22.12.2012 Aufrufe

Gemeindegruß - Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Bayreuth ...

Gemeindegruß - Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Bayreuth ...

Gemeindegruß - Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Bayreuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Du meine Seele singe“ (EG 302)<br />

Text und Melodie gleichermaßen<br />

Meinen Lieblingschoral: Gibt es den<br />

überhaupt? Es gibt viele Choräle, die<br />

mich in unterschiedlichen Situationen<br />

und zu bestimmten Zeiten ansprechen.<br />

Und es ist nicht immer nur der Text, der<br />

mich anspricht, sondern oft auch die<br />

Melodie oder besser gesagt, ein guter<br />

Satz oder ein gutes Vorspiel, das ich im<br />

Posaunenchor spielen kann. Und so ist<br />

meine Wahl auf den Choral „Du meine<br />

Seele singe“ gefallen, als ich im Januar<br />

an einem Lehrgang für Posaunenchöre<br />

in Selbitz teilnahm und ein modernes<br />

Vorspiel zu diesem Choral hörte und<br />

spielte.<br />

Paul Gerhardt - oft gesungen<br />

Das Lied wurde 1653 von Paul Gerhardt<br />

gedichtet, die Melodie stammt von<br />

Johann Georg Ebeling. Von Paul Gerhardt<br />

finden sich in unserem Gesangbuch<br />

allein 26 Choräle und er gehört<br />

somit wohl zu den bedeutendsten und<br />

am häufigsten gesungenen Autoren in<br />

der evangelischen Kirche.<br />

Persönliche Schicksalsschläge<br />

Paul Gerhardts Lieder zeugen von<br />

einem tiefen Gottvertrauen und das<br />

trotz seines von Kriegserfahrungen und<br />

vielen persönlichen Schicksalsschlägen<br />

geprägten Lebens. Als Paul Gerhardt<br />

11 Jahre alt war, brach der 30-jährige<br />

Krieg aus; 4 seiner 5 Kinder starben<br />

früh. Dennoch schreibt er in der ersten<br />

Strophe des Liedes:<br />

Reihe: Kirchenlieder<br />

Du meine Seele, singe,<br />

wohlauf und singe schön<br />

dem, welchem alle Dinge<br />

zu Dienst und Willen stehn.<br />

Ich will den Herren droben<br />

hier preisen auf der Erd,<br />

ich will ihn herzlich loben,<br />

so lang ich leben werd.<br />

In den folgenden Strophen geht es um<br />

Gottvertrauen, Lob der Schöpfung und<br />

göttliche Gnade. Die letzte Strophe ist<br />

dann wieder sehr persönlich:<br />

Ach, ich bin viel zu wenig,<br />

zu rühmen seinen Ruhm!<br />

Der Herr allein ist König,<br />

ich eine welke Blum.<br />

Jedoch weil ich gehöre<br />

gen Zion in sein Zelt,<br />

ists billig, dass ich mehre<br />

sein Lob vor aller Welt.<br />

Gänsehaut beim Singen<br />

Aber es ist nicht nur der Text, sondern<br />

auch die von Ebeling geschaffene Melodie,<br />

die dafür sorgt, dass bei mir beim<br />

Singen des Liedes eine leichte Gänsehaut<br />

entsteht und ich sagen kann: „Du<br />

meine Seele singe“ ist<br />

einer meiner Lieblingschoräle.<br />

Gerhard Hacker,<br />

erweiterter Kirchenvorstand<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!