierung im Jugendfußball

gibt, war der

Plan der B-Jugend schon

in der Saison 19/20 oben

mitzuspielen. Dass es am

Ende der Saison doch

noch reicht, war lange

nicht klar und am Schluss

umso erfreulicher.

Hintere Reihe von links - stehend:

Trainer Daniel Bohusch, Patrik Demaili, Nico Riccio, Julian Miller,

Liridon Brahimi, Trainer Thomas Stumpp

Vordere Reihe von links - sitzend:

Modou Joof, Emre Tekin, Yules Tröger, Adrian Renz, Yannik Fröschle

B-Jugend Saison 2019/2020

sollte dieser 3. Platz für

den Aufstieg in die Landesstaffel

Mitte reichen.

An dieser Stelle möchten

wir allen Jungs um das

erfolgreiche Trainerteam

Pascal Rückle, Philipp

Radder und Martin Santiago

Moreira ganz herzlich

zum Aufstieg in die

Landesstaffel Mitte gratulieren.

Nach einer erfolgreichen

Saison 19/20

musste dann ein Umbruch

der Mannschaft vollzogen

werden. Die älteren

Spieler wechselten in die

A-Jugend und mit dem

älteren Jahrgang unserer

C-Jugendspieler, sowie einigen

neuen Spielern wurde

die Mannschaft ergänzt

und neu aufgestellt. Die

ersten Testspiele wurden

auch schon bestritten und

wir hoffen auf eine erfolgreiche

Saison in der Landesstaffel

Mitte.

In der Landesstaffel Mitte

werden wir dann auf folgende

Mannschaften treffen:

1. FC Eislingen, 1. FC

Normannia Gemünd, FC

Germania Bargau, GSV

Maichingen, SC Geislingen,

SSV Reutlingen 1905

II, SV Böblingen II, SpVgg

AUS PRINZIP PRÄZISER – FÜR MEHR PRODUKTIVITÄT

Höchste Präzision, die sich mit Sicherheit auszahlt. Dafür steht SPIETH

weltweit. Seit über 50 Jahren. Wir sind der Technologieführer und

Lösungspartner für den innovativen Maschinen- und Anlagenbau. Wenn es

um absolute Qualität bei der mechanischen Verbindung, Lagerung

und Sicherung von Antriebs- und Führungskomponenten geht, verlassen

sich Top-Hersteller auf uns. Durch das einzigartige SPIETH Prinzip

setzen unsere Produkte neue Maßstäbe in Sachen Präzision, Funktion,

Standfestigkeit, Montagefreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Damit bei unseren Kunden alles rund läuft. Fragen Sie die Verbindungsexperten.

www.spieth-me.de

Tabellenstand B-Jugend Bezirksstaffel Stand 17.11.2019

Die Mannschaft um das

Trainerteam Pascal Rückle,

Philipp Radder und

Martin Santiago Moreira

startete mit einem Sieg

gegen unsere Nachbarn

aus Denkendorf. Am 2.

und 3. Spieltag holten sie

sich dann in Geislingen

und Kirchheim die beiden

einzigen Niederlagen

dieser Saison. Was dann

folgte waren Siege gegen

den 1. FC Eislingen, TSV

Weilheim/Teck, TSV Wäldenbronn-Esslingen,

SGM

Donzdorf/Reichen, FTSV

Kuchen und dem 1. Göppinger

SV. Und dann beim

einzigen Spiel der Rückrunde

wieder ein Sieg gegen

Denkendorf vor der

Winterpause. Somit war

man mit Beginn der Winterpause

auf dem 3. Tabellenplatz,

punktgleich mit

Eislingen und nur einen

Punkt hinter Geislingen,

der Bezirksstaffel Neckar

Filz. Mit viel Euphorie

und mit einer guten Vorbereitung

war es das Ziel

um die Aufstiegsplätze

mit Beendigung der Winterpause

mitzuspielen.

Was aber zu diesem Zeitpunkt

noch niemand wusste,

dass der 17.11.2019

unser letztes Spiel der

Saison 19/20 war und was

dann folgte war eine lange

Pause und eine ungewisse

Zeit, hervorgerufen durch

Corona. Schlussendlich

Freudenstadt, Spfr Aach,

TSG Tübingen, VfL Kirchheim,

Vfl Nagold und VfR

Aalen II

Das erste Spiel haben

wir dann am 20.09.2020

um 12 Uhr in Dornstetten

gegen Spfr Aach und

dann das erste Heimspiel

am 27.09.2020 um 11 Uhr

gegen die SpVgg Freudenstadt

zu bestreiten.

Unsere B-Jugend freut

sich über zahlreiche Zuschauer,

die uns unterstützen.

Stefan Peitz

Jugendleiter Fußball

009_A_Image_170x242_ro.indd 1

24.05.2011 14:39:19 Uhr

SPEKTRUM September 2020 11


Aus den Abteilungen

Basketball

Keep moving 99ers!

Im vergangenen Jahr feierten

wir unser 20 jähriges Jubiläum.

Jedoch standen die

Basketballer des TVN vor

einer richtungsweisenden

Saison. In der Vorsaison

18/19 kam es zum größten

sportlichen Dämpfer der

letzten Jahre, dem Abstieg

der Herren 1 aus der Oberliga

Württemberg. Den

Verantwortlichen war klar:

„ Jetzt müssen wir was ändern.“

Man wollte die, im

Basketball übliche, jährliche

Fluktuation nicht mehr

einfach hinnehmen. Die

Marschrichtung war klar:

man möchte in Zukunft auf

Zugänge von Außerhalb

weitestgehend verzichten,

die Jugend muss ran!

Was hatte das zu Folge?

Klar, trotz Abstieg war

die Saison 19/20 der Herren

sportlich sehr durchwachsen,

man schaffte es

jedoch auf Anhieb auf eine

Mannschaft zu setzen die,

bis auf zwei langjährige

Ausnahmen, nur aus ehemaligen

Jugendspielern der

Nellinger bestand. Außerdem

wollte man unbedingt

ein Identifikationsmerkmal

schaffen, man sammelte

von Oktober bis Ende November

die unterschiedlichsten

Vorschläge für

einen Nickname der Abteilung.

An unserer Weihnachtsfeier

im Dezember

stimmten dann knapp 50%

der stimmberechtigten Mitglieder

für TV Nellingen

99ers, abgeleitet aus dem

Gründungsjahr 1999.

Kurz vor der Covid-19

Pandemie stimmten die

Mitglieder ein weiteres

Mal ab. Dieses Mal über

die zu vergebenen Ämter

der 99ers. Unser Vorstand

gewann durch den neuen

Abteilungsleiter Matthias

Schwarz und unsere neue

Kassenwartin Heike Leiblein

unglaublich viel an

Tatendrang und Ideen. Mit

dem Pandemiebeginn war

den Verantwortlichen klar,

die Saison ist sehr wahrscheinlich

zu Ende. Dann

der Paukenschlag: es kristallisierte

sich heraus, dass

Lucas Mallinowski den

Verein zur Saison 2020/21

verlassen wird. Sowohl

sportlich als auch hinter

den Kulissen war er einer

der Macher der vergangenen

Jahre. Neben seiner

Rolle als Leistungsträger in

der Herrenmannschaft, war

Lucas auch Jugendtrainer

und Trainermentor für jüngere

Trainer. Seinen Sitz

im 99ers Vorstand gibt er

jedoch nicht ab, und steht

uns weiter mit Rat und Tat

zu Seite. Lucas wird kommende

Saison bei den TuS

Titans Stuttgart in der 2.

