22.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift als PDF - SV Wittenborn

Zeitschrift als PDF - SV Wittenborn

Zeitschrift als PDF - SV Wittenborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SV</strong> <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong><br />

19. 19. – 21. 21. August August 2005<br />

2005<br />

Festzeitschrift<br />

Festzeitschrift


Ein herzliches Willkommen<br />

an alle<br />

Mitglieder, Teilnehmer und Gäste<br />

zum 50 jährigen Bestehen des<br />

Sportvereins <strong>Wittenborn</strong>


Grußwort Grußwort Grußwort des des 1. 1. Vorsitzenden<br />

Vorsitzenden<br />

Vorsitzenden<br />

Der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> feiert vom 19. – 21.8.2005 sein 50 - jähriges Bestehen. Zu diesem<br />

Jubiläum möchte ich alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich begrüßen.<br />

50 Jahre – ein Jubiläum in einer Zeit, in der die Gesellschaft geprägt ist durch moderne<br />

Kommunikation, Konsum und Bits und Bytes. Trotzdem finden sich in dieser Zeit<br />

Menschen, die in der Gemeinschaft Sport leben und erleben wollen. Ich freue mich, das<br />

dieses Erleben im <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> über alle Generationen hinweg getragen wird und<br />

somit auch dem Sport in <strong>Wittenborn</strong> eine Zukunft garantiert.<br />

50 Jahre <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong>, das heißt auch 50 Jahre wechselvolle Geschichte, 50 Jahre<br />

Zeitgeschehen, 50 Jahre Idealismus und 50 Jahre Leben in einer Gemeinschaft. Ohne<br />

diese Tugenden unserer Sportler und Funktionäre wäre der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> heute nicht<br />

dort wo er ist. Sprach man beim 25 - jährigen Jubiläum noch von der Zeit des Aufbaus,<br />

geprägt durch knappe Mittel und viel Idealismus, so kann ich festzustellen, das wir<br />

heute, nach weiteren 25 Jahren, in einer gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeit<br />

weiterhin mit viel Idealismus und starken Partnern an der Seite unseren Sport in der<br />

Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> betreiben können . Ich wünsche mir und uns, das auch die<br />

nachfolgenden Generationen sich an den heutigen Werten orientieren, sich begeistern<br />

und engagieren und somit unseren <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> in eine sorgenlose Zukunft führen.<br />

Abschließend wünsche ich allen Gästen unseres Jubiläums frohe, erlebnisreiche und<br />

unvergessene Festtage.<br />

Holger Fürst<br />

1. Vorsitzender<br />

Auf die nächsten 50 Jahre!


Grußwort Grußwort Grußwort des des Bürgermeisters<br />

Bürgermeisters<br />

Der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass<br />

gratuliere ich im Namen der Gemeindevertretung sehr herzlich.<br />

Vor etwas mehr <strong>als</strong> 50 Jahren planierten „<strong>Wittenborn</strong>er Jungs“ mit Zustimmung des<br />

Eigntümers Willy Studt eine Fläche in der sogenannten „Schafheide“ zu einem kleinen<br />

Fußballfeld. Das Engagement und die Sportleidenschaft waren dam<strong>als</strong> so groß, dass<br />

sehr schnell der Wunsch nach aktiver Betätigung in einem Verein entstand, in dem man<br />

sich mit Sportlern anderer Sportvereine messen konnte. So wurde der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong><br />

geboren, der auf der „Buschkoppel“ von Willy Studt seine Heimat fand.<br />

Der <strong>SV</strong>W wurde bewusst nicht <strong>als</strong> Fußballclub gegründet, obwohl die Sparte Fußball<br />

ihre bedeutende Rolle bis heute behalten hat.<br />

Im Laufe der Jahre bot der <strong>SV</strong>W mehr und mehr Sparten an, die von den Einwohner /<br />

innen <strong>Wittenborn</strong>s und der Umgebung gern angenommen wurden.<br />

In den zurückliegenden Jahren haben sich viele Personen ehrenamtlich für den <strong>SV</strong>W<br />

engagiert. Ihnen ist es zu verdanken, dass heute, nach einem halben Jahrhundert, in<br />

unserem Sportverein über 300 Mitglieder betreut werden können.<br />

Die Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> hat ihren Sportverein stets aus Überzeugung unterstützt . So<br />

konnten nach dem Bau der Sporthallen in Leezen und Todesfelde und nach dem Bau<br />

und Umbau unseres Sportlerheimes die Bedingungen für alle Sparten erheblich<br />

verbessert werden.<br />

Aus Anlass dieses besonderen Jubiläums bedankt sich die Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> bei<br />

der Familie Studt/Wolgast, dass sie dam<strong>als</strong> dem <strong>SV</strong>W ihre „Buschkoppel“ zum Zwecke<br />

sportlicher Nutzung verkauft hat und sie bedankt sich gleichfalls bei all den<br />

ehrenamtlich Tätigen, die unser reges Vereinsleben bis heute erst möglich gemacht<br />

haben.<br />

Möge Sportsgeist und faires Miteinander unseren Sportverein auch weiterhin<br />

auszeichnen.<br />

Dem <strong>SV</strong>W, seinen Gästen und Mitgliedern wünsche ich eine harmonische und<br />

abwechslungsreiche Geburtstagsfeier.<br />

Ihr<br />

Gert Petzold<br />

Bürgermeister


Grußwort Grußwort Grußwort des des Amtsvorstehers<br />

Amtsvorstehers<br />

Der Sportverein <strong>Wittenborn</strong> blickt in diesem Jahr mit Stolz und Zufriedenheit auf das<br />

50-jährige Bestehen zurück. Zu diesem besonderen Anlass gratuliere ich dem <strong>SV</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong> auch im Namen der Mitglieder des Amtsausschusses sowie der Verwaltung<br />

des Amtes Leezen.<br />

Der Sport nimmt in unserem gesellschaftlichen Leben einen nicht zu unterschätzenden<br />

Teil ein. Sportliche Aktivitäten bedingen Disziplin und Gemeinsinn. Beide Eigenschaften<br />

bilden die Basis für den Vereins- und Mannschaftssport und tragen dazu bei,<br />

sportliche Erfolge zu erzielen sowie zu motivieren.<br />

Vereine bieten aber auch kameradschaftliche Atmosphäre und menschliche Wärme, die<br />

es sonst nirgendwo gibt. Nicht von ungefähr ist der Sport im Verein zu einem der<br />

wichtigsten Elemente gesellschaftlicher Integration geworden.<br />

Das 50-jährige Jubiläum möge dem <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> Gelegenheit geben, in der<br />

Vereinsgeschichte Rückschau zu halten. Es möge aber auch der Zeitpunkt sein, den<br />

Blick in die Zukunft zu richten, um vielleicht neue Planungen und Entwicklungen<br />

anzudenken, die den Erfolg dieses Vereines sichern.<br />

Wir wünschen dem Sportverein <strong>Wittenborn</strong> einen starken Durchhaltewillen, um auch<br />

das nächste Jubiläum feiern zu können und viele engagierte Menschen, die den Verein<br />

am Leben erhalten und ihn zugleich vorantreiben, denn eine derartige Organisation<br />

lebt von und mit den Menschen, die sie prägen und weiterentwickeln.<br />

Jürgen Hildebrandt-Möller<br />

Amtsvorsteher<br />

Grußwort Grußwort des des Kreissportverbandes Kreissportverbandes Segeberg Segeberg<br />

Segeberg<br />

Zum 50-jährigen Vereinsbestehen übermittle ich dem <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> die herzlichen<br />

Grüße und Glückwünsche des Kreissportverbandes Segeberg e.V.<br />

Als sich in den 50iger Jahren eine Gruppe fußballbegeisterter Jugendlicher zum Bolzen<br />

traf, ahnte noch niemand, was einmal daraus werden würde. Unter der Federführung<br />

von Heinz Hering wurde der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> gegründet, aus dem sich heute ein<br />

lebendiger Sportverein mit den unterschiedlichsten Sportangeboten entwickelt hat.<br />

So reizvoll ein Rückblick auch ist, eine lebendige Gemeinschaft kann sich nicht auf dem<br />

Erfolg ausruhen. Sie muss sich weiterentwickeln, mit der Zeit gehen, sich Trends<br />

anpassen und auch einmal eine Vorreiterrolle übernehmen. Das erfordert eine große


Einsatzbereitschaft vieler ehrenamtlich tätiger Mitarbeitereinnen und Mitarbeiter. Allen<br />

diesen Helfern, insbesondere den Vorstandsmitgliedern, Spartenvorständen,<br />

Übungsleiterinnen und Übungsleitern gebührt mein Dank. Sie haben auf einen Großteil<br />

ihrer Freizeit verzichtet, oft selbst die eigenen sportlichen Aktivitäten zurückgestellt<br />

und sich uneigennützig in den Dienst des Vereins gestellt. Auch der<br />

Gemeindevertretung, die mit dem <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> immer an einem Strang in die selbe<br />

Richtung gezogen hat, spreche ich meinen Dank aus.<br />

Ich wünsche dem <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> und allen Aktiven viel Freude bei den<br />

Jubiläumsveranstaltungen. Bewahren sie sich die Begeisterung und den Idealismus für<br />

den Sport und tragen sie dazu bei, den Verein zu stärken und weiter zu entwickeln.<br />

Hans Siebke<br />

1. Vorsitzender<br />

Festprogramm<br />

Festprogramm<br />

Freitag, Freitag, Freitag, 19.08.2005<br />

19.08.2005<br />

19:30 19:30 19:30 Uhr Uhr Empfang Empfang im im im Festzelt Festzelt<br />

Festzelt<br />

für geladene Gäste<br />

Samstag, Samstag, 20.08.2005 20.08.2005 „Sport „Sport und und Spiel“<br />

Spiel“<br />

14 14 – 18 18 Uhr Uhr Sportanlage Sportanlage Wahlstedter Wahlstedter Weg<br />

Weg<br />

• Kinderbetreuung<br />

Kinderbetreuung<br />

Die Jüngsten werden betreut und mit vielerlei kleinen Spielen<br />

unterhalten<br />

• Allianz Allianz Allianz Hüpfburg Hüpfburg<br />

Hüpfburg<br />

• Sportschiessen<br />

Sportschiessen<br />

Sportschiessen<br />

Glücksschiessen, Teamschiessen, Luftgewehr- und<br />

Lasergewehrschiessen für die Jugend<br />

• Allianz Allianz Skydancer<br />

Skydancer<br />

• Schinkenschätzen<br />

chinkenschätzen<br />

chinkenschätzen<br />

Schätzen Sie das Gewicht des Schinkens und gewinnen Sie ihn!<br />

• Allianz Allianz Torwandschiessen<br />

Torwandschiessen<br />

Wir zählen Ihre Treffer und messen die Geschwindigkeit Ihres<br />

Schusses. Minitorwand für die Kleinen.


• Allianz Allianz Dribbelparcours<br />

Dribbelparcours<br />

Wer ist am schnellsten beim Stangenslalom?<br />

• <strong>SV</strong>W <strong>SV</strong>W <strong>SV</strong>W Quiz Quiz<br />

Quiz<br />

Beantworten Sie Fragen zum <strong>SV</strong>W und gewinnen Sie eine Reise,<br />

H<strong>SV</strong> Karten oder, oder, oder<br />

14:30 14:30 – 16 16 16 Uhr Uhr Fußballwettbewerb Fußballwettbewerb Fußballwettbewerb für für Kinder<br />

Kinder<br />

Ab Ab 15 15 Uhr Uhr Kuchenbuffet<br />

Kuchenbuffet<br />

15 5 Uhr Uhr<br />

Völkerball Völkerball<br />

Völkerball<br />

15:30 15:30 Uhr Uhr Tauziehen<br />

Tauziehen<br />

Tauziehen<br />

Jedes Kind erhält einen Spielerpass . Torwandtreffer,<br />

Schussgeschwindigkeit und Dribbelparcours werden in<br />

verschiedenen Altersklassen bewertet.<br />

Eine Tradition lebt auf!<br />

Wir bilden vor Ort zwei Mannschaften. Für Alle von 8 – 80 Jahre<br />

Mannschaften mit 4 Teilnehmern messen Ihre Kräfte. Zwei Frauen<br />

zählen für einen Mann. Melden Sie Ihre Mannschaft mit einem viel<br />

sagenden Namen bitte bis zum 15.08.05 unter Tel 04554 / 92896<br />

an.<br />

16:30 16:30 Uhr Uhr Spiel Spiel Spiel ohne ohne Grenzen<br />

Grenzen<br />

Mannschaften mit 4 Spielern stellen sich allerlei Herausforderungen.<br />

Nehmen Sie teil und melden Ihre Mannschaft mit viel sagenden<br />

Namen bis zum 15.08.05 unter 04554 / 3309 an. Es erwartet Sie ein<br />

Riesenspaß!!<br />

20:00 20:00 Uhr Uhr „Schwarz „Schwarz Weiße Weiße Nacht“<br />

Nacht“<br />

Disco im Festzelt – Musik und Tanz mit DJ Sigmar „Mugger“ Last<br />

Eintritt Eintritt frei!<br />

frei!<br />

Sonntag, Sonntag, 21.08.2005<br />

21.08.2005<br />

11 11 – 14 14 Uhr Uhr Sportanlage Sportanlage Wahlstedter Wahlstedter Weg<br />

Weg<br />

• Frühschoppen Frühschoppen im im Fest Festzelt Fest zelt<br />

Es spielt die Feuerwehrkapelle Hartenholm<br />

• Flohmarkt<br />

Flohmarkt<br />

Anmeldung bei Heinz Szardenings unter 04554 / 3864<br />

• Sportschiessen<br />

Sportschiessen<br />

Glücksschiessen, Teamschiessen, Luftgewehr- und<br />

Lasergewehrschiessen für die Jugend<br />

11:15 11:15 Uhr Uhr Fussball Fussball FS FS FS Jugend Jugend – Eltern<br />

Eltern<br />

Wer setzt sich durch? Erfahrung oder Schnelligkeit


11:45 11:45 Uhr Uhr Uhr Siegerehrungen<br />

Siegerehrungen<br />

Torwand, Dribbelparcours, Schinkenschätzen, Mannschaftspokal<br />

Schiessen, Tauziehen, Spiel ohne Grenzen<br />

12:15 12:15 Uhr Uhr Auflösung Auflösung <strong>SV</strong>W <strong>SV</strong>W Quiz Quiz und und und Preisverteilung<br />

Preisverteilung<br />

Preisverteilung<br />

12:30 12:30 12:30 Uhr Uhr Uhr Lecker Lecker Lecker Suppe! Suppe! Suppe! (Es bedient Sie der Vorstand!)<br />

14:45 14:45 Uhr Uhr Siegerehrung Siegerehrung Sportschiessen<br />

Sportschiessen<br />

15:00 15:00 Uhr Uhr Fussball<br />

Fussball<br />

Luftgewehrschiessen, Teamschiessen, Glücksschiessen<br />

1. 1. Herren Herren - Ostseeauswahl<br />

50 50 Jahre Jahre <strong>SV</strong> <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> <strong>Wittenborn</strong> – Die Geschichte<br />

Es begann in der Heide!.......... Nach Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich viele<br />

Jugendliche um den fußballbegeisterten Heinz Hering in „Studt´s Heide“ um hier<br />

gemeinsam zu Bolzen. Mit einfachsten Mitteln wurden ein paar Tore auf die<br />

„Schafsheide“ gezimmert, ein Spiel gegen die Betriebssportgemeinschaft Wäser<br />

ausgetragen – der Gedanke nach einem Sportverein in <strong>Wittenborn</strong> nahm seinen Lauf.<br />

1954/55 1954/55 wurden erste Gespräche mit Willi Studt geführt, der <strong>als</strong> Ergebnis dann das<br />

Gelände am Wahlstedter Weg für den Bau eines Sportplatzes zur Verfügung stellte.<br />

Finanziert wurde der Bau des Platzes mit jeder Menge Eigenleistung und einem<br />

Zuschuss der Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> in Höhe von 35 DM.<br />

Am 21.6.1955 fand dann die Gründungsversammlung des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> in Studt´s<br />

Gasthof statt. Die anwesenden 25 Sportfreunde beschlossen die Gründung des <strong>SV</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong>, legten die Vereinsfarben auf schwarz – weiß fest und wählten folgenden<br />

Vorstand: 1.Vorsitzender: Heinz Hering<br />

2.Vorsitzender: Heini Juister<br />

Schriftführer: Heinz Pusch<br />

Kassenwart: Erich Mertin<br />

Die Versammlung legte den Beitrag auf 0,50 DM für Mitglieder ab 15 Jahren und 0,30<br />

DM für Mitglieder unter 15 Jahren fest. Aufgrund Ihrer Verdienste um den Sport in<br />

<strong>Wittenborn</strong> wurden Bürgermeister Emil Grimm, Gastwirt Willy Studt und Hauptlehrer<br />

Fritz Drengwitz zu Ehrenmitgliedern ernannt.<br />

Im August August 1955 1955 hatte der junge <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> bereits 47 Mitglieder. Es wurde eine<br />

Spielgenehmigung für 19 Senioren, 15 Jungmannen und 6 Schüler beantragt.<br />

Das erste Freundschaftsspiel wurde gegen Wahlstedt II ausgetragen endete 2:2, das<br />

offizielle Gründungsspiel ging mit 3:4 gegen den TuS Fahrenkrug verloren. Nach einer<br />

„mißlungenen Generalprobe“ folgt ja bekanntlich eine gelungenen Premiere und so<br />

konnte die Seniorenmannschaft drei Jahre nacheinander den Auftstieg in die nächste<br />

Spielklasse erreichen.


Heinz Hering mußte 1957 aus beruflichen Gründen den Vereinsvorsitz abgegeben.<br />

Zum Nachfolger wurde Rudi Ebert gewählt, Kassenwart wurde Heinrich Kummerfeld.<br />

Rudi Ebert zog es bald fort aus <strong>Wittenborn</strong> und Gerhard Sarau übernahm 1959 1959 1959 den<br />

Vorsitz des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong>.<br />

Der Sportplatz mußte für den Punktspielbetrieb vergrößert werden. Dazu haben sich<br />

wieder viele helfende Hände gefunden, die Grasssaat wurde auf den Heuböden der<br />

Bauern zusammnegesucht und so manche „schweisstreibende“ Stunde wurde von den<br />

vielen Helfern auf dem Sportplatz verbracht. Nach Abschluß der Arbeiten hat dann die<br />

Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> den Sportplatz <strong>als</strong> Träger übernommen. 1967 hatte der Verein<br />

77 Mitglieder, mit einem Jahresetat von ca. 1350 DM.<br />

Im Jahre 1968 bildete sich eine Alt Herren Fußballmannschaft unter Leitung von Rudolf<br />

Bonk.<br />

Nach 10 Jahren an der Spitze des Vereins gab Gerhard Sarau 1969 1969 das Amt des<br />

1.Vorsitzenden ab und der Vorstand formierte sich in der Aufstellung:<br />

1.Vorsitzender: Hans Witt<br />

2.Vorsitzender: Heini Juister<br />

Schriftführer: Arnold Wilken<br />

Kassenwart: Richard Bednorz<br />

Eine erneute Erweiterung des Sportplatzes 1968/69 1968/69 verschlug die Fußballer dann<br />

kurzfristig nach Wahlstedt, wo die Heimspiele des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> für diese Zeit in der<br />

Kronsheide ausgetragen wurden.<br />

Im Juli 1970 1970 vereinigte sich der Schützenverein <strong>Wittenborn</strong> (25 Mitglieder) mit dem <strong>SV</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong> und die zweite Sparte des <strong>SV</strong>W war geboren.<br />

Im Sommer 1971 wurde erstmalig eine Beleuchtungsanlage auf dem Sportplatz<br />

installiert und die Sportanlage war für die derzeit 110 Mitglieder wesentlich länger<br />

nutzbar. Im Frühjahr 1972 1972 begann die Errichtung der Umkleidekabinen mit<br />

Duschanlagen, die 1974 1974 endgültig in Betrieb genommen werden konnten. Die Arbeit<br />

wurde gänzlich in Eigenleistung organisiert, die Materialkosten für den Bau betrugen<br />

27.000 DM, bei einem Vereinshaushalt von ca. 7000 DM eine gewaltige Summe für die<br />

160 Mitglieder.<br />

1973 1973 wurde die Dörfergemeinschaftsschule in Leezen errichtet. Aufgrund der neuen<br />

Möglichkeiten der Nutzung einer Sporthalle wurde eine Damengymnastikgruppe<br />

gegründet und die Tischtennisspieler, unter Spartenleiter Klaus Meier, konnten einen<br />

geordneten Spielbetrieb organisieren.<br />

1975 1975 trat Hans Witt aus beruflichen Gründen vom Vorsitz zurück und die<br />

Jahreshauptversammlung wählte den Vorstand neu:<br />

1.Vorsitzender: Karl Heinz Müller<br />

2.Vorsitzender: Bruno Danger<br />

Schriftführer: Ilse Haacks<br />

Kassenwart: Gerd Stührwohldt


Auf der 20 Jahr Feier am 14.9.75 14.9.75 wurden die Gründungsmitglieder mit Ehrennadeln<br />

geehrt und die Altherrenmannschaft trug ein Spiel gegen die Gründungsmannschaft<br />

von 1955 aus.<br />

Die Mitgliederzahl des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> wuchs nun stetig und konnte am Ende des Jahres<br />

1976 1976 1976 einen Bestand von 209 Mitgliedern ausweisen.<br />

1978 1978 standen erneut Wahlen im Vorstandsbereich an. Ergebnis:<br />

1.Vorsitzender: Rudolf Bonk<br />

2.Vorsitzender: Bruno Danger<br />

Schriftführer: Helma Bonk<br />

Kassenwart: Gerd Stührwohldt<br />

Durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> wurde der Sportplatz<br />

1978 1978 entscheidend modernisiert. Nachdem bereits im Vorjahr eine neue Rasenfläche<br />

verlegt worden war, wurden nun eine neue Flutlichanlage und eine Beregnungsanlage<br />

installiert. Zu diesem Zeitpunkt hat der Verein 232 Mitglieder und bewegt einen<br />

Jahresetat von 26.000 DM.<br />

1979 1979 wird eine Tennissparte gegründet und mit Bettina Witt stellt der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong><br />

erstm<strong>als</strong> eine Kreismeisterin im Luftgewehrschiessen. Der Vorstand bildet sich im Jahre<br />

1981 1981 um, Gerhard Gronau wird 2.Vorsitzender. Der Neubau eines Vereinshauses mit<br />

angegliedertem Schießstand wurde in dieser Zeit sehnlichst herbeigewünscht und nach<br />

vielen Stunden Eigenleistung sowie Unterstützung der Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> und der<br />

örtlicher Wirtschaft konnte das Sportlerheim dann im November 1982 1982 eingeweiht<br />

werden. Die Kosten für den Neubau betrugen dam<strong>als</strong> 650.000 DM.<br />

Mit dem Neubau des Sportlerheimes kam so richtig Leben in die sportliche Welt des <strong>SV</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong>: Es wurde eine 2. Herrenfußballmannschaft gemeldet, Helga Gronau ruft<br />

das Seniorenturnen ins Leben, Marianne Grimm gründet eine Mutter und Kind<br />

Turngruppe und last but not least wird auch noch eine Badmintensparte und eine<br />

Volleyballsparte gegründet. Sigfried Sarau löst 1983 1983 Gerhard Gronau <strong>als</strong><br />

2.Vorsitzender ab. Das Jahr 1984 1984 war sportlich sehr erfolgreich: Die Fußball Knaben<br />

werden ebenso Kreismeister, wie Ulla Flägel im Schiessen. Im gleichen Jahr wird auch<br />

das meiste Geld im Verein bewegt. Bedingt durch eine Darlehnsaufnahme und diverse<br />

Veranstaltungen wird ein Etat von fast 70.000 DM bei 325 Mitgliedern ausgewiesen.<br />

Hans Heinrich Haacks übernimmt 1985 1985 das Amt des 2.Vorsitzenden. Die Badminton<br />

Sparte wird 1986 1986 aufgelöst, aber die Fussballer schaffen im gleichen Jahr den Aufstieg<br />

in die Kreisliga.<br />

Im Jahr 1988 1988 hat der Vorstand einen Wanderpokal angeschafft, der bis heute in jedem<br />

Jahr an verdiente Vereinsmitglieder vergeben wird, um das besondere ehrenamtliche<br />

Engagement für den <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> und seine Mitglieder hervorzuheben.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung 1989 wurde der Vorstand in großen Teilen neu<br />

gewählt. Als Ergebnis der Wahlen setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:<br />

1.Vorsitzender: Rudolf Bonk<br />

2.Vorsitzender: Günter Niemann<br />

Schriftführerin: Ingrid Müller


Kassenwart: Detlef Voigt<br />

Im gleichen Jahr „wollte man sich bemühen“ eine Reitsparte zu gründen. Die<br />

Bemühungen waren schnell von Erfolg gekrönt und bereits 1990 1990 fand das erste<br />

Ringreiten des <strong>SV</strong>W auf dem Dorfkamp statt.<br />

Im Jahr 1991 1991 1991 gab es leider keine Erfolge zu vermelden. Die Jungschützen wurden<br />

aufgelöst und Günter Niemann trat <strong>als</strong> 2.Vorsitzender zurück. Leider konnte zunächst<br />

kein Nachfolger gefunden werden, während der Posten des Kassenwartes mit Heinz<br />

Szardenings erfolgreich und wie wir heute wissen, auch sehr dauerhaft besetzt werden<br />

konnte.<br />

1992 1992 1992 gelang es dann, Heinz Molzahn für das Amt des 2.Vorsitzenden zu gewinnen.<br />

Nachdem 1994 1994 die Sporthalle in Todesfelde abgebrannt war, wurde 1995 1995 die später<br />

dann so überaus erfogreiche Jugendarbeit im Tischtennisbereich durch Bruno Drews<br />

auf den Weg gebracht.<br />

Ebenfalls 1995 1995 konnte der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> sein 40 jähriges Jubiläum feiern, das<br />

insgesamt zwar etwas unter der starken Hitze leiden mußte, was aber die Sportler und<br />

Gäste insgesamt nicht davon abhalten konnte, eine Fahrradtour, das selbstgemachte<br />

kalte Buffet und den Tanzabend entsprechend zu geniessen.<br />

1996 1996 dann ein bewegendes Jahr in der Vereinsgeschichte. Ein Kapitän geht von Bord –<br />

nach 18 Jahren gibt unser Rudolf Bonk den Vorsitz des Vereins ab. Die<br />

Jahreshauptversammlung kührt Rudolf zum Ehrenpräsidenten und wählt Arnold Wilken<br />

zum Nachfolger. Nach dem plötzlichen Tod von Heinz Molzahn komplettiert sich der<br />

Vorstand 1997 1997 wieder mit Werner Pollock <strong>als</strong> 2.Vorsitzenden und Christel Hagenow <strong>als</strong><br />

Schriftführerin.<br />

Herausragender sportlicher Erfolg aus den Jahren 1996 1996 1996 und 1997 1997 war Soeren Greve,<br />

der in beiden Jahren den Titel des Kreismeisters im Jugendtischtennis erringen konnte.<br />

Ab 1997 1997 wird nach längerer Pause wieder Alt Herren Fussball bei den „Old Boys“<br />

gespielt, während sich die Kinderturngruppe „mangels Masse“ auflösen mußte.<br />

Trotdem ist für das Jahr 1997 1997 der bisher höchste Migliederbestand in der Geschichte<br />

mit 374 Mitgliedern zu verzeichnen.<br />

1999 1999 übernahm Holger Fürst das Amt des 2.Vorsitzenden. Im gleichen Jahr wurde der<br />

Abriss und Neubau des Kabinentraktes beantragt. Die Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> hat sich<br />

bei dem Neubau wieder sehr stark engagiert. Der Verein brauchte sich lediglich mit<br />

den Malerarbeiten <strong>als</strong> Eigenleistungen einbringen, so daß wir im Februar 2000 2000 2000 eine<br />

Anlage mit drei Kabinen, den entsprechenden Sanitär- und Duschbereichen, einem<br />

Internetcafe für die Jugend und einem Raum für die Bastelgruppe einweihen konnte.<br />

Seither hat der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> die Möglichkeit, eine Sportanlage zu nutzen, die in<br />

seiner Gesamtheit <strong>als</strong> mustergültig zu bezeichnen ist und um die uns so einige Vereine<br />

auf Kreis- und Landesebene beneiden.<br />

Ebenfalls im Jahre 2000 2000 gab Arnold Wilken den Vorsitz des Vereins nach vierjähriger<br />

Amtszeit wieder ab. Der Jahreshauptversammlung wählte neu und der Vorstand<br />

bestand fortan aus:<br />

1.Vorsitzender: Holger Fürst


2.Vorsitzender: Bruno Drews<br />

Schriftführerin: Christel Hagenow<br />

Kassenwart: Heinz Szardenings<br />

Ein Jahr später gründet sich eine Krabbelgruppe unter Leitung von Bettina Pawlack.<br />

2002 2002 2002 stellt der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> mit Petra Lahann die Kreismeisterin im Tischtennis,<br />

ebenfalls waren mehrere Meisterschaften und somit Aufstiege bei den Tischtennis<br />

Herren zu vermelden.<br />

Die Kinder der Krabbelgruppe werden langsam größer und somit wurde 2003 die<br />

Kinderturngruppe reaktiviert und nutzt die Hallenzeiten in der Sporthalle in Leezen.<br />

Auch der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> geht mit der Zeit und kann 2003 2003 stolz die erste Version<br />

eigenen Internetseite präsentieren.<br />

2004 2004 schließlich wird Nils Danger zum 2.Vorsitzenden gewählt und komplettiert damit<br />

die derzeit amtierende Vorstandsmannschaft, die sich derzeit um die Belange von 303<br />

sportbegeisterten Mitgliedern im <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> kümmert.<br />

<strong>SV</strong> <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> <strong>Wittenborn</strong> – Die Sparten<br />

Fußball Fußball – Jugend<br />

Jugend<br />

Schon in den Gründungsjahren des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> wurde Jugendarbeit betrieben. Unter<br />

der Leitung des Schulleiters und Sportfreundes Rudi Ebert kickten die ersten <strong>SV</strong>W<br />

Jugendlichen hier in <strong>Wittenborn</strong>.<br />

Zu den Spielen fuhr man teilweise mit den Fahrrädern nach Todesfelde und Leezen.<br />

Mitte der sechziger Jahre unter der Leitung von Dieter Manthey erreichten unsere<br />

Jungmannen den Aufstieg in die Bezirksklasse. Dort spielten <strong>Wittenborn</strong>er gegen<br />

bekannte Vereine wie Phönix Lübeck ,Eichholzer <strong>SV</strong>, Eutin 08 und VFB Lübeck.<br />

Es gab aber auch Jahre ohne Jugendarbeit, unsere Jugendlichen spielten in den<br />

Nachbarvereinen. 1973 nahmen sich Rudolf Bonk und Gerhard Gronau der<br />

Jugendarbeit an .Es wurde eine D-Jugend zum Punktspielbetrieb gemeldet. 1975/76<br />

führte der damalige Ligaspieler Jochen Neuber diese Jugendmannschaft des <strong>SV</strong>W auf<br />

den 3.Platz in ihrer Staffel..<br />

Einen starken Aufschwung nahm die Sparte 1976 unter der Leitung von Gerhard<br />

Haacks. Bis auf die A-Jugend kann der <strong>SV</strong>W alle Altersgruppen melden. Somit stellt die<br />

Fußballjugend die zahlenmäßig stärkste Sparte im Verein.<br />

Betreuer Siegfried Sarau übernahm eine Jugendmannschaft und betreute diese bis in<br />

die A Jugend. Abgänge aus dieser Jugend in unsere 1. Herrenmannschaft: Andreas<br />

Bohm, Carsten Gronau, Olaf Schütz, Thorsten Gronau, Heiko Müller, Ingo Müller, Detlef<br />

Voigt, Sönke Hartmann, Jörg Pollack.<br />

Von 1980 - 1986 leitete und betreute Burkhard Stölck unsere Jugendabteilung.<br />

Mannschaften von E-, C- und A-Jugend konnten am Spielbetrieb teilnehmen.


Unterstützt wurde er von Roland Seifert. Spieler wie Thorsten Pickrahn, Marc<br />

Staschewsky und Willi Sichting konnten nun auch der 1.Herren zugeführt werden.<br />

1985 nahm kurzfristig eine Mädchenmannschaft den Punktspielbetrieb auf.<br />

Von1986 – 1995 konnten wir leider keine Jugendmannschaften mehr melden.<br />

Ab 1995 nahmen sich die Vereinsmitglieder Heinz Molzahn, Heiko Müller und Volker<br />

Kröger der Jugendarbeit hier im Verein wieder an. Wir meldeten eine GS und eine<br />

F Jugend. In den folgenden Jahren konnten wir immer mehr Mannschaften zum<br />

Spielbetrieb melden. Auch einen Kreismeister in der Staffel A. der F Jugend konnten wir<br />

erzielen.<br />

Von 1996-2002 fand hier in <strong>Wittenborn</strong> am 1.Mai unser Jugendturnier statt.<br />

Dank auch an die Sponsoren, die mich im Jugendfußball mit Trikots und<br />

Trainingsanzügen und Spenden unterstützt haben.<br />

2002/3 konnten wir immer noch eine A Jugend, eine B. Jugend, eine C Jugend und eine<br />

D Jugend im Spielbetrieb melden, leider wurde es immer schwieriger unsere Jugend<br />

für den Fußball zu begeistern. Viele andere Aktivitäten sind den Jugendlichen wichtiger<br />

<strong>als</strong> das Fußballspielen in einem Verein. Aber auch Nachbarvereine haben diese<br />

Probleme.<br />

Umso schöner ist es, das Stephan und Michaela Knobloch jetzt wieder eine FS<br />

Mannschaft hier in <strong>Wittenborn</strong> auf die Beine gestellt haben.<br />

Wir haben im Jahr 2004/5 eine FS Jugend und eine 11er C.Jugend Spielgemeinschaft<br />

Todesfelde /Leezen gemeldet, die beide nicht nur gut in ihren Staffeln mitspielen, die<br />

C-Jugend hat sogar den Meistertitel in der Kreisklasse A geholt.<br />

Auch hier wieder einige Namen die hieraus in unsere Herrenmannschaft wechselten:<br />

Simon Pollock, Michael Kröger, Jan Sienknecht , Christoph Ramm , Stefan Lange und<br />

Marc Lange.<br />

Meinen Dank an die Betreuer, die mich in den letzten 10 Jahren im Jugendfußball des<br />

<strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> unterstützt haben. Das waren: Heiko Müller, Michael Sloma, Tobias<br />

Kröger, Waldemar Carstens, Bernd Pooch (Molli), Michael Rembold, Jürgen Molzahn,<br />

Nils Kronika, Stefan und Michaela Knobloch sowie Thorsten und Chris Willhöft.<br />

Ohne Jugendarbeit hätten wir hier in <strong>Wittenborn</strong> wohl keine Zukunft.<br />

Nur engagierte Jugendarbeit ist die Zukunft des Vereins.<br />

Volker Kröger<br />

Jugendobmann.<br />

Fußball Fußball – Senioren Senioren<br />

Senioren<br />

Chronologie Fußball im <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong><br />

Gründer: Gründer: Heinz Hering, Heini Juister. Heinz Pusch, Erich Mertin, die auch den ersten<br />

Vorstand bildeten. Zum 1. Vorsitzenden wurde Heinz Hering gewählt.


Vereinswirt Willi Studt stellte sein Gelände am Wahlstedter Weg kostenlos zur Anlage<br />

eines Fußballplatzes zur Verfügung. Die Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> bewilligte einen<br />

Zuschuss in Höhe von 35,- DM !<br />

Als einzige Sportart wurde Fußball angeboten. Mit Beginn der Spielserie1955/1956<br />

1955/1956<br />

1955/1956<br />

nahmen 19 Senioren und 21 Jugendliche den Spielbetrieb auf. Der Verein bestand im<br />

August 1955 aus 47 Mitgliedern. Die Herrenmannschaft startete ihren<br />

Punktspielbetrieb in der 2. Kreisklasse, dam<strong>als</strong> unterste Klasse.<br />

Als Halbrechter spielte der Mitgründer und später hochrangige Sportfunktionär Heinz<br />

Hering mit. 1957 1957 gab Heinz Hering den Vorsitz an Rudi Ebert ab und übernahm<br />

Aufgaben in den Verbänden. Er war von 1957 1957-1960<br />

1957 1960 Kreisjugendwart,<br />

Bezirksjugendwart 1960 1960-1966<br />

1960 1966 und Verbandsjugendwart auf Landesebene von 1966 1966- 1966<br />

1974 1974. 1974<br />

Während ehemalige Vorsitzende sein Wirken weit über die Kreisgrenzen hinaus<br />

ausdehnen konnte, gelang dies den Fußballern nicht. Den Senioren gelang zwar bald<br />

der Aufstieg in die 1. Kreisklasse, in der man lange Zeit eine gute Rolle spielte, jedoch<br />

blieben Rückschläge in Form von Abstiegen sogar bis zur C Klasse nicht aus.<br />

1959 1959 übernahm Gerhard Sarau den 1. Vorsitz und übte dieses Amt bis 1969 1969 aus. Die<br />

Erweiterung des „Minispielfeldes“ am Wahlstedter Weg in ausschließlicher Eigenleitung<br />

geschah unter seiner Leitung. Auf sportlicher Seite war 1969 1969 der Aufstieg der A Jugend<br />

in die Bezirksliga <strong>als</strong> Erfolg zu verzeichnen. Hier traf man auf Mannschaften wie zum<br />

Beispiel den VfB Lübeck und hatte es <strong>als</strong> „Dorfclub“ entsprechend schwer zu<br />

behaupten, so dass die Klasse nicht gehalten werden konnte.<br />

Einen Höhepunkt erreichte die erste Mannschaft 1968 1968 <strong>als</strong> sie Endspiel um den<br />

Kreispräsidentenpokal den <strong>SV</strong> Weede im Segeberger Stadion mit 3:1 bezwang.<br />

Weiterhin war der Aufstieg in die Kreisliga im gleichen Jahr gelungen. Im August 1968<br />

wurde eine Altherrenmannschaft gegründet, die mit ihrem Obmann Rudolf Bonk den<br />

Spielbetrieb aufnahm.<br />

1969 1969 wurde Hans Witt zum 1. Vorsitzenden gewählt. 1969 1969 erfolgte aberm<strong>als</strong> eine<br />

Erweiterung des Sportplatzes auf die vorgeschriebene Maße. Bis 1970 1970 war Fußball die<br />

einzige vom <strong>SV</strong>W angebotene Sparte. Im Juli 1970 1970 vereinigten sich 25 Mitglieder des<br />

Schützenvereines <strong>Wittenborn</strong> mit dem <strong>SV</strong>W und bildeten fortan eine Sparte. 1971<br />

1971<br />

wurde erstmalig eine Beleuchtungsanlage auf dem Sportplatz in Eigenleistung erstellt.<br />

Ausgediente Telefonmasten und 2000 Watt Neonröhren erfüllten dam<strong>als</strong> ihren Zweck<br />

zur allgemeinen Zufriedenheit. 1974 1974 wurde der Bau der Umkleidekabinen mit<br />

Duschanlagen fertig gestellt. Das Material wurde von der Gemeinde mit ca. 27.000,-<br />

DM bezahlt, die Arbeiten waren ausschließlich Eigenleistungen der Fußballer.<br />

1975 1975 fand die 20 Jahr-Feier des Vereines statt. Herausragendes Ereignis war ein Match<br />

der AH Mannschaft gegen die Mannschaft die 1955 den Spielbetrieb in <strong>Wittenborn</strong>


aufgenommen hatte. Bis auf Heinz Hering, der aus gesundheitlichen Gründen absagen<br />

musste, waren alle ehemaligen Spieler gekommen.<br />

Im Frühjahr 1978 1978 1978 wurde eine modern Flutlichtanlage und eine Beregnungsanlage auf<br />

dem Platz installiert.<br />

1982 1982 1982 wurde das Jugend und Sportlerheim am Wahlstedter Weg errichtet. Den Bau ließ<br />

sich die Gemeinde ca. 650.000,- DM kosten. Es entstand eine Anlage um die uns<br />

andere Vereine beneideten.<br />

Sportlich gesehen gab es vom Fußball zu berichten, dass zwei Seniorenmannschaften<br />

in den Kreisklassen A-D mit wechselndem Erfolg spielten.<br />

1985 1985 – im 30. Jahr des Bestehens – schaffte die 1. Herrenmannschaft rechtzeitig zum<br />

Vereinsjubiläum den Aufstieg in die Kreisliga.<br />

1995 1995 1995 beging der Verein sein 40jähriges Bestehen. Das Fazit der Fußballabteilung der<br />

letzten Jahre gab allerdings keinen Anlass zu einer erfolgreichen Rückschau.<br />

Im Seniorenbereich gab es leider keine besonderen Erfolge zu vermelden, die<br />

Altherrenmannschaft hatte sich zwischenzeitlich mangels Nachwuchs aufgelöst.<br />

Das Jahr 2000 2000 begann für die Fußballabteilung sehr turbulent. Nachdem Trainer und<br />

Fußballobmann im gleichen Jahr ihr Amt zur Verfügung stellten, stand man zunächst<br />

vor dem Nichts. Dank der Bereitschaft von Rudi Bonk und Björn Molzahn, die nun den<br />

Posten des Fußballobmanns in Personalunion ausfüllten und dank des ungewichenen<br />

Teamgeistes der Herrenmannschaften kam man bald wieder in ruhigere Fahrwasser.<br />

Neuer Trainer wurde Bernd Motschmann, der langjährig für den <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> <strong>als</strong><br />

Spieler zur Verfügung stand und den Verein bestens kannte.<br />

Sportlich konnte die Entspannung im Umfeld leider nicht genutzt und in Erfolge<br />

umgesetzt werden, so dass auch der neue Trainer aufgrund schlechter Beteiligung und<br />

mangelndem Einsatzwillen nach der Winterpause sein Amt zur Verfügung stellte. Ein<br />

herber Verlust für den Verein, wie sich später herausstellen sollte.<br />

Auch in der zweiten Mannschaft kam nach einer Niederlagenserie große Unruhe auf,<br />

woraufhin auch der Betreuer der Zweiten, Paul Klossek, sein Amt aufgab.<br />

Die Betreuung der ersten Mannschaft übernahm Björn Molzahn kommissarisch und die<br />

zweite Mannschaft wurde ebenso kommissarisch von Rudi Bonk betreut.<br />

Die Talfahrt der Ersten war jedoch nicht mehr abzuwenden und so stand der Abstieg in<br />

die B-Klasse fest. Die Kameradschaft stimmte aber wieder, was Grund zur Hoffnung für<br />

die Zukunft machte.<br />

Ein erneuter Dämpfer stand für die Spielzeit 2001/2002<br />

2001/2002 2001/2002 dergestalt an, dass die zweite<br />

Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet werden musste. Aufgrund einiger Abgänge<br />

und Übertritte in den Altherrenbereich standen einfach nicht mehr ausreichend Spieler<br />

zur Verfügung.<br />

Nach der Winterpause ging es für die einzig verbleibende Seniorenmannschaft um<br />

Alles! Man stand auf dem vorletzten Tabellenplatz in der B-Klasse. Der Klassenerhalt


war das große Ziel! Am Ende der Saison stand die Mannschaft des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> mit<br />

23 Punkten auf dem drittletzten Tabellenplatz und somit <strong>als</strong> Absteiger in die niedrigste<br />

Klasse, der C-Nord, fest.<br />

Mit Vorbereitung der neuen Saison 2002/2003<br />

2002/2003 2002/2003 bekam die Mannschaft ein neues<br />

Gesicht. Zahlreiche Spieler verstärkten plötzlich den Kader. Mit bester Stimmung und<br />

neuem Trainer erarbeitete man sich völlig verdient den sofortigen Wiederaufstieg.<br />

Bedingt durch eine neue Klasseneinteilung des Verbandes wurde die B-Klasse aber zur<br />

C-Klasse, so dass sich zumindest namentlich nichts änderte.<br />

Die Mannschaft machte für den <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> wieder positiv Schlagzeilen auch im<br />

Kreisgebiet. Als Gegner für Vorbereitungsspiele wurden wir selbst von Mannschaften<br />

<strong>als</strong> Wunschkandidat begehrt, die mehrere Klassen höher spielten.<br />

Im Jahr 2002 2002 wurde erstm<strong>als</strong> in der Vereinsgeschichte ein Merchandisingartikel<br />

aufgelegt. Die von Thomas „Buby“ Ramm initiierte Auflage eines Fansch<strong>als</strong> für den<br />

Preis von 11,- € fand reißenden Absatz, so dass weitere Aktionen in der Form denkbar<br />

sind.<br />

In der Saison 2003/2004 2003/2004 stand man zur Winterpause in aussichtsreicher Position, den<br />

Durchmarsch in der neuen Klasse zu schaffen und sofort noch einmal aufzusteigen.<br />

Nach Differenzen mit Mannschaft und Verantwortlichen verließ uns dann der Trainer<br />

Bernd Hamann. Mit ihm gingen drei Spieler, die er auch mitgebracht hatte.<br />

Wieder einmal wurde die Position des Trainers kommissarisch besetzt. Diesmal<br />

erklärten sich Wolfgang Freese und Mario Fritze, der nun auch Björn Molzahns<br />

Nachfolger <strong>als</strong> Fußballobmann wurde, bereit einzuspringen.<br />

Die entstandene Unruhe konnte beseitigt werden und die Stimmung war gut. Leider<br />

konnte die sportliche Leistung der Hinrunde nicht bestätigt werden, so dass man am<br />

Ende der Saison auf dem vierten Tabellenplatz in der Klasse blieb (Als Aufsteiger<br />

jedoch sehr erfreulich).<br />

Für die Saison 2004/2005 2004/2005 konnten wir dann rechtzeitig unseren heutigen Trainer<br />

Siegmar „Mugger“ Last gewinnen, der beim Bezirksoberligisten T<strong>SV</strong> Quellenhaupt<br />

Bornhöved langjährig das Tor gehütet hat und über die Kreisgrenzen hinaus auf und<br />

außerhalb des Platzes <strong>als</strong> Persönlichkeit und Sportsmann gilt. Seine Präsenz war mit<br />

Aufnahme der Vorbereitung bereits zu spüren. Der gesamte Betrieb bekam plötzlich<br />

einen viel professionelleren Touch.<br />

Auch besonders hervorzuheben ist, dass wir mit Carsten Ueck einen neuen Torhüter<br />

gewinnen konnten, der durch seine Leistungen für die Mannschaft einen deutlichen<br />

Sprung nach vorne ausmacht.<br />

Nach Superleistungen in der Vorbereitung und im Pokal (wo auch höherklassige<br />

Mannschaften dominiert und besiegt werden konnten) hatten wir sehr viel<br />

Verletzungspech. Die Hinrunde verlief trotzdem recht ordentlich. Bedingt durch<br />

schlechtes Wetter und Unbespielbarkeit des Platzes hatten wir zeitweilig acht


Nachholspiele. Die Rückrunde verlief sehr erfolgreich. Bei zehn Siegen, einem<br />

Unentschieden und einer Niederlage wurde am Ende der Aufstieg nur knapp verpasst.<br />

In der nun anstehenden Saison 2005/2006 gehen wir wieder mit einem Kader von<br />

knapp 20 Mann in den Wettbewerb. Die Mannschaft konnte durch den Einsatz<br />

ehemaliger A-Jugendlicher aus den eigenen Reihen deutlich verjüngt und auch<br />

verstärkt werden, was uns natürlich besonders freut.<br />

Zur Zeit haben wir eine sehr gesunde Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern,<br />

die nahezu ideal anmutet. Mitte Juli ist ein Trainingslager im Sportpark Güstrow<br />

geplant, zu dem sich zahlreiche Spieler einfinden und für den Erfolg in dieser<br />

Spielserie Alles geben werden. Die Stimmung in der Mannschaft und im Umfeld könnte<br />

besser nicht sein.<br />

Die Gemeinde <strong>Wittenborn</strong> hatte vor einigen Jahren durch den Neubau von<br />

Umkleidekabinen mit Duschen in großzügiger Bauweise die Voraussetzungen für die<br />

Fortführung und möglichst auch Erweiterung des Fußballs geschaffen. Verein und<br />

insbesondere die Fußballabteilung ist sich ob der in sie gesetzten Erwartungen<br />

bewusst und man ist sich bis heute einig, die Erwartungen unbedingt erfüllen zu<br />

wollen.<br />

Mario Fritze<br />

Fußballobmann<br />

Fußball Fußball – Old Old Boys<br />

Boys<br />

Im Frühjahr 1968 haben sich die Alt Herren im <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> erstmalig gegründet.<br />

Erfahrene Spieler wie Rudolf Bonk, Hanno Fillbrandt und Werner Grimm hatten erkannt,<br />

das man nicht mehr ganz so spritzig wie in jungen Jahren ist, es aber schade wäre,<br />

soviel Erfahrung und Freude am Fußball einfach ungeachtet links liegen zu lassen.<br />

Nach einigen Trainingseinheiten wurde im Juni 1968 das erste Spiel gegen den <strong>SV</strong><br />

Rickling ausgetragen und mit 2:1 gewonnen. Die Mannschaft hatte hatte sich innerhalb<br />

kürzester Zeit <strong>als</strong> „Aktivposten“ fest in der Fußballsparte etabliert. Es wurden zunächst<br />

Freundschaftsspiele in der näheren Umgebung organisiert. Mit der Zeit hat sich der<br />

Aktionsradius der Alt Herren aber schon bald bis nach Kiel, Lübeck, Itzehoe und<br />

Hamburg ausgedehnt. Auch vor „großen Namen“ wurde nicht halt gemacht. Der<br />

Itzehoer <strong>SV</strong>, Union Neumünster, Kilia Kiel, Heider <strong>SV</strong>, TuS Lübeck und die Altliga BU<br />

Hamburg gehörten zu den Gegnern.


Ein großer sportlicher Erfolg war der Gewinn der Pokalrunde 1976, in der viele<br />

namhafte Gegener auf dem Weg zum Gesamtsieg ausgeschaltet werden konnten und<br />

der Pokal am Ende in <strong>Wittenborn</strong> seine Heimat fand.<br />

Neben den sportlichen Aktivitäten wurden natürlich auch die gesellschaftlichen Dinge<br />

nicht vergessen. Neben einem regelmäßigen Grünkohlessen zum Jahresabschluß,<br />

wurden Ausflüge und Wanderungen mit den Familien unternommen, es wurde Skat<br />

gespielt und das gemütliche Beisammensein nach den Spielen war ein fester<br />

Bestandteil „zur Motivationsbildung“ innerhalb der Mannschaft.<br />

Kanpp 30 Jahre nach der erstmaligen Gründung taten sich im Sommer 1997 dann vier<br />

“alte Jungs” (Old Boys) namens Michael Frenz, Dieter Duus, Holger Fürst und Helmut<br />

Runge zusammen, um gemeinsam wieder eine Alt-Herrenmannschaft zum Leben zu<br />

erwecken. Sie überlegten, beratschlagten und tagten, kamen dann zu dem<br />

überaschenden Ergebnis, daß sie 11 Spieler für eine Mannschaft bräuchten. Also<br />

beschlossen sie per Flugblatt unter dem Motto „Runter vom Sofa, rauf auf den<br />

Sportplatz“ die fehlenden Spieler anzuwerben, denn für den Kauf der Spieler war kein<br />

Geld vorhanden. Das Ganze dauerete bis in den Herbst des Jahres hinein, aber dann<br />

war es endlich soweit, die Mannschaft war gefunden, Burghard Stölck macht den<br />

Schiedsrichter und das erste Training konnte endlich beginnen. Für das Training hatte<br />

man sich den Mittwoch ausgeguckt – natürlich nicht ohne Grund, denn am Mittwoch<br />

werden viele Fußballspiele im Fernsehen übertragen, die wir uns gerne gemeinsam<br />

nach dem Training, natürlich bei einer guten Flasche Bier, ansehen.<br />

Um Ordnung in unseren Haufen zu bekommen haben wir einen Coach aus unseren<br />

Reihen gewählt. Heiko Müller war der Glückliche, der dieses Amt übernehmen durfte.<br />

Wir benötigen natürlich auch einen Getränkewart und einen Kassenwart. Für die<br />

Getränke sorgt derzeit Walde (zu dem später mehr), für die Finanzen ist heute Bernd<br />

Neubauer zuständig.<br />

Jetzt konnten wir so richtig loslegen, dachten wir, aber denkste........ da fehlt doch<br />

noch was – wir hatten ja gar keine Gegner! „Das mach ich schon“ kam eine Stimme aus<br />

dem Hintergrund. Werner Klahn meldete sich zu Wort, denn er kennt im Kreis fast<br />

jeden Alt Herrenspieler. Von da an, bis heute hin macht Werner unseren jährlichen<br />

Spielplan. Nun war der Spielbetrieb rund und die Old Boys konnten so richtig<br />

durchstarten.<br />

In den ersten Jahren lief der Spielbetrieb ziemlich rund bei uns in der Mannschaft. Mal<br />

gingen wir <strong>als</strong> Sieger, manchmal auch nur <strong>als</strong> zweiter Sieger vom Platz, aber verloren<br />

haben wir nie, denn die gute Laune ist immer geblieben.<br />

Es gab auch Phasen, da ließ die Beteiligung zu wünschen übrig, so kam es aus<br />

Personalmangel auch zu einigen Spielabsagen. Was tun? Es wurde eine<br />

Spielerversammlung einberufen, Heiko stellte sein Traineramt zur Verfügung, bleibt<br />

der Mannschaft aber weiterhin erhalten. Jetzt zurück zu Walde: „Ich übernehme das<br />

Training und alles was sonst noch dazu gehört, nur den Spielplan, den soll Werner


weiterführen“. Gesagt – getan, seit dem Tag an herrscht bei uns nur einer, so will es<br />

der neue Coach. Die Trainingsbeteiligung ist durchweg gut, Spiele wurden nicht mehr<br />

abgesagt und gefeiert wird zu jeder Gelegenheit. Ob Himmelfahrtstour mit dem<br />

Trecker, beim Kleinfeldturnier, beim Kartenspielen oder zum Jahresabschluß bei der<br />

Weihnachtsfeier mit unseren Frauen bei Musik und Tanz.<br />

Unser Outfit haben wir, dank guter Sponsoren, weiter verbessern können.<br />

Durch ein gutes Verhältnis zur 1.Herrenmannschaft profitieren auch wir Old-Boys,<br />

denn die älter werdenden Spieler der Herrenmannschaft erhalten bei uns einen Vertrag<br />

auf Lebenszeit.<br />

Zum Schluß noch eines: Das Alter ist nicht entscheidend, sondern der Spaß in der<br />

Gemeinschaft und am Fußball. Dafür stehen zwei Namen: Bernd Neubauer (Baujahr<br />

1951) und Martin Hilbert (Baujahr 1976). Soviel zum Alter, der Rest liegt irgendwo<br />

dazwischen. Zu unserer Mannschaft gehören zur Zeit 20 Spieler, wovon der Eine mehr<br />

und der Andere weniger aktiv ist. Neue Spieler sind jederzeit gerne gesehen .<br />

Waldemar Carstens<br />

Tischtennis<br />

Tischtennis<br />

Die erste Mannschaft, die am offiziellen Punktspielbetrieb teilnahm, wurde für die<br />

Saison 1977/78 gemeldet. Das haben Recherchen beim Landestischtennisverband<br />

ergeben. Zu der Zeit war Hans Pickrahn Spartenleiter. Von 1980 bis 1982 war Wolfgang<br />

Salzmann Spartenleiter. Danach hatte Bruno Drews die Verantwortung für die Ping-<br />

Pong Truppe. Er leitete die Sparte bis 1984. In der Zeit von 1985 bis 1986 war Werner<br />

Pollock der Spartenleiter. Seit 1987 hat Niko Bruhn die Führung der Sparte<br />

übernommen.<br />

Die Anfänge der Jugendarbeit fanden in <strong>Wittenborn</strong> im Sportlerheim statt. Das war<br />

1985 unter Werner Pollocks Leitung, der zu der Zeit noch Spieler beim <strong>SV</strong> Wahlstedt<br />

war. Dort wurden zwei Platten aufgebaut und einmal in der Woche wurde trainiert. Um<br />

die weibliche Jugend kümmerte sich Uschi Sarau. Aus dieser Abteilung entstand eine<br />

Damenmannschaft, die in der Saison 92/93 Meister in der ersten Kreisklasse der<br />

Damen wurde. Zu ihr gehörten Sandra Hedtke, Uta Rathje, Stefanie Teller und Janine<br />

Dobrott.<br />

Aus den jugendlichen Herren wurden gute Tischtennisspieler, die fast alle bis heute<br />

noch dabeigeblieben sind. So konnten wir im Herrenbereich bald zwei Mannschaften<br />

melden. In der Saison 2002/03 konnten wir erstmalig sogar fünf Herrenmannschaften


an den Start schicken. Dieser Erfolg ist auch auf die gute Jugendarbeit von Bruno<br />

Drews zurückzuführen. Seit dem er 1995 in den „Unruhestand“ gegangen ist hat er<br />

sich intensiv um die Jugendlichen gekümmert. Zuerst wurde in der kleinen Halle in<br />

Bark trainiert. Die Jugendlichen waren so begeistert, dass die Halle in Bark bald nicht<br />

mehr ausreichte und so fand zusätzlich Freitags in Todesfelde auch noch ein<br />

Jugendtraining statt. Leider konnte Bruno die Arbeit aus persönlichen Gründen seit<br />

2003 nicht mehr ausführen. Uns ist es nicht gelungen eine Person zu finden, die Zeit<br />

und Lust hat ein Jugendtraining zu übernehmen. Aus dem Grund haben wir z. Zt. keine<br />

einzige Jugendmannschaft im Rennen.<br />

Die erfolgreichste Saison für die Sparte war 1995/96. Es gab 3 Meistertitel jeweils in<br />

der zweiten Kreisliga, in der vierten Kreisklasse und in der sechsten Kreisklasse.<br />

Ebenfalls 1995 wechselte die gesamte Damenmannschaft des SC Leezen zum <strong>SV</strong><br />

<strong>Wittenborn</strong>. Die Damen spielten in der zweiten Bezirksliga und konnten wenig später in<br />

die erste Bezirksliga aufsteigen. Heute spielen sie wieder in der zweiten Bezirksliga.<br />

Zu den traurigen Kapiteln gehörte der Sporthallenbrand in Todesfelde, der im Januar<br />

1994 unsere Sportstätte zerstörte. Das war genau zu Begin der Rückrunde, <strong>als</strong>o mitten<br />

in der Saison. Wir mussten unsere Heimspiele in Leezen austragen. Zum Glück gab es<br />

dort noch genug Platz in der Halle. Lobenswert ist auch, dass andere Vereine wie<br />

Fahrenkrug oder Hasenmoor spontan uns ihre Hallen anboten, soweit Hallenzeiten zur<br />

Verfügung standen.<br />

Zur Zeit nehmen eine Damenmannschaft und vier Herrenmannschaften am aktuellen<br />

Punktspielbetrieb teil. Hallenzeiten haben wir in der Todesfelder Sporthalle am<br />

Mittwoch ab 20.00 Uhr und am Freitag ab 19.00 Uhr für die Punktspiele und für das<br />

Erwachsenentraining. Wer Lust hat, kann gern einmal reinschauen.<br />

Niko Bruhn<br />

Spartenleiter<br />

Schützen<br />

Schützen<br />

Im Gründungsjahr des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> wurde auch der Schützenverein <strong>Wittenborn</strong> ins<br />

Leben gerufen. Die Männer der ersten Stunde waren :<br />

Emil Grimm <strong>als</strong> 1. Vorsitzender<br />

Walter Krenz 2. Vorsitzender<br />

Hans Wolgast Schriftführer<br />

Anton Büsing Kassenwart<br />

William Tholen Schießwart.


Gast- und Landwirt Willi Studt stellte den Grund und Boden für die Errichtung einer<br />

Schießanlage pachtfrei zur Verfügung. Dort wurde dann auch im Jahre 1956 mit<br />

großem Arbeitseinsatz der Mitglieder der Schießstand am Wahlstedter Weg errichtet.<br />

Die Baukosten betrugen 12.800,- DM, die durch einen Zuschuss des<br />

Sportförderungausschusses Schleswig-Holstein in Höhe von 5.000,- DM und durch<br />

Eigenleistungen erbracht wurden.<br />

Nach Fertigstellung der Anlage wurde mit dem Schießbetrieb begonnen.<br />

An den Kreismeisterschaften nahmen folgende Schützen teil: Emil Ramm, Joachim<br />

Rüge, Hans Wolgast, Heinrich Hillman, Werner Soll, Kurt Römling, Artur Ganzke, Werner<br />

Grimm und Heinrich Kummerfeld.<br />

Über die erzielten Ergebnisse oder Erfolge gibt es leider keine Aufzeichnungen. Um<br />

den Erwerb der Leistungsnadeln des Deutschen Schützenbundes wurde ebenfalls<br />

geschossen.<br />

Ein beträchtlicher Teil der Vereinsarbeit galt in den Anfangsjahren jedoch den jährlich<br />

stattfindenden Schützenfesten. Dabei wurde auch um die Schützenkönigswürde<br />

geschossen. Selbstverständlich fand im Anschluss an die Wettbewerbe ein Umzug<br />

durch das Dorf statt, wobei der Schützenkönig unter Musikbegleitung nach Hause<br />

geleitet wurde. Vom letzten Schützenfest in <strong>Wittenborn</strong> nach alter Tradition im Jahr<br />

1964 liegen Aufzeichnungen vor. Schützenkönig wurde Oberförster Günter Nielsen,<br />

dem eine „meisterliche 10“ gelang. Er übernahm die Königswürde von seinem<br />

Vorgänger Oberforstwart Kurt Römling. Zweiter wurde Heinz Witt, vor Manfred Ramm.<br />

Außerdem fand das sehr beliebte Aal- und Preisschiessen statt.<br />

Über Aktivitäten der Sportschützen gibt es aus dieser Zeit leider nichts zu berichten.<br />

Im August 1965 konnte der Schützenverein gemeinsam mit dem Sportverein das<br />

zehnjährige Jubiläum feiern. Die Segeberger Zeitung berichtete unter der Schlagzeile<br />

„WITTENBORN-WIE EINE GROSSE FAMILIE“ ausführlich über dieses Ereignis. Nach einem<br />

Umzug durch das festlich geschmückte Dorf, unter Beteiligung von einer Blaskapelle<br />

und zwei Spielmannszügen, einer Fahnenabordnung der Wahlstedter Schützengilde<br />

und den Vorstandsmitgliedern fanden auf dem Sportgelände zahlreiche Spiele und<br />

Vorführungen statt. Auf den Ständen des Schießstandes wurde um die Königswürde<br />

und um Ehrenpreise geschossen. Schützenkönig wurde Herbert Lange. Das<br />

Preisschiessen (1.Preis ein Auto) wurde von Frau Anneliese Gerken gewonnen. Es<br />

handelte sich jedoch leider nur um ein Miniatur-Modell. Den Abschluss der<br />

Feierlichkeiten bildete ein Schützen – und Sportlerball auf der Diele in Studts Gasthof.<br />

Dabei wurden die nachstehenden Gründungsmitglieder der Vereine mit Silbermedaillen<br />

geehrt:<br />

Heini Juister, Heinz Hering, Rudi Ebert, Gerhard Sarau, Heinz Sarau, Horst Sarau, Erwin<br />

Sarau, Günter Sarau, Hubert Gronau, Hermann Dohse, Arno Schwartz, Günter Grandt<br />

und Heinz Witt.<br />

Urkunden erhielten: Käte Studt, Hans Haacks, Eduard Wilfert, Herbert Lange, Harri<br />

Gebel, Carlos Lentföhr, Jürgen Niemann und Hans Wolgast.


1970 wurde der Schützenverein <strong>als</strong> Sparte in den Sportverein aufgenommen. Der<br />

Grund für den Zusammenschluss war eine Auflage der Sportförderungsbehörde, die<br />

eine Bezuschussung von Sportanlagen davon abhängig machte.<br />

Der letzte Vorsitzende des Schützenvereines Heinz Fricke übernahm auch die<br />

Spartenleitung.<br />

In der Zeit bis 1975 beschränkte sich die Spartentätigkeit auf interne Wettbewerbe.<br />

Nach der Renovierung des Schießstandes, mit einem Kostenaufwand von 22.000,- DM,<br />

entwickelte sich in der Sparte eine erfreuliche sportliche Aktivität.<br />

1976 übernahm Jürgen Schwartz die Leitung der Sparte ,die 1978 dann auf Bruno<br />

Danger überging. Die Mitgliederzahl stieg von 12 in 1976 auf 44 Schützen in 1980.<br />

Ab 1977 wurde auch Jugendschießsport angeboten. Als Ausbildungsleiter stellte sich<br />

Bertold Winter zur Verfügung. Ihm gelang es in kurzer Zeit, seine Schützlinge zu<br />

wettkampffähigen Sportschützen mit dem Luftgewehr auszubilden. Bereits 1977 nahm<br />

eine Jugendmannschaft an den Kreismeisterschaft teil. Ein toller Erfolg war die<br />

Erringung der Kreismeisterschaft 1979 durch die Schülerin Bettina Witt. Die Junioren<br />

Regina Kruse, Marion Pawlack und Claus Pohl belegten 1986 den 3.Platz bei der<br />

Kreismeisterschaft im Luftgewehr.<br />

Ebenfalls 1977 wurde eine Damengruppe gegründet, die auf lange Zeit die sportlich<br />

erfolgreichsten Schützinnen stellte.<br />

Auch die Damen wurden von Bertold Winter ausgebildet und konnten unter seiner<br />

Leitung sehr schnell beachtliche Ergebnisse auf Kreisebene erzielen. Bei ihrem 1.Start<br />

im Wettbewerb“ 50m Kleinkaliber liegend“ schafften es die Schützinnen Ulla Flägel,<br />

Erika Schuldt und Christel Weidner auf Anhieb die Kreismeisterschaft 1978 zu erringen.<br />

In gleicher Besetzung wurde in dieser Disziplin 1979 der 2. Platz und 1984 der 3.<br />

Platz in der Besetzung Christel Weidner, Ute Kröger und Helma Bonk erreicht.<br />

Eine weitere Kreismeisterin stellte der <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> 1983 mit Ulla Flägel im<br />

Liegendwettbewerb 50 m KK.<br />

1986 belegten Ulla Flägel den 2. und Erika Schuldt den 3. Platz bei Kreismeisterschaft<br />

KK Auflage.<br />

Die Schützenherren waren in dieser Zeit ebenfalls bei den Kreismeisterschaften am<br />

Start und konnten gute Platzierungen in den Wettbewerben 50 m KK liegend und 50 m<br />

KK Auflage erreichen. Hervorzuheben ist der Vizekreismeistertitel 1987 in der Auflage<br />

Disziplin durch die Schützen Hasso Storm, Günter Pawlack und Rudolf Bonk.<br />

Bedingt durch die Erfolge bei den Kreismeisterschaften konnte die Sparte auch zu den<br />

Landesmeisterschaften Schützen und Schützinnen entsenden. Hier blieb es bei<br />

vorzeigbaren Ergebnissen, Titel konnten leider nicht errungen werden.<br />

Neben den Sportdisziplinen fanden jährlich Vereinsmeisterschaften und<br />

Jahreswertungsbewerbe statt.


Auch zu den Sportfesten konnte die Schützensparte mit Pokal-, Preis- und<br />

A<strong>als</strong>chiessen erheblich zum Gelingen beitragen.<br />

1982 wurde mit dem Bau des neuen Sporthauses auch ein neuer Schießstand errichtet.<br />

Mit sechs Kleinkaliber- und Luftgewehrständen erhielt die Schützensparte eine schöne,<br />

moderne Anlage.<br />

Im November 1982 wurde das Jugend- und Sportlerheim den örtlichen Vereinen im<br />

Rahmen einer Feierstunde zur Nutzung übergeben.<br />

Im Dezember 1982 verstarb plötzlich und mitten aus vollem Schaffen heraus unser<br />

langjähriger Spartenleiter Bruno Danger. Er hatte sich große Verdienste um den<br />

Schießsport im Verein erworben und maßgeblich an der Schaffung der neuen<br />

Sportstätte mitgewirkt. Es war ihm nicht mehr vergönnt, mit seinen Schützen und<br />

Schützinnen den neuen Schießstand einzuweihen.<br />

Unter der Leitung von Karl Heinz Müller <strong>als</strong> Spartenleiter und Helma Bonk <strong>als</strong> Leiterin<br />

der Damengruppe wurde der Schießbetrieb im Februar 1983 wieder aufgenommen.<br />

Ab 1984 übernahmen Heinz Fricke und Helma Bonk gemeinsam die Spartenleitung. In<br />

den folgenden Jahren stagnierte die sportliche Tätigkeit der Sparte. Es wurden,<br />

abgesehen von einigen Starts bei den Kreismeisterschaften, nur noch vereinsinterne<br />

Wettbewerbe ausgetragen. Im Verein war die Schützensparte durch die Mitgestaltung<br />

und Durchführung von zahlreichen Sportfesten stets aktiv beteiligt.<br />

Trotz aller Bemühungen der Verantwortlichen, vor allem im Jugendbereich den<br />

Schießsport weiter zu erhalten, musste die Jungschützenabteilung 1990 aufgelöst<br />

werden. Auch die Herrenabteilung stellte den Schießbetrieb ein. Der Fortbestand der<br />

Schützensparte wurde fortan nur noch von den Damen gesichert.<br />

Die Damensparte traf sich weiterhin jede Woche zu ihren Schießabenden und ermittelte<br />

dabei auch über die Jahreswertungen ihre Vereinsmeister. 1996 versuchte der neue<br />

Vereinsvorsitzende Arnold Wilcken die Sparte neu zu aktivieren . Seinen Bemühungen<br />

neben der Damensparte weitere Abteilungen zu bilden, blieb leider der Erfolg versagt.<br />

Auch eine, mit hohen Erwartungen gestartete Jugendgruppe musste nach kurzer Zeit<br />

wieder aufgelöst werden, da das Interesse der Jugendlichen schnell nachließ.<br />

1998 wurde ein Versuch unternommen, den Schießsport im Herrenbereich wieder<br />

aufzunehmen.<br />

Unter der Führung von Bertold Winter <strong>als</strong> Sportleiter und Rudolf Bonk <strong>als</strong> Spartenleiter<br />

gelang dies auch.<br />

Bei den wöchentlich stattfindenden Treffen wurde zunächst in den KK Auflage<br />

Wettbewerben für die Jahreswertung geschossen. Ab 1999 nahmen die Herren auch<br />

wieder an überörtlichen Pok<strong>als</strong>chießveranstaltungen teil.<br />

Durch regelmäßiges Training wurden die Schießleistungen immer besser, sodass ab<br />

2003 wieder die Teilnahme an den Kreismeisterschaften möglich wurde.<br />

Bedingt durch gute Ergebnisse konnten 2003 bereits 3 Schützen ( G.Pawlack, Dieter<br />

Kruse, Rolf Widderich ) bei der Landesmeisterschaft an den Start gehen, wobei achtbare<br />

Ergebnisse erzielt wurden.


Die ersten Podiumsplätze bei den Kreismeisterschaften errangen 2004 R.Bonk mit dem<br />

2. Platz KK 50 m Auflage und 2005 im Wettbewerb KK 100 Auflage Axel Guse <strong>als</strong> 2.in<br />

der Schützenklasse, R.Bonk <strong>als</strong> 3. in der Seniorenklasse C und die Mannschaft<br />

G.Pawlack, H. Wiencke und R. Widderich <strong>als</strong> 2. der Seniorenklasse A.<br />

Erwähnenswert sind noch die Erfolge bei den Pokalwettbewerben 2003 und 2004 der<br />

Wahlstedter Schützengilde, dort wurden jeweils Plätze 1 und 2 in der<br />

Mannschaftswertung erreicht.<br />

Die Verantwortlichen der Sparte hoffen , dass der Schießsport im Verein sich zukünftig<br />

weiter gut entwickelt und das vor allem wieder jüngere Schützen Freude an unserem<br />

Sport finden werden.<br />

Rudolf Bonk<br />

Spartenleiter<br />

Die Die Chronik Chronik Chronik der der Reitsparte<br />

Reitsparte<br />

Irgendwie fing für uns alle das Reiterleben bei Brigitte und „Tücke“ Stührwohldt an.<br />

Anfangs hatten wir einen Reitclub, d.h. nichts offizielles. Wir nannten uns die „RoWi’s“.<br />

Das stand für Rotenhahn <strong>Wittenborn</strong>. Dieser Club muss so 1985 in’s Leben gerufen<br />

worden sein.<br />

Für unser 1.Ringreiten,das wir dann auf dem Dorfplatz veranstalten wollten, brauchten<br />

wir einen richtigen Verein.<br />

Somit muss das 1990 gewesen sein, dass Gudrun Beermann (geb. Kuhr) und ich zu<br />

Rudi Bonk gingen und die Reitsparte gründeten.<br />

Am 28.April 1990 war unser 1.Ringreiten in <strong>Wittenborn</strong>, das wider Erwarten sehr guten<br />

Zuspruch hatte. Es kamen 38 Reiter/innen.<br />

Unseren Teilnehmerrekord hatten wir 1993 mit 101 Reiter/innen. Man glaubt gar nicht<br />

wie groß unser Dorfplatz doch ist.<br />

2001 grassierte die MKS (Maul- und Klauenseuche). Da zogen wir uns aus der<br />

Verantwortung und ließen das Ringreiten ausfallen.<br />

2003 ging es einfach nicht und das Ringreiten viel wieder aus, diesmal leider aus<br />

Helfermangel.<br />

Es gehört doch ´ne Menge Organisatorisches dazu um so eine Aktion auf die Beine zu<br />

stellen. Aber Dank vieler zuverlässiger Leute (z.B. Familie Stührwohldt, Familie<br />

Meincke, meine Family, Petra Poggensee, Birte Hansen, Gertrud Lange, Bruno bzw Wolli<br />

Teegen, Axel Guse, Wibke Bark) die endliche Jahre schon mithelfen und mitgeholfen<br />

haben, haben wir es 2004 und 2005 wieder auf die Beine gestellt.<br />

Viele meinten doch, es ist mittlerweile ein fester Bestandteil zum Dorf geworden.


Aber wir haben ja nicht nur unser Ringreiten.<br />

Wir haben auch einen eigenen Reitplatz. Anfangs war dieser im Industriegelände, da<br />

wo jetzt RCL seinen Firmensitz hat. Das Industriegebiet erweitete sich und wir mussten<br />

weichen, aber kein Problem, wir haben einen netten Ersatz bekommen und zwar am<br />

Weg zum Jugendzeltlager.<br />

Wir haben dort ein tollen Dressurplatz (Sand 20x40m), einen netten Abreiteplatz (Gras<br />

20x40m) – ja, ja so was muss man einfach haben - und einen schönen Springplatz<br />

(Gras 40x40m).Dort findet regelmäßig Reitunterricht statt. Diesen bekommt die Sparte<br />

schon seit ewigen Zeiten von Dirk Bartels aus Rickling.<br />

Die Spartenleiterinnen waren bisher<br />

1990-1991 Martina Sienknecht<br />

(in enger Zusammenarbeit mit Gudrun Beermann)<br />

1992-1998 Ingrid Becker<br />

1999- Martina Sienknecht<br />

Verantwortlich für diese Zusammenfassung bin ich :<br />

Martina Sienknecht<br />

Gymnastik<br />

Gymnastik<br />

Die Gymnastikgruppe des <strong>SV</strong> <strong>Wittenborn</strong> wurde am 1. Mai 1973 gegründet. Gründer<br />

dieser Sparte sind Rosemarie Komoßa, Erika Fillbrandt, Christel Möck, Giesela Kruse,<br />

Helga Gronau, Marianne Grimm und Ingrid Müller.<br />

Als Spartenleiterin fungierten seit dieser Zeit: Rosemarie Komoßa, Ilse Haaks, Helga<br />

Gronau, Ingrid Müller, Ulla Stagraczynski, Ingrid Müller und Kathrin Gronau.<br />

Die Sparte besteht zur Zeit aus 13 Mitgliedern und 4 passiven Damen. Das Alter<br />

unseres ältesten, sehr aktiven Mitglieds, beträgt 73 Jahre, das Jüngste ist 16 Jahre alt.<br />

Jeden Donnerstag treffen wir uns um 19:30 Uhr am Sportkasten undf fahren dann<br />

zusammen nach Leezen. Das Training unter Leitung von Martina Salenz-Neumann aus<br />

Mözen beginnt um 20 Uhr und endet um 21 Uhr. Den Abschluss bildet fast immer ein<br />

gemütliches Beisammensein im Sportlertreff in Leezen oder in privater Runde.<br />

In den Jahren 1973, 1974 und 1999 erwarben einige Damen das bronzene<br />

Gymnastikabzeichen und das silberne Gymnastikabzeichen.


Einige unserer Sportkameradinnen fahren seit 1995 einmal im Jahr nach Malente zum<br />

Sport- und Bildungszentrum und nehmen an einem Sportfitnesslehrgang teil – Beginn<br />

6:45 Uhr, Ende 21:30 Uhr.<br />

Am 1.Mai 2003 hatte die Gymnastiksparte ihr 30 jähriges Bestehen, dies musste<br />

gefeiert werden, was wir dann auch taten.<br />

Im Dezember 2003 unternahmen wir eine Theaterfahrt nach Hamburg in das<br />

Schmidt´s Tivoli und sahen uns das Stück „Heiße Ecke 24“ an. Das war super!<br />

Den kameradschaftlichen Jahresabschluß bildete in den letzten Jahren eine<br />

gemeinsame Weihnachtsfeier im Sportlerheim in <strong>Wittenborn</strong>, während zum Anfang des<br />

Jahres eine Theaterfahrt nach Hamburg, Lübeck, Neumünster oder Wahlstedt<br />

durchgeführt wurde. Mitte des Jahres findet unser Grillfest statt, entweder am<br />

Sportlerheim oder privat.<br />

Ich wünsche und hoffe, das diese Sparte weiterhin so kameradsachaftlich ihren Sport<br />

betreibt und würde mich über neue Mitglieder sehr freuen.<br />

Kathrin Gronau<br />

Spartenleiterin<br />

Senioren Senioren Gymnastik<br />

Gymnastik<br />

Die Seniorengymnastiksparte wurde auf Initiative von Helga Gronau gegründet und<br />

startete am 28.2.1983 zu ihrer ersten Übungsstunde. Zu den ersten Mitgliedern<br />

gehörten: Frau Schwenzer, Frau Mertin, Frau Weidner, Frau Harder, Frau Hackelberg,<br />

Frau Wolgast, Frau Sienknecht, Frau Witt, Frau Wilken, Frau Gronau, Frau Nowack und<br />

Frau Fricke.<br />

In dieser Sparte gab es aber nicht nur Gymnastik, man unternahm auch Radtouren und<br />

nahm im Jahr 1991 an einer Seniorenfreizeit in Malente teil.<br />

Leider mußte Helga Gronau, die die Sparte mit viel Elan geleitet hatte, aus<br />

gesundheitlichen Gründen die Spartenleitung abgeben. Ulla Stagraczyinski wurde die<br />

neue Leiterin dieser Sparte. Am 01.01.1995 übernahm ich die Übungsstunden. Wir<br />

zählen zur Zeit 12 Mitglieder, nachdem im letzten Jahr einige Frauen aus Alters- und<br />

Gesundheitsgründen leider nicht mehr teilnehmen konnten. Als Gründungsmitglied ist<br />

nur noch Anne Weidner dabei.


Auch heute wird noch jeder Geburtstag gefeiert (unser ältestes Mitglied wird 90 Jahre),<br />

wir fahren ins Theater, unternehmen eine Kaffeefahrt oder gehen nach der Gymnastik<br />

einfach nur zum Eisessen.<br />

Ich denke, wir sind neben der Gymnastik eine fröhliche Gemeinschaft . Neue Mitglieder<br />

sind willkommen, wir treffen uns Montags ab 15:45 Uhr im Sportlerheim <strong>Wittenborn</strong>.<br />

Es grüßt Sie sehr herzlich<br />

Ihre Ingrid Müller<br />

Leichtathletik<br />

Leichtathletik<br />

Aus sportlichem Ehrgeiz nahmen Rudolf Bonk, Werner Grimm und ich im Jahre 1977 an<br />

einem Übungsabend zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichen des <strong>SV</strong> Wahlstedt<br />

teil. Auf Anhieb schafften wir alle drei das Sportabzeichen. Aus diesem Anlass<br />

besuchten Ingrid Müller und ich einen Lehrgang zur Abnahme des Deutsche<br />

Sportabzeichens. Somit sind wir seit 1978 berechtigt, das Deutsche Sportabzeichen<br />

abzunehmen, der Prüferausweis des Deutschen Sportbundes muss alle drei Jahre neu<br />

bestätigt werden.<br />

In den Anfangsjahren hatten wir bis zu 40 Abnahmen in einem Jahr, dam<strong>als</strong> war die<br />

Jugend sehr stark motiviert.<br />

Zweimal wurden wir auf Kreisebene von Deutschen Sportbund ausgezeichnet, einmal<br />

erreichten wir den 2.Platz, einmal erreichten wir Platz 6. Für beide Platzierungen gab<br />

es Geldzuwendungen.<br />

Des Öfteren erreichten wir auch das Familiensportabzeichen.<br />

Teilnehmer mit den meisten Urkunden für das Deutsche Sportabzeichen sind:<br />

Ingrid Müller 27 Abnahmen<br />

Hanno Fillbrandt 27 Abnahmen<br />

Erika Fillbrandt 24 Abnahmen<br />

Die Übungsabende sind jeweils Montag um 19:00 Uhr in Leezen auf dem Sportplatz<br />

des Schulzentrums von Mitte Mai bis Anfang September.<br />

Im Jahre 2005 sind die ersten Abnahmen schon erfolgt. Die Jugend könnte etwas<br />

aktiver sein.


Hanno Fillbrandt<br />

Spartenleiter<br />

Krabbelg Krabbelgruppe Krabbelg Krabbelg ruppe und und Kinderturnen<br />

Kinderturnen<br />

1989 hatten einige Mütter aus dem Dorf die Idee sich einmal wöchentlich im<br />

Sportlerheim zu treffen, damit die Kinder sich schon vor dem Kindergarten<br />

kennenlernen und auch die Mütter sich einmal abseits des häuslichen Daseins sich<br />

austauschen können. Dazu zählten z.B.: Anke Greve mit Karina, Dagmar Otten mit<br />

Bohke, Anja Teegen mit Mona und später Jana, Ute Kröger mit Michael und später<br />

Mathias, Ute Lange mit Marc und Stefan, Petra Lange mit Nina, Monika Ramm mit<br />

Christoph, Maike Pooch mit Christian und Steffen, Anette Duus mit Piere und ich war<br />

auch schon dabei, zusammen mit Jessica .<br />

Im Frühjahr 2000 habe ich zunächst Kontakt zu Holger Fürst aufgenommen, um zu<br />

klären ob ich mit einer neuen Krabbelgruppe ins Sportlerheim darf. Im August 2000<br />

habe ich dann die Krabbelgruppe neu ins Leben gerufen. Ich war beim ersten Treffen<br />

überwältigt, wie viele Muttis mit Ihren Kindern gekommen waren, immerhin 13 Muttis<br />

mit ihren ein oder sogar zwei Kindern. Ehrlich gesagt habe ich mich da schon gefragt,<br />

wie das zu bewältigen ist. Aber wie es so oft ist sind dann doch „nur“ 8 Mütter mit<br />

ihren Kindern regelmäßig gekommen.<br />

Wir trafen uns jeden Dienstag um 9.30 Uhr im Sportlerheim. Viel spielen konnten die<br />

Babys ja noch nicht aber ein großer Spiegel konnte schon sehr interessant sein, wenn<br />

er auf dem Boden lag und Kind darüber krabbeln durfte, sich selbst zu beobachten und<br />

festzustellen „das bin ja ICH„. Wie fühlt sich Watte an und wie eine Kokosnuss? Viele<br />

Sinnliche Erfahrungen durften unsere Kinder machen, bis aus Kennenlernen Spielen<br />

wurde. Im Sommer haben wir uns einige Male auf dem Spielplatz des Daldorfer<br />

Tierparks getroffen. Klettern, schaukeln, rutschen und Ziegen streicheln waren immer<br />

wieder aufregend und auch für die Eltern sehr schön. Denn die konnten sich mal bei<br />

einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen und so hat mancher ganz nebenbei auch<br />

noch einen guten Ratschlag mit nach Hause genommen.<br />

Aus Mangel an Zuwachs, und weil ich wieder berufstätig bin, hat sich die<br />

Krabbelgruppe im April diesen Jahres aufgelöst. Vielleicht findet sich ja wieder eine<br />

engagierte Mutti, die in diese Richtung etwas machen möchte. Schon jetzt VIEL SPASS.<br />

Irgendwann in 2003 entstand die Idee mit den Kindern zu turnen. Aber der Platz im<br />

Sportlerheim war für diese Zwecke einfach nicht vorhanden, zudem bieten die Tische<br />

und Stühle, die dort stehen, ja auch ein gewisses Gefahrenpotential. Am 5.11.03 trafen<br />

wir uns zum ersten Mal in der Leezener Sporthalle. 20 Kinder im Alter von etwa 2J. bis


etwa 7 J. und Ihre Mütter oder Väter kamen fast regelmäßig um sich an Kletterwänden,<br />

dem großen Kasten oder dem Trampolin oder, oder, oder auszuprobieren. In den<br />

Sommerferien findet nach Absprache das Kinderturnen auf dem Sportplatz statt, da die<br />

Halle in den Ferien geschlossen ist. Jetzt sind zwar nicht alle mehr dabei, aber wir<br />

haben immer noch eine Menge Spaß.<br />

Am schönsten ist es doch, im Rückblick festzustellen, dass sich unsere Arbeit gelohnt<br />

hat, wenn man sieht wie auch die Kinder, denen es nicht so einfach fällt, jetzt einen<br />

Purzelbaum schlagen zu können und sich trauen von einem Meter hohen Kasten zu<br />

springen. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Lust mitzumachen?. Jeder ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Bettina Pawlack<br />

Spartenleiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!