22.12.2012 Aufrufe

Literatur und Hilfsmittel - Seminar - Freiburg

Literatur und Hilfsmittel - Seminar - Freiburg

Literatur und Hilfsmittel - Seminar - Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktik Gemeinschaftsk<strong>und</strong>e Stand Oktober 2006<br />

<strong>Literatur</strong> <strong>und</strong> <strong>Hilfsmittel</strong><br />

Detlev Hoffmann<br />

<strong>Seminar</strong> für Didaktik <strong>und</strong> Lehrerbildung <strong>Freiburg</strong><br />

Kunzenweg 21<br />

79117 <strong>Freiburg</strong> i. Br.<br />

Privatadresse:<br />

Am See 6<br />

79194 G<strong>und</strong>elfingen<br />

Tel.: 0761 7075273<br />

Fax: 0761 5899445<br />

EMail: info@dhoffmann-freiburg.de


Fachdidaktik Politik<br />

<strong>Literatur</strong>liste<br />

Diese <strong>Literatur</strong>liste ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 enthält zwei Stichwortlisten zur Fachdidaktik<br />

Politik <strong>und</strong> zu Themen der politischen Bildung. Die Verweise auf Autoren <strong>und</strong> (seltener)<br />

Titel sind verknüpft mit dem 2. Teil, der zu Autor <strong>und</strong> Erscheinungsjahr die einschlägigen<br />

bibliographischen Informationen bietet. Teil 3: nützliche Fachzeitschriften.<br />

In die Liste sind nur die Titel ab 1998 aufgenommen, aus früheren Jahrgängen lediglich<br />

Klassiker. Die Liste wird halbjährlich überarbeitet.<br />

Teil 1: Stichwortverweise auf die Fachliteratur<br />

A. Fachdidaktik Politik<br />

Stichwort Autor/Titel<br />

Arbeitsauftrag Stiller 1999<br />

Arbeitshilfen (politische Bildungsarbeit) Gugel 1996<br />

Argumentationstraining gegen<br />

„Stammtischparolen“<br />

Außenpolitik, deutsche, Unterrichtsskizze<br />

zu<br />

Klaus-Peter Hufer 2001<br />

Deichmann 1998<br />

Benotung Unger 1999<br />

Beutelsbacher Konsens Grammes 1996<br />

Beutelsbacher Konsens Grammes 1998 (S. 241ff.)<br />

Beutelsbacher Konsens Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Beutelsbacher Konsens Schiele/Schneider 1996<br />

Beutelsbacher Konsens Schneider 1999<br />

Bildungsbegriff, Rückbesinnung auf Giesecke 1998<br />

Bildungsstandards GPJE 2003 a<br />

Bildungsstandards in pol.Bild. Behrmann 2004<br />

Bürgerschaftliches Engagement Rosenzweig/Eith 2004<br />

Compassion Behr-Heintze/ Lipski 2004<br />

Compassion Kuld 2004<br />

Demokratie Lernen Himmelmann 2001<br />

Demokratie Lernen Breit /Schiele 2002<br />

Demokratie Lernen Reinhardt 2001


- 3 -<br />

Demokratie Lernen (Toleranz) Ulrich 2000<br />

Demokratie u. PU Breit/Schiele 2004<br />

Demokratische Bildung (Sek 1) Herdegen 2001<br />

Demokratiepädogogik Beutel/Fauser 2006<br />

Demokratie in der Schule Palentien 2002<br />

Demokratie <strong>und</strong> Schule Eder 1998<br />

Didaktik des PU ApuZ B 7-8/1999, 12.Feb. 1999<br />

Didaktik des PU Gagel 1991<br />

Didaktik des PU (Einführung) Gagel 2000<br />

Didaktik des PU Giesecke 1965<br />

Didaktik des PU Grammes 1999a<br />

Didaktik des PU Hilligen 1991<br />

Didaktik des PU, Entwicklung der Gagel 1995<br />

Didaktik des PU Krise<br />

Giesecke 1999<br />

Direkter Unterricht Grell 1999<br />

Einstieg Council of Europe 2000<br />

Einstieg Engelhart 1999<br />

Einstieg Giesecke 1965<br />

Einstieg Giesecke 1973<br />

Einstieg Grammes 1998 (S. 236ff.)<br />

Einstieg Politikdidaktik kurzgefasst (Kap 9)<br />

Emotionale Kompetenz Seidel 2004<br />

Emotionales Lernen Bernstein 2004<br />

Entdeckendes Lernen Hameyer 1999<br />

Engagement politisches Rudolf/Zeller 2001<br />

Erk<strong>und</strong>ung Detjen 1999<br />

Erk<strong>und</strong>ung Krapf 1998<br />

Erk<strong>und</strong>ung Meyer 1987<br />

Europa (Thema pol. Bildung) Weißeno 2004<br />

Exemplarisches Lernen Grammes 1997a<br />

Exemplarisches Lernen Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Expertenbefragung Giesecke 1973b<br />

Expertenbefragung Massing 1999<br />

Evaluation (partizipative) Ulrich/Wenzel/Ketterle 2003


- 4 -<br />

Evaluation politischer Bildung Uhl 2004<br />

Evaluation politischer Bildung<br />

(b<strong>und</strong>esweit)<br />

Schröder/Balzter/Schroedter 2004<br />

fächerübergreifender Unterricht Nonnenmacher 1999<br />

Fallmethode <strong>und</strong> Fallprinzip Mickel 1999<br />

Fallstudie Kaiser/Brettschneider 1999<br />

Friedenserziehung Nicklas 1997<br />

Frontalunterricht Meyer 1987, Bd. II; S. 181 – 235<br />

Frontalunterricht Wiechmann 1999a<br />

Genderforschung <strong>und</strong> Politikwissenschaft Krause 2003<br />

Geschlechtsspezifisches Lernen im PU Richter 1997<br />

Globalisierung u. pol. Bildung Butterwegge 2002<br />

Gruppenarbeit Giesecke 1973c<br />

Gruppenpuzzle Dürr 1998<br />

Gruppenpuzzle Frey-Eiling/Frey 1999<br />

Gruppenarbeit Kliebisch/Bornschein 2001<br />

Gruppenunterricht Meyer 1987, Bd. II; S. 237 – 277<br />

Gruppenprozesse Zimmermann 2002<br />

Handlungsorientierung Grammes 1995<br />

Handlungsorientierung Grammes 1999b<br />

Handlungsorientierung Kötters-König 2001<br />

Handlungsorientierung Massing 1998<br />

Handlungsorientierung Meyer 1987<br />

Handlungsorientierung Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Handlungsorientierung Reinhardt 1997a<br />

Handlungsorientierung Schiele/Breit 1998<br />

Handlungsorientierung vs.<br />

Wissenschaftspropädeutik<br />

Moegling 2006<br />

Handlungsorientierung im PU Kuhn/Massing 1999<br />

Handlungsorientierung<br />

Erwachsenenbildung<br />

Bender 2004<br />

Historisches Lernen im PU Sutor 1997<br />

Hypothesenbildung in politischen Lernprozessen<br />

Deichmann 1998<br />

Informierender Unterrichtseinstieg Meyer 1987 (Bd. II, S. 136ff.<br />

Informierender Unterrichtseinstieg, Kritik Grammes 1998 (S. 152ff.)


an<br />

- 5 -<br />

Institutionenk<strong>und</strong>e im PU Massing 1997<br />

Interkulturelles Lernen im PU Albert/Essinger 1997<br />

Internet u. PU<br />

Internet u. PU<br />

Hedtke 1998<br />

Ruprecht 2000<br />

Internetrecherche Tokya-Seid/Brüning 1999<br />

Jugend <strong>und</strong> Politik Helsper 2006<br />

Karikatur Egner 1999<br />

Karikatur Grünewald 1999<br />

Kategoriales Lernen Fischer 1999<br />

Kategoriales Lernen Hilligen 1999<br />

Kategoriales Lernen Kuhn/Massing 1999<br />

Kategoriales Lernen, Kritik an Grammes 1998<br />

Kommunikative Fachdidaktik Gagel 1998<br />

Konflikt als Kategorie der Didaktik des<br />

PU<br />

Giesecke 1997<br />

Kontroversität Kötters-König 2001<br />

Kreatives arbeiten<br />

George 1998<br />

Lehren <strong>und</strong> lernen in Politik GPJE 2003<br />

Lehrgang Dosch 1999<br />

Lehrgang Giesecke 1973<br />

Lehrpläne zur politischen Bildung Balser/Nonnenmacher 1997<br />

Lehrstückunterricht Berg u.a. 1999<br />

Leistungsmessung im offenen Unterricht Bohl 2001<br />

Lernort Schule Nonnenmacher 1996<br />

Lernort „Cyberspace“<br />

Hagedorn 1997<br />

Lernprozesse Engelhart 1999<br />

Lernstrategien Friedrich 1999<br />

Lernziele Geiger 1999<br />

Lernziele Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Makromethoden Mickel 1999<br />

Makromethoden Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Markt <strong>und</strong> Moral Reinhardt 1999b<br />

Medien Politikdidaktik kurzgefasst


Medienk<strong>und</strong>liches Handbuch<br />

Die Zeitung<br />

- 6 -<br />

Brand 1997<br />

Medien, neue Wadel 1999<br />

Medien, neue Verschwinden der<br />

Wirklichkeit<br />

Hentig von 2002<br />

Medien <strong>und</strong> neue Lernumgebungen B<strong>und</strong>eszentrale 2001<br />

Neue Medien im Politikunterricht<br />

Medienkompetenz<br />

Kührt 2002<br />

Hagedorn 1997<br />

Medienerziehung im PU Dieckmann 1997<br />

Medienerziehung (Ästhetik u. Politik)<br />

Medienkritik<br />

Besand 2004<br />

Hedtke 1997<br />

Menschenrechtserziehung Benedek 2004<br />

Menschenrechtserziehung (Bilanz) Mahler 2004<br />

Methoden (allgemein) Gudjons 2000<br />

Methoden des PU (Leitfaden) Mickel 1996<br />

Methoden <strong>und</strong> Praxis Mickel 2003<br />

Methoden des PU Mickel/ Zitzlaff 1995<br />

Methoden (prakt. Polit. Bildungsarbeit) Gugel 1996<br />

Methodenkompetenzen Klippert 1998<br />

Methodentraining für den<br />

Ökonomieunterricht<br />

Retzmann 2006<br />

Methodentraining für Politikunterricht Frech/Kuhn/Massing 2004<br />

Methodentraining für Politikunterricht II Breit/Frech/u.a. 2006<br />

Methoden-Lexikon Peterßen 2001<br />

Migration u. pol. Bildung Meendermann 2003<br />

Mikromethoden Gugel 1997/98<br />

Mikromethoden Mickel 1999<br />

Mitbestimmung in der Schule Palentien/Hurrelmann 2003<br />

Motivation Pädagogik 9/2002 Siehe: 4 (Fachzeitschriften)<br />

Multimedia im PU Bremekamp 2000<br />

Nachhaltiges Lernen in Politik Moegling 2001<br />

Neue Medien Pädagogik 10/2002 Siehe: 4 (Fachzeitschriften)<br />

Neue Medien im PU Baacke 2002<br />

Neue Medien im PU Meendermann 2002


- 7 -<br />

Offenes Lernen Frenz 1999<br />

Operatoren FD Politik<br />

Planspiele Klippert 2000/2002<br />

Planspiele Rempe/Klösters 2003<br />

Plan- <strong>und</strong> Simulationsspiele Herz/Blätte 200<br />

Planung des PU Breit/Weißeno 2002a<br />

Planung des PU Breit/Massing 2005<br />

Planung des PU Bsp. Wahlen Projektgruppe Berlin 2004<br />

Politikbegriff, mehrdimensionaler Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Politikdidaktik konstruktivistisch<br />

Politikdidaktik Lehrbuch<br />

Politikverdrossenheit<br />

Politikverdrossenheit<br />

Politikverdrossenheit<br />

Politikwerkstatt<br />

Scherb 2002<br />

Deichmann 2003<br />

Patzelt 1999<br />

Helsper 2006<br />

Zeschmann 2000<br />

Moegling 2003<br />

Politikzyklus Kuhn/Massing 1999<br />

Politikzyklus Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Politische Bildung, Geschichte der Gagel 1995<br />

Politische Bildung, Geschichte der<br />

Politische Bildung (außerschulisch-<br />

Ländervergleich)<br />

Sander 2004<br />

Reinhardt 2003<br />

Politische Bildung (geschlechtsspezifisch) Boeser 2002<br />

Politische Bildung Handbuch Sander 1997, Neubearbeitung 2004<br />

Politische Bildung in der Krise?<br />

Politische Bildung am Ende?<br />

Politische Bildung im<br />

Informationszeitalter<br />

Kahsnitz 1996<br />

Glaß 2002<br />

Weißeno 2001<br />

Politische Bildung Lexikon Weißeno 1999a<br />

Politische Bildung Neue B<strong>und</strong>esländer Wallraven 2003<br />

Politische Bildung Institutionen Vorholt 2003<br />

Politische Bildung international Harles/Wirtz 2003<br />

Politische Bildung Positionen Hufer 2004<br />

Politische Bildung Positionen Pohl 2004.


- 8 -<br />

Politische Bildung (Praxis) Schiele 1997<br />

Politische Bildung (Nutzen) Sander 1996<br />

Politische Bildung als Wissenschaft GPJE 2002<br />

Politische Bildung in der Schule Hoffmann 2005<br />

Politische Mündigkeit Schiele/Ackermann 2004<br />

Politische Urteilsbildung Kuhn 2001<br />

Politische Urteilsbildung Kuhn 2003<br />

Politische Urteilsbildung Meierhenrich 2003<br />

Politisches Engagement Rudolf/Zeller 2001<br />

Politisch-historischer Unterricht Schelle 2003<br />

Problemorientierung Breit 1997<br />

Projektmethode Frey 1999<br />

Projektunterricht Jung 1997<br />

Projektwochen Klippert 1994<br />

Projekt Schule als Staat<br />

Detjen 1994<br />

Prüfung Mickel 1999a<br />

Prüfung Unger 1999<br />

Recht im PU Oberreuter 1997<br />

Rechtsextremismus u. pol. Bildung Ahlheim 2003<br />

Rechtsunterricht an<br />

allgemeineinbildenden Schulen<br />

Greffrath 1994<br />

Reformpädagogik, Kritik der Giesecke 1998<br />

Rollenspiel Buddensiek 1999<br />

Rollenspiel Giesecke 1973<br />

Rollenspiel Gugel 1998<br />

Rollenspiel Meyer 1987<br />

Rollenspiel Volk-von Bialy 1999<br />

Sachanalyse Janssen 1997<br />

Sachanalyse Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Sachanalyse Schroeder/Toyka-Seid 1997<br />

Sachanalyse Schroeder/Toyka-Seid 1998<br />

Sachanalyse Weinbrenner 1999<br />

Schülerdemokratie Palentien/Hurrelmann 2002<br />

Schule (soziales u. politisches Lernen) Nonnenmacher 1996


- 9 -<br />

Schule <strong>und</strong> Gesellschaft Leiprecht 2004<br />

Schlüsselfragen Weinbrenner 1999<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II Politikunterricht Moegling 2006<br />

Simulation- <strong>und</strong> Planspiele Herz/Blätte 200<br />

Soziales Lernen Bernstein 2004<br />

Soziale Netzwerke Behr-Heintze/ Lipski 2004<br />

Soziologie u. pol. Bild. Späte 2004<br />

Soziale Kompetenzen Einübung Hinsch/Pfingsten 2002<br />

Spiele im PU Scholz 2003<br />

Stammtischparolen Hufer 2006<br />

Stationenarbeit Hegele 1999<br />

Stufen- <strong>und</strong> Phasenmodelle Meyer 1987 Bd. I<br />

Stufen- <strong>und</strong> Phasenmodelle des PU Politikdidaktik kurzgefasst<br />

