22.12.2012 Aufrufe

WA: Weinkultur und Weingeschichte – allgemein WA-a: Deutschland

WA: Weinkultur und Weingeschichte – allgemein WA-a: Deutschland

WA: Weinkultur und Weingeschichte – allgemein WA-a: Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

<strong>WA</strong>: <strong>Weinkultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Weingeschichte</strong> <strong>–</strong> <strong>allgemein</strong><br />

<strong>WA</strong>-a: <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>WA</strong>-a/1: Schreiber, Georg: Deutsche <strong>Weingeschichte</strong>; Köln 1980<br />

<strong>WA</strong>-a/2: Koch, Hans-Jörg: Bachus vor Gericht; Mainz, ohne Jahresangabe<br />

(doppelt)<br />

<strong>WA</strong>-a/3: Koch, Hans-Jörg: Im Zeichen des Dionysos; Heusenstamm 1973<br />

<strong>WA</strong>-a/4: Hessel, J.F.C.: Die Weinveredelungsmethoden des Alterthums; 1856<br />

<strong>WA</strong>-a/5: Schlamp, Jacob: Die Weinjahre des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Wiesbaden 1879<br />

<strong>WA</strong>-a/6: 1. Reichstagung des Deutschen Weinbaus Heilbronn 1937<br />

<strong>WA</strong>-a/7: Festschrift der Versteigerung deutscher Spitzenweine 1981<br />

<strong>WA</strong>-a/8: Gutkind <strong>und</strong> Wolfskehl, K.: Das Buch vom Wein; München 1927<br />

<strong>WA</strong>-a/9: Weinhold, Rudolf: Vivat Bacchus. Eine Kulturgeschichte des Weines<br />

<strong>und</strong> des Weinbaus. Leipzig 1975.<br />

<strong>WA</strong>-a/10: Cornellsen, F. A.: Das Buch vom deutschen Wein; Mainz 1954.<br />

<strong>WA</strong>-a/11: Von Bassermann-Jordan: Das Wein-Museum im Historischen Museum<br />

der Pfalz zu Speyer/Rhein; Speyer 1947.<br />

<strong>WA</strong>-a/12: Klatt, Werner: Die Verwertung der deutschen Rebenernten; Berlin 1932<br />

<strong>WA</strong>-a/13: Bericht der Hessischen Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt für Wein- <strong>und</strong> Obstbau<br />

Oppenheim/Rhein 1915 <strong>–</strong> 1926; Oppenheim 1926.<br />

<strong>WA</strong>-a/14: Fielden, Christopher: Der Weinbetrug; Cham 1989<br />

<strong>WA</strong>-a/15: Ruthe, Wilhelm: Der deutsche Wein; München 1926<br />

<strong>WA</strong>-a/16: Klein, Johann: Albumblätter; Meiningen-Leipzig o. J.<br />

<strong>WA</strong>-a/17: Bassermann-Jordan, Friedrich von:<br />

Der Weinbau der Pfalz im Altertum; Speyer 1946 (2 x), 1947 (2 x)<br />

<strong>WA</strong>-a/18: Ruthe, W.: Der deutsche Wein; München 1926<br />

<strong>WA</strong>-a/19: Cornellsen, F. A.: Das Buch vom deutschen Wein; Mainz 1954<br />

<strong>WA</strong>-a/20: Jung, Hermann: 3000 Jahre Bocksbeutel. Der Siegeszug einer<br />

Weinflasche; Würzburg 1970<br />

Seite: 1


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

<strong>WA</strong>-a/21: Weinchronik; Tausend Jahre Wein an Mosel, Rhein <strong>und</strong> Main;<br />

Berlin 1950<br />

<strong>WA</strong>-a/22: Rachtung, Entscheidt <strong>und</strong> Verträge ..........; Mayntz 1711 (!)<br />

(Wertvolles antiquarisches Exemplar)<br />

<strong>WA</strong>-a/23: Jung, Hermann: Wein in der Kunst; München 1961<br />

<strong>WA</strong>-a/24: Hornickel, Ernst: Der private Weinkeller; Stuttgart 1968<br />

<strong>WA</strong>-a/25: Hornickel, Ernst: Der Weinkenner; Stuttgart 1965<br />

<strong>WA</strong>-a/26: Treue, Wilhelm: Deinhard <strong>–</strong> Erbe <strong>und</strong> Auftrag; Koblenz 1969<br />

<strong>WA</strong>-a/27: Knoll, Rudolf: Das Weinbuch der Rekorde; Stuttgart 1981<br />

27 a: 1. Auflage, Mainz 1991<br />

<strong>WA</strong>-a/28: Thielen, Johann: Zur Geschichte des deutschen Weinetiketts;<br />

Schriftenreihe zur <strong>Weingeschichte</strong>, Sonderheft 1;<br />

Wiesbaden 1975<br />

<strong>WA</strong>-a/29: Bickel, Wolfgang: Weinbergshäuser; Worms 1987<br />

<strong>WA</strong>-b: Ausland<br />

<strong>WA</strong>-b/1: Leskoschek, Franz: Geschichte des Weinbaus in der Steiermark; + Heft 2<br />

<strong>WA</strong>-b/2: Johnson, Hugh: Der große Weinatlas; Wein <strong>und</strong> Spirituosen der Welt;<br />

Bern 1976<br />

<strong>WA</strong>-b/3: Dippel, Horst: Das Weinlexikon; Frankfurt/M. 1989<br />

<strong>WA</strong>-b/4: Krämer-Badoni, Rudolf: Das Welt-Weinbuch; Stuttgart 1978<br />

<strong>WA</strong>-b/5: 1747 <strong>–</strong> Philibert Poulet: Le commissionaire en vins; Beaune 1952<br />