Regionalliga Baden-Württemberg

spielen. Wir wünschen

ihm auf diesem Weg

alles Gute. Anfang März

begannen dann die Planungen

für die kommende

Saison. Nebenbei erstellte

Vorstandsmitglied Felix

Mallinowski einen Übungsplan

für die Jugendspier/-

innen für die Quarantänezeit.

Zur Erläuterung

und Motivation wurden

Videos gedreht und diese

über die sozialen Kanäle

an die Spieler/innen geteilt.

Während das geschah,

wurden von kreativen Helfern

Vorschläge für unser

99ers

Logo

erstellt. An dieser

Stelle nochmal ein großes

Dankeschön an alle Künstler!!

Da Covid-19 eine Abstimmung

mit Papier und

Stift erschwerte, wurde das

Ganze von uns digitalisiert

und alle 99ers Mitglieder

konnten vom Sofa aus über

das neue Logo abstimmen.

Auch hier war das Ergebnis

einstimmig. Mit neuem

Namen, neuem Logo und

8 Mannschaften, 5 davon

im aktiven Spielbetrieb,

gehen die 99ers in die kommenden

Saison. Durch den

zahlreichen Zuwachs in

den Jugendmannschaften

in den vergangenen Jahren,

kann man erstmals in

der 20jährigen Geschichte

zwei Mannschaften in einem

Jugendbereich anmelden.vAuch

hier setzt man

auf Ausbildung aus den

Trainingszeiten für die Saison 2020/21

eigenen Reihen. Um für

den Trainernachschub der

nächsten Jahre zu Sorgen,

werden interessierte und

engagierte Jugendspieler

also Co-Trainer eingesetzt.

Auch im Bereich der

Schiedsrichterausbildung

konnten wir Nachwuchs

aus eigenen Reihen gewinnen.

So wird nach und nach

eine 99ers Kultur etabliert,

sowohl spielerisch als auch

sozial. Falls Ihr Lust habt

auch ein Teil der 99ers zu

werden - wir freuen uns

immer über Verstärkung!

Zurzeit bereiten sich alle

99ers, unter strengen Corona-Vorgaben,

auf die neue

Saison vor. Und freuen sich

ab Ende September wieder

den Spielbetrieb aufnehmen

zu dürfen.

Wir möchten uns an dieser

Stelle bei allen freiwilligen

Helfern, Unterstützern, Eltern

und dem Hauptverein

für das Engagement der

letzten Jahre herzlich bedanken.

Ohne euch wäre

der reibungslose Ablauf des

Spielbetrieb und die Umsetzung

unserer Visionen

nicht möglich.

Bleibt gesund

Euer 99ers Vorstand

U10 & U12 Mittwoch, 17:30 – 19:00 Uhr Sporthalle Scharnhauser Park

Freitag 17:00 – 18:30 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

U14/1 Montag 18:30 – 20:00 Uhr Ludwig Jahn Halle Nellingen

Donnerstag 18:30 – 20:00 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

U14/2 Mittwoch 18:30 – 20:00 Uhr Ludwig Jahn Halle Nellingen

Freitag 18:30 – 20:00 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

U16 Montag 18:30 – 20:00 Uhr Sporthalle Scharnhauser Park

Donnerstag 18:30 – 20:00 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

U18 & Herren 1 Dienstag 20:00 – 22:00 Uhr Ludwig Jahn Halle Nellingen

Donnerstag 20:00 – 22:00 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

99er Starters Freitag 18:30 – 20:00 Uhr Ludwig Jahn Halle Nellingen

Freizeitgruppe Montag 20:00 – 22:00 Uhr Ludwig Jahn Halle Nellingen

Freitag 20:00 – 22:00 Uhr

Ludwig Jahn Halle Nellingen

Tischtennis

Tischtennis-Abteilung geht

gemeinschaftlich durch Corona-Krise

Mitte März ging dann alles

plötzlich ganz schnell:

Abbruch der Saison, Einstellung

des Trainingsbetriebs,

Absage aller

geplanten Aktivitäten

und Veranstaltungen. Der

Lock-Down hatte auch

die Tischtennis-Abteilung

eingeholt. Doch was macht

eine starke Sportabteilung

aus? Dass man in Krisenzeiten

zusammenrückt und

versucht diese gemeinsam

zu überwinden! So wurde

bereits im April fleißig

daran gearbeitet, wie wir

nach dem Lock-Down

möglichst schnell wieder

den Trainingsbetrieb

aufnehmen und vielleicht

auch noch unseren Abteilungsausflug

im Sommer

realisieren können.

CORONA-SCHUTZKON-

ZEPT ERLAUBT TRAI-

NINGS „RE-START“ AB

MITTE JUNI

Gute Laune auf dem Rad – trotz

kurzzeitigen Navigationsherausforderungen.

Digitalisierung sei Dank!

Da persönliche Treffen

nicht möglich waren, wurden

die Vorstandsitzungen

kurzerhand in die virtuelle

Welt verlegt. In mehreren

„Zoom-Konferenzen“

wurde in kürzester Zeit

ein Corona-Schutzkonzept

aufgesetzt, um zum frühestmöglichen

Zeitpunkt

ab Mitte Juni den Trainingsbetrieb

wieder aufnehmen

zu können. (besonderen

Dank geht hier

an Heiko Breuning, der

sich dem Thema beherzt

annahm) Damit war ausgerechnet

die vergleichsweise

kleine Tischtennisabteilung

eine der ersten in

Ostfildern, die so früh wieder

das Training aufnahm.

Erstaunlicherweise war

dann bis zu den Sommerferien

die Trainingsbeteiligung

so hoch, wie schon

lange nicht mehr.

SONNIGES SOMMER-

WETTER RETTET IM-

PROVISIERTEN ABTEI-

LUNGSAUSFLUG

Da auch Anfang Juli an

einen regulären Abteilungsausflug

noch nicht

zu denken war, ließ sich

der Vorstand ein pragmatisches

Alternativprogramm

einfallen. Ab aufs

Rad und in den Biergarten

nach Leinfelden – sofern

das Wetter halten würde!

Und das Wetter hielt. So

schwang sich eine kleine

Delegation von TVN’lern

auf den Drahtesel bei

strahlendem Sonnenschein

am ersten Juliwochenende.

Rund zwei Stunden später,

und nach kleineren Umwegen,

traf die Truppe am

Ausflugziel dem Schwabengarten

in Leinfelden

ein. Dort stärkte man sich

mit kühlen Getränken und

leckeren Speisen. Etwa

zwei Stunden später ging

es dann – dieses Mal ohne

Umwege – wieder Richtung

Heimat. Hinsichtlich der

Corona-Einschränkungen

war es das optimale Event

zu diesem Zeitpunkt und

alle Teilnehmerinnen und

Teilnehmer, der Jüngste 3

Monate alt, hatten ihren

Spaß. Wer also denkt, Krisen

bringen das Vereinsleben

zum Erliegen, der

hat die Rechnung ohne die

Tischtennisabteilung des

TVN gemacht.

Ihr habt Lust die schnellste

Ballsportart der Welt zu

spielen? Dann besucht uns

im Training in der Sporthalle

2 in Nellingen und

Trotz wichtiger Themen – der

Spaß kam in den virtuellen Konferenzen

nicht zu kurz.

meldet euch an!

Jugendtraining:

Mo./Do. 18.30 – 20.00 Uhr

Aktiventraining:

Mo./Do. 20.15 – 22.00 Uhr

Kevin Roller,

Pressereferent

Am Ziel angekommen. Im Schwabengarten ließ man es sich gutgehen.

Schwimmen

Das Schwimm-Team

in Zeiten von Corona

Als wenn es ein böses Omen

war, aber die Abteilungsversammlung

am Freitag

den 13.03.2020 markiert

für die Schwimmabteilung

den Übergang in die Corona-Beschränkungen.