Tafelbild Meyer 1987<br />

Tafelbild Weißeno 1992<br />

Tafelbild Weißeno 1999<br />

Textarbeit Weißeno 1997<br />

Toleranz<br />

Feldmann 1999<br />

Umwelterziehung im PU Lob 1997<br />

Unpolitischer Politikunterricht Massing/Weißeno 1995<br />

Unterrichtsformen, „neue“ Janssen 1999<br />

Unterrichtsformen, „neue“ <strong>Seminar</strong>kurs 1998<br />

Unterrichtsforschung Henkenborg/Kuhn 1998<br />

Unterrichtsmethoden Wiechmann 1999<br />

Unterrichtsideen Dilger 1997<br />

Urteilsbildung Weinmann 2000<br />

Urteilsbildung Geschichts- u.<br />

Politikunterricht<br />

Kayser/Hagemann 2005<br />

Verteilungsgerechtigkeit Schefczyk 2003<br />

Verlaufsstruktur des PU Engelhart 1999<br />

Vertiefung <strong>und</strong> Besinnung Meyer 1987 Bd. I<br />

Werkstattarbeit Pallasch 1999<br />

Werte Reinhardt 1999b<br />

Werteerziehung im PU Reinhardt 1997b


- 10 -<br />

Werteerziehung im PU Reinhardt 1999a<br />

Werte in politischer Bildung Breit 2000<br />

Werturteilsbildung (Kosovo) May 1999<br />

Wirkungsforschung pol.Unterricht Ahlheim 2003 a<br />

Wirkungsforschung von pol. Unterricht Uhl 2004<br />

Wirtschaft im PU Weinbrenner 1997<br />

Wissenschaftspropädeutik Moegling 2006<br />

Wochenplanarbeit Vaupel 1999<br />

Zeitung (Medienk<strong>und</strong>liches Handbuch) Brand 1997<br />

B. Sachanalyse (Themen <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche)<br />

Abfallpolitik Lamping/Plaß 1998<br />

Afrika Menzel 2003<br />

Arbeit, Strukturwandel der Willke 1998<br />

Arbeit, Zukunft der Hartwich 1998b<br />

Arbeitslosigkeit Monatsberichte BBk<br />

Arbeitslosigkeit Sachverständigenrat<br />

Asylsuchende in Deutschland Beger 1998<br />

Außenpolitik allg. - Handbuch Bellers/Benner/Gerke 2001<br />

Außenpolitik (Deutschland) Hacke 1997<br />

Außenpolitik (Deutschland) – Interessen,<br />

Strategien<br />

Kaiser/Krause 1996<br />

Außenpolitik (Deutschland) Niedhart 1997<br />

Außenpolitik (Deutschland) Schöllgen 2004<br />

Außenpolitik (Deutschland) Czempiel 2000<br />

Außenpolitik dtsch u. Menschenrechte Pfeil 2000<br />

Außenpolitik (Deutschland) Haftendorn 200<br />

Außenpolitik Deutschland seit 1990 Schöllgen 2000<br />

Außenpolitik Deutschland seit 1990 Hellmann 2002<br />

Außenpolitik Deutschland Maull 2003<br />

Außenpolitik Deutschland 1998-2003 Maull 2003 a


- 11 -<br />

Außenpolitik Deutschland Risse 2004<br />

Außenpolitik Deutschland Agenda 2020 Hellmann 2003<br />

Außenpolitik Deutschland Europapolitik Jopp 2000<br />

Beschäftigungspolitik Münk 1999<br />

Bildungspolitik Reinhardt 1999c<br />

Bürgergesellschaft Meyer 2002<br />

Bürgergesellschaft Volksentscheide Hirschner/Huber 2006<br />

Bürgerhandbuch Ackermann 2004<br />

B<strong>und</strong>esrat Eith 2000<br />

B<strong>und</strong>esrat (im parl. System) Johne 2004<br />

B<strong>und</strong>esrat (Reform) Sturm 2003<br />

B<strong>und</strong>esrat (Konsens/Konflikt) Stüwe 2004<br />

B<strong>und</strong>esrat (Länder-/Parteiinteressen) Leunig 2004<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, politisches<br />

System der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, politisches<br />

System der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik (Gr<strong>und</strong>züge des<br />

politischen Systems)<br />

Gerlach 1999<br />

Hesse/Ellwein 2004<br />

Sontheimer 2000<br />

B<strong>und</strong>estag von Beyme 1997<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht Adamski 1999<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht Limbach 1999<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht Säcker 2003<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht Kranenpohl 2004<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht <strong>und</strong> EuGH,<br />

Kompetenzen von<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht, Legitimation<br />

durch Verfassungssouveränität<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht, Urteil zum<br />

Finanzausgleich<br />

B<strong>und</strong>esverfassungsgericht, Urteil zur<br />

Steuerpolitik<br />

Janisch 2000<br />

Limbach 1999<br />

Adamski 2000<br />

Janisch 1999<br />

Bürgerentscheide Hirschner/Huber 2006<br />

Bürgerkriege Paes/Aust 2003<br />

B<strong>und</strong>eswehr, Frauen in der Janisch 2000<br />

China u. Demokratie Pei 2004<br />

China Woyke 2005


- 12 -<br />

China politisches System Heilmann 2002<br />

China dtsch-chin. Beziehungen Schüller 2003<br />

Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung Monatsberichte BBk<br />

Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung Sachverständigenrat<br />

Datensammlungen, allg. Aktualitätendienst<br />

Demokratie – die beste Staatsverfassung? Schmidt 1999 a<br />

Demokratie direkte Hirschner/Huber 2006<br />

Demokratie direkte - Länderebene Kost 2005<br />

Demokratie <strong>und</strong> Netzöffentlichkeit Marschall 1998<br />

Demokratie <strong>und</strong> Globalisierung Klingemann/Neidhardt 2000<br />

Demokratie, Bewährung der in Deutschland<br />

Hartwich 1999c<br />

Demokratie Effizienzproblem Offe 2003<br />

Demokratie <strong>und</strong> Multikulti Menke/Waldmann/Wirtz 2005<br />

Demokratie in der Zukunft Karlfriedrich Herb ; Oliver Hidalgo (Hrsg.).<br />

Demokratien im Vergleich Abromeit/Stoiber 2006<br />

Demokratiereform (Ansätze im Überblick) Schweinsberg 2003<br />

Demokratietheorien Breit/Massing 2001<br />

Demokratietheorien Popper 1994<br />

Demokratietheorien Schmidt 2000<br />

Demokratietheorien Saage 2005<br />

D-Mark-System Hartwich 1998a<br />

eDemocracy Scheuch 2003<br />

eDemocracy Bauer 2004<br />

eGovernment Winkel 2004<br />

Entscheidungsprozesse, politische von Beyme 1997<br />

Entwicklungspolitik Nuscheler 1996<br />

Entwicklungspolitik Menzel 2000<br />

Entwicklungspolitik Betz/Brüne 2001<br />

EU Weidenfeld 2002, Weidenfels /Wessels 2006<br />

EU Fritzler 2001<br />

EU Geschichte Pfetsch 2001<br />

EU, Agenda 2000 der Kreile 1998


- 13 -<br />

EU, Bananenstreit in der Adamski 1998a EU<br />

EU, wirtschaftliche Entwicklung in EZB-Monatsberichte<br />

EuGH <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esverfassungsgericht,<br />

Kompetenzen von<br />

EuGH, Urteil des zu Frauen in der B<strong>und</strong>eswehr<br />

Janisch 2000<br />

Janisch 2000<br />

EU Planspiel zur EU-Reform Meinert 2000<br />

EU-Osterweiterung Kreile 1998<br />

EU Osterweiterung Kraft 2001<br />

EU Osterweiterung Lippert 2000<br />

EU <strong>und</strong> Türkei Gerhards 2004<br />

EU <strong>und</strong> Türkei Leggewie 2004<br />

Europa Integrationsprobleme Fischer 2000<br />

Europa Integrationsprobleme (Theorien) Loth/Wessels 2001<br />

Europa Mickel 1997<br />

Europäische Identität Gerhards 2004<br />

Europäische Identität Lepsius 2004<br />

Europäische Identität Nissen 2004<br />

Europäische Identität Westle 2004<br />

Europapolitik (deutsche) Schneider/Jopp/Schmalz 2001<br />

Europapolitik in der Kritik Attac 2006<br />

Europa Sicherheitspolitik Arnold 2002<br />

Europa Sicherheitspolitik Hoyer/Kaldrack 2002<br />

Europäische Währungsunion Hartwich 1998a<br />

Europäische Verfassung Puntscher-Riekmann 2006<br />

Europäische Zentralbank Hartwich 1998a<br />

Europäisches Parlament Schmidt 1999<br />

Europol Knelangen 1999<br />

Familienpolitik Wingen 1997<br />

Finanzausgleich ab 2005 Adamski 2000<br />

Flüchtlinge in Deutschland Beger 1998<br />

Föderalismus Hartwich 1999b<br />

Föderalismus Deutschland Sturm 2001<br />

Föderalismus Reform Wilms 2003<br />

Föderalismus, Wettbewerb im von Homeyer 1998


- 14 -<br />

Fraktionszwang Kranenpohl 1998<br />

Frankreich Haensch 1998<br />

Frankreich (Regierungssystem) Kempf 1997<br />

Frauen in der B<strong>und</strong>eswehr Janisch 2000<br />

Friedenssicherung UN Gareis 2002<br />

Gender-Theorien Becker/Kortendieck 2004<br />

Gesellschaft Deutschlands Schäfers/Zapf 1998<br />

Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland Glatzer 1998<br />

Gesellschaftsvertrag Kersting 1994<br />

Gesellschaftsvertrag - neue<br />

Vertragstheorien<br />

Koller 1994<br />

Gesellschaftsvertrag John Locke Locke 2000<br />

Gesellschaftsvertrag Hobbes Buchanan 1996<br />

Gesellschaftsvertrag Hobbes Hobbes 1996<br />

Gesetzgeber von Beyme 1997<br />

Gewaltenteilung Strohmeier 2003<br />

„global governance“ Varwick 1998<br />

„global governance“ Willke 2006<br />

Globalisierung Beck 1997, 1998<br />

Globalisierung Varwick 1998<br />

Globalisierung Kritik an der Stiglitz 2002<br />

Globalisierung Meendermann 2002<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Politik Brumlik 2004<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Demokratie Klingemann/Neidhardt 2000<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Politik Lutz-Bachmann 2002<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Politik Zürn 1998<br />

Großbritannien Becker 2002<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz, plebiszitäre Erweiterung des Pehle 1998<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz, Unterordnung des unter EU-<br />

Rechtsprechung<br />

Janisch 2000<br />

Handbuchliteratur, aktuelle Informationen Aktualitätendienst<br />

Handbuchliteratur: Deutsche Einheit Weidenfeld/Korte 1999<br />

Handbuchliteratur: Gesellschaft Schäfers/Zapf 1998<br />

Handbuchliteratur: Gr<strong>und</strong>wissen Politik Gr<strong>und</strong>wissen Politik 1997<br />

Handbuchliteratur: Internationale Bezie- Woyke 1998


hungen<br />

- 15 -<br />

Individualisierung in der Gesellschaft Scherr 1998<br />

Internationale Beziehungen Krell 2003<br />

Internationale Beziehungen Gu 2000<br />

Internationale Beziehungen Theorien Schieder/Spindler 2003<br />

Internet <strong>und</strong> Politik Metje 2005<br />

Irak-Konflikt Knelangen/Varwick 1999<br />

Islam, politischer, in Deutschland Kreile 1999<br />

Israel, naher Osten Multiplikatorenpaket 2000<br />

Jugenderwerbslosigkeit Münk 1999<br />

Jugendforschung Shell-Studie 2000<br />

Jugendkriminalität Lamnek 1998<br />

Jugendliche, Politikverdrossenheit von Hoffmann-Lange 1999<br />

Kanzlerdemokratie Niclauß 2004<br />

Kommunalpolitik Jungfer 2005<br />

Kommunikation politische Sarcinelli 2005<br />

Kommunitarismus Reese-Schäfer 2001<br />

Kommunitarismus (dritter Weg) Vorländer 2001<br />

Kommunitarismus Meier 2001<br />

Konflikte, internationale Huntingdon 1997<br />

Konjunktur Monatsberichte BBk<br />

Konjunktur Sachverständigenrat<br />

Konstruktivismus in der Politikdidaktik Sander 2001<br />

Kopftuchstreit in Baden-Württemberg Weinmann 1999<br />

Kosovo-Konflikt Senghaas 1999<br />

Kosovo, Unterrichtsreihe zu May 1999<br />

Krieg Geschichte u. Gegenwart Herberg-Rothe 2003<br />

Neue Kriege Velbrück, 2006.<br />

Kulturen, Kampf der (These vom) Huntingdon 1997<br />

Länderfinanzausgleich Adamski 1999<br />

Landtagswahlen Hessen 1999 Sturm 1999<br />

Legitimität Greiffenhagen 1998<br />

Ludin, Fereshta Weinmann 1999<br />

Macchiavelli Voigt/Walkenhaus/Münkler 2004


- 16 -<br />

Massenmedien <strong>und</strong> Politik Strohmeier 2004<br />

Massenmedien Wilke 1999<br />

Materialf<strong>und</strong>us, Zugriff auf Aktualitätendienst<br />

Medien <strong>und</strong> Politik Sarcinelli 2005<br />

Mediengeschichte Wilke 1999<br />

Mediendemokratie („Berlusconismo“) Rusconi 2004<br />

Mediendemokratie Sarcinelli 1998<br />

Mediengesellschaft <strong>und</strong> Demokratie Jungfer/Tammena 2006<br />

Mediokratie Meyer 2002<br />

Medien <strong>und</strong> Wahlen Holtz-Bacha 2002<br />

Menschenrechte Göller 2000<br />

Menschenrechte Benedek 2004<br />

Menschenrechte u. dtsch.Außenpolitik Pfeil 2000<br />

Menschenrechte Frech/Haspel 2005<br />

Migration Multiplikatorenpaket 1997<br />

Montan-Mitbestimmung Adamski 1999<br />

Multikulti <strong>und</strong> Demokratie Menke/Waldmann/Wirtz 2005<br />

Naher Osten Multiplikatorenpaket 2000<br />

Naher Osten Tränhardt 2002<br />

Nahostkonflikt Krautkrämer 2004<br />

Nahostkonflikt (Initifada) Bucaille 2004<br />

Nahostkonflikt (EU <strong>und</strong>..) Schäfer 2004<br />

Nahostkonflikt (Israel) Schreiber 1998<br />

Nationalökonomie (Geschichte) Issing 1994<br />

NATO, Entwicklung der Varwick 1999<br />

NATO, neue Strategie der Varwick 1999<br />

NGOs Brunnengräber/Klein/Walk 2005<br />

Neue Ökonomie Schmidt 2001<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Politik Andersen/Breit/Massing/ Woyke 2006<br />