Seite: 2


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

WK: Weinbau <strong>und</strong> Kellerwirtschaft<br />

WK-a: <strong>allgemein</strong>, Standardwerke<br />

WK-a/1: Weinbau <strong>und</strong> Weinhandel (Praktikus): Berlin-Charlottenburg 1941<br />

WK-a/2: Kölges, B.: Handbuch der deutschen Weincultur; 1. <strong>und</strong> 2. Band,<br />

Frankfurt/M. 1837<br />

WK-a/3: Dern, A.: Weinbau <strong>und</strong> Weinbehandlung; Berlin 1914<br />

WK-a/4: Hörter, J.: Der rheinländische Weinbau; Coblenz 1822 - 1825<br />

WK-a/5: Weinbau-Lexikon<br />

WK-a/6 (1) - (3): Babo <strong>und</strong> Mach, Handbuch des Weinbaus <strong>und</strong> der Kellerwirtschaft;<br />

1. <strong>und</strong> 2. Halbband, 2.Band<br />

WK-a/7: Klingner, Heinrich: Das deutsche Weinbuch<br />

WK-a/8: Hildebrand, Loth, Pfaff: Traube <strong>und</strong> Wein; Mainz 1989<br />

WK-a/9: Der Weg zum Wein<br />

WK-a/10: Peyer, E.: Weinbuch; Zürich 1965<br />

WK-a/11: Müller, Karl: Weinbau-Lexikon für Winzer, Weinhändler, Küfer <strong>und</strong><br />

Gastwirte; Berlin 1930.<br />

WK-a/12: Muth <strong>und</strong> Birk: Lehrbuch des Weinbaus <strong>und</strong> der Kellerwirtschaft<br />

Für Winzer <strong>und</strong> Küfer; Wiesbaden 1935.<br />

WK-a/13: Decker, K.: Fein, fein schmeckt uns der Wein;<br />

Fröhliches Wissen von Rebe <strong>und</strong> Wein; Berlin 1936.<br />

WK-a/14: Schätzel, Otto, u.a.: Erfolgreiche Weinvermarktung;<br />

Handbuch für Marketing in der Praxis; Neustadt/W. 1989<br />

WK-a/15: Zweifler, Fr.: Lehrbuch des Weinbaus <strong>und</strong> der Weinbehandlung<br />

Berlin 1924<br />

WK-b: Weinbau speziell<br />

WK-b/1: Scheu, Georg: Mein Winzerbuch; Berlin 1936<br />

Neustadt/W. 1950 (Duplikat)<br />

WK-b/2: Scheu, Heinz: Mein Winzerbuch; 2. Teil<br />

Seite: 3


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

WK-b/3: Heider, Jakob ernst von: Das Ganze des Weinbaus; 1835<br />

WK-b/4: Goethe, Rudolph: Die Obst- <strong>und</strong> Traubenzucht; Berlin 1900<br />

WK-b/5: Bronner, Joh. Ph.: Der Weinbau in Süd-<strong>Deutschland</strong>; 1., 2., 4.. <strong>und</strong> 5.Heft;<br />

Heidelberg 1833 - 1837<br />

WK-b/6: Fraas, Oscar: Dornfeld’s Weinbauschule; Heilbronn 1876<br />

WK-b/7: Trummer, Franz Xaver: Der praktische Weinbau; 1845<br />

WK-b/8: Ambrosi, M. jun.: Der praktische Weinbauer; 3.Auflage, Hermannstadt 1925<br />

WK-b/9: Bronner, Joh. Ph. : Der Weinbau in Frankreich <strong>und</strong> der französischen Schweiz;<br />

1. Heft, Heidelberg 1840<br />

WK-b/10: Hlubek, Dr. F. X.: Untersuchungen <strong>und</strong> Betrachtungen über den Weinbau;<br />

Gratz 1843<br />

WK-b/11: Schellenberg, Alfred: Weinbau; Frauenfeld 1966<br />

WK-b/12: Hannemann, Dr.W.: Rückgangs-Erscheinungen in Weinbergen; Speyer 1955<br />

WK-b/13: Claus, Dr.P.: Botrytis im Weinbau; Traben-Trarbach 1968<br />

WK-b/14: Reiter, Rudolf: Richtig gemacht! Graz, o.J.<br />

WK-b/15: Sekera, F.: Der ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> kranke Boden; Berlin 1949<br />

WK-b/16: Matuschka-Greiffenklau, Graf: Neuzeitlicher Weinbau, Ober-Lahnstein 1827 2x<br />

WK-b/17: Schottler, W. <strong>und</strong> Scheu, Georg: Die Gelbsucht der Weinberge; Darmstadt 1925<br />

WK-b/18: Trummer, Franz Xaver: Der praktische Weinbau; Wien 1845<br />

WK-b/19: Klingmann: Weinbauliche Versuchsarbeiten; Frankenthal 1937<br />

WK-b/20: Moser, Lenz: Weinbau einmal anders; 3. Auflage, Wien 1952<br />

WK-b/21: Moser, Lenz: Weinbau einmal anders; 4. Auflage, Wien 1966<br />

WK-b/22: Schöffling, Harald: Der Einfluß verschiedener Kulturmaßnahmen .....<br />

Bonn 1965<br />

WK-b/23: Becker, Helmut: Beiträge zur Physiologie der Reblaus (Diss.), Geisenheim 1952<br />

WK-b/24: Klett, Wolfgang: Die Rebenfeinde, ihre Erkennung <strong>und</strong> Bekämpfung;<br />

Stuttgart 1947<br />

WK-b/25: Gedanken eines Weingarten-Besitzers; Wien 1927<br />

Seite: 4


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

WK-b/26: Schwarzl, Vincenz: Der steiermärkische Weinbau; Gratz 1853<br />

WK-b/27: Teleki, Andor: Der moderne Weinbau<br />

Die Rekonstruktion der Weingärten; Wien 1927.<br />

WK-b/28: Linck, Otto: Der Weinberg als Lebensraum; Öhringen 1954<br />

WK-c: Kellerwirtschaft speziell<br />

WK-c/1: Wortmann, Julius: Anwendung <strong>und</strong> Wirkung reiner Hefen<br />