Denn

wie für alle anderen Sportbegeisterten

ging es auch

für die Schwimmer und

Schwimmerinnen des TV

Nellingen ab Mitte März in

den Corona Lock-Down.

Für uns bedeutete dies

nicht nur das vorübergehende

Aus für Training

und Schwimmwettkämpfe,

auch unser Pfingsttrainingslager

– eine mehr

als 25-jährige Tradition

– musste abgesagt werden.

Bisher konnten uns weder

Norovirus-Infektionen

noch Schneefall von der

morgendlichen Fahrt ins

Freibad in Spiez am Thunersee

abhalten. Corona

hat es leider geschafft.

Doch dieser Tiefpunkt war

auch zugleich der Wendepunkt,

denn nach den

Pfingstferien konnten die

Schwimmerinnen und

Schwimmer endlich wieder

im heimischen Hallenbad

in ihr Element eintauchen.

Trotz der sehr deutlichen

Beschränkungen der Personenzahl

im Hallenbad

hat das Planungsteam

rund um Marcel und Kilian

ganze Arbeit geleistet.

So konnte fast allen

Schwimmerinnen und

Schwimmern ein Angebot

zur Teilnahme am Training

gemacht werden. Jeder

konnte zwar nur die

Hälfte der sonst üblichen

Zeit ins Wasser, aber immerhin

konnten alle mal

wieder ein paar Bahnen

ziehen. Zunächst nur im

Doppelbahn-Konzept ab

Juli dann auch wieder mit

normalen Bahnen. Gerade

für unsere Kleinen und

unsere Handicap-Schwimmer

war es eine lange

Durststrecke. Aber am

Ende der Saison hat es der

Jugendausschuss sogar geschafft,

dass den Kleinen

der Start in die Sommerferien

mit einem Eis versüßt

wurde.

Doch Corona hat uns weiter

ziemlich fest im Griff.

An Schwimmwettkämpfe

ist aktuell noch nicht

zu denken und so musste

das Inklusionsschwimmfest,

dessen 4. Ausgabe

am 03.10.2020 geplant

war, leider ebenso abgesagt

werden, wie die vielen

Schwimmfeste, die eigentlich

in unserem Kalender

standen.

Ein kleiner Lichtblick ist

die Aquafeel-Challenge

2020, ein virtueller Wettkampf

des Schwimmverbands

Württemberg. Die

Schwimmteams treten

landesweit in ihren heimischen

Trainingsgruppen

an und Vollgas geben. Die

erschwommenen Leistungen

werden übermittelt

und jeden Monat in einem

Modus ausgewertet, der

der Mannschaftsmeisterschaften

ähnelt.

Wir sind schon gespannt,

wo wir stehen und vor

allem wie viel Zeit uns

Corona auf unseren Wettkampfstrecken

abgenommen

hat.

12

September 2020 SPEKTRUM


Aus den Abteilungen

Turnen

C-bedingte Zwangspause der Turner

Es traf die Turnabteilung

mitten in den Vorbereitungen

zum Hallenbergfest,

dem größten und wichtigsten

BreitensportWettkampf

im Turngau Neckar-Teck.

Eine Woche vor dem Wettkampf

kam der Lockdown

für den TVN. Alle Trainingsanstrengungen

umsonst.

Mit der Hauptversammlung

hatten wir Glück: die wurde

noch am 10. März durchgeführt,

am 11. März kam

der Lockdown.

Wie sollte es weitergehen?

Jugendkulturnacht? Klar:

abgesagt. Aber der Mehrkampftag

im Mai steht doch

an... Absage.

Das Landesturnfest in Ludwigsburg,

das Event des

Jahres für alle Turner/innen

im schwäbischen Turnerbund...

Absage.

Vereinsmeisterschaft: auch

Absage!

OK: der Lockdown musste

erst mal sein, aber so kann

es doch nicht ewig weiter

gehen!

Online-Training? Die Turnerinnen

um Julia Pinzhoffer

trafen sich jedenfalls ein

Mal in der Woche zuhause

vor dem Bildschirm und

machten gemeinsam Sport:

Eine tolle Idee, die super

ankam und den Respekt

von Julia verdient!

Dann endlich das erhoffte

Signal vor den Pfingstferien:

Wir dürfen wieder

offiziell Sport machen...

aber mit Turnen an den

Geräten wird es nichts zu

tun haben. Nur im Freien,

mit 4 Turnern/innen plus 1

Trainer/in, und das auf der

Fläche eines Viertel vom

Sportplatz. Naja: Besser als

nichts!

Gymnastik und Beweglichkeit,

Kraft und Dehnung,

Koordination, Kondition:

man kann viel im Freien

machen!

Dank dem Engagement

unserer Haupttrainer im

Turnen Julia Pinzhoffer,

Torsten Reutter, Andreas

Steding und Martin Billerbeck

konnte ein Konzept

aufgestellt werden, wo wir

das Training so organisieren

konnten, dass fast alle Gruppen

sich wieder bewegen

konnten. Nach 3 Wochen

eine weitere Lockerung: Die

Gruppen konnten auf 9+1

vergrößert werden, so dass

wir effektiv mehr Training

für die einzelnen Gruppen

anbieten konnten, und jetzt

auch die Freizeitgruppen ins

Training einsteigen konnten.

Und zum 01. Juli dann

das längst erhoffte Zeichen:

die Turnhalle wird wieder

geöffnet: wir durften wieder

an die Geräte, und die Gruppenstärke

wurde erneut erhöht.

Es wurde schnell ein

Hygienekonzept speziell für

das Geräteturnen erstellt,

das auch die Stadt bewilligen

konnte, und man konnte

den Turner/innen mehr als

ansehen, wie sehr sie sich

auf diesen Zeitpunkt gefreut

haben, wieder an die Geräte

zu gehen.

Hoffen wir, dass es nach

den Sommerferien bald zu

einer erneuten Lockerung

kommt, denn das Wettkampfjahr

2021 wartet...

hoffentlich ohne Absagen!

Logo – Stadtwerke Ostfildern

Turnen

...und der anderen Gruppen...

Nicht nur die Turner/innen

hatten ihre Zwangspause

durch Corona. Es

traf alle ! Die Jazzerinnen,

die Frauengymnastik, die

Montags- und die Freitagsturner.

Aber alle kamen sie nach

und nach wieder zum

Sport, die einen früher,

die anderen später.

So zum Beispiel die Jazztänzerinnen

der Diamond

Girls und der Golden

Girls, die von Leni und

Lisa Barthelmie trainiert

werden. Sie begannen

auch schon direkt

nach den Pfingstferien im

Freien. Die anderen Jazzerinnen

ließen es da gemütlicher

an: erst mit der

Öffnung der Hallen begannen

hier wieder die sportlichen

Aktivitäten. Die

Gruppe der Frauengymnastik

am Dienstag hatte

es da schon eiliger: Als die

Gruppenstärke auf 9+1

vergrößert wurde, wollten

auch sie sich wieder bewegen,

aber die Gruppe war

zu groß, als dass es hätte

klappen können. Aber mit

der nächsten Lockerung

waren die Frauen da und

kamen mit einem riesigen

Bewegungsdrang auf den

Sportplatz: in der Halle

war es eh zu heiss... Im

Freien wurde gehüpft, gedehnt,

sich bewegt, dass

es nur so krachte. Aber

es machte ihnen tierisch

Spaß, das konnte man an

den Gesichtern nach dem

Training deutlich sehen:

da hat echt was gefehlt

und alle waren froh, dass

es endlich wieder weiter

ging. Die Montagsturner

treffen sich dagegen am

liebsten zum Kicken: Das

ging aber lange nicht!