Nord-Süd-Problem Nuscheler 1996<br />

Ökologische Steuerreform Sitte 1999<br />

Opposition Helms 2002<br />

Online-Wahlen Kersting 2004<br />

Ordnungspolitik Eucken 1990


- 17 -<br />

Parlamentarismus (Theorien) Hofmann 1999<br />

Parlamentarische Kontrolle Schnapp/Harfst 2005<br />

Parteien Gabriel u.a. (1997)<br />

Parteien (intern. Vergleich) Helms 1999<br />

Parteien (kleine) Jun 2006<br />

Parteienstaat Hennis 1998<br />

Parteiensystem der B<strong>und</strong>esrep.Deutschl Alemann 2003<br />

Parteiensystem der B<strong>und</strong>esrep.Deutschl. Niclauß 2002<br />

Partizipation (politische) BRD Bertelsmann Stiftung 2004<br />

Platon Suhr 2001<br />

Platon (Einführung) Zehnpfennig 2001<br />

Plebiszite Pehle 1998<br />

Plebiszite Bürgergesellschaft Hirschner/Huber 2006<br />

Policy-Analysen Gerlach u.a. 1996<br />

Politikberatung Brown/Lentsch/Weingart 2006<br />

Politikverdrossenheit unter Jugendlichen Hoffmann-Lange 1999<br />

Politikwissenschaft (Einführung) Mols u.a. 2003<br />

Politische Ideengeschichte Fenske 2004<br />

Politische Philosphie<br />

(Gesellschaftsvertrag)<br />

Kersting 1994 Kersting 1994<br />

Politische Philosophie (heute) Kymlicka 1996<br />

Politische Systeme Gr<strong>und</strong>kurs Schreyer/Schwarzmeier 2000<br />

politisches System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

von Beyme 1996<br />

Politische Systeme Westeuropas Ismayr 1999<br />

Politisches System der B<strong>und</strong>esrepublik Rudzio 2000<br />

Politische Theorie Stammen 1997<br />

Politische Theorie (Einführung) Göhler 2004<br />

Politische Theorien der Gegenwart Brodocz/Schaal 2002<br />

Politische Theorien der Gegenwart Riescher 2004<br />

Politische Theorien der Gegenwart Hartmann/Meyer 2005<br />

Politische Theorien der Gegenwart Reese-Schäfer 2006<br />

Populismus Decker 2006<br />

Rechtsprechung zu Behinderten im<br />

Schulwesen<br />

Adamski 1998b


- 18 -<br />

Rechtsprechung zur Verpackungssteuer Adamski 1998c<br />

Rechtsextremismus Jung 2003<br />

Rechtsextremismus <strong>und</strong> Globalisierung Greven 2006<br />

Reformpolitik Nolte 2004<br />

Regierungssysteme (westliche) Hartmann 2000<br />

Regierungssysteme Lehner 2002<br />

Regierungssystem (deutsches) v. Westphalen 2001<br />

Regierungssystem der Schweiz Linder 1999<br />

Politikwissenschaft Nassmacher 2000<br />

Schlüsselqualifikationen Klafki 1999<br />

Schweiz Regierungssystem Linder 1999<br />

Sicherheitspolitik – Int. Terrorismus Münkler 2002 u. Münkler 2004<br />

Sicherheitspolitik internat. Eppler 2002<br />

Sicherheitspolitik neue<br />

Herausforderungen (warlords u.a.m.)<br />

Sicherheitspolitik, neue Wellershoff 1999<br />

Soziale Gerechtigkeit Rawls 1998<br />

Soziale Marktwirtschaft Eucken 1990<br />

Abrecht/Kalman/Riedel/Schäfer 2002<br />

Soziale Marktwirtschaft Hartwich 1999a SMW<br />

Sozialleistungen, wettbewerbspolitische<br />

Bedeutung der<br />

Sozialordnung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

Sozialpolitik<br />

Sitte 1998<br />

Neumann/Schaper 1998<br />

Henkenborg 1999<br />

Sozialstaat Pilz 2004<br />

Sozialstaat, Kosten des Sitte 1998<br />

Spiele im Unterricht Baer 2001<br />

Sport <strong>und</strong> Politik Andersen 2006<br />

Stabilisierungspolitik Sachverständigenrat<br />

Terrorismus Waldmann 2005<br />

Terrorismus intern. Münkler 2002 u. Münkler 2004<br />

Strukturwandel der Arbeit Willke 1998<br />

Türkei Agai 2004<br />

Türkei Kramer 2004<br />

Türkei <strong>und</strong> Europa Gerhards 2004


- 19 -<br />

Türkei <strong>und</strong> Europa Leggewie 2004<br />

Türkei <strong>und</strong> Europa Frech/Öcal 2006<br />

Umweltpolitik Altmann 1997<br />

Ungleiche Entwicklung Nuscheler 1996<br />

UN allgemein Gareis 2003<br />

UN allgemein Opitz 2002<br />

UN- Friedenssicherung Gareis 2002<br />

UN-Friedenseinsätze Kühne 2005<br />

UNO Geschichte Wolf 2005<br />

UN <strong>und</strong> USA Rittberger 2006<br />

UN (Reformen) Varwick 2004<br />

UN- Rolle Deutschlands Knapp 2002<br />

UN <strong>und</strong> Terrorismus Behr 2004<br />

UN <strong>und</strong> Völkerrecht Märker 2004<br />

UN Krise des kollektiven<br />

Sicherheitssystems<br />

Stuby 2002<br />

UN globale Herausforderungen an Schorlemer 2003<br />

USA ( politisches System) Lösche 2004<br />

USA ( politisches System) Hübner 2001<br />

USA (Länderk<strong>und</strong>e) Lösche/v.Loeffelholz 2004<br />

USA Regierungssystem Jäger 1998<br />

USA, Verhältnis der zu NATO <strong>und</strong> UNO Knelangen/Varwick 1999<br />

USA, Verhältnis der zu Europa <strong>und</strong> UNO Rittberger 2006<br />

Vergleichende Regierungslehre Lehner 2002<br />

Verbände in Europa Reutter/Rütters 2001<br />

Vermögensverteilung Hauser u.a. 1999<br />

Verschuldung der öffentlichen Haushalte,<br />

Daten zur<br />

Wahlrecht, Reformdiskussion um Pehle 1999<br />

Wahlrecht, Parteiensysteme Nohlen 2000<br />

Wandel, gesellschaftlicher in Deutschland Glatzer 1998<br />

Weltmärkte, Triadisierung der Göll 1998<br />

Weltmärkte, Versuche zur Regulierung<br />

der<br />

Monatsberichte BBk, Tab. VIII.7<br />

Göll 1998<br />

Weltprobleme Nuscheler 1996


- 20 -<br />

Weltwirtschaft Thurow 2004<br />

Wirtschaftliche Entwicklung Monatsberichte BBk<br />

Wirtschaftliche Entwicklung Welt Weltbank 2005<br />

Wirtschaftliche Entwicklung Sachverständigenrat<br />

Wirtschaftspolitik Eucken 1990<br />

Wirtschaftspolitik, neoliberale Sachverständigenrat<br />

Wirtschaftspolitik (Schulbuch) Willke 2003<br />

Wirtschaftstheorien (Neoliberalismus <strong>und</strong><br />

Marxismus)<br />

Herkommer 2004<br />

www <strong>und</strong> Demokratie Marschall 1998<br />

Zweite Kammern Riescher 2000<br />

Teil 2: Politik <strong>und</strong> Fachdidaktik Politik: <strong>Literatur</strong>liste<br />

Autor/Text Titel/Seitenverweis<br />

Abrecht/Kalman/Riedel/<br />

Schäfer 2002<br />

Ulrich Abrecht/Michael Kalman/Sabine Riedel/Paul Schäfer (Hrsg.),<br />

Das Kosovo-Dilemma. Schwache Staaten <strong>und</strong> Neue Kriege als<br />

Herausforderung des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts, Münster 2002<br />

Abromeit/Stoiber 2006 Heidrun Abromeit/Michael Stoiber. Demokratien im Vergleich :<br />

Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme,<br />

Wiesbaden 2006<br />

Ackermann 2004 Paul Ackermann, Bürgerhandbuch, Basisinformationen <strong>und</strong> 66 Tipps<br />

zum Tun, Schwalbach Ts. 2004<br />

Adamski 1998a Heiner Adamski, Der Bananenstreit in der Europäischen Union, in:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 75 – 78<br />

Adamski 1998b Heiner Adamski, Rechtsprechung kommentiert – Behinderte im<br />

Schulwesen, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S.79 – 90<br />

Adamski 1998c Heiner Adamski, Big Mac <strong>und</strong> Big Müll, oder: Verpackungsteuer<br />

(Serie: Rechtsprechung kommentiert), in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S.<br />

343 – 354<br />

Adamski 1999 Heiner Adamski, Die (Un)befangenheit eines Richters des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts<br />

<strong>und</strong> der Länderfinanzausgleich, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S. 477 – 486<br />

Adamski 1999 Heiner Adamski, Montanmitbestimmung <strong>und</strong> Strukturwandel der<br />

Wirtschaft, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.197 – 206<br />

Adamski 2000 Heiner Adamski, Die Regelung des Finanzausgleichs ab 2005. Das<br />

Urteil des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts vom November 1999, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

2000, S. 71 – 78<br />

Agai 2004 Bekim Agai, Islam <strong>und</strong> Kemalismus in der Türkei, APUZ B 33-<br />

34/2004, S. 18 - 24


- 21 -<br />

Ahlheim 2003 Ahlheim, Klaus, Intervenieren, nicht resignieren : Rechtsextremismus<br />

als Herausforderung für Bildung <strong>und</strong> Erziehung / Klaus Ahlheim<br />

(Hrsg.). - 1. Aufl.. - Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verl., 2003.<br />

Ahlheim 2003 a Ahlheim, Klaus, Vermessene Bildung : Wirkungsforschung in der<br />

politischen Erwachsenenbildung, Schwalbach am Taunus : 2003.<br />

Aktualitätendienst Jürgen Feick, Aktualitätendienst. Gesellschaft – Politik – Wirtschaft.<br />

Stuttgart (Klett); erscheint jährlich, <strong>und</strong> kann im Abonnement bezogen<br />

werden. Rubriken: Entwicklungen – Politik kontrovers – Wichtige<br />

Gerichtsurteile – Statistische Daten <strong>und</strong> Schaubilder (Gesellschaft,<br />

Politik in Deutschland, Wirtschaft, Internationale Politik/Wirtschaft –<br />

Umwelt <strong>und</strong> Ressourcen) – Aktuell extra – Ausgewählte <strong>und</strong><br />

kommentierte Chronik – Suchbegriffe<br />

Ein Abonnement der Aktualitätendienste ist zumindest für die Fachbereichsbibliothek<br />

zu empfehlen. Die Hefte ermöglichen die Rekonstruktion von Entscheidungsprozessen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen mit Material, das nur schwer anders zugänglich ist.<br />

Albert/Essinger 1997 Marie-Theres Albert / Helmut Essinger, Interkulturelles Lernen, in:<br />

Sander 1997, S. 391 – 402<br />

Alemann 2003 Ulrich v. Alemann, Das Parteiensystem der B<strong>und</strong>esrepublik,<br />

Shriftenreihe Band 395, B<strong>und</strong>esz.f.pol. Bildung, Bonn 2003<br />

Altmann 1997 Jörn Altmann, Umweltpolitik. Daten – Fakten – Konzepte für die Praxis.<br />

Stuttgart 1997 (UTB 1958)<br />

Altmann behandelt u.a die internationale Dimension der Umweltpolitik sowie das<br />

„klassische“ Spannungsverhältnis von Ökonomie <strong>und</strong> Ökologie.<br />

Andersen 2006 Uwe Andersen, Sport <strong>und</strong> Politik, Schwalbach Ts. 2006<br />

Andersen/Woyke 2000 Uwe Andersen/Wichard Woyke, Handwörterbuch des politischen<br />

Systems der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Bonn BZPB 1992<br />

Neuauflage 2000<br />

Andersen/Breit/Massing/<br />

Woyke 2006<br />

ApuZ B 7-8/1999, 12.Feb.<br />

1999<br />

Uwe Andersen, Gotthard Breit, Peter Massing, Wichard Woyke,<br />

Politische Ökonomie, Schwalbach Ts. 2006<br />

Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte B 7/8 1999: Mit Beiträgen von Sutor<br />

(PB 1945 – 1960), Giesecke (PB 1960 – 1976), Misselwitz (PB <strong>und</strong><br />

innere Einheit) <strong>und</strong> Patzelt (Parlamentsverständnis)<br />

Arnold 2002 Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten künftiger europäischer Sicherheitspolitik in:<br />

APUZ B 24,2002, S. 22-30<br />

Attac 2006 Attac (Hg.), Das kritische EU-Buch : warum wir ein anderes Europa<br />

brauchen, Wien 2006<br />

Baacke 2002 Eugen Baacke, Siegfried Frech, Gisela Rupprecht (Hrsg.), Virtuelle<br />

(Lern)Welten, Herausforderung für die politische Bildung,<br />

Schwalbach Ts 2002<br />

Baer 2001 Ulrich Baer, 666 Spiele für jede Gruppe für alle Situationen,<br />

Hannover 2001 12<br />

Balser/Nonnen-macher Die Lehrpläne zur politischen Bildung, Analyse <strong>und</strong> Kritik neuerer<br />

Rahmenpläne <strong>und</strong> Richtlinien der B<strong>und</strong>esländer für die Sek<strong>und</strong>arstufe


- 22 -<br />

I, Schwalbach/Ts. 1997<br />

Bauer 2004 Andreas Bauer, E-Domocracy-neue Bürgernähe oder virtuelle<br />

Luftblase? APuZ 18, 2004S.3-6<br />

Beck 1997 Ulrich Beck, Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus –<br />

Antworten auf Globalisierung, Frankf.a.M. 1997<br />

Beck 1998 Ulrich Beck(Hrsg.), Politik der Globalisierung, Frankf.a.M. 1998<br />

Becker 2002 Bernd Becker, Politik in Großbritannien. Eine Einführung in das<br />

politische System <strong>und</strong> Bilanz der ersten Regierungsjahre Tony Blairs,<br />

Paderborn 2002<br />

Becker/Kortendieck 2004 Ruth Becker/Beate Kortendieck (Hrsg.), Handbuch Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterforschung, Theorie, Methoden, empierie, Wiesbaden<br />

2004<br />

Beger 1998 Kai-Uwe Beger, Asylsuchende <strong>und</strong> Flüchtlinge in Deutschland –<br />

Fakten <strong>und</strong> Trends, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S.61 – 68<br />

Behr 2004 Hartmut Behr, Terrorismusbekämpfung vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

transnationaler Herausforderungen, zur Terrorismuspolitik der<br />

Vereinten Nationen seit der Sicherheitsrats-Resolution 1373, in:<br />

Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11 2004, Heft 1, S. 27-60<br />

Behr-Heintze/ Lipski 2004 Andrea Behr-Heintze, Jens Lipski, Schule <strong>und</strong> soziale Netzwerke,<br />

Stand <strong>und</strong> Auswirkung schulischer Kooperation. Ein<br />

Forschungsbericht des Deutschen Jugendinstitutes, Schwalbach Ts.<br />

2004<br />

Behrmann 2004 Behrmann, Günter C., Gesellschaft für Politikdidaktik <strong>und</strong> Politische<br />

Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung GPJE (Hrsg.)<br />

Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen <strong>und</strong><br />

Bildungsstandards, Schwalbach, Ts. 2004.<br />

Bellers/Benner/Gerke 2001 Jürgen Bellers/Thorsten Benner/Ines Gerke (Hrsg.), Handbuch der<br />

Außenpolitik, Von Afghanistan bis Zypern, München/Wien 2001<br />

Bender 2004 Walter Bender/ Maritta Groß/ Helga Heglmeier 8Hrsg.), Lernen <strong>und</strong><br />

Handeln, Eine Gr<strong>und</strong>frage der Erwachsenenbildung, Schwalbach Ts.<br />

2004<br />

Benedek 2004 Benedek, Wolfgang, Menschenrechte verstehen : Handbuch zur<br />

Menschenrechtsbildung ,Wien 2004. -<br />

Berg u.a. 1999 Hans-Christoph Berg u.a., Lehrstückunterricht. Exemplarisch – genetisch<br />

– dramaturgisch, in: Wiechmann 1999, S. 99 – 113<br />

Bernstein 2004 Renate Bernstein, Soziales & emotionales Lernen, Stuttgart 2004<br />

Bertelsmann Stiftung 2004 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Politische Partizipation in Deutschland,<br />

Bz.p.B. Band 471, 2004<br />

Besand 2004 Besand, Anja, Angst vor der Oberfläche : zum Verhältnis ästhetischen<br />

<strong>und</strong> politischen Lernens im Zeitalter neuer Medien, Schwalbach/Ts. :<br />

2004. -<br />

Betz/Brüne 2001 Joachim Betz/Stefan Brüne (Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt, München


2001<br />

- 23 -<br />

Beutel/Fauser 2006 Wolfgang Beutel/Peter Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik, Lernen<br />

für die Zivilgesellschaft, Schwalbach Ts. 2006<br />

Boeser 2002 Christian Boeser , „Bei Sozialk<strong>und</strong>e denke ich nur an dieses<br />

Trockene..“, Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der<br />

politischen Bildung, Opladen 2002<br />

Interessante neuere Untersuchung über die Einstellungen jungerFrauen zur Politik<br />

<strong>und</strong> möglicher Konsequenzen für den Politikunterricht<br />

Bohl 2001 Thorsten Bohl, Prüfen <strong>und</strong> Bewerten im Offenen Unterricht, Neuwied<br />

2001<br />

Thorsten Bohl ist Schulpädagoge an der Universität Tübingen <strong>und</strong> arbeitete in den letzten Jahren in<br />

mehreren Forschungsprojekten zur Schul- Unterrichtsentwicklunh.<br />

Brand 1997 Peter Brand, Volker Schulze (Hrsg.), Medienk<strong>und</strong>liches Handbuch,<br />

Die Zeitung, Aachen 1997<br />

Breit 1997 Gotthard Breit, Problemorientierung, in: Sander, 1997, S. 63ff.<br />

Breit 2000 Gotthart Breit, Siegfried Schiele, Werte in der politischen Bildung,<br />

Schwalbach /Ts. 2000<br />

Breit/Massing 2001 Gotthard Breit/ Peter Massing (Hrsg.), Demokratietheorien – von der<br />

Antike bis zur Gegenwart, Bad Schwalbach 2001<br />

Breit/Massing 2005 Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.), Politikunterricht geplant,<br />

Kommentierte Unterrichtseinheiten für die Praxis, Schwalbach Ts.<br />

2005<br />

Breit/Schiele 2002 Gotthart Breit/Siegfried Schiele(Hrsg.), Demokratie-Lernen als<br />