WK-c/2: Kramer, Otto: Kellerwirtschaftliches Lexikon; Neustadt 1954<br />

WK-c/3: Jüllien, F.: Der erfahrene Weinkellermeister; Quedlinburg, Leipzig 1836<br />

WK-c/4: Windisch, Karl: Die chemische Untersuchung <strong>und</strong> Beurtheilung des Weines;<br />

WK-c/5: Jakob, Ludwig: Taschenbuch der Kellerwirtschaft; Wiesbaden 1977<br />

WK-c/6: Stemmler, Ludwig: Rotweinbereitung<br />

WK-c/7: Schanderl, Dr.Hugo: Die Mikrobiologie des Mostes <strong>und</strong> Weines;<br />

WK-c/8: Meißner, Richard Dr.: Des Küfers Weinbuch; Stuttgart 1909<br />

WK-c/9: Vogt, Ernst: Der Wein, seine Bereitung, Behandlung <strong>und</strong> Untersuchung<br />

Stuttgart 1950.<br />

9a: Stuttgart 1968<br />

WK-c/10: Troost, Gerhard: Handbuch der Kellerwirtschaft, Band 1;<br />

Technologie des Weines; Stuttgart 1953.<br />

WK-c/11: Geis, Wilhelm: Lehrbuch für Weinbereitung <strong>und</strong> Kellerwirtschaft;<br />

Bad Kreuznach 1960.<br />

WK-c/12: Kramer,Otto: Kellerwirtschaftliches Lexikon; Neustadt 1954<br />

WK-c/13: Troost, Gerhard: Die Technologie des Weines; Handbuch der<br />

Kellerwirtschaft, Band 1; Stuttgart 1953<br />

WK-c/14: Schanderl, Hugo: Die Mikrobiologie des Mostes <strong>und</strong> des Weines;<br />

Handbuch der Kellerwirtschaft, Band 2; 2.Auflage; Stuttgart 1959<br />

WK-c/15: Vogt, Ernst: Weinchemie <strong>und</strong> Weinanalyse; Handbuch der Keller-<br />

wirtschaft Band 3; Stuttgart 1953<br />

WK-c/16: Mayer-Oberplan, Maximilian: Das Schönen <strong>und</strong> Stabilisieren von<br />

Wein, Schaumwein <strong>und</strong> Süßmost; Frankfurt/M. 1956<br />

Seite: 5


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

LT: Literarisches um/über den Wein<br />

LT/1: Jaeger, Walter: Rebentrost <strong>und</strong> Weingedanken; Zürich 1975<br />

LT/2: Doderer, Otto: Kleines Buch vom Wein; Köln, 1940<br />

LT/3: Oppelts, J.: Wein; Prag 1933<br />

LT/4: Decker,K.: Fein, fein schmeckt uns der Wein; Berlin 1936<br />

LT/5: Steigelmann, W.: Der Wein in der Bibel; Neustadt 1970<br />

LT/6: Christoffel, Karl: Rebe <strong>und</strong> Wein in Goethes Weltbild; Heidelberg 1948<br />

LT/7: Narciss, Georg Adolf: Trink- <strong>und</strong> Trost-Büchlein; Stuttgart 1966<br />

LT/8: Endt, Rudi vom: Auslese; Mainz 1967<br />

LT/9: Zwei gute Fre<strong>und</strong>e<br />

LT/10: Troll, T.: Wohl bekomm’s! Das Buch der Getränke. Bertelsmann 1957<br />

LT/14: Riemerschmitt, K.: Brevier für Weinfre<strong>und</strong>e; Bayreuth 1982<br />

LT/15: Holthaus, Helmut: Reinen Wein eingeschenkt; Frankfurt/M. 1968<br />

LT/16: Jung, Hermann: Der lachende Wein; Duisburg 1951<br />

LT/17: Launiges Wein-Brevier (GE<strong>WA</strong>, Bingen): Bingen o. J.<br />

LT/18: Launiges Wein-Brevier (GE<strong>WA</strong>, Bingen); Band 2, Bingen 1978<br />

LT/19: Deutsche Weinfibel; Mainz, 1962<br />

LT/20: Der Weg zum Wein; Mainz, o. J.<br />

LT/21: Die Weinfibel; Berlin o. J.<br />

LT/22: Böhme, Günther: Liebeserklärung an den Wein; Wiesbaden 1966<br />

LT/23: Basserman-Jordan, Friedrich Dr.: Schiller <strong>und</strong> der Wein<br />

LT/24: Raab, Otto: Die hohen Zeilen - Mein Winzererlebnis; Neustadt o. J.<br />

LT/25: Herts - Cornellsen: Brot <strong>und</strong> Wein; Mainz, o. J.<br />

LT/26: Jung, Hermann: Wenn man beim Wein sitzt!<br />

Eine Rheingauer Auslese; Nürnberg 1943.<br />

LT/27: Christoffel, Karl: Des Weines Spruchweisheit; Darmstadt 1956.<br />

Seite: 6


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

LT/28: Korn, Karl: Die Rheingauer Jahre; Berlin 1946.<br />

LT/29: Seybold, A.: Vinum <strong>–</strong> der Wein, von Altem <strong>und</strong> Neuem<br />

2. Auflage; Heidelberg 1962.<br />

LT/30: Christoffel, Karl: Trösterin Rebe <strong>–</strong> ein Mosaik des Weines;<br />

