22.12.2012 Aufrufe

Steckverbinder - Elbe Hydraulik

Steckverbinder - Elbe Hydraulik

Steckverbinder - Elbe Hydraulik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtlinien für den Einbau<br />

Wandmontage von Druckleitungen<br />

Für Anschlußleitungen, die an der<br />

Wand angebracht sind, werden<br />

Kupfer- oder Stahlverrohrungen den<br />

flexiblen Rohren vorgezogen.<br />

Die Leitung wird mit Rohrschellen im<br />

Abstand von etwa 1 m an der Wand<br />

befestigt.<br />

Hohe Temperaturen oder starke<br />

Schwingungen<br />

Bei hohen Temperaturen und starken<br />

Schwingungen wird die Verwendung<br />

entsprechend geeigneter Schlauchleitungen<br />

empfohlen.<br />

FluidConnectors<br />

Start und Entlastungsventile<br />

Ein Start- und ein Entlastungsventil<br />

werden an der Zuluftseite jeder<br />

druckluftbetriebenen Maschine “in der<br />

Leitung” montiert. Am Auslaß des<br />

Entlastungsventils sind ein Schalldämpfer<br />

und ein Druckentlastungsventil<br />

einzubauen.<br />

Technisches Kapitel<br />

Offen Geschlossen<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Parker Rohrverschraubungen<br />

vereinfachen den Einbau von<br />

Verbindungen zwischen druckluftbetriebenen<br />

Maschinen und<br />

Versorgungsnetzen und erleichtern<br />

besonders den Übergang<br />

von der Kupfer- zur Kunststoffverrohrung<br />

oder zu Druckluftschläuchen.<br />

A 23 Katalog 0093-DE<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!