Erst zum Juli wurde Sport

mit Körperkontakt (wo er

nicht vermeidbar ist) wieder

zugelassen, und nur

im Freien. Fazit: Seit den

Sommerferien trifft man

sich wieder zum Kicken

im Freien...denn vorher

waren die Sportplätze leider

entsprechend immer

besetzt... Die Freitagsturner

machten es analog den

Frauen und ihrer Gymnastik:

Mit der letzten Lockerung

im Juli kam man

wieder zusammen, auch

lieber im Freien statt in

der stickigen Halle.

Ein wenig die müden und

eingerosteten Glieder

wieder bewegen, dann im

Vereinsheim bei einem

kühlen Blonden über die

vergangenen Tage diskutieren.

Jede Gruppe

versuchte das Beste aus

dieser Zeit zu machen, für

alle war es eine schwere

Zeit. Aber alle waren

mehr als froh, als es endlich

wieder los ging: Social

Distancing ist nichts

für den gemeinen Sportler:

Bewegung, Spaß haben

miteinander, Kontakt:

das ist es was der Mensch

und vor allem der Sportler

braucht. Es war wichtig

mit dem Lockdown: aber

jetzt ist es um so wichtiger,

die Menschen wieder

Aktueller Stand: unter den entsprechenden 01. 04. 2016

Bedingungen und Schutzmaßnahmen

zusammen zu

bringen.

Turnen

Abteilungsversammlung

Farbe: 4c

Turnen

Am Mittwoch den 11.03.,

genau ein Tag vor dem

Corona-Lockdown, fand

in den Nebenräumen des

Vereinsheims die diesjährige

Hauptversammlung der

Turnabteilung statt. Abteilungsleiter

Raphael Hekler

begrüßte an die 40 Mitglieder

der Turnabteilung, so

dass es sehr eng war in dem

kleinen Raum. Aber so eine

große Beteiligung hatten

wir die letzten Jahre nicht,

aber es freute den Hauptausschuss

um so mehr, dass

doch ein großes Interesse

der Mitglieder an der Arbeit

und am Wirken der

Turnabteilung herrscht.

Der Bericht des Abteilungsleiters

Raphael Hekler zeigte

die rege Arbeit der einzelnen

Gruppen im Turnen

und stellte die Aktivität der

neuen jungen Trainer, die

weiter gewonnen werden

konnten, in den Vordergrund.

Auch der Bericht

der Jugendleiterin Julia

Pinzhoffer spiegelte dieses

wieder. Der Kassenbericht

von Silke Müller fiel sehr

positiv aus, wir konnten

im letzten Jahr einen kleinen

Gewinn machen und

die fast leere Kasse wieder

mit einem gesunden Polster

füllen. Auch die Kassenprüferin

Corinna Ziegler

konnte das entsprechend

bestätigen und so konnte

die Kasse sowie der gesamte

Hauptausschuss entsprechend

entlastet werden. Bei

den Wahlen gab es ein paar

Änderungen in den Ämtern.

Die bisherige Eventmanagerin

Luisa Klemm

konnte ihr Amt nicht weiter

führen, da sie leider von

Nellingen wegzieht. Aber

Unser neuer Eventmanager im

Turnen: Nicolas Böder...

Steckbrief folgt in der nächsten

Ausgabe...

der Hauptausschuss konnte

mit Nicolas Böder einen

neuen jungen Mann als

Nachfolger finden. Ingrid

Tamme stellte sich leider

auch nicht mehr als Frauenbeauftragte

zur Wahl,

da aber der Hauptausschuss

sowieso vorwiegend

aus Frauen besteht, wurde

beschlossen, dieses Amt

in Zukunft nicht mehr zu

besetzen und zu streichen.

Raphael Hekler dankte

den bisherigen Amtsträgerinnen

für ihre gute Arbeit

und freut sich auf eine gute

Zusammenarbeit mit unserem

neuen Mitglied im

Ausschuss.

Alle anderen zur Wahl stehenden

Personen stellten

sich erneut zur Wahl und

wurden entsprechend alle

einstimmig gewählt: stellvertretende

Abteilungsleiterin

Natalie Kurz, Turnfestwartin

Sveti Sogalla,

Schriftführerin Bettina Rogalski

und Kassenprüferin

Corinna Ziegler.

Farbe: schwarz-weiß

Wenn Miele-dann Osswald!

Ihr N Premium Partner

mit werksgeschultem Kundendienst

Gute Beratung •Gute Leistung •Guter Service

SPEKTRUM September 2020 13


Aus den Abteilungen

MIT 40.000

LADEPUNKTEN

ÜBERALL

HINKOMMEN.

Willkommen im EnBW Hypernetz.

Jetzt laden: bei Deutschlands bestem

E-Mobilitätsanbieter. enbw.com/hypernetz

14

September 2020 SPEKTRUM


Aus den Abteilungen

Tennis

Rückblick auf die Sommerrunde 2020

Die Sommer-Verbandsrunde

in diesem Jahr

konnte wegen Corona erst

relativ spät starteten. Da

in manchen Vereinen weniger

Mannschaftsmeldungen

als gewöhnlich

erfolgten, hatten einzelne

Mannschaften der Nellinger

Tennisabteilung auch

eine relativ kurze Saison

mit weniger Spieltagen als

in den vergangenen Jah-

Die Juniorinnen

ren. Trotzdem war man

froh, überhaupt dieses

Jahr eine Sommerrunde

austragen zu können. Um

Mannschaften nicht zu benachteiligen,

die eventuell

Corona bedingt ersatzgeschwächt

antreten mussten,

galt in diesem Sommer

die Regelung, dass Mannschaften

nicht absteigen,

wohl aber aufsteigen

konnten.

Die Junioren schlossen ihre

Saison in der Bezirksstaffel

2 auf dem dritten Tabellenplatz

ab. Das Team

um Mannschaftsführer

Constantin Zuth hatte mit

dem TC Bernhausen und

dem TC Neckartailfingen

erfahrene und starke Gegner.

Dazu kam, dass unsere

jungen Herren nur ein Mal

vollständig antreten konnten.

Und prompt gelang in

diesem Spiel auch der Sieg

im Rückspiel gegen den TC

Neckartailfingen, was sehr

positiv auf die Zukunft

dieses Teams blicken lässt.

Mit ihrem Kapitän spielten

Niklas Helwig, Valentin

Großschädl, Valentin

Moosmann und Stefan

Eickmeier.

Auch die Juniorinnen in

der Bezirksstaffel 2 sahen

sich sehr starken Gegnerinnen

gegenüber. Gegen

das Team aus Frickenhausen

wäre aber um ein Haar

der Triumpf geglückt.

Nach der Partie lautete der

Endstand 3:3 nach Matches

und 7:7 nach Sätzen.

Erst durch die Auszählung

der einzelnen Games mit

dem Ergebnis von 44:53

stand Frickenhausen mit

hauchdünnem Vorsprung

als Sieger fest. Auch wenn

die Saison auf Platz fünf

der Tabelle beende wurde,

zeigten Mannschaftsführerin

Leoni Rapp mit ihren

Kameradinnen Larissa

Hachmeister, Silja Raisch,

Luisa Bofinger und Fabiana

Hofäcker, dass Tennis,

auch gegen starke Gegnerinnen

und ohne das

manchmal nötige Quäntchen

Glück, mit Fairness,

Tapferkeit und Teamgeist

jede Menge Spaß macht.

Nellinger KIDs bei Schnitzel mit Pommes

Eine positivere Bilanz

konnten die Herren 30 in

der Bezirksklasse 1 ziehen.

Von fünf Begegnungen

konnten drei gewonnen und

somit der Tabellenplatz 3

erzielt werden. Nachdem

die Saison gegen Dürnau

mit einem deutlichen

7:2-Sieg begann, musste

gegen Leinfelden-Echterdingen

eine ebenso hohe

Niederlage hingenommen

werden. In den weiteren

Begegnungen lieferte man

wahre Krimis mit äußerst

knappen Ausgang. Mit viel

Routine und starker Mannschaftsleistung

ging die

Partie gegen Lichtenwald

zwar mit 4:5 verloren, gegen

die Turnerschaft Esslingen

und das Team aus

Wernau gewann man aber

mit 5:4. Teamchef Tobias

Petersons konnte sich

in dieser Saison auf seine

Mitspieler Rainer Birkner,

Julian Glatz, Tobias

Metzger, Oliver Hoffmann,

Michael Miller, Max Müller,

Zhulong Ji, Christian

Schütz, Johannes Steinhilber,

Morten Pieper und

Philipp Glatz verlassen.

Die Herren 40 um Kapitän

Lars Trautwein hatten

sich in der Bezirksklasse 1

eigentlich Chancen auf den

Aufstieg gemacht. Nach

knappen Niederlagen gegen

den TC Berkheim sowie

gegen den TC Heiningen

und einem deutlichen

Sieg gegen den TC Hochdorf-Reichenbach

belegte

man den dritten Rang. Es

spielten Süleyman Özdemir,

Uli Graneis, Markus

Knauß, Torsten Komarek,

Lars Trautwein, Michael

Ditze, Yunus Abidin und

Frank Rosenberg.

Einen starken zweiten

Platz belegten die Herren

50 in der Staffelliga. Zwar

konnte nur das Hinspiel

gegen Kohlberg gewonnen

werden, aber die knappen

Ergebnisse bei den Niederlagen

sorgten für eine gute

Bilanz. Im Hinspiel gegen

den Tabellenersten Bernhausen

unterlag man beispielsweise

äußerst knapp

mit lediglich sechs Games

Unterschied. Gut geschlagen

habe sich Volkmar

Zimmerer, Roland Gehrung,

Jan Schmidt, Oliver

Spriegel, Jochen Burger

und Steffen Rapp.

Immerhin in der Bezirksoberliga

belegten die Herren

55 den sechsten Rang.

Gegen starke Mannschaften

aus Eislingen, Wendlingen,

Reutlingen und

Salach mussten Niederlagen

hingenommen werden.

Erfreulicherweise konnten

die 55er um Fred Fackler

gegen Würtingen einen

5:4-Sieg erringen, wobei

zwei Matchtiebreaks in

den Einzeln an den Gegner

gingen. Mit ihrem Kapitän

kämpften tapfer Joachim

Rapp, Henry Geilinger, Peter

Dietter, Eberhard Maier,

Jörg Strobel, Thomas

Österreicher und Ralph

Neubauer.

KIDS CUP U12 – JUNGE

TALENTE MACHEN DIE

NÄCHSTEN SCHRITTE

In diesem Sommer ging die

Tennisabteilung nun schon

zum zweiten Mal mit der

Konkurrenz KIDs Cup an

den Start. Während die

Nachwuchstalente letztes

Jahr aber noch auf dem

Mid-Court, also einem verkleinerten

Spielfeld antraten,

versahen sie in diesem

Jahr das Großfeld mit ihren

Fußspuren und Ballabdrücken.

Die schönen

Teamerlebnisse des vergangenen

Jahres und die

Begeisterung, die der Tennissport

mit sich bringt,

scheinen sich in der Nellinger

Jugend rumgesprochen

zu haben. Aufgrund

der großen Zahl an talentierten

Nachwuchsspielern

in unserer Tennisabteilung

konnten diesen Sommer

zwei Mannschaften gemeldet

werden. Team 1 mit

Mannschaftsführer David

Trautwein zog gegen die

Turnerschaft Esslingen,

die TG Plochingen und

den TC Stetten ins Feld.

Dass Tennis auch schon

bei unseren Jungstars für

spannende Ballwechsel,

Nervenkitzel und Dramatik

sorgen kann, zeigte

sich ganz deutlich bei der

Begegnung gegen Esslingen,

als nach drei Matchtiebreaks

der Endstand 3:3

lautete. Die Partie ging mit

einem Satz Vorsprung an

unsere Tenniscracks. Team

2 mit Mannschaftsführerin

Sarah Miller spielte gegen

Leinfelden-Echterdingen

sowie Zizishausen und

sorgte ebenfalls für großen

Sport und volle Zuschauerränge.

Die Spieltage wurden

durch das gemeinsame

Essen in der Tennishütte

abgerundet und boten somit

den Spielerinnen und

Spielern, den Eltern und

weiteren Anwesenden tolle

Erlebnisse auf der Anlage.

Dafür bedanken wir

uns bei Jule Berner, Tessa

Abel, Viktoria Gräf, Mia

Schindler, Ayla Yilmaz,

Antonia Maunz, Theodor

Anakiev, Jonas Bofinger

und Moritz Knauß.

NELLINGER JUGEND

IN GUTEN HÄNDEN

Die schönen Erfahrungen

bei den Spieltagen der U12

KIDs können natürlich nur

zustande kommen, wenn

sich die Eltern der Spielerinnen

und Spieler so stark

in das Vereinsleben ihrer

Kinder einbringen. Es

muss aber auch jemanden

geben, der die erforderlichen

Aktivitäten koordiniert,

Termine weitergibt,

Fahrgemeinschaften organisiert,

die Mannschaftsaufstellung

vornimmt und

die nötigen Voraussetzungen

auf der Tennisanlage

schafft. Bereits im letzten

Jahr hat sich Herren

40-Spieler Lars Trautwein

dieser Aufgabe angenommen

und durch sein Engagement

dafür gesorgt, dass

die Spieltage reibungslos

abliefen, bei allen Beteiligten

so schön in Erinnerung

blieben und das KIDs Cup-

Abenteuer auch in diesem

Sommer mit begeisterten

Teilnehmern fortgeführt

wurde. In der letzten Abteilungsversammlung

wurde

er einstimmig zum Jugendwart

gewählt und ist

damit offiziell für die Begleitung

der Jugendmannschaften

zuständig. Wie

die Erfahrung gezeigt hat,

gewährleisten sein Herzblut

für diese Sache sowie

sein gutes Händchen für

Die Nellinger Ladies

Neuer Jugendwart Lars Trautwein

den Umgang mit Kindern,

Jugendlichen und deren

Eltern, dass die Geschicke

unserer Tennisjugend bei

ihm optimal aufgehoben

sind.

LADIES DAY STÄRKT

DAS VEREINSLEBEN

Auf Initiative der Damen

30-Mannschaft wurde

am 31.07.2020 der erste

Ladies-Day auf der Tennisanlage

veranstaltet.

Damit sich die weiblichen

Mitglieder besser kennenlernen

und sich für die

Spielerinnen ein breiteres

Spektrum an potentiellen

Spielpartnerinnen ergibt,

lud man herzlich in der

Zeit von 15.00 bis 17.00

Uhr auf der Tennisanlage

ein. Es wurde Doppel gespielt

und die Paarungen

wechselten nach 15 Minuten.

Da sowohl erfahrene

Spielerinnen als auch

Anfängerinnen teilnahmen,

ergaben sich dabei

vielseitige Mischungen.

Bei 36 Grad waren die

äußeren Voraussetzungen

durchaus anspruchsvoll,

aber 14 Spielerinnen ließen

sich dadurch nicht

abschrecken. Anschließend

war man sich einig,

dass das ein gelungener

Auftakt war und die Aktion

ein Mal im Monat

fortgesetzt werden soll.

SPENDENKONTO FÜR

DIE RENOVIERUNG

DER SANITÄREN

ANLAGEN

Nicht nur dem üblichen

Spielbetrieb im vergangen

Frühling, sondern auch der

Renovierung der Sanitären

Anlagen auf der Tennisanlage

hat Corona einen

Strich durch die Rechnung

gemacht. Kaum war das

Finanzierungspaket des

Vorhabens mittels Beteiligungen

von verschiedenen

Seiten geschnürt und die

Umsetzung durchgeplant,

mussten die Geldgeber

aufgrund der sich abzeichnenden

finanziellen Beeinträchtigungen

durch die

Pandemie die zugesagte

Unterstützung wieder zurückziehen.

Die Beteiligten

sind sich aber einig, dass

das Projekt aufgehoben

und nicht aufgehoben ist.

Erheblich profitieren kann

eine zeitnahe Umsetzung

der Sanierungsarbeiten

natürlich durch Spenden

von Vereinsmitgliedern

und Freunden der Tennisabteilung.

Wir freuen uns

über eine solche Zuwendung

und bedanken uns

herzlichst.

Bankverbindung:

Zahlungsempfänger: TA

TV Nellingen e.V., Volksbank

Esslingen eG, IBAN:

DE36 6119 0110 0010 6500

24, Verwendungszweck:

Spende für Sanitäranlagen

der Tennisabteilung

Weitere Informationen zu

unserer Tennisabteilung

entnehmen Sie bitte der

Homepage www.turnverein-nellingen.de/abteilungen/tennis

kuhlanlagenbau

KälTeTechNiK

KlimaTechNiK

lüfTuNgsTechNiK

wärmepumpeN

Fröschle + Mäntele GmbH

Kaiserstraße 28 | 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon 07 11 34 16 14-0 | Telefax 07 11 34 16 14-29

info@froeschle-maentele.de | www.froeschle-maentele.de

SPEKTRUM September 2020 15


Aus den Abteilungen

60+

Gedanken zur

Corona Pandemie

Die Corona Pandemie hat

für viele Menschen auf

der ganzen Welt, physische

Schmerzen ausgelöst

und psychische Kräfte

durch den Verlust eines

nahestehenden Menschen

gefordert. Mit all diesen

menschlichen Schicksalen

fühlen wir uns alle

verpflichtet, uns auch

weiterhin, an die uns im

Zusammenhang mit den

durch die Corona Pandemie

auferlegten Verzichtsmaßnahmen

solidarisch

zu zeigen und die vorgegebenen

Regeln zu befolgen.

Uns Gesunden fällt

es natürlich nicht leicht,

die stark eingeschränkten

menschlichen Kontakte zu

begreifen, verstehen und

zu akzeptieren und löst in

uns ein Gefühl der Machtlosigkeit(?)

aus. Tröstend

ist jedoch, immer wieder

erfahren und fühlen zu

dürfen, dass die bestehenden

menschlichen Kontakte

durch die sozialen Medien

auch weiterhin gepflegt

werden können. So werden

uns, die durch den Coronavirus

auferlegten Stillstand,

unseres immer hektischer

werdenden Lebens,

Grenzen aufgezeigt, die

uns nachdenklich machen

und uns über den Sinn unseres

Lebens philosophieren

lässt. Wurde uns durch

die Corona Pandemie eine

Pause auferlegt? Wieder

zu uns selbst zu finden,

und unseren Planeten, unsere

Lebensgrundlage, zu

schützen. Müssen wir uns

in Zukunft darauf einstellen,

auf manches, das uns

lieb und wert ist, zu verzichten?

Haben wir daraus

gelernt, dass wir unseren

Planeten durch die sinnlose

Ausbeutung für unsere

egoistischen Anforderungen

an ihn, durch unseren

überdimensionalen Konsum

in allen Bereichen

unseres anspruchsvollen

Lebens (Essen, Kleidung,

Events, Reisen) in Stress

gebracht haben? Da stellt

sich jedoch die Frage, können

wir das Rad zurückdrehen?

Sind wir aus wirtschaftlichen

Gründen dazu

gezwungen, unseren derzeitigen

Lebensstandard

in der bisherigen Dimension

fortzuführen? Eine

Antwort darauf ist aus

derzeitiger Sicht, eigentlich

Nein! Oder wir finden

wir Lösungen, wie wir

unter Berücksichtigung

der Erhaltung unserer Lebensgrundlage,

der Natur,

wirtschaften und unseren

Lebensstandard erhalten

können! Auch unsere Begegnungen

bei Ausflügen

und Veranstaltungen in

der Gemeinschaft 60 plus

des TVN durften nicht

durchgeführt werden. Der

Verzicht fiel manchem von

uns bestimmt nicht leicht,

wurde jedoch im Sinne der

gemeinsamen Bekämpfung

des Corona Virus „COVID

19“ nach den auferlegten

Beschränkungen hingenommen,

um die Ausbreitung

der schweren Krankheit,

so weit wie möglich

zu verhindern. Natürlich

fehlen Vielen von unserer

60plus-Gemeinschaft

die menschlichen Beziehungen,

die bei unseren

Veranstaltungen geknüpft

oder vertieft wurden.

Denn besonders für ältere

Menschen ist das Erlebnis

in der Gemeinschaft ein

wichtiges Lebenselixier.

Wie hoffen, dass die Einhaltung

der auferlegten

Beschränkungen dazu

führen, dass es uns bald

wieder vergönnt sein wird,

die Treffen in unserer Gemeinschaft

weiterhin zu

pflegen Nutzen wir jedoch

diese Zeit der teilweisen

Einsamkeit und

machen wir uns Gedanken,

wie wir in Zukunft

unserer Mutter Erde durch

eine den Bedürfnissen

angepasste Lebensweise

schützen und erhalten

können. Für unsere gute

und lebenswerte Zukunft

und für die Zukunft unserer

Nachkommen. Heiner

Frölich

SVO

Das Jahr mit dem Virus

Unter diesem Motto stand

leider das bisherige Turnjahr

2020...

Beginn des Jahres 2020.

Alles fing ganz ruhig an.

Man hörte immer wieder in

den Medien, dass im chinesischen

Wuhan ein neuartiges

Virus ausgebrochen

sei. Aber was kümmerte es

uns. China ist ja weit weg.

Aber irgendwann kamen

die Berichte häufiger und

plötzlich war es in Europa.

Italien ging in einer Flut

von Patienten unter, die

beatmet werden mussten

und auch in anderen europäischen

Ländern häuften

sich die Fälle von mit Corona

infizierten Menschen.

Immer mehr Todesfälle. Es

wurden Ausgangssperren

verhängt und nach den

Faschingsferien, kam das,

was niemand jemals für

möglich gehalten hätte.

Stück für Stück kam die

Welt zum Stillstand.......

12. März 2020: Shut Down

auch fürs Turnen

13. März 2020: Janina

schickt Trainingspläne für

die Zeit des Kontaktverbotes

22. März 2020: Tag 1 der

LEGENDÄREN CHAL-

LENGES!

Um die Mädels bei Laune

und fit zu halten haben Janina

Schumbera und Chiara

Marquardt

lustige Herausforderungen

gechickt, die unsere Kids

dann als Bild oder Video

zur Auswertung an die

Trainer schicken mussten.

Jeden Tag gab es dann eine

oder mehrere Siegerinnen,

was natürlich zu Hochleistungen

in den entsprechenden

Kategorien angespornt

hat :-)

Aber nicht nur die Kinder,

sondern auch die Eltern

hatten Spaß und waren gefordert,

bis in "mehrstündigen"

Szenarien endlich das

perfekte Bild, Video oder

der supertollste Sprung

im Kasten war. Manchmal

gab es sogar Aufgaben mit

dem, seit Corona, wertvollsten

aller Accessoires:

der Klorolle :-)

1. April 2020: Kein Ende

der Krise in Sicht, aber

sichtlich Spaß bei allen

Mädels :-)

14. April 2020: Alle Wettkämpfe

bis 31. Juli werden

abgesagt, was nach

den Ferien ist, steht in

den Sternen. Training und

Challenges laufen gut :-) es

gibt ab heute auch Online

Fitnesstraining.

Ab Mitte April haben sich

die Trainer eine zusätzliche

Möglichkeit zur Ertüchtigung

ausgedacht:

Janina, Marie Fleer, Anna

Gemes und Dorothea Weber

haben Online-Training

angeboten auf sämtlichen

möglichen Kanälen wie

Facebook, Instagram und

Zoom. Auch hier sollten

die Mädels jeweils Fotos

von ihren Übungen schicken,

was auch lustige Ergebnisse

hat :-)

hervorgebracht

18. April 2020: Challenge

#27: Schreibe einen Brief

an deine Trainerin, was du

am meisten vermisst.

Ich glaube an dieser Stelle,

haben die meisten

Mädels geschrieben, dass

sie das Training und ihre

Freundinnen vermisst haben.

Aber was am Wichtigsten

ist, ist auch immer

ein/e Trainer/in, der oder

in unserem Fall, DIE, die

ganze Truppe zusammenhält

motiviert und den

Kids das Gefühl gibt, dass

sie sie mag und Spaß an

der Arbeit mit ihnen hat.

UND ihnen ein kleines

Stückchen Normalität in

dieser verrückten Zeit bietet!!!!

Hierfür ein RIESIGES

DANKESCHÖN an Euch

alle!!!

27. April 2020: Einführung

der Maskenpflicht beim

Einkaufen und im öffentlichen

Personennahverkehr.

28. April 2020: Es gibt

wieder mal ein Online-

Fitnesstraining :-) Unklarheit,

wie es ab dem 3. Mai

weitergeht...

8. Mai 2020: Eventuell bald

Lockerungen im Kontaktverbot.

Möglicherweise

Outdoor-Training möglich?

Langsam kommt wieder

Hoffnung und Vorfreude

in die Truppe.

10. Mai 2020: Mal ein ganz

anderer Muttertag. Diesmal

mit Online-Fitness

auch für die Mamis ;-)

13. Mai 2020: Die Vorbereitungen

für das erste

Fünkchen Normalität laufen

auf vollen Touren...

17./19./22./24. Mai 2020:

Workout

18. Mai 2020: Gastronomie

darf schrittweise wieder

öffnen

26. Mai 2020: Vorfreude

auf allen Seiten!

Erstes Outdoor-Training

ist wieder möglich, wenn

auch unter strengen Hygiene-

und Abstandsregeln.

Kein Knuddeln, kein Abklatschen,

Mundschutz

wenn der Abstand nicht

gewahrt werden kann.

Janina, Marie und Anna

können sich nun endlich

wieder persönlich von der

Fitness ihrer Turntruppe

überzeugen und persönlich

Anweisung geben :-)

DANKE EUCH JANINA,

CHIARA, MARIE, ANNI

UND DORO für Euren unglaublichen

Einsatz in dieser

unglaublichen Zeit, die

vielen lustigen Ideen und

das Nicht-Aufgeben trotz

aller Hindernisse!!!

16

September 2020 SPEKTRUM


Aus den Abteilungen

Leichtathletik

Pia Holzer und der Swissalpine K68

Vor einigen Jahren bereicherte

das Läuferpaar Pia

und Steffen Holzer aus

Neuhausen unsere Läufergruppe.

Viele, vor allem

sehr lange Trainingseinheiten

wurden in vergangener

Zeit gemeinsam absolviert.

Aber auch durch das regelmäßige,

gemeinsame

Bahntraining konnten die

Schnelligkeitswerte verbessert

werden. Insbesondere

Pia hatte aber durch

diese harten Belastungen

auch immer wieder gesundheitliche

Probleme,

so gab es einige Überlastungs-brüche.

Erst eine

Nahrungsumstellung in

Kombination mit Vitamin

D Tabletten und mehr Alternativsportarten

brachte

Besserung. Mit 2:59:16

Std. hat sie 2018 das erste

Mal die 3 Stundenmarke

geknackt. Anfang des Jahres

war ein Frühjahrsmarathon

geplant, aber alle

Events wurden ja, wie bekannt,

wegen Corona Anfang

März abgesagt. Aber

die Form war sehr gut und

so wurde weitertrainiert,

Ziel war dann, im schweizerischen

Davos die rund

68 km lange Bergtrailstrecke

zu absolvieren und unter

die besten 5 Frauen zu

kommen. Und dieses Event

konnte durch ein gut ausgeklügeltes

Corona-Konzept

stattfinden.

„Malerische Landschaften,

atemberaubende Panoramen

inmitten der Bündner

Berge und abwechslungsreiche,

abenteuerliche

Trails: Der Swissalpine in

Davos besticht durch seine

einzigartige, hochalpine

Szenerie. Wettbewerbe in

unterschiedlichen Distanzen

und verschiedenen Kategorien

sprechen sowohl

Bergläufer und Trailrunner

als auch Genussläufer an.

Ein Lauftempo von durchschnittlich

fünf Kilometern

pro Stunde reicht, um den

K68 in der Maximalzeit von

13 Stunden zu absolvieren.

Die Strecke ist landschaftlich

und profilmäßig äußerst

abwechslungsreich

und spannend. Sie führt

zuerst durchs Dischmatal

auf den Scalettapass, wo

auf dem historischen Säumerweg

früher Wein von

Italien ins österreichische

Vorarlberg transportiert

wurde. Dieser Abschnitt

ist Teil der heutigen Weitwanderstrecke

Via Valtelina.

Weiter geht es am

K68 über den Panoramatrail

zum Sertigpass. Beim

Aufstieg zur Fanezfurgga

(2.580 m über Meer) stößt

man am Gletscher Ducan

auf Fossilspuren. Geologisch

ist dieses Gebiet

höchst spannend. Der K68

führt anschließend durch

das malerische Walserdorf

Monstein. Nach einem weiteren

Aufstieg zum Äbirügg

folgt ein traumhafter Trail

ins liebliche Sertig und

zurück nach Davos. Die

Stimmung im Sertig Dörfli

sorgt dafür, dass kein Auge

mehr trocken bleibt. Der

K68 ist ein hochalpines

Streckenjuwel durch sechs

Täler sowie über drei Pässe

und den Panoramatrail.

Man muss ihn einfach mal

laufen! (So umschreibt das

Laufmagazin „Trail“ einen

der ältesten und legendärsten

Bergtrails). Wie schon

gesagt, das Startprozedere

wurde wegen Corona etwas

angepasst. Der K68

wurde in zwei Blöcken mit

30 Minuten Abstand am

25.07.20 gestartet. Der erste

Startblock um 8:00 Uhr,

der Zweite um 8:30Uhr. Ab

Betreten des Stadions galt

Maskenpflicht. Die Läuferinnen

und Läufer waren

vor dem Start breit verteilt

und die übliche Vorstart-

Hektik kam gar nicht erst

auf. Es war alles sehr entspannt.

Alle Läufer starteten

mit Gesichtsmaske

und nach ein paar Metern

durften diese in die extra

aufgestellten Mülleimer

weggeworfen werden. Es

gab kein Gedränge und die

vorgeschriebenen Regeln

wurden respektiert und

eingehalten. Man hat gemerkt,

dass die Läufer einfach

froh und glücklich darüber

waren endlich wieder

an der Startlinie stehen zu

dürfen. Aufgrund von Corona

gab es nicht wie geplant

alle 5km ein Verpflegungsposten,

sondern nur

alle 10km. Dazwischen gab

es aber noch die Möglichkeit

sich an Gebirgsbächen

und Brunnen zu erfrischen.

Zudem hatte der Veranstalter

auch die Bitte an die

Teilnehmer sich selbst genügend

Verpflegung mitzunehmen.

Die Bedingungen

waren ansonsten perfekt,

überwiegend trocken und

die Temperaturen nicht

zu heiß. Und so beschreibt

Pia selbst das Erlebnis:

„Ich freute mich endlich

wieder verletzungsfrei und

fit an der Startlinie stehen

zu dürfen. Nach wenigen

KM verflog die Aufregung

und ich hatte schnell mein

Wohlfühltempo gefunden.

Bis KM 38 lief dann

auch alles nach Plan, die

meisten Höhenmeter hatte

ich bereits hinter mir und

ich war noch immer unter

meinem geplanten Zeitziel.

Blöderweise bin ich

bergab dann mit meinem

Schuh an einem Stein hängen

geblieben und ziemlich

unglücklich gestürzt. Die

Schürfwunden an Armen

und Beinen sahen erstmal

schlimmer aus als sie letztendlich

für mich waren.

Viel mehr Sorgen machte

mir mein linkes Bein, genauer

gesagt mein Knie.

Damit bin ich leider direkt

auf einen Stein aufgekommen.

Nach meinem Sturz

kamen gleich ein paar

Läufer und Zuschauer, die

sich um mich kümmerten.

Nachdem der erste Schock

verdaut war, habe ich mich

trotz den Schmerzen dazu

entschlossen das Rennen

irgendwie zu finishen, egal

wie und in welchem Zeitlimit.

Zum einen wusste ich,

wie viele an mich glaubten

und den Tag über vor dem

PC mitfieberten und zum

anderen habe ich mich

nicht monatelang darauf

vorbereitet, um dann auszusteigen.

Und dann waren

da ja noch meine Familie

und Freunde direkt an der

Strecke. Dank deren Unterstützung

überwiegte

der Wille ins Ziel zu kommen

natürlich erst recht.

Die Top 5 Platzierung ging

nach meinem Sturz leider

flöten...aber am Ende kam

ich trotz allem noch als 12.

Frau in 8:40 Stunden ins

Ziel.“.

Da kann man nur sagen,

was für eine außergewöhnliche

Leistung. Es lässt sich

darüber streiten ob es klug

war, dass sie weitergelaufen

ist, vor allem unter welchem

Schmerz, denn die ärztliche

Diagnose danach lautete

„gebrochener Schienbeinkopf“,

was wiederum ein

3-monatiges Laufverbot

bedeutete. Nun hat sie noch

3 Wochen bis sie ihre Krücken

und Schiene ablegen

darf und Pia wäre nicht Pia

wenn sie sich nicht schon

ihre nächsten Ziele steckt,

denn sie darf bald mit dem

Radfahren anfangen. Wir

wünschen ihr jedenfalls

gute Genesung!

Volleyball

Aufstieg trotz

Coronakrise

Mitte März 2020: Ein letztes

Spiel der Saison steht

noch aus und der heißumkämpfte

Aufstieg des Seven2Heaven-Teams

in die

A-Staffel ist zum Greifen

nah - und dann kommt das

Coronavirus… und unsere

Trainingshalle musste leider

ihre Pforten schließen.

Die ersten (langen) Wochen

wurde zwangsläufig

individuell im eigenen

Wohnzimmer trainiert und

sich auch ohne Ball fitgehalten.

Währenddessen

entwickelten sich kreativ

die ersten alternativen

Trainingsideen, welche

ab Ende Mai zunächst in

begrenzter Teilnehmerzahl

als Technik- und Fitnesstraining

im Nellinger

Stadion umgesetzt werden

konnten und von den

Aktiven dankend angenommen

wurden. Als die

Hallen ab Mitte Juni langersehnt

wieder öffneten,

war die Freude allerseits

riesig. Wöchentlich wurde

ein abwechslungsreiches

und anspruchsvolles Techniktraining

auf die Beine

gestellt, welches im Zweierteam

mit ausreichend

Sicherheitsabstand durchgeführt

wurde. Dies war

sicherlich für alle Aktiven

eine super Vorbereitung

auf die nächste Saison, in

welcher das Seven2Heaven-Team

in der A-Staffel

mitkämpft. Nachdem der

VLW aufgrund der Pandemie

seinen Spielbetrieb

vollständig eingestellt hatte,

gelang dem Team als

Tabellenführer dennoch

der Aufstieg aus der VLW

Mixed 2/4 B1 West Staffel

in die A-Staffel. Die Mannschaft

des TV Nellingen 1

hat sich nach jahrelanger

hervorragender Leistungen

nun ganz aus dem

Spielbetrieb zurückgezogen

und wird in der kommenden

Saison nicht mehr

an den Start gehen – dafür

aber das Seven2Heaven-

Team tatkräftig sowohl

auf dem als auch neben

dem Feld anfeuern und unterstützen.

Der Saisonstart

wird bisher wie geplant am

10.10.2020 von statten gehen

und wir freuen uns auf

viele Zuschauer bei den

Heimspielen und fleißige

Daumendrücker bei den

Auswärtsspielen.

Neue und motivierte Gesichter

begrüßen wir sehr

gerne nach kurzer Anmeldung

wie bisher montags

im Anfängertraining,

mittwochs im Fortgeschrittenentraining

und

freitags im Mannschaftstraining.

Brandaktuelle

Spielberichte und weitere

Informationen sowie

Ansprechpartner*innen

finden Sie auf der Website

des TV Nellingen Die

allerneusten Informationen

posten wir ebenfalls

auf Instagram (tv_nellingen_seven2heaven)

und in

Facebook (TV Nellingen

Volleyball).

Sanitär ∙ Heizung ∙ Solar ∙ Bäderstudio ∙ Service

24h-Notdienst: Tel. 0711 34 29 22-47

Julmi GmbH ∙ Ostpreußenstraße 7 ∙ 73760 Ostfildern/Parksiedl.

Tel. 0711 34 29 22-0 ∙ Fax -30 ∙ info@julmi.de ∙ www.julmi.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Haustechnik

SPEKTRUM September 2020 17


Meine Bank

ist für mich da – persönlich, digital und nah

VR-Banking-App –

eine für alles.

Jetzt runterladen!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Über 80 digitale Services und unsere persönliche Beratung in Ihrer Filiale vor Ort.

Digitales - leicht gemacht!

Digitale Leistungen einfach und verständlich erklärt. Tauchen Sie ein in die Welt des digitalen

Bankings mithilfe von Videos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einem praktischen App-Finder.

www.volksbank-esslingen.de/digitales

anzeige_290x196_meine_bank_01_vs.indd 1 24.10.2018 12:11:07

IHR PARTNER IM SPORT

Sport-Räpple GmbH · Dettinger Straße 26 - 34 · 73230 Kirchheim

Sport-Räpple GmbH · Unterboihinger Straße 25 · 73240 Wendlingen

Sport-Räpple GmbH · Friedrichstraße 6 · 72072 Tübingen

Sport-Räpple GmbH · Adlerstraße 3 · 70771 Leinfelden-Echterdingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!