Mannheim 1960.<br />

LT/31: Daehne, Paul: Der Holzbauch; Eine faszinierende Faßfibel;<br />

Leipzig 1930.<br />

LT/32: Das Märchen vom Weinbruder; Weinbruderschaft Oberwesel 1983<br />

LT/33: Koch, Hans-Jörg: Wein <strong>–</strong> Eine kleine kulinarische Anthologie;<br />

Reclam Stuttgart 1998<br />

LT/34: Oppelt, Joseph: Wein; Prag 1933<br />

LT/35: Koch, Hans-Jörg: Trunkene St<strong>und</strong>en; Neustadt/W. 1975<br />

LT/36: An introduction to the Hause of Langenbach; Worms o. J.<br />

LT/37: Christoffel, Karl: Durch die Zeiten strömt der Wein; Hamburg 1957<br />

LT/38: Gölze, Rainer: Hausmachers Weinbuch; Münster 1982<br />

LT/39: Andres, Stephan: Weinpilgerbuch <strong>–</strong> Main Nahe zu Rhein-arisches<br />

Saarpfalz Mosel-Lahnisches; Köln 1951<br />

LT/40: Boehle, Bernd: Bei einem Wirt zu Gast; Stuttgart o. J.<br />

LT/41: Christoffel, Karl: Des Weines Spruchweisheit; Darmstadt 1957<br />

LT/42: Christoffel, Karl: Durch die Zeiten strömt der Wein; Hamburg 1952<br />

LT/43: Jung, Hermann: Traubenmadonnen <strong>und</strong> Weinheilige; Duisburg 1964<br />

LT/43a: Jung, Hermann: Traubenmadonnen <strong>und</strong> Weinheilige;<br />

Duisburg 1964 (Duplikat)<br />

LT/44: Koch, Hans-Jörg: Eingefangener Sonnenschein; Neuwied 1959<br />

LT/45: Kiaulehn, Walter: Rüdesheimer Fragmente; Berlin 1961<br />

LT/45a: Kiaulehn, Walter: Rüdesheimer Fragmente;<br />

Privatdruck, Rüdesheim, o. J.<br />

LT/46: Gutkind, C.S. <strong>und</strong> Wolfskehl, K.: Das Buch vom Wein, München 1927<br />

LT/47: Stein, Gottfried: Reise durch den deutschen Weingarten; Ansbach 1956<br />

Seite: 7


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

LT/48: Geiss, Libeth: Die lustige Weinsprache; Neustadt/W. 1958<br />

LT/49: König, Rolf: Bacchus lacht; eine heitere Weinlese;<br />

2. Auflage; München <strong>und</strong> Esslingen 1964<br />

LT/50: Schiedlausky, Günther: Essen <strong>und</strong> Trinken; München 1956<br />

LT/51: Kremer, Peter: Die fröhliche Moselweinkarte; Neumagen o.J.<br />

LT/52: Conrath, Karl: So lacht man beim Wein an Mosel <strong>und</strong> Saar;<br />

Saarbrücken 1970<br />

LT/53: Christoffel, Karl: Wein-Weisheiten; Mannheim o. J.<br />

LT/54: Christoffel, Karl: Weinlesebuch; 2. Auflage, München 1970<br />

LT/55: Von Zobelitz, Hans: Der Wein; Bielefeld <strong>und</strong> Leipzig 1901<br />

LT/56: Weirauch, Karl Ludwig: Umgang mit Wein; Stuttgart 1950<br />

LT/57: Wehe, Walter: Scherzhafte Lieder von Wein <strong>und</strong> Liebe<br />

LT/58: Das Weingefäß; Frankfurt/M. o. J.<br />

LT/59: David, Heinrich: Rheinland <strong>–</strong> Weinland; München 1958<br />

LT/60: Hocke, Thomas: Weinlese; Texte über Wein; Frankfurt/M. 1995<br />

LT/61: Weber, Berti: Unser Moselwein im Volksm<strong>und</strong>; Wittlich o.J.<br />

LT/62: 250 Jahre (Weingut) Bassermann-Jordan; Deidesheim<br />

LT/63: Schwarz, Peter Paul: Kleine Flaschenpost; Heidelberg o.J.<br />

LT/64: Der Mensch ist des Menschen stiller Geist; Ein Bilderwerk aus<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart; Neustadt/W. 1957<br />

LT/65: Woschek, Heinz-Gert: Alles über Wein in Frage <strong>und</strong> Antwort; München 1971<br />

LT/66: Kürenberg von, Joachim: Champagner; Hamburg 1948<br />

LT/67: Arntz, Helmut: Das Buch vom deutschen Sekt; Wiesbaden 1956<br />

LT/68: Gorham, Charles: Der Wein des Lebens (Das abenteuerliche Leben<br />

Honore de Balsacs); Baden-Baden 1959<br />

LT/69: Christoffel, Karl: Wein-Lese-Buch; München 1964<br />

Seite: 8


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

LT/70: Heckmann, Herbert: Wenn der Wein niedersitzt ........; Sieben Weinpredigten;<br />

Landau/Pfalz 1987<br />

LT/71: Brevier für mororisierte Lebenskünstler; Band 1 Süddeutschland;<br />

6. Auflage, Frankfurt/M. 1956<br />

LT/72: Alte Geschichten: Den Fre<strong>und</strong>en der Weinbrennerei Asbach; o. J.<br />

LT/73: Oppelt’s Josef: Wein; ohne Ort- <strong>und</strong> Jahresangabe<br />

LT/74: Andres, Stefan: Weinpilgerbuch: Main Nahe zu Rheinhessen<br />

2. Auflage, Köln, 1951<br />

LT/75: Christoffel, Karl: Des Weines Spruchweisheit;<br />

Darmstadt 1956<br />

LT/75a: Christoffel, Karl: Des Weines Spruchweisheit;<br />

Darmstadt 1956 (Duplikat)<br />

LT/76: Geiß, Lisbet: Die lustige Weinsprache; Neustadt/W. o. J.<br />

LT/77: Koch, Hans-Jörg: Bacchus vor Gericht; Mainz o. J.<br />

EW: Die europäischen Weinbaugebiete <strong>und</strong> ihre Weine<br />

EW/1: Neueste Spezial-Karte des Herzogthums Steyermark (5 Karten), 1837<br />

EW/2: Große Weine aus Italien<br />

EW/3: Reben in der Schweiz<br />

EW/4: Karl, Josef: Festschrift des Weinbauvereins Steiermark; Graz 1949<br />

EW/5: Rath, Franz Xaver: Practische Abhandlungen über den Steiermärkischen Weinbau;<br />

Grätz 1820<br />

EW/6: Hotter, E.: Monograpie steirischer Weine; Wien 1924<br />

EW/7: Hochrain, Helmut: Die guten Weine Südtirols; Bozen 1977<br />

EW/8: Hoeniger: Weinreise in Südtirol; 2. Auflage, Bozen 1954<br />

EW/9: Simon, Andre: Die großen Weine Frankreichs; Berlin, u. a. 1958.<br />

9a: Doppel-Exemplar<br />

EW/10: De Bary, Herbert: Eigenarten der europäischen Weine; Heusenstamm 1969<br />

Seite: 9


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

EW/11: Romé, Helmut: Die großen Weine Österrreichs; Stuttgart-Degerloch 1979<br />

EW/12: Würmlig, Marcus: Die Weine Italiens; München 1980<br />

EW/13: Falkenstein, Peter Paul: Die anderen Weine Frankreichs; Stuttgart-D. 1983<br />

EW/14: Jursa, Oskar: Wiener Weinbuch; Salzburg, Stuttgart 1964<br />

EW/15: Jursa, Oskar: Das Wachauer Weinbuch; Salzburg, Stuttgart 1961<br />

EW/16: Jursa, Oskar: Steirisches Weinbuch; Salzburg, Stuttgart 1967<br />

EW/17: Jursa, Oskar: Südtiroler Weinbuch; Salzburg, Stuttgart 1965<br />

EW/18: Jursa, Oskar: Burgenländisches Weinbuch; Salzburg, Stuttgart 1962<br />

EW/19: Crestin-Billet, Frederique: Die Spitzenweine <strong>und</strong> Schlösser des Medoc;<br />

Würzburg 1989<br />

EW/20: Roux, Piere, Michel: A guide to the vineyards and Chateaux of<br />

Bordeaux; 1972<br />

EW/21: Hornickel, Ernst: Die Spitzenweine Europas; Stuttgart 1963<br />

EW/22: Roux, Piere, Michel, u. a.: A guide to the vineyards and domains of<br />

Burg<strong>und</strong>y; 1972<br />

WuG: Wein <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

WuG/1. Kliewe, H.: Wein <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit; Neustadt/W. 1971<br />

Neustadt/W. 1969 (Doppel)<br />

WuG/2: Reich, Philipp: Wein-Kompendium für den Arzt; Stuttgart 1950<br />

WuG/3: Becker, Kurt: Gesünder leben - mit oder ohne Wein<br />

WPB: Weinproben <strong>und</strong> Weinbeurteilung<br />

WPB/1: Klenk, Ernst: Die Weinbeurteilung; Stuttgart 1950 (doppelt)<br />

WPB/2: Leitfaden für eine erfolgreiche Weinprobe<br />

WPB/3: Kleines Lexikon der Weinbeschreibung (GE<strong>WA</strong> Bingen)<br />

WPB/4: Troost, Gerhard: Die Fachausdrücke bei der Weinkostprobe; Geisenheim 1949<br />

WPB/5: Adams, Jacob, Schumann: Weinproben-Kompendium; Neustadt/W. 1989<br />

Seite: 10


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

LS: Landschaften <strong>und</strong> Städte<br />

LS/1: Kühnel, Harry: Krems an der Donau; Ansichten aus alter Zeit; Krems 1962<br />

LS/2: Seifert, Fritz: Das Weserbergland; 5.Auflage, Hameln 1979<br />

LS/3: Siekmann, Kurt <strong>und</strong> Lücke, Werner: Recklinghausen; Frankfurt 1975<br />

LS/4: Sattler, Wilhelm: Die Untersteiermark; Graz 1942<br />

LS/5: Rheinland-Pfalz 1947 - 1962; 2. Auflage, Mainz 1962<br />

LS/6: Die fürstlich v. Metternich’sche Domäne Schloß Johannisberg<br />

im Rheingau; ohne Orts- <strong>und</strong> Jahresangabe<br />

WR: <strong>Weinkultur</strong> <strong>und</strong> Landesgeschichte Rheinhessens<br />

WR/1: Koch, Hans-Jörg: Weinparadies Rheinhessen: Dritte Auflage, Alzey 1982<br />

WR/2: Gallé, Volker: Rheinhessen; DuMont Kunst-Reiseführer; 2. Auflage, Köln 1993<br />

WR/3: Koch, Hans-Jörg: Rheinhessisches Weinlexikon; Verlagsgruppe Rhein-Main,<br />

1. Auflage 1995<br />

WR/4: Benz, Klaus <strong>und</strong> Kersting, Hans: Reizvolles Rheinhessen; Zwischen Selz- <strong>und</strong><br />

Nahetal; Mainz o.J.<br />

WR/5: Benz, Klaus <strong>und</strong> Kersting, Hans: Reizvolles Rheinhessen; Die Rheinfront <strong>und</strong> ihr<br />

Hügelland, Mainz o.J.<br />

WR/6: Benz, Klaus, Selzer Wolfgang <strong>und</strong> Kersting, Hans: Mainz im Kreis seiner<br />

Nachbarorte; Mainz 1993<br />

WR/7: Koch, Hans-Jörg <strong>und</strong> Reuter, Fritz: Hügelland <strong>und</strong> Wonnegau; Der Landkreis<br />

Alzey-Worms; Worms 1992<br />

WR/8: Koch, Hans-Jörg: Unbekanntes Rheinhessen; 2. Auflage, Alzey 1992<br />

WR/9: Kadel, Paul: Beiträge zur rheinhessischen Winzersprache; Giessener Beiträge zur<br />

deutschen Philologie, Band XXV, Giessen 1928 (doppelt)<br />

WR/1O: Beisiegel, Kirsten: Rheinhessisches Kochbuch; 5. Auflage, Alzey 1993<br />

WR/11: Koch, H.-J.: Einkehr beim Rheinhessenwein; 2. aktualisierte Auflage, Alzey 1992<br />

WR/12: Die Rheinweine Hessens; Mainz 1910 (doppelt)<br />

WR/13: Die Rheinweine Hessens; Rheinhessen <strong>und</strong> die Bergstraße; 2. erweiterte<br />

Auflage, Mainz 1927 (doppelt)<br />

Seite: 11


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

WR/14: Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey-Worms 1982<br />

WR/15: Heinen, Winfried: Rheinhessen; Gesamtwerk deutscher Wein;<br />

Trittenheim 1988<br />

WR/16: Bericht der großherzoglichen Obst- <strong>und</strong> Weinbauschule Oppenheim<br />

1895 <strong>–</strong> 1903; Oppenheim 1903<br />

WR/17: Das große Rheinhessenbuch (Bauernverband Rheinhessen); Mannheim 1967<br />

WR/18: Koch, Hans-Jörg: Weinland Rheinhessen; Mannheim, 1976<br />

WR/19: Koch, Hans-Jörg: Rheinhessische Impressionen;<br />

2. Auflage, Alzey 1985<br />

WMR: <strong>Weinkultur</strong> <strong>und</strong> M<strong>und</strong>artliteratur Rheinhessen<br />

WMR/1: Reitz-Sbresny, Inge. Redde mer vom Woi;<br />

Erzählungen <strong>und</strong> Gedichte auf Rheinhessisch; Mainz o.J.<br />

WMR/2: Hey, Albert: Uffgeschnappt; Rheinhessische Stickelcher;<br />

Aspisheim 1987<br />

WMR/3: Hey, Albert: Rheinhessische Stickelcher; Band 2;<br />

Aspisheim 1987<br />

WMR/4: Hilgert, Wilfried: Wuleewu Kardoffelsupp; Französische<br />

Ausdrücke <strong>und</strong> Redewendungen in der rheinhessischen M<strong>und</strong>art;<br />

8. Auflage, Horrweiler 1993<br />

WMR/5: Hilgert, Wilfried: Mores, Zores un Maschores;<br />

Jiddisch-Hebräisch in unserer M<strong>und</strong>art; 2. Auflage, Horrweiler 1993<br />

WMR/6: Hilgert, Wilfried: Anno Tuwak; Römer <strong>und</strong> Winzerlatein;<br />

Horrweiler 1994<br />

WMR/7: Doss, Hansjürgen: Mir Rhoihesse; Gedichtscher un Vezählches;<br />

2. Auflage, Wörrstadt 1993<br />

WMR/8: Doss, Hansjürgen: Mir Rhoihesse; Gedichtscher un Vezählches;<br />

Zweites Bändche, 2.Auflage, Wörrstadt 1993<br />

WMR/9: Doss, Hansjürgen: Mir Rhoihesse; Gedichtscher un Vezählches;<br />

Drittes Bändche; 1.Auflage, Wörrstadt 1991<br />

WMR/10: Doss, Hansjürgen: Mir Rhoihesse; Gedichtscher un Vezählches;<br />

Viertes Bändche, 1.Auflage, Wörrstadt 1993<br />

WMR/11: Koch, Hans-Jörg; Gelacht, gebabbelt un gestrunzt; Alzey 1976<br />

Seite: 12


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

RW: Rebenzüchtung, Rebsorten <strong>und</strong> ihre Weine<br />

RW/1: Trummer, Franz Xaver: Nachtrag zur systematischen Classifikation der Rebsorten:<br />

Gratz 1855<br />

RW/2: Moog, Heinrich: Einführung in die Rebsortenk<strong>und</strong>e; Stuttgart 1957<br />

RW/3: Trummer, Franz Xaver: Systematische Classifikation <strong>und</strong> Beschreibung der<br />

Rebsorten; Gratz, 1841<br />

RW/4: Gorthe, Hermann: Handbuch der Ampelographie<br />

RW/5: Dümmler, Alfred: Der Weinbau mit Amerikanerreben; 1922<br />

RW/6: Claus, P.: Der Riesling <strong>und</strong> seine Weine;<br />

RW/7: Hillebrand, Walter: Taschenbuch der Rebsorten; 5. Auflage, Wiesbaden 1978<br />

RW/8: Dietl, F. A.: Taschenbuch der in der Steiermark angebauten Rebsorten; Wien 1850<br />

RW/9: Bronner, Joh. Phil.: Die wilden Trauben des Rheinthales; Heidelberg 1857<br />

RW/10: Moog: Rebsortenbeschreibung; 1937<br />

RW/11: Wanner, Georg A.: Neuzüchtungen von Reben in Kenchen; Neustadt/W. 1922<br />

RW/12: Lott, Pfaff: Rebsortenratgeber; 1. Auflage, 1978<br />

RW/13: Kroemer, Karl <strong>und</strong> Moog, Heinrich: Die Rebveredlung; Berlin 1932<br />

RW/14: Hlubek, Franz Xaver: Versuch einer neuen Charakteristik ... ; Grätz 1841<br />

DW: Die deutschen Weinbaugebiete <strong>und</strong> ihre Weine<br />

DW/1: Kalinke: Der Rheingau<br />

DW/2: Weber, B.: Unser Moselwein im Volksm<strong>und</strong>; Wittlich o. J.<br />

DW/3: Klingner, H.: Führer durch das Weinbaugebiet der Rheinpfalz; Bad Dürkheim o. J.<br />

DW/4: Rheinlands Weine (Heft 1 - 4)<br />

DW/5: Seidel, Helmut: Von Wein zu Wein; 5.Auflage, Stuttgart 81/82<br />

DW/6: Ambrosi <strong>und</strong> Cech: Wo große Weine wachsen; Band 2: Winzergenossenschaften;<br />

Herford 1994<br />

DW/7: Unsere Weinlandschaften:<br />

1. Band: Rhein <strong>–</strong> Mosel <strong>–</strong> Saar <strong>–</strong> Ruwer<br />

Seite: 13


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

2. Band: Nahe <strong>–</strong> Ahr<br />

Deutsche Verlagsanstalt Mannheim, o. J.<br />

DW/7a: Weinland Rhein <strong>–</strong> Mosel <strong>–</strong> Saar <strong>–</strong> Ruwer <strong>–</strong> Nahe <strong>–</strong> Ahr;<br />

Band 1; Mannheim o. J.<br />

DW/7b: Weinland Rhein <strong>–</strong> Mosel <strong>–</strong> Saar <strong>–</strong> Ruwer <strong>–</strong> Nahe <strong>–</strong> Ahr<br />

II. Band; Mannheim, o. J.<br />

DW/8: Rheinlands Weine<br />

a) 1.Heft: Rheingauer Wein<br />

b) 2. Heft: Rotweine von Ahr <strong>und</strong> Rhein<br />

c) 3. Heft: Die Weine von Nahe <strong>und</strong> Glan<br />

d) 4. Heft: Mosel-, Saar- <strong>und</strong> Ruwer-Weine<br />

Herausgegeben vom Propaganda-Verband Preußischer Weinbaugebiete<br />

Bonn (um 1928)<br />

DW/9: Die Pfalz am Rhein <strong>und</strong> ihre Weine (mit anliegender Karte);<br />

Herausgegeben von den Weinfachverbänden der Pfalz; Bad Dürkheim o.J.<br />

DW/10: Kraemer, Ado: Das Bocksbeutelbuch; Würzburg 1964.<br />

DW/11: Langenbach, Alfred: The Wines of Germany (in englischer Sprache)<br />

London 1951 (doppelt)<br />

DW/12: Kittel, J.B.: Das Buch vom Frankenwein; Würzburg 1958.<br />

12 a: 3. Auflage; Würzburg 1958<br />

12 b: 4. Auflage; Würzburg 1967<br />

DW/13: Pfalzwein <strong>–</strong>Almanach; Herausgegeben vom Weinbauverband für die<br />

Rheinpfalz; Neustadt/W. 1953.<br />

DW/14: Koch, Friedrich Wilhelm: Der Weinbau an der Mosel <strong>und</strong> Saar;<br />

Trier 1881<br />

DW/15: Der Pfälzer Wein; Kaiserslautern 1926<br />

DW/16: Die Weingüter Jordan, Bassermann-Jordan; Halle 1913<br />

DW/17: Rheinland <strong>–</strong> Weinland; Rheinische Heimatblätter, Heft Nr. 3,<br />

Koblenz 1924<br />

DW/18: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Vereins der Naturwein-<br />

Versteigerer der Rheinpfalz 1908 <strong>–</strong> 1933; Neustadt/w. 1933<br />

DW/19: Goldschmidt, Eduard: <strong>Deutschland</strong>s Weinbauorte <strong>und</strong> Weinbergslagen,<br />

Mainz 1951<br />

DW/20: Herwig, Eugen: Weinland Baden Württemberg; 2. Auflage, Mannheim o.J.<br />

DW/21: Herwig, Eugen: Weinland Baden; Mannheim 1969<br />

Seite: 14


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

DW/22: Hoch, Carl Joseph: Einh<strong>und</strong>ertfünfzig Jahre pfälzische <strong>Weingeschichte</strong>;<br />

Neustadt 1978<br />

DW/23: Johnson, Hugh <strong>und</strong> Stuart Pigott: Atlas der deutschen Weine;<br />

Braunschweig 1979<br />

DW/24: Hochrain, Helmut: Die deutschen Weinlande; Braunschweig 1979<br />

DW/25: Der Weinbau in Meißen <strong>und</strong> Umgebung; Dresden 1988<br />

DW/26: Hallgarten, Fritz <strong>und</strong> Roux, P. M.: A guide to the vinyards, estates and<br />

wines of Germany; 1974<br />

DW/27: Reitz, Leopold: Das Weinstraßenbuch; Speyer, o. J.<br />

DW/28: Hofmann/Gayer: Das schwäbische Weinbuch; Stuttgart 1965<br />

DW/29: Schmidt di Simoni, E.: Die edlen Weine der Pfalz; Stuttgart 1968<br />

DW/30: Hahn, Helmut: Die deutschen Weinbaugebiete; Bonn 1956<br />

DW/31: Andres, Stefan: Die großen Weine <strong>Deutschland</strong>s; Frankfurt/M.; 1960<br />

DW/32: Cornelssen, Friedrich A.: Die deutschen Weine <strong>–</strong> Ein Kursbuch für<br />

Genießer; Stuttgart 1970<br />

DW/33: Christoffel, Karl: Moselland <strong>–</strong> Rebenland; Mannheim 1975<br />

DW/34: Christoffel, Karl: Wein-Wallfahrt durchs Moselland; Wittlich o. J.<br />

DW/35: Deutscher Weinführer: Winzer, Weine, Große Preise;<br />

Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 520; Dortm<strong>und</strong> 1987<br />

DW/36: Schoonmaker, Frank: The Wines of Germany; Toronto 1951<br />

DW/37: Langenbach, Alfred: The Wines of Germany; London 1951<br />

DW/38: Heuss, Theodor: Weinbau <strong>und</strong> Weingärtnerstand in Heilbronn a. N.<br />

Neustadt 1950<br />

DW/39: Weinland Baden-Württemberg; 2. Auflage, Mannheim, o. J.<br />

DW/40: Hallgarten, S. F.: Rhineland <strong>–</strong> Wineland; London 1952<br />

Seite: 15


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

RhW: Rheinhessen <strong>und</strong> seine Weine<br />

RhW/1: Illert, Friedrich, M.: Liebfraumilch; Worms 1961<br />

RhW/2: May, Peter: Die Winzergenossenschaften in Bodenheim <strong>und</strong> Nierstein<br />

Diplomarbeit 1956<br />

RhW/3: Klenk, Helmut: Die Ausweitung des Weinbaues in Rheinhessen; Diss. 1958<br />

RhW/4: Koch, Hans-Jörg: Rheinhessischer Weinquellenführer; Mannheim 1976<br />

WW: Weine der Welt<br />

WW/1: Catalogo Bolaffi die vini del mondo; Turin 1968<br />

WW/2: Bartlett, J. <strong>und</strong> Stockwood Hane: Alexis Lichine’s Encyclopaedia of<br />

wines and spirits; New York, 1967<br />

WW/3: Schoonmaker, Frank: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt; München 1967<br />

WW/4: Schenk, Leo: Wein <strong>–</strong> Sorten, Reben <strong>und</strong> Qualitäten aus aller Welt;<br />

Weinolsheim 1984<br />

TS: Tafeltrauben <strong>und</strong> Spirituosen<br />

TS/1: Goethe, Rudolf: Handbuch der Tafeltraubenkultur; Berlin 1894<br />

TS/2: Arthold, M.: Anleitung zur rationellen Erzeugung <strong>und</strong> Verwertung von Tafeltrauben<br />

TS/3: Arntz, Helmut: Kognakbrenner; Der Geschichte vom Geist des Weines<br />

Anderer Teil; München u. a. 1990.<br />

TS/4: Cognac <strong>–</strong> LE VRAY SCAVOIR<br />

TS/5: Getränke der Welt; Das ABC der schönsten Getränke.<br />

TS/6: Wohl bekomm’s! Das Buch der Getränke; Gütersloh 1959<br />

TS/7: Petit Breviaire ....... a l’intention; Zürich 1948<br />

AW: Die außereuropäischen Weinbaugebiete <strong>und</strong> ihre Weine<br />

AW/1: Lantschbauer, Rudolf <strong>und</strong> Barwisch, Sepp:<br />

Die Weine Kaliforniens; München 1991.<br />

AW/2: Melville, John: Guide to the California Wines; California 1955<br />

Seite: 16


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

S: Sonstige<br />

S/1: Geruch <strong>und</strong> Geschmack; Hannover (1974)<br />

WT: Weinrecht <strong>und</strong> Weinbaupolitik<br />

WT/1: Gutowski, Armin: Wirtschaftliche Weinbaupolitik;<br />

Heidelberg 1962.<br />

WT/2: Das Weingesetz: Darmstadt 1909<br />

WT/3: Koch, Hans-Jörg: Wein <strong>und</strong> Recht von A bis Z<br />

1. Auflage, München 1999<br />

WT/4: Gutowski, Armin: Wirtschaftliche Weinbaupolitik; Heidelberg 1962<br />

WG: Die Weinbaugebiete <strong>und</strong> ihre Weine <strong>–</strong> Gesamtdarstellung<br />

WG/1: The World-Atlas of Wine (in englischer Sprache); London 1971.<br />

WG/2: Riemkasten, Felix: Geländemarsch nach der Weinkarte;<br />

In: Fünfzig Jahre Velhagen <strong>und</strong> Klassing Monatshefte 1885 <strong>–</strong> 1935;<br />

Okt. 1935; Seiten 205 ff.<br />

WG/3: Schoonmaker, Frank: Encyclopädia of Wine;<br />

5. Auflage, Ontario 1970<br />

Sekt:<br />

Sekt 1: Dohm, Horst: Sekt <strong>–</strong> zwischen Kult <strong>und</strong> Konsum; Neustadt/W. 1981<br />

Sekt 2: Arntz, Helmut: Sekt <strong>und</strong> Champagner; München 1976<br />

Sekt 3: Simon, Andre <strong>und</strong> Arntz, Helmut: Champagner <strong>und</strong> Sekt; Die Geschichte<br />

des schäumenden Weines; Berlin 1962<br />

Seite: 17


WEINBRUDERSCHAFT RHEINHESSEN <strong>–</strong> BIBLIOTHEKSVERZEICHNIS STAND: JULI 2008<br />

KA: Kultur <strong>allgemein</strong><br />

KA/1: Seewaldt, Peter: Glas des 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>erts; Trier 1995<br />

<strong>WA</strong>G: Weinbruderschaften <strong>und</strong> <strong>Weinkultur</strong> anderer Gebiete<br />

<strong>WA</strong>G/1: Berzel, Gerhard <strong>und</strong> Kloss, Liane: In Vite Vita; Die Weinbruderschaft<br />

der Pfalz; Landau 1992<br />

<strong>WA</strong>G/2: 2000 Jahre <strong>Weinkultur</strong> an Mosel <strong>–</strong> Saar <strong>–</strong> Ruwer; Trier 1987<br />

<strong>WA</strong>G/3: Herwig, Eugen: Weinland Baden; 3. Auflage, Mannheim 1974<br />

Seite: 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!