22.12.2012 Aufrufe

Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und ...

Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und ...

Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gross-Glienicke, Rittergut im Regierungsbezirk Potsdam,<br />

Kreis Ost-Havelland, zwischen Potsdam <strong>und</strong> Spandow<br />

gelegen, umfasst ein Areal von 5860 Morgen, darunter<br />

3380 Morgen schöner Forst, das übrige Acker, Park, Gärten,<br />

Wiesen <strong>und</strong> fischreiche Seen.<br />

Gross-Glienicke wird 1300 zuerst genannt, doch sind<br />

Urk<strong>und</strong>en von dieser Zeit nicht aufzufinden.<br />

Um die Mitte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts finden wir die Familie<br />

Ramme hier, von der es 1572 bereits in die<br />

Hände derer von Ribbeck überging. Im Besitze - dieser<br />

Familie blieb es 200 Jahre, dann folgten die von Winnings.<br />

Im Jalue 1836 kam es durch Kauf an den Herrn<br />

Johann Heinrich Landefeldt, der sich um die Verbesserung<br />

des Gutes viel Verdienste erworben. Er setzte<br />

durch testamentarische Bestimmung seinen Grossneffen, den<br />

GROSS-GLIENICKE.<br />

PROVINZ BRANDENBURG. — REGIERUNGS-BEZIRK POTSDAM. — KREIS OST-HAVELLAND.<br />

jetzigen Besitzer, Johann Heinrich Berger-Landefeld<br />

t als Erben ein; bis zu dessen Grossjährigkeit, die<br />

im Jahre 1866 erfolgte, gehörte es seinem Vater, dem<br />

Herrn Johann Heinrich Berger <strong>und</strong> dessen Gemahlin<br />

Martha geb. Landefeldt.<br />

Sehenswerth <strong>und</strong> interessant ist die Kirche, deren<br />

Patron der Besitzer ist. Beim Eintreten m dieselbe überrascht<br />

uns die verhältnissmässig grosse Zahl von Bildnissen<br />

in Stein. <strong>Die</strong> Epitaphien zweier von Ribbeck, Hans<br />

Georg, Vater <strong>und</strong> Sohn, sind besonders zu nennen; der<br />

Vater der Schwedenzeit angebörig, der Sohn aus der Zeit<br />

Friedrich L Ihnen gegenüber eine Frau von Ribbeck,<br />

geb. Brand von Lindau, Gemahlin des Hans Georg<br />

des Sohnes, u. a. m. Alle diese finden wir in der Gruft<br />

der Kirche wieder, wohl erhalten, von fast gespenstischer<br />

Aehnlichkeit mit den Hautreliefbildern in der Kirche, denn<br />

die Gruft gehört zu denen, in welchen die Leichen zu<br />

Mumien werden. Unter dem jetzigen Besitzer ist die Kirche<br />

1869 renovirt, <strong>und</strong> kann man sie unstreitig unter die<br />

schönsten der Mark Brandenburg stellen.<br />

Das schöne Schloss umgeben von Parkanlagen, mit<br />

herrlicher Aussieht über Wiesen, Felder <strong>und</strong> Seen, direct<br />

an der Berlin-Spandau-Potsdamer Chaussee gelegen, ist<br />

ebenfalls 1868 unter dem jetzigen Besitzer erbaut, desgleichen<br />

Dampfbrennerei, Dampf-Mehl-Mühle <strong>und</strong> Ziegelei<br />

mit Ringofen-Betrieb, die jenseit des schönen 268 Morgen<br />

grossen Sees, nahe dein Sacrower See liegt <strong>und</strong> durch<br />

diesen mit der Havel in Verbindung steht.<br />

W 770. B. 141.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!