Aufgabe der politischen Bildung, Schwalbach 2002<br />

Breit/Schiele 2004 Gotthart Breit/Siegfried Schiele(Hrsg.), Demokratie braucht politische<br />

Bildung, Schwalbach Ts. 2004<br />

Breit/Weißeno 2002a Gotthart Breit/Georg Weißeno, Planung des Politikunterricht,<br />

Schwalbach Ts. 2002<br />

Breit/Frech/u.a. 2006 Gotthart Breit/Siegfried Frech/Detlef Eicher/Kurt Lach/Peter Massing,<br />

Methodentraining für den Politikunterricht II, SchwalbachTs. 2006<br />

Bremekamp 2000 Elisabeth Bremekamp (Hrsg.), Praxishandbuch Total digital +<br />

multimedial? Impulse, Erfahrungen <strong>und</strong> Materialien für die<br />

außerschulische Bildung, Schwalbach 2000<br />

Brodocz/Schaal 2002 André Brodocz/Gary S.Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der<br />

Gegenwart 1, Eine Einführung Opladen 2002<br />

Brown/Lentsch/Weingart<br />

2006<br />

Mark B. Brown/Justus Lentsch /Peter Weingart, Politikberatung <strong>und</strong><br />

Parlament, Opladen 2006<br />

Brumlik 2004 Micha Brumlik, Die politische Form der globalisierten Welt, in:<br />

Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik,6,2004, S. 675-681<br />

Brunnengräber/Klein/Walk<br />

2005<br />

Achim Brunnengräber/Ansgar Klein/Heike Walk (Hrsg.), NGOs im<br />

Prozess der Globaliserung, Mächtige Zwerge - umstrittene Riesen,<br />

Wiesbaden 2005, Lizenzausg. BzpB. Band 400, 2005


- 24 -<br />

Bucaille 2004 Laetitia Bucaille, Generation Intifada, Hamburg 2004<br />

Buchanan 1984 James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit: zwischen Anarchie<br />

<strong>und</strong> Leviathan, Tübingen 1984<br />

Buddensiek 1999 Wilfried Buddensiek, Rollen- <strong>und</strong> Simulationsspiele, in: Mickel 1999,<br />

S. 369 – 373<br />

B<strong>und</strong>eszentrale 2001 B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politikunterricht im<br />

Informationszeitalter-Medien <strong>und</strong> neue Lernumgebung, Bonn 2001<br />

Butterwegge 2002 Christoph Butterwegge/G<strong>und</strong>run Hentges (Hrsg.), Politische Bildung<br />

<strong>und</strong> Globaliserung,, Opladen 2002<br />

Gr<strong>und</strong>legende Aufsatzsammlung<br />

Czempiel 2000 Ernst-Otto Czempiel, Determinanten zukünftiger deutscher<br />

Außenpolitik, in APUZ 24, 2000, S. 71 – 103<br />

Council of Europe 2000 Training for Democratic Citizenship. 2. Auflage, bearbeitet von Rolf<br />

Gollob, Helen Lehmann <strong>und</strong> Peter Krapf. Strasbourg 2000 (i.E.). Das<br />

Handbuch bietet Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Themenbereichen der<br />

Rechts- <strong>und</strong> Menschenrechtserziehung, die in unterschiedlichen Fächern eingesetzt<br />

werden können. Die Unterrichtsbausteine spiegeln unterschiedliche „Kulturen“ der<br />

politischen Bildung im westlichen Europa. Die englischsprachige Materialsammlung<br />

kann bilinguale Unterrichtsprojekte unterstützen.<br />

Datenreport 1997 Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.): Datenreport 1997. Zahlen <strong>und</strong> Fakten<br />

über die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Bonn BZPB 1997 /Schrr. Bd.<br />

340; Buchhandelsausgabe bei Verlag Bonn aktuell.<br />

Die Datenreports erscheinen alle zwei Jahre; sie bieten einen F<strong>und</strong>us an Zahlenmaterial<br />

<strong>und</strong> Erläuterungen zu allen Themenbereichen der politischen Bildung. Bei<br />

der BZPB rasch vergriffen!<br />

Decker 2006 Frank Decker (Hrsg.),Populismus : Gefahr für die Demokratie oder<br />

nützliches Korrektiv? Wiesbaden 2006<br />

Deichmann 1998 Carl Deichmann, Politisch-strategisches Denken durch Hypothesenprüfung<br />

– veranschaulicht an einer Unterrichtsskizze „Militarisierung<br />

der deutschen Außenpolitik?“, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 223 –<br />

234<br />

Deichmann 2003 Deichmann, Carl: Lehrbuch der Politikdidaktik. München 2003<br />

Detjen 1994 Joachim Detjen,: Schule als Staat. Didaktische Chancen einer<br />

projektorientierten Simulation von Politik <strong>und</strong> Wirtschaft. In:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik <strong>und</strong><br />

Bildung. XXXXIII. Jahrgang, 1994, Heft 3, S. 359-369<br />

Detjen 1999 Joachim Detjen, Erk<strong>und</strong>ung/Sozialstudie/Praktikum, in: Mickel 1999,<br />

S. 397 – 400<br />

Dieckmann 1997 Ernst-Günter Dieckmann, Medienerziehung als Aufgabe politischer<br />

Bildung, in: Sander 1997, S. 373 – 390<br />

Dilger 1997 Andreas Dilger, Die F<strong>und</strong>grube für den Politik-Unterricht, Das<br />

Nachschlagewerk für jeden Tag, Berlin 1997<br />

Dosch 1999 Roland Dosch, Lehrgang/Kurs, in: Mickel 1999, S. 407 – 410<br />

Dürr 1998 Rolf Dürr, Gruppenpuzzle, in: <strong>Seminar</strong>kurs 1998 S. 26f.


- 25 -<br />

Eder 1998 Ferdinand Eder, Schule <strong>und</strong> Demokratie, Untersuchungen zum Stand<br />

der demokratischen Alltagskultur an Schulen, Innbruck/Wien 1998<br />

Egner 1999a<br />

Egner 1999b Mensch <strong>und</strong> Politik. Gemeinschaftsk<strong>und</strong>e für Gymnasien. Klasse 11.<br />

Hannover (Schroedel) 1999. (Ausgabe für Baden-Württemberg),<br />

Eith 2000 Ulrich Eith, Der Deutsche B<strong>und</strong>esrat zwischen B<strong>und</strong>esstaatlichkeit<br />

<strong>und</strong> Parteienwettbewerb, in Gisela Riescher u.a. (Hrsg.), Zweite<br />

Kammern, München Wien 2000, 77-96<br />

Engelhart 1999 Klaus Engelhart, Zur Gliederung des Lernprozesses, in: Mickel 1999,<br />

S. 475ff.<br />

Eppler 2002 Erhard Eppler, Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?, Frankfurt<br />

a.M. 2002<br />

Eucken 1990 Walter Eucken, Gr<strong>und</strong>sätze der Wirtschaftspolitik. 6. Auflage Tübingen<br />

1990 (UTB 1572).<br />

Das Standardwerk zur „<strong>Freiburg</strong>er Schule“, welche das Ordnungsmodell der Sozialen<br />

Marktwirtschaft entscheidend prägte.<br />

EZB-Monatsberichte Europäische Zentralbank, Monatsberichte. Die Berichte sind in Aufbau<br />

<strong>und</strong> Umfang mit denen der B<strong>und</strong>esbank vergleichbar.<br />

Kostenloser Bezug; anfordern bei: Europäische Zentralbank, Postfach 160319,,<br />

60311 Ffm.<br />

Fenske 2004 Hans Fenske, Geschichte der politischen Ideen : von der Antike bis<br />

zur Gegenwart Frankfurt am Main 2004 Fischer Taschenbuch sehr zu<br />

empfehlen als Basisinfo<br />

Fetscher/Mündler 1988 Iring Fetscher/Herfried Mündler (Hrsg.), Pipers Handbuch der<br />

politischen Ideen, München/Zürich 1988<br />

Fischer 2000 Joschka Fischer, Vom Staatenb<strong>und</strong> zur Föderation – Gedanken zur<br />

Finalität der europäischen Integration, in: Integration 3/2000, S. 149-<br />

156<br />

Feldmann 1999 Eva/ Feldmann, /Susanne Ulrich,: Toleranz ? jeder kann`s? In: DVPB<br />

Aktuell. Report zur Politischen Bildung. Heft 1/99, Schwerpunkt:<br />

Toleranz, S. 20-23<br />

Fischer 1999 Kurt Gerhard Fischer, Exemplarisches Lernen (das Sach- <strong>und</strong> Sinnelementare,<br />

Einsichten <strong>und</strong> Erkenntnisse), in: Mickel 1999 S. 167 –<br />

171<br />

Frech/Haspel 2005 Siegfried Frech/Michael Haspel (Hrsg.), Menschenrechte, Schwalbach<br />

Ts. 2005<br />

Frech/Kuhn/Massing 2004 Siegfried Frech/ Hans-Werner Kuhn/Peter Massing (Hrsg.),<br />

Methodentraining für den Politikunterricht, SchwalbachTs. 2004<br />

Frech/Öcal 2006 Siegfried Frech/Mehmet Öcal (Hrsg), Europa <strong>und</strong> Türkei, Schwalbach<br />

Ts. 2006<br />

Frenz 1999 Wilhelm Frenz, Offenes Lernen, in: Mickel 1999, S. 287 – 292<br />

Frey 1999 Karl Frey, Die Projektmethode, in: Wiechmann 1999, S. 155 – 162


- 26 -<br />

Frey-Eiling/Frey 1999 Angela Eiling-Frey/Karl Frey, Gruppenpuzzle, in: Wiechmann 1999,<br />

S. 50 – 57<br />

Friedrich 1999 Felix Helmut Friedrich, Unterrichtsmethoden <strong>und</strong> Lernstrategien, in:<br />

Wiechmann 1999, 163 – 172<br />

Fritzler 2001 Marc Fritzler/ Günther Unser, Die Europäische Union, Bonn 2001<br />

Gabriel u.a. (1997) Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteiendemokratie<br />

in Deutschland, Bonn BZPB 1997 (Schrr. Bd. 338)<br />

Gagel 1991 Walter Gagel, Drei didaktische Konzeptionen: Giesecke, Hilligen,<br />

Schmiederer. Schwalbach/Ts. 1991 / Wochenschau-Verlag (Kleine<br />

Didaktische Reihe Band 1)<br />

Gagel 1995 Walter Gagel, Geschichte der politischen Bildung in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland 1945 – 1989. 2. Auflage, Opladen 1995<br />

Gagel 1998 Walter Gagel, Eine zweite „didaktische Wende“ in der politischen<br />

Didaktik? Annäherung an „Kommunikative Fachdidaktik“, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 519 – 528<br />

Gagel 2000 Walter Gagel, Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts,<br />

Opladen 2000 2<br />

Gareis 2002 Sven Bernhard Gareis, Der Wandel der Friedenssicherung durch die<br />

Vereinten Nationen in: APuZ Bd 27/28, 2002, S. 19 - 25<br />

Gareis 2006 Sven Gareis/Johanees Varwick, Die Vereinten Nationen. Aufgaben,<br />

Instrumente, Reformen, Opladen 2006 4<br />

Geiger 1999 Wolfgang Geiger, Die Problematik von Lernzielen in: Mickel 1999, S.<br />

138 – 143<br />

Geißler 1996 Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn BZPB 1996<br />

Eine der ersten Abhandlungen zur komplexer gewordenen Sozialstruktur im geeinten<br />

Deutschland. Geißler stellt eine der – seltenen – Modelle zur Beschreibung der<br />

Gesellschaftsstruktur vor, in der Tradition von Schelsky, Bolte <strong>und</strong> Dahrendorf. Gut<br />

lesbar.<br />

George 1998 Siegfried George,: Ästhetisches Arbeiten im Politikunterricht. In:<br />

kursiv. Journal für politische Bildung. 1998, Heft 2: Das Schöne <strong>und</strong><br />

die Politik. Ästhetisches <strong>und</strong> politisches Lernen. S. 36-41<br />

Gerhards 2004 Europäische Werte – Passt die Türkei kulturell zur EU? APUZ<br />

B 38/2004, S. 14 - 20<br />

Gerlach 1999 Irene Gerlach, B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen<br />

<strong>und</strong> Akteure eines politischen Systems (mit Dokumentenanhang auf<br />

CD-ROM). Opladen 1999<br />

Gerlach u.a. 1996 Irene Gerlach/Norbert Konegen/Armin Sandhövel, Der verzagte Staat<br />

– Policy-Analysen. Sozialpolitik, Staatsfinanzen, Umwelt. Opladen<br />

1996<br />

Giesecke 1965 Hermann Giesecke, Didaktik der politischen Bildung, München 1965,<br />

11. Aufl. 1979, S. 198f.<br />

Giesecke 1973 Hermann Giesecke, Methodik des politischen Unterrichts. München<br />

1973


- 27 -<br />

Giesecke 1973a Hermann Giesecke, Das Rollenspiel – Oder: Man kann gesellschaftliche<br />

Zwänge spielend zum Sprechen bringen, in: Giesecke 1973, S. 75<br />

– 82<br />

Giesecke 1973b Hermann Giesecke, Die Expertenbefragung, in: Giesecke 1973, S. 145<br />

– 148<br />

Giesecke 1973c Hermann Giesecke, Die Gruppenarbeit, in: Giesecke 1973, S. 131 –<br />

135<br />

Giesecke 1997 Hermann Giesecke, Kleine Didaktik des politischen Unterrichts.<br />

Schwalbach/Ts. 1997 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische<br />

Reihe Band 19)<br />

Giesecke 1998 Hermann Giesecke, Pädagogische Illusionen. Lehren aus 30 Jahren<br />

Bildungspolitik. Stuttgart 1998<br />

Giesecke 1999 Hermann Giesecke,: Entstehung <strong>und</strong> Krise der Fachdidaktik Politik<br />

1960-1976. In: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. B 7-8/99, 12. Februar<br />

1999, S.13-23<br />

Glaß 2002 Christian Glaß, Politische Bildung am Ende, Hamburg 2002<br />

Exemplarische Erfahrungen aus 3 Maßnahmen der Jugendozialarbeit u.<br />

Jugendberufshilfe in Ostdeutschland<br />

Glatzer 1998 Wolfgang Glatzer, Wohlstandsentwicklung <strong>und</strong> Lebenszufriedenheit.<br />

Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 141 – 154<br />

Göhler 2004 Göhler, Gerhard, Politische Theorie : 22 umkämpfte Begriffe zur<br />

Einführung, Wiesbaden 2004.<br />

Göll 1998 Edgar Göll, Die Triadisierung der Weltmärkte. Regulierungsversuche<br />

am Beispiel der nordamerikanischen Region <strong>und</strong> NAFTA, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 31 – 46<br />

Göller 2000 Politik <strong>und</strong> interkulturelle Philosophie der Menschenrechte, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

2000, S. 49 – 59<br />

GPJE 2002 GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik <strong>und</strong> politische Jugend- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung.): Politische Bildung als Wissenschaft. Bilanz<br />

<strong>und</strong> Perspektiven, Schwalbach 2002,<br />

GPJE 2003/a GPJE: Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der<br />

Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts. 2003<br />

GPJE 2003 GPJE: Lehren <strong>und</strong> lernen in der politischen Bildung. Wochenschau,<br />

Schwalbach/Ts. 2003<br />

Grammes 1996 Tilman Grammes Unterrichtsanalyse – ein Defizit der Fachdidaktik,<br />

in: Schiele/Schneider (Hrsg.) Reicht der B.K.? (s.u.) S. 143 – 169<br />

Grammes 1997a Exemplarisches Lernen, in: Sander 1997; S.49ff.<br />

Grammes 1997b Tilman Grammes u.a. Anstöße 3. Arbeitsbuch für den Politikunterricht.<br />

Stuttgart (Klett) 1997. (Zugelassen in NRW)<br />

Doppelseiten-Layout. Breit gefächerter Methodenlehrgang in Verbindung mit den<br />

behandelten Themen.


- 28 -<br />

Grammes 1998 Tilman Grammes, Kommunikative Fachdidaktik. Politik – Geschichte<br />

– Wirtschaft – Recht. Opladen 1998<br />

Grammes 1999a Tilman Grammes, Fachliche <strong>und</strong> didaktische Analyse, in: Mickel S.<br />

194 – 200<br />

Grammes 1999b Tilman Grammes, Handlungsorientiertes Lernen, in: Mickel 1999, S.<br />

212 – 217<br />

Greffrath 1994 Renate Greffrath, Didaktik des Rechtsunterrichts an<br />

allgemeinbildenden Schulen, Weinheim 1994<br />

Greiffenhagen 1998 Martin Greiffenhagen, Politische Legitimität in Deutschland. Bonn<br />

BZPB 1998 / Gütersloh Bertelsmann 1997<br />

Grell 1999 Jochen Grell, Direktes Unterrichten. Ein umstrittenes Unterrichtsmodell,<br />

in: Wiechmann 1999, S. 35 – 49<br />

Greven 2006 Thomas Greven (Hrsg.),Globalisierter Rechtsextremismus? : die<br />

extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden 2006<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Politik 1997 Gr<strong>und</strong>wissen Politik. Bonn BZPB 1997 (Schrr. Bd. 345, 3. Aufl.)<br />

Grünewald 1999 Dieter Grünewald, Bild <strong>und</strong> Karikatur, in: Mickel 1999, S.451 – 457<br />

Gu 2000 Xuewu Gu, Theorien der internationalen Beziehungen. Einführung,<br />

München 200<br />

Gugel 1996 Günther Gugel, Praxis politischer Bildungsarbeit, Methoden <strong>und</strong><br />

Arbeitshilfen, Tübingen 1996 4<br />

Gugel 1997/98 Günther Gugel, Methoden-Manual I <strong>und</strong> II: „Neues Lernen“. Tausend<br />

Praxisvorschläge für Schule <strong>und</strong> Lehrerbildung, Weinheim <strong>und</strong> Basel<br />

1997/98<br />

Gudjons 2000 Herbert Gudjons, Methodik zum Anfassen. Unterrichten jenseits von<br />

Routinen, Bad Heilbrunn 2000<br />

Gugel 1998 Günther Gugel, Rollenspiele, in: ders., Methoden-Manual II: „Neues<br />

Lernen“, Weinheim (Beltz) 1999, S. 87 – 90.<br />

Hacke 1997 Christian Hacke. Die Außenpolitik der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Weltmacht wider Willen? Frankfurt Main 1997 2 aktualisierte<br />

Ausgabe Berlin 2004<br />

Ein intelligentes <strong>und</strong> kritisches Buch über die Gr<strong>und</strong>probleme deutscher Außenpolitik. Sehr<br />

zu empfehlen.<br />

Haensch 1998 Günther Haensch/ Hans J.Tümmers, Franreich. Politik, Gesellschaft,<br />

Wirtschaft, München 1998<br />

Haftendorn 2001 Helga Haftendorn, Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung<br />

<strong>und</strong> Selbstbehauptung 1945 – 2000, Stuttgart 2001<br />

Hagedorn 1997 Friedrich Hagedorn,: Lernort Cyberspace ? Bildung auf dem Weg zur<br />

Medienkompetenz. In: kursiv. Journal für politische Bildung. 1997,<br />

Heft 3: Total vernetzt ? Datennetze <strong>und</strong> Multimedia in der politischen<br />

Bildung. S. 12-17<br />

Hameyer 1999 Uwe Hameyer, Entdeckendes Lernen, in: Wiechmann 1999, S. 114 –<br />

129


- 29 -<br />

Harles/Wirtz 2003 Harles, Lothar, Peter Wirtz (Hrsgb), Praxishandbuch Lernen über<br />

Grenzen : {politische Bildung als internationale Jugendarbeit} /<br />

Schwalbach/Ts. 2003.<br />

Hartmann 2000 Jürgen Hartmann, Westliche Regierungssysteme, Parlamentarismus,<br />

präsidentielles <strong>und</strong> semi-präsidentielles Regierungssystem, Opladen<br />

2000<br />

Hartmann/Meyer 2005 Jürgen Hartmann/Bernd Meyer, Einführung in die politischen<br />

Theorien der Gegenwart Wiesbaden 2005<br />

Hartwich 1998a Hans-Hermann Hartwich, D-Mark-System <strong>und</strong> Europäische Zentralbank.<br />

50 Jahre Notenbank-Autonomie in Deutschland – Perspektiven<br />

in der Europäischen Währungsunion, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S.<br />

237 – 271<br />

Hartwich 1998b Hans-Hermann Hartwich, „Wie wir arbeiten werden“. Der neue Clubof-Rome-Bericht,<br />

in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 335 – 342<br />

Hartwich 1999a Hans-Hermann Hartwich, Soziale Marktwirtschaft – ein kontinentaleuropäisches<br />

Wirtschaftsmodell? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S. 267<br />

– 284<br />

Hartwich 1999b Hans-Hermann Hartwich, Konkurrenz-Föderalismus versus kooperativer<br />

Föderalismus, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S. 329 – 336<br />

Hartwich 1999c Hans-Hermann Hartwich, Bewährung <strong>und</strong> Wandel der Demokratie in<br />

Deutschland. Fragen der Forschung – Anregungen für die Demokratielehre,<br />

in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.141 – 152<br />

Hauser u.a. 1999 Richard Hauser/Werner Hübinger/Holger Stein, Große Vermögen,<br />

kleine Vermögen <strong>und</strong> überhaupt kein Vermögen – zur Vermögensverteilung<br />

in Deutschland, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S. 403 – 420<br />

Hedtke 1997 Reinhold Hedtke,: Politikdidaktik zwischen Netzeuphorie <strong>und</strong><br />

Medienkritik. In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e. Zeitschrift für Gesellschaft,<br />

Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Bildung. XXXXVII. Jahrgang, 1997, Heft 4, S.<br />

519-530<br />

Hedtke 1998 Reinhold Hedtke,: Politische Bildung im Internet. In: DVPB Aktuell.<br />

Report zur Politischen Bildung. Heft 1/98, Schwerpunkt: Internet, S.<br />

4-8<br />

Hegele 1999 Irmintraud Hegele, Stationenarbeit. Ein Einstieg in den offenen Unterricht,<br />

in: Wiechmann 1999, S. 58 – 71<br />

Heilmann 2002 Sebastian Heilmann, Das politische System der Volksrepublik China,<br />

Wiesbaden 2002<br />

Hellmann 2002 Gunther Hellmann, Der „deutsche 2 weg – Eine außenpolitische<br />

Gradwanderung, Internationale Politik 9 2002, 1-8<br />

Hellmann 2003 Gunther Hellmann, Agenda 2020. Krise <strong>und</strong> Perspektive deutscher<br />

Außenpolitik, Internationale Politik9, 2003, 1-13<br />

Helms 1999 Ludger Helms (Hrsg.), Parteien <strong>und</strong> Fraktionen. Ein internationaler<br />

Vergleich, Opladen 1999<br />

Helms 2002 Ludger Helms, Politische Opposition, Theorie <strong>und</strong> Praxis in


- 30 -<br />

westlichen Regierungssystemen, Opladen 2002<br />

Helsper 2006 Werner Helsper, Unpolitische Jugend? : eine Studie zum Verhältnis<br />

von Schule, Anerkennung <strong>und</strong> Politik, Wiesbaden 2006<br />

Henkenborg/Kuhn 1998 Peter Henkenborg/ Hans-Werner Kuhn, Der alltägliche<br />

Politikunterricht. Beispiele qualitativer Unterrichtsforschung zur<br />

politischen Bildung, Opladen 1998<br />

Henkenborg 1999 Peter Henkenborg,: Soziale Frage im Politikunterricht ? eine<br />

Schulreportage über alltägliche Anerkennungskämpfe. In: DVPB<br />

Aktuell. Report zur Politischen Bildung. Heft 2/99, Schwerpunkt:<br />

Soziale Frage, S. 24-28<br />

Hennis 1998 Wilhelm Hennis, Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier<br />

Jahrzehnten. Stuttgart (Reclam) 1998<br />

Hentig von 2002 Hartmut von Hentig, Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben,<br />

Nachdenken über die Neuen Medien <strong>und</strong> das gar nicht allmähliche<br />

Verschwinden der Wirklichkeit, Weinheim 2002<br />

Sehr nachdenkliche Auseinandersetzung mit der Funktion der Neuen<br />

Medien in Gesellschaft <strong>und</strong> Erziehung<br />

Herb/Hidalgo 2006 Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hrsg.), Die Zukunft der<br />

Demokratie : politische Herausforderungen zu Beginn des 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, München 2006 Hans-Seidel-Stiftung(CSU)<br />

Herberg-Rothe 2003 Andreas Herberg-Rothe, Der Krieg, Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart,<br />

Frankfurt a.M./New York 2003<br />

Herdegen 2001 Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das<br />

soziale <strong>und</strong> politische Lernen in den Klassen 5-10., Donauwörth 2001<br />

Herkommer 2004 Herkommer, Sebastian, Metamorphosen der Ideologie : zur {Analyse<br />

des Neoliberalismus durch Pierre Bourdieu <strong>und</strong> aus marxistischer<br />

Perspektive) Hamburg 2004. -<br />

Hesse/Ellwein 2004 Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein, Das Regierungssystem der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Bd 1, Berlin 2004 9<br />

Herz/Blätte 200 Dietmar Herz ; Andreas Blätte, Simulation <strong>und</strong> Planspiel in den<br />

Sozialwissenschaften : eine Bestandsaufnahme der internationalen<br />

Diskussion, Münster ; Hamburg 2000.<br />

Himmelmann 2001 Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- <strong>und</strong> Herrschaftsform<br />

Schwalbach/Ts 2001<br />

Hilligen 1991 Wolfgang Hilligen, Didaktische Zugänge in der politischen Bildung.<br />

Schwalbach/Ts. 1991 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische<br />

Reihe Band 4)<br />

Hilligen 1999 Wolfgang Hilligen, Kategorien als analytische Schlüsselbegriffe, in:<br />

Mickel S. 157 – 162<br />

Hinsch/Pfingsten 2002 Rüdiger Hinsch/ Ulrich Pfingsten, Gruppentraining sozialer<br />

Kompetenzen : GSK ; Gr<strong>und</strong>lagen, Durchführung,<br />

Anwendungsbeispiele ; [mit CD-ROM] Weinheim 2002.


- 31 -<br />

Hirschner/Huber 2006 Markus Hirschner/Roman Huber (Hrsg.), Aktive Bürgergesllschaft<br />

durch b<strong>und</strong>esweite Bürgerentscheide? Direkte Demikratie in der<br />

Diskussion, München 2006<br />

Hobbes 1996 Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form <strong>und</strong> Gewalt eines<br />

kirchlichen <strong>und</strong> bürgerlichen Staates, hrsg. Und eingeleitet von Iring<br />

Fetscher, Frankfurt a.M. 1996<br />

Hofmann 1999 W.Hofmann/G.Riescher, Einführung in die<br />

Parlamentarismustheorie,1999<br />

Hoffmann 2005 Detlev Hoffmann, Politische Bildung in der Schule, in: Ulrich Eith/<br />

Beate Rosenzweig, Jugend <strong>und</strong> politische Bildung, Schwalbach 2005,<br />

S. 139-160<br />

Hoffmann-Lange 1999 Ursula Hoffmann-Lange, Trends in der politischen Kultur Deutschlands:<br />

Sind Organisationsmüdigkeit, Politikverdrossenheit <strong>und</strong><br />

Rechtsextremismus typisch für die deutsche Jugend? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S. 365 – 390<br />

Holtz-Bacha 2002 Christina Holtz-Bacha, Massenmedien <strong>und</strong> Wahlen, Die<br />

Professionalisierung der Kampagnen in APUZ 15-16,2002,S.23-28<br />

Hoyer/Kaldrack 2002 Werner Hoyer/ Frank Schuster (Hrsg.), Europäische Sicherheits- u.<br />

Verteidigungspolitik, Der Weg zu integrierten Streitkräften, Baden<br />

Baden 2002<br />

Hübner 2001 Emil Hübner, Das politische System der USA. Eine Einführung,<br />

München 2001 4<br />

Hufer 2000 Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen,<br />

Materialien <strong>und</strong> Anleitungen für Bildungsarbeit <strong>und</strong> Selbstlernen,<br />

Schwalbach 2000<br />

Hufer 2004 Klaus-Peter Hufer/ Kerstin Pohl/ Imke Scheurich (Hrg.), Positionen<br />

der politischen Bildung, Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Band<br />

1 + 2<br />

Hufer 2006 Klaus-Peter Hufer, Argumente am Stammtisch, erfolgreich gegen<br />

Parolen, Palaver <strong>und</strong> Populismus, Schwalbach Ts. 2006<br />

Huntingdon 1997 Samuel P. Huntingdon, Der Kampf der Kulturen – The Clash of Civilizations.<br />

Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

München – Wien 1997<br />

Ismayr 1999/2003 Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas,<br />

Opladen 1999, 3. Auflage 2003<br />

Issing 1994 Otmar Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, München<br />

1994<br />

Jäger 1998 Wolfgang Jäger/ Wolfgang Welz (Hrsg.), Regierungssystem der<br />

USA, Lehr- <strong>und</strong> Handbuch, München 1998 2<br />

Janisch 1999 Wolfgang Janisch, Der Steuergesetzgeber aus Karlsruhe, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S.207 – 214<br />

Janisch 2000 Wolfgang Janisch, Frauen in die B<strong>und</strong>eswehr: Wo Europa zuständig<br />

ist, hat selbst das Gr<strong>und</strong>gesetz das Nachsehen, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e


2000, S. 87 – 91<br />

- 32 -<br />

Janssen 1997 Bernd Janssen, Konzepte zur Sachanalyse <strong>und</strong> Unterrichtsplanung.<br />

Schwalbach/Ts. 1997 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische<br />

Reihe Band 18)<br />

Janssen 1999 Bernd Janssen, Kreativer Politikunterricht, Schwalbach (Wochenschau<br />

Verlag) 1999. (Kleine Didaktische Reihe Band 22) Neuflage 2002<br />

Johne 2004 Roland Johne, B<strong>und</strong>esrat <strong>und</strong> parlamentarische Demokratie, APUZ<br />

50-51, 2004, S. 10 - 17<br />

Jopp 2000 Mathias Jopp, Deutsche Europapolitik 2000, Positionen, prioritäten,<br />

Perspektiven, ApuZ 6, 2000, 39-51<br />

Jung 1997 Eberhard Jung, Projekt <strong>und</strong> Projektorientierung. Mehr als eine<br />

Methode, Schwalbach 1997<br />

Jung 2003 Jung, Eberhard (Hrsg.): Rechtsextremismus als gesellschaftliches<br />

Problem. Arbeits- <strong>und</strong> Wirkungsfelder für die politische Bildung,<br />

Schwalbach/Ts. 2003<br />

Jun 2006 Uwe Jun (Hrsg.), Kleine Parteien im Aufwind : zur Veränderung der<br />

deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt 2006<br />

Jungfer/Tammena 2006 Hedda Jungfer, Heiko Tammena, Politische Bildung in der<br />

Mediendemokratie, Schwalbach Ts. 2006<br />

Jungfer 2005 Klaus Jungfer, Die Stadt in der Krise, ein Mainfest für starke<br />

Kommunen, München Wien 2005, Lizenzausg. BzpB. Band 495, 2005<br />

Kashnitz 1996 Dietmar Kashnitz,: Politische Bildung: Ohne Krisenbewusstsein in der<br />

Krise. In: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. B 47/96, 15. November<br />

1996, S. 23-33<br />

Kaiser/Brettschneider 1999 Franz-Josef Kaiser/Volker Brettschneider, Fallstudie, in: Wiechmann<br />

1999, S. 130 – 142<br />

Kaiser/Krause 1996 Karl Kaiser, Joachim Krause (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik<br />

Bd.3, Interessen <strong>und</strong> Strategien, München 1996<br />

Kaiser/Weinbrenner 1994 Heinz Kaiser/Peter Weinbrenner u.a., Zukunft gestalten. Politik. Methodenorientiertes<br />

Lernen. Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch für den politischen<br />

Unterricht an beruflichen Schulen. Neusäß (Kieser Verlag) 1994.<br />

Doppelseiten-Layout. Das Buch betont konsequent den Aspekt des<br />

methodischen Lernens Eine Besonderheit ist die Spalte für die Meta-<br />

Kommunikation zwischen Autoren <strong>und</strong> Benutzern.<br />

Kayser/Hagemann 2005 Jörg Kayser/Ulrich Hagemann (Hrsg.), Urteilsbildung im Geschits-<br />

<strong>und</strong> Politikunterricht, Berlin 2005, Lizenzausg. F. BzpB, 2005<br />

Kempf 1997 Udo Kempf, Von de Gaulle bis Chirac. Das politische System<br />

Franreichs. Opladen 1997 3<br />

Kersting 1994 Wolfgang Kersting, Die politische Philosophie des<br />

Gesellschaftsvertrages, Darmstadt 1994 Bellers/Benner/Gerke 2001<br />

Kersting 2004 Norbert Kersting, Online-Wahlen im internationalen Vergleich, APuZ<br />

18, 2004, S. 16-23


- 33 -<br />

Klafki 1999 Schlüsselprobleme <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen- Schwerpunkte neuer<br />

Allgemeinbildung in einer demokratischen Kinder- <strong>und</strong> Jugendschule<br />

in Hepp, Schule in der Bürgergesellschaft, Schwalbach/Ts. 1999<br />

Kliebisch/Bornschein 2001 Udo W. Kliebisch/Rolf Bornschein, Keine Angst vor Gruppenarbeit! :<br />

ein Lern- <strong>und</strong> Übungsbuch. Hohengehren, 2001. -<br />

Klingemann/Neidhardt 2000 H.D. Klingemann/ F. Neidhardt (Hrsg.), Zur Zukunft der Demokratie.<br />

Herausforderungen im Zeitalter de Globalisierung, Berlin 2000<br />

Klippert 2000/2002 Planspiele. Spielvorlagen zum sozialen, politischen <strong>und</strong> methodischen<br />

Lernen in Gruppen, Beltz 2000, 4. Aufl. 2002<br />

Klippert 1998 Heinz Klippert, Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht.<br />

8. Auflage, Weinheim (Beltz Verlag) 1998, Teil I, S. 18 – 36<br />

Knapp 2002 Manfred Knapp, Die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen,<br />

in: APUZ 27-28, 2002, S. 11-18<br />

Knelangen 1999 Wilhelm Knelangen, Eine Polizei der Europäischen Union? Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Perspektiven des Europäischen Polizeiamtes Europol, in:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S. 165 – 174<br />

Knelangen/Varwick 1999 Wilhelm Knelangen/Johannes Varwick, Bomben auf Bagdad – <strong>und</strong><br />

auf das Völkerrecht? Das schwierige Verhältnis zwischen USA,<br />

NATO, UNO <strong>und</strong> Europa nach der Operation „Wüstenfuchs“, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S.77 – 84<br />

Kost 2005 Andreas Kost (Hrsg.), Direkte Demokratie in den deutschen Ländern,<br />

Wiesbaden 2005<br />

Kötters-König 2001 Carin Kötters-König, Handlungsorientierung <strong>und</strong> Kontroversität.<br />

Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im<br />

Sozialk<strong>und</strong>eunterricht, in ApuZ B 50/2001 (7.12.2001)S. 6-12<br />

Koller 1994 Peter Koller, Die neuen Vetragstheorien, in Karl Graf v. Bellestrem,<br />

Politische Philosphie des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, München/Wien 1994, S.<br />

281 - 306<br />

Kraft 2001 Daniel Kraft, Zur Zukunft der EU angesichts der bevorstehenden<br />

Osterweiterung in: APUZ 15 (2001), S. 6 – 12<br />

Kramer 2004 Heinz Kramer, Die Türkei im Prozess der „Europäisierung“ , APUZ B<br />

33-34/2004, S. 9 - 17<br />

Kranenpohl 1998 Uwe Kranenpohl, Zwang oder Loyalität? Willensbildung in kleinen<br />

Fraktionen, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 311 – 322<br />

Kranenpohl 2004 Uwe Kranenpohl, Funktionen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichtes, APUZ<br />

50-51, 2004, S. 39 - 46<br />

Krapf 1998 Peter Krapf, Erk<strong>und</strong>ung – Beispiel Betriebserk<strong>und</strong>ung, in: LEU<br />

(Hrsg.): <strong>Seminar</strong>kurs 1998 auf der gymnasialen Oberstufe, S. 28 – 32<br />

Krause 2003 Krause, Ellen, Einführung in die politikwissenschaftliche<br />

Geschlechterforschung, Opladen 2003.<br />

Krautkrämer 2004 Elmar Krautkrämer, Der israelisch-palenstinensische Konflikt, APUZ<br />

20, 2004, S. 3 - 13


- 34 -<br />

Kreile 1999 Renate Kreile, Der politische Islam in Deutschland, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S.179 – 192<br />

Kreile 1998 Michael Kreile, Die Osterweiterung der Europäischen Union <strong>und</strong> die<br />

Agenda 2000, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 285 – 298<br />

Krell 2003 Gert Krell, Weltbilder <strong>und</strong> Weltordnungen, Einführung in die Theorie<br />

der Internationalen Beziehungen, Badeb baden 2003<br />

Kührt 2002 Kührt, Peter, Computer, Internet <strong>und</strong> Co. im Politik- <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e-<br />

Unterricht,. - Berlin, 2002<br />

Kühne 2005 Winrich Kühne ,Die Friedenseinsätze der VN, APuZ 22, 2005,, S.25-<br />

32<br />

Kuhn 2001 Hans-Werner Kuhn, Politische Urteilsbildung – ein Fallbeispiel,<br />

Schwalbach 2001<br />

Kuhn 2003 Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein<br />

multimediales Projekt., Schwalbach/Ts. 2003, + CD-ROM <strong>und</strong> Video<br />

mit Unterrichtsaufzeichnungen<br />

Kuhn/Massing 1999 Hans-Werner Kuhn/Peter Massing, Politikunterricht kategorial <strong>und</strong><br />

handlungsorientiert. Ein Videobuch. Schwalbach/Ts. 1999<br />

Kuld 2004 Lothar Kuld (Hrsg.), Praxisbuch Compassion : soziales Lernen an<br />

Schulen ; Praktikum <strong>und</strong> Unterricht in den Sek<strong>und</strong>ar- stufen I <strong>und</strong> II / .<br />

Donauwörth 2004.<br />

Kymlicka 1996 Will Kymlicka, Politische Philosophie heute, Eine Einführung,<br />

Frankfurt M.. 1996<br />

Lamnek 1998 Siegfried Lamnek, Jugendkriminalität. Erscheinungen – Entwicklungen<br />

– Erklärungen, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 379 – 412<br />

Lamping/Plaß 1998 Wolfram Lamping/Stefan Plaß, Abfallpolitik zwischen B<strong>und</strong>, Ländern<br />

<strong>und</strong> Gemeinden. Problemwahrnehmung <strong>und</strong> Konflikte bei der Umsetzung<br />

der Technischen Anleitung Siedlungsabfall, in: in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 103 – 136<br />

Leggewie 2004 Claus Leggewie,(Hrsg.), Die Türkei <strong>und</strong> Europa, Frankf.a.M. 2004<br />

Lehner 2002 Franz Lehner/UlrichWidmaier, Vergleichende Regierungslehre,<br />

Opladen 2002 4<br />

Leiprecht 2004 Leiprecht, Rudolf: Schule in der multikulturellen <strong>und</strong> pluriformen<br />

Gesellschaft. Politik <strong>und</strong> Bildung, Schwalbach/Ts. 2004.<br />

Lepsius 2004 Rainer M. Lepsius, Prozesse der europäischen Identitätsstiftung,<br />

APUZ B 38/2004, S. 3 - 5<br />

Leunig 2004 Sven Leunig, Länder- versus Pareteiinteressen im B<strong>und</strong>esrat, Realer<br />

Dualismus oder fiktive Differenzierung?, APUZ, 50-51, 2004, S. 33 -<br />

39<br />

Limbach 1999 Jutta Limbach, Missbrauch des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts durch die<br />

Politik? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.11 – 18<br />

Linder 1999 W. Linder, Schweizer Demokratie, 1999<br />

Lippert 2000 Barbara Lippert, Osterweiterung der EU- die doppelte Reifeprüfung,


Bonn 2000<br />

- 35 -<br />

Lob 1997 Reinhold E. Lob, Umwelterziehung/Umweltbildung, in: Sander 1997,<br />

S. 349 – 360<br />

Locke 2000 John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. <strong>und</strong><br />

eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt a.M. 2000<br />

Lösche 2004 Peter Lösche, Politisches System der USA, Inform.z.p politischen<br />

Bildung (Nr. 283) 2004<br />

Sehr interessant <strong>und</strong> kenntnisreich – von einem ausgezeichneten Kenner der<br />

Materie- auch als Gr<strong>und</strong>lage für Schülerreferate geignet.<br />

Lösche/v.Loeffelholz 2004 Peter Lösche/Hans Dietrich v. Loeffelholz (Hrsgb.) Länderbericht<br />

USA, BzpB Bonn 2004<br />

Loth/Wessels 2001 Wilfried Loth/Wolfgang Wessels (Hrsgb.), Theorien europäischer<br />

Integration, Opladen 2001<br />

Lutz-Bachmann 2002 Matthias Lutz-Bachmann/James Bohman (Hrsg.), Weltstaat oder<br />

Staatenwelt? Für <strong>und</strong> wider die Idee der Weltrepublik, Franf.a.M.<br />

2002<br />

Märker 2004 Alfredo Märker, UNO <strong>und</strong> Völkerrecht in der Weltordnungskrise, in:<br />

APuZ 43/2004, S. 3-6<br />

Mahler 2004 Mahler, Claudia (Hrsgb.), Menschenrechtsbildung : Bilanz <strong>und</strong><br />

Perspektiven, Wiesbaden 2004.<br />

Marschall 1998 Stefan Marschall, Demokratie <strong>und</strong> Netzöffentlichkeit, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 181 – 192<br />

Massing 1997 Peter Massing, Institutionenk<strong>und</strong>liches Lernen, in: Sander 1997, S.<br />

287 – 300<br />

Massing 1998 Peter Massing, Handlungsorientierter Unterricht. Schwalbach/Ts.<br />

1998 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische Reihe Band 21)<br />

Massing 1999 Peter Massing, Die Expertenbefragung, in: Mickel 1999, S. 433 – 436<br />

Massing/Weißeno 1995 Peter Massing/ Georg Weißeno (Hrsg.), Politik als Kern der<br />

politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen<br />

Unterrichts, Opladen 1995<br />

Maull 2003 Hanns W. Maull, Auf leisen Sohlen aus der Außenpolitik?<br />

Internationale Politik 9, 2003, 19-31<br />

Maull 2003 a Hanns W. Maull/Sebastian Harnisch/ Constantin Gr<strong>und</strong> (Hrsg.),<br />

Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik, 1998 -2003, Baden-<br />

Baden 2003<br />

May 1999 Michaela May, Intervention aus Humanität? Moralisch-politische Urteilsbildung<br />

am Beispiel Kosovo, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.85 –<br />

94<br />

Meendermann 2000 Karin Meendermann u.a. (Hrsg.), Neue Medien in der politischen<br />

Bildung, Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten, Münster 2000<br />

Meendermann 2002 Karin Meendermann u.a. (Hrsg.), Ist die Globalisierung


- 36 -<br />

beherrschbar?, Münster 2002<br />

Einführung in wiss. Diskussion <strong>und</strong> nützliche Unterrichtsanregungen aus dem<br />

Blickwinkel der katholischen Soziallehre<br />

Meendermann 2003 Meendermann, Karin, Migration <strong>und</strong> politische Bildung : {Integration<br />

durch Information} Münster ; München ; Berlin, 2003.<br />

Meierhenrich 2003 Meierhenrich, Volker: Wie können Schüler politisch urteilen?<br />

Kategorien politischer Urteilsbildung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.,<br />

Schwalbach/Ts. 2003<br />

Meinert 2000 Sascha Meinert, Europa auf dem Weg zum B<strong>und</strong>esstaat? : {Planspiel<br />

zur EU-Reform 2000} / - Schwalbach/Ts. 2001. - 159 S. & 1 CD-<br />

ROM<br />

Menke/Waldmann/Wirtz<br />

2005<br />

Barbara Menke/Klaus Waldmann/Peter Wirtz (Hrsg.), Kulturelle<br />

Vielfalt? Diskurs um die Demokratie, Politische Bildung in der<br />

multireligiösen <strong>und</strong> multiethnischen Gesellschaft, Schwalbach Ts.<br />

2005<br />

Menzel 2000 Ulrich Menzel, Das Ende der einen Welt oder Die weißen Flecken auf<br />

der Landkarte nehmen wieder zu, in Joachim Betz/Stefan Brüne<br />

(Hrsg.), Jahrbuch Dritte Welt, München 2001, S. 19 - 31<br />

Menzel 2003 Ulrich Menzel, Afrika oder: Das neue Mittelalter, Eigenlogik <strong>und</strong><br />

Konsequenzen von Gewaltökonomien, in: Blätter für deutsche <strong>und</strong><br />

internationale Politik 9/2003, S. 1060-1069<br />

Meyer 2002 Thomas Meyer/Reinhard Weil (Hrsg.)Die Bürgergesellschaft,<br />

Perspektiven für Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Bürgerkommunikation, Bonn<br />

2002<br />

Meyer 2002 Thomas Meyer, Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere<br />

Demokratie? in APUZ 15-16/2002, S. 7-14<br />

Meier 2001 Bernd Meier, Kommunitarismus, Politische Idee, Programmatik <strong>und</strong><br />

empirische Bef<strong>und</strong>e, Köln 2001<br />

Metje 2005 Christian Metje, Internet <strong>und</strong> Politik, die Auswirkungen des<br />

Onlinemediums auf die Demokratie, Berlin 2005<br />

Meyer 1987 Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden. Band I: Theorieband, Band II:<br />

Praxisband. Berlin 1987<br />

Mickel /Zitzlaff 1995 Wolfgang Mickel/Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Methodenvielfalt im politischen<br />

Unterricht, 3, Aufl. Schwalbach/Ts. 1995. (Didaktische Reihe<br />

der LPpB Baden-Württemberg)<br />

Besonders nützlich: fächerübergreifende Auswahl-Biographie am Ende des Bandes.<br />

Mickel 1996 Wolfgang W. Mickel, MethodenLeitfaden durch die politische Bildung.<br />

Schwalbach/Ts. 1996 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische<br />

Reihe Band 9)<br />

Mickel 1997 Wolfgang W. Mickel, Europabezogenes Lernen, in: Sander 1997, S.<br />

415 – 428<br />

Mickel 1999 Wolfgang W. Mickel (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung,<br />

Bonn 1999 (Schrr. Der BZPB Band 358)


- 37 -<br />

Mickel 1999a Wolfgang W. Mickel, Die Prüfung, in: Mickel 1999, S. 297 – 302<br />

Mickel 2003 Mickel, Wolfgang M.: Praxis <strong>und</strong> Methode. Einführung in die<br />

Methodenlehre der politischen Bildung, Berlin 2003<br />

Übersichtlicher Leitfaden, gute Zusammenfassung, aber keine<br />

Unterrichtsbeispiele<br />

Moegling 2001 Moegling, Klaus/ Peter, Horst: Nachhaltiges Lernen in der politischen<br />

Bildung. Lernen für die Gesellschaft der Zukunft, Opladen 2001<br />

Mols u.a. 2003 Manfred Mols u.a. (Hrsg), Politikwissenschaft. Eine Einführung,<br />

Paderborn 2003<br />

Moegling 2003 Klaus Moegling, Politikwerkstatt, Ein Ort politischen Lernens in der<br />

Schule 2003<br />

Moegling 2006 Klaus Moegling, Politik unterrichten in Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Handlungsorientierung versus Wissenschaftspropädeutik, Schwalbach<br />

Ts. 2006<br />

Monatsberichte BBk Deutsche B<strong>und</strong>esbank, Monatsberichte. Im ersten Teil bringen die M.<br />

Berichte <strong>und</strong> Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Der statistische<br />

Teil enthält aktuelle Daten zu allen Bereichen der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung.<br />

Die Monatsberichte können kostenlos von der Deutschen B<strong>und</strong>esbank (Wilhelm-<br />

Epstein-Str. 14, 60431 Ffm) bezogen werden – für eine begrenzte Zeit auch im Klassensatz.<br />

Münk 1999 Dieter Münk, Jugenderwerbslosigkeit <strong>und</strong> Beschäftigungspolitik, in:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.101 – 130<br />

Münkler 2002 Herfried Münkler, Die neuen Kriege, Hamburg 2002<br />

Münkler 2004 Herfried Münkler, Die neuen Kriege in: Der Bürger im Staat, 4/2204,<br />

179-184<br />

Münkler 2006 Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges : von der Symmetrie zur<br />

Asymmetrie, Velbrück, 2006.<br />

Multiplikatorenpaket1997 Migration, Multiplikatorenpaket, Schwalbach Ts. 1997<br />

Multiplikatorenpaket 2000 Israel, Naher Osten, Multiplikatorenpaket, Schwalbach Ts. 2000<br />

Nassmacher 2002 Hiltrud Nassmacher, Politikwissenschaft, München; Wien 2002<br />

Neumann/Schaper 1998 Lothar F. Neumann/Klaus Schaper, Die Sozialordnung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. 4. überarbeitete Auflage, Bonn BZPB 1998<br />

Nicklas 1997 Hans Nicklas, Friedenserziehung – Erziehung zur Friedensfähigkeit<br />

im Umbruch, in: Sander 1997, S. 361 – 372<br />

Niclauß 2002 Karlheinz Niclauß, Das Parteiensystem der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, Paderborn 2002<br />

Niclauß 2004 Karlheinz Niclauß, Kanzlerdemokratie, Paderborn 2004<br />

Niedhart 1997 Gottfried Niedhart, Deutsche Außenpolitik, Vom Teilstaat mit<br />

begrenzter Souveränität zum potsmodernen Nationalstaat, APuZ 1,<br />

1997, 15-23


- 38 -<br />

Nissen 2004 Sylke Nissen, Europäische Identität <strong>und</strong> die Zukunft Europas, APuZ B<br />

38/2004, S. 21 - 29<br />

Nohlen 2000 Dieter Nohlen, Wahlrecht <strong>und</strong> Parteiensystem, Opladen 2000<br />

Nolte 2004 Paul Nolte, Generation Reform, jenseits der blockierten Republik,<br />

München 2004, Lizenzausg. BzpB. Band 466, 2004<br />

Nonnenmacher 1996 Frank Nonnenmacher (Hrsg.), Das Ganze sehen. Schule als Ort<br />

politischen <strong>und</strong> sozialen Lernens, Schwalbach 1996<br />

Nonnenmacher 1999 Frank Nonnenmacher, Fächerübergreifendes Lernen, in: Mickel 1999,<br />

S. 284 – 287<br />

Nuscheler 1996 Franz Nuscheler, Lern- <strong>und</strong> Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. 4.<br />

Auflage, Bonn BZPB 1996 / Bonn Dietz-Verlag 1996<br />

Oberreuter 1997 Heinrich Oberreuter, Rechtserziehung, in: Sander 1997, S. 315 – 322<br />

Offe 2003 Offe, Claus, Herausforderungen der Demokratie : zur Integrations-<br />

<strong>und</strong> Leistungsfähigkeit politischer Institutionen , Frankfurt am Main :<br />

2003.<br />

Opitz 2002 Peter J. Opitz, Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur,<br />

Perspektiven, München 2002<br />

Paes/Aust 2003 Wolf-Christian Paes/Björn Aust, Bürgerkriegökonomien. Staatszerfall<br />

<strong>und</strong> Privatisierung von Gewalt, in Blätter f. deutsche u. intern. Politik<br />

10/2003, S. 1229-1233<br />

Palentien 2002 Palentien, Christian/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Schülerdemokratie.<br />

Mitbestimmung in der Schule. München/Neuwied, Luchterhand 2002<br />

Pallasch 1995 Waldemar Pallasch/ Dieter Zopf, Methodix, 250 Übungen für den<br />

Unterricht, Weinheim 1995 8<br />

Pallasch 1999 Waldemar Pallasch, Werkstattarbeit, in: Wiechmann 1999, S. 143 –<br />

154<br />

Patzelt 1999 Werner, J Patzelt,.: Politikverdrossenheit, populäres<br />

Parlamentsverständnis <strong>und</strong> die Aufgaben der politischen Bildung. In:<br />

Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. B 7-8/99, 12. Februar 1999, S. 31-38<br />

Pei 2004 Minxin Pei, Chinas demokratische Zukunft, in Internationale Politik,<br />

2004 59, 9, S. 9 - 15<br />

Pehle 1998 Heinrich Pehle, Probleme einer plebiszitären Erweiterung des Gr<strong>und</strong>gesetzes,<br />

in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 299 – 310<br />

Pehle 1999 Heinrich Pehle, Ist das Wahlrecht in B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern reformbedürftig?<br />

Eine Bilanz seiner Mängel <strong>und</strong> Ungereimtheiten nach 50 Jahren,<br />

in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.233 – 256<br />

Peterßen 2001 Kleines Methoden-Lexikon, München 2001 2<br />

Pfeil 2000 Florian Pfleil, Zivilmacht für die Menschenrechte? Menschenrechte in<br />

der deutschen Außenpolitik, Hamburg 2000<br />

Pfetsch 2001 Frank R. Pfetsch, Die Europäische Union, Geschichte, Institutionen,<br />

Prozesse, München 2001


- 39 -<br />

Pilz 2004 Franz Pilz, Der Sozialstaat, Ausbau-Kontroversen-Umbau,<br />

Schriftenreihe der BzpB 452, 2004<br />

Pohl 2004 Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung. Ein<br />

Interviewbuch zur Politikdidaktik. 2 Bände, Schwalbach/Ts. 2004.<br />

Politikdidaktik kurzgefasst Politikdidaktik kurzgefasst. Planungsfragen für den Politikunterricht.<br />

Bonn 1994 / BZPB Schriftenreihe Band 326<br />

Popper 1994 Karl Popper, Zur Theorie der Demokratie, in ders., Leben ist<br />

Problemlösen, München 1994, S. 207 - 214<br />

Projektgruppe Berlin 2004 Projektgruppe Berlin (Hrsg.), Beispiel Wahlen, Planung <strong>und</strong><br />

Methoden des Politikunterrichts in der Praxis, Schwalbach Ts. 2004<br />

Puntscher-Riekmann 2006 Sonja Puntscher-Riekmann (Hrsg.), Europa Res Publica :<br />

Europäischer Konvent <strong>und</strong> Verfassungsgebung als Annäherung an<br />

eine europäische Republik? Wien ; Köln ; Weimar 2006<br />

Rawls 1998 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Fankfurt a.M. 1998<br />

Reese-Schäfer 1999 Walter Reese-Schäfer, Die praktische Bedeutung kommunitarischen<br />

Denkens in Deutschland. Ein Überblick, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999,<br />

S. 297 – 310<br />

Reese-Schäfer 2006 Walter Reese-Schäfer, Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn<br />

Modellen, München ; Wien 2006<br />

Reinhardt 1997a Sibylle Reinhardt, Handlungsorientierung, in: Sander 1997 S. 105 –<br />

114<br />

Reinhardt 1997b Sibylle Reinhardt, Moral- <strong>und</strong> Werteerziehung, in: Sander 1997, S.<br />

338 – 348<br />

Reinhardt 1999a Sibylle Reinhardt, Werte-Bildung <strong>und</strong> politische Bildung. Zur Reflexivität<br />

von Lernprozessen. Opladen 1999<br />

Reinhardt 1999b Sibylle Reinhardt, Markt <strong>und</strong> Moral – ein Beispiel für fachdidaktische<br />

Wege der Reflexion auf Werte, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.223 –<br />

230<br />

Reinhardt 1999c Sibylle Reinhardt, Bildung <strong>und</strong> Bildungspolitik – nur Durcheinander<br />

oder auch Strukturen? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.19 – 30<br />

Reinhardt 2001 „Demokratie-Lernen“, Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten in der Schule in<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e 2, 2001, S. 237-247<br />

Reinhardt 2003 Reinhardt, Volker<br />

Außerschulische politische Bildung im Vergleich : Strukturen der<br />

außerschulischen politischen Bildung <strong>und</strong> Erwachsenenbildung in<br />

Deutschland, Frankreich <strong>und</strong> der Schweiz mit einem<br />

grenzüberschreitenden Schwerpunkt ,Göttingen 2003.<br />

Rempe/Klösters 2003 Alfons Rempe/Kurt Klösters, Das Planspiel als Entscheidungstraining<br />

Stuttgart ; Berlin ; Köln 2003.<br />

Retzmann 2006 Thomas Retzmann, Methodentraining für den Ökonomieunterricht,<br />

Schwalbach Ts. 2006<br />

Reutter/Rütters 2001 Werner Reutter/Peter Rütters (Hrsg.), Verbände <strong>und</strong> Verbandssystem


- 40 -<br />

in Westeuropa, Opladen 201<br />

Riescher 2000 Gisela Riescher/Sabine Ruß/Christoph Haas (Hrsg.), zweite<br />

Kammern, München Wien 2000<br />

Riescher 2004 Gisela Riescher (Hrsg.), Politische Theorie der Gegenwart in<br />

Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart 2004<br />

Richter 1997 Dagmar Richter, Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen<br />

Lernens, in: Sander 1997, S. 403 – 414<br />

Rittberger 2006 Volker Rittberger (Hrsg.), Weltordnung durch Weltmacht oder<br />

Weltorganisation? : USA, Deutschland <strong>und</strong> die Vereinten Nationen,<br />

1945 – 2005, Baden-Baden 2006<br />

Risse 2004 Thomas Risse, Kontinuität durch Wandel, Eine „neue“ deutsche<br />

Außenpolitik? ApuZ 11 2004, 17-23<br />

Rosenzweig/Eith 2004 Beate Rosenzweig ; Ulrich Eith (Hrsg.) Bürgerschaftliches<br />

Engagement <strong>und</strong> Zivilgesellschaft : ein Gesellschaftsmodell der<br />

Zukunft?, Schwalbach/Ts. 2004.<br />

Rudolf/Zeller 2001 Karsten Rudolf/Melanie Zeller, Wie entsteht politisches Engagement?<br />

Das Nidderaus-Projekt – eine empirische Wirkungsstudie zur<br />

politischen Bildung, Bad Schwalbach 2001<br />

Rudzio 2000/2003 Wolfgang Rudzio, Politisches System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, Opladen 2000 3 , 2003 6<br />

Ruprecht 2000 Gisela Ruprecht, Politische Bildung im Internet, mit Tipps <strong>und</strong><br />

Tricks, Schwalbach /Ts. 2000<br />

Rusconi 2004 Gian Enrico Rusconi, Mediendemokratie <strong>und</strong> ihre Grenzen – am<br />

Besipiel von Berlusconis Italien, in APUZ, B 35-36/2004, S. 32 -38<br />

Saage 2005 Richard Saage, Demokratietheorien – Eine Einführung, Wiesbaden<br />

2005<br />

Verständliche Einführung – auch für Schüler geeignet<br />

Sachverständigenrat Unterrichtung durch die B<strong>und</strong>esregierung: Jahresgutachten des Sachverständigenrates<br />

zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung;<br />

B<strong>und</strong>estagsdrucksache 14/2223 vom 26.11.1999 (Jahresgutachten<br />

1999/2000)<br />

Die Jahresgutachten des Sachverständigenrates stehen für eine konsequente neoliberale<br />

Position in der Wirtschaftspolitik. Darüber hinaus bilden sie eine der wichtigsten<br />

<strong>und</strong> am häufigsten zitierten Quellen für Daten zu allen Aspekten der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung. Erscheint einmal jährlich im Herbst.<br />

Säcker 2003 Horst Säcker, Das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht. BZPB, Schriftenreihe<br />

Band 405, Bonn 2003<br />

Sander 1996 Wolfgang Sander, Beruf <strong>und</strong> Politik, Von der Nützlichkeit politischer<br />

Bildung, Schwalbach 1996<br />

Sander 1997 Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts.<br />

1997. Neubearbeitung 2004


- 41 -<br />

Sander 2001 Politik entdecken – Freiheit leben, Neue Lernkulturen in der<br />

politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2001<br />

Sander 2004 Sander, Wolfgang: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der<br />

politischen Bildung in Deutschland, Marburg 2004. (auch erschienen<br />

in der bpb-Schriftenreihe als Band 429<br />

Sarcinelli 1998 Von der Parteien zur Mediendemokratie in: Sarcinelli (Hrsg.),<br />

Politikvermittlung <strong>und</strong> Demokratie in der Mediengesellschaft, BZPB.<br />

Schriftenreihe Band 352 , 1998<br />

Sarcinelli 2005 Sarcinelli, Ulrich, Politische Kommunikation in Deutschland, zur<br />

Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden 2005<br />

gr<strong>und</strong>legendes Lehrbuch<br />

Schäfer 2004 Isabel Schäfer, Die Europäische Union <strong>und</strong> der NahostKonflikt,<br />

APUZ 20, 2004, S. 46 - 54<br />

Schäfers/Zapf 1998 Berhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft<br />

Deutschlands. Bonn BZPB 1998 / Opladen (Leske)<br />

Schefczyk 2003 Schefczyk, Michael, Umverteilung als Legitimationsproblem,<br />

<strong>Freiburg</strong> :2003.<br />

Schelle 2003 Schelle, Carla: Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch<br />

rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst <strong>und</strong> die<br />

Welt zu verstehen, Bad Heilbrunn 2003.<br />

Scherb 2002 Scherb, Armin: Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich,<br />

Aachen 2002<br />

Scherr 1998 Albert Scherr, Individualisierung <strong>und</strong> gesellschaftliche Integration.<br />

Befindet sich die B<strong>und</strong>esrepublik auf dem Weg in eine desintegrierte<br />

Gesellschaft? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 155 – 168<br />

Scheuch 2003 Scheuch, Michael, Demokratie per Mausklick : neue<br />

Informationstechnologien <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf<br />

Demokratietheorie ,Stuttgart 2003.<br />

Schieder/Spindler 2003 Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hrsg.), Theorien der<br />

Internationalen Beziehungen, Opladen 2003<br />

Schiele 1997 Siegfried Schiele (Hrsg.), Praktische politische Bildung, Schwalbach<br />

1997<br />

Schiele/Breit 1998 Gotthard Breit, / Siegfried Schiele (Hrsg.): Handlungsorientierung im<br />

Politikunterricht. Schwalbach 1998 / Wochenschau Verlag; Didaktische<br />

Reihe der LZPB BW; auch als Einzelpubl. der BZPB erschienen<br />

Schiele/Schneider 1996 Siegfried Schiele / Herbert Schneider (Hrsg.): Reicht der Beutelsbacher<br />

Konsens? Schwalbach 1996 / Wochenschau Verlag; Didaktische<br />

Reihe der LZPB BW<br />

Schiele/Ackermann 2004 Schiele, Siegfried; Ackermann, Paul, Politische Mündigkeit (Hrsgb.:<br />

zehn Gespräche zur Didaktik politischer Bildung / Siegfried Schiele<br />

(Hrsg.), Schwalbach/Ts. 2004.


- 42 -<br />

Schmidt 1999 Thomas Schmidt, Das Europäische Parlament: kein Königsweg zur<br />

Demokratisierung der Europäischen Union, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S. 433 – 446<br />

Schmidt 1999 a Manfred G. Schmidt, Ist die Demokratie wirklich die beste<br />

Staatsverfassung? In Österreichische Zeitschrift für<br />

Politikwissenschaft 28,1999, S. 187-200<br />

Schmidt 2000 Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, Eine Einführung, Opladen<br />

2000 3<br />

Schmidt 2001 Alfons Maria Schmidt, Die Zukunft der Wirtschaft, Neue Ökonomie,<br />

von der Revolution zur Evolution, B<strong>und</strong>eszentrale f. pol. Bildung,<br />

Bonn 2001<br />

Schnapp/Harfst 2005 Kai-Uew Schnapp/Philipp Harfst, Parlamentarische Informations- <strong>und</strong><br />

Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien, Zeitschrift f.<br />

prlamentsfragen 2, 2005, S. 348-371<br />

Schneider 1999 Herbert Schneider, Der Beutelsbacher Konsens, in: Mickel 1999, S.<br />

171 – 177<br />

Schneider/Jopp/<br />

Schmalz 2001<br />

Heinrich Schneider/Matthias Jopp/Uwe Schmalz 8Hrsg.9, Neue<br />

deutsche Europapolitik , Bonn 2001<br />

Schöllgen 2004 Gregor Schöllgen, Die Außenpolitik der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 2004 3<br />

Schöllgen 2000 Gregor Schöllgen, Zehn Jahre als europäische Großmacht, Eine Bilanz<br />

deutscher Außenpolitik seit der Vereinigung, in: APUZ 24, 2000, S. 6-<br />

12<br />

Scholz 2003 Lothar Scholz, Spielerisch Politik lernen, Schwalbach Ts. 2003<br />

Schorlemer 2003 Sabine von Schorlemer, Praxishandbuch UNO: die Vereinten<br />

Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Berlin 2003<br />

Schreiber 1998 Friedrich Schreiber, Schalom Israel, Nachrichten aus einem friedlosen<br />

Land, München 1998<br />

Schreyer/Schwarz-meier<br />

2000<br />

Schreyer, Bernd - Schwarzmeier, Manfred , Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme, Wiesbaden<br />

2000<br />

Schroeder/Toyka-Seid 1998 Christiane Schroeder/Christiane Toyka Seide (Hrsg.): Annotierte Bibliographie<br />

für die politische Bildung 1998. Mit CD-ROM. Bonn<br />

BZPB 1998<br />

Schröder/Balzter/Schroedter<br />

2004<br />

Schröder, Achim; Balzter, Nadine; Schroedter, Thomas<br />

Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand : Ergebnisse einer<br />

b<strong>und</strong>esweiten Evaluation, Weinheim ; München 2004.<br />

Schüller 2003 Margot Schüller (Hrsg.), Strukturwandel in den deutsch-chinesischen<br />

Beziehungen, Analysen <strong>und</strong> Praxisberichte, Hamburg 2003<br />

Schweinsberg 2003 Schweinsberg, Klaus, Demokratiereform : {alle wichtigen Ideen zur<br />

Reform der deutschen Verfassung im Überblick},Aachen 2003.<br />

Seidel 2004 Wolfgang Seidel, Emotionale Kompetenz : Gehirnforschung <strong>und</strong>


- 43 -<br />

Lebenskunst München ; Heidelberg 2004.<br />

<strong>Seminar</strong>kurs 1998 Landesinstitut für Erziehung <strong>und</strong> Unterricht [LEU] (Hrsg.): <strong>Seminar</strong>kurs<br />

auf der gymnasialen Oberstufe. Methoden <strong>und</strong> Beispiele. Stuttgart<br />

1998, Heft FTH 400.<br />

Senghaas 1999 Dieter Senghaas, Kosovo ist überall, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.<br />

261 – 266<br />

Shell-Studie 2000 Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. 2 Bände.<br />

Opladen 2000<br />

Die Shell Jugendstudien haben seit den 80er Jahren einen festen Platz in der Jugendforschung.<br />

Die neueste Studie bietet die Ergebnisse quantitativer Forschung<br />

sowie von Tiefeninterviews (32 biografische Porträts im 2. Band). Die Befragungen<br />

erfassten folgende Themenbereiche: Zukunftsorientierungen, Werte, Religion, Medien,<br />

deutsche <strong>und</strong> ausländische Jugendliche, Jugend <strong>und</strong> Politik, Jugendliche in<br />

Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland, Deutschlandbild, Verhältnis zu Europa, Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen.<br />

Sitte 1998 Ralf Sitte, Der sogenannte teure Sozialstaat. Zur Entwicklung der Sozialleistungen<br />

<strong>und</strong> ihrer wettbewerbspolitischen Bedeutung, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1998, S. 15 – 30<br />

Sitte 1999 Ralf Sitte, Der Einstieg in die ökologische Steuerreform, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e<br />

1999, S. 153 – 164<br />

Stiller 1999 Stiller, Edwin Arbeitsaufgabe/Arbeitsauftrag, in: Mickel 1999; S. 415<br />

– 418<br />

Sontheimer 2000 Kurt Sontheimer/ Wilhelm Bleek, Gr<strong>und</strong>züge des politischen Systems<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Bonn 2000<br />

Späte 2004 Späte, Katrin, Hauptsache Gesellschaft : Westdeutsche Soziologie im<br />

Kontext schulischer politischer Bildung Schwalbach am Taunus 2004.<br />

Stammen 1997 Theo Stammen/Gisela Riescher/ Wilhelm Hofmann (Hrsg.),<br />

Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997<br />

Stiglitz 2002 Joseph Stiglitz, Die Schatten der Globaliserung, Berlin 2002,<br />

Lizenzausg. BzpB. Band 388, 2002<br />

Strohmeier 2003 Gerd A. Strohmeier, Zwischen Gewaltenteilung <strong>und</strong> Reformstau: Wie<br />

viele Vetospieler braucht das Land? APUZ 51/2003, S. 17 - 22<br />

Strohmeier 2004 Gerd Strohmeier, Politik <strong>und</strong> Massenmedien : eine Einführung,<br />

Baden-Baden 2004<br />

Stuby 2002 Gerhard Stuby, Kollaps des kollektiven Sicherheitssystems? Nationale<br />

Selbstverteidigung als Achillesferse der UN-Charta, in Blätter für<br />

deutsche <strong>und</strong> internationale Politik 12/2002, S. 1479-1489<br />

Stüwe 2004 Klaus Stüwe, Konflikt <strong>und</strong> Konsens im B<strong>und</strong>esrat, APUZ, 50-51,<br />

2004, S. 25 - 32<br />

Stüwe, Klaus, Antike <strong>und</strong> moderne Demokratie : ausgewählte Texte /<br />

hrsg. u. eingel. von Klaus Stüwe, Stuttgart 2004.<br />

Sturm 1999 Roland Sturm, Die Landtagswahlen in Hessen vom 7. Februar 1999,<br />

in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.193 – 196


- 44 -<br />

Sturm 2001 Roland Sturm, Föderalismus in Deutschland, Opladen 2001<br />

Sturm 2003 Roland Sturm, Zur Reform des B<strong>und</strong>esrates. Lehren eines<br />

internationalen Vergleichs der zweiten Kammern, APUZ B. 29/2003,<br />

S. 24 - 31<br />

Suhr 2001 Martin Suhr, Platon, Frankfurt/N.York 2001 2<br />

Sutor 1997 Bernhard Sutor, Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung,<br />

in: Sander 1997, S. 323 – 337<br />

Thurow 2004 Lester Thurow, Die Zukunft der Weltwirtschaft, Frankfurt/Main 2004,<br />

Lizenzausg. BzpB. Band 468, 2004<br />

Tokya-Seid/Brüning 1999 Christiane Toyka-Seid/Martin Brüning, Internet-Wegweiser für die<br />

politische Bildung. 300 deutschsprachige Informationsquellen im Internet.<br />

Bonn, BZPB 1999<br />

Tränhardt 2002 D.Tränhardt (Hrsg.), Gewaltspirale ohne Ende? Konfliktstrukturen<br />

<strong>und</strong> Friedenschancen im nahen Osten 2002<br />

Uhl 2004 Uhl, Katrin (Hrsgb.) Evaluation politischer Bildung : Ist Wirkung<br />

messbar? Gütersloh 2004. -<br />

Unger 1999 Andreas Unger, Lernkontrolle <strong>und</strong> Leistungsmessung, in: Mickel<br />

1999, S. 292 – 297<br />

Ulrich 2000 Ulrich, Susanne, Achtung (+) Toleranz : Wege demokratischer<br />

Konfliktregelung ,Gütersloh, 2000.<br />

Ulrich/Wenzel/Ketterle 2003 Ulrich, Susanne/Wenzel, Florian M./Ketterle, Gabriele<br />

Partizipative Evaluation : ein Konzept für die politische Bildung,<br />

2003.<br />

Varwick 1998 Johannes Varwick, Globalisierung <strong>und</strong> „Global Governance“. Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> issverständnisse bei der politischen Gestaltung des<br />

Globalisierungsprozesses, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 47 – 60<br />

Varwick 1999 Johannes Varwick, Die Zukunft der NATO, Probleme <strong>und</strong> Perspektiven<br />

des transatlantischen Bündnisses nach seinem 50. Geburtstag, in:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S. 511 – 545<br />

Varwick 2004 Johannes Varwick, Die Reform der Vereinten Natioenne –<br />

Welrorganisation unter Anpassungsdruck, APuZ 43, 2004, S. 37-45<br />

Vaupel 1999 Dieter Vaupel, Wochenplanarbeit, in: Wiechmann 1999, S. 72 – 82<br />

Voigt/Walkenhaus/Münkler<br />

2004<br />

Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus/Herfried Münkler (Hrsgb.),<br />

Demaskierung der Macht. Niccolò Macchiavellis Staats- <strong>und</strong><br />

Politikverständnis, Baden-Baden 204<br />

Volk-von Bialy 1999 Helmut Volk-von Bialy, Lernen in Inszenierungen. Szenisch-dialogische<br />

Bildung <strong>und</strong> Rollenspiel, in: Wiechmann 1999, 83 – 98<br />

von Beyme 1996 Klaus von Beyme, Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Überarbeitete Neuausgabe, München <strong>und</strong> Zürich 1996<br />

von Beyme 1997 Klaus von Beyme, Der Gesetzgeber. Der B<strong>und</strong>estag als Entscheidungszentrum.<br />

Opladen 1997


- 45 -<br />

von Homeyer 1998 Immo von Homeyer, Zukunft des Föderalismus: Mehr Wettbewerb,<br />

weniger Solidarität? In: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1998, S. 91 – 100<br />

Vorholt 2003 Vorholt, Udo, Institutionen politischer Bildung in Deutschland : eine<br />

systematisierende Übersicht / Udo Vorholt. - Frankfurt am Main ;<br />

Berlin : Lang, 2003<br />

Vorländer 2001 Hans Vorländer, Dritter Weg <strong>und</strong> Kommunitarismus, in: APUZ 16<br />

2001, S. 16 – 23<br />

Wadel 1999 Reiner Wadel, Computereinsatz, in: Mickel 1999, S. 465 – 470<br />

Waldmann 2005 Peter Waldmann. Terrorismus : Provokation der Macht, Hamburg<br />

2005 2 Standardwerk<br />

Wallraven 2003 Wallraven, Klaus Peter (Hrsg.): Handbuch politische Bildung in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern. Schwalbach 2003<br />

Weidenfeld/Korte 1999 Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen<br />

Einheit. 1949 – 1989 – 1999. Bonn BZPB 1999, Schrr. Bd. 363<br />

/ Frankfurt – Campus-Verlag<br />

Weidenfeld/Wessels 2006 Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A – Z.<br />

Taschenbuch der europäischen Integration. 9.Aufl. Baden Baden<br />

2006m Lizenezausg. BzpB Nr. 393, 2006<br />

Weidenfeld 2002 W. Weidenfeld (Hrsg.), Europa-Handbuch, Bonn 2002<br />

Weinbrenner 1997 Peter Weinbrenner, Ökonomisches Lernen, in: Sander 1997, S. 301 –<br />

314<br />

Weinbrenner 1999 Peter Weinbrenner, Schlüsselfragen/-begriffe, in: Mickel 1999, S. 149<br />

– 157<br />

Weinmann 1999 Georg Weinmann, Der Kopftuchstreit in Baden-Württemberg – Konturen<br />

der parlamentarischen Debatte <strong>und</strong> öffentlichen Diskussion im<br />

Fall „Ludin“, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 1999, S.215 – 222<br />

Weinmann 2000 Georg Weinmann, Urteilsbildung durch Handlungsorientierung? Der<br />

Fall Ludin im Gemeinschaftsk<strong>und</strong>eunterricht der gymnasialen<br />

Oberstufe, in: Gegenwartsk<strong>und</strong>e 3, 2002, S. 367-374<br />

Weißeno 1992 Georg Weißeno, Das Tafelbild im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.<br />

1992 / Wochenschau-Verlag (Kleine Didaktische Reihe Band 9)<br />

Weißeno 1997 Georg Weißeno, Aus Quellen lernen: Arbeit mit Texten, Grafiken,<br />

Karikaturen, Fotos <strong>und</strong> Film, in: Sander 1997, S. 431 – 445<br />

Weißeno 1999 Georg Weißeno, Tafelbild/Tafelanschrieb, in: Mickel 1999, S. 461 –<br />

465<br />

Weißeno 1999a Georg Weißeno (Hrsg.), Lexikon der politischen Bildung 4 Bde , Bad<br />

Schwalbach 1999/2000<br />

Weißeno 2001 Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikunterricht im Informationszeitalter.<br />

Medien <strong>und</strong> neue Lernumgebungen, Schwalbach 2001 Signatur: 03.75<br />

Kn 1/21 (auch erschienen in der bpb-Schriftenreihe als Band 374<br />

Weißeno 2004 Weißeno, Georg (Hrsgb.), Europa verstehen lernen : eine Aufgabe des


- 46 -<br />

Politikunterrichts, Schwalbach/Taunus 2004.<br />

Wellershoff 1999 Dieter Wellershoff, Mit Sicherheit. Neue Sicherheitspolitik zwischen<br />

gestern <strong>und</strong> morgen. Bonn BZPB 1999<br />

Weltbank 2005 Weltentwicklungsbericht 2005, Ein bessere Investitionsklima für<br />

Jeden, Düsseldorf 2005, Sonderausgabe f. BzpB 2005<br />

Westle 2004 Bettina Westle, Europäische Identifikation im Spannungsfeld<br />

regionaler <strong>und</strong> nationaler Identitäten. Theoretische Überlegungen <strong>und</strong><br />

empirische Bef<strong>und</strong>e, Poltische Vierteljahresschrift 44. Jg. 2003, Heft<br />

4, S. 453 - 482<br />

Westphalen 2001 Ruban von Westphalen. Deutsches Regierungssystem, München 2001<br />

Wiechmann 1999 Jürgen Wiechmann (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für<br />

die Praxis. Weinheim <strong>und</strong> Basel 1999<br />

Wiechmann 1999a Jürgen Wiechmann, Frontalunterricht, in: ders. 1999, S. 20 – 34<br />

Wilke 1999 Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Bonn BZPB 1999 (Schrr. Bd. 361) /Köln – Böhlau-Verlag<br />

Willke 1998 Gerhard Willke, Die Zukunft unserer Arbeit. Bonn BZPB 1998<br />

Willke 2003 Willke, Gerhard, Wirtschaftspolitik - Berlin , 2003.<br />

Schulbuch anregend <strong>und</strong> ideenreich<br />

Willke 2006 Helmut Willke, Global governance, Bielefeld 2006<br />

Wilms 2003 Heinrich Wilms, Überlegungen zur Reform des Föderalismus in<br />

Deutschland, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 3/2003, S.86-90<br />

Wingen 1997 Max Wingen, Familienpolitik. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aktuelle Probleme.<br />

Bonn BZPB 1997 (Schrr. Bd. 339) /Stuttgart (Lucius & Lucius)<br />

Winkel 2004 Olaf Winkel, Zukunftsperspektive Electronic Government, APuZ 18,<br />

2004, S. 7-18<br />

Wolf 2005 Klaus D. Wolf, Die UNO, Geschichte, Aufgaben, Perspektiven,<br />

München 2005<br />

Woyke 1998 Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. Bonn<br />

BZPB 1998 / Opladen (Leske & Budrich)<br />

Woyke 2005 Wichard Woyke, China eine Weltmacht im Aufbruch?, Schwalbach<br />

Ts. 2005<br />

Zehnpfennig 2001 Barbara Zehnpfennig, Platon zur Einführung, Hamburg 2001<br />

Zeschmann 2000 Philip Zeschmann, Wege aus der Politiker- <strong>und</strong><br />

Parteienverdrossenheit, Demokratie für eine Zivilgesellschaft,<br />

Sinzheim 2000<br />

Umfassende Bestandsaufnahme, aber nur sehr theoretische Vorschläge<br />

Zimmermann 2002 Zimmermann, Wolf-Dieter, Gruppenprozesse simulieren - evaluieren -<br />

reflektieren Hohengehren, 2002.<br />

Zürn 1998 Michael Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaats, Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Denationalisierung als Chance, Franf.a.M. 1998


Teil 3: Fachzeitschriften<br />

Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte APUZ<br />

- 47 -<br />

DVPB aktuell ? Report zur politischen Bildung<br />

Gesellschaft + Wirtschaft + Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung,<br />

Vierteljährlich, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (bis Januar 2004:<br />

Gegenwartsk<strong>und</strong>e, Leske <strong>und</strong> Budrich, Leverkusen)<br />

kursiv - Journal für politische Bildung, vierteljährlich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts.<br />

POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, vierteljährlich,<br />

Verlagsgruppe Westermann, Braunschweig (vor 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften,<br />

Wiesbaden)<br />

Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>legung <strong>und</strong> zur Unterrichtspraxis,<br />

vierteljährlich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts.<br />

SOWI Sozialwissenschaftliche Informationen. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur, vierteljährlich, Friedrich-Verlag, Seelze/Velber<br />

Kursiv-Journal für politische Bildung, Wochenschau Verlag Bad Schwalbach<br />

Praxis Politische Bildung. Materialien – Analysen – Diskussionen, Weinheim<br />

Außerdem interessant:<br />

Pädagogik, Beltz-Verlag<br />

Staatliches <strong>Seminar</strong> für Didaktik <strong>und</strong> Lehrerbildung <strong>Freiburg</strong>, Fachdidaktik Politik<br />

Detlev Hoffmann Stand: Oktober